211. Die Russengrube.

Im Gadebuscher Holz ist eine ziemlich große Grube, die Russengrube genannt. Hier sollen im dreißigjährigen Kriege einige Russen begraben worden sein. Hier steigt Nachts 5 Minuten vor 12 Uhr ein geharnischter Russe aus der Erde und bleibt regungslos stehen, mit horchendem Ohre und funkelnden Augen; sobald dann die Thurmuhr in Gadebusch Zwölf schlägt, wühlt er die Erde auf, weckt seine [173] Kameraden und binnen 5 Minuten stehen einige zwanzig geharnischte Russen in der Grube, der erste gibt sodann ein Zeichen und in wildem Ungestüm stürzen sich alle in das Holz hinein und schreien, als wenn ein Rudel Wölfe im Holze wäre. Sobald sie aber die Uhr Zwei schlagen hören, kehren sie, als seien sie umgewandelt, ruhigen Schrittes an ihren Platz zurück und verschwinden.


Gymnasiast Friedrich Kliefoth.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 211. Die Russengrube. 211. Die Russengrube. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EE46-C