86. Der Papenhagen in Langenhagen.

Ein Theil des Dorfes Langenhagen heißt der Papenhagen. Dieser Name soll daher rühren: Als nämlich die Evangelische Lehre in Pommern eingeführt wurde, da verließen zwei Mönche des Klosters Belbog dieses Kloster, und es begab sich der Eine nach dem Dorfe Triebs, der Andere aber nach Langenhagen, wo sie nach der neuen Lehre den Gemeinden als Prediger vorstanden, und zwei Bauerngehöfte, welche noch jetzt allda die Pfarrhöfe sind, zu ihren Amtswohnungen nahmen. Derjenige Theil von Langenhagen nun, in welchem die Wohnung des dorthin gegangenen Mönches sich befand, wurde von da an der Papenhagen genannt.


Baltische Studien, II. S. 53.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. 86. Der Papenhagen in Langenhagen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3DDD-3