488.
Wie eine Sichel für ein beißendes Tier gehalten wird: 615r. Eine Sense, die bezaubert ist, daß sie fast von selbst mäht: 217e. Eine Harke (Rechen) ist vorbedeutend: 30, 602b. Man gebraucht sie zum Ziehen eines Kreuzes: 229. Auf Heuforken reiten Hexen: 218k. Stroh von der Hille [230] fallend bedeutet Tod: 15. Strohhalme in Kreuzesform bedeuten Tod oder auch Besuch, 15, werden aber auch gegen Böses angewandt: 225, 229, 252. Strohhalm mit oder ohne Ähre auf dem Rücken eines Huhnes deutet hin auf Tod: 9. Stroh, auf welchem der Sarg auf der Fahrt zum Kirchhof gestanden, darf nicht wieder zurückgebracht werden: 47. Mit Strohseilen umbindet man Bäume, um sie fruchtbar zu machen: 148. Einen Strohmann bringt man jemanden zum Schimpfe: 306, 316, 442. Strohmann bei Haushebungen: 468.
- License
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. a. [Rätsel auf eine Häckerlingslade:]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-276D-5