Nr. 127. Die Säule.

Auf Amt Staufenburg hat in der Küche ein roter, runder Pfeiler, eine hölzerne Säule, die inwendig hohl gewesen ist, gestanden, da hat die Frau Amtmännin ihren Mann beredet, den Pfeiler abzureißen, weil er ihr beim Kochen im Wege gewesen ist. Wie nun der Pfeiler abgerissen ist, hat man eine Stimme gehöret, die hat bald geschrieen wie ein Mensch, bald [92] wie ein Hund, bald wie eine Eule, die Stimme des Menschen ist aber sehr gräulich gewesen. Auch ist, als der Pfeiler niedergestürzt ist, ein weißes Taschentuch zur Erde gefallen, das hat nachher niemand finden können.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Pröhle, Heinrich. Sagen. Harzsagen. Sagen von Gittelde und der Staufenburg. 127. Die Säule. 127. Die Säule. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-82F6-8