1432.

In der Johannisnacht setzt sich der böse Krebs auf das Johanniskraut, und zieht man dasselbe am Johannistage Mittags 12 Uhr aus, so findet man an der Wurzel einen kleinen Knoten, der rothen Saft, das sogenannte Johannisblut, enthält 1. Thut man [285] dies Blut vor der Herzgrube ins Hemd 2, so ist man vor dem Biß toller Hunde sicher.


Allgemein.

Fußnoten

1 Oder: Drei rothe Körner (Pastor Bassewitz in Brütz); oder: kleine graue Eier, von der Größe eines Hagelkornes, die mit Blut angefüllt sind.

2 Oder: in die Unterkleider. (Plate bei Schwerin.) – Man muß sie im Hemde entzweidrücken und dies Hemde tragen. (Aus Gadebusch. Gymnasiast Thiessenhusen.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Johannistag. 1432. [In der Johannisnacht setzt sich der böse Krebs]. 1432. [In der Johannisnacht setzt sich der böse Krebs]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EC83-1