168. Die rothe Kuh von Warlin.

Am südlichen Ende des Dorfes Warlin zwischen den Wegen nach Neu-Brandenburg und Pragsdorf liegt ein nicht unbedeutender Sandhügel, in welchem ein Hünengrab entdeckt worden ist. An diesen Hügel knüpft sich die Sage von der rothen Kuh. Wenn der[139] Kuhhirt am ersten Mai die Kühe auf die Weide trieb, gesellte sich zu ihm eine von jenem Hügel kommende rothe Kuh. Jeden Abend, wenn die andern Kühe nach Haus getrieben wurden, war sie verschwunden. Im Herbste aber kam sie mit einem goldenen Bande um den Hals, das war des Kuhhirten Lohn. Sobald ihr das abgenommen war, kehrte sie in den Hügel zurück und kam erst im nächsten Frühling wieder.

Als einmal ein Handwerksbursche bei dem Hügel vorbeikam, sah er die rothe Kuh wie krank daliegen. Er machte dem Kuhhirten davon Mittheilung; als dieser hinkam, war sie fort und ist seitdem nicht wieder gesehen worden.

W. Heyse in Leussow; vgl. Meklenburg. Jahrbücher V, 102 f. Poetische Bearbeitung von Jacoby bei Niederh. 1, 64 ff. Vgl. Schiller 2, 4.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 168. Die rothe Kuh von Warlin. 168. Die rothe Kuh von Warlin. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D1B0-1