8. Des Hirten Stab.

Mündlich.


Es ging einmal ein Hirtenknabe den Untersberg hinab, und weil es sehr schwül war, so streckte er sich in's weiche Gras an einer frischen Quelle nieder und schlief ein. Als er erwachte, griff er nach seinem Stabe, den er in die Quelle gelegt hatte. Aber o Wunder! anstatt des alten mit Eisen beschlagenen Stockes blitzte ein nagelneuer Hirtenstab von purem Golde aus dem Wasser. Voll Freuden nahm ihn der Knabe und eilte damit spornstreichs den Berg hinunter seinem Dorfe zu. Daselbst entstand ein großes Aufsehen über den kostbaren Fund, und alles Volk machte sich unverweilet, schwer mit altem Eisen beladen, auf den Weg nach dem Goldbrünnlein. Alldort wollte Jeder zuerst seine Bürde von Eisen in's Wasser werfen. Bald war die Quelle angefüllt. Aber vergeblich warteten die guten Leute auf die Vergoldung; am Ende mußten sie ihr Eisen wieder aus dem Wasser ziehen und beschämt nach Hause wandern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 8. Des Hirten Stab. 8. Des Hirten Stab. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F617-F