400. Burg Gorlosen.

Wo jetzt die Gorlosener Schmiede steht, stand früher die Burg Gorlosen, der Sitz von Raubrittern, deren letzter von den Lübeckern und Meklenburgern darin belagert wurde, wie gerade des Ritters Weib in Kindesnöthen war. Doch gelang es ihm, mit Weib und Kind durch einen unterirdischen Gang zu entkommen. Die Schätze des Ritters sieht man mitunter noch in der Höhlung des Ganges [300] nach der Elde hin brennen, ihre Hebung aber ist noch Keinem geglückt, denn der Böse selber bewacht sie.


Niederh. 4, 192 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 400. Burg Gorlosen. 400. Burg Gorlosen. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E4FB-F