Leichen-Gedichte
Das eintzele Grab zweyer Verliebten zu Lyon
Klage über den tödtlichen Hintritt Herrn George Friderichs von Abschatz/ Königl. Mann-Recht-Sitzers und Landes-Eltisten des Fürstenthums Breßlau
Auff das selige Absterben Frauen Anna Magdalena Abschatzin gebohrner Reibnitzin
Herrn Wolff Caspars von Hund/ Röm. Käyserl. Majest. wohl-verdienten Hauptmanns/ und des Fürstenthums Lignitz Landes-Eltistens
[33] Frauen Eva von Nimtschin gebohrner von Kottwitzin
Herrn Heinrichs von Schweinitz/ Chur-Fürstl. Durchlaucht. zu Sachsen Obrist-Lieutenants
[Viator]
VIATOR
SISTE. GRADUM
HEIC
HENRICUM. DE. SCHWEINIZ. ET. CRAIN
EQUITEM. SILESIUM
GENERE. NOBILEM. CLARUM. MERITIS
PRO-TRIBUNUM./ LEGATUM./ LEGIONIS. SAXONICAE
POST. FORTITER. SUSCEPTAS
AD. RHENUM
PRO. DEFENDENDA. GERMANIA
CONTRA. GALLOS
AD. DANUBIUM
PRO. LIBERANDA. VIENNA
CONTRA. TURCAS
AD. JONIUM. ET. AEGAEUM. MARIA
PRO. EXPUGNANDA. PELOPONNESO
CONTRA. BARBAROS
EXPEDITIONES
POST. TERRA. MARIQUE. PARTAS. LAURUS
POST. PROFLIGATOS
[35] AUSPICIIS. VENETIS. COPIIS. SAXONICIS
QUARUM. IPSE. PARTEM. DUXIT
PROPE. CALAMATAM. CORONAM
THRACUM. EXERCITUS
OCCUPATAS. CORONAM. MODONAM. NOVARINUM
ALIASQUE. MOREAE. URBES
CONSERVATAM. CONTRA. IMPETUS. OBSIDENTIUM. CEFALIAM
DELIIS. ORNATUM. FOLIIS. DUCEM
JUVENEM. ANNIS
SENEM. MERITIS
AB. HOSTE. INVICTUM
NON. NISI. MORTI. VINCENDUM
VIX. ANNOS. VITAE. TRIGINTA. OCTO. NUMERANTEM
IN. MEDIO. GLORIAE. CURSU. MORS. IMMATURA. STITIT
CONDOLE. PATRIAE
CONDOLE. FAMILIAE
TANTAE. SPEI. HEROEM. TAM. SUBITO
PERDENTI
APPLAUDE. VICTORI
IN. COELIS. TRIUMPHANTI.
Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz/Chur-Fürstl. Sächß. Obrist-Lieutenants
[Auffrecht/ ohne falschen Schein]
Uberschrifften zu einer Grufft
Von der einen Seiten:
Ein Stammbaum mit 14. Zweigen/ an deren jeden ein Schild/ die zwey Haubt-Schilde an dem Stamme/ darunter eine eingehauene Axt.
[37] Stemmata quid faciunt?
Den alt-erworbnen Ritter-Stand.
Ante Diem.
Die Zier der angebohrnen Tugend.
Exspirat Odorem.
Den Preiß der wohl-gerathnen Jugend.
Zwey Hertzen an Schnüren hangend/ die oben mit einem Zweiffels-Knoten zusammen gefüget/ und ein solchen Knoten entzwey hauender Säbel.
Sic dulcia fœdera rumpo.
Der treu-verknüpfften Seelen Band.
Succidit in herba.
Fällt/ bricht/ verwischt und trennt des Todes Hand.
Von der andern Seiten.
In spem futuræ oblivionis.
Der hohen Wissenschafften Pfand.
Ascendi ut descendam.
Der Ehre Glantz/ damit wir prangen.
Tenues in auras.
Der Ruhm durch alle Welt gegangen.
Aliis Sericum mihi sepulcrum.
Die Dienst erzeigt vor Freund und Land.
Ludibria temporis.
Verfliegen in die Lufft/ versallen in den Sand.
Im Mittel.
Ein prächtiges Grabmahl/ dessen Statuen theils abgeschlagen/ theils zerstümmelt/ im Mittel eine zurissene Fahne/ darinne geschrieben:
Perituris condimur. Auch das Grabmahl so wir haben/ Wird in Asch' und Staub vergraben.
Uberschrifften auff eine mit Quater-Steinen gepflasterte Grab-Stätte
Quod insitum.
Die angebohrne Zier.
Dum poliar.
Bricht voller Glantz herfür.
Basis est pietas.
Die Frömmigkeit der Grund.
Non pondere sed pretio.
Die Gütte nicht das Pfund.
Quod lædit ornat.
Mich zieret Wund und Streich.
Semper idem.
Ich bin mir immer gleich.
Die Staffel/ damit sich die Ruhstätte erhöhet/ bezeichnet ein Jaspis in einen Ring gefaßt/ mit dem Beysatze:
A pulvere decus accedet. Ich werd ein Edelstein In Gottes Händen seyn.
Andere Uberschrifften
Ex fluctibus robur & decus.
Durch manchen Sturm und Schweiß
Erwachßner Ehre Preiß.
Terra Marique.
Auff Land und wilder Flutt
Versuchter Helden-Mutt.
Rationis ad usum.
Verstand und Witz erwählt das Ziel/
Was Tapfferkeit berühren will.
Ad utrumque.
Bereit mit guttem Rath/
Und fertig zu der That.
Pace & bello.
Ihm und dem Lande nüzt
Was sich und Land geschüzt.
Vim sponte seqvutus amicam. Mich zieht mit Willen der Magnet/ Der ob dem Angel-Sterne steht.
[Dein Sincken zieht mich]
[Von irdischer Klufft]
[Aus Tugend/ gleich Felsen/ entsprist]
[Sturm und Wolcke bricht]
[In allen versucht]
[Hier liegt ein edler Zweig/ in Knospen ausgeblüht]
[Was für der Zeit verwelckt]
Ante Diem. In Dies. Cum DEO & Die.
[Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft]
[Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn]
[Die Stunde]
Prima quæ vitam dedit hora carpsit.
[42]
Ehren-Gedächtniß Herrn Christoph Fibings
Trost-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob/weit-berühmten Doctorem Medicinæ und Breßlauischen Physicum
Grabschrifft aus dem Ausonio
[46] Ehren-Gedichte
Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius
Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der weit-berühmten schönen Eiche gefunden/ und nach itziger Mund-Art verbessert
Winter-Grün verstorbener Helden
Deutscher Ehren-Preiß
[56] Alrunens Warnung an Deutschland
Eisen-Hüttel
[59] In recens natum Perillustri domui septimum filium
[60] Schertz-Grabschrifften
Bellhumor im Garten begraben
Dachses Grabschrifft
[61] Sperantzens Grabschrifft
Uber Sperantzens und Dachses Tod
Eines Englischen Hundes
[63] Rodomonds Testament
Der edle Schecken
[Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen]
(Zu Rom auff dem so genannten Scherben-Berge.)
Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers
Fußnoten
1 Christophorus Columbus, Indiarum inventor.
- License
-
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive
Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung
des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden
unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland
Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich
nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien
Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Leichen- und Ehren-Gedichte. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D5BB-6