3.

Nach Niederhöffer (3, 29 ff.) kommt der Schäfer selbst auf den Gedanken, in den Stall zu gehen, den Hahn zu wecken und [400] ihm Futter vorzustreuen, worauf der Hahn dreimal kräht. Beim erstenmal sagt der Teufel:


Dat is de Witt,

Dat is so vęl as wenn de Hund schitt;

beim zweitenmal:

Dat is de Rod,

Dat geit mi dörch't Bloot;

beim drittenmal:

Dat is de Swart,

Dat geit mi dörch't Hart.


Als man die unvollendete Brücke fertig machen wollte, wurde, was des Tags gearbeitet worden, in der Nacht immer zerstört.

Vgl. noch Temme, Sagen aus Pommern S. 274 ff. Studemund S. 190 ff. und 221 ff. – Die gleiche Sage vom Duckwitzer See bei Tessin erzählt G.F.C. Neumann bei Niederh. 3, 204 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 555. Die Teufelsbrücke im Gahlenbeker See. 3. [Nach Niederhöffer (3, 29 ff.) kommt der Schäfer]. 3. [Nach Niederhöffer (3, 29 ff.) kommt der Schäfer]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E2C8-8