485.

Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden stecken bleiben, verkünden Besuch: 29. Solche Geräte dürfen nicht verschenkt, noch zum Umrühren von Getränken benutzt werden: 52. Ein Messer darf nicht mit der Schneide aufwärts oder nach dem Nachbar gewendet liegen: 43, 52. Wer bei Tisch sein Messer fallen läßt, darf nicht mehr essen. Messer wirft man, um sein Schicksal zu befragen: 114. Die Scheere erscheint mitunter als Attribut der Hexen, 218g, i, 221a, auch der Walridersken: 251e. Eine Nadel, die einem die Spitze zukehrt, bedeutet Unglück: 29. Man darf eine Nadel, die man findet, nicht aufnehmen: 52. Die Nadel, mit welcher ein Totenhemd genäht ist: 456. Mit Nadeln sticht man sympathetisch, um andere Leute wehe zu tun, wohl gar sie zu töten: 205 f, g, 214a, 239. Eine Stopfnadel schießt man nach Hexen: 244, und in eine Stopfnadel verwandelt sich eine Hexe: 220hh.

a.

Ick smied wat innen Sod, dat kaent 'r kin dusend Pär wedder ruthalen, wat is dat? (Eine Nähnadel.)

b.

En isern Plog, 'n flassen Stärt, 'n meschen (von Messing) Nadriwer, wat is dat? (Nähnadel, Zwirn, Fingerhut.)

c.

Noch lüttjer as 'n Mus,
Mehr Fenster as in 'n (Königs-)Hus. (Fingerhut.)

d.

Upn smalen Wäge
Dar gunk 'ne Zäge,
Sä nümmer jipjap,
Un all wat se seech,
Dat schneet und beet se af. (Scheere.)

e.

Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner, wat is dat? (Eine Scheere.)

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-25FF-B