[127] Die blutende Hostie.

Zur Entstehung der meisten Klöster und Stifter gab sehr häufig der Aberglaube des Volks, den die nimmersatte Klerisei jener Zeit zu benutzen wußte, die Veranlassung. Wo eine ungewöhnliche Naturerscheinung vorfiel, wo eine menschliche Handlung einen Anstrich von übernatürlicher Kraft zu haben schien, da war die Geistlichkeit bei der Hand, den Anschein zur Gewißheit zu erheben, hinzuzusetzen was noch fehlte, und das Volk zu täuschen, um es zur Spende oder zur Errichtung eines neuen Aufenthalts des Wohllebens für sie zu veranlassen. Die Geschichte der Klöster liefert hierzu Belege in Menge. Auch das Stift zum heiligen Grabe bei Wittstock [128] in der Priegnitz entstand auf diese Weise. Das Volk erzählt davon folgende Sage:

Im Dorfe Techow fand sich einmal den Freitag nach dem Himmelfahrtsfeste ein Jude aus Freiberg in Sachsen ein. Da ihn die Nacht übereilt hatte, so blieb er im Gasthofe. In der Mitternachtsstunde erbrach er aber die Kirche des Dorfs, und stahl die geheiligte Monstranz sammt der darin befindlichen Hostie. Zwar eilte er gleich mit der Beute fort, war aber kaum einige hundert Schritte vom Dorfe, so konnte er nicht von der Stelle. Er setzte sich unter einer Eiche nieder, zerrieb vor Angst die Hostie, und grub sie zwischen einem Galgen und einem dabei stehenden Pfahle mit einem Rade in die Erde. Nun konnte er zwar wieder fortgehen, aber seine Hände waren voll Blut.

Unterdessen war in Techow der Kirchenraub entdeckt worden, und der Verdacht fiel gleich auf den Juden. Es wurde ihm nachgesetzt, [129] und in Pritzwalk erwischte man ihn auch. Aber der Israelit läugnete standhaft. Da kleidete sich ein listiger Tuchmacher wie ein geistlicher Pater an, ließ sich eine Platte scheeren, ging so zum Juden, schärfte ihm das Gewissen, gelobte ihm die heiligste Verschwiegenheit an, und brachte ihn dadurch so weit, daß er mit ihm zur Stelle ging, wo er die Hostie eingescharrt hatte. Indem sie nun damit beschäftigt waren, sie wieder hervor zu wühlen, sprangen mehrere Personen die in einem Busche verborgen waren, hervor, und nahmen den Juden beim Kopf. Er gestand nun ohne Umstände sein Verbrechen, und ward als ein Kirchenräuber zum Rade verurtheilt. Bei der Vollziehung des Todesurtheils war eine große Menge Menschen versammelt, welcher die Priester die blutige Hostie zeigten, und nun fingen die Wallfahrten und Wunderkuren an.

[130] Heinrich II. (aus der Schulenburgischen Familie) trat im Jahre 1270 seine Regierung als Bischof an. Da seine Stiftskirche in Havelberg 1279 von den Magdeburgern in Brand gesteckt worden war, so verlegte er seinen Sitz nach Wittstock. Als er nun einmal nach Pritzwalk ritt, überfiel ihn in der Gegend, wo sich die Geschichte mit dem Juden zugetragen hatte, eine heftige Krankheit. Man mußte ihn vom Pferde heben und auf die Erde legen. Er rief das heilige Sacrament an, that ein Gelübde, es fleißig zu besuchen, und – ward gesund.

Ein anderes Mal, als er dieß Mirakel von der Kanzel verkündigen wollte, sah er über der Grube, wo die Hostie gelegen hatte, den Himmel offen. Er weinte, und ließ durch seinen Kapellan diese Begebenheit dem Volke bekannt machen. Darauf baute er an dem Orte eine Kapelle, die noch steht. Auch zwang er den Pfarrer in Pritzwalk, die berühmte [131] Hostie, die er in Verwahrung hatte, auszuliefern, der es auch, freilich nicht gern, that. Das Wunderblut wurde nun in einer feierlichen Procession, bei brennenden Kerzen die kein Wind verlöschen konnte, wieder an seinen Ort gebracht.

Der Bischof wollte nun hier ein Nonnenkloster stiften. Er suchte dazu die Einwilligung des Markgrafen Otto des Langen von Brandenburg zu erhalten; allein diesem riethen seine Hofleute, lieber ein Jagdschloß dahin zu bauen, und das sollte auch geschehen. Doch ein neues Wunder vereitelte diesen Plan.

Otto reiste nämlich an den Ort, wo das Jagdschloß hinkommen sollte. Als er nun unterwegs im Dorfe Mankauß sich zum Essen niedergesetzt hatte, siehe, da verwandelten sich die aufgetragenen Speisen zu zweien Malen in eine blutrothe Farbe. Da gab er sogleich den Plan zu dem Jagdschlosse auf, und [132] nahm sich vor, nun selbst ein Kloster auf dieser Stelle zu erbauen. Dieser Entschluß erhielt dadurch noch mehr Festigkeit, daß ihm des Nachts eine Stimme vom Himmel zurief: »Baue hier ein Jungfrauenkloster Zisterzienser-Ordens, mit grauen Kappen, wie sie St. Bernhardt getragen, nach der Regel St. Benedicts!«

Der Markgraf baute hierauf das Kloster im Jahr 1289.


* * *


Aus Müller's Frühlingsreise aus der Priegnitz nach Thüringen, 1ster Th. 1795. S. 4.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gottschalck, Friedrich. Märchen und Sagen. Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Die blutende Hostie. Die blutende Hostie. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-E39B-F