1271. Der Würdinger.

Bayerische Blätter für Geschichte, Statistik, Lit. u. Kunst 1832, S. 51. Hazzi's Statist. III., 1131.


In dem Wallfahrtsorte St. Leonhard befindet sich seit undenklicher Zeit eine geharnischte Figur von Eisen, wohl anderthalb Centner schwer, der Würdinger geheißen. Durch den Zahn der Zeit, mehr noch durch allerlei Unbilden hat sie Kopf und Füße verloren. Sie soll das Ebenbild eines harten und rauhen Zwingherrn aus dem angesehenen Adelsgeschlechte der Würdinger gewesen sein. Am Tage des heiligen Ritters St. Georg und am Patrocinium St. Leonhards übte die männliche Jugend des Rotthales ihre Kräfte durch Heben und Tragen dieses eisernen Schreckensmannes. Solche Uebung gab aber nicht selten Anlaß zu blutigen Köpfen. Man fand sich daher veranlaßt, das Bild im Pfarrhofe zu verschließen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1271. Der Würdinger. 1271. Der Würdinger. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F6BE-C