Leichen-Gedichte

Auff den Tod Hertzog George Wilhelms/ lezten Piastischen Fürstens zu Lignitz/ Brig/ und Wolau

Fliesst nasse Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Das lezte Königs-Blutt Sarmatiens liegt hier:
Der Purpur/ der ihm war von Ahnen angeerbt/
Hat seinen siechen Leib umkleidet und gefärbt.
Fliesst milde Thränen fliesst auff Wangen und Papier/
Piastens lezter Zweig/ der Edle Fürst/ liegt hier/
Der hohe Cedern-Baum versinckt mit ihm ins Grab/
Der durch achthundert Jahr dem Lande Schatten gab.
Fliesst trübe Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Des Großen Käysers Lust/ der kluge Fürst/ liegt hier.
Witz hub ihn vor der Zeit auff seinen Fürsten Thron:
Der Blitz des Todes führt ihn vor der Zeit darvon.
Fliesst dicke Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Das Auge Schlesiens/ der theure Fürst/ liegt hier/
Der trübe Himmel weint/ die Sonne birgt ihr Licht/
Weil dir/ Erlauchtes Haubt/ die Lebens-Sonne bricht.
Fliesst heiße Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Der treuen Länder Schutz/ der werthe Fürst/ liegt hier.
Der seinem Ur-Ahn solt an Jahren gleiche gehn/
Lässt uns an Jahren jung betrübte Wäysen stehn.
Fliesst bittre Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier:
Der Unterthanen Schatz/ der liebste Fürst/ liegt hier/
Ihr Hertze neben ihm. Es decket eine Grofft/
Was sie geliebt/ geehrt/ gewünschet und gehofft.
[29]
Fliesst bluttge Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fürst liegt hier:
Die Kirche Gottes weint/ der hohe Richtstuhl klagt/
Das gantze Land erseuffzt/ erbebet/ ächzt und zagt.
Fliesst herbe Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/
Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fürst/ liegt hier.
Doch hat der Tod nur dem/ was sterblich/ obgesiegt/
Die Seele wird bey Gott mit Ehr und Ruh vergnügt.
Fliesst bange Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier:
Der selge Fürst ruht wohl: Wo aber bleiben wir?
Herr/ nimm dich unser an/ erhalt uns durch dein' Hold
Die süsse Friedens-Ruh/ und unsern LEOPOLD.

Das eintzele Grab zweyer Verliebten zu Lyon

Kein leichtgesinnter Mensch mit wanckelhafften Füssen
Beflecke diesen edlen Stein/
Er muß mehr hart/ als Felsen seyn/
Im Fall ihn dieser Ort nicht soll zu schrecken wissen.
Wo Asche reiner Brunst in Marmor ist begraben/
Wo Liebe Zeit und Tod besiegt/
Wo Redligkeit und Treue liegt/
Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabstätt haben.

Klage über den tödtlichen Hintritt Herrn George Friderichs von Abschatz/ Königl. Mann-Recht-Sitzers und Landes-Eltisten des Fürstenthums Breßlau

Ich/ zweyer Väter Sohn/ ein Wahlkind fremder Gütte/
Muß izt zum andern mahl verlassne Wäyse seyn.
Ich war ins fünffte Jahr nicht längst getreten ein/
Als mir entzogen ward mein Vater von Geblütte/
Sein Bruder zeigte sich als Vater von Gemütte/
[30]
Vorsorge/ Zucht/ Verlag und eigner Tugend Schein
War Fackel/ Stab und Bahn zu meinem Wohlgedeyn.
Nun seh ich wie der Tod mein Glück auffs neu zerrütte.
Gedult! der Höchste wird noch ferner Vater bleiben.
Dein Nachruhm/ edler Freund/ schwebt um des Himels Pol.
Der reinen Seelen gehts in Gottes Händen wohl:
Ich will zur Danckbarkeit auff deine Grabstätt schreiben:
Durch Tugend und Verstand nach wahrer Ehre streben
Heist seinen Ahnen gleich/ wie der von ABSCHATZ/ leben.

Auff das selige Absterben Frauen Anna Magdalena Abschatzin gebohrner Reibnitzin

Dich solt ich/ Edler Geist/ und deiner Tugend Gaben/
So dich ins Sternen-Reich numehr versetzet haben/
Nach meiner Schuldigkeit durch kluger Worte Zier
Zu ehren seyn bemüht; allein es heist mit mir:
Wo Thränen auffs Papier und in die Dinte schiessen/
Kan kein gelinder Reim aus reiner Feder fliessen.
Da/ wo der schwartze Rock allein im Leyde gehet/
Der Florne Feder-Pusch zum Sprunge fertig stehet/
Und nach dem Winde tanzt/ wenn der gezwungne Fuß
Sich irgends auff ein Jahr davon enthalten muß/
Kan wohl der freye Sinn ein schönes Grab-Lied schreiben.
Doch daß nicht meine Pflicht mag gantz zurücke bleiben/
So soll der Seligsten die kurtze Grabschrifft stehn:
Mein Leser/ der du wirst die Grufft vorüber gehn/
Ein Schatz der Frömmigkeit/ ein Spiegel Edler Frauen/
Ließ hier/ was sterblich war/ der Erden anvertrauen.
Ihr wohlverdienter Ruhm wird in viel Hertzen leben/
Biß sie des Höchsten Hand wird in den Himmel heben.

Herrn Wolff Caspars von Hund/ Röm. Käyserl. Majest. wohl-verdienten Hauptmanns/ und des Fürstenthums Lignitz Landes-Eltistens

Zwey Dinge sind/ die sich im Grabe nicht begraben/
Die/ wann der Leib verdirbt/ vom Tode bleiben frey:
[31]
Der Nach-Ruff/ welchen uns die Tugend leget bey/
Die Seele/ welche wir von Gott empfangen haben.
Kein unverzehrlich Tacht/ kein immer-brennend Licht
Gleicht dieser Himmels-Flamm und hellem Zunder nicht;
Wenn gleich solt Oel und Schein erblaßter Sternen schwinden/
Läst sich der beyden Glantz noch unvertunckelt finden.
Das Unverweßlich-seyn sucht Morgenland vergebens/
Die theurste Specerey ist selbst verderblich Gutt/
Ertz/ Steine/ Säulen zwingt Zeit/ Sturm/ Wind oder Glutt;
Der beste Balsam ist der Nachruhm reines Lebens/
Wer dieses Kleinod zu der Ahnen Schilde legt/
Das Bild der Gottesfurcht in seine Seele prägt/
Lebt in und ob der Welt/ und wenn sich die begräbet/
So weiß er/ daß er doch die Zeit selbst überlebet.
Hier liegt der edle Geist verstrickt in seinen Banden/
Das allzu schwere Fleisch/ der Eitelkeiten Koth/
Klebt seinen Flügeln an/ doch kennt er keinen Todt:
Wann die gewünschte Zeit der Freyheit ist verhanden/
Im Fall ihn nicht die Last der Laster unterdrückt/
Und in das schwartze Reich betrübter Nächte schickt/
So klimmt er an das Licht/ und übersteigt die Sonne/
Bewohnt bey Gottes Thron das Reich der steten Wonne.
Die Dünste dieser Welt umnebeln das Gesichte/
Ein neidig Auge streicht der Sonne Flecken an.
Man mindert oder mehrt was der und du gethan/
Wenn unser Lebens-Licht verlöscht/ so wird es lichte.
Wenn Lust und Nutz entweicht/ kein Zwang uns mehr umgiebt/
So rühmt und schilt die Welt/ was ieder ausgeübt.
Der Fürnis springet ab/ die wahren Lebens-Farben
Erheben unsre Zier/ entblößen unsre Narben.
Wir sencken zwar nunmehr die abgelebten Glieder
Des Edelen von Hund mit Thränen in die Grufft:
Das beste Theil von ihm hat Gott zu sich gerufft/
Sein wohl verdienter Ruhm schallt aus dem Grabe wider.
Die Plagen dieser Welt/ das Siechthum dieser Zeit
Ersetzet ihm nunmehr die Schos der Ewigkeit:
[32]
Der müde Leib verschläfft/ der Geist darff nimmer fühlen
Die Stürme/ welche noch auff unsre Häubter zielen.
Rom ziert des Siegers Haubt mit grünen Lorberzweigen/
Durch saure Müh errang der Kämpffer seinen Preiß/
Die Ehre des Triumphs erworben Blutt und Schweiß;
Hat nicht die theure Seel izt gleichen Schmuck zu eigen?
Auff Streiten folget Sieg/ auff Arbeit Ruh und Lohn;
Sie träget beydes izt von Gott bekrönt darvon/
Kan gegenwärtig sehn/ vor- wissen und genüssen/
Was wir im Schatten nur zu Trost und Hoffnung wissen.
Das Tuschwerck dieser Welt/ der ungewisse Schimmer
Verführet ferner ihr verklärtes Auge nicht:
Sein heller Leitstern ist das ungeschaffne Licht:
Vor war der enge Leib/ der Himmel izt/ ihr Zimmer.
Knallt hier die Mord-Carthaun/ und dräut des Säbels Wutt/
Kein Unfall ficht sie an/ kein Feind entführt ihr Gutt;
Wird hier der Mensch durch Streit und Sorgen abgezehret/
Ihr ist die volle Gnüg und süsse Ruh gewähret.
Die kurtze Lebens-Zeit durch kluge Thaten strecken/
Durch freye Tapfferkeit dem Tode beugen für/
Dem man entgegen geht/ ist deren beste Zier/
Die ihrer Eltern Schild zur Tugend soll erwecken.
So steckte der von HUND durch tugendhafften Lauff/
Bey seiner Ahnen Helm noch neue Nägeln auff/
Sein angeerbter Ruhm/ durch eignes Lob erhöhet/
Verfällt nicht/ weil die Welt und diese Grabschrifft stehet:
Der Tugend festen Grund legt ich in jungen Jahren:
Was meiner Ahnen Faust erwarb zu ihrer Zeit/
Das pflanzt ich weiter fort durch eigne Tapfferkeit;
Wie edel mein Gemütt/ hat Freund und Feind erfahren.
Ich diente sonder Scheu und treulich Gott und Land/
Drum bot mir Gnad und Gunst von Hoch- und Niedern Hand.
Muß ich der Jahre satt/ das irdsche Leben schlüssen/
Viel Tugend-Nägeln solln aus meinem Grabe sprissen.

[33] Frauen Eva von Nimtschin gebohrner von Kottwitzin

Ein Ausbund aller Frömmigkeit/
Der Schmuck vom keuschen Frauen-Stande/
Vertraute diesem schlechten Sande
Der edlen Seele dürfftigs Kleid.
Kan wohl jemand ein schöner Grabmahl haben?
Die Tugend selbst hat sich mit ihr begraben.
Verwest der Leib; der Nachruhm währt/
Und wird/ wie schlecht er hier geschienen/
Mit Geist und Welt die Wette grünen
Von Sorg' und Siechthum unversehrt.
GOTT hat ihm selbst den Schatz zur Braut erlesen/
Deß diese Welt nicht länger werth gewesen.
Auff Frost und Mertzen folgt der Mäy/
Auff Wind und Schnee der Sonne Blicken;
Sie tröstet ewiges Erquicken/
Nachdem der Erde Sturm vorbey.
Wir sehn ihr nach; Ihr steht schon frey und offen/
Was wir zum Trost nach so viel Thränen hoffen.

Herrn Heinrichs von Schweinitz/ Chur-Fürstl. Durchlaucht. zu Sachsen Obrist-Lieutenants

Hier liegt ein Rittersmann/ den Schlesien gebahr/
Den Sachsen aufferzog und mit zu Felde führte/
Den Tapfferkeit/ Verstand und Frömmigkeit bezierte/
Der sich am Rheinstrom gab zu kennen was er war/
Der Wien befreyen halff von Mechmets frecher Schaar/
Der/ was ein Deutscher kan/ zu See und Land probirte/
Deß kühnen Helden-Mutt Moreens Krone spürte/
Der Cefala beschüzt in stürmender Gefahr.
[34]
Den keine Noth geschreckt/ kein Barbar überwand/
Den hat der frühe Tod zur besten Zeit bezwungen;
Doch ihn nicht/ nur den Leib: die Seel in Gottes Hand/
Der unverblichne Ruhm schwebt auff viel tausend Zungen.
Was wiltu Schlesien mehr Thränen lassen fliessen
Als Sachsen/ Grichenland/ zu seiner Asche giessen.

[Viator]

VIATOR

SISTE. GRADUM

HEIC

HENRICUM. DE. SCHWEINIZ. ET. CRAIN

EQUITEM. SILESIUM

GENERE. NOBILEM. CLARUM. MERITIS


PRO-TRIBUNUM./ LEGATUM./ LEGIONIS. SAXONICAE

POST. FORTITER. SUSCEPTAS

AD. RHENUM

PRO. DEFENDENDA. GERMANIA

CONTRA. GALLOS

AD. DANUBIUM

PRO. LIBERANDA. VIENNA

CONTRA. TURCAS

AD. JONIUM. ET. AEGAEUM. MARIA

PRO. EXPUGNANDA. PELOPONNESO

CONTRA. BARBAROS

EXPEDITIONES

POST. TERRA. MARIQUE. PARTAS. LAURUS

POST. PROFLIGATOS

[35] AUSPICIIS. VENETIS. COPIIS. SAXONICIS

QUARUM. IPSE. PARTEM. DUXIT

PROPE. CALAMATAM. CORONAM

THRACUM. EXERCITUS

OCCUPATAS. CORONAM. MODONAM. NOVARINUM

ALIASQUE. MOREAE. URBES

CONSERVATAM. CONTRA. IMPETUS. OBSIDENTIUM. CEFALIAM

DELIIS. ORNATUM. FOLIIS. DUCEM

JUVENEM. ANNIS

SENEM. MERITIS

AB. HOSTE. INVICTUM

NON. NISI. MORTI. VINCENDUM

VIX. ANNOS. VITAE. TRIGINTA. OCTO. NUMERANTEM

IN. MEDIO. GLORIAE. CURSU. MORS. IMMATURA. STITIT

CONDOLE. PATRIAE

CONDOLE. FAMILIAE

TANTAE. SPEI. HEROEM. TAM. SUBITO

PERDENTI

APPLAUDE. VICTORI

IN. COELIS. TRIUMPHANTI.

Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz/Chur-Fürstl. Sächß. Obrist-Lieutenants

Was nuzt die Tapfferkeit/ was hilfft der freye Mutt/
Nun Schwartzens schwartze Kunst mit Rauch und Nebel spielt/
[36]
Nach Meuchelmörders Art auff frische Helden zielt/
Und offt ein feiger Knecht erlegt das kühnste Blutt?
Nun unter Wolck und Dampff der Büchsen und Granaten
Verborgen müssen seyn die besten Helden-Thaten?
Ich/ eines Helden Sohn/ hab als ein Held gelebt;
Das Kriegs-Spiel war mein Spiel von zarter Jugend an:
Ich lieff mit Freudigkeit die strenge Ritter-Bahn/
Auff der des Adels Fuß nach wahrer Ehre strebt.
Mein Feld-Herr hat erkennt/ mein Feind hat selbst gepriesen
Wie ich in Stadt und Feld mich unverzagt erwiesen.
Vors Vaterland hab ich mein Leben auffgesezt:
In meinen Diensten ward noch Schweiß noch Blutt geschont/
Biß mir ein früher Todt/ wie andern Helden/ lohnt/
Und mein bekröntes Haubt ein harter Schuß verlezt/
Doch must ich noch den Sieg mit eigner Faust erlangen/
Mein Feind ist vor im Tod/ ins Leben ich gegangen.
Streut Palmen um mich her und nicht Cypressen aus!
Mein Bruder starb von Hitz/ ich durch erhiztes Bley:
Gleich ist der Ruhm und Tod/ die Art nicht einerley.
Die Tugend/ nicht die Zahl/ erhält/ erhöht das Hauß.
Wer deutsch Geblütte führt wird mich an Frantzen rächen/
Und Lorbern auff mein Grab in ihren Gärten brechen.

[Auffrecht/ ohne falschen Schein]

Auffrecht/ ohne falschen Schein/
Tapffer/ treu und redlich seyn/
(Seltne Schätze dieser Zeit)
Funden hier die Grufft bereit.

Uberschrifften zu einer Grufft

Von der einen Seiten:


Ein Stammbaum mit 14. Zweigen/ an deren jeden ein Schild/ die zwey Haubt-Schilde an dem Stamme/ darunter eine eingehauene Axt.

[37] Stemmata quid faciunt?

Den alt-erworbnen Ritter-Stand.


Ein junger Adler der in die Sonne siehet/ aber unten von einem Pfeile geschossen wird:

Ante Diem.

Die Zier der angebohrnen Tugend.


Eine vollblühende Rose/ deren der Wind etliche Blätter abwirfft:

Exspirat Odorem.

Den Preiß der wohl-gerathnen Jugend.


Zwey Hertzen an Schnüren hangend/ die oben mit einem Zweiffels-Knoten zusammen gefüget/ und ein solchen Knoten entzwey hauender Säbel.

Sic dulcia fœdera rumpo.

Der treu-verknüpfften Seelen Band.


Ein Püschel mit fettem Klee/ an den eine Sichel oder Sense ihn abzumeyen geleget.

Succidit in herba.

Fällt/ bricht/ verwischt und trennt des Todes Hand.


Von der andern Seiten.


Eine goldene Feder die ins Wasser schreibet:

In spem futuræ oblivionis.

Der hohen Wissenschafften Pfand.


Eine fallende Sternputze:

Ascendi ut descendam.

Der Ehre Glantz/ damit wir prangen.


Eine Trompete mit schönen Quasten:

Tenues in auras.

Der Ruhm durch alle Welt gegangen.


[38] Ein eingesponnener Seiten-Wurm:

Aliis Sericum mihi sepulcrum.

Die Dienst erzeigt vor Freund und Land.


Eine Hand die Staub ausstreuet/ welcher theils in die Lufft flieget/ theils zur Erden fällt:

Ludibria temporis.

Verfliegen in die Lufft/ versallen in den Sand.


Im Mittel.


Ein prächtiges Grabmahl/ dessen Statuen theils abgeschlagen/ theils zerstümmelt/ im Mittel eine zurissene Fahne/ darinne geschrieben:

Perituris condimur. Auch das Grabmahl so wir haben/ Wird in Asch' und Staub vergraben.

Uberschrifften auff eine mit Quater-Steinen gepflasterte Grab-Stätte

Der erste Stein bildet einen Florentinischen von Natur mosirten Stein/ mit den Worten:

Quod insitum.

Die angebohrne Zier.


Der andere/ einen halb rauhen/ halb polirten Marmor/unter der Uberschrifft:

Dum poliar.

Bricht voller Glantz herfür.


Der dritte/ einen gevierdten Eckstein/ mit der Beyrede:

Basis est pietas.

Die Frömmigkeit der Grund.


Der vierdte/ ein Porphyr/ mit der Umschrifft:

Non pondere sed pretio.

Die Gütte nicht das Pfund.


[39] Der fünffte/ einen mit einem ausgehauenen Lorber-Krantz gezierten Stein/ mit den Beyworten:

Quod lædit ornat.

Mich zieret Wund und Streich.


Der sechste/ einen würffelichten Quaderstein/ mit der Beyschrifft:

Semper idem.

Ich bin mir immer gleich.


Die Staffel/ damit sich die Ruhstätte erhöhet/ bezeichnet ein Jaspis in einen Ring gefaßt/ mit dem Beysatze:

A pulvere decus accedet. Ich werd ein Edelstein In Gottes Händen seyn.

Andere Uberschrifften

Eine Corallen-Staude:

Ex fluctibus robur & decus.

Durch manchen Sturm und Schweiß

Erwachßner Ehre Preiß.


Ein Zelt mit darauff steckenden Schiff-Wimpel.

Terra Marique.

Auff Land und wilder Flutt

Versuchter Helden-Mutt.


Ein nach dem Quadrant gerichtetes Stücke:

Rationis ad usum.

Verstand und Witz erwählt das Ziel/

Was Tapfferkeit berühren will.


Eine Rolle Papier und ein Degen übers Creutze gestellt.

Ad utrumque.

Bereit mit guttem Rath/

Und fertig zu der That.


[40] Eine in der Erden steckende mit einer Weinrebe umwachsene Lantze:

Pace & bello.

Ihm und dem Lande nüzt

Was sich und Land geschüzt.


Ein von dem Magnetstein in die Höhe gezogener und schwebender Degen:

Vim sponte seqvutus amicam. Mich zieht mit Willen der Magnet/ Der ob dem Angel-Sterne steht.

[Dein Sincken zieht mich]

Ein mit dem Pfal/ daran er gehefftet/ umfallend- und abbrechender Weinstock:
Dein Sincken zieht mich
Zum Falle nach sich.

[Von irdischer Klufft]

Ein Paradieß-Vogel:
Von irdischer Klufft
Zu himmlischer Lufft.

[Aus Tugend/ gleich Felsen/ entsprist]

Ein zuspaltener Felß/ aus dessen Riß ein Palm-Baum wächst:
Aus Tugend/ gleich Felsen/ entsprist
Was rühmlich und tauerhafft ist.

[Sturm und Wolcke bricht]

Eine Gemse auff einem hohen Felsen stehende:
Sturm und Wolcke bricht
Meine Ruhe nicht.

[In allen versucht]

Auff einer Lantze allerhand Gewehr:
In allen versucht.
Eine Lantze im Boden steckend/ mit einem Weinstock umwunden:
Gab Schutz und Frucht.
[41] Ein gegen den Himmel fliegender Paradieß-Vogel:
Nur Himmel an
Geht meine Bahn.
Eine einbrechende Mauer den daran gewundenen Epheu umreissend:
Was Treu und Liebe hält
Zugleich verfällt.

[Hier liegt ein edler Zweig/ in Knospen ausgeblüht]

Hier liegt ein edler Zweig/ in Knospen ausgeblüht/
Verwelcket/ eh er noch die Mittags-Sonne sieht/
Doch hat ihn kein Aprill der falschen Welt verlezt/
Indem ihn Gottes Hand in Zions Land versezt:
Da wird er auff den Mäy des jüngsten Tages blühn/
Wie reine Lilien und zarter Gelsamin.

[Was für der Zeit verwelckt]

Ante Diem. In Dies. Cum DEO & Die.


Was für der Zeit verwelckt/ grünt wieder mit der Zeit/
Und blühet wenn die Zeit vergeht in Ewigkeit.

[Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft]

Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft/
Ich scheide/ da ich kaum geschöpffet frische Lufft/
Die Erd umwindelt mich/ der Sarg ist meine Wiege/
Doch wohl mir/ daß ich hier von Stürmen sicher liege!
Ich schlaff in Gottes Hutt/ von Angst und Sorge frey/
Denckt/ ob ich wachend nicht/ eur Leben schlaffend sey.

[Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn]

Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn/
Gott aber ließ mich reiff zur Lebens-Erndte schneiden.
Ihr Eltern sät mich hier mit bittren Thränen ein/
Dort aber erndtet ihr mich wieder ein mit Freuden.

[Die Stunde]

Prima quæ vitam dedit hora carpsit.


[42]
Die Stunde/ die zu erst das schwache Leben gab/
Brach auch das erste Theil desselben wieder ab.

Ehren-Gedächtniß Herrn Christoph Fibings

Hier ruhst du graues Haubt und schläffst nach langem Wachen/
Die Jugend fürcht'te Gott/ dient' ihrem Herren treu/
Und wagte Leib und Blutt bey ihnen ohne Scheu/
Ergab sich nicht der Welt und Wollust eitlen Sachen/
Mied falschen Eigennutz/ die Pest der besten Leute/
Drum rühmt und klaget dich ein edles Hauß noch heute.
Als dich nun wolten Sorg und Alter mürbe machen/
Gabst du die Sorgen auff/ erwehltest dir die Ruh/
Und brachtst der Jahre Rest mit frommer Andacht zu/
Izt hastu sie erlangt biß Erd und Himmel krachen.
Dir gönnte Gottes Gunst ein rühmlich langes Leben;
Und wird dir izt darzu ein ewigs Erbe geben.

Trost-Schreiben an Herrn Friderich Ortlob/weit-berühmten Doctorem Medicinæ und Breßlauischen Physicum

Mein Freund/ des Herren Hand hat ihn wohl harte troffen/
Indem die liebsten Zwey von seiner Seite ziehn.
Wo äusserlicher Schein hieß langes Leben hoffen/
Das riß der frühe Tod/ eh mans gedacht/ dahin.
Was treue Brüder-Lieb und Einigkeit verbunden/
(Ein schön und seltnes Gutt) wird unvermutt getrennt.
Was aber reiss' ich auff die kaum verharschten Wunden/
Wenn noch ein neuer Leyd in heisser Wehmutt brennt?
Der Seelen halbes Theil von Gottes Hand gerühret/
Weist schon ein Ebenbild der blassen Leichen aus.
[43]
Es wird durch treuen Fleiß was Besserung gespüret/
Darüber stärcket sich mit ihr das gantze Hauß.
Verwandt-Bekandter hofft ein völliges Genesen/
Und bildet ihm annoch ein langes Wohlseyn ein;
Er aber/ der versteht wie die Gefahr gewesen/
Kan nimmer ohne Leyd und stille Sorgen seyn.
Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage
Durch Kunst und Gottes Gunst/ was seinem Hause stellt/
Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey sich trage/
Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt.
Der vor-erwehnte Fall muß solchen Schmertz vermehren/
Biß Gottes Hand numehr noch einmahl wiederkümmt/
Und wir mitleidig die betrübte Zeitung hören/
Daß sie das liebste Pfand aus seinen Armen nimmt.
Den Epheu kan man nicht aus seiner Mauer bringen/
Daß nicht in selbiger die tieffe Narbe bleibt:
Wie wolte Thränen-Blutt nicht aus dem Hertzen springen/
Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt!
Die wahre Gottesfurcht/ der Geist voll Andachts-Flamme/
Die treue Häußligkeit muß nun vermisset seyn;
Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats-Amme/
Der Spiegel der Gedult verlieret seinen Schein.
Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/
Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will.
Des Tages Einsamkeit/ der Nacht betrübte Stille
Steckt seinem Leyd kein Maaß/ und seiner Angst kein Ziel.
Wir sind nicht Felsen-Art/ daß wir nicht fühlen solten/
Wenn unser Hertze wird von solchem Weh beklemmt:
Und wenn wir/ als erstarrt/ die Schmertzen bergen wolten/
So würden sie doch nur auff eine Zeit gehemmt.
Jedennoch müssen wir in Thränen nicht zerrinnen/
Die Zähren müssen uns nicht selber zehren auff:
Wir künnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/
Verkürtzen uns nur selbst den kurtzen Lebens-Lauff.
[44]
Wer aber nun ergänzt die Wunden in dem Hertzen?
Die/ aller Urtheil nach/ vor tödtlich sind erkandt.
Welch Julep kühlet ab die heiß-entbrannten Schmertzen?
Welch Mittel/ welcher Arzt/ wird nützlich angewandt?
Kein Heydnisch Wundkraut heilt dergleichen süchtge Wunden/
Kein Pflaster vom Parnaß/ kein Anstrich von Athen/
Hier hat kein Podalir vergnügte Mittel funden/
Man heisset uns umsonst zur harten Stoa gehn.
Die Wehmutt ist ein Glaß/ das falsche Farben zeiget/
Ein thränend Auge sieht den heitern Himmel nicht/
Der Monde der Vernunfft/ der in die Höhe steiget/
Ist doch zu schwach/ daß er die dicken Wolcken bricht;
Es muß ein ander Glantz vom hohen Himmel scheinen/
Der solchen Nebeldunst mit Krafft zertheilen kan:
Die irdsche Sonne macht ein blödes Auge weinen;
Die Ungeschaffne frischt zu wahrer Großmutt an.
Nun/ mein geehrter Freund/ er folge deren Leiten/
Die ihn aus einer Nacht des tieffen Traurens zieht/
Die ihm hat Zeit vergönnt sich Christlich zu bereiten
Zu dem/ was er itzund vor seinen Augen sieht.
Wer uns geschlagen hat/ kan auch am besten heilen.
Die Hand/ die uns verlezt/ thu auch den ersten Bund.
Erfahrung und Natur heist uns nach diesem eilen/
Was uns durch seine Gifft und zorngen Biß verwundt.
Zwar hier ist keine Gifft/ hier ist kein Zorn zu finden:
Es thuts des Herren Hand/ die alles wohl gemacht/
Des Herren Hand/ gewohnt zum Schlagen und verbinden/
Des Herren Hand/ der nie zu unserm Schaden wacht.
Schwer ist es/ unsern Schmertz bald erstlich zu bestillen/
Die Eigen-Liebe denckt offt mehr auff sich/ als Gott/
Sieht ihren Kummer an durch falsch-geschliffne Brillen/
Verdoppelt ihren Harm/ vergrössert ihre Noth.
Wir suchen nur/ was wir an unsrer Seite missen/
Und klagen/ daß uns Freud/ und Hülff/ und Trost entgeht/
[45]
Erwegen aber nicht/ daß wir diß Liebe wissen/
Wohin auch unser Wunsch und brünstig Seufftzen steht:
Bedencken nicht/ wie es dem Tode kan entrinnen/
Wie es verlassen hat das Siech-Hauß dieser Welt/
Und wollen ihm gar bald die Freude nicht vergünnen/
Die ihm des Herren Hand in seiner Schos bestellt.
Wir sehen nicht/ wie Gott auff seine liebsten Kinder
Das Siegel iederzeit des heißen Creutzes drückt/
Wenn er die wilde Schaar der Gotts-vergessnen Sünder/
Bey blühendem Gelück in ewge Straffe schickt.
Wir wissen nicht/ was die vor Unglück offt entkommen/
Die ein noch früher Tod aus unsern Augen reist;
Und anders/ was ich mir zu melden vorgenommen/
Wenn nicht die Schwachheit noch beschwerte Leib und Geist.
Doch wird sein Christenthum/ mit welchem kluges Wissen/
Vernünfftges Urtheil und Verstand gesellet gehn/
Sein stets gemäßigt Sinn/ und männliches Entschlüssen/
So diß und mehr betracht/ dem Höchsten stille stehn.
Der selge Geist ruht nun in seines Herren Händen/
Der Kranckheits-müde Leib schläfft in dem Grabe wohl!
Man wird der Tugend Ruhm zur späten Nachwelt senden:
Kein ORT ist/ welcher nicht ihr LOB vermelden soll.

Grabschrifft aus dem Ausonio

Nahmen/ Eltern/ Vaterland/
Und mein gantzer Lebens-Stand
Mag verbleiben unbekandt/
Ich muß ewig-schweigend seyn
Asche/ Staub und dürres Bein.
Ich bin Nichts/ wie ich Nichts war/
Und ein Nichts/ das mich gebahr;
Laß mich in der finstern Ruh/
Decke meine Fehler zu:
Meines gleichen wirst auch du!

[46] Ehren-Gedichte

Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius

Was ist der kurtze Ruff/ der mit ins Grab versinckt/
Dafern er aus der Grufft nicht ewig widerschallet?
Ein schneller Blitz/ der zwar von Ost biß Westen blinckt/
Doch bald vergessen ist/ wenn drauff kein Donner knallet/
Ein Rauch/ der bald verfliegt/ ein Wind/ der bald verstreichet/
Ein Irrlicht/ dessen Schein für neuer Sonn erbleichet.
Wie bald verkocht in uns die Hand voll kühnes Blutt?
Wie eilends pflegt das Tacht des Lebens auszubrennen/
Noch Hand noch Schädel weist den edlen Geist und Mutt;
Wer will den Zunder in der Todten-Asch erkennen?
Der/ welcher unser Lob erhalten soll auff Erden/
Muß deß in kurtzer Zeit ein stummer Zeuge werden.
Was hilffts denn/ daß ein Mensch nach grossem Nahmen strebt/
Wenn sein Gedächtnis nicht kan zu der Nachwelt dringen?
Für Agamemnons Zeit hat mancher Held gelebt/
Den seiner Tugend Preiß zun Sternen können bringen/
Weil aber kein Homer zu ihm sich hat gefunden/
Ist seiner Thaten Glantz in dunckler Nacht verschwunden.
Braucht allen Aloe und Balsam alter Welt/
Bemahlt/ nach Sothis Art/ die theuren Leichen-Kittel/
Schnizt feste Cedern aus mit fremden Leim verquellt/
Bezeichnet Tuch und Sarg mit Bildern großer Tittel;
Wird nicht ein Oedipus die schwartze Brust entdecken/
Bleibt im Verwesen doch eur Stand und Wesen stecken.
Baut hohe Gräber auff/ bedeckt mit einer Last
Von Jaspis und Porphyr die dorrenden Gebeine/
[47]
Schreibt Nahmen/ Thun und Amt in Taffend und Damast/
In Holtz/ in Gold und Ertz/ in festen Stahl und Steine;
Zeit/ Moder/ Fäule/ Rost weiß alles zu entstalten:
Des Nachruhms Ewigkeit ist anders zu erhalten.
Sucht in des Cörpers Glutt für todten Nahmen Licht/
Es wird sein Glantz so bald als diese Flamme schwinden.
Ein unverzehrlich Oel/ wenn sein Gefässe bricht/
Muß durch die Lufft berührt samt eurem Ruhm erblinden.
Der Mahler pflegt sein Licht mit Schatten zu erhöhen;
In schwartzen Schrifften bleibt die Tugend helle stehen.
Weil in Pelaßger-Land die Künste hielten Hauß/
Sind seine Lorbeer-Zweig auch unversehrt beklieben;
Rom breit'te seinen Ruhm durch Schwerdt und Feder aus:
Was Cäsar hat gethan/ das hat er auch geschrieben.
Der Deutschen Dichterey/ der Barden Helden-Lieder
Belebten Mannus Geist/ Tuiscons Asche wieder.
Wem wär Epaminond/ ohn kluge Schrifft/ bekandt?
Wer wolte nach Athens und Spartens Fürsten fragen?
Wo bliebe Lysimach/ der Leuen überwand?
Würd auch die Welt was mehr vom Großen Grichen sagen?
Es hätt ihr Nahme längst/ wie sie/ vermodern müssen/
Wenn sie kein weises Buch der Sterbligkeit entrissen.
Izt wär Horatius auff beyden Augen blind/
Die Flamme kühner Hand/ die sich so frey vergriffen
Und freyer noch gestrafft/ verrauchet in den Wind/
Duil umsonst/ so offt er Essen gieng/ bepfiffen/
Roms Schutz-Stab/ Scipio/ verfaulet und zerbrochen/
Wenn nicht ein Livius für sie das Wort gesprochen.
Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel gesteckt/
Weil Bücher auch vergehn/ und Ehren-Säulen wancken/
Siegs-Zeichen fallen um/ und Grauß den Marmel deckt/
Weil Schrifften sich verliern aus Augen und Gedancken/
Muß sie ein kluger Geist zu Zeiten wieder regen/
Und auff die alte Müntz ein neues Bildnis prägen.
[48]
Eh Guttenberg die Kunst zu schreiben ohne Kiel/
Zu reden für das Aug und Wörter abzumahlen
In Deutschland auffgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/
Als Leinwand oder Wachs/ als Blätter oder Schalen/
Als eines Thieres Haut allein gedient zu Schrifften/
Wer konte da der Welt ein lang Gedächtnis stifften?
Wie sind Polybius und Dio mangelhafft?
Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/
Vom Curtius geraubt/ vom Crispus weggerafft/
Was ist vom Ammian in unsre Hände kommen?
Viel andre haben zwar von andern viel geschrieben/
Ihr Nahmen aber selbst ist uns kaum übrig blieben.
So hat der leichte Wind vorlängst davon geführt
Was Libis auffgesezt/ die Barden abgesungen.
Wo wird der zehnde Theil von diesem mehr gespürt/
Was noch zu Celtens Zeit geschwebt auff tausend Zungen?
Und muß/ was übrig ist/ nicht vollends untergehen/
Weil kaum der Deutsche mehr den Deutschen kan verstehen?
Manch Ritter edlen Blutts besang was er gethan/
Ob gleich sein Helden-Reim nicht klang in zarten Ohren/
Man trifft von alter Zeit mehr als ein Merckmahl an/
Daß unser Schlesien zur Dichterey gebohren/
Wann selber dessen Fürst/ ein Heinrich/ uns sein Lieben
(Und anders mehr vielleicht) in Liedern hat beschrieben.
Die Stücke sind zwar schlecht die auff uns kommen seyn/
Und kan man wenig Licht in solchem Schatten finden/
Die Funcken geben bloß aus bleichen Kohlen Schein/
Doch sind sie unsern Sinn noch fähig zu entzünden:
Und daß die Kinder auch/ was Ahnen thäten/ lernen/
So muß ein neuer Glantz ihr dunckles Grab besternen.
Ein Fremder schreibt von uns mit ungewisser Hand/
Sieht mit geborgtem Aug' und redt mit andrem Munde/
Ihm ist des Landes Art und Gegend unbekandt/
Gemeiner Wahn und Ruff dient ihm zum falschen Grunde.
[49]
Offt nimmt er Ort für Mann/ und/ was er recht soll nennen/
Wird doch der Landsmann kaum in seiner Sprache kennen.
Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber schmeckt
Geht Tagus göldnem Sand und Isters Strömen oben/
Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyffersucht befleckt/
So sieht man selten doch den Feind nach Würden loben;
Weil sich die halbe Welt gelegt zu seinen Füssen/
Hat aller Barbarn Preiß für ihm verstummen müssen.
Des Grichen Buch ist offt ein leerer Fabel-Klang/
Der eingebildte Witz umnebelt sein Gehirne/
Und weil der Deutschen Schwerdt ihm biß ans Hertze drang/
So scheint ihm noch der Gram zu stecken in der Stirne;
Zeugt nicht von seinem Haß und Irrhum zur Genüge/
Daß er den Galliern schreibt zu der Deutschen Züge?
Kömmts auff die neue Zeit: wo selber Francken seyn/
Die haben deutsch zu seyn durch Lufft und Zeit vergessen.
Ihr stoltzer Hoch mutt wächst/ macht andre Völcker klein/
Und trachtet allen Ruhm sich selber beyzumessen.
Will man den Spanier/ will man den Welschen fragen/
Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutschen sagen.
Doch schwätz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/
Das Lob der Tapfferkeit muß unsern Deutschen bleiben.
Ist ihre Redligkeit verschmizter Nachbarn Spiel/
Kan sie doch keine List aus ihrem Lager treiben/
Und was nicht fremde Faust der Warheit will vergünnen/
Wird noch wohl von sich selbst der Deutsche schreiben künnen.
Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/
Deß weiß sich unser Land mit Nutzen zu bedienen/
Die Straß ist zum Parnaß aus Deutschland längst gemacht/
Man sieht manch Lorbeer-Reiß bey unsern Palmen grünen/
Corinthus und Athen hat Deutschlands Faust erstiegen.
Wer weiß schreibt sie nicht auch von ihren Ritter-Siegen?
[50]
Nur um die Helden ists am meisten izt zu thun/
Die/ durch die lange Zeit zum andern mahl gestorben/
An unbekandtem Ort/ ohn einig Denckmahl/ ruhn:
Doch haben sie nunmehr/ was sie gesucht/ erworben/
Begehrestu Bericht/ was Deutsche vor gewesen/
So kanst du LOHENSTEINS berühmten HERMAN lesen.
Das Feuer dieses Geists ist deutscher Welt bekannt/
Man weiß wie Mund und Kiel mit Nachdruck konte spielen.
Was er für Land und Stadt für Arbeit angewandt/
Wird noch mit mehrem Danck die späte Nachwelt fühlen.
Was ich bey dieser Schrifft am seltzamsten gefunden/
Ist/ daß sie die Geburt der seltnen Neben-Stunden.
Flöst Argenis mit Lust der Klugheit Lehren ein/
So spürt man solche hier mit vollem Strome quellen/
Entdeckt man hier und dar Poetscher Farben Schein/
Der Deutsche pflag sein Lob in Dichterey zu stellen.
Hat sich Erlauchte Hand bemüht mit Aramenen/
So muß ein Lorber auch die Schreibens-Art bekrönen.
Was sonsten Müh und Fleiß aus hundert Büchern sucht/
Wird hier als im Begriff mit Lust und Nutz gefunden/
Wie Chautz und Catte streit/ Cheruse und Frise fucht/
Wie Quad und Hermundur verachten Tod und Wunden/
Vom alten Gottesdienst/ der Fürsten Reyh und Leben/
Kan dieses edle Werck vergnügte Nachricht geben.
Doch bindt sich diß nicht nur an deutscher Gräntze Ziel/
Es zeigt den Kern von Roms und Morgenlands Geschichten.
Wer sich gelehrt/ verliebt und Staats-klug weisen will/
Sieht was er nur verlangt in Reden und Gedichten.
Er kan auch/ will er sich zu suchen unterwinden/
In diesem Buche viel von nähern Zeiten finden.
Den Mann und Ort verkehrt der Zeiten schneller Lauff/
Ein neuer Schau-Platz zeigt was Vor-Welt auch gesehen.
[51]
Löst/ doch mit Unterscheid/ manch Nahmens-Räthsel auff/
So find ihr/ was vorlängst und neuer ist geschehen.
Das Wachsthum Oesterreichs/ den Ruhm von seinen Helden/
Wird euch der Unterricht von Hermans Vorfahrn melden.
Zieht izt die Sein an sich der Tiber alte Pracht/
Tracht durch Gewalt und List zu seyn das Haubt der Erden/
Genung/ daß Herman noch für Deutschlands Freyheit wacht/
Daß Varus und Segesth von ihm besieget werden/
Der Sonn aus Oesterreich die Neben-Sonnen weichen/
Die Hochmutt auffgeführt/ und Stambols Monden bleichen.
Diß hat der kluge Geist gewünscht und vorgesagt/
Der Sultan Ibrahims verdienten Fall besungen.
Wann er die Zeit erlebt/ da dieser Wunsch vertagt/
Hätt' er mit Hermans Lob noch höher sich geschwungen:
Er hätte dieses Buch noch weiter führen müssen/
Und mit dem höchsten Ruhm der Käyser Siege schlüssen.
Wir nehmen unterdeß zum frohen Zeichen an/
Das jene/ wie diß Buch/ solln seyn ohn Schluß und Ende.
Daß aber auch die Welt den Schatz genüssen kan/
Ist dieses Buches Schluß ersezt durch Freundes Hände.
So lange man nun wird der Tugend Ehre geben/
Wird unser LOHENSTEIN in seinen Schrifften leben.

Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der weit-berühmten schönen Eiche gefunden/ und nach itziger Mund-Art verbessert
Winter-Grün verstorbener Helden

Hör spate Nach-Welt an/ was dir von Alten Helden/
Die Quaden-Land gekennt/ mein Barden-Lied soll melden.
Ich schließ in diesen Stamm die Rinden-Bücher ein/
Damit sie ihres Ruhms ein Zeugniß können seyn.
[52]
Wenn Gallien dem Rhein die Fässel wird bereiten/
Wenn L wird wider L um Deutschlands Freyheit streiten;
Wenn Hermans neuer Ruhm aus Grufft und Moder bricht/
Kömmt diese meine Schrifft auch wieder an das Licht.
Ein Phönix wird alsdenn aus meiner Asch entstehen/
Und deutscher Ahnen Preiß biß an die Stern erhöhen;
Daß nun manch kühnes Blutt gantz unvergessen sey/
Legt ihm Ißbrandes Hand hier diß Verzeichnis bey.
Klingt dir mein rauher Reim nicht wohl in linden Ohren/
Er ist auff grüner Heyd in Schweiß und Staub gebohren/
Die Bircke war mein Buch/ mein Griffel war ein Schwerdt/
Der Helden Thaten seyn dergleichen Feder werth.
Als Varus unser Land zu Diensten wolte zwingen/
Augustus über uns Triumph-Gethöne singen/
So wachte Hermans Mutt nebst andern Fürsten auff/
Und hemmte seinen Sieg/ verbeugte seinen Lauff.
Die Adler haben hier die Flügel sencken müssen/
Es trat Cheruscens Pferd den Römschen Wolff mit Füssen/
Den Drachen ward der Durst gelöscht mit eignem Blutt/
Der stoltze Feldherr selbst vergieng in Zweiffel-Mutt.
Uns war der Feind an List und Waffen überlegen/
Doch unerschrockner Mutt ist beste Wehr und Degen.
Wir stürmten unverzagt zu ihren Fahnen ein/
Es muste wohl-gesiegt und frey gestorben seyn.
Wie Hermundur/ Cheruse/ und Chanz und Catte rungen/
Hat jedes Volckes Bard und Landsmann abgesungen;
Ich habe mir zum Theil der Quaden Lob erwählt/
Und was der Lygier in seine Gräntzen zählt.
Kein Falcke hat sich so in hoher Lufft geschwungen/
Kein Donnerstral so bald den Tannen-Baum durchdrungen/
Kein auffgeschwellter Fluß/ vom Ufer ungehemmt/
So bald das nahe Land ersäufft und überschwemmt/
Als eine kühne Schaar/ in diesem Land entsprossen/
Wo Elb und Weichsel quillt/ izt Hermans Bundsgenossen
[53]
Auff Varus Schaaren dringt/ sticht/ hauet/ wirfft und rennt/
Durch Spisse/ Schild und Schwerdt/ die ersten Glieder trennt.
Zwar der und jener fällt/ doch keiner ungerochen.
Ans Weichen denckt man nicht/ biß daß man durchgebrochen/
Und wenn ein neues Heer für Augen fertig steht/
Mit neu-gefaßtem Mutt ihm in die Seite geht.
Wer also fällt/ fällt nicht; er steiget zu den Sternen/
Du kanst noch/ wer er war/ aus diesen Reimen lernen:
Axleben/ Busewey/ Cölln/ Eicke/ Doberschiz/
Faust/ Grünberg/ Jorniz/ Hund/ Keul/ Lucke/ Motschelniz/
Nez/ Oppel/ Prizelwiz/ Reinbaben/ Reder/ Stibiz/
Schaffgotsche/ Sommerfeld/ Schön Eiche/ Stange/ Schlibiz/
Trach/ Unruh/ Waldau/ Wuntsch/ Zirn/ Zetriz/ Zabelriz/
Rotkirche/ Falckenhain/ Unwürde/ Nadelwiz/
Loß/ Zedliz/ Wenzky/ Lest/ Dachs/ Spiller/ Hoberg/ Tschischwiz/
Braun/ Nostiz/ Rastelwiz/ Klinkowsky/ Hase/ Stischwiz/
Buchwinckel/ Rotenburg/ Felß/ Oppersdorff/ Malzan/
Paczinßky/ Schreibersdorff/ Skor/ Bischoffsheim/ Bibran/
Sehr/ Logau/ Schweinichen/ Schkopp/ Tschammer/ Posadowsky/
Borschniz/ Sebottendorff/ Wohl/ Pakisch/ Stabelowsky/
Kanz/ Lemberg/ Regensburg/ Stentsch/ Seidliz/ Kreischelwiz/
Kalckreuter/ Franckenberg/ Kottlinsky/ Nibelschiz/
Pfeil/ Panwiz/ Langenau/ Beeß/ Döbschiz/ Sturm/ Latowsky/
Horn/ Thader/ Brockendorff/ Skal/ Sigrot/ Ozerowsky/
Rohr/ Nisemeuschel/ Pusch/ Petsch/ Bedau/ Landescron.
Filz/ Uchtriz/ Reideburg/ Ruhl/ Victor/ Schelion/
Marcklowsky/ Schellendorff/ Mehwalde/ Wirsewinzky/
Laßota/ Gelhorn/ Axt/ Damm/ Ebersbach/ Stwolinsky/
Taur/ Popschiz/ Rechenberg/ Danbrofsky/ Schlichting/ Dyhr/
Keltsch/ Kitliz/ Reichenbach/ Salz/ Peterswalde/ Schir/
Plach/ Mauschwiz/ Winterfeld/ Hock/ Eicholz/ Würben/ Dohnau/
Stosch/ Abschaz/ Knobelsdorff/ Sack/ Reibniz/ Wise/ Rohnau/
Mosch/ Heyde/ Falckenberg/ Brockt/ Schindel/ Jarotschin/
Branchtsch/ Tschirnhauß/ Portugall/ Koppsch/ Profe/ Zirotin/
Bock/ Glaubiz/ Widebach/ Droschk/ Aulig/ Poser/ Promniz/
[54]
Berg/ Borwiz/ Raußendorff/ Schweinz/ Seefeld/ Schleußer/ Romniz/
Schenck/ Obisch/ Mesenau/ Leitsch/ Lestwiz/ Kreidelwiz/
Sitsch/ Mühlheim/ Talkenberg/ Obersky/ Keseliz/
Sterz/ Schwobsdorff/ Schwudiger/ Mettsch/ Oderwolff/ Karizky
Streit/ Raschwiz/ Frogelwiz/ Aff/ Elbel/ Morawizky/
Senz/ Baruth/ Biberstein/ Tschesch/ Ulbersdorff/ Ratschin/
Nimz/ Bohrau/ Koschenbar/ Skribensky/ Nimtsch/ Gaschin.
Saur/ Schwettlig/ Schneckenhauß/ Schimonsky/ Sedenizky/
Bornstätt/ Dreßk/ Adelsbach/ Gfug/ Hohendorff/ Kochtizky/
Bludowsky/ Biberitsch/ Burghauß/ Ungnade/ Stolz/
Grodizky/ Gregersdorff/ Gurezky/ Löben/ Schmolz.
Postolzky/ Köckeriz/ Sternberg/ auch Leubel/ Kottwiz/
Larsch/ Kunhein/ Stadion/ mit Gersdorff/ Rime/ Rottwiz/
Biltsch/ Krekwiz/ Pogrel/ Bucht/ Näf/ Haugwiz/ und Zigan/
(Verzeiht mir/ wenn der Reim nicht alle fassen kan.)
Salsch/ Sunek/ Studeniz/ dann Lidlau/ Strzela/ Pritwiz/
Auch Tschirschke/ Koschelig/ nebst Warusdorff/ Wirbsky/ Litwiz.
Diß ist der Helden-Stamm/ so viel ich mich besonnen/
Die nicht den schlechtsten Theil der grossen Schlacht gewonnen.
Ich weiß wohl/ wenn diß Lied das Licht auffs neue sieht/
Daß mancher edler Stock fürlängst wird seyn verblüht/
Jedoch erlangt er hier durch mich ein neues Leben:
Den Andern aber soll diß Zeugniß Anlaß geben/
Wenn sie nicht Mißbrutt wolln von Falck und Adler seyn/
Durch Tugend sich auffs neu dabey zu schreiben ein.

Deutscher Ehren-Preiß

Hört/ Helden-Söhne/
Mein Barden-Gethöne/
Gebt fleißig Acht/
Was aus dem Häyne
Darinn ich erscheine/
Wird an euch bracht.
[55]
Ihr müst euch fleissen/
Im Fall ihr wollt heissen
Ein Edles Blutt/
Bey Schwerdt und Eisen
Im Felde zuweisen
Den kühnen Mutt.
Der Jugend Gaben
In Ruhe vergraben
Steht übel an:
Auff Kriegs-Geschäffte
Verwenden die Kräffte
Ist wohl gethan.
Zu Hause liegen/
Die Gläser bekriegen
Und stifften Zanck/
Bringt euch ja Schande/
Vom Fürsten und Lande
Geringen Danck.
Lasst euch doch tauren
Im Miste zu sauren
Auff fauler Haut:
Geht/ liebe Deutschen/
Die Feinde zu peitschen/
Und fecht't ums Kraut.
Wo Waffen knallen
Und Hörner erschallen/
Das ist das Feld/
Wo euren Tagen
Auff Ehre zu jagen
Der Raum bestellt.
Diß hat der Alten
Gedächtnis erhalten/
Das man noch weiß:
Mit Sturm und Ringen
Die Feinde bezwingen
Gibt Ehr und Preiß.

[56] Alrunens Warnung an Deutschland

Mein Deutschland! mercke wohl/ was ich dir mit Verdruß/
(Doch hats der Himmel so verhangen) melden muß?
Dein Herman hat zwar izt der Römer stoltze Pracht
Durch wohlerfochtnen Sieg zu unsern Füssen bracht/
Die Wölffin ist erlegt durch deinen kühnen Arm/
Der Affter-Gott August frist sich in Leyd und Harm/
Der frey-gemachte Rhein hebt nun sein Haubt empor/
Die Weser dringet sich der frechen Tyber vor:
Ach aber! daß dein Glück auch möchte feste stehn/
Und nicht manch rauher Sturm auff deine Scheitel gehn!
Dein Unfall spinnet sich aus deiner eignen Brust.
Daß du durch Einigkeit gesiegt/ ist dir bewust.
Die Zwietracht wetzet schon auff dich ihr gifftigs Schwerdt/
Und läst nicht eher ab biß dirs ins Hertze fährt.
Man neidet Hermans Mutt/ verkleinert seinen Ruhm/
Gibt für/ er achte dich sein dienstbars Eigenthum:
Es will jedweder Fürst bey dir ein König seyn/
Und fragt nicht/ ob dazu die Mittel treffen ein;
Drauff folget Neyd und Haß/ samt Zwietracht/ Mord und List
Biß du der Tummelplatz auch fremder Waffen bist.
Zwar wirst du auff einmahl zu Bodem nicht gelegt/
Weil sich dein Mutt noch offt in gröster Ohnmacht regt.
Es schleust dir Welschland nie so strenge Fässel an/
Daß sie nicht manchmahl noch dein Arm zubrechen kan/
Du dringest Käyser aus/ und setzest Käyser ein/
Doch must du fremder Macht Gehülff und Werckzeug seyn.
Die Beute/ die du hast erfochten/ ziehet Rom/
Die Wölffin nährt dein Blutt/ dein Schweiß den Tiberstrom/
Sie führt dich durch die Welt in Kriegen hin und her/
Macht dich an Ruhme reich/ an Volck und Tugend leer.
Ihr falsch-vermummter Sinn/ die Lüste fremder Welt/
Die uns noch unbekant und manches Reich gefällt/
Sind deiner Dienste Sold/ den man als eine Pest
Dein junges Volck mit sich zu Hause nehmen läst.
Indessen finden sich entlegne Völcker zu/
Die schmälern deine Gräntz und stören deine Ruh/
[57]
Die Mannschafft ist zerstreut/ die Mannheit ist zu weich/
Die Einigkeit zutrennt: so fällt das deutsche Reich!
Ein Theil von deinem Volck erwehlt der Gallen Land/
Läst deutschen Mund und Sinn/ ein Theil sucht seinen Stand/
Mit fremder Art vermischt/ in Welschlands weicher Schoß/
Giebt seinem Feinde Rom zulezt den härtsten Stoß/
Der Uberrest bleibt hier/ prüfft mancherley Gefahr;
Mit kurtzem: Deutschland wird nicht wieder was es war/
Biß sich ein Grosser Carl zur Francken Krone schwingt/
Und den zertheilten Leib zusammen wieder bringt.
Der göldne Käyser-Stuhl bleibt dir von solcher Zeit:
Wo aber bleiben Fried? und Macht? und Einigkeit?
Dein eigen Eingeweyd ist deine liebste Kost:
Offt bistu allzufaul/ die Waffen frist der Rost/
Wenn Fremde sie/ auff dich zu schmeissen/ ziehen aus/
Offt bistu allzu gach und stürmst dein eigen Hauß.
Man streitet nicht um Ehr und Freyheit/ wie vorhin/
Der Deutsche dienet Freund und Fremden um Gewinn/
Die Nachbarn äffen dich/ dein Einfalt wird verlacht/
Dein treu- und redlich seyn giebt leider! gutte Nacht/
Dein junges Volck ersäufft in Pfützen geiler Lust/
Bedeckt an Eisen statt mit Golde seine Brust/
Will sonder Ungemach vollführen Krieg und Streit:
Diß ist der rechte Weg zu schwerer Dienstbarkeit.
Alrune hat mir diß/ als künfftig/ offenbahrt/
Und ich/ auff ihr Geheiß/ in diesem Stamm verwahrt.
Ach/ daß wenn diese Schrifft wird kommen an den Tag/
Sie für manch deutsches Hertz ein Wecker werden mag!
Wacht/ Helden-Kinder/ auff/ scheut Müh und Arbeit nicht;
Bedörnert ist der Weg/ auff dem man Rosen bricht.
Was nüzt euch/ wenn ihr faul/ der Ahnen lange Zahl?
Sie haben ihren Ruhm geprägt in harten Stahl/
Drum daurt er heute noch; wolt ihr euch schreiben ein
In Sand und Mos/ so wird eur bald vergessen seyn.
Was ist es/ daß ihr dann mit vielem Schmucke prahlt?
Sie haben ihren Schild mit eigner Faust gemahlt.
Das unverzagte Roth/ das unbefleckte Weiß/
Das tren beständge Schwartz behielt den besten Preiß.
[58]
Folgt ihren Tritten nach/ verlangt ihr ihren Ruhm/
Sonst ist kein deutsches Blutt eur wahres Eigenthum!

Eisen-Hüttel

Nun ist es Zeit zu wachen
Eh Deutschlands Freyheit stirbt/
Und in dem weiten Rachen
Des Crocodils verdirbt.
Herbey/ daß man die Krötten/
Die unsern Rhein betretten/
Mit aller Macht zurücke
Zur Son und Seine schicke.
Der Feind braucht Gold und Eisen
Wendt Stahl und Silber an/
Der deutschen Welt zu weisen/
Was List und Hochmutt kan;
Last euch das Geld in Händen
Die Augen nicht verblenden/
Damit euch hinterm Rücken
Die Fässel nicht bestricken.
Lasst Lerch und Falcken fliegen/
Sezt alle Kräffte bey/
Mit ihnen zu besiegen
Des Hahnes Pralerey.
Er prangt mit euren Federn/
Drum müsst ihr ihn entädern/
Und ieder sich bemühen
Das Seine weg zu ziehen.
Wollt ihr euch unterwinden
Zu thun was sich gebührt/
Ein Hermann wird sich finden/
Der euch an Reihen führt.
Lasst euch verstellten Frieden
Zum Schlaffe nicht ermüden:
Mit Wachen und mit Wagen
Muß man die Ruh erjagen.

[59] In recens natum Perillustri domui septimum filium

Est vetus hoc verbum: Numero Deus impare gaudet,
Septenus felix creditur atque facer.
Impare gnatorum numero stirps incluta gaudet,
Stat septem fulcris firma vigensque Domus.
Septem Romulidum cinxerunt mœnia colles,
Heic septem Franci culmina Montis habes.
Septenis Helice præfulget in æthere stellis,
Et cum contigui voluitur axe poli.
Sex heic spe certa stellæ nituntur ad astra,
E medio cœli septima clara micat.
Tertria complendis numeris rediguntur in unum,
Atque novem cingi gaudet Apollo Deis.
Ecce duas septem Natis simul esse Sorores,
Sic stat concordi fœdere juncta domus.
Tertria, bis quatuor, tria bis numeramus in uno,
Prospera quæque addat multiplicetque Trias!

[60] Schertz-Grabschrifften

Bellhumor im Garten begraben

Wind-Fänger/ Steige-Dach/ Teich-Meßer/ Enten-Fechter/
Lufft-Springer/ Wage-Hals; Grund-Fischer/ Flutt-Verächter/
Stein-Träger/ Büchsen-Hold/ Nacht-Wächter/ Bettler-Feind/
Zeit-Kürtzer/ Stunden-Dieb/ Lust-macher/ Gäste-Freund/
Bring-wieder/ Trage-nach/ Post-Renner/ Such-verlohren/
Klug von Verstande/ zart von Nas'/ und schön von Ohren/
Thür-Oeffner/ Sperre-Thor/ Feld-Mauser/ Schüssel-Held.
Wild-Störer/ Katzen-Mord/ Wett-Lauffer/ Spring ins Feld/
Diß war mein wahrer Ruhm; doch werden die mich missen/
Noch mehr von kluger Treu mir nachzusagen wissen.
Als ich von Jahren satt mein müdes Leben schloß/
Gab mir Pomona selbst ein Grab in ihrer Schoß.

Dachses Grabschrifft

Hier liegt ein strenger Katzen-Feind/ ein schlauer Hasen-Fänger/
Ein Stürmer mancher festen Grufft/ ein kühner Fuchs-Bedränger/
Man sah kaum so viel Haar auff seinen abgelebten Rücken/
Als er sein Lebenlang hat Wild zu Grabe helffen schicken.
Man wird/ wie er zugleich der Hund und Jäger sey gewesen/
Mit Wunder in den Chronicken berühmter Hunde lesen.
Die Treue/ die er Lebenslang erzeiget Herr und Frauen/
Ließ er an der Gespielin noch in seinem Tode schauen.
Wie sie zusammen Wäydewerck ins zehnde Jahr getrieben/
So sind sie auch in kurtzer Frist von gleichem Tode blieben.
Sieht gleich die Welt kein Ebenbild von seinen Kindern leben/
So wird ihm der gestirnte Hund doch seine Stelle geben.

[61] Sperantzens Grabschrifft

Des Jägers Hoffnung ist nun todt/ als sie schloß ihr bejahrtes Leben/
So hat ihr Herr das Wäyde-Werck voll Leyd und Unmutt übergeben.
Wer ohne Hoffnung jagt/ wird wenig Wildpret fangen/
Verdruß vor seine Müh zum besten Lohn erlangen.
Er schrieb mit Trauren bey ihr Grab: Hier liegt der Preiß von tausend Winden/
An zarter Schönheit/ Gütt und Treu ist ihres gleichen nicht zu finden.
In sechzehn Jahren war ihr wenig Wild entgangen/
Izt muß sie selber sich vom Tode lassen fangen.

Uber Sperantzens und Dachses Tod

Es will der stoltze Mensch ein Grab von Ertz und Marmol haben;
Man sieht wie Zinn und Kupffer ihm die lezte Wohnung ist.
Der treuen Hunde Paar hat sich weit prächtiger begraben/
Ihm eine Grabstätt in Crystall und Spiegeln auserkist.
Der große Künstler/ die Natur hat solche selbst gebauet.
Der grünen Flutt Crystall grub die berühmten Brüder ein/
Worauff man ihr gepaartes Licht vom Himmel gläntzend schauet.
Ich wette/ Dachs und Hoffnung wird ein neuer Hunds-Stern seyn.

Eines Englischen Hundes

Mein Leser/ unter diesem Steine/
Ruht Rodomonds Gebeine/
Der in der Blütte seiner Jahr
Ein Ausbund schöner Hunde war/
Der sich als einen Held in Kampff und Streit erwiesen/
Und wegen seiner Treu vor andern wird gepriesen.
[62]
Der unter tausend klugen Hunden
Verständig ward erfunden.
Der ihm durch ungemeine Kunst/
Verdient des Herren gutte Gunst/
Der Freunde Lieb und Hold/ der Feinde Furcht und Schrecken/
Das nach dem Tode noch sein Nahme kan erwecken.
Zwar hat das Ende seinem Leben
Ein schwerer Tod gegeben/
Doch siel er als ein kühner Held/
Von keiner schnöden Hand gefällt.
Er kan die Kranckheit nicht/ sie ihn nicht überwinden/
Ihn muß ein heißes Bley auff grüner Au entbinden.
Der Schiffer fürcht sich nicht in Wellen
Sein Grabmahl zu bestellen.
Der Bergmann zieht dem Tode nach
In Pluto finstres Schlaff-Gemach:
Ein Held wird ihm sein Grab mit Blutte lieber färben/
Als auff gemeine Weis' in siechen Lager sterben.
Muß gleich der Leib im Tode büssen/
Den Staub der Bayre küssen/
So bleibt doch der bekandte Ruhm
Sein unvergänglich Eigenthum.
Es schreibt sein hohes Lob bey Phöbus Wagen-Räder
Mit Diamanten an gelehrter Leute Feder.
Du/ dem sich im fürüber-reisen
Diß schlechte Grab wird weisen.
Spreit über dieses Todten-Hauß
Mit vollen Händen Blumen aus/
Und wo noch Rodomund so viel ist werh gewesen/
Bemüh dich beygefügt sein Testament zu lesen.

[63] Rodomonds Testament

Nachdem das Lebens-Oel in heißer Glutt verzehret/
Und mein entmarckter Leib zu leben nicht begehret/
Fuß ich den lezten Schluß in wenig Zeilen ein/
Und soll die jüngste Bitt an meinen Herren seyn/
Um mir/ erzeigter Lieb und treuen Dienste willen/
Was mein halb todter Geist begehret/ zu erfüllen.
Der Seele: die bey mir seit ihrer ersten Flucht
Die sechsmahl-zehnde Stell und Wohnung ihr gesucht/
Die manches Helden Leib vor diesem hat belebet/
Die Wechsels-weiß um Thier und Menschen hat geschwebet/
Die bald ein munter Pferd/ bald ein gefürchtes Schwein/
Bald ein beherzter Bär und Lewe müssen seyn/
Biß daß sie mit der Zeit in meinen Cörper kommen;
Nun das Verhängnis ihr auch diesen Sitz genommen/
Nimmt sich kein ander Thier mit meinem Willen an/
Als Mavors eignes Kind/ ein kriegerischer Han/
Der sich im Streit und Kampff nach meinen Sitten übet/
Und muntre Wachsamkeit vor saule Ruhe liebet.
Mein treues Hertze schreibt die wahre Danckbarkeit
Dem werthen Herren zu/ bey dem ich meine Zeit
Vergnügend zugebracht. Das Fell will ich bescheiden/
Nach jenes Kämpffers Art/ die Drummel zu bekleiden/
Die wider meine Feind in steten Krieg soll ziehn/
Vor der ein feindlich Heer der Katzen soll entfliehn.
Die weiche Lager-Statt/ des Herren milde Gaben/
Soll Vetter Goliath als Erb und Nachfahr haben/
Dem/ der den müden Geist der schweren Last entbindt/
Bleibt als ein Eigenthum mein lezter Leibes-Wind.
Den hinterlassnen Rest der abgelebten Glieder/
Leg eines Freundes Hand ins Grab fein sanffte nieder/
Und wo mein treuer Dienst so viel erworben hat/
So decke mich manch Myrth- und Oel- und Pappel-Blat.
So wird mich Cerberus mit vollem Hals empfahen/
Wenn sich mein Schatten wird zu seiner Hütte nahen/
So werd ich Hecatens Gefert und Diener seyn/
Und sich der Ewigkeit mein Nahme schreiben ein/
[64]
Den ich mit eignem Blutt in diese Zeilen ätze/
Und daß man selbe nicht vor unvollkommen schätze/
So zeuge/ wer du diß Papir mit Augen siehst/
Daß drauff mein lezter Will und Schluß verfasset ist.

Der edle Schecken

Wie schade/ daß ich hier nunmehr darnieder liege!
Mich zeugte Zimber-Land/ ein Schiff war meine Wiege/
Mein Kleid war Schnee und Sammt/ mein Auge voller Glutt/
Mein Schenckel voller Krafft/ mein Hertze voller Mutt.
Mein spielend Maul voll Schaum; mein wohl-gewölbter Rücken/
Trug jeden starcken Mann: Ich wuste nichts von Tücken/
Die unanständig seyn; nur gerne war ich frey/
Und ließ mir nicht den Schmid von hinten kommen bey.
Piastens lezter Sohn hat mich mit Lust beschritten/
Wenn er den Kopff gefällt/ wenn er den Ring erritten.
Mein Glücke fiel mit ihm/ wies an den Höfen geht/
Wo auff des Herren Heyl der Diener Wohlfart steht.
Doch fiel mir nicht der Mutt: wer sich nur wohl gehalten/
Und redlich hat gedient/ kan doch mit Ehren alten/
Die Liebe/ die mein Herr den Seinen hinterließ/
Die Treue/ die ich ihm nach meiner Pflicht erwieß/
Hat mir noch so viel Gunst bey Lebens-Zeit erworben/
Daß ich/ der Jahre satt/ im Herren-Dienst gestorben.
Zieht manch veraltet Pferd den Karn und Glocken-Strang/
Darüber klag ich nicht/ und weiß dem Herren Danck/
Der mich bey Ruhe/ Lust und Futter lassen leben/
Und keiner schnöden Hand zu Diensten untergeben.
Der mich/ so alt als ie nicht leicht ein Pferd/ beklagt/
Und mehre Kosten noch auff mein Gedächtnis wagt.
Wer saget aber/ daß ich hier darnieder liege?
Ich liegen? stand ich nicht in meiner ersten Wiege?
Wer mich gesehen hat wird noch ein Zeuge seyn/
Wie sich mein Haubt zum Schlaff im stehn gewieget ein.
[65]
Nach muntrer Fohlen Art scherzt ich mit Sprung und Streiche/
Kein Riese Pferdes-Art thät mirs an Künheit gleiche/
Biß Renter/ Fleiß und Kunst mich in die Ordnung bracht/
Und ein bequemes Roß voll Mutt aus mir gemacht.
Die Jahre wolten mir zwar das Vermögen brechen;
Sie konten nicht das Hertz/ als wie die Lunge/ schwächen:
Ich schritt und drabte frey: und wenn mich nicht die Macht
Des Todes unverhofft in seine Stricke bracht/
Ich wär ihm noch zulezt aus Stall und Stand gesprungen.
Ist mir der lezte Sprung nun gleich nicht wohl gelungen/
So fehl ich dennoch nicht der Ehren Renne-Bahn;
Die Sonne spannt mich izt an ihren Wagen an/
Weil diese Welt noch Lob wird kühnen Pferden geben/
Wird mein Gedächtnis auch in meinen Enckeln leben/
Wenn Fohlen in die Lufft mit hellem Wyhern schreyn/
So dencket/ daß sie sich ob meiner Ehr erfreun!

[Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen]

Schau Wandersmann/ hier lieget deines gleichen/
Zerbrechlich Thon und auffgeblaßner Koth/
Leg einen Stein/ und schreibe drauff zum Zeichen:
Hier liegt der Preiß von allen Krügeln todt;
Doch/ könt es seyn/ so wünscht ich mich begraben/
Wo so viel Krüg ihr edles Grabmahl haben.

(Zu Rom auff dem so genannten Scherben-Berge.)


Zwar bleibt mein Ruhm der Nachwelt unverholen/
Mich baut aus Thon des klugen Töpffers Hand/
Mein stoltzes Kleid war Purpur der Violen/
Ich ward durch Glutt dem Golde gleich erkannt.
Wie offt hab ich der Frauen Mund geträncket/
Und ihr den Safft der Ceres eingesencket.
Es neidten mich die edlen Porcellanen/
Gold/ Silber/ Zinn/ trug Feindschafft gegen mir/
[66]
Biß endlich sich/ nicht sonder ihr Ermahnen/
Ein frecher Feind gewagt an meine Zier/
Ich Aermstes must am Steffans Tage stertzen/
Dieweil ich nicht mit Steinen konte schertzen.
Doch soll darum mein Nahme nicht erliegen;
Mein Bruder theilt Junonens Nectar aus;
Beym Wassermann werd ich die Stelle kriegen/
Da schmückt mein Glantz das blaue Sternen-Hauß.
Ihr Krüge groß und klein/ lasst Thränen flüssen/
Ihr werdet mir in kurtzen folgen müssen.

Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers

Hier find ich Ruh und Grab/ ein Phönix meiner Art/
Der Edlen Täuber Ruhm/ nach meiner Todes Fahrt/
Nicht lache dieser Schrifft: Ich konte mich mit lachen
(Des Menschen Eigenthum) dir selber ähnlich machen.
Mein treues Artlich-seyn/ mein angenehmer Schertz/
Erwarb des Herren Gunst/ gewann der Franen Hertz.
Wird Heucheley und List zu Hofe sonst getrieben/
Ich bin stets ohne Fleck/ wie ohne Galle/ blieben.
Es ehrt mit Schrifft/durch Reim und Grufft um Treu/ und um Verstand
Manch Fürst/ manch kluger Mann/ Hund/ Pferd und Elephant:
Die Tauben werden nicht von jenen überwunden:
Ein kluger 1 Täuber hat die neue Welt erfunden.
Ihr Boten in der Lufft bringts nach Aleppo hin/
Thut Post auff Babylon/ daß ich gestorben bin/
Mahnt alle Kröpffer an/ daß sie zu lezten Ehren
Ein trauriges Ragu und Drommeln lassen hören.
[67]
Cythere spannt mich nun an ihren Wagen an/
Am Himmel weichet mir der Leda weicher Schwan.
Mein wohl-verdienter Ruhm mit Papogeyen-Schwingen
Wird den gestirnten Pfau aus seinem Neste dringen.
Sagt ein Pythagoras von unsern Geistern wahr/
So erbt den meinigen ein wohlgeschickter Stahr:
Doch soll er hundert Jahr gleich einer Krähe leben/
Und meiner Herrschafft/ an statt mein/ Vergnügen geben.

Fußnoten

1 Christophorus Columbus, Indiarum inventor.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Leichen- und Ehren-Gedichte. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D5BB-6