Simon Dach
Gedichte an das kurfürstliche Haus
[145] Bey Oratorischem Act,
Da Churfürstl. Durchl. Hr. Georg Wilhelm in hoher Begleitung Chur-Printzl. Durchl. Herrn, Hn. Friedrich Wilhelm, beyder Marggraffen zu Brandenburg, in Preußen etc. etc. Hertzogen etc. etc. hieselbst in Königsberg den 23sten HerbstM. 1638. erfreulichst einkahm
Schuldigste Dienst-Erweisung Churfürstl. Durchl. von denen sämptlichen Studiosis dero Churfürstl. Durchl. Universitaet durch einen Musicalischen Auffzug unterthänigst bezeuget
den 7. Tag des WinterM 1638.
Alß die hohe Churfürstl. Herrschaft sich eins in einem Lust-Bötchen auffm Pregel ergetzeten
Charlottae numen noster quoque Bregela sentit.
[156] Auff Churfürstl. Durchl. sambt dero Hoff-Stats Auffbruch nacher Ortelsburg, woselbst Königl. Majest. in Pohlen etc. Hr. Hr. Vladislaus IV. hohe Ankunfft erwartet ward
den 29. BrachM. 1639.
Regis ad adventum laetatur Principis Aula: Hanc poterit pompam nulla tacere dies.
Da Churfürstl. Durchl. dem Bürgerlichen Scheiben-schiessen der Kneiphöffer gnädigst beygewohnet und König worden
den 14. BrachM. 1640.
Sonnet.
[158] Klag-Lied über Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Hn. Hn. Georg Wilhelms, in Preussen etc. Hertzogs etc. etc. etc. Unsers Gnädigsten Herrn des Ewig Lobwürdigsten Landes-Vaters, Sonnabends für dem ersten Advent-Sontage 1640 geschehenen höchst betrawrlichen doch seel. Hintritt, an das Vaterland
Denckmahl, höchstgedachter Churfl. Durchl. bey feyerlichster Beysetzung Dero hochseel. Leichen, zu Königsberg in Preussen aus schuldigster Unterthänigkeit auffgerichtet
im Jahr 1642.
[163] Klag- vnd Trost-Lied Vnter der Person Ihrer Churfl. Durchlauchtigkeit Elisabeth Charlotten, etc. etc. Bey Fürstlicher Leichbegängnüß, Deß Weiland Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Hn. Georg Wilhelmen,
Des H. Röm. Reichs Ertz-Cämmerers vnd Churfürsten, Hertzogen in Preussen, etc. etc. Ihres seligen lieben Gemahles, Welcher den 1/11. Martii 1642. beigesetzet zu Königsberg in Preussen, Auff die Melodey des 101. Psalms Ambrosii Lobwassers gerichtet
Bey Oratorischem Act, nach und über jetzt gedacht-höchst-betrawerlichen Churfürstl. Leichbegängnüß in dreyen Morgenländischen Sprachen auff der Königsb. Academie
den. 3. OsterM. 1642 gehalten.
[166] Einzugs-Lied bey höchst feyr- und erfrewlicher Einkunfft Sr. Churfürstl. Durchl. Hn. Hn. Friderich Wilhelmen etc. etc. etc. in Dero Hertzogthumb Preussen und Churfürstl. Residentz Königsberg
1641.
2. Sonnet.
Panegyricus Serenisssimo ac Potentissimo Principi et Domino, Domino Friderico Wilhelmo, Domino ac nutrito suo munificentissimo post felix regiminis auspicium nomine Academiae Regiomontanae 1641. 19. Novemb. dictus a Valentino Thilone P.P. Praelo Reusneriano
(Es wurden dabei fünf Reden gehalten und zwar):
Prima oratione Daniel a TETTAW N.B. generalem gaudii praesentis ex parte universae Provinciae proponit declarationem: addita descriptione gravissimi luctus, ex morte Serenissimi GEORGII WILHELMI etc. eandem complexi.
[168] In Secunda Johannes Ernestus a RIPPEN N.B. vltetiorem hujus gaudii, per externum aliquod signum demonstrationem addit, quod cum hac vice fontem constituerit, ejus cum praesenti proposito convenientiam, in genere ostendit.
In Tertia Wolgangus Fridericus a KREYZEN N.B. Ipsam fontis Allegoriam evolvit.
In Quarta Casparus FRÖBNER N.B. statuarum ex Illustri domo Brandenburgica ornatum addit.
In Quinta Casparus a LESGEWANG N.B. devotissimam hujus fontis venerationem, sub Allegorico Fontinalium Romanorum cultu, subjungit, et voto omnem Actum claudit.
Oden
Nach der andern Oration Musica Instrumentalis.
Frewden-Gesang bey des Durchläuchtigsten vnd Hochgebohrnen Fürsten vnd Herrn H. Friedrich Wilhelmen Churfürsten etc. erfrewlicher Ankunfft in Fr. Vrsula Pärsin S.H. Aderbachen hinterlassenen Wittiben Garten
den 2. Iunii 1642.
Auff Sr. Churfl. Durchl. hochheiliges Symbolum
Domine, fac me scire vias tuas.
Demüthigstes Geleit, da Se. Churfl. Durchl. auß dero Herzogthumb Preussen in die Marck Brandenburg zu reisen entschlossen
den 17. Hornung 1643.
Marchia Te vocat hinc, vetat hinc Te Prussis abire,
Armat utrinque suam justa querela Deam.
Cernere difficile est, cui Tu concedere malis,
Illius Pietas causam agit, Hujus amor.
Quid facias, Friderice? viam Tibi Prussia pandit,
Marchidos et sit, ait, corpore, mente Meus
Sehnliche Klage des Hertzogthumbs Preussen, über obhandener Abreise, in der Melodey des. 115. Psalms im Lobwasser zu singen
Churfürstlicher Durchl. zu Brandenburg etc. etc. etc. vnserm Gnädigsten Churfürsten vnd Herrn, vor Dero Abreysen aus Königsberg zu Ihren bedrängten Ländern, wurde in einer Oration vom Achatius Brandten vnterthänigst Glück gewünschet, vnd dieß Lied dabey zu musiciren von mir angestellet im Collegio daselbsten
den 8. Jenner im Jahr 1643.
Hertzliches Bethlied, umb fernern Auffwachs des HochFürstl. Hauses zu Brandenburg, und sonderlich umb beständiges Wolergehen unsers gnädigsten Chur-Fürstens und Herrens, als der noch einigen Seulen unsers lieben Vaterlandes; Allen getrewen Einwohnern dieses Hertzogthumb zu flehen, und in der Weise wie nach einer Wasserquelle zu singen
1644.
Bey unverhofft- und höchsterfrewlicher Ankunfft Sr. Churfl. Durchl. in Dero Hertzogthumb Preussen und Residentz Königsberg
13. Horn. 1645.
[181] [206]Schuldigstes Anbindungs-Geticht auff den Höchst-erwünschten Geburts-Tag Des Durchläuchtigsten Hochgebohrnen Fürsten vnd Herren Herrn Friederich Wilhelmen Marggrafen zu Brandenburgk, des Heil. Röm. Reichs Ertzkämmerers vnd Chur-Fürsten, in Preussen zu Gülich Cleve Berge Stettin Pommern etc. etc. Hertzogen meines gnädigsten ChurFürsten vnd Herrn aus vntterthänigster Pflicht höchst erfrewlich geschrieben von mir
Simon Dachen
den 5. HornungsTag 1646.
[208] Im Königsbergischen Collegio beym Orator. Act. damahls gesungen
Schuldigste Seufftzer und Wünsche, als Se. ChurFürstl. Durchl. auß Dero Hertzogthum Preussen in Dero andere Erbländer sich begeben
den 15. May 1646.
Christl. Geticht, darin ein andächt. Danck-Lied enthalten, wegen glücklich und höchsterfrewlich gestifft und vollenzogenen Heyraht unsers gnädigsten ChurFürsten und Herrn, mit der Durchl. Fürstin und Fr. Fr. Loysen, gebohrnen Prinzeßin von Rassaw, Orangen etc. etc. von dem Herzogthum Preussen dem Herren Himmels und der Erden demühtigst auffzuopfern
13. Jenn. 1647.
[213] Sonnet.
[214] [217]Hertzinniglichste unschuldigste Frewde, die bey längst- und höchstgewünschter Entbindung unserer gnädigsten Churfürstin und Frawen, nachdem Sie 1648. 21. May eines Chur-Erben genesen, dero getrewe Unterthanen in Preussen empfunden
[222] Ein hertzlich-darauff folgendes Klag- und Trawer-Lied über höchstbetrübten den 24. WeinM. 1649. Hintrit auß dieser Welt vor gedachten Chur-Erbens zu Brandenburg in Preussen etc. etc. Hertzogs, etc. etc. des weyland Durchl. Fürsten und Herren, Herrn Wilhelm Heinrich, unsers gewesenen gnädigsten Chur-Printzen und Herren
Bey dem nochmahl höchst-erwünschten Geburts-Tag Sr. Churfl. Durchl. unsers gnädigsten Herrn
den 16. Horn. 1652.
[226] [231]Auff den höchst-erfrewlichen Geburts-Tag Sr. Churfürstlichen Durchl. unsers gnädigsten Herrn
den 16. Horn. 1653.
Da Se. Churfürstl. Durchl. unser gnädigster Herr Ihren höchstangenehmsten Gebuhrts-Tag begingen, und in Ihr 35stes Jahr traten
1654. den 16. Horn.
Bey abermahligem durch des Allerhöchsten Gnade erlebten und begangenen erfrewlichen ChurFürstl. hohen Geburts-Tag
1655. 16. Horn.
Unterthänigste Glücks-Vermuthung, bey Chur-Printzl. Durchl. zu Brandenb. Hn. Hn. Carl Aemyl, unsers gnädigsten Chur-Printzen und Herren, den 30. OsterM. A.C. 1655. zu Cölln an der Spree angestellten Heil. Tauff-Feyer, zu Königsberg in Preussen demühtigst geschöpffet
Bey höchst- sehn- und erfrewlicher Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. in dero Hertzogthum Preussen und Residentz-Stadt Königsb.
1655.
Unterthänigste Pflicht, welche der Gnädigsten Churfürstin bey Ihr. Churfürstl. Durchl. höchst-erfrewlichen Ankunfft in Dero Hertzogthumb Preussen und Residentz Königsberg in einer feyerl. Music schuldigst erwiesen von sämptlichen Studiosis Preuscher Nation auff der hiesigen Churfürstl. Universität Königsberg
1655. 15. ChristM.
Incolumi Principe cuncta valent. Oder Der höchst-erfrewliche Geburts-Tag Sr. Churfürstl. Durchl.
6/16. Horn. 1656.
[245] Glückwünschung, da Se. Churfürstl. Durchl. Unser gnädigster Herr das 37. Jahr Ihres Alters abgelegt
den 6/16. Horn. 1657.
Liebreiches Schreiben Chur-Printzl. Durchl. Hr. Hr. Carol Aemilius, gleich eben auch an demselben Ihrem Geburts-Tag an die Fr. Mutter Unsere Gnädigste Churfürstin und Fraw
[247] Hertzliche Frewde über der höchst-frölichen Entbindung Ihr. Churfürstl. Durchl. Unser jetztgedachten Gnädigsten Fr. und auff dem Churfürstl. Residentz-Hauß Königsberg in Preussen längst verlangt- und gewünschten Genesung eines Jungen Printzen
den 11. HewM. 1657.
Uber die darauff den 29sten Tag geregten Monats erfolgende H. Tauff-Feyer des Durchl. Churfürstl. Printzen Hn. Hn. Friedrichen, Marggraffen zu Brandenburg in Preussen etc. Hertzogen etc.
1657.
[250] [255]Unterthänigstes Geleit, als Se. Churfürstl. Durchl. Unser Gnädigster Herr, mit Dero Hochgeliebten Churfürstl. Gemahlin, der Churfürstin, und dem jüngst gebohrnen Churfürstl. Printzen sich bald darauff den 16. WeinM. auß ihrem Hertzogthumb Preussen erhaben, und in die andere Erb-Länder begaben
[257] Unterthänigste gedoppelte Trew und Frewde bey dem höchsterwünschten Gebuhrts-Tage Sr. Sr. Churfürstl. und Chur-Printzl. Durchl. Durchl. zu Brandenb. Hn. Hn. Friederich Wilhelmen und Carl Aemyls in Preussen etc. etc. etc. Hertzogen etc. etc. etc. Unsers gnädigsten Churfürsten und Chur-Printzen den 6/16. Horn. 1658 gehorsambst bezeigt und erwiesen
Erst-Jährliche Gebuhrtß-Feyer Sr. Fürstl. Durchl. Hn. Hn. Friedrichs, Marggraffen zu Brandenburg, in Preussen, etc. etc. etc. Hertzogen etc. etc. den 1/11. HewM. 1658. schuldigst begangen
[261] Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft an Seine Churfürstl. Durchl. meinen gnädigsten Churfürsten und Herrn
- Notes
- Die Gedichte für den Kurfürsten u. dessen Familie ließ die Witwe Dachs 1680 als Festgabe zum 40jährigen Regierungsjubiläum des Kurfürsten Friedrich Wilhelm u. d. T. »Chur-Brandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter« in Königsberg drucken.
- License
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2012). Dach, Simon. Gedichte an das kurfürstliche Haus. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-6574-E