1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising.

Mündlich.


Ein Bauernhaus im Dorfe Schöngeising, welches den Namen »zum Bauern« führt, hat eine sonderbare und auffallende Bauart, so daß man wohl sieht, das Gebäude müsse einmal zu einem andern Zwecke gedient haben. Es geht die Sage im Volke, daß hier ein Frauenkloster gestanden sei. Dieß muß freilich schon sehr lange her sein, weil man von diesem Kloster gar keine geschichtlichen Nachrichten hat. Aber die Geister der abgelebten Klosterfrauen wollten den Ort bisher gar nicht verlassen; es spuckte [233] längere Zeit im Hause, vorab im Keller, bis der Hauseigenthümer auf den gescheidten Gedanken kam, den Keller mit Erde ausfüllen zu lassen. Seitdem hat das Haus vor den Geistern Ruhe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising. 1220. Ein Frauenkloster in Schöngeising. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F74E-F