188. Die Steine bei Pumlow.

Auf der Feldmark des Dorfes Pumlow unweit Belgard liegen mehrere große Steine in einem länglichen Viereck, in dessen Mitte früher auch noch ein einzelner Stein gelegen hat, größer als die anderen. Vor wenigen Jahren war dieser noch da; seitdem ist er aber mit den meisten der herumstehenden von den Leuten aus der Gegend weggeholt. Von diesen Steinen erzählt man sich, daß einstens vor vielen Jahren auf dem Platze ein Schweinehirt mitten zwischen seiner Heerde gestanden, als ein Priester mit dem heiligen Abendmahle vorbeigezogen ist. Den hat der Hirt verspottet und er ist zur Strafe, dafür sammt seiner ganzen Heerde, auf der Stelle in jenen Steinhaufen verwandelt.


Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 188. Die Steine bei Pumlow. 188. Die Steine bei Pumlow. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3E8E-D