Ludwig Anzengruber
Heimg'funden
Wiener Weihnachtskomödie in drei Akten

Personen

[223] Personen.

    • Doktor Arthur Hammer, Advokat.

    • Hermine, seine Frau.

    • Alwine, beider Tochter.

    • Theodor Zänker, Herminens Vetter.

    • Thomas Hammer, Spielzeughändler, Bruder des Doktors.

    • Die alte Hammer, Mutter der Brüder.

    • Fähnlein, Buchhalter
    • Schrauber, Konzipist
    • Jettl, Dienstmädchen , bei Doktor Hammer.

    • Rellmann,
    • Rost, , Gäste des Doktors.

    • Florian, Austräger bei Thomas Hammer.

    • Frau Xandl.

    • Ein Strolch.

    • Herr Seitzer.

    • Frau Seitzer.

    • Herr Taterl.

    • Ein Arbeiter.

    • Dessen Weib.

    • Ein Bursche.

    • Frau Rätin Holler.

    • Adalgise, ihr kleines Töchterchen.

    • Ein Dienstmann.

    • Schreiber, Gäste, Marktbesucher, zwei Knaben.

1. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Fähnlein sitzt auf dem Schreibbocke hinter dem Pulte rechts, Schrauber am großen Schreibtische links. Im Hintergrunde sind an den Pulten nenn Schreiber beschäftigt.
Leise Musik, unter welcher es sechs Uhr schlägt, die Viertel rascher und heller, die Stunde langsamer und dumpfer.

ERSTER SCHREIBER
legt die Feder hin und summt.
Vergnügte Feiertage!
ZWEITER SCHREIBER
ebenfalls die Feder weglegend und einfallend.
Vergnügte Feiertage!
DIE ANDEREN
rüsten sich gleichfalls zum Aufbruche, es werden Lampen abgedreht, die Ueberröcke angezogen, es fallen darunter immer mehr Stimmen ein, so daß zuletzt unter dem Brummchor: »Vergnügte Feiertage!« alle sich entfernen.
Die Musik wird dabei immer schwächer und klingt aus.
[225]
SCHRAUBER
korpulenter, junger Mann, etwa nahe den Dreißigern, mit dichtem, schwarzem Haar und starkem Vollbart, als der letzte an Fähnleins Pult hinantretend, im Baß summend.
Vergnügte Feiertage!
FÄHNLEIN
altes, glatzköpfiges, kümmerliches Männchen, gereizt.
Sie haben es not, Herr Schrauber, daß Sie da mitsummen, wo Sie doch wissen, wie ich denke!
SCHRAUBER.
Pah, ich bin der Vertraute dieser Ihrer Gedanken seit Jahren. Sie sehen schwarz.
FÄHNLEIN.
Das thut der Schütze auch, der Zentrum schießt. Wenn nun doch würde, was ich lange gefürchtet?
SCHRAUBER.
Es wird nicht. Wetten wir?!
FÄHNLEIN.

Eh, Unsinn – wetten! Wenn ich gewinne, so haben wir alle miteinander nichts. Mit was zahlen Sie denn dann?

SCHRAUBER.

Eben, ich wette ja nur auf Gewinn. Zu verlieren habe ich nichts, als höchstens bißchen Fett und um das thäte es mir leid, es kleidet mich so hübsch Meinen Sie nicht?

FÄHNLEIN.
Schrauber, was gäbe ich darum, Ihren Leichtsinn zu besitzen!
SCHRAUBER.
Bedaure, der ist mir nicht feil.
FÄHNLEIN.

Ja, ihr jungen Leute habt es noch gut, aber mich alten, halbinvaliden Menschen bringt die Unruhe ganz aus dem [226] Haus. Freund Schrauber, lassen Sie mich Ihnen meine Besorgnisse zuflüstern.Indem er sich mit den Schreibbocke herumdreht und hinabklettert, streift er Lineal, Trockenrolle etc. vom Pulte; er steht einen Augenblick über das verursachte Geräusch verdutzt.

SCHRAUBER.
Na, hören Sie, zum Zuflüstern treffen Sie ziemlich lärmende Anstalten.
FÄHNLEIN
ganz nahe an Schrauber herantretend und ihn anfassend.
Schrauber – wenn es nun schon da ist – wenn auf diese Feiertage kein Werktag mehr folgt?!
SCHRAUBER
ernst, nach der Kabinettthüre rechts deutend.
Sie meinen, der Doktor wäre ruiniert?
FÄHNLEIN
nickt ängstlich.
SCHRAUBER.

Wie oft haben Sie das schon behauptet, sich bisher immer geirrt und nur sich selbst gequält. Das thun Sie wohl diesmal wieder.

FÄHNLEIN
schüttelt den Kopf.

Er zieht ein buntes Sacktuch aus der Tasche, trocknet sich die Stirn, den linken Arm nach der Kasse ausstreckend. Was, glauben Sie, ist da drinnen?

SCHRAUBER.
Weiß nicht. Ich habe nicht die Kasse zu führen.
FÄHNLEIN
schüttelt die Hände und bläst dann durch die Finger.
Nichts!
SCHRAUBER.
Dann weiß ich nicht, warum Sie sie heute so sorgfältig versperrt haben wie sonst.
FÄHNLEIN.
Gewohnheit, leidige Gewohnheit, durch die dreißig Jahre her, die ich hier im Hause bin.
[227]
SCHRAUBER.
Doktor Hammer führt die Kanzlei ja erst seit zehn Jahren?
FÄHNLEIN.

Aber ich habe früher volle zwanzig Jahre da auf dem selben Platz unter seinem Schwiegervater, dem alten Doktor Zänker gedient und in der ersten Hälfte des zweiten Decenniums tauchte der Herr dort drinnen Zeigt nach der Kabinettthüre. hier auf – nebenbei bemerkt, erledigte er seine Arbeiten an Ihrem Schreibtische, Herr Schrauber; nach kaum zwei Jahren hatte er sich durch sein agiles, nobelthuerisches Wesen bei dem Zänker und dessen Tochter einzuschmeicheln gewußt, so daß der Alte ihm das Kind zur Frau gab und vor zehn Jahren sich zur Ruhe setzend, auch die Kanzlei überließ. Nach dem Tode Zänkers trieb er es Er bewegt beide Hände langsam mit spielenden Fingern aufwärts, oben in einem spitzen Winkel schließend. immer nobler, immer vornehmer – immer kavalieremanerer und bald waren wir oben an der Spitze, und da ging es nimmer weiter, sondern herunter – immer schneller und schneller.Macht eine Handbewegung nach einer breiten Basis unten zu, sehr rasch.

SCHRAUBER
hält ihn an der rechten Hand fest.
O, so weit sind wir doch wohl noch nicht.
FÄHNLEIN
sich bückend und mit dem Zeigefinger auf der Diele tippend.
Wir sind bereits da!
SCHRAUBER.
Beweise?!
FÄHNLEIN.

Kann Ihnen auch damit dienen. Sagen Sie, haben Sie, solange Sie hier sind, jemals erlebt, was wir heute mit angesehen haben, als die Partei, der er den Prozeß Heigl contra Weigl gewann, ihre dreihundert Gulden verlangte, mit deren Inkasso er betraut war? Er schickte den Diener zur Gnädigen und ließ ihr die Bagatelle, Bitter lachend. ja, Bagatelle, sagte er – von dem Wirtschaftsgelde abverlangen –.

[228]
SCHRAUBER.

Aber, mein Bester, wenn er das nicht bemerk wissen sollte, brauchte er sich nur selbst zur Gnädigen hinüber zu bemühen.

FÄHNLEIN.

Dazu war er zu feig. Hat er sich nach jenem Auftritte vor uns, vor dem Personale, auch nur mit einem Auge blicken lassen? O, er hat ein schlechtes Gewissen und kein Herz. Ich weiß das kleine Häuschen draußen in Erdberg, wo er geboren wurde und sich von seiner Mutter, einer armen Witwe, und dem jüngern Bruder durch die Studien lind zum Doktor hungern ließ. Zum Danke dafür durften die beiden mit keinem Fuße sein vornehmes Haus betreten. Ich hätte es mir ja denken können, daß solch ein Mensch keine Rücksicht auf meine grauen Haare nehmen würde.

SCHRAUBER.
Das kann er ja auch in der That nicht, Fähnlein.
FÄHNLEIN
verlegen über seine Glatze streichend.
O, Sie sind auch so ein herzloser Spaßmacher.
SCHRAUBER.
Thun Sie mir nicht unrecht, ich woll te Sie nur aus einer Stimmung bringen –
FÄHNLEIN.

Von der Sie keine Ahnung haben, Schrauber, keine Ahnung haben können. Ich war so unvorsichtig, auch mein Erspartes in seinen Händen zu lassen, das Geld, das mir die wenigen Bedürfnisse meiner letzten Tage sichern sollte und wofür ich anständig zu Grabe gebracht zu werden hoffte! Damit ist es nun vorbei, an seinen Gesellschaftsabenden mit Schmarotzern vergeudet – verjubelt – vertanzt – ver – was ich unter Entbehrung, mit Versagung jedes Vergnügens zusammengescharrt in dreißigjähriger Sklavenarbeit! Ach, zum rasenden Tiger könnte ich werden, wenn ich den Mann so vor mir hätte. Er stürzt auf Schrauber zu und faßt ihn an den Rockklappen, läßt aber sogleich beschämt los.

[229]
SCHRAUBER.

Mich verlangt zwar nicht danach, an seiner Stelle zu sein, nach dem, was Sie von ihm voraussetzen, aber wenn es Ihnen Erleichterung gewährt bitte – bedienen Sie sich.

FÄHNLEIN.
Sie sind ein guter Mensch, Schrauber.
SCHRAUBER.
Ich bin nur ein dicker.
FÄHNLEIN
mit einer raschen Wendung gegen das Kabinett.
Aber ich will zu ihm – ich will es ihm selbst –
SCHRAUBER
hält ihn zurück.
Fähnlein, seien Sie vernünftig!
FÄHNLEIN.
Lassen Sie mich.
SCHRAUBER.

Nein, entschieden nein! Daß ich den rasenden Tiger in die Höhle des Löwen laufen lasse, das können Sie von mir nicht verlangen!


In dem Kabinett wird heftig geschellt.
FÄHNLEIN.
Er verlangt nach jemanden. Wir waren zu laut!
SCHRAUBER.
Kann sein.
FÄHNLEIN
flüsternd.
Gehen Sie!
SCHRAUBER
gegen die Thüre gehend, halblaut.
Der rasende Tiger schickt das Lamm. Oeffnet die Thüre rechts. Haben Herr Doktor einen Wunsch?
HAMMER
von innen, die Stimme klingt müde.
Sie sind's, Herr Schrauber? Ich möchte Sie doch bitten, etwas weniger lärmend zu sein.
[230]
SCHRAUBER
zur Thüre hineinsprechend.

Entschuldigen Sie, Herr Doktor, ich habe nur meinem Freunde Fähnlein aus einem alten Zeitungsausschnitte einen Bericht über eine kroatische Landtagssitzung vorgelesen. Wir sind schon zu Ende. Vergnügte Feiertage, Herr Doktor! Schließt die Thüre wieder, nach vorne kommend. Er sieht ganz menschenfresserisch aus.

FÄHNLEIN
hat seinen Ueberrock von Haken genommen.
Ich werde gehen.
SCHRAUBER
hilft ihm in den Rock.
Ich denke auch daran.
FÄHNLEIN.
Halten Sie mich deswegen nicht gleichfalls für feig.
SCHRAUBER.

O, bewahre, wir leben eben in keinem Heldenzeitalter, fast jeder von uns besitzt in nern Mut, aber der äußere fehlt uns, das ist wie mit der Ueberzeugung, man hat sie, aber man braucht sie nicht immer zu bethätigen.

FÄHNLEIN.
Das ist richtig.
SCHRAUBER.
Und wie kommod!
FÄHNLEIN.
Ich werde essen, als ob nichts vorgefallen.
SCHRAUBER.
Recht. Desto besser bekommt es Ihnen.
FÄHNLEIN.
Und trinken – warum soll nicht auch ich trinken?
SCHRAUBER.
Ja, ich wüte keinen Grund dawider.
FÄHNLEIN.
Daß mir auch so warm und gut wird.
[231]
SCHRAUBER.
Ich fürchte nur, da Sie es nicht gewohnt sind, erzielen Sie die entgegengesetzte Wirkung.

Beide sind unter den obigen Reden gegen die Thüre, Hintergrund rechts, geschritten.
FÄHNLEIN.

Und dann will ich unter den erleuchteten Fenstern dies Hauses auf und ab gehen und die Musik, die herunterschallt, soll mein Promenade- Konzert sein und der Gedanke soll mich kitzeln, daß niemand von all den scharmanten Leuten da heroben eine Ahnung hat, daß da unten ein armer, alter, zerrackerter Mann herumschleicht, dessen Spar- und Notpfennig sie auffressen halfen –

SCHRAUBER
ihn am Arme fassend.
Fähnlein, wenn er nochmal läutet, gehe ich nicht wieder hinein.
FÄHNLEIN
sich von ihm losmachend.
Eh, gehn Sie mir, Sie sind auch feig! Geht vor ihm ab.
SCHRAUBER
folgt.
2. Szene
Zweite Scene.
Doktor Hammer allein.

HAMMER
öffnet vorsichtig die Thüre.

Ist endlich die Luft hier rein? Er tritt heraus, in der Rechten einen Pack Briefe haltend, schreitet er gegen den Ofen, der links an der Wand hinter dem grauen Tische angebracht ist. Auch hier die Feuerung ausgegangen. Ich wollte das verbrannt wissen. Ich habe es oft genug gelesen, um den Inhalt zu behalten. Faßt ein kleines Rosabillet zwischen die Finger. Von »Finten«. Wenn die Anbete zurückverlangten, was sie ihr verehrten, so hätte ein Verhältnis keinen Sinn und keine Berechtigung. Wie logisch so eine kleine Tänzerin zu schreiben versteht. Zieht ein anderes Schreiben hervor. Von Gustav Rellmann. Der immer heitere Gesellschafter [232] findet den Scherz, den ich mir mit ihm erlaube, ganz ausgezeichnet, da doch bekannt sei, daß er Geld nur – schuldig zu bleiben wisse. Uebrigens sei er bereit, wenn ich ihn über Zahl und Preis der Couverts, die er bei mir genommen, verständige, sich in der ganzen Höhe der resultierenden Summe als mein Schuldner zu bekennen. Wie geistreich und – schustig! Er blättert die anderen Briefe wie Karten auf. Vielfaches Bedauern – mehrseitige andere Verpflichtungen – den Schluß bildet ein sehr achtenswerter Mann, dem es unendlich leid, meinem Ansuchen nicht entsprechen zu können, weil das – gegen sein Prinzip sei! Pah! Er faßt den Pack zusammen und schiebt ihn in die Brusttasche. Mag man sie bei nur finden, mich brandmarken sie nicht. Er beginnt unruhig auf und ab zu gehen. Es ist ein Unglück, wenn einem von Kind aus Angeredet wird, er sei etwas Besonderes; man glaubt dann so leicht an ein besonderes Glück und an den Umgang mit besonderen Freunden, man sündigt ans das eine hin und läßt die andern ungeprüft und steht dann plötzlich wie vor den Kopf geschlagen, wenn man gegen sich das Glück ebenso veränderlich und die Freunde unerläßlich findet wie gegen alle die andern, nicht besonderen Leute. Es war ein unkluger Streich, mich an diese sogenannten Freunde zu wenden. Morgen schon wird man davon munkeln, übermorgen spricht sich's in der Stadt herum. Ich habe meinen Kredit kurzer Hand umgebracht. Der Weg zu den Geldgebern ist mir verlegt. Wohin hätte er auch geführt? Ich habe es verstanden, Verpflichtungen aufzuerlegen, ich verstünde mich aber nur schwer dazu, mir welche auferlegen zu lassen; ich habe nicht vollen Händen ausgegeben, ich vermöchte es nicht, die leeren bettelnd auszustrecken. Ich habe allen Flitter zusammengerafft, der mir allein das Leben lebenswert erscheinen ließ – nun fällt er ab, meine Rolle ist ausgespielt, ich finde mich in keine andere und der Augenblick ist vielleicht näher, als ich denke, wo es gilt, rasch hinweg zu flüchten vor dem Unerträglichen, dem heuchlerischen Mitleid kriecherischer Seelen, dem Spott hohlköpfiger Müßiggänger, den vorwurfsvollen [233] Blicken von Frau und Kind! Er sinkt in einen der Leder-Fauteuils und bedeckt sein Gesicht mit den Händen, kleine Pause, dann aufseufzend. Aber ich habe Galgenfrist. Das Gerede wird mein Haus erst scheu umschleichen, ehe es sich hereinwagt. Erhebt sich. Heute werde ich wohl noch volle Ruhe haben, die Geladenen werden weg bleiben. Auf die Brusttasche klopfend. Diese Briefe darf ich doch für eine Absage halten? Sich nach rückwärts wendend, erblickt er die mittlerweile erleuchteten Fenster des anderen Traktes. Was ist das? Ach ja, Hermine ahnt nicht, daß wir allein bleiben werden und läßt die immer erleuchten. Doch – Schatten an den Gardinen? Sie kommen trotzdem? Wohl, sich mir ins Gesicht entschuldigen, sich an meiner Verlegenheit zu weiden! Zwischen den Zähnen. Ah, schnüffelndes, spürendes Gesindel!

3. Szene
Dritte Scene.
Voriger. Hermine von links.

HERMINE
im Eintreten.
Arthur!
HAMMER.
Ja, mein Herz!
HERMINE.
Komme doch herüber, es haben sich schon Gäste eingefunden. Aber, wie du aussiehst?!
HAMMER.

Ja, ich fühle mich etwas leidend und nicht in der Laune, den liebenswürdigen Wirt zu spielen; sie werden sich ja mit der anmutigen Wirtin zufrieden geben. Entschuldige mich.

HERMINE.

Es wird mir aber schwer fallen, unbefangen zu sein, wenn ich dich nicht wohl weiß. Darf ich nach dem Arzte schicken?

[234]
HAMMER.

Nein, er wäre hier nicht am platze. Es ist mehr eine Gemütsverstimmung als etwas anderes; dagegen hilft nur Ruhe.

HERMINE.
Wirst du auch gar nichts zu dir nehmen?
HAMMER.
Vielleicht eine Tasse Thee, die ich mir erbitten lassen werde.
HERMINE.

Das ist recht ärgerlich, daß du wegbleiben mußt. Alwine wird sich gewiß gekränkt fühlen. Seit der flüchtigen Begrüßung von heute morgen, wo ich sie in ihrem zerknitterten Reisekleidchen zu dir ins Kabinett brachte, hast du sie nicht gesehen; das Kind freut sich schon so sehr darauf, in grande toilette dir entgegenzutreten. Du würdest stolz auf sie sein, sie spielt schon allerliebst eine kleine Dame von Welt.

HAMMER
beiseite.

Armes Ding – wohl nur ein kurzes Spiel. Laut. Es würde sie nur noch mehr kränken, mich für ihre kindliche Freude nicht empfänglich zu finden.

HERMINE.
Du hast recht. Uebrigens sind das ihre letzten Weihnachten, die sie im Elternhause zubringt.
HAMMER
rasch, wie aus Gedanken aufschreckend.
Was sagst du?
HERMINE
lächelnd.

Die letzten Weihnachten, die sie als Gast hier zubringt, meine ich. Sie ist das letzte Jahr im Pensionat, und bald werden wir sie ganz bei uns haben.

HAMMER.
Ja – richtig – ich dachte nicht daran.
[235]
HERMINE.

Ihren guten Fortgang zu lohnen, habe ich mir aber heuer auch den heiligen Christ was kosten lassen. Ein reizendes Pelzmäntelchen, das ihr auf der Rückreise sehr zu statten kommen wird. Sie wird wie ein kleiner Kobold unter der Kapuze hervorgucken. Doch durch das und anderem bin ich mit meiner Kasse zu Rande und ich muß es dir nur gestehen, das Geld, das du mir hast abfordern lassen, es war mein letztes, und hätte mich deine strikte Ordre nicht überrascht, ich würde mich energisch darum gewehrt haben.

HAMMER.
Du wirtschaftest aber auch toll.
HERMINE.

Arthur, das ist der erste Vorwurf, den ich in dieser Hinsicht von dir zu hören bekomme, sonst konnte ich dir ja nicht genug ausgeben, sonst bekämpftest du, was du meine »sparsamen Anwandlungen« zu nennen beliebtest, als spießbürgerlich, als für unsere Stellung nicht passend, ich darf dich daher wohl bitten, deine Worte zurückzunehmen oder dich näher zu erklären.

HAMMER.

Du hast recht. Es war unbillig; ich nehme mein Wort zurück. Ich habe dir keinen Vorwurf zu machen. Doch jetzt verweile dich nicht länger hier, das Mädchen, das selbst erst durch dich der Gesellschaft vorgestellt werden muß, kann an deiner Statt niemand empfangen.

4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Zänker von links.

ZÄNKER
indem er nach vorne kommt.

Hier muß man euch suchen? Ein Taubenpaar, das die wenigen, noch ungestörten Augenblicke der Zärtlichkeit weiht! Hermine die Hand küssend. Reizende Cousine, guten Abend!

[236]
HERMINE.
Guten Abend, Theodor!
ZÄNKER
dem Doktor die rechte darbietend.
Guten Abend, Doktor!
HAMMER
kalt, höflich.
Guten Abend, Herr Vetter!
ZÄNKER.
Verzeihung, wenn ich gestört habe.
HAMMER.
Durchaus nicht.
HERMINE.
Du machst dir einen zu vorteilhaften Begriff von den Ehemännern.
ZÄNKER.
Ei!
HERMINE.
Uebrigens, denke nur, wie fatal. Arthur ist unwohl.
ZÄNKER.
O!
HERMINE.
Er will heute gar nicht in Gesellschaft.
ZÄNKER.
Ah!
HAMMER
beiseite.

Unerträglich! Laut. Werter Herr Vetter, erschöpfen Sie sich nicht in Empfindungslauten, haben Sie lieber die Freundschaft, bieten Sie meiner Frau den Arm und führen Sie sie hin über. Adieu, gute Unterhaltung euch beiden!


Rasch in das Kabinett rechts ab.
5. Szene
[237] Fünfte Scene.
Hermine und Zänker ohne Doktor Hammer.

ZÄNKER.
Er ist manchmal sehr übellaunig, dein gestrenger Herr Gemahl.
HERMINE.
Das bin ich gewöhnt.
ZÄNKER
nahe an sie herantretend.

Teure Cousine, wie glücklich wäre ich, wenn es mir gelänge, nur für diese wenigen, kurzen Stunden durch meine aufrichtige Neigung dich seine Unliebenswürdigkeit vergessen zu machen.

HERMINE.
Ich hab' dir's schon mehr als einmal gesagt, Theodor, daß ich derlei Reden nicht mag.
ZÄNKER.

Ich weiß es, so oft ich dir mein Herz zu Fußen legte, hast du es von dir gestoßen; aber bedenke, nicht unser aller Herzen sind von Marmelstein. Daß das meine aufschreit unter dem Schmerz, den du ihm bereitet, das kannst du ihm doch nicht verwehren.

HERMINE.

Ich kann es dir allerdings nicht verwehren, für deine Person so thöricht zu sein, als dir beliebt, aber die meine – ersuche ich dich – aus einem Spiele zu lassen, dessen Voraussetzungen für mich beleidigend sind.

ZÄNKER.
Hermine!
HERMINE.
Nichts mehr davon!
ZÄNKER.

Du befiehlst! Nur eins noch. Ich möchte von dir nicht [238] verkannt sein. Ich hätte mich beschieden, ohne Ziel und ohne Wünsche dir zur Seite zu gehen.

HERMINE.
Auch das würde auf die Dauer mich ermüden.
ZÄNKER
beiseite.

Darauf rechne ich. Sehr laut. Meine anmutreiche Cousine, verzeihe mir für diesmal, verzeihe auch, wenn mir manchmal noch dein Anblick das Geständnis erpreßt, daß ich dich liebe, denn ganz ungesagt werde ich es ja doch nicht lassen können.

HERMINE
lächelnd, ihm mit zwei Fingern einen Backenstreich gebend.

Du bist ein ganz närrischer und unverbesserlicher Mensch! Seinen Arm nehmend und sich zum Gehen wendend. Aber jetzt komm!

ZÄNKER
im Abgehen.
Recht so, führe du mich; ich bin ja dein Sklave, dein willenloser Sklave.
6. Szene
Sechste Scene.
Doktor Hammer, dann Fähnlein.

HAMMER
aus dem Kabinett.

Widerlicher Patron, dem ich am liebsten die Thür gewiesen hätte; aber gesellschaftliche Rücksichten zwangen mich, in zu ertragen, er gehört ja zur Familie. Denselben Rücksichten verdanke ich es, daß ich mein Haus nicht mehr für mich allein haben kann, ich habe es vom Anfange an für andere behaglich zu machen gesucht – Ganz gedämpft erklingt, von Piano und Geige gespielt, ein Walzer; an den Gardinen gegenüber sieht man manchmal den Schatten eines tanzenden Paares vorbeihuschen, das währt, bis der Walzer zu Ende gespielt ist. und nun behagen sie sich darin bis zum Ende. Ein Geräusch im Vorzimmer – was ist das? Er geht zur Thüre rechts im Hintergrunde, öffnet sie halb. Ist jemand da draußen?

FÄHNLEIN
außen.
Ich. – Herr Doktor! Er stößt das »ich« besonders hell heraus.
[239]
HAMMER
öffnet die Thüre ganz.
Wer?
FÄHNLEIN
unter die Thüre tretend, wie oben.
Ich, – Herr Doktor!
HAMMER.
Sie. Herr Fähnlein, was suchen Sie um diese Zeit noch hier?
FÄHNLEIN
kommt vor, er ist angeheitert, geht sehr vorsichtig, schwankt aber nicht, nur in seinen Gesten ist er etwas unsicher, sein Gesicht ist stark gerötet.
Nichts! – Eine kleine Unterredung. – Aber schicken Sie den andern da fort.
HAMMER.
Welchen andern?
FÄHNLEIN
macht mit der echten einen Schirm vor den Augen und fixiert den Doktor.

Ah, ja so – hehe – ich glaubte, es stünde ein Herr so schief.Fährt mit der Hand schräg aufwärts. Neben Ihnen.

HAMMER.
Mir scheint, Sie haben gar auf! Fähnlein.
FÄHNLEIN.

Auf!? Er fährt mit der Rechten über die Glatze und zeigt den Hut, den er in der Linken hält. Nein! – Ah ja – hehe Herr Doktor, belieben auf meinen Zustand anzuspielen.

HAMMER.
Allerdings! Gehen Sie zu Bette, Alter.
FÄHNLEIN.

Bettlägerig bin ich gar nicht; dieser Zustand encouragiert mich, und Sie, Herr Doktor, kann er doch nicht genieren; es ist hier im Hause besserer Wein getrunken worden, als Fähnlein je verkostet hat, und mehr Wein getrunken worden, als Fähnlein vertragen würde – nur zwei Gläser – Krätzer oder Retzer – gut war er.

[240]
HAMMER.

Ich muß es nachsehen, wenn Gäste mein Haus so verlassen, aber das dulde ich nicht, daß mein Personal es so betritt.

FÄHNLEIN
etwas nähertretend, vertraulich.
Aber, Doktorchen, Sie wissen doch am besten, ob ich überhaupt noch Personale bin.
HAMMER.
Was wollen Sie damit sagen?
FÄHNLEIN.
Daß Sie fertig – kaput – ruiniert sind.
HAMMER
einen Schritt zurücktretend.
Fähnlein – was berechtigt Sie, das zu glauben?
FÄHNLEIN.

Die Bi–lan–zen. Die Jahre her übersteigen die Aus gaben die Einläufe und nun stehen wir auf dem funkte, wo es nichts mehr zu übersteigen gibt, weil alles ausgegeben ist und nichts mehr einläuft.

HAMMER.
Sie könnten sich doch täuschen, Herr Fähnlein!
FÄHNLEIN.

Das gebe Gott, Doktorchen, das gebe Gott! Faltet die Hände. Ach, überzeugen Sie mich davon, haben Sie die Gnade, überzeugen Sie mich davon.

HAMMER.
Wieso denn?
FÄHNLEIN
beide Hände mit gespreizten Fingern gegen den Tisch drückend.

Zahlen Sie mir hier mein Erspartes zurück, das ich Ihnen seinerzeit anvertraute, damit ich es fasse – halte – an mich nehme –

[241]
HAMMER.

Das ist's? Um Ihr Geld bangt Ihnen? Darüber sprechen wir ein andermal, – heute nicht. – Nach den Feiertagen.

FÄHNLEIN
gedrückt.

Nach den Feiertagen. Plötzlich wieder vertraulich. Also nach den Feiertagen! Aber, lieber Doktor, verderben Sie mir diese gesegnete Zeit nicht, ich hätte vor Sorge keine ruhige Stunde, geben Sie mir Ihre Hand und Ihr Wort als Ehrenmann.

HAMMER
rauh unterbrechend.
Meine Versicherung muß Ihnen genügen. Gute Nacht!
FÄHNLEIN
setzt den Hut auf, um ihn respektvoll wieder abzunehmen; des Doktors Hand schüttelnd.

Gute Nacht, Herr Doktor! Geht ein paar Schritte, wendet sich dann, mit dem Finger drohend. Eh, hehe, gestehen Sie nur, Doktorchen, heute hätten Sie es gar nicht gehabt – keinen Kreuzer – aber in kurzem; – warum sollten Sie nicht schon auf den rettenden Gedanken verfallen sein, der mir plötzlich durch den Kopf schoß? Sie!!Nickt ihm mit pfiffigem Lächeln zu. Gute Nacht!

HAMMER.
Herr Fähnlein!
FÄHNLEIN.
Befehlen?
HAMMER.

Bleiben Sie! Für sich, nach der linken Seite des Tisches gehend. Sollte mir in letzter Stunde das Glück durch diesen Alten die Hand reichen wollen? Setzt sich und bedeutet Fähnlein, das Gleiche zu thun. Setzen Sie sich!

FÄHNLEIN.
O, bitte, zu viel Ehre!
[242]
HAMMER.
Ohne Umstände. Nachdem Fähnlein ihm gegenüber Platz genommen. Rauchen Sie?
FÄHNLEIN.
Kurze.
HAMMER
reicht ihm eine Zigarrentasche hinüber.
Versuchen Sie diese.
FÄHNLEIN.

Danke. Greift eine Zigarre heraus, einen Augenblick, sie von sich haltend, betrachtet er sie bedenklich, dann bringt er sie nahe vor das Auge. Zwei? Nein!


Er steckt sie in den Mund und beißt die Spitze ab.
HAMMER
schiebt ihm das Feuerzeug hin.

Ich will Sie nur aushorchen, lieber Fähnlein, ob Sie auch auf der richtigen Fährte sind. Es sollte mich überraschen, denn offen gestanden, ich habe Ihnen nie sonderlich viel Gedanken zugetraut.

FÄHNLEIN.

Eh hehe, – und gar rettende! Das Denken ist auch von jeher meine schwache Seite gewesen, aber der Wein – ja, der Wein! Hat sich umsonst bemüht, Feuer zu stande zu bringen. Wie man so ungeschickt sein kann!

HAMMER
sich erhebend.

Warten Sie, ich helfe Ihnen. Gibt ihm Feuer. Und nun sprechen Sie sich aus. Er setzt sich nieder und lehnt sich in das Fauteuil zurück, mit Spannung auf Fähnlein blickend.

FÄHNLEIN
lehnt sich gleichfalls zurück, er will ebenso nonchalant erscheinen, man merkt ihm aber die Unbequemlichkeit an, die es ihm verursacht.

Ja, – jetzt weiß ich, was ich weiß! Als ich heute hier vom Bureau wegging und mich fragte, was wird nun werden, da wußte ich es nicht. Als ich vorhin eintrat, wußte ich es auch nicht, aber als Sie mir da so herabwürdigend eh, herablassend – wie immer begegneten: der noble Herr bin ich, der noble Herr bleib' ich! da fielen mir die Gedanken[243] ein, die mir zwischen dem ersten Und zweiten Glas Wein durch den Kopf gingen. Dummkopf, sagte ich zu mir, zwischen dem ersten und zweiten Glas Wein, der Doktor ist doch ein anderer Kerl, – ja, hm, nichts für ungut, da waren so meine Gedanken.

HAMMER.
Sprechen Sie nur zu, wie Sie gedacht haben.
FÄHNLEIN.

Dummkopf, sagte ich zu mir, – das heißt, ich sagte es nur einmal, verzeihen Sie die Wiederholung, – der Doktor ist doch ein anderer wie du und deinesgleichen! Ei Streber, vom Anfang an, wo er hier mit der Tochter des Hauses die reiche Partie einfädelte und den Kopf klar behielt, während er ihn dem Fräulein verdrehte, so daß man sie zuletzt ihm geben mußte, geben mußte mit Kußhand. Er will eine Kußhand werfen, greift dabei an die brennende Zigarre, mit der Hand schlenkernd. Ah, brennt die gut! Bläst auf die Finger.

HAMMER.
Lassen Sie sich nicht unterbrechen.
FÄHNLEIN.

Danke! Sie sind zu gütig, Doktorchen! Ja, Sie waren ein Streber vom Anfange bis später, wo Sie Stellung in der Gesellschaft suchten und ein Haus machten, und dazu muß einer mit allen altväterischen und engbürgerlichen Vorurteilen gebrochen haben. In einer vornehmen Wirtschaft kennt man nicht Eltern noch Geschwister, wenn sie nicht präsentabel sind – fort, bleib wo du willst, pauveres Pack! Kennt man nicht Weib und Kind, plärrende, unsaubere fangen, die das Haus auf den Kopf stellen, während deren Mutter stolz darauf ist, die Windeln selber zu waschen, herumläuft mit aufgequollenen Fingern und nach Seife riecht, – pfui, – und zwar keinem anderen gefällt, aber bald auch dem Manne nimmer; – nein, da braucht es eine gnädig Frau vom Hause, die nichts zu machen hat als die Honneurs, [244] und um nicht zu stören, müssen Söhne und Töchter in die Erziehung, bis sie sich als junge gnädige Herren und gnädige Fräulein sehen lassen können; diese Schonung erhält eine Dame angenehm für den Gemahl Und gefällig für die Gäste – Und schließlich, hat man dem Fräulein nicht auf die Finger gesehen, als es Geld ins Haus brachte, raucht man es bei der Frau ja auch nicht. Hehe! Schlägt in den Tisch. Doktorchen, ich gebe Ihnen vollkommen recht in allem, was Sie gethan und thun werden.

HAMMER.
Nun, was werde ich thun!
FÄHNLEIN
sich über den Tisch vorneigend, pfiffig.

Sie werden sich der gnädigen Frau anvertrauen Und diese wird sich ihrem Cousin, dem jungen Banker, anvertrauen, und die Sache macht sich wie von selbst.

HAMMER
sieht ihn überrascht an, ihn an der Hand fassend.

Sagen Sie, Fähnlein, sollten Sie etwa davon reden gehört haben, daß schon eine gewisse Vertraulichkeit zwischen den beiden bestände?

FÄHNLEIN.

I bewahre, aber das macht sich ja von selbst. Solche Damen sind ja nicht wie ordinäre Weiber, die fortwährend von ihren Kindern beschäftigt und von diesen an den Mann als Vater derselben erinnert werden. – Ja, – solche Damen haben ja nichts zu thun, als jahraus, jahrein sich zu putzen und ein Schock neuester Romane zu lesen, und da träumt dann wohl so eine Gnädige gar leicht, wenn ihr Gemahl sanftmütiger Natur ist, so nebenher von einem feurigen Schwerenöter, der sich aus unbändiger Leidenschaft an ihr vergreift, oder wenn sie einen strengen Herrn hat, von einem, der sie als unterthänigster Knecht anschmachtet. Hehehe, ja die noblen Damen! Hui! Das macht sich wie von selbst, Doktorchen, Sie brauchen bloß die Augen zuzudrücken.

[245]
HAMMER
auffahrend.
Mensch!
FÄHNLEIN
erhebt sich gleichfalls.

Sie verkennen mich! Glauben Sie, ich werde mir merken lassen, daß ich etwas merke? Keine Spur! Sie wären ja auch nicht der erste und einzige, der, um ein Haus zu machen, seiner Frau den Hof machen läßt.

HAMMER.
Entfernen Sie sich! Augenblicklich entfernen Sie sich und kommen Sie mir nie wieder vor Augen.
FÄHNLEIN
vor Bestürzung stotternd.

Sie – Sie – haben sich mit diesem rettenden Gedanken nicht vertraut gemacht? Sie – Sie – weisen ihn zurück Und ich – ich frage Sie aus Ihr Ge–wis–sen, wie komm ich nun zu meinem Gelde?!

HAMMER.
Sie können nicht verlangen, daß ich Sie von der Schande meines Weibes zahlhaft mache.
FÄHNLEIN.

Sie – Sie haben aber ja gar kein Weib! Sie haben ein Fräulein zur gnädigen Frau gemacht und wenn sie das aufhört zu sein, so weiß sie in aller Welt nichts mit sich selber anzufangen, noch mit Ihnen! Und Sie, Herr – Dok – Sie, Herr, Sie – was gelten denn Sie, dem es immer nur gegolten, der Gesellschaft etwas zu gelten, wenn, was Sie galten, nichts mehr gilt? O Gott, mein Geld! –

HAMMER
heftig.
Ich rate Ihnen, alter Mann, gehen Sie!
FÄHNLEIN
hat sein Taschentuch gezogen, trocknet sich den Schweiß von der Stirne und lockert seine Halsbinde.

Hm – Ihr Rat ist gut – vielleicht wird mir in der frischen Luft besser – aber ich habe Ihnen denselben nicht [246] abverlangt, schicken Sie mir darüber keine Expensnote! Sie sehen, ich nehme guten Rat an, wenn Sie das nicht thun, so lassen Sie nur auch, was Sie etwa noch thun zu können glauben. Pfiffig. Doktorchen, durchgehen wollen müssen Sie nicht! –

HAMMER
tritt auf ihn zu.
Machen Sie nicht, daß ich mich vergesse!
FÄHNLEIN
retiriert, bis er mit dem dicken an die Thüre stößt.

Na, na, na, – ich erinnere Sie ja nur! Sie können mir die Thüre Ihres Hauses, aber nicht das Hausthor weisen, und das werd' ich bewachen als mein eigener Detektiv – so tief durch Sie! Oh! – und werde das Verbrechen verhindern, daß Sie, ein Mann in besten Jahren, die letzten Tage eines Greises in Ihrer Reisetasche mit fortnehmen; ja, das werd' ich! Er hat unterdem hinter sich gegriffen nach der Thürklinke, aber an falscher Seite. Gute Nacht! Er wendet sich um und ergreift nun den Drücker. Wenn auch die Schnalle auf der andern Seite ist. Ab.

7. Szene
Siebente Scene.
DOKTOR HAMMER
allein.

Die erste Demütigung – sie wäre nicht die letzte! Der alte Mann war erbittert, berauscht, er schlug blind zu, wohin er traf, die andern würden mit boshafter Heuchelei erst nach der Stelle suchen, wo sie mich zu tiefst verwunden. Er hat mich wie einen Feigling behandelt, der der Schande durch Flucht zu entgehen glaubt, oder ihr mit eiserner Stirne standhält. Und bin ich nicht feig? Wenn es gilt ein Ende zu machen, weshalb zaudere ich? Ganz recht; ich bin nichts, wenn ich nicht zu sein vermag, der ich war; nichts mir selbst, nichts der Welt, noch den Meinen, will ich es abwarten, bis die mein Vorhaben ahnen, mich zurückhalten und mir den einzigen Weg verlegen, nur aus weiblicher [247] Scheu vor dem Aeußersten?! Keine Fristerstreckung mehr! Ein paar Zeilen des Abschieds. Sie mögen mir verzeihen, daß ich sie in mir getäuscht, ... und der alt Mann, er ist mein einziger Gläubiger, ich mochte nicht, das sein Fluch auf meinen. Angedenken laste, ich werde du Wertgegenstände aus meinem Nachlasse bezeichnen, die seinem Notpfennig decken sollen. Ist nach dem Kabinett gegangen, dessen Thüre man versperren hört.

8. Szene
Achte Scene.
Alwine, dann Doktor Hammer.

ALWINE
in Balltoilette, sie trägt ein Theebrett, worauf Geschirr; spricht, während sie über die Bühne geht.

Jetzt wird sich's zeigen, ob Papa der Mann ist, der so handelt, wie ich es von ihm erwarte. Sie tritt an die Kabinettthüre und pocht. Papa!

HAMMER
innen.
Alwine? Was willst du denn?
ALWINE.
Ich habe dir Thee gebracht.
HAMMER.
Setze das Geschirr nur draußen auf den Tisch.
ALWINE.
Ich habe mit dir zu sprechen, Papa!
HAMMER.
Gleich!
ALWINE
geht nach dem Tische links, das Mitgebrachte niederstellend.
Ich habe es mir erbeten, dich bedienen zu dürfen, um hierherkommen und dich sprechen zu können.

Die Thüre wird aufgeschlossen.
[248]
HAMMER
heraustretend.
Nun, was hast du so Wichtiges?
ALWINE
eifrig und wichtig.

Daß du es nur weißt, Papa, ich habe hier gleich zu Anfang etwas Ungehöriges bemerkt, aber das hätte Zeit gehabt, wenn ich es dir auch erst morgen sagte. Du solltest es wirklich nicht dulden, daß dieser Cousin Zänker Mama in so auffälliger Weise die Cour macht.

HAMMER
strenge.
Ich dächte, du solltest für derlei noch keine Augen haben Berede nicht, was du nicht verstehst.
ALWINE.

Lieber Papa, für meine Augen kann ich nicht – und unser Litteratur-Professor sagt: »Dem Weisen genügt ein Wort – und alle weiteren würden uns beide nur in Verlegenheit bringen und übrigens habe ich ja gesagt, da hätte für ein andermal Zeit gehabt; – was keinen Aufschub leidet, das ist, unter die Gesellschaft da drüben zu treten und sie zur Rede zu stellen: wenn du nicht willst, daß aus den einzelnen Stimmen, welche die garstigsten Dinge sprechen alsbald Chorus wird.

HAMMER.
Was für Dinge?
ALWINE.

Denke dir nur, als ich mit Mama nach dem Walze in das Spielzimmer trat, da standen sie in Gruppen und flüsterten untereinander, aber eine bissige Alte, der Kinn und Nase schon zusammenwuchsen – wie ein Kreuzschnabel sah sie aus – sagte eben noch laut genug, daß wir es hören konnten: Kopierend. »Die Herrlichkeit hier kann zwischen heut und morgen ein Ende nehmen!« Dann schwiegen sie all verlegen. Und als ich nach dem Tanzsaal zurückging, lehnt dort Cousin Zänker neben einem andern Herrn in eine Fensternische, und wie ich vorüberkam, sagte der Cousin: [249] »Finanzielle Schwierigkeiten hier im Hause wären meinen Absichten nur förderlich. Ich verstand wohl, was er meinte. O, mit dieser Faust hätte ich den Schändlichen ins Gesicht schlagen mögen, der mir meine Mutter zu verunehren dachte. Ein schlechtes Kind, Papa, das nicht eifersüchtig auf die Ehre seiner Eltern ist! Und der andere – Rellmann heißt er, ja, ganz recht, Rellmann – daß du es nur weit, Papa, er versicherte den Gecken, daß du ein Bettler wärst! Wie gefällt dir das? Das wagen diese Menschen in deinem eigenen Hause, so vergelten sie dir deine Gastfreundschaft! O, bitte, lieber Papa, komme nur jetzt gleich mit mir und werfe sie alle hinaus – alle – denn da ist nicht ein besser wie der andere.

HAMMER.
Hm, wenn sie aber recht hätten, Kind?
ALWINE.
Recht? Wieso? Ich verstehe nicht!
HAMMER.
Nun, wenn ich wirklich ein Bettler wäre?
ALWINE.

Daß du nach solchen Beleidigungen noch scherzen magst, Papa, das begreife ich nicht! Ist auch recht böse von dir. Mich überläuft eine Gänsehaut bei dem Gedanken, der Institutsvorsteherin schreiben zu müssen, ich könne den letzten Jahrgang nicht besuchen, weil mir das Christkind einen Bettler als Vater beschert!

HAMMER.
Und den könntest du wohl gar nimmer lieben?
ALWINE.

Wenn du mich auf deinen Scherz einzugehen zwingst, Papa, so gestehe ich aufrichtig, daß es mir nicht mehr so leicht ankäme. Es wäre ja doch ein gar zu ungleicher Tausch. Auch die Kinder eines Bettlers verdanken diesem ihr Leben, aber was für eines? Dafür können wohl die Verpflichtungen [250] nicht gleich groß sein ... pfui, pfui, pfui, was für abscheuliches Zeug machst du mich da denken und sagen, böser Papa! Umfängt ihn liebkosend.

HAMMER.
Küsse mich, mein Kind!
ALWINE
ihn küssend.

Da – und da! Aber jetzt muß ich hinüber, sonst fragt man nach mir. Und nicht wahr, du kommst nach und läßt mich nicht zu lange warten? Ach, wie freue ich mich darauf, wenn du so hereintreten, dieses Gesindel verdonnern und ausjagen wirst, diese erbärmlichen Menschen, die sich's in ihrer Bosheit wohl schon ausgemalt haben, wie Mama und ich in leichten kattunenen Fahnen frierend, Nächte über an der Nähmaschine sitzen! Ach, komm nur bald und gib's ihnen tüchtig, erspare ihnen nichts! Sie läuft nach der Thüre links, sich paarmal umwendend. Gar nichts, Papa, hörst du? Sie verdienen's nicht! Ab.

9. Szene
Neunte Scene.
DOKTOR HAMMER
allein.
Armes Ding! Er fährt sich über die Stirne. Was warte ich noch? Er geht in das Kabinett ab.

Die Bühne bleibt einen Moment leer, die Tanzmusik hinter der Scene beginnt wieder, die Schatten der tanzenden Paare werden an den Gardinen sichtbar.
HAMMER
er hat einen sogenannten Stadtpelz über, trägt in der Hand einen Revolver, dessen Kammern er mit Patronen versieht, die geladene Waffe steckt er in die rechte Rocktasche.

Nun fort hinaus – plan- und ziellos – bis die Füße ermatten – die Gedanken sich einschläfern – und dann auf einem stillen platze den ganzen müden Menschen zur Ruh' gebettet. Langsam durch die Thüre im Hintergrunde ab.


Wie er die Thüre hinter sich schließt, bricht die Musik hinter der Scene ab.
10. Szene
[251] Zehnte Scene.
Alwine, hierauf Hermine, Zänker, Rellmann, Rost, Damen und Herren.

ALWINE
unter der Thüre links erscheinend, halblaut rufend.

Papa – geschwind – Mama ist außer sich man hat ihr zu Gehör geredet sie verlangt Aufklärung – der ganze Schwarm folgt ihr hierher. Sie tritt ein, ängstlich. Hörst du mich nicht? Sie geht nach dem Kabinett. Wo bist du denn?


Ab ins Kabinett.
HERMINE
gefolgt von Herren und Damen.
Das ist geradezu abscheulich!, bitte, treten Sie nur ohne Zögern ein und meinem Manne unter Augen.
Zugleich.
EIN TEIL DER GESELLSCHAFT.
Aber, verehrte Frau Doktor!
DIE ANDERN.
Ereifern sich Gnädige nur nicht ohne Grund!
Rasch nacheinander.
ZÄNKER.
Teuerste Cousine, es wird ja Arthur nur ein Wort kosten, um – um –
ROST
behäbig aussehender Herr, biedermeierisch in die Rede fallend.
Vorlaute Mäuler zu stopfen!
RELLMANN.
Alles befriedigend zu lösen! Eh –
EINIGE, VORWIEGEND FRAUENSTIMMEN. Ja, wo ist denn der Herr Doktor?
ZÄNKER
zu Hermine.
Du zitterst. Willst du nicht lieber Platz nehmen? Ich verständige Arthur.
ROST.
Meine Herrschaften, nur vor allem die Ruhe bewahrt!
ZÄNKER
geht auf das Kabinett zu.
[252]
ALWINE
tritt aus der Thüre, schließt diese hinter sich und stellt sich entschlossen davor, ihre Wangen sind blaß, ihre Stimme zittert vor unterdrückter Erregung.

Die Arme gegen Zänker ausstreckend. Ich bitte – Papa läßt niemand ein – er will mit niemanden sprechen.

HERMINE
auf Alwine zugehend.
Alwine!
ALWINE
faßt sie krampfhaft am Arme und führt sie ganz in den Vordergrund, flüsternd, rasch.

O, Mama, fasse dich! Lasse dir vor diesen Leuten da nichts anmerken. – Papa ist fort. – Auf seinem Schreibtisch liegt ein Zettel. – Ein paar kurze, furchtbare Zeilen. Ein Abschied.

HERMINE
in das zunächststehende Fauteuil sinkend, die Hände vor das Gesicht schlagend.
O, ich Unglückliche!
ALLE
durcheinandersprechend, hinzudrängend.
Mein Gott! – Gnädige Frau! Was ist denn vorgefallen?
ROST
mit Rellmann zur Gruppe tretend.
Diese Neugierde! Uebermorgen lesen wir's in allen Blättern. – O, meine gnädige Frau!
ZÄNKER.

O Hermine, welch ein Schlag dich auch betroffen haben mag, erlaube mir, dich zu stützen und zu trösten.

ALWINE
dazwischenstürzend.

Das kommt nur mir zu! Mir allein! – O, meine Mutter! Wirft sich vor ihr auf die Kniee und birgt den Kopf in ihrem Schoße.


Zwischenvorhang fällt rasch.
[253]
Verwandlung.
Der Weihnachtsmarkt »Am Hof«. Die Buden und Stände beleuchtet. Der Stand der Frau Xandl rechts und unweit davon die Bude des Thomas Hammer müssen etwas gegen den Vordergrund gerückt sein.
11. Szene
Elfte Scene.
Frau Xandl bei ihrem Stand. Thomas in seiner Bude, doch hinter den dort aufgestellten Krippen, daher nicht sichtbar. Gewühl von Käufern und Müßiggängern, ans dem sich nach und nach die folgenden Gruppen lösen; mit deren Abgange leert sich allmählich die Bühne fast ganz.

HERR UND FRAU SEITZER
ein paar behäbige Bürgersleute, stehen ganz vorne links, das Treiben betrachtend.
SEITZER.
Dös lass' mer sich kan Jahr nehmen, daß mer daherschau'n. 's is doch schön.
FRAU SEITZER
an seinem Arme.
Mer wird an seine eigne Kinderzeit erinnert.
SEITZER.
Ja und 's kann ein'm fast verdrießen, daß mer selber nie was Kleines g'habt hat.
FRAU SEITZER
beleidigt.
Hätt'st dich umg'schaut! – Jetzt geh aber! Zieht ihn fort. Links ab.
TATERL
langer, hagerer Herr, zwei kleine Knaben an der Hand führend.

Kaufen? Aber Buberln, kaufen darf mer ja da gar nix, das muß ja's Christkinderl thun! Ich führ euch nur her, weil's brav wart's, damit's anschaun könnt's, was da is, und das hab'n mehr jetzt schon alles g'sehn, alles Hat eh' a Weil' 'braucht, weil's nirgends wegzubringen seid's. Um 'n Sperrsechser habt's mich schon g'bracht.

FRAU XANDL.
Ui, der billige Großvater, der bleibt doch kein Jahr aus.

[254] Ein Arbeiter, er hat ein plumpes Hutschpferd sich auf den Kopf über seine Pudelmütze gestülpt, er hält es mit der Rechten, in der er überdies noch einen Kinder-Schiebkarren trägt. Sein Weib hängt an seinem linken Arme und schleppt links einen großen Einkaufskorb. Ein Bursche, junger Arbeiter, geht ihnen zur Seite.
ARBEITER
lustig schreiend.
Au – aufg'schaut, a Roß kommt!
BURSCHE.
Oes seids Narren, sich so abiz'schleppen.
ARBEITER
dem Publikum en face gegenüber, daß sein vergnügt lachendes Gesicht zwischen den beiden Schaukelpferdkufen hervorguckt.
Du Hiesel, du. Es ist ja nur, daß mer 'n Kindern a Freud' macht! Gelt, Mutter?
SEIN WEIB.
Aber freilich, Voda. Sie gehen nach rechts ab.
BURSCHE
folgt ihnen nach, an dem Stande der Frau Xandl bleibt er stehen.
FRAU XANDL.
Na, was is's denn, lös' ich a Geld?
BURSCHE.
Dös müssen Sö wissen. Was fragen S' denn mi?!

Ab nach rechts.
FRAU XANDL.
Schau, daß d' 'n Schwung kummst!

Frau Rätin Holler, eine noble Dame mit ihrem kleinen Töchterchen Adalgise an der Hand. Ein Dienstmann mit einer Unzahl Spielwarenpaketen und einem Christbaum bepackt, folgt nach.
ADALGISE
sich von der Mutter losreißend, auf die Bude des Thomas zulaufend.
Ach, Mama, das ist interessant!
[255]
FRAU HOLLER.
Aber, Adalgise!
THOMAS
tritt hervor.

Er ist etwa dreißig Jahre alt, zeigt ein rundes, gutmütiges Gesicht, trägt Schnurrbart, dessen Enden in den kurzen Backenbart verlaufen. Er hat ein Winterjackett aus dickem Loden an, darüber trägt er einen alten Kragenmantel, wie man solche noch bei Kutschern sieht, Tuchschuhe auf den Füßen und als Kopfbedeckung eine Tuchmütze mit Ohrlappen. An den Schirm der Mütze greifend. Gut'n Abend!

FRAU HOLLER
zu Adalgise.
So komm doch!
THOMAS.
Vielleicht was gefällig, gnädige Frau?
FRAU HOLLER.
Ach, was Sie da haben, sieht ja alles nichts gleich.
THOMAS.

Wem sag'n Sie das, gnä' Frau! Ein'm Spielwarenpraktikus, wie mir? Das sein ja grad 'n Kindern d' liebsten Sachen, die nach nichts ausschauen, denn dö sehn allem gleich und da laßt sich erst was draus machen. Wie langweilig ist z.B. so a schofwollenes Lamperl, das schreit, wann man ihm 's G'nack umdraht, d'Woll' muß 's Kind im Kopf haben und schrei'n muß's selber. Da lernt's auch was dabei.

FRAU HOLLER.
Ja, ich sehe schon, ich werde Ihnen etwas abnehme müssen, die Kleine ist sonst nicht wegzukriegen.
THOMAS.
A gute Eigenschaft.
FRAU HOLLER
auf die Weihnachtskrippe deutend, die Adalgise von Schragen genommen hat.
Was kostet das?
[256]
THOMAS.
Ein' Gulden achtzig.
FRAU HOLLER.
So teuer?
THOMAS.

Gnä' Frau, ich verdien' nit amol 'n Streusand dran, den ich auf dö Felsen brauch', und bitte nur auch 'n Fortschritt zu beachten, seh'n S', es ist blauer drunter, jetzt haben Sie doch stellenweise einen bläulichen Anblick, früher war 's Ganze gräulich. Die Rätin tritt zur Bude und bezahlt.

DIENSTMANN.
Noch was? No, ich dank'! Wann jetzt wo aner an an' Eck stund', nehmet ich mir selber an' Dienstmann.
FRAU HOLLER
nach ihm gewendet.
Kommen Sie!
ADALGISE
das Kripplein umklammernd.
Nein, nein!
FRAU HOLLER.
Nun, meinetwegen, kleiner Eigensinn, trage es nur selbst.

Wendung zum Gehen.
THOMAS.
Küss' d'Hand, gnä' Frau, schenken mir aufs Jahr wieder die Ehr'!
FRAU HOLLER
nickt mit dem Kopfe, dann zu Adalgise.
Du wirst es fallen lassen und gleich ruiniert haben.
ADALGISE.

Aber, liebe Mama, glaubst du denn,Sich umwendend und mit der freien Rechten einen halben Bogen um den Dienstmann beschreibend. ich werde das nicht ruinieren? Rechts ab.

12. Szene
[257] Zwölfte Scene.
Frau Xandl und Thomas, nur ab und zu im Hintergrunde einzelne Spaziergänger.

FRAU XANDL.
Na, für den Fratzen is's a Glück, daß er nit mein g'hört.
THOMAS.
Er wird sich's a nit verlangen.
FRAU XANDL
steht auf.
Was sag'n S'?
THOMAS.

Nix. Ich hab' nur denkt, Sö hätten gar nit 's Geld, herz'schaffen, was dös Kind zerbrechen muß, daß ihm leicht g'schieht, und da g'schähert Ihnen doch hart; denn Frau Xandl, wann S' a a bös's Maul haben, so kennt man doch Ihr gut's Herz.

FRAU XANDL
geht zu ihm hinüber.
Das können Sö wohl sagen, Herr Thomas, das wissen Sö am besten.
THOMAS.

Freilich, freilich, und ich komm' auch heuer wieder zu Ihnen, wie alle Jahr'! Sie wissen schon. Er nimmt hinter dem Schragen eine Muffschachtel und ein Paket hervor. Schaun S', was ich dösmal einkauft hab' für mein' alte Frau. Oeffnet die Schachtel. Ein Muff. Sie friert in die Hand' und der alte Stutzen geht schon schön langsam auf Fransen Hat das Paket geöffnet. und an' Kapüschon. Ganz lieb wird da zwischen dö Rüscherln das G'sicht von dem alten Weiberl hervor gucken. Was?

FRAU XANDL.

Ja, ja. Und das soll die Xandl wieder hintrag'n und sag'n: dös schickt der Herr Doktor aus der Stadt mit einer schönen Empfehlung, d'Frau Mutter möcht' mit der [258] Kleinigkeit vorlieb nehmen und er ließ glückliche Fei'tag wünschen?

THOMAS.
Bravo, auf Tipferl hab'n Sie's b'halten!
FRAU XANDL.

Nein, net werd' ich mir's d'ermerken, wo ich's leicht schon a fufzehn Jahr' her aufsag'? Wird Ihnen der G'spa noch net öd'?

THOMAS.
Nein, nein, Frau Xandl, es macht ja meiner Mutter a Freud'!
FRAU XANDL.
No, Erkenntlichkeit hab'n S' von ihr kane dafür.
THOMAS.

Mein Gott, soll s' mir etwa noch erkenntlich sein, wann ich der Halunk' bin und lass' s' alle Jahre anlüg'n?!

FRAU XANDL.

So redet ich halt amal dö Wahrheit! Aber Sö schenken ihr absichtlich 's Patschetste Zeug, daß nur ja die angeblichen Präsenten von dem Herrn Brudern a Ehr aufheb'n und dann wird der a g'lobt über 'n grean Klee.

THOMAS.
Richtig.
FRAU XANDL.

Ah, d'r Teixel, das is nit richtig, wo a Ung'rechtigkeit dabei is! Ich ließ' mich nit' h'rabfetzen gegen ein' Menschen, der seine Familie verleugnet.

THOMAS.

Er hat uns noch ka Schand' g'macht'. Daß er, seit er vornehm 'word'n is, nix mehr von uns wissen will, hat mich anfangs wohl g'krallt, aber ich hab' der Mutter eing'red't, daß er sich z' Haus in besserer Gesellschaft beweget.

[259]
FRAU XANDL.
D' bessere ist nit allmal a gute.
THOMAS.
In der wir uns nit bewegen könnten. –
FRAU XANDL.
Beweg'n wurd' mer sich nit können.
THOMAS.

Beweg'n? Beweg'n kann sich jedes Vieh, dem kein Bein fehlt! Ich hab' meiner Mutter gesagt, zum Hingeh'n fehlt uns der Schliff und zum Kommen ihm dö Zeit, und über das einzige, worüber sie sich hätt' hinunterkränken können, daß er aber a gar kein bissel an sie denkt Befriedigt lächelnd. über das hab' ich sie noch alle Jahre getauscht. Ich weiß, ich hätt 'n Brudern nur schreiben dürfen, er wurd' auch so dergleichen gethan haben, da 's aber nur aus seiner Taschen und nit aus sein'm Herzen kommen war', so bin ich ihm nie drauf ang'standen.

FRAU XANDL.
Da gib ich Ihnen recht.
THOMAS.

Sehn S', meine liebe Frau Xandl, mich hat mein' alte Frau a gern, aber 'n Bruder hat s' lieber und wurd' 'n lieber hab'n, wie weh er ihr thät; wozu sollt' ich ihr 'n Glauben an ihn nehmen? Hätt' ich was davon, wann sie sich etwa meinetweg'n Vorwürf' machet? Es is halt a eigne Sach'! Wie er auf d'Welt kommen is, sein meine Leut' noch jung g'west, er war Freud' und Segen im Haus, ich hab' mir danach zehn Jahr' eit'lassen, da hab'n d'Eltern nimmer das Ohr g'habt, das nur das Engerl in der Wiegen singen hört, sondern sie hab'n alle Engeln singen gehört und ich war nur lag' und Sorg'! Nit lang' drauf is der Vater g'storben und so konnt' a auf mich nit das verwend't werd'n, wie auf 'n Brudern, und so war der als kleiner der Mutter ihr Nesthockerl, als Student ihr Stolz [260] und heut weiß sie ihn als angesehenen Mann, der, wie sie meint, trotz ihm die Leut' d'Thür einrennen und d'G'schäften ihm über 'n Kopf wachsen, doch kein Weihnachten auf sein Mütterl vergißt. So is er heut noch ihre Freud' und Stolz und mit ihm, den s' nie z' G'sicht kriegt, hat s' auch kein' Aerger, der ihr mit mir, wo mer unter ein'm Dach z'samm'leben, nit erspart bleibt, und wann sie sich über mich recht gift', so tröst't sie sich mit 'm andern. Warum soll ich ihr das nit vergönnen?

FRAU XANDL.
Sö sein a braver Sohn, Herr Thomas. Wissen S' auch, was mer von dö braven Söhn' sagt?
THOMAS.
Nein!
FRAU XANDL.
Daß s' gute Eh'männer abgeb'n.
THOMAS.

So! Beiseite. Mir scheint, die will mir »Am Hof« 'n Hof machen, aber auf d' »Freiung« bringt s' mich nit, da bieg' ich gleich in d'Renngassen ab.

FRAU XANDL.

Wenn ich dran denket, mich wieder z' verheiraten – mein erster war a paar Jahr älter – jetzt nähmet ich nur ein' Jüngern. Wann a Mann merkt, daß mer 'n gern hat, so soll er's auch d'erkennen und sich von a paar Jahrl mehr nit abschrecken lassen. Es paßt sich auch viel besser, zu ein'm älteren eine jüngere und zu ein'm jüngeren a ältere Person. Hab' ich nit recht?

THOMAS.
Aber g'wiß, Frau Xandl, für Ihre Person.
FRAU XANDL.
Na und für a andre eppa nachher net? Stößt ihn mit dem Ellbogen in die Seite. Gengen S' zu!
[261]
THOMAS.

Is a 's G'scheiteste. Grad fallt mir ein, wozu mer eigentlich noch dastehen? In dö G'schäften is a völliger Stillstand eingetreten. Ich pack' ein. Er faßt die Kiste, die unter den Schragen steht, an.

FRAU XANDL.
Ich hilf Ihnen. Sie faßt bei dem Eisengriffe auf der andern Seite zu.
THOMAS.
Sie sein zu freundlich, Frau Xandl. Beide rücken die Kiste vor.
FRAU XANDL.
Wann ich denk', mir hätten da miteinander ein Standl, das stell' ich mir so viel gemütlich vor.
THOMAS.
Lassen S' nach!
FRAU XANDL.
Was?
THOMAS.
An Ihnern End' setzen S' ab, mein' ich, wir kommen sonst z' weit.
FRAU XANDL.
No, da gib ich Ihnen mein' Kramaschi a gleich h'nüber.

Sie geht nach ihrem Stande.
THOMAS
schlägt den Deckel der Kiste zurück, so daß derselbe nach vorne aufsteht und ihn vor den Blicken der später Auftretenden deckt.

Geb'n S' nur her, Frau Xandl, ich will schon drauf schauen; durch mich soll'n S' kein' Schaden nehmen.

FRAU XANDL
sammelt die vergoldeten Nüsse und Aepfel in ein »Schwingerl« und legt die leichtere Ware, Schleifen, Sterne und Rauschgold etc.

darauf; seufzend. Mein lieber Herr Thomas, das is a nur so a Maulmacherei von Ihnen! Aber schon solang Ihre Frau Mutter lebt, denken Sie an kein Veränderung.

[262]
THOMAS.
Nein – da haben S' recht, Frau Xandl!
FRAU XANDL.
No, und a Schwiegertochter hätt' mit derer alten Frau a a schwer's Auskommen.
THOMAS.
No ja, eb'n sehn S'!
FRAU XANDL.

Ich ließ' mir's schon net g'fall'n, daß mer mein' Mann weg'n dein Herrn Stadt-Doktor- Sohn h'runtermacht.

THOMAS.
Begreif' ich, ganz natürlich, müssen S' Ihnen a nit.
FRAU XANDL.
Wann S' aber amal allani stunden, Herr Thomas, da wurd' ich schier mit Ihnen Ernst machen.
THOMAS
für sich.
Du lieber Gott, erhalt mer mein' Mutter noch lang beim Leb'n!
FRAU XANDL
hat den Stuhl, auf dem sie gesessen, auf den Schragen gestürzt und kommt nun mit dem »Schwingerl« herüber zu Thomas.

Ich werd' jetzt ins Café gehn, mein G'schlader trinken. Kommen S' nach, wann S' mit 'n Einräumen fertig sein.Sie nimmt die Muffschachtel und das Paket an sich. Das nimm ich mit und werd's halt morgen der Frau Mutter hintragen, obwohl Sie's nit um mich verdient hätten, weil S' Ihnen anstellen, als ob S' meine Anspielungen gar nit versteheten.

THOMAS.
So, hab'n Sie angespielt? Für sich. Jetzt wann die erst deutlich wurd'!?
[263]
FRAU XANDL
sich abwendend.

Na, jetzt pfirt Ihnen aber Gott! Sie geht ein paar Schritte. Uebrigens, mein lieber Herr Thomas, lassen Sie's gut sein, ich versteh' meine Leut' zu behandeln, und hätt' ich nur öfter Gelegenheit, mit Ihnen bei'nand' z' sein, – wann etwa so alle Wochen Weihnacht war' wer weiß, wie weit wir schon miteinander wären!? Ab nach dem Hintergrunde.

13. Szene
Dreizehnte Scene.
THOMAS
allein.

Eine brave Frau – die Xandl – aber ein schreckliches Weib! Wann sie Gelegenheit hätt', mit mir öfter beisamm' zu sein, dann wüßt' ich für mein' Teil wirklich nit, wie weit ich schon war'! Uebrigens bringt s' morgen der Mutter Aachen und das ist für mich die Hauptsach'. Und da leg' ich a paar Stützerln daneb'n und a halb' Dutzend blaue Schnupftücheln und gib ein' Preis dazu an, um den ich mir's hätt' h'naufhängen lassen, daß d' alte Frau d'Händ' über'n Kopf z'sammenschlagt und dann wird mer der Muff und der Kapüschon vorg'ruckt und sie ist seelenvergnügt, wann sie mich klein, ganz klein machen kann, während ich inwendig groß dasteh'! Reibt sich die Hände und lacht vergnügt laut auf. Haha! So is morgen Christkindl bei uns, wie alle Jahr'! Ich kann mir's gar nit vorstellen, daß's einmal anders sein könnt'!Er greift nach einem Spielzeug, das er in die Kiste legt. Ah, wann alle Wochen Weihnacht war' ... Is a Einfall! ... Wann alle Wochen Weihnacht wär' ...


Er pfeift die Eingangstakte des folgenden Liedes.
Im Orchester nimmt die Flöte das Thema auf. Thomas summt den Eingang. – Das Orchester nimmt diese paar Takte piano auf und entwickelt sie
zur Introduktion des Liedes.
Lied.

Wenn alle Wochen Weihnacht wär'

Mit all dem Jubelbraus,

[264]

Da hätt' mer stets die Taschen leer,

Es haltet's niemand aus;

Es bringt von Freud', sowie vom Leid

Das Uebermaß Gefahr,

Und Weihnachtszeit – und Weihnachtszeit

Taugt einmal nur im Jahr!


Da freut sich alt und freut sich jung,

Selbst Leut' mit weißen Haar'n,

Sie schwelg'n in der Erinnerung,


Imitierend.

»Wie froh wir Kinder war'n!«

Da wird die Brust ein'm jeden weit,

Da kein'm er wehthun möcht';

Zur Weihnachtszeit – zur Weihnachtszeit

Behalt' das Herz sein Recht.


Wenn ein' der Kummer auch bedrückt,

So soll er nit verzag'n,

Das, was zum Höchsten uns beglückt,

Verlauft ja in paar Tag'n,

So kann sich ihm, wenn er das Leid

Auch zählen thät' nach Jahr'n,

Sein' Weihnachtszeit – sein' Weihnachtszeit

Mit einmal offenbar'n.


Und auf den Engelgruß aus Höh'n,

Der Frieden uns verheißt,

Hat eine Hoffnung, groß und schön,

Gebaut des Menschen Geist:

Daß einst sich aller Haß und Streit

Von dieser Welt verliert

Und eine große Weihnachtszeit

Für alle Menschen wird.


Nach dem Liede tritt er hinter seine Bude zurück.
14. Szene
[265] Vierzehnte Scene.
Thomas, Doktor Hammer und Fähnlein von links.

FÄHNLEIN
es wird ihm schwer, mit dem Doktor Schritt zu halten.
Er hat seine Hand auf dessen Rockärmel gelegt. Aber Herr Doktor, nur noch ein Wort!
HAMMER
stehen bleibend, ungeduldig, doch nicht barsch im Tone.
Was denn noch, Fähnlein? Zweifeln Sie an der Wahrheit der Zusicherung, die ich Ihnen eben gegeben.
FÄHNLEIN.

Nein! Aber, wenn Sie alle die genannten Effekten mittels eigenhändiger Verfügung mir zugewiesen haben, so entäußern Sie sich ja derselben?

HAMMER.

Wo Bargeld mangelt, sucht man doch die Schuld durch den Erlös aus den Effekten zu decken. Ist Ihnen das neu?

FÄHNLEIN
mit gesteigerter Aengstlichkeit.

Herr – das Ganze sieht aber eher der Verfügung eines Testators gleich – Herr Doktor, wollen mir zur Beruhigung sagen, was Sie beabsichtigen?

HAMMER.

Lassen Sie das Fragen sein, Fähnlein. Wir haben nichts mehr miteinander zu schaffen. Scheiden wir also in Frieden, alter Mann. Leben Sie glücklich Und bewahren Sie mir ein gutes Angedenken. Geht rasch nach rechts ab.

FÄHNLEIN
zitternd, daß er nicht von der Stelle kann.
Angedenken! Herr Doktor – Lauter. Herr Doktor Hammer! Heiser schreiend. Herr Doktor Hammer!
THOMAS
läßt den Kistendeckel zufallen und tritt hervor.
Was hab'n S' denn mit dem Doktor Hammer?

Ueber einem Hause im Hintergrunde ist der Mond in eine dichte Wolke getreten, jetzt teilt sich diese und Mondlicht beleuchtet hell den Platz.
[266]
FÄHNLEIN
zeigt nach der Richtung, wohin der Genannte abgegangen.
Dort – mein Doktor!
THOMAS.

Hab'n eh' an der Stimm' erkannt. Ihr Doktor ist mein Bruder.

FÄHNLEIN ihn mit beiden Händen anfassend O, das ist ein glückseliges Zusammentreffen! Sie müssen ihm nach, Sie dürfen ihn nicht aus den Augen lassen!

THOMAS.
Ja, wozu denn das?
FÄHNLEIN.
Ich fürchte, er will sich ein Leid anthun.
THOMAS.
Sein S' g'scheit?! Was könnt' 'n dazu vermög'n, ein' Mann in seiner Stellung?!
FÄHNLEIN.
Er ist ruiniert.
THOMAS
einen Schritt zurücktretend.

Er is ruiniert?! – Ah, dann freilich muß mer ihm nach schau'n! Mit der Wendung nach dem Abgegangenen. Und brauchst etwa uns wieder, Bruder? Ich werd' da sein! Ihm nach.


Der Vorhang fällt rasch.

2. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Doktor Hammer. Ein Strolch.

HAMMER
kommt von rechts.
EIN STROLCH
junger, kräftiger Mann, der einen derben Knüttel mitführt, kommt des Weges herwärts.
Beide zaudern, als sie einander ansichtig werden.
STROLCH
auf Hammer zutretend.
A armer, alter Mann thät' untertänigst bitten – af a Brot!
HAMMER
zurücktretend.
Ich habe nichts bei mir.
STROLCH.
Unmöglich! So a feiner, noblicher Herr, wie Sö! Lassen S' nachschau'n!
HAMMER
zieht den Revolver aus der Tasche.
Bleiben Sie mir vom Leib!
STROLCH
macht einen Sprung zurück.

Ah, Sakrament eini! Einen Schritt um den andern weichend. Na, Sö – Net schießen! Sö san in kaner Notwihr – können a kane überschreiten – ich kenn' 'n Paragraphen – ich kenn' alle Paragraphen. Pfüat Ihner Gott, Sö harber Herr, Sö! Läuft eilig nach der Seite ab, von der er gekommen.

2. Szene
[268] Zweite Scene.
Doktor Hammer. Thomas wird nach dem Abgange des Strolches von rechts kommend, sichtbar.

HAMMER
während er die Böschung hinabklettert und in den Kahn steigt.

Wie kindisch, dem Bettler zu verweigern, was mir nichts mehr nützt und ein Leben zu verteidigen, das ich wegwerfen will. – Mag es hier sein. – Wenn ich mich da über den Rand beuge, ob ich nun gut oder schlecht treffe, hinunter und das Eis schließt sich über mir und all dem, was mich je wohl oder übel berührt.

THOMAS
ist die Böschung hinabgeklettert er springt in den Kahn und umklammert den Doktor, als dieser den Revolver heben will.
Halt aus!
HAMMER
sich sträubend.
Was soll das? Wer sind Sie?
THOMAS.
Ich bin'. – der Thomas!
HAMMER
ringt, sich freizumachen.
Laß los! Laß mich, sag' ich!
THOMAS
schreiend.

Nit um a G'schloß! Spiel du nit mit Schießgewehren! Gib's her oder ich schrei', daß d' ganze Brigittenau im Hemd z'samm'lauft, liegt mir a nix dran!

HAMMER
läßt den Revolver fahren.
Höre auf mit dem unvernünftigen Geschrei!
THOMAS
die Waffe einsteckend.
Bin schon stad, da bin ich wie a Kind, dem man sein' Will'n thut.
HAMMER.
Ich begreife nicht, wie du hierher kommst!
[269]
THOMAS.

Das ist sehr einfach. Ich bin dir nach'gangen. Ich war schon neugierig, wohin dich dein Weg führt, weil er mir aber da a bissel gar z' stark ins Nasse geht, wollt' ich dich nit h'neintreten lassen.

HAMMER
auf eine der Ruderbänke in die Ecke sinkend.
Du hast mir damit keinen Freundschaftsdienst erwiesen.
THOMAS.

Ich bin ja auch nur dein Bruder, von einer dicken Freundschaft is zwischen uns zwei schon lang' nimmer dö Red'! – Bist a müd'? – Du hast mich a a schöne Weil' hinter dir herrennen lassen. Du erlaubst schon. Er setzt sich ihm gegenüber auf die Ruderbank in die Ecke, so daß beide sich so ferne als möglich sitzen. Ja – und a Tauwetter werd'n wir krieg'n – – und a G'wasch in ganz Wien, das ein'm d'Freud' und 's Geschäft verdirbt.Beginnt den Kopf zu schütteln. Herr, du mein Gott! Die Arme nach Hammer rüttelnd. Bruder, wie hast auf den unglückseligen Gedanken kommen können?!

HAMMER.
Frage nicht! Du würdest mich ja doch nicht verstehen.
THOMAS.
Halt mich nit für dumm, wenn ich auch manches nit begreif', so versteh' ich's doch.
HAMMER.
Ich bitte dich nur um eins. Erweise mir die Wohlthat, mich jetzt allein zu lassen.
THOMAS.

Ich werd' mich hüten. Mir is just um dein G'sellschaft zu thun, und wann dir die meine nit ansteht, so kann ich's freilich nit hindern, wenn du fortgehn willst, aber natürlich, steig' ich dir nach und übergib dich 'm nächsten Sicherheitswachposten. Du willst dich vielleicht nur vor Gebildeten ausquetschen und ein Polizeikommissär wird dir doch gebildet [270] genug sein! Aber ich thät's nur ungern. Von meiner Berchtesgadener War', die häufig g'nug zerbeutelt in der Kisten ankommt, bin ich's g'wohnt, daß, was ich versteh', auch selber richt'; wann wo der Lack abgesprungen is, a Drahtstiftl oder a Holznagel fehlt, da gib ich die Reparatur nit aus der Hand; ich möcht's auch da nit, aber'n Schaden muß i kennen, du mußt mer sagen, wo etwa Sagschaten ausg'ronnen sein, oder ob dir's an Heu fehlt, so viel Vertrauen verdien' ich wohl, daß d' dich nit verhärtest geg'n mich, der dir helfen will.

HAMMER.
Zu helfen ist da nicht.
THOMAS.

Du weißt dir's nit, dafür müssen andere dazuschau'n. Wenn wir auch – wie lang' schon kein' Umgang miteinand' g'habt hab'n, außer ein'm zufälligen »Sich-von-fern-sehn« oder Anstreifen auf der Gassen, feindliche Brüder sein wir ja doch nit! Du hätt'st ja auch gar kein' Anlaß und mir fehlet d'Anlag' dafür, selbst wann ich dir's vergessen könnt', was amal, da – vielleicht an der nämlichen Stell', – g'schegn is, denn weg'n a wengerl auffi oder abi kommt's doch auf a paar tausend Schritt' nit an. Er erhebt sich und setzt sich auf die Bank vor ihm. Besinn dich nur, Bruder, wann's a schon a schön's Schüppel Jahr' her is. Weißt noch, wie wir zwei Bub'n daher an d' Donau fischen 'gangen sein? Pardon, eigentlich bist du fischen 'gangen, du warst damals schon ein junger Herr Lateiner in der Terz oder Quint – was weiß ich – und ich kleiner Knerzl durft' dir 's Fischglasel nachtragen, es is g'wöhnlich leer g'blieben, mit 'm Regenwürm'graben hab'n mer mehr Glück g'habt, wie mit'm Fischfangen, und der anzige größre Weißfisch, den wir einmal d'erwischt hab'n, hätt' mir bald's Leben 'kost't, denn wie ich so vor ihm auf 'm Bauch lieg' und mich verschau', 's Glasl dreh' und'n Kopf wend', da sein mir auf eins, ich und 's Glasl und der Fisch, all's miteinander [271] ins Wasser 'kugelt und du konntest mich grad noch bei ein'm Fuß d'erfangen und mit schwerer Müh' h'rausziehen. Dann hab' ich keine kleine Weil' als »drei Käs' hocher« Adam da auf dö Steiner schnappern können, bis mein G'wand durch d'Sunn' wieder ausg'wassert war und du mich der Mutter trocken heimg'bracht hast. So was vergißt sich nit, Arthur, und jetzt, wo ich dir wieder gegenübersitzt wieviel sich auch seither geändert haben mag und was auch alles dazwischen liegt, ich kann mich ganz gut z'ruckversetzen in die Zeit und hineindenken in den klein' Kerl, der ich damals g'wes'n bin, und es geschäh' mir hart, wenn du ein ganz anderer geworden wärst, und es thät' mir weh, in dir gar kein klein' Stückl vom alten Arthur mehr zu finden. Du machst mir Himmelangst, wenn du dich gegen mich vertrutzen kannst, denn, schau, ich kann mir nit helfen, um den Weg z' gehn, auf dem ich dich heut betroffen, dazu muß's ein'm schon recht schlecht gehn, oder er muß recht schlecht sein; ich bitt' dich, sag mir nur, daß das letztere nit der Fall is – daß du nit – –

HAMMER.
Ich habe ein reines Gewissen und reine Hände und wollte glatte Rechnung mit dem Leben abschließen.
THOMAS.

Schön – eigentli niederträchtig, das machst du gut. Glatte Rechnung heißt du das, wann du andern durch die ihre einen dicken Strich machst? Denkst du denn nit an Weib und Kind?

HAMMER.

Meine Stellung ist zerstört und mit ihr das Vertrauen aus die Menschen, auch auf die mir zunächst stehenden.

THOMAS.

Das schaut zwar schlimm g'nug aus, aber es schaut auch nur so aus, die Reparatur ist gar nit so schwer. Laß dir sagen, Bruder, Er erhebt sich. zieh zu uns nach Erdberg. Ich [272] hab' ein' Stock auf unser Häusel setzen lassen, wir brauchen ihn aber nit, d'Wohnung is uns a wenig z' trocken, wir nehmen wieder d' eb'nerdige, die müffelt zwar a bissel, aber eb'n das war'n wir g'wohnt, das geht uns völlig ab, du kriegst'n ersten Stock, billig, nit umsonst, denn z' verschenken hab'n wir nix und du wirst dir auch nix schenken lassen woll'n, viel Appartemahns sind's just nit, dafür bleibt dir a Ueberschuß an Amöblemahn, das.kannst du vermöbeln und b'haltst Geld in der Taschen, dann richt'st dir a bescheidene Kanzlei in der Vorstadt ein, mit wenig Personal, was brauchst denn so viel Tagdieb'? Halt dir nur a paar. Fangst vom Frischen an, kommst wieder zur Stellung und damit wieder zu allem, was du heut schon verloren gibst.

HAMMER
hat sich schon bei den letzten Sätzen der Rede erhoben, jetzt tritt er über die Bank vor ihm hinweg, drückt Thomas auf den Sitz nieder und nimmt ihm gegenüber Platz.

Höre mich an! Um von neuem zu beginnen, dazu bin ich schon zu alt, und wer sagt dir denn, daß ich, was ich verloren gebe, auch wiedergewinnen will? Daß ich noch einmal erfahren möchte, was ich erfahren habe? – – Ich habe – was man so nennt ein Haus gemacht und es mit Menschen gefüllt, von denen kein einziger nur Miene machte, mir helfend die Hand zu reichen.

THOMAS.

Mein Gott, das waren halt so Freund', wovon in der Not' s Dutzend auf anderthalb Deka geht und dö Freundinnen waren ihrer Natur nach wohl noch viel leichter; – ruck nit 'n Kopf – Freundinnen müssen bei jeder Lebensüberdrüßlichkeit dabei sein. Aber entschuldig dö Unterbrechung, red dich nur aus.

HAMMER.

Du meintest vorhin, ich wäre vielleicht ein anderer geworden, aber in mir steckt eben noch ganz der frühere. Als jungen Menschen konnte es mich reizen, mich emporzuarbeiten, es weiter zu bringen als mancher andere, und ich habe mich [273] hinaufgearbeitet, und solange ich mich droben erhielt, war es ja gut, aber jetzt bin ich herabgekommen und im Sturze hab' ich all das mitgerissen, das nach etwas aussah, und da liegt es nun um mich, hohl und leer.

THOMAS.
Kaschiert.
HAMMER.

Ich weiß es nun, da sich mit meinen Mitteln nur meine Bedürfnisse vermehrten, und welche Bedürfnisse?! Die Sucht nach Vergnügungen, der Hang, es andern zuvorzuthun, ich weiß es, daß es den Menschen nicht besser macht, wenn es ihm besser geht, und daß das Beste, was man haben kann, der Aermste oft ausschließlicher sein eigen nennt, als der, der über den pflichten gegen die sogenannte Gesellschaft die nächsten gegen sich und andere vergißt. Und siehst du, weil der junge Mensch, der ich war, da an keine Täuschung glaubte, so kann sie jetzt auch der Mann, der ich geworden bin, nicht verwinden. Ich ertrage es nicht, herabgekommen zu sein, und das Verlorene acht' ich nicht des Wiedergewinnens wert.

THOMAS.

Bruder, das hast du so schön g'sagt, wie's nur a Advokat kann; aber – du verzeihst schon – es ist doch plunzendumm, da du dein Leben hast wegwerfen wollen, weil du verloren hast, was, wie du selber eingestehst, eigentlich nix wert war! Halblaut für sich. Und den haben wir Jus studier'n lassen! Wieder laut fortfahrend. Mein Gott, wann dir die untern Schichten net anstehn und die obern nimmer g'fall'n, so bleib halt in der Mitten. Ich hab' zwar nicht die Ehre, die Frau Schwägerin und d'Fräul'n Nichte persönlich zu kennen, aber ich kann mir doch nit denken, daß denen mit einmal Mann und Vater weniger gelten sollt', weil der Haushalt schmäler wird.

HAMMER.
Sie werden sich in keine Beschränkung finden.
[274]
THOMAS.
Na, wär' nit übel, wo du als Familienoberhaupt doch selbst der Beschränkteste bist.
HAMMER.

Ich habe kein Recht, mich über sie zu beklagen, ich habe sie selbst auf die gesellschaftliche Stellung allen Wert legen gelehrt, ich habe sie für selbe erzogen, ich muß es als ein Ergebnis meiner Schulung tragen, wenn sie mir fern bleiben, aber ich könnte den Vorwurf meiner Frau nicht ertragen, daß ich sie auf einen Platz verwiesen, auf dem ich sie zu erhalten unfähig war, ich möchte mein Kind es nicht wiederholen hören, da der zum Bettler gewordene Vater nur auf geringere Liebe Anspruch hätte!

THOMAS.
Arthur!
HAMMER.

Du siehst, ich habe kein Vertrauen zu Weib und Kind und darf nicht erwarten, daß sie welches zu mir haben, und das – das fehlt mir eben, wenn ich noch ein wenig davon in mich selbst setzen soll.


Es ist bedeutend heller geworden, die Konturen der Berge treten scharf hervor.
THOMAS
legt die Hand auf Doktor Hammers Knie.

Dir fallt's halt hart, so spät z' lernen, was unsereiner, der froh is, daß er's Leben hat, lang schon weiß! Daß's dir 'n Tag – wie jetzt einer über unserer Vaterstadt aufgeht, – nit leuchtender macht, wann du gleich dein' Fußboden mit Dukaten pflastern und d'Wänd' mit Thaler ausspalieren könnt'st und daß dir alle Lieb', die von heut auf morgen kommt und geht, die der ein' nit ersetzen kann, die dir mit Leib und Seel' ang'hört! Aber wenn du dich auch in der getäuscht hätt'st, wenn dich auch Weib und Kind verlassen, Bruder Arthur, so bedenk, daß es noch wen auf der Welt gibt, der ältere und mindestens ebenso große Rechte auf dich hat. Er erhebt sich. Komm zur Mutter! Du riskierst [275] nix dabei. Denn wenn du's vermöcht'st, dich vor den verwunderigen, freudigen Augen unserer Alten abzuwenden und als gottverlassener Mensch durch das Thor wegzugehn, bei dem man unsern Vater mit weißen Haaren und ehrlichem Namen hinausgetragen hat, dann geh mein'tweg'n zum ... dann ... dann ließ' ich dich schon laufen, wollt' ich sagen.

HAMMER
erhebt sich gleichfalls.
Thomas!
THOMAS.

Ach was, Thomas! Das kann jeder sagen, der mein' Nam' weiß! Komm mit zur Mutter, der gegenüber kannst du dich nit als alten Herrn ausspiel'n, der bist und bleibst du ihr Bub' und von ihr brauchst kein Vertrauen zu erbetteln, sondern mußt froh sein, wann d' nur zum Teil das recht fertigst, was sie heut noch felsenfest in dich setzt.

HAMMER.
Ach, der braven, alten Frau werde ich wohl längst entfremdet sein.
THOMAS.

Bruder, sei nit dumm. Sie mag dir entfremdet sein, du ihr nit. Das bringen Kinder bei Müttern, wie die unsre is, gar nit fertig. Von unserm ersten Atemzug bis zu ihrem letzten füllen wir ihnen oft's Herz mit Kummer und Sorg', und doch behalten s' noch allweil a Platzerl frei, in das sie uns unsere eigene Trübsal und Not ausschütten lassen, da s' uns alleinig nit allzu beschwert.

HAMMER.
O, du willst mich mit Gewalt weich machen.

Ganz aus der Ferne, verweht, ertönt Orgelklang und Gesang, das Weihnachtslied »Maria, sei gegrüßet«.
THOMAS.

G'spannst was! Ich möcht' ja gern ein' andern aus dir machen, weil wir all' zwei mit dem Alten nit ganz z'frieden [276] sein, und dazu muß ich dich weich kriegen, daß d' mer in neuchen Model gehst. – Horch auf!

HAMMER.
Was ist das?
THOMAS.
D'Orgel und 's Singen, wie's von einer Frühmess' herüberweht. Kennst es nit. Er singt es leise.

»Maria, sei gegrüßet,
Du lichter Morgenstern –«

Das Lied von der Großmutter, das wir als Buben mit'plärrt hab'n, daß's a Schand' war, ohne a Ahnung davon, was in der Welt oft auch die ärmste Menschenmutter bedeut'! Und weit da drüben in der Erdbergerkirchen singt just mit dünnen Stimmerl a klein's alt's Frauerl das Lied mit und hat auch keine Ahnung, daß währenddem ihre beiden Herren Söhne in G'fahr sein, da am Donaukanal einz'g'frier'n, d'Mutter, unser' Mutter, Arthur; komm zu ihr!

HAMMER
ihm beide Hände darreichend.
So führe mich!
THOMAS.

Das versteht sich, daß ich dich nimmer auslass'! Heut werden wir quitt, Arthur, heut bring' ich dich der Mutter trocken heim. Beide treten aus dem Kahn.


Während sie die Böschung hinansteigen.
HAMMER.
Thomas, du bist doch eine treue Seele!
THOMAS.
Na und wie!

Die Gegend liegt in vollem, klarem Morgenlichte. Der Zwischenvorhang fällt langsam während des Abganges der beiden Personen.
[277]
Verwandlung.
Ein Zimmer, halb als Werkstätte eingerichtet. Haupteingang: Seite links. Im Hintergrunde links eine Thüre, die nach der Küche führt, rechts ein Alkoven, durch eine spanische Wand, die zusammengeklappt werden kann, verstellt. Im Vordergrunde links ein Diwan mit kleinem Tischchen davor, darauf Kaffeegeschirr, Tüten, kleine Pakete, rechts steht eine Drehbank, auf dieser ein unaufgeputzter Christbaum, Schleifen, Ketten liegen daneben, etliche auch verstreut auf der Diele.
3. Szene
Dritte Scene.
Florian, hierauf die alte Hammer.

FLORIAN
bejahrter Mann.

Unter dem Winterrocke trägt er eine blaue Jacke und blaue Schürze, Tabaksbeutel an der Seite, Pfeife im Munde. Er hält die Kappe in der Hand. Zn seinen Füßen hat er eine Anzahl Schachteln und Pakete, in ein grünes Tuch zusammengeschnürt, stehen. D'Frau bleibt in der Kirchen, der Herr bleibt – ich weiß nit, wo – und das Auf das Bündel hinabblickend. soll ich auf die Post tragen und vom Zollamt was holen; bin neugierig, wann ich fertig werd', wo mer sich die Täg' eh' überall stundenlang verhalten kann, bis mer was anbringt oder herauskriegt. Wann da a noch d'Warterei z' Haus schon angeht! Muß das sein?

ALTE HAMMER
in etwas altmodischem Mantel, defektem Capuchon, ein Gebetbuch in der Hand.
Je, Florian, Sie sein noch da? Is der Bub' noch nit z' Haus?
FLORIAN.

Madame Hammer, reden Sie als Mutter, so g'hört da nit ins Geschäft, daß Sie aber als G'schäftsfrau den Herrn ein' Bub'n nennen, muß das sein?

ALTE HAMMER
pikiert.

Na, ich werd' 'n wohl nennen können, wie ich will, und wann ich 'n auch schimpf', dazu hab' ich 's Recht und möcht's kein'm raten, der nit das Recht dazu hat, daß er mir recht geben thät'!

[278]
FLORIAN.
Thu' ich eh' net.
ALTE HAMMER.

Jesses, na, wenn nur so a leichtsinniger Mensch bedenket, wie mer sich um ihn abiängstigt. Ich sag's ja, er darf nur amal in liederliche G'sellschaft g'raten, so kommt er nit weiter.

FLORIAN.
Ja eb'n, sehn S', Madam' Hammer, diese Gesellschaften! Wann ich ein' Bub'n hätt' –
ALTE HAMMER.
Ah, reden S' nit; woher denn? Sie sind ja nit amal verheirat't.
FLORIAN.

Muß das sein? – Ich mein' nur, g'setzt den Fall; den thät' ich g'hörig beaufsichtigen. Gott sei Dank, von mir kann ich sagen, ich war mein Lebtag nie betrunken und bin niemals mitten in der Nacht z' Haus kommen.

ALTE HAMMER.
Das is auch in der Ordnung!
FLORIAN.

Denn ich kann saufen wie a Loch, es schad't mer nix, und wann mer's amal z' spat' word'n is, bin ich in der Fruh gleich direkt ins Geschäft.

ALTE HAMMER.
Na, das wär' mer a schöne Solidität!
FLORIAN.
Für ein' Auslaufer – Handbewegung, daß es genug sei.
ALTE HAMMER.
Gehn S' zu, schau'n S' lieber hinaus auf d'Straßen, ob S' 'n Herrn nit kommen sehn.
[279]
FLORIAN.

Gleich. Er macht ein paar Schritte gegen die Thüre vorne links. Die alte Hammer geht nach einem im Hintergrunde befindlichen Schubladkasten. Es wird geklopft. Madam' Hammer!

ALTE HAMMER.
Was is's?
FLORIAN.
Es klopft wer. Soll ich »herein« sagen, oder woll'n Sie?
ALTE HAMMER.
Na, Ihnen wird wohl niemand aufsuchen.
FLORIAN.
Glaub' kaum.
ALTE HAMMER.
Herein!
4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Frau Xandl, mit Muffschachtel und Paket.

FLORIAN
zur alten Hammer.
D'Frau Xandl! Der Eintretenden die Hand entgegenstreckend, erfreut. D'Frau Xandl, no –
FRAU XANDL
ihre Hand zurückziehend.
No! Was no? I glaub', Sie wissen doch, daß i die Frau Hammer besuchen komm'?
FLORIAN
gekränkt.

O, ich weiß, Frau Xandl, ich weiß auch, daß Sie anderweitig verblendet sind und daß erst was wird, wann's dort nix is, aber – muß das sein?


Ab durch die Thüre vorne links.
5. Szene
[280] Fünfte Scene.
Alte Hammer und Frau Xandl.

FRAU XANDL.
Der narrische Ding laßt ein' nit amal'n Leuten ein' guten Morgen sagen. Guten Morgen, Frau Hammer!
ALTE HAMMER
hat unterdessen das Gebetbuch in die Lade gelegt, den Mantel ausgezogen und den Capuchon abgenommen und setzt während des Folgenden eine Haube auf und bindet eine weiße Schürze vor.
Gut'n Morgen, Frau Xandl! Lassen S' Ihnen auch wieder einmal anschau'n?
FRAU XANDL.

Na, Sie wissen ja, a Frauenzimmer, das allein steht und darauf ang'wiesen is, sich ehrlich fortz'bringen, kann niemand mit Besuchen überlaufen, aber das hätten S' doch wohl auch schon merken können, daß ich Ihnen zu keine Weihnachten ausbleib'.

ALTE HAMMER.
Na, gehn S', Sie werden doch heuer nit wieder –?
FRAU XANDL.

Freilich, freilich, wie d'Jahr' her, komm' ich heut wieder mit einer schönen Empfehlung vom Herrn Doktor Hammer, er laßt glückliche Fei'tag wünschen und das schickt er und d'Frau Mutter möcht' mit der Kleinigkeit vorlieb nehmen.Legt die Gegenstände auf den Tisch; für sich. An derer Lug' d'erstick' ich noch amal.

ALTE HAMMER
nach der Muffschachtel greifend.

I du mein Gott, is ja g'wiß wieder eh' all's z' viel! – Ich bitt' Ihnen, schau'n S' nur da her, den Muff, wie fein und wie wacherlwarm. Der muß nit wenig kosten. Glauben S' nit auch? Aber Jessas na, ich vergiß ganz, Ihnen ein' Sessel anzutragen, ich bitt', Frau Xandl, nehmen S' doch [281] Platz. Das Paket öffnend. Werd'n wir schau'n, was's da gibt. A Winterhaub'n? Sie läuft damit nach dem Spiegel, der hinter der Thüre an der linken Wand angebracht ist. Was sag'n S' dazu? Und wie die sitzt, wie aufprobiert; so schön wie ich überhaupt noch ausschau'n kann, schau' ich drein aus. Was, Frau Xandl? Aber, mein Gott, lassen S' Ihnen doch nit alles schaffen, thun S' doch ablegen.

FRAU XANDL.
Dank' schön, ich muß eh' glei' wieder gehn.
ALTE HAMMER.

Na, gar so pressant werd'n Sie's doch nit hab'n, Frau Xandl? Sehn S', schauen S', sag'n S' mer amal, wundert Sie's nit auch, daß mein Herr Sohn jed'smal errat', was ich just brauch', und jed'smal trifft, was mir z' G'sicht steht und auf 'n Leib paßt?

FRAU XANDL.
Ja, ich wunder' mich schon lang', wie Sie das noch nit g'wundert hat.
ALTE HAMMER.
Frau Xandl –
FRAU XANDL.
Was denn?
ALTE HAMMER.
A Bedienter bringt allmal d'Sachen zu Ihnen?
FRAU XANDL.
Freilich. Der Herr Doktor wird sich doch nit eigenhändig mit unserein'm abgeben?
ALTE HAMMER.

Na ja. Versteht sich. Wann S' 'n zufällig wieder sehn, den Bedienten, sag'n S', ich schicket a Bussel.

FRAU XANDL.
Da wird der Bediente a Freud' hab'n.
[282]
ALTE HAMMER
gibt ihr lachend einen Schlag auf den Rücken.

Gehn S' zu! Was Sie für a schlimm's Weib sein! Mein' Sohn schick' ich das Bussel! – Du mein Gott, jetzt sähet ich'n wohl gern amal wieder, aber er kommt halt so schwer von sein' G'schäften los; bisher hab' ich mir 'n völlig aufg'spart, noch vor a paar Jahr'n hätt' ich mir's g'nügen lassen, wenn ich'n auch nur von weiten z' sehn 'kriegt hätt', aber heut gib ich mich damit nimmer z'frieden, wann mer noch voneinander was g'nießen woll'n, bleibt wenig Zeit mehr. Mein liebe Frau Xandl, wir werd'n halt von Tag zu Tag älter.

FRAU XANDL.

I net. Bitt' mer's aus! Aber wann mir gar so um sein' Anblick z' thun war', so ging' ich halt an Ihnerer Stell' franschman zu ihm hin. Wer kann Ihnen denn das verdenken oder verwehren? Möcht' wissen!

ALTE HAMMER.

Ah na, wer weiß, wie die Frau Schwiegertochter das aufnehmet und nur, um Gottes willen, kein' häuslichen Unfrieden stiften! Nur das nit. Na, na, das lass'n mer sein. Vergelt ihm Gott, daß er mich nit vergißt und jede Freud', die er mir macht und alle, die er mir von klein auf g'macht hat, und er hat mich mehr davon erleben lassen, als manche andere Mutter erlebt, mei' liebe Frau Xandl. Freilich is nit jed's Kind danach und mein Jüngerer der bringt mir's dafür wieder ein. Na, ich will nit reden. Wenn mer's gut hat, muß mer Gott danken und es nit zu gut verlangen, nit wahr, Frau Xandl? Darf ich vielleicht mit ein' Lackerl Kaffee aufwarten?

FRAU XANDL
mit beiden Händen abwehrend.
Ui Jegerl, nur kein' Kaffee nit!
ALTE HAMMER
trägt Muffschachtel und Paket, die sie beide wieder geschlossen, nach dem Schubladkasten.
Wäre Ihnen etwa a Schlüpferl Weichselgeist lieber?
[283]
FRAU XANDL.

Was Warmenden gib i kan' Korb, aber Kaffee hab' ich mir g'nug in Leib 'kriegt, wie ich heut nacht die Ehre g'habt hab', in unsern Mokkabeisel auf'n Herrn Sohn zu warten; versteht sich, daß ich nit etwa von Herrn Doktor red', natürlich mein' ich'n andern, 'n Herrn Thomas.

ALTE HAMMER
kommt mit einer Likörflasche und einem Stengelgläschen nach vorne.

Hab'n Sie sich mit ihm z'samm'b'stellt? Hat eingeschenkt und rückt der Frau Xandl das Glas hin. Ich bitt'!

FRAU XANDL
nimmt es an sich.

J bin so frei. – Wie alle Jahr', Sie wissen ja, und er war stets so galant, zu zahl'n und 'n angenehmen Begleiter zu machen. Kostet. Ah, der is gut. – Aber heuer –Trinkt aus.

ALTE HAMMER.
G'fällig, Frau Xandl, noch a Glaserl?
FRAU XANDL
rückt das Glas hin.
Wann i bitten darf.
ALTE HAMMER
einschenkend.
Na und was war denn heuer?
FRAU XANDL
trinkt aus.

Ich muß nur g'stehn, ich hab' mich vorhin ganz erstaunt, daß ich Ihnen über'n Herrn Thomas klagen hör', ich hab' erwart', daß S' 'n übern grün' Klee loben werd'n.

ALTE HAMMER.
Hab' wirklich kein' Ursach'. Die Flasche schüttelnd. Ein Tröpferl wär' noch da, Frau Xandl.
FRAU XANDL
deckt beide Hände über das Glas.
Ah, na, na, ich will Ihnen nit beraub'n.
ALTE HAMMER.
Aber gehn S', wenn er nur schmeckt, lassen S' Ihnen nit bitten.
[284]
FRAU XANDL.
Nix – nix – Sie nehmeten's dann selber übel.
ALTE HAMMER.
Aber sein S' nit kindisch – Sie machen mi bös –
FRAU XANDL.
Nein, Frau Hammer, das stünd' doch nit dafür. Gibt das Glas frei.
ALTE HAMMER
leert den Rest der Flasche über.
Gelten S', nein? Das mein' ich selber.
FRAU XANDL.
Auf Ihner Wohlsein!
ALTE HAMMER.
Dank' schön! Für sich. Richtig trinkt s' ein'm 'n weg!
FRAU XANDL.

Bedanken muß ich mich. Gut war er. Mischt den Mund mit der Schürze. Was ich also sagen will, dösmal hab' ich allein heimzotteln konnen, der Herr Thomas hat sich mit kein' Aug' blicken lassen, vermutlich wollt' er sich Ungelegenheiten ersparen, weil's ihm gar so geeilt hat, daß er nach Haus kommt. Schlaft er noch? Was macht er denn?

ALTE HAMMER.
Kann nit dienen.
FRAU XANDL
steht vom Stuhle auf.
Was?
ALTE HAMMER.
Er is noch gar nit da.
FRAU XANDL.

Noch gar nit da? Na, das is schön – und das lassen Sie dem jungen Menschen nur so hingehen, daß er die Nächte durch, Gott weiß, mit welchenen Personen herumschwärmt.

[285]
ALTE HAMMER.

Mei' liebe Frau Xandl, mich, als Mutter, braucht niemand zu erinnern, was ich z' thun hab', am wenigsten kommt das gewissen Leuten zu, die den Bub'n selber auf den g'fährlich'n Weg 'bracht hab'n. Ich hab' mein' Sohn nie nachts wo in ein Kaffeehaus h'neingezogen.

FRAU XANDL.

O, bitte, mei' liebe Frau Hammer, Sie red'n da nur Ihr'm Herrn Sohn übel, wann Sie glauben, daß sich der irgendwo hineinziehen ließ', er is kein Bub' mehr, sondern ein Mann, und ein' solchen stehen alle Kaffee- und Wirtshäuser offen, und in seinen Jahr'n laßt sich auch keiner den Besuch verbieten, der nit ausg'lacht werden will, daß er der Frau Mutter allweil auf der Kittelfalten sitzt.

ALTE HAMMER.

Dann begreif' ich nur nit, nlei' liebe Frau Xandl, was S' gegen mich aufbegehr'n; wann ich 'n eh' nit z' Haus halten soll und warum S' Ihnen d'ereifern, weil er vom Haus bleibt! Müßt' nur sein, Sie wüßten ihm, weil er nit auf der mein' sitzen soll, a andere Kittelfalten.

FRAU XANDL.

Jesses, bitt' Ihnen gar schön, der Stich gibt a kan Blut! – Mit der Zeit entwachsen doch alle, was Söhn' sein, ihnerer Frau Mama und es muß sie dann etwas ganz anderes ans Haus fesseln, meine liebe Madam' Hammer; – und was a vernünftige Mutter is, die bereit't sich auch darauf vor, und lieber wie so a blinde Leidenschaftlichkeit für a wildfremd's G'schöpf mag ihr doch die Achtung für a ältere Bikenntschaft sein, von der s' voraus weiß, was zu erwarten steht.

ALTE HAMMER.

Der Achtung, meine liebe Frau Xandl, leg' ich auch gar n in' Weg und daß sich mein Thomas an alle schuldige erinnert, dazu is seine Bekanntschaft mit Ihnen alt g'nug, [286] denn Sie war'n damals schon a ziemlich erwachsenes Madel, wie S' uns'n aus G'fälligkeit öfters in d'Taferlklass' begleit' hab'n.

FRAU XANDL.

Na mein, Frauenzimmer entwickeln sich halt viel zeitlicher als wie die Mannsbilder, das gleicht sich wieder aus.

ALTE HAMMER.

Na, er is im Wachstum auch nit z'ruck'blieb'n, aber an Ihnern Hochzeitstag is er doch noch unter dö krebsroten Kirchenbub'n mit 'm Absammeltatzerl bei der Sakristeithür g'standen.

FRAU XANDL
würgend.

Mei' liebe Madam' Hammer, – Sö hab'n ja heunt ein' recht guten Hamur – ich will Ihnen den nit verderben – obwohl ich nur z' reden brauchet.

ALTE HAMMER.
O, ich bitt', schenier'n S' Ihnen nit.
FRAU XANDL.

I, für mein' Person, ließ' mir auch gar nit viel zu reden, aber es betrifft a Geheimnis und nit a meinig's allein.

ALTE HAMMER.
A Geheimnis – zwischen Ihnen – und mein' Sohn, Thomas?
FRAU XANDL
g'schnappig.
Kann schon sein.
ALTE HAMMER.
Na, da werd' ich aber doch bitten, daß ich auch was davon erfahr'?
FRAU XANDL
wie oben.
Von mir kein' Silb'n. Beiseite. So, jetzt hat d'Katz' auch ihr Schellerl!
[287]
ALTE HAMMER.

Wissen S', Frau Xandl, dann lassen S' Ihnen sag'n, das is kein' Art, mit einer Frau in mein' Jahr'n umzugehn, verstehn S', denn ...

6. Szene
Sechste Scene.
Vorige. Florian.

FLORIAN
poltert zur Thüre herein.
Grad steigt der Herr aus 'n Einspanner. Madam' Hammer, er bringt ein' mit.
ALTE HAMMER.

Na, das war vorausz'sehn, aber in dem Zustand soll er mir nit unter d'Augen. Sein S' so gut, Herr Florian, führen S' ihn h'nauf in sein' Kammer und helfen S' ihm ins Bett.

FLORIAN.

Ja, wann Sie's schaffen, Madam' Hammer, und er sich's gefallen laßt! Es wird aber nit notwendig sein, weil er nämlich keinen Assen, sondern ein' andern Herrn mitbringt.

ALTE HAMMER.
Ein' andern Herrn? Das wird auch a rarer Herr sein. G'wiß so a Saufbrüderl.
FLORIAN.

Nein, Madam' Hammer, dö zwa Herrn halt't nur einer, der nücht' nicht von nicht nücht' unterscheid, nicht für nicht nücht'.

7. Szene
[288] Siebente Scene.
Vorige. Thomas, Doktor Hammer.

THOMAS
in freudiger Aufregung eintretend.
Küss' d'Hand, Frau Mutter!
ALTE HAMMER.

No, hast doch amal z' Haus g'funden? Ja, dein' Mutter z' sein, das is schon a Freud'! Du bist die Angst gar nit wert, dö mer um dich aussteht. Und wie er daherkommt, er dürft's beste Gewissen von der Welt haben! 's Nachtschwärmen, das is dir grad noch ab'gangen zu all' dö andern Tugenden, dö dir fehl'n!

FRAU XANDL.
Und Damen im Kaffeehaus sitzen lassen, is auch schön!
ALTE HAMMER.
Reden Sie da nix drein!
FRAU XANDL.
Freilich, ich werd' mi von Ihnen beleidigen und von ihm zurücksetzen lassen, fallt mer ein!
THOMAS
für sich.
D'Frau Xandl, die kommt g'leg'n wie d'Katz' bein Fleischschneid'n.
ALTE HAMMER.

I hab' nie g'hofft, aus dir was Besonders z' ziehen und im guten auch nur wenig g'richt't, drum hast du als Bub' mehr Schlag' wie z' essen 'kriegt und ich hab's seither niemal an der g'hörigen Strengen fehlen lassen, und wie die notwendig war, das zeigt sich heut wieder, wo sich herausstellt, daß s' gar nix g'nutzt hat.

FRAU XANDL.
Wieviel Melanschen ich aus Zeitlang g'trunken hab', das denken S' auch nit.
[289]
THOMAS.
Ich zahl' s' alle samt dö Bröder.
FRAU XANDL.
Als ob ich drauf anstund'!
THOMAS.
Frau Mutter – Frau Xandl!
ALTE HAMMER.
Neun mich nit in ein' Atem mit der!
FRAU XANDL.
Dö G'fälligkeit wollt' ich mir grad auch ausbitten.
ALTE HAMMER.

Nur das sag' ich dir noch, daß ich dich aufgib; denn jed's Wort weiter wär' doch z' viel g'red't für ein' Menschen, der sich seine Liederlichkeiten auf so a Zeit aufspart uud seiner Mutter a Aufführung, wie dein' heutige, als Christkindl vermeint.

THOMAS.
Aber, Frau Mutter – Er streckt den Arm nach ihr aus.
ALTE HAMMER
zurückweichend.
Du, rühr mich nit an!
THOMAS.

I will ja nur, daß S' Ihnen den Herrn anschau'n, den ich mitgebracht hab', dann verschlagt's Ihnen g'wiß die Red' und das is der einzige Effekt, der mir gegenwärtig notthut.

HAMMER
tritt hervor.
Mutter!
ALTE HAMMER.
Jesses, das is doch nit gar –?
THOMAS.
Der Arthur – unser Arthur!
[290] Rasch aufeinander.
FRAU XANDL.
Dös is der Herr Doktor?
FLORIAN.
Unser besserer Herr Sohn!
ALTE HAMMER
ist auf Hammer zugegangen.

Mein Gott! Bald hätt' ich 'n nimmer kennt. Kommst endlich doch einmal? Grad vorhin hab' ich davon g'red't, daß d' dich aber auch gar nie hast anschau'n lassen, und wie wenig Zeit wohl mehr dazu wär' – und da is er jetzt! Faßt ihn an der Hand. Na, grüß dich Gott!

THOMAS
für sich.

Der kommt billig draus. Er war d'Jahr lang weg und mir macht s' weg'n einer einzigen Nacht so ein' Spektakel.

ALTE HAMMER.
Na und wie geht's dir denn? Ausschauen thust gut.

Sie tritt einen Schritt zurück und mustert ihn mit wohlgefälligem Kopfnicken.
THOMAS
für sich.
Zum Glück hat s' d'Brillen nit auf.
ALTE HAMMER.

Und was macht denn d'Familie? Alle wohlauf und alles im Rechten? Gelt? I denk' mer's eh'! Aber leg ab, mach dir's kommod'! Du wirst mir doch nit etwa gar gleich wieder davonlaufen woll'n? Da denk nit dran, das gibt's nit. Du lieber Himmel, wie's da heut bei uns noch ausschaut.Sie tritt an den Tisch. Na, wart a bissel, gleich is da wegg'räumt, dann setzst dich nieder. Sammelt Tüten und Pakete in ihre Schürze und nimmt dann die Tasse mit dem Kaffeegeschirr in die Hand.

THOMAS.

Florian, räumen S' Ihnen auch aus'n Weg, machen S', da S' auf die Post kommen. Er ist ihm behilflich, den Pack auf den Rücken zu heben.

[291]
ALTE HAMMER
indem sie das Zusammengeraffte nach dem Schubkasten im Hintergrunde trägt und dort ablegt.

Eigentlich sollt' ich recht bös' sein. Endlich, wo's ihm doch einmal einfallt, sucht er sich ein' Tag aus, wo mer alle Hand' voll z' thun hat und nit weiß, was mer z'erst angreifen soll. Aber freilich, sonst kannst halt eb'n gar nit abkommen!

FLORIAN
halblaut zu Frau Xandl.
Gehen S' mit?
FRAU XANDL
sich abwendend, schnippisch.
Mit Ihnen?
FLORIAN.

Mit mir, der es Ihnen gern ersparet, Frau Xandl, daß man Sie auch hinausschafft. Wendet sich zum Gehen. Muß das sein? – 'pfehl mich Geht ab.

THOMAS.
Adjes, Florian!
8. Szene
Achte Scene.
Vorige ohne Florian.

ALTE HAMMER
kommt mit einem Abwischtuch nach vorne.

Ja, mein lieber Arthur, spottwenig werd' ich von dir haben. Unterm Aufräumen und Kochen, so im Umeiananderrennen kann mer doch nit alles frag'n und sag'n, was mer d' vielen Jahr' her gern g'fragt und g'sagt hätt'.

THOMAS.
Zeit g'nug, Frau Mutter, der Bruder bleibt ja bei uns.
ALTE HAMMER.
Na, das is schön und recht, aber –
[292]
THOMAS.
D'Frau Schwägerin und d'Fräula Nichte dürften vielleicht auch noch nachkommen.
ALTE HAMMER.

Jesses, Maria – na! Das sagst erst jetzt?! Da hab'n mer ja nit g'nug z' essen! Da muß ich mir nur gleich 'm Nachbar sei' Madel ausborg'n und um a zweit's Gugelhupfbäk in der Nachbarschaft h'rumsprengen.

FRAU XANDL.

Da brauchen S' nit erst 's Madel h'rumz'sprengen, Madam' Hammer; Sie sein mer noch allweil lieb und wert g'nug, daß ich Ihnen mit Vergnügen mein Gugelhupfbäk antrag', und ich bin Ihnen doch wohl hoffentlich a nit z' schlecht, daß S' von mir nix z' leihen nehmeten?

ALTE HAMMER.
Na, wann S' so gut sein woll'n.
THOMAS.
Aber freilich is d'Frau Xandl so gut, wie sie's ja immer is.
FRAU XANDL.

Ui, Sö Schmeichler! Mit Ihnen hab' ich noch a Wörtl z' reden über'n Umgang mit Damen. Kommen S' h'naus in d'Einfahrt.

THOMAS.

In d'Einfahrt? Mit Ihnen, wo S' grad so hübsch im Zug wär'n? Da g'spür' ich schon jetzt 's Reißen. Nein, meine liebe Frau Xandl. Aber wann ich Ihnen eigenhändig 's Gugelhupfbäk z'ruckbring', will ich Ihrer Rede keine Antwort stehen.

FRAU XANDL.

Sö, aber daß S' Wort halten! Denn daß Ihnen so a Unart g'schenkt bleibet, das bilden S' Ihnen nit ein, Herr [293] Thomas! – Madam' Hammer, schicken S' nur zu mir, und wann S' vielleicht sonst noch was brauchen, ich leih' Ihnen gern von meinen Sachen, vielleicht g'wöhnen dö sich dabei mit der Zeit ans Haus. Herr Doktor,'s g'freut mich, die Ehre gehabt zu haben, und sollt' ich's nächste Jahr nimmer in der bewußten Weis' dienen können, so hoff' ich doch, Sie werd'n auch mir in einer andern Veränderung nit entgegen sein, g'schame Dienerin!Boshaft. B'hüt Ihnen Gott, Herr Thomas! Ab durch die Thüre Seite links.

9. Szene
Neunte Scene.
Thomas, Doktor Hammer, alte Hammer.

THOMAS
nachrufend.

I küss' d'Hand! Sinkt gegen die Thüre, für sich. Und dieses Weib nennt sich eine »g'schame« Dienerin!

ALTE HAMMER
erregt.

Ob ich überhaupt von derer Person das Gugelhupfbäk annehmen kann, das muß ich mir erst überlegen, da muß ich erst dir noch was sagen.

THOMAS.
Noch was?!
ALTE HAMMER.
Sie red't von ein' Geheimnis zwischen dir und ihr.
THOMAS
erschreckt.
G'red't hat s' davon?
ALTE HAMMER.

Nein, sonst wär's ja kein's mehr, aber g'sagt hat s', daß eins bestund' und da laß dir nur sagen, Bub', wann du etwa dich mit dem Gedanken tragest, derer ihrer Witwenschaft a End' z' machen – –

[294]
THOMAS.

Wer? Ich? Schlägt die Hände zusammen. Nein, nein! Wann der Mensch zum Verkanntsein geboren is, so traut man ihm jede Verirrung zu!

ALTE HAMMER.

Na, es soll mir lieb sein, wann's nix is. Sie wischt den Tisch mit dem Tuche rein. Du verzeihst schon, Arthur, daß d' a Menge hast mit ansehn und anhör'n müssen, was mir selber nit ung'legener hätt' kommen können, und es is mir so leid, daß d' grad in ein' solchenen Trubel und Wirrwar h'nein g'raten bist, wo ich dich nit so empfangen konnt', wie mir ums Herz war und mich nit so mit dir abgeben kann, wie ich gern möcht'. Aber schön bleibt's immer, daß d' amal da bist. Streift nochmals mit dem Tuche über die Tischplatte. So, jetzt kannst dich auch da hersetzen. Auf ihn zutretend. Aber vorerst erlaubst schon, daß ich dir mein Buckerl mach' und mich recht schön bedank'.

HAMMER.
Wofür?
ALTE HAMMER.

No, dafür, daß sich's Christkindl alle Jahr' her so brav eing'stellt hat Sie deutet zurück nach der Muffschachtel. und heuer nit anders, wie sonst, wenn nit gar noch braver; du dürfet richtig allmal mit ihm selber g'red't haben, so ausg'sucht und g'rechtelt waren immer d'Sachen, die du g'schickt hast.

HAMMER.
Die ich schickte? Aber –
THOMAS
stürzt hinzu und faßt ihn rückwärts beim Kragen.
Na ja, freilich, die du schicktest –
ALTE HAMMER.
Aber, Thomas, was thust ihm denn?
[295]
THOMAS.

Aus 'm Pelz hilf ich ihm! Indem er ihm aus den Aermeln hilft. Du schicktest – versteht sich, daß er schickte – und dazu noch alle Jahr' mit Empfehlung. – zu was denn alser nachher die Verstellung? – Durch die Dings da – das liebenswürdige Weib von vorhin.

HAMMER
er bekommt den noch um ihn beschäftigten Bruder an der Hand zu fassen, halblaut.
Ich begreife jetzt – das war dein Veranstalte – und ich dank dir's, tief beschämt.
THOMAS
losplatzend, lauter, als er es beabsichtigt.
Schon gut, aber mach kein so dumm's G'sicht.
ALTE HAMMER
die, näher zutretend, es hört.

Was sagt er? Kein dumm's G'sicht sollst machen? No ich denk', er könnt' froh sein, wenn er ein solch's hätt' wie du.

THOMAS.
O, in diesem Moment würden uns auch Unbekannte als Brüder gelten lassen.
ALTE HAMMER.

Na, da hörst's, daß er der nämliche Flegel geblieben is, der er war. Du wirst dich ohnehin g'wundert haben über den Empfang, den ich ihm hab' z' teil werd'n lasse und ich muß dir wie a recht bissige Alte vor'kommen sein, aber mit dem Menschen war' ja wär' ja nix z' richten, wenn mer fein mit ihm redet?

THOMAS.

Aber heunt hätt' doch d'Frau Mutter alle Ursach' g'habt, sehr fein mit mir z' reden. Auf den Bruder weisend. Den hab' ich herg'bracht.

ALTE HAMMER.

Ich weiß zwar nit, wie d' das ang'stellt hast, aber is auch 's erste g'scheite Stückl, das ich von dir erleb'!

[296]
THOMAS
beiseite.

Ich möcht' auch kein zweit's Mal so g'scheit sein müssen. Laut. Aber jetzt komm du wirklich anal daher, Bruder, Er hat ihn angefaßt und nach den Sofa geführt. und rast dich aus und d'Frau Mutter hat's a nit notwendig, daß S' da h'rumsteht.

ALTE HAMMER
unter der folgenden Rede immer im Begriffe, zu gehen, was man volkstümlich »auf'm Sprung sein« nennt, so oft sich aber ihre Rede auf Doktor Hammer bezieht, wieder diesem zugewendet.

Jesses, na, is ja auch wahr! Ich muß mer 'm Nachbar sei Tini ausleihen und dann in der Kuchel all's herrichten für'n zweiten Gugelhupf – aber weil ich 'n so lang' nit g'sehn hab' und, wer weiß, wann amal wieder siech, so kann ich mir 'n halt nit g'nug anschau'n! Sie täschelt dabei Doktor Hammer auf die Achsel. Und wann d' uns schon mit Weib und Kind d'Ehr' schenkst, möcht' ich mit meiner Kochkunst doch auch kein' Schand aufheb'n, und dazu muß mer all's G'hörige zur Hand hab'n – Germ wird z' wenig sein – wie neugierig ich auf d'Frau Schwiegertochter und mei' Enkelkind bin, das kann ich dir gar nit sag'n – und auf Weinberln und Zibeb'n darf ich nit vergessen – von denen mußt du mir recht viel erzählen, daß man doch a bissel im voraus weiß, wie man mit ihnen umz'gehn hat so oft ich vom Herd weg kann, komm' ich auf a Sprüngerl herein, und dann plauschen wir. Du lieber Himmel, wann ich mich nur zerteil'n könnt'! Aber 's is von unsern Herrgott nit z' verlangen und er hätt' a kein' Dank dafür, wann er ans ein alten Weib zwei machet. Jetzt bleibt eh' der Thomas noch a Weil' bei dir, und wann der auch fort muß, so laß dir halt die Zeit alleinig nit lang' werd'n, spiel dich mit was – es liegt ja g'nug herum da – wirst schon sehn, wie ich mich tummel'!


Ab durch die Küchenthüre im Hintergrund links.
10. Szene
[297] Zehnte Scene.
Doktor Hammer und Thomas.

THOMAS.
Na, was sagst denn?
HAMMER.
Sie ist noch in ganz erfreulicher Weise rüstig und lebhaft.
THOMAS.

G'steh's nur ein, Arthur, du bist uns halt entwöhnt lind unser' Art und Weis' is dir nimmer geläufig. Dich frappierts, wie d'Mutter auf ein' Sitz Schelten, Streiten, Hauswirtschaften und sich freuen fertig bringt, und du hast dir vielleicht ein' ganz andern Empfang vorgestellt, aber bedenk, der hat doch nur dem Besuch ihres Herrn Sohnes, des angesehnen Doktor Hammer, 'golten, und dafür hat s' wohl Aufhebens g'nug gemacht, vergiß nit, daß wir ihr ja von dein' Unglück gar nix g'sagt hab'n, was vor den Beugen auch nit anfangen wär' und nit einmal in meiner Gegenwart anging', denn wenn sie d' gemütlichen Seiten h'rauskehren soll, darf sie mich nit in der Näh' wissen, sonst verschlagt's ihr d'Red. Aber sag ihr nur selber, daß du alser Verunglückter zu ihr dein' Zuflucht nimmst, so wirst du in ihr auch eine von dö Mütter finden, bei dö das bissel Hochdeutsch ebensowenig ein' Unterschied macht, wie ob sich eine d'Augen mit ein' Batisttüchel oder Fürtuch trocknet Drum lass' ich dich jetzt allein mit ihr und mach' den Gang zu dein' Leuten.

HAMMER
sich erhebend.
Du wolltest wirklich? –
THOMAS.
Ich hab' dir's ja auf der Herfahrt versprochen, so werd' ich's auch thun.
HAMMER
zweifelnd.

O, wenn du sie mir erhalten könntest! Ich hatte den [298] traurigen Mut, ihnen hinwegsterben zu wollen, aber ohne sie weiter zu leben, das will und kann ich wohl auch nicht.

THOMAS.

Jetzt weißt, von dem traurigen Mut werd' ich aber auch schon gär nichts verlauten lassen! Dich hab' ich dahin gebracht, daß er dir leid thut, und sie dahin z' bringen daß s' dir dö angstvollen Stunden von gestern auf heut vergessen und durch nix mehr an dieselb'n erinnert werden, das hat dann dein' Sorg' z' sein.

HAMMER.

Ich habe wenig Hoffnung, daß sie verzeihen und dir hierherfolgen. Aber wenn du sie siehst, so sage ihnen – –

THOMAS.

Trag mir kein' Post auf, Bruder; ich weiß nit, ob ich sie behalt' und wann ich sie behalt', ob ich's auch so vor bring', wie du's meinst; a Post kommt aus dem Mund und nit aus dem Herzen und ich muß reden können, wie ich's mein', ich werd' das vielleicht thun wie a kindischer Mensch oder a narrischer Ding, aber Kinder und Narren haben das voraus, daß sie ganz sie selber sein dürfen und man ihnen das nit übel nimmt. Laß mich nur machen! Ich werd' mich jetzt in die Gala werfen.

HAMMER.
Wozu machst du dir auch diese Mühe?
THOMAS.

Da red' du nix drein. Ich weiß, was ich deiner Familie schuldig bin und mir selber, eine so einfache Kleidung entspricht nicht meiner zweifachen Eigenschaft als Schwager und Onkel – als Schwager und Onkel, verstehst? – Jetzt behüt dich Gott, Bruder, und bau auf mich! Schüttelt ihm die Hand und wendet sich, nach der Küchenthüre deutend. Ich muß mich nur noch bei unserer Alten verabschieden, ich gebe ihr auf ihre Wange ein Bussel und sie gibt mir auf meine eine Tätschen, das is so zwischen uns der Abtausch der Gefühle. Hahaha! Lachend ab.

11. Szene
[299] Elfte Scene.
Doktor Hammer allein.

Er blickt um sich. Dieselben kahlen, schmucklosen Wände, aus denen ich einst hinweggetrachtet. – Aber wie kann ich, der bejahrte Mann, erwarten, es hier noch zu finden, wie ich es als junger Bursche verlassen habe? Damals nahm ich alle Opfer, die mir gebracht wurden, unbedenklich hin, doch wenn ich nun vor die alte Frau hintrete und ihr sage. »Ich komme dir wieder, weil ich nicht weiß, wo anders hin und um dir neuerdings zur Last zu fallen, was kann sie sagen, das mich über alle Demütigungen hinweg freudig nach einem Rechte langen ließe, das ich längst verwirkt glaubte?!

12. Szene
Zwölfte Scene.
Der Vorige. Alte Hammer.

ALTE HAMMER
kommt aus der Küche, sie hält im linken Arm einen »Weidling«, in welchem sie Teig »abtreibt«.

Na, siehst, da bin ich schon. Daß d' aber a grad heut hast kommen müssen – ja so, das hab' ich dir ja eh' vorhin schon vorg'worfen. Sie sieht auf den Christbaum. O, du mein lieber Himmel?

HAMMER.
Was haben Sie?
ALTE HAMMER.
Der Christbaum steht auch noch alser leerer da! Der soll sich wohl selber aufputzen?
HAMMER.
Vielleicht komm ich damit zu stande.
ALTE HAMMER.
Geh zu, weißt d' denn mit so was umz'gehn? Ja so du hast ja a a Kind.
[300]
HAMMER.

Ich versuche nur nachzumachen, was ich andern abgeguckt habe. Ich selbst habe nie Hand angelegt. Er beginnt Schleifen und Ketten auf dem Baume zu befestigen.

ALTE HAMMER.

Da hast dich ums beste Teil de. Freud' gebracht. Na, mach dich nur nützlich, unterdem können wir ja auch plaudern. Wie ich dich vorhin g'fragt hab', wie's dir und deiner Familie geht, hast nit Muh und nit Mau g'sagt und so a einsilbiger Dischkurs stund' mir a gar nit an, alsdann leg' nur los, ich werd' dir schon gehörig mit Fragen einheizen. Doch, wart a bissel. Ich muß mich niedersetzen – auweh, müd' wird mer – und meine Augengläser laß mer nur noch aufstecken, damit ich auch siech, was d' redest. So, jetzt erzähl!

HAMMER
der eben eine Schleife befestigt, oder befestigen wollte, kehrt sich der Mutter zu.
Sie haben mich vorhin gut aussehen gefunden, Mutter. Das ist nicht der Fall.
ALTE HAMMER
ihn aufmerksam betrachtend.
Na – wirklich nit – schau –
HAMMER.
Es geht mir herzlich schlecht.
ALTE HAMMER.
Geh zu – hör auf – wo fehlt's denn?
HAMMER.
Ich bin ein ruinierter Mann –
ALTE HAMMER
schiebt den Weidling von sich und steht auf.
Was sagst? Ich versteh' dich doch nit recht?!
HAMMER.
Ich bin ein Bettler.
[301]
ALTE HAMMER.

Jesus, Maria! Sinkt in den Stuhl zurück, kleine Pause. Das is mer in alle Glieder gefahren. O, du mein armer, armer Arthur, du! Is das die Möglichkeit?

HAMMER.
Mein Leichtsinn – mehr auszugeben –
ALTE HAMMER.

Na siehst, das war's einzige, was ich bei dir allweil g'fürcht hab', du hast schon mehr aus'geb'n, wie d' noch nix eing'nommen hast.

HAMMER.

Wir konnten früher der Leute wegen nichts reden, und Sie, Mutter, konnten daher auch nicht verstehen, was Bruder Thomas meinte, als er sagte, da ich hier bleiben würde. Ich weiß auch nicht, ob Sie mit ihm einverstanden sein werden; er meinte. Ihr würdet mich hier zu euch nehmen.

ALTE HAMMER
ergebt sich unter der folgenden Rede, legt die Brille ab.

Aber ja – aber freilich – ich möcht's dem Bub'n nit Braten hab'n, daß er's anders gemeint hätt' – all's, was in unsern geringen Kräften steht, Arthur! Wann's nur auch dir bei uns anständig g'nug sein wird. Du mein Gott, daß du mir in mein' alten Tagen noch Sorg' und Kummer machen wurd'st, das hätt' ich nit g'glaubt!

HAMMER.
Verzeih'n Sie, Mutter!
ALTE HAMMER.

Ich hab dir da doch nix zu verzeihen, Arthur; du hast halt Unglück gehabt, d'Advakateng'schäften soll'n, wie mer hört, a nit mehr so brillant gehn. Es gibt halt jetzt auf der Welt z' viel gescheite Leut' und das is dumm, a Ueberschuß von Dumme wär' viel g'scheiter. Aber was sagt denn dein' Familie dazu? Die sein wohl ganz weg? Können mich recht bedauern. Sie kommen natürlich auch?

[302]
HAMMER.
Ich weiß es nicht.
ALTE HAMMER.

Na, du, sei so gut, jetzt, wo ich mit 'm Essen auf sie angetragen hab', sag du, daß d' nit amal weißt, ob s' kommen! Warum sollten s' denn nit kommen?

HAMMER.

Ich bin, ohne sie zu verständigen, bei Nacht und Nebel fort und ich habe kein Recht, es ihnen zu verargen, wenn sie vor der Verarmung zurückschrecken, und sich nur fernhalten wollen. Ich habe das Mädchen in einem vornehmen Pensionat erziehen lassen und meine Frau selbst zum Aufwande angeleitet, sie sind an Ueberfluß gewöhnt und kaum geeignet, jetzt noch Erwerben und Entbehren zu lernen.

ALTE HAMMER.

Mein lieber Arthur, man kann oft, wann's sein muß, manches, was man nit erlernt hat, wann ein 's Herz dazu anleit't. Das war freilich a Fehler, da d' dein Kind ganz in fremder Leut' Händ' 'geben hast.

HAMMER.
Es wurde mir auch entfremdet. Ich habe das Mädchen ausgeforscht. Ihm gilt nur der rei che Vater.
ALTE HAMMER.
Wie alt is denn dein Madel?
HAMMER.
Sie zählt sechzehn Jahre.
ALTE HAMMER.

Pah, so a Fratz weiß grad, was er red't – und was er weiß, red't er nit. Drum hüt' mer n' ja. Da macht das Beispiel der Mutter alles und was sie als solche z' thun hat, das wird dein' Frau wohl wissen.

[303]
HAMMER
erregt.

Wie aber, wenn sie mit dem Mädchen eines Sinnes wäre? Wenn ihre von mir verschuldete Schwäche für Putz, Komfort und Vergnügungen – wie ich befürchten muß – sie nun einem Menschen in die Arme treibt –!?

ALTE HAMMER.

Du! Jetzt sei aber nur glei stad. Das leid' ich nit, daß du dein Weib vor mir schlecht machst. Schau daher! Und wann du recht hättest, daß die Frau schwach wär' und ihr' Ehr' in G'fahr und sie einer Versuchung erliegen könnt', wer g'hört denn dann grad erst recht zu ihr hin, daß er s' stärkt, d'G'fahr abwend't und sie vor Versuchung bewahrt, als wie du?! Und du laßt sie da allein in aller Himmelangst und Ratlosigkeit, wo mer so leicht'n Kopf verliert und in sein'm Herzen a Narr wird?! Du bist a recht a grauslicher Ding und dö Arme d' erbarmt mer orndli, daß s' dein Weib is, wann du a mei' Bub' bist, das muß ich schon sagen. Ja, ich glaub' gar, du bleibest noch für Zeit und Ewigkeit da stehen! Na, so thun wir nit. Mög'n in Gott's Nam' die Gugelhupf Dalken bleiben Sie hat den Weidling genommen und stellt ihn auf den Schrank im Hintergrunde. und 's Bratl anbrennen, ich wirf mei' Tuch über und du kommst mit, – wo d' hing'hörst – zu deiner Frau.

HAMMER.
Thomas ist ohnehin auf dem Wege zu ihr und wird versuchen, sie hierher zu bringen.
ALTE HAMMER
schlägt die Hände zusammen.
Du lieber Himmel, der Thomas? Hast denn kein' G'scheitern z' schicken g'wußt?
HAMMER.
O, Sie verkennen ihn.
ALTE HAMMER
verächtlich.

Ich werd' den nit kennen! Na, wir woll'n hoffen, daß er kein' Pallawatsch macht. Aber sollt' er a nix richten, [304] dann laß nur mich sorgen. Ich geh' dir hin, ich geh' so oft hin, als's fein muß, ich scheu' kein' vergebnen Gang, und wann ich mir d'Füß ablaufen müßt', ich ruh nit eh'nder, bis wieder beisamm' is, was z'samm'g'hört. Dann bleibst halt mit deiner Familie bei uns, wie lang's eb'n sein muß. Es wird mir ja auch wohl thun, dich wieder um mich z' haben, nachdem ich dich so lang' entbehrt hab'. Bessert sich dein' Lag', kannst ja gehn, ich will dich net halten, – Kinder, die mer nimmer erhalt't, sein nit z' halten, – aber gelt, dann bleibst nit mehr so ewig lang weg, kommst, dich von Zeit zu Zeit anschau'n lassen, schickst mir dein' Frau und erlaubst a dein'm Kind, manchmal d'Großmutter heimz'suchen? I wollt's nie bereden, wie hart – und immer härter von Jahr zu Jahr – mir dein Wegbleiben g'fallen is, denn der Thomas, das is so viel a wilder Mensch, der wär' im stand' g'west, zu dir hinz'rennen und dir Ung'legenheiten z' machen, drum hab' ich mir nie nix drüber verlauten lassen; du hast mir recht weh 'than, Arthur, Sie hebt die Schürze zu den Augen. aber lieber wär' mir schon, als wie d' mir heut 'kommen bist, du wärst doch noch weg'blieben. Verbirgt schluchzend das Gesicht in der Schürze.

HAMMER
erschüttert.
Mutter! Er tritt an sie heran und berührt sie begütigend am Arme.
ALTE HAMMER.

Na, laß's gut sein. Es ist schon wieder vorbei. Und es is ja recht, da du zur Mutter 'gangen und nit fremden Leuten 'kommen bist.

HAMMER.

O, ich hätte nie dieses Herz vernachlässigen sollen, es würde gesprochen haben, wo das meine geschwiegen hat, ich hätte immer, wo ich unschlüssig des Weges war, mich der Führung dieser Hand anvertrauen sollen, Er faßt sie an derselben. die es wohl nur damit versehen hat, da sie mich zu wenig züchtigte, die eins. Tag und Nacht für mich geschafft und [305] gearbeitet hat und die sich mir jetzt hilfreich entgegenstreckt eine wohlthätige Hand. Er will sie küssen.

ALTE HAMMER
zieht die Hand zurück.
Geh, wirst doch nit – sie is ja ganz schmutzig.
HAMMER.

Wischen Sie nicht erst mit der Schürze drüber, Mutter, ich habe großes Verlangen, diese Hand zu küssen.


Die alte Hammer fährt mit der Schürze über die Hand, reicht selbe mit einer Mischung von
Verschämtheit, Stolz und mütterlicher Koketterie dem Doktor Hammer hin, der seine Lippen darauf drückt; über diese Gruppe fällt rasch der Vorhang.

3. Akt

1. Szene
Erste Scene.
Hermine, Alwine, Jette. Beide Damen in schmuckloser, dunkelfarbiger Kleidung, Hermine sitzt am Fenster und blickt vor sich nieder, Alwine hat sich auf den Koffer gesetzt.

ALWINE
einen kleinen Schlüssel an einem Lederriemchen in die Höhe hebend.
Willst du den Kofferschlüssel an dich nehmen, Mama?
HERMINE.
Behalte ihn nur bei dir.
[306]
ALWINE.
Wo wollen wir eigentlich hin?
HERMINE.

Mein liebes Kind, du kannst dir wohl denken, daß ich in der schrecklichen Ungewißheit, in der wir da gelassen sind, in der Angst vor dem, was die nächsten Stunden bringen müssen, nicht in der Lage bin, einen Entschluß für weiter hinaus zu fassen. Ich will nur keine Nacht mehr in diesen leeren, unheimlichen Räumen verbringen. Ich werde uns in einem recht bescheidenen Hôtel garni für kurze Zeit einmieten. Sie horcht auf. Mein Gott, wie ich zittre, so oft ich Schritte herankommen höre! Sieh doch nach, wer es ist.

ALWINE
eilt zur Portiere.
Das Dienstmädchen.
JETTE
an einem großen Stück Torte kauend.

Sie spricht etwas gedehnt und leise, wie aus demütiger Scheu. Ja, gnä' Fräul'n, 's einzige Dienstmädl; außer mir is jetzt kein Dienstbot' im Haus, sein alle fort, ohne z' fragen, ob's erlaubt is – o Gott, das 'trauet ich mich nit! – Gnä' Frau, die zwei Herrn sein wieder g'kommen, die heut schon einmal da waren.

HERMINE.
Ich lasse bitten.
JETTE.

Dann verzeih'n S', gnä' Frau, wenn ich's bered', aber es is nur, da nit etwa hernach nachher a Verdruß entsteht. Der Johann hat vom gestern Ueber'bliebenen a paar Flaschen Wein zu sein'm Freund, ein' Sortier in der Näh', mitg'nommen und d'Resi a Backerei der Hausmeisterin hinunter'bracht und d'Ludmilla a Bratl für ihr'n Artilleristen weg'trag'n. Alles, ohne z' frag'n, ob's erlaubt is. O Gott, das 'trauet ich mich nit! Da hab' ich halt g'nommen, was die überlassen hab'n. Wann ich darf?

[307]
HERMINE.
Ich habe nichts dagegen. Lassen Sie die Herren nicht warten.
JETTE.
Küss' d'Hand! Ab.
2. Szene
Zweite Scene.
Die Vorigen ohne Jette, dann Schrauber und Fähnlein.

HERMINE.

Der alte Buchhalter und der junge Konzipist sind die einzigen, denen das Schicksal ihres Chef nahegeht und die seiner Familie Teilnahme bezeugen.

ALWINE.
Der junge Mann scheint recht liebenswürdig zu sein Mama – und der alte Herr auch, ja, der auch.
HERMINE.
Wir sind ihnen beiden vielen Dank schuldig.
SCHRAUBER
mit Fähnlein eintretend.

Meine verehrten Damen, da sind wir wieder Wie ich mir wohl denken kann, sind wir für Ihre bange Ungeduld viel zu lange weg gewesen, aber es ließ sich eben nit anders machen. Zuerst fuhren wir getrennt nach entlegenen Bezirken und erkundigten uns auf den Kommissariaten, bei den Rayonsposten und an Anstalten, wo etwas zu erfragen sein konnte, aber –

FÄHNLEIN
kläglich.
Ach, meine verehrte, gnädige Frau, mein wertes, armes Fräulein! Nichts – gar nichts!
SCHRAUBER
halblaut.

Aber, Fähnlein, was fällt Ihnen denn ein? Laut. Ich hoffe auch, daß unsere weiteren Exkursionen was die Befürchtungen anlangt – ebenso resultatlos sein werden wie [308] unsere erste. Wir trafen schließlich bei der Polizei-Direktion zusammen und ich fand dort einen sehr menschenfreundlichen Beamten, der bei allen Kommissariaten telegraphisch anfragte; es trafen aber nur verneinende Antworten ein.

FÄHNLEIN
wie oben.
Kein Leichnam gefunden.
SCHRAUBER
gleichfalls wie oben.

Reitet Sie denn der Teufel? Bekümmern Sie sich um Ihren eigenen Leichnam und nicht um den anderer Leute! – – Ich finde in diesem negativen Resultate gar nichts Entmutigendes. Wenn irgend ein Unglück vorgefallen wäre, so hätte es schon im Zentrale bekannt sein müssen.

HERMINE.

Ich danke Ihnen, meine Herren, für die viele Mühe, die Sie sich genommen, Sie konnten es ja nicht voraussehen, daß das Ergebnis nur die Qual der Ungewißheit verschärfen und verlängern würde. Drückt das Tuch vor die Augen.

SCHRAUBER.
Gnädige Frau!
ALWINE
sich an sie schmiegend.
Mutter!
FÄHNLEIN.
Verehrte Frau Doktor!
SCHRAUBER
erbittert.
Eh, Sie schweigen ganz!
FÄHNLEIN
verblüfft.
Warum?
HERMINE.
O, daß er mich auch das noch hat erleben lassen, der unglückselige, hartsinnige Mann.
FÄHNLEIN.
Ach, Gnädige, de mortuis nil nisi bene.
[309]
SCHRAUBER.

Herrgott, jetzt krächzt der Unglücksrabe gar Latein! Verehrtester Herr Fähnlein, nun ist meine Geduld mit Ihnen zu Ende. Sie benehmen sich da wie ein der Entreprise entsprungener Konduktansager und machen mir die Damen kopfscheu; ich muß Sie dringend ersuchen, sich anderwärts nützlicher zu verwerten.

FÄHNLEIN
erbost.
Eh – Sie, Herr Schrauber – und wie sollte ich denn das machen? Wie finge ich es denn an?
SCHRAUBER.

Sie sagten gestern, Sie wüßten das Haus in Erdberg, wo die Angehörigen des Herrn Doktors wohnen. Fahren Sie hinaus!

HERMINE.

Ein glücklicher Gedanke! Ich dachte selbst daran, seine Verwandten zu benachrichtigen, aber durch Arthurs Schuld sind wir den Leuten ganz fremd geblieben, die jetzt wohl tröstend und beratend uns zur Seite stehen würden.

SCHRAUBER.

Nun also, Fähnlein, machen Sie sich auf den Weg. Vielleicht bringen Sie etwas in Erfahrung, und wenn nicht, so bereiten Sie die Leute schonend auf das vor, was Sie ihnen zu sagen haben.

FÄHNLEIN
wie früher.
Ich werde sagen, daß wir hier schon alle Hoffnung aufgegeben haben.
SCHRAUBER.

Schön, sagen Sie da draußen, was Sie wollen, hoffentlich hat man dort stärkere Nerven, haben Sie nur die Güte und verschwinden Sie endlich hier einmal von der Bildfläche. Ihm zuraunend. Hol Sie der Teufel! Schiebt ihn zur Thüre.

[310]
FÄHNLEIN
verbeugt sich gegen die Damen.
HERMINE.
Gehen Sie mit Gott, Herr Fähnlein.
FÄHNLEIN.
Meine Verehrung! Zu Schrauber. Ihnen nicht! Ab.
SCHRAUBER.
Steh' auch nicht darauf an.
3. Szene
Dritte Scene.
Hermine, Alwine und Schrauber.

SCHRAUBER.

Ein fürchterlicher Mensch das! Gnädige Frau, ich bitte tausendmal Um Vergebung, daß ich mich da so ausartend benommen habe, aber dieser Fähnlein brachte mich in eine Hitze –

ALWINE
auf ihn zutretend.
Wahrhaftig, Sie sehen ganz echauffiert aus.
SCHRAUBER
fährt mit dem Taschentuch über die Stirne.

Ja, er hat mir so heiß gemacht, daß ich auf alle Rücksicht vergessen habe, die ich, junger Bengel, eigentlich ihm als altem Manne schuldig wäre, und das thut mir jetzt sehr leid. Nun, bei nächster Gelegenheit leiste ich ihm Abbitte.

ALWINE.
Sie sind ein braver Mann, Herr Doktor!
SCHRAUBER.

Ich bedaure sehr, mein Fräulein, daß mir Ihre gütige Promovierung nichts nützt, Doktor bin ich noch nicht, wenn Sie mich aber für einen braven Mann halten, so ist mir das eine Ehre, der würdig zu bleiben ich stets bestrebt sein werde und immer zu Ihren Diensten – zu Ihren Dienst meine Damen.

[311]
ALWINE.
Und nicht wahr, Sie haben die Ueberzeugung, daß Papa nichts widerfahren ist?
SCHRAUBE.
Die ausgesprochenste.
HERMINE.
Und worauf stützt sich diese Ihre ausgesprochene Ueberzeugung?
SCHRAUBER.
Das ist allerdings schwer zu sagen, sie ist eigentlich Gefühlssache, Instinkt, Ahnung –
HERMINE.
Das alles trügt oft.
SCHRAUBER.
O, nicht doch, nicht immer!
ALWINE.
Was macht Sie so zuversichtlich?
SCHRAUBER
verlegen.

Ach, mein Fräulein – Für sich. Ich kann ihr es doch nicht sagen. Es sähe so roh aus, wo sie vielleicht jetzt, eine Waise, vor mir steht, oder doch in der Furcht, es zu werden. Dieser abwesende Vater setzt mich mehr in Verlegenheit wie die anwende Mutter.

ALWINE.
Sie schweigen? Darf man gar nicht darum wissen?
SCHRAUBER.

Nun denn, mein Fräulein, ich glaube nicht daran, daß so schweres Unheil dieses Haus bedroht, weil das Schicksal doch nicht so grausam sein kann, diese hellen Augen zu trüben! Für sich. Da sag' ich doch dem armen Kinde eine Schönheit, das ist nicht schön von mir.

[312]
ALWINE.

Ach, du lieber Himmel, um unserer hübschen Augen willen erspart uns wohl das Geschick nichts von dem, was es uns zugedacht hat.

HERMINE.
Da hast du sehr recht, mein Kind!
SCHRAUBER.

Aber, meine Damen, was veranlaßt Sie wenn, vorauszusetzen, daß Ihnen nur Uebles und von diesem das Allerübelste zugedacht wäre? Wer weiß, welche Nachrichten uns Fähnlein zurückbringt – was etwa mittlerweile auf dem Wege hierher ist – oder gar, von uns ungeahnt, schon vor der Thüre steht.

4. Szene
Vierte Scene.
Vorige. Thomas.

THOMAS
durch die Spalte der Portiere, die erst ein wenig auseinanderklafft.
Wann's erlaubt is.
Zugleich, kurzer Schreckensruf der Damen.
ALWINE.
Ach.
HERMINE.
Was ist?
THOMAS
da er sich mit einer großen Puppe und einem Esel, mit Damensattel und Schaukelkufen schleppt, so erscheint, wie er sich hineinwindet, zuerst der Puppenkopf, verschwindet bei der nächsten Wendung und der Eselskopf schiebt sich vor, dann wickelt sich Thomas vollends aus den Falten heraus und tritt ein.

Er präsentiert sich in schwarzem Frack, altmodischer Schnitt und Pfuscherarbeit, weißer Weste und Halsbinde, ebensolchen Handschuhen, Cylinder, sogenannter Stößer.

SCHRAUBER.
Wer sind Sie?
THOMAS.
Wer sind denn Sö?
[313]
SCHRAUBER.
Was wollen Sie hier?
THOMAS.
Geht Ihnen nix an!
SCHRAUBER.
Wenn Sie Spielzeugkrämer sind, so sind Sie hier unrecht.
THOMAS.

'n Spielwarenhändler haben Sie erraten, was Ihrem Scharfsinne besondere Ehre macht, daß ich aber hier recht bin, das wird sich weisen. Für sich. Am End' is dös gar der und der gar dös, mit dem mein Bruder eifert. Wirft ihm einen mißgünstigen Blick zu.

HERMINE.

Wollen Sie uns nicht sagen, was Sie hier wünscht Thomas. Entschuldigen Sie vielmals, wenn ich so unangemeldet da hereinrumpel', aber der Kucheltrabant da draußen ergibt sich dem Fra und der Völlerei und wollte sich nit stören lassen und hat mich da hereingehen g'heißen, und da steh' ich schon ein' ganze Weil' in großer Verlegenheit vor der Thür, weil ich wohl einen Teppich auszuklopfen versteh', aber nit weiß, wie man bei einem Teppich anklopft, und unhöflich wollte ich nit sein, aber endlich mußte ich mich doch zeigen, denn wenn es gerade auch keine Eile hat, so haben Sie doch das Vergnügen, mich in einer wichtigen Angelegenheit zu sprechen. Ich bin nämlich der geehrte Herr Schwager, das heißt, ich habe die Ehre, Ihr Schwager zu sein. Ich bin n Arthur sein Bruder und er ist auch mein Bruder, weil wir eine Mutter haben. Beiseite mit einem Blick auf Schrauber. Der Mensch macht mich ganz verwirrt.

HERMINE
ist auf ihn zugegangen.
Sie bringen Nachricht von Arthur?
[314]
THOMAS.

Ja, ich bringe Nachricht von Arthur. Zuvor aber erlaube ich mir gütigst, das andere Mitgebrachte Ihnen zu Füßen zu legen, mit der Bitte, diese Kleinigkeit in Gnaden aufzunehmen. A Gredl und a Eserl mit Damensattel fürs Töchterl. Legt die Gegenstände ab.

HERMINE.
Wir haben nur ein Kind – unsere Alwine.
THOMAS.

Herrgott, dö Blamasch! Das kann nur mir passier'n! Sehn S', Frau Schwägerin, wie ich beim Magazin vorbeigeh', denk' ich, nimmst was mit für fein Kind und vergiß dabei auf alle die dazwischenliegenden Jahr', die's zum Wachsen Zeit g'habt hat. Na, macht nix, vielleicht hat die Fräul'n Nichte Verwendung für ihr Kleines.

SCHRAUBER
zieht ihn zu sich herüber.
Haben Sie nicht einen Herrn Fähnlein begegnet, den wir zu Ihnen hinausschickten?
THOMAS.
Was geht mich ein Herr Fähnlein an und was mischen denn Sie sich ins G'spräch?!
SCHRAUBER.
Um es auf einen anderen Gegenstand zu bringen.
THOMAS
beiseite.

Jesses, der hat ja recht. Ich red' alle Daum'lang a Dummheit und in d'Handschuh', scheint mer, hab' ich an jeder Hand fünf Daum'!Laut. Ich bitt' million'mal um Verzeihung, aber da sehen S', Frau Schwägerin, wie notgedrungen mein Bruder mich von sein'm Haus fernhalten mußt', ich alleinig wär' im stand' g'wesen, das Ganze zu verschandeln. In Gesellschaft hab' ich gar keine menschliche Bildung, will sagen, in menschlicher Gesellschaft hab' ich keine Bildung. Na ja, woher sollt s' auch kommen? Wenn [315] man das ganze Jahr mit Wursteln und Gretheln umgeht, die stumm sein, da is ein'm einer leicht überlegen, der sich im Salon bewegt, wo das nicht der Fall is.

HERMINE.
Setzen Sie sich doch, Herr Schwager.
THOMAS
sich setzend.
Ich danke.
HERMINE.
Ich sehe, Sie sind verlegen.
THOMAS.
Sehr.
HERMINE
langt nach einer Stuhllehne.
SCHRAUBER
eilt hinzu und setzt den Stuhl neben den des Thomas.
HERMINE
nimmt an der Seite des Thomas Platz.

Ich brenne vor Verlangen, von Arthur zu hören, aber Ihre Verwirrung zeigt mir, daß Sie mir wohl manches zu verhehlen gedenken, daß Sie mich schonen wollen.

THOMAS.

J, Gott bewahr'! Frau Schwägerin, erwarten Sie von mir keine Schonung; meine verlegene Verwirrtheit hat wenig mit'm Arthur zu schaffen, also reden wir nur auch von ihm. Wie ich ihn gestern g'funden hab' –

HERMINE.
Sie fanden ihn? War er verletzt?
THOMAS.
Anfangs über die Behandlung, die ich ihm hab' angedeihen lassen und die grad nit zart war.
HERMINE.
Ich meine verwundet?
THOMAS.
Woher denn auch? Kein Ritzerl! Er laßt schön grüßen –
[316]
HERMINE
freudig.
Er lebt?!
THOMAS.
Natürlich, sonst könnt' er ja nit grüben lassen.
ALWINE
eilt auf Hermine zu.
Ach, Mama!
THOMAS
für sich.

Da hat d'Frau Schwägerin just auch nit geistreich g'fragt; wann wir so weiter reden, ich dumm und sie nit g'scheit, werd'n wir uns bald verständigen.

HERMINE
hat den Kopf an Alwinens Brust gelegt und schluchzt.
ALWINE
streichelt mit einer Hand liebkosend Herminens Scheitel und trocknet ihr, mit dem Taschentuch in der anderen, die Thränen.
Ach, du Arme, du!
THOMAS
blickt die beiden an.

G'fallt mir recht gut'n Bruder sei' Familie. Er sieht an Schrauber hinauf, der ganz nahe steht. Nur der Lackl scheniert mich.

HERMINE
schiebt Alwine von sich weg.
Doch, warum kommt er nicht selbst?
THOMAS.

Ja, sehn S', verehrte Frau Schwägerin, er hat mit einmal eine Fiduz-Passion auf ein' Landaufenthalt in Erdberg 'kriegt und da ist er halt gleich bei uns g'blieb'n. Was sollt' er auch da herin noch machen? Wozu das unnötige Aufsehen unter den Nachbarsleuten? Wozu ihm das Herz schwer machen und ihm noch einmal alles beaugenscheinigen lassen, was doch verspielt und verloren is?! Denn er is in einer Lage, wo mer lügen müßt', wenn mer dö als eine glänzende bezeichnet'; einerseits mangelt ihm das Unentbehrliche und anderseits geht ihm das Notwendige ab, und so is er in einer augenblicklichen Verlegenheit, die längere Zeit dauern dürft' und das konnt' er halt auch nit wissen,[317] wie Sie das alles aufnehmen werden und wie Sie ihn nach all dem aufnehmen wurden, und kurz und gut mit ein' Wort, er 'traut sich halt nit einer und drum schickt er mich und laßt Sie schön bitten, mit der Fräul'n Nichte hinauszukommen, und dieser Bitte schließ' ich mich im eignen Namen und in dem meiner Frau Mutter an; es wird uns a Ehr' sein und a Freud' machen – und Sie werd'n uns doch kein' Korb geben? Keine lange Ueberlegung kann Sie's ja nit kosten und keine umständliche Vorbereitung wird's nit brauchen, denn's Wagerl das hätt' ich schon beim Thor stehn.

HERMINE
ist schon unter seinen letzten Worten aufgestanden, sie faßt ihn an der Hand.
Ein Wort unter vier Augen, Herr Schwager.
THOMAS
ist aufgestanden, indem er ihr nach der Ecke folgt.
O, bitte – bitte – bitte –
HERMINE
zieht das Geldtäschchen aus der Tasche, entnimmt daraus einen Zettel, den sie entfaltet und Thomas hinreicht.
Wie erklären Sie dann die Worte auf diesem Zettel?
THOMAS.
Die Worte auf diesem Zettel?
HERMINE.
Die mein Mann vor seiner Flucht – ich kann es nicht anders nennen – uns hinterlassen hat.
THOMAS
nachdem er gelesen.

Na ja, so sein diese Advakaten, wo's keine Erpensen tragt! Bei einer Satzschrift, wo jeder Bogen g'rechnet wird, da kommen auf ein Quartl Einwand drei mit Grobheiten, nur daß's Papier frißt, wo aber nix dabei herausschaut, in eigene Sachen, da sparen s' mit dö Zeilen, da mer sich kaum aus weiß! – Aber das is noch erklärlich; er bittet Sie um Verzeihung, daß er Sie getäuscht – natürlich – gestern [318] konnten Sie ihn noch für ein' gutsitawierten Menschen halten und heut steht er mit einmal als »Bödla« da! Aber, bedenken Sie auch Frau Schwägerin, wie einem Mann zu Mut sein muß, der seiner Familie eing'stehn soll, daß er plötzlich in anderen Umständen is?! Das is auch zum Davonlaufen!

HERMINE
hat den Zettel an sich genommen, unter den folgenden Reden, die sie in nervöser Aufregung hervorstößt, faltet sie das Papier wieder zusammen und zwängt es in das Geldtäschchen.

Diesen Zeilen nach konnte er sich aber auch mit einem fürchterlichen Entschlusse tragen und wenn ihm der ferngelegen hat, –

THOMAS.
O, wo is der g'leg'n!
HERMINE.
Wenn er direkt zu Ihnen kam –
THOMAS.
Ein' klein' Umweg hab'n wir wohl g'macht.
HERMINE.
Um bei seinen Verwandten uns das Gnadenbrot zu erbetteln –
THOMAS.
Aber, Frau Schwägerin – wir sind grad' Leut' danach.
HERMINE.
Dann war es gewissenlos, uns diese lange Nacht durchwachen zu lassen, –
THOMAS.
Wir sein auch erst in der Fruh z' Haus 'kommen.
HERMINE.
Und jede weitere Stunde angstvoller Erwartung eine uns mutwillig zugefügte Qual!
[319]
THOMAS.
Ich hab' mich eh g'tummelt, aber früher konnt' ich nit.
HERMINE.
Alwine, unsere Hüte und Mäntel! Wir gehen!
THOMAS.

Bravo! Das is a Red'! Na, da schau'n S', wie Ihnen der Bruder verkennt, der hat geglaubt, Sie würden ihn verlassen, weil er a »Bödla« is.

HERMINE.

Er täuscht sich nur in dem, was mich bestimmt, im andern soll er recht behalten! Ich will ihm mit meinem Kinde aus den Augen. Er soll, wenn er Herz für uns hat, dieselbe Angst um uns erleiden, die wir um ihn ausg'standen haben!

THOMAS.
Na, sein S' so gut, Frau Schwägerin! Das werden S' mir doch nit anthu'n?!
HERMINE.
Nehmen Sie Platz, Schwager. Ich will nur meine Absage zu Papier bringen.
THOMAS.
Aber, Frau Schwägerin, machen S' keine Dummheiten!
HERMINE
sehr bestimmt und scharf.
Wollen Sie Platz nehmen! Ab mit Alwine.
5. Szene
Fünfte Scene.
Thomas und Schrauber.

THOMAS
vorkommend, für sich.

»Wollen Sie Platz nehmen!« Is gar nit notwendig, ich sitz' eh' fest – und alles selbst gemacht. Warum ich mich da auch dummerweis' auf Vertuschen verlegt hab'? [320] Ich will mein' Brudern ein' dunklen Fleck aus seiner Häuslichkeit h'rausputzen und brenn' a Loch drein. Hätt' ich gleich die volle Wahrheit g'sagt, wie ich beim Schinackl bald d'Ueberfuhr versäumt hätt', oder hätt' ich ornd'lich g'log'n und g'sagt, er liegt toter bei uns draußt, so hätt' ich sie schon in Wagen unten. Ar bei Kompromissen zwischen Wahrheit und Lug' kommt nie was G'scheit's h'raus. Uebrigens muß ich offen g'stehn, bei der Frau Schwägerin kenn' ich mich auch nit aus, mir kommt vor, es ärgert s' mehr, daß er nit tot is, als wie sie's gereut, daß er noch lebt. Doch, da bin ich außer Obligo.Wendet sich, erblickt Schrauber. Da könnt' nur der dran schuld sein. Er schreit ihn an. Da sein nur Sö dran schuld!

SCHRAUBER.
Sind Sie verrückt?
THOMAS.

Schau'n S', was kann Sie meine Antwort auf diese Ihre Frage interessieren? Da wär' mir Ihre Antwort auf eine meinige Frage viel interessanter. – Vermutlich werden Sie die Frau Schwägerin begleiten?

SCHRAUBER.
Wenn sie es wünscht.
THOMAS.
O, freilich, warum sollte sie es denn nicht wünschen? Natürlich wird sie es wünschen!
SCHRAUBER.
Was wollen Sie damit sagen? Ich verstehe Sie nicht.
THOMAS.
O, man kennt Sie schon.
SCHRAUBER.
Das scheint mir just nicht der Fall zu sein.
[321]
THOMAS
auf ihn zutretend.
Sind Sie nicht derjenige, welchen mein Bruder in Verdacht hat, der Schwägerin nachzustellen?!
SCHRAUBER.

Herr! Ich diene schon eine geraume Zeit hier im Hause und achte dessen Familie. Sehe ich aus wie ein ehrvergessener Lump? Derlei Anwürfe will ich mir doch verbeten haben! Und wenn Sie noch ein einziges Wort laut werden lassen, das die Ehre der Frau dieses Hauses beleidigt, so sollen Sie mich kennen lernen!

THOMAS.
Oi, danken Sie Gott, daß Sie nicht der Chapeau sind, denn ich würde Sie als Claque behandelt haben!
6. Szene
Sechste Scene.
Vorige. Alwine.

ALWINE
in Mantel und Hut.
Herr Onkel!
THOMAS
mit lächelndem Gesichte sich ihr zuwendend.
Fräul'n Nichte!
ALWINE.
Was haben Sie denn mit unserm Doktor?
THOMAS.

O, ich hab' eigentlich gar nix mit ihm. Ich hab' nur 'glaubt, er wär' ein anderer, mit dem ich was hätten thät', weil er aber der nit is, sein wir wieder ganz gut.

ALWINE
faßt ihn an der Hand.

Ach, Onkel, da hat uns Mama einen garstigen Strich durch die Rechnung gemacht. Papa soll ich nicht wieder sehen und Sie, seinen leiblichen Bruder, kaum gesehen, wieder verlieren.

[322]
THOMAS.
Ich versichere Sie, ich komm' mir auch ganz verloren vor.
ALWINE.

O, setzen Sie sich doch, Onkel. Ich bin so neugierig, wie es Papa bei Ihnen haben wird. Ich habe eine Menge Fragen an Sie zu richten, was ich doch dann unterm flücht'gen Abschiednehmen nicht mehr thun könnte, darum bin ich herüber, während Mama schreibt.


Sie führt ihn nach rechts zu einem Stuhle, auf dem
die Puppe liegt und neben welchem der kleine Esel steht. Sie nimmt die Puppe an sich, zieht sich den nächsten Stuhl heran, nimmt an Seite des Thomas Platz und hält die Puppe auf den Schoß. Der Esel kommt dabei zwischen beiden Stühlen zu stehen.
THOMAS.
Wer weiß, laßt d'Frau Mama uns viel Zeit?
ALWINE.

Sie wird nicht so schnell mit dem Briefe zu stande kommen. Sie hat schon eine Menge Blätter zerrissen.

THOMAS
zerstreut.
Na, wann's ihr nur von der Hand geht.
ALWINE.
Nun sagen Sie, Onkel, wo leben Sie?
THOMAS.
In Erdberg.
ALWINE.
Ist es dort schön?
THOMAS.

Na, wissen S', Fräul'n Nichte, Gegend hab'n wir eigentlich dort gar keine Aber unser Häuserl is recht nett.

ALWINE.
Klein?
THOMAS.

Klein, aber packschierlich. Arthur – der Herr Papa will ich sagen – zieht ins Stockwerk, zwei Zimmer und ein Kaminett.

[323]
ALWINE.
Ach, da hätten wir ja alle ganz nahe, Wand an Wand, gewohnt.
THOMAS.
Ja freilich. In so ein' klein' Häuserl halt't von der Familie eins das andere warm.
ALWINE.

Welch schöne Gelegenheit wäre das gewesen, meine Eltern näher kennen zu lernen! Ich kenne beide nämlich noch gar zu wenig, Onkel.

THOMAS.
Schad', jetzt soll Ihnen der Anschauungsunterricht auch entgehn.
ALWINE.
Und ebener Erde wohnen Sie, Onkel? Sind Sie auch verheiratet?
THOMAS.

Nie gewesen. Hab' auch noch nie ein' Anfang dazu mir zu schulden kommen lassen. Erstens: gibt's auf der Welt kein Weib mehr, wie meine Frau Mutter eins is, und drittens: ließ' ich mir auch von keiner andern das g'fallen, was ich mir von ihr g'fall'n lass'.

SCHRAUBER
hat sich ans Toilettetischchen gelehnt und betrachtet die beiden.
Und zweitens?
THOMAS.
Zweitens?
ALWINE.
Ja, Onkel! Sie sagten erstens und drittens.
THOMAS.

So, hab' ich zweitens aus'lassen? Na, da sehn S', wie konfus mich das Elend macht. Also, daß ich sag', zweitens: bin ich zu meiner Mutter, wie sie noch ein Mädel war, in [324] gar keinen Beziehungen gestanden; ich hab' keine Ahnung, wie so eine mädelhafte Mutter oder ein mutterhaftes Mädel ausschaut und könnt' mich aus Unkenntnis arg vergreifen. Da halt' ich mich als mutterbegnadeter Junggesell' lieber ans Sichere. Es soll vorkommen, daß eine Frau dem Mann erklärt: ich will nicht mehr dein Weib fein! Das is für den Betreffenden dann nach Temperament und Neigung recht schmerzlich oder verdrießlich, aber eine Mutter kann zu ihrem Kind nit sagen: ich will nicht mehr deine Mutter sein! Sie is vorher nit darum g'fragt word'n und wird's auch nachher nit.

ALWINE.
Sie haben Ihre Mutter wohl sehr lieb?
THOMAS.
Ganz unvernünftig!
ALWINE.

Die Großmama soll ich nun gar nicht zu sehen bekommen, und Sie können sich doch denken, Onkel, wie mich Papas Mutter interessiert hätte?

THOMAS.

Sie ist auch ein interessantes Weib. Fräul'n Nichte, von der hätten Sie manches lernen können, ohne Ihnen nahe zu treten, wirtschaftlich mein' ich – verstehn S'? – so im Hauswesen, da Sie doch mehr fürs Palaiswesen erzogen worden sind.

ALWINE.
Ach, muß sich am Ende die arme alte Frau abmühen? Gibt es denn so viel Arbeit in dem kleinen Haus?
THOMAS.

I, bei dem Haus is halt auch Hof und Garten. Zwar nur a Kuchelgarten, aber doch ein schöner Anblick, wann's so um und um grün herschaut und mer dabei denkt, daß mer das alles auch essen kann. Und im Hof sind Gans', Anten und Hendeln, jetzt is gar noch a Hunderl dazu 'kommen, wissen[325] S', so aner, a Amerikaner, ganz ohne alle Haar' – a Schwartelhund. D'Frau Mutter meint, er wäre a recht lieb's Tierl, weil er ihr zug'standen is, drum darf ich mich, so oft er mich erwischt, in d'Wadeln zwicken lassen von dem Mistviech. Begreiflich geht mit Haushalten, Gartenarbeit, G'flügelfüttern a Menge Zeit auf und ich kann nur wenig mitthun, denn ich muß im Geschäft fein oder im Magazin Ordnung machen, da h'neinzschau'n wurd' Ihnen g'wiß auch a Vergnügen machen, Fräul'n Nichte – denn wann mer sich auch nit mehr damit spielt –

ALWINE
hat, etwas vorgebeugt, aufmerksam und lächelnd zugehört, dabei die Puppe wie ein Kind, vom Schoße herabgehoben und Tanzschritte machen lassen.
Das freilich nicht, Onkel! Sie hebt die Puppe in den Sattel des Esels.
THOMAS.

So sieht mer oft derlei nit ungern. Er setzt die Schaukelkufe in Bewegung. Man erinnert sich an die eigenen Kindereien und es gibt auch Neuigkeiten in derer Branche, wie in jeder anderen, wo es einem ein' Spaß macht, sich auszudenken, was mer wohl selber einmal davon g'halten hätt' und ob denn dem oder dem von 'n bekannten Fratzen dös oder das a Freud' machet?

ALWINE.
Ei freilich! Und wissen Sie, Onkelchen, daß ich mich Ihnen da vielleicht nützlich machen könnte?
THOMAS.

War' nit übel! Sie dürften Uns nix anrühren. Sie wurden auf'n Händen getragen, und da brauchten Sie Ihre Pratzerln nur zum Anhalten.

ALWINE
lachend.

Gott behüte, Onkel, da könnten ja dann die andern auch nichts thun! Sie scheinen mich für recht müßiggängerisch zu halten, oder trauen Sie mir für solche Dinge keinen Blick [326] zu? Das kann ich mir doch nicht gefallen lassen und Sie erlauben mir schon die Frage, Herr Onkel: Sind alle Ihre Puppen so geschmacklos gekleidet wie diese?

THOMAS
in gereiztem Tone.

Geschmacklos?! – Ja so, hehe, wie ich so ein kritisch's Wort hör', mein' ich, s sagt's a Kundschaft, und ich muß mich um mei' War' annehmen; d'Leut reden auch oft ohne Verständnis, nur weg'n'm H'runterhandeln. Aber unter uns, natürlich is's g'schmacklos; man kann denen Nähterinnen nix zahlen, weil mer selber nix kriegt dafür und so wird's halt g'schwind mit der Nad'l z'samm'g'endelt.

ALWINE.

Ja, Puppen, nach der Mode toilettiert, sind freilich nur ein Artikel für Reiche; aber kleiden wir sie nach Figurinen in Nationaltrachten oder Phantasiekostüme.

THOMAS.

Nationaltrachten sein mer heutz'tag z' demonstrativ, aber in der Phantasie, denk' ich, nehmen sich wohl alle Gretheln gut aus.

ALWINE.

Oder versuchen wir's einmal mit schwarzem und braunem Leder – passenden Köpfen dazu – und machen Kongo- und Kamerunpuppen, Sudan- und Tonkingpuppen. –

THOMAS
springt vom Stuhl empor.

Herrgott – das is a Idee, – a Nouveauté! Aber, freilich, Sie müßten ja nit 's Bruders Tochter sein, wenn S' kein findig's Köpferl hatten! Fräul'n Nichte, da nehmen wir a Heidengeld ein, wann uns d'Leut' dafür eins geben.

ALWINE
ist gleichfalls aufgestanden.

Ich überwache die Herstellung, besorge die Ausstattung und werde auf diese Art Ihr stiller Kompagnon.

THOMAS.
Und ich – vor Vergnügen – Ihr lauter!
[327]
ALWINE.
Großmama braucht nur Ihre Junggesellenwirtschaft zu führen.
THOMAS.
Das wär' recht!
ALWINE.
Mama leitet unser'n Haushalt.
THOMAS.
Richtig!
ALWINE.
Und in meinen freien Stunden helfe ich beiden.
THOMAS.
Schön!
ALWINE.
Papa richtet sich wieder eine Kanzlei ein.
THOMAS.

Unter bescheideneren Verhältnissen, – is schon besprochen worden! Und es is gar kein Zweifel, daß er wieder in d'Höh' kommt, wenn wir alle rechtschaffen nachtauchen.

ALWINE
in die Hände klatschend.
Ach, Onkel, das wird eine lustige Zeit werden nach den schrecklich langweiligen Pensionatsjahren.
THOMAS.
I g'freu mich schon drauf.
ALWINE.
Ab und zu ein Besuch –
THOMAS
mißtrauisch.
Besuch?
ALWINE.
Zum Beispiel Auf Schrauber deutend. der Herr Doktor.
[328]
THOMAS.
Ach ja, hin und wieder a guter Bekannter.
ALWINE
zu Schrauber.
Sie nehmen doch an und kommen?
SCHRAUBER
mit ein wenig Ironie.
Mit dem größten Vergnügen, mein Fräulein! Nur sagen Sie mir, wohin Sie mich laden?
ALWINE.
Nun, nach Erdberg.
THOMAS.
Nach Erdberg?
SCHRAUBER.
Ja, meine Herrschaften, Sie scheinen ganz darauf vergessen zu haben, daß die Frau Doktor –
THOMAS.

Ah, Sie sein a boshafter Mensch. Ich schwelge da in dem Genusse meiner onkelhaften Stellung und Sie erinnern mich an mein schwägerliches Pech. Das is nit schön!

SCHRAUBER.

Es ist nur zu Ihrem Besten. Sie dürfen nicht überrascht werden. Ihre Frau Schwägerin kann jeden Augenblick hierher zurückkehren und Sie müssen ihr gefaßt entgegentreten und den Mut nicht sinken lassen.

THOMAS.

Ich trete ihr ja eh' gefaßt entgegen von dem Mute der Verzweiflung, denn wenn sie nit mit mir hinauskommen will, so 'trau' ich mich gar nimmer heim. Es gibt keinen mutigeren Menschen wie mich.

ALWINE.
Mama kommt! Onkel, jetzt zeigen Sie sich!
SCHRAUBER.
Nehmen Sie sich zusammen!
[329]
THOMAS
für sich.

Merkwürdig! Ich habe nie Gelegenheit gehabt, vor einem Weibe zu zittern und immer geglaubt, man müßt' dazu sein eignes haben, es scheint aber auch ein fremdes dieselben Dienste zu leisten.

7. Szene
Siebente Scene.
Die Vorigen. Hermine kommt zurück, ebenfalls in Hut und Mantel.

HERMINE
das Sacktuch an die Stirne gedrückt.

Ich bin in einer nervösen Aufregung, die es mir unmöglich macht, die Gedanken, die mich bestürmen, zu Papier zu bringen. Ich werde später in ruhigeren Stunden den Brief niederschreiben und ihn dann per Post senden.

THOMAS.

Aber schau'n S', Frau Schwägerin, warum woll'n Sie denn sich und andere quälen? Der Arthur wart't ja auf keinen Brief und a andere Antwort, als der Brieftrager für drei Kreuzer ins Haus bringt, dürft' er doch noch verdienen.

HERMINE.

Reden Sie ihm mir gegenüber nicht zum guten, dazu kennen Sie ihn zu wenig. Was er mir da in den letzten Stunden zufügte, brachte mir alles wieder lebhaft in Erinnerung, was er mich die Jahre her – rücksichtslos, wie er ist – um Kleines und Kleinliches hat erdulden lassen.

THOMAS.
Aber, Frau Schwägerin, dürft' denn da nit das Vergessen angezeigter sein als das Erinnern?
HERMINE.

Lassen Sie das, Herr Schwager, scheiden wir in Frieden. Ich bin heute zu sehr mit meinen eigenen Gedanken beschäftigt, um auf fremde etwas geben zu können und nicht im stande, Widerspruch zu ertragen.

[330]
THOMAS.

Schön. Beiseite. Wenn ich ihn nit schlecht mach' und ihr nit recht gib, so bricht sie die Unterhandlung einfach ab, das darf nit sein, ich muß also nach gegebenem Programm krampfhaft weiterreden. Laut. Ja, wissen Sie, Frau Schwägerin, Sie müssen nit glauben, daß ich so unbedingt auf der Seite meines Bruders steh'. Ich besinn' mich ja auch, was's oft g'nug für a Tour mit 'n Arthur war und eben darum und deshalb möcht' ich Ihnen doch aufmerksam machen, zerbrechen S' Ihnen weg'n dem Brief nit den Kopf und geben S' Ihnen kein' unnötige Müh', ich bin überzeugt, er lest 'n ja doch nit.

HERMINE.
Er würde ihn nicht lesen?
THOMAS.

Aber, ich bitt' Ihnen, würden denn Sie einen Schreibebrief mit drei, vier Seiten Unannehmlichkeiten von Anfang bis zum End' lesen? Wie können Sie glauben, daß er von »Pflichtvergessener Gatte« bis h'nunter zu »Deiner tiefgekränkten –« lesen wurd'? Rücksichtslos, wie er schon is?!

HERMINE.

O, ich verzichte trotzdem nicht aus meine Genugtuung! Ihnen schenke ich volles Vertrauen, Herr Schwager –

THOMAS.
Is mer a Ehr'!
HERMINE.

Herr Schrauber, geben Sie meiner Tochter den Arm und bemühen Sie sich in den Salon hinüber. Zu Thomas fortfahrend. Vor Ihnen will ich mein übervolles Herz ganz ausschütten und Sie werden dann – während wir uns von hier fortstehlen – Arthur meinen Standpunkt ihm gegenüber klarmachen.

[331]
THOMAS
ruft Schrauber und Alwine, die bis zur Thüre gelangt sind, nach.

Aber, ich bitte, nur da zu bleiben! Frau Schwägerin das wär' auch nur a Schlag ins Wasser. Dazu wurd' er ja nur lachen.

HERMINE.
Es ist empörend, das zu denken.
THOMAS.

Ich sag' ja nit, daß er über Ihnen lachen wurd', Frau Schwägerin, aber wann ich mit meiner schwachen Auffassungsgabe und starken Ausdrucksweise in der Rolle der beleidigten Gattin ihm entgegentretet, da müßt' er ja lachen und dazu brauchet er nit amal so rücksichtslos zu sein, wie er is. Schau'n S', Frau Schwägerin, wenn ich Sie getroffen hätt', wie er in seinem Leichtsinn geglaubt haben muß, daß Sie anzutreffen sein werden, nämlich als nachgiebiges, butterweiches Weiberl, dann hätt' ich Sie auf die Arme genommen, über d'Treppen hinuntergetragen und ins Wagerl g'setzt und wir wären schon draußen; aber jetzt, wo ich Ihren starken Charakter, Ihren felsenfesten Entschluß kenn', machet ich mir selber ein Gewissen draus, Sie da hinauszuzaxeln.

Rasch nacheinander.
ALWINE
halblaut.
Aber, Onkel!
SCHRAUBER
ebenso.
Was machen Sie denn?
THOMAS
gleichfalls halblaut.

Laßt's mich gehn!Laut fortfahrend. Ich stell' mir's lebhaft vor, verehrte Frau Schwägerin, was Ihnen das Schweigen für Opfer auferlegt, was es Sie kostet, das alles so ungesagt und unausgesprochen hinunterzuschlucken, – Sie werden nach dieser einen schlaflosen Nacht noch eine ganze Suit' von schlaflosen Nächten erleben, und das is der Mensch eigentlich gar nit wert – aber wenn Sie auch selbst weich werden würden, Frau Schwägerin, so müßt' doch ich mich[332] Ihrer Hinauskunft förmlich widersetzen, denn wenn ich Ihnen auch dafür stehn kann, daß meine Frau Mutter, eine scharfe Verfechterin der Frauenrechte, Ihnen zur Seite stehen würde, so könnt' ich Ihnen doch nit dafür stehn, was Ihnen für ein Empfang von ihm bevorsteht, der an gar keinen Vorwurf gewöhnt is und daher auch keinen erwartet; er wär' im stand' – rücksichtslos, wie er schon is – gar nit drauf zu hören.

HERMINE
erbittert.
Das möchte ich doch sehen, ob er mich nicht hören wollte!
THOMAS.

Ah, wenn Sie bloß sehn woll'n, ob er hört, dazu könnt' ich Ihnen allenfalls mein Wagerl zur Verfügung stellen. Fahren Sie h'naus, sagen S' ihm's h'nein und dann fahr'n S' wieder h'rein, wann Sie's h'rausg'sagt hab'n.

HERMINE.

Sie haben recht. Ich will alles heraussagen, was mich bedrückt, damit ich das Herz frei bekomme und er soll mir Gehör stehen. Ich mache von Ihrer Güte Gebrauch, Herr Schwager. Sie nimmt seinen Arm.

THOMAS.

Vollkommen vernünftig, Frau Schwägerin. Jetzt müssen wir nur um wem umschau'n, der 's Kupferl wegschafft.

SCHRAUBER.
Erlauben Sie mir, den Stadtträger zu machen. Er faßt an.
ALWINE
eilt hinzu.
Ich helfe Ihnen!
SCHRAUBER.
Ich werde nie zugeben, daß Sie sich bemühen.
ALWINE.
Ach, Sie fürchten, daß Sie sich dann wohl mehr mit mir schleppen müßten?
[333]
SCHRAUBER.
O, mein Fräulein, kann Furcht in dem Gedanken liegen, mich mit Ihnen schleppen zu müssen?
HERMINE.

Alwine, bleib doch weg. Lassen Sie nur, lieber Herr Schrauber. Wozu soll denn überhaupt der Koffer mit? Ich gedenke mich nicht lange aufzuhalten und noch weniger unter Dach zu bleiben.

THOMAS
mit schalkhafter, daher etwas übertriebener Gutmütigkeit.

Nehmen mer'n mit, Frau Schwägerin, brauchen mir'n, so hätten mir'n. Es ist jetzt schon a bissel dumper draußt, und wann mer so ins Reden h'neing'rat't, da vergeht die Zeit, mer weiß nit wie. Schad't ja nix, wann a Nachthäuberl und a Nachtleiberl bei der Hand is für a Gardinenpredigt.

HERMINE
zieht ihren Arm rasch aus dem seinen, tritt, ihn betroffen anblickend, einen Schritt von ihm zurück und sagt dann, ohne ganz des Lachens Herr werden zu können.

Ach, hören Sie, Schwager, das ist nicht ehrlich. Sich wieder ereifernd. Sie meinen wohl, wenn Sie mich nur erst da draußen haben und ich Arthur Aug' in Aug' gegenüberstehe, dann werde sich alles so mit einmal geben? Das ist Ihr Hintergedanke.

THOMAS.

Es is zwar g'wöhnlich nix hinter meine Gedanken, aber wenn doch amal was dahinter is, so laßt sich das leicht erraten, wie Sie eb'n bemerkt haben dürften. Ja, liebe Frau Schwägerin, ob Sie sich mit oder ohne Spektakel mit'm Arthur aussöhnen, das kann mir ganz gleich sein, daß Sie's aber thun werd'n, das glaub ich, weil ich anderseits nit glauben kann, daß von zwei Leuten, die nah'zu zwanzig Jahr' miteinander leben und obendrein so a Vögerl, das noch nicht ganz flügge is, im Nest haben, daß, sag' ich, von zwei solchen Leuten eins das andere in der Not verlassen könnt'. Ich kann mir nit denken, Frau Schwägerin, daß [334] Sie das gerecht und billig finden, da mein Bruder, weil er sein' Kopf verloren hat, auch Ihr Herz verlieren soll?! Sehn Sie, ich weiß es nit, ob ihn nit in den Räumen da seine Familie vielleicht auch nur wie das vornehmste, kostbarste Pracht- und Prunkstück vorg'kommen is, aber das weiß ich, daß sie ihm jetzt in Unglück eine Notwendigkeit geworden, nach der er von ganzen Herzen verlangt, und das weiß ich auch, Frau Schwägerin, daß Sie ihn nicht mehr als den Mann treffen, Lachend. »rücksichtslös wie er war« – Sie werden einen sehr dasigen Herrn finden, und wenn Sie auf den gerade jetzt, wo er zwischen Furcht und Hoffnung schwankt, die Verzeihung, das Mitleid, die Freundschaft, Nachsicht, Liebe, und wie alle diese weiblichen Großmüten heißen – aufhäufen, so wird er Ihnen darunter so sauber eingehn und so klein werden, daß Sie ihn kommod in die Taschen stecken können und diese einzige Gelegenheit, die vielleicht nie wiederkehrt – die sollten wir nit ausnutzen? Was? Han? Na 1! Gelten S'! – Kommen S', Frau Schwägerin!


Während er Herminen den Arm reicht, fällt der Zwischenvorhang.
Verwandlung.
Dekoration wie in der Verhandlung des zweiten Aktes. Die Drehbank, mit dem nun geschmückten Christbaum darauf, steht im Alkoven hinter der spanischen Wand, über welche aber das Bäumchen zur Hälfte hinausragt. In der Mitte sieht ein größerer Auszug- Tisch mit Tuch, Gedecken und Gläsern; eine Lampe mit Schirm darüber läßt das Zimmer in einem Halbdunkel; durch die offenstehende Küchenthüre dringt heller Schein vom Herdfeuer und dem Lichte einer offenen Lampe mit Reflektor.
8. Szene
Achte Scene.
Doktor Hammer, Fähnlein sitzen bei Tisch einander gegenüber, ersterer rechts, der andere links. Ab und zu alte Hammer aus der Küche, Florian von links.

HAMMER.
Sie sind schweigsam, Fähnlein.
[335]
FÄHNLEIN.
Ach, Herr Doktor, Sie scheinen ja auch nicht gesprächig zu fein!
HAMMER.
Ich befinde mich in einer peinigenden Unruhe.
FÄHNLEIN.
Ja darin will ich Sie denn doch nicht stören.
ALTE HAMMER
aus der Küche.

Jesses, na, jetzt könnten S' aber doch schon kommen! Es is alles fertig. Ich muß eins ums andere wieder von Herd wegrucken und weiß nit wohin damit. Sie öffnet die Thüre links und ruft hinaus. Florian! Schließt die Thüre und wendet sich gegen Doktor Hammer. Na, siehst es, Arthur, jetzt kommt's halt doch auf mei' Reden h'naus. Warum hast 'n Thomas hinschicken müssen?

FLORIAN
von links eintretend.
Hab'n S' g'ruft, Madam' Hammer?
ALTE HAMMER.
Is no nix z' sehn?
FLORIAN.
Na!
ALTE HAMMER.
Na, dann gehen S' nur und schau'n S' wieder fleißig.
FLORIAN.
Ich werd' mer doch nit nachsagen lassen, daß ich mit dö Augen faulenz'. Ab.
ALTE HAMMER
wieder zu Doktor Hammer gewendet.

Dein Bruder hat nie was anders an'geb'n, wie Dummheiten, wirst sehn, er hat a da wieder eine g'macht. Ab in die Küche.

HAMMER.
Wir bleiben also beisammen, Fähnlein.
[336]
FÄHNLEIN.
Ach, das ist mir ein großer Trost.
HAMMER.
Wir werden uns für den Anfang recht klein einrichten müssen.
FÄHNLEIN.

Pah, klein ist nett und ich bin ja auch ein alter Mann, der für ein größeres Geschäft bald nimmer zu brauchen sein wird.

HAMMER.
Fähnlein meine Frau hat sehr angegriffen ausgesehen?
FÄHNLEIN.
Ach ja, die arme Gnädige.
HAMMER.
Und das Mädchen?
FÄHNLEIN.
Wie denn nicht!?
HAMMER
für sich.
Will's Gott, so mach' ich sie das alles bald vergessen.
ALTE HAMMER
aus der Küche.

Du lieber Himmel! Das dauert ewig lang. Wann s' kommen, so müssen s' ja doch schon bald da sein. Wie oben. Florian! Wann ich nur auf mein' Will'n b'standen hätt' und wir wären selber h'neing'fahr'n!

FLORIAN
eintretend.
Hab'n S' wieder g'ruft?
ALTE HAMMER.
Rührt sich no nix?
FLORIAN.

Aber na! Schau'n S', Madam' Hammer, heut, wo der Herr Doktor zugeg'n is und dös das Gastzimmer vorstellt, kann ich respektshalber und der bessern Ventilation weg'n [337] herin nit raucken, und wann ich dö Pfeifen draußt wegleg', so oft ich h'reingeh', geht sie aus. Muß das sein?

ALTE HAMMER.
Also, da schau'n S' nur wieder zun Dazuschau'n, aber wie S' was sehn, kommen S' gleich!
FLORIAN.
Dös schon, nur müssen So nit verlangen, da ich gleich was siech, wo nix z' sehn is. Ab.
ALTE HAMMER
zu Doktor Hammer.

Hätt'st du mir g'folgt, wär'n mir nur selber hin, so wußten wir jetzt, wie wir dran sein, hätten uns dö ganze Warterei erspart und brauchten nit in Angst und Sorg' zu sein. Ab in die Küche.

HAMMER.
Wie war's, Fähnlein, wenn ich mich als Rechtsanwalt für Arme etablierte?
FÄHNLEIN.
Hm, Herr Doktor, ein Armen-Advokat bleibt meist ein armer Advokat.
HAMMER
mit Bitterkeit.

Es siel mir nur bei, weil ich da die Erfahrungen verwerten könnte, die ich in anderen Gesellschaftskreisen gemacht habe. Es hätte einen Reiz, den wehrlosen Armen vor der brutalen Genußsucht der Besitzenden die ihn plündern, aussaugen, verderben will, zu schützen und lüsternen Schelmen ihr Opfer zu entreißen.

FÄHNLEIN.

Warum wollen Sie das ausschließlich betreiben? Ab und zu findet sich ja Gelegenheit zu einem solchen persönlichen Racheakt.

HAMMER
betroffen.
O, Sie mißverstehen mich, Fähnlein.
[338]
FÄHNLEIN
verneigt sich.
Dann entschuldigen, Herr Doktor.
HAMMER.

Ich meinte nur, es wäre das gar kein zu verachtendes Geschäft, man könnte sich immerhin dabei ernähren und wenn auch sonst nichts, doch einen guten Namen hinterlassen.

FÄHNLEIN.
Ja, ja, das ist auch etwas – aber wenig.
HAMMER
für sich.

Ich hätte den nicht zu vererben gehabt! Laut. Fähnlein Sie haben die Meinen klagen gehört, was sagten die?

FÄHNLEIN.

Du lieber Gott, die Damen sprachen nicht viel, sie weinten häufiger und höflicherweise konnte ich auch nicht anders und habe mich dabei beteiligt, nur der junge Mensch, der Schrauber, war von einer so aufdringlichen Tröstlichkeit, daß er mir zuletzt ganz unangenehm wurde.

ALTE HAMMER
aus der Küche.

Na, jetzt halt' ich's aber nimmer aus! Der Thomas kommt auch nit z'ruck! Da muß was g'schehn sein! Wie die früheren Male. Florian! – Da bleibt nix über, Arthur wir müssen wem hinschicken.

HAMMER
erhebt sich.

Sie könnten doch sehen, Mutter, wie ich die Aufregung in mir niederkämpfe, und da jagen Sie mich über Hals und Kopf in selbe hinein!

FÄHNLEIN
ist zugleich mit Hammer aufgestanden.
Ganz unbehaglich!
FLORIAN
eintretend.
Sie können Ihnen halt 's Rufen net abg'wöhnen.
ALTE HAMMER.
Jetzt müssen S' ja doch amal was g'sehn hab'n?!
[339]
FLORIAN.
Aber, Madam' Hammer!
ALTE HAMMER.
Zu was stehen S' denn nachher draußt, wenn S' nix sehn?!
FLORIAN
gekränkt.

Kann ich s' denn herzaubern? Das geht jetzt schon über d'Fragerei, wie s' im Büchel vom Blaubart beschrieb'n is: »Schwester, siehst du noch nichts?« – Sie können Ihnen doch denken, wann ich nit kumm', so kummt nix, und wann was kummt, so kumm' i! Und dann ein' da vor'n Leuten herstellen, als ob mer ein' Komfortäfl von einer Scheibtruchen nit z' unterscheiden wußt' – muß das sein? Brummend ab.

ALTE HAMMER
zu Hammer.

Da hast's gehört, wie ich mich mit 'n eigenen Leuten ereifer', dö ganz unschuldigerweis' dazukommen, und da red du mir dann noch von deiner Aufregung! Denk du an dein' arme Frau. Glaubst etwa – nach all dem, was ihr von gestern auf heut widerfahren is – wird dö von Eisen sein?! Die hat sicher ein' Anfall g'habt und muß liegen.

HAMMER.
Um Gottes willen!
FÄHNLEIN.

Lieber Herr Doktor, das sieht oft schlimmer aus, das geht vorüber. Da spielt so vieles mit – Nerven. Launen, Krämpfe – beim Weib – o Gott!

ALTE HAMMER.

Sö haben's notwendig. Auch so a alter Hagestolz, weiß 'n Teufel vom Weib und red't per »o Gott« davon.

9. Szene
[340] Neunte Scene.
Vorige, dann Florian, Thomas und Schrauber.

THOMAS
außen.
Kommen S' nur, Frau Schwägerin und Fräul'n Nichte.
ALTE HAMMER.
Jesses, da is er ja, der Thomas!
THOMAS
steckt den Kopf zur Thüre herein.
Frau Mutter, g'schwind kommen S' heraus! Verschwindet wieder.
ALTE HAMMER.
Gott sei Dank, weil S' nur amal da sein!
FLORIAN
eintretend.
Dö sein da!
ALTE HAMMER.

Dazu hab' ich Ihnen 'braucht. Jetzt hab' ich nit amal Zeit, 's Kuchelfürta wegz'leg'n.Schiebt ihn zur Seite und eilt linksab.

FLORIAN
ihr nachfolgend.
Aber ich bin ja schmählich hintergangen worden, statt in ein' Kompfortäfl kommen dö in zwei. Ab.
HAMMER
faßt Fähnleins Hand.
Sie sind da? Schüttelt und drückt ihm kräftig die Hand.
FÄHNLEIN
aufschreiend.
Ja!! – Sie sind da!
THOMAS
mit Schrauber eintretend.
Da is der Bruder. Grüß dich Gott, Arthur!
HAMMER.
Ich grüße dich! Ich danke dir vielmals! Aber, wo bleiben sie?
THOMAS
wechselt unter der Rede den Frack mit einer Hausjacke.

Mein lieber Bruder, jetzt sein s' einmal da und werden dir nit mehr davonlaufen. Sie hierher zu bringen, war eine [341] Viechsarbeit, und ich sag' dir nur, für solche strapaziöse Kommissionen such dir künftig ein' andern. Doch das Tagwerk is glorreich vollbracht, jetzt wird der Christbaum anzunden. Er verschwindet hinter der spanischen Wand, über welcher er aber sogleich wieder sichtbar wird und die Kerzchen oben am Gipfel des Bäumchens anzuzünden beginnt.

HAMMER
wendet sich gegen Schrauber.
Lieber Schrauber, wenn Sie sich halten ließen, bediente ich mich gerne noch Ihrer jungen Kraft.
SCHRAUBER.
Sie machen mich glücklich!
HAMMER.
Sie sind allzu bescheiden.
SCHRAUBER.
Ach, Sie wissen nicht, Herr Doktor, wie teuer mir Ihre Familie geworden ist.
THOMAS.
Herr von Schrauber, gehn S', helfen S' mit, sonst werd' ich nit fertig, bis d'Damen kommen.
SCHRAUBER.
Mit Vergnügen, Herr Onkel! Verschwindet hinter der Wand.
HAMMER.
Ihr kennt euch?
THOMAS.
Na ob, wir hätten ja heut bald g'rauft!Hinuntersprechend. Trenzen S' nit alles mit Wachs an.
HAMMER.
Thomas!
THOMAS.
Jetzt gib a Ruh' und schau nit alleweil her. Verschwindet herabsteigend.
HAMMER.
Was machen sie so lange?
[342]
THOMAS
hinter der Wand.
A ganz a klein's bissel machen sie sich mit der Frau Mutter und den Räumlichkeiten vertraut.
FÄHNLEIN
tritt hinzu.
Herr Doktor, sie kommen!
HAMMER.
Sie kommen. Alter Freund! Er will ihn wieder an der Hand fassen.
FÄHNLEIN
legt hastig die Hand auf den Rücken und tritt einige Schritte zurück.
Ja ja ja –
THOMAS
die Wand zusammenklappend.
Und 's Christkindl is auch da!

Die Bühne wird ganz hell.
10. Szene
Zehnte Scene.
Vorige. Alwine, Hermine und alte Hammer.

ALWINE
läuft auf Hammer zu, vor ihm bittend die Hände faltend.
Papa, verzeih das bösartige, abscheuliche Wort, das ich gestern zu dir gesprochen!
HAMMER
schließt sie in die Arme.

O, mein Kind, du strafft ja dieses Wort jetzt Lügen. Gott segne dich! Er küßt sie auf die Stirne und tritt dann Herminen entgegen.

ALTE HAMMER
ist, von Herminen geführt, eingetreten.

Sie gebraucht häufig die Schürze und wischt über ein Auge, während sie mit dem anderen nach den Anwesenden blinzelt. Wie Hammer herankommt, streicht die Alte begütigend über den Arm ihrer Schwiegertochter.

HAMMER.

Hermine, ich sehe es an deinen blassen Zügen, was du gelitten, ich sehe es aber auch deinem mildernsten Auge ab, daß du verzeihen kommst; thu's immerhin mit allen Vorbehalten, die ich dir mit Recht zugestehen mag, du sollst es nicht zu bereuen haben.

[343]
HERMINE.
Ich hätte dir viel zu sagen, Arthur, und wer weiß, ob ich es dir nicht noch vor morgen sage –
THOMAS
beiseite.
Das Kofferl scheint schon ausgepackt zu sein.
HERMINE.

Für jetzt – eh' ich meine Hand in die deine lege versprich mir eins. Ich verstehe mit viel, viel weniger – als du glaubst – zufrieden zu sein; laß mich's dich lehren.


Sie bietet ihm die Rechte, die er mit beiden Händen erfaßt.
THOMAS.

Und das lernt sich so leicht, Bruder; du darfst nur kein'm 'n Aufputz neiden, den er sich erwirtschaft' hat, denn in der Hauptsach', was Weib, Kind und G'sundheit anlangt, wann die nur sein, wie s' sein soll'n, so kann's der eine nur so gut wie der andere, aber keiner besser haben! Weit, das is wie mit dö vergoldeten Nuss' dort am Baum geg'n d' g'wöhnlichen: mehr wie Kern kann a in keiner drinstecken! Was, Frau Mutter, hab' ich nit recht? So reden S' doch auch amal was!

ALTE HAMMER
schluchzend.

Aber ich kann ja nit, du dummer Ding, du! Sie lehnt den Kopf, das Gesicht mit der Schürze wischend, gegen Thomas' Brust.

SCHRAUBER
hat von dem Schubladkasten seinen und Fähnleins Hut genommen; er klopft dem Alten auf die Schulter und schiebt ihm die Kopfbedeckung in die Hand.
Fähnlein, wir sind ja gänzlich überflüssig.
FÄHNLEIN.
Gänzlich! Freudig krähend. Vergnügte Feiertage! Dann am anderen Ende der Bühne.
ALWINE
Schrauber zunickend.
Vergnügte Feiertage! Zuletzt.
THOMAS.
Vergnügte Feiertage!

Der Vorhang fällt unterdem.
[344]
Fußnoten

1 Na = nein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Anzengruber, Ludwig. Dramen. Heimg'funden. Heimg'funden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-DD94-7