156.

Nicht selten geschieht es, daß jemand, der nachts auf einem Fahrwege geht, plötzlich im Gehen mehre Male in die Höhe steigen muß und dann wieder herabfällt; er ist über einen spukhaften Leichen- oder Hochzeitswagen gestiegen, und der wirkliche Leichen- oder Hochzeitswagen läßt nicht lange auf sich warten. Darum ist es auch Regel, daß man nachts überhaupt nicht zwischen den Wagenspuren, sondern nur an der Seite des Weges gehen soll. Auch ist es schon manchem, der des Nachts auf die Hausdiele hat gehen müssen, begegnet, daß er nicht wieder zurück hat finden können, so viele Mühe er sich auch gegeben hat; es pflegt in solchen Fällen ein spukhafter Sarg auf der Diele zu stehen, der ihm den Weg versperrt. Auch sonst kommt Vorspuk vor, der undurchdringlich ist wie ein Körper.

a.

Zwei Jünglinge von Zwischenahn waren ausgegangen und kehrten erst spät abends wieder heim. Wie sie so zusammen auf dem Wege gingen, blieb der eine ganz erschrocken stehen und rief: »O Jan, Jan, bliw stahn!« »Hä,« erwiederte der andere, »ick lat mi van di nicks wies maken.« »O Jan,« rief der erste laut zum zweiten Male, »o gah doch ut dem Wege!« und fiel ohnmächtig nieder. Jan, der sich nicht daran gekehrt hatte, fühlte dann, daß er empor gehoben wurde, stieß mit dem Fuße an und fiel dann unsanft nieder und auf die Knie. Kurz darauf kam der Ohnmächtige wieder zu sich, und Jan fragte ihn, ob er etwas gesehen habe. Dieser antwortete, er habe einen Leichenzug gesehen, und Jan sei zwischen den Pferden auf den Wagen und über den Sarg gelaufen und endlich hinten vom Wagen gefallen.

b.

Etwa zwei Jahre vor dem ersten Lager unserer Truppen bei Falkenburg mußte ein Bauer über das Habbrügger Feld, auf welchem nachmals das Lager errichtet wurde. Plötzlich sieht er lauter Zelte um sich, und wie er sich davon machen will, fällt er mehrere Male über etwas, was er nicht sieht, und hört nun, daß er tüchtig ausgelacht wird. Dann verschwand plötzlich der ganze Spuk. Als zwei Jahre später der[142] Vorspuk auskam, sah er, daß es die Zeltleinen waren, über die er gefallen war.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 156. [Nicht selten geschieht es, daß jemand, der nachts auf einem Fahrwege]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2A74-A