[389] 538. Glockensage.

Zwei kleine Mädchen gehen an den See, um ihre Puppenwäsche zu waschen. Als sie damit fertig sind, wollen sie sie zum Trocknen aufhängen; sie sehen vier hohe Metallfiguren am Ufer, die ihnen grade recht scheinen und breiten auf zwei ihr Zeug aus. Kaum damit fertig, sehen sie die zwei unbedeckt gebliebenen Glocken sich in Bewegung setzen und mit donnerndem Getöse in den See hinabstürzen. Erschrocken laufen sie nach Hause und berichten das Geschehene. Als man zurückkehrt, stehen die beiden behangenen Glocken noch da und werden nach der Stadt gebracht und in der Kirche aufgehängt.


E.M.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 538. Glockensage. 538. Glockensage. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D4EB-9