1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche.

Mündlich.


Die Hofkirche zum heiligen Michael in München wird ruhmwürdig unter den deutschen Kirchen wegen ihres kühnen und großartigen Gewölbes genannt. Der Baumeister verzweifelte aber auch an der Ausführung eines Planes, welcher menschliche Kraft zu überbieten schien und soll sich daher aus Furcht, es stürze die Wölbung ein, geflüchtet haben. Andere sagen, er habe sich von der Höhe des Gewölbes herabgestürzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche. 1206. Der Baumeister der Sankt Michelskirche. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F1B1-0