473. Der Berg bei Hohenburg.

Mündlich.


Im Jahre 1335 begaben sich etliche zwanzig Bürger von Amberg in einen hohlen Berg bei Hohenburg und gingen 900 Klafter tief hinein. Sie sahen darin, doch Alles nur im Finstern, viele seltsame Sachen, als Paläste, Bilderwerk, Plätze, rauschende Wasser, fließende Brunnen, große Riesengebeine und unverweste Leichname. Einer von ihnen kehrte aus Furcht zurück, und kam halb todt wieder an's Tageslicht. Ein Anderer wurde von einem Weibe mit einem Stein geworfen, wodurch er beinahe blind wurde. Nach acht Stunden, als sie nicht weiter kommen konnten, kehrten sie um und erblickten todtenbleich das ersehnte Tageslicht wieder.

[484]

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 473. Der Berg bei Hohenburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F634-D