25. Die Capelle des h. Kreuzes bei Perleberg.

Vor der Stadt Perleberg auf dem Felde, und zwar aus dem Parchemer Thore hinaus, lag früher eine Capelle »des heiligen Kreuzes zu Jerusalem«. Sie ist aufgebauet von einem Bürger, Namens Matthäus Dambeck. Dieser bekam für seine viele Sünden dieß als Buße auf. Er mußte auch selbst nach Jerusalem reisen, um die Weite der Schädelstätte von Jerusalem auszumessen und gerade in derselben Weite jene Capelle bauen zu lassen, welches denn auch geschehen ist. Jetzt sind von der Capelle nur noch einige Mauertrümmer in der Erde zu sehen.


Beckmann histor. Beschreibung von Brandenburg. Th. 5. B. 2. Cap. 2. S. 44.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen der Altmark. 3. Sagen der übrigen Marken. 25. Die Capelle des h. Kreuzes bei Perleberg. 25. Die Capelle des h. Kreuzes bei Perleberg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3D9E-2