365. Jahrtagsbräuche.

Marchtal. Chronik S. 16.


Ein Pfalzgraf Rudolph (c. 1209-1212) gab dem Stifte Marchtal zwölf Mark Silber und vermachte demselben für den Fall seines Todes noch fünf weitere. Dafür sollte bei seiner Lebenszeit jährlich den 3. November ein Amt für Sünder [418] gesungen, seiner dabei gedacht, nach seinem Tode aber eine Vigil, Commendation sammt Seelenamt gehalten werden. Jedem Mitgliede des Frauen- und Mannsklosters vermachte er auf disen Tag ein Waizenbrod, einen Becher Wein und vier Eier, je Zweien eine Schüssel mit Fischen; je Vieren einen ganzen Käs. Auch sollen am nämlichen Tage von diser Stiftung sieben Arme gespießen werden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 4.. 365. Jahrtagsbräuche. 365. Jahrtagsbräuche. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-024F-B