417. Zum »Da hinab« in Augsburg.

Mündlich.


Als Luther bei seinem Aufenthalt in Augsburg 1518 für seine persönliche Sicherheit fürchtete, beschloß er auf den Rath seiner Freunde, vorab Langenmantels, Augsburg in aller Eile und Stille zu verlassen, brach also vor Tagesanbruch auf und gelangte bis zu dem St. Gallusgäßchen, wo er des Weges unkundig den Ausgang suchte. Da soll ihm der Böse in Langenmantels Gestalt mit dem Winke: »Da hinab« nach [441] dem Einlaß- oder Stephingerthörlein, das bereits geöffnet war, bedeutet haben. Daselbst soll auch ein Esel nebst einem Boten zur Flucht bereit gestanden sein.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 417. Zum »Da hinab« in Augsburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FAD6-3