[261] Er spührt ihn kommen
Ode Jambo-Dactylica.
Frühling/ dein Gold-Gezelt
brach durch die Gassen!
Alles/ waß Othem helt/
kan sich kaum fassen!
Venus alß Schäffrin worff
die süsse Glihder
draussen gantz fern vom Dorff
in Bluhmen nihder.
Gräsgens und Bürcken stehn
bundt durch-einander/
heymlig und ohngesehn
naht sich Glückander.
Nachlässig hin-gesträkkt
siht er sie lihgen;
ihr Hund die Zunge bläkkt/
kaum käun die Zihgen.
[262]
Seinen Arm schlingt er kühn
ihr ümb die Hüfften –
wie ihr die Bakken glühn/
die Veilgens düfften!
Ey/ ey/ waß dhustu mir?
Nicht doch so derbe!
Waß ist denn daß for Thier?
Ich schrey/ ich sterbe!
Endlich so ligt ihm da
lachend und offen/
waß sonst sein Traum blohß sah
gantz ohnverhoffen.
Truncken für Wollust schreyt
das Lufft-Gefihder/
Saturnens göldne Zeit
kam durchauß wihder!
Vor war ich sälbst so froh/
die Qwällen sprangen/
itzt schon so kombt auff mein Stroh
der Dodt gegangen!
Ich bün so gantz entzwey/
der Lentz lacht Jungen –
Welt/ deine Melodey
ist mir verklungen!