1476.

In Wolde bei Stavenhagen war vor dreißig Jahren folgende Sitte. Am ersten Tage der Ernte wird ein Zuber voll Wasser auf dem Hofe aufgestellt. In demselben wird ein Bund Dorn angebracht, wie etwa ein Bouquet in ein Glas gestellt wird. Der Dorn wird mit reifen Früchten, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen etc. behangen. Am Abend, wenn die Knechte vom Mähen heimkehren, stellen sich die Mädchen mit Töpfen und Kellen um den Zuber. Die Knechte müssen nun von den Früchten rauben, wobei sie sich in den Dornen reißen, und werden dabei von den Mädchen mit Wasser begossen, welches diese mit ihren Geschirren aus dem Zuber schöpfen. Dem Begießen zu entgehen ist das Bemühen der Knechte, zugleich aber auch, die meisten Früchte zu erhaschen. Dabei Jubel und Gelächter. Man nannte dies ›Bunt Wasser machen‹.


Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Erntegebräuche. 1476. [In Wolde bei Stavenhagen war vor dreißig Jahren]. 1476. [In Wolde bei Stavenhagen war vor dreißig Jahren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EB38-2