[188] Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies

Ein Spielmann aus Welschland kam,
Der blies das Horn so süß,
Daß er 'nem jeden, der's vernahm,
Das Herz aus dem Leibe blies.
Vor Kaiser Karl und seinem Gesind',
Da ließ er sein Horn erschallen,
Er blies so laut, er blies so lind,
Das tät dem Kaiser gefallen:
»Mein Spielemann, mein Spielemann,
Dein Horn hat hellen Ton,
Und was das Horn erreichen kann,
Das sei des Hornes Lohn.
Auf hohem Berg, in weiter Au',
Da sollst Du's blasen am Rheine,
Soweit man's hört im ganzen Gau,
Sei alles Land das Deine!«
Der Spielmann auf dem Berge stand,
Ringsum viel Rebenhügel,
Und blaues Gebirg' und grünes Land
Und blitzender Ströme Spiegel.
Er setzte das Horn wohl an den Mund,
Sich selber auf den Rasen,
Weit in die Rund', aus Herzensgrund,
Da tät er blasen und blasen.
Es war zuerst ein schwimmender Hall,
Und dann ein hallend Geschmetter,
Der Westwind schwieg und der Wasserfall,
Es schwieg das Rauschen der Blätter.
Die Bergeskuppen, die Schlösser drauf,
Die neigten sich horchend hinüber,
Den Flug, den hielten die Adler auf,
Und schwammen lautlos darüber.
[189]
Und lustiger blies der Spielemann,
Er blies zum wirbelnden Tanze,
Die Eichen faßten einander an
Und walzten am Bergeskranze.
Die Schnitter warfen die Sensen fort,
Die Dirnen mußten sie schwingen;
Der alte Rhein im felsigen Bord
Wie ein Knäblein wollt' er springen.
Der Spielmann nahm das Horn vom Mund,
War freudig aus der Maßen,
Durch Dorf und Weiler in der Rund',
Da schritt er seine Straßen.
»Hast Du das Horn gehört?« fragt' er,
Tät sich ein Bauer zeigen,
Und scholl ein »Ja« zur Antwort her,
Rief er: »Du bist mein eigen!«
Ich wollt', ich wär' ein Spielemann
Mit solcher Klanggewalt,
Daß alles käm' in meinen Bann,
So weit mein Lied erschallt.
Nicht Land und Leut', nicht Burg und Wald,
Die sollten vor mir sich neigen;
Ich wollte nur, wo es widerhallt,
Wär' jedes Herz mein eigen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strachwitz, Moritz von. Gedichte. Neue Gedichte. Romanzen und Historien. Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies. Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2066-7