614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde.

Vor vielen Jahren hauste in Barkow eine Räuberbande unter den drei Anführern Grenz, Krentz und Kohlmetz, die vom Bormkruge dorthin gekommen sein sollen. Nachdem sie mit dem Besitzer des Kruges gemeinschaftliche Sache gemacht hatten, raubten und plünderten sie die ganze Gegend, tödteten des Nachts alle fremden Gäste, welche im Kruge Herberge suchten und theilten den Raub unter sich. Das Blut der Gemordeten wurde in Töpfen aufgefangen und nach einem Solle hingetragen, welcher seitdem den Namen Blutsoll bekam. Jetzt ist dieses Soll ausgetrocknet und eine kleine Wiese geworden.


Stud. W. Schulz aus Barkow.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde. 614. Das Blutsoll auf dem Barkower Felde. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EBC2-C