a.
Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. Beim Auseinandergehen: Mag't jau gaud goahn. Antwort: Mein't uk so. Oder: Daut jau wat tau gaue. Antwort: Will't bestellen. (Münsterland).
Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. Beim Auseinandergehen: Mag't jau gaud goahn. Antwort: Mein't uk so. Oder: Daut jau wat tau gaue. Antwort: Will't bestellen. (Münsterland).
Sterben: He is 'n Barg oawer. He is der dör, wi stoat dervör. He is utscheidet. He kumt um Cäsars Ecke, sagt man in Vechta. He hört den Kuckuck nich wär ropen.
Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n Timpen. He heff tau deip in't Glas käken. He heff 'n Fäsen, Brand, ordentliken Stäwel. He heff 'n natt Jack an.
Gewohnheitstrinker: He is watt natt. He stött geern einen um. He knippt sick einen. He kann kin vull Glas seihn. He pülket (von Pulle, Flasche).
Starke Trinker: He is alltied unner Woater. He is alltied (jümmers) in'n Troahn. He bätert sick van 'n lütk Schwin tau 'n groten.
Steigerung: Quätkedun, triseldun, falldun, liggedun. Von solchen, die auf der Trinkerliste stehen: He is in'n lütken Utschuß (Marsch). He is in den Amtmann sine Mäßigkeit (Münsterland).
Vom Gefängnis: He mot up't Gad. He mot brummen. He studeert in de Vechte. He is up de hogen Schaule. He is Staatsdeener worden. He mott Wulle krassen. He heff 'n grau Kamisol an. He heff sick 'n titlang dünne moaket. He sitt up'n Kloster. (Zuchthaus in Vechta, früher Kloster). Im nördlichen Oldenburg sagt man für Amtsgefängnisse: He is bi Vatter Philipp. He mott bi Buff in'n Kaven. He logert in Hotel Hunte (Gefängnis in Oldenburg). Für Vechta sagt man dort: He mot öwer de Garter Heide.
Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum näher bezeichnen, so sagt man: Se liggt achter Mönster, es mag sich handeln um Köln, Neapel oder Kapstadt.