487.
Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell: 187a. Ein Wagen, der ohne Pferde läuft: 578c. Einen Wagen darf man nicht rücklings aus dem Hause schieben; es kommt ein Todesfall darnach. Ein altes Wagenrad schützt gegen böse Mächte: 236. Ein laufendes Rad spukt: 186r. Der Lauf eines von einer Höhe laufenden Rades bestimmt eine streitige Grenze: 518d. Kein Rad darf sich in den Zwölften drehen: 293. Der erste Pflug ist vorbedeutend: 30. Eine eiserne Egge hält Zauber fern oder zerstört ihn: 218; sie enthält sich in die doppelte Kraft des Eisens und des Kreuzes. – Unter zwei aufgestellten Eggen ruht der ewige Jude: 247.
b.
Ihk konn't medd'n Wonne (Fruchtwanne) bidecke un dach sgellt' etter (nach) Meppen recke. (Wagenspur – Scharrel.)
c.
d.
Hulterdepulter löppt aever dat Land; well hett mehr Bene as Hulterdepulter? (Egge.) Statt Hulterdepulter sagt man auch Henterlatent und Henterentent.
- License
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 487. [Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-29AF-0