Personen.
- Der alte Nelken, Antiquar.
- Sarah Nelken, dessen junge Frau.
- Samuel, der Commis.
- Ein Schüler, etwa sechzehnjährig.
Personen.
Was is' denn ... Gleich ... Ich komme gleich ... Ich muss erst zusammenrechnen, ehe der Herr heimkommt ... Wer weiss, ob er nicht doch einmal überraschend kommt?
[57]Ach, du Gerechter ... hundertfünfzehn ... hundertsiebenundzwanzig ... dreihunderteinundachtzig ... gut ... das ist ein Geschäft ... Mit dem alten Möbelkrame aus dem herrschaftlichen Schlosse hat Herr Nelken weiss Gott doch noch seine dreihundert Perzent herausgeschlagen ...
Du ... Samuel ... rechne nicht! ... er wird nicht kommen ... oh ... wo wird er denn schon heimkommen vor Ladenschluss ... du sollst mich ansehn ...
Da ... die Kette ... und die Spangen mit dem Stein ... und diese Perle ... und diese Perle ... alles hat er in Schüben und Kisten ... verschliesst es ... verbirgt es ... lässt es nie im Licht funkeln ... gefall ich dir so, Samuel? ... nie hat er mir eine Perle geschenkt! ... küsse gleich die Stelle auf der Stirn ... die Perle macht so kühl ... ich fühle sie den ganzen Tag und die ganze Nacht an meiner Stirn ... küsse die Stelle gleich noch einmal ... Du, es geht jemand auf der Treppe ... nein nein, Er kommt nicht heim vor Ladenschluss ... sieh mich nur an, Liebchen ... von oben bis unten ... ich habe die Schlüssel ... ich weiss zu öffnen ... für dich habe ich mich heimlich geschmückt ... und lege dann alle Kostbarkeiten bald wieder richtig an Ort und Stelle ... nein, nahe kommen darfst du mir nicht ... drücken darfst du mich gar nicht ... bleibe fern ... nur ansehn darfst du mich ... nur anstaunen darfst du mich, wie ich schön bin ... nicht, Samuel? ... schöner als Achsa, die Moses Hände küsste, als er uralt war ... und Josuas [59] Tochter war wahrhaftig ein herrliches, keusches Mädchen ... war voll Wonne ... voll Zärtlichkeit ... glitt nieder von dem Esel, wie wenn Ohnmacht in ihrem schlanken Leibe verzitterte ... spielte die Halbtote aus Sehnsucht und aus Liebe zu dem Einen.
Ah ... still ... Du ... Samuel ... es klopft! Es kommt noch jemand fragen oder heimlich was verkaufen.
Ach .... entschuldigen Sie nur ... brauchte notwendig etwas ... das sind sehr wertvolle Bücher ... ich gebe sie durchaus [60] nicht gern ... nur eben, weil ich notwendig etwas brauche ... und, Herr Nelken ...
Zeigen Sie mal her ... Gott der Gerechte ... warum kommen Sie hierher in die Wohnung? ... warum gehen Sie nicht zu ihm in den Laden?
Herr Nelken hat mir gestern unten im Geschäft ausdrücklich gesagt, ich sollte um dreiviertel Sechs an seiner Wohnung sein.
Ja ja ja ja ... warten ... Sie könnten schon warten! ... Samuel ... auf der Treppe soll er warten ... unten vor der Haustür soll er warten ... wenn Sie durchaus brauchen und durchaus warten wollen ... nicht, Samuel? ... Der Herr Nelken wird kommen ... und wenn er Eisenstäbe durchbrechen müsste, um zu kommen ... er wird kommen ... wenn er den Atem, verlöre, und das Herz ihm stille stünde ... er wird kommen! ... nicht, Samuel? ... sage es doch dem jungen Herrn, dass er sich zufrieden gibt!
Nein, nein, nein, nein ... Herrn Nelkens Misstrauen duldet hier niemand ... Er würde gleich mürrisch gegen Sie losfahren, wenn er, Sie hier in der Stube träfe ... und da drinnen, wo der Gehilfe arbeitet, ist überhaupt gar kein Platz zum Stehen vor den tausend Dingen ... nein nein ... hier gar nicht! ... Herr Nelken würde Sie nur von oben bis unten ansehn ... gar nicht sprechen, Sie nur ansehn mit seinem bösen Blick, wenn er Sie hier allein in der Stube fände ... und wenn ich bei so einem jungen Herrn sässe ... bei Gott! ... Nicht, Samuel?
Und wenn er Eisenstäbe durchbrechen müsste, um zu kommen ... er wird kommen ... und wenn er Atem und Herzschlag verlöre ... seine Brunst ist heiss ... er wird kommen ... huh, Geliebter!
Und er wird kommen ... immer geängstigt ... immer gehetzt ... er besitzt alles ... er möchte alles verbergen ... er möchte alles nur für sich fühlen ... er leidet ewig heimliche Pein, weil er nicht alles in seinen Sacktaschen unterbringt ... und er lacht ... weisst du, wie er lacht, Samuel? ... wie ein Bock meckert, so lacht er ... huh, Samuel! ... nein, nein, nein, nein ... aus Furcht lache ich immer ... nur aus Entsetzen lache ich, wenn seine eisige Unbarmherzigkeit aus seinem Blicke aufwacht ... aus tödlicher Angst lache ich vor seiner unbarmherzigen Seele ... nicht, Samuel?
Solche Aufgaben gibt der alte Schuft nur, damit man angeschmiedet steht jede Minute und sich nicht wegrührt ... Weiss Gott ... ich würde ihm das Geschäft vor die Füsse werfen ...
Und kein Brunnen ist so tief ... und kein Grab ist so stumm, wie meine Seligkeit und deine Freude ... nicht, Samuel?
Weil ich deine zärtlichen Blicke gern hab' ... [66] die mich suchen ... die mich locken, wie Kinder. Ich hasse den Blick, der immer leer ist ... immer innerlich rechnet ... immer fremd bleibt dem andern ... immer vor dem Lichte geblendet die Augenlider verkneift ... scheu abirrt vor jedem guten Blicke, der um Güte bittet ... und der immer nur Gewalt übt ... Küsse mich von ferne sanft auf die Stirn, Samuel!
Und kein Brunnen ist so tief ... und kein Grab ist so stumm, wie meine Seligkeit und deine Freude ... nicht, Samuel?
Aber sein Misstraun ist noch stummer, wie deine Seligkeit. Und seine Wut würde noch tiefer hervorbrechen, wenn er dächte ...
Aber was braucht er zu wissen, was zwischen mir und dir ist? Er ist alt. Er wird nie erfahren, was zwischen mir und dir ist.
[67]Küsse mich auf die Lippen, Samuel! Nur ganz sanft sollst du mich auf meine feuchten Lippen küssen ... dass ich es kaum fühle! Ich habe Rosenwasser getrunken. Sie duften ...
Wenn er hereinträte ... jetzt ... in seiner Brust das Geheimnis ... in seinem Blute jagend und kreisend unser Geheimnis ...
Pah ... da würde ich ihm ... Gift geben ... [68] vielleicht ... ehe ich mit ansähe, wie er dich ermordet ...
Was wir nur reden! ... Was wir nur sinnen! Tue deine Arbeit, Samuel ... mach alles zu Ende! ... Herr Nelken ist alt ... Aber er ist ein Abgrund ... Feuer hat er drin in seiner Brust kochen ... er würde dich hassen ... er würde nicht sanft sein ... er würde dich töten ... nicht, Samuel?
Nun ... ja doch ... da würde er mich töten ... mit dem Schächtmesser oder Dolch mich töten ... wenn er mich im Schlafe fände ... denn offen würde er es nicht wagen ...
Nein ... nein ... niemand könnte solche Dinge offen wagen ... auch ich würde ihm nur immer Gift in seine Suppe tun ... immer ein klein wenig ... immer kaum zu spüren ... immer ein Nichts, das ihn ein bisschen bleicher macht ...
Herr Nelken hat eine bleiche Gesichtshaut. Du ... Samuel ... gib mir einmal dein Ohr nahe ... dass ich es dir zuflüstere: Herr Nelken würde dann von Tag zu Tage bleicher ... Herr Nelken betet immer laut zu Gott ... er muss etwas fühlen ... er hat eine heimliche Bangigkeit vor dem Tode ...
Und doch ist kein Brunnen so tief ... und kein Grab ist so stumm, wie meine Seligkeit und deine Freude ... nicht, Samuel?
Sarah ... du wirst keine Sünde begehen, Sarah ... Er wird nie erfahren, was zwischen mir und dir ist ... Keine Sünde wirst du begehn ... süsse Sarah ... meine Taube ... Ich werde dich in meine Arme schliessen mit aller Gewalt jetzt ...
Wo bleibt deine Gewalt? ... Du hast immer nur Gewalt zum Küssen ... und du sollst sanft sein dabei ... und hast gar keine Gewalt zum [70] Hüten meiner Seligkeit ... da bist du feige ... wagst nichts ... wagst nicht zu revoltieren ... verkriechst dich wie ein Hund, wenn der Herr kommt ... dass der Herr immer Herr bleibt über dich und mich ... pfui, Samuel ... dass du dich vor dem Alten fürchtest, wo du und ich jung sind ... und dass du dich vor der Sünde fürchtest, wenn du nach mir brennst ... Ich fürchte mich vor gar nichts ... 'denn ich liebe dich ... nicht, Samuel?
Du, Liebchen, gehe ... gehe in die Küche zurück ... es ist spät ... er wird kommen ... lege Kette und Spangen und das kostbare Kleid rasch wieder in die alte Truhe ...
Nein ... wenn es auch klopft ... ich werde mich nicht verstecken ... vor niemandem ... weder wenn jetzt noch ein Verkäufer in der [71] Not käme, der Herrn Nelkens Hilfe anruft ...
Dort spricht sie laut und arglos. Samuel, öffne doch die Tür ... lass doch eintreten, wer herein will.
Herr ... Herr ... Herr ... nur schweige still ... ich wage es nicht ... ich kenne ihn ... niemand darf draussen einen Laut hören ... Herr Nelken wird es selber sein ... er sieht jetzt bleicher aus als sonst ... Er betet, jetzt immer laut zu Gott ... sein Misstraun kriecht wie eine Schlange in allen Winkeln herum ... wittert deine Seligkeit und meine Freude ...
Du Feigling, der du bist ... Liebchen ... [72] soll man es denken, dass solche jämmerliche Furcht ohne Grund aufwächst! ...
Da ... Samuel ... derselbe Mensch ... derselbe Mensch, der die Bücher bringt ... er wartet noch immer ...
Nein, nein ... nicht hier herein ... Sie müssen draussen warten, lieber, junger Herr. Sie müssen warten ... der Commis hat kein Geld. Herr Nelken kauft alles selber. Aber er wird den Abend und die Nacht keinesfalls fortbleiben. Er wird bald stumm herumgehen unter seinen Schätzen. Er wacht wie eine lauernde Kreatur ... über alles, was sein ist ... Besitzen ist sein Leben ... da wird er nicht wegbleiben ... er wird kommen, eher als uns lieb ist ... Sagen Sie es dem jungen Manne, Samuel!
Machen Sie doch die Tür zu! ... Narr, der[73] es zehnmal gehört hat ... und nicht Lehre annimmt. Werfen Sie ihm doch die Türe vor der Nase zu. Genug Antwort. Will er warten, wird er wissen wo!
Unten vor der Haustür, junger Herr ... oder vielleicht warten Sie besser oben auf der Treppe, wenn sich etwa Herr Nelken durch die Hintertür hereinstähle ... nicht, lieber, junger Herr? ... Ich muss die Türe schliessen. Alle Türen müssen immer bei uns geschlossen sein, ehe Herr Nelken ins Haus kommt.
Der junge Herr wartet oben auf der Treppe ... er wird den Alten laut ansprechen ... wir werden seine schweren Tritte hören, wenn der Alte müde emporsteigt ... wir werden seine [74] mürrische Rede hören ... der junge Herr wird ihn aufhalten, dass wir Zeit finden, uns zu verbergen ... du dorthin ... ich hierhin ...
Küsse mich auf den Hals, Samuel, und flüstere mir nach, was ich dir sage: Du bist mein A und O ... rede ... rede, Samuel!
Einfalt du ... Dummer ... du Bösewicht ... nein nein nein ... gar nicht ... ich meine es nicht im Spass ... ich will dich entflammen mit meinem Feuer ... jetzt noch einmal! ... Küsse mich auf den Hals ... und flüstere, was ich dir sage: ... Du bist mein A und O ... mein Anfang und mein Ende ... Ich bin ein Feuer, das nach dir brennt ... Ich bin ein Dornbusch in lohen Flammen ... Ich lebe und brenne von deiner Liebe Gnade ...
Gott ... nein nein ... Das ist zu lang für[75] mich ... Ich habe mir nie Verse merken können, Sarah ... Du darfst mir immer nur einen Satz auf einmal sagen ...
Pfui ... Samuel ... Das ist kein Spass ... das sind keine Verse ... das ist keine Dichtung in meiner Seele. Das ist mein Evangelium ... weisst du es nicht? ... merkst du es nicht? ... ist es nicht auch dein Evangelium? ... Ich will dich froh machen ... ich will dich stark machen ... ich will dir Mut einblasen ... ich will dir Glauben einblasen ... das Gefühl erfüllt mich! Und ich will daran leben und daran sterben ... siehst du ... so muss es auch bei dir sein ... ich werde nicht ruhen, bis auch du so fröhlich bist ... es ist ins Rollen gekommen, ach, Geliebter ... ich will es nicht aufhalten ... meine Liebe springt wie ein Quell zu Tale ... wie ein Bach über Stock und Stein ... er ist nicht mehr aufzuhalten ... niemand wird ihn aufhalten ... gar Furcht! ... gar Sünde! ... er will ins Meer ... er muss frei ins Meer fliessen!
[76]Da ... wenn ich auch immer Arbeit tue ... meine Hand ist weiss und fein, wie Lilienhaut ... weisst du, was ich tue? ich ziehe weiche Handschuh über meine Hände ... nachts, wenn sein böser Blick eingesunken ist ... früh, wenn er im Kaftan an den Tisch tritt, sehe ich's, wie er erstaunt ist ... »Was hast du für weisse Hände, Sarah«, murrt dann Herr Nelken ... »Ja,« sage ich, »ich hatte immer weisse Hände ... denn schon meine Mutter war eine liebliche Frau ... sanft von Stimme ... ihr Lachen klang hell ... eine Ruth war sie ... aber sie hatte niemand, den sie liebte, sie hatte auch nur immer einen Herrn... und doch waren ihre Hände weiss geblieben, wie Lilienhände« ...
Nun ... Samuel ... sieh zu! ... sieh stille [77] zu, was Liebe tändelt ... Ich! werde jetzt gleich auf meine feine, weisse Haut ...
Du lässt mich tun, was ich tun will. Ich bin ein Lamm ... und werde noch zornig werden, wie du vor allen Dingen nur immer auf der Hut bist. Ich will es so ... und tue es so ... da ...
Und wenn du mir jetzt nahen wirst, werde ich dir ein Siegel auf die Stirn pressen, dass du daran gedenken sollst ... an deine Feigheit und an meine Liebe ...
So weckt man Scheintote ... die schon gestorben deuchten. So weckt man Scheintote aus dem tiefsten Schlafe, dass sie plötzlich von dem brennenden, stechenden Schmerz ihre Augen erstaunt wieder auftun ...
Und ich lebe ... und der Schmerz zuckt mir durchs Blut ... versengt meine Seele ... in meiner Heimlichkeit brennt er wie ein glühendes Feuer ... Aber die weisse Hand zuckt nicht ... Meine Seele ist ganz nur Hingabe ... Meine Augen lachen des Schmerzes ...
Weil ich dich liebe, kann ich mehr ertragen, als brennende Schmerzen, und kann noch lachen ... und kann noch fröhlich sein ...
Ach, Liebchen ... oh, wie du stark bist ... oh, wie du schön bist ... wie nur deine Augen strahlen, weil du liebst ... auch in mir ist der [79] Brand aufgewacht ... auch in mir ist kein Frieden eher ... wenn ich dich ansehe, Sarah ... wenn ich dich so ansehe mit meinem saugenden Blicke, Sarah ...
Du siehst Schatten, die nicht Leib haben, Samuel. Samuel. Gehe ... gehe in die Küche zurück ... lege [80] doch das köstliche Kleid rasch wieder in die Truhe ... Du kannst noch fortschleichen ... Er wird nicht wissen, dass du hier warst ... er rührt sich noch nicht ... er lauert noch auf einen Laut ... Ich werde leise ans Pult treten ... Niemand wird wissen, was zwischen dir und mir ist ...
Samuel ... wenn Herr Nelken käme ... vielleicht geht er nicht grade aus ... Misstraun geht Schleichwege ... Vielleicht schliesst er nur leise das schwere Gewölbeschloss auf und erscheint durch das Magazin ... pfui, pfui ... dann weiss ich, dass er auch lauert und lauert und nichts Gutes erhört ... Mag doch der Alte uns wie Kinder spielen sehen ...
Oh nein, denn Herr Nelken soll Freude haben [81] an seinem Weibe, dass sie sich mit seinem Reichtum schmückte ...
Er kommt leise ... Schritt um Schritt ... nur die Diele knackt ... aber ich werde so tun, als wenn ich dich nur angestaunt hätte in deinem schönen Gewande ...
Samuel ... diese Nacht kommst du ... nein, nein, ich komme zu dir, wenn er wieder wie ein Toter schläft ... gehe an die Arbeit ... ich flehe dich ... niemand darf wissen, was zwischen mir und dir ist ... er ist ein Abgrund ... niemand könnte wissen, was geschieht, wenn er es ahnte ... ich fliehe jetzt ... ich werde das Seidengewand schnell wieder in die Truhe legen ... er wird nichts merken ... die Spangen und die Ketten ... liegen sollen sie, wie seine zitternden Knochenhände alles sorglich eingebettet. Alles habe ich mir gemerkt, genau, wie es dalag ... Ich werde mich verbergen ... im Kattunlumpen werde ich mich auf die Herdbank setzen und die Mühle drehn ...
Hah ... er ist schon in der Nähe ... Er hat mit seinem Kaftanzipfel etwas heruntergerissen ... bleibe dort stehen, wo du stehst ... ich [83] werde ganz arglos tun ... ich werde ihn anlächeln, wie wenn ich ihn erwartet hätte ... bleibe auch du arglos ... rühre dich nicht ... staune mich an von oben bis unten ... auch du sollst lächeln, als wenn du ihn erwartet hättest, und nun froh wärst, wenn er endlich hereinkommt ... da ...
Oh, du Furchtsamer, der du ein Hasenherz hast, wie keiner ... Der alte Nelken hat nicht das Gewölbeschloss gerührt ... der Zugwind hat es gerüttelt ... und eine alte Leiste ist abgesprungen ... nichts ist niedergefallen, was der Kaftanzipfel herabstrich ... Ich liebe dich, Samuel ... weil du so furchtsam bist, wie ein Vogel auf dem Zweige ... gleich fortfliegen willst ... oh, ich werde dich schon hüten ... ich werde dich schon hüten ...
Er tritt herein, nachdem er sein Schlüsselbund sorglich wieder geordnet und die Tür in der Hand behalten hat. Er spricht unverständlich vor sich hin, und sieht sich mit eiligem Blick einmal schnell in der Stube um. Dann redet er laut auf den Hausflur hinaus. Kommen Se rein!
Sehen Sie sich nur die Bücher genau an, Herr Nelken. Die Kosmische Physik allein mit dem Atlas hat meinem Vater zehn Taler gekostet.
[85]Papier sind Biecher ... Der Laden is voll von oben bis unten ... Geld wollen Se haben? ... Wozu brauchen Se Geld?
Gott der Gerechte ... das viele Geld, das ich habe ... wo wollen Sie herwissen, was ich fir Geld habe, junger Mann ... studieren sollen Se de Biecher ... verstehn Se mich ... nehmen Se de Biecher ... was wissen Se, was ich fir Geld habe? ... nehmen Se de Biecher ... verstehn Se mich ... nehmen Se se ... [86] ich hab gar kein Geld fir Biecher ... gehn Se, dass ich schliessen kann!
Als ob der alte Nelken e' Narr wäre, der nur sitzt und wartet, dass ein andrer braucht ... nehmen Se de Biecher ... Biecher gibts zu viele in der Welt ... Geld zu wenig ...
Das schönste Buch, das ich habe, ist die Kosmische Physik. Und bloss, weil ich wusste, dass sie so wertvoll ist, wollte ich sie mir vom Herzen reissen.
Die Bücher sind wie neu. Herrgott, Herr Nelken, seien Sie doch so gut ... und kaufen Sie die Bücher. Ich will sie ja nicht bezahlt haben wie neu. Was wollen Sie denn geben? ...
Die Bücher kosten, wenn ich sie neu kaufe ... der Zschokke zwölf Mark ... das Buch der Erfindungen zwölf Mark ... der Kosmos sechs Mark ... davon habe ich von meiner Tante noch ein Exemplar zu Hause, deswegen verkaufe ich den ... und die Kosmische Physik dazu ... ich müsste mindestens sechzig Mark anwenden, wenn ich sie mir kaufen wollte.
Sprechen Se mer nich ins Geschäft, wenn [88] ich überschlage, was de Sache wert is ... Kaufen is leicht, wenn man Geld hat ... man is immer der Narr ... man hat leicht e' Schund auf'm Halse ... die ganzen Biecher sind neu ... sicher ... neu sind se ... aber wert sind se nischt ... nich zwei Taler sind se wert ...
Hier sind de zwei Taler ... nu' nehmen Se de zwei Taler ... oder nehmen Se de Biecher, dass ich de Tire verschliessen kann.
Nein, Herr Nelken, ein dritt Teil von dem Einkaufspreise muss ich bekommen, sonst wäre das ja gradezu Sünde ...
[89]Der Atlas gefällt mer ... de Bilder von 'e' Sternschnuppen gefalln mer ... ich mechte de Nacht iber dasitzen und studieren, wie der Mond geht und de Sterne gehn am Firmament.
Ja, das ist alles gut und schön, Herr Nelken, aber da müssen Sie noch viel zulegen, wenn es mir nutzen soll.
[90]Acht Taler brauchen Se ... nich finfe sind de Biecher wert ... Mein letztes Wort ... Hier sind de finfe! Nehmen Se de finfe ... oder scheeren Se sich aus meinem Hause, wenn Se sich vor der Sinde firchten, die Se begehn ... Es tut mer leid, junger Mann ... Se sind e' hibscher Mann ... ich will Ihnen helfen, junger Mann, wenn Se in Not sind ... Nehmen Se de finfe ... oder scheeren Se sich ...
Sechse brauchen Se ... junger Mann ... sechse brauchen Se ... und nich einen Pfennig mehr, wenn Se achte sagen ... da ... hier[91] sind de sechse ... machen Se nich, dass mer nich de Zornwelle aufsteigt ... sagen Se kein Wort weiter ... nehmen Se de sechs Taler ... stillschweigend ... nehmen Se se rasch, dass dem alten Nelken 's Geschäft nich leid wird ... der alte Nelken hat e' weiches Herz ... noch freit er sich, dass er Ihnen helfen kann ...
Sagen Se nischt mehr ... wenn Se Hilfe brauchen ... Die Hilfe, die klingt, die finden Se nich in der Welt, bei Freund nich, und bei Bruder nich ... Nehmen Se se, de sechs Taler ... Se werden Ihnen geboten ... der alte Nelken is e Narr ... er tut de Sinde ... er bezahlt bar ...
Wir missen bitten, dass wir bewahrt bleiben vor Schrecken, junger Mann. Gott der Herr behite Ihre Schritte, junger Mann.
E' Mal hat einer gehabt ein' Affen im Haus, und er hat sich den Bart geputzt mit ein' Schermesser ... und er is weggegangen und hat das Schermesser liegen gelassen. Da is der Aff' gekommen ... und hat das Schermesser gegriffen ... und hat welln nachmachen sich zu putzen ...
Gleich, Herr Nelken ... Ich komme gleich ... Ich muss die Seite erst abschliessen ... Gott, wenn man gestört wird, is e' halbes Tun ... Jetzt muss ich noch einmal von oben zählen ...
Huh ... was macht es, dass ich dir immer entgegen wachse, wie das Leben dem Tode! [97] ... und ich dein Weib bin ... still ... dass Samuel es nicht hört ... sonst schäme ich mich ...
Bleich wird mer, wenn man e' Schreck hat. Der Mensch is irrsinnig ... schmeisst mer de kostbare Vase vom Schranke runter ... und will se nich bezahlen.
[98]Du hast nischt zu ihm zu reden ... und er hat nischt zu dir zu reden ... Er wird se nich bezahlen, wenn ich nich will ... und er wird se bezahlen, wenn ich will. Ich bin der Herr, der 's Geld hat ... versteht' Ihr, mich .... Sarah ... gehe ... bring, dass mer essen, und dass mer dann schlafen ... und du, Herr Samuel ... flitze mit deinen Augen, wie de willst ... mag de Vase zerbrochen sein ... kehr se zusammen ... mach mit 'm Buche e Ende .... schlag's zu ... schliess' in e Schrank, dass Ordnung is ... iss ... und dann geh mer aus e Augen, wenn de nich willst, dass mer de Zornwelle neu aufsteigt ...
Bleich wird mer, wenn man e Schreck hat. [99] Der Mensch is irrsinnig ... schmeisst mer de kostbare Vase runter ... und will se nich bezahlen ...
Nischt wirscht de bezahlen ... wenn ich sage, du wirscht nischt bezahlen, da wirscht de nischt bezahlen ... abgemacht ...
Der Mensch is irrsinnig ... schmeisst mer de kostbare Vase von der Fürschtin vom Schranke runter ... und will in Wut geraten ...
Sie kennen mich noch nicht ... Ich kann [100] auch in Wut geraten ... Und wenn ich in Wut gerate ... Herr Nelken ...
Ich dächte, Ihr ässt jetzt ... und liesst die dumme Vase zerbrochen sein. Nein, es kommt mir so lächerlich vor, sich darüber die ganze Zeit aufzuregen. Ueberhaupt sich aufzuregen ...
Der Mensch is irrsinnig ... schmeisst mer [101] de kostbare Vase von der Fürschtin vom Schranke runter ... und will in Wut geraten ... bleich wird mer ... de Suppe widert mer ...
Da sitzen de Zwei ... der Tauber und de Taube ... drehn ewig de Hälse ... drehn de Hälse ... suchen sich mit e Augen ... spielen Verstecken miteinander vor'm alten Nelken ...
Und wenn wir auch nach einander die Hälse recken ... den ganzen Tag sind wir allein miteinander, weil Sie niemandem im Geschäft traun ... da müssen Sie ja doch immer jeden Heller beäugen, der einkommt ... Was Wunder, wenn dann Samuel ewig am Pulte steht und ich ewig in der Küche ... er dort und ich hier ... und wir dann und wann zueinander laufen und uns ein Wort zuflüstern ...
Jung is er ... Flaum hat er ums Kinn ... de Zähne sind weiss ... de Augen wie Lammaugen ... sieh'n an, Sarah ... zärtlich is er .... sanft is er ... Samuel, se sagt, du weisst, warum se lacht ... sprich, warum lacht se?
Ach Gott! ... das redet man so hin ... wer [103] kann wissen, worum ich lache? ... denn ich habe wohl etwas, das zum lachen ist ... aus der Tiefe lache ich ... und auch Samuel möchte gern aus der Tiefe lachen ... aber deine Augen, Herr, kriechen um ihn ... belauern ihn ... dass er umwunden ist, wie von einer bösen Schlange ... da wagt er nicht aufzublicken ... geschweige, dass er die Luft einmal klingen machte oder gar schüttern mit seinem Lachen ...
Sarah ... was hast de gesagt, Sarah? ... aus der Tiefe lachst de ... aus der Tiefe lachen de gierigen Geister ...
Deine drohenden Blicke sind Feigheit ... Du weisst ganz genau, dass ich mir gar nichts daraus mache ... wenn ich auch im Küchenkleide bin ... und den ganzen Tag nur hantiere mit Topf und Besen ... ein Weib bin ich ... Herrin bin ich ... Deine Herrlichkeit ist bald am Ende, wenn ich mich dehne ... recke dich nur auf! ... Denkst du wirklich, ich fürchte mich? Herrin bin ich ... und wer kann mir gebieten, wohin ich meine Schätze verteile? Da, hier werfe ich meine Gnade hin .... und ich weiss wohl, dass du nur so redest, damit ich dir gnädig bin ... nichts werde ich sein ... ich werde dich verlachen, wenn du nach mir hungerst ... alter Tor ... der den Sanften einschüchtern will ...
Ich weiss wohl, dass dir der Bissen im Halse trocken wird, Nelken, wenn ich stolz rede. Mag er dir trocken werden!
Ich bin nicht feige, wie ich scheine, in meiner Stummheit. Schliesslich fängt es auch in mir an, im Blute zu treiben ... Was sind Sie denn auch? Ein unbarmherziger Geldschneider ... ein Mann, der wie ein finsterer Büffel gewaltig [106] aussieht ... und den ein kleiner David erschlagen kann mit einem Steine ...
Feigheit ist alles ... Dein tolles Lachen ist Feigheit. Du weisst ganz genau, dass ich mir gar nichts daraus mache ... und du ahnst mehr, als dir lieb ist ... darum lachst du ... Du lachst mit Schmerzen ... ich werde nicht weich werden von deinem Lachen ... ich werde fest stehen ... und mich nach dem umblicken, den ich ersehne. Den Tag wird er mein sein ... die Nacht wird er mein sein und wir werden dich beide verlachen ... wie die Mäuse spielen wir Tag um Tag, wenn der Herr draussen ist ... wie die Kinder, wenn die Mutter auf Arbeit ist, hinter der verschlossenen Türe [107] ... mit Feuer spielen die Kinder, mit dem heissen Feuer im Blute spielen die, die jung sind miteinander ... Samuel ... ein Mann bist du ... jung bist du ... und des alten Nelken Weib hat heisses Blut in den Adern ... was kann mir der Herr anhaben ... als dass er dich und mich tötet!
Se will uns versuchen ... Samuel! ... Se will mich versuchen, der ihr Gebieter is ... [108] und se will dich versuchen ... Wonach sehnt sich nicht das Weib, wenn es erst im Käfig is, gehalten wie e Vogel? ... eine Spassmacherin is se ... se singt sich ihre Träume vor sich hin, wie e Lied ... Du derfst nich trauen ... spielen tut se ... singen tut se, wie der Vogel im Käfig zum eigenen Zeitvertreibe ...
Reden Sie sich das nur ruhig ein, wenn Sie es glauben wollen. Ich bin von zäherem Holze gemacht, als dass ich nur Trug redete, um zu täuschen. Täuschen, das ist Ihr Geschäft. Du denkst, dass es in meiner Seele auch so aussieht, wie in der deinen. Ich berechne nicht. Ich habe keine Zahlen im Sinn. Ich fühle, was ich fühle. Und sage es und will warten. Will nicht bloss sehnen. Will warten ... bis ich den sanften Kuss fühle, der mich küsst ... der mich küsst auf die Wange ... auf die Stirn, auf den Hals ... auf meine Handfläche ... der mich auf meine Füsse küsst, wenn sie nackt sind ... nein nein nein ...
Liebe ist süss wie Honig ... duftig wie Blüten ... aber sie muss auch sein gepanzert ... wie Ritter gepanzert sind ... ein Schwert muss sie tragen und einen Dolch muss sie tragen ... hüten muss sie das Weib, das zart ist ... immer ein Kind und immer eine sanfte Tochter ... einen Dolch muss sie tragen ... nicht, Samuel?
»Wie Ritter gepanzert sind ... ein Schwert muss sie tragen und einen Dolch muss sie tragen ... hüten muss sie das Weib, das zart ist ... immer ein Kind und immer eine sanfte Tochter ... einen Dolch muss sie tragen ...«
Ich begreife gar nicht, was Sie von mir wollen? Gott der Gerechte, was tue ich denn? Rede ich etwas? Habe ich nicht den ganzen Tag am Pulte gestanden und Ihre Arbeit getan?
[110]Ja ... Gott ... gewiss ... ich möchte nur wissen, wozu das alles noch hintreibt? ... Herr, Nelken verzehrt sich vor Eifersucht, weil sein Weib jung ist ... und weil ich zufällig auch jung bin ... und bei ihm in Arbeit stehe ...
Diese Eifersucht geht nun jeden Tag. Diese Verdächtigungen gehen nun Tag um Tag ... der Herr treibt die Verdächtigungen weiter und weiter ...
Wenn ich hier stehe am Pulte, muss ich[111] schreiben, Stunde um Stunde ... die Finger bluten .... Krampf kriegt man ... Gott der Gerechte ... Wenn wir ein Wort miteinander flüstern ...
Nicht, Frau Nelken ... was können wir flüstern, was nicht die Menschen tausendmal geflüstert haben ...
Aber man kriegt die Sache allmählich satt. Man wird sich nicht ewig in die Gefahr begeben, wenn einen Herr Nelken anblitzt mit seinen bösen Augen. Was reden Sie vom Dolch tragen ...
Herr Nelken und ich, jeder trägt einen an seinem Hosenriemen. Schliesslich werden die Verdächtigungen so weit getrieben, bis man seines Lebens nicht mehr sicher ist ...
[112]Ich tue meine Arbeit ... recht und gut ... gründlich. Den ganzen Tag angebunden, wie ein Hund an der Kette ... das will ich tun ... pah, um was? Keine Hand werde ich weiter rühren ... das ganze lächerliche Misstraun ... diese völlig leeren Verdächtigungen ... diese blasse Eifersucht des alten Herrn Nelken soll mich nicht weiter in Wut reizen ...
Ich sage Ihnen ... zornig bin ich ... und ich werde noch zorniger werden ... Grund habe ich genug, zornig zu sein ... Wenn Sie mir weiter aufspielen, wie Sie jetzt tun, werde ich lieber heute wie morgen hinausgehn aus [113] diesem Hause, verstehn Sie mich, Herr Nelken ... Lieber heute wie morgen können Sie mir den Stuhl vor die Türe stellen ... können Sie mich entlassen, wenn Sie denken, einen Besseren zu finden, wie Samuel ...
Er ist jetzt im Begriff durch das Magazin abzugehen, während er seine Worte erregt herausschreit. Solche lächerlichen Verdächtigungen ... ich werde dieses Haus lieber heute wie morgen verlassen ... lieber heute wie morgen können Sie mir den Stuhl vor die Türe stellen.
[114]Eine Spassmacherin is se ... singen tut se, wie der Vogel im Käfig ... ich kenn de Sarah ... hinter der Tir hängt se mer am Halse ...... hinter der Tir kann se gut schnäbeln ... ich kann se nich abstreifen ...