120. Der Haseim Schloßkeller.

Mündlich.


In den Kellergängen des Königlichen Schlosses zu Berlin soll sich vor noch gar nicht langen Jahren oftmals ein dreibeiniger Hase mit feurigen Augen gezeigt haben, und namentlich hat er sein Wesen immer in der Nähe des Weinkellers getrieben. Hier stand, als die alte Bürgergarde noch bestand, eines Nachts ein Gardist auf der Wacht, und hörte eben, daß die Uhr im Dom zwölfe schlug; da vernimmt er ein gewaltiges Rasseln und sieht auch gleich darauf den Hasen mit den feurigen Augen dahergesprungen kommen, der hatte ein großes Bund Schlüssel, nahm einen derselben hervor und schloß die Kellerthür auf. In demselben Augenblick hatte sich der Gardist vom ersten Schrecken erholt und wollte mit seinem Säbel nach ihm hauen, aber da flog auch die Thür [128] schon wieder zu und der Hase ist nicht wieder zum Vorschein gekommen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. 120. Der Hase im Schloßkeller. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C583-4