178. Vom Pferd und Rindvieh.

1.

Wenn ein Pferd die Darmgicht bekommt, soll man sich auf die linke Seite desselben stellen, die rechte Hand auf den Nacken des Pferdes legen und dann langsam dreimal den Rücken entlang zur Schwanzwurzel fahren, woselbst man jedesmal dreimal hinklopft. Nachher bläst man dreimal an die linke Seite des Halses und der Weiche.

Ertingen.

2.

Wenn ein Pferd auf dem Antritt zu einer Reise ohne nähern Grund viel wiehert, »weinelet«, soll man lieber umkehren. Es bedeutet nichts Gutes.

Ertingen.

3.

Wenn ein Fohlen zum ersten Mal beschlagen wird, muß man dem Schmied ein Trinkgeld geben.

Baach.

4.

Um ein Pferd zu bändigen, muß man es an den Nüstern fassen, ihm fest in die Augen sehen und ihm dann in die Nüstern hauchen. Dieses Rarey'sche Verfahren ist in Schwaben seit alter Zeit bekannt.

5.

Verkauft man ein Kalb, soll man demselben mit einem Wisch Heu über den Rücken hinabfahren, diesen Wisch der Kuh zu fressen geben, so bekommt sie keine Langweil nach dem Kalb.

Baach.

6.

Wenn man das Saugkalb abgewöhnt und »anbindet«, zieht man ihm einen Wisch Heu durch's Maul und gibt denselben der Kuh zu fressen, damit sie nicht aus Langweil [121] nach dem Kalbe schreit. Das muß aber im zunehmenden Mond geschehen, wenn das Kalb gedeihen (gronen) soll.

Baach.

7.

Wenn man das Vieh zum ersten Mal an die Deichsel sezt, oder wieder zum ersten Mal in's Feld fahrt, ebenso eine Kälberkuh wieder zum ersten Mal an den Brunnen führt, soll man ihnen Brod und Salz vom »geweihten Salzstözle« geben.

Donauthal.

8.

Kälber und Hennen soll man mit dem Hintertheil voran aus dem Stall laufen lassen, wenn man sie zum ersten Mal »ausläßt«, damit sie den Stall wieder leicht finden mögen.

Lauterthal.

9.

Ein Bock mit schwarzem Kreuz auf dem Rücken, oder auch ein ganz schwarzer Bock im Stall ist gut wider alle Zauberei am Vieh.

Ertingen.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 178. Vom Pferd und Rindvieh. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F8F1-6