3.

In Garwitz, einem Kirchdorfe in der Nähe Parchims, liegt in der Kirche hinter dem Altarbilde eine Hand, die gleich unter dem Gelenke abgehauen ist. Von dieser geht folgende Sage. Ein Mädchen mißhandelte seine Eltern sehr und schlug sogar seine Mutter so, daß diese in Folge dessen starb. Bald nach dem Tode der Mutter starb das Mädchen selber. Kaum hatte sie einige Tage im Grabe gelegen, so kam die frevelhafte Hand aus dem Grabe wieder hervor. Die Leute im Dorfe schlugen sie mit Peitschen und einigemale zog sie sich auch wieder unter die Erde. Zuletzt, da sie den Peitschenhieben nicht mehr wich, wurde sie abgehauen und wird noch jetzt aufbewahrt. Das Fleisch ist an den Knochen festgetrocknet und die ganze Hand sieht schwarz aus.


Mündlich aus Garwitz. Holldorf.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 642. Hand wächst aus dem Grabe. 3. [In Garwitz, einem Kirchdorfe in der Nähe Parchims]. 3. [In Garwitz, einem Kirchdorfe in der Nähe Parchims]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E6A2-5