1075. Sagenhafte Schwänke im Fichtelgebirge.

Mündlich.


Von vielen Orten des Fichtelgebirgs gehen seit langer Zeit ergötzliche Sagen im Volke um, mit denen sich die einzelnen Ortschaften stets einander aufziehen und necken. Von der schönen, freundlichen StadtMünchberg weiß jedes Kind in der Umgegend die »Münchberger Bärenjagd« zu erzählen. Es ward einst der Bürgerschaft gemeldet, in einem nahen Walde habe sich schon zum Oeftern ein grimmiger Bär sehen lassen, auf den solle man ein Jagen anstellen, daß das Land sauber werde. Da beschloß denn ein wohlweiser Rath, das Jagen abhalten zu lassen; viele der ersten Bürger fanden sich wohlbewehrt dazu ein. So ging es muthig hinaus; der gefährliche Wald ward umstellt und die Jagd begann. Aber siehe, Entsetzen und Aergerniß der ehrsamen »Burger!« – heraus kam ein schwarzer, dickwolliger – Pudel, den man für einen Bären gehalten hatte! Das war »der Münchberger Abenteuer,« einst besungen in lieblichen Versen, die uns leider nicht mehr zu Gebote stehen. Von dem Flecken Zell wird gar erzählt, seine Einwohner wären einst mit langen, langen Stangen in Masse auf den nahen Haideberg gezogen, um – den Mond herunter zu stechen! Es sei ihnen dies aber trotz aller Mühe nicht gelungen. – Die Weissenstädter sahen einst in ihrem großen Weiher ein arges Ungethüm schwimmen. »Das ist ein Waldfisch!« hieß es (üblicher Ausdruck für Walfisch) – »ein Waldfisch!« Schnell versammelte sich die [126] gesammte Einwohnerschaft auf dem Damme und das Schießen nach der Bestie nahm seinen Anfang. Kugel um Kugel fuhr in den schwarzen Rücken. Die Wellen führten das Ungethüm endlich heran – was war es? ein unschuldiger Backkübel, mit welchem das Wasser sein Spiel getrieben hatte. – Wo aber der Name Gefrees herstammt, das wissen die Leute recht wohl zu sagen. Wenn vor Zeiten die Fuhrleute auf der großen Heerstraße daherzogen, da freuten sie sich schon im Voraus auf das schmucke Städtchen und sagten schmunzelnd zu einander: »Wenn mer nach Gaferles kumma, kriegen mer a guts Gfraas!« Zuletzt wurde dann Gaferles in Gefrees umgetauft.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1075. Sagenhafte Schwänke im Fichtelgebirge. 1075. Sagenhafte Schwänke im Fichtelgebirge. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F0B9-8