210. Der spukende Stallmeister.

Der Hof Steinbeck bei Neustadt gehörte früher einem Stallmeister G.... Dieser, ein gottloser und geiziger Mann, wohnte nicht auf seinem Gute, sondern in Ludwigslust. Oft aber kam er auf seinem Schimmel nach Steinbeck geritten und bestrafte die kleinste Nachlässigkeit mit der größten Härte. Er litt nicht, daß seine Leute zur Kirche gingen und ließ die Uebertreter dieses Verbotes unbarmherzig auspeitschen. Nach seinem Tode mußte er ruhelos umirren und noch heute wollen die Leute in Steinbeck ihn oft auf seinem weißen Rosse haben daherreiten sehen.


Niederh. 2, 198f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 210. Der spukende Stallmeister. 210. Der spukende Stallmeister. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F080-6