[93] 1040. Die Wallfahrtskapelle zu Burgwindheim.

Hist. Notiz von J. Ruttor.


Als im Jahre 1465 die Gemeinde Burgwindheim den Frohnleichnamstag, wie es in der ganzen katholischen Christenheit geschieht, mit einem feierlichen Umgange beging, soll die heilige Hostie dem sie im Triumphe herumtragenden Priester aus dem Ostensorium langsam entschwebt sein und sich auf der Erde niedergelassen haben. Man deutete dieses als einen Wink von Oben, daß an dieser Stelle eine Kapelle zum besondern Dienste des heiligen Sakraments erbaut werden solle. Ein Ritter, Konrad von Thanhausen, sammelte Beiträge zu diesem Zwecke, und im Jahre 1467 ward die Kapelle schon von Johann, Bischof zu Nikopolis, Suffraganen von Würzburg, eingeweiht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1040. Die Wallfahrtskapelle zu Burgwindheim. 1040. Die Wallfahrtskapelle zu Burgwindheim. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F5DC-0