1326b.

Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen war zu Fastnacht in Wismar Sitte. Wir Kinder banden uns schon acht Tage vor Fastnacht Ruthen aus Birkenreisern, verzierten diese mit langen seidenen Bändern und schlugen damit am Fasttagmorgen oft schon gegen fünf Uhr Heißwecken. Wir traten mit solchen Ruthen an die Betten der Eltern und schlugen diese zu Fußende und riefen ›Heitwecken her, Heitwecken her!‹ Aber auch zu den Großeltern, Tanten und Onkel ging es oftmals hin, selbst die kleineren Geschwister wurden wohl mitunter vom Dienstpersonal dahin getragen. Von jeder geschlagenen Person gabs dann Heißwecken als Geschenk, die wir verspeisten. Es war aber eine Schande, wenn Vettern und Cousinen uns zuvorkamen.


C. Struck in Waren. ›Heedewecken‹ in Stendal: Nordd. Gebräuche 9.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Fastnacht. 1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen]. 1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F84F-3