[325] 438. Der Wanzeberg bei Konow.

In der Nähe des Dorfes Konow liegt der Wanzeberg. Er führt der Sage nach seinen Namen von dem alten Wendenkönig Wanzka oder Wanze. Derselbe ist auf der sogenannten Steinburg, einer der Kuppen, welche auf dem Plateau des Wanzeberges sich erheben, begraben, und zwar in einem dreifachen Sarge, einem inneren von Gold, einem mittleren von Silber, einem äußeren von Kupfer, auf welchem Schild, Bogen und Schwert liegen sollen.

Der östliche Abhang der ›Steinburg‹ führt den Namen Swantewit, auch Swanwit, und hier sollen dem Gotte Swantewit Opfer gebracht worden sein.

Lisch in den Meklenburg. Jahrbüchern 26, 210 f., nach Mittheilung des Küsters zu Konow. Förster Wiegandt (S. 211) berichtet, daß die Ackerkoppeln an der Steinburg den Namen ›Swanzwit‹ führen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 438. Der Wanzeberg bei Konow. 438. Der Wanzeberg bei Konow. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E75E-C