MJLCH/
Oder
Der Erklaͤrung deß Chriſt-
lichen
Catechiſmi
ticul deß Vralten Apoſtoliſchen/
auch Niceniſchen Glaubens./
Jn Verlegung Friedrich Spoors.
M. DC. LIII.
[][]DEDICATIO.
Der Hochwuͤrdigen/ in GOtt An-
daͤchtigen/ Wol Edel gebornen Frauen/
Frauen/
Maria Symburg/
Gebornen Boͤcklinin von
Boͤcklinsaw/ ꝛc.
Deß Vralten/ Gefreyten/ Adelichen
Stiffts zu S. Steffan in Straßburg
erwehlter Abtiſſin/ meiner gnaͤdigen
Frawen/
Gnad/ Fried/ Geiſt- und leiblichen Segen/ von Gott dem Vatter/
durch JEſum Chriſt/ im H. Geiſt.
HOchwuͤrdige/ in Gott andaͤch-
tige/ Wol Edelgeborne/ Gnaͤdige
Fraw/ daß E. Hochwuͤrdigen/ Wol Edelgebor-
nen Gnaden/ diſen vierdten Theil der Cateehiſ-
mus Milch/ in welchem der erſte Articul vnſerer Vralten/ Apo-
ſtoliſchen auch Niceniſchen Glaubens begriffen/ ſo vor diſem
durch deß Allerhoͤchſten Gnad in offentlichen Verſamlungen/
im Muͤnſter allhie geprediget/ erklaͤrt vnd außgeleget/ nun mehr
aber auff vielfaͤltig/ von vieler ſo frembd als einheimiſchẽ/ Gott-
liebenden Hertzen geſchehenen zumuthungen/ anmahnungen/
und faſt gewaltſamer noͤtigung/ ſo gar/ daß auch der lange Ver-
zug und außbleiben der reſtierenden Theiler fuͤr ein Mißgunſt
bey etlichen hat wollen gedeutet werden/ in Truck verfertiget
worden; Jch woldienſtmeinender weiß/ mit gebuͤrender reve-
)( ijrentz
[]DEDICATIO.
rentz und Ehrerbietung zu zuſchreiben/ und zu eigen uͤbergeben/
mich unterwunden/ geſchicht nicht ohn Exempel Geiſtreicher/
Gottsgelehrter/ theurer Maͤnner Gottes/ denen ich zwar die
Schuhriemen auffzuloͤſen nicht werth/ doch in dero Fußſtapffen
muͤchlichſt zu tretten befugt bin. S. Johannes der Glaub-
wuͤrdige Evangeliſt/ hocherleuchte Apoſtel/ liebſte Schoß Juͤn-
ger deß Herren JEſu/ der aͤlteſte der alle andere Apoſtel uͤber-
lebet/ hat ſeine andere zwar kurtze/ doch Lehrreiche Epiſtel einer
Außerwehlten Frauendedicieret und uͤberſendet/ wer
dieſelbe eigentlich geweſt/ iſt dunckel und unbekand. Oecume-
nius verſtehet diſen Titul und Anſpruch von einer ſonderba-
ren Gemein und Kirch in Aſia/ dieſelbe werde Κυρία, eine Fraw/
Herrin oder Herrſcherin genennt/ die ſeye auch von Gott dem
Herren zum Himmelreich außerwehlet und erkohren. Der
Jeſuit Serarius greifft nach diſer Gloß mit Haͤnden vnd Fuͤſſen/
als dadurch der Kirchen ein ſonderbarer Titul und Namen zu
gewachſen/ krafft welcher ſie in einem hohen Geiſt-weltlichen
Herrnſtand zu uͤberherrſchender Majeſtaͤt erhoben worden Die-
weil es aber vngewoͤhnlich einer gewiſſen Gemein dergleichẽ Na-
men zugeben/ und auff ſolche weiß eine Schrifft an dieſelbe ab-
gehen zulaſſen/ ſo ſind andere in dieſe Meinung gerathen/ es ſey
dieſer Name Electa, gleich wie (der Name Juſta, Chriſtina,)
diſer Frauen Tauffnamen geweſt/ und hab den Verſtand/ der
Elteſte Johannis ſchreibt an die FrawElectam: Es
iſt aber auch eine faſt gezwungene vnd ferngeſuchte Gloß/ wir
laſſens billich bey dem erſten/ erſt ingedancken kommenden/ vnd
einfaͤltigen Verſtand bleiben/ halten darfuͤr es ſey eine fuͤrneh-
me/ Edele/ Nam- vnd nahrhaffte/ zwar vngenandte doch jhme S.
Johanni in Ehren wolbekandte Matron/ vnd Tugenderon ge-
weſen/ welche wie Lyranus muthmaſſet/ von jhren zeitlichen ſchaͤ-
tzen vnd Guͤtern die duͤrfftige nothleidende Kirch vnd dero Die-
ner/ vnd alſo Chriſtum ſelbſt in ſeinen Armen/ nach dem Exempel
der drey Tugendtreichen Gottſeeligen Weiber/ Maria
Magda-
[]DEDICATIO.
Magdalena/ Johanna vnd Suſanna/ die dem Herrn
Chriſto mit vnſterblichen immergruͤnenden Ruhm/ von jhrer
Hab handreichung gethan/ verpfleget. Clemens Alexandrinus
macht gar ein Abbatiſſin auß derſelben/ welche Geiſtliche Kin-
der (deren auch in gemelter Epiſtel S. Johannes gedencket)
das iſt junge Toͤchter als dero Fuͤrſteherin vnd Hoffmeiſterin/ da-
heim zu hauß in reiner Lehr/ gutten Sitten/ Zucht vnd Tugenden
vnterwiſen/ denſelben auch mit gutem Exempel fuͤrgeleuchtet.
Jnmaſſen dann ſchon dazumal dergleichen Hauß- vnd Zucht-
Schulen uͤblich vnd im ſchwang geweſen/ darinnen ſich junge/
Chriſtliche Toͤchter auff verordnung jhrer Eltern verſamlet/
eine außerwehlte Fraw- vnd Zuchtmeiſterin uͤber ſich zu foͤrchten
vnd zuehren gehabt. S. Paulus ſchreibt nicht vergebens/ den
aͤltern Weibern/ in ſeiner Weiber Zucht/ vnter andern auch diſe
Regul fuͤr/ an Titum Cap. 3. Sie ſollen die jungen Wei-
ber lehren zuͤchtig ſeyn/ vernuͤnfftig/ maͤſſig/ ſittig/ vnd
fein ſich halten: wozu hernach auch die Noth gezwungen/ in
dem/ wie Euſebius im erſten Buch vom Leben Conſtantini des
loͤblichen Chriſtlichen Keyſers cap. 46. der Chriſten Moͤrder
vnd wuͤtterich Licinius nicht wolte geſtatten/ daß die Chriſten
Manns vnd Weibsperſonen vntereinander ſich verſamlen vnd
zugleich mit einander betten moͤgen/ den Biſchoffen vnd
Lehrern gaͤntzlich verbotten/ keine Weiber vnd Jungfrawen
auß Gottes Wort zu lehren/ noch jhnen zu predigen/ haben nun
die arme betrangte Chriſten wollen ſehen/ daß jhre Toͤchter auch
im Catechiſmo vnterwiſen/ in aller Zucht vnd Tugenden ange-
halten wuͤrden/ ſo hat man ſolche außerwehlte Frawen erſehen
vnd erkoſen/ die als Lehr- vnd Hoffmeiſterin/ ſo hernach Ab-
batiſin/ das iſt/ Geiſtliche Muͤttern genennet worden/ der Ju-
gend erbawlich/ loͤblich vnd wol fuͤrſtehen vnd fuͤrleuchtẽ moͤch-
ten. Es iſt anch geſchehen/ daß vnter ſolchen Toͤchtern vnd Jung-
frawen in guter meinung/ auß freyer Chur vnd Wahl/ etliche jh-
nen feſt/ doch ohn gezwungene vnauffloͤßliche Geluͤbde vnd ge-
faͤhrliche gewiſſensſtrick/ fuͤrgenom̃en auſſer der Ehe im keuſchen
)( iijvnd
[]DEDICATIO.
vnd zuͤchtigen Jungfraͤwlichen Stand zubleiben. Der Vat-
ter thut wol/ ſchreibt S. Paulus 1. Corinth. 7. 37. der
jhm veſt vornimmet/ ſeine Tochter nicht außzuſtatten/
wann er ſich verſichert haltet/ daß ſeine Tochter zur Ehe keine be-
liebung trage vnd mit der Heroiſchen Gab der Keuſchheit auß-
gerůſtet außer der Ehe ohne Brunſt keuſch leben koͤnne/ Quot
virgines Chriſto maritatæ? ſchreibt Tert. l. de reſur wieviel ſind
vnter vns Chriſten Jungfrawen die ſich allein Chriſto in jhrem
Hertzen vermaͤhlet? Jch ſage aber bedencklich ohne vnauff-
loͤßliche Geluͤbd vnd Gewiſſensſtrick/ Niemand war
bloß dahin verbunden/ vnveraͤnderlich in gefaßtem fuͤrnemmen
zu verbleiben/ daher Cyprianus der vralte Affricaniſche Lehrer
vnd Blutzeug JEſu Chriſti l. 1. epiſt. 11. ſchreibt/ Quod ſi ex
fide Chriſto ſe dicaverunt pudicè \& caſtè ſinẽ ullâ fabulâ
perſeverent; ita fortes \& ſtabiles præmium virginitatis ex-
pectent; ſi autem perſe verare nolunt, vel non poſſunt, me-
lius eſt ut nubant, quam in ignem deliciis ſuis cadant: das
iſt/ welche Toͤchter ſich auß Glauben Chriſto Geiſtlicher weiß
vermaͤhlet/ die ſollen keuſch vnd zuͤchtig leben/ vnd mit jhrem
Gottesdienſt jhnen laſſen ein Ernſt ſeyn/ daß ſie alſo die Gnaden
cron jhrer Heroiſchen ſtandthafftigkeit dermaleins davon tragẽ:
wollen ſie aber vnd koͤnnẽ nicht in ſolchem Stand verharren/ die
folgen billich der Apoſtoliſchen Regul beſſervñ waͤger freyẽ
als Brunſt leiden. Lang hernach hat der ſchwartze Guck-
guck die ſelbſt erwehlte/ Geiſtliche-Hoffertige/ aberglaubiſche/
verdienſtſichtige/ welt- vnd alſo Geiſtlich-kampfffluͤchtige/ noth-
zwingende/ vnauffloͤßliche Moͤnch- vnd Nonnen Orden/ vnd
Gelůbd des blinden Gehorſams/ der Brunſtſeuchen Keuſch-
heit/ der vollbraͤtigen armuth außgebruͤttet.
Nun eine ſolche oberzehlter maſſen Erwehlte Fraw/
vnd Geiſtliche Jungfrawen Mutter/ [...] eine außer-
kohrne Glaubens-Heldin/ ſo in der Warheit gewan-
delt/ iſt vermuthlich geweſt die jenige Matron an welche
S. Jo
[]DEDICATIO.
S. Johannes ſein anderen Sendbrieff laſſen abgehn/ dieſelbe
warnet er fuͤr den verfuͤhrern vnd Widerchriſten ſo in die Welt
kommen/ mit allerhand ſchwermerey wider die Majeſtaͤt vnd
Perſon Chriſti ſchwanger gangen/ die lautere Warheit deß
ſeeligmachenden Apoſtoliſchen Glaubens zu verfaͤlſchen/ vnd
folglich alle heylſame Troſtquellen zu verſtopffen kein ſchew ge-
tragen/ ſie ſolle ſich wol fuͤrſehen damit ſie den edlen Schatz vnd
Beylage der Goͤttlichen Warheit nicht widerumb verliere/ wer
die reine Lehr vnd Bekantniß deß Apoſtoliſchen Glaubens von
Gott Vatter vnd ſeinem Sohn Chriſto JESV nicht mit ſich
bringe/ der ſeye auch keines Geiſt-Freund-Bruͤderlichen Gruſ-
ſes/ will geſchweigen einiger vermeidlichen bewuͤrtigung werth/
damit die zarte vnter jhre Pfleg vertrawten junge hertzen/ mit kei-
nem fremb den Gifft angeſteckt/ ſondern mit der lauteren Catechi-
ſmus Milch getraͤncket werden/ mit angefuͤgtem denckwuͤrdigem
Spruch/ wer nicht in der Lehr Chriſti bleibt/ der hab
keinen Gott/ anders als vor zeiten der albere/ vnvorſichtige/
Griechiſche Keyſer Manuel Comnenus apud Nicet. dafuͤr
gehalten vnd gemeint/ man koͤnne den Tuͤrckiſchen Glauben
wol paſſiren laſſen/ man ſolle den Tuͤrcken Alcoran vñ Religion
nicht verdammen/ glauben doch auch die Tuͤrcken an Gott/ den
Schoͤpffer Himmels vnd der Erden: dem vnſere heutige/ hoch-
ſchaͤdliche Sync etiſten nacharthen/ ja viel falſch-einfaͤltige/
vnberichte Leuth in dem Wahn ſtehen/ man koͤnne bey einem
jeden Glauben ſeelig werden/ wir glauben ja all an einen
GOtt. S. Johannes ſagt nein darzu/ wer nicht bleibt
in der Lehr Chriſti/ wie dieſelbe von Chriſto vnd ſeinen
Apoſteln im geſchribenen Wort Gottes fuͤrgetragen vnd erklaͤ-
ret worden/ der hat keinen (gnaͤdigen) Gott im Himmel.
S Johanni dem H. Apoſtel hat in diſem Stuck gefolget/ der alte
hochberuͤmte/ fuͤrtreffliche Kirchen Lehrer Hieronymus/ der ruͤh-
met nicht nur die andaͤchtige Schrifft Lieb/ den Edlen Tugendt-
pracht/
[]DEDICATIO.
pracht/ die loͤbliche Gottes-gelaͤhrſamkeit/ an vnterſchiedlichen/
Roͤmiſchen/ Adelichen Matronẽ/ der Læta Furia, Salvia, Celan-
tia, Demetriade, Marcella, Euſtochio, Bleſilla, Principia, Al-
gaſia, ſondern er ſchriebt auch denſelben vnterſchiedliche/ nuͤtz-
liche Tractaͤt vnd Brieffe zu/ Si viri de ſcripturis, quærerent,
mulieribus non loquerer, ſchreibt er an die Edle Principiam:
wann bey den Maͤnnern ſolcher Eifer zur reinen Lehr wohnete/
wann ſie mit ſolchem Fleiß vnd Ernſt den Verſtand der H.
Schrifft zulernen vnd zu erforſchen jhnẽ lieſſen angelegen ſeyn/
wie etliche Chriſtliche Roͤmiſche Weiber/ ſo wolte ich meine
Weiber-dedicationes laſſen anſtehen. Vnter andern lehret er
die Gottsgelaͤrthe Tugendſame Lætam wie vnd in welchem
methodo ſie jhre Tochter aufferziehen ſolle? Sie ſolle ſie da-
heim anhalten/ daß ſie ſich an ſtatt der Perlin/ Seiden vnd Edel-
geſtein in die Bibel verliebe: Zu allererſt den Pſalter vnd
Sprichwoͤrter Salomonis leſe: im Prediger Salomon der
Welt vanitet lerne verſpeyẽ: im buch Job beyzeiten die Gedult
ſtudire: die Evangeliſten deß Newen Teſtaments nimmer von
der Hand lege/ das Buch der Apoſtoliſchen Geſchichten vnd
Epiſteln jhr wolbekand mache: folgend die Propheten/ die
fuͤnff Buͤcher Moſis/ der Koͤnigen/ Cronic/ Eſdræ vnd Eſther
durchblaͤttere/ ſo werde ſie alsdann auch faͤhig werden/ mit keu-
ſchem Hertzen das Hohelied Salomonis zu begreiffen. Vuſer
thewre Lutherus ſeel. hat dergleichen Dedication auch
verfůget/ An Mariam Koͤnigin in Vngarn/ die nim-
mer genugſam geruͤhmte Tugenderon/ ein Hoch Edelgeborne
Koͤnigiſche Tochter auß Hiſpania/ Keyſer Carl deß fuͤnff-
ten leibliche Schweſter/ die kam allzufrüh vnd zeitig in
den trawrigen Creutz vnd Wittwenſtand/ Jhr Hertzliebſter Ehe-
gemahl Ludwig Koͤnig in Vngarn/ an dem alles frůhzei-
tig geweſt/ die Geburt/ ſintemal ſeine Fraw Mutter/ da ſie
mit jhm zu fruͤh geneſen/ hat es ſie das Leben gekoſtet/ im Zehen-
den
[]DEDICATIO.
den Jahr ſeines Alters ward er zu einem Koͤnig in Vngern ge-
eroͤnet/ Jm vierzehenden Jahr ward erſchon baͤrtig/ Jm funff-
zehenden Jahr vermaͤhlet er ſich mit obernanteen Koͤniglichen
Spaniſchen Jnfantin/ Jm ein vnd zwantzigſten Jahr kam er
vmbs Leben/ in einem fruͤhzeitigen vnnoͤtigen Tuͤrcken Krieg/
dazu jhn/ weil Babſt Clemens ein diverſion machte/ vnd den
Tuͤrckiſchen Kaͤiſer Soliman mit ſeiner Macht von Jtalia ab-
halten vñ vom halß bringen wolte/ der tollkuͤhnè Paulus Tomo-
reus ein Barfuͤſſer Muͤnch vnd Ertzbiſchoff zu Colocenß verhaͤtzt
vnd hoͤchſtgefaͤhrlich angefuͤhrt/ da dann im Jahr 1526. auff den
Tag Johannis Enthauptung den 29. Auguſti viel Hanſen den
Tag jhrer eignen Enthauptung begangen/ die Chriſtliche Ar-
mee getrennet/ zerſtrewet/ auffs Haupt geſchlagen/ vnd niderge-
ſaͤbelt worden/ Er der zuruͤckfluͤchtige Koͤnig im Moraß mit ſei-
nem Pferd ſtecken blieben/ darinn/ weil jhm kein Menſch zu-
ſpringen vnd zu Huͤlff kommen koͤnnen/ erbaͤrmlich vnd jaͤm-
merlich verdorben/ woruͤber der Tuͤrckiſche ſonſt Barbariſche
Tyrann da man jhme des abgeleibten Koͤnigs vnd ſeiner Ge-
mahl Mariæ Bildnuß gezeugt/ bitterlich ſoll geweinet vnd
zaͤhren vergoſſen haben/ daß ein ſolch ſchoͤn junges Blut von den
Geiſtlichen ſchaͤndlich verfuͤhrt/ ſo zeitlich das Leben enden muͤſ-
ſen/ wie Spondanus berichtet/ ad ann. 1526. n. 11. wem war dazu-
mahl mehr Troſt vonnoͤthen/ als der hoͤchſtbetruͤbten hinderlaſ-
ſenen Koͤniglichen Wittib? dazu dann geſchlagen die perſecu-
tion vnd Verfolgung der blutdurſtigen Biſchoffe in Vngarn/
dann dieweil offt Ehrermelte Koͤnigin der Evangeliſchen da-
mahl erſcheinenden Religion ſehr geneigt geweſt/ aber ſehen vnd
erfahren muͤſſen/ daß vmb des wahren Glaubens-bekaͤntnuß
willen ſchon vnterſchiedliche Perſonen torquirt vnd jaͤmmer-
lich hingerichtet worden/ ſo hat ſie jhr die Rechnung leichlich
machen koͤnnen/ was man jhr fůr ein Bad werde uͤberhengen.
Lutherus ruͤhmt von derſelben tom. 5. Ien. daß dero Prediger
jhr viel guts nachgeſagt/ ſonderlich daß ſie deß Lateins wohl
)b(beruͤh-
[]DEDICATIO.
beruͤhmt ſey/ vnd ſtaͤtigs die Lateiniſche Biblia mit
vnd bey jhr hab/ auch auff den Jagten/ daß wann
ein Prediger die Schrifft nicht recht anziehet/ ſo
ſuche ſie darnach/ vnd rede darumb: Sie hoͤre
auch den groſſen Schreyer vnd BarfuͤſſerMedardũ
des Koͤnigsprediger nicht/ ſie muͤſſe es dañ thun/ ꝛc.
Es gedenekt auch dero Hochruͤhmlichen Muͤhwaltung Philippꝰ
in ep. ad Luth. tom. 2. Cœleſtin. p. 209. ἡ ἀ δελφὴ ἀυτοκϱάτοϱος
mulier verè heroico ingenio, præcipua pietate \& modeſtiâ,
ſtudet nobis placare Fratrem, ſed cogitur id timidè \& vere-
cundè facere,deß Keyſers Fraw Schweſter/ (welche
ſich Anno 1530, auch auff den Reichstag zu Augſpurg/ worauff
Keyſer Carl dem V. hothloͤblichſten Andenckens die Augſpurgi-
ſche Confeſſion uͤbergeben worden/ erhobẽ) ein tapffer Weib
von Heroiſchem Gemuͤth/ ſonder bahrer Gottſelig-
keit vnd beſcheidenheit/ wendet allen Fleiß an/ wie
ſie vns bey jhrem Herrn Bruder gewogen machen
moͤge/ aber ſie muß hierinn mit Forcht handlen.
Wer kam jhro dazumal bey ſo gethanẽ ſchweren Creutz/ ſonder-
lich der erbaͤrmlichen zeitung von jhres Liebſten Gemahls beſſer
zu troſt als Lutherus/ mit ſeiner vnterthaͤnigen Dedication/ de-
ren von jhm gantzſchoͤn vnd geiſtreich außgelegten vier Davi-
diſchen Pſalmen/ deß 37. 62. 99. 109. welche er von Witteberg
aus jhr in Vngarn zugeſchrieben vnd zugeſand/ worauff ſie hin-
wider aus jhrem Hertzen/ Mund vñ Feder aus Vngern in Sach-
ſen ein frewdiges getroſtes Echo vnd widerſchall erklingẽ laſſen/
Jſt das jenige geiſtreiche Lied/ ſo man noch biß auff den heutigen
tag jhr nachſinget/ Magich Vngluͤck nicht widerſtahn/
muß vngnad han/ der welt fuͤr mein recht glaubẽ ꝛc.
Jn dieſe drey Fußſtapffen tritt ich nun auch dißmahl getroſt/
vnd wage es fuͤr E. Hochwuͤrdigen Wohl Edelgebornen Gn.
mit
[]DEDICATIO.
mit ziemender Ehrerbietung zu erſcheinen/ vnd demnach ſie
auch in einen Hochwuͤrdigen/ Außerwehlten Frawen vnd Ab-
batiſſin ſtaͤnd vor dieſem ordentlich erkohren vnd erhoben wor-
den/ darinn Sie wie mit ſchoͤnen Politiſchen/ vnd dero Ade-
lichen Stifftsverwaltung wohl anſtehenden Obrigkeitlichen
Ambts tugenden/ die ich weitlaͤufftig außzuſtreichen bedencken
trag/ alſo auch inſonderheit mit eifrigen vngefaͤrbter vnver-
droſſener Lieb zur Goͤttlichen Warheit/ welche ſie mit embſiger
Beſuchung vnd andaͤchtiger Anhoͤrung der Sontaͤglichen
ſonſt der zeit halben allerſeits beſchwerlichen Mittags oder Ca-
techiſmus-Predigten bezeuget/ dero anvertrawten vnd ſonſt
maͤnniglich in die Augen leuchtet/ dieſen vierdten Theil der
Catechiſmus-Milch zuzuſchreiben/ Jn vngezweiffelter Zuver-
ſicht E. Hochwuͤrd. Wohl Edelgeb. Gn. werde dieſes jhro uͤber-
gebenes Buͤchlein mit gnaͤdig vnd froͤlichleuchtenden Gemuͤh
annehmen/ deren ich mit einfaͤltigen Gebettsgefliſſenheit vnd
Chriſtlichen vnterdienſten zugethan bin vnd verbleibe/ hertzlich
von dem Allerhoͤchſten wuͤnſchend/ Er wolle derſelben Hochw.
Wohl Edelg. Gn. Anſchlaͤg/ Handel/ Wandel/ Ein- vnd Auß-
gang/ Obrigkeitlichen Regierung vnd verwaltung mit Goͤttlichẽ
Segen croͤnen/ Sie erhoͤren in der Noth/ ſchuͤtzen/ be-
ſchirmen/ Huͤlff ſenden vom Heiligthum/ vnd Ster-
cken aus Zion/ all dero Geiſtlichen Speißopffers
gedencken/ geben was dero Hertz begehrt/ vnd erfůl-
len alle jhre Anſchlaͤg/ endlich in jenem Leben mit Ste-
phanscron vnd Lohn beſeeligen/ Amen.
Geben Straßburg/
den 24. Martij/ Anni 1653.
F. Hochwuͤrd. Wohl Edelg. Gn.
Gebetts vnd Ehrerbietensgeflißner
Johann Conrad Dannhawer/
der H. Schrifft Doctor, Profeſſor,
vnd Prediger im Muͤnſter.
Catechiſmus-Milch
Oder
Der Erklaͤrung deß Chriſtlichen Catechiſ-
mi/ Vierdter Theyl/
Begreiffend den Chriſtlichen Apoſtoliſchen vnd Nice-
niſchen Glauben.
Eingans-Text/ auß dem 28. Cap. deß
Erſten Buchs Moſe.
- Aber Jacob zog auß von Ber Saba/ vnnd reiſet
gen Haran. Vnd kam an einen Ort/ da blieb
er uͤber Nacht/ dann die Sonne war vntergan-
gen/ vnd er nam einen Stein deß Orts/ vnd le-
get jhn zu ſeinen Haupten/ vnnd leget ſich an
demſelben Ort ſchlaffen. Vnd jhm traͤumet.
Vnd ſihe/ eine Leyter ſtund auff Erden/ die ruͤ-
ret mit der Spitze an den Himmel. Vnd ſihe/
die Engel Gottes ſtiegen daran auff vnd nider.
Vnd der HERR ſtund oben darauff/ vnd
ſprach: Jch bin der HErꝛ Abrahams/ deines
Vatters Gott/ vnd Jſaacs Gott/ das Land da
Adu
[2]Die Erſte
du auff liegeſt/ will ich dir vnnd deinem Samen
geben. Vnnd dein Same ſoll werden wie der
Staub auff Erden/ vnnd du ſolt außgebreitet
werden gegen dem Abend/ Morgen/ Mitter-
nacht vnd Mittag. Vnd durch dich vnd deinen
Samen ſollen alle Geſchlecht auff Erden geſe-
gnet werden. Vnd ſihe/ Jch bin mit dir/ vnd will
dich behůten wo du hin zeuchſt/ vnd will dich wi-
der herbringen in diß Land. Dann ich will dich
nicht laſſen/ biß daß ich thue alles was ich dir ge-
redt hab.
Da nun Jacob von ſeinem ſchlaff auffwach-
te/ ſprach er: Gewißlich iſt der HErꝛ an dieſem
Ort/ vnd ich wuſts nicht. Vnd furchte ſich/ vnd
ſprach: Wie heilig iſt dieſe ſtett/ hie iſt nichts
anders dann Gottes Hauß/ vnnd hie iſt die
Pforte deß Himmels. Vnnd Jacob ſtund deß
Morgens fruͤh auff/ vnd nam den Stein/ den er
zu ſeinen Haͤupten geleget hatte/ vnd richtet jhn
auff zu einem Mahl/ vnnd goß oͤloben darauff/
vnd hieß die ſtett Beth El/ vorhin hieß ſonſt die
ſtett Luß.
Vnd Jacob thet ein Geluͤbd/ vnd ſprach: So
Gott wird mit mir ſeyn/ vnd mich behuͤten auff
dem Wege/ den ich reyſe/ vnd Brodt zu eſſen ge-
ben/ vnd Kleyder anzuzihen/ vnd mich mit Fri-
den wider heim zu meinem Vatter bringen/ ſo
ſoll der HErꝛ mein GOTT ſeyn. Vnnd dieſer
Stein
[3]Predigt.
Stein/ den ich anffgerichtet hab zu einem Mal/
ſoll ein Gottes Hauß werden. Vnd alles was
du mir gibeſt/ deß will ich dir den Zehenden
geben.
Die Erſte Predigt.
Von dem exulirenden Pilgram Jacob/ ei-
nem Bildt deß Menſchlichen Elends.
GEliebte. Ein ſehr nothwendige/ einig vnd allein
nothwendige/ gemein-nothwendige/ heutiges
Tages aller nothwendigſte Frag iſt die/ ſo vorAct. 16, 30.
Zeiten zu Philippis/ der Kercker-Meiſter/ oder wie wir
reden/ der Thurnhuͤter/ dem H. Apoſtel Paulo vnd
Sila proponieret vnd fuͤrgetragen: Nach dem er von dem Erdbeben
vnd eroͤffneten Thuͤren ſo hefftig erſchrocken/ daß er ihm ſelbſten zum Her-
tzen raumen vnd ſich entleiben wollen/ als der in Sorgen geſtanden/ er
moͤchte fuͤr die entwichene Gefangenen ſtehen vnd herhalten muͤſſen.
Darauff Paulus geantwortet: Thue dir nichts uͤbels/ dann wir ſind al-
le hie/ mit beygefuͤgter ſcharpffen Predigt/ wie vermutlich/ von der ἀυτο-
χειϱίᾳ vnd ſelbs-mord/ was der ſey/ vnd was darauff folge? wie im ge-
gentheil vnd verbleibung deſſen/ beſſere Hoffnung der Seeligkeit fuͤrhan-
den? warauff der Kerckermeiſter geſagt: Liebe Herꝛen/ was ſoll ich
thun/ daß ich ſeelig werde? Liebe Herꝛen die ihr mich von dem Todt
erꝛettet/ die ihr mir von der Seeligkeit ſaget/ welches iſt der Weg den ich
gehen ſoll/ daß ich ſeelig werde? ein nothwendige Frag! die Welt
hat auch jhre Fragen. Ahasverus fraget Hamman/ was man demEſter 6, 6.
thun ſoll/ den der Koͤnig gern wolte geehret haben? Von den Bur-
gern zu Athen wirdt geleſen/ daß ſie immer etwas newes zuhoͤren begirig
geweſen: Vnd meldet (a) Plutarchus von einem Barbierer daſelbs/ daß(a) in libr.
de garruli-
tate.
als er ohngefaͤhr von einem fluͤchtigen Soldaten/ den er vmb newe Zei-
tungen befragt/ vernommen/ es haͤtten die Athenienſer in Sicilia einge-
buͤßt/ vnd groſſen Schaden erlitten/ ſein officin vnd Werckſtatt verlaſ-
ſen/ hienauß geloffen/ vnd mit dieſer vorigen Zeitung Ohren vnd Maͤu-
ler erfuͤllet/ dieweil er aber ſeinen Mann/ von dem ers gehabt/ nicht nen-
A ijnen
[4]Die Erſte
nen noch ſtellen konte/ ſo wird er beim Kopff genommen/ vnd als ein fre-
veler Tumultmacher zum Spott auff ein Rad (welches ein ſtraff geweſt
gleich vnſerm Halseiſen vnd Laſterſtein) geſetzt: bald kompt der hinckend
Bott hernach vnd beſtaͤttiget nur zuviel wahr ſeyn/ was kurtz zuvor er-
ſchollen: Jederman laufft heim/ ſeine todte Freund/ ſo in der ſchlacht ge-
bliben/ zu beweinen: der Barbierer wurde allein auff dem Rad gelaſſen/
biß auff den Abend ſich der Scharffrichter ſeiner erbarmet/ vnd herunter
genommen/ da er ihn aber angreiffen vnd auffloͤſen wolt/ fragte er/ ob er
nicht gehoͤrt wie es dem Niciâ dem Kriegsoberſten in der Schlacht er-
gangen/ vnd wo er hinkommen? ſo verpicht war dieſer fuͤrwitzige Scio-
lus, daß ihm auch der Fuͤrwitz durch den angethanen ſpott nit vergangen.
Aber ſolche vnnuͤtze Frag iſt deß Kerckermeiſters nicht geweſt ſondern ein
nothwendige Frag/ betreffend den Zuſtand der Seelen nach diſem Leben.
Matth. 6.Dann was hilfft es/ wann einer ſo weiſe were wie Salomon/ vnd koͤnte
alle Raͤtzlen erꝛathen/ wann er aber Schaden an ſeiner Seelen leiden
muͤſte? Jſt nicht nur ein notwendige Frag/ ſondern die einig noth-
wendige Frag. Die Bauchſorg fragt auch/ was wollen wir eſſen/
was wollen wir trincken/ womit werden wir vns kleiden? betrifft aber al-
lein den Leib vnd dieſes Leben. Aber deß Kerckermeiſters iſt ein Frag/
die ſich in die Ewigkeit hienauß ziehet. Jſt ein allgemein nothwen-
dige Frag/ die vns Gott in die Natur gegeben/ alſo daß kein Menſch
iemahl ſo thum vnd vnvernuͤnfftig erfunden worden/ der ihm nicht dieſe
Frag vom hoͤchſten vnd beſten Gut haͤtte laſſen angelegen ſeyn. Daher
(b) l. 19. de
Civit. Dei
c. 1. \& ſeq.Varro bey (b) Auguſt. auff 288. Meinungen vom hoͤchſten Gut/ damit
ſich die Heyden gemartert/ auff die Bahn gebracht. Jſt aber auch die
nothwendigſte Frag: Der Welt gehet es wie einem alten Mann/
je aͤlter ſie wird/ ie mit mehren Phantaſien iſt ſie ſchwanger/ ie mehr Re-
ligionen vnd Meinungen von dem Weg der Seeligkeit bruͤtlet ſie auß.
America iſt mit Abgoͤtterey angefuͤllet; Aſia, Africa mit dem Maho-
metiſmo; Europa hat faſt ſo viel Seeten als Landſchafften. Die rechte
reine Religion gehet genaw vnd duͤnn zuſammen. Da ſoll freylich einem
Chriſten angelegen ſeyn/ ſein Gewiſſen zu verſichern/ vnd zu wiſſen/ wel-
ches die recht Religion vnd Weg zur Seeligkeit ſey/ wie auch Cornelius
Act. 10.
vide D.
Brent. ad
Act. 10. p.
242.der Hauptmann zu Cæſarea gethan/ der hatte fuͤr ſich ſeinẽ Heydniſchen
Glauben vnd deſſelben vnterſchiedliche Secten/ in Syriâ erfuhr er die
Juͤdiſche Religion vnd deroſelben mancherley gattungen/ ſo kam damal
eben auch die Chriſtliche Religion von dem erſtandenen Jeſu von Na-
zareth auff die Bahn: Er haͤtte aber gern gewuſt welches die einig rechte
vnd
[5]Predigt.
vnd gewiſſe Lehr ſey/ dadurch vnfehlbar ſeelig zu werden/ darumb bettet
er immer zu Gott/ vnd laßt nicht nach/ biß ihm GOTT einen Engel ge-
ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemblich Petrum zugewieſen.
Viel anders als der groͤſte Hauffe heut zu Tag/ der bekuͤmmert ſich we-
nig vmbs Himmelreich/ der reichſt der beſte: wanns weit kompt/ ſo den-
cket man etwan einmal beim Wein der Religion vnnd deß Glaubens/
ſonſt acht mans nicht hoch.
Nun dieſe Frag grůndlich/ außfůhrlich vnd mit beſtand der War-
heit zu beantworten/ haben wir vorgenommen/ beedes das vralte/ in
Gottes Wort confirmirte/ durch allerhand blutige martyria bezeugnete/
Apoſtoliſche vnd Niceniſche Symbolum oder Glaubensbekandtniß auß-
zulegen/ welches die rechte vralte Catholiſche-Apoſtoliſche Religion be-
greifft. Ehe wir aber darzu kommen/ wollen wir zum Eingang ein kur-
tzes hodogeticum vnd Reyßbuch zum Himmelreich vortragen/ in dieſer
E. L. vorgeleſenen ſehr ſchoͤnen Hiſtorien/ vnd in derſelben dißmal allein
Jacobs Pilgramſtand/ vnd in diſer Figur das Elend deß Menſchen
nach dem Fall/ erwegen vnd betrachten. Gott helff/ Amen.
Den H. Jacob in diſer Hiſtori betreffend/ ſehen wir denſelbẽ zuvorderſt
an/ 1. tanquam Exulem, als ein Pilgram/ der ſein Vatterland verlaſſen
vnd quittiren muͤſſen; vmb vnd von wegen weil ihm ſein Bruder Eſau
den Todt geſchworen: der ziehet auß dem gluͤckſeligen Canaan/ da Milch
vnd Honig gefloſſen: auß dem Gotteshauß zu Berſaba: von ſeinem
alten Vatter Jſaac: von ſeiner lieben Mutter Rebecca: Er muß ſein
Vatterland vnd deſſen Bequemligkeit dahinden laſſen/ vnnd mit dem
Rucken anſehen/ auff den gebrauch deß erlangten Segens vnd deß
erkaufften Rechts der erſten Geburt/ ſo fern Verzug thun. Zwar wan-
dern vnd reiſen hat ſeinen Weg. Einem iungen Menſchen ſtehet wol
an wann er nicht immer hinder dem Offen ſitzen bleibet/ vnd Milch ſau-
get/ ſondern ſich auch verſucht in der Frembde; Ein ieder Han iſt mei-
ſter auff ſeinem Miſt/ wann er aber außfleucht/ ſo zihet er die Schwing-
feder zuſammen/
Wer ſtets daheim bleibt wie ein Schneck/Der bleibt ein vnerfahrner Geck/Wer aber wandert in der Jugend/Der lernet viel mehr Zucht vnd Tugend.
Aber vnterdeß iſt Reyſen mit groſſer Beſchwerdt vnd Gefahr ver-
bunden: ſchicket man ſich in die frembde Sitten/ Keydungen/ Wolluͤ-
A iijſten/
[6]Die Erſte
ſten/ aͤffet ihre aͤrgerniß nach/ ſo leidet die Seel Noht: will man die
Seel rein erhalten/ vnnd machet nicht mit der Welt mit/ ligt
nicht mit ihr vnten vnnd oben/ ſo iſt man veracht/ man wird fuͤr
ſtoltz vnd ſonderling gehalten; es kan wol gar geſchehen/ daß die zu So-
dom den Loth mit einem ſolchen Menſchen ſpielen. Jſt ein lebendiges
Bild vnſers erſten Vatters Adam/ vnd deß gantzen Menſchlichen Ge-
ſchlechts/ nach dem Suͤndenfall. Nach welchem der Menſch ein rech-
ter Exulant vnd Bandit worden/ dem der Himmel verwieſen/ der auß
dem Paradiß verſtoſſen/ vnnd verjagt von dem Baum deß Lebens/
Vom Angeſicht Gottes iſt er vertrieben/ das darff er in dieſer Sterblich-
keit nicht anſehen/ das ſchoͤne Kleyd das goͤttliche Ebenbild hat er ver-
lohren/ er iſt als ein Expoſititius vnd Fuͤndling dahin geworffen. Hat
Ezech. 16.David groſſe Vrſach gehabt ſein exilium vnd trawrigen ſtand/ da er von
ſeinem rebelliſchen Sohn Abſolon von Scepter vnd Cron verjagt wor-
den/ mit verhuͤlletem Angeſicht zu beweinen/ ſo hat freylich auch der
Menſch groſſe vnd mehr als groſſe Vrſach ſeinen gegenwertigen bandi-
ten ſtand zu betrawren/ vnd zu winslen auß dem 120. Pſalmen/ wehe
mir daß ich ein Fremdling bin vnter Meſech/ ich muß woh-
nen vnter den Huͤtten Kedar/ das iſt/ in der groſſen Mordgrub der
argen Welt/ ja vnter den Teuffeln ſelbſt/ die mir nach Leib vnd Seel
ſtehen. Weltkinder ſind in der Welt daheim/ ihnen iſt hie wol: aber
Kinder Gottes ſind hie Pilgram/ ſie ſehnen ſich nach einem andern
Vatterland da ihr πολίτευμα vnd Burgerrecht iſt droben im Himmel.
Cain eſt civis natus huius ſeculi, Abel eſt peregrinus in ſeculo, perti-
nens ad civitatem Dei, ſagt (c) Auguſtinus, Cain vnnd Cains art ſind
(c) l. 15. Civ.
Dei c. 1,Weltburger/ Abel vnd Abels art ſind hie frembd/ aber in der Statt Got-
tes daheim.
2. Kompt vns Jacob fuͤr tanquam Candidatus ſervitutis, als ei-
ner zur Knechtſchafft verdampte Menſch. Jacob zeucht nicht auß/ wie
jener Edle/ ein Reich einzunem̃en oder als iener Freyherꝛ/ der verlohrne
Luc. 19, 12.Sohn mit geſpicktem Seckel: ſondern zu ſervieren/ andere Leute Gnade
zuleben/ vnd einem Herꝛn auffzuwarten/ geraͤthendlich an Laban/ ſei-
nen zwar Blutsfreund vñ Schweher/ aber vntrewen vnd vnbarmhertzi-
gen Tyrannen/ der ihm ſeinen Lohn zehen mal veraͤndert/ vnd ſonſt uͤbel
genug tractirt. Alſo iſt es mit dem Menſchen beſchaffen/ der iſt ver-
kaufft vnter die Suͤnd/ welche als ein Fronvogt in ſeinem Hertzen wuͤ-
tet vnd tobet/ vnd ſeine Gliedmaſſen mißbraucht/ von einer vngerechtig-
keit
[7]Predig.
keit zur andern reitzet/ er kan ſich ſolcher Dienſtbarkeit nicht erwehren/
vnd wann er ſchon bißweilen guts thut/ ſo iſt es nur ein glaſt/ oder wie
das Moͤß gegen dem Gold zu halten. Endlich hat er nichts als deß Teuf-
ſels Danck/ der gibt Haffenſcherben fuͤr Gold/ vnd lohnet mit dem Todt
als der Suͤnden Sold.
3. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam nocturnus Erro, als ein irrender
Liechtſchew vnd Nachtvagant/ der nit gewuſt/ wo auß noch ein. Seine
Meynung war/ die Statt Lus zu ereylen/ aber da uͤberfiel ihn die finſtere
Nacht/ nicht nur die Nacht/ ſondern darneben allerhand Nachtſchre-
cken vnd Schwermut/ hie mußte er ſich befahren der Moͤrder/ dort der
wilden Thier die bey Nacht ſich regen vnd auß der Hoͤlen herfuͤr kriechen/
darzu kamen allerhand verfuͤhriſche/ irꝛiſche vnd fewrige Maͤnner/ da
dann der Teuffel nicht wird gefeyret haben/ der gemeiniglich hinuͤber ſtei-
get/ wo der Zaun am nidrigſten iſt/ vnd wann der Wagen wancket/ den-
ſelben vollends vmbſtoſſet. Zweiffels frey hat er ihm die Gedancken bey-vide D.
Luth.
com. in c.
28. Gen.
fol. 81. p. 1.
gebracht/ da da/ ſo recht/ diſes alles haſtu verdienet/ du haſt deinem Bru-
der die erſte Geburt durch Liſt abgeſchwetzt/ deinen alten blinden Vat-
ter betrogen/ ietzunder kompt die Rach/ darumb muſtu Landfluͤchtig wer-
den/ es geſchicht dir recht/ vnd haſt noch wol aͤrgers verdienet/ welches
ihm wird ſchmertzlich wehe gethan haben/ vnd vmb ſo viel mehr zu Her-
tzen gangen ſeyn/ als zarter der Heiligen Affecten ſind. Abermal ein
Bild deß Menſchen/ der ein recht irrend Schaaff/ ihm iſt die Sonn
vntergangen/ das Liecht der Erkandtniß/ daß er weder termin noch weg
zu der Seeligkeit weiß/ er verſtehet nicht was deß Geiſtes Gottes iſt/ es
iſt ihm eine Tohrheit: Ignoti nulla cupido, wo es an der Erkandtnuß
Gottes mangelt/ ſo fallt auch die Begierd vnd anmuth zum rechten be-
ſten Gut: Jhm iſt außgangen das Liecht der Gnaden/ vnd nichts uͤber-
bliben/ als Forcht/ Nachtſchrecken vnd Bangigkeit: die ſpectra vnd
Geſpenſt deß boͤſen Gewiſſens ſetzen ihm hefftig zu: der hoͤlliſche Seelen-
moͤrder gehet herumb wie ein bruͤllender Loͤw/ ſuchet die armen Seelen
zu verſchlingen/ da erzeigen ſich die Jrꝛwiſch vnd falſche Liechter/ die ir-
rige Religionen/ da ruffet einer hieher/ der ander dorthin.
4. Kompt vns Jacob fuͤr/ tanquam laſſatus \& defatigatus viator,
als ein ermuͤdeter/ abgematteter vnd ohnmaͤchtiger Wandersmann/ der
deß Tages Laſt vnd Hitz getragen/ vnd ſich nach der Ruhe ſehnet. Dann
wie es die Vmbſtaͤnd geben/ forchte er ſich vor ſeinem Bruder/ eilet deß-
wegen/ damit er ihn nicht ereile/ nimmet den Weg vnter die Fuͤß/ ſau-
met ſich nicht lang/ wird daruͤber ſo ſchwach/ daß er ſich nit deß ſchlaffs/
ſondern
[8]Die Erſte
ſondern auch keines Hunds/ will geſchweigen eines Moͤrders erwehren
kondte. Alſo iſt der Menſch auch ein krafftloſe Creatur worden/ der auß
eignen Kraͤfften nichts guts thun kan/ ſo wenig als ein fauler Baum
kan gute Fruͤchten bringen/ ſo wenig kan auch der Menſch guts thun/ vnd
ſich der Verſuchungen deß boͤſen Geiſtes erwehren/ ſo bald derſelbe anſe-
tzet/ ſo conſpirieret Fleiſch vnd Blut/ der innerliche Haußfeind vnd hei-
miſche Verꝛaͤther: Summa er iſt zu allem guten erſtorben.
5. Tanquam pauperrimus mendicus, als ein armer Bettler/ er
war arm an Geld/ er hatte entweder gar keines oder doch gar wenig/ iſt
auß ſeinem Danckgebett abzunemmen/ das er hernach abgelegt: HErꝛ
Gen. 32. 10.ich bin zu gering aller Barmhertzigkeit/ ꝛc. Jch hatte nicht
mehr/ ꝛc. Zwar ſein Vatter war ein reicher vnd geſegneter Mann/
haͤtte ſeinem Sohn wol ein anſehnlich viaticum vnd Zehrpfenning mit
geben koͤnnen/ aber die vnterlaſſung deſſen geſchahe nicht ohn Goͤttliche
providenz vnd Vorſehung/ auff daß Gottes Guͤtigkeit vnnd Jacobs
Glaub deſto herꝛlicher herfuͤr leuchtete. Es mangelt ihm auch an Ge-
faͤrten vnd Geſellſchafften/ niemand bekleitete ihn der ihm den Weg ge-
[...]
Gen. 28. 18.
vide D.
Gerh. in
Gen. pag.
549.
Apoc. 3.zeiget haͤtte/ vnd welches das elendeſte/ ſo hatte er kein Kuͤſſen oder kein
Stroh/ darauff er hette ruhen moͤgen/ ſondern nahm einen Stein/ der
ohngefehr da gelegen/ lag darauff/ vnd bettete ihm hart genug vnter dem
freyen Himmel. Alſo iſt der Menſch freylich von Natur ein armer Bet-
ler/ vnd je reicher er ſeyn will/ je aͤrmer iſt er. Was dort Chriſtus zum
Engel zu Laodicea ſagt: Jch bin reich/ ſprichſt du/ vnd habe gar
ſatt/ ꝛc. Das gehet auch vns alle an/ wir ſind auch alſo (nicht im
Standt der Gnaden) ſondern von Gott verlaſſen/ es mangelt vns an
dem heiligen Geiſt: das Engliſche Gleith vnnd Geſellſchafft hat der
Menſch verlohren/ vnd wann er es recht bedenckt/ ſo ſolt ihm wol
(c) l. 2, ſa-
turn. c. 4ſein Kuͤſſen zu einem Stein werden. (c) Macrobius gedenckt eines ſon-
derbarn Vrtheils/ welches Auguſtus der Kaiſer uͤber eines todten Roͤmi-
ſchen Edelmanns Kuͤſſen von ſich vernemmen laſſen: dann als derſelbe
bey ſeinem Leben ihm laſſen wol ſeyn/ Geld auffgenommen/ ohne Sorg
ſchulden uͤber Schulden gemacht/ alſo daß nach ſeinem Todt mehr ſchul-
den fuͤrhanden geweſen/ als Nahrung: Da habe ſich der Kayſer ver-
wundert vnd begert/ man wolle ihm doch auß der Verlaſſenſchafft das
Kuͤſſen/ darauff der verblichene Edelmann geſchlaffen/ zukauffen geben/
dann er ſagt/ das muß ein ſanfft Kuͤſſen ſeyn/ auff welchem ſolch groſſer
Schuldner hab ſchlaffen koͤnnen. Haͤtte ers bey Leben bedacht/ er ſolte
ihm
[9]Predigt.
ihm das Schlaffkuͤſſen hart gnug ſeyn wordẽ: So verhaͤlt es ſich mit dem
Menſchen/ wo er ſeinen ſuͤndlichen ſtandt bedenckt/ den Zorn Gottes/ die
10000 ſchuldenpfund/ das Gericht/ die ewige Verdamnuß/ ſo ſolt ihm/
ſage ich/ ſein Schlaffkuͤſſen wol zu einem Stein werden. Ja was iſt das
Hertz an ders als ein ſolcher Stein/ ſo wenig ſich ein Stein laͤſſet ſchmaͤl-
tzen/ oder zu Fleiſch machen/ ſo wenig ein ſteinern Hertz. Vnd das iſt
die erſte Idea, darinnen vns præſentieret wird/ der arme Menſch nach
dem Fall/ als ein geiſtlicher Pilgram/ Bandit/ Suͤndenknecht/ Nacht-
vagant/ ohnmaͤchtige vnd aͤuſſerſt arme Creatur.
Dieſes alles dienet vns zur ſelbs Erkandtnuß/ daß wir vnſer
miſeri vnd Elend erkennen vnd beweinen/ vnd nicht gleich werden denen
phreneticis vnd tollen bloͤdhaͤuptigen vnd vnſinnigen Leuten/ die ihnen
bey aͤuſſerſter Armut guldene Berg/ bey erbaͤrmlicher Tohrheit hoͤchſte
Weißheit einbilden; wie jener (d) Thraſylaus gethan/ der alle beladene(b) apud
Athenæ l.
12, 32.
Kauffmannsſchiff/ ſo in Pyreum den Athenienſiſchen Seehaffen einge-
loſſen/ gegruͤßt vnd empfangen/ anders nicht als wann ſie ſein eygen we-
ren/ vnd die Wahren ihm zuſtuͤnden: Sondern vnſer Vnſinnigkeit
ſollen wir erkennen/ darauff wird als dann folgen das fundamentum
Philoſophiæ Chriſtianæ, die edle Gott wolgefaͤllige Demuth/ das rechte
Gefaͤß der goͤttlichen Gnaden. Von Ptolemæo dem Koͤnig in Egy-(e) l. 8. c. 9.
pten ſchreibet Valerius Max. daß er Hegeſiæ dem Philoſopho Cyrenaico,
der immer von deß Menſchen Elend diſſerirt vnd geſagt/ die Leut zu wei-
nengemacht/ vnd ihre etliche gar in Verzweifflung vñ ſelbsmord geſtuͤr-
tzet/ das Handwerck nidergelegt/ vnd ihm ſein philoſophiren verbotten.
Alſo moͤchten auch Weltkinder gedencken/ was ſoll das ſeyn/ was iſt von-
noͤthen/ daß man die Leuth trawrig mache vñ ihnen ein Angſter einjage/
es moͤchte ein ohn das melancholiſche Menſch durch dergleichen Predig-
ten bald zur deſperation vñ verweifflung verleitet werden: aber die Mei-
nung hat es nit/ ſondern ut miſeriæ abyſſus invocet abyſſum miſericor-
diæ, auff daß der erkante Abgrund vnſers Elends den Abgrund goͤttlicher
barmhertzigkeit anruffe/ daß vns dieſes nichtige vñ elende Leben verleide/
vnd wir nach einem beſſern Leben/ dem verlohrnen Paradiß vnd Vatter-
land trachten vnnd ſprechen mit den Zuhoͤrern Petri/ Jhr MaͤnnerAct. 2,
Act. 9.
Act. 16.
lieben Bruͤder was ſollen wir thun? mit Paulo/ HERR was
wilt du daß ich thun ſoll? vnnd mit dem Kerckermeiſter/ liebe
Herꝛen was ſoll ich thun/ daß ich ſeelig werde? Es hat der all-
weiſe Gott die heiligen Patriarchen fuͤr der Suͤndfluth nicht vergebens
ſo viel hundert Jahr im exilio vnd der Pilgramſchafft gelaſſen/ ſondern
Bdas
[10]Die Ander
daß ſie bekennen ſolten/ ſie ſeyen Gaͤſte vnd Frembdlinge auff Erden/
Hebr. 11. 13.vnd ein ander Heimat vnd Vaterland ſuchten. Vnd das ſoll auch vn-
ſer Verlangen vnd Begierde ſeyn/ ſo wird alsdann die kuͤnfftige Ant-
(f) de mor-
tal. ferm.wort vnd Bericht in folgenden Predigten deſto mehr fruchten. (f) Cypri-
anus ſchreibet/ vnſer Vatterland iſt das Paradiß/ da warten viel lieber
guter Freund auff vns/ ſie ſehnen ſich nach vns/ iam de ſuâ in colum ita-
te ſecuri, de noſtrâ ſolliciti: ſie ſind nunmehr auſſer Sorg/ aber vnſere
Geſellſafft iſt ihnen angelegen. Ey was ſaumen wir vns dann? wa-
rumb eilen wir nicht vnſer Vatterland zu beſehen/ vnſere liebe Freund
(g) de con-
ſol, mort.
ſerm. 1.widerumb zu gruͤſſen. (g) Auguſtinus ſtimmet mit zu/ cum tantis pe-
riculis urgeamur, non ſolum ipſi non cupimus liberari, ſed etiam libe-
ratos tanquam pereuntes lugemur? Jſt das nicht ein Wunder/ wir ſind
in dieſem Leben mit ſo groſſer Gefahr allenthalben vmbgeben/ vnnd wir
ſehnen vns nicht nach der Freyheit/ ſondern beweinen noch darzu die
jenigen die ſchon entlediget vnd frey worden.
Zu welcher Freyheit vns helffe der Herꝛ Jeſus/ der vmb vnſert willen
ſeines Vatters Schoß ſich geaͤuſſert/ vnd als ein armer Wallbruder/ in
Knechtsgeſtalt mit Finſternuß vmbfangen/ in groſſer Ohnmacht/ ſon-
derlich in der Paſſion/ arm vnd verlaſſen/ ja ſo arm/ daß er nicht gehabt
da er ſein Haupt hinlegete/ herumb gewandert/ vns das himmliſche
Vatterland vnd die Ewige Ruh zu erlangen/ Amen.
Die Ander Predigt.
Von dem getraͤumten Traum Jacobs.
GEliebte in Chriſto. Drey ſonderbahre Lehren vnd Erinnerun-
gen haben wir/ bey vnſern menſchlichen Nachttraͤumen zu be-
trachten/ vnd vns einzubilden: 1. animæ rationalis naturam,
die Natur vnd Eigenſchafft der vernuͤnfftigen Seelen; daß
nemblich der Menſch eine geiſtliche/ vnſterbliche/ vnraͤumliche Seel ha-
be/ die ohn den Leib ſeyn koͤnne/ vnd an denſelben nicht bloß gebunden:
dann die Erfahrenheit bezeugets/ daß/ wann der Menſch ſchlaͤfft/ ſo hat
alsdann das Gemuͤth ſeine Freyheit/ ſpatzirt allenthalben herumb/ han-
delt/ tractirt von ſolchen Sachen/ die durch die Porten der aͤuſſerlichen
Sinn ſind eingelaſſen werden/ der Leib iſt alsdann gebunden/ die Seel
frey:
[11]Predigt.
frey: diß iſt die Art der vnſterblichen Seel in dem Menſchlichen Leibe
2. animæ ſtatum poſt mortem,den Stand der Seelen nach dem
Todt/ was es mit derſelben fuͤr eine Zuſtand haben werde/ nemblich/Pſ. 126, 1.
als wie mit einem traumenden: Wann der HErꝛ die Gefange-
nen auß Zion erloͤſen wird/ ſo werden wir ſeyn wie die Trau-
mende. Wie die Seele ohne Leib/ bald ſchroͤckliche Einbildungen vnd
Gedancken hat/ bald froͤlich vnd aller Betruͤbnuß entfreyet iſt: Alſo wird
auch der Zuſtand der Seelen nach dem Todt/ entweder ſeelig oder traw-
rig ſeyn/ da vnterdeß der Leib ruhet: ſolches aber iſt zuverſtehen/ οὐ κατὰ
πάντα, κατὰ τίγουν, nicht durchauß vnd in allen Stuͤcken/ ſondern auff ge-
wiſſe maß vnd weiſe/ damit wir nicht die alte/ laͤngſt verworffene ψυχο-
παννοχϱίαν oder Seelen Nachtwache wider einfuͤhrẽ. Auguſtinus er-Ep. 100. ad
Evod.
zehlet von einem Artzt zu Carthago dem Gennadio, daß demſelben angele-
gen geweſt/ gewiß zu wiſſen/ ob ein ewiges Leben ſey? Da er nun in ſolchen
Gedancken ſchlaffen gelegen/ erſcheint ihm ein ſchoͤner Juͤngling/ fuͤhrt
ihn in die Statt/ vnnd laſſet ihn da hoͤren ein außbuͤndig vnd vnerhoͤrt
ſchoͤne Muſic. Er wachet daruͤber auff. Jn der andern Nacht erſcheint
ihm der Juͤngling wider/ fragt: kenneſtu mich? Ja/ ſagt er/ wol/ du biſt
der mich zur Muſie gefuͤhrt; Mein/ ſagt er/ haſtu die Muſie wachend
oder ſchlaffend gehoͤrt? ſchlaffend/ ſagt er: darauff antwortet der Juͤng-
ling/ ia es iſt wahr/ aber wiſſe/ daß du auch ietzt im Schlaff ſiheſt/ ſage
mir/ wo haſt du deinen Leib? er antwort/ im Bett/ in der Kammer.
Was machen deine Augen? Sie ſchlaffen: wie ſiheſt du dann mich?
darauff verſtummet er. Der Juͤngling ſagt: wie ietzt deine leibliche Au-
gen ſchlaffen/ vnnd dein geiſtlich Aug wachet: Alſo/ wann du wirſt ge-
ſtorben ſeyn/ vnd deine leibliche Augen nichts mehr verꝛichten werden/ ſo
wirſtu ein Leben haben/ dadurch du leben/ vnd einen Sinn/ dadurch du
die Empfindlichkeit haben wirſt. 3. animæ in ſomno docilitatem, die
Gelehrſamkeit der Seelen im Schlaff/ da die Seele frey/ vnnd
eine Auffmerckerin/ nicht eine meiſterloſe Richterin iſt/ ſie ſihet/ ſie hoͤret
was ihr fuͤrkompt/ nimmet es in Einfalt an. Der HErr ſagt/ JſtNum. 12, 6.
iemand vnter euch ein Prophet/ dem will ich mich kundt ma-
chen/ in einem Geſicht/ vnd mit jhm reden im Traum. Wie
dann die Propheten/ ſo ſolche Traͤum gehabt/ nicht widerſprochen/ ſon-
dern wie ſie erſchinen/ angenommen vnd denſelben willfahret. Da der
Engel dem lieben Joſeph im Traum erſchinen vnd geſagt/ ſtehe auff/
B ijſo ſteht
[12]Die Erſte
ſo ſteht er auff: nimb das Kindlein vnd ſeine Mutter zu dir/ er
nimbt ſie zu ſich: fleuch in Egyptenland/ er fleucht: bleib allda
biß ich dir ſag/ er bleibt. 4. animæ divinatricem facultatem,die
Traumdeutende Krafft. Nicht haben alle Traͤum dieſe Art/ daß
ſie ſich deuten laſſen oder auch gedeutet werden koͤnten: ſondern ſie ge-
ſchehen mehrentheils ohngefaͤhr vnd auß bloſſer Einbildung/ vnterdeß
aber kan ſolche Deutung nicht allerdings geleugnet werden. Sonderlich
haben die Goͤttliche Prophetiſchen Traͤume die Art/ daß ſie was ſonders
anzeigen vnd bedeuten. Wann dann auch Gott/ den lieben Jacob lehren
vnd ihm groſſe Geheimnuß offenbahren will/ ſo ergreifft er die Gelegen-
heit deß Schlaffs/ vnnd iſt eben dieſes ein ſolcher goͤttlicher/ prophetiſcher
wunderbarer Traum/ welchen Jacob der elende Pilgram ſihet. Dann/
nach dem derſelbe außgangen/ als ein vertribener Knecht/ bey naͤchtli-
cher Weil/ muͤde/ arm/ allein/ den Moͤrdern vnd wilden Thieren Preiß
gegebene/ ligend auff einem Stein/ vnd alſo mit ſchweren Gedancken
ſchlaffen gangen/ ſihe/ ſo erſcheinet ihm eine Leyter/ auff der Erden ſte-
hend/ mit der Spitzen aber an den Himmel ruͤhrend. Was Traͤume
ſeyn/ wie viel derſelben/ vnd was davon zuhalten/ iſt anderswo in dem
Traum Joſephs angezeigt worden; Fuͤr dieſesmahl wollen wir gegen-
waͤrtiges Exempel abhandlen/ beſehen dieſes Traums Natur vnnd Ey-
genſchafft. Vor acht Tagen haben wir den Weg deß Heyls angetret-
ten/ vnd den Wandersmann betrachtet/ ietzund wollen wir/ in der Fi-
gur vnd Bild deß Traums/ das Wort Gottes/ als ein wegweiſendes
Liecht/ E. L. fuͤrtragen vnd erklaͤren. Der HErr verleyhe zu vnſerm
vornehmen/ ſeines H. Geiſtes Krafft/ durch Chriſtum Amen.
Ε̕ϱγασια.
WEr auff Traͤume hält der greifft nach dem Schat-
ten/ vnd willden Wind haſchen/ dann Traͤume
Syr 34, 2, 3.ſind nichts anders als Bilde ohne Weſen: ſpricht
Syrach/ iſt aber von gemeinen natuͤrlichen Traͤumen zu verſtehen. Di-
ſer Traum/ davon wir anjetzo handlen vnd reden/ der dem Jacob getraͤu-
met/ iſt gar einer andern Art/ nemblich 1. Somnium Maieſtaticum \&
divinum,ein maieſtätiſcher vnd goͤttlicher Traum/ dann auff
Num. 12, 6.
1. Sam. 28.
6.ſolche weiſe pflegte ſich Gott im alten Teſtament zu erweiſen/ alſo hats
der manigfaltigen Weißheit Gottes gefallen/ alldieweil das menſchliche
Gemuͤth in dem Schlaff mehr geſchickt vnd frey/ dergleichen Offenbah-
rungen
[13]Predigt.
rungen zu faſſen vnd zu empfangen. Daß dem alſo/ erhaͤlt auß der
Erzehlung Moſis/ durch welchen es der H. Geiſt geoffenbahret. Auß
der Bekandtnuß Gottes deß HErꝛn ſelbſten/ da er Jacob im Traum er-
ſchienen/ vnd ihm gezeigt/ wie die Boͤck auff die ſprenckliche/ fleckete vnd
bundte Herde geſprungen/ ſagt er: Jch bin der Gott zu Beth El/Gen. 13. 12.
13.
da du den Stein geſalbet haſt/ vnnd mir daſelbs ein Geluͤbd
gethan. Auß Jacobs Ehrerbietung vnd Erkandtnuß; Ge-
wißlich/ ſpricht er/ iſt der HErꝛ an dieſem Ort/ vnd ich wußt es
nicht/ vnd forchte ſich/ vnd ſprach: wie heilig iſt dieſe Stette/
dannenhero er auch zum Verſpruch der Auffrichtung eines Tempels/
vnd Darreichung deß Zehenden bewegt worden.
II. Somnium propheticum \& dogmaticum,ein prophetiſcher
vnd lehrreicher Traum/ als in welchem Jacob groſſe Geheimnuß/
ja der Grund deß Glaubens/ der geſandte Weibesſamen (Chriſtus) ge-
offenbahret/ darauff allerhand Segen vnd goͤttliche Verheiſſungen ge-
gruͤndet/ der Engliſche Schutz ihm verſichert/ vnnd der rechte Weg zum
Himmel gezeiget worden. Was Nathanael/ im newen Teſtament/ mitIoh. 1, 49.
leiblichen Augen geſehen/ nemblich den Rabbi/ den Gottes Sohn/ den
Koͤnig von Jſrael/ das hat allhie Jacob mit prophetiſchen geiſtlichen Au-
gen/ durch den Spiegel der Leyter/ geſehen. Warlich/ warlich ſa-
ge ich euch/ ſpricht Chriſtus an erſtbemeldtem Ort/ auff die Bekandt-
nuß Nathanaels: Von nun an werdet ihr den Himmel offen ſe-verſ. 15.
hen/ vnd die Engel Gottes hinauff vnnd herab fahren auff
deß Menſchen Sohn. Nicht weniger wird Jacob von allen Neben-
wegen abgewandt/ daß er an den allein glauben ſolle/ der da heiſſet/ der
Weg/ die Warheit vnd das Leben/ welches niemand anders iſt/Ioh. 14, 6.
als der hochgelobte eingebohrne Sohn Gottes. Es erſcheinet ihm nicht
nur ein Geſicht im Zeichen/ ſondern er hoͤrt auch eine goͤttliche Antwort
in der Verheiſſung/ wie hievon ins kuͤnffig/ geliebts Gott/ mehrer Be-
richt geſchehen ſoll.
III. Somnium paracleticum,ein troͤſtlicher Evangeliſcher
Traum/ nicht zu der ſtrenge deß Geſaͤtzes gehoͤrig/ gleich wie dorten Ab-Gen. 15, 12,
17.
ram im tieffen Schlaff Schrecken vnnd groſſe Finſternuß uͤberfiel/
da rauchete ein Offen/ vnd eine Fewr flam̃e fuhr zwiſchen den
Stucken hin. Dergleichen Schreck widerfuhre Abimelech/ zu welchem
B iijGott
[14]Die Ander
Gen. 20, 3.Gott deß Nachts im Traum ſprach: Sihe da/ du biſt deß Todtes/
vmb deß Weibes willen (der Sara) das du genommen haſt/
dann ſie iſt eines Mannes Eheweib. Hart war es auch/ da Gott
c. 31, 24.der HErr zu Laban dem Syrer im Traum deß Nachts geſagt/ huͤte
dich daß du mit Jacob nicht anders redeſt/ als freundlich.
c. 40, 17, 19,
22.Schrecklich war der Traum deß oͤberſten Beckers Pharaonis/ da er drey
weiſſe Koͤrbe auff ſeinem Haupt truge/ vnd in dem oͤberſten allerley Ge-
backen Speiſe/ auß welchem die Voͤgel aſſen/ ſintemal er nach dreyen
Tagen an Galgen gehencket wurde/ da die Voͤgel ſein Fleiſch von ihm
Dan. 4, 33.aſſen. Alſo war Nebucadnezar uͤber dem Traum betruͤbt/ den er geſe-
hen hatte/ zumahlen er darauff von den Leuten verſtoſſen/ Graß aß wie
Ochſen/ vnd ſein Leib lag vnter dem Thaw deß Himmels/ vnd war naß
biß ſein Haar wuchs/ ſo groß als Adlersfedern/ vnd ſeine Naͤgel wie Vo-
Matth. 27,
19.gelsklawen wurden. Alſo wurde die Vnſchuld Chriſti dem Weib Pi-
lati im Traum/ nicht ohne Ergeiſterung vnnd groſſe hertzbewegende
bangigkeit angedeutet/ deßwegen ſie (h) Pilato ſagen ließ/ da er auff dem
Richtſtuhl ſaß: habe du nichts zuſchaffen mit diſem Gerechten.
Hie nichts ſchreckliches/ nichts forchtſames/ lauter holdſeelige Geſicht/
liebliches Geſpraͤch. Jacob ligt auff der Erden/ als ein Ver-
triebener/ es wird ihm aber der Himmel als das rechte Vatterland
auffgethan. Er ligt da als ein dienſtbarer Knecht/ hingegen wird ihm
gezeiget die Kindſchafft Gottes/ vnnd die Vatterſchafft deß geſegneten
Volcks/ ſo von ihm kommen ſolte. Er ligt mit Schrecken deß Nachts
vmbgeben/ vnnd wird mit Troſt vnnd Verheiſſung der goͤttlichen Ge-
genwart erleuchtet. Er ligt ermuͤdet/ der auß eignen Kraͤfften ſich nicht
kan in die Hoͤhe ſchwingen/ darfuͤr erſcheinet ihm die Himmels leyter/
daran er auffſteigen vnd klaͤttern kan. Er ligt arm vnd elend/ hat doch
bey ſich das hoͤchſte Gut. Er ligt allein vnd verlaſſen/ es muß ihm aber
auffwarten die Engliſche Geſellſchafft. Er ligt auff einem Stein/ vnd
Phil. 3, 20
Heb. 12, 23.ruhet in Gott/ ſein Wandel iſt im Himmel/ bey der Gemeine der Erſt-
gebornen/ die im Himmel angeſchrieben ſind.
‘(h) non eſt probabile, Sathanam hoc ſomnio voluiſſe impedire opus redemtionis nam cur non
prohibuit lu læ proditionem? probabilius, à Deo in animo mulieris repræſentaſſe nemeſin
Pilati ultricen mortis innocentis ac exilium Viennenſe, de quo Ioſeph. l. 18. cap. 5. Euſeb. l. 2.
cap. 7. Oroſ. l. 7. 5.’ ()
IV. Somnium efficax \& Hodegeticum,Ein kraͤfftiger vnnd
wegweiſender Traum. Dann alſo gelanget man zũ rechten Vatter-
land/
[15]Predigt.
land/ die Leyter iſt der Weg/ die Engel ſeindt die Huͤter vnd Begleyter/
Gott iſt der Fuͤhrer: Alſo reiſet man zum Himmel durch Chriſtum.
Es iſt V. Somnium Typicum,Ein vorbildender Traum/
Sintemahlen dadurch angedeutet worden das liebe werthe Wort Got-
tes/ als in welchem die ordentliche Offenbahrung goͤttlichen Weſens
vnd Willens zufinden. Nicht haben wir vns heutiges Tages ſolche auſ-
ſerordentliche vnnd abſonderliche Offenbahrungen einzubilden/ wie hie
dem lieben Jacob geſchehen/ nach dem die Grentzen der Schrifft beſchloſ-
ſen. Vnd iſt ſolche Revelatio vnd Offenbahrung auch nicht noth-
wendig/ dieweil der Glaub einmahl den Heiligen fuͤrgegeben iſt/ vndFpiſt. Iudæ
verſ. 3.
den Apoſteln alles was zu vnſerer Seeligkeit zu wiſſen von noͤthen/ offen-
bahret/ nach der Verheiſſung Chriſti vnſers Heylands: der TroͤſterIoh. 14, 26.
der heilige Geiſt/ welchen mein Vatter ſenden wird/ in mei-
nem Namen/ derſelbige wird euch (Apoſtel) alles lehren vnd
euch alles erinnern. Diſe haben vns nun auch nichts verſchwigen/Act. 20. 27.
dannenhero tritt Paulus auff vnd ſpricht: Jch hab euch nichts ver-
halten/ das ich nicht verkuͤndiget hette alle den Raht Gottes/cap. 26, 22.
vnd ſage nichts auſſer dem das die Propheten geſagt haben/
daß es geſchehen ſolt. Heutige Viſiones Geſichte vnd Traͤume ſtim-
men entweders ein mit der einmahl gegebenen Glaubensregul/ oder ſie
ſind derſelben entgegen vnd zuwider: ſtimmen ſie ein/ ſo bedoͤrffen wir
ihrer nicht/ wir haben an der geſchriebenen Regul gar uͤbrig genug: ſind
ſie zuwider/ ſo bieten wir auch den Engeln im Himmel Trotz/ vnd ſpre-
chen mit S. Paulo: Wann auch ein Engel von Himmel kaͤme
der da wuͤrde Evangelium predigen anders als S. Paulus ge-
prediget/ der ſey verflucht. Jſts vmb Buß zuthun/ darzu ſind in
H. Schrifft Anmahnungen in der menge: will man Propheceyung ha-
ben von kuͤnfftigen Faͤllen vñ Begegniſſen/ wie es der Kirch Gottes wer-
de ergehen/ haben wir dieſelbe ſchon haͤuffig in der him̃liſchen Offenbah-
rung S. Johannis/ welche er (S. Johannes) ſelber mit einem kraͤfftigen
vnd hochbedencklichen Sigel verwahrt/ vnd gedraͤwet/ ſo jemand zu ſol-
chen ſeinen Weiſſagungen etwas wuͤrde zuſetzen/ auff den werde Gott zu-
ſetzen die Plagen/ die in gemeldtem Buch geſchrieben ſind: kuͤtzelt aber
jemand der Fuͤrwitz zu wiſſen/ was ihm in particulari in ſeinem Le-
benslauff anſtehen vnd begegnen moͤchte/ der thut ſo wol vnrecht/ als
der ienige/ der ihm die Nativitaͤt ſtellen/ vnd den Planeten leſen laſſet/
ſolcher
[16]Die Ander.
ſolcher Fürwitz hat zwo boͤſe Toͤchter/ die ein heiſſet præfidẽtz, Sicherheit/
c. 22, 20.
in cap. 1.
Mich.die ander diffidentz, Schwermut vnd Verzweifflung. Die anderwer-
tige Offenbahrung iſt außgeſchloſſen vnnd verſchloſſen durch die Richt-
ſchnur deß Glaubens/ dann Gott hat durch Chriſtum am letzten ge-
redt/ der da iſt das A vnd das O/ der Anfang vnd das Ende/ der da be-
2. Cor. 11,
14.
(i) in vit.
Martini c.
25. confer.
de Cerin-
tho Baron.
ann. 97, 13.
Montano
Niceph. l.
4, 32. Do-
nat. Aug. l.
deun Eccl.
contra ep.
Petil. c. 16.
Cornel. à
Lap. ad Ep.
Corinth.
p. 398.
(k) l. 12. de
Geneſ. ad
lit. c. 18.zeuget vnd ſpricht: Ja ich kom̃e bald. Auß diſem grund ſagt Hieron.
Portæ traditionum clauſæ \& ſines Eccleſiæ conſtituti, nunmehr ſeind
die Porten der goͤttlichen Offenbahrungen vnd heilſamer Lehr/ durch die
Vollkomenheit der H. Schrifft verſchloſſen/ vnd die Grentzen der Kirchen
gemacht. Sie iſt gefaͤhrlich wegen Verblendung vnd Betrug deß Sa-
tans/ der ſich nicht nur zum Engel deß Liechts verſtellet/ ſondern auch in
Chriſti Geſtalt verkleidet/ wie (i) Sulpitius Severus bezeuget.
Ob dergleichen Traͤum/ Entzuckung/ Geſicht/ damit die heutige de-
lirirende vnnd aberwitzige Welt vmbgehet/ von Gott oder von Gottes
Feind dem Teuffel vnd ſeiner Verblendung/ oder von der Melancholy
vnd Einbildungen herkommen/ ob nicht bißweilen gleich wie Chriſtus
fuͤr ein Geſpenſt angeſehen worden/ Matth. 14, 26. Luc. 24, 37.) ein Ge-
ſpenſt fuͤr Chriſtum angeſehen werde/ das iſt mißlich zu vnterſcheiden/
die abſonderliche vnd auſſerordentliche Gab Geiſter zu pruͤffen iſt laͤngſt
verloſchen/ (k) Auguſtinus geſtehet hie ſelbs ſein Vnwiſſenheit. Allzeit
iſts verdaͤchtig/ wann Schulmeiſter/ Bawrsleuth/ Schweinhirten vnd
andere Idioten mit dergleichen Offenbahrungen vnnd Erſcheinungen
auffgezogen kommen. Gott der HErꝛ kan zwar auch wol Eſel redend/
auß Kuͤhhirten Propheten auß Ackersleuten Wundermaͤnner machen/
auß Fiſchern Apoſtel: wann wir aber die bibliſchen Hiſtorien auffſchlagen/
vnd Gottes Weiſe warnehmen/ werden wir beſinden daß er der HErr
mehſtentheils gelehrte Moſes/ Samueles/ Eſaias/ Danieles gebraucht/
ſeine Juͤnger in ſeiner geheimẽ Privatſchul vnterꝛichtet/ es ſeye dann das
Apoc. 19,
10. Act. 10.ordentliche miniſterium corrupt/ vnd die Prediger ſtumme Hund wor-
den/ dergleichen von den heutigen ankommenden viſioniſten noch nicht
erwieſen/ bevorab wann dieſelben in ihrem examine vnd auff der Prob
uͤbel beſtehen/ vnd offtmal von der Perſon vnd Ampt Chriſti wenig wiſ-
ſen/ oder doch mit trꝛigem Schwarm behafftet/ da doch das Zeugniß
Jeſus der Geiſt der Weiſſagung ſeyn ſoll/ von Chriſto Jeſu
zeugen alle Propheten. Jch geſchweig der in ſolchen Offenbahrun-
gen mit einlauffenden lappalien/ vnd geringen ſchlechten Sachen/ die
zwar bißweilen mit prophetiſchen Worten geſpicket/ aber nichts kraͤffti-
ges in ſich haben/ ihren Geiſt mit der Vnwarheit deſſen/ das ſie prophe-
ten/
[17]Predigt.
ceyen vnd weiſſagen/ verꝛathen/ oder doch ſolche Sachen auff die Bahn
bringen/ die man auch auß der Vernunfft/ Erfahrenheit/ collation der
alten Hiſtorien/ hat muthmaſſen koͤnnen. Sprichſtu/ es trifft bißwei-Deut. 13, 1.
len ein/ es kompt was ſolche Warner verkuͤndigen? Ja/ es iſt auch
kommen was der vermeinte Samuel dem Koͤnig Saul propheceyet/
aber wer ſtund hinder der Kappen/ anders als der Teuffel. Gottes
Wort lautet alſo/ wann ein Prophet/ oder Traͤumdeuter vnter
euch wird auffſtehen/ vnd gibt dir ein Zeichen oder Wunder/
vnd das Zeichen oder Wunder kompt/ davon er dir geſagt
hat/ vnd ſpricht/ laß vns andern Goͤttern folgen/ die ihr nit
kennet/ vnd ihm dienen/ ſo ſoltu nicht gehorchen den Worten
ſolches Propheten vnd Traͤumers/ dann der HErꝛ ewer Gott
verſucht euch/ ob ihr mehr auff ſein Wort/ als auff ſolcher Newlingen
Phantaſey geben wollet? Sprichſtu/ es moͤchte vielleicht ein goͤttli-
che Propheceyung ſeyn/ ſolte ich nun dieſelbe verachten vnnd in Wind
ſchlagen/ ſo werde ich mich an Gott verſuͤndigen? Antwort/ geſetzt/ es
were von Gott/ gleichwol weil ich deſſen nicht gewiß bin/ wird mir mein
Zweiffel ſo wenig ſchaden/ als wenig es mir ſchaden kan wann ich eben
nicht alles glaube/ was von frembden Gewaͤchſen/ Fruͤchten/ Thieren
vnd Meerwundern/ ſo warhafftig ſo vnwarhafftig außgegeben wird.
Die cruentatio cadaverum oder der Blutfluß/ ſo von einem getoͤdteten
Leichnam in anſehen vnd gegenwart deß Thaͤters oder Moͤrders ſich biß-
weilen erzeiget/ mag wol ein goͤttliches Wunderwerck ſeyn: aber dieweil
deſſen der Richter nicht vnfehlbar gewiß ſo kan er darauff nicht fuſſen. E-
ben ſo verhaltet es ſich mit Geſichtern vnd Offenbahrungen. Es mag
wahr ſeyn was von S. Pauli abgehawenem Haupt vnd Stumpff von
alters her außgegeben/ von Ambroſio ſerm. 68. vnd Chryſoſt. ſerm. in
Petr. \& Paul. geglaubet worden/ als were auß dem trunco vnd Stumpff
ſeines Leibs nach der Enthauptung Milch gefloſſen: das abgehawene
Haupt hab noch drey ſpruͤng auff der Erden gethan/ vnnd damit drey
Brunnen erwecket. Das mag ich aber glauben oder nit/ es iſt kein Glau-
bensartickel. Sprichſtu/ es ſeyen gleichwol ernſthaffte Bußpredig-
ten/ dadurch die Leut zur Beſſerung deß Lebens von dergleichen viſioni-Luc. 4, 34.
ſten vnd Sehern werden angehalten. Grad als koͤnte der Teuffel nicht
auch Buß predigen/ es hat ja der Teuffel auch Judas dem Verꝛaͤther
Buß geprediget. Er hat auch mehrmal Chriſtum ſelbs geprediget/ er
Ciſt
[18]Die Ander
iſt aber mit dem obmuteſce,verſtumme/ abgewieſen worden. Wir ha-
ben ein feſtes prophe tiſches Wort/ vnd wir thun wol wann wir darauff
achtung geben/ So ſagt der groſſe vnnd warhaffte viſioniſt S. Petrus/
er heiſſet vns nicht auff den Berg hienauff ſteigen/ auff welchem er Chri-
ſtum in der Verklaͤrung/ Moſen vnd Eliam geſehen/ ſondern herunter
auff die Schrifft/ hie βεβαιότεϱος λόγος, hie iſt ein feſt eres vnd mehr be-
werters Wort/ das kan vns nicht triegen. Muͤncers Faßnachtſpiel zu
Muͤnſter in Weſtphalen Zwinglii Nachttraum ſoll vns billich witzigen.
‘(l) Non habes quod queraris te minus viſitatum eſſe, quam Abraham aut Iſaac. Tu etiam ha-
bes apparitiones \& quodammodo firmiores, apertiores \& plures quam illi habuerunt, ſi tantum
aperires oculos \& cor \& apprehenderes, habes baptiſmum \& ſacramentum Euchariſtiæ, ubi pa-
nis \& vinum ſunt ſpecies, figuræ, \& formæ in quibus \& ſub quibus præſenter in aures, ocu-
los \& cor Deus loquitur \&c \& mox queri \& gemere debebamus contra noſtram carnem vene-
natam \& peccato ſubmerſam, quæ non ſinit nos credere \& complecti tanta beneficia \&c. ita
Lutherus in Geneſ. 26. fol. 31.’ ()
6. Ien.
Der thewre (m) Lutherus gedenckt in ſeinem Buch von der Winckel-
meß vnd Pfaffenweih einer Hiſtori vnd Geſchicht/ ſo er in ſeiner jugend
gehoͤrt/ wie einsmals der Prediger ſey ploͤtzlich kranck worden/ als er ietzt
ſolte predigen/ da ſey einer kom̃en zu ihm/ der habe ſich erbotten fuͤr ihn
zu predigen/ vnd eilend die Blaͤtter im Buch herumb geworffen vnd ei-
ne Predigt gefaſſt. Hat aber ſo koͤſtlich vnd ernſtlich gepredigt/ daß die
gantze Kirch weinen muͤſſen. Am Ende hat er geſagt/ wolt ihr wiſſen
wer ich bin? Jch bin der Teuffel/ vnd hab darumb ſo ernſtlich gepredi-
get/ auff daß ich euch deſto billicher vnd haͤrter verklagen koͤnne am juͤn-
ſten Tag/ zu ewerm groſſen verdammniß/ wann ihrs nicht gehalten habt.
Ob dieſe Hiſtori wahr ſey oder nicht/ ſchreibet hierauff Lutherus, laß ich
in ſeinen wuͤrden/ Das weiß ich aber wol/ daß ſie der Warheit nicht
vnehnlich iſt/ vnd von der Hauptſachen rechtſagt/ nemblich/ daß der
Teuffel wol kan das Wort/ die Ampt vnd Sacramenten Chriſti haben
vnd geben. Dann er ſich in ein Engel deß Liechts/ vnnd in die Maieſtaͤt
Gottes ſelbſt verſtellen kan. Sprichſtu/ es hat gleichwol Joel vnd deſ-
ſen Außleger S. Petrus von Traumen Vertroͤſtung gethan/ das in den
letzten Zeiten die Soͤhn vnd Toͤchter ſollen weiſſagen/ die
Juͤnglinge Geſicht ſehen/ vnnd die Elteſten ſollen Traͤume
haben. Antwort/ iſt alles dem Buchſtaben nach laͤngſt erfuͤllet/ in den
letzten Zeiten/ nach dem der Meſſias im Fleiſch erſchinen/ die Juͤdiſche
Policey allgemach ihrem Ende ſich genahet/ da haben ſich Geſichter/
Entzunckungen/ Geſpraͤch/ Traͤume vernemmen laſſen/ ſind derglei-
chen
[19]Predig.
chen vil in den Evangeliſchen Hiſtorien/ Apoſtoliſchen Geſchichten/ vnd
himmliſchen Offenbahrungen S. Johannis auffgezeichnet. So we-
nig aber ſich die uͤbrigen chariſmata vnd Gnadengaben deß H. Geiſtes/
als die Gaben Wunder zu thun/ frembde Sprachen zu reden perpetuirt
vnd in beſtaͤndiger Vbung gebliben/ ſo wenig auch ſolche auſſerordentli-
che Offenbahrungen; verſtehe dem Buchſtaben nach. So bald die Kin-
der Jſrael ins gelobte Land kommen/ vnnd da Brodts die fuͤlle gehabt
vnd durch den Pflug auß der Erden erwerben koͤnnen/ ſo iſt das Manna
vnd Himmelbrod verſchwunden. Jmmittelſt hat ſich Gott der HErꝛ nit
vnbezeuͤgt gelaſſen/ wir habẽ ſein geſchribenes Wort/ dem ſollen wir glau-
ben/ dahin habẽ ſolche Wundergaben der erſten Apoſtoliſchen Kirchen ge-
zihlet. Die Engel erſchinẽ den Hirten zu Bethlehẽ in der Weihnacht/ aber
durch ſolche Erſcheinung weiſen ſie dieſelbe nach Bethlehem/ da deß Pro-
pheten Michæe Weiſſagung erfuͤllet wordẽ/ er weiſet ſie auff das ſichtbare
Zeichen der Windlen/ Jhr werdet das Kind finden in Windlen
gewickelt/ ſagt er. Die æquivalentia vnd gleichgeltige Wort vnd Win-
dlen haben wir noch/ nemblich die heilige Schrifft vnd deroſelben Sigill/
die H. Sacramenten/ damit laſſet vns begnuͤgen.
Gottes Wort ſoll vnſer Reyß-Wander vnd Traumbuch ſeyn/ tanquam
I. Verbũ infallibile,ein vnbetrieglich goͤttliches Wort/ das iſt vnſer
Traum/ vñ zwar ein goͤttlicher Traum/ dann es offenbahret vns uͤberna-
tuͤrliche Dinge diſes kan nit fehlen auff demſelben beſtehet vnſer Glaub/
nemblich nit auff Menſchen Weißheit/ ſondern auff Gottes Krafft. Da-
her ſagt (n) Hilar. Verus \& unus mihi Deus es: ſed non aliud in eo, qui(n) l. 6. de
Trin.
ex te Deus eſt, credam ineſſe quam tu es. Et in eo me iudica, ſi crimẽ mi-
hi eſt, nimium per Filium tuum \& legi \& Prophetis \& Apoſtolis credi-
diſſe: das iſt/ was ich glaub das glaub ich deinem Wort/ glaub ich zu-
vil/ ſo kan ich nicht Vnrecht haben. II. Propheticum \& Normativum,
ein prophetiſches vnnd richtiges Wort/ beydes recht zu glauben
vnnd wol zu leben/ es zeigt vns Gott den Himmel offen/ die Jacobs Ley-
ter/ den geſegneten Weibsſamen/ die Gnadenwahl/ den Gnadenſtuhl/Matth. 3. 16
Gen. 3. 15.
Rom. 3. 23.
Heb. 14, 16.
das Buch deß Lebens; da gibts nicht nur goͤttliche Antworten/ ſondern
auch goͤttliche Geſichte in den hochwuͤrdigen Sacramenten/ da wird der
goͤttlich Raht/ die Vnterweiſung zur Seeligkeit/ geoffenbahret. III. Pa-
racleticum,ein Wort alles Troſts/ es zeigt den Vertriebenen denAct. 20. 27.
2. Tim. 3,
15.
Himmel/ als das rechte Vatterland/ iſt gleichſam ein Brieff vom Him-
liſchen Vatter von Himmel herab an ſeine Kinder abgefertiget: es pre-
diget den Gefaͤngenen ein Erloͤdigung; dem/ bey Nacht wanderenden
C ijPilgram
[20]Die Ander
Pilgram traͤgt es ein Fackel fuͤr/ dem Ermuͤdeten vnd Suͤndenlaſt traͤ-
ger iſt es ein Labſahl der Seelen/ dem Einſamen ein Wegweiſende Be-
gleitung/ dem Armen ein Schatzgrub/ ja das hoͤchſte Gut. Malè mihi
eſt nihil præter te, \& omnis copia, quæ Deus meus non eſt, ege-
l. 3. Con-
feſſ. c. 84.ſtas, ſagt Auguſtin. das iſt/ auſſer dir mein Gott iſt mir nicht wol/ vnd
aller uͤberfluß/ dabey mein Gott nicht iſt/ iſt mir nichts dann lauter Ar-
mut. Dem/ der auff dem Creutzſtein ligt/ iſt es eine Ruhe/ in der Schoß
Chriſti/ dann bey ihm iſt vnſer Seele wol verwahret. IV. Verbum
Pſ. 19. 5.
Gal. 6, 16.
Exod. 13,
21.Hodegeticum,ein wegweiſendes Wort/ deſſen Schnur auß-
gehet in alle Lande/ vnd an der Welt Ende/ vnd wie viel nach
dieſer Regul einher gehen/ ůber die ſey Friede vnd Barmher-
tzigkeit/ diß iſt die Wolcken- vnnd Fewrſeule/ in der barbariſchen
ſandichten Wuͤſten der Welt/ deren wir nachwandern ſollen/ der weg-
weiſende Stern/ auff der See. Solches Wort iſt nicht die Vernunfft/
Eſa. 8, 20.nicht Alcoran, nicht gewonheit/ die die Leut im Bapſtthumb blendet.
Sondern nach dem Geſetz vnd Zeugniß muß man einher ge-
hen: Mein Fuͤſſen iſt dein goͤttlich Wort/ ein brennende Lu-
cerne eꝛ. pfleget die Chriſtliche Kirch zuſingen.
NVn wir ſind alle Vertribene Banditen/ wandern bey der
Nacht/ muͤde/ arm/ einſam/ haben keine Ruhe: fraget ſich der-
halben I. Quorſum? Wohinauß? der Vertriebene ſuchet
ſein Vatterland/ der Gefangene ſeine Erledigung/ der Blinde ſeine
Wegweiſer/ der Muͤde ſeine Erlabung/ der Duͤrfftige ſein Auß-
kommen/ der Verlaſſene die Geſellſchafft/ der Pilgram ſeine
Ruhe/ der Schwermuͤtige ſeinen Troſt. Alles nach Anleitung
deß Liechts goͤttlichen Worts/ wo daſſelbe hin ſcheinet vnnd
weiſet/ da kan man nicht irꝛen. II. Unde? Woher? woher weiſtu
daß es Gottes Wort ſey? Antwort/ dahero/ woher es Jacob gewuſt/
nemblich auß der Majeſt. Offenbahrung vnnd Erleuchtung/ Troſt/ vnd
Hebr. 4, 13.
1. Cor. 14,
25.kraͤfftigẽ Erquickung daran ich mercken kan den Verſtand an dem
Geheimnus Chriſti. Fuͤr dem Wort Gottes iſt keine Creatur
vnſichtbar/ ſondern alles bloß vnd entdeckt/ kein Tuͤck iſt ſo ver-
borgen/ die nicht fuͤr Augen gelegt wuͤrde/ wo das Wort ſcheinet/ das
verborgene deß Hertzens wird offenbar/ daß der getroffene
Menſch
[21]Predigt.
Menſch auff ſein Angeſicht fallen muß/ vnd bekennen/ daß
Gott warhafftig da ſeye vnd wuͤrcke. Jch weiß es auch auß der
troͤſtenden vnterweiſenden vnnd uͤberzeuͤgenden Krafft/ ſo mir das
Wort mittheilet der Andacht/ der guten Gedancken/ der Erquickung
deß Hertzens/ ſumma Leben vnd Geiſt/ ſo man darauß ſchoͤpffet; welche
alles mit Exemplen zuweiſen an den Teſſalonichern/ Auguſtino, Verge-
rio vnd andern: daß aber heut zutag das Wort wenig fruchtet/ daß/ da
durch Petri Pfingſtpredigt 3000. Seelen auff einmahl bekehrt worden/
nunmehr/ durch weiß nicht wie viel Predigten/ kaum einer bekehrt wird/
daran hat das Wort kein Schuld/ ſondern das Hertz: gleich wie Chri-Matth. 13,
58.
ſtus wegen deß Vnglaubens in ſeinem Vatterland nicht viel Zeichen
thate/ alſo iſt auch das vnglaubige/ ohnandaͤchtige/ kalte vnd ſichere Hertz
ihme ſelbs hinderlich/ wo S. Petri Wort erſchollen/ S. Petri Zuhoͤrer es
ihnen laſſen zu Hertzen gehen/ da iſt an gleicher Krafft nicht zu zweifflen.
Sprichſt du/ ich laß es ſeyn/ Gottes Wort ſey das rechte/ edle/ bewerthe
Reißbuch zum himmliſchen Vatterland/ wie bin ich aber gewiß daß die
Bibel Lutheri die rechte Bibel ſeye? geſtalt dann mit ſolcher Frag die Je-
ſuiter auffgezogen kommen/ vnd einfaltigen Leuten damit zuſetzen/ ſagen/
die Lutheraner haͤtten nicht die rechte Bibel/ ſintemal nach jhrer eige-
nen Außſag allein die hebreiſche vnnd griechiſche Bibel die rechte Quell
ſeye/ die Dolmetſchung ſeye nur ein rivus vnd Bach ſo auß der Quellen
gefloſſen/ der koͤnne leichtlich truͤb gemacht vnd verfaͤlſcht werden: Luthe-
ri Dolmetſchung ſeye die Quell ſelbs nicht/ er hat es/ laut der vnſrigen
eigenen Belandtnuß nicht allzeit getroffen/ wie dergleichen bey Adam
Conzen. l. 5. polit. c. 25. zu leſen. So antworten wir mit Auguſtino,l. de util.
cred. c. 6.
geſetzt/ wann gleich dem alſo were/ ſo kan doch ein jeder Chriſt auch auß
der Dollmetſchung ſo viel Lehr/ Troſt vnd Glauben fchoͤpffen/ als ihm
zur Seeligkeit vonnoͤthen iſt. Sonſten wuͤrde die erſtangehende Kirch
uͤbel daran geweſen ſeyn/ als welche mit den LXX. Grichiſche Dolmet-
ſchern fuͤrlieb genom̃en: wenig waren der heyligen Grundſprach kuͤndig;
haben vnterdeß an Liecht/ Glauben vnd Hilffsmittel zur Seeligkeit kein
Verluſt noch Abgang gelitten: Gottes Providentz vnd Fuͤrſehung laſſet
es nicht geſchehen/ daß einige Dolmetſchung ſo falſch ſeyn ſolt/ darinn
nicht Gottes Willen zur genuͤge were geoffenbahret. Wie wol zu wuͤn-
ſchen/ daß bey vnſern Leuten ſolcher Eyfer ſeyn moͤchte/ die hebreiſche vnd
griechiſche Sprach zu lernen/ welche bey Faſſung der welſchen vnd fran-
tzoͤſiſchen Sprach erſcheinet/ ſo wuͤrden ſie handgreifflich ſpuͤren wie wol
C iijvnd
[22]Die Ander
vnd recht Lutherus gedolmeſchet/ ſich [verwundern]/ daß an manchem
Ort der ſchwere Sinn vnd Verſtand ſo heiter vnd klar an Tag gegeben:
wuͤrden ihm vielmehr dancken/ als an ſeiner Trew vnd Fleiß zweifflen.
Ey/ ſprichſtu/ warumb ſind dann ſo viel Religionen/ die ſich alle auff die
H. Bibel beruffen? Lutherus, Calvinus ſtreiten uͤber den Worten deß
H. Abendmahls heur vnd fern/ vnd koͤnnen noch nicht eins werden/ wie
kan man ſich dann auff die bloſſe geſchriebene Bibel verlaſſen/ ohn Zu-
ſatz der Kirchen-Gebott vnd Außlegungen? Darauff iſt die Antwort:
die Schuld iſt nicht der heiligen Bibel vnnd deß geſchriebenen Worts
Gottes/ ſondern deſſen der es liſet. Dann es ſoll geleſen werden ἐυσεβῶς,
andächtig/ mit Gebett in wahrer Gottesforcht vnnd Reinigkeit deß
Hertzen. ἀκϱιβῶς, fleiſſig/ mit ernſt/ nachdencken/ oͤffterer Widerho-
lung/ collation vnnd Vergleichungen anderer ſtellen. ἀπαϑῶς, ohne
vorgefaſte Meinung/ ohnpaſſionirt. ταπεινῶς, demuͤtig/ daß
wo man irgend anſtehen moͤchte/ Nachfrag habe/ niemand ihm ſelbs al-
lein zu wol trawe/ dann darumb iſt das Predigampt eingeſetzt/ nicht daß
es uͤber den Glauben/ Hertzen vnd Gewiſſen herſche/ ſondern der Gemei-
ne mit heilſamen Vnterweiſungen diene. So machte es der Kaͤm-
Act. 8. 13.merer der Koͤnigin Candaces/ in Morenland: τίς με ὁδηγήσει, ſagt er/
cap. 10, 3.wie kan ich verſtehen was ich leſe/ ſo mich nicht iemand anlei-
tet? Die Engel muͤſſen auff vnd abſteigen/ das Predigampt muß hoͤ-
ren was den Zuhoͤrern anligt/ zu Gott hinauff in das Heiligthumb ſei-
nes Worts ſteigen/ vnd Gottes Sinn/ Meinung vnd Willen dannen-
hero erholet vnd wider herab gebracht werden. III. Fragt ſich/ Quid?
was muß ich bey der Sach thun? Antwot: nicht thun/ ſondern
dich Gott im Himmel laſſen/ dem guten Geiſt nicht widerſtreben/ denſel-
ben mit dir handlen laſſen/ ja wie Jacob ſchlaffen/ (in geſundem Ver-
ſtand) traͤumen/ die goͤttliche im Wort herfuͤr leuchtende Offenbahrun-
gen faſſen/ annemmen/ erwegen/ glauben/ nachdencken vnd frucht brin-
gen mit Gedult: Die Heyden vor zeiten haben ſich in ihre Goͤtzenhaͤu-
ſer bey Nacht ſchlaffen gelegt/ von ihnen allerhand Rath- vnnd Hilffs-
mittel zu erlangen. Jn Æſculapii Tempel legte ſich einmahl ein krancker
(o) Philo-
ſtrat. in vi-
tis Sophi-
ſtar. con-
fer. Serv. ad
Aeneid. 7.patient mit namen Polemon ſchlaffen/ er (o) der vermeinte Artzneygott
erſchien ihm/ vnd ſagte mehr nicht als άπεχεϑαι ψυχϱου̃ πότου, das iſt/
enthalte dich deß kalten Truncks/ ſo wirds beſſer mit dir wer-
den. Das haben die blinden Heyden gethan/ moͤgen wol etwas erfahren
haben
[23]Predigt.
haben von Jacobs Traum/ den der Sathan auff ſolche weiß nach ge-
aͤffet: aber in der Warheit iſt es wol gethan/ wann der Menſch das goͤttli-
che Liecht ſchlaffend empfahet/ ruhend von allen Vernunffts-Phanta-
ſeyen vnnd widerſprechen/ von weltlichen Sorgen/ von nachtirꝛenden
vnd ſchweiffenden Gedancken. Wie ein Lehrmeiſter ſeine Scholares vnd
Schulknaben/ die auff der Gaſſen herumb lauffẽn/ einer da der ander
dort hin zuſammen treibt/ in ſeine Schul/ da ſie lernen vnnd auff ſeine
Wort genawe vnd fleiſſige achtung geben muͤſſen: alſo muͤſſen auch vn-
ſere ſchweiffende Gedancken zuſammen gefaſſet/ in Gottes Schul gezo-
gen/ in Gott ruhen vnnd ſtill ſeyn/ vnnd hoͤren was er durch ſein liebes
Wort mit vns reden vnd lehren will/ auff daß wir dardurch den glau-
ben faſſen/ den gefaſſten Glauben mit lebendigen/ heiligen guten Wer-
cken vnd Tugenden zieren: dann da laßt ſichs nit ſicher dahin ſchlaffen/
damit man nit die Hochzeit verſchlaffe/ wie iene thoͤrichten Jungfrawen
in der Parabel begegnet. Wol ſagte vor zeiten iener Philoſophus Diog.
bey Laertio. Quæ vigilantes agitis non curatis, quæ verò dormientes
ſomniatis, ſollicitè perquiritis. Jhr ſeyd ſeltzame vnd wunderbare Leut/
ihr gebt nicht acht auff das was ihr wachend thut vnnd ſchlaffend/ aber
wann es euch im Schlaff traͤumet/ da bekuͤmmert ihr euch darumb/ was
es wol bedeuten mag? Solcher ſeltzamer Leuth gibt es noch/ die ihnen offt
die Nachttraͤume/ mehr als ihrer Seelen Wacht/ laſſen angelegen ſeyn.
Der Glaub ſchlafft gleichſam vnd ruhet in Gott/ wann er Gottes Wort
empfanget: aber hernach wann er nach dem Wort Gottes leben/ vnd
Frucht bringen ſoll/ ſo wacht er auff/ er iſt kraͤfftig vnd thaͤtig. Gott
der HErr geb das wir alle deß Glaubens Ende der Seelen Seeligkeit
dermal eins zur außbeut davon bringen/ Dann werden wir ſeynPſ. 126, 1.
wie die traͤumenden/ vnſer Mund wird voll lachens/ vnſer
Zung voll ruͤhmens ſeyn. S. Petrus da ihn der Engel auß dem
Gefaͤngniß erꝛettet/ war ſo froh daß er nicht wußt fuͤr Frewden/ wie ihm
geſchehen/ ob es ihm getraͤumet/ oder ob es warhafftig alſo geſchehen:
Wie viel mehr wird die uͤberſchwenckliche Frewde uͤber die endliche voll-
kommene Entledigung der geiſtlichen Gefangenen Zion/ ſolche uͤber-
ſchwenckliche Frewde erwecken/ daß wir/ gleich den Traͤumenden/ nicht
wiſſen werden wie vns geſchehen. Fiat, das geſchehe! Amen.
Die
[24]Die Dritte
Die Dritte Predigt.
Von dem zweck/ der von Jacob fuͤrgenommenen
Wahlfahrt/ vnd dem Gaſtgeber/ von dem er
bewuͤrtet worden.
18, 20, 23.
GEliebte in Chriſto. Mein Angeſicht kanſtu nicht ſehen/
ſagt GOTT der HErr da Moſes begehrt die Herꝛligkeit deß
HErrn zu ſehen/ mein Angeſicht/ ſagt er/ kanſtu nicht
ſehen/ dann kein Menſch wird leben der mich ſihet. Hinden
nach wirſtu mich ſehen/ aber mein Angeſicht kan man nicht
ſehen. Jn welchen Worten der HErꝛ einen Vnterſcheid machet/ vn-
ter dem Anſehen Gottes ſo von vornen/ vnd vnter dem/ ſo von hinden
geſchicht: vnter dem augenſcheinlichen vnd geiſtlichen/ vnter dem hellen
vnd dunckeln Anſehen Gottes. Der HErꝛ ſchlaͤgt Moſi ab I. Viſio-
Matth. 18,
10.
Pſ. 17, 15.
Pſ. 32, 5.
Pſ. 36, 10.
Ioh. 14, 8.
1. Ioh. 3, 2.
(a) l. 7. va-
riar. n. 33.nem prioriſticam \& intuitivamdie vordere vnnd gegenwertige
Schaw/ damit die Engel im Himmel/ vnd die Außerwehlten in der
triumphirenden Kirchen beſeeliget ſeyn. Dahero ſpricht (a) Caſſiodor.
Aſpectum Solis, niſi clara lumina, non requirunt, das iſt/ es koͤnnen kei-
ne als helle Augen die Sonne anſehen: Alſo koͤnnen keine als von Suͤn-
den reine vnd heilige Augen anſehen die Sonne der Gerechtigkeit/ den
ewigen Sohn Gottes in ſeiner vnwandelbaren Gottheit. II. Laſſet er
ihm zu Viſionem poſterioriſticam à tergo,die hinderwertige vnnd
ruͤcklinge Spiegelſchawe/ welche gleichwol dreyerley/ 1. Clariſſima
\& ſingulariſſima,ein durchauß helles vnd gar ſonderbares Se-
hen/ ſo hoch/ klar vnnd hell es in dieſer Welt immer ſeyn kan: Jn wel-
chem Sehen Moſes allein ein ſonderlich privilegium vnd Begnadung
fuͤr andern Menſchen gehabt/ davon Gott der HERR ſelbs redet mit
Num. 12, 8.folgenden Worten: Muͤndlich/ das iſt/ wie ein Freund mit dem an-
dern/ rede ich mit meinem Knecht Moſe/ vnd er ſihet den HEr-
ren in ſeiner Geſtalt/ nicht durch dunckel Wort oder Gleich-
nuß: Wie es aber mit demſelben ſehen gethan vnnd bewandt/ davon
wird zwar viel diſputirt/ iſt aber noch nicht eroͤrtert vnnd außgemacht.
2. Com-
[25]Predigt.
2. communiſſima, in veſtigiis Creaturarum \& ſpeculo verbi,Ein all-
gemeine/ in dem Bild der Creaturen/ vnnd in dem Spiegel deß
Worts beſtehende Schaw/ darinn ſich Gott ſelbs abcontrofeyet/ ſei-
ne Guͤte/ Langmut vnd Barmhertzigkeit ſpuͤren laſſet/ vnd ſeinen Willen
zu erkennen gibt. 3. Media \& Prophetica,Ein mittelmäſſiges vnd
prophetiſches Sehen/ dergleichen dem Propheten Eſaiæ widerfah-
ren/ welcher den HErꝛn ſitzen ſahe/ auff einem hohen vnd erhabenenEſa. 6, 1.
Stuhl/ vnd der Saum erfuͤllet den Tempel. Deßgleichen dem
Propheten Ezechiel/ welcher geſehen einen Saphirnen Stuhl/ vndEzech. 1,
26.
auff demſelben Stuhl/ ſaß einer gleich wie ein Menſch geſtalt;
Dem Propheten Daniel/ welcher den HERRN geſehen/ in Geſtalt
eines Alten/ der ſich geſetzt/ deſſen Kleyd war ſchneeweiß/ vndDan. 7, 9.
das Haar auff ſeinem Haupt wie reine Wolle. Dahin dann
auch gehoͤret ſo wol das Geſicht/ ſo dem lieben Jacob widerfahren/ da er
gewacht/ waruͤber er geſprochen: Jch hab Gott von Angeſicht ge-Gen. 32, 30.
ſehen vnd meine Seele iſt geneſen/ deßwegen er auch die Stette
genennet Pniel; Als auch das Geſicht/ ſo er im Schlaff gehabt/ da-c. 28. 11, 12.
rinn ſich ihm der HErr erzeigt auff eine ſonderbahre gnaͤdige Weiß.
Munus eſt videre principem, \& dignitas ſubiecti, affatus meminiſſe
dominantis, Es iſt eine groſſe Gabe den Fuͤrſten zu ſehen bekommen/
vnd eine ſonderbahre Wuͤrde eines Vnterthanen/ wann er ſich erinnern
kan/ daß ſein Herꝛ ihn angeſprochen vnd mit ihm geredt habe/ ſagt aber-
mahl (a) Caſſiodorus. Alſo war es freylich eine ſehr groſſe Wuͤrde/ daß(a) l. 10. va-
riar. n. 13.
Jacob nicht Gott den Allmaͤchtigen allein geſehen/ ſondern daß auch der
HErꝛmit ihm geredet vnd ihn angeſprochen.
Jſt eben das jenige erſte geſicht/ darvon dißmal zu reden: Dann/ nach-
dem wir bißdato den auſſerhalb Vatterlands reiſenden Wanders mann
Jacob angeſehen/ vnd das wegweiſende Liecht betrachtet; ſo folget an-
ietzo der Rayßzweck/ der Gaſtgeb/ vnd die Herberg da er eingekeh-
ret. Es iſt der Chriſt/ als ein Kind Gottes/ kein Vagant oder herumb-
ſchweiffender Landlaͤuffer/ der allenthalben daheim: der SatanIob. 1, 7.
durchziehet das Land vmbher/ vnd iſt nirgend daheim: Aber
der Menſch hat ſein Vatterland vnnd Heimweiſung/ wie auch ſeinen
Gaſtgeb/ dahin vnd zu welchem er reiſen muß/ darauff deutet Moſes/
wann er ſagt: Vnnd der HERR ſtund oben auff der Leyter.Gen. 28, 3.
DHievon
[26]Die Dritte
Hievon dißmal etwas weiters zu hoͤren vnnd zu handlen/ wolle vns der
Himmliſche Vatter durch Chriſtum/ die Krafft ſeines heiligen Geiſtes
mildiglich verleihen/ Amen.
ZWey Stuͤck ſind allhie zu betrachten. I. Hoſpes revelatusder ge-
offenbahrte Gaſtherꝛ/ von dem er bewuͤrthet worden. II. Hoſ-
pes elevatus,der hocherhabene Gaſtherꝛ/ wo derſelbe anzu-
treffen? Das erſte betreffend/ ſo ligt bey einer Reiß viel an/ daß man
eines getrewen guten Wuͤrths verſichert ſey/ der es mit den Gaͤſten wol
(q) Gen. 35,
D. Gerhar-
comm. in
Gen. p. 648
650. à Cal-
vino Iudai-
zante diſ-
cedit hic
etiam Ri-
vetus ex-
erc. 143 in
Gen. pag.
701.
Gen. 31, 11.
Deut. 33, 3.vnd getrewlich meinet/ daß man nit deß rechten Wuͤrths verfehle/ vnd
an ſtatt deſſen einem Moͤrder vnter die Hand komme/ oder denſelben
mit falſchem concept vnd Argwohn beſchwere. (q) Hie heiſſet derſelbe
[...]Gott der HERR.Hoſpes I. Divinus,ein goͤttli-
cher Gaſtherꝛ. Einer von den [...] welches Woͤrtlein ein per-
ſoͤhnlicher Name iſt/ ſo mit teutſchen Lippen außzuſprechen ohn muͤglich/
wir ſind zu arm in vnſer Sprach/ daß wir es koͤnnen recht geben vnd dol-
metſchen: vnd zwar iſt es der ewige eingeborne Sohn Gottes/
der Gott/ von dem Gott zu Jacob geſagt Gen. 35, 1. Mache ein Altar
dem Gott der dir zu Beth El erſchienen/ der vnerſchaffene En-
gel/ ὁ φιλάνθϱωπος, der groſſe Menſchenfreund/ der allhie wahr gemacht/
was er zugeſagt/ Pſ. 34. Er ſey nahe bey denen die zubrochnes
Hertzens ſind/ vnd helffe denen die zubrochene Gemuͤther ha-
Gen. 48, 16.
Dan. 10, 21.
Ap. 12, 7.ben. Der Engel/ der Jacob erloͤſet hat von allem uͤbel/ dann al-
lein der Sohn Gottes iſt der Engel/ der HErꝛ vnnd Himmliſche Legat
deß Vatters/ der Großfuͤrſt Michael/ ein Koͤnig der Engel/ welcher auch
vermuthlich dem Jacob in Engliſcher Geſtalt erſchienen. II. Maximus
\& Summus,der groͤſſeſte vnd hoͤchſte Gaſtherꝛ/ gegen welchem al-
les was in der Welt hochgeſchaͤtzt wird/ nichts iſt: der da iſt immerwe-
Pſ. 90, 2.
Apoc. 1, 8.ſend/ ohn Anfang vnd Ende/ ehe dann die Berge wurden/ vnd
die Erde vnnd die Welt geſchaffen/ GOTT von E-
wigkeit/ das A vnd das O: beſtaͤndigweſend/ ohne Veraͤnde-
Iac. 1, 17.
Ioh. 1, 9.
1. Ioh. 1. 5.
c. 4, 9.
Ioh. 14, 6.rung oder Wechſel: ſelbſtweſend/ ohne zuſamenſetzung/ das Liecht/ die
Liebe/ die Warheit ſelbs: weſendmachend/ als die Quelle alles We-
ſens. III. Optimus,der allerbeſte Gaſtherꝛ. Ein jegliches We-
ſen
[27]Predigt.
ſen iſt gut/ darumb iſt das hoͤchſte Weſen das hoͤchſte Gut. Wie dann
der HErꝛ zu Moſe ſpricht: Jch will fůr deinem Angeſicht her/ al-Exod. 33,
19.
vid. Luth.
tom. 8, p.
175.
le meine Guͤte gehen laſſen. Was nun ſonſt von dem hoͤchſten Gut
kan begehrt vnd gehoffet werden/ das findet ſich bey vnſerm fürhabenden
himliſchen Wirth Chriſto dem Herꝛn im hoͤchſten ja vnvergleichlichſten
Grad. Diſer Wuͤrth iſt ἀυταϱκέϛατος, der allerbegnůgenſte vnd voll-
kommenſte/ fuͤr ſich ἀνενδεὴς, durch auß keines Dings beduͤrfftig/ der
voͤllig ſaͤttiget/ bey dem alle fuͤlle zu finden: Auſſer welchem kein Gut ſaͤt-
tiget. Kunſt/ Gunſt/ Gelt/ Ehr vnd was die Welt hoch haͤlt/ loͤſen
zwar einander ab/ wer das eine hat/ der hat nicht Ruh biß er deß andern
auch faͤhig worden: aber dannoch ſaͤttiget keines vnter denſelben. Die-
ſer Wuͤrth iſt der allerbeſtaͤndigſte: alles iſt ſonſt fluͤchtig wie Pflaum-
federn/ der Reichthumb weicht/ der Mammon wird ein Mameluck an
ſeinen Liebhabern/ wie der gegenwertige Krieg vnd deſſen rubrica einen
ſattſamen Commentarium vnd Gedenckbuch an die Hand gibt; Ebener
maſſen iſt das Gelt kein beharꝛlicher Freund/ wanns zum treffen kompt/
nemlich zum Todt: wie die Laͤuß vom Kopff lauffen/ alſo verlaͤßt Gelt vnd
Gut auch den Menſchen/ vnd haͤlt nit bey ihm. Er iſt ἥδιϛος, der lieb-
lichſte vnd freundlichſte Gaſtherꝛ/ bey welchem die lieblichkeit vnd
holdſeligkeit kein Ende hat; Salomon/ da er alle Weltfrewd abgenutzt
vnd außgekoſtet/ dancket er endlich derſelben ab mit dem beruͤhmten Ab-
ſcheid/ Vanitas Vanitatum,Es iſt alles gantz eytel: Nicht macht esEccl. 12, 8.
Sap. 13, 3.
alſo vnſer Wuͤrth/ Gott der HErꝛ/ der aller Schoͤne Meiſter iſt bey wel-
chem Gutthaͤtig-Freygaͤbig- vnd Freundlichkeit nimmer verſeuget. Er
iſt allwiſſend: ſeine Augen ſahen Jacob wol/ da er noch vnbereitetPſ. 139, 16.
war: Allmächtig/ der dem ohnmaͤchtigen Strohalm Eſau/ welcher
ſich wider ſeinen Bruder Jacob aufflehnete/ genugſam gewachſen: ge-Gen. 32, 6.
recht/ der einem jeden vergilt/ nach dem ers verdienet: Allgegenwaͤr-Pſ. 62, 13.
tig/ der allerreichſte vnd freygebigſte HErꝛ/ der keine Jrten von
vns begehrt/ ſondern vns frey halt. Biſtu o lieber Chriſt vertrieben/
vnd wanderſt im Elend herumb/ ſihe/ Gott der HErꝛ dein lieber Hey-
land Chriſtus iſt dein Wuͤrth vnd Gaſtgeb/ der dich auffnimbt: biſt du
ein Knecht/ er iſt dein Vatter. Wanderſtu bey Nacht/ bey ihm iſt das hel-
le Liecht/ er iſt der rechte Jacobsſtern: biſtu muͤd vnd laß/ er iſt deine Ruhe:
biſtuarm vnd duͤrfftig/ er iſt dein Reichthumb vnd volle genuͤge/ du kanſt
dem lieben Aſſaph getroſt nachſprechen: HERR wann ich nur dichPſ. 73, 25,
26.
D ijhab
[28]Die Dritte
habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel vnd Erden: Wann
mir gleich Leib vnd Seel verſchmacht/ ſo biſtu doch Gott alle
zeit meines Hertzen Troſt vnd mein Theil.
Folget hierauff II. Hoſpes elevatus,der hocherhabene Gaſt-
herꝛ. Dann dieweil eine Chriſtglaubige Seel fragen vnnd ſprechen
moͤchte/ wo find ich aber dieſen ſo hoch gelobten vnd herauß geſtrichenen
Gen. 28, 13.Gaſtherꝛn? dem antwortet Moſes/ vnd zeiget ferner an/ wo ſolcher an-
zutreffen. 1. Superſcala,auff der Leyter: Vnd ſihe der HERR
Alcaſar in
Apoc. 4.
notat. 1. p.
290. con-
tendit in
imâ ſcalæ
parte Do-
minũ ap-
paruiſſe.
contravid.
D. Gerh. p.
546.ſtund oben darauff/ ſpricht er. Das hebræiſche Wort [...] heiſſt ſonſt
auch/ iuxta \& apud,neben vnd bey; daher etliche in die Gedancken
kommen/ daß ſie vermeinen der HErꝛ ſey neben vnden an der Leyter er-
ſchienen. Dann/ ſprechen ſie/ wie iſts moͤglich/ daß Jacob eine Stim̃e
von Himmel herab ſolte haben hoͤren koͤnnen? Dieweil aber das Woͤrt-
lein [...] dem erſten/ gemeineſten vnnd fuͤrembſten Verſtand vnnd Ge-
brauch nach ſo viel heiſſet/ als droben oder darauff/ auch die Engel von
oben herab von Gott kommen/ vnd wider hinauff ſteigen/ alſo laſſen
wir es bey der gemeinen dolmetſchung ohne weiter ſcrupuliren bleiben/
bekuͤmmern vns wenig vmb den Vnterſcheid der Hoͤhe vnd Weite deß
Geſichts: Sintemahl auch alles was hie fuͤrgangen in einem nicht em-
pfindlichen/ ſondern Geiſtreichen Geſicht geſchehen vnnd ſich begeben.
2. ſtans,er erſcheinet ſtehend/ nit allein als ein Advocat vñ Fuͤrſprech/
Beſchuͤtzer/ Kampff- vnd Stechmeiſter/ in welcher Poſitur er ſich auch
Act. 7, 56.von Stephano ſehen laſſen; Sondern auch als ein Zweck vnd Ziel/ nach
dem Jacob vnd alle Glaubige zihlen/ lauffen/ ringen vnnd jagen ſollen.
3. In cælo,in dem Himmel/ als an dem Ort vnſerer Wohnung/ Ein-
kehrung vnnd endlicher Heimweiſung/ in vnſerm rechten Vatterland/
nicht mehr in dem irꝛdiſchen Paradiß/ von dannen wir außgetrieben:
Jn dem offenen Himmel/ nach den Worten vnſers Heylands
ſelbſt/ vnd nach der Erklaͤrung Jacobs/ wann er ſpricht: Hie iſt die
Gen. 3, 24.
Ioh. 1, 51.
Gen. 28, 17.Porte des Himmels/ von dannen die Engel beydes außgangen vnd
eingangen; in maſſen dann auch Stephanus/ deſſen erſtgedacht/ den
Himmel offen/ vnd deß Menſchen Sohn zur Rechten Gottes ſtehen ge-
Pſ. 102, 27.ſehen. Dardurch dann nicht verſtanden wird der Sternen Him̃el/
dann der muß vergehen; ſondern der Orth der Außerwehlten vnd See-
Apoc. 21, 2.
Ioh. 14, 2.
Matth. 8, 11.ligen: das himmliſche Jeruſalem/ da viel Wohnungen ſind/ da die
außerwehlten koͤſtliche Tractamenta haben werden an der Taffel/ mit
Abra-
[29]Predigt.
Abraham/ Jſaac vnd Jacob/ da treffliche Bethe bereitet/ in der SchoßLuc. 16, 22.
Pſ. 16, 11.
2. Tim. 4,
8.
Luc. 23, 43.
Matth. 6, 13
Abrahæ/ da ſchoͤne Loſamenter/ da Frewde die fuͤlle/ vnd liebliches We-
ſen zur Rechten Gottes ewiglich/ da die Cronen außgetheilet werden;
mit einem Wort/ es wird dardurch verſtanden das himmliſche Para-
diß. Jn welchem ſich ſinden wird ἀπολύτϱωσις, die Erloͤſung von al-
lem uͤbel/ von den Seelenmoͤrdern Suͤnd/ Todt/ Teuffel vnd Helle/ da
die Frommen werden auß dero Stricken vnd Banden frey herauß ge-
hen/ wie der gerechte Loth auß dem gottloſen Sodoma gegangen. EsGen. 19, 23.
wird ſich daſelbſt finden ἀποκατάϛασις, die Widererſtattung vnnd2. Petr. 2, 7.
Erſetzung deß erlittenen Verluſts deß goͤttlichen Ebenbildes/
die Beſtettigung der Vnſterblichkeit deß Paradiſes: ja Gott der HErꝛGen. 1, 27.
wird alles in allem ſeyn. Es wird ſich endlich finden ἀνάψυζις, ein ſee-
lige Erlabung vnnd Erquickung/ nach außgeſtandenem Laſt deßMatth. 20,
12.
Creutzes/ nach erduldeter Hitz der Truͤbſahl in dieſer Welt. Gleichwie
ein irꝛdiſcher Wandersmann/ wann er muͤde worden/ ſich in der Her-
berg außziehet/ den getragenen Laſt von ſich legt/ ſich mit einem kuͤhlen
Trunck erquicket: Alſo werden auch die Glaubigen in jenem Leben/ nach
hingelegtem Laſt/ damit ſie in dieſer Sterbligkeit beſchweret geweſen/
erquicket werden von dem immerwerenden Anſchawen Gottes deß hoͤch-1. Cor. 13,
12.
1. Ioh. 3, 2.
ſten Guts; von der lieblichen Muſic/ zu welcher ſie mit den Englen an-
ſtimmen werden; von der wunderſamen Einigkeit/ bey welcher alle
Falſchheit vnd Veraͤnderung wird außgeſchloſſen ſeyn. Summa im
Himmel werden wir haben/ o Gott wie groſſe Gaben!
DJe Lehr/ ſo hierauß flieſſet/ heiſſet Σκοποσοφία, die Zweckweiß-
heit/ ſo zu reden/ daß man den rechten Wuͤrth vnnd die rechte
Herberg ſuche: Es iſt mehrmahl geſchehen/ daß man ſich uͤber-
ſchaͤlt vnd ſich uͤber ſehen/ einem Wuͤrth in die Haͤnd kommen/ der ein
Moͤrder iſt/ vnd alſo ein Mordgrub vnd Grab fuͤr ein Wuͤrthshauß an-
getroffen. Derſelbe rechte Wuͤrth vnd Gaſtherꝛ iſt nun nicht zu ſuchen
ε᾽ν κατωτέϱοις, an den vntern Orthen vnter der Leyter/ nicht bey dem
dreyfachen Weltgott/ Ehrſucht/ Gelt vnd Gut/ vnd der ſchandlichen
Wolluſt; nicht bey dem Menſchen ſelbſt in ſeinem Hertzen/ durch ſein
ſelbſt Vergoͤtterung; nicht im Weinglaß/ nicht im Wolluſtbett/ nicht
in Wuͤrden vnd weltlicher Herꝛligkeit/ die vnter der Leiter ligen; nicht inAct. 12, 21,
22.
vid. Ioſeph
l. 16, 11.
Metallen/ Gold vnd Silber/ wie Herodes im Koͤniglichen Kleyd vnd guͤl-
denen Stuck gepranget vnd vergoͤttert worden; nicht in Davids Grab/
D iijworinn
[30]Die Dritte
worinn Herodes einen Schatz geſucht. Solch ſuchen iſt 1. Abgoͤttiſch/
ſintemahl warauff einer ſein Vertrawen ſetzet/ wo er ſein datum hinrich-
tet/ wornach einer endlich ziehlet/ das iſt ſein Gott: nun will Gott der
HErꝛ keinen Gott eben ſich wiſſen oder leiden. 2. vnnutzlich/ dann
ſolchen Zweckfehlern geht es endlich wie jenen 25. Burgers Soͤhnen zu
Amberg/ anno 1535. welche/ nach dem ſie zuſammen geſchworen/ in ei-
nen tieffen vngehewren Berg zu gehen/ daſelbs einen Schatz zu ſuchen/
ſich 900. Klaffter tieff in die Erde hienab gelaſſen/ auff die acht Stun-
den außgeblieben/ nichts als allerhand Abenthewr vnd Teuffels geſpenſt
angetroffen/ endlich mit bleichen Naſen halb todt herfuͤr gebrochen/ vnd
den Hingang fuͤr den Hergang gehabt. Schaͤdlich/ dann nach dem
Außſpruch vnſers Heylands/ wo deß Menſchen Schatz iſt da
Matth. 6, 3,
21.iſt auch ſein Hertz; iſt nun deß Menſchen Schatz/ ἐν κατωτεϱοις τῆς γῆς,
in den vnterſten oͤrthern der Erden/ das iſt der Hoͤllen: ſo wird auch ge-
wißlich ſein Hertz daſelbſt endlich mit Ach vnd Weh hinfahren vnd ewig
bleiben. Wo ſind aber die jenige Gottſeelige Hertzen/ die mit Warheit
ſingen vnd ſagen koͤnnen.
25. 26.
Hertzlich lieb hab ich dich O HErꝛ/Jch bitt wollſt ſeyn von mir nicht ferꝛ/Mit deiner Guͤt vnd Gnaden:Die gantze Welt erfrewt mich nicht/Nach Himmel vnd Erden frag ich nicht/Wann ich dich nur kan haben.Vnd wann mir gleich mein Hertz zubricht/So biſt du doch mein Zuverſicht/Mein theil vnd meines Hertzens Troſt/Der mich durch ſein Blut hat erloͤßt/
Zwar an Worten mangelts nicht/ aber in der That vnnd mit dem
Hertzen/ lautets alſo:
Hertzlich lieb hab ich dich o Gelt vnd Ehr/Jch bitt wollſt ſeyn von mir nicht ferꝛ/Mit deiner Guͤt vnd Gnaden:Die gantze Welt erfrewet mich/Nach Himmel vnd Erden frag ich/Wann ich nur Gelt kan haben.
Gedencke
[31]Predigt.
Vnterdeſſen gedenck du Gottloſes Welt- vnd Geltkindt/
Wann dir einmal dein Hertz zerbricht/So haſtu keine Znverſicht/Kein Theil vnd keines Hertzen Troſt/
An Chriſto/ der dich zwar durch ſein Blut hat erloͤßt: den du aber
mit mutwilligen Suͤnden haſt verſtoſſen/ der wird dich widerumb ver-
ſtoſſen. Kehre derohalben in der Zeit der Gnaden vmb/ vnd ſuche denCol. 3, 1, 2.
Phil. 3, 13,
14.
rechten Zweck/ ἐν ἀνωτέϱοις, in dem das droben iſt: vergiß was dahinden
iſt/ vnd ſtrecke dich zu dem das davornen iſt: Jage nach dem fuͤrgeſtreck-
ten Ziehl/ nach dem Kleinod/ welches fuͤrhalt die Himmliſche Beruffung
Gottes in Chriſto Jeſu. Vnd das iſt was S. Paulus ſchreibt/ vnſerPhil. 3, 20.
Wandel iſt im Himmel. Ein junger Menſch der noch in Lehrja-
ren/ in der Wanderſchafft/ im Krieg/ auff Vniverſitæten vnd Schulen
ſich auffhalt/ dem iſt ja nichts mehr angelegen/ als ſein patria vnd Vat-
terland/ oder der jenig Ort/ da er ſein πολίτευμα haben/ ſich burgerlichπολίτευμα
pro civita-
te 2. Mac-
cab. 12, 7.
zu ſetzen/ niderzulaſſen/ nehren/ ſchalten vnd walten/ handlen vnnd
wandlen gedenckt/ damit geht er vmb/ dem denckt er nach/
Wo ſeyn wird der Waſen/Da er werde koͤnnen graſen;
Alſo ruͤhmet vns armen Pilgramen S. Paulus auch von einem poli-
tevmate das iſt Wandelorth oder Wandelſtatt da wir hintrachten vnd
ewig bleiben ſollen/ die iſt nun kein idea platonica oder Utopia Thomæ
Mori, kein eingebildeter Lufftbaw/ ſondern es iſt die Statt Gottes dro-
ben im Himmel/ ſo koͤſtlich vnd herꝛlich privilegirt vnd befreyet/ als ein
Statt in der Welt iemahl geweſt. Der Perſianer πολιτευμα vnd Burg-Eſter. 2, 18.
recht war befreyet von Schatzung vnd Frondienſt: die beruͤmbte Statt
Athen in Griechenland hatte nach Solonis Verfaſſung/ das Privile-
gium σεισα χθείας, das war ein ſolche Freyheit/ daß kein Burger ſei-
nem creditoren vnd Schudglaubigen bezahlen muſte/ er kunte ſich deſ-
ſelben Laſtes leichtlich entledigen: der Roͤmer Herꝛligkeit beſteht in drey
Stuͤcken/ ἐν χώϱα, νόμῳ, τιμῄ in der Befreyung der Feldguͤter von Auff-
lagẽ/ deß Leibs von allen knechtiſchen Straffen der Geißlung vnd Creutz-
todt/ geſtalt dann S. Paulus auff ſolche Freyheit zum zweiten mahl ſichAct. 16, 37.
c. 22, 26.
beruffen; ſo dann in der Wuͤrde einen Roͤmiſchen Ehrenrock zu tragen.
Straßburg hat auch ſeine Freyheiten damit ſie von Roͤmiſchen Kayſern
vnnd Koͤnigen begabet/ ſo iaͤrlich auff den Zuͤnfften abgeleſen werden.
Alle dieſe erſterwehnte πολιτευματα vnd Burgrechte flieſſen allhie zuſam-
men
[32]Die Dritte
men im hoͤchſten Grad. Dann ein Chriſt hat nach dieſem Leben zuhof-
fen ein ſolche liebliche Heimath/ da er frey von allem Angarien/ Fron/
Zwang vnd Fluch deß Geſetzes; von allen creditoriis oneribus, oder
Schuldforderung/ der Stecken deß Treibers hat da ein Ende: das
himmliſche Canaan vnd darinnen ſeyn beſcheydenes Loß vnnd Erbfall
wartet auff ihn; kein Qual kan ihn ruͤhren/ das edle Ehrenkleid eines
verklaͤrten Leibs wird ihm werden. Summa himmliſch Weſen/ Frewd/
Fried/ Glori vnd Seeligkeit/ das iſt ihm zugeſagt/ allein das er ein rech-
ter Jacobsbruder ſey. S. Paulus macht in angezogener Stell ein ſtar-
cke oppoſition vnd gegenſatz zwiſchen den Creutzfeinden oder Bauch-
dienern/ vnnd denen die nach ſeinem Fuͤrbild/ vnnd dem Fuͤrbild aller
Rechtheiligen wandeln/ dann viel wandeln/ ſagt er/ von denen ich
euch offt geſagt hab/ nun aber ſage ich mit weinen/ die Fein-
de deß Creutzes Chriſti/ welcher Ende iſt das Verdamnuß/
welcher der Bauch ihr Gott iſt/ vñ ihre Ehrezuſchanden wird/
derer/ die irꝛdiſch geſinnet ſind. Jn welchẽ Worten er zwar fuͤrnem-
lich meinet im Predigampt/ die falſchen Apoſtel vñ ihrs gleichen Theolo-
gos lucis, politiſche Syncretiſten/ die irdiſch geſinnet ſeynd/ trachten mehr
nach der Schaͤfflein Wolle als Seelen/ ſind faule Hund/ moͤgen nicht
gern dicke Pretlein boren/ ſchmauſen/ ſauſen/ gautzen/ geitzen/ das iſt ihr
Kunſt/ an ſtatt der dreyen Mitteln/ darinn ſich ein rechtſchaffener The-
ologus vnd Lehrer uͤben ſoll/ oratio, meditatio, tentatio, beliebt ihm po-
ſtillatio, poculatio, adulatio: thun ſie gleich etwas/ ſo iſt doch nur auff
die Schaw/ auff den Glantz/ auff den Marck angeſehen/ iſt kein rechter
Eyfer/ Fleiß/ Safft vnd Krafft dabey/ ja ſie doͤrffen noch anderer ſpot-
ten/ die es ihnen laſſen ein mehreren Ernſt ſeyn: aber neben dem meinet
der Apoſtel alle Creutzfeind die kein Creutz haben/ keines annemmen
noch auffkommen laſſen/ alle zarte Heiligen/ die nur nach dem irꝛdi-
ſchen trachten. Solche Leuth gehet dieſes himmliſche Burgrecht nicht
an/ ſondern es iſt beſchert den Simonibus, die Chriſto das Creutz nach-
tragen; den Theophilis Uraniis, den himmliſchen Gottliebenden Ja-
cobsbruͤdern. Wie die Studenten in ihre Stambuͤcher/ huͤpſche
Sinn vnd Lehrreiche Symbola einſchreiben (von garſtigen Voͤglen vnd
Vnflaͤtern/ die ſolche Buͤcher mit Zotten vnnd Boſſen/ damit ſie ohne
Folter ihr eigen Hertz entdecken vnnd verꝛathen/ iſt nicht zu reden/ den
Vogel kennet man an den Federn/) alſo ſoll auch eines jeden rechten
Himmelsbilgram ſein Symbolum vnd Wahrzeichen ſeyn/ dieſes/ wann
er
[33]Predigt.
er gefragt wird/ wo hinauß/ wo geht die Reyß hin? ου᾽ϱανοπολίτης, ich bin ein
Himelsburger/ ein Printz von Vranien/ mein Wandel iſt uͤber deß Ja-
cobs leyter im Him̃el/ da will ich ruhen. Vox com̃unis, ſed paucioris effe-
ctus! die Wort ſeind gut/ es iſt bald geſagt/ aber wie offt wie bey vielen im
Werck ſelbs widerlegt? welch ein ſeltzam Wildprett ein rechter Himmels-
burger? wie viel terræ filii? wie viel Weltkinder? deren Sinn vnnd Ge-
dancken nur nach Welt vnd Gelt/ nach Ehr vnd Wolluſt ſtehen? wie vil
Loths Weiber/ die nach der ſchnoͤden Welt-Sodom zu ruck ſehen? Wie
ſolte vns Jacobs Exempel ein Auffmunterung ſeyn andere Gedancken zu
faſſen. Es iſt einẽ ſonſt nichts uͤber ſein Vatterland. Tanta patriæ vis eſt,
ſagt Cicero, ut Ithacam illam in aſperrimis ſcopulis tanquam nidulumCic. l. 1. de
orat.
affixam ſapientiſſimus vir immortalitati prætulerit. Ulyſſes der Kluge
Mann ſaß bey der Æacer Fewr dabey ſie geſotten vnd gebraten/ aber dasτῆς πάτϱι-
δ ος καϖνὸς
λαμϖϱοτε-
ϱος τού καρ̕
ἀλλου πυρὸς.
Horat O-
dyſſ. 9 O
vid. l. 1. de
pont. eleg.
4. Auguſt.
ſerm. 68. de
Temp. l. 9.
de Civ.
Dei c. 16. l.
5. de C. D.
c. 18.
mundet ihm nit/ er wuͤnſchet nur ein Rauch von ſeiner Heimats Kuͤchen
zuſehen. Aber ade irꝛdiſches Vatterland/ deiner wird man bald uͤberdruͤſ-
ſig/ bevorab wann nach dẽ Wort Chriſti kein Prophet in ſeinem Vatter-
land nichts gelten will: was wollen wir ſagen vom gemeinẽ burgerlichen
Weſen/ da faſt kein Trew noch redligkeit/ wer reit der reit/ wer leit der leit:
einem ſcheint die Sonne im̃erdar ins Hauß/ dem andern wird das Liecht
verbawen/ daß er immer im Finſtern ſitzen muß: Wer die heutige Politic
nit ſtudiret/ wer die welſche Practic nit kan/ der iſt außgethan. Darumb
τὰ ἀνώτεϱα καλλίω? das Vatterland droben im Himmel iſt tauſendmal
beſſer: laßt vns nur die him̃liſche Politic wol ſtudieren/ dem lieben Jacob
in ſeinem engen Weg nach gehen/ mit ihm leyden/ ſich trucken/ ſchmu-
cken/ auff daß wir auch mit ihm den ſeeligen Zweck vnſerer Wander-
ſchafft erꝛeichen. Qui non gemit peregrinus, non gaudebit civis, ſchrei-
bet Auguſtinus, wer nicht mit S. Jacob hie ſeufftzet/ der wird auch nicht
mit ihm dort jauchtzen. Laſſet vns dem Koͤniglichen Propheten David
von Hertzen nachbetten vnd ſagen/ nach dir HErꝛ verlanget mich/Pſ. 25, 1.
in ſeiner Sprach heiſſet es [...] [...] [...] [...]zu dir will ich
mein Seelerheben. Wo ich mich herab in die Welt wende/ da find
ich nichts als Eitelkeit/ Vntrewe/ Vngerechtigkeit/ Lugen/ Pracht/
Geitz/ Wolluſt: nun iſt aber mein Seel zu hohen himmliſchen Goͤttli-
chen Dingen erſchaffen/ erloͤſet vnd geheiliget/ frey zu ſeyn von Welt-
Koth vnd Welt Vnflat/ die Welt verſchmaͤhen vnd uͤberwinden/ der-
ſelben abzuſterben/ auff daß mein Gebett als ein Rauchopffer ohne Ver-
miſchung irꝛdiſcher Vnreinigkeit hinauff ſteigen vnd durch die Wolcken
tringen moͤcht/ das wer mein Wunſch/ das waͤr mein Frewd/ es geht
Emir
[34]Die Vierdte
mir aber leider wie einem jungen zarten Rebreißlin/ ſo an einem Reb-
ſtock angebunden/ das kan nicht empor/ es wird mit Gewalt zur Erden
gekruͤm̃et/ laßt mans loß/ ſo ſchwinget ſichs alsbald in die hoͤhe: alſo tru-
cket mich das beywohnend Suͤndenband hienab zur Erden. Ach wie gern
were ich deſſelben quit vnd loß? Darum̃ o HErꝛ nach dir verlanget mich/
mein Hertz/ Sinn vnd Begierd ſtehen zu dem der Jacob uͤber der Leyter
erſchinen/ wann werde ich dahin kommen/ daß ich ſein Antlitz ſehe? hie lig
ich auff dem harten Creutzſtein ohne Ruh! ich ſehne mich nach dir Gott
vnd nach deinem Schoß/ der ewigen Ruhe! Laſſet vns in allem Creutz/
Truͤbſal vnnd Widerwertigkeit hinauff ſehen gen Himmel/ ja mitten
vnter den Creutzſteinen vnd in der letzten Todtes noth mit S. Stephano
gen Himmel ſehen vnd ſagen/ Welt gut Nacht/ ich ſehe den Him̃el
offen. Den beſcher vns allen Chriſtus Jeſus der ihn vns erworben/
Amen!
Die Vierdte Predigt.
Von der Goͤttichen Rede vnd Verheiſſung
deß geſegneten Samens.
GEliebte in Chriſto. Gantz hold ſeelig vnnd ſchoͤn vergleicht
Matth. 13,
45, 46.vnſer Heyland das Reich Chriſti einem Perlin/ da er ſagt:
Das Himmelreich iſt gleich einem Kauffmann/ der
gute Perlin ſuchte/ vnd da er ein koͤſtlich Perlein fand/ gieng
er hin/ vnd verkauffte alles was er hatte/ vnd kauffte daſſelbe:
verſtehet durch das Perlein ſich ſelbs/ dem er ſich vergleicht. I. In ori-
Plin. l. 9.
c. 35.gine,in dem Vrſprung: das Perlin wird gebohren in der Meer-
ſchneck/ die ein Jungfraw/ vnd von keinem Zuſammengang/ oder von
keiner Vermiſchung weiß/ auß dem Thaw deß Himmels. Alſo iſt Chri-
ſtus ein Menſch gebohren auß der Mutter/ die ein reine Jungfraw/ vom
Him̃liſchen Taw deß H. Geiſtes befeuchtet geweſen. Vnd wie ſolches in
der fuͤlle der Zeit/ an ſeiner Perſon leiblicher weiſe beſchehen/ alſo werden
Chriſto noch heut zu Tag geiſtlicher weiſe in der Chriſtlichen Kirch/ durch
das gepredigte Wort/ durch den him̃liſchen Thaw deß H. Geiſtes Kinder
Pſ. 110, 3.gezeuget. Deine Kinder werdẽ dir gebohren/ wie der Thaw auß
der
[35]Predigt.
der Morgenroͤthe/ ſpricht David. II. In virtute,in der Krafft/
Alle Wuͤrde eines Perleins beſtehet in der weiſſe/ groͤſſe/ ruͤnde/ glaͤtte/
ſchwere vnd heylwerten Nutz in der Artzney: Gleicher maſſen iſt Chriſtus
weiß in der Vnſchuld vnd Heiligkeit/ er iſt rund/ weil er gantz Vollkom-Pſ. 45, 3.
mẽ/ glat vnd ſchoͤn/ als der ſchoͤnſte vnter den Menſchenkindern/
deſſenſchwere vnermaͤßlich/ ſintemal ein einiges Troͤpfflein ſeines vergoſ-
ſenen Bluts/ genugſam were dem vnendlichen Zorn deß Himmliſchen
Vatters zu ſtillen/ wo er nit auß uͤberflieſſender Lieb all ſein Blut zumahl
vergieſſen wollen: Sonderlich gehoͤrt hieher die bewerte Artzneykrafft/
zur hochtroͤſtlichen Hertzſterckung wider alle Anfechtungen/ vnnd Be-
kraͤfftigung deß geiſtlichen Lebens/ ſo ein glaubiger Chriſt auß Chriſti
Ampt vnd Verdienſt ſchoͤpffen mag. III. In precio,in dem Werth/Matthiol.
in Dioſc.
l. 2, c. 4.
ſo da entſtehet/ nicht nur auß der Krafft/ ſondern auch auß der raritaͤt
vnd Seltzamkeit; die Perlin finden ſich entweders allein vnd eintzig/
oder doch werden nie zwey ohnvnterſchieden gefunden/ deßwegen ſie U-
niones von der Einſamkeit genennet worden/ wie Plinius bezeuget. Cleo-Plin. l. 9, 35.
patra die Koͤnigin in Egypten ein hochmuͤtiges vnd freches Weib hatte
zwey Perlin/ ſo von den Orientaliſchen Koͤnigen auff ſie geerbet wor-
den: dieſe waren ſehr koͤſtlich/ derhalben wettet ſie einsmahls mit ihrem
Buhlen dem Antonio, ſie wolte zu einem Nachteſſen centies H. S. das iſt
ohngefehr 1200000. Philipsthaler/ (ſo hoch wurden die zwey Perlin ge-
ſchaͤtzet/) verzehren. Da nun Antonius deß Verſprechens Vollziehung
begehrete/ zoge ſie das eine Perlin vom Ohr herab/ daran es hieng/ warff
es in ein Gefaͤß mit ſcharffem Eſſig angefuͤllet/ vnd nach dem es vergan-
gen/ verſchluckt ſie es; hette auch das andere Perlin gleichermaſſen ver-
ſchlucket/ wann es nicht L. Plancus, ſo uͤber dieſe Wettung zum Richtervid. Plin.
Ioc. eitat.
geſetzt/ verhindert hette/ vnd ihr in die Haͤnde gefallen were. Was iſt
koͤſtlicher als Chriſtus/ im Himmel vnd auff Erden/ der ſeines gleichen
nit hat noch ſihet vnter allen Creaturen? er iſt das hoͤchſte Gut/ der edelſte
Schatz/ wiewol er von den Juden gering geachtet/ vnd nur vmb 30. Sil-
berling verkaufft/ von Pilato gar als nichts werth geachtet/ vnd weg ge-
ſchẽcket worden/ er iſt der rechte Werth vnd Kauffſchilling/ dadurch vns
das Himelreich erkaufft worden: das rechte einige Perlin/ das rechte ei-Luc. 10, 24.
nige noͤthige ſo vns in dem H. Evangelio angebotten/ vnd in den hoch-
wuͤrdigen Sacramenten dargereichet wird. IV. In ornamento,in dem
Zierat/ es ſind auſſer zweiffel die Perlin ein ſchoͤne Zierd der Kraͤntz
vnd der Kleyder/ damit ſie geſticket werden/ in welchen die Menſchen da-
E ijher
[36]Die Vierdte
her prangen vnd ſtoltzieren. Geſtalt dann die Zierde Lolliæ Paulinæ
vid. Plin.Caii deß Kaiſers Gemahls in Smaragden vnd Perlin geſtanden/ ſie
war damit am Haupt/ Haren/ Ohren/ Halß/ Haͤnden vnnd Fingern/
behengt/ es funckelte vnd war alles mit Perlin geſtickt/ alſo daß ihr klei-
dung geſchaͤtzet wurde nach vnſerm Werth auff 800000. Philippstha-
Gal. 3, 27.ler. Gleicher Geſtalt ziehen wir/ ſo viel vnſer getaufft worden/ Chriſtum
das allerkoͤſtlichſte Kleyd an/ dieſer iſt die reineſte Seiden/ vnd der See-
len ſchoͤnſte vnd edelſte Schmuck. Welches geiſtliche Perlin dann auch
der Zehrpfenning oder die Wegſtewrung geweſt/ welche der HErr dem
Gen. 28, 14.lieben Jacob in der Goͤttlichen Antwort/ verſprochen vnd geſagt: durch
dich vnd deinen Samen ſollen alle Geſchlecht auff Erden ge-
ſegnet werden. Wer oben auff der Leyter geſtanden/ haben wir gehoͤ-
Gen. 18, 1.ret/ nemblich der HErꝛ/ der ſich auß ſeiner Him̃liſchen Wohnung her-
auß begeben/ vnd auff den Weg geſtellt/ gleichſam als Abraham da er ſaß
an der Thuͤr ſeiner Huͤtten/ die frembden Gaͤſte zu empfangen. Nun ſtehet
er nicht ſtumm; ſondern er redet vnd verſpricht zum Zehrpfenning diſes
Perlin. Gleich wie ein Kind in ein zartes Tuch oder Windlen gewi-
ckelt/ vnd ein Edelgeſtein ins Gold verſetzet wird: Alſo wird in die Ver-
heiſſung zeitlicher Wolfahrt dieſer koͤſtliche Seelenſchatz eingeſchloſſen
ad cap. 28.
Gen. p. 82.
ſicut puer
panniculis
involvitur
gemma
auro inſe-
ritur, aut
theſaurus
precioſus
vaſe teſta-
ceo con-
tinetur:
ita promiſ-
ſio de Chri-
ſto in pro-
miſſione
temporali.vnd eingefaſſet/ wie Lutherus redet. Das iſt mit einem Wort anders
nichts/ als das Evangelium/ eine froͤliche Bottſchafft von dem Meſſia/
dem gebenedeyten Weibsſamen/ vnd alſo dem Fundament vnd Grund
vnſers Glaubens: davon fuͤr dißmal mit mehrerm ſoll gehandelt vnd ge-
redet werden/ darzu der Vatter aller Gnaden/ durch ſeinen geliebten
Sohn/ vns von oben herab/ die Krafft ſeines H. Geiſtes verleihen wol-
le/ Amen.
SO ſagt nun der HErꝛ: durch dich/ verſtehe Ε̕ξηγητικῶς, Er-
klaͤrungs weiſe/ das iſt/ durch deinen Samen ſollen alle
Geſchlecht auff Erden geſegnet werden. Jn dieſem E-
vangelio ſind zween Vmbſtaͤnd begiffen: I. Seminis deſignatio,die be-
nennung deß Samens.II. Deſignati fructus,die Frucht deß
benenneten Samens. Was den erſten Vmbſtand belanget/ die
benennung deß Samens/ nemblich deß Samens Jacobs/ davon
der HErr ſagt/ durch dich vnd deinen Samen ſollen alle Ge-
ſchlecht auff Erden geſegnet werden: So wird durch denſelben ei-
gentlich
[37]Predigt.
gentlich gemeint vñ verſtanden: 1. proles benedictaein ſegenreiches
Kind/ wie dann ſolche Art zu reden vnd Veraͤnderung deß Namens in
der Schrifft gebraͤuchlich vnd bekandt/ da zwar die Vrſach (der Samen)
genennet/ vnd doch das jenige (Kind) ſo darauß gezeuget wird/ gemei-
net wird. 2. Proles ſingularis,ein abſonderes Wunderkind/ der-Gen. 48,
20.
gleichen keines geweſen vnter den zwoͤlff Soͤhnen Jacobs: Joſephs Se-
gen/ war ein groſſer vnnd reicher Segen/ aber er erſtreckt ſich nur uͤber
ſeine Bruͤder/ welche ſeiner in der Thewrung genoſſen/ oder doch nit wei-
ter als uͤber das Koͤnigreich Egypten; aber der Meſſiasſegen/ davon all-
hie geredt wird/ gehet uͤber alle Voͤlcker vñ Geſchlecht/ der Erden. 3. Proles
humana \& divina,Ein ſolches Kind/ das zugleich Gott vnnd
Menſch iſt: ein Menſch/ weil es ein Samen/ vnnd doch auch Gott/
weil es die Quell alles Segens/ in dem aller Segen verborgen/ vnd auß
welchem ſich aller Segen ergieſſen wird/ auß den Vaͤttern kommet
Chriſtus nach dem Fleiſch/ welcher iſt Gott uͤber alles gelobet in E-Rom. 9, 5.
wigkeit/ wie S. Paulus redet. 4. Proles unica,ein einiges Kind/Gal. 3, 16.
weil der HErꝛ nicht ſpricht durch die Samen/ als durch viels/
ſondern als durch einen/ durch deinen Samen. 5. Proles Meſ-
ſiana,das alleredelſte Meſſiaskind/ derSilo, der dapf-
fere vnd gluͤckſeelige Held/ der durch Wort vnnd Geiſt friſch durch-
tringen wird/ da es zuvor durch Werck ſawr vnd vnſeelige Ding ward/
wie der thewre Lutherus uͤber Jacobs prophetiſches Schwanengeſang
gloſſirt/ er der ſein Kleyd/ das iſt ſeine allerheiligſte Menſchheit/ ja
ſeinen geiſtlichen Leibe/ ſein Gemein/ mit Weinbeerblut/ ſo von ihm
dem edlen Rebſtock gefloſſen/ nemblich mit ſeinem roſinfarben ranzion-
blut waſchen vnd begieſſen: dem alle Voͤlcker anhangen werden.
Der ienige Heyland/ auf deſſen Heyl Jacob auff ſeinem Siech vñ Todten-
bett gewartet/ auff welchen er auch ſeelig eingeſchlaffen: der helle Jacobs-
ſtern/ ein Herzog mit dem Scepter in Jſrael/ deſſen ſich nicht nur die
coœtanei, das iſt/ die ienigen ſo zu ſeiner Zeit leben werden/ zu erfrewen:
ſondern auch das Jſrael Gottes alle rechte Jſraeliten vor vnd nach ſei-
ner Ankunfft/ deſſen ſich die Moabiter vnd andere Heyden/ wann ſie ihn
nur nicht freventlich von ſich ſtoſſen/ wuͤrden zu getroͤſten haben. Der
Weibesſamen/ ſo vnſerer erſten Mutter Hevæ verheiſſen worden/ wel-Gen. 3, 15.
cher der Schlangen den Kopff zutretten ſolte. Der Mann/ der HErꝛ/
deſſen vnſere erſte Mutter ſich getroͤſtet/ aber an der Perſon gefehlt/ der
E iijrechte
[38]Die Vierdte
rechte Himmliſche Noah/ das iſt/ Ruhe vnnd Troſt/ welcher
Nam dem Sohn Lamechs gegeben ward/ auß Hoffnung/ er
c. 5, 29.wuͤrde die Menſchen troͤſten in der Muͤhe vnnd Arbeit auff
Erden/ die der HERR verflucht hatt: aber das war nur ein Typus
vnd Fuͤrbild auff den holdſeeligſten Heydentroͤſter vnnd Meſſiam: Jn
c. 12, 3.
c. 22, 18.welchem ſolten geſegnet werden alle Geſchlecht auff Erden/ wie ſolche
Verheiſſung Abrahæ geſchehen: alle Voͤlcker/ wie abermahl der En-
c. 26, 4.gel deß HErꝛn dem Abraham zuruffet/ welche Verheiſſung dem lieben
Jſaac von Gott widerholet worden. Deſſen Name auff die Nachkom-
Pſ. 53, v. ult.men reichen ſolte/ daß ſie durch denſelben geſegnet wuͤrden/ deſſen ſich
David vielfaltig troͤſtet: Die Huͤlffe auß Zion uͤber Jſrael/ dar-
nach er (Koͤnig David) ſich ſo hertzlich geſoͤhnet vnd gewuͤnſchet daß ſie
einmal kaͤme/ vnd der HErꝛ ſein gefangen Volck erloͤſete/ daß
Matth. 21,
9.
Luc. 1, 54.
Act. 3, 26.Jacob froͤlich werde/ vnd Jſrael ſich frewete. Welchen das
Voͤlcklein ſo vorgieng vnd nachfolget/ mit dem frewd- vnd glaubreichen
Hoſianna angeſchrien: Von dem Maria in ihrem Magnificat geſun-
gen; von welchem Petrus redet/ daß er zuvorderſt zu den Juden von
Gal. 3, 16.Gott geſandt/ ſie zu ſegnen/ nemblich das Kind Jeſus/ von welchem
Paulus in obangezogenem Ort redet/ daß die Verheiſſung Abrahæ ge-
ſchehen/ nit durch die Samen/ als durch viel/ ſondern als durch einem/
Heb. 2, 16.durch deinen Samen/ welcher iſt Chriſtus. Welcher nirgend die
Engel/ Sondern den Samen Abrahæ an ſich genommen/ wie aber-
mal der hocherleuchte Paulus redet. Hie ſchreibet D. Luther in der
Randgloß/ wird dem dritten Patriarchen Chriſtus verheiſſen/ der Hey-
land aller Welt/ vnnd das kuͤnfftig Evangelium von Chriſto in allen
Landen zu predigen/ durch die Engel auff der Leyter fuͤrgebildet.
Folget nun II. Deſignati ſeminis, ſive theſauri fructus,die Frucht
deß benenneten Samens: Welche da iſt Benedictio,der Segen/
vnnd zwar I. Benedictio obedientiæ imputativa,der zugerechnete
Segen deß Gehorſams Chriſti. Gleichwie die Juden zu ſchul-
Levit. 23,
10, 14, 17.diger Danckbarkeit jaͤrlich dem Herꝛn gebracht die Erſtlinge ihrer Gar-
ben vnd Brodt/ daß ſie gewebet wuͤrden fuͤr dem HErꝛn/ auff daß alſo
die gantze Ernde heilig/ vnd der verfluchte Erdboden geſegnet were/ wie
1. Cor. 15,
20.der Apoſtel ſpricht: iſt der Anbruch heilig/ ſo iſt auch der Taig
heilig; damit ſie nicht wie die Gottloſen/ ſondern mit Danckſagung
ihr Brodt empfiengen vnd zu ſich nehmen: Alſo ſollen wir geſegnet ſeyn
vnd heilig fuͤr Gott/ ſo muß der Erſtling Chriſtus/ vnter das Geſetz ge-
than/
[39]Predigt.
than/ ſich ſeinem Vatter auffopffern/ in Gehorſam ſeines Willens/ auffGal. 4, 4.
Phil. 2, 8.
daß alſo durch ihn das gantze gefallene Menſchliche Geſchlecht geſegnet/
vnd vns Chriſti vollkom̃ener Gehorſam zugerechnet wuͤrde. II. Benedi-
ctio maledictionis averſiva,die Abwendung dß Fluchs vnd Ver-
maledeyung/ ſo die Suͤnd nach ſich gezogen. Solte das Juͤdiſche
Volck den Segen Gottes wuͤrcklich empfangen/ vnd genieſſen/ der uͤber
ſie in ihren Zuſamenkunfften geſprochen worden: Der HErꝛ ſegneNum. 6, 24
25. 26.
vnd behuͤte dich: der HErꝛ laſſe ſein Angeſicht leuchten ůber
dir vnd ſey dir gnaͤdig: der HErꝛ erhebe ſein Angeſicht uͤber
dich/ vnd gebe dir Friede. So muſte ein Verſoͤhnopffer/ ein Fluch-
opffer vorgehen/ ſonderlich auff das hohe Verſoͤhnungsfeſt/ da der verſoͤh-Lev. 18, 25.
nungsbock/ welcher nachdem alle Miſſethat/ Suͤnde vnd Vbertrettung
deß Volcks/ der Kinder Jſrael durch den Hohenprieſter auff ihn beken-c. 16, 21.
net/ vnd auff ſein Haupt gelegt worden/ in die Wuͤſten zu lauffen gelaſ-
ſen ward: Alſo ſagt S. Paulus/ hat vns Chriſtus erloͤſet/ vonGal. 3, 13, 14
dem Fluch deß Geſetzes/ da er war ein Fluch fuͤr vns/ (dannDeuter. 21,
23.
es ſtehet geſchrieben: Verflucht iſt iederman der am Holtz
hanget/) auff daß der Segen Abrahævnter die Heyden kaͤme/
in Chriſto Jeſu/ vnd wir alſo den verheiſſenen Geiſt empfien-
gen durch den Glauben. Ja/ Chriſtus muſte fuͤr vns ein κάθαϱμα,1. Cor. 4, 13.
ein Außkehricht/ ein Fluch der Welt/ vnnd πεϱίψημα, ein Fegopffer
werden. III. Benedictio gratifluader Segen aller Gnaden gaben.
Segen heiſſet in Goͤttlicher Schrifft ſo viel als verehren vnnd begaben/
wie Jacob zu Eſau ſpricht: nimb doch den Segen von mir an/Gen. 33, 11.
den ich dir zugebracht habe. Vnd Abigail zu David/ hie iſt der
Segen/ (nemblich zweyhundert Brodt/ zwey Laͤgel Weins/ fuͤnff ge-
kochte Schaffe/ fuͤnff Scheffel Meel/ hundert ſtuͤck Roſin/ vnd zweyhun-1. Sam. 25,
18, 27.
dert ſtuck Feygen/) den deine Magd meinem Herꝛn hergebracht
hat. Alſo iſt Chriſtus der Vrſprung vnd Brunnquell alles Segens/
nicht allein deß zeitlichen/ deſſen auch Jacob reichlich genoſſen; da imEpheſ. 1, 3.
gegentheil die Gottloſen auch wol reich werden/ aber es iſt kein Gnaden-
ſegen/ es bekompt ihnen wie dem Hund das Graß/ er beſteht auff keinem
guten Grund: ſondern auch fuͤrnemblich deß geiſtlichen Segens/ derGal. 3, 14.
Gnadengaben deß H. Geiſtes/ die Macht vnnd das Recht der Kind-
ſchafft Gottes/ das Erbtheil der Heiligen im Liecht: Sonderlich deß1. Pet. 1, 4.
Himmli-
[40]Die Vierdte
Matth. 25,
34.Him̃liſchen Segens/ der geſegneten deß Vatters/ die das Reich
ererben ſollen in jenem ewigen Leben/ deß vnvergaͤnglichen/ vnbefleckten/
vnverwelcklichen Erb/ das behalten wird im Himmel. IV. Benedi-
ctio multiplicativa,der vermehrende Segen/ vnd deſſen Außbrei-
Gen. 1, 11,
23.tung. Moſes da er die erſte Weltſchoͤpffung beſchreibt/ gedencket er auch
deß Goͤttlichen Segens/ da er ſpricht: Gott der HErr habe die beyde
erſterſchaffene Menſchen geſegnet: wie dann? ſeyd fruchtbar vnnd
mehret euch vnd fuͤllet die Erde; Welche Wort nicht nur Befehls
ſondern auch Verheiſſungsweiß zu verſtehen: was GOTT ordnet dem
henget er auch ſeine Verheiſſung an: wo nun Segen iſt/ da iſt auch Ver-
mehrung. Jſt demnach der Meſſias ein Segenreicher Brunn/ ſo fol-
get daß ſich ſein Segen vermehren werde/ vnd außſtrecken weit vnd breit.
Jn Chriſto ſollen alle Voͤlcker geiſtlicher weiſe fruchtbar werden/ ſich
vermehren/ dem Schlangenſamen vnd deß Teuffels Reich abſagen/ vnd
im gegentheil zur Außbreitung deß Reichs Chriſti mit aller Macht co-
operiren vnnd mitwircken; die alte Schlang wird ſich zwar wider dieſen
geiſtlichen Segen die laͤnge vnd die quert legen/ ſie wird den Segenfluß
vnterſtehen zuſtopffen: ſie wird grauſam graſſiren/ wuͤten vnd toben: aber
getroſt/ du ſolt außgebereitet werden gegen dem Abend/ Mor-
gen/ Mitternacht vnnd Mittag/ in alle vier Ort der Welt.
Die maceria, die Wand zwiſchen Juden vnd Heyden wird zerꝛiſſen vnd
auffgebrochen werden. Wird gleich das Morgenland nicht Farbe hal-
ten/ ſo will ich mit meinem Segen gegen Mittag wandern: wird auch
Mittag denſelben verſchleudern/ ſo werde ich den Segen wenden gegen
Abend/ wird der Abend dem Evangelio nicht wuͤrdiglich nachgeleben/ ſo
werde ich außbrechen gegen Mitternacht: der Schlangen will ich weh-
ad Gen. 22,
81.ren/ ich will Pariz ein Pariz, das iſt/ dem Reiſſer ein Reiſſer ſeyn. Wie Lu-
therus feine Gedancken hiervon fůhret. V. Benedictio Catholica, der
allgemeine Segen: Jſaacs Segen den er ſeinem Sohn Jacob er-
theilet/ ward Particular/ Jacob nimt ihn gar hinweg/ Eſau bekompt
nichts davon: aber diſer Meſſias ſegen begreifft nit allein in ſich alle Voͤl-
cker/ ſondern auch alle Geſchlecht vnd einen jeden inſonderheit: Favores
ſunt am pliandi: latius extẽdenda verba pacis quàm belli. Was holdſelig
vnd lieblich iſt/ das ſoll man nicht in die Enge ſpannen/ ſondern ſo weit
als man mag/ vnd als die H. Schrifft nicht verbietet/ außthaͤnen: Alſo
auch die Goͤttlichen Gnadenverheiſſungen ſoll niemand ſchmaͤhlern/
vnd demnach den verheiſſenen Jacobsſegen allen Menſchen goͤnnen/ al-
le Menſchen damit troͤſten/ allem Fluch vnd Suͤndenſtraffen entgegen
ſetzen/
[41]Predigt.
ſetzen/ S. Paulus nennet die Gnade Gottes nicht vergebens ὑπεϱεκπε-
ϱισσεύουσαν χάϱιν ein uͤberflieſſende uͤberſchwengliche Gnade: vnd der liebe
David ſpricht: deine Guͤte/ O HErꝛ/ iſt ſo weit der Himmel iſt/Pſ. 57, 11.
vnd deine Warheit ſo weit die Wolcken gehen.
‘(b) B. Luth. pag. 85. ad h. l. utitur Moſes voce [...] ſicut cum de Perez filio Iuda dicitur
Gen. 38. quare parazta, rupta eſt, propter te maceria? mirabilis ſignificatio eſt huius verbi, di-
videris, erumpes, graſſaberis in omnes quatuor partes orbis terrarum. Hoc jam aliud eſt \&
plenius quam quod ſupra dixi, dabo tibi hanc terram. Neq; tu ſolus graſſaberis, ſed tu \& ſemen
tuum graſſabimini, \& irrumpetis vel erumpetis ex iſto angulo in omnes quatuor partes terræ.
Et mox: Cogitabit Diabolus, ego devorabo eos in ictu oculi, ſed ſine modo, rapiat, laceret,
perſequatur, reſiſtat, impediat (dicit Dominus, \& viciſſim opponit verbum graſſandi)
ego contra graſſabor, Ero Pariz contra Pariz.’ ()
DJß iſt πιϛ ὸς λόγος ein thewres/ werthes vnd glaub wuͤrdiges E-
vangelium/ welches Gott von Himmel herab geprediget/ auff
der Leyter als einer Cantzel: Gott der HErꝛ/ der maͤchtig
redet/ vnnd ruffet der Welt von Auffgang der Sonnen/ biß
zum Nidergang/ ſpricht David: Der allerhoͤchſte vnnd herꝛlich-Pſ. 50, 1.
ſte Himmels Koͤnig redet mit dem allergeringſten vnnd verachteſten Er-
denkloß/ dem armen gefallenen vnd verfluchten Menſchen in aller Welt/
vnd bietet ihm ſeinen geiſtlichen Himmelsſegen vnd Him̃elsſamen an/
er redet durch ſein weſendliches Wort/ durch ſeinen lieben Sohn/ deß
Vatter/ ſelbſtaͤndig Wort: er redet noch heut offentlich in der Kirch/ in
vnſere Hertzen hienein. Auß Zion bricht an der ſchoͤne GlantzIbid. v. 2.
Gottes: von Jacob gehet der Segen auß/ der Evangeliſche Gnaden-
ſegen/ der Troſt der holdſeeligen Menſchwerdung Jeſu Chriſti/ vnd da-
her entſpringenden Gnadenreichen Verſoͤhnung vnnd Vergebung der
Suͤnden/ der Gerechtigkeit/ des Glaubens/ der glorwuͤrdigen Kindſchafft
Gottes/ der Verſicherung deß ewigen Erbes. Hoͤret zu alle Voͤlcker/
mercket auff alle die in dieſer Zeit lebet/ ſagt abermahl David.Pſ. 49, 1.
Was fuͤr etlich 1000. Jahren als ein lebendiges Wort auß Gottes
Mund gangen/ vnnd in Jacobs Ohrn erſchollen/ das iſt ſo new/
kraͤfftig/ ſo voll Geiſtes/ als wanns heut allererſt were geredt worden/ vnd
demnach wol werth daß mans ins Hertz/ Gemuͤth vnnd Geiſt faſſe/ an-
nemme/ wol beylege: hinweg fleiſchliche Gedancken/ Sinn vnnd Affe-
cten/ ſie reimen ſich hie gar nicht. Vnd diß iſt der älteſte Glaub/ den
Adam vnd Eva geglaubet/ daß nemblich ein einiger gebenedeyter Sa-
Fmen
[42]Die Vierdte
men/ Gott vnd Menſch ſey/ ſo den Segen gebracht/ vnd den Fluch ab-
gewendet/ in den geſchlachteten Opffern deß alten Teſtaments fuͤrge-
Apoc. 13, 8.
Heb. 9, 22.
Gen. 3, 20,
21.bildet/ als das Lamb/ das erwuͤrget iſt von Anfang der Welt/
ſintemahl ohne Blutvergieſſung keine Vergebung geſchicht;
Da der HErꝛ vnſern erſten Eltern Roͤcke von Opfferfellen gemacht vnd
angezogen/ haben ſie ihnen dabey fuͤrbilden koͤnnen/ das Kleyd der Vn-
ſchuld/ der zugerechneten Gerechtigkeit deß kuͤnfftigen Meſſiæ vnnd
Schlangentretters. Eva heißt eine Mutter der Lebendigen/ warumb?
dieweil von ihr der Hertzog deß Lebens entſpringen ſolte/ damit pflegte
ſie ſich zu troͤſten/ wider die Bedrewung deß Todtes. Vnd was Adam
von dieſem Segen geglaubet/ das hat er auff ſeine Nachkommende ge-
zogen/ niemand fuͤr bloß-außgeſchloſſen gehalten: Dann was muͤſte es
ihm fuͤr ein vnertraͤglich Hertzenleyd ſeyn geweßt/ wañ er ſolte gewuͤſt ha-
ben/ daß ſeine Kinder/ durch bloſſen Rathſchluß/ wie die Teuffel/ von al-
lem Gnaden- vnd Heylſegen verſtoſſen vnd verflucht ſeyn muͤſten. Alſo
Act. 15, 11.glauben wir alleſampt/ durch die Gnade vnſers HErꝛn Jeſu
Chriſti ſelig zu werden/ gleicher weiſe wie auch vnſere Vaͤtter
ſeelig worden ſind. Dieſer Glaub iſt ferner der Grund vnſerer
1. Cor. 3, 13.Seeligkeit/ dann/ einen andern Grund kan niemand legen/
auſſer dem der gelegt iſt/ welcher iſt Jeſus Chriſt; vnd wer da
fehlet/ der fehlet der Seeligkeit. Es ruͤhmen ſich zwar dieſes Fun-
daments deß HErꝛn Chriſti alle alſo genante Chriſtliche Religionen: a-
ber die meiſten fehlen am rechten Concept vnd Verſtand dieſes Grun-
Auguſt. in
Enchir. ad
Laurent.
c. 4.des: Neque hoc ideò negandum eſt, eſſe fundamentum fidei Catholi-
cæ, quia putari poteſt, aliquibus hæreticis hoc nobiſcum eſſe commu-
ne; ſi enim diligenter, quæ ad Chriſtum pertinent, cogitentur, nomi-
netenus invenitur Chriſtus, apud quoslibet hæreticos, qui ſe Chriſtia-
nos vocari volunt, reverâ ipſa non eſt apud eos, ſagt Auguſtinus: das
iſt/ deßwegen ſoll man nicht verneinen/ daß dieſes der Grund deß allge-
meinen rechten Glaubens ſey/ weil dafuͤr kan gehalten werden/ daß et-
liche Ketzer vnd Seetirer ſolchen (Grund) mit vns gemein haben. Dann
wann dem ienigen/ ſo zu Chriſto gehoͤret/ ſteiſſig nachgedacht wird/ ſo
ſindet ſich Chriſtus/ was den Namen betrifft/ bey allen vnnd jeden Ke-
tzern/ die da wollen Chriſten genennet ſeyn; aber in der That vnd War-
heit ſelbſt iſt er nicht bey ihnen zu finden. Zum Exempel/ die deß Socini
Lehr anhangen/ machen auß dem geſegneten Samen nur ei-
nen bloſſen Menſchen: verleugnen daß Jeſus der Chriſt ſey/
vnd
[43]Predigt.
vnd geben nicht zu/ daß vnſer hochgeliebter Heyland ewiger Gott mit
dem Vatter vnd heiligem Geiſt ſey; daß er durch eine rechtformliche
ſatisfaction vnd Gnugthuung fuͤr vnſere Suͤnde an vnſer ſtatt gebuͤſſet
vnd bezahlet. Die Papiſten heben gleicher Geſtalt den zugerechneten
Segen auff/ vnd ſetzen Chriſto andere Mittler vnd Nohthelffer/ nemb-
lich die verſtorbenen Heiligen an die Seiten. Alſo wundern ſich die
Calviniſten/ oder genante Reformirten/ warumb wir ſie nicht wollen
fuͤr Bruͤder paſſiren laſſen/ es ſey doch im Fundament der Lehr vnter vns
vnd ihnen kein Vnterſcheid; Pareus (c) ſtellet den gantzen Streit auff(c) Irenic.
c. 7. p. 66.
confer My-
ſter. ſyncr.
p. 43. \& ſeq.
die Muͤndliche Nieſſung im H. Abendmal: im uͤbrigen ſey man allerſeits
im Fundament eines. Macht einen Vnterſcheid vnter den Catholi-
ſchen vnd Theologiſchen Articuln/ vnter den Glaubenspuncten ſo auff
die Cantzel/ vnd denen die auff die Schulcatheder gehoͤren/ den Vnſtrit-
tigen vnd ſtrittigen/ allerſeits von beden Religionen beliebte vnd ange-
nom̃ene/ vnd die jenige vmb dero willen man einander noch in Haaren li-
get/ vermeint es ſeye vnbillig/ daß man ſich der letztern wegen alſo zerkeuf-
fen vnd zerbalgen ſolte. Es iſt aber alles Einſtrewen Parei nichts anders
als ein blawer Dunſt fuͤr den Augen/ ein Vernunffts geſpunſt/ vnd heim-
liche Anklag Chriſti/ S. Pauli/ Athanaſij/ Lutheri vnd anderer reiner
Lehrer/ welche alle durch den Pareiſchen Fund/ der Verfolgung entge-
hen/ vnd auff Erden guten Frieden haͤtten haben koͤnnen/ wann ſie ſich
in etlichen allgemeinen vnſtritigen Glaubenspuncten mit einander ver-
glichen/ das uͤbrige in die Schulen gewieſen haͤtten. Haͤtte S. Paulus
mit den falſchen Apoſteln wollen zufrieden ſeyn/ hette er dieſen Puncten/
daß man durch den Glauben an Chriſtum muͤſſe ſeelig werden/ als aller-
ſeits bekandtlich/ außſetzen ſollen: Ob man aber eben allein durch den
Glauben an Chriſtum ohne Beſchneydung koͤnne ſeelig werden/ das haͤt-
ten ſie abſonderlich in der Schulen mit einander außmachen koͤnnen/
vnd die gemeinen deßwegen nicht irꝛ machen ſollen. Vber das geſtehen
wir Pareo noch lang nicht die Fundamental Einigkeit im Glauben: wir
ſagen vielmehr/ ſie irꝛen im Fundament/ den HErꝛn Chriſtum trennen
ſie in dem ſie nit zugeben wollen/ die Goͤttliche Eigenſchafften ſeyen Chri-
ſto nach ſeiner Menſchheit mitgetheilet: ſie verlaͤugnen ſeine Allgegen-
wart/ ſie trennen die operationes vnd Wuͤrckungen der Naturen von-
einander/ wie Neſtorius vor zeiten gethan. Nun wer die Wuͤrckungen
theilet/ der trennet die Union vnd Vereinigung der Perſonen. Sie heben
Chriſti Ampt vnd allgemeinen Gnadenſegen auff/ durch ihr Heyl- vnd
troſtloſes particuliren vñ ſtuͤmplen deß allgemeinen Goͤttlichen Willens/
F ijallge-
[44]Die Vierdte
allgemeinen Verdienſts Chriſti/ deß allgemeinen Beruffs deß H. Geiſtes/
Sum̃a Gottes gutthaͤtige flache Hand die er weit weit auffthut/ truckẽ ſie
gleichſam zuſam̃en in eine (den bloß verworffenẽ erſchroͤckliche) Fauſt. Zu
Luc. 10, 42.dem ſo iſt dieſer Glaub auch das einige noͤthige/ davon Chriſtus vn-
ſer HErꝛ zu Martha/ ſagt/ Eines iſt noth. Wir geſtehen gar gern/
daß eben nit alles zur Seeligkeit vonnoͤthen/ wavon man in den Schu-
len diſputiret vnnd ſtreitet: als die Befragungen/ wann die Welt er-
ſchaffen? Jtem/ wo vnd in welchem Standt die Seele Lazari geweſen
vnter der Zeit/ als ſie vom Leibe geſchieden/ biß auff die Zeit da ſie von
Chriſto wider aufferwecket worden: deßgleichen/ ob die Engel im ſeeligen
Gloriſtand dermaſſen confirmirt vnd beſtaͤttiget ſeyen/ daß ſie nit mehr
fallen koͤnnen: was von Vntergang der Welt zu halten/ ob ſie gaͤntzlich
ihrer Subſtantz vnnd Weſen nach werde zunicht/ oder ob ſie nur
werde in der aͤuſſerlichen Geſtalt verwandelt vnnd vernewert werden?
was durch den Gog vnd Magog beym Propheten Ezechiel zu verſtehen
ſey? vnd dergleichen. Was aber deß Glaubens ermeldten Fundament
vnd Grund anlangt/ iſt derſelbe bloß zu wiſſen vonnoͤthen: vnd kan ohn
Verluſt der Seeligkeit nicht an demſelben geirꝛet werden. Kinder ſollen
wir ſeyn in dem Beyfall/ einfaͤltig zu glauben was Gottes Wort fuͤrhaͤl-
tet/ aber Maͤnner vnd nicht Kinder in der Erkandtnuß. Vnſer Glaub
ſoll Liecht ſeyn vnd nit Finſternuß. Es iſt endlich dieſer Glaub das ient-
ge Edelgeſtein/ vnd das Perlein/ nach dem man einig vnd allein tichten
vnd trachten ſoll/ daß wir/ wie kluge Kauffleute vnd Jubilirer ſuchen ſol-
len/ wol vnterſcheiden/ vnd vns ja nicht irgend ein falſch Perlin fuͤr ein
guts vnd bewehrtes verkauffen laſſen: recht ſchaͤtzen/ ja thewr vnd werth
Tertull. in
Scorpiaco.
c. 41.halten. Falleris ſi tanti vitrum, quanti margaritum æſtimas, ſagt Ter-
tullianus: jederman wird deiner lachen/ wann du ein Glaß eben ſo hoch
als wie ein Perlin ſchaͤtzen wolteſt; Alſo ſoll dir mehr an Chriſto gelegen
ſeyn/ als an allen Weltſchaͤtzen/ wie du glaubeſt ſo geſchicht dir: Vnnd
demnach das rechte Perlein erkauffen/ ſolts auch gleich alles koſten/ was
wir in zeitlichen Guͤtern haben vnd vermoͤgen/ vnd daruͤber Hauß vnd
Hoff vnd alles einbuͤſſen. Damit iſt es aber noch nicht außgerichtet/
wir muͤſſen vns auch damit zieren/ diſes Perlin ſoll gleichſam vnſere Ja-
cobs-Muſcheln/ der Jungfrawen Crantz/ vñ der Brautſchmuck ſeyn/ da-
mit wir in dieſer vnſerer Wanderſchafft prangen. Diß ſind die heiligen
Pſ. 50, 5.die den Bund mehr achten dann Opffer/ die da wiſſen vnd glau-
ben/ daß Gott dem HErꝛn mit glaubigen vnnd danckbarn Hertzen fuͤr
den rechten geiſtlichen Jacobsſeegen mehr gedient ſey/ als an allen Cere-
monien/
[45]Predigt.
monien/ Faſten/ Geißlen/ Buͤſſen/ Pater noſter, Roſenkraͤntzen. Die
Jſraeliten hatten vorzeiten den Bund/ daß iſt/ die Verheiſſung von dem
geſegneten Jacobsſamen den Meſſia: zum Wahrzeichen vnd Sigel ord-
nete Gott die Opffer/ durch vnd in denſelben/ als einem Perſpectiv vnd
Spiegel/ ſolten ſie auff das eintzige Seegen vnd Gnadenreiche Verſoͤhn-
opffer deß Meſſiæ ſehen/ ſich damit eintzig troͤſten/ das war der Kern: a-
ber die Juden lieſſen den Kern fahren/ nageten an der Schalen/ warffen
die Verſchreibung hinweg/ vnd hingen an dem Sigel vnd Zeichen/ mit
einem Wort achteten ſie das Opffer mehr als den Bund/ aber das wa-
ren die rechten Heiligen nicht. Vmbgekehrt/ mehr achten auff den Bund
als das Opffer/ mehr auff die Verheiſſung als Sigel/ mehr auff das
Perlin als auff das Kiſtlein dariñ es ligt/ mehr auff den hertzlichen Glau-
ben als aͤuſſerliche Scheinheiligkeit/ die den Bund nicht nur im Mun-
de ſondern im Hertzen vnd aͤuſſerlichen Werckfuͤhren. Die andern laſſen
ſich beduncken Chriſtenthumb ſey ein bloſe Wiſſenſchafft vnd Hiſtoria
von Chriſto: machen noch den Namen deß Herꝛn ſtinckend/ mit ihrem
Gott. Bund- vnd Segenloſen Leben vnd Wandel. Gleich als wie die wil-
den Leuthe in der newen Welt/ da ſie der ankom̃enden frembden Spani-
ſche Gaͤſte/ Goldſucht vnd Geitz geſehen/ haben ſie zu ſagen pflegen:
Was? ſeind diß die Chriſten/ ſo muß ihr Gott ein boͤſer Gott/ ihr Reli-
gion ein ſchaͤndliche Religio ſeyn. Gott geb das wir als die rechte bewehr-
te/ Gott wolgefaͤllige Heiligen/ den Verheiſſnen Jacobsſegen/ der nun
mehr an ſtatt der verworffenen/ vnglaubigen verſtockten Juden vns ge-
buͤrt: (wir ſind das Koͤnigliche Priſterthumb/ das Volck deß Eygen-
genthum) hie im Reich der Gnaden vnnd dort im Reich der Herꝛligkeit
genieſſen/ vns damit troͤſten wider der Suͤnden Laſt/ wider die Anklage
vnd den Fluch deß Geſetzes/ wider vnſere geiſtliche Bloͤſſe vnd Duͤrfftig-
keit: Summa wider alle Anfechtung. Daran werden wir haben den
rechten Zehrpfennig zur Himmliſchen Herberge/ da Frewde die
Fuͤlle/ vnd lieblich Weſen iſt vnd ſeyn wird Ewiglich.
AMEN.
F iijDie
[46]Die Fuͤnffte
Die Fuͤnffte Predigt.
Von dem Particular vnnd ſonderbaren Segen/
den der HERR dem lieben Jacob zugeſagt.
GEliebte in Chriſto. Jſt nicht Eſau Jacobs Bruder/ noch
hab ich Jacob lieb/ vnd haſſe Eſau: ſpricht der HErr
Malach. 1,
3.
Rom. 9, 13.beym Propheten Malachia/ welchen Spruch im Newen Teſta-
ment S. Paulus widerholet. Da dann der HErꝛ nicht tractirt oder
handelt I. Myſterium reprobationis \& prædeſtinationis abſolutæ,
das Geheimnuß der bloſſen Verſehung/ vnnd der bloſſen
Gnadenwahl/ als haͤtte Gott bloß vnter dieſen paar Bruͤdern den ei-
nen gehaſſet/ verworffen/ ihn vnd alle ſeine Nachkommenden zur Ver-
dammnuß ohne Barmhertzigkeit verſtoſſen/ anders nicht/ als die leydi-
vide D.
Hunn. ad
Rom. 9.
pag. 308.gen Teuffel ewig verworffen. Dann ja nicht zu erweiſen/ daß Eſau in
Perſon verdammet/ was wuͤrde das fuͤr ein Hertzenleyd vnd Schmertzen
in dem zarten Mutterhertzen Rebecæ geboren haben; Er wird zwar (a) βέ-
βηλος, ein Gottloſer genennet/ weil er das Prieſterrecht/ oder vmb einer
Speiſe willen ſeine Erſtgeburt verkaufft/ kan aber gar wol widerumb
zur Buſſe gekommen vnnd bekehret worden ſeyn. Es lauten zwar die
c. 12, 17.Wort S. Pauli hart/ er hab keinen Raum zur Buſſe gefunden/
wiewol er ſie mit Threnen geſucht: Jſt aber nit von ſeiner/ Eſau/
ſondern von der Buſſe/ oder vielmehr veraͤnderung deß Vatters/ von
dem Widerruff deß Vaͤtterlichen Willens zuverſtehen: vnd ob er gleich
verdammt were worden/ ſo ſtehet doch die Vrſach da/ nemlich ſein Gott-
vnd ruchloſer Sinn/ ſein Geiſtliche Hoffart/ wie auch Verfolgung
ſeines Bruders: viel weniger iſt ſolches von ſeinem gantzen Geſchlecht
Ezech. 14,
14.
Eſa. 11, 14.
Amos 9, 11
12.vnd Nachkommen zu erweiſen/ daß ſie alle verworffen ſeyen. Es wird
ja der liebe Job vnter die drey groͤſten vnnd heiligſten Better gezehlet/ der
doch/ wieman darfuͤr haltet/ von Eſau vnd ſeinem Gebluͤth/ entſprun-
gen vnd herkommen: ſo finden ſich von der Bekehrung der Edomiten/
das iſt/ deß Eſau Nachkommen herꝛliche Propheceyung vnd Weiſſa-
Marc. 3, 8.gungen. Viel auß Idumæa ſind dem HErꝛn Chriſto nachgefolget/ die
ſprechen nein zu angezogener Gloß vnnd falſchen Deuteley: ſondern es
wird darinn præſentirt vnd fuͤr Augen geſtellet II. Myſterium providen-
tiæ
[47]Predigt.
‘(a) Eſau βέβηλος profanus dicitur, quia temeravit rem ſacram. Profanum appellat (ita Hie-
ron. in tradit. Hebr. in Geneſ. \& ep. 126. ad Evagrium) quia Sacerdos erat, utpote primoge-
nitus, \& vendita Primogeniturâ, quâ quodammodo unctus aut initiatus habebatur, profanus
habitus eſt.’ ()
tiæ divinæ, ſapientiſſimæ, gratuitæ \& liberrimæ, in temporalibus,
das Geheimnuß der allerweiſeſten/ gnaͤdigſten vnd allerfrey-
eſten Fuͤrſehung Gottes/ in zeitlichen Dingen/ belangend
Weltliche Ehr/ Wuͤrde/ Hochheit vnd Wohnung/ dann davon wird
dem Buchſtaben nach/ in angezoger Stell gehandelt: wiewol/ will der
HErꝛ ſagen/ Jacob vnd Eſau der leiblichen Geburt nach gleich ſind/ ſo
habe ich doch auß Goͤttlicher Chur vnd freyen Willen ewern Stamm-
Vatter Jacob dem Eſau fuͤrgezogen in dem Koͤniglichen Prieſterrecht
der erſten Geburt/ im hohen Adel der naͤhrern Blutsfreundſchafft mit
dem kuͤnfftigen Meſſia/ ſo dann auch dem Honig vnd Milchflieſſenden
Land Canaan; im Gegentheil hab ich Eſau vnnd ſeinen Kindern/ das
wilde vnd rauhe Gebirge Seir eingegeben/ damit klaͤrlich zu bezeugen/
daß ich der Allmaͤchtige Gott ein freye Hand mir fuͤrbehalten/ wie ich
niemand nichts ſchuldig bin/ alſo diſpenſire vnd theile ich meine aͤuſſer-
liche Gaben auß/ wie ich will/ nach meiner Weißheit. Chryſoſtomus
fuͤhret ein ſchoͤn Gleichnuß ein von einem Jubilirer/ der haͤlt offt auff den
jenigen Stein am meiſten/ auff welchen das gemeine Volck am wenig-
ſten haͤlt: Alſo machts auch Gott der HErr/ in ſeiner Wahl wirdEſa. 55, 8.
offtmal der Erſte der Letzte/ vnd der Letzte der Erſte: dann ſeine Gedan-
dancken ſind nicht vnſere Gedancken/ vnd ſeine Wege ſind nicht vnſere
Wege. Jſaac haͤtte Eſau gern den Segen zugewendet/ weil er ruͤſtigGen. 27, 4.
dapffer/ vnd der Natur nach der Erſte geweßt: wie dann auch Eſau ſich
beduncken ließ/ die erſte Geburt vnd der Segen gebuͤhre ihm von rechtsDeut. 21, 16
wegen: So war er ein geſchickter vnd ſtreitbarer Mann/ er rennet/ er lauf-
fet hinauß/ ein Wildprett zu jagen/ zu ſchieſſen vnd zubereiten/ vnd alſoGen. 27, 5.
Rom. 9, 16.
den Segen zu verdienen/ aber der HErꝛ ſagt/ Es ligt nicht an je-
mands Wollen oder Lauffen/ ſondern an Gottes Erbarmen/
Jch/ (will der HErr ſprechen/) laß mir meinen Segen nicht abverdie-
nen/ wie zu Hoff/ da man vmbs Ringel in die Wett rennet/ oder nach
einem Kleinod thurniret; Sondern Jacob ſoll auß Gnaden der Erſtge-
borne ſeyn/ er ſoll der Herꝛ ſeyn/ wiewol nicht in Perſon/ doch in ſeinen
Nachkommenden/ er ſoll der Vatter deß Meſſiæ ſeyn/ nach dem Fleiſch.
Eſau meinet er wolls erzwingen/ Gott muͤſſe ihm geben wie ers haben
will/ er ſeye ſo wol Bruder da als jener/ ſie ſeyen vnter einem Hertzen
gelegen/
[48]Die Fuͤnffte
gelegen/ auß einer Schalen geſchlupfft/ man ſoll Jacob kein beſonders
machen/ will Gott ihm den Segen nicht goͤnnen/ ſo ſoll er ihm doch Ja-
Gen. 27, 41.cob nicht fuͤrziehen/ da aber ſolches nicht geſchehen/ neydet er Ja-
cob vnd verfolget ihn. Jedoch/ wie dem allen/ ſo ſagt der HErꝛ/ nein/
Jch behalte meine Freyheit/ Eſau haſſe ich/ verſtehe/ poſthabeo,ich
achte ihn geringer/ wie ein Vatter bißweilen einem Sohn/ fuͤr dem
andern/ etwas zum Vorauß verſchaffet: in ſolchem Verſtand braucht
Prov. 13, 24
Luc. 14, 26.
Ioh. 12, 25.
Sap. 11, 25.auch die Schrifft das Wort haſſen/ das iſt/ minder achten/ gerin-
ger ſchaͤtzen/ dann ſonſt liebet ja Gott alles das da iſt/ vnd haſſet
nichts/ was er gemacht hat. Es hat ja Jſaac den Jacob ſein Kind
nicht gehaſſet/ noch Rebecca ihren Sohn Eſau/ das were wider die ϛοϱ-
γὴν, natuͤrlich/ Lieb vnd Zuneigung/ noch gleichwol ſagt die Schrifft:
Gen. 25, 28.Jſaac hatte Eſau lieb/ vnd Rebecca Jacob/ Jſaac zog Eſau den
Jacob/ vnd Rebecca zog Jacob dem Eſau vor. Aber der Herr keh-
rets vmb/ vnd ſpricht: Eſau ſols nicht haben/ Jacob aber hab ich lieb/
Gen. 27, 28den ziehe ich fuͤr/ der ſoll Habrecht heiſſen/ das Recht der erſten Geburt
haben: auff ihn ſoll Jſaacs Segen trieffen/ welcher alſo lautet: Gott
gebe dir vom Thaw deß Himmels/ vnd von der Fettigkeit der
Erden/ vnd Korn vnd Weins die Fuͤlle. Voͤlcker můſſen dir
dienen/ vnd Leuthe muͤſſen dir zu Fuſſe fallen. Sey ein Herꝛ
uͤber deine Bruͤder/ vnd deiner Mutter Kinder muͤſſen dir zu
Fuſſe fallen: Verflucht ſey/ wer dir flucht/ geſegnet ſey/ wer
dich ſegnet.III. Myſterium Iuſtificationis,das Geheimuß der
Rom. 9, 31.
32, 33. \& c.Rechtfertigung deß armen Suͤnders fuͤr Gott. Die Juden waren
meiſten theils rechte Eſauiten/ wiewol nicht nach dem Gebluͤt/ jedoch
Gen. 49, 3.nach dem Gemuͤht/ ſie lieſſen ſich beduncken/ ſie ſeyen die Edelgeſtein/
die Oberſten im Opffer vnd im Reich: dann ſie ſeyen Abrahams Sa-
Matth. 3, 9.men/ jhnen gebuͤhre die Verheiſſung allein/ die Kindſchafft/ die Herꝛlig-
keit/ der Bund/ Geſetz/ Gottesdienſt: Sie wolten das Himmliſche Erb
errennen vnd erlauffen/ mie jhrer eigenen Gerechtigkeit? vnd lieſſen ſich
beduncken/ ob gleich GOTT etwas beſonders wolte fuͤrnehmen/ ſo ſol-
te er doch die Heyden jhnen nicht fuͤrziehen: will GOTT ſeyn Kind
auß ſeinem Reich verſtoſſen/ ſo ſolte er doch keinen hergeloffenen Vagan-
ten/ oder Dieb vom Galgen herab an Kindſtatt annemmen. Aber da
ſagt Gott nein zu; Jacob den juͤngern Sohn/ die Gnadenkinder/ die
Geiſtlichen Jſraeliten auß Juden vnd Heyden/ die liebe ich/ ich ziehe ſie
zu mir/
[49]Predigt.
zu mir/ mache ſie zu Erſtgebornen vnd Erben/ euch halßſtarrige Juden
ſchließ ich auß; zwar thut Gott ſolches nicht bloß vnd ſchlechter Dinge/
wie in zeitlichen Sachen/ da er handelt wie ein bloſſer Herꝛ/ nach ſeinem
allerfreyeſten Willen; Sondern jene nimmet er zu Gnaden an/ vmb
deß geglaubten Chriſtt willen/ den ſie mit wahrem Glauben gefaſſet vnd
ergriffen/ dieſe verſtoßt er wegen jhres Vnglaubens. Wir wollen dem-
nach dißmal die ſo wol leibliche als geiſtliche/ particular vnnd ſonderbare
Liebthaten vernehmen/ die Jacob vnd alle rechte Jacobiten/ oder Jacobs
bruͤder genoſſen vnd genieſſen ſollen: darzu vns der Herr ſein Gnad
vnd Segen mittheilen wolle. Amen.
JCh bin der HErꝛ dein Gott: ſpricht der Herꝛ auff der Leyter/
iſt ſchon genug vnd viel geſagt. Jch bin I. Deus gratioſus,dein
gnaͤdiger Gott/ Jch bin der Gott Abrahams deines Vat-Gen. 28, 13.
c. 17, 7.
ters/ vnd Jſaacs Gott/ folgends auch dein Gott/ ſintemal ich bin ein
Gott deß Samens Abrahæ/ του̃το ε̕ϛι τὸ κεφάλαιον τῶν ἀγαϑῶν, ſagt
Chryſoſtomus, das iſt das Hauptſtuck aller Wolfahrt/ Segen vnndHomil. 9.
Gutthaten/ da ligt die Quell aller Verheiſſungen. Patrius,dein Erb-
Gott/ dein Hauß-Gott/ dein Geſchlecht-Gott: was ſich die Heyden
vnd Goͤtzenknecht ſich zu jhren Teraphim vnnd Haußgoͤttern faͤlſchlich
verſehen/ das ſoltu dich zu mir in der Warheit/ ohne Gefaͤhrde vnd Be-
trug verſehen: wie ich deinem Großvatter Abraham/ deinem Vatter J-
ſaac affectionirt geweſen/ ſo bin ich dir zugethan/ ich bin der deine.Ierem. 31,
34.
Fœderatus,dein Bunds-Gott/ der dir vnnd deinem Hauß nach dir
die Miſſethat vergeben/ vnd jhrer Suͤnde nicht mehr gedencken will/
wann ſie ſich in wahrer Buß zu mir bekehren. Hoſpes,dein Gaſt-
Gott/ Jch will meine Wohnung vnter dir vnd deinem Ge-Lev. 26, 11,
12.
ſchlecht haben/ vnd vnter dir wandeln/ vnd meine Seele ſoll
euch nicht verwerffen.Pater,dein Vatter/ dann du biſt mein Erſt-
gebohrner Sohn/ mit welch zarter Lieb ein Vatter ſeinen erſtgebor-Exod. 4, 22
nen Sohn empfanget/ ſo zart will ich dich auch lieben/ wer dir thut/ der
ſoll mirs thun. Doctor,dein Lehr-GOtt/ Jch will Jacob zeigenPſ. 147, 19,
20.
Gen. 49, 18.
meine Wort/ vnd Jſrael meine Sitten vnd Recht: So thue ich keinen
Heyden/ noch laſſe ſie wiſſen meine Rechte. Salutare,dein Heyl Gott/
dein Heylbrunnen/ dein Heyland/ an dem du hangen/ auff den du war-
ten/ dem du dich gaͤntzlich ergeben ſolt. Reſuſcitator,dein Auffer-Matth. 22,
32.
Gwecker/
[50]Die Fuͤnffte
wecker/ Jch will dich von den Todten aufferwecken/ vnd wider lebendig
machen. Du wirſt zwar den Weg aller Welt gehen/ vnd ſterben/ aber
im Todt ſoltu nicht bleiben/ ich will dich mit dem Meſſia widerumb auff-
erwecken. Jch bin der Gott Abraham/ der Gott Jſaade/ er Gott Jacob:
Gott aber iſt nicht ein Gott der Todten/ ſondern Lebendigen/ Gott vnd
Volck ſind correlata: bin ich dein Gott vnd du mein Volck/ ſo muſtu (ob
du gleich ſterben wirſt) MJR zu meiner Ehr wider lebendig werden/
Muſtu gleich hie Pilgram vnd frembd ſeyn/ es ſchadet nichts/ ſihe ich
werde mich nicht ſchaͤmen dein Gott zu ſeyn vnd zu heiſſen/ vnd
dir ein Beſſeres/ ein himmliſches Vatterland vnnd Statt zube-
ſcheiden. Jch bin der HErꝛ dein Gott/ dein Heiliger/ darumb laſſe
ich dich nicht dergeſtalt ſterben/ daß du ewig im Rachen deß Todes
bleiben ſolt/ ſondern er wird dich widerumb muͤſſen außwuͤrgen/ wann
der Hertzog deß Lebens/ dein Heyl/ auff den du warteſt/ wird auß dem
Grab froͤlich herfuͤr ſpringen. Welche Verheiſſung ohne zweiffel ver-
vrſachet/ daß Jacob nirgend anders als im Lande Canaan begraben ſeyn
wolte/ auff daß er nah/ nah vnd nicht vnfern in dem heiligen Lande/ da
der kuͤnfftige Meſſias ſolte begraben werdẽ/ auch ſein Schlaff- vnd Ruh-
ſtatt haben moͤchte: er hat deßwegen ein Eyd von ſeinem Sohn Joſeph
genommen/ vnd geſagt/ (b) ſihe ich ſtirbe/ begrabe mich in meinem Grab/
das ich im Lande Canaan gegraben hab. Wie er dann auſſer zweiffel ei-
ner vnter den Heiligen geweßt/ die mit Chriſto aufferſtanden/ lebendig
worden/ vnd gen Himmel gefahren.
‘(b) D. Lutherus comm. ad Geneſ. 50. in fine ad verba Ioſephi Gen. 50, 24. Ego morior \&c.
hæc ſubnotat: Ioſeph hîc fidem ſuam declarat, cum in eodem numero eſſe cupit, qui reſuſci-
tandi erant cum Chriſto: \& credo cum unà cum aliis ſanctis, quorum mentio fit Matth. 28.
rediiſſe in vitam. Vult omninò in terrâ Canaan requieſcere, quanquam parũ momenti eſt, in lo-
co \& ſepulturâ: potuiſſet enim humari in Aegypto quoque, nec difficile erat Chriſto ſive ex
Aegypto ſive aliunde ſuſcitare patres, ſed ad teſtificandum fidem ſuam in Chriſtum, iubet fua
oſſa deferri in terram Canaan.’ ()
Præmiator,dein Lohn-Gott/ dein Belohner/ dein groſſe Lohn/
von mir ſoltu haben/ ſchoͤpffen/ genieſſen/ ewiges Leben vnd Seeligkeit/
Pſ. 144, 15.
Pſ, 33, 12.Wol dem Volck/ deſſen der HERR ein Gott iſt/ das er zum
Erbe erwehlet hat.II. Tuus Do minus feudi,dein Lehen HErꝛ/
Gen. 28, 13.Das Land/ da du auff ligeſt/ will ich dir vnd deinem Samen
geben: Verſtehet nicht bloß das Plaͤtzlein darauff er gelegen/ ſondern
die
[51]Predigt.
die gantze Revier/ das gantze Land Canaan/ das wolle er ihm zum Ei-
genthumb/ vnd ſeinen Nachkommen zu nutzen vnnd zu nieſſen einrau-
men/ 1. Tanquam prædã,als eine koͤſtliche Beute/ dann ſie werden
ſich muͤſſen durchſchlagen/ parazta: Sie werden ſich zwar außbreiten/
aber es wird nicht ohne Schwertſtreich zugehen/ es wird Blut koſten.
2. Tanquam aulam Dei,als Gottes Fuͤrſtlichen Saal/ da ſie ab-
ſonderlich von dem uͤbrigen loſen Geſinde der Welt wohnen ſollen/ da
Gott ſein Fewr- vnd Herdſtatt haben werde. 3. Tanquam Gymnaſium,
als eine Vbungsſchul/ darinnen ſie (die Jacobiten) in harter vnnd
ſtrengen diſciplin ſollen verſuchen/ vnd in der Zucht gehalten werden.
4. Tanquam patriam Meſſiæ,als das Vatterland deß Meſſiæ/
vnd Heylands der Welt/ welcher iſt Chriſtus/ derſelbe werde mit ſeinen
heiligen Fuͤſſen/ dieſes Land betretten/ mit ſeinem Blut beſprengen/ vnd
alſo den alten Fluch/ damit der HErꝛ die Erde/ vmb deß erſten Suͤn-
denfalls willen vermaledeyet/ abwenden. Sonderlich aber 5. Tanquam
Symbolum,als ein Warzeichen vnd Mahlſchatz/ dardurch die
Himmliſche Herꝛligkeit vnd Seeligkeit vorgebildet vnd verſigelt werde:
darumb haben alle Glaubenshelden bekennet/ daß ſie ſeyen Gaͤſte vnndHebr. 11, 13,
14, 16.
Pilgram auff Erden: damit zu verſtehen geben/ daß ſie ein Vatterlande
ſuchen/ ein Beſſeres/ ein Himmliſches. III. Tuus Auguſtus,dein all-
zeit Mehrer/ Jch will dein Reichsmehrer ſeyn/ vñ dem Same ſoll wer-
den/ wie der Staub auff Erden/ vnd der ſoll außgebreitet wer-Gen. 13, 14,
15, 16.
c. 28. 14.
den gegen dem Abend/ Morgen/ Mitternacht vnd Mittag.
Jſt nicht nur nach dem Buchſtaben zu verſtehen/ wiewol auch die Ver-
heißung leiblicher weiſe wahr vnd erfuͤllet worden/ ſintemahl zun Zeiten
Davids/ in Jſrael achthundert mal tauſend ſtarcker Mann/ die das2. Sam. 24,
9.
Schwerd außzogen/ vnd in Juda fuͤnffhundert mal tauſend Mann ge-
zehlet wuͤrden; Deßgleichen/ zun Zeiten Salomons war deß Juda vnd1. Reg. 4,
20.
vnd Jſrael ſo viel wie der Sand am Meer. Sondern fuͤrnemlich geiſt-
licher Weiſe/ von dem allgemeinen Beruff: Es ſollen Geiſtliche Vaͤt-
ter auß deinen Lenden von Zion außgehen/ die ſollen dir gebaͤren geiſtli-
che Kinder vnd Jſraeliten/ nach der Verheiſſung/ in aller Welt; iſt auch
reichlich erfuͤllet worden/ in dem zur Zeit Chriſti auß allen vieren Orten
der Welt/ auß Galilæa vnd Judæa/ auß Jdumea vnd jenſeit deß Jor-Marc. 3, 7, 8
dans/ vnd die vmb Tyro vnd Sidon wohnen/ ein groſſe menge Volcks/
ihm dem Herꝛn nachgezogen. Das war aber nur ein Anfang. Durch die
Predigt deß H. Evangelii/ ſo die lieben Apoſtel außgebreitet/ iſt alles
G ijvoll-
[52]Die Fuͤnffte
vollkommen erfuͤllet/ vnd wir arme Nachtlaͤnder/ von denen weiland
Eph. 2, 13.die geiſtliche vnd Gnaden-Sonne fern geweſen/ haben vns ſolcher Gut-
that noch heut zu erfrewen. IV. Tuus Dux, Comes \& Cuſtos vigilan-
tiſſimus,dein Fůhrer/ Gleitsmann/ vnd allerwachſamſter Huͤ-
Gen. 28, 15.ter: Sihe/ ich bin mit dir/ ich will dich behuͤten/ wo du hinzeuchſt/ vnd
will dich wider herbringen in diß Lande; Du ligeſt zwar da ohn einen
Fuͤhrer/ vnd getrewen Geleitsmann/ Jch will derſelbe/ vnd bey dir mit
meiner gnaͤdigen Gegenwart ſeyn; Du haſt keinen Schirmer/ kanſt dich
mit deinem Stab kaum eines bellenden Hundes erwehren: Sihe/ Jch
Eſa. 41, 10.erbiete mich dein Huͤter zuſeyn/ darumb foͤrchte dich nicht/ Jch bin mit
dir/ weiche nicht/ dann Jch bin dein Gott: Jch ſtaͤrcke dich/
Jch helffe dir auch/ Jch erhalte dich durch die rechte Hand
c. 43, 1, 2, 3.meiner Gerechtigkeit. So ſpricht der HErꝛ/ der dich geſchaf-
fen hat/ Jacob/ vnd dich gemacht hat/ Jſrael: Foͤrchte dich
nicht/ dann Jch hab dich erloͤſet/ Jch hab dich bey deinem Na-
men geruffen/ du biſt mein: dann/ ſo du durchs Waſſer ge-
Exod. 14,
21, 22.heſt/ will Jch bey dir ſeyn/ daß dich die Stroͤme nicht ſollen
erſaͤuffen/ wie mitten im rothen Meer/ da ſich die Waſſer von
einander theileten/ vnd ſtunden fuͤr Mawren/ zur Rechten vnd zur
Dan. 3, 25.Lincken: Vnd ſo du ins Fewr geheſt/ wie Sadrach/ Meſach/ vnnd
Abed Nego/ ſoltu nicht brennen/ vnd die Flamme ſoll dich nicht an-
zuͤnden: Dann/ Jch bin der HERR dein Gott/ der Heilige in
Jſrael/ dein Heiland. Summa/ du ſchlaffeſt wol/ aber/ der dich
Pſ. 121, 3, 4.behuͤtet/ ſchlaͤfft nicht/ ſiehe der Huͤter Jſrael ſchlaͤfft noch
ſchlummert nicht.V. Tuus patronus conſtans,dein beſtändi-
Gen. 28, 15.ger Patron/ vnd Schutz HErꝛ: Jch will dich nicht laſſen/ biß
daß ich thue alles was ich dir geredt habe; der Herꝛen vnd Fuͤr-
ſten Gnad hat vnzehliche Federn vnd Fluͤgel/ damit ſie ſich davon ſchwin-
gen; Nicht alſo Gottes Gnad/ das Hebreiſche Wort [...]Biß/
iſt nicht außſchließlich zuverſtehen/ als wolt der HErr nur bey Jacob
ſeyn/ in ſeiner Wanderſchafft/ biß er wider heimkomm/ vnnd hernach
Matth. 1.
25, c. 28, 20.nicht mehr; ſondern beharꝛlich/ wie auch diß Woͤrtlein/ Biß/ ſonſten
in der H. Schrifft gebraucht wird: Jedoch/ verſtehe alles mit gewiſſem
Beding vnd Vnterſcheid/ wann du mich (den HErꝛn) nicht verlaſſen
wirſt: wann Jacob were abgefallen/ ein Goͤtzenknecht worden/ wann er
von
[53]Predigt.
von ſeiner vorigen Auffrichtigkeit/ Einfalt vnd Gottesforcht abgelaſſen/
ſo were dieſer verſprochene Goͤttliche Segen nicht erfolget: dann/ ein
heiliges vnſtraͤffliches Leben iſt zwar nicht die Vrſach/ daß vns Gott Gu-
tes vnd Heyl verheiſſet/ jedoch iſt es der Weg/ in welchem der HErꝛ ſei-
ner Verheiſſung Krafft vnd ſtatt geben will. Gleich wie es in der That
mit dem Samen/ oder den Nachkommen Jacobs ſich zugetragen/ nach
nach dem ſie den Herꝛn verlaſſen/ durch Vnglauben/ ſind ſie zum Fluch/
Schewſal vnd Sprichwort allen Voͤlckern zum Hohn vnd ſpott worden.
Vnd ob ſie wol weiland Zweyg deß Geiſtlichen Oelbaumbs geweſen/ ſind
ſie doch zubrochen/ wie dann die Erfahrenheit ſelbſt redet/ daß die Juden
kein Volck mehr ſeyen/ als die zu keinem gefaßten Regiment oder Poli-
cey mehr gelangen moͤgen. Ach wie froͤlich muß Jacob dazumal in ſei-
nem Hertzen geweßt ſeyn/ da er dieſe hold ſeelige Stimm vom Himmel
herab gehoͤrt: Wie wird dieſes Goͤttliche Alloquium vnd Geſpraͤch ſein
Gemuͤth afficirt haben? Das laß mir ein guldener Traum ſeyn/ der von
ſolchem reichen Schatz prediget. Aſtyagi dem letzten Mederkoͤnigvide Lipſ.
monit. ex-
cmpl. po-
lit. p. 35.
traͤumet einsmals von einem Weinſtock/ ſo von ſeiner einigen Tochter
entſproſſen/ der gantz Aſiam mit ſeinen Blaͤttern beſchattet. Es geſchahe
alſo an Cyro. Jenem Tuͤrcken/ Ertucules genant/ traͤumete/ wie ein
groſſer Glantz deß Mons von ſeines guten Freunds Edebalis Schoß
herfuͤr leuchtete/ vnd in ſein (deß Traͤumers) Schoß ſich ſenckete/ darauff
alſobald auß ſeinem Nabel ein Baum gewachfen/ der vil Landſchafften/
Berg vnd Thal uͤberſchattet. Das deutet Edebales von einem Sohn
Oſman genannt/ von dem ſich noch heut die Tuͤrckiſchen Kaiſer Oſman-
diten ſchreiben vñ nennen/ der werde ſich mit deß Traͤumdeuters Tochter
vermaͤhlen/ das ſey der Glantz von ſeinem Schoß/ davon der Baum ent-
ſtanden/ der Tuͤrckiſche Adel/ der viel Land vnd Leuth vnter ſich bezwun-
gen. Jſt alſo geſchehen/ Martiano, als er einmal vnter dem freyen Him-
mel geſchlaffen/ ſchwingt ſich ein groſſer Adler uͤber ſein Haupt/ vnnd
macht ihm in der heiſſen Sonnenhitz Schatten/ das wird gedeutet von
dem Kaiſerhumb! das bedeute einen Kaiſer/ der er auch worden iſt.
Das ſind ſchoͤne Traͤume/ guͤldene omina vnd Erſcheinungen/ aber nit
zu vergleichen mit Jacobs Gluͤcks Traum. Wie voller Frewd wird er mit-
ten im Schlaff geweſen ſeyn? ſo/ wird er gedacht haben/ gehet mir die
Sonne auff in der finſtern Nacht/ dieſer ſchoͤne Frewdenblick/ diſes lieb-
liche Troſtliecht erfrewet mich mehr/ als mich Eſau vnd alle Welt betruͤ-
ben mag: Ach deß ſchoͤnen Liechts/ des freundlichen Antlitzes Gottes/
deß Honigſuͤſſen Geſpraͤchs! Warumb ſolt ich mich noch ferner foͤrch-
ten/ alle Angſt/ alle Sorg will ich nunmehr den Winden geben/ die ſollen
G iijſie
[54]Die Fuͤnffte
ſie uͤber Meer hinauß tragen: Jch lige vnd ſchlaffe vnd erwache/
denn der HErꝛ haͤlt mich/ ich foͤrchte mich nicht fuͤr viel hun-
dert tauſend die ſich vmbher wider mich legen.
Der trewe Huͤter JſraelBewahret mir mein Leib vnnd Seel/Er ſchlafft nicht weder Tag noch Nacht/Wird auch nicht muͤde von der Wacht/Fuͤr allem Vnfall gnädiglich/Der fromme Gott behuͤtet mich:Vnter dem Schatten ſeiner Gnad/Bin ich geſichert frůh vnd ſpat:Der HErꝛ mein Außgang ſtets bewahrt/Zu Weg vnd Steg geſund mich ſpart/Bringt mich zu Hauß in ſeim Geleit/Jhm ſey Lob biß in Ewigkeit.
JA ſprichſtu/ ſo hat Jacob wol moͤgen ſingen vnd frolocken/ er hat
es Vrſach gehabt/ aber was gehet das mich an? was hab ich da-
von? wann mir auch der HErꝛ auff ſolche Weiſe im Traum er-
ſcheinen thaͤte/ wann er auch ſolche holdſeelige Geſpraͤch mit mir anſtel-
lete/ vnd mit ſolchen herꝛlichen Verheiſſungen uͤberhaͤuffte/ das ſolt mir
ein Frewd vnd Troſt im Hertzen ſeyn/ ſo wolte ich mich gnuͤgen. Haͤtte
ich auch ſolchen Troſttraum wie Jacob/ darinn mir ein ſo kraͤfftiger Troſt
von Gott zugeſprochen wuͤrde/ ſo were mir geholffen? Aber wie ſo? lieber
Act. 2, 39.Menſch/ biſtu dann nicht auch ein Jſraelit nach der Verheiſſung? biſtu
nicht/ ob du gleich weyland ferne geweſen/ durch den Glauben/ in der H.
Rom. 11, 17Tauff/ eingepfropffet in den Geiſtlichen Oelbaum/ vnd theilhafftig wor-
den der Wurtzel vnd des Saffts? Jhr ſeid nunmehr/ ſagt S. Petrus/
1. Petr. 2, 9,
10.das außerwehlte Geſchlecht/ das Koͤnigliche Prieſterthumb/
das heilige Volck/ das Volck deß Eigenthumbs/ daß jhr ver-
kuͤndigen ſolt die Tugend des/ der euch beruffen hat/ von der
Finſternuß zu ſeinem wunderbaren Liecht: die jhr weyland
nicht ein Volck waret/ nun aber Gottes Volck ſeydt. Jacobs
Kinder nach dem Fleiſch/ ſeindt vmb ihres verſtockten Vnglaubens
willen außgeſtoſſen/ nicht zwar ploͤtzlich erwuͤrget/ aber damit es Gottes
Volck
[55]Predigt.
Volck nicht vergeſſe/ zerſtrewet/ das ſie wie die Hund/ (in ſteter
Vnruhe/ ohne Policey) in der Welt herumb lauffen vnnd heulenPſ. 59, 15.
in jhren Synagogen/ ohne Troſt/ ohne Hoffnung/ ohne Glauben. Jhr
ſeyd an jhre Statt angewuͤnſchet worden: dann ewer vnd ewer Kin-
der iſt die Verheiſſung/ ihr ſeyd nunmehr Kinder deß newen
Bundes/ der Namen Gottes iſt uͤber euch angeruffen/ in der
heiligen Tauff. Chriſtus lehret euch ſagen/ Jch fahre auff zu mei-
nem Vatter/ vnd zu ewerm Vater/ zu meinem Gott/ vnd zu
ewerem Gott. Demnach gehet dich dieſes Wort auch an/ es iſt Got-
tes Wort/ ein lebendiges Wort/ ein ewiges Wort. Was Er vor etlich
tauſend Jahren mit Jacob geredet/ das iſt ſo new/ friſch vnd voll Gei-
ſtes/ als waͤre es erſt heut geredet: Hoͤret zu ſagt David/ alle Voͤl-Pſ. 49, 1.
cker/ mercket auff alle die in dieſer Zeit (das iſt allezeit) lebet. So
Abel durch den Glauben noch redet mit vns/ wie viel mehr das ſelbs-Hebr. 11, 4.
ſtaͤndige Wort/ der ewige Sohn Gottes? Hat alſo ein getauffter Chriſt
eben ſo wol als Jacob Fug/ Recht vnd Macht zu ſagen/ Gott iſt mein
eigener Gott/ vnd der HErꝛ mein gnaͤdiger HErꝛ/ mein Gaſt-Gott/
mein Erb-Gott/ mein Bunds-Gott/ mein Vatter/ Lehrer/ Mehrer/
Lehen-HErꝛ/ Wecker/ mein Schild vnd ſehr groſſer Lohn/ alles mein
eigen. Bin ich gleich arm vnd duͤrfftig/ ligt nichts daran/ ich bin nun
geſegnet mit dem Glaubigen Abraham/ mit einem Segen derGal. 3, 9.
reicher iſt/ als alle Schaͤtze im Himmel vnd Erden: Habe ich gleich hie
kein bleibende ſtatt/ ſo weiß ich mir doch ein Schloß im Himmelreich/Ioh. 14, 3.
das iſt feſt vnd wol gebawen/ da ſind mir vnd allen Glaubigen die μοναὶ,
die Wohnungen bereitet. Ob ich ſchon wandert im finſternPſ. 23, 4.
Thal/ foͤrchte ich kein Vngluͤck/ dann er iſt bey mir/ ſein Stec-
ken vnd Stab troͤſten mich. Das wuſte wol der loͤbliche vnnd
Chriſtliche Kaiſer Theodoſius, als in der Schlacht/ die er mit ſeinemAmbroſ.
in fuere
Theodoſij
Feind Eugenio vnd deſſen Oberſten/ Arbogaſte vnd Flaviano gehalten/
die Regimenter begunten in eine Vnordnung zu gerathen/ vnnd dem
Feind die Victori in die Haͤnde zu liffern: So ſpringt er (der Kaiſer) von
dem Pferd herab/ ſchreyet mit lauter Stimm/ Ubi eſt Theodoſii Deus?
wo iſt mein Gott hinkommen? wache auff HErr vnd ſtreite fuͤr dein
Chriſtliches Heer: warauff die Soldaten ſich wider erholet/ in den Feind
von newem geſetzt/ vnd den Sieg durch die Krafft des Gottes Theodoſii
davon
[56]Die Fůnffte
davon gebracht. Die Welt nach jhrer blinden Vernunfft preiſet ſeelig
die jenige/ deren Soͤhne auffgewachſen in jhrer Jugend/ wie die
Pſ. 144, 12,
13, 14, 15.Pflantzen/ vñ ihre Toͤchter wie die außgehawene Ercker/ gleich
wie die Pallaͤſte: deren Kammern voll ſeind/ die herauß geben
koͤnnen einen Vorrath nach dem andern/ deren Schaaff tra-
gen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern/ deren
Ochſen viel erarbeiten/ daß kein Schad/ kein Verluſt noch
Klag auff ihren Gaſſen iſt: So ſpricht die Welt/ ſo ſegnet ſie ſich
vnd die ihrige/ das iſt der Welt kinder Hertz/ Ruhm vnd Himmelreich/
die Armen haltens fuͤr das groͤſſeſte Gluͤck/ wer nur alles voll auff hat;
das/ ſprechen ſie/ iſt ein reicher Herꝛ/ ein gluͤckſeeliger Mann/ vnd beden-
cken nicht was groſſe Gefahr/ vnd ſchwere Rechenſchafft daran hanget.
Aber das ſey ferne daß eine vnſterbliche Chriſtliche Seele ſich verlaſſen
ſolte auff das vergaͤngliche/ fluͤchtige vnnd nichtige Weltgut. Thoren
ſind die jenige die ſamblen Gut vnd muͤſſens andern laſſen. Jch troͤſte
mich eines beſſern Troſts/ vnd ſage: Wol dem Volck/ des der HErꝛ
ein Gott iſt. Welche Gott den HErꝛn für jhr Eigenthumb/ hoͤchſten
Schatz vnd beſten Reichthumb halten/ an jhm allein ihren beſten Luſt/
Frewd/ Hoffnung vnd Troſt haben: derer Herꝛligkeit vnd ſeelige ſtand
iſt nicht außzudencken/ ich geſchweige außzuſprechen. Wiltu aber ſol-
Rom. 11,
20, 21, 22.chen Schatz nicht verlieren/ ſo hoͤre was S. Paulus ſaget: Sey nicht
ſtoltz/ ſondern foͤrchte dich; hat Gott der natuͤrlichen Zweyg nit
verſchonet/ daß er vielleicht dein auch nicht verſchone. Da-
rumb ſchawe die Guͤte vnd den Ernſt Gottes: Den Ernſt an
denen/ die gefallen ſind: die Guͤte aber an dir/ ſo fern du an
der Guͤte bleibeſt/ ſonſt wirſtu auch abgehawen werden. Soll
Gal. 6, 16.Gott dein Gott ſeyn/ ſoll Friede vnd Barmhertzigkeit dich vmbfangen/
ſo muſtu auch der Jſrael Gottes ſeyn/ vnnd in ſeinen Gebotten wan-
Deut. 5, 6, 7dlen. Er ſagt: Jch bin der HErꝛ dein Gott/ derowegen ſoltu kein
andere Goͤtter fuͤr oder neben mir haben ꝛc. Folgeſtu nicht/ ſo biſt
Eſa. 1, 4.du nicht ſein Kind/ ſondern des boßhafftigen Samens/ der ſchädli-
chen Kinder eines die den HErꝛen verlaſſen/ den Heiligen in
Jſrael laͤſtern vnd weichen zuruck/ daruͤber der HErꝛ faſt wehmuͤ-
Matth. 6, 9.
Luc. 11, 2.tig (Menſchlicher weiſe zu reden) klaget. Sprichſtu/ Vatter vnſer/ ſo
ſagt
[57]Predigt.
ſagt er: der Teuffel iſt dein Vatter/ nach deſſen Luſt du thun wilt. SollIoh. 8, 44.
er dein Lehen-HErꝛ ſeyn/ ſo muſtu auch Vaſallen- vnd Lehentraͤger oder
Vnterſaſſen Trew leiſten/ Jhm vnd nicht dem Teuffel oder der Welt dieRom 9, 19.
im argen ligt vnd Gottes Feind iſt/ zu Hoff reiten/ deine Glieder bege-
ben zu Dienſt der Gerechtigkeit/ daß ſie heilig werden. Haſtu etwan die
Welt geliebet/ ſo lerne die Buß ab der groſſen Suͤnderin/ laß deine AugenLuc. 7, 38.
in Threnen flieſſen/ vnd deß Herꝛn Fuͤſſe netzen: dein Hauptshaar/ da-
mit du von der Welt gleichſam gebunden geweſen/ laß deß HErꝛn Fuͤſſe
truͤcknen; mit dem vnzuͤchtigen Kuͤſſen/ damit du die Welt vmbfangen/
muſtu deß HErꝛn Fuͤſſe kuͤſſen/ vnd ſie mit Salben ſalben/ das iſt/ ſei-
nen Gliedern guts thun/ ja dich von gantzem Hertzen zu ihm wenden;
thuſtu es nicht/ ſo biſtu pecus Diaboli, deß Teuffels Vieh/ der Suͤnden-
Knecht/ vnd wirſt deß Teuffels Danck bekommen/ der wird dir Lohnen/
mit der ſuͤnden Sold/ nemlich mit dem ewigẽ Todt. Soll er dein Vermeh-Rom. 6, 23.
rer heiſſen/ ſo muſtu nicht ein Zerſtoͤrer ſeiner Ordnung ſeyn/ dich nicht
durch Ergernuß von ihm kehren. Soll er dein Gleitsman vnnd Huͤtter
ſeyn/ ſo muſtu auch im Glauben fuͤr jhm wandlen/ wie Abraham/Gen. 17, 1.
vnd from ſein/ damit ſich der HErr zu dir geſelle/ wie zu den zweenLuc. 24, 13,
15.
Marc. 16, 12
Ioh. 1, 47.
Eſa. 38, 13.
Juͤngern/ die nach Emaus giengen/ denen er ſich vnter einer andern
Geſtalt offenbahrete. Du muſt ein rechter Jſraelit ſeyn/ ohne Falſch/
wie Nathanael/ wo nicht/ ſo iſt er dein Feind/ dein Loͤw/ der dir alle
deine Gebeine zerbrechen vnd zermalmen wird: Soll er alle
zeit bey dir ſeyn/ ſo muſtu von ihm nicht außſetzen. Wie Jacob in ſeinerGen. 25, 27.
Einfalt verharret/ fromb geweſen/ vnd in den Huͤtten blieben/ alſo muſt
du auch in den Huͤtten deines Beruffs bleiben/ die offentlichen Verſam-
lungen nicht verlaſſen: dann geheſtu von den Huͤtten weg/ laſſeſt dichHeb. 12, 16.
von der Welt verfuͤhren/ ſo biſtu ein Gottloſer/ wie Eſau; ſo verlaͤſt dich
Gott auch mit ſeiner Gnad vnd Segen. Nun wolan/ werden wir dem-
jenigen/ ſo jetzoͤ angedeutet/ in der Forcht Gottes nachkommen/ ſo wird
alsdann das Wohl uͤber vns erſchallen: Wohl dem Volck deß derPſ. 144, 15.
Pſ. 59. v. ult.
HErꝛ ein Gott iſt/ Der HErꝛ/ der da heiſſet Wunderbahr/ Rath/
Krafft/ Held/ der Jacobs (das iſt der gantzen glaubigen Chriſtenheit)
ſchutz/ Zuflucht vñ gnaͤdiger Gott iſt: wer ſo ſagẽ kan im Glauben/
der iſt getroſt in aller Truͤbſal/ reich im Mangel vnd Armuth/ ſeelig im
Elend/ dann er hat Gott vnd genug/ jhm iſt wol hie/ wol in E-Gal. 6, 16.
wigkeit/ vnd wieviel nach dieſer Regul einher gehen/ uͤber die
Hſey
[58]Die Sechſte
ſey Fried vnd Barmhertzigkeit/ vnnd uͤber den Jſrael Gottes.
Amen/ Amen.
Die Sechſte Predigt.
Von Jacobs Leyter/ dadurch der Meſſias
fuͤrgebildet worden.
GEliebte in Chriſto. Von drey vnterſchiedlichen/ abenthewrli-
chen/ ſelbserfundenen Himmelswegen vnnd Himmelsſtegen/
welche die Menſchliche fuͤrwitzige Vernunfft erſunnen/ ſelbs ge-
bauwen/ geſchnitzelt/ erfunden/ vnd vermeint damit den Himmel zu er-
reichen/ leſen wir ſo wol in Bibliſchen als Profanhiſtorien. Die erſte
iſt der hohe Babyloniſche Thurn/ den Hams Nachkommen auff
Nimrods einrathen vnd angeben erbawen wollen/ vnd geſagt/ wolauff
laßt vns eine Statt vnd Thurn bawen/ deſſen Spitz biß an den Himmel
reiche/ daß wir vns einen Namen machen: dann wir werden vielleicht
zerſtrewet in alle Laͤnder. Das war zwar ein Prachtthurn/ ein rechter
(a) l. 1. an-
tiq. cap. 4.
confer Sa-
lian ann.
1909. n. 11.
(b) hinc Gi-
ganto ma-
chia apud
Virg. l. 1.
Georg Lu-
can l. 7. O-
vid. l. 1. me-
tamorph.
Homer.
Odyſſ. λ.
confer Eu-
ſeb. lib. 9.
præparat.
c. 14. Cyril.
l. 1. contraTrutz-Gott/ den ſie dem Allerhoͤchſten gleichſam als ein Brill fuͤr die
Naſen geſetzet/ nicht allein ſich groß zu machen vnnd vnſterblichen Na-
men zu erwecken/ ſondern auch ſeinen Rath vnnd Willen von Verſtoͤ-
rung der Voͤlcker in alle Land/ dadurch zu vnterbrechen vnd verhindern:
vnd dafern Gott der HErꝛ abermal mit einer allgemeinen Suͤndfluth
den gantzen Erdboden/ gedaͤchte zu erſaͤuffen/ ſich auff dieſen Thurn zu
ſalviren/ als der ſeinen Spitz uͤber alle Waſſer werde erheben/ da hofften
ſie geſichert ſeyn/ wie (a) Joſephus diſe Endvrſach anzeigt. Gleichwol aber
moͤgen auch wol etliche vnter dem Hauffen die Meinung gehabt haben/
vermittelſt dieſes Thurns gar in Himmel hinauff zu ſteigen. Geſtalt
abermal Joſephus auß einer Sibyllen Weiſſagung berichtet/ daß ſie ha-
ben einen Thurn gebawet/ ὥς έπὶ ου᾽ϱανὸν ἀναβησόμενοι δἰ ἀυτου̃ als die durch
denſelben im Himmel hinauff ſteigen wuͤrden. Wie iſt aber das hoch-
muͤtige Beginnen abgeloffen? ſchlecht genug. Anfangs gieng das
Werck wacker von ſtatt: ſie fuͤhrtens auff biß in die vierhundert Schritt/
faſt ein Meil wegs/ wie Hieron. in cap. 14. Eſaiæ ſchreibt: da es am beſten
war/
[59]Predigt.
war/ machte der HErꝛ die kuͤhne Helden vnd ſtoltze Riſen zuſchanden/Iulian. ali-
oquin fa-
cile damus
hyperbolẽ
de qua Del-
rio adag.
ſacr. p. 18.
verwirꝛet die Sprachen/ es wird ein Babel darauß: ſie muſten abſtehen
vnd bekennen/ daß diſes nit der rechte Weg vnd Steg ſey zum Himmel
hinauff. Nicht vil beſſer gienge es auch mit der andern Him̃elsſteg/
welche/ als die Poeten dichten/ Icarus deß kunſt- vnnd ſinnreichen Dæ-
dali Sohn geſucht/ ſeines Vatters Kunſtfluͤgel angezogen/ damit ſtohe
er der Sonnen zu/ er gedacht rectà in Himmel hinauffzufliegen/ aber da
er der Sonnen zu nahe kommen/ vnd ſeine Fluͤgel von der Sonnen ſtra-l. 7. ſtrata-
gem.
len beruͤhret/ das Wachs/ damit ſie angebachen geweſen/ zerſchmoltzen/
ſo fallet er mit ſeinen Fluͤgeln herunter ins Meer vnd erſaufft: ſo wurde
dieſer Flug zu Waſſer: das war deß vnſinnigen Waghalß wolverdienter
Lohn. Einer dritten Himmelsſteeg gedencket Polyænus, welchen
Colingas, ein Prieſter der Goͤttin Iuno, vnnd Regent in Thracia erfun-
den/ demſelben wolten ſeine Vnterthanen nicht gehorchen: damit er ſie
nun in den Zwang vnd Pflicht braͤchte/ laßt er ihm ein groſſe anzahl hoͤl-
tzerne Leytern machen/ vnd je eine an die ander hefften/ gienge mit ſolchem
newen Fund etlich Tag vmb/ vnnd als er gefragt wurde was er darmit
meine/ vnd wohin es angeſehen? da gabe er die Antwort/ er wolte dieſe
Leyter durch Huͤlff der Goͤttin Juno an Himmel anſtellen/ folgends
hinauff ſteigen/ der Goͤttin jhren Vngehorſam klagen/ vnd Fluchwetter/
Rach/ vnd alles Vngluͤck mit ſich herab bringen. Damit jagte er ſeinen
Vnterthanen zwar einen Angſter ein/ ſie ſtelleten ſich darauff auß Aber-
glauben in die Schrancken deß Gehorſams/ aber es war doch mehr nicht
als ein huͤltzen Gelaͤchter. Den rechten bewerten vnd gewiſſen Himmels-
thurn/ die rechte Himmelsfluͤgel vnd Himmelsleiter zeigt Gott der Herꝛ
ſelbs dem lieben Jacob allhie im Traum/ damit er jhm als mit einem Sa-
cramentlichem Zeichen ſein Wort vnd Verheiſſung verſiegelt vnd beſtet-
tiget: eine Leyter die Gott der Vatter erfunden/ der Sohn gezimmert/
der heilige Geiſt geoffenbahret: davon dißmal mit mehrem. Gott helff!
WJr wollen anfangs den Interpretibus vnd Außlegern dieſervide D.
Gerhard.
com in Ge-
neſ. p. 546.
Leyter/ jhre theils albere/ theils vngereumte/ theils weit geſuch-
te Gloſſen gern ſchencken/ vnd demnach vns in derſelben vn-
nuͤtzen vnd vnerbawlichen Erzehlung/ viel weniger Widerlegung nicht
lang auffhalten: ſondern alsbald den Kern vnd Stern/ Marck vnnd
Krafft dieſer Leyter ſuchen vnd ergreiffen/ darinn erſcheinet vor vns als
in einer ſchoͤnen anmuthigen Figur. 1. Der Meſſias vnd Welthei-
land ſelbs/ nemlich der HErꝛ auff der Leyter/ vnd doch auch die Leyter
H ijſelbs
[60]Die Sechſte
ſelbs: gleich wie er ſich im Evangelio einen Hirten vnnd zugleich die
Thuͤr zum Schaaffſtall nennet: in der Paſſion zugleich der Prieſter vnd
das Opffer: im heiligen Abendmal der Gaſtgeber vnnd Speiß geweſen.
Dann daß dem alſo vnd niemand anders allhier gemeint vnd verſtan-
den werde/ erhellt ſo wol auß der general vnd allgemeinen Anleitung der
Ioh. 5, 46.H. Schrifft: Moſes ſagt der HERR/ hat von mir geſchrieben/
nicht nur mit claren Buchſtaben/ ſondern auch in Typis vnd Fuͤrbilden/
er hat mich nicht nur beſchrieben/ ſondern auch abgemahlet/ Jch bin
Ioh. 14.der Weg/ die Warheit vnd das Leben/ das iſt ein gewiſſer lebendi-
ger Lebensweg/ kein ſchluͤpfferiger/ Halßbrechender/ verfuͤhriſcher Mord-
Ioh. 1, 51.Weg: ſondern auch auß der claren ſpecial. Deutung deß HErꝛn ſelbs.
Dann als einsmals Nathanael der rechte vnfalſche Jſraeliter ſeine
Confeſſion vnd Bekandtnuß ableget/ ſagend/ Rabbi/ du biſt Got-
tes Sohn/ du biſt der Koͤnig von Jſrael/ ſo antwortet ihm Chri-
ſtus vnd ſpricht/ du glaubeſt/ weil ich dir geſagt habe/ daß ich
dich geſehen habe vnter dem Feygenbaum/ du haſt ein Strahl
meiner Goͤttlichen Allwiſſenheit geſehen/ aber du wirſt noch groͤſſe-
res dann diß ſehen: dein Glaub wird noch mehr vnd mercklicher ge-
ſtaͤrcket werden: Warlich warlich ich ſage euch/ von nun an vnd
hinfuͤhro/ werdet ihr den Him̃el offen ſehen/ vñ die Engel Got-
hinauff vnd herab fahren/ auff (mich) deß Menſchen Sohn:
Jhr werdet von Tag zu Tag je laͤnger je mehr erfahren vnd warnemen/
daß ich durch diſelbige Jacobs leyter/ darauff die Engel auff vnd abgeſti-
gen/ warhafftig bedeutet ſeye. Darzu kompt die Collation vnd Verglei-
chung mit der gethanen Verheiſſung: Es hat der HErr ſeinem Vr-
großvatter Jacob einen Samen verſprochen/ in welchem alle Voͤlcker
ſollen geſegnet werden/ das iſt/ deß Him̃liſchen Segens durch den Glau-
bens genieſſen/ das Himmelreich ererben: was er nun mit Worten zu-
geſagt/ das beſtaͤttiget er auch nach ſeiner Gewonheit mit einem ſichtba-
ren Zeichen der Leyter: gibt damit zu verſtehen/ daß/ gleich wie durch die
Leyter der Weg zum Himmel gebawet: alſo werde auch der geſegnete
Samen dieſelbe Leyter ſeyn/ durch welche aller Himmelsſegen herab re-
gnen/ vnnd alle glaubigen Himmelsburger hinauff ſollen erhaben wer-
den. Darumb dann auch die heiligen Vaͤtter vnd alle Lehrer der Kir-
chen einmuͤtig in dieſe Gloß zuſammen ſtimmen. Jacob ſpricht (ſind
Tertul. l. 3.
adverſ. Ma-
rion. c. 24.Tertulliani Wort) hie iſt Gottes Hauß vnnd die Porte deß Himmels/
dann
[61]Predigt.
dann er hat Chriſtum geſehen/ der iſt der Tempel Gottes/ vnnd zugleich
die Porte/ durch welche man den Himmel erlanget. Auguſtinus ſiheꝛAuguſtin-
ſerm. 79.
de Temp.
confer l. 16
de Civ. D.
c, 38. ſerm.
40. deverb.
Dom.
durch dieſe Leyter auff das Creutz Chriſti: Quid eſt ſcalæ incumbere niſi
in ligno pendere? Was iſt uͤber der Leyter ſtehen als am Creutz hangen?
Es erſcheinet aber auch in dieſer Figur der Meſſias tanquam ſcala
mediatoria,als ein Mittelweg/ in ſeinem troͤſtlichen Mittler-
ampt/ ſo ſich herfuͤr gethan erſtlich in der Incarnation vnnd Menſch-
werdung oder Vereinbarung der beeden Naturen. Was iſt
weiter von einander als Himmel vnd Erden? Was als Gott vnd der
gefallene Menſch? So wenig die Erde den Himmel herab ziehen vnndvide huius
rei aliquid
in gentes
derivatum
de catena
aureaIovis
apud Ho-
mer. Iliad.
θ.
mit ſich vereinbaren kan/ ſo wenig kan auch der Menſch Gott im Him-
mel zu ſich herab ziehen; wo nicht Gott durch ein Band vnnd gleichſam
guldene Kett den Menſchen zu ſich hinauff zoͤge/ wuͤrde der Menſch in
dem Abgrund ſeines Jamers wol ewig ſtecken bleiben. Solt Himmel
vnd Erd/ Gott vnd Menſch widerumb eins werden/ ſo muſte Himmel
vnd Erde gleichſam ein Ding αμφότεϱα ἔν, Gott vnnd Menſch/ der
HErꝛ vom Himmel vnd das Gewaͤchs der Erden/ ein Perſon werden/
vnd daſſelbe vermittelſt einer Leyter/ dern ein End/ Spitzen/ Schenckel
Leyterbaum/ den Himmel/ der ander Schenckel den Erdboden be-
ruͤhret/ uͤber welcher Gott ſtehet/ vnter welcher der Menſch Jacob liget
vnd ſchlaffet. Es muſte ein Jmmanuel in die Welt kommen/ der da
heiſſe Gott mit vns. Chriſti Menſchheit ſolt gleichſam die Thuͤr wer-
den zur Gottheit/ wie die lieben Alten pflegten von dieſem Geheimnuß
zu reden: zween Leyterbaͤum erzeigen ſich/ vnd iſt doch nur ein Leyter/ al-
ſo ſind in Chriſto zwo Naturen vnd ein Perſon. So 2. herfuͤr leuchtet
in vnterſchiedlichengradibus,Sproſſen vnd Stafflen ſeines
Verdienſt/ Leyden vnd Thun vnferthalben geſchehen/ auff deren
etlichen er herab geſtiegen/ als der Empfaͤngnuß oder Geburt/ Paſſion/
Todt vnd Begraͤbnuß: Auff andern wider hinauff geſtiegen/ als die Le-
bendigwerdung/ Hoͤllenfahrt/ Aufferſtehung/ Himmelfarth/ Majeſtaͤ-
tiſchen Sitz zur Rechten Gottes. Hannibal der Hertzog der weiland
maͤchtigen Statt Chartago/ da er ein Feldzug nach Jtalien fuͤrgenom-
men/ das Roͤmiſche Reich anzufallen vnnd zu erobern/ koͤnte mit ſeine
groſſen Heer/ uͤber die rauhen vngehewren Alpen vnd Schweitzergebuͤrge
anders nicht kommen/ als durch vnglaublich groſſe Muͤhe vnd Arbeit/
damit er den Weg geaͤtzet/ gebahnet/ vnnd gaͤng gemacht; er ließ groſſe
ſchreckliche Fewr auff gemelten Klippen anzuͤnden/ vnd wann dieſelben
H iijerhitzet/
[62]Die Sechſte
erhitzet/ Eſſig darauff ſchuͤtten/ daß ſie zerſprungen/ vnnd ſich ergeben
muſten. Solte Chriſtus fuͤr vns das Himmelreich einnehmen/ ſo ko-
ſtete es freylich Muͤhe/ Schnauben vnd Arbeit/ er bahnete den Weg vnd
weichete denſelben mit ſeinem eigenen Blut/ auff daß wir haͤtten die
Hebr. 10,
19, 20. vi-
de D. Ger-
hard. har-
mon. c. 176
p. 372.Frewdigkeit zum Eingang in das Heilige/ durch das Blut Je-
ſu/ welchen er vns zubereitet hat zum newen vnnd lebendigen
Weg durch den Vorhang das iſt ſein Fleiſch. Jm Grichiſchen
Text ſtehen die epitheta vnd Wort ὀδὸν πϱόσφατον καὶ ζώσαν, das iſt ein
ſolcher Weg der friſch geſchlachtet/ macerirt vnd gemacht wird/ vnd im-
mer new iſt vnd new bleibet. Sein allerheiligſtes Fleiſch das iſt gemetzget/
vnnd gleichſam geaͤtzet worden/ daß wir durch denſelben Felßritzen in
das heilige/ das iſt/ in den Himmel durch den Glauben eingehen moͤch-
ten/ derſelbe Weg iſt immer friſch vnd new/ ſtehet immer offen/ anders
als der Opfferweg im Alten Teſtament/ der veraltet vnd veriaret iſt So
herfůr geleuchtet 3. Jn der Verſoͤhung Gottes vnd Menſchen.
Sollen zwey feindſeelige Reich oder Voͤlcker/ die einander nicht dulden
vnd leyden moͤgen/ ſo durch groſſe See vnnd Fluͤſſe abgeſondert/ keine
commercia vnd Handlung mit vnd gegen einander haben/ widerumb
verſoͤhnet vnd eins werden/ ſollen ſie zuſammen kommen vnd mit einan-
der ſich betragen/ ſo muͤſſen Brucken vnd Steg gemacht werden/ ſonſt
werden ſie wol abgeſchieden von einander bleiben. Alſo iſt zwiſchen Him-
Luc. 16. 26.mel vnd Hoͤll/ Gott vnd Menſch/ Engel vnd ſuͤndliche Erdwuͤrm/ ein
groſſe Klufft befeſtiget/ das jene nicht hinab/ dieſe nicht hin-
aufffahren moͤgen/ die Suͤnd iſt der Riß/ der Gott vnd Menſch von
einander ſcheidet/ ſollen ſie widerumb zuſam̃en gefuͤget werden/ ſo muſte
die Himmliſche Jacobsleyter daß beſte thun/ ins Mittel tretten/ vnd den
Epheſ. 3 12Menſchen auß dem vntern Ort in den hoͤhern erheben/ durch Chri-
ſtum haben wir Frewdigkeit vnd Zugang in aller Zuverſicht/
durch den Glauben an ihn.
Nicht weniger erzeigt ſich II. in dieſem emblemate oder Him̃li-
ſchen viſir, der kuͤnfftige Meſſias/ tanquam ſcala portatoria,als ein tra-
gende Laſt- vnnd Bruckleyter/ in ſeinem Koͤniglichen Ampt.
Ein Leyter ſo man an ein Hauß oder Baum anlehnet iſt nicht nur der
Weg an dem man auff vnd abſteiget/ ſondern ſie traget auch den Mann
der trittet getroft darauff/ vnd trawt derſelben/ verſihet ſich keines Falls/
ſo lang er ſteiff vnnd ohne Wancken darauff ſtehet. Ein ſolche tragende
Leyter
[63]Predigt.
Leyter iſt auch der Meſſias/ vnd gehoͤrt ſolches tragen zu ſeinem koͤnigli-
chen Ampt. Koͤnige vnnd Regenten werden nicht vergebens vom hei-
ligen Geiſt den Naͤgeln verglichen/ dieweil/ wie man an ein ſtarckenEſdræ 9, 8.
Eſa. 22, 23.
vnd feſthebenden Nagel allerhand Laſt pflegt anzuhencken/ alſo auch ein
Regent ein rechter Laſttraͤger iſt vnd ſeyn ſoll deß gantzen Volcks/ auff
dem der ſchwere Laſt deß gemeinen Weſens ligt vnd ruhet; dahin gehoͤ-
tet Moſis wehemuͤthige Klag/ hade ich/ ſagt er zu dem HERRN/Num. 11, 12
alles Volck empfangen oder geboren/ daß du zu mir ſagen
magſt/ trage es in deinen Armen/ wie ein Am̃ ein Kind traͤgt/
in das Land daß du ihren Vaͤttern geſchworen haſt? Chriſtus
vnſer Koͤnig iſt dieſelbe Laſttragende Leyter/ derſelbe Laſtnagel/ ja Laſtad-
ler/ welcher ſein Volck auff Adlersfluͤgeln auß Egypten ins LandExod. 19, 4.
Dcut. 1, 32.
Canaan getragen/ wie ein Mann ſeinen Sohn traͤget: wer auff
ihn/ als auff ein vnbewegliche Grundfeſt/ mit der ὑποϛάσει ſeines Glau-
bens fuſſet/ trittet/ trawet/ der bleibt wol feſt/ er kan nit fallen noch fehlen.
Endlich ſpiegelt auch der Meſſias ſich in dieſer Figur tan-
quam ſcala vialis,als ein bewerter vnd vnſehlbarer Wegweiſer
zum Himmelreich/ nach ſeinem Prophetiſchen Lehrampt: dann wie
ein Leyter nit nur zuſammen fuͤgt/ was weit voneinander/ nicht nur den
Laſt deſſen der auff vnnd abſteiget/ traͤgt/ ſondern ſie iſt auch der Weg
ſelber/ vnd wann ſie fein Grad anſtehet/ ſo weiſet ſie den Weg wo man ſi-
cher hinauff klettern mag: alſo iſt freylich Chriſtus der Weg/ die
Warheit vnd das Leben/ das iſt der wahre vnnd lebendige Weg via
in exemplo, veritas in promiſſo, vita in præmio, ſagt der andaͤchtige (d)(d) ſerm. 2.
de aſcenſ.
Bernhardus; der Weg im Exempel/ die Warheit in der Verheiſſung ſei-
nes Worts/ das Leben in dem Himmliſchen Gnadenlohn: wie er gan-
gen/ gethan vnd gelitten/ ſo muͤſſen wir auch gehen/ wer anders gehet der
gehet irꝛ: Er hat vns ein fuͤrſchrifft gelaſſen das wir folgen ſei-2. Petr. 1, 21.
nen Fußſtapffen: auff dem Weg der zehen Grad deß Decalogi, der
heiligen zehen Gebott iſt er gewandert/ er hat denſelben mit ſeinem Blut
beſprenget vnd bezeichnet: ſo muͤſſen wir auch vnverꝛucket vnd vnanſtoͤſ-
ſig wandeln/ druͤber leiden/ was Gott verhaͤnget: der Gehorſam den wir
Gottes Gebott zuleiſten ſchuldig/ iſt via regni etſi non cauſa regnandi,
iſt der Weg Auff welchem wir wandlen ſollen/ aber der Weg durch
welchen wir wandlen koͤnnen/ iſt vnd bleibt Chriſtus allein. Summa
er iſt der Wagen Jſrael vnd ſeine Reuter/ vnſer Streitwagen/
vnſer
[64]Die Sechſte
vnſer Laſt wagen/ vnſer Himmliſche Profiantwagen/ der vns taͤglich im
Wort vnd Sacramenten gleichſam zu Haußfahret/ wir ſollen nur/ wie
Elias anffſteigen vnd darauff gen Himmel fahren. Dann ja freylich
diſe Leyter dem lieben Jacob nicht allein erſchinen/ ſie wird vns auff den
heutigen Tag geprediget/ ſie præſentirt ſich/ iſt bereit vns auffzuladen
vnd hinauff zufuͤhren. Hoc ſacramentum datum eſt, ut eſſet prophe-
tia in futurum pro omnibus prophetis, quia, quæ Moſes ſcripſit de Pa-
triarchis, non propter illos præcipuè ſcripſit, quibus neutiquam opus
fuit his ſcriptis \& jam mortui collecti ſunt ad ſuos Patres: ſed ut eru-
diantur \& confirmentur Eccleſiæ uſque ad finem mundi, ſchreibet der
(e) comm-
ad Geneſ.
fol, 85.thewre (e) Lutherus, das iſt/ dergleichen Figuren vnnd Geheim-
niſſen ſeind auffs Papier gebracht vnd ſchrifftlich auffgezeich-
net worden/ nicht den Patriarchen/ denen dieſelben erſchinen/
zugut/ dann die bedoͤrffen der Schrifft nicht/ ſie habens ſelber
geſehen vnd gehoͤrt/ ſo leben ſie auch nicht mehr; ſondern vns
vnd der Chriſtlichen Kirchen zum Troſt vnd Beſten/ biß ans
Ioh. 21, 20.Ende der Welt. Darumb o lieber Menſch folge mir nach/ ſpricht
der HErꝛ zu Petro vnd vns allen/ MJR/ vnd nicht dir vnnd deinem
argen Fleiſch vnd Blut/ das leiter dich auff den Weg der Wolluͤſt/ zur
Homer.
Iliad. θ.guldenen Ketten/ die der Heydniſche Jupiter von Himmel herab laſſet/
alle Gold vnd Geltbegierige Menſchen an ſich zu ziehen: durch die ſcalam
honoris,durch die Ehrenleiter/ daran mancher erwuͤrget/ wie Ha-
man, oder doch widerum herab burtzelt/ nach dem alten lateiniſchẽ ſprich-
wort/ tolluntur in altum ut lapſu graviore ruant, mancher ſteiget behend
hoch hinauff/ vnd fallet bloͤtzlich widerumb tieff hinab. Es ſpazierten
auff ein Zeit zween Bruͤder mit einander/ einer war geſcheid vnd klug/
der ander ein Tippel vnnd Thor: die kamen beede an einen vngleichen
Scheidweg/ dem thorichten Bruder gefiel der eine breite luſtige Weg am
beſten/ der kluge aber wolt den andern engen/ ſtachlichten vnd ſteinichten
Weg lieber betretten: Daruͤber zanckten ſie ſich mit einander ſo lang/ biß
der kluge dem Narꝛen gewichen/ vnd mit ihm den breiten ſanfften Weg
gegangen: was geſchicht/ da ſie ein ſtuͤck hinder ſich geworffen/ gerathen
ſie vnter die Moͤrder/ werden gefangen/ kommen in Leibs- vnd Lebensge-
fahr/ werden fuͤr den Moͤrderkoͤnig als den Richter gebracht. Darauff
ſprach der Kluge zum Thoren/ hieran biſtu ſchuldig/ haͤtteſtu mir gefol-
get/ ſo weren wir in gegenwertige Noht nit komen: dieſer legte die ſchuld
auff den Klugen/ vnd ſprach/ Ey biſtu ſo Naßweiß vnd witzig geweſt/
mehr
[65]Predigt.
mehr als ich/ warumb haſtu dich durch mich verfuͤhren laſſen: Worauff
der Richter ſie beyde zum Todt verdampt/ vnnd geſagt/ jhr habt beyde
das Leben verwuͤrckt: der Thor/ daß du dem Klugen nicht wollen glau-
ben/ der Kluge das du dich vom Thoren vberreden laſſen. Dieſe zwen
Bruͤder leben noch bey einem jeden Widergebohrnen Chriſten/ der eine
iſt der Alte Menſch/ der Thor: der ander heißt der Newe Menſch/ der
Kluge: laſſet ſich dieſer von jenem vberꝛeden/ vnd volgt demſelben/ ſo
iſts vmb jhn geſchehen; laßt er ſich verleyten zum breyten Weg/ Welt-
licher woluſt/ Ehr vnd Gut/ ſo kompt er den Seelen Moͤrdern in die
Rappuß/ wird er verdampt/ ſo geſchicht jhm recht. Mir allein ſagt der
HErꝛ/ folgemir/ vnd keinem andern nach. Jch bin der Weg/ die
Warheit vnd das Leben/ niemand kompt zum Vatter ohn
durch mich. Jch bin die einige vnd bewerte Jacobs Leyter/ Der
Menſch iſt Gottloß vnnd Verflucht/ ſein Heyl iſt auch noch
ferne/ der Troſt bey einem Menſchen ſucht/ vnd nicht bey
Gott dem Herꝛen. Was zeihen ſich dann die Blinde Leuth/ vnd
leyter im Pabſtumb/ die allerhand nebens-Leytern vnd beyweg erdacht/
vnd in jhrem Hirn gezimmert/ ein vnd die ander ſelbſt erwoͤlte ſproß/ der
Diſciplin, Faſten/ Martern/ Geißlen/ Kutten/ Kappen/ Strick/ Holtz-
ſchuh/ Walfarthen/ muthwillige Armuth/ blinde Gehorſam/ luſtſeuͤche
Keuſchheit an die leyter angehefftet/ vnd geflicket. O der Heyloſen Ley-
ter/ des Faulen vnd Wurmbſtichigen Holtzes/ der elenden ſpinnweb/ der
Icariſchen ſpruͤng/ deß Menſchen gemaͤchts! Von dem Heyligen Rom-(f) Corn. a
Lapid. ad
Geneſ. 28.
pag. 229.
waldo (f) gibt man im Pabſtumb fuͤr/ als demſelben einsmals in einem
Geſicht Jacobs Leyter erſchienen/ darauff er geſehen etliche Muͤnchen
in Weiſſen Kutten auff vnd abſteigen/ vnd darauß abgenommen/ daß
der Muͤnchen Orden die rechte Himmels Leyter ſein muͤſte/ ſey er bewo-
gen worden daſelbſt/ von dem Herꝛen des Orths da er das Geſicht ge-
habt/ nicht weit von Florentz in Jtalien/ der mit nahmen Maldulus
geheiſſen/ ein Platz zu erbitten/ auff welchen er ein Kloſter gebawen/ ſo
Camaldulum genennet worden. Alſo ſollen einem andern Traͤwmer eben
vmb die zeit/ da der Heylige Dominicus verſchieden/ bey eroͤffnetem
Himmel zwo ſchneeweiſſe Leytern erſchienen ſein/ deren eine Chriſtus/
die ander die Jungfraw Maria gehalten/ vnden an der Leyter ſoll ein
Sitz oder Stul geweſen ſein/ auff welchem Dominicus geſeſſẽ/ der durch
die Leyter hinauff gezogen worden/ zu bezeugung/ daß ſein Orden den
er geſtifftet/ vnd Ordensregel/ die rechte Himmels Leyter ſeye. Ebner
Jmaſſen
[66]Die Sechſte
(g) apud
Carol. Stẽ-
gel. in laud
Bened. c.
27. pag. 93.maſſen wird gedichtet (g) von dem Heyligen Benedicto, dem Patriar-
chen der Benedictiner Muͤnchen. Gantz (h) Gotteslaͤſterlich iſt es
was von dem Heyligen Franciſco auff die bahn gebracht worden/ als
hab derſelbe auff ein zeit zwo Leytern/ ein Rothe/ auff deren Chriſtus/ vnd
ein Weiſſe auff deren Maria erſchienen/ geſehen/ vnd als auff den befehl
Franciſci ſeine Ordens Bruͤder die Rothe Leyter betretten/ ſeyen jhrer
viel wider herab geburtzelt: Daruͤber er Franciſcus die Threnen flieſſen
laſſen vñ gefrags/ was dz bedeute; Dem Chriſtus geantwortet/ Ey ſag du
deinẽ Bruͤdern/ ſie gehen jrꝛ/ ſie ſollen auff jener der weiſſen Leyter hinanff
ſteigen/ da ſie dieſem Rath gefolget/ ſeyen ſie leichtlich in Himmel hin-
auff kommen.
‘(h) apud Bernhard. de Buſtis marialis part. 9. ſerm 2. aſſimil. 2. Confer li-
brum conformit. Barthol. Piſani fol 50. Henricus Sedulius Franciſ. Antvver. in a-
polog. pro Alcorano Franciſ. l. 3. c. 17 nihil hic abſurdi ſcribit, intellecturum, qui
meminerit Dominum etſi omnipotens ſit, opera tamen aliorum uti, non quia e-
geat, ſed quia ita Velit. At ſi ad mediatorem opera mediatricis opus, nova me-
dia trice ad mediatricem in infinitum erit opus.’ ()
Aber was ſagt der HERR Chriſtus in ſeinem Wort? Nie-
mand kombt zum Vatter denn durch mich. Das heißt ja klar
Tom. 7.
Ien. vber
das 14. cap
Johan.(ſeind Lutheri Wort) vnd deutlich genug geredt/ rein auß geſchloſſen
vnd gewaltiglich nider gelegt/ alle Lehr vom Verdienſt der Wercken/ vnd
eigner Gerechtigkeit/ vñ ſchlecht verneint/ vnd verſagt allẽ andean Troſt
vnd vertrawen/ dadurch man vermeint in Himmel zu kommen/ Dann
es heißt kurtz niemand/ niemand/ kombt zum Vatter dann durch mich.
Es iſt kein ander Schiff noch vberfarth. Derowegen rein ab/ rein ab
O lieber Chriſt/ mit dieſen neben Stegen/ vnd bey Brucken/ ſie moͤ-
gen in der anfechtung nicht Fuß halten. Darvon hat auch jenner
Caiaphas (i) zu Jngolſtatt/ wider ſein eigne Religion geweiſaget der weg/
(i( Fr. Ioh.
Crvendor.
Franciſc.
vber die E-
piſt. an S.
Thomas
tag. an no
1614. p. 555
citat. à D.
Gerhard. l.
2. Confer.
Cath. part.
3. pag. 850.prediget er/ iſt bereyt alle hindernuſſen beyſeit gethan/ die Leyter ſteht
allda. Wer nun die Leyter Jeſum Chriſtum nicht leiden kan/ vnnd
will mit ſeiner eignen Gerechtigkeit wuͤrcken/ vnd ohn Chriſtum jhm ei-
ne Leyter machen/ vnd gen Himmel ſteigen/ der ſehe zu daß er nicht in
deß Teuffels nam herab falle vnd den Haltz ſtuͤrtze/ denn Chriſtus ſagt
Jch bin der Weg. Mir/ ſagt abermal der Herꝛ/ folge nach/ vero fi-
dei conceptu, faß mich recht/ bilde dir kein getrennten vnd halbirten
Chriſtum ein/ wie du glaubeſt ſo geſchicht dir/ wie du mich dir einbil-
deſt/ ſo wirſtu mich haben. Siehe dieſe Jacobsleyter iſt gantz vngetren-
net/ ſie reicht biß auff die Erde herab: Darumb hinweg mit allen Ver-
nunfft Fantaſeyen/ laß dir nicht jrꝛgends eine ſolche Leyter fuͤrmahlen
welche die Erd nicht beruͤhret/ ſondren allein droben im Himmel ſchwe-
bet
[67]Predigt.
bet/ darnach du mit deinen Gedancken fladern muͤſſeſt/ deß Menſchen
Sohn der im Himmel geweſen/ hat gleichwol auff Erden mit Nico-
demo ſprach gehalten: Wo zwen oder drey verſamblet ſeind in
meinem Nahmen/ da bin ich Mitten vnder jhnen. Laß dich
nit bereden als hieſſe an dieſer Leyter die erſte ſproß/ Abſoluta prædeſtina-
tio, ein bloße vnbedingte gnadenwahl/ von derẽ ein vnvberwindliche kraͤf-
tige Magnetiſche vocation vnd zug/ allein die bloß erwoͤhlte beruͤhrte/ die
andern vbergienge/ oder doch nur dem euſſerlichẽ zeichen nach ohn hertzli/
chen liebreichen/ vaͤtterlichen affect beruͤhren thaͤte. Daß ſeind wol ſcalæ
ſomniatæ, daß ſeind wol Traum leytern. Sihe hinauff gen Him-
mel/ wer ſtehet oben auff der leyter? Jſts nicht der/ der vom Himmel
herab alle Menſchen Kinder zu ſich locket/ vnnd ſein Arm außſpannet
auch vber ein Vngehorſames Volck: Der ſeine Gnadenfluͤgel als eine
Henn vber jhre Kuͤchlein außbereitet. Wer jhm dieſes geheimnuͤs
anderſt einbildet/ die zwen Leyterbaͤum voneinander trennet/ vnnd auß
der Leyter/ ein Vernunfftgauckeley macht/ der verlegt jhm ſelber den
Weg zum Himmel/ er wirfft die Bruck ab/ vnnd kan zum Hoͤchſten
Gut/ vnd der Gemeinſchafft ſeiner Heyligen nicht gelangen. Darumb
tritt getroſt auff dieſe ſproſſen/ wage es ohne Schwindel vnd wancken.
Gott lob vnd Danck der Weg iſt gemacht vnd ſteht der Himmel offen.
So wird der Menſch mit Gott vereinbart/ ſo bleibt er durch den Glauben
von jm vngetrennet/ kein Ort kan jhn abſondern/ kein Klufft ſein Gebett
hindern/ das es nicht empor ſteige/ vnſere Hertzenſeufftzer muͤſſen von
der Erd in den Himmel hinauff erſchallen/ er wird endlich nicht ins Ge-
richt kommen/ ſondern vom Todt zum Leben hindurch dringen: wann
er in groſſen Noͤthen nicht weiß wo auß noch an/ die Welt will jhm zu
enge werden/ er ſpricht mit David/ O hette ich fliegel wie Tauben
daß ich floͤge/ vnd etwa bliebe. So wird der HErꝛ Chriſtus ſei-
ne Wunden als Felßritzen oͤffnen/ Er wird als der Himmliſche Noa
ſein Hand außſt recken/ ſein fluͤchtiges Taͤublein in ſeinen Himmels ka-
ſten/ hinauff zu ſich ziehen vnd ſagen/ kom her meine Taube/ meine1. Sam. 14.
12. v. 55.
Schoͤne. Allein gehoͤrt auch darzu ſequela vitæ die lebensfolge: Iona-
thã ſagt zu ſeinẽ Waffentraͤger ſtteige mir nach: Ebẽ alſo ſagt der Herꝛ
vnſer Hertzog vñ fuͤrgaͤnger Chriſtus auch zu vns/ ſteige mir nach/ durch
Stauden vnd Hecken/ vber den Schmalen Weg der Truͤbſal voll iſt.
Der Creutzweg erfordert Creutzhelden: Die Rieſen wolten vor zeiten den
Himmel ſtuͤrmen/ vnd ohn Creutz den Himmel mit gewalt einnemmen
J ijdergleich-
[68]Die Sechſte
dergleichen vnmenſchen gibts noch! nunmehr der Creutzweg zum Him
melreich geoffen bahret/ will leider keiner kein Creutzheld mehr ſein/
ſondern ein Welt-Rieß/ vnd ihm doch dabey guldene Himmelsberg
einbilden. Will mir jemand nachfolgen ſagt der HErꝛ/ der verleu-
gne ſich ſelbſt/ vnd neme ſein Creutz auff ſich vnnd folge mir
nach.Domine ſequamur te, per te, ad te, quia es via, veritas \& vita:
via in exemplo, veritas in promiſſo, vita in præmio. das iſt/ HERR
laſſe dir vns folgen/ durch dich/ zu dir/ dann du biſt der Weg/ die War-
heit vnd das Leben: der Weg im Exempel/ die Warheit in der Verheiſ-
ſung/ das leben in dem ewigen Gnadenlohn. So ſprechen vnd ſchlieſ-
(k) Serm. 2.
de aſcens.ſen wir mit dem andaͤchtigen (k) Bernhardo Amen.
Folget ein ſehr ſchoͤneMeditationhieher gehoͤrig/ des
Thewren Lutheri im ſiebendeu Jeniſchen Theil/ vber das
14 cap. S. Johannis.
Man muß hie nicht weiter fahren noch fladern mit gedancken (auſſer
Chriſto) als were jrgend ein ander Weg oder ſtraſſe/ ſo wir gehen ſol-
ten oder moͤchten. Wie allzeit die falſchen Heyligen/ vnnd alle Ver-
nunfft ander wege ſuchen/ vnd gehen wollen. Als die man nennet Car-
theuſer/ bawen jhnen eine ſondere Bruͤcken hinauff gen Himmel/ daß
ſie gelobte Armut vnd gehorſam halten/ nicht Fleiſch eſſen/ keine Leinen
Kleyder tragen/ nicht vber eine nacht an einem ort liegen etc. in dem
wahn gehen ſie hin/ vnnd meinen ſie ſeyen auff dem rechten Wege gen
Himmel. Aber es iſt eine Bruͤcken vnd treppen von ſpinnweb gebawet/
auff welcher je hoͤher ſie ſteigen/ je tieffer vnd ſchaͤndlicher herunder fallen
in Abgrund der Hoͤllen/ Denn das iſt nicht der Weg/ ſondern eitel ver-
fuͤhrung/ weil da gar kein Chriſtus geglaubt noch erkandt wird.
Desgleichen thut auch ein Barfuͤſſer/ mit ſeinem ſtrick vnnd Holtz-
ſchuhen/ der da viel faſtet/ murꝛet vnd plappert/ helt ſeine Regel/ ligt
nicht auſſer der Kappen/ vnd leßt ſich die Leuſe freſſen/ wehnet/ er ge-
he alſo ſtracks zu gen Himmel/ vnnd nicht allein fuͤr ſich/ ſondern ver-
miſſet ſich auch andere mit jhm zu ziehen/ durch ſeine gute Werck vnnd
verdienſt des Ordens.
Das heiſſet nicht/ auff dem Wege gen Himmel/ ſondern in eine
Blindheit vnd betrug deß Teuffels/ ſtracks zur Hoͤllen zugelauffen/ es
thuts nicht alſo/ Bawe/ mache vnd ſuche was du wilt/ Wenn es da-
hin
[69]Predigt.
hin kompt/ daß man in ein ander Leben tretten/ vnd auß dieſem ſehei-
den ſoll/ ſo muſtu dieſen Weg allein ergreiffen/ oder ewig verſohren
ſein. Denn ich (ſpricht er) bin der Weg (darauff man zum Vatter
kompt/ vnd ſonſt keiner) Jch vnd kein ander/ bi[n] die Warheit vnd das
Leben. Da muſtu hin/ daß du dich an dieſen Mann halteſt/ vnd feſt
bey dem Glauben vnd bekentnis bleibeſt/ vnd jmmer denſelben geuͤbt/ im
Leyden vnd Sterben/ vnd geſagt/ Jch weis kein ander Hilffe noch rath/
kein Heyl noch Troſt/ keinen Weg noch Steg/ denn allein meinen Her-
ꝛen Chriſtum/ fuͤr mich gelitten/ geſtorben/ aufferſtanden/ vnd gen
Himmel gefahren. da bleib ich bey/ vnnd gehe hindurch/ ob auch eytel
Teuffel/ Todt vnd Hoͤlle vnter vnd fuͤr mir waͤren. Denn das iſt je der
rechte Weg vnd Bruͤcke/ feſter vnd gewiſſer/ denn kein Steinern noch
Eyſern Gebaͤw/ vnd muͤſt ehe Himmel vnd Erden brechen/ denn dieſes
ſolt fehlen oder triegen.
Ob man gleich ſolche vnd dergleichen Spruͤche fuͤhret/ vnd die Leuthefol. 61.
ſo weit beredet/ daß ſie es laſſen recht vnd war ſein/ ſo kompt doch Mei-
ſter Kluͤgel/ ja der Teuffel ſelbs/ mit der ſpitzigen Vernunfft/ vnnd will
der ſachen helffen/ das ſie ja jhre beywege erhalte/ vnd die ſchoͤne Spruͤche
matt mache/ vnd gibts alſo fuͤr/ es ſeye alſo zuverſtehen/ daß Chriſtus
habe Vns gegeben gute Lehre vnd Gebott/ wie Wir thun vnd leben/ J-
tem gute Exempel/ den wir folgen ſollen/ vnnd wenn wir ſolchs halten
vnd thun/ ſo treffen wir den rechen Weg gen Himmel etc. Machen al-
ſo auß Chriſto einen lautern Moſen/ der nicht mehr/ dann von Vnſerm
thun vnd Wercken ſage/ vnd auff vns ſelbs weiſe.
Huͤte dich fuͤr ſolchem ſchaͤndlichem vnnd Verfuͤhrlichem GeſchwetzIbid.
vnd triegerey/ ſo dir Chriſtum allein als ein Werck Lehrer fuͤrhaͤlt/ als
habe er vns nichts mehr gelehret vnd gezeigt/ denn wie wir leben/ vnnd
was wir thun ſollen/ denn davon kund er nicht heiſſen/ der Weg/ ſon-
dern were nicht mehr/ denn ein Creutz oder Marter am Wege/ ſo da wol
weiſet/ wo der Weg iſt oder wo man gehen ſoll/ aber ſelbs nicht fuͤhret
noch traͤgt. Denn ob er gleich viel lehret vnd zeiget wie wir leben ſollen
vnd jhm nachfolgen/ wie er gethan vnd den weg gegangen hat/ ſo were
es damit noch lang nicht gethan/ noch gegangen. Das Exempel iſt
wol koͤſtlich/ aber vns viel zu hoch/ das wir jhm ſelbs folgen koͤndten. Zu
dem/ hab ich geſagt/ daß vnſer Werck vnd thun alles noch gehoͤret in
dieſes leben.
Aber diß gehen vñ der Weg/ davon man hie redet/ iſt nit mehr dieſes le-
bens/ ſondern ein gang vnd ſprung/ dadurch man muß tretten vnnd
J iijvber-
[70]Die Sechſte
vberkommen/ in jenes leben. Darumb iſts hie gleich/ als wenn ich
vom Land an ein Vfer kaͤme/ da die Straſſen vnd gebaͤnter Weg auff-
hoͤtet/ vnd ich eytel Waſſer fuͤr mir ſehe/ vnd nicht hinuͤber kuͤnte/ noch
mich derauff wagen thuͤrſte/ ich hette denn feſte gewiſſe Steg oder Bruͤ-
cken/ oder jemand der mich vberfuͤhret. Da were mir nichts geholffen/
ob man mir ſchon zeigt wo ich hin muͤſte/ ſo es doch alles vnwegſam we-
re/ vnd niemand mir kundte hinuͤber helffen/ ſolt ich aber hinuͤber kom-
men/ ſo muͤſte ich etwas haben/ darauff ich ſicher tretten/ vnd mich ver-
laſſen moͤchte/ das es mich gewiß tragen wuͤrde.
Alſo gehts hie auch/ wann es gilt auß dieſem Leben durch den Todt in
jenes zu kommen/ da hoͤret mehr zu/ dann vnſer Leben vnnd thun/ wie
gut es jmmer ſein kan/ dann da bin ich vnd aller Menſchen Werck vnd
vermuͤgen viel zu ſchwach zu/ daß es mir kuͤnt helffen die Suͤnde zu til-
gen/ Gott zuverſuͤhnen/ den Tod zu vberwinden ect. Darumb ich als-
dann einen andern gewiſſen Grund/ oder feſte vnnd ſichere Steg vnnd
Bruͤcken muß haben/ die mich vbertragen/ Das iſt nun allein dieſer Je-
ſus Chriſtus/ der da ſoll allein der Weg heiſſen/ dardurch wir in jenes
Leben/ vnd (wie er ſagt) zum Vatter kommen/ ſo wir mit feſtem Glau-
ben an jhm hangen.
Darumb wo es darzu kompt/ daß du dieſes Weges gehen ſolt/ ſo
muſtu kurtzumb aller ander Wege keinen gedencken/ vnd nur Weit auß
den Augen vnnd Hertzen ſetzen/ was man dir von Werck leret/ gutem le-
ben vnd Exempel ſaget. Das magſtu vnd ſoltu wol thun/ weil du hie
auff Erden wandelſt/ daß du dich vbeſt in feinem zuͤchtigem Leben/ ge-
horſam/ vnd Wercken der Liebe gegen dem Nechſten/ denn diß ſind auch
gute vnd Goͤttliche Wege darauff man ſoll in dieſem Leben jmmerdar
fortfahren vnnd zunehmen. Doch das du nicht darauß macheſt/ den
Weg/ der dich auß deſem leben vbertragen ſoll/ das iſt/ daß du nicht
dich derſelben troͤſteſt noch darauff verlaſſeſt/ wenn du ſterben ſolt/ deñ
es iſt je noch alles nicht Chriſtus/ der fuͤr dich geereutzigt/ vnd geſtorben
iſt/ darumb ſoll es auch die Ehre nicht haben/ ſo Chriſto allein gebuͤhrt/
wie es auch nicht vermag.
Darumb wenn das Stuͤndlein kompt/ da vnſer thun vnd werck
auffhoͤren muß/ vnd wir nicht laͤnger allhie zu bleiben haben/ vnd die-
ſe Diſputation angehet/ wo nemme ich nun eine Bruͤcken oder Steg
der mir gewiß ſey/ dardurch ich hinuͤber in jenes Leben komme: Wenn
man dahin kombt (ſag ich) ſo ſihe dich nur nach keinem Wege vmb/ ſo
da heiſſen Menſchlche Wege/ vnnd vnſer eygen gut/ heylig leben oder
werck
[71]Predigt.
werck/ ſondern laß ſolches alles zu gedeckt ſein/ mit dem Vatter vnſer/
vnd daruͤber geſprochen/ Vergib Vns Vnſer ſchuld etc. Vnd halte dich
allein zu dieſem/ der da ſagt/ Jch bin der Weg etc.
Weil wir ſagen/ daß man allein durch den Glauben/ an Chriſtofol. 62:
hangend/ gen Himmel komme/ ſchreyen ſie/ man verbiete gute Werck/
ſo wir doch gar nicht wlder gute Werck lehren/ ſondern treiben vnd ver-
mahnen/ daß man den Weg auff Erden wol bawen ſoll/ alſo/ daß wir
allhie gegen einander zuͤchtig/ gehorſamlich/ gedultig/ vnnd dienſtlich
leben.
Aber darneben muͤſſen wir ſagen/ wenn dieſer Weg auffhoͤret/ vnd
wir darvon ſollen/ wie alsdann der Weg gebawet ſey/ das wir koͤnnen
den Fuß gewiß ſetzen/ vnnd wiſſen wo wir hin tretten ſollen/ gleich/ als
wenn ich vom Land/ ans Waſſer kome/ da mich die Erde nimmer traͤgt
vnd doch hinuͤber ſoll vnd muß/ Wo da nicht ein Vberfarth/ Bruͤcken
oder Schiff iſt/ ſo muß ich entweder im Waſſer erſauffen/ oder hie diſſeit
bleiben vnd wider zu ruͤck kehren. Alſo auch/ ob ich gleich allhie wol ge-
lebt habe/ vnnd meinen Weg auff Erden ergangen/ doch wenn daß
Stuͤndlein kompt/ das ich auß dieſem Leben tretten ſoll/ da muß ich an-
der Weg vnd Steg haben/ ſo mich dorthin vbertrage/ das iſt nun kein
ander/ denn dieſer Chriſtus/ fuͤr mich gelitten vnd geſtorben/ auff daß
ich durch jhn das ewig Leben erlange.
Gleich wie die Kinder Jſrael am Rothen Meer/ fuͤr der weiten
Wilden Flut erſchracken/ da ſie hoͤreten/ daß ſie ſonſt nirgend vber kun-
den/ vnnd entweder dahindurch gehen muſten/ oder in der Feinde haͤn-
ten bleiben/ daß ſie auch moͤchten ſagen/ ſol das ein Weg heiſſen/ auß
dem Todt vnd Gefaͤngnis/ da wir allenthalben beſchloſſen ſind/ zu bey-
den ſeyten mit groſſem Gebuͤrg/ vnnd vor vns/ mit eytel Woge vnnd
Waſſer? Ja wann wir Voͤgel oder Fiſche waͤren/ daß wir oben hinuͤber
fliegen/ oder durchs Meer ſchwimmen kuͤnten. Noch muſte allda ein
Weg werden/ vmb des Wort Gottes willen/ vnd das Meer ſich von-
ander thun/ vnd ſie laſſen trocken hindurch gehen.
Gleich alſo/ iſt hie auch nichts zu ſehen noch zu begreiffen/ daß da
ſolte der Weg vnd gang ins ewige Leben ſein/ da der Menſch nichts fuͤ-
let denn Todes Angſt vnd ſchrecken. Aber dagegen ſtehet Chriſtus mit
ſeinem Wort/ ſo er ſpricht/ Jch bin der Weg etc. vnd machet damit auß
dem vnwege/ ja auß dem verderben/ einen Weg vnd Bruͤcken/ daß der
Menſch friſch vnd vngezweiflet auff jhn tretten/ vnd durch jhn hindurch
kommen ſoll/ wie jene auff Gottes Wort leiblich durchs Meer/ trockens
Fuß
[72]Die Sechſte
Fuß/ vnd vnverhindert giengen/ da doch ſonſt kein Weg war.
Es ſeind viel Leuthe/ die da fein vnd wol anfahen zu Glauben/ a-
ber wens auff mitten Weg kombt/ da ſie ſollen fortfahren/ da laſſen ſie
ſich jrꝛ machen/ vnnd neben auß fuͤhren/ weil ſie der ſache nicht gewiß
ſind oder erſchraͤcken/ das ſie wider zuruͤck dencken.
Gleich als die Juͤden/ da das Meer ſich auffgethan hatte/ vnnd
ihnen einen Weg machet/ das ſie jetzt darinn ſtunden/ vnd das Waſſer
zu beyden ſeyten hoch vber jhren Koͤpffen ſahen ſtehen/ haben ſie wol
moͤgen dencken/ Ey was haben wir gethan: Sind wir nicht die groͤſſe-
ſten Narꝛen/ das wir vns laſſen in dieſe Wilde Fluth; Sehen wir doch
daß hie das Waſſer vns auff dem Hals ligt/ wie/ wenn es jetzt vber vns
zuſammen ſchluͤge/ vnd alle des Augenblicks erſeuffte/ wie bald hernach
dem Koͤnige Pharao mit alle ſeinem Heer geſchahe. Vnd were jhnen
auch alſo gangen wenn ſie ſolchen gedancken gefolget hetten/ vnnd ſich
den zweifel vnd Vnglauben vberwinden laſſen/ Das ſie entweder we-
ren jrꝛ worden/ vnd zu ruͤck vnter die Feynde gelauffen/ oder were jh-
nen ſo angſt worden/ das ſie ſelbſt vndereinander gefallen/ vnnd alſo
doch im Waſſer verdorben weren/ wie hernach jhrer vielen in der Wuͤ-
ſten widerfuhr/ da ſie murꝛeten/ vnnd verzweiffelten hindurch zukom-
men/ vnd wider zu ruͤck in Egypten begerten etc. Aber weil ſie dazumal
den weg (durch das Meer) nach Gottes Wort annahmen vnd alſo dar-
auff fortfuhren/ vnd nicht zweiffleten/ da muſte das Waſſer ſtill ſtehen/
vnnd nicht ein Troͤpfflein fallen/ vnd ſie trucken hindurch gehen laſſen/
ob wol ſonſt kein Grund/ vnnd aller Vernunfft nach/ ein gefaͤhrlicher/
ſchroͤcklicher/ vnwegſamer Gang war.
Alſo auch jhr (will Chriſtus hie ſagen) wenn jhr Mich durch den
Glauben ergriffen habt/ ſo ſeyt jhr auff dem rechten Wege der euch ge-
wiß iſt/ vnd nicht verfuͤhrt. Aber ſehet allein zu/ daß jhr darauff bleibet
vnd fortfahret/ denn es wird euch gar mancherley anſtoͤß vnnd hinder-
nuͤs begegnen/ beyde zur rechten vnnd lincken ſeyten. Darumb muͤſt
jhr geruͤſt ſeyn/ daß jhr feſt an Mir haltet/ vnd euch nichts laſſet anfech-
ten/ was euch Grauſams oder ſchroͤcklichs fuͤr Augen kompt/ ſo euch
von mir will abſchrecken/ oder mit ſchoͤnem ſchein/ zur ſeyten außreytzen
vnd locken w [...]ll/ vnd wiſſen das ſolches eytel luͤgen vnd betrug deß Teuf-
fels iſt/ dadurch er euch ins Verderben fuͤhret. Jch aber will gewiß ſein
vnn durch dieſes weite Meer/ auß dem Todt in das ewige Leben/ auß der
Welt vnd Teufels Reich/ zum Vatter bringen/ darum̃ will ich nit allein
ſelbs derweg/ ſondern auch die Warheit vnd das Leben ſein vnd heiſſen.
Vber
[73]Predigt.
Was wolteſtu doch ruͤhmen von deinem thun oder vermoͤgen/ wenn du
ſolteſt gehen/ durch ein weites wil des Meer/ zwiſchen eitel groſſen Wellen
vnd Waſſerwogen/ zu beyden ſeiten/ da du nichts denn gewiſſen Tod fuͤr
dir ſeheſt/ vnd keinen Raht noch hilffe wuſteſt hindurch zu kommen/ ob
du dich zu todt marterſt mit Wercken? Gleich wie das Volck Jſrael/
muſte ſchlecht gantz vnd gar an aller menſchlicher Weißheit/ Raht vnd
Huͤlffe verzweiffeln/ vnd nimmermehr hetten duͤrffen wagen hindurch
zu gehen/ wann ſie nicht ſich ſchlecht an Gottes Wort gehalten/ vnd den
Glauben gefaſſet hetten/ Sie hetten lang muͤſſen mit fuͤſſen tretten/
ſpringen vnd tantzen/ ehe ſich das Waſſer von ander auffgethan/ vnd ſie
hindurch gelaſſen hette/ wo nicht das Wort vnd ihr Glaube an daſſelbi-
ge da geweſen were.
Viel weniger iſt es/ mit Wercken vnd vnſern kraͤfften gethan vnd
außgericht/ dieſen gang oder uͤberfahrt zu vollenden: ſo gar viel ſchwerer
vnd gefaͤhrlicher iſt/ dañ iene leibliche durch das rothe Meer/ da vns auff
den Hals fellet vnd uͤberſchwemmet der Suͤnden laſt/ Gottes Zorn/ ewi-
ger Todt/ vnd der Teuffel mit der gantzen Hellen/ daß du ſolchs alles uͤ-
berwindeſt/ vnnd ſicher hindurch kommeſt: es gehoͤret mehr dazu/ dann
rothe Schuch zu dieſem Tantz. Darumb muß der Glaube hie regieren/
vnd allein alles thun.
Darnach aber wann du ſolchen Glauben haſt/ da ſollen gute
Werck auch folgen/ als die auß dem Glauben muͤſſen flieſſen vnnd fol-
gen/ wo ſie ſollen gut vnd Gott gefaͤllig ſeyn/ vnd dazu auch nicht koͤnnen
geſchehen vnd gethan werden/ ſo der Glaube nicht zuvor da iſt. Gleich
wie die kinder Jſrael/ ob ſie wohl mit den fuͤſſen durchs Meer giengen/
doch zuvor den Glauben muſten im Hertzen haben/ der die fuͤſſe truge/
vnd darauff ſie ſich ins Meer durfften wagen/ ohn welchen ſie nim-
mer hindurch kommen wehren/ wann ſie ewiglich mit
fuͤſſen auffs Waſſer getretten wehren.
KDie
[74]Die Siebendte
Die Siebendte Predigt.
Vber den Traum Jacobs/ von
den auff- vnd abſteigenden
Engeln.
GEliebte in Chriſto: Sehr ſchoͤn vnd lieblich/ wie auch troͤſtlich/
iſt geweſt das jenige Spectacul vnnd Geſicht/ welches ſich dem
lieben Jacob præſentirt vnd erzeigt/ Da er einen Abſcheid von
ſeinem Schwaͤhr genommen/ vnd ſeinem Heimath zugezogen; Dañ da
begegneten ihme die Engel Gottes/ in geſtalt eines wohlgefaßten Kriegs-
Heers vnd Schlacht-Ordnung/ darumb da er Sie ſahe/ ſprach er:
Gen. 32,
1, 2.Es ſind Gottes Heer/ vnd hieß dieſelbige ſtaͤtt Mahanaim.
Die Engel/ ſprich ich/ erſcheinen dem lieben Jacob/ als I. Caſtra diuina,
GOttes deß HERRN Zebaoth ſein Heer/ von welchem Heer
Matth. 26,
53.Chriſtus/ zur zeit ſeines Leydens/ zu Petro geſagt: Meinſtu/ daß ich nicht
koͤnte meinen Vatter bitten/ daß er mir zuſchickte mehr dann zwoͤlff Le-
gion; deren ein einiger/ ein gantzes von menſchen verſambletes Kriegs-
2. Reg.
19, 35.Heer/ wie im Laͤger deß Koͤnigs von Aſſyrien/ an hundert vnd fuͤnff vnd
achtzig Tauſent Mannen geſchehen/ ruiniren vnd zu boden richten kan.
II. Caſtra militaria,als Kriegs-Heer/ in Geſtalt vnd Schlacht-
Ordnung einer wohlverfaßtenArmeevnd Reuterey/ ohn-
zweiffel beſtehend auß fewrigen Roſſen vnd fewrigen Wagen/ wie zurzeit
deß Propheten Eliſa/ davon die Hiſtoria daſelbſt meldet:Der Berg
Cap. 6, 17.
(a) R. ſche-
lom. Iarij
vel abbre-
viatè Iar-
ſchi, Corn.
à Lap.
ad h. l.war voll fewriger Roß vnd Waͤgen vmb Eliſa her.III. Caſtra
duo,als zwey Heer-Läger oder Kriegs-Heer/ welches das Woͤrtlein
(Mahanaim) andeutet; Deßgleichen haben etliche auß dem Wort
( [...] Es begegnete ihm) ſchlieſſen wollen/ als ſey dieſes Heer
ſo hergezogen/ wie in der Welt/ wann etwan ein Fuͤrſt das Geleit haͤlt/
vnd die Raiſende perſonen vnd Meßleuth/ durch ſein Land convoyirt,
dann loͤſet alsdan das ander Geleid/ von dem Orth da die raiſende Leut
hingedencken/ ab/ vnd holen ſie von den vorigen Graͤntzen zu ſich heim:
Alſo ſeye auch der Schutz-Engel Meſopotamiæ Jacob begegnet/ vnnd
habe mit ſeiner Partey vnnd Heer ihn begleitet/ biß an die Cananæiſche
Graͤntzẽ; Da ſey ihm der Schutz-Engel Cananææ entgegen kommen mit
ſeinem Heer/ ihn vollendts heim zubeglaiten. Es will ſich aber dieſe phan-
taſia
[75]Predigt.
taſia mit der Hiſtoria nicht reymen/ dann es wird von beeden Hee-
ren zugleich vermeldet/ ſie ſeyen dem Patriarchen Jacob auffgeſtoſſen
ohne Abwechslung/ vnnd Graͤntztheilung. Vielmehr haben
ſie ſich in zwey Fluͤgel abgetheilt/ vnnd haben Jacob in die mitten ge-
faßt/ vnnd alſo wahr gemacht/ was David auff dem Pſalter geſpielet/
vnnd geſungen: Der Engel deß HERRN lägert ſich vmb dieΨ. 34, 8,
her/ ſo ihn foͤrchten/ vnd hilfft ihnen auß.IV. Caſtra tutelaria,
als Schirms-Heer/ nicht als zornige Cherubim/ die ihn mit einemGen. 3, 24.
bloſſen hawenden Schwert abgetrieben; Sondern als ſtarcke vnuͤber-
windlich guardi, vnd ſchutzhelden/ welche im werck beweiſen wollen wahr
ſeyn/ was Jacob im Traum geſehen/ als ſagten ſie: Sihe/ lieber Jacob/
hie ſind wir: Dein Traum wird heut dieſen Tag ſichtbarlich wahr/
da dir Gott verſprach: Er wolle mit dir ſeyn/ vnd dich behuͤten/Cap. 28, 15.
wo du hinzieheſt/ vnd dich wider in diß Land bringen/ Ja dich
nicht laſſen/ biß er thue alles/ was er dir geredt habe. Jetzt ſih-
ſtu ſolches wahr ſeyn/ hie ſind Wir bereit/ dich zu ſchuͤtzen/ wider den
armen Strohmann vnd Schweinsblaß/ deinem tollen Bruder Eſau/Cap. 32,
6, 7.
vnnd ſeine handvoll Maͤnner/ damit er dir entgegen gezogen: Darumb
foͤrchte dich nicht/ ſondern ſey gutes Muths. Was nun Jacob hie er-
fahren/ Wachend/ das hat er geſehen/ Schlaffend: Jſt das Dritte vnd
letzſte ὃ ραμα oder Geſichte/ Nemblich Curſus Angelicus,der Engliſche
Lauff/ vnd Leiter-Tantz/ oder der Schutz vnd die Wacht der Engel/
mit welcher Sie Jacob vnd alle frommen vmbgeben/ damit ihnen kein
Leyd wiederfahre; Von welchem Puncten/ weil wir fuͤr acht tagen die
Leyter beſehen haben/ wir fuͤr dißmahl vnſere fernere Betrachtung an-
ſtellen wollen: Gott geb ſein Gnad vnd Segen/ Amen.
ANfangs ſpricht Moſes: Ecce, Sihe/ Mercke drauff/ mit wel-
chem Woͤrtlein er vns zur fleiſſigen Betrachtung deſſen das fol-
gen wird/ auffmuntern will: Sihe/ I. Curſum Angelicum,
ein Engliſchen Leiter-Gang/ Leiter-Tantz/ Leiter-Sprung/ Leiter-ſteigen.
Es haben etliche Lehrer dafuͤr gehalten/ vnd ſonderlich der Jeſuit Alca-In cap. 4.
Apoc.
ſar; Es werde da eigentlich anders nichts verſtanden/ als das Predig-
ampt/ die Apoſtel vnd Lehrer/ welche zu Gott hinauff ſteigen wie Moſes/
die Goͤttliche Antwort vnd Befelch einzunehmen/ vnnd hinabſteigen/
dem Volck dieſelbe zu offenbahren. Es zwingt aber nichts ſolchen al-
legoriſchen oder verbluͤmbten dunckeln Verſtand/ allhie dem buchſtaͤbi-
K iigen
[76]Die Siebendte
gen vorzuziehen/ Weil auch die Vmbſtaͤnd der Hiſtori ſolche gloß oder
Deutung nicht leyden wollen. Dann Jacob iſt ja ſelbſt ein ſolcher al
legoriſcher oder heimlich verſtandener Engel vnd Lehrer geweſt; Nun a-
ber wird derſelb von den geſehenen Engeln vnterſchieden: Gleich wie
recht gefolgert wird/ Es werden durch die vier Thier/ in der Offenbah-
Apoc. 4, 6.rung S. Johannis nit die vier Evangeliſten eigentlich verſtanden/ die-
weil Johannes/ der ſie gefehen/ ſelbſt ein Evangel iſt mitgeweſen: Eben-
maͤſſige Meynung hat es auch bey dieſem Geſicht. Das Predigampt
kan wohl verbluͤmbterweis mit verſtanden werden: iſt aber nicht der ey-
gentliche buchſtaͤbige Verſtand/ der jenem allzeit vorzuziehen. II.
Curſum Deo glorioſum, Ein Gott ruͤhmlichen Lauff/ damit der
HERR/ der auff der Leyter geſtanden/ ſich bewieſen/ als ein HERRN
Zebaoth vnd Engels-Koͤnig. Es beliebt manchmahl dem H. Geiſt/
die Majeſtaͤt Gottes/ mit der Majeſtaͤt Weltlicher Potentaten zu ver-
L. r. Esdr.
cap. 7, 14. \&
Eſth. 1, 10.gleichen. Gleich wie ein Koͤnig ſeine Auffwarter hat/ wie ſonderlich der
Perſianiſche ſeine ſieben Reichs-Raͤth Satrapas vnd Kaͤmerer gehabt/ die
vmb ihn geſtanden/ die ihm zur hand geweſt vnd fuͤr ihm gedienet: ſeine
Soldaten/ die er außgeſand Raach zu uͤben/ ſeine Excubitorn vnd
Waͤchter/ ſeine Legaten vnd Trabanten an der Seiten/ ſeine Poſtreu-
ter vnd Laͤuffer/ die er Legationsweiß außgeſand/ daß ſie ihm wider re-
lation vnd Antwort bringen muͤſſen: die gehen nun ab vnd zu/ reiſen
Dan. 7, 10.
cap. 4, 13.
Gen. 32,
1, 2.vom Angeſicht deß Koͤnigs hinan/ vnd kommen wieder zuruck. Alſo be-
weißt auch der HERR hiemit ſeine Maieſtaͤt/ als der auch ſeine Tra-
banten vnd Diener die vor ihm ſtehen vnd auffwarten/ ſeine Waͤchter/
ſein Heer vnd Legaten hat/ wie allhier in vnſerm Text zu ſehen. Wie-
wohl dieſes alles nicht abſonderlich zuverſtehen/ von gewiſſen orthen der
vmbſtehenden vnd dienendẽ geiſter/ davon die freffele Schul-Lehrer ihre
Hebr. 1, 14.
Iob, 1, 6.vnnuͤtze Treume haben/ ſintemal die Engel alle dienſtbahre Geiſter
ſind/ vnd alle/ als kinder Gottes/ fuͤr den HERRN tretten. Geſtalt
dann auch heutiges tags die Jeſuiten/ die alte Schulcalmeuͤſerey ſallen
laſſen/ als Suarez, Iuſtinianus, Layman, dieweil ſie wenig in die Jeſuiti-
ſche kuͤchen traͤget: Dann ſo die aſſiſtenten vnnd Schutz-Engel edler
ſind/ als die dienende Geiſter/ wie die alten dafuͤr gehalten/ ſo muͤßten die
Moͤnch beſſer ſeyn als die Jeſuiten/ welches dieſen aber nicht gelegen/ da-
rumb muß die alte Meynung fallen/ die newen patres ſind oculatiores,
haben mehr vnd ſchaͤrpffere Augen als die alten. III. Curſum Typi-
cum, ein vorbildenten Lauff. Dann gleich wie die Leyter eine ſchoͤ-
ne Figur geweſt auff Chriſtum/ vnd ſonderlich ſein hochtroͤſtliches Mit-
lers-
[77]Predigt.
lersampt: Alſo ſind auch dieſe Engel/ davon dem lieben Jacob getraͤu-
met/ Figuren vnd Bilder geweſt der Engel/ die auff Chriſto auff: vnd ab-
geſtiegen/ der ſie gleichſamb getragen vnd erhalten: Jn welchem alle
Creaturn ſind/ leben vnd Weben/ allermaſſen/ wie es der HERR
ſelbſt erklaͤrt: Wann Er ſpricht?Warlich/ Warlich/ Jch ſageIoh. 1, 51.
euch: von nun an/ werdet ihr den Himmel offen ſehen/ vnd die
Engel GOttes hinauff vnd herab fahren/ auff deß Menſchen-
Sohn. Wie dann/ fragſtu/ vnd wann iſt ſolches geſchehen?Ant-
wort: in der Geburt Ehriſti/ da die Engel ſichbarlich vom Himmel
herab geſtiegen/ vnd wieder hinauff gefahren/ in geſtalt Himmeliſcher
Heerſcharen/ vnnd das Gloria in Eccelſis geſungen: Darnach in ſeinerLuc. 2, 13.
Verſuchung: an dem Oelberg: in ſeiner Aufferſtehung vnd HimmelMatt. 4, 11.
Luc. 22, 43.
farth: da ſich allezeit Engel vmb Jhn gefunden/ die Jhm gedienet/ auff-
gewartet/ geſpeiſſet/ getroͤſtet/ geruͤhmet/ von Jhm geprediget/ geſungen
vnd geſagt/ herab gefahren/ vnd bey der ſiegreichen Himmelfahrt ſeinMarc. 16, 5.
Act. 1, 10.
Triumpfwagen geziert/ begleidet/ vnd fuͤr den Alten auff dem Stuhl
Vnendlicher Goͤttlicher Maieſtaͤt ſitzendẽ/ gebracht: endlich am Juͤngſten
tag/ da wird dz ab: vnd auffſteigen erſt angehen; Dañ die Engel werden
da herab fahren/ außgehen/ vnd die Boͤſen von den Gerechten ſcheiden/Matth. 13,
49, 50.
Jene hinab in die Hoͤlleglut verweiſen/ dieſe in Himmel hin auff begleiten
vnnd Chriſto entgegen führen. IV. Curſum Encomiaſticum. Ein
Lobens-Lauff/ die Engel ſehen das Wort/ ſo da ſolt Fleiſch werden/
in dem Himmel: Chriſtum/ der da ſolt Menſchliche Natur an ſich neh-
men/ in den Lenden deß ſchlaffenden Jacobs: Sein Mitlers-Ampt auff
der Leyter/ beluſtigen ſich ſolch Geheimnuß Bild anzuſehen/ ſie geluſtet
durch vnd ein Zuſchawen. Das loben ſie/ daruͤber verwundern ſie ſich/
davon ſingen ſie. Sie ſehen zwar allezeit das Angeſicht deß Himli-1. Petr. 1,
11, 12.
ſchen Vatters/ vnd werden davon mit Him̃liſchem Glantz erleuchtet vnd
beſeeliget; Aber das iſt nicht gnug/ ſie geluſtet zuſchawen in die Evan-
geliſche Geheimnuͤß: dazu werden ſie acuirt durch dieſe Figur vnnd an-
gefriſchet, vns zur Nachfolg/ denen zu Troſt eigentlich dieſe Geheimnuͤß
geoffenbahret. O daß wir auch mit Jhnen ſehnliche Begierd hetten zu-
ſchawen vnd zu ſuchen was hinder der Decke offtgemelter Geheimnuͤſ-
ſen verborgen liegt. Quod difficilius quæritur dulcius invenitur (ſagt
(b) Auguſt. (was mit Muͤhe geſucht wird/ das wird mit lieblicher Frewd(b) In Ψ.
105.
vnd Ergoͤtzung gefunden/ ꝛc.
Quia, inquit Lutherus in Gen. 28. fol. 83. Angeli non poſſunt ſatis lætari
\& admirari illam ineffabilem coniunctionem \& unitatem diverſiſſimarum natu-
K iijrarum,
[78]Die Siebendte
rarum, quam non attingunt, neque aſcendendo neque deſcendendo; ſi ſurſum
oculos erigunt, vident incompræhenſibilem Dei Majeſtatem ſupraſe, ſi infra de-
ſpiciunt, vident Deum \& divinam Majeſtatem ſubjectam dæmonibus \& omni
creaturæ. \& mon: Hic eſt aſcenſus \& deſcenſus angelorum Dei: aſcendunt cum
vident Filium Dei ab æterno genitum, deſcendunt cum vident eum in tempore
ex Maria natum.
V. Curſum familiarem Ein freund- vnd holdſeeligen Lauff/
vnd abſteigen. Wie ein guter Freund zu dem andern reiſet/ vnd bey
Gen. 18, 5.
c. 19, 3.ihm herberget/ Ja/ wie die Engel bey Abraham vnd Lot eingekehrt: Alſo
begeben ſie ſich herab zu Jacob/ thun ſich gantz gemaͤh zu thm/ beſchawen
Cap. 28, 12,
c. 32, 1, 2.ihn in ſeinem Schlaff/ als leutſeelige Geiſter: olim non erat ſic, vor zeiten
war es nicht alſo/ Da der Menſch gefallen/ vnd das Band der Freund-
ſchafft gebrochen/ ſo verwahreten ſie das Paradiß mit einem bloſſen hau-
enden Schwert/ vnd trieben den Menſchen von ſich/ wolten nichts mit
Cap. 3, 24.ihn zuſchaffen haben. Nun aber/ hat alle Fehde ein ende/ durch die Ver-
Col. 1, 20.
Eph. 1, 10,
c. 2, 18.ſoͤhnung Chriſti/ durch welchen die ανακεφαίωλωσις vnd Verſoͤhnung ge-
ſchehen/ beydes deſſen ſo im Himmel vnd auch auff Erden iſt. Wir ha-
ben nunmehr einen freyen Zugang zu dem Him̃liſchen Vatter/ vnnd zu
der Gemeinſchafft aller Him̃liſchen Guͤtern/ vnd daſſelbe vmb der Ley-
Gen. 28, 12.ter willen/ ſo ſich nicht gewiedriget die Erde zu beruͤhren/ welche iſt Chri-
ſtus/ der nicht geſchewet/ der Jungfrawen Leib/ daß er Menſch wuͤrde/
vnd vns erloͤſetet welcher vmb vns Menſchen/ vnd vmb vnſer Seeligkeit
willen vom Himmel herab kommen/ durch ihn ſind wir nunmehr kom-
Hebr. 12,
22, 23.men zum berge Zion/ zur Statt deß Lebendigen Gottes/ zum
Him̃liſchen Jeruſalem/ vnd zu der Menge viel tauſent En-
geln: Ja/ zu der Gemeine der Erſtgebohrnen/ die im Him-
mel angeſchrieben ſind/ zu Gott/ dem Richter uͤber alle/ vnd zu
den Geiſtern der vollkommenen Gerechten/ daß wir jetzt/ auß
Luc. 2, 14.dem Engliſchen Lobgeſang/ einhelliglich intoniren vnnd anſtimmen
koͤnnen:
Allein Gott in der Hoͤh ſey Ehr/Vnd Danck fuͤr ſeine Gnade;Darumb/ daß nun vnd nimmermehr/Vns ruͤhren kan kein Schade.Ein wohlgefallen Gott an vns hat/Nun iſt groß Fried ohn vnterlaß/All fehd hat nun ein Ende.
Sonder-
[79]Predigt.
Sonderlich VI. Curſum liturgicum,Ein dienſtbahren Lauff/
dann die Engel werden außgeſand zum Dienſt/ vmb derenHeb. 1, 14.
willen/ die ererben ſollen die Seeligkeit: nicht ſind ſie
ſchlecht hin vnfere Trabanten oder Knecht/ ſondern λειτουργοὶ, dienſtbahre
Geiſter/ Schutzgeiſter/ Waͤchter/ vnd Helden die vns verwahren ſollen/
auff die Weiß/ wie jrgent in einer Statt oder Feſtung die Capitaͤn/
Fenderich Corporaln, jhres Koͤnigs knecht ſind vnd heiſſen/ vnd nit der
Einwohner vnd Burger Knecht; ſondern ſie werden von jhrem Herꝛn
angenommen vnd beſoldet/ dz ſie die Burger vnd Einwohner bewahren
ſollen. S. Paulus braucht in ſeiner ſprach eben das Wort/ dz auch von
der Oberkeit geleſẽ wird/ da der Apoſtel ſpricht: Die Oberkeit iſt Got-Rom. 13, 4.
tes Dienerin/ ein Raͤcherin/ zu Straff uͤber den/ der boͤſes thut.
Ja es ſcheinet/ als haben die lieben Engel jhr auff: vnnd abſteigen/ wie
die Schildwaͤchter auff den Waͤhlen vnd Paſteyen zu thun pflegen/ wol-
len miteinander abwechslẽ vnd abloͤſen/ den lieben Mañ/ den Jacob/ nie-
mahl ohn: vnnd vnbewacht zu laſſen: Ob gleich Laban/ der vntrewe
Schwaͤhr/ jhn ruckwerts verfolgt; Eſau ſein gifftiger Bruder vorwerts
demſelben mit Heeres-Krafft entgegen ziehet; ſo wollen ſie doch
jhn vnd ſein Hauß/ zur Seit mit zwey Heerlaͤgern vmbgeben/ vnd in die
Mitte faſſen/ jhn zu begleyten auff dem Jrꝛdiſchen vnd Himmels-Weg/
Ja nach dem zeitlichen Todt/ ſeine Seele mit hinauff zutragen/ in Abra-
hams Schoß.
Nun/ meine liebſte/ diß Geſicht gilt vns auch/ gleich wie auch die
Leyter vns zu Troſt auffgezeichnet; Hie laͤßts ſichs/ à particulari ad Vni-
verſale, ab exemplari ad exemplatum, recht ſchlieſſen/ nach Anlei-
tung deß Liechts der H. Schrifft. Dann/ auff dieſe vnnd die andereΨ. 34, 8.
Figur vnnd Exempeln, hat geſehen David/ wann er ſpricht: Der
Engel deß HERRN laͤgert ſich vmb die her/ ſo Jhn foͤrchten/
vnd hilfft jhnen auß. Deßgleichen: Der HErꝛ hat ſeinen En-Ψ. 91, 11, 12.
geln befohlen ůber dir/ daß ſie dich behuͤten/ auff allen deinen
Wegen/ daß ſie dich auff den Haͤnden tragen/ vnd du deinen
Fuß nieht an einen Stein ſtoͤſſeſt. Mit welchem zuſtimmet Pau-
lus/ wann er in oͤffters angeregtem Spruch/ die Engel dienſtbare Gei-Heb. 1, 14.
ſter nennet; vnd vnſer Heyland ſelbſt/ wann er von dem armen LazaroLuc. 16,
20, 22.
ſagt: Daß er nach dem Todt/ von den Engeln in Adrahams Schoß ge-
tragen ſey.
Wir haben vns ferner bey dieſem gegenwertigen Vortrag zu-
erinnern
[80]Die Siebendte
erinneren der ſchuldigen nachfolg/ daß wir auch mit den Engeln lernen zu
Gott im Himmel/ durch jnnigliche glaubige Begirden hinauffſteigen/
ſampt jhm an der geiſtlichen Jacobs Leyter/ Luſt vnd Frewd haben/ daruͤ-
ber Frolocken/ vmb ſo viel deſto mehr/ als naͤher vns ſolche Leyter zuge-
than; dann nicht den Engeln/ ſondern vns Menſchen zu gutem/ iſt ſie
von Ewigkeit bereitet/ vnd in der Zeit/ an den Himmel angeſtellet wor-
den. Wer auff ein Leyter ſteigen will/ der wendet ſeine Augen von andern
obiectis hinweg/ ſihet gnaw auff die Leyter/ verſucht ſie zuvor/ ob ſie recht
vnd grad angelehnet/ er betritt dieſelbe getroſt/ haͤlt ſich an die Sproſſen/
von der vnderſtẽ an/ biß zur oberſten: alſo muß ein menſch zuvorderſt vmb
die rechte/ gewiſſe vnwanckelbare Leyter ſich vmbſehen/ nit wie ein Dieb
der ruckwerts zum Galgen hinauff gezogen wuͤrd/ ſich noch ein Weil in
der Welt vmbſihet/ ſondern fuͤrwerts ſich ſtrack nach dem Ziehl vnd fuͤr-
geſteckten kleinod ſtreckẽ/ derwelt vnd deroſelben vanitetẽ den rucken keh-
ren/ zu Chriſto ſich wenden/ denſelben recht erkennen lernen/ jhne vnter-
ſcheiden von allen falſchen vnd neben Chriſten/ grad zugehen/ jhme durch
falſche gloßen vnnd verkehrungen der Schrifft nicht laſſen das Ziehl
verꝛuͤcken: Vil weniger ohn die rechte Leyter/ vnmittelbar hinauff zu fla-
dern vnderſtehen: die Leyter mit beyden haͤnden/ an den beeden ſchen-
ckeln vnnd Leyter-baͤumen/ das iſt Chriſtum nach ſeinẽ beeden Naturen
wohl faſſen/ ein Sproß nach der andern betretten/ nicht auff der Erſten
Sproſſen des einfaͤltigen catechismi ſtehen bleiben/ ſondern plus vltra,
ie laͤnger je hoͤher ſteigẽ in der Erkantnuß der Articul deß Glaubens/ als
Himmelsſtaffeln/ vnd ja keinen uͤberhuͤpffen/ im Geiſt/ in der Gottſeelig-
keit/ in ſchoͤnen tugenden/ nach dem Exemplar des Lebens Chriſti wach-
ſen vnd zunehmen/ ohne Stillſtand: auff der Leyter feſtſtehen/ Teuffel
vnd all ſein Geſpenſt trotzen/ im Creutz beharꝛen/ nicht wancken/ nicht
ſchwindlen/ kein gefaͤhrlichen Außſprung in die Welt thun/ ſonderlich
den letzten Abtritt wohl ſetzen/ an welchem die Seeligkeit hafftet/ ſo wird
darauff folgen der froͤliche Sprungaus der Zeit in die Ewigkeit/ der er-
wuͤnſchte Antritt auß dieſem Jammerthal in den Him̃liſchen Frewden-
ſaal; da fahrt die Seel hin mit Frewden/ vnd warumb nicht? wer wolt
nicht gern auß einem Wirtshauß/ da der Wirth ein Moͤrder iſt/ wann
jhm ein Leyter werden kan/ hinauß in ein ander ſicher Gemach vnd Lo-
ſament ſteigen/ vnnd ſein Leben ſalviren? es wuͤrde nicht noth ſein mit
Peitſchen vnd Farꝛenſchwantz jhn dazu zutreiben. Ach wer ſolt vnd wolte
nicht auch gern/ auß der moͤrderiſchẽ/ ergerlichen/ gefaͤhrlichen Mordgrub
dieſer Welt ſteigen in die himliſche Sicherheit? ſolte es jhm ein Chriſt
laſſen
[81]Predigt.
laſſen nachſagen/ daß man jhn mit Creutz-peitſchen zur Leyter treiben
muͤßte? Sonderlich haben ſich den Engeln in dieſem Stuck zu conformi-
ren vnd zuvergleichen die Kirchen-Engel vnd Prediger/ daß ſie zuvor
ehe vnd dann ſie anfangen zu predigen/ hinauff zu GOTT in Himmel/
durch Gebett vnd meditation ſteigen/ vnnd alsdañ allererſt widerumb
herabſich begeben zu den zuhoͤrern/ denſelben mit zutheilen/ was ſie von
GOTT auß ſeinem Wort gehoͤret.
‘Vidit ſcalam Iacob \& in ſcalà angelos, ubi nullus reſidens, nullus ſubſiſtens
apparuit: ſed vel aſcendere vel deſcendere videbantur univerſi. Quatenus pa-
làm daretur intelligi, inter profectum \& defectum in hoc ſtatu mortalis vitæ ni-
hil medium inveniri: ſed quomodo ipſum corpus noſtrum continuè aut cre-
ſcere conſtat aut decreſcere; ſic neceſſe ſit \& ſpiritum aut proficere ſemper aut de-
ficere. Bernhard. epiſt. 254. ad Garinum:’ ()
Alſo leuchtet vns auch fuͤr augen/ I. Solatium Cuſtodiæ Ange-
licæ,der Troſt der Engliſchen Hut vnd Wacht/ es iſt ein Chriſt
gleich einem Dorff/ da jederman einſteigen vnd jhn verunruhigen will.
Er ſitzt wie Daniel in der Loͤwen gruben; wie Sadrach/ Meſach/ Abedne-Dan. 6, 16,
c. 3. 20, 21.
go im feweroffen/ mit vnſaͤglicher gefahr vmbgeben; Der Sathan iſt jhm
gefaͤhr/ als ein Fuͤrſt der Welt/ der in der Finſternuͤß diſer Welt herꝛſchet/Eph. 6, 12.
er ſuchet daß er jhm ein Fuß vnterſchlagen vnnd jhn faͤllen moͤchte; Ja
er gehet herumb wie ein bruͤllender Loͤw/ vnd ſiehet welchen1. Pet. 5, 8.
er verſchlinge/ vnd wie offt geſcheh es/ wie offt wird er ſeinen heiß-hun-
gerigen Rachen fuͤllen. wann nicht die Engliſche-Hut waͤre/ welches
Dothan koͤnte beſtehen? Welcher Haußvatter koͤnte ſicher ſeyn/ fuͤr2. Reg. 6, 3.
15, 16, 17.
Raub/ Brand/ Gifft? welches Kind fuͤr ploͤtzlichem Fall? welcher reiſen-
der Menſch fuͤr Moͤrdern/ Waſſersnoth/ vnd anderer vnzehlicher Ge-
fahr? wann es ohn dieſen Engliſchen Schutz waͤhre; der manchmahl
vnmerckſam vnd auß dem event vnd ausgang zuerkennen vnd zuerfah-
ren/ dz die Engel das beſt gethan. Daß im Krieg die kuglen nit alle treffen/
daß mancher auff dem Eyß nicht ein Bein bricht/ daß mancher fuͤr ei-
nem wuͤtenden Hundt/ vnd andern gegenwaͤrtiger Gefahr behuͤtet wird/
iſt alles dieſer Hut zuzuſchreiben. Si uno die Deus non gubernaret or-
bem per Angelos, Satan univerſum genus humanum perderet bello,
peſte, fame: Non viveres unam horam, non ſervares pecudem in cam-
po, non frumentum in horreo, das iſt/ Wann Gott nur ein einigen
Tag nicht die Welt durch den Schutz der Him̃liſchen Frongeiſter/ der
lieben Engel regierte/ ſo wuͤrde alsbald der Teuffel das gantze menſchli-
che Geſchlecht/ mit Krieg/ Peſtilentz vnd Hungersnoth hinrichten vnd
verderben: Man koͤnte kein einzige Stund ſicher leben/ du koͤnteſt kein
LKlawe
[82]Die Siebendte
ad cap. 32.
Gen. p. 153.Klawe viehs auff dem Felde/ kein Koͤrnlein Frucht in der Schewren be-
halten/ ſagt Luther. Wohin dann auch gehoͤren die omina, die war/
Tom. 3.
Ien. p. 407.nungs zeichen/ von denen abermahl Herꝛ Luther ſpricht: Omnia plus
habent in effectu, quàm ſenſu; die Warnungszeichen haben mehr nach-
drucks/ als wir empfinden moͤgen; Jm Streit vnd Krieg (ſind fernere
Wort Lutheri) ſind die lieben Engel zugegen/ die geben durch inwendigs
Anregen bloͤtzlich einen Rath oder Sinn ein/ oder legen euſſerlich ein Zei-
chen vnnd Anſtoß in Weg/ damit der Menſch gewarnet oder gewendet
wuͤrd/ dieſes zu thun/ das zulaſſen/ dieſen Weg zuziehen/ dieſen zu meiden/
auch offt wider den erſten Fuͤrſatz. Dann weil ſie mit worten nicht reden
zu vns/ thun ſie das mit ſeim eingeben/ oder euſſerlichen vrſachen ploͤtzlich
fuͤrlegen/ gleich wie wir Pferd vnd Ochſen anſchreyen/ oder Holtz vnd
Camerar.
Centur. 1.
horar.
ſubciſ. c.
23.Stein in Weg legen/ daß ſie nicht in Graben fallen. Camerarius er-
zehlt ein denckwuͤrdige Geſchicht/ von einem Fraͤnckiſchen Edelman
namens Matthæus von Rottenhan/ als derſelb eins mahl uͤber den
Main mit ſeinem Pferd ſetzen wollen/ dann jhm vnwiſſend/ etliche
Schnaphaͤn hinder dem Buſch uͤber dem Fluß auffgepaſſet/ ſo ſey das
Pferd bloͤtzlich mitten im Fluß ſtill geſtanden/ er kunte es wider ſein Ge-
wonheit weder mit zuruffen noch Sporen fortbringen; er mußt zuruͤck.
Bald darauff wird jhm verkundſchafft/ in was groſſer lebens Gefahr er
geweſen/ das hat er billich fuͤr ein Engliſchen Schutz zu halten vnnd zu
ruͤhmen gehabt. Alſo hat man wohl exempla, daß man groſſer Poten-
taten Leibpferd nicht oder ſchwaͤrlich auß dem Stall bringen koͤnnen/
worauff als ein boͤſes omen deß Potentaten Todt erfolgt: es iſt mehr-
mahls geſchehen/ daß der Wagen/ wider alles verhoffen/ zerbrochen/ die
Raͤder zerſprungen/ vnd anders Vngluͤck ſich zugetragen/ daß man nit
fortreiſen koͤnnen/ daruͤber erzoͤrnt der menſch: aber in eventu erfaͤhrt er/
das es gut gemeynt geweſen/ dann wann er fortgangen/ ſo wehr er vn-
der die Moͤrder oder Straſſenraͤuber gerathen/ vnnd vmbs Leben oder
ſonſt vmb alles kommen Solte vns begegnẽ/ was dem Diener Eliſæ/ dz
vns die augen geoͤffnet wuͤrden/ wir wuͤrdẽ auch offt ſagen mit dem Pro-
2. Reg. 6,
17.pheten/ Derer iſt mehr die bey vns ſind/ dann derer die wider
vns ſind. Der Keyſer Arcadius war einsmahls ſicher/ beſtellte die wachtẽ
Sozom. l.
8, c. 4.der Statt Conſtantinopol nit/ beſorgte ſich keiner Gefahr: vnter deß geht
ſein Obriſter Gainas ein Arianer mit verraͤtheriſchen Meucheley vmb/
erſihet ſein Gelegenheit/ in meynung die Statt zuuͤberrumpeln. Was ge-
ſchicht/ da der Keyſer ſorgloß ſchlafft vñ niemand wachet/ wird der Feind
bey nacht anderer ſchildwaͤchter gewar/ welchs ohn zweiffel heilige Engel
geweſen/
[83]Predigt.
geweſſen/ die verꝛuͤcken jhm den Compaß/ vnd hindern ſeinen intent. Zu
deß Keyſers Theodoſii zeiten/ als derſelbe ſein Zug wider die Perſianer vor-
hatte/ erſcheinen etlichen reiſigen perſonen/ ſo der Statt ConſtantinopelSocrat. l.
7, 18.
zugangen/ etliche Engel in vnbekanter Geſtalt/ die ſprechen jhnẽ ein Hertz
ein/ ſie ſollen guts muths ſeyn/ Gott im Himmel vertrawen/ es werde
dem Keyſer im fuͤrhabendem Feldzug gelingen/ der Sieg werd auff ſein
Seit fallen/ ſie ſeyn deßwegen außgeſaͤndet/ ſolchen Krieg zufuͤhren/ wie
ſie dañ auch redlich gethan vnd durch ein panicum terrorem, das iſt/ ein
ploͤtzlichen eingeiagten Angſtſchrecken den Feind alſo ruinirt, das auff die
hundertmahl tauſend Mann auff dem Platz geblieben. Noch kraͤfftiger
aber iſt dieſer Troſt/ wann wir bedencken/ daß vns nicht nur einer/ ſon-Gen. 32,
12.
dern viel Engel zugeordnet: Jacob ſihet viel Engel Mahanaim;
Er gedencket zwar nur eines Engels/ der jhn erꝛettet/ wann er nachmals
zu ſeinen Enckeln/ Joſephs Soͤhnen/ ſpricht: Der Engel/ der michCap. 48, 16.
erloͤſet hat von allem uͤbel/ der ſegne dieſe knaben; Verſtehet a-
ber dadurch den vnerſchaffenen Engel/ nemlich den ewigen Sohn Got-
tes/ welcher ohn Engliſchen Comitat nicht erſcheinet/ ſondern mehr few-
rige Reuter hinder jhm her fuͤhrt. Es haben vor zeiten die Chriſten vnd
alten Kirchenlehrer/ auß der Philoſophi Platonis vnd Socratis, entlehnet
die opinion vnd jrrige Meynung von dem ſonderbahren Schutz-Engel.
Daher ſpricht Baſil. ἑκάςῳ τῶν πιςῶν ἐςιη ἅγγελος παρεζευγμένος, Es iſtIn Ψ. 48.
einem jeden glaubigen ein beſonderer Engel zugefuͤget. Vnd Hieron.ad Matth.
18, 10.
Magna eſt dignitas animarum, ut unaquæque habeat, ab ortu nativita-
tis, in cuſtodiam ſui, Angelum delegatum: Es iſt eine groſſe Wuͤrde
der glaubigen ſeelen/ daß eine jede/ von dem Vrſprung jhrer Geburt an/
zu jhrer Hut vnd Beſchuͤtzung/ einen einigen verordneten Engel hatt.
Dem Hilar. beypflichtet. Deßgleichen ſpricht Chryſoſt. Adhuc hodieIn Ψ. 34.
In Ep. ad
Heb. 1.
l. 5. advers.
Celſum.
quivis homo bonum \& malum habet angelum; Es hat noch heutiges
tags ein jeglicher Menſch einen guten vnd boͤſen Engel. Origenes ge-
het noch weiter vnd ſpricht: Angelos aſcendere ut preces offerant, Es
ſteigen die Engel zu Gott in Himmel hinauff/ daß ſie das Gebett der
glaubigen uͤbergeben vnd anbringen. Welches hernach/ im Paͤpſtiſchen
Aberglauben angenommen/ vnnd mit vnermaͤßlichen anhaͤngen uͤber-
haͤufft worden: Vnd hat man darneben fuͤrgeben/ es habe auch der vn-Corn. ad
act. p. 203.
ap. Drexel.
in angelo
tutel. pag.
24, 84.
glaubige ſeinen Schutz-Engel/ deſſen Ampt ſey/ daß er auff den Cate-
chismum, auff die Tauff/ vnd Wohlfahrt der Seelen oder Seeligkeit/
achtung gebe. Daher wirfft man die Engel zu Vorbittern auff; Jhr
Gebettlein iſt bekant: Jhr heylige Schutz-Engel/ ſchuͤtzet vns im Kampff/
L ijdaß
[84]Die Siebendte
daß wir nicht verderben/ im ſchroͤcklichen Gericht Gottes. Welchem
Schwarm wir entgegen ſetzen die H. Schrifft/ die nichts davon weiß/ wie
auch gegenwaͤrtiges Exempel/ da vnſerm lieben Jacob nicht ein beſonde-
Gen. 32, 2.rer oder Schutz-Engel; Sondern viel auff: vnd abſteigende Engel/ wie
auch hernach ein gantzes Heer Gottes/ oder Mahanaim auffgeſtoſſen.
Wohin auch ſihet David/ wann er/ wie ſchon gemeldet/ ſpricht: Der
Ψ. 91, 11.HERR hat ſeinen Engeln/ als vielen/ befohlen; Jtem/ Der
Ψ. 34, 8.Engel deß HERRN lägert ſich/ allwoh das Woͤrtlein (Engel)
ſamlungsweiſe/ vnd nicht einzelich/ zuverſtehen. Welches alles Chri-
ſtus/ der Grund vnnd Mund der Warheit/ in obangezogenem Ort/ be-
Luc. 16, 22.kraͤfftiget/ daß Lazari deß armen Seel/ nicht von einem/ ſondern vielen
Engeln/ in die Schoß Abrahæ getragen worden.
Demnach welcher Menſch/ es ſey Haußvatter oder Haußmutter/
Dan. 4, 13.Sohn/ Tochter/ Kind/ Knecht/ Magd/ reiſende Perſon/ Student/ ꝛc.
dieſes Engliſchen Schutzes ſich will verſehen/ dem liegt ob II. Reve-
rentia Angeli, die Reverentz/ Ehre vnd Schew/ ſo er den Engeln/ als hey-
ligen Waͤchtern/ zuerweiſen ſchuldig/ nach dem Spruch Bernhardi: Jn
allen orthen vnd winckeln/ ſoltu deinen Schutzengeln Ehre anthun/ vnd
1. Cor. 11,
10.das fuͤr jhm nicht thun/ deſſen du/ fuͤr einem Ehrlichen Mann zu thun
Schew truͤgeſt. Es muß aber dieſe Ehrerbietung nit alſo gethan ſein/ daß
man ein Abgoͤtterey oder Engeldienſt darauß machen wolt/ wie im
Papſtthumb geſchicht/ da man den Englen Geluͤbd thut/ kirchen bawet/
Feſt vñ Faſten haͤlt/ in Litanien ſie vmb huͤlff vnd rath anſpricht/ vnſerm
Gen. 28, 12.gegenwaͤrtigem ort ſchnurſtracks zu wider; Dann die Engel ſind nicht
die Mittlers-Leyter; Sie ſind nicht das Ziel/ darnach man trachten
muß; Sie thun ſich viel mehr dieſer Ehr/ nemblich der Anbet-
tung oder Vergoͤtterung/ bedancken. Da dorten Johannes fuͤr dem
Engel niederfallen vnnd jhn anbeten will/ bekompt er zur Antwort:
Apoc. 19,
10.Sihe zu/ thu es nicht/ ich bin dein Mitknecht/ vnnd deiner
bruͤder/ vnd deren/ die das Zeugnuͤß Jeſu haben/ bette Gott an.
Daher es im abgoͤttiſchen Papſtthumb leichtlich geſchehen kan/ daß
Cap. 9, 11.an ſtatt eines weiſen vnd heyligen Engels/ ein Schwartzer vnd garſtiger
Apollyon angebettet werde. Sondern die rechte/ den Engeln gebuͤhren-
de Ehrerbietung/ ſoll von vns geſchehen mit heyliger vnnd andaͤchtiger
Nachfolg deß Engliſchen lauffs vnd wandels/ dz deß Him̃liſchen Vat-
ters wille von vns geſchehe auff Erden/ wie von den Engeln im Himmel:
wir muͤſſen durchs Geb[e]tt hinauff ſteigen/ daß wir mit allerhand Segen
gefuͤllet
[85]Predigt.
gefuͤllet herab ſteigen moͤgen; Lehrer vnd Prediger/ wie auch Regenten/
ſollen alſo hinauff ſteigen/ daß ſie droben die Goͤttliche Antwort vnd Be-
fehl empfangen/ vnd hernach auff erden gebuhrender orthen wider able-
gen vnd ankuͤndigen. Es muß endlich die Ehr/ ſo den Engeln gebuͤhrt/
verꝛichtet werden mit nachfolg der Engel-Tugenden/ als daß wir vns be-
fleiſſigen der Lieb/ der demuth/ der freundlichkeit vntereinander/ der nuͤch-Vid. Luth.
ad Gen. 32.
154, f. 2.
ter- vnd Maͤſſigkeit. Wer deß Teuffels Art/ in Freſſen vnd Sauffen/ in
Geilheit vnd Vnzucht/ in Nacht-Geſchrey/ in Stein-Wuͤterey/ in Flu-
chen vnd Schwoͤren (wie die boͤſen Wuͤnſche wann GOTT verhaͤngte/
leichtlich ankleben vnnd wuͤrcken koͤnten) an ſich nimbt/ der ergibt ſich
demſelben zu einem Raub vnd Außbeut. Summa/ wie die lieben Engel
dem frommen Jacob Frewd vnd Troſt gebracht: alſo bringen ſie den gott-
loſen huͤtern deß grabs Chriſti Forcht vnd ſchrecken/ davon der Evange-
liſt ſagt: Die Huͤter erſchracken fuͤr Forcht/ vnd wurden alsMatth.
Cap. 28, 4.
wären ſie todt. Aber/ jhr außerwoͤhlte glaubige kinder Gottes/ die
jhr vnſern Koͤnig Chriſtum von hertzen ſuchet/ foͤrchtet euch nicht/
wir ſind gute Botten/ wir ſind ewere Waͤchter/ dazu ſind wir beſtellet:
10, 11, 12.
Kein uͤbels wird begegnen dir/Kein Plag dein Hauß wird ruͤhren:Dann GOtt ſein Engeln fuͤr vnd fuͤr/Befihlet dich zu fůhren;Vnd zu behůten vor Vnfall/Auff haͤnden tragen uͤberall/Daß kein Stein dein Fuß letze. JtemDer HERR dein Außgang ſtets bewahrt/Zu Weg vnd Steg gefund dich ſpart/Ex Ψ. 121,8.Bringt dich zu Hauß in ſeinem Engliſchem Gleit/Von nun an biß in Ewigkeit.
Derſelbig Allmaͤchtig HERR/ wolle auch vns fuͤr allem Vnfall/
durch den Schutz ſeiner lieben Engel/ hie bewahren zeitlich/ vnd durch
dieſelben/ nach dem Todt/ vnſere Seelen in Abrahams Schoß
tragen laſſen/ daß ſie daſelbſt in ſtoltzer Ruhe/ die
Heylige Dreyfaͤltigkeit loben vnd prey-
ſen ewiglich/ Amen.
L iijDie
[86]Die Achte
Die Achte Predigt.
Vber die Leyter Jacobs/ von dem
traumenden Traum Jacobs/ ei-
nem Bild deß wahren
glaubens.
GEliebte in Chriſto. Jch Schlaffe/ aber mein Hertz Wa-
chet/ ſpricht die Geiſtliche-Braut Chriſti/ da der Braͤutigam
anklopfft/ vnnd ſagt: Thue mir auff/ liebe Freundin/
meine Schweſter/ meine Taube/ meine Fromme: So ſpricht ſie
darauff die Antwort vnd ſagt: Jch Schlaffe. Jn welchen Worten
begriffen iſt Reſponſio declaratoria, eine clare Antwort/ auff die vielfalti-
Matth. 24,
42, c. 25, 13.
Marc. 13, 35,
37. Luc. 21,
36.
Apoc. 3,
2, 3.
Cap. 16, 15.
Eſa. 26, 9.ge vermahnungen Chriſti: Wachet/ oder ſeyt Wacker: Jtem/ ſey
Wacker/ dann/ ſo du nicht wirſt wachen/ werde ich uͤber
dich kommen/ wie ein Dieb/ vnd wirſt nicht wiſſen/ welche
Stunde ich uͤber dich kommen werde. Jtem/ Sihe/ ich
komme als ein Dieb/ Seelig iſt der da wachet. Hierauff
antwortet ſie: Mein Hertz wachet/ dann/ von Hertzen begehre
ich dein des Nachts/ darzu mit meinem Geiſt in mir/ wa-
che ich fruͤh zu dir/ Jch bin wacker vnd weit von Sicherheit/ fern von
aller Epicureiſchen Vnflaͤterey/ Jch bin nuͤchtern/ ich bette inſtaͤndig/
vnnd warte auff die Zukunfft deiner/ O ſeeligſter Seelen. Braͤutigam!
Matth. 26,
41.wahr iſt es/ ich nicke auch bißweilen; Das Fleiſch iſt ſchwach/ der
Geiſt iſt willig: Aber es iſt kein harter/ vnbeweglicher/ vollkommener/
ſondern nur ein halber Schlaff/ ein Augen-Schlummern vnd Her-
tzens-Wacht. Sie entlehnet ein Gleichnus Von den Judiſchen
Hochzeiten/ da man bey Nacht auff den Braͤutigam warten muͤſſen/
die Auffwarterinen als Braut-Geſpielen/ waren nicht all einer Art/ et-
Matth, 25,
2, 5.liche/ die Thoͤrichten/ ſeind entſchlaffen: andere/ die Klugen/ haben nur
geſchlummert/ haben zwar genickt/ aber ſich vom Schlaff nicht überwaͤl-
tigen laſſen/ ſondern den Spengler bald auß den Augen gewiſcht/ ſich
erhohlt vnd ermuntert: So/ ſagt die Geiſtliche-Braut/ mache ſie es auch/
Act. 20, 9,
10.in der Kirchen werde ſie auch bißweilen uͤbereylet/ vom leiblichen Schlaff/
gleich wie der Juͤngling Eutyches zu Troada/ der vom dritten Soͤller
hinun-
[87]Predigt.
hinunder gefallen/ vnnd Todt auffgehaben worden/ welchen Paulus
wider aufferwecket hat: auſſer der Kirch vom Geiſtlichen-Schlaff/ a-
ber ſie kommen bald wider zu ſich ſelbſt. Sie fuͤhret ein Gleichnus/
von getrewen Maͤgden vnd Dienſtbotten/ denen jhrer Herꝛ-
ſchafft Heyl vnnd Wohlfarth angelegen/ die ſchlaffen vnnd
ſchnarchen nicht ſicher dahin/ ſondern mit ſorgen; dencken an jhren ko-
ſten vnnd Lohn/ werden ſie bey Nacht eines tumults gewar/ ſo ma-
chen ſie ſich bald auff/ laſſen jhnen die federn nicht all zu lieb werden.
Ja ſie mag auch ein Aug gehabt haben auff den Heydniſchen
Aberglauben/ deren die ſich in Goͤtzen-Haͤuſern ſchlaffen gelegt/
auff daß ſie jhrer vermeinter Goͤtter oracula vnd Antwort empfien-
gen: ſonderlich haben ſie ſich gelegt in Æſculapii Kirch/ daruͤber
GOTT der HERR klagt bey dem Propheten nach der lateini-Eſa. 65, 4.
ſchen Dolmetſchung: in delubris idolorum dormiunt,ſie halten
ſich in den Hoͤhlen/ oder Goͤtz entempeln. Geſtalt von Antoni-Vid. Hero-
dian. l. 4.
no Baſſiano Caracallâ geſchrieben wird/ daß er gen Pergamon im klei-
nern Aſia gezogen/ damit er ſich der Wartung vnd Heylung des Æſcu-
làpij gebrauchete/ vnd habe da geſchlaffen/ ſo lang er gewolt. Desglei-
chen meldet Philoſtratus von Polemone, daß er ſich wegen des Zipper-
leins/ in des Æſculapii Tempel ſchlaffen gelegt/ welchem im Traum derVid. Voß.
de Idol. p.
901.
Lorin. ad
act. p. 676.
Abgott erſchienen/ vnd zu jhm geſagt: ἀπέχεσϑαι [...]υχροῦπότου, Er ſolte ſich
des kalten truncks enthalten/ wann er wolte von ſeiner Kranckheit erledi-
get werden: Alſo ſey auch die Geiſtliche-Braut Chriſti/ eine auserwoͤhlte
glaubige Seele/ bereit ſich abzuziehen von weltlichen geſchaͤfften/ von
denſelben ruhe vnd ſchlaffe ſie: gen Bethel/ das iſt/ in Gottes-Hauß vnd
Heyligthumb wahlfahrte ſie/ daſelbſt wolle ſie die Goͤttliche oracula,
Antworten vnd Geſichte vernehmen. Du ſolt von deim Thun laſ-
ſen ab/ daß Gottſein Ruh in dir hab/ pflegt die Chriſtliche Kirch
zu ſingen/ dahin ziehlet Auguſt. in der Erklaͤrung dieſer Wort/ wann erTract. 57.
in Ioh.
ſagt: Requieſco à negotioſis actibus, \& animus meus divinis intendit
affectibus, das iſt/ Jch ruhe von meinen geſchaͤfften vnd handlungen/
vnd meine Seele iſt auff Goͤttliche bewegungen vnd gedancken bedacht.Vid. Gerh.
poſtill Sa-
lom. p. 43.
Sonderlich iſt dieſes Gleichnus genom̃en/ von dem Schlaff Jacobs/
auß vnſer gegenwaͤrtigen Hiſtori/ da Jacob geſchlaffen/ aber ſein Hertz
gewachet/ in vernehmung der Geſichte/ vnnd anhoͤrung der Goͤttlichen
Antwort. Jn welchem Bild wir noch ferner die Art des ſeeligmachen-
den glaubens ewer Lieb fuͤrtragen wollen. Es ſind zwar viel ſchoͤne
gleich-
[88]Die Achte
gleichnuſſen/ darin wir das Geheimnus des ſeeligmachenden glaubens
betrachten koͤnnen/ als da iſt/ der Sinn des Geſichts/ des Geſchmacks/
das Eſſen/ das Trincken/ das Kuͤſſen/ das Vmbfahen vnd dergleichen:
wir wollen nicht muͤde werden/ weil vns gar viel daran gelegen/ vnd fuͤr
dißmahl das beſagte Geheimnus in dem Bilde des/ mit dem Leib zwar
ſchlaffenden/ aber mit dem hertzen wachenden/ Jacobs/ zu betrachtẽ fuͤr-
vnnd an die Hand nehmen/ dazu vns der Vatter aller Gnaden ſeinen
Beyſtand vnnd Segen/ von oben herab miltiglich mittheylen wolle/
Amen.
Zwey Stuͤck ſind allhie zu behertzigen/ das erſte iſt Iacob dormiens,
I. Iacob
dormiens.der ſchlaffende Jacob: Das ander Vigilantia cordis,die Wach-
ſambkeit des hertzen. Das erſte betreffendt/ So hat Jacob geſchlaf-
fen/ nach dem er zuvor ſich ermuͤdet/ den kragen nicht voll gefreſſen/
vnd alſo zum Traͤumen ſich vntuͤchtig gemacht/ vnd iſt jhm diß Geſicht
nicht wachend/ wie ſonſt zu andern zeitten: ſondern ſchlaffend widerfah-
ren: da er auff dem Stein gelegen vnd geruhet/ der als ein ſchoͤner typus
vnd Fuͤrbild auff Chriſtum gewiſen/ den geiſtlichen/ ſtandhafften/ vn-
uͤberwindlichen Felſen/ den koͤſtlichen Eckſtein auff welchen die Gemeine
Gottes gebawen/ die bewaͤhrte Zuflucht der Geiſtlichen Gemſen vnd Ca-
ninichen: Jn welchem Stand des menſchen aͤuſſerliche Sinn ruhen/
das Gemuͤth in der ſtille ſtehet/ wie ein ſtilles Waſſer/ wird nicht hin vnd
wider gezogen von den mancherley jhm fuͤrkommenden dingen/ iſt gantz
gelehrſam vnd faͤhig die Traͤume zu empfangen/ in Einfalt/ da erzeigt
ſich kein disputation vnd widerſtrebung: Sondern ein lauters ſtillſchwei-
gen vnd faſſen deſſen was vorkommen vnd erſcheinen moͤcht. Jſt/ mei-
ne liebſten/ die eigentliche Art deß ſeeligmachenden Glaubens/ der als-
dan von Gott erwecket wird/ wann der Menſch leer von Welt vnd Gelt/
Pracht vnd Hoffart/ Gifft vnd Gall/ Vnzucht vnd Fuͤllerey: von ſeinem
thun/ gedancken/ Fuͤrwitz/ ꝛc. ablaͤſſet/ wann er/ Gott allein gelaſſen/
ruhet/ laͤßt mit ſich handeln/ als ein ſtill Waſſer/ als ein vnbewegliche
mappa, er gedenckt ich bin ein mappa oder Tuch/ der Mahler (der Schoͤ-
pfer) mahle in mir/ was jhm beliebet/ ich bin ein Taffel/ er ſchreibe in mir/
was er will/ ich will jhm ohne widerlegen/ disputiren oder widerſtehen/
ſtill halten: da der Menſch ein Zuhoͤrer iſt/ nicht ein Richter/ richtet ſich
Ioh. 1, 12.ſchlechter dinge nach deſſen worten/ der da heißt/ ἀυτὸς ἔφα, Er hats
geſagt/ deswegen ſagt Johannes: Wie viel jhn auffnah-
Rom. 9,
30.men/ denen gab er Macht/ Gottes kinder zu werden/ die an ſei-
nen Nahmen glauben/ vnd Paulus: Die Heyden/ ſo nich.
nach
[89]Predigt.
nach der Gerechtigkeit geſtanden/ haben die Gerechtigkeit er-
langet; Jch ſage aber von der Gerechtigkeit/ die auß dem
Glauben komt. Vnd abermal/ ſtellet ſich der Apoſtel ſelbſt zum Exem-
pel dar/ wann er ſpricht: Nicht/ daß ichs ſchon ergriffen habe/ oderPhil. 3, 12.
ſchon vollkommen ſey: Jch jage jhm aber nach/ ob ichs auch
ergreiffen moͤchte/ nach dem ich von Chriſto Jeſu ergriffen bin.
Vnd auß dieſem Grund/ koͤnnen wir recht vnd wol ſagen/ der ſeligma-
chende Glaub/ ſo fern er ſelig macht/ iſt nicht 1. opus,ein Werck/
dann wir werden durch den Glauben/ auß Gnaden gerecht; ge-Rom. 4, 16.
ſchicht aber die Rechtfertigung auß Gnaden/ ſo iſt ſie ohne
Werck. Es iſt zwar der Glaub auch ein Werck; Er macht aber nichtcap. 11, 6.
gerecht/ als ein Werck/ welches wol in acht zu nemen. Es iſt der Glaub
nicht 2. Habitus infuſus,ein eingegoſſenes oder beywohnendes1. Theſſ. 1, 3
Vermoͤgen/ dann dieſes gehoͤrt auch zu dem Geſetz; viel weniger iſt er
3. meritum aut precium,ein Verdienſt oder Lohn/ Sintemal wirRom. 3, 24
nicht vmb des Glaubens willen/ ſondern durch den Glauben/ gerecht
werden. Summa/ der thuende vnd tugendſame Glaub/ darff ſich imAct. 12, 21.
geiſtlichen Standrecht eines armen Sunders fuͤr Gott nicht ſehen laſſen/
ſo wenig als ein Soldat der im malefiz vnd Standrecht/ mit auffgebuͤff-
ten Haaren/ praͤchtigen Kleidern/ tollen Gebaͤrden auffziehen/ oder mit
ſeinen Schlachten/ Zuͤgen/ Paßworten/ viel prangen vnd pralen wolte:
ſondern es iſt der Glaub ein ſuͤſſer Schlaff auff dem edlen Jacobs-Stein/
da die Seel in Gott ruhet/ demſelben ſtill haltet/ vnd von jm ſich erleuͤchten
laſſet/ ſich goͤttlichen Offenbarung vnd Verheiſſungen gaͤntzlich ergibt. Lu-
theri Gedanckẽ lauten hiervon alſo: Der Stein mit Oele begoſſen/ iſt Chri-Tom. 4.
Ienenſ. fol.
160.
ſtus vnſer einiges Haubt vnd Grundſtein/ wie jhn die Schrifft auch nen-
net/ auff welchen auch gedeutet hat deß Patriarchen Schlaff/ denn der
Schlaff iſt nichts anders denn der Glaube. Wenn die Sonne vnter-
gehet/ finſter vnd nacht wird/ daß der Leib ſchlaͤfft/ vnd nicht ſihet noch
fuͤhlet/ die Seele aber wachet: damit die Figur Chriſtlichs Lebens fuͤrge-
bildet iſt/ welches alſo ſoll ſtehẽ/ daß es nichts von der Welt ſihet noch fuͤh-
let/ lebet aber im Glauben/ da ſihets Gott vnd die Engel auff der Leitern/
alſo daß der Glaube nichts iſt/ denn ein rechtſchaffener Traum/ in wel-
chem ein Menſch ſihet/ daß ſonſt niemand ſihet. Daß er nun den Stein
vnter den Haͤubten hat/ deutet auff Jeſum Chriſtum/ auff welchem vnſere
Gewiſſen ruhen/ denſelben richtet er auff/ als er erwachet/ vnd geuſſet
MOele
[90]Die Achte
Oele drauff/ das iſt/ wenn wir im Glauben ſind vnd ſchlaffen/ wachen
wir darnach auff/ brechen herauß durch euſſerliche Bekantnuß/ ſo
richten wir denn den Stein auff/ alſo/ daß wir predigen von Chriſto/ der
vns troͤſtet/ vnd gieſſen Oele drauff/ daß iſt/ das ſolche Predigt iſt von lau-
ter Gnade vnd Barmhertzigkeit/ welche von Chriſto allein fleuſſet vnd
quillet.
Folget hierauff II. Vigilantia die Wachſamkeit deß Hertzens/ an-
gezeigt 1. per viſionem,durch ſein Geſicht; ein Geſicht deſſen/ daß
man nicht ſihet/ verſtehe mit coͤrperlichen/ leiblichen oder Vernunffts-
Augen: Wenn ſchon ein Gefaͤhrt neben jhm gelegen were/ haͤtte er ſo
viel geſehen/ als die Gefaͤhrten Pauli auff dem Weg nach Damaſco/
das iſt/ nichts. Ein ſcharffes Adlers Geſichte/ ſo in die helle Son-
ne hinein ſchawet. Es hat Jacob durch die Finſtere hindurch geſehen/
in das himmliſche Liecht/ ſo jhm erſchienen. ein gewiſſes Geſicht/ Es
iſt nicht eine vergebliche Gauckeley oder Verblendung geweſen. Was von
Ioh. 8, 56.Abraham geſagt wird/ er habe den Tag Meſſiæ geſehen/ das iſt auch waar
von Jacob. Zwar geſtehet man gern/ daß Jacob den Meſſiam nicht
Luc. 2, 28.leiblicher Weiſe geſehen/ wie Simeon/ der jhn auff ſeine Arme genom-
men/ vnd ſich in ſeinem Heyland inniglich erſrewet. Dann dergleichen
Luc. 10. 24.ſehen wird von Chriſto ſelbs verneinet/ der ſagt/ viel Propheten vnd
Koͤnige wolten ſehen/ was jhr ſehet/ vnd habens nicht geſehen.
Sondern geiſtlicher Weiſe/ ἐν τῆ παραβολῇ in dem Gleichnuß oder Con-
terfet. Alſo iſt der waare Glaub auch in ſeiner Art viſio τῶν μὴ βλεπο-
Ioh. 17, 3.
c. 20, 31.
Rom. 10,
14
Ioh. 5, 4.
2. Reg. 6,
16.μένων, Ein geſicht deſſen/ daß man nicht ſihet/ wie dorten der Die-
ner Eliſæ/ ehe jhm die Augen durch den HErrn geoͤffnet wurden/ nicht
ſahe die Macht deren/ ſo vmb Eliſa her waren/ jhn zu beſchuͤtzen/ aber durch
Goͤttliche Erleuchtung hat er geſehen vnd geſpuͤrt/ was ſonſt mit bloſſen
natuͤrlichen Augen nicht zu beſchawen geweſen. Es iſt der Glaub ein
Geſicht deß Grunds vnſer Seligkeit/ welches iſt Chriſtus ſamt allen ſei-
nen meriten/ Verdienſt/ Buſſen/ vnd Gutthaten: der Saamen in dem
alle Voͤlcker geſegnet werdẽ. Es iſt der Glaub viſio aquilina \& urinatoria,
ein ſcharffes/ durchſchawendes Adler Geſicht. Wie der Adler in die Sonn
Ion. 2, 8.hienein ohne Schaden der Augen/ ja wie Jonas durch Nebel vnd Waſ-
ſer/ durch den Bauch deß Wahlfiſches hindurch in Himmel hinauff
geſehen/ alſo hat auch Jacob durch alle Nachtſchatten aller Truͤbſal vnd
Vngemach hinauff geſehen/ vnd das hoͤchſte Gut uͤber der Leiter erblicket.
Es iſt der Glaub ein gewiſſes vnd vnfehlbares Geſicht/ kein Geſpenſt/
Kunſt
[91]Predigt.
Kunſtſpiegel/ vergebener Wahn/ keine freventliche Einbildung/ kein thoͤ-
richte Einfalt/ oder blinde Liebe/ dergleichen ſich bey der Mutter der Kin-
der Zededæigefunden/ die zwar jhren Soͤhnen Gutes gegoͤnnt/ aber außMat. 20, 21.
blinder Lieb/ wuſte ſie nicht/ was ſie gebeten.
Neben dem iſt Jacobs wachendes Hertz auch angedeutet worden.
II. in aſſenſu forti, in ſeinem ſtarcken Beyfall? daß dergleichen bey Jacob
geweſt/ erſcheinet nit allein auß ſeinẽ Worten: Gewißlich iſt der HErr
an dieſem Ort/ vnd ich wuſte es nicht/ wie heilig iſt dieſe Stät-
te/ hier iſt nichts anders/ denn Gotteshauß/ vnd die Pforte des
Himmels: Sondern auch/ daß er auff dieſe Verheiſſung ſo feſt ge-
bawet/ daß/ da er ſterben wollen/ er ſeinen Enckelen/ Ephraim vnd Ma-
naſſe zween Theil deß Gelobten Landes/ darin er doch als ein Frembdling
gewallet/ vnd auſſer welchem er vertrieben geweſt/ außgetheilet/ gerad/ als
haͤtte er gemeldten Grundſtein in ſeiner Fauſt vnd Handhab. Jch hab
dir/ ſprach er zu Joſeph/ ein ſtůck Landes gegeben auſſer deinen
Brůdern/ daß ich mit meinem Schwert vnd Bogen auß der
Hand der Amoriter genommen habe. Vor der Vernunfft hatte
es das Anſehen/ als were es ein delirium oder Aberwitz eines alten Man-
nes geweſen. Aber in der That vnd Warheit/ war es Gottes Wort/ auß
Prophetiſchem Geiſt herruͤhrend/ ſo auch zu ſeiner Zeit allerdings erfuͤllet
worden: Alſo iſt auch der Glaub elenchus ein feſter Beyfall/ der auff
ſeiner Meinung vnwanckelbar beſtehet vnd beruhet/ laͤſſet auch/ wann es
die Noht erfordert/ Leib vnd Leben daruͤber/ er faſſet die der Vernunfft
uͤberauß wunderlich vnd vnerhoͤrt vorkommende Evangelia anderſt
nicht/ als ſehe vnd habe er ſie in den leiblichen Augen vnd Haͤnden/ ja viel
gewiſſer/ als haͤtte ers in Haͤnden/ wie dann von Abraham geſchrieben
ſtehet/ daß er geglaubt habe auff Hoffnung/ da nichts zu hoffenRom. 4, 18.
Iac. 1, 6.
war/ Sintemal/ wer im Glauben bittet/ der zweiffelt nicht/
ὁλόγος ϑεοῦ ſagt Chryſoſtom. ἀπαραλόγιςος, ἡδὲ αὔϑησις ἡμῶν ἐυεξαπάτ η-Homil. 83.
in Matth.
τος, das iſt/ Gottes Wort kan nicht fehlen. Aber vnſer Verſtand vnd
Sinn laͤſt ſich leichtlich betruͤgen.
Es hat ſich auch die Wachſamkeit deß Hertzens herfuͤrgethan in fi-
duciali applicationein der zuverſichtlichen Zueigung. iſt clar abzu-
nemen auß der gantzen Hiſtori: da ſich Jacob gantz frewdig erzeigt/ vnd
folgends ie vnd allezeit in ſeiner Truͤbſal ſich dieſes Geſichts getroͤſtet.
Zuvor war er troſtloß/ verzagt/ trawrig; ietzt ſpringt er fuͤr Frewden auff/
M ijzum
[92]Die Achte
bezeugt ſeinen Glauben mit einem Geluͤbd vnd Beſtim̃ung deß Orts zum
Gotteshauß. Ach Gott/ dachte der liebe Jacob bey angehen der vorigen
Nacht/ nun bin ich von Vatter vnd Mutter/ von aller menſchlichen Huͤlff
verlaſſen/ da iſt niemand bey mir/ das freye Feld wird dißmal mein
Schlaffbett/ der harte Stein mein Kuͤſſen ſeyn. ſi ſic principium, quo-
modo finis erit? Jſt das der Antritt vnd Anfang meiner Walfahrt/ wie
wirds morgen/ wie wirds uͤbermorgen vmb mich ſtehen mit meiner
Wahlfahrt? O wie weit iſt mein GOTT von mir gewichen. Ach
HERR wie ſo fern? Aber o der ſeligen Cataſtrophe? was ſagt er
morgen frůh/ da die Morgenroͤte angebrochen vnd er vom Schlaff
erwacht? Jch dachte mein Gott ſey fern von mir: aber niemal iſt er mir
naͤher geweſt/ als dißmal/ da ich jhn fern geſchaͤtzet hatte: mich dauchte/
ich war gantz allein vnd verlaſſen: vnd ſihe/ wieviel heiliger Engel hab ich
vmb mich gehabt: mich duͤncket/ ich ſey vom Himmel vnd Erden ver-
laſſen: vnd ſihe der Himmel hat ſich auffgethan/ vnd zu mir herniederge-
laſſen. O ich ſeliger Menſch! hie iſt die Himmelspfort. Gott ſey lob
vnd danck. Was betruͤbſt du dich mein Seel/ ſey getroſt/ erwache/ le-
Pſal. 56, 12.be/ hoffe auff GOtt vnd foͤrchte dich nicht/ was koͤnnen dir
Menſchen thun. Mein Bruder Eſau/ der mir vmb Gottes Willen
feind worden (dann was kan ich darzu/ daß mir mein GOtt das groſſe
Gluͤck der erſten Geburt gegoͤnnet/ daß er mich jhm vorgezogen) wird mich
nun wol muͤſſen mit frieden laſſen/ der HErr zehlet meine Flucht/
er faſſet meine Thraͤnen in ſeinen Sack/ ohn zweiffel er zehlet
ſie/ als waͤr es ſein Schatz/ daß er keinẽ darvon verliere/ Menſchen wol-
len mich verſencken/ in den tieffen Abgrund jhres Zorns/ aber auff
GOtt will ich hoffen/ was kan mir Fleiſch thun/ ſihe der Hů-
ter Jſrael ſchlaͤffet noch ſchlummert nicht/ ich lig vnd ſchlaff
vñ erwache/ ich foͤrchte mich nicht fuͤr viel hundert tauſenden/
die ſich vmbher wider mich legen/ dann der HErr erhaͤlt mich/
vnd wer kan die heiligen vnd inniglichen affecten alle außſprechen? durch
Glauben/ Tugend vnd Gebet will ich jhn uͤberwinden/ GOtt wird ſein
Hertz endern in Crafft ebenmaͤſſigen heroiſchen Glaubens/ hat er/ der liebe
Jacob alle folgende Vngemach in allen ſeinen uͤber groſſen vnd mannig-
faltigen Creutzen uͤberwunden/ vnd mit dieſem Goͤttlichen Geſicht vnd
Geſpraͤch dieſelben durchſuͤſſet. Laban ſein Schwaͤher taͤuſchet jhn/ er miß-
brauchte jhn zu ſeinem Frondienſt/ zwunge jhn tag vnd nacht zu arbeiten
ohne Danck/ ſahe es nicht gern/ wenn jhn die Sonne einmal angeſchie
nen.
[93]Predigt.
nen. Aber Jacob dachte ohne zweiffel: deſſen allen vngehindert/ weiß
ich/ was mir mein Gott zugeſaget: Jch weiß/ was ich im Traum geſehen/
deß troͤſte ich mich. Er eignet jhm Gottes Verheiſſung mit feſten Ver-
trawen zu/ vnd ſagt: der HErr ſoll mein Gott ſeyn/ thut eben/ als
wann Gott mit niemand zu thun haͤtte/ als mit ihm allein: welches dann
eben die rechte Art deß Glaubens iſt. Er iſt harthertzig oder hertzfeſt/
ohne zagen vnd wancken/ ſtarckhertzig wider Fleiſch vnd Blut/ gantz-
hertzig/ alleinhertzig/ getroſt/ frolockend/ freyredend. Summa/ Ja-
cobs geiſtlich Augenltecht ſihet Chriſtum den verſprochenen Weibesſa-
men an/ ſein Beyfall halt ſich an die Verheiſſung/ ſein Vertrawen ſteiffet
ſich auff den Schatz/ der jhm zugeſagt vnd verſprochen worden. Einerc. 19, 25.
ſolchen Art war auch der Glaub aller Heiligen. Job ſpricht/ Scio,ich weiß
daß mein Erloͤſer/ mein Retter lebt. Jtem Paulus flimmet zu/ πέ-Rom. 8, 38.
39.
Gal. 2, 20.
πεισμαι, ich bins gewiß/ daß mich nichts von der Liebe Gottes/
die in Chriſto JEſu iſt/ ſcheiden mag. Jtem/ ich lebe in dem
Glauben des Sohnes Gottes/ der mich geliebet hat/ vnd ſich
ſelbſt fuͤr mich dargegeben. Jtem/ Chriſtus Jeſus iſt kommen in1. Tim. 1, 15
die Welt/ die Suͤnder ſelig zu machen/ vnter welchen ich der
fuͤrnemſte bin. Jtem/ hinfort iſt mir beygelegt/ die Cron der2. Tim. 4, 8
Gerechtigkeit/ welche mir der HErr an jenem Tage/ der ge-
rechte Richter geben wird. Dergleichen Exempel nach/ muͤſſen wir
Chriſti Geburt/ Oelberg/ Tod/ Aufferſtehen ꝛc. anders nicht anſehen/ als
wann wir da geſtanden weren/ vnd weren ſelbſt mit geſtorben vnd auffer-
ſtanden. Jeſus iſt mein/ ſpricht ein glaubiges Hertz mit Warheit/ ſein
Geburt iſt mir zu gut geſchehen/ der blutige Schweiß am Oelberg iſt mein
Schatz vnd mein Eigenthumb/ ſeine blutige vnd trawrige Paſſion/ gilt
mir. trutz Teuffel oder Hoͤll! Quia eius mors noſtra victoria, par eſt, ut
quisque noſtrum non minus agat Deo gratias, quam ſi ob ipſum ſolum
veniſſet; neq; enim recuſaturus erat, vel ob unum tantam adhibere dis-
penſationem, ideo ſingulum quemque hominem pari charitatis modo
diligit, quo diligit orbem univerſum. ſagt Chryſoſtom. das iſt/ weilin Epiſt. ad
Gal.
der Tod CHriſti vnſer Vberwindung iſt/ ſo iſts billig/ daß ein ieder vn-
ter vns nicht weniger Gott dancke/ als wenn er vmb ſeiner willen allein in
die Welt kommen were. Denn er ſich nicht weigern wuͤrde/ auch
vmb einſen willen ſo groſſen Liebdienſt vnd Liebswerck fuͤrzunemen: dar-
rumb liebet er einen ieden Menſchen abſonderlich mit eben ſolcher Liebe/
damit er die gantze Welt vmbfangen.
M iijDieſes
[94]Die Achte
Dieſes iſt alſo ein Proludium vnd Vorbereitung auff den alten A-
poſtoliſchen Glauben. Jn allen Kuͤnſten vnd Handwercken iſts alſo be-
ſchaffen/ daß ein ieder antrettender Lehrknab muß zuvorderſt ſein Werck-
zeug vnd Gebrauch deſſelben wol verſtehen/ was dieſes oder jenes heiſſe vnd
bedeut/ damit nicht/ wann er den Hammer ſoll reichen/ er die Axt darbiete.
Die Rechtsgelehrten haben ihre Titul oder Regiſter/ die Philoſophi ihre
claves, die Waidleute vnd Jaͤger ihre beſondere Arten zu reden: der Zim-
mermann ſein Beihel/ Axt/ Saͤg/ Bohrer: der Schuhmacher ſein Aal/ der
Weber ſein Schiffel/ ꝛc. Alſo fragt ſichs auch hie/ Quid ſides?was iſt der
Glaub? heuͤr vnd fern wird vom Glauben gepredigt/ aber wenig ver-
ſtehens/ was der Glaub eigentlich ſey? Ja/ wenn ich den Papagey lehre
ſchwaͤtzen/ vnd frag ihn/ was iſt der Glaub? ſo wird er mir auch antwor-
ten: der Glaub iſt ein ſtarck Vertrawen vnd gewiſſe Zuverſicht.
Wenn ich aber frag: was iſt ein gewiß vnd ſtarck Vertrawen/ was iſt die
erleuchtete Gewißheit? was iſt Zuverſicht? was iſt der waare lebendige
Gott? was iſt Vatter? was iſt JEſus Chriſtus? was hat das Woͤrt-
lein in auff ſich; dann ein anders iſts Gott dem HErrn in ſeinem Wort
Glauben zuſtellen/ ein anders Glauben/ daß ein Gott ſey/ welches die
Iac. 2, 19.Teuffel auch glauben vnd zittern. Ein anders aber iſts/ Jn Gott
glauben/ all ſein Vertrawen vnd Zuverſicht auff ihn ſetzen/ darin ſtecket die
Seel vnd Crafft des lebendigen Glaubens. Da iſt man ſtumm/ da iſt
niemand daheime. Nun der Geiſt Gottes mahlet vns den Glauben
nicht nur mit eigentlichen claren verſtaͤndlichen Worten/ ſondern auch in
Figuren vñ Bildern fuͤr Augẽ als in einer ὑποςάσει vñ Standfeſte/ oder in
einer gewiſſen Zuverſicht eines Eſſens vñ Trinckens vñ anderer empfind-
lichẽ Sinnen; fuͤr dißmal in dem Schlaff Jacobs/ darauß abzunemẽ/
dz der Glaub wol moͤge genennet werden ſomnus vigilantis,ein Schlaff
eines Wachenden. Da ein Menſch ſich fuͤr die Himmelsleiter/ das
iſt/ die Cantzel legt auff den Eckſtein Chriſtum Jeſum/ ſchafft alle andere
Gedancken/ Phantaſeyen vnd Grillen auß dem Kopff/ laͤſt ſich Gott gantz
vnd gar/ ſpricht/ wie auch droben vermeldet/ hie bin ich/ der HErr rede: Jch
bin ein Tafel/ der Maler oder Schoͤpffer aller Creatur/ mahle vnd bilde in
mir/ was ihm geliebet: da komt dann der heilige Geiſt/ bringt Goͤttliche
Antwort vnd Geſichte/ mahlet ihm Chriſtum vnd ſein Verdienſt fuͤr Au-
gen/ verſigelt in ſeinem Hertzen die Evangeliſche Verheiſſung/ zeigt die
Schaͤtze der Gnaden/ der Vergebung der Suͤnden/ deß Heils der Seelen/
vnd der ewigen Seligkeit. Erweckt im Menſchen Liecht/ Beyfall/ Ver-
trawen/
[95]Predigt.
trawen/ da greifft der Menſch darnach oder wird vielmehr ergriffen/ faſts
in die Augen/ faſts ins Hertz/ ſpricht/ ia/ ja! haͤnget daran wie ein Eiſen am
Magnet. Ein anders iſts/ wenn ich frag: Quid fides ſalvifica?Was
iſt der ſeligmachende Glaub? Ein anders wann ich frag: Quid in
fideſalvat? Was macht ſelig im Glauben? Wann ich frag: was iſt
die Hand? antwort/ ein nuͤtzliches Glied. Was macht aber den Menſchen
reich/ welchem man tauſend Gulden in die Hand liffert vnd verehrt? ant-
wort/ nicht die Hand/ ſondern die Ergreiffung/ oder vielmehr die ergriffene
Gabe/ die macht jhn reich. Gleicher maſſen/ wann ich frag/ was iſt der
Mund eines Saͤuglings? ein edles Glied. Was traͤnckt ihn aber? nicht
der Mund/ ſondern die Ergreiffung der Milch: Alſo iſts nicht gnug/ wann
ich frag/ was iſt der Glaub? ſondern was macht ſelig im Glauben? ant-
wort/ apprehenſio paſſiva, die leidende oder ſich dem ſchenckenden allguͤ-
tigen Gott ergebende Ergreiffung/ beſtehend in dem empfahenden an-
ſchawen/ deſſen/ was im Wort fuͤr Augen leuchtet/ in dem Beyfall der
Goͤttlichen Verheiſſung/ in dem vertrawlichen annemen des verheiſſenen
Gnadenſchatzes. vnd diß iſt die Seel vnd innerliche Eigenſchafft deß ſelig-
machenden Glaubens/ der viel mehr leidet/ als thut/ nicht gibt/ ſondern
nimmet/ laſt mit ſich im Schlaff handlen vnd vmbgehen ohne wider-
befzen/ ohne Widerſtand.
Hierauff fraget ſich im Gegentheil/ quid infidelitas?Was iſt der
Vnglaub? antwort 1. ſopor κατανύξεως, Ein harter vñ vnempfind-Rom. 11, 7
8.
licher Suͤndenſchlaff/ der Schlaff der Verſtockung vnd deß
erbitterten Geiſtes/ da der Menſch ſeine Augen zuſchließt/ daß ſie nichts
von GOtt oder Goͤttlichen Dingen ſehen moͤgen; ſeine Ohren verſtopfft
mit weltlichen Geſchaͤfften/ darin er ſich vertiefft/ vnd gleichſam erſoffen
iſt/ wie dort Siſſera/ der Feldhauptmann Jabin/ der Cananiter Koͤnig/
da jhm die Hebreiſche Heldin Jael ein Nagel durch ſein Schlaff geſchla-
gen/ eingeſchlummert/ niedergeſuncken vnd nichts mehr verſtanden: wieIud. 4, 2.
1. Sam. 26.
12.
Ion. 1, 3. 5.
Mat. 23, 16,
Luc. 6, 39.
Saul vnd ſeine Soldaten in einen ſolchẽ tieffen Schlaff gefallen/ dz ſie deß
Einbruchs Davids nicht gewahr wordẽ/ wie Jonas/ da er fuͤr dem HErꝛn
flohe/ zu Schiff gieng/ ſich darin niederlegte/ vnd hart ſchlieff. Jſt einmal
ein gefaͤhrlicher Stand? Einmal Vnwiſſenheit entſchuldiget nicht/ Ver-
fuͤhrung der blinden Leiter auch nicht/ ſie fallen alle beide in die Gruben.
Ein irriges Gewiſſen mag da nicht beſtehen: den Grund der Seligkeit
muß iederman wiſſen. aber es ſind gewiſſe Grad/ nach dem geoffenbarten
Wort alſo wird von Bawren mehr gefordert als von den wilden Leuten
in der Barbarey/ vom Burger mehr als von Bawren/ vom Handwercks-
geſellen/
[96]Die Achte
geſellen/ oder einer Magd zu Straßburg/ die ſich nicht ſollẽ von vnſern Kir-
chẽ laſſen abwendig machen/ wird mehr gefordert/ als von dem Geſind auff
dem Dorff/ von Studenten oder Gelehrtẽ mehr/ als von Vngelehrten vnd
Idioten/ vñ ſo fortan. Es iſt der Vnglaub ein Schwindel/ da man halb
Leitſch/ halb Hund/ auff beiden Seiten wancket/ Ja vnd Nein auß einem
Munde ſpricht/ aufftriebſand ſtehet/ kein gewiſſen Verheiß auß dem Wort
Gottes hat/ darauff man fuſſen moͤchte. Komts zum Treffen/ in Truͤbſal/ in
Anfechtung/ ſo gehet es eben mit einen ſolchen vnglaubigen Menſchen/ wie
dem/ der in ein tieff Waſſer gerahten/ keinen Boden hat/ darauff er ſtehen
koͤnte/ haͤlt ſich irgend an einen Bintzen oder Hoͤltzlein/ das kan jhn aber
nicht erretten/ er muß vnter ſich ſincken vnd ertrincken. Es iſt der Vn-
glaub/ deſperatioein Verzagung/ ſo auß Mangel der hertzfeſten Gewiß-
heit entſtehet/ auß der vnſeligen eingebildeten Particularitaͤt: Chriſtus ſey
nicht fuͤr alle geſtorben/ darumb ſey es auch nicht gewiß/ daß er fuͤr mich ge-
ſtorben. Ein ſchroͤcklich Exempel der Verzagung iſt vns an Franciſco
Spiera vom Sleidano auffgezeichnet/ davon zur andern Zeit. Es iſt der
Vnglaub endlich 4. ſopor Noctambulonis,gleich dem Schlaff eines
Nachtwanderers/ der Nachtfertig iſt/ er gehet in der Jrr nach ſeiner
Phantaſt/ oder nach ſeinem Schwarm/ in Vermeſſenheit ſteiget er in
gefaͤhrliche Ort/ klettert einen Baum oder auffs Dach hinauff/ endlich
aber faͤllet er herab. Alſo gehet es allen Jrrwiſchen/ Wanckelmuͤhtigen/
vnd die in jhrem Glauben Gott verſuchen/ ſind vermeſſen/ ſchlagen auffs
andere extremum hinauß/ der Præfidentz/ glauben mehr/ als jhnen GOT-
TES Wort verheiſſen/ laſſen ſich beduncken/ wann ſie gleich taͤglich
jhr Gewiſſen verwunden/ vnd ohne Beſſerung oder Abſtehen des
ſuͤndlichen Wandels dahin gehen/ ſo ſeyen ſie doch liebe Schoßkinder
GOTTES/ wagens auff ſolchen freveln Glauben/ examiniren vnd
pruͤffen ſich nicht recht/ ob ſie im rechten Glauben ſtehen/ darumb da/ wel-
ches das letzte iſt/ von noͤhten/ reflexio,das innerliche Examen. Viel
ſagen zwar: ich glaub in Gott Vatter ꝛc. Aber mit Vnwarheit. Dann
vnter ſolchem fuͤrgeben ſteckt mancher grobe blinde ignorant, mancher vn-
wiſſende/ faule vnd traͤge Menſch/ der ſich vmb den rechten Verſtand der
Glaubens Artickul wenig bekuͤmmert/ laͤſt die Vnwiſſenheit manchmal in
die grawen Haar hinein wachſen/ mancher Jrr- vnd Fladergeiſt/ der offt
ſo eiferig in ſeinem falſchen Wahn/ daß er auch das Leben drüber einbuͤſſet/
betreugt ſich aber ſelbſt: dann Gott verdammet auch das irrige Gewiſſen in
Glaubensſachen/ keiner ſoll nach ſeines Hertzens Gutduncken glauben.
Mancher Zweiffeler/ der nichts gewiſſes glaubt/ ſondern in der gefaͤhr-
lichen
[97]Predigt.
lichen ἐποχῇ den Weg ſihet/ weiß nicht/ wohin er ſich reſolviren/ vnd was
er fuͤr vnfehlbar gewiß glauben ſoll/ ſein Gewiſſen zu ſaͤttigen/ da doch/
wer da zweiffelt nicht eines gedencken darff/ daß er etwas vonIac. 1, 6 7.
dem HErrn empfahen werde. Mancher Suͤndenknecht/ der in
Suͤnden ſtecket biß uͤber die Ohren/ der Welt ſamt ihren Luͤſten anhaͤngt/
vnd ſich dabey guldene Berg einbildet/ gleich einem Traͤumenden/ dem
von einem reichen gefundenẽ Schatz traͤumet: ob derſelbe zwar auch ſpricht:
Jch glaube/ iſt es doch nuꝛ ein lauterer Traum/ das iſt/ Geſchwaͤtz ohne We-
ſen. darumb/ wie angedeutet/ die reflexio, die Prob vnd Pruͤffung deß
Glaubens hoch von noͤhten/ angeſtellt nach dẽ innerlichen Zeugnuß deß H.
Geiſtes/ der durch das Wort Gottes/ ſo im Hertzen wohnet/ Zeugnuß gibt
vnſerm Geiſt/ daß wir Gottes Kinder ſeyn/ vnd ſolch Zeugniß mit den hei-
ligen Sacramenten verſigelt: erkuͤndiget auß den artigen/ lieblichen/
ſchoͤnen Fruͤchten deß Glaubens/ der Lieb/ der Hoffnung/ der Sanfftmut/
Demut/ Gedult/ geiſtlichen Kampff wider das Fleiſch vnd dergleichen/
davon aber zur andern Gelegenheit mit mehrern.
Wann wir dann wiſſen/ was der Glaub ſey? ſo ligt nun ferner alles
an der lebendigen praxi vnd Vbung. Die Himmelsleiter Chriſtus Jeſus
ſtehet vns noch fuͤr den Augen vnſerer Hertzen/ nicht in einem naͤchtlichen
Geſicht/ ſondern im claren Liecht deß heiligen Evangelii. wem vmb Gnad/
Troſt/ Huͤlffe vnd Liecht bange iſt/ wer auch in der Nacht vnd Finſter-
nuß allerhand Anfechtungen fuͤl let/ der lagere ſich gegen dieſer Himmels-
leiter/ dencke derſelben mit Andacht nach/ haͤnge ſich an die Sproſſen/ klet-
tere an derſelben hinauff/ er wird ohn craͤfftigen/ lebendigen/ vnſterblichen
Troſt nicht gelaſſen werden. Die Welt pochet auff jhr Gut vnd Gelt/
auff jhre Gewalt vnd Luͤgen/ das ſind aber Wacholderſchatten/ voller
Dorne vnd Gefahr/ darunder übel zu ſchlaffen. Aber ein rechter Jacobit1. Reg. 19, 5.
oder rechtſchaffender Jſraelit/ der frewet ſich uͤber Gottes Reich vnd Ver-
heiſſung/ da Gerechtigkeit vnd Fried iſt im heiligen Geiſt; uͤber die Liebe
Gottes/ Chriſti Frewd vnd Holdſeligkeit/ des heiligen Geiſtes Gnad/ die
fruchtbare Geſellſchafft der Außerwehlten vnd H. Engeln/ über die ſich
vmb jhn her lagern/ daran dencket er/ deß dancket er GOTT vnd ſpricht
HErr der du biſt mein Helffer/ vnter dem Schatten deinerPſ. 63, 4. 8.
Fluͤgel ruhe ich/ du biſt ja Jſraels Troſt vnd ſein Nohthelffer.
[...] [...] [...] Deine Gůte iſt beſſer dann Leben. Wer
von Gottes Gnad/ Lieb vnd Freundlichkeit/ Troſt/ Fried/ vnd Frewde/
wie Jacob allhie begegnet/ einen Frewdenſchein/ ein Blicklein/ ein Vor-
ſchmack/ ein troͤpfflin im Hertzen empfindet/ das thut jhm beſſer/ als alles
Nnatuͤr-
[98]Die Achte
natuͤrliches Leben/ Speiß vnd Tranck/ Wolluſt vnd Weltfrewd; HErr
davon lebt man/ ſagt Hiskias/ da er in ſeiner Kranckheit etwas von die-
ſem Seelentroſt erſchmaͤcket. Mein Seel iſt ſtill zu Gott/ ſie ruhet in
Gott/ findet ſonſt keine ruhe im Creutz/ wo ſie ſich auch hinwenden wolt:
ſo vngeſtuͤmm iſt das Meer nicht/ wann Sturm fuͤrhanden/ als das
menſchliche Hertz/ wann Truͤbſal da iſt: ein Angſt/ Forcht/ Sorg/ Vnge-
dult folgt nach der ander/ aber ruhet vnd ſchlaffet das Hertz in Gott/ da iſt
Ruhe/ da iſt Fried/ da iſt wol/ dann der HErr iſt einer ſolchen See-
Pſal. 62.len Hort/ Huͤlff/ Schutz/ daß ſie kein Fall ſtuͤrtzen wird/
wie groß er iſt. Es iſt an dem/ wen Gott liebt/ den haſſet die Welt/
vnd wird nicht anderſt/ iſt von Anbegin ſo geweſt: Wem GOtt der HErr
die erſte Geburt/ das iſt einen Vorzug in Gaben vnd Gluͤck vor andern/
ohn ſein lauffen vnd rennen goͤnnet/ den ſihet man mit ſchaͤlen Augen
an: mancher Eſaw will mit ſeinen Naturalgaben das Gluͤck vnd conſe-
quenter Gott im Himmel zwingen/ es thut jhm euſſerſt wehe/ den Schalck
durchſchmeichelen/ liebkoſen/ Fuchsſchwantz/ Freundlichkeit zu verbergen/
er rennet/ er lauffet/ er arbeit/ er ſihet/ wie er dem/ dem er ſein Gluͤck miß-
goͤnnet/ den Ranck abrenne/ vnd das Waſſer auff ſeine Muͤhl richte/ alles
vmbs Gewinn willen/ vnd Ehrſucht/ er fuͤhrets eine Zeitlang mit Ver-
wunderung hin/ aber in fine videbitur, cujus toni, am Juͤngſten tag wird
ſich der Vnterſcheid clar entdecken. Nichts beſſers/ nichts rahtſamer iſts/
als an Gottes Gnad/ Wort/ Verheiſſung hangen/ wie Jacob gethan.
Darumb wache auff meine Ehre/ wache auff Pſalter vnd Harf-
fen/ fruͤhe/ (das iſt/ emſig/ luſtig/ als in der Fruͤheſtund bey anleuchten.
Pſal. 57, 9.der Morgenroͤht) will ich auffwachen/ Gott ſendet mir/ betraͤngten/
fluͤchtigen/ nidergetruͤckten vom Himmel zween herrliche Botten/ nemlich
Guͤte vnd Trew oder Warheit: jener ſoll meinem Feind Eſau das
Hertz nemen/ brechen vnd aͤndern: dieſer meine Vnſchuld an Tag bringen/
Er hilfft mir von der Schmach meines Verſenckers: darumb fage
ich noch ein mahl/ wache auff Pſalter vnd Harpfen/ fruͤhe
will ich auffwachen/ vnd meinen Gott loben.
AMEN.
Die
[99]Predigt.
Die Neundte Predigt.
Vber die Leiter Jacobs/ von der
Forcht Jacobs.
GEliebte in Chriſto: wann vnſer Heiland Chriſtus die gluͤckſelige
Samariterin/ mit deren er ſich in ein holdſelig Geſpraͤch eingelaſ-
ſen/ vnd gleichſam vmb jhre verlohrne Seel gebuhlet/ da ſie den
alten Streit zwiſchen den Juden vnd Samaritern geruͤttelt/ mit folgen-
den Worten beantwortet: Weib glaube mir/ es komt die Zeit/ daßIoh. 4, 21.
23.
jhr weder auff dieſem Berge/ noch zu Jeruſalem/ werdet den
Vatteꝛ anbetten. Es komt die Zeit/ vnd iſt ſchon jetzt/ daß die
warhafftigen Anbeter werden den Vatter anbeten im Geiſt
vnd in der Warheit. So hebt er zwar damit auff/ 1. Iudaicas pere-
grinationes, die Juͤdiſchen Wahlfahrten/ darzu ſie verbunden geweſt/ im
Alten Teſtament: dreymal deß Jahrs (ſpricht Moſes) ſoll alles/ wasDeut. 16, 16
Männlich iſt/ vnter dir fuͤr dem HErrn/ deinem GOtt erſchei-
nen an der Staͤtte/ die der HErr erwehlen wird/ auffs Feſt
der vngeſáuerten Brod/ auffs Feſt der Wochen/ vnd auffs Feſt
der Laubhuͤtten. Solche Verbindung an einen gewiſſen Ort/ will der
HErr ſagen/ werde ſchwinden vnd vergehen/ mit andern Ceremonien vnd
Schatten des Alten Teſtaments. Es werde die Hanna jhre Wahlfahrt1. Sam. 1.
1. Reg. 10.
gen Silo ſparen/ die Koͤnigin auß Reich Arabia die koſtbare Reiß einſtel-
len/ vnd der Kaͤmmerling/ auß Mohrenland nicht noht haben/ ſeinen
Wagen anzuſpannen/ vnd nach Jeruſalem/ daſelbs anzubeten/ zu reiſen.
Er hebt hierin zugleich auff Iudaizantes peregrinationes Chriſtianorum,
die Juͤdenzende Wahlfahrten der Chriſten/ den aberglaubiſchen Wahl-
fahrtbruͤdern vnterſchlaͤgt er den Weg nach Jeruſalem zum heiligen
Grab/ nach S. Loreto/ gen Einſidel/ gen Compoſtell/ ſo da geſchehen ex re-
ligione cultus, devotione \& pœnitentiaria ſatisfactione, auß einẽ vermein-
ten Gottesdienſt/ ſonderbarer Andacht vnd bußfertiger Gnugthuung/Seß. 25. Bel
larm. l. 3 de
cultu. 5. c. 8.
Gretz. l. 3.
de peregt.
c. 5.
Mat. 15, 9.
wie das Concilium zu Trient/ Bellarminus vnd Gretzerus dieſelbe beſchrei
ben/ dann ſolche Wahlfahrten ſind ohnnohtwendig vnd uͤberfluͤſſig/ ſie ge-
hoͤren vnter die Notul/ davon Chriſtus ſagt: vergeblich dienen ſie
mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehre die nichts dann Menſchen-
Gebott ſind/ vnd gemahnen mich ſolche Wahlbruͤder an Caji Caligulæ
N ijKriegs-
[100]Die Neundte
Kriegsheer/ damit er in Britannien ſchiffen wolte. der macht am Vfer
eine Schlachtordnung zur Anzeig deß Angriffs/ hieß hernach die Solda-
ten Muſchlen vñ Schneckenhaͤuſer auffleſen/ kam damit als mit eine Beut
gen Rom/ triumphiret/ vñ theilet Fuͤrſtliche Geſchenck auß/ gerad als haͤtte
er einen groſſen Haſen erloffen: Alſo bringẽ auch die Jacobsbruͤder von jrer
Reiſe nichts/ als Muſchlẽ vñ Todenbein zu Hauß. Es ſind gemeldte Wahl-
farten vngewiß vnd betrieglich/ wañ zum Exempel von S. Loreto auß-
geben wi[r]d/ es ſey Mariæ Hauß vñ Gemach/ da jhr der Engliſche Gruß an-
gemeldet worden/ auff Engliſchen Fluͤgeln in einer Wolcken hingetragen
vide hypo-
bolimæam
camerã ſeu
Idolũ Lau-
ret. Ber-
neggeri:
Chriſteid.
act. 1. p. 105
\& 756.
An 1090.
\& ſeq.worden/ welches doch im Beſtand der Hiſtorien nicht gegruͤndet: Alſo
lauffen die blinden Leut S. Jacob zu Compoſtel nach/ vnd iſt noch vnter
jhnen ſelbſt vngewiß/ ob Jacobus einmal in Hiſpanien kommen/ anderer
piarum fraudum vnd ſcheinheiligen Betrugs/ damit man die Leut viel
hundert Jahr gleich als in einem Aprilenſpiel geaͤffet/ zu geſchweigen:
ſie ſind gefaͤhrlich vnd ſchaͤdlich der Haußhaltung/ dem guten Na-
men/ der Geſundheit/ dem Leben/ dem zeitlichen Heil vnd Wolfahrt. Wie
ſonderlich zu ſehen an dem Kriegszug nach dem heiligen Land vnd Grab.
Da auff angeben Petri eines Einſidels/ Papſt Vrban Lermen geblaſen/
vnd die arme Chriſten in das heilig Land ins Gewehr gejagt/ jhnen rote
wuͤlline Creutz auff die Schuldern hefften laſſen/ mit indulgentz vnd Ablaß
ſie verſehen/ darauff es angangen/ vnd die Leut bey viel tauſenden in heiſſer
Andacht wie ein Backoſen dahin gezogen/ aber an ſtatt der heiligẽ Graͤber
nichts anders/ als jhre eigene Graͤber gefunden/ alles vnter dem Schein
groſſer Heiligkeit/ Andacht vnd Buß: vnter deſſen hat der Papſt daheim
den Meiſter geſpielet/ vnd wie Kaiſer Fridericus pflegte zu ſagen: Nulla arte
ditiores factos, nulla ſophiſtica magis intum uiſſe ſaginatos Pontifices, quã
ſpecioſo liberationis Palæſtinæ glaucomate, das iſt/ es haben die Paͤpſte
durch keine Liſt ſich mehr bereichert/ noch durch irgend einen Betrug groͤſſe-
re Schmerbaͤuch zugelegt/ als eben durch das ſcheinbare/ wiewol nichtige
vorgeben der Rettung deß heiligen Landes. Das heiſt Wahlfahrten nach
Pſal. 16, 4.Andeutung des Pſalms/ die einem andern nacheilen/ werden groß
Hertzeleid haben. Der HErr lobt aber im Gegentheil III. Chriſtiano-
rum peregrinationes ſpirituales, die geiſtliche Wahlfahrten der Chriſten/
2. Cor. 6,
17. 18.die Entweichung auß der blinden Babel/ gehet auß von jhnen/ vnd
ſondert euch abe/ ſpricht der HErr/ ruͤhret kein Vnreines an/ ſo
will ich euch annemen/ vnd ewer Vatter ſeyn/ vnd jhr ſolt mei-
ne Soͤhne vnd Toͤchter ſeyn. als die rechtſchaffenen Wahlfahrten zu
dem
[101]Predigt.
dem Leib Chriſti/ welcher iſt der allgegenwertige Tempel der Gottheit/
in der Chriſtlichen Kirchen/ im Wort vnd Sacramenten fuͤrgetragen.
als die allgemeine Wahlfahrten wo GOtt ſeines Namens Gedaͤchtnuß
geſtifftet/ in einem ieden Tempel/ da GOTTES Wort rein vnd lauter
geprediget wird/ da iſt Bethel. Ja/ im Hertzen eines ieden frommen
Chriſten/ da wohnet GOTT/ ſonderlich in der Schrifft/ da iſt Be-
thel/ da wohnet Chriſtus. vnd das war biß dato auch vnſer Wahlfahrt
gen Bethel/ wir haben Bethel geſucht an dieſem Ort/ in dieſer Kirch vnd
Gotteshauß/ da wir gehoͤrt nicht Maͤrlein/ wie zu Loreto ꝛc. ſondern Goͤtt-
liche oracula vnd Antwort/ haben geſehen nicht Verblendungen der fal-
ſchen Heiligthum/ ſondern Goͤttliche Geſicht. Heut acht tag haben wir den
ſchlaffendẽ Jacob als ein Muſter deß Glaubens betrachtet. Folget anietzo die
Forcht Jacobs/ als ein Frucht deß Glaubens/ angedeutet in den Worten
vnſers Textes/ da Jacob ſagt gewißlich iſt der HErran dieſem Ort:
vnd ich wuſte es nicht: vnd forchte ſich vnd ſprach/ wie Heilig
iſt dieſe Stätte/ hie iſt nichts anders/ denn Gottes Hauß/ vnd
hie iſt die Pfort deß Himmels. Davon nun ferners zu handlen/
wolle Gott ſeinen Segen geben/ Amen.
DRey Stuͤck ſind allhie zu bedencken/ Timoris 1. cauſa,die Vr-
ſach der Furcht. 2. locus,der ort der Furcht. 3. actus,die
Furcht an jhr ſelbſt. Die Vrſach der Furcht iſt dreyfach/
I. Præſentia Numinis Iehovæ.die Gegenwart Gottes des HErrn.
gewißlich/ ſagt Jacob/ iſt der HErr an dieſem Ort/ vnd ich wuſts
nicht. Wie ſolt er nicht gewuſt haben Gottes Allgegenwart/ ſolt er ſich
dann nicht/ ehe er ſchlaffen gangen/ dem allgegenwaͤrtigen HErrn Him-
mels vnd der Erden befohlen haben? ſolt Jacob/ in der Patriarchen
Haußſchul ſo wol vnterwieſen/ ein ſolch groſſer ignorant ſeyn geweſen?
warumb ſagt er dann/ ich wuſte es nicht? Ja freilich wuſte er es wol/ daß
GOtt der HErr allenthalben ſey/ der Himmel vnd Erden mit ſeiner Ge-
genwart/ Macht vnd Wirckung erfuͤlle: Aber er wuſte nicht die gnaͤdige
Gegenwart Gottes an dieſem Ort/ er dachte/ Gott ſey allein zu Berſaba
gnaͤdig/ hie ſey ein Barbariſch Land/ vnd vielleicht kein Gottesforcht an
dem Ort/ das war die erſte Vrſach/ der Forcht. ſolte ich mich nicht fuͤrch-
ten/ will er ſagen/ fuͤr dem groſſen Gott/ fuͤr dem die Engel ihre Fuͤſſe bede-
cken/ die Heiligen allezeit erſchracken/ auß Erwegung der Goͤttlichen Ma-Iudic. 13,
20. 22.
jeſtaͤt vnd jhrer Vnwuͤrdigkeit. Da dort der Engel deß HErrn in der
N iijLohe
[102]Die Neundte
Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zur
Erden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: wir muͤſſen deß Todes
ſterben/ daß wir Gott geſehen haben. Ein Vnterthan ſchewet ſich
fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/
was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige
1. Tim. 3. 15thun? Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei,
das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/
hie wohnet Gott.Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen-
Epiſt. 57.tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam. ſagt Auguſtinus Gott
iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht
allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. Hie iſt Got-
tes Hoff. Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht
gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet
ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ reverentz machen/
vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch fuͤr/ er
denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der
1. Reg. 7.Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/
Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen
Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der
Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei-
nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/
ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn
zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket
haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet
Ianua cœli,die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him-
mels. Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der
Mat. 7, 13.Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-
doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den
Luc. 16, 20.armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet
es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang
es heut heiſſet. Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem
p. 90. f. 2.habet in ſcripturis. ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man
findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die
Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die-
ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr
eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili-
gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen
Chriſt-
[103]Predigt.
Chriſtlichen Gemein im Namen Gottes verſamlet zu verſtehen Wie
nun der Prediger/ ſo bald er auff die Cantzel oder vor den Altar gehet/ ge-
dencken ſoll: Gewißlich iſt der HErr an dieſem Ort/ o wie Heilig iſt dieſe
Staͤtte: Alſo ſollen auch die Zuhoͤrer gedencken/ ein ieder fuͤr ſich ſelbſt:
Hie iſt warhafftig Gott gegenwaͤrtig/ hie ſind die Engel/ hie iſt die Leiter/
das Hauß Gottes/ ja die Pforte vnd Thuͤr deß Himmels/ o mich ſeligen
Menſchen! ἕκας ἕκας ὅςις ἄλιτρος, Procul hinc, procul ite profani. Hunde
gehoͤren auß der Kirchen/ Perlen ſoll man den Schweinen nicht fuͤrwerf-
fen. Hie iſt Gotteshauß vnd kein Hunde Hauß oder Schweinſtall.
Haman verhuͤllet hie ſein Geſicht fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige; der Blut-
hund laſſe ſich nicht ſehen/ der garſtige Hurenbub erſcheine nicht fuͤr die-
ſem heiligen Antlitz/ denn hie iſt die Freyſtatt. Es huͤten ſich die hoffaͤrti-
gen Phariſeer/ es huͤte ſich/ der in Haß vnd Feindſchafft wider ſeinen
Bruder vnd Naͤchſten lebt/ dann dieſer Ort iſt heilig/ er leidet ſolche Vn-
flaͤter nicht! oder kommen ſie ohne Buß daher/ heben blutige Haͤnde auff/
ſo erhoͤret ſie der HErr nicht/ ſie ſind jhm ein Grewel. Jſt die Kirch Got-
tes auff Erden/ die Himmelspfort/ wie Jacob vns dieſelb recommendiret/
ſo laſſet vns derſelben gleichſam Gewalt anlegen/ vnd vns reiſſen durch
dieſelbe in den Himmliſchen Pallaſt der ewigen Glori vnd Herrlichkeit
zu kommen. Laſſet vns darnach ringen/ daß wir hinein gehen durch die
enge Pfort. Jn der Hiſtori von der Eroberung der Statt Conſtantino-
pel im Jahr Chriſti 1453. geſchehen/ wird vnter andern berichtet/ daß/ als
ein Chriſtlicher Jtalianiſcher Obriſter Namens Iuſtinian von Genua im
Stattzwinger/ durch einen Pfeil toͤdlich verwundet/ deme ein kleines
Pfoͤrtlein der Statt zu ſeiner Cur geoͤffnet worden. Da ſeyen etliche
Tuͤrcken deſſen gewahr worden/ vnd mit aller Macht vnd Furie auff das
eroͤffnete Pfoͤrtlein ſich zugetrungen/ vnd zugleich mit in die Statt einge-
brochen/ andern jhren Spießgeſellen Platz/ vnd alſo an der Eroberung der
Statt einen Anfang gemacht. Daß wir nun auch mit ſolcher Angele-
genheit vnſern Vortheil erſeheten/ vnd mit ſolchem Eifer ein- vnd durch-
brechen moͤchten durch die enge Kirchpfort/ das himmliſche Schloß zu-
erobern.
Folgt II. Locus Timoris,/ der Ort der Furcht. Hie/ ſagt Jacob/
wie heilig iſt dieſe Staͤtte/ verſtehet dadurch nicht fuͤrnemlich den Berg
Morya/ wie etliche/ ſonderlich Lyranus dafuͤr gehalten/ als were Jacob
darumdaſelbſt uͤber nacht bliebẽ/ ſich der Opfferung ſeines Vatters Jſaacs
zuerinnern/ welches nicht allein wider die Hiſtoria/ denn Jacob vngefehr
dahin kommen/ wie das Ebreiſche Wort [...] anzeiget/ ſondern auch wi-
der
[104]Die Neundte
der die Beſchreibung des heiligen Landes/ dann Bethel/ welche zuvor
Luß hieß/ lag im Stamm Benjamin nicht weit von Jericho vnd Ai/
Ioſu. 8, 9. c.
16, 2. c. 18,
13. vid. Ger-
hard. p. 544drey Meil von Jeruſalem. Hie ſagt er/ in dieſem Luß/ iſt eine heilige
Staͤdte; wie heilig? Jſts doch ein entweiheter/ vnheiliger Ort? Jſt doch
der gantze Erdboden nach Adams Suͤndenfall verflucht; Jſt dann dieſer
Ort heilig/ wegen beywohnender oder immerwaͤrender Heiligkeit? O nein/
dann es kam endlich dazu/ daß nach dem daſelbſt von Jerobeam die Kaͤl-
1. Reg. 12,
29.
Oſe. 4, 15.
c. 5, 8.bergoͤtzerey geſtifftet/ auffgerichtet worden/ daß auß Bethel/ das iſt/ Gottes-
hautz/ ein Bethaven/ domus vanitatis, doloris, peccati, ein Eitelhauß/ ein
Schmertzen hauß/ ein Suͤndenhauß worden/ ſondern es heiſſet ein heiliger
Ort relatè \& tem porariè, wegen der angemeldten erſchienen geiſtlichen
Offenbarung vnd Geſicht. Woher weiſſeſtu aber lieber Jacob/ daß da
Gottes Hauß geweſen? wie darffſt du ſo kuͤhn vnd getroſt ſagen/ diß iſt
Gottes Hauß/ dieſes iſt die Pforte deß Himmels/ welches iſt das Kenn-
vnd Merckzeichen geweſt? Antwort. Gott hat ſich mir offenbaret/ will
Jacob ſagen/ im Wort vnd Geſicht. Das Wort hat allda rein vnd craͤfftig
gelautet/ es hat mich getroͤſtet nach allem Genuͤgen. Jch hab da Troſt em-
pfangen/ wider die Anfechtung meiner Seelen/ auß den Fruͤchten erkenne
ich den Ort; darauß erſcheinet claͤrlich/ daß die Chriſtliche Kirch da ſey/
wo Gott wohnet/ wo ſein Wort lauter vnd rein thonet/ wo es die Hertzen
troͤſtlich beweget/ vnd die Seelen craͤfftig durchtringet/ erleuchtet/ ſtaͤrcket/
alle Chriſtliche Tugenden im Hertzen wircket. Es iſt ie ein alter Streit/
wo die rechte Chriſtliche Kirch auf Erden zu finden/ wo die waare
ſeligmachende Religion anzutreffen; zu welcher Parthey man ſich am
allerſicherſten ſchlagen koͤnne? wo beſtaͤndige Ruhe deß Gewiſſens? vor der
Suͤndflut wolte Cain einiger Noht/ Gottes liebſtes Schoßkind ſeyn/ die
ſich zu jhm hielten/ muſten die rechte Kirch: Abel/ Seth vnd andere muſten
Suͤnder ſeyn. Jeroboams Seet wolte nicht vnrecht haben: die Baals-
pfaffen zur Zeit Eliæ vnd Michæ/ ſchwebeten empor/ wie das Fett; die
Propheten muſten Novatores, Newling/ Zaͤncker vnd Lermenblaͤſer heiſ-
ſen. nach Jeroboams Zeiten kurtz vor der Ankunfft Chriſti ins Fleiſch/
vnd in den Tagen ſeines Fleiſches/ war die Frag/ ob man zu Jeruſalem
oder zu Bethel anbeten ſolte? die Jſraeliten hatten fuͤr ſich/ die aͤlte/ die
Herrligkeit/ die Heiligkeit/ die Gluͤckſeligkeit jhres Tempels: die Miracul/
ſo da geſchehen/ das Buch der Propheten/ die ordentliche ſucceſſion der
Prieſterſchafft. Die Samariter lieſſen ſich im Gegentheil beduncken/
ſie ſeyens/ die Frag entſtunde/ ob man den waaren Gottesdienſt zu beſu-
chen/
[105]Predigt.
chen/ Jeruſalem oder den Berg Griſim erwehlen ſolte/ in welchen Berge
Saneballat/ der Samaritiſche Fuͤrſt/ ſeinem Tochtermann Manaſſe auß
Verguͤnſtigung Alexand. M. einen Tempel gebawet/ der eben ſo koͤſtlich
geweſen/ als der zu Jeruſalem/ wurde auch eben ſo heilig gehalten/ vnd ge-
nennet beth-hamikdaſch ein Hauß deß Heiligthums: Jn den euſſerlichen
Kenn- vnd Merckzeichen gaben ſie den Juden nichts nach/ ſchrieben ſich
von Jacob dem Ertzvatter her/ ſie waren mit allerhand argumenten gefaſt/
jhre Meinung zu behaubten. Es war da der Berg Griſim/ der einige/
darauff vor alters der Segen geſprochen worden/ gleich wie auff dem EbalDeut. 11, 29
c. 27, 12. 13.
der Fluch/ ſein Heiligthum war aͤlter/ als deß Sions Berg. Vnd eben
ſo iſt noch heut zu Tag der Streit/ wo die rechte ſichtbarliche Kirch zu fin-
den/ ob ſie zu Rom? zu Zuͤrch? oder zu Wittenberg? Es ſeyn ja alle drey Mut-
terkirchen/ darauß eine vnd die andere Religion ſich in die Welt erbrochen.
Jacob antwort/ hie iſt ein heilig Ort/ hie iſt Gotteshauß/ Vrſach/ dieweil
an dieſem Ort/ Gottes warhafftige Wort rein vnd lauter erſchollen; weil
hie Goͤttliche Geſicht ſich herfuͤrgethan; weil ich geſtern ellende/ troſtloſe/ an-
gefochtene Mañ/ hie an dieſem Ort/ im Traum/ Troſt vñ Frewde die Fuͤlle
in meinem Hertzen empfangen vnd empfunden. Das heutige Rom
fuͤhret zum Schein im Wappen das Alt Herkom̃en als von deren Glau-
ben man in aller Welt geſagt: deren Vorbild die abend vnd mitternaͤchtigeRom. 1, 8.
l. 3. de Sacr.
cap. 1.
in Epiſt. ad
Rom.
Kirch in allen gefolget/ wie Ambroſ. redet. die da iſt eine Mutter vnd Mut-
terkirch aller Gemeinden/ nach der Meinung Cypriani Ignatius nennet
ſie ἐκκλ ησίαν ἡγιασμένην, λαὶ πεφωτισμένην, ἀξιόθεον, ἀξιοπρεπῆ, ἀξιομακάριςον,
ἀξιέπαινον, προκαθημένην τῆς ἀγάπης, χριςώνυμον, πατρῴνυμον, πνευματοφόρον.
Das iſt/ eine geheiligte vnd erleuchtete/ Gottwuͤrdige/ wolgeſchmuͤckte/
hochſelige/ lobwuͤrdige Gemeinde/ eine Vorgaͤngerin der Lieb/ die von
Chriſto/ vnd von Gott dem Vatter den Namen traͤgt/ in welcher der hei-
lige Geiſt wohnet. Sie pranget mit der Nachfolg vnd mit dem Erbrecht
deß Apoſtoliſchen Stuls/ mit der Gluͤckſeligkeit/ mit dem Prophetiſchen
Liecht/ mit Zeichen vnd Wundern/ mit der Heiligkeit in der Lehr/ vnd im
Leben. wir laſſens gelten/ daß ſolche elogia vnd Ehrentitul jhr gebuͤhret ha-
ben. Vor Zeiten ehe die alte Schlang in dem Roͤmiſchen Paradiß einge-
niſtet/ ehe ſie jhren Jungfrawen Krantz verlohren/ da die Biſchoffe noch
gewachet/ vñ den Namen mit der That gehabt/ deren etliche die Gemeinde
auch mit Vergieſſung jhres Blut verthaͤdigt. Aber nach dem daſelbſt
Jerobeam die Kaͤlber auffgerichtet/ ſo iſt auß dem Bethel ein Bethaven
worden/ auß dem Hauß Gottes ein Neſt vnd Behaltnuß der vnſaubern
Geiſter/ ſie hat jhren Ruhm verlohren/ die rechte ſeligmachende Erkantnuß
OJeſu
[106]Die Neundte
Jeſu Chriſti iſt da verloſchen: dann es wohnet Gott nicht mehr daſelbſt/
Chriſtus iſt da fremde worden/ er wird den Leuten gantz ſchrecklich eingebil-
det/ als zu dem niemand getroſt tretten darff ohn erlangte Fuͤrbitt der Hei-
ligen/ die ſollen viel liebreicher/ gnaͤdiger vnd holdſeliger ſeyn/ als die weſent-
liche Lieb/ der Gnadenthron/ die Leutſeligkeit ſelber. wo nun Chriſtus nicht
iſt/ da iſt auch ſein Geiſt nicht/ ſondern der Satan mit Heydniſcher Abgoͤt-
terey vnd Aberglauben/ der iſt Abt im ſelben Cloſter: das Wort ſcheinet
nicht rein vnd lauter/ es gibt keinen Troſt/ ſie treiben an ſtatt deß alten He-
roiſchen vnd Apoſtoliſchen Glaubens einen ſolchen kindiſchen/ naͤrriſchen/
fabelhafften/ abenthewerlichen/ troſtloſen Gauckelglauben/ daß man nicht
weiß/ ob man der armen/ blinden Leuten/ lachen oder ſie betrawren ſoll?
das euſſerliche Gepraͤng vnd Anſehen/ deß Kirchenornats/ der Bilder/
des Chriſams/ der Firmung/ der Weihen/ Creutzen/ Fahnen/ Proceſſion/
Monſtrantz/ Ablaskram/ daß ſolls thun/ daß ſoll den Glauben ſchmuͤcken.
Ja wann Chriſti Reich von dieſer Welt were/ wann es nicht ein geiſtliches
Reich were/ wann nicht die Zeit allbereit erſchienen/ da man Gott viel mehr
im Geiſt vñ Warheit dienen ſoll/ als mit euſſerlichẽ Ceremonien/ vnd zwar
ſolchen/ die von dem abgethanen Judenthumb ſich ſchreiben/ nach dem
blinden Heidenthum ſtincken. Der Menſch muß gerecht werden durch
die aller vollkommeneſte Gerechtigkeit. Nun aber iſt die eingegoſſene
oder benwohnende Gerechtigkeit/ damit die Roͤmiſche vn Catholiſche Kirch
pranget/ ſamt den guten Wercken vnd der Gnugthuung fuͤr die Suͤnde/
vnvollkommen vnd befleckt/ ſie mag im Standrecht eines armen Suͤnders
fuͤr Gott nicht beſtehen: derohalben kan kein Menſch dadurch gerecht vnd
ewig ſelig werden. Anderer troſtloſen Lehren dißmal zu geſchweigen/ wie
auch dißmal vnnoht jhre notas Ecccleſiæ, jhre ertichtete Kenn- vnd Merck-
zeichen der waaren Kirchen einzufuͤhren oder zuwiderlegen/ daran ſie wie
die zu Sodom an den Waͤnden tappen/ koͤnnen die Thuͤr zum Hauß nicht
finden. Vnſer Lutherus ſchreibt ſehr wohl uͤber dieſe Hiſtoria.
Ienenſ. fol.
156.
Demnach kanſt du vrtheilen vnd ſchlieſſen/ daß vnſere Kloͤſter vnd
Stifftkirchen/ nicht Gottes Haͤuſer ſind/ dann da iſts alles alſo geſtifft/
daß man Gottes Wort darinnen hat/ dann wo Gott wohnet/ da ſchweiget
er nicht ſtille/ vnd wo er redet/ da wohnet er auch. Darumb ſoll man
kein Hauß Gottes nennen/ man ſey dann gewiß/ daß er da rede. Dann
ehe Jacob willen hatte/ oder je gedachte etwas da zu machen/ hoͤret er Gott
reden vnd predigen/ vnd vmb deß Worts willen/ ſagt er/ hie wohnet Gott.
Derhalben muͤſſen vnſere Kirchen vnd Stiffte eitel Teuffelshaͤuſer ſeyn/
weil ſie ohn Gottes Wort auß menſchlichen Gutduͤncken auffgericht ſind/
vnd
[107]Predigt.
vnd allein von dem Werck vnd Dienſt/ den wir geſtifft haben/ Gottes
Haͤuſer heiſſen.
O was hat der Text den Juden auch Jrrthum gegeben/ gerade wie
vns/ daß ſie frey dahin ſchloſſen/ hie hat Jacob gelegen/ vnd Gott geſehen/
iſt eine heilige Stett/ darumb wollen wir da eine Kirchen bawen/ vnd
Gottesdienſt auffrichten/ wie der Koͤnig Jerobeam thaͤt. Dawider
ſchrien alle Propheten/ vnd ſagten/ was hebt jhr an? Redet doch Gott
nicht da/ vnd jhr richtets ohn vnd wider ſeinen Befehl auff/ da legten ſich
die falſchen Propheten dagegen/ vnd verdamten ſie/ vnd richten ſo viel zu/
daß ſie muſten vmbs Leben kommen. Was hat ſie nun geirret? Eben
das/ daß ſie den Text nicht recht angeſehen/ haben daß Maul auffgeſperret/
gegen der Stette/ vnd meineten/ es muͤſte Gott da wohnen/ darumb/ daß
ſie jhm darinne dieneten/ vnd nicht nach dem Wort fragten/ ob er da redet.
Du darffſt nicht dencken auff herrliche Gebaͤw/ Dach/ Gewelbe/ Altar/
ſingen vnd klingen. Wo Gottes Wort klinget/ es ſey im Walde oder
Waſſer/ oder wo es iſt/ da iſt ein Bethel/ daß man darff ſagen/ hie wohnet
Gott/ dann (wie gehoͤrt) ehe je ein Stein an dem Ort gelegt war/ hieß Ja-
cob den freien Platz/ ein Hauß Gottes. Woher wuſte er das? daher/ daß
er an dem Ort hat hoͤren reden. Darumb ſoll man jhm kein Hauß bawen/
mann wiſſe denn zuvor/ daß er da wohne. Dann wohnet er aber da/
wann er ſein Wort laͤſſet predigen/ in vns wircket/ vnd durch den Glauben
erkant wird.
Zuͤrch betreffend/ fragt ſich/ ob daſelbſt die waare Kirch zu finden? mit
Ja laͤſt ſichs nicht antwortẽ/ ſintemal daſelbſt Zwinglius ſein ſchoͤne Zucht
außgebruͤtet/ Gottes Majeſtaͤt/ Gerechtigkeit/ Barmhertzigkeit verhoͤnet:
an ſtatt Goͤttlicher Geſicht haben Vernunfftseinbildungen die Oberhand/
nach demſelbigen muß ſich der Glaube reguliren vnd richten laſſen: da iſt
kein craͤfftiger vñ in den hoͤheſten Anfechtungen bewehrter Troſt zu finden/
die particularitaͤt reiſſet den Grund der Seligkeit vmb/ gebaͤret vnvermei-
denliche Gewiſſensangſt/ vnd Verzweiffelung/ ſo auß der Lehr vom bloſſen
Rahtſchluß der bloſſen Verwerffung per ſe vnd nohtwendig folgt. An
ihren Fruͤchten ſolt jhr ſie erkennen/ kan man auch Trauben leſen von den
Dornen oder Feigen von den Diſteln? Wittenberg/ Leipzig/ Straßburg/
Stockholm/ Coppenhagen/ vnd dergleichen Staͤtte/ Land vnd Kirchen
belangend/ iſt daſelbſt die rechte Kirch ohnfehlbar anzutreffen: Vrſach/
dann Gott wohnet daſelbſt/ das Wort wird lauter vnd rein geprediget/
nach der Richtſchnur der heiligen Schrifft/ da iſt außgebrochen derPſal. 50.
ſchoͤne Glantz Gottes auß Sion. da erſchallet die jenige Apoſtoli-
O ijſche
[108]Die Neundte
ſche Lehr von dem edelſten Meſſias Segen/ der fuͤr Gott einig geltenden
Gerechtigkeit/ welche Anfangs von Jeruſalem durch Mund vnd Fe-
der der heiligen zwoͤlff Botten in die gantze Welt propagiret vnd außge-
breitet worden. Es wird den betruͤbten Seelen craͤfftiger Troſt in aller
Anfechtung zur Lincken vnd zur Rechten/ craͤfftige Erinnerung beyge-
bracht: Hie kan ich ſagen/ iſt eine heilige Staͤtt/ hie iſt Gottes Hauß/ da
er ſeines Namens Gedaͤchtniß geſtifftet/ da er ſein Herd- vnd Fewerſtatt
hat. Kein Zweiffel iſt es/ es gehet vielen/ wie Jacob/ ſie reifen auß/ kommen
hieher/ oder wol vngefaͤhr in die Kirch/ wiſſens nicht/ daß es ein ſolcher
heiliger Ort ſey! Sie werden aber durch den Finger Gottes im Wort
beruͤhret/ erleuchtet/ craͤfftiglich bewegt/ daß das Hertz gedencken muß; Hie
iſt Gottes Hauß/ wiewol der Mund vnd die euſſerliche Bekantnuß noch
nicht folgen will. Wie gar ſolte man ſich nicht laſſen irr machen oder
abhalten durch weltlichen reſpect. weltlicher Ehr Beſtaͤttigung/ Verheiſ-
ſung/ machen offt zu ruͤck blicken nach der Heimat/ vnd zu gedencken/ ja/
wañ ich wuͤſte/ daß ich nit wider heim muͤſte/ wolte ich mich bald bedencken;
viel mehr ſolte man auß dem Abgoͤttiſchen Ur Chaldea mit Abraham auß-
gehen/ an Lots Weib gedencken. Vergiß deines Volcks vnd deines
Pſ. 45, 11. 12.Vaters Hauß/ ſtehet geſchrieben/ ſo wird der Koͤnig Luſt an deiner
ad Helio-
dor. ep. 1.Schoͤne haben. Hie moͤgen wir billig mit Hieronymo ſagen/ (wiewol
er ein ander Abſehen gehabt) Licet parvulus ex collo pendeat nepos, licet
ſparſo crine \& ſciſſis veſtibus ubera mater oſtendat, licet Pater in limine
jaceat Per calcatum perge patrem, ſiccis oculis ad vexillum crucis evola,
ſolum pietatis genus eſt, in hîc crudelem. Das iſt/ ob dir gleich
ein kleines Kind an dem Halß haͤnget/ ob dir gleich die Mutter mit zer-
ſtrewetem Haar vnd zerriſſenen Kleidern jhre Bruͤſte zeiget/ ob gleich dein
Vater auff der Thuͤrſchwelle liget/ ſo gehe fort uͤber den Vater hin/ vnd
ſchwing dich ohne Traͤhnenvergieſſung zum Faͤhnlein des Creutzes/ hie iſt
Blutgierigkeit wider Fleiſch vnd Blut zu kaͤmpffen vnverboten. Wir
ſprechen vnd wuͤndſchen mit S. Paulo/ als er zu Koͤnig Agrippa geſagt/
Act. 26, 27.
28, 29.Glaubſt du/ Koͤnig Agrippa/ den Propheten? Jch weiß/ daß
du glaubeſt/ vnd hierauff von Agrippa/ die Antwort bekommen: Es
fehlet nicht viel du ůberredeſt mich/ daß ich ein Chriſt wůrde;
ſo ſagt vnd wuͤnſchet Paulus: Jch wuͤnſche fuͤr Gott/ es fehle an
viel oder wenig/ daß nicht allein du/ ſondern alle/ die mich heut
hoͤren/ ſolche wuͤrden wie ich bin/ vnd dieſes iſt auch mein Wunſch/
der
[109]Predigt.
der Apffel aber faͤllet nicht von einem Streich/ wir muͤſſen ins kuͤnfftig
beſſer dran.
Es iſt noch uͤbrig zu behertzigen III. Actus timoris/die Forcht an
ſich ſelbſt/ vnd Jacob foͤrchtet ſich/ ſagt vnſer Text. Was war diß
fuͤr eine Forcht? warhafftig kein blinde vnd gemachte Forcht/ wie irgend
dergleichen Forcht zu Loreto in Jtalien bey den Wallbruͤdern/ ſo dahin
jhre devotion abzulegen/ wandern/ bißweilen ſich ſoll erzeigt haben/ von
welchen Mantuanus ſchreibt: Cum veniſſem ad ſacratiſſimum domici-apud Tur-
ſellin. l. 2.
Hiſt. Laur.
c. 6.
lium, me ſubito horror invaſit, \& viſus ſum audire vocem Dei loquentis
ad Moſen: Ne appropinques huc, ſolve calceamentum de pedibus tuis,
locus enim, in quo ſtas, terra ſancta eſt. Das iſt: als ich zu dem hochhei-
ligen Tempel der Jungfrawen Mariæ/ ſo zu S. Loreto gnaͤdig/ kommen/
iſt mich ploͤtzlich ein ſchaudern ankommen/ vnd hat mich gedaucht/ als
hoͤrte ich die Stimme Gottes/ der zu Moſe ſagte: Tritt nicht herzu/ zeuch
deine Schuhe auß von deinen Fuͤſſen/ dann der Ort/ da du auffſteheſt/ iſt
ein heilig Land. Anton. Muretus fangt ſein Gedicht an die Jungfraw
(Maria) alſo an:
Vnde mihi inſolitus præcordia concutit horror:Et perfuſa metu trepidat, velut icta Deo, mens:
Turſellinus beſchleuſt ſeine relation mit vnfern fuͤrhabenden Worten: Li-l. 2. c. 6.
bet mihi lacob Patriarchæ ſermone concludere: o quàm terribilis eſt
locus iſte, verè non eſt hic aliud, niſi domus Dei, \& porta cœli. Jch will
jetzt mit der Rede deß Ertzvatters Jacob beſchlieſſen: O wie heilig vnd er-
ſchrecklich iſt dieſe Staͤtte/ hie iſt gewißlich nichts anders/ dann Gottes
Hauß/ vnd die Pforte deß Himmels. Waruber ſich aber ſo hoch nicht
zu verwundern/ dann dergleichen auch bey den heidniſchen idoleis vnd
Goͤtzenhaͤuſern ſich begeben/ wie beym Suetonio, Tacito vnd Seneca zu ſe-in Auguſt.
c. 6.
Annal. l. 15
36.
Ep. 4. 14.
hen. Die vorgefaſte Meinung vnd ſtarcke impreſſion vermag viel in
der Phantaſie aberglaubiſcher Leute. Allezeit iſt Jacobs Forcht keine
ſolche blinde/ abgoͤttiſche/ ſondern erleuchtete Forcht geweſen. Er ſagt
zwar: Jch wuſts nicht/ nemlich/ vorhin wuſte ichs nicht/ jetzt weiß ichs
daß dieſe Staͤtt heilig ſey. Gottes Wort hat mir eine hertzbewegende
Gottesforcht eingejagt/ ich fuͤrchte mich fuͤr GOtt/ daß mir diePſ. 119, 120.
Haut ſchauert/ vnd entſetze mich fuͤr ſeinen Rechten: die majeſtaͤ-
tiſche himmliſche Erſcheinung die bewegt zur demuͤtigen reverentz vnd
O iijEhr-
[110]Die Neundte
Ehrerbietung/ vns zum Exempel der Nachfolg: Gott der HErr offenba-
ret ſich ja noch heut vnd alle tag in ſeinem Wort vnd Sacramenten/ da
ſind Wort/ da ſind Geſichte vnd Zeichen. Aber weil mans eben ſo ge-
wohnt/ iſt wenig reverentz/ wenig Forcht: wer aber bedencket/ vnd in ſei-
nem Gewiſſen fuͤr wahr haltet/ wie es dann nicht anders/ daß GOtt der
HErr durch den Mnnd der Diener rede/ daß der Geiſt Gottes mit dem
Tauffwaſſer Sacramentlich vereinigt/ daß im Sacrament deß hochwuͤr-
digen Abendmals φρικωδέςατα μυςήρια ſchreckliche (wiewol den Glaubi-
gen hoch troͤſtliche) Geheimniſſen fuͤrgetragen/ der aller heiligſte Leib Chriſti
vnd ſein roſinfarbes rantzion Blut außgeſpendet werden: wie ſolte denſel-
ben nicht grawen? Es iſt aber auch Jacobs Furcht geweſen kein knech-
tiſche Furcht/ ſo auß boͤſen Gewiſſen entſpringt/ wie beym Koͤnig Saul
ſich gefunden/ da er das Geſicht zu Endor geſehen/ vnd die trawrige Ant-
wort vernommen von dem vermeinten Samuel/ dem leidigen Teuffel/
1. Sam. 28,
16. 20.was wilt du mich fragen/ weil der HErr von dir gewichen/ vnd
dein Feind worden iſt? zeigt jhm zugleich an/ die ſchwere Straffen/ ſo
Gott uͤber jhn beſtimmet/ uͤber welche Wort Saul zur Erden gefallen/ ſo
lang er war/ vnd ſehr erſchrockẽ/ ſo gar/ daß keine Crafft mehr in jhm gewe-
Dan. 5, 6.ſen. Deßgleichẽ beym Koͤnig Belſazer/ da er gewar ward der Hand/ die jm
ſein Vrtheil an die Wand geſchrieben: Er entfaͤrbte ſich/ vnd ſeine
Gedancken erſchreckten jhn/ daß jhm die Lenden ſchuͤtterten/
vnd die Beine zitterten/ das ſey ferne/ daß ſich Jacob auff ſolche Weiß
ſolte entſetzt haben/ eine ſolche Furcht iſt der nechſte Nachbar der Ver-
zweiffelung. Sondern eine kindliche Furcht/ volles Troſtes/ in einem
Hertzen/ da Buß vnd der waare Glaube per συγκρᾶσιν gemenget. Er
Iud. 13, 23.dachte ohn zweiffel/ was dort Manoahs Weib geſagt/ wenn der HErr
Luſt haͤtte mich zu toͤden/ ſo hätte er mir nicht ſolches alles erzei-
get/ noch mich ſolches hoͤren laſſen/ wie ietzt geſchehen iſt. Mit
ſolcher kindlichen/ zuverſichtigen/ glaubigen/ reverentialiſchen Furcht ſollen
wir auch dem Wort Gottes begegnen/ vnd bey den heiligen Sacramenten
erſcheinen/ fuͤr der Majeſtaͤt der Goͤttlichen Gegenwart zwar zittern/ aber
auß den Gnadenverheiſſungen ein gut Hertz faſſen/ vnd vns mit der Guͤte
vnd Trewe vnſers Gottes vnd Vatters im Himmel hertzlich troͤſten vnd
auffrichten. Demnach vnd zum letzten iſt Jacobsforcht Timor religio-
ſus eine Religionsfurcht geweſen/ eine Ehrenfurcht vnd Gottesdienſt/ in
2. Reg. 17,
33.maſſen das Ebreiſche Wort [...] den Verſtand hat/ [...] [...] [...]
[...]da von den Voͤlckern/ die der Koͤnig von Aſſirien an ſtatt der
Jſraeli-
[111]Predigt.
Jſraeliten eingeſetzt/ geſagt wird: ſie foͤrchten den HErrn/ das iſt/ ſie
beteten jhn an/ ſie opfferten jhm nach der weiſe vnd rechten deß Geſetzes
Moſis/ ſie bewieſen jhm den Gottesdienſt. Eben das verſtehet auch Mo-
ſes allhie/ da er ſchreibt/ Jacob habe den HErrn/ da er jhm erſchienen/ ge-
foͤrchtet/ das iſt/ er ſey auff die Knie gefallen/ hab Gott den HErrn angebe-
ten/ vnd ſeinen Gottesdienſt ſo enſſerlich/ ſo innerlich im Hertzen verrichtet.
Derſelbe ſtehet vns abermal zum Exempel vnd Muſter fuͤr Augen/ daß wir
ſonderlich in oͤffentlichen Verſamlungen/ im Gotteshauß/ da er ſeines
Namens Gedaͤchtniß geſtifftet mit aller reverentz vnd Ehrerbietung er-
ſcheinen/ allen heiligen Vbungen mit Andacht beywohnen/ vnſers Hertzen
devotion mit euſſerlichen Gebaͤrden bezeigen/ das gehoͤrte Wort Gottes
[h]och halten/ wol erwegen/ danckbarlich beylegen/ vnd Frucht bringen in
Gedult/ Gott im Himmel allezeit fuͤr Augen haben/ in den Stricken der
Gottes- vnd Todesforcht/ wie der 73. Pſalm redet [...] einherge-Pſal 7 3, 4.
hen/ oder wie S. Paulus ſagt/ mit Forcht vnd Zittern ſchaffen/ daß man
ſelig werde/ ſein Gewiſſen in Acht nemen/ wider die Chriſtliche Lieb nichts
thun noch laſſen: dann in dieſen dreyen Stuͤcken beſtehet die waare Got-
tesforcht/ daß ein Chriſt allezeit uͤber ſich ſehe/ ob es Gott gefalle/ was er
fuͤrnimt? in ſich/ ob das Gewiſſen nichts darwider habe? neben ſich/ ob dem
Naͤchſten das Lieb widerfahr/ das du wolteſt/ daß er dir thue? Wer in
ſolcher Ordnung ſtehet/ der ſtehet ſicher/ Gott der HErr ſchickt eine ſalva
guardi vorher/ die heiſſet Timor panicus die vrploͤtzliche Furcht/ ſo da gebaͤret
eine Flucht ohne Jagt/ dardurch Jacob vor den vmbligenden heydniſchen
Staͤtten verwahret geweſen. Er ſtehet in Gotteshauß an der Pforten deßGen. 35, 5.
Himmels. Wol aber dem Menſchen/ ſagt David/ den der HErrPſal. 65, 5.
erwehlet vnd zu ſich laͤſſet/ daß er wohne in ſeinen Vorhoͤffen/
in dem Hauß der Weißheit mit ſieben Seuͤlen/ das iſt/ daß er Gottes
Haußgenoß/ Beywohner vnd guter Freund worden/ daß er mit ſeinem
Gott getroſt reden kan/ als mit ſeinem eigenem Hertzen/ als ſeinem lieben
vnd trewen Vatter ſeine Noht clagen darff/ die er offt keinen Menſchen
eroͤffnen mag: der bekuͤmmert ſich vmb keinen Eſau/ wie grimmig vnd nei-
diſch er auch ſeyn mag/ braucht deſſelbẽ Gifft zu einer Artzney/ laͤſt ſich durch
vnverdiente Feindſchafft boͤſer Leute auffmuntern zum Gebet/ zur Wach-
ſamkeit/ zur Tugend/ mit ſolchen Waffen vnterſtehet er ſeine Feinde zu
uͤberwinden: wills nicht ſeyn/ befihlet er die gantze Sache dem droben im
blawen Himmel/ der mehr troͤſtet/ erquicket vnd beſcheret/ als die Feinde
euſſerlich ſchaden/ betruͤben vnd nemen moͤgen: Je groͤſſer der Feinde
Macht/ Schad vnd Spott/ je groͤſſer iſt Gottes Huͤlff/ Troſt vnd Lohn.
Ein
[113]Die Zehende
Ein ſolcher angefeindeter Chriſt/ der hat reichen Troſt von ſeinem
Hauß/ vnd ſeinem heiligen Tempel/ in dem Gnadenhauß der Kir-
chen mit allerhand ſchoͤnen Gaben deß heiligen Geiſtes erquicket/ in dem
innerlichen geiſtlichen Hertzenshauß wird er gezieret/ mit Liecht/ Troſt/ Le-
ben vnd Frewde/ biß er in das hohe Himmelshauß erhoben/ vnd daſelbſt
von dem allerholdſeligſten Anblick der heiligen Dreyeinigkeit vnwandel-
bare Frewde/ vnzerſtoͤrliches Leben/ ewigen Troſt ſchoͤpffen wird. Dazu
helff vns allen Chriſtus Jeſus/ der ſolche Schaͤtz vnd Guͤter thewer erwor-
ben/ AMEN.
Die letzte Predigt
Vber die Leiter Jacobs/ von Jacobs
Danckgeluͤbd.
GEliebte in Chriſto: wiewol wahr vnd gewiß/ was von der Braut
Chriſti geruͤhmet wird/ es ſey dieſelbe (deß Koͤnigs Tochter)
gantz herrlich inwendig/ vnd deßwegen von einem leichtfer-
vid. Greg.
Nazian. in
carm. con-
tra fucatas
mulieres.tigen/ vnzuͤchtigen/ gottloſen Weibsbild/ welches ἔκτοθι τὴν ἑλένην, ἔνδοθι
τὴν ἑκάβην außwendig eine ſchoͤne Helenam, inwendig aber eine vngluͤckſe-
lige Hecubam præſentiret vnd dargeſtellet/ vnterſchieden/ welches euſſerlich
ſich ſchmincket/ ſchmuͤcket vnd riechet von Bieſem/ innerlich ſtinckets von
Vntugenden: ſo ſey es nemlich nit beſchaffen mit der Braut Chriſti. Son-
dern/ gleichwie ein tugendſam Weib jhren Schmuck inwendig hat;
1. Pet. 3, 3. 4Jhr Schmuck iſt nicht außwendig mit Haarflechten/ vñ Gold-
vmbhaͤngen oder Kleideranlegen/ ſondern der verborgene
Menſch deß Hertzens vnverruckt mit ſanfftem vnd ſtillem Gei-
ſte/ das iſt koͤſtlich fuͤr Gott. Alſo ſey die Kirch Chriſti nicht gleich
Apoc. 17, 4der Babyloniſchen Hur/ die euſſerlich prangt mit Gold/ Kleinodien/
coſtbaren Bildern/ Wachskertzen/ anathematen vnd Kirchenguͤtern/ ꝛc.
ſo theils auß dem laͤngſt begrabenen Juͤdenthumb entlehnet/ theils nach
dem Heydenthumb ſtincken/ da mit mann alberen Leuten die Augen fuͤllet/
vnd die Hertzen bezaubert/ ſondern ſie hab jhren Glantz inwendig in den
Gnaden gaben des heiligen Geiſtes/ davon die erſte Kirch geleuchtet/ da
noch keine ſo ſchoͤn erbawete vnd genutzte Tempel/ Kirchen oder Gottes-
vid. Aurel.haͤuſer geweſt/ wie Cœcilius den Chriſten fuͤrgeworffen/ Nulla eos habere
templa,
[113]Predigt.
templa, nulla nota ſimulacra, ſie haͤtten keine Tempel oder Kirchen/ auchAurel.
Peruſin. e-
pit. amal.
Baron.
ann. 211. p.
119.
l. 2. cp. 246.
keine bekante Bilder/ davon beym Minutio Felice zu leſen: biß auff Con-
ſtantinum Magnum darumb nicht allein Iſidorus Peluſiota, ein beruͤhm-
ter alter Lehrer/ Chryſoſtomi diſcipul, der ohngefehr im Jahr Chriſti 500.
gelebt/ gewuͤnſcht: Ego, mihi ſi optio daretur, téporibus illis fuiſſe mallem,
in quibus templa non quidem perindè ornata erant, Eccleſia autem divi-
nis ac cœleſtibus gratiis undique cincta \& redimita erat, quàm his noſtris,
in quibus templa quidem omnis generis marmoribus cohoneſtata ſunt,
Eccleſia autem ſpiritualibus illis gratiis nuda eſt, \& vacua. Jch moͤchte/
ſpricht er/ wenn ich die Wahl haͤtte/ lieber zu den Zeiten gelebt haben/ da die
Kirchen zwar nicht ſo ſchoͤn gezieret/ die Gemeind vnd Glieder der Kirchen
aber mit Goͤttlichen vnd Himliſchen Gaben auff allen Seiten vmbgeben
vnd außſtaffiret waren: Als zu dieſen vnſern Zeiten/ da zwar die Kirchen
mit allerhand koͤſtlichen Marmelſteinen erbawet vnd gemutzet; die Glieder
aber der Kirchen von ſolchen geiſtlichen Gaben bloß vnd laͤr ſtehen. Son-
dern auch Bonifacius im Concilio Triburienſi geſagt Præſtare Eccleſiam,
in quâ aurei ſacerdotes, calices habuerunt ligneos: quàm ubi lignei ſa-
cerdotes habuerunt calices aureos: dieſelbe Kirche ſey die beſte/ in welcher
die guͤldene Prieſter huͤltzene Kelche gehabt haben/ als in welcher die huͤltze-
ne Oelgoͤtzen guͤldene Kelche gebraucht. Ob es wol/ ſage ich/ an dem/
daß auff gewiſſe Weiſe die Koͤnigs Tochter jhren Schmuck im Hertzen
traͤgt: So verwirfft ſie doch darum̃ nit allen Jungfraͤwlichen Schmuck vñ
Zierad; Gleichwie einer Jungfrawen nach Standesgebuͤhr/ ohne Pracht
oder Newerung wol erlaubt/ zierlich vnd puͤntlich auffzuziehen: Alſo iſt
auch der Kirchen der euſſerliche Schmuck nicht zu wider; Aliud eſt ara,
aliud hara, ein anders iſt der Altar/ ein anders der Schweinſtall. Neque
enim, ſagt Chryſoſtomus, tonſtrina \& unguentaria taberna eſt Eccleſia,Homil. 36.
in Epiſt. 1.
ad Corinth
aut officina forenſis, ſed locus Angelorum, locus Archangelorum, Regia
Dei, cœlum ipſum. Das iſt/ die Kirche iſt nicht ein Barbierſtube/ ein
Apotheck oder ſonſt eine weltliche Werckſtatt/ ſondern ein Ort der Engel/
ein Ort der Ertzengel/ eine Koͤnigliche Burg Gottes/ ja der Himmel ſelbſt.
Welche Wort entlehnet ſeyn auß vnſerer Hiſtoria. Es war der Ort/ da
Jacob gelegen/ als er von ſeinem Schlaff auffwachte/ ein Gotteshauß/ ge-
zieret mit der Majeſtaͤt der Gegenwart vnd Beywohnung Gottes/ die Lei-
ter war erfuͤllet mit den Engeln/ die Seele Jacobs als die Braut Chriſti/
war außſtaffiret mit innerlichen Gnadengaben/ da war die rechte Kirche/
denn wo Gottes Wort klinget/ es ſey in oder auſſer der Einoͤd/ da iſt ein
Bethel/ da kan man ſagen/ hie wohnet Gott. Jacob war kein Bilder-
Pfeind
[114]Die Zehende
feind oder Bilderſtuͤrmer/ wiewol er hernach die Goͤtzen vergraben vnd ab-
geſchafft/ darumb richtet er hernach auch den Stein auff/ darauff er ge-
legen/ nicht einen Pallaſt/ ſondern einen Altar darauff zu bawen/ einen
euſſerlichen Gottesdienſt anzurichten/ Gott im Himmel zum Danck-
mahl/ ſeinen Nachkommen zum Denckmal der goͤttlichen Erſcheinung.
wie jhm Gott der HErr erſchienen mit Worten vnd Zeichen/ ſo begegnet
er jhm auch widerumb danckbarlich mit Worten vnd Zeichen/ davon wir
zum Beſchluß noch weiter miteinander zu reden vnd zu handlen haben:
Der HErr verleihe vns ſeine Gnad vnd Segen/ daß es ohne Frucht nicht
abgehen moͤge. Amen.
ZWey Stuͤck ſind allhie in Acht zu nemen: 1. objectum voti, die ge-
lobte oder verſprochene Sache/ 2. votum ipſum, das Geluͤbde
an vnd fuͤr ſich ſelbſt. I. Das objectum voti, oder die Sache/ darin
das Geluͤbde beſtehet/ iſt nicht die Brunſtſeuche Keuſchheit/ die muht-
willige Armut/ der blinde Gehorſam. Was ſolten wol die Ordensleute
im Papſtthumb drumb geben/ wann ſie in dieſer Hiſtoria vnd legenda des
lieben Jacobs/ einig veſtigium vnd Anzeig ſolcher jhrer ſo hochgeruͤhmten
Geluͤbde finden moͤchten. Aber damit koͤnnen ſie nicht auffkommen: ſon-
dern die Sach/ darin das Geluͤbde beſtehet/ oder das jenige Ding/ ſo von
jhm Gott dem HErrn gelobet worden/ iſt dreyerley: vnd zwar 1. Templi
futuri dedicatio \& initiatio,der Kirchbaw vnd Kirchweihe; Er nimt
den Stein/ den er zu ſeinen Haupten geleget hatte/ vnd richtet
jhn auff zu einem Mahl/ vnd goß Oel oben drauff/ hieß die
Statt Bethel/ vnd ſagt/ dieſer Stein/ den ich auffgerichtet ha-
be/ zu einem Mahl/ ſoll ein Gotteshauß werden. Wie es bey
den heutigen Paͤpſtiſchen Kirchweihen hergehe/ was fuͤr Ceremonien, ſo-
Per Elo.
him in Ge-
neſ. 35, 7.
non intel-
ligi Ange-
los, ſed De-
um, de cu-
ius nomi-
ne locus
Bethel vo-
catus eſt,
contra Cal-
vinũ tue-lennitaͤt vnd Gefeſt uͤblich/ iſt bekant/ nemblich auff Heidniſche Weiß; Es
gehet der Weihebiſchoff ſambt etlichen Meßprieſtern mit Fahnen vnd
Creutzen vmb die newgebawete Kirch dreymal/ beſprengets mit Weihwaſ-
ſer/ ſo von Wein/ Aeſchen vnd Saltz vermengt/ im Namen Gottes des
Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſtes/ ſchlaͤgt an die Kirchthier mit einem
Stab/ ſagt: Machet die Thore weit/ vnd die Thuͤr in der Welt hoch/ daß
der Koͤnig der Ehren einziehe; Es wird durch die Kirch Aeſchen Creutzweiß
geſtrewet/ darinnen zwoͤlff Creutz A B C, mit groſſen Buchſtaben gemah-
let/ darauff die reſponſoria vnd Meſſen angehen. hie nichts dergleichen!
Jacob ſaͤttiget ſich mit folgenden drey Ceremonien; Erſtlich mit Auff-
rich-
[115]Predigt.
richtung eines Steins/ vnd zwar eben deſſelben Steins/ auff dem ertur Rivet.
exerc. 143.
in Geneſ.
pag. 701.
eundẽ Cal-
vinum de-
ſerit eius
hyperaſpi-
tes Pareus
in Calvino
orthod. l. 2
c. 11. p. 125.
Pſal. 24, 7.
Eſa. 28, 16.
Pſ. 118, 22.
1. Pet 2, 6.
Act. 4, 11.
1. Pet. 2, 4.
Eph. 2, 20.
De lapidis
huius un-
ctione vi-
deatur Io-
ſeph Scal.
in ani-
madv. Eu-
ſeb. p. 189.
Pſ. 45. 8.
geſchlaffen/ der ſoll ein Gotteshauß werden. [...]dieſer Stein/ das
iſt der Grundſtein/ ἀκρογωνιαῖος, der Eckſtein/ ein trefflich Fuͤrbild auf Chri-
ſtum den Grund- vnd Eckſtein/ auff welchen er/ wie zuvor/ wol geſchlaffen/
alſo auch ſeine Kirch erbawet. Das iſt der Stein/ ſagten die Apoſtel/
den die Bawleut (die Hohenprieſter/ Phariſeer/ Schrifftgelehrten)
verworffen/ der iſt zum Eckſtein worden; Der lebendige Stein
von dem Menſchen zwar verworffen/ aber bey Gott außerwehlter vnd
koͤſtlicher Eckſtein in Zion/ wer an jhn glaubt/ ſoll nicht zu
ſchanden werden; der Grund-Eck-vñ Schloßſtein/ auff welchen
der geiſtliche Kirchbaw die Propheten vnd Apoſtel erbawet/ auff
welchem der gantze Baw ineinander gefuͤget/ wachſet zu einem
heiligen Tempel in dem HErrn. Ferners mit der Salbung;
Er ſalbet den Stein/ geuſt Oel oben drauff/ ob er aber das Oel mit ſich ge-
nommen/ oder Fruͤhe Morgens in der Statt gekaufft? darumb bekuͤm-
mern wir vns wenig/ mehr aber vmb die geiſtliche Bedeutung/ was mag
wol dieſe ſeyn? Es iſt dieſe Salbung ein Bild des H. Geiſtes/ welcher iſt das
Frewdenoͤl/ mit welchem Chriſtus der HErr von Gott ſeinem himm-
liſchen Vatter geſalbet worden/ mehr denn ſeine Geſellen/ von
deſſen Fuͤlle/ ſo von jhm herab gefloſſen/ auch ſeine Glaubigen empfangen.
So dann mit Benennung/ Jacob nennet die Staͤtte nicht abgoͤt-
tiſcher Weiſe von Noah/ Abraham/ Eva ꝛc. ſondern er nennet ſie Bethel/
ein Gotteshauß/ anderſt als abermal im Papſtthumb geſchiehet/ da die
Gotteshaͤuſer nicht allein Gott dem HErrn; ſondern auch den Heili-vid Bellar-
min. l 3 de
cult. Sanct.
c. 4.
gen gewiedmet werden. Vnſerm Jacob iſt hernach gefolget/ Kaiſer
Conſtantinus, der die Kirchen κυριακὰς Gottes- oder des HErrnhaͤuſer
genennet/ wie davon beym Euſebio zu leſen.
Das ander Geluͤbdswerck/ ſo Jacob gelobet vnd dem HErrn zuge-
ſagt/ heiſſet Templi dedicati dotatio,die milte Stifftung eines ge-
wiſſen Kirchenguts. damit der Gottesdienſt ſchleunig von ſtatten gehe/
ſo verſpricht Jacob den Zehenden von aller ſeiner Haab vnd Einkommen.
Alles/ was du mir gibſt/ ſagt er/ des will ich dir den Zehenden ge-
ben/ dir/ ſagt er/ verſtehe deinen Dienern/ dann du bedarffſt es nicht/ ich
wills geben zur Erhaltung vnd Fortpflantzung des Gottesdienſt/ daß mein
erſtgebohrner Sohn/ der das Prieſterambt haben vnd des Gottesdienſts
P ijpflegen
[116]Die Zehende
pflegen ſoll/ davon ſeine Ergetzligkeit/ auch die Opffer erkaufft vnd zuberei-
tet/ die Haußſchul wol verſehen/ vnd was zum Wolſtand vnd Zierad mei-
ner Haußkirch werd von noͤhten ſeyn/ zu handen gebracht werde. Ze-
Gen. 14, 20henden geben iſt/ meine Geliebten/ ein altes Recht/ Abraham hat den Ze-
henden von allem dem Koͤnig vnd Prieſter Melchiſedech gereichet/ hernach
Num. 18, 21
23, 24.als der Levitiſche Gottesdienſt geſtifftet worden/ auff daß durch die Bey-
tragung der eilff Staͤmme der Kinder Jſrael/ der zwoͤlffte Stamm/ nem-
lich der Leviten/ welche kein Erbgut vnter den Kindern Jſrael beſitzen ſol-
ten/ ſeinen Vnterhalt haben moͤchte/ hat Gott der HErr geordnet/ daß zu
ſolchem End der Zehende beygetragen werde/ vnd alſo dem Stamm Levi
In decima-
rum quo-
ad quotã
exactione
nimii ſunt
Canoniſtæ
vide Ba-
ron. ann.
57. n. 74.
M. Anton.
de Dom. l.
9. de Rep.
Eccl. c. 2.
Zepper
in explic.
ll. fòr. c. 10.
recedunt à
rigore Bel-
larm. l. 1. de
Cler. c. 25.
Suarez. l. 2.
de Regibus
c. 14. Rivet.
exerc. 80.
in Geneſ.
p. 387.ſelbs die kleckliche Beſoldung geſtifft: vnd ſo iſts allezeit/ fort vnd fort/ von
Anbegin biß dato von Chriſtlichen Kaiſern gehalten worden/ daß der Ze-
hend zur Erhaltung des Predigambts gereicht werden ſolle/ deswegen ſagt
Jacob/ wie gedacht/ alles was du mir gibſt/ mehr kan ich nicht geben
als ich hab. Da ſehen nun zu/ die jenigen/ die dieſes Recht vnordentlich
an ſich gezogen/ wie ſie am Juͤngſten tag der Anclag eines Kirchenraubs
ſich entbrechen wollen? wie wollen die beſtehen/ die zu Kirchen vnd Schu-
len/ Stipendien vnd milten Stifftungen/ ich will nicht ſagen/ den zwantzig-
ſten/ den hunderſten jhres Einkommens/ ſondern gar nichts beytragen.
Ob das Zehend-Recht ein natuͤrliches/ ewiges/ beſtaͤndiges/ vnwandelba-
res oder nur ein Juͤdiſches wandelbares Recht ſey? deswegen wollen wir
hie keinen groſſen diſputat anfangen. aber das iſt gewiß/ daß man ſchuldig
ſey zur Erhaltung Kirchen vnd Schulen beyzutragen/ das iſt Gottes
Will vnd Meinung/ darumb beſcheret er die zeitlichen Guͤter/ daß man
durch ſolche milte Gaben/ jhn dem HErrn/ als dem Geber aller ſolcher
Gaben erkennen vnd jhn verehren ſolle.
Das dritte gute Werck/ ſo Jacob gelobet/ heiſſet Templi dotati
ſanctificatio.der verehrten vnd begabten Kirchen Heiligung/
der HErr/ ſpricht abermal Jacob/ ſoll mein Gott ſeyn/ den ich in die-
ſer Kirchen ehren will: So Gott wird mit mir ſeyn/ vnd mich be-
huͤten auff dem Wege/ den ich reiße/ vnd Brod zu eſſen geben/
vnd Kleider anzuziehen/ vnd mich mit Frieden wieder heim zu
meinem Vater bringen/ ſo ſoll der HErr mein GOtt ſeyn/
wie? ſprichſt du/ zweiffelt denn Jacob? oder wuͤrde er Gott nicht fuͤr ſeinen
Gott gehalten haben/ wenn er jhn am Creutz haͤtte hangen laſſen/ vnd
nicht mit Frieden wieder heim gebracht? Antwort: Es mag ſeyn/ daß
allhie Schwachheit mit vntergeloffen/ vnſer Lutherus iſt auch dieſer Mei-
nung/
[117]Predigt.
nung/ vnd troͤſtet ſich mit Jacobs Exempel. Sæpè dixi, mihi admodumLuther ad
h. l. f. 93.
placere, \& eſſe nobis ſalutare, audire infirmitates ſanctorum. Quia hæc
Exempla infirmitatis magis neceſlaria ſunt nobis, \& plus conſolationis
adferunt. quam Heroicæ illius, \& ſummæ fortitudinis aliarumque virtu-
tum exempla, ſicut non multum me ædificat, quod David occidit Go-
liath, Urſum Leonem, \&c. Talia enim ego non poſſum imitari, ſiquidem
ſuperant vires meas, \& omnem cogitationem meam. Commendant
quidem ſanctos in ſuâ virtute, \& heroicâ fortitudine; ſed nihil ad nos,
quia ſunt ſublimiora, quam ut aſſequi aut imitari queamus. Quando
autem exempla infirmitatis, peccatorum, trepidationis, tentationum, in
ſanctis proponuntur, ut quando lego Davidis querelas, gemitus, pavores,
deſperationes, illa me mirificè erigunt, \& præbent ingentem conſolatio-
nem, video enim quomodo illi pavidi \& perterrefacti non perierunt, ſed
erexerunt ſe promiſſionibus acceptis, unde mihi quoque non deſperan-
dum eſſe colligo. Nam in lucta iſta inferni, in pavoribus \& certamini-
bus conſcientiæ ita ſentiunt acloquuntur, ac ſi nullas prorſus promiſſio-
nes habeant, \& tamen ſervantur \& ſuſtentantur tandem verbo.
Et mox,
Niſi eſſet tentatus eſſet inflatus, atque melius eſt tentari quam infla-
ri, ſic enim retinentur promiſſiones, \& ſic diſcimus intelligere gemitus
ſanctorum, Domine ne in furore tuo arguas me, Pſalm. 60. Nam is quoq;
talis \& tantus vir erat, ut teſtimoniũ ei perhiberetur, Inveni David filium
Ieſſe, virum ſecundum cor meum, qui faciat omnes voluntates meas \&
ſic orat, \& luctatur cum tentationibus diffidentiæ \& deſperationis.
Ita nos quoque vocati ſumus, \& habemus promiſſiones multò cla-
riores \& illuſtriores, quam patres habuerunt, ſicut prædicat iſtam felici-
tatem Petrus: habemus firmiorem Propheticum ſermonem, cui bene
facitis attendentes quaſi lucernæ lucenti \&c. Multo magnificentius no
bis promiſſa \& oblata eſt gratia \& vita æterna, quam illis, Filius enim ve-
nit, \& impletæ ſunt promiſſiones omnes. Filium ipſum audivimus, habe-
mus Sacramenta, abſolutioné \& Evangelium dies noctesq; nobis annun-
ciat, ſanctus es, remiſſa ſunt tibi peccata, beatus, ſanctus es, es, \&c. ſed quid
facimus, trepidamus adhuc, hæremus in noſtra in firmitate per omnem
vitam. Cur autem non excitamur Patriarcharum exemplo, qui credide-
runt perfectiſſimè? reſpondeo. Fuerunt illi quoque infirmi, perinde ac
nos ſumus, quanquam nos opulentiores promiſſiones habemus quam
ipſi. Sed ita fit, quemadmodum ad Paulum vox diva ſonuit, virtus mea
in infirmitate tua perficitur. Alioquin enim Deus non poſſet retinere \&
P 3imple-
[118]Die Zehende
implere promiſſiones ſuas in nobis, niſi occideret illam ſtupidam, \& ſu-
perbam, \& ſecuram carnem in nobis.
Wiewol die Wort des liebẽ Jacobs auch wol als Glaubenswort koͤñen
verſtanden vnd angenom̃en werden. Das Hebreiſche Wort [...] So/
vid. D. Ger-
hard. in Ge-
neſ. p. 548.bedeutet allhie nit ſo wol ein Beding/ als die Zeit der Erfüllung/ geſetzt an
ſtatt des Woͤrtleins/ Wann/ als wolt Jacob ſprechen: wañ das alles geſche-
hen wird/ ſo will ich das thun/ will nit vergeſſen der Danckbarkeit/ ſondern
Gott ſoll mein Gott ſeyn/ Jch will den Goͤtzen abſagen/ dem rechten waarẽ
lebendigen Gott/ dem Gott Abraham vnd Jſaac will ich opffern/ beſchnei-
den/ betten/ loben/ dancken/ predigen/ vnd ſolch mein Vbungen mit gottſe-
ligem Leben beweiſen/ auff daß Gott nicht geſchaͤndet/ ſondern ſein Name
durch mich bey den benachbarten Heyden geprieſen werde/ jhme vnd kei-
nem andern ſoll dieſer Tempel gewidmet vnd geweihet ſeyn vnd heiſſen.
II. Votum ipſum, Folgt das Geluͤbd an ſich ſelbſt/ Er gelobt
dem HErrn/ er thut ein Geluͤbd/ wie hat Jacob ſolches zu thun ver-
moͤgt/ moͤchte jemand ſagen/ iſt er doch Gott zu foͤrchten vnd zu dancken/
ohn das verpflichtet geweſen/ was man ohne das ſchuldig iſt/ das kan man
Lev. 27, 26nicht allererſt geloben vnd verheiſſen? daher der HErr nicht haben wollen/
daß man jhm die erſte Geburt des Viehes gelobe oder heilige/ ſintemal ſie
dem HErrn ohne das gebuͤhrt: Darauff iſt die Antwort: Jacob ver-
ſpricht nichts Newes/ ſondern verbindet ſich nur ſtaͤrcker/ knuͤpffet das alte
Eccleſ. 4, 12Band feſter zuſammen/ verwahret ſich wider die Vergeſſenheit. Ein
dreyfaltige Schnur reiſſet nicht leicht entzwey/ ſagt Salomon:
Alſo wann zu der Pflicht/ die Jacob im Sacrament der Beſchneidung
abgelegt/ vnd zu dem Vorſatz auß goͤttlichen ſonderbaren Gutthat her-
ruͤhrend/ das Geluͤbd kombt/ ſo iſt die obligation vnd die Danckſchuld
deſto groͤſſer vnd feſter. Es ſtimmet aber bey Jacob Hertz/ Wort vnd
Werck zuſammen/ die Wort haben wir allbereit vernommen. Das Hertz
iſt juſt/ durch den Glauben an den Meſſiam gereinigt/ ohn Falſch/ ohn
Heucheley: Er machts nicht/ wie hernach Herodes der Bluthund/ der/
nach dem er außgemordet/ vdd außgeraſet/ ſchaͤndlich mit der Kirchen vnd
Prieſterthumb geſpielt/ Blutduͤrſtigkeit an den Elteſten des Juͤdiſchen
Volcks/ vierzig Studenten vnd Prieſtern veruͤbt/ auch ſeines eigenen
Fleiſches/ Weibs vnd Kinder nicht verſchonet/ ſo gedenckt er ſeine Bu-
benſtuͤck zu bemaͤnteln/ die alten Gewiſſensſcharten außzuwetzen/ vnd ſeine
Suͤnde mit dem koſtbaren Tempel-bawe abzuwegen; laͤſſet den alten Tem-
pel abbrechen/ bawet einen newen/ ſo hoch/ koſtbar vnd herrlich/ als der erſt
gewe-
[119]Predigt.
geweſen: Eben ein ſolches iſt auch vor Zeiten im Papſtthumb haͤuffig vor-
gangen/ vnd geſchicht dergleichen noch heutigs tages/ da mancher meinet/
wann er außgewuchert/ ſein Schaͤfel geſchoren vnd ins trucken gebracht/
es ſeye damit außgerichtet/ wann er eines oder das andere zu milten Sa-
chen verſchaffe/ das Predigambt verehre/ die Prediger gaſtire; Nein/ alſo
machts Jacob nicht. Widerumb/ was er gelobt/ das haͤlt er auch/ denn
da er von Sichem außgezogen vnd goͤttlichen Befehl empfangen/ ſich na-
cher Bethel zu begeben/ vnd daſelbſt einen Altar auffzurichten/ dem Gott/Gen. 35, 1. 2.
3. 4.
der jhm erſchienen/ da er flohe fuͤr ſeinem Bruder Eſau; So ſtellet er zuvor
eine reformation vnd Enderung mit ſeinem Hauſe vnd mit allem/ die mit
jhm waren/ an: Sie muſten die frembden Goͤtter/ ſo vnter jhnen waren/
wegthun/ jhm jhre Ohren ſpangen geben/ die vergrub er: Sie muſten ſich
reinigen vnd jhre Kleider aͤndern/ laſt vns auff ſeyn/ ſpricht er/ vnd
gen Bethel ziehen/ daß ich daſelbſt einen Altar mache/ dem
Gott/ der mich erhoͤret hat zur zeit meines Trůbſals/ vnd iſt
mit mir geweſen auff dem Wege/ den ich gezogen bin/ darauff
dann das Geluͤbd in ſeinem voͤlligem effect gangen vnd wuͤrcklich gemacht
worden: alles auß pur lauterer Einfalt. wir hoͤren vnd leſen in der heiligen
Patriarchen Legenden weder von Miraculen noch flagellen: weder von
groſſen Wunderwercken/ die ſie gethan/ noch von Geiſſeln vñ gewaltthaͤti-
gẽ Martern/ ſo ſie dem Leib angethan/ wie mit ſolchen Wercken das heutige
ſcheinheilige Papſtthumb pranget; ſondern ſie haben jhrer Haußhaltung
abgewartet/ in Einfalt der Hertzen Gott gedienet/ deren guten Wercken/
die Gott befohlen/ ſich befliſſen/ nichts beſonders angefangen/ vnd nach hoͤ-
herer/ uͤbermaͤſſiger vnd uͤber-perfection vnd Vollkommenheit getrachtet.
Folgen wir dieſen (als den allerbewaͤrteſten vom heiligem Geiſt ſelbs ge-
lobten) Heiligen/ ſo gehen wir recht/ vnd haben einen gebahnten Weg/ wer
hoͤher ſteigen will/ hat ſich des Schwindels zu befahren. Vber das haben
wir ferner zu ſtudiren vnd zu lernen/ wo fuͤr wir die Chriſtliche Kirchen
vnd Gotteshaͤuſer anſehen ſollen? nemlich/ fuͤr Denckſeulen/ die vnſere
liebe Vorfahren auffgerichtet/ zum Denckmal der gnadenreichen Heim-
ſuchung/ ſo jhnen begegnet. Der Grewel iſt nicht zu beſchreiben/ in wel-
chem vnſere Vorfahren geſteckt vor 1600. Jahren/ die Nordgaͤwer haben
dem Marti, Herculi, Mercurio, ja den Tibellinis das iſt/ den Teuffelen ge-
dienet: die Sachſen haben dem Jrmenſeul oder jedermans Seul/ dem
Grottenteuffel: die Straßburger aber dem Creutzmann goͤttliche Ehr er-
zeigt. Danck ſey Gott dem Vatter des Liechts/ der vns in vnſern Vor-
fahren in Gnaden heimgeſucht/ vnd zu ſeinem Dienſt ſchoͤne Kirchen vnd
Gottes-
[120]Die Zehende
Gotteshaͤuſer ſtifften vnd erbawen laſſen/ wie wir denn auch dieſen fuͤr-
An. Chri-
ſti 496.trefflichen Wunderbaw das Muͤnſter allhie nechſt GOtt Clodoveo I.
dem Francken Koͤnig zu dancken/ der wider die Alemannier außgezo-
gen/ vnd mit ſeinen Francken bey Coͤln getroffen/ da dann den erſten
Tag das Gluͤck den Schwaben gewoͤllt/ darauff Clodoveus auff Raht
ſeines Gemahls Grothild ein Geluͤbd gethan/ ein Chriſt zu werden/ dafern
jhm der Chriſten Gott werde den Sieg verleihen; liffert den andern
Tag eine newe Schlacht/ ſpuͤrt augenſcheinlich Gottes Huͤlff/ erhalt das
Feld/ leiſtet was er gelobet/ ward vom Remigio Biſchoff zu Reims ge-
taufft: worauff/ als er die Teutſchen am Rheinſtrom uͤberwunden/ vnd
dieſen Platz erobert/ hat er angefangen dieſen Tempel zu bawen/ welcher
endlich ie mehr vnd mehr/ biß er vnter die Weltwunder gezehlet worden/
auffgefuͤhret/ deſſen Spitze/ wie Æneas Sylvius redet/ reichet biß an den
apud Scha-
dæum in
ſummo
Arg. tẽpl.
p. 215.Himmel hin auff. Wimphelingus ſchreibt/ wenn die alten Bawmeiſter/
Phidias, Cteſiphon, Archimedes, noch im Leben/ ſie wuͤrden dieſes Welt-
wunder dem Tempel der Dianæ vnd den Fewerpfe[i]lern in Aegypten weit
fuͤrziehen. Dieſe Kirche iſt anſehnlich begabet worden von Roͤmiſchen
Kaiſern vnd frembden Koͤnigen/ als von Dagoberto, Childeberto, Pipino,
Carolo Magno, \&c. vnglaͤublich iſt der Eifer der Lent den ſie in Erbawung
dieſes Tempels erwieſen.
dæum pag.
14.
Der Biſchoff Conrad gab zu dieſem Baw/ wie auch ſein Vorfahr Bi-
ſchoff Wernher der das Muͤnſter angefangen/ groſſen Ablaß: da wolte ie-
derman ſelig werden; Es kamen Fuhrleut auß Oeſterreich vnd andern wei-
ten Laͤndern/ die da Stein vmb Gottes willen zu dem Baw/ auß vnſer
Frawen Grub in Cronthal holten/ vnd zufuͤhrten. Man gab im gantzen
Land den Ambtleuten vnd Pfaffen Buͤchſen in die Kirchẽ/ darein hieſchen
ſie auff die vier Frawen tag/ mit dieſen Worten: Alſo jhr lieben freund
ſteuͤren vnſer Frawen zu jhrem Buw gon Straßburg/ wer jhr
Gnod han will/ es ſy geſtolen/ geraubt vnd vnfertig Gut/ der
leg es harin/ der hat hiemit Ablaß vnd Vergebung der Suͤn-
den/ es iſt vnſer Frawn ein gutes Gut. Wann dann die Buͤchſen
wurden gefuͤllt/ bracht mans auff vnſer Frawen Hauß/ da gab man jhnen
zu eſſen/ vnd ſchickte ſie alsdann mit den laͤren Buͤchſen wieder fort/ an-
ders zu ſamlen. Jſt aber leider hernach ein recht Jerobeamß Bethel dar-
Pſal. 74, 4.auß worden/ vnd geſchehen was David von den Zeiten des Antichriſts ge-
weiſſaget: deine Widerwertige brüllen (das iſt/ ſchreyen vnd plerren ohn
Geiſt/ Glauben vnd Andacht) in deinen Haͤuſern/ vnd ſetzen jhre Goͤtzen
drein/
[121]Predigt.
drein/ kein Prophet prediget mehr/ kein Lehrer lehret ſie mehr das reine
Wort Gottes/ ſondern Aberglauben/ Menſchentand vnd troſtloſe Grewel/
biß auff die ſelige reformation vnd Evangeliſche Abendroͤte/ da wider al-
les gereiniget vnd zu recht gebracht/ allermaſſen wie vor Zeiten der Tempel
zu Jeruſalem zur Zeit Antiochi durch eine newe Kirchweihe reformiret
vnd zuvor die Gefaͤß/ die Belſazar vervnreiniget/ durch Sesbazar denEsdr. 1, 8. 11.
Juͤdiſchen Fuͤrſten auff Erlaubnuß Cyri wieder zum Tempel gebracht
worden.
Sind ferner/ wie angeregt/ die Kirchen Danckſeulen/ ſo bringets der
Name ſelbs auff dem Rucken mit/ was nemlich vns oblige? Vor dieſem
wurde Jaͤhrliche Kirchweihe gehalten/ im Papſtthumb zwar auff Adolphi
mit wuͤtender Freſſerey vñ Vppigkeit/ da man des Nachts im Muͤnſter hat
ſollen betẽ/ hat man etliche Faß mit Wein in Catharinæ Capell gelegt/ die
zaͤpffte man an vms Gelt/ da gieng bey Nacht die Faßnacht-vñ Venusſpiel
an/ die Schlaffenden wurden mit Nadeln geſtupffet/ welches Gelaͤchter vñ
Streit erreget/ ſo von Dr. Geilern zierlich abgeſchaffet worden. Was noch
hievon uͤberblieben/ das erfahrt man noch auff den Kirchweihen im Land/
da es offt hergehet/ daß es beſſer taugete. Hinweg mit ſolchen Greweln!
Gratitudo Iacobica eine Jacobiſche Danckbarkeit wird erfordert/ welche
beſtehet 1. in bußfertiger reformation vnd aͤnderung des boͤſen Lebens; in
Außmuſterung vnd Abſchaffung aller ſchnoͤder vnd ſcheußlicher Hertzens-
goͤtzen/ vnd an dero ſtatt Auffrichtung des goͤttlichen Ebenbildes: daß ein
rechtſchaffener glaubiger Chriſt den Tempel ſeines Hertzens ziere mit dem
Altar des Verdienſt vnd Opffer Chriſti mit waaren Glauben ergreiffen/
mit dem ſchoͤnen Tauffſtein der newen Geburt vnd Ernewerung des Le-
bens/ mit den hellſcheinenden Leuchter des goͤttlichen Worts/ mit den
ſchoͤnen Bildern vnnd Figuren der Bibliſchen Geſchichten/ ſonder-
lich dem innern Hertzens-Crucifix des gecreutzigten vnd fuͤrgebildeten
Jeſu von Nazareth abgemahlet/ ſolch Gemaͤhlde gebaͤhret das dencken/
vom dencken kommet das dancken her in milten Stifftungen vnd Allmu-
ſen. Wie ſehr fehlet es an dieſem ſtuͤck: manchen hat Gott/ wie Jacob
geſegnet/ jhm die Hand verlaͤngert/ jhn behuͤtet/ wo ſind aber die neun/ die
wieder vmkehren vnd geben Gott die Ehr? man darff hier nicht wehren/Luc. 17, 17.
18.
Exod. 36, 5.
6.
daß man der Sach nicht etwan zu viel thue/ wie dorten Moſes muſte auß-
ruffen laſſen/ daß das Volck inhalten ſolte/ denn man fanget nie an: Der
Thaler oder auch wol Dreybaͤtzner/ ſo man den armen Studenten vmb
Weihnachten/ wegen zu Gottes Ehr verrichteter Muſic/ reichet/ mags nit
thun/ Sintemal er noch nicht der Zehend/ ja kaum der hunderſte Theil
Qdeſſen/
[122]Die Zehende
deſſen/ was mancher reicher Filtz offt in einem Jahr proficirt/ man koͤnte
offtmal wol ein mehrers thun/ daß der Name Gottes mehr geheiliget/ das
Reich Gottes weiter außgebreitet wuͤrde/ oder nach dem Wunſch des Pſ.
72/ 17. 18. des HErrn Name ewiglich gelobet/ auff die Nachkom̃en reiche/
ſo lange die Sonne waͤret/ daß alle Land ſeiner Ehr voll werde. Aber viel
Nehem 3, 5Gewaltigen bringen jhren Hals nicht zum Dienſt Gottes/ wie Nehemias
von ſeiner Zeit klaget/ greiffen ſich vngern an/ iſt alles zu viel/ was auff
Kirchen vnd Schulen verwendet wird/ ſind rechte Judas Bruͤder/ der
Ioh 12, 3, 4,
5.
Mat. 17, 27.ſcheel drein geſehen vnd gemurret/ da Maria die Fuͤſſe Jeſu mit vnge-
faͤlſchter koͤſtlicher Narden geſalbet: Ey/ ſagt er/ man koͤnte den Vnkoſten
ſparen/ die Salbe verſilbern vnd den Armen geben: findet irgend ein Pre-
diger ohngefaͤhr einen Stater oder Groſchen in eines Fiſches Mund/ ſo
mißgoͤnnet man denſelben jhm/ vnd ſeinen Nachkommen/ darumb gehet
alles bey ſolchen Leuten nach jhrem Tod in die Rappus/ vnd macht Bruder
Veit den Kehrauß.
Es beſtehet ferner die ſchuldige Danckbarkeit in der Geluͤbd Be-
zahlung deſſen/ was wir in der heiligen Tauff gelobet vnnd zugeſagt/
GOTT dem Vatter den kindlichen Gehorſam: Chriſto Jeſu die geiſt-
eheliche Trew: Gott dem heiligen Geiſt die Gaſt-Freundſchafft zu lei-
ſten. Repete, quid interrogatus ſis, recognoſce, quid ſpoponderis: re-
nunciaſti Diabolo \& operibus ejus, mundo \& luxuriæ ejus, tenetur tua
vox, non in tumulo mortuorum. ſagt Ambroſius. Das iſt/ erinnere
dich/ lieber Menſch/ worauff du in deiner heiligen Tauff gefragt worden/
erkenne von newen/ was du angelobet habeſt/ du haſt abgefagt dem
Teuffel vnd ſeinen Wercken/ der Welt vnd jhrer Wolluſt/ dein Wort iſt
nicht geſchrieben in dem Grab der Toden. Buͤrgerliche Zucht Geluͤbd/
als des Weins/ Spielens/ ꝛc. muͤſſig gehen/ zu enthalten/ ſich in gewiſſen
Stand begeben vnd dergleichen/ ſind zwar auch an ſeinem Ort erlaubt/
vnd ſollen billig nicht gebrochen werden. Alſo gelobet Hanna Samuels
Mutter dem Herrn/ wann er jhr wuͤrde einen Sohn geben/ wolle ſie jhn
Pſ. 132, 4. 5.dem HErrn wiedergeben zum Prieſterthumb vnd Gottesdienſt. David
gelobt ſeinem Gott/ er wolle nicht ruhen noch ſchlaffen/ er haͤtte dann eine
Statt funden zur Wohnung fuͤr dem Gott Jacob. Koͤnig Hiskias ge-
lobet auff ſeinem Siechbette in ſeiner Todesnoht/ vnd ſagt: O wie will
ich noch davon reden/ daß er mir zugeſagt hat/ daß thut er auch: Jſt alles
recht/ wann es von Hertzen gehet/ ohne einige Verdienſtſucht/ Gott ſeinen
Himmel durch ſolche Geluͤbde abzukauffen. Aber dieſes einige/ nemlich
das Geluͤbd der heiligen Tauffe/ iſt das groͤſſeſte vnd fuͤrnemſte/ wir als die
Naza-
[123]Predigt.
Nazarener vnd verlobten Gottes/ von der Tauff an verbunden/ zu ge-
geſchweigẽ den Beruff vñ Ambtsgeluͤbde/ darauff ein jedweder geſchworen
vnd angelobet/ an dero Feſthaltung haben wir ſo viel zu thun/ daß wir kein
ſelbsertichten Moͤnchengeluͤbde beduͤrffen/ haben alle Tag vnſer Lebenlang
gnug zu bezahlen/ vnd koͤnnens nicht alles bezahlen/ wird am ſicherſten be-
zahlet in der Stille/ wie im Pſalm 65. geſchrieben ſtehet/ das iſt/ ohn euſſer-
lich pralen/ heucheley vnd Moͤncherey/ im Geiſt von Hertzen/ mit heiliger
Andacht vnd ſolchen Wort vnd Wercken/ die von Hertzen gehen. Darumb
auch/ wann ein Chriſt ſuͤndiget/ ſo ſuͤndiget er zweymal vnd viel ſchwerer/
als ein Heyd/ einmal/ weil er wider Gottes Gebot handelt/ vnd dann/ weil
er ſeines Tauffgeluͤbds vergiſſet; wer gedencket aber an dieſes Geluͤbd? Es
beſtehet ſolche Danckarkeit auch in einem feſten/ beſtaͤndigen Fuͤrſatz/ der/
ſo offt wir zum heiligen Abendmal gehen/ widerholet wird/ aber wo iſt ſolche
Danckbarkeit? ſie iſt laͤngſt ſambt dem waaren Chriſtenthumb verlo-
ſchen Wie haͤlt man die Geluͤbde? anders nicht als ein loſer Bogen
halt. Danckeſt du alſo deinem Gott du toll vnd thoͤricht Volck/ ſagt vnd
klagt der HErr. Vnd dieſes iſt alſo auch das geiſtliche itinerarium, dieDeut. 32, 6.
geiſtliche Wall- vnd Wegfahrt/ nach dem Himmelreich gewieſen von
Moſe in der Wallfahrt nach Sanct Jacobs (nicht Grab/ ſondern) Exem-
pel. Dann dieſes iſt der Weg/ denſelbigen gehet/ ſonſt weder zur Rech-Eſa. 30, 21.
Gal. 6, 16.
ten/ noch zur Lincken/ dis iſt die Lebensregul/ vnd welche nach dieſer Regul
einhergehen/ uͤber die ſey Friede/ nemlich der Friede Gottes/ welcher hoͤher
iſt/ dann alle Vernunfft. GOtt ſey Danck vnd Lob fuͤr die gute Gedan-Phil. 4, 7.
cken/ die er bißhero beſcheret. Wir bitten den heiligen Geiſt vmb den
rechten Glauben allermeiſt/ daß er vns behuͤte/ an vnſerm Ende/
wann wir heimfahren auß dieſem Elende. Amen/
AMEN.
Q ijTEX-
[124]Die Erſte
TEXTVS
Das ApoſtoliſcheSymbolum.
- Jch glaube an Gott den Vatter/ den Allmaͤchtigen/
Schoͤpffer Himmels vnd der Erden. - Vnd an Jeſum Chriſtum ſeinen einigen Sohn/ vn-
ſern HErrn/ der empfangen iſt vom H. Geiſt/ ge-
boren von der Jungfrawen Maria/ gelitten vnter
Pontio Pilato/ gecreutziget/ geſtorben vnd begra-
ben/ nidergefahren zur Hoͤllen/ am dritten Tage
wider aufferſtanden von den Toden/ auffgefah-
ren gen Himmel/ ſitzet zur rechten Hand Gottes
des allmaͤchtigen Vatters/ von dannnen er kom-
men wird/ zu richten die Lebendigen vnd die To-
den. - Jch glaube an den heiligen Geiſt/ eine heilige Chriſt-
liche Kirche/ die Gemeine der Heiligen/ Verge-
bung der Suͤnden/ Aufferſtehung des Fleiſches/
vnd ein ewiges Leben/ Amen.
Das NiceniſcheSymbolum.
- Jch glaub an einen einigen allmaͤchtigen Gott/ den
Vatter/ Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ al-
les das ſichtbar vnd vnſichtbar iſt. - Vnd an einen einigen HErrn JEſum Chriſtum/
Gottes einigen Sohn/ der vom Vatter geboren
iſt vor der gantzen Welt/ Gott von Gott/ Liecht
von
[125]Predigt.
von Liecht/ warhafftiger Gott vom warhaffti-
gen Gott geboren/ nicht geſchaffen/ mit dem Vat-
ter in einerley Weſen/ durch welchen alles geſchaf-
fen iſt/ welcher vmb vns Menſchen/ vnd vmb vn-
ſer Seligkeit willen vom Himmel kommen iſt/
vnd leibhafftig worden durch den heiligen Geiſt/
von der Jungfrawen Maria/ vnnd Menſch
worden/ auch fuͤr vns gecreutziget vnter Pontio
Pilato/ gelitten vnd begraben/ vnd am dritten
Tage aufferſtanden/ nach der Schrifft/ vnd iſt
auffgefahrengen Himmel/ vnd ſitzet zur Rechten
des Vatters/ vnd wird wider kommen mit Herr-
lichkeit/ zu richten die Lebendigen vnd die Toden/
des Reich kein Ende haben wird. - Vnd an den HErrn den heiligen Geiſt/ der da leben-
dig macht/ der vom Vatter vnd dem Sohn auß-
gehet/ der mit dem Vatter vnd dem Sohn zugleich
angebetet vnd zugleich geehret wird/ der durch die
Propheten geredt hat. Vnd ein einige H. Chriſt-
liche/ Apoſtoliſche Kirche. Jch bekenne eine eini-
ge Tauffe/ zur Vergebung der Suͤnden/ vnd war-
te auff die Aufferſtehung der Toden/ vnd ein Le-
ben der zukuͤnfftigen Welt/ Amen.
Demnach anfaugs zwar das Apoſtoliſche Symbolum, nach etlichen Jahren
hernach aber das Nicæniſche erclaͤrt wordeu/ vnd im Nicæniſchen mit zimlicher
Vermehrung wiederholet/ was zuvor im Apoſtoliſchen Symbolo fuͤrgetra-
gen geweſt/ als werden allhier beide Symbola zuſammengefuͤgt vnd zugleich auß-
gelegt.
Q iijVon
[126]Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Von denSymbolisins gemein.
GEliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der
Fahnen vnd Standart/ welchen Conſtantinus Magnus der loͤb-
liche Kaiſer pflegte wider Maxentium den Chriſtenmoͤrder/ vnd
vid. Euſeb.
l. 1. de vit.
Conſt. M.
c. 22.
l. 1. adver-
ſus Sym-
mach.andere ſeine Feinde zu fuͤhren/ in welchen er die zween Griechiſche Buchſta-
ben X. vnd P. eingenaͤhet vnd gepraͤget gefuͤhret/ in purpurrohten Feld wa-
ren ſie durch Seidenſticker Kunſt mit Gold vnd Edelgeſtein eingeſticket/
folgender Geſtalt von Prudentio dem Chriſtlichen Poeten beſchrieben:
Chriſtus purpureum gemmanti textus in auro,Signabat labarum, clypeorum inſignia Chriſtus.
Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: Origo
der Vrſprung/ der entſtanden von einem Geſicht/ ſo der loͤbliche Kaiſer
bey hellem Mittag geſehen in der Lufft; dann da er mit dem Maxentio
dem Tyrannen ſchlagen wollen/ vnd nicht in geringen Aengſten geweſt/
zweiffelend/ welchen Gott vnter den heydniſchen Abgoͤttern er anruffen
ſolte/ ſihe/ ſo erſcheinet jhm in der Lufft ein wunderbares Geſicht/ vnd zwar
nicht/ wie biß dato geglaubt/ vnd faͤlſchlich im Papſtthumb vorgeben wor-
den/ das Crucifix in figura commiſſa, einer laͤnglichten vnd oben zuſam-
mengefuͤgten Form/ Sintemal ſolche heutige Form der jenigen/ welche der
Lateiniſche Buchſtab X præſentiret/ in welcher auch Conſtantino dieſe
Geſtalt erſchienen/ ſich nicht vergleichen will. Wie Euſebius berichtet/
ſo ſind die zween ineinandergeſchrenckte Buchſtaben X. P. als die zween er-
ſten Buchſtaben im Namen Chriſti geſehen worden mit dieſer Vberſchrifft:
ἐν τού τῳ νκᾷ, das iſt/ nicht in dieſem Zeichen/ ſondern durch dieſen
Chriſtum/ wirſt du uͤberwinden vnd den Sieg erhalten/ wie dann auch
erfolgt: Sintemal er im Namen dieſes Chriſti einen Zug gewagt/ auff
den Feind gerucket/ denſelben auffs Haupt vnd in die Flucht geſchlagen/
vnd jhn ſambt ſeinem Heer/ gleich als einen andern Pharaonem in die
An. Chriſti
312. 24. Se-
ptembr.Tiber geſprenget vnd ertraͤncket/ auch deßwegen hernach dieſes Zeichen in
ſeinen Wapen gefuͤhret. Es iſt zum andern auch zu erwegen/ Finis,
die Endvrſach/ vmb welcher willen Conſtantinus dieſes Bild auffge-
richtet/ nemlich/ auff daß es angeſehen wuͤrde/ 1. ut ſignum victoriæ,
als
[127]Predigt.
als ein Siegszeichen/ mit welchen er ſeinen Soldaten gute Hoffnung
vnd Muht gemacht/ in Chriſto dem HErrn Zebaoth/ dem ſtarcken Ertz-Dan. 10, 21.
Apoc. 12, 7.
fuͤrſten Michael wuͤrden ſie den Feind uͤberwinden vnd das Feld behalten/
wie wir dann noch heut ſingen: Es ſtreitet fuͤr vns der rechte Mann/
den Gott ſelbſt hat erkohren; Fragſt du wer der iſt/ er heiſt Jeſus
Chriſt/ der HErr Zebaoth/ vnd iſt kein ander Gott/ das Feld
muß er behalten. 2. ut ſignum honoris,als ein Zeichen der Ehren/
dabey er ſich vnd ſeine Soldaten erinnert des Namens Chriſti/ welcher
Gott ſeinem him̃liſchen Vater gehorſam worden biß zum TodePhil. 2, 8.
des Creutzes/ vnd darauff einen Namen bekom̃en uͤber alle Na-
men/ daß in ſeinen Namen die Knie beugen ſollen alle Creaturen
im Himmel/ auf Erden vnd vnter der Erden/ damit ſie nit an dem
bloſen Creutz hangen blieben/ ſondern den gecreutzigten/ vnd zur Rechten
Gottes erhabenẽ Chriſtum verehrten. Vnd geſetzt/ er haͤtte (wie Gegentheil
meinet) das Crucifix laſſen anbeten/ ſo were es jhm auf den heutigen Tag ſo
wenig nachzuthun/ als die Jſraeliten recht gethan/ dz ſie an Gideons Heilig-Iud. 8, 27.
thum dem Ephod oder den Leibrock/ ſo er in ſeine Statt zu Ophra geſetzt/ ſich
verhuret: welches Gideon vnd ſeinem Hauſe zum Aergerniß vñ Fall gerah-
ten. aber Conſtantini Gebet/ ſo er im Krieg gefuͤhrt von Euſebio aufgezeich-l. 4. d. V. C.
c. 20.
net/ will vns eines andern bereden/ daß nemlich Er der Chriſtliche Kaiſer
kein Creutzgoͤtzenknecht geweſen/ ſondern allein den waaren lebendigẽ Gott
anzubeten befohlen. Es ſolte ferner ſolch Siegszeichen angeſehen wer-
den/ 3. ut ſignum diſtinctionis,als ein Vnterſcheidszeichen/ gleichwie
man ſonſt gewiſſe Loſungen vnd Warzeichen im Krieg hat/ als da iſt die
Sonn/ die Nachteul/ der Adler vnd dergleichen: Alſo hat jhm auch Con-
ſtantinus vnd ſeinem Volck dieſes Zeichen beſtimmen wollen/ damit er
nunmehr von allen heydniſchen Voͤlckern vnterſchieden wuͤrde. Conſtan-
tini intention, Meinung vnd Zweck iſt auch ie vnd allezeit der ſtreitenden
Kirchen Jeſu Chriſti intention Meinung vnd Zweck geweſen/ dahin jhr
Abſehen gangen in der Bekaͤntniß gewiſſer Symbolorum vnd Glaubens-
zeichen/ als des Apoſtoliſchen/ des ſo genandten Athanaſianiſchen/ deſſen
ſo Ambroſio vnd Auguſtino zugeſchrieben wird/ anfangend mit dieſen
Worten: HErr Gott dich loben wir/ ꝛc. Jnſonderheit aber hat die Kirch
von alters her/ jhr auch beliebẽ laſſen das jenige Symbolum, welches in der
loͤblichen allgemeinen Chriſtlichen Verſamlung zu Nicæa abgefaſſet wor-
den/ da ſie auff Befehl Conſtantini M. Chriſti Gottheit vnd Majeſtaͤt
wieder den Ketzer Arium verſochten/ vnd im Jahr 325. ein ſo gethanes
Glau-
[128]Die Erſte
Glaubensbekantniß verfertiget/ als ein vnterſcheidendes vnd in alle Ewig-
keit hochehrwuͤrdiges Siegs- vnd Ehrenzeichen der hochgebenedeyeten
Dreyeinigkeit zu Lob/ Ruhm vnd Preiß/ welches iſt das jenige/ daß wir im
Namen des Hoͤchſten mit belieben E. Ehrwuͤrdigen Kirchen-Convents
E. L. fuͤrzutragen/ vnd alſo den rechten/ waaren/ vralten/ ſeligmachenden
Glauben wol vnd gruͤndlich einzubilden fuͤrgenommen/ ἐν τού τῳνικῶ-
μεν, HErr Jeſu laß vns in dir ſiegen/ Ach HErr hilff/ Ach HErr laß wol
gelingen. Amen/ Amen!
WIr bleiben fuͤr dieſes mal bloß vnd allein bey dem erſten Wort
des Tituls/ nemlich dem Wort Symbolum, was das ſey vnd
heiſſe/ vnd was wir von ſolchen Symbolis ins gemein halten
ſollen? vnnoͤhtig iſts/ von dem Wort ſelbſt viel Wort zu machen. Be-
kant iſt in den Schulen/ die derivatio oder des Worts Vrſprung von dem
Griechiſchen συμβάλλειν, zuſammentragen/ da man die Haͤfflein (wie wir
Teutſchen red en) zu einem Liebmal pfleget zuſam̃entragen/ oder die Jrten
zuſammen legt/ eine Zech zu bezahlen. Sonſt heiſſet in dem Kriegsweſen
das Wort/ die Loſung/ ſo viel als das Wort oder Wortzeichen/ dadurch
Freund vnd Feind voneinander vnterſchieden werden/ daher Ambroſius
l. 3. de ve-
land. virgi-
nib.den Glauben nennet cordis ſignaculum, noſtræ militiæ ſacramentum.
Das iſt/ das Symbolum oder Glaubensbekaͤntniß/ iſt vnſers Hertzen Pit-
ſchafft vnd ein Eyd/ den wir als geiſtliche Kriegsleute vnſerm Feldhaupt-
mann vnd HErrn Chriſto thun/ vnd iſt ſolcher Glaube nach Anleitung
Auguſtin.
l. 13. de. Tri-
nit. c. 2.Auguſtini zweyerley: 1. ut quod, Fides quæ creditur. der geglaubte Glaub/
das jenige ſo geglaubet wird. 2. ut quo, Fides, quæ credit, der glaubende
Glaub/ der Glaube/ ſo da glaubet; an ietzo handlen wir allein von dem
erſten/ nemlich von dẽ Symbolo oder Glaubensbekantniß/ ſo da geglaubet
wird/ vnd kan vnd ſoll demnach daſſelbig fuͤglich angeſehen werden. 1. tan-
quã epitome \& catena articulorum fidei.Als ein kurtzer Begriff vnd
zuſam̃engefuͤgte Kette der Articul vnſers Chriſtlichẽ Glaubens/
in welchen zu foͤrderſt zu finden/ das Fundament der Seligkeit/ nemlich
Chriſtus/ der einige Kern vnd Stern/ Safft vnd Crafft des ſeligmachen-
Act. 4. 12.den Glaubens/ aufſer welchen kein ander Name den Menſchen
gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ auſſer dem einen/
1. Cor. 3. 11.
Proprium
fidei fun-
damen-
tum certũandern Grund niemand legen kan/ welcher iſt ϑεάνθρωπος, der Held von
zweyen Naturen/ nemlich/ waarer Gott vnd waarer Menſch/ der allgemei-
ne Heiland vnd Schlangentretter/ der durch ſein Blut vnd Gehorſam vns
Menſchen von der Suͤnd/ dero Schuld vnd Wurtzel erloͤſet/ der goͤttlichen
Gerech-
[129]Predigt.
Gerechtigkeit außgeſoͤhnet/ vnd ſeine erworbene Gerechtigkeit zugerechnet/vide Au-
guſt. in en-
chirid. ad
Laur. c. 5.
Gen. 3, 15.
durch dero glaubige Ergreiffung wir gerecht vnd ſelig werden/ welches iſt
der allgemeine/ vnd einige/ vnd allein noͤhtige Glaube. Hernach ſind
darin zu finden die jenigen Grundarticul/ welche entweder zu dem Grund
der Seligkeit leiten/ oder auß denſelben entſpringen/ die man zwar vor der
Offenbarung vnd Erclaͤrung ohne ſchaden des Heils vnd Seligkeit nicht
wiſſen/ auch wol laͤugnen kan/ aber nach dem ſie hell vnd clar geoffenbaret
vnd fuͤrgetragen worden/ laͤſſet ſichs nicht mehr laͤugnen oder dero Vn-
wiſſenheit fuͤrwenden. zum Exempel vnſer Vrgroßmutter Heva/ da ſie denGen. 4, 1.
Cain gebahr/ ſagte/ ich habe den Mann den HErrn/ das war ein groſſer
Fehler vnd falſcher Wahn/ ſie wuſte nicht/ daß der Meſſtas von einer
Jungfrawen (vnd nicht einem Eheweib) wuͤrde gezeuget werden/ daß
ſey aber ferne/ daß ſolche Vnwiſſenheit ſie ſolte auß dem Himmel außge-
ſchloſſen haben; verſtehe/ es war dieſes Geheimniß von der Jungfrawen
Geburt damal noch nicht clar reveliret vnd geoffenbaret. Alſo Natha-
nael/ da er von Jeſu von Nazaret hoͤret/ ſprach er zu Philippo: was kan
von Nazareth gutes kommen? in welchen Worten er gar laͤugnet/ daß von
Nazareth der Meſſias entſpringen koͤnne vnd alſo Jeſus der Meſſias ſeye.
Solte darumb Nathanael verdamt ſeyn worden/ wann er in ſolchem
Wahn were geſtorben? mit nichten/ er hat an einen Meſſiam geglaubt/
als ein rechtſchaffener Jſraelit/ ob er gleich von keinem Nazareth Meſſia
wiſſen wolte. Solte er aber nach der Aufferſtehung Chriſti/ durch welche
er vollkommen verclaͤret worden/ haben wollen laͤugnen/ daß Jeſus von
Nazareth der verſprochene Meſſias ſey/ das were verdammlich geweſen.
Es iſt ferner der Apoſtoliſche Glaube zu betrachten als ein epitome occa-
ſionalis, als ein ſolcher kurtzer Begriff/ darinnen ſonderlich der jenigen
Articul/ ſo in Streitigkeit gerahten/ gedacht worden/ andere ſind darumb
nicht außgeſchloſſen/ ſondern virtualiter vnd dem Verſtande oder Folge
nach darinnen begriffen. Alſo iſt das Nicæniſche Symbolum der Ketze-
rey des Arii, der die goͤttliche Majeſtaͤt Jeſu Chriſti gelaͤugnet; Das
Conſtantinopolitaniſche dem Schwarm Macedonii der die Gottheit des
heiligen Geiſtes angefochten/ das Epheſiniſche des Neſtorii Sect/
der nicht zugeben wollen/ daß Chriſtus waarer Gott von der Jungfrawen
Maria gebohren/ oder/ daß die Jungfraw Maria ein Gottesgebaͤhrerin
koͤnne genennet werden; Das Chalcedoniſche des Eutychis Jrrthumb/
der die zwo Naturen in Chriſto vermiſchet vnd vermenget/ entgegen geſetzt
worden. Laͤſſet ſich demnach in ſolchen Symbolis vnd Glaubensbekant-
niſſen durchauß nicht folgern oder ſchlieſſen/ dieſer oder jener Lehr wird in
Rdieſem
[130]Die Erſte
dieſem Symbolo mit außgetruckten Worten nicht gedacht/ zum Exempel/
in dem Nicæniſchen Symbolo geſchicht kein melden/ des Außgangs des
heiligen Geiſts vom Sohn/ darumb iſt derſelbe auch damals nicht geglau-
bet worden/ ſo folgets nicht; ſondern dieſes folgt/ darumb iſt damahlen
vom Außgang des H. Geiſtes vom Sohn nicht geſtritten worden. Jnmaſ-
ſen es auch nicht folgt: Jn der Augſpurgiſchen Confeſſion wird mit außge-
truckten Worten/ der Lehr von der Allgegenwart Chriſti vnd von dem Anti-
chriſt nicht gedacht/ derohalben ſeynd dieſe zweu Articul damals nicht ge-
glaubet worden/ vnd ſind darnach die jenigen/ ſo gedachte Lehren fuͤhren
des Religionfriedens/ als welcher auff die Augſpurgiſche Confeſſion
gerichtet worden/ nicht faͤhig/ wie vor dieſem Tannerus vnd Forerus vn-
gereimt geſchloſſen haben. Anzunemen iſt das Apoſtoliſche Symbolum,
tanquam epitome Authentica \& publicè recepta, als ein glaubwuͤrdiger
vnd oͤffentlich angenommener kurtzer Begriff. Es ſchreiben auch wol einze-
le Perſonen Buͤcher/ vnd haben jre Meinung/ aber die laſſen ſich einer gan-
tzen Gemein nicht aufftringen. Lutherus hat viel geſchrieben anfangs/ da
er noch etliche reliquias der Paͤpftiſchen Jrrthumb anklebend gehabt/ dem
wir aber nicht Beyfall geben. Deßgleichen haben wir/ der von Philippo
Melanchtone geſchehener eigenthaͤtlicher Verenderung der Augſp. Con-
feſſion nicht zu entgelten. Was aber/ als ein Symbolum vnd Glaubens-
bekaͤntniß von einer gantzen Gemein angenommen worden/ wenn gleich/
der es geſchrieben/ ein privat oder gemeine Perſon vnd Lehrer geweſt/ ſo gilt
es vnd hat oͤffentliche autoritaͤt/ Wuͤrde vnd Anſehen/ dabey die Gemein
muß Fuß vnd Stand halten/ vnd ſich dabey finden laſſen/ als da iſt das
Symbolum, ſo Athanaſio beygeleget wird: Die zehende Epiſtel Leonis M. an
Flavian geſchrieben/ welche im Chalcedonenſiſchen Concilio eine Seule
des rechten Glaubens genennet: die Schrifften Cyrilli, ſo im Epheniſchen
Concilio gebilliget worden. Jm Gegentheil/ was Piſcator geſchwermet wi-
der den wuͤrckenden gnugthuenden Gehorſam Chriſti/ den er gelaͤugnet:
Jtem von dem langſtbegrabenẽ Chiliaſmo, den er wider herfuͤr geſcharret/
daſſelbe als ein pur privat Jrrthumb von etlichen vnd jm ſelbſt widerſpro-
chen/ begeren wir den alſo genanten Calviniſchen Kirchen ins geſambt
nicht auff zu ſattlen. Wann wir aber auß jhren Symboliſchen Decreten,
auß jhren Catechiſmis, auß jhrem orthodoxo conſenſu, auß jhren ſyno-
daliſchen Decreten zu Dordrecht abgefaſt/ auß der harmonia confeſſio-
num, auß den Schrifften Calvini, Bezæ vnd andern/ denen biß dato mit
keinem revoco begegnet/ ſondern welche vielmehr geſchuͤtzet vnd behauptet
werden wollen/ jhre Lehren an das Liecht bringen/ fuͤrlegen vnd widerlegen/
ſollen
[131]Predigt.
ſollen ſie vnſern elenchum fuͤr keine calumnie vnd Laͤſterung/ vnguͤtlichvid. Cha-
nicr. l. 1. de
ſacr. c. 1. n.
9. confer.
Polemo-
ſoph. p. 71.
\& ſeq.
außſchreyen. Chriſtus ſagt/ wann dein Aug ein Schalck iſt/ ſo wird dein
gantzer Leib finſter ſeyn; nun ſind die Lehrer gleichſam die Augen der gan-
tzen Gemein. Vber dis iſt vñ heiſt das Symbolum auch Epitome norma-
tiva eine regul vnd Richtſchnur des Glaubens. Es bleibet die H. Schrifft
ohn zweiffel die fuͤrnemſte/ vnd jhre Wuͤrde nirgend anders woher habende
Regul/ aber die Symbola ſind regulirte Regulen/ die die Bekantniſſen mit
einer gewiſſen Richtſchnur abcirculen vnd vmbgeben/ deren Grund vnd
Quell iſt allein Gottes Wort/ die ordnung/ bequeme kurtze vnd richtige Art
zu lehren bleibt dem Symbolo. Darumb dann auch kein gemeiner
Menſch ſich ſoll geluͤſten laſſen etwas zu ernewern/ oder auff die Bahn zu
bringen/ ſo ſolchen ſchrifftmaͤſſigen angenommenen Symbolo zu wider.
Zu gleicher weiß/ wie die groſſe Vhr im Muͤnſter allhie eine Norm vnd
Richtſchnur iſt aller anderer Vhren vnd Stundglaͤſſer/ in der gantzen
Statt nach deren alle Einwohner jhre Zeiten vnd Geſchaͤffte richten muͤſ-
ſen/ wer auff dieſe oder jene Stund an einen Ort/ Crafft ſeines Eides o-
der Ambts erſcheinen muß/ der muß die Muͤnſtervhr nicht uͤberhoͤren/
ſein einſtellen oder außbleiben/ wird nach derſelben geurtheilet vnd ge-
richtet. Es hat aber die Muͤnſter-Vhr eine hoͤhere/ gantz bloß/ vnfehl-
bar/ himmliſche Vhr uber ſich/ nemlich die Bewegung vnd Lauff der Son-
nen: Alſo iſt das Symbolum des Glaubens/ es ſey gleich das Nicænum
oder die Augſpurgiſche Confeſſion eine Norm vnd Richtſchnur vnſers
Glaubens/ darnach die Lehr deren/ ſo ſie angenommen/ geurtheilet werden
ſollen. Aber ſie hat noch eine hoͤhere Vhr in dem geiſtlichen Kirchenhim-
mel auffgezogen/ die heiſt das feſte Prophetiſche vnd Apoſtoliſche geſchrie-
bene Wort Gottes/ das iſt norma normarum, die Regul uͤber alle Regu-
len. Es ſoll das Symbolum angeſehen werden endlich tanquam Epito-
me diſtinctiva, als ein vnterſcheidender kurtzer Begriff. Dann dieweil
einmal nicht ein jeder Glaub ſelig macht/ vnd aber ſo viel Glauben in der
Welt/ die ſich alle der Schrifft behelffen: die Calviniſten/ die Photinianer
vnd Arminianer/ wollen einiger noht vnſere Bruͤder ſeyn/ betriegen in den
Arten zu reden/ ſagen/ Chriſtus ſey Gott/ aber nur namentlich/ nicht we-
ſentlich; Chriſti Leib ſey warhafftig gegenwaͤrtig im Sacrament/ aber auffvid. Luth.
tom. 6. p.
111.
eine geiſtliche Weiß; Es werde der Leib Chriſti allein geiſtlich vnd nicht
leiblich/ allein mit dem Hertzen im Glauben empfangen/ vnd nicht im
Munde/ dardurch den alten Goͤtzen nur ein newer Rock angezogen wird.
Ja/ dieweil es dahin kommen/ daß die Falſchglaubigen einerley Wort vnd
Symbola mit vns fuͤhren/ dieſelbige aber im Hertzen vnd in jhren Schulen
R ijviel
[132]Die Erſte
viel anders deuten vnd verſtehen: Es darff wol noch jener Ertzketzer Ionas
Schlichtrig auff das Apoſtoliſche Symbolum pochen/ vnd jre Gotteslaͤſte-
rung damit beſchoͤnen: darum̃ iſt Vnterſcheid in den Glaubensbekantniſſen
vnd deroſelben Rechten eigentlichen waaren Verſtand zu machen vnd an-
v. Auguſt.
enchir. ad
Laurent. c.
5. Chriſt.
act. 1. p. 859.
Luth. tom.
6. Ien. fol.
111.zuzeigen hoch von noͤhten. Es ſind jetzt (alſo ſchreibt Lutherus) an vielen Or-
ten (als ich vertroͤſtet bin) die nu fort/ gleich mit vns lehren/ aber etliche ande-
re/ nu ſie geſehen/ daß der Karren zu fern vnd zu tieff in den Schlam gefuͤh-
ret iſt/ vnd nicht mehr lauten will/ ihr voriges Geſchrey/ von eitel Brod vnd
Wein im Sacrament/ wiſchen ſie das Maul/ vnd draͤhen jre Wort anders/
behalten aber gleichwol die vorige Meinung/ im Sinn vnd Brauch/ ſagen
mit dem Munde/ es ſey Chriſtus Leib vnd Blut warhafftig gegenwaͤrtig
im Sacrament. Wann nun ſolches der einfaͤltige Mann hoͤret/ ſo denckt
er ſie lehren gleich wie wir/ vnd gehen darauff hin zum Sacrament/ vnd
empfahen doch eitel Brod vnd Wein/ denn ihre Lehrer geben auch nichts
mehr/ vnd meinen auch nichts mehr/ die heimliche Gloſe aber vnd Verſtand
iſt der/ daß der warhafftige Leib vnd Blut Chriſti ſey wol gegenwaͤrtig im
Sacrament/ aber doch nur geiſtlich vnd nicht leiblich/ wird auch allein im
Hertzen mit dem Glauben empfangen/ vnd nicht leiblich mit dem Mun-
de/ welcher empfaͤhet eitel Brod vnd Wein/ wie vorhin.
Sihe/ iſt das nicht ein teuffeliſch Gauckelſpiel mit den Worten Chri-
ſti getrieben/ vnd die einfaͤltigen Hertzen ſo ſchaͤndlich betrogen vnd beraubt
von jhrem Sacrament? das heiſt/ wie S. Hieronymus von den Arrianern
ſchreibt/ wie jhre Biſchoffe alſo predigten/ daß die Chriſten ein anders auß
jhren Worten verſtunden/ denn ſie meineten. Denn ſie hatten auch den
Karren zu weit gefuͤhrt/ daß jhr Schreyen nicht mehr gelten wolt/ nemlich
daß Chriſtus were ein eitele Creatur/ vnd nicht Gott/ da wiſchten ſie auch
das Maul/ ſchwiegen ſtill von der Creatur/ vnd nenneten Chriſtum einen
Gott/ ja einen warhafftigen Gott. Aber der heimliche Verſtand war
dieſer/ Chriſtus war nuncupativè ein Gott/ das iſt/ er haͤtte den Namen
Gott/ vnd hieſſe Gott/ vnd daß er ein Gott hieſſe/ das were war/ aber were
doch nicht ein natuͤrlicher/ ewiger/ einiger Gott mit dem Vatter/ gleich wie
Johannes ein Engel heiſt/ warhafftig vnd iſt war/ daß er ein Engel heiſt/
aber iſt gleichwol ein Menſch/ vnd nicht ein natuͤrlicher Engel. Alſo be-
hielten ſie heimlich im Sinn/ daß Chriſtus were eitel Creatur/ aber mit
dem Maul ſprachen ſie er were Gott.
Alſo auch jetzt vnſere Papiſten/ nach dem ſie gemerckt/ daß jhr grewe-
licher Grewel iſt zu hell an tag kommen/ daß ſie den Heiland Chriſtum vnd
ſeinen Glauben rein verdamt/ vnd auff eigen Werck zu bawen/ gelehret/
vnd
[133]Predigt.
vnd faſt geſchrien haben/ ziehen ſie nu die Pfeiffen ein/ vnd ergreiffen auch
das Wort (Glauben) vnd predigen vom Glauben vnd guten Wercken. Aber
heimlich bleiben ſie bey ihrem alten Grewel/ vnter dem Wort/ (Glauben)
denn ſie ſprechen/ es iſt war/ man muß durch den Glauben gerecht werden/
ſo fern die Werck dabey ſind/ denn fuͤr vnd ohne Werck iſt der Glau-
be nichts. Mit dieſen Worten nennen ſie den Glauben als der gerecht
macht/ aber geben gleichwol den Wercken die Gerechtigkeit/ vnd den Glau-
ben allein gar nichts/ vnd putzen ſich doch daher/ der Glaube macht ge-
recht/ ſo die Werck dabey ſind/ ſonſt iſt er nichts/ das heiſt warm vnd kalt
auß einem Maul blaſen/ wenn ich ſage/ der Glaube macht gerecht/ vnd iſt
doch ohne Werck nichts. Denn ſo er alleine nichts iſt ohne Werck/ ſo
muͤſſens die Werck gar ſeyn/ wenn ſchon daſſelbige nichts (das iſt der Glau-
be) dabey iſt. Solches iſt ihr heimliche Meinung/ vnd der alte vorige
Grewel/ vnter newen Worten fuͤrgebracht/ vnd den alten Goͤtzen ein newer
Rock angezogen.
So thut dieſe zweyzungige Rott auch/ ſagen/ Chriſtus Leib vnd
Blut ſey im Sacrament warhafftig/ aber doch geiſtlich vnd nicht leiblich/
vnd bleiben damit auf jhrem vorigen Jrrthumb/ das eitel Wein vnd Brod
im Sacrament ſey/ vnd geben darnach fuͤr/ es ſey nicht noht daß der ge-
mein Chriſtenmenſch wiſſe/ wie Chriſtus Leib im Sacrament ſey/ ſondern
ſey gnug daß er glaube/ es ſey der Leib den Chriſtus gemeinet hat/ wenn du
nu dieſer Lehr nach glaubeſt/ daß Chriſtus Leib im Himmel leiblich vnd im
Sacrament geiſtlich ſey/ ſo haſt du im Geiſt vnd Glauben den Leib/ den
Chriſtus gemeinet hat/ ob du wol im Brod vnd Wein/ nichts denn eitel
Brod vnd Wein empfeheſt.
Daher machen ſie auch/ des HErrn Abendmal wuͤſte/ vnd geweh-
nen die Leut/ daß ſie ohn Sacrament dahin fahren/ vnd ſterben/ ſprechen/
was ſoll mir das Sacrament (das iſt eitel Brod vnd Wein) hab ich doch
Chriſtus Leib vnd Blut geiſtlich im Hertzen? was ſoll doch ſolch falſch
Heucheley vnd Lugen/ darin ſie nicht allein die Warheit laͤugnen/ ſondern
dürffen auch nicht frey herauß bekennen ihren Glauben? was ſind mir
das fuͤr Chriſten/ die ſo meuͤchelen/ vnd ſchewen ſich ihrer Lehr frey bekant
zu ſeyn/ vnd verkauffen ſie vnter fremden Schein/ vnd Deckel. Darauff
gehoͤret eine zweyfaltige Hoͤlle/ eine/ daß ſie wider Gottes Wort liegen/ die
ander/ daß ſie ihr eigen Lehre/ welche ſie Gottes Wort ruͤhmen/ laͤugnen
vnd nicht frey bekennen.
Was meineſt du nun/ wenn ein frommes Hertz ſolch Boßheit vnd
Falſchheit an ſeinem Seelſorger weiß/ oder ihn drin verdaͤchtig haͤlt/ was
R iijſoll
[134]Die Erſte
ſoll es thun? meineſt du es koͤnne ſein Hertz auff ſein Frevel-falſch wort zu
frieden ſtellen/ wenn er ſagt/ glaube den Leib den Chriſtus meinet/ vnd fra-
ge nicht weiter. Nein lieber Geſell/ ſolches glaubt er vorhin wol/ ehe er
kombt/ ob er ſchon nicht zum Sacrament gehet. Sondern das fragt er/
vnd darumb kombt er/ er will wiſſen ob er eitel Brod vnd Wein mit ſeinem
Mund empfahe/ nicht fragt er/ was er von Chriſto vnd ſeinem Leib im Her-
tzen glauben ſoll/ ſondern was man ihm reicht mit den Haͤnden? Hie gilts
nicht/ den Brey im Maul weltzen/ vnd Mum/ Mum ſagen/ man muß
ihn nicht lehren/ glaube den Leib/ den Chriſtus meinet/ ſondern den Brey
außſpeyen/ vnd das mummen laſſen/ frey vnd duͤrre daher ſagen/ ob er
mit dem Mund eitel Brod vnd Wein empfahe? denn wie er den Leib
glauben ſolle/ den Chriſtus meine/ daß ſoll man auff die Cantzel/ oder auff
ein ander mal ſparen. Hie ſoll man ihm ſagen/ was Brod vnd Wein
ſeye im Sacrament/ vnd nicht ſo im Sacke verkauffen/ denn es gilt hier
nit/ ſo vnter dem Huͤtlein ſpielen/ vnd im finſtern mauſen. biß hieher Luth.
Da kan man denn ſagen Schibbo leth, wem gehoͤreſt du an? heiſt du
Leitſch oder Hund? biſt du kalt oder warm? Summa ein iegliches wares
vnd beſtaͤndiges Glaubens-Symbolum, vnd demnach auch das Apoſtoli-
Rom. 6, 17.
2. Tim. 1, 13ſche vnd Nicæniſche iſt nach Apoſtoliſcher Beſchreibung ein Fuͤrbild der
Lehr/ deren die Rechtglaubigen ergeben ſeyn im Gehorſam. Jtem ein
Fuͤrbild der heilſamen Wort vom Glauben vnd von der Lieb in Chriſto
Serm. 115.
de temp.Jeſu/ oder wie Auguſtinus davon redet. Symbolum eſt comprehenſio
fidei noſtræ ſimplex, brevis, plena: ut ſimplicitas conſulat audientium
ruſticitati brevitas memoriæ, plenitudo doctrinæ. Das iſt: ein Symbo-
lum iſt eine Verfaſſung vnſers Glaubens/ einfaͤltig/ kurtz/ vollkommen/ da-
mit die Einfalt der Grobheit deren/ ſo es anhoͤren/ rahte vnd helffe/ die
Kuͤrtze das Gedaͤchtniß ſtaͤrcke/ vnd die Vollkommenheit die Lehr an Tag
gebe.
Jſt nun dem alſo/ ſo wird von vns ſaͤmtlich erfordert/ 1. Symboli
uſus der Gebrauch des Symboli oder Warzeichens/ dann/ was were das
fuͤr ein Kriegsheer/ dabey weder Liberey/ Fahnen noch Loſung zu finden/ es
wuͤrde bald vmb daſſelbe geſchehen ſeyn; muͤſſen derowegen zu ſehen/ daß
wir nicht ἀσύμβολοι vnd ohne Loſung ſeyn/ ſondern vnſern gewiſſen Fah-
nen haben/ als da ſind: die allgemeinen Glaubensbekantniſſen/ die Aug-
ſpurgiſche Confeſſion vnd deroſelben Apologia, die Formula Concord. die
Schmalckaldiſchen Articul vnd der Catechiſmus Lutheri, darauff die
Evangeliſche Prediger angeloben in der Ordinirung. Zwar die Ord-
Inſtit. p. 1.nungsfeinde halten nicht viel darauff/ dahero ſpricht Oſtorod. Man be-
duͤrffte
[135]Predigt.
duͤrffte keiner Symbolorum, ſie gelten nit mehr/ als einer jeden privat-Per-\& 394. \& in
reform. p.
54.
ſon Gut duncken. Die Arminianer geben vor/ Athanaſius habe gar uͤber die
Schnur gehawen/ vnd zu hart geredet/ wann er ſein Symbolum mit ſolcher
Vorrede verwahret: Wer da will ſelig werden/ der muß vor allen dingen
den rechten Chriſtlichen Glauben haben. Den Calviniſten hat auch das
Concordi-buch (als in welchem der rechte Verſtand der vngeaͤnderten
Augſpurgiſchen Confeſſion, eroͤffnet/ dieſelbe von damal neweingeriſſenen
Secten vnterſchieden worden) nie in Sinn gewolt/ haben daſſelbe gelaͤſtert
vnd geſchmaͤhet/ vnd vnter den breiten Deckmantel der Augſpurgiſchen
Confeſſions-wort ſich lieber verbergen wollen. Es gemahnen mich aber
dieſe alle an die Barbariſche Tuͤrcken/ die keiner gewiſſen/ ſtandhafften
vnd bewaͤhrten Vhren/ Stunden/ Glocken/ noch Meilen ſich bedienen/
ſondern nur mit der Sonnen-bewegung zu frieden ſeyn/ die Sigriſtenv. Busbeq.
epiſt. p. 40.
ruffen bey jhnen mit lauter Stimmen/ wann die Morgenroͤhte anbricht/
zur Fruͤheſtunde/ zur Mittags- vnd Abendszeit; Aber die naͤchtliche Zeit
iſt bey ihnen gantz vngewiß: Alſo wollen ſie auch gern im hellen Mittag/
als die Blinden herumbtappen/ vnd im truͤben Waſſer ſicherer fiſchen.
II. Symboli intelligentia, des Symboli Verſtand. Bey Kriegszeiten/
vnd da die Gefahr obhanden/ gehet es manchmal wie dort beym Poeten
Mutemus clypeos, Danaumꝙ inſignia nobisAptemus:
Da gehoͤrt nun groſſe Klugheit zu/ daß man ſich nicht betriegen vnd an-
fuͤhren laſſe/ vnd den Fahnen vnd die Liberey wol kenne nach dem Sinn
vnd Verſtand des heiligen Geiſtes/ der auß ſeinem Wort vrſpringlich
gefloſſen/ vnd hernachmal auch nach der beſtaͤndigen Gloß vnd Meinung
deren/ die ſolche Glaubensbekantniß abgefaſſet/ zuſammengetragen vnd
vnterſchrieben/ verſtehe vnd vnterſcheide. Schrecklich iſt zu leſen vnd zu
hoͤren Foreri des gifftigen Jeſuiten/ Zoiliſche ſchnoͤde Verdrehung des Apo-
ſtoliſchen Glaubens/ den wir mit gleicher aber vnfalſcher Muͤntz leichtlich be
zalen koͤnten/ wañ es die zeit leiden moͤchte. Seine ſpitzbuͤbiſche Verkehrung
des Apoſtoliſchen Symboli nach dem vermeinten Lutheriſchen Verſtand/
lautet zu Teutſch alſo: Jch glaube mit einem toden/ vnd nur allein Hiſto-
riſchen Glauben/ an einen thoͤrichten/ vngerechten/ verlogenen/ coͤrperli-
chen Gott/ als einen Vrheber aller Laſter: Einen Vatter/ der zwo Gott-
heiten hat/ der weder Allmaͤchtig noch ein Schoͤpffer iſt Himmels vnd der
Erden.
[136]Die Erſte
Erden. Vnd in Jeſum Chriſtum ſeinen Sohn/ der kleiner iſt als der
Vatter/ nicht vnſer einiger HErr: der auff ubiquitiſtiſche vnd allenthalb-
weſende Weiß empfangen iſt durch den heiligen Geiſt/ vnd nicht ſo wol
auß Maria der Jungfrawen/ als Herode gebohren/ gelitten vnter Pontio
Pilato auch nach ſeiner Gottheit/ gecreutziget nicht ohne Gefahr der Got-
teslaͤſterung: Geſtorben auch nach der Gottheit vnd begraben/ iſt hinab-
gefahren zur Hoͤllen/ da er die Schmertzen der Verdambten gecoſtet vnd
gefuͤhlet. Gleich wie er iſt auffgefahren gen Him̃el/ da er nach der Gott-
heit vorhin auch ſchon geweſen: Alſo ſitzt er auch zur Rechten des Vatters
des Allmaͤchtigen/ von dannen er kuͤnfftig iſt auff das Allervngerechteſte/
zu richten die Lebendigen vnd die Toden/ als welche er richten wird vmb
Verbrechung der jenigen Gebott/ ſo vnmuͤglich zu halten geweſen. Jch
glaub in den Heiligen/ als einen muͤſſigen vnd faulen Geiſt/ der ſein
Ambt bey viel hundert Jahren vergeſſen/ ein Patron worden der falſchen
Propheten vnd falſchen Apoſtel; eine heilige Kirch Vergleichungsweiß/
nicht eine allgemeine Kirch: eine geſtuͤmmelte Gemeinſchafft der Heili-
gen; ein entweder ertichteten oder gar nichtigen Ablaß der Suͤnden/ eine
ellende Aufferſtehung des Fleiſches/ vnd einen Traum von dem Ort/ von
dem ewigen Leben. So laͤſtert der Jeſuit/ ſo geuſt er auff: Es iſt aber all-
vid. D. Mel-
chior. Ni-
col. Symb.
Luth. vin-
dicatum.bereit ſchon anderswo von den vnſerigen abgezwagen worden/ nach dem es
der Grund bedurffte. Vns ſoll dieſe ſo gethane Verkehrung die Augen
auffthun/ wol zu ſehen vnd zu verſtehen/ was eigentlich vnſere Meinung
vnd Verſtand ſey uͤber des Apoſtoliſchen vnd Nicæniſchen Glaubens-
Symbolum, welches dann auch der Zweck iſt/ darnach wir in fuͤrgenom-
mener Glaubenspredigt zielen. Es ligt vns ſchließlich ob/ Symboli cuſto-
dia, diſes Symboli Hut vnd Verwahrung. Die Roͤmer pflegten jhre
In Apolo-
getic.Fahnen hoch zu halten: Religio tota caſtrenſis ſigna veneratur, ſigna ju-
rat, diis omnibus præponit, ſagt Tertull. die gantze Kriegspflicht beſtunde
darin/ daß ſie die Fahnen hochehrten/ ſich zu denſelben verſchwuren/ ja ſie
vid. Lipſ.
de milit.
Rom. pag.
174.allen Goͤtteru fuͤrzogen/ ſie haben dieſelbe Tag vnd Nacht bewacht; vnd
ſolche Wacht vnd Auffſicht wird noch heutigs tags in Acht genommen/
wehe dem/ der den Fahnen verwarloſet/ es koſtet ihm ſeinen Halß/ dann
welchem er vertrawet/ der wickelt ſich in der euſſerſten Gefahr der Schlacht
gantz vnd gar drin/ laͤſt ſich auch auff den Nohtfall drinnen verſchieſſen:
Alſo ſollen wir nun auch vnſere Symbola, als Glaubens-Fahnen verwah-
ren/ zieren/ verthaͤdigen biß in Tod/ auff daß auch nicht der kleineſte Buch-
ſtabe/ noch ein Titul davon veraͤndert werde/ wir ſollen vns davon nicht
laſſen abtreiben/ wie jene Voͤlcker bey dem Irenæo, die nichts anders hoͤren
wollen/
[137]Predigt.
als was mit jhrem Symbolo uͤbereingeſtimmet. Dann dieſes iſt das beſte
patrimoniũ vnd Erbgut/ ſo wir vnſern Nachkommen hinderlaſſen koͤñen.
S. Paulus/ nach dem er Timotheo ſeinem getrewen vnd geliebten Juͤnger2. Tim. 1,
14.
befohlen/ er ſoll feſt halten an dem Fuͤrbild der heilſamen Wort/ ſetzt er alſo
bald hinzu dieſe nachdenckliche Vermahnung/ dieſe gute Beylage bewahre
durch den heiligen Geiſt. Wann wir dieſes alles fleiſſig betrachten/ ſo
wird darauff erfolgen der edle Glaubenstroſt/ allweil der Fahnen im Feld
fliget/ hat es keine Noht/ ſondern ſtehet noch wol; Dieſes iſt vnſer Wapen-
brieff/ vnſer Blutfahne/ dabey wir ritterlich ringen/ vnd durch Tod vnd
Leben zu vnſerm Siegsfuͤrſten Chriſto tringen wollen/ darumb wir auch
hertzlich beten ſollen/ heiliger Vatter/ heilige vnd erhalte vns in deinerIoh. 17, 17.
Warheit/ dein Wort iſt die Warheit/ O Gott des Friedens/ heilige vns
durch vnd durch/ vnſer Geiſt/ ſamt Seel vnd Leib/ muͤſſe behalten werden
vnſtraͤfflich auff die Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti: dir dem ewi-
gen Koͤnige/ dem vnvergaͤnglichen/ vnd vnſichtbaren/ vnd allein Weiſen/1. Tim. 1, 17
ſey Ehr vnd Preiß in Ewigkeit/ Amen.
Die andere Predigt
Von dem NiceniſchenSymboloinſonderheit.
GEliebte in Chriſto. Was man im Sprichwort ſaget: Nomen
\& omen habet, er hat den Namen mit der That; das iſt auch war
von der vralten Hauptſtatt des Landes Bithyniæ, im kleinernl. 4.
Aſia, der Statt Nicéa, worden. Es iſt dieſelbige/ wie Strabo meldet/
von Lyſimachi, eines Aſiatiſchen Koͤnigs Gemahl (die Nicea geheiſſen)
Nicea genennet worden/ das iſt/ eine Vberwinderin/ eine Siegs-
ſtatt/ vnd Siegs-Cron. Ja freylich/ eine edle Siegerin/ eine geiſtli-
che Streiterin/ wider den groſſen Krieg/ den der vralte Ketzermeiſter vnd
Mordwolff im Paradis erhoben/ welcher/ ſo bald die gewaltſame Zeit der
euſſerlichen Tyranney vnd blutiger Verfolgungen auffgehoͤret/ den Fuchs-
beltz angezogen/ nach dem vnter Kaiſer Conſtantino M. die Kirchvon der
blutigen Verfolgung etwas geruhet vñ halcyonia gehalten/ den vngehewrẽ
hochſchaͤdlichẽ Arianiſchen Krieg angefangen vñ eingefeiret/ deſſen vrheber
war/ wie ſein Name lautet/ Arius, das iſt/ ein martialiſcher Zanckkopff/ von
Geburt auß Africa, nach ſeinem Beruff vnd Stand/ ein Prieſter zu Ale-
xandria in Egypten: von Sinn muhthitzig/ argliſtig vnd halßſtarrig/ ehr-Αρεῖος τῆς
Svnd
[138]Die Andere
φιλαρχίας
ὀίςρῳ πυ-
ρού μενος
αἰσχύνην
ἡγήσατο
δοξαινενι-
κᾶσϑαι,
ait Sozom.
l. 3, 12.
vid. Spon-
dan. ann.
318, 8. Pe-
tav. Tom.
2. Theolog
l. 1. c. 7. pag.
37.vnd regierſuͤchtig/ ſtarck vnd maͤchtig: den weltlichen Arm/ den Conſtan-
tium vnd die Conſtantiam die Schweſter Conſtantini Magni hatte er auff
ſeine Seite gebracht: er hatte einen Anhang von gelehrten anſehnlichen
Maͤnnern vnd Biſchoffen/ als da ſind/ Euſebius zu Nicomedia, Theogni-
des zu Nicea, Vrſatius in Myſia, Valens in Pannonia vnd andere mehr; Er
hatte fuͤrtreffliche Philoſophen vnd Weltweiſen zu Helffershelffern vnd
Beyſtaͤndern an der Seiten/ nemlich den Aſterium, den Phædonem vnd
andere: der fieng es nun gar hoch an/ griff dem Sohn Gottes ſeine Gott-
heit vnd Majeſtaͤt an; der fromme Biſchoff Alexander zu Alexandria vnd
ſein Mithelffer Athanaſius, lehreten/ Chriſtus ſey allezeit Gott/ allezeit ein
Sohn mit dem vngebohrnen Vatter gleiches Weſens geweſt: das kam dem
tollen vngeſchickten Narren ſeltzam fuͤr/ ſchrieb an Euſebium ſeinen Patron
dieſes Jnhalts: Jch muß Verfolgung leiden/ daß ich geſagt/ der Sohn hat
einen Anfang/ Gott aber iſt ohne Anfang: vnd anders wo an Alexandrum:
Jch ſage/ durch den Willen Gottes ſeye der Sohn vor aller Zeit/ vnd vor der
Welt geſchaffen worden/ denn er ja nicht war oder ſeyn koͤnnen/ ehe denn er
gezeuget ward/ weder ewig noch gleich ewig/ er iſt gemacht auß nichts/ auß
apud The-
odor. l. 2. 8.welcher Meinung dann die andere gefolget/ διάς ασιν λαὶ διχονίαν eſſe poſſe
inter Patrem \& Filium, es koͤnne ſich wol begeben/ daß Gott Vatter vnd
Sohn miteinader vneins werden/ vnd widrige Meinung führen/ geſtalt
dann auch die Arianer pflegten zu tauffen/ auff den Namen des Schoͤpffers
teſte Atha-
naſio, orat.
3. contra A-
rian. apud
eundem A-
thanaſium
legas licet
doctrinam
Arii. orat.
1. contra A-
rian. p. m.
124. orat. 2.
p. 138. tom.
1. de Synod
Arian. \&
Seleuc. pag
681.
Mat. 8, 29.vnd des Geſchoͤpffs/ εἰς κτις ὴν λαὶ κτίσμα. Jſt mit einem Wort aͤrger geweſt
als der Teuffel ſelbſt/ der Chriſti Gottheit erkant. Ach Jeſu/ ſchryen die
Teuffel auß dem beſeſſenen/ du Sohn Gottes/ was haben wir mit dir zu
thun? Solchen Funcken/ ehe vnd dann er in eine lohhelle Flamm außge-
brochen/ zu loͤſchen hat ſich Conſtantinus Magnus der loͤbliche Kaiſer heff-
tig bemuͤhet/ vnd demnach im Jahr Chriſti 325. auff den 20. May ein Con-
cilium oder Haubtverſamlung außgeſchrieben gen Niceam, da dann wie
oben gemeldet/ Nicea eine Siegerin geweſt/ welche nach langer Vnterre-
dung Vor- vnd Widerfechtung der Warheit Arium auß Gottes geſchrie-
benen Wort/ welches er der Kaiſer in das Mittel zu einer Richtſchnur dar-
gelegt/ ſamt ſeiner Lehr anathematifiret vnd verdammet: welcher Jrr-
thumb endlich auch gar/ wiewol er lange graſſirt vnd vnglaͤublich groſſen
Schaden gethan/ vnd wol als ein Krebs vmb ſich gefreſſen/ nach dem Va-
lens vmbkommen/ durch Gregorium Nazianzenum vnd Gregorium von
Niſſa durch Meletium von Antiochia, durch Euſebium von Samoſata,
außgetilget worden; Gott der HErr ſelbs hat ſein gerecht Gericht uͤber
dieſe Gotteslaͤſterung vnd deroſelben Vorfechter ergehen laſſen/ nicht allein
an den
[139]Predigt.
an den Patronen derſelben/ von welchen Hieronym. ſchreibt: Conſtantiusad Heliod.
Arianæ hæreſeos fautor in viculo Mopſi moriens, magno dolore hoſti re-
liquit imperium: Valens ſagitta ſaucius, caſam ſubiit ruſticanam, ubi ſu-
pervenientibus Gotis, incendio crematus eſt: Das iſt/ der Conſtantius,
ein verthaͤidiger der Arianiſchen Ketzerey/ nach dem er in dem Doͤrfflein
Mopſi den Geiſt auffgeben/ hat er mit groſſem Schmertzen ſeinẽ Feind das
Reich uͤberlaſſen; der Valens aber/ nach dem er mit einem Pfeil verwundet/
hat er ſich in ein Bawrenhaͤußlein gemacht/ da er dann von den Gothen
uͤberfallen/ vnd verbrant worden; ſondern auch dem Ario iſt Judas Lohn
worden. Sintemal er durch gerechtes Gericht Gottes das Bauchgrim-
men dergeſtalt bekommen/ daß er ſein Eingeweide mit dem Stulgang auß-
geſchuͤttet/ vñ an dieſer garſtigen Stelle/ nach dẽ er die Kirch lang vnd viel
Jar hefftig betruͤbet/ geſtorben; auff ſolche Weiß hat Nicea den Sieg erhal-
tẽ; ſonderlich aber zeuget von ſolchem Sieg/ daß daſelbs wol gefaſſete Sym-
bolum, welches wir heut zu tag daher das Niceniſche Symbolum nennen/
das war gemeldtes Concilii Abſcheid/ das ſolte eine Regul ſeyn/ darnach
ſich die gantze Chriſtenheit/ ſo damahl in die Jrr gerahten/ richten/ vnd
durch welches ſie von allen andern Religionen eigentlich vnterſchieden wer-
den ſolte. Nicenum Symbolum heiſſet eine Siegreich Chriſten-fahnen/
ſo vnuͤberwindlich bleiben wird biß ans Ende der Welt/ gleich wie das
Symbolum Athanaſii von der Vnſterbligkeit/ das Symbolum Auguſtini
von dem Vermehren vnd Wachßthumb/ ſeinen Namen bekommen; wir
wollen nun das Niceniſche inſonderheit anſehen vnd betrachten/ ſo viel
der HErr ſeiner Gnaden Geiſt vnd Segen vns verleihen vnd mittheilen
wird/ Amen.
SIben Stuͤck aber ſind/ die wir allhie zu bedencken haben/ nemlich
iſt/ Symboli Niceni origo,der Vrſprung des Niceniſchen
Symboli. 2. materia,die Matery. 3. Forma,die Form.
4. Norma,die Norm oder Regul. 5. Finis,die Endurſach. 6. die
Autoritaͤt/ Wuͤrde vnd Anſehen. 7. Fatum,der Außgang. Wir
wollen kuͤrtzlich ein jedes nacheinander durchgehen. Das Erſte iſt der
Vrſprung/ da zu wiſſen/ daß die Verfaſſung dieſes Symboli geſchehen
auff Befehl Conſtantini Magni des Roͤmiſchen Kaiſers/ der war das α
vnd ω, Ein Biſchoff auſſer der Kirchen (in Beſtellung deſſen was zur
Erbawung/ Zierd vnd Ordnung derſelben von noͤhten geweſen) wie er ſich
ſelber pflegte zu nennen/ der war derjenige/ der das Concilium zuſammen-
beruffen vnd demſelben vorgeſtanden/ dem man auch deßwegen innigli-
S ijchen
[140]Die Andere
chen gedancket hat: nicht Papſt Sylveſter, der damal nicht mehr gelebet/
ſeine Vicarii oder Verweſer Vitus vnd Vincentius haben da keinen ſondern
Vorzug gehabt; ſondern der πρόεδρος oder vorſitzende Præſident iſt gewe-
ſen Euſthatius von Antiochia, Hoſius ein Spanier war Concilii Prin-
ceps, der fuͤrnemſte in dem Concilio, wie jhn Athanaſius nennet/ der an-
weſenden Biſchoffe waren 318. auß der gantzen Welt verſamlet. welche alle-
ſamt/ auch die jenige/ die es ſonſt mit Ario heimlich gehalten/ dem Symbolo
Athanaſ.
in decret.
concil. Ni-
cen.
Theodor.
l. 1, 8.
Summa
concil. p.
46.
ann. 325. n.
182.vnterſchrieben/ als Athanaſius vnd Theodoretus bezeugen/ wiewol Ca-
ranza etwas beſonders auff die Bahn gebracht/ grad/ als haͤtten nur 300.
Biſchoffe einhelliglich jhre Namen vnterſchrieben/ vnd zwar mit Hand
vnd Hertzen; die uͤbrigen eilff mit der Hand/ nicht mit dem Hertzen: die
letztern ſieben weder mit Hand noch Hertzen. Was von Chryſantho vnd
Muſonio, welche vor Endung des Concilii todes verblichen/ vnd allererſt
nach jhrem Tod vnterſchrieben haben ſollen/ (als bey Baron zu leſen/ Chry-
ſanthus \& Muſonius, quamvis corpore translati, manu tamen propria
deciſioni ſubſcripſimus, das iſt/ wir Chryſanthus vñ Muſonius ob wir wol
dem Leibe nach todes verblichen/ haben wir doch eigenhaͤndig den Schluß
des Concilii vnterſchrieben) iſt eine Fabel vnd hat keinen Grund. Die
Feder hat gefuͤhrt oder doch das Symbolum auffgeſetzt/ der kurtz zuvor be-
meldte Hoſius ein Biſchoff von Corduba auß Hiſpanien/ wie abermal A-
Tom. 1. in
ep. ad ſoli-
tariam vit.
agentes. p.
648.
de Hoſii la-
pſu vide
Spond. an-
nal. 357.thanaſius bezeuget: οὗτος τὴν ἐν Νικαίᾳ πίςιν ἐξέθετο, dieſer hat zu Nicæa die
Glaubensbekantniß auffgeſetzt/ in der Warheit dazumal ein rechter ὅσιος,
ein heiliger/ frommer/ Gottesfoͤrchtiger Mann/ als welcher vnter dem Dio-
cletiano die Mahlzeichen Jeſu an ſeinem Leib getragen. Jch ſage dazu-
mal/ dann hernach hat er in ſeinem hohen Alter anfahen zu hincken/ faſt
auff die Weiſe/ wie auch der aͤltere Philip Melancht. groſſe fehler begangen.
II. Materia,die Matery/ darauß das Symbolum beſtehet/ ſind die
Glaubens-Artickel/ ſo in dem Niceniſchen Concilio etwas beſchnitten/
aber hernach voͤlliger vnd außfuͤhrlicher in dem Conſtantinopolitaniſchen
Concilio außgefuͤhret worden/ Sintemal dieſe Wort hernach darzu
kommen: Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ alles das Sichtbar vnd
D. Papp. in
Com. Aug.
Conf. p. 16.
exeg.
Voß. de
t[i] ib. Symb.
p. 59. \&
ſeqq.Vnſichtbar iſt/ vom Vatter gebohren vor der gantzen Welt/ Jtem/ leib-
hafftig worden/ durch den heiligen Geiſt von der Jungfraw Maria/ Jtem/
ſitzet zur Rechten des Vatters/ des Reich kein Ende haben wird; vnd was
folgt nach den Worten: vnd an den HErrn den heiligen Geiſt/ ꝛc. Dan-
nenhero bey den Alten das Niceniſche vnd Conſtantinopolitaniſche Sym-
bolum fuͤr eins gehalten worden/ dieweil/ was in jenem der Crafft nach
verborgen gelegen/ in dieſem erclaͤret worden. Damals wuſte man noch
nichts
[141]Predigt.
nichts von dem Vnterſcheid Articulorũ Catholicorum \& Theologicorũ,
der allgemeinen Chriſtlichen vnd vnſtreitigen vnd der ſtreitigen Glaubens-
Artickul/ welchen vnterſcheid vnſere liebreiche vñ friedſame Hertzẽ/ die Ireni-vid. Pareũ
in Irenico.
c. 25.
ci, newlich erdacht. wie viel Bluts haͤttẽ ſie damal erſparen koͤnnen/ weñ ſie
allein die Chriſtliche allgemeine vnſtrittige Articul außgeſetzt/ vñ das uͤbrige
daruͤber man ſich mit den Arianern gezancket/ im Mittel haͤtten laſſen wol-
len. Sonderlich war damals ſtreitig die Frag/ ob Chriſtus Gott von
Gott vngeſchaffen/ vngemacht/ eines Weſens mit Gott dem Vatter?
Arius ſagte nein; die rechtglaubige ſtandhaffte Bekenner zu Nicea ſagten
Ja: hatten nicht Paͤppe im Mund/ ſondern was ſtreitig geweſen/ das er-
claͤrten ſie auf einen gewiſſen Verſtand/ auf daß hinfort niemand verfuͤhret
vnd zu zweiffeln Vrſach haben moͤchte.
III. Forma,die Form beſtehet in der klaͤreren Außtruckung vnd
Außlegung deſſen/ was damal in Streit kommen/ dahin ſonderlich gehoͤ-
ret das Wort Ο῾ΜΟΟ΄ϒΣΙΟ [...] eines Weſens/ welches den Jrrigen vnd
falſchglaͤubigen ein Dorn in den Augẽ geweſen/ aber in goͤttlicher Schrifft/
gegruͤndet wann vnſer Heyland zu den halßſtarrigen Juden ſpricht: Jch
vnd der Vatter ſind eins/ nemlich eins/ wie nach dem Willen/ alſoIoh. 10, 30.
1. Ioh. 5, 7.
auch nach dem Weſen/ der Apoſtel widerholet es: Drey ſind/ ſagt er/
die da zeugen im Himmel: der Vatter/ das Wort/ vnd der hei-
lige Geiſt/ vnd dieſe drey ſind eins. Nicht war damals bekant der
Vnterſcheid des claren vnnd vnclarens ein- vnd außgewickelten Glau-
bens (fidei explicitæ \& implicitæ) ſondern man ließ ſich hoͤchſt angelegen
ſeyn das/ was im Glaubens-Artickul dunckel geweſen/ ſo heiter/ clar vnd
verſtaͤndlich auch den gemeinen Leuten fuͤrgetragen wurde/ damit ſich nie-
mand am Juͤngſten Tag der Vnwiſſenheit zu behelffen hette.
IV. Die Norm/ Regul oder Richtſchnur wie des gantzen Concilii,
alſo auch des Symboli iſt einig vnd allein die goͤttliche/ heilige Schrifft ge-
weſen/ inmaſſen der loͤbliche Kaiſer Conſtantinus Magnus zu ruhmwuͤrdi-vid. Theo-
doret. l. 1, 7.
ὁι ἐν τῇ Νι-
καίᾳ τῶν
γραφῶν
πνέουσι
Athanaſ.
in ep. ad
Epiſc. in A-
ſrica. p. 719
gem Gedaͤchtniß geſagt: Hoſtili poſita discordia, ſumamus ex divinitus
inſpiratis ſermonibus ſolutionem quæſtionum. Das iſt/ wir wollen die
feindſeligen Spaltungen hinlegen/ vnd auß dem vns geoffenbarten Wort
Gottes/ der fuͤrfallenden Fragen Eroͤrterung ſchoͤpffen. Wann die
Stunden nicht recht ſchlagen/ ſo richtet man ſie nach der Sonnen; wann
man auff der See nicht weiß/ wo man daheim iſt/ ſo nimt man den Com-
paß zur Hand: Alſo/ wann in geiſtlichen Sachen Streit oder Zweiffel
fuͤrfaͤllet/ da ſoll man zu der einigen Richtſchnur des goͤttlichen Worts
S iijlauffen/
[142]Die Andere
lauffen/ vnd ſich auß demſelben der Gewißheit erholen. Wolte GOtt/
daß wir ſolche Fuͤrſten haͤtten/ die/ wie Conſtantinus Magnus, wie ins
gemein/ alſo auch inſonderheit jhren Hoff vnd Welt-leuten mit erſtgelob-
ten Exempel vorgiengen/ es wuͤrde ohne zweiffel beſſer vmb die Kirch Chri-
ſti vnd ſeine Religion ſtehen. Aber da muß man das Widerſpiel erfah-
ren/ man ſihet mit fremden Augen/ man muß ſehen vnd nicht ſehen/ leſen
vnd nicht leſen/ muß glauben/ was man vorſchwatzt ohne Nachforſchung/
ob es auch Gottes Wort vnd Willen gemaͤß? wie ſichs aber an jenem Ta-
ge werde laſſen verantworten/ das wird ſich finden wann der Schnee ver-
gehet.
V. Finis,das End offterwehnten Symboli war uͤber die maſſen loͤb-
lich/ heilſam vnd gut/ nemlich/ 1. Victoria hæreſeos,die Vberwindung
Tom. 1. in
ep. ad Epi-
ctet. p. 453.der Ketzerey. Dannenhero nennet Athanaſius das Niceniſche Haupt-
Concilium πάσης αἱρέσεως, ἐξαιρέτως δὲ τῆς Αρειάνης, τρόπαιον, das iſt/ aller
vnd jeder/ fuͤrnemlich aber der Arianiſchen Ketzerey Siegszeichen/ deßglei-
ibid, p. 719.chen ςηλογραφίαν κατὰ πάσης αἱρέσεως, das Bret/ da man alle falliten vnd
Ketzermeiſter/ mit jhrem Schwarm angeſchlagen. 2. Regula \& diſcretio
fidei,die Regul vnd Vnterſcheidung des Glaubens/ daß die verir-
rete Schaf widerumb der rechten Pfeiff moͤchten nachlauffen/ vnnd
wiſſen wohinauß? ſonderlich in dem Grund-Artickul von der hoch-
heiligen Dreyfaltigkeit/ da haben ſich zum Triumphfahnen gefunden/ die
biß dato zertrennet geweſen. 3. Evolutio veritatis.die Erclärung der
Warheit/ ſonderlich des Artickuls von der heiligen Dreyfaltigkeit. Was
fuͤr herrliche Buͤcher vnd Erclaͤrungen ſind damals geſchrieben von der
heiligen Dreyfaltigkeit/ durch Athanaſium, Hilarium, Auguſtinum, die
ſonſt wol zuruck weren blieben; Alſo muͤſſen die Ketzereyen ſeyn gleichſam
wie die Wetzſteine dadurch die Sinne vnd der Glaubensverſtand geſchleif-
fet; Es muͤſſen Rotten ſeyn vnter vns/ auff daß/ die da recht-
ſchaffen ſeyn/ offenbar wuͤrden. Ruhe vnd Friede macht faule vnd
ſichere Leute/ aber Ketzereyen muntern auff zum nachſinnen vnd Arbeit:
ſo gar laͤſſet die goͤttliche Fuͤrſehung nichts boͤſes geſchehen/ es muß was
gutes darauff folgen.
Darumb denn auch VI. dieſes Symbolumin groſſerautoritaͤt
vnd Wuͤrde von Anbegin bißher geweſen/ es iſt in der gantzen Chriſten-
in epiſt. ad
Antio-
chenſ. con-heit recipiret vnd angenommen worden. Athanaſius wolte nicht geſtat-
ten/ daß zu ſeiner Zeit ichtwas hinzugethan wuͤrde/ allegirt deßwegen den
Synodum/ ſo zu Sardis gehalten vnd geſchloſſen worden/ daß ſich niemand
geluͤſten
[143]Predigt.
geluͤſten laſſen ſolle das Niceniſche/ als vollkommene/ Symbolum zu aͤn-fer. Hilar.
in fragm.
Hiſt. p. 51.
dern/ beſſern oder mindern/ wiewol hernach/ da newe Ketzereyẽ/ namentlich
die Macedoniſche vnd Eutychianiſche (welche ſich vnter den breiten Man-
tel des Niceniſchen Symboli verkriechen vnd bedecken wollen) auffkom-
men/ weitere Erclaͤrung vnd Erleuterung noͤhtig geachtet worden. Ge-
ſtalt ſolche Nohtdurfft der gelehrte Roͤmiſche Biſchoff Leo Magnus in ei-ep. 75.
nem ſonderbaren Sendbrieff an den Kaiſer Leonem geſchrieben/ erwie-
ſen. Allermaſſen/ wie auch zu vnſerer Vaͤtter zeit/ nach dem die alſo ge-
nante reformirten vnd andere Sectirer vnter der Augſpurgiſchen Con-
feſſion ſich verborgen vnnd blindmeuͤß ſpielen wollen/ eine Erleute-
rung/ ſo durch die formulam concordiæ geſchehen/ zu leiſten/ fuͤr gut an-
geſehen worden.
VII. Belangende endlich die Fata,des Außgangs/ wie iſts abge-
lauffen? was iſt drauff erfolgt? haben ſich die Arianer zur Ruhe? haben ſie
ſich gewonnen gegeben? Ach nein! ſondern da iſt erſt das wuͤten vñ allarmaEbr. 11, 38.
recht angangen/ Krieg vñ Liſt; Krieg zwar/ dann da hat der from̃e Athana-
ſius, deſſen die Welt nicht werth geweſen/ muͤſſen herhalten/ vñ iſt ins Elend
nach Trier verjagt worden/ deme in der Egyptiſchen Kirchen vnd anders-
wo grewliche Verfolgungen von dem Arianiſchen Anhang erwecket/ auff
dem Fuß gefolget: durch Liſt hat man andere Symbola auff die Bahn ge-
bracht: Euſebius legt ſein eigen Symbolum dar/ laͤſſet in demſelben das
Wort ὁμοούσιος gantz auß. Andere verfaͤlſchen das Wort/ vnd ſchreiben
ὁμοιούσιος. Zu Ariminien in Jtalia haben die Arianer ein Concilium von
achzig Biſchoffen erbetten/ deren nur zwantzig bey der Warheit Stand vnd
Fuß gehalten. Taurus der Kaiſerliche Præſident bittet ſie mit Thraͤnen/
ſie wolten doch weichen; die Wort wurden im newen Niceniſch-Arimini-
ſchen Symbolo auff Schrauben geſetzt/ da Arius zwar verdamt/ aber das
Arianiſch Gifft doch blieben: worauff ſie eine newe Samlung zu Nicea in
Thracia angeſtellet/ das newe Ariminiſche Symbolum fuͤr das alte Nice-
niſche außgeben/ auff dieſe Weiß iſt faſt die gantze Welt Arianiſch ehe
ſie ſichs verſehen gehabt/ vnd hinder das Liecht gefuͤhret worden; ſonder-
lich iſt die maͤchtige Gottiſche Nation eingenommen/ in dem Evdoxius
ein Arianiſcher Biſchoff Ulphilam, den Biſchoff der Gotten uͤberredet;
ου᾿κ [...] διαφορὰν δογμάτων, ἀλλὰ ματ [...]αν ἔριν ἐργάσασϑαι τὴν διάςασιν, es ſeyvid. Theo-
doret. l. 4.
c. 37.
kein Vnterſcheid vnter der Lehr; aber das vergebliche Wortgezaͤnck habe
den Zwyſpalt erreget.
Hierbey lernet zuvorderſt recht erkennen den Kirchenteuffel/ der
ſich nur anders vermummet/ aber allezeit einerley Spiel auff den Schaw-
platz
[144]Die Andere
platz bringet! groß Macht vnd viel Liſt/ ſein grauſam Ruͤſtung iſt/ auß ei-
nem kleinen Fuͤncklein erwecket er eine groſſe Flamme: Arius iſt zwar an-
Hieron. in
cap. 3. ad
Gal.faͤnglich in Alexandria ein kleines Fuͤncklein geweſen/ aber weil er nicht
alsbald gedaͤmpffet worden/ hat ſeine Flamme die gantze Welt angezuͤndet/
verheeret vnd verzehret. Aulo politiciſmus, Syncretiſmus, Irenicus Sym-
phoniſmus, ſind keine newe Blasbaͤlcke/ man hat jhres gleichen auch in
den alten Hiſtorien ſchon erfahren muͤſſen. Der Vrſprung des Papſt-
thums hat ſich angeſponnen auß den Heydniſchen vnd Juͤdiſchen Cere-
monien, die gute intention hat alles coloriret vnd gefaͤrbet/ die geiſtliche
Hierarchia vnd Kirchenordnung hat einen feinen Glantz von ſich blicken
laſſen/ aber hernach iſt alles in die verderbliche Flamme außgeſchlagen:
die Calviniſterey hat einen ſchlechten Anfang gehabt/ in Carolſtadio, der
die Bilder angefangen auß blindem Eifer zu ſtuͤrmen/ der war des Spiels
Herold/ das war der erſte Funcken/ den der Syncretiſmus (da man die fun-
damental-ſtreit nur fuͤr Schulgezaͤnck haͤlt/ im uͤbrigen ſich Bruͤderlich
zu vertragen vermeinet) tapffer auffgeblaſen; die Heidelbergiſche Friedens-
pfeiff hat dazu geſpielt/ die Amneſtia vnd Vnterlaſſung der anathematum
hat es alles außgemacht; aber o Sirenengeſang/ wie betrieglich biſt du!
O Schlang/ wie lieblich koſeſt du mit Heva! O Hyæna, wie ſtelleſt du dich
ſo freundlich! O Juda verraͤhteſt du des Menſchen Sohn mit einem Kuß?
der Teuffel hat etwas Newes im Sinn in der Religion: wird jhm der Boß
durch vnſer Schlaffſucht vnd vnzeitige Friedenliebe angehen/ wehe der
Poſteritaͤt. wenn Gott zuͤrnet/ ſo ſchicket er Jrrthumb: Alſo hat es leider
erfahren die Statt Nicea, die Statt Conſtantinopel/ die Statt Rom/
vnd andere mehr/ ꝛc. O der groſſen Gefahr! Der Politiſche Fried wird
den Religions-Krieg verurſachen/ man mache ſich nur gefaſt/ darumb
wachet vnnd betet! GOTT geb im weltlichen Stande Conſtantiniſche
Hertzen/ die der Flamm ſtewren/ wehren vnnd ſich durch die Schlang
nicht verfuͤhren laſſen/ wie es faſt heutigs tags bey den Welt-leuten
das Anſehen gewinnen will. Es ſind wenig Conſtantini, aber viel
Ahabi, die da eiferige ſtandhaffte Lehrer mit folgendem Anſpruch gruͤſ-
1. Reg. 18,
17.ſen: Biſt du der Jſrael verwirret? du biſt der Friedenſtoͤrer. Ach
iſts/ der den Religionsfrieden nicht wuͤnſchete? die Saͤchſ. Theologi haben
ſich zu Leipzig Anno 30. erbotten mit Darſetzung jhres Bluts/ die Einigkeit
gebuͤhrlicher Weiſe/ vnd der goͤttlichen Warheit gemaͤß/ zu ſuchen vnd zu
foͤrdern; Aber vnſerm Principal koͤnnen wir nichts begeben/ wir koͤnnen
nicht ein Wort Gottes ohn das ander glauben/ Gottes Wort iſt Got-
tes Wort/ das darff nicht viel mencklens/ ſpricht vnſer thewre Lu-
therus/
[145]Predigt.
therus/ wer Gott in einem Wort Luͤgen ſtrafft vnd läſtert/ oderTom. 3.
Ien. das
die Wort
noch feſt.
fol. 341.
ſpricht/ es ſey geringe Ding/ daß er gelaͤſtert vnd Luͤgengeſtrafft
wird/ der laͤſtert den gantzen Gott/ vnd achtet gering alle Laͤſte-
rungen Gottes/ es iſt ein Gott/ der ſich nicht theilen laͤſſet/ oder
an einem ort loben am andern ſchelten/ an einem ort ehren/ am
andern verachten. Die Juden glauben dem alten Teſtament/
vnd weil ſie an Chriſtum nicht glauben/ hilfft ſie es nicht/ ꝛc.
vnd widerumb anderswo: werden ſie den Teuffel fromm vnd mitTom. 7. Ie-
nenſ. fol.
318.
ad Iob. 38.
c.
Matth. 24,
42. c. 25, 13.
c. 26, 41.
Marc. 13, 33,
35, 37.
Luc. 12, 40.
c. 21, 36.
l. de fide
contra A-
rian. p. 115.
l. 4. de Re-
publ. c. 7.
Chriſto eins machen/ ſo ſeyn ſie die erſten.Piſcator jhr eigener
Prophet halt ſolche allgemeingeſuchte Religions-vereinigungen/ fuͤr vn-
muglich. Darumb wachet! Chriſtus der HErr hats vns ſo hoch ein-
gebunden. Nihil periculoſius hæreſi, quæ videtur nobiscum conſentire,
\& vel verbo diſſentit, ſagt Ambroſius. Es iſt nichts gefaͤhrlicher als die je-
nige Sect/ welche ſcheinet/ daß ſie mit vns eins ſey/ da ſie vns doch auch in
einem einigen Wort zu wider iſt. Nichts iſt heutigs tages mehr verhaſ-
ſet als das diſputiren von der Religion/ vnd doch nichts heilſamer vnd be-
quemer die Streitigkeiten außzuwircken/ vnd denſelben abhuͤlfflich Maß
zu geben nach dem Exempel Chriſti/ der Apoſtel/ Athanaſii, Auguſtini, vnd
andern rechtglaubigen eiferigen Lehrer. Wann es nach Bodini Mei-
nung gieng/ ſo ſchaffte man es miteinander ab/ in deſſen Horn blaſen die
Enthuſiaſten oder Phantaſten/ vnd Simpliciſten. Aber dis iſt das einige
allereraͤfftigſte Mittel. Durch Schlangenwort vnd diſputat iſt der erſte
Menſch verfuͤhret worden/ durch Gottes Wort vnnd diſputat muß je-
nes widerlegt vnd die Warheit verfochten werden. War iſt es/ diſputiren
iſt groſſem Mißbrauch vnterworffen/ iſt langweilig zu hoͤren/ man hat vor
dieſem dergleichen Colloquia zwar angeſtelt/ aber vermeinet/ es werde alles
auff dem Stegreiff koͤnnen außgemacht werden/ wann ſichs uͤber einen
Monat verzogen/ iſt man des Dings muͤde vnd uͤberdruͤſſig worden/ dar-
umb kein Wunder/ daß man durch ſolche gepflogene Vnterredungẽ wenig
außgerichtet. Den weltlichen Frieden zu befoͤrdern ſpart man keine Vn-
coſten/ halt ein diet uͤber die andere/ wie lang ſie auch waͤret. Aber
wann Gottes vnd der Kirchen Sachen zu handlen/ da iſt niemand da-
heim. Welches Wachen nicht nur Chriſtlicher Obrigkeit vnd dem Lehr-
ſtand/ ſondern auch dem Haußſtand obliget/ ſonderlich die liebe Jugend/
als uͤber welche der widrige Jammer ſonderlich wuͤrde außgehen/ iſt dahin
anzuweiſen/ daß ſie hertzlich danckſage fuͤr das geoffenbarte Wort/ jr Sym-
bolum fleiſſig lernen/ ſich huͤten fuͤr der gefaͤhrlichen ſimplicitaͤt vñ Einfalt/
Tda-
[146]Die Andere
dadurch der Teuffel zu wegen gebracht/ was er vor Zeiten durch den verwi-
ckelten Glauben nit vermogt; deſſen Meinung iſt/ Jch glaub was die Kirche
glaubt; wir ſollen einfaͤltig ſeyn wider die meiſterloſe vnd muhtwillige Ver-
nunfft/ wider vnſer Fleiſch vnd Blut/ das vngern Gottes Willen thut/ wir
ſollen dem vergeblichen Geſchwaͤtz vnd des Teuffels Liſten abſagen; herge-
gen der Einfalt nicht mißbrauchen in denen Stuͤcken/ ſo vns durchauß zu
wiſſen von noͤhten/ vnd zu vnſer Vollkom̃enheit im Chriſtenthumb dienen/
Luc. 7, 47.
1. Cor. 14,
20.
Eph. 4, 14.dann ſo weit erſtrecket ſich vnſer Lieb/ ſo fern wir glauben: werdet nicht
Kinder an dem Verſtaͤndniß/ ſpricht der Apoſtel/ ſondern an der
Boßheit/ ſeyd Kinder/ am Verſtändniß aber Vollkommen.
Wir ſollen nicht mehr Kinder ſeyn/ vnd vns waͤgen vnd wiegen
laſſen von einem jeden Wind der Lehre durch Schalckheit vnd
Taͤuſcherey der Menſchen/ damit ſie vns erſchleichen zu verfuͤh-
ren. Darumb iſt Vorſichtigkeit von noͤhten/ huͤtet euch/ vermahnet
Mat. 7, 15.vnſer Heyland/ fuͤr den falſchen Propheten/ die Sonn der Warheit
leuchtet in dieſem letzten Weltabend hell/ aber je heller ſie leuchtet/ je naͤher
iſt ſie dem Vntergang. Endlich muß das liebe Gebet hinzukommen/ da-
mit Gottes Name geheiliget/ ſein Reich geſucht/ vnd ſein Will bey vns
vollbracht werde/ ſo wird alsdann Brod/ dasiſt/ Frieden kommen/ biß wir
nach dem Ablaß der Suͤnden/ uͤber alle Anfechtungen ſiegen/ vnd von
allem Vbel erloͤſet/ als die rechte Nicandri vnd Victorini das Niceniſche
Symbolum anſtimmen in dem himmliſchen Chor mit allen Engeln vnd
Apoc. 5, 5.
c. 1, 5, 6, 8.Außerwehlten: Es hat uͤberwunden der Loͤw/ der da iſt vom Geſchlecht
Juda/ die Wurtzel David/ Jeſus Chriſtus/ das A vnd das O. der An-
fang vnd das Ende/ demſelbigen ſey Ehr vnd Gewalt von Ewigkeit zu
Ewigkeit/ Amen.
Die Dritte Predigt.
Vom glaubenden Glauben/ das iſt/ dem
Glauben der da glaubet.
GEliebte in Chriſto: was eigentlich der waare Glaub/ ſeiner
Natur/ Eigenſchafft/ Wuͤrde vnd Krafft nach ſeye/ das hat ſo wol
die heilige Schrifft/ als auch die liebe antiquitaͤt mit allerhand
ſchoͤnen Figuren vnd Gleichniſſen/ als ein der Vernunfft vnbekantes/
doch
[147]Predigt.
doch hochnohewendiges Geheimniß zu verſtehen eingebildet. Dann/
fragſt du Erſtlich nach der Natur:Quid fides ſalvifica?was iſt der
ſeligmachende Glaub? nach ſeiner innerlichen Geſtalt vnd Weſen?
Antwort: Manus ſubdita, ſupplex, mendica, eine vnterthaͤnig flehende
bettlende Hand: Seyd nicht halßſtarrig/ wie ewer Vaͤtter/ ſagt2. Chron.
30, 8.
Hiskia zu den Kindern Jſrael/ ſondern gebt ewre Hand dem HErꝛn/
ſoll er ewre Haͤnde mit Segen fuͤllen/ ſo muͤſt jhr ſie jhm auch darbieten.
Jn der Zeit der Noht ſuche ich den HErrn/ meine Hand iſt des
Nachts außgereckt vnd läſſet nicht ab/ iſt Aſſaphs Nachtlied/ Pſal.
77. darin er ein Gleichniß nimt/ von den Geberden eines armen duͤrfftigen
Menſchen/ der gegẽ einer fuͤruͤbergehenden Perſon beide Haͤnde außrecket/
vnd demſelben einen Fußfall thut/ vnd ſeine Hand nicht ſincken laſſet/ biß
jhm wuͤrckliche Huͤlff erſcheine. Diß iſt des Glaubens Hand/ oder einer
ſolchen Hand vergleicht ſich der waare Glaub. II. Qualis?was fuͤr
Art vnd Eigenſchafft hat der Glaub an ſich? Antwort: Er iſt eine
geiſtliche Empfindligkeit der Goͤttlichen Wolthaten nach allen fuͤnff Sin-
nen. Er faſſet vnd vmbfahet auß dem Wort Gottes/ was jhm in dem-
ſelben wird dargebotten/ wie von den Glaubigen geſchrieben ſtehet: ἀσπα-Ebr. 11, 13.
σάμενοι τὰς ἐπαγγελίας, ſie haben die Verheiſſung empfangen/
vmbfaſſet vnnd gekuͤſſet/ gegruͤſſet allermaſſen/ wie der alte SimeonLuc. 2, 28,
29, 30. \&
ſeq.
Mat. 27, 59.
Marc. 15, 46
Luc. 23, 53.
Ioh. 19, 40.
Luc. 2, 13,
14.
Ioh. 6, 31, 32
33.
das holdſelige Jeſulein in die Arm gefaſſet/ vnnd ſich deſſen hertzlich
getroͤſtet/ vnnd damit ſich wol begnuͤgen laſſen. Der Glaub hoͤret fer-
ner die liebliche Muſic/ ſo im Evangelio erſchollen/ die groſſe Hertzens-
frewd/ ſo den Hirten zu Bethlehem von dem Engel geprediget vnd ge-
ſungen worden: der Glaub erſchmaͤcket das Manna oder Himmelbrod
ſo der Welt das Leben gibt. Er riechet den Segenreichen Geruch des Le-
bens vom heiligen Geiſt angehaucht. Es iſt endlich der Glaub ein
ſcharffes Geſicht/ ſo die Phœnomena vnd Offenbarung der Goͤttlichen
Geheimniß erblicket/ vnd ſich darin beluſtiget: Cognoſcite \& intuemini,
quàm oculata ſit fides, quàm lynceos oculos habeat, diligentiùs conſide-
rate: cognoſcit Dei filium lactentem, cognoſcit in ligno pendentem, co-
gnoſcit morientem: ſiquidem latro in patibulo, Magi in ſtabulo co-
gnoſcunt, iſte clavis infixum, hi pannis involutum ſagt Bernhardus. DasSerm. 2. de
tribus Ma-
gis.
iſt/ erkennet doch vnd ſchawet/ wie voller Augen der waare Glaub ſey/ be-
trachtet fleiſſig/ wie durch- vnd ſcharffſichtig er ſey; Er erkennet den Sohn
Gottes/ da er an der Mutter Bruͤſten lieget/ da er am Holtz hanget/ da er
den Geiſt auffgibet; Sintemal jhn durch den Glauben der Schecher am
T ijCreutz
[148]Die Dritte
Creutz/ vnd die Weiſen im Stall erkant; Jener zwar/ da er mit Naͤgeln
angehefftet; dieſe aber/ da er in Windeln gewickelt war. Fragſtu III. Qua
vi?Jn was Vermoͤgen vnd Krafft beſtehet der waare Glaub?
Antwort: Hypoſtaticâ, in ſtandhafften Vermoͤgen. Gleichwie ein Hauß
auff ſeiner Grundfeſte beſtehet: gleichwie eine Pflantzen in der Erden/
welche auß der Erden waͤchſet/ an der Erden Mutter Bruͤſten ligt vnd
ſauget/ vnnd gar tieff in die Erden geſencket iſt: Alſo ein glaubiger
Menſch beſtehet auff ſeinem Felſen Chriſto vnbeweglich/ laͤſſet Platz-
regen vnd Winde der Anfechtung vergebens wuͤten/ als eine vmbgekehrte
2. Pet. 3, 17.
1. Pet. 5, 10.
Luc. 8, 13.
Col. 1, 23.
Curt. l. 7.Pflantze waͤchſet er auß der Wurtzel Jeſſe/ vnd iſt in derſelben feſt gepflan-
tzet. Gleich wie jener Arimazes, da er auff einem hohen vnuͤberwindli-
chen Felſen geſtanden/ dem Alexandro Magno den Trutz gebotten vnd ge-
ſagt: An Alexander etiam volare poſſit, ob der Alexander auch fliegen
koͤnne? Alſo hat der waare Glaub auch einen feſten Grund/ vnd kan aller
Anfechtung den Trutz bieten/ laͤſſet ſich auch dadurch durchauß nicht be-
wegen. IV. Quanti pretii?wie hohes Werths iſt der waare Glaub?
was gilt er wol? Antwort: auro contrà æſtimatur, er iſt nicht mit Gol-
de zu bezahlen/ nicht wegen ſeiner ſelbſt/ ſondern wegen des Schatzes/ ſo er
1. Pet. 1, 7.in ſich haͤlt vnd in Haͤnden hat. Er iſt wie Sanct Petrus lehret/ viel
koͤſtlicher denn das vergaͤnglich Gold/ das durchs Fewer bewaͤhret wird.
V. Quid ſignificat?was heiſſet der Glaube? was bedeutet er? was iſt
ſein Amt? Antwort: Symbolum,Er iſt eine Loſung vnd Warzei-
chen/ iſt das Gleichnuß genommen von der Loſung im Kriegsweſen/ da
2. Macc. 8,
23.Judas Maccabæus wider das Heer Nicanors außziehen vnd treffen will/
gibt er zur Loſung: Mit Gottes Huͤlff; deßgleichen/ da er außgezogen
wider das Heer Antiochi Eupators vnd Lyſiæ, gab er ſeinem Volck dieſe
c. 13, 15.Wort zur Loſung: Gott gibt Sieg. Wann dann die Rund auff die
Wacht kommen/ vnd das Wort gefragt/ was iſt Rund oder Loſung? ſo
muſte der Waͤchter antworten: Gott gibt Sieg/ oder auch im gegen-
Ioſ. 5, 13.theil/ wann jhm einer auffgeſtoſſen/ wie dort dem Joſua der Fuͤrſt uͤber
Gottes Heer mit entbloͤſeten Schwert erſchienen/ muſte er fragen vnd ſagẽ:
gehoͤreſt du vns an oder vnſern Feinden? was iſt Loſung? Alſo in
dem geiſtlichen Kriegsweſen vnd in vnſer Ritterſchafft/ muͤſſen wir Loſung
2. Cor. 10,
4.haben/ wann gefragt wird: wer biſt du? Antworten die Kinder: Ein
Chriſt/ oder/ wann gefragt wird: biſt du ein Chriſt? ſagen ſie/
Herr ja. Ferner/ woher weiſt du das? Antwort/ daß ich getaufft bin
auff
[149]Predigt.
auff den Namen Gottes des Vatters/ Sohns vnd H. Geiſtes.
Was glaubſt du von Gott Vatter/ Sohn vnd heiligem Geiſt? was iſt die
Loſung? antwort: Jch glaube in GOtt Vatter/ den Allmaͤchti-
gen/ ꝛc. geſtalt dann ſolche Frag vnd fleiſſige Erforſchung Chriſtus der
HErr ſelbſt angeſtellet/ wenn er ſeine Juͤnger fragt/ wer ſagt jhr/ daßMatth. 16,
15, 16.
ich ſey? darauff Petrus geantwortet: Du biſt Chriſtus/ des leben-
digen Gottes Sohn. Deßgleichen/ wenn er den blindgebohrnen/Ioh. 9, 35.
38.
Act. 8, 30.
37.
dem er die Augen auffgethan/ fraget: glaubeſt du an den Sohn Got-
tes? der jhm zur Antwort gab: HErr ich glaube Alſo fraget Phi-
lippus den Kaͤmmerer der Koͤnigin Candaces in Morenland/ ob er auch
verſtehe/ was er leſe. Jtem/ ob er glaube/ von gantzem Hertzen? welcher
jhm antwortet; er glaube/ daß Jeſus Chriſtus Gottes Sohn ſey.
Wir ſchreiten von dem Titul zu dem Symbolo ſelbſten/ vnd wollen zu erſt
beſehen/ fidem, quæ credit,den glaubenden Glauben. Den Glauben
der da glaubet/ oder ſo fern er glaubet; oder die innerliche Hertzensbekaͤnt-
niß des Glaubens fuͤr Gott/ wenn der Gewiſſens Rund im Hertzen anfaͤ-
het zu examiniren vnd ſagt: was glaubeſt du? welches Glaubens biſt du?
Antwort: Jch glaube in Gott/ ꝛc. Der HErr verleihe zu vnſerm Fuͤrne-
men ſeines Geiſtes Krafft vnd Segen/ Amen.
WAnn demnach die innerliche Runde im Gewiſſen anfahet zu
ſagen: thue Rechnung von deinem Glauben/ gib Antwort/
wem gehoͤreſt du zu? was iſt die Loſung? was glaubeſt du? ſo
antwortet darauff ein einfaͤltiger Catechiſmusſchuler mit den Niceniſchen
Vaͤttern vnd ſagt: Jch glaub An oder Jn einen einigen Allmaͤchtigen
Gott/ ꝛc. was iſt das geredet? was heiſt das? Jch glaub/ das iſt I. Credo
Deum.Jch glaube einen Gott. Jch glaube vnd weiß/ daß ein
Gott iſt/ ich weiß ſeine Offenbarung/ Weſen vnd Willen/ was er ſey/
was ſein gerechter Wille ſey/ nach dem Geſetz/ vnd nach dem Evangelio/
ſonderlich weiß ich das Fundament der Seligkeit/ ich hab mir Gott den
HErrn wol eingebildet vnd gemahlet im Hertzen. Jch ſehe den Geiſt des
HErrn nicht mit leiblichen/ fleiſchlichen Augen/ dann das wuͤrde mir nicht
viel nutzen. Pilatus hat jhn nicht nur mit Augen geſehen/ ſondern mit
Fingern auff jhn gedeutet/ vnd andern gezeiget/ aber was halff jhm das?
zu nichts anders/ als zu Vermehrung ſeiner Straffen. Sondern ich ſehe
jhn mit geiſtlichen Glaubensaugen/ mit den (zwar euſſerlichen als blinden/
aber innerlichen) illuminirten vnd erleuchteten Glaubensaugen Bartimæi:
T iijJch
[150]Die Dritte
Jch ſehe mit Eliſa/ was ſein Diener Gehaſi anfangs nicht geſehen: ich
verſtehe vnd begere je laͤnger je mehr zu lernen die hoch troͤſtlichen Articul
des Glaubens/ auß welchen ich nicht nur erbawet/ vnd im Leben vnd Wan-
del meines Chriſtenambts/ ſondern auch wider alle Anfechtung getroͤſtet
werde: Jch weiß/ daß mein Erloͤſer lebt/ ꝛc. die bloſe Wiſſenſchafft machts
Iac. 2, 19.
Ioh. 12, 42,
43.nicht auß/ dañ ſolchen hiſtoriſchẽ Glauben hat der Teuffel auch.
Es haben jhn die abtrinnigen Mammellucken vnd Heuchler. Es haben
jhn auch die ſonſt falſchglaubende Jrrgeiſter in etlichen Articulen/ deren
Wort Verſtand ſie wiſſen/ lehren vnd bekennen/ darumb folgt:
II. Credo Deo.Jch glaube demſelbigen Gotte/ das iſt/ ich ge-
be ſeinen Worten Beyfall: Jch bins gewiß/ daß es war ſey/ was GOtt
Num. 23,
19.
Ebr. 6, 18.draͤwet ſagt vnd zuſagt/ dann er iſt ein warhafftiger Gott/ der nicht liegen
kan. Traw ich einem redlichen Biedermann/ warumb nicht viel mehr
Gott im Himmel? ich ſpreche mit David/ mein Hertz haͤlt dir dein Wort
vor/ das kan nicht triegen/ das ſey ferne/ daß ich meiner Obrigkeit/ meinem
Fuͤrſten zu gefallen glauben wolte/ ich bin in meinem Hertzen uͤberwieſen/
daß dieſe Lehr Gottes Wort ſey/ ich nimb ſie an nicht als Menſchen/ ſon-
dern als Gottes Wort. Ein Kind glaubt ſeinen Eltern/ wann ſie jhm
auch die allerwunderbarlichſten/ vnerhoͤrteſten/ vnglaublichſten/ vngereim-
teſten Dinge fürſagen/ warumb ſolt ich dann auch Gott nicht glauben?
iſt aber auch noch nicht genug/ dann auff ſolche Weiß glauben die Teuffel
all/ vnd was geben ſie drumb/ daß ſie nit glauben muͤſten/ daß des Weibes
Saame der Schlange den Kopff zutretẽ ſoll/ ſolcher Glaube iſt jhr Folter/
dafuͤr ſie erzittern: auch die abtruͤnnigen verlaͤugneten Chriſten/ ſo widers
Gewiſſen ſuͤndigen/ geben der Warheit Beyfall vñ bejachzens/ es iſt jhnen
Pſal. 5, 5.
Pſal. 7, 12.wol bekant/ daß Gott dem HErrn das gottloſe Weſen nicht gefalle/ daß er
ein rechter Richter ſey vnd ein Gott/ der taͤglich draͤwet; ſolchen Glauben
hatte auch der verzweiffelte Spiera, darumb folget ferner:
III. Credo in Deum.Jch glaube an oder in Gott: wie dort
Ion. 3, 5.die Niniviter/ von welchen geſchrieben ſtehet: die Leute zu Ninive
glaubten an Gott/ vnd die Juͤnger Chriſti/ zu welchen vnſer Heyland
Ioh. 14, 1.ſpricht: Glaubet jhr an GOtt/ ſo glaubet jhr auch an mich:
heiſt derowegen/ Jch glaub an oder in GOtt/ eben ſo viel/ als/ Jch verlaß
mich auff Gott/ als auff eine ſichere Freiheit vnd Grundfeſt/ auff das end-
liche Ziel meines Glaubens/ ich baw ein Schloß auff jhn/ ich beſtehe dar-
auff ohne wancken/ ich vertraw ſeinem Wort/ Befehl vnd Verheiſſung/
auff welche Art vnd Weiſe auff keine Creatur zu bawen iſt. Ein Kauff-
man
[151]Predigt.
mann gibt dem andern Credit auff ſein bloſes Wort oder Handſchrifft/
er gruͤndet ſich auff die feſte Verheiſſung eines ſolchen redlichen Bieder-
mannes/ warumb ſolt ich auch nicht meinem Gott vnd ſeiner Gnadenver-
heiſſung trawen? bevorab/ dieweil er ſeine Verheiſſung mit Eydſchwur
vnd Sacramenten verſiegelt/ ſo feſt als der Eyd Noæ geſchworen: verheiſ-
ſen iſt edelmaͤnniſch/ halten iſt baͤwriſch/ ſagt man im Sprichwort: aber
verheiſſen vnd halten das iſt Goͤttlich. darumb wir auch nicht ſagen/ Jch
glaube an eine Chriſtliche Kirche/ dann das Wort in/ [...], ſtehet GOtt
allein zu/ ob wol ein einziger Einwurff kan gebracht werden auß dem
Alten Teſtament/ da geleſen wird: das Volck Jſrael foͤrcht denExod. 14,
31.
HErrn/ vnd glaubte jhm vnd ſeinem Knechte Moſe; So iſts
doch ein einziger Ort/ vnd das [...] durch [...] zu erclaͤren: nach der ſieben-
zig Griechiſchen von Sanct Johanne in dieſem Stuͤck bewaͤhrten vnd an-vid. D. Nic.
Hunn. e-
xam. error.
Photin. p.
520.
Ioh. 12, 42.
genommenen Dolmetſchung. Damit iſts aber auch noch nicht aller-
dings außgerichtet/ Sintemal auch von den Oberſten der Juden geſchrie-
ben ſtehet/ daß jhrer viel (da ſie doch den ſeligmachenden Glauben nicht ge-
habt/ Chriſtum offentlich zu bekennen ſchew getragen/ die Ehr bey den
Menſchen lieber gehabt/ als die Ehr bey Gott) an den HErrn Chriſtum
geglaubet haben. Vnd auff ſolche Weiſe haben auch die Heuchleriſche
Wunderthaͤter an Gottes Krafft geglaubet vnd feſt darfuͤr gehalten/ Gott
koͤnne durch ſie miracula vnd Wunder thun/ von denen doch Chriſtus ſagt:
Jch habe euch noch nie erkant. Dieſe Arten des Glaubens/ wie ge-Mat. 7, 23.
dacht/ ſind nicht gnug zur Seligkeit/ ſondern es wird noch ein ſonderlicher
Glaube erfordert/ deſſen ſich weder der Teuffel noch der ſichere Heuchler
oder abtruͤnnige Mammellucke mit Warheit ruͤhmen kan/ wann ich nem-
lich ſage.
IV. Credo in Deum ob Chriſtum mihi propitium,Jch glaube
an oder in Gott/ der mir vmb Chriſti willen gnaͤdig iſt vnd ſeyn
will. Abba mein lieber Himmliſcher Vatter;Audeo dicere:
pater noſter,Jch wags vnd darff ſagen: vnſer Vatter im Him-
mel/ Jch weiß/ daß mein Erloͤſer lebt/ vnd er wird mich hernachIob. 19, 25.
auß der Erden aufferwecken. Jch ſpreche mit groſſer παῤῥησίᾳ vnd
freyem getroſten Munde: Chriſtus hat mich geliebet/ vnd ſich ſelbſtGal. 2, 20.
1. Tim. 1, 16
fůr mich dargegeben. Vnd abermal: mir iſt Barmhertzigkeit
widerfahren/ auff daß an mir fůrnemlich Jeſus Chriſtus erzei-
gete alle Gedult/ zum Exempel denen/ die an jhn glauben ſollen
zum
[152]Die Dritte
zum ewigen Leben. Jch glaub an den heiligen Geiſt/ der mir geſchenckt/
der da iſt das Pfand vnd Siegel meines Glaubens/ der da Zeugniß
Rom. 8, 16.
26.
Ioh. 20, 28.
Pſal. 18, 3.giebet meinem Geiſt/ daß ich ein Kind GOTTES ſey/ der meiner
Schwachheit außhilfft/ diſer iſt mein HErr vnd mein GOtt/ mein
Felß/ meine Burg/ mein Erretter/ mein Gott/ mein Hort/ auff
den ich trawe. Wie er ſich mir ſelbs eigen geſchenckt/ ſo eigne ich mir jn
auch zu. Jch glaube nicht bloß ein Ablaß der Suͤnden/ daß ein Ablaß in
der Kirchen ſey/ ſondern daß auch mir meine Suͤnde ſollen erlaſſen vnd
verziehen werden. Meinen Jeſum vmbfahe ich/ ich hertze vnd kuͤſſe jhn/ wie
Simeon/ ich vmbfange jhn wie Maria/ ich trucke jhn an mein Hertz/ wie
Joſeph von Arimathia/ ich ſchmecke ſeine Suͤſſigkeit/ ich leg jhm gleichſam
Gewalt an: wie ein Adler auffs Aas ſchieſſet/ alſo/ wo mein Aas iſt vnd
Schatz/ da iſt mein Hertz/ auff jhn allein ſehen meine Augen: hie ſtehe ich/
dieſes ſoll meines Glaubens-loſung ſeyn/ Chriſtus iſt mein/ an ſeiner Mut-
ter Bruͤſten hange vnd ſauge ich/ ſein Blut am Oelberg iſt mein/ ſein Opf-
fer iſt mein/ ſein Verſtand iſt mein/ ſein Auffahrt iſt mein/ gerade/ als wann
Gott ſonſt mit niemañ in der Welt zu thun haͤtte als mit mir! wie der Prie-
ſter im Alten Teſtament ſeine Hand auff das Opffer gelegt/ vnd alle Suͤnde
darauff bekennet/ ſo leg ich meine Glaubenshand auff das einige aller-
heiligſte Verſoͤhnopffer Jeſum Chriſtum/ darauff bekenne ich alle meine
Suͤnd/ Er iſt mein/ vnd ich bin ſein/ vns ſoll der Tod nicht ſcheiden; vnd
damit mein Glaub kein toder/ keinnuͤtzer Glaub ſey/ ſo befleiß ich meinen
Glauben zu uͤben/ daß er als ein lebendiger Glaube erſcheine.
Folget hierauff die Prob/ unde ſcis?woher weiſt du das mein lie-
ber Chriſt/ biſt du auch dieſes deines Glaubens gewiß? vielleicht iſt es eine
vergebliche Einbildung/ ein eiteler Traum/ ein falſcher Wahn: Antwort/
ja wenn ich kein Fundament/ oder Grund haͤtte/ wenn ich von keiner
Prob wuͤſte/ ſo moͤchte ich mich vielleicht irren; Aber gleichwie ein Rechen-
meiſter/ der etwas zu verrechnen/ hat zwar anfangs ſein computum vnd
Rechnung verfertiget/ aber er ſtellet auch die Prob an nach Art der Rechen-
kunſt/ darauß hell vnd clar erſcheinet/ ob der calculus vnd die Rechnung
juſt geweſen oder nicht; Alſo bedien ich mich auch in gegenwaͤrtiger Frag
der jenigen δοκιμασίᾳ vnd Prob/ die mir in Gottes Wort fuͤrgeſchrieben.
Demnach beruff ich mich zuvorderſt à priori auff das gezweyte/ einhellig
Mat. 18, 16.
1. Cor. 2. 10uͤbereinſtimmende innerliche Zeugniß des Geiſtes/ auff zweyer oder
dreyer Zeugen Munde beſtehet alle Warheit. Jener weiß/ wie
es Gott vmbs Hertz; dieſer/ wie es vns vmbs Hertz ſey: Jener forſchet
alle
[153]Predigt.
alle Ding/ auch die Tieffe der Gottheit/ niemand weiß/ was in Gott iſt/
ohn der Geiſt Gottes/ denſelben haben wir empfangen auß Gott/ daß wir
wiſſen koͤnnen/ was vns von GOtt gegeben iſt. Dieſer weiß/ was im
Menſchen iſt: keiner leuget/ keiner betreugt; andere mag jhr eigen Geiſt wol
betriegen/ ſich ſelbs aber nicht. Alles in folgender Ordnung/ der Geiſt Got-
tes legt den Spiegel des Goͤttlichen Worts dar/ das iſt ſein Zeugniß/ ſein
oraculum, durch vnd in denſelben redet er im Hertzen gantz holdſelig vnd
freundlich. Es zeiget der Geiſt Gottes einem bußfertigem rewenden
Suͤnder/ der dem Geiſt nicht widerſtrebet/ vnd der Ordnung Gottes ſich
ergibt/ das barmhertzige vnd liebreiche Hertz des himmliſchen Vatters/ der
rufft vnd ſagt: kan auch ein leiblich Mutter jhres Kindleins ver-Eſa. 49, 15.
16.
geſſen/ daß ſie ſich nicht erbarme uͤber den Sohn jhres Leibs?
vnd ob ſie ſchon deſſelben vergeſſe/ will ich doch dein nicht ver-
geſſen/ dann ſihe/ in meine Hände/ als einen ſtaͤtigen Denckzettel/
hab ich dich gezeichnet. Widerumb fuͤhret dich der Geiſt Gottes ans
Creutz/ mahlet dir den gecreutzigten CHriſtum fuͤr/ der rufft vnd ſagt:
Mir haſt du Arbeit gemacht in deinen Suͤnden/ vnd haſt mir1. Cor. 2, 2.
Muͤhe gemacht in deinen Miſſethaten: Jch/ ich tilge deine V-Eſa. 43, 24,
25.
Mat. 11, 28.
bertrettung vmb meinet willen/ vnd gedencke deiner Suͤnden
nicht: Jtem/ komt her zu mir alle/ die jhr můheſelig vnd bela-
den ſeyd/ ich will euch erquicken. Dann fuͤhret er dich in Gottes
Schatzkammer/ vnd zeiget dir die Evangeli[ſ]chen Eid vnd Himmelfeſte
Verheiſſungen/ das iſt je gewißlich war/ vnd ein thewer werthes1. Tim. 1, 15.
Wort/ daß Chriſtus Jeſus kommen iſt in die Welt/ die Suͤnder
ſelig zu machen. So war als ich lebe/ ſpricht der HErr/ HErr/Ezech. 33, 11
ich habe kein Gefallen am Tode des Gottloſen/ ſondern/ daß er
ſich bekehre vnd lebe. Er zeiget dir die hochwuͤrdige Sacramenta:
Nim hin vnd iß/ das iſt der Leib Chriſti fuͤr deine Suͤnde in den
Tod gegeben: Nim hin vnd trinck/ daß iſt das Blut Chriſti fuͤr
deine Sůnde vergoſſen. Er præſentiret dir den hoch troͤſtlichen Loͤ-
ſeſchluͤſſel. Er zeiget dir ſich ſelbſt/ als einen Mahlſchatz/ ein Pfand/ Si-
gel vnd Buͤrge ſolcher Verheiſſungen.
Hierauff fraget er dich in deinẽ Hertzen; glaubeſt du diſes alles? verſteheſt
du was ich rede? ich bin ja nit vnteutſch. Glaubeſt du waar ſeyn/ was1. Cor. 14, 11
ich dir auß Gottes Wort fuͤrgetragen/ vnd bißher in dein Gedaͤchtniß wol
Vauffge-
[154]Die Dritte
auffgehebt vnd erhalten? traweſt du der Goͤttlichen Verheiſſung? nim-
meſt du ſie an als die deine? als dir inſonderheit geſchehene? legeſt du ſie
von dir vnd deiner eigenen Perſon auß? du wirſt ja nicht koͤnnen nein ſa-
gen/ denn ſo wuͤrdeſt du Gott Luͤgenſtraffen? Ey ja freylich/ wirſt du ant-
worten/ es iſt war/ ich glaube es/ ich neme es fuͤr bekant an; was Chriſtus
in ſeinem ewigen/ vnwandelbaren/ allgemeinem Fronwort zu dir ſagt:
Mir haſt du Arbeit gemacht/ ꝛc. ſo meinet er ja dich/ er redet nicht
mehr mit Eſaia dem Propheten/ der iſt langſt tod: nicht mehr mit den
Juden/ ſo damal gelebt; ſie ſind nicht mehr fuͤrhanden: vmb jhrent willen/
als die diß Wort muͤndlich gehoͤret/ war die ſchrifftliche Auffzeichung deſ-
ſelben nicht ſo hoch von noͤhten/ aber mir/ dir/ vnd allen bußfertigen Suͤn-
dern zu Troſt von Welt zu Welt biß ans Ende der Welt iſt ſolches Wort
zum Troſtbeſchrieben; glaubeſt du das/ ſo glaubeſt du. Das iſt der Glaube/
der verſiegelet daß GOtt warhafftig iſt/ wenn dir der Diener Gottes im
heiligen Abendmal das Brod vnd Kelch abſonderlich darreicht/ vnd ſagt/
das iſt der Leib fuͤr dich dahin gegeben; das iſt das Blut fuͤr dich vergoſſen:
wann er dir die Abſolution ſpricht/ vnd ſagt/ ich verkuͤndige dir Vergebung
der Suͤnden; ſo wirſt du ja nicht gedencken/ es ſey erlogen/ was der Die-
ner im Namen Gottes ſagt; ſondern fuͤr war halten. Nun das iſt der
Glaub. Wann dir dein Vatter einen Brieff ſchreibet vnd dieſes oder
jenes verheiſſet/ ob du jhn gleich nicht ſiheſt/ ſo glaubeſt du doch dem Vatter;
wie viel mehr ſolt du Gott in ſeinem Wort glauben/ als der die Warheit
ſelbſten iſt. Jch meine ja/ ein Maleficant vnd armer Suͤnder/ der das
Leben verwuͤrcket/ der allbereit in des Henckers Gewalt/ ſpitzet die Ohren/
wenn er hoͤret/ daß jhm das Leben geſchencket ſeyn ſoll/ hoͤret er die Gnaden-
ſtimm/ ſo faͤllet er alſo bald drauff/ reiſſet ſich vom Hencker loß/ vnd ſagt:
O guͤldenes Wort? was hab ich gehoͤret: quitt/ loß vnd frey bin ich nun.
warumb wolte der begnadete Menſch nicht auch Gott im Himmel die
Ehr des Glaubens anthun. ſo redet Gott der heilige Geiſt im Tabernacul
des Hertzens/ durch vnd vermittelſt dem Gnadenſtul Jeſu Chriſti. Jn der
Welt haͤlt man es fuͤr eine groſſe Leutſeligkeit/ wenn hohe Potentaten vnd
Herren einem Vnterthan oder Knecht den Mund goͤnnen/ vnd eines Ge-
ſpraͤchs wuͤrdigen: viel ruͤhmlicher iſt Gottes des heiligen Geiſtes Freund-
vnd Leutſeligkeit/ der da hoͤret/ wenn wir ruffen/ wenn wir hingehen zum
Gnadenſtul/ wenn wir den Mund Gottes fragen in Einfalt des Hertzens/
ſo anwortet er/ er zuͤget/ er troͤſtet/ er ſaget/ wie David zu Bathſeba/ vnd A-
haſverus zu Eſther/ was iſt dir? was forderſt du? ſo offt Abraham
der Vatter aller Glaͤubigen mit dem Sohne Gottes/ der jhm im Hayn
Mamre
[155]Predigt.
Mamre erſchienen/ redet/ ſo offt antwortet er jhm: Alſo thut er noch durch
ſeinen Geiſt in den Hertzen der glaͤubigen Abrahamiten/ den geiſtlichen
Abrahams-kindern.
Hierauff tritt auff der ander Zeuge/ vnſer Geiſt/ der durchs Wort er-
leuchtet iſt/ der weiß/ was im Menſchen iſt; dann ſo vns vnſer Hertz1. Cor. 2, 11.
1. Ioh. 3, 21.
nicht verdammet/ ſo haben wir eine Frewdigkeit zu GOTT.
Suam quiſque fidem in ſeipſo videt, \& tenet certiſſimâ ſcientiâ: Ein jeder
glaubiger Chriſt ſpüret den ſeligmachenden Glauben bey ſich ſelbſt/ vndl. 13. de Tri-
nit. Conf.
B. Luther.
Tom. 3. Ie-
nenſ. Lat.
p. 4.
weiß jhn gantz gewiß/ ſagt Auguſtinus: derſelbige innerliche Geiſt des
Menſchen machet dieſe vnbewegliche Schlußrede: welcher Menſch weiß/
haͤlts fuͤr war/ verlaͤſſet ſich feſt drauff/ daß Gott der himmliſche Vatter jhm
barmhertzig ſey/ daß der Sohn Gottes fuͤr jhn geſtorben/ daß der heilige
Geiſt jhn von Suͤnden abſolvire vnd loß ſpreche/ nimt ſolche Barmher-
tzigkeit/ Gnugthuung vnd Gnade von Hertzen an/ haͤlſet vnd kuͤſſet dieſelbe/
der glaubt warhafftig vnd rechtſchaffen/ dann das iſt die Beſchreibung
des waaren ſeligmachenden Glaubens: Nun aber/ ich weiß/ daß mirPſal. 103, 8.
Iob. 19, 25.
Gott gnaͤdig iſt/ Jch weiß/ daß mein Erloͤſer lebet/ vnd er wird
mich hernach auß der Erden aufferwecken; Jch bin gewiß/ daß
weder Tod noch Leben/ noch keine andere Creatur mich ſcheidenRom. 8, 38.
39.
mag von der Liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto Jeſu/ vnſerm
HErrn. Denn das iſt je gewißlich war/ vnd ein thewres wer-1. Tim. 1, 15.
thes Wort/ daß Chriſtus Jeſus kommen iſt in die Welt/ die
Suͤnder ſelig zu machen/ vnter welchen ich der fuͤrnemſte bin:
Jch weiß/ daß ich auß dem Tod ins Leben kommen bin/ vnd ſol-1. Ioh. 3, 14.
ches weiß ich auß Gottes mir geoffenbartem Wort/ auß dem Zeugniß deß
Geiſtes/ der nicht nur auff der Cantzel; ſondern auch durchs Wort in mei-
nem Hertzen predigt/ vnd es mir alſo offenbaret. Darumb glaube ich/
vnd das iſt mir gewiſſer/ als wann ichs mit meinen fuͤnff Sinnen faſſen
vnd empfinden ſolte; ſo gewiß vnd vnfehlbar/ als der Zeug in Wolcken
gewiß iſt vnd vnd vnfehlbar: ἡ ἀισϑησις γὰρ ἡμῶν ἐξαπάτητος, ὁ δὲ λόγοςHomil. 38.
in Matth.
ϑεοῦ ἀπαραλόγιςος, ſagt Chryſoſtomus, das iſt: vnſer (der menſchliche) Ver-
ſtand kan leichtlich hindergangen; aber Gottes Wort kan nicht betrogen
werdẽ noch betriegẽ/ vnd abermal: Cum Spiritus teſtatur, quæ tandẽ reſtatHomil. 14.
in c. 8. Ro-
man.
ambiguitas? was wolte fuͤr ein zweiffel walten/ wo der Geiſt Zeugniß gibt?
Wenn nun dieſe Grundfeſte gelegt/ ſo folgen als dann à poſteriori
auch die Zeichen vnd Fruͤchte des Glaubens/ auß welchen derſelbe abzu-
V ijnemen
[156]Die Dritte
nemen vnd außzuſpuͤren; ſonſt gehet der Glaub der Empfindlichkeit nach:
man glaubet an keinen Heiligen/ er thue dann ein Zeichen; ein Kind glau-
bet nicht/ daß das Fewer wehe thue/ biß es brent: vnſere Haͤnde haben Au-
gen/ ſie glauben/ was ſie ſehen: ſo gehet es in menſchlichen Dingen: aber
hie hat das Gegentheil ſtatt/ Gott will die Ehr allein haben/ daß man zuvor
glaube/ hernach allererſt fuͤhle vnd empfinde/ vnd muß die Empfindung
durch den Glauben geſtaͤrcket werden/ ſonſt iſt das Hertz betrieglich: Sol-
che Zeichen ſind nun ſtaͤtige Rew uͤber die Suͤnde/ Toͤdung des Fleiſches/
der innerliche Kampff des Fleiſches vnd Geiſtes/ das Verlangen nach
dem ewigen Leben/ nach dem das droben iſt/ andaͤchtiges Gebet/ die Liebe/
Sanfftmuht/ Gedult/ Demuht/ geiſtliche Frewde/ innerliche tran-
quillitaͤt vnd Gewiſſensfried/ Ruhe in Gott/ da Gerechtigkeit vnd Friede
ſich kuͤſſen: euſſerliche Werck der Liebe gegen dem Nechſten: wir wiſſen/
daß wir auß dem Tod ins Leben kommen ſeyn/ denn wir lieben
die Bruͤder/ ſagt Sanct Johannes. Aliquando intromittis me, Do-
mine, in affectum multum, inuſitatũ, introrſus ad (neſcio quam) dulcedi-
nẽ, quæ ſi perficiatur in me, neſcio, quid erit, quod vita iſta non erit, ſpricht
l. 10. con-
feß. c. 40.Auguſtinus, das iſt/ bißweilen laͤſſeſt du mich/ o HErr/ in ſo groſſe/ vnge-
wohnte Bewegung des Gemuͤhtes gerahtẽ/ daß ich innerlich uͤberauß groſſe
Suͤſſigkeit empfinde// welche/ ſo ſie an mir vollbracht werden ſoll/ ſo moͤchte
ich wol wiſſen/ was genennet werden koͤnte/ daß nicht in jenem Leben zu
finden were. wiewol jetzterwehnte Characteres Kenn- vnd Merckzeichen
negativè nicht ſchlieſſen/ es folgt nicht ein vnd das andere Zeichen/ als zum
Exempel/ die Frewdigkeit des Hertzens erzeigt ſich nicht bey mir/ derowe-
gen bin ich glaubloß. ſo wenig es folget/ ein Menſch ſo in Ohnmacht gefal-
len/ empflndet nicht/ darumb ſo hat er das Leben nicht mehr: aber affirma-
tivè iſts gewiß/ wo ſolche Zeichen ſich finden/ da iſt der waare Glaub; bey
vnglaubigen Gottesverraͤchtern erzeigen ſich ſolche Stuͤck nicht/ ſie gehen
ohne Rew in der Sicherheit fort: ſie laſſen dem Fleiſch ſeinen Muhtwillen/
ſie ſtreiten nicht mit demſelben: jhr Verlangen gehet hinabwerts zur Welt:
jhr Gebett iſt kalt/ jhr Hertz vnd Gewiſſen hat kein Ruhe/ Weltfrewd iſt jhr
Paradeiß. Wann wir nun ein Catechiſmus-Examen vnd Muſterung
ſollen anſtellen vnd Runde gehen/ nicht nur die bloſe Wort fordern/ ſon-
dern auch auff den Verſtand tringen/ das Hertz ruͤhren nach der Vermah-
2. Cor. 13, 5.nung des Apoſtels: verſuchet euch ſelbſt/ ob jhr im Glauben ſeyd;
pruͤffet euch ſelbſt: ſolten wir ein Vmbfrag ergehen laſſen vnd ſagen:
mein glaubeſt du auch/ haſt du auch einen Glauben? ſo werden ſich zwar
wenig
[157]Predigt.
wenig finden/ die nicht ſagen wuͤrden/ credo,ja ich glaube; aber im ge-
nawen nachforſchen doͤrfften wir wol antreffen
I. Credo cœcum,manchen blinden Glauben; denn ich frage
dich ſorgloſen Weltmenſchen/ der du dich wenig vmb die Seligkeit bekuͤm-
merſt/ laͤſſeſt Gott einen guten Mann ſeyn/ laͤſts Tag vnd Nacht werden/
bedarffſt noch/ daß man dich bey ſolchẽ hellen Liecht des Evangelii/ die erſtenHebr. 5, 12.
Buchſtaben der goͤttlichen Wort lehre; glaubeſt vnd verſteheſt du die goͤtt-
liche Geheimniß/ ſo fern dieſelbe zum Grund der Seligkeit dienlich? Du
Bawersmann/ der du dir dein Viehe vnd Meel laͤſſeſt hoͤher angelegen
ſeyn/ als deine arme Seel/ wie dann jener ruchloſe Bawer/ da er gefraget
wurde/ was der Pfarherr von dem geereutzigten Chriſto geſagt haͤtte; zur
Antwort gab: Jch halte/ es ſey jhm (dem HErrn Chriſto) recht geſchehen/
er habs verdienet; O der Gotteslaͤſte lichen Red! Du/ ſprich ich/ der du
ſeines gleichen biſt/ ſagſt du: credo, ich glaube/ ſo leugeſt du/ eben als ein
Blinder/ der ſagen wolte/ er ſehe; wilt du dich noch mit der Vnwiſ-
ſenheit entſchuldigen vnnd ſagen/ wer wolt mir thun? ich bin kein Gelehr-
ter; horch/ du biſt auch kein Saw nicht/ kanſt du das Gelt lernen kennen/
laͤſſeſt dir keinen boͤſen Goldguͤlden oder Rechenpfennig fuͤr einen guten
guͤldigen vnd guldenen geben/ verſteheſt du dich gar wol auff Frucht/ Wein
vnd dergleichen zu verkauffen vnd zu kauffen/ ſo kanſt du auch mercken vnd
lernen/ was zu deiner Seelen Seligkeit noͤhtig iſt vnd wiſſe das gewiß/ du
biſt verdamt/ ſo lange du in ſolchem muhtwilligem Vnglauben biſt vnd
bleibeſt. Dann ein jeder/ der nicht glaubet/ der iſt verdamt/ die1. Cor. 10,
27.
c. 12, 3.
2. Theſſ. 1,
8, 9.
vnglaubigen Heyden/ die Jeſum nicht einen HErrn heiſſen/
ſind wegen jhrer Vnwiſſenheit verlohren/ die ſo dem Evangelio vnd
HErrn JEſu Chriſto nicht gehorſam geweſen/ werden Pein
leiden/ das ewige Verderben von dem Angeſicht Gottes. Billig
iſt/ daß die hie die Finſterniß mehr geſuchet vnd geliebet als das Liecht/ von
dem ewigen Liecht verſtoſſen in die Finſterniß geworffen werden. Wie viel
weniger wird dann ein Chriſt wegen ſeiner boßhafftigen Vnwiſſenheit der
Verdamniß entfliehen? es wird ſolche Leut trucken das goͤttliche Wehwort/
da der HErr klagt uͤber ſolche Boßheit: Ein Ochſe kennet ſeinen
Herrn/ vnd ein Efel die Krippen ſeines Herrn; Aber mein
Volck vernimmets nicht: O weh des ſůndigen Volcks/ des
boßhafftigen Samens! der ſchaͤdlichen Kinder!
II. Finden wuͤrde ſich Credo erroneum,ein irriger vnd fal-
V iijſcher
[158]Die Dritte
ſcher Glaub: Frag ich einen Papiſten/ glaubeſt du auch? ja freylich/ in
alle Weg; mein Catholiſcher Glaub iſt der einige beſte; aber an wen glau-
beſt du? an die Mutter viel mehr/ als an den Vatter! weiſeſt du den Grund
des Glaubens? vmbſtaͤndiglich/ klaͤrlich vñ ſo viel davon in den Schrifften
der Propheten vnd Apoſtel geoffenbaret? antwort: was gehet mich die
Schrifft an/ ich bin kein Schrifftgelehrter/ ich kan nit ſchreibẽ oder leſen; der
Glaub wird beſſer beſchrieben/ daß er eine Vnwiſſenheit/ als eine Wiſſen-
ſchafft ſeye/ es iſt mir gnug/ ich behelffe mich mit dem verwickelten/ einfaͤl-
tigem Glauben/ wann ich glaube/ was die Kirche glaubt/ ſo hab ich gnug!
1. Cor. 1, 30Glaubeſt du/ daß Chriſtus dir gemacht ſey/ von Gott zur Gerechtigkeit? ant-
worteſt du nein/ mein Prieſter hat mich anders gelehrt/ meine Gerechtigkeit
iſt mir eingegoſſen/ ich verlaß mich auff mein Verdienſt vnd gute Werck/
cõſequenter ſo biſt dein eigne Heiligkeit/ dein Gott/ dein Chriſtus/ du glau-
beſt in dich ſelbſt. Frage ich einen Zwinglianer; glaubeſt du/ daß dir Gott
abſonderlich gnaͤdig ſey? daß er durchs Wort vnd Sacrament in dir kraͤff-
tig ſey? daß du Gerecht worden durch den Glauben an Chriſtum/ vnd ein
außerwehltes Kind Gottes ſeyeſt? alſo lehret dich dein Glaube nicht; er be-
ſtehet auff einem Zweiffelſtrick/ der lautet alſo: wer da beſtaͤndig glaubet/
daß Chriſtus fuͤr jhn geſtorben/ der wird ſelig: Jch glaube es/ woher? die-
weil er fuͤr etliche/ die er bloß außerkoren/ geſtorben; das heiſt à particulari
concludere ſeu principium petere. Dann beweiß es/ daß du vnter
der Zahl der bloß Außerwehlten begriffen.
III. Finden ſolte ſich wol credo præſumtuoſum \& Hypocriticum,
Ein vermeſſener vnd Heuchleriſcher Glaube. Ein Sicherer
Verwegener Menſch kan zwar ſagen: Jch glaube/ daß ein Gott ſey/ ich gebe
Beyfall ſeinen Worten; aber du Heuchler daß kanſt nicht ſagen/ ich glaube
an oder in Gott/ auch kanſt du dich nicht ruͤhmen/ daß dir Gott gnaͤdig ſey/
dann Gott ſagt nicht/ daß er ohne Ordnung wolle gnaͤdig ſeyn/ ſondern
allein den bußfertigen Suͤndern/ die jhre Suͤnde bekennen/ vnd von Her-
Act. 13, 48.tzen Rew vnd Leid daruͤber tragen/ alſo redet die Schrifft:Es wurden
gläubig/ wie vil jhrer zum ewigen Leben verordnet/ das iſt/ die ſich
Phil. 2, 12.der Ordnung Gottes vnterworffen hatten. Schaffet daß jhr ſelig
werdet mit Forcht vnd Zittern. Wie ſolt ein Knecht/ der ſeinem
Herrn alles zum Verdrieß thut/ ſagen koͤnnen: Jch vertrawe auff meinen
Herrn/ hab zu jhm eine gute Zuverſicht/ er werde mich zum Erben einſetzen/
oder ſonſt reichlich belohnen/ das were ja eine vnſinnige Hoffnung; viel
mehr wenn Knechte vnd Maͤgde jhre Arbeit nicht auffrichtig verrichten/
wann
[159]Predigt.
wann ſie nicht koͤnnen Rechnung thun von jhrem Haußhalten/ duͤrffen
ſie der Herrſchafft nit kecklich vnter Augen tretten. Zwar es ſind wol ſolche
Freveler/ die es den Soͤhnen Jacobs nachthun vnd mit groſſer Verwegen-
heit alle Gewiſſens biß hindanſetzen/ legen dem alten Vatter Joſephs RockGen. 37, 31,
32, 33.
fuͤr die Naſen/ tanquam re præclarè geſta, als haͤtten ſie es wol außgerich-
tet/ dieſen haben wir funden/ ſihe ob es deines Sohns Rock ſey oder nicht?
das heiſſet Gottes im Himmel geſpottet/ der wird auch ſolcher Lent ſpotten/
vnd ob ſie gleich den Namen Jeſus im Munde fuͤhren/ wie dort jene Teuf-
felsbanner die Soͤhne Scevæ: ſo wird ſie der Sathan verlachen vnd ſa-
gen: Jeſum kenne ich ſo wol als jhr/ wer ſeyd aber jhr?
IV. Es moͤchte ſich ereigen/ Non credo deſperabundum bey etlichen/
der verzwejffelte Vnglauben/ wie an Fr. Spiera einẽ fuͤrnemẽ, Rechts-
gelehrte zu Citadella in Jtalia geſchehẽ/ der nach dẽ er die einmal wolerkanteapud Slei-
dan. l. 21.
Evangeliſche Warheit verlaͤugnet/ revociret/ ruͤckwendig worden/ in ſolche
vntraͤgliche Gewiſſensangſt gerahten/ daß er keinen Troſt mehr auß Got-
tes Wort annemen wollen: ſondern/ da man jhm Gottes vnendliche
Barmhertzigkeit vorgehalten/ Chriſti thewer Verdienſt fuͤr Augen gemah-
let/ er geantwortet/ das laͤugne er zwar nicht/ aber es gehe jhn nichts an/ er
ſey von Gott verworffen vnd zur ewigen Verdamniß verſtoſſen/ dieſelbe
Qual vnd Pein fuͤhle er ſchon in ſeinem Hertzen/ er koͤnne Gott nicht lie-
ben/ er muͤſſe jhn ſchroͤcklich haſſen/ in welchen verzweiffelten Gedancken
vnd Worten er verharret biß an ſein verfluchtes Ende.
V. Es wuͤrde ſich endlich finden der groſſe Glaube/ der tode
Glaube/ der Lebloſe/ Schein vnnd Schatten-Glaub/ der Mund vnnd
Ruhm Glaub/ der ſich in den lebendigen Glaubensfruͤchten nicht be-
ſcheinet/ gleich einem faulen Zuͤndholtz/ ſo in der Nacht offt mit Schrecken
leuchtet/ aber nicht brennet/ noch dem Naͤchſten warm gibt. Es ſind wol
ſolche Kuͤnſtler geweſen/ die ein ſtatuam oder Huͤltzenbild haben redend
gemacht: wann nun ein ſolch Huͤltzenbild redet vnd ſpricht/ ich lebe! wird
nicht ſeiner lachen wer/ das Kuͤnſtlen verſtehet? eben das thut der jenige
Heuchler vnd Maul-Chriſt/ der ſagt/ ich glaub/ vnnd beweiſet ſeinen
Glauben nicht im Werck: er macht ſein eigen Maul zur Taſchen.
Diß ſind lauter heiloſe Glauben. wehe dem/ der darauff beharret!
aber wol allen/ die von Hertzen auff Gott vnd ſeinen Sohn Chriſtum
trawen/ die jhn alſo annemen/ im [Hertzen] nachmalen vnd nachbilden/ wie
er ſich in ſeinem Wort vorgemahlet: laufft gleich Schwachheit mit vnter/
thut der Sathan ein Verſuch/ vnterſtehet das Band zwiſchen Gott vnd
Menſchen/ vnd alſo das Kind von ſeiner Mutter abzuſchneiden: bildet
dir
[160]Die Dritte
dir GOtt im Himmel als einen Granſam[e]n ein: macht dir auß deinem
Creutz ein Straff vnd Zornzeichen: halt dir deß Glaubens definition vnd
Art fuͤr/ der waare Glaub ſey ein ſtarckes Vertrawen/ dein Glaub aber
ſey nit ſtarck/ ſondern ſchwach vnd bloͤd: Ey ſo laſſe darumb nicht Stecken
vnd Stab alſo bald fallen/ erhole dich wider auß Gottes Wort/ ergreiff
das Schwert deß Geiſtes/ vnd ſprich: O Sathan/ du biſt ein Luͤgner/
Gottes Wort lehret mich ein anders/ daß mein Heyland das ſchwa-
che Rohr nicht zubrechen/ noch das glimmende Dacht außloͤ-
ſchen wolle/ Chriſtus ſey kein Stimpler/ ſondern Anfaͤnger vnd Vol-
lender deß Glaubens/ hat er den Anfang gemacht/ ſo werde er jhn auch vol-
lenden/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen/ gruͤnden. Der Glaub iſt ein ſtarck Ver-
trawen/ aber dieſelbe Staͤrck beſtehet nicht in meiner/ ſondern in meines
HErrn Chriſti Hand/ der mich vielmehr ergriffen/ als ich jhn. Ein Edel-
geſtein in einem guͤldenen Ring wird ſo wol (wiewol nicht ſo ſtarck) von ei-
nem Kind als von einem Rieſen ergriffen/ vnd gehet doch der Wuͤrde deß
ergriffenen Schatzes vnd deſſelben Krafft nichts ab. HErr/ ſprich/ ich
glaube/ aber vermehre mir meinen Glauben:
Jch lig im Streit vnd Widerſtreb/Hilff/ o HErr Chriſt/ dem Schwachen:An deiner Gnad allein ich kleb/Du kanſt mich ſtaͤrcker machen.Komt nun Anfechtung her/ ſo wehrDaß ſie mich nicht vmbſtoſſen/Du kanſt maſſen/Daß mirs nicht bring Gefaͤhr/Jch weiß du wirſts nicht laſſen.Ja das weiß ich/ daß trawe ich dir zu/
AMEN.
Die
[161]Predigt.
Die Vierte Predigt.
Von des Glaubens Bekantniß.
GEliebte in Chriſto: Jm Buch der Richter wird eine denckwuͤrdi-Iudic. 12, 4.
5. 6.
ge Geſchicht erzehlet von den Gileaditern/ daß/ nach dem ſie die
tollen/ neidiſchen Ehr- vnd Kriegsſuͤchtigen Ephraiter geſchla-
gen vnter dem Obriſten Jephtha/ ſo haben ſie bey zeit jhnen/ als Fluͤchti-
gen den Ranck abgerennet/ die Furt des Jordans/ als den Paß/ eingenom-
men/ vnd ſo jemand von den Fluͤchtigen oder auch den jhrigen ankommen/
ſo haben ſie jhn examiniret vnd gefragt: Biſt du ein Ephraiter? wann er
dann gelaͤugnet vnd geſagt; Nein/ ſo haben ſie jhn heiſſen ſprechen
Schiboleth/ ſo ſprach er: Siboleth/ vnd konts nicht recht reden/
ſo griffen ſie jhn vnd ſchlugen jhn an der Furt des Jordans.
Drey bedenckliche Stuͤck werden vns in dieſer Hiſtoria fuͤrgehalten.
1. die Kriegsloſung der Gileaditer; dann/ dieweil ſie jhr vnd des
Feindes Volck auß dem Habit vnd andern euſſerlichen Anſehen nicht
wol vnterſcheiden konten/ ſo haben ſie eine Loſung erdacht/ auff daß/ wer
verdaͤchtig geweſt/ ſie jhn dardurch probirten/ ob er Feind oder Freund
were? dieſelbige Loſung war das Wort Schiboleth. Lutherus verdol-
metſchts am Rand eine aͤhr am Korn/ heiſſet auch wol eine Landſtraß/Pſ. 69, 3. 16.
Mat. 26, 73.
oder eine Waſſerflut. 2. Eine ſolche Loſung/ die den Ephraitern
gefährlich geweſen. Dann gleichwie Petrum ſeine Spraach verrah-
ten: Alſo hatten die Ephraiter eine ſonderbare Art zu reden/ oder viel mehr
einen Mangel/ daß ſie das Sch nicht wol außſprechen konten; ſagten
demnach Siboleth mit liſpelender vnd ziſchender Spraache/ verriehten
ſich alſo mit jhrer eigenen Zung/ daß ſie feind weren: dergleichen vnter-
ſchiedlich idioma vnd Art zu reden befindet ſich auch bey vns Teutſchen;
wir Oberlaͤnder ſagen Fiſch/ ſo ſagen die Nieder-Sachſen/ Fiß: wir ſagen
ein Menſch/ ſo ſagen die Weſtphalen/ ehn Menſk; Alſo gieng es auch den
Ephraitern/ wie geſagt/ jhre eigene Zunge ſchlug ſie/ ſie konten die Loſung
nicht recht außſprechen. Nicht allein aber war es eine gefaͤhrliche ſon-
dern auch 3. denen auß dem Stamm Ephraim hoͤchſtſchaͤdliche
Loſung. Dann gleich wie die Gileaditer/ ſo vom Streit ankommen/
vnd die Loſung wuſten zu ſagen/ uͤber den Jordan gluͤcklich durchgangen:
Alſo ſind die Ephraiter vmbs Leben kommen/ vnd haben den Halß verloh-Iudic. 12, 6.
ren/ ſo gar/ daß zur ſelben Zeit von Ephraim fielen 42000. Mañ/
ſo wol in der Schlacht/ als im nachjagen in der Flucht. Was meine
XLiebſten
[162]Die Vierte
Liebſten damal an der Furt des Jordans geweſen das Wort Schiboleth/
das iſt bey vns Symbolum, der Chriſtliche Glaub. Wir haben auch eine
Reiſe fuͤr uͤber den Jordan ins himmliſche Canaan/ vnſer Heimat vnd
rechte Vatterland; aber der Paß iſt verlegt/ es gehoͤret die Loſung darzu/
nemlich die Bekantniß des Symboli, das ſtehet im Wort: Jch glaub.
Es iſt nicht gnug an dem innerlichen Hertzensglauben fuͤr GOtt dem
HErrn/ von welchem wir vor acht tagen gehandelt/ ſondern es muß auch
darzukommen der euſſerliche Mundglaub fuͤr den Menſchen. Jſt auch
eine gefaͤhrliche Loſung/ denn am recht außſprechen ligt viel/ wir muͤſſen
nicht mit liſpelender/ ſondern mit voller Stimme vnſer Bekantniß thun:
nicht mum/ mum ſagen vnd Paͤp im Maul haben oder vnterm Huͤtlein
ſpielen/ daß wir nicht Schiffbruch an vnſer Seelen leiden vnd fuͤruͤberfah-
ren muͤſſen/ dann da ſtehet ſehr groſſe Gefahr vnd Schaden auff/ im Fall
Rom. 10,
10.die Chriſtliche Loſung nicht recht juſt vnd wol außgeſprochen wird. So
man von Hertzen glaubt/ ſo wird man gerecht/ vnd ſo man mit
dem Munde bekennet/ ſo wird man ſelig. Wollen demnach die
Grammatic des heiligen Geiſtes ſtudiren/ vnd vnſer Schiboleth recht auß-
ſprechen lernen; dazu vns der Vatter aller Gnaden die Krafft ſeines heili-
gen Geiſtes vmb Chriſti willen verleihen wolle/ Amen.
ZWey Stuͤck ſeyn allhie zu betrachten/ I. Confeſſionis quidditas,
Was die euſſerliche Glaubensbekantniß ſey/ wie dieſelbe
geſchehen ſolle.II. Neceſſitas,wie nohtwendig ſie ſeye/
vnd worin ſolche Nohwendigkeit beſtehe. Was heiſt dann aber-
mal nach Anleitung vnſers erſten Puͤnctleins/ Jch glaub? Antwort:
Jch bekenn euſſerlich mit Mund vnd Werck meinen beywohnenden Glau-
ben/ ich bin bereit einem jeden/ der nit auß Schimpff/ furi oder Grimm vnd
vnzimlicher Weiß; ſondern mit Gebuͤhr im Ernſt/ Rechenſchafft meines
Glaubens von mir begehret/ zu antworten/ vermoͤg der Apoſtoliſchen Er-
1. Pet. 3, 15.innerung: Seyd allezeit bereit zur Verantwortung jedermann/
der Grund fordert/ der Hoffnung/ die in euch iſt. Dann/ daß
ich vngeheiſſen fuͤr mich ſelbſt mich in Gefahr begeben vnd dem Prieſter
die Monſtranz auß der Hand ſchlagen ſolle/ das heiſſet Gott nicht; ſondern
ich bin ſchuldig auff vorhergehendes rechtmaͤſſiges erfordern meine Be-
kantniß zu thun/ vnd daſſelb I. ore,mit dem Mund/ vnd zwar I. ore pla-
no,mit hellem/ claren vñ verſtaͤndlichen Mund/ ohn alle Deuteley/
æquivocation vnd verſchraubte Rede. Arius der beruͤhmte Ketzermeiſter
war
[163]Predigt.
war vor zeiten ein Meiſter auff ſolche verdrehete Wort/ (α) der auf die Nice-(α) vid. A-
thanaſ. o-
rat. 1. con-
tra Arian
Sozom. l.
11. c. 28.
niſche Glaubensbekantniß gar geſchworen/ vnd damit den frommen Kai-
ſer Conſtantinum ſchaͤndlich getaͤuſchet vnter dem Schein/ als bliebe er
bey dem bloſen Buchſtaben der Schrifft/ bekuͤm̃ere ſich nicht viel vmb newe
terminos vnd Schulwoͤrter/ daher der Kaͤiſer den Wolff fuͤr ein Schaf an-
geſehen/ vnd widerumb in den Schafſtall einſchleichen laſſen/ war aber lau-
ter Heucheley vnd geheime falſche Deuteley verborgẽ. deme ſeine Brut vnd
Zucht/ Die (β) halb-Arianer genennet/ die Kunſt abgelernet/ vnd gleicher(β) Epipha-
nius hęreſ.
73. confer
Zenonis
ἐνοτικὸν,
ἔκϑεσιν
Heraclii \&
τύπον Cõ-
ſtantis.
(γ) de l. in-
terim. vid.
Oſiand.
cent. 16. l. 2.
c. 68. Petr.
Svav. hiſt.
concil.
Trid. l 3. p.
m. 323.
maſſen mit dem Niceniſchen Symbolo geſpielt/ vnd in der Arminiſchen
verſamlung zwar bekant vnd geſagt: Jch glaub/ daß der Sohn dem Vater
gleich ſey aber nit durchauß vnd in allẽ. Vnd wiewol ſie hernach das Woͤrt-
lein durchauß hinzugethan/ ſo haben ſie doch auß dem Wort gleich eine
Deuteley gemacht/ gleich/ verſtehe nicht aber von einerley Weſen. Gleiches
Schrottes vnd Schlages; warauff das vnſelige (γ) interim, da man die
Lutheriſche vnd Paͤpſtliche Religion in einen Klumpen zuſammen ge-
ſchmoltzen/ außwendig war alles Honig vnd ſuͤß/ inwendig Gifft vnd Gall
verborgen. 2. ore pleno,mit vollkommenen/ vngeſtuͤmmleten vnd
gantzem Munde/ alſo/ daß nicht nur angezeigt werde/ was war/ ſon-
dern auch/ was falſch vnd irrig: das Liecht vnd Finſterniß/ Tag vnd
nacht recht voneinander vnterſchiedẽ ſey: 3. ore puro,mit reinem Mund/
von Hertzen/ ohn alle vnordentliche Affecten, ohne Scham vnd Schew/
ohne Furcht/ vnſyncerirt/ vnſyncretiſirt/ das iſt/ ohne Miſchmaſch/ da man
nit weiß/ obs gehawen oder geſtochen/ halb Hund/ halb Leitſch/ halb Vogel/
halb Mauß. Ebenmaͤſſig kan vnd mag auch ſolche Bekantniß geſchehen.
II. Scripto,mit Schrifften/ abermal deutlich/ vnverſchraubt/
vnſinceriret/ anders/ als vor dieſem allhie zu Straßburg Hieronymus Zan-
chius gethan/ deſſen Tuck zum ewigem Gedaͤchtniß in vnſer Kirchen-Ord-
nung auffgezeichnet ſtehet. Dann als im Jahr 1563. zwiſchen den hieſigen
Theologis vnd Lehrern in der Kirchen vnd Schul ein Vergleichungs-
Formul abgefaſſet vnd von ſaͤmtlichen vnterſchrieben worden/ hat gemeld-
ter Zanchius, der dem Calvino angehangen/ mitfolgenden Worten ſeine
Meinung vntergeſetzt; JchHieronymus Zanchius,wie ich dieſe Form
der Lehr fuͤr Gottſelig halte/ alſo nimb ich ſie an/ wie aber? das ga-
ben ſeine Streitſchrifften gnugſam am Tag.
III. Geſtu \& ritu,mit Geberden/ Sitten/ Neigen vnd der-
gleichen. Die drey Bekenner Sadrach/ Meſach vnd Abednego/ haͤt-
ten jhrer Haut wol ſchonen koͤnnen/ wann ſie nur haͤtten wollen dem auff-
X ijgerich-
[164]Die Vierte
gerichteten Bild mit euſſerlichen Geberden vnd Kniebeugen Ehr anthun/
lafiren vnd in die Zeit vnd Leut ſich ſchicken/ vnd einen Weg im Hertzen
glauben/ was ſie gewolt. Aber das war fern von jhnen. Eh Feweroffen/
als eintzige Reverentz. Die glaubigen Chriſten in der erſten Kirch ha-
ben ſich ſo gar jhrer Religion vnd des (von den Heyden verlachten) ge-
creutzigten Gottes nicht geſchaͤmet/ daß ſie viel mehr ſich ſelbs an jren Stir-
nen mit dem Creutz gezeichnet/ vnd mit ſolchen Characteren vnd Creutz-
zeichen gepraͤgt/ wiewol ſie viel mehr auff das Signatum auff den Creutztod
Chriſti geſehen.
20. de verb.
Apoſt.
\& verum diceret; poterat in majeſtate, in poteſtate \& verum diceret; ſed dixit in
cruce. Vbi mundi Philoſophus erubuit; ibi Apoſtolus theſaurum reperit, ut qui
gloriatur, in Domino glorietur. Quo Domino? Chriſto crucifixo: ubi humili-
tas, ibi majeſtas; ubi infirmitas, ibi poteſtas; ubi mors, ibi vita; ſi vis ad illam ve-
nire, noli iſtam contemnere, noli erubeſcere, ideò in fronte, tanquam in ſede pudo-
ris ſignum crucis accepiſti.)’ ()
Ferner IV. Factis \& vita,mit Wercken vnd mit dem Leben.
Gleichwie die jenigen/ die ſchaͤndlich vnd aͤrgerlich leben/ Gott den HErrn
(wiewol nicht mit dem Munde) im Werck vnd in der That verlaͤugnen.
Quis magis negavit, qui Chriſtum vexatus, an qui delectatus amiſit? Qui
de pudic. c.
ult.cum averteret, doluit, aut, qui cum amitteret, luſit. ſagt vnd fragt Tertul-
lianus das iſt/ welcher hat mehr den Glauben verlaͤugnet/ der/ der Chriſtum
wie Petrus verlaͤugnet mit dem Munde/ oder der jhn durch ſchnoͤde Wol-
luſt verlohren? welcher da er von jhm abkehrete/ ſich darvber bekuͤmmerte/
oder der jenige/ der/ da er jhn verlohren/ daruͤber Kurtzweil getrieben/? alſo
wird im Gegentheil Chriſtus vnd die Chriſtliche Religion bekennet in der
That/ heiligem Wandel vnd vnaͤrgerlichem Leben: Bekennen iſt kein bloß
Mundwerck/ ſondern Hertzens- vnd Thatwerck; Chriſtus will an jenem
Tage weder kennen noch bekennen/ die ſich groſſer Streich außgethan/ wie
ſie in Chriſti Namen geweiſſaget/ Teuffel außgetrieben/ vnd andere groſſe
Thaten gethan: aber der HErr wird ſie mit der trawrigen Antwort abwei-
ſen/ ich hab euch noch nie erkant! warumb? daß zwar jhr habt geſagt: HErꝛ/
HErr/ aber den Willen meines Vatters im Himmel nicht gethan.
V. Societate \& conſervatione,mit Geſell- vnd Freundſchafft/
da dann vnter der Noht- vnd Churfreundſchafft groſſer Vnterſcheid zu
halten: Nohtfreundſchafft heiſſet die Buͤrgerliche Zuſammenwoh-
1. Cor. 10,
27. c. 7, 13.nung vnd Bindniß/ ohn welche der zeitliche Fried nicht zu erhalten oder zu
gewinnen; auch Ehſtand/ da allbereit das Beylager gehalten; dahin auch
gehoͤren
[165]Predigt.
gehoͤren nohtwendige Reiß-Gewerb-Cur- vnd Artzney-Freundſchafft- ſol-1. Reg. 10,
22.
Dan. 1, 20.
Rom. 12,
18.
1. Cor. 5, 10.
Ebr. 12, 14.
Deut. 7, 3. 4
che feſt zu halten ſind wir verbunden/ wann wir anderſt des allgemeinen
Landfriedens genieſſen wollen; was aber anlangt die vngezwungene/ freye
Churfreundſchafft/ da ſoll man ſich enthalten/ nicht eintringen/ die gefaͤhr-
liche Seelenpeſt nicht einnemen/ nicht zu ſammen heurahten/ gefaͤhrliche
Reiſen vnterwegen laſſen/ der Juden Artzney muͤſſig gehen/ alles wegen des
ernſtlichen Verbotes Gottes: Jhr ſollet euch mit den Fremden Reli-
gionsverwanten nit befreunden/ ewre Toͤchter ſollet jhr nit gebẽ
jren Soͤhnen/ noch jhre Toͤchter ewren Soͤhnen nem̃en/ damit
ſie nit abfällig gemacht werden; dann jhr koͤnt nit zugleich trin-1. Cor. 10,
21.
cken des HErrn Kelch/ vnd der Teuffel-Kelch: Jhr koͤnnet nit zu-
gleich theilhafftig ſeyn des HErrn Tiſches vnd der Teuffel Ti-
ſches/ darumb ziehet nit am fremden Joch mit den Vnglaubi-
gen/ in betrachtung/ daß die Gerechtigkeit kein Genieß hat mit2. Cor. 6. 14
der Vngerechtigkeit/ noch das Liecht Gemeinſchafft mit der
Finſterniß: meidet die ketzeriſchen Menſchen/ wenn ſie einmal
vnd abermal vermahnet ſeyn: ſo jemand zu euch kommet/ vndTit. 3, 10.
bringet keine geſunde Lehre mit/ den nehmet nicht zu Hauſe/
vnd gruͤſſet jhn auch nicht/ das iſt/ machet nicht allzu groſſe Freund-
oder Bruͤderſchafft mit jhm/ laſſet euch von demſelben nicht allzulang
auffhalten.
Dazu denn VI. endlich kommet Sanguinis confeſſiodie Blutbe-
kantniß/ da nach goͤttlicher Verhaͤngniß die Confeſſion nicht allein mit
ſchwartzer/ ſondern auch mit roten Blut-dinten zu vnterſchreiben von
noͤhten/ die ſtigmata vnd Wundmal des HErrn Jeſu am Leib zu tragen;
Jch trage/ ſagt Sanct Paulus/ die Malzeichen des HErrn JeſuGal. 6, 17.
an meinem Leibe/ das war ſeine guͤldene Kett/ darin er gepranget/ wie
ſich etwan ein Soldat ſeiner Narben/ Schrammen vnd Wundmalen
ruͤhmet.
Hierauff folget nun Neceſſitas, die Nohtwendigkeit ſo gethaner Glau-
bensbekantniß/ dieſelb entſtehet 1. ex mandato, auß dem Befehl Gottes/
der erfordert durch den Mund S. Petri/ daß ein Chriſt bereit ſey allezeit
zur Verantwortung jederman/ der Grund fordert der Hoff-
nung/ die in jhm iſt/ die herrlichen exempla heroiſcher Bekenner vnd
Maͤrtyrer leuchten vns fuͤr Augen/ Chriſti Jeſu zuvorderſt ſelbſt/ der vn-
X iijter
[166]Die Vierte
ter Pontio Pilato bezeuget hat ein gut Bekantniß. 2. der hei-
1. Tim. 6, 13ligẽ Apoſtel/ Petri vnd Johannis/ welche mit groſſer Frewdigkeit zu
den Oberſten des Volcks/ vnnd zu den Elteſten von Jſrael/ ſprechen:
Act. 4, 13. 19Richtet jhr ſelbs/ obs fůr Gott recht ſey/ daß wir euch mehr ge-
horchen/ dann Gott? wir koͤnnens ja nicht laſſen/ daß wir nicht
reden ſollen/ was wir geſehen vnd gehoͤret haben. Jtem Pauli/
c. 24, 14.welcher zu dem Landpfleger Felice geſagt: das bekeñe ich aber dir/ dz ich
nach dieſem Wege/ den ſie eine Secte heiſſen/ diene ich alſo dem
Gott meiner Vaͤtter/ daß ich glaube allem/ was geſchrieben ſte-
het im Geſetz vnd in den Propheten. 3. der Maͤrtyrer/ Exu-
lanten vnd Bekenner der Warheit/ deren viel tauſend vnter den
Heydniſchen Tyrannen vnd dem Antichriſtiſchen Papſtthum jhr Leben
nicht thewer gehalten/ ſondern vmb Chriſti willen dahin geworffen. So
bald Nero der Bluthund vnd Chriſtenmoͤrder al’ arma geblaſen durch
de Script.
Eccleſ. in
Apollon.ſein blutdũrſtig Edict, deſſen Hieronymus gedencket/ welches alſo gelautet:
Quisquis Chriſtianum ſe confitetur, is tanquam generis humani convi-
ctus hoſtis ſine ulteriori ſui defenſione, capite plectitor. Das iſt/ wer ſich
nur fuͤr einen Chriſten bekennet/ der ſoll als ein uͤberwieſener Feind des
menſchlichen Geſchlechts/ ohne fernere ſeine Verantwortung am Leben
geſtrafft vnd hingerichtet werden; ſo haben ſich die Chriſtliche Ritterſpiel
erzeigt/ die Streiter Jeſu Chriſti haben ſich auff dem Kampffplatz willig
vnd mit groſſer Frewdigkeit eingeſtellet/ ſind getroſt vnd vnverzagt an die
Marter gegangen. Als Polycarpo zugemuhtet wurde/ er ſolte bey dem
Gluͤck des Kaiſers ſchweren: Antwortet er: das kan ich nicht/ dann ich
bin ein Chriſt/ demſelben meinem Herrn habe ich ſo viel Jahr gedie-
net/ er hat mir nie nichts leides gethan/ warumb ſolte ich dann jetzt
jhn verlaͤugnen? wie viel exilia vnnd Vngemachs Athanaſius wegen
vnſers Niceniſchen Symboli außſtehen muͤſſen/ iſt auß der Hiſtoria bekant;
wie iſt doch Lutherus ſo frewdig geweſen/ da er im Jahr 1521. gen Wormbs
gezogen/ daß er ſich vernemen laſſen/ wann gleich auch ſo viel Teuffel drin-
nen weren/ als Ziegel auff den Daͤchern/ ſo wolte er den noch erſcheinen/
vid. Luth.
tom. 1. p.
444.wie dann geſchehen/ als er Mitwochs nach Miſericordias vmb vier Vhr
nachmittage ankommen/ ſtiegen die Leut auff die Haͤuſer vnd Daͤcher/
den Martinum zu ſehen: Als die Augſpurgiſche Confeſſion oͤffentlich fuͤr
dem Roͤmiſchen Kaiſer abgeleſen worden/ erclaͤrte ſich Marggrav Georg
von Brandenburg/ er wolte ſich ehe laſſen den Kopff abhawen/ als ſeinen
Gott
[167]Predigt.
Gott vnd deſſelben Evangelium verlaͤugnen. Es hat aber auch der HErr
ſeinem Befehl groſſe vnd anſehnliche Verheiſſung angehaͤngt mit entge-
gengeſetzten Bedrawungen: wer mich bekennet/ ſagt Chriſtus/ fůrMatth. 10,
32. 33.
den Menſchen/ den will ich auch bekennen fuͤr meinẽ him̃liſchen
Vatter wer mich aber verlaͤugnet fuͤr den Menſchen/ den will
ich auch verläugnen fuͤr meinem him̃liſchen Vatter: Jtem/ will
mir jemand nachfolgen/ der verläugne ſich ſelbs/ vnd nem̃e ſeinc. 16, 24, 25,
26.
Creutz auff ſich/ vnd folge mir: denn wer ſein Leben erhaltẽ will/
der wirds verlieren; wer aber ſein Leben verleuret vmb meinet
willen/ der wirds finden: was hilffts den Menſchen/ ſo er die
gantze Welt gewinne/ vnd neme doch ſchaden an ſeiner Seele?
Jtem/ wer ſich mein vnd meiner Wort ſchaͤmet/ des wird ſichMarc. 8, 38.
auch des Menſchen Sohn ſchaͤmen/ wenn er kommen wird in
der Herrligkeit ſeines Vatters mit den heiligen Engeln. Denn
dulden wir/ nach der Erinnerung des Apoſtels/ ſo werden wir mit
herrſchen; verlaͤngnen wir ſo wird er vns auch verlaͤugnen/ da-2. Tim. 2,
12.
rumb draͤwet abermal der Sohn Gottes dem Engel der gemein zu Lao-
dicea:Jch weiß deine Werck/ daß du weder kalt noch warmApoc. 3, 15.
16.
biſt/ Ach daß du kalt oder warm wereſt; weil du aber law biſt/
vnd weder kalt noch warm/ werde ich dich außſpeyen auß mei-
nem Munde. Allermaſſen wie ein ſolcher Geſell vnnd Wetterhan
Ecebolius vor Zeiten geweſen/ κου̃φος καὶ ἐυχερὴς πρότερον τε καὶ ὕςερον, leicht-
fertig vnd willig ſo wol vor als hernach/ welche Religion geng vnd gebe
geweſen/ die war die ſeine/ er wuſte ſich gar artig in die Koͤpffe vnd Arten
der Kaiſer zu richten/ vnd den Mantel nach dem Winde zu haͤngen; ſo
lange Conſtantius regirte/ ſtellete er ſich/ als wann er mit ſonderlichem
Eifer dem Chriſtlichen Glauben zugethan; da Iulianus zur Regirung kam/
ließ er ſich vernehmen/ als wann er mit groſſer Andacht dem Heydenthum
beypflichtet; vnd als Iulianus geſtorben/ hat er jhm vor vnd in Sinn ge-
nommen/ die Chriſtliche Religion wiederumb vnd von newem zu beken-
nen/ dann er fiel fuͤr der Kirchthuͤr zu Boden/ vnd ſchrye mit lauter Stimm:
me, me ſalem inſipidum pedibus conculcate.Zertrettet mich/ mich vn-Matth. 5, 13.
geſchmacktes oder thummes Saltz nur mit Fuͤſſen. Es werden zwar
ſolche vnbeſtaͤndige Eceboli auch bißweilen in dieſer Zeit vnd Welt zu
Schanden vnd bekommen jhren verdienten Lohn: Als Conſtantius Chlo-vid. Euſeb.
rus
[168]Die Vierte
l. 1. c. 11. de
vit. Conſt.
M. p. 230.rus einesmals ſeiner Hoffleut Gemuͤhter/ vnd ob ſie in der Religion be-
ſtaͤndig/ erforſchen wolte/ ſich ſtellete/ als wolte er von dem Chriſtenthumb
ſich zu dem Heydenthumb begeben/ vnd gebot ernſtlich/ daß die jenigen/ ſo
Chriſtum nicht verlaſſen wolten/ aller Wuͤrden vnd Ehren entſetzet wer-
den ſolten/ ſie ſolten Opffern oder ſeines Hoffs muͤſſig gehen: da dann
alsbald der meiſte Theil der Hoffſchrantzen von dem Chriſtlichen Glauben
abgeſprungen/ vnd wenig beſtaͤndig blieben; da ſolches Conſtantius geſe-
hen/ hat er ſein Gemuͤht entdecket/ die Abtruͤnnigen hefftig geſcholten/ vnd
als Gottes-vergeſſene ſeiner Dienſte vnwuͤrdig geachtet/ alſo vom Hoffe
abgeſchaffet: dann/ ſprach er/ wie ſolten ſie dem Kaiſer Trew vnd Glauben
vnverbruͤchlich halten koͤnnen/ welche gegen Gott dem Allmaͤchtigen der
Trewloſigkeit oͤffentlich uͤberwieſen. Ebenmaͤſſig ließ auch Theodoſius
Koͤnig in Jtalien einen Diaconum oder Capellan/ der vmb ſein deß Koͤ-
nigs willen zur Arianiſchen Ketzerey gefallen/ enthaͤupten/ dann/ ſagt er/
wer ſeinem Gott nicht getrew iſt/ wie will er ſeinem Koͤnig Glauben halten?
Jſt aber nichts gegen der ewigen Schmach vnd Schand/ die ſolche Leute
am Juͤngſten Gericht uͤber ſich werden ergehen laſſen muͤſſen/ da der ge-
Mat. 7. 23.
Eſa. 66, 24.ſtrenge Richter zu jhnen ſagen wird: Jch kenne euch nicht/ jhr leicht-
fertige Mammelucken/ fort mit euch ins ewige Fewer/ da jhr Wurm
nicht ſterben/ noch jhr Fewer verloͤſchen wird; ſondern ſie allem
Fleiſch ein Grewel ſeyn werden. So im Gegentheil Kaiſer Con-
ſtantinus Paphnutii, Spiridionis vnd anderer Bekenner jhre Mahlzeichen/
welche ſie von der Marter gebracht/ gekuͤſſet/ vnd dieſelbe verehret; wie viel
mehr wird Chriſtus holdſelig empfangen/ hertzen/ kuͤſſen vnd begaben alle/
die vmb ſeines Namens willen hie Schimpff/ Schmach/ Qual vnd Pein
außgeſtanden?
Diſes ſolten nun hoͤren vnd jhnen laſſen zu Hertzen gehen vnſere Eu-
ripiſten, Wetterhaͤn/ Heuchler vnd Ecebolii. 1. die muthwilligeIgno-
ranten/ die auff gerahte wol bekennen/ was ſie ſelber nit verſtehen. Wenig
ſind vnter vns/ die ſich nit zur Augſpurgiſchen Confeſſion bekennen/ aber
vnter zehen ſolte man ſchwerlich einen finden/ der dieſelbige/ ich will nicht
ſagen/ verſtehen/ ſondern geleſen habe. 2. die Scepticidie Zweiffeler/
die nimmer keine ſatte/ duͤrre reſolution von ſich geben/ ſondern wancken/
vnd wollen nicht mit der Spraach herauß/ haben/ wie man pflegt zu ſagen/
Brey im Mund/ wie die Arminianer im Niederland/ bey denen es heiſſet:
nunquam dixi, ſed nec negavi: hærere me fateor, non liquet: Jch habe
zwar dieſe Meinung vnd Lehr niemals bejachzet oder beſtritten/ hab ſie aber
auch
[169]Predigt.
auch nicht gelaͤugnet oder verworffen: hie ſtehe ich an! ich weiß nicht/
was ich darzu ſagen ſoll. Oder wie andere den Kopff auß der Schlin-
gen ziehen/ vnnd ſagen/ ſie wolten zwar wider die formulam concor-
diæ oͤffentlich nichts predigen/ ſchreiben vnnd ſagen/ aber man ſolte
jhnen auch die Freiheit laſſen/ nicht ſchuldig zu ſeyn derſelben zu vnter
ſchreiben/ oder nach vnnd mit derſelben oͤffentlich zu lehren. 3. Die
Eclecticivnd Waͤhler/ die auß allen Religionen das beſte herauß
klauben/ vnnd von den Dornen Feigen leſen/ oder Willkuͤhrer/ rechte
Sophiſtiſche Fledermaͤuß/ denen die Paͤpſtiſchen/ als Thomæ de Kempis
vnd andere Buͤcher/ ſo wol belieben/ daß ſie ſie den vnſerigen weit vorzie-
hen: gegen Drexelii Biſam/ haͤtte ſchier was anders geſagt/ muß vnſers
Koth ſeyn/ vnſere Buͤcher ſtincken/ was aber die fremden Goͤtter ſchreiben/
das ſeyn lauter Evangelia/ da durch junge/ zarte/ fuͤrwitzige Gemuͤhter/ die
noch kein diſcretion bey ſich haben/ leichtlich moͤgen verfuͤhret vnd ange-
ſteckt werden. 4. Libellaticidie Beichtzedler/ welche in Jtalia/ Hiſpa-
nia vnd anderswo jhnen laſſen Beichtzedul geben/ ſo ſie vmbs Gelt er-
kaufft/ auff daß ſie fuͤr gut Catholiſche Chriſten angeſehen vnd geduldet
wuͤrden/ ſchleppen ſich vnter deſſen mit roten Creutzen/ Weihwaſſer vnd
dergleichen Ceremonien/ laſſen ſich beduͤncken/ wann nur das Hertz gut
Evangeliſch ſeye/ ſo habe man die euſſerlichen Ceremonien nicht ſo genaw
in Acht zu nehmen; die Scheinbehelff/ damit ſolche Heuchler ſich vnter-
ſtehen außzuhalfftern/ ſeyn zu anderer Zeit beantwortet vnd abgetrieben
worden. 5. Abnegatores morales/die Ruch- vnd Gottloſe Maul-Catechiſ.
Milch
part. 3. pag.
437.
Chriſten/ die Chriſtum im Wandel vnd Leben verlaͤugnen; ſind/ was
den Namen betrifft/ Chriſten; aber im Leben rechte Wider-Cchriſten/ tra-
gen das Evangelium auf der Zungen/ laͤſtern daſſelb in der That/ ſind gut
Lutheriſch im Fleiſcheſſen/ in Vnterlaſſung der Bilder-goͤtzerey/ aber ſollen
ſie faſten vnd den Leib caſteyen/ das heiſſen ſie Paͤpſttiſch vnd Moͤnchiſch le-
ben. 6. Molles martyres,die zarten Maͤrtyrer vnd Heiligen/ die zurIoh. 12, 42.
Zeit der vorigen Verfolgungẽ kein Schwein vmb der Religion willẽ dahin-
den gelaſſen in der Nachbarſchafft/ vnd doch jetzt vmb alles kom̃en: ſo mach-
tens jene Oberſten der Juden/ die auß Forcht der Phariſeer Chriſtum nit
bekennen wollen/ auff daß ſie nit in den Bann gethan wuͤrden. 7. Die æqui-
vocanten,welche zwar einerley Wort fuͤhren/ vnnd blecken wie die
Schaf/ aber jhr Sinn vnd Verſtand iſt anders/ ſo gar/ daß nach jhrer Mei-
nung/ die ſie ſich heutigs tages Lutheri Namens nit beſchaͤmẽ/ ſondern Lu-
theraner heiſſen/ vñ ſich zur Augſpurgiſchen Confeſſion bekennen/ die ſinds
vnd ſollens nit mehr ſeyn im gegentheil die alſo uͤbelgenanten reformirten,
Ydie
[170]Die Vierte
die ſeyen die rechte Kern-Lutheraner vnd der Augſpurgiſchen Confeſſion-
(ε) pag. 163.
275.verwandte/ wie dergleichen newe Fuͤnde vnnd Auffzuͤge in D. (ε) Hutteri
Calviniſta Aulo Politico mit Verwunderung zu leſen/ vnd widerleget
ſeyn; wann mans bey Liechte beſihet/ ſo lieget der Schalck vnter einer
æquivocation verborgen/ daß man die Wort anderſt deutet vnd verſtehet/
als die beſtaͤndige Bekenner von der Zeit an/ als ſolche Confeſſion
abgeleget worden/ verſtanden vnnd außgeleget. 8. die Syncretiſten
vnd Religionsmiſcher/ deren Meinung dahin gehet/ es ſeyen allein die
jenige Artickel/ ſo im Apoſtoliſchen Glauben verfaſſet/ zu wiſſen/ zu glauben/
vid. myſte-
rium Syn-
cretiſmi, \&
Sigalion.vnd zu bekennen zur Seligkeit noͤhtig/ im Gegentheil ſeye man eben nit ver-
bunden zu glauben/ vnd zu bekennen was noch vnter den Theologis vnd
Lehrern ſtreitig/ ſonderlich was das quomodo? oder die Frag wie? an-
langt; gnug ſey es zu wiſſen/ das Gott woll/ daß eine ewige Gnadenwahl
ſey/ ob aber dieſelbe bloß oder bedinget? gnug/ daß in Chriſto GOtt vnd
Menſch eine Perſon ſey/ ob aber der Menſchheit Goͤttliche Eigenſchafft
vnd Namentlich die Majeſtaͤt vnd Allgegenwertigkeit mitgetheilet wor-
den? gnug/ daß wir im heiligen Abendmal den Leib vnd Blut Chriſti
empfahen; ob aber im Brod oder am Brod? gnug/ daß wir durch den
Glauben an Chriſtum ohne die Werck des Geſetzes durch ſeine Gerech-
tigkeit ſelig werden; ob aber der Glaub nur faͤhig mache zu empfa-
hen die Gnad/ oder ob er das Inſtrument vnd Mittel ſey die Verdienſt
Chriſti zu ergreiffen? ob alle Werck/ oder nur/ die vor der Rechifertigung
hergehen/ außgeſchloſſen? ob wir durch Chriſti zugerechnete oder einge-
goſſene Gerechtigkeit fuͤr Gott gerecht werden? dieſes vnd dergleichen al-
les ſeyen Gezaͤncke/ koͤnnen ohne Nachtheil der Seligkeit wol vnerkant
vnd vnbekennet verbleiben: gnug ſey es einfaͤltig glauben vnd fromb leben;
wer auſſer dem Apoſtoliſchen Glauben eine andere opinion vnd Wahn
hat/ derſelbige ſey friedlich zu dulden/ mit oͤffentlichen elenchis vnd Can-
tzelgeſchrey nicht anzufallen/ viel weniger zu verdammen. O ſchoͤner
Engel des Liechts/ wie haſt du dich ſo ſchoͤn geputzt/ vnd ſtecket doch ein ſol-
cher abſchewlicher Butz/ nemlich die Samaritiſche Fledermauß vnd groſſe/
das iſt/ Altheiſtiſche/ vngoͤttliche Religion vnter deinem Engels-Kleid
verborgen! wie gar iſt es dir vmb was anders zu thun/ als es ſcheinet? wie
liſtig vnterſteheſt du durch deine falſchgenante Philoſophia des edlen Klei-
nods der Goͤttlichen/ wiewol angefochtenen Warheit/ vnd Vermahnung
des Evangeliſchen Troſts/ ſo auß den im mittel gelaſſenen ſtreitigen Lehren
herfleuſt/ vns zu berauben. Jſt doch keine vernuͤnfftige Haußmutter ſo
ſaumſelig/ daß ſie ſich nicht ſolte uͤber die Nohtdurfft jhrer Speißkammer
auch
[171]Predigt.
auch mit Artzneyen/ heilſamẽ diſtillirten Waſſern/ præſervativen, Tyriack/
Hirſchhorn vnd dergleichen verſehen/ auff daß/ wann boͤſe Lufft/ anſtecken-
de Seuchen/ vnd Peſt einsmals jhr Hauß uͤberfallen ſolle/ ſie ſich erweh-
ren oder vorkommen koͤnne: Warumb ſoll denn ein Chriſt ſein Glau-
bensbekantniß/ ſo bloß vñ wehrloß halten/ daß er nit auch ſich auf allerhand
Anfechtungen/ mit heilſamen Troſtlehren auſſer dem was außdrucklich
im Symbolo zu finden/ verwahren ſolte? vnd welcher Erb contentiret ſich
mit dem Legat oder Verlaſſenſchafft allein/ ſo vnſtreitbar liquid vnd rich-
tig/ laͤſſet vnterdeſſen das andere vnrichtige fahren vnd vnerſucht? deiner
Meinung nach ſeyn alle drey Religionen/ die Lutheriſche/ Paͤpſtiſche vnd
Calviniſche (auſſer dem uͤberwitzigen Schulgezaͤnck) im Fundament vnd
Grund des Apoſtoliſchen Glaubens einig/ darumb mag man wol fremder
Religion zugethane zu Hoff leiden/ in Policeyen auffkommen laſſen/ vnd
alſo den Libertinismum, Freyſtellung der Religion mit vollen Segeln ohn
Widerſprechen einfuͤhren. Thoren vnd Dippel ſind geweſen/ ſo wol die
Stand- vnd Gewiſſenshaffte Bekenner/ die ſich vom Papſtthumb durch
die Augſpurgiſche Confeſſion trennen laſſen: Als alle/ die biß dato auß
dem Babylon außgangen/ ſie haͤtten ja wol bleiben koͤnnen/ haͤtten ſich in
vnnoͤhtige Gefahr nichtbegeben ſollen/ ſo das Fundament des Glaubens
allerſeits gut vnnd juſt/ das uͤbrige Schulwerck; auff ſolche Weiß wird
niemand Henricum den Vierten Koͤnig in Franckreich verdencken koͤn-
nen/ daß er ſich zum Papſtthumb bekennet/ dann nach dem er gehoͤret von
ſeinen eigenen miniſtris vnd vorigen Religionsverwandten/ die Paͤpſti-
ſche Religion ſey im Fundament vnverdamlich/ man koͤnne dabey wol ſelig
werden/ hat er hierauff geſagt/ er wolle lieber einen ſichern Weg gehen/ blei-
be er bey jener (der reformirten Religion) ſo ſage die Paͤpſtiſche Partey/ er
muͤſſe bey derſelben verdamt werden: ſchlage er ſich aber zur Paͤpſtiſchen
Religion/ ſo ſeye man beiderſeits geſtaͤndig/ daß er dabey keinen Schaden
noch Schiffbruch ſeiner Seelen zu befahren hab. Zeit vnd Ort leidet
nicht in dieſer materiâ tieffer hinein zu gehen/ wird zur andern Zeit vnd Ort
geſchehen. Gnug fuͤr dieſesmal. Gott der Himmliſche Vatter geb durch
ſeinen H. Geiſt/ als ohn welchem niemand einen Herrn nennen kan/ wie
alle auch politiſche Warheit in Rahtſtuben/ Cantzeleyen/ Conventen ohne
Furcht vnd Schew/ alſo inſonderheit die Religions-Warheit Chriſt-rit-
terlich zu verthaͤdigen/ zu bekennen/ vnd zu halten/ auff daß Chriſtus vnſer
HErr vns auch an jenem Tag fuͤr die ſeinen bekenne/ vnd ſolches Bekaͤnt-
niß vns in der Ewigkeit reichlich genieſſen laſſe/ Amen.
Y ij
[172]Die Vierte
Wort D. Lutheri.
nenſ. daß
die Wort
\& c. fol. 341.
Wir arme Suͤnder/ die wir gar ohn Geiſt ſind/ ſagen wider ſolche
heilige Chriſten auß dem heiligen Evangelio alſo/ wer Vatter vnd Mutter
Weib vnd Kind/ Hauß vnd Hoff/ dazu ſeine Seele mehr liebet dann mich/
der iſt mein nicht werth: vnd abermal/ Jch bin nicht kommen Frieden auff
Erden zu geben/ ſondern das Schwert. Vnd Paulus: wie reimet ſich
Chriſtus vnd Belial zuſammen? Sollen wir nun Chriſtlich eins ſeyn/ vnd
Chriſtlich Lieb zu jhnen haben/ ſo muͤſſen wir jhre Lehr vnd Thun auch lieb
haben/ vnd vns laſſen gefallen/ oder jhn zum wenigſten dulden. Daß thu
wer da will/ ich nicht/ dann Chriſtlich Einigkeit ſtehet im Geiſt/ da wir ei-
nes Glaubens/ eines Sinnes/ eines Muhtes ſind. Epheſ. 4. das wollen wir
aber gern thun/ weltlich wollen wir mit jhnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/
zeitlichen Frieden halten. Aber geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdam-
men vnd ſtraffen/ weil wir Odem haben/ als die Ketzer/ Gottes Wort Ver-
kehrer/ Laͤſterer vnd Luͤgner: daneben von jhnen leiden/ als von Feinden/
jhre Verfolgung/ vñ Zertrennung/ ſo fern vnd lang Gott leidet/ vnd fuͤr ſie
bitten/ auch er mahnen/ daß ſie ablaſſen/ aber in jhr laͤſtern willigen/ ſchwei-
gen/ oder billigen wollen oder koͤnnen wir nicht thun.
Et mox. Darumb moͤgen wir wol ſolchen Schwermern vnd Gei-
ſtern/ die vns den Frieden anbieten/ ſagen/ wie Chriſtus zu ſeim Verraͤh-
ter Juda im Garten ſprach/ o Juda verraͤhteſt du alſo des Menſchen
Kind mit einem Kuß? Ja freylich ein Juͤdiſcher Friede/ vnd verraͤhter-
licher Kuß iſt das/ da ſie vns wolten freundlich ſeyn/ vnd an vns erlangen/
wir ſollen ſtillſchweigen/ vnd zu ſehen jhrem Brand vnd Mord/ damit ſie
ſo viel Seelen ins helliſche Fewr ewiglich bringen/ vnd wollen fuͤr gering
vnd nichts gehalten haben.
Tom. 7. Ie-
nenſ. fol.
318. p. 2.
Es fahen wol jetzt etliche Kluͤglinge an zu flicken/ wollen den Sachen
rahten/ vnd den Hadder ſchlichten/ geben fuͤr/ man ſolle auff beiden Seiten
weichen vnd nachgeben. Die laſſen wir zwar machen vnd verſuchen/
was ſie koͤnnen: goͤnnen jhnen der Muͤhe wol. Werden ſie aber den
Teuffel from vnd mit Chriſto eines machen/ ſo ſind ſie die Erſten. Jch
halt aber/ es ſey mit ſolchem Flickwerck eben (wie Jeſus Sirach am 22. C.
ſagt) als wann man Scherben wolt zuſammenflicken. Vnd ſind zwar
bereit der Schuſter viel geweſen/ ſo ſichs vnterſtanden/ aber auch vm bſonſt
gearbeitet/ vnd beide Drath vnd Stich verlohren. Jn andern Sachen was
vnſers Thuns iſt/ oder Ceremonien vnd dergleichen euſſerliche Ding be-
trifft/ da mag man ſich vergleichen vnd flicken was man kan. Aber was
den
[173]Predigt.
den Glauben vnd Chriſti Reich belanget da man ſeinen Scepter will beuͤ-
gen vnd Vngrad machen/ da will er kein beſſern noch flicken haben/ vnd ſo
man ſichs vnterſtehet/ ſo macht mans nur damit aͤrger/ daß mans gar ver-
leuͤrt. Dann diß Scepter ſoll vnd muß gantz vnd gerade bleiben/ ohn alle
Bruͤchen vnd Luͤcken/ als die Regel vnd Maß/ darnach man glauben vnd
leben ſoll. Es fehlet ſolchen nichts anders/ dann daß ſie die Sachen nur
von auſſen anſehen/ wie es fuͤr Augen gehet/ vnd was wir ſind vnd thun.
Da ſie ſolten zum erſten ſehen/ was vnd weß die Sache iſt/ wenn es Men-
ſchen Haͤndel vnd Thun weren/ vnd in vnſer Macht ſtuͤnde hierin zu thun
vnd laſſen/ als in andern Weltſachen vnd Regiment/ ſo wolt ich getroſt
rahten vnd helffen/ mit wehren vnd ſtraffen/ daß man der Sachen muͤſte
eins werden. Weil wir aber hoͤren vnd ſehen/ daß es dieſes HErrn Reich
vnd Scepter iſt/ der zur Rechten Gottes ſitzet/ vnd Gott jhnen heißt herr-
ſchen vnter ſeinen Feinden/ wer ſind wir dann/ daß wir dieſen HErrn mei-
ſtern vnd lehren wollen/ daß er ſoll ſeinen Feinden dem Teuffel vnd der
Welt weichen vnd nachgeben?
Darumb heißts/ rund vnd rein/ gantz vnd alles geglaͤubt/ oder nichtsE Confeſ-
ſione mi-
nori Tom.
8. Ienenſ.
fol. 199.
geglaͤubt. Der heilige Geiſt laſſet ſich nicht trennen/ noch theilen/ daß er
ein Stuͤck ſolt warhafftig/ vnd das ander falſch lehren vnd glauben laſſen.
Ohn wo ſchwache ſind/ die bereit ſind ſich zu vnterrichten laſſen/ vnd nicht
Halßſtarriglich zu widerſprechen. Sonſt wo das ſolt gelten/ daß einem
jeden ohn Schaden ſein muͤſte/ ſo er einen Artickel moͤcht laͤugnen/ weil er
die andern alle fuͤr recht hielte (wiewol im Grund ſolches vnmuͤglich iſt.)
So wuͤrde kein Ketzer nimmermehr verdamt/ wuͤrde auch kein Ketzer ſeyn
koͤnnen auff Erden. Dann alle Ketzer ſeyn dieſer Art/ daß ſie erſtlich allein
an einem Artickel anfahen/ darnach muͤſſen ſie alle hernach vnd alleſamt
verlaͤugnet ſeyn/ gleichwie der Ring/ ſo er eine Borſten vnd Ritz krieget/
taug er gantz vnd gar nicht mehr. Vnd wo die Glocken an einem Ort
berſtet/ klinget ſie auch nichts mehr/ vnd iſt gantz vntuͤchtig.
Weil zu der Zeit vnſere Lehre new vnd uͤber die Maſſen aͤrgerlich warIbid. fol.
201. excu-
ſat tolerã-
tiam eleva-
tionis in
Sacramen-
to.
in der gantzen Welt/ muſte ich ſaͤuberlich fahren/ vnd vmb der Schwachen
willen viel nachlaſſen/ daß ich hernach nicht mehr thaͤt/ ließ alſo die
Elevation bleiben/ weil ſie doch eine gute Deutung
haben kunte.
Y iijDie
[174]Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/
Beweiß daß ein Gott ſey.
GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus
die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines
Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men-
ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel
geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/
Act. 17. 26.
27.daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd
findẽ moͤchten? Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich
vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειαν ἀυτὸν. Ει ἄραγε ψηλαφήσειαν ἀυτὸν,
das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der
Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch
ſeye 1. Homo cæcus,gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen-
ſchläger/ der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen
Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich
mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere
1. Tim. 6,
16.
Ad Auto-
lycum.ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. Non
quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt ſagt Theophylactus,
das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen
dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ quomodo homo poſitus in Sole cæ-
cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽ ſentit, non videt, gleich-
wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen
Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von
der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/
Ep. 120. ad
Honorat.
c. 1.
l. a. min.
Metaphyſ.ſind Wort Auguſtini. Ariſtoteles hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/
darumb ſchreibt er: ὥσπερ τὰτῶν Νυκτερ [...]δων ὄμματα πρὸς τὸ φέγγος ἔχει
τὸ μεθ᾽ ἡμεραν: ου῞ τω καὶ τῆς ἡμετέρας ψυχῆς ὁ νους πρὸς τὰ τῆφύσει φανερώτατα
πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der
Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt
auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer
Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr-
trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/
ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach
daß ein ſolcher blinder Menſch ſey II. ad pſalteria poſitus, zum Pſalter-
ſpiel
[175]Predigt.
ſpiel geſetzt/ zur Harffen oder Lauten/ εἰ ψηλαφήσειε, ob er auff der Lauten
ſchlagen/ Gott fuͤhlen greiffen vnd finden moͤchte? Ein blinder Menſch
ſtoͤſt allenthalben an/ er ſucht Handleyter/ wie Elymas: Es begibt ſich aber/Act. 13, 11.
daß er vngefehr an ein Lauten oder Harffen ſtoͤſt/ ſo gibt ſie alsdann einen
Thon von ſich/ klingt vnd ſchallt/ da mercket er was fuͤrhanden ſey/ ob ers
gleich nicht ſihet. Alſo ſtellet vns Gott die gantze Creatur vor/ als ein Pſal-
terſpiel/ die gibt einen Thon von ſich/ nemlich von welchem David redet/
die Himmel erzehlen die Ehre Gottes/ vnd die Veſte verkuͤndi-Pſ. 19, 2. 3. 4.
get ſeiner Haͤndewerck. Ein Tag ſagts dem andern/ vnd eine
Nacht thuts kund der andern/ es iſt keine Spraach noch Rede/
da man nicht jhre Stimme hoͤre. Jſt nicht dem Buchſtaben nach
zu verſtehen/ wie vor Zeiten Pythagoras, eine ſolche ſymphoniam vnd Zu-
ſammenſtimmung des Himmels ſoll erdacht haben/ aber von Ariſtotelel. 2. de cœl.
c. 9.
recht widerlegt worden/ ſondern verbluͤmter Weiſe: dieweil ſie allzumal mit
jhrer Hoͤhe Figur vnd ſchoͤnen geſtalt von jhrem Schoͤpffer zeuͤgen vnd
hierin einmuͤtig uͤbereinſtimmen. Von dem Koͤnigreich China melden
die Hiſtorien/ daß in demſelben ein jede Provintz jhre eigen Spraach habe/
vnd verſteht kein die ander/ aber vnter deß brauchen ſie eine Art zu ſchrei-
ben/ da nicht Syllaben/ ſondern die Woͤrter vnd Sachen an ſich ſelbſt auß-
gedruckt werden/ daß koͤnnen ſie alle verſtehen. Ein ſolcher allgemeiner
Schall iſt wuͤrcklich vnd thaͤtig/ die allgemeine Stimm vnd Rede/ daß alle
Creaturen ſprechen/ Deus eſt, es iſt ein Gott. Vnd dis iſt auch der erſte
Schall/ in dem erſten Articul vnſers vorhabenden Symboli; nemlich/
daß ein Gott ſey/ deſſen wir vor allen Dingen muͤſſen gewiß ſeyn/
dann wer zu Gott kommen will/ der muß glauben daß er ſey;Heb. 11. 6.
vnd denen/ die jhn ſuchen ein Vergelter ſeyn werde. Wir wol-
len meine Liebſten/ dem Koͤnig David nachfolgen vnd Ew. Lieb nach An-
leitung des ſechſten vnd zwoͤlfften Pſalms/ daß [...] oder Jnſtru-
ment von acht Seiten vortragen vnd hoͤren/ was eine jede Seite fuͤr eine
Stimme werde geben. Gott der Himmliſche Vatter oͤffne vns das
Hertz ſolchen Schall wol zu hoͤren/ vnd demſelben heilſamlich zu faſſen/ vnd
zu gebrauchen/ Amen.
SO iſt nun Chorda I. die erſte Seite/ ſo da bezeuget daß ein GOtt
ſey/ Macrocoſmus dieſe gantze Welt/ die groſſe Baßſeit/ da-Deut. 4, 15.
16. 19.
von der HErr ſagt/ Bewahret ewre Seelen wol/ daß jhr
euch nicht verderbet/ vnd machet euch jrgend ein Bilde (welches
jhr
[176]Die Erſte
jhr gleichſam an ſtatt eines Gottes darſtellen woltet) daß du auch nicht
deine Augen auffhebeſt gen Himmel/ vnd ſeheſt die Sonnen
vnd den Mond/ vnd die Sternen/ das gantze Heer des Him-
mels/ vnd falleſt ab/ vnd betteſt ſie an/ vnd dieneſt jhnen/ welche
der HErr dein Gott verordnet hat allen Voͤlckern vnter dem
gantzen Himmel. Es iſt zwar die Sonne das Aug der Welt/ der all-
gemeine Poſtbott/ welcher in ſeinem Lauff nicht muͤd wird/ der Koch ſo al-
les reiff vnnd zeitig macht/ der allgemeine Leuchter/ ſoll aber neben dem
andern Himmelsheer nicht angebettet werden. Sintemal die Sonn/
Mond vnd die Sternen von dem Allmaͤchtigen erſchaffen ſind/ nicht daß
man ſie anbete vñ verehre/ ſondern daß ſie den Menſchen jhr Liecht mitthei-
len vnd dienen/ vnd die Menſchen auß denſelben Gott jhren Schoͤpffer et-
licher Maſſen erkennen/ vnd nach ſeinem Wort ehren ſollen. Dann das
heiſſt in ſeiner Spraach in angezogenem Ort das Wort [...]. das iſt/
Gott hatt die ſchoͤne Himmelcoͤrper dazu geordnet/ daß ſie vns locken/ rei-
tzen vnd einladen ſollen/ jhren Schoͤpffer zu erkennen. Die Sonne iſt
gleichſam ein Figur vnd Bilde Gottes des HErrn. welches dienet zu Vn-
terweiſung der Gottloſen/ vnd Abgoͤttiſchen blinden Heyden/ von welchen
Sap. 13, 3.der Weiſe Mann ſagt/ ſo ſie an derſelbigen (Liechter am Himmel/)
ſchoͤnen Geſtalt gefallen hatten/ vnd ſie fůr Goͤtter hielten.
Solten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/ der
uͤber ſolche der HERR ſey/ dann der aller ſchoͤne Mei-
Exod. 3, 15.ſter iſt (nemlich der IEHOVAH, der ſelbſt weſentliche ewige GOTT.)
Iob. 26, 9.
Eſa. 40, 26.hat ſolches alles geſchaffen. Dieſer iſts/ der ſeinen Stul (den rund
gewoͤlbten Himmel ohne Seuͤlen) haͤlt. Hebet ewre Augen in die
Hoͤhe/ vnd ſehet/ ſpricht der HErr/ wer hat ſolche Ding (die Zuſam-
menfuͤgungen/ die Gegenſaͤtze/ die Reyen in der Lufft/ vnd andere Him-
melsſpiel) erfchaffen vnd geordnet) nemlich Gott der HErr/ er fuͤhret
jhr Heer bey der Zahl herauß/ vnd ruffet ſie alle mit Namen/ er
Pſal. 146, 6.hat Himmel/ Erden/ Meer/ vnd alles was drinnen iſt/ gemacht/
vnd hält Glauben ewiglich. Vnd wann der gedultige Hiob Gottes
Hiob, 12, 7.
8.Allmacht anzeigen will/ ſpricht er/ frage doch das Vich/ (ob es wol vn-
vernuͤnfftig) daß wird dichs lehren/ vnd die Voͤgel vnter dem
Himmel (als Gottes Muſicanten) die werden dirs ſagen. Rede mit
der Erden/ (auff welcher ſind die Jnſulen/ die im Meer gewurtzelt/ vnd
zer-
[177]Predigt.
zerſtrewet) die wird dichs lehren/ als wolt er ſagen/ die Erde iſt zwar
außwendig ſchwartz/ kalt/ vngeſtalt/ tod/ vnd doch inwendig voll Leben/
Saamen/ Fruͤchten/ darauß du ja des Hoͤchſten Allmaͤchtige Hand abne-
men kanſt/ ja die Fiſche im Meer (die doch ſtumm ſind) werden dirs er-
zehlen. Gleich wie jener Koͤnig in Lybia ſein Voͤgel alſo gewehnt vnd
abgerichtet/ daß wann ſie außgeflogen/ haben ſagen vnd ſingen muͤſſen/
Apſephas Deus eſt, Θεός ἐςι. Adſephas der Koͤnig iſt ein Gott: alſo ſin-
gen auch die Fittich haben/ die Voͤgel vnter dem Himmel/ vnd ſagenRom. 9, 5.
vnſer Schoͤpffer iſt der waare Gott.
II. Chorda,die ander Seit/ iſt Microcoſmus,der Menſch
der da iſt gleichſam die kleine Welt. Jch will jetzt nit ſagen von dem gantzen
ſchoͤnen Kunſt-ſtuͤck des Menſchen der kleinen Welt/ an jhr ſelbſt/ deſſen
anatomi oder abtheilende Beſichtigung wir auff ein ander Zeit verſchoben
haben wollẽ/ auch woͤllen wir jetzt nichts melden von dẽ Goͤttlichẽ Ebenbild/
damit Gott der HErr den Menſchen geziert/ daß an jm/ als an einẽ Bild/
der vnſichtbare Schoͤpffer herfuͤr leuchte. Sondern E. L. nur zu beden-
cken geben/ das Gleichniß/ welches vor Zeiten Theophilus von Antiochia
wider die Heyden gefuͤhret/ hergenommen von der vnſichtbaren Seelen/
deren Zeug iſt die Bewegung vnd Empfindung/ ſo in dẽ Tod des Menſchẽ
auffhoͤret. Gleichwie man an der Bewegung des Leibsſpuͤret/ daß ein leben-
dige/ (wiewol vnſichtbare) Seele bey dem Menſchen: Alſo kans auch ein
blinder greiffen/ daß ein Gott ſey/ wann er die Jnfluentz der Himmel/ die
Kraͤfften der Elementen/ die Tugend vnd Wirckung aller anderer ſicht-
baren Creaturen ſpuͤret. Warauß denn abermal die einhellige Stimme
erſchallet: Deus eſt, es iſt ein Gott.
III. Chorda,die dritte Seite iſt πρόνοια \& mundi gubernatio,
die Goͤttliche Fuͤrſorg vnd Regierung der Welt. Anderer Stuͤck
ſolcher Providentz zu geſchweigen/ gehoͤret ſonderlich hieher/ 1. conſervatio
in eſſe,die Erhaltung im Weſen vnd Beſtand. Dannenhero wie
der Dotter im Weiſſen des Eyes ligt/ das Ey aber in der Schal/ alſo ligt
der Erdboden in den Elementen/ die Elementen im Himmel/ als mit ei-
nem Band vmbgeben: da gibts keinen leeren vnd ledigen Platz/ auch kei-
ner Guffenſpitz breit/ deſſen ein Exempel ſeyn kan/ ein Faß mit Wein/
wann man jhm nicht Lufft gibt/ ſo bringt man keinen Tropffen herauß.
Jtem ein Sprentzhaffen im Garten haͤlt man oben mit einem Finger das
ZLoch
[178]Die Erſte
Loch zu/ ſo iſt vnden alles geheb/ kein Waſſer ſpringt herauß: ein Strohal-
men da man Waſſer mit außzeuͤcht/ daß es wider die Natur in die Hoͤhe
ſteigt vnd den Menſchen traͤncket/ wie komt das? Vrſach/ die Natur leidet
kein vacuum, kein laͤren Platz/ es hengen alle Naturen aneinander/ wer hat
ſie ſo kuͤnſtig zuſammen gehefftet? Gott im Himmel/ vnd das iſts was/ der
Oſe. 2, 21.
22.Prophet ſagt/ Jch will den Himmel erhoͤren/ vnd der Himmel ſoll
di Erde erhoͤren/ vnd die Erde ſoll Korn/ Moſt vnd Oele erhoͤ-
ren/ vnd dieſelben ſollen Jſrael erhoͤren. 2. Cauſarum ſubordina-
tio,die Zuſammenfuͤgung der Vrſachen/ da dann der Menſch ein
Exempel nehmen kan von dem Vhr- oder Raͤderwerck/ denn wie daſelbſt
alles ineinander gehet/ vnd durchs Gewicht das gantze Werck gefuͤhret
wird/ alſo gedencket/ der ſo es anſchawet vnd betrachtet/ es muß ein Kunſt-
reicher/ vnd von Gott begabter Meiſter ſeyn/ der es alſo geſetzt vnd geordnet
l. 2. de nat.
deor.hat/ wie dann Cicero allhie mit bey ſtimmet/ wann er ſchreibet/ nemo ma-
gnus, ſine aliquo afflatu divino, unquam fuit, niemand iſt zu mahlen ohne
eine Goͤttliche Eingebung beruͤhmt vnd fuͤrtrefflich: geweſen alſo wer die
Zuſammenhaltung der natuͤrlichen Vrſachen/ wie eine die ander treibet/
fuͤhret/ die Hand reicht/ wie zum Exempel/ nach dem Regenwetter die Berg
vnd Thal rauchen/ vnd Duͤnſt von ſich geben/ die werden durch der Son-
nenhitz erhoben in die Lufft/ da werden Wolcken auß/ die ergieſſen ſich her-
nach widerumb in Regen/ wer koͤnte zweiffeln oder laͤugnen/ daß kein Gott
ſey? 3. Naturæ curſus,der Lauff der Natur. Gleichwie/ wañ ein wolbela-
den Kauffmannſchiff daher faͤhret/ vñ dem Port oder Seehafen ſich nahet/
wer das ſihet/ ob er gleich des Schiffmañs oder Schiffpatrons nicht gewahr
wird/ dennoch/ iſt er nit aller Vernunfft beraubt/ gedenckt er alſo bald/ das
Schiff kan vor ſich ſelbſt nicht daher ſegeln/ es muß ja jemand im Schiff
ſeyn/ der es leitet vnd regieret. Alſo uͤberweiſt vus auch der Natur Lauff/ daß
ein Weiſer HErr muß ſeyn/ der es alſo waltet vnd haltet. 4. determina-
tio ad ſcopum,die Beyziehung zum gewiſſen Zweck. Was treibt
den Storcken daß er Jaͤhrlich wider komt? die Jmmen daß ſie ſo guten Ho-
nig bringen? daß alle Ding jhren Zweck erreichen/ thuts nicht Gott der
HErr/ vermittelſt der Natur? Wenn du einen Pfeil ſeheſt daher fahren
nach einem Ziel/ ſo wuͤrdeſt du ſagen/ der Pfeil zeuͤget von einem Schuͤtzen/
ob du jhn gleich nicht ſiheſt. Alſo wircket Gott alles in allem/ ob wir jhn
gleich nicht ſehen/ ſondern vielmehr in der That ſpuͤren vnd fuͤhlen muͤſſen.
5. determinatio ad ſingularia,die Beſtimmung vnd Ordnung zu
abſonderlichen Dingen. Mein ſag mir doch/ woher die Vnterſcheid
der
[179]Predigt.
der temperamenten, lineamenten, Geſtalten vnd Natur der Menſchen
komme/ daß je einer anders naturiert/ anders gebildet/ andere Art zu ſchrei-
ben vnd zu reden hab/ als der andere? warum̃ du eines Bawren Sohn/ vnd
nicht eines Kaiſers Sohn worden? Jn der Natur wirſt du den Vnter-
ſcheid nicht finden/ ſondern dich in die Hoͤhe hinauff ſchwingen/ vnd
ſagen das hat GOTT gethan.
Folget IV. Chorda miraculorum, die vierte Seit/ nemlich der Wun-
der vnd Zeichen/ als da iſt/ 1. Eductio ex Ægypto,die Außfuͤhrung derExod. 14,
21. 22. 28.
Kinder Jſrael auß Egyptenland. Da ſich die Waſſer voneinan-
der theileten/ alſo daß die Kinder Jſrael hieneingiengen mitten ins Meer
auffm Trucken/ vnd das Waſſer war jhnen fuͤr Mawren zur Rechten vndPſ. 78. 13. 53,
Pſ. 136. 15.
zur Lincken: Aber jhr Feinde (Pharao vnd ſein Heer) wurden durch
Krafft des Hoͤchſten ins Schilffmeer geſtoſſen/ Sintemal das Waſſer
Wagen vñ Reutter bedeckt/ vnd alle Macht deß Pharao/ die jnen nachge-
folget geworffen ins Meer/ alſo daß nit einer auß jhnen uͤberblieben; Dan-
nenhero die Hure Rahab bewegt worden/ daß ſie die zween KundſchafferIoſ. 2, 1. 4. 9.
10. 11.
von Joſua gen Jericho geſand/ verborgen vnd durch den Glauben/ (in dem
ſie ſprach/ ein Schrecken iſt uͤber vns gefallen fůr euch/ vnd alle
Einwohner des Lands ſind fuͤr ewrer Zukunfft feige worden/
dann wir haben gehoͤrt/ wie der HErr das Schilffmeer hat auß-
getrocknet fůr euch her/ da jhr auß Egypten zoget/ denn der
HErr ewer Gott/ iſt ein Gott beide oben im Himmel/ vnd vn-c. 6, 23.
ten auff Erden) ſamt allen den jhrigen erhalten worden. 2. Solis Statio,
der Stillſtand der Sonnen zur Zeiten Joſuæ/ da die Sonne mit-
ten am Himmel geſtanden/ vnd verzog vnter zu gehen einen gantzen
Tag. Fragt ſich/ wer den Lauff der Sonnen auffgehalten habe? der Text
ſagt/ der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/ nemlich auff
das ernſtliche vnd glaubige Anruffen Joſuæ/ ließ der HErr diß groß
Wunder geſchehen/ daß kein Tag demſelben (weder zuvor noch darnach)
gleich geweſen. 3. Solis retrogreſſio,der Sonnen Ruckzug zu Zeiten2. Reg. 20.
6. 11.
Hiſkiæ/ da der Schatten am Zeiger zehen Stuffen zu ruͤck gegangen/
zur Verſicherung daß der HErr noch fuͤnffzehen Jahr zum Leben HiſkiæEſa. 38, 5. 8.
gethan hatte/ dadurch der Koͤnig zu Babel (allwo dieſes Wunder auch
erſchollen) auffgemundert worden/ daß er ſeine Fuͤrſten zu Hiſkia geſand/
jhm Gluͤck zu wuͤnſchen wegen wider erlangter Geſundheit/ vnd nach dem
Wunder zu fragen/ ob ſichs alſo verhielte? 4. Stella nova,der newe vnge-
wohnliche Stern/ zu Zeiten des newgebohrnen Koͤnigs der Juden/Mat. 2, 1. 2.
Z ijChriſti
[180]Die Erſte
Chriſti vnſers Heylands/ welchem die Weiſen auß Morgenlande nachge-
c. 27, 45.
Marc. 15, 33.
Luc. 23, 44.
45.
Act. 17, 34.zogen vnd nachgefraget. 5. Eclipſis Solis in paſſione, die Sonnenſin-
ſterniß zur Zeiten des Leidens Chriſti/ welche nicht natuͤrlich geweſen/ Sin-
temal da ſonſten die Sonnenfinſterniß im Newmond geſchehen pflegen/
ſo geſchach dieſe im Vollmond. Dannenhero Dionyſius der von St.
Paulo bekehrt worden/ da er ſolches zu Athen/ bey 182. Teutſcher Meilen
von Jeruſalem wargenommen/ ſoll geſagt haben; Aut Deus naturæ pati-
tur, aut mundi machina diſſolvetur: Entweder leidet Gott der HErr
ſelbſt/ oder die Welt wird zergehen. Andere Wunder vnd Zeichen fuͤr
dißmal zu geſchweigen/ warauß dann abermals nichts anders erſchallet/
als Deus eſt, es iſt ein Gott.
V. Fama,das gemeine Geruͤchte/ welches auch bezeuget daß ein
Gott ſey: vnd ſolches nicht allein in dem Schoß der Chriſtlichen Kirchen:
von welchen zu andern Zeiten geredet wird/ ſondern auch drauſſen vnter
l. 1. de Le-
gib.den Heyden. Cicero ſpricht/ Nulla gens neque tam immanſueta, neque
tam fera, quæ non etiamſi ignoret, qualem habere Deum deceat, tamen
habendum ſciat. Es iſt kein Volck vnter der Sonnen ſo gar vngezeumet/
wild vnd grawſam/ welches/ ob es wol nicht weiß/ was fuͤr einen/ zum we-
nigſten doch nicht wiſſen ſolte/ daß man einen Gott haben muͤſſe?In hac
re (quod Deus ſit) conſentit Græcus cum barbaro, Mediterraneus cum
Inſulano, ſapiens cum ſtulto. Jn dieſem Stuͤck/ daß ein Gott ſey/ hal-
tens die Griechen mit den Vngriechen: Es glaubens ſo wol die weit vom
Meer gelegen/ als die drinnen wohnen/ die Weiſen vnd Vnweiſen ſchreibt
diſſert. 1.
Ep. 117.Tyrius ein Platoniſcher Philoſophus, mit welchem zuſtimmet Seneca in
folgenden Worten: Veritatis argumentum eſt, aliquid omnibus videri,
tanquam Deos eſſe, quod omnibus de Diis opinio eſt inſita. Nec ulla gens
eſt uſque adeo extra leges moreſque poſita, ut non aliquos Deos credat.
Das iſt/ Es iſt ein gewiſſe Erweiſung wann jederman etwas duͤncket/ als/
daß ein Gott ſey/ dieweil die Meinung von Gott allen vnd jeden Menſchen
von Natur eingepflantzet/ vnd iſt durchauß kein Volck ſo gar ohn Geſetz
vnd Sitten/ daß es nicht glauben ſolte/ daß ein Gott ſey. So heiſt es dero-
wegen abermal Deus eſt, Es iſt ein Gott.
VI. Idololatria gentium,die Abgoͤtterey der Heyden ſelber/
welches zwar ein abgeloffene vnd uͤbelgeſtimete Seite geweſt/ aber eben da-
mit hat ſie bezeuget/ dz ein Gott ſeyn muß/ ſonſt wuͤrden ſie (die Heyden) wol
wie das Vieh gelebt haben; es hat ſie die Natur gelehret/ dz ſie Gott (ἀγαϑο-
ποιου̃ντα) der dem Menſchen alles Guts erweiſet/ ehren ſolten/ wie der Apo-
ſtel Paulus denen zu Lyſtra ſolches claͤrlich zu verſtehen gibt/ wañ er ſpricht/
Jhr
[181]Predigt.
Jhr ſollet euch bekehren von den falſchen Goͤttern zu dem le-Act. 14, 15.
17.
bendigen Gott/ welcher gemacht hat Himmel vnd Erden/ das
Meer/ vnd alles was drinnen iſt/ der ſich ſelbſt nicht vnbezeugt
gelaſſen/ ſondern vns viel Gutes gethan/ vnd vom Himmel
Regen/ fruchtbare Zeitung gegeben/ vnſere Hertzen erfuͤllet
mit Speiſe vnd Frewden.Si luſcinia eſſem ſagte Epictetus, luſciniæ
officio fungerer, ſi olor, oloris, Nunc rationis cum particeps ſum, DeusAp. Ar-
rian. lib. 1.
16.
mihi celebrandus eſt, hoc meum munus, das iſt/ wann ich ein Nachtigall
were/ ſo thaͤt ich was einer Nachtigal gebuͤhret/ were ich ein Schwan/ ſo thaͤt
ich was einem Schwanen wol anſtehet/ dieweil ich aber ein Menſch/ vnd
mit der edlen Vernunfft begabet bin/ ſo muß ich Gott loben vnd preiſen/
das iſt mein Amt. Wiewol ſie (die Heyden) nicht weiter drauff geſetzt/
ſondern die Warheit Gottes verwandelt in die Luͤgen/ vnd ha-Rom. 1, 25.
28. 29. \&
ſeqq.
ben geehret vnd gedienet dem Geſchoͤpffe mehr/ dann dem
Schoͤpffer/ darumb hat ſie auch Gott dahin gegeben in ver-
kehrtem Sinn/ zu thun daß nicht taug/ voll alles Vnrechten/
wie ſie der Apoſtel der laͤnge nach gleichſam mit lebendigen Farben abge-
mahlet vnd beſchrieben. Was ſoll abermal für ein Thon hierauß abgenom-
men werden? als Deus eſt, Es iſt ein Gott.
VII. Echo conſcientiæ,der Widerſchall deß Gewiſſens/
iſt ein lautklingende vnnd ſtarck durchtringende Seite. Begreifft in
ſich die menſchliche Gedancken/ die ſich entweder vntereinander entſchuldi-
gen oder verklagen/ wie wir ein Exempel koͤnnen nemen an ſchroͤcklichen
vnd vngehewren Stral- vnd Hagelwettern/ Erdbidem/ Wolckenbruͤch vnd
dergleichen/ wie wird der Menſch ergeiſtert/ wie entſetzt er ſich? wie ver-
kriecht er ſich/ woher komt das? Gott donnert zwar im Himmel aber er
donnert vnd blitzt auch im Hertzen vnnd Gewiſſen des Menſchen/ dem
ſchwanet nichts guts. Was hat den wuͤtrichen Bluthund Neronem
dahin gebracht/ daß er ſich ſelbſt entleibet/ hats nicht das Gewiſſen gethan?
er hatte auſſer jhm keinen Menſchen zu ſchewen vnd zu foͤrchten/ er war der
hoͤchſte Potentat in der Welt: dannoch war jhm allzeit vngehewr/ angſt
vnd bang. Er ward ein Mordbrenner/ hat die Statt Rom angezuͤndet/
die Chriſten ermoͤrdet; war ein Muttermoͤrder vnd ein Ertzboͤßwicht. Aber
er bekants ſelbſt/ er habe fuͤr den furien den Hoͤlliſchen Plaggeiſtern nem-
lich dem boͤſen Gewiſſen kein Ruhe/ wie er ſich demnach begangenen Mut-
termords halbẽ oft beelagt/ er wuͤrde geaͤngſtet vnd gejagt mit Schlaͤgen vñ
brennenden Fackeln von einem Geiſt/ ſo ſeiner Muttergeſtalt an ſich hatte.
Z iijWas
[182]Die Erſte
Was iſt aber das Gewiſſen anders/ als Gottes Gericht ins Menſchen
Hertz gehaͤget/ das klagt/ das plagt ohn auffhoͤren. Was trieb Jonam/
daß er rund herauß gieng mit ſeiner Bekantniß vnd Halßgericht/ ſo er uͤber
Ion. 1, 9. 12.ſich ſelber gefaͤllet/ da er von den Schiffleuten befragt ward. Jch foͤrch-
te den HErrn (ſprach er) Gott von Himmel/ welcher gemacht
hat das Meer/ vnd das Trocken. Jtem/ nemmet mich vnd werf-
fet mich ins Meer/ ſo wirds ſtille werden/ dann ich weiß daß
ſolch groß Vngewitter ůber euch kommet/ vmb meinet Willen.
Was trieb jhn/ ſag ich/ dazu? antwort/ nichts als das Gewiſſen. Es
kan ein Menſch vnter den Wilden Leuten gefunden werden/ der taub
vnd ſtumm iſt/ der von keinem Gott jemals gehoͤrt/ auch denſelben/ auſſer
dem Anſchawen der goͤttlichen ſichtbarlichen Geſchoͤpff erkennen kan/ noch
gleichwol/ thut er etwas boͤſes/ ſo wird jhn ſein Gewiſſen aͤngſtigen/ dann
das Gewiſſen hat einen groſſen Nachdruck. Ein Kind/ wanns etwas
vnrecht thut/ hilff lieber Gott/ wie foͤrcht es ſich doch/ es weiß faſt nicht in
welchen Winckel es ſich verkriechen will/ damit es ſicher bleibe/ was bringts
dahin? das Gewiſſen ſo in jhm wohnet/ derhalben komt der Thon wider
herauß/ Deus eſt, Es iſt ein Gott.
Die letzte Baß-Seite iſt/ VIII. Verbum Dei,das liebe Wort
Gottes/præmiſit Deus Naturam Magiſtram, ſubmiſit vero \& prophe-
tiã: quo facilius credas Prophetiæ, Diſcipulus eſto Naturæ, Es hat Gott
der HErr die Natur als eine Weiſe Lehrmeiſterin vorher geſetzt: damit du
nun dem Wort deſto leichter Glauben zu ſtelleſt/ ſo lerne von der Natur/
l. de reſur-
rect. car-
nis.vnd mercke derſelben fleiſſig auff/ ſagt Tertullianus. ſo viel Blaͤtter du in
heiliger Schrifft findeſt/ ſo viel Capitel/ ja offtmals Verſicul/ ſo viel Zeug-
nuͤſſen von GOtt findeſt du/ ſonderlich da er ſelbſt redet vom Himmel her-
Exod. 20, 5.
Mat. 3, 17.
Apoc. 1, 8.ab/ als auf dẽ Berg Sinai da er ſpricht/ Jch der HErꝛ bin dein Gott/
ein ſtarcker eifferiger Gott/ bey der Tauff Chriſti am Jordan/ diß iſt
mein geliebter Sohn/ etc. der Sohn Gottes ſelber/ Jch bin das A.
vnd O. der Anfang vnd das Ende/ der da iſt/ vnd der da war/
vnd der da komt/ der Allmaͤchtige. So nun Gott ſelbſt redet/ wer will
Act. 14, 17.zweiffeln? bleibt alſo wahr was droben gemeldet/ GOTT der HErr
hat ſich ſelbſt nicht vnbezeuget gelaſſen. Vnd das iſt/ Fides de
Deo/ der Glaub von Gott/ daß ein Gott ſey. wobey nachmalen daß im
Eingang bedeutete nohtwendige Stuͤck/ wol muß in Acht genommen wer-
Hebr. 11, 6.den/ darin beſtehend/ wer zu Gott kommen will/ der muß glauben
daß
[183]Predigt.
daß er ſey/ vnd denen die jhn ſuchen ein Vergelter ſeyn werde.
Alſo ſprechen wir recht/ Jch glaube daß ein Gott ſey/ Jch glaube Gott dem
HErrn in ſeinem Wort vnd Wercken. Jch glaube an oder in Gott/
ſetze mein gaͤntzlich Vertrawen vnd Zuverſicht allein auff jhn/ Tandem
Rector in orbe Deus, ob es gleich in der Welt letz vnd bund hergehet/ ſo iſtPſal. 58, 12.
doch noch Gott Richter auff Erden. Vnd hiehero gehoͤrt/ was Churfuͤrſt
Johann Friederich in Gegenwart Kaiſers Caroli V. da er in einem Luſt-
garten zwar Fuͤrſtlich/ aber von des Kaiſers Taffel abgeſondert/ als ein
Gefangener tractirt worden/ warbey damal das Wetter eingeſchlagen/
ſoll geſagt haben/ Ey du alter Gott/ du lebeſt ja noch! warauß klar erſchei-
net der grobe Jrrthumb etlicher newer Photinianer/ ſo da nicht zu geben
wollen/ daß auß dem Liecht der Natur/ auſſer der fama vnd des Gerichts von
Gott koͤnne erkant werden/ daß ein Gott im Himmel ſey. War iſts/ auß dem
Liecht der Natur erſchallet nicht quis ſit Deus, wer Gott ſey? nemlich Gott
Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ Drey Perſonen in einem Goͤttlichen We-
ſen. Aber daß das quod ſit Deus, daß ein Gott ſey/ das lehret auch die Na-
tur. Zu gleicher Weiß wie der jenige/ der nie kein Loͤwen geſehen/ auſſer
den Fußſtapffen/ ſo er jrgend im Schnee oder Staub mag hinderlaſſen
haben/ nicht wird erkennen die Natur vnd Eigenſchafft eines Loͤwens/
aber des wird er leichtlich befinden/ daß ein Ding vnd Weſen ſey/ ſo ſich
da erzeigt.
Obs nun wol das Anſehen haben moͤchte/ als were dieſer gantze
Vortrag vnnoͤhtig geweſt/ Sintemal niemand leichtlich iſt/ der nit glaubt
daß ein Gott ſey/ ſo ſtellet vns doch David einen Gottloſen Menſchen
fuͤr Augen/ der in ſeinem Hertzen ſpricht/ es iſt kein Gott; lebt nach ſei-Pſal. 14, 1.
nem Frevel vnd Willen/ als were kein Gott der jhn zur Straff ziehen koͤn-
te/ ja wuͤnſchet es were kein Gott; Er ſchreibet alles dem blinden Gluͤck zu/
vnd macht ſich ſelbſt zum Gott/ wie jener Cyclops vnd Vnmenſch beym
Homero ſagte/ (*) Jch achte Jovis Donner vnd Straffen nicht/ ich
‘(*) Dextra mihi Deus \& telum, quod miſſile libro. ait Mezentius apud
Virg. l. 10. 733. Finni apud Tacit. de morib. Germ. 46. Securi adverſus homines. ſe-
curi adverſus Deos, rem difficilem aſſecuti ſunt, ut iſtis ne voto quidem opus ſit
Cœl. Rhodig. l. 19. c. 30. confer Senec. in Hercul. Oeteo v. 1290. Statium de Capaneo
l. 2. \& 10. Thebaid. apud Plutarchum in Pelopida, Alexander Tyrannus haſtam
qua Polyphronem interfecerat ſacram habuit, coronis ornavit, \& tanquam Deus eſ-
ſet, ſacrificiis proſecutus eſt.’ ()
weiß von keinem hoͤhern Gott als von mir ſelbſt. Alſo ruͤhmet ſich Phe-
recydes der Tragedy-Schreiber in dem Tempel Appollinis in Delo, er
habe zwar nie keinem Gott geopffere/ vnd lebe nichts deſto minder friſch vnd
geſund
[184]Die Erſte
geſund vnd ohn alle Anfechtung/ eben ſo wol als andere/ die da viel hun-
dert ſtuͤck Opffer den Goͤttern braͤchten/ wiewol er deßwegen auch endlich
ſein Lohn empfangen/ in dem er von den Leuͤſen gefreſſen worden. Vnd
ob es wol andere Atheiſten nicht ſo grob machen/ ſie muͤſſen geſtehen daß
Pſal. 14, 1.warhafftig ein Gott ſey/ ſo verlaͤugnen ſie jhn doch mit der That/ Es iſt
kein Gott/ Schreiben alles dem blinden Gluͤck zu/ foͤrchten ſich nicht für
Gottes Gewalt/ ſonderlich iſt vnter dieſe zu zehlen das thumme Bawers-
volck/ denen das goͤtlich Seitenſpiel in die Ohren ſchreyet/ daß es gleichſam
heiſer daruͤber wird. Es ſitzen die Bawersleut mitten vnter der Feldmuſic/
Eſa. 1, 3. 4.jhr Ochſen ſchreyen jhnen gleichſam zu auß dem Propheten/ Ein Ochs
kennet ſeinen Herrn/ vñ ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber
jhr erkennets nit/ vñ vernemts nit. Darumb Gott der HErr ſelbſt das
weh druͤber rufft/ O weh des ſůndigẽ Volcks/ des Volcks von groſ-
ſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens der ſchaͤdlichẽ Kinder!
Diſes Weh hat bißher manchen Widerſchall gegeben. will nun dieſe Welt-
muſic nicht hoͤren/ ſo muß man hoͤren Buff/ Canonſpiel/ Pfeiffen/ Trom-
men/ Zetter mordio vnd dergleichen: Welche Straffen Gott der HErr
herein ſchicket/ vmb zu vernemen/ ob durch erfolgende Buß noch etwas zu
erhalten? ob die tollen vnſinnige Leut dermaleins glauben wo[̃]llen/ daß noch
ein Gott im Himmel ſey? wird das auch nichts verfangen (wie es dañ pflegt
zu geſchehen/ wañ das Wetter am Himmel fuͤruͤber/ ſo iſt alle Forcht auch
wider dahin) ſo folget endlich die ewige Verſtoſſung von Gott vnd ſeinem
heiligen Angeſicht/ da ſie ohn Gott ſein vnd bleiben werden ewiglich/ vnd
mag ſolchen Geſellen nichts helffen/ wenn ſie ſprechen vñ ſich entſchuldigen
wolten wann wir nun als vernuͤnfftige Menſchen/ verſtehen/ daß ein Gott
Act. 17. 27.ſey/ ſo muͤſſen wir jhn auch ſuchen/ damit wir jhn fuͤhlen vnd finden
moͤgen. Ein Blinder wann er die Seit beruͤhret/ vnd hoͤret den Schall/
ſo fragt er nach/ was es ſey/ wie es heiſſe/ ob es ein Thier oder ein Menſch
ſey; Es geluͤſtet jhn hernach etwan ſolches Seitenſpiel zu lernen/ wie man
dann noch auf den heutigẽ Tag die Wunder-Exempel hat an ſolchen blin-
den Leuten/ die die Jnſtrumental-Muſic gelernet/ vnd lieblich darauff ſpie-
len: alſo ſollen wir auch nachforſchen/ vnſere Hertzen erheben zu dem obri-
ſten Spielmann vnd Organiſten/ der vns durch die Natur erzehlter Maſ-
ſen zum Himmliſchen Reyentantz bringen vnd leiten will: Daran hats
eben den Heyden gemangelt/ daß ſie nicht weiter gangen/ nicht nachgefor-
ſchet haben/ ſie wuſten daß ein Gott ſey/ die Natur hat ſie uͤberzeuget/
haben hoͤren leuͤten/ wie man ſagt/ aber nicht gewuſt/ in welchem Dorff/
deßwe-
[185]Predigt.
deßwegen jhnen gebuͤhret hat nachzufragen/ daß ſie zum rechten Weg kom-
men weren. Haben alſo keine Entſchuldigung/ dieweil ſie wuſtenRom. 1. 20.
21. 23.
daß ein Gott iſt/ vnd haben jhn nicht gepreiſet/ als einen Gott/
noch gedancket/ ſondern habẽ verwandelt die Herrligkeit des vn-
vergaͤnglichen Gottes/ in ein Bilde/ gleich dem vergaͤnglichen
Menſchen/ vnd der Voͤgel vnd vierfuͤſſig/ vnd kriechendẽ Thier.
Es iſt ſonſten den Menſchen die Curioſitaͤt vnd Sorgfalt von Natur an-
gebohren: wolan hie ſollen wir ſorgfaͤltig ſeyn/ vnd der Warheit nachfor-
ſchen. Hie iſt die Sorgfalt in gewiſſer Maß vnd Verſtand erlaubet/ woDeut. 4, 29
du den HErrn wirſt von gantzẽ Hertzen/ vñ von gantzer Seelen
ſuchen/ ſo wird ſich alsdann die Weißheit finden laſſen/ dañ wolSir. 14, 22.
23. 24.
c. 15, 2. 6.
dem der der Weißheit jm̃er weiter nachforſchet/ vnd ſchleichet jr
nach wo ſie hingeht/ gucket zu jhrem Fenſter hinein/ horchet an
der Thuͤr/ vnd ſuchet Herberg nahe bey jhrem Hauſe/ ſie wird
jhm begegnen/ wie eine Mutter/ vnd jhn empfahen/ wie eine
junge Braut/ ſie wird jhn croͤnen mit Frewden vnd Wonne/
vnd mit ewigem Namen. Nun Gott woͤlle dieſen Vortranck oder
Vorſchmack des Goͤttlichen Weſens vnd Guͤtter reichlich ſegnen/ damit
je mehr vnd mehr/ ein groſſer Appetit vnd Begierd in vns erwecket werde/
zur ferner Erkantniß. Amen.
Die Andere Predigt
Vber den erſten Articul. Gott iſt die Liebe.
GEliebte in Chriſto: Obwol die hohe Goͤttliche Majeſtaͤt in einem1. Tim. 6, 16
Liecht wohnet/ da niemand zu kommen kan/ ob wol derſel-
be vns in dieſem natuͤrlichem Leben/ vnſichtbar iſt; ob wir wol als
Banditen von ſeinem Angeſicht verſtoſſen/ vnd jhm fuͤr ſeine Augen nicht
kommen duͤrffen: ſo hat er doch/ auß Goͤttlicher/ liebreicher/ vnbegreifflicher
Zuneigung gewiſſe gradus vnd Wege gezeigt/ dadurch wir an das Liecht/
wiewol nicht hinein gucken oder kommen koͤnnen/ ſo wenig als wir vns
getrawen in die Sonn zu ſehen. Doch ſehen wir die Stralen der Sonnen/ jr
Bild im Waſſer. Der erſte ſolcher graduum vnd Wege iſt/ 1. Gradus
Negationis,der Weg der Hindanſitzung aller Creaturen. Ein
A aGott
[186]Die Andere
Gott begierieges Gemuͤht/ daß Gott ſucht/ ſpatziert durch alle Creaturen/
l. 10. Con-
feß. c. 6.fragt/ mit Auguſtino biſt du GOtt? Quid amo, cum te amo? non ſpe-
ciem corporis, nec decus tem poris, nec candorem lucis iſtis amicum o
culis, non dulces melodias, non ſuaves cantilenas, non florum, aromatum
\& unguentorum ſua veolentiam, non mella \& manna, non membra, ac-
ceptabilia carnis amplexibus. Non hæcamo, cum Deum meum amo,
\& tamen amo quandam lucem, vocem, odorem, cibum, amplexu inte-
rioris hominis mei. Interrogavi terram \& dixit; non ſum. Interro-
gavi mare \& quæ in eo ſunt, \& reſpondetunt, non ſum. Interrogavi auras
flabiles cum incolis ſuis, \& dixerunt, non ſum Deus tuus, interrogavi
cœlum, ſolem, terram, lunam, \&c. quæ dixere, non ſum, \& clamaverunt
voce magnâ, Ipſe fecit nos. Das iſt/ was liebe ich? wann ich o Gott mei-
nen HErrn liebe? nicht die Geſtalt des Leibs/ nicht die Zierd der Zeit/
noch das helle Tages-Liecht/ ſo den Augen angenem/ nicht eine wol lauten-
de Melodey/ nicht ein lieblich Geſang/ nicht wolriechende Blumen/ Ge-
wuͤrtz vnd Salben/ nicht ſuͤß Himmelbrod/ nicht Honig/ nicht Gliedmaſ-
ſen/ welche dem Fleiſch annemlich zu vmbfangen. Dieſe Sachen liebe
ich nicht/ wann ich meinen Gott liebe/ jedoch liebe ich ein Liecht/ eine Stim-
me/ einen Geruch/ eine Speiſe/ mit der Vmbfahung meines innerlichen
Menſchen. Jch hab die Erde gefragt/ vnd ſie hat mir geantwort/ ich bin
nicht Gott. Jch hab das Meer gefragt/ vnd was drinnen iſt/ vnd mir iſt zur
Antwort worden/ Jch bins nicht/ Jch hab die wehende Lufft mit jhrer Zu-
gehoͤre gefragt/ vnd die Antwort bekommen/ ich bin nicht dem Gott. Jch
hab den Himmel/ die Sonn/ den Mond/ etc. gefraget/ welche geſagt/ ich
bins nicht/ vnd haben mit lauter Stimme geſchryen (Er der HERR)
Tom. 1. ad
omn. ubiq;
ſolitar. p.
627.hat vns gemacht. Dann wie Athanaſius ſchreibt. Εἰ μὴ δυνατὸν κατα-
λαβέσϑα [...] τὶ ἐςι ϑεὸς: ἀλλὰ δυνατὸν εἰπεῖν τί ου᾽κ ἔςι. Ob wir gleich nicht be-
greiffen koͤnnen/ was Gott ſey/ ſo koͤnnen wir doch ſagen/ was er nicht ſey.
II. Gradus Eminentiæ,der Weg des Außſchutzes auß vnd uͤber
vid. Plin.
l. 35. c. 9.alle Creaturen/ daß wir dem Zeuxidi etlicher Maſſen die Kunſt abler-
nen/ der ſolte einmal Venerem mahlen/ vnd hatte ſie doch nie geſehen/ ſo
nimt er fuͤnff außerleſenſte Jungfrawen/ damit er ſehen moͤchte/ was an
einer jedern zum allermeiſte Lobens werth were/ vnd ſolches mit ſeinem Ge-
maͤld anzeigte/ auß welchen allen er ein außerleſenen/ außerkornen auß-
bund von einer ſchoͤnen Weibsperſon zuſammengetragen: Alſo ſollen wir/
was wir an den Creaturen fuͤrtrefflich ſehen hell vnd ſchoͤn/ Gott dem
HErrn zueignen/ vnd was wir ſehen/ da Mangel vnd Breſten an iſt/ das
ſollen wir wegthun vnd abſchneiden. wozu vns dann der Geiſt Gottes ſelbſt
anfuͤh-
[187]Predigt.
anfuͤhret/ wann er ſpricht/ Mercket doch jhr Narren vnter demPſ. 94, 8 9.
Volck/ vnd jhr Thoren/ wann wolt jhr klug werden? der das
Ohr gepflantzet hat/ ſolt der nicht hoͤren? der das Aug gemacht
hat/ ſolt der nicht ſehen? in welcher Goͤttlichen Frag ein hefftiges
Argument à minori ad majus begriffen/ als ſagte er/ ſih du Menſch/ lerne
mich in dir ſelbſt erkennen/ du ſiheſt vnd hoͤreſt mit deinen Augen vnd Oh-
ren/ ſolt ich/ der Augen vnd Ohren-Schoͤpffer blind vnd taub ſeyn? an
cauſa deterior ſuo effectu? widerumb du zoͤrneſt/ dich verdreuſt etwas vn-
billiges zu ſehen vnd zu hoͤren/ Jch aber das weſentlich Aug/ das weſentlich
Ohr/ ſolte es nicht empfinden/ wenn du mich trutzeſt/ vnd deinen Gott be-
leidigeſt? Wir muͤſſens machen wie ein Bild fchnitzer/ welcher ſo lang
ſch[ni]tzelt/ biß das Holtz rechte Geſtalt gewinnet: wie ein Jmme auß aller-
ley Kraͤutern vnnd Blumen den beſten Safft herauß ſauget/ vnnd
den edelſten Honig bereitet/ auß allen beſten Dingen das beſte gleich-
ſam herauß ſauget: Wie ein Chymicus ſo lang diſtiliret/ vnd vnterein-
ander tropfet/ biß er den rechten Safft vnd die ſpiritus herauß bringt. Alſo
muͤſſen wir auch auß allen Dingen das beſte herauß ſaugen/ vnd Gott den
HErrn uͤber alles erheben.
III. Gradus picturæ ſymbolicæ,der Weg der ſchrifftmaͤſſi-
gen Bilder vnd Zeichen. Gottes vnmeßliches Weſen kan zwar an ſich
ſelber nicht gebildet werden/ daher die Vernunfft hierinnen manch-
mal angeloffen vnnd heßlich gefehlet/ vnnd iſt uͤber jhrem Bildſchnitzeln
zur Naͤrrin worden. Auguſtinus erzehlet an ſeinem Ort ſeine ſeltzamel. 7. conf.
c. 1.
Gedancken/ vnd Einbildungen/ ſo er von Gott gehabt/ quamvis non for-
mam humani corporis, tamen corporeum aliquid cogitaram, per ſpatia
locorum, ſive infuſum mundo, ſive extra mundum per infinita diffuſum.
Quoniam quicquid privatum ſpatiis talibus videbam, nihil mihi eſſe vi
debatur, non es autem ita. Sed nondum illuminaveras tenebras meas.
Das iſt. Ob ich wol an keine Geſtalt menſchlichen Leibes gedachte.
Jedoch bildet ich mir etwas leibhafftiges ein/ ſo an raͤumlichen Oertern/
entweder in die Welt eingefuͤhret/ oder auſſer der Welt vnendlich zertheilet
werde: denn was ich ſahe/ daß nicht ſolcherley raͤumliche Oerter an ſich
haͤtte/ daß dauchte mich nichts zu ſeyn/ du biſt aber/ o Gott/ nicht alſo.
Aber du hatteſt meine Finſterniß noch nicht erleuchtet. Ein jeder bedenck
ſich/ obs jhm nicht auch ſo bißweilen ſo gehe? Dann das Menſchlich Ge-
muͤht iſt von Natur ein Mahler/ es kan nicht ohn Bilder vnd Einbildung
ſeyn/ noch verſtehen/ wiewol auch an dieſem Ort ein Conterfeter beſſer ein-
trifft/ als der ander. Der ſicherſte Weg iſt nach dem Exemplar vnd Bilde
A a ijdes
[188]Die Andere
des Goͤttlichen Worts ſich halten/ als der Mappa darinnen vns Gott
ſelbſt ſich abconterfeht. Dahin gehoͤrt die gantze Hieroglyphica \& Sym-
bolica Theologia, die mancherley Zeichen/ Abriſſe vnd Gemaͤlde/ darin
Gott der HErr ſeyn Majeſtaͤt/ die Glaubens-Geheimniß/ das Evange-
lium vnd dergleichen beſcheinet/ erclaͤret/ vnd fuͤr Augen gelegt. Das
edelſte Bild iſt der Menſch geweſt/ ein lebendiges Ebenbild Gottes/ wie
das Kind ſeines Vatters. Aber nach dem der Satan daſſelb angegriffen
vnd heßlich zugerichtet/ ſo iſts alles verderbt/ vnd ein ſcheuͤtzlich Teuffels-
Larv darauß worden. Summa wie ein Koͤniglicher Werber zuvor ſei-
ner Braut ſein Conterfet ſchicket: Alſo ſchicket Gott der HErr die Bil-
der vnd Zeugniſſen der H. Schrifft/ damit ſich vnſer Hertz darinnenerſehe/
vnd dadurch etlicher Maſſen zur Lieb der hoͤchſten Guͤtter erhalten werde.
IV. Gradus famæ,der Weg des Geruͤchts. Gleichwie die Koͤ-
nigin auß dem Reich Arabien von Salomone zu vor hoͤrte/ vnd daß Ge-
ruͤchte deſſelben fuͤr ſie kam/ ehe denn ſie jhn ſahe/ deßwegen ſie in diſe Wort
1. Reg. 10,
1. 7.außbrach/ Es iſt mir nicht die Helffte geſagt/ du haſt mehr Weiß-
heit vnd Guts dañ das Geruͤcht iſt/ daß ich von dir gehoͤrthabe.
Alſo laͤſt vns Gott der HErr auch zuvor ſein Geruͤchte ankuͤndigen durch
die Predigt ſeines heiligen Worts/ ehe dann als wir jhn in einem Spiegel
nach ſeinem Weſen vollkoͤmmenlich/ eigentlich von Angeſicht zu Angeſicht
ſehen vnd erkennen. Diß ſind die vier Wege/ die wir inskkuͤnfftig betret-
ten/ vnd ſo viel vns in dieſer Sterbligkeit zu wiſſen von noͤhten/ Ew. L. fuͤr-
tragen woͤllen. Nach dem die Frag eroͤrtert daß ein Gott ſey/ folget
Exod. 7, 5.
Ioh. 4, 24.
1. Ioh. 1. 5.
c. 4, 8.an jetzo/ was er ſey/ nemlich der HErr/ ein Geiſt/ ein Liecht/ die
Liebe. Wir woͤllen von dem letzſten Namen/ als dem anmuhtigſten/
(denn was hilfft/ was troͤſtet vns Gottes Majeſtaͤt/ Allmacht vnd Herrlig-
keit; wann es ohn die Lieb/ Gnad vnnd Trewe wer/ dadurch alle ſeine
Werck vns ſuͤß/ ja gleichſam uͤberzuckert werden) anfangen/ vnnd da-
mit/ als mit einem uͤberauß ſuͤſſen Honig/ die Hertzen vorher einnemen;
alſo zu fernerer Auffmerckung vnd begieriger Anhoͤrung/ auffmuntern; der
HErr gebe zu vnſerm Fuͤrnemen ſeines Geiſtes Krafft/ durch Chriſtum/
Amen.
DEr Anfang des Symboli iſt dieſer/ ich glaub an einen einigen
allmächtigen Gott/ ja was iſt aber Gott? was habe ich fuͤr
Vrſach an jhn zu glauben? was habe ich mich zu jhm zu verſehen?
1. Ioh. 4, 8.
Ex. 1. 10. 11.
Cen. 31, 2.der Apoſtel gibt Antwort. Gott iſt die Liebe. Demnach iſt er kein Ty-
rann/ wie Pharao/ kein Knechtſchinder wie Laban/ kein Cyclops vnd Leut-
freſſer
[189]Predigt.
freſſer/ es heiſt bey jhm nicht wie bey jenem Tyrannen Cajo Caligula,
oderint, dum metuant, Es moͤgen mich die Menſchen haſſen/ wenn ſie
mich nur foͤrchten/ ſondern vielmehr delicium, ein Frewd vnd Ergetzlig-
keit des menſchlichen Geſchlechts. Gottes des HErrn Luſt vnd Frewd iſt
bey vnd vnter den Menſchenkindern. Groſſe Liebe iſt in allen Creaturen/
alles iſt durch Liebe ineinander gewachſen. Groß iſt die ſonderbare Lieb
Davids vnd Jonathæ/ die Hiſtori meldet/ Jonathan hatte David1. Sam. 20,
17.
ſo lieb als ſeine Seele. Groß iſt die bruͤderliche Lieb Joſephs vnd Ben-
jamins/ denn Joſephs Hertz entbrand jhm gegen ſeinem Bru-Gen. 43, 30.
der/ vnd ſucht/ wo er weinete. Groß iſt die muͤtterliche Liebe des Weibs/
ſo neben der andern fuͤr dẽ Koͤnig Salomo erſchien/ als jr lebendiges Kind
ſolte zutheilet vnd zerhawen werden/ dann jhr muͤtterlich Hertz wallet vnd
entbrand uͤber jhrem Sohn/ daß ſie ſprach/ ach mein Herr/ gebt jhr
(dem andern Weibe) das Kind lebendig/ vnd toͤdet es nicht/ das1. Reg. 3, 25.
26.
2. Sam. 21,
10.
Schwert gehet jhr ehe durchs Hertz/ denn dem Kind durch den Leib. Groß
iſt die Liebe Rizpa gegen jhren getoͤdten zween Soͤhnen. Groß iſt die
Vatterliebe Davids geweſen/ gegen ſeinem/ wiewol vngehorſamen/ ent-
leibten Sohn Abſalon/ fuͤr welchen ſich auch der Vatter wuͤnſchte zu ſter-c. 18, 33.
ben. Aber uͤber alles iſt die Goͤttliche Liebe/ deren nichts zu vergleichen/
wiewol in allen ſolchen erzehlten Liebs-Exempeln vnd natuͤrlichen Zunei-
gungen die Strahlen Goͤttlicher Lieb herfuͤr leuͤchten/ alle himmliſche amo-
res ſind Bilder der Goͤttlichen Lieb. Am ſicherſten hoͤren wir des liebrei-
chen Gottes eigene Wort/ wie er ſich ſelbſt in der heiligen Schrifft repræ-
ſentirt vnd abgemahlet/ nemlich daß er ſey. I. Charitas eſſentialis,eine we-
ſentliche Lieb. Johannes ſagt nicht bloß Gott iſt liebreich/ freundlich/
holdſelig/ ein Menſchenfreund/ welches doch viel were: auch redet er nicht
figuͤrlicher vnnd verbluͤmter Weiſe/ ſondern eigentlich/ vnnd nach ſei-
nem Weſen/ Gott iſt die Liebe ſelbſt. Die Liebe iſt kein zufaͤllig Ding
in GOtt/ dannenhero ſpricht D. Luther/ Wann einer GOtt wolteTom. 6.
vid. pr. p.
90.
malen vnd treffen/ ſo muſte er ein ſolch Bild malen vnd treffen/
daß eitel Liebe were: Gott iſt ein Feweroffen vnd Brunſt von
lauter Liebe/ ein gluͤender Backoffen/ ein Abgrund ewiger Lieb
der Himmel vnd Erden fuͤllet wenn man die Lieb wolte malen/
ſo muͤſt man ein Bild malen daß nicht wuͤrcklich/ nicht menſch-
lich/ ja nicht engliſch/ himmliſch/ ſondern Gott ſelbſt were/
wann ich ſagte/ die Lieb iſt ein Schatz von zehen tauſend Koͤnig-
A a iijreichen
[190]Die Andere
reichen/ were es doch nicht gnug.II. Charitas perſonalis,ein per-
ſoͤnliche Liebe/ denn der Vatter iſt die Liebe/ die den Sohn gezeuget/ der
Sohn Gott von Gott/ iſt auß Liebe gebohren/ der heilige Geiſt auß Liebe
vid. Bern-
hard. ſerm.
8. in Cant.außgehaucht/ Pater eſt oſculator, Filius os, Spiritus S. oſculum, der Vatter
iſt/ der den Liebskuß außtheilet/ der Sohn iſt/ der den Liebskuß empfaͤngt/
der heilige Geiſt iſt der Kuß der Liebe/ Gerechtigkeit vnd Frieden kuͤſſen ſich
in Gott. III. Charitas illectiva \& quaſi magnetica,eine anreitzende
vnd gleichſam Magnetiſche Liebe. Bekant iſts/ was der Magnet
fuͤr ein Krafft habe/ wie er ſchwer Eiſen an ſich ziehe? alſo iſt auch Gott/ der
locket vns an ſich. Von der Koͤnigin Arſinoe, deren Bildniß Ptolo-
Plin. l. 34.
c. 14.mæus Philadelphus, jhr Bruder/ durch Dinocratem, ein kunſtreichen
Bildmacher verfertigen laſſen/ wie auch von des Mahomets Todenſarck/
meldet die Hiſtori/ daß ſie vnter den Magnetſteinen auffgehaͤngt/ jene zu
Alexandria in Egypten/ dieſe zu Mecha in Arabia in gleichem Gewicht ent-
halten werden. Solche Krafft des Magnets iſt nichts gegen den vnauß-
ſprechlichen ſtarcken Liebesbanden damit vns der HErr zu ſich zeucht.
Es geſchicht aber ſolches locken vnd ziehen I. bonitatis repræſentatio-
ne,in dem vns Gott der HErr ſeine Gut- vnd Wolthaten dar
vnd gleichſam fuͤr Augen ſtellet/ du ſolt/ ſagt der HErr zu ſeiner Ge-
meine/ dein Luſt an jhr/ vnd mein Land/ lieber Buhle heiſſen:
Eſa. 62, 4. 5.dann der HErr hat Luſt an dir/ vnd dein Land hat einen lieben
Bulen/ wie ein lieber Bule einen Bulen lieb hat/ vnd wie ſich
ein Bräutigam frewet uͤber ſeiner Braut/ ſo werd ich/ dein
Gott/ mich uͤber dir frewen. Der HErr iſt nicht nur Gottlieb vnd
Mat 19, 17.
Marc. 10, 18
Luc. 18, 19.Liebwerth/ ſondern er iſt [...] gantz gut/ allguͤtig/ denn niemand iſt
gut denn der einige Gott: er iſt bonum ἀυταρκέςατον daß alleredelſte
vnd gnugſamſte vnd vollkommenſte Gut/ dem nichts mangelt/
noch abgehet/ der alles gibt/ vnd doch je mehr er gibt/ je mehr hat er. Was
geb mancher Welt- vnd Geltnarr vmb Fortunati Seckel vnd Wuͤnſch-
huͤtlein/ vmb ein jmmerrinnend Weinfaß/ aber in Gott/ vnd Gott iſt alles/
gut vnd gnug. Er iſt bonum conſtantiſſimum,das allerbeſtaͤndigſte
Gut/ alles hoͤrt auff/ ehliche Lieb wird durch den Tod getrennet/ der Welt
Freundſchafft iſt eine Laͤuß freundſchafft/ gleichwie die Laͤuſe von einen
toden oder ſterbenden Menſchen kriechen vnnd weichen/ alſo verlaſſen
vns die Freund im Tod vnd in Noͤhten. Sie bleiben nicht/ die Liebe ver-
eſchet/ Schaͤtz vnd Guͤter muß man mit dem Rucken anſehen/ was man
erſchar-
[191]Predigt.
erſcharret vnd erkratzet/ iſt entweder in die Rappuſe gerahten/ oder in Per-
gament vergraben vnd tod worden: aber dieſer Freund/ Gott der HErr/Ier. 15, 13.
weichet nicht; ſeine Liebe iſt ſtarck wie der Tod. Er iſt bonum optimum,
utiliſſimum, jucundiffimum,Er iſt das allerbeſte/ nutzlichſte/ vndCant. 8, 6.
lieblichſte Gut. Alle gute Freund vnd Wolluſt dieſer Welt/ ſind fluͤch-
tig/ nichtig/ vngnugſam/ koͤnnen nicht ſaͤttigen/ ſind dem Menſchen zufaͤlli-
ger Weiſe ſchaͤdlich/ wie dem Kind ein ſpitzig ſcharff Meſſer in der Hand/Eccl. 12, 8.
ja es iſt alles gantz eitel/ worauff die Welt jhr Lieb vnd Luſt ſetzet/ aber Got-
tes Lieb bleibet ewig/ ſie ſaͤttiget vnd erquicket das Hertz vollkommen. Gott
iſt ſo ſchoͤn vnd lieblich/ daß wann einer im gluͤenden Offen ſaͤß/ vnd ein
Blick in Gottes Antlitz thun ſolte/ die groͤſſeſte Marter ſolt jhm in die
groͤſſeſte Frewd veraͤndert werden/ wie Stephano geſchach.
II. Bonitatis Communicatione \& effluxu,in dem vns der
HErr ſeine Guͤtte mittheilet/ vnd ſeine Liebe uͤberfluͤſſig an vns
verwendet/ Sintemal von oben herab/ von jhm/ als dem Vatter
des Liechts/ alle gute vnd vollkommene Gaben herkommen.
Gott laͤufft gleichſam uͤber von Guͤte vnd Fette/ Er kan nichts anders alsLuth. tom.
6. pr. p. 327.
Guts th[un]/ da er vns doch nichts anders als das helliſch Fewer von rechts
wegen ſchuldig were. Denn er iſt ja der HErr/ der ſeine Gnaden-
Sone läſt auffgehen uͤber die Boͤſe/ vnd uͤber die Guten. Er iſtMatth. 5, 45
die lebendige Quelle/ die ſtuͤndlich vnd augenblicklich herab geuſt/ vnd flieſ-
ſen laͤſt vnſaͤglich viel Guts/ wo wir nur vnſere Augen hinwenden/ ſo fin-Gen 37, 23.
33.
det ſich Gottes Liebesbrunſt/ Liebſtrick/ vnd Lockvoͤgel/ vnd Joſephs bun-
der Rock/ Er hat die Lieb in alle Creaturen gepflantzt/ ſie alle mit der Lieb
verbunden. Alle Creaturen ſind dem Menſchen zu Dienſt erweckt/ vnd
hat der außerwehlte Menſch noch mehr Guͤter im Reſt/ in der himmliſchen
Frewd vnd Herrligkeit/ da Frewde die Fuͤlle/ vnd liebliches We-Pſal. 16, 11.
ſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Dieſe zeitliche Guͤt-
ter ſeind nur die philtra ſancta, die heilige Geſchenck/ damit vns Gott zu ſich
will locken. Die Vorſpiel/ das rechte vaͤtterliche Erb folgt allererſt in je-
ner Zeit vnd Welt. Dahero ſpricht Auguſtinus/ ſo mir Gott in dieſem
Spittal der nichtigen Welt/ ſo viel Guts thut/ was wird er dann mir fuͤr
Guts erzeigen/ in der Ewigkeit. Daß ich auch geſchweige der Gut- vnd
Wolthaten/ welche vns der HErr erzeiget hat in dem Werck der Erloͤſung/
vnd was er noch taͤglich durch ſeinen heiligen Geiſt in vns wircket in dem
Werck der Heiligung/ davon ferners in den folgenden Glaubens-
Articuln.
III. Boni-
[192]Die Andere
III. Bonitatis amica inclinatione,in dem der HErr ſich/ mit
ſeiner Guͤte gantz freundlich zu dem Menſchen thut/ was woͤllen
wir ſagen? Es iſt dem lieben Grundguten Gott nicht gnug/ daß er ſeyn
Liebeswerck zuvor flieſſen laſſen/ Er ſelber ſchenckt vns ſeinen Sohn/ ſeinen
heiligen Geiſt/ ja ſich ſelbſt zu einem Schatz/ Eigenthumb vnd hoͤchſtem
Gut/ daß der Menſch er jhn in ſeinem Hertzen haben/ vnd fuͤhlen kan/ vnd
glauben. Daß laß mir ein Guͤte vnd Trewe ſeyn! noch muß Gott den Men-
ſchen/ den Erdenkloß vnd ſuͤndlichen Vnflat drumb bitten/ daß er einen ſol-
chen frommen guten Gott annehmen/ vnd beherbergen woͤll/ o der Schand!
Deut. 5, 6.Jch bin dein Gott/ ſo ſtimt er die Zehen Gebott an. Zwar Got iſt aller
Creaturen Gott/ aber auff eine ſonderbarliche Weiſe iſt er dein Gott/ wie
Exod. 3, 15.Er der Gott Abrahams/ Jſacs/ vnd Jacobs geweſt. Wir ſind
nunmehr in dem Stamm vnd Oelbaum Abrahams eingepfropfft/ vnd
Rom. 11, 17theilhafftig worden der Wurtzel vnd des Saffts im Oelbaum.
Wir ſind das auſſerwehlte Geſchlecht vnd Koͤnigliche Prie-
1. Pet. 2, 9.ſterthumb/ das heilige Volck/ das Volck des Eigenthumbs/
daß wir verkuͤndigen ſollen die Tugend/ des/ der vns beruffen
hat von der Finſterniß zu ſeinem wunderbaren Liecht/ wir ſind die
Ier. 31, 3. 31.jenigen/ ſo der HErr je vnd je geliebet die er zu ſich gezogen/ auß
lauter Gůte. Kinder des newen Bunds/ verſprochen in der Tauff/
1. Pet. 3, 21.welche iſt ein Bund eines guten Gewiſſens mit Gott/ abgewa-
ſchen vom Vnflat/ der Suͤnden vñ Vntugend. Er iſt vnſer Bundgenoß/
Gen. 17, 7.
Ezech. 16, 8
Deut. 32, 6.
Pſal. 89, 27.
Pſal 147, 19
Exod. 15, 26
Gen. 15, 1.
Exod. 19, 4.
v. pr. p. 99.
Eſa. 41, 10.vnſer Werber vnd Braͤutigam/ der ſich mit vns verlobet hat/ Er iſt
vnſer Vatter vnd HErr/ der vns gemacht vnd bereitet hat/ vn-
ſer GOtt vnd Hort der vns hilfft/ vnſer Lehrer/ der vns ſein
Wort/ ſeine Sitten vnd Rechte zeiget/ vnfer Artzt/ vnſer Schild/
vnd ſehr groſſer Lohn/ vnſer Beſehirmer vnd Erretter/ der vns
traͤgt auff Adlers Fluͤgeln/ damit er vns zu ſich bringen moͤge/ wie ſein
troͤſtliche Verheiſſungen außweiſen/ wenn er ſpricht/ Foͤrchte dich nicht
mein Volck/ ich bin mit dir/ weiche nicht dann ich bin dein
Gott/ ich ſtärcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/ durch
cap. 43, 2. 3.die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. So du durchs Waſſer
geheſt/ will ich bey dir ſeyn/ daß dich die Stroͤme nicht ſollen er-
ſaͤuffen/ vnd ſo du ins Fewr geheſt/ ſolt du nicht brennen/ vnd
die
[193]Predigt.
die Flamme ſoll dich nicht anzuͤnden/ dann ich bin der HErr
dein Gott/ der Heilige in Jſrael/ dein Heyland. Was ein VolckDeut. 5, 6.
vnter der Soñen von ſeinẽ Gott wuͤnſchen vnd begeren mag/ dz bin vñ thue
ich alles bey meinen Glaubigen wo iſt ſo ein herrlich Volck/ ſprechen
vnd verwundern wir vns billig mit Moſe/ zu dem die Goͤtter alſo nahec. 4, 7.
c. 37, 3.
ſich thun/ als der HErr vnſer Gott/ ſo offt wir jhn anruffen? ach
wie hat doch Gott die Leute ſo lieb. Dis iſt das erſte Concept,
Fürnemen/ Einbildung/ vnd der erſt Gedancken von Gott dem HErrn.
Jſt vnd beſtehet alſo die Meinung vnſerer Bekantniß/ I. in Fide, im
Glauben. Jch glaube an oder in Gott/ als eine weſentliche Liebe/ das
iſt/ auff ſolche Weiſe erkenne ich Gott/ ſo bilde ich mir jhn ein/ nicht wie die
blinde Heyden/ die von dem waaren Gott nichts wiſſen/ nicht bilde ich mir
jhn ein/ als einen Tyrannen/ vnd Wuͤterich/ der alles zu Grund richtet vnd
verdirbt/ ſondern wie eine bruͤnſtige Liebe/ wie ein flammende Lieb/
wie ein hertzlichen Kuß/ wie einen an ſich ziehenden Magnetſtein/ wie ein
muͤtterliche Bruſt/ wie ein liebreiches Mutterhertz. Alſo bin ich auß Gottes
Wort verſichert/ diſem vertraw ich/ auff diſen verlaß ich mich gaͤntzlich: der
halben weg mit dir/ Mammon! ade/ ich beger dein nit/ hinweg Wolluſt/ Ehr
Herrligkeit vñ alles was die Welt liebet/ Jhr koͤnt mich nit begnuͤgen/ dañ
wann ich ewer am beſten bedarff/ ſo ſeyd jhr mir am wenigſten nutz. Gott iſt
mein/ vnd ich bin ſeyn/ Gott der Vatter iſt mein Liebe/ Chriſtus iſt mein
Schatz/ ich bin ſeyn Braut/ ſehr hoch in jhm er frewet; der H. Geiſt iſt die H.
Brunſt/ der ſuͤſſe Troſt/ dẽ ich mich gantz ergebe/ Gottiſt mein beſter Freund/
ja Bundsgenoß. Wie bawet dort Judas auff die Roͤmer/ gleichſam
eine Statt vnd vnuͤberwuͤndliche Feſtung/ als er vernommen/ daß ſie ſehr1. Macc. 8.
per tot.
maͤchtig weren/ vnd fremde Voͤlcker die Huͤlffe bey jhnen ſuchten/ gerne
in Schutz nemen/ daß ſie auch Trew vnd Glauben hielten/ Er ſendet ein
Bottſchafft gen Rom/ macht mit den Roͤmern Freundſchafft/ richtet einen
Bund mit jhnen auff/ ſo vnverbruͤchlich ſolte gehalten werden: Aber viel
ein feſtere Burg/ finde ich bey meinem Gott/ der Trew vnd Glauben haͤlt
jmmer vnd ewiglich. Die Welt ruffet zwar das Wol auß uͤber die jenige
Leut/ vnd preiſet ſie ſelig/ deren Soͤhne auffwachſen in jhrer Jugend/
wie die Pflantzen/ vnd jhre Toͤchter wie die außgehawene Er-Pſal. 144. 12
13, 14. 15.
cker/ gleichwie die Pallaͤſt/ deren Kammern voll ſeyn/ daß ſie
herauß geben einen Vorraht nach dem andern: deren Schafe
tragen tauſend vnd hundert tauſend auff jhren Doͤrffern: deren
B bOchſen
[194]Die Andere
Ochſen viel erarbeiten/ daß kein Schade/ kein Verluſt/ noch
Klage auff jhren Gaſſen iſt/ Aber wol mir/ daß der HErr mein
Gott iſt. Deßwegen hab ich mich billig vnd in Warheits Grunde gluͤck-
Pſ. 73, 25. 26ſelig zu ſchaͤtzen. HErr wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts
nach Himmel vnd Erden/ wann mir gleich Leib vnd Seel ver-
Rom. 8, 39ſchmachtet/ ſo biſt du doch Gott allezeit meines Hertzens Troſt/
vnd mein Theil: Nichs mag vnd ſoll mich ſcheiden von der
Liebe Gottes/ die in Chriſto Jeſu iſt/ meinem HErrn. Nunmehr
kan ich getroſt mit der Chriſtlichen Kirchen intoniren vnd anſtimmen:
Pſal. 31.Jn dich hab ich gehoffet HErr/ hilff daß ich nicht zu Schanden
werd/ noch ewiglich zu Spotte/ des bitt ich dich/ erhalte mich/
in deiner Trew/ HErr Gotte/ du biſt mein Stärck/ mein Felß/
mein Gort/ mein Schild/ mein Krafft ſagt mir dein Wort/
mein Hilff/ mein Heil/ mein Leben/ mein ſtarcker Gott/ in aller
Noht/ wer mag dir widerſtreben? Jtem/ Auff meinen lieben
Gott/ traw ich in Angſt vnd Noht/ Er kan mich allzeit retten/
auß Truͤbſal Angſt vnd Noͤhten/ mein Vngluͤck kan er wenden/
ſteht als in ſeinen Haͤnden. Ob mich mein Suͤnd anficht/
verzagen will ich nicht/ auff Chriſtum will ich bawen/ vnd jhm
allein vertrawen/ Jhm thu ich mich ergeben/ im Tod vnd auch
im Leben. etc.
II. In Charitate,in der Liebe/ dann dieweil ich an meinen GOtt
glaube als die Liebe ſelbs/ ſo lieb ich dieſen meinen Gott hinwiderumb/
Pſ. 18, 2. 3.ἀντιφιλήσει, ich vmbfahe jhn mit waarer Gegenlieb. Hertzlich lieb hab
ich dich o HErr/ meine Stärcke/ HErꝛ mein Felſe/ mein Burg/
mein Erretter/ mein Gott/ mein Hort/ aufden ich trawe/ mein
Schilt vnd Horn meines Heils/ vnd mein Schutz. Demnach
halt ich jhn/ meinen Gott in meinem Hertzen hoch/ meinem Willen abſage
ich vnd verlaͤugne den alten in mir wohnenden Menſchen/ als einen boͤſen
vnd ſchaͤdlichen corrivalem vnd Mitbuhler/ bey welchem ſich jederzeit die
Pſ. 87. v. ultboͤſe Welt als eine alte Kuplerin findet/ vnd der Satan der beruͤhmte ver-
ſchlagene leno vnd Hurenfuͤhrer/ nicht auſſen bleibet/ [...] [...] alle
Quellen meines Lebens/ meiner affect, meiner Begierde/ ſpringen zu dir
in die Hoͤhe: ſie ergieſſen ſich alle gegen dir: Es iſt vnd ſoll bey mir ſeyn/
kein
[195]Predigt.
kein Wanckelmut vnd fliegende Hitz; ſondern ich liebe dich o Gott beſtaͤn-
dig/ in Liebe vnd Leid/ in Creutz vnd Frewd vnaußſetzlich/ vmb dich eifere
ich/ vmb dich trawre ich/ in dir frewe ich mich/ nach dir verlanget mich/ von
dir rede ich gern/ deinen Namen hoͤr ich gern/ dir zu Lieb vnd gefallen gehe
ich den Weg deiner Gebotten/ meide da[s] Boͤſe/ jage dem guten nach/ dir
bin ich bereit mein Leib vnd Blut auffzuopffern. Diß iſt der ſenſus vnd
Verſtand/ wenn ich ſag vnd bekenne/ Jch glaub in Gott/ der die Lieb iſt.
Aber/ hie ſtehe ein wenig ſtill/ o lieber Menſch/ vnd ſtell ein Examen
an mit dir ſelbſt/ ob du das erſt erzehlte Symbolum außſprechen vnd her
ſagen koͤnneſt? Qualis Fides, wie iſt dein Glaub beſchaffen? Αη [...] ϑεόπιςος,
biſt du auch Gottglaͤubig/ vertraweſt du auch Gott dem HErrn allein/ uͤber
alles? iſt nicht etwan dein Glaube blind? dieneſt du nicht vielleicht dem vn-
bekanten Gott? iſt nicht jrgend dein Glaub falſch vnd jrrig? bildeſt du dir
nicht offt deinen Gott anderſt ein/ als er iſt/ wie jener Bildſchnitzer PhidiasApud Cle-
men. Alex.
in pro-
pemtic ad
gentes.
machte gar kunſtlich das Bild Iovis Olympii nach ſeinem Sinn vnnd
Kopff/ vnd ſchrieb jhm auff den einen Finger folgende Wort πανταρκὴς
καλὸς, dieſer hilfft jederman/ er iſt allen gnugſam vñ guͤttig: Gleich wie auch
der kunſtreiche Bildſchneider Praxiteles das Bild Veneris, gleich ſeiner Bul-
ſchafft Cratinæ gemacht: Venus Bild hat den Namen/ Cratina war gemei-
net/ o wie offt geſchicht das? daß einer Gottes Lieb fuͤrwendet/ meinet aber
ſein eigen Lieb/ ſich ſelbs/ ſein eigener corrival oder ſelbs Buhl? widerumb
ſteht nicht manchmal dein Glaub hefftig an/ hangt er nicht bißweilen vnd
zappelt/ ſonderlich in Creutz vnd Truͤbſal/ wenn ſich der HErr etwan ver-
birgt/ vnd nicht zu kennen gibt/ wie Joſeph vor ſeinen Bruͤdern ſich frembdGen. 42, 7.
ſtellete/ vnd hart mit jhnen redete/ Qualis ἀντιφίλησις, wie iſt dein Gegenlieb
beſchaffen??
II. Αν ϑεόφιλος, biſt du auch ein warhafftiger Gottlieb? Haſt du
auch Gott den HErrn allein/ uͤber alles hertzlich lieb? funckelt vnd wohnet
die Lieb in deinem Hertzen? an den Waͤnden/ auff der Mappa ſihet man
die Charitas offtgemalig/ viel beſſer aber ſtuͤnde ſie im Hertzen? Jſt auch
deine Lieb inbruͤnſtig/ geht ſie uͤber ſich in die Hoͤhe? oder iſt ſie vnter ſich
ſchlagend/ iſt ſie beſtaͤndig/ daß auch die Waſſerſtroͤme vnd Waſſerſpritzen
ſie nicht moͤgen außleſchen? der Goͤttlichen Liebe Glut iſt fewrig/ vnd ein
Flamm des HErrn/ iſt deine auch alſo geartet? Jſts nicht jrgend ein kalte
Lieb/ das iſt ein truͤbes Waſſer/ ein Lippen Lieb? ein Kuhlieb/ die nicht laͤn-
ger Milch gibt/ als man jhr Futter darreicht? ja gluntzet nicht viel mehr
Feindſchafft/ groß Widerwillen in deinem Hertzen wider Gott/ ſein Wort
vnd Ordnung/ verborgen? dein Nebenmenſch ſteht dir zu Prob/ wie kanſt
B b ijdu
[196]Die Andere
du ſagen/ du liebeſt Gott/ den du nicht ſiheſt/ ſo du doch dein Nechſten nicht
liebeſt/ der dir taͤglich fuͤr Augen ſteht vnd geht. Jn dem Thierſpiel pflegt
man jrgend ein Pantherthier/ an eine Pupp/ ſo dem Menſchen gleich ſihet/
zu hetzen/ wie grimmig gehen alsdann die Leut mit der armen Puppen
vmb? wie zerfaͤtzten vnd zerlumpen ſie dieſelbe; darauß maͤnniglichen ab-
nemen kan/ welchen wuͤtenden Grimm vnd Zorn das Thier wider den
Menſchen trage/ ſo ſie daſſelbe Bild alſo jaͤmmerlich tractiren? was kan
man dann anders gedencken/ wann du dein Nechſten mit Haß/ Neid vnd
Groll verfolgeſt/ als daß du Gott im Himmel ſelbs/ zu des Ebenbild der
Menſch gemacht/ anfeindeſt. Hat nicht jrgend in deinem Hertzen die φι-
λαυτία das præ vnd die uͤberhand? Jſt nicht deine Liebe ἡμιφι [...] ία, eine
halbe Liebe? eine Jehu Liebe/ der zwar die fremde Sidoniſche Abgoͤtterey
abgeſchafft/ aber an den einheimiſchen Goͤtzen zu Dan vnd Bethel hangen
blieben. Jſt ſie nicht hypocritica, eine heuchleriſche Gegenlieb? daruͤber die
Chriſtliche Kirch klagt vnd ſeufftzet/ Ach Gott der thewre Namen
dein/ muß jhrer Schalckheit Deckel ſeyn. Jſt ſie nicht vnbeſtaͤn-
Iob. 2, 4.dig/ kanſt du ſagen/ daß du Haut fuͤr Haut wegen der Liebe deines Got-
tes hingeben wolteſt? vielleicht gebeſtu deßwegẽ nit eine Kuͤhhaut hin. Wañ
es an den Bindriemen gienge/ reiſſeſt du etwan auß wie Schaͤfenleder.
wañ ein jeder auff ſolche vñ dergleichen Weiſe ſich examinirte/ vnd auff die
Prob ſtellete/ o wieviel Luͤgen-Glaub/ wieviel Luͤgen-Lieb wuͤrde ſich da fin-
den/ ſolt man jedem Schalck ins Hertze ſehen/ wie er mit Gott vnd ſeinem
Glauben/ Liebe gegen Gott vnd gegen dem Nechſten ſpielte/ was fuͤr ſeltza-
me Abenthewr wuͤrden alsdann hervorkommen?
Rom. 8, 39.
Nun meine Liebſte wie es heiſt/ wol dem Volck des der HErr ein
Gott iſt/ Jtem/ nichts ſoll vns ſcheiden von der Liebe Gottes die
in Chriſto Jeſu vnſerm HErrn iſt: Alſo heiſt es im Gegentheil/
weh dem Volck des der HErr nicht ein Gott iſt/ weh dem den ſein Gottes-
feindſchafft von Gott trennet. Dann zu gleicher Weiſe/ wie bey dem
Volck/ des der HErr ein Gott iſt/ aherhand Segen vnd Fuͤlle waltet: So
iſt bey dem Volck deß der HErr nicht ein Gott iſt/ allerhand Fluch vnd
Mangel. Dann wer Gott den HErrn nicht zum Gott hat/ bey dem iſt
Oſe. 1, 9.alles verlohren/ mit ſolchen Leuten heiſt es: Lo Ammi: Jhr ſeyd nicht
mein Volck/ ſo will ich auch nicht der ewer ſeyn. Gott vnd Tod
ſind zwey oppoſita, die ſind widereinander/ wer jenen verlaͤſt/ der faͤllt die-
ſem in den Rachen: wen das Goͤttliche Liebs fewr nicht einfewret/ auff den
wartet das Hoͤlliſche Fewer. Gott iſt zwar die Liebe ſelbſt dem Weſen
nach/
[197]Predigt.
nach/ die ſelbſtaͤndige Lieb/ aber er ſtraffet auch/ wann man jhn nit der Ge-
genlieb wider wuͤrdiget. Vnd hieher gehoͤrt das Gleichniß von dem Jmmen-vid. Luth.
tom. 6. p.
327.
koͤnig/ welcher zwar keinen Stachel/ aber deſto ſcharffere Raͤcher wider ſeine
Beleidiger an ſeinen vntergebenen Jmmen hat. Alſo iſt Gott der HErr/
ſo fern er die Liebe iſt/ zwar ohn Stachel des Zorns/ gebraucht ſich aber des
Dienſtes ſeiner Creaturen zur Rach wider die vngehorſame Menſchen.
Es iſt auch Gott der HErr ein ſtarcker Eiferer/ je groͤſſer die Liebe beyExod. 20, 5.
jhm iſt/ je groͤſſer iſt hernach der Haß/ wider die/ ſo jhn haſſen. Wann eine
ſchoͤne Fraw/ auß Wolluͤſten ſich nicht ſaͤttiget/ mit jhrem Ehemann/
ſondern laͤſt ſich die Hurengaͤuch verfuͤhren/ gehet neben auß/ ſo eifert zwar
bißweilen der Ehemann oder der Gauch; aber laulecht gnug/ es iſt jhm
kein rechter Ernſt; hingegen ein rechtſchaffener Tugend vnd Ehrlieben-
ben Ehemann/ libentius audit uxorem interfici, quam pollui, hoͤrt lieberHieron.
cap. 7. A-
mos.
daß ſein Eheweib vmbgebracht/ als mit Ehebruch vnd Vnreinigkeit be-
fleckt werde/ er laͤſſets nicht vngerochen: Thut diß nun ein Ehemann auß
Trieb des ehelichen Eifers/ wie ſolt dann Gott nicht viel mehr eifern/ wann
ſich der Menſch an Gottes geſchwornen Feind den Satan haͤnget/ wann
er mit der Welt (deren Freundſchafft Gottes Feindſchafft iſt vnd heiſſet)
leychet. Was S. Paulus wuͤnſchet feinen Epheſern/ daß wuͤnſchen wir
zum Beſchluß vntereinander auch/ daß wir doch bekennen vnd ergreiffen
moͤchten mit allen Heiligen/ gleichſam nach der mathematic,welches da
ſeye die Hoͤhe/ die Breite/ die Laͤnge/ die Tieffe der Liebe Gottes.
Fragſt du wie lang ſie ſey ſo hoch der Himmel uͤber der Erden iſt/Pſalm. 103,
11. 12.
läſt GOtt ſeine Gnade walten ůber alle die jhn foͤrchten/ dem
Himmel kan niemand entlauffen/ er lauff auch ſo weit/ lang vnd hoch er
woͤlle/ der Himmel iſt uͤber jhm/ er laufft jhm allenthalben nach; alſo Got-
tes Lieb vnd Gnad die iſt jmmer da/ ſie begegnet dem Menſchen allenthal-
ben/ ſie laufft jhm vor vnd nach/ niemand kan jhr entgehen. Fragſt du wie
lang ſie ſey? ſo fern der Abend iſt vom Morgen/ laͤſt er vnſer V-
bertrettung von vns ſeyn. Fragſt du wie tieff? tieffer als das Meer.
wie breit? breiter dann der Erdboden. Alle Creaturen ſind Gottes Liebs-
botten/ ſie lachen vns alle an/ ſie locken/ reitzen vnd ruffen allzumal/ kommet
her vnd ſchmaͤcket an vns wie lieblich der HErr ſey. Ach daß wir jhm wi-
derumb mit ſolcher reinen/ lautern/ vngefaͤlſchten Grund hertzlicher Lieb
begegneten! Ach daß wir ſolche Hertzen haͤtten/ die dieſes alles im Werck
ſpuͤren lieſſen? wie ſolt vns das Creutz ſo ſuͤſſe werden? wie ſolt vns die
Welt verleyden? als dero Liebe falſch oder vnvollkommen/ oder doch den
B b iijSenff
[198]Die Andere
Senff jmmer neben das Fleiſch ſtellet. Wie ſolten wir ein Verlangen nach
Pſal. 25, 1.Gott dem hoͤchſten Gut haben? vnd gedencken/ was vnd wie ein groſſes es
ſey/ daß wir in Ewigkeit in der Liebe wohnen/ daß die Lieb vns vmbfahen/
Pſal. 15, 1.hertzen vnd kuͤſſen ſoll/ daß wir durch die Liebe ſollen erfrewet vnd ergetzet
werden/ daß vns die Lieb werde erſcheinen in einem ſeligmachenden An-
blick. Summa daß vns die Lieb/ nemlich Gott der HErr alles in allem
ſeyn werde:
O ſuͤſſe Lieb ſchenck vns dein Gunſt/Laß vns empfinden der Liebe Brunſt/Geuß ſehr tieff in vnſer Hertz hinein/Du heller Jaſpis vnd RubinDie Flamme deiner Liebe.
AMEN.
Die Dritte Predigt
Vber den Erſten Articul/ von dem Namen
GotttesJEHOVA,GOtt iſt der HERR.
GEliebte in Chriſto: Ob wol dem Allerhoͤchſten Gott in H. Schrifft
herrliche Namen in groſſer Anzahl gegeben werden/ in dem er in
der Ebreiſchen Spraach ſonderlich genennet wird [...]
[...] [...] [...] [...]in der Griechiſchen Κύριος, Θεὸς:
vnd dann in der Lateiniſchen Spraach: Rex, Paſtor, Charitas, Spiri-
tus, Lux, Pater: das iſt/ GOTT der Staͤrcke/ der HErr des Himmels/
ein Koͤnig/ ein Hirt/ die Liebe/ ein Geiſt/ ein Liecht/ ein Vatter: ſo iſt doch
keiner ſein eigener Nam/ keiner der ſein Weſen/ Natur/ Eminentz vnd Ho-
Exod. 3, 15.heit beſſer erclaͤret/ als der Name [...]Jehova der HErr/ welcher alſo
geſchrieben/ vnd geſchrieben werden ſoll: Es haben zwar etliche Ebraiſten
die Leute wollen jrr machen/ vnd fuͤrgeben/ dieweil die eigentliche Puncten
bey dieſem Wort von den Maſorethen außgelaſſen/ vnd von dem Wort
[...] vnd [...] fremde Puncten entlehnet/ ſo wiſſe man jetzt die
rechte Schrifft nicht mehr/ ja es ſey dieſes Wort ein abgekuͤrtzter auff die
erſten Buchſtaben zielender Name/ wie man jrgend ſchreibet: INRI. das
iſt/ Jeſus Nazarenus Rex Judæorum: alſo ſey ein Kennzeichen futuri [...]
cum
[199]Predigt.
cum Holem participii præſentis: Vav præteriti [...] ὁ ὢν, καὶ ὁ ἦν καὶ ὁApoc. 1, 8.
ἐρχόμενος: das iſt ſo viel/ als/ der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da kom-
met. Jedoch iſt ſolche Meinung von andern langſt widerleget/ ex nomi-
nibus compoſitis: Jehonathan, Jehoram, Jehoſaphat. Wir laſſen aber
ſolchen grammatiſchen Streit an ſeinem Ort. Wie nun dieſer Nam
mit erſterzehlten Figuren vnd Buchſtaben beſchrieben iſt/ alſo ſoll vnd kan
er auch/ wie er nach beſagten Buchſtaben lautet/ außgeſprochen werden/
vngeacht/ was die newen Ebraiſten darwider fuͤrbringen/ wie dann ſonder-
lich Druſius ſchreibet/ nem inem pium Deique metuentem ſalvâ conſcien-in præter.
ad c. 19. A-
poc.
in Ep. ad
lect. præf.
in Pſal.
tia eo uti poſſe, es koͤnne kein frommer vnd Gottsfuͤrchtiger Menſch ſich
des Namens [...] mit gutem Gewiſſen gebrauchen. Deßgleichen Ge-
nebrard. nennets deteſtandum gentilium errorem nomen Jehova, ut no-
vum, in ceſtum, peregrinum \& inuſitatum Deo imponere/ Einen ab-
ſchewlichen Jrrthumb der Heyden/ wann man Gott den HErrn den
newen/ vnheiligen/ fremden vnd vngebraͤuchlichen Namen Jehova gibet.
geſetzt/ es gebuͤhrten die puncta gemeldten conſonis nicht eigentlich/ ſo
moͤchte doch das Wort alſo außgeſprochẽ werden παχυλῶς ſchlecht hin vnd
einfaͤltiger Weiſe/ wie etwan ein Gemaͤlde gelitten wird/ wañ mans ſchon
nicht durchauß recht getroffen; darnach auch discretivè zum Vnterſcheid/
damit der mittheilbare Name von den vnmittheilbarẽ vnterſchiedẽ werde/
welches wider den Schwarm der Photinianer dienet/ dann ſo das Wort
[...] an ſtatt des Worts [...] immerdar ſolte geleſen werden/ ſo were
durchauß kein Vnterſcheid; dann es iſt dieſer Name Gottes des HErrn
gantz eigener Name/ er wird als ein natuͤrlicher Gottes Name angezogen
von jhm dem HErrn ſelbs; Alſo ſolt du zu den Kindern Jſrael ſa-Exod. 3, 14.
gen: Jch werde ſeyn/ der hat mich zu euch geſand. Jch der ſelbs
weſende HErr bin der Principal fuͤrhabender Bottſchafft/ du Moſe biſt
der Geſandte; Jch aber bin der groſſe Sender. Aſſaph ſtimmet mit zu/
wann er ſingt: ſo werden ſie (die Heyden) erkennen/ daß du mit dei-Pſal. 83, 19.
ubi accen-
tus Atnach
oſtendit τὸ
lebadecha
ad præce-
dens nomẽ
Iehova eſſe
retrò du-
cendum.
Eſa. 42, 8.
Sap. 14, 21.
nem Namen heiſſeſt HErr alleine/ vnd der Hoͤheſt in aller Welt:
ipſe es nomen tuum, du biſt dein Name ſelber. Jch der HErr (ſo ſpricht
der HErr durch den Mund des Propheten Eſaiæ) das iſt mein Name/
vnd will meine Ehre keinem andern geben/ noch meinen Ruhm
den Goͤtzen. Dahin auch geſehen der Weiſe Mann in folgenden Wor-
ten: Die Aberglaͤubiſchen Leute gaben den Steinen vnd Holtz
ſolchen Namen/(Jehovah)der doch denſelben nicht gebuͤhret.
Die Rabbinen ſind gleichhelliger Meinung/ von welchen zeuget Menaſch
Ben
[200]Die Andere
ubi dicitur
[...]ομα ἀ-
[...]ινώνητον
in Concil.
[a]d Exod. c.
2. q. 3.
Act. 7, 30.
31.
Conf. 2.
Reg. 2, 11.
c. 6, 17.
Pſ. 104, 4.
Exod. 19, 3.
Act. 7, 38.Ben Iſrael: vnd haben biß dato die Photinianer mit keinen widrigen Exem-
pel auffkommen koͤnnen: dann daß der HErr/ wie Stephanus meldet/ der
im Buſch mit Moſe geredet/ ein Engel genennet wird/ iſt ſolches nohtwen-
dig von dem Sohn Gottes zu verſtehen/ der in groſſer Majeſtaͤt von den
fewrflammenden Engeln vmbgeben/ von welchem Moſes lebendige Wort
empfangen/ vnd deßwegen/ ſo iſt auch dieſer Nam der allerglorwuͤrdigſte
Titul Gottes [...] welcher von Luthero HERR mit groſſen Buch-
ſtaben geſchrieben iſt/ daher von den alten Rabbinen ἀνεκφώνητον, vnauß-
ſprechlich gehalten worden: auß groſſer Reverentz vnd Ehrerbietung wolten
ſie jhn nicht auff die Zungen nemen/ ſondern pflegten jhn durch andere
Wort paraphraſiren vnd außlegen. Endlich iſt gar ein Aberglaub/ ja
Zauberey darauß entſtanden. Jſt auch von Chriſto ſelbs außgebẽ wordẽ/ er
habe in Krafft diſes außgelegten Namens Wunderzeichen gethan/ wie bey
Luthero im Buch Schemham phoraſch weiter zu leſen. So dann iſt der-
ſelbige hochheilige Nam vnd Titul von tieffem/ vnergruͤndlichem/ vnauß-
dencklichem Verſtand/ deſſen Bedeutung auch von Engelzungen nicht
zu erſchoͤpffen. Wir muͤſſen aber thun/ was wir koͤnnen/ vnd ſo weit vns die
Lucern der heiligen Schrifft vorleuchtet vnd weiſet/ das uͤbrige der himmli-
ſchen Schul heimgeben: vnſer Niceniſches Symbolum deutet darauff im
dritten Articul in den Worten: Jch glaube an den HErrn/ den
heiligen Geiſt/ das iſt/ an einen ſolchen Geiſt/ der der HErr/ der Jehova,
der waare/ lebendige/ ewige/ ſelbſtaͤndige Gott iſt vnd heiſſet. Nun die-
ſen ſo groſſen/ herrlichen/ Majeſtaͤtiſchen/ ja Fractur groſſen Namen dißmal
erbawlich zu erklaͤren/ dazu wolle der HErr ſelbs Gnade vnd Liecht ver-
leihen/ Amen.
Conf. c. 3,
15.
SO heiſt nun Jehova der HErr/ welchen Namen jhme Gott ſelbſt
gibt. 1. Θεὸν ου῎σιον, einen waaren/ natuͤrlichen/ lebendigen/
weſenden Gott; Gott von Natur; da im Gegentheil die
Goͤtzen der Heyden vnd Papiſten ſind ου᾽δὲν, nichts von Natur/ entia ra-
Gal. 4, 8.tionis vnd bloſſe Gedichte. Zu der Zeit/ ſagt der Apoſtel/ da jhr Gott
nicht erkantet/ dienetet jhr denen/ die von Natur nicht Goͤtter
ſeynd; vnd halten ſich ſolch erdichtete Goͤtter eben/ wie das Abſehen iſt
eines entworffenen Bild es/ zu dem ſelbſtſtaͤndigen/ warhafftigen Weſen:
man beneme zum Exempel dem Marienbild den Wahn vnd die Einbil-
dung eines Goͤttlichen Glantzes vnd Majeſtaͤt/ ſo iſts mehr nicht/ als ein
Apoc. 1, 8.geſchnitztes Holtz vnd gegoſſenes Metall: aber hie iſt ὁ ὢν, καὶ ὁ ἦν, καὶ ὁ ἐρχό-
μενος,
[201]Predigt.
μενος, der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da komt. Es werdenExod. 21, 6.
cap. 22, 8.
Pſ. 82, 1. \& 6
Ioh. 10, 35.
1. Cor. 8, 5.
vid. auctor.
qq. orthod
q. 142.
Exod. 7, 1.
zwar auch die Richter vnd Obrigkeiten in heiliger Schrifft Goͤtter genen-
net; aber ου᾽διὰ φύσιν; ἀλλὰ διὰ τιμὴν, τάξιν καὶ κλησιν, nicht wegen jhrer Na-
tur/ ſondern wegen jhrer Ehr/ vnd wegen jhres Standes/ Ambts vnd Be-
ruffs: dannenhero ſpricht der HErr zu Moſe: Sihe/ ich habe dich ei-
nen Gott geſetzt uͤber Pharao. Aber hie findet ſich/ der da iſt/ war/
vnd ſeyn wird von ſich ſelbs/ von keinem hoͤhern entſtanden/ niemand vn-
terworffen.
II. Θεὸν μονούσιον, einen allein-weſenden Gott/ der mit ſeinemPſal. 83, 19.
Eſa. 42, 8.
Mat. 19, 17.
Namen heiſſet HErr alleine/ vnd der hoͤheſt in aller Welt; wel-
cher will ſeine Ehre keinem andern geben/ noch ſeinen Ruhm
den Goͤtzen/ ſintemal niemand gut iſt/ denn der einige GOtt.
Alles was du ſiheſt/ das iſt Gottes Guͤte/ Adel/ Weißheit/ Krafft; Er iſt
in allen Dingen/ Er begegnet dir in allen Dingen/ aber du ſiheſt jhn nicht/
du kanſt jhn nicht begreiffen. Die Creaturen ſind viel mehr nicht/ als daß
ſie ſind/ darumb ſagt Auguſtinus, Quæ tẽporis volubilitate præterfluunt,in Pſal. 9.
mhil habent, niſi erit \& fuit, quoniam, quod in illis futurum eſt, cum ve-
nerit, fit ſtatim præteritum, \& quod ex pectatur cum cupiditate, amittitur
cum dolore, in Dei autem naturâ non erit aliud, quaſi nondum ſit, aut
fuit, quaſi jam non ſit; ſed eſt tantùm id, quod eſt, \& eſt ipſa æternitas.
Das iſt/ alles/ was durch die Fluͤchtigkeit der Zeit voruͤber gehet/ hat nichts
in ſich/ als es wird ſeyn vnd iſt geweſen/ dann was darin zukuͤnfftig iſt/ das
wird alsbald/ wann es kommet/ das vergangene/ vnd was mit Begierde
erwartet wird/ das wird mit Schmertzen verlohren; Jn Gottes Natur
vnd Weſen aber wird nichts anderſt ſeyn/ als wann es noch nicht ſey/ oder
iſt auch nichts geweſen/ als wann es jetzt nicht ſey; ſondern es iſt nur bey
Gott allein/ das jenige/ das da iſt/ ja Gottes Natur vnd Weſen iſt die E-
wigkeit ſelbſt. Von einem flieſſenden Waſſer kan man nicht ſagen/ jetzt
iſts d[a]; ſondern es komt oder iſt verfloſſen; aber von [Gott] kan man in War-
heit ſagen/ Er iſt jetzt da/ vnd bleibet in alle Ewigkeit. Es ſind drey Ding/
deren eines ſeines gleichen alle Tage ſihet/ das ander ſelten/ das dritte nie-
mal; mein rahtet was das iſt? der Bawr ſihet ſeines gleichen alle Tag; ein
Koͤnig ſelten; aber Gott im Himmel auſſer jhm niemal.
III. Παντούσιον, einen all- vnd voll-weſenden Gott: welcher
iſt πέλαγος τῆς ου᾽σίας ἄπειρον, ein vnerſchoͤpffliches/ vnendliches Meer des
Weſens: Ein Creatur hat nur ein Weſen/ es mangeln derſelben viel an-
dere Weſen; Ein Menſch hat zwar das Weſen eines Menſchen/ aber jhm
C cmangelt
[202]Die Dritte
mãgelt das Engliſche Weſen; ein Thier hat in ſeiner Art ſein Weſen/ aber
es hat nicht das Weſen eines andern Thieres/ alſo fortan: Jn Gott aber
iſt alles Weſen fuͤrtrefflichſt/ alles in der hoͤheſten Vollkommenheit; ſo die
Sonne ſchoͤn iſt/ wie viel ſchoͤner der/ der ſie gemacht/ aller ſchoͤne Meiſter/
ſo die Schoͤnheit ſelber iſt? ſiheſt du etwas ſtarckes/ feſtes/ maͤchtiges/ Gott
iſt noch ſtaͤrcker/ feſter/ maͤchtiger/ ja die Staͤrcke/ Veſte vnd Macht ſelbſt.
IV. ϒπερούσιον, einen uͤber- vnd hoͤchſt-weſenden GOTT/
uͤber alles/ was gut/ edel/ ſchoͤn/ zierlich vnd maͤchtig mag genennet werden/
gegen dem in Vergleichung alles deſſen/ was iſt/ ſo viel als nichts iſt:
Eſa. 40, 12
15. 17.welcher die Waſſer mit der Fauſt miſſet/ vnd faſſet den Himmel
mit der Spannen/ er begreifft die Erden mit einem Dreyling/
vnd wieget die Berge mit einem Gewicht/ vnd die Huͤgel mit
einer Wage. Sihe die Heyden ſind geachtet wie ein tropff/ ſo im
Eymer bleibt/ (gegen dem Bruñen) vnd wie ein Scherpfflin/ ſo in
der Wage bleibet/ (gegen einem groſſen Gewicht) Sihe die Jnſulen
ſind wie ein Stäublin. Alle Heyden ſind fuͤr jhm nichts/ vnd
wie ein Nichtiges vnd Eiteles geachtet. So die Erde ein Stuͤpf-
fel vnd Puͤnctlein iſt/ in Vergleichung des Himmels: wie viel geringer
wird dann die gantze Welt ſeyn gehalten gegen Gott dem Allmaͤchtigen
Schoͤpffer?
Baruch. 3.
24. 25.
V. Ἄπειρούσιον, einen vnermäßlich-weſenden Gott: dann
der HErr iſt groß vnd ſehr loͤblich/ vnd ſeine Groͤſſe iſt vnauß-
ſprechlich; ſehr weit vnd groß iſt die Staͤtt ſeiner Wohnung:
ſie hat kein Ende/ vnd iſt vnmäßlich hoch. Dahero wird er auch
von den Ebreern [...] das iſt/ Locus ein Ort genennet/ weil Er/ der
HErr aller Dinge vnraͤumlicher Ort iſt; aber er hat keinen Ort/ er iſt nicht
vmbſchrieben vom Himmel; iſt nicht im Himmel/ ſondern der Himmel iſt
1. Reg. 8, 27.in jhm; Er iſt ohne Ort vnd raum allenthalben; dann der Himmel
vnd aller Himmel Himmel moͤgen jhn nicht verſorgen/ noch
begreiffen: daß aber der Himmel in jhm dem HErrn ſey/ iſt offenbar/
weil er war/ ehe dann der Himmel ward. Sag mir/ wo der HErr vor
Erſchaffung deß Himmels war? Antwort; tunc ubi nunc, in ſe, quoniam
ſibi ſufficit ipſe, Daſelbſt/ wo er jetzt iſt/ in ſich/ in der Ewigkeit. Weil
er 2. auch auſſer dem Himmel ſeyn/ ja mehr Welte/ auſſer dieſer/
l. 7. Conf.
c. 5.nach ſeiner Allmacht erſchaffen koͤnte. Wann Auguſtinus ſolches vner-
maͤßliche Goͤttliche Weſen betrachtet/ ſpricht er: Intueor te Domine, omni
ex
[203]Predigt.
ex parte mundi hanc maſſam ambientem \& penetrantem, ſed uſquequa-
que infinitum: tanquam ſi mare eſſet ubique \& undiquaque per immen-
ſa ſpatia, in finitum ſolum mare, \& haberet intra ſe ſpongiam quamlibet
magnam; ſed finitam tamen: plena eſſet illa ſpongia, ex omni ſuâ parte,
ex immenſo mari: ſic creaturam tuam finitam, te infinito pleno, putabam.
Das iſt: O HErr ich ſchawe dich an/ wie du auff allen Seiten dieſe Welt
vmbgibeſt/ aber allenthalben als einen vnendlichen: gleichſam als wenn
ein Meer allenthalben were/ vnd auff allen Seiten/ durch die vnendliche
Ort/ ein vnendliches einiges Meer/ vnd in ſich haͤtte einen Schwamm er-
fuͤllet auff allen Seiten auß dem uͤberauß groſſen Meer: Alſo hielte ich dei-
ne Creaturen fuͤr endlich/ in dem du vnendlich/ vnd in allen vollkommen
bleibeſt. Vnd Athanaſius erclaͤret die Vnraͤumligkeit Gottes des HErrnContra
Gregal. Sa-
bellii. pag.
514.
mit dem Exempel der Gedancken vnd geiſtlichen Geſtalten/ welche in dem
Verſtand des Menſchen ſeyn vnraͤumlicher Weife.
VI. Ἄυτούσιον, einen ſelbſt weſenden Gott/ der auß keinem an-
dern Weſen zuſammengefuͤget/ wie der Menſch auß Leib vnd Seele zuſam-
mengefuͤget beſtehet; auch von niemand beſtehet/ noch geaͤndert werden kan/
der da iſt das A vnd das O/ der Anfang vnd das Ende/ der All-Apoc. 1, 8.
Eſa. 44, 6.
c. 48. 12.
Gen. 1, 1.
maͤchtige: der Erſte vnd der Letzte/ auſſer welchen kein Gott iſt/
von welchem Moſes ſagt: Am Anfang ſchuff Gott Himmel vnd Erden/
ſo muß er ja vor der Schoͤpffung geweſen ſeyn. Die Engel als himmli-
ſche Geſchoͤpff haben jhren Anfang; aber hie iſt ἀυτόθεος, ἀυταυτὸς. Der
ſelb weſende einfaͤltige Gott/ der ſelbſt einerley iſt/ der von keinem andern
Weſen herkommet/ wiewol ein Perſon von der andern: dann wie wir ins
kuͤnfftige vernehmen werden/ iſt der Sohn Gottes ein Liecht von Liecht/
das gantze Goͤttliche ſelbs Weſen iſt vollkommen ohne Abgang vnd Man-
gel in dem Sohn: aber der Sohn hat daſſelb vom Vatter in Ewigkeit nicht
vrſaͤchlich/ als ein Geſchoͤpff; ſondern vrſpruͤnglich als ein Sohn Gottes
durch die ewige Geburt erſchoͤpfft.
VII. Ἄειούσιον, einen jmmerwaͤrenden GOtt/ von welchemPſ. 90, 2. 4.
Moſes ſpricht: HErr du biſt vnſer Zuflucht fuͤr vnd fuͤr; ehe dann
die Berge worden/ vnd die Erde vnd die Welt geſchaffen wur-
den/ biſt du von Ewigkeit zu Ewigkeit: Tauſend Jahr ſind fuͤr
dir/ wie der Tag/ der geſtern vergangen iſt/ vnd wie eine Nacht-Pſ. 102, 26.
28.
vid. Aug. l.
11. conf. c.
13. in. Pſal.
101.
wache. HErr deine Jahr waͤren fuͤr vnd fuͤr/ vnd nemen kein
Ende/ du biſt ewig/ vnd wirſt doch nit alt. Er der HErꝛ gibt taͤglich/ vnd
wird doch nit arm/ wircket allezeit in allem mit/ vnd wird doch nit muͤd. Jſt
C c ijalſo
[204]Die Dritte
alſo eigentlich zu reden in Gott weder geſtern/ noch morgen/ ſondern ein
Boeth. l. 5.
conſol.
Phil. proſa
6.ewiges heut.Æternitas eſt interminabilis vitæ tota ſimul \& perfecta
poſſeſſio. Die Ewigkeit iſt ein gantzer vnd vollkommener Beſitz des vn-
endlichen ſeligen Lebens; derohalben die goͤttliche Waͤrung ἄπειρος vnend-
lich vnd vnermaͤßlich iſt. Sie kan auch keinen Anfang haben/ bey jhm iſt
ὅλη συνέχεια, die gantze Beſitzung der Ewigkeit/ da ſind keine einzele Tag
oder Jahr zu finden/ die Zeit ſo fuͤr tauſend Jahr verloffen/ vnd alles was
darinnen vergangen vnd geſchehen/ iſt bey Gott noch ſo gegenwertig als
der heutige Tag oder dieſes gegenwertige nun bey vns Menſchen iſt: Abra-
ham der fuͤr etzlich tauſend Jahren geſtorben/ der lebet noch fuͤr Gott: ja
alle Menſchen ſoje gelebet/ ſtehen noch fuͤr Gott/ ſo wol als ich vnd du/ die
wir jetzt leben. Deine Augen ſehen mich/ ſtehet im Pſal. 139. geſchrie-
ben/ da ich noch nicht bereitet war/ vnd alle meine Tage waren
in dein Buch geſchrieben/ die noch kommen ſolten/ der noch
keiner da war. O Gott wie kommet mir ſolch Erkaͤntniß ſo wunder-
lich fuͤr/ vnd ſo hoch/ daß ichs nicht begreiffen kann. Gleichwie Gott der
HErr gegenwaͤrtig iſt bey Petro zu Rom/ vnd bey Paulo zu Athen/ Sie
aber ſind jhnen ſelbſt nicht gegenwaͤrtig: Alſo iſt auch Gott der HErr
zugleich weſend ſo wol dem geſtrigen/ als morgenden Tag/ die Tage aber
ſelbſt ſind nicht gleich; Alſo iſt er auch gantz vnd weſentlich in allen vnd
jeden nu vnd Augenblicken.
VIII. Θεὸν άλ [...]θού σιον, einen vnwandelbaren/ ſtand- vnd war-
hafftigen Gott/ als welcher die Warheit ſelbſt iſt. 1. ineſſe im Weſen/ deſ-
ſen Abriß vnd Bild der Himmel iſt/ als der als ein einfaͤltiges vnd vnwan-
delbares vnzerſtoͤrliches Weſen nicht kan getheilet/ noch in vnterſchiedliche
Orten veraͤndert werden/ wiewol ſie doch zu ſeiner Zeit endlich vergehen
Pſ. 102. 26.
27. 28.muͤſſen. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt/ ſie
werden alle veralten/ wie ein Gewand; ſie werden verwandelt
wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; du aber bleibeſt
wie du biſt: Wir Menſchen vnd alle Creaturen haben vnſern Zweck
vnd Ende fuͤr vns/ darnach ſtreckt man ſich/ vnd iſt keine Ruhe/ biß wirs er-
langen: darum iſt hie lauter Vnruhe/ lauter Fuͤrchten des kuͤnfftigen Boͤ-
ſen/ Hoffnung des kuͤnfftigen Guten; aber in der Ewigkeit iſt lauter Ruhe/
ohne Forcht/ ohne Hoffnung/ conſequenter keine Enderung vnd Wechſe-
lung. Gott der HErr iſt bloß vnſterblich/ nicht auß Gnaden/ wie die En-
Iacob. 1, 17.gel/ ſondern von Natur: bey jhm iſt kein παραλλαγὴ Veraͤnderung
noch
[205]Predigt.
noch Wechſel des Liechts vnd Finſterniß; er iſt vnbeweglich/Deut. 32, 4.
ein Fels/ ſeine Werck ſind vnſtraͤfflich; dann alles/ was er thut/
das iſt recht; Trew iſt Gott/ vnd kein boͤſes an jhm/ gerecht vnd
fromb iſt er. Was Menſchen Haͤnde gemacht/ reiſſen Menſchen Haͤn-
de wider nieder; aber der Name des HErrn iſt eine Feſtung/ einProv. 18, 10.
feſtes Schloß: der Gerechte laufft dahin/ vnd wird beſchirmet.
2. in velle,im Willen: denn der Raht deß HErrn bleibet ewiglich/Pſal. 33, 11.
vnd ſeines Hertzensgedancken fuͤr vnd fuͤr. Er haͤlt GlaubenPſal. 146, 6.
Eſa. 54, 10.
ewiglich. Es ſollen wol Berge weichen/ vnd Huͤgel hinfallen;
aber die Gnade des HErrn ſoll nicht von ſeinen Glaubigen
weichen/ vnd der Bund ſeines Friedens ſoll nicht hinfallen;
auch leugt der Held in Jſrael nicht/ vnd gerewet jhn nicht: dann1. Sam. 15,
29.
Num 23, 19
er iſt nicht ein Menſch/ daß jhn etwas gerewen ſolt; Gott iſt
nicht ein Menſch/ daß er luͤge/ noch ein Menſchenkind/ daß jhn
etwas gerewe; ſolt er etwas ſagen vnd nicht thun? So er etwas
reden/ vnd nicht halten? (Er laͤngnet nicht) ja es iſt vnmůglich/Tit. 1, 2.
Ebr. 6, 18.
daß Gott liege. Vnd hindert nichts/ wann man hinwider ein wenden
vnd ſagen wolte: wann dann Gott vnwandelbar iſt in ſeinem Weſen vnd
Willen/ warumb ſtehet dann in beiliger Schrifft geſchrieben/ daß Gott
den HErrn gerewet habe/ daß er die Menſchen gemacht hatte? Er verſcho-Gen. 6, 7.
Ion. 3, 10.
Eſa. 38, 1.
nete der Niniviter/ denn es rewete jhn des Vbels/ daß er geredt hatte jhnen
zu thun/ vnd thaͤts nicht. Hiſkiæ Tod/ den jhm der HErr durch den Pro-
pheten anzeigen laſſen/ folget nicht etc. Aber hierauff iſt kuͤrtzlich dieſe Ant-
wort: Es wird von Gott geſagt/ daß jhn etwas gerewe 1. nicht affectivè
nach Menſchlichen Affecten vnd Bewegungen des Hertzens/ vmb vnd auß
menſchlicher Vnvorſichtigkeit; ſondern effectivè ſeu objectivè nach der
Wirckung vnd vnſerm Verſtand/ in dem der HErr nach vnſern Gedan-
cken redet; Wie die Veraͤnderung eines euſſerlichen Wercks bedeutet die
innerliche Enderung des Willens/ die man die Rew heiſſet/ alſo wann
Gott aͤuſſerlich ein Ding aͤndert/ ſo ſagt man/ menſchlicher Weiſe darvon
zu reden/ es habe Gott gerewet.
Vnd weil erſterzehlter maſſen der HErr heiſſet Jehova ein ſelbſtaͤn-
diger HErr/ ſo hat er conſequenter auch den Namen/ daß er genennet
werde Adon/ das iſt/ ein feſter vnd ſtarcker Gott/ omnium rerum baſis, eine
Grundfeſte aller Dinge/ darauff man ein Schloß bawen/ vnd ſich ſicher-
lich verlaſſen kan/ ja ein Schloß/ Burg/ Hort vnd Feſtung ſelbs/ eine Seul/
C c iijdie
[206]Die Dritte
Pſ. 90, 2.die alles vnterſtuͤtzet/ er iſt vnſer Zuflucht fuͤr vnd fuͤr/ das iſt/ wie es in ſei-
ner Spraache lautet/ [...] vnſer Hauß vnd Wohnung weit vnd feſt
gnug/ verſehen mit aller Nohtdurfft/ beſtaͤndig fuͤr vnd fuͤr/ er iſt vnſer
Freyheit/ da ſich die Seel ſalviren vnd retten kan. Bey Kriegslaͤufften
rennet man ſtarcken Feſtungen/ Schloͤſſern vnd Staͤdten zu/ man bringt
die beſten Kleinodien vnd liebſte Sachen dahin/ ſo iſt ein groſſer Stein
vom Hertzen abgeweltzet; Alſo wann Creutz/ Verfolgungen/ Anfechtun-
gen/ vom Gewiſſen/ von der Suͤnd/ vom Teuffel vnſere Seelen anlauffen/
dieſelbe zu pluͤndern/ jhren Schatz zu rauben/ ſie aͤngſtigen vnd peinigen: ſo
iſt der HErr ſelbs die Feſtung dahin zu fliehen: Er iſt der liebreiche Noah/
der das verſcheichte Taͤublin zu ſich in den Kaſten nimmet/ vnd die Hand
Col 1, 17.
Ebr. 1, 3.
Act. 17, 28.gegen jhm außſtrecket/ in dem alles beſtehet; der alles traͤget durch
ſein allmaͤchtiges Wort/ in welchem alle Dinge ſind/ Leben vnd
Weben.
Hierauff fuſſet nun der Glanb/ daß eine glaͤubige Seele getroſt ſpre-
chen kan. I. Ego credo \& agnoſco, Jch glaube vnd erkenne Gott/ ich glaube
Jn Gott/ der da iſt Jehova, der HErr: Jch faſſe jhn alſo in meinem Hertzen/
vnd betrachte jhn als einen lebendigen/ waaren/ allein-voll-hoͤchſt-vnend-
lich-ſelbſt-ewig- vnd feſtweſenden HErrn/ der menſchlichem Verſtand vn-
begreifflich iſt: Jch raͤume hinweg/ vnd ſetze weit auß meinen Gedancken
alle Creaturen/ vnd alles/ was endlich iſt: Jch verdamme alle Vorſtiſche/
Calviniſche/ Weigeliſche Jrrthumb/ Schwaͤrm vnd Phantaſeyen/ die
Gottes Glori/ Namen vnd Ehr ſchwaͤchen/ vnd einen andern Gott ſchnitz-
len/ als er ſich geoffenbaret.
II. Ego aſſentior, ich pflichte ſolcher anietzo erlaͤuterten Goͤttlichen
Warheit bey; Jch ſuche ſein Antlitz/ er iſt mein Gott/ vnd ſein Wort wird
Warheit ſeyn: Ob ſchon meine Vernunfft ſolches nicht begreiffen kan
vnd jmmerdar ſpricht: das Endliche kan das Vnendliche nicht verſtehen:
nun iſt der Menſch eine endliche Creatur; darumb kan er Gott das vnend-
liche hoͤheſte Gut nicht verſtehen noch begreiffen: ſo beurlaube ich doch mei-
ne Vernunfft/ Sinn vnd Erfahrung/ die mir einen andern Gott wollen
einbilden/ vnd nehme ſie gefangen vnter dem Gehorſam des Glaubens.
III. Ego credo \& confido in Deum, ich glaube vnd ſetze mein hertz-
liches Vertrawen in Gott/ der da iſt ου῎σιος, μονου´ σιος, ein waarer/ lebendi-
ger/ allein-weſender Gott. Jſt er ου῎σιος/ ein waarer/ weſentlicher Gott/
ſo iſt er kein Traum/ kein toder Gott/ deſſen ich lachen koͤnte/ wie Elias des
1. Reg. 18,
27.
c. 15, 12.toden/ nichtigen/ keinnuͤtzigen Baals gelachet. Darumb hinweg mit an-
dern falſchen Mißgoͤttern/ hinweg mit den Goldſchollen. zerſteubt/ in Tie-
gel
[207]Predigt.
gel geworffen/ wie Moſes das gegoſſene Kalb! hinweg mit Wein vnd Wol-Ex. 32, 20.
luſt/ den elenden Goͤtzen/ hinweg mit den papirnen vnd pergamentinen
Mammon/ darauff man ſich vor dieſem verlaſſen/ ſo aber bey der langwi-
rigen teutſchen Vnruhe zu Mammellucken worden. Mein GOtt iſt/
der da iſt vnd lebet. Jſt er Μονού σιος, alleinweſend/ ſo iſt er der jeni-
ge/ der allein GOtt iſt/ ſpreche ich derowegen mit der Juͤdiſchen Kirchen:
Nicht vns HErr/ nicht vns/ ſondern deinem Namen gib Ehre:Pſ. 115, 1. 3.
4. 5. 6. 7.
mein Gott iſt im Himmel/ er kan ſchaffen/ was er will: jener
Goͤtzen aber ſind Silber vnd Gold von Menſchen Haͤnden ge-
macht: Sie haben Maͤuler vnd reden nicht/ ſie haben Augen
vnd ſehen nicht/ ſie haben Haͤnde vnd greiffen nicht/ Fůſſe ha-
ben ſie/ vnd gehen nicht/ vnd reden nicht durch jhren Hals.
Jſt er παντού σιος, ein all- vnd vollweſender Gott/ ey ſo iſt vnd hat er
alles: Er bedarff vnſer nichts/ er bedarff auch vnſers Lobes nicht/ vnſerer
Verehrung/ er hat ohne vns ein HErr ſeyn koͤnnen/ ehe er die Welt er-
ſchaffen: wann wir jhn ehren/ ſo iſt der Nutz vnſer/ vnd nicht ſein: denn er
will ehren/ die jhn ehren/ wir ehren jhn aber/ wann wir jhm alles geben/
vnd vns ſelbs alles nemen; iſt er ein ſolcher allweſender Gott/ der alle
Macht vnd Krafft hat/ ſo koͤnnen wir getroſt mit Luthero anſtimmen/ das
Ein feſte Burg iſt vnſer Gott/ eine gute Wehr vnd Waffen.ex Pſal. 46,
2.
Hinweg mit menſchlichem Arm/ hinweg mit den Schweinsblaſen vnd
ſtrohernen Maͤnnern: der HErr hilfft vns frey auß aller Noht/ die
vns jetzt hat betroffen.Cum Dei ſint omnia (adde, in Deo ſiht o-
mnia,) Deum habenti nihil deerit, ſi Deo ipſe non deſit: weil Gott alles
hat/ (ja weil in Gott alles iſt) ſo wird dem/ der Gott hat/ nichts mangeln/
wann er nur ſelbſt nit von Gott außſetzet: vnd Auguſtin. ſpricht/ omnis mihil. 13. conf.
c. 8.
copia, quæ Deus meus non eſt, mihi eſt egeſtas. Das iſt/ aller Vberfluß/
ſo mir mein Gott nicht iſt/ iſt bey mir ein Mangel vnd Duͤrfftigkeit. Jſt
er ὑπερούσιος, ein uͤber- vnd hoͤchſtweſender GOTT; ſo iſt er der jenige/
der ſich ſo hoch geſetzet hat/ auff daß er auff das Niedrige ſehePſal. 113, 5. 6
im Himmel vnd auff Erden:Deus in noſtrâ nihilitudine oſtende vir-
tutem, Gott zeige in vnſer Nichtigkeit deine Krafft/ Allmacht vnnd
Herrligkeit. Er iſt der reicheſte/ vnd iſt gern bey den Armen; der ſtaͤrckeſte/
vnd jhm iſt lieb das Schwaͤchſte; der Gerechteſte/ vnd verſchmaͤhet doch die
bußfertigen Suͤnder nicht; der Weiſefte/ vnd jhm gefallen am beſten die
Einfaͤltigſten. Jſt er ἀπειρούσιος καὶἀυτούσιος, ein vnendlicher/ vnermaͤß-
licher vnd ſelbſtweſender Gott/ ſo kan ich in an allen Orten vnd Enden fin-
den/
[208]Die Dritte
den/ wohin ich mich nur wende/ jn anruffen/ meine Noht klagen/ allenthal-
ben ſeiner Huͤlff mich getroͤſten. Jſt er ἀειούσιος ein jmmerwaͤrender vnd
von Ewigkeit zu Ewigkeit bleiben der Gott/ ſo hab ich mich noch heut ſo wol
auff jhn zu verlaſſen/ als wol ſich fuͤr etzlich tauſend Jahren auffjn verlaſſen
Noa/ Ahraham/ Moſes/ David/ etc. bey jhm iſt kein Anſehen der Perſon.
Was ſollen mir die fluͤchtige vnd nichtige Creaturen? hinweg mit den new-
gebohrnen vnd newerfundenen Goͤttern; hinweg mit dem allererſt von
Menſchen canoniſirten vnd vergoͤtterten Heiligen. Jſt mein GOTT
Θεὸς ἀληθούσιος, ein vnwandelbarer/ ſtand vnd warhafftiger Gott/ der
Glauben haͤlt ewiglich; ſo verlaß ich mich abermal feſtiglich auff jhn/
Pſal. 146, 3.vnd nicht auf Menſchen/ die ja nicht helffen koͤnnen; vnd glaube/
was er in ſeinem Wort ſeinen Glaubigẽ zugeſagt/ bezeuget vñ verſigelt hat/
das habe er auch mir gethan/ was geſchriebẽ/ das ſey auch meinet wegen ge-
ſchrieben: Seine Gnad vñ Gunſt hat keine Fluͤgel/ wie bey Menſchen/ dz ſie
behaͤnd davon floͤge/ vñ ſich aͤnderte wie der Wind; Jch erhebe derowegen
meine Stim̃e mit der Chriſtlichen Kirchen vñ ſpreche: von Gott will ich
nicht laſſen/ dann er laͤſſet nicht von mir/ fůhrt mich auff rech-
ter Straſſen/ da ich ſonſt jrret ſehr: reichet mir ſeine Hand/ den
Abend als den Morgen/ thut er mich wol verſorgen/ ſey wo ich
woͤll im Land. Wenn ſich der Menſchen Hulde vnd Wol-
that all verkehrt/ ſo findet ſich Gott gar balde/ ſeine Macht vnd
Gnad bewaͤhrt: Er hifft auß aller Noht/ errettet von Suͤnd
vnd Schanden/ von Ketten vnd von Banden/ vnd wanns
gleich wer der Tod.
IV. Ego timeo. Jch foͤrchte dieſen meinen ſo groſſen herrlichen
Gott kindlich: dann was will ich armer Erdwurm vñ Hewſchrecke thun ge-
gen ſolcher hohen Majeſtaͤt? dieſem Gott iſts vmb ein Wort zu thun/ ſo kan
er mich zu nichts machen/ ſo leicht er auß nichts etwas: eben ſo leicht kan
Pſ. 147, 10.
Pſal. 27. 1. \&
20, 8. 9.er auß etwas nichts machen. Er iſt ein ſtarcker Gott/ der nicht luſt hat
an der Staͤrcke des Roſſes/ noch gefallen an jemandes Beinen/
ſondern an denen/ die jhn fůrchten/ vnd auff ſeine Guͤte warten.
Er iſt meine Krafft/ fuͤr wem ſolt mir grawen? jene/ die ſich auff Wagen
vnd Roß verlaſſen/ ſind nidergeſtuͤrtzet/ wir danckem ſeinen Namen/ dar-
umb ſtehen wir auffgerichtet/ wie recht vnd wol ſaget der Prophetiſche Koͤ-
Pſ. 18, 2. 3.nig David hoch troͤſtlich/ hertzlich lieb habe ich dich HErr/ meine
Staͤrcke/ HErr mein Fels/ meine Burg/ mein Erretter/ mein
Gott/
[209]Predigt.
Gott/ mein Hort/ auff den ich trawe/ mein Schild vnd Horn/
meines Heils/ vnd mein Schutz; du HErr biſt der geringen
Staͤrcke/ ſagt Eſaias/ der Armen Staͤrcke in der Noht/ eine Zu-Eſa. 25, 4.
flucht fuͤr dem Vngewitter/ ein Schatten fuͤr der Hitze/ wann
die Tyrannen wůten wie ein Vngewitter wider eine Wand.
Will die Suͤnde mich verklagen/ das Gewiſſen nagen/ der Satan jagen/
laß herkommen? Jn mir finde ich zwar keinen Raht/ keine Macht/ keinen
Widerſtand/ aber auſſer mir iſt mein Gott/ meine Staͤrcke/ meine Macht
vnd Fels meines Heils: wollen die Feinde der Warheit mich durchaͤchten/
von meiner Haab vnd Nahrung verjagen/ vnd mir den Pilgram- vnd
Bettelſtab in die Hand geben: das muͤgen ſie thun/ was ſie nicht wollen
laſſen/ der HErr iſt mein Adon, meine Staͤrcke/ Stab/ kein ohnmaͤchtiger/
crafftloſer/ leerer/ holer Rohrſtab/ darauff man ſich nicht lehnen oder ſtecken
koͤnte; ſondern der Jehova Adon der ſtarcke vnuͤberwindliche HErr; Er
iſt mein Schloß vnd Hauß/ darin ich gaͤntzlich geſichert bleiben kan. Dar-
umb ſind Lutheri Wort von den 90. Pſalm/ wenn die Welt vns will vn-
terdruͤcken/ ſo ſtehet da Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ vnd ſagen/
liebe Herren thut gemach/ laſſet vns doch ein Haͤußlein oder zwey auff
Erden/ vertreibet vns doch nicht ſo gar/ laſſets vns genieſſen/ daß wir
den Erdboden/ vnd alles/ was darauff iſt/ erſchaffen haben: laſſet dem
Wuͤrth auch ein wenig Recht in ſeinem Hauſe/ wo nicht/ ſo ſollet jhr ent-
lauffen/ vnd euch ſelbs auß dem Sattel heben.
Diſen Gott vnd HErrn allein/ rühme/ ehre/ lobe vnd preiſe ich/ an
dieſen glaube ich/ diſem vertrawe ich mich mit Leib vnd Seel. Wo iſt
aber ein ſolcher Glaube zu finden? Ach was vnzehliche fleiſchliche vnge-
raͤumte Gedancken werden dieſes Orts verſpuͤret! ſolte man manches
Hertz anatomiren vnd in Stuͤck zerſchneiden/ hilff ewiger Gott/ was fuͤr
einen abenthewerlichen Gott wuͤrde man antreffen/ deßgleichen kein Bild-
hawer jemals geſchnitzelt/ oder kein Mahler jemals gemahlet: Gott iſt in
ſolcher Leuht Hertzen ein toder vnd lebloſer Schatten; weil ſie jhn nicht mit
coͤrperlichen Augen ſehen/ ſo glauben ſie auch nicht/ ſetzen jhr Vertrawen
auff das fluͤchtige/ nichtige/ vnwaͤrhafftige Weſen/ ohne Waͤhrung: wann
man hoͤret/ wie es anderswo ſo uͤbel hergehet/ wie man pluͤndere/ raube/
morde/ ſenge vnd brenne; denckt mancher/ ich ſitze noch hinter feſten Mau-
ren: Es wird zu mir die Gefahr nicht kommen/ ich bin noch in guter Si-
cherheit. Jtem/ wenn man hoͤret/ wie andere verarmen/ in Hunger vnd
Kummer/ in Mangel vnd Elend gerahten; ſpricht mancher bey ſich ſelbſt:
D dJch
[210]Die Dritte
Jch habe das meine wol angeleget/ es traͤgt mir Zinß vnd kan mir in mei-
ner Nahrung nicht fehlen/ oder ich verlaß mich auff meine Kunſt vnd
Fauſt/ es muß mir alles ſein Geld gelten: Pharao war nicht allein der je-
nige Trutzkopff/ ja trutz Gott/ der Gott im Himmel gebochet vnd geſagt;
Exod. 5, 1. 2.wer iſt der HErr/ des Stimme ich hoͤren muͤſſe/ vnd Jſrael zie-
hen laſſen? ich weiß nichts von dem HErrn/ will auch Jſrael
nicht ziehen laſſen; Er hat ſeines gleichen noch ſehr viel Atheiſten hin-
derlaſſen; aber auff Pharaoniſchen Stoltz vnd Hochmuht/ auff Pharao-
niſche Hertzen folgt Pharaoniſcher Lohn: gleichwie Pharao im roten
c. 14, 28.Meer zu Grund gangen: Alſo wird auch dermaleines uͤber ſolche Gott-
vnd ruchloſe Hertzen/ wo ſie nicht in der Zeit der Gnaden vmbkehren vnd
Buſſe thun/ die Flamme des roten Fewermeers zuſammenſchlagen: nem-
Apoc. 19,
20.lich/ ſie werden auffſtehen in dem fewrigen Pful der ewigen Verdamniß/
der mit Schweffel brennet vnd auffſteiget in alle vnauffhoͤrliche Ewigkeit;
dafuͤr vns der Allmaͤchtige ſambt allen frommen Hertzen in Gnaden behuͤ-
ten wolle.
Gott aber dem lebendig-allein-voll-hoͤchſt-vnmaͤßlich-ſelbſt-jmmer-
1. Tim. 6,
15, 16.dar- vnd warhafftig-weſenden HErrn: dem ſeligen vnd allein-gewal-
tigen/ dem Koͤnig aller Koͤnige/ vnd HErrn aller HErrn/ der
allein Vnſterbligkeit hat/ der da wohnet in einem Liecht/ da nie-
mand zu kommen kan; welchen kein Menſch geſehen hat/ noch
ſehen kan/ dem ſey Ehre vnd ewiges Reich/ Amen.
Die Vierte Predigt/
Vber den erſten Articul. Gott iſt ein Geiſt.
GEliebte in Chriſto: Viel ſchoͤne holdſelige vnd troſtreiche Ge-
ſpraͤch/ welche Chriſtus der leutſelige Menſchenfreund/ thewre
Suͤndenbuͤſſer vnd getrewe Suͤnderſucher mit armen Suͤndern
in den Tagen ſeines Fleiſches gepflogen/ ſind zwar in dẽ Evangeliſchen Hi-
ſtorien auffgezeichnet worden: aber nicht wol ein ſchoͤners vñ holdſeligers/
daß ſo ſehr von lauter Liebesflammen vnd Affecten brennet/ einem andaͤch-
tigen Gemuͤht mehr zu Hertzen geht/ als das Geſpraͤch vnd die jenige dis-
Ioh. 4.putation, ſo er der HErr gehalten mit einem armen Samaritiſchen Wei-
be. Da moͤchte auch wol einer wuͤnſchen/ was Auguſtinus ſoll gewuͤnſcht
haben/ gleichwie die Statt Rom in hoͤchſtem Flor/ Paulum in ſeinem
Mund
[211]Predigt.
Mund vnd Rede/ alſo Chriſtum in Fleiſch vnd menſchlichen/ lieblichen an-
muͤhtigen Gebaͤrden. Das Geſpraͤch an jhm ſelbs war zweyerley/ ἐν πα-
ραβολῇ καὶ παῤῥησίᾳ, eines von einer ſchoͤnen Figur vnd Gleichniß/
eines wunderſeltzamen lebendigen geſunden Himmelquellenden Waſſers/
ſo von einem duͤrſtigen vnnd lechzenden vnd doch Waſſerreichen durſt-
loͤſchenden Brunnen/ den da nach Bußthraͤnen/ noch Glaubensdurſt
nach dem geiſtlichen Tranckopffer/ nach den Stroͤmen des lebendigen Waſ-
ſers der Gnadengaben des H. Geiſtes geduͤrſtet/ gefloſſen. Daß ander war
concipiert vnd gefaſt in claren deutlichen vnd vngebluͤmten Worten von
einer alten langgeuͤbten vnd hefftig getriebenen ſtrittigen Frag/ belangend
den Ort des anbetens/ wo die rechte Religion vnd waare Gottesdienſt an-
zutreffen/ zu Jeruſalem oder auff dem Berg Garizim?
Welche Frag entſtanden auß occaſion vnd Gelegenheit des Tem-apud Io-
ſeph. l. 3.
antiq. c 17.
pels/ der vor Zeiten von Saneballat einen Samaritiſchen Fuͤrſten ſeinem
Eydam vnd Tochtermann dem verloffenen abtruͤnnigen Manaſſe/ des
Juͤdiſchen Hohenprieſters Jaddi Bruder zu Ehren gebawen auf gemeldten
Berg Garizim/ dem Juͤdiſchen Tempel zu Jeruſalem zum Trotz vnd Hon:
daruͤber zanckten vnd zerbeiſſen ſich nun die Samariter mit den Juden/
vnd dieſe mit jenen. Die Samariter wolten behaupten/ es waͤr dieſer
Tempel [...] [...], das Hauß des Heiligthumbs/ das rechte waare
von Gott beliebte Heiligthumb/ die rechte Kirch/ da die rechte waare ſelig-
machende Religion anzutreffen: dem zu wider/ gaben die Juden vor/ er
ſeye [...] [...], ein Grewel vnd Goͤtzenhauß. An ſcheinbaren
Beweiſungen mangelts keinem theil; Jene/ die Samariter kamen auff
gut Paͤpſtiſch (wie in heutigen Strittigkeiten/ da auch die Frag/ ob zum
Exempel/ zu Straßburg oder Heydelberg oder Ottilienberg die waare ſe-
ligmachende Religion zu finden?) auffgezogen/ mit der ſancta antiquitate,
dem heiligen alten Glauben vnſerer Vaͤtter/ vnſere Vaͤtter haben an die-
ſem Ort laͤngeſt ehe vnd dann der Tempel zu Jeruſalem gebawen worden/
angebetten; Abraham hat an dieſem Ort ein Altar auffgerichtet/ weil jhmGen. 12, 6. 7
c. 33. 18.
Deut. 11, 29
c. 27, 12.
der HErr daſelbſt erſchienen vnd gemeldten Ort conſecriert; Jacob hat
ſein Wallfahrt dahin angeſtellt/ vnd zum Zeichen hat der nechſt gelegene
Brunnen noch den Nam/ daß er Jacobs-Brunnen genennet wird; Ja
auff dieſem Berg wuͤrde vor Zeiten der Segen uͤber das Volck auß Goͤtt-
lichen Befehl außgeſprochen. Waren diß nicht ſtattliche monimenta
vnd Gruͤnde vor der Vernunfft. Die Juden hatten fuͤr ſich zum ScheinDeut. 12, 5.
fuͤrnemlich Gottes Wort/ an dem Ort/ ſagt der HErr/ den er erweh-
len werde/ daß er ſein Nam daſelbs laſſe wohnen/ da ſolten ſie
D d ijhin-
[212]Die Vierte
2. Sam 7, 13
1. Reg. 8.
Eſa. 2. 3.hinkommen vnd jhre Opffer anbringen/ derſelbige Ort aber
ſoll das jenige Hauß ſeyn/ welches Davids Sohn vnd ſein Erb der
Salomon bawen vnd einweihen wuͤrde/ der Berg Zion ſey der jenige
ſelige vnd heilige Berg/ davon das Geſetz (das iſt die Lehr des Evange-
(ii) vnd Jeruſalem ſey der Ort davon das Wort Gottes auß-
gehen vnd in die gantze Welt wurde erſchallen. Neben dieſem Argu-
ment haben zum Vberfluß die Juden noch hinzugethan διαδοχὴν τῶν ἱε-
ρέων, \& anathematum honorem, das iſt die Prieſterliche ſucceſſion vnd
Folge/ ſo dann die jenige Gaben vnd Geſchenck welche die benachbarte
Koͤnig vnd Voͤlcker an dieſem Ort verehret vnd auffgehaͤnget/ wie ſolches
Ioſeph. l. 13
6. unde fal-
ſum. illud
Baronii/
ann. 31. 51.
ſolummo-
dò ex ſuc-
ceſſione
Iudæos e-
giſſe. vide
elenchum
inſtitutum
in polemo
ſoph. p. 143alles erſchienen auß der jenige diſputation ſo beide Parten vor Ptolomæo
Philadelpho dem Koͤnig in Egypten hievon gehalten bey Joſepho zu finden.
Daß war der Streit. Chriſtus vnſer HErr/ als der obriſter Kirchen-
ſtreit Richter entſcheidet denſelben alſo/ daß die Samariter die Sachen
verlohren/ die Juden aber auch nicht viel gewonnen/ zu jenen ſagt er/ jhr
wiſſet nicht was jhr anbettet/ jhr ſeyd blinde Leute/ Pater hin oder her/
lernet vor erkennen was Gott ſey/ nemlich ein Geiſt/ ſo werdet jhr bald die
Frag fallen laſſen/ vnd den Streit auffgeben. Jſt er ein Geiſt/ was darffs
dann viel diſputirens von dem Ort wo er anzubetten? Ein Geiſt iſt an kei-
nem gewiſſen Ort angebunden. Dieſen aber gibt er zugleich zu verſte-
hen/ ob wol im alten (als Schatten) Teſtament/ Gott der HErr gewollt/
daß jhm an einem beſtimten Ort/ die leiblichen Opffer gebracht vnd ge-
heiliget wuͤrden/ ſo ſey es nunmehr im Newen Teſtament anders worden/
Dan. 9, 27.
Malach. 1,
112.die Woch ſey vorhanden/ da nach der Weiſſagung des Propheten Da-
niels das Opffer werde auffhoͤren/ ja das gantze alte Puppenwerck
werde auffgehebt werden/ die Zeit ſey fuͤr der Thuͤr da von Auffgang der
Sonnen biß zum Nidergang des HErrn Name ſoll herrlich
werden vnder den Heyden/ es ſoll ſeinem Namen an allen Or-
ten geräuchert vnd ein rein Speißopffer geopffert werden/ es
Ioh. 4, 232.komt die Zeit ſagt der HErr/ vnd iſt ſchon jetzt/ daß die warhaff-
tige Anbetter werden den Vatter anbetten/ das iſt die geiſtliche
Opffer des zerknirſchten vnd zerſchlagenen Hertzens; die Opffer der Lippen/
nicht gebunden an einen gewiſſen Ort/ dahin Wallfahrten anzuſtellen we-
ren; nicht in bloß-euſſerlichen/ leiblichen Ceremonien/ ſondern im Geiſt/
das iſt allenthalben/ wo der Geiſt Gottes durch ſein kraͤfftiges Wort
nahet/ erleuchtet/ treibet/ troͤſtet/ wohnet/ vnd in der Warheit ohn Heuche-
ley/
[213]Predigt.
ley/ welche des Gottesdienſt Gifft vnd tod iſt/ vrſach deſſen allen iſt/ dieweil
Gott der HErr ein Geiſt iſt/ wie er iſt ſo will er auch verehret werden/
welches dann auch der dritt Nam iſt des HErrn/ darauß derſelbe zuerken-
nen/ vnd iſt dißmal auch das Thema davon weiter zu handlen/ Gott helff!
WJlt du nun abermal wiſſen wz Gott ſey? ſo antwortet der ewi-
ge Sohn Gottes in angezogenem Ort/ Gott iſt ein Geiſt.
wir halten vns hie nicht lang auff in Rettung dieſer Stell vnd
Widerlegung der Arianer vnnd Macedonianer/ welche dieſe Wort
perſonaliter vnd perſoͤnlicher Weiß von der dritten Perſon der heiligen
Dreyfaltigkeit/ dem von Gott vnd Sohn außgeblaſenen Geiſt bloß vnd
allein verſtanden vnd außgelegt/ vnd weil ſie nicht in jhren Kram gedient/
dieſelbe auß jhren Buͤchern außgekratzt/ Ambroſius der alte Lehrer hat vnsAmbroſ. l.
3. de Sp. ſ.
c. 11.
die Arbeit geſpart/ vnd vnter andern geſchrieben/ literas potuiſtis abolere
fidem non potuiſtis auferre, plus vos illa litura prodebat, plus vos illa litu-
ra damnabat, das iſt/ ob jhr wol den Buchſtaben außgeloͤſchet/ koͤnt jhr vns
den Glauben nicht außloͤſchen/ ewer Verklitterung iſt wider euch ſelbſt/
vnd verraͤht euch. Diß iſt allein anfangs zu beruͤhren vnd an zu zeigen/
daß dieſe Wort ου῾σιωδῶς oder weſentlich zu verſtehen von dem Goͤttlichen
Weſen/ daß Gott der HErr in ſeinem Weſen/ das iſt/ ſo wol Gott Vatter
vnd Sohn/ als der heilige Geiſt/ ein Geiſt ſey vnd heiſſe/ das iſt ein ſolches
Weſen daß kein Fleiſch iſt/ kein Bein Fleiſch vnd Blut hat in ſeinem
Weſen/ inmaſſen der HErr ſelbs ein ſolchen ſtarcken Gegenſatz gemacht/
darauß erhaͤllet daß Geiſt kein Fleiſch ſey/ Egypten iſt Menſch vnd
nicht Gott/ jhre Roß ſind Fleiſch vnd nicht Geiſt/ ſagt der Pro-Eſa. 31, 3.
Mat. 16, 17.
Luc. 24, 39.
phet Eſaias/ Fleiſch vnd Blut hat dir (Petro) dis nicht geoffenba-
ret/ ſondern mein Vatter im Himmel; Fuͤhlet vnd ſehet/ dann
ein Geiſt hat nicht Fleiſch vnd Bein/ wie jhr ſehet daß ich hab/
ſpricht Chriſtus. Ein Engel/ dieweil er ein Geiſt iſt/ kan mit coͤrperlichẽ leib-
lichen Augen/ Haͤnden vnd Sinnen nicht begriffen/ gefuͤhlet/ geſehen vnd
betaſtet werden; er kan von keinem or[t] auffgehalten oder eingeſperret wer-
den/ er tringet durch alle Mawren/ vnd beſchloſſene Thuͤren/ wie das Exem-
pel des Engels/ welcher durch Waͤnd vnd beſchloſſene Thuͤren zu PetroAct. 12, 7.
ins Gefaͤngniß koͤmmen/ außweiſet. Die vernuͤnfftige vnſterbliche Seel
des Menſchen/ welche ohn allen zweiffel ein Geiſt iſt/ kan nicht geſehen oder
gefuͤhlet werden/ wo ſie iſt/ da iſt ſie gantz vntheilbar/ gantz im Hertzen/
gantz in einem jeden Glied des Leibs: ein veſtigium deſſen vnd Anzeig ha-
ben wir etlicher maſſen an dem Liecht vnd Stralen der Sonnen/ die laſſen
D d iijſich
[214]Die Vierte
ſich an keinen Raum binden/ die Sonn durchſcheint das Glaß/ vnd doch
nicht verſehret das: die ſpecies viſibiles, wie mans in den Schulen nennet/
ſind vnraͤumlich/ in einem einigen Aug fallen offtmal viel hundert Bilder
eines gantzen Kriegsheers/ einer gantzen verſammelten Gemeine zuſam-
men/ vnd hindert doch keines das ander/ koͤnnen auch ſo fern ſie in die Au-
gen fallen/ von niemand geſehen oder betaſtet werden/ Alſo weil Gott der
HErr ein Geiſt iſt/ ſo iſt das Goͤttliche kein coͤrperliches vnd leibliches/ ſon-
dern ein vnſichtbares/ vnempfindliches/ vnbegreiffliches/ vnvmbſchriebe-
nes vnd vnraͤumliches Weſen/ dergeſtalt daß die gantze Fuͤlle der Gottheit
vnvertrennet vnd vntheilbar in der Menſchheit Chriſti wohnet.
Warumb ſprichſt du/ gedenckt die heilige Schrifft ſelbs der Goͤttli-
chen Gliedmaſſen/ ſie meſſet vnd ſchreibet Gott dem HErrn zu/ Augen/
Ohren/ Haͤnd/ Fuͤß/ Arm/ Mund/ vnd dergleichen/ warumb ſchreibt Mo-
ſe Gott hab gerochen den Geruch des Opffers Noæ? antwort/ alles dieſes/
ſo offt vnd dick es in der heiligen Schrifft widerholet wird/ geſchicht ἀνθρω-
ποπαθῶς, συγκαβατικῶς, συμβολικῶς vnd iſt zu verſtehen ϑεοπρεπῶς, wie
man in den Schulen redet/ das iſt/ gleichwie ein liebreiche Mutter mit
jhrem Kinde ſtammlet/ lallet vnd redet/ wie das Kind zu reden pfleget/
nicht als koͤnt ſie es nicht beſſer/ ſondern dem Kind zu Lieb/ auff daß es der
Mutterſprach verſtehen vnd lernen moͤge; Alſo dieweil vns Gottes eigene
Spraach zu verſtehen allzuſchwer/ ſo laſt ſich der heilige Geiſt herab zu vn-
ſerm Verſtand oder vielmehr Vnverſtand/ vnd lallet gleichſam mit vns
Menſchen/ das wir etlicher maſſen ſein Sinn vnd Meinung faſſen moͤ-
Ioh. 3, 12.gen/ darumb ſagt Chriſtus zu Nicodemo/ glaubet jhr nicht/ wann ich
euch von jrdiſchen Dingen ſag/ (mit jrdiſchen menſchlichen Worten
durch Gleichniß von dem Wind vnd dergleichen) wie werdet jhr glau-
ben/ wann ich euch mit himmliſchen Zungen/ von himmliſchen
Dingen ſagen wuͤrde? Es gewoͤhnet ſich die Schrifft nach der heili-
gen vnd Hebraͤiſchen Sprach. die Hebreer pflegen die innerliche menſchli-
che Affecten mit dem Namen der euſſerlichen leiblichen Gliedern zu be-
(a) Gen. 32,
10.
Pſal. 21, 10.
(b) 1. Sam.
1, 18.
(c) Gen. 20,
6.
(d) 2. Sa. 17,
2.namſſen/ Antlitz heiſſt jhnen ſo viel als bißweilen (a) Zorn/ (b) Froͤligkeit
(c) Macht vnd Gewalt/ (d) Perſon: Aug/ bedeutet die (e) Hertzens Sorg-
falt/ Angelegenheit/ Gunſt/ (f) Vrtheil vnd (g) Gericht: Hand/ heiſſt ſo
viel als Krafft vnd Staͤrcke. demnach ſo artet ſich die Schrifft auch nach
ſolcher Gewonheit zu reden/ vnd verſtehet durch Gottes Antlitz entweder
Goͤttlichen Zorn oder Gnad/ durch Gottes Augen ſeine Providentz vnd
Fuͤrſehung/ durch Gottes Hand ſeine Krafft/ Macht vnd Gewalt; durch
ſolche
[215]Predigt.
ſolche vnd dergleichen Handleitern vns Blindſchleiche hoͤher hinauff zu(e) Gen. 44,
21.
(f) 2 Par. 26,
16.
(g) Ioſ. 8,
20.
fuͤhren/ in welchem Verſtand auch den Geruch des Opffers riechen ſo viel
iſt/ als ſonderbar gefallen vnd belieben daran haben.
‘Etſi Deus oblationes Abel \& holocauſta Noæ odoratus ſit libenter, nulla ta-
men eſt ipſorum viſcerum vel nidoris victimarum ardentium jucunditas, ſed ani-
mus ſimplex \& DEVM metuens, afferentium ea quæ habebunt \& pabuli \& ſua-
veolentiæ gratiam apud Deum deputabatur. Tertull l. 2. contra Marcion. c. 21.’ ()
Es iſt aber noch gar nicht genug wiſſen/ daß Gott der HErr ein Geiſt
ſey/ wir muͤſſen ferner auch vernemen/ was fuͤr ein Geiſt? die Engel
ſind auch Geiſter/ die vernuͤnfftige Seel des Menſchen iſt auch ein vnſicht-
barer Geiſt/ aber kein ſolcher Geiſt wie Gott im Himmel iſt/ derſelb iſt ein
vnerſchaffener/ allmaͤchtiger/ allgegenwaͤrtiger Geiſt. ein vn-
erſchaffener Geiſt ſag ich/ ein Geiſt der da zugleich heiſſt Jehova, das iſtπατὴρ
πνευμά-
των.
Hebr. 12.
Ioh. 4, 23.
ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ vnwandelbarer ewiger Geiſt/ ein Geiſt der
aller anderer Geiſter Vatter iſt vnd Schoͤpffer/ wuͤrdig vnd werth daß er
von Engeln uͤnd Menſchen angebetten wuͤrde/ dann wie Chriſtus lehret/
muß derſelbe im Geiſt vnd in der Warheit angebetten werden:
welches lauter ſolche elogia, Titul vnd Namen ſind/ die keinem Engel oder
menſchlichen Seelen zu ſtehen. Ein allmaͤchtiger Geiſt/ ſag ich/ ein
allmaͤchtiger Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ wie vnſer Sym-
bolum bekennet. Ein jeder Geiſt iſt von Natur activ, craͤfftig vnd thaͤ-
tig/ vnd je geiſtlicher ein Weſen/ je maͤchtiger vnd ſtaͤrcker iſt auch daſſelb.
Groſſe Krafft iſt in den menſchlichen Lebensgeiſterlein/ deren Mangel den
Menſchen in ein Ohnmacht niederſchlagen; groſſe Tugend ſteckt in dem
geiſtreichen deſtilliren koͤſtlicher Artzney Waſſern/ ſie tringen kraͤfftiglich
durch vnd verrichten ſchleuͤnig wozu ſie angewendet werden; groſſe Macht
hat der ſpiritus vini der Geiſt des jaͤrenden newen Weins/ ſchafft man jhm
nicht Lufft/ ſo ſtoͤßt er dem Faß den Boden auß. Was die lebendige
Seel im Menſchen vermag/ davon zeugt ein toder Leichnam/ der ligt da
krafftloß ohn Sinn vnd Bewegung/ das machts/ den vorigen Geiſt/ die
kraͤfftige Seel hat er verlohren. Noch groͤſſerer Gewalt erzeigt ſich in dem
Geiſt eines grauſamen brauſenden Sturmwindes/ einer Windsbraut/
eines Donnerſtrals/ einer abgeſchoſſenen Cartaunen. was erreget den Erd-
boden vnd wirfft wol gantze Thuͤrn/ Haͤuſſer/ Staͤtte uͤbereinander im Erd-
bedem/ als der Geiſt des Windes/ vnd der Erden/ der mit Gewalt Lufft
ſucht: am aller maͤchtigſten iſt ein himmliſcher Engliſcher Geiſt/ deren einer
in dem Aſſyriſchen Lager 185000. Mann erlegt vnd zu Bodem geſchlagen/
aber was ſoll ich dieſe Krafft vnd Macht vergleichen mit der Macht vnd
Krafft
[216]Die Vierte
Krafft des vnerſchaffenen/ vnendlichen/ goͤttlichen Geiſtes? wie ſein Na-
tur iſt/ ſo iſt auch ſein Gewalt. Die Natur iſt vnendlich/ vnermeßlich/ vnbe-
greifflich/ ſo iſt auch ſein Gewalt vnendlich/ vnermeßlich/ vnd vnbegreiff-
lich; Jſt er ein ſolcher Geiſt/ der/ wie Chriſtus anweiſet von den warhafftigẽ
Anbettern/ in aller Noht/ Gefahr vnd Zuſtand/ ſoll erſucht vnd angebetten
werden/ auff deſſen maͤchtige Huͤlff ein glaubiger Better ſich getroſt zu ver-
laſſen hat/ ſo kans nicht fehlen/ er muß ein allmaͤchtiger Geiſt ſeyn/ ja der iſt
Gen. 17, 1.
Gen. 18, 14.
Pſ. 33, 9.
Pſ. 62, 12.
Pſ. 77, 14.
Pſ. 86, 9.
Pſ. 89, 14.
Ier. 32. \&
49.
Eſa. 50, 2.
Zach. 8, 6.
Mat. 3, 9.
Luc. 1, 37.er auch/ Jch bin der allmächtige Gott/ wandele fůr mir/ vnd ſey
fromm/ ſagt der HErr ſelbs zu Abraham; ſolt dem HErrn etwas
vnmuͤglich ſeyn? ſo er ſpricht/ ſo geſchicht es/ ſo er gebeut/ ſo ſte-
hets da. Gott hat ein Wort geredt/ das hab ich offt gehoͤrt/ das
Gott allein maͤchtig iſt/ wo iſt ein ſolcher mächtiger Gott/ als
der iſt? HErr es iſt dir keiner gleich/ vnter den Goͤttern/ der thun
kan wie du/ du haſt ein gewaltigen Arm/ ſtarck iſt dein Hand/
vnd hoch iſt deine Rechte/ dir iſt kein Ding vnmuͤglich/ du biſt
groß von Raht/ maͤchtig von Thaten/ wer will dich meiſtern?
du biſt ein Gott alles Fleiſches/ ſolt dir etwas vnmuͤglich ſeyn?
iſt denn mein Gand zu kurtz/ meinſtu daß ſie nicht erloͤſen kan?
důncket es vnmuͤglich ſeyn fuͤr den Augen dieſes Volcks? ſolt es
drumb vnmuͤglich ſeyn fuͤr meinen Augen? Gott vermag dem
Abraham auß den Steinen Kinder zu erwerbẽ/ bey Gott iſt kein
Ding vnmuͤglich/ Er kan ůberſchwencklich thun/ uͤber alles daß
wir bitten oder verſtehen.
Welches alles/ was von der Allmacht Gottes angebracht worden/
recht verſtanden werden ſoll. Gott iſt allmaͤchtig/ alles was muͤglich iſt vnd
geſchehen kan auch uͤber vnſer Vernunfft vnd Gedancken zu thun vnd zu
2. Tim. 2,
13.
Hebr. 6, 19.ſchaffen. Aber ſich ſelber kan er nicht laͤugnen/ vnmuͤglich iſt daß
Gott liege/ ſagt S. Paulus. weh vns wann das were! wann Gott liegen
koͤnte/ ſo waͤr vnſer Glaub eitel/ wir haͤtten auff ſeine Verheiſſung vnfehl-
bar vns nicht zu verlaſſen. Alſo kan er auch nicht ſterben/ denn dis ſind
lauter ſolche Sachen/ die Gott nicht leiden kan/ ob er wol alles/ was thuͤn-
l. 5. Civ.
Dei c. 10.lich iſt/ thun vnd ins Werck ſetzen kan/ dicitur potens faciendo quod
vult, non patiendo quod non vult, unde propterea quædam non poteſt,
quia omnipotens eſt, ſagt Auguſtinus ſehr wol/ das iſt/ Gott der HErr iſt
ein allmaͤchtiger Gott/ dieweil er alles was er will/ wuͤrcklich machen kan/
aber
[217]Predigt.
aber nit/ dieweil er alles/ was er nicht will/ leiden kan/ darumb kan er etliches
nicht thun/ eben darumb/ dieweil er allmaͤchtig iſt. Hie ſehe man ſich fuͤr/
vnd huͤte ſich/ daß man die Vernunfft nicht auff den Thron ſetze/ vnd von
jhr Maß/ Ziel vnd Becircung verneme/ wie weit ſich die goͤttliche All-
macht erſtrecke/ dazu iſt ſie vil zu plump vnd ſtumpff: Er der HErr kan uͤber-
ſchwencklich thun/ uͤber alles/ dz wir bitten/ oder verſtehẽ: Es kan zum Exem-
pel durch die Natur geſchehen/ daß ein ſichtbarer Leib in vielen Augen zu-
gleich vnd vil ſichtbare Leiber in einẽ Aug/ vermittelſt der ſpecierum inten-
tionalium wie mans in Schulen neñet/ das iſt der Sinn-Bilder erſcheinen
vnd geſehen werden koͤnnen: als zum Exempel/ in meinen Augen ſeyd jhr
meine Zuhoͤrer allzumal/ gleichwie ich in ewren Augen erſcheine: warumb
wolt es dẽ Schoͤpffer der Natur vnmuͤglich ſeyn zu verſchaffen daß ein Leib
in vielen Orten/ vnd viel Leiber in einem Ort warhafftig zugegen ſeyn? Jſts
GOtt dem HErrn muͤglich auß den Steinen dem Abraham Kinder zu
erwecken/ warumb ſolt er nicht durch gleiche allmaͤchtige Krafft koͤnnen die
Toden widerumb lebendig machen?
Vber das iſt Gott der HErr auch ein allgegenwaͤrtiger Geiſt/
iſt abermal auß der Schlußred Chriſti ſelbs vnſchwer zu er weiſen/ denn
ſoll vnd kan Gott der HErr in allen Orten von der allgemeinen Kirch des
Newen Teſtaments vnd allen derſelbigen glaubigen Gliedmaſſen angebet-
ten werden/ ſo muß er ja allenthalben zugegen ſeyn: iſt aber noch claͤrer vnd
heuterer zu erweiſen auß andern gleichſtimmenden Stellen der H. Schrifft.Exod. 8, 22
Ioſ. 2, 11.
Jch bin der HErr auff Erden allenthalben/ ſo lauten ſeine eigene
Worte/ der HErr ewer Gott/ ſagt die glaubige Rahab/ iſt ein Gott
beides oben im Himmel vnd vnden auff Erden/ des weiſen Zo-
phars Wort im Buch Job ſind bekant/ Er iſt hoͤher denn der Him-Iob. 11, 8.
mel/ was wilt du thun? tieffer denn die Hoͤlle/ was kanſt du wiſ-Pſ. 139, 7.
Amos. 9, 2.
ſen? laͤnger denn die Erd/ vnd breiter denn das Meer/ David
ſtimt mit zu/ wo ſoll ich hingehen fuͤr deinem Geiſt? vnd wo ſoll
ich hinfliehen fuͤr deinem Angeſicht? fuhre ich gen Himmel
ſo biſt du da/ bette ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſt du auch da/
neme ich Fluͤgel der Morgenroͤte/ vnnd bliebe am euſſer-
ſten Meer/ ſo wuͤrde mich doch deine Hand daſelbſt fuͤhren/
vnd deine Rechte mich halten. Sihe die Himmel vnd aller1. Reg. 8, 27
Eſa. 66, 1.
Himmel Himmel moͤgen jhn nicht verſorgen/ ſpricht Salomon/
das iſt/ er iſt an keinem gewiſſen Ort gebunden/ ſondern frey vnd allenthal-
E eben/
[218]Die Vierte
ben/ der Himmel iſt ſein Stul/ vnd die Erde der Schemel ſeiner
Ier. 23, 23.Fůſſe. Bin ich nicht ein GOTT/ der nahe iſt/ ſpricht
der HErr/ vnd nicht ein GOtt der ferne iſt/ meinſtu daß ſich je-
mand ſo heimlich verbergen koͤnne/ daß ich jhn nicht ſehe?
ſpricht der HErr/ bin ichs nicht der Himmel vnd Erden fuͤllet?
ſpricht der HErr/ Jch bin [...] viel mehr ſelbs der Ort aller Ding; kein
Ort iſt/ der mich vmbfaſſen mochte; Jch bin nicht in den Creaturen/ in den
Elementen/ Oepffel vnd Birn/ ſondern ſie ſind alle in mir/ in jhm/ ſagt
Act. 17, 28.S. Paulus/ ſind/ leben vnd weben wir/ nemlich wie alle Schiff im
Meer/ alle Voͤgel in der Lufft ſind/ leben vnd weben/ alſo wir vnd alle Crea-
Sap. 1, 7.turen in Gott. Der Welt Kraiß iſt voll Geiſt des HErrn/ vnd
der die Rede kennet iſt allenthalben.
Jſt alſo vnd bleibt außgemacht/ daß Gott der HErr ein allgegenwaͤrti-
ger Geiſt ſey. Wie aber vnd was heiſſet allgegenwaͤrtig ſeyn? darauff ant-
wortet die heilige Schrifft alſo/ daß ſolche goͤttliche Gegenwart eine craͤff-
tige/ thaͤtige/ wuͤrckende vnd nimmermuͤſſige Gegenwart ſey; geſtalt dann
kein Zeugniß heiliger Schrifft auff die Bahn gebracht werden kan/ da die
Gegenwart Gottes anders beſchrieben werde. vnd wer erſtermeldte Spruͤch
abſonderlich einen nach dem andern fleiſſig auß den Vmbſtaͤnden des
Texts erweget/ der wird allzeit befinden/ daß die Gegenwart Gottes mit
kraͤfftiger ſo gnadenreichen/ ſo ſtraffender Wirckung begleitet vnd ver-
Ioſ. 1, 5.
c. 3, 10.bunden. Jch will mit dir ſeyn/ ſagt der HErr zu Joſua/ darumb
ſoll dir niemand widerſtehen dein leben lang/ ſey getroſt vnd vn-
verzagt: vnd widerumb/ dabey ſolt jhr mercken/ daß ein lebendiger
Iud. 6, 12.Gott vnter euch iſt/ daß er fuͤr euch außtreiben wird die Canani-
ter/ etc. der HErr mit dir du ſtreitbarer Held/ ſagt er abermal zu Gi-
deon/ darumb gehe hin in dieſer deiner Krafft/ du ſolt Jſrael er-
loͤſen auß der Midianiter Hand: der HErr iſt außgegangen
2 Sam. 5, 24
vide Au-
guſt. cp. 57.
pag 309. \&
ib. p 310. \&
cpiſt. 85. p.
429.fuͤr dir her/ ſpricht er zu David zuſchlagen das Heer der Philiſter.
Vnd dieweil Gottes Reich ein dreyfaches Reich iſt/ das iſt/ das
Macht-Reich/ das Gnadenreich/ vnd das him̃liſche Glory Reich/ ſo waltet
vnd ſchafft er auch mit ſeiner Majeſtetiſchen Gegenwart vnterſchiedlich/
im allgemeinem Macht-Reich wircket er alles/ erhaͤlt alles/ regirt alles: im
Gnadenreich der Chriſtlichen Kirchen ſchuͤtzet vnd erleuchtet erdieſelbe/
rettet/ leitet vnd fuͤhret dieſelbe/ erfuͤllet ſie mit geiſtlichem Segen vnd Gna-
den[.] Da wohnet er wie ein Haußvatter in ſeinem Hauß/ ſorget fuͤr alles:
das
[219]Predigt.
das glaubige Hertz iſt ſein Tempel/ darinnen er mehr Luſt hat zu wohnen/
als in ſeinem Himmel droben/ ja ein ſolch Hertz iſt der Himmel ſelbſt/ hoc
mirabile, quod cum Deus ubique ſit totus, non tamen in omnibus ha-
bitet, ſchreibt Auguſtinus ep. 57. das iſt wol ein groß Wunder/ daß GOtt
allenthalben iſt/ vnd doch nicht allenthalben in allen Menſchen wohnet.
Droben im himmliſchen Ehren-Reich/ da laͤſſet der HErr ſein Antlitz voll-
komenlich leuchten/ gibt ſich allen Engeln vnd Außerwehlten anzuſchawẽ/
von welchem Anblick ſie vnauffhoͤrlich ſchoͤpffen Leben/ Frewd/ Wonne vnd
ewige Seligkeit.
Gleichwie aber der HErr ein Geiſt/ ſo iſt auch ſein Gegenwart geiſt-
lich/ vnreumlich/ vnempfindlich/ vnbegr[ei]fflich/ vn außgeſpannen/ vntheil-
bar/ wo Gott iſt/ da iſt er gantz/ nicht Stucksweiß. hinweg mit allen Ver-
nunffts Phantaſeyen/ die jhn Gott den HErrn einbilden/ als einen groſ-
ſen/ vngehewrẽ/ außgethaͤntẽ Leib/ wie der Lufft oder das Waſſer iſt. Ach nein
hiezu iſt vnſer Vernunfft viel zu ſtumpff beſſer laſt ſich hie ſagen vnd außre-
den/ wie Gott nicht da vnd da ſey/ als wie er da ſey? gleicher maſſen mag
ſolche Gegenwart erclaͤrt werden/ mit dem Exempel eins zerbrochenen
Spiegels/ da ein Leib ſich offt vnd dick in allen Stucken des Spiegels ab-
bildet/ vnd doch erſcheinet er in jedem Stuck gantz vnd vollkommen/ aber
was ſtammlen wir hievon? die vollkommene Wiſſenſchafft gehoͤrt vnter die
reſervata der himmliſchen Hohenſchule.
Sprichſtu/ es redet gleichwol die Schrifft ſeltzam von dieſer Sach/
vnd faſt wider ſich ſelbſt/ ſie ſagt Gott ſey droben im Himmel/ daher wir
auch im Gebet vnſere Haͤnde emporgen Himmel erheben. Jtem Gott fahre
herab/ vnd Gott fahre hinauff/ Gott weiche manchmal vñ verlaſſe die Men-
ſchen/ wie kan er dann Allgegenwaͤrtig ſeyn vnd heiſſen? Antwort/ gar wol/
es laufft nicht widereinander/ es iſt freylich Gott im Himmel/ aber derſelb
Him̃el/ iſt ein allgegenwaͤrtiger Himmel/ der jenige Himmel auß vnd von
welchem er herab ſchawet auf alle Menſchenkinder/ in welchem er allenthal-
ben ſeiner Glaubigen Gebet erhoͤrt/ das iſt ein Him̃el uͤber alle Himmel/ in
Liecht da niemand zu kom̃en kan/ wiewol er freylich auch im Paradißhim̃el
der Außerwehlten wohnet/ ja auch in dem geſtirnten Himmel des Firma-Pſ. 104, 2[0]
ments ſein groſſe vnd herrliche Majeſtaͤt leuchten laͤſſet: der Himmel den er
wie ein Teppich gebreitet/ iſt ſein Zeit da er wohnet: das ſchoͤne himmliſche
Liecht/ der blawe Him̃el mit ſo vil Dia manten als Sternen verſetzt vnd ge-
zieret/ iſt ſein Kleid/ darin er der vnſichtbare verborgene Gott ſich ſehẽ laͤſſet/
vñ herfuͤr thut. darum̃ wir auch in vnſerm Gebet gen Him̃el hinauff ſehen/
auff die Art vnd Weiß/ wie ein armer Supplicant ſeine Augen mehr wen-
det auff den Thron da der Koͤnig ſitzet vnd ſeine Majeſtaͤt erſcheinen laͤſſet/
E e ijvon
[220]Die Vierte
von dannen er redet/ vnnd ſeine Koͤnigliche Gnaden gaben außtheilet/
als auff dem Fußſchemel/ ob gleich der Koͤnig mit ſeinem Fuß auch den
Fußſchemel beruͤhret: Alſo ſehen vnſere Augen empor gen Himmel als
Gottes Stuhl vnd Thron/ da Er ſein Goͤttliche Majeſtaͤt gar praͤchtig vnd
herrlich in den himmliſchen corporibus vnd Sternen leuchten laͤſſet/ da-
von er ſein Gutthat allerhand Gewitter/ Regen vnd Segen auff Erden
herab flieſſen laͤſt/ mehr als auff Erden geſchicht/ ob gleich auch die Erd der
Fußſchemel iſt ſeiner Fuͤſſe.
c. 17, 22.
Wann ſonſt von GOtt dem HErrn geſagt wird/ er ſey ernider
gefahren/ daß er ſehe die Statt vnd Thurn/ den die Menſchenkinder ge-
bawet. GOtt ſey von Abraham auffgefahren/ ſo iſt daſelbſt nicht
reumlich/ ſondern offenbarlich vnd dergeſtalt zu verſtehen/ daß der ſonſt
allgegenwaͤrtige Gott an einen gewiſſen Ort in einẽ ſichtbaren Zeichen ſich
erzeiget/ geredet vnd gehandelt/ oder auch daſſelbe wider verſchwinden laſſet
in Geſtalt eines Dinges/ ſo ſich in die Hoͤhe vnd empor erhebt. Alſo wei-
chet auch Gott der HErr von einem Menſchẽ oder einem gantzen Volck/
Exod. 33, 3.
Num. 14, 49
1. Reg. 9, 7.Er will mit den Jſraeliten nicht hinauff ziehen ins Gelobte Land/
ſie fielen den Amalekitern vnd Cananitern ins Schwert/ die-
weil der HErr nicht mit jhnen geweſen. Er draͤwet/ er wolle das
Hauß/ welches er ſeinem Namen geheiliget/ im Fall ſie ſich hinden
von jhm abwenden werden/ verlaſſen von ſeinem Angeſicht. Wel-
ches weichen aber nit von dem Goͤttlichen vnd vnwandelbaren Weſen zu
verſtehen/ grad/ als waͤr Gott der HErr raͤumlich von ſeinem Volck gewi-
chen/ wie wir Menſchen weichen/ daß nichts mehr von vns zugegen? Nein/
ſondern nach der gnadenreichen Wuͤrckung weichet er/ er entzeucht ſolchem
vnartigen halßſtarrigen Volck ſein Gnade/ Huͤlff vnd Heil/ er laͤſt es fuͤr
ſich ſelber auff eigenen Beinen tantzen/ darauff anders nichts folgen kan/
als Vngluͤck/ trawren vnnd noht. So bald der HErr von der rebel-
Num 12, 10liſchen Schweſter Moſe der Miriam ſich weg gewendet/ ſo bald die
Wolcke von der Huͤtte gewichen/ wird Miriam auſſaͤtzig wie der
Ezech. 3. 12Schnee. Als in den Ohren des Propheten Ezechiel die Stim̃e erſchollen/
Gelobet ſey die Herrligkeit des HErrn/ [...] von jhren
Ioſeph. l. 7.
bell. c. 12.
Tacit. l. 5.
hiſt.Ort/ das war ein boͤß omen, daß die Zerſtoͤrung der Statt Jeruſalem
bald folgen wuͤrde: als hernach kurtz vor der ander Zerſtoͤrung bey Nacht
in der Pfingſten ein Gereuͤſch vnd Gethoͤn im Tempel ſich vernemen laſſen
vnd die Stimm gefallen/ migremus hinc, laſt vns weichen/ ſo war nichts
naͤhers
[221]Predigt.
naͤhers als der Vntergang; Auch die Heyden haben hievon etwas Scheins
gehabt/ darumb wann jrgend ein Statt belaͤgert worden/ haben die Jn-
wohner jhr Goͤtter pflegen anzubinden/ der außwendige Feind hat ſich vn-
terſtanden dieſelbe herauß zu locken: jene gedachten/ allweil die Goͤtter beyvid. Ma-
crob. l. 3. ſa-
tur. cap. 9.
Plutarch.
in Alex.
Curt. l. 4.
Conf.
Taubm. ad
Virg. l. 2. v.
351. Auguſt
l. 2. de c. D.
c. 22.
vns bleiben ſo wirds kein noht haben/ dieſe aber lieſſen ſich beduncken/ wann
ſie die Goͤtter herauß vnd auff jhre Seite gebracht/ wuͤrde die Vbergebung
oder Vntergang der Statt ſelbs/ bald vnd leichtlich erfolgen.
Alſo glaub ich nun/ alſo bekenn ich ein folchen Gott/ der da iſt vnd
heiſt ein vnerſchaffener/ allmaͤchtiger/ allgegenwaͤrtiger Geiſt: deſſen bin
ich nunmehr auß vnfehlbaren/ vnbeweglichen/ vnwidertreiblichen Gruͤn-
den heiliger Schrifft vergewiſſert. Der zwar nach ſeiner Natur vnd Weſen
von vnſern ſuͤndlichen vnd ſterblichen Augen nicht kan geſehen oder mit
Haͤnden betaſtet vnd gefuͤhlet werden; Aber in ſeinem ſchoͤnen Himmels-
kleid/ in ſeinen Wercken/ in ſeinem Thun kan ich jhn wol ſehen vnd erken-
nen; gleich wie ich die menſchliche Seel/ als einen Geiſt nicht ſehen vnd
empfinden kan/ aber ich mercke gleichwol augenſcheinlich derſelben Ge-
ſchaͤfft vnd Werck/ die ſie fuͤhret in vnd durch die leibliche Gliedmaſſen des
Menſchẽ/ ja der Tod lehret michs verſtehen: da ſihe ich einẽ toden Leichnam/
der regt vnd bewegt ſich nicht/ er ligt da wie ein Stock vnd Block/ ohne
Stimm vnd Bewegung/ was iſt die Vrſach? Es mangelt jhm an dem
kraͤfftigen beywohnenden Geiſt/ davon er zuvor gelebet; Die blinde Heyden
vnd Goͤtzenknecht lachten vor Zeiten die armen Chriſten mit jhrem vnſicht-
baren geiſtlichen Gott auß/ was/ ſagten ſie/ iſt das fuͤr ein wunderſeltzamer
Gott/ den man weder ſehen noch fuͤhlen kan? aber Minutius Felix in Octa-
vio beſchlaͤgt ſie wol/ Imò ex hoc Deum credimus, quod eum ſentire non
poſſumus. In operibus enim ejus \& in mundi omnibus virtutibus ſem-
per præſtantem aſpicimus, cum tonat, fulgurat, ſerenat. Qui ipſum ſolis
artificem, ipſum luminis fontem poſſis ſuſpicere, cum te ab ejus fulguri-
bus avertas, à fulminibus abſcondas. Das iſt/ eben darumb glauben wir
an Gott/ dieweil wir jhn nicht ſehen vnd fuͤhlen moͤgen/ wir ſpuͤren allzeit
ſein Allmacht vnd Guͤte gnug in ſeinen Wercken/ wann er donnert/ blitzt/
ſtrahlet/ oder ſonſt ſchoͤn gut Wetter ſcheinen laͤſt/ wie wuͤrdeſt du blinder
Heyd der Sonnen Meiſter/ des Liechtes Quell anſchawen doͤrffen/ der du
doch den Blitz vnd Donn er nicht vertragen kanſt/ ſondern wen er blitzt/ ſo
wendeſt du dein Antlitz hinweg/ wenn er hagelt oder ſtrahlt/ ſo verbirgſt
du dich.
Vnd wie ich mit Hertz vnd Mund glaub vnd bekenn/ daß mein Gott
ein ſolcher ſtarcker/ allmaͤchtiger vnd allkraͤfftiger Geiſt ſey. Alſo ſetz ich auch
E e iijauff
[222]Die Vierte
auff ſein vnendliche Krafft vnd Allmacht all mein Hoffnung vnd Zuver-
ſicht/ trutz dem hoͤlliſchen Geiſt/ groß Macht vnd viel Liſt/ ſein grawſam
Ruͤſtung iſt/ aber hie iſt ein ſtaͤrckerer vñ vnuͤberwindlicher Geiſt/ der iſt mein
feſte Burg/ mein ſtarcke Wehr vnd Waffen! trutz allen des Teuffels Schup-
pen/ Tyrannen vnd Berfolgern/ ob ſie ſich gleich potentiſſimos, die Maͤch-
tigſte ſchreiben vnd nennen laſſen/ ſo ſinds doch mehr nicht als ohnmaͤchti-
ge Schweinsblaſeu/ ſtrohene Maͤnner/ Puppen/ vnd Schatten/ gehalten
gegen dem der da heiſt der allmaͤchtige Gott Schoͤpffer Himmels
vnd Erden. das wuſte vnſer thewrer Lutherus wol/ darumb ſchreibt er in
ſeinem heroiſchen Send[br]ieff an Churfuͤrſt Friederich in Sachſen gantz
Luther.
tom. 2. Ie-
nenſ. fol.
57.frewdig vnd großmuͤtig alſo: Der Teuffel weiß faſt wol/ daß ichs auß kei-
nem Zag gethan habe. Er ſahe mein Hertz wol/ da ich zu Worms einkam/
daß/ wenn ich haͤtte gewuſt/ daß ſo viel Teuffel auff mich gehalten haͤtten/
als Zigel auff den Daͤchern find/ were ich den noch mitten vnter ſie ge-
ſprungen mit Frewden. \& mox: Wann dieſe Sach zu Leipzig alſo ſtuͤn-
de/ wie zu Wittenberg/ ſo wolte ich doch hinein reuten/ wenns gleich (E. K.
F. G. verzeihe mir mein naͤrriſch reden) neun Tage eitel Hertzog Goͤrgen
regnete/ vnd ein jeglicher were neunfach wuͤtender/ dann dieſer iſt. Er haͤlt
meinem Herren Chriſtum fuͤr einen Mann auß Stro geflochten/ das kan
mein Herr/ vnd ich jhme eine zeitlang wol leiden.
Darumb weh dem/ der ſich auff groſſe Herrn vnd Potentaten
verlaſt/ offt wann man jhrer Huͤlff am beſten bedarff/ ſo iſt jhr Majeſtaͤt
nicht daheim/ ſie weiſen manchmal jhre Clienten mit leerem Hoffbeſcheid
2. Reg. 6,
27.ab/ vnd muͤſſen mit Joram dem Koͤnig in Jſrael ſagen/ hilfft dir der
HErr nicht/ woher ſoll ich dir helffen/ von der Tennen oder von
der Kelter? Ein ſolcher ohnmaͤchtiger Gott iſt mein Gott nicht/ er hats
in vnerhoͤrten Miraeulen vnd Wundern erwieſen/ was er kan vnd ver-
mag. der jenige Gott der den Kindern Jſrael den Bahn durchs rote Meer
Pſ. 77, 17.gemacht/ die Waſſer getrennet/ daß ſie ſich druͤber geaͤngſtiget/ vnd
die Tieffe getobet/ dieweil ſie Gottes Gewalt empfunden/ daß jhnen der
Lauff gebrochen/ wider die Natur ſie in die Hoͤhe getrieben biß in die Wol-
cken hinein/ da ſie als Mawren vnd Steinklippen ſtehen muͤſſen/ die als
zween hohe auffgehauffte Waſſerberg da ſtehen muͤſſen/ vnd ſie viel mehr
ſchuͤtzen als uͤberfallen/ derſelbe lebt noch/ ſein Hand iſt nicht verkuͤrtzt/ der
kan auch/ vnd wird mein rotes Creutzmeer außtruckenen/ trennen vnd
bahn machen/ ja das Creutz muß mich viel mehr ſchuͤtzen als verſencken.
Pſ. 84, 12.Gott iſt mein Schild/ drumb wenn meine Feinde auff mich zielen/
hilfft
[223]Predigt.
werden ſie ehe meinen Gott treffen als mich/ das wird jhnen uͤbel bekom-
men. Freylich iſt mit vnſer Macht nichts gethan/ wir ſind gar bald ver-
lohren. der Koͤnig Benhadad auß Syrien drewete dem Achab/ er wolte
jhm ſo viel Volcks ins Land fuͤhren/ daß der Staub im gantzen Land nicht
gnug ſeye/ daß ein jeder ein Handvoll nehme. wer dieſen Großſprecher ge-
hoͤrt/ der ſolte wol gedacht haben/ O ein großmaͤchtiger Koͤnig iſt das! aber
was ſagt der Geiſt Gottes/ einem Koͤnig hilfft nicht ſeine groſſePſal. 33,
Macht. Der Moren Koͤnig Serah uͤberzeuͤcht daß Juͤdiſche Land mit
1000000. Mann; Aber er hat erfahren muͤſſen/ daß einem Koͤnig nicht
hilfft ſein groſſe Macht. Xerxes der Perſianer Koͤnig bracht in Griechen-
land/ wie Herodotus ſchreibt uͤber 2300000. außerleſene Mannſchafft/ ſo vil
Volcks daß die Fluͤß von jhnen außgetruncken vnd außgetrucknet wor-
den/ mehr Volcks als Griechenland fahen kunt/ aber er muß mit dem Ha-
ſenpanier davon vnd jmmer wahr ſeyn/ daß kein Koͤnig hilfft ſein groſſe
Macht. Gott im Him̃el iſt leicht durch ein einiges Element durch Waſſer-
flut vnd Fewr/ durch Hunger vnd Peſt ein ſolche groſſe Macht zu ſcheut-
tern vnd zu verſtrewen/ Er bleibt allein allkraͤfftig/ allmaͤchtig/ den Titul
ſoll jhm niemand nemen.
Nicht nur daß/ ſondern ich verlaß mich auch auff meinen Gott als einen
allge genwaͤrtigen HErrn/ der mir laut ſeiner Verheiſſung in kraͤfftiger
Gnaden gewogen/ welchen ich an allen Ort vnd Enden/ ehren vnd anruf-
fen mag. Ob ich gleich wandelt im finſtern Thal/ ſo foͤrcht ichPſal. 23, 4.
doch kein Vngluͤck/ denn mein GOtt iſt mit vnd bey mir/
wo der iſt/ da iſt Gluͤck vnd Heil/ Joſeph war ein gluͤckſeliger Mann/Gen. 39, 3.
Vrſach/ der HErr war mit jhm.Julius Cæſar der Erſt Roͤmiſche Kai-
ſer fuhr einsmals in einem Schiff in der See/ die Fortun vñ Gewitterwar
jhm zu wider/ drob der Schiffmann erſchrocken/ vnd angefangen zu zittern
vnd zu zagen/ Ey/ ſagte der Kaiſer/ was foͤrchſt du dich/ Cæſarem vehis,
weiſt du nicht daß du den Kaiſer fuͤhreſt? wo der Kaiſer iſt/ da iſt kein Vn-
gluͤck zu befahren: viel mehr/ wo Gott iſt/ da hats kein noht/ iſt Gott mit
bey vns/ fuͤr vns/ wer kan wider vns ſeyn? darumb getroſt mein Hertz
Theodoſius der Chriſtliche Kaiſer/ da er in der Schlacht mit ſeinem FeindAmbroſ.
in funer.
Theodoſ.
Claudian.
in tert. Ho
norii con-
ſulatu.
Eugenio, als es begunte auf ſeiner Seiten etwas hart hergehen/ vñ die Glie-
der ſich anfiengen zu trennen/ rufft er mit heller Stimm/ ubi Theodoſii
Deus? wo iſt des Theodoſii Gott? wo iſt mein Gott auff den ich trawe? ſo
bald er das Wort außgeſagt/ wendet ſich das Gluͤck mit dem Wind/ er ge-
winnet die Schlacht/ illi militat æther \& conjurati, veniunt ad claſſica
venti.
Ein
[224]Die Vierte
Ein ſolcher Glaub lautet uͤber die maſſen wol/ aber es müſſen die uͤbri-
Iac. 4, 8.ge Hertzens-Affect conſonieren vnd uͤbereinſtimmen/ ſoll ſich der HErr zu
vns nahen/ ſo muͤſſen wir vns auch zu jhm nahen/ Jſt Gott ein Geiſt/ ſo
muß er auch im Geiſt/ vnd von Hertzen angebetten ſeyn/ Heucheley iſt jhm
ein vnleidenlich Grewel/ iſt er ein Geiſt/ ſo muͤſſen wir auch geiſtlich ſeyn/
vnd geiſtlich fuͤr jhm leben vnd ſtehen. Jm Papſtth umb haben die ge-
weyhte Prieſter vnd Ordensleut den Namen Geiſtlich allein auff ſich ge-
zogen/ vnd die Leyen bloß davon außgeſchloſſen. was ſagt aber vnſer thew-
rer Lutherus darzu? Er ſchreibt an den Chriſtlichen Adel teutſcher Nation
vid. Luth.
tom. 1. pag.
289.alſo: Man hats erfunden/ daß Papſt/ Biſchoffe/ Prieſter/ Cloſtervolck/
werd der geiſtliche Stand genennet. Fuͤrſten/ Herren/ Handwercksleut/
der weltliche Stand. Welches gar ein fein Comment vnd Gleiſſen iſt/
doch ſoll niemand darob ſchuͤchter werden/ vnd das auß dem Grund. Den
alle Chriſten ſind warhafftig geiſtliches Stands/ vnd vnter jhnen kein
Vnterſcheid/ denn des Amts halben allein/ wie Paulus in der 1. Cor. 12.
ſagt/ daß wir alleſamt ein Coͤrper ſind/ doch ein jeglich Glied ſein eigen
Werck hat/ damit es den andern dienet/ das machet alles/ daß wir eine
Tauffe/ ein Evangelium/ einen Glauben haben vnd ſind gleiche Chriſten/
denn die Tauffe/ Evangelium vnd Glauben/ die machen allein geiſtlich
vnd Chriſtenvolck.
Daß aber der Papſt oder Biſchoff ſalbet/ Platten macht/ ordiniert
weihet/ anders denn Leyen kleidet/ mag einen Gleißner vnd Oelgoͤtzen ma-
chen/ machet aber nimmermehr ein Chriſten oder geiſtlichen Menſchen.
Demnach ſo werden wir alleſamt durch die Tauffe zu Prieſtern geweihet/
wie S. Peter in der 1. Petr. 2. ſagt/ jr ſeyd ein Koͤniglich Prieſterthumb vnd
ein Prieſterlich Koͤnigreich/ vnd Apoc. du haſt vns gemacht durch dein
Blut zu Prieſtern vnd Koͤnigen: Doch begeben wir in dieſem Fall der
Ordnung nichts.
Jſt Gott der allmaͤchtig/ allgegenwaͤrtige HErr/ Ey ſo laſt vns fuͤr jm
wandeln/ jhn foͤrchten vnd ehren/ ob gleich kein Menſch vmb vnd bey
vns were/ πάντων κακῶν ϑεράπεια ἡ του̃ ϑεου̃ παντοπαρουσία, ſagt Iſidor. Peluſ.
Gottes Gegenwart iſt die beſte Artzney wider die Suͤnd. Zwar Paphnutius
in vitis patrum, kehrt eines mals bey einer offentlichen gemeinen Schand-
huren ein/ die fuͤhret jhn in jhr Gemach/ der Meinung Buhlſchafft mit
jhm zu pflegen/ aber er ſagt dis Gemach iſt viel zu heiter/ laſt vns in ein fin-
ſteres gehen/ ſie begleitet jhn in ein ſtockfinſteres Ort/ hie/ ſagt ſie/ ſind wir
allein/ da kan vns niemand ſehen/ als Gott vñ der Teuffel/ O der Schand!
gab er jhr zur Antwort/ iſt dir denn nicht gnug der Richter vnd der Peini-
ger
[225]Predigt.
ger/ foͤrchſt du dich nicht/ fuͤr dem der dich ſtraffen kan/ hie zeitlich/ vnd dort
ewig/ der Zeug vnd Richter zugleich iſt? mit welchem ſcharffen Verweiß er
jhr ſo warm gemacht/ daß ſie des Hurenkuͤtzels druͤber vergeſſen/ vnd froͤm-
mer worden. Welches jhn auch ſollen geſagt ſeyn laſſen/ alle Laſterhaffte
Perſonen die im finſtern mauſen/ vnd gedencken/ obs gleich kein Menſch
ſihet/ ſo ſehe ers doch vnd ſeye vnfern ſeiner boͤſen That der Richter aller
Welt/ der kein Laſter will vngeſtrafft laſſen/ An neſcis longas regibus eſſe
manus? weiſt du nicht/ daß die Koͤnige lange Haͤnd haben/ vnd weit rei-
chen? wie viel mehr der Koͤnig aller Koͤnige? weiſſeſt du gleich der Juſticiæ
vnd weltlichen Straff zu entgehen/ ſo wirſt du jhm doch allenthalben in die
Haͤnd/ ja in die Fauſt lauffen/ vnd den Kopff zerſtoſſen/ oder doch der Juſtici
widerumb von ſeiner Hand durch dein eigen Gewiſſen/ als einen Diebs-
ſtrick zugefuͤhret vnd uͤberliffert werden/ wann du dich gleich/ ſpricht der
HErr bey dem Propheten Amos in die Hoͤlle vergruͤbeſt/ ſoll dichAmos 9, 3.
doch meine Hand von dannen holen/ vnd du gen Himmel fuͤh-
reſt/ will ich dich doch herunter ſtoſſen/ vnd wann du dich gleich
verſteckteſt oben auff den Berge Carmel/ will ich dich doch da-
ſelbſt ſuchen vnd herab holen/ vnd wann du dich fuͤr meinen
Augen verbirgeſt im Grund deß Meers/ ſo will ich dich doch den
Schlangen befehlen daß ſie dich daſelbſt ſtechen ſollen.
So ſchroͤcklich aber dieſer allkraͤfftige vnd allmaͤchtige Geiſt iſt den
Gott- vnd Ruchloſen Suͤndern/ ſo troͤſtlich iſt er allen Glaubigen vnnd
Gottsfoͤrchtigen/ die jhn im Geiſt vnd waarer hertzlicher Einfalt anruffen/
die ſihet Gott widerumb an mit geiſtlichen vnd nicht fleiſchlichen Augen/
er ſchaͤtzet das Gebet nicht nach dem Mund vnd Worten/ ſondern nach
dem Hertzen/ inwendigen Affecten vnd Andacht/ die haucht er gleichſam
an mit ſeinem geiſtlichen Leben/ Frewd- vnd Troſt-Athem: er laͤſt ſie em-
pfinden die geiſtliche Krafft ſeiner Freundligkeit vnd Suͤſſigkeit/ er vereini-
get ſich im Geiſt/ mit ſeinem glaubigen Geiſt/ den er jhnen eingeblaſen: der
innerliche Hertzens-Geiſt iſt ſein Wohnung vnd Werckzeug/ Tempel vnd
Betthauß/ Heiligthumb im Himmel ſelbs. Jſt gleich der Troſt/ die Hilff/
die Rettung nicht allzeit ſchein- vnd fichtbar/ ſo weiß ich doch daß ſie kraͤff-
tig ſey/ mir heilſam vnd gut/ dann mein Gott iſt ein Geiſt/ ein verborgener
Gott/ ſein Weg ſind heilig/ troͤſtlich/ wunderthaͤtig/ aber nit allzeit begreiff-
lich/ ſein Weg war im Meer/ da die Kinder Jſrael außgezogen/Pſal. 77, 20
vnd ſein Pfad in groſſen Waſſern/ vnd man ſpůret doch ſeinen
F fFuß
[226]Die Fůnffte
Fuß nicht/ das iſt/ da die Kinder Jſrael zageten vnd meineten/ Gott ſey
von jhnen gewichen/ ſein Spur ſehen ſie nit/ da war er der aller nechſte mit
Luc. 1, 46.Raht/ Macht vnd Hilff/ darumb mein Seel erheb den HErrn/ vnd
mein Geiſt in mir frewe ſich ſeines Gottes/ wolauff innerliche
Pſ. 108, 3. 5.Hertzens-Pſalter/ vnd Harffen/ dancket dem HErrn vnter den
Voͤlckern// lobſinget jhm vnter den Leuten/ denn ſeine Gnade
reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit/
ſo weit die Wolcken gehen. AMEN.
Die Fuͤnffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Gott iſt ein Liecht.
GEliebte in Chriſto: Es thut der Weiſe Mann den abgoͤttiſchen
blinden Heyden einen ſcharffen/ nohtwendigen vnd wol gegruͤn-
deten Verweiß/ wann er ſagt: So ſie an der ſchoͤnen Geſtalt
der himmliſchen Liechter gefallen haͤtten/ vnd ſie fuͤr Goͤtter
hielten/ ſolten ſie billig gewuſt haben/ wie gar viel beſſer der ſey/
der uͤber ſolche der HErr iſt: denn/ der aller ſchone Meiſter iſt/
hat ſolches alles geſchaffen. Drey Stuͤck begreifft dieſer Verweiß/
1. φωτολατρείαν ipſam,den goͤttlichen Liechterdienſt fuͤr ſich ſelbſt/ daß
ſie die himmliſche Liechter/ ſonderlich die Sonn/ vergoͤttert/ vnd daſſelbe
Iob. 31, 26.von Alters her/ in dem ſie ſchon zu Jobs Zeiten das himmliſche Liecht
angeſehen/ wann es helle geleuchtet/ vnd ſich an demſelben vergafft.
Die Sonn war der Chaldæ er vnd Syrer Baal vnd Bel/ der Ammoniter
Moloch/ der Perſianer Mithras; denſelben/ ſonderlich dieſe letzte/ verehr-
ten ſie/ igne Symbolico, mit einem Fewerbild/ ſo ſie vor jhrem Heer
Curt. l. 3. c.
3. p. 24. Ale-
xand. ab A-
lex. l. 5 ge-
nial. c. 25.
confer. I.
Lipſ. de ve-
ſtal. c. 8.vorher tragen laſſen/ wie auß Darii Hiſtoria zu vernehmen/ ſuper ta-
bernaculum Regis, undè ab omnibus conſpici poſſet, imago ſolis cry-
ſtallo incluſa fulgebat: ignis argenteis altaribus præferebatur. Das iſt/
uͤber der Zelt des Perſianiſchen Koͤnigs glaͤntzte das Bildniß der Sonnen
in Chryſtall eingeſchloſſen/ daß es von jederman konte geſehen werden/ vnd
das Fewr ward auff ſilbernen Altaren vorgetragen igne ætetno, mit einem
ewigen Fewr/ welches man jmmerzu foviren, vnderhalten muͤſſen/ vnd
ob es jrgend außgeloͤſchet/ hat es anders nicht als à Deo Sole, von der
Son-
[227]Predigt.
Sonnen/ als ſeinem Gott vnd Ertzbild durch derſelben Strahlen in einem
Fewrſpiegel widerumb angezuͤndet werden koͤnnen/ 2. φωτολατρείας cau-
ſam paralogiſticam,die betriegliche vnd falſche Vrſach der Liecht-
verehrung. Es hat ſie verführet/ die Schoͤne/ die Krafft/ die Tugend
der himmliſchen Liechter vnd influentz, deßgleichen der ſchnelle Lauff/ die
Reinigkeit/ die vngehewre Groͤſſe/ die Beſtaͤndigkeit/ die vnverweßligkeit/
die Gut- vnd Wolthaten/ die Wuͤrckung/ die Waͤrme derſelben. Allein/
der Sonnen zu gedencken/ iſt wol zu verwundern an derſelben jhr augen-
blenden des Liecht/ bergb rennende Hitz/ weit außgebreitete influentz, vnbe-
greiffliche Groͤſſe; iſt ſie nit hundert vnd ſechs vnd ſechzig mal/ ſo iſt doch ſie
hundert vnd vierzig mal groͤſſer/ als der gantze Erdboden/ vnd laufft doch
gleichwol in einer Stund auff zehenmal hundert tauſend Meilen/ ſchneller
als kein Boltz von der Sennen/ oder Vogel in der Lufft/ ϑαυμας ὸν σκ [...]υος
ein Wundergefaͤß/ wie Sirach ſie nennet/ ein Wundervogel/ ein rechter
Phœnix. Jſt alles recht/ will der Weiſe Mann ſagen/ daß jhr dieſe Liech-
ter nicht anſehet/ wie eine Kuhe ein new Thor; os homini ſublime dedit.
Gott hat dem Menſchen ein Antlitz in die Hoͤhe gerichtet gegeben/ daß er
gen Himmel ſchawen/ vnd ſeinen Schoͤpffer in den himmliſchen Liechtern
betrachten ſoll; aber das folgt nicht/ da habt jhr euch ſchaͤndlich geirret vnd
verſtoſſen/ daß jhr ſolche Geſchoͤpffe vmb jhrer Tugend willen vergoͤttert/
ſie als Goͤtter angebetet vnnd verehret; ſie ſind mehr nicht/ als Gottes
Knecht/ die auff ſeinen Befehl herfuͤrſpringen vnd ſagen/ hie ſind wir! vnd
wie gern weren ſie von dem Dienſt der menſchlichen Eitelkeit befreyet/ wie
willig werden ſie dermaleins wider in das Loch jhrer Nichtigkeit ſchlieffen/
darauß ſie enſprungen? Es ſind ja dieſe Ding nicht von Ewigkeit geweſt/
ſie haben jhren Vrſprung/ derowegen auch jhren Schoͤpffer; Es muß ein
Meiſter ſeyn/ der ſie gemacht hat. Nun/ was von einem andern ſein
Herkommen vnd etwas hat/ ſo vor jhm geweſen/ das kan nicht GOtt
ſeyn/ welches auch Lactantius jhnen artig zu erkennen geben: Si Deos id-
circò opinantur cœlos, quia certos \& rationabiles curſus habent, errant;
ex hoc enim apparet, Deos non eſſe, quòd exorbitare illis à præſtitutis iti-
neribus non licet, das iſt/ wann die Heyden die Himmel deßwegen fuͤr
Goͤtter halten/ weil ſie einen gewiſſen vnd rechmaͤſſigen Lauff haben/ ſo
irren ſie; dann eben darauß erſcheinet/ daß ſie nicht Goͤtter ſeyn/ weil ſie
von den vorgeſetzten Wegen nicht abtretten doͤrffen. 3. φώτολατρείας con-
verſionem in verum uſumden Wechſel des falſchen Liecht Dienſts
in den rechten Gott wolgefaͤlligen Liechtdienſt/ daß wir an den
euſſerlichen leiblichen Bild gleichſam als einer Staffel hinauff klettern/
F f ijdas
[228]Die Fuͤnffte
das ewige/ vnwandelbare/ vnermaͤßliche/ allerſchoͤnſte Liecht erkennen vnd
anmercken lernen. Ein Bawmeiſter/ wenn er etwas abſolviret vnd auß-
gemacht/ ſo hinderlaͤſſet er jrgend ein Bild/ daran man jhn etzlicher maſſen
erkennen mag: Alſo hat Gott der HErr hinderlaſſen den Menſchen auff
Erden die Liechter am Himmel/ nicht als Anbettiſche/ ſondern als Kenn-
vnd Zeuͤgenbilder. Du ſolt deine Augen nicht auffheben gen
Deut. 4, 19.Himmel/ ſpricht Moſes/ vnd ſehen die Sonn vnd den Mond vnd
die Sterne/ das gantze Heer des Himmels/ vnd abfallen/ vnd
ſie anbetten/ vnd jhnen dienen; ſondern ſie anſehen als Ge-
ſchoͤpff/ die Gott verordnet hat allen Voͤlckern vnter dem gan-
Rom. 1, 20.tzen Himmel. Gottes vnſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine ewige
Krafft/ vnd Gottheit/ wird erſehen/ ſo man des warnimbt an
den Wercken/ nemlich an der Schoͤpffung der Welt. Geſtalt
dann auch in dem Liecht die Natur vnd Majeſtaͤt Gottes vns gar artig
1. Ioh. 1, 5.beſchrieben wird von S. Johanne: wilt du wiſſen was Gott iſt?Gott iſt
ein Liecht/ ſagt er/ das iſt die Verkůndigung/ welche wir von dem
ſelbſtändigem Wort des Lebens gehoͤret euch zu verkuͤndigen/
daß Gott ein Liecht iſt/ vnd in jhm iſt kein Finſterniß. Er iſt ein
weſentliches/ liebreiches/ geiſtliches/ aller herrlichſtes Liecht; dieſer Gott/ als
2. Cor. 4, 6.der HErr/ der da hieß das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/ der
gebe hellen Schein in vnſere Hertzen/ daß dardurch entſtehe die
Erleůchtung von der Erkantniß der Warheit Gottes/ in dem
Angeſicht Jeſu Chriſti/ erleuchte vns durch den Glantz ſeines Worts
zum ewigen Leben/ Amen.
Exod. 3, 2.
c. 19, 18.
SO iſt nun/ wie geſagt/ auff die Frag: was iſt Gott? diß die
Antwort: Deus lux eſt,Gott iſt ein Liecht/ bey jhm iſt eitel
Liecht; darumb dann auch ſeine Majeſtaͤtiſche Erſcheinung mehr
Deut. 4, 12.
Exod. 24,
17.mahl im Liecht vnd Fewr geſchehen. Das Anſehen der Herrligkeit deß
HErrn/ war wie ein verzehrend Fewr auff der Spitze des Ber-
ges fůr den Kindern Jſrael/ vnter ſeinen Fuͤſſen war es wie ein ſchoͤ-
c. 40, 38.ner Saphir vnd wie die Geſtalt des Himmels/ wenn es clar iſt; die Wol-
cke deß HErrn war des Tags auff der Wohnung/ vnnd des
Nachts war ſie fewrig fuͤr den Augen des gantzen Hauſes Jſ-
rael/ ſo lang ſie reiſeten. Alſo erſchien der HErr dem Propheten
Ezechiel
[229]Predigt.
Ezechiel in einer groſſen Wolcken voll Fewrs/ das allenthalben vmb-Ezech. 1, 4.
her gläntzet/ vnd mitten in demſelben Fewr/ war es wie Liecht
helle. Der Stul des vralten Gottes war eitel Fewrflammen/ vnd deſſenDan. 7, 9.
Raͤder brandten von Fewr/ wie auch die Clarheit des HErrn/ ſo zur ZeitLuc. 2, 9.
der Geburt Chriſti/ die Hirten; vnd dann das Liecht vom Himmel heller
denn der Sonnenglantz/ ſo Paulum vnd ſeine Gefaͤhr den ploͤtzlich naheAct. 9, 3.
c. 26, 13.
1. Tim. 6, 16
Pſ. 104, 2.
Exod. 3, 2.
bey Damaſcon vmbleuchtet. Liecht iſt ſeine Wohnung/ liecht iſt ſein
Kleid/ liecht iſt ſein Thron/ liecht iſt ſeine Cron im fewrigem Buſch/ liecht
oder eine leuchtende Wolcke iſt ſein Wagen/ darauff er faͤhret. Alle die
Liechter/ die wir ſehen/ ſind nur Bilder des rechten waaren beſtaͤndigen
Liechts.
Er iſt I. ein weſentlich Liecht/ ἀυτωφῶς ein Selbsliecht/ nicht an-
ders woher geborget oder entlehnet/ er hat die Natur vnd das Weſen des
Liechts ſelbſt in ſich/ gegen dem alle Creaturen nichts ſind als Schatten/
die von dieſem Liecht hangen/ ohn daſſelbe nicht ſeyn koͤnnen; je kleiner
Schatten/ je naͤher Liecht: je groͤſſer Schatten/ je weiter Sonn/ das iſt/ je
kleiner der Menſch iſt in ſeinem Angeſicht vnd fuͤr der Welt/ je naͤher iſt
Gott mit ſeinem Gnadenliecht bey jhm; je groͤſſer/ je ferner. Er iſt das
Liecht ſelbs in abſtracto: Engel ſind leuchtende Geiſter/ Fuͤrſten vnd Her-
ren werden Durchleuchtige genennet/ aber ſie ſind darumb nicht das Liecht
weſentlich ſelbs. Die erſte Perſon iſt der Vatter des Liechts/ die andere
Perſon heiſſet Liecht vom Liecht/ die dritte Perſon iſt im ſchoͤnen holdſeli-
gem Pfingſtfewer erſchienen als ein Liecht vom Vatter vnd Sohn ange-
zuͤndet. Vnd dieweil Gott der HErr ein weſentlich Liecht iſt/ ſo iſt er auch
ein vnwandelbar/ vnaußloͤſchliches/ vnzerſtoͤrliches Liecht; iſt etzlicher maſ-
ſen auch an der Sonnen abgebildet vnd angezeiget: die Sonn bleibet jm-
mer/ wie ſie geweſen von Anbegin/ ohne Wechſel/ Abgang/ Zuflieſſung.
Es haben zwar etliche () Mathematici vor dieſem ſich beduncken laſſen/() v. Voß.
l. 2. de orig
idol. c. 2. p.
312.
als haͤtten ſie in tubo Batavo etliche Macklen in der Sonnen wargenom-
men/ aber in reiffern Nachdencken haben ſie ſolche Meinung wider ſchwin-
den laſſen/ vnd bekennet/ es ſeyen ſolche Macklen nit in/ ſondern vnter der
Sonnen geweſen/ gleichwie auch die Finſterniß der Son nicht in vnd von
jhr/ ſondern von vnten her auſſer jhr entſtehet: die Wolcken/ Nebel/ vnd
Wetter ſchwaͤrtzen ſie bißweilen von weiten/ aber ſie kommen jhr nicht zu
nah/ ſie uͤberwindet endlich vnd triumphiret; Alſo iſt vnd bleibet der liebe
Gott ein vnwandelbarer Gott/ der vralte/ vnpaſſionirte Gott/ ſeine Jahr
nehmen kein ende/ er bleibt wie er iſt: wie er gegen Abraham/ David/ Hiſkia
geſinnet geweſen/ ſo iſt er auch noch gegen alle Abrahamiſche/ Davidiſche/
F f iijHiſkiiſche
[230]Die Fuͤnffte
Hiſkiiſche Hertzen geſinnet/ bey jhm iſt kein Wechſel des Liechts vnd Fin-
ſterniß. Was uͤbel vnd boͤß iſt/ das kommet nicht von oben her oder von
jhm her; ſonder ex abyſſo, auß dem Abgrund/ dem gifftigen Luſtgrab der
boͤſen Hertzen: die Suͤnd iſt das Chaſma, die Klufft/ die Gott vnd Men-
ſchen von einander ſcheidet.
II. Ein einfaͤltiges Liecht/ daß nicht von andern Dingen zu-
ſammengeſetzet; das Woͤrtlein Liecht iſt bey den Creaturen nur ein zufaͤlli-
ges anklebendes Ding/ ſie leuchten wol/ ſind aber nicht die Liechter ſelbs:
Gott aber iſt das Liecht ſelbſt/ er iſt weſentlich/ was er iſt/ er iſt nicht getheilet/
noch auß Theilern zuſammen geſtuͤcket/ oder mit Accidentien vnd zufaͤlli-
gen Dingen belegt vnd denſelben vnterworffen.
III. Ein gantz Majeſtaͤtiſch vnd glorwuͤrdigſtes Liecht:
Groſſe Herren in der Welt vergleichen jhre Majeſtaͤt mit dem Liecht des
Himmels/ fuͤhren Liechter im Namen/ daher der Name des Babyloni-
Eſa. 14, 12.ſchen Koͤnigs Lueifer/ ein ſchoͤner hellleuchtender Morgenſtern; deßglei-
chen der Titul Sereniſſimus, Illuſtriſſimus, der Allerdurchleuchtigſte/ ent-
ſtanden; ſie fuͤhren auff dem Haupt guͤldene Cronen/ als Bilder der Son-
nen mit Edelgeſteinen verſetzt/ als mit Sternen: ſie erſcheinen gekleidet in
leuchtenden Kleidern/ guͤldenen Stuͤcken/ zwitzernden Edelgeſteinen/ wie
Act. 12, 21.Herodes/ der ſich auff den Richtſtul ſetzte in einem gantz guͤldenem Stuͤck
mit Edelgeſteinen gezieret/ daß es ſchwerlich mit menſchlichen Augen we-
2. Chron.
9, 17.gen des groſſen Glantzes hat angeſehen werden koͤnnen. Salomons
Thron ſchimmerte von Gold. Diß ſind aber gegen der Goͤttlichen Ma-
jeſtaͤt mehr nicht/ als/ wann wir ſie hoch loben vnd feyren wollen/ radioli
Strahlen von der groſſen ſchoͤnen Sonnen/ das iſt Gott ſelbs: wann groſſe
Herren dieſelben nicht recht brauchen/ ſo ſpielet Gott der oberſt HErr den
Luc. 1, 52.
1 Tim. 6, 16Lucifer vnd das depoſuit mit jhnen/ ſtoſſet ſie herunter von dem Stul in die
Finſtere. Er aber iſt vnd bleibt der Aller-Glorwuͤrdigſte Koͤnig/ deſſen
Pſ. 104, 2.
Dan. 7, 9.
10.Wohnung iſt Liecht/ da niemand zu kommen kan/ Liecht iſt ſein
Kleid daß er an hat. Er ſitzt auff dem Stul in ſchneeweiſem
Kleid/ in weiſen wollenen Haaren/ glaͤntzet wie eitel Fewrflam-
men/ deſſen Raͤder brandten mit Fewr/ vnd gieng davon auß
ein langer fewriger Strahl. Tauſend mal tauſend dieneten
jhm/ vnd zehen hundert mal tau[ſ]end ſtunden fuͤr Jhm. Vor
Eſa. 6, 2.ſeiner Majeſtaͤt muͤſſen die Engel jhre Fuͤſſe vnd Angeſicht decken/
vnd bezeugen/ es ſey der Glantz der Majeſtaͤt groͤſſer/ als daß ſie mit offenem
Ange-
[231]Predigt.
Angeſicht dieſelbe anſchawen/ vnd mit vnverhuͤlleten Fuͤſſen fuͤr Gottes
Angeſicht erſcheinen moͤchten.
IV. Das aller reineſte vnd heiligſte Liecht/ in dem kein
Finſterniß/ das iſt/ Vnwiſſenheit/ Vnbilligkeit vnd Vngerechtigkeit zu
finden. So wir ſagen/ ſpricht der Apoſtel/ daß wir Gemeinſchafft1. Ioh. 1, 6. 7
mit jhm haben/ vnd wandeln im Finſterniß/ ſo liegen wir/ vnd
thun nicht die Warheit. So wir aber im Liecht wandeln/ wie
er im Liecht iſt/ ſo haben wir Gemeinſchafft vntereinander.
Er will ſo viel ſagen: wer im Finſterniß mauſet/ der gehet auff nichts guts
vmb; heiliger/ loͤblicher Wandel/ ſchewet das Liecht nicht/ wer ſich deſſen
befleiſſiget/ der kommet an das Liecht/ daß ſeine Werck offenbarIoh. 3, 21.
werden/ dann ſie ſind in Gott gethan. Es muͤſte ja ein vnflaͤtiger
Cynicus vnd garſtiger Hund ſeyn/ der bey tag wolte Vnzucht treiben/ vnd
zwar fuͤr jedermans Angeſicht/ an der hellen Sonnen/ wie Abſalom. Liecht
vnd Suͤnd koͤnnen nicht beyſammen ſtehen: Alſo weil Gott ein lauteres
Liecht/ ſo iſt er auch ein lautere vollkommene Heiligkeit; rein iſt das Liecht
der Sonnen vnd des Monds: Aber ſie leiden jhre Finſterniſſen/ Wechß-
lung/ Ab- vnd Zunemen/ Flecken vnd Gebrechen; Aber bey Gott demIacob 1, 7.
Vatter des Liechts iſt keine Veraͤnderung noch Wechſel des
Liechts vnd Finſterniß. Die Engel des Liechts ſind heilige Engel/
ſie erſcheinen im Liecht wie der Engel des HErrn Petrum auffgewecket/Act. 12, 17.
Luc. 24, 4. 5
in blitzenden zwitzernden Kleidern/ wie die zween himmliſche Oſterpre-
diger/ das war ein Zeichen jhrer Heiligkeit/ Gerechtigkeit vnd Vollkom-
menheit. Vnd ob ſie wol in jhrer ſubſtanz reine Geiſter ſeyn/ ſind ſie
doch in der Vergleichung mit der Goͤttlichen Heiligkeit nicht rein/
Sintemal vnter ſeinen Knechten keiner ohn Tadel iſt/ vnd er inIob. 4, 18.
ſeinen Botten Thorheit findet. Aber Gott der HErr iſt die Heilig-
keit/ Gerechtigkeit vnd Keuſchheit ſelbſt im hoͤchſten Grad: da von die hei-
lige Schrifft hin vnd wider redet. Er iſt allein Heilig/ ſintemal nie-Lev. 11, 44.
c. 21, 8.
Ioſ. 24, 19,
Pſ. 145, 17.
Eſa. 5, 16.
c. 40, 25.
1. Sam. 2, 2.
Pſ. 5, 5.
mand heilig iſt/ wie der HErr. Er iſt nit ein ſolcher Gott/ dem
gottloß Weſen gefaͤllet/ wer boͤſe iſt/ bleibet nicht fuͤr jhm; Auch
iſt er nicht ein ſolcher Gott/ der ohne gnugthuende Verſoͤhnung Suͤnde
verzeihe/ oder jhm mit Heucheley ein Aug verkleiben laſſe: ſein hellleuchten-
des ſcharffes Aug ſihet gar genaw auff das menſchliche Hertz vnd deſſen
Abgrund/ er kan die zwey monſtra nocturna vnd finſter Nachtgeſpenſt
den Epicureiſmum vnd Phariſæiſmum nicht leiden. Er iſt ein heiliger/Ioſ. 24, 19.
eiferi-
[232]Die Fuͤnffte
eiferiger Gott/ der der Menſchen Vbertrettung vnd Suͤnde nit
ſchonen wird. Da ſich die Kinder Jſrael an die Heydniſche Weiber
haͤngten/ mit denſelben hureten vnd Abgoͤtterey trieben/ ſprach Gott zu
Num. 25, 1.
2. 3. 4. 9.Moſe: Nim alle Oberſten des Volcks/ vnd hänge ſie dem HErrn
an die Sonne/ auff daß der grimmige Zorn des HErrn von
Jſrael gewand werde; welches auch alſo geſchehen; da hoͤret die
Plage auff/ vnd wurden getoͤdet in der Plage vier vnd zwantzig
tauſend.
Er iſt ein allwiſſend Liecht: Liecht heiſſet in der Schrifft ſo viel
als Weißheit vnd Erkaͤntniß/ daher vnſer Heyland die Apoſtel wegen jhrer
Weißheit vnd Erkantniß/ davon ſie leuchten wuͤrden/ Liechter nennet/
Mat. 5, 14.
Ioh. 5, 35.wenn er ſpricht: Jhr ſeyd das Liecht der Welt; deßgleichem Johan-
nem den Taͤuffer/ in folgenden Worten: Er war ein brennend vnnd
ſcheinend Liecht; denn das Liecht erleuchtet alles/ vnd offenbaret/ was
Eccl. 2, 13.
Sueton. in
Tiberio. c.
68.im Tieffen vnd Finſtern verborgen iſt/ die Weißheit uͤbertrifft die
Thorheit/ wie das Liecht die Finſterniß. Von Kaiſer Tiberio
ſchreibet man/ daß er ſolche helle Augen gehabt/ daß er/ als eine Katz oder
Luchs im Finſtern ſehen koͤnnen: Jſt aber alles nichts gegen dem Liecht
Dan. 2, 22.der Goͤttlichen Augen. Gott offenbaret/ was tieff vnd verborgen
iſt/ Er weiß/ was im Finſterniß ligt; denn bey jhm iſt eitel Liecht:
Zach. 4, 10.
Syr. 23, 28.des HErrn ſieben Augen ziehen das gantze Land durch; ſeine
Augen ſind viel heller/ denn die Sonne/ vnd ſehen alles/ was die
Menſchen thun/ vnd ſchawen auch in die heimlichen Winckel.
Ebr. 4, 13.Fuͤr dem HErrn iſt keine Creatur vnſichtbar; ſondern alles
bloß vnd entdecket fuͤr ſeinen Augen:
Es iſt kein Wort in meinem MundNoch Red auff meiner Zungen;Daß dir nicht alles vor ſey kund/Ehe ſie wern gredt odr gſungen:Jch geh/ ſteh/ was ich jmmer thu/So biſt du da vnd ſiehſt mir zu/Ohn dich nichts guts vollbringe/Du richtſt es dann vor in mir an/
Dein
[233]Predigt.Dein Hand mich eraͤfftig fuͤhrt auff der Bahn/Mir mags ſonſt nicht gelingen.
‘Oculos Dei ſimul univerſa cernentis, non abdita locorum, non parietum
ſepta ſecludunt: nec ſolùm ei acta \& cogitata, verùm \& agenda \& cogitanda ſunt
cognita. Iſta verò ſcientia ſummi Iudicis, iſte eſt tre mendus aſpectus, cui pervium
eſt omne ſolidum, \& apertum omne ſecretum, cui obſcura clarent, muta reſpon-
dent, ſilentium confitetur \& ſine voce mens loquitur. Auguſt. ſerm. 2. de temp.
Conf. Ambroſ. l. 1. off. 14. l. 3. c. 3.’ ()
Von den Kindern Jſrael ſpricht der HErr zu Moſe: Jch weiß jh-Deut. 31, 21
re Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt vmbgehen/ ehe ich ſie ins
Land bringe/ daß ich jhnen geſchworen habe. Jch wuſts wol/Eſa. 48, 8.
daß du alſo genante Jſraeliter verachten wuͤrdeſt/ vnd von
Mutter Leibe an ein Vbertretter genennet biſt/ die blinden Goͤtzen
fordert er gleichſam herauß vnd ſaget/ verkuͤndiget/ was hernach kom-
men wird/ gleich wie ich thue/ ſo wollen wir mercken/ daß jhr
Goͤtter ſeyd/ trutz euch! Er ſuchet die Menſchen mit LaternenSophon. 1,
12.
Act. 15, 8. \&
18.
Num. 12, 1.
2. 3. 9.
durch. Er iſt ein Hertzenkuͤndiger/ dem alle Werck bewuſt ſind
von der Welt her. Ein Exempel haben wir an Miriam vnd Aaron/
dieſe murreten wider Moſe vnd ſprachen: Redet denn der HErr allein
durch Moſe/ redet er nicht auch durch vns? was folgt aber alsbald drauff?
vnd der HErr hoͤrets/ ſagt der Text daſelbſt/ vnd ſein Zorn ergrim-
met uͤber ſie.
Ja was noch mehr/ ſo ſihet dieſes Aug/ als von einer hohen Warte
herab/ auch das jenige/ was noch geſchehen moͤchte/ im Fall dieſer oder jener
condition. Da David mercket/ daß Saul boͤſes uͤber jhn gedacht/ ſprach
er zu dem Prieſter Abjathar: lange den Leibrock her/ darnach ſprach er fer-
ner: HErr GOtt Jſrael/ dein Knecht hat gehoͤret/ daß Saul darnach
trachte/ daß er gen Kegila komme/ die Statt zu verderben vmb meinet wil-
len: werden mich auch die Buͤrger zu Kegila uͤberantworten in ſeine1. Sam. 23,
9. 10. 11. 12.
13.
Haͤnde? vnd wird aber Saul herab kommen/ wie dein Knecht gehoͤret hat;
das verkuͤndige HErr Gott Jſrael deinem Knecht/ vnd der HErr antwor-
tet jhm/ er wird herab kommen. David fragt den HErrn weiter: werden
aber die Burger zu Kegila mich vnd meine Maͤnner uͤberantworten in die
Haͤnde Saul? der HErr antwortet abermal: Ja. Darauff machet ſich
David ſamt ſeinen Gefaͤhrden auff die Flucht: dergleichen ſagt Chriſtus/Mat. 11, 21.
weren ſolche Thaten zu Tyro vnd Sidon geſchehen als zu Cho-
G grazim
[234]Die Fuͤnffte
razim vnd Bethſaida/ ſie hätten vor Zeiten im Sack vnd in der
Aſche Buß gethan. Jtem/ ſo zu Sodoma die Thaten geſchehen
weren/ wie zu Capernaum/ ſie ſtuͤnde noch heutiges Tages/
worauß clar erſcheinet/ daß Gott der HErr wiſſe/ was geſchehen moͤchte/
oder geſchehen were/ wenn es gleich wuͤrcklich nicht geſchehen.
Moͤchte aber jemand aufftretten vnd ſprechen: ich laß mich auß der
Gen. 18, 20
21.Schrifft doch berichten/ daß Gott der HErr geſagt: Es iſt ein Geſchrey
zu Sodom vnd Gomorrha/ das iſt groß/ vnd jhre Suͤnde ſind
faſt ſchwer: darumb will ich hinab fahren/ vnd ſehen/ ob ſie alles
gethan haben nach dem Geſchrey/ das fuͤr mich kommen iſt/
oder obs nicht alſo ſey/ daß ichs wiſſe? hierauß ſchlieſſe ich/ daß Gott
nicht muͤſſe Allwiſſend ſeyn/ er müſſe erſt vom Himmel herab fahren/ vnd
auff den Augenſchein gehen; aber hie iſt zu wiſſen/ daß der HErr rede nach
menſchlicher Weiſe/ Richtern ein Exemplar vnd Muſter fuͤr zu halten/ daß
ſie jhr Vrtheil nicht uͤbereilen vnd herauß kecken/ ſondern zuvor nach Ab-
hoͤrung beider Partheien vnd andern Vmbſtaͤnden einen ſattſamen Be-
richt faſſen; Neben dem wird die Sicherheit der Menſchen angeclagt/ daß
ſie ſo gar in Suͤnden erſoffen/ als wenn Gott durchauß nicht wuͤſte/ was
auff Erden gehandelt wuͤrde. Komt alſo der HErr hernieder/ als ein
ſtrenger Richter/ der einmal ein Einſehen haben vnd ſtraffen will. Summa
Pſ. 139, 1. 2.
3. 4. 5.es bleibt/ was David geſungen: Gott der HErr erforſchet vnd ken-
net alle Menſchen: wir ſitzen oder ſtehen auff/ ſo weiß ers/ Er
verſtehet vnſere Gedancken von ferne: wir gehen oder ligen/ ſo
iſt er vmb vns/ vnnd ſihet alle vnſere Wege; dann es iſt kein
Wort auff vnſer Zungen/ daß der HErr nicht alles wiſſe: Er
ſchaffet es/ was wir vor oder hernach thun/ vnd halt ſeine
Hand uͤber vns.
c. 29, 24.
Pſal. 97, 11.
Eſa. 58, 10.
Eſth. 8, 15.
16. 17.
Er iſt VI. das allerſeligſte/ froͤlichſte vnnd ſchoͤnſte Liecht.
Liecht bedeutet Frewde/ Gluͤck vnd Froͤligkeit/ wie auß collation vnd Ver-
gleichung der Schrifft zu erweiſen: ſonderlich leſen wir im Buͤchlein Eſther:
Die Statt Suſan jauchzete vnd war froͤlich; dann den Juͤden
war ein Liecht vnd Frewde/ vnd Wonne vnd Ehre kommen:
vnd in allen Landen vnd Stätten an welchen Ort/ Wort vnd
Gebott gelanget/ da ward Frewde vñ Wonne vnter den Juͤden/
Prov. 15, 30.Wolleben vnd gute Tage. Vnd Salomon ſpricht: Ein freuͤndlicher
Anblick
[235]Predigt.
Anblick erfrewet das Hertz. Jtem/ wenn des Koͤnigs Angeſichtubi in Ebr. [...]
[...]
c 16, 15. ubi
in Ebreo.
[...]
freundlich iſt/ das iſt Leben/ vnd ſeine Gnade iſt wie ein Abend-
regen. Gleich wie ein σκυθρωπὸς ein Sawrtopff/ der wie eine geſpanne-
ne Fewrbuͤchß außſihet/ andere ſo neben vnd vmb jhn ſind/ erſchreckt vnd
ergeiſtert: Alſo ſerena facies, ein leuchtendes vnd freundliches Angeſicht
erfrewet vnd iſt anmutig/ darumb dann auch in den gewoͤhnlichen Segen
des Goͤttlichen leuchtenden Antlitzes gedacht wird; Der HErr ſegneNum. 6, 24
25. 26.
dich vnd behuͤte dich: der HErr laſſe ſein Antlitz leuchten uͤber
dir/ vnd ſey dir gnädig: der HErr hebe ſein Angeſicht uͤber dich/
vnd gebe dir Friede. HErr erhebe uͤber vns das Liecht deinesPſal. 4, 7.
Pſal. 31, 17.
Antlitzes/ ſo wuͤnſchet David/ du erfreweſt mein Hertz/ ob jene
gleich viel Wein vnd Korn haben. Jtem/ HErr laß leuchten
dein Antlitz uͤber deinen Knecht. Wie ſchoͤn vnd lieblich ſind doch
Gottes Creaturen? die mannigfaltigen Farben der ſchoͤnen Blumen;
das Liecht der Edelgeſteine; die zwitzernde Stern am Himmel: Aber in
Gott dem allerſchoͤnſten iſt aller Glantz zuſammen gefaſſet: kein Aug hat
nie nichts ſo ſchoͤn geſehen/ kein Ohr nichts ſo lieblich gehoͤret/ in kein Hertz
iſt ſolche Frewde kommen.
Endlich iſt er auch ein erleuchtendes miltreiches vnd gutthaͤtiges
Liecht/ die Quell aller guten vnd vollkommenen Gaben; Gott iſt ein
Vatter des Liechts/ von welchem von oben herab alle gute Ga-Iac. 1, 17.
ben/ vnd alle vollkommene Gaben kommen. Zwey Stuͤck zeiget
der heilige Jacob in dieſen wenig worten an/ vnd beſchreibet vnſern Gott
im Himmel als einen Gaben-Vatter/ aber auch als ein Liecht-Vatter.
Gleichwie die Sonn am Firmament des Himmels durch jhre einflieſſende
Krafft alle vntere Elementa/ ſonderlich den Erdboden/ als einen rechten/
koͤſtlichen/ reichen vnd ſeligen Sonnentiſch/ gleichſam ſchwaͤngert/ begabt
mit allerhand Segen vnd Fruͤchten uͤberfuͤllet vnd uͤberſtellet/ fuͤrnemlich
in den Morgenlaͤndern/ oder auch in den Orten/ die von der Morgenſonn
beſcheinet werden/ da gibts edle Fruͤchte/ geſunde Wuͤrtz/ koͤſtliche Edelge-Deut. 33, 14.
ſteine/ etc. Darumb auch Moſes in ſeinem letzten Prophetiſchen Segen
dem Stamm Joſeph vnter andern die edlen Sonnenfruͤchte/ als die
beſten gewuͤnſcht. Deßgleichen wo die Sonn vnd der Tag nicht herfuͤr-
bringen/ die verborgene Schaͤtz/ die Metall im Bergen vnd Thaͤlern/ die
geſunde Quellen vnter der Erden/ ſo bleiben ſie wol obſcur/ vnbekant vnd
vngeachtet. Was war das erſte vngeheure Welt-Chaos, das erſte Tag-
G g ijwerck
[236]Die Fuͤnffte
werck Tohu va bohu wuͤſt vnd leer: Aber nach dem es von dem ſchoͤnen
guͤldenenen Stuͤck dẽ erſten Liecht erleuchtet worden/ da hat es ein: Form/
Geſtalt vnd Anſehen gewonnen: Alſo iſt vnſer Gott ein ſolcher Vatter
vnd Schoͤpffer des Liechts/ der ſeinen Kindern den Tiſch auff dem Erdbo-
den decket. Gleich Anfangs hat er dem Menſchen zu ſeinem Beſten das
groſſe ſchoͤne Welt-Ey beſcheret/ ſtrewet noch taͤglich auß ſeine gute/ nuͤtzli-
che vnd heilſame Gaben/ die vollkommenen Himmelsgaben ſparet er ſei-
nen Außerwehlten biß in jenes Leben: durch ſein kraͤfftiges Gnadenliecht
zeuget er new vnd widergebohrne Liechtkinder/ viel edler/ als die den Na-
men nach Durchleuchtig/ aber bißweilen in der Warheit obſcure vñ finſtere
Nacht vnd Weltkinder/ die uͤbel-wolgebohrne Suͤndenknecht; vnd vnedle
edle Cyclopen. Durch Goͤttliche Gnad bekom̃en/ die ſonſten im Menſchen
verborgene Schaͤtze/ talent vnd Gaben jhren Schein/ Glantz vnd Anſehen:
ſoll ein Fuͤrſt oder Koͤnig auff ſeinen Stuhl ſitzen nicht wie ein Scherg/
ſondern ſeine Ma[j]eſtaͤt vnd Hoheit von maͤnniglich gefoͤrchtet oder geeh-
ret werden/ ſo muß Gott der HErr ſeine Majeſtaͤt-Strahlen mit einſchei-
nen laſſen: Moſis Angeſichte leuchtete/ aber angezuͤndet durch den An-
blick des ewigen himmliſchen Liechtes Gottes im Himmel: ſoll Gluͤck vnd
Segen in der Haußhaltung ſeyn; Gott der HErr muß von oben herab
Liecht vnd Segen verleihen: mancher will jhm ſelbſt durch Pracht einen
Glantz vnd Anſehen machen/ aber es iſt faul Zuͤnd holtz/ armer Leut Hoffart/
der in Spittal gehoͤret.
Nun meine Liebſten Lux \& oculus; ſind correlata: Jſt Gott ein
Liecht/ ſo iſt vnſer Glaub das Aug/ darumb gegeben/ daß wir daſſelbe an-
ſchawen ſollen vnd erkennen. Jſt derowegen abermal der Verſtand diſes
jetzterclaͤrten Goͤttlichen Namens/ diſer; ich weiß nun mehr auch/ daß mein
Gott ein Liecht ſey/ ein weſentliches Liecht/ ein einfaͤltiges vntheilbares
Liecht/ ein Majeſtaͤtiſches vnd herrliches Liecht/ ein heiliges/ reines/ vnbe-
flecktes Liecht/ ein allſehendes Liecht/ ein ſeliges/ froͤliches vnd ſchoͤnes Liecht/
ein wol- vnd gutthaͤtiges Liecht: widerſpriche hiermit allen den widrigen
Winden vnd Jrrwiſchen/ die ſolches Liecht/ ſo viel an jhnen/ außloͤſchen
oder anders einbilden wollen. Jch gebe beyfall dem Wort Gottes in Einfalt
meines Hertzens/ wie mir daſſelb beſchrieben worden/ ob ich gleich dieſes
Liecht noch nit ſehe/ wie ein vnzeitiges junges Kind in Mutterleib zwar in
der Welt iſt/ aber das Liecht noch nit ſihet: Alſo bin ich in Gott dem ewigen
Liecht/ ob ich blinder ſchon daſſelb mit meinen ſterblichen/ ſuͤndlichen/ leib-
lichen Augen nicht ſehen kan. Jch vertrawe vnd verlaſſe mich auff Got-
1. Reg. 4, 25tes Koͤnigliche Majeſtaͤt denn ſo ein. Volck auff ſeinen jrdiſchen Koͤnig
pochet/ ſeiner Majeſtaͤt/ Glantz vnd Herrligkeit ſich erfrewet/ vnd vnter
deſſen
[237]Predigt.
deſſen Feigenbaum ſicher vnd gluͤckſelig ſitzt vnd wohnet; wie viel mehr hab
ich mich auff meinen himliſchen Koͤnig zu verlaſſen. Jch ſetze mein Ver-
trawen auff ſeine Heiligkeit vnd Gerechtes Gericht/ in Sachen/ da mir zu
viel vnd Gewalt will geſchehen/ ſeine hold vnd leutſelige Freundligkeit iſt
meines Hertzens Troſt vnd Frewd; dann der HErr iſt mein LiechtPſal. 27, 1.
vnd Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten? Er iſt meines Lebens
Krafft/ fuͤr wem ſolt mir grawen? ſein allſehendes/ hertzpruͤfendes
Aug iſt meine Frewd/ will gleich mein Thun/ Werck vnd Geſchaͤfft der
Welt nicht allzeit gefallen/ was frag ich darnach? Gott weiß mein Hertz
vnd forſchet all meinen Raht/ intention, Gedancken vnd weiß/ wie ichs
mein. Jn einer Comœdi fuͤr Fuͤrſtlichen Perſonen/ denckt man nicht
daran/ was Meiſter Hans/ Thomas der Schuhmacher/ Corydon der
Bawr davon vrtheilet; ſondern was der Koͤnig/ dem die Comœdi offerirt
vnd zu Ehren geſpielet worden/ davon halten/ wie man demſelben gefallen
vnd die Perſon vertretten habe: Alſo muͤſſen wir auch in vnſerm Lebens-
lauff einig vnd allein dahin trachten/ daß wir Gott dem Oberſten HErrn
vnd Richter/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im Finſtern ver-
borgen iſt/ vnd den Raht der Hertzen offenbaren/ gefallen moͤgen. Con-
ſcientia eſt theatrum: Homo ſeipſum ſpeculatur, nihil hac luce clarius,
nihil hoc glorioſius teſtimonio, cum veritas in mente fulget, \& mens in
veritate ſe videt, ſpricht Bernhardus, das iſt/ das menſchliche Gewiſſen iſtSerm. 85. in
Cant.
der Schawplatz/ der Menſch ſchawet ſich ſelbs/ es iſt nichts heller/ als dieſes
Liecht/ nichts ruͤhmlicher/ als dieſes Zeugniß/ wenn die Warheit in dem
Gemuͤht ſcheinet/ vnd das Gemuͤht in der Warheit ſich ſelbs ſihet. Trutz
ſey allen falſchen Zungen/ die mich tadlen/ wo ich mich vnſchuldig weiß/
da ſag ich mit Suſanna: HErr ewiger GOtt/ der du kenneſt alleDan. 13, 42.
43.
Heimligkeit vnd weiſſeſt alle Ding zuvor/ ehe ſie geſchehen; du
weiſſeſt/ daß dieſe falſche Zeugniß wider mich gegeben haben.
Wie der heilige Stephanus im Angeſichte geleuchtet vnter den grimmi-
gen biſſigen Zaͤhnen des Rahts zu Jeruſalem/ als Engels Angeſicht:
Alſo wird mich mein Gott mitten in der Truͤbſal vnter meinen Feinden
erleuchten vnd troͤſten/ das traw ich jhm zu/ Gott der HErr iſt mein Her-
tzensfrewd/ frewen vnd froͤlich muͤſſen ſeyn an jhm/ die nach jhmPſal. 70, 5.
fragen/ vnd die ſein Heil lieben/ jmmer ſagen/ hochgelobet ſey
GOtt. Mein Gott kan mich tauſend mal mehr erfrewen vnd troͤſten/
als die Welt vnd der Teuffel mich betruͤben moͤgen. Weltfrewd iſt ver-
gaͤnglich/ iſt gifftig/ ziehet Ach vnd Weh nach ſich; Aber das hoͤchſte Gut
G g iijmacht
[238]Die Fuͤnffte
macht rechten Muht/ gibt beſtaͤndige Hertzensfrewd/ Frewd die mir nicht
kan genommen werden/ an dem hab ich meine Luſt/ der wird mir geben/
was mein Hertz wuͤnſchet. Aber da ſehe man zu/ daß ſolches Glaubens-
liecht im Hertzen nicht nur leuchte/ ſondern auch brenne vnd Waͤrme gebe/
daß einer mit Warheit ſagen koͤnne/ ich glaube nicht nur/ wie jetzt geſagt/
1. Ioh. 1, 7.ſondern ich wandele fuͤr den Augen Gottes/ in dem Liecht/ wie
der HErr ein Liecht iſt/ auff daß ich Gemeinſchafft habe mit jhm/ vnd
Phil. 2, 15.ſey ohne Tadel/ lauter vnd ein durchleuchtiges Liechtkind/ vnſtraͤfflich/ mit-
ten vnter den vnſchlachtigen vnd verkehrten Geſchlecht/ vnter welchem die
Frommen ſcheinen als Liechter in der Welt. Etiamſi ſcirem, homines
ignoraturos \& Deum ignoſciturum; tamen peccare nollem ob peccati
turpitudinem, ſpricht Seneca, das iſt/ ob ich gleich wuͤſte/ daß es die Men-
ſchen nicht wiſſen wuͤrden/ vnd Gott mir verzeihen wuͤrde; wolte ich doch
nicht ſuͤndigen/ wegen der groſſen Schand/ ſo die Suͤnd an ſich ſelbſt mit
l. 10. de Re-
publ. Con-
fer. Ambr.
l. 2. off. c. 3.ſich bringet. Der hochweiſe Plato ſagte vor Zeiten: juſtè agendum, et
iamſi quis Gygis haberet annulum.
Jrret euch nicht/ ſpricht S. Jacobus: Jſt Gott ein Vatter des
Liechts/ ſo laſſet euch nicht verfuͤhren/ huͤtet euch fuͤr Mißverſtand/ Miß-
glauben/ Mißtritt. Jrret nicht in der theoria vnd Liechtſchaw. Die
Mathematici vnd Sternſeher moͤgen jhre Grillen vnd Phantaſien haben/
ob ſie gleich in jhren ſpeculationibus jrren/ fehlen/ anſtoſſen; ſo hat daſſelb
referente
Pontan.
volum. 3.
Progym-
naſm. part.
1. p. 723.ſo viel nicht auff ſich. Ferdinandus Magalianus als er vor Zeiten auß
Hiſpanien in die newe Welt geſegelt/ vnd weil jhm das Waſſer vnd ander
Profiant auffgangen/ an einem Jndianiſchen Vfer anlenden wolt/ ſich
vnd ſeine Gefaͤrden zu erfriſchen/ wurde von den wilden Einwohnern ab-
getrieben/ mit Bedraͤwung/ wo ſie wuͤrden Gewalt anlegen/ alles nider-
zu machen/ was ſie antreffen wuͤrden; da ſtritte das Leben mit dem Tod/
drauſſen Forcht fuͤr den Wilden/ inwendig vnleidenliche Hungersnoht.
Einer aber vnter der Geſellſchafft ein guter Sternſeher/ der ſpricht den
uͤbrigen ein Hertz zu/ ſie ſollen getroſt ſeyn/ vnd jhn handlen laſſen/ macht
ſich darauff an die Barbaros, die Wilden/ bedraͤwet jhnen (nach dem er
zwar auß ſeiner Kunſt geſehen/ daß folgenden mornigen Tag ein groſſe/
ſchreckliche/ merckſame Finſterniß an der Sonnen ſich ereignen werde)
wo ſie nicht wuͤrden jhnen als fremden Gaͤſten Waſſer vnd andere Noht-
durfft goͤnnen/ ſo werden ſie morgen vmb den Mittag an der Sonnen ein
ſolch Zeichen ſehen/ darauß ſie werden verſpuͤren/ daß der Spanier Gott
hefftig uͤber ſie erzuͤrnen vnd ohne Erbarmung ſich ſchrecklich an jhnen
rechen werde; Aber die Jndianer hattens jhren Hon/ machten ein Ge-
laͤchter
[239]Predigt.
Gelaͤchter darauß/ aber was geſchicht? der ander Tag erſcheinet/ vmb den
Mittag wird die Sonn ploͤtzlich kohl ſchwartz/ das Tagliecht verloͤſcht; wem
war aͤngſter als den armen Wilden? die baten die fremde Gaͤſte/ ſie ſollen jh-
ren Gott vmb abwendung der gedraͤweten Straffe bitten/ trugen Profiant
vnd Waſſer haͤuffig/ lieſſen ſie außſteigen/ ſo kam die Sonn vnterdeß wider
zu jhrem Schein. Ridiculus error, das war ein laͤcherlicher/ aber jhnen
den Spaniern nuͤtzlicher Jrrthumb; aber hie laͤſſet ſich es nicht ſpotten/
mit Gott dem HErrn laͤſſet ſichs nicht ſchertzen oder ſpielen: wie du jhn
bildeſt/ ſo haſt du jhn: machſtu jhn zu einem verfinſtertem Nacht-Gott
vnd Vrheber der Suͤnde/ ſo wird er dich mit Finſterniß ſtraffen: ſetzeſt du
jhm parelios vnd Nebenſonnen an die Seit/ ſo verleureſt du jhn die rechte
Sonn ſelbs. Menſchen ſind canales vnd Roͤhr/ durch welche Gott der
HErr Guts thut/ aber ſie ſind die Quell nicht ſelbs/ ἄνωϑεν ἄνωϑεν, von
oben herab von dem Vatter des Liechts/ komt alles Gute herab vrſpruͤng-
lich; denſelben laß in deinem Hertzen brennen vnd leuchten/ keinen Jrr-
wiſch/ keinen Aſpect der vom hoͤlliſchen Fewr angezuͤndet/ als da iſt: Neid/
Haß/ Grollen/ ſtehe deinem Nechſten nicht fuͤr dem Liecht: Gott der HErr
iſt ein allgemeines vnpartheiſches Liecht/ ohne Anſehen der Perſon. Con-
tra ſolem ne loquaris, ſagte vor Zeiten Pythagoras; rede nichts wider die
Sonn/ das iſt/ die Warheit! ſchewe dich fuͤr dieſem Liecht boͤſes zu thun.
Ohn Schrecken kan niemand leſen die Geſchicht Abſaloms/ der ſeines
Vatters Kebsweiber an der hellen Sonnen fuͤr maͤnniglich geſchaͤndet:
Aber was geſchiehet taͤglich anders/ als daß man Gottes Creatur fuͤr den
Sonn-claren Augen Gottes ſchaͤndet vnd gleichſam nohtzuͤchtiget/ ſon-
derlich am Sontag? mancher thut zwar ein Tuͤck vnd Diebesgriff/ daß
die Bawren nicht mercken/ der Ehebrecher ſuchet finſtere Winckel; Aber
es geſchiehet doch im Liecht fuͤr den Sonn-claren Augen Gottes/ der wirds
finden/ richten vnd ſtraffen. Wehe denen/ die verborgen ſeyn wol-Eſa. 29, 15.
16.
len fuͤr dem HErrn/ jhr Fuͤrnemen zu verhaͤlen/ die jhr Thun
im Finſtern halten/ vnd ſprechen: wer ſihet vns/ vnd wer ken-
net vns? wie ſeyd jhr ſo verkehret? gleich als wann ein Werck
ſpreche von ſeinem Meiſter: Er hat mich nicht gemacht: vnd
ein Gemaͤcht von ſeinem Toͤpffer/ er kennet mich nicht.
Wir ſchlieſſen mit Aſſaph vnd ſprechen: HErr Gott Zebaoth troͤſtePſal. 80. 20
vns/ vnd laß leuchten dein Autlitz uͤber vns/ ſo geneſen wir.
AMEN.
Die
[240]Die Sechſte
Die Sechſte Predigt/
Vber den erſten Artickul. Der HERR iſt ein
einiger GOTT.
GEliebte in Chriſto: bewegliche vnnd faſt wehmuͤtige Wort/
fuͤhret der HErr bey dem Propheten Eſaia/ wann er ſpricht:
Hoͤret jhr Himmel/ vnd Erde nim zu Ohren/ denn der
HErr redet; Jch habe Kinder aufferzogen vnd erhoͤhet/ vnd ſie
ſind von mir abgewichen/ Ein Ochs kennet ſeinen HErrn/
vnd ein Eſel die Krippe ſeines HErrn/ aber Jſrael kennets nit/
vnd mein Volck vernimts nit/ O weh des ſuͤndigen Volcks/
des Volcks von groſſer Miſſethat/ des boßhafftigen Samens/
der ſchaͤdlichen Kinder/ die den HErꝛn verlaſſen/ den Heiligen in
Jſrael/ läſtern vnd weichen zu ruͤck! Jn welchen Worten zu beden-
cken I. προσφώνησις, die ſtarcke Anrede/ mit beygeſetzten wichtigen Vrſa-
chen begleitet/ der HErr der Allmaͤchtige Schoͤpffer redet/ der HErr redet
an die Himmel/ weil die Menſchen taub vnd ſinnloſer worden/ als die vn-
Pſal. 58, 5.vernuͤnfftige Thier/ ja jhre Ohren verſtopffet haben/ wie eine taube Otter/
der HErr ruffet Weh! o Weh! Es muß ja maͤchtig an jn ſeyn gebracht wor-
den/ daß er ſolche haͤfftige Wort erſchallen laͤſſet. II. Cauſa προσφωνήσεως,
die Vrſach ſolcher Anrede/ die iſt vnter andern die Quellſuͤnd vnd
Stockwurtzel aller Vntugenden/ nemlich defectus cognitionis practicæ,
der Mangel der Glaub- vnd Werckreichen Erkantniß Gottes/
des leuchtenden/ auch zugleich liebreichen/ thaͤtigen Gehorſams/ ſamt ſchul-
diger Danckbarkeit/ Jſrael kennet mich nicht/ ſagt Er/ vnnd mein
Volck vernimts nicht/ Jch bin in meinem eigenen Hauſe/ will der
HErr ſagen/ ein vnbekanter Gaſt/ in meiner eigenen Statt ein Fremdling
worden/ gleich einem Exulanten in meinem eigenen Land/ dem ich mein
Wort vertrawet vnd offenbaret/ bey welchem ich ſo viel Wunder vnd Zei-
chen gethan/ denẽ ich ſo groſſe Gutthaten erwieſen/ vnter welchem ich ſo viel
helle Liechter angezuͤndet/ mich vnd meine Werck danckbarlich anzu-
ſchawen/ die wollen mich nicht mehr kennen. Pfui der Schand!
III. Cauſæ atrocitas \& exaggeratio,die Grauſamkeit vnd Erhebung
der Vrſachẽ/ Ein Ochs/ ſpricht er/ kennet ſeinen Herrn/ vnd ein
in Epitaph.
Nepotian.Eſel die Krippe ſeines Herrn/Abſque notitia ſui Creatoris, omnis
homo
[241]Predigt.
homo pecus eſt, ohne die Erkaͤntniß des Schoͤpffers/ iſt ein jeder Menſch
gleichſam ein Vieh. aber ſo gut/ will der HErr abermal ſagen/ iſt mein Volck
noch nit/ es iſt aͤrger als ein vnvernuͤnfftig Thier vnd Vieh/ ein Ochs iſt ein
thum Thier noch kennet erſeinen Herrn/ den Knecht der jhm Futter gibt/
ſtoßt denſelbẽ nit mit den Hoͤrnern/ ſondern ſchewet ſich. Alſo ein Eſel iſt ein
vngeſchlacht/ verachtetes/ traͤges vnd thummes Thier/ dennoch kennet er ſei-
nen Herrn der jhm Guts thut/ er ſchlaͤgt nicht hinden auß. Gleichwie der
HErr dem Bileam ſeine Eſelin zur Lehrmeiſterin dargeſtellet/ die mehr ſahe
als der Prophet/ den der Geitz dermaſſen verblendet/ daß er nit nur den En-
gel des HErrn nit ſahe/ ſondern auch das vnerhoͤrt Miracul der redendenNume. 22,
28. 29.
Eſelin nicht geachtet: So ſtellet vns allen Gott auch die Eſelin vnd das
thumme Vieh zum Lehrmeiſter dar fuͤr Augen. Zu wuͤnſchen were es
zwar/ daß dieſe προσφώνησις vnd Anrede dem Teutſchen Jſrael nicht auch
gelte! aber wenn wir anſchawen die viehiſche Vnwiſſenheit auff dem
Lande/ die Widerſpaͤnſtigkeit in den Staͤtten/ da finden wir Vrſachen uͤber
Vrſachen/ warumb auch Gott der HErr vns Teutſchen mit ſolchen heffti-
gen Worten anreden moͤchte/ ja wuͤrcklich anreden thut. Groſſe Herren
vnd Weltweiſe Leut haben gnug/ wann ſie das Evangelium am Sontag
gehoͤrt außlegen/ hernach nimt man die Charte/ das Brettſpiel/ vnd an-
dere Kurtzweil zur Hand/ dannenhero Gott auch uͤber ſolche Gottsvergeſ-
ſene/ ſchnoͤde/ ja uͤberviehiſche Vndanckbarkeit vnd Vnwiſſenheit bey dem
ſo hellen Liecht des Evangelii/ in der That ſelbſt Himmel vnd Erden/
Ochſen vnd Eſel/ zu Zeugen geruffen/ er hat wuͤrcklich das Wehe
lang geſchrien/ das manchem die Ohren druͤber gegellet. Wol mag
Chriſtus auch zu vielen vnter vns ſagen/ Jhr wiſſet nicht was jhr an-
bettet. Wir muͤſſen faſt in vnſerm Teutſchen Athen ſagen/ wir verkuͤn-Act. 17, 23.
digen euch den vnbekanten Gott/ dem jhr vnwiſſend Gottes-Dienſt thut.
das ſeye ſolchen ignoranten zur Schand geſagt! Gott geb viel Dionyſiosv. 34.
vnd Damaridas, die das Wort begierig annemen/ vnd die ϑεογνωσίαν oder
Erkaͤntniß Gottes recht gruͤndlich/ vnd nicht nur obenhin ſtudiren moͤgen.
Was Gott ſey iſt allbereit abgelegt/ folget anietzo/ nach Anleitung des
Niceniſchen Symboli Dei unitas, daß ein einiger GOTT ſey/
beſtehet in denen Worten/ da wir ſprechen: Jch glaub an einen einigen
GOTT. Hievon nun mit Nutz vnd Frucht zu lehren/ wolle vns der
Vatter aller Gnaden/ die Huͤlff vnd Beyſtand ſeines werthen heiligen
Geiſtes durch Chriſtum miltiglich verleihen vnd mittheilen. Amen.
H hWann
[242]Die Sechſte
WAnn wir denn anfangs mit der vralten Apoſtoliſchen vnd Niceni-
ſchen Kirchen bekennen vnd ſagen/ ich glaub an einen einigen
GOtt/ ſo bekennen wir erſtlich vnd zu forderſt/ Unitatem ipſam,die Ei-
nigkeit an vnd fuͤr ſich ſelbſt. daß nur ein einiger Gott ſey/ davon zeuget die
Deut. 6, 4.Schrifft hin vnd wider/ hoͤre Jſrael/ ſpricht Moſes/ der HErr vnſer
Gott/ iſt ein einiger Gott/ du ſolt dich nicht laſſen jrren/ das Woͤrtlein
Elohim, welches in ſeiner Sprach vil bedeutet; Er heiſt nit nur Elohim, ſon-
dern auch Jehova Echad ein einiger HErr/ welche Wort der HErr bey dem
Marc. 12,
29. 32.Evangeliſten S. Marco widerholet/ deme auch daſelbſt der Schrifftgelehrte
beyfall gibt/ wañ er ſpricht/ es iſt ein Gott/ vñ iſt kein ander auſſer jm.
deßgleichen ſpricht der Apoſtel/ es iſt ein Gott vñ Vatter vnſer aller/
Epheſ. 4, 6.
1 Tim. 2, 5.
1. Cor. 8, 5. 6
Pſal. 8, 6.
Pſal. 82, 1 6vñ abermal/ es iſt ein Gott/ vñ ein Mittler zwiſchen Gott vñ den
Menſchen/ vnd abermal/ wiewol viel genante Goͤtter vnd Her-
ren gefunden werden/ als im Himmel die Engel/ vnd vnten
auff Erden die Oberkeit/ ſo haben wir doch nur einen Gott.
II. Unitatem Monarchicam, ſine ſocio,ein vngeſellte/ oder vnge-
ſellige Einigkeit/ ſo allein ohn Gehuͤlffen/ ohne Mitregenten/ wird glei-
Deut. 4, 39.chermaſſen auß der Schrifft bewaͤret/ wenn Moſes ſpricht/ der HErr iſt
ein Gott/ oben im Himmel vnd vnten auff Erden/ vnd ſonſt
c. 32, 39.keiner mehr/ vnd der HErr durch Moſen/ Jch bins allein vnd iſt kein
Eſa. 42, 8.Gott neben mir/ deßgleichen bey dem Propheten/ Jch bin der HErr/
das iſt mein Name/ vnd will meine Ehre keinem andern geben/
c. 43, 10.
c. 44, 6.denn vor mir iſt kein Gott gemacht/ ſo wird auch nach mir kei-
ner ſeyn. Jch bin der erſt vnd der letzt/ vnd auſſer mir iſt kein
Gott/ ja der HErr ſihet ſich gleichſam vmb/ ob er jrgend ſeines gleichen ſe-
v. 8.
c. 45, 6.hen oder finden koͤnte/ vnd ſpricht/ Jſt auch ein Gott auſſer mir? Es
iſt kein Herr/ ich weiß ja keinen/ Jch bin der HErr/ vnd keiner
mehr/ ſolches wird gar artlich in der Natur repræſentiert vnd fuͤrgebildet/
nicht nur an den groſſen Monarchien vnd Herrſchafften (bey welchen es
heiſt:
Homer. I-
liad. β.
vid. Atha-
naſ. orat
contr. gent
p. 5. \& 32.Οὐκ αγαθὸν πολυκοιρανίη, εἷς κσίρανος ἔςω,
Das iſt/ viel Koͤche machen ſelten was guts/ einer ſoll allein Herr ſeyn/
πολυθεότης ἀθεότης πολυαρχία, ἀναρχία, das iſt/ wo viel Goͤtter ſeynd/ da iſt
kein Gott/ ſondern Gottloſigkeit/ wo viel Regenten ſind/ da iſt keine Regie-
rung/ viel mehr lauter Widerſpenſtigkeit vnd Zerruͤttung zu befahren/ wie-
wol
[243]Predigt.
wol es kein Potentat/ ſo weit jemal in der Welt gebracht/ das er ſchlechter
Ding einig vnd allein Herr geweſen. Vnter dem Kaiſer Trajano iſt das
Roͤmiſche Reich auffs hoͤchſt kommen/ aber er war doch nicht allein Mei-
ſter vnd Herr in der gantzen Welt) ſondern wir ſehens auch an den Jm-
men/ vnd dero Koͤnig/ vnnd Regimentsweſen/ davon Seneca ſchreibet/
Apum Rex unus, ſine aculeo, die Jmmen haben einen einigen Koͤnig/l. 1. de clem
c. 19.
vnd derſelbig hat keinen Stachel.
III. Unitatem monadicam, ſine ſucceſſore, ein Einſame vnnach-
folgende Einigkeit/ Gott iſt vnd regiert allein jmmerdar/ kein ander
nach jhm mag das Regiment betretten. weltliche Potentaten ſind zwar
auch Monarchen/ fuͤhrẽ das Regiment eine zeitlang allein: aber nit jmmer-
dar/ deñ es folgt aneinander einer der dem vorigẽ die Schuh außtritt. Jhre
Einigkeit iſt Phœnicia, gleich dem Vogel Phœnix, der zwar einig vnd allei-
nig in der Welt ſeyn ſoll/ aber ſo bald er ſich im Fewr auffgeopffert/ wachſt
auß ſeiner Aeſchen ein ander herfuͤr. Nemo unquam ſuum ſucceſſorem
occidit, mancher regierſuͤchtige Menſch neme es an/ daß ſeines gleichen
keiner nach jhm kaͤm/ damit er den vnſterblichen Ruhm allein behielte/ aber
vergebens. Daher auch als die Koͤnigin in Franckreich vor dieſem jhren
ermordeten Gemahl bitterlich beweinete/ lieff jhr der Cantzler nach vndBodin. l. 1.
de Repub.
c. 8.
ſagte/ Reges Galliæ non moriuntur, der Koͤnig in Franckreich koͤnne nicht
ſterben/ Vrſach dieweil jmmer ein ander folgt/ vnd des verblichenen Koͤ-
nigs Erb oder Nachfolger jhn erſetze. Ein ſolcher Herr iſt Gott nicht/
ſondern gleich der Sonnen/ welche ſtaͤts allein ſcheinet/ vnd der Welt das
Liecht gibt ohn alle Veraͤnderung/ oder Nachfolg. Es gibt zwar Parelios
vnd neben-Sonnen; die zwar zu zeiten erſcheinen/ aber es ſind meteora,
vnd falſche Sonnen/ die bald wider vergehen.
IV. Unitatem indiviſam in ſe, \& indiviſibiliter ſimpliciſſimam, eine
vnzertheilte/ vnzertrennliche/ aller einfaltigſte/ von allen Crea-
turen vnterſchiedene Einigkeit. Je hoͤher ſonſt ein Ding/ je edler in
der Natur/ je purer vnd einfaͤltiger iſt es. das Gold iſt purer vnd reiner als
Ertz/ der Lufft reiner vnd ſubtiler als Waſſer/ der Himmel als die Ele-
mentẽ/ die geiſterlein vnd lebendige Kraͤfften im menſchlichem Leib/ als deſ-
ſelben Blut; Ebener maſſen weil Gott das hoͤchſte vnd edelſte Weſen/ ſo
iſt er auch das einfaͤltigſte Weſen/ ein ewiger vnd jmmer wuͤrckender actus,
welches die abſtractivæ locutiones andeuten/ Gott iſt die Liebe ſelbs. ein
Engel iſt auch ein lieblicher Geiſt/ aber nicht die Liebe ſelbs; Gott iſt ein
Liecht/ die Sternen ſind auch leuchtende Dinge/ aber nicht das Liecht ſelbs/
Vrſach/ Engel vnd Sternen ſind von jhrem Weſen vnd deſſen zufaͤlligen
H h ijSchoͤne
[244]Die Sechſte
Schoͤne vnd Lieblichkeit zuſammengeſetzt/ nicht aber alſo der allerhoͤchſte
im Himmel/ Er iſt nicht zuſammengeſetzt wie der Menſch auß Seel vnd
Leib Stuckweiſe. Die drey Perſonen der einigen Gottheit machen keine
Zuſammenſetzung dreyer vnterſchiedlicher Stuck vnd Weſen. In perſo-
nis Deus exiſtit, non ex perſonis, Gott beſtehet in dreyen Perſonen/ nicht
auß dreyen Perſonen/ ſagt Gregor. Nazianzenus: deßgleichen ſo iſt das
orat. 37. p.
578.Goͤttliche Weſen ohn einige Widerwertigkeit; in dem Menſchen/ oder in
einem vermiſchten Weſen finden ſich widerwertige Qualiteten die wider-
einander ſtreiten/ deßgleichen aber iſt in Gott nichts.
Es ſcheinet zwar/ als wann etliche Eigenſchafften/ ſo GOtt dem
HErrn zugelegt werden/ einander zu wider waͤren/ als da die Schrifft ſagt/
daß Zorn vnd Gnade bey jhm ſtatt finde/ Jtem/ daß er durch ſei-
ne Barmhertzigkeit die Menſchen ſelig mache/ vnd durch ſeine
Gerechtigkeit verdamme/ aber die Widerwertigkeit iſt allein in der
euſſerlichen Wuͤrckung vnd nicht in dem Goͤttlichen Weſen ſelbs/ gleich
wie die Sonn mit einerley Hitze das Wachs weich/ den Leymen aber hart
machet. Auch laſt ſich in dem Goͤttlichen Weſen kein accidens oder zu-
faͤllig vnd wandelbar Ding ſehen/ ſeine decreta vnd Goͤttliche Rahtſchlaͤg
ſind zwar frey in der Wuͤrckung/ aber nicht wandelbar im Weſen; vnſere
Gedancken theilen offtmal eine Goͤttliche Eigenſchafft von der ander/ vnd
machen ein Vnterſcheid vnter der Goͤttlichen Gerechtigkeit vnd Barm-
hertzigkeit/ vnter dem vor vnd nachgehenden Willen Gottes/ dieweil vnſer
Verſtand viel zu ſtumpff/ das gantze Goͤttliche Weſen auff einmal zu be-
greiffen/ ſo geſchichts daß wirs theilen muͤſſen/ vnd geht vns eben als ei-
nem/ der den Himmel anſchawet/ deſſen Augen iſt vnmuͤglich den gantzen
Himmel in einem Augenblick zu faſſen/ er muß jhn theilen in vnterſchied-
liche horizontes; ein Stuͤck davon heut das ander morgen ſehen. Am al-
ler wenigſten leidet die Goͤttliche Natur menſchliche Affecten oder Ge-
muͤhtsbewegungen. denn was erſtlich anlanget/ die boͤſe fuͤndliche Affecten/
ſoll davon niemand zweiffeln/ GOtt der HErr iſt zum Exempel keines
wegs neidig oder mißguͤnſtig/ kein Schadenfro/ ſein liebreiche/ holdſelige/
hoch troͤſtliche Natur iſt viel zu zart vnd edel/ ſein Luſt iſt dem Menſchen
Pſal. 2, 4.Guts zuthun/ ſein Natur iſt lieben vnd freundlich ſeyn/ Er lachet zwar/
vnd ſpottet der Gottloſen Vnfall/ wann da kommet was ſie foͤrchten.
Es ware ein ſancta Ironia, wann er den gefallenen Adam gleichſam auff
Geneſ. 3, 22den Pranger ſtellet/ vnd ſagt/ Adam iſt worden als vnſer einer/ aber
ſein Lachen iſt ſtraffen/ ſchelten/ verweiſen/ iſt ein Werck auſſer Gott/ keine
Affects-
[245]Predigt.
Affects Bewegung in Gott. Belangend andere Affecten/ als Trawrig-
keit/ Rew/ Schmertzen oder auch die verbluͤmte Wort/ damit die
Goͤttliche Affecten angedeutet/ als daß er Athem in der Naſen habe/
(Dampff gieng von ſeiner Naſen) das iſt/ Zoͤrne/ daß er ſich in ſei-Pſal. 18, 9.
Ier. 8, 18.
Eſa. 63, 10.
nem Hertzenleid durch die Straff ergoͤtze/ vnd ſein heiliger Geiſt er-
bittert vnd entruͤſtet werde/ vnd dergleichen/ dieſes alles iſt ἀνθρωποπα-
θῶς figuͤrlicher Weiß zu verſtehen. Sonſt belangend die Liebe/ die Barm-
hertzigkeit/ die Frewd vnd Zorn/ Eifer/ ſind dieſelbe zwar in Gott weſentlich/
aber kein eigentliche Affecten gleich vnſern menſchlichen Affecten vnd Be-
wegungẽ. Eigentlich vñ warhafftig iſt Gott barmhertzig/ aber ohne Bewe-
gung/ eigentlich vnd warhafftig iſt er zornig/ aber ohne Verwandlung/ Er
iſt die weſentliche Frewde ſelbs/ aber ohne Wechſel derſelben. Wie ein
Chymiſt ſo lang diſtilliert/ biß er einen reinen/ ſubtilen/ edlen Geiſt herauß
bringt/ ſo muß der menſchliche Verſtand dergleichẽ concept vnd Gedanckẽ
von Goͤttlichen Sachen gleichſam diſtillieren/ alle anklebende Vnreinig-
keit/ Vnvollkommenheit/ Mangel davon ſcheiden/ vnd die Liebe/ die Frewde
Gottes in jhrer hoͤchſten Eminentz/ Hochheit vnd Adel-ſtellen/ wiewol den-
ſelben vnermeßlichen Adel zu begreiffen/ keiner Creatur muͤglich iſt.
Gleich wie nun in dem vnwandelbaren/ vnendlichen/ goͤttlichen We-
ſen keine eigentliche Affecten vnd Bewegungen ſich nicht erzeigen/ alſo
koͤnnẽ demſelben auch keine zufaͤllige wandelbare/ vñ vnvollkom̃ Tugenden
beygelegt werden/ denn wer wolte von jhm außſagen/ er were ein danckba-
rer Gott/ der doch niemand nichts ſchuldig iſt/ oder er were ein gehorſamer
Gott/ der doch keinen Hoͤhern uͤber jhm hat oder weiß? daß von Joſua gele-
ſen wird/ der HErr gehorchet der Stimme eines Manns/ lautet imIoſ. 10, 14
Hebreiſchen alſo [...]ad audiendum, zu erhoͤren/ das iſt/ es war
kein Tag/ dieſem gleich weder zuvor noch darnach/ daß der HErr die
Stimme eines Manns auff ſolche wunderbare Weiß/ wie damal geſche-
hen/ erhoͤret/ nicht daß er ſich jhme gehorſamend vntergeben/ ſondern daß er
jhm ſein Begeren gewilliget/ wie davon David redet/ der HErr thut wasPſ. 145, 19.
die Gottsfoͤrchtigen begeren/ vnd hoͤret jhr Schreyen vnd hilfft
jhnen. Die uͤbrigen Tugenden ſind vnd finden ſich in Gott im hoͤch-
ſten ja uͤberhoͤchſten Grad/ ja vnermeßlich hoch/ vnſerm Verſtand man-
geln hie gnugſame Gedancken/ Wort gebrechen vns/ ſolche Eminentz vnd
Herrlichkeit außzuſprechen/ Er iſt die Gerechtigkeit/ die Freundlichkeit/ etc.
ſelbs/ in Gott iſt alles ἡνωμένως καὶ ταύτως, ſamentlich/ weſentlich/ gantz vnd
eigen.
H h iijV. Unita-
[246]Die Sechſte
V. Unitatem operationis ad extra,die Einigkeit der goͤttlichen
Wirckung von auſſen/ was Gott thut vñ wuͤrcket auſſer/ in vnd bey den
Creaturen/ daß thut er (gemaͤß ſeinem vntheilbaren Weſen) einig/ vntheil-
barlich/ vnverſchiedenlich/ worauß allem folgt war ſeyn/ was Chriſtus vnſer
Mat. 4, 10.HErr dem Satan fuͤrgehalten/ man ſoll Gott den HErrn anbetten/
vnd jhm allein dienen.
Jſt dem nun alſo/ ſo ſpricht ein Chriſtliches Gottſeliges Hertz recht
vnd billig/ Jch verdamme vnd verſpeye fuͤr allen Dingen die Hoffart des
Satans/ welcher iſt der aͤltſte μοναρχομάχος oder Herrſchafft-Stuͤrmer/
dem war ſein οἰκουμένη oder Ehren-Jnſel in welche er inſtalliert geweſen/
nicht gut genug/ er trachtet auch nach der Goͤttlichen Cron vnd Thron/
wolt neben Gott ſitzen/ oder vnter demſelben/ doch als ein Gott der Welt/
dem die Fuͤrſorge der Dinge/ ſo vnter dem Mond ſind/ vntergeben/ der
zwar den Namen nicht haben will/ als ſey er der groͤſte/ hoͤchſte/ vndepen-
dierende Gott im Himmel ſelbs/ doch fordert er Goͤttliche Ehr/ Majeſtaͤt
vnd Wuͤrde/ darumb er ſich gegen vnſerm Heyland freventlich geruͤhmet/
Luc. 4, 6.vnnd geſagt/ dieſe Macht will ich dir alle geben vnd jhre Herr-
ligkeit dann ſie iſt mir uͤbergeben/ vnd ich gebe ſie welchem ich
will. Welcher wie er Gott gleich ſeyn wollen/ alſo hat er ſolch Gifft der
Deiformitet vnd Goͤttlicher Gleichheit auch dem Menſchen angehaucht/
vnd eingegoſſen/ vnd hat ſonderlich ſolchen Goͤttlichen Nebenſitz geſucht.
Da zur Zeit Noah nach der Sündflut ſeinen Kindern vnd Enckeln
geprediget wurde/ von dem Vrſprung des Guten vnd Boͤſen/ haben ſie
bald zween Haupt-Goͤtter darauß gemacht/ vnd alſo was der Patriarch
auffs Beſte gemeinet/ auffs aͤrgſte gedeutet/ was er mit der rechten Hand
gegeben/ mit der Lincken angenommen. der Gottloß Cham iſt vermutlich
der erſte Goͤtzenmacher vnd Goͤtzenknecht geweſen/ Er mag wol der Hey-
lib. de Iſid.
\& Oſirid.den Zoroaſter geweſen ſeyn/ der/ wie Plutarchus bezeuget zwey Anfaͤng
aller Ding gelehret/ ein Anfang des guten/ welchen er Oromaſden, vnd ein
Anfang des boͤſen/ welchen er Arimanium genennet/ von dieſem hat fol-
gends Manes der Stiffter der Manichæer (welche fuͤrgeben/ es ſey ein guter
vnd ein boͤſer Gott) ſein Gifft geſogen: nicht allein aber ſpat hernach die
Manichæer, ſondern es hat der alte Ehrendieb der Satan die Abgoͤtterey
geſtifftet vnd fortgepflantzet vnter den Heyden/ allenthalben jhne finaliter,
dem Ziel nach/ zu ehren/ daher ſpricht David zun abgoͤttiſchen Jſraeliten/
die ſich vnter die Heyden mengeten/ vnnd derſelben Werck lerneten/
Pſ. 106, 35.
37.ſie opfferten jhre Soͤhne vnd Toͤchter den Teuffeln/ mit welchem
der
[247]Predigt.
der Apoſtel zuſtimmet/ in folgenden Worten/ was die Heyden opffern/1. Cor. 10,
20.
das opffern ſie den Teuffeln vñ nit Gott warauff folgende Monſtra
herfuͤrgangen/ vñ inder Welt ſich ſehen laſſen/ πνευματολατρεία, die Anbet-
tung der Geiſter/ ψυχολατρεία, die Anbettung der Seelen/ ου᾽ρανολατρεία, die
Anbettung des Himmels/ ςοιχε [...]ολατρεία, die Anbettung der Elementen/
μετεωρο [...] ατρεία, die Anbettung der Lufft Geſicht; ζωολατρεία, die Anbet-
tung der Thier: ἀνϑρωπολατρεία die Anbettung der Menſchen/ ſo gar daß
ſie auch den Wind ſo (mit Zucht zu melden) den Menſchen hinden auß
faͤhret/ fuͤr einen Gott gehalten/ dannenhero ſchreibt Clemens Romanus,
da er von den Goͤttern der Egypter handlet; Crepitus ventris pro numi-
nibus habendos eſſe docuere. Es haben die Egypter gelehret/ daß die
hindern Wind fuͤr Goͤtter zu halten ſeyen. Dieſen blinden Heyden ha-
ben auch vnſere Vorfahren die alten Teutſchen weyland nachgenarret/
den Tibelinum, dem Jedermanſeul/ dem Krutzman vnd andern/ Goͤttlichev. Chriſteid
act. 1. phæ-
nom. 1. p.
50.
Reverentz angethan/ ſolcher ſchrecklchen Abgoͤtterey widerſprich ich ebener
maſſen zum kraͤfftigſten.
Wo es die Heyden gelaſſen/ da habens die Papiſten angefangen/ da
man geſtifftet vnd noch hochfeyerlich halt/ ἀγγέλολατρείαν, die Anbet-
tung der Himmliſchen Creaturen/ der Engel/ denen ſie opffern/
Geluͤbde thun/ Litaneyen vnd gemeine Gebett zu Ehren verrichten/ ma-
chen ſie zu Fuͤrbittern. Es ſtecket aber der heilig Teuffel darunter verbor-
gen/ der ſich vermummet/ vnd die elende Leut verblendet: dann die lieben
Engel begehren ſolch Anbettung nicht/ ſondern bedancken ſich des
Dienſts/ wie das Exempel Johannis des Evangeliſten außdruͤcklich be-
zeuget/ welchem/ da er zu den Fuͤſſen des Engels niederfalt/ jhn an zu bet-
ten/ dieſe Antwort worden/ Sihe zu/ thue es nicht/ ich bin dein Mit-Apoc. 19, 10
knecht/ bette Gott an. 2. ψυχολατρείαν, die Anbettung vnd Vereh-
rung der Seelen/ denen ſie opffern/ die Opffer der Lippen/ geben jhnen
die Ehr der euſſerlichen Anbettung/ ruffen ſie an/ vmb verdienſtliche vnd
verſuͤhnliche Fuͤrbitt/ daher ſie ſprechen/ Gott allein/ vnd ſeiner allerheilig-
ſten Mutter die Ehr! geben fuͤr/ man ehre billig die Mutter Gottes/ deſto an-
daͤchtiger/ weil ſie ſey ein Mutter der Barmhertzigkeit/ vñ jrem Sohn/ als
einer Mutter voͤlligen Gewalts/ zu gebieten habe. Dagegen ſagen wir/ wer et-
was von einem Menſchen ſucht/ dz Gott gebuͤhret/ der macht auß dem Men-
ſchen ein Gott/ ſo vil an jm welches auch auß der Antwort Jacobs/ ſo er ſei-
nem Weibe Rachel in Zorn gegeben/ erſcheinet/ wenn er ſpricht/ bin ichGen. 30, 2.
doch nicht Gott/ der dir deines Leibes Frucht nicht geben will/
Er
[248]Die Sechſte
Es iſt aber hievon zu andern zeiten außfuͤhrlich gehandelt worden/ vnd wird
fernere deduction billig in die ἀντίθεσιν Catecheticã verſparet/ womit dann
auch zugleich faͤllet σκελετολατρ [...]ία, die Anbettung vñ Verehrung des
Heiligthumbs vnd der Todenbeine/ Es faͤllt ςαυρολατρεία, die An-
bettung des Creutzes/ Es faͤllet auch damit ἀρτολατρεία, die Anbet-
tung des bloſſen Brods/ im vermeinten Sacrament. Jtem
die Verehrung allerhand Bilder. Es ſind ſonſt die Calviniſten
den Bildern ſo gram vnd abhold/ daß ſie dieſelbe in Kirchen nicht leiden
wollen/ aber was iſt jhr palladium des ertichten/ bloſſen/ ewigen Raht-
ſchluſſes anders als ein vngehewres idolum, vnd vnvernuͤnfftiger Goͤtz?
dem ich eben ſo wol allhie widerſprich.
Vnd wolte Gott/ wir/ die wir vns des reinen Liechts des Evangelii
ruͤhmen/ weren in dieſem Stuck pur vnd rein; aber wer einem jeden ins
Hertz ſehen koͤnt/ o was Grewel/ wie viel Goͤtzen wird er da antreffen? oben
an ſtehet die leidige dæmonolatria,der Teuffels-Dienſt/ man ſolt GOtt
billig dancken/ daß wir von ſolcher Dienſtbarkeit errettet/ aber wie viel erge-
ben ſich dem Teuffel widerumb/ ſuchen Raht vnd Huͤlff bey jm; wie weit hat
ſich außgebreitet die ἀνθρωπολατρεία, die Menſchen Vergoͤtterung/ da man
diſen oder jenen fuͤr einen Abgott auffwirfft/ vñ ſein Vertrawenmehr auf jn
ſetzt/ jn mehr foͤrchtet als Gott im Him̃el/ ſchnur ſtrack wider die Schrifft/ die
Pſ. 62, 9. 10da ſpricht/ hoffet auff Gott allezeit/ lieben Leut/ die Menſchen ſind
ja nichts. Groſſe Leut fehlen auch/ ſie waͤgen weniger dann
nichts/ ſo viel jhr iſt/ daher jener Koͤnig Canutus in Engelland einen
Polyd. Vir-
gil. l. 7. hiſt
Angl.ſeiner Fuchsſchwaͤntzer gar artig vnd wol beſchlagen. Der Koͤnig/ ſagt
Polydorus Virgilius, vmb zu weiſen/ daß jenes Schmeichlen nichtig vnd
eitel were/ zoge ſeine Kleider ab/ ballte ſie zuſammen/ vnd ſatzte ſich darauff/
allernechſt an den Fluß. Waſſer/ ſprach er/ ich gebiete dir/ daß du meine
Fuͤſſe nicht beruͤhreſt. Jn dem nun ſeine Leute ſich wunderten/ warumb
er ſolches thaͤte/ fuhr eine Welle gegen jhm/ vnd machte jhn durchauß naß.
Hierauff hub er an; Sehet jhr/ meine Fuͤrſten/ jhr nennet mich einen
Koͤnig/ da ich doch dieſe kleine Well durch mein Gebot nicht zu ruck hal-
ten vermag. Dieſer Name gehoͤrt keinem Menſchen: Chriſti Vatter iſt
Koͤnig/ mit welchem derſelbe herrſchet/ durch deſſen Wincken gleichſam
alles regieret wird. Dieſem ſollen wir Ehr anthun/ den ſollen wir ein
Koͤnig uͤber alles heiſſen/ einen HErrn uͤber alles/ vnd Regierer des Him-
mels/ des Meers vnd der Erden bekennen/ jhne vnd ſonſt niemand. Wie
groß iſt die Mammonolatria, Vergoͤtterung des Reichthumbs/ da man
ſpricht
[249]Predigt.
ſpricht zu dem Goldklumpen/ du biſt mein Troſt/ vnd ſein ZuverſichtIob. 31, 24.
25.
drauff ſtellet.
IV. Idiolatria,der Eigendienſt/ die ſelbs Bulerey deß groſſen
vnd heimlichen Goͤtzen/ der da heiſt Selbs-Ehr/ Da mancher Menſch
ſich ſelbſt/ vnd ſeinen alten Adam vergoͤttert/ Er ſtihlet dem HErrn ſein
Titul/ der da heiſt/ ὁ ὢν, καὶ ὁ ἢν, ὁ ἐρχόμενος, der da iſt/ der da war/ vnd der
da kommen wird/ wann er allein ſeyn will/ monopola, wann er nicht thaͤt/
ſo wird alles vntergehen; Grad als wer niemand ſeines gleichen/ vor jhm
geweſen/ werde auch keiner hernach kommen/ vnd was geb mancher drumb/Curt. l. 8. c.
7.
daß jhm niemand ſuccedierte vnd man bey der poſteritet jhn allem loben
muͤſte? ſolchen ſelbs Goͤttern ſolte man ſagen was der edle Macedo-
nier Hermolaus dem Alexandro Magno geſagt/ dir geliebt nach der Per-
ſer Kleidung vnd Art zu leben; deines Landes Sitten haſſeſt du. Dem-
nach haben wir nicht den Macedonier/ ſondern den Perſerkoͤnig hinzurich-
ten geſucht; vnd verfolgen dich als einen Abtrinnigen nach Krigsrecht.
Du haſt gewolt/ die Macedonier ſolten vor dir auff die Knie fallen/ vnd
dich als einen Gott verehren. Philippum erkenneſt du nicht fuͤr deinen
Vatter/ vnd dafern einiger Gott groͤſſer were als Jupiter/ wuͤrde dir auch
Jupiter nicht gut zum Vatter ſeyn. Wie wundert es dich dann/ daß wir
freye Leute deinen Vbermuht nicht vertragen koͤnnen? Es bleibt dabey/ wasin c. 4. A-
mos.
Conf. 2.
Petr. 2. 10 \&
ſeq. uſq; ad
fin.
Conf.
Num. 25. 3.
Pſ 106, 28.
vid. Moſ.
Maimon.
de Idolatr.
p. 38. c. 1. \&
2. in not.
Dionyſ.
Voß.
Plal. 49, 12
Hieron. ſchreibet: Unusquisq; adorans vitia ſua atq; peccata, Deum habere
cœpit à quo victus eſt, das iſt/ ein jeglicher der ſeine Laſter vnd Suͤnden hoch
haͤlt/ vnd gleichſam anbettet/ der bekomt ſie zum Gott/ von welchem er
uͤberwunden worden. Alſo ehret vnd vergoͤttert der Praſſer vnd Schlem-
mer den Bauch/ der vnkeuſche den Baal-Peor. denn was einer aͤngſtiglich
vnd mit Fleiß ſuchet/ daruͤber er ſich mehr beluſtiget/ als uͤber Gott vnd ſein
Wort/ uͤber deſſen Verluſt er ſich mehr kraͤncket/ als uͤber den Verluſt Goͤtt-
licher Gnaden/ das iſt ſein Gott oder vielmehr Abgott. GOtt hat dem
Menſchen nur Ein Hertz geben/ daß er daſſelbe allein vnd einig/ jhm/ dem
ewigen waaren GOTT widergebe/ theilt er daſſelbe mit der Welt? iſt
daß ſein Hertz/ ſein Hauſe were jmmerdar/ ſein Wohnung blei-
be fuͤr vnd fuͤr/ vnd habe groſſe Ehr auff Erden? ſo begehet er einen
Abfall von Gott/ er verlaͤſſet die lebendige Quell/ der zeitliche Troſt/ daran
er hanget/ wird jhn endlich beeriegen. Ein Sprewhauff von allerhand
vaniteten, wird durch einen vnverhofften Anblaß eines widrigen Winds
zuſteubet. der ewige rechte innerliche Hertzenstroſt/ ſo da fleuſt auß dem ei-
nigen/ ewigen/ edelſten vnd beſten Gut/ wird jhm an ſeinem letzſten End
J igebrechen/
[250]Die Sechſte
gebrechen/ vnd wie er ſein Hertz von Gott geſchieden/ ſo wird Gott ſein
Hertz widerumb von jhm ſcheiden/ weh ſolcher vnſeligen Seelen!
Diß ſind Vntugenden/ ſo zwar vnter vns im Schwang gehen/ aber
nicht von vns gelehret werden/ ſind Fruͤchten des alten Menſchen/ keines
Wegs vnſerer Lehr vnd Religion. aber die zuvor angeregte Paͤpſtiſche Ab-
goͤtterey ſind Fruͤchten der Paͤpſtiſchen Lehr/ werden daſelbſt fuͤr Stuͤck der
Religion vnd fuͤr Heiligthumb gefeyret vnd gehalten. Viel edler iſt das
jenige Chriſtliche Hertz/ welches mit Warheit ohne Falſch vnd Heucheley
ſprechen kan/ Jch glaub daß ein einiger Gott ſey/ der allein regiert
ohne Gehuͤlffen/ der Einſam iſt ohne Nachfolger/ der da iſt ein vnzertheil-
tes vnd das aller einfaͤltigſte Weſen. vnd wie ich einen einigen Gott/ alſo
glaube ich auch eine Religion vnd Gottes dienſt/ ich halte es mit Auguſti-
no, der ſchreibt Neque in confuſione Paganorum, neque in purgamen-
tis hæreticorum, neque in cœcitate Judæorum, quærenda eſt religio, das
iſt/ man muß die rechte Religion nicht ſuchen in der Verwirrung der Hey-
den/ noch in den wuͤſten Pfuͤtzen der Ketzer/ noch in der Blindheit der ver-
Apoc. 3, 16.
Nicet.
Choniat, l.
7.ſtockten Juden. Mir ſind zu wider alle Syncretiſten/ lauwe Chriſten/ die
weder kalt noch warm ſind/ es gilt jhnen ein Religion/ wie die ander. Jener
vnſinnige Griechiſcher Kaiſer Manuel Comnenus/ wolte nicht geſtatten
daß man der Tuͤrcken Gott/ ſolte verfluchen/ dann ſagt er/ es iſt ja derſelbe
auch ein waarer Gott/ die Tuͤrcken glauben auch daß Gott ein allmaͤchtiger
Schoͤpffer ſey Himmels vnd der Erden. Aber nein ſagt vnſer Heyland
Iob. 5, 23.Chriſtus dazu/ wer den Sohn nicht ehret/ der ehret auch den Vat-
ter nicht der jhn geſand hat/ wer nicht in der Lehr Chriſti bleibt/
Ep. Ioh. 2,
9.der hat kein Gott. Der ware Gott iſt ein Eiferer/ vnd kein Huren-
gauch/ der andere Goͤtter neben ſich dulden moͤchte/ Er iſt nicht allen Re-
ligionen gemein/ ſondern er iſt der Gott Abraham/ Jſaac/ Jacob/ das
iſt/ ſeiner Rechtglaubigen.
Alſo bekenne vnd erkenne ich nicht nur einen Gott/ ſondern ich geb
auch Gottes Wort Beyfall/ ob ich gleich die Einigkeit im Goͤttlichen We-
ſen/ vnd die Dreyfaltigkeit der Perſonen/ mit meiner Vernunfft nicht
erreichen/ noch verſtehen kan/ bleibe einfaͤltig bey dem Liecht des Worts/
ſo mir offenbaret/ verſpare das uͤbrige in die himmliſche Hoheſchul. Aber
damit iſts noch nicht außgericht/ ſondern ich ſetz mein Vertrawen vnd Zu-
Pſal. 25, 15verſicht auff dieſen einigen Gott. HErr ſprech ich mit David/ ich bin ein-
ſam vnnd elend/ du biſt auch ein Einſamer/ aber ſeligſte GOTT
wende dich zu mir/ Jch wende mich allein zu dir/ die Welt hat mich
ver-
[251]Predigt.
verlaſſen/ aber du HErr wirſt mich auffnemen/ HErr/ wenn ich nur
dich hab/ die beſtaͤndige Ruh/ die aller ſeligſte Frewd vnd hoͤchſtes Gut/
wann ich nur mit dir (vnd nicht mit der Welt/ vnd derſelben GOTT dem
Teuffel) vereinigt bin vnd bleib/ wann du biſt das Neſt/ da ich als ein
geiſtliche Schwalb bleiben/ ſingen/ vnd Jungen außhecken kan/ wenn du
biſt das Salem vnd das ſichere Friedhauß/ da ich Frieden haben mag/ das
Goſen da ich von Finſterniß/ Leuͤſen vnd Vnziffer befreyet/ der Mutter-
ſchoß/ da ich ruhen kan/ ob ich ſonſt mir bettete/ bald da vnd dort/ vnd nir-
gen kein Ruh in meinem Hertzen vnd Gewiſſen empfinde/ ſo frag ich
nichts nach Himmel vnd Erden/ dann die werden vnd muͤſſen ver-
gehen am Juͤngſten Tag/ ſoll ich an denſelben hangen/ o weh mir! ſo wuͤrde
alsdann all mein Troſt vnd Frewd auß ſeyn: wenn mir gleich mein Hertz
zubricht/ ſo biſt du doch mein Zuverſicht/ mein Heil vnd meines Hertzens-
troſt. meine Augen werden brechen/ du bleibſt aber meiner Seelen Liecht/
meine Kraͤfften werden verſchwinden/ du biſt aber meiner Seelen Krafft/
ohne Leib wird ſie davon fahren/ aber nicht ohne dich/ O groſſer Troſt! O
Liecht der Seelen! dieſer Spruch leuchtet im gantzen Pſalter/ wie ein koͤſt-
lich Diamant. Ach erleuchte allezeit in mein Hertz/ diß Liecht breñe Tag vnd
Nacht in meinem Gemuͤht! Ach daß ich dieſes Fewr allezeit erhalte! Es iſt
das hoͤchſte Gut/ daß edelſte Gemuͤht/ die einfaͤltigſte zarteſte Tugend ſelbs/
er wird ſich durch mein Gebett bewegen laſſen/ vnd geben was ich begehr.
Von den Juden ſchreibt Fagius/ es ſeye bey denſelben der Spruch
Moſis/ hoͤre Jſrael/ der HERR vnſer GOTT iſt ein einiger
GOTT/ ſo hoch augeſehen/ vnd gehalten/ daß ſie jhn nicht allein taͤglich
leſen/ ſondern auch denſelben vnter jhrem Haupt Haar/ verborgen/ an
jhre Stirn binden: was ſie die geblendete Juden Aberglaͤubiſch zu thun
pflegen/ daß ſollen wir mit mehr erleuchtetem Glantz vns laſſen angelegen
ſeyn/ demnach den einigen waaren Gott immer im Hertzen haben/ auff
denſelben allein/ als einen vnbeweglichen Felſen bawen vnd trawen/ jhm
allein mit gantzem Hertzen anhangen/ das iſt/ alle Begierde/ Frewde vnd
Verlangen/ Hoffnung vnd Troſt auff jhn allein ſetzen/ jhm Ehr allein ge-
ben/ vns ſelber alle Ehr nehmen/ vnd den Glauben mit ſchoͤnen Tugenden
zieren nemlich/ 1. Perfectione cultus mit einfaͤltigem vnfalſchem Got-
tesdienſt/ iſt er ein Gott vnd kein ander auſſer jhm/ ſo ſollen wir jhn lieben
von gantzem Hertzen/ von gantzem Gemuͤht/ von gantzer Seelen/ vnd von
allen Kraͤfften/ vnd lieben den Nechſten/ als vns ſelbſt/ das iſt mehr denn
Brandopffer vnd alle Opffer/ kan vnſer Lieb gleich nicht vollkommen
J i ijvnd
[252]Die Sechſte
Auguſtin.
tom. 1. pag.
1024.vnd ſchnur recht ſeyn ohn alle Schwachheiten/ wie es freylich nicht ſeyn
kan/ ſo will doch GOtt auch annemen die Auffrichtigkeit des Hertzens/
2. ſimplicitate vitæ, mit Einfaͤltigkeit des Lebens vnd des Wandels/ from̃e
Chriſten ſollẽ einfaͤltig vnd ohne falſch ſeyn/ gleichwie die Tauben/ Tauben-
Hertzen/ Schlangen-Augen ſtehen frommen Chriſten wol an der falſchen
Boͤßwicht Character vnd Kenzeichen iſt ein Schlangen-Hertz vnnd Tau-
Pſal. 25, 21.
2. Cor. 1, 12ben-Aug: ſie ſollen ſeyn lauter/ nicht zweyhertzig/ wie die Belialskinder/ nit
Zweyzuͤngig/ ſondern ſchlecht vñ recht/ das iſt wie es der Apoſtel erclaͤret/ in
Goͤttlicher Lauterkeit erfunden werden/ Heucheley iſt dem einfaͤltigen Gott
je vnd allezeit zu wider geweſen/ er donnert wider dieſelbige im 50. Pſ. was
verkuͤndeſt du mein Recht/ etc. vnd ſtehet darbey ein denckwuͤrdig
Character vnd Merckzeichen/ wabey man die Heuchler erkennen kan/ wenn
ſie Zucht haſſen/ woͤllen jhnen nicht ſagen laſſen/ außwendig ſtellen ſie ſich
uͤber die maſſen. Heilig vnd Engelrein/ ruͤhrt man jhn aber den Eyſen ein
wenig/ ſo koͤnnen ſie es weder heben noch legen/ da iſts Fewr im Tach.
Unum quærimus, quo nihil ſimplicius. Ergo quæramus in ſimplicitate
cordis, non in ſimplicitate ignorantiæ \& tenebrarum, ſed lucis à tenebris
ſegregatæ, ſagt Auguſtinus: das iſt/ wir ſuchen Eins/ uͤber welches nichts
einfaͤltigers iſt/ derowegen laſſet vns ſolches ſuchen/ in Einfaͤltigkeit des
Hertzens/ nicht in Einfaͤltigkeit der Vnwiſſenheit vnd Finſterniß/ ſondern
l. 9. C. D. c.
6.des Liechts/ ſo von der Finſterniß abgeſondert. Widerumb ſagt Augu-
ſtinus, Fugiendum eſt ad chariſſimam patriam, ibi pater \& ibi omnia, quæ
igitur Claſſis aut fuga? ſimilem Deo fieri, ſi ergò Deo tanto ſimilior,
quantò cuique propinquior, nulla eſt ab illo tanta longinquitas, quanta
ejus diſſimilitudo, Laſſet vns (nicht von Gott/ wie Jonas der ſich im Vn-
gewitter in Vnruh begeben/) ſondern zu Gott in vnſer himmliſches Vat-
terland fliehen/ wie aber vnd auff welchem Schiff? Gott gleich werden/
wie in andern Stuͤcken/ alſo auch in Einfalt des Hertzens/ das iſt der Weg.
wie der jenige Gott naͤher iſt/ der ſich deſſelbigen Goͤttlichen Art vñ Tugend
mehr gleichet/ alſo iſt der jenige weit vnd fern von jm/ der ſeiner Goͤttlichen
Tugendnicht nachartet. Er der waare einige Gott geb vns allen ein ſolche
tugendſame Nachfolg vnd ein ſelige Fahrt zu ſeiner Zeit/ damit wir
vollkommenlich ſchawen/ was wir hie Stuͤcksweiß glau-
ben/ AMEN.
Die
[253]Predigt.
Die Siebende Predigt.
Von der heiligen Dreyfaltigkeit.
GEliebte in Chriſto: Das walt Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger
Geiſt. mit dieſem bekandten/ vnd in der gantzen Chriſtenheit taͤg-
lich gefuͤhrten Worten/ damit wir den Tag anfangen vnd be-
ſchlieſſen/ fangen wir auch an dieſe Predigt/ als I. Verbis fidei \& confeſ-
ſionis,mit den Worten vnſers Glaubens vnd Bekantniß/
in welchen wir vnſern Chriſtlichen Glauben/ als in einem kurtzen Begriff/Mat. 28, 19.
zuſammen ſaſſen/ darauff wir getaufft. II. Verbis voti \& precationis,
als mit Worten vnſers Chriſtlichen Wunſches vnd Gebets:
Wir ſehen hiemit auff den Anfang vnſer Schoͤpffung/ Erloͤſung vnd Hei-
ligung/ auff das Ende all vnſers Thuns/ auff das A vnd O. Chriſtum Je-Apoc. 1, 3.
ſum/ den Anfang vnd Vollender vnſers Heils/ der da iſt/ vnd der da war/
vnd der da kommet. Quia feciſti nos ad Te, irrequietum eſt cor noſtrum,
donec requieſcat in Te, weil du vns/ O HErr/ nach dir gemacht vnd ge-
ſchaffen haſt/ ſo iſt vnſer Hertz nicht ehe ruhig/ als biß es ruhe in dir/ ſpricht
Auguſtinus: wir betten gleichſam damit/ Gott wolle walten vnd ſchalten/l. 1. Conf. c.
1.
vnd das fac totum bey vnd in vns ſeyn; der Vatter wolle vns ernehren/ be-
huͤten vnd bewahren/ fuͤr vns ſorgen/ Hut vnd Wacht uͤber vnſer Leib vnd
Seel halten: der HErr Jeſus wolle vnſer Weg mit ſeinem Exempel/ vn-Ioh. 14, 6.
c. 15, 5.
ſer Warheit in ſeiner Verheiſſung/ vnſer Leben durch die Belohnung ſeyn/
Sintemal wir ohn jhn nichts thun koͤnnen: der heilige Geiſt wolle vns er-
leuchten/ waͤrmen/ leiten vnd regieren: dann er iſt die heilige Brunſt/ ein
ſuͤſſer Troſt/ ein edles Liecht/ damit wir in ſeinem Dienſt beſtaͤndig bleiben/
die Truͤbſal vns nicht abtreiben: Er wolle vns durch ſeine Krafft berei-
ten/ vnd des Fleiſches Bloͤdigkeit ſtaͤrcken/ auff daß wir hie ritterlich rin-
gen/ durch Tod vnd Leben zu jhm dringen. III. Verbis gaudii \& exultatio-
nis,als mit Worten der Frewde vnd des Frolockens/ uͤber der Er-
leuchtung/ der newẽ influentz Krafft vnd Waͤrme der himmliſchen Sonne.
wann der Menſch des morgends erwacht/ vnd des anbrechenden Son-
nenliechts anſichtig wird/ ſo frewet es jhn: Er ſtrecket auß ſeine Hand/
greifft an das Werck mit Frewden/ dazu jhn Gott hat deſcheiden/ zu ſei-
nem Beruff vnd Stand. Er frewet ſich uͤber dem Liecht/ Eingang vnd
Holdſeligkeit der Sonnen/ vnnd uͤber dem Grad des auffſteigenden
Scheins: Ja es bedunckt jhn/ die Sonne ſpringe ſelbs fuͤr Frewden auff/
wie nicht allein vor Zeiten vnſere alte Teutſchen/ darfuͤr gehalten/ ſonumapud Tas.
J i iijemergen-
[254]Die Siebende
de morib.
Germ. c. 45
vide Scal.
exerc. 63.
ſect. 1. Ber-
negg. q.
164.emergentis ſolis audiri, formasque Deorum \& radios capitis aſpici, per-
ſuaſio adiicit, ſondern auch die albern Leute vnter den Chriſten ſind in de-
nen Gedancken geſtanden/ ſolem cum tripudio exoriri, die Sonn gehe
auff mit einem Frewdenſprung/ wo nicht alle Tag/ doch auff den heiligen
Oſtertag. Wir erinnern vns billig morgen fruͤhe bey dem erſten Sonnen-
blick der Goͤttlichen Gnade/ die alle Morgen New wird/ vnd erfrewen vns
uͤber den Einfluß der Goͤttlichen Gnad/ Waͤrme/ Leben vnd Liecht/ ja des
groſſen Freundſtuͤcks/ das vns Gott in ſeinẽ Wort die H. Dreyfaltigkeit der
Perſonen in der Gottheit zu erkennen geben/ als davon das Viehe/ vnd die
Menſchen/ ſo auſſer der Kirchen leben/ weniger als nichts wiſſen. Jſt ein
Ioh. 15, 15.groſſes Freundſtuͤck. Jch ſage hinfort nicht/ ſpricht Chriſtus der Herꝛ/
daß jhr Knecht ſeyd: dann ein Knecht weiß nicht/ was ſein Herꝛ
thut; Euch aber habe ich geſagt/ daß jhr Freund ſeyd/ denn al-
les/ was ich habe von meinem Vatter gehoͤret/ hab ich euch
kund gethan. Zugleicher Weiß aber wie die Sonn durch gewiſſe Grad
ſteiget/ biß ſie den Horizont beruͤhret/ vnd von dannen die hoͤchſte Stell
des Himmels vmb Mittag einnimmet. Alſo iſt dieſe Offenbahrung der
hochgelobten Dreyfaltigkeit erſtlich/ wiewol nicht allerdings vnbekant/ doch
noch Dunckel geweſen vnter dem Schatten des Alten Teſtaments; je laͤn-
ger je mehr gewachſen/ vnd je laͤnger je heller geſchienen/ biß daß das Liecht
im Newen Teſtament am Abend der Welt zu den letzten Zeiten gantz hell
vnd clar hervorkommen.
Nun das walt Gott Vatter/ Gott Sohn/ Gott heiliger Geiſt! Er
der Dreyeinige Gott gebe vns erleuchtete Augen zu ſchawen/ vnd zu erken-
nen dieſes ſonſt vnbegreiffliche/ vnaußſprechliche Glaubensgeheimniß/ ſo
viel vns darvon geoffenbaret vnd zu wiſſen von noͤhten. Wir haben biß-
hero vernommen die Gottheit/ oder das Goͤttliche Weſen an ſich ſelbs/ die
Einigkeit des Goͤttlichen Weſens; folgt jetzt die Dreyfaltigkeit oder
Dreyheit/ daß in dem einigen Goͤttlichen Weſen drey vnterſchiedene Per-
ſonen ſeyn/ wie ſich die heilige Dreyeinigkeit in gewiſſen Strahlen geoffen-
baret/ in welchen ſie auß dem Liecht/ da niemand zukommen kan/ herfuͤr-
gangen. Das walt Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ der da iſt
Gott uͤber alles gelobet in Ewigkeit. Amen.
DRey Artickel werden in vnſerm Apoſtoliſchem Glaubenbeskaͤntniß
angedeutet/ darin dreyer Perſonen gedacht wird; des Vatters/
des Sohns/ vnd des heiligen Geiſtes/ worauß abzunemen/ daß in
der
[255]Predigt.
der Einigkeit drey ſeyen: wie wird aber ſolches bewieſen? wer etwas glaubt
ohne Schrifft/ das iſt ein Aberglaub. Die Arrianer wolten vor Zeiten
nicht geſtehen/ daß Gott einig im Weſen/ vnd dreyfaltig in Perſonen ſey/
es geſtehens auch heutigs tags die Photinianer nicht/ derohalben muß ſol-
ches bewieſen werden auß den Stralen der Goͤttlichen Offenbarungen
vnd Erſcheinungen/ ſind demnach allhie zwey Stuͤck fuͤr dißmal zu beden-
cken. 1. Trinitas ipſa, die heilige Dreyeinigkeit an vnd fuͤr ſich ſelbſt. 2. Tri-
nitatis differentia, der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit. Das erſte
wie gedacht/ iſt Trinitas ipſa, die heilige Dreyfaltigkeit der Perſonen/ an
vnd fuͤr ſich ſelbſt/ daß drey Perſonen in dem Goͤttlichen Weſen ſeyen/ da-
von zeugt 1. Radius creationis,der Strahl der Schoͤpffung. JmGen. 1, 1. 2. 3
Anfang ſchuff Gott Himmel vnd Erden/ vnd der HErr ſprach:
Es werde Liecht; vnd der Geiſt Gottes ſchwebet auff dẽ Waſſer.
Auß welchen Worten ſo viel zu erkennen/ daß viel Perſonen in der ei-
nigen Gottheit ſeyen: das Woͤrtlein [...] kommet von [...] ord-
nen/ vereinigen; anzudeuten/ daß in der ewigen Gottheit eine gantze
lieblichſte Ordnung vnnd hoͤchſte Vereinigung ſey/ es ſeyen da Elohim,
Unitiſſimi, vnterſchiedliche/ aber freundlich vereinigte Perſonen/ aller-
maſſen/ wie ſich Moſes ſelbs weiter erclaͤret: Hoͤre Jſrael/ der HErrDeut. 6, 4.
vnſer Gott iſt ein einiger Gott/ welche Vnterſcheidung vnd Bedin-
gung vergeblich were/ wann nicht mehr als eine Perſon in der Gottheit
weren/ warzu were es noht geweſen in ſeiner Spraach zu dem Wort Elo-
him das Wort Echad, das iſt/ Einig zu ſetzen/ wann nicht den Jſraeliten
damit der Wahn zu benehmen geweſen/ als weren drey Goͤtter/ dieweil
das Ebreiſche Wort Elohim eine Viele bedeutet? Jch ſpreche ja vmbſonſt/
Abraham iſt ein einiger Menſch/ dann das weiß man ohn das wol; wenn
aber die drey Perſonen/ Abraham/ Jſaac vnd Jacob nur ein einiger
Menſch weren/ ſo muͤſte ich den/ mit dem ich rede/ warnen vnd ſagen/ Abra-
ham/ Jſaac vnd Jacob iſt ein einiger Menſch. daß aber mehr Perſonen in
der Gottheit ſeyen/ zeiget der HERR ſelbs an/ wann er ſpricht: laſſet vnsGen. 1, 26.
c. 3, 22,
Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey: Jtem/ ſihe Adam iſt wor-
den als vnſer einer/ vnd weiß was gut vnd boͤß iſt.
Daß nun die eine Perſon ſeye der Schoͤpffer aller Dinge/ der
ſich in dem Werck der Schoͤpffung ſonderlich ſehen laſſen/ iſt aller
ſeits bekantlich: daß neben demſelben noch eine andere Perſon ſey/
nemlich Λόγος ὑποςατικὸς das weſentlicher Wort/ erſcheinet auß dem
Wort [...] vnd GOtt der HErr der Schoͤpffer vnd ſprecher ſprach.
Der
[256]Die Siebende
Der Sprecher vñ das geſprochene Wort ſind ja zwey vnterſchiedliche Ding:
was iſt dann daſſelbe Wort? das zeiget etzlicher Maſſen der Chaldaͤiſche
Pſ. 33, 6.Dolmetſch an/ aber viel claͤrer David/ wann er ſaget: der Himmel iſt durch
das Wort des HErrn gemacht; da dann durch das Wort nit bloß vnd einig
das euſſerliche eraͤfftige vnd raͤhtliche Befehlswort/ ſondern (gleichwie bey
vns Menſchen das euſſerliche Wort/ ein innerliches Wort/ concept vñ Ge-
dancken mit bedeutet) das ſelbſtaͤndige Wort die andere Perſon der Gottheit
zu verſtehen/ davon Salomon ſpricht: der HErr hat mich gehabt im
Anfang ſeiner Weg/ ehe er was macht/ war ich da: Jch bin ein-
geſetzt von Ewigkeit/ von Anfang vor der Erden. Der Apoſtel
Col. 1, 15.
16. 17.Paulus/ in dem er ſagt: der Sohn Gottes iſt das Ebenbild des vnſichtba-
ren Gottes/ der erſtgebohrne vor allen Creaturen/ durch welchen vnd zu
welchem alles geſchaffen/ Sintemal er iſt vor allen/ vnd es beſtehet alles in
jm. Der allerbeſte interpres vnd Außleger iſt der Schos-Juͤnger des Herꝛn
Jeſu/ Johannes/ der allen widrigen Zweiffel benimt wenn er ſpricht:
Ioh. 1, 1. 2.Jm Anfang war das Wort/ vnd das Wort war bey Gott/ vnd
Gott war das Wort: daſſelbige war im Anfang bey GOTT.
l. 1. de fide
ad Gratian
c. 5.Bey welchen Worten Ambroſius in acht nimmet/ daß das Woͤrtlein
(erat,war) viermal widerholet werde/ anzudeutẽ/ daß es kein fluͤchtiges/ er-
ſchaffenes/ vergaͤngliches/ zufaͤlliges Lufft-Wort ſey/ ſondern ein waͤrendes
vnd ſelbſtaͤndiges Wort/ daß es von dem muͤndlichen Wort zu vnter-
ſcheiden/ daß es im Anfang aller Creaturen ſchon geweſen/ daß es von
Gott dem Vatter der erſten Perſon vnterſchieden/ Sintemal ein anders iſt
Pſal. 33, 6.das Wort/ welches bey Gott von Ewigkeit geweſen/ ein anders der Spre-
cher/ bey dem es geweſen. Folgt die dritte Perſon der heilige Geiſt/ der
uͤber den Waſſern geſchwebet/ nicht ein gewaltiger Wind oder Blaſt/
dann der war damals noch nicht; ſondern der Geiſt GOTTES
des Vatters vnd des Sohns/ der im Anfang auff den Waſſern als der
Schoͤpffer aller Creaturen geſchwebet/ ſie geheget/ vñ andere Creaturen her-
vid. Baſil.
hom. 2. in
hexaem.vorzubringen tichtig gemacht hat/ wie eine bruͤtende Henne auff den Eyern
ſitzet/ vnd dieſelben craͤfftiglich außbruͤtet vnd lebendig machet. Dis iſt
der Geiſt/ des Mundes Gottes/ dadurch alle Himmels-Heer gemacht wor-
den/ laut des angezogenen Pſalms. dannenhero entſtehet folgende Schluß-
rede: der jenige/ welcher Himmel vnd Erden erſchaffen/ iſt der einige
waare Gott; der Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt iſt der jenige/ ſo Him-
mel vnd Erden erſchaffen/ darumb iſt der Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt
der einige waare Gott; oder welches gleich viel/ der waare lebendige Gott
iſt vnd
[257]Predigt.
iſt vnd heiſt; der ſprechende Vatter/ das geſprochene ſelbſtaͤndige Wort/ der
Geiſt des Mundes Gottes/ ſo von dem Sprecher vnd dem Wort außge-
blaſen.
Hievon redet Lutherus alſo.
[Hie ſtimmet Moſe mit Johanne uͤberein/ daß im Anfang der Crea-Luth. tom.
8 Ien. pag.
164.
tur/ ein Wort ſey geweſt/ durch welches Gott alles geſprochen/ das iſt/ ge-
ſchaffen vnd gemacht hat. Vnd Moſe lißpelt oder ſtammelt hie nicht/
ſind auch nicht tunckel vngewiſſe Rede/ die grammatica iſt auch gewiß/
daß/ wo ein Sprecher iſt/ da iſt ein λόγος Wort oder Rede. Sie wollen
alle beide/ Moſe vnd Johannes anzeigen/ wo mit/ vnd durch welch Werck-
zeug/ oder worauß Gott ſolch groß Werck/ die gantze Welt gemacht habe.
Aber da iſt kein Ruͤſtzeug/ kein Holtz noch Stein/ lauter nichts iſt da/ dar-
auß die Welt geſchaffen iſt/ ſondern allein durchs Wort iſt alles gemacht/
das Wort aber iſt nicht gemacht/ ſondern es iſt bey Gott im Anfang/ da er
alles machet/ wie Moſe hie ſaget/ GOtt ſprach/ es werde dis vnd das/ etc.
durchs Wort (ſagt er) iſts alles worden. Nun kan auſſer der Creatur bey
Gott nichts ſeyn/ das nicht Gott ſelber iſt/ darumb muß das Wort/ Gott
ſelber ſeyn/ ſo groß vnd maͤchtig als Gott ſelbs/ weil alle Dinge durch daſ-
ſelbige gemacht wird/ vnd kan doch nicht die Perſon ſeyn/ die das Wort
ſpricht/ es muß der Sprecher vnd das Wort zweyerley ſeyn/ widerumb
muͤſſens nicht zween Goͤtter ſeyn/ weil nicht mehr denn ein einiger/ rechter/
warhafftiger Gott iſt/ vnd ſeyn muß/ ein einiger Schoͤpffer Himmels vnd
der Erden/ nicht zween oder drey Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/
nicht zween oder drey Schoͤpffer oder Goͤtter. Alſo zeuget Moſe mit S.
Johanne/ daß Gott vnd das Wort gewißlich zwo vnterſchiedliche Perſo-
nen/ vnd gleichwol alle beide ein einiger Schoͤpffer vnd Gott ſind/ in dem
einigen Goͤttlichen Weſen vnzertrennet. Alſo hat David Moſen geleſen
vnd verſtanden/ da er ſpricht: der Himmel iſt durchs Wort des Herrn
gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſeines Mundes. Gemacht
iſt der Himmel/ vnd alles was drinnen vnd dran iſt/ (ſpricht er) lieber wor-
auß? auß nichts/ durch was? durch ſein Wort vnd durch den Geiſt ſeines
Mundes. Redet hie nicht David auch gleich wie Moſe/ vnd will auch
ſchier mit gleicher Rede ſagen? Gott ſprach/ es werde der Himmel/ vnd es
ward der Himmel/ iſt aber der Himmel mit allem was drinnen iſt/ durch
Gottes Sprechen oder Wort worden vnd gemacht/ ſo iſt ohn zweiffel die
Erde mit allem das drinnen/ auch durch daſſelbige Wort worden vnd ge-
macht. Nu iſt das Wort nicht der Himmel noch die Erden/ noch etwas
das drinnen oder mit denſelben durchs Wort gemacht iſt; darumb muß
K kes
[258]Die Siebende
es Gott ſelber ſeyn/ vnnd doch ja ein ander Perſon/ von dem Sprecher/ der
durchs Wort alles gemacht/ in einẽ vnzertrennetem Weſen Goͤttlicher Ge-
walt/ Macht vnd Wuͤrckung: haben wir aber das Wort/ ſo wollen wir die
dritte Perſon wol finden/ da David hie ſagt: vnd durch den Geiſt ſeines
Mundes alle ſein Heer. Er ſagt nur einmal gemacht/ der Himmel iſt
durchs Wort des HErrn gemacht/ vnd alle ſein Heer durch den Geiſt ſei-
nes Mundes. Drey Perſonen nennet er vnterſchiedlich/ nemlich/ den
Herrn/ ſein Wort/ vnd ſeinen Geiſt/ vnd ſetzet doch nicht mehr/ denn einen
Macher/ der iſt der HERR/ Wort/ Geiſt/ nicht macht der HERR ſein
eigen Werck beſonders/ das Wort machet nicht ſein eigen Werck be-
ſonders der Geiſt machet nicht ſein eigen Werck beſonders/ es ſind
alle drey vnterſchiedliche Perſonen/ ein einiger Macher eines jeglichen
Wercks/ vnd ein jeglich Werck iſt aller drey Perſonen als eines einigen
Machers oder Meiſters-Werck/ denn wie der Herr den Himmel machet/
ſo machet das Wort auch denſelben vnd keinen andern Himmel ſo machet
der heilige Geiſt auch denſelben vnd keinen andern Himmel/ ein einiger
iſt/ ders macht/ vnd ein einiges Werck iſt/ das alle drey Perſonen machen.
Widerumb/ wie der Herr machet alle Heer des Himmels durch ſeinen
Geiſt (wie der Text da ſtehet/ durch den Geiſt des Herrn iſt alles Heer des
Himmels gemacht) ſo macht der Geiſt daſſelbe/ vnd kein ander Heer des
Himmels/ ſo machet auch das Wort daſſelbe vnd kein ander Heer des
Himmels.]
II. Der ander Strahl iſt/ Exitus ex Ægypto,der Außgang der
Kinder Jſrael auß Egypten. Fragſt du wie viel Perſonen in der
Gottheit ſeyn? ſo iſt die Antwort fuͤrhanden: Drey/ nemlich/ der GOtt
Abraham/ der Gott Jſaac vnd der Gott Jacob/ der mit Moſe auß dem
fewrigem Buſch geredet; warumb auch nicht der Gott Joſeph/ der ſo lieb
bey Gott geweſen/ als ſeine Vaͤtter? Antwort: das Geheimniß der Drey-
heit der Goͤttlichen Perſonen anzudeuten/ dann fragſtu ferner/ welches
die Perſonen ſeyn? Antwort: der Vatter ohn allen Streit; darnach der
Gen. 48, 16
Deut. 33, 16
Act. 7, 35.
38.
Exod. 13,
21. 22.Sohn/ der vnerſchaffene Engel/ der Jacob erloͤſet hat von allem Vbel/
deſſen Moſes gedencket in ſeinem Segen/ wenn er ſpricht: die Gnade des/
der in dem Buſch wohnet/ komme auff das Haupt Joſeph/ der da iſt ein
Heerfuͤhrer des Volcks Gottes/ wie geſchrieben ſtehet: der HERR zog
fuͤr jhnen her/ des Tags in einer Wolckenſeulen/ daß er ſie den
rechten Weg fuͤhret; vnd des Nachts in einer Fewerſeulen/ daß
er jhnen leuchtet zu reiſen Tag vnd Nacht: die Wolckenſeule
weich nimmer von dem Volck des Tages/ noch die Fewerſeule
des
[259]Predigt.
des Nachts: Sihe ich ſende einen Engel fuͤr dir her/ der dich be-Exod. 23,
20, 21.
huͤte auff dem Wege/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich berei-
tet habe: darumb huͤte dich fuͤr ſeinem Angeſicht/ vnd gehorche
ſeiner Stimme/ vnd erbittere jhn nicht; denn er wird ewer Vber-
tretten nicht vergeben/ vnd mein Name iſt in jhm. Der HErrNum. 20,
16.
hat vnſer Stimme erhoͤret/ vnd einen Engel geſand/ vnd vns
auß Egypten gefuͤhret. Erſtermeldte prædicata, elogia vnd Lob-
ſpruͤch/ ſo von dieſem Engel gefuͤhret worden/ ſind viel zu edel vnd zierlich
vnd fuͤrtrefflich/ als daß ſie von einer bloſſen Creatur außgeſagt vnd wahr
ſeyn koͤnnen. Die dritte Perſon iſt der heilige Geiſt/ von welchem der
Prophet ſpricht: Sie (das Hauß Jſrael) erbitterten vnd entruͤſtetenEſa. 63, 10.
ſeinen heiligen Geiſt in der Wuͤſten/ darumb ward er jhr Feind/
vnd ſtreit wider ſie.
III. Benedictio ſolennisder heilige prieſterliche Segen/
welchen der Herr folgendergeſtalt zu ſprechen befohlen hat: der HErrNum. 6. 24
25. 26.
ſegne dich vnd behuͤte dich, der HErr laſſe ſein Angeſicht leuch-
ten uͤber dir/ vnd ſey dir gnaͤdig; der HErr hebe ſein Angeſicht
uͤber dich/ vnd gebe dir Friede. Solte es hie ohngefehr vnd ohn
Vrſach geſchehen ſeyn/ daß die Quell aller Segen/ der Jehova, der Herr/
dreymal widerholet worden; ſolte dis eine bloſſe Ebreiſche Art zu reden ſeyn/
dadurch die Hoheit dieſes Herrn angedeutet wird? ja warumb bedeutet
die dreyfache Widerholung dieſes Namens eine Hoheit vnd Fuͤrtrefflig-
keit; warumb ſagt man: omnetrinum perfectum; aller guten Ding muͤſ-
ſen drey ſeyn/ oder wie die Ebreer reden: [...]? anders als dar-Prov. 22, 20
umb/ dieweil der hoͤchſte Adel/ das beſte Gut in dreyen Perſonen beſtehet.
dieſelbe anzudeuten wird nicht allein allhie der Name Jehova dreymal
widerholet/ ſondern auch eim jeden perſoͤnlichem Herrn ſeine ſonderbare
wiewol vnter vnd vnverſchiedene Krafft vnd Tugend zugeleget; nemlich
dem Vatter als dem Behuͤter vnd Ertheiler des Segens: dem Sohn als
dem erleuchtendem Glantz vnd Vrſprung der Gnaden: dem heiligen Geiſt/
als dem Erquicker vnd Friedensgeber.
IV. Triſagium Seraphicum,das dreyfache heilig LobgeſangEſa. 6, 3.
der Engel/ davon abermal der Prophet ſpricht: Einer rieff zum andern:
Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErr Zebaoth/ da dann durch das
dreyfache Heilig nichts anders/ als die Dreyfaltigkeit der Perſonen: durch
das einmal-geſetzte Woͤrtlein HERR aber die Einigkeit im Goͤttlichen
K k ijWeſen
[260]Die Siebende
Weſen angezeiget wird/ welches auch auß folgenden Worten des Prophe-
ten erhaͤllet/ wenn Gott der HErr ſpricht: wen ſoll ich ſenden? wer will
vnſer Bott ſeyn? fragſtu widerumb nach den dreyen Perſonen/ welches
ſie ſeyen? Antwort: der Vatter/ von welchem durchauß kein Zweiffel:
darnach der Sohn/ auff welchen der Evangeliſt Johannes mit Fingern
Ioh. 12, 37.
38. 40. 41.deutet: Ob wol Chriſtus viel Zeichen fuͤr den Juden thät/ glaub-
ten ſie doch nicht an jhn/ auff daß erfuͤllet wuͤrde der Spruch des
Propheten Eſaiæ/ wenn er ſagt: Er hat jhre Augen verblen-
det/ vnd jhr Hertz verſtocket/ daß ſie mit den Augen nicht ſehen/
noch mit dem Hertzen vernemen vnd ſich bekehren/ vnd ich jh-
nen hilffe: Solches ſagt Eſaias/ da er ſeine Herrligkeit ſahe/
vnd redet von jhm: vnd dann der heilige Geiſt/ von welchem Paulus
Act. 28, 25
26.zeuget in folgenden Worten: wol hat der heilige Geiſt geſagt/
durch den Propheten Eſaiam/ zu vnſern Vättern/ vnd geſprochen:
Gehe hin zu dieſem Volck/ vnd ſprich: Mit den Ohren werdet
jhrs hoͤren/ vnd nicht verſtehen: vnd mit den Augen werdet jhrs
ſehen/ vnd nicht erkennen; die Erclärung gibt der Sohn Got-
Eſa. 48, 16.tes ſelbſt/ wenn er bey dem Propheten ſpricht: Nun ſendet
mich der HErr HErr vnd ſein Geiſt; dahin auch zu zichen die in
heiliger Schrifft mehr widerholte. Benamſung des Goͤttlichen Na-
Pſ. 118, 16.mens/ als: die Rechte des HErrn (deß Vatters) behaͤlt den Sieg:
die Rechte des HErrn (deß eingebohrnen Sohns Gottes) iſt erhoͤ-
het; die Rechte des HErrn (des heiligen Geiſtes) behaͤlt den Sieg.
V. Dialogus divinus \& actiones Dei de Deo.die Goͤttlichen
Geſpraͤch vnd Handlungen Gottes von Gotte oder zu GOtt:
das iſt/ der ewige Vatter hat zu mir ſeinem gleichewigen Sohn geſagt:
Pſal. 2, 7.du biſt mein Sohn/ heut hab ich dich gezeuget/ allwo der zwo Per-
ſonen/ nemlich deß Vatters vnd deß Sohns in der Gottheit Meldung ge-
ſchihet; deren die eine Perſon zu der andern geſprochen vnd geredet/ der
heilige Geiſt/ als die dritte Perſon iſt der jenige/ der diß hohe/ aller Ver-
nunfft vnerdenckliche/ vnbegreiffliche Geſpraͤch dem Koͤnig David eingege-
ben vnd geoffenbahret. Ebenmaͤſſigen hohen/ Goͤttlichen vnd holdſeligen
Pſal. 110.Anſpruch an ſeinen Sohn den Meſſiam hat David mit erhobenen Pro-
phetiſchen Ohren angehoͤret/ dann als der Koͤnig David fuͤr ſeinem Enckel
den Meſſiam ſorgfaͤltig geweſen/ wie es ablauffen werde mit ſeiner tieffen
Ernie-
[261]Predigt.
Erniedrigung/ mit ſeinem trawrigen Paſſionsſtand/ daruͤber der Meſſias
ſelbs in vorhergehendem 109. Pſalm gewinſelt vnd geclaget/ ſo hoͤret er
durch Anregung des heiligen Geiſtes eine Majeſtaͤtiſche/ liebreiche vnd
troͤſtliche Antwort von dem himmliſchen Vatter jhme deß Meſſiæ jrdi-
ſchem Vatter dem Koͤnig David gegeben/ der HERR/ der himmliſche
Vatter/ ſprach zu meinem HERRN dem Meſſia ſetze dich zu
meiner Rechten/ etc. der HErr (das iſt Gott der heilige Geiſt) wird
das Scepter deines Reichs ſenden auß Zion/ etc. das alles hoͤrt
der Sohn Gottes als das liebſte Schoßkind des himmliſchen Vatters/
verkuͤndigets hernach in den Tagen ſeines Fleiſches/ berufft ſich auff ſol-
chen Goͤttlichen Anſpruch/ vnd was er von ſeinẽ Vatter gehoͤret dasIoh. 8, 26.
c. 15, 15.
redet er fuͤr der Welt/ vnd was er von ſeinẽ Vatter gehoͤret/ das
hat er ſeinen Juͤngern kund gethan/ auch daher kraͤfftiglich wider die
Phariſaͤer diſputieret/ dieſelben eingetrieben/ ſtumm vnd ſchamrot ge-Mat. 22, 46
macht/ woruͤber ſich David inniglich im Geiſt erfrewet/ vnd darauß aller-
hand hochtroͤſtliche argumenta gefolgert vnnd geſagt; Jſt dem alſo:
ſo wird der HErr (Meſſias (ſtehend) zu deiner (o himmliſcher Vatter)
Rechten zuſchmeiſſen die Koͤnige zur Zeit deines Zorns/ etc.
Alſo ſpricht Moſes: der HErr ließ Schweffel vnd Fewr regnen vonGen. 19, 24
dem HErrn vom Himm el herab auff Sodom vnd Gomorrha.
Hievon Lutherus alſo.
[Der Geiſt deß HErrn hat durch mich geredet; vnd ſeine Rede iſtLutheri
Worttom.
8. Ien. uͤber
die letzte
Wort Da-
vid p. 153.
154. \&. 155.
durch meine Zung geſchehen. Hie will David mir zu wunderlich reden/
vnd zu hoch fahren/ GOtt gebe/ daß ichs doch ein wenig erlangen moͤge:
denn er faͤhet hie an von der hohen heiligen Dreyfaltigkeit Goͤttliches We-
ſens zu reden. Erſtlich nennet er den heiligen Geiſt/ dem gibt er alles/
was die Propheten weiſſagen. Vnd auff dieſen vnd dergleichen Spruͤch
ſihet Sanct Petrus: Es iſt noch nie keine Weiſſagung auß menſchlichem
Willen erfür bracht/ ſondern die heiligen Menſchen Gottes haben geredt
auß Eingebung deß heiligen Geiſtes. Daher ſinget man in dem Artickel
deß Glaubens von dem heiligen Geiſt alſo: der durch die Propheten gere-
det hat; alſo gibet man nun dem heiligen Geiſt die gantze heilige Schrifft/
vnd das euſſerliche Wort vnd Sacrament/ ſo vnſer euſſerliche Ohren vnd
Sinnen ruͤhren oder bewegen/ dem auch vnſer HErr Chriſtus ſelbs ſeine
Wort dem heiligen Geiſt gibet/ da er ſpricht Luc. 4. auß Jſaiæ 61. der
Geiſt des Herrn iſt auff mir/ darumb hat er mich geſalbet/ etc. vnd Matth.
12. auß Jſai. 41. Sihe/ das iſt mein Knecht/ den ich erwehlet habe. Jch will
K k iijmeinen
[262]Die Siebende
meinen Geiſt auff jhn legen/ vnd Luc. 1. der heilige Geiſt uͤberſchattet Ma-
riam/ ruͤhret ſie/ nimt jhr Blut vnd machet ſie Schwanger/ daß der HErr
heiſt empfangen vom heiligen Geiſt. Welch ein herrlicher hochmuͤtiger
Hochmut iſt das/ wer ſich ruͤhmen darff/ daß der Geiſt des Herrn durch
jhn redet/ vnd ſeine Zunge deß heiligen Geiſtes Wort rede. Der muß
freylich ſeiner Sach ſehr gewiß ſeyn. Das wird nicht ſeyn David Jſai
Sohn in Suͤnden gebohren/ ſondern der zum Propheten durch Gottes
Verheiſſung erwecket iſt. Solt der nicht liebliche Pſalmen machen/ der
ſolchen Meiſter hat/ der jhn lehret vnd durch jhn redet? Hoͤre nun wer Oh-
ren hat zu hoͤren. Meine Rede ſind nicht meine Rede/ ſondern wer mich
hoͤret der hoͤret Gott/ wer mich verachtet/ der verachtet Gott; denn ich ſehe/
daß meiner Nachkommen viel werden/ meine Wort nicht hoͤren zu jhrem
groſſen Schaden. Solchen Ruhm duͤrffen wir/ noch niemand fuͤhren/
der nicht ein Prophet iſt. Das muͤgen wir thun/ ſo fern wir auch Heilig/
vnd den heiligen Geiſt haben/ daß wir Catechumeni vnd Schuͤler der
Propheten vns ruͤhmen/ als die wir nachſagen vnnd predigen/ was wir
von den Propheten vnd Apoſteln gehoͤret vnd gelernet/ vnd auch gewiß
ſind/ daß es die Propheten gelehret haben; das heiſſen/ in dem Alten Teſta-
ment der Propheten Kinder/ die nichts eigens noch newes ſetzen/ wie die
Propheten thun/ ſondern lehren/ daß ſie von den Propheten haben. Vnd
ſind Jſrael/ wie David ſagt/ dem er die Pſalmen macht. Es hat der Gott
Jſrael zu mir geſprochen/ der Hort Jſrael hat geredt/ der gerechte Herr-
ſcher vnter den Menſchen/ der Herrſcher in der Furcht Gottes.
Nu haben wir drey Redner: droben ſagt David/ der Geiſt deß Herꝛn
habe durch ſeine Zunge geredt/ damit iſt die Perſon deß heiligen Geiſtes
vns Chriſten claͤrlich angezeiget. Er redet erſtlich von dem Gott Jſrael/
der zu David geſprochen/ das iſt/ jhm verheiſſen habe. Wer nun Gott
dieſer Sprecher ſey/ wiſſen wir auß dem Evangello Johannis/ nemlich/
iſts der Vatter/ der im Anfang ſprach: Es werde Liecht; vnd ſein Wort
iſt die Perſon deß Sohns/ durch welch Wort alles gemacht iſt/ denſelben
Sohn nennet der Geiſt durch David hie Zur/ den Hort Jſrael/ vnd ge-
rechten Herſcher vnter den Menſchen. Der redet auch/ das iſt/ der heilige
Geiſt fuͤhret den Hort Jſrael ein/ daß er auch rede. Alſo reden alle drey
Perſonen/ vnd iſt doch ein Redner/ ein Verheiſſer/ ein Verheiſſung/ wie es
ein einiger Gott iſt.
Es iſt auch nicht eines jeden/ in der Schrifft vnd Pſalter die Goͤttli-
che drey Perſonen vnterſchiedlich alſo zu mercken vnd zu leſen/ denn wo ein
fleiſchlicher Verſtand uͤber dieſe Wort koͤmmet/ der lieſet ſie nacheinander
daher/ wie ſie da ſtehen. Der Geiſt des Herrn hat durch mich geredt/ der
Gott
[263]Predigt.
Gott Jſrael hat zu mir geſprochen/ der Hort Jſrael hat geredt/ der gerechte
Herſcher vnter den Menſchen/ etc. vnd denckt nicht anders/ es ſey alles
von Gott/ als von einer Perſon geredt mit vielen uͤbrigen Worten. Eben
alſo wuͤrde es auch jhm gehen im andern Pſalm/ da auch die drey Perſo-
nen vnterſchiedlich/ als dreyerley Redner reden; Gott der Vatter ſpricht:
Jch hab meinen Koͤnig eingeſetzt auff meinen heiligen Berg. Dieſer
Koͤnig iſt gewißlich ein ander Perſon von dem/ der jhn zum Koͤnige ſetzt;
Nun folget flugs drauff: Jch will predigen von der Weiſe; das laut/ als
ſey es noch der Vatter/ vnd ſo wuͤrde es leſen die Vernunfft/ ſo es doch der
Koͤnig/ der Sohn iſt/ wie folget. Der Herr hat zu mir geſagt; du biſt mein
Sohn/ heut hab ich dich gezeuget. Daß derſelbe ſey ein Menſch/ iſt ge-
wiß/ denn er ſoll predigen vnd Meſſia ſeyn/ wie er ſagt im andern Vers/
Sie toben wider den Herrn vnd ſeinen Meſſia. Daß er aber Gott ſey/
beweiſet/ daß der Vatter ſagt; du biſt mein Sohn/ heute hab ich dich ge-
zeuget. Wo du in der Schrifft findeſt/ daß Gott von Gott/ als werens
zwo Perſonen/ redet/ da magſtu kuͤnlich auffgruͤnden/ daß daſelbs drey
Perſonen in der Gottheit angezeiget werden. Als hie an dieſem Ort.
Spricht der HErr/ daß der HErr will David ein Hauß bawen. Jtem:
der HErr ließ regnen/ vom HErrn Fewr vnd Schweffel/ etc. denn der
heilige Geiſt iſt kein Narr noch Trunckenbold/ der ein Tittel/ ſchweige
ein Wort ſolte vergeblich reden. Regenet nun der HErr (das iſt der Sohn)
vom HErrn (das iſt vom Vatter) Fewr vnd Schweffel/ ſo iſt zugleich da
der heilige Geiſt/ der ſolches durch Abraham oder wers geweſt iſt/ von den
zweyen HErrn redet. Dennoch ſind ſie alle drey ein HErr/ ein Gott/ der
Fewr vnd Schwefel regenet.]
VI. Incarnatio Filii Dei,die Menſchwerdung des Sohns
Gottes/ davon der Apoſtel ſchreibet: das Wort ward Fleiſch vndIoh. 1, 14.
wohnet vnter vns (vnd wir ſahen ſeine Herrligkeit/ eine Herr-
ligkeit als des eingebohrnen Sohns vom Vatter) voller Gnade
vnd Warheit. Hie hoͤren wir/ daß der Sohn Gottes das ſelbſtaͤndige
Wort ſey Menſch worden/ welche Menſchwerdung weder vom Vatter noch
von dem H. Geiſt kan außgeſagt werden/ darum muß der Sohn eine beſon-
dere Perſon/ ſeyn vom Vatter vnverſchieden/ dann were Vatter vnd Sohn
Einer oder eine Perſon/ ſo koͤnte ſo wol vom Vatter als vom Sohn geſagt
werden/ er ſeye Menſch worden; dahero auch der Engel Gabriel zu derLuc. 1, 35.
Jungfraw Maria ſagt: der heilige Geiſt wird uͤber dich kommen/
vnd die Krafft des Hoͤheſten wird dich uͤberſchatten/ darumb
auch das heilige/ das von dir gebohren wird/ wird Gottes Sohn
genen-
[264]Die Siebende
genennet werden. Hie finden wir abermal drey Perſonen/ den Hoͤch-
ſten/ deſſen Krafft uͤber Mariam kommen ſoll/ nemlich der Vatter/ wider-
umb die perſoͤnliche Krafft des Hoͤheſten/ welche Gottes Sohn ſoll
genennet werden/ das iſt der Sohn Gottes/ das Heilige/ ſo von Maria ge-
bohren/ vnd denn der uͤberkommende heilige Geiſt/ der uͤber jhr ge-
ſchwebt/ die Frucht jhres Leibs geſegnet/ geheiliget/ mit dem Sohn Gottes
vereinbaret/ wohin denn auch zu ziehen/ vnd gleicher Geſtalt außzulegen
die miſſion oder Sendung des heiligen Geiſtes/ als einer andern vom Vat-
ter vnd Sohn vnterſchiedenen Gerſon/ von welchem vnſer Heyland ſpricht:
Ioh. 14, 16.
26.der Troͤſter der heilige Geiſt/ welchen mein Vatter ſenden wird
in meinem Namen/ derſelbe wirds euch alles lehren/ vnd euch
Act. 2, 3.erinnern alles des/ daß ich euch geſagt habe: deſſen Erfuͤllung in
dem heiligen Pfingſten geſchehen/ da der heilige Geiſt ſichtbarlicher Weiſe
uͤber die Apoſtel außgegoſſen worden/ vnd ſich auff einen jeglichen vnter
jhnen geſetzt. Hierauß entſtehen folgende Vnfehlbare Schlußreden: der
Sender vñ der Geſendete ſind vnterſchiedliche Perſonen/ nun iſt der Vat-
ter wie auch der Sohn der Sender des heiligen Geiſtes/ der heilige Geiſt
iſt der Geſendete; darumb iſt der heilige Geiſt ein abſonderliche Perſon/
von Vatter vnd Sohn vnterſchieden.
VII. Θεοφανεία die Goͤttliche Erſcheinung vnd Offenbarung/
deren eine ſehr herrlich vorgangen/ vnd wie die Sonn im hellen Mittag ge-
leuchtet/ alsbald im Antritt des hochtroͤſtlichen Amts vnd Tauffes vnſers
Heylands/ da ſich alle drey Perſonen der Gottheit mit vnterſchiedlichen
Mat. 3, 17.Warzeichen vnd perſoͤnlichen Handlungen am Jordan erzeigt/ ſehen vnd
hoͤren laſſen/ nemlich Voce Pater, Natus corpore, Flamen ave: das iſt/ der
Vatter mit vernemlicher Stimme; der Sohn in ſeiner angenommenen
Menſchheit; der heilige Geiſt in Geſtalt einer Tauhen. Der Vatter hat
geſagt: diß iſt mein lieber Sohn; der Sohn iſt im Fleiſch da ge-
ſtanden/ vnd hat ſich von Johanne taͤuffen laſſen; der heilige Geiſt hat ſich
herab gelaſſen/ vnd iſt uͤber Chriſtum kommen. Daß dieſes eine Goͤttli-
che Erſcheinung geweſen/ wird kein Chriſtlicher Menſch laͤugnen/ oder
in Abred ſeyn koͤnnen. daß der getauffte Chriſtus eine ſonderbare Perſon
geweſen/ iſt allerſeits Vnlaͤugbar/ daß der Redner/ der vom Himmel herab
geredet/ der him̃liſche Vatter die erſte Perſon geweſen/ erhellet daher/ dieweil
keine andere Goͤttliche Perſon/ als der Vatter/ mit Warheit ſagen koͤnnen/
diß iſt mein geliebter Sohn; Jſt noch uͤbrig die dritte Perſon/ der heilige
Geiſt/ der in Geſtalt der Tauben herab gefahren vnd auff Chriſtum geru-
het/
[265]Predigt.
het/ daß es drey vnterſchiedliche Perſonen geweſen/ darvon zeugen die vn-
terſchiedliche Handlungen vnnd euſſerliche Zeichen/ der Vatter redet
durch eine vernemliche Stimm: der Sohn ſtehet im Jordan in ſeinem an-
genommenen Fleiſch/ der heilige Geiſt faͤhret herab in der Taub. Damit
man aber an dieſer Erſcheinung deſto weniger zweifflen moͤge/ iſt dieſelbeMat. 17, 1. 2.
3. 4. 5.
auff dem heiligẽ Berg widerholet worden mitten im Lauff des Predigamts
Chriſti/ allwo ſich abermal die drey Perſonen der Gottheit gefunden: der
Vatter mit verſtaͤndlichẽ Worten auß der Wolcken redend: der Sohn auf
dem heiligen Berge in verelaͤrtem Leibe/ der heilige Geiſt in einer liechten
Wolcken. Vnd hat daſelbſt vnſer Heyland ſeine drey Juͤnger/ als jrdiſche
Zeugen/ zu ſich nemen wollen/ daß Petrus mit Worten vnd Schrifften/2. Pet. 1, 18.
Act. 12, 2.
Ioh. 1, 14. \&
1. Ioh. 1, 3.
1. Ioh. 5, 7.
Jacobus mit ſeinem Blut vnd Johannes auch mit Schrifften von dieſer
Erſcheinung zeugete; drey ſind/ alſo ſchreibt St. Johannes auß eigner
Erfahrung/ die da zeugen im Him̃el/ der Vatter/ das Wort/ vnd
der H. Geiſt/ vnd diſe drey ſind eins: Allwo/ wie viel Zeugen/ ſo viel
Perſonen auch benamſet werden. Darauff gefolget die dritte Erſcheinung
am Ende des Wandels Chriſti/ als er kurtz vor ſeinem Leiden ſeinen himm-
liſchen Vatter bittet/ daß er ſeinen Namen verclaͤren wolte/ da erſchallet
eine Stimme vom Himmel: Jch hab jhn verclaͤret/ vnd will jhnIoh. 12, 28.
abermal verclaͤren. Redet alſo der Vatter durch den Geiſt ſeines
Mundes zu dem Sohn; auff welche herrliche vnd Majeſtaͤtiſche Offenba-
rung Chriſtus der HErr auch den Tauffbund dergeſtalt gegruͤndet/ daß er
ſeinen Juͤngern befohlen vnd geſagt: Gehet hin/ vnd lehret alle Voͤl-Mat. 28, 19.
cker/ vnd tauffet ſie im Namen des Vatters/ des Sohns/ vnd des
heiligen Geiſtes.
Folget das ander Stuck/ Trinitatis differentia, der Vnterſcheid
der Perſonen in der Dreyfaltigkeit: derſelb iſt nun nicht 1. Nominalis aut
rationis, ein bloſer Vnterſcheid der Namen oder ein von der Vernunfft
ertichteter Vnterſcheid/ wie etwan die Heyden von jhren Goͤttern gehal-
ten/ oder wie Sabellius vor Zeiten geſchwaͤrmet; dann wann das were/vid. Senec.
de benef. c.
7. l. 4.
vnnd kein real Vnterſcheid zwiſchen Vatter vnd Sohn vnd heiligen
Geiſt were/ ſo muͤſte auch der Vatter vnd der heilige Geiſt fuͤr vns gelitten
haben; wann der Vatter vnd Sohn eine Perſon weren/ πὣς τὸ μὲν ἀποςέλ-
λειν [...] τὸ ἀποςέλλεσϑαι, [...] ϑεωϱεῖσ ϑαι διὰ σαϱκὸς? das iſt/ wie were dann das
Senden vnd das Geſandt/ vnd im Fleiſch geſehen werden/ zu vnterſcheiden?
wie Athanaſius redet. Viel mehr bleibets darbey/ wie wir in den alſo ge-Tom. 1.
contra Sa-
bell p. 508.
nanten Symbolo Athanaſii bekennen: Ein andere Perſon iſt der
L lVatter/
[266]Die Siebende
Vatter/ ein andere der Sohn/ ein andere der heilige Geiſt.
Demnach iſt der Vnterſcheid der heiligen Dreyfaltigkeit 2. realis warhaff-
tig/ auſſer aller Gemuͤhts Wuͤrckung vnd Einbildung; Jſt ſonderlich ab-
zunemen auß den widrigen Prædicatis vnd Sachen/ ſo von den Perſonen
außgeſaget werden/ als daß der Sohn gebohren ſey/ der Vatter vngeboh-
ren: der heilige Geiſt vom Vatter vnd Sohn außgehe/ aber der Vatter
vnd Sohn nicht außgehen von dem H. Geiſt/ welches alles nicht wahr
ſeyn koͤnte/ wann der Vnterſcheid der Perſonen nicht real, eigentlich vnd
warhafftig were. Es finden ſich bey einer jeden Perſon vnterſchiedliche
Kennzeichen/ als da ſind: ἀγεννησία, die vngebohrnheit/ ſo dem Vatter: γέν-
νησις die Geburt/ ſo dem Sohn: vnd ἐκπόϱευσις die Außgehung/ ſo dem hei-
ligen Geiſt allein zuſtehet/ in vnterſchiedlicher ſchoͤner Ordnung; der Vat-
Auguſtin.
l. 1. de Trin.
c. 6 ſepara-
tim hę par-
ticulæ pro-
miſcuè u-
ſurpantur;
ſed cũ per-
ſonæ con-
junguntur,
ſingulę ſin
gulis ſunt
appropriã-
dæ.
Rom. 11. v.
ult. Conf.
1. Cor. 8, 6.
Eph. 4, 6.ter iſt Gott der HErr/ von welchem: der Sohn/ durch welchen: wir ha-
den nur einen Gott/ den/ von welchem alle Ding ſind vnd wir in Jhm/ vnd
einen Herrn Jefum Chriſtum/ durch welchen alle Ding ſind vnd wir
durch jhn. Gott der Vatter iſt uͤber vns alle/ mit ſeiner Majeſtaͤt/
Macht/ Fuͤrſehung/ den wir alle zu fuͤrchten/ vnd zu jhm hinauff ſehen ſollẽ:
Chriſtus der Sohn Gottes iſt in vns allen durch ſeine gnaͤdige Ge-
genwart vnd Beywohnung: der heilige Geiſt iſt durch vns alle durch
ſeine eraͤfftige Wuͤrckung/ der durch vns als ſeine Werckzeug in Erbawung
der Chriſtlichen Kirchen gewuͤrcket; der heilige Geiſt in welchem ſind
alle Ding/ wie der Apoſtel bezeuget.
So lautet nun abermal eines Chriſtlichen Hertzen Bekaͤntniß alſo.
I. Agnoſco,ich erkenne vnd bekenne die heilige vnzertrennete Dreyfaltig-
keit/ vnd dancke derſelben fuͤr die gnaͤdige Offenbarung des ſo groſſen him̃-
liſchen Geheimniß/ ſo uͤber alle menſchliche Vernunfft vnd Erfahrung ge-
het: was auch die Vernunfft darwider ſagen vnd einwenden mag. wie aber
die Einigkeit des Weſens mit der Dreyheit der Perſonen zu conciliiren
vnd zuvergleichen/ davon ſoll mit nechſtem/ geliebts Gott/ Bericht gethan
werden.
II. Rejicio,ich verwerffe vnd verdamme die Gottslaͤſterung
der Arianer/ Photinianer vnd Antittinitarier oder Dreyfaltigkeitſtuͤrmer/
wie auch den Schwarm Sabellii oder Monarchlaner/ wie ſie Tertullianus
nennet/ zu welchen gehoͤren Michael Servetus vnd Valentinus Gentilis, wel-
Tom. 1. p.
508. contra
Gregor. Sa
bell.che die alten Jrrthumb wider auß dem Grab herfuͤr geſcharret vnd auß
der Hoͤllen herfuͤrgebracht: vnd ſage derowegen mit Athanaſ. φεῦ τῆς ἀσε-
βείας! pfui der Gottloſigkeit! der Gotteslaͤſterlichẽ Lehr! Gottes Zorn ſich hat
ein
[267]Predigt.
ein wenig blicken laſſen wider die/ ſo die Dreyfaltigkeit angefochten; Olym-
pius in Africa, nach dem er in der Badſiuben die Dreyfaltigkeit gelaͤſtert/vid. Cluv.
p. 395.
wurde mit einem fewrigen Pfeil vom Himmel herab getroffen/ vnd ſicht-
barlichverbrant ohngefehr vmb das Jahr Chriſti 490. der voͤllige Zorn
wird dort ergehen uͤber gleiche Freveler vnd Fladergeiſter.
III. Aſſentio,ich gebe dieſer Lehr Beyfall vnd verlaſſe mich
auff diſen meines Glaubens Grund/ eine dreyfache Schnur reiſ-Eccl. 4, 12.
ſet nicht leichtlich entzwey/ vnd wie obgedacht/ aller guter Dinge pfle-
gen drey zu ſeyn. So man dann in der Welt glaubt/ wo zween oder drey
Zeugniß eines Dinges geben/ vnd daſſelbige beſtaͤttigen; wie viel mehr ſol-
len wir den drey himmliſchen Zeugen/ uͤber welche nichts hoͤhers zu finden/
Glauben zuſtellen/ vnd auff deren warhafftiges Wort bawen. Wie haͤtte
Gott der HErr vnſern Glauben ſtaͤrcker gruͤnden/ vnd ſeine vnergruͤndli-
che Liebe gegen vns verſichern koͤnnen/ als in dem er vns zween ſichtbare
Zeugen vom Himmel herab geſendet/ den Sohn Gottes ins Fleiſch/ den
heiligen Geiſt in Geſtalt der Tauben/ deß Athems/ der fewrigen Zungen?
Diß ſind ja herrliche/ gewiſſe/ bewaͤhrte/ ohnfehlbare Lieb. vnd Gna-
denzeichen. Vnd ob vns zwar nunmehr die ſichtbare Gegenwart gemeldter
Zeugen entzogen worden/ doch ſind vns an ſtatt dieſer zwey andere ſicht-
bare Zeugen uͤberlaſſen/ dadurch die Evangeliſche Gnaden-Verheiſſung
bewaͤhret/ vnd uͤber Eidfeſt ja Himmelfeſt gemacht worden/ nemlich an
ſtatt der ſichtbaren Gegenwart des Fleiſches Chriſti ſein vnſichtbarer Leib
im ſichtbarem Element des Brodes; an ſtatt der ſichtbaren Gegenwart
deß außgegoſſenen heiligen Geiſtes der vnſichtbare Geiſt mit dem ſichtba-
ren Himmelstaw dem Tauffwaſſer vereinigt: damit will Gott vnſern
Glauben uͤben/ vnſere Hoffnung ſtaͤrcken/ biß wir in jenem Reich dieſe drey
Zeugen ſammentlich werden ſehen von Angeſicht zu Angeſicht/ da wird
vns recht genuͤgen.
IV. Confido,ich ſetze all mein Vertrawen auff dieſen drey-
fachen Gnadenbrunn/ auff dieſe drey himmliſche Zeugen/ die gleichſam
certatim das menſchliche Geſchlecht lieben/ vmb daſſelbe ſich wol zuverdienẽ
bewerben/ ſich demſelben gantz zu eigen ſchencken. Nit allein gibt vns Gott
alles was er hat/ ſondern er will auch vnſer gantz eigẽ ſeyn/ doch daß man jn
mit waarem Glauben faſſe. Alle Welt iſt der drey heiligen Gottes Ehre/
Guͤte vnd Trewe voll/ der Vatter in dem/ daß er ſeinen Sohn dahin gege-
ben/ der Sohn darin/ daß er das menſchliche Geſchlecht erloͤſet/ der heilige
Geiſt aber/ daß er diſe hertzflammende Liebe den Menſchen geoffenbaret hat:
Jch hab mein Zuverſicht auff dieſen werthen Gaſt. Dem PatriarchenGen. 18, 2.
L l ijAbra-
[268]Die Siebende
Abraham erſchienen einsmals drey Maͤnner/ als Gaͤſte/ das waren zwar
nicht die drey Perſonen der Gottheit ſelber (wiewol der eine vnter jhnen
der vnerſchaffene Engel/ nemlich der Sohn Gottes geweſen) Sintemal die
Erſte Perſon/ der Vatter/ niemaln ein Engel genennet wird in H. Schrifft;
vnter deß war doch durch dieſe Erſcheinung abgebildet die liebliche
Beywohnung Gottes/ von welcher vnſer Erloͤſer bey dem Evangeliſten
Ioh. 14, 23.redet/ wenn er ſpricht: wer mich liebet/ der wird meine Wort hal-
ten/ vnd mein Vatter wird jhn lieben/ vnd wir werden zu jhm
v. D. Gerh.
harm. pag.
602. c. 176.
Gen. 2, 2.kommen/ vnd Wohnung bey jhm machen. Gleichwie der erſte
Menſch eine Wohnung geweſt/ darin Gott nach Vollendung aller ſeiner
Werck am ſiebenden Tag geruhet; alſo nach dem derſelbe dieſe edle Ruh-
ſtatt durch den Suͤndengeſtanck verlohren/ ſo iſt ſie vns doch durch Chri-
ſtum wider zu wege gebracht/ wann wir nur denſelben mit waaren Glau-
ben ergreiffen/ vnd vns in ſeine Verdienſt ſchwingen. An Gott dem Herrn
haben wir keinen beſchwerlichen; ſondern einen gnaͤdigen/ holdſeligen vnd
liebreichen ja liebthaͤtigen Gaſt. Mit was groſſem Vertrawen/ mit was
hertzhafftem Geſpraͤch/ mit welchen getroſten Worten hat dieſen Gaſt A-
braham bewuͤrtet: wie marcket er gleichſam in ſeiner Fuͤrbitt: wilt du dann/
ſpricht er zu dem Herrn/ den Gerechten mit den Gottloſen umbbringen?
Es moͤchten vielleicht fuͤnffzig Gerechten in der Statt ſeyn; ſo gar/ daß er
auch biß auff zehen herunder gekommen; ſonderlich frewe ich mich in dem
vnbegreifflichen Becirc (menſchlicher Weiß darvon zu reden) der heiligen
vid. D. We-
gelin. in hy
pomnem.
de hymno
Triſagio.
Ebr. 12, 21.Dreyfaltigkeit zu glauben vnd zu bekennen meinen Bruder Jm̃anuel vnd
Blutsfreund Chriſtum Jeſum/ der fuͤr mich gecreutziget/ die H. Engel deß
Liechts die betten die bloſſe Goͤttl. Majeſtaͤt vnd ewige Dreyheit vnmittelbar
an/ ich aber darff ohn meinen Mittler nit erſcheinen/ ſondern ich muß mit
Moſe ſprechen fuͤr dieſem hohen vnd ſchrecklichen Geſicht/ ich erſchrecke
vñ zittere: aber wann ich gedencke/ daß mein Fleiſch vnd Blut/ das iſt der
Sohn Gottes/ der mein Fleiſch vnd Blut angenommen/ in das conſor-
tium vnd die Geſellſchafft der heiligen Dreyfaltigkeit erhoben worden/ ſo
gehe ich getroſt hinzu/ ſo menge ich mich in die Reyen der heiligen Engel
vnd ſpreche: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt Gott der HErr Zebaoth/
heiliger Herre Gott/ heiliger ſtarcker Gott vnd zugleich heiliger barmher-
tziger Heyland/ o ewiger Gott/ laß mich nicht entfallen von deß rechten
Glaubens troſt.
V. Glorifico.Jch lobe/ ehre vnd preiſe meinen GOTT.
Gleichwie die Juden im Alten Teſtament drey Feſt hochfeyerlich begehen
muſten/
[269]Predigt.
muſten/ nemlich das Feſt der Laubhuͤtten/ wenn ſie des Lands Einkommen
eingebracht hatten/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erſchoͤpffung; darnach das
Feſt deß Paſſahs/ zum Gedaͤchtniß jhrer Erloͤſung auß der Dienſtbarkeit
Egypti. Zum dritten/ das Feſt der Pfingſten/ da ſie die Erſtlinge jhrer
Fruͤchten opffern vnd ſich heilig halten muͤſten/ Gott dem Herrn fuͤr ſei-
ne Gaben zu dancken vnd ſich zu erinnern/ daß es alles auß ſeiner Guͤte
herkaͤme: Alſo haben wir auch vnſere Feſt-Feyer-vnd Sabbathtag/ ſonder-
lich den lieben Sontag/ da wir der dreyfachen Goͤttlichen Gutthaten
der Schoͤpffung/ Erloͤſung vnd Heiligung zu dencken vnd zu dancken ha-
ben; wir ſollen jhn fuͤr allen Dingen von gantzem Hertzen lieben/ vns ihm
vertrawen/ vnd jhm opffern die Erſtlinge der Bluͤt vnſerer Jugend/ der
Affecten/ ja wie die heiligen Seraphim vnd Cherubim/ himmliſche Thro-
nen vnd Herrſchafften/ Engel vnd Ertzengel ohne auffhoͤren jmmer gegen
einander moduliren, ſingen vnd ſagen: heilig/ heilig/ heilig iſt Gott der
Herr Zebaoth vnd alle Welt ſeiner Ehren voll: Alſo beger ich auch nach-
zulallen/ in ſolchen Lobreyen zu erſcheinen jmmerdar/ das Lob deß dreyheili-
gen Gottes ſoll jmmerdar in meinem (wo nicht allezeit Munde/ der gleich-
wol Gottes Lob Inſtrument vnd Pſalterſpiel ſeyn ſoll/ doch) Hertzen ſeyn/
dann ich weiß/ daß der rechte Gottesdienſt nicht an viel Worte/ Cere-
monien/ euſſerliche Gepraͤng angebunden/ ſondern im Geiſt vnd Warheit
geſchehen muß: ein einziger Hertzensſeuffzer offt widerholet machets auß:
ſeine Guͤte vnd Trew/ ſo alle Morgen new/ ſo all Augenblick vns erſcheinet/
iſt die jmmerwaͤrende materia, ſie friſchet ein Chriſtliches Hertz all Augen-
blick auff zum Lob deß dreyeinigen Gottes/ Er ſelbs laſt manchmal einen
Frewdenſchein ſeiner Weißheit/ Guͤte vnd Seligkeit im Hertzen blicken/
davon daſſelbe wird voll Lobens vnd Wunderung/ vnd ſo lobet er GOtt
jmmerdar.
Sehen wir aber vns ein wenig vmb nach ſolchen religioſis cultori-
bus Trinitatis, nach ſolchen Pflegern der H. Dreyfaltigkeit/ wie iſt das
Haͤufflin derſelben ſo gar gering? wie wird das Eydſchweren ſo liederlich
mißhandelt? wie ſind doch die Meineyd ſo gemein? wie hurtig iſt man ge-
faſt mit dem appellations Eyd/ wie ohnbeſonnen hebt man offtermal
drey Finger auff gegen der heiligen Dreyfaltigkeit? O ſolt es einem jeden
Meineydigen gehen/ wie Hertzog Rudolphen auß Schwaben/ der in der
Schlacht die jenige Hand damit er ſeinem Herrn dem Kaiſer trew vnd
hold zu ſeyn gelobet/ verlohren; wie viel ſtumpffe Arm wuͤrde es in der Welt
geben? Sintemal ſolches Laſter ſchier fuͤr keine Suͤnde mehr geachtet wird.
Heb zwey Finger auff/ iſt bald geſagt vnd gethan/ nit ſo leicht gehalten: was
L l iijwollen
[270]Die Achte
wollen wir von dem aͤrgerlichen/ uͤppigem vnd ſchaͤndlichem Weltleben
ſagen; Jſt nicht war/ was jener Poet geſungen:
Ambitioſus honos, \& opes, \& fœda volupt as;Hæc tria pro Trino Numine mundus habet.
Eigenlieb/ Weltlieb/ Buhlenlieb ſind drey gefaͤhrliche Gottesdieb/ vnd iſt
doch diß das guldene Kalb/ darumb jederman tantzet; die groſſe Diana, de-
ren jederman pflegen will.
v. ult.
Wir ſchlieſſen fuͤr dißmal mit dem Apoſtel vnd ſprechen: die Gna-
de vnſers HErrn Jeſu Chriſti/ von welchem alle Gnade vnd Ver-
ſoͤhnung herkomt: die Liebe Gottes deß Vatters/ der ſeinen Sohn
geſandt/ vnd vns liebet in dem Geliebten/ vnd die Gemeinſchafft deß
heiligen Geiſtes/ der vns die Gnade vnd Liebe mittheilet/ ſey mit euch
allen: Gott woll auch dieſen Wunſch an euch craͤfftig erfuͤllen/ vnd wahr
machen. Amen/ Amen.
Die Achte Predigt/
Von der Dreyeinigkeit oder von derconciliation
oder Vergleichung der Dreyfaltigkeit der Perſonen mit
der Einigkeit des Goͤttlichen Weſens.
braham. c.
10.
GEliebte in Chriſto: Es vergleichen die lieben Alten/ namentlich
Ambroſius, die Goͤttliche revelation oder die Theologia, das iſt/
die Lehr von Gott wie dieſelbe in den Prophetiſchen vnd Apoſtoli-
ſchen Schrifften zuſammen gefaſſet gar artig vnd wol der Saræ/ die Phi-
loſophiam aber/ oder die Vernunfftkunſt mit der Hagar, als der Egypti-
ſchen Magd Saræ. Sara vera ſapientia eſt, Hagar ſapientia hujus mun-
di: ideò etiam Ægyptiaca ſcribitur, quia philoſophica eruditio abundavit
in Ægypto ſchreibt Ambroſius, Sara iſt die waare/ rechtſchaffene/ himmli-
ſche Weißheit/ Hagar iſt die Weltweißheit/ darum̃ ſchreibt ſie ſich auch auß
Egypten/ da die Weltweißheit gleichſam gebohren/ vnd daheim geweſen.
Diß iſt eine Gleichniß/ ſo weiter vnd tieffer nachdencken wohl meritirt vnd
verdienet; dann erſtlich den Namen betreffend/ heiſt Sara eine Fuͤrſtin/
Herſche-
[271]Predigt.
Herſcherin/ Meiſterin/ eine wolgebohrne Fraw: Hagar heiſt ein Pilgrim
vnd Fremde. Alſo iſt die hunmliſche in Gottes Wort geoffenbarte Weiß-
heit die rechte Himmel-hachgebohrne Fuͤrſtin vnd Fraw/ deren alle andere
Kuͤnſte vnd Wiſſenſchafft in der Welt zu Dienſt ſtehen/ vnd deroſelben
Frawenzimmer nach Goͤttlicher intention zieren ſollen; im Gegentheil
iſt die Philoſophia in Gottes Wort fremd/ ſie verſtehet auß jrem Liecht gar
nicht/ was deß Geiſtes Gottes iſt/ ſoll ſie deß Adelichen Frawenzimmer der
Theologiæ gewuͤrdiget werden/ ſo muß ſie nach Goͤttlichem Befehl die
fremde Haar/ Zotten vnd Locken laſſen abſcheren/ die Naͤgel beſchnei-Deut. 21, 12
den/ vnd die Kleider ablegen vnd mit andern tauſchen.
Belangt zum andern das Ambt/ ſo ligt der Saræ ob die œcono-
mia, die haͤußliche Klugheit/ Sorgfalt vnd Anordnung aller Geſchaͤffte;
aber der Hagar ſtehet der Gehorſam wol an; jhr gebuͤhret auff die Augen
vnd Haͤnde jrer Frawen zu ſehen. Dem Eſel/ ſagt Sirach/ gehoͤret ſeinSir. 33, 25.
Futter/ Geiſſel vnd Laſt/ alſo dem Knecht ſein Brod/ Straff
vnd Arbeit Halt den Knecht zur Arbeit/ ſo haſtu Ruh; laͤſſeſtu
jhn aber Muͤſſig gehen/ ſo willer Juncker ſeyn. Gleicher Maſſen
herſchet die Theologia uͤber alle andere Kuͤnſt (ich ſage bedencklich die
Theologia nicht die Theologi, ein anders iſt die himmliſche Weißheit ſelbs/Mat. 15, 10.
Ioh. 5, 39.
cap. 15, 10.
2. Tim. 2, 7
Conf. Au-
guſtin. l. 2.
de Doctr.
Chriſt. c. 33
\& tot. l. cõ-
tra Creſc.
ein anders deroſelbẽ befliſſene Pfleger/ Werckleut vñ Liebhaber) ſie braucht
dieſelben zu jhrem Dienſt/ da muß dann die Vernunfft an die Hand ge-
hen/ ſie muß pædagogicè vnd euſſerlich hoͤren vnd vernehmen/ was ſie
gehoͤrt faſſen vnd behalten/ auffheben vnd beſchlieſſen/ in den Bibliſchen
Goldadern forſchen/ den Buchſtaben verſtehen lernen/ ſie muß definiren,
beſchretben/ abtheilen/ erclaͤren durch Exempel vnd Gleichniſſe/ ſie muß die
διάνοιαν, conſequentz oder Folge/ wie ein Lehrpunct auß dem andern zu-
ziehen/ folgern vñ außzuwuͤrckẽ ſeye/ anzeigen. Hie wird leichtlich in exceſſu
vnd defectu zur Lincken vnd zur Rechten gefehlet/ vnd bald dieſer bald jener
Mißtritt begangen. Der liſtige Sathan/ thut jmmer von einem ex-
tremo einen Sprung auffs ander/ die Mittelſtraß iſt jhm nit Gangheilig.
Vor dieſem iſt man zu weit gangen mit der Philoſophia, man hat ſie all zu
hoch erhoben/ vnd mancher ſich an der Magd verſehen/ daß er der Frawen
Gunſt druͤber verlohren: jetzt wills faſt dahin kommen/ daß mann die Phi-
loſophiam gar ins exilium verbannen/ vnd eine groſſe Haußhaltung ohne
Geſind fuͤhren will: mancher Fuchs/ dem der Schwantz mangelt/ vnter-
ſtehet andere Thier zu bereden/ es ſey eben derſelbe nicht noͤhtig/ er ſtuͤnde
uͤbel an. vellent omnes ſicut ipſi ut in communi laterent, wie Gregorius
Nazianzenus in fun. Baſilii geſchrieben.
Belan-
[272]Die Achte
Belangend ferner die Ambtstrew; hat Sara zu gebieten/ aber
Hagar ſoll nicht widerbeffzen/ ſondern getrew ſeyn mit Forcht vnd Zittern
in Einfalt des Hertzens gehorchen: das iſt/ was die heilige Schrifft claͤrlich
geoffenbaret/ dem ſoll ſich zu widerſprechen die Vernunfft nicht geluͤſten
laſſen: hie vnd ſonſt nirgend hat der blinde gehorſam Platz: was Gottes
Geiſt auß dem verborgenem himmliſchen Liecht herfuͤrgebracht/ das ſoll
alsbald in tieffſter Demuht ohne diſputat vnd ſyndicat angenommen wer-
den: damit jhm dem heiligen Geiſt die Ehr gegeben/ vnd er nicht Luͤgen
geſtrafft werde. Haͤtte das Hagar gethan/ ſo were guter Friede in Abra-
hams Haußhaltung geweſen.
Aber welches das Vierte iſt/ nemlich derEventvnd Außgang;
ſo iſt Hagar ein Muſter aller ſtoltzen/ meiſterloſen/ trotzigen Maͤgde gewe-
ſen; da ſie von Abraham ſchwanger worden/ wachſen jhr die Schwingfe-
dern: ſie verachtet jhre Fraw/ widerbellet/ greiffet nach der Meiſterſchafft/
vnd moͤcht auch gern empfinden/ wiewol es thue Fraw im Hauß zu ſeyn;
da ſie jhre Fraw demuͤhtigen wollen/ ſetzt ſie jhren Kopff auff/ blitzt davon/
fuͤr der Thuͤr iſt drauſſen: Alſo machts auch manchmal die Weltweißheit/
ſie vnterſtehet auch den Meiſter im Hauſe Gottes zu ſpielẽ/ ſie hat jhre idola,
Blinde vnd Lahme vnd Vernunfftsgoͤtzen/ damit trotzet ſie den David:
ſetzet demſelben jhre Feſtungen/ Anſchlaͤge vnd Hoͤhe entgegen/ ſetzet ſich
auff den Thron vnd Richterſtul hinauff/ vnd wo eine ſcheinende contra-
diction in oder wider der heiligen Schrifft vorkommet/ darff ſie wol der
heiligen Schrifft vnrecht geben/ dieſelbe verdraͤhen vnd foltern/ ſie aber
hats gewonnen. Zum Exempel/ im Pſalm 110. ſtehet/ der Meſſia wird
ein Prieſter ewiglich nach der Weiſe Melchiſedech/ Chriſtus aber predigt
Ioh. 12, 31.von ſeiner Creutzerhoͤhung/ Marter vnd Tod: da tritt die uͤberwitzige Ver-
nunfft ins Mittel vnnd ſagt: wir haben gehoͤrt im Geſetz/ daß Chriſtus
ewiglich bleibe/ wie ſagſtu denn/ des Menſchen Sohn muß erhoͤhet
werden? dein Wort muß nicht wahr ſeyn/ als welches dem geſchriebenen
Wort Gottes entgegen vnnd zu wider. Alſo bezeuget die Schrifft/
Chriſtus ſey ein waarer natuͤrlicher/ conſequenter ſichtbarer/ raͤumlich
begriffener Menſch/ wie ſagen dann etzlich/ daß ſein Leib vnſichtbar im
Sacrament vnd zugleich vnraͤumlich an vielen Orten zugegen? Eines
muß nicht wahr ſeyn.
Vnd das iſts/ das auch die alte vnd newe Sectirer vnd Dreyfaltig-
keitſtuͤrmer geirret/ daran ſie ſich geaͤrgert vnd geſtoſſen/ daß in einem
Goͤttlichen Weſen drey Perſonen ſeyn ſolten/ diß/ ſagten die alten
Sabellianer vnd Patripaſſianer, kan nicht ſeyn/ es iſt Ein Goͤttlich Weſen
vnd
[273]Predigt.
vnd eine goͤttliche Perſon/ aber ſie haben drey vnterſchiedliche Namen:
gleichwie die Heyden jhren Himmel-Meer-vnd Hoͤllengott fuͤr einen Gott
außgegeben; aber ſo fern er im Him̃el herſchet/ haben ſie jn Jupiter genennet;
ſo fern er im Meer/ den Neptunum: ſo fern er in der Hoͤllen die Oberhand
erhalten/ Plutonem: Alſo werde die einige goͤttliche Perſon bald Vatter/
bald Sohn/ bald heiliger Geiſt genennet; darumb auch der Vatter ſo wol
gecreutziget als der Sohn/ dann ſie ſeyn beyde ein Ding vnd Perſon. Jm
Gegentheil haben die Arianer vnd newe Photinianer einen andern Fund
erdacht der Sachen zu helffen vnd gelehret/ es ſey nur ein einige goͤttliche
Perſon/ in dem der heilig Geiſt kein abſonderliche Perſon/ ſondern nur eine
außgehende Krafft ſeye; Chriſtus aber der ſey ein bloſer Menſch: werde
zwar Gott geheiſſen auff die Weiß/ wie auch die Regenten mit dem Na-
men der Goͤtter geadelt werden/ aber von dem ewigen/ vnwandelbaren/
vnermeßlichen Gott ſey er weit weit vnterſchieden. Einer von derſelbenCrell. de u-
no Deo Pa-
tre, niſi, ait,
ſtatuas unã
tantũ eſſe
ſupremæ
Deitatis
perſonam,
nec ſatis in
telligere,
neccõſtan-
ter credere
ac tueri u-
nitatem ſu
premi nu-
minis po-
tes.
Rott laͤſt ſich beduncken/ es koͤnne die Einigkeit des goͤttlichen Weſens nicht
behaubtet werden/ ſo lange man die Dreyheit der Perſonen verfechte.
Trolle dich du heilloſe Magd/ laß die Fraw reden. Das Fleiſch/ die
fleiſchliche Vernunfft/ iſt hie kein nuͤtz.
Wir wollen die nechſtverſprochene conciliation vnd Vergleichung
der dreyen Perſonen in einem vntheilbaren goͤttlichen Weſen/ fuͤr dißmal
fuͤrnemmen vnd alſo anietzo handlen von dem Geheimniß der Dreyei-
nigkeit: dieſelbe helffe vnd ſegne! Amen.
VNſers vralten Apoſtoliſchen vnd Niceniſchen Glaubensmeinung iſt
clar vñ deutlich geſetzt/ was ſie (die Bekenner) von der waaren Gottheit
vnd dero Perſonen halten: nemlich/ daß zwar Ein Gott ſey/ Jch glaub
in GOtt/ vnd nicht in Goͤtter als viele/ aber drey Perſonen in dem Goͤtt-
lichen Weſen/ ſo da erhaͤllet auß der abſonderlichen vnd in drey Articul ge-
faſten Benamſung ſolcher Perſonen/ Jch glaub in Gott Vatter/ etc.
Jch glaub an einen einigen allmächtigen Gott vnd Vatter. Jn
Jeſum Chriſtum ſein (Gottes des Vatters) eingebohrnen Sohn:
Jch glaube an einen einigen HErrn Jeſum Chriſt Gottes ei-
nigen Sohn: Jch glaub in den heiligen Geiſt; ich glaub an
den HErrn den heiligen Geiſt. Hie fallen nun fuͤr 1. contraria
conciliandawiderwertige Ding/ ſo miteinander freundlich zu ver-
gleichen. Erſtlich/ eins vnd drey/ daß eins drey/ vnd drey eins ſeyen:
Ein vnzertheilbares Weſen/ vnd doch drey abſonderliche Perſonen: hie
M mſtehet
[274]Die Achte
ſtehet die Vernunfft an/ ſie verſtoſſet jhren Kopff darüber/ vnd weiß weder
auß noch ein; Hie ſpottet Hagar der Saræ/ Jſmael deß Jſaacs.
II. Summa πεϱιχωϱησις perſonarum in una eſſentia,die iñiglichſte/
allerhoͤchſte/ vnd vnbegreifflichſte Vereinigung/ Jnweſung/
Jnwohnung/ Jnſchlieſſung oder Durchwaͤhung der drey Per-
ſonen in einem Goͤttlichen Weſen/ davon Chriſtus ſelbs lehret/ als
Ioh. 14. vid.
Luth. tom.
7. pag. 68.
D. Gerhard
harm. cap.
176. p. 437.
\& 419.Philippus einsmals den ſo hoch vnd offtgeprieſenen Vatter des HErrn
Jeſu gern mit leiblichen Augen geſehen haͤtte/ vnd geſagt/ HErr zeige mir
den Vatter/ ſo genuͤget vns; dem antwortet er der HErr: ſo lange bin
ich bey euch/ vnd jhr kennet mich nicht/ wer mich ſihet/ der ſihet
den Vatter; wie ſprichſtu denn: zeige vns den Vatter/ glaubeſt
du denn nicht/ daß ich im Vatter/ vnd der Vatter in mir iſt?
die Wort/ die ich zu euch rede/ die rede ich nicht von mir ſelbs/
der Vatter aber/ der in mir wohnet/ derſelbe thut die Werck/
verſtehe die Wunderwerck. Denn ſonſt ſind etliche Werck Chriſti/ die von
dem Vatter nicht koͤnnen geſagt werden/ als eſſen/ trincken. glaubet mir/
daß ich im Vatter/ vnd der Vatter in mir iſt. Chriſti Folgerung
iſt dieſe; welche Perſon in der andern iſt/ dieſelbe wird geſehen mit der an-
dern; der Vatter iſt in dem Sohn Gottes/ darumb wer den Sohn ſihet/
der ſihet auch den Vatter: Jſt ebenmaͤſſig auch wahr von dem heiligen
Geiſt. Die gantze Gottheit hat ſich in der andern Perſon/ ſo vnſer Fleiſch
an ſich genommen/ gleichſam ſichtbar gemacht. Wiewol nun der Vat-
ter alſo im Sohn vnd der Sohn im Vatter iſt/ ſo bleiben doch Vatter vnd
Athan. cõ-
tr. gregal.
Sabell. p.
512.Sohn von einander vnterſchieden. Athanaſius erclaͤrets mit einem
Bildniß/ es mag aber ſolche Erklaͤrung den Abgrund dieſes Geheimniß
nicht erſchoͤpffen/ wer/ ſpricht er/ das Bild eines Koͤnigs ſihet/ der ſihet den
Koͤnig ſelbs/ vnd ſind doch nicht zween Koͤnig/ ſondern nur einer. Wie
ſeltzam lautet es abermal fuͤr der Vernunfft/ den vnſichtbaren Gott Vatter
in Chriſto ſehen vnd doch nicht ſehen: Einer iſt in dem andern/ vnd ſind
doch beide Einer: der Sohn iſt in des Vatters Schoß/ vnd ſind doch Vat-
ter vnd Sohn Einer/ widerumb der Vatter iſt Einer mit dem Sohn vnd
ſind dieſe beide vnterſchieden; wie ſich hie die vngezaͤmte Vernunfft nicht
zam machen laſt/ vnd gefangen gibt/ ſo wird ſie uͤber dieſer Geheimniß zu
einer Naͤrrin.
III. Summa æqualitas primæ, ſecundæ \& tertiæ perſonæ.die hoͤch-
ſte Gleichheit der Erſten vnd andern vnd dritten Perſon. Die
edelſte
[275]Predigt.
edelſte Freundſchafft vnter vns Menſchen iſt dieſe/ da einer zu ſeinem guten
getrewen/ bewaͤrten Freund ſagen kan: Tu es alter ego: du biſt der Ander
Jch. Jch vnd du ſeyn Einer/ gleiches Gemuͤhts/ Willen vnd Affecten;
Quidam interrogatus quid amicus eſſet, alter, inquit, ego. Si ergo homoverba Am-
broſii, l. 2.
offic. c. ult.
p. 109. f. 2.
amicum ita definivit, ut alterum ſe eſſe diceret, per unitatem videlicet a-
moris \& gratiæ: quanto magis in Patre \& Filio \& Spiritu ſancto unita-
tem majeſtatis æſtimare debemus, cum per eandem operationem ac divi-
nitatem vel unitas, vel certe id quod amplius eſt, ταυτότης, ſicut græce
dicitur, exprimatur. ταυτὸν enim idem ſignificat, eo quod idem habeat \&
pater \& filius \& Spiritus ſanctus, ut idem velle \& idem poſſe non ex affe-
ctione ſit voluntatis, ſed in ſubſtantia trinitatis. Eben daſſelbige findet
ſich auch in dem Geheimniß der heiligen Dreyeinigkeit; Eine jede Perſon
ſagt zur andern/ Tu es alter ego! der Vatter zum Sohn/ du biſt eben der
ich auch bin/ du biſt mir aͤnlich vnd gleich in Majeſtaͤt/ Macht/ vnd Herr-
ligkeit. Der Vatter iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der Sohn
iſt vnermeßlich/ allmaͤchtig/ HErr vnd Gott: der H. Geiſt iſt vnermeßlich/
allmaͤchtig/ HErr vnd Gott/ vnd ſind doch nicht drey vnermeßliche/ all-
maͤchtige HErren vnd Goͤtter/ ſondern es iſt nur Ein vnermeßlicher/ all-
maͤchtiger HErr vnd Gott. Hie iſt kein Perſon die erſte oder die letzte/
vnd doch iſt wahr/ daß der Vatter die erſte Perſon/ Chriſtus Jeſus die an-
dere Perſon der Gottheit ſeye. Hie ſtutzt abermal die Vernunfft/ ſie kan
jhr ſelber nicht außhelſſen.
IV. Operationum ad extra indiviſio.die vnzertheilbare Na-
tur der euſſerlichen goͤttlichen Wuͤrckungẽ. Daß zwar die drey Per-
ſonen vnterſchieden in den innerlichen Wercken/ alſo daß der Vatter den
Sohn gebaͤret/ der Sohn gebaͤret nicht/ ſondern wird gebohren. Der
Vatter vnd der Sohn blaſen den heiligen Geiſt/ der Geiſt blaſet nicht/ ſon-
dern wird geblaſen: demnach/ was der Vatter euſſerlich macht/ ſchafft vnd
thut/ daſſelbe machet/ ſchafft vnd thut auch der Sohn vnverſchiedenlich:
was der Sohn ſchafft/ macht vnd thut/ daſſelbe ſchafft/ macht vnd thut
auch der heilige Geiſt vntheilbarlich. Haben wir nicht all einenMalach. [2.]
10.
Ioh. 5, 17.
Vatter/ hat vns nicht ein Gott geſchaffen? ſpricht der Prophet/
Ja er der HErr ſelbs ſagt: Mein Vatter wircket bißher vnnd ich
wircke mit; warlich/ warlich ich ſage euch/ der Sohn kan nichts
von jhm ſelber thun/ denn was er ſihet den Vatter thun/ denn
was derſelbige thut/ das thut gleich auch der Sohn. Jſts ein We-
ſen/ ſo iſts auch ein Wuͤrckung vnd ein Werck: dennoch iſt der Vatter der
M m ijSchoͤpffer/
[276]Die Achte
Schoͤpffer/ der Sohn iſt der Erloͤſer/ der heilig Geiſt der Heiligmacher:
Jch ſage ja nicht/ Jch glaube in Gott Vatter den Erloͤſer/ ich glaub in den
heiligen Geiſt/ den Schoͤpffer/ in den Sohn Gottes den Heiligmacher:
ſondern vnſer 8ymbolum redet von dreyen vnterſchiedlichen euſſerlichen
Wercken. Hie will abermal die Vernunfft oben auß vnd nirgend an:
ſie verſtehets nicht/ es iſt jhr eine Thorheit. Nun kan der heilige Geiſt in
ſeinem Wort nicht luͤgen: Er iſt kein Schwindelgeiſt/ der an einem orte
Pſal. 19, 9.
Ioh. 20, 30.Ja ſagte/ vnd am andern/ Nein. Die Befehl des HErrn ſind rich-
tig. Wo nun hinauß? dieſes alles iſt geſchrieben/ daß jhr glaubet/
wie ſoll man aber glauben/ was wider einander laufft?
Demnach iſt hie ein conciliation vnd Vergleichung vonnoͤhten deſ-
ſen/ was einander zu wider ſeyn ſcheinet. Vnd beruhet dieſelbe auff folgen-
den dreyen Wegen/ deren der erſte heiſt via obſequioſi aſſenſus der Weg
des gehorſamen Beyfals/ oder der Gehorſam des Glaubens. Wann der
ewige Sohn Gottes als der gute Hirt beweiſen will/ daß jhm niemand ei-
niges Schaf auß ſeiner Hand reiſſen koͤnne/ thut er ſolches in dieſen Wor-
Ioh. 10, 30.ten/ Jch vnd der Vatter ſind Eins. Die Schlußred herauß ge-
macht/ lautet alſo: der himmliſche allmaͤchtige Vatter/ iſt ſo ſtarck vnnd
kraͤfftig/ daß kein Creatur demſelben auß der Hand reiſſen wird koͤnnen/
was er einmal in ſeine goͤttliche Hand gefaſt. Jch vnd der Vatter ſind
Eins/ mein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt ſein Weſen Krafft vnd Macht/
vnd widerumb ſein Weſen/ Krafft vnd Macht/ iſt auch das meine. Dero-
wegen ſo geſchickt niemand im Himmel vnd auff Erden iſt/ der meinem
Vatter ſolt ein Schaͤfflin auß der Fauſt herauß reiſſen/ ſo ſtarck wird auch
kein Creatur ſeyn/ der mir einiges Schaͤflein ſolte auß meiner Hand reiſſen
vnd entziehen. Die bloſſe Eintraͤchtigkeit des Willens iſt hier nicht vn-
anſtoͤſſig oder ſtarck genug/ dieſe Schlußrede zu befeſtigen. Dann geſetzt/
Chriſtus rede allein von der Einigkeit ſeines Sinnes vnd Willens mit
Gott dem Vatter/ vnd wolte alſo ſchlieſſen: wer eines Sinnes vnd Willens
iſt mit dem Vatter im Himmel/ auß deſſen Hand kan kein Schaͤflin ge-
riſſen werden: ſo wuͤrde man leichtlicht aſſumiren koͤnnen von allen die da
in der That heiſſen quod vult Deus, die einen Sinn vnd Willen mit Gott
haben/ zum Exempel von dem liebẽ Jacob/ deſſen Will ja geweſen/ daß kein
Schaf von ſeiner Herde verlohren wuͤrde/ aber was geſchicht? die wilden
Thier reiſſen jm gewaltthaͤtiger Weiß manches Schaf auß der Hand. So
giengs David auch/ der Loͤw vnd der Baͤr namen jhm Schafe hinweg.
Geſchicht auch geiſtlicher Weiſe den Seelen-Hirten/ die zwar taͤglich vnd
ſehnlich flehen vnd betten/ daß jhre anvertrawete Schaf jhnen nicht entzo-
gen
[277]Predigt.
gen werden: Aber ſie ſind nicht ſtarck gnug auſſer vnd vor ſich ſelbs dieſelbe
fuͤr aller Gewalt zu verwahren/ wann der nicht thaͤte/ der da heiſt Krafft/
Held/ deſſen Rechte allmaͤchtig/ deſſen Weſen mit Gott dem Vatter einig.
Wie nun wahr/ daß Vatter vnd Sohn Einer ſind/ ſo bleiben ſie doch
Vatter vnd Sohn vnterſchiedlich/ der Vatter iſt nicht der Sohn/ noch der
Sohn der Vatter. Hie erſtarre Vernunfft! hie erſtumme Zung vnndQuod dixit
unum, libe
rat te ab A-
rio, quod
dixit ſu-
mus, à Sa-
bellio Au-
guſt. tract.
36. in Ioh.
Mund! glaubiges Hertz ſag ja darzu/ ob du gleich nicht faſſen kanſt/
wie es zugehe. Widerumb da der Schoß-Juͤnger des Herrn Jeſu der
heilige Evangeliſt vnd Apoſtel Johannes darthun will/ daß kein Zeugniß
ſtaͤrcker/ kraͤfftiger vnd beſtaͤndiger ſey noch ſeyn koͤnne/ als das Evange-
liſche Zeugniß von der goͤttlichen Gnad vnd Warheit zur Vergebung der
Suͤnden/ daß das Blut Jeſu Chriſti vns reinige von allen vnſern Suͤnden/
daß wir einen gerechten Fuͤrſprecher habẽ der die Verſoͤhnung iſt fuͤr vnſere
vnd der gantzen Welt Suͤnde/ ſo ſchreibt er/ drey ſind die da zeugen im1. Ioh. 5, 7.
Him̃el der Vatter durch ſeine goͤttliche Stimme/ ſo am Jordan bey der
Tauffe Chriſti vnd auff dem heiligen Berg bey ſeiner des Herrn Chriſti
Verclaͤrung erſchollen/ der Sohn durch ſeine Erſcheinung/ Menſchwer-
dung/ Tauff/ Predigt/ Miracul vnd Wunderthaten/ durch ſeine Auffer-
ſtehung vnd Himmelfahrt/ durch ſein Wort vnd Sacramenta: vnd der hei-
lige Geiſt in den Propheten Altes Teſtaments/ durch welche er geredet/ in
Zacharia/ in Simeon/ in der Taubengeſtalt/ in der Fewertauff auff Pfing-
ſten/ in kraͤfftiger ſiegreicher Außbreitung deß Evangelii in der gantzen
Welt.
Vnd dieſe drey ſind nicht nur εἰς ἓν beyſammen/ ſie zielen nicht
nur auff einen Zweck in jhrer Kundſchafft/ ſondern ἓν Eins/ eines We-
ſens/ einer Warheit/ einer Krafft/ eines Willens vnd Sinnes vnd daher
iſt jhr Auſſag/ Vrkund vñ Zeugniß gantz gewiß vnd vnfehlbar. Dañ ſo alle
Sach beſteht auff zweyer oder dreyer menſchlichen Zeugen Mund/ wie viel
mehr wird beſtehen/ was auß dreyer goͤttlicher Perſonen vñ Zeugen Mund
gefloſſen vnd bejachzet worden. Wo die hoͤchſte Einigkeit iſt/ da iſt auch die
hoͤchſte Warheit. Bloſſe Einigkeit des Willens/ bloſſe Einfaͤltigkeit des
Sinnes/ iſt ſo kraͤfftig nicht/ als wann die Zeugen nicht nur einen Sinn
vnd Willen fuͤhren/ ſondern wann ſie auch eines Weſens ſind. Koͤnte es
durch die Vnmuͤglichkeit geſchehen/ daß drey Menſchen eines Weſens we-
ren/ was dieſelbe auſſagten vnd zeugeten/ das wuͤrd ja niemand koͤnnen
noch duͤrffen vmbſtoſſen. Hie iſt Schrifft! hie iſt Gottes Wort! hie er-
ſcheinet die geringſte Vrſach nit/ warumb vom clarẽ Buchſtaben abzuwei-
chen/ vnd der Text zu verdraͤhen were! darumb glaube ich beides/ daß drey
M m iijhimm-
[278]Die Achte
him mliſche Zeugen/ daß iſt/ Perſonen ſeyn (dann eigentlich niemand ein
Zeug ſeyn kan/ er ſey dann eine Perſon) vnd das doch einen Weg als den
andern dieſe drey Zeugen Eines Weſens ſeyen. Lieber will ich meinen
Mund in Staub legen als widerbeffzen/ vnd mit Juſtino Martyre ſagen
è dial. Tryphon. das ſey ferne/ daß ich jemal gedencken/ weniger ſagen wol-
te/ es ſeyen die goͤttlichen heiligen Schrifften einander entgegen vnd zu wi-
der: lieber will ich ſagen/ ich verſtehe es nicht.
Der ander Weg heiſſet ὀνομαθεσία Eccleſiaſtica,der lieben alten
Chriſtlichen Kirchenformularvnd Art zu reden/ von dieſem
hohen Geheimniß. Die alte Kirch iſt die Mutter/ die lehret vns auch
lallen vnd reden; Jhr ſind die λόγια ϑεοῦ, die goͤttliche Wort vertrawet
nicht nur zu dem End/ daß ſie dieſelbe wol verwahre vnd auffhebe; ſondern
auch mit deutlichen vnd verſtaͤndigen formulen außſprechen lehre. Gleich
wie Gott der Herr dem erſten Menſchen das Buch der Natur/ ſonderlich
das groſſe Thierbuch/ fuͤrgelegt/ jhm aber die Benamſung oder Benennung
der Thier freygeſtellt vnd uͤberlaſſen: Alſo hat auch Chriſtus ſeiner Kirchen
das Buch der heiligẽ Schrifft eingehaͤndiget/ die terminos, Phraſes vnd Ar-
ten zu reden/ lehrhafftig zu vnterſcheiden/ deutlich außzuſprechen/ derſelben
heimgeſtellt/ dieſelbe hat nun auch in dieſem Geheimniß gleichſam adopti-
ret vnd angenommen folgende (wiewol der heiligen Schrifft mit ſo viel
Buchſtaben nicht ein verleibte doch) ſchrifftmaͤſſige Arten zu reden; nem-
l. 3. de fide
c. 7.lich den Namen ὁμοουσίας, das iſt/ der Einweſenheit/ davon Ambroſius
geurtheilet vnd geſchrieben: Patres Niceni verbum ὁμοούσιος in tractatu
fidei poſuere, quòd viderint adverſariis id eſſe formidini, ut velut evagi-
nato ab ipſis gladio caput nefandæ hæreſeos amputarent. Das iſt/ die
heiligen Vaͤtter vnnd verſamlete Lehrer zu Nicea haben dieſes Wort
(ὁμοούσιος) in jhr Glaubensbekaͤntniß hineingerucket/ dieweil ſie warge-
nommen/ daß daſſelbe den Arianern ein Dorn in Augen geweſt/ auff daß
ſie alſo mit außgezucktem Schwert dem Arianiſchen Schwarm in einem
Sreich den Kopff abhawen moͤchten, denn ſie haben in dieſem einigen
Gal. 4, 8.
2. Pct. 1, 4.
Col. 2, 9.
Ebr. 1, 3.Wort begriffen vnd angedeutet/ ſo wol ϑ [...]αν [...]σίαν das goͤttliche einige We-
ſen vnd Natur/ ϑεότητα die Gottheit/ (ſo fern dieſelbe vielen Perſonen ge-
mein) ἡ [...]σία τὴν κοινότητα σημαίνει, ſagt Athanaſius: alſo auch die ὑπο-
ςάσεις die goͤttliche Perſonen/ ſo zugleich beyſammen ſind/ einander gantz
aͤhnlich vnd gleich/ wiewol warhafftig vnterſchieden/ alſo daß der Sohn
heiſt das Ebenbild ὑποςάσεως der Perſon des Vatters. Kein menſchli-
cher Verſtand haͤtte jemal ſo weit kommen/ reichen oder gedencken moͤgen/
daß vnter einer Natur vnnd Perſon ein Vnterſcheid ſeyn ſolte/ daß eine
Natur
[279]Predigt.
Natur ſeyn koͤnne/ die doch kein Perſon iſt/ wann nicht die goͤttliche reve-
lation vnd Offenbarung mit Fingern gleichſam darauff gedeutet/ vnd
ſolche Geheimniß vns als Freunden geoffenbaret haͤtte. Ariſtoteles der
blinde Heyd kan in ſeinem Logicaliſchen Stammbaum vnter die ſub-
ſtantiam primam weiter nicht graben/ es mangelt jhm am himmliſchen
Liecht/ in welchem vns wird fuͤrgehalten zu glauben eine menſchliche Na-
tur/ die doch an vnd fuͤr ſich ſelbs keine Perſon iſt/ nemlich die menſchliche
Natur in Chriſto: were ſie eine abſonderliche Perſon/ ſo wuͤrde folgen/ daß
Chriſtus beſtuͤnde auß zweyen Perſonen/ der Goͤttlichen vnd der Menſch-
lichen vnd were alſo nicht einer/ ſondern ein doppelter Chriſtus: Ebenmeſ-
ſig wird vns in dem hochwuͤrdigſten erſchrecklichen Geheimniß der heili-
gen Dreyeinigkeit zu glauben dargegeben ein einiges vnzertrennetes We-
ſen in dreyen vnterſchiedlichen Perſonen. Darauß heiter vnd clar erſchei-
net/ daß Perſon vnd Natur auff gewiſſe Maß zu vnterſcheiden ſeyen.
Was ein eſſentz oder Weſen vnd Natur ſey iſt maͤnniglich bekant:
eine Perſon iſt (wie vnſer thewre in Gott ruhende Chemnitius dieſelbe be-loc. Theol.
p. 44.
ſchrieben) etwas das nicht ertichtet iſt/ nicht ein toder Gedancken/
auch nicht ein zufaͤllig vnd wandelbar Ding/ ſo an einem an-
dern Weſen klebete; nicht ein Stuck oder zertrennlich Ding:
ſondern iſt etwas weſentlich/ lebendig/ nicht in vielen/ ſondern
vnterſchieden/ einig/ vernuͤnfftig/ wird auch nicht getragen vnd
erhalten von einem andern mit vereinigten Weſen. Zum Exem-
pel; du biſt ja eine Perſon/ aber dein Leib nicht/ dann er iſt ein ſtuck deines
Weſens/ er wird erhalten vnd getragen von der andern edlen Creatur der
Seelen/ weicht dieſe/ ſo verbleicht jener/ er muß fallen vnd verfaulen; deine
Geſtalt/ deine Kunſt vnd Geſchicklichkeit/ deine Farb vnd Geſundheit ſind
keine Perſonen/ ſondern zufaͤllige wandelbare Dinge: dein Haar vnd
Zahn iſt keine Perſon/ als die von dir getragen vnd erhalten werden: deine
menſchliche Natur/ ſo fern ſie deinem Bruder/ deinem Nachbarn/ deinem
Mitburger gemein iſt/ vnd in vielen andern ſo wol als in dir erſcheinet/ iſt
keine Perſon: aber du ſelbs biſt eine gantze vollkommene Perſon/ welche
abſonderlich in keiner andern Perſon zu finden/ du klebeſt vnd hangeſt an
keiner andern Perſon/ wie dein Arm an dir hanget: dazu dann kommen
die perſoͤnliche Namen/ Eigenſchafften/ Offenbarungen/ Werck vnd Zu-
faͤlle/ wo dieſelbe ſich erzeigen/ da heiſts eine Perſon. Jſt meine Liebſten
ein Bericht/ der nicht zu uͤbergehen vnd zu uͤberrumpeln geweſt: man hoͤrt
heuͤr vnd fernig ſo vil von den Perſonẽ der Gottheit/ von der Perſon Chriſti
vnd
[280]Die Achte
vnd ſeinen zwoen Naturen/ von der Perſon des heiligen Geiſtes: ſolte
man aber eine Vmbfrag anſtellen vnd ſagen/ mein was redeſt du? weiſ-
ſeſt du auch/ was du redeſt? was verſteheſt du durch das Wort Perſon?
was heiſt das/ Perſon/ Perſon? ſolte wol der hunderſte weder gux noch gax
ſagen vnd antworten koͤnnen.
Der dritte Weg heiſt διάκϱισις rei \& ſigni, der Vnterſcheid vnter
dem goͤttlichen Werck vnd Zeichen. Das euſſerliche Werck iſt ei-
nes vñ allen dreyen Perſonen gemein/ wiewol ſich die drey Perſonen in vn-
terſchiedlichen euſſerlichen Zeichen herfuͤrgethan. das Werck der Erſchoͤpf-
fung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der Vatter die erſte
Perſon hat ſich darin ſonderlich geoffenbaret: die Erloͤſung iſt ein Werck
des Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſts/ aber allein der Sohn iſt im
Fleiſch erſchienen/ vnd hat allein im Fleiſch gelitten; das Werck der Heili-
gung iſt ein Werck der heiligen Dreyfaltigkeit/ aber der heilige Geiſt erzeigt
ſich ſonderlich im Wort vnd Sacramenten. Denn GOtt (ſpricht Da-
vid Pſalm 68/2-) das iſt/ der einige Vatter hat dein Reich (O Sohn Got-
tes Chriſte) auffgerichtet/ daſſelbe wolleſt du GOtt (heiliger Geiſt)
vns ſtärcken/ denn es iſt dein Werck. Was das ſeye/ kan vnd wird vns
niemand beſſer lehren/ als vnſer thewre Lutherus/ deſſen Wort hievon alſo
vid. Luth.
tom. 8, p.
165. f. 2.lauten. Dis alles iſt vielleicht vns Teutſchen ſcharff oder ſubtil/ vnd ſolt
billiger in den Schulen bleiben/ aber weil der Teuffel den Schwantz reget/
in dieſer letzten Zeit/ als wolt er gern allerley Ketzerey wider auffwecken/
vnd die Welt ohn das luͤſtern vnd toll worden iſt/ Newes zu hoͤren/ vnd
uͤberdruͤſſig der heilſamen Lehre (wie S. Paulus weiſſaget) damit dem Teuf-
fel die Thuͤren auffgeſperret ſind/ hinein zu fuͤhren/ was er will/ ſo iſts nutz
vnd noht/ daß doch etliche/ beide Leyen vnd Gelehrten/ ſonderlich Pfarr-
herrn/ Prediger vnd Schulmeiſter/ von ſolchen noͤhtigen Artickeln vnſers
Glaubens auch lernen dencken/ vnd teutſch reden/ wem es aber zu ſchwer
iſt/ der bleibe mit den Kindern bey dem Catechiſmo/ vnd bete wider den
Teuffel vnd ſeine Ketzerey/ wider Juͤden vnd Mahomet/ damit er nicht ge-
fuͤhret werde in Anfechtung/ darumb weil wir darauff kommen ſind/ wol-
len wir/ denen/ ſo es gerne haben/ mehr Gleichniß geben von dem Artickel/
daß die einige Gottheit nicht zertrennet/ noch die Perſonen ineinander ge-
menget werden ſollen/ vnſern Glauben zu ſtaͤrcken vnd zu bekennen.
Am Jordan/ da Sanct Johannes den HErrn tauffet/ thaͤt ſich der
Luc. 3.Himmel auff/ vnd fuhr der H. Geiſt hernieder leiblich in einer Tauben-ge-
ſtalt/ vnd des Vatters Stimme ward gehoͤret/ das iſt mein lieber Sohn an
dem ich Wolgefallen habe. Hie iſt die Taube ein Creatur/ welche
nicht
[281]Predigt.
nicht allein der heilige Geiſt geſchaffen hat/ ſondern auch der Vatter vnd
Sohn/ wie geſagt/ daß opera trinitatis ad extra ſunt indiviſa, was Crea-
tur iſt/ das hat Gott Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ zugleich als ein ei-
niger Gott gemacht: noch heiſt die Taube allein der heilige Geiſt/ oder wie
Lucas ſagt/ iſt allein der heilige Geiſt hernieder gefahren in der Tauben-
geſtalt/ vnd werde in keinen Weg der Chriſtliche Glauben leiden/ daß du
wolteſt ſagen von der Tauben/ das iſt Gott der Vatter/ oder das iſt Gott
der Sohn/ ſondern muſt ſagen/ das iſt Gott der heilige Geiſt/ ob wol Gott
der Vatter/ Sohn vnd heiliger Geiſt/ ein einiger Gott iſt/ Gott der Vatter/
oder Gott der Sohn/ ſondern muß ſagen/ das iſt Gott der heilige Geiſt.
Alſo iſt da die Stimme/ ſo da ſpricht/ diß iſt mein lieber Sohn etc.
Eine Creatur/ die nicht allein der Vatter geſchaffen hat/ ſondern auch der
Sohn vnd H. Geiſt/ wie geſagt/ Opera Trinitatis, \&c. daß auſſer der Gott-
heit/ alle Creaturen zugleich ſind/ von allen dreyen Perſonen/ als von ei-
nem einigen Gott geſchaffen/ vnd gegen der Creatur/ alle drey Perſonen
ein einiger Gott iſt. Vnd widerumb die Creatur gegen die drey Perſo-
nen einerley vnd nicht dreyerley Werck ſind/ noch heiſſet vnd iſt dieſelbige
Stimme/ allein des Vatters/ vnd kanſt als ein Chriſt hie von der Stimme
nicht ſagen/ das iſt Gott der heilige Geiſt/ oder das iſt Gott der Sohn/ ſon-
dern muſt ſagen/ das iſt Gott der Vatter/ ob wol Gott der heilige Geiſt/ vnd
Gott der Sohn/ vnd Gott der Vatter ein einiger Gott iſt/ daß du gantz
recht ſageſt von der Stimme/ das iſt Gott/ vnd kein ander Gott mehr/ doch
vnrecht ſageſt/ das iſt Gott der Sohn/ oder Gott der heilige Geiſt/ ſondern
muſt ſagen/ das iſt Gott der Vatter.
Gleich dem iſt zu reden/ von der Menſchheit Chriſti/ die iſt an ſich
ſelbſt/ eine rechte Creatur geſchaffen zugleich von Vatter/ Sohn vnd heili-
gem Geiſt/ vnd iſt nicht zu leiden im Glauben/ daß der Vatter allein/ oder
der Sohn allein/ oder der heilige Geiſt allein/ diſe Creatur oder Menſchheit
geſchaffen habe/ ſondern iſt Opus indiviſum Trinitatis, ein Werck/ welches
alle drey Perſonen/ als ein einiger Gott vnd Schoͤpffer einerley Wercks
geſchaffen hat/ wie der Engel Gabriel zu der Jungfrawen Maria ſagt/
Luc. 1. der heilige Geiſt wird uͤber dich kommen/ vnd die Krafft des Aller-
hoͤheſten wird dich uͤberſchatten. Nicht allein iſt der heilige Geiſt da uͤber
dir (ſpricht er) ſondern auch der Allerhoͤheſt/ das iſt/ der Vatter wuͤrd dich
uͤberſchatten/ mit ſeiner Krafft/ das iſt/ durch ſeinen Sohn/ oder Wort/
auch ſo ſoll/ das in dir geboren wird/ des Allerhoͤchſten Sohn ſeyn vnd
heiſſen/ daß alſo die gantze Dreyfaltigkeit/ als ein einiger Schoͤpffer hie iſt/
vnd das einige Werck/ die Menſchheit geſchaffen vnd gemacht hat/ vnd
N ndoch
[282]Die Achte
doch die Perſon des Sohns allein/ damit vereiniget/ vnd Menſch worden/
nicht der Vatter noch heiliger Geiſt/ bißher Lutherus.
Folgt der Vierte Weg illuſtratio per ſimilia,die Erlaͤuterung
durch allerhand ſchoͤne/ verſtaͤndliche vnd anmuhtige Gleich-
niſſe. Weit/ weit hinweg mit allen vngeraͤumten/ vnd Gottes laͤſterli-
chen Figuren vnd Bildern/ eines Menſchen mit dreyen Antlitzen/ oder
eines Menſchen mit zwey Koͤpffen/ da im mitten eine Taub gemahlet. Mit
ſolchen vnd dergleichen Figuren haben wir nichts zu thun/ ſondern es ſind
noch andere Bilder/ ſo theils in heiliger Schrifft ſelbs zu finden/ theis von
den lieben alten Lehrern auff die Bahn gebracht worden/ dadurch die
Dreyheit der goͤttlichen Perſonen in einem vnzertrennetem goͤttlichen
Weſen adumbriret vnd beſchattet worden. Bibliſche Figuren ſind dieſe;
v. Gregor.
Nazianz.
or. 39. in ſa-
cra lumina
p. 607.Adam/ Eva vnd Seth. Hie haben wir EINE menſchliche Natur/ ſo
allen dreyen gemein/ aber dabey drey Perſonen; eine vngebohrne/ nemlich
Adam; eine Perſon/ ſo auß Adam entſproſſen/ nemlich die Eva/ vnd wi-
der auch eine Perſon/ ſo von beeden Adam vnd Eva außgegangen/ nemlich
der Seth. Das edle wunderbare vnd MajeſtaͤtiſcheChasmal
Ezech. 1, 4.
vid. Matte-
ſii Sarept.
Conc. 5. p.
55. [...] ſo dem hocherleuchten Propheten Ezechiel in goͤttlichem Ge-
ſicht erſchtenen/ nemlich das allerhelleſt im Fewer oder Blitz/ welches etliche
dem weiſſen Augſtein gleich halten/ im Wolcken war rot Fewer/ im roten
Fewr hell weiß liecht. Solts weit gefehlet ſeyn/ wann wir ſagten/ es waͤre
durch das helleſte Liecht Gott der Vatter/ durch das rote Fewer der Sohn
Gottes; durch die glaͤntzende Wolcken der H. Geiſt bedeutet worden? daſ-
ſelb war EIN phænomenon, ein Geſicht/ in dreyen vnterſchtedlichen For-
men vnd Geſtalten. Gleichwie auch nit ohne ſonderbare Geheimniß der H.
Ioh. 7, 39.
Apoc. 22, 1.
Conf. Da-
maſcen. l.
1. de orth.
fide c. 9.Geiſt verglichen wird einem Strom des lebendigen Waſſers/ einem
lautern Strom des lebendigen Waſſers clar wie Cryſtall/
der von dem Stul Gottes vnd des Lambs außgehet/ daß wir im fernern
Nachdencken etlicher maſſen auff die Spur kom̃en vnd verſtehen moͤchten/
daß gleich wie die Quell/ der Brunn vnd der Strohm/ ſo von der Quell
vnd Brunnen außgehet/ ein Waſſer vnd ein Weſen iſt/ vnd ſind doch
gleichwol drey vnterſchiedliche Dinge/ Quell/ Brunn vnd Strohm: alſo
ſeyen in einem goͤttlichen Weſen drey Perſonen/ die Quell der Gottheit/
nemlich der ewig Vatter/ der lebendige Heilbrunn der Sohn Gottes Chri-
ſtus Jeſus/ vnd der lautere Cryſtall-clare Strom/ ſo von beiden außflieſſet/
Τίς ἱκανὸς
διελεῖν ἀϖὸder heilige Geiſt. Neben erſterwehnten Bibliſchen Gleichniſſen ſind von
den lieben Alten noch andere eingefuͤhret worden/ nemlich die Sonn/ dero
Strahl
[283]Predigt.
Strahl vnd Hitz. Sonn/ Strahl vnd Waͤrme ſind eins/ vnd ſind dochτοῦ ἡλί [...] τ [...]
ἀπάυ [...]ασ-
μα: ἕν τὸ [...]-
δοςἐννοῶμεν,
ἀρχομενον
μὲν, [...]κ τ [...]
ϖατρὸς,
λάμψαν δ [...]
ἐν ὐῷ [...]
ϕαινόμενον
[...] τοῦ
ϖνέυματος
Athanaſ.
tom. 1. in
ep ad Sy-
nod. Ni-
cen. p. 410.
Conf. Ter-
tull. contra
Praxean.
c. 8.
v. Cluver.
epit. pag.
417.
Drey Ding: Alſo ſind Wurtzel/ Baum vnd Aſt ein Weſen vnd Natur/
vnd ſind doch drey vnterſchiedliche Ding: ein Kleeblat/ ein Dreyfaltigkeit-
bluͤmlein iſt eines vnd ſind doch drey Blaͤtter. Der Triangul iſt eine Figur
vnd begreiffet doch drey E[ck]. Ein Hebreiſches Wort iſt eines vnd halt
doch gemeiniglich in ſich drey Buchſtaben. Die Muſic von drey Stimmen
iſt die allerbeſte/ anmutigſte Figur/ gantz natuͤrlich vnd vngezwungen. ein
kunſtreicher Muſicus kan die Stimmen alſo ſetzen/ daß es keine harte diſſo
nantzen gibt/ da erzeigen ſich drey Stim̃en/ vnd iſt doch nur ein Geſang: Jſt
was in der Welt/ darin ſich die heilige Dreyeinigkeit ſpiegelt/ ſo iſt es war-
hafftig die liebliche harmonia einer dreyſtim̃ig zuſammen lautenden Muſic.
Tres faciunt collegium ſagt man in den Schulen! warumb das? dieweil
das himmliſche allervollkomneſte vnd hoͤchſte collegium auß dreyen Perſo-
nen beſtehet. Etliche Morgenlaͤndiſche Fuͤrſten haben vor Zeiten drey
Bruͤder wollen zum Kaiſerlichen Thron erheben/ neben dem Conſtantino
Pohonato den Heraclium vnd Tiberium: auff daß gleichwie ſie eine heilige
Dreyeinigkeit glauben/ dieſelbe auch auff dem Kaiſerlichen Thron repræ-
ſentiret vnd abgebildet werde; war gut gemeint/ wiewol gemeldten Chur-
fuͤrſten jhre Wahl uͤbel bekommen.
Dis iſt alſo der rechte Chriſtliche Glaub/ daß wir einen ei-
nigen GOtt in drey Perſonen/ vnd drey Perſonen in einiger
Gottheit verehren/ vnd nit die Perſonen ineinander mengen/
noch das goͤttlich Weſen zertrennen. Wer dieſen Glauben
(ſind hoch intonirte aber warhafftige Wort in dem Symbolo Athanaſii)
nicht gantz vnd rein haͤlt/ der wird ohn zweiffel ewig verlohren
ſeyn O ſchrecklich! wie wollen vnſere mutwillige Ignoranten, hie beſtehen/
denen die falſch eingebildete Einfalt ein aſylum, ein Schild vnd Freyheit
ſeyn muß/ jhr Vnwiſſenheit damit zu verthaͤidigen. Dis Geheimniß (ſo fern
vnd ſo viel vns davon offenbaret worden/ dann ein mehrers fordert Gott
der HErr nicht von vns) iſt den mehſten zu hoch/ es wird von der Kirch
in die Schul als auß dem Vatterland ins exilium verwieſen; aber die
Dreyfaltige Sphyngem (ein Thier deſſen Antlitz einer Jungfrawen gleich
geſehen/ die Fuͤſſe geſtalt wie Loͤwenfuͤſſe ſamt Vogelsfluͤgeln) daß iſt/
Geitz/ Wolluſt vnd Pracht/ ſo gemeiniglich [...]ς ἓν beyſammen ſind/ zu ver-
ſtehen/ dieſelbe zu ſuchen/ ſich in dieſelbe zu verlieben/ das iſt niemand zu
ſchwer.
Gott der heilige Geiſt gebe vns ſaͤmtlich erleuchtete Augen dieſes hohe
N n ijvns
[284]Die Achte
vns als Freunden Gottes geoffenbarte Geheimniß recht vnd rein zu ver-
ſtehen (ſo viel vns in dieſer Schwachheit zu verſtehen gebuͤhrt/ das mehſte
wird ohn das in die hoͤchſte himmliſche Schul verſparet) vnſer glaubiges
Vertrawen darauff zu ſetzen/ vnſern liebſten Seelen-Braͤutigam Chri-
ſtum Jeſum am rechten Ort zu ſuchen/ vnd auff die Frag im Hohen Lied
Cant. 1, 7.
Ioh. 1, 18.Salomonis: ſage du mir an/ den meine Seele liebet/ wo du ru-
heſt im Mittag? daß ich nicht hin vnd her gehen muͤſſe/ eine
richtige Antwort zu geben/ nemlich er ruhe in dem Schoß ſeines himmli-
ſchen Vatters/ wer jhn ſihet/ kennet/ glaubet/ anbettet/ der ſehe/ kenne/ glau-
be vnd bette auch an den Vatter; wer ſich mit waarem Glauben nahet zu
ſeinem Gnadenſchoß/ den werd er auch in ſeinen Gloriſchoß auffnemen/
Ioh. 17, 21.
de ordine
orationis
videndi D.
Chemnit.
loc. p. 47.
D. Gerh.
exeg. pag.
917. Broch.
147.
vid. Luth.
tom. 8. Ie-
nenſ. pag.
168. fol. 2.
item f. 179.auff das gleichwie der Vatter in Jhm/ vnd Er im Vatter iſt/
wir auch in Jhm vnd der Vatter eines ſeyn. Jch ſage bedenck-
lich/ wer den Sohn anbettet/ der bettet auch den Vatter an/ doch in gewiſ-
ſer Ordnung/ ſo offt du dein Gebet anfaͤheſt/ ſolt du an dieſe Offenbarung
gedencken/ dein Anruffung zu ſondern von der Heydniſchen/ Mahometi-
tiſchen vnd Juͤdiſchen. Dein Hertz ſoll dieſen Gott anruffen/ der ſich hie
offenbaret/ daß wir wiſſen/ wie er zu ſuchen/ zu erkennen/ vnd an zu ruffen
ſey. Hie gibt ſich der ewige Vatter zu erkennen/ durch ſeine Stimm/ da
er ſpricht: dieſes iſt mein lieber Sohn/ ſo ſtehet der Sohn da im Waſſer/
vnd erſcheinet der heilige Geiſt/ ſind Wort H. Lutheri uͤber das dritte
Capitel Matthæi.
Der Vatter/ iſt vnſer aller Gott vnd Vatter/ der Sohn iſt vnſer
aller GOTT vnd Vatter/ der heilige Geiſt iſt vnſer aller Gott vnd Vat-
ter/ vnd iſt doch nicht mehr dann ein einiger Gott vnſer Vatter/ denn das
Weſen iſt vnzertrennet/ drumb welche Perſon du nenneſt/ ſo haſt du den
rechten einigen Gott in dreyen Perſonen genennet/ weil ein jegliche Per-
ſon/ derſelbige einige vollkommenlicher Gott iſt/ vnd kanſt hierin nicht jr-
ren noch fehlen/ denn Jeſus Chriſtus/ iſt kein ander Gott/ oder Vatter der
Schoͤpffer/ denn der Vatter vnd heiliger Geiſt auch/ ob er gleich ein an-
der Perſon iſt/ eben ſo iſt der Vatter vnd H. Geiſt auch/ demnach iſt nicht
allein falſch/ ſondern auch vnmuͤglich vnd nichtig/ daß du die Perſon des
Vatters/ als die vnterſchiedliche Perſon/ wolteſt Vatter nennen/ vnd nicht
den Sohn/ vnd heiligen Geiſt/ zugleich mit Vatter nennen/ dann das
heiſſe das goͤttliche Weſen zertrennet/ vnd den Sohn vnd heiligen Geiſt
außgeſchloſſen/ das iſt nichts/ denn nach ſolcher Weiſe der perſoͤnlichen
Vatterſchafft/ hat der Vatter/ nicht mehr dann einen Sohn/ vnd der Sohn
nicht mehr dann einen Vatter/ ſolcher Vatter iſt er dir nicht/ vnd du nicht
ſolcher
[285]Predigt.
ſolcher ſein Sohn/ ſondern das iſt der einige Sohn/ von Vatter in Ewig-
keit/ wie der 2. Pſalm ſpricht/ der Herr ſprach zu mir/ du biſt mein Sohn/
heut hab ich dich geboren/ aber du biſt nach deinem Alter/ dreiſſig/ vierzig/
fuͤnffzig Jahr/ ſo lang du geſchaffen vnd getaufft biſt geweſen/ ein zeitlicher
Sohn/ aller dreyen Perſonen eines Gottes.
Et mox:
Wo aber die Perſon nicht vnterſchiedlich ſich mit reden offenbaret/
daß es ſcheinet keine mehr/ denn ein Perſon ſeyn/ da magſtu die Regul
halten/ droben geben// daß du nicht vnrecht thuſt/ wo du den Namen Jeho-
va deuteſt/ auff vnſern Herrn Jeſum Chriſtum Gottes Sohn/ des nim
fein Exempel/ Jſaie 50. So ſpricht der Herr/ wo iſt der Scheidbrieff ewer
Mutter/ damit ich ſie gelaſſen habe? Hie heiſt Herr/ die Perſon des Sohns/
ob er wol nicht vnderſchiedlich von ſeiner Perſon redet/ wie das Lyra vnd
andere auch außlegen/ vnd hat mir fuͤr vielen Jahren wol gefallen/ daß
Lyra ſo frey herauß faͤhrt/ ſo ſpricht der Herr/ das iſt Jeſus Chriſtus. doch
wenn man nach dieſem ſtuͤck/ das gantze Capitel lieſet (denn Eſaia redet hie
kein Wort/ ſondern alles der Herr) ſo findet ſichs/ daß die Perſon deß
Sohns/ Jeſus Chriſtus/ hie redet/ nicht allein nach der Gottheit/ ſondern
auch nach der Menſchheit/ denn er ſpricht/ meinen Rucken hab ich darge-
halten/ denen die mich ſchlugen/ vnd meine Wangen denen die mich rauff-
ten/ vnd mein Angeſicht verbarg ich nicht fuͤr Schmach vnd Speichel/
denn der Herr Herr hilfft mir etc. Lieſe das gantze Capitel/ ſo findeſtu daß
Gott der Herr iſt/ der da leidet/ vnd vom Herrn Herrn Huͤlffe hat/ das
iſt/ Chriſtus iſt waarer Gott vnd Menſch/ bißher D. Luther.
Gleichwie ſchließlich die hoͤchſte/ edelſte/ vollkomneſte Freundſchafft
beſtehet in drey Perſonen des goͤttlichen Weſens/ alſo hat dem lieben Gott
auch gefallen das menſchliche Leben vnd Weſen in drey Hierarchias,
Staͤnd vnd Ordnung abzutheilen/ den Lehr-Wehr vnd Nehrſtand. Hal-
ten dieſe drey Staͤnd zuſammen in holdſeliger Freundſchafft/ ſo ſtehets wol/
iſt eine goͤttliche harmonia: trennen ſie ſich voneinander/ ſo gibts vngoͤtt-
liche Vnordnung/ Sataniſche Zerruͤttung/ vnaußſprechlichen Schaden.
Halt derowegen ob ſolcher Einigkeit/ wer halten kan/ daß man auch in
dieſem ſtuck Gott gleich werde/ ſo werden wir auch koſten/ dort voͤllig genieſ-
ſen die vnendliche Guͤte Gottes des Vatters/ die bruͤnſtige fewrige
Liebe des Sohns Gottes/ den vnerſchetzlichen
Troſt des heiligen Geiſtes/
AMEN.
N n iijDie
[286]Die Neunte
Die Neunte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von GOtt dem
VATTER.
GEliebte in Chriſto: HErr zeige vns den Vatter/ ſo genuͤ-
get vns/ ſagt Philippus zu Chriſto. Dis war zwar ein vnbe-
ſonnene/ vnvernuͤnfftige Bitt/ mit zimlicher Schwachheit ver-
miſcht/ vnd in einem vnmuͤglichen Ding beſtehend: Deſiderabat patrem
contr. prax
c. 24.videre, quaſi viſibilem, Er begerte den Vatter zu ſehen/ in ſichtbarlicher Ge-
ſtalt vnd Gegenwart/ ſpricht Tertull. der Herr hatte kurtz zuvor zu Thoma
geſagt: Jch bin der Weg/ die Warheit vnd das Leben/ niemand
v. 6, 7.komt zum Vatter denn durch mich: wenn jhr mich kennet/ ſo ken-
net jhr auch meinen Vatter/ vnd von nun an kennet jhr jhn/
vnd habt jhn geſehen. So komt Philippus hierauff auffgezogen mit
dieſen Worten/ HErr ich ſehe nichts/ zeige vns angenſcheinlich den
Exod. 33, 18
20.Vatter/ welches doch vnmuͤglich/ inmaſſen ſolches Moſi abgeſchlagen
worden/ da er begerte die Herrligkeit Gottes zu ſehen. Mein Angeſicht/
ſpricht der HErr zu jhm/ kanſtu nicht ſehen/ denn kein Menſch wird
leben/ der mich ſihet. Es war ferner eine fuͤrwitzige Bitt/ in dem er
Hebr. 1, 3.lieber ſehen als glauben will/ ja mehr ſehen als gebuͤhret/ Chriſtum das we-
ſentliche Ebenbild des Vatters fuͤr ſich. Er wuſte wol daß er des leben-
Ioh. 6, 69.digen Gottes Sohn ſey/ in welchem conſequenter wohnete die gantze Fuͤlle
der Gottheit leibhafftig/ alſo/ daß wer Chriſtum geſehen/ der hat auch den
Col. 2, 9.
Ioh. 14, 9.Vatter geſehen/ jedoch iſt er damit nicht zu frieden. Er hat ſich billig mit
Chriſto vnd ſeinem Wort/ mit den Affecten Chriſti ſo auß ſeinem Wort
herfuͤr leuchteten/ als in welchem auch des himmliſchen Vatters Affect/
vaͤtterliche Lieb vnd hertzliche Zuneigungherfuͤrgethan/ begnuͤgen ſollen.
Es iſt aber auch dieſe Bitt/ ſo fern ſie von anklebender Schwachheit
gereiniget/ vnd an jhr ſelbs erwogen wird/ eine geiſtreiche Bitt/ dann
Philippus bittet den HErrn/ als den Weg/ die Warheit vnd das Leben/
das Bild des goͤttlichen Weſens/ den Lehr-vnd Zuchtmeiſter/ der allein
Ioh. 1, 18.vns den Willen ſeines himmliſchen Vatters verkuͤndigen vnd erclaͤren
kan. Er bittet himmliſche nicht jrdiſche Gaben/ machts nicht wie Sa-
lome/ die Mutter der Kinder Zebedæi/ die jhr ein weltlich Reich bey dem
Mat. 20, 20
21.HErrn Chriſto einbildete/ vnd jhre Soͤhne auffs hoͤchſte ans Brett zu
bringen gedachte/ vnd deßwegen fuͤr dem HErrn ſolches flehenlich geſucht.
Son-
[287]Predigt.
Sondern er machts wie Salomon/ der nicht vmb langes Leben/ noch vmb1. Reg. 3, 9,
11.
Reichthum/ noch vmb andere zeitliche Wolfahrt/ ſondern vmb ein gehor-
ſam Hertz/ Weißheit vnd Verſtand/ das Gute vnd Boͤſe zu vnterſcheiden/
den HErrn gebetten. Er bittet das hoͤchſte Gut/ darin man alles hat/ was
ein Hertz wuͤnſchen mag. Wann wir nur dich/ wolt er ſagen/ ſamt dei-
nem himmliſchen Vatter ſehen/ ſo genuͤget vns/ ſo fragen wir nichts nach
Himmel vnd Erden. Er machts wie Joſeph/ der hatte alles genug in
Egypten/ aber ſein Vatter mangelte jhm/ derohalben da er jhn ſahe/ fiel erGen. 46, 29
jhm vmb den Halß/ vnd weinet lang an ſeinem Halſe/ das ſaͤttiget ſeine
Begierde. Ja Philippus beweiſet damit daß er vielmehr ſey Philopater,
ein Lieb haber deß himmliſchen Vatters/ als Philippus/ ein Liebhaber der
Pferde/ vnd weltlichen Vaniteten.
Es iſt endlich auch ein Exemplariſche Bitt: Hie ſiehet Philippus
als der Vorbetter. Gleich wie er zuvor den Nathanael zu Chriſto in dieIoh 1, 46.
Schul gefuͤhret: Gleichwie er die Griechen/ die Jeſum gerne geſehen/ an-
bracht: alſo fuͤhret er vns auch in die Schul der Erkaͤntniß Gottes/ daßc. 12, 20, 21,
22.
wir als Lehrbegierige/ fleiſſige Schuͤler auch einmuͤtig ſprechen ſollen/
Ach HErr Jeſu zeige vns den Vatter/ von dem wir vnſer Glaubens-
bekantniß thun vnd ſprechen/ Jch glaube an einen einigen allmäch-
chtigen Gottden Vatter.
Mit welchem Wunſch-Gebet wir auch dieſe Predigt antretten/
da wir handlen wollen von der goͤttlichen Vatterſchafft/ von Gott dem
Vatter/ vnd anzeigen/ wer allhie durch den Vatter verſtanden werde/
weſſen wir vns zu jhm zu verſehen/ vnd wie wir vns denſelben einbilden
ſollen? Ach HErr Chriſte/ zeige vns durch deinen Goͤttlichen Finger des
heiligen Geiſtes den Vatter/ ſo genuͤget vns/ Amen.
WAnn demnach ein Chriſtglaubige Seel mit der Apoſtoliſchen
vnd Niceniſchen Kirchen getroſt bekennet vnd ſpricht. Jch
glaub an Gott den Vatter/ ſo verſtehet ſie zwar den perſoͤn-
lichen Vatter/ die erſte Perſon der Gottheit/ der da heiſſet/ der Vatter vn-
ſers HErrn Jeſu Chriſti/ von welchem der Apoſtel ſpricht/ Er beugeEph. 3, 14,
15.
ſeine Knie gegen dem ſelben/ der der rechte Vatter iſt uͤber alles/
was da Kinder heiſſet im Himmel vnd auff Erden/ vnd alſo vmb
Chriſti willen/ auch vnſer Vatter iſt/ wie vnſer Heyland ſelbſt bezeuget/
wann er zu Maria Magdalena ſpricht: Gehe hin zu meinen Brů-Ioh. 20, 17.
dern/ vnd ſage jhnen/ ich fahre auff zu meinem Vatter/ vnd zu
ewrem
[288]Die Neunte
ewrem Vatter/ zu meinem Gott/ vnd zu ewrem Gott/ als welcher
freylich allhie zuverſtehen/ nach der Apoſtoliſchen Form welche alſo lautet/
Gal. 4, 6.Gott hat geſandt den Chriſt ſeines Sohns in ewre Hertzen/
(verſteh vnſichtbarer Weiſe/ durchs Wort/) der da ſchreyet Abba lieber
Pſal. 2, 7.Vatter: Es iſt der Herr der da geſagt zu dẽ Meſſia/ du biſt mein Sohn/
heut hab ich dich gezeuget/ der zu Davids Herrn/ dem Meſſia geſagt/
Pſ. 110, 1.Setze dich zu meiner Rechten/ Der von Himmel herab geruffen/
das iſt mein lieber Sohn/ den ſolt jhr hoͤren/ welchem auch im er-
Marc. 9, 7.ſten Artickul das Werck der Erſchoͤpffung/ der vaͤtterlichen Providentz
vnd Fuͤrſorg/ der ewigen Gnadenwahl wird zugeſchrieben/ ratione ſigni,
dieweil er ſich in ſolchen Wercken ſonderlich (doch den Sohn vnd heiligen
Geiſt nicht außgeſchloſſen auff die Art vnd Weiß wie auß Lutheri Erleu-
terung dieſes Geheimniß mehrmal geſchehen) vnd deßwegen πατὴϱ ῥίζα, [...]
πηγὴ τ [...] τ [...] πνέυματ [...], der Vatter der da iſt ein Wurtzel/ Quell vñ Vr-
cõtra Greg.
Sabell. p.
51. v. Chem
nit. loc. p.
48. \& Harm
p. 786.
ad Epheſ.ſprung des Sohns vnd des H. Geiſtes/ wie Athanaſ. redet πατ [...]ϱ ἀγέννητ [...]
[...] ἀπϱόσιτ [...], ὁ [...]ὅλων κ [...]ϱιος [...] μονογεν [...]ς πατὴϱ [...] γεννήτωϱ. Der Vatter ſo
nit gebohren/ vnd zu dem niemand kommen kan/ welcher iſt der allgemeine
HErr/ der den eingebohrnen Sohn von Ewigkeit her gebohren nach dem
Außſpruch Ignatii, von welches ewigen Geburt vnd Zeuͤgung drunten an
ſeinem Ort im andern Articul vnſers Symboli geliebts Gott/ ſoll mehrer
Bericht geſchehen.
Es verſtehet aber zugleich hiemit auch ein glaubiges Hertz den we-
ſentlichen Vatter/ den dreyeinigen Gott/ Gott Vatter Sohn vnd heiligen
Iac. 1, 17.Geiſt/ den Schoͤpff-Vatter der vns allezeit ernehret/ von dem als von dem
Vatter des Liechts alle gute/ vnd alle vollkommene Gaben zu vns herab
kommen/ der ewige Heil-Vatter/ der Troſt-Vatter. Ein Vatter der Ar-
Tit. 3, 5.
Eph. 4, 6.
Ioh. 10, 30.
c. 14, 9.men/ der vns heiliget/ durch das Bad der Widergeburt vnd Ernewerung/
der Gott der da iſt uͤber vns alle/ vnd durch vns alle/ vnd in vns allen: dann
zu gleicherweiſe/ wie die euſſerliche Werck der Gottheit ſich nicht trennen
laſſen/ alſo bleiben auch die euſſerlichen Namen derſelben vnzertheilt.
Von dieſem dreyeinigen Gott redet Moſes: danckeſt du alſo dem
HErrn deinem Gott/ du toll vnd thoͤrichtes Volck/ iſt er nicht
dein Vatter vnd dein HErr/ iſts nicht allein der der dich ge-
macht vnd bereitet hat. Eben denſelben ſpricht die bußfertige glaubige
Eſa. 3, 16.Kirch durch den Mund des Propheten Eſaiæ an/ flehenlich ſagend/
Biſt du doch vnſer Vatter/ denn Abraham weiß von vns nicht/
vnd
[289]Predigt.
vnd Jſrael kennet vns nicht/ du aber HErr biſt vnſer Vatter
vnd Erloͤſer/ von Alters her iſt das dein Nam. Haben wir alle
nicht einen Vatter/ ſpricht Malachias/ Hat vns nicht all ein Gott
geſchaffen? warumb verachten wir dann einer den andern?
demſelben tretten wir taͤglich fuͤr ſein Antlitz vnd ſprechen/ vnſer Vatter
der du biſt im Himmel.
Nun der dreyeinige Vatter/ fuͤhret den holdſeligen Vatters-Namen
nicht vergebens ſolo titulo, ſondern in der That. Er bezeigt ſich ſelbſt/ daß
er der rechte Vatter ſey uͤber alles/ affectu \& effectu paterno,in ſei-
nem Vätterlichen Liebsaffect vnnd Vatterswerck: von dieſem/
nemlich dem vaͤtterlichen Effect der vaͤtterlichen Werck vnd Gutthaten/
das iſt/ der Erſchoͤpffung vnd Fuͤrſorg/ ſoll geliebt es Gott ins kuͤnfftig
weitlaͤufftig gehandelt werden/ dißmal bleiben wir allein bey der vaͤtterlichẽ
hertzlichẽ Liebs affect/ damit er allen Menſchen vorkom̃et/ damit er alle Men-
ſchenkinder vmbfahet (den er in allen ſeinen Wercken auch in ſeinem Zorn-
gericht/ ſo lang die Gnadenthuͤr noch offen ſtehet/ leuchten laͤſſet/ denn
ſeine Guͤte waͤret ewiglich/ wie ſolcher Lobſpruch der 136. Pſalm nicht
vergeblich ſo offt widerholet) einet vnd meinet. Was iſt ein vaͤtterlicher
Affect wie brennet das Vatterhertz gegen ſeinem Kind? wer es nicht er-
fahren der kan ohn zweiffel ſo viel darvon nicht ſagen/ als der mit Kindernv. part. 3.
lact. catech
p. 359.
begabt vnd auß eigener experientz reden kan/ wiewol der es erfahren/ ſeinen
eigenen Affect nicht gnugſam außdencken vnd außſprechen mag/ wie ſolt
er dann den Abgrund der vnendlichen Lieb des himmliſchen Vatterhertz
begreiffen/ ſchaͤtzen vnd außreden koͤnnen? wir wollen durch die dunckele
perſpectiv eines jrdiſchen Vatters in die flammende Affecten des himmli-
ſchen Vatters hienein ſehen/ ſo viel wir vermoͤgen.
Ein natuͤrlicher Vatter liebt ſein Kind/ erbarmet ſich deſſen/ iſt lang-
muͤhtig gegen jm geſinnet/ es muß gar hart an jn ſeyn gebracht worden/ ſoll
er daſſelb verſtoſſen vnd enterben: aber er zoͤrnet auch/ wo daſſelbe alle vaͤtter-
liche Trew vñ Lieb mit ſchnoͤdẽ Vndanck belohnt/ alſo iſt auch die him̃liſche
Vatterlieb geſinnet gegẽ allẽ was er gemacht/ ſonderlich aber den Menſchẽ/
dañ alſo hat Gott die Welt nach dem Fall geliebt/ daß er derſelben ſeinen (nit
Engel ſondern) eingebornen Sohn geſchenckt ins Fleiſch/ in die Marter/ in
den Tod/ ins Grab hinein. Vor dem Suͤndenfall war es ein bloſſe Lieb gegẽ
dem Menſchen/ als in welchem ſich Gott ſelber geſpiegelt/ vnd wie ein Vat-
ter/ wann er ſein Ebenbild an ſeinem Sohn ſihet/ ſo zwingt jhn die Natur/
er kan nicht anders/ als er muß ein ſolches Bild/ das jhm gleich iſt/ lieben/
O oLuſt
[290]Die Nennte
Luſt vnd Gefullen dran haben/ er den Menſchen in ſeiner herrlichen ſchoͤ-
nen anerſchaffenen perfection vnd Vollkommenheit geliebet vnd geher-
tzet. Aber nunmehr nach dem Fall iſt es es nicht ein bloſe/ ſondern ein
Luc. 6, 34.barmhertzige Lieb drauß worden/ deſſen Guͤte erſtreckt ſich auch uͤber die
vndanckbare vnd boßhafftige Suͤnder/ in dem er ſich des armen gefallenen
Menſchen hertzlich vnd ernſtlich erbarmet. Welcher goͤttliche Affect in den
Schulen heiſt voluntas miſericordiæ antecedensder fuͤrgehende lieb-
reiche barmhertzige Will Gottes den er vns heiter vnd clar fuͤr Au-
gen gelegt/ vnd in vnſern Hertzen gleichſam geſpiegelt.
Num 14, 18
Pſal. 86, 15.
Erſtlich in verbo,in feinem Wort/ wann der Sohn Gottes ſelbſt
wie er zuvor verſprochen/ vnd es Mofes hernach widerholet vnd außgelegt/
alſo predigt: [...] [...] [...] [...] [...] [...] [...] [...] [...]
Exod. 34, 6. [...] das iſt/ der HErr HErr/ iſt ein barmhertziger Gott/ gnä-
dig/ gedultig/ vnd von groſſer Gnade vnd Trew/ denn er bewei-
ſet Gnade in tauſend Glied/ vnd vergibt Miſſethat/ uͤbertret-
tung vnd Suͤnde.
Vier bedenckliche figuͤrliche Wort/ braucht der HErr/ deren das er-
ſte heiſt [...] das iſt intra viſcera, in ſinum recipiens,ins Hertz/ vnd
in den Schoß auffnemend/ mit einem Wort barmhertzig/ oder warm-
her tzig. Der HErr will gleichſam ſagen/ gleichwie ein trewhertzige Mutter
jhr Kind vnter dem Hertzen/ oder in dem Schoß traͤgt; gleich wie Hagar
Gen. 21, 16.
2. Sam. 21,
10.ſich hertzlich betruͤbte/ uͤber das Ellend jhres Sohns Jſmael/ wann ſie
ſprach/ ich kan nicht zu ſehen des Knabens ſterben. Gleichwie Rizpa
jhr ertoͤdete Soͤhne mit einem Sack bedeckte/ vnd des Tags fuͤr den Voͤ-
geln des Himmels/ des Nachts fuͤr den Thieren des Felds bewahrete/ ja
1. Reg. 3, 26gleichwie zu Zeiten Salomons/ der rechten Mutter muͤtterlich Hertz ent-
brant vnd gewallet uͤber jhrem Sohn/ daß jhr gleichſam das Schwert ehe
Eſa. 46, 3.durchs Hertz/ als dem Kind durch den Leib gegangen. Alſo bin ich auch affe-
ctionirt gegen allen armſeligen Adamskindern/ ſonderlich meinen Glaubi-
c. 49, 15. 16.gen vnd Auſſerwehlten. Kan auch ein Weib jhres Kindleins ver-
geſſen/ daß ſie ſich nicht erbarme uͤber den Sohn jhres Leibs?
vnd ob ſie ſchon deſſelbigen vergeſſe/ ſo will ich doch dein nicht
Mal. 3, 16.vergeſſen. Denn ſihe/ in meine Hände/ als einen ſtaͤttigen
Denckzedel hab ich dich gezeichnet/ Sintemal es dem ordentlichen
Gang der Natur nach nicht muͤglich iſt/ daß ein Muttrr jhres Kindes ver-
geſſen weniger daß ſie jhm Leid anthun ſolte/ die angebohrne eingepflantzte
Bluts-
[219[291]]Predigt.
Blutslieb laͤſt es nicht zu. Jſt nicht Ephraim mein thewrer Sohn/Ier. 31, 20.
vnd mein trawtes Kind? denn ich denck noch wol dran/ was ich
zu jhm geredt habe/ darumb bricht mir mein Hertz gegen jhm/
daß ich mich ſeiner erbarmen muß. Vnd abermal/ was ſoll ich
auß dir machen/ Ephraim? ſoll ich dich ſchuͤtzen Jſrael/ ſoll ichOſc. 11, 8. 9.
nicht billig ein Adama auß dir machen/ vnd dich wie Zeboim
zurichten? Aber mein Hertz iſt anders Sinnes/ meine Barm-
hertzigkeit iſt zu bruͤnſtig/ daß ich nicht thun will nach meinem
grimmigen Zorn/ noch mich kehren Epraim gar zu verderben:
dann ich bin Gott/ vnd nicht ein Menſch? welcher Vatter redet ſo
freundlich/ welche Mutter geberdet ſich ſo holdſelig gegen jhrem Kind/ wie
allhie der himmliſche Vatter gethan?
Das andere Wort heiſt [...], das iſt gratioſus,gnaͤdig oderNeh. 9, 17.
huldreich/ der ſich erbitten laͤſt/ Suͤnde vergibt iſt nicht vnverſoͤhnlich
wie die Exempel heiliger Schrifft hin vnd wider bezeugen.
Das dritte heiſt [...] das iſt longus naribus, lang von
Naſen μακϱόϑυμ [...], gedultig/ langmuͤtig/ iſt ein Gleichniß genommen
auß der Phyſiognomi, ſintemal die jenige ſo lange breite Naſen haben nit
ſo leicht zum Zorn zu bewegẽ/ als die kurtze Naſen/ wie abermal deſſen clare
Exempel obhanden. Bey der erſten Weltſtraffe thunſich gewiſſe gradus
herfuͤr/ 1. die hefftige Clag wañ der HErr ſpricht/ die Menſchen wollenGen. 6, 3.
ſich meinen Geiſt nicht mehr ſtraffen laſſen/ 2. Raum zur
Buſſe/ beſtehet in denen Worten/ ich will jhnen noch Friſt geben/
hundert vnd zwantzig Jahr/ 3. die Vbermaſſe vnd Zugab/
in folgenden Worten: Jch will regnen laſſen auff Erden/ vierzigc. 7. 4.
Tag vnd vierzig Nacht/ innerhalb welcher Zeit/ noch jhre viel/ ob ſie
gleich von der leiblichen Straff ergriffen worden/ dannoch ohne Zweiffel
ſich haben bekehren/ vnd der ewigen Straff entgehen koͤnnen. Alſo hat
Gott der HErr mit ſeinem Volck den Kindern Jſrael groſſe Gedult ge-
habt in Egypten/ in der Wuͤſten/ in dem Land Canaan/ vnd vertilget ſiePſal. 78, 38.
39.
nicht/ ſondern wendet offt ſeinen Zorn ab/ vnd ließ nicht ſeinen
gantzẽ Zorn gehen/ deñ er gedacht daß ſie Fleiſch ſind/ ein Wind
der dahin faͤhret vnd nicht widerkommet/ wann ſie eine Miſſe-
that begangen/ hat er ſie mit Maß/ mit Menſchen-Ruten ge-2. Sam. 7,
14.
Pſ. 89, 33.
zuͤchtiget/ vnd mit der Menſchen-Kinder Schlaͤgen geſtrafft.
O o ijJa
[292]Die Neunte
Ja noch nach dem ſie Chriſtum den ewigen Sohn Gottes getoͤdet/ hat er
jhnen vierzig Jahr Zeit zur Buſſe gelaſſen/ ſie auch durch allerhand vor-
hergehende Wunderzeichen darzu eingeladen/ ob er ſie gewinnen moͤchte?
Daß der barmhertzige Gott ein ſolch ſchnoͤdes vndanckbares/ gottloſes/ ja
Gottsmoͤrderiſch Volck/ das in der furi ſo hoch kommen/ daß es auch des
Meſſiæ des Sohns Gottes nicht verſchonet/ dennoch mit groſſen Lang-
mut angeſehen/ jhme Thuͤr vnd Thor zu Gemeinſchafft ſeines Gnaden-
Reichs geoͤffnet/ vnd offen ſtehen laͤſſet/ welcher Koͤnig wuͤrde das thun?
Rom. 11, 33.Wie gar vnbegreifflich ſind ſeine Gerichte/ vnd vnerforſchlich
ſeine Wege/ O welche eine Tieffe!
Einen Abriß der goͤttlichen Gedult vnd Langmut/ ſtellet vns gleich-
Pſal. 7, 12.
13. 14.ſam fuͤr Augen/ der Koͤnigliche Prophet David/ wann er ſagt: Gott iſt
ein rechter Richter/ vnd ein Gott der täglich draͤwet: will man
ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwert gewetzet/ ſeinen Bo-
gen geſpannet/ vnd hat darauff gelegt toͤdliche Geſchoß/ ſeine
Pfeile hat er zugericht zu verderben. Da erſcheinen abermal die
gradus der goͤttlichen Sanfftmut/ er ſchieſt nicht alſobald auff die rohen
Suͤndenknecht zu/ ſondern er wetzt erſtlich das Schwert/ vnd ſpannet/
darnach legt er die Geſchoß auff/ er richtet ſie/ darnach zielet er/ endlich
truckt er ab/ wann nichts mehr helffen will. Ein jeder vnter vns/ damit
wir nicht weit gehen/ dencke zu ruͤck an die goͤttliche Langmut/ hat nicht der
HErr Gedult mit manchem gehabt/ vnd nicht in ſeinen Suͤnden ploͤtzlich
weggerafft? welches er wol nach allem freyeſtem ſeinem Gewalt haͤtte
thun koͤnnen/ wie andern die er mitten im Lauff der Suͤnden hingenom-
men/ widerfahren.
Das vierte vnd letzte Wort heiſt/ [...] [...] [...] das iſt/
multus miſericordia \& veritate, πολύσκλαγχν [...], von groſſer Gnade vnd
Iac. 5, 11.Trewe. Der HErr iſt von vieler jnniglichen Erbarmung. Jn der He-
breiſchen Spraach ſtehet ein Wort/ welches auff die Storcken Lieb vñ Trew
gegen jhren Jungen zielet. wie derſelbe Vogel ſeiner noch vnflicken Jungen
Mat. 23, 37.ſich erbarmet/ dieſelbe aͤtzet/ vnd verſorget: Ja wie die Henne jhre Kuͤch-
lein vnter jhre Fluͤgel verſamlet/ vnd fuͤr allen Raub voͤgeln/ neben der
Verſorgung/ bewahret. Alſo thut der HErr auch vns armen ſo wir jhn
Iob. 39, 16.
17. 18. 19.Kindlich fuͤrchten rein. Gott der HErr machts nicht wie der Srauß/
der ſeine Eyer auff der Erden läſt/ vnd laͤſſet ſie die heiſſe Erden
außbruͤten. Der vergißt daß ſie moͤchten zertretten werden/ vnd
ſie
[293]Predigt.
ſie ein wild Thier zerbreche/ der ſo hart wird gegen ſeinen Jun-
gen/ als weren ſie nicht ſein. Das ſey fern/ daß der Herr ſo hart-
hertzig gegen ſeinem Geſchoͤpff ſeyn folte!
Vber das laͤſt Gott der Herr auch ſein barmhertziges Hertz herfuͤr-
leuchten in vnterſchiedlichen Exemplen Abrahams/ des Vatters des ver-
lohrnen Sohns/ Davids/ vnd anderer. Betreffend das Exempel Abra-
hams/ iſt zu vnd bey demſelben eine groſſe Liebe/ die er gegen ſeinem Sohn
Jſaac getragen/ erſchienen. Als der Befehl Gottes zu jhm kommen/ daß erGen. 22, 2.
erſtgedachten ſeinen Sohn nemen/ vnd mit jm in das Land Morya gehen/
vnd jhn daſelbſt zum Brandopffer auffopffern ſolte/ kan ein Chriſtlich
Hertz leichtlich erachten/ wie jhme dem Vatter muͤſſe zu Muth geweſen
ſeyn. Joſephus hat vnterſtanden/ daſſelbe Vaͤtterliche Hertz abzuma-Ioſeph. l. 1.
c. 14.
chen/ darumb er ſein des Abrahams Wort imitirt. vnd folgender Geſtalt
außgeſprochen/ O mein Sohn/ wiewol ich dich mit vnzehlichen Seuffzen
erbetten vnd nach dem du mir gebohren worden/ wie ſichs gebuͤhret erzo-
gen/ auch nichts glückſeliger geſchaͤtzet/ als das ich dich moͤchte im Leben
ſehen/ vnd als ein Erben meiner Guͤtter hinderlaſſen/ weil es jedoch Gott
dem Herrn alſo gefaͤllig/ daß ich dich ſolte verlieren/ vnd auffopffern: Nun
wolan/ ſo laß getroſt dieſes Opffer an deinem Leib vollzogen werden/ vnter-
gib dich dem Willen des Hoͤchſten. Es haͤtte aber Joſephus beſſer gethan/
wann er ein Vmbhang fuͤr Abrahams Angeſicht gezogen/ vnd darfuͤr ge-
halten/ er koͤnne den Affect eines Vaͤtterlichen Hertzen in ſolchem Fall nicht
treffen/ noch mit Wort-farben außſtreichen. Einen Sohn/ einen eini-
gen Sohn/ einen lieben Sohn/ ein Gelach vnd Frewden-Sohn (wie das
Wort Jſaac außweiſet) verlieren/ mit eigener Hand dahin geben/ ſchlach-
ten vnd auffopffern/ O Wunder uͤber Wunder! wie groß vnd vnbegreiff-
lich muß dann die Lieb ſeyn des himmliſchen Vatters gegen vns/ daß er
auch ſeines einigen Kinds deß gleichewigen Sohns Gottes nicht geſcho-
net/ ſondern fuͤr vns creutzigen vnd auffopffern laſſen? An Abraham iſt
ſich ſo hoch nicht zu verwundern/ daß er ſeinen Sohn geliebet/ dann er war
ein frommer gehorſamer Sohn/ aber was wollen wir ſagen/ von dem Vat-
ter des verlohrnen Sohns/ war das nicht ein inbruͤnſtige groſſe Lieb/ daß er
denſelben ſeinen boͤſen Buben/ der ſein Gut mit Huren verthan/ gleichwol
wider zu Gnaden angenommen/ da derfelbe noch fern von dannen war/
jammerte es jhn in ſeinem Hertzẽ/ er laufft jhm entgegen/ fallt jhm vmb den
Halß/ kuͤſt jhn/ doch war er ein bußfertiger Sohn/ der ſeine begangene
Suͤnde hertzlich berewete vnd beweinete.
Vber alles iſt Davids Lieb gegen ſeinem grimmigen/ vngerahtenen
O o iijGott-
[294]Die Neunte
Gott-Ruch-vnd-Ehrloſen/ auffruͤhriſchen Sohn Abſalon. Wie claͤglich/
wie erbaͤrmlich ſtellet vnd gebaͤrdet er ſich/ da er deſſelben Tod vernommen/
2. Sam. 15,welche wehmuͤtige Wort laſt er von ſich vernemmen/ Mein Sohn Ab-
ſalon! mein Sohn! mein Sohn Abſalon! wolt Gott ich muſt
fuͤr dich ſterben/ O Abſalon mein Sohn! mein Sohn! wer es
jhm muͤglich geweſt/ er haͤtte mit ſeinem Tod ſeines Sohns Leben erkaufft.
l. 3. de doct.
Chriſt. c.
21. conf. l.
22. contra
Fauſt. c. 66.
Theodor.
ad h. l. q.
26.die heilige Lehrer der Kirchen haben jhre Gedancken hievon folgender Ge-
ſtalt an Tag gegeben. Auguſtinus ſchreibt/ es ſeye dem lieben David vmb
ſeines Sohns Verdamniß zu thun geweſt/ er haͤtte gern geſehen/ vnd nach
dem er von Joab uͤberwunden worden/ er beym Leben geblieben were/ da-
mit er Friſt zur Buß gewinnen moͤchte/ er kunte leichtlich erachten/ wo ein
ſolche vnkeuſche vnd Vatter-moͤrderiſche Seel hingefahren? da ſonſt Da-
vid ſich nicht mehr trawrig/ ſondern froͤlich erzeigt uͤber ſeines Soͤhnleins/
ſo er von der Bathſeba gezeuget/ ſeligen Abſcheid/ ſo hat er ſich im Gegen-
theil hoͤchlich bekuͤmmert uͤber den Tod Abſalon tanquam pius luxit eum,
ſchreibt Theodoretus, qui non poterat amplius curari per pœniten-
tiam. Er hat jhn auß Vaͤtterlichen Hertzen berewet/ als einen ſolchen vn-
ſeligen Menſchen/ dem durch den ploͤtzlichen Tod die Zeit zur Buß abge-
ſchnitten worden. Hoͤre lieber David/ warumb ſo trawrig/ warumb wei-
neſt du/ vnd gehabſt du dich ſo uͤbel/ iſt es doch vmb einen vngerahtenen
Sohn zu thun? Antwort/ eben darum daß er vngerahten/ hat der Vatter
billig zu weinen gehabt/ wer beſſer geweſt/ wenn er waͤr im erſten Bad er-
truncken/ vnd alſo nicht mit Leib vnd Seel zu Grund gangen.
Hie iſt mehr denn David/ Abraham/ der Vatter des verlohr-
Pſal. 94, 9.nen Sohns/ denn ſolte/ der das Ohr gemacht hat/ nicht hoͤ-
ren? Alſo der die natuͤrliche Zuneigung in die Eltern gegen die Kin-
der gepflantzet vnd gegeben hat/ ſolte der nicht barmhertzig ſeyn? Darumb
Mat. 7, 11.ſpricht Chriſtus/ ſo jhr/ die jhr arg ſeyd/ kuͤnt dennoch ewren Kindern gute
Gaben geben/ wieviel mehr wird ewer Vatter im Himmel Guts geben
denen die jhn bitten? Dieſer himmliſche Vatter iſt der rechte Abraham
gegen den frommen vnd gehorſamen Kindern: ein trew-vnd barmhertziger
Vatter gegen den bußfertigen Suͤndern: ein langmuͤtiger David gegen
den Gottloſen/ der da nicht will den Tod des ſterbenden Suͤnders/ ſondern
Ezech. 33,
11.
2. Cor. 1, 3.
Pſ. 139, 16.daß er ſich bekehre von ſeinem boͤſen Weſen. Hie iſt der Vatter aller
Barmhertzigkeit/ vnd der Gott alles Troſts/ der von Ewigkeit her mit ſei-
nen allgegenwaͤrtigen helleuchtenden Augen geſehen die Menſchen/ ſo noch
vnbereitet waren/ vnd noch werden ſollten/ der jhren Suͤndenfall zuvor ge-
ſehen/ den ewigen Tod/ den ſie damit verwircket: mit welchen Augen er der
himm-
[295]Predigt.
him̃liſche Vatter/ d[er][v]il tauſend junge Kinder in Ninive angeſehẽ/ vñ gefagtIon. 1, 2.
c. 4, 11.
zu Jona/ ſolte mich nit jammern Ninive ſolcher groſſen Stadt/
inwelcher ſind mehr/ den hundert vnd zwanzig tauſend Men-
ſchen/ die nicht wiſſen vnterſcheiden/ was Recht vnd Linck iſt?
Eben mit denſelben erbarmenden Augen/ hat er auch die viel Million
tauſend/ vnd abermal vnzaͤhlich vil Million tauſend Adams-Kinder ange-
ſehen/ vnd dem gantzen gefallnen menſchlichen Geſchlecht/ ſeinen einigen
hertzallerliebſten Sohn gegeben. wann er nach der Streng verfahren haͤtte
woͤllen/ haͤtt er Evam/ vnd alle jhre Nachkommen ſchlecht hin verſtoſſen
vnd verdammen koͤnnen. Aber
Da jammerts Gott in Ewigkeit/Mein Elend uͤbermaſſen.Er dacht an ſein Barmhertzigkeit/Er wolt mir helffen laſſen/Er wand zu mir ſein Vatter Hertz/Es war bey jhm fuͤrwar kein Schertz/Er ließ ſein Beſtes koſten.
O welche ein Tieffe! ruffen wir billig nach Apoſtoliſcher Anleitung/ einan-Rom. 11, 33.
der zu/ welch ein Laͤnge/ Hoͤhe vnd Weite der Weißheit/ Barmhertzigkeit/
Gnade Gedult vnd Langmut Gottes!
Er iſt aber auch/ was anlangt den folgenden Richterlichen Willen
ein zorniger Vatter/ der auch zugleich Richter iſt/ πολλὰ ςέϱξαντες, πολλὰ
μισ [...]σι, je groͤſſer Lieb/ je groͤſſer Zorn. Gleichwie Gott der Herr mit ſon-
derlicher Lieb vnd Freundſchafft die Frommen vnd Außerwehlten/ ſo jhm
in ſeinen Gebotten folgen/ vmbfahet: Alſo laͤſt er ſeinen grimmigen Zorn
gegen die Gottloſen Veraͤchter ſeiner Gnad/ ſehen vnd ſpuͤren. Er iſt1. Sam. 2,
24.
kein kaltſinniger lawlechter Eli/ oder all zu gelinder/ durch die Finger ſe-
hender David. Solte nicht David ſeinen Sohn Amnon den Blut-
ſchaͤnder/ Abſalon den Brudermoͤrder/ zu gebuͤhrender malefitz-Straff ge-
zogen/ vnd dardurch nicht allein groſſen Land Vnheil fuͤrgebeuget/ ſondern
auch deroſelben Seelen erhalten haben: Aber ſein vnzeitige/ vnd vnordent-
liche Blutslieb/ Joabs Wunſch/ vnd die liſtige Suada des klugen Weibs
von Thecoa muſte den Vorzug haben vor dem vralten Goͤttlichen Hals-
gerichtsordnung/ die alſo lautet/ wer Menſchenblut vergieſt/ deſſenGen. 9, 6.
Blut ſoll wider vergoſſen werden: daß ſey fern/ das der gerechte/
heilige/ eiferige Gott alſo mit ſich ſolte ſpielen laſſen/ daß er durch die Finger
ſehen/
[296]Die Neunte
ſehen/ daß er nicht ſolte die mutwillige halßſtarrige vnbußfertige Verbre-
cher ſeiner heiligen Ordnung endlich zur Straff vnd Rach ziehen.
Jener edle Roͤmiſche Kriegs-Obriſte Manlius Torquatus ließ jhm
die Kriegs diſciplin vnd die Majeſtaͤt der Roͤmiſchen Republic vnd Rech-
ten mehr angelegen ſeyn/ dann die Lieb gegen ſeinem Sohn/ drumb als die-
ſer wider die Kriegsordinantz gehandelt/ laͤſt er jhm nach Roͤmiſcher Weiß
durch ein Fallbeyel toͤdẽ. Gott der Herr machts zwar in gewiſſer Maß/ An-
fangs wie Titus, von welchẽ die Hiſtori meldet/ daß er hab pflegen zu ſagen/
l. 7. bell. c.
13.Ante bellum rogabam, pugnantibus parcebam, ſponte venientibus dex-
tram dedi, quoties vici, pacem, tanquam victus, obivi, das iſt/ vor dem
Krieg bate vnd vermahnte ich meine Feinde/ die Juden/ wann ſie allbereit
ſtritten/ verſchonte ich jhrer/ denen ſo freywillig kom̃en/ vnd vmb Gnad ba-
ten/ leiſtete ich Huͤlff/ ſo offt ich den Sieg erhalten/ habe ich/ als wer ich uͤber-
wunden worden/ den Frieden angebotten. Wann aber ſolche Vrmah-
nung vnd Warnung nicht helffen will/ ſo muß er nach ſeinem Zorn mit
jhnen handeln/ vnd den Ernſt ſpuͤren laſſen/ wie ein jrdiſcher Vatter/ dem
Mutwillen ſeines vngehorſamen Kinds in die Harr nicht zu ſehen kan/
wann mans zu hoch an jhn bringt/ da folgt dann neben dem erweckten
Gen. 9. 24,
25.
v. 18.Zorn/ Fluch vnd Vermaledeyung. Alſo verflucht Noah ſeinen Sohn
Cham/ nach dem er erfuhr/ was er jhm gethan/ vnd wider jhn beſchaͤmet
hatte. Verflucht ſey Canaan (deſſen Vatter Ham war) vnd ſey ein Knecht
aller Knecht/ vnder ſeinen Bruͤdern. Alſo enterbet Jacob ſeinen erſtge-
bohrnen Sohn Ruben/ du ſolt nicht/ ſpricht er/ der Obriſt ſeyn/ denn du
c. 49, 4.haſt mein/ (deines Vatters) Bett beſudelt. wann der verlohrne Sohn/ mit
einer vnzuͤchtigen Paͤck/ trutzig were/ auff gezogẽ kommen/ hatte den Vatter
in ſeinem eigenen Hauß pochen/ vnd in voriger Boßheit beharren wollen;
Haͤtte er auch ebenermaſſen nicht des Vatters Hulde/ ſondern Vngnad
vnd Straff gereitzet: weil er aber in tieffſter Demut vnd Rew erſcheinet/ iſt
jhm Barmhertzigkeit widerfahren.
Diß iſt nun ein einfaͤltige Entwerffung des vaͤtterlichen Hentzens
vnſers Gottes im Himmel. Hierauff ſpricht nun abermal ein rechtglau-
biger Chriſt: Mir genuͤget jetzo/ dann 1. Ego ſcio,Jch weiß was vnd
wer Gott der Vatter ſey/ Er iſt mir abgemahlet vnd gezeiget in dem
heiligen Wort Gottes/ nemlich als ein Vatter/ nicht allein Adams/ Abra-
hams/ Daniels/ Johannis des Taͤuffers/ Johannis des Evangeliſten/
Chriſti des allerheiligſten/ ſondern auch mein Vatter/ vnd ſolches auß
dem Fundament/ weil ich getaufft bin auff den Namen Gottes des Vat-
Mat. 28, 19.ters. Darnach weil mich Chriſtus neben andern frommen Chriſten hat
lehren
[297]Predigt.
lehren betten vnd ſprechen/ Vnſer Vatter/ in dem Himmel: vnd dannc. 6, 9.
weil mich mein Chriſtlicher Glaub dahin verweiſet/ wann ich ſprech/ Credo,
Jch Glaub in Gott Vatter. Ja Gott der HErr iſt ein Vatter vnſerEph. 4, 6.
aller/ der vns mit allgemeiner flammender Lieb vmbfahet/ dann wie koͤnt
ich ſonſt vngezweiffelter Zuverſicht ſagen/ ich glaub in Gott Vatter; wann
einiger Menſch zweiffeln moͤchte/ ob Gott auch ſein Vatter ſeyn vnd heiſ-
ſen wolle? hingegen weiß ich von keiner allgemeinen Mutter der Barm-
hertzigkeit im Himmel droben/ die Apoſtel haben vns nicht gelehrt zu ſagen/
Jch glaube an eine allmaͤchtige/ barmhertzige Mutter Gottes die Jung-
fraw Mariam. Davon wiſſen die Niceniſche Vaͤtter in der alten Reli-
gion/ wie auch alle Rechtglaubige fuͤr viel hundert Jahren ledig
nichts. Jch weiß auch von keinem Eli-vatter/ der mit jhm das Blinde-
maͤuß ſpielen laſſen ſolt/ der gar ein gelinder/ ja blinder Vatter ſey; der nicht
wiſſe was ſich ins kuͤnfftig begeben werde: der ſo gnaͤdig vnd barmhertzig
ſey/ daß er auch ohn einige ſatisfaction Buß vnnd Gnugthuung fuͤr die
Suͤnden/ vns Menſchen die Suͤnden vergeben wolle/ wie die newen Soci-
nianer ſchwaͤrmen: ſo weiß ich auch von keinẽ parteiiſchẽ Stiefvatter nach
der übel reformirten Lehr/ der es zwar mit ſeinen außerwehlten Kindern/
die er auß lauterem bloſſen vorbedingten wolgefallen gezeuget/ trefflich vnd
hertzlich wol meinete jhnẽ das him̃liſche Erbe beſcheidet/ die andern aber die
er nit widergeboren/ bloß uͤbergangen/ verſtoſſen vñ enterbet. Jener Vatterap. Sozom.
l. 7. c. 24.
in dem Blutland zu Theſſalonichen/ als ſeine zween Soͤhn auch in der rotel
vñ Zahl der jenigen waren/ der zum Tod verurtheilt worden/ hatte zwar von
den Henckerbuben ſo viel Gnad erbetten/ daß er moͤchte die Wahl haben/
einen von beiden Soͤhnen zu ſalviren vnd beym Leben zu erhalten/ der ander
aber muſte dran/ da waͤhlt der Vatter lang/ vnd kunt kein Cur oder Wahl
finden: einer war jhm ſo lieb als der ander/ biß nach dem er den Scharffrich-
tern die Zeit zu lang gemacht/ ſie ſelbs das Vrtheil exequirt. Solte die-
ſer jrdiſcher Vatter auß bruͤnſtiger Blutslieb keine bloſſe Wahl finden koͤn-
nen vnter ſein zween Soͤhnen/ daß er einen uͤbergangen/ vnd den andern
allein ſalvirt haͤtte/ vnd aber der Vatter aller Barmhertzigkeit oder der da
iſt reich von Barmhertzigkeit/ der ſolte vnter vns Menſchen ein ſolche bloſſe
Cur vnd Vnterſcheid gemacht haben/ nach welcher etliche bloß zum ewigen
Leben erkohren/ die andern rein vñ bloß dahin dem ewigen Tod in Rachen
geſchoben? Welch Chriſtlich Hertz wird vnd kan ſich deß bereden laſ-
ſen/ wann einer ſolte in einem Nohſttall vnſaͤglich viel Gefangene; auff
einem Rabenſtein eine Anzal Maleficanten die zum Tod verurtheilet/ etli-
che zum Strang/ andere zum Schwert/ andere zum Rad oder Fewer: in
P peinem
[298]Die Neunte
einem Hoſpital ein groſſe Menge Krancken-Blinder/ Lahmer/ Toller; auff
dem Feld ein zimliche Zahl Gefangener zuſammen gekuppelt in die Tuͤr-
ckey als das Vieh getrieben werden ſolten: in einer Stadt ein Hauffen
durch Fewerbrunſt erarmte Bettler; in einem Waſſer oder See/ jhrer viel
naufragos vnnd Schiffbruͤchige ſo mit dem Tod ringen/ vnd vmb Huͤlff
ſchrei en: Ja eine Wallſtatt voller Toden vnd Erſchlagenen da ſehen ligen/
vnd antreffen ſolt er auch wol ein ſolch hartmuͤtiges Hertz haben/ daß es
jhn nicht ſolte jammern/ daß ſo er kan nicht wuͤnſchte vnd wolte rahten
vnd helffen? Jſt doch jener Samariter ſo feſt vnd geſtreng nicht geweſen/
er hat ſich des halb Toden/ vnd im Blut ligenden armen Menſchen zwi-
ſchen Jericho angenommen vnd ſeiner erbarmet/ wie ſolt denn der groſſe
πολυσπλάγχν [...] der warm vnd barmhertzige himmliſche Vatter/ nach
dem er in der Ewigkeit auff daß Jamerthal darin wir gerahten ſind durch
den Suͤndenfall/ ſeine all vñ ewig ſchawende Augẽ geworffen/ nit ſich ſo vil
Million armer Menſchen erbarmet haben/ daß er denſelbẽ Gnad/ Raht vñ
Huͤlff anbietete/ auff daß alle die ſolche Gnad im Glauben annemen das
ewig Leben haben moͤchten? wer aber dieſen Gnadenſegen nicht annemen
will/ den ewigen Fluch anzihen werde? φεῦ ἀσεβ [...]ας pfui der Gottloſigkeit!
alſo ſag ich mit Athanaſio von der widrigen Lehr/ verdamme darum nit die
jenige/ welche durch die Lehr der Calviniſchen Jrrgeiſter verfuͤhret worden:
ſondern wie Gott der HERR die Menſchen mit groſſer Barmhertzig-
keit/ Gnad/ Gedult vnd Langmut traͤgt/ vnd auff jhre Beſſerung wartet/
Alſo hoffe ich mit Gottes Huͤlff/ auß jrrigen Manichæern/ geiſtreiche Au-
Act. 9, 1.
c. 13, 9.guſtinos, auß ſchnaubenden Saulis hocherleuchtete Paulos/ auß verfuͤhr-
ten erleuchtete Glteder der Rechtglaubigen Kirchen. Es wenden zwar
etliche von derſelben Partei fuͤr/ es geſchehe jhnen vnrecht/ ſie glauben das
nicht/ wollen von dem bloſſen Rahtſchluß nichts hoͤren noch wiſſen. dar-
auff iſt die Antwort/ glaubſtu es nicht/ ſo biſtu nicht gemeinet/ aber ich
foͤrchte uͤbel deine eigene Genffiſche Confeſſion werde dich verrahten/ das
Concilium zu Dordrecht werde dich Schamrot machen! die Conſequentz
wirds geben/ der Zweiffel laͤſt ſich leichtlich auffheben auß der Lehr von der
Nieſſung der Vnwuͤrdigen im heiligen Abendmal. Wir verſtehen die
Mat. 26, 28.
Marc. 14, 24Wort/ (fuͤr viel) auff alle Menſchen ohn Vnterſcheid/ ſie aber verſtehen
allein alle bloß Außerwehlten. Die Vnglaubigen/ ſprechen ſie/ empfangen
den Leib vnnd Blut Chriſti nicht/ warumb? dieweil der Leib Chriſti fuͤr ſie
nit gegeben/ das Blut Chriſti fuͤr ſie nit vergoſſen worden/ warum das?
dieweil es Gott im Himmel alſo auß bloſſer Gnad gefallen.
II. Ego aſſentior, ich gebe dieſem meinem himmliſchen Vatter Bey-
fall
[299]Predigt.
fall mit einfaͤltigem vnd kindlichem Hertzen. was mir dieſer mein himmli-
ſcher Vatter in ſeinem Wort geoffenbaret/ das nimb ich an/ das faſſe ich
auch/ daran halt ich mich/ ob gleich die Vernunfft/ Fleiſch vnd Blut lau-
ter Nein darzu ſagen/ vnd mich eins andern bereden wolten. Vnd hiehe-
ro gehoͤrt eigentlich der einfaͤltige Glaub/ nicht der blinde Glaub/ welchen
der Satan gern ſehe. Ego confido, Jch ſetze mein Vertrawen vnd Zu-
verſicht auff dieſen Vatter-Hertz. iſt er mein Vatter/ ſo genuͤget mir/
Weil du mein Gott vnd Vatter biſt/Dein Kind wirſtu verlaſſen nichtDu vätterliches Hertz.
Mancher ſpricht/ Ach were der Koͤnig in Hiſpanien mein Vatter/ ſo haͤtte
ich Golds vnd Gelts genug/ haͤtte an nichts Mangel/ gienge mir durchauß
wohl/ Ach daß dieſer oder jener Reiche Mann mein Vatter were/ ſo wolt ich
froh ſeyn. Aber was iſt ein jrdiſcher Vatter gegen dem himmliſchen/ ein
armer Bettler gegen dem Reichſten/ der ohnmaͤchtige gegen dem allmaͤch-
tigen Vatter? Alles Mißtrawen komt daher/ daß man nicht erkennet/
wie das Hertz deſſen/ zu dem man ſein Zuverſicht ſtellet/ geſonnen ſey. nun
wolan hie iſt Gottes Hertz/ Jch verlaſſe mich mit kindlichem Vertrawen
auff Gott/ gleichwie ein Kind zu ſeiner lieben Mutter laufft/ ob ſie gleich
arm iſt/ vnd laͤſt eine reiche Koͤnigin fahren. Gott iſt mein Vatter/ ich bin
ſein Kind. Liebe Seel gedencke zu ruͤck an deinen jrdiſchen Vatter/ wie
ein hertzlich Vertrawen du zu jhm gehabt! viel ein groͤſſers vnd mehrers
ſolt du zu deinem himmliſchen Vatter haben. Jch bin ein armer Waͤiſe/Pſ. 27, 10.
Vatter vnd Mutter verlaſſen mich/ Aber GOtt iſt mein Vatter/ der HErr
nimt mich auff ſein Barmhertzigkeit begleitet mich/ vnd folget mir nach/Pſ. 31, 2.
als ein ſtarckes ſicheres Geleit in dieſer argen vnſichern Welt-einoͤden.
mein Hertz frewet ſich/ vnd ſoll ſich frewen/ ſo offt ich an ſolchen freundli-
chen Gott/ vnd holdſeligen liebreichen Vatter gedenck. ich bin elend/ er iſt
barmhertzig/ ich bin ein gefallener fuͤndiger Menſch/ er iſt ein gnaͤdiger
huldreicher GOTT/ der da vergibt Vbertrettung/ Miſſethat vnd Suͤnde.
Darum auß der vnergruͤndlichẽ Tieffe meines tieffeſten Suͤndenfalls/ von
dem hoͤchſten Gott in den tieffeſten Abgrund der Hoͤllen hinab/ auß der
tieffen Trawrigkeit/ Angſt/ Forcht vnd Schrecken meines Gewiſſens ruffe
ich zu dir/ dem vnendlichen Abgrund aller Barmhertzigkeit/ Miſerere, Er-
barm dich mein O himmliſcher Vatter/ Jch hab geſuͤndiget in dem Him-
mel/ vnd für dir/ vnd bin nicht werth/ daß ich dein Sohn heiſſe/ abyſſus
abyſſum invocat, Jch ruffe auß der tieffſten Hoͤllen zu dir/ in den hoͤchſten
Himmel/ auß dem Abgrund meines vnendlichen Vbels/ zu dem Abgrund
P p ijder
[300]Die Neunte
der vnendlichen Gnad vnd ewigwaͤrender Guͤte/ Erbarm dich vmb Chriſti
willen/ der ſich ſo tieff zu mir herab gelaſſen/ mich auß dem Schlamm/
v. Ariſt. l. 5.
eth. c. ult.auß den tieffeſten Waſſern zu holen/ vnd zu erretten. Ein Vatter hat
macht ſein vngehorſam Kind zu verſtoſſen/ aber kein Kind kan ſeinen Vat-
tet uͤbergeben/ derowegen kanſt du mich O Vatter im Himmel wol ver-
ſtoſſen/ wegen meiner ſchweren Suͤnden/ aber ich kan dich darumb nicht
uͤbergeben/ mein Pflicht iſt zu ſtarck/ mein Schuld iſt zu groß/ was ſoll ich
denn nun machen? wo ſoll ich Zuflucht habẽ? ich fall der Hoͤllen in Rachen/
wann ich dir will entgahn/ Jch kom zu dir herwider/ ſuch dein Barmher-
tzigkeit/ vnd fuͤr dir fall ich nider/ mein Suͤnd die iſt mir leid/ Jch hoͤre was
Eſa. 60. \&
48.mir Gott antwortet in mein Hertz hinein. Jn meinem Zorn hab ich
dich geſchlagen/ in meiner Gnad erbarm ich mich uͤber dich.
Ier. 31.Vmb meines Namens willen bin ich gedultig/ vmb mei-
nes Ruhms willen/ will ich mich dir zu gut enthalten. Jch richte
zwar mein Volck/ aber ich erbarme mich doch. Jſt nicht
Ephraim mein thewrer Sohn/ vnd mein trawtes Kind? Jch
dencke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab. Darumb bricht
mir mein Hertz gegen jhm/ daß ich mich ſein erbarmen muß/
Sir. 17, 28.
Deut. 32, 36ſpricht der HErr. O wie iſt die Barmhertzigkeit deß HErrn
ſo groß/ eines Menſchen Barmhertzigkeit gehet nur uͤber ſeinen
Pſ. 57, 11.Naͤchſten/ aber Gottes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt/
ſein Guͤte iſt ſo weit der Himmel iſt/ vnd ſeine Warheit ſo weit
die Wolcken gehen.Quid eſt pecccatum. adverſus miſericordiam,
niſi tela araneæ, quæ flante vento turpis comparet, Was iſt die Suͤnde
gegen Gottes Barmhertzigkeit gerechnet anders/ als eine Spinnwebe/
hom. 2. in
Pſal. 50.welche wann der Wind dadurch wehet/ ſchaͤndlich erſcheinet ſagt Chryſo-
ſtomus Gott iſt viel geneigter den bußfertigen Suͤndern zu vergeben/ als
Eſa. 64, 15.
Pſal., 31, 2.
Ioh. 8, 44.
Mal. 1, 6.der bußfertige darnach ſeuffzet. HERR mein GOTT deine groſſe
hertzliche Barmhertzigkeit haͤlt ſich bißweilen hart gegen mir/ wann ich
mein Seele nicht ſetzet vnd ſtillet/ mein mißtrawende Affecten nicht
zaͤmete vnd mich zur Ruhe begebe: ſo waͤr mein Seelentwehnet/ wie
einer von ſeiner Mutter entwehnet wird/ das iſt/ in mangel einflieſ-
ſenden goͤttlichen Troſts als Muttermilch/ muͤſt ich verſchmachten. Jch
harre aber meines himmliſchen Vatters/ der weiß am beſten/ was vnnd
wann mir gut iſt? Jch muß aber zu ſehen daß ich auch ſein Gehorſam
Kind ſey/ ein gehorſamer Rechabiter/ daß er nicht zu mir ſage/ der Teuffel
iſt
[301]Predigt.
iſt dein Vatter. Bin ich dein Vatter/ wo iſt meine Ehre/ verachteſt
du den Reichthumb meiner Gedult vnd Langmut/ weiſt du nicht/ daß
dich Gottes Guͤte zur Buß leitet? ſo viel Schaͤtze der Guͤte du mißbrau-
cheſt/ ſo viel Schaͤtz des Zorns wirſt du dir haͤuffen/ du biſt aͤrger als ein
Ochs der ſeinen HERRN kennet/ vnnd lobet ſeinen Schoͤpffer/ nicht
ſo wol mit ſeiner Ochſenſtimm vnnd bruͤllen/ als im Werck vnd in der
That ſelbs. Ein vnmuͤndiges Kind lobet ſeinen Vatter im Werck ſelbs/
wann es fuͤr jhm ſpielet vnd jhn beluſtiget: Alſo lobeſt du mich mehr mit
Wercken vnd heiligem Leben/ als dem hertz-vnd werckloſen Mund. Ein
vngehorſamer Sohn iſt des Vatters Vnehr/ alſo ſchaͤndeſt du mich mit
deinem Vngehorſam/ du machſt meinen Namen ſtinckend/ du biſt ein
Schandfleck vnd nit ein Kind. Gottes Vatter-Lieb ſoll vnſere kindliche Lieb
anzuͤnden/ wie ein Liecht das ander anzuͤndet. denn wer wolt einen ſolchen
liebreichen Vatter nit wider mit Liebthaten vmbfahen/ vnd jhm zu Ehren
thun was wir vermoͤgen? Sein Vatterlieb ſoll die bruͤderliche Lieb gegen
dem Naͤchſten erwecken/ denn wie kan der den Vatter lieben/ der den Bru-
der nicht liebet/ vnd an demſelben die Werck der Barmhertzigkeit erweiſt.
Derhalben ligt mir ob Kindsart an mich zu nemmen/ welche kuͤrtzlich
darin beſtehet
Credulus, incult us, ſimplex, plac abilis, inſons,Caſtus, amatus, ovans, humilis, memor ans nova, vel flens.
Wann wir vns alſo in vnſerm Chriſtenthumb verhalten/ ſo genuͤget vns/
biß wir den himmliſchen Vatter ſelbſt ſehen von Angeſicht zu AngeſichtGen. 32, 30.
wie die Engel: dann werden wir voͤlliges Genuͤgen haben. HErr Jeſu
zeig vns deinen Vatter/ daß wir jhn ſehen mit den Augen der Herrligkeit/Mat. 18, 10.
Ioh. 14, 8,
Pſ. 17, 15.
Pſ. 16, 11.
ſo wird vns genuͤgen/ laß vns ſchawen dein Antlitz in Gerechtigkeit/
daß wir ſatt werden/ wann wir erwachen nach deinem Bilde: dann fuͤr
dir iſt Frewde die Fuͤlle/ vnd liebliches Weſen zu deiner Rechten/
jmmer vnd ewiglich Amen/ HERR JEſu
AMEN.
P p iijDie
[302]Die Zehende
Die Zehende Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von Gott/ als dem allmaͤch-
tigen Schoͤpffer Himmels vnd der Erden.
GEliebte in Chriſto: Wann GOtt der HErr beym geiſtreichen
Ier. 2, 13.Propheten Jeremia uͤber ſein Volck klagend ſagt: Mein Volck
thut eine zwyfache Suͤnde/ mich die lebendige Quell
verlaſſen ſie/ vnd machen jhnen hie vnd da außgehawene Brun-
nen/ die doch loͤcherig ſeyn vnd kein Waſſer geben/ ſo leget er dem
Juͤdiſchen Volck zwar fuͤr Augen/ jhren elenden/ vnſeligen Stand/ jhre
Verſchmachtung vnd lechtzenden Durſt nach Raht/ Troſt/ Huͤlff/ Erret-
tung auß den damal obligenden Preſſuren vnd Trangſalen: Er deutet
auff die Vrſach ſolches Jammers/ die zweyfache Suͤnd/ daß ſie als Tho-
ren die lebendige Quellen verlaſſen vnnd jhnen außgehawene Brunnen
machen [...] das iſt/ Ciſternen oder Nache/ darinnen man das Re-
genwaſſer auffhaͤlt/ welches endlich wuͤſt/ vnſauber/ garſtig vnd faul wird/
Wuͤrm vnd allerhand Vnziffer zeuget: [...] [...] dazu loͤcherige/
gebrochene/ rinnende Ciſternen/ das iſt/ heilloſe Schmertzgoͤtzen/ Troſt- vnd
Huͤlffloſe Creaturen: ja er rufft vnd locket jhnen heimlich zu ſich/ ſie wolten
doch jhre Thorheit/ Fehler vnd Jrrgaͤnge erkennen/ zu jhm der lebendigen
Quellen ſich wiederumb wenden/ vnd zum rechten Brunnen gehen.
Es figuriret aber auch der HErr zugleich hiemit vñ mahlet ſich vñ ſeine
miltguͤtige Natur ab/ in dẽ anmutigen Gleichniß einer friſchen ſpringendẽ
lebendigẽ Waſſerquell/ an welcher wir vns einbildẽ ſollẽ/ erſtlich ſeine vner-
ſchaffene/ vnendliche/ vngemachte Natur. wie eine Quell von keiner andern
Quell entſpringet/ ſonſt waͤre es keine Quell/ auch von keiner Menſchen-
Hand gemacht: ſo ſey auch Gott der HErr ein ewiges/ vnhaͤngendes/ vn-
erſchaffenes Weſen: darnach ſeine reine/ vnbefleckte/ vngemiſchte/ einſani-
ge Natur/ wie die Quellen ſolcher Art zu ſeyn pflegen: ſo denn ſeine jmmer-
quellende/ gutthaͤtige/ vnerſchoͤpfflich-reiche Natur. Wie die Quell nim-
mer ruhet/ ſondern jmmer von ſich gibt heilſame/ gute/ erquickende Waſſer;
Philo l. de
opif. mun-
di.Es ſind die Quellen/ wie Philo der gelehrte Jude redet/ gleichſam die lieb-
thaͤtige Bruͤſte vnſerer allgemeinen groſſen Mutter des Erdbodens wie die
Quell nicht zuerſchoͤpffen/ ſondern je mehr man Waſſer holt/ je mehr vnd
reichlicher ergeuͤſt ſich dieſelbe: wie die Quell maͤnlichen offen ſtehet/ vn-
verborgen/ vnverſigelt/ vnverſchloſſen/ ſie fleuͤſt dem Armen ſo wol als dem
Reichen/ kein Geitz/ Verkauff vnd Fuggerey kan ſie leiden; man hat wol die
Exempel/
[303]Predigt.
Exempel/ daß wañ man mit heilſamen Artzneyquellen hat wollen Marcken-
tanterey treiben/ ſind ſie verſigen. Quid prohibetis aquas, uſus communis
aquarum eſt, ſagt der Poet: deß Waſſers kan niemand entbehren/ drumb
ſoll mans auch niemand wehren; Zwar groſſe Potentaten haben jrgends
jhre eigene verſigelte Quellen gehabt/ wie in Salomons Luſtgarten Hettanapud Io-
ſeph. l. 8.
antiq. c. 2.
Athenæ. l.
12. dipnoſ.
c. 2.
dergleichen verſchloſſener Brunn geweſt ſeyn ſolle: vnd Athenæus bezeu-
get/ daß bey den Perſianern ſolche verſigelte Quellen geweſt/ darauß nie-
mand als der Koͤnig vnd ſein erſtgebohrner Sohn bey Leibs-vnd Lebens-
ſtraff trincken doͤrffen: aber Gottes Natur/ Wefen vnd Guͤte iſt ſolche
parteiliche Kargheit zu wider: ſeine Guͤte waͤret jmmer vnd ewiglich/ der
Reichthumb ſeiner Gnad iſt nicht zu erſchoͤpffen. ob er gleich wohnet in ei-
nem Liecht/ da niemand zukommen kan/ ſo hat er ſich doch auß ſeinem vn-
ſichtbaren Liecht herfuͤr gethan/ leuchtet vnd ſteuͤſſet jederman/ niemand der
jhn ſucht vnd zu jhm komt/ ſtoſt er von ſich/ er iſt viel geneigter zu geben/ als
wir zu nemen. Domitianus der Roͤmiſche Kaiſer war ein ſolcher TyrannPlin. in pa-
negyr. Tra
iani.
fuͤr den niemand getroſt tretten/ den niemand mit freyem Mut vnd Mund
anſprechen doͤrffen/ der nie auß ſeiner Einoͤd herfuͤr gekrochen/ als wann er
ein ſolitudinem oder Einoͤd machen wolte: Vnſer GOtt im Himmel iſt
kein ſolcher Tyrann/ ſondern ein frey-vnd frewdig-gebende Natur/ ein jm-
merflieſſende Quell/ von welcher dieſes gantze univerſum, dieſe groſſe Welt
vnd was darin begriffen/ ſichtbare vnd vnſichtbare Creaturen anfangs ge-
floſſen vnd noch erhalten wird. wie er der himmliſche Vatter/ an den wir
im erſten Artickel glauben/ in H. Schrifft heiſſet ein Vatter des Regens/Iob 38, 28.
alſo iſt vnd heiſſet er auch ein Vatter der gantzen Welt/ dieweil er alles ge-
macht vnd geſchaffen/ was gemacht vnd erſchaffen iſt.
Seine vaͤtterliche Affecten haben wir newlich betrachtet/ folget der
erſte vaͤtterliche Effect/ der da heiſt die Schoͤpffung von dem auch der
erſte Articul ſeinen Name bekommen. Davon dißmal nuͤtzlich zu re-
den gebe die ewige Quell alles Gute/ Crafft vnd Gnade/ Amen!
WAnn wir demnach die Quell aller Ding/ den Schoͤpffer Him-
mels vnd der Erden/ ſuchen vnd erkennen lernen ex fonte Mo-
ſaico, auß dem erſten Buch Moſis vnd deſſelben Commentario
der uͤbrigen heiligen Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schrifften/ ſo wer-
den wir antreffen/ Erſtlich einen dreyeinigen Schoͤpffer/ den ewigen
Vatter der im Anfang durch das Wort/ Himmel vnd Erden erſchaffen/
der ſich in dieſem Werck ſonderlich geoffenbaret vnd zu erkennen geben/
wie droben E. L. vernommen/ derſelbe iſt nicht nur der Regen ſondern auch
der
[304]Die Zehende
der gantzen Welt/ ja Engel vnd Menſchen-Vatter/ Schoͤpffer vnd Vrhe-
1. Cor. 8, 6.ber/ Wir haben einen Gott den Vatter/ von welchem alle Ding
ſind vnd wir in jhm: ſo dann den gleichewlgen Sohn Gottes/
Ioh. 1, 2.das ſelbſtaͤndige Wort/ durch welches alle Ding gemacht/ ohn
welches nichts gemacht/ was gemacht iſt/ durch welchen alle
Col. 1, 16.Ding ſind vnd wir durch Jhn/ Er iſt das Ebenbild des vnſicht-
baren Gottes/ der Erſtgebohrne vor allen Creaturen/ durch jhn
iſt alles geſchaffen/ das im Himmel vnd auff Erden iſt/ das
ſichtbare vnd vnſichtbare/ beide die Thronen vnd Herrſchaff-
ten/ Fuͤrſtenthumben/ Obrigkeiten/ es iſt alles durch jhn vnd in
jhm geſchaffen/ vñ er iſt vor allẽ/ vñ es beſtehet alles in jhm. Der
HErꝛ das iſt Gott der him̃liſche Vatter/ ſo ſpricht er/ der Sohn Gottes ſelbs
Prov. 8, 22.durch Salomon/ hat mich gehabt (bey ſich in ſeinem Schoß) im An-
fang ſeiner Wege/ ehe er was machet/ war ich da/ da er die Him-
mel bereitet/ war ich daſelbſt/ da er die Tieffe mit ſeinem Ziel ver-
faſſet/ da er feſtiget die Brunnen der Tieffen/ da er dem Meer das
Ziel ſetzet vnd den Waſſern/ daß ſie nicht uͤbergehen ſeinen Be-
fehl/ da er den Grund der Erden legete/ da war ich der Werck-
meiſter bey Jhm/ vnd hatte meine Luſt taͤglich/ vnd ſpielet fuͤr
jhm allezeit/ vnd ſpielet auff ſeinen Erdboden/ jmmer eine Creatur
nach der andern auß dem Abgrund der Nichtigkeit herfuͤr vnd ans Liecht
zu bringen. Gleich wie der Sohn Gottes in den Tagen ſeines Fleiſches
das Zimmerhandwerck getrieben vnd jrdiſche Haͤuſſer gezimmert/ ſo iſt
er auch der erſte Weltzimmermann geweſt/ der dieſes groſſe Welthauß ge-
macht vnd außgefuͤhrt. Der H. Geiſt ſchwebete auff den Waſſern/
tanquam avis ἐπωάζ [...]σα (iſt Baſilii Gleichniß) als eine bruͤtender Vogel
oder Bruthenne. Gleichwie der Vogel erſtlich ein Ey legt/ darnach uͤber
daſſelbe ſich außbreitet/ vnd darob ſchwebet biß es außgebruͤtet vnd ein le-
Pſ. 33, 6.bendiger Vogel herauß ſchlupfft; Alſo hat der Geiſt des Mundes
Gottes alle Himmels-Heer gemacht/ die gantze Welt hat er gelegt
mundus o-
vum. vide è
noſtris Eu-
ſeb. l. 3.
præpar. Ev-
ang. [...]κ τῶνals ein groſſes Ey/ in welchem der Himmel die Schahl/ die Waſſer das
Weiſſe im Ey/ der Erdboden das gelbe im Ey præſentirt; hernach hat er
dieſes Welt-Ey gleichſam außgebruͤtet formirt vnd poliert, vnd eine ſchoͤ-
ne ſo lebloſe als lebendige Creatur herauß gebracht.
Wir werden da finden ferner dieſen dreyeinigen Schoͤpffer
als
[305]Predigt.
als einen Allein-Schoͤpffer der keiner Beyhuͤlff oder Beyraht nicht be-ἕξω Plu-
tarch. l. 2.
ſympoſ. q.
3.
doͤrfft/ noch gebraucht. Er hat den Himmel allein außgebreitet.
Jch bin der HErr/ ſpricht er ſelbs/ vnd keiner mehr/ der ich das
Liecht mache vnd ſchaffe die Finſterniß/ Jch bin der HErr/ der
ſolches alles thut/ auff daß man erfahre beide von der SonnenIob 9, 8.
Eſa. 45, 6.
Ier. 10, 11.
Auffgang vnd der Sonnen Nidergang das auſſer mir nichts
ſey. Die Goͤtter ſo den Himmel vnnd Erden nicht gemacht
haben/ muͤſſen vertilget werden von dem Erdboden vnd vnter
dem Himmel.
Quæritur de munditempore, cur potius tunc \& non antea factusAuguſtin.
l. 11. de Civ.
Dei c. 5. p.
639.
ſit, quemadmodum quæri poteſt, cur hîc potius ubi eſt, \& non alibi? Nam
ſi infinita ſpatia temporis ante mundum cogitant, in quibus eis non vi-
detur Deus ab opere ceſſare potuiſſe: ſimiliter ergo cogitent extra mun-
dum infinita ſpatia locorum, in quibus ſi quiſquam dicat non potuiſſe
vacare omnipotentem, nonne conſequens erit, ut innumerabiles mundos
cum Epicuro ſomniare cogatur:
Et mox
Et ſicut non eſt conſequens, ut fortuito potius, quàm ratione divina
Deus non alio, ſed iſto in quo eſt loco mundum conſtituerit, cum pariter
infinitis ubique patentibus nullo excellentiore meritò poſſet hîc eligi,
quam vis eandem divinam rationem, qua id factum eſt, nulla poſſit hu-
mana comprehendere mens: ita non eſt conſequens, ut Deo aliquid exi-
ſtimemus accidiſſe fortuitum, quod illo potius, quam anteriore tempore
condiditmundum, cum æqualiter anteriora tempora per infinitum re-
trò ſpatium præteriſſent, nec feciſſet aliqua differentia unde tempus tem-
pori eligendo præponeretur. Quod ſi dicunt inanes eſſe hominum co-
gitationes, quibus infinita imaginantur loca, cum locus nullus ſit præter
mundum, reſpondetur, eis, iſto modo inaniter homines cogitare præter-
ita tempora vacationis Dei, cùm nullum tempus ſit ante mundum.
Er wird vns erſcheinen als ein freythätiger Schoͤpffer/ der in
der Zeit/ im Anfang die Welt durchs Wort erſchaffen/ nicht auß natuͤrli-
cher Noht von Ewigkeit/ dann ſo lautet das Dancklied der vier vnd zwan-
tzig Elteſten Du HErr haſt alle Ding geſchaffen/ vnd durch dei-Apoc. 4. v.
ult.
nen Willen haben ſie das Weſen vnd ſind geſchaffen.
Er wird vns vnter die Augen vnſers Glaubens leuchten/ als ein ſelbs
ſeligſter Schoͤpffer der dieſes groſſe Weltgebaͤw ſeinet wegen nicht be-
Q qdoͤrfft/
[306]Die Zehende
bedoͤrfft/ ohn daſſelbe wol ſeyn koͤnnen in der Ewigkeit/ es iſt ſeinem goͤtt-
lichen aller vnd uͤber ſeligſten Stand vnd Vollkommenheit nichts dadurch
Act. 17, 24.zugangen/ dann alſo prediget hievon S. Paulus zu Athen/ GOtt der die
Welt gemacht hat vnd alles was drinnen iſt/ Sintemal er ein
HErr iſt Himmels vnd der Erden/ er wohnet nicht in Tempeln
mit Haͤnden gemacht/ ſein wird auch nicht von Menſchen
Haͤnden gepfleget/ als der jemands bedoͤrffte/ ſo er ſelber jeder-
man Leben vnd Athem allenthalben gibt/ Er iſt ἀνενδεὴς er bedarff
nichts/ alle Creaturen hangen an jhm wie der Schatten an einem Coͤrper/
er aber hanget an keinem andern Ding ſondern iſt ein ſelbſtweſender ſelbs-
ſtaͤndiger HErr. daß er aber dieſen ſchoͤnen Weltapffel geſchaffen vnd den
l. 2. de orth
fid. c. 2.Menſchen damit verehret/ das iſt geſchehen (wie Damaſcenus wohl davon
redet) δἰ ὑπεϱβολὴν ἀγαϑότητ [...], auß dem Vberfluß ſeiner Guͤte vnnd
Trewe.
Er wird ſich herfuͤrthun als ein allmächtiger Schoͤpffer/ geſtalt
dann faſt auß keinem Werck mehr Gottes Allmacht fuͤr vnſern Augen
heller vnd offenbarlicher erſcheinet/ als eben auß dem groſſen Werck der
Schoͤpffung Himmels vnd Erden auß Nichts. Die Natur thut jhr
beſtes/ aber auß Nichts kan ſie nichts machen: ſoll ſie im Fruͤling Blumen/
Kraͤuter vnd andere Gewaͤchs herfuͤr bringen/ ſo muß ſie zuvor den Saa-
men in jhrem Schoß empfangen haben: ſoll ſie die Lufft mit lieblichen
Sommervoͤgeln erfuͤllen/ ſo muͤſſen zuvor Eyer im Neſt ligen/ ohn vñ auſſer
dem Ey wird keine Henn gezeuget: ſoll ſie ein Fewer erwecken/ ſo muß zu vor
der Fewerſtein geſchlagen werden: die Kunſt als der Natur Aeffin bringets
mit Verwunderung hoch/ aber fehlet es jhr an Materi/ ſo iſt jhr Beginnen
vmbſonſt: ſoll eine hohe Stands Perſon mit Seiden Kleidern angezogen
vnd geſchmuͤcket werden/ ſo muß der Schneider zuvor ein Seiden Zeug
Damaſt oder Daffet haben/ denſelben muß er dem Weber abkauffen/ der
Weber muß den Seidenwurm ſpoliren vnd berauben: ſoll der Schuhma-
cher einem ein par Schuhe anmeſſen/ ſo muß er mit Leder verſehen ſeyn/
das borgt er dem Gerber ab/ derſelb erkauffts vom Metzger/ der Metzger
zeucht dem geſchlachten Vieh die Haut uͤber die Ohren ab/ muß alſo alles
durch viel Haͤnde gehen/ vorbereitet/ außgearbeitet vnd verfertiget werden;
hie aber in gegenwertiger goͤttlichen Kunſt vnd Meiſterſtuͤck der Erſchoͤpf-
fung Himmels vnd der Erden/ materiam noli quærere, nulla fuit, ſoll nie-
mand nach Materi vnd faͤhigem Zeug fragen/ es iſt ledig nichts da geweſt/
darauß Gott der HErr das groſſe Gebaͤw bereitet vnd gemachet/ GOtt
ſchuff
[307]Predigt.
ſchuff Himmel vnd Erden/ ſchreibt der vralte Hiſtoricus Moſes/ dasNum. 16,
30.
[...]
[...]
[...]
Prov. 8, 24.
iſt/ er hat ein vnerhoͤrtes extraordinar ſonder vnd wunderbares Werck ge-
gemacht/ ſtalt dañ das Ebreiſche Wort ſolchen Verſtand hat/ vnd daſſelbige
im Anfang aller Ding/ ehe einigs Ding vñ Natur auſſer Gott geweſen.
Da die Tieffe noch nit waren/ ſagt der Sohn Gottes/ da die Brun-
nen noch nicht mit Waſſer quollen/ ehe denn die Berge einge-
ſenckt waren vor den Huͤgeln/ da war ich ſchon bereitet. Er derRom. 4, 17.
HErr hat geruffen dem das nicht iſt/ daß es ſey. Durch denEbr. 11, 3.
Glauben mercken wir/ daß die Welt durch Gottes Wort fertig
iſt/ das alles das man ſihet/ auß nichts worden iſt/ ſind Apoſtoli-
ſche Wort. Eben das fuͤhret auch die Heroiſche Heldenmutter der ſiben
Bruͤder vnd Maͤrtyrer zu Gemuͤht vnd Hertzen jhrem juͤngſten Sohn/
dem ſie alſo vnter andern geredet: du mein liebes Kind/ ſihe an Him-2. Macc. 7,
28.
mel vnd Erden vnd alles was drinnen iſt/ diß hat Gott alles
auß Nichts gemacht/ vnd wir Menſchen ſind auch ſo gemacht/
darumb foͤrchte dich nicht fuͤr dem Hencker/ ſondern ſtuͤrb gern
wie deine Bruͤder/ daß dich der gnaͤdige Gott ſamt deinen Bruͤ-
dern wider lebendig mache/ vnd mir widergebe.
Sprichſtu? ich laß es wol gelten/ daß das erſte Tagwerck Himmel
vnd Erden auß Nichts enſtanden ſeye/ aber die uͤbrige Tagwercke haben ja
einen Zeug gehabt/ auß welchem ſie formiert, poliert vnd gebildet worden?
Die Himmelsfeſte iſt/ wie die Alten Lehrer faſt einſtimmend darfuͤr gehal-apud Voſ-
ſium l. 2. de
orig. \&
progr. ido-
lol. c. 38,
29.
ten/ auß dem erſten Waſſer-Elemente bereitet vnd befeſtiget worden/ ja der
Hebreiſche Nam des Himmels [...] deutet mit Fingern drauff/ vnd
heiſt ſo viel/ als da ſind Waſſer/ oder das iſt eine waͤſſerige Materi. der erſte
Menſch ſelber iſt nicht auß Nichts herfuͤr kommen/ ſondern auß einem Er-
denkloß erweckt worden. Antwort; vnter Nichts vnd Vngeſchickt iſt ein
ſchlechter Vnterſcheid/ es wird einerley allmaͤchtige Crafft erfordert auß
bloß Nichts vnd auß dem das von Natur vnfaͤhig/ vnartig/ vnd vntaug-
lich iſt/ etwas machen: darumb heiſſet hie das Nichts nicht nur ſo viel als
ohne Zeug/ ſondern auch ſo viel/ als ohne faͤhigem Zeug: lange muͤſte
ſich eine Henn uͤber ein kaltes Waſſer ſetzen biß junge Kuͤchlein herauß-
wimleten/ es muͤſte ein Toͤpffer lange mit dem Leimen vmgehen vnd denſel-
ben bereiten/ biß ein Lebendiges Weſen darauß wuͤrde/ ja er wirds wol in E-
wigkeit muͤſſen bleiben laſſen. Wann alle Potentaten in der Welt alle jhre
Craͤfften ſolten zuſammen thun/ vnd vnterſtehen ein einziges Graͤßlein
Q q ijauß
[308]Die Zehende
auß der Erden herfuͤrzubringen/ ein einiges gruͤnes Blaͤttlein auff einen
Baum zu machen/ ein einiges Bluͤmlein zu bilden/ faͤrben/ proportioni-
ren, demſelben ſeine Geſtalt/ Maß/ Zahl/ ſignatur, lineamenta, Crafft/
Safft/ Geruch/ Geſchmack zu geben/ ſie wuͤrdens nimmer vermoͤgen/ ſon-
dern anſtehen laſſen muͤſſen; aber die allmaͤchtige Hand Gottes die iſts/
deren es eben ſo leicht iſt auß gar nichts/ oder auß dem/ was von Natur Vn-
geſchickt/ eine ſchoͤne liebliche Creatur zu erwecken/ vnd einer jeden Creatur
jhre Geſtalt zu geben/ vnd thut es noch taͤglich fuͤr vnſern Augen.
Ferner ſo erſcheinet auch auß dieſer Wundergeſchicht der HErr als
ein ſolcher leichtthätiger/ frewdiger vnd hurtiger Schoͤpffer/ den
in den gantzen ſechs Tagwerck das geringſte nicht ſchwer oder ſawer an-
kommen/ es hat jhn kein Muͤhe vnd Arbeit gecoſtet/ er iſt auch druͤber ei-
gentlich weder matt noch muͤd worden. Jch ſpreche eigentlich davon zu re-
den/ dann das Moſes ſagt/ er habe am ſibenden Tag geruhet/ iſt ſolches
eigentlich keine Muͤhruhe geweſen/ wie ein Tagloͤhner nach dem er matt
worden außruhet/ ſondern iſt ἀνθϱωποπαθ [...]ς menſchlicher Weiß zu verſte-
Eſa. 40, 28.hen; der HERR der ewige GOTT der die Erde geſchaffen
hat/ wird nicht muͤde noch matt/ er gibt den Muͤden Crafft vnd
Stärcke genug den Vnmuͤndigen: Es war nur vmb ein Wort zu
thun (es werde Liecht) ſo ſtund es da: Er hat nur doͤrffen wincken/ ſo iſt
eine Creatur nach der andern auß dem Abgrund/ alſo zu reden/ dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgeſprungen/ vnd wuͤrcklich geſagt/ hie bin ich:
D. Luth. in,
Geneſ. 1. f. 5.verba Dei res ſunt, non nuda vocabula, ſchreibt Lutherus; ut cum dicit,
ſol ſplende, ſtatim adſit ſol, nec plus negotii habet Deus in creatione,
quàm nos in appellatione, das iſt/ Gott redet craͤfftige Werck vnd nicht
bloſſe/ laͤre/ ohnmaͤchtige Wort/ ſo bald er ſagt/ Sonn leuchte/ ſo leuchtet
ſie/ kein groͤſſere Muͤhe hat er angewendet in Erſchaffung der Welt/ als
vnſer einem ein Muͤhe ſeyn kan ein einiges Befehl Wort ergehen zu laſſen;
das wuſte auch wol jener gottſeliger Hauptmann zu Capernaum/ darumb
Mat. 8, 8.ſagt er zum Sohn Gottes/ HErr ſprich nur ein Wort/ ſo wird mein
Knecht geſund.
Hat es dann GOTT den HERRN kein Muͤhe gecoſtet/
(moͤchte jemand ſagen) warumb iſt er dann mit dem Werck ſo lang
vmbgangen/ warumb hat er ſechs Tag vnnd alſo Zeit vnnd Weil
dazu gebraucht/ er haͤtte es ja wol alles in einem Augenblick vnnd Hui
darſtellen vnd verfertigen koͤnnen? Ja freylich wie anders? wann es alſo ſei-
ner goͤttlichen Weißheit haͤtte belieben vnd gefallen wollen/ aber damit En-
gel
[309]Predigt.
gel vnd Menſchen neben der Allmacht auch in dieſem hohen Werck ſein πο-
λυποίκιλον σοϕίαν ſeine mannigfalte Weißheit verſpuͤrenvnd ſich verwun-Eph. 3, 10.
dern muͤſten/ hat er Zeit daher genommen Jſts nicht alſo/ damit wir es etli-
cher Maſſen in einem Gleichniß erclaͤren/ wann ein Comœdiant alle ſeine
Kunſt vnd Comœdiſpiel auff einen Tag wolte herauß ſchuͤtten/ ſo wuͤrde
es ſo hoch nicht geruͤhmet werden/ es wuͤrde keine ſolche Art haben vnd Luſt
erwecken bey den Zuſehern/ als wenn er ſechs Tage nacheinander alle Tag
eine newe Action, newe Auffzuͤg/ newe Geſtalten/ newe Poſituren, Habit
vnd Kleidungen auff das Theatrum braͤchte: alſo hat auch Gott der HErr
alle Tag etwas Newes herfuͤrbringen vnd darſtellen wollen/ daß die Engel
alle Tag ein newen Augenluſt empfiengen vnd uͤber eine Creatur nach der
andern jauchzen moͤchten: ſo dann auch nach jhrẽ Exempel wir Menſchen/
wann wir in einer Meditation der ſechs Tagwerck ſtehen/ dieſelbenit uͤber-
huien/ ſondern genaw/ fleiſſig/ eines nach dem andern wol behertzigen vnd
darauß des Schoͤpffers Weißheit æſtimiren uͤnd ſchaͤtzen ſollen/ ja daß wir
auch dieſen methodum in vnſerer Arbeit vnd Gemaͤcht nach thaͤten/ vnd
niemand in die Thorheit geriethe/ als muͤſte gleich alsbald alles bereit vnd
fertig ſeyn: der Sohn/ zum Exempel/ wann er erſt newlich in die Claß
kom̃en/ muͤſſe ſchon Doctor ſeyn/ ſondern das alles gemach vnd in gewiſſer
Ordnung hergehe/ das wuͤſte vnd oͤde Chaos muſte zuvor geleget/ hernach
erſt illuminiret vnd außpoliret werden: die Fruͤchte des Feldes muß man
zuvor laſſen zeitigen/ ehe man ſie abſchneidet.
Der allmaͤchtige Gott hat nicht die Welt auff ein Hui geſchaffen/D. Luther.
tom. 4. Ien.
f. 4.
ſondern Zeit vnd Weil darzu genommen/ vnd iſt damit vmbgangen/ eben
wie er jetzund ein Kind macht/ hat zum erſten das geringſte gemacht/ Him-
mel vnd Erden/ alſo/ daß es noch vnerſchaffen/ wuͤſt vnd leer geweſen iſt/ da
noch nichts auff geweſen noch gewachſen/ vnd nicht geſchickt oder geſtalt/
noch in ein Form bracht iſt.
Hie ſoll man aber nicht dencken/ wie die Philoſophi, Plato vnd Ariſto-
teles gedacht haben mit jhren Ideis, ſondern auffs einfaͤltig/ alſo/ daß da
rechtſchaffen Himmel vnd Erden geweſt ſey/ wie ers ſelbs nennet/ vnd die
erſte Creatur/ aber der beiden keines geſchickt ſey geweſen/ wie es ſeyn ſolte/
gleich als ein Kind in Mutter Leib zum erſten gar nichts iſt/ aber doch nicht
zugericht wie ein voͤllig Kind ſeyn ſoll/ wie auch ein Rauch nicht gar nichts
iſt/ doch alſo hinfaͤhret/ daß er weder Liecht noch Schein hat/ alſo iſt auch
die Erde zu keinem Ding geſchickt geweſen/ vnd hatte noch keine Form/
weder in die Breite/ noch in die Laͤnge/ vod war weder Korn noch Baͤume
noch Graß darauff/ ſondern ſchlechte vnfruchtbare Erden/ als ein Land
Q q iijoder
[310]Die Zehende
oder Wuͤſten/ da niemand iſt/ vnd nichts waͤchſt. Alſo iſt der Himmel
auch vngeſtalt geweſen/ vnd war doch nicht gar nichts. Himmel vnd Er-
den waren noch rauche vnd rohe vnd nicht geſchmuͤcket/ wie hernach/ wie er
ſich denn ſelbs erclaͤret/ als er ſpricht/ die Erde war wuͤſt vnd leer/ alſo/ daß
noch keine Crafft noch Safft darinnen geweſen iſt/ daß etwas muͤgen her-
auß wachſen/ ſondern im Waſſer iſt gelegen/ welches vmb ſie bergangen
iſt/ daß er auch ſie nennet die Tieffe/ das iſt/ ein finſter/ dicker Nebel oder
Lufft/ darauß das Waſſer iſt worden.
Wie dann eben auch hierauß erhaͤllet dieſes Schoͤpffers vnerforſchli-
che Weißheit/ Er hat ſich erzeiget als ein allweiſer Schoͤpffer/ als der
Sap. 11, 21.alles gemacht in Maß Zahl vnd Gewicht/ ja auch Ordnug vnd Har-
moni in abgemeſſener proportion, wie groß/ wie hoch/ wie breit/ wie lang/
ein jedes Ding ſeyn ſoll/ daß der Vnterſcheid vnter einem Elephanten vnd
Haſen/ vnter eim Berg vnd Huͤgel erſcheine: in erſtgemelter Zahl/ wie viel
Sternen im Himmel/ wie viel Tropffen im Meer/ wie viel Haar auff dem
Haupt des Menſchen ſeyn ſollen: in abgewogenen Gewicht/ wie ſchwer/
wie loͤtig/ wie thewer ein jedes Ding kom̃en ſoll: in fuͤrgeſchriebener Ord-
nung; wie hoch/ wie nider/ wie edel/ wie vnedel/ in was Grad ein jede Crea-
tur ſtehẽ ſolle? in holdſeliger Harmonie/ da jm̃er eine Creatur an der andern
hanget/ hafftet vnd von derſelben Crafft vnd Leben empfangt. Er heiſt
nit vergebens der Herr Zebaoth; Moſes ſchreibt/ der Herr hab vollendet
Gen. 2, 1.Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/ anzudeuten/ daß
gleich wie ein wolgefaſte Kriegs-Armee in eine gewiſſe Ordnung abge-
theilet/ ohn welche ſie nicht beſtehen kan/ alſo ſeyn auch alle Creaturen ab-
getheilet. wohin dann auch zu zihen die wunderbare concatenation oder
Kette/ in welche alle Creaturen abgefaſſet/ da allezeit eine der andern die
Oſe. 2, 21.Hand bietet/ eine die andere gaͤng vnd reg machet/ der Himmel erhoͤret
die Erde/ die Erde erhoͤret Korn/ Moſt vnd Oele/ vnd dieſe er-
hoͤren Jſrael. Es folget je eine Creatur auff die andere/ kein einiges
vacuum laͤſſet ſie darzwiſchen kom̃en/ ehe etwas in der Natur ſolte leer ſeyn/
thut ſie ehe jhr ſelbs Gewalt an/ das Waſſer zum Exempel/ muß ehe in die
Hoͤhe ſteigen/ wann mans durch ein Rohr an ſich zihet/ das Faß mit
Wein muß nicht auß dem Zapffen herauß lauffen/ ſo man oben den Spun-
ten nicht auffthut; ehe etwas leer bleiben vnd lickloß ſeyn ſolle. Woher
dieſes alles als von einem wunderweiſen Meiſter vnd Bawherrn?
Endlich thut ſich derſelbige auch herfuͤr/ als ein grundguter gantz
vollkommener Schoͤpffer/ ſo Himmel vnd Erden ſamt allem
ſeinem
[311]Predigt.
ſeinem Heer vollendet. Jn der heiligen Sprach lauten die Wort alſo:
[...] [...] \& omnificati ſunt cœli, die Himmel ſind alle vnd
[...]gs au[ß]gemacht worden. Er der Herr war freylich kein Stimp-
ler/ ſondern wie er das Werck angefangen/ alſo hat ers nach der Idea ſeiner
Weißheit/ gantz ohne Mangel/ Fehler vnd Abgang verfertiget/ es war bey
jhm nicht nur das Bara à non eſſe ad eſſe; ſondern auch das Jazar vnd
Aſa/ das iſt/ er hat nicht nur die Creatur auß jhrer Nichtigkeit herfuͤrgezo-
gen/ ſondern auch derſelben eine Geſtalt gegeben/ ſie geſchmuͤcket vnd ge-
zieret/ endlich gar außgemacht/ trutz daß jhm jemand etwas ſolte tadeln
koͤnnen/ es heiſſet hie nicht faciebat, ſed fecit, nicht/ er machte es/ ſondern
er hats gemacht. Pictores olim pendenti titulo operi inſcripſere, Apel-Plin. in prę
fat. natur.
hiſt.
les Faciebat, aut Polycletus, tanquam inchoata ſemper arte im perfecta,
ut contra judiciorum varietates ſupereſſet artifici regreſſus ad veniam, ve-
lut emendaturo, quicquid deſideraretur, ſi ea eſſet interceptus.
Es war alles ſehr gut; alle Werck des HErrn ſind ſehr gut/Sir. 40, 21.
ſpricht Sirach/ man darff nicht ſagen/ was ſoll das? was er durch
ſein Gebott ſchafft das iſt lieblich. Nicht nur lieblich/ ſondern auch
herrlich vnd ruͤhmlich. Der groſſe Gotts Ehrendieb der Koͤnig Nebu-Dan. 4. 27.
cadnezar iſt ſo hoch intonirt vnd ſo vermeſſen/ daß er von ſeiner Koͤniglichẽ
Babel pralen vnd ſagen doͤrffen; dis iſt die groſſe Babel/ die ich erbawet hab
zum Koͤniglichen Hauß durch meine groſſe Macht/ zu Ehren meiner
Herrligkeit. O ſchnoͤder Hoffart! O elender Erdenkloß! wie darffſtu uͤber
die Sternen dich erheben vnd Gott wollen gleich ſeyn/ dem allein alle Ehr/
Ruhm vnd Herrligkeit gebuͤhret/ dann der kunte mit Warheit ſagen/ da er
den groſſen Weltbaw auffgefuͤhrt/ beſichtiget vnd alles juſt vnd gut befun-
den/ dis iſt der ſchoͤne Baw/ den ich erbawet hab durch meine groſſe Macht
zu Ehren meiner Herrligkeit. Jhr Himmel erzehlet meine Ehr/ du VeſtePſal. 19, 2, 3.
verkuͤndige meiner Haͤnde Werck/ ein Tag ſag es dem andern/ eine Nacht
thue es kund der andern: Es ſeye keine Sprach noch Rede da man nicht
die Stimme meines Lobes hoͤre.
Nicht nur iſt alles ruͤhmlich vnd herrlich/ was Gott der Herr ge-
macht/ ſondern auch nuͤtzlich vñ gebraͤuchlich vns Menſchen zur Vn-
terhaltung Huͤll vnnd Gefuͤll/ zur Lehr/ zum Anlaß den Schoͤpffer zu lo-
ben/ was nicht tauget zur Speiß vnd Tranck/ wie die Fruͤchte der Baͤum/
Waſſer vnd Wein/ Voͤgel vnd Fiſch vnd allerhand Fleiſch; daſſelbe nutzt
zur Kleidung/ als Beltz/ vnnd Fellwerck/ Woll vnd Seiden: was hierzu
nicht zu gebrauchen/ das dient zur Artzney: wo nicht dazu/ doch zu einem
andern Dienſt/ zum reuͤten vnnd fahren/ wie die Roß vnd Mauleſel/ zu
Con-
[312]Die Zehende
Contracten/ kauffen vnd verkauffen/ wie Silber vnd Gold; zum bawen/
Haußrath vnd Zierad als andere Holtz/ Stein vnd andere Metalla: vnd
was auch zu ermeldtem Werck nicht anzu[w]enden/ das gibt Anleitung zu
allerhand Tugenden/ als der Loͤw zur Großmuͤtigkeit/ die Turteltaub
zur ehelichen Lieb/ die Schlang lehret klug/ die Taube einfaͤltig ſeyn. Ge-
ſetzt aber/ wir koͤnnen nicht allerding Endvrſachen/ Frucht vnd Nutzbarkeit
erfinden vnd anzeigen/ ſolten ſie darumb nichts nutz ſeyn? das ſey ferne.
l. 1. de gen.
cont. Ma-
nich. c. 10.Auguſtinus braucht folgendes Gleichniß hievon. Wann in eines Kuͤnſt-
lers Werckſtatt ein vnberichteter vnd derſelben Kunſt vnerfahrner Menſch
kaͤme/ ſehe eine groſſe Anzahl allerhand Jnſtrumenten vnd Werckzeug fuͤr
Augen/ vnd weil er nicht weiß wozu ein jedes dienlich/ ſagen wolte/ ey das
iſt nichts guts/ was darff des Vnrahts? wuͤrde nicht der Kuͤnſtler ſeiner
uͤberlaut lachen vnd ſagen? du Thor meineſtu es ſey darumb nichts nutz/
dieweil du nicht verſteheſt wozu es nutze? eben ſo ſeye auch dem zu begegnen/
der da ſagen wolte/ es were etwas von den goͤttlichen Geſchoͤpffen/ wie ge-
ring es auch vnd nachguͤltig ſeyn moͤchte/ nichts nutz.
Sprichſtu; wie aber/ was iſt von denen Creaturen zu halten/ die
dem Menſchen gar ſchaͤdlich ſind/ kan man dieſelben auch gut preiſen/ als
Gifft/ grimmige wilde reiſſende Thier vnd dergleichen? Antwort/ ja frey-
Scal. Exerc.
33. ſ. 2. Cõf.
Voß. de O-
rig. \& pro-
gr. idol. l. 1.
c. 5. p. 39.lich; wie anders? Gifft iſt zwar ſchaͤdlich/ aber es iſt doch Gifft eines von
den ingredientibus, darauß man den edlen Artzney-Theriac bereitet: der
Scorpion vergifftet/ aber Scorpionoͤl heilet widerumb: was an einem
Ort ſchaͤdlich iſt/ kan am andern Ort nutzen. Die Cicuta das bange
Kraut oder Wuͤterich iſt bey vns ein gifftiges vnd moͤrderiſches Kraut/ in
Liguria iſſet mans als ein ſonderbar delicat vnd Herrneſſen. Alſo ſchreibt
Columella von malis Perſicis oder Pfirſichen/ es ſeyen dieſelbe in Perſia
Gifft vnd Tod/ in Europa iſts eine herrliche vnd liebliche Frucht; die Per-
ſianer/ da ſie einsmal auß Jtalia geſchlagen worden/ hinderlieſſen ſie ſich
zu raͤchen allenthalben Pferſichbaͤum ſo ſie gepflantzt in der Meinung/ es
wuͤrden kuͤnfftig die Welſchenden Tod daran freſſen/ aber da ſie daſelbs ge-
zeitiget/ hat man ſie mit Luſt abgeleſen lieber als Pomerantzen vnd Citro-
nen gegeſſen/ ſo aͤnderte ſich jhre Natur. Vber das ob ſchon etliche Crea-
turen mehr nichts nutzten/ ſo dienen ſie doch jhrem Schoͤpffer den Gottlo-
Sir. 40, 35.ſen zur Rach/ vnd wo ſie ſich bekehren zur Beſſerung/ Fewer/ Hagel/ Hun-
ger/ Tod/ ſolches alles iſt zur Rach geſchaffen/ die wilden Thier/ Scorpion/
Schlangen vnd Schwert/ ſind auch zur Rache geſchaffen/ zu verderben
die Gottloſrn/ mit Frewden thun ſie jhres Schoͤpffers Befehl/ vnd ſind
bereit/ wo er ſie bedarff auff Erden/ vnd wann das Stuͤndlein komt/ laſſen
ſie
[313]Predigt.
ſie nicht ab/ ſind Gedancken des Haußlehrers Sirachs. Er ſprichtSir. 40, 35.
D. Luther.
tom. 8. Ien.
fol. 157.
Eſai. 66. der Himmel iſt mein Stul/ die Erde mein Fußbanck/ was wolt
jhr mir fuͤr ein Hauß bawen? Hat nicht mein Hand das alles gemacht/
vnd iſt alles bereit da? das iſt/ haͤtte ich nicht zuvor Himmel vnd Erden
geſchaffen/ wo wolt jhr Kalck/ Stein/ Holtz/ Eiſſen/ vnd was zum Baw
gehoͤret/ nehmen? Jſts nicht zuvor alles mein? wo habt jhrs her? was habt
jhr daran gearbeitet? ja/ wer vnd was ſeid jhr ſelber? bin ich nicht ewer
Schoͤpffer? Alſo bekennet auch David in ſeinem ſchoͤnen Lobſpruch/ da er
von dem Vorraht zum Tempel zu bawen ſagt 1. Paral. 29. Es iſt alles dein
Herr/ vnd wir opffern dir/ was wir von deinen Haͤnden empfangen ha-
ben. Eben alſo redet er vom Opffer dieſes Tempels/ Pſalm 50. was wolt
jhr mir opffern? meinſtu/ ich muͤſſe Rindfleiſch freſſen/ vnd Bocksblut trin-
cken? woher haſtu deine Offer/ Rind/ Schafe/ Zigen? iſts nicht zuvor
alles mein? weß ſind alle die Rinder/ Schafe vnd alles was an der Weide
gehet/ auff dem gantzen Erdboden? hab ich ſie nicht geſchaffen ohn alle dein
zu thun? wo wolteſtu ſie nemen/ mir zum Opffer/ wann ichs nicht dir zu-
vor gegeben haͤtte? das iſt ſo viel geſagt/ deiner Opffer darff ich nichts/ vnd
ſolt nicht dencken/ daß du mir damit dieneſt/ als muͤſt ich ſie haben/ vnnd
koͤnte jhr nicht emperen/ ſondern das iſt die Meinung/ daß du ſolt erkennen/
vnd bekennen/ durch ſolch Opffer/ wie du alles von mir haſt/ was du biſt vnd
haſt/ vnd alſo dich meinen Gott vnd Schoͤpffer/ ehren/ loben vnd preiſen/
bißher D. Lutherus.
Nun meine Liebſten dieſes Decachordum oder Seitenſpiel von acht
Seiten iſt ja wol wuͤrdig vnd werth/ daß man es hoͤre/ behalte/ den Glau-
ben ſtaͤrcke/ ſich damit beluſtige vnd troͤſte/ deſſen nicht vergeſſe ſondern lobe
vnd preiſe. Daß mans hoͤre/ ſag ich/ GOtt den HErrn fuͤr einen ſol-
chen Schoͤpffer vnd Toͤpffer/ wie er ſich geoffenbaret/ halte/ conſequenter
fuͤr vnſern Herrn/ der durch die hohe Gutthat der Schoͤpffung alle ſeine
Creaturen vnd demnach auch den Menſchen dergeſtalt jhm vnterwuͤrffig
gemacht/ daß er vnter vns Menſchen ſeine Geſchoͤpff außtheilen kan vnnd
mag wie er will/ vnd ſoll niemand ſauwr darzu ſehen/ Jch hab die ErdeIer. 27, 5.
gemacht/ ſagt er ſelbs/ vnd Menſchen vnd Viehe/ ſo auff Erden
ſind/ durch meine groſſe Crafft vnd außgeſtrecktem Arm/ vnd
gebe ſie wem ich will: nun aber habe ich alle dieſe Land gegeben
in die Hand meines Knechts Nebucadnezar des Koͤnigs zu Ba-
bel/ etc. Sihe Himmel vnd aller Himmel Himmel/ vnd Erden/Deut. 10, 14.
vnd alles was drinnen iſt/ das iſt des HErrn deines Gottes/
R rnoch
[314]Die Zehende
noch hat er allein zu deinen Vaͤttern luſt gehabt/ daß er ſie lie-
bet/ vnd hat jhren Saamen erwehlet nach jhnen/ euch/ uͤber alle
Voͤlcker. Demnach muß der Menſch uͤber ſich auch gehen laſſen/ was
GOTT auß gerechten heiligen Vrſachen uͤber jhn verhaͤngt/ ich ſage
auß gerechten heiligen Vrſachen/ denn das geſtehen wir Molinæo
einem beruͤhmten Calviniſten nicht/ der im Anfang ſeiner anatomiæ Ar-
minianiſmi faͤlſchlich ſchleuſt/ ſo ein Menſch Macht hab/ eine Ameiß zu-
vertretten/ die er doch nicht gemacht/ warumb ſolte Gott nicht auch Macht
haben einen vernuͤnfftigen/ vnd noch heiligẽ vnſchuldigẽ Menſchen/ wañ er
auch im Stand der Vnſchuld verblieben/ auß bloſſen goͤttlichen Willen vñ
Rahtſchluß zum ewigen Tod zu verwerffen vnd verſehen. Dann ja noch
vnter einem Menſchen der nach Gottes Ebenbild erſchaffen vnnd einer A-
meiß/ wie auch vnter dem Zertretten vnd Verwerffen zum ewigen Tod ein
Gen. 18, 25.zimlicher Vnterſcheid vorhanden/ daß ſey fern von dem Richter aller
Welt/ daß er ſo richten ſolte.GOTT iſt nicht nur des erſchaffenen
Menſchen Herr/ ſondern auch gerechter Richter vnd gnaͤdiger Vatter.
Daß mans behalte/ ſag ich/ vnd behaupte wider die blinde Welt-
vid. Aver-
roem. Sim-
plic. The-
miſt. in l. 8.
phyſ. Perer.
l. 5. phyſ.
apud Au-
guſt. l. 11.
Conf. c. 4.
l. 12, 10. l.
de hæreſ.
Epiphan.
hæreſ. 66.
Conf. Plu-
tarch. de I-
fide \& Oſi-
ride.
Rom. 4, 17.weiſe Narren/ die ſich in dieſem Stuck uͤbel verſtoſſen/ ſonderlich Ariſtoteles
mit ſeinem natuͤrlichen Nohtzwang/ der da gemeinet/ GOtt der Vrheber
aller Ding hab die Welt muͤſſen machen/ es ſey nicht in ſeiner freyen Cur
vnd Willen geſtanden/ ob er die Welt ſchaffen wolle oder nicht/ darumb
hab ſie von Ewigkeit her ſeyn muͤſſen: deßgleichen die Manichæer/ die jh-
nen zwey principia oder zween Goͤtter vnnd Schoͤpffer einbilden laſſen/ de-
ren einer ein Vrſprung geweſt des Liechts vnd des Guten/ der ander/ der
Finſterniß vnd des Boͤſen. Zu geſchweigen was jhnen die Epicurer von
jhren atomis traͤumen laſſen.
Daß mann den Glauben darauß ſtärcke/ mit dem heiligen Pa-
triarchen Abraham folgere vnd ſchlieſſe/ ſo GOtt der HErr durch ſeine
allmaͤchtige Schoͤpffung geruffen/ dem das nicht iſt/ daß es ſey/
wie ſolte er dann nicht auch meinen toden Jſaac (wann ich jhn gleich auff
dem Berg Morya ſchlachte vnd zu Pulver verbrenne) widerumb koͤnnen
lebendig machen? Alſo ſollen auch wir ſchlieſſen/ ſo Gott der Herr
mich/ der ich vor zehen/ zwantzig/ dreiſſig/ vierzig etc. Jahr ledig nichts ge-
weſen bin/ erſchaffen/ vnd etwas auß mir gemacht/ wie ſolte er denn nicht
auch meinen verweſſetẽ/ vermoderten/ verfaulten/ toden Leib widerumb koͤn-
nen erwecken vnd herrlich verclaͤren in der kuͤnfftigen Aufferſtehung der
Toden? iſt eben die jenige conſequentz damit jene fromme Mutter der ſiben
Maͤr-
[315]Predigt.
Maͤrtyrer von jhrem juͤngſten Sohn eine holdſelige gute Nacht genom-
men/ wie wir droben vernommen/ Credo in Deum omnipotentem (ſind
Lutheri Wort) qui pulcherrima conſilia poteſt redigere in nihilum \&D. Luther.
ad Geneſ.
42, fol. 99.
commutare in infernum \& viciſſim ex abjectiſſimis cœlum facere, quia
eſt creator omnipotens: Jch kan jhm nicht zu tieff fallen/ er kan mich her-
auß heben/ ich kan jhm nicht zu hoch ſitzen/ er kan mich ſtuͤrtzen. Gleich-
wie es dem groſſen GOtt nur vmb ein Wort zu thun geweſen/ da er die
Welt erſchaffen/ alsbald iſt eine Creatur nach der andern auß dem Win-
ckel der Nichtigkeit heraußgebrochen: alſo ſendet er noch ſein WortPſ. 147, 15.
auff Erden/ das lauffet ſchnell/ ſagt David: Er redet mit ſeinen
Creaturen wuͤrcklich vnd empfindlich/ ſie empfinden ſeinen Befehl/ ob ſie
gleich keine Ohren haben/ der Himmel erhoͤret die Erde/ die Erde erhoͤret
Korn vnd Moſt/ alles durch ſein eraͤfftig vnd ſegenreiches Wort. Lutheritom. 5. Ien.
p. 497. \&
ſeq.
Wort lauten abermal gar wol:
Er ſendet ſeine Rede zur Erden/ ſein Wort laufft ſchnell.
Hie zeiget er an die guͤlden Kunſt/ durch welche GOTT alle
ſolche Wolthat außrichtet vnnd gibt/ ſpricht/ es koſte nicht mehr/
denn ein Wort/ das heiſt fiat, Geneſ. 1. dann er darff keiner Eſſen/ Ham-
mer/ Amboß/ noch Zangen dazu/ daß er die Rigel feſt mache/ er darff keines
Stein noch Kalck dazu/ daß er Frieden ſchaffe/ er darff auch keiner Frawen/
weder Handels noch Muͤntzers dazu/ daß er die Kinder drinnen reich vnd
gluͤckſelig mache. Alſo darff er auch keines Pfluges noch Ege darzu/ dz er vns
ſaͤttige mit Waͤitzen. Sondern er ſpricht zu den Rigeln/ ſeid feſte/ vnd zu den
Gebuͤrgen/ ſeid reich vnd gluͤckſelig/ ſo ſind ſie reich vnd gluͤckſelig: vñ zu den
Graͤntzẽ/ der Friede ſey bey euch/ ſo iſt Friede da/ vñ zu der Erdẽ/ trage Waͤi-
tzen/ ſo traͤgt ſie Waͤitzẽ/ wie der 33. Pſ. auch ſagt/ weñ er ſpricht/ ſo ſtehets da.
Vnd Pſalm 78. Er ſprach/ da kam Vnziefer. Alſo hie auch/ er ſendet
ſeine Rede zur Erden (das iſt) er redet mit der Erden/ vnd alles was auff
Erden iſt. Solcher Weiſe redet der 107. Pſalm/ von denen ſo tod kranck
ſind/ vnd doch geneſen/ er ſendet ſein Wort/ vnd macht ſie geſund/ das iſt/
er ſpricht ſey geſund/ ſo wird man geſund. Alſo daß er keiner Artzney be-
darff/ ſondern ſpricht ſie mit ſeinem Wort geſund. Jtem/ Pſalm 148.
Fewr/ Hagel/ Schne/ Dampff vnd Sturmwind/ die ſeine Wort außrich-
ten/ das iſt/ ſie thun wie er mit jhnen redet/ ſein reden oder Sprechen iſt
ſo viel als Schaffen/ wie wir leſen Geneſ. 1. daß er die Welt geſchaffen hat
durch ſein Sprechen/ vnd Paulus zu Roͤmern 4. Er ruffet dem/ das nicht
iſt/ daß es ſeyn oder werden muß. Vnd ſein Wort (ſagt er) laufft ſchnell/
das iſt/ es geſchiehet flugs vnd ſo bald alles was er will/ vnnd ſo bald er
R r ijſpricht/
[316]Die Zehende
ſpricht/ ſo ſtehets da/ wie Geneſ. 1. Gott ſprach vnd es geſchach. Es iſt nicht
ſo ein faul/ kranck/ tod Wort/ wie der Menſchen Wort vnd Gebot iſt/ wenn
dieſelben gleich vil heiſſen vnd gebieren/ ſo geſchicht doch nichts oder gar we-
nig/ denn auch der Koͤnig vnd Herren Wort oder Gebott geſchieht wenig
vnd langſam/ es laͤufft nicht alſo/ es kreuͤcht vnd ſchleicht mit guter Muſſen/
wie man ſagt/ es iſt der Herren Gebot/ das iſt/ es geſchieht nicht: ja wo
nicht Gottes Wort dazu komt/ vnd ſpricht/ was du Koͤnig oder Fuͤrſt heiſ-
ſeſt das geſchehe/ ſo werd gar nichts darauß/ es muß ſein Wort dazu thun/
vnd dem Gebot des Fuͤrſten Crafft/ vnd den Vnterthauen Furcht vnnd
Gehorſam/ zu thun geben/ Sonſt wirds wol heiſſen vnd bleiben ein Herrn-
gebot. Aber wenn Gott zur Erden ſpricht/ gruͤne/ ſo gruͤnet ſie flugs da-
her/ laß wachſen/ ſo waͤchſt der Halm daher/ trage Waͤitzen/ ſo traͤget ſie
Waͤitzen/ vnd geſchicht alles flugs vnd bald/ wie wir vor Augen ſehen/ daß
ſein Wort nicht kreuͤcht/ ſondern laufft/ ja es ſpringet/ vnd thuts in einem
Sprung/ vnd mit einem Nu. Alſo wenn er heiſt Frieden in den Graͤn-
tzen ſeyn/ ſo iſt der Frieden alſo bald allda/ den ſonſt kein Fuͤrſtengebot/ ſchaf-
fen noch erhalten kan. Wenn er die Leute in der Statt ſegnet/ vnd heiſſet
ſie Gluͤck haben/ ſo ſchlaͤgts flugs eitel Gluͤck zu/ da ſonſt kein Handel noch
Werbung zu helffen kan/ wenn er heiſt die Rigel feſte ſeyn/ ſo iſt die Statt
wol verwahret vnd beſchuͤtzt/ da ſonſt kein Mawer noch Wehre ſchuͤtzen noch
verwahren kan.
Weil wir hoͤren/ daß wir ſolchen Gott haben/ der alle Ding ſchaffet/
vnnd thut ſo leichtlich/ daß jhn nicht mehr als ein Wort koſtet/ ſollen wir
ja mit Frewden vnd gantzem Gemuͤt erwegen/ jhm gerne trawen vnd glau-
ben/ daß er alles geben vnd helffen koͤnne vnd woͤlle/ wider alle Pforten der
Hoͤllen/ O wer das glauben koͤnte/ das war were/ das GOTT mit einem
Wort/ vnd ſo leichtlich alles thun kan/ fuͤr wem wolte ſich derſelbig foͤrch-
ten. Wann gleich der Tuͤrck einen belaͤgert haͤtte/ oder auch die gantze
Welt/ was koͤnten ſie jhm thun? wo er Gottes Wort ſo maͤchtig vnnd ge-
waltig hielte? Muͤſte doch fuͤr ſolchem Mann der Tuͤrcke ſeyn ſo matt als
eine Fliege. Aber wir glaubens nicht/ ſondern ſehen vnſer Crafft an/
was wir denn finden/ daß ſie nicht vermag/ das halten wir denn gleich/ als
vermoͤcht es Gott auch nicht/ verzagen vnd verzweiffeln alſo dahin. Wi-
derumb/ was wir vermoͤgen oder haben/ das glauben wir nicht/ daß es Gott
vns habe geſchaffen vnd gegeben/ ach wir ſind vnglaubige vnnd vndanck-
bare ſchaͤndliche boͤſe Kinder.
Er gibt Schnee wie Wolle/ Er ſtrewet Reiffen wie Aſchen/
Er wirfft Schloſſen wie Biſſen/ wer kan bleiben fuͤr ſeinẽ Froſt.
Hie
[317]Predigt.
Hie fuͤhret er ein Exempel ein vom Winter/ ſeine Lehre zu beſtaͤtigen/
der Winter iſt gleich dem Sommer/ widerwertig/ denn da ſihet das
Land wuͤſt vnd oͤde/ vnd traͤgt kein Korn noch Frucht/ daß es ſcheinet/ als
wuͤrde nimmermehr nichts auß der Erden wachſen koͤnnen/ vnd wer zu-
vor keinen Winter geſehen haͤtte/ der moͤchte wol verzweiffeln/ vnd dencken/
Himmel vnd Erden weren vns Feind worden/ vnd wolten vns mit Hun-
ger vnd Froſt toͤden. Oder ſolt wol ein Manicheus Glaube entſtehen/ als
were ein ander Gottes des Sommers/ der gnaͤdig vnd guͤtig were/ die Men-
ſchen zu mehren vnd nehren/ vnd ein ander Gott des Winters/ der zornig
vnd boͤſe were/ die Menſchen zu erhungern vnd vertilgen. Aber nun iſt der-
ſelbige einige GOtt/ beide im Sommer vnnd Winter/ ob er gleich ſich viel
anders ſtellet im Winter/ denn im Sommer/ der dem Leben Gnade vnd
dem Leben gleich ſihet. Daß wir nun noch ſtaͤrcker im Glauben werden/ vnd
nicht zweiffeln/ Gott kan alles leichtlich vnd mit einem Wort ſchaffen vnd
thun/ ſo heiſſet vns David hie den Winter anſehen/ gegen dem Sommer/
darin ſich Gott abmahlet/ was vnd wie er thun kan/ vnd auch jmmer thut/
er laͤſt im Winter ſchneien/ reiffen vnnd gefrieren/ daß kein Menſch leiden
kan. Denn es wuͤrde freilich kein Menſch einen rechten Winter auß le-
ben koͤnnen/ wo er ſolte ohne Fewer vnd Waͤrme ſeyn/ vnd allein der Som-
mer (wie er im Sommer thut) leben. So vermoͤchten auch alle Creatu-
ren nicht/ daß im Winter ein Koͤrnlein wuͤchſe/ oder einige Fruͤcht
reiff wuͤrde. Kan nun Gott den Winter ſo verwandeln vnnd wegthun/
vnnd den Sommer widerbringen/ daß man des Winters gar vergeſſen
muß/ vnd thun daſſelbig ſo leichte/ daß es nur ein Wort koſtet/ wie viel mehr
ſolſtu glauben/ daß er dir auß deinem Winter vnd aller Noht helffen koͤnne/
gar leichtlich vnd mit einem Wort? Was kan eines einzelen Menſchen/
Stadt oder Landes Vngluͤck ſeyn/ gegen dem Winter welcher des gan-
tzen menſchlichen Geſchlechts vnd aller Welt Vngluͤck iſt? vnnd was iſt
der Winter/ denn ein jaͤhrliche Suͤndflut/ oder jaͤhrlicher Vntergang der
gantzen Welt/ damit ſie gar getoͤdet wuͤrde/ wie die erſte Welt erſaͤuffet ward
durch die Suͤndflut? was ſind die Stuben/ Oeffen/ Herd/ Fewr/ Stro/
Holtz/ Peltz/ damit wir vns waͤrmen/ anders denn die Arche Noe/ darin-
nen wir vns im Winter erhalten/ daß wir nicht erfrieren. Gleichwie
Noe mit den Seinen in der Archa erhalten iſt/ daß er nicht erſoff/ ſonſt
muͤſten wir gewißlich von dem Winter verderben/ wie der Pſalm auch hie
ſaget/ wer kan fuͤr ſeinem Froſt bleiben? Da ſihe nun/ kan GOtt der gan-
tzen Welt jaͤhrlich auß dem Winter vnd auß jhrer jaͤhrlicher Suͤndflut vnd
Tode helffen/ ſo ſolleſtu doch an dieſem maͤchtigen Exempel Goͤttlicher
R r iijCrafft/
[318]Die Zehende
Crafft/ daß dir jaͤhrlich fuͤr die Augen gebildet iſt/ lernen trawen vnd glau-
ben in allen Noͤhten. Slhe/ wie die Gottloſen hie thun/ ſo doch nichts
glauben/ die koͤnnen im Winter ſagen/ ey es wird wider Sommer werden/
vnd ſind gewiß/ daß kein ewiger Winter ſeyn werd/ alſo lerne doch du vnnd
ein jeglicher auch ſagen in ſeinem Winter. Wolan/ laß ſchneien/ reiffen/
vnd frieren/ es gehe wie uͤbel es wolle/ ſo werd es doch wider Sommer vnd
gut werden/ GOtt werde nicht ewig laſſen ſchneien vnd frieren/ wie der 55.
Pſaͤlm ſpricht/ er wird die Gerechten nicht ewig laſſen Vnruhe haben.
vnd das noch troͤſtlicher iſt/ der Schnee/ Reiff/ Froſt/ iſt ſein/ (ſpricht er) er
ſchaffet ſie ſelber/ vnd ſtehen nicht in des Teuffels oder Feindes Hand/ er iſt
jhr gewaltig/ darumb muͤſſen ſie auch nicht weiter kalt ſeyn/ noch mehr vns
kaͤlten/ denn er will/ vnd wir wol erleiden koͤnnen/ wie S. Paulus 1. Cor. 10.
lehrt daß vns GOTT nicht laͤſt verſuchen uͤber vnſer Vermoͤgen/ ſondern
fuͤhret die Anfechtung ſo auß daß wirs koͤnnen ertragen. Wenn der
Teuffel den Froſt in der Hand haͤtte/ ſo muͤſte nicht allein eitel Winter vnd
ewiger Froſt bleiben/ vnd kein Sommer mehr werden/ ſondern es muͤſte ſo
hart frieren/ daß alle Menſchen auff einen Tag erfroͤren/ vnd eitel Eißſchol-
len würden. Aber Gottes Winter vnd Froſt iſt nicht ewig/ vnd ob er wol
hart vnd an jhm ſelbſt vnertraͤglich iſt/ gibt er doch ſo viel Fewer/ Waͤrme/
Stro/ etc. daß wir jhn koͤnnen ertragen biß zum Sommer/ da er gar auff-
hoͤren muß: Das zeigt David an/ da er den Schnee der Wolle/ den Reif-
fen der Aſchen/ die Schloſſen dem Biſſen vergleicht. Wie gar genaw/
vnd ſcharff hat der Mann Gottes Werck angeſehen? warumb vergleicht
er nicht die Schloſſen den Kiſſelſteinlein/ vnd den Reiffen dem Sande/
vnd den Schnee/ dem Waſſer? Hat er nicht moͤgen mehr Gleichniß fin-
den/ die ſich beſſer reimeten denn dieſe? vnnd ob ſich die erſten zwey etwas
reimeten/ wie reimen ſich Schloſſen vnd Biſſen zuſammen? Ach er redet
troͤſtlich/ vnd will vns den Winter lernen recht erkennen/ daß wir Gott ja
lieben vnd loben ſollen/ auch vmb den Winter ſelbſt. Der Winter vnnd
Froſt iſt vnertraͤglich (ſpricht er) aber auff daß du ſiheſt vnd greiffeſt/ wie er
dir ſolle traͤglich ſeyn/ vnd nicht verderben muͤſſeſt/ ſo hat GOTT Warzei-
chen eben in dem Schnee/ Reiffen nnd Schloſſen gemahlet vnnd gebildet/
die dich troͤſten vnnd anders lehren/ denn ſie drewen. Denn/ ſihe da/ iſt
doch der Schnee geſtalt wie Wolle/ damit will GOTT ſo viel ſagen/ der
Schnee ſoll dich nicht toͤden/ ja er zeiget dir Wolle an/ vnd ſolt Wolle haben
vnd Waͤrme/ damit du den Winterertragen koͤnneſt/ ehe muͤſte der Schnee
ſelbſt Wolle werden vnd nicht allein bedeuten/ der Reiffe ſoll dich auch nicht
toͤden/ ja er zeiget dir Aſchen an/ welches ein Fewerſtaͤtt iſt/ da es pfleget
warm
[319]Predigt.
warm zu ſeyn/ damit du wiſſeſt/ du ſolt im Winter nicht ohn Waͤrme
ſeyn/ auff das du muͤgeſt uͤberwinden/ die Schloſſen ſollen dich auch nicht
toͤden/ ſondern es zeigen dir die Biſſen an/ daran du mercken moͤgeſt/
daß du im Winter/ ob ſchon nichts waͤchſet dennoch nicht Hun-
gers ſterben ſolt/ ſondern etwas zu beiſſen haben. Alſo zeigen die drey
Stuͤck/ Wolle/ Aſchen/ Biſſen/ als drey Propheten/ nicht allein das an/
daß der Winter ſolle auffhoͤren/ vnd der Sommer mit Waͤrme vnd Futter
widerkommen/ ſondern lehren vnnd troͤſten auch/ als drey Prediger/ daß
auch im Winter ſelbs/ vor dem Sommer/ ſolle dennoch ſo viel Waͤrme
vnd Futter da ſeyn/ daß wir den Winter uͤberwinden. Vnnd iſt alſo der
kuͤnfftige Sommer nicht allein fuͤrgemahlet vnnd gebildet im Schnee/
Reiffen/ Schloſſen/ durch die Gleichniß der Wolle/ Aſchen vnnd Biſſen/
ſondern iſt auch mitten in den gegenwaͤrtigen Winter gemenget/ daß nicht
eitel Winter ſeyn muß/ ſondern ſoll auch etwas vom Sommer drinnen
ſeyn.
Er ſpricht ſo zerſchmeltzt es/ er laͤſt ſeinen Wind wehen/
ſo tawets auff.
Da ſtehet/ daß Schnee/ Reiff vnnd Froſt weg muß/ vnnd der Som-
mer wider kommen/ wie jetzt geſagt iſt/ vnd daß nicht Menſchen Werck ſey/
den Winter vertreiben/ gleich wie auch nit Menſchen Werck iſt/ ſchneien/
reiffen vnd gefrieren oder Winter ſeyn/ denn es komt nicht/ wie vnd wenn
wir wollen/ ſondern er ſpricht/ das iſt wie droben/ er ſendet ſein Wort/ oder
redet mit dem Winter/ vnnd heiſt jhn weichen/ ſo geſchichts alsbald/ vnd
verſchmeltzet beide Schnee/ Reiff vnd Eiß. Vnnd daß man nicht allein
glauben muͤſſe/ ſondern auch greiffen muͤge/ daß allein Gottes Wort den
Schnee/ Reiff vnd Eiß zu ſchmeltze/ vnnd den Winter vertreibe/ ſo kan ja
niemand ſagen/ das GOTT ein Fewer oder Hitze dazu gebrauche/ wie wir
thun muͤſſen/ wenn wir etwas woͤllen aufftawen laſſen/ auch braucht er der
Sonnen nicht darzu/ ſondern es pfleget nach der Sonnen deſto haͤrter zu
backen/ ja eben wenns am haͤrtſten freiert/ der Schnee am tieffſten/ daß Eiß
am dickſten iſt/ eben alsdenn hebts ploͤtzlich an/ vnd bricht das Wetter/ vnd
tawet auff mit Gewalt. Rath/ wie gehet doch das zu? wo komt das her?
es iſt ja fuͤr dem tawen kein Fewer noch Hitze/ ſondern die aller ſchaͤrffeſte
Kaͤlte da geweſen/ ſo hats die Sonne auch nicht gethan/ denn es tawet wol
ohn Sonne/ daß man ſie nicht ſihet am Himmel/ darauff kan die Ver-
nunfft nicht antworten/ denn alſo/ das Wetter bricht/ wer es aber bricht/
das kan ſie nicht ſagen/ aber David ſagt/ Gott breche es. Vnd zeigt dazu
an/ womit ers breche/ nicht mit Fewer noch Hitze/ ſondern mit ſeinem
Wort
[320]Die Zehende
Wort/ wenn er das zum Winter/ Froſt vnd Schnee ſagt/ ſo haͤlts nit mehr/
vnd komt ſein Wind/ vnd ſchmeltzt es in zwey oder dreyen Tagen weg/ was
ein gantzen Winter gefroren iſt. Wo wolt die Welt ſo viel Holtz vnnd
Fewr nemen/ daß ſie damit eines Tages Froſt vñ Eiß zuſchmeltzet/ ich ſchwei-
ge eines gantzen Winters Froſt? Auch ſagt hie David/ es ſey ſein Wind/
gleich wie er droben ſagt/ ſein Froſt. Denn es gehoͤret ein ſonderlicher
Wind darzu/ daß es tawe/ es thuts nicht ein jeglicher Wind/ Gott muß
jhn herfuͤrbringen/ vnnd durch ſein Wort heiſſen kommen/ ſonſt wuͤrden
alle Blaßbelge/ vnd alles vnſer hauchen keinen Schnee zu ſchmeltzen/ noch
den Winter vertreiben. Aber wann Gottes Wind kommet/ der dazu ge-
hoͤret/ ſo tawet es flugs dahin/ vnangeſehen daß keine Hitze vorhergangen
iſt/ die das Eiß vnd Schnee haͤtte weich gemacht. Ja es iſt zu weilen der
Tauwind faſt kalt/ daß es ſcheinet/ als laſſe GOtt Kaͤlte mit Kaͤlte/ vnnd
Winter mit Winter vertreiben/ auff daß man ſehe/ es thue nicht die Crea-
tur/ ſondern ſein Wort oder Sprechen/ der auch den dreyen Maͤnnern zu
Babel den Feweroffen kuͤl machet/ ohn Kaͤlte/ vnd leſchet jhnen das Fewer
ohn Waſſer/ Vndunſt das Fewer Fewer ſeyn/ vnd doch nicht brennen. Es
gilt jhm gleich viel/ Fewer mit Fewer leſchen/ vnnd Kaͤlte mit Kaͤlte waͤr-
men/ bißher Lutherus.
ver. p. 536.
Als vor Zeiten Henricus Leo ein edler Teutſcher Fuͤrſt mit einem
Saraceniſchen Sultan zu Jconien ſich in ein Geſpraͤch vom Chriſtlichem
Glauben eingelaſſen/ vnd jhm anfangen von dem groſſen Geheimniß der
Menſchwerdung vñ Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawẽ ſagẽ:
ſo gibt er jhm die Antwort: das komme jhm ſo ſchwer zu glauben nicht fuͤr/
denn ſo GOTT vermocht einen Menſchen auß einem Leimen erſchaffen/
warumb ſolte nicht auch Gott von einer Jungfraw koͤnnen gebohren wer-
den? Dieſer Heydniſche Sultan hatte mehr Hirn im Kopff als Neſto-
rius der Ertzketzer/ der die Geburt des Sohns Gottes von einer Jungfrawen
fuͤr vnmüglich erachtet.
Daß man ſich mit dieſem Glaubens-Articul beluſtige als mit einer
lieblichen Muſic-ſtimm/ denn groß ſind die Werck des HErrn/ wer
Pſ. 111, 2.jhr achtet/ der hat eitel Luſt daran/ vnd ſich damit troͤſte/ ſo GOtt der
HErr auß Nichts Himmel vnd Erden erſchaffen/ er werde auch auß mei-
ner Nichtigkeit etwas machen koͤnnen/ die Oede vnnd Finſterniß meines
2. Cor. 4, 6.Hertzens erleuchten vnd fuͤllen mit ſeinẽ Gnadenliecht/ der jenige Gott/
der da geheiſſen das Liecht auß der Finſterniß herfuͤr leuchten/
der werde auch einen hellen Schein in mein Hertz geben/ die
Erleuch-
[321]Predigt.
Erleuchtung von der Erkaͤntniß der Clarheit GOTtes in dem
Angeſicht JESVC Hriſti: derſelbe hab auch mich der ich1. Cor. 1, 28.
nichts bin erwehlet/ auff daß er zu nicht mache was etwas iſt.
Der der Wittwe zu Sarepta auß jhrem Nichts im Hauß Oele die Fuͤlle
gemacht/ jhren leeren Oelkrug mit jmmer einflieſſenden Oel angefuͤlle[t]: bey
der Hochzeit zu Cana auß Nicht-Wein koͤſtlichen Wein bereitet/ der werde
auch mich fuͤllen mit geiſtlichen vnd leiblichen Segen/ darumb ſo erheb ich
mein Hertz in aller meiner Nichtigkeit/ in meiner Duͤrfftigkeit vnd Man-
gel zu der lebendigen Huͤlffquell/ Rathquell/ Troſtquell/ der jmmer flieſſen-
den/ nimmer verſeugenden Quelle alles Guten/ dem Schoͤpffer aller Ding.
Er behuͤte mich durch ſeinen Geiſt/ daß ich jhn die lebendige Quell
nimmer verlaſſe/ daß ich meines Schoͤpffers nicht vergeſſe wie dasOſe. 8, 14.
vndanckbare Jſrael/ dem es eben eins iſt/ vnnd eine ſchlechte Kunſt/ wie er
auß nichts etwas gemacht/ alſo auch auß etwas Nichts zu machen/ ſonſt
were es mir beſſer geweſt/ ich waͤre nie gebohren/ ſondern in dẽ Winckel deß
nihili der Nichtigkeit verblieben. Daß man jhn den reichẽ allgegenwaͤrti-
gen Schoͤpffer auch lobe vnd preiſe/ denn vnſern Gott loben iſtPſ. 147, 1.
koͤſtlich/ ſein Lob iſt lieblich vnd ſchoͤn/ Vrſach/ es gehet ſolch Lob auff
das aller koͤſtlichſte/ lieblichſte vnd ſchoͤnſte Gut: macht den jenigen/ der in
ſolcher Lobordnung ſtaͤtig begriffen/ koͤſtlich fuͤr Gott/ lieblich fuͤr allen hei-
ligen Engeln/ ſchoͤn fuͤr allen Chriſten auff Erden/ von welchem jmmerwaͤ-
rendem Lob Gottes David/ der jhm daſſelbe gleichſam angewehnet/ vnnd
des Lobens nicht kunte ſatt werden/ ein Mann genennet wird lieblich mit
Pſalmen Jſrael/ das iſt ein lieblicher/ koͤſtlicher vnd ſchoͤner Mann.
Lutheri Wort lauten hievon alſo/ ein groſſe Schand iſt es (wo wir vnsLuther. in
Pſalm 147.
tom. 5.
Ien. f. 492.
ſchaͤmẽ kuͤnten) daß man vns allererſt zur Danckſagung muß reitzen/ wie die
Faulen/ vnd auffwecken/ wie die Schlaffenden/ auch die Wolthaten daher
zaͤhlen/ neñen vnd fuͤrbilden/ ſo wir doch taͤglich damit uͤberſchuͤttet/ vnd ohn
vnterlaß jhr brauchen/ vñ davon leben. Daß wir vns billig ſelbſt ſollen reitzen
vñ vermahnen/ ohn Pſalmen vnd fremde Erinnerung zur Danckſagung/
als durch die Wolthaten ſelbs bewegt/ gelocket vnd entbrant/ aber da wird
nichts auß/ man muß vns anſingen vnd anblaſen/ das wir den HErrn
ſollen preiſen/ vnd dazu auch das Wort fuͤr kawen/ vnd in den Mund ſtrei-
chen/ wie dieſer Pſalmen thut. Noch will vnſer fauler Schelm nit dran/
an ſolch leicht/ luſtig/ froͤlich Wercklein/ vnd ſchoͤnes Gottesdienſtlein. Pfui
vnſer Schande/ daß wir nicht erſchrecken noch rot werden/ wo wir einen
Vers hoͤren oder leſen im Pſalmen. Aber das iſt noch viel ſchaͤndlicher/
S ſdaß
[322]Die Eilffte
daß man vns muß den Wolthaͤter auch nennen/ vnd zu Jeruſalem ſagen/
lieber lobe doch den Herrn/ vnd zu Zion/ lieber lobe doch deinen Gott/ iſt
ers doch ſo wol werth/ vnd iſt ja ein billiger ſchoͤner Dienſt/ etc. Denn viel
ſind/ die aller Goͤttlicher Wolthat taͤglich brauchen/ vnd wol ſehen vnnd fuͤ-
len/ daß ſie groſſe Gaben vnd alles Gutes haben. Aber nicht einmal daͤch-
ten ſie/ von wem ſie es haͤtten/ oder daß es GOtt ſey/ der es jhnen gibt/ ſon-
dern nemen es an/ als kaͤme es vngefaͤhr daher/ oder als haͤtten ſie es er-
worben/ durch jhr Arbeit/ Fleiß vnd Weißheit/ vnd gleich dahin achten/
als muͤß es jhnen Gott geben/ vnd ſie keinen Danck dafuͤr ſchuldig ſeyn.
So ſchaͤndlich lebt kein Thier/ auch keine Saw nicht/ als die Welt lebt/
denn ein Saw kennet doch die Fraw oder Magd von welcher ſie Treſter/
Kleien vnd Geſtrot zu freſſen krieget/ laufft jhr nach vnd ſchreyt ſie an. Aber
die Welt kennet vnd achtet Gott gar nichts/ der jhr ſo reichlich vnnd uͤber-
ſchwencklich wol thut/ ſchweige daß ſie jhm dafuͤr dancken vnd loben ſolte.
Dazu gehoͤrt daß wir die Cronen aller vnſerer Gaben/ die wir von
ſeiner Hand empfangen/ da wir zuvor nichts hatten/ fuͤr ſeinen Thron
werffen/ vnd den Triumph mit der Kirchen zuſtimmend/ ſingen vnd ſagen
HErr du biſt wuͤrdig zu nemen/ Preiß vnd Ehr vnd Krafft/
denn du haſt alle Ding geſchaffen/ vnd durch deinen Willen
haben ſie das Weſen vnd ſind geſchaffen/ Amen.
Die Eilffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von dem Geſchoͤpff des
Himmels vnd der Erden der ſichtbaren Welt.
GEliebte in Chriſto: Es hat E. L. auſſer Zweiffel offt vnnd viel ge-
hoͤrt von den ſiben groſſen Weltwundern/ Kunſtſtuͤcken vnnd
Wundergebaͤwen/ damit die Welt vnnd deroſelben Potentaten
geprangt/ als da geweſen/ 1. Babylon/ die groſſe Koͤnigliche Reſidentz-
Gen. 10, 9.Statt Babel/ deren Grund anfangs Nimrod der gewaltige Jaͤger fuͤr
dem Herrn gelegt/ aber Semiramis außgefuͤhrt vnnd außgebawt/ deren
Groͤſſe zwoͤlff Teutſche Meilen in der Rinckmaur gefaſſet/ mittẽ durch fuͤnff
Meilen gehalten/ die Mauren zweyhundert Elen hoch/ ſo dick vnd breit/ daß
zween geladene Waͤgen einander darauff haben weichen koͤnnen: vnd wa-
ren ſonderlich allda zu ſehen/ die horti penſiles, die in der freyen Lufft han-
gende
[325]Predigt.
gende Luſtgaͤrte/ groſſe Waldtbaͤw wie Berg/ darauff Baͤum gepflantzet/
II. Cyri Regia,die Koͤnigliche Burg/ oder der PallaſtCyri, von lau-
ter Marmelſteinen erbawt/ von lauter guldenen Seuͤlen vnd Balcken mit
Edelgeſteinen verſetzt/ welche dem Himmel gleich/ wie Sternen geziert/ die
Baͤnck von Gold vnd Silber/ die Pflaſter von bunden Marmeln gemacht/
auff welchem auch Ahaſverus ſein Pancket gehalten. III. Mauſoli ſepul-Eſth. 1, 3, 6.
chrum,das GrabMauſoli, Mauſoleum geneñet. Mauſolus war ein Koͤnig
in Caria/ deſſen Gemahl Artemiſia bekuͤm̃ert ſich ſo hefftig uͤberſeinen Tod/
dz ſie nit allein die Ehe verredt/ nit allein ſein Gebein zerpulvert/ das Pulver
ſamt der Aeſchen vermengt/ vnd alſo getruncken biß die Aſch/ die Trehnen
ſamt dem Leben ein End genom̃en/ ſondern auch bey Lebzeiten jrem Ehege-
mahl ein ſolches praͤchtig Grabmal auß lauter Marmelſtein zu gericht/ dar-
an fuͤnff/ die Sinnreichſte Kuͤnſtler gearbeitet/ vnd jnſonderheit der letzſte
Pyrrhus auff das Grabmahl ein viereckichten Thurn gebawt/ oben auff den
Thurn einen Triumphwagen ſamt vier Marmelſteinen Pferden. Dan-
nenhero alle koͤſtliche/ Kaiſer/ Koͤnigliche/ Fuͤrſtliche caſtra doloris, vnnd
Grabmal Mauſolea genennet wordẽ. IV. Jovis Olympici ſimulacrum,das
BildJovis Olympici daran der Mahler vnd Bildhawer Phidias alle
ſein Kunſt ſehen laſſen/ welches auch in gantz Aſia fuͤr einen groſſen Schatz
gehaltẽ worden. V. Pyramides Ægypticæ,die Fewerpfeiler/ oder Fewer-
ſeulen in Egypten/ ein vnſinniger/ hoher/ vnglaublicher/ groſſer Laſt/
viereckt/ vnd in die Hoͤhe geſpitzet/ an welchem wie Joſephus bezeugt/ die ar-
men Jſraeliten gearbeitet/ an der Groͤßten ſollen dreyhundert vnd ſechzig
tauſend Menſchen 20. gantzer Jahr lang ohn Vnterlaß gearbeitet haben/
VI. Solis Coloſſus,das groſſe Sonnenbild in der Jnſel Rhodis/
von Ertz gegoſſen/ inwendig hol/ mit groſſen Felſen außgefuͤllt/ die jhm das
Gewicht geggeben/ ſein Hoͤhe ſibenzig Elen/ mit welcher proportion vnnd
gebuͤrlicher Maß aller Glieder/ die Daumen ſo groß/ daß ein Mann dieſelbe
kaum vmklafftern koͤnnen. Dieſes Monſtrum ſtund mit den Beinen
voneinander geſperret an zwey Vfern vnnd Landfeſten/ in ſolcher Weite/
daß groſſe Schiff-Galeen durch hin ſeglen koͤnnen/ vnd raͤumlich dardurch
in der Rhodiſer Seehaffen einlauffen. VII. Dianæ Epheſiæ Templum,
der Tempel Dianæzu Epheſo/ daran gantz Aſia uͤber zweyhundert
Jahr gearbeitet/ deſſen Breite war zweyhundert vnnd zwantzig/ die Laͤnge
vierhundert vnd fuͤnffzehen Elen/ vnd hatte hundert vnnd ſiben zwanzig
Seuͤlen/ deren Hoͤhe war ſechzig Elen/ der Grund war gelegt auff ein
Sumpfichen Moraſt mit vielen vntergeſchuͤtteten Kolen/ daß jhn kein
Erdbidem verſchellen ſolte.
S ſ ijDis
[324]Die Eilffte
Dis ſind die ſiben Weltwunder/ davon E. L. offt gehoͤrt/ aber was
ſind ſie wenn man ſie haͤlt gegen der Welt ſelbſt/ dem groſſen Schoͤpff vnd
Kunſtſtuck Himmels vnd der Erden? welches der Schoͤpffer nicht nur in
ſechs Tagen auff gefuͤhret/ gezieret vnd vollendet; ſondern auch bißhero ge-
waltig erhalten/ was ſind ſie? elende Muͤckenhaͤußlein/ Jmmenkoͤrb/
Spinneweb/ theils naͤrriſch/ weltlichen Macht vnnd Pracht anzuzeigen;
theils Teuffeliſch vnd Abgoͤttiſch/ allzumal caduc vnd vergaͤnglich. Babel
Eſa. 13, 21.iſt laͤngſt ein Wohnung der Ohim worden; der Koͤnigliche Pallaſt Cyri
iſt verſchwunden: vom Mauſoleo weiß man nichts mehr; Jupiter Olympi-
cus iſt dahin; die Pyramides oder Fewerpfeiler in Egypten ſind dermaſ-
ſen zu nichts worden/ daß ſie keinem Koͤnig ſo gut worden/ daß er da begra-
ben were/ vnnd iſt auch die Gedaͤchtniß verſchwunden/ daß wie Plinius
ſchreibt/ man nicht mehr gewuſt/ wer ſie gebawet? Alſo das billig der je-
nigen/ ſo ſolche Eitelkeit geſtifftet vnnd erfunden/ vergeſſen worden: der
Coloſſus oder groſſe Criſtoffel iſt durch ein Erdbidem dermaſſen zerſchmet-
tert/ daß er nicht mehr auffgerichtet werden koͤnnen. Dianæ Tempel hat
Heroſtratus angezuͤndet/ jhme dadurch ein ewigen Natuen zu machen.
Wir laſſen der Welt jhren Pracht/ vnd ſehen was GOtt hat gemacht in-
nerhalb ſechs tagen/ miraculum miraculorum, licet ſentiendi frequentiã
elevet miraculi ſpeciem. Das Wunder aller Wunder/ welches wir
nicht achten/ weil wir es jmmerdar fuͤr Augen ſehen/ wie Auguſtinus redet/
Tract. 24.
in Ioh.vnd daſſelb nach Anleitung vnſers Symboli. Es were zwar ein jedes
Werck inſonderheit außzufuͤhren/ damit aber E. L. in eim Text nicht zu
lang auffgehalten werde/ wollen wir daſſelb anders wohin verſparen/ vnnd
fuͤr dißmal die ſechs Tagwerck nur Summariſcher Weiß durchgehen/ vnd
zwar vermoͤg des Anfangs im Buch der Schoͤpffung/ als dahin ſich vnſer
Symbolum eigentlich referirt vnd zihet: Der HErr gebe zu vnſerm Vor-
nemen ſeinen Segen/ Amen.
SO iſt nun in der Schoͤpffung der ſichtbaren Creaturen Himmels
vñ Erden/ belangend denſchoͤnẽ Wunderbaw/ den Gott der Herr
in ſechs Tagen/ ſeinẽ kuͤnfftigen Sohn Adam zu Genieß vnd Luſt
erbawt geweſt/ I. Dies fundationis delineationis,der Entwerffs oder
Grundtag/ des gantzen Gebaͤws. Es war da noch das Chaos, oder der ver-
wirrete groſſe/ vngehewre vnaußpolirte Klumpen/ von welchẽ Moſes alſo
Gen. 1, 1, 2.redet; Jm Anfang ſchuff Gott Him̃el vnd Erden/ vnd die Erde
war wuͤſt vnd leer/ vnd es war finſterauff der Tieffe/ dañ Gott die
Welt
[335]Predigt.
Welt nicht auff ein Hui geſchaffen/ ſagt Lutherus, ſondern Zeit vnd WeilTom. 4. Ie-
nenſ. p. 4.
dazu genommen/ vnnd eben mit vmbgangen/ wie er jetzt ein Kind macht/
welches/ wann es in Mutterleib ligt/ nicht gar nichts iſt; iſt aber noch nicht
zugericht/ wie ein vollkommen Kind ſeyn ſoll/ alſo iſt die Erd noch raw vnd
roh geweſen/ ohn Safft vnnd Crafft/ der Himmel ohn Stern vnd Form/
darauff er der Welt gleichſam das weiſe Kleid/ den erſten Schmuck ange-
zogen/ grad als haͤtte er zuvor Nacht arbeit gethan/ vnnd im Finſtern gear-
beitet/ ein ſchoͤn Liecht angezuͤndet/ davon Moſes ferner ſpricht/ vnd GOtt
ſprach/ Es werde Liecht/ vnd es ward Liecht/ da ſcheidet GOttGen. 1, 3, 4,
5.
das Liecht vom Finſterniß/ vnd nennet das Liecht Tag/ vnd die
Finſterniß Nacht. Ob aber dieſes Liecht eine ſubſtantz geweſt/ auß wel-
cher hernach die Liechter an der Veſte des Himmels/ als die Sonn/ der
Mond/ vnd die Sternen/ gemacht worden/ oder ein fluͤchtige Qualitaͤt vnd
bloſſer Liechtſchein? das laſſen wir dahin geſtellet ſeyn/ die Eroͤrterung iſt diſes
Orts nit/ vnd alſo iſt auß Abend vnd Morgen wordẽ der erſte Tag.
Vnter andern fuͤrwitzigẽ Fragen/ welche Alexander einẽ Gymnoſophiſten
fuͤrgelegt/ war auch dieſe: ob der Tag oder die Nacht ehe geweſt?
der zur Anwort gegeben/ ein Tag iſt eher geweſt/ denn der ander. Die
elende Nachteuͤlen wuſtens nicht beſſer/ haben von der Schoͤpffung geredt
wie der Blind von der Farb. Hie hoͤren wir von Moſe/ daß die Nacht
fuͤr dem Tag geweſt/ dahero die Juden auch von dem vorigen Abend jhrenv. Exod. 12,
6.
Lev. 23, 23.
Tag angefangen. Vnd ruffen wir hie billig auß/ Quantum beneficium!
O wie groſſe Wolthat! wie ein herrliches Werck.
II. Dies diſcretionis,der Scheide-Tag/ die Außarbeitung/ an
welchem gleichfam das Dach vnd Gewoͤlb gemacht; den andern Tag hat
Gott nichts newes gemacht; ſondern Himmel/ Waſſer vnd Erd/ ſo vnter-
ein ander vermengt geweſt/ vnterſchieden/ da von Moſes mit fernern Wor-
ten Meldung thut/ vnd GOtt ſprach/ es werde ein Feſte zwiſchenGen. 1, 6, 7,
8.
den Waſſern/ vnd die ſey ein Vnterſcheid zwiſchen den Waſ-
ſern/ da macht Gott die Feſte/ vnd ſcheidet das Waſſer/ vnter
der Feſten/ von dem Waſſer uͤber der Feſten/ vnd es geſchah alſo/
vnd Gott nennet die Feſte Himmel. Ja wol eine Feſte/ die vnuͤber-
wuͤndlich vnd vnzerſtoͤrlich/ wer kan ſie ſtuͤrmen oder miniren? Jm He-
breiſchen ſtehet das Wort [...] velches ſo viel heiſt als expanſio, ex-
plicatio rei involutæ. Ein Außſpannung/ Außbreitung/ Außdaͤhnung
eines eingewickelten Dings. Jſt eben das Wort welches im Pſalm ge-
leſen wird/ du breiteſt auß den Himmel wie einen Teppich/ oderPſ. 104, 2.
S ſ iijwie
[326]Die Eilffte
wie ein gewoͤlbte Zelte/ gantz circular vn vnbegreifflich hoch/ ſtandhafft vnd
feſt/ vnd doch ohne Seuͤlen: weit vnd breit/ darunter als einer Decke alle
andere Creaturen begriffen/ vnglaͤublich groß. Dañ ſo ein Fixſtern vnd hoͤ-
herer Planet vielmal groͤſſer iſt/ als der gantze Erdbodem/ ſo gar/ daß wann
der Erdboden in hoͤchſten Himmel ſolte erhaben werden/ ſo wuͤrde er ſo
klein ſcheinen/ daß man jhn nicht ſehen koͤnte/ was vnermeßlichen groſſen
Raum vnd Begriff muß dann der Himmel haben/ in welchem die Stern
Eſa. 40, 22.
Luth. p. 6ſchweben? vnd bey dem Propheten/ Er (der HErr) daͤhnet den Him-
mel auß wie ein duͤnn Fell. Alſo bedeuts ein Werck das feſt ſtehet/
vnnd nicht wackelt/ daß roh vnnd finſter geweſen/ das vor mehr nicht
denn ein ſchwebend vnnd webend Ding war/ das macht der HERR
feſt/ vnnd ſetzet die Feſte zwiſchen zweyen Waſſern/ denn vorhin war
eitel Waſſer rings vmb die Erd herumb/ jetzt greifft er mitten drein/
vnnd ſcheidet die Waſſer in zwey Theil/ behalt eins oben/ das ander
vnden vnnd mitten hinein macht er einen Ring/ den wir Himmel
nennen. Erhellet hierauß die Antwort auff die Frag/ an ſupra cœlum
aqua,ob uͤber dem Himmel auch Waſſer ſey? Etliche verſtehens
von den Wolcken/ tringen auff das Hebreiſche Woͤrtlein [...]deſuper
Gen. 2, 5.von oben her/ oben vnter der Feſten/ dieweil aber 1. die Wolcken dazumal
nicht geweſt/ Es regnete noch nicht. 2. dieweil in dem Gebetsgeſang Aſariæ
Dan. 3, 60,
73, 78.die Waſſer droben am Himmel/ von Wolcken vnd Meer vnd
Waſſerſtroͤm auff Erden vnterſchieden worden/ vnd mit Moſe einſtimmen
Pſ. 104, 3.
Pſ. 148, 4.die Pſalmen mit folgenden Worten: du woͤlbeſt es oben mit Waſſer/
Jtem lobet den Herrn jhr Waſſer die oben am Himmel ſind? ſo ge-
bẽ wir/ wie Lutherus vermahnet/ dem H. Geiſt Ehr vñ Ruhm vñ ſagen/ daß
ers beſſer weiß/ als wirs verſtehen/ daß nemlich freylich uͤber dem Himmel
auch Waſſer ſey/ ob wir gleich die Endvrſach nicht anzeigen koͤnnen; Sin-
temal das gantze [...] in ſich begreifft den Sternen vnnd Luffthimmel.
Nun aber ſind die Wolcken nicht vnter der Lufft/ ſondern in der Lufft/
darumb kans nicht von den Wolcken verſtanden werden/ ſprechen alſo
abermals/ Quantum beneficium! O welch ein Gutthat vnnd groſſes
Wunder.
III. Dies ornamenti terreſtris,der Erden Ziertag/ betreffend
die jrdiſche Bewohnung/ das Luſthauß ſamt dem Garten. hierauff wendet
ſich Gott/ auff die Erd/ auffs Centrum oder Stuͤpffel/ pflaͤſtert dieſelbe/
pflantzt Berge vnd Thaͤler/ grabet See vnnd Waſſertaͤuche/ raͤumet das
groſſe Hauß Ehr die Lufft auß/ da dann in acht zu nemen/ 1. Collectio,
die
[372[327]]Predigt.
die Samlung der Waſſer von dem Trocken/ beſtehet in dieſen
Worten/ vnd Gott ſprach: Es ſamle ſich das Waſſer vnter demGen. 1, 9, 10
Himmel an ſondere Oerter/ daß man das Trocken ſehe/ vnd es
geſchah alſo/ vnd Gott nennet das Trocken/ Erde/ vnnd Sam-
lung der Waſſer nennet er Meer. Da dann die Jnſulen herfuͤr
gegucket/ groſſe Koͤnigreich ins Meer gepflantzt/ vnd geſaͤet worden/ Jſt
alſo Gott der Herr der erſte Waſſermeiſter geweſen/ der das Meer mit
ſeinẽ Thuͤren verſchloſſen/ vñ den Sand zum Vffer geſetzt hat/
wie Er denn ſpricht: Wer hat das Meer mit ſeinen Thuͤren ver-Iob 38, 8, 9,
10, 11.
ſchloſſen/ da es herauß brach/ wie auß Mutterleibe? da ichs mit
Wolcken kleidet/ vnd in Tunckel einwickelt/ wie in Windelen/
da ich jhm den Lauff brach mit meinem Tham/ vnd ſetzet jhm
Rigel vnd Thuͤr/ vnd ſprach/ bißhero ſolt du kommen/ vnd nicht
weiter/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wällen: Als wolt er ſa-
gen/ Jch (der HERR) habs gethan/ vnnd abermals/ Jch ſetze demIer. 5, 22.
Meer den Sand zum Vffer/ darin es allzeit bleiben muß/ dar-
uͤber es nicht gehen muß/ vnd obs ſchon wallet/ ſo vermags doch
nichts/ vnd ob ſeine Waͤllen ſchon toben/ ſo muͤſſen ſie doch nicht
druͤber fahren/ da gedencke der Menſch wie leicht es Gott were/ die Welt
zuverſchwemmen/ wann er nicht nach ſeiner Guͤte vnd Trewe vnſer ſcho-
nen wolte? Es iſt ohne daß der Erden Natur/ daß ſie leicht uͤberſchwem̃et
wird/ ehe muß der Natur beſtaͤndiger Gewalt angelegt werden/ ehe den
Menſchen ſolte Leid widerfahren. Die zur See reiſen/ habens in Erfah-
rung/ wie das Meer/ wann es gleich in vollem Flut/ Sturm vnd Anlauff
daher brauſet/ dennoch wenn es an das Geſtad als ſein Ziel vnd Grentzen
anſtoſſet/ ſo erſchrickt es gleichſam fuͤr der Erden/ vnd prallet zuruͤck.
II. Conſolidatio,die Befeſtigung/ welche fuͤr ſich ſelbs drauff
erfolgt/ Wo wareſt du (ſpricht Gott) da ich die Erde gruͤndet? DavidIob 38, 4.
Pſ. 104, 5.
ſtimmet mit zu/ HErr du gruͤndeſt das Erdreich auff ſeinen Bo-
den/ daß es bleibt jmmer vnd ewiglich/ wird derowegen verworffen
die jrrige Meynung der jenigen/ die da fuͤrgeben/ es bewege ſich auch die
Erde/ vnd ſey eben/ als wie einer im Schiff faͤhret/ dem duͤnckt das Geſtad
am Waſſer fahre vnd flihe davon/ vnnd das Schiff ſteh ſtill/ da doch das
widrige war/ alſo meinet der Menſch/ der Himmel vnd das Geſtirn lauff
herumb/ die Erd aber ſteh vnbeweglich da doch das widrige waar ſey/ gerad
als
[328]Die Eiffte
als weren Moſes vñ David/ nit beſſere Philoſophi geweſt/ als kein Coper-
nicus oder Galilæus. die heilige Schrifft ſchreibt allenthalben der Sonn/
Mond vnd Sternen einen Lauff zu. iſt die Sonn auff das Gebet Joſuæ
ſtill geſtanden/ ſo muß ſie ja zuvor geloffen ſeyn/ waͤre es/ daß/ wie ſolche ge-
lehrte Phantaſten fuͤrgeben die Erd jmmer in vnglaublicher Geſchwinde
herumb lieffe/ wie koͤnten die Erdengewaͤchs fortkommen/ es wuͤrde durch
ſolchen ſchnellen Lauff alles entzuͤndet/ alles muͤſte verbrennen/ nimmer-
mehr koͤnte ein Pfeil gerad fahren/ vnd das Ziel treffen/ anderer abſurditaͤ-
ten zu geſchweigen. bleiben alſo ſolche Phantaſien vnd Einbildungen an
jhrem Ort.
IV. Dies ornamenti cœleſtis,der Himmel Ziertag/ gleichſam
die Vhr am Hauß/ (Sintemal ſie jmmer fort gehet/ wie wir allererſt auß
dem Pſalmen gehoͤrt: vnd benimt die zu Zeiten Joſuæ beſchehene Stillſte-
hung derſelben jhrem natuͤrlichen Lauff nichts) nach dem alſo GOTT dem
Menſchen das Provianthauß vnd Speißkammer beſtellet/ ſo wendet Er
Gen. 1, 14,
15, 16.ſich wider an den Himmel/ ſpuͤret noch einen Mangel vnd ſagt: Es wer-
den Liechter an der Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff
Erden/ vnd es geſchah alſo/ vnd Gott machte zwey groſſe Liech-
ter/ ein groß Liecht/ das den Tag regire/ vnd ein klein Liecht/ das
die Nachtregire/ darzu auch Sternen/ dieſe Liechter ſolten nun
Zeichen geben/ vnd die Jahrzeiten vnterſcheiden. Alſo hat er ge-
macht den Arcturum den Fuhrmann vnd Wagen im Himmel/ der geht
auff im Anfang des Herbſts/ vnd den Orion oder Jacobsſtab/ der gehet
auff im Chriſtmonat/ die Gluckhenn im Anfang des Fruͤhlings/ vnd den
Stern gegen Mittag/ vnter welchem der Hundsſtern/ im Anfang des
Hewmonats auffgehet. die Sonn macht Jahr vnnd Tag: der Mond
Gen. 1, 17,
18.macht die Monat/ vnd ſagt der Text gar bedencklich/ GOtt ſetzet ſie an
die Feſte des Himmels/ daß ſie ſcheinen auff die Erden/ vnd den
Tag vnd die Nacht regirten/ vnnd ſcheideten Liecht vnd Fin-
ſterniß/ hat ſie denn der HErr an den Himmel geſetzt/ derowegen ſind ſie
Ioh. 10, 13.
Pſ. 19, 6, 7.(dieſe Liechter) kein Theil oder Stuͤck des Himmels/ ſondern haben fuͤr ſich
ſelbs jhren Art Lauff vnd Bewegung/ darauß erklingt abermal die Stim-
me/ Quantum beneficium, O welche ein groſſe Gutthat! welch ein ſchoͤ-
ner blawer Rock GOTTES/ durch welchen der vnſichtbare GOtt ſich
herfuͤr thut/ vnd ſehen laͤſſet! welche helleuchtende Sternen als Edelgeſtein/
damit derſelbe Rock geſchmucket! die ſtehen da am Himmel vnbeweglich/
brennen/ zwitzern vnd leuchten ohn Vnderlaß vnd verloͤſchen doch nie/ vnd
nie-
[329]Predigt.
niemand wird dieſelbe Liechter außloͤſchen/ fie lauffen vnd tantzen jm̃er fort-
hin in jhrem vnauffloͤßlichen Reyen/ (denn kanſt du die Band derIob 38, 31.
ſiben Sternen auffloͤſen/ ſagt GOtt der Herr ſelbſt zu Job) vnd wer-
den nicht muͤd. Was groſſen Nutzen haben wir davon? ſolten wir ſolcher
him̃liſcher Liechter entbehren muͤſſen/ wer ſolte begehren zu leben? Egypten
hats einmal erfahren in der dicken Finſtere/ darin ſie gefangen gelegen/
was des Liechts Mangel vnd Verluſt ſeye.
V. Dies ornamenti aquei \& aërii,der Waſſer vnnd Lufft
Ziertage/ iſt gleichſam der Fiſchweyer vnd das Vogelhauß/ da GOtt
der HErr Waſſer vnd Lufft mit angehengtem Segen angefuͤllet. Hiervon
ſpricht Moſes ferner alſo/ vnd Gott ſprach/ es errege ſich das Waſ-Gen. 1, 20,
21.
ſer mit webenden vnd lebendigen Thieren/ vnd mit Gevoͤgel/
das auff Erden vnter der Feſte des Himmels fleuͤget/ vnd Gott
ſchuff groſſe Wallfiſch/ vnnd allerley Thier/ daß da lebt vnd
webt/ vnd vom Waſſer erreget ward/ ein jegliches nach ſeiner
Art/ vnd allerley gefiderts Gevoͤgel/ ein jegliches nach ſeiner
Art. Der Segen beſtehet in folgenden Worten/ vnd GOtt ſprach/
Seid fruchtbar vnd mehret euch/ vnd erfuͤllet das Waſſer im
Meer/ vnd das Gevoͤgel mehre ſich auff Erden/ das iſt/ es vermeh-
re ſich alſo/ daß es gleichſam wimle vnnd zappele vor Menge/ wie das He-
breiſche Wort lautet/ daß es gleichſam von vnden herauff broͤdele/ wie ein
Brunn auß der Quelle entſpringet/ Quantum beneficium, O wie ein
groſſes Wunder!
Folget endlich vnd VI. Dies abſolutionis,der Vollendungstag/
iſt gleichſam der Thiergarten/ davon meldet der Text alſo/ vnnd GOttGen. 1, 24,
26.
ſprach/ die Erde bringe herfuͤr lebendige Thier/ ein jegliches
nach ſeiner Art/ Viehe/ Gewuͤrm vnd Thier auf Erden/ ein jeg-
liches nach ſeiner Art/ vnd es geſchach alſo. Wer kan forſchen/ werPſ. 150, 2.
kan zehlen/ wer kan außſprechen aller ſolcher lebendigen vnd mit Sinn-be-
gabten Creaturen Menge/ Arten/ Qualitaͤten/ Eigenſchafften/ oder wie die
Schrifft redet [...] die Menge ſeiner groſſen vnnd herrlichen Ge-
ſchoͤpff vnd Thaten? Ja wer Adams vnſers erſten Vatters Liecht haͤtte/
wer/ wie er gethan/ nackend vnder ſie ſitzen doͤrffte/ vnd allen Thieren/ einem
jeden nach ſeiner Art Namen geben/ vnd die natuͤrliche weſentliche diffe-
rentiam anzeigen koͤnte/ der wuͤrd von Wunder wiſſen zu ſagen/ der wuͤrde
Anlaß über Anlaß finden/ den allgewaltig/ weiſen vnnd reichen Schoͤpffer
T tzu
[330]Die Eilffte
Iob 40, 41.zu preiſen/ der vngehewre Wallfiſch allein der im Meer ſchertzet/ vnd die
Tieffe des Meers ſieden machet/ wie ein Topff/ vnd ruͤhret das
Meer durcheinander/ wie man ein Salbe menget/ vnd läſt ſich
duncken/ er wolle mit ſeinem Mund den Jordan außſauffen/
Wann er ſeine Augen auffthut/ ſo gläntzet er als die Morgen-
roͤte/ was iſt das fuͤr ein groſſes Meerwunder? darauff folget ferner/ vnd
Gottſprach/ laſt vns Menſchen machen/ ein bild daß vns gleich
ſeye/ etc. als wolt der HErr ſprechen/ laſt vns Menſchen machen/ als
1. Scopum totius creationis,den Zweck vnnd das Ziel der gantzen
Schoͤpffung/ davon droben gehandelt worden/ 2. imaginem Dei,als
ein Ebenbild Gottes/ der nach vollbrachtem Himmels vnd Erden Ge-
baͤw ſolches anſchawe/ vnd GOtt ſeinen Schoͤpffer lobe/ 3. Dominum
als einen HErrn/ der uͤber alles/ ſo vnter dem Himmel/ im Meer vnnd
auff Erden iſt/ herrſche vnd regiere. Allhie erſchallet die Stimm widerum/
Quantum beneficium, O welch ein groſſe Gut-vnd Wolthat! Reſt nichts
mehr als der Sabbath oder Feierabend dazu geordnet/ daß wie allezeit/ alſo
ſonderlich auff denſelben der Menſch in Anſchung ſolches praͤchtigen
Bawes/ der Menſch den Schoͤpffer vnd Bawmeiſter loben/ ruͤhmen vnd
preiſen ſolle zwar das Werck ſelbs lobt den Meiſter/ zeuget von des Meiſters
Kunſt/ Weiß- vnd Geſchicklichkeit/ aber der Menſch ſoll es fuͤrnemlich
thun. am allermehſten die glaubigen außerwehlte Kinder Gottes. ein jedes
Bluͤmlein provocirt den Menſchen mit ſeinem Geruch/ vnd ſagt wuͤrcklich
zu jhm/ ſihe welch ein freundlicher Gott hat mich dir zu gut geſchaffen.
Hie ſtehet nun die ſichtbare Creatur vor vnſern Augen/ das Buch
1. Cor. 14,
10.von ſechs Blaͤttern/ darin vnſaͤglich viel Buchſtaben/ die alle vocal ſind
vnd einen Laut von ſich geben/ davon Antonius ſolle geſagt haben/ Meus
liber eſt natura rerum à Deo conditarum, in quo quotiescunque viſum,
legere poſſum, quod Deus dicit, Mein Buch iſt die Natur aller von Gott
erſchaffener Dinge/ in welchem ich ſo offt es mir beliebt/ leſen kan/ was
Gott der HErr redet. Was bißhero tractirt vnd gehandelt worden/ iſt
nur der Index oder Zeiger/ wird Gott Leben vnnd Craͤfften geben/ wollen
wir drein weiter ſtudiren/ vnd ſoll dieſe ſichtbare Creatur vns ſeyn/ 1. Inci-
tamentum fidei,ein Anreitzung vnd Antrieb deß Glaubens/ daß
in Pſ. 39.ein Chriſtglaubige Seel mit Auguſtino gedenck vnd ſpreche/ Qui habet
curam tui antequam eſſet, quomodo non habebit curam tui, cum jam es,
quod voluit ut eſſes, welcher Sorg fuͤr dich getragen/ ehe dann du wareſt/
wie
[331]Predigt.
wie ſolt er nicht Sorg fuͤr dich tragen/ da du jetzt biſt/ weil es ſein Will ge-
weſen/ daß du ſeyn ſolteſt. Sintemal mir zu gut/ zu Troſt/ zu Dienſt alles
gemacht iſt/ was gemacht iſt/ mir alles zum Guten gereichen vnd gedeien
muß/ wie dann Gott her HErr ſelbſt bey dem Propheten troͤſtlich ſpricht:
wann mein Bund auffhoͤren wird mit Tag vnnd Nacht/Ier. 33, 20,
21.
daß nicht Tag vnd Nacht ſey zu ſeiner Zeit/ ſo wird auch mein
Bund auffhoͤren mit meinem Knecht David/ das iſt mit allen
Rechtglaubigen/ deren Fuͤrbild David geweſen. Darum̃ nur getroſt mit der
Chriſtlichen Kirchen angeſtimmet/ Warumb betruͤbſtu dich mein
Hertz/ bekuͤmmerſt dich vnd traͤgeſt Schmertz/ wol vmb das
zeitlich Gut? vertraw du deinem HErren Gott/ der alle Ding
erſchaffen hat. Er kan vnd will dich verlaſſen nicht/ er weiß
gar wol was dir gebricht/ Himmel vnd Erd iſt ſein/ mein Vat-
ter vnd mein HErre GOtt/ der mir beyſteht in aller Noht.
Gedenck allezeit/ Heut wird ein Schatz beygelegt/ wer weiß weſſen er ſeyn
wird/ uͤber drey/ vier/ zehen oder mehr Jar? deſſen fuͤrwar nicht/ dem es
die Schatzſamler geſparet/ ſondern dem es Gott goͤnnet. Ein kleines vn-
muͤndiges Kind findet ſo bald es gebohren eine Milch zu ſeiner Nahrung/
alles/ ohne ſeine Sorge/ Muͤh vnd Arbeit/ das thut GOtt/ Ey was be-Pſ. 42, 6, 12.
Pſ. 43, 5.
truͤbſtu dich dañ meine Seele/ vnd biſt ſo vnruhig in mir? harre
auff Gott.Sapientis ſunt omnia, ſagten vor Zeiten die Stoici. Wir Chri-v. Ambroſ.
2. de Abra-
ham.
ſten vil mehr. die gantze Welt iſt vnſer/ die gantze Welt iſt vnſer Geltſaͤckel/
darauß Gott der HErr den ſeinen gibt/ was ſie bedoͤrffen/ wie Bernh. redet/
Erhebt ewre Augen in die Hoͤhe/ vnd ſehet wer ſolche Ding alleEſa. 40, 26.
geſchaffen hat/ vnnd fuͤhret jhr Heer bey der Zahl herauß?
Nemlich Gott der Herr. denn ſehet an/ nach dem Exempel der Engel/Gen. 2, 2.
Iob. 38, 7.
welche ſind die Morgenſterne/ vnd wegen jhrer fuͤrtrefflichen Gaben billig
den hellleuchtenden Sternen verglichen werden/ welche auch jhren Schoͤpf-
fer jmmer dar loben/ vnd fuͤr jhm jauchzen: nach dem Exempel Adams/
Seths/ Abrahams/ Jſaacs/ Jacobs/ Moſis/ Davids/ vnd anderer deren
die heilige Schrifft gedenckt/ Ja nach dem Exempel Baſilii, Bernhardi,
Auguſtini, vnd anderer andaͤchtigen Perſonen/ ſo jhren Luſt gehabt an
dem hexaemero, an der Betrachtung der ſechs Tagwerck.
II. Liber legendus,das Leſe-Buch/ das Buch der Natur/
darinn wir ſtets vnd ohn Vnterlaß ſtudiren ſollen/ wiewol wir es nimmer
werden auß ſtudieren. Es iſt vns nur ein ſuſurrus, [...] oderIob. 26, 14.
T t ijgering
[332]Die Eilffte
gering ſauſen von der Art vnd Natur aller Ding kund worden/ das beſte
vnd das innerſte bleibt verborgen. Jſt derowegen zu loben die Phyſic
oder die Naturkunſt/ die Aſtronomi oder Sternenkunſt/ die Geometri
oder Erdmeſſerkunſt/ vnd ſollen ſolche Wiſſenſchafft mehr in der Wuͤrck-
lichkeit/ als in dem Namen/ mehr in dem Buch der Natur/ als in den
Schrifften Ariſtotelis (welcher gleichſam nur ein Zeiger iſt) beſtehen. wir
koͤnnen auch ſolcher Wiſſenſchafften nicht entrahten/ ohn dieſelbe iſt alles
ein Barbarey vnd Wildniß/ wie an den Barbariſchen vnd Wilden Voͤl-
ckern zu ſehen.
III. Liber admirandus,das groſſe Wunderbuch/ da wir vns
billig zu verwundern uͤber des Himmels Groͤſſe/ Einfluß vnd Beſtand/ daß
Iob 26, 9.er als der Koͤnigliche Stul oder Thron Gottes nit einfaͤllt; verwundern uͤber
die Sonn das Auge der Welt/ daß ſie nit mit jhrem Fewr alles verbrennet/
daß ſie hundert vnd ſechs vnd ſechzig mal groͤſſer als die Erde/ vnd doch
jhren Lauff in vnbegreifflicher/ vnerdencklicher vnd vnaußſprechlicher Ge-
ſchwinde vnverruͤckt haͤlt; Ja uͤber die tode Erde/ die gleichſam erſtorbẽ/ vnd
doch voll Saamen leben vnd Crafft. Alſo ſind die Berge Gottes Schatz-
kammern vnd Diſtilliroͤffen: die groſſe vngehewre Wallfiſche/ ſo in den
Waſſern fuͤr Gott ſchertzen/ ſind gleichſam HErrn des Meers. Darumb
Pſ. 104, 26.
v. 24.
Tract. 24.
in Ioh.wir billig außruffen vund ſprechen: HErr wie ſind deine Werck ſo
groß/ du haſt ſie all weißlich geordnet!Auguſtinus ſpricht/ Majus
miraculum eſt gubernatio mundi, quam ſaturatio 5000. hominum, de
quinque panibus, \& tamen hanc nemo miratur, illud mirantur homines,
non quia maius, ſed quia rarius, das iſt/ das GOtt die gantze Welt regirt/
iſt ein groͤſſers Wunder/ als daß er mit [fuͤnff] Broden fuͤnff tauſend Men-
ſchen geſpeiſet vnd geſaͤttiget/ vnd verwundert ſich doch niemand uͤber ſol-
che Regirung/ uͤber beſagte Abſpeiſung verwundern ſich die Menſchen/
nicht darumb daß ſie ein groͤſſers Wunder/ ſondern daß ſie ſeltzamer iſt.
IV. Liber Anagogicus,das Chriſtlich Betrachtungsbuch/
dardurch wir von den Creaturen zum Schoͤpffer/ von den ſichtbaren vnd
empfindlichen Qualitaͤten zu Erwegung der vnſichtbaren Geheimniſſen
vnſers Glaubens erhoben werden/ als in einem/ wiewol gar vnvollkom-
menem Reißbuch/ das vns zum Buch der heiligen Schrifft leitet/ darin
wir die rechte gradus aſcenſionis mentis ad Deum finden/ Chriſtus vnſer
Herr vnd Meiſter geht vns auch in dieſem Stuͤck mit gutem Exempel
Mat. 6, 26.vor/ Seht/ ſagt er/ die Voͤgel vnter dem Himmel an/ ſie ſaͤen nit/
ſie ernden nit/ ſie ſamlen nicht in die Scheure/ vnd ewer himm-
liſcher
[333]Predigt.
liſcher Vatter nehret ſie doch/ Hierauff lehret er argumentiren à mi-
nori ad majus,Seit jhr dann nicht viel mehr als ſie? widerumb/
ſchawet die Lilien auff dem Felde/ wie ſie wachſen/ ſie arbeiten
nicht/ ſie ſpinnen auch nicht/ Jch ſage auch/ daß auch Salomo
in aller ſeiner Herrligkeit nicht bekleidet geweſen iſt/ als deren
eines/ So dann Gott das Graß auff dem Felde alſo kleidet/ das
doch heute ſtehet/ vnd morgen in den Offen geworffen wird/
ſolt er nit vielmehr das euch thun/ o jhr Kleinglaͤubigen/ wohin
gehoͤrẽ alle ſchoͤne Geheimnißreiche Parabolen vñ Gleichnißreden/ ſo Chri-
ſtus gleichſam entlehnet von den ſichtbarẽ Creaturen/ vñ in denſelbẽ ſchoͤne1. Cor. 15,
36.
him̃liſche Geheimniß fuͤrgetragẽ. S. Paulus ſchiltet den fuͤr einen Narren
der nicht ſo vil Hirn im Kopff vnd Sinn habe/ daß er dran gedaͤchte an die
Saat der Frucht des Feldes/ vnd darauß etlicher maſſen abnemen koͤñe die
Beſchaffenheit/ dervon den Toden aufferweckten Leiber. Moͤchte aber1. Cor. 15,
v. 35. 36. 37.
38. 39. 40.
41. 42.
jemand ſagen: wie werden die Toden aufferſtehen/ vnd mit wel-
cherley Leibe werden ſie kommen? Du Narr daß du ſäeſt/ wird
nicht lebendig/ es ſterbe dann/ vnd daß du ſaͤeſt/ iſt ja nicht der
Leib/ der werden ſoll/ ſondern ein bloß Korn/ nemlich Wäitzen/
oder der andern eins/ Gott aber gibt jhm einen Leib wie er will/
vnd einem jeglichen von dem Saamen ſeinen eigenen Leib.
Nit iſt alles Fleiſch einerley Fleiſch/ ſondern ein ander Fleiſch
iſt der Menſchen/ ein ander Fleiſch des Viehes/ ein anders der
Fiſch/ ein anders der Voͤgel/ vnd es ſind him̃liſche Coͤrper/ vnd
jrdiſche Coͤrper/ aber ein andere Herrlichkeit haben die himmli-
ſchen/ ein andere die jrdiſchen/ ein andere Clarheit hat die Soñ/
ein andere Clarheit hat der Mond/ ein andere Clarheit haben die
Sternen/ denn ein Stern uͤbertrifft den andern nach der Clar-
heit/ alſo auch die Aufferſtehung der Toden/ es wird geſäet ver-
weßlich vnd wird aufferſtehen vnverweßlich/ es wird geſaͤet in
Vnehr/ vnd wird aufferſiehen in Herrligkeit/ es wird geſäet in
Schwachheit/ vnd wird aufferſtchen in Krafft/ es wird geſäet
ein natuͤrlicher Leib/ vnd wird aufferſtehen ein geiſtlicher Leib.
Hat man ein natuͤrlichen Leib/ ſo hat man auch ein geiſtlichen
Leib. Wie es geſchrieben ſtehet/ der erſte Menſch Adam iſt ge-
T t iijmacht
[334]Die Eilffte
macht ins natuͤrliche Leben/ vnd der letzte Adam ins geiſtliche
Leben. Aber der geiſtliche Leib iſt nit der erſte/ ſondern der na-
tuͤrliche/ darnach der geiſtliche. Der erſte Menſch iſt von der
Erden vnd jrdiſch/ der ander Menſch iſt der HErr vom Him-
mel/ welcherley der jrdiſche iſt/ ſolcherley ſind auch die jrrdiſche/
welcherley der himmliſche iſt/ ſolcherley ſind auch die himmli-
ſchen/ vnd wie wir getragen haben das Bild des jrrdiſchen/ alſo
werden wir auch tragen/ das Bild des himmliſchen. Ebenmaͤſſi-
ge Bewandniß hat es auch mit anderen ſo himmliſchen als jrrdiſchen
Creaturen/ andern zu geſchweigen.
Mein Gott! wie ein edles hieroglyphicum iſt doch die liebe Sonn/
was delicias, was Gemuͤtesluſt gebaͤret ſie in dem Hertzen eines Chriſten/
der der Sachen in der Gottesforcht recht nachdenckt. wir woͤllen nur ein
Muſter an die Hand geben/ ab welchem nachdenckſame Zuhoͤrer derglei-
Sir. 43, 5.chen an andern Creaturen anzuſtellen haben. das muß ein groſſer HErꝛ
ſeyn/ der die Sonn gemacht hat/ ſpricht Sirach der Weiſe Mann/
die Sonn ſag ich das groſſe Wunderwerck/ ein groſſes vnd ſchoͤnes
Kunſt-vnd Meiſterſtuck des Allerhoͤchſten/ derſelben Groͤſſe/ vnnd
vnbegreifflichen ſchnellen Lauff. Sie iſt das groſſe Corpus in der gantzen
Welt/ wo nicht 166. mal/ doch 140. mal groͤſſer als die Erd/ vnnd laufft
gleichwol ſo ſchnell/ daß ſie in einer Stund 1000000. Meilen erreicht/ viel
ſchneller davon ſpringt als ein Muſqueten Kugel/ mit Frewden/ ac ideo
σκεῦ ϑαυμαςὸν wie es Sirach nennet/ ein rechter Wundervogel vnnd
Welt-Phœnix. was man vor Alters von dem Vogel Phœnix außgeben/
das iſt Fabelwerck/ als ſolt derſelbe Vogel etliche hundert jahr leben/ vnnd
dann wann er lebens ſatt/ gegen der Sonnen fliehen/ ein Fewer anzuͤn-
den/ ſich in ſeinem eigenen Neſt verbrennen/ auß deſſen Aſchen oder Blut
widerum ein newer Phœnix entſtehen ſolle/ idem pater \& proles, das iſt Fa-
belwerck vnd hat kein Grund/ die Altẽ haben was anders hiedurch hierogly-
phicè verſtanden. die Sonn iſt derſelbe Wundervogel/ der allen Abend
dem Schein nach vntergehet vnd ſtirbt/ vnd alſobald ſich ſelbs widerumb
Pſal. 19, 6.ermundert/ am Morgen als ein Braͤutigam auß der Kammer wider her-
fuͤrſpringt/ Sie iſt des groſſen HERRN Knecht/ der ſie zu ſonderm
Dienſt vnnd Ehren erſchaffen/ als welche alle Morgen/ wann der
Baruch. 3,
43.
Iob 38, 34.HErr ſeine Sternen zehlet/ herfuͤrſpringt/ vnd ſagt mit Frewden/ hie bin
ich/ wie alle andere Stern/ wie die Blitzen ſagen/ hie ſind wir! ſie laufft
nun
[335]Predigt.
nun in jhrer Ordnung uͤber die fuͤnff tauſend Jahr/ vnd wird nicht muͤd2. Reg. 20,
noch uͤberdruͤſſig. heiſt ſie der HErr ruhen vnd ſtillſtehen/ ſo ſtehet ſie biß
Joſua ſeine Feind vertilget: heiſt er ſie zu ruck gehen zehen Stuffen hinder-
ſich zu ruck/ ſo gehet ſie willig in demuͤtigem Gehorſam gegen jhrem HErrn
vnd Schoͤpffer: befihlt er jhr ein ſchwartz Trawrkleid anzulegen/ vnd jhren
Schoͤpffer zu betrawren/ ſo thut ſie es/ vnd verharret in ſolchem Habit vnd
poſitur drey ſtund lang; wird er jhr endlich den Dienſt auffkuͤnden/ vnd
Feierabend geben am Juͤngſtentag/ da man jhr nicht mehr wird bedoͤrffen/
fondern tot ſoles, quot electi ſeyn werden/ o wie gern o wie fro! ſie waͤr der
Marter gern loß/ als eine uͤbelgeplagte Maͤrterin/ ſie ſehnet ſich/ vnd aͤngſti-
get ſich/ wie gern wird ſie wider in den abyſſum nihili, ins alte Loch/ dar-
auß ſie gekrochen/ ſich widerumb verſchlieffen. Sie iſt ein Zeigerbild vnd
Spiegel eines groſſen Herrn der ſie gemacht. So ſie/ die Heyden/ an der
Sternen ſchoͤner Geſtalt gefallen haͤtten/ vnnd alſo fuͤr Goͤtter
hielten/ welcher geſtalt dann alle abgoͤttiſche Heyden gethan/ vnd an die-
ſem Liecht ſich vergafft/ ſolten ſie billig gewuſt/ wie viel beſſer der ſey/ der uͤber
folche der Herr iſt? denn der aller ſchoͤne Meiſter iſt/ hat ſolche alle geſchaf-
fen. Es kan ja an der groſſen Schoͤne derſelben Schoͤpffer/ als ein Bild
erkant; Es kan erkennet werden tanquam in hieroglyphico, perſonarum
Trinitas, die Dreyheit der Perſonen im goͤttlichen Weſen: drey Ding ſind
in der Sonne/ ſie die Sonne ſelbs/ jhr gerade Strahl vnd deſſen reflexion
oder Widerſchein vnd Widerfall; Jſt alles ein Liecht Art vnd Weiß: Alſo
iſt im vntheilbaren goͤttlichen Weſen/ das ewige Liecht des Vatters/ der
Glantz ſeiner Herrlichkeit/ der Sohn Gottes; vnd beider Widerſchein der
von beiden Perſonen außgehet/ vnd in beiden widerkehret/ der H. Geiſt.
Es kan wargenommen werden an dieſem Sonnenbild Incarnatio
Filii Dei, die Menſchwerdung des Sohns Gottes. das Liecht war das erſte
Tagwerck Gottes ſo im vierten Tag allererſt mit dem ſolariſchen Coͤrper
einverleibet worden/ vnd bleibt alſo biß auff den Sabbath am ſibenden
Tag. Alſo iſt der ewige Sohn Gottes geweſt auſſer dem Fleiſch biß auff
den vierten groſſen Welttag/ an welchem er allererſt Menſch worden/ deſſen
Gnadenſtrahlen ſich erzeigen werden biß auff den ewigen Sabbath der
kein End nemen wird.
Was iſt ferner die Sonn anders als ein lauteres Liecht? Liecht nit ex
accidenti/ ſondern ſein Natur vnd Weſen iſt Liecht/ ſie borgt jhr Liecht nit
anderswo von jrgend einem Stern/ wie die Stern von der Sonn jhren
Glantz entlehnen muͤſſen/ ſondern ſie heiſt ἀυτοφῶς Selbsliecht. ſie muß
mancher Vnflaͤterey zuͤnden/ in manch vnrein vnd vnſauber Ort leuchten/
aber
[336]Die Eilffte
aber davon werden jhr Strahlen im geringſten nicht befleckt noch ange-
ſteckt/ ſie iſt gleichſam ein allſehend Aug/ daß in alle Winckel hinein ſchawet/
Sir. 23, 16.lux pulcherrima \& maieſtatica ein Majeſtaͤtiſches herrliches Liecht von lau-
ter Frewd vnd Wonne. was iſt aber Gott im Himmel? Ein Liecht ſagt
c. 1.Johannes/ iſt ein definitio von einem einigen Wort/ ein Liecht in abſtra-
cto, mit keinem zufaͤlligen accidenti belegt/ dann Liecht iſt ſein Woh-
1 Tim. 6, 16
Pſal. 104, 2.
Exod. 3, 2.
Exod. 19,nung/ Liecht iſt ſein Kleid/ Liecht iſt ſein Thron/ das Liecht iſt
ſein Symbolum vnd Lieberey/ damit er erſcheinet im fewrigen Buſch/ im
vorgehenden Fewer/ in der Fewerſeul/ in dem Chaſmal der Vatter iſt die
Liechtquelle/ der Sohn das Liecht vom Liecht/ der auch ſein angenommene
Menſchheit vnd Geſtalt verclaͤret/ erleuchtet vnd allerdurchleuchtigſt ge-
macht/ daß die Juͤnger des HERRN/ nach dem ſie jhn auff dem heili-
gen Berg geſehen/ geſagt/ ſie haben ſeine Herrligkeit/ als eine Herrligkeit
des eingebohrnen Sohns vom Vatter geſehen. Ebenermaſſen hat auch
der heilige Geiſt ſeine leuchtende Natur in dem holdſelig vnd vnſchaͤdli-
chen Pfingſtfewer beſcheinen wollen. alſo iſt auch Gott das allerheiligſte
Liecht/ vor deſſen Majeſtaͤt auch die Engel jhre Fuͤſſe vnd Antlitz decken/
der Glantz iſt zu groß/ als daß ſie jhn anſchawen/ als daß ſie fuͤr Gottes An-
geſicht bloß vnd nackend erſcheinen moͤchten. diſes Liecht kan nichts vnrei-
nes ſehen vnd leiden/ was boͤß iſt bleibet nicht/ Es muß als ein anathema
an der hellen Sonn auffgehengt werden. Es iſt ein allſehendes Liecht. Er
offenbaret was tieff vnd verborgen/ vnd weiß was im Finſtern ligt/ dann
bey jhm iſt eitel Liecht. Er iſt das allerſchoͤnſte vnd aller lieblichſte Liecht/
von deſſen Anblick die Engel vnd alle Außerwehlte Himmelsbuͤrger ohn
Vnterlaß Liecht/ Glantz/ Frewd/ Wonne/ Krafft/ Troſt vnd ſeliges Wol-
ergehen ſchoͤpffen. Demnach ſo iſt die Sonn ein wunderbares vnzer-
ſtoͤrliches Liecht. Obwol nach der Sonnen Wende/ Nachtſchatten vnd
Finſterniß zu folgen pflegt/ Gottes Natur iſt vnſterblich.
Auff die τϱοπὴν folgt ἀποσκίασμα. Obwol ſcheinet die Sonn hab jhre πα-
ϱαλλαγὴν, ſo iſt doch eigentlich in der Sonn kein [...]αλλαγὴ oder Enderung in
der Subſtantz vnd Weſen/ ſie iſt vnd bleibt die alte vnparteiiſche Sonn ohne
Abgang vnd Zerflieſſen. Es habẽ zwar die Mathematici tubo Batavico mit
einem Hollaͤndiſchẽ Jnſtrument flecken vnd Mackel in der Sonnen warge-
nommen/ aber in genawen vnd ſcharffen Nachſinnen befinden ſich dieſel-
bige nicht in der Sonnen ſelbs/ ſondern vnter der Sonnen/ vnd eben nicht
allezeit bey der Sonnen. Es wird die Sonn wie auch der Mond bißweilen
verfinſtert aber die Finſterniß komt nit auß der Soñ von oben her/ ſondern
von der Erden. Es wird die Sonn durch Nebel/ Wolcken vnd Vngewit-
ter
[337]Predigt.
ter manchmal geſchwaͤrtzet/ vnd gleichſam verlohren/ aber die kommen mit
auß vnd von der Sonnen/ fondern auß jrrdiſchen Daͤmpffen vnd Dun-
ſten/ die Sonn triumphirt endlich uͤber die Wolcken vnnd wird meiſter.
Die vralte Sonn welche vor etlich taufend Jahren die Patriarchen Enoch/
Noah/ Abraham beſchinnen/ die beſcheint vns auch noch/ verjuͤngert ſich
taͤglich/ wird nimmer alt/ nimt nimmer ab. Wieviel beſſer iſt abermal der
Meiſter der ſie gemacht? Er bleibt wie er iſt Unus \& idem/ der alte GOtt/Pſ. 102, 28.
ſeine Jahr nemen kein Ende/ wie er Abraham/ Job gnaͤdig geweſt/ ſo iſt er
auch geſinnet gegen allen rechtſchaffenen Abrahamiten vñ Jobiten/ bey jhm
iſt kein [...]λλαξις oder Enderung/ kein Finſterniß/ Suͤnd/ Boßheit/ Tod/
vnd was boͤß iſt/ komt nicht auß jhm/ ſondern ſteiget auß dem Abgrund in
die Hoͤhe/ vnd ſcheidet vns vnd vnſers Gottes lieblich Angeſicht voneinan-
der/ alle arge Luſt komt auß dem garſtigen Pful vnd Gifftigem Luſtgrab des
menſchlichen Hertzen. Abermal iſt die Sonn ein liebreiches/ fruchtbrin-
gen des vnd gutthaͤtiges Liecht/ durch deſſen einflieſſende vnd einleuchtende
Crafft die gantze vndere Welt gefüllet vnd beſeliget wird.
Vnder andern Segen den Moſes kurtz vor ſeinem End dem Hauß
vnd Stamme Joſeph in ſeinem letzten Prophetiſchen Abſcheid hinderlaſ-
ſen/ ſind die thebhuot ſchameſch,der Sonnen Fruͤchte/ ſein LandDeut. 13, 14
ligt in Segen/ da ſind edle Fruͤchten von der Sonnen/ die Er-
fahrung bezeuget/ daß die Laͤnder/ ſonderlich die Orientales die Berg/ die
Ort/ die die Morgen Sonn haben gemeiniglich gar gute edle vollkomme-
ne Fruͤchten Wein/ Obs/ Gewuͤrtz/ Edelgeſtein vnd dergleichen bringen.
Hieronymus ſchreibt in Eſa. 65. von den Buͤrgern vnnd Einwohnern zu
Alexandria in Egypten/ ſie haben Jaͤhrlich auff den Newen Jahrstag ein
offentlichen Tiſch bereitet mit allerhand niedlicher Speiß/ vnnd koͤſtlichem
Getraͤnck angefuͤllet/ jederman gaſtirt/ vnnd frey Taffel gehalten/ derglei-
chen auch die Æthiopes gethan/ wie Cælius Rhodig. ex Herodoto \& Pom-
ponio Mela bezeugt da die Obriſten vnd Fuͤrſten bey Nacht die Tiſch ge-
deckt/ wann dann die Leut Morgen auffgeſtanden/ haben ſie gemeinet/ es
ſey bey Nacht alles vom Himmel herab kommen/ vnd den Tiſch menſam
Solis der Sonnentiſch genannt/ ſie moͤgen wol von den Abgoͤttiſchen Ju-Eſa. 65, 11.
den etwas gehoͤret haben/ die dem Gad ein Tiſch gerichtet/ Tranckopffer
eingeſchenckt dem Meni. Ja es mag die Sitte wol jhren Anlaß genom-
men von dem Mannatiſch/ den GOtt den Jſraeliten in der Wuͤſten ge-Pſal. 78, 19
decket. Dem ſey nun wie jhm wolle/ ſo iſt der Erdbodem wol ein rechter
Sonnetiſch/ angefuͤllt mit allerhand Trachten vnnd Getraͤnck/ in ſolcher
Menge vnnd Mannigfaltigkeit die nicht zu zehlen noch außzuſprechen.
V uDie
[338]Die Eilffte
Die Sonn iſt der Werckzeug Gottes/ ſie iſt die Bereiterin aller Fruͤchten/
ſie iſt die Koͤchin/ die Leuchterin/ etc.
Was ſagt aber S. Jacobus von vnſerm uͤber him̃liſchen Liecht? wie
viel beſſer iſt der Meiſter? denn von dem Vatter des Liechts kom̃en
Pſal. 23, 5.alle vollkommene vnd gute Gaben/ er decket ſeinen Kindern einen
Tiſch. Er hat anfangs ſeinẽ von jhm erſchaffenẽ erſten Kindern kein Scor-
Luc. 1, 12.pion ſondern das groſſe ovum mundi oder Weltey zum erſten Newen Jahr
geſchenckt. von jhm ſchreibẽ ſich alle natuͤrliche/ ja auch uͤbernatuͤrliche him̃-
liſche vollkommene Gaben/ das hoͤchſte Gut Chriſtus ſelbs/ vnd die edelſte
Gab/ der heilige Geiſt iſt vns geſchenckt vom Himmel herab von dem ewi-
gen Vatter aller Trew vnd Barmhertzigkeit. Gott iſt auch ein hellmachen-
des Liecht/ von dem alle Creaturen jhr Anſehen Glantz vnnd Schein ge-
ſchoͤpfft/ was ſoll ein verborgener Schatz/ ſagt Sirach wann er nicht
leuchtet/ vnd ans Tagliecht komt? Gott hat anfangs Himmel vnd Erden
erſchaffen? aber was war es damal? tohu vabohu eine wuͤſte vnformliche
Maſſa; ſolt es ein Glantz vnd Schein bekommen/ ſolt man ſich druͤber er-
frewen/ ſo hat Gott ein Liecht erſchaffen muͤſſen/ davon alles hell vnd liecht
worden/ das erſte Weltliecht war gleichſam der erſte Welt Purpur vnnd
derſelben Guͤldenes Stuͤck. Es gibt zu Nacht viel ſchoͤner Ding/ aber es
mangelt jhnen am Liecht. Es ligt manchmal ein Schatz im Gebuͤrg ver-
borgen/ manche geſunde Quell; manch edel Metall/ die Sonn muß es an
Tag bringen/ ſonſt tawet es nicht: alſo hat GOtt im manchem Menſchen
ſchoͤne naturalia vnd talenta gelegt/ aber ſie kommen nicht ans Liecht. Es
mangelt dem Joſeph nichts als ein trewer Schenck/ der jhn beym Koͤnig
Pharao anbringt: ſoll ſucceß vnd Gluͤck dabey ſeyn/ ſo muß GOTT von
oben herab mit einſcheinen.
Zu Hoff/ auff der Pfaltz ſind ſchoͤne Gaben/ die Klugheit vnd Wol-
redenheit/ wo ſchreiben ſie ſich aber her? von oben herab/ die Strahlen der
Majeſtaͤt vnd Obrigkeitliche Wuͤrde vnnd Herrligkeit iſt von GOtt/ von
dem hat ein Koͤnig ſein Autoritaͤt vnd Wuͤrde/ daß er nicht da ſitzen darff/
wie ein Scherg. Jn der Kirch beſcheret Gott lumina vnd exemplariſche
Liechter/ Chriſtus iſt die Gab/ das Evangelium iſt der Glantz/ vom heiligen
Geiſt kommen die Pfinſtcroͤnlein/ davon Lehrer vnnd Prediger leuchten/
wie Moſes auff dem heiligen Berg durch den Anblick dieſes ewigen Liechts
dermaſſen enzuͤndet/ vnd erleucht worden/ daß er als ein jrrdiſcher Stern
herab gangen vnd geleuchtet: alſo empfangen auch die Außerwehlten jhren
Gloriglantz/ vnd himmliſchen Ehrenkrantz von dem allerſeligſten/ weſentli-
chen Gloriliecht GOTT im Himmel ſelbs. Jm Haußſtand mangelts
manch-
[339]Predigt.
manchmal am Liecht/ das iſt am Gluͤck vnnd Succeß, mancher rennet/
laufft/ arbeitet Tag vnd Nacht/ erbettelt allenthalben Gunſt vnd Gaben/
erdencket mancherley modos aquirendi vnd Kuͤnſte reich zu werden/ iſt doch
kein ſtern vnd Gluͤck dabey/ die Sonn will nicht mit einſcheinen: mancher
macht jhm ſelbs ein Glantz durch Pracht/ aber es iſt faul Holtz: aber an
Gottes Liecht vnd Segen iſt alles gelegen. mit ſolchen vnd dergleichen Ge-
dancken ſolten die Philoſophi in der Schul die edle Zeit zubringen/ ſo ſol-
ten alle Chriſten ins geſamt die Creaturen Gottes anſehen/ nicht wie ein
thumme Kuh ein newes Thor/ ſondern mit dergleichen Erhebung des Ge-
muͤts/ nach dieſem Muſter/ damit am Juͤngſten Tag die Heydniſchen
Philoſophi, Ariſtoteles, Plinius, Galenus wider ſie nit aufftretten/ vñ jhr vn-
vernuͤnfftiges Beſtialiſches Leben verclagen/ doch das der Morgenſtern
das Prophetiſche Wort Gottes allzeit vorhergehe/ das den rechten Weg
zeige/ daß man nicht theologias aſtrologizatas vnd Phantaſtiſche Traͤume
mit einmiſche/ vnd damit den gantzen Handel verderbe.
Wir kommen aber widerumb zu vnſerm Naturbuch/ als einem libro
laudum groſſem Lobbuch. Es findet ſich allhie ein Lob-vnd Preiſebuch.
Mitternacht vnd Mittag haſt du geſchaffen Herr/ ſo ſinget David/ ThaborPſal. 89, 13.
(der Berg gegen Abend) vnnd Hermon (der Berg gegen Morgen ligend)
jauchzen in deinem Namen/ der Herr redet bißweilen Himmel vnd Er-
den an/ bezeuget damit die Majeſtaͤt ſeines Worts/ als dafuͤr alle Creatu-
ren ſollen erſchrecken/ vnnd alſo mit ſolchem Schrecken jhren Schoͤpffer lo-
ben/ wie ſolte der Menſch ſchreyen/ wie ſolt er auch zuſtimmen vnnd
mit jauchzen? HErr wie ſind deine Werck ſo groß/ wie ſind deinePſal. 92. 6.
Gedancken ſo ſehr tieff/ ein Thorichter glaubt das nicht/ vnd ein
Narr achtets nicht/ darumb hat Gott dem Menſchen ein ſcharffen Ver-
ſtand gegeben/ daß er ſeine Wunder bedencken/ ein faͤhiges Gedaͤchtniß dasEſa. 1, 2.
vid. ibid.
Brent. p. 8.
er ſie behalte/ ein gelehrte Zung daß er ſie außſpreche/ wiewol ſie vnzaͤhlich
ſind. Sonderlich ſollen wir bedencken wie Gott der Herr auch in vnſern
Hertzen durch ſein heilwerthes Evangelium das Liecht von der Finſterniß
geſchieden: wir ſollen vnſere ſiben Bitte des Vatter Vnſers durchgeben/
betrachten/ wie der Himmel Gottes kleid ſey/ darin er gleichſam wohne/
wie er vns ſein Wort regen vnd Wort ſegen herab tropffen laſſe/ das taͤg-
Brod beſchere; fuͤr allem Vnraht bewahre/ in dem er vns ſeine heilige
Engel zu Waͤchtern zu ſchicket/ wie er vns endlich nach dieſem Elend ein
Leben dort in Ewigkeit bereiten/ vnd von allem Vbel erloͤſen wolle. Jm
Element des Waſſer haben wir zu bedencken die Crafft der heiligen Tauff/
im Brod vnnd Wein die hohe Gutthat ſo im Sacrament des heiligen
V u ijAbend-
[340]Die Eilffte.
Abendmals außgeſpendet wird/ wer ſolches Lob Gottes vnterlaͤſſet/ der iſt
aͤrger als ein vnvernuͤnfftig Thier/ ein grober vndanckbarer Menſch/ die
aͤrgſte Creatur vnter allen; Sintemal ſonſt alle Creaturen jhren GOTT
loben.
Wann wir nun erſterzehlter maſſen die ſichtbare Creaturen als Zei-
chen vnd Zeugniſſen/ ja Blitz der Goͤttlichen Erkaͤntniß/ durch welche Got-
tes Lob allenthalben leuchtet/ himmliſcher Ding betrachtet/ ſo haben wir ſie
ferner auch zu bedencken tanquam mammas liberaliſſimas materni cor-
Act. 14, 17.dis, liebreiche Bruͤſte des Goͤttlichen Muttershertzen. Sintemal ſich Gott
der HErr nicht vnbezeugt gelaſſen/ ſondern vns viel Guts ge-
than/ ja noch taͤglich thut/ in dem er vom Himmel Regen vnd
fruchtbare Zeiten gibt/ vnd vnſere Hertzen erfuͤllet mit Speiß
vnd Frewden/ dann was ſind alle Creaturen/ als volle/ reiche ſafftige
Gefaͤß/ ſo von goͤttlicher Guͤtigkeit uͤberflieſſen? Vnd weil alle dieſe Gut-
thaten vmb des Menſchen willen allein geſchehen/ ſie ſind goͤttliche feuda vñ
Lehenguͤtter/ ſo iſt ja allererſt die hoͤchſte Billigkeit/ daß fuͤr dieſelbe Gott dem
Herrn hertzlich Lob vnd Danck geſagt werde. Ein Mutter laͤſt jhr Kind nit
trincken/ es muß ſie zuvor kuͤſſen/ vnd hernach/ wenn es getruncken/ wider.
Alſo ſollen wir auch Gott vmb ſeinen gnadenreichen Segen bitten/ vñ nach
erlangter Wolthat der hertzlichen Danckbarkeit nicht vergeſſen/ alles mehr
in der That vnnd Warheit/ als mit bloſſen Worten. wie die Sternen in
Baruch. 32
34. 35.jhrer Ordnung mit Frewden leuchten/ vnd wann ſie jhr Schoͤpffer herfuͤr
rufft/ antworten ſie wuͤrcklich hie ſind wir. Die lebloſe Creaturen loben
Gott ſtillſchweigend/ in dem ſie in jhrer Ordnung gehen/ vnd nicht abwei-
chen/ damit ſie wuͤrcklich vnd thaͤtlich jhren Schoͤpffer loben/ zeugende von
ſeiner Allmacht/ Weißheit vnd Guͤte/ vnnd gefallt GOtt wol/ alſo welcher
Menſch in ſeiner Ordnung einhergehet/ der lobet GOtt thaͤtlich vnnd
wuͤrcklich.
Wir haben aber auch ſchließlich die ſichtbare Creaturen zu bedencken
tanquam arborem vetitã \& laqueum,als ein verbottener Baum vnd
Fallſtrick/ darumb wir der edlen Creaturen GOTtes nicht mißbrauchen
ſollen/ damit ſie nicht ſeuffzen vnnd zu Martyrern werden/ vnd vmb Rach
ruffen. wann der Menſch als der Herr aller ſichtbaren Creaturen ſeinen
Gott recht lobet/ ſo lobt jhn auch das gantze Haußgeſind/ das iſt alle Crea-
turen mit jhm/ laͤſtert er GOtt/ ſo aͤngſtigen ſie ſich druͤber/ vnd thut jhnen
weh/ ſie clagens jhrem Schoͤpffer/ waͤren dieſer Eitelkeit gern quitt vnd loß/
ſo wird alsdann durch GOTtes Fluch Sodoma der ſchoͤne Garten des
Herrn
[341]Predigt.
Herrn in einen ſtinckenden Pful/ vnnd todes Meer verwandelt: Der
Gerechte Gott brauchet alsdann der Creaturen zu ſeiner Rach. Er thut
die Schatzkammer/ vnd gleichſam ſein Zeug- vnd Ruͤſthauß auff/ vnd ver-
flucht die Elementen/ daß ſie dem Gottloſen mehr ſchaͤdlich als nutz ſeyn
muͤſſen/ die Sternen am Himmel ſtreiten wider die Gottloſen/ auch ein
rauſchendes Blatt muß den Menſchen ſchrecken/ des Menſchen Boßheit
reicht biß in Himmel hinauff/ reitzet damit den Himmel/ daher Fluch/
Gifft/ Peſtilentz vnd andere Straffen herab auff jhn fallen muͤſſen.
Jm widrigen iſt ein glaubiger Chriſt der in GOtt lebet/ im Glauben
an Chriſto allein hanget/ vnd denſelben im Hertzen traͤgt uͤber alle Natur
vnd Creatur erhoben/ Sapiens dominabitur aſtris, ein rechter Chriſt iſt
auch Herruͤber die Sternen/ jhrer boͤſen inſtuentz entgehet er entweder durch
Gebet/ oder wann ſie jhn gleich treffen/ muß jhm doch endlich alles zum
beſten außſchlagen/ er weiß der Creatur alſo zu gebrauchen/ daß das Ge-
wiſſen vnverſehrt bleibt/ vnd der Schoͤpffer geehrt wird. Alles was feil1. Cor. 10,
26. 28.
iſt/ ſpricht S. Paulus/ auff dem Fleiſchmarckt/ das eſſet vnnd for-
ſchet nicht/ auff daß jhr das Gewiſſen verſchonet/ dann die Erd
iſt des HErrn/ vnd was drinnen iſt/ durch ſein Wort iſt alles gewey-
het/ vnd nichts verwerfflich/ er hats euch zu eſſen gegeben/ vnnd gegoͤnnet;
widerumb: wann jemand zu euch wird ſagen/ das iſt Goͤtzen-
opffer/ ſo eſſet nicht/ vmb deſſen willen der es anzeigt/ auff daß
jhr das Gewiſſen verſchonet. Sprichſtu was ſoll ich denn eſſen? Ant-
wort/ die Erd iſt des Herrn/ vnnd was drinnen iſt/ das iſt die Erd iſt noch
groß vnd reich genug. Gott hat ſie dermaſſen geſegnet/ daß ſie als ein
trewe Mutter dich nicht wird laſſen Hunger ſterben/ ob du gleich Aergerniß
zu verhuͤten kein Fleiſch eſſeſt.
Laſt vns dieſer Welt alſo gebrauchen/ doch daß wir derſelbigen nicht1. Cor. 7, 31,
mißbrauchen/ dann das Weſen dieſer Welt vergehet: jmmer zu ſehnen
nach dem newen Himmel vnd newer Erd/ die Gott der Herr ſeinen Auß-
erwehlten bereitet/ ἄνω ſurſum hinauffwerts ſehẽ/ da vnſer Heimat iſt. Vnd
demnach nicht nur mit bloſſen Lippen/ ſondern von Grund des Hertzen
ſagen/ Hertzlich lieb hab ich dich o Herr/ ich bitt du wolleſt ſeyn von mir
nicht ferr/ mit deiner Guͤt vnd Gnaden/ die gantze Welt erfrewt mich nicht/
nach Himmel vnnd Erden frag ich nicht (vrſach es wird einmal die Zeit
kommen daß ich werd der Welt muͤſſen ein gute Nacht geben/ im Tod wer-
den mich alle Creaturen verlaſſen/ wann ich nur dich kan haben/ ſo hab ich
alles/ ich hab nicht nur deine Gnad vnd Schutz/ ſondern auch dich ſelbs/
V u iijlieber
[342]Die Zwoͤlffte
lieber will ich Himmel vnd Erden verlieren/ als dich das einige beſte vnnd
hoͤchſte Gut/ vnd wann mir gleich mein Hertz zubricht/ ſo biſt du doch mein
Zuverſicht/ mein Theil/ vnd meines Hertzens Troſt/ der mich durch ſein
Blut hat erloͤſt. Herr Jeſu Chriſt/ mein GOtt vnd Herr/ in Schanden
laß mich nimmermehr/ auff daß wann das alte Geruͤſt dieſer Welt brechen
vnd einfallen wird/ wir in die hohe Himmels feſte Burg ein froͤlichen vnd
ſeligen Sprung thun moͤgen/ Amen.
Die Zwoͤlffte Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von dem Geſchoͤpff
des Menſchen.
GEliebte in Chriſto: Wir leſen von dem groſſen Monarchen Ne-
bucadnezar daß derſelbe/ nach dem Daniel jhm den entfallenen
Traum von dem groſſen Bild/ offenbart vnd erclaͤrt/ darauff ei-
nen groſſen Coloſſum ein guͤlden Bild auffrichten laſſen ſechzig Ehlen
hoch vnd ſechs Ehlen breit/ vnd ſetzen im Lande zu Babel auff einen ſchoͤ-
nen Anger. Ob er nun ſolches gethan auß eigenerwehlter Andacht/ wie
Lutheri Randgloß dahin gehet/ durch dieſes Bild/ welches er ſeinem
Traumbild nach machen laſſen/ GOtt zu loben: oder ob ers gethan auß
Trotz vnd Hochmut/ Daniels Weiſſagung zu beſchaͤmen/ als gedaͤcht er/
nun Gott hat mir im Traum ein Bild gezeiget/ deſſen Haubt Gulden/ ſein
Bruſt vnd Arm Silbern/ ſein Bauch vnd Lenden von Ertz/ ſeine Schen-
ckel Eiſſen/ ſein Fuͤß theils Eiſſen/ theils Thon/ anzudeuten als ſolt mein
Monarchie nach vnd nach je laͤnger je mehr abnehmen/ ich ſag nein darzu/
ſondern wie dis Bild gantz Gulden iſt/ ſo ſoll auch mein Cron beſtaͤndig
bluͤhen/ mein Thron feſt ſtehen vnd nicht wancken vnnd mein Monarchie
vnverruckt bleiben vnnd kein Ende nehmen/ wie das Gold vnvergaͤnglich
vnd vnzerſtoͤrlch iſt/ ſo ſoll auch mein Reich ſeyn: oder ob ers gethan auß
Hochmut wie Hieronymus uͤber dieſe Wort vnd Chryſoſtom. hom. 4. in
Matth. erachtet/ ſein Bildniß auffzurichten/ auff daß jhm dadurch Goͤttli-
che Ehr erwieſen/ gleich wie er die groſſe Babel zu ſeiner Ehr gebawet/ das
alles laſſen wir an ſeinem Ort.
Es meldet aber der Prophet weiter nach dem das Bild fertig geweſt/
hab er einen Tag außgeſchrieben/ da alle Fuͤrſten/ Herren/ Landpfleger/
Richter/ Voͤgt/ Raͤhte/ Ambtleute vnnd alle Gewaltige im Lande kommen
ſolten
[343]Predigt.
ſolten das Bild zu weihen/ dabey gehoͤret worden Poſaunen/ Dromme-
ten/ Harpfen/ Geigen/ Pſalter/ Lauten/ vnd allerley Seitenſpiel/ etc. mit
Vermeldung/ wer nicht werde niederfallen vnd anbetten/ der ſoll von ſtund
an in den gluͤenden Offen geworffen werden. Das that nun dieſer ab-
goͤttiſche Koͤnig/ ein ſolch Bild als characterem maieſtatis regiæ ließ er
auffrichten/ ſo weihet er es/ ſo ſucht er ſein eigen Ehr/ damit er aber anders
nichts als Gottes Zorn auff ſich geladen/ Spott vnd Schand darvon ge-
tragen/ war ein rechter Ehrendieb/ als der es GOtt nach machen oder
denſelben ſeiner Ehr berauben wolt/ deme allein ſolche Jubila, ſolche Ehr ge-
buͤhrten. Mit viel beſſer Recht vnd Fug/ dann nach dem derſelb Himmel
vnd Erden erſchaffen/ ſo hat er auch mitten hinein geſtellt vnd mit groſſem
goͤttlichen Bedacht erſchaffen ein recht guͤldenes Bild den edlen Menſchen/
als die coronidem, das centrum, den Zweck der Schoͤpffung: als ein
Spiegel darin Gott ſich zuvorderſt ſelbs vnd dann auch auff gewiſſe Maß
den macrocoſmum die groſſe Welt abgebildet: als ein wertes Gottes-
hauß/ ja das Luſthauß Gottes in welchem der goͤttlichen Majeſtaͤt zu woh-
nen beliebet/ als dem Gaſt vnd Einwohner ja Herrn vnd Monarchen der
gantzen Welt/ daß durch jhn als ein leben diges Bild Gottes der allmaͤch-
tige Schoͤpffer geruͤhmet vnd gelobet werde; dann was taugt ein Kunſt-
ſtuͤck/ wann niemand iſt/ der es kennet/ vnd den Meiſter deſſelben ruͤhmen
kan/ ein Kuͤnſtler hat es ja gern/ daß man jhm ſeine Kunſt lobe? wer kans
recht eigentlich erkennen/ wann der Meiſter daſſelbe nicht ſelbs offenbaret
vnnd anzeiget/ wo die Kunſt verborgen? alſo waͤr auch dis ſchoͤne groſſe
Kunſtſtuck/ das Geſchoͤpff der Welt vergebens vnnd vmbſonſt geweſen/
wann nicht auch GOtt der Herr ein vernuͤnfftiges Hertz erſchaffen/ das
alles erkennet/ was Gott gemacht/ vnd demſelben Lob vnd Danck dafuͤr ſa-
gete: wohin denn zielet folgende Erinnerung des H Geiſtes: die HimmelPſal. 19, 2.
erzehlen die Ehre Gottes vnd die Feſte verkuͤndigt ſeiner Haͤnde
Werck/ ein Tag ſagts dem andern/ etc. Jm 104. Pſalm werden die
ſechs Tagwerck widerholet vnd maͤnniglich zum Lobe Gottes des Schoͤpf-
fers angefriſchet. Jm 148. Pſalm/ Lobet jhr Himmel den HErrn/ lo-Pſ. 148,
bet jhn in der Hoͤhe/ lobet jhn alle ſeine Engel/ lobet jhn alle ſein
Heer/ lobet jhn Sonn vnnd Mond/ lobet jhn alle leuchtende
Sternen/ lobet jhn jhr Himmel allenthalben/ vnd die Waſſer
die oben am Himmel ſind/ lobet den HErrn auff Erden/ jhr
Wallfiſch vnnd alle Tieffen/ Fewr/ Hagel/ Schnee/ Dampff/
Sturmwind/ die ſein Wort außrichten/ Berg vnd alle Huͤgel/
frucht-
[344]Die Zwoͤlffte
fruchtbare Baͤum vnd alle Cedern/ Thier vnd alles Viehe/ Ge-
wuͤrm vnd alle Voͤgel/ jhr Koͤnige auff Erden vnnd alle Leut/
Fuͤrſten vnd alle Richter auff Erden/ Juͤnglinge vnd Jung-
frawen/ Alte mit den Jungen ſollen loben den Namen des
HErrn// denn ſein Name allein iſt hoch; ſein Lob gehet ſo weit
als Himmel vnd Erden iſt/ iſt alles occaſionaliter zu verſtehen/ wir
ſollen durch den Anblick ſolcher Creaturen zu Gottes Lob angefriſchet wer-
den. Es laden gleichſam vns zu ſolcher Danckmuſic nicht nur die Voͤ-
gelein vnter dem Himmel/ ſondern auch die heiligen Engel im Himmel/
die wuͤnſchen daß Gottes Will auch in dieſem Stuͤck geſchehe auff Erden/
gleichwie er von jhnen geſchihet droben im Himmel/ ſie ſind die Muſican-
ten geweſt/ welche mit jhre in Frewd- vnd Danckjauchzen den erſten Welt-
Iob 38, 7.baw eingeweihet. Wo wareſtu ſagt Gott/ da mich die Morgenſtern
miteinander lobeten/ vnd jauchzeten alle Kinder Gottes.
Wir wollen meine Liebſte den heiligen Engeln lernen nach jauchzen/
vnd nach dem wir heut acht Tag von dem Sechstagwerck der Schoͤpffung
ins gemein gehoͤrt/ vnd dieſes Gebaͤw von auſſen in ſuperficie angeſehen/
jetzo weiter hineingehen in das innerſte Gemach/ vnd das edelſte vnnd fuͤr-
nemſte Geſchoͤpff vnter allen ſichtbaren Creaturen/ den Menſchen beſehen
in ſeiner Geſtalt vnd Art/ wie er anfangs von GOtt geſchaffen worden/
Gott geb Gnad vnd Segen/ Amen.
DJeweil der Menſch bekantlich auß zwey Theilen/ der Seel vnnd
dem Leib beſtehet/ ſo geben vns auch dieſelben an die Hand die
Theile dieſer fuͤrhabender Predigt/ mit angefuͤgter Endvrſach/
warumb der Menſch ſolcher Geſtalt erſchaffen vnnd gemacht worden?
den Leib vnd deſſen Gemaͤcht beſchreibt Moſes alſo: Gott der Herr hab
einen Erdenkloß erwehlt/ einen leimern Schollen. [...] [...] [...]
ein Staub von der Erden/ eine Erde die leimich vnd rotfarb geweſen/ da-
mit ſey er vmbgangen/ wie ein Toͤpffer oder Haffner mit dem Leimen vmb-
gehet. geſtalt dann vns in ſolche Gedancken nicht nur das Ebreiſche Wort
[...] ſondern auch die ſonſt mehrmal offt widerholte Gleichniß eines
Toͤpffers mit dem Schoͤpffer leitet/ Sihe ſagt er bey dem Propheten Jere-
Ier. 18, 6.mia/ wie der Thon iſt ins Toͤpffers Hand/ alſo ſeyd auch jhr vom
Hauß Jſrael in meiner Hand; hat nicht ein Toͤpffer macht/
Rom. 9, 21.ſpricht S. Paulus/ auß einem Klumpen zu machen/ ein Faß zu
Ehren/
[345]Predigt.
Ehren/ das ander zu Vnehren/ alſo auch GOtt der HERR/
will er ſagen. Auß dem alſo bereiteten Leym hat der Herr einen ſchoͤnen
aber noch lebloſen Leib/ mit allerhand Gliedmaſſen gebildet. Es wolte
der Herr der edlen Seele zuvor/ ehe er ſie eingeblaſen/ bawen ſeine Cantzley
vnd Rahthauß/ nemlich das Haubt/ das Hirn zur Rahtſtub/ die innerliche
vnd euſſerliche Sinn inſtrumenta als Soldner vñ Rahtsknecht/ die Zung
als den Referenten: ſein Provianthauß Speißkammer vñ Kuchen/ darin
die Speiß durch drey vnterſchiedliche concoctiones vnd Verkochungẽ zu-
bereitet vnd gar wird zur Nahrung des Menſchen: ſein Ruͤſt vnd Zeughauß
in allerhand nuͤtzlich gebraͤuchlich Gliedern von mancherley Art ſchoͤner
zierlichen Ordnung/ ziemender proportion vnd geſchicke/ daruͤber ſich die
Anatomici vñ Naturkuͤndiger bey deroſelben Verlegung nit gnugſam ver-
wundern koͤñen. Galenus ſelbs hat wol ermeſſen es muͤſte diſes Gemaͤch von
dem allerweiſeſten Vrheber entſprungen ſeyn. Salomon der weiſeſte Koͤnig
fahrt in angefangener allegoria folgender geſtalt fort/ vnd ſagt: das Gebaͤw
oder dz Hauß des menſchlichẽ Leibs hab ſeine Huͤter/ das iſt Arm vñ Haͤnd;
die ſtarcken Seulen/ das iſt Bein vnd Schenckel/ ſeine beſondere Muͤhle
vnd Muͤller/ das iſt die Zaͤn; ſeine Fenſter/ nemlich die Augen; die
Toͤchter des Geſangs/ das iſt die Ohren; ſeinen Brunn vñ Bruñ-
rad/ die ſilbern Strick/ die guldene Quell vnd Eimer/ das ſind A-
dern/ Nerven/ humores, Gebluͤte vnd Lebensgeiſter die als eine wunderbare
Kunſt vnd ſinnreiche Waſſerkunſt harmonicè zuſammengefuͤgt/ daß je
eines dem andern Handreichung thun kan durch alle Gelencke. Die gantze
allegori vnd verbluͤmbte Rede des Koͤniges Salomons wann er den Zu-
ſtand des Alters beſchreibet/ lautet in ſeinem Prediger alſo; GedenckEccl. 12, 1.
2. 3. 4. 5. 6.
an deinen Schoͤpffer in deiner Jugend/ ehe denn die boͤſen Ta-
ge kommen/ vnd die Jahr herzutretten/ da du wirſt ſagen: Sie
gefallen mir nicht. Ehe denn die Sonne vnd das Liecht/ Mond
vnd Sterne finſter werden/ vnd Wolcken widerkommen nach
dem Regen. Zur Zeit wenn die Huͤter im Hauſe zittern/ vnd
ſich kruͤmmen die Starcken/ vnd muͤſſig ſtehen die Muͤller/ daß
jhr ſo wenig worden iſt/ vnd finſter werden die Geſichte durch
die Fenſter/ vnd die Thuͤr auff der Gaſſen geſchloſſen werden/
daß die Stimme der Muͤllerin leiß wird/ vnd erwacht/ wenn der
Vogel ſinget/ vnd ſich buͤcken alle Toͤchter des Geſangs/ daß
X xſich
[346]Die Zwoͤlffte
ſich auch die hoͤhen foͤrchten/ vnd ſchewen auff dem Wege. Weñ
der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/
vnd alle Luſt vergehet/ (denn der Menſch faͤhret hin/ da er ewig
bleibet/ vnd die Cläger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn
der ſilberne Strick weg komme/ vnd die guͤldene Quelle ver-
lauffe/ vnd der Eimer zuläche an dem Born/ vnd das Rad zu-
breche an dem Born.
Nach dem nun der allmaͤchtige Schoͤpffer erſterzehlter maſſen der
Seelẽ jhre Wohnung bereitet vnd zugerichtet/ ſo hat er darauff den edlen
Gaſt ſelbs hinein geſetzt/ einen lebendigen Athem eingeblaſen/ da hats
nicht mehr geheiſſen/ das Waſſer errege ſich/ die Erde bringe herfuͤr/
ſondern hie wird ein hoͤherer Vrſprung der menſchlichen Seel angezeigt/
Ioh. 20, 23.
vid. Aug.
l. 14. de Civ.
Dei. c. 24.
D. Gerhard
Gen. 2. p.
44.nemlich vnmittelbar von Gott ſelbs/ das war der Blaſer. der ewige Sohn
Gottes/ der nach ſeiner Aufferſtehung ſeine Juͤnger angeblaſen/ vnd in/
mit vnd durch ſolchen Athem als einem euſſerlichen Zeichen vnd organo
den heiligen Geiſt gegeben/ der hat auch dem erſten Menſchen einen leben-
digen Geiſt eingeblaſen/ aber auff ein andere Weiß; dort war es ein coͤr-
perlicher leibhafftiger Athem/ in welchem er die dritte Perſon der Gottheit
ſeinen Juͤngern geſchencket: hie aber hat er einen von jhm erſchaffenen
geiſt eingeblaſen/ nicht als ein Stuͤck von ſeinem Goͤttlichen Weſen/
als welches vntheilbar vnnd vnwandelbar iſt/ ſondern als ein newes
Geſchoͤpff/ welches er dem auß Leim gebildeten Leib eingehaucht; hie iſt wol
zu vnterſchieden das ewige Außblaſen des H. Geiſtes/ der mit der blaſen-
den Perſon eines ewigen/ vnendlichen/ Goͤttlichen Weſens iſt/ von dem
zeitlichen Außblaſen der Seele als eines erſchaffenen vnd von dem goͤttli-
cheu Weſen abgeſonderten geiſts.
Die Sach etlicher maſſen zu erleutern/ dienet folgendes Gleichniß;
wie bey dem Menſchen zweyerley Athem ſich erzeiget/ ein innerlicher/ ſubti-
ler/ vom Hertzen entſpringender vnnd im Leib deß Menſchen bleibender
Athem oder geiſt/ ſo man des Lebens geiſterlein nennet/ dardurch der
Menſch ſich bewegen/ vnd ſeiner Sinn brauchen kan/ ohn welcher Crafft/
wann dieſelbe ſich nicht regen koͤnnen/ er in Ohnmacht gerahten muß:
vnnd dann widerumb ein euſſerlicher Athem/ der auſſer dem Menſchen
entſtehet/ von der Lungen als dem Lufft geſchoͤpfft widerumb außgebla-
ſen wird/ vnnd im Menſchen nicht bleibet: alſo iſt der heilige Geiſt/
die dritte Perſon der Gottheit vom Vatter vnd Sohn dergeſtalt außgebla-
ſen/ daß er im Vatter vnnd Sohn vngeſchieden/ vnabgeſondert ewiglich
bleibet
[347]Predigt.
bleibet eines vnermeßlichen Weſens/ gleicher Majeſtaͤt vnd Herrligkeit:
die Seele des Menſchen iſt alſo von Gott außgangen/ daß ſie auſſer Gottes
Weſen bleibet/ von demſelben abgeſondert iſt/ dem Weſen vnd der Natur
nach weit weit vnterſchieden.
Es iſt aber dieſe ſolcher maſſen eingeblaſene Seel geweſen ein einige
Seel nit doppelt oder zweyfach. Jn der heiligen Sprach ſtehen zwar die
Wort [...] [...] das iſt/ ein Athem der (als zweyer) Leben: daher
etliche Leyrer dafur gehalten/ es werde damit angedeutet/ daß der Menſch
zu einem doppeltem Leben erſchaffen worden/ dem natuͤrlichen hie in dieſer
Welt/ vnd dem himmliſchen in jenem Leben. dieweil aber eben daſſelbe
Wort auch anderswo nur Ein Leben bedeutet/ als wollen wir vns deßwe-Pſal. 21, 5.
Iob 10, 12.
gen mit niemand Zweyen. Es gibt aber auch die Vernunfft vnd Erfah-
renheit/ daß im Menſchen nicht mehr als eine weſentliche Seele wohne/
dieweil ſo offt ein Seelen-Crafft in jhrer Wirckung gehindert wird/ die
ander nicht fort kommen kan: wer ſeines Gemüts vnd Verſtands viel ge-
braucht/ dem will die gedewung der Speiſe nicht ſo wol zuſchlagen; vnd
widerumb wer wol dewet/ deſſen Verſtand iſt nicht ſo fertig als der Nuͤch-
tern vnd Faſtenden/ welches nicht geſchehe/ wann die dewende vnd meh-
rende Seel von der vernuͤnfftigen vnnd verſtaͤndigen Seel abgeſondert/
vnd nicht alles ein Weſen vnd Natur were.
Alſo iſt auch die eingehauchte Seel eine ſelbs-lebendige Seel/
dann ſo bald dieſelbe jhres newgemachten Leibs empfunden/ oder viel mehr
der Leib derſelben empfunden/ hat der Leib ſeine Sinn vnd Bewegungẽ/ be-
kommen: der Menſch hat ſich alſo bald auffgericht/ iſt gerad auffrecht da ge-
ſtanden/ von einem Ort zum andern ſich auß eigner Lebenscrafft erhoben.
Eine wackere wolmoͤgende vnnd ſelbs-mehrende Seel/
die ein appetit Begierd vnd Luſt zu eſſen vnd zu trincken gehabt/ auch im
Paradisgarten wuͤrcklich/ wiewol ſuͤndlich vnnd ſchaͤdlich angebiſſen vnd
gegeſſen.
Eine empfindende Seel/ davon die Augen bewegt worden vmb
ſich zu ſchawen/ die Naſe zu riechen/ der Mund zu ſchmaͤcken/ die Ohren zu
hoͤren/ die Haͤnde zu begreiffen vnd zu betaſten/ die jnnerliche Sinn zu den-
cken vnd zu bilden. daher als der Menſch in ein ſtarcken Schlaff gefallen/
hat ſeine Phantaſie jhren Traum gehabt/ empfangen vnd im Gedaͤchtniß
behalten/ in dem das jenige Gemaͤcht/ deren auß ſeiner Rippen newerſchaf-
fenen Weibsperſon Evæ/ ſeiner Gemahl/ ſo euſſerlich auß ſeinem Leibe fuͤr-
gangen/ jhme innerlich im Sinn repræſentiert vnd fuͤrgebildet worden.
Eine vernuͤnfftige/ verſtändige vnnd kluge Seel/ ſo jhren
X x ijAnmut/
[348]Die Zwoͤlffte
Anmut/ Luſt vnd Geſchaͤfft nicht nur an vnd mit den ſichtbaren Creaturen
gehabt/ ſondern ſich in das vnſichtbare Liecht des Erkaͤntniß Gottes/ des
himmliſchen Geiſtes/ ja ſeiner eignen einwohnenden Seelen-Geiſts er-
ſchwungen/ vnd noch anietzo weiter ſihet als auff das bloſſe/ ſichtbare/ zer-
ſtoͤrliche vnd ſterbliche Weſen. daher die Gedancken vnd Wort der Men-
ſchen alſo lauten/ non eſt mortale quod opto, ſichtbare vnd ſterbliche Ding
genuͤgen mich nicht/ mein Hertz vnd Gedancken weiden ſich mit vnſichtba-
ren vnd vnſterblichen Sachen: mir iſt angelegen ein jmmerwaͤren des Ge-
daͤchtniß zu ſtifften vnd ewiges Lob vnd Ruhm zu erjagen/ der da ſeye vnd
Arian. Epi-
ctet. l. 1. c.
20.bleibe/ wann ich nicht mehr bin. Es iſt ja (ſind Mutmaſſungen eines
weiſen Heyden) keine Schneck ſo thumm daß ſie ſich contentiret mit jh-
rem ſichtbaren Hauß vnd Schal darinnen ſie verborgen/ ſie ſtrecket ſich
herauß vnd ſuchet jhre Nahrung wieviel weniger contentirt vnd beruhiget
ſich der Menſch mit ſeinem bloſſen euſſerlichem/ ſichtbarem Leib vnd was
demſelben zufallet vnd angehoͤret? hoͤre Epicure, du Viehiſcher Philoſophe,
was thuſtu in deinem Leib/ womit geheſtu vmb/ woran belnſtiget ſich deine
Seele? ohn zweiffel an den ſelbs-gefallen vnd Betrachtung deiner opi-
nionen deines Wahns vom hoͤchſten Gut/ als beſtuͤnde daſſelbe in des
Leibs Wolluſt? biſt du nicht ein groſſer Thor daß du ſo viel Buͤcher
ſchreibeſt/ deine Meinung an Tag zu geben vnd zu behauptẽ/ daß du dich ſo
hefftig bemuͤheſt/ wohnete nicht eine uͤber Viehiſche vernuͤnfftige Seele in
dir/ du wuͤrdeſt es wol anſtehen laſſen vnnd ſo viel uͤberwitzige Arbeit/ nicht
uͤbernemen? man erfahret wie der Menſch offt ſich ſelbs vnd ſein Beſtes ſo
genaw ſuchet/ wie vngern er ſich verfaͤhren/ verfuͤhren vnd betriegen laſſe/
welches lauter Zeichen vnnd Merckmal ſind die da zeigen von einer bey-
wohnenden vernuͤnfftigen Seele/ eines hohen Geiſtes vnd geiſtlichen We-
ſens. die Beſtien vnd thumme Thier ſehen zwar auch/ hoͤren/ greiffen/ rie-
chen/ ſchmaͤcken/ aber keines vnter jhnen gehet in ſich ſelbs/ keines weiß/ daß
es ſehe/ hoͤre/ greiffe/ rieche vnd ſchmaͤcke/ ſondern allein der Menſch der
weiß es/ vnd verſtehet nicht nur ſeine Sinn vnnd derſelben Craͤfften/ ſon-
dern erhebt ſich noch hoͤher/ vnd gedencket ſeine Gedancken/ betrachtet ſein
eigene Anſchlaͤg/ bildet ſich ſeine eigene inwohnende Seele ein vnd was
ſihet man an einem heiligen Maͤrtyrer; an einem elenden aber frommen
Krippel; an einem alten Mann der Weiß iſt vnd verſtaͤndig/ darumb
man jhn liebet/ ſich wundert/ vnd hoch haltet? das leibliche Aug ſihet von
auſſen nichts ſchoͤnes/ flaͤtiges/ anmutiges/ es muß etwas vnſichtbares
vnter der Decke vnd Vmbhang verborgen ligen/ daran man Frewd vnd
[L]uſt hat/ daher denn erſcheinet/ wiegenaw vnſere Seel/ als ein vernuͤnff-
tiger
[349]Predigt.
tiger Geiſt/ auff das vnſichtbare abgerichtet/ vnd dazu von Gott erſchaffen
ſeye/ ſind Auguſtini Gedancken. Habes foris oculos unde videas mar-in Pſ. 64. p.
800.
mora \& aurum, intus eſt oculus unde videatut pulchritudo juſtitiæ. Si
nulla eſt pulchritudo juſtitiæ, unde amatur juſtus ſenex? Quid affert in
corpore quod oculos delectet? Curva membra, frontem rugatam, caput
canis albatum, im becillitatem undique querelis plenam. Sed forte quia
tuos oculos non delectat ſenex iſte decrepitus, aures tuas delectat. Qui-
bus vocibus? Quo cantu? Et ſi forte adoleſcens bene cantavit, omnia
cum ætate defecerunt. An forte ſonus verborum eius delectat aures
tuas, quæ verba vix plene enunciat lapſis dentibus? Tamen ſi juſtus eſt,
ſi alienum non concupiſcit, ſi de ſuo quod habet erogt indigentibus, ſi
bene monet, \& rectum ſapit, ſi integre credit, ſi paratus eſt pro fide verita-
tis etiam ipſa confracta membra impendere, multi enim martyres etiam
ſenes, unde illum amamus, quid in eo bonum videmus oculis carnis?
Nihil. Quædam ergo eſt pulchritudo juſtitiæ, quam videmus oculis cor-
dis, \& amamus, \& exardeſcimus: Quam multum dilexerunt homines in
ipſis martyribus, cum eorum membra beſtiæ laniarent. Nonne cum
ſanguis fœdaret omnia, cum morſibus beluinis viſcera funderentur, non
habebant oculi niſi quod horrerent? Quid ibi erat quod amaretur, niſi
quia erat in illa fœditate dilaniatorum membrorum, integra pulchritudo
juſtitiæ?
Eine geiſtliche/ vnſichtbare/ vntheilbare Seel/ welche/ wie
man in den Schulen dieſelbe beſchreibt/ im gantzen Leib gantz iſt/ vnd doch
auch in einem jeden Glied des Leibes gantz vnd vntheilbar; gleichwie in
einem zerbrochenen Spiegel das gantze Ding ſo im Spiegel erſcheinet vnd
geſehen wird/ in einem jeden Stuͤck des Spiegels ſich gantz ſpiegelt vnd er-
zeiget/ alſo iſt auch die Seele allenthablben gantz vnd nicht ſtuͤckweiß/ wie-
wol ſie nach Art vnd Faͤhigkeit der Gliedmaſſen in einem ſo/ im andern
auff eine andere Weiß wircket vñ ſchaffet. Wie ein Haußmutter zwar Eine
Perſon iſt/ aber ſie hat vil Aembter; in der Kuͤchen iſt ſie die Koͤchin/ im Kel-
ler die Kellerin/ vnter den Kindern heiſſet ſie Mutter/ vnter dem Geſinde iſt
ſie die Fraw/ in der Werckſtatt iſt ſie ein Naͤherin oder Spinnerin/ im Ga-
den eine Marckfraw vnd Verkaͤufferin; alſo iſt die vernuͤnfftige Seel der
Menſchen im Haubt die Koͤnigin/ in den Augen die Schawerin/ im Ma-
gen die Koͤchin/ im Hertzen die Lebensquell/ in den Haͤnden die Werck-
meiſterin vnnd ſo fortan. Ein Wurm laͤſt ſich leicht entzwey ſchneiden
vnd bleibt doch ein jedes ſtuck lebendig: von einem Baum mag man wol
ein lebendigen Sproſſen abhawen vnd anderswo pflantzen/ der bleibt leb-
X x iijhafft/
[350]Die Zwoͤlffte
hafft/ Vrſach die Seel der Thier/ der Pflantzen vnd Erdengewaͤchs iſt theil-
bar/ laͤſt ſich zerſchneiden: aber der Geiſt des Menſchen laſt ſich auff ſolche
Weiß nicht tractiren, nimmet man ein geringes Glied ab/ ſo gehet doch der
Seel nichts ab/ ſie bleibt gantz vollkom̃en wie ſie iſt; hawet man aber dẽ Leib
das Haubt ab/ ſo bleibt ſie nit/ ſondern fahrt gantz vnd vnzertheilt davon/
darauß erweißlich/ daß ſie ein geiſtliches Weſen hab von der materialiſchen
Seel des Viehes vnd der Erdengewaͤchs weit weit vnterſchieden: wie oben
gemeldet hat Gott der Herr die Seel dem Menſchen eingeblaſen/ aber der
Thiere vnnd Baͤume Seel iſt zugleich mit jhnen auß der Erden herfuͤr-
kommen.
Eine vnſterbliche/ vnzerſtoͤrliche vnd vnvergängliche Seel/
iſt zu beſcheinen vnd waar zu machen nicht nur auß heiliger Goͤttlicher
Schrifft/ ſondern auch auß der geſunden Vernunfft vnnd augenſcheinli-
chen Erfahrenheit: die heilige Schrifft redet davon folgender geſtalt:
Eccl. 12, 7.
Mat. 10, 28.der Geiſt des Menſchen komt wider zu Gott/ der jhn gegeben
hat; foͤrchtet euch nicht fuͤr denen/ die den Leib toͤden/ vnd die
Seelen nicht moͤgen toͤden; Gott iſt nicht ein Gott der Toden/
c. 22, 32.ſondern der Lebendigen/ nun iſt er der Gott Abraham/ der Gott
Jſaac/ der Gott Jacob/ darauß folget/ daß Abraham/ Jſaac/ Jacob/
ſo zur Zeit Moſis vnd Chriſti dem Leib nach lang tod geweſen/ nach der
Luc. 8, 55.Seelen lebendig ſeyn geblieben. Als Chriſtus Jairi Tochter auffer-
wecket/ kam jhr Geiſt wider/ er war nicht verſchieden vnd zu nicht wor-
c. 16, 22.den/ Lazari Seel wurde getragen von den Engeln in Abrahams
Schoß/ der bußfertige Schaͤcher am Creutz bekomt die Vertroͤſtung von
c. 23, 43.
Act. 7, 59.Chriſto ſelbs/ heut werde er/ verſtehe der Seelen nach/ bey jhme im
Paradis ſeyn. Stephanus der Maͤrtyrer rufft Jeſum ſeinen Herrn
Phil. 1, 23.an vnd fagt; nimm meinen Geiſt auff. S. Paulus ſchreibt; Er habe
luſt (der Seelen nach) abzuſcheiden vnnd bey CHriſto zu ſeyn.
S. Johannes ſihet vnter andern in ſeiner himmliſchen Offenbarung/
Apoc. 6, 5.die Seele deren/ die erwůrget waren vmb des Worts Gottes
willen vnd vmb des Zeugniß willen/ das ſie hatten/ dieſelbe
ſchrien mit groſſer Stimm vnd ſprachen HErr/ du Heiliger vnd
Warhafftiger/ wie lang richteſtu vnd raͤcheſt nicht vnſer Blut
an denen die auff Erden wohnen; Ja es hoͤret derſelbe Schoß-
c. 14, 13.juͤnger JEſu Chriſti eine Stimm vom Himmel ſagend: ſchreibe felig
ſind
[351]Predigt.
ſind die Toden die in dem HErrn ſterben von nun an/ ja der
Geiſt ſpricht daß ſie ruhen von jhrer Arbeit/ vnnd jhre Wercke
folgen jhnen nach/ welches ohne Zweiffel von der Seelen derſelben zu
verſtehen. Die Erfahrenheit lehret/ wie thaͤtig/ wie geſchwind/ wie ſubtil
dieſelbe ſey: wohin jhre Begierden gerichtet? in einẽ Augenblick ſchneller als
kein Wind iſt dieſelbe mit Gedancken/ bald in der newen Welt/ bald droben
im Him̃el bald drunten in der Hoͤlle: ſie erſchwingt ſich mit jhren nachſiñen/
forſchen/ Willen vñ Affecten weit uͤber alles was zeitlich vñ ſterblich iſt/ den
vnſterblichen Gott betrachtet ſie/ an den vnſterblichen Engeln beluſtiget ſie
ſich/ ſie bemuͤhet ſich nach dem Tod durch allerhand monimenta, Bild-
niſſen/ Gebaͤwen vnd Schrifften einen vnſterblichen Namen zu erwecken
vnd fort zu pflantzen/ welches alles ſie wol wuͤrde laſſen anſtehen/ wann jhre
Natur ſterblich vnd hinfaͤllig waͤre. Vnd wer kan außſprechen die mira-
cula der menſchlichen discurs, der wunderſamen memoria vnnd Gedaͤcht-
niß/ wie behend iſt ein ſubtiler/ ſinnreicher vnd laͤuffiger Kopff/ wie ſcharff
kan er auß geringen Fußſtapffen die Natur/ Vrſachen vnd Geheimniſſen
eines Dinges durchſpaͤen vnd ſpuͤren/ wie viel tauſend concept, Sachen
vnd Wort faſſet die Gedaͤchtniß in ſich vnd gibt dieſelbe alle vnterſchieden
widerumb herfuͤr? wie Kunſtreich ergreifft der innere Sinn vnd die phan-
taſia die euſſerlichen Geſtalten/ ſo in die euſſerliche Sinn/ in die Augen/
Oohren etc. gefallen? wie artig vnd zierlich holet der wirckende Verſtand
dieſelbe ab/ vnd legt dieſelbe in den Schoß des empfangenden Verſtandes?
mit was Verwunderung gebuͤrt ſie auß ſolcher maſſen gefaſten Bildern
als ſeminibus einen leuchtenden ſchoͤnen concept, vnnd bringt denſelben
durch die Zung an das Tagliecht? wie arbeitet der Verſtand im Schlaff/
da der Leib ligt als ein Klotz/ die Sinne ſind gefangen/ die Seele hat jhre
abſonderlichen Traum/ vnnd bezeugt damit/ daß ſie ein vnſterblicher
Geiſt ſey.
Demnach eine gantz edele vnd herrliche Seel/ ſo alle andere See-
len vnd Lebenscraͤfften ſo weit uͤbertrifft als weit der Himmel die Erde; die
Baͤume/ die Kraͤuter/ die Blumen leben auch/ aber haben kein Sinn oder
empfindlichkeit: Ein Viehe lebet vnnd hat empfindlichkeit/ aber keinen
Verſtand/ der Papagey redet zwar/ was man jhm vorſagt/ aber es fleuſt
nicht auß der Natur/ auß der Vernunfft/ iſt ein gekuͤnſtelt gezwungen
Werck: der Hund/ der Beer/ der Elephant lernen mit Verwunderung
allerhand Kuͤnſten. es ſind zwar ſinnreiche Thier/ haben ein gutes Ge-
daͤchtniß/ es mangelt aber an der reflexion, ἀγχινοίᾳ, ἀναμνήσει das iſt ſie
wiſſen nicht was ſie thun/ ſie verſtehen nicht/ daß ſie ſolche ſcharffe Sinn ha-
ben;
[352]Die Zwoͤlffte
ben; ſie forſchen nicht weiter nach/ koͤnnen nicht eines auß dem andern
durch artige Schlußreden ziehen/ ſie haben kein Widergedaͤchtniß/ koͤnnen
das/ was jhnen einmal entfallen/ nicht wider durch genawes Nachdencken
erhalten. So iſt die Viehiſche Seel material, grob/ theilbar vnd ſterblich/
ſie fahret dahin/ wie ein Loderaſch; aber des Menſchen Seel iſt ein ver-
nuͤnfftiger/ vnſterblicher Geiſt. Zwar es lauten die Wort im Prediger
Eccl. 3, 19.
20. 21.Salomon faſt hart. Es gehet dem Menſchen wie dem Viehe/ wie
diß ſtirbet/ ſo ſtirbet das auch/ vnd haben alle einerley Athem/
vnd der Menſch hat nichts mehr dann das Viehe/ dann es iſt
alles eitel. Es faͤhret alles an einen Ort. Es iſt alles von
Staub gemacht vnd wird wider zu Staub. Wer weiß ob der
Athem des Menſchen auffwerts fahre vnnd der Athem des
Viehs vnterwerts vnter die Erde fahre. Es iſt aber zu wiſſen/ daß
Eccl. 12, 1.Salomon nicht auß ſeiner eigener Meinung vnd goͤttlichen Erleuchtung
von der Sach rede/ als der ſich anders alſo erclaͤret/ daß er geſchrieben/ es
werde GOTT der Herr einen Juͤngling/ der ſeine Jugend mißbraucht
fuͤr Gericht/ verſtehe das Juͤngſte nach dieſem Leben/ fuͤhren: ſondern
er redet μιμητικῶς, nimt den vnberichteten Richtern das Wort auß dem
Mund/ vñ wie ſie auß dem euſſerlichẽ Anſehen von dẽ Zuſtand der Seelen
vrtheilen [...]es hat das Anſehen/ wann man ohne goͤttliche
Erleuchtung auſſer Gottes Wort nach dem euſſerlichen Schein ermeld-
ten Zuſtand anſihet/ ſo gibts ſolche blinde Vrthteil vnd Fehlgericht.
Endlich eine ſegenreiche vnd vermehrende Seel/ als welche
durch goͤttlichen Segen ſich vermehret/ in der Empſaͤngniß des Menſchen
Gen. 5, 3.fortgepflantzet wird/ Sintemal Adam einen Sohn gezeuget/ der ſei-
nem Bild ähnlich war/ vnd hieß jhn Seth/ wie aber aͤhnlich? wie
nach Adams Bild? wie gezeuget? wie Sohn? ſo Seth nur ein Theil vnd
Leib von Adam empfangen haͤtte/ die Seel aber waͤre von auſſen her ein ge-
Gen. 46, 26blaſen worden? Sechs vnd ſechzig Seelen ſind auß Jacobs Len-
den kommen/ die Kinder Levi ſind auß den Lenden Abrahams
Ebr. 7, 5.kom̃en/ wie aber anders als durch die natuͤrliche Geburt? als derẽ Seelẽ in
Abrahams Lenden geweſt zur Zeit Melchiſedechs/ dẽ Abraham den Zehen-
Pſal. 51, 7.den gegeben von allen. Jn Suͤnden hat mich mein Mutter em-
pfangen/ ſagt vnd klagt David; wo Suͤnd iſt/ da muß auch eine Suͤnd-
faͤhige oder ſuͤndhaffte Seel ſeyn: iſt dieſelbe nun ſchon in der Empfaͤngniß
mit Suͤnden behafftet geweſen/ ſo iſt ſie damal ſchon geweſt vnd nicht aller-
erſt
[353]Predigt.
erſt nachmal eingeblaſen worden: iſt ſie damal ſchon da geweſt/ ſo muß ſie
von der Seelen der Eltern/ als wie ein Liecht von einem andern Liecht an-
gezuͤndet vnd erwecket ſeyn worden: vom Himmel herab vnmittelbar kan
ſie nicht kommen ſeyn/ dieweil von Gott nichts/ das mit Suͤnden behaff-
tet/ entſpringen kan/ GOtt iſt kein Vrheber vnd Schoͤpffer der Suͤnden.
Wahr iſt es/ die Seel des Menſchen kan nicht ſterben/ folgt aber darumb
nicht daß ſie nicht koͤnne auch durch die natuͤrliche Geburt fortgepflantzet
werden/ denn auch der Menſch/ wenn er im Stand der Vnſchuld waͤre ge-
bliebẽ/ Vnſterblich geweſt waͤre/ haͤtte aber doch durch die Geburt ſein ſpeciẽ
vnd Natur erhalten muͤſſen. Waar iſt es was Salamon ſagt/ der Geiſt
kehre (nach Ableibung des Menſchen) wider zu GOtt/ der jhn gege-Eccl. 12, 7.
ben hat/ aber darauß folget noch lange nicht/ daß ſolche Gab des geiſtes
vnmittelbar geſchehe: daß aber folgt/ daß Gott der Herr der jenige ſey/
der noch heut zu Tag die Mittel Crafft vnd Segen zur natuͤrlichen Fort-
pflantzung beſchere/ vnnd nach ſeinem freyen Willen den Segen zu ruck
halte/ von jhm habe die Seel vnd das Leben des Menſchen jhren Vrſprung.
es wird Gott der Herr von S. Paulo πατὴϱ τῶν πνευμάτων ein Vatter der
Geiſter genennet/ iſt aber nach Art der heiligen Sprach zu verſtehen von
einem geiſtlichen Vatter/ der ſeine glaubige geiſtlicher weiß widergebo-
ren/ vnnd gezeuget nach ſeinem Willen durch das Wort derIac. 1, 18.
Warheit/ daß ſie wuͤrden Erſtlinge ſeiner Creaturen. Wie es
aber mit ſolcher Fortpflantzung vnd Vermehrung der menſchlichen Seel
in allen Stuͤcken vnd Vmbſtaͤnden beſchaffen/ da laſſen wir vnſern Fuͤr-
witz/ vnnd Antworten kuͤrtzlich auff alle fuͤr- vnd uͤberwitzige Fragen auß
dem 139. Pſalm/ Jch dancke dir o Gott/ daß ich wunderlich ge-
macht bin/ wunderbarlich ſind deine Werck/ vnnd das erken-
net meine Seele wol.
Et factus eſt homo in ſpiritum loquentem, ita Chaldæus Paraphra-D. Luther.
in Gen. 2.
fol. 25.
ſtes, ſcribit Moſes, eſſe eum factum in animam viventem, non ſimpliciter,
ſicut alias beſtias, ſed in animam excellenter viventem: propterea quòd
ad imaginem Dei eſt conditus, quæ imago procul dubio in ſtatu innocen-
tiæ ſingulariter reluxit in facie Adæ \& Evæ: ſicut poſt peccatum tamen
gentes ex poſitu corporis, quod ſolus homo erectus incedit \& attollit
oculosad cœlum, collegerunt, hominem præſtantiorem eſſe creaturam
inter omnes reliquas creaturas.
Vnnd alſo iſt der Menſch worden eine lebendige Seel/ vonGen. 2, 7.
deren der Leib/ der zuvor auß der Erden gebildet worden/ Leben/
Y yAthem/
[354]Die Zwoͤlffte
Athem/ regen vnnd bewegen empfangen vnnd ins natuͤrliche Leben
geſetzet worden. [...] heiſſet es in ſeiner Sprach/ zu einer le-
bendigen Seel/ zu dem End erſchaffen/ daß er ein lebendiger/ ſinnrei-
cher/ vernuͤnfftiger/ auffrechtſtehen der/ gen Himmel hinauffſehen der/ vnd
rechtſchaffener Menſch ſey/ mit allen Craͤfften vnd Tugenden eines lebendi-
gen Geiſtes begabet/ der als ein Koͤnig im Hauß herſche/ nachſinne/ geden-
cke; als ein Redner durch den Mund vnnd Zunge Wort ſpreche/ bette/
jauchze/ ruͤhme/ die erſte Tagweiſe anſtimme ſeinem Schoͤpffer zu Ehren;
als ein Waͤchter mit den Augen uͤber/ vnter/ vnd vmb ſich ſchawe/ mit den
Ohren hoͤre/ mit der Naſen rieche/ mit dem Mund ſchmaͤcke/ mit Haͤnden
begreiffe/ mit Fuͤſſen gehe vnd wandere: der als ein Koch im Magen/ in
der Leber/ im Hertzen/ koche/ daͤwe/ Lebensgeiſterlein erwecke/ vnd in ſteter
Vnruhe Tag vnd Nacht gleichſam mahle/ vnd ſein Geſchaͤfft habe: als
ein Herr der gantzen Welt/ dieſelbe vnd was auff Erden vnd im Meer ge-
lebet vnd gewebet/ beherſche/ wuͤrge/ beauche zu ſeinem Dienſt nach ſeinem
de analo-
gia Macro-
coſ. \& Mi-
crocoſmi
videndus
Aur. Lau-
rent. l. 1. a-
natom. c. 2
Voſs. de o-
rig. idol. c. 5Belieben. Hie ſtehet nun fuͤr vnſern Augen grad vnd auffrecht das edle
Geſchoͤpff das ſchoͤne Menſchenbild/ die kleine. Welt/ in dem die Seele jh-
ren Gott præſentiret/ die Angen ſind die zwey groſſen Liechter/ Sonn vnd
Mond; in den vier humoribus erzeigen ſich die vier Elementen/ die me-
teora thun ſich herfuͤr in den Fluͤſſen/ augenblitzen/ in Winden vnd zittern
des Leibs/ da hat die nehrende vnd mehrende Seelen Crafft/ jhre/ Wir-
ckung; die Sinne jhre Geſchaͤffte; für allen Dingen aber die Vernunfft
iſt die Regiererin des gantzen Menſchen/ dieſelb ruffet nun vns allen wirck-
lich zu vnd ſpricht: gedencke O Menſch deine Nichtigkeit/ von wannen
biſtu? wo btſtu herkommen/ was biſtu fuͤr zwanzig/ dreiſſig/ vierzig vnnd
mehr Jahren geweſt? mit einem Wort; Nichts. vnd ob du gleich an-
fangs auß etwas nemlich auß dem Leimen gemacht/ ſo iſts doch nur Leimen/
Erd vnd Aſch geweſt. Ach was erhebt ſich dann die arme Erd der garſtige
Koth? ob du gleich auß einer Materi Anfangs als ein natuͤrlicher Leib
geſaͤet worden/ ſo iſts doch ein vngeſtalte ja garſtige vnd vnflaͤtige Materi
geweſen/ die GOtt der Herr im Leib deiner Mutter ſo wunder ſchoͤn gebil-
det/ gewebet/ gebluͤmet vnd geſticket/ als kein Seidenſticker nimmermehr
bilden vnd außfertigen kan.
Bedencke aber auch deinen hohen. Seelen adel/ den Zweck/ warumb
du von Gott erſchaffen/ nemlich zum ewigen Leben/ daß du nach dieſem in
jenem Leben jhn ohn auffhoͤren in Ewigkeit mit allen heiligen Engeln lo-
ben/ ruͤhmen vnd preiſen ſolleſt; alles gehet vnd zielet zu dem End/ daß er
der Schoͤpffer von vns gelobet werde/ das iſt/ daß der Menſch erſtlich ſeinen
Vr-
[355]Predigt.
Vrſprung/ Herkommen/ Gemaͤchte dergeſtalt erkenne/ den Werckmeiſter
im Hertzen hoch æſtimir vnd halte/ uͤber ſein Geſchoͤpff ſich verwundere/
jhm hertzlich vertrawe vnd danckſage.
Quem, inquit, Galenus, conditoris noſtri verum hymnum com-Galenus l.
3. de uſu
partium. c.
10.
pono, exiſtimoque in eo eſſe veram pietatem, non hecatombas tau-
torum ei plurimas ſacrificari, \& caſias aliaque ſexcenta odoramenta
\& unguenta ſuffumari; ſed ſi noverim ipſe primum, deindè \& aliis
expoſuerim, quænam ipſius ſit ſapientia, quæ virtus, quæ bonitas? quod
enim cultu conveniente exornare omnia, nihilque ſine beneficiis pri-
vatum eſſe voluerit, id perfectiſſimæ bonitatis ſpeciem eſſe ſtatuo, \& hac
quidem ratione eius bonitas hymnis nobis eſt celebranda. Hoc autem
omne inveniſſe, quo pacto cuncta potiſſimum adornarentur ſummæ
ſapientiæ eſt: effeciſſe autem omninò, quæ voluit, virtutis eſt in victæ \&
inſuperabilis.
Erkennen/ ſag ich/ zuvorderſt/ dann darum hat ſich Gott durch das
Werck ſeiner Schoͤpffung geoffenbaret/ daß wir erkennen ſolten/ wie gut
vnd uͤber gut er ſeye: wer kan wiſſen/ wie gut ein Traub/ ein Apffel/ ein
Milch oder Honig ſeye/ wann ers nicht verſucht/ oder wann ſich die Traub/
Apffel oder Honig nicht koſten lieſſe? waͤre Gott nicht durch die Erſchoͤpf-
fung auß ſeinem vnſichtbaren Liecht zu vns herab gangen/ vnd vns ſelbs
Vernunfft gegeben haͤtte ſolches zu erkennen/ ſo waͤre er wol von vns vnbe-
kant vnd vngeruͤhmet geblieben: aber darumb hat er eine leuchtende Seel
erſchaffen/ daß er zu vorderſt in derſelben leuchte/ eine geiſt- vnd affectreiche
Seele/ daß er ſein geiſtlich/ guͤtig/ liebreich vnd frewdig Hertz darinnen abbil-
detẽ. conſequenter auch behaubten wider allerhand Schwermerey/ ſonder-
lich der Wigelianer vnd Calviniſten/ deren jene fuͤrgegeben/ der Menſch be-
ſtehe nicht nur auß zweyen ſondern drey Theilen/ nemlich auß Leib/ Seel
vnd Geiſt; dann alſo laſt ſich hievon hoͤren Wigelius ſelbſt. Ein glaͤubi-Wigel part
2. poſtil. p.
96. \& pag.
122.
ger Menſch der in Chriſto ſtirbt/ wird getheilet in drey Theil/ der Geiſt keh-
ret wider zum Herrn/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnnd von den
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in das Paradieß/ in den Schoß Abra-
hæ/ in die ſuͤſſe ſelig Ruhe/ vnnd wartet da des Juͤngſten Tages/ daſelbſt
koͤmt Leib/ Seel/ Geiſt/ wider zuſammen/ vnd erſcheinet fuͤr dem Gerichte/
zur Rechten Hand Chriſti. Dagegen ſo ein Vnglaubiger abſtirbt in
Adam/ ſo ſcheiden ſich von jhme auch drey Theil/ der Geiſt kehret zum
Herrn/ koͤmt nicht wider/ der Leib wird begraben in die Erden/ vnd von den
Wuͤrmen verzehret/ die Seele faͤhret in die Finſterniſſe/ in die vnſelige
Ruhe/ vnd noch nicht gantz in die Hoͤllen/ am Juͤngſtentag koͤmt Leib vnd
Y y ijSeel
[356]Die Zwoͤlffte
Seel wider zuſammen/ vnnd muß in das Gerichte/ zur lincken Hand/ vnd
wird mit Leib vnnd Seel in die Hoͤlle geworffen/ das iſt der ander Tod.
Dieſe aber die alte grobe Calviniſten haben ſich nit geſchewet zu lehren/ als
haͤtte Gott der Herr von Ewigkeit her etliche nit zum ewigen Leben ſondern
zum ewigen Tod auß bloſſem Rahtſchluß erſchaffen; Es habe GOtt der
Herr durch die Schoͤpffung ein ſolch Recht uͤber den Menſchen erlangt/
daß er auch denſelben ohn ſein Schuld vnd Mißverdienſt in den Abgrund
der Verdamniß verſtoſſen koͤnte/ davon aber zur andern Zeit mit mehrerm.
Nicht allein aber erkennen ſondern auch dannenhero auß ſolchem
goͤttlichen Vrſprung vnſers Weſens jhm auch von gantzem Hertzen vnd
allen Craͤfften vertrawen/ nicht mit bloſſen Worten/ ſondern in hertzlicher
Andacht bekennen vnd ſagen/ Jch glaube daß mich Gott ſamt allen
Creaturen geſchaffen/ vnd zu ſeinem lieben Kind hat auffge-
nommen/ mir Leib vnd Seel/ Augen/ Ohren/ vnd alle Glieder/
Vernunfft vnd alle Sinne gegeben/ etc. Vnd das alles allein
auß lauter goͤttlicher Crafft/ vaͤtterlicher Guͤte vnd Barmher-
tzigkeit/ ohn all mein oder einiger Creatur Zuthun/ Verdienſt
vnd Wirdigkeit/ das alles ich jhm zu dancken/ dafůr zu loben/
gehorſam zu ſeyn ſchuldig bin/ das iſt gewißlich waar. Groſſe vnd
wichtige Motiven hangẽ von der Materia der Schoͤpffung/ ſo vns zu Kind-
lichem Vertrawen auff Gott den Schoͤpffer veranlaſſen vnd auffmundern
koͤnnen. Ein jeder Kuͤnſtler hat ſein Werck lieb/ er laͤſt es jhm nicht gern
verſchimpffen/ er will aber auch durch ſeine Kunſt gelobet ſeyn. Thales
diſcipulo ſuo Mandrayto Prienenſi pro minervali offerenti quantũ vellet
pecuniæ, non aliud, reſpondit, peto præmium, quàm ut Thaletem non
celes autorem. Kein Gartner hawet gern einen Baum vmb den er ſelbs
gepflantzet; einem Vatter ſchmertzet ſein Kind in Schmertzen/ Vngluͤck
vnnd Vngemach zu ſehen. Hinwiderumb wann ein todes Bild reden
koͤnte/ es begegnete jhm aber etwas widerwertiges/ wem wuͤrde es ſeinen
Zuſtand klagen als eben ſeinem Meiſter der es gemacht? Nun ſihe himm-
Iob 10, 8.liſcher Vatter (ſo ſpricht man mit dem gedultigen Manne GOTtes Job
recht vnd wol:) Deine Haͤnde haben mich gearbeitet/ vnd gemacht
alles was ich vmb vnd vmb bin/ vnd verſenckeſt mich ſo gar/
gedencke doch/ daß du mich auß Leimen gemacht haſt/ vnd wirſt
mich wider zu Erden machen. Haſtu mich nicht wie Milch
gemolcken/ vnd wie Kaͤſe laſſen gerinnen? du haſt mir Haut
vnd
[357]Predigt.
vnd Fleiſch angezogen/ mit Bein vnd Adern haſtu mich zuſam-
mengefuͤget. Leben vnd Wolthat haſtu an mir gethan/ vnd
dein Auffſehen bewahret meinen Athem/ vnd wiewol du ſolches
in deinem Hertzen verbirgeſt/ ſo weiß ich doch/ daß du des ge-
denckeſt. Des lieben Mannes Gottes Meinung iſt dieſe/ die ſoll auch
die vnſere ſeyn/ bin ich o Herr dein Geſchoͤpff/ ſo wirſtu dich meiner als
deines Geſchoͤpffs erbarmen/ du wirſt mich nicht vergebens erſchaffen ha-
ben/ vnd allein darumb/ daß du mich verderbeſt; haſtu mich auß Leimen
gemacht/ vnd wirſt mich wider zu Leimen machen/ ſo gedencke doch/ welch
ein elendes Gemaͤcht ich bin/ du wirſt mir nicht mehr Laſtes auffbuͤrden/
als ich ſchwacher Erdenkloß zu tragen vermag; haſtu mich mit Haut vnd
Fleiſch angezogen/ mit Beinen vnd Adern zuſammengefuͤget/ ſo wird ja oh-
ne deine gnaͤdige Fuͤrſehung mein Leib nicht koͤnnen getrennet werden
oder brechen: haſtu meinen Athem bewahret je vnnd allezeit/ ſo wirſtu
o GOtt meines Lebens denſelben noch ferner bewahren. Warumb be-
truͤbſt du dich dann mein Hertz/ bekuͤmmerſt dich vnd traͤgeſt Schmertz/ nur
vmb das zeitliche Gut? vertraw du deinem Herrn GOtt/ der alle Ding
erſchaffen hat: weil du mein Gott vnd Vatter biſt/ dein Kind wirſtu ver-
laſſen nicht/ du Vaͤtterliches Hertz! ich bin ein armer Erdenkloß/ auff Er-
den weiß ich keinen Troſt. Aber vnaußſprechlichen groſſen Troſt finde
ich bey dir meinem Gott vnd Schoͤpffer im Himmel; das ſey ferne/ daß
ich mich auff Menſchen verlaſſen ſolte/ wann ſie auch FuͤrſtenPſ. 146, 3.
waͤren/ dann des Menſchen Geiſt muß davon vnd er muß wider
zu Erden werden; alsdenn ſind verlohren alle ſeine Anſchläg.
Was groſſen Danck bin ich dir auch deßwegen ſchuldig/ daß du mich
nit zn einem Hund/ Katz/ Froſch/ Krott vnd dergleichen gemacht/ ſondern
zu einem vernuͤnfftigen Menſchen; daß du mich nit laſſen blind oder taub ge-
bohren werdẽ/ ſondern vollkommene Glieder/ vollkom̃ene Craͤfften der Glie-
der/ vollkom̃enen Gebrauch ſolcher Craͤfften beſcheret/ ſchoͤne talenta vnd
naturalia, faͤhig Gedaͤchtniß/ ſcharff ingenium, gute geſunde Leibs-propor-
tion, Adelich Geſchlecht vnd fuͤrnemen Stand/ groſſe Reichthumb vnnd
Erbfaͤll alſobald in mein erſtes Gemaͤcht beygeleget/ vnd zum vorauß mit in
das Kindbett beſcheret/ nicht darinnen mich/ ſondern meinen Schoͤpffer zu
ſpiegeln/ nicht nach meinem Mutwillen ſolcher Gaben durch Faulkeit/
Vnmaͤſſigkeit/ Verachtung der Artzney zu mißbrauchen/ ſondern dieſelbe/
als thewre Schaͤtz wol auffzuheben; nicht wie leichtfertige Kriegsgurgeln
vnd freventliche Waghaͤls zu thun pflegen/ hinauß zu ſchleidern/ weniger
Y y iijeiniger-
[358]Die Zwoͤlffte
einigerley Weiß vnd Weg/ ein ſelbs-Mord zu begehen/ oder da zu zu ar-
beiten. So der vngerechte Haußhalter ein harten Sententz von ſeinem
Herrn bekommen/ dieweil er jhm ſeine Guͤter vmbbracht/ wie viel haͤrter
wird der angefehen werden der die zwey edelſte Kleinod/ die jhm GOtt be-
ſcheret vnd zu verwahren vertrawt/ nemlich Leib vnd Seel/ vergeudet vnd
dahin wirfft?
Vnd ob mir ſchon durch die Natnr eines vnd das andere Glied
verneinet worden: bin ich gleich von Natur blind? gehet mir was ab von
Gemuͤht vnd Verſtand/ ſchwach von Gluͤcksgaben/ vnd Leibsgeſtalt/ ligt
nichts daran/ Gott der Herr hat mirs anderwerts erſetzet; den Mangel
der Augen compenſiret mit ſcharffen Verſtand/ faͤhigem Gedaͤchtniß/
geſchwindem Gehoͤr etc. Jch weiß daß auch Gott der Herr nicht nur den
Sehenden/ ſondern auch den Blinden/ den Tauben/ den Stum-
men gemacht/ es muß mein defect auch zu Gottes Ehren/ mir zum Nutz
vnd dem Nechſten zur Beſſerung gereichen. Von jenem Blindgebohrnen
Ioh. 9, 3.ſagt Chriſtus ſelbs/ es hab weder dieſer noch ſeine Eltern geſuͤndi-
get/ ſondern daß die Werck Gottes offenbar wuͤrden an jhm;
daß der Nechſte dadurch erbawet/ vnd auß dem Gegenſatz meines Mangels
die Herrligkeit ſeiner Gab zu æſtimiren vnd hoch ſchaͤtzen/ vnd dannenhero
dafuͤr Gott im Himmel deſto hertzlicher zu dancken veranlaſſet werde; zu
welchem End der Herr einsmals den Propheten Jeremiam in eines
Toͤpffers Hauß (da er eben auff der Scheiben gearbeitet/ vnter deſſen Haͤn-
den der Topff/ ſo er auß dem Thon gemacht/ mißrahten/ aber er
macht widerum̃ einen andern Topff/ wie es jhm gefiele) gefuͤhret vnd geſagt:
Ier. 18, 16.Kan ich nicht auch alſo mit euch vmbgehen/ jhr vom Hauß
Jſrael/ wie dieſer Toͤpffer? ſpricht der HErr/ ſihe wie der Thon
iſt ins Toͤpffers Hand/ alſo ſeyd auch jhr vom Hauſſe Jſrael in
Rom. 9, 21.meiner Hand; ſpricht auch ein Werck zu ſeinem Meiſter/ war-
umb macheſtu mich alſo? hat nicht ein Toͤpffer Macht auß ei-
nem Klumpen zu machen ein Gefaͤß zu Ehren/ vnd das ander
zu Vnehren?
Vielmehr danck ich dir/ o mein Gott/ daß ich von dir wunder-
lich gemacht bin/ wunderlich am Leib/ wann ich bedencke deſſen vnder-
ſchiedliche nutzliche Gliedmaſſen; viel wunderlicher aber an der Seelen/
wann ich mir zu Gemuͤt fuͤhre die herrlichen/ edelen einverleibte Seelen
Craͤfften/ Vernunfft/ Willen/ Siñen/ Gedaͤchtniß/ Affecten/ Lieb/ Frewd/
Furcht/
[359]Predigt.
Furcht/ Hoffnung: du wareſt uͤber mir in meiner Mutter Leib/
das iſt/ in meiner Schoͤpffung/ da du mich gebildet in Mutterleib/ haſt
mich vnter dem Schatten deiner eraͤfftigen Hand verborgen/ vnd verbor-
gener Weiß alſo außgearbeitet/ daß kein menſchlicher Verſtand penetriren
vnd außforſchen mag/ wie es in meiner Bildung in allen Vmbſtaͤnden her-
gangen/ haſtu mich damahl vnter deiner Hutte vnd Schatten gehabt/ wie
viel mehr werde ich auch nunmehr vnter dem Schatten des Hoͤheſten ſicher
ruhen? wann David in ſeinen Pſalmen alle ſolche magnalia ſeine vnd der
gantzen Welt Schoͤpffung bedenckt/ ſo kan er des lobens vnd reitzens zum
Lob Gottes nicht ſatt werden: wer ſeinẽ Geiſt nit hat/ der meinet manchmal
er ſey ein tantologus vnd verſchuͤtte viel vnnuͤtze vnd vergebliche Wort/ aber
er wuſte wol/ daß der Menſch zu nich es traͤger vnd verdroſſener ſey als zu ſei-
nem Zweck dem Lob Gottes; darumb zindet er immer Liecht vnd Fewer an
von dem brennen den Fewer ſeines Hertzens/ ruffet faſt ohn vnterlaß/ Hal-
leluja/ lobet den Herrn/ wie ich/ will er ſagen/ nicht nur mit Worten lobe/
vnd zu meinem Seitenſpiel ſing/ ſondern es gehet von Hertzen: weſſen das
Hertz voll/ gehet der Mund uͤber ja ich brauch auch mein Haͤnd vnd Finger
dazu/ in dem ich mein Pſalterſpiel beruͤhre; alſo lober jhr Menſchen kinder
auch den Herrn mit einem ſchoͤnen trium von Hertzen/ durch den Mund/
mit der Hand/ That vnd Warheit. Jch will den HErrn koben ſoPſal. 146, 2.
lang ich lebe/ vnd meinem Gott lobſingen/ ſo lang ich hie bin/
ſpricht abermal David/ das ſoll auch vnſer Wunſch ſeyn/ als die wir wiſ-
ſen/ daß wir leben vmb deß lobens willen/ lieber nicht leben/ als GOtt nicht
loben/ vnd daſſelbe ſo lange wir leben.
Zu welchem End wir auch bitten/ daß er vns leben laſſe auff daß wir
je laͤnger je mehr jhn den Herrn loben moͤgen. Was iſt dir nutz/ o Herr/Pſal. 30, 10.
an meinem Blut/ wann ich tod bin/ wird dir auch der Staub
dancken/ vnd deine Trew verkuͤndigen? Jſt vnſer Seel auß Gottes
Mund in der erſten Erſchoͤpffung außgeblaſen vnd in den menſchlichen
Leib eingehauchet worden; ſo iſts ja die hoͤchſte Billigkeit/ daß ich mit mei-
nem Munde widerumb jhn den Schoͤpffer lobe/ vnd ſo offt ich Athem hole
an ſeine Guͤte vnd Trewe gedencke. Das gebe vns allen allezeit zu geden-
cken vnd zu dancken der HErr vnd Schoͤpffer vnſers Lebens/ Jhm
ſey Lob vnd Ehr ietzt vnd zu ewigen Zeiten/
AMEN.
Die
[360]Die Dreyzehende
Die dreyzehende Predigt/
Vber den erſten Artickul. Von dem Ebenbild
Gottes im Menſchen.
GEliebte in Chriſto: Eine ſchoͤne Crone/ Schmuck vnd Kleinod/
damit ein Menſch fuͤr dem andern in der Welt pranget/ iſt der
Adel mit ſchoͤnen Tugenden gezieret vnd wie die Alten pflegten zu
ſagen/ purpura virtutis, der Tugend Purpur. Es iſt derſelbe ein Goͤttli-
Iac. 1, 17.cher Schmuck/ denn von Gott dem Vatter des Liechts/ als dem Vr-
ſprung vnd Brunnquell alles Guten kommet her aller Glantz/ aller Adel/
Pſal. 132, 11.
12.
1. Reg. 11,
36.
2. Chron.
21, 7.alle Wuͤrde/ welchs Liecht auch Gott der Herr David angezuͤndet/ vnnd
auff ſeinem Stuhl verſprochen zu erhalten. Ein vralter Schmuck/
iſt nicht erſt vorgeſtern/ nicht fuͤr hundert oder tauſend Jahren entſtanden
vnd auffkom̃en; ſondern ein alte Dignitaͤt vnd Wuͤrde/ welche fuͤrneme
vnd wolverdiente Eltern jhren Kindern auffgeerbt. Auff die Frag/ da Adam
hackt vñ Eva ſpan/ wer war damal ein Edelmañ? kan wol geantwortet wer-
den; Er Adam zuvorderſt ſelbſt geehrt uͤber alles das da lebet/ weil
Sir. 49, 19.der erſte von Gott geſchaffen iſt/ wie Sirach hievon geurtheilet. Es
kan geantwortet werden/ es ſeyen die edlen geweſt die Erſtgebohrnen Soͤh-
ne in dem Hauß der Patriarchen/ die Oberſten im Reich mit koͤſtlichen
Kleidern gezieret/ mit herrlichen Vorauß in der Erbſchafft begnadet/ durch
ſondere Privilegien vnd Freyheiten exempt, wie alles auß Zeugniß heiliger
Schrifft zuerweiſen. Jn der heiligen Schrifft wird gedacht der Haͤupter
1. Chron. 5,
23. 24.im halben Stamm Manaſſe/ die werden genennet: Gewatige/ redli-
che Maͤnner vnd beruͤhmte Haͤupter/ im Hauſe jhrer Vaͤtter:
Es wird gedacht deß Koͤniglichen Samens vnd der Herren Kindern/ vn-
Dan. 1, 3.
Nehem. 2,
16.
Luc. 19, 12.
Act. 17, 10.
11.
Iudic. 10, 4.
2. Sam. 18, 9
Nehem. 2,
16.
Eſth. 8, 15.
Eccl. 10. 17.
Sap. 5, 13.ter welchen Daniel vnd ſeine Geſellen außerkoren; deßgleichen der Edlen/
der Oberſten; του̃ ἔυγενου̃ς des Edlen/ der ferne in ein Land gezogen/ es wird
gedacht der edlẽ Berrhoͤer. 3. Ein Durchleuchtiger ſchoͤner Schmuck/
was die Sternen am Himmel/ die Edelgeſteine vnter den andern Steinen
ſind/ das iſt der Adel in einer Statt vnd Gemeind/ weßwegen ſich die Ed-
len auch in Habit vnd Kleidung von andern haben pflegen zu vnterſchei-
den; Sie ritten auff weiſſen Mauleſelen/ vnd trugen weiſſe Kleider; Jſt
alles zuverſtehen von dem Adel/ der mit Tugenden gezieret/ Edel nicht nur
vom Gebluͤt vnd Stammen; ſondern auch Gemuͤt vnnd Namen; uͤbel
ſtehet einem Schwein ein Guͤlden Kett an; uͤbel ſtincket der eigene Ruhm
jener Weltkinder im Buch der Weißheit: wir/ nach dem wir geboh-
ren
[361]Predigt.
ren ſindgeweſen/ haben wir ein Ende genommen/ vnd kein Zei-
chen der Tugend bewieſen: Solcher Geſell war der beruͤhmte heilloſe2. Sam. 20,
1.
c. 15, 1. \&
ſeqq.
1. Macc. 1, 11
Mann Seba/ Abſolom der auffrübriſche Sohn Davids/ Antiochus
ἐπιφανὴς der Edel [z]war geheiſſen/ aber geweſen eine ſchaͤdliche boͤſe Wurtzel.
Quid quæſo ignominiæ mulis ex eo affertur, quòd ex aſinis orti ſint?
Nihil ſanè; quid contrà gloriæ aſinis ex eo decedit, quod mulos genue-
runt. Nonnè enim \& Aquilæ pullos, quos in lucem ediderunt, abii-
ciunt? Quid eſt igitur, quòd te ipſo relicto, patres tantùm commemoras?
Das iſt/ ey lieber ſag mir doch/ was fuͤr Schand haben die Mauleſel davon/Gregor.
Naz. in No
bilem ma-
lè moratũ.
p. m. 971. \&
p. 1027.
daß ſie von Eſeln herkommen? fuͤrwar keine: was haben hingegen die
Eſel fuͤr Ehr davon/ daß ſie Mauleſel gezeuget? dann werffen nicht auch
die Adler jhre Jungen/ die ſie außgeheckt/ von ſich? was iſts dann nun/
daß du deiner ſelbs nicht gedenckeſt/ vnd nur deine Vaͤtter vnd Vorfahren
erzehleſt? ſagt Nazianzenus von einem groben vnd vngezogenen Edel-
mann/ vnd abermal: Num equum emis bonum \& velocem, an vitioſum
quidem, ſed genere celebrem? das iſt/ kauffeſtu auch ein Pferd/ das gut
vñ geſchwind/ oder aber/ das zwar breſthafftig; jedoch Edels Geſchlechts iſt.
So ſchõn aber iſt dieſer Adel nicht/ dieſe Purpur: viel taufend mal
herrlicher iſt geweſt der Adel des Ebenbildes GOTtes in dem erſten
Menſchen Adam vnd Eva/ der jhnen anerſchaffen/ den ſie von Gott zu
Lehen empfangen/ da man noch von keiner beſchwerlichen Servitut vnnd
Dienſtbarkeit gewuſt/ ſie kunten wol recht vnd mit Warheit ſagen: Θεου̃
γένος ἐσμὲν, wird ſind Gottes Geſchlecht. der Weltliche Adel iſt ein
goͤttlicher Schmuck/ aber iſt doch nicht ϑεογένεια, Gottes Geſchlecht;
Er iſt vralt/ aber doch nicht der Elteſte/ denn der ewige Sohn Gottes der
Glantz der Herrlichkeit Gottes iſt noch aͤlter; der Weltliche Adel iſt durch-
leuchtig vnd ſcheinbar/ aber durch die ſuͤndliche Geburt vnd Erbſuͤnd der-
maſſen verdunckelt/ daß wann der Pfaw die Fuͤſſe beſchawet/ er die Fe-
dern muß ſchwinden laſſen; Wuͤrm ſind nunmehr in vnſerer Adelichen
Stammlinien/ daruͤber Hiob klagt/ wann er ſpricht: die VerweſungIob 17, 14.
vid. Cram.
ad h. l.
heiß ich meinen Vatter/ vnd die Wuͤrme meine Mutter vnd
Schweſter.
Nun meine Liebſte/ beluſtigt ſich der Weltlich Adel in der Theoria
vnd Schaw der alten Vrahnen Geſchlechter/ Bildniſſen/ Inſignien vnd
Wapen: Erfrewen ſich die Adelichen Nachkommen uͤber die jhren Vor-
fahren/ von Roͤmiſchen Kaiſern vnd Koͤnigen gegoͤnte Lehen vnnd Frey-
heiten: Laſſen ſich durch dero Exempel zu gleichmaͤſſigen tapffern vnnd
Z zheroi-
[362]Die Dreyzehende
heroiſchen Thaten auffmuntern/ damit ſie auch dergleichen Freyheiten vnd
Lehen gewuͤrdiget werden; dahero jene Andromache bey dem Poeten fragt:
Quid puer Aſcanius?Virg. 3. Ae-Ecquid in antiquam virtutem, animosꝙ́ viriles,
neid.Et pater Aeneas, \& Avunculus excitat Hector?
Was macht der Knab Aſcanius? mundert jhn auch ſein Vatter Aeneas
vnd ſeiner Mutter Bruder/ der tapffere Held/ Hector, wann er ſich deren
erinnert/ zur vralten Tugend vñ hertzhafftigkeit auff? warum̃ wolten wir nit
auch mit Luſt zu ruck ins Paradiß ſehen/ vnd Adam vnſern Vrgroßvatter/
den erſten Edelmann in dem goͤttlichen Ebenbild betrachten? Newlich
haben wir gehoͤrt/ wie der Menſch erſchaffen/ jetzo wollen wir handeln von
dem anerſchaffenen Schmuck des Menſchen/ damit jhn GOtt der Herr
außſtaffiret hat/ ſo viel vns davon theils à priori auß der Schrifft; theils
à poſteriori auß dem gefallenen vnd wider auffgerichten Stand des Men-
ſchen zu wiſſen gebuͤhrt: Chriſtus Jeſus der eingebohrne Sohn Gottes/
welcher iſt der Glantz ſeiner Herrlichkeit/ vnd ὁ χαϱακτὴϱ τῆς ὑποςάσεως
Ebr. 1, 3.das Ebenbild ſeines Weſens wolle vns hierzu Liecht vnd Crafft ſeines
heiligen Geiſtes auß Gnaden mittheilen/ Amen.
DRey Stuͤck muͤſſen allhie erwogen werden. I. Forma imaginis ad
quam,die Form vnd Geſtalt des Ebenbilds/ nach wel-
chem der Menſch gebildet vnnd gezieret worden.
II. Formæ Quæ,die Bildung vnd der Schmuck an vnd fuͤr ſich
ſelbſt.III. Formæ qualitas,die Beſchaffen heit ſolches Schmucks.
So iſt nun I. Forma ad quam,die Form des Ebenbilds/ nach welchem
der Menſch gebildet worden/ oder prototypus das Ertzbild/ nicht
Chriſtus Incarnatus, CHriſtus der Herr in menſchlicher Geſtalt/
vi. D. Zeæ-
man. p. 35.
de imagi-
ne Dei.wie er Fleiſch vnd Blut an ſich genommen/ als vor dieſem Oſiander in
Preuſſen fuͤrgegeben/ als waͤre der Menſch nach dem Bilde des Sohnes
Gottes gemacht ſo fern derſelbe vorbeſtimt geweſen zur Menſchwerdung:
der Sohn Gottes ſey in menſchlicher Geſtalt bey der Schoͤpffung erſchie-
nen/ derſelb ſey forma ad quam oder das Muſter geweſt. Jſt vngewiß
1. daß die Erſcheinung in menſchlicher Geſtalt von dem Sohn Gottes
geſchehen. 2. Jſt falſch/ daß der Sohn Gottes waͤre Menſch worden/ ſo der
Menſch nicht geſuͤndiget. 3. iſt falſch/ daß der Menſch nach dem Bild des
Sohnes Gottes/ wie er Menſch worden/ gemacht/ Sintemal vielmehr die
Menſchwerdung Chriſti nach des allbereit erſchaffenen Menſchen-Bild
geſchehen/ davon der Apoſtel zeuget: Er Chriſtus ward/ ἐν ὁμοιώματι ἀν-
θϱώπων,
[363]Predigt.
θϱώπων, gleich wie ein ander Menſch/ vnd an Geberden als einPhil. 2, 7.
Menſch erfunden. Jſt 4. falſch/ daß das Ebenbild nur allein in coͤr-
perlicher euſſerlicher Geſtalt beſtandẽ. Sondern das Muſter/ nach welchem
der Menſch gebildet vnd geſchmucket worden/ iſt geweſt Tota Trinitas, die
gantze hochgelobte Dreyfaltigkeit/ darum ſpricht der Herr: laſſet VNSGen. 1, 26.
Menſchen machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey. Da er dann nicht
die Engel angeredt/ als nach welcher Bild der Menſch nicht gemacht.
Gleichwie ein Ey dem andern zwar gleich vnd aͤhnlich/ nicht aber ein Bild
des andern iſt: gleichwie ein Bild dem andern zwar gleich/ aber beyderley
Bilde ein Ebenbilde des Ertzbildes ſind: alſo iſt auch das goͤttliche Eben-
bild im Menſchen dem goͤttlichen Ebenbilde in den Engeln gleichfoͤrmig/
aber keiner des andern Ertzbild geweſt/ ſondern beyde ſind nach dem Eben-
bilde Gottes des Schoͤpffers formiret. Kuͤrtzlich/ der Menſch iſt ge-
macht/ wie der Apoſtel redet/ κατ᾽ εἰκόνα του̃ κτίσαντος ἀυτὸν nach demCol. 3, 10.
Ebenbilde/ des/ der jhn erſchaffen hat/ das iſt/ nach Gottes Bilde.
Belangend Formam ipſam das Bild vnd den Schmuck fuͤr ſich
ſelbſt/ ſo iſt derſelbe nicht wie die Antropomorphitæ geſchwermet vnmittel-
bar vnnd fuͤrnemlich corpus,der menſchliche Leib/ dann GOtt iſtIoh. 4, 24.
ein Geiſt/ dem eigentlich nichts leiblichs kan nachgebildet werden;
Nicht iſts die vernuͤnfftige Seele. Dann dieſe iſt die Mappen oder
das Tuch/ die Taffel vnd der Spiegel/ darin die Zierd vnd Bildung jhren
Sitz hat; die Seele iſt nicht verlohren/ aber das Ebenbild iſt verlohren:
die Seele findet ſich auch bey den Gottloſen/ aber nicht findet ſich auch bey
jhnen das Ebenbild Gottes/ als welches nur in dem Newen/ in Gerechtig-Eph. 4, 23.
24.
Col. 3, 10.
keit vnd Reinigkeit lebenden Menſchen anzutreffen: ſondern es war eine
zufaͤllige/ wiewol natuͤrliche Gabe/ damit der Menſch im Stand der Vn-
ſchuld geziert geweſt/ namentlich/ das Liecht/ vnd der Edelgeſtein der
leuchtende Demant des Verſtandes vnnd der Weißheit/ eine vollkom-
mene Wiſſenſchafft ohne Abgang der natuͤrlichen vnnd uͤbernatuͤrlichen
Dinge/ aber doch gemeſſen vnd in gewiſſe Schrancken eingeſchloſſen; eine
rechte Wiſſenſchafft ohne Jrrthumb/ eine elare Wiſſenſchafft ohne Dun-
ckel/ eine fuͤrtreffliche Klugheit allem Vngluͤck zu entfliehen/ da hats ge-
heiſſen/ Sapiens dominabitur aſtris, der Weiſe wird auch uͤbers Geſtirn
herſchen. Solches iſt zu erweiſen auß dem Examine, ſo Gott der HerrGen. 2, 19.
22. 23.
mit Adam fuͤrgenommen/ da er allen Thieren Namen gegeben/ verſtehe
nicht grammaticaliter die bloſſe Benamſung derſelben/ ſondern logicè,
ein jegliches Thier nach ſeiner weſentlichen Form/ Natur vnd Art definirt
Z z ijvnd
[364]Die Dreyzehende
vnd beſchrieben/ welches ohne ſonderbare ſcharffe/ durchtringende/ durch-
ſpaͤende Erkantniß der Naturen nicht gefchehen koͤnnen. Eben das iſt
auch zu beſcheinen auß vnſerer Blind heit/ die vns an ſtatt voriger Weißheit
angeboren/ der Finſtere des Verſtands an ſtatt des vorigen Liechts/ ſo durch
Col. 3, 10.
Eph. 4, 23.
2. Cor. 3, 18.den Geiſt Gottes wider zu recht gebracht erſetzt werden muß/ von einer Clar-
heit zu der andern. Moͤchte aber jemand fragen vnd ſprechen: Jſt die Weiß-
heit bey den erſten par Minſchen ſogroß geweſt/ warumb war denn Eva ſo
alber/ daß ſie ſich in Geſtalt der Schlangen vom Teuffel betriegen vnd aͤffen
Gen. 3, 13.
vi. D. Bald.
ad 2. Coi.
11, q. 5. p.
544.laſſen? Antwort; vermutlich hat Eva anfangs nicht gewuſt/ daß es der
Teuffel/ ſondern vermeint/ es ſey jrgend ein Engel geweſt/ der mit jhr geredet.
So dann leuchtete in dieſem Bild Gottes der koͤſtliche Purpur der Erbge-
rechtigkeit vnd gantz heiligen Harmoni aller Seelen vnnd Leibseraͤfften
alles nach dem allerheiligſten Sinn vnd Hertzen Gottes/ Jſt abermal auß
Gen. 2, 25.der Schrifft darzuthun; der Text ſpricht: Sie (Adam vnd Eva) waren
beyde nacket vnd ſchämeten ſich nicht/ vrſach ſie haben ſich nicht
ſchaͤmen duͤrffen/ ſie hattens keine Vrſach/ Sintemal die Scham auß der
Schande herkomt/ Scham iſt der Schand gefaͤrt; Nun war bey jhnen
vor dem Fall keine Schand einiges vnzimlichen Kitzels boͤſer Erregung
Eccl. 7, 30,
l. 14. C. D.
17.oder reitzende Luſt/ dann Gott hat den Menſchen vffrichtig/ das iſt in
Gerechtigkeit vñ Heiligkeit/ nach ſeinem Bilde gemacht.Auguſtinus ſagt
uͤber die Wort: Sie (vnſere erſten Eltern) waren beyde nacket vnd ſchaͤme-
ten ſich nicht. Nihil putabant velandum, quia nihil erat refrenandum,
das iſt/ ſie hielten dafuͤr/ ſie doͤrfften nichts verdecken/ weil nichts
bey jhnen war/ ſo im Zaum zu halten geweſt. Zum Exempel/ ein
Kind wenn es ſchon nacket iſt/ ſchaͤmet es ſich doch nicht/ weil keine boͤſe
Luͤſte ſich bey jhm erregen. Hingegen ein Knab von zehen Jahren/ wann
er gebloͤſſet/ ſo ſchlaͤgt die Roͤte bey jhm auß.
Es iſt aber auch ermeldte Gerechtig- vnd Heiligkeit des Menſchen
vor dem Fall offenbar auß der entgegen geſatzten Rebellion vnnd Wider-
ſpenſtigkeit/ darein der Menſch nach dem Fall gerahten/ wann ſich ſonder-
lich die ſchnoͤde Luſtſucht herfuͤr thut/ vnd die Glieder wider des Menſchen
Willen ſich regen; Jſt eine rechte talions-Straff/ weil der menſchliche
Will ſeinem GOtt rebelliert, ſo rebelliren jhm auch ſeine Affecten/ daß
wann der Verſtand da hinauß ſihet/ ſo wollen die Affecten anders wo hin-
auß. Vber das ſo iſt auch abzunemen/ was die anerſchaffene Heiligkeit
fuͤr ein edles Kleinod geweſt/ auß der Ernewerung eines Chriſtlichen Men-
ſchen/ ſo durch die Crafft des heiligen Geiſtes in dem Hertzen/ Affecten vnd
Craͤfften des widergebohrnen Menſchen fuͤrgehet/ davon der Apoſtel han-
delt;
[365]Predigt.
delt; Ernewert euch/ ſagend/ im Geiſt ewres Gemuͤts/ vnd ziehetEph. 4, 23.
24.
den newen Menſchen an/ der nach GOTT geſchaffen iſt/
ἐν δικαιοσύνη κὶ ὁσιότητι τῆς ἀληθείας, in rechtſchaffener Gerechtigkeit
vnd Heiligkeit. Zu was Tugend der Menſch ernewert werden muß/
mit derſelben iſt er anfangs außgeruͤſtet geweſen.
Darzu dann komt der euſſerliche Leibsſchmuck/ das guͤldene
Stuck nemlich jmmerbluͤende Geſundheit in der complexion oder Natur/
da das gantze temperament in ſeiner vollkommener proportion vnnd Ge-
wicht beſtanden: was von dem innerlichen Lebensſafft taͤglich abgangen/
das iſt durch gleich gute vnd geſegnete Fruͤchten der Baͤum ſonderlich des
Lebensbaum in gleicher proportion Crafft vnd Wuͤrde erſetzt worden;
wann man zum Exempel einen koͤſtlichen Wein jmmer mit gleich guten
Wein wider aufffuͤllet/ ſo bleibt er in gleicher vigor, Crafft vnd Tugend/
gieſſet man geringern Wein oder Waſſer hinein/ ſo fallt er ab/ wird matt
vnnd verdirbt: alſo wann das innerliche Lebensoͤl die guldene Quell mit
gleichen gutem aliment vnnd Safft waͤre von den geſegneten Paradiß-
ſpeiſen erſetzt worden/ ſo haͤtten die Lebenscraͤffte nimmer abgenommen/
der Menſch waͤre vnſterblich geblieben; Nun aber nach dem Fall die Fruͤch-
ten vnd Speiſen verflucht worden/ ſo kan ſich die Natur nicht erhalten/ ſie
nimmet ab/ endlich der Tod. Es fand ſich Vollkommenheit in allen
Sinnen/ nach Lutheri Meinung hat Adam ein ſo helles vnd ſcharffes Ge-
ſicht gehabt daß er auch den Lux vnd Adler uͤbertroffen: die Geſtalt des Leibs
war außbuͤndig ſchoͤn/ ein jmmerwaͤrende friſche Crafft/ gratia vnd Lieb-
lichkeit in allen Gliedern: Luſt vnd Lieb zu allen Dingen ohne muͤhe. Wie
einen Muſicanten ſeine Muſic froͤlich vnd luſtig ankomt/ es iſt jhm kein
Arbeit/ er ſpielet vnd muſiciret mit Frewden; alſo kam den Menſchen kein
Arbeit ſchwer vnd ſawr an. Vber alles war da die Vnſterblichkeit/ damit
der Menſch vffs beſte verwahret/ der Tod iſt allein der Suͤnde Sold/Gen. 2, 17.
c. 3, 19. \& 22
wo nu kein Suͤnd iſt/ da hat auch der Tod nit ſtatt: wo kein Dienſt iſt/ da iſt
auch kein Sold. Der Herr draͤwete vnſern erſten Eltern wo ſie wuͤrden eſ-
ſen von dem verbottenen Baum/ ſolten ſie des Todes ſterben: conſequen-
ter wo ſie nicht wuͤrden eſſen/ ſolten ſie leben vnd nicht ſterben. durchs Teuf-
fels Neyd vnd durch die Suͤnde iſt der Tod in die Welt kommen.Sap. 2, 24.
Rom. 5, 12.
c. 6, 23.
GOTT hat den Menſchen zum ewigen Leben erſchaffen/
derſelbe hatte zwar das natuͤrliche Leben mit dem himmliſchen außge-
tauſchet zu ſeiner Gott wolgefaͤlligen Zeit/ es waͤre ein Wechſel fuͤrgangen/
wie mit Enoch vnd Elia/ er waͤre nicht entkleidet ſondern uͤberkleidet wor-
Z z iijden/
[366]Die Dreyzehende
den/ aber alles ohne Noht vnd Tod/ ohn klagen/ ohn zagen/ ohn Thraͤnen
vnnd Hertzeleyd/ doch mit der condition daß er in den Schrancken der
goͤttlichen Ordnung verbleibe/ deß verbottenen Baums muͤſſig gehe/ vnd
der Apotheck des Lebenß-Baum ſich bedienete.
Endlich gehoͤret hieher auch die Majeſtaͤt des gantzen Men-
Gen. 1, 26.ſchen/ ſo ſonderlich herfuͤrgeleuchtet in der Koͤniglichen Beherſchung aller
Thier/ die er durch die tieffſinnige ὀνομαθεσίν vnd Benamſung derſelben
erlangt/ darauff zum Welt- vnd Thierkoͤnig von Gott inveſtirt vnd inſtallirt
worden. jus nominis eſt jus hominis auß dem Gewalt einen Namen zu
geben/ wird des Menſchen Gewalt uͤber etwas abgenommen/ wie auß der
Dan. 1, 7.Hiſtori Daniels zuſehen/ deme (wie auch ſeinen dreyen Geſellen) der Koͤnig
Nebucadnezar newe Chaldaiſche Namen gegeben/ ſeinen hohen Obrig-
keitlichen vnd Koͤniglichen Gewalt uͤber ſie damit zu bezeugen. Daher
Adam als ein Koͤnig nacket vnder den Thieren geſeſſen/ keines dorfft ſich
wider jhn regen oder mucken. Leones \& urſos tractare poterat, ſicut nos
tractamus catulos, ſagt Lutherus, das iſt/ Adam vor dem Fall/ konte mit
den Loͤwen vnd Baͤren wie wir mit den jungen Huͤndlein vmbgehen vnd
ſchertzen; die Scherben zeugen noch vom Topff: auß denen uͤberbliebenen
Stuͤcken des Paradis Heiligthums erſcheinet wie herrlich die gantze voll-
l. 6. Hexaẽ.
c. 6.kommene alte Majeſtaͤt muͤſſe geweſt ſeyn. Baſilius ſchreibt: Elephanti
docẽtur ut parvuli, ſerviunt ut infirmi, verberantur ut timidi, corriguntur
ut ſubditi, das iſt/ die Elephanten werden noch anietzo vnterrichtet wie die
kleinen Kinder nach dem Fall/ ſie muͤſſen dienen/ wie die Schwachen/ ſich
ſchlagen laſſen wie die Furchtſamen/ werden geſtrafft wie die Vntertha-
Homil. 9.nen. Vnd abermal: piſces homine prope aquam ambulante viſa ejus
umbra trepidant, ac fugam capeſſunt, veluti ſervi, tum ultuãtes domi ino-
pinato heri adventu, die Fiſch/ wann ein Menſch an dem Waſſergeſtad
hin vnd her gehet/ vnd ſie ſeinen Schatten ſehen/ erſchrecken vnnd nehmen
die Flucht/ als wie die Knecht/ ſo daheim ein Getuͤmmel anrichten/ vnd ſich
auß Forcht verkriechen/ wann etwan jhr Herr vnverſehens darzu kombt.
Folgt Formæ qualitas \& ſtatus die Art vnnd Eigenſchafft dieſes
goͤttlichen Gnaden vnd Bruſtbilds/ davon lehret vns Gottes Wort/ daß
es geweſt 1. imago ſimillima,Gott dem HErrn gantz gleich/ ſo viel
die dem Menſchen mitgetheilte Weißheit/ Gerechtigkeit/ Vnſterblichkeit
vnd Majeſtaͤt betrifft/ vnd ſo fern muͤglich iſt/ daß eine Creatur Gott gleich
ſeyn koͤnne. darin der Schoͤpffer zu ſehen war wie in einem Spiegel/ gantz
lebhafft/ daß es kein Mahler/ wie fuͤrtreff- vnd kuͤnſtlich er auch/ alſo ent-
werffen
[367]Predigt.
werffen vnd conterfehen kan. Apelles, Zeuxis, Parrhaſius vnd andere muͤſ-
ſen ſich da verkriechen mit jhrer Kunſt. Apelles hatte vnter andern ein
Stute oder Mutterpferd ſo artig gemahlet/ daß die Hengſte ſo man herbey
fuͤhrete/ daſſelb angewichelt/ vnd ſeiner begehrt haben. Zween andere be-
ruͤhmte Meiſter/ Zeuxis vnd Parrhaſius ſtritten miteinander/ welcher in
ſeiner Kunſt vollkommener were. Zeuxis mahlete Trauben ſo ſchoͤn vnd
natuͤrlich/ daß die Voͤgel herbey flogen/ in Meinung derſelben/ als wahrer
Trauben zu genieſſen. Parrhaſius mahlete anders nichts als einen Fuͤr-
hang auff eine Tafel/ gleich als ob das Gemaͤhlde damit bedeckt were.
Zeuxis wolte das Kunſtſtuck eilends beſehen/ begerte/ der ander ſolt den
Fuͤrhang hinweg thun/ da fand er ſich betrogen/ vnd gab Parrhaſio gewon-
nen/ dieweil er Zeuxis nur die Võgel/ Parrhaſius aber einen Meiſter dieſer
Kunſt geaͤffet haͤtte/ aber wie geſagt/ hie wird jhr Kunſt zu Spott.
2. Naturalis,natuͤrlich/ tieff eingepflantzt vnd eingewurtzelt/ ſo
gar/ daß es ohne Verſehrung der Natur vnd dero Vollkommenheit/ nicht
haͤtte koͤnnen bewegt vnd entwendet werden. Nicht iſt das Ebenbild nur
ein euſſerlicher/ zufaͤlliger/ leichtzerſtoͤrlicher Schmuck geweſt/ vnter wel-
chem die natuͤrliche Vnart vnd Zuneigung zum Boͤſen waͤre verborgen
gelegen. Nicht iſts geweſt wie ein Jungfraͤwlicher Krantz/ nach deſſen
Verluſt die Jungfraw doch bleibet; nicht iſts damit beſchaffen geweſt wie
mit einem Kleid/ Guͤrtel vnd dergleichen etwas/ welches/ wann es ſchon
verlohren/ iſt der Menſch dannoch uͤbrig. Zum Exempel/ obwol Sim-
ſon/ durch Zuthun Delilæ/ ſeine Haarlocken verlohren/ war er doch nochIud. 16, 18.
19.
ein Menſch/ dabey er aber ein ſehr groſſen Verluſt ſeiner Wunder- vnd Hel-
denſtaͤrcke/ damit er von Gott fuͤr andern begabt geweſt/ erlitten. Es hat
mancher Menſch eine boͤſe Tucht in ſich/ ein heimlich verzehrend Fieber/ iſt
aber darwider mit einem Mittel verſehen. Alſo iſts nichts gnug/ wann
man fuͤrgeben wolte/ es ſey zwar der Menſch im Stand der Vnſchuld ſterb-
lich/ aber darneben mit einem antidoto vnd bewaͤrtem Mittel wider das
Gifft der Sterblichkeit præſervirt vnd verwahrt geweſt; ſondern es war das
mehrbeſagte Ebenbilde ein natuͤrliche Eigenſchafft/ welche/ wann ſie ver-
lohren/ iſt der Menſch ſo wol ein vnvollkommener Menſch als ein Blinder/
nach dem er ſein Geſicht verlohren. gleich wie wir anietzo von Natur blind
ſind in goͤttlichen Sachen/ vnſer Verſtand iſt verfinſtert/ der Will von
Natur zum Boͤſen geneigt; alſo war im Gegentheil die anerſchaffene
Weißheit vnd Gerechtigkeit ein natuͤrliche Qualitaͤt des Menſchen. gleich
wie man vor Zeiteñ den vngehewren groſſen Coloſſum oder das Sonnen-
bild der Rhodiſer/ nach dem derſelbedurch ein Erbidem zerſchellet vnd uͤber
einen
[368]Die Dreyzehende
einen Hauffen gefallen/ etlicher maſſen auß den zertheilten ſtuͤcken/ auß
den Daumen vnd Zaͤhen æſtimiren vnnd mutmaſſen koͤnnen/ wie groß
daſſelbe Bildniſſe geweſt ſey/ alſo laſt ſich hie etlicher maſſen auff die Spur
kommen wie das goͤttliche Ebenbild vor dem Fall geartet geweſt/ wann wir
bedencken die noch uͤbrige ſtuͤck davon/ nemlich das Liecht der Warheit vnd
der Tugend Samen/ ſo in dem Menſchen beygelegt/ das Werck des Geſetzes/
ſo vor allen von Natur mit goͤttlichem Finger ins Hertz vnd Gewiſſen ge-
ſchrieben/ darauß zuermeſſen/ daß auch das vollkommene Ebenbild natuͤr-
lich muͤſſe geweſen ſeyn; das ſey ferne/ daß in dem erſten Menſchen ſolte
Rom. 2, 15.eintzige reitzende Luſt gewohnt haben/ Gott hat den Menſchen rechtſchaffen
vnd nicht krumm gemacht/ dann ſonſt muͤſte Gott eine Vrſach der Suͤn-
den geweſt ſeyn/ von deme vnd keinem andern ſolch in wohnende Vnart
vrſpruͤnglich muͤſte herkom̃en ſeyn. Was Chriſtus nit angenommen/ das
iſt in dem erſtẽ Menſchen nit geweſt: nun aber hat Chriſtus die reitzende Luſt
vnd Neigung zum Boͤſen nit angenommen: darumb iſt ſie auch in vnd bey
dem erſten Menſchen/ verſtehe im Stand der Vnſchuld nit geweſt. Dar-
umb dann auch der Menſch vor dem Fall von Natur vnſterblich geweſen/
c. 6, 22.dann welcher von Natur heilig iſt/ der iſt auch von Natur vnſterblich.
3. Hæreditaria,erblich/ wie auch der Adel vnd die Lehenguͤtter erb-
lich ſeyn/ ſolches iſt offenbar auß dem Gegenſatz des Vbels/ ſo auß dem
verſchertzten Bilde kommen/ nemlich/ es iſt erblich auff den Menſchen ge-
fallen die Suͤnde/ vnd durch die Suͤnde der Tod; iſt vnſer Patrimonium
vnd Erbgut/ ſo vns von vnſern erſten Eltern uͤberlaſſen vnd auffgeerbet
worden. Darauß dann vnſchwer folgt/ daß auch das Ebenbild erblich
muͤſſe geweſen ſeyn.
Doch bleibets darbey/ daß offtermeldtes Ebenbild 4. Accidentalis,
ein bewegliches vnd wandelbares Bild geweſen/ dann der Menſch
nicht das Bild ſelbſt geweſt/ ſondern nach dem Bild Gottes gemacht wor-
den/ vnd ſolches zum Vnterſcheid Chriſti des eingebohrnen Sohns/ wel-
2. Cor. 4, 4.
Col. 1, 15.
Ebr. 1, 2. 3.cher allein iſt das weſentliche Ebenbild des vnſichtbaren Gottes/ der
Glantz ſeiner Herrlichkeit/ der Erſtgebohrne vor allen Creatu-
ren/ welchen er geſetzt hat zum Erben uͤber alles/ durch welchen
er auch die Welt gemacht hat.
Vnd deßwegen auch 5. Amiſſibilis,verlierbar/ ſo zwar dem Men-
ſchen nah vnnd hart angeklebet/ aber er konte ſich auch deſſelben verluſtig
machen. dann ſo bald Gott gewichen/ iſt auch das Bild gewichen/ gleicher
geſtalt/ als wann ein Menſch von einem Spiegel tritt vnd weichet/ ſo wei-
chet auch der Glaſt vnd das Bild im Spiegel. Es ſind nicht mehr als
etliche
[369]Predigt.
etliche rudera vnd verfallene ſtuͤck des heiligen Samens uͤberblieben/ daß
man noch an den Scherben den Haffen kennet/ wie etwan auß dem An-
blick eines alten Muͤtterleins jhre Geſtalt ſo ſie in vergangenen jungen
Jahren gehabt/ abgenommen wird.
Jſt alſo das Ebenbilde Gottes geweſt eine anerſchaffene/ natuͤrliche/
erbliche/ wiewol wandelbare vnd veraͤnderliche Eigenſchafft des erſterſchaf-
fenen Menſchen/ Gott dem Herrn gantz aͤhnlich vnd gleich in Weißheit/
Gerechtigkeit/ Heiligkeit/ Vnſterblichkeit vnd Majeſtaͤt/ darin der Menſch
ſeinen Schoͤpffer gleichſam geſpiegelt/ vnd demſelben hertzlich wolgefallen.
Von einer vnvergleichlichẽ Raritaͤt einer beſondern Kunſt vñ Meiſterſtuckvid. Schic-
kard. in Ta-
rich. p. 160.
melden die Hiſtorien/ welches Heraclitus der Kaiſer vor Zeiten in Perſia
zur Außbeut bekommen/ eine machinam o der Werck/ darinnen der
gantze Himmel præſentirt vnd geſchnitzelt geweſen/ alſo daß man daran
warnemen koͤnnen/ wie die Sterne jhren richtigen Lauff/ jhre Zuſammen-
kunfften vnd Gegenſaͤtz gehalten; es haben ſich zu gewiſſen Zeiten vnter-
ſchiedliche meteora herfuͤrgethan/ es regnete/ es blitzte/ es gab Donnerwet-
ter vnnd Strahlen/ vnnd dergleichen. Was iſt aber dis Kunſtſtuͤck/
als ein Puppenwerck gegen dem Geſchoͤpff des Menſchen/ in welchem nicht
nur die gantze ſichtbare Welt/ ſondern auch der vnſichtbare Gott vnd deſſen
Majeſtaͤt abgebildet worden? Jn geſundem Verſtand koͤnte GOtt der
Herr vom Menſchen ſagen En alterego, ſehet Adam iſt mir gleich/ als ein
Kind ſeinem Vatter. Hie ſtehet derſelbe fuͤr vnſern Augen/ als ein ſchoͤner
Abſalon vnnd Augenluſt ſeines himmliſchen Vatters/ an dem kein Fehl2. Sam. 14,
25.
oder Mackel war/ von der Fußſolen an biß auff die Scheydel/ ein Bilde
Gottes! ein Spiegel darin ſich Gott erfrewet vnd beluſtiget/ wie ein Vat-
ter ſich erfrewet/ wann er den Sohn als ſein Ebenbild anſihet/ wie ein Lehr-
meiſter ſich uͤber den Lehrknaben erfrewet/ wann ſeine Kunſt/ die er jhm fuͤr-
gelegt/ in jhm erſcheinet; wie denn die Wort: Gott ſchuff den Men-Gen. 1, 27.
ſchen jhm zum Bilde/ ſind Wort des ſich frewenden vnnd gleichſam
jubilierenden Schoͤpffers uͤber dieſem ſeinem allerſchoͤneſten Werck/ wie
Lutherus davon ſchreibet; ſo ſich der Herr erfrewet uͤber David vnd da-
mit gepranget/ daß er einen Mann gefunden nach ſeinem goͤttlichen Her-
tzen/ in dem doch das natuͤrliche Erbgifft gewohnet/ wie viel mehr wird er
ſich erfrewet haben uͤber den erſten Menſchen? Hie ſtehet ein Luſt vnd
Mitgeſell der Engel/ der allergluͤckſeligſte Menſch; dann uͤber ſich hatte er
Gnade vnnd Gunſt/ als ein Herr des Geſtirns vnd der Lufftgeſicht kein
Saturnus koͤnte jhm ſchaden; kein Mars bekriegen; keine Venus entzuͤnden:
innerhalb hatte er Ehr vnnd Herrlichkeit: auſſerhalb die Geſellſchafft der
A a aEngel:
[370]Die Dreyzehende
Engel: vnter ſich die Thier vnd alle Creaturen: neben ſich das Paradis
den Garten Eden/ darin eitel Frewd vnd Wolluſt geweſen/ Sum̃a er war
vnd hatte/ was ſein Hertz ziemender Weiß wuͤnſchen moͤchte: was jener
Heyd Seneca von der Tugend ſchreibt/ wann man ſie mit leiblichen Augen
ſehen koͤnte/ jederman muͤſte ſich in jhrer Schoͤne verlieben; das iſt vielmehr
von dieſem Ebenbilde war.
115.
ciem, quam ſanctam, quam ex magnifico placidoque fulgentem videre-
mus? hinc juſtitia, illinc fortitudine, hinc temperantia, prudentiaque lu-
centibus. Præter has frugalitas, \& continentia, \& tolerantia, \& libertas
comitaſque \& (quis credat?) in homine rarum humanitas bonum, ſplen-
dorem illi ſuum affunderent, tum providentia, tum elegantia, \& ex iſtis
magnanimitas eminentiſſima, quantum, dii boni, decoris illi, quantum
ponderis gravitatiſque adderent? quanta eſſet cum gratia auctoritas?
Nemo illam amabilem, qui non ſimul venerabilem diceret. Si quis vide-
rit hanc faciem altiorem fulgentioremque, quam cerni inter humana
conſuevit, nonne velut numimis Occurſu obſtupefactus reſiſtat, \& ut
fas ſit vidiſſe, tacitus precetur?’ ()
Aber ach Adam was haſtu gethan? Ach Eva was haſtu gedacht/
daß du dich vnd vns vmb ſolchen ſchoͤnen Krantz/ vmb ſolchen hohen Adel/
vmb ſolch koͤſtlich Kleinod gebracht/ vnnd gemacht/ daß wir anietzo als
Banditen verjagt in dieſem Jammer- vnnd Thraͤnenthal zuſammen
ſchreyen vnd heulen muͤſſen: Durch Adams Fall iſt gantz verderbt/
menſchlich Natur vnd Weſen; daſſelb Gifft iſt auff vns geerbt/
daß wir nicht konten geneſen/ etc. Vor dem Fall war der Menſch
Gottes Augenluſt; was iſt er ietzt? ein garſtiger Wuſt. Zuvor war er der
Engel Geſell; was ietz? jhr Grewel. Zuvor war er ein Herr uͤber die wilden
Thier; was ietz? jhr Raub vnd Aaß: vorhin muſten die Thier/ von jhm
lernen; ietz lernet er von den Thieren/ wie dann viel Kuͤnſt vnd Wiſſen-
ſchafft durch die vnvernuͤnfftigen Thier geoffenbaret worden. David gehet
2. Sam. 15,
23. 30.
c. 13, 19.uͤber den Bach Kidron/ vnd beweinet ſeinen Sturtz vom Koͤnigreich; Tha-
mar beweinet jhren verſchertzten Ehrenkrantz; Ein Blinder betraurt ſein
verlohren Geſicht; der Krancke die entflogene Geſundheit; wie viel mehr ha-
ben wir Adams Soͤhne vnd Evæ Kinder zu klagen vnd zu jammern/ daß
wir das ſchoͤne Ebenbild Gottes/ das guͤldene Stuck/ den vnwiderbringli-
chen Schatz verlohren haben: vmb ſo viel mehr ſoll vns angelegen ſeyn die
Sorge der Widererſtattung deß verluſtigten Schmucks. Wir moͤgen wol
wehe-
[371]Predigt.
wehemuͤtig ſagen vnd fragen: womit werden wir Nackende vns nun kley-Mat. 6, 31.
den? wir ſtehen gantz bloß vnd muͤſſen vns ſchaͤmen; Aber getroſt! das
Kleyd iſt wider erworben vnd erkaufft durch Chriſtum/ nur ligts am an-
ziehen vnd anmeſſen; Laſt vns derowegen nach Apoſtoliſcher Vermahnung
anziehen den newen Menſchen/ der nach Gott geſchaffen/ inEph. 4, 24.
rechtſchaffener Gerechtigkeit vnd Heiligkeit/ vñ vns vernewern
zur Erkaͤntniß nach dem Ebenbild deß/ der vns geſchaffen hat.Col 3, 10.
Eſth. 2, 8.
12. 15.
Was thut ein Aeſchenkruͤtel/ wann es ſoll zur Koͤnigin werden? was thun
die jenige Dirnen/ ſo dem Koͤnig Ahaſveros zur Prob außerkohren vnnd
dargeſtellt worden/ vnter welchen auch die Juͤdiſche Eſther geweſen? ſie
brauchen/ ſie nehmen den Schmuck an/ welchen jhnen Hegai des Koͤnigs
Kaͤmmerer an die Hand gegeben/ Balſam/ Myrrhen vnd gute Specerey;
ſie ziehen das alte garſtige Kleyd auß/ reinigen/ butzen vnd zwagen ſich mit
ſcharffer Laug/ vnd ſchmuͤcken ſich auffs ſchoͤneſt als muͤglich. Jnmaſſen
noch heutigs Tages manches Weibsbild ſichs ſawer laſt werden/ damit es
zum eiteln vergaͤnglichen Pracht außgeruͤſt ſey/ als auß der Laden herauß/
vnd wann mans lang machet/ ſo heiſſets doch: ἔκτοθι ἑλένη; ἔντοθι ἑκάβη.
Außwendig ein Engel; inwendig der Teuffel. Außwendig prangen ſie
von Biſem/ inwendig ſtincken ſie von Vntugenden. Hie iſt groͤſſer
Sorgfalt von noͤhten! an dem geiſtlichen Seelenſchmuck vnd deſſen Er-
ſtattung iſt mehr gelegen.
Soll das verlohrne Ebenbild/ das verſchertzte Paradiskleyd wider-
umb angezogen werden/ ſo wird einmal erfordert die Ablegung des altenEph. 4, 22.
Menſchen durch waare Buß; die Abwaͤſchung durch die heilige Tauff/
die ſcharffe Lauge der Toͤdtung des alten Adams vnd ſeines Vnzifers derRom. 6, 6.
fleiſchlichen Begierde; der Spiegel zart/ der vns anzeigt ſo wol die ſuͤndlich
Art/ in vnſerm Fleiſch verborgen/ die gifftige Erbtinctur/ Mohrengeſtalt/
vnd Teuffelslarv; als auch das außbund ſchoͤne/ außerleſen Tugendbild
des Allerheiligſten vnd Schoͤnſten vnter den Menſchenkindern Jeſu Chri-
ſti/ ſein im Hertzen flammende Lieb/ ſein holdſeliges Antlitz voller Gnad vnd
Warheit/ ſeine liebliche Lippen/ in welchen kein Betrug niemals erfunden/
ſein vnbefleckter Wandel fuͤr Augen leuchtet vnd ſich in vnſern Hertzen
ſpiegelt mit auffgedecktem Angeſicht.
Da gehoͤret nun zu eine ſcharffe παϱάκυψις ein genawes vnd tieffſich-
tiges durchſchawen/ eine beſtaͤndige παϱαμονὴ oder Beharrung vor dem
Tugendſpiegel/ das Tugendbild Chriſti Jeſu zu fahen vnnd anzunemen.
Solte Moſes von dem Antlitz Gottes himmliſchen Glantz ſchoͤpffen/ ſo
A a a ijmuſte
[372]Die Dreyzehende
muſte er auff dem Berg verharren vierzig Tag vnd vierzig Naͤcht. Eine
ſelige συμμοϱφία daß man ſich dem ſelben Bilde je laͤnger je mehr vergleiche
vnd aͤhnlich mache; eine fruchtbare πόιησις ἔϱγου, Werckleiſtung zu thun
was der Spiegel außweiſet. ου῟τος μακάϱιος ἐντῇ ποιήσει άυτου̃ ἔςαι ſagt S.
Jacobus/ derſelbe der ſolche Ordnung Gottes in acht nimmet/ der iſt ſelig;
nicht durch vnd von wegen/ ſondern in ſeinen Thaten. ubi ille ου῟τος? wo iſt
derſelbe? faſt ῎ουτις. wo iſt der? ſo wollen wir jhn loben. Viel Sophiſten
die ſich ſelbs betriegen/ vnd laſſen ſich beduncken es ſey genug in den Spiegel
ſchawen vnd davon gehen/ vergeſſen wie man geſtalt geweſen/ aber wenig
Kern Chriſten: viel ποιηταὶλ όγου aber wenig καϱπόφοϱοι die wortmachende
Geſellſchafft iſt allezeit groͤſſer als die fruchtbringende/ viel Narciſſi vnd
Seibsbuhler die ſich in ſich ſelbs verlieben/ niemand aber mehr als ſich ſelbſt
betruͤben; mehr Weltaffen/ die ſich vergaffen an deß Satans Hurenſpie-
gel/ dem Schema vnd phantaſi der Welt/ jhrer Pomp/ Gepraͤng/ Auffzuͤg/
Mumſchantzen/ Comoͤdien/ Pracht/ Alamode/ Raßlen/ Sauffen/ Rauf-
ſen/ Venusſpiel vnd dergleichen/ das doch alles nur einen Augenblick waͤ-
ret/ ἐν ςιγμῇ wie ſich der Sathan ſelbs verrahten: wie jene Catharina Koͤ-
nigin in Franckreich in einem Zauberſpiegel im Gemaͤhlt zwar geſehen
die Succeſſores/ jhren Sohn Henticum III. ein weil auff vnnd ab ge-
hen/ den Hertzog von Guiſe wie ein Blitz ploͤtzlich verſchwinden/ Henricum
von Navarra zwey vnd zwanzig mal durchſpringen/ aber endlich iſt alles
vergangen/ ſic tranſit gloria mundi ſo geſchwind vergehet die Welt mit
jhrem Pracht) als rechte Kinder Gottes!
So ſeyd nun nicht nur Hoͤrer ſondern auch Thaͤter des Worts.
l. 1. off. 49.Ejice de civitate animæ tuæ imaginem Diaboli, \& attolle imaginem
Chriſti, ſagt Ambroſius, das iſt/ wirff das Bild des Teuffels auß der
ſtatt deiner Seelen/ vnd richte darin auff das Bilde Chriſti;
dann derſelbige wird zu ſeiner Zeit ein ſcharffes Examen anſtellen vnnd
fragen: weß iſt das Bilde? befindet ſichs/ daß das Bilde deß Teuffels
iſt/ ſo wirds heiſſen/ gebt dem Sathan was deß Sathans iſt; wird aber
dieſes ſcheutzliche Butzenbild durch taͤglichen Abſag vnd Toͤdung des Flei-
ſches hinauß gejagt/ vnd Gottes Ebenbild nach vnd nach widerumb auff-
Mat. 22, 20.
21.
1. Sam. 9, 4.
c. 10, 1.gerichtet/ ſo wird es auch heiſſen: gebt Gott/ was Gottes iſt; es wird ein
ſolcher außerwehlter Chriſt mehr ſinden/ als er verlohren gleichwie Saul/
da er ſeines Vatters Eſelinnen ſuchte/ eine Koͤnigliche Cron gefunden:
Alſo wird ein ſolcher newgebildeter Menſch an ſtatt des wandelbaren Eben-
bildes/ damit der erſte Menſch gezieret geweſen/ einen vnwandelbaren
Schmuck der himmliſchen Glori vnd Herrlichkeit erlangen vnd der ge-
ſtalt
[373]Predigt.
ſtalt im ſeligen Stande confirmiret werden/ daß er ſich keines Verluſts
nimmer zu befahren.
Chriſtus Jeſus/ der da iſt das weſentliche Ebenbilde ſeines himmli-Ebr. 1, 3.
ſchen Vatters ſpiegle ſich in vns/ bilde ſich in vns/ er ſchmuͤcke vns; wir
ſind das grobe vngehobelte Holtz/ er iſt der Bildſchnitzer/ er ſchaffe vns/ wie
er vns gerne ſihet/ er ſtelle vns jhm ſelbſt dar zur Gemeine/ die herrlich/Eph. 5, 27.
heilig vnd vnſtraͤfflich ſeye: Er behuͤte vns ohne Fehl vnd ſtelleEp. Iud. v.
24.
vns fuͤr das Angeſicht ſeiner Herrlichkeit vnſtraͤfflich mit Frew-
den/ Amen.
Die Vierzehende Predigt/
Vber den erſten Artickel. Von den vnſichtbaren
Creaturen/ vnnd Namentlich von den Engeln/ im
Stand jhrer erſten Erſchoͤpffung.
GEliebte in Chriſto: wer S. Michael geweſt/ wer in der Schrifft/
da ſeiner gedacht wird/ gemeinet/ vnd was ſein Ambt ſey/ daſſelb
lehret vns der Name Michael ſelbs/ nomen \& omen, der Nam
mit der That. Michael iſt ein Hebreiſcher Nam/ vnd kan auff zweyerley
Weiß verdolmetſcht werden/ 1. Auſſags Weiß/ qui ſicut Deus, eine ſolcheDan. 12, 1.
Perſon die Gott gleich iſt/ wer iſt der? wer anders als der Sohn Gottes/ der
vnerſchaffene Engel/ der Fuͤrſt uͤber Gottes Heer; der groſſe Fuͤrſt/ haſar
hagadol, Michael vnd ſeine Engel ſtritten mit dem Drachen. 2. Frags-
weiß/ Quis ſicut Deus, wer iſt wie Gott? welche Frag begreifft ein ſtarckeApoc. 12, 7.
negativam vnnd Verneinung in ſich; nemlich/ Niemand iſt GOTT
gleich; iſt ein demuͤtiges vnterthaͤniges Lobwort/ welches ein anderer
Michael/ nemlich der erſchaffene Chriſti Diener/ Gabriels commilito, derMat 4, 11.
fuͤrnemſten Fuͤrſten einer/ vnterſcheiden von dem Mann im weiſſen Lein-
wad/ am Waſſer Hideckel/ der auß Demut dem Satan nicht wollen ſcha-Dan. 10, 21.
den/ ſondern einem hoͤhern Richter das Vrtheil uͤbergeben/ vnnd geſagt/
der Herr ſchelte dich. Jſt aber kein gemeiner/ ſondern ein Ertzengel/ wie
jhn Judas nennet/ haſar im hareſchonim. Warauß erſcheinet daß zween
Michael ſeyen im Himmel/ der eine ein vnerſchaffener Engelfuͤrſt/ nemlich
der Sohn Gottes/ der ander ein erſchaffener/ aber hocherhabener Geiſt/ der
fuͤrnemſten Fuͤrſten einer im Himmel.
A a a iijNicht
[374]Die Vierzehende
Nicht weniger ſo begreifft auch dieſer Namen in ſich officium bella-
torium \& ἐπινικιον, ſein Kriegsamt/ daß er fuͤr die Außerwehlten im Streit
ſtehen/ obſigen vnd ein Triumphlied anſtimmen ſolle. Ex. 15, 11. leſen wir daß
da die Jſraeliten ſolch Triumphlied am Vffer deß roten Meers geſungen/
vnder andern geſagt/ mica mocha Belim Jehova, wer iſt dir gleich/ der ſo
maͤchtig/ heilig/ ſchroͤcklich/ loͤblich vnd wunderthaͤtig ſey? Jſt eben die Auß-
legung vnd paraphraſis, von dem Wort Michael. vermutlich war er der
Choraus, der/ als anfangs weiland ſeine Mitgeſellen den Sturtz gethan/
geruffen/ MJCHAEL! Wer iſt wie Gott? trotz euch abtruͤnnige Geiſter/
jhr ſchnoͤde Meuͤtmacher vñ Auffruͤhrer/ daß jhr vnſern Gott vnd Schoͤpffer
auß dem Thron heben/ vnd demſelben gleich werden ſoltet? wavon er auch
nachmalen den Namen Michael erhalten.
Er kam Gabriel zu Huͤlff/ als er geſtritten wider den Perſianiſchen
vnd Griechiſchen Hoffteuffel/ wie St. Hieronymus h. l. erclaͤret/ die dem
Volck Gottes viel Vbertrang gethan vnnd jhre Heimfahrt verhindert/ ꝛc.
nach dem er obgeſigt/ hat er ſich abermals erwieſen als einen rechten Mi-
chael. Noch heutiges Tags iſt der der Himmelsfuͤrſte der ſtreit fuͤr die
Chriſten. Am Juͤngſtentag/ wann er als der Ertzengel ein Feldgeſchrey
erregen/ in die Poſaunen blaſen wañ alle Tyrannen vnd Antichriſten werdẽ
zu Spott werden/ ſo wird ſein Nam recht waar werden/ vnd er ſambt allen
Engeln dem Michael ſingen vnnd triumphieren mi camocha: ja das
mag auch das Lied vnnd der Thon geweſt ſeyn/ welchen er ſambt den
uͤbrigen himmliſchen Heerſcharen vnnd Morgenſternen angeſtimmet
im erſten Anfang aller Dinge. Das mag wohl die erſte Engliſche
Tagweiß/ ſo bey dem erſten Goͤttlichen Tagwerck erſchollen geweſt ſeyn/
da alle Morgenſterne gejauchzet/ vnnd ſo offt ſie ein Creatur nach der an-
dern geſehen auß dem Winckel der Nichtigkeit herfuͤr ſchlupffen/ gegenein-
ander geſungen vnd geruffen Michael? wer iſt vnſerm Gott gleich? wer kan
jhm das nachthun/ vnd ſo ſchoͤne liebliche Creaturen auß Nichts herfuͤr-
bringen/ Gloria Deo in excelſis,Ehre ſey Gott in der Hoͤhe. Jſt
eben die Theoria, die anietzo zu erclaͤren fuͤrkomt. Dann nach dem wir
den Schoͤpffer vnd ſeine ſichtbare Geſchoͤpff betrachtet/ folgen anietzo die
vnſichtbare/ him̃liſche/ Engliſche Creaturen/ von denẽ S. Paulus ſchreibet/
durch Chriſtum den erſtgebohrnen vor allen Creaturen iſt alles
geſchaffen/ daß im Himmel vnd auff Erden iſt/ das ſichtbare
vnd vnſichtbare beide die Thronen vnd Herrſchafften/ vnnd
Fuͤrſtenthumb/ vnd Obrigkeiten/ es iſt alles durch jhn/ vnd zu
jhm erſchaffen.
Diß-
[375]Predigt.
Dißmahl ins gemein dieſelbe in dem jenigen Stand darin ſie An-
fangs erſchaffen/ vor dem Fall zu betrachten/ geb vns der groſſe Michael
vnd Engelkoͤnig Chriſtus Jeſus Crafft vnd Segen/ Amen.
SO glauben wir auch nun mit den Bekennern zu Nicea τὰ ἀοϱατα
ἐν τοῖς [...]ρανοῖς, vnſichtbare Creaturen. Vnd zwar ἀόϱατα exi-
ſtentia \& ſubſiſtentia ſolche vnſichtbare Creaturen/ ſo warhaff-
tig ſind vnd als lebendige Perſonen fuͤr ſich ſelbs beſtehen. dann daß dem
alſo/ vnd das warhafftig ſolche vnſichtbare Creaturen/ die man die Engel
nennet/ ſeyen vnd beſtehen/ davon zeuget zu vorderſt die H. Schrifft/ da inGen. 18, 4.
derfelben offt vnd dick Meldung geſchicht/ vnd werden ſie anders nicht als
ſelbſtaͤndige Perſonen dargeſtellet vnnd abgemahlet/ ſie erzeigen ſich alsMarc. 16, 5.
Pſ. 103. 20.
Maͤnner/ holdſelige/ ſchoͤne Juͤnglinge/ vnd Gaͤſte/ ſo bey Abraham einge-
kehret/ als ſtarcke Helden/ dienſtbare Geiſter vnnd Botten. Nechſt derHebr. 1, 4.
Schrifft bezeuget ſolches auch die geſunde Vernunfft vnnd Erfahren-
heit. denn wer war es/ der vor Zeiten in dem Heydenthumb/ durch die Sta-
tuas vnd Goͤtzenbilder redete? der von kuͤnfftigen Sachen (wiewol zweiffel-
hafftig) weiſſagete? wer ſagte dort durch den Mund der warſagendenAct. 16, 16.
Magd zu Philippis von Paulo/ er ſey ein Knecht Gottes des Allerhoͤch-
ſten? Es waren vnſichtbare Geiſter/ die ſich alſo verſtellet/ (die SchrifftEſa. 8, 19.
c. 10, 14.
c. 29, 4.
c. 38, 14.
nennet ſie in der heiligen Sprach [...] [...]gar-
rientes \& ſuſurrantes Schwaͤtzer vnnd Diſputirer) dazu kommen die
Spectra, Geſpenſter/ Nacht- vnd Poltergeiſter/ dergleichen Eliphas von
Theman erfahren/ daß in der Nacht ein Geiſt fuͤr jhm fuͤruͤbergangen/Iob 4, 15.
davon jhm die Haar zu Berg geſtanden. Von den Egyptern/ als
der Finſternißgebundenen/ vnd der langen Nachtgefangenen/ ſtehet im
Buch der Weißheit geſchrieben/ Es ſeyn Gethoͤn vmb ſie her gewe-Sap. 17, 4.
ſen/ daß ſie erſchrocken/ vnd ſeyen jhnen ſcheutzliche Larven er-
ſchienen/ davon ſie ſich entſetzet. Die tolle vnd beſeſſene Menſchen
geben auch gnugſam zu verſtehen/ daß ein folcher geiſt in jhnen wohnet/
ſie treibet/ durch ſie manchmal in fremder vnbekanter Sprach redet/ welche
ſie/ (die Beſeſſene) zuvor niemal gelernet.
notat ad
Virgil. Ae-
neid. VI. p.
371.
Confer. A-
riſt. pro-
blem. ſect.
11. q. 27.
‘Teſtatur G. Fabricius, ſe ex Laz. Bonamico viro gravi \& fidei pleno
audiviſſe, puellam in agro Patavino fuiſſe fanaticam, quæ græcè \& latinè,
omnium literarum ante inſaniam expers, optimè locuta ſit. Quæ cum
interrogata eſſet, quænam eſſet præſtantiſſima apud Virg. ſententia hunc
ipſum verſum (diſcite juſtitiam moniti \& non temnere Divos) elata
voce ter pronunciaſſe.’ ()
Lerius
[376]Die Vierzehende
Lerius ſchreibt in hiſtoria novi orbis. c. 16. p. 227. von den armen wil-
den Leuten in der Newen Welt/ daß ſie offt vnverſehens/ wann man mit
jhnen geſprachet/ klaͤglich vnd erbaͤrmlich anfangen zu ſchreyen/ vnd zu ſa-
gen/ o weh vns! der Aygnan, (das iſt nach jhrer Sprach der Teuffel/ der
ſich in allerhand Geſtalt/ bald in Geſtalt eines grimmigen Thiers/ bald
eines Vogels verwandelt/) ſchlaͤgt vns/ darneben ſich hoch verwundert/
daß ſie/ die Chriſten/ ſolcher Plag befreyet/ offtmal in jhrer Sprach geſagt/
Ach wann wir von dieſem Aygnan koͤnten befreyet ſeyn! Lerius der die
Hiſtori beſchreibet/ vnd ſelbs den Augenſchein eingenommen/ haͤngt eine
feine Erinnerung hinan/ das ſolten vnſere Atheiſten mercken ſehen vnnd
ſolche Streich empfinden/ die ſich bereden/ es ſeyen keine Geiſter/ ſondern
was man Geiſter nennet/ ſeyen nicht anders als menſchliche vnruͤhige Af-
fecten. dazu dann auch komt die vnglaubliche geſchwinde fama, vnd das
ſchnelle Geruͤcht/ ſo manchmal außbricht/ offt geſchicht an einem fern gele-
genen Ort eine Schlacht/ die wird noch denſelben Tag uͤber dreiſſig/ vier-
zig/ fuͤnffzig/ oder mehr Meilen bekant? wer mag der Poſtbott ſeyn? an-
ders als ein geſchwinder Geiſt. wiewol alle dieſe Vernunffts gedancken vnd
experientiæ jhre inſtantien leidẽ/ vnd alſo auß denſelben bloß vñ allein ohne
die H. Schrifft nichts gruͤndlichs zu ſchlieſſen. vide hodoſoph. phænom. 3.
pag. 201.
Es ſind aber auch ἀοϱατα creata, vnſichtbare Geſchoͤpff/ die nicht auß
vnd von ſich ſels entſtanden/ ſondern von Gott genennet. dann ſo bekennet
vnſer Symbolum einen Schoͤpffer τῶν ἀοϱάτων, ſo wol der vnſichtbaren als
ſichtbaren Geſchoͤpff. Moſes zwar gedenckt derſelben in der Schoͤpffungs-
roll vnd genealogia Himmels vnd Erden/ nicht expreſsè, quia Moſes rudi-
tati judæorum hiſtoriam ſuam attemperat. Chryſoſt. hom. 3. in Geneſ.
dieweil er ſein Hiſtori nach der Juden Schwachheit vnd Verſtand gerich-
Gen. 2, 1.tet/ aber er deutet genugſam darauff/ wann er ſchreibet/ alſo ward vollen-
det Himmel vnd Erden mit jhrem gantzen Heer/ mit jhm ſtimmet
Pſal. 33, 6.David zu/ vnd ſagt alle Himmels-Heer ſeynd durch den Geiſt des
Mundes des HErrn gemacht? Nun ſind die Engel ſolche Heer-
ſchaaren/ die auch in Geſtalt gantzer ordentlicher Armeen vnd Heer erſchie-
Pſ. 104, 4.nen der HErr iſts/ ſagt David der ſeine Engel zu Winden/ vnd
ſeine Diener zu Fewerflammen machet. S. Pauli Wort ſind
Col. 1, 16.clar/ Es iſt alles durch jhn geſchaffen/ das im Himmel vnd auff
Erden iſt/ das ſichtbare vnd vnſichtbare/ beide die Thronen/
vnd
[377]Predigt.
vnd Herrſchafften/ Fuͤrſtenthumben/ vnd Obrigkeiten/ es iſt
alles durch jhn geſchaffen/ vnd zu jhm.
Fragſtu aber/ wann ſind ſie erſchaffen? antwort nicht vor der Welt/
wie Origenes, Naz. Chryſoſt. Damaſc. geirret/ dann vor der Welt war
nichts dann Gott von Ewigkeit: Auch nicht nach den ſechs Welt Ge-Prov. 8, 22
2. Tim. 1, 9.
Tit. 1, 2.
Eph. 1, 4.
burtstagen/ denn da ruhete Gott; bleibt alſo daß ſie erſchaffen innerhalb den
ſechs Tagen. An welchem aber eigentlich? kan niemand wiſſen/ vermutlich
iſt es/ es ſey geſchehen gleich am erſten Tag/ an welchem auch das
ſichtbare Liecht entſtanden. Jm Buch Job ſtehet das Wort [...] fruͤh/Iob 38, 7.
wo wareſtu/ ſagt der Herr daſelbſt/ da mich die Stern fruͤh lobeten/
vnd jauchzeten alle Kinder Gottes?
Es ſind III. ἀόϱατα πνεύματα vnſichtbare Geiſter/ Pſalm 104.
Lutherus hats zwar verdolmetſcht Wind/ jhr Geſchwindigkeit anzudeuten/
aber Hebr. 1/ 7. da er eben dieſen Pſalmen angezogen/ verdeutſchet er Gei-
ſter/ es ſeyen dienſtbare Geiſter/ die weder Bein noch Fleiſch haben/ ſo alleMat. 12, 45.
coͤrperliche Ding durchtringen/ koͤnnen von denſelben weder auffgehalten
noch eingeſpannen werden. Der jenige Engel der zu Petro ins Gefaͤng-
niß kommen/ tringt durch Waͤnd/ Holtz/ Mawren vnd Eiſen hindurch/
er hat Paß allenthalben gantz vngehindert; Jnmaſſen dann auch in einemLuc. 8, 30.
Coͤrper viel tauſend Geiſter ſich auffgehalten/ in jenem Beſeſſenen/ den
Chriſtus erlediget hatte/ ein gantze Legion ſolcher vnſauberen Geiſter ge-
niſtet/ das iſt ohngefehr nach Roͤmiſcher Rechnung ſechs tauſend ſechs
hundert vnd ſechs vnd ſechzig Perſonen: welches nicht ſeyn haͤtte koͤnnen/Gen. 19,
wann ſie vmbſchriebene Coͤrper gehabt haͤtten/ vnd nicht viel mehr vnbe-
greiffliche vnreumliche Geiſter geweſt waͤren. ſie habẽ zwar jhr gewiſſe ſtaͤtte/Apoc. 12, 8.
der boͤſen Geiſter ſtätten wurden nicht mehr funden im Him̃el/
aber das iſt keine local, vmſchraͤnckte vñ reumliche ſtatt. Dañ gleich wie ſie
im Him̃el auffer der zeit wohnẽ in ævo; alſo ſind ſie auch in der ſtaͤtte/ die ſievid. Augu-
ſtin. l. 13. de
Civ. Dei c.
22.
An Angeli
corporei,
vid. diſput.
Petav.
tõ. 3. theol.
dogm. l. c.
3. \& ſeq. \&
c. 13.
jhnen ſelbs definiren/ erwehlen vnd machen; Es meldet zwar die Bibliſche
Hiſtoria daß die Engel auch bißweilen gegeſſen/ ſich bey der Hand fuͤhren/
vñ die Fuͤſſe waͤſchen laſſen/ aber das geſchahe in fremdẽ Leibern/ die ſie eine
zeitlang als Kleyder angenom̃en/ angezogen/ vnd in denſelben als Bilder
erſchienen/ dieſelbe beweget/ von einẽ ort zum andern; ſo wenigder Menſch
der ein wullen Kleyd angezogen/ kan ein wullener Menſch genennet wer-
den/ eben ſo wenig kan auch ein Engel der ein leibliche Geſtalt angenom̃en
ein coͤrperliches vnnd leibliches Weſen genennet werden. waar iſt es/ ſie
haben zum Exempel mit Abraham warhafftig gegeſſen/ es war kein bloß
Geſpenſt/ Verblendung vnd Spiegelfechten; aber es war darumb kein na-
B b btuͤrliches
[378]Die Vierzehende
tuͤrliches eſſen. Dannenhero jener Engel Raphael/ in der Hiſtoria Tobiæ/
ſich vernehmen laſſen vnd geſagt/ es ſcheinete wol als eſſe vnnd trincke ich
mit euch/ aber ich brauchte vnſichtbare Speiß/ die kein Menſch ſehẽ kan; am
aller wenigſten koͤnnen dieſe Geiſter ſich ſelbs/ oder auch das menſchliche Ge-
ſchlecht durch einige Geburt vermehren. Etliche von den Alten haben hierin
groſſen Fehler begangen/ wann ſie geglaubt/ als weren die Nephilim die
Gen. 6, 2.gewaltige beruͤhmte Leut/ deren Moſes in der Hiſtori deß Noæ gedencket
von den Engeln/ vñ dero Beyſchlaff mit den Toͤchtern der Menſchen gezeu-
Act. 17, 26.get vnd gebohren worden/ S. Paulus widerſpricht mit claren Worten
vnd ſagt: Gott habe gemacht durch ſein Segen/ daß von einem Blut aller
Menſchen Geſchlecht auff dem Erdboden wohnen/ vnd ſich mehren ſollen.
Es ſind IV. ἄόϱατα ου᾽ϱάνοια, es ſind himmliſch Creaturen/ vnd himm-
liſche Morgenſterne/ deren Bilder ſind die ſichtbare Sternen/ daher ſie
mehrmalen in geſtalt der Sternen ſich erzeiget: die Cherubim die das Para-
diß verwachen/ warẽ anders nichts als ein Cometa gladiatus, ein zwitzeren-
der Schwert-Comet/ vnd der Stern der die Weiſen begleitet/ iſt ein Engel
geweſen wie Chryſoſt. hom. 6. in Matth. auß deſſelben freyen Lauff/ Stand/
Erſcheinung in der Lufft vnnd freyer Enderung gemutmaſſet. Jſt
damit an gedeutet/ natura angelica, lucida, pura, caſta, jhre durchleuchten-
de/ reine/ heilige/ keuſche Natur/ damit ſie von GOtt dem Herrn gezieret/
als himmliſche Liechter/ ſo nicht auß der Erden/ wie der Menſch/ nicht auß
den vntern Elementen/ wie andere Creaturen/ ſondern auß einem himm-
liſchen Liecht entſtanden/ vnd Engel des Liechtes worden/ mit dem ſchoͤnen
Glantz deß Goͤttlichen Ebenbilds geſchmuͤckt vñ außgeruͤſtet (doch ohne die
Beherſchung uͤber die jrdiſche Creaturen) ſo wol als der Menſch; ſind
dennoch Weiſe/ verſtaͤndige vnd heilige Geiſter/ gleichwie auch die Ster-
nen ſind reine vnnd vnbefleckte Coͤrper: ſie haben jhren ſchnellen Lauff/ ſie
tantzen daher gleichſam als in choreis oder Reyhen/ ein jedes Geſtirn in
ſeinem Becirck vnd Ordnung: ſie ſind natuͤrlicher Weiß vnzerſtoͤrlich/ nem-
men weder ab noch zu/ wie ſie fuͤr tauſend vnd mehr Jahren geleuchtet/ ſo
leuchten ſie noch ohne merckſame Enderung/ ſie koͤnnen von keinem inne-
ren vnter ſich ſtreittenden Qualitaͤten verzehret/ von keinem euſſerlichen
Gewalt verſtoͤret werden/ ſie haben groſſe Kraͤfften/ durchtringende In-
fluentzen/ maͤchtige Staͤrcke; wie aͤndert ſich allein der Mond/ der
doch der vnterſte vnnd einer von den kleinen Sternen iſt? wie zeucht
er das Meer nach ſich/ vnd laſt daſſelbe wider durch den Widerfluß zu ruͤck
prallen/ wie aͤndert er deß Menſchen complexion vnd Feuchtigkeiten? der
andern Sternen/ vnd deroſelben Crafft zu geſchweigen/ alſo ſind die Engel
hurtige
[379]Predigt.
hurtige Geiſter/ ſchneller als der Wind/ wo ſie hinſinnen vnd gedencken/
da koͤnnen ſie in einem Augenblick ſeyn/ deßwegen die Schrifft figuͤrlicher
Weiß denſelben Flügel zumeſſet/ als floͤgen ſie; einer von den gefluͤgelten
Seraphim flohe zu Eſaia/ der Mann Gabriel flohe zu Daniel. Sie ſind
vnſterblich/ ſie koͤnnen durch keinen Gewalt zerſtoͤret/ oder jhres Weſens
vnd Lebens entſetzet werden/ jhr Gewalt iſt wunder groß. was der Wuͤrg-
engel vermoͤchte/ haben die Epyptier mit jhrem Schaden wol oder viel
mehr uͤbel erfahren/ der da außgegangen/ vnd in einer Nacht alle Erſtgeburt
an Menſchen vnd Vieh geſchlagen: Senacheribs deß Großſprechers Heer
hats gefuͤhlt/ da in einer Nacht hundert vnd fuͤnff vnd achzig tauſend
Mann durch einen Engel auffgerieben vnd erwuͤrget worden: wie der
Satan im Hauſe Jobs rumorirt, wie er alle Elementen vnnd die Lufft
jhme dem heiligen Job zu Schaden/ auß goͤttlicher Verhaͤngniß erreget/
auff ſein Hauß/ Haab vnd Nahrung zugeſtuͤrmet/ davon fuͤhrt er ſelbs ein
hefftige Clag/ vnd verſtellet ſeine Geberden; ein Engel erſcheinet Petro
im Gefaͤngniß/ machet ſeine Feſſel vnnd Ketten loß/ entfuͤhret jhn in der
Scharwacht ohne Widerſtand zur Eiſeren eroͤffneten Thuͤren hinauß/
S. Paulus ſchreibt/ wir haben nicht mit (ohnmaͤchtigem) Fleiſch vndEph. 6, 10.
Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit Fuͤrſten vnd Gewaltigen/ nem-
lich mit den Herren der Welt/ die in der Finſterniß dieſer Welt
herſchen/ mit den boͤſen Geiſtern vnter dem Himmel/ vmb des
Willen ſo ergreiffet den Harniſch GOTtes/ ſeyd ſtarck in dem
HErrn/ vnd in der Macht ſeiner Staͤrcke.
Es ſind V. ἀόϱατα ordinata, ſolche vnſichtbare Creaturen/ die in ge-
wiſſe Ordnungen/ Reyen vnd Staͤnde von Gott dem Schoͤpffer abgethei-
let worden. denn gleichwie ein andere Clarheit iſt der Sonnen/ ein andereRom. 8, 38.
Eph. 1, 21.
22.
2 Theſſ. 1, 7.
Col. 2, 15.
c. 1, 16.
des Monds/ ein andere der uͤbrigen ſo zwitzerenden Planeten als Fix-
ſternen/ alſo ſind auch dieſe himmliſche Zebaoth vnd Heere Gottes/ in ge-
wiſſe Gradus gefaſſet; S. Paulus nennet ſie/ Thronen/ Herrſchafften/
Fuͤrſtenthumb/ Obrigkeit/ anderswo wird der Ertzengel vñ Engel ge-
dacht. Throne/ ſag ich/ auff welchen der Herr Zebaoth gleichſam ſitzet vnd
ruhet/ oder dieweil ſie ſelbs als Koͤnig auff Thronen ſitzen vnd herſchen/
Herꝛſchafften/ gewaltige/ vnuͤberwindliche Helden/ Fuͤrſtenthumben/
als Hertzogen der himmliſchen Heerſcharen/ vnnd Legionen/ Ertzengel
ſo hoͤher im Glantz vnd Herrlichkeit als die andere Engel/ gleichwie vnter
vns Menſchen ein Ertzhertzog hoͤher gehalten wird/ als ein gemeiner Hertzo-
ge. der vermeinte Dionyſius Areopagita hat ſich hie zimlich hoch verſtiegen/
B b b ijdeme
[380]Die Vierzehende
vid. Petav.
Tom. 3.
Theolog.
dogm. l. 1.
c. 14. \& l 2.
c. 1.
Col. 2, 18.deme die Schullehrer/ vnd vnter den newen ſonderlich Petavius, vnd ande-
re gefolgt/ ſo gleichſam in einer Muſterung die Engel in gewiſſe hierarchias
vnd Ordnung vermeſſener Weiß eingetheilet/ vnd damit clar bezeugt/ daß
ſie ſeyen vnter der Zahl der jenigen auffgeblaſenen Vnflaͤter/ von welchen
S. Paulus ſchreibet/ welche ein hergehen in Geiſtlichkeit der Engel/ vñ
reden von ſachen/ die ſie nie geſehen.Auguſtin. gibts auf/ deſſen Ein-
falt auch die ſicherſte. Er ſchreibt/ quænam iſta ſint, \& quomodo inter ſeſe
differant, neſcio, nec tamen ea ignorantia, periclitari me puto, ſicut ino-
bedientia, ſi præceptum Domini neglexero, wie dieſe Engliſche Ord-
nung vnd Staͤnde voneinander vnterſchieden ſeyn/ weiß ich nicht/ vnnd
hoffe es werde mir ſolch mein Vnwiſſenheit nichts ſchaden/ gleichwie
ich weiß/ daß mir mein Vngehorſam ſchaden werde/ ſo ich Gottes Geſetz
Laymann.
in juſta de-
fenſ. c. 10.
p. 417.nicht hielte: wiewol es die heutigen Jeſuiten naͤher geben/ vnnd den alten
Thomam bloß ſtehen laſſen/ in dieſem ſtuck/ dann dieweil ſie geſehen/ daß
ſolcher Vnterſchied (wann Ertzengel vnd Engel/ das iſt die Herren Patres
der Societet geringer ſeyn ſollen/ als die Cherubiner vnd Seraphiner/ das
iſt die uͤbrigen Ordensleut/ die muͤſſige Contemplanten) jhrer Societet,
ſchlechte reputation machen/ vnd wenig in die Kuͤchen eintragen wuͤrde/
ſo lehren ſie heutiges Tags mit S. Paulo/ es ſeyen ohne Vnterſcheid alle
Engel dienſtbare Geiſter/ auch die brennende Seraphim vnnd Cherubim
ſeyen bißweilen außgeſendet jhre Bottſchafften bey den Menſchen zu ver-
richten.
Es ſind VI. ἀόϱατα ὑπότακτα, ſolche Creaturen denen zwar ein ver-
Dan. 4, 14.
Luc. 15. 10.
1, Petr, 1. 12.ſtaͤndiger freyer will anerſchaffen geweſt/ Krafft welches ſie die himmli-
ſche Waͤchter jhren Raht vnd Geſpraͤch halten/ frewen ſich uͤber ei-
nen Suͤnder der Buſſe thut/ ſie geluͤſtet in die Geheimniß deß
Evangelii zu ſchawen/ aber es muß derſelbe dem Schoͤpffer ſich vnter-
geben/ der jhnen anfangs wie eine Behauſung vnnd Fuͤrſtenthumb einge-
reumet/ alſo auch ein gewiſſes Geſetz vnd Ordnung fuͤrgeſchrieben/ in wel-
cher die boͤſen Geiſter nicht beſtanden/ vnnd deßwegen auß jhrem ſeligen
Stand in den Abgrund der ewigen Finſterniß geſtuͤrtzet/ die andern
aber/ ſo die Prob wohl außgeſtanden/ vnd in goͤttlicher Ordnung ver-
bleiben/ die ſind mit der Cron (Hinc Auguſtinus l. 2. C. D. c. 11. ſpiritus tene-
brarum, quos Angelos dicimus, ſimul ut facti fuerunt, lux facti ſunt, ita
tamen creati, ut illum inati ſapienter beatoque viverent, ab hac illumina-
tione averſi quidam Angeli non obtinuerunt excellentiam ſapientis bea-
tæque vitæ, quæ proculdubio non niſi æterna, æternitatiſque ſuæ eſt certa
atque ſecura. Quatenus autem antequam peccaſſent, illius ſapientiæ
fuerint
[381]Predigt.
fuerint participes, definire quis poteſt?) der confirmation der vnwandel-
baren Beſtaͤndigkeit in gutem begnadet worden. Fallen vnd nicht fallen
ſtund in jhrer Freyheit/ ſo wol als in des erſten Menſchen/ aber nach dem
die heiligen Engel jhrer Freyheit nicht mißbraucht/ ſind ſie nun derogeſtalt
von Gott in gutem beſtaͤttigt/ daß ſie nicht mehr entfallen koͤnnen.
Jſt jhm dem nun alſo wie jhm nit anders iſt/ ſo glaub ichs auch/ ſpricht
ein Chriſt/ vnd verwirff im Gegentheil den alten Jrrthumb der Saduceer/
die von keinen engliſchen Geiſtern wiſſen wollen/ ſondern dafuͤr gehalten/ es
ſeyen die Engel/ deren im A. Teſtament Meldung geſchicht/ mehr nicht als
ἄτμητοι καὶ ἀχώϱιςοι ϑεου̃ δυνάμεις (wie Juſtin Martyr. in dial. von jhnen zeu-Act. 23, 8.
confer Pe-
tav. tom. 3.
theol.
dogm. l. 1.
c. 1.
get/ vntheilbare vnverſchiedene Craͤfften Gottes/ denen aber Chriſtus der
Herr/ ſo viel Elenchos vnd Widerlegungen entgegen geſetzet/ als viel Be-
ſeſſene er von den boͤſen Geiſtern befreyet. Er hat ja einsmals jhnen erlaubt
in der Gergeſener Schwein zu fahren. Wie? ſind denn Gottes Craͤfften
in die Schwein hinein gefahren? diß muͤſte folgen/ ſo die Saduceer recht
gehabt haͤtten. Weiter mit Engels Zungen/ von den Engeln vñ dero Natur
zu reden/ macht snit auß/ wann ich gleich mit engliſchem Verſtand von1. Cor. 13, 1.
ſolchen himmliſchen Sachen gedencken/ mit engliſchen Zungen da-
von reden koͤnte/ vnd haͤtte aber der Liebe nit/ ſo wär ich ein doͤ-
nend Ertz oder ein klingende Schell/ derowegen laſt vns zu ruͤck ſehen
in den engliſchen Stand/ worin ſie begriffen vor dem Fall/ vnd lernen hie
ἰσαγγελλότητα ſanctam, die heilige Nachfolge der gehorſamen Engel des
Liechts/ meiden dort ἰσαγγελλότητα malitioſam die boßhafftige Nachfol-
ger der ſchwartzen Engel der Finſterniß/ lernen ſag ich von jenen die
Seraphiſche inbruͤnſtige flammende Lieb gegen den Schoͤpffer/
demſelben zu gehorchen/ zu dienen/ der anerſchaffenen/ oder auch ſonſt auß
Gnaden mitgetheilten Gaben/ in Einfalt vnd Demut des Hertzens zu ge-
brauchen/ den Allerhoͤchſten zu loben/ vns vnter die helle Morgenſterne
zu ſtellen/ Fruͤh/ das iſt/ in der zarten Jugend: hie im Reich der Gnaden/
vor dem Angeſicht der heiligen Engel/ nicht nur mit bloſſem Mund das
τϱισάγιον, das Drey-heilige anſtimmen/ ſondern auch dem Drey-heili-Eſaia 6. vi-
de D. Pap-
pum in
Comment
p. 11.
2. Reg. 19,
13.
Ex. 28, 22.
23.
gen Gott zu Ehren heilig vnd vnſtraͤfflich leben/ wie die lieb-flammende
Seraphim gethan/ das Antlitz fuͤr Gottes Majeſtaͤt decken/ als die nicht
wuͤrdig ſeyn/ einen ſolchen groſſen GOtt anzuſchawen/ ja auch die Fuͤſſe
decken/ die Demut damit zu bezeugen; ſo machte es Elias/ der vor der Ma-
jeſtaͤt Gottes ſein Antlitz mit ſeinem Mantel verhuͤllete; die Prieſter im
alten Teſtament/ welche leinene Niederkleider anhaben muͤſſen/ ſo offt ſie
in die Huͤtten des Stiffts gegangen/ vnd den Altar betretten/ jhre Scham
B b b iijzu be-
[382]Die Fůnffzehende
zu bedecken; Chriſti Verdienſt iſt hie die beſte Huͤlle/ die heiligſte Decke/ wol-
len wir auch dermal eins mit dem edlen Crantz der confirmation beſeliget
vnd in der ſelig Engel himmliſche Reyen eingetheilet vnd auffgenommen
werden. Meiden/ ſag ich/ der gefallenen Engel Vngehorſam/
Hoffart/ Eigen-lieb/ dadurch ſie ſich auß jhrem ſeligen Stand entſetzet/
vnd jhre himmliſche Fuͤrſtenthumb verſchertzet/ ſonſt wirds heiſſen/ nicht
ſimilis ſimili gaudet, ſondern ſimilis ſimili adplorabit, gleich vnnd gleich
wird ſich geſellen in dem Abgrund der Verdamniß/ dafuͤr vns behuͤ-
ten wolle der groſſe MJCHAEL vnd Engelsfuͤrſt Chriſtus Jeſus/ dem
ſey Ehr vnd Lob jetz vnd zu ewigen Zeiten/ Amen.
Die Fuͤnffzehende Predigt/
Vber den erſten Artickul. Von dem vnſeligen ver-
damten Stand der boͤſen gefallenen Engel/ nach jhrem
ſchroͤcklichen Suͤndenfall.
\& ſeqq.
Dan. 5.
GEliebte in Chriſto: Wie biſtu vom Himmel gefallen/ du
ſchoͤner Morgenſtern? mit dieſen Worten ſpricht der hohe
geiſtreiche Prophet Eſaias dem Buchſtaben nach an/ den Chal-
deer Koͤnig/ den hochmuͤtigen Belſazer/ in der jenigen pathetiſchen Paren-
tation oder Leichtpredigt/ ſo er jhm gethan/ in dem jrdiſchen vnd figuͤrlichen
Siegslied/ ſo er uͤber ſeinen toden Leichnam geſungen. Er hatte vnd ſahe
fuͤr ſich in einer prophetiſchen Schaw/ 1. Regem lapſum,den groſſen
Weltmonarchen/ ſtoltzen Weltpraler/ den Koͤnig zu Babel/
denſelben nennet er ein Lucifer oder Morgenſtern/ wegen ſeiner Koͤnigli-
chen Hoheit/ Splendor/ Glantz/ Adel vnd Majeſtaͤt/ damit er viel tauſend/
vnd abermal viel tauſend Menſchen uͤberleuchtet vnd uͤbertroffen/ wie der
ſchoͤne Morgenſterne andere Sternẽ in Gezierd vñ ſchoͤnẽ Glantz uͤbertrifft.
Es mag auch wol der Prophet ein Aug gehabt haben auff die Gewonheit
der Chaldeer Koͤnige/ welche ſich dem Geſtirn vnd der Sonnen verglichen/
vnd deßwegen nicht nur erſt/ wie man dafuͤr haltet/ die guͤldene geſtrahlte
Curt. l. 3.Crone erfunden/ auffgeſetzt vnd getragen/ ſondern ſie haben jhnen auch
fewrige Fackeln laſſen fuͤrtragen/ auff die Art/ wie der Morgenſtern am
Himmel der Sonnen vorgehet vnd fuͤrleuchtet/ Daniel der hocherleuchte
Seher der redet auß Erwegung des hohen Chaldeiſchen Koͤniglichen
Stats/
[383]Predigt.
Stats/ vnd redet den Koͤnig an mit dieſen Worten/ du Koͤnig biſt einconf. Sanct
ad Eſa. p.
162.
Dan. 2, 37.
Koͤnig aller Koͤnigen/ dem Gott vom Himmel/ Koͤnigreich/
Macht/ Stärck vnd Ehre gegeben hat/ vnd alles da Leute woh-
nen/ dazu die Thier auff dem Felde/ vnd die Voͤgel vnter dem
Himmel/ in deine Haͤnd gegeben/ vnd dir uͤber alles Gewalt
verliehen hat/ du biſt das guͤlden Haubt.
2. Regis lapſum,den Fall des Koͤnigs/ als des Morgen-
ſterns/ O edler Koͤnig/ ſagt er/ wie iſt es dir ſo uͤbel gangen? wie haſtu es
verſehen? quantum mutatus ab illo, wie biſtu vom Himmel deiner hohen
Majeſtaͤt gefallen/ du ſchoͤner Morgenſtern/ welch ein ploͤtzlichen Sturtz
von dem Thron in den Pful der Verdamniß haſtu gethan? wie biſtu zur
Erden gefallen/ der du die Heyden ſchwaͤchteſt; Gedenckeſt dn dochEſa. 14, 13.
14. 15. 16.
in deinem Hertzen/ ich will in den Himmel ſteigen/ vnd meinen
Stul uͤber die Sterne Gottes erhoͤhen/ ich will mich ſetzen auff
den Berg des Stiffts/ an der Seiten gegẽ Mitternacht/ ich will
uͤber die hohen Wolcken fahren/ vnd gleich ſeyn dem Aller hoͤch-
ſten/ ja zur Hoͤllen faͤhreſtu/ zur Seiten der Gruben/ wer dich
ſihet/ wird dich ſchawen vnd anſehen/ vnd ſagen: iſt das der
Mann/ der die Welt zittern/ vnd die Koͤnigreich beben machte?
O wie frewen ſich nunmehr die Tannen uͤber dir/ vnd die Cedernib. v. 8. 9.
10.
auff dem Libanon (vnd ſagen) weil du ligeſt/ komt niemand her-
auff der vns abhawe/ die Hoͤll drunten erzittert fuͤr dir/ da
du jhr zugegen kameſt/ ſie erweckt die Toden/ alle Boͤcke der
Welt/ vnd heiſſet alle Koͤnige der Heyden von jhren Stuͤh-
len auffſtehen/ daß dieſelbigen alle vmb einander reden/ vnnd
ſagen zu dir: du biſt auch geſchlagen/ gleich wie wir/ vnnd
gehet dir wie vns. Es gehet dir eben/ als auff einem weltlichen Feſt/
Pracht vnnd Reichstag/ da jmmer die geringen Herren/ den ankom-
menden Hoͤhern weichen: alſo weil du ein Tyrann uͤber alle Tyrannen
geweſt/ ein ſtinckender Schandbock uͤber alle Stoßboͤck/ ſo erzittern
nunmehr in der Hoͤllen fuͤr dir die uͤbrigen Tyrannen/ ſie ſtehen von
jhren Stuͤhlen auff/ vnd machen dir als dem aͤrgſten vnter jhnen Platz. die
Hiſtoria was es mit Belſazer fuͤr ein End gewonnen/ ſtehet zwar auffge-
zeichnet beym Propheten Daniel/ aber mit gar wenig abgeſchnittenen
Worten/ in derſelbigen Nacht/ da er ſich voll vnd toll geſoffen mit ſeinen
Ge-
[384]Die Fuͤnffzehende
Gewaltigen vnd Kebsweibern/ vnd den waaren allmaͤchtigen Gott im
Himmel getrotzt/ ward der Koͤnig Belſazer getoͤdtet. Auß den Profan-
Hiſtorien iſt ſo viel Akant/ daß da Babylon allerhand Vppigkeit vnnd
Venusſpiel gertkeden/ den außwendigen Feind den Cytum (der vnter deß
vid. Hero-
dot. in
Clio. Xe-
nophon. l.
7. Cyrop.jhnen das Waſſer genomnen den Fluß Gyndem, damit die Statt befeſti-
get geweſen/ abgegraben/ vnd in dreyhundert vnd ſechzig kleine Fluͤßlein
zertheilen laſſen/ ſo klein vnd duͤnne/ daß man mit Fuͤſſen daruͤber gehen
kont) trotziglich verlachet/ ſo ſey die Statt ploͤtzlich erſtiegen/ vnd alles was
angetroffen/ gemetzet/ auch der Koͤnig ſelbs/ der ſich ſolches ſchnellen Ein-
falls nicht verſehen/ ſeinen Reſt bekommen.
3. Lapſus cauſam,die Vrſach ſolches Falls/ nemlich die ge-
ſuchte vnd angemaßte Vergoͤtterung/ dann wie allbereit gemeldt/
gedacht er dem Allerhoͤchſten gleich zu ſeyn/ in den Himmel hinauff zu ſtei-
gen/ ſeinen Thron uͤber die Sternen Gottes zu erheben/ vnd uͤber die Wol-
cken zu fahren/ ja daß noch aͤrger iſt/ den waaren lebendigen Gott der He-
breer zu trotzen/ dem er zu Hohn vnd Spott/ die ſpolia Solymitana den Raub
deß Tempels Jeruſalem/ die guͤldene Gefaͤß/ die auß dem Tempel/ auß dem
Hauß Gottes Jeruſalem genommen waren/ an ſeiner Taffel auffſtellen
laſſen/ lobete im Gegentheil die guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzene
vnd ſteinere Goͤtter/ das iſt wie Luther am Rand gloſſirt, ſie lobeten/ jhre
Goͤtter zu Hohn vnd Spott des Gottes zu Jeruſalem/ dem ſie die Gefaͤß
genommen hatten/ als einem krancken nichtigen Gott. Diß war der goͤtt-
lichen ἀντιμυκτηϱισμὸς der goͤttliche Hohn vñ Widerhohn/ damit der groſſe
Himmels-Gott den jrdiſchen Menſchen-Goͤtzen bezahlt vnd vergolten.
‘Proſopopœiæ ſubiiciuntur, quibus \& res inanimatæ, \& ipſe infernus \& Ty-
ranni ante Babylonicos Tyrannos mortui, quaſi in ſcenam producuntur, \& facta
gratulatione acerbiſſimè Tyrannum Babylonicum jam de poteſtate ſua dejectum,
\& vita exutum irrident.’ ()
Eben mit denſelben Honworten moͤgẽ wir auch wol anſprechenden Fuͤr-
ſten der Welt/ deñ Gott dieſer Welt ja das gantze gefallene him̃liſche Heer/
in ſen ſu allegorico, ſo gebluͤmter weiß durch dieſen Morgenſtern angedeu-
tet/ maſſen nit nur die liebe Antiquitaͤt ſolchen Verſtand angenom̃en/ ſon-
dern auch Gott ſelbs etlicher maſſen angezeiget/ in den Worten bey S. Luca/
Luc. 10, 18.
vide Criſin
modeſtã in
D. Tarnov
in exercit.
bibl. p. 206.
rigidioremJch ſahe wol den Satan vom Himmel fallen als ein Blitz/
redet zwar in præſenti, von dem Wunderfall/ da er durch Crafft des Pre-
digamts vnd maͤchtigen Wunderwerck auß den Hertzen der Menſchen ge-
trieben vnd außgejaget wordẽ/ er ſihet aber zu gleich auff den vralten Sturtz
vom Himmel herab/ in den Abgrund der Verdamniß/ den/ ſagt der Sohn
Gottes
[385]Predigt.
Gottes hab er geſehen/ er ſey nicht weit davon geweſen/ ja das VrtheilBezæ ad
Mat. 2, 41.
p. m. 138.
ſelbs exequirt. Er will ſo viel ſagen/ es iſt nichts newes/ was jetzt fuͤrgehet
mit der craͤfftigen Verſtoſſungen des boͤſen Geiſtes auß den Hertzen der
Beſeſſenen/ ich war wol eh dabey/ daß ich jhn hab ſehen fallen vom Himmel
herab ſchnell vnd ploͤtzlich wie ein Blitz/ Theophylacti Erclaͤrung lau-
tet dahin/ in h. l. ne mirum vobis videatur, ſi dæ mones vobis ſubjiciantur,
eorum quippe Princeps jam pridem è cœlo cecidit, neque vim ullam jam
reliquam habet, quod etſi non viderunt homines, vidi ego, qui \& ea, quæ
non videntur, video. Dieſen Weyland ſchoͤnen Morgenſtern/ vnd ab-
truͤnnigen Sathan muͤgen wir wol anſprechen/ mit dieſen Worten/ vnnd
ſagen. Wie biſtu vom Himmel gefallen du ſchoͤner Morgenſtern? biſtu
auch nicht im Choro geſtanden/ der hellen Morgenſternen/ die in der Er-Iob 38. 7.
Ep. Iud. v. 6
ſchaffung der Welt gejauchzet? wareſtu nicht geziert mit einem hohen
Adel/ herrlichem Liecht/ Fuͤrſtlicher Majeſtaͤt? hat dich nicht dein Schoͤpf-
fer in einen fuͤrtreffliches οἰκητήϱιον vnd Fuͤrſtenthumb eingeſetzt? biſtu
nicht in der Warheit erſchaffen worden? wie biſtu dann ſo ploͤtzlich gefal-
len vom Himmel in die Hoͤll/ vom Liecht in die ewige Nacht? vom himmli-
ſchen Fuͤrſtenthumb in den Stand der Verdamten/ von adelicher Frey-
heit in die Ketten der Finſterniß gerahten? was war die Vrſach deines
Falls? was hat dich geſtuͤrtzet? was hat dir den Stoß geben? was anders
als die leydige verfluchte vnnd freventlich geſuchte ἀποθέωσις, dein Stell/
Stuhl vnd Hut im Himmel war dir nicht gut/ hoch vnd koͤſtlich genug.
Diß hat dir den Hals gebrochen. Welches dañ auch das erſchroͤcklich Spe-
ctacul iſt/ ſo vns dißmal in vnſerer ϑεογνωσία, vnd theoria inviſibilium, in
vnſer Schul der Erkantniß Gottes vnſers Schoͤpffers der Betrachtung
der vnſichtbaren Creaturen/ ſo vns in dem Niceniſchen Symbolo ſonderlich
wird fuͤrgehalten/ zu tractiren fuͤrkomt. Wir haben von den Engeln vnnd
dero Geſchoͤpff ins gemein geredet/ folget ſtatus lapſus der ſchnoͤde Suͤn-
denfall der abtruͤnnigen Geiſter/ davon dißmal auch erbawlich zu reden/
wolle Gott der Herr Gnad vnd Liecht verleihen/ Amen.
DRey Vmbſtaͤnd ſind allhie zu beobachten/ 1. der Fall des Sa-
tans ſelbs. 2. die Straff/ ſo er damit verwirckt. 3. ſein
des gefallenen boͤſen Geiſtesgenius,Art vnd Eigen-
ſchafft. Daß Anfangs der boͤſe Geiſt/ ſamt ſeinem Anhang apoſtaſirt, ge-
fallen/ vnd an ſeinem Schoͤpffer Bruͤchig worden/ davon zeuget Chriſtus
vnd ſeine Apoſtel mit wenigen/ aber claren vnnd deutlichen Worten/ der
C c cHerr
[386]Die Fuͤnffzehende
Ioh. 8, 44.
2. Pet. 2, 4.
Ep. Iud. v. 6Herr ſagt/ er ſey in der Warheit nicht beſtanden. S. Petrus
ſchreibet die Engel haben geſůndiget/ S. Judas ſpricht/ ſie haben
jhr Fuͤrſtenthumb/ das iſt/ jhr Himmels-Fuͤrſtlich Liecht/ Pal-
laſt/ Statt vnd Stand nicht behalten. Worinnen nun eigentlich
ſolcher Suͤnden-Fall beſtanden/ davon haben zwar die alte Lehrer vnter-
vi. Auguſt.
l. 12. d. c. D.
c. 6. confer
Pelarg. ad
Damaſc. l.
2. F. c. 4. p.
34. Ben. Iu-
ſtinian. ad
Ep. Iudæ p.
308 Dio-
nyſ. Petav.
tom. 3. l. 3.
c. 2.ſchiedliche Meynungẽ gefuͤhret/ die mehſte ſind dahin gangen/ es ſey nichts
anders geweſt/ als der Hoffart/ daruͤber ſie ſich abermal gezweyet/ vnd von
newem gefragt/ warin ſolcher Hoffart beſtanden. Alte Schul-Lehrer haben
gar die momenta vnd die Augenblick ſolches Falls außgemeſſen vñ abgezah-
let. Irenæus beſcheidenlicher Außſchlag iſt hie der beſte/ Cauſam lapſus An-
gelici neque ſcriptura aliqua retulit, neque Apoſtolus dicit, neque Domi-
nus docuit, die Vrſach des Engliſchen Suͤnden-Falls hat die H. Schrifft
nirgends angezeiget/ der Apoſtel hats nicht beſchrieben/ der Herr hats
nicht gelehret/ dabey wir es auch bleiben laſſen. So viel iſt gewiß/ daß eine
Vbertrettung goͤttlichen Geſetzes fuͤrgangen/ omnis enim ἁμαϱτία άνο-
μία, denn wo Suͤnd iſt/ da muß dem Geſetz zu wider gehandelt ſeyn wordẽ.
‘Hic ſtatim ne mutæ videantur ſcholæ, inſtantibus \& tricis horrentes adſunt
magniſque clamoribus velut æs ſuum efflagitant, reſponderi ſibi, potuerintne Ange-
li benè de Deo mereri, in primo illo momento, quo ſunt ab opifice rerum omnium
progeniti, an potuerunt, ut ipſi dicunt, demereri \& c. \& mox: Iam iſti quaſi hu-
manis omnibus exploratis negotiis ſeſe Angelorum ARDELIONES immiſcent.
Ludov. Vires ad l. 11. Civ. Dei c. 11.’ ()
Gott der Herr hat ohn zweiffel den Engeln ſo wol/ als den Men-
ſchen ein Geſetz gegebẽ/ daran ſie die Prob thun ſolten. Was es aber fuͤr ein
Geſetz/ Gebott oder Verbott geweſen/ das iſt abermal vngewiß. Wiewol wir
der jenigen Mutmaſſen nit verwerffen wollen/ die dafuͤr gehalten/ auff was
Weiß der Menſch vom Satan verſucht vnd verfuͤhret worden/ auff dieſelbe
Weiß hab er der Satan/ ſich ſelbs zuvor verfuͤhret. Er muhtet dem erſten
Menſchen im Paradis zu/ er ſolte ſich geluͤſten laſſen nach der Deiformi-
taͤt/ nach der goͤttlichen Gleichfoͤrmigkeit/ er ſolte begeren Gott gleich wer-
den/ damit gieng er zuvor auch ſelbs ſchwanger/ pro οἰκητηϱίῳ ambivit
οἰκουμένην, ſein Wohnung darin er geſetzt worden war jhm zu eng/ er waͤre
gern ein Herr vnd Gott der gantzẽ Welt geweſt/ er ließ ſich beduͤncken/ weil
erein himmliſcher Geiſt/ auß Nichts gemacht/ wuͤrd es dem Menſchen/ der
von der Erden vnd Leymen gemacht worden/ nichts ſchaden/ ſo er ſolche
Himmelsfuͤrſten anzubetten angeſtrenget wuͤrde: geſtalt er dann derglei-
chen Vergoͤtterung je vnd allezeit geſucht/ ja gar Chriſto ſelbſt zugemuhtet/
er ſoll fuͤr jhm niederfallen/ vnnd jhn anbetten. Aber die Hand auff den
Mund/ vnß gebuͤhret nicht weiter vnd tieffer zu forſchen. Wie nun ein
Staͤn-
[387]Predigt.
Staͤncker/ ein Friedenſtoͤrer/ ein Auffruͤhrer/ der loſe Haͤndel in einem
Hauß anfaͤngt/ billig zum Hauß hienauß geſtoſſen wird/ ſo iſt auch der
Satan/ als der den himmliſchen Burgfrieden violirt vnd gebrochen/ hin-
auß geſtoſſen worden. Die rechtmaͤſſige Straff ſo auff ſolchen leichtfer-
tigen Fall gefolget/ heiſt ex talione Himmelfall/ Jch ſahe den Satan/
ſpricht Chriſtus/ vom Himmel fallen/ als ein Blitz. Faͤll werden
mit Faͤll geſtrafft/ ex talione, er iſt in der Warheit nit beſtanden/ das iſt/ in
angeſchaffener ſchoͤnẽ Gerechtigkeit vnd Heiligkeit/ ſo iſt die Warheit auch
nicht bey jhm beſtanden vnnd geblieben/ ſondern den Schmuck des goͤttli-
lichen Ebenbilds hat er verlohren: er iſt mit Finſterniß als einer Ketten ge-2. Petr. 2, 4.
bunden worden/ gleich ein Dieb/ den man in ein finſter Loch/ Koͤffig vnnd
Diebsthurn hinab wirfft vnd anſchmiedet/ darinnen wird er behalten biß
zum Gericht/ da er dann nicht nur das Angeſicht des himmliſchen Vat-
ters (quæ pœna damni eſt) nicht mehr ſihet/ durch ein ſelige Anſchaw; wie-
wol er offtmals fuͤr Gottes Angeſicht tritt (nemlich wie Haman mit verhuͤll-Iob 1, 6.
tem Angeſicht fuͤr den erzoͤrnten Koͤnig Ahaſveros/ oder ein Maleficant
mit vntergeſchlagenen Augen fuͤr ſeinen Richter erſcheinen muß/ deſſen
Augen jhme zuwider vñ vnertraͤglich ſind) ſondern er fuͤhlet auch ſchon pœ-
nam ſenſus die hoͤlliſche Fewerflammen brennen jhn ſchon/ ſie folgen jhm
auff dem Rucken nach/ wo er ſich hinwendet/ biß an juͤngſten Tag/ da
das voͤllige Vrtheil uͤber jhn geſprochen vnd exequirt werden wird/ vnnd
geworffen in den fewrigen Schweffel-Pful/ vnd gequaͤlet wer-Apoc. 20,
10.
den Tag vnd Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Es iſt jhm zwar nach dem Fall uͤberblieben philoſophiſche Wiſſen-
ſchafft vnd Erkaͤntniß der Natur/ auch mangelt jhm der hiſtoriſche Glaub
nicht/ er weiß wol/ daß ein einiger GOTT ſey/ er hats erfahren/ daß
Chriſtus Jeſus der Sohn des lebendigen Gottes/ der groſſe Schlangen-
tretter ſeye/ Jtem daß Paulus vnd Silas Knechte des Allerhoͤchſten ge-
weſen/ die den Weg zur Seligkeit verkuͤndigten. Aber ſo viel Geheimniß/
ſo viel Follter vnd Marter! φϱίσσουσι, ſie zittern dafuͤr ſagt S. Jacobus. EsIac. 2, 19.
Mat. 8, 29.
Marc. 5, 7.
Act. 16, 17.
c. 19, 15.
iſt ein bloſſes Wiſſen ohn Tugend/ ohn Begierd zum Guten/ lauter Ver-
haͤrtung. Habent quidem (ita Ludov. Vives ad Auguſt. l. 11. c. 10. D. c. 11.) dæ-
mones acuta ingenia \& vafra, ſapientes tamẽ non ſunt. Nam neq; ſe ipſos
neque parentem ſuum (ut oportebat) norunt, \& mens eorum invidia \&
ſuperbia occupata, præceps in mille ſcelera ſcientiſſimè fertur, nam ſi
ſapientes eſſent, eſſent \& boni, nec ullus eſt malus, in quo ignorantia non
dominetur, ſicut Plato, \& eum ſecutus Ariſtoteles docent. Es iſt jhm
noch geblieben ein natuͤrliche Staͤrck vnd Crafft/ Er heiſt nicht vergebens
C c c ijein
[388]Die Fuͤnffzehende
Eph. 6, 12.ein ſtarcker Gewapneter/ Es ſind Fuͤrſten der Welt vnnd Ge-
waltige/ nicht Fleiſch vnd Blut/ damit wir zu kämpffen haben/
ſo haben ſie auch noch ſo fern einen freyen Willen/ herumb zu fahren wo
Iob 41, 24.
\& ſeq.ſie wollen/ in der Lufft zu herrſchen/ vnd herumb zu gehen/ wie die
brůllende Loͤwen/ Der Satan antwortet dem Herrn/ in der Hiſtoria
Iob 1, 7.des Jobs/ Er hab das Land vmbher durchzogen/ Aber o des elen-
den Zugs! der armſeligen Wallfahrt! Gleichwie die heilige Schutz-Engel/
ob ſie ſchon nicht allezeit im Himmel/ das iſt/ dem Ort der Außerwehlten
bleiben/ doch allezeit den himmliſchen Stand/ jhr Seligkeit/ vnnd das
freundlich Anſchawen Gottes mit ſich tragen; Alſo im Gegentheil die
boͤſen Butzengel/ ob ſie gleich nicht allzeit im Ort vnd Pful der Verdam-
ten bleiben/ vnd durch goͤttliche Verhaͤngniß vor dem juͤngſten Gericht/
noch ſo viel Paß vnnd Lufft haben/ ſo ſchleppen ſie doch die hoͤlliſche Ver-
damniß vnd hoͤlliſchen Fluch vnd Qual allzeit nach ſich. Es iſt jhnen auch
Rom. 8, 39.noch blieben der Titul vnd Nam der Engel kein Engel/ ſagt S. Paulus/
koͤnne vns ſcheiden von der Liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto
JEſu/ verſtehe kein boͤſer Engel/ Sintemal die heiligen Engel des Liechts
keinen glaubigen Chriſten von Gottes Lieb zu trennen geſinnet ſind/ aber
mit dem Zuſatz heiſſen ſie boͤſe Engel/ vnd werden deßwegen den Außer-
wehlten Engeln entgegen geſetzt. Deßgleichen habẽ ſie auch noch eine Ord-
Mat. 12, 24.
Apoc. 12, 9
Eph. 2, 2.nung vnd Vnterſchied der Grad vnter ſich behalten/ einer heiſt der Obriſte
der Teuffel/ der groſſe Drach vnd alte Schlang/ ein Lufftfuͤrſt/ andere heiſ-
ſen ſeine Engel/ aber das iſt lauter Roßſtaͤrck/ daran der Herr Himmels
vnd der Erden keinen Luſt vnd Gefallen. Etliche naturalia ſtehen zwar
noch da/ vnd ſind fuͤrhanden/ wiewol ohn zweiffel geſchwaͤcht/ vnnd nicht
gantz/ wie vor dem Fall/ aber die gratioſa, die Gnadengaben/ daran der
Allerhoͤchſte ſein Gefallen hat/ die ſind dahin/ die ſind verſchwunden/ die
ſind verſchertzet; die glorioſa, die himmliſche Gaben des vnwandelbaren
Liechts/ die ſind verſaͤumet vnd gaͤntzlich abgeſchlagen/ vnd iſt nichts mehr
uͤbrig/ als ewige Pein/ ohn Hoffnung einiger Gnad/ Pardon vnd Wechſel/
at M. 25, 41.Gehet von mir/ (wird der allgemeine Welt-Richter ſprechen an jenem
Tag) jhr Vermaledeyten in das ewige Fewer/ das bereit iſt dem
Ep. Iud. v. 6Teuffel vnd ſeinen Engeln/ ſie ſind behalten mit ewigen/ das iſt/
Hebr. 2, 16.
vi. D. Ger
hard. ad 2.
Petr. 2. p.
205.vnauffloͤßlichen Banden der Finſterniß. Ἀπϱόσληπτον ἀθεϱάπευτον,
welche Natur der Sohn Gottes nicht angenommen/ die hat er auch nicht
erloͤſet. Nun hat er nicht engliſche Natur/ ſondern Abrahams Samen an-
genom̃en/ darumb hat er auch allein die Menſchen erloͤſet/ vñ keinen Engel/
warumb
[389]Predigt.
warumb aber daß? warumb haben die boͤſen Geiſter kein Erbarmung mehr
zu erwarten? warumb iſt eben dem Menſchen ſolcher Gnaden-Vorzug wi-
derfahren? hie abermal die Hand auff den Mund! ὦ βάθος! o welch ein
Tieffe der Weißheit Gottes/ wie vnerforſchlich ſind ſeine Gerichte!
Gleich wie nun die heilige Engel in jhrem ſeligen vnwandelbaren
Stand dermaſſen befeſtiget/ daß ſie ſich keines Falls nimmermehr zu be-
foͤrchten/ ſo ſind im gegentheil die abtruͤnnige Mamelucken/ die feind ſelige
rebelliſche Geiſter in jhrem verfluchten Suͤnden-Stand dermaſſen verhaͤr-
tet/ daß ſie nichts Gutes mehr von Hertzen thun koͤnnen/ daher heiſt der ge-
fallene Geiſt κατ᾽ ε᾽ξοχὴν, ὸ πονηϱὸς, der boͤſe Geiſt/ der groſſe Ertzſuͤnder. Wie-Mat. 6, 13.
ubi ὁ ϖονη-
[...]ὸς. idem
eſt quod
δραςικὸς του̃
κακου̃.
Mat. 12, 45.
wol jmmer ein Teuffel aͤrger iſt/ als der ander/ doch ſpricht CHriſtus/
wann der außgetriebene vnſaubere Geiſt wider komt/ vnd fin-
det das Hauß gekehret vnd geſchmuͤcket/ ſo nimt er zu ſich ſiben
andere Geiſter die aͤrger ſind/ denn er ſelbs. Nicht als wann er
foͤrmlich vnd eigentlich alle Suͤnden begienge oder begehen koͤnte/ denn er
ſich ja eigentlich nicht vollſauffen/ vnd dergleichen Laſter begehen kan/ ſo
ohne des Leibs Beyhuͤlff nicht geſchehen koͤnnen/ ſondern moraliter ſitt-
lich darvon zu reden/ dieweil er allen Suͤnden/ ſo begangen wor-
den vnd werden/ ſchuldig iſt/ dieweil kein Suͤnd vnd Laſter begangen wird
ohn ſeine ſo mittelbare/ ſo vnmittelbare Verſtifftung/ Anreitzung/ Einbla-
ſen vnd Anlaß/ der auch die erſte Suͤnd veruͤbet/ vnd den Menſchen darzu
verleitet. Sein Schand/ Titul heiſt nun mehr mendax, ein Luͤgner vonIoh. 8, 44.
Anbegin/ ſo nennet jhn die Warheit ſelbs. Auch wann er war ſagt/ leuͤgt er
doch/ dieweil er es thut auß falſchem Hertzen/ die Menſchen durch ſein War-
gen zu verfuͤhren/ darumb auch Chriſtus jhm das Apoſtelambt abgeſchla-
gen/ vnd heiſſen verſtummen/ er leuͤgt vnnd treuͤgt mit Mund/ Geberden/Num. 1, 25.
Luc. 4, 35.
Habit/ vnd alle ſeine Verheiſſungen ſind erlogen/ ſeine Draͤw-wort vmb-
ſonſt. Er vermummet ſich in eine holdſelige Schlang/ in einen heiligen
Propheten Samuel/ in einen Apoſtel Chriſti/ in einen Engel des Liechts/mentitur
ut fallat,
blanditur
ut noceat,
ait Cy-
prian. l. 1.
ep. 8.
aber alles luͤgenhaffter Weiß/ der heilige Teuffel iſt der aͤrgſt/ luͤgen iſt ſein
proprium in quarto modo, ſein eigenthumlicher Character Art vnnd
Kennzeichen/ ein fuͤrnemſter Nam heiſt Satan/ das iſt Feind vnnd Wi-
derſacher/ ja freylich iſt er ein Satan/ nomen \& omen habet, er hat den
Namen mit der That. Ein Feind zuvorderſt ſeines eigenen Schoͤpffers
Gottes im Himmel/ wie er demſelben anfangs rebellirt, vnnd Empoͤrung
im Himmel angefangen/ alſo trutzet er noch/ laͤſtert vnd ſchaͤndet die hohe
Goͤttliche Majeſtaͤt/ er iſt der Organiſt/ der auff der Gottslaͤſterung Zun-
gen ſchlaͤgt/ er blaͤſet in die Laͤſterpfeiffen/ den Sohn Gottes hat er/ als die
C c c iijalte
[390]Die Fuͤnffzehende
alte Schlang/ in die Verſen geſtochen/ vnd weil jhm derſelbe nunmehr zu
hoch geſeſſen/ daß er vnmittelbar ſeinẽ Mut an jhm nit kuͤlen kan/ ſo reibt er
ſich an ſeinen geiſtlichen Leib/ er will an ſeinen Gliedmaſſen zu Ritter wer-
den: uͤber glaubige Chriſten ſonderlich laͤſt er das Bad außgehen/ an dem
Reich Chriſti/ (welches er je/ vnd je vnterſtanden zu daͤmpffen/ vnd zu til-
gen) ſtoͤſt er ſeinen Zorn auß/ dem H. Geiſt/ als der himmliſchen Taub/
niſtet er/ als der hoͤlliſche Gauch in ſein Neſt. Das menſchliche Hertz ſolte
von Rechts wegen ein Tempel vnd Wohnung ſeyn/ allein des heiligen
Geiſtes/ deſſen ſich kein heiliger Engel niemalen geluͤſten laſſen/ aber er/
der boͤſe vnreine/ vnverſchamte Geiſt nimt daſſelbe freventlich ein/ vnd daſ-
Luc. 22, 31.ſelb ſub titulo juris, als haͤt er recht darzu/ ἐξητήατὸ ὑμᾶς, ſagt Chriſtus zu
ſeinen Juͤngern/ der Satan hat ewer begeret/ (verſteh/ wie das Griechiſch
Wort außweiſet) von Rechts wegen/ als deſſen Knecht der Menſch durch
den Fall worden/ nun hat ein Herr macht ſeinẽ Knecht abzufordern. Er iſt
Zach. 3, 1.
Dan. 10, 13.wol (oder viel mehr uͤbel) ein Satan vnd Feind aller Goͤttlichen Ordnun-
gen ein Kirchenfeind/ der dem Hohenprieſter Joſua widerſtanden.
Ein Hoffteuffel der die gefangenen Juden am Perſianiſchen Hoff hinder-
trieben vnd auffgehalten/ ein Haußteuffel/ der der frommen Sara in der
Tob. 7, 11.Hiſtoria Tobiæ alles Hertzenleid zugefuͤget/ diß vnd keines andern hat man
ſich zu jhm zu verſehen/ er iſt des Menſchen liſtiger/ boßhaffter/ grawſamer/
ſtarcker gifftiger Feind/ ſein Leib- vnd Seel-moͤrder/ wañ er jhm kan zukom-
Pſal. 91, 3.mẽ. Ein liſtiger Feind/ ſag ich/ als der Menſchenjaͤger/ der ſeineſtrick allent-
halbẽ gelegt den Menſchẽ zu fangẽ/ ſeine μεθοδείας, argliſtige/ heimtuͤckiſche
Raͤncke ſind nit zu beſchreibẽ/ er gehet vmb das Hertz herumb/ als vmb eine
Feſtung/ recognoſcirt wo der Zaun am nidrigſtẽ/ er minirt vñ vntergraͤbt/
er wirfft Zanckaͤpffel vnder die Leut/ vñ bringt er ſie in die Haar/ ſo lachter in
die Faͤuſt hinein: Salomonem faͤllet er an durch Gluͤck vnd alles Vollauff/
dem lieben Job ſetzt er im Gegentheil zu mit Vngluͤck/ vnd braucht ſein
Truͤbſal zu ſeinem Vortheil. Jenen verleitet er zur Sicherheit/ dieſen zur
Verzweifflung/ auß der Armut ſpinnet er das Mißtrawen/ auß dem Miß-
trawen ſchmidet er die Verſuchung Gottes: wo Gluͤck iſt/ da reitzet er zur
Sicherheit/ wo Vngluͤck/ zur Verzweifflung/ wo Sparſamkeit/ zum Geitz:
wo heroiſch Gemuͤt/ zum jaͤhen Zorn: wo ein frewdiges Hertz/ zur Vppig-
keit: wo Andacht/ zum Aberglauben: wo Ehr vnd Wuͤrde/ zur Hoffart vnd
Tyranney. Wañ er zur Suͤnde locket/ da macht er Gottes Barmhertzigkeit
groß/ wo der Fall geſchehen/ ſo macht er die ſtrenge Gerechtigkeit noch groͤſ-
ſer/ er ſchlaͤffet die Waͤchter ein/ vnnd wann ſie ſchlaffen/ ſaͤet er ſein Vn-
kraut/ er laͤmet den geiſtlichen Rittern jhre Waffen/ er verſperret jhnen
das
[391]Predigt.
das himmliſche Proviant/ ſeine Pfeil ſind fewrig/ wie Granaten fahren ſie
daher/ ehe man ſichs verſicht/ vnd wird mancher ehe wund in ſeinem Ge-
wiſſen/ ehe ers war nimt. Er iſt ein Boßhafftiger διαβόλος vnd Verleumb-
der der Gott den Herrn bey vnſern erſten Mutter verclagt/ als goͤnnete er
jhnen nichts Guts/ vnd haͤtte jhnen auß Mißgunſt den edlen Baum des
Erkaͤntniß Gutes vnnd Boͤſes verbotten/ den vnſchuldigen Job gibt er
faͤlſchlich an als einen Heuchler/ recke dein Hand auß/ ſagt er zum Herrn/
vnd taſte an alles was er hat/ was gilts er wird dich ins Angeſicht ſegnen.
Einen Menſchen hetzet er wider den andern durch allerhand falſche Arg-
wohn/ vnd wann er ſie aneinander gebracht/ iſt er der erſt der ſie bey Gott
verclagt/ er iſt der rechte * ψιθυϱιςὴς, ſuſurro, Ohrenblaͤſer/ der heimlich
‘* ψιθυρισμὸς ἐςὶν ὑϖ᾽ ὀ [...]όντι τῶν παρόντων κακολογία ſuſurratio eſt inter den-
tes contra præſentes convitium, Oecum. ad Rom. 1. vereris enim eos quibus ma-
ledicis, ideò tenui voce inſtar ſerpentum ſibilas, quod Suetonium non nemo cùm
Claudio retulit, ſe fomniaſſe Claudiam à quopiam occidi, cum paulò poſt, is, cum
quo litem habebat, libellum Claudio obtuliſſet, repente monet, hunc eſſe, quem in
ſomnio vidiſſet Principi manus inferre à quo continuo occiſus eſt.’ ()
vnſchuldige Leut zum Keſſel hawet/ vnd Mordfewer anzettelt. Er iſt ein
Tyranniſcher vnd grauſamer Feind/ der ſich fuͤr einen Fuͤrſten diſer Welt/
ja fuͤr einen Gott dieſer Welt außgibt/ er fordert vns ab/ als von rechts
wegen/ als der etwas an vns hat/ weil er den Menſchen uͤberwunden vnd
zu Fall gebracht. Nun ſagt S. Paulus/ von welchem jemand uͤber-
wunden iſt/ deß Knecht iſt er worden/ verſtehe von einem recht-
maͤſſigen Krieg/ aber des Satans Krieg war uͤbel fundirt. Er iſt gleich
einem plagiario oder Menſchendieb/ der eine Tochter hinderliſtet/ gefaͤl-
let/ geſchwaͤchet/ vnd davon gefuͤhret: der ewige Sohn Gottes/ als der recht-
maͤſſige Braͤutigam/ hat ſie jhm wider abgejagt/ genommen vnd heimge-
fuͤhret/ was thut nun der vnverſchamte Geiſt? er fordert ſie widerumb ab/
ἐξηγήσατο, aber nichts iſt man jhm geſtaͤndig/ als Kraut vñ Lot. Wiewol wo
er den Meiſter ſpielt/ wo man jhm Thuͤr vnd Thor auffthut/ da kehret er wi-
der ein/ er beſitzet/ verhartet/ verblendet ſolche gottloſe Hertzen vnd bezahlt ſie2. Pet. 2, 9.
endlich mit der Suͤnden Sold/ dem ewigen Tod/ das iſt deß Teuffels
Danck. Er iſt ein maͤchtiger vnd ſtarcker Feind/ wann er die Feſtung
deß Hertzens eingenommen/ wann der Menſch das Hertzens-Thor geoͤff-
net/ durch Wein/ durch Gelt/ durch die Suadam der Welt geoͤffnet/ ſo
macht er ſich feſt darinnen/ er ſetzt ſich auff ſeinen Thron/ verwahret ſein
Schantz mit Hoͤllen-Pforten/ wit Feſtungen/ vnd hohen- oder Honwor-Apoc. 2, 13.
Luc. 11, 21.
ten/ die ſich erheben wider den Erkaͤntniß Gottes/ klopfft gleich der Geiſt
Gottes
[392]Die Fuͤnffzehende
Mat. 16, 18.Gottes an/ ſo verfinſtert/ verrigelt/ vnd verſperret er alles/ laſt ſein Wort
nicht einkommen vnd wuͤrcken. Er iſt ein gifftiger Feind/ der ein groſſen
2. Cor. 10, 4
Apoc. 12, 12
Ioh 8, 44.
Exod. 12,Zorn hat/ vnnd je weniger Zeit zum Gericht/ je mehr flammet ſein
Zorn/ ſein Nam heiſt von alters her Menſchenmoͤrder/ [...]
Wůrgengel. Er iſt ein Moͤrder von Anfang/ ſpricht Chriſtus/ Ex
illo Homicida, ex quo potuit fieri homicidium, ex quo factus eſt homo,
tract. 24. in
Ioh.
Hebr. 2, 14.non enim occidi poſſet homo, niſi prius fieret homo, ſchreibt Auguſtinus,
So bald der Menſch erſchaffen worden/ vnnd von GOtt ſein Leben ge-
ſchoͤpfft/ iſt er ſchon nach dem Leben geſtanden. Er hat des Todes
Macht/ vnd damit man jhn deſto eigentlicher kennen/ vnd fuͤr jhm ſich
fuͤrſehen mag/ mahlet jhnen der Geiſt Gottes in vnderſchiedlichen/ ſcheutzli-
chen vnd feindſeligen Figuren ab/ nennet jhnen einen ſtarcken zornigen/
rachgierigen Loͤwen/ einen bruͤllenden Loͤwen/ das iſt/ ein Blutdurſtigen/
Heißhungerigen/ der fuͤr Blutdurſt vnnd groſſen Hunger bruͤllet/ einen
wachſamen/ vnverdroſſeneu/ argliſtigen Loͤwen/ der vmb den Menſchen
herum gehet/ vnd ſucht/ wo/ wie/ vnd wann er jhn verſchlingen moͤge: ver-
gleicht jhn einer Schlangen/ keiner gemaͤen/ zamen/ lieblichen Haußſchlan-
gen/ ſondern einer ſtarcken groſſen vngehewren Schlangen. Als vor Zeitẽ
Regulus der Roͤmiſche Feldmarſchalck ſein Lager nicht weit von einem
Waſſer Pragarda (oder Bagrada) geſchlagen/ vnd viel ſeiner Soldaten/ ſo
Waſſer zu holen hingangen/ ſich verluhren/ kam letzlich einer/ der zeigte an/
wie ſie von einer uͤberauß groſſen Schlangen vmbbracht wuͤrden. Regulus
zog mit einer guten Anzahl Kriegsleut dahin/ beſtritt das vngehewre Thier
mit allerley Geſchoß/ mochte aber nichts ſchaffen/ weil ſolches gleichſam
einen Harniſch von Schuppen anhatte. Vnter deſſen kamen viel Leut
vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤrgt/ theils von ſeinem gifftigen
Athem getoͤdet wurden. Da ließ Regulus die groſſe Steingeſchoß brin-
gen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen Steinen/ da etlich Mann
an einem zu heben hatten/ getroffen/ gelaͤmet/ vnd vollend getoͤdet. Dieſe
Schlang oder Drach iſt hundert vnd zwanzig Werckſchuh lang geweſt/
vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffgehenckt/
vnd allda hundert vnd fuͤnff vnd zwanzig Jahr lang geſehen worden/ das
laß mir ein Vnthier ſeyn.
Aber viel ſchroͤcklicher vnd vngehewrer iſt die alte Schlang/ der (wie
Apoc. 2, 24jhn ferner der Geiſt GOTtes beſchreibt/ fewerroter Drache/ Ω᾽ βάθὸς του̃
σατανου̃! wie Paulus das eilffte Capitel an die Roͤmer beſchlieſt/ vnd ſagt/
O welch ein Tieffe des Reichthums/ beides der Weißheit vnd
Er-
[393]Predigt.
Erkäntniß Gottes: Alſo beſchlieſſen wir auch den Vortrag mit den
Worten S. Johannis auß der himmliſchen Offenbarung/ vnd ſagen.
O welche eine Tieffe der Sataniſchen Boßheit! Nun der ab-
truͤnnige boͤſe Geiſt/ ſtehet vns da zu einem Zeichen des gerechten Gerichts
vnd Zorns Gottes: ſo der heilige vnd eiverige Gott einer ſolchen weyland
hohen himmliſchen vnd edlen Creatur nicht geſchonet/ er werde auch der
jrrdiſchen Erdenkloͤtz/ wo ſie jhn gleicher geſtalt erzoͤrnen/ nicht ſchonen/
denn ſo ſchleuſt S. Petrus kraͤfftiglich/ So Gott der Engel/ die ge-2. Petr. 24,.
ſuͤndiget haben nicht geſchonet hat/ vnd hat ſie mit Ketten der
Finſterniß zur Hoͤllen verſtoſſen/ vnd uͤbergeben/ daß ſie zum
Gericht behalten werden/ So wird er auch deren/ an welchen er ſo
viel gearbeitet/ vnd ſie vnter die Morgenſtern/ Liechter der Welt vnd Kin-
der GOTtes auffgenommen/ die er in gewiſſe ὀικητήϱια, Wohnungen/
Staͤnd vnd Ordnungen geſetzt/ wann dieſelbige Sathanæ worden/ wann
ſie wider Gott/ ſein Wort vnd Ordnungen rebelliren, wann ſie ſich ſelbs
vergoͤttern/ des Teuffels Art/ Luͤgen vnd Wort jhnen angewehnen/ nicht
ſchonen/ ſondern ſie vom Gnadenhimmel außſtoſſen/ in die Ketten ſei-
nes Worts einſchlieſſen/ vnd wo ſie nicht warhafftige Buß thun/ dort in
die Geſellſchafft der boͤſen Geiſter ſtellen/ vnd den Fluch uͤber ſie außſprechen/
Gehet hin von mir/ jhr Verfluchten in das ewige Fewer/ das
bereitet iſt dem Teuffel vnd ſeinen Engeln. So lieb nun einem
jeden iſt ſein theil Him̃elreichs/ vnd ewiger Seligkeit/ ſo fleiſſig huͤte er ſich
fuͤr Sataniſchen Vntugenden/ Hoffart/ Vngehorſam/ Luͤgen/ Haß/ Neid/
Mord/ Aergerniß/ ſonderlich fuͤr der boͤſen Suͤnden Gewonheit. Er huͤte
ſich fuͤr des hoͤlliſchen Jaͤgers außgeſpannen heimlichen Stricken/ fuͤr der
occaſion vnd Gelegenheit zu ſuͤndigen/ dem Muͤſſigang/ Fuͤrwitz/ Ehr- vnd
Gelt-Geitz/ Trunckenheit/ ſonderlich der hoͤchſt gefaͤhrlichen Sicherheit. der
jenige Geiſt/ der den erſten Menſchen im Stand der Vnſchuld verfuͤhret/ vñ
den himmliſchen Adam Chriſtum ſelbs angeſprengt/ vnd ein Verſuch auff
jhn gethan: Salomon den Weiſeſten/ Simſon den Staͤrckſten/ Abſolon
den Schoͤnſten/ David den Frommeſten/ Judam in der Haußſchul Chri-
ſti gefaͤllet/ derſelbe lebt noch/ er hat ſein tauſend liſtige Kunſt noch nicht ver-
geſſen. Kein Chriſt iſt/ er hat ſein Teuffel/ der jhn plaget/ ſo aͤuſſerlich durch
Sauliten vnd Doegiten/ ſo innerlich durch ſeine liſtige Mordpfeil/ die er
ins Hertz ſchieſſet/ vnd Fewer einwirfft/ kein Chriſt iſt/ er muß des Satans
Ferſen-ſtich fuͤhlen. Wann ein grimmiger Loͤw auff dich zu lieffe/ vnnd
ob du gleich wolteſt fliehen jrgend auff einen Baum/ er gieng aber bruͤllend
D d dvmb
[394]Die Sechzchende
vmb den Baum herumb/ wie wuͤrde dir zu Muth ſeyn/ o wie angſt vnnd
bang! Nun ſagt S. Petrus der hoͤlliſche Loͤw gehet vmb vns herumb duͤr-
ſtiglich/ vnd ſucht zu verſchlingen.
Befleiſſige dich der Chriſtlichen Klugheit/ Wachſamkeit/ Nuͤchterkeit/
vnd uͤbe gute Ritterſchafft/ ergreiffe den Harniſch Gottes/ vmbguͤrtet mit der
Harmoni der goͤttlichen Warheit/ als mit einer ehernẽ Gurt/ vnd geſchuͤp-
temeiſern Schurtz/ angezogen mit dem Krebs derzugerechnetẽ Gerechtigkeit
Jeſu Chriſti/ geſtiffelt mit heiliger Reſolution zu treiben das Evangelium
des Friedens/ vnd damit zutretten auf die hoͤlliſchen Loͤwen vñ Ottern; ver-
ſchen mit dem vnuͤberwin dlichẽ Schild des Glaubens/ mit dem Helm des
Heils/ der Chriſtus ſelbſt iſt/ als die Macht vñ Ehre vnſers Haubts/ mit dem
Schwert des Geiſtes/ des Worts Gottes/ durch Wort hat er den Men-
ſchen uͤberwaͤltiget/ durch Wort ſoll er widerumb uͤberwaͤltiget werden/
Wort vnd Glaub ſind des Teuffels vnd des Todes Gifft vnd Peſt: wo er
das angeſprengte Blut des Lambs Chriſti ſihet/ da muß er fuͤruͤber hupf-
fen/ vnd ein ſolch Hertzens Hauß vnbeſchaͤdigt laſſen/ wo Glaub iſt/ da iſt
Liecht/ wo Liecht iſt/ da ſihet man das Liecht ſchewende Geſpenſt/ wo Glaub
iſt da iſt eine feſte Zuverſicht auff die feſte Burg/ die da heiſt Trutz Teuffel!
Darumb o lieber Chriſt/ ein Woͤrtlein ſoll jhn faͤllen/ das helff vns der
rechte Kriegsmann/ den Gott ſelbs hat erkoren/ fragſtu wer der iſt? er heiſ-
ſet Jeſus Chriſt/ der Herr Zebaoth/ vnd iſt kein ander Gott/ das Feld muß
er behalten/ Amen.
Die Sechzehende Predigt/
Vber den erſten Artickul. Von dem feligen
Stand derheiligen außerwehlten Engeln
des Liechts.
GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus
in ſeiner ſtarcken Bezeugung/ damit er Timotheum gleichſam
1. Tim. 5, 21beſchworen/ geſagt; Jch bezeuge fuͤr Gott vnd dem HErrn
Jeſu Chriſto/ vnd den außerwehlten Engeln/ daß du ſolches
halteſt/ ohn eigen Gutduͤncken/ vnd nichts thuſt nach Gunſt/ ꝛc.
So redet er zwar fuͤrnemlich vnd haubtſaͤchlich de cenſuris Eccleſiaſticis,
von dem Straffamt oder Kirchen diſciplin; wie dieſelbe ohne Gunſt oder
Miß-
[395]Predigt.
Mißgunſt/ ohn Vorvrtheil/ Eigeneinbildung Affecten vñ vorgefaſſete Mei-
nung/ ſolle gefuͤhret werden/ vnd will ſo viel ſagen: lieber Timothee/ ich er-
mahne dich/ ſo lieb dir Gott iſt/ der mitten in allen Gerichten zu ge-2. Chron.
19, 6.
Act. 17, 31.
gen/ ſo lieb dir Chriſtus Jeſus der verordnete Richter/ ſo lieb dir ſind
die Engel/ die alles/ was in der Kirchen/ vnd deren Oeconomi oder Ver-
waltung geſchicht/ ſehen vnd allen Handlungen beywohnen/ ja alles deſſen
was auff Erden geſchicht/ Zeugen ſind/ auch mit Chriſto kommen werden/1. Cor. 11, 10
Mat. 25, 31.
das Gericht zu halten/ daß du kein Vrtheil/ Zucht- oder Straff-Ambt fuͤr-
gehen laſſeſt/ ſo auß eigener Einbildung/ Part eyligkeit/ Zuneigung/ Gunſt
oder Vngunſt/ ſeinen Vrſprung haben moͤchte. Jedoch ſo beſchreibt er
auch den ſeligen Stand der heiligen Engeln/ in einem ſchoͤnen vnd nach-
dencklichem Epitheto oder Zuſatz/ in dem er ſie nennet Electos Angelos,
Außerwehlte Engel/ deutet damit auff eine Muſterung/ die vnter den
Engeln fuͤrgangen; gleichwie Gideon vnter ſeinen Soldaten eine Muſte-
rung fuͤrgenommen/ vnd den Kern vnd Außſchutz behalten/ die waren die
Electi vnd Außerwehlten. Die Hiſtoria gibt zu verſtehen/ das Gideon außIudic. 7, 2.
3. 5. 7.
Befelch des Herrn zwo vnterſchiedliche Muſterungen angeſtellet/ deren
die erſte in folgender Andeutung beſtanden; Wer bloͤd vnnd verzagt iſt/
der hebe ſich bald vom Gebuͤrge Gilead. Darauff des Volcks zwey vnd
zwantzig tauſend vmbgekehret/ vnd nur zehen tauſend uͤberblieben. Die
andere war dieſe/ daß Gideon in Acht nemen ſolte/ welcher mit der Zungen
des Waſſers wie ein Hund/ lecken/ vnd auff die Knie daſſelbig zu trincken/
niederfallen/ wuͤrde/ mit dem Anhang/ daß die erſte Gattung beſonders ge-
ſtellet wuͤrde/ darauff ſich nur drey hundert Mann befunden/ die mit der
Zungen gelecket/ durch welche auch allein der Herr die Erloͤſung von den
Midianitern verſprochen vnd außgerichtet/ daß uͤbrige Volck aber mit
einander heimgehen zu laſſen/ befohlen: Alſo ſeye es auch in Verſamlung
der Engel/ vnter den himmliſchen Heerſcharen/ eine Muſterung fuͤrgan-
gen/ eine Abſonderung deren/ die vntuͤchtig worden/ vnd eine Annemung
deren/ die in der Warheit beſtanden/ die heiſſen Dilecti \& Electi, die Ge-
liebten vnd Außerwehlten/ fuͤr Eins.
Darnach vnd fuͤr das ander/ gibt der Apoſtel zugleich zu erkennen
Statum Angelorum,den Stand der außerwehlten Engel/ ἐκλεκτοὶ
die Außerwehlten heiſſen in heiliger Schrifft ſo viel als ἐντιμοὶ die thewren/
werthen/ koͤſtlichen/ die fuͤrnemſten/ fuͤrtrefflichen beruͤhmten vnd heiligen.
Alſo ſpricht Gott der himmliſche Vatter von ſeinem Sohn Chriſto bey
dem Propheten/ ſihe ich lege in Zion einen Grundſtein [...]Eſa. 28, 16.
1. Petr. 2, 4.
\& 6.
welches die LXX. Dolmetſchen geben λίθον ἐκλεκτὸν, vnnd der Apo-
D d d ijſtel
[396]Die Sechzehende
ſtel λίθον ἔντιμον, einen bewärten Stein/ einen außerwehlten
ψ. 105, 6.
ψ. 106, 5.
ψ. 83, 12.
Sir. 46, 2.koͤſtlichen Eckſtein/ vnd alſo ſind genant worden die Jſraeliten ins ge-
mein/ als der erſtgebohrne Sohn/ als der Außerwehlte/ Jtem die Außer-
wehlten/ die Fuͤrſten/ die außerwehlten Gottes: Alſo ϑυμολέοντες, die
dapfferſten/ fuͤrnemſten/ heiligen/ hocherleuchteſte Maͤnner vnd Helden im
ψ. 106, 28.
2. Sam. 21,
6.
ψ. 89, 4.Volck Gottes/ die Stand vnd Fuß gehalten. Zum Exempel/ Moſes/
Saul/ David vnd andere heiſſen außerwehlte Maͤnner. Wird demnach
auch allhie angezeigt/ der Engel allerſeligſte/ fuͤrtrefflichſte vnnd herrlichſte
Stand/ darinnen ſie anietzo ſtehen/ jhre Lehen die ſie empfahen/ jhr Adel
vnd Herrlichkeit. Zu gleicher weiß/ wie ein Potentat/ der einen Krieg
fuͤhret/ nach erhaltenem Sieg/ die jenige Helden/ die ſich Rittermaͤſſig er-
zeigt/ vnd als Helden beſtanden/ herfuͤr zihet/ ſie adelt/ vnnd zu Ritter
ſchlaͤgt/ mit anſehenlichen reichen Lehnguͤttern verehrt/ ſie mit aller Gna-
den anſihet/ vnd beſeliget. Das ſind nun die Electi, die Außerwehlten/
die propugnacula regni, die vertheidiger des Reichs/ die Lehenleut/ die im
Fall der Noht jhrem Herrn zu Hoff reiten/ die edelſten/ die beſten/ wie die
2. Sam. 23,
8. 9, 11. 16.Helden Davids geweſt. Alſo hats auch Gott der Herr mit ſeinen himm-
liſchen Heerſcharen/ den lieben Engeln gehalten/ die jenige ſo da victoriſirt,
den Sieg erhalten/ ſich jhres freyen Willens recht gebrauchet/ auß Stoltz
vnd Hoffart jhrem Schoͤpffer nicht nach Scepter vnd Cron gegriffen/ die
ſind von jhm geadelt/ die ſind die Engel des Liechts/ die durchleuchtigſten
Himmelsfuͤrſten/ vnd in ſolchem Stand confirmirt vnd beſtaͤttiget/ da im
Gegentheil die abtruͤnnige vnd gefallene Geiſter auß dem Himmel verſtoſ-
ſen vnd außgemuſtert worden/ auff die Art vnd Weiß/ wie E. L. heut acht
Tag vernommen.
Wir wollen fuͤr dißmal von den Engeln des Liechts/ den edlen Him-
mels fuͤrſten/ reden/ vnd dieſelben nach dem Stand der Erſchoͤpffung vnd
des Falls anſehen/ vnd betrachten/ im Stand der confirmation der Ehr-
befeſtigung Glori vnd Herrlichkeit. GOtt der Vatter des Liechts/ von
Iac. 1, 17.welchem alle gute Gaben herab kommen/ wolle vns darzu ſeines heiligen
Geiſtes Crafft/ durch Chriſtum gnaͤdiglich mittheilen/ Amen.
DRey ſtuͤck ſind allhie in acht zu nemen/ 1. Electionis ratio,die Art
vnd Weiſe der Wahl/ 2. Electorum Status,der Stand
der außerwehlten Engeln/ 3. Status Confirmatio,die vn-
zerſtoͤrliche vnd vnwandelbare Befeſtigung deſſelben Stands.
Daß dann/ ſo viel das erſte betrifft/ eine Wahl vnd Muſterung vnter den
Engeln
[397]Predigt.
Engeln fuͤrgangen/ vnd ſie eben nicht alsbald mit der Cron der Beſtaͤtti-
gung im guten geſegnet vnd verehret worden/ ſondern zuvor als viatores
in gewiſſer Ordnung wandeln/ ſtehen vnd beſtehen muͤſſen/ iſt im Eingang
etlicher maſſen erwieſen. Jſt aber auch auß der collation vnnd Ver-
gleichung mit dem Menſchen zu ermeſſen/ als welchen GOTT der
Herr zwar in einen ſeligen Stand geſetzet/ aber noch nicht darinnen alſo
befeſtiget/ daß er in keinem Fall des Falls/ in nullo caſu caſus koͤnte von
demſelben Ehren- vnd Gluͤckſtand entfallen/ ſondern er muſte zuvor die
Prob außſtehen: ſeines freyen Willens ſollte er anders als er gethan/ beſſer
gebraucht vnd den Gehorſam geleiſtet haben/ ſo waͤre alsdann die vollkom-
mene Ehrencron erfolgt.
Fragt ſich aber was die Vrſach ſolcher Chur vnd Wahl/ vnd wie es
damit zugangen? darauff iſt die Antwort/ dieweil etliche Engel nicht be-
ſtanden/ ſondern jhr Fuͤrſtenthumb verlaſſen/ andere aber in der Warheit
verblieben/ darauff eligirt vnd erwehlt/ vnnd folgends in jhrem ſeligen
Stand confirmirt vnd befeſtiget worden/ darauß iſt kommen Electio, die
Chur vnd Wahl oder Außſchutz/ die war nun 1. gratuita, eine vnverdien-
te auß lauter goͤttlicher Gnad geſchehene Wahl/ dann welche Creatur hat
Gott dem Herrn zuvor etwas gegeben/ das jhm wider vergolten werde?
keine will der Apoſtel ſagen/ dahero ſpricht Auguſtinus. Hoc ipſum, quodAuguſt. de
fide ad Pct.
c. 23.
contratiũ
tenent Pa-
pæi, vide
Dionyſ. Pe
tav. tom. 3.
l. 1. c. 16.
Aug. in Pſ.
118.
ab illo ſtatu beatitudinis, in quo ſunt, mutari in deterius nullatenus poſ-
ſunt, gratiæ divinæ largitate ipſis eſt collatum, das iſt/ daß die lieben En-
gel von dem ſeligen Stand/ darinnen ſie anietzo ſind/ nunmehr zum Boͤſen
keines Wegs koͤnnen gewen det werden/ das iſt jhnen einig vnnd allein auß
Gottes mildreicher Gnaden widerfahren/ vnd abermal/ Non ex ſe, ſed ex
te habent Angeli, quoniam ſerviunt, ſubjacent, \& parent tibi per omnia,
daß die Engel im ſeligen Stand vnnd in demſelbigen beſtaͤttigt ſeyn/ das
haben ſie nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von dir o GOtt/ dann dir ſind ſie
bedient/ vnterworffen/ vnd durchauß in allen Dingen gehorſam. Nicht
haben ſie es durch das Verdienſt Chriſti/ wiewol etliche Schul-LehrerScholaſtici
citantur ad
D. Gerh. à
Peir. 3. pag.
521.
Ioc. 61 q. 30.
vor Zeiten/ wie in andern ſtucken/ alſo auch in dieſem/ ſich verſtiegen vnnd
hoch gefladert/ aber wie Icarus zu Spott vnnd Schanden worden/ denen
ſich auß der Schul der genanten Reformirten zugeſellet/ Bucanus, wann
er geſchrieben: Tanquam Angeli eguerint mediatore Chriſto, non qui-
dem redem ptionis ſed conſervationis in bono \& ἀνακεφαλαίωσεως gratia.
Als ſolten die Engel des Mittlers Chriſti beduͤrfftig haben/ nicht zwar
vmb der Erloͤſung willen/ ſondern von wegen der Erhaltung im Guten/
vnd Zuſammenverfaſſung beides deſſen/ das im Himmel vnd auff ErdenEph. 1, 10.
D d d iijiſt.
[398]Die Sechzehende
iſt. Dann wie der Sohn Gottes nicht engliſche Natur/ ſondern die
menſchliche angenommen: Alſo iſt er auch vmb der Engel willen nicht
in dieſe Welt kommen/ were auch nicht Menſch worden/ wann der Menſch
nicht geſuͤndiget/ viel weniger haben ſie es auß eigenem Verdienſt/ wie die
Papiſtiſchen Lehrer dafuͤr halten ſolche Ehr erlangt/ denn was die Engel
gethan/ das haben ſie auß lauter Gnade Gottes gethan/ vnnd ſind ohne
das/ als Diener/ ſchuldig geweſt/ gleichwie auch der Menſch/ wann er
ſchon im Stand der Vnſchuld blieben/ vnnd nicht gefallen waͤre/ damit
nichts verdienet vnd erworben haͤtte. Was bildet jhm dann ein der ſtoltze
Phariſeer vnd Ordensmann im Papſtthumb?
II. Ordinata \& conditionata,eine mit gewiſſe Beding ge-
ordnete Wahl: GOtt hat gleichwol nicht ſchlechter Ding erwehlet/
ſondern jhnen einen Geſetz vnd condition fuͤrgelegt/ nemlich/ es ſolte die
Wahl der Gnaden bey jhnen ſtatt finden/ wann ſie ſich des freyen Willens
recht gebrauchen/ vnnd im Guten verharren wuͤrden. Er hat jhnen ins
geſamt ein Geſetz gegeben/ zur Prob/ hat ſie armirt außgeruͤſtet vnd ſtaffiret
mit genugſamen Craͤfften/ daß ſie fuͤr dem ſchroͤcklichen Fall allerdings
befreyet ſeyn gekoͤnnet/ ſolch Geſatz hat die eine Partei gehalten/ die andere
uͤbertretten/ dannenhero komts/ daß die ſo beſtanden/ geliebt/ außerwehlet/
im guten beſtaͤttiget/ vnd in den glorwuͤrdigen ſeligen Stand geſetzet/ die
aber gefallen/ von Gottes Angeſicht in Ewigkeit verworffen worden.
Folget hierauff der außerwehlten Engeln Stand/ derſelbige heiſt
nunmehr 1. Status beatiſſimus, der aller ſeligſte Stand/ von welchem Chri-
Mat. 18, 10.ſtus der Herr beym Evangeliſten redet vnnd bezeuget daß ſie nunmehr
allzeit das Angeſicht Gottes ſchawen/ nicht mit bloſſem Heil vnd frew-
denloſem Anblick/ ſondern mit craͤfftigem Nachdruck/ mit Glori vnnd
Frewd/ vnd frewdenflieſſende Anblicke/ dadurch ſie des himmliſchen Vat-
ters Hulde/ Gnade vnd Gunſt reichlich genieſſen/ vnd von ſolchem ſchawen
ewige Wonne/ Frewd/ Glori vnd Seligkeit ſchoͤpffen. Zu gleicher weiß wie
2. Sam. 14,
24.Abſalon in groſſer Vngnad geſchwebt/ da er ſeinen Vatter David nicht
vnter die Augen kommen/ noch ſein Angeſicht ſehen doͤrffen: gleichwie es
Eſth. 7, 8.ein Anzeigen einer groſſen Vngnad geweſen/ da man dem Haman das
Antlitz verhuͤllete/ daß er den Koͤnig nicht anſchawen doͤrffte: Ebener
Apoc. 12, 9.maſſen wie auch der Satanas mit ſeinen Engeln von Gottes Angeſicht
verſtoſſen worden/ vnd darinnen die groͤſſeſte Vngnad vnnd Verdamniß
beſtanden: Alſo ſehen im Gegentheil die lieben Engel/ ſo in der War-
heit verharret/ jhren Schoͤpffer getroſt vnd lieblich an/ ſie ſtehen fuͤr Gott/
Eſth. 1, 14.wie die ſieben Fuͤrſten der Perſer/ vnd Meder/ die das Angeſicht des Koͤ-
nigs
[399]Predigt.
nigs ſahen/ vnnd ſaſſen oben an im Koͤnigreich/ auß welchem Anblick
die hoͤchſte Ehr vnd Herrlichkeit entſtunde: wie die Knechte Salomons/1. Reg. 10, 8
welche die Koͤnigin vom Reich Arabia darumb ſelig preiſete/ weil ſie alle-
zeit fuͤr dem Koͤnig ſtunden/ als von deſſen Anblick/ weiſen/ ſinnreichen/
tieffen Reden/ ſie die hoͤchſte Weißheit erlernen koͤnten: Ja wie Moſes
auß dem Anblick vnd Geſpraͤch mit GOTT/ Liecht vnd volle Gnuͤge ge-
ſchoͤpfft/ Sintemal er vierzig Tag vnd Nacht kein Brod geſſen/ vnnd keinExod. 34,
28. 29. 30.
Waſſer getruncken/ darauff die Haut ſeines Angeſichts alſo geglaͤntzet/
daß ſich die Kinder Jſrael zu jhm zu nahen/ gefoͤrchtet/ denn wie man ſagt/
der nahe bey der Sonnen iſt/ der waͤrmet ſich/ vnnd wer nahe zu Hoff iſt/
vmb den Koͤnig/ der genieſt ſein deſto eher. Alſo weil die lieben Engel allzeit
fuͤr Gott ſtehen/ ſo ſchoͤpffen ſie dannenhero vnendliche Frewd/ Wonne/
Seligkeit/ Liecht/ Ehr vnd Herrlichkeit.
III. Glorioſiſſimus,der aller glorwuͤrdigſte vnnd edelſte
Stand/ob λειτουϱγίαν, wegen jhres anſehenlichen Dienſtes/ darinn
ſie als ins οἰκητήϱιον in jhre eigentliche Wohnung verſetzt/ ſie tragenDan. 7, 10.
Hebr. 1, 14.
Eſa. 6, 3.
eod. c. 66.
Dan. 9, 21.
Luc. 1, 11.
19. 26.
Mat. 28, 2.
Luc. 22, 43.
fuͤrtreffliche Aebmter/ denen ſie fuͤrſtehen/ als dienſtbare Geiſter/ dann ſie
ſind Gottes Hoff-Muſicanten ὑμνῳδοὶ, die Saͤuger/ ſo das Heilig/
Heilig/ Heilig iſt Gott der HErr Zebaoth/ außruffen. Gottes Le-
gaten/ die jhm auff der Seiten ſtehen/ vnnd von jhm außgeſand werden/
wie dann Chriſto in ſeinem Leiden ein Engel vom Himmel erſchienen/ vnd
jhn geſtaͤrckt. Sie ſind Gottes Beyſitzer im Gericht. Alſo ward das
Vrtheil von dem Regenten-Baum/ Nebucadnezar durch einen heiligen
Waͤchter oder Engel mit lauter Stimme außgefaͤllet/ da er geruffen/
hawet den Baum vmb/ vnd behawet jhm die Aeſte/ vnd ſtreiffetDan. 4, 13.
14. 15. 16. 17.
jhm das Laub ab; vnd zerſtrewet ſeine Fruͤchten/ daß die Thier/
ſo vnter jhm ligen/ weglauffen/ vnd die Voͤgel von ſeinen Zwei-
gen fliehen/ doch laſt den Stock mit ſeiner Wurtzel in der Er-
den bleiben/ er aber ſoll in eiſern vnd ehern Ketten auff dem Fel-
de im Graß gehen/ er ſoll vnter dem Thaw des Himmels ligen
vnd naß werden/ vnd ſoll ſich weiden mit den Thieren/ von den
Kräutern der Erden/ vnd das menſchliche Hertz von jhm ge-
nommen/ vnd ein Viehiſch Hertz jhm gegeben werden/ biß daß
ſiben Zeit uͤber jhm vmb ſind. Zu letzt hanget er dieſe Wort mit an/
Solches iſt im Raht der Waͤchter beſchloſſen/ vnnd im Raht1. Reg. 22.
19.
der Heiligen berahtſchlagt. Daher ſpricht der Prophet Micha/ zu
Achab/
[400]Die Sechzehende
Achab/ ich ſahe den HErrn ſitzen/ auff ſeinẽ Stul/ vnd alles him̃-
liſch Heer neben jhm ſtehen/ zu ſeiner Rechten vnd Lincken.
Welche Geſichte vnd Erſcheinungen proludia vnd Vorſpiel geweſt deß
allgemeinen juͤngſten Gerichtes/ darauß etlicher maſſen zu ermeſſen/ wie es
alsdann werde hergehen. Ja ſie ſind executores Vollbringer des goͤttlichen
Befelchs/ Gerichts vnd Vrtheils. Wie ſie ſich nach Außtreibung vnſer
Gen. 3, 24.erſten Eltern auß dem Paradiß mit bloſſem hawenden Schwert zur Be-
wahrung des Gartens/ in Verſtoͤrung Sodomæ vnd Gomorrhæ/ in Toͤd-
tung der ſibenzig tauſend Mann im Juͤdiſchen Land zur Zeit Davids/ ſo
von einem guten Engel geſchehen (als welcher auch dem Koͤnig David
das Mittel der Verſoͤhnung eines Opffers auff einem Altar an die Hand
gegeben/ wie auß der Chronick zu ſehen) in Ruinerung vnnd Auffreibung
des Aſſyriſchen Kriegsheers/ haben ſehen laſſen/ alſo werden ſie auch
ſonderlich am juͤngſten Gericht/ als Heer-Trompeter ſich hoͤren laſſen/ vnd
1. Theſſ. 4,
16.die Poſaunen Gottes mit groſſem Schall anſtoſſen.
Auff ſeiten der Menſchen ſeynd ſie Waͤchter vnd Zebaoth oder
gewaltige Kriegshelden/ nicht ſchlechter dings der Menſchen Knecht/
ſondern wie die Capitain/ Obriſten vnnd Heerführer/ jhren Fuͤrſten zum
Schutz/ der Statt vnd Land auffwarten: Huͤter der Regimenter vnnd
2. Reg. 6, 17
Gen. 24, 7.
Iob 1, 10.
Dan. 10, 13.
Zach. 3, 7.des gemeinen Weſens/ der drey Haubiſtaͤnde/ nemlich des Eheſtandes vnd
Haußweſens/ des Obrigkeitlichen Stands vnd des Predigambts/ vnnd
wie ſie dieſe Hut verrichten bey den Frommen/ alſo verrichten ſie auch die
Rach bey den Gottloſen Regenten/ nicht vmb jhres gelben Haars willen/
ſondern von wegen des goͤttlichen characteris der Ordnung vnd des Amts
Ezech. 9, 2.
6. 7.
Pſal. 34, 8.
Pſal. 91, 11.
Gen. 28, 15.
c. 32, 1. 2.
Act. 12, 7. 11
Dan. 6, 22.
Gen. 28, 20.
21.
Tob. 10, 11.
Luc. 16, 22.
2. Reg. 2, 11ſo ſie fuͤhren vnd tragen. Ja ſie ſind Huͤtter eines jeglichen Menſchen
inſonderheit/ davon die Schrifft hin vnd wider zeuget/ ſie ſind Reißgefaͤr-
ten/ vnd behuͤten den Menſchen auff Wegen vnd Stegen/ ſonderlich fin-
den ſie ſich bereit/ wann ein Chriſtlicher Menſch dieſes zeiliche Leben ver-
laſſen muß/ vnd ein Abſchied nemen/ wie bey dem armen Lazaro/ deßgleichen
bey dem Propheten Elia vnd deſſen Himmelfahrt zu ſehen geweſt/ dann
daß daſſelbige abenthewerliche/ ſeltzame Fuhr vnd Fewerwerck/ der fewrige/
ſtrahlende/ Blitz vnd Wetterwagen/ in welchem Elias der groſſe Wunder-
Prophet gen Himmel hinauff erhoben vnd abgeholet worden/ nichts an-
ders geweſen als euſſerliche Zeichen/ vnter welchem der himmliſche reiſige
Zeug/ der heiligẽ engliſchen Heerſcharen verborgẽ geweſt; dieſes alles iſt auß
collation vnd Vergleichung anderer Schrifften leichtlich zu er weiſen/ denn
wer ſind die jenige Diener Gottes die er zu Fewerflammen gemacht/ als
ψ. 104, 4.ſeine Engel? was heiſt Seraphim/ als brennende Geiſter? was waren die
ſchroͤck-
[401]Predigt.
ſchroͤckliche ſtrahlende Donnerwaͤgen/ auff welchem der Herr Zebaoth her
abgefahren auff den Berg Sinai/ als Engel Gottes/ durch der Geſchaͤfft
das Geſetz promulgirt vnd gegeben worden? diß ſind die fewrige Roß vndPſal. 68, 18.
Act. 7, 5. 3.
Gal. 3, 19.
2. Reg. 6,
Zach. 6, 1.
Wagen/ ſo hernach die Statt Dothan vmbgeben/ als eine fewrige Wagen
burg vmb Eliſam vnd vmb ſeine Scholarn wider der Syrer Macht vnnd
Pracht zu bewahren. Dis ſind die vier Waͤgen/ welche Zacharias geſe-
hen/ zwiſchen zween ehern Bergen herfuͤrbrechen/ der einer von roten/ der
ander von ſchwartzen/ der dritte von weiſſen/ der vierte von ſchaͤckichten
ſtarcken Roſſen gezogen worden. Ja eben die Heerſcharen/ die zur Zeit
der Geburt Chriſti den Hirten im Bethlemiſchen Gefilde erſchienen/ vnd
dem newgebornen Engels-Koͤnig dem Sohn Gottes das gloria in excelſis
angeſtim̃et/ die waren auch die fewrige Roß/ Reuͤter vnd Senfften/ dadurch
Elias gen Himmel hinauff gefuͤhret worden: das war Eliæ Gaſtwagen/
auff welchem jhn der Himmel eingeladen/ da jhn die Erde außgeſpien; ſein
Brautwagen/ auff welchem ſein außerwehlte Seel/ dem Sohn Gottes zu-
gefuͤhret/ ſein Ehren- vnd Siegswagen/ auff welchem er (nach dem er den
Laſt des elenden zeitlichen Lebens/ als der Laſtwagen Jſrael abgeleget/ wider
alle Sataniſche phalanges vnd Kriegsheer triumphiret/ der Guardi vnnd
Trutzwagen/ mit welchem er alle Fuͤrſten dieſer Welt/ die in der Lufft/ in der
Finſtere herrſchen/ durchgetrungen vnd zergliedert: ja es war vnſer Exem-
pelwagen/ darauff wir auch dermaleins ſollen hinaufffahren/ ſo wir anders
in die Fußſtapffen des Glaubens/ der Tugend vnd Gedult Eliæ tretten/
vnd verharren biß ans End. Sie/ die Engel/ bewahren auch die Gebeine der
abgeleibten Menſchen/ als den Leichnam Moſis/ vnd laſſen demſelben kein
Leid geſchehen/ oder verunehren. wie ein Fuͤrſt ſeinen Ambtleuten befiblt/ die
Straſſen rein zu halten fuͤr den Raͤubern vnd Moͤrdern/ auff dieſelben zu
ſtreiffen vnd ein wachendes Aug zu haben/ wie er die Paͤß/ Paſteyen vnnd
Wachten wol beſtellet/ alſo beſtellet auch Gott der Herr durch ſeine Engel
die himmliſche Wacht: dieſe muͤſſen Hauß/ Pfaltz vnd Kirchen/ als ſeine
drey Caſtra vnd Heerlager vmbgeben vnd bewachen/ auff daß/ wann der
hoͤlliſche Feind als ein bruͤllender Loͤw herumgehet/ zu recognoſciren vñ Be-
ſichtung einzunemen/ ja zu ſuchen/ welchen er verſchlinge/ ſie jhm gewachſen1. Petr. 5, 8.
Tom. 5. Ie-
nenſ.
ſeyn/ vnnd ſtarcken Widerſtand thun moͤgen/ Wann/ ſchreibt Luth.
dein Gott/ o lieber Menſch/ kein ander Regiment gegen die
Teuffel gelegt/ ſo wuͤrde der Satan dein Hauß Weib vnd Kind
nicht ein Stund mit frieden laſſen. Es můſt alles zu truͤm-
mern gehen/ dann ſo gifftig iſt er wol/ daß er dir nicht ſo viel
E e eRaums
[402]Die Sechzehende
Raums vergoͤnnete/ daß du einen Fuß ſetzen moͤchteſt/ ja es ver-
drieſt jhn/ daß du geſunde Gliedmaß/ Arm vnnd Bein haſt/
wann ers thun doͤrfft/ er ließ dir nicht ein Kuh oder Ganß leben/
daß nun dieſes alles nicht geſchicht/ iſt ein Zeichen/ daß ein groſ-
ſer Gewalt von Gott geordnet/ nemlich/ der lieben Engel/ die da
ſchuͤtzen vnd ſchirmen wider ſo grimmigen Feind.
Ob aber ein ieder Menſch inſonderheit einen ſonderbaren/ geheimen
vnd gemaͤhen Schutz-Engel habe/ wie im Heydenthumb gedichtet/ im Ju-
vid. Dio-
nyſ. Petav.
tom. 3. l. 2.
c. 6.denthumb geglaubet vnd von etlichen Vaͤttern gelehret/ vnd im Papſtthum
fuͤr gewiß außgegebẽ wird/ davon weiß die Schrifft nichts. wir vnſers theils
verwerffen dieſe Meinung nicht bloß dahin/ ſagen aber daß ſie auß der
Schrifft nit koͤnne erwieſen werden/ als in welcher geleſen wird daß allzeit
mehr/ vñ nit ein einzeler Engel den Menſchen zur Hut von Gott verordnet
Gen. 32, 1. 2
2. Reg. 6, 17
Luc. 16, 22.
Mat. 18, 10.worden/ alſo ſind dem Jacob vnd Eliſa gantze Heer Gottes erſchienen/ den
Lazarum haben nach ſeinem Abſterben viel Engel begleitet/ den kleinen
Kindern nach Außſpruch vnſers Heylands ſind viel Engel verordnet/ vnd
ſchlieſſen wir gewiß/ halten auch gaͤntzlich nach Anleitung der heiligen
Schrifft dafuͤr/ wie einem einigen Menſchen viel Teuffel vnnd boͤſe Geiſter
widerſtreben/ alſo ſind auch viel Engel vnnd gute Geiſter/ die jhn behuͤ-
Gen. 28, 12.ten/ ja ſie waͤchſelen ſich vntereinander vmb/ wie auß der Hiſtori Jacobs
etlicher maſſen abzunemen.
Es iſt ferner der Engliſche Stand vnd Stat ſanctiſſimus,der aller-
heiligſte Stand/ dannenhero die Engel Heilig genant werden/ κατ᾽
Mat. 25, 31.
Marc. 8, 38.ἐξοχὴν, davon die heilige Schrifft abermal claͤrlich zeuget/ ſie ſind heilig vnd
vnverbruͤchlich in der Trew vnd Glauben/ vnd in dem Dienſt/ den ſie Gott
dem Herrn gelobet/ vor dem ſie allzeit ſtehen/ mit vnerſchrockenem Her-
tzen/ als die ſich nichts boͤſes bewuſt/ allzeit ſeinen Willen thun im Himmel
frewdig/ beſtaͤndig vnd inbruͤnſtig. Aſpectum ſolis, niſi clara lumina, non
l. 7. variar.
33.
Eſa. 6, 2-
vid. ad. h. l.
D. Pap-
pum p. m.
11. l. Sanct.
p. 67.
Luc. 15, 10.
Marc. 16, 1
5. 6. 7.requirunt, es begehren keine als helle Augen in die Sonne zu ſehen/ ſagt
Caſſiodor. ſonderlich beweiſen ſie die Demuth/ vnd bedecken jhre Fuͤſſe/ fuͤr
dem Angeſicht jhres Schoͤpffers/ vnter ſich ſelbſt leben ſie in hoͤchſter Ein-
traͤchtigkeit vnd Harmoni/ jhrer engliſchen Sinne/ Willen vnd Zungen.
Kein Zanck iſt von jhnen zu vermuhten. Gegen den Menſchen tragen ſie
eine ſolche Zuneigung/ daß ſie ſich mit demſelben frewen/ vnd uͤber ſeiner
Buſſe froͤlich ſeyn/ ſie bringen gern Evangeliſche gute Botſchafften/ wie
ſolches Petro widerfahren/ in dem der Engel zu den Weibern/ die Chri-
ſtum ſalben wolten/ ſagt/ gehet hin vnd ſagts ſeinen Jůngern vnd
Petro
[403]Predigt.
Petro/ daß der HErr aufferſtanden. weiland iſt durch die Suͤnd ein
grewlicher Riß geſchehen/ ein groſſe Klufft befeſtiget worden zwiſchen En-
gel vnd Menſchen/ aber durch Chriſtum/ als die rechte Himmelsleiter iſt
Himmel vnd Erden/ Engel- vnd Adamskinder wider verſoͤhnet vnd ver-
einiget worden/ Fried numehr auff Erden/ den ſie ſelbs in der heiligen Wey-
nacht außgeblaſen/ all Faͤhd hat nun ein Ende. wider den Teuffel ſelbſt
erzeigen ſie ſich ſanfftmuͤtig/ uͤbergeben Gott dem Herrn das Gericht vnd
Rach/ wenn ſie ſprechen/ der HErr ſchelte dich du Satan/ der HErrZach. 3, 2.
Ep. Iud. v.
9.
ſtraff dich ſonderlich lieben ſie die vnſchuldige Kinder/ ſo truncken ſind
ſie nicht von Goͤttlicher Frewd/ daß ſie nicht ein Aug wenden ſolten auff
die Kinder denen ſie zur Wacht vnd Schutz geſtellet ſind: ſie ſchaͤmen ſich
nicht jhres Vnflats/ darin ſie etwan ligen/ tragen ſie auff den Haͤnden.
Denn ſolte manchmal ein groſſer vnnd erwachſener Menſch fallen/ wie
manches Kind bißweilen einen vnnd den andern Fall thut/ er wuͤrde ſo
ſanfft nicht auffſtehen/ als ein zartes Kind/ welches offt mit Verwunde-
rung/ von dem Fall wider vnverſehret auffſtehet/ daß wir alsdann
ſagen muͤſſen: Gott hat ſeinen Engel her geſand/ der das Kind behuͤtet/
ſonſt haͤtte es nicht ſo ablauffen koͤnnen.
Es iſt noch zu betrachten uͤbrig Status confirmatio,die Engliſche
Befeſtigung/ in dem edlen/ holdſeligen/ himmliſchen Gluͤck vnd Ehren-
ſtand/ darinn ſie ſo himmelfeſt ſtehen/ daß durch kein Fall einiges Falls/ ſie
davon entſetzt vnd außgehebt werden moͤgen/ davon zeuget Chriſtus vnſerMat. 18, 10.
Heyland/ wann er ſpricht/ die Engel διὰπαντὸς ſehen allezeit das Ange-
ſicht meines Vatters im Himmel. vns gebuͤhret allhie kein termin, Zeit o-
der Ziel zuſetzen/ weil Gott keines ſetzet/ ſondern wir ſchlieſſen alſo/ wann
die Engel allzeit des himmliſchen Vatters Angeſicht ſehen/ ſo ſehen ſie esconf. Act.
24, 16.
cum Rom.
2, 10.
Luc. 20, 36.
beſtaͤndig vnd jmmerdar/ vnd beharren auff ſolcher Schaw ewiglich. die
Engel koͤnnen nicht ſterben/ vermoͤg deß Außſpruchs Chriſti/ darumb
koͤnnen ſie nicht ſuͤndigen ſo bleiben ſie wol allezeit in jhrem ſeligen Glori-
ſtand vnverruckt/ ohn Fall/ ja ohn Gefahr einiges Falls. Vor dem Fall
der Abtruͤnnigen rebelliſchen Geiſter konten die Engel ins gemein ſuͤndi-
gen/ vnd nicht ſuͤndigen/ vnd ſich jhres von GOtt miterſchaffenen freyen
Willens gebrauchen/ nach dem Fall aber/ da etliche jhr Fuͤrſtenthumb
nicht behalten/ ſondern gefallen/ etliche aber in der Warheit beſtanden/
koͤnnen dieſe letztere nicht mehr ſuͤndigen/ ſondern ſind im guten alſo beſtaͤt-Ep. Iud. v.
6.
tiget/ daß ſie in alle Ewigkeit davon nicht entfallen/ Auff dieſe Beſtaͤtti-
gung deutet auch Chriſtus im heiligen Vatter vnſer/ wann er vns lehret
E e e ijalſo
[404]Die Sechzehende
Mat. 6, 9.
10.alſo betten/ vnſer Vatter/ dein Will geſchehe auff Erden/ wie im
Himmel. Als wolt er ſagen/ o lieber Vatter/ wie du wilt/ daß dein
Will beſtaͤndig auff Erden geſchehe/ alſo geſchehe/ alſo geſchicht er beſtaͤndig
im Himmel/ verſtehe von den lieben Engeln. Hierwider moͤcht einer ein-
Conf. A
poc. 3, 12.
Iob 15, 15.wenden vnd ſprechen/ ich hoͤre wol von der Engel Heiligkeit vnnd beſtaͤtti-
gung im Guten/ warumb ſagt dann der fromme gedultige Hiob/ Sihe/
vnter ſeinen (Gottes) Heiligen iſt keiner ohn Tadel/ vnd die Him-
mel ſind nicht rein fuͤr jhm? wodurch allerdings auch die Engel ver-
ſtanden werden. Wie iſt nun ſolches gegeneinander zu verſtehen vnd zu
vergleichen? Antwort/ dieſe Wort ſind nicht abſolutè ſchlecht vnnd bloß
hin/ ſondern comparatè auff gewiſſer Maß vnd Weiß zu verſtehen/ nem-
lich/ ſicut lucerna in tenebris fulget, in ſolis radiis tenebratur. Gleichwie
Gregor. M.
ad c. 4.
Iob v. 17.
18.ein Liecht im Finſtern ſcheinet/ wenn es aber zun Sonnenſtrahlen gehal-
ten wird/ iſt es finſter. Alſo haͤllts ſichs auch mit den Engeln/ wann ſie
gegen Gott gehalten/ dann ob ſie wol fuͤr ſich ſelbſt vnnd in jhrem Grad
heilige vnnd reine Geiſter ſind/ ſo moͤgen ſie doch kein Vergleichung mit
Gott/ der da die Heiligkeit vnd das Liecht ſelbſt/ zu laſſen/ vnd außſtehen.
Dieſes alles dient vns nun abermal ad fidei conſolidationem,
zur Beveſtigung vnſers Glaubens/ vnd zum eraͤfftigen Troſt wider
die gefaͤhrliche Anfechtung vnd wider den Zweiffel/ ob auch die Engel
noch heutiges Tags meine Huͤter vnd Beſehuͤtzer ſeyen/ vnd ob
ich dero Geſellſchafft mich zu erfrewen? Ja ſprichſtu etwan/ ich hoͤre
Gen. 18, 2.
c. 32 1.
Exod. 3, 2.
Iudic. 6, 12.
Act 16, 9.
Pſal. 34, 8.
Pſal. 91, 11.wol viel von groſſen Heiligen/ als von Abraham/ Jacob/ Moſe/ Gideon/
Paulo/ denen die Engel erſchienen/ wann mir auch ein Engel erſchiene/
ſo wolt ichs glauben? Antwort/ da haſtu 1. Gottes Wort vnd Ver-
heiſſung/ daran ſolt du dich als an einen feſten Aucker halten/ ſintemal
ſich der Engel des HErrn vmb die her laͤgert/ ſo jhn foͤrchten/
daß er jhnen außhelffe/ vnd der HErr hat ſeinen Engeln uͤber
dir befohlen/ daß ſie dich behuͤten auff allen deinen Wegen/
Der Pſalter/ da dieſe Troſtwort auffgezeichnet ſind/ iſt nicht fuͤr David
vnnd andern groſſen Heiligen geſchrieben/ ſondern er iſt ein allgemeine
Cantzel/ darauff Gott der Herr dich/ vnnd einen jeden inſonderheit
anredet/ derowegen du die gemeldte Wort auch fuͤglich auff dich ziehen
ſollt.
2. Haſtu fuͤr dich die ſichtbarlichen Exempel der Engliſchen Hut/
welche ein Anzeig vnd Beweißthum der vnſichtbarlichen Gegenwart ſeyn/
gleich-
[405]Predigt.
gleichwie der heilige Geiſt einmal ſichtbarlicher Weiſe erſchienen/ heutigesAct. 2, 3.
Tages aber vnſichtbarer Weiſe geſand wird/ durchs Wort in die Hertzen
der Glaubigen/ alſo iſt auch von den Engeln zu halten. Chriſtum hat der
Engel in acht genommen/ ſein Empfaͤngniß mit groſſem Frolocken ver-
kuͤndiget/ der Jungfrawen Mariæ deßwegen ein goͤttliches Salve gebracht/
ſein Geburt hat ein Engel den Hirten offenbaret/ ein Engel hat jhn in E-
gypten zu fliehen befohlen/ die Engel dienen jhm in der Wuͤſten/ ein En-
gel troͤſtet jhn am Oelberg in ſeinem Todenkampff/ die Engel erſcheinen
bey ſeiner Aufferſtehung vnd Himmelfahrt: waß ſie nun Chriſto als dem
Haubt ſichtiglich gethan/ das ſind ſie auch zu leiſten bereit vnd willig/ ſein/
des Herrn Chriſti/ glaubigen Gliedmaſſen/ wiewol vnſichtbar vnd Vn-
merckſam. Sie ſind gern vmb die/ geſellen ſich gern zu den jenigen auff Er-
den/ die dermal eins in jhre Choros vnd himmliſche Reyen ſollen auffge-
nommen werden/ ſind gemaͤh vnd nah/ bey denen in der Zeit/ deren Freund-
ſchafft ſie pflegen werden in der Ewigkeit: den Wallbruder S. Jacob be-
gleiten ſie/ da er auß deß vngetrewen Labans Hauß ſeinem Vatterland zu-
gewandert/ deßgleichen Geleit ſind ſie geneigt zu geben allen Glaubigen
Wallbruͤdern/ die dem himmliſchen Vatterland zu ziehen. Daniel wurde
mitten vnter den Loͤwen von einem Engel beſchuͤtzet/ mitten im Rachen
des Loͤwen ligen manchmal glaubige Chriſten/ aber der Engel des Herrn
ſchuͤtzet ſie/ vnd reiſſet ſie herauß. Ein Engel reißt den frommen Loth auß
Sodoma/ Petrum auß Herodis Hand/ ehe das Fewer vom Himmel ge-
fallen/ ſo wird mancher Chriſt auß gegenwaͤrtiger vnnd ſchon angezetelter
Gefahr wunderbarer Weiß herauß/ oder vor hinweg geraffet. Die
Schutzengel ſind ſchnell zu helffen/ darumb erſcheinen ſie/ als floͤgen ſie da-
her/ die Cherubim werden mit Fluͤgeln præſentirt vnd abgemahlet: ge-
ſchicht alles/ wie geſagt/ vnſichtbarlicher Weiß/ vnd vnſichtbar/ aber war-
hafftig. ſie ſind ſtarck vnd maͤchtig/ darumb erſcheinen ſie Judæ Maccabæo2. Maccab.
10, 29.
cõf. 2. Mac-
cab. 11, 8.
dem Juͤdiſchen Kriegshelden/ dazumal als die Schlacht am hefftigſten
geweſt/ auff Pferden mit guͤldenen Zaͤumen/ zween hielten neben jhm/ vnd
beſchuͤtzten jhn mit jhrem Wehr/ daß jhn niemand verwunden kunt/ vnd
ſchoſſen Pfeil vnnd Donnerſtrahl in die Feinde/ davon ſie geblendet/ vnd
fluͤchtig worden/ gleicher Huͤlff vnd Beyſtand haben ſich auch zu troͤſten
alle tapffere gottſelige Helden/ wann ſie nur auch kriegen/ wie Judas der
Maccabeer gekrieget. Wiewol man auch in der Kirchen-Hiſtori lieſt von
ſichtbarer Erſcheinung der Engel Gottes. Der Kaiſer Arcadius trawetvid. Cluv.
p. 379.
einem ſeiner Obriſten Feldmarſchalck/ einem Arianer/ Namens Gaina
allzuwol/ ſo lang/ biß er (wie man ſagt) das Pferd auß dem Stall gebracht/
verſahe die Stattwachten zu Conſtantinopel ſchlecht/ als der ſich keiner
E e e iijFreund-
[406]Die Sechzehende
Feindlichkeit von gemeltem Gaina befahren/ aber was geſchicht/ er/ der
Tuͤckmauſer vnd Verraͤhter lockt heimlich etlichs Kriegsvolck hinauß/ ver-
ſteckt ſie in die nechſtgelegene Meyerhoͤff/ in der Meinung die vnbewahrte
Statt ploͤtzlich bey nacht zu uͤberrumpelẽ/ aber da kein Menſch wacht auf der
Mawren vnd Paſteyen/ laſſen ſich die Engel daſelbſt ſehen/ vñ verſehen die
Schildwacht augenſcheinlich/ ſchreckẽ damit den außwendigen Feind/ daß
er von ſeinem Begiñen ablaſſen muſte. Sonſten lieſet man in den Paͤpſti-
ſchen Legenden, dergleichen mehr Geſchichte von Engliſchen Erſcheinun-
gen/ aber dem Leſer ſtehets frey/ ob er alles glauben woͤll oder nicht/ allzeit
kan niemand gezwungen werden Beyfall zu geben. Jeremias Drexelius
ein beruͤhmter Jeſuitiſcher Prediger/ der der kleinen Warheitẽ vil in ſeinen
Schrifften zuſammen geraſpelt/ vnd ohngeſchewt fuͤr Warheit außgege-
ben/ ſchreibt an einem Ort/ es habe ſich dergleichen Engliſche Huͤlff nicht
allein in Boͤhmen auff dem Weiſſenberg bey der Pragiſchen Schlacht
herfuͤrgethan/ vnd der Catholiſchen Partey beygeſtanden/ ſondern es ſoll
auch/ wie er fuͤrgibt in der Schlacht bey Wimpffen im Jahr 1622. auff
Seiten der Catholiſchen ein weiſſer Reuter auff einem ſchneeweiſſen Pferd
erſchienen ſeyn/ der dem Sieg ein Anfang gemacht/ vnnd ob wol von des
Feindes Part uͤber die vierzig Kugeln auff denſelben loßgangen/ hab doch
keine getroffen/ der hab die Pulver-Waͤgen angezuͤndt/ darauff die Flucht
erfolgt/ wie geſagt/ niemand iſt ſchuldig zu glauben/ was Drexelius narrirt,
bevorab/ dieweil er bloß vnd allein ſteht/ vnd kein Zeuͤgen neben vnnd mit
ſich bringt.
Ja du kanſt dich des engliſchen Schutzes zum 3. verſichern/ auß der
taͤglichen Experientz vnd Erfahrenheit/ da du ſiheſt/ daß viel Menſchen fuͤr
Vnholdinnen/ Zauberinnen vnd gegenwaͤrtigen Gefahren zu Waſſer vnd
zu Land behuͤtet/ vnd in reiſen vnnd fallen nicht beſchaͤdiget werden/ ſolches
geſchicht freylich nicht ohn gefaͤhr. daß dieſe vnſere Statt fuͤr andern biß-
2 Reg. 6, 13.
17.hero erhalten worden/ wie Dothan/ das hat ſie/ wie mehrmal erinnert wor-
den/ jhrem gelben Haar nicht zu dancken/ man hats hie ja eben ſo bund
gemacht/ als anderswo: nicht hat ſie es zu dancken/ oder zuzuſchreiben jh-
rer Fuͤrſichtigkeit/ Rahtſchlaͤgen/ Feſtungen/ Paſteyen/ oder Neutralitaͤt/
vnnd dergleichen menſchlichen Hilffsmitlen/ ſondern ſie hats zu dancken
Eliſæ/ das iſt der Kirchen vnnd Schulen/ glaubigen frommen Chriſten/
dardurch die engliſche Guardi erbettet worden/ dann es wird ja wol dabey
bleiben/ daß Gott noch auff dieſe Stund/ vmb ſeiner Kirchen vnnd Glau-
Act. 27, 37.
44.bigen willen die Welt erhalte/ allermaſſen wie vmb Pauli willen ein gantz
Schiff/ nemlich zweyhundert vnd ſechs vnd ſiebenzig Seelen erhalten wor-
den/
[407]Predigt.
den/ Ach! wer dieſes alles recht glauben koͤnte/ wie getroſt wurde er manch-
mal in ſeinem Ambt vnd Beruff ſeyn/ wie frewdig ein ſauren vnd gefaͤhrli-
lichen Weg vnter die Fuͤß nehmen/ wie vnerſchrocken vnd mannlich wider
den Feind in ein Scharmuͤtzel vnnd Streit/ vnter die Augen tretten/ mit
David ſprechen/ weil du Herr haͤlteſt mich/ ſchlaff vnnd wach ich gantzPſal. 3. \&
Pſal. 91.
Forcht vnd Sorgen ohne/ ob gleich der Feind viel tauſend ſeynd/ die ringſt
herumb mit vngeſtuͤmm/ grauſam wider mich toben/ Awe! heiſt es manch-
mal/ was wollen wir thun? Aber ich troͤſt mich bald mit Eliſa vnd ſpreche:
deren ſind mehr die bey vns ſind/ als deren die wider vns ſind/ ſeinen En-
geln Gott befohlen hat/ daß ſie mich auff meinen Wegen behuͤten/ ſtets fuͤr
Gefahr vnnd Schad/ die Haͤnd mir vnterlegen/ daß mein Fuß nicht ſtoß
an einen Stein/ auff Ottern werd ich gehen herein/ auff Loͤwen vnnd Dra-
chen tretten.
Soll aber ſolcher Troſt in vns Krafft haben/ ſo wird einmal von vns
erfordert die angefangene ἰσαγγελότης vnd engliſche Gleichheit. Gleich
vnd gleich geſellet ſich gern/ einerley wollen/ vnd einerley nicht wollen/ das
iſt vnd darinne beſtehet die rechte Freuͤndſchafft. Ein Nuͤchterer Menſch
hat nicht gern zu thun mit einem Trunckenboltz. Ein Keuſcher geſellet
ſich nicht leicht zu einem der von Frantzoſen angeſtecket. Alſo geſellen ſich
auch die lieben Engel nicht zu einem Menſchen der den Aergerniſſen vnnd
Suͤnden ergeben: wie der Rauch die Jmmen/ der Geſtanck die Tauben
vertreibt/ ſo vertreiben der Suͤnden Geſtanck die Engliſche Geſellſchafft/
Haſtu dieſen Schutz verlohren/ o weh dir! ſo ſteheſtu bloß/ allen boͤſen Gei-
ſtern zum Raub vnd Außbeut da/ die Engel ſind Geiſter vnd himmliſcher
Art/ demnach wer ſie zu Freunden haben will/ der muß auch geiſtlich vnnd
nicht fleiſchlich geſinnet ſeyn/ ſein Hertz muß nicht hangen vnnd kleben an
dem Jrrdiſchen/ ſondern nach dem him̃liſchen ſich ſehnen/ ſie ſind ſtarcke
Helden/ den muͤſſen wir gleich werden im ſtarcken Glauben/ mit maͤchti-
gem Geiſt/ heroiſcher Gedult den Teuffel zu beſtreiten/ die Welt zn uͤberwin-
den: ſie ſind des Herrn Zebaoth ſeine Heer/ wir muͤſſen auch vns fuͤ-
gen zu den Scharen der Außerwelten die dem Lamb folgen: ſie ſind demuͤ-
tige Geiſter/ vnd ſo demuͤtig/ daß ſie auch ſich geſellen zu den allergeringſten
Kindern/ was erhebt ſich dann der Menſch/ die arme Aeſch? da Zacharias
im Tempel raͤuchert vnd bettet/ erſcheinet jhm ein Engel des Liechts/ vnnd
bringt jhm froͤliche Bottſchafft/ alſo welche Seel gern bettet/ die hat die
Engel allzeit vmb vnd neben ſich. Sonſt ſo troͤſtlich die Engel denn ſeynd/
wann ſie mit jhrem Gehorſam vnnd mit jhrer Beſtaͤndigkeit im guten1. Cor. 9,
24. 25.
fuͤrgehen/ vnd allen großmuͤtigen ſtandhafften Streittern Jeſu Chriſti ein
Hertz machen/ daß wann ſie auch jhren Lauff vollendet/ gute Ritterſchafft
geuͤbet
[408]Die Sechzehende
geuͤbet vnd Glauben gehalten/ ſie auch in jenem Leben ſollen confirmirt
vnd in ſeliger Glorigeſtalt befeſtiget werden vnnd die Siegscron der Ge-
Mat. 28, 4.rechtigkeit erlangen: ſo ſchroͤcklich ſind ſie mit jhren Fewerflammenden
Schwertern/ wann ſie kommen Gottes jhres Schoͤpffers Vrtheil zu voll-
ſtrecken vnd Rach zu uͤben wider die Gottloſen/ wann ſie jhre migremus
hinc, laſt vns von hinnen wandern/ intoniren vnd anſtimmen. Schroͤck-
lich waren ſie den Huͤtern des Grabs Chriſti/ welche fuͤr Furcht waren als
weren ſie tod/ troͤſtlich aber den Weibern/ zu welchen die engliſche Rede
v. 5. 6.geſchah: Jch weiß daß jhr Jeſum den geereutzigten ſucht. Er iſt
aufferſtanden/ darumb foͤrchtet euch nicht.
Vnd wann dann der Herr augenſcheinlich in groſſer Gefahr geholf-
fen/ durch ſeine Engel/ ſo iſts allererſt billig/ daß man jhm ein Deo gratias
dafuͤr gebe/ mit der gottſeligen Heldinnen Judith ruͤhme vnnd ſinge/
Iudith. 13,
20.So waar der HErr lebt/ hat er mich durch ſeinen Engel behuͤ-
tet/ daß ich nicht bin verunreiniget worden/ ſo lang ich auß ge-
weſen/ der hat mich ohn Sůnd wider hergebracht/ mit groſſer
Frewde vnd Sieg. Vnd dieweil wir zu ſchwach/ zu kleinlaut/ zu
lawſinnig ſind/ als daß wir Gott im Himmel vollkoͤmmlich loben ſolten/
ſo laſſet vns nach dem Exempel des Koͤniglichen Propheten Davids/ ſie/ die
Engel/ ſelbs (nicht anbetten) ſondern mit holdſeligen Geſpraͤch anreden
Pſ. 103, 20.vnd ſagen/ Lobet den HErrn jhr ſeine ſtarcken Helden/ die jhr ſein
Befehl außrichtet. Ach vnſer menſchliches loben iſt ein Kindiſches
lallen/ jhr aber ſeyd ſtarcke Helden/ wie ewer Crafft iſt/ ſo iſt auch ewer Lob/
ſo ſeyd nun vnſere Mit- vnd Fuͤrſaͤnger/ erſetzet jhr vnſern Mangel/ vnnd
laſt vnſer Lob mit einſchallen/ das Himmel vnd Erden vnnd alle Land voll
ſeyen der Ehre vnſers Gottes.
Helff der Herr Zebaoth/ der Engelkoͤnig/ daß wir vns der Engel
Tugenden befleiſſigen/ im Guten beſtaͤndig verharren/ vnd darinne beſtaͤt-
tigt/ den Engeln dermal eins gleich werden/ vnd in der ewigen Seligkeit/
Herrligkeit vnd Heiligkeit mit dem Engliſchen Chor/ vnnd allen Außer-
Eſa. 6, 3.wehlten/ das Heilig/ Heilig/ Heilig iſt GOTT der
HErr Zebaoth/ anſtimmen moͤgen/
AMEN.
Die
[409]Predigt.
Die Sibenzehende Predigt.
Vber den Erſten Artickul. Von den Geſpenſten.
GEliebte in Chriſto: Von der Verkehrung vnd Verſtoͤrung des
Heydniſchen Chaldeiſchen Babylons/ der jenigen herrlichen vnd
Koͤniglichen Statt/ da die Chaldeiſche Koͤnig Weyland jhr Re-
ſidentz vnd jhren Koͤniglichen Sitz gehabt/ ſintemal [...]Babel das
ſchoͤnſte vnder den Koͤnigreichen/ die herrliche Pracht der Chal-
dæer geweſt/ von Verſtoͤrung dieſer Stadt/ ſprich ich/ propheceyet Eſaias
vnter andern alſo: Es werde eine Wuͤſte vnnd Einoͤde werden/Eſa. 13, 20.
21. 22.
daß man fort nicht mehr da wohnen/ noch jemand da werde
bleiben koͤnnen fuͤr vnd fuͤr/ ſondern die Zihim/ das iſt/ alle wilde
Voͤgel/ werden ſich da lägern/ die Haͤuſſer werden voll Ohim/
das iſt/ allerley wilde Thier ſeyn; Strauſſen werden da wohnen/
Eulen in jhren Palläſten ſingen/ vnd Drachen in den luſtigen
Schloͤſſern; ſonderlich aber die Feldgeiſter werden da hupffen.
Was durch dieſe Feldgeiſter verſtanden werde/ davon ſind vielerley Mei-
nungen; das Hebreiſche Wort [...]Seirim, heiſſet eigentlich ſo viel/
als piloſos \& hircosrauche vnd haͤrichte Boͤcke/ daher es etliche vonvide Hie
ron. in h. l.
den Faunis, Satyris vñ Silenis, von den Wald-Teuffeln oder Wald-Geſpen-
ſten außgelegt/ als Monſtris vnd vngeheuren/ die halb Menſch/ halb Boͤck
geweſt/ haͤrichte/ wilde Boͤck/ in Menſchen Geſtalt/ dergleichen Vngeheuer
bißweilen ſollen geſehen worden ſeyn; Plutarchus gedenckt eines ſolchenin Sylla.
Wald-gottes/ der zu Sylla gebracht vnnd gefragt worden/ wer er were?
welcher ſchwerlich nicht mit vernehmlicher Menſchen-Stimme; ſondern
mit einem Pferdgeſchrey vnd Bocksgeplaͤrr antwort gegeben; dergleichen
auch mag geweſt ſeyn der Satyrus oder Waldbock/ welcher Antonio dem
Einſidel erſchienen/ vnd da er gefragt worden/ wer er ſey? geſagt: Jch bin
ſterblich/ vnd einer von den jenigen Jnnwohnern der Einoͤde/ welche die
jrrige Heyden Satyros oder Waldgoͤtter nennen/ deſſen toder Coͤrper her-
nach/ wie Hieronymus erzehlt/ in die Statt Alexandriam gebracht da-
ſelbſt eingewürtzt/ vnd dem Kaiſer nacher Antiochiam zugeſchickt worden.
Die LXX. Dolmetſcher/ wie auch Lutherus haben durch das Wort Seirim
oder Feldgeiſter verſtandẽ die Teuffel/ die manchmal in ſolcher Satyriſchen
Geſtalt erſchienen; Sintemal in ſolchem Verſtande dieſes Wort zu leſen/
wañ der Herr zu Moſe ſpricht: die Kinder Jſrael ſollẽ mit nicht jhreLev. 17, 7.
F f fOpffer
[410]Die Sibenzehende
Opffer hinfort den Feld-Teuffeln opffern/ mit denen ſie huren;
2. Paral. 11,
15.deßgleichen wann von Jerobeam ſtehet: Er ſtifftet jhm Prieſter zu
den Hoͤhen/ vnd zu den Feld-Teuffeln/ die er machen neß.
Vnd werden die Teuffel billig Feld- oder Wald-Geiſter genennet/ dann
das iſt jhr eigentlicher Ort/ wann ſie von Menſchen außziehen/ ſo muͤſſen
Mat. 12, 43ſie an duͤrre Staͤtte/ vnd in die Einoͤden weichen/ als vertriebene Ban-
diten/ die einmal verſtoſſen vom Himmel/ ſuchen aber widerumb im Men-
Apoc. 12, 9.
Luc. 11, 17.ſchen jhren Thron/ Sitz vnd Wohnung; oder bey einem Volck/ von wel-
chem GOtt vnd die heiligen Engel weichen/ da dann nichts als Verwuͤ-
ſtung folgen muß. Was meine Liebſte/ der Prophet von der jrrdiſchen
Babel geweiſſaget/ daſſelb iſt nicht nur an jhr; ſondern auch an dergeiſt-
lichen Babel/ dem Roͤmiſchen Papſtthumb/ erfuͤllet worden. Die Statt
Rom war Weyland auch ein Koͤnigliche Reſidentz/ eine Statt Gottes:
aber nach dem Gott vnd die heiligen Engel von jhr gewichen/ da iſt freylich
Apoc. 11, 17guten Theil ſchon wahr worden was von jhr propheceyet iſt: Sie iſt ge-
fallen/ Babylon/ die groſſe/ vnd eine Behauſſung der Teuffel
worden/ ein Behaͤltniß aller vnreiner Geiſter/ vnd aller vnrei-
ner feindſeliger Voͤgel. Sonderlich belangend die Feld-Teuffel/ ſo
haben ſich dieſelbe dapffer getummelt/ vnnd auff dem Geruͤſt geſprungen;
dann was ſind die Tempel/ Kloͤſter vnd Stifft anderſt geweſt/ als ſolche
Ort/ dariñ ſich die Feld-Teuffel auffgehalten/ daſelbs vielfaͤltig erſchienen/
ſich uͤbel gehebt/ vom Fegfewer geclagt/ vnd [...]ab die Seelmeſſen gebuhlet?
Nun aber es wider Tag worden/ vnd das Liecht erſchienen/ die Kirch refor-
vìde Luth.
tom. 7. p.
77.mirt, durch den außerwehlten Ruͤſtzeng Gottes Lutherum/ den ſiegreichen
Teuffelsbanner/ haben ſie ſich getrollet; gleichwie vor Zeiten der Polter-
vnd Rumpelgeiſter allenthalben viel war/ ſo die Leut ſchreckten/ daß ſie tha-
ten/ was ſie nur forderten/ daher ſie verurſacht wurden/ eins vnd das ander
zu ſtifften/ jhre winßlende Eltern zu erloͤſen/ vnd alſo mit der erdichteten
Fegfewer der Pfaffen Kuchen Fewer zu erhalten; das machte/ daß man
den Teuffel ſambt ſeinen Werckzeugen nicht kante/ vnd hielte es fuͤr arme
Seelen; Gleichwie ein Gauckler oder Landfahrer/ derauß der Taſchen
ſpielt/ der den Kopff abhawet/ vnd dergleichen Abenthewer verrichtet/ hoch-
gehalten wird; wann aber einer da iſt/ der die Kunſt kan auffthun/ ſo wird
er beſchaͤmet/ er ſpielt nicht mehr: Alſo iſt auch der Teuffel/ ſo man auff jhn
haͤlt/ ein ſtoltzer Geiſt; haͤlt man nichts auff jhn vnnd entdecket ſeine
Schalckheit/ ſo trollt er ſich/ gehet des Spiels muͤſſig/ ſuchet andere Weg
die Leute zu bezaubern/ durch ſeine leibhafftige Poltergeiſter/ Rotten/ Se-
cten vnd Ketzermeiſter.
Dieweil
[411]Predigt.
Dieweil dann nun an der Erkaͤntniß auch dieſes Stucks viel gele-
gen/ vnd durch das Liecht der Erkaͤntniß der Teuffel beſchaͤmet worden/ als
haben wir fuͤr ein Nohtdurfft gehalten/ auch einmal fuͤr allemal zu reden
von Geſpenſten/ oder/ wie wirs nennen/ von den geiſtern/ die bißweilen zu
Nacht erſcheinen/ ſich hoͤren laſſen/ Schrecken verurſachen/ davon vnbe-
richtete Leut albere Diſcurs vnnd Vnderredung fuͤhren/ vnd viel Aberglau-
ben vnd Sawerteig hievon vnter vns noch uͤbrig. Alles nach Anleitung
vnſers Glaubens/ da der vnſichtbaren Creaturen gedacht wird/ welche wir
in heilige gute Engel des Liechts vnd ſchwartze abtruͤnnige Geiſter der Fin-
ſterniß abgetheilet; der Herr verleihe vns auch hiezu ſeines Geiſtes Crafft
durch Chriſtum/ Amen.
DRey Fragen ſind allhie zu beantworten. 1. Exiſtentia,ob auch
Geſpenſte ſeyn? 2. Exiſtentiæ varietas,wie mancher-
ley ſie ſeyen? 3. Varietatis criſis,wie man die mancherley
Geſpenſt vnterſcheiden ſoll? Belangend die erſte Frag/ ſo ſind zwar
vor Zeiten die Epicurer der Meinung geweſt/ es ſeyen dergleichen keine we-
ſentliche Geiſter/ es ſeyen bleſſe φαντάσματα Geſicht vnd Einbildunge.
‘vide judicium Aretii in probl. Theol. p. 825. de viſis Auguſtini l. de cura pro
mort. ubi intor alia pag. 830. hæc habet Alia qua dam occulta ſympathia oriun-
tur, quorum cauſas non eſt facile explicare, tamen naturalibus cognata ſunt,
ut in magnis mutationibus animus hominis ſagax eſt: \& ipſa anima ſui corporis
provida niulta ſibi vaticinatur, ut imagines etiam futurorum ſibi fingat. Sic mori-
turi paulo poſt, apparent amicis aliis \& ſibi ipſis.’ ()
Daher als dem Kaiſermoͤrder Bruto einsmals ein ſchrecklich vngehewer
Geſpenſt erſchienen vnd geſagt: Tuus ſum, ô Brute, malus genius apud
Philippos me videbis; Brute ich bin dein zugeordneter boͤſer Geiſt/ bey der
Statt Philippis wirſtu mich ſehen; So redets jhm Caſſius der Epicureer
auß vnd ſagt: Nos ita exiſtimamus, Brute, non affici nos reverà ſemper
iis, aut videre ca, quibus affici nos \& quæ cernere nobis videmur. Brute
ich halte es dafuͤr/ daß vns das jenige nicht allezeit in der Warheit anliege/
oder daß wir das jenige ſehen/ welches vns deucht/ es lige vns an/ vnd wir
ſehen es. Wie es dann nicht allezeit ohn/ vnd es wol ſeyn kan hey feigen/
bloͤden/ ſchwermuͤtigen vnd forchtſamen Leuten/ dann wann bey manchem
ſich nur ein Blatt oder Mauß regt/ ſo meint er/ es ſey ein Geſpenſt vorhan-
den: deßgleichen bey laſterhafftigen Leuten; ut furiæ, ſic tuæ tibi occur-
runt in juriæ, quæ te reſpirare non ſinunt, ſagt Cicero zu Clodio dem Boͤß-
wicht. Es kommen dir/ Clodi, deine vnrechte Thaten fuͤr/ nicht anders/in para-
dox.
F f f ijals
[412]Die Sibenzehende
als die hoͤlliſchen Plagegeiſter/ welche dir keinen frieden laſſen. Aber daß
darumb allerdings nichts dran ſeye/ was von den Geſpenſten gemeldet
wird/ das kan man nicht ſagen. dann dawider ſtreitet die Schrifft/ die ſol-
cher Geſpenſt gedencket/ wann ſie von den gottloſen Egyptern redet:
Sap. 17, 3. 4.
6.Sie wurden durch Geſpenſt erſchrecket/ Es war Gedoͤne vmb
ſie her/ daß ſie erſchrecket vnd ſcheutzliche Larven erſchienen/
davon ſie ſich entſetzten: Es erſchien jhnen ein ſelbbrennend
Fewr voller Erſchroͤckniß. Vom hupffen der Feldgeiſter haben
Eſa. 13, 21.wir im Eingang Meldung gethan/ wie dann der Prophet ferner ſpricht:
zur Zeit des endlichen Vntergangs der Feinde Gottes vnd ſeiner Kirchen
c. 34, 14.
vide Alex.
ab Alexan.
l. 2. genial.
Camer l. 1.
ſubciſ.
c. 70. \& 73.
Conf. Ty-
ræum de
locis infe-
ſtis c. 1.
Matth. 14,
26.
Luc. 24, 36.
37.werde ein Feld-Teuffel dem andern begegnen. Die Hiſtorien
ſtecken voll Exempel: die Erfahrenheit iſt obhanden/ vnd doͤrffen wol vn-
ter vns etliche ſeyn/ die warhafftig dergleichen geſpuͤrt vnd wargenommen.
Hiezu kommet der gemeine Wahn der auch ſchon den Juͤngern Chriſti
beygewohnt/ da ſie den Herrn ſahen auff dem Meer gehen/ erſchracken vnd
ſprachen: Es iſt ein Geſpenſt/ vnd ſchrien fuͤr Forcht/ deßgleichen/ da
der Herr mitten vnter ſie tratt/ vnd zu jhnen ſprach: Friede ſey mit euch;
erſchracken ſie vnnd fuͤrchteten ſich/ meineten/ ſie ſehen einen Geiſt.
Jſt alſo warhafftig eine ſolche Art der vnſichtbaren Creaturen in der
Welt/ vnd iſt nicht lauter Spiegelfechten oder blawer Dunſt.
Folgt die Varietas,wie mancherley Art der Geſpenſte ſey?
da finden ſich nun ſonderlich dreyerley; Als 1. putatitia, vermeinte Ge-
ſpenſt die ſind widerumb dreyerley Art; Etliche ſind natuͤrlich/ welche nur
dem Wahn nach/ nicht in Warheit ſolche ſeyn/ als da ſind faul Zuͤnd-
holtz/ Jrrwiſch/ die man ſonſt die fewrige Maͤnner nennet/ ſie werden er-
weckt vnnd angezuͤndet in der Nacht von den truckenen Lufft-Duͤnſten/
wann ſie durch die ἀντιπεϱίςασιν ins Getraͤng der Nachtkaͤlte kommen/
werden nachmal gleich den Fackeln vom Wind hin vnd her gewehet/ ſetzen
ſich auff die Pferd/ machen ſie Muͤd/ ſuchen jhre Nahrung von der fetten
Feuͤchtigkeit der Roß/ der Erden/ der Schlutten vnnd dergleichen/ ſie ver-
fuͤhren zufaͤlliger Weiſe/ weil ſie jrgend von vnerfahrnen Wandersleuten
fuͤr beſtaͤndige Hanßliechter gehalten werden/ wiewol wir keines Wegs in
Abred ſeyn koͤnnen/ es hab auch bißweilen der Teuffel ſein Spiel damit
Exempla
Opticorũ
ſpectrorũ
propoſui-
mus in I-
deâ inter-2. Etliche heiſſen in den Schulen optica oder Spiegelgeſpenſt; dann wie
der Menſch ſich ſelbſt im Spiegel ſihet/ ſo kans geſchehen/ daß er ſich auch
ſelbſt ſihet bey tawichtem Wetter/ wann er ein bloͤd Geſicht hat. 3. Etliche
ſind gekuͤnſtelte Geſpenſt/ die der Menſch ſelbſt macht/ wie jener vnkeuſche
Decius
[413]Predigt.
Decius Mundus gethan zu Rom/ dann weil Paulina die edle ſchoͤne Roͤ-pret. part. 1.
ſect. 2. art.
2. p. 37.
vi. Ioſeph.
l. 18. antiq.
c. 4.
vid. Sleid.
l. 9. p. 202.
merin Saturnini Weib fleiſſig in der Abgoͤttin Iſis Tempel zu gehen pflag/
gab Decius Mundus denſelben Pfaffen vil Geld/ daß ſie die Paulinam uͤber-
reden ſolten/ der Egyptiſche Abgott Anubis, der in demſelben Tempel vereh-
ret ward/ haͤtte ſie lieb/ vnnd begerte jhr zu ſeinem Willen. Paulina glaubt
ſolches/ vnd gieng in den Tempel/ da ward ſie in ein finſtere Kammer ver-
ſchloſſen/ darein ſich Decius Mundus vorhin verborgen hatte/ der miß
braucht alſo das einfaͤltige Weib/ die gantze Nacht/ welche nicht anderſt
meinete/ dann ſie willfahrte dem Abgott Anubis. Da ſolches Tiberius
erfuhr/ hat er die Diebiſche Pfaffen an die Creutz nageln/ den Tempel zer-
ſtoͤren/ vnd das Bild des Abgotts in die Tyber werffen laſſen/ Mundum
aber den Ehebrecher ins Elend vertrieben. Ein ſolches war auch das Ge-
ſpenſt vnd Abenthewer zu Orliens in Franckreich im Jahr 1534. Es hatte
der Prætor oder Stattmeiſter daſelbſt/ nach dem ſein Gemahl Todes ver-
blichen/ vnd bey den Franciſcanern begraben worden/ denſelben nicht gnug
eingelohnt/ ſondern mit ſechs Godgulden verehret vnd lauffen laſſen/ her-
nach als ſie jhn vmb Holtz auß einem von jhm gefaͤlltem Wald angeſpro-
chen/ jhrer Bitt ſie nicht gewaͤret/ ſo erdencken ſie einen freyen Boſſen/
ſuborniren einen auß jhrem Mittel/ der muß ein Geſpenſt ſeyn/ vnd bey
Nacht ein Gepolder im Cloſter anfangen vnd ſich beſchwaͤren laſſen/ wer
er ſey? als er aber außgeben/ er ſey ein verdamte Seel/ namentlich ſey er das
newlich verſtorbene Weib des Stattmeiſters/ habe keine Hoffnung auß
der Hoͤllen zu kommen/ dieweil ſie der newlich entſtandenen Lutheriſchen
Ketzerey beygepflichtet/ vnnd in ſolcher Todſuͤnd dahin gefahren. man iſt
aber endlich auff die Spur kommen vnd der Betrug offenbar worden wie
hievon beym Sleidano zu leſen. Etliche ſind himmliſche vnd heilige
Geſpenſt/ vnd ſolche widerumb Goͤttliche/ Jnmaſſen ſolches Nachtge-
ſicht dẽ lieben Jacob erſchienen/ da ein Mañ/ nemlich der eingeborne SohnGen. 32, 24
29.
Gottes/ mit jhm rang/ biß die Morgenroͤte anbrach/ von welchem er auch
endlich den Segen empfangen. Alſo ſtund ein Mann gegen Joſua bey
Nacht/ abermals der Sohn Gottes/ der hatte ein bloß Schwert in ſeiner
Hand/ vnd Joſua gieng zu jhm/ vnd ſprach zu jhm: Gehoͤreſtu vns an/ oder
vnſere Feinde? Er ſprach: Nein/ ſondern ich bin ein Fuͤrſt uͤber das
Heer deß HErrn/ vnd bin jetzt kom̃en. Da fiel Joſua auf ſein Ange-Ioſ. 5, 13. 14.
ſichte zur Erden vnd betet an. Andere ſind Engliſche Geſpenſt/ welche
Eliphas von Theman vnter andern in der Hiſtoria Jobs beſchreibt. EsIob 4, 14. 15.
16. 17. 18.
kam mich/ ſagt er/ Forcht vnd Zittern an/ vnd alle meine Gebeine erſchra-
F f f iijcken/
[414]Die Sibenzehende
cken/ vnd da der Geiſt fuͤr mir uͤbergieng/ ſtunden mir die Haar
zu Berge an meinem Leibe; da ſtund ein Bild fůr meinen Au-
ben/ vnd ich kante ſeine Geſtalt nicht: Es war ſtill/ vnd ich hoͤ-
ret eine Stimme: wie mag ein Menſch gerechter ſeyn dann
Gott? oder ein Mann reiner ſeyn/ dann der jhn gemacht hat?
Siehe vnter ſeinen Knechten iſt keiner ohne Tadel/ vnd in ſei-
Ect. 16, 9.nen Boten findet er Thorheit: Alſo erſchien Paulo ein Geſicht bey
der Nacht/ gleich einem Mann auß Macedonia/ der ſtund vnd bat jhn vnd
ſprach: komm herunter in Macedonien/ vnd hilff vns. Vber dieſe jetztbe-
namſte Arten ſind nun auch etliche gemeine Geſpenſt/ vnnd ſolche er-
ſcheinen entweder vor dem Tod mit gewiſſen Zeichen/ als mit poldern vnd
Saͤck-ſallen/ vnd dergleichen. Sie erſcheinen nicht nur andern Leuten/
ſondern auch wol jhnen ſelbſt/ oder nach dem Tod: vnd vnter dieſen ſind
etliche ſtumm/ ohne Red; etliche laſſen ſich mit gewiſſer Red vernemen/
vill. Tyræũ
deſloris in-
feſtis. c. 19.
\& ſeqq.
1. Sam. 28.
vi. Grantz.
l. 8. Vandal
c. 29.
apud Ba-
ron. anno
874.etliche poldern vnd ſchlagen/ etliche gehen ſanfft/ etliche ſagen etwas zuvor
wie dorten der vermeinte vnd herauffgebrachte Samuel/ oder vielmehr in
Warheit der Satan ſelbſt, vnd jenes Geſpenſt An. 1351. in der Peſt zu Luͤbeck
in dem Prediger-Convent/ welches ſprach: Koch bereite das Eſſen fuͤr die
Bruͤder/ ſo da verreiſen wollẽ/ darauf ward gefragt fuͤr wievil? das Geſpenſt
antwortet: fuͤr ſechs vnd dreiſſig vnd fuͤr zween fremde; den andern tag ſtur-
ben ſo viel auß dem Cloſter/ als das Geſpenſte angezeiget. Etliche ſind Bet-
tende- vnd Flehen degeiſt[e]r/ wie dañ der Geiſt Ludovici Pii zu ſeinem Sohn
Ludovico ſagt: Jch beſchwere dich bey vnſerm Herrn Jeſu Chriſto/ daß
du mich erloͤſeſt auß dieſer Pein/ damit ich doch endlich einmal zum ewigen
Leben gelangen moͤge. Etliche aͤngſtigen vnd plagen die Menſchen auff
andere Weiß/ wie ſolches die alte Stifftsbrieff/ darinnen der Seelmeſſen
vnd anderer vergeblicher Ceremonien gedacht wird genugſam bezeugen.
Belangend nun den Vnterſcheid der Geſpenſte/ oder wie
man ſie pruͤfen/ vnd davon vrtheilen ſolle/ ſo haben die Phyſica oder
natuͤrliche jhren richtigen Weg/ die optica \& artificioſa vnnd gekuͤnſtelte
ſind eigentlich keine Geſpenſt; ſondern leibhafftige Naturen. Sintemal
Luc. 24, 39.nach dem Außſpruch vnſers Heylandes die Geiſter kein Fleiſch noch
Bein haben/ damit hats keine difficultet/ dann ſie verrahten ſich ſelbſt
vnd ſind nicht zu foͤrchten/ vielmehr ſoll die Obrigkeit auff ſolche fleiſcherne
Geiſter jhre ſchwere Hand legen wo dergleichen Vnfug ſolte vorgehen.
Belangend aber die andere Gattung/ nemlich die himmliſche vnnd heilige
Geſpenſt/ ſo fern dieſelbe in Gottes Wort geoffenbaret/ beſchrieben vnd wie
ſie
[415]Predigt.
ſie beſchrieben worden/ darbey muͤſſen wir es bleiben laſſen/ vnnd nach kei-
nen detgleichen newen Geſicht gaffen/ in Betrachtung nach dem Gott vor
Zeiten manchmal vnd mancherley Weiſe geredt zu den Vaͤttern/ durch dieEbr. 1, 1. 2.
Propheten/ hab er zu letzt durch ſeinen Sohn/ welchen er vns zu hoͤren anbe-
folen/ geredet/ wie er auch das letzte Wort in der Bibel gehabt vñ behalten:Mat. 17, 5.
Dan. 9, 24
weil nunmehr die Pforten der Geficht vnd Weiſſagung verſchloſſen/ die
Richtſchnur des Glaubens zu End gebracht/ vñ durch Johannem mit groſ-
ſer Bedraͤwung verfigelt/ ſo ſind heut zu tage ſolche ὁϱάματα vnd GeſichterApoc. 22,
18. 19.
alle miteinander verdaͤchtig/ vnd derowegẽ nit nohtwendig. Wollen wir im
Glauben vnterwieſen werden/ ſo haben wir die Schrifft/ ſie haben Mo-Luc. 16, 29.
ſen vnd die Propheten/ wird dort dem reichen Schlemmer zur Ant-
wort/ welches vns auch geſagt iſt. Vber das haben die lieben Apoſtel vnd
dero trewe Nachfolger den Menſchen nichts verhalten/ daß ſie nichtAct. 20, 27.
verkuͤndiget haͤtten alle den Raht Gottes/ in Summa/ es iſt
EJNMAL/ das iſt gnug vnd vollkommen der Glaub den Hei-Ep. Iud. v. 3.
ligen fuͤrgegeben worden.
Wollen wir nun zur Buſſe greiffen/ ſo iſt Jeremias da/ geuſt ſcharffe
Laugen auff vnd prediget gnug wider die Suͤnde von der Buß. Wollen
wir die Propheceyung wiſſen von Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen/ ſo ligt
die Offenbarung Johannis fuͤr Augen. Sind wir etwan ſorgfaͤltig/ wie es
einem jeden abſonderlich gehen moͤchte/ vnd was fuͤr fata vnnd ſo gluͤck-
liche ſo vngluͤckliche Zuſtaͤnde auff jhn warten/ ſo leucht vns abermal die
heilige Schrifft fuͤrher vnd ſpricht: Am guten Tage ſey guter Dinge/Eccleſ. 7, 15
vnnd den boͤſen Tag nim auch fuͤr gut: denn dieſen ſchaffet
Gott neben jenen/ daß der Menſch nicht wiſſen ſoll was kuͤnff-
tig iſt; Sintemal/ was der HErr thun will/ das ſihet niemand/Sir. 16, 19.
vnd das Wetter/ ſo fuͤrhanden iſt/ merckt kein Menſch; ſie ſind
gefaͤhrlich/ wegen des Satans Spiel vnd Aefferey/ der auch in der Geſtaltvide Corn.
à Lap.
ad 2. Cor.
11. p. 398.
2. Cor. 11.
14.
Eſa. 8, 20.
Gal. 1, 8.
Chriſti dem heiligen Martino erſchienen/ weil er ſich ſelbſt/ beſag der
Schrifft/ zum Engel des Liechts verſtellen kan. Bevorab wann er An-
ruffung der Heiligen/ Meſſen/ Wallfahrten vnnd dergleichen Menſchen-
tand ſtifften will. Da ſoll es bey vns heiſſen: Nach dem Geſetz vnd
Zeugniß; wann vns auch gleich ein Engel vom Himmel ein
Evangelium predigte/ anders dann Chriſtus/ die Apoſtel/ vnd
dero Nachfolger/ geprediget haben/ der ſey verflucht. Sie ſind
vnerforſchlich/ dann wir haben die Gabe nicht die Geiſter zu vnterſchei-
de/
[416]Die Sibenzehende
l. de cura.
c. 16. l. 12. de
Geneſ. ad
Lit. c. 18. in
littore arat
Tyræus l.
de locis in-
feſtis c. 38.
\& ſeq.
Luc. 4, 34.
Act. 16, 16.
17.de/ Auguſtinus gibts auff; kein Kennzeichen iſt ſo ſcharff erdacht/ der Teuf-
fel kans nachaͤffen/ er kan auch predigen/ wie er dort laut ſchry vnd ſprach:
halt/ was haben wir mit dir zu ſchaffen/ Jeſu von Nazareth? du
biſt kommen vns zu verderben/ ich weiß/ wer du biſt/ nemlich der
heilige Gottes. Deßgleichen durch die Magd zu Philippis/ ſo einen
Warſager-Geiſt hatte/ vnd Paulo vnnd ſeinen Gefaͤhrten allenthalben
folgete/ ſchry vnd ſprach: dieſe Menſchen ſind Knechte Gottes des
Allerhoͤheſten/ die euch den Weg der Seeligkeit verkuͤndigen.
Sind derowegen die Geſpenſt der vermeinten Seelen/ ſo vom Feg-
fewer/ Seelmeſſen vnd dergleichen in heiliger Schrifft vnbekanten/ ver-
worffenen Lehren predigen/ nichts anders als lauter liſtige vnnd leidige
Teuffel; Nicht die Seelen der Verdamten/ welche nicht wider zuruck
de anima-
bus è pur-
gatorio vi-
deatur Ty-
ræus in lo-
cis infeſtis
c. 3. \& ſeqq.kommen koͤnnen; Nicht die Seelen auß dem Fegfewer/ denn davon weiß
die Schrifft nichts. vnd wann gleich die Geiſter in jhren Erſcheinungen
auß der Schrifft reden/ iſt doch der Teuffel ein Schalck/ ein hoͤlliſcher So-
phiſt vnd betruͤglicher Verfaͤlſcher/ zu welchem wir billig ſprechen ſollen:
Troll dich du Luͤgengeiſt/ du ſchnoͤder Sophiſt/ petis principium, dann du
lehreſt vnd beweiſeſt das Vngewiſſe auß dem Vngewiſſen/ vnd das Vnbe-
kante auß den Vnbekanten/ das zweiffelhafftige Fewfewer auß deiner Er-
ſcheinung; wann du auchgleich ein Engel waͤreſt/ glauben wir dir doch
Gal. 1, 8.nicht/ weil du dem Evangelio zuwider redeſt. Das Geſetz hat mir ſchon
langſt durch Moſen verboten/ die Warheit von den Toden erfahren/
Deut. 18, 11.huͤte dich/ ſagt der Herr/ daß nicht vnter dir funden werde einer
der die Toden frage/ wer ſolches thut iſt dem HERRN ein
Grewel.
Am allerwenigſten ſinds die Seelen der Seeligen/ dann dieſe koͤn-
nen zu den Lebendigen nicht widerkehren/ deſſen ſich David troͤſtet/ da jhm
2. Sam. 12,
23.ſein Kind verſchieden vnd ſagt; Jch werde wol zu jhm fahren; Es
komt aber nicht wider zu mir. Dencke ans Ende/ ſagt Sirach/
Sir. 38, 21.
22. 23. 24.vnd vergiß nicht; denn da iſt kein widerkommen/ es hilfft jhm
nicht/ vnd du thuſt dir ſchaden. Gedencke an jhn/ wie er ge-
ſtorben/ ſo muſtu auch ſterben; geſtern war es an mir/ heute
iſts an dir/ weil der Tode nun in der Ruhe ligt/ ſo hoͤre auch auff
ſein zugedencken/ vnd troͤſte dich wider uͤber jhn/ weil ſein Geiſt
von hinnen geſcheiden iſt. Auß dieſem Grund/ ſpricht Abraham zu
dem reichen Manne/ da derſelb in der Hoͤlle vnnd in der Qual war:
Es
[417]Predigt.
Es iſt eine groſſe Klufft zwiſchen vns vnd euch befeſtigt/ daß/ dieLuc. 16, 23.
26.
da wolten von hinnen hinab fahren zu euch/ koͤnnen nicht/ vnd
auch nicht von dannen zu vns heruͤber fahren. Man ſihet taͤglich
Gaben/ Wunder vnd Zeichen/ wird doch nicht fromb/ vnd laͤſt ſich dadurch
niemand erweichen oder bekehren. Droben iſt erwehnet worden/ das der je-
nige vermeinte Samuel/ den die Zauberin zu Endor dem vnſeligen Koͤnig
Saul auff ſein begeren herfuͤr gebracht/ ſeye keines Weges der rechte Pro-
phet Samuel oder ſeine Seele geweſt/ vnd laſt ſich auch leichtlich erweiſen/
dann der jenige iſt damal dem Koͤnige Saul erſchienen/ der kein Prophet1. Sam. 28.
v. 6.
geweſen/ ſintemal der HErr Saul nicht mehr geantwortet/ weder
durch Träum/ noch durchs Liecht/ noch durch Propheten.
Darnach iſt der jenig erſchienen/ der ſich hat laſſen anbeten/ welches derv. 14.
rechte Samuel keines Weges gelitten haͤtte. Mehr der jenig/ ſo hat koͤn-
nen vnruhig gemacht werden/ wie dann der herauffgebrachte Geiſt ſpricht:
warum̃ haſtu mich vnruhig gemacht/ daß du mich herauff brin-v. 15.
gen läſſeſt? Endlich iſt derſelb erſchienen mit vnd bey welchem folgenden
Morgends Saul ſeyn ſolte/ nach abermaligen Außſpruch deß mehrbeſagten
Geiſtes: Morgen wirſtu vnnd deine Soͤhne mit mir ſeyn.v. 19.
Weil dann nun dieſe erzehlte Eigenſchafften dem rechten ſelig verſtorbenen
Samuel nicht zuſtehen/ ſo folgt vnwiderſprechlich/ daß es nicht der rechte/
ſondern der vermummte vnd verkapte Samuel geweſen/ nemlich der Sa-
tan/ der hat daſelbſt einen Fuß berfuͤrgethan/ den er nicht bedecken konte.
Er iſt μυϱιότεχνος ein Tauſendkuͤnſtler/ der Luͤgner von Anbegin/ welcherIoh. 8, 44.
nicht beſtanden in der Warheit/ dann die Warheit iſt nicht in jhm/ der hat
ſolche Maſcarada, Phantaſei vnd Affenſpiel/ der Maͤchtig iſt in den Kin-Epheſ. 2, 2.
dern des Aber- vnd Vnglaubens/ vnd durch goͤttliche Verhengung denſel-
ben kraͤfftige Jrrthumb beybringet.
Sind derowegen die erſcheinende Geiſter nicht Engel/ ſo ſinds die
Zihim vnd Ohim; ſinds nicht Seelen/ ſo ſinds Teuffel. Was nutzts/Eſa. 13, 21.
moͤchte jemand ſagen/ wann ich ſchon das weiß? weſſen bin ich gebeſſert?
Antwort/ es dienet auch dieſer Fuͤrtrag vnd Vnterricht von den Geſpen-
ſten/ aberglaͤubiſchen Reden ſich zu muͤſſigen/ wie leider ſonſt noch viel
Heydniſcher vnd Paͤpſtiſcher Aberglaub vnder vns im Schwang gehet/
als auch dieſer/ daß albere Leute keinen rechten Bericht nicht haben/ welcher
Vnwiſſenheit Fruͤchilein auch dieſe vnd dergleichen Reden ſind; Son-
tagskinder koͤnnen Geſpenſte ſehen/ man ſolls vor dem dritten Tag nicht
ſagen/ was man fuͤr Geſpenſte ſihet; wann der Menſch vor dem Tode er-
G g gſcheinet/
[418]Die Siebenzehende
ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aber
hoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie-
von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht
jrren.
Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs;
2. Cor. 11, 3.Paulus ſagt: Jch foͤrcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-
fuͤhrete/ mit jhrer Schalckheit; alſo auch ewere Sinne verruͤ-
cket werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto. Ja thewrer Paule/
was du damals bey den Corinthern gefoͤrcht/ iſt wol waar worden im
Papſtthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloſchen: wir ſollen an
fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnſer Heyland
erinnert/ wann der vnſaubere Geiſt außgefahren/ vnd duͤrre Staͤtte durch-
wandelt/ er ruhe bey vns ſuche; dann iſt dem heiligen Teuffel am wenigſten
zu trawen/ wann er gute Sachen fuͤrgibt/ dem Menſchen Raht vnd Huͤlff
verſpricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! ſoll ein Chriſt ſa-
gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung
von aller Aberglaubiſchen Forcht; Es gibet manchmal ſolch laͤppiſche
vnd bloͤde Leut/ wann ſie reiſen/ foͤrchten ſie ſich fuͤr den Jrrwiſchen: wann
ſie bey Nacht ſollen auffſtehen/ fuͤr Geſpenſten/ Ja welches vnchriſtlich/
verſchreyet man manchmal die Haͤuſſer/ vnd iſt doch jrgend ein Phanta-
ſey oder Einbildung; das ſind Proben deß Glaubens: wann der Glaub
juſt vnd recht/ vnd ſich auff Gott vnd ſeinen Engliſchen Schutz feſtiglich
verlaͤſſet/ wird mann ein beſſer Hertz haben. Wir ſolten freylich auſſer
Gott nichts haben/ dafuͤr wir vns foͤrchteten/ laut der Außlegung deß drit-
ten Gebots vnſers Catechiſmi/ wie Adam mitten vnter den vnvernuͤnffti-
gen Thieren ſich nichts beſorgete/ vnd die jungen Kinder ſich zu jederman
vnd an allen Orten alles Gutes verſehen: Aber die Suͤnde vnd eines je-
den eigene Boßheit/ die jhn uͤberzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er ſo ver-
Sap. 17, 11.zagt iſt/ vnd ein erſchrocken Gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß
ärgeſten. Darumb befleiſſe ſich ein jederman ſein Gewiſſen vnverſehrt
‘Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho-
ſpite inquietantur ædes non deſertæ, aut craſſam arguit habitantium inſcitiam, aut
aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus inſolito illo caſtigat ſupplicio.’ ()
znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß
verhaͤnget wuͤrde/ dencke er nach/ durch was Suͤnde ſolche Verhaͤngniß
moͤge veranlaſt ſeyn worden/ bete es Gott ab/ vnd verſoͤhne ſich zuvorderſt
mit ſeinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit ſolche Verhaͤngniß
auß
[419]Predigt.
auß einer ſonderbaren groſſen Suͤnden erfolgt/ ſondern auch den Glaubi-
gen zur Prob geſchehen kan) ſo werden jhn keine furiæ ergeiſtern noch
aͤngſtigen koͤnnen.
Es dienet ad Antidæmonium procurandumden Teuffel zu ban-
nen/ wir lernen allhie artem exorciſticam, die Kunſt den Teuffel zu be-
ſchweren vnd zu vertreiben/ dazu helffen nun nicht Wehr vnnd Waffen;
denn der hoͤlliſche Leviathan achtet Eiſen wie Stro/ vnd Ertz wieIob 41, 18.
faul Holtz. Nicht thuts der Rauch/ davon der Engel Raphael zum jungen
Tobia ſpricht: wenn du ein ſtuͤcklein von des Fiſches Hertz legeſtTob 6, 8.
auff glůende Kolen/ ſo vertreibet ſolcher Rauch allerley boͤſe Ge-
ſpenſt/ von Mann vnd von Frawen/ alſo/ daß ſie nicht mehr
ſchaden koͤnnen. Damit der Engel ſein Credit vnd Glauben verloh-
ren. Nichts wird mit Kraͤutern vnd Wurtzeln außgerichtet. Es helffen nitIoſeph. l. 8,
2. l. 7. bell.
cap. 23.
vide de in-
ſtrumentis
ejiciendi
dæmonia
Tyręum in
dæmonia-
cis c. 41. \&
ſeqq. \& in
l. de locis
infeſtis. c.
54. \& ſeqq.
ubi meros
culmos ina
nes excu-
tit.
Pſal. 91, 11.
Eph. 6, 16.
Meſſen/ Almuſen/ Gebet fuͤr die verſtorbenen/ nicht geopfferte Wachsker-
tzen oder brennende Oellampen/ nicht die bloſſe Benamſung des Namens
Jeſu ohne waaren Glauben/ Jeſum kenne ich wol/ wer ſeyd aber jhr/ ſagte
dort Actor. 19. der Teuffel zu den Juͤdiſchen Beſchwerern/ er gibt nichts
drauff/ die Reliquien oder Heiligthumb vnnd geweihete Sachen moͤgens
auch nicht thun; nicht Crucifix; dann wie ſolte ſich der jenige fuͤr dem Hoͤl-
tzern Creutz foͤrchten/ der ſich fuͤr dem Lebendigen/ das iſt/ dem Menſchen
ſelbs der (wann er ſein Arm außſpannet) ein Creutzfigur præſentirt, nicht
foͤrchtet? das beſte Antidæmonium, vnd bewaͤrteſte Kunſt/ den Teuffel zu-
vertreiben/ iſt/ das Wort des Engliſchen Schutzes Verheiſſung/ davon
David redet: der HErr hat ſeinen Engeln befohlen uͤber dir/ daß
ſie dich behuͤten auff allen deinen Wegen. Es iſt das Schild deß
Glaubens; das muͤſſen wir vor allen Dingen nach der Vermahnung
Pauli/ ergreiffen/ mit welchem wir außloͤſchen koͤnnen alle fewrige Pfeil
des Boͤßwichts; am feſten Glauben mangelts denen/ die ſich fuͤr Geſpen-
ſten foͤrchten. Lutheri glaubreiches heroiſches Lied gehoͤret hieher/ damit er
ſo viel Teuffel/ als Zuͤgel auff den Haͤuſern zu Worms getrutzet: Ein feſte
Burg iſt vnſer Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen/ er hilfft vns
frey auß aller Noht/ die vns jetzt hat betroffen; der alte boͤſe
Feind/ mit Ernſt ers jetzt meint/ groß Macht vnd viel Liſt/ ſein
grauſam Růſtung iſt/ auff Erden iſt nicht ſeins gleichen. Vnd
wann die Welt voll Teuffel wär/ vnd wolten vns gar verſchlin-
gen; ſo foͤrchten wir vns nicht ſo ſehr/ es ſoll vns doch gelingẽ/ ꝛc.
G g g ijDas
[420]Die Siebenzehende
Das eiverige Gebet iſt des Teuffels Peitſche/ damit er gebannet wird/ vnd
dann das gute Gewiſſen des Beruffs/ davon erſtgemeldter Lutherus
redet/ daß wir darauff gleichſam trutzen vnd zum Teuffel ſprechen koͤnnen:
vid. Brent.
ad Eſa. 8. p.
141.Bring einen Schein/ daß du recht zu dieſem meinem Hauß habeſt/ du ver-
logener vnruhiger Geiſt/ packe dich/ du haſt hie nichts zu thun/ nichts iſt hie
dein. Wann ein ſtarcker Mann ein wuͤtendes wild Schwein in ſeinen Ar-
men haltet/ jhm ein Gebiß anleget/ daß es nit vmb ſich hawen kan/ ſo foͤrch-
tet man ſich ja nicht dafuͤr/ ſondern bittet vielmehr den Mann/ der daſſelbe
hebt/ er wolle es nicht von der Hand laſſen: Alſo hat man ſich auch fuͤr des
Teuffels Gepolder nicht zu entſetzen; der groſſe Schlangentretter Chriſtus
halt jhn im Zaum/ ohn ſein Willen kan er vnſern Schweinen kein Burſt/
will geſchweigen ſeinen Außerwehlten ein Haar/ beruͤhren oder entwenden.
Er aber der ſtarcke zweyſtaͤmmige Held Chriſtus Jeſus iſt zu bitten/ daß er
dem Satan nicht geſtatten woll ſein Tyran ney zu uͤben vnnd ſein blutduͤr-
ſtigen Muth an vns armen Menſchen zu erkuͤlen. Gott ſey danck/ der
das helle Liecht ſeines Worts vnter vns angezuͤndet/ daß wir das Blind-
maͤußſpiel deß Teuffels nunmehr erkennen/ vnd ſeinen Betrug ſehen
koͤnnen; Er der GOtt deß Friedens wolle den Satan
tretten vnter vnſere Fuͤſſe/
AMEN.
Die
[421]Predigt.
Die Achtzehende Predigt/
Vber den erſten Articul. Von Gottes allgewal-
tigen/ allgemeinen Providentz/ Fůrſehung vnd Fuͤrſorg
uͤber alle Ereaturen.
GEliebte in Chriſto: Jn jhm/ dem Herrn dem allerhoͤchſten
Gott/ leben/ weben vnd ſind wir/ ſpricht S. Panlus der auß-Act. 17. 28.
erwehlte Ruͤſtzeug Gottes vnter andern auff der hohe Schul zu
Athen/ da er den vnbekanten Gott profitirt, btkant gemacht vnd geoffen-
baret. Jſt ein anmuͤtige Gleichniß genommen von einem Schiff/ daß auff
dem Meer daher faͤhrt/ von dem Meer getragen wird/ in dem es auch iſt/
webet vnd ſchwebet. Gott der Herr iſt derſelbe Oceanus, daſſelbe weite/
reiche/ tieffe/ vnergruͤndliche/ maͤchtige Wundermeer/ das alleHeb. 1, 3.
Ding traͤgt vnd erhaͤlt/ mit ſeinem Wort/ vnd alleraͤfftigen/ thaͤtlichen/
wuͤrcklichem Gebieten/ Jn jhm ſchwimmet gleichſam die gantze Welt/ wie
ein Jnſel/ ja was ſag ich Jnſel/ wie ein kleines Kleeblaͤttlein in der offenen
See ein weites Meer/ ſag ich/ als welches freylich von keinem erſchaffe-
nen Arm vmbſpannet/ von keiner Engliſchen oder Menſchlichen Hand
gefaſſet werden kan. Es hat zwar Darius der Perſer Koͤnig ſich vor Zeiten
in einer Jnſel auff einen hohen Tempel Thurn begeben/ den gantzen Pon-
tum, das gantze/ groſſe/ breite/ weite Meer zu uͤberſehen/ vnnd an ſolchem
Spectacul ſich zu beluͤſtigen/ wie Herodotus berichtet/ aber dieſes Meer da-Herodot.
in Melpom
l. 8. c. 85.
von wir angefangen zu reden/ das kan nicht mit Augen uͤberſehen/ nicht
mit Gedancken vmcirckelt werden/ es iſt vnendlich vnnd vnermeßlich/
ein reiches Meer voll Schaͤtz vnd Guͤter/ die nicht zu erſchoͤpffen. wer die
Schaͤtze des Meers/ ſo darin verborgen ligen/ einmal alle vor Augen ſehen
ſolte/ der muͤſte druͤber erſtarren/ aber was iſt dieſes Bettel-Meergegen dem
Reichthumb deſſen der da heiſt/ πέλαγος ἐσἰας ἄπειρον κὶ ἀόϱιςον, ein vner-
ſchoͤpffliches Meer alles Weſen/ vnd alles Gutes/ je mehr man ſchoͤpfft/
je mehr quillet/ je reicher bleibet der Brunnen. Ein vnergruͤndliches
Meer. Wann der hocherleuchte Prophet Micha den bodenloſen Ab-
grund der Goͤttlichen Barmhertzigkeit abmahlen will/ bricht er in dieſe
verwunderungs Wort auß/ wo iſt ſolch ein Gott wie du biſt? der dieMich. 7, 18.
Sůnde vergibt/ vnd erlaͤſt die Miſſethat/ den uͤbrigen ſeines
Erbtheils/ der ſeinen Zorn nicht ewiglich behältet/ denn er iſt
barmhertzig/ er wird ſich vnfer wider erbarmen/ vnſere Miſſe-
G g g iijthat
[422]Die Achtzehende
that daͤmpffen/ vnd alle vnſere Suͤnde in die Tieffe des Meers
werffen. Verſtehe ſo tieff/ daß ſie nimmer auffſteigen/ vnd ins Liecht
des ſtrengen Gerichts Gottes kommen ſollen/ gleich wie auß Befehl des
Hrrrn Seraia das Buch Jeremiæ/ ſo bald ers zu Babel außgeleſen/
Ier. 51, 63.muſte an einen Stein binden/ vnnd in den Phrat werffen/
zu bezeugen/ das gleicher geſtalt Babel ſoll verſenckt werden/ vnd nicht wi-
der auffkommen: alſo ſoll auch der jenige Suͤndenlaſt/ der ins Meer Goͤtt-
licher Gnaden vnnd Barmhertzigkeit verſenckt worden/ nicht mehr empor
ſteigen/ noch in Gottes Gericht erſcheinen/ Vrſach/ Gottes Barmhertzig-
keit iſt grundloß/ vnd weiß von keinem End/ wie groß/ wie tieff/ wie grund-
loß das Weſen Gottes iſt/ ſo groß/ tieff vnnd grundloß iſt auch ſein
Prov. 30, 19
Pſ. 104, 26.Barmhertzigkeit; ein rechtes Wundermeer/ wunderlich ſind die Weg
der Schiff im Meer/ wunderbar die Wallfiſch ſo darinnen ſchertzen/
vnd noch wunderbarer iſt das Meer ſelbs/ ſein Lauff/ ſein Fluß vnd
Widerfluß/ daruͤber ſich jener Philoſophus ſo ſehr vertieffet haben ſoll
in Gedancken/ daß da ers nicht begreiffen koͤnnen/ ſich ſelbs hinein ge-
ſtuͤrtzt/ vnd geſagt/ weil ich dich nicht faſſen kan/ ſo faſſe du mich. Was
wollen wir von dem wunderbaren Gott im Himmel ſagen/ ſeinem Wun-
derweſen/ ſeiner wunderbaren Majeſtaͤt/ Krafft/ Wuͤrckung vnnd Regie-
rung? Ein maͤchtiges Meer/ daß da traͤgt alle Ding/ durch ſein craͤff-
tiges Wort. das Meer traͤgt groſſe ſchwere tieffgeladene Laſtſchiff ohne
Muͤh/ ohne Abgang/ Gott der Herr traͤgt vielmehr die gantze Welt/ vnd
wird deß tragens nimmer muͤd. Neben dem wird auch in dieſer Figur
angedeutet der Termin vnd Seehaffen/ dahin alle Ding endlich ſeglen/
vnd verſamlet werden.
Jn jhm ſind alle Ding/ ſagt der Apoſtel/ welche Phraſis vnnd He-
breiſche Art zu reden/ auch ſo viel heiſt/ als propter ipſum vmb ſeinet willen.
Jacob dienet [...] in Rachel/ das iſt vmb der Rachel willen/ diß iſt der
Kelch deß N. T. in meinẽ Blut/ das iſt/ vmb vñ von wegen meines Bluts/
alſo auch allhie in jhm/ in Gott leben/ weben vnd ſind wir/ das iſt vm̃
ſeinet willen/ er iſt der Zweck/ centrum vnd Ziel vnſers Weſens/ Lebens
vnd Webens/ zu ſeiner Ehr ſind wir erſchaffen/ zu ſeiner Ehr leben wir/ zu
ſeiner Ehr weben/ wuͤrcken vnd thun wir alles/ von rechts wegen/ was wir
thun. Er iſt der Seehaffen/ darein endlich alle Creaturẽ mit allen jhrẽ Kraͤff-
ten/ Tugenden/ Lauff vnnd Bewegungen anlenden muͤſſen. Gleichwie
die Schiff/ ſo Salomon bereiten/ vnd nach dem Goldfluß der Landſchafft
Ophir abgehen laſſen/ zu ruͤck kommen/ vnd der Koͤniglichen Magnificentz/
Hoheit/
[423]Predigt.
Hoheit/ Ehr vnd Ruhm Salomonis dienen muͤſſen. Sonderlich ſtellet
vns S. Paulus vor Augen den Autorem vnd Vrſprung vnſers Weſens/
weberns vnd webens/ in Gott/ als dem erſten Beweger/ Fuhrmann vnnd
Schiff-Patron. durch Trieb ſeines allmaͤchtigen/ allenthalben mitwuͤr-
ckenden Geiſtes/ ſeegelt die gantze Welt daher/ er iſt nicht nur der Schoͤpffer
aller Ding/ ſondern auch Erhalter/ vnd Mitwuͤrcker. Gleichwie er im
Buch Hiobs heiſt der Vatter deß Regens/ dieweil er nemlich nicht nurIob 38, 28.
noch heutiges Tages die Taw vnd Regen Tropffen zeuget/ ſondern auch
den Platzregen außtheilt/ Krafft/ Safft/ Trieb/ Segen vnd Gedeyen darzu
gibt/ vmb ebenmaͤſſiger Vrſachen willen iſt vnd heiſt er auch ein Vatter der
gantzen Welt/ derſelben liebreicher Schoͤpff-Erhalt-Sorg- vnd Pflegvat-
ter. denſelben haben wir bißhero erkennen lernen/ als einen allgemeinen
Schoͤpffvatter/ ein Vatter vnd Schoͤpffer Himmel vnd der Erden.
Wir koͤnnen vnd ſollen aber da nicht ſtill ſtehen/ ſondern der Anlei-
tung der heiligen Schrifft folgen/ vnd das Marck/ den Safft/ vnd Kern/
ſo in dem Wort Vatter noch ferner begriffen/ noch ferner außſaugen/ vnd
darbieten/ demnach die hoch nohtwendige Lehr von der Goͤttlichen Provi-
dentz vnd Fuͤrſorg tractiren vnd E. L. fuͤrtragen. weil aber dieſelbe fuͤrnem-
lich dreyerley iſt/ generaliſſima die allgemeine Schiff-Fuͤrſorg fuͤr die gantze
Welt/ ſo da ſich ergeuſt uͤber alle ſo lebloſe/ ſo lebendige Creaturen; die ſub-
alterna Regia, die Koͤnigliche Fuͤrſorg/ die ſich erſtreckt uͤber das gantze
menſchliche Geſchlecht; ſpecialiſſima \& patria die allergeheimſte vnd recht
Vaͤtterliche Fuͤrſorg/ ſo allein die Glaubigen vnd Außerwehlten Kinder
Gottes angehet/ ſo wollẽ wir dißmal allein bleiben bey der erſten nemlich der
allgemeinen Fuͤrſorg/ wollen dieſelbe in der allbereit angezettelten Idea vnd
Geſtalt einer Schiffart oder Schiffarts-Sorge erclaͤren/ vnd daſſelb nach
Andeutung des Weiſen Manns/ der die Schiffart im Meer vns fuͤr Au-
gen geſtellet/ als ein clares Exempel der Goͤttlichen Fuͤrſehung vnd Regie-
rung/ denn daſſelbig iſt erfunden Nahrung zu ſuchen/ vnd derSap. 14, 2. 3.
4. 5.
Meiſter hats mit Kunſt zu bereitet/ aber deine Fuͤrſichtigkeit/
O Vatter/ regiert es; denn du auch im Meer Wege gibſt/ vnd
mitten vnter den Wällen ſichern Lauff/ damit du beweiſeſt wie
du an allen Enden helffen kanſt/ ob auch gleich jemand ohn
Schiff ins Meer ſich gebe. Doch weil du nicht wilt/ daß le-Quod in
navi eſt gu
bernator,
in curru au
riga, in
choro prę-
dig lige/ waß du durch dein Weißheit geſchaffen haſt/ geſchichts/
daß die Menſchen jhr Leben auch ſo geringem Holtz vertrawen/
vnd behalten werden/ damit ſie durch die Meerwaͤllen fahren/
Gott
[424]Die Achtzehende
ceptor, in
civitate
Lex, in E-
xercitu Im
perator,
hoc Deus
eſt in mũ-
do, niſi
quod in il-
lisprincipa
tus eſt labo
rioſus, per-
turbatus,
in Deo fa-
cilis ordi-
natus, trã-
quillus, ita
auctor. l.
de mundo.
Ex. 10, 26.Gott beſchere darzu ſeinen himmliſchen Wind vnd werthen heiligen Geiſt
vnd deſſen eraͤfftige Gnade/ Amen.
SO iſt nun der allmaͤchtige Gott nicht nur der Schiffzimmermann
vnd Werckmeiſter geweſen/ der dieſe groſſe Galeen verfertiget/
hernach aber darvon gangen/ vnd das Schiff laſſen nach ſeinem
Abenthewer watten/ ſchwimmen vnnd ſchwinden/ ſondern zugleich
der beſtaͤndige vnd allgegenwaͤrtige Patron vnd Fuhrmann/ der durch ſeine
allgegenwaͤrtige Fuͤrſehung von Anbegin gefuͤhret vnd regieret/ die gantze
Welt vnd was drinnen iſt/ auch die geringſte Creaturen nicht außgenom-
men/ nicht außgenommen die Laͤuſe/ die Ameiſen/ der Spinnen deren
alle die heilige Schrifft gedencket vnnd anzeigt/ wie GOTT der Herr
ein Aug auff dieſelbe gehabt/ auch ſo gar der Klawen am Vieh/ Mo-
ſes ſagt zu Pharao/ vnſer Viehe ſoll mit vns gehen/ vnnd nicht ein Klaw
dahinden bleiben. Obwol ſonderlich GOTT fuͤr den Menſchen ſorget/
vnnd comparativè Vergleichungs Weiſe davon zu reden/ fuͤr die Ochſen
nicht ſorget auff die Weiß/ wie fuͤr den Menſchen/ ſo ſorget er doch
wie fuͤr jhre Klawen/ alſo vielmehr fuͤr ſie ſelbs/ vnd daſſelbe (damit wir
von der zeit/ oder zeitlichen Fuͤrſorg anfangen) conſervando durch maͤchei-
tige Erhaltung. Ein Schiffmann/ ſoll anders ſein Schiff nicht Bruch
leiden/ ſtranden/ oder zu truͤmmern gehen/ ſo muß er daſſelbig erhalten/
flicken/ ob demſelben beſtaͤndig wachen/ nicht wie jener Palinurus in Aeneæ
Schiffart einſchlaffen. Will ein Koͤnig ein groſſe Schiff-Armada außſen-
den wider ſeinen Feind/ ſo muß er ſpendiren vnd hergeben was er vermag/
damit es erhalten werde vnd nicht zu ſcheittere/ bedarff doch Gluͤck vnd
gut Wetter/ daß er ſein Gemaͤch erhalte vnd nit einbuͤſſe. Die Spaniſche
Schiff-Flot/ welche Anno 1588. Philippus II. Koͤnig in Hiſpania außge-
ruͤſtet die beſtanden von 159. groſſen Schiffen/ ſo von Olyſipont außge-
ſegelt/ vnd vngehewer groß/ daß ſie auff der See ein Anſehen einer newen
Welt gehabt/ hat ſich wider die Engellaͤnder Kriegsliſt/ deroſelben zwar
kleine aber ſchnelle Schifflein/ vnd andere Vortheil nicht ſalviren koͤnnen/
die Engliſche Koͤnigin Eliſabetha triumphirt vnd erhaͤllt den Sieg. ſolcher
Gefahr iſt das groſſe Weltſchiff nicht vnterworffen/ Gott der Herr ſtehet
oben an der Granſe/ vnd fuͤhret den Ruder/ es muß wol bleiben/ wo ers will
bleiben laſſen. Gott der Herr iſt der ſtarcke vnd wachſame Erhalter aller
Ding der vnuͤberwindliche Schiff-Patron/ wie hievon zeigen folgende cla-
Gen. 8, v.
ult.re/ in der heiligen Schrifft verfaſt Wort/ So lange die Erden ſtehet/
ſoll nicht auffhoͤren/ Samen vnd Ernde/ Froſt vnd Hitz/ Som-
mer/
[425]Predigt.
mer vnd Winter/ Tag vnd Nacht. Es wartet alles auff dich/Pſ. 104, 27.
Pſ. 145, 15
Pſal. 147, 8
daß du jhnen Speiſe gebeſt zu ſeiner zeit. Aller Augen warten
auff dich/ vnd du gibſt jhnen jhre Speiſe zu ſeiner zeit. Der den
Himmel mit Wolcken bedeckt/ vnd gibt Regen auff Erden/ der
Graß auff Bergen wachſen laͤßt. Er helt ſie immer vnd ewig-Pſal. 148, 6.
Sap. 11, 26.
lich/ Er ordnet ſie/ daß ſie nicht anders gehen muͤſſen. Du ſcho-
neſt aber aller/ deñ ſie ſind dein/ Herr/ du Liebhaber deß Lebens/
vnd dein vnvergaͤnglicher Geiſt iſt in allen. vnd wiederumb die
Welt iſt fuͤr dir wie das zuͤnglein an der Wag (ϱὁπὴἐξ πλας ίγγων ver-
gentia ex lancibus terræ) das bald ein/ bald auß ſchlaͤgt/ vnd haͤnget an
dem Finger deß Waͤgers/ der es lencken vnd wenden kan/ wie er will/ vnd
daſſelb thut der Herr alles τῷ ϱἥματι, durch ſein kraͤfftiges/ immerwuͤr-
ckendes/ immer newſchoͤpffendes/ ſeegenreiches Wort/ durch daß WortConſerva-
tio eſt con-
tinua ge-
neratio, die
Erhaltung
iſt ein au-
genblickli-
che immer-
wehrende
Schopff-
ung.
hat er die Welt anfangs erſchaffen/ durch ſein Wort erhaͤlt er auch dieſelbe/
Er darff mehr nicht als ſein Handt zu ruck ziehen/ ſo faͤllet alles uͤber einen
hauffen. Er hat uͤber menſchen einmal den Seegen geſprochen/ wachſet
vnd mehret euch/ krafft deſſelben Worts geſchicht noch heutiges tags
die vermehrung/ der Thier vnd deß menſchlichen Geſchlechts zur erhaltung
der gantzen Natur vnd Art/ ob gleich eines vnd daß ander Thier/ ein vnnd
der ander Menſch ſtirbt vnd dahin geht/ ſo muß doch die ſpecies vnd Na-
tur deß Menſchen bleiben/ GOtt der Herr laſſet kein vacuum Leere oder
Mangel auffkommen.
Wuͤrdig waͤr die Welt/ das ſie wie ſie anfangs vmb deß erſten Suͤn-
denfalls willen verflucht worden/ alſo auch immer verflucht bleiben muͤßte:
aber der groſſe Liebhaber deß menſchlichen lebens/ erhaltet noch alles durch
ſeinen Seegen/ er macht nach der Suͤndtflut einen Bundt mit den Men-
ſchen/ daß ſo lang die Erd ſtehet nicht ſoll auffhoͤren Samen vnd Ernd/
erfuͤllet der menſchen hertzen mit Speiß vnd frewdt/ alles vmb ſeines lieben
Sohns Chriſti willen vnd ſeiner glaubigen Gebett/ gleich wie der Herr
vmb Cains Brudermordt willen die Erd von newem verflucht/ weil ſie ſei-
nes bruders Blut in ſich geſoffen/ ſoll ſie jhr vermoͤgen nicht geben; alſo hat
Er vmb deß andern bruders Blut willen/ das beſſer ſchreit als daß Blut
Abels/ vnd von der Erden im Garten am Oehlberg getruncken vnd em-
pfangen worden/ alles geſegnet.
An ſeinem einflieſſenden Seegen iſt alles gelegen/ dadurch werden alle
Creaturen erhalten/ der Menſch lebt nicht allein vom Brodt/ ſprichtMatth. 4, 4.
H h hChriſtus
[426]Die Achtzehende
Chriſtus/ ſondern von einem jeden Wort/ daß durch den Mundt
Gottes gehet/ wann gleich einer tauſend pfundt Brodt auff einmahl
aufffreſſen koͤnte/ wann gleich einer ſo viel verzehren koͤnte/ als jener Viel-
fraß ans Kaiſers Aureliani Hoff/ der ein Wildtſchwein/ hundert Brodt/
ein Hamel vnnd Spahnferckel/ auff einen Tag ſoll auffgefreſſen haben/
wann einer am Winter hundert Beltz uͤber einander anthaͤt/ Gott geb aber
ſein Seegen nicht darzu/ ſo wuͤrd es jhn wenig batten/ vielmehr jhm be-
kommen/ wie dem Hund das graß.
2. Ordinando durch zierliche/ ſchoͤne/ anmuͤtige Ordnung.
Ein Schiffpatron hat ſein Zweck/ Port vnd Seehaffen darnach er ſegelt/
hat ſeinen gewiſſen Schiffzeug/ deren ein jedes ſein Ampt hat/ der Compas
zeiget/ wo man auff der See daheim ſey/ der Maſtbaum/ die Seegel/ der
Ancker/ die Ruder/ die Seil vnd andere Geraͤthe fuͤgen ſich zuſammen/ ja
eines thut dem andern Handtreichung/ biß das Schiff an den Port anlaͤn-
Syr. 1, 2.det. Alſo hat der Schoͤpffer aller Ding alles gemacht in maß/ ziehl/ vnd
gewicht/ Er hat zuvor gedacht/ wie viel Sandt im Meer/ wie viel Tropffen
im Regen/ vnd wie viel Tag der Welt werden ſolten: die Creaturen alſo
geartet/ zuſammen gefuͤget/ in einander gegattet vnd verkettet/ einem jeden
ſein gewiſſe ſphæram, ſchrancken vnd maß gegeben/ wie vnd wie viel ſie wuͤr-
cken muß/ damit es den Zweck vnd Ziel erreiche/ dazu jhm der Schoͤpffer
kraͤfften/ vnd tugenden beſcheret/ ſo wird alßdann durch ſolche continuir-
liche immergeſchaͤfftige/ nimmerruhende Ordnung das gantze Univerſum,
der gantzen Welt erhalten. Der Herr redet ſelbs gar ſchoͤn von ſolcher
Harmoni vnd Ordnung beym Propheten Oſea,Jch will den Himmel
Oſea. 2, 21.
22.erhoͤren/ der ſoll von mir Inffuentz/ Waͤrme/ Regen vnd Sonnenſchein
erlangen/ vnd der Himmel ſoll die Erde erhoͤren/ daß iſt/ der Him-
mel ſoll gleichſam die Erd ſchwaͤngern vnd fruchtbar machen/ vnd die Erd
ſoll Moſt/ Korn vnd Oel erhoͤren/ das iſt/ ſie ſollen von der Erden Safft
vnd Krafft ſaͤugen/ daß ſie zeitig- vnd herfuͤr wachſen/ vnd dieſelben ſol-
len Jſrael erhoͤren/ daß iſt der Zweck/ der Menſch iſt daß centrum, dem
ſoll alles zu Nutz vnd Dienſt/ Huͤll vnd Fuͤlle/ Nahrung vnd Ergoͤtzlichkeit
gereichen/ ein jedes Land hat ſeine Gab von Gott/ ſeinen ſondern Seegen/
ſein influentz/ die jhm niemand nemmen kan/ ſein Carmen damit er prangt
fuͤr andern/ daher es geſchicht/ daß an einem Orth ein Tuch/ ein Bier oder
dergleichen beſſer gerahtet als am anderen/ ob man gleich anderßwo der-
gleichen erzeugen wolte/ thuts doch nicht gut.
Will jemand dieſe Ordnungskett ein fatum nennen/ der mags thun/
aber
[427]Predigt.
aber GOTtes Majeſtaͤt vnnd deß Menſchen freyen Willen ohn Ab-
bruch/ was die Philoſophi, ſonderlich die Stoici vor dieſem hievon ge-Sola fortu-
na in tota
ratione
motalium
utramque
paginam
facit. ait
Plin. l. 2.
c. 7.
Prov. 16, 33.
Deut. 19, 5.
Exod. 21, 13.
1. Reg. 19,
34.
narret/ daß iſt bekandt. gleich wie die Epicurer alles dem blinden Gluͤck zu-
geſchrieben/ denen vnſere Atheiſten heutiges tags gleich/ die mehr von dem
Gluͤck/ denn von Gottes Fuͤrſehung wiſſen zu reden/ jhr Gluͤck mehr ſuchen/
als Gottes Angeſicht/ da doch/ was die blinde Weltkinder Gluͤck oder Vn-
gluͤck heiſſen (das Loß wird geworffẽ in den Schoß/ aber es faͤllt wie der Herr
will/ ſagt Salomon/ entfaͤhrt zum Exempel/ einem Holtzhawer im Wald
ein Axt auß der Handt vnd Stiel/ er trifft ſeinen nechſten vnverſehens vnd
ohngefaͤhr/ da ſagt man ô deß groſſen Vngluͤcks/ aber der Herr redet viel
anders davon/ vnd ſagt/ Gott hat jhn laſſen ohngefähr in ſeine
haͤnd fallen. Ein Mann ſpannet den Bogen im Streit fuͤr Ramoth
in Gilead/ vnd ſchoß den Koͤnig Jſrael Achab vngefaͤhr zwiſchen den
Pantzer vnd Hengel/ aber es kam von Gott/ der jhm daß Leben ſchon abge-
ſagt/ vnd gemelten Fall uͤber jhn verhengt) daſſelb iſt nichts anders als Got-
tes allſehende/ allwaltende/ allſchickende Fuͤrſehung. Ein Vatter ſchickt
zween Soͤhn auß/ einen in Jtalien/ den andern in Franckreich/ befihlt vn-
ter deſſen durch ſchreiben/ ein jeder ſoll auff ein gewiſſes datum in Teutſch-
landt zu Wien ankommen/ vnd der Eltere dem Juͤngſten ein Wechſel lif-
fern/ keiner weiß vnterdeßẽ vom andern/ ſie ſtellen ſich beede ein auff beſtimte
zeit/ dem Juͤngern geſchicht ohngefehr das Gluͤck/ daß er den wechſel erhebt/
der Vatter aber iſts/ der daheim zu Hauß hatt alle anſtalt gemacht. alſo ge-
ſchicht das ein Junger Geſell in eine frembde Statt reißt/ eben in dieſelbe
Statt komt eine Jungfraw auch anders woher/ die verheuraten ſich zu-
ſammen/ bringt eins ein zimliche Nahrung zu dem andern/ das nennet
man ein Gluͤck/ da es doch alles nichts anders iſt/ als deß Himmliſchen
Vatters Geſchick. Sufficit omne, quod fit, non niſi causâ præcedenteAuguſt. l. 5.
C. D. c. 9.
fieri. Nos enim eas cauſas, quæ dicuntur fortuitæ, unde etiam fortuna
nomen accepit, non eſſe dicimus nullas, ſed latentes, easque tribuimus
vel veri Dei, vel quorum libet ſpirituum voluntati. Poſteaque ſpiri-
tus hoſce interpretatur angelos, tum bonos, tum malos, quare ex Patris
ejuſce ſententia, quod non nulli in ludo aleæ (ac par ſimilium ratio eſt)
ſemper pene vincant, alii perdant, id vel occultis naturæ cauſis tribuen-
dum, vel genio adſiſtenti, qui jactum dirigat. Darumb ſagt man Ehen
werden im Himmel gemacht/ vnd nicht vom blinden Gluͤck/ eben ſo verhaͤlt
ſichs auch in glechmaͤſſigen faͤllen oder auch vnfaͤllen. Daher dolmetſcht
Lutherus Salomons Wort/ es ligt alles an der Zeit vnd am Gluͤck.
Alſo haben im gegentheil die Mathematici alle/ auch freybegebend
H h h ijmenſchliche
[428]Die Achtzehende
Eccleſ 9, 11.
ubi in he-
br. [...]
confer.
1. Reg. 2, 32.
1. Sam. 10, 5.
Exod. 23, 4.menſchliche Faͤll oder Vnfaͤll/ himmliſchen poſituren vnd aſpecten zuge-
meſſen/ vnd nach demſelben gerichtet; Die Stoicker haben ein ſolche vn-
bewegliche/ vnauffloͤßliche Nothkette/ in jhrem Hirn geſchmiedet/ vnd
Vide Gell. l. 6. noct. c. 2. ubi ſecundum Chryſippum ἐιμαϱμένη ἐςι ϕυς ικὴ σύν-
ταξις τῶν ὅλων ἐξ αἰδ ίου, τῶν ἑτέϱων τοῖς ἑτίροις ακολουθεντων, ἀμεταβόλου καὶ ἀϖ αρβάτου ου῎σης
τῆς τοιαύτης συμπλοκῆς. Δου´ λοι βασιλέων ἐίσιν οἱ βασιλεῖς θεῶν ὁιδε ἀνάγκης. Herodot.
l. 1. Eadem neceſſitas \& Deos alligat, irrevocabilis, divina pariter ac humana cur-
ſu vehit, ille ipſe omnium conditor \& rector ſcripſit quidem fata, ſed ſequitur, ſem-
per paret, ſemel juſſit. l. de Prov. D. c. 5. Iupiter in Iliad. ϖ. dolet ſe Sarpedonem
non poſſe morti eripere, quod ei fatale eſſet â Patroclo occidi.
fuͤrgeben/ alle auch freygeſchaͤfft/ handlungen vnd begaͤngnuſſen der men-
ſchen/ ſeyen denſelben vnterworffen/ ja Gott im Himmel ſelbs; wie nah
oder fern dieſem Schwarm kommen die heutige Prædeſtinatiani mit jhrem
bloſſen Decret der Gnadenwahl/ vnuͤberwindlicher determination vnd
vnwiederſtrebliche Wuͤrckung der goͤttlichen Gnad/ darvon woͤllen wir
geliebtes Gott zu andern zeitten hoͤren. O ſi cortuum non eſſet fatuum,
non crederes fatum, ſchr. ibt Auguſtin. Wer dein Hertz nicht mit thoͤrheit
angefuͤllet/ du wuͤrdeſt dergleichen Nothzwang nicht glauben/ ſon dern fuͤr
Auguſt.
tract. 3. in
Ioh.Thorheit halten. Wiewol es nicht allerdings ohn/ oder uͤbel vnd vn-
chriſtlich geredet/ wann man mit Chriſtlicher Beſcheidenheit in geſundem
Verſtandt auch eines fati. gedencket oder nennet. ich will nicht ſagen/ von
dem fato naturali, von der Ketten oder Ordnung/ die Gott der Herr in die
Natur gelegt/ daß zum Exempel die Fixſtern werden von den Planeten
gleichſam geſchwaͤngert/ Sonn/ Mond vnd andere Stern haben jhren
natuͤrlichen Einfluß vnd Wuͤrckung in die vndere Welt/ welches ja nie-
mandt laͤugnen kan/ (dann ſo Gott der Herr kein Ameiß vergebens ge-
macht/ wie ſolte er ſolche vngehewre groſſe liechter in Himmel hienauff ge-
ſetzt haben/ nur zu vnnuͤtzem Schaw ohne Krafft vnd Wuͤrckung?) von
denſelben ſchoͤpfft der Lufft ſeine bewegungen/ die meteora werden davon
erwecket vnd entzuͤndet/ es fallt nebel/ Thaw/ Regen herab/ die Sonn
zeuchts wieder hinauff/ darauß werden friſche Wolcken/ die werden her-
nacher von der Sonnen wieder getrennet/ zu flieſſen abermahl in ein Re-
gen/ alles gleichſam rund vnd kugelweiß: der Erdbodem bekomt ebenmaͤſ-
ſig von den meteoris der Lufft-coͤrper ſein wachßthumb/ bringt allerhand
fruͤchten herfuͤr/ deß menſchen humores vnd temperament aͤndern ſich
nach deß geſtirns influentz/ es moͤgen auch deß Menſchen affecten dardurch
inchnirt vnd bewegt werden/ Aber daß iſt/ vnd bleibt darneben auch wahr/
das der Allmaͤchtige Gott im Himmel erſtgemelte Kett der natuͤrlichen vr-
ſachen in ſeiner Hand hat/ Er kan von vnd zu geben. Nach der Natur
Lauff
[429]Predigt.
Lauff hat Hißkia damal/ als er ins ſiechen laͤger kommen/ ſterben ſollen/ aber
GOtt der Herr hat auff ſein gebett den Lebensfaden nicht abſchneiden laſ-
ſen/ ſondern noch fuͤnffzehen Jahr zu geben/ vnd iſt ſem Ziehl in folgender
Form (menſchlicher weiß davon zu reden) in Gottes Buch abgefaſſet vnd
auffgeſchrieben worden: Weil Jch der allſehen de GOtt ſiehe daß Hißkias
mich vmb laͤngerung ſeines lebens bittet/ vnd der Ordnung nach daß Pfla-
ſter auff ſeine Druͤßen legen wuͤrd/ ſo ſoll er noch fuͤnffzehen Jahr laͤnger le-
ben/ als er ſonſt nach der Natur lauff gelebet hatte: nõ Deus eſt numen Par-
carum carcere clauſum. Interim Deus etſi videatur, ſtatuta mutare, juxta
id dicitur, quod homo ſperaverat, vel naturalium ordo cauſarum geſta-
bat: non juxta id quod ſe omnipotens facturum ante præſciverat, ita
Auguſt. l. 14. C. D. c. 11.
Der Menſchliche willkurige freye Willen kan ſich weißlich alſo
guberniren/ ſonderlich ein wiedergebornes Kind Gottes durch die Gnad
deß H. Geiſtes alſo verwahren/ daß er der Natur vielmehr meiſter wirdt/
als daß ſie jhn zwingen ſolte/ ſapiens dominabitur aſtris. wie es auch im Ge-
gentheil geſchehen kan/ daß ein Menſch durch freywillige Boßheit/ ſeiner
Natur gewalt anlegen/ vnd da er der Natur lauff vnd ſeines tempera-
ments beſchaffenheit nach/ wol haͤtte koͤnnen laͤnger leben/ ſo kan er durch
Gottes verhaͤngnuß/ deß lebens Faden abſchneiden; Alſo auch in will-
kuͤhrlichen vnd freyen haͤndlen/ ſpuͤret der Menſch auch eine ſolche ord-
nungs Kett/ das je ein Vrſach der andern die Handt bietet/ vnd geſchicht
doch alles vnter der Regierung der Goͤttlichen Fuͤrſehung: Weil Abſalom
ein boͤſer Bub geweſt/ ſo verfolgte er ſeinen Vatter/ weil er ſeinen Vatter
verfolget/ muß er an einem Baum hangen bleiben vnd vmbkommen/ vnd
alſo ſein leben nicht auff die halbe Zeit bringen/ daß mag man im gefunden
Verſtandt tragicum fatum ein trawrigen vnd ſchroͤcklichen Fall nennen/
man mag im geſunden Verſtandt ſagen/ hoc fatum fuiſſe immobile, es
hab ſo ſein muͤſſen/ GOtt hab es alſo verhengt/ nicht als wann Abſalon
nothwendig haͤtte ſeinen Vatter verfolgen/ als haͤtte er nothwendig am
Baum hangen muͤſſen/ ſondern dieweil es alſo geſchehen/ ein gleich auffsSì cui fata
deſtinave-
runt ut fa-
ber ligna-
rius fiat, is,
ſi vel manꝰ
amputet,
erit nihilo-
minus fa-
ber. Philo-
ſtrat.
ander gefolgt/ ſo hatts GOTT von Ewigkeit geſehen/ vnnd zu ver-
hengen beſchloſſen: da hats geheiſſen ſelbs gethan/ ſelbs gehabt/ uͤbel ge-
rungen/ vngluͤcklich gelungen: Hinweg derowegen mit der Gottloſen
Red/ ſo mich GOtt laͤnger hie will haben/ ſo werde ich wol leben vnd ge-
ſundt werden/ ob ich gleich brauch Artzeney oder nicht/ Gerad als wann
einer ſagen wolte/ ſo es Gottes Will iſt/ daß Jſaac ſolte einen Sohn
zeugen/ ſo werde es geſchehen einen Weg als den andern/ wann er gleich
H h h iijkein
[430]Die Achtzehende
kein Weib/ vnd alſo die Rebeccam nicht freyete vnd ledig bliebe/ daß waͤr
vngereumbt geſchloſſen. pronææ obſtetrix eſt φϱόνησις; abortus ἀμέλεια, die
menſchliche Klugheit iſt der Goͤttlichen Vorſehung Hebamm/ aber die
Faulkeit vnd Farlaͤſſigkeit ein Mißgeburt. Jm widrigem Verſtand vnd
ſo alles auß bloſſem vnbedingtem Nohtfall ſich begebe/ was ſich begibt/ ſo
wuͤrden alle Goͤttliche verheiſſungen zu ſpott/ alle draͤwungen fulgura ex-
pelvi, zu kalten Donnerſchlaͤgen/ alle Ordnung Gottes zu nichts/ daß Ge-
bett fuͤr die Krancken zu einem Aberglauben werden.
Der vnterſcheid eines Stoiſchen vnd eines Chriſtlichen Fati erſcheinet
auß der in ſchulen angenommenen vnd erhaͤrteten diſtinctione in neceſſi-
tatẽ conſequentis \& conſequentiæ, das iſt zu teutſch auß dem Vnterſcheidt
einer fuͤrhergehenden/ vorherziehlenden/ vrſaͤchlichen/ vnvermeidlichen/
vnvmbgaͤnglichen/ vnwiederſtreblichen bloß genoͤhtigten Zwangfolg; vnd
dann eines zwar nohtwendigen/ aber vngenoͤhtigten/ bedingten/ nachge-
henden/ nachziehlenden folge; deren jene dem menſchlichen freyen willen
Gewalt anlegt/ alle Goͤttliche verheiſſungen ſchwaͤchet/ das Gebett kraͤn-
cket/ die draͤwungen in kalte/ thumme Donnerſtraͤhl verwandelt/ dieſe
aber dem freyen Willen deß menſchen Raum/ Platz vnd Paß vngehindert
laſſet/ den Goͤttlichen verheiſſungen/ draͤwungen/ dem Gebett kein vnder-
ſchlag vnd hinderung vervrſacht. wann ich zum Exempel einen Stoiker
frag/ daß Judas am Strick erwuͤrget/ hats alſo ſein muͤſſen/ iſt jhm ſein
End alſo auffgeſetzt geweſt? So wirdt er antwortten/ ja freylich/ vnd wirdt
mit ſeiner fatalketten auffgezogen kommen/ vnd ein Noht gleichſam in die
ander fuͤgen/ ſprechend/ Judas hatt ein boͤſe tuͤckiſche Natur gehabt/ die
hat jhn gezwungen/ daß er ſtehlen muͤſſen/ ſo hat er Chriſtum muͤſſen ver-
rahten/ vnd weil er hat muͤſſen Chriſtum verrahten/ ſo hat er jhm ſelber
muͤſſen den Strang an halß werffen/ vnd eins tragiſchen Todts ſterben. ſo
gutt machens vnſere newen Stoiker/ die uͤbel Reformiten nicht/ ſondern die
ziehen den Strick von oben herab/ vnd antwortten auff gemelte Frag alſo/
GOtt der Herr hat auß bloßem Raht/ auß vorziehlendem/ noͤtigendem
Willen beſchloſſen/ daß Judas am Strick erwuͤrgen ſolte/ darumb mußte
er ſtehlen/ Chriſtum verrahten/ dem Sathan ſich ergeben/ auff das er die-
ſen Zweck erreichet. aber ein glaubiger in Gottes Wort erleuchteter Chriſt
redet viel anders von dieſem Handel/ Er ſagt/ ſo Judas ſeinen freyen wil-
len (belangendt) mißbrauchen wuͤrde/ ſo er auß ſolchem Mißbrauch zum
Fall kommen/ ſo er von einer Staffel in die ander gerahten/ auß dem Saͤ-
ckelraub zur Verraͤhterey/ ſich vom Satan verleiten/ demſelben Thuͤr vnd
Thor oͤffnen/ vnd darauff jhm den ſelbs Mord zur Straff erwehlen wuͤrd/ ſo
wird
[431]Predigt.
wird er am Strang erwuͤrgen/ GOtt der Herr hat ein ſolch lebens Ziel
uͤber jhn verhaͤngt/ es hat ſo muͤſſen ſein: nicht weil es GOtt alſo gewollet/
genoͤhtigt/ erzwungen/ ſondern dieweil es alſo hergehen wuͤrde/ hat Gottes
allſehen des Aug/ ſo nicht kan betrogen werden/ ſolches von Ewigkeit geſe-
hen/ ſo hat ers auch zu verhaͤngen beſchloſſen/ ſic fuit in fatis conſequen-
ter magis, quam antecedenter, welches decret wir menſchen viel mehr auß
dem event vnd außgang abnehmen vnd erfahren muͤſſen/ als daß man zu-
vor etwas davon weißſagen koͤnte.
Sanct Paulus lehret vns alſo conditionaliter vnd bedings weiſe von
der Sach reden/ vnd vrtheilen/ der hatte zwar eine extraordinari verheiſ-
ſung von GOtt/ das alle Seelen die mit im Schiff gefahren/ vnd Schiff-
bruch gelitten/ ſollen beym leben bleiben/ doch da die Schiffleut begunten
außzureiſſen/ die Flucht zu ſuchen/ ſo ſagt St. Paulus/ wo dieſe nichtAct. 27, 31.
im Schiff bleiben/ ſo koͤndt jhr nicht beym leben bleiben. Jm
Schiff bleiben/ vnd beym leben bleiben/ haͤngt er an einander. Er ſagt
nicht/ weil es Gottes bloſſer Will iſt/ ſo muͤſſen wir alle beym leben bleiben/
ſondern ſo auch dieſe bleiben/ (welche GOtt der Herr eben ſo wol zuvor
geſehen vnd gewollet/ vnd mit ſeiner verheiſſung auff ſolch bleiben das ab-
ſehen gehabt/) ſo ſolt jhr beym leben bleiben.
Auß dieſem Bericht kan ſich ein Chriſt auch etlicher maſſen richten
in extraordinari, ſeltzame vnd ſchroͤckliche Faͤll/ die GOtt verhaͤngt/ recht
darvon zu reden vnd zu vnterſcheiden/ weder zur rechten noch zur lincken
zu weit hinauß ſchlagen/ dort dem blinden Gluͤck/ dem zwingenden fato
nichts zumeſſen/ in den ſchrancken Chriſtlicher moderation verbleiben/
weitter ſich nicht verſteigen/ vnd auch der Apoſtoliſchen exclamation platz
geben/ O welch ein tieffe! Wir koͤnnen in dieſem Stuͤck nicht alles er-Rom. 11, 33.
gruͤnden/ Gott hat jhm ſein vnerforſchlichen Weg/ vnd vnbegreifflich Ge-
richt vorbehalten.
3. Cooperando,durch allgegenwertige/ allwaltende/ all-
thaͤtige mitwuͤrckung. wo der Schiff Patron nicht allenthalben fornen
daran/ allenthalben mit ſchaltet vnd waltet/ ſo gehets nicht wol von ſtatt/
alſo iſt die Goͤttliche pronæa oder Fuͤrſorg allenthalben mit geſchaͤfftig.
GOtt der Herr haͤlt in gewiſſen verſtand keinen Sabbath/ ſondern wie
der Sohn Gottes ſelbs zeuget/ ſo wuͤrcket der himmliſche Vatter von anbe-Ioh. 5, 17.
ginn bißher. es wircket vnd ſchaffet zwar ein jede Creatur fuͤr ſich ſelber
nach dem Vermoͤgen vnd der Gab/ die jhr GOtt emgepflantzet/ die Sonn
leuchtet/ daß Fewer brennet/ der Wein erfrewet deß menſchen Hertz/ Brodt
ſtaͤrcket
[432]Die Achtzehende
ſtaͤrcket vnd ſo fortan/ darzu ſind alle gliedmaſſen an menſchen vnnd Vieh
Auguſt. l. 7.
Civ. D.
c. 10.erſchaffen/ daß ein jedes thue vnd arbeite nach ſeiner art vnd krafft/ daher
Auguſtinus wol geſagt/ Deus adminiſtrat omnia quæ creavit, ut etiam
ipſa proprios exercere \& agere motus ſinat, Gott regieret vnd ordnet alles
was Er geſchaffen/ doch alſo/ daß er ſie auch jhre eigene Geſchaͤfft vnd Wuͤr-
ckung laͤſt verrichten/ darzu er ſie geordnet. wañ nicht die Goͤttliche mitwuͤr-
ckende/ allſchaltende/ allwaltende Krafft waͤre/ ſo wuͤrde die Natur bald
feyerabend haben. ſo bald der Herr die Handt abgezogen von der Soñen/
zur zeit Joſuæ/ ſo muͤſte ſie ſtill ſtehen/ ſie kont nicht weitter fortkommen/
ſo bald Er der Herr deß fewersbrennende Hitz im Caldeiſchen Fewerofen
zu ruck gezogen/ vnd nicht mitwircken wollen/ ſo kondt ſie die drey Maͤnner
vnd Bekenner/ Sadrach/ Meſach/ vnd Abednego/ weder ſengen noch bren-
nen. vnd wie moͤchte doch ein Kindt an dieſe Welt gebohren werden/ wann
die ſtaͤrckſte Hebamm/ die da heißt pronœa, das iſt Gottes mitwuͤrckende
Krafft/ nicht mit hand anlegen ſolte/ wovon dann auch clar reden folgen-
Gen. 19, 24.de Zeugnuß heiliger ſchrifft. Der HERR ließ Schwefel vnnd
Fewer vom Himmel herab regnen auff Sodom vnd Gomorra.
Iob. 38, 32.Kanſtu den Morgenſtern herfuͤr bringen zu ſeiner Zeit? oder den
v. 28.Wagen am Himmel ůber ſeine kinder fuͤhren? Wer iſt deß Re-
gens Vatter? Wer hat die Tropffen deß Thawes gezeuget?
v. 35.
Pſal. 18, 14.Kanſtdu die blitzen außlaſſen/ das ſie hienfahren/ vnd ſprechen/
hie ſindt wir. Vnd der Herr donnert im Himmel/ vnd der
Pſal. 104,
v. 32.Hoͤchſte ließ ſeinen Donner auß mit Hagel vnd Blitz. Er ſcha-
wet die Erde an/ ſo bebet ſie/ Er ruͤhret die Berge an/ ſo rauchen
Pſal. 147, 8.
Ier. 14, 22.ſie. Der den Himmel mit Wolcken bedecket/ vnd gibt Regen
auff Erden/ der Graß auff bergen wachſen laͤſſet. Es iſt ja vn-
ter der heiden goͤtzen keiner/ der Regen koͤnte geben/ ſo kan der
Himmel auch nicht regnen/ du biſt doch ja der Herr vnſer Gott/
auff den wir hoffen/ denn du kanſt ſolches alles thun. Er macht
Pſal. 65, 9.
101. 1. 12.froͤlich was da webet beyde deß Morgens vnd deß Abendts. Der
Morgen bricht an mit dem lieblichen Thawſeegen/ der Abendt laßt ſeinen
Thawſeegen wiederumb nach ſich/ dardurch alles erquicket/ wer thut daß?
Du ſagt David O HERR/ Das Landt wirdt heimgeſucht mit ei-
nem gnaͤdigen Regen/ ſeine furchen getraͤncket wie man einen ſaͤigling
traͤncket/ ſein gepfluͤger wuͤrd befeuchtet/ daß Jahr wuͤrd gecroͤnet/ es trief-
fet alles
[433]Predigt.
fet alles von ſette. Wer thut daß? Der HERR/ ſpricht abermal
David/ der erſcheinet als ein getrewer Gaſt mit ſo reichem Seegen/ deine
Fußſtapffen trieffen von lautter Seegen/ man ſiehet allenthalbẽ wo Du ge-
geweſt vnd mit deinen Fuͤſſen durchgangen/ Es kompt alles auß deiner goͤt-
tlichen Schatzcammer/ welche der 135. Pſ. ruͤhmet. Auff das jhr KinderMatth. 5,
v. 45.
ſeid ewers Vatters im Himmel/ denn Er läſt ſeine Sonne auff-
gehen uͤber die gutte vnd boͤſe/ vnd laſt regen uͤber gerechte vnd
vngerechte. So dann das Graß daß heut auff dem Felde ſte-Luc. 12, 28.
het/ vnd morgen in den Offen geworffen wirdt/ GOTT alſo
kleidet/ wie viel mehr wird Er euch kleiden/ jhr kleingläubigen?
Apollo hat begoſſen/ aber Gott hat das gedeyen gegeben.
4. Emendando,durch die allerweiſeſte Beſſerung deſ-
ſen/ was in der Natur oder von Menſchen gefehlet worden.
Gleich wie ein Schiff nicht immer gutten vnd treibenden Windt hatt/ es
gehet offt mals wiederwertig her/ die Witterung will dem Schiff nicht all-
zeit wohl/ es gehet bißweilen wie dort bey der Schiffart Jonæ/ da ein groſſerIon. 1, 4.
Wind entſtanden/ vnd ein groß Vngewitter ſich erhoben auff dem Meer/
daß man gemeinet/ dz Schiff wuͤrde zerbrechen/ oder wie dort bey der Schif-
fahrt St. Pauli/ denn da erhub ſich ein Wind wieder jhr fuͤrneh-Act. 27, 14.
men ein Windtsbraut/ die man nennet Nordoſt. Jn welchem
Fall vnd Zuſtand dann ein verſtaͤndiger Schiffgubernator das beſte thun
muß/ er muß lafiren/ nach dem Wind richten/ den Ancker einſencken/ vnd
ſonſt helffen nach vermoͤgen/ damit nicht alles uͤber ein hauffen falle vnd zu
grundt gehe. Mari tranquillo quilibet gubernator eſſe poteſt, ſchreibtSenec. 85.
Chryſolo-
gus ſerm.
20.
Senec. vnd Chryſologus, Gubernatoris peritiam non probat temperies
ſerena, ſed procelloſa tempeſtas; aurâ blandiente navim regit ultimus
nauta, in confuſionem ventorum primi quæritur ars magiſtri: Bey gut-
tem Windt kan ein jeder fahren/ aber wanns vngleich hergeht/ da kennet
man eines klugen Schiffmanns Erfahrenheit vnd Wiſſenſchafft; alſo ge-
hets freylich nicht allezeit in der Welt grad her/ es wird erfordert ein allwei-
ſer Schiff Patron/ der daß Vngrad Grad machen/ ſchlichten/ vnd allen
Mangel erſetzen kan. Der Herr ſpricht/ ſo erregt ſich ein Sturm-Pſ. 107, 25.
26. 27. 28.
29.
wind/ auff der See/ der erhebt die Waͤllen/ daß Schiff fahrt
gen Himmel empor/ vnd wiederumb in den Abgrund hienab/
da daumlen vnd wancken die arme Leut im Schiff/ ſie wiſſen
J i ikein
[434]Die Achtzehende
kein Raht/ vnd verzagen fuͤr angſt/ aber wann ſie zum Herren
Exempla
Gigantum
mirabilia
vide apud
Marium A-
retin. in Si-
ciliæ Geo-
graph.
Thom. Fa-
zell l. 3. de
reb. Sicul
c. 1. de Pyg-
mæis vid.
Niceph. l.
12. c. 37.
Hieron. in
proœm.
Oſeæ. con-
fer Theo-
doret. l. 4,
29 Sozom.
l. 3, 14. So-
crat. l. 4. 20.
Ruffin. l. 2,
v. 7.
Confer.
Camer. l 1.
hor. c. 37.
apud Aeli-
an. l. 9. va-
riar. c. 14.
vid. hiſto-
riam de
quodam
Syro, no-
mine Sabi-
no apud
Ioſeph. l. 7.
bell. Iud.
c. 5.
vide Ca-
mer. hor.
fub. cent. 1.
c. 37 \& 86.ſchreyen/ ſo iſt Er ein ſolch geſchickter Schiffmann/ der das Vn-
gewitter wiederumb ſtille/ das die waͤllen ſich legen muͤſſen/ was
nun Gott der Herr im Meer thut/ daß thut er auch in der gantzen Welt.
Es gibt maͤngel vnd fehler in der Natur/ es gibt monſtra vnd miß-
geburten/ die Geburt geraͤht nicht allzeit nach der Regul der Natur. Con-
traria inter ſe poſita magis eluceſcunt, die Nacht lobt den Tag/ were nichts
heßlichers/ ſo koͤnte man die ſchoͤne eines dings nicht æſtimiren vnd erken-
nen/ ein Zwerch ruͤhmt die Statur eines groſſen menſchen/ mancher Menſch
wird blind gebohren von Mutterleib an/ es finden ſich Naturfehler an den
thieren vnd erdengewaͤchs. GOtt der Herr iſt nun der allerwerſeſte Cor-
rector, der es alles beſſert/ anderwerts erſetzt/ vnd einbringt/ was in einem
oder anderm Stuck abgangen. Homerus war blindt/ vnd doch ſo ein fuͤr-
trefflicher Poet/ daß man ſich nicht genugſam verwundern kan/ was jhm
die Natur in einem Stuck verneinet/ daß hat der Schoͤpffe an ſcharffem
Sinne erſetzt: Didymus Alexandrinus war auch ſtock blindt/ aber dar-
neben ein Gottsgelehrter/ Fuͤrtrefflicher Theologus, der viel gutte heil-
ſame Schrifften zur Kirchen Nutz gelangend hinderlaſſen/ Exempla,
Kunſt/ vnd Sinnreicher blinder menſchen geben die hiſtorien mehr an
die hand/ ſo dann auch die experientz vnd erfahrenheit/ Ein blinder
hat die kunſtreiche Orgel in der Frewdenſtatt gemacht/ vnd mit folgen-
dem Epigrammate geziert/
‘Hæc ego Conradus Scottus feci organa cæcus
His mentemque ſonis offero cuncta Deo.’ ()
Alſo war Zachæus klein von Leib/ aber groß von Gemuͤht vnd Glau-
ben/ Paulus von geringem anſehen/ aber groß von Geiſt/ wer wolt nicht
lieber Wein in irdenem Krug/ als Waſſer im ſilbern Becher trincken? Lea
Labans Tochter war bloͤd von Geſicht/ jhr ſchweſter Rachel huͤbſch vnnd
ſchoͤn/ jener beſcheeret Gott Kinder/ dieſe gieng leer auß. Jener Philetas
in der Jnſul Coo war ſo mager vnd leicht von Leib/ daß er wol von einem
Wind haͤtte koͤnnen vmbgeblaſen/ vnd vmbgeworffen werden/ aber was
er nicht am Leib gehabt/ daß hat er an ſinnreichem Verſtandt gehabt/ durch
deſſen angeben er jhm bleyene Sohlen an den ſchuen machen laſſen: Wun-
der uͤber Wunder ſihet man an Tauben vnd Stummen Menſchen/ wie ſie
jhnen ſelbs helffen koͤnnen mit deuten vnd zeigen/ wie ſie ſich in der Kirch
ſo andaͤchtig erzeigen/ daß Crucifix anſehen/ fuͤr benennung deß Nahmen
Jeſu den Hut abziehen/ vnd als ſchoͤpfften ſie mit augen Gottes Wort/
was
[435]Predigt.
was andere mit jhren ohren annemmen/ ſich erzeigen. nicht wehniger
Wunder erfaͤhret man an armen/ lamen kruͤppeln/ ſo der Hand/ Arm
vnd Finger nicht gebrauchen koͤnnen/ wie zierlich ſie mit Fuͤſſen ſchreiben/
ſchneiden/ naͤhen vnd wuͤrcken.
Jſt alles angeſehen zur Ehr vnd Ruhm deß Schoͤpffers/ wie Chri-Ioh. 9, 2.
ſtus ſelber lehret/ als jhm einsmahls ein blindgebohrner Menſch auffgeſtoſ-
ſen/ vnd ſeine Jünger jhn gefragt/ vnd geſagt/ Meiſter/ wer hat geſuͤndi-
get/ vnd mit ſonderbahren groben Suͤnden ſolch Elend verſchuldet/ das er
blindt gebohren/ dieſer? welches doch nicht ſein kan/ weil er als ein vnge-vide Doct.
Chemnit.
harm. c. 113.
p. 2125.
bohrner noch nicht hat ſuͤndigen koͤnnen/ oder ſeine Eltern? darauff der
Herr geantwortet/ Es hat weder diſer geſuͤndiget noch ſeine
Eltern/ verſtehe dergeſtalt/ daß er darumb fuͤr andern menſchen haͤtte
ſollen mit einer ſo ſchwehren Plag beleget werden/ Sondern das die
Werck Gottes offenbahr wuͤrden/ daß iſt/ dieſe Blindheit iſt von
Gott uͤber den armẽ Menſchen verhaͤnget/ das ſie nicht Vrſach ſey/ ſondern
Anlaß gebe bey vorſtehendem Wunder/ Gottes Allmacht vnd Barmher-
tzigkeit zu preiſen. ebenermaͤſſige Antwort gilt auch auff gleiche Fragen/
warumb laſt GOtt der Herr offtmal kleine nachguͤltige Zwerchen in der
Welt herumb gehen? Nihil tam parvum eſſe, quod non gloriam parerePlin. l. 15.
14.
poſſit, ſagt Plinius ein weyſer Heyd/ Es iſt nichts ſo gering/ es kan Got-
tes Ehr gebaͤhren. jener Kuͤnſtler bracht Homeri groſſes Buch in ein Nuß-
ſchal zuſammen/ ein anderer verbarg einen Wagen vnder einen Mucken-
fluͤgel/ daß gebahr dem Kuͤnſtler einen groſſen Ruhm vnd Nahmen/ alſo
wann Gott der Herr außer ordentliche groſſe Tugenden vnd Gaben legtDe Colloſ-
ſo \& Pyra-
midibus
idem Plin.
l. 34 7.
l. 36. 5.
in eine kleine Perſohn/ ſo iſt daſſelbige ſeiner Goͤttlichen Mayeſtaͤt vmb ſo
viel deſto ruͤhmlicher. wiederumb ſo vorzeitten groſſe weltliche Potentaten
jhr Ehr geſucht bey erbawung vnd auffrichtung groſſer vngehewrer Coloſ-
ſen oder Menſchenbilder/ vnd Pyramidum oder Ehrenſaͤuler/ Wie viel
groͤſſer Ehr hat Gott der Herr von den großen Rieſen/ die Er bißweillen
laſſen wachſen vnd auffkommen?
Es geſchicht aber auch dem Menſchen zum beſten/ nicht zum Scha-
den. Zwar Solyman der Tuͤrckiſche Kayſer/ als er einsmals in Vngarnvide apud
Laurent.
Com. rerũ
in orbe ge-
ſtarum, an-
no 1541.
800. Chriſten gefangen bekommen/ darunder vnder andern ein teutſcher
Soldat geweſt/ von ſonderbahrer groſſer Statur, ſo ließ er an den ſelben ein
kleinen Zwerch/ der jhm kaum an die knie gangen/ der muſte den vngehew-
ren Rieſen faͤllen vnd vmbbringen/ mit welchem ſpectacul Er/ der Sultan
Baſſa ſich beluſtiget. daß aber ſey fern von dem groſſen lebendigen GOtt/
das er ſich mit der menſchen Elend beluſtigen ſolt/ zu jhrem Schaden/ daß
J i i ijer obge-
[436]Die Achtzehende
er obgemelten Menſchen blind gebohren laſſen wollen/ geſchah andern zur
Warnung/ vnd Erbawung auff daß ſie lerneten fromb zu werden/ denn ſo
GOtt der Herr uͤber dieſen armen Menſchen ſolches Vngluͤck verhaͤnget/
der doch mit keiner ſonderbahrẽ abſchewlichen Suͤnden daſſelbe verwircket/
was werden die jenige zu gewarten haben/ die mit ſchweren Suͤnden jhren
Schoͤpffer beleidiget? vnlangſt hat ſich ein vngewoͤhnliches Monſtrum bey
vns ſehen laſſen von zween bruͤdern/ die dergeſtalt zuſamen gewachſen/ das
einer an dem andern gehaͤnget/ deren der eine von dem andern an der Seit
getragen/ geaͤtzet vnd ernehret werden muͤſte. wer will fagen/ daß ſolches vn-
gefaͤhr geſchehen? ſolte nicht die erkaltete Welt/ bey deren die bruͤderliche Lieb
allenthalben erfrohren/ ein Beyſpiel hierauß genommen/ vnd ſich jhrer
bruͤderlichen Liebs pflicht erinnert haben? die Summa ſtehet beym Evan-
Marc. 7, 37.geliſten Marco/ Der Herr hat alles wol gemacht/ vnd Pſal. 111.
Pſ. 111, 2. 3.Groß ſind die Werck deß Herren/ wer jhr achtet hat eilel Luſt
daran/ was er ordnet daß iſt loͤblich vnd herrlich. Nicht nur
muͤſſen ſolche Faͤhl dem neben Menſchen zu guht kommen/ ſondern auch
dem armen breſthaſſten Menſchen ſelbs/ er wird dardurch zur Demut/ Ge-
dult vnd andern Tugenden/ angefuͤhret. wer blindt iſt wird von ſchoͤner
Geſtalt nicht verfuͤhret/ iſt geſchickter zum ſtudiren vnd contem plieren/
wer taub iſt/ wirdt durch boͤſe zungen nicht geaͤrgert/ wer ſtumm iſt der hat
das Vortheil/ daß er mit ſeiner Zungen ſich vnd andere neben ſich nicht
verletzet. Vnd daß alles geſchicht an Menſchen. dergleichen groſſe Wun-
der der Goͤttlichen providentz ſindt an der groſſen Welt war zu nehmen/
wie Gott der Herr eines Landes vnd Koͤnigreichs Mangel durch andere
beneficien vnd Gaben außgebeſſert? in Egyptenland regnet es gar wenig/
vnd muͤſte wol auß Mangel regens alles verdorren vnd verderben/ aber der
Fluß Nilus muß durch Goͤttliche Regierung zur gewiſſer Zeit das Landt
uͤberſchwemmen/ vnd waͤſſern/ vnd der Erdengewaͤchs wachßthumb befoͤr-
dern. Norwegen/ Schweeden vnd andere maͤchtige laͤnder empfinden vn-
ertraͤgliche Kaͤlt/ aber es hat jhnen GOtt der Herr Holtz vnd Beltzfell
genug beſcheret/ das ſie die Kaͤlte wol uͤbertragen moͤgen. in Hollandt fehlen
die Gewaͤld vnd Hoͤltzer/ dem kompt nun die getrocknete Erd oder Torff zu
Hilff. die Mohren haben keine Baͤrt/ aber ſie haben vmb ſo viel dickere
graͤuſere Haupthaar/ ſich fuͤr der groſſen Sonnen Hitz zu verwahren/ wel-
cher die Europeiſche voͤlcker ſich nicht ſo hoch zu beſorgen/ darumb der uͤber-
fluß der Haar in den Bart zerfleuſt.
Bißher die maͤngel der Natur/ folgen die maͤngel vnd das Elend/ ſo
durch rechtmaͤſſige Goͤttliche ſtraffen dem Menſchen zugezogen werden/ zur
Raach
[437]Predigt.
Raach der veruͤbten Suͤnden. Dieſelbe ſind nun abermahl Goͤttlicher
providentz dergeſtalt vnterworffen/ das zwar ſolche Schaͤden vnd Vnheil
von GOtt dem Herren vrſaͤchlich vnd vrſpruͤnglich nicht kommen/ ErSap. 1, 14.
hatt alles geſchaffen/ daß es im weſen ſein ſolte/ vnd was in der
Welt geſchaffen wirdt/ das iſt Guth vnd iſt nichts ſchaͤdliches
drinnen/ σωτηριατὰ πάντα, darzu iſt der Hoͤllen reich nicht auff Erden/
Fluch/ Peſt/ Thewrung/ Krieg/ Fewerßnoht vnd andere Vbel/ ja der Todt
vnd die Hoͤll ſelbſt kompt alles vrſpruͤnglich von der Suͤnde/ die Gottloſen
ringen darnach: aber gleichwol fallen ſolche Straffen auff den Menſchen
nicht plumbsweiß vnd ohne gefaͤhr/ Gott der Herr als ein gerechter Rich-Compara-
tio Baſilii
in homil.
quod Deus
non ſit au-
ctor malo-
rum.
ter verhaͤngt ſie/ ſein Gerechtigkeit vnd Mayeſtaͤt zu manuteniren muß Er
ſie ergehen laſſen/ als ein gerechter Richter. der Artze iſt freylich nicht Vr-
ſach/ das man dem Menſchen einen Schenckel/ wann der Brandt darein
geſchlagen/ abnehme/ ſondern der Brandt vervrſacht ſolchen vnleidlichen
vnd beſchwehrlichen Schnitt/ alſo/ das ein Dieb gehaͤngt wirdt/ deſſen hat
der Richter kein Schuld/ ſondern/ deß Diebs eigener mißgebrauchter
Freyerwill/ der hat jhm den Strick zuſammen geflochten: aber vnterdeſſen
muß der Richter ſein Ampt/ vnd dem Vbelthaͤter ſein Recht anthun/ an-
dern zum Exempel das ſie ſich daran ſtoſſen.
‘— — immedicabile vulnus
Enſe recidendum ne pars ſincera trahatur.’ ()
Vnd in ſolchem Verſtandt wirdt von GOtt dem Herren geſagt/Eſa. 45, 7.
Er macht Liecht/ vnd ſchafft die Finſternuß/ Er gebe Fried vnd
ſchaffe das Vbel/ Er ſey der Herr/ der ſolches alles (als Richter)
thue. Es ſey kein Vngluͤck in der Statt/ das er nicht thue/Amos. 3, 6.
alles zu ſeiner Ehr. Wann ein Menſch ein Krug oder Topff zerſchmet-
tert/ ſindt jhm die ſcherben nichts mehrnutz. Aber wann GOtt der Herr
den Topff zerbricht/ ſo weiß er doch die ſcherben noch zu brauchen. Belan-
gendt das Creutz/ welches ebenmaͤſſig von Gott dem Herren/ uͤber from-
me glaubige vnd außerwehlte Kinder Gottes verhaͤnget wirdt/ daß ſie offt-
mahl auch der Gottloſen entgelten oder in gleiches Vngluͤck eingeflochten
werden/ kompt daſſelbe abermal von Gottes (aber nicht Richterlicher
Straff/ ſondern) Vaͤtterlicher Zucht vnd Probhand. Er iſt der Artzt der
ein Becher in der Handt herumb traͤgt/ vnd gibt darvon einem vnd dem an-
dern ſo viel zum beſten vnd zu trincken/ als jhm dem Allerhoͤchſten zu Eh-
ren/ dem Patienten zur Artzeney vnd geiſtlicher Geſundtheit dienen mag.
J i i iijDarzu
[438]Die Achtzehende
Darzu dann auch kompt 5. Providentia extraordinaria, die auſ-
ſer vnd uͤberordenliche Regierung Gottes. Chriſtus der Herr war ein ſel-
tzamer vnd wunderbahrer Schiffmann/ da ein groß Vngewitter entſtan-
den auff der See/ daß es das anſehen gehabt/ es wuͤrde alles drunder vnd
druͤber gehen/ ſo wincket Er dem Meer mit dem Finger/ gebeuth jhm/ bald
muͤſſen ſich legen ſeine ſtoltze Waͤllen/ vnd wirds jhm kein Schiffmann
gleich oder nach thun. Gott der Herr iſt ein ſolcher Wunder-Gott/ der
manchmahl der Natur jhren Lauff gebrochen/ jhren Gang vnderſchlagen/
der Freythaͤtig uͤber die Natur gewircket/ das Rothe Meer muſte da ſtehen
faſt wie ein Mawer/ damit die Jſraeliten mit truckenem Fuß durchgehen
moͤchten/ die Sonn am Himmel muſte ſtill ſtehen/ biß Joſua ſeine Feindt
verfolgt vnd auffs haupt geſchlagen/ vnd was dergleichen vnzehliche Wun-
der mehr ſindt in der bibliſchen Kirchenhiſtorien auffgezeichnet. Was
nun erſterzehlter vnd außgefuͤhrter maſſen in der Zeit geſchicht vnd vorge-
het/ daß hat Er alles in der Ewigkeit vorgeſehen/ alſo geordnet vnd beſchloſ-
ſen/ daß es geſchehen vnd verhengt werden ſoll/ gleich wie auch ein Schiff-
mann die gantze Reiß vnd Fahrt zuvor außcirckelt/ alles eher im Sinn vnd
Gedancken anordnet/ ehe er von Landt ſtoßt/ damit jhm nicht koͤnne
ſtultorum reſponſio, Non Putaram, fuͤrgeworffen werden/
Act. 15, 18.Alſo ſindt GOTT dem Herren alle ſeine Werck bewuſt ge-
weſt vor der Welt/ Ja von Ewigkeit her/ ἀπ αἰώνος, Er hatt alle kraͤff-
tige fata, geſchichte/ faͤll oder vnfaͤll zuvor gleichſam als von einer hohen
Wahrt herab geſehen/ ſeine Goͤttliche decreta vnd Rahtſchluß druͤber for-
mirt, etliche abſolutè bloß ohne beding/ in ſachen die ohne beding geſche-
hen wuͤrden/ als da iſt die Erſchaffung der Welt/ die ſendung deß Meſſiæ/
das juͤngſte Gericht/ oder conditionatè mit beding/ in ſachen die mit ge-
wiſſem beding geſchehen wuͤrden. Von dem Schiff Argo, auff welchem
vor zeiten Jaſon ſampt ſeinen gefaͤhrten/ dem guͤldenen Fluͤß/ in der
Landſchafft Colchos nachgezogen/ tichten die Poeten/ weil es von den
Dodoneiſchen baͤumen gezimmert geweſen/ habe es reden koͤnnen. Jſt
ein pur lauter Fabel/ hie aber Warheit! der groſſe Wallftiſch redet vns
zum Exempel ſamptlich an vnd ſagt/ lerne Gottes Providentz recht ver-
ſtehen auß fleiſſiger Betrachtung deß groſſen Naturbuchs der natuͤrli-
chen Hiſtorien/ damit ſie/ die weiſen Heiden vorzeiten/ Ariſtoteles, Pli-
nius, Galenus, Seneca, Oppianus, Aelianus, ſo ſehr beluſtiget/ daß ſie
faſt alle jhr lebtag damit zugebracht/ wie gut waͤre es/ wann man in den
Schulen das vnnuͤtze Gezaͤnck von der erſten Materiâ, von den atomis, von
den Acroamaticis auffs kuͤrtzſte begriff/ vnd im gegentheil daß uͤbrig Na-
gemeinen
[439]Predigt.
turbuch fleiſſig erklaͤret vnnd außgeleget/ ſtuͤnde dem gemeinen Mann
auſſer der Schulen auch wol an/ neben teutſchen kraͤuttern/ gaͤrten vnd
thierbuͤcher/ auch andere naturbuͤcher leſen; Die ſich in Blumen vnd Tu-
lipaen verlieben/ haͤtten hie mehr zu lernen. Γνώϑι πρόνόιαν, Lerne von
der Goͤttlichen allgemeinen Fuͤrſorg recht vrtheilen vnd geden-
cken/ ſihe deſſelbigen allgewaltige Weltregierung an/ als ein Vhrwerck/
darinn die raͤder/ die ſcheiben/ die gaͤng alſo kuͤnſtlich vnd zierlich in einan-
der gefuͤget/ daß je eins dem andern Handtreichung thut/ ein ſchoͤnes
Bild deß Himmliſchen lauffs der Stern/ als ein Jmmenkorb/ in welchem
die Biene jhre ſinnreiche Geſchaͤfft vnd Ampt verrichten/ alles in holdſeeli-
ger Ordnung/ von auſſen kanſt du es wol anſehen/ aber ohn daß durch-
ſichtige Glas deß Worts/ ſieheſtu etwas tieffer hienein/ daß innerſte arca-
num vnd die geheime Regierung wirſtu wol nit begreiffen/ noch erforſchen/
Frembde leuth/ wann ſie hieher kommen/ ſo ſtehen ſie in dem Muͤnſter fuͤr
dem Vhrwerck ſtill/ ſehen es außwendig/ wie eines auff daß ander folgt/
vergaffen ſich daran/ koͤnnen aber die Kunſt ſelbs nicht erforſchen/ wie es
hergebet? ſo gehet es auch dem/ der fuͤr dem Vhrwerck der Goͤttlichen Re-
gierung aller Ding/ deren er ſo wol auß der hiſtorien/ als experientz vnnd
Erfahrenheit gewahr wirdt/ ſtill ſtehet/ demſelben nachdenckt/ endtlich
muß er verſtummen vnd verſtarren.
Was wirdt erſt der jenige ſagen/ der auſſer der Welt/ (durch die
vnmuͤglichkeit ſehen/ vnd daß gantze univerſum, vnd wie es in der Welt
allenthalben hergehet/ allerley himmliſche Laͤuff/ Reyen/ zuſammenkunff-
ten/ gegenſaͤtz/ allerhandt meteora, witterungen vnd dergleichen mit ge-
genwertigen angen ſchawen ſolte? Lerne von dem allgemeinenfato
allerding recht reden/ Fragſtu ein heidniſchen Philoſophum, ob ſich
GOtt der Herr auch der vndern Welt annehme/ ô nein/ ſagt er/ Er
ſitzt droben im Himmel/ Er hat mit der vndern Welt nicht zu ſchaffen/ Er
iſt viel zu herrlich darzu/ ſo redet ein Heydt/ aber/ ein Chriſt viel anders/
Jnn GOtt ſindt/ leben vnd weben wir/ vnd alle Creaturen/Act. 17, 28.
ſagt er/ Fragſtu ein Epicureiſchen/ gottloſen/ rohen Menſchen/ woher
alle Faͤll vnd Vnfaͤll in der Welt kommen/ der wirdt alles dem blinden
Gluͤck vnd Vngluͤck zu ſchreiben/ das iſt vnweißlich geredet/ vnd alſo wie
ein thummes Vieh/ je aͤrger als ein Storck/ Kranch/ Torteltaub keiner
Zeit achten/ laſſen Tag vnd Nacht werden/ vnd ſich vmb nichts bekuͤm-
mern/ da doch freylich in alle weg die natuͤrliche Klugheit wol erlaubt/ ja
befohlen achtung zu geben/ auff die poſitur deß geſtirns/ deß ab vnd zu-
nemmens
[440]Die Achtzehende
nemmens deß Mons/ deß æquinoctii, ſolſtitii, vnd dergleichen/ ſich im
Ackerbaw/ in der Artzeney/ in der Haußhaltung darnach zu richten/
GOtt hatt den Wagen am Himmel gemacht/ ( [...]) der ſoll
den Herbſt bringen/ den Orion ( [...]) oder Jacobs Stab/ der
fangt den Winter an/ die Gluckhenn ( [...]) Pleiades, von
denen gehet der Fruͤling an/ vnd die Stern gegen Mittag/ vnder
welchen der Hundtsſtern eminirt, vnd den Sommer anzeigt/ Ein jegli-
Eccleſ. 3, 1.ches hat ſeine Zeit/ ſagt Salamo/ vnd alles fůrnehmen hat ſeine
Stundt/ mancher meint/ er wolle alles erzwingen/ vmb dieſe zeit/ muß es
gehen oder brechen/ Aber der groſſe Vhrmacher im Himmel ſagt nein dar-
zu/ vnd macht jhn im ſeim Beginnen ſchamroth. Eben ſo vnchriſtlich wird
der Stoicus antwortten/ vnd alles einem vnuͤberwuͤndtlichen vnd vnwider-
rufflichen/ vnvmbgaͤnglichen/ vnauffloͤßlichen Nohtzwang zumeſſen/ vnd
Senec. l. de
Provid.mit Seneca ſagen/ fati neceſſitas \& Deos alligat irrevocabilis, divina pa-
riter \& humana curſu vehit, ille ipſe omnis conditor \& rector ſcripſit
quidem fata, ſed ſequitur ſemper paret, ſemel juſſit, daß iſt/ der Noht-
zwang deß fati iſt ſo ſtreng/ das auch GOtt der Herr von demſelben ſelbs
nicht außgenommen/ er muß ſich von dieſem Nohtſtrick gleichſam ziehen
laſſen/ demſelben ſich gefangen geben vnd gehorchen. Daß ſey fern/ das ſich
GOTT alſo ſollte verſtricken vnnd binden laſſen/ Er hat der Natur
jhren gewiſſen Lauff/ Ordnung vnd Kraͤfften eingepflantzt/ er hat dieſelbe
in Maß/ Zahl vnd Gewicht erſchaffen/ Es haͤnget in derſelben immer ein
Vrſach an der andern ketten weiß/ aber er hat ſie gleichwol in ſeiner Handt/
vnd kan jhre Ordnung brechen/ durch gebett kan die Natur ſelbs gewendet
werden/ Sanius, Epictetus loquitur, l. diſpect. c. 12. Quod ad Deos atti-
net, ſunt qui negant ullum Numen eſſe, ſunt qui eſſe docent, ſed igna-
vum incurium \& nulli rei providere, ſunt tertii qui \& eſſe \& providere,
ſed non niſi magnis \& cœleſtibus, terrenorum autem nulli, Quanti \&
cœleſtibus \& terreſtribus, ſed univerſis duntaxat non autem ſingulis \&
unicuique ſeorſim. At quanti in quâ parte Ulyſſes, Iſocrates, aſſerunt,
ſtatuuntque quod te ô Deus! nec in minimo motu lateam aut fallam.
Lerne den Glauben recht faſſen vnd gruͤnden/ vnd zwiſchen
zweyen gefaͤhrlichen extremis durch ſeeglen/ hie diffidentz deß Mißtrawen/
dort der vermeſſenheit vnd frevelen Vorſuchung Goͤttlichen Mayeſtaͤt. ſage
nicht iſts Gottes wille/ daß ich lang leben ſoll/ ſo wirdt es geſchehen ob ich
gleich in Vnzucht/ Vnmaͤſſigkeit/ vnd andern wolluͤſten mich uͤbe/ ob ich
gleich kein Artzney brauche/ dann GOtt der Herr hat dir ſo fern dein Leben/
Thun
[441]Predigt.
Thun/ vnd Laſſen in dein Handt geſtellet/ vnd ſo du leichtfertiger weiß dein
Leben dir ſelbs verkuͤrtzen wuͤrdeſt/ hat Er ſolches von Ewigkeit geſehen/
vnd ſein Decret uͤber dich alſo gefaſt/ Ob wol diſer Menſch der Natur
vnd Ordnung nach haͤtte laͤnger leben koͤnnen/ dannoch/ weil er jhm die
Waſſerſucht an den Halß ſauffen wirdt/ weil er als ein vndanckbarer abge-
faͤmter Boͤßwicht meine Ordnung wirdt in Wind ſchlagen/ ey ſo ſoll er
auch ſein Leben nicht auff die helffte bringen/ ſondern in meinem Zorn
ploͤtzlich vnder gehen.
Jn widrigen begegnuſſen wanck nicht/ foͤrchte dich nicht fuͤr den Zei-
chen deß Himmels/ fuͤr deß Calendermachers ſchwartze Zeichen vnd qua-
draten/ fuͤr den draͤwungen deiner nativitaͤt/ dann wer ſich darfuͤr foͤrch-
tet/ vnd ſich zu einem Martis oder Venusknecht ſelbs machet/ dem ge-
ſchicht recht/ wann jhm daß begegnet was er foͤrchtet/ der event iſt die
rechtmaͤſſige Straff ſeines Fuͤrwitz/ wie Auguſtinus vor zeiten wol erin-Auguſtin.
l. 2. de do-
ctr. Chriſt.
c. 21. \& ſeq.
nert. Beſſer iſts ſagen mit Jſaac/ Jch weiß vnd beger nicht zuwiſſen/
wann ich ſterben ſoll ſondern gib alle deinen Eingang vnd Außgang ledig
der goͤttlichen Providentz vnd Fuͤrſehung/ die wirdts wol machen: halt
nicht neben dem Ewigen wahren GOtt/ vnd Vatter in Chriſto Jeſu/ dar-
bey du goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſuchen vnd erwarten moͤchteſt/ oder boͤ-
ſes beſorgen/ dann bey GOtt ſtehet es alles: vnder deſſen thue/ was dein
Ambt vnd Chriſten Beruff außweiſet/ verſuche GOtt nicht/ verlaſſe dich
nichtauff etwas/ davon du kein verheiſſung von Gott empfangẽ in ſeinem
Wortt/ divina pronæa non eſt ſerva noſtræ curioſitatis, Gottes Fuͤrſorg
iſt nicht ein Magd deß menſchlichen Fuͤrwitzes: keinem faulen Schlingel
wirdt eine gebratene Taub ins Maul fliegen/ GOtt hat ſeine Ordnung
beſtellt/ in die muß man ſich ſchicken/ præſtat in ordine claudicare, quam
extra ordinem ſtrenue currere, ſagt Auguſtinus/ Es iſt beſſer/ in den
Schrancken goͤttlicher Ordnung hincken/ dann außer derſelben lauffen
vnd rennen.
Wir ſitzen hie nicht in der Arch Noæ/ die GOott der Herr vnmittel-
bar verſorgt. ου῞ρω καὺ εἰρεσία, hie iſt Windt vnd Ruder von noͤhten/ ſoll
das Schiff von ſtatten gehen. GOtt hat den Laban geſegnet/ aber durch
Jacobs Fuß/GOTT gibts den ſeinen im Schlaff/ aber nicht durchGen. 30, 30.
den Schlaff. Sanct Paulus hat eine klare Verheiſſung von GOtt em-
pfangen/ daß jhm alle ſeine Geferten im Schiff ſolten geſchenckt ſein/
gleichwol ſagt er/ Wann dieſe (die Schiffleut/ ſo damal die FluchtAct. 27, 31.
geſucht hatten) nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnt jhr nicht bey Le-
K k kben
[442]Die Neunzehende
ben bleiben. Lerne endlich auch die gaben der Goͤttlichen Fuͤr-
ſorg danckbarlich empfangen vnd genieſſen/ mit welchen worten
der Heilig Prophet Ezechiel die praͤchtige See- vnd Handelſtatt Tyrus an-
Ezech. 27,
25.geredet/ Du biſt ſehr reich worden/ durch deine Meerſchiff/
daſſelbe gilt vns auch/ die gantze Welt/ als ein groſſes Meerſchiff/ ſpricht
mich/ dich vnd ein jedes vnder vns/ durch mich biſt du reich worden/ bettel-
vnd blut Arm biſt du an die Welt kommen/ alles was du haſt/ was dein
iſt/ wie gering es auch ſein mag/ daß haſt du von mir/ Jch war der Canal,
dardurch dich der himliſche Vatter geſegnet/ ſo dencke nicht anders/ als
was du taͤglich von jhm empfangeſt/ daß ſeye ein newes Geſchoͤpff/ ein fri-
ſche Gab vom Himmel herab/ nim ſie danckbar an/ kuͤſſe ſie/ verſperre nicht
die Quell der goͤttlichen gutthaten/ durch den wuͤſten Schlam vnd Tamm
deiner vndanckbarkeit/ ſondern Raum darzu/ durch Chriſtliche Erkandt-
nuß vnd Danckſagung.
GOTT geb/ daß wir in dieſem groſſen Weltſchiff vns alſo guber-
niren vnd daher fahren/ durch den Wind vnd trieb deß Heiligen Geiſtes/
auff das wann wir einsmals/ Schiffbruchleiden/ wann vnſer Leib hinauß
geworffen/ vnd in den Rachen deß Wallfiſches/ das iſt deß Todes wuͤrde
begraben werden/ wir die Seel zur außbeut darvon bringen/ die fortuna-
tas Inſulas, an die allerſeeligſten himmels Jnſeln anlaͤnden/ vnd endlich
am Juͤngſten Tag/ wann der Wallfiſch vnſere leiber widerumb wird auß-
ſpeyen muͤſſen/ wir mit Leib vnd Seel zum ewigen Leben erhalten werden/
AMEN.
Die Neunzehende Predigt/
Von der KoͤniglichenProvidentz Fuͤrſorg vnd Regie-
rung GOTTes uͤber daß gantze menſchliche Ge-
ſchlecht.
15. 16.
GEliebte in Chriſto: Dem ſeeligen/ allein gewaltigen/ dem
Koͤnig aller Koͤnige/ dem Herren aller Herren/ der allein
Vnſterblichkeit hat/ der da wohnet in einẽ Liecht/ da nie-
mand zukom̃en kan/ welchen kein Menſch geſehẽ hat/ noch ſehen
kan/ dem ſey Ehr vnd ewiges Reich/ Amen. Mit dieſer δοξολογία
vnd
[443]Predigt.
vnd Lobſpruch ſchleuſt S. Paulus/ der außerwehlte Ruͤſtzeug Gottes/ ſeine
erſte Epiſtel an den Timotheum geſchriebẽ/ wir aber fahen mit denſelben die-
ſe Predigt an/ als in welchen begriffen vnd angezeiget wirdt/ der Majeſtaͤti-
ſche hohe Ehrentitul deß groſſen Herren vnd him̃liſchen Koͤnigs/ denſelben
nennet der Apoſtel 1. Regem beatum,ein ſeeligen Koͤnig/ Welt-
Monarchen werden auch manchmal ſeelig geprieſen/ von albern vnver-
ſtaͤndigen leuthen; aber ô der vnvollkommenen breſt- vnd mangelhafften
Seeligkeit! Jener tag-Koͤnig Damocles ſaß zwar an der Koͤniglichen Ta-
fel oben an/ die Tafel war außgeruͤſtet mit praͤchtigen/ koͤſtlichen niedlichen
Speiß vnd Getraͤnck/ die Auffwartter ſtunden da/ die Muſicanten ſpielten
auffslieblichſte/ aber uͤber ſeinem Haupt hieng ein bloſſes hawẽdes Schwert
an einem Roßhaar angebunden/ alle Augenblick muſte er ſich deß huͤws
verſehen/ keinen Augenblick war er ſeines lebens ſicher: Er war deß Koͤni-
glichen prachts bald muͤd; aber hie iſt der allerſeeligſte Koͤnig/ ja die See-
ligkeit vnd daß hoͤchſte Guth ſelbs/ dem nichts mangelt/ der alles genug hat.
2. Regem Dynaſtamein allgewaltigen Koͤnig/ Herren vnd
Potentaten/ Weltkoͤnige ruͤhmen auch viel von jhrer Macht/ ſchreiben
ſich die großmaͤchtigſten/ die vnuͤberwuͤndtlichſten. Xerxes der Perſia-
ner Koͤnig bracht ein Heer von Siebenhundert vnd Sechs vnd Dreiſſig
Tauſendt Mann auff die bein/ uͤberzog damit Griechenlandt/ den Win-
den bietet er Krieg/ dem Meer ſtreich an. Der Hiſtoricus meldet flumi-
na ſiccata, es ſeye die menge deß volcks ſo groß geweſen/ daß ſie alle Fluͤſſe
außgetruncken vnd außgetrocknet; aber ô deß ohnmaͤchtigen Strohhalms/
der nichtigen Schweinßblaß! er muß mit Schanden zuruck/ die weiland
groſſe Macht fallt in Ohnmacht/ ipſa multitudo indigeſta illum perdidit,
eben weil deß Volcks in dem Vortrab vnd ſo viel war/ daß Griechen-
land zu klein vnd eng geweſt daſſelb zu faſſen/ wurd es in die Klippen vnd
Kloppen gejagt/ er wirdt zu ſchanden. Hie aber ein Koͤnig der den Nah-
men mit der That traͤgt/ der Allmaͤchtigſte vnd vnuͤberwindtlichſte/ den
Teuffel vnd alle himmelſtuͤrmende cyclopen wol haben muͤſſen auff ſeinem
Thron vnverruckt ſitzen laſſen. 3. Regem Regum \& Dominum Do-
minorum,Ein Koͤnig aller Koͤnige vnd HERR aller Herren/Dan. 2, 37.
Nebucadnezar der Chaldeiſche Monarch fuͤhret zwar auch dieſen Titul/
vnd daſſelbige auß dem Mund vnnd formular deß Propheten Danielis/
Du biſt/ ſagt er/ ein Koͤnig aller Koͤnige/ aber es ſtehet darbey/ dem
Gott vom Himmel Koͤnigreich/ Macht/ Staͤrck vnd Ehre ge-
geben hat. Du biſt ein begnadeter/ gemachter/ von dem allerhoͤchſten
K k k ijHimmels-
[444]Die Neunzehende
Himmels-Koͤnig erkoſener vnd geſetzter Koͤnig/ du muſt in deinen Titul
hinein fuͤgen dieſe Wort/ von Gottes Gnaden/ es heiſt mancher Rex
Regum, ein Koͤnig aller Koͤnige in der warheit aber iſt er ſervus ſervorum
ein Knecht aller Knechte oder auffs wenigſt ein Knecht ſeiner ſchalcksraͤht/
daher Philippo dem dritten Koͤnig in Hiſpanien/ der ſich von Hertzog von
Lanſ. con-
tra Hiſpan.
537.
Pſal. 82, 1.Lerma laſſen regieren vnd fuͤhren wie derſelbe gewolt/ einsmals ein Brieff
zugeflogen mit dieſem Titul: Philippo dem dritten Koͤnig in Hiſpanien/
dißmal aber ſclaven deß Hertzogs von Lerma. Hie aber iſt der groſſe Herr
uͤber alle Goͤtter/ durch jhn vnd von jhm regieren alle Koͤnige auff Er-
den/ ſie ſind ſeine Vaſallen/ Lehen- vnd Amptleuth/ ſie muͤſſen jhm rechen-
ſchafft geben/ Er ſetzet Koͤnige ein vnd ab/ vnd gibt Koͤnigreich/
wem Er will/ Er heiſſet Adonai, magnus multus Dominus, ein groſſer
vnd viel-Herr/ der da herſchet nicht nur uͤber Land vnd Leuth/ uͤber deß men-
ſchen Leib vnd gliedmaſſen/ ſondern auch uͤber das großmuͤtige vnd freche
Hertz deß Menſchen/ das kan Er lenckẽ vnd demuͤtigen wie Er will. 4. Re-
gem ſolum immortalem,der allein Vnſterblichkeit hat/ nemlich/
von ſich ſelbs vnd von Natur/ Engel ſindt vnſterbliche geiſter/ die Seel
deß Menſchen iſt ein vnzerſtoͤrliches Weſen/ aber auß Genad der Schoͤpf-
fung. Alexander war ein groſſer Monarch/ kondte aber ſich deß Todtes
nicht erwehren/ weniger einem die Gab der Vnſterblichkeit verehren. ſein
kurtzweiliger Raht Diogenes ſatzte ſich einßmals in ein Todtengerner hie-
nein/ raſpelt vnder den todtenbeinen vnd hirnſchalen herumb/ als Alexan-
der fuͤruͤber gieng vnd gefragt/ was daß bedeutet/ ſagt er; er ſuche ſeines
Vatters deß Koͤnigs Philippi hirnſchaͤdel/ er koͤnne jhn aber nicht finden
noch vnderſcheiden; mit welchem Beſcheid Alexander muſte fuͤr lieb nem-
men. Der Coloſſus vnd groſſe Goͤtz/ der dem Koͤnig Nebucadnezar im
Traum erſchienen/ muſte verſchwinden/ dann er war nur ein Traumbild.
Die Waſſerbeſtiæ in welchen die vier Welt-Monarchien præſentiert
worden/ muſten zu nicht werden/ dann ſie waren bullæ marinæ, ſie kamen
auß dem Meer vnd waren nichts als Waſſerblaſen; Hie iſt Rex αἰώνιος der
Ewig Koͤnig. 5. Regem ἀπρόσιτον καὶἀόρατον, ein vnſichtbahren
vnd geheimen Koͤnig/ weltliche Potentaten treiben dariñ jhren Pracht/
daß ſie ſich nicht von maͤnniglich ſehen laſſen/ ohn ſonderbahre Genad
nicht jedermann audientz ertheilen/ wie Ahaſveros landtkuͤndig gemacht/
Eſther. 4,
11.Daß wer zum Koͤnig hienein gehet inwendig in den Hoff/ er
ſey Mann oder Weib/ der nicht beruffen iſt/ der ſoll ſtracks
gebotts
[445]Predigt.
gebotts ſterben/ es ſey dann daß der Koͤnig den guͤldenen Sce-
pter gegen jhm reiche/ damit er lebendig bleibe. Wiewol Tu-
gendſame/ Liebreiche vnd Freundtliche Herren in dieſem ſtuck an jhrer Ma-
jeſtaͤt nachgeben vnd ſich gern von jhren vnderthanen/ auch den geringſten
begruͤſſen/ anſchawen vnd anſprechen laſſen; daher Rudolphusder erſte
dieſes nahmens/ als die hoffſchrantzen von geringen ſtandtsperſohnen nie-
mand leicht wolten zulaſſen/ geſagt haben ſoll: Ey laſſet die men-
ſchen zu mir kommen/ ich bin nicht deßwegen Keyſer worden/
das man mich in einen Schrancken oder Kiſten auffheben vnd
einſchlieſſen ſoll. Der groſſe vnd gewaltige GOTT iſt zwar auch
vnſichtbar von Natur/ ἀπρόσιτος vnnd vnanßſprechlich von Majeſtaͤt/Pſal. 18, 10.
12.
Er wohnet im dunckeln/ ſein Gezellt vmb jhn her iſt finſter/
aber Er iſt auch darumb kein σκύϑρωπος vnd menſchenfeind/ ſondern ſeinen
Gnadenſcepter den ſtreckt Er auß gegen allen denen/ die Jhn ſuchen/
Er iſt nahe denen/ die Jhn anruffen/ die Jhn mit ernſt anruffen/Pſ. 145, 18.
dieſem ſeeligen/ allgewaltigen/ dem Koͤnig aller Koͤnige vnd Herrn
aller Herren/ der allein Vnſterblichkeit hat/ vnd wohnet in ei-
nem Liecht/ da niemandt zu kommen kan/ welchen kein Menſch
geſehen hat/ noch ſehen kan/ dem ſey Ehr vnd ewigs Reich/
Amen. Derſelbe iſt nun auch der jenige groſſe Koͤnig/ deſſen koͤnigliche
Regierung ſo uͤber das gantze menſchliche Geſchlecht gehet/ wir an jetzo zu-
betrachten haben/ Er reiche ſeinen Genadenſcepter zuvor/ daß wir dar-
durch zu Jhm gezogen werden/ Amen.
OB anfangs eine ſolche goͤttliche allſehendeprovidentz
vnd Fuͤrſorg warhafftig ſeye/ vnd ob GOTT der Herr
ſich der vndern Welt vnd in derſelben deß menſchlichen
Geſchlechts annemme/ ſoll vnder Chriſten kaum gefragt/ viel weni-
ger gelaugnet werden; dann es ja ſo Clar vnd offenbahr/ als Clar die liebe
Sonne iſt am Himmel: Die hiſtorien vnd in denſelben die periodi fatalesὁλὸγος ϑεῖος
χωρἔυει, ἐν
τῶ κύκλῳ,
Philo in l.
quod Deus
ſit immu-
tabilis.
ruffens offentlich auß/ die erfahrenheit bezeugts handtgreifflich/ die heroi-
ſchen außerordentlichen bewegungen erzwingens/ die panici terrores daß
iſt die ploͤtzliche Forcht/ ſo manchem eingejaget wirdt/ das er von ſeinem
begiñen ablaſſen muß/ gebens am Tag/ daß innere gewiſſens Gericht ſtim-
met mit zu/ das ϑεῖον deß ſonderbahren goͤttlichen Fingers laſt ſich bißweilen
K k k iijaugenſchein-
[446]Die Neunzehende
augenſcheinlich ſehen/ daß man ſagen muß/ das hat GOTT gethan!
die goͤttliche Weißheit ſpielt auff dem Erdboden/ ſpielt offt mit dem Men-
ſchen den Ballen/ er hebt jhn bald empor/ bald ſchlaͤgt er jhn wider zuboden/
Sapien. 6, 8.
conferc. 12,
13.der/ ſo aller Herr iſt/ ſpricht der weiſe Mann/ hat beyde die kleinen
vnd groſſen geacht; vnd ſorget fuͤr alle gleich.
Sechs vnderſchiedliche gradus finden ſich allhie bey dieſer Art der
goͤttlichen providentz vnd Regierung. 1. Cura ἐυλογικὴ, die ſegen
Sorg. Ein Koͤnig wann er ſeinen koͤniglichen Thron beſeſſen/ die Cron
auffgeſetzt/ den Scepter ergriffen/ ſo ſorgt er billich zuvorderſt de viribus \&
viris, er ſihet auff Vnderthanen vnd derſelben Macht vnd Menge/ auff daß
er dieſelben in den Stand wie er ſie angetroffen/ nicht nur erhalten/ ſon-
dern auch vermehre vnd haͤuffe/ welche Sorgfalt freylich wol erlaubt. an-
ſehenliche Mannſchafft ſtehet einem Koͤnige wol an/ iſt ſein beſte Cron/ da-
mit er (mitten innen ſtehend) vmbgeben vnd gezieret iſt/ allein das er ſich
nicht daran vergaffe/ damit ſtoltziere vnd vermeſſen ſeye/ wie David/ der
auß Hoffart das Volck zehlen laſſen/ aber groß vngluͤck damit geſtifftet vnd
ſibentzig tauſendt Mann daruͤber eingebuͤſſet; Jnmaſſen auch noch zu vn-
ſern zeitten mancher groſſer Herr mit ſeiner ſtarcken Mannſchafft/ ſo er
getrawet auff die bein zu bringen vnd ins Feldt zu liffern/ geprangt/ aber er
hat die meiſten verzollen vnd mehr als den Zehenden in die Rapuß hingeben
muͤſſen/ wie am Tag iſt; groß Volck ohn Ordnung/ ohn Klugheit/ ohn
Forcht Gottes fuͤhren/ ſchadet mehr als es Nutzen bringt/ vnnd iſt mehr-
mal geſchehen/ daß ein kleines Schiff einer groſſen Flotten zu ſchaffen ge-
macht. Wo ein vermoͤgender/ mildter vnd gutthaͤtiger Regent hienkompt/
da laſſet er zu zeitten einen Seegen nach ſich. der Allmaͤchtige Schoͤpffer
Iud. 10, 4.
2. Chron.
11, 21. 2 Reg.
10, 1. Lu-
dov. Vives
ad l. 15. C. D
c. 10. conf.
hiſtor. Ba-
bonis apud
Cluver. p.
489. Doct.
Quisdorp.
ad Pſal. 128.
p. 496.vnd Erhalter deß menſchlichen Geſchlechts/ hat jhm auch alſobald/ nach
dem er den Menſchen gemacht/ deſſelben Vermehrung laſſen angelegen
ſein/ deßwegen den Eheſtand geſtifftet/ das vermittelſt deßelben auß einem
Gebluͤt die Menſchen wachſen/ ſich mehren vnd uͤber den gantzen Erden-
kreiß außbreiten ſolten/ hat auch einen ſolchen kraͤfftigen Segen daruͤber
geſprochen/ daß derſelbe noch operiret vnd wuͤrcket auff diſen Tag vnd wuͤr-
cken wird biß ans Ende der Welt/ alſo daß offt von einer Perſon ein groſſe
menge Kinder vnd Kindtskinder erziehlet worden/ Jair hatte Dreiſſig/
Rehabeam Acht vnd achtzig/ Ahab Sibentzig lebendige Soͤhn: Ein eini-
ger Mann in Hiſpanien fuͤllete ein gantz Dorff/ Hundert haͤuſer in ſich
haltend/ mit Kindern vnd Kindtskindern die er alle erlebet. Beruͤhmt iſt
daß Exempel eines Weiland ſeeligen Ammeiſters allhie zu Straßburg/ der
Sibenzehen Kinder/ Hundert vnnd Acht Enckel/ Hundert vnd Zwoͤlff
Vrenckel
[447]Predigt.
Vhrenckel vnd zwey Vhr-Vhrnaͤfinen/ gezeuget/ vnd mit augen geſehen.
wohin dann auch zu ziehen die conſervation vnd erhaltung hoher Fuͤrſt-
licher haͤuſer vnd Adelichen geſchlechts/ ſo freylich nicht ohngefaͤhr fortge-
pflantzet wirdt. Er ſuchet daß Landt heim/ ſagt David/ daß iſt
Er kompt als ein frembder Gaſt ins Land nicht leer/ ſondern Er bringtPſal. 65, 10.
11. 12.
Segen vnd Gaben mit ſich/ als Gnadenzeichen/ Gottes Bruͤnnlein
hatt waſſers die fuͤlle. Er traͤncket ſeine furchen vnd feuchtet
ſein gepfluͤgtes/ wie ein Amme die Kinder ſaͤuget: Er croͤnet daß
Jahr mit ſeinen guͤtern/ daſſelbe iſt von lauter monatlichen ja
ſtuͤndtlichen Gutthaten in einander geflochten: ſeine Fußſtapffen trief-
fen von Fett/ man ſihet allenthalben wo Er geweſen. 2. Cura ὀροϑετικὴ
die graͤntz Sorg. Nach dem Joſua der Großhertzog deß Jſraelitiſchen
volcks daß Gelobte Land erobert/ die Riſen ermeiſtert/ die Einwohner auß-
gejaget vnnd daß Land eingenommen/ alßbald theilt er daſſelbe nach der
Schnur auß/ durch geſchickte/ erfahrne Geometras vnd Erdtmeſſer/ wie
Ioſephus bezeugt/ ſetzt gewiſſe Grentz vnd vnbewegliche Marckſtein. Ein
jede wolbeſtelte Respublic hat jhre Cantzley/ in derſelben wirdt alles zuvor
reiff bedacht/ erwogen vnd beſchloſſen/ was zu deß gemeinen Weſen beſten
vnd auffkommen gereichen mag/ iſt alles abgemeſſen/ abgecircult vnd ab-
gezahlt: Alſo iſt auch GOTT der Herr der Allweiſe horotheta, der
in ſeiner Himmels-Cantzley alles zuvor abgemeſſen/ der dem menſchlichen
Geſchlecht hat zuvor verſehen vnd geſetzt (Zeit vnd Ort) Ziel wie lang vnd
weit ſie wohnen ſollen? ein jeder Menſch in particular ſein Geburt- vnd To-
desſtundt/ ſein Alter vnd Lebenszeit/ jhr Hauß vnd Wohnungen/ ins ge-
mein allen Policeyen/ Koͤnigreichen vnd communen, jhre orbes fatales, jh-
ren anfang/ wachßthumb/ abnem̃en vnd Vndergang/ jhre reſidentzen/ herr-
lichkeiten/ Hoffſtatt vnd Landtſchafften geordnet/ ſie ſamptlich in gewiſſe
ſchrancken eingefaſſet. Da der Allerhoͤchſte die voͤlcker zertheilet/Deut. 32, 8.
Deut. 2, 19.
vnd zerſtrewet der Menſchen Kinder/ da ſetzet Er die graͤntzen
der Voͤlcker nach der zahl der Kinder Jſrael. Vnd die graͤntze mit
ſeinem Goͤttlichen Fluch verwahret/ Verflucht ſey/ der ſeines Nech-Deut. 27,
17.
ſten graͤntze engert/ vnd alles Volck ſoll ſagen/ Amen! Daß me-
um \& tuum kommet von GOTT her/ die Außtheilung der guͤter iſt nicht
ohngefaͤhr vom blinden Gluͤck entſtanden/ die gemeinſchafft der guͤter iſt
im achten Gebott (Du ſolt nicht ſtehlen) auffgehoben/ Cain vnd Abel hat-
ten ſchon anfangs jhre peculia, jener ſeine eigene Acker/ diſer ſeine Weid/
davon
[448]Die Neunzehende
davon ñe Gott dem Herrn die erſtlinge gebracht vnd geopffert: den groſſen
Tiſch deß Erdbodens hat GOtt zwar dem menſchlichen Geſchlecht ins ge-
mein gedecket/ aber wie Joſeph/ da er ſeine Bruͤder gaſtierte/ Ordnung
gehalten/ einem jeden ſeine portion, Benjamin aber dem liebſten fuͤnff-
mal mehr fuͤrlegen laſſen: Alſo halt GOTT der himmliſche Haußvat-
ter noch Ordnung vnder vns menſchen/ meſſet einem jeden ſein Theil zu/
wie viel er haben/ beſitzen/ genieſſen/ eſſen vnd trincken ſoll. deßwegen hat
Er der bawleuth deß Babyloniſchen thurns Sprach verwirret/ daß ſie
nicht alle in einem Land uͤber einander huckten/ ſondern ſich in alle Welt
außbreiten ſolten/ waranff alßbald vnderſchiedliche dynaſtiæ, Herrſchaff-
ten vnd Koͤnigreiche entſtanden/ die aber jhre gewiſſe terminos gehabt/ wie
weit? die Chaldaͤiſche Monarchie konte das Meer der Helleſpont genant/
nicht uͤberſchreitten/ Tanais war der Tham der Perſianiſchen Macht/
weiter konte ſie nicht graſen: Alexandro dem groſſen Griechiſchen Helden
wurden im beſten Flug die federn beſchroten/ daß er uͤber den Phrat d[e]n
Fuß nicht ſetzen kunt/ die Roͤmiſche Monarchi hat am Balthico oder Mitt-
naͤchtiſchen Meer den Kopff zerſtoſſen/ vnd jhre ſiegreiche Waffen uͤber
daſſelbe nie bringen koͤnnen/ biß hieher/ hat es geheiſſen/ hie ſollen ſich legen
Prov. 5, 21.deine ſtoltzen Waͤllen. Auch in particulariſind jedermans Wege
ſtracks fuͤr dem HErren/ vnd Er meſſet alle jhre gaͤng. Eben
de annis
Climacte-
ricis vidẽ-
dus Cenſo-
rinus
c. 14. Item
Gell: l. 3. 10.
\& c. 157. Se-
nec. l. 7. be-
nef: c. 1.
Bernegg.
in Tacit. q.
21. Sen. ad
Ioh: 6. q.
28. p. 49.dermaſſen iſt auch der Herr Rex αἰωνων ein Zeit Herr/ ein Zeitmeſſer
der einer jeden nation, familien, hohen haͤuſern/ ja auch jedem Menſchen
in particulari ſeine periodos fatales ſein lebensgluͤck/ vnd ſtandtslauff ab-
gecirkelt/ ſeine climactericos vnd Staffel-Jahr vnd was ſich in denſelben
begeben ſolle/ zugemeſſen/ davon Seneca ſchreibt: ſeptimus quisq; annus
ætati ſignum imprimit; ein jedes ſibende Jahr laſſet ein merckwuͤrdiges
Zeichen nach ſich: auch die horas vnd moras ſtunden vnd verzoͤg beſtim̃et/
wie lang eine vnd die andere Policey waͤren/ wie lang ſie floriren vnd bluͤ-
hen/ wann ſie wider veralten vnd abnemmen ſolle. Die erſte Welt ſtund
biß ins Jahr 1656. ohngefehr. 500. Jahr beſtund Abrahams Policey
biß auff den Außgang auß Egypten/ 500. Jahr wehret das Juͤdiſche
Koͤnigreich von Saul an biß auff Zedekias: von Auguſto, der das Roͤmi-
ſche Reich in den hoͤchſten Flor gebracht/ biß auff den Auguſtulum, vnder-
deſſen Regiment es gefallen/ vnd Theodorico Koͤnig in Jtalien blatz ge-
macht ſind ohngefehr auch 500. Jahr zerfloſſen; wer kan ſagen daß ſol-
ches alles ohngefehr vnd plumbs weiß geſchehen? wie gut were es daß vnſere
leuthe an ſtatt deß muͤſſiggehen/ zechens vnd ſpielens/ die hiſtorien von der
Welt her leſeten/ wie ein herrlichen Commentarium wuͤrden ſie da finden
uͤber
[449]Predigt.
uͤber das Buch der Goͤttlichen providentz vnd Vorſehung/ wie wuͤrden ſie
ſich uͤber die Weißheit deß allerhoͤchſten verwundern vnd auch erfrewen/
dannenhero Jhn den ſo groſſen Herren zu loben anlaß nemmen muͤſſen?
3. Cura ψυχικὴ die Kirchen,religionvnd Seelſorg. Seelſorg
iſt vnd ſoll ſein der Obrigkeit Hauptſorg/ darumb iſt ſie fuͤrnemlich da/
davon hat ſie Scepter/ Cron/ Majeſtaͤt/ Herrlichkeit vnd Glantz von Gott
empfangen/ das ſie die Seelen jhrer Vnderthanen verſorge/ die Kirchen-
Seugamm ſey/ warneme/ was die Kirchendiener arbeiten/ wie ſie jhre wa-
chten verſehen/ ob ſie Hirten ſeyen oder zu Woͤlffen worden? ob ſie Milch oder
Gifft jhren Zuhoͤrern zu eſſen geben? geſtalt von ſolcher Seelen pflege Da-
vid/ Salomon/ Joſaphat/ Hißkias/ Joſias/ Conſtantinus M. Theodoſius,
Carol. M. einen vnſterblichẽ Namen vnd Ruhm erlangt. Der obriſte Seel-
ſorger wohnet im Himmel/ aber er ſihet gar genaw auff Erden vnd auff allePſal. 50, 1. 2.
menſchen Kinder/ Gott der Herr der maͤchtige redet/ vnd ruffet der
Welt von Auffgang der Soñen biß zum Nidergang/ ſo weit ſein
Sinaiſch Geſetz ſich erſtrecket/ welches zwar damalallein auff dem Berg Si-
nai erſchollen/ aber uͤber alle menſchen Kinder ergangen; ſo weit gehet auch
Gottes Evangeliſche Gnadenſtim̃/ keinẽ Volck hat Gott gethan wiePſ. 147, 19.
dem Juͤdiſchen Volck/ er hat Jacob ſein Wort gezeigt/ vnd Jſra-
el ſeine Sittẽ vnd Recht/ aber doch võ Zion iſt der ſchoͤne Glantz
außgebrochen in die gantze Welt. Er hat ſich nirgend vnbezuͤegt ge-
laſſen/ ſondern ſeine Seelenpfleg bezeuͤgt/ iñerlich in dem Liecht der geſundẽ
Vernunfft/ in der famâ Eccleſiæ vnd lieblichen Geruch vnd Gericht von
der wahren Kirchen/ dardurch Er alle gelocket/ das man jhn ſuchen vnd
nach jhm greiffen moͤchte. Ja durch die liebe Bibel/ die Er in der gantzen
Welt herumb tragen laſſen vnd noch/ ſo durch Chriſten als Juden die baju-
lanten/ alſo das faſt keine nation vnder der Sonnen iſt/ da nicht ſein goͤttli-
cher Sendtbrieff an das menſchliche Geſchlecht abgefertiget/ offentlich an-
geſchlagen vnd dargebotten/ daß er nun nicht allenthalben angenommen
wirdt/ das iſt der Welt Vndanck. Wiewol die gradus ſolcher Pfleg vn-
derſchiedlich ſeindt/ ſo kan doch kein Menſch am Juͤngſten Tag mit einer
rechtmaͤſſigen entſchuldigung auffkommen/ als wann er bloß vngeachtet
geblieben vnd uͤbergangen worden; davon aber im dritten Articul mit meh-
rerm. Zu gemelter Seelſorg gehoͤrt auch die καρδιαρχία die hertzens
Regierung/ iſt ein goͤttliches axioma, ein goͤttliches Recht ſo Gott allein
zuſtehet/ vnd keinem weltlichen Potentaten/ wie groß er auch ſein mag/
L l ldavon
[450]Die Neunzehende
davon aber in dem andern Articul von dem Regiment vnſers Seelen-Koͤ-
nigs Jeſu Chriſti mit mehrerm. 4. Cura ὀικονομικὴ Die allge-
Dan. 4, 17.
18. 19.meine Haußſorg. Der Baum/ den du geſehen haſt/ daß er groß
vnd dicke war/ vnd ſeine Hoͤhe biß an den Himmel reichet/ vnd
breittet ſich uͤber das gantze Land/ vnd ſeine äſte ſchoͤn/ vnd fei-
ner fruͤchte viel/ davon alles zu eſſen hatte/ vnd die Thier auff
dem Felde vnder jhm wohneten/ vnd die Voͤgel deß Himmels
auff ſeinen aͤſten ſaſſen/ das biſt du Koͤnig/ der du ſo groß vnd
mächtig biſt/ dann deine Macht iſt groß/ vnd reichet an den
Himmel/ vnnd deine Gewalt langet biß an der Welt ende.
So ſpricht der Fuͤrſtliche Prophet Daniel zu dem Koͤnig Nebucadnezar;
Ja nicht allein du Nebucadnezar biſt ein ſolcher hoͤchſtnuͤtzlicher Regenten-
baum/ ſondern alle rechtſchaffene getrewe Vaͤtter deß Vatterlandts/ ſindt
jhrer vnderthanen Schatten vnd Schutz/ vnder jhnen ſuchen vnd finden ſie
jhre Nahrung/ ein jeglicher ſitzt da ſicher vnd im Frieden vnder ſeinem Fei-
Pſal. 145, 15.
16.genbaũ vnd Weinſtock. Alſo auch Gott/ Aller augen warten auff dich/
ſpricht David/ vnd du gibſt jnen jhre Speiß zu ſeiner Zeit/ du thuſt
deine milde Hand auff vnd ſättigeſt alles was da lebet mit wol-
gefallen/ du biſt der allgemeine Nehr vnd Wehr-Vatter. Nehr
Pſal. 65, 12.Vatter ſag ich als der daß Jahr croͤnet mit ſeinen gütern/ ſeine Fuß-
ſtapffen trieffen von Fette/ du verſorgeſt die vnvernuͤnfftige Creaturen.
Pſal. 104,
27. 28. 29.
30.Es wartet alles auff dich/ daß du jhnen Speiſe gebeſt zu ſeiner
Zeit/ wann du jhnen gibeſt/ ſo ſamlen ſie/ wann du deine Hand
auffthuſt/ ſo werden ſie mit Gut geſaͤttiget/ verbirgeſt du dein
Angeſicht/ ſo erſchrecken ſie/ du nimbſt hinweg jhren Athem/
ſo vergehen ſie vnd werden wider zu Staub/ du laſſeſt auß dei-
nen Athem/ ſo werden ſie geſchaffen/ vnd vernewerſt die Ge-
verſ. 10. 11.
12. 13. 14 15.ſtalt der Erden. Du laſſeſt Brunquellen in den gruͤnden/ daß die
Waſſer zwiſchen den Bergen hienflieſſen/ daß alle Thier auff
dem Felde trincken/ vnd das Wild ſeinen Durſt loͤſche/ an den-
ſelben ſitzen die Voͤgel deß Himmels/ vnnd ſingen vnder den
zweigen/ du feuchteſt die Berge von oben her/ du macheſt das
Landt voll Frůchte/ die du ſchaffeſt/ du laſſeſt Graß wachſen fůr
das Vieh/ vnd Saat zu nutz den Menſchen/ das du Brodt auß
d
[451]Predigt.
der Erden bringeſt/ vnd das der Wein erfrewe deß Menſchen
Hertz/ vnd ſeine Geſtalt ſchoͤn werde von oͤle/ vnd daß Brodt
deß Menſchen Hertz ſtaͤrcke. So bald der Menſch ſein leben hat/ ſei-
ne Kuͤchen alßbald fuͤr jhm ſtaht/ in dem Leib der Mutter ſein/ iſt ſie zuge-
richtet fein/ auß der Erden Wein vnd Brot/ ſchaffet Gott vnd gibts jhnen
ſatt/ davon der Menſch ſein leben hat; daß Waſſer das muß geben Fiſch/
die laͤſt vns GOtt tragen zu Tiſch/ Eyer von Voͤgeln eingelegt/ werden
Junge darauß geheckt/ muͤſſen der Menſchen Speiſe ſein/ Hirſchen/ Bee-
ren/ Rinder vnd Schwein/ ſchaffet GOtt vnd gibts allein. Er ſpeiſet mit
Milch von Schafen/ mit der Fette von den Laͤmmern/ feiſten Laͤmmern vndLuc. 12, 42.
Boͤcken/ mit feißten Nieren/ Er traͤncket mit gutem Trauben-Blut. wahin
dann auch gehoͤren die vnderſchiedliche Aempter vnd Beruff/ dahin Gott
ein jeden beſcheiden/ der Pflug/ den Er einem jeden in die Hand gegeben/
ſein Brodt damit zugewinnen/ doch alles mit Maß/ Zahl vnd Gewicht/
ein jeder hat ſein σιτομέτριον ſein beſcheidenen Theil ſo jhm von Ewigkeit her
zugezahlt vnd zu gemeſſen/ einer viel der ander wenig; beim Evangeliſten
Iohann. 6. Cap. ſtehet geſchriben/ da der Herr daß Wunder gethan/Ioh. 6, 11.
vnd 5000. Mann mit fuͤnff Gerſtenbrodt vnd zwen Fiſchen geſpeiſet/
hab Er von den Fiſchen gegeben wie viel er gewolt. Wehr Vatter
ſag ich/ der den Menſchen durch ſeine Engel ſchuͤtzet fuͤr allem Vngluͤck/
ſeinen Leib durch die Artzeney/ die Er auß der Erden wachſen laſt/Syr. 38, 4.
Er verwahret vnd zieret deß Menſchen gliedmaſſen mit Leinwad/ Beltz/
Woll/ Seiden. Ein Kindt kommet nackendt auff die Welt/ die Hebamm
muß es alßbald in Windeln einwickeln/ die Eltern geben das Geldt/ der
Kauffmann hat die Wahr feil/ Kirſchner/ Schneider/ Schumacher berei-
ten die Form/ endtlich kompt es alles auff den allgemeinen Menſchen:
Vatter/ von dem kompt alles her: Er beſcheret dem Menſchen ſeine Woh-
nung/ Staͤtt/ Thoren/ Veſtungen/ Paſteyen/ Huͤttlein vnd Bett/ groſſen
Voͤgeln groſſe Neſter/ kleine voͤgelein kleine Aeſtlein/ alles nach ſeinem frey-
en Willen/ Er will vns allezeit ernehren/ Leib vnd Seel wol be-
wahren/ Er ſorget fuͤr vns/ er huͤtt vnd wacht/ ſtehet alles in ſei-
ner Macht. 5. Cura ἐυτακτικὴ, die Ordnung-Sorg. Von
dem großmuͤtigen loͤblichen Kaiſer Carolo dem fuͤnfften/ wirdt vnder an-
dern Tugenden auch diſe geruͤhmet/ daß wo er in eine Statt kommen/ er
alßbald nach der Vhr geſehen vnd gefragt/ ob ſie auch recht gerichtet; nach
der Kirchen was fuͤr Religion da getrieben werde; nach den Gaſſen/ ob ſie
auch ſauber gefegt vnd gehalten werden; widerumb fragte er nach dreyen:
L l l ijecquis
[452]Die Neunzehende
ecquis in urbe eſſet Prætor, Paſtor \& Præceptor, wer Staͤttmaiſter/ Pfarr-
herr vnd Schulmeiſter ſey vnd wie ſie jhr Ampt verrichten? vielmehr nimpt
der Koͤnig aller Koͤnig die Ordnung in acht/ daß alles in gutem von jhm
angerichtetem eſſe vnd flor verbleibe; in dem Er gewiſſe Staͤtt vnd aͤmpter
gleichſam kettenweis in einander verknuͤpfft/ fuͤrnemlich die drey Haupt-
ſtaͤnde/ davon in der Haußtafel vor dieſem gehandelt worden/ da verleihet
der Herr heilſame Raͤht/ maͤchtige kraͤfften/ ſchleinigen vnd gluͤckſee-
ligen ſucceſs: Er ſtewret dem vhralten Ordnungsfeindt vnd Ordnungs-
ſtuͤrmer dem Sathan/ der/ wo er Meiſter ſein ſolte/ daß vnderſte zum ober-
ſten kehren vnd alles in die aͤuſſerſte Vnordnung vnd Ruin ſetzen wuͤrde:
will es vngerad hergehen vnd die Ordnung fallen/ erwecket er Heroas vnd
Helden/ ruſtet dieſelben mit ſonderbahren Gaben auß/ gibt vnverhofften
ſucceſs daß man das ϑεῖον, daß goͤttliche Werck augenſcheinlich ſpuͤren/
Pſal. 75, 4.
[...]
[...]
[...]
ego æqui
librio dire-
xi colum-
nas eius.ja greiffen muß. Wann das Landt zittert/ ſo halt Er ſeine Seule
feſt. Wann der Coloſſus, oder daß Bild davon Nebucadnezar getraͤu-
met/ auff ſchwachen fuͤſſen ſtehet/ zittert vnd bebet/ ſo erweckt der Herr
bißweilen einen Helden in einem hohen Hauß/ der muß die Seule
ſein/ halten vnd haben. Summa/ was gut/ was loͤblich/ was gluͤcklich/
was heilſam vnd nutzlich in allen drey lebens ſtaͤnden geſchicht/ das kompt
von ſeiner allweiſen/ allguͤtigen Fuͤrſorg vnd Menſchenpfleg einig her/ Er
iſt daß A vnd daß O/ der Anfang vnd daß Ende folgt/ 6. Cura
ἐπιτρεπτικὴ, Die verhaͤngnuß Sorg/ ſo ſich erzeigt in Suͤnden vnd
Laſtern/ welche von dem Menſchen begangen werden. Ein Regent muß
manchmal in aͤuſſerſten Nohtfall/ groͤſſerm Vnheil vorzukommen/ will er
an derſt nicht die gantze Policey uͤbereinander werffen/ etwas boͤſes laſſen
geſchehen/ vnd wie man ſagt/ in einen ſawren Apffel beiſſen/ doch ſitzt er
nicht muͤſſig dabey/ er ſihet vor/ mit vnd nach zu/ er warnet/ er vnderbricht/
er wehret wo er nur kan. Wann zwo Eheperſohnen von vngleicher reli-
gion wider GOttes Ordnung zuſammen kommen/ vnd allbereit die Ehe
confirmiret vnd vollbracht worden/ ſo ſcheidet er ſie nicht wider von einna-
der/ groͤſſer Vngluͤck zu verhuͤten: wann es mit einer Statt dahien kom-
men/ daß ſie ſich wider den vngerechten Feindt nicht mehr ſchuͤtzen kan/ vnd
es daß Anſehen gewinnen will/ als wolte ein ſagunt vnd Jeruſalem darauß
werden/ alle Mannſchafft an der Peſt/ am Hunger vnd Schwert verder-
ben/ ſo muß er die Vbergab vnd was darauff fuͤr Vngerechtigkeit folget/
laſſen fuͤrgehen: gleich wie auch auff der See zur Zeit einer groſſen fortun
die Wahren hindan geſetzt vnd hienauß geworffen werden/ damit nur die
Menſchen leben bleiben/ Jrrigen religionen ſoll man in einer Policey
nicht
[453]Predigt.
nicht jhren freyen Paß laſſen/ ſondern ſtewren vnd wehren/ nicht mit aͤuſ-
ſerlichem Gewalt/ ſondern mit ſtarcken elenchis vnd vnderweiſungen/
ſie durch die Ganß Geiſel vnd nicht die hencker Geiſel zur bekehrung leiten:
Jedoch wann die Gefahr fuͤrhanden/ es moͤchte eine gantze Policey druͤber
zu grunde gehen/ ſo muß man ſolchen religionen jhren Lauff laſſen/ bevorab
dieweil es Jrrthumb vnd keine Schalckheit ſeindt. Jch ſage aber bedenck-
lich im äuſſerſten Nohtfall/ ob zwar kein weltlicher Regent etwas uͤbels
geſchehen laſſen/ viel weniger thun ſoll/ daß etwas gutes darauß erfolge/ ſo
erzwingets doch offtmal die aͤuſſerſte Noht/ die ſich auch von der goͤttlichen
providentz herſchreibt/ da dann den vnzuͤchtigen hurenhaͤuſern/ dem Juden
Wucher/ vnd andern vntugenden/ deren tolerantz vnd zulaſſung man biß-
weilẽ mit diſem principio will manuteniren (man muͤßte vmb vermeidung
groͤſſern Vnheils ein geringes erlauben) wirdt hiemit das Wortt nicht ge-
than. Alſo laſt auch der groſſe Himmels-Koͤnig viel Boͤſes/ viel Laſter
vnd Vntugenden in der Welt geſchehen/ Er verhengt dem Teuffel vnd
ſeinen inſtrumenten/ die ſeine Kirch vnd Glaubensgenoſſen anfechten vnd
alles Hertzenleid zufuͤgen/ ja die vns allen angebohrne Erbſuͤnde/ die laſt
Er durch den Eheſtandt ſo viel tauſend Jahr fortpflantzen/ welches die
Quell iſt/ darauß Suͤnd/ Laſter/ Jammer/ Noht vnd Todt entſpringt: aber
vnder deß ſitzt er nicht muͤſſig/ er ſchleuſt ſeine Augen nicht zu/ er legt die
Haͤnde nicht in Geren. Ehe die Suͤnde vorgehet/ ſiehet Er ſie wol/ Er kennet
alle Schaͤlck von fernen/ Er wuſte wol/ daß ſein Volck hart/ dasEſa. 48, 4.
ſein Nacken eine Eiſerne Ader/ vnd ſeine Stirn Ehrin ſeye/
ja Er verkuͤndigt bißweilen auch das Vbel daß geſchehen werde/ zum
Exempel/ das die kinder Jſrael Abgoͤtterey treiben wuͤrden/ auff daß ſie
nicht ſagen moͤchten mein Goͤtz thuts/ mein Bild vnd Goͤtz hats
befohlen. Wie Saul gerahten wuͤrde/ das hat Gott der Herr laͤngſt zuvor
geſehen; Adams Fall iſt jhm nicht vnbekandt geweſenehe er geſchehen: deß-
gleichen ſo ſtewret vnd wehret er auch Verbo mit außtrucklichem Verbott/
wie Adam/ zu welchem Er ſprach: Du ſolt eſſen von allerley baͤumenGen. 2, 16.
17.
im Garten; aber von dem Baum deß Erkaͤntnuͤß gutes vnd
boͤſes ſolt du nicht eſſen; dann welches tages du davon iſſeſt/
wirſt du deß Todes ſterben.Mediis, mit einſchiebung gewiſſer hinde-
rungs Mittel/ wie Ruben im Weg geſtanden/ daß Joſeph auß ſeiner
Bruͤder haͤnden errettet wuͤrde/ vnd ſie jhn nicht erwuͤrgeten/ Conſiliorum
inverſione,mit vmbkehrung deß allbereit gefaßtẽ Schalcks Raht/
L l l iijin dem
[454]Die Neunzehende
in dem er den Compaſs verrucket/ wie zur Zeit Abſalons/ der ſampt dem
2. Sam. 17,
14. 15.Jſraelitiſchen Volck erkennet/ der Raht Huſai deß Arachiten ſey beſſer/
dann Achitophels Raht/ welches der Herr alſo ſchickte/ daß der
gute Raht Achitophels verhindert/ vnd Vnglůck uͤber Abſalon
wegen vngehorſams gegen ſeinem Vatter gebracht wuͤrde.
Noch heutiges tages werden manche Anſchlaͤge vnd Raͤht in conſiliis ge-
ſpunnen/ Gott ſiehet ſie von ferne/ laſt ſie aber nicht allezeit uͤber die jenige
außgehen/ denen ſie zum Schaden gemeint ſindt/ ja es muͤſſen ſolche con-
ſilia entdeckt/ die Cantzleyen verrahten vñ heimlichkeitten offenbahr werdẽ.
Die Suͤnde in fieri wann ſie im Werck iſt/ begleitet Er der Herr mit lang-
muͤtiger erhaltung der Natur/ mit bedingung deß Maſſes/ Zahl vnd
Gewicht/ mit Ordnung zum gutẽ End vñ mit angedeuteter permiſſion vnd
Verhängnuͤß ſo wol der Suͤnden als Straff uͤbel. Er verhaͤnget Ty-
rannen vnd Verfolger/ durch welche die Maͤrtyrer geuͤbet vnd gepantzer-
feget werden. Joſeph wirdt von ſeinen Bruͤdern geaͤngſtiget vnd gequaͤ-
Pſ. 105, 16.let/ welches doch alles von Gott zum guten Ende gerichtet worden/ Er der
Herr rufft dem Hunger ins Landt Canaan/ ſo kompt er: Er zubricht den
Stab deß Brodts; ſo wirdt Jacob bewegt ſeine Soͤhn in Egypten abzufer-
tigen Getreyde zu kauffen/ das muſte die Ianua oder die Thuͤr ſein/ dadurch
Joſephs ſeelige fata nach einander erſcheinẽ vnd herfuͤr brechen kunten/ wie
Gen. 50, 20.es Joſeph mit duͤrren worten ſeinen Bruͤdern zu verſtehen gibt: Jhr ge-
dachtets Boͤß mit mir zu machen/ aber Gott gedachts Gut zu-
machen/ daß Er thaͤt wie es jetzt am Tage iſt/ zu erhalten viel
Volcks. Ja Er laſſet auch dem Satan zu/ das er den Menſchen zu
Iob. 2, 6. 7.
Matth. 4, 3.
5. 6. 8. 9.
vid. Aurel.
Peruſ. epit.
Baron.
p. 246.probierung deß Glaubens angreifft/ wie ſolches nicht allein Hiob/ ſondern
auch vnſer Heilandt ſelbſt erfahren. Er verhengt/ das deß Juliani deß
abtruͤnnigen Mammelucken Gemahl verzaubert wirdt/ damit ſie kein
Kindt koͤnnte fort bringen vnd alſo groſſem Schaden/ ſeiner Kirchen zum
beſten fuͤrgebeuget wurde/ nach der That folgt die Straff; wann der Herr
den Suͤnder dem Sathan uͤbergibt/ vnd jhm die goͤttliche Gnad entzeucht;
dann der Herr hat den Teuffel in ſeiner Handt/ als einen Jaghund/
der ohne das bereit iſt zu Schaden/ den laͤſt er mit ſeinem Heer loß/ wie dor-
Matth. 8,
31. 32.ten bey dem Evangeliſten Matthæo der Herr Chriſtus den Teuffeln erlaubt
in die Schweine zu fahren/ ohn welche erlaubnuß ſie es nicht haͤtten ver-
moͤcht/ vnd geſagt: ὑπάγετε fahret hien/ ohn welche verhaͤngnuß er der
Satan nichts haͤtte vermoͤcht/ ſo bald der boͤſe Geiſt Lufft bekompt/ ſo fahrt
er vnd tractiert einen Menſchen nach ſeiner boßhafftigen Art vnd Willen/
er verhaͤr-
[455]Predigt.
er verhaͤrtet/ verblendet/ vollſtreckt die Vrtheil Gottes. Wie nun wann
ein Menſch zum Todt vervrtheilt/ dem Nachrichter uͤbergeben vnd abge-
than wirdt/ ſo wirdt vom Richter geſagt/ er hab gerichtet als der Gewalt-
geber: widerumb wie etwann wann ein Obriſter ſeine rebelliſche Soldaten
verlaſt/ ſo ſpricht man: Er hat ſie dem Feindt in die Handt gegeben: alſo
weichet GOtt mit ſeinem Liecht/ Geiſt vnd Gnad von einem boßhafftigen
Suͤnder/ diſer gehet alßdann in der Jrre/ in der Finſtere/ ſtoſſet ſich allent-
halben an/ biß er endtlich den Halß abſtuͤrtzet. Ein Artzt toͤdtet einen Men-
ſchen/ der Wunden hat am Leib vnd doch nicht folgen will/ den ver-
laſſet der Artzt/ ſo wirdt daß Fleiſch faul/ der Brandt ſchlegt darzu/ er muß
ſterben: wer iſt aber ſchuldig als er ſelber? Alſo vnd auff keine andere WeiſeExod. 7, 3.
2. Sam. 16,
10.
verhaͤrtet GOtt das Hertz Pharaonis. Alſo heiſſet Er Simei dem David
fluchen/ ſendet kraͤfftige Jrrthumb/ verblendet die Augen vnd verſtocket die
Hertzen/ alles zulaͤſſiglicher weiß. GOtt handelt nicht mit vns Menſchen
wie ein Metzger mit einem Kalb/ welches er mit Nohtgewalt auß dem Stall
herauß ziehet/ ſondern Er ziehet vns Menſchen mit menſchen Seylen/ auffOſe. 11, 4.
die Weiß wie man Menſchen tractiren vnd mit Menſchen vmbzugehen
pflegt/ nemblich mit Gebotten/ Verbotten/ Verheiſſungen/ Draͤwungen/
Straffen vñ Gnaden-exempeln/ Er zwinget niemandt mit gewalt in Him-
mel: einiges Vbels Vrſacher vnd Vrheber kan Gott der Herr keines wegs
genennet werden; nicht deß uͤbels ſo der Menſch leidet/ alß iſt allerhandt
Creutz/ Plagen vnd Straffen/ ſintemal der Todt/ conſequenter was vnder
ſein Regiſter gehoͤrt/ nicht auß dem hoͤchſten Guth/ ſondern dem tieffſten
Vbel vnd Abgrundt der Suͤnden entſprungen/ der Teuffel iſt ein Moͤrder
von anbegin/ Gottaber ein Liebhaber deß Lebens; daß ein Dieb gehenckt/
ein Moͤrder geraͤdert wirdt/ deſſen Vrſach ſchreibt kein vernuͤnfftiger
Menſch dem Richter zu/ ſondern ſeiner deß Diebs Mißhandlung/ die hat
jhm den Strick zuͤgezogen/ welchen reat oder ſchuldtſtrick er mit ſich zum
Richter gebracht: Wann der Artzt einem armſeeligen Menſchen/ dem
der Brandt zum Schenckel geſchlagen/ denſelben abhawet/ da iſt ja der
Artzt nicht der Vrheber der ſchmertzen/ ſondern der Brandt der zum Schen-
ckel geſchlagen. Als jener Meuchelmoͤrder den Roͤmiſchen Kriegsoberſten
Marium (der weilandt ein Meſſerſchmidt ſeines handtwercks geweſen) er-
mordet/ ſagt er zu jhm/ hic eſt gladius quem ipſe feciſti, Sihe diß iſt das
Schwert/ welches du ſelbs gemacht: Eben das kan auch zu einem jeden
Menſchen geſagt werden/ der ſich durch Mißhandlung in Vngluͤck ge-
bracht/ Tuæ fortunæ faber es, du haſt dirs ſelbs gethan. Viel weniger
iſt Gott einigerley weiß vnd weg ein Vrſaͤcher vnd Vrheber deß Suͤnden-
Vbels/
[456]Die Neunzehende
Vebels/ ſo der Menſch thut vnd begehet; Gott verſucht/ reitzet/ treibt/ be-
wegt niemand zum Boͤſen/ Er iſt viel zu heilig vnd zu gut darzu/ auch nicht
per accidens vnd zufaͤlliger weiß/ dann GOtt iſt kein blinder vnwiſſender
Gott/ der da koͤnte gefaͤhret werden/ das ohne ſein wiſſen etwas geſchehen
moͤchte; daß Abſalon ſeinen Vatter verfolgt/ darzu bedoͤrffte er keines goͤtt-
lichen Triebs/ keiner eingieſſung einiger Boßheit in ſein Hertz/ er war ſelbs
Schalcks genug/ aber auß heiligen Vrſachen hats Gott der Herr nicht ge-
wehrt/ ſondern geſchehen laſſen. Jch wils nicht wehren/ ſpricht der
Oſe. 4, 14.Herr/Wann ewer Toͤchter vnd Braͤut geſchaͤndet vnd zu
Huren werden/ weil jhr einen andern Gottesdienſt anrichtet/
mit den Huren/ vnd opffert mit den Buͤbin/ denn das thoͤrichte
Volck will geſchlagen ſein. 7. Cura κριτικὴ die Gerichtsſorg/
Gerechtigkeit verwaltẽ iſt der Obrigkeit eigenes vnd Hoch-Adeliches Ampt.
Prov. 16, 12.
1. Petr. 2, 14.Durch Gerechtigkeit wirdt der Koͤnigliche Thron befeſtiget/
die Obrigkeit iſt geordnet von Gott zur Rache der Vebelthaͤter
zum Lobe der Frommen/Annum bonum non tàm de maguis fructi-
Boëth. T. 1.
conſol.
Phil.
Lipſius
monit. \&
exempl.
polit: pag.
130.bus, quàm de juſtè regnantibus exiſtimandum, ſagte vor zeitten Boëthi-
us. Jener wiewol Barbariſche/ doch in dieſem Stuck gerechte vnd lobliche
Gottiſche Koͤnig Totilas, als ein Wuͤrth in Jtalia uͤber ſeinen Gaſt einen
mannhafften vnd ruͤſtigen Soldaten geklagt/ daß er jhm ſeine Tochter
nohtgezuͤchtiget/ ſo laſt er jhn alßbald in die Eiſen ſchlagen jhm folgends
ſein Recht anzuthun; damit waren die uͤbrigen Soldaten nicht zu frieden/
bathen fuͤr jhn/ es ſcheinete einer Rebellion gleich wo der Koͤnig jhnen
nicht willfahren ſolte. Jhr vnvorſichtige Thoren/ ſagte der Koͤnig/ jhr
wiſſet nicht was jhr begehret/ Jch mein jhr ſoltet ja an dem Koͤnig Theo-
dajatas gewitziget ſein worden; wie viel Gothenblut es gekoſtet/ da er nur ein-
mal daß Recht nicht uͤber eine malefitz Perſohn ergehen laſſen: Durch
mich iſt die Gerechtigkeit wider auffkomen/ vnd mit derſelben das alte Go-
thiſche Gluͤck/ vnd jhr wolt daſſelbe von newem vertreiben? Einer vnder
euch hat ein Bubenſtuͤck/ vnd jhr wollet daſſelbe alle entgelten? auff daß
einer beim leben bleibe/ wolt jhr alleſampt vmbkommen? Jſt daß nicht eine
Thorheit? Was gedencket jhr? Nun jhr moͤcht thun was jhr nicht laſſen
koͤnnet/ ich will diſes Laſter nicht vngeſtrafft laſſen/ daß ſag ich euch mit
lauter Stimm/ wolt jhrs nicht leiden/ ſo leidet mich auch nicht/ lieber ſter-
ben als daß recht nicht ſchuͤtzen! anff welche rede ſie ſich ergeben: dem Boͤß-
wicht wird der Saͤdchel abgeſchlagen vnd ſeine uͤberlaſſene Guͤter dem ge-
heilige
[457]Predigt.
ſchendetem Weibsbildt zu der Morgengab zuerkannt. Der eiferigeGen. 18, 25.
heilige vnd gerechte GOtt/ der hat Gerechtigkeit lieb/ Er iſtIer. 11, 20.
Pſal. 7, 12,
13.
der Richter aller Welt/ er pruͤfet Hertzen vnd Nieren/ Er iſt ein
gerechter Richter vnd ein GOtt der taͤglich dräwet/ will man
ſich nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwerdt gewetzt ꝛc: WeilPſal. 12, 6.
die Elenden verſtoͤret werden vnd die Armen ſeufftzen/ will ich
auff/ ſpricht der Herr/ ich will eine Huͤlffe ſchaffen. Der HerrNah. 1. 2.
iſt ein eiferiger GOTT vnd ein Raͤcher/ ja ein Raͤcher iſt der
Herr vnd Zornig/ der Herr iſt ein Raͤcher wider ſeinen Wider-
ſacher vnnd der es ſeinen Feinden nicht vergeſſen wirdt/ ſeineIer. 32, 19.
Augen ſtehen offen uͤber alle Wege der Menſchen kinder/ daß
Er einem jeglichen gebe nach ſeinem Wandel vnd nach den
Fruͤchten ſeines Weſens. Er richtet/ er wuͤrget vnd toͤdtet ſelber/ er
ſtehet binder dem Nachrichter/ er der Herr vergiltet das Blut Joabs
auff ſeinen Kopff. gleich wie der Herr das gute nicht vnbelohnet laſſet/ auch
an den Vnwidergebohrnen vnd Vnchriſten/ die Er mit zeitlichen Segen
verehret/ wie daſſelbe erfahren die Wehemuͤtter vnd Hebammen in Egy-
pten (wann ſie anders Egyptiſche Weiber geweſen wie Joſephus ſchreibet)
denen er daruͤmb/ das ſie Barmhertzigkeit an der Hebreer kinder gelegt/ wi-
der das tyranniſche Mordt-Gebott Pharao: inmaſſen auch der Herr den
Roͤmern jhre loͤblich Tugendthaten ohnangeſehen ſie mit ſtinckend-eigener
Ehrſucht beſchmeiſſet geweſen/ mit victorien vnd zeitlicher GluͤckſeeligkeitAuguſt. l. 5.
de Civ. D.
c. 12.
1. Reg. 22,
19. \& ſeqq.
Von Got-
tes Straff-
gericht be-
ſihe droben
im erſten
Theil der
Cathechiſ-
mußmilch/
pag. 326. \&
ſeqq. con-
fer Plutar:
de ſerâ Nu-
minis vin-
dictâ.
vergolten/ als Auguſtinus hievon ſeine gedancken fuͤhrt. Er hat eine Wag
in der Handt/ vnd waͤget die Menſchen/ auch die groͤſten Koͤnige; jhre actio-
nes, geſchaͤffte/ werck vnd haͤndel/ vnd wann er ſie zu leicht befindet/ ſo ſtoßt
er ſie von der Wag herab. Eine ideam vnd Form ſeines Gerichts hat er
ſehen laſſen in dem Prophetiſchen Geſicht Micha/ da ſich alle Stuͤcke vnd
Vmbſtaͤnde eines foͤrmlichen malefitz vnd Halßgerichts herfuͤr thun; der
Herr ſitzt auff einem (Richt) Stuhl/ aller Himmels-Heer (als beyſitzen-
de oder beyſtehende) ſtehen neben jhm zur Rechten vnd Lincken/ der Stab
wirdt uͤber Ahab den Gottloſen/ abgoͤttiſchen/ moͤrderiſchen Koͤnig gebro-
chen/ er wirdt zuvorderſt von einem Lugengeiſt verblendet/ das er gen Ra-
moth in Gilead gezogen/ da bekam er ſeinen Lohn/ wie er verdienet. ſonder-
lich pflegt GOtt der Herr daß Vhralte Talions Recht zu gebrauchen/
vnd womit einer ſuͤndiget/ widerumb zu ſtraffen/ er laſt ſich nicht ſpotten/
ſondern bezahlt Hohn mit Hohn/ vnd worauff offt der Menſch am meiſten
M m mbawet/
[458]Die Neunzehende
bawet/ damit er ſonderlich fuͤr andern pranget/ das muß ſein Schwerdt
vnd Strick werden. Abfalom praviert mit ſeinen ſchoͤnen Haaren/ an
denſelben muß er erwurgen; Aſahel ſchnelle Fuͤß faͤllen jhn: die beſten
Schwimmer erſauffen am erſten/ Unde putes minime poſſe venire venit,
weſſen ſich einer am wenigſten verſihet/ darmit wirdt er geſtrafft[:] Dahin
auch zu ziehen die jenige Art zu ſtraffen/ da GOtt der Herr Suͤnde
mit Suͤnden vnd alſo einen boͤſen Buben mit dem andern ſtrafft/ Ver-
hängniß weiß. Davids Ehebruch wurde mit Ehebruch wider abge-
2. Sam. 12,
11. 12.ſtrafft. Deine Weiber ſagt der Herr zu David will ich deinem
nechſten (deinem Sohn Abſalom) geben/ daß er bey deinen
Weibern ſchlaffen ſoll an der liechten Sonnen/ denn du haſts
heimlich gethan/ Jch aber will diß thun fuͤr dem gantzen
Jſrael/ vnd an der Sonnen. Jch ſag aber bedencklich verheng-
nißweiß. Dann ſonſt keinem weltlichen Richter erlaubt fuͤrſetzlicher
weiß Suͤnden mit Suͤnden zu ſtraffen. als zu Rom vor zeitten ein alte
apud So-
crat. l. 5, 18.boͤſe Gewonheit geweſen/ Wann vnzuͤchtige Poͤckmen Ehebruch be-
gangen/ ſo hat man ſie zur Buß vnd Straffins offentlich Hurenhauß ge-
fuͤhrt/ daſelbſt nohtgeſchaͤndet/ welche Gewonheit aber der Chriſtliche
Kaiſer Theodoſius abgethan vnd auffgehoben. Wann der Herr
will Rache uͤben/ ſo muͤſſen jhm alle Creaturen zu gehorſam ſtehen;
1 Chron. 6,
26.
Eſa. 7, 18.
vide ibid.
Brent. pag.
94.Er erwecket den Geiſt eines frembden Feinds/ ziſchet einem frem-
bden Potentaten/ der nicht daran gedacht/ der muß komen/ vnd muß jhme
ein Ritterdienſt leiſten ein Volck zu zuͤchtigen/ welches ſich ſolcher frem-
bden Ruth nicht verſehen haͤtte. Der Koͤnig zu Babel ſtellet ſich eins-
mahls nach heydniſchen/ aberglaubiſchen/ abgoͤttiſchen Gebrauch an die
Wegſcheid/ ſchieſt den Pfeile vmb das Loß/ zuerfahren/ auff welche Seite ſie
Ezech. 21,
21. 22.fallen wuͤrden/ welches Volck er angreiffen ſolte/ die Egypter oder die Judẽ?
der Herr lencket das Geſchoß/ das es auff die rechte ſeite nach Jeruſalem
Rom: 11, 33.geleitet worden. Vnbegreifflich ſindt ſeine Gerichte/ vnerforſch-
lich ſeine Wege/ô βάϑος! O welch eine Tieffe! daß GOTT
der Herr deß gefallenen Menſchen ſich erbahrmet/ vnd Mittel zu
ſeinem Heil geſchafft/ die abtruͤnnigen Engel ohne Barmhertzigkeit ver-
ſtoſſen; O Tieffe! das er daß Jſraelitiſche Volck erwehlt fuͤr andern
voͤlckern/ jnen hoͤhere Gnad erwieſen als keinem Volck vnder der Sonnen.
O Abgrundt! daß er den Nmiviten den Bußprediger Jonas geſchickt/
dergleichen andern gottloſen Staͤtten nicht geſchehen; daß er Manaſſen
den
[459]Predigt.
den Schaum aller gottloſen Koͤnige laſſen in Hafft kommen/ darinn er zur
Buß gelangen moͤchte/ andere die es bey weitem nicht ſo grob gemacht/ in
jhren Suͤnden ploͤtzlich laſſen dahin ſterben; das bißweilen der VerfuͤhrerMatth. 11.
21.
Ezech. 3, 4.
5.
durch wunderbahre Gelegenheit zur Buß gebracht/ der Verfuͤhrte in der
Sicherheit vnd Vnerkandtnuß ſeiner Suͤnden dahin ſtirbt. O Tieffe!
daß ein boͤſer Bub eines ſanfften Todes/ einer der es bey weitem nicht ſo
grob gemacht ein hartes/ ſchmertzliches/ langwuͤriges Lager muß außſtehen/
O Abgrundt! daß uͤber einen frommen Menſchen manchmal eine
ſchroͤckliche Verſuchung deß Satans verhaͤnget wirdt/ daruͤber er jhm ſel-
ber nach der Gurgel greifft/ ſich ermoͤrdet vnd vmbbringt/ andere erſterben
in jhrer Boßheit/ erfahren dergleichen Plagen nicht/ O Tieffe! daß
ein Kindt von gottloſen Eltern gebohren/ bald diſe Welt beurlaubt/ daß
andere von frommen Eltern gezeuget vnd erzogen/ laͤnger leben muß/
vnd hernach in Schand vnd Laſter verfuͤhret wirdt/ darinn es auch ſtirbt/
daß es beſſer geweſt/ es were im erſten Bad erſaͤufft worden; O Abgrund!
daß ein Menſch in der wahren Kirchen gebohren/ andere in der Barbarey/
Tuͤrckey/ Moſchaw; jener wirdt ſeelig/ diſer verdampt; O Tieffe!
das die Waͤchter ſo Petrum im Gefaͤngnuß verwacht/ jhren Halß daruͤber
laſſen muͤſſen/ im gegentheil der Kerckermeiſter der Paulum vnd Silam
bewacht in der Statt Philippis/ durch ſolche Gelegenheit eben damal da er
ſich ſelber lebloß machen wolte/ in demſelben Augenblick zum Ewigen Leben
erwecket vnd erbawet worden/ O Abgrundt! daß Ananias vnd Sap-
phira eines jaͤhen todts ſterben muͤſſen/ dieweil ſie etwas von jhrer Hab zu-
ruck gehalten vnd gelegt/ da im gegentheil viel groͤſſere ſacrilegia vnd Kir-
chenraub hie in diſer Welt nicht ans Liecht kommen/ viel weniger zur
Straff gezogen werden; Daß Er der Herr in ſeinem Straffgericht
bißweilen ein decimation vnd verzehung fuͤrnimbt/ das iſt vnder zehen
gleich boͤſen Buben einen zur ſichtbarn/ offenbahren/ exemplariſchen
Straff ziehet/ die uͤbrigen neun in der Welt lauffen vnd vngeſtrafft hin-
gehen laſſet/ gleich wie Joſeph vnder ſeinen Bruͤdern einen allein/ nemlich
den Simeon fuͤr der uͤbrigen augen gebunden vnnd in Hafft gezogen?
O Tieffe! das Gott der Herr den Saul laſſen Koͤnig werden/ der vielleicht
ohn die jrrdiſche Cron die him̃liſche Cron haͤtte erreichen koͤñen: Daß er ſeinẽ
Juͤnger Judæ Jſcharioth den Seckel vertrawt vnd alſo daß Meſſer in die
Handt gegeben/ damit er ſich verwundet/ O Abgrundt! daß GOTT
der Herr offt einem vngebetten gutes thut/ zu weilen aber auch nicht huͤlfft/
wann er gleich gebetten wirdt: Warumb bißher Teutſchlandt ſo vnbarm-
M m m ijhertzig
[460]Die Neunzehende
hertzig geſteupet worden/ Franckreich/ Jtalien/ Hiſpanien leer außgangen:
Warumb keines orts mit der blutigen Kriegsruth in Teutſchland geſchonet
worden/ außgenommen deß Schweitzerlandes? Warumb Magdeburg ſo
jaͤmmerlich vnd barbariſch tractirt, andern Staͤtten faſt kein Haar gekruͤm-
met worden? O Tieffe! Wer ſich hie verſteigen will/ der hat einen Ab-
grund fuͤr ſich/ er ſehe nur das jhn der Schwindel nicht aukomme/ er
doͤrffte einen gefaͤhrlichen Sturtz thun. Menſchliche Raͤht vnd Vrtheil
laſſen ſich miniren/ ergruͤnden/ errahten/ aber Gottes Raht vnd Vrtheil
wird nicht allezeit offenbahr; die Hand gehoͤrt hie auff dem Mund! ein Stein
auffs Hertz. neſcire quæ Magiſter optimus neſcire voluit erudita inſci-
tia eſt, der iſt ein weiſer vnd gelehrter Ignorant, der nicht begehrt zu wiſſen
was GOtt nicht gemacht bekannt. Diß alles iſt nur eine dunckele perſpe-
ctiv etlicher maſſen in deß Allerhoͤheſten Regierung hinein zu ſehen/ vnd
auß den aͤuſſerlichen Begegnußen vnnd Faͤllen weitloß auff die Ewi-
ge/ Koͤnigliche vnd Goͤttliche decret zukommen; dann was in der Zeit ge-
ſchicht vnd in was Ordnung einding in dem menſchlichen Lebenslauff/ vnd
weil es alſo geſchicht/ folgt/ das hat Er alſo in der Ewigkeit zuvor geſehen/
geordnet vnnd beſchloſſen. Zum Exempel diſer gegenwertige (newlich
geendete) Blutſtuͤrtzende Teutſche Krieg iſt nicht alſo anzuſehen/ als haͤtte
Gott der Herr von Ewigkeit her durch ein vorhergehendes/ nohtzwingendes
vnd bedingendes decret beſchloſſen/ den Sathan zuerwecken/ die Hertzen
der Teutſchen zu verblenden/ jhre Gemuͤther ineiñander zu verhetzen/ daß ſie
gegen einander entbrandt/ ſolchen alarma erregen ſolten/ auff daß er durch
ſolche Gelegenheit ſeine ſtrenge Gerechtigkeit uͤben vnd groſſe Ehr einlegen
moͤchte; ſondern vmbgekehrt! dieweil Teutſchlandt vndanckbar geweſt/ ſich
der Sicherheit/ Pracht vnd allerley Wolluſt ergeben/ dem Sathan vnd
ſeinen furien Thuͤr vnd Thor auffgethan/ ohne Buß/ ohne wahre Forcht
GOttes dahin gegangen/ darauff rebellion, blutduͤrſtiger Kriegsluſt/
fraͤvele Einfaͤll vnd dergleichen entſtanden/ vnd endtlich alles in die Flam-
me gerathen/ lohhell gebrent/ ſo hat ſolches alles daß allſehende Aug Gottes
von der Hohenwahrt der Ewigkeit geſchawet/ beſchloſſen ſolches alles zu-
verhengen; Nicht weil Gott es alſo beſchloſſen vnd vorgeſehen/ hat es ge-
ſchehen muͤſſen/ ſondern weil es alſo geſchehen wuͤrde/ hat es Gott beſchloſ-
ſen/ geſchehen zu laſſen; Jſt nun diſer groſſe Welt- vnd Himmels-Koͤnig
ein ſolcher allweiſer/ allwaltender/ allgewaltiger Regent/ deme das gantze
Menſchliche Geſchlecht/ jhre nicht nur Leiber/ ſondern auch Hertzen vnd
Eccleſ. 12,
13. 14.Seelen vnderworffen/ ſo iſt er wol wuͤrdig vnd werth/ das man jhn foͤrchte
uͤber alles/ liebe uͤber alles vertrawe uͤber alles. Foͤrchte Gott vnd hal-
te ſeine
[461]Predigt.
te ſeine Gebott/ dann das gehoͤrt allen Menſchen zu/ GOTT
wirdt alle Werck vor Gericht bringen/ das verborgen iſt/ es ſey
gut oder boͤße/ So laut die Hauptſumm aller lehr im Prediger Salo-
mon/ foͤrchte jhn Gott den Herren/ foͤrchte ſeinen vnuͤberwuͤndlichen Ge-
walt/ vnbetriegliche Weißheit/ erſchreckliche Herrlichkeit/ wunderbahres
Regiment/ allerlieblichſte Guͤte vnd Trew/ vnd laß dich von keinem boͤſen
fato ſchrecken/ ſapiens dominabitur aſtris, ein Gottes kluger Menſch fragt
nicht nach deß Himmels influentz/ der Sternen aſpecten, nach der Calen-
dermacher prognoſtic: laſt ſich auch nicht von keiner verhofften guten for-
tun auffblaſen/ wie die heutige Welt/ die mehr auff die blinde fortun, als
auff daß allſehende Auge Gottes ſich verlaſſet/ er befihlt ſich ſeinem GOtt/
bettet vnnd bleibt in ſeiner Ordnung/ laſts darnach gehen wie der liebe
Gott will. Am guten Tag ſey guter Ding (ſagt Salomon) vndEccleſ. 7,
15.
den boͤſen Tag nimm auch fuͤr guth/ dann diſen ſchaffet GOtt
neben jenem/ daß der Menſch nicht wiſſen ſoll/ was kuͤnfftig iſt.
Den Acker baw vnd Gott vertraw/ ſagten vnſere alten Teutſchen. Der
thewre Lutherus ſtellet vns allenthalben das Exempel deß lieben Jacobs
fuͤr Augen/ welcher ob er wol die treffliche Verheiſſung gehabt von dem
Schutz vnd Fuͤrſorg ſeines Gottes im Himmel/ hat er doch denſelben nicht
verſucht/ nicht die Haͤnd in Gaͤren gelegt/ vnd Gott allein laſſen walten:ad Gen. 31,
f. 134. con-
fer ad Gen.
28, 93 98. d.
c. 32. p. 151.
ad c. 43. p.
118. ad cap.
46. p. 167.
Wer reyſen will/ ſchreibt Lutherus/ der muß ſich mit einem Zehrpfenning
verſehen/ vnd ſich (will er ſagen) nicht freventlich auff deß Allmaͤchtigen
Gottes allgemeinen Wechſel verlaſſen: keiner ſoll ſich muhtwillig in Le-
bensgefahr begeben/ vnd vermeſſentlich dabey wollen GOTT vertrawen.
Chriſtus verknupfft nit vergebens die προσοχὴν vnd προσευχὴν das Gebott
vnd die Sorgfalt gnaw zuſammen/ daß keines ohn das andere ſein koͤnne/
ein loͤbliches Exempel diſes haben wir an Joab der ſpricht zu Abiſai:
Laſt vns ſtarck ſein fuͤr vnſer Volck vnd fuͤr die Staͤtte vnſers2. Sam. 10,
12.
Gottes/ der Herr aber thue was jhm gefaͤllet/ vnd an Juda dem
Maccabeer der vermahnet ſein Volck vnd ſprach: Ruͤſtet euch vnd ſeid1. Macab. 3,
58. 59. 60.
vnerſehrocken/ daß jhr morgen bereit ſeid zu ſtreitten wider di-
ſe Heyden/ die vns vnd vnſer Heyligthumb gedencken zuvertil-
gen. Vns iſt leidlicher/ daß wir im Streit vmbkommen/ denn
daß wir ſolchen Jammer an vnſerm Volck vnd Heyligthumb
ſehen. Aber was GOTT im Himmel will/ das geſchehe.
M m m iijSchicke
[462]Die Neunzehende
Schicke dich auch recht in die occaſion vnd gelegenheit die ſich præſe ntirt/
als welche auch von Gottes Fuͤrſehung herkompt. da Jſaac ſeinen Vatter
Abraham gefragt/ wo das Schaff ſey zum Brandopffer/ antwortet Abra-
Gen. 22, 8.ham: Gott wirdts erſehen!GOTT hats auch erſehen/ ſintemal
er es alſo geſchickt/ das ohngefaͤhr ein Wider mit den hoͤrnern in der Hecken
hangen blieben/ der muſte an ſtatt ſeines Sohns geſchlachtet vnd geopffert
werden. Saul ſuchte die verlohrne Eſelin/ daß muſte die occaſion vnd
Gelegenheit werden/ ſeiner Erhoͤhung vnd ſeines Gluͤcks Anfang; alles
Rom. 15,
22.aber von Gottes providentz vnd Fuͤrſehung. Sanct Paulus haͤtte offt gern
ein Reyß durch Rom in Hiſpanien gethan/ es iſt jhm aber ſein Lauff gleich-
ſam als ein Wagen oder Schiff mit einem Ancker geſperret worden.
(ἐνεκοπτόμην) vnd durch andere gelegenheiten anderswohin gleichſam gezu-
cket worden. Foͤrchte jhn auß dem Liecht der Erkandtnuß von Gottes
Regierung; Wie dieſelbe von Anbegin biß hieher gewaltet vnd geſchaltet/
da dann abermal gut were/ wann man daß Theatrum providentiæ den
ſchoͤnen Schawplatz der goͤttlichen Regierung/ wie derſelbe in der Heyligen
Bibel/ ſo dann auch profanhiſtorien herfuͤr leuchtet/ allzeit fuͤr augen hatte/
wer da lieſet/ vnd allẽ periodis vñ fatis fleiſſig nachdenckt/ der wirdt da mehr
Luſt/ Frewdt vñ Ergoͤtzlichkeit finden/ als an einer Kiſtẽ voll Silbergeſchirr/
an einem Garten voll Tulipan/ an einem Tiſch voll Karten/ Wuͤrffel vnd
Brettſpiel/ an einer Zech voll Wildtprett/ Gevoͤgel/ Spaniſchẽ vnd Malva-
tiſchen Wein/ wozu dann auch gehoͤrt die eigene Erfahrung vnd Gedaͤcht-
nuß/ das ein Menſch zuruck gedenckt vor ſeiner Ankunfft in diſe Welt biß
hieher/ wie er wunderlich in ſeiner Mutter Leib empfangen/ gebildet/ er-
nehret/ ohne ſein eigen zuthun vnd mitwirckung/ ſo gar das auch jene Mu-
ter der ſieben Maͤrtyrer bekennen muß/ οὐκ ὀιδ᾽ ο [...]πως ἐις τὴν ἐμὴν ἐφάνητε
2. Macc. 7.
26.κοιλίαν. Jch weiß nicht wie jhr in meinem Leib erſchinen ſeid/
Wie jhn Gott auß Mutterleib gezogen/ wie er auff jhn geworffen auß
Pſal. 22, 10.
11.Mutterleib/ wie er jhn ſeiner Mutter an die bruͤſten gelegt/ vnd derſelben
ein Blutslieb gegen jhm eingepflantzt. Wie er nackendt an die Welt kom-
men/ nichts mit ſich gebracht als Kot vnd Vnflaht/ folgends aber nach vnd
nach von Jahr zu Jahr mit allerhand Gutthaten/ Segen vnd Gluͤck ge-
kroͤnet/ wunderlich gefuͤhrt vnd bißher erhalten worden. welches dencken
vnd dancken ſonderlich jaͤhrlich auff den Gebuhrtstag geſchehen ſoll Foͤrch-
te jhn durch genawet Sorgfalt deines Gewiſſens/ Er ſorget fuͤr dich/ ſorge
du auch ſelber fuͤr dein Gewiſſen/ das es allezeit rein vnd vnverletzt fuͤr ſei-
nen heiligen Augen befunden werde: Foͤrchte jhn durch Gedult in Lieb vnd
Leidt/ in Gluͤck vnnd Vngluͤck/ murre nicht wider den Stein/ damit du
geworffen
[463]Predigt.
geworffen worden wie ein Wuͤtender Hundt/ ſondern wann dir daß Hertz
klopffet/ ſo dencke Gottes Finger klopffe an vnd ruffe zur Buß/ auff daß er
ſein grimmig zorniges Straff-Ampt an dir nicht vollziehen muͤſſe. Foͤrchte
jhn in der Demuth deines hertzens. Joab der Feldthauptmann/ als es an2. Sam. 12,
27. 28.
dem geweſen daß die Statt Rabba, welche er belaͤgert hatte/ ſolte einge-
nommen vnd erobert werden/ ſchicket er Boten an ſeinen Koͤnig David/
er ſoll herauff kommen vnd ſoll ſie vollends einnehmen/ auff daß nicht er der
Joab/ ſondern er der Koͤnig den Nahmen vnd die Ehrdarvon trag: viel-
mehr ſollen wir die Ehr in allen dingen dem groſſen Himmels Koͤnig allein
laſſen vnd uͤbergeben. Foͤrchte jhn in Gehorſam/ mein Sohn/
ſagt der Herr/ gib mir dein Hertz/ mehr begehr ich nicht von dir weltli-
che Potentaten begehren deine Haͤnde/ deine Fuͤß/ dein Gelt zur Fron vnd
contribution, Jch begehr mehr nicht als dein Hertz/ gib mir allein daſſelbe
gaͤntzlich/ laß mich daſſelb tractirn, lencken vnd regieren nach meinem
Willen/ den groͤſten nutzen wirſtu ſelber darvon haben vnd genieſſen: im
widrigen wirſt du dein Hertz wider mich verhaͤrten/ ſo wiſſe/ Jch habe auch
eine harte Fauſt/ wer meiner Gnadenhand will entlauffen/ der laufft mir
in meine gerechte Rach-Handt. Wuͤrdig vnd Wehrt iſt diſer Koͤnig das
man jhn wegen ſeiner ſo getrewen hertzlich wol gemeinten Fuͤrſorg liebe.
Von dem lieb vnd gutthaͤtigen Koͤnig Cyro wirdt geruͤhmt/ daß er mit ſei-
nen holdſeligen Sitten/ Wortten/ Gebaͤhrden vnd Freygaͤbigen Regie-
rung/ ſeinen Vnderthanen dermaſſen das Hertz abgewonnen/ daß ſie mit
einander in die Wette zugetragen daß beſte was ein jeder vermoͤcht oder
das zierlichſt/ ſo er mit ſeiner Handt außgearbeitet/ die vnderthaͤnige ge-
genlieb vnd affection damit zu bezeugen. Der Herr begehrt abermal von
vns daß beſte in vns/ nemlich das Hertz/ den Willen/ daß er ſich in ſeinen
GOtt gaͤntzlich verliebe/ vnd in die Quell ſeiner Guͤttigkeit ſich einſencke.
Wuͤrdig vnd Wehrt iſt er endtlich auch daß man jhm gaͤntzlich vnd uͤber
alles Vertrawe. Er hat ſein Regiment ſchon ſo viel tauſendt Jahr
loͤblich verwaltet/ niemandt iſt jemals zu ſchanden worden/ der ſich ſeiner
Handt vnd Regierung zuverſichtiglich ergeben/ endtlich hat man bekennen
muͤſſen/ Er hab alles wol gemacht/ Er haͤtte es nicht beſſer machen koͤnnen/
Er wirdts noch thun/ daß ſoll man jhm vertrawen/ man ſchlag alle Hiſto-
rien auff/ was Wunder wirdt man ſehen vnd erfahren? Hatt GOTT
der Herr fuͤr dich geſorgt/ da du noch nicht wareſt/ wie ſolt er dann
nicht auch fuͤr dich ſorgen/ nach dem du worden biſt/ was du haſt ſein ſollen?
Sprich nit: der Herr/ ſihet nach mir nicht: wer fragt im Him̃elSyrac. 16,
15. 16.
nach
[464]Die Neunzehende
nach mir? Vnder ſo groſſem Hauffen/ dencket er an mich
nicht/ was bin ich gegen ſo groſſer Welt? Ein gottloſer Epicureer/
ſpricht alſo/ O der Herr ſihets nicht/ der GOtt Jacob achtets nicht.
Pſal. 94, 7.
8. 9.Jhr Narren/ ſagt David darauff/ wann wolt jhr Klug werden?
der das Ohr gepflantzet hat/ ſolt der nicht hoͤren? der das Aug
gemacht hat/ ſolt der nicht ſehen? Darumb/ wilt du ein Kindt Got-
tes ſein/ alſo vermahnet Syrach/ ſo ſprich nicht alſo/ ſondern ſprich mit
Pſal. 119. 35.David/ O HErr fuͤhre mich auff dem Stege deiner Gebott/
fuͤhre mich als ein ſtarcker Mann mit ſtarcker Handt/ bey eiteler Nacht
vnder allerhand Vngehewer auff ſchmalem Weg/ das ich nicht falle. Er
hat dich gekennet/ ehe du jhn gekant vnd dich bey deinem Namen geruffen.
2. Reg. 6,
26. 27.Jenes arme duͤrfftige erhungerte Weib zu Samaria/ da ſie in der groſſen
Thewrung daheim weder zu beiſſen noch zu brechen gefunden/ wagt es vnd
rennet den Koͤnig Joram vertrawlich an vnd ſprach: Hilff mir mein
Herr Koͤnig/ aber er weiſet ſie mit einen kalten Gotthelff! ab/ vnd ſagt/
woher ſoll ich dir helffen von der Teñen oder Kelter? als wolt er ſagẽ/ ich hab
ſelbs nichts zum beſten. Aber daß ſey fern das der groſſe Allmaͤchtige/ Aller-
reicheſte/ Allerſeeligſte Himmels Koͤnig ſolt jemandt der in rechtem Glau-
ben Jhn in der Noht anſpricht/ ohn Troſt von ſich laſſen/ es müſten ehe
die Raben hierzu fliegen (das iſt die Raubvoͤgel/ die Soldaten ſelbs) vnd
muͤſten Brodt vnd Fleiſch zutragen/ wie man wol auch zu vnſern zeitten
dergleichen Exempel gehabt. Jhm dem ſeeligen vnd allein gewaltigen/
dem Koͤnig aller Koͤnige vnd Herrn aller Herren/ der allein vnſterblich-
keit hat/ der da wohnet in einem Liecht/ da niemandt zukommen
kan/ welchen kein Menſch geſehen hat/ noch ſehen
kan/ dem ſey Ehr vnd ewiges Reich/
AMEN.
Die
[465]Predigt.
Die Zwantzigſt vnd Letzte Predigt/
Vber den erſten Articul/ von der vaͤtterlichen Hauß-
ſorg deß allerhoͤchſten uͤber ſeine liebe außer-
wehlte Kinder.
GEliebte in Chriſto/ Wann der gerechte/ heilige vnd eifferige Gott/
vnd er andern ſeinem Volck den Juden draͤwet/ durch den Mund
deß Propheten Zephaniæ/ vnd ſagt/ Zur ſelbigen Zeit willZeph. 1, 12.
ich Jeruſalem mit Laternen durch ſuchen/ So deutet Er zwar
ἐν ὑποϑέσει vnd inſonderheit auff ſeine Rachuͤbende Gerechtigkeit/
Er wolle die Leuth/ die/ wie der Wein/ der nie abgelaßen worden/ auff jh-
ren Heffen ligen vnd ſicher ſitzen/ als ein Wein den man nicht ablaſſen wer-
de/ vnd ſpotten deß Draͤwen der Propheten/ ſagende/ der Herr wirdt
weder gutes noch boͤſes thun/ Er wirds gehen laſſen/ wie es gehet/
ein guter Mann ſein/ dieſelbe wolle er ὄμματι ἐνδίκῳ, mit ſeinen hellſehen-
den gerechten Augen heimſuchen/ als mit einer Laternen/ auch die ver-Pſal. 90, 8.
borgene Miſſethat ins Liecht fuͤr ſeine Augen ſtellen/ oder Er
wolle den Chaldeern uͤber ſie ziſchen/ die ſie in den vnflaten vnd heimli-
chen gemachen werden mit Laternen ſuchen/ darinnen ſie ſich verſtecken
werden: geſtalt/ dann in der andern eroberung vnd verſtoͤrung der Statt
Jeruſalem geſchehen/ das ſich die auffruͤhrer in die Cloacken verſteckt vndIoſeph. l. 7.
de bell. c.
16. 20. 26.
geſucht worden/ ſonderlich hat ſich Simon mit ſeiner wuͤtenden Rott alſo
vermeint zu ſalviren vnd zu erretten.
Gleichwol aber ſo deutet er zugleich ἐν θέσει vnd ins gemein auff
ſeine vaͤtterliche Haußſorg. dann wie ein fleiſſige Hauß-Mut-
ter ein Liecht anzuͤndet vnd das verlohrne ſuchet; alſo wohnet
auch GOTT der Herr als ein getrewer Hauß-Vatter vnter ſeinem
Volck vnd ſuchet daſſelbe wie mit ſeinem Gnaden-Liecht/ im Reich der
Gnaden/ Laut ſeiner Zuſag/ Jch will vnter euch wandlen/Lev. 26, 12.
vnd will ewer GOtt ſein/ ſo ſolt jhr mein Volck ſein: Alſo
auch mit ſeinem allſehenden Auge in dem Reich ſeiner Macht/ ſo ſich in die2. Cor. 6.
16.
gantze Welt außbreittet/ da ſuchet er das verlohrne/ er ſtehet auff/ zuͤndet
ein Liecht an/ mundert zur Arbeit auff/ begleitet/ gehet auff dem Fuß nach/
ſuchet den Dieb/ ſo ſich verſtecket/ beleuchtet alles/ durch die Latern ſeiner
N n nGoͤttlichen
[466]Die 20. vnd Letzte
Goͤttlichẽ Fuͤrſorg/ doch ein Ort fuͤr dem andern/ ein Land fuͤr dem andern/
Deut. 11, 12.diß iſt daß Land/ ſpricht Moſes von dem Land Canaan/ auff welches
der Herr dein Gott acht hat/ vnd darauff ſeine Augen im̃erdar ſe-
hen/ vom Anfang deß Jahrs biß an das Ende. Welches Gluͤck
auch daſſelbe Land reichlich genoſſen/ vnd iſt auch das Sprichwort hie war
worden/ das deß Haußvatters Aug den Grund fruchtbar machet.
Neben diſer allgemeinen viſitation vnd Haußvaͤtterlichen Heimſu-
chung oder Laternen ſchaw/ ſihet er ſonderlich auff ſeine glaubige außer-
wehlte Kinder in particulari, als welche jhm fuͤr allen Creaturen am mei-
ſten vnd nechſten angelegen vnd zu hertzen gehen/ da forſcht er mit Laternen
auff alle vnſere Gedancken/ Wort vnd Werck/ auff vnſer gehen vnd ſtehen/
ſitzen vnd ligen/ Eingang vnd Außgang/ Leben vnd Sterben/ auffs aller
Pſal. 139, 1.
2. 3.genawſte/ HErr du erforſcheſt mich/ ſpricht David/ vnd kenneſt
mich/ ich ſitze oder ſtehe auff/ ſo weiſſeſt du es/ du verſteheſt mei-
ne Gedancken von ferne/ ich gehe oder lige/ ſo biſt du vmb mich/
vnd ſiheſt alle meine Wege.
Jſt alſo noch uͤbrig providentia ſive cura Dei Oeconomica, die
vaͤtterliche Fuͤrſorg oder Haußſorg Gottes deß Herren/ uͤber ſeine liebe vnd
außerwehlte Schoß-kinder/ davon fuͤr dißmal kuͤrtzlich zu handlen/ woͤlle der
Allmaͤchtige ſeine Gnad vnd Segen verleihen/ AMEN.
GLeich wie ein jeder Koͤnig fuͤr zwey Ding zu ſorgen hat/ ins gemein
fuͤr daß gantze Koͤnigreich/ das daſſelbe wol verwaltet/ vnd im er-
wuͤnſchten gluͤcklichen Zuſtandt erhalten werde/ vnd dann fuͤr-
nemlich fuͤr ſeine Hoffſtatt/ vnd Koͤnigliche Refidentz/ daß in derſelben ſei-
ne Junge Herren vnd Fraͤwlein dergeſtalt verpfleget werden/ daß es jhme
ruͤhmlich/ jhnen erſpruͤßlich ſeye: inmaſſen David nit nur das gantze Land
wol regiert/ ſondern auch ſeinen jungen Salomon vnder die Handt
Nathan gethan/ daß er wol in Weißheit/ Sitten vnd Tugenden zunehme:
alſo ſtehen auch Gottes deß Herren allſehende Augen offen uͤber der gantzen
Welt/ Er ſorget fuͤr das gantze Menſchliche Geſchlecht ins geſampt/ vnd
einen jeden inſonderheit/ aber viel ſchaͤrffer/ viel genawer/ viel geneigter
wendet er ſeine Augen vnd Sorg auff ſeine glaubige Kinder vnd Außer-
Deut. 4, 7.wehlten/ Wo iſt ein ſolch Volck/ (ſpricht Moſes zu den Kindern
Jſrael/ ſein deß Allerhoͤchſten außerkohrnes Erbvolck/ vnder welchem Er
ſein Fewr vnd Herd/ vnd alſo ſeine Hoffhaltung gehabt) Zu dem die
Goͤtter
[467]Predigt.
Goͤtter ſo nahe ſich thun/ als der Herr vnſer Gott? er zeiget Ja-
cob ſein Wort/ vnd Jſrael ſeine Sitten vnd Recht/ ſo thut ErPſ. 147, 19.
keinen Heiden. Weil dann nun die Chriſtliche Kirch vnd derſelben
glaubige gliedmaſſen/ nunmehr an ſtatt deß Juͤdiſchen volcks kommen/
vnd das außerwehlte heilige Volck/ vnd koͤniglich Prieſterthumb worden/
alſo haben ſie ſich auch ſolcher ſonderbarſten Goͤttlichen providentz vnnd
Fuͤrſorg zu troͤſten vnd zu frewen. GOtt der Herr iſt zwar der rechte
Vatter uͤber alles was da Kinder heiſt/ im Him̃el vnd auff Erden/Epheſ. 3, 15.
aber auff ein ſonderbahre gemaͤhe vnd geheime Weiß iſt Er ein Vatter ſei-
ner Glaubigen vnd Außerwehlten/ die widergebohrne Erſtlinge ſeiner
Creaturen/ vnd daſſelbe auff nachfolgende Art vnd Weiß/ 1. γνώσει,
Durch ein vaͤtterliches liebreiches Kennen/ Ein Vatter vnd Mut-
ter kennet ſein Kind vnder tauſenden/ vnd ob es jhm gleich zweiffelhafftig
will gemacht werden/ oder dergeſtalt verwachſen vnd verſtellet werden ſolte/
daß mans nicht wol vnderſcheiden kan/ ſo verathets doch die Bluts Lieb:
die Exempla ſeindt zu andern zeitten eingefuͤhrt worden von jener Mutter
deß in diſputation gezogenen lebendigen Kindt fuͤr dem Richterſtuhl Sa-
lomonts: zwey Weiber hatten da/ ein einiges lebendiges Kindt/ ein jede
wolt Mutter ſein/ aber die rechte Mutter kennete jhr Kindt am beſten/ vnd
der in jhr Hertz hinein getruckte Sigel der angebohrnen muͤtterlichen
Bluts Lieb/ offenbahret es alſo bald. Claudio dem Roͤmiſchen Kaiſer/ kam
auff ein Zeit ein Weib/ ſampt einem Juͤngling fuͤr/ das Weib wolt denſel-
ben nicht fuͤr jhren Sohn erkennen/ diſer wolt einmal der rechte Sohn vnd
Erbe ſein/ damit der Kaiſer auff die Spuhr kaͤm/ beſihlt er dem Juͤngling/
er ſoll daß Weib freyen/ da thaͤt ſich die Natur herfuͤr/ beede kam ein Gra-
wen an/ die Mutter erkennet jhren Sohn/ der Streit wurd geſchlicht vnd
auffgehoben. Alſo ſchreibet Sanct Paulus/ der veſte Grundt Got-2. Tim. 2,
19.
Eph. 1, 4.
tes beſtehet/ vnd hat diſen Sigell der HErr kennet die ſeinen/
Ja freylech kennet Er ſie von Ewigkeit her/ ehe der Welt Grundt gelegt
war/ hat Er ſie ſchon zu ſeinem Eigenthumb erwehlt/ Nach der Vor-1. Pet. 1, 2.
ſehung GOttes deß Vatters/ (von welcher Erkantnuß mit nech-
ſtem ſoll ein mehrer Bericht geſchehen) Er kennet ſie in der Zeit mitExod. 33,
17.
Ioh. 10, 3.
Eſa. 43, 1.
Nahmen/ nach der zahl im Gedaͤchtnuß/ Er ruffet ſeinen
Schaffen mit Nahmen/ ſagt der Herr zu Moſe/ Foͤrchte dich
nicht O liebes Jſrael/ Jch hab dich bey deinem Nahmen ge-
Nnn ijruffen
[468]Die 20. vnd Letzte
ruffen/ du biſt mein. Bey den Roͤmern war es vor zeitten ein groſſe
Ehr/ vnd Anzeig ſonderlicher affection vnd Gewogenheit/ wann ein groſ-
ſer Herr ſein Knecht oder Vnderthan mit Nahmen angeſprochen vnd be-
gruͤſſet/ vnder deß Kaiſers Traiani loͤblichen Tugenden wirdt auch von
Plinio diſe gezehlet/ daß er den Roͤmiſchen Adel einen jeden ohne Anmah-
nung mit ſeinen eigenen Nahmen genennet wie viel ein groͤſſere affection
bedeutetes/ wann Gott der Herr ein Menſchen bey ſeinem Nahmen nennet
vnd kennet/ nach der Zahl? dann Er zaͤhlet nicht nur die Thraͤnen ſeiner
Liebſten/ ſondern auch alle jhre Haar auff dem Haupt/ Ein trewer Hirt/
zaͤhlet alle Morgen ſeine Schafe/ ob eins von dem Wolff geraubt/ oder
ſonſt von der Herd kommen waͤre/ alſo auch der Herr der getrewe Hirt/
Iob. 7, 18.Der ſuchet vnd forſchet alle Morgen. wie man die koͤſtliche Paͤrlein
fleiſſig zehlet/ daß keines davon abgehe vnd verlohren werd/ ſo zehlet Gott
auch die Thraͤnen der ſeinigen/ vnd hebt ſie ſleiſſig auff in ſeinem Schatz/
ja ſo gar auch (was iſt aber geringſchetziger?) die Haar deß Haupts zehlet
Er/ vnd laſſet deren keines ohn ſeinen vaͤtterlichen willen verlohren werden.
Geneſ. 29.
p. 98.
fugas Davidis numeret? an non occupatus eſt in adminiſtratione mundi, item au-
diendis choris Angelorum, laudantium \& benedicentium ſine fine? Quid poteſt
dici mirabilius? \& tamen verum eſt. Hæc quoque cura incumbit DEO, ut nu-
meret lachrymas \& fugas Davidis. Sic alius Pſalmus canit: Quoniam requirens
ſanguinem corum; recordatus eſt, non eſt oblitus clamoris pauperum. Item præ-
cioſa mors ſanctorum in conſpectu Domini; Immò Moſes ait ad Pharaonem, ne
ungulam quidem unam relinquemus, non modo viri, Mulieres, parvuli, jumenta
exibunt ex AEgypto, ſed quicquid habemus, etiam minimam ungulam non relin-
quemus. Non ſolum igirur precioſa ſunt in conſpectu Domini heroicæ virtutes,
magnifica opera, quæ per nos operatur, ſanguis item \& mors ac graviſſima certa-
mina, ſed etiam ungulæ ipſæ viliſſimæ precioſæ ſunt. Quin Chriſtum audi;Der
machts noch beſſer/veſtri autem \& capilli capitis omnes numerati ſunt,Jhr ſolt
nicht ein Haar verliehren/Quid quæſo vilius \& neglectius eſt in toto corpore hu-
mano, quam pilus, capillus, unguis, \& tamen hi quoque numerati, \& patri qui in
cœlis eſt, curæ ſunt.’ ()
Jn ſeinem Gedaͤchtnuß/ Es iſt ein Denckzettul geſchriben fuͤr dem
Ier. 31, 20.Herren/ fuͤr die Gerechten vnd Gottsfoͤrchtigen/ Jſt nit Ephra-
im mein thewrer Sohn vnd mein trawtes Kindt/ denn ich den-
cke noch wol dran/ was ich jhm geredt hab/ darumb bricht mir
mein Hertz gegen jhm/ das ich mich ſeiner erbahrmen muß.
Vnd iſt ſolche Erkantnuß kein bloſſe Schaw/ kaltſinniges Anſehen vnd
Liebloſe gedancke/ (ſondern nach Art der heiligen Sprach) ein kraͤfftiges/
thaͤtiges/
[469]Predigt.
thaͤtiges/ ein liebthaͤtiges erkennen/ auff welche weiß der Herr/ dem ſonſt
nichts vnbekant/ die liebloſe wunderthaͤtigen die da ſagen/ Herr Herr!
thun aber nicht den Willen deß Vatters im Himmel/ nicht kennet.
2. ςοργῇ, Durch ein vaͤtterlichen/ inniglichen bruͤnſtig Liebs-affect,
vnd hertzliche Barmhertzigkeit/ Wie ſich ein Vatter erbarmet/ ůber
ſeine junge Kinder klein/ ſo thut der HErr vns armen/ ſo wir
Jhn kindtlich foͤrchten rein/ Er kennt das arm gemächte/ vnd
weiß wir ſindt nur Staub/ Je tieffer das Hertz deß Menſchen ſich
demuͤtiget/ je naͤher neiget ſich das goͤttliche Vatterhertz zu jhm herab/ ſein
edle/ zarte Natur kans nicht uͤber daß Hertz bringen/ das er ſich nicht erbar-
men ſolte/ ſondern gedenckt/ was ſoll ich mit der armen Erd vnd Aſchen
machen/ ſoll ich mit dem Staub zoͤrnen? es iſt aber von diſem affect der
vaͤtterlichen Lieb vnd Barmhertzigkeit ſchon droben in einer ſonderbahren
Predigt gehandelt worden/ vnd dißmal vnnoͤhtig alles wider zu erholen.
3. Ε᾽ υχογία, Durch den kraͤfftigen vätterlichen Segen/
welcher maſſen Noah uͤber ſein Sohn Sem vnd Japhet einen vaͤtterlichen
Segen außgeſprochen/ iſt bekandt auß der Moſaiſchen Hiſtoriâ. dann die-
weil erſtgemelte zwen Soͤhn Noæ nicht wie der gottloſe Cham/ jhres Vat-
ters im Schlaff geſpottet/ ſondern ruͤcklings hinzu gehend/ jhres Vatters
Scham bedecket/ ſo verehrt er ſie mit folgendem denckwuͤrdigem vnd (wie
der Außgang bezeuget) gantz kraͤfftigem Segen/ deſſen die Juden nicht nur
ein tauſendt Jahr genoſſen/ wir arme Japheten aber vnd Teutſchen noch
genieſſen/ vnd ſagen/ Gelobet ſey der HERR deß Sems vndGen. 9, 26.
27.
Canaan ſey ſein Knecht/ GOTT breitte Japhet auß/
vnnd laß jhn wohnen in den huͤtten dem Sems/ deßglei-
chen thut auch Jſaac/ der ſegnet ſeinen Sohn Jacob/ ſihe/ ſpricht er/Geneſ. 27,
27. 28. 29.
der Geruch meines Sohns iſt/ wie ein Geruch deß Feldes/ daß
der Herr geſegnet hat/ Gott gebe dir vom Thaw deß Himmels/
vnd von der fettigkeit der Erden/ vnd Korn vnd Weins die fuͤl-
le/ Voͤlcker muͤſſen dir dienen/ vnd leute muͤſſen dir zu fuß fal-
len/ Sey ein Herr ůber deine Bruͤder/ vnd deiner Mutter Kin-
der muͤſſen dir zu Fuß fallẽ/ verflucht ſey/ wer dir flucht/ geſegnet
ſey/ wer dich ſegnet. Jacob braucht ein ſonderbahre/ bedenckliche Ge-
heimnuß/ reiche Ceremonie, da er ſeine zween Enckel Joſephs Soͤhn/ Ma-
naſſem vnd Ephraim geſegnet/ Er ſtreckt ſeine haͤnd auß uͤber ſie creutzweiß/
Nnn iijanzudeuten
[470]Die 20. vnd Letzte
anzudeuten den geſegneten Sam̃en/ in welchem alle voͤlcker ſollen geſegnet
werden/ den Meſſiam welcher gecreutzigt werden ſolte vnd dadurch Segen/
Gen. 48, 14.
15. 16.
Tertull. l.
de Baptiſin.
c. 8. Iacob,
inquit, ma-
nibus trãſ-
verſim in
ſe obliqua-
tis benedi-
xit ut Chri-
ſtum de-
formantes
jam tunc
protende-
rent bene-
dictionem
in Chriſtũ
futuram,
Eph. 1, 3. 4.
5. 6.Heil/ Leben vnd Seeligkeit erlangen. Er ſtreckt ſeine rechte Haͤndt
auß/ vnd leget ſie auff Ephraims deß juͤngſten Haupt/ vnd ſeine
lincke auff Manaſſes Haupt/ vnd thät wiſſend alſo mit ſeinen
händen/ dann Manaſſe war der Erſtgebohrne/ vnd er ſegnet
Joſeph vnd ſprach/ GOTT fuͤr dem meine vaͤtter Abraham
vnd Jſaac gewandelt haben/ GOtt der mich mein Lebenlang
ernehret hat/ biß auff diſen Tag/ der Engel der mich erloͤſet hat
von allem uͤbel/ der ſegne die knaben/ daß ſie nach meinem End/
nach meiner vaͤtter Abraham vnd Jſaac Namen genennet wer-
den/ daß ſie wachſen vnd vil werden auff Erden/ Andere mehr
Exempel zu geſchweigen. alſo hat auch der Vatter vnſers Herren Jeſu
Chriſti vns geſegnet. Gelobet ſey GOtt vnd der Vatter vnſers
Herren Jeſu Chriſti/ der vns geſegnet hat mit allerley geiſtli-
chen Segen/ in himliſchen guͤttern durch Chriſtum/ wie ervns
dann erwehlet hat durch denſelbigẽ/ ehe der Welt grund geleget
war/ daß wir ſolten ſein heylig vnd vnſtraͤfflich fůr jhm in der
Liebe/ vnd hat vns verordnet zur Kindtſchafft gegen jhm ſelbſt/
durch Jeſum Chriſt/ nach dem wolgefallen ſeines Willens/ zu
Lob ſeiner herrlichen Gnaden/ durch welche Er vns hat ange-
nehm gemacht/ in dem Geliebten/ Abraham daß gehorſame liebe
Kind Gottes/ hat erfahren was Gottes Segen ſey vnd vermag. Jch will
Gen. 12, 2.
3.
Num. 23.
21.dich ſegnen/ ſagt der Herr zu jhm/ vnd du ſolt ein Segen
(in abſtracto)der Segen ſelbs ſein; ich will ſegnen/ die dich
ſegnen/ vnd verfluchen die dich verfluchen. Balak der Moabi-
ter Koͤnig haͤtte gern geſehen/ hat deßwegen auch Bileam gedingt/ das er
den erſtgebohrnen Sohn Gottes/ die Kinder Jſrael/ die Er auß Egypten
gefuͤhrt/ verfluchete/ aber wider ſeinen Willen/ ohn ſeinen Danck muß
er ſegnen vnd ſagen. Jch ſegne vnd kans nicht wenden/ man ſi-
het keine Můhe in Jacob/ vnd kein Arbeit in Jſrael/ der HErr
ſein Gott iſt bey jhm/ vnd das trometen deß Koͤnigs vnter jhm.
Benedicere Dei eſt benefacere, Gottes Segen-Wort iſt kein Krafft
vnd
[471]Predigt.
vnd troſtloß Wort/ ſondern das Werck vnd die Gutthat ſelbs/ darumb
dann auch ferner der himliſche Vatter ſein vaͤtterliche Lieb vnd Trewe Fuͤr-
ſorg bezeuget.
4. Τῇ Ενεργεσίᾳ, Durch die wůrckliche Gut- vnd Wolthaten/Deus quaſi
πατρομήτωρ
ϖολύμαςος
Schadai
conf. Luth.
ad Gen. 43.
fol. 122.
in Ernehrung/ Zucht/ Huͤlff/ Genaͤmhaltung/ Schutz vnd Begabung der-
ſelben. Der Storck hat von der ςοργὴ ſeinen Namen/ derſelbe aͤtzet vnd
ſpeiſet ſeine Jungen. Ein liebreiche Mutter ſaͤuget jhr Kindt ſelbſt: Ein
Vatter erſpahrets an ſeinem Mund/ vnd ernehret ſeine Kinder. vielmehr
der himliſche Vatter/ der gibt Brodt/ Huͤlle vnd Gefuͤlle/ vnd laſt die ſei-
nige keinen Mangel leiden. Es muͤſſen eh die freſſige Raubvoͤgel die Raben
kommen/ vnd muͤſſen Fleiſch vnd Brodt zutragen/ welches ſie ſelbſt gern
eſſen. Kan ſich Elias im Jſraelitiſchen Landt deß hungers nicht mehr
erwehren/ ſo gebeut Gott/ (durch ſonderbahr geheimes Eingeben) einer
Wittwe zu Zarpath bey Sidon/ die muß jhn verſorgen. Wann es in
Samaria mit der Hungers-Noht auffs hoͤchſt kommen/ ſo ſchicket GOtt
der Herr ein panicum terrorem ins Laͤger hinauß/ vnd jagt den Sy-
rern ein Angſt ein/ daß ſie proviand die menge hinder ſich laſſen muͤſten/
vnd ſich auff fluͤchtige Fuͤß begeben. Kompt Thewrung ins Land Canaan/
ſo ſchicket GOtt der Herr ein Proviand-Meiſter fuͤrher in Egypten/ der
muß den frommen Jacob vnd ſein Hauß in der Thewrung erhalten. wie-
wol Maß Ziehl vnd Gewicht/ wie viel/ wie groß/ wie ſchwer die Nahrung
ſein ſoll? Er der Herr in ſeiner Handt hat/ vnd einem jeden abgemeſſen.
Chriſtus der ewige Sohn GOttes hat von diſem argument ein uͤberauß
ſchoͤne vnd troͤſtliche Predigt gehalten. Jch ſage euch/ ſpricht Er/Matth. 6,
25.
ſorget nicht fůr ewer Leben/ was jhr eſſen vnd trincken werdet/
auch nicht fuͤr ewren Leib was jhr anziehen werdet/ iſt nicht das
Leben mehr dann die Speiß? vnd der Leib mehr dann die Klei-
dung/ ſehet die Voͤgel vnter dem Him̃el an/ ſie ſaͤen nit/ ſie ernd-verſ. 26.
ten nicht/ ſie ſamlen nicht in die Schewre/ vnd ewer himmli-
ſche Vatter nehret ſie doch/ ſeidt jhr dann nicht viel mehr denn
ſie/ Wer iſt vnter euch/ der ſeiner laͤnge ein Ehlen zuſetzen moͤ-verſ. 27.
verſ. 28.
ge? ob er gleich darumb ſorget/ vnd warumb ſorget jhr fuͤr die
Kleidung? ſehet die Blumen auff dem Felde wie ſie wachſen/ ſie
arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ Jch ſage auch das auchverſ. 29.
Salomon in aller ſeiner Herrligkeit nicht bekleidet geweſen iſt/
als derſelbigen eines/ ſo dann Gott daß Graß auff dem Feldeverſ. 30.
alſo
[472]Die 20. vnd Letzte
alſo kleidet/ das doch heut ſtehet/ vnd morgen in den Offen ge-
worffen wirdt/ ſolt Er daß nicht vielmehr euch thun? O jhr
verſ. 31.kleinglaͤubigen? Darumb ſolt jhr nichtſorgen vnd ſagen; was
werden wir Eſſen? was werden wir Trincken? womit werden
verſ. 32.wir vns kleiden? Nach ſolchem allem trachten die heiden/ denn
ewer himmliſcher Vatter weiß/ das jhr daß alles beduͤrffet.
Vnſer ſorgen iſt nichts/ iſt offt vmb ſonſt/ vnd verſchwindet wie ein
Phantaſey vnd bloßer Traum. * Es war einmal ein Bawer/ waͤre gern
Reich geweſen/ vnd trug ein Haffen voll Milch zu Marck/ der wucherte in
ſeinem Sinn/ wie ein verdorbner Jud/ vnnd gedacht auß dem erloͤßten
Milchgeld will ich ein Henne kauffen/ die ſoll mir Eyer legen/ die jungen
außbruͤten/ die will ich ziehen vnd verkauffen/ mit demſelben Gelt will ich
ein Fercklein kauffen/ daſſelb will ich maͤſten vnd widerumb verkauffen/ auß
dem erloͤßten Geldt folgends will ich ein junges Fuͤllein kauffen/ das will ich
laſſen zu einem Roß werden/ von demſelben Geldt will ich mir einen Acker
erkauffen/ vnd alſo noch einmahl ein reicher Mann werden; was geſchicht/
da er in der ſuͤſſeſten Phantaſey ſchwebet/ vergiſt er ſeiner ſelbſt/ ſtoßt mit
dem Haffen an/ derſelb bricht/ die Milch wirdt verſchuͤttet/ vnd mit derſel-
bigen alle vorige Hoffnung/ ſo gehets noch manchem eitelen Sorger. An
Gottes Sorg vnd Fuͤrſorg iſt alles gelegen.
‘* Moraliter S. Hieronimus in Pſal. 93. vultis, inquit, ſcire. Quoniam cogita
tiones hominum vanæ ſunt, pater \& mater nutriunt fiilium, promittunt ſibi de illo
felicitatem, mittunt ad ſtudia, erudiunt, venit usque ad adoleſcentiam, diſponunt,
ut etiam militet, cum omnia cogitaverint per annos triginta, una febricula venit,
\& tollit omnes cogitationes, ô quantum eſt in rebus inane! Vna cogitatio felix
eſt, cogitare de Domino.’ ()
Neben dem Brodt ligt auch die Zuchtruthen/ dann das muß auch
ſein bey Kindern/ Eltern muͤſſen die Ruthen nicht ſparen/ vnd der Hen-
ckerßruthen mit jhrer Vatterruthen vorkommen. Dem lieben Eli iſts uͤbel
außgeſchlagen/ daß er die vaͤtterliche diſciplin vnd Haußzucht vnderlaſſen.
Gantz vaͤtterlich laut die Erklaͤrung die Gott der Herr David vnd ſeinem
Pſ. 89, 32. 33.
34. 35.Sohn ſelber gethan. Wo ſeine Kinder mein Geſetze verlaſſen/
vnd in meinen Rechten nicht wandeln/ ſo ſie meine Ordnung
entheiligen vnd meine Gebott nicht halten/ ſo will ich jhre Suͤn-
de mit der Ruthen heimſuchen/ vnd jhre Miſſethat mit Plagen/
aber meine Gnade will ich nicht von jhnen wenden/ vnd meine
warheit
[473]Predigt.
warheit nicht laſſen fehlen. Diß ſindt hochtroͤſtliche Wort/ der
Herr predigt zwar von der Ruthen/ aber Er uͤberzuckert ſie dermaſſen/ daß
wer es recht zu hertzen nimt/ auch mitten vnter der Ruthen groſſen Troſt
vnd Frewd empfinden muß. Er ſagt er wolle heimſuchen/ das iſt/ Er
wolle gegenwaͤrtig mit ſeiner/ (nicht ſchrecklichen Henckers) ſondern
Gnaden vnd heilreichen Vattersruthen erſcheinen/ nicht ferne davon
ſein/ Er will im Hertzen wohnen. damit es aber ein reines/ ſauberes/ zer-
knirſchtes/ vnd eines ſolchen hohen Gaſtes gewuͤrdigtes Hertze ſey/ will ers
zuvor mit dem Zucht vnd Creutz-baͤſem außkehren/ O wie wol kam diſe
Ruth dem Koͤnig Manaſſe/ der ohn dieſelbe mit Leib vnd Seel verdorben
waͤre. Er ſagt ferner/ ob er gleich mit der Ruthen dapffer zuſchlagen wer-
de/ ſo wolle er doch ſein Gnad nicht wenden/ die ſpuͤhret man in der
Buß ſelbs/ ſo durch ſolche Zucht wirdt erwecket/ in dem geiſtlichen Durſt
nach vergebung der Suͤnden. Dann diß ſindt Gnaden-ſtrahlen.
Der Scribent deß andern Buchs der Maccabeer/ nach dem er das
Blutbad vnd den Jamer zu Jeruſalem vnder der Verfolgung deß Wuͤte-
richs Antiochi erzehlt/ ſetzt er folgende ἐπίκρισιν vnnd Außſchlag hinzu.2. Maccab.
6, 12.
Jch muß aber hie den Leſer vermahnen/ das er ſich nicht ärgere
uͤber diſem Jammer/ ſondern gedencke daß jhnen die Straffe
nicht zum verderben/ ſondern zur Warnung widerfahren ſey/
denn das iſt ein groſſe Gnade daß Gott den Suͤndern ſtewret/verſ. 13.
daß ſie nicht fortfahren/ vnd iſt bald hinder jhnen her mit der
Straff/ dann vnſer Herr Gott ſihet vns nicht ſo lange zu/ alsverſ. 14.
den andern Heyden/ die Er laſt hingehen/ biß ſie die Maß der
Suͤnden erfuͤllet haben/ daß er ſie darnach ſtraffe/ ſondern weh-verſ. 15.
ret vns/ das wir nicht zu viel machen/ vnd Er zu letzt ſich nicht
an vns rechen muß. Derohalben hat Er ſeine Barmhertzigkeitverſ. 16.
noch nie von vns genommen/ vnd ob er vns mit einem Vngluͤck
gezuͤchtiget hat/ hat er dannoch ſein Volck nicht gar verlaſſen/
diß hab ich zu einer Ermahnung hieſagen wollen. Die Wort
Sanct Pauli gehoͤren auch hieher/ Mein Sohn achte nicht geringHebr. 12, 5.
die Zuͤchtigung deß Herren/ vnd verzage nicht wann du von
jhm geſtraffet wirſt/ dann welchen der Herr lieb hat/ den zuͤchti-verſ. 6.
verſ. 7.
get er/ Er ſtaͤupet einen jeglichen Sohn den er auffnimpt/ ſo jhr
die Zuͤchtigung erduldet/ ſo erbeut ſich euch Gott als kindern/
O o odann
[474]Die 20. vnd Letzte
dann wo iſt ein Sohn den der Vatter nicht züchtiget? ſeit jhr
verſ. 8.aber ohne Zuͤchtigung/ welcher ſie alle ſindt theilhafftig worden/
ſo ſeit jhr Baſtarte vnd nicht Kinder.
Hieher gehoͤrt auch die vaͤtterliche Huͤlff in allen noͤthen/ ſon-
derlich wann die Noth am groͤſſeſten iſt/ ſo iſt die goͤttliche Huͤlff die nechſte.
ein Kindtbetterin aͤngſtet vnd quelet ſich haͤfftig/ waͤre gern bald davon/
aber ploͤtzlich in einem Augenblick ehe man ſich verſiehet/ huͤlfft GOtt offt
wunderbarlich/ das jedermann ſagen muß/ daß hat Gott gethan/ ſo ge-
hets auch in andern noͤthen vnd gefahr/ man laſſe GOTT nur ſeine horas
2. Cor. 1,
8. 9.vnd moras Zeit vnd Verzug/ das Leben hangt manchmal an einem ſeiden
Faden/ Wir hatten vns in Aſia/ ſpricht Sanct Paulus/ vnſers
lebens erwogen/ bey vns beſchloſſen/ wir muͤßten ſterben/ aber
wie wunderbarlich/ wie herrlich hat GOTT der Herr geholffen?
Die Tyrannen bringens offt auffs hoͤchſt/ aber alßdann muß es brechen/
dann iſts zeit/ daß Gott jhre Macht ſchwaͤche/ vnd dadurch ſeine Allmacht
bezeuge/ das jederman ſehen/ ja greiffen vnd ſagen muͤſſe/ Diſes iſt Got-
tes Finger. Die legenda vom Koͤnig Pharao in Ægypten gibt hie einen
1. Sam. 23,
26. 27. 28.ſchoͤnen Commentarium an die Handt/ deßgleichen die hiſtoria Davids/
der war ein mahl ſchon vmbringet/ er war im Sack/ Saul doͤrffte nur zuzie-
hen/ aber GOtt ziſchet den Philiſtern/ die fallen ins Landt/ machen ein
diverſion vnd verruͤcken den Compaß mit einander.
Es iſt ferner auch eine groſſe vaͤtterliche Gutthat/ die genaͤmhal-
tung der Guten/ wiewol vnvollkommenen Wercke. Ein leibeigner
Knecht hat ſein penſum oder Feyerabendt/ den muß er auß Zwang vnnd
Forcht der Straff ſtreng außarbeiten/ vnd ohnfehlbahr lieffern/ ſonſt be-
kompt er Streich fuͤr Lohn: nicht alſo das Kindt im Hauß/ das leiſtet ſei-
nem Vatter Gehorſam auß Lieb/ ſein Werck vnd Geſchaͤfft ſindt manch-
mal ſchlecht/ vngeſchickt vnd vnvollkommen/ aber ſein Vatter hat doch ſein
gefallen daran/ mehr als an den groͤſſern wercken deß Knechts. Alſo auch
Malach. 3,
17. 2. Sam.
21, 7. ubi
eadẽ utro-
biq; radix
[...]
confer:
Gen. 19, 15.
ubi
[...]der himmliſche Vatter halt die geringere Werck ſeiner außerwehlten Kin-
der fuͤr genehm/ achtet derſelben vnvollkommenheit nicht hoch/ nimpt den
guten kindlichen Willen fuͤr die Werck an.
Er ſchonet auch derſelben/ wie ein Vatter ſeines Sohns
ſchonet/ der jhm dienet/ wie dann? wie David geſchonet deß Mephi-
boſeths deß Sohns Jonathan ſeines hertzen freundes/ dann da ſieben
Soͤhne Sauls den Kopff geben vnd daß Leben laſſen muſten/ ſchonete Da-
vid deß gemelten Mephiboſeth/ der bracht ſein Leben zur Außbeuth davon/
alſo
[475]Predigt.
Alſo da der Stab uͤber Sodom gebrochen vnnd Sodom ſolt vndergehen/
ſchonete der Herr ſeines Sohns Loth. wie ſchonet man eines koͤſtlichen oder
gebraͤuchlichen Gefaͤſſes/ wie zart gehet man mit einem Venediſchen Glaß
vmb? alſo erkennet auch der himmliſche Vatter das ſchwache vnd gebrech-
liche Gemaͤch ſeines Kindes/ Er gedenckt daran/ daß wir Staub ſindt.
Folgt der vätterliche Schutz der abermahl in die Natur gepflantzt/
daß ein Vatter den Todt fuͤr ſein Kindt laͤſt/ ein Henne jhre Kuͤchlein vn-
der jhre fluͤgel ſamlet/ ſie vor dem Raubvogel zu beſchirmen. Von dem
Adler ſchreibt Ælianus, das er keinen frembden Vogel in ſein Neſt laſſe ein-AElian: l.
2. 40.
niſten/ vnd ſo in ſeinem abweſen es geſchehe/ dardurch ſeine jungen Gefahr
zuwachſen moͤchte/ ſo laſſet ers nicht vngerochen/ er zerreißt jhn mit ſeinen
klawen/ vnd verſtrickt jhn mit ſeinen ſtarcken fittichen/ neben dem ſo traͤgt
der Adler ſeine Jungen nicht wie andere voͤgel zu thun pflegen/ zwiſchen den
Fuͤſſen/ ſondern auff den fluͤgeln daher/ daß/ ſo ein Weidmann nach jhm
von vnden auff ſchieſſen moͤchte/ er ehe den alten Vogel als die Jungen
treffe/ er ſtellet ſich ſelbs als ein Schildt zwiſchen die Jungen vnnd den
Weidmann; Jn diſer Figur mahlet ſich der him̃liſche Vatter den Kindern
Jſrael ſelbs ab/ vnd ſagt/ Jhr habts geſehen vnd nicht auß hoͤren ſagen/
Jhr habts augenſcheinlich geſehen/ was ich den Egyptern gethanExod. 19, 4.
hab/ wie wunder gewaltig ich euch wider jhre Tyranney beſchuͤtzet/ wie ichDeutt. 32,
11.
euch getragen hab auff Adlers fluͤgeln/ Moſes erklaͤrets noch deut-
licher/ der Herr hab Jacob/ das iſt ſein außerwehltes Volck/ die Kin-
der Jſrael/ behuͤtet wie ein Augapffel/ wie ein adler außfuͤhret
ſeine Jungen/ anfangs auff dem Ruͤcken biß er ſie fliegen lehret/ vnd
uͤber jhnen ſchwebet/ alſo hat er ſeine Fittich außgebreittet/ ſein Volck
genommen vnd auff ſeinen Fluͤgeln getragen. Die gantze hiſtoria
vom Außzug der Kinder Jſrael auß Egypten ins Landt Canaan iſt ein hel-
ler vnd außführlicher Commentarius hieruͤber. Hoͤret mir zu/ ſprichtEſa. 46. 3.
der Herr ſelbs/ Jhr vom Hauß Jacob vnd alle uͤbrigen vom
Hauß Jſrael/ die jhr von mir im Leibe getragen werdet/ vnd mir
in der Mutter ligt/ ja ich will euch tragen biß ins Alter/ vnd bißverſ. 4.
jhr graw werdet/ ich will es thun/ ich will heben vnd tragen
vnnd erretten. Was koͤnt holdſeeligers geſagt werden?
Die Coronis aller ſolcher Gutthaten iſt die vaͤtterliche Begabung
vnd Verehrung/ fuͤrnemlich deß ewigen him̃liſchen Erbes/ vnd ſonderlich
O o o ijfuͤr
[476]Die 20. vnd Letzte
fuͤr andern Menſchen/ dañ ja Chriſtliche Eltern auß angebohrner/ natuͤrli-
1, Cor. 12, 4.cher/ hertzlicher Lieb/ Jhren Kindern (nicht wie mancher Strauſſen-
Gen. 25, 5.Vatter alles verthun/ ſondern) Schaͤtze ſamlen/ Abraham vermachte
all ſein Gut ſeinem Sohn Jſaac. Alſo auch der himmliſche Vatter hat
die gantze Welt ſeinen gehorſamen Kindern zu gut erſchaffen/ vnd verehrt.
Er erhelt die Welt/ den lang verfluchten Erdboden/ vmb jhret willen/ jhrer
haben die Gottloſen zu genieſſen/ vnd zu dancken alles was ſie haben vnd
Pſal. 127, 3.genieſſen. Er gibts den ſeinen im Schlaff/ Einem Kindt wachſet
manchmal ein vaͤtterlich Erb vnd Legat zu/ wann es ſchlaͤfft/ ohn ſein ver-
dienſt/ Muͤh vnd Arbeit/ alſo auch glaubigen Kindern Gottes/ allerley/ ſo
leiblicher ſo ewiger Seegen/ vnd wie gern wuͤrde der himliſche Vatter ſei-
nen Kindern alles vollauff geben/ wann es jhnen nur gut vnd heilſam
ſein moͤchte/ aber er muß manchmal dem Kindt daß Meſſer nemmen/ daß
es ſich nicht ſelber vermunde/ vnd beſchaͤdige.
Milchpart.
1. p. 366.
Welches dann auch die Antwort iſt auff den alten Einwurff der Ver-
nunfft/ damit ſie den articul von der Goͤttlichen providentz je vnd allzeit an-
gefochten/ vnd ein ſtarckes obſtat entgegen geſetzet/ ſo nicht allein in Epicuri
Garten entſtanden/ ſondern gar im Hauß der Weißheit Salomonis ſich
hoͤren laſſen/ wie? meinet es Gott der Herr ſo hertzlich wol/ mit ſeinen
gehorſamen Kindern/ wie kompt es dann/ das dieſelbe gemeinlich der Zweck
ſein muͤſſen/ nach welchem alles Vngluͤck in der Welt ziehlet/ ſie ſindt die
allergeplagteſten/ kein Sturm ſtoſſet auff die See/ jhr Schiff iſt das erſte
daß Noth leidet; wer in ſeim Ampt eifferig/ trew vnd redlich iſt/ der traͤgt
nichts davon als Neid/ Spott/ Vndanck in fine laborum, wann ein an-
derer auff der Beerenhaut ligt/ laſt jhm wol ſein/ dem ſchneyet es zu/ er
vide Sanct.
ad Iob. p.
148. confer
quæ in
hanc ſen-
tentiam ex
ſacris \&
profanis
hiſtoriis
collegit.
Barth. ad
Claudian.
Rufin. pag
1077. \&
ſeqq.wuͤrdt auff den haͤnden getragen; Johannes mußt im Kercker eines ge-
waltſamen Todes ſterben/ der leichtfertigen Taͤntzerin Herodis tochter wur-
de die haͤlfft deß Koͤnigreichs angebotten. Welcher vngleiche Standt vor-
zeitten bey den Heyden zween Goͤtter/ ein guten vnd einen boͤſen gebohren.
Andre haben gar hierauß geſchloſſen/ es muͤſſe kein GOTT in der Welt
ſein/ ſondern alles durch daß blinde Gluͤck regiert werden.
‘Marmoreo Licinus tumulo jacet: at Cato parvo,
Pompejus nullo, quis putet eſſe Deos?
Ovidius in morte Tibulli.
Cum rapiant malè fata bonos, ignoſcite faſſo,
Sollicitor nullos eſſe putate Deos.’ ()
Solautet
[477]Predigt.
So lautet das Klaglied deß Hocherleuchten Propheten Aſſaph/ Pſal. 73.
Die Gottloſen deß Ruhms ſindt voll/
Das bracht mir groſſen ſchmertzen/
Was ſie anfahen gelinget wol/
Solchs mich verdroß im Hertzen/
Sie ſindt in keiner Todes fahr/
Sie ſtehen feſt/ praͤchtig fuͤrwar/
Gleich wie ein ſchoͤn Pallaſte.Wenn andre Leuth im Vngluͤck findt/
Haben ſie gutten Frieden/
Zu jhnen keine Plag ſich findt/
Die ſonſt viel Leuth betruͤbet/
Jhr Trutz ſoll heiſſen koͤſtlich Ding/
Wenn jhrem Frevel wol gelingt/
Solls jedermann nur loben.Sie fahren hoch vnd bruͤſten ſich/
Thun was ſie nur gedencken/
Was andre machen/ wirdt vernicht/
Mit laͤſtrung ſie ſich kraͤncken/
Jhr Thun vnd Frevel muß beſtehn/
Alls wenns vom hohen Himmel kaͤm/
Er muß gelten auff Erden.Darumb der tolle Poͤbel auch
Jhnen zufaͤllt mit hauffen/
Vnd lobets hoch nach ſeinem Brauch/
Laͤſt ſich darzu verlauten/
Daß er es gar nicht glauben kan/
Daß ſich Gott nehm deß Grechten an/
Was ſolt der Hoͤchſt ſein achten?Wie kompts dann daß der Gottloß hauff/
Jſt gluͤckſeelig auff Erden/
Er iſt Reich/ vnd hat alls vollauff
Solls denn immer ſo waͤren?
Solls denn vmb ſonſt ſein/ das mein Hertz
Vnſtraͤfflich lebt vnd ich voll Schmertz
Mein haͤnd in Vnſchuld waͤſche?
O o o iijJſt
[478]Die 20. vnd Letzte
Jſt dann kein Providentz in der Welt/ achtet Gott der ſeinigen/ nimpt
ſich derſelbigen an/ warumb gehets jhnen dann ſo wiederwertig/ die Gott-
loſen aber ſchweben Empor/ leben im Flor/ aber was antwortet Aſſaph/
nach dem er ſich auß diſer Anfechtung wider erholet/ vnd im Heiligthumb
deß Goͤttlichen worts Bericht geſchoͤpfft/
Dennoch hat Jſrael zum Troſt
Allzeit Gott ſeinen Herren/
Der Hulde Gottes wol genoß/
Wer jhn von hertzen ehret/
Mein Fuß haͤtt ſchier geſtrauchelt mit/
Geglitten waͤr viel nach mein Tritt/
Jch haͤtt mich ſehr verſchuldet/Jch werd ja taͤglich wol geplagt/
Mein Straff iſt da all Morgen/
Nun hett ich auch ſchier ſo geſagt/
Aber ich muſt beſorgen/
Daß ich/ ôGOTT dein liebe Kindt/
So viel jhr wahren vnd noch ſindt/
Verdammet haͤtt auff Erden/Jch dacht jhm nach je laͤnger je mehr/
Ob ichs doch moͤcht ergruͤnden/
Es ward mir aber viel zu ſchwer/
Kundt mich darein nicht finden/
Biß das ich gieng ins Heiligthumb
Vnd fragt mein lieben Gott hierumb/
Vnd mercket auff jhr Ende.Du ſetzſt ſie her auff ſchlipffrigen Grundt/
Vnd ſtuͤrtzeſt ſie zu boden/
Ploͤtzlich fallen ſie hin zur Stundt
Vnd gehn vnder mit Schaden/
Mit ſchrecken nehmen ſie ein Endt/
Gleich wie ein Traum verſchwind behendt/
Jhr Bild iſt gleich ein ſchemen.Nach deinem Rath/ Herr leitſtu mich/
Bringſt mich endtlich zu ehren/
Wenn
[479]Predigt.
Wenn ich nur dich hab/ frag ich nicht
Nach Himmel vnd nach Erden/
Wenn mir gleich Leib vnd Seel verſchmacht/
Biſtu doch allezeit mein macht/
Mein Theil vnd Troſt meins hertzen/
Deum habenti, nihil deeſt, haſtu das hoͤchſte Gut/ was wilt du mehr?
Jſt GOTT mitten vnd bey dir im Rothen Meer/ mitten im Babyloni-
ſchen Feweroffen/ was foͤrchteſt du dich dañ/ laß den Gottloſen jhr Theil in
diſem Leben/ das ewig Guth macht rechten Muth/ gedenck in ſolcher Anfech-
tung an Abrahams Wort zum reichen Schlem̃er. Gedencke SohnLuc. 16, 25.
daß du dein Guttes empfangen haſt in deinem Leben/ vnd Laza-
rus dargegen hat boͤſes empfangen/ nun aber wirdt er getroͤſtet/
vnd du wirſt gepeiniget.
Jſt nun dem alſo/ wie jhm freylich nicht anders ſein kan/ ſo ligt
nun vns ob/ als getaufften Chriſten vnd Kindern GOTTES die
glaubige Erkandtnuß deß allergetreweſten vaͤtterlichen hertzens/ wel-
ches er vns ſelbſt in ſeinen Wort als in einem klaren Spiegel fuͤr augen
ſtellet. dann ſo der Herr die ſeinen kennet/ daß iſt/ hertzlich einet vnd
meinet/ vnd wie Sanct Paulus redet/ ſein Volck nicht verſtoſſet/Rom. 11, 2.
1. Sam. 12,
22.
Iud. 6, 13.
welches er zuvor erſehen vnd erkennet hat/ anders als der ſchwach-
glaubige Gideon ſich beduncken laſſen/ Der Herr/ ſpricht er/ hat vns
auß Egypten gefůhret/ nun aber hat vns der Herr verlaſſen/
vnd vnder der Midianiter Handt gegeben/ Nein/ ſpricht die Goͤtt-
liche Antwort/ mitten vnder der Ahabiſchen Verwuͤrrung/ Abgoͤtterey
vnnd Verfolgung/ hab ich mir laſſen Sibentauſendt uͤber-Reg. 19, 18.
bleiben/ die nicht haben die Knie gebeuget fuͤr dem Baal.
Der feſte Grund GOttes beſtehet vnnd hat diſes Sigel/ Der Herr2. Tim. 2,
19.
kennet die ſeinen/ ſo/ ſag ich/ erſterzehlter maſſen/ der Herr die ſei-
nigen kennet/ ſo ſollen wir jhn auch wider kennen/ nicht bloß wiſſen/ wer Er
ſey im Weſen/ in ſeinen gutthaten/ vnd wie er ſich geoffenbahret/ daß Er vn-
ſer Vatter ſein wolle/ manch armes Kindt wann es ein reichen Herren ſi-
het/ gedenckt vnd ſagt/ Ach das diſer Mann mein Vatter waͤre? aber
wann wir erkennen/ daß GOTT im Himmel vnſer Vatter ſey/ was
koͤnnen wir mehr wuͤnſchen? ſondern wir ſollen jhn auch hertzlich ſuchen/
jhm anhangen/ kindtlich vertrawen vnd bruͤnſtig lieben uͤber alles/ vnd in-
niglich
[480]Die 20. vnd Letzte
niglich fuͤr alle Gutthaten der Goͤttlichen Vorſorg dancken. Wer etlich
Jahr hinder ſich gelegt/ vnd in ſeinem vorigen lebens Lauff zu ruͤck ſpatziert/
der wird Wunder ſehen/ wie jhn GOtt der Herr von Kindesbein an/ biß
hieher ſo wunderlich gefuͤhrt/ geleitet/ verſorget/ beſchuͤtzet/ ernehret vnd
verehret; Wie groß Vbel er abgewendet? wie mancher von ſeinen Schul-
geſellen erſoffen/ oder ſonſt erbaͤrmlich vmbs Leben kommen/ er aber noch
auffrecht geblieben? mit was viel reichem Seegen Er jhn uͤberſchuͤttet/ wie
GOTT der Herr jhm anfangs guttes gethan/ da er noch nicht
geweſen/ wie er ſeiner in der Ewigkeit ſo wol gedacht/ wie er in der Zeit jhm
guttes gethan/ ehe er die Gutthat recht erkennet/ ja wol ſein Gutthaten
mit Fuͤſſen getretten? wie vmbſonſt/ ohn verdienſt/ mildiglich vnd reichlich
Er ſeine Gnaden guͤtter uͤber jhn außgegoſſen/ mit groſſem Langmuth ſein
Boßheit vertragen/ nicht ploͤtzlich mitten in der wuͤtenden Suͤnde hinge-
riſſen/ ſondern Zeit vnd Friſt zur Buß gegoͤnnet?
Der Herr will einmal ſolch danckbares Bedencken vnd Nach-
dencken von vns haben. Als Er der Herr/ ſeinem Volck durch Moſen fuͤr-
halten laſſen/ was guts er jhnen in der Wuͤſten gethan/ wie er ſie mit Man-
na geſpeiſet/ jhnen jhr Kleider gantz vnd friſch erhalten/ daß ſie nicht veral-
tet/ abgenuͤtzet vnd zu Lumpen zerriſſen/ auch jhre Fuͤſſe bewahret/ daß ſie
(wie es ſonſt auff langwirigen Reiſen pfleget zu geſchehen) nicht geſchwol-
Deut. 8, 5.len viertzig Jahr lang/ ſo ſagt Er darauff/ Ey ſo erkenneſt du ja in
deinem Hertzen/ daß ſolleſt du freylich erkennen/ das der Herr
dein GOtt dich gezogen hat/ wie ein Mann ſeinen Sohn zeucht. Jſt er
nicht aͤrger als ein vnvernuͤnfftiges Roß vnd thummes Maulthier/ ſo wird
er durch Betrachtung ſolcher langwiriger vaͤtterlicher Trew in lauter liebes
Flammen entzuͤndet werden/ daß Liecht der Erkandtnuß wirdt nicht bloß
vnd allein in ſeinem Hertzen leuchten/ ſondern auch brennen/ erweichen/
bewegen/ das kindliche Vertrawen/ Gehorſam vnnd Danck erwecken.
Hat doch jener blinde Heyd Seneca geſehen vnd wargenommen/ wie hoch
ein Menſch der Goͤttlichen providentz obligirt vnd verbunden/ vnd nach
dem er viel groſſe Gutthaten/ ſo ein Menſch von GOtt genoſſen/ nach ein-
ander erzehlt vnd namhafft gemacht Nonne, ſpricht er/ ſi gratus es,
Senec. l. 2.
de benef.
c. 2.dices, Deus nobis hæcotia fecit, namque erit ille mihi ſemper Deus, illius
aram tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus. Quisquis es iniquus æſti-
mator ſortis humanæ, cogita quantum nobis tribuerit parens noſter,
quanto valentiora animalia ſub jugum miſerimus, quanto velociora con-
ſequamur, quam nihil ſit mortale, non eſt ſub ictu noſtro poſitum.
Tot virtutes accepimus, tot artes, animum denique, cui nihil non eodem
momento
[481]Predigt.
momento quo intendit, pervium eſt, ſideribus velociorem, quorum poſt
multa ſecula futuros curſus antecedit. Tantum denique frugum, tan-
tum opum, tantum rerum aliarum ſuper alias acervatarum, Circumeas,
licet, cuncta, \& quia nihil totum in venies, quod eſſe te malles, ex omni-
bus ſingula excerpas, quæ tibi dari velles, ita bene æſtimata Naturæ in
dulgentia confitearis neceſſe eſt, in deliciis te illi fuiſſe, Ita eſt: Cariſſi-
mos nos habuerunt Dij immortales, habentque, \& qui maximus tribui
honos poteſt, \& ipſos proximos collocaverunt.
Non dat beneficia Deus. unde ergo iſta quæ poſſides? quæ das?Sececa l. 4.
de Benef.
c. 5.
quæ negas? quæ ſervas? quæ rapis? unde hæc innumerabilia, oculos, au-
res, animum mulcentia? unde illa luxuriem inſtruens quoque copia? ne-
que enim neceſſitatibus noſtris tantummodo proviſum eſt; usque in de-
licias amamur, tot arbuſta, non uno modo frugifera, tot herbæ ſalutares,
tot varietates ciborum, per totum annum digeſtæ, ut incerti quoque for-
tuitæ terræ alimenta præberent, Tam animalia omnis generis, alia in
ſicco ſolidoque, aliqua in humido innaſcentia, alia per ſublime dimiſſa,
ut omnis rerum naturæ pars aliquod nobis tributum conferret, Flumina
hæc amœniſſimis flexibus campos cingentia, illa præbitura commerciis
viam, vaſto \& navigabili curſu vadentia, ex quibus quædam ſtatis die-
bus mirabile incrementum trahunt, ut anhela \& ferventi ſubjecta cœlo
loca ſubita vis æſtivi torrentis irriget. Quot medicatorum torrentium
venæ? quid in ipſis littoribus aquarum calentium exundatio?
— — — Te Lari maxime, teque
Fluctibus \& fremitu aſſurgens Bænace marino, ſi pauca tibi quis do-
naſſet jugera, accepiſſe te diceres beneficium, immenſa terrarum late po-
tentium ſpatia negas eſſe beneficium? ſi pecuniam aliquis tibi donaverit,
\& arcam tuam, (quoniam id tibi magnum videtur,) impleverit, benefi-
cium vocabis, tot metalla defodit, tot flumina emiſit in area, ſuper quæ
deccurrunt ſola aurum vehentia, argenti, æris, ferri immane pondus
omnibus locis obrutum, cujus in veſtigandi tibi facultatem dedit, ac la-
tentium divitiarum in ſumma. Terra ſigna depoſuit, negas te accepiſſe
beneficium? ſi domus tibi donetur, in qua marmoris aliquid reſplende
at, \& tectum nitidius, auro aut coloribus ſparſum, non mediocre mu-
nus vocabis, ingens tibi domicilium, ſine ullo incendij aut ruinæ metu
ſtruxit, in quo vides non tenues cruſtas, \& ipſa quæ ſecantur lumina gra-
ciliores, ſed integras lapidis pretioſiſſimi moles, ſed totas variæ diſtin-
ctæque materiæ, cujus tu parvula fruſta miraris, tectum vero aliter nocte,
P p paliter
[482]Die 20. vnd Letzte
aliter interdiu fulgens, negas te ullum munus accepiſſe, \& cum iſta quæ
habes magno æſtimes, quod eſt ingrati hominis, nulli te debere judicas?
unde tibi iſtum quem trahis ſpiritum? Unde iſtam, per quam actus vitæ
tuæ diſponis, atque ordinas, lucem? unde ſanguinem cujus curſu vitalis
continetur calor, unde iſta palatum tuum ſaporibus ex quiſitis ultra ſatie-
tatem laceſſentia? unde hæc irritamenta jam paſſæ voluptatis? unde iſta
quies, in qua putreſcis, ac marces? Nonne, ſi gratus es dices,
— — — Deus nobis hæc otia fecit.Namque erit ille mihi ſemper Deus, illius aramSæpè tener noſtris ab ovilibus imbuet agnus,Ille meos errare boves, ut cernis, \& ipſumLudere quæ vellem calamo permiſit agreſti,
GOTT hat mir ſolche Frewd gegoͤnnet/ Jhm will ich nicht auffhoͤren/
Danckopffer zu bringen.
Aber was haben wir noth von den Heyden zu lernen? laſt vns in
Gottes Heiligthumb ſpatzieren/ vnd lernen wie wir Gottes vaͤtterliche Vor-
ſorg anſehen/ annehmen/ erkennen/ bekennen vnd darfuͤr dancken ſollen.
Abraham ſtehet vns fuͤr augen mit ſeinem denckwuͤrdigen/ glaubreichen
Symbolo, da er ſagt/ Dominus providebit,der HErr wirdt jhm ein
Opffer erſehen/ vermuthlich hat er diſes Wort offt im Mund gefuͤhret/
Gen. 16, 13.daß es jhm auch ſein Magd die Hagar abgelernet/ vnd den Bruñen da ſie
Gott in jhrer Noht angeſehen/ da jhr durch den Engel Zucht vnd Troſt zu-
geſprochen worden/ den Brunn deß Lebendigen vnd Schenden. Der He-
braiſche Sophus der geiſtreiche Koͤnig vnd Prophet David der kans vnnd
wirdt vns lehren/ auß eigener Erfahrung/ in ſeinem guldenen Pſalter-
buͤchlein/ wann ein Armer Wayß auß dem Propheten Micha wehmuͤtig
Mich. 1, 8.vnd klaͤglich intonirt, ejulirt vnd ſagt/ Jch muß klagen/ wie die Dra-
chen/ vnd trawren wie die verlaſſene Strauſſen/ ſo antwortet
Pſ. 147, 9.David/ der Herr gibt dem Vieh ſein Futter/ den jungen Raben
Pſal. 62, 12.die jhn anruffen/ wie viel mehr dem Menſchen/ den er zu ſeinem Eben-
bild erſchaffen vnnd wieder gebohren? GOTT hat ein Wort geredet/
(nemlich das Wort der Schoͤpffung vnd Erhaltung aller Ding/ daß hab
ich etlich mal gehoͤrt/ daß Gott allein maͤchtig iſt/ deſſen Macht vnd
Krafft will ich mich auch ergebẽ/ ich hang an jm wie ein ſchatten am Baũ/
ich vertraw jm vnd hab ein Hertz zu jhm/ ſo wirdt er ſich mir vertrawen/ vnd
ſein Hertz zu mir wendẽ will das Hertz in Angſt/ Noth-Schwermuth/ Kum
mer/ Man
[483]Predigt.
mer/ Mangel/ Zagen/ zaplen vnd ſprechen/ Wo nem̃en wir BrodPſal. 55, 68
hie in diſer Wuͤſten/ David antwortet vnd ſagt/ Wirff dein Anli-
gen auff den Herren/ der wirdt dich verſorgen.
Qui habuit, tui curam, antequam eſſes, quomodo non habebit cu-Auguſt. in
Pſal. 39.
ram, cũ jam hoc es, quod voluit ut eſſes? Jam enim fidelis es jam am bulas
in via juſtitiæ \&c. nusquam tibi deeſt tu illi noli deeſſe, tu tibi noli deeſſe.
GOtt der Herr/ ohn welches willen kein voͤgelein auff die Erde faͤllet/
welcher alle vnſre Haar auff dem Haupt gezehlet/ der hat die Laſt auff-Pſal. 68, 20.
gelegt/ Er will aber auch helffen tragen/ darumb O GOtt ich binPſal. 70, 6.
Arm vnd Elendt/ du biſt Reich vnd Maͤchtig/ Du biſt mein Hilff
vnd Erretter/ Herr verzieh nicht/ Herr ich trawe auff dich/ laßPſal. 31, 2. 3.
4.
mich nicht zu ſchanden werden/ ſey mir ein ſtarcker Hort/ dahin
ich immer fliehen mag/ der du zugeſaget haſt mir zu helffen/ der
du biſt mein Felß vnd mein Burg. Jſrael hat dannoch GTTTPſal. 73, 1.
zum Troſt/ wer nur reines hertzens iſt.
Truͤbſal hat auch jr zeit/ das Creutz hat auch ſein maß/ ziehl vnd gewicht/
iſt alles von der Goͤttlichen Fuͤrſehung abgezehlt/ abgewogen/ abgemeſſen.
der Tauſch kompt zu letzt koͤſtlich/ Joſeph leidet dreyzehen Jahr/ ſitzt achtzig
Jahr in Fuͤrſtlicher Herrligkeit/ iſt doch alles nichts gegen der Ewigen/ him-
liſchen/ vnvergaͤnglichen Herrligkeit. biſt du von aller Welt verlaſſen/ alle
deine Freundt haben ſich mir dem Vngluͤck gewendet/ die Feinde ſchreyen
da/ da/ uͤber dich/ menſchen Hilff iſt zerrunnen vnd kein nuͤtz worden/ du
geheſt herumb wie ein Rohrdommel in der Wuͤſten? da ſtelle dir Davids
Exempel fuͤr angen/ da iſts zeit den Pſalter zu uͤben/ da wirſt du denſelben
am beſten verſtehen lernen/ ſuͤſſe vnd uͤberſuͤß wirdt dir alßdann fuͤrkom-
men der Ein vnd dreiſſigſt Pſalm.
Mein Gott vnd ſchirmer ſteh mir bey/
Sey mir ein Burg darinn ich frey.
Vnd ritterlich moͤg ſtreitten.
Wider mein Feindt/
Der gar viel ſeindt
An mir auff beiden ſeitten.Du biſt mein Staͤrck/ mein Felß/ mein Hort/
Mein Schild/ mein Krafft/ ſagt mir dein Wort/
P p p ijMein
[484]Die 20. vnd Letzte
Mein Hilff/ mein Heyl/ mein Leben/
Mein ſtarcker GOTT/
Jn aller Noht/
Wer mag dir widerſtreben?Mir hat die Welt truͤglich gericht/
Mit luͤgen vnd mit falſchem Goicht/
Viel Netz vnd heimlich Stricke
Herr nimm mein war/
Jn diſer Gfahr/
Bhuͤt mich vor falſchen tuͤcken.Mein Leiden wird mir ſchwer vnd groß/
Wann ich ohn Troſt vnd Hilff ſteh bloß/
Vnd bin ein Schmach mein freunden/
Jch darff ſchier nicht/
Gehn an das Liecht/
Mein Nachbarn mich anfeinden.Mein iſt vergeſſn in jhrem Sinn/
Als wann ich ſchon wer laͤngſt dahin/
Vor viel jahren geſtorben/
Von mir man ſpricht/
Wanns Gfeß zerbricht/
Seindt die Scherben verdorben/Jhr viel an Ehren ſchelten mich/
Fuͤr mir ſich ſchewet maͤnniglich/
Dennoch ſie ſich nicht ſchaͤmen/
Sie ſchlieſſen frech/
Widr GOtt vnd recht/
Zu nehmen mir daß leben.Wo flieh ich hien/ zu dir allein/
Vnd ſprech/ du ſolt mein Helffer ſein/
Steht doch in deinen haͤnden/
Mein Leib vnd Lebn/
Du haſt mirs gebn/
Ohn dich werd ichs nicht enden.
Mein
[485]Predigt.Mein Liecht vnd Heil iſt GOTT der Herr/
Solt ich jhm nicht vertrawen/
Meins lebens Krafft/ mein Ruhm vnd Ehr/
Fuͤr wem ſolt mir doch grawen?
Ob drumb die Feind/
Gleich wuͤtend ſeind/
Vnd wolln mich gar verſchlingen/
Gehn doch zu ruͤck/
Jhr Freveltuͤck/
Es muß jhn nicht gelingen.Vnd wenn ſie all in Ruͤſtung ſein/
Heers Macht widr mich auffbringen/
Jſt doch kein Forcht im hertzen mein/
Jch weiß wol Rath den dingen/
Hebt ſich der Krieg/
Jch bhalt den Sieg/
Dann ich traw auff den Herren/
Mein Glaub nicht fehlt/
Zu GOTT geſtelt/
Er hilfft von hertzen gerne.Mein Vatter vnd Mutter wolten gern/
Jn Noͤthen bey mir ſtehen/
Koͤnnen mir doch kein Hilff gewern/
Jch muͤſt fuͤr leid vergehen/
Ohn GOttes Troſt/
Der mich erloͤſt/
Der Herr thut mich auffnehmen/
Wann alle Welt/
Von mir abfaͤlt/
Vnd meiner ſich will ſchaͤmen.
Erſchrickt das Hertz fuͤr Gottes Zornruthen/ fuͤr allerhand rauhen
Wind/ ſo dahin wehen/ fuͤr Plagen/ die weh thun/ David antworte
bringet auch Geſchenck dem ſchroͤcklichen Gott/ nicht nur wannPſal. 76, 12.
er wohl thut/ ſondern auch wann er ſich als in einen grawſamen verſtellet
vnd zuͤchtiget. Der Herr hats gegeben/ ſpricht Job/ der Herr hatsHiob. 1, 21.
genommen/ der Name deß Herren ſey gelobet vnd gebenedeyet.
P p p iijLutherus
[486]Die 20. vnd Letzte
Lutherus der thewre Mann wuſt jhm auch diſen Articul von der vaͤtterli-
chen Fuͤrſorg Gottes trefflich zu nutz zu machen/ vnd darauff mit ſtarckem
Glauben zu bawen/ ſein veſte Burg/ davon er zu Wormbs geſungen/ da
er allein vor dem gantzen Roͤmiſchen Reich erſchienen vnd ſeines glaubens
Rechenſchafft geben ſollen/ zeugt hievon. Es ſind zumal heroiſche Wort/
welche er an Philippum Melanthonem geſchriben.
5. Ien. fol.
55.
Was kraͤncket jhr euch dann ſelbs/ ſo ſtets ohne vnterlaß? Jſt die
Sach vnrecht/ ſo laſt ſie vns widerruffen/ Jſt ſie aber recht/ warumb ma-
chen wir GOtt in ſo groſſen verheiſſungen zum Luͤgner/ weil Er vns heiſt
guter ding vnd zu frieden ſein/ Wirff/ ſagt er/ dein Sorg auff den
Herren/ der Herr iſt nahe allẽ betruͤbten hertzen die jn anruffen/
meinet jhr/ das er ſolches im Wind rede/ oder fuͤr die Thier wirfft? Es
kompt mich auch offt ein grawen an/ aber nicht allweg/ ewer Philoſophia,
nicht Theologia plaget euch alſo/ dieſelbe naget auch ewern Freund Joa-
chim/ mit gleicher Sorg/ gerad als koͤndet jhr mit ewern vnnuͤtzen Sorgen
etwas außrichten/ was kan der Teuffel mehr thun/ dann daß er vns toͤdtet?
Jch bitte euch vmb Gottes willen/ weil jhr doch ſonſt in allen andern ſachen
euch wehret/ kempffet wider euch ſelbs/ ſeid ewer groͤſter Feind/ weil jhr dem
Feind ſo viel Wehr wider euch ſelbs reichet/ Chriſtus iſt fuͤr die Suͤnde ge-
ſtorben einmal/ aber fuͤr die Gerechtigkeit vnd Warheit wird er nicht ſter-
ben/ ſondern lebt vnd regieret/ iſt daß wahr/ was ſorgen wir dann fuͤr die
Warheit/ weil er regiert? Ja ſagt jhr/ ſie wird aber nieder geſchlagen wer-
den durch Gottes Zorn/ ſo laſt vns mit jhr nider geſchlagen werden/ aber
nicht durch vns ſelbs/ der vnſer Vatter worden iſt/ der wird auch vnſer
Kinder Vatter ſein. Widerumb in einem Sendtbrieff an Gregor.
Brück, Jch hab ſchreibt er newlich zwey Wunder geſehen/ das erſte/ da ich
zum Fenſter hinauß ſahe/ die Sterne am Him̃el/ vnd das gantze ſchoͤne Ge-
woͤlb Gottes/ vnd ſahe doch nirgend keine Pfeiler/ darauff der Meiſter ſein
Gewelb geſetzt hatte/ noch fiel der Himel nicht ein/ vnd ſtehet auch ſolch Ge-
welb noch feſte/ nun ſind etliche/ die ſuchen ſolche Pfeiler/ vnd wolten ſie gern
greiffen vnd fuͤhlen/ weil ſie daß dañ nicht vermoͤgẽ/ zapplen vnd zittern ſie/
als werde der Him̃el gewißlich einfallen/ auß keiner andern vrſachen/ dann
das ſie die Pfeiler nicht greiffen noch ſehen/ wañ ſie dieſelbe greiffen koͤnten/
ſo ſtuͤnde der Him̃el feſt. Der Verſtand diſes Geſichts iſt/ das der Menſch
offt mit ſeinen vnzeitigen vñoͤhtigen ſorgen Gottes Providentz wolle zu Hilff
kommen/ da er doch nichts außrichten kan. Das ander/ ſpricht er: Jch ſahe
auch groſſe dicke Wolcken vber vns ſchweben mit ſolcher Laſt/ daß ſie moͤch-
ten einem groſſen Meer zu vergleichen ſein/ vnd ſahe/ doch keinen boden
darauff
[487]Predigt.
darauff ſie ruheten/ oder fuſſeten/ noch keine kuffen/ darinn ſie gefaſſet wa-
ren/ noch fielen ſie dannoch auch nicht auff vns/ ſondern gruͤſſeten vns mit
einem ſawren Angeſicht/ vnd flohen davon/ da ſie fuͤruͤber waren/ leuchtet
er fuͤr beide der Boden vnd vnſer Dach/ der ſie gehalten hatte/ der Regen-
bogen/ daß wir doch ein ſchwacher geringer Boden vnd Dach/ daß es auch
in den Wolcken verſchwand/ (vnd mehr ein Schemen/ als durch ein gemalt
Glaß zu ſcheinen pflegt) dann ein ſolcher gewaltiger Boden anzuſehen
war/ das einer auch deß Bodens halben wol ſo er ſah/ verzweiffeln ſolte/
als der groſſen Waſſerlaſte/ dannoch fand ſichs in der That/ daß ſolcher
ohnmaͤchtiger(anzuſehen) Schemel/ die Waſſerlaſt truͤge/ vnd vns beſchuͤ-
tzet/ noch ſindt etliche die deß Waſſers dicke vnd ſchwere Laſt mehr anſe-
hen/ achten vnnd foͤrchten/ dann diſen duͤnnen ſchmahlen vnd leichten
Schemel/ dann ſie wolten gern fuͤhlen die Krafft ſolches Schemels/ weil
ſie das nicht koͤnnen/ foͤrchten ſie/ die Wolcken werden ein ewige Suͤndt-
flut anrichten. Folget Lutheri Außlegung/ Solch werck daß vns Gott
mit Gnaden geben hat/ wird er durch ſeinen Geiſtſegnen vnd foͤrdern/ vnd
die weiſe/ zeit vnd raum vns zu helffen wol treffen/ vnd nicht vergeſſen noch
verſaͤumen/ ſie habens noch nicht zur haͤlffte bracht/ die Viriſanguinum,
was ſie jetzt anfahen/ ſindt auch noch nicht alle wieder heim/ oder dahin
ſie gern waͤren. Vnſer Regenbogen iſt ſchwach/ jhre Wolcken ſindt maͤch-
tig/ aber in fine videbitur cujus toni. David lehret vns auch betten/
vnd vmb fernere Goͤttliche Conſervation flehenlich anhalten/ Ach ſagt er/
HErr verwirff mich nicht in meinem Alter/ verlaß mich nicht/Pſal. 71, 5. 6.
9. 18.
wann ich ſchwach werde/ wann ich graw werde/ biß ich deinen
Arm verkuͤndige Kindtskindern/ vnd deine Krafft/ allen die nach
kommen ſollen/ Herr du biſt mein Zuverſicht/ mein Hoffnung
von meiner Mutter an/ auff dich hab ich mich verlaſſen/ du haſt
mich auß meiner Mutter Leib gezogen. Wir ſchlieſſen mit David
vnd ſprechen/ wer iſt Weiß vnd behaͤlt diß/ ſo wird er mercken/Pſal. 107,
v. ultimo
wie viel wolthat der Herr erzeiget hat/ vnd noch erzei-
gen wird/ er wirdts mercken vnd reichlich ge-
nieſſen/ ô das wir all Weiß waͤren!
AMEN.
Von
[488]Die Erſte
Von der Ewigen Gnaden-Wahl der Kinder
Gottes vnd Ewigen Zorngericht der
verdampten.
Die erſte Predigt/ Von dem Buch deß Lebens/
Textus Luc: x, 20.
Frewet euch/ daß ewere Nahmen im Himmel ge-
ſchrieben ſindt.
GEliebte in Chriſto: Vnter andern plagiis oder Kirchenraub/ ſo
die aberglaubige Heyden an der heiligen Schrifft vnd Bibliſchen
geſchichten begangen/ iſt auch die dipthera Jovis, das iſt/ deß Ab-
gotts Jupiters Fell oder Pergament/ davon ſie außgegeben/ es
hab der hoͤchſte Gott Jupiter ein gegerbtes Geiß oder Ziegenfell vnd Perga-
ment/ darauff er der ſterblichen Menſchen Wol- vnd Miſſethaten auff-
zeichne/ bewahrlich droben im Himmel beylege/ bißweilen aber offt ſpaht
drein ſehe/ vnd nach geſtalt der ſachen die Wolthaͤter belohne/ die Miſſe-
thaͤter aber zur Straff zihe; daher das Griechiſche Sprichwort entſtanden:
vid: Eraſm:
in Chiliad.
p. m. 536.ὁ ζε῀υς κατεῖδε χρόνιος εἰςτὰς διφϑέρας, Inſpexit etſi ſerò pellem Jupiter,
die blinden Leuth haben hoͤren leuten/ aber nicht gewußet in welchem Dorff;
Es war/ wie geſprochen/ ein plagium ein Kirchenraub/ den ſie an den
Prophetiſchen buͤchern der heiligen Schrifft begangen/ vnd hernach in jh-
rer Heimath vnd Goͤtzenhaͤuſern ſchaͤndlich verkehrt/ wie ſonſt mehrmal.
Dann gleich wie ſie den Edlen Paradißbaum deß Erkandtnuͤß guten vnd
boͤſen in den Dodoniſchen Eichbaum verwandelt/ von demſelben außge-
ben/ er rede/ vnd mache Klug; dann wann man jhn frag von geheimen
ſachen oder kuͤnfftigen Faͤllen/ ſo geb er verſtaͤndliche Antwort/ dabey der
Sathan ſein Spiel gehabt/ die armen Leuthe geaͤffet vnd am Narrenſeyl
herumb gefuͤhret: gleich wie auß der Naema Lamechs Weib die Goͤttin
Venus, auß dem Tubalkain der Vulcanus, der Fewer vñ Metall Gott/ auß
Moſe der Bacchus, auß Joſua der Hercules worden: gleich wie Loths Weib
in die Nioben verwandelt worden/ von deren ſie gedicht/ ſie hab ſich uͤber jh-
rer Kinder ableiben zu todt geweint vnd in einen Stein verwandelt wor-
den: alſo hat auch daß Edle Lebensbuch/ deſſen die heilige Schrifft offt-
mals gedenckt/ in Jovis Pergament verkehrt werden muͤſſen.
W ir
[489]Predigt.
Wir Chriſten wiſſen Gott lob viel beſſers/ in Gottes Wort iſt vns ge-
offenbahrt ein Buch deß Lebens/ darinn alle außerkohrne Himmelßburger
von Ewigkeit her auffgezeichnet/ vnd eingeſchriben ſtehen. Dann gleich
wie ein Zunfftmeiſter bey einer Statt alle ſeine Zunfftgenoſſen vnd Mitt-
burger in einer matricul, Catalogo vnd Regiſter beyſammen hat/ die vn-
redliche/ ſo ſich ſolcher geſellſchafft durch Laſter vnd Vntugendt vnwuͤrdig
gemacht/ werden als politicè mortui, als die lebendig-todte vnd ehrloſe
Leuth auß- vnd ins ſchwartze Regiſter geſetzt: Gleich wie ein Obriſter ſeine
gewiſſen Rollen halt/ darinn alle zug vnd wachtfaͤhige Soldaten auffge-
zeichnet/ die außgemuſterten aber außgethan werden: Ja gleich wieein leib-
licher nacuͤrlicher Vatter irgend ein Teſtament ſeines letzten liebſten Wil-
lens abfaſſen laſſet/ in welchẽ er ſeine gehorſamẽ Kinder mit Erb-vermaͤcht-
nußen/ Vorauß vnd Legatẽ zum beſten bedenckt: die vngeratene/ rebelliſcht
vnd vndanckbare Kinder außſchleuſt vnd von der Hoffnung der Mitterb-
ſchafft verwirfft: Alſo hat der groſſe Koͤnig vnd Vatter aller Menſchen ſein
Cur-burger Ritter vnd Erben Buch/ das Buch deß Lebens/ darinn die in
Chriſto Jeſu durch den Glauben geiſtlich lebendige/ die geiſtlich vnd beharr-
lich-tode/ in das ſchwartze Toden-Buch eingeſchriben werden.
Wir wollen dißmal daß kuͤndlich groſſe glaubens Geheimnuͤß von
der Ewigen Gnadenwahl der Kinder Gottes/ als der aller ſonderbahreſten
Specie der Goͤttlichen Fuͤrſehung in angezielter Figur vnd Bild nach an-
leytung deß fuͤrgenommenen Textes eines Buchs vnd zwar eines Teſta-
ments Codicilles/ Ewer Lieb fuͤrtragen vnd an jetzo bloß vnd allein bleibenEquidem
ordine na-
turæ dog-
ma de prę-
deſtinatio-
ne ad ter-
tium fidei
articulum
pertinet, u-
ti accuratè
probat D.
Mentzerus
in reſp: ad
defeſ. Cro-
cij c. 15. pag.
146. ſed or-
dine do-
ctrinæ re-
fertur ad
articulum
bey dem Buch deß Lebens ſelbs/ daſſelbe der geſtalt auffzuſchlagen/
zuleſen vnd außzulegen daß der groſſe Churherr Gott der Himmliſche Vat-
ter gelobet/ vnd wir reichlich erbawet werden/ dazu wolle Er mit ſeinem
Goͤttlichen Liecht vnd Gnad erſcheinen/ Amen.
WAnn der Herr Chriſtus in fuͤrgeleſenem Text ſeine ſiben-
tzig abgefertigte Juͤnger/ da ſie mit frewden zuruͤckkommen/
vnd relation mit gebracht/ wie jhre anbefohlene legation abgan-
gen vnd was ſie gefruchtet/ ſprechende: HErr/ es ſind vns
auch die Teufel vnderthan in deinem Nahmen/ die wir von den
beſeſſenen außgetrieben/ mit diſen worten angeſprochen vnnd geſagt:
darinn frewet euch nicht/ daß euch die Geiſter vnderthan ſindt/
frewet euch aber/ das ewere Nahmen im Himmel geſchrieben
ſindt/ ſo deutet er gleichſam mit Fingern auff ein gewiſſes Buch/
dann ſchreiben vnd Buch ſindt correlata, vnd bringt eines daß ander/
Q q qwie
[490]Die Erſte
de provi-
dentiâ ut
ſpecies ad
ſuum genꝰ
à D: Aeg:
Hunn: in l.
de provid:
Confer D.
Mentz. l.
cit c. 12. p.
100. aliter
autẽ à no-
bis provi-
dentia defi-
nitur quã à
Calvinia-
nis.wie man ſagt/ auff den Rucken mit ſich. ſindt die Nahmen eingeſchrieben/
ſo muß ja ein Tafel oder Buch fuͤrhanden ſein/ darinn ſie geſchrieben wor-
den vnd zwar nicht ein bloſſes Buch/ ſondern ein Himm liſches oder
Himmels-Buch/ ſo im Himmel droben beygelegt iſt/ ſintemal diſe ſcri-
ptur nicht auff die Erden geſchrieben/ wie dort der Herr einsmals (als
jhm die Phariſæer vnd Schrifftgelehrten ein Weib ſo im Ehobruch ergrif-
fen worden/ fuͤrgeſtelt zu hoͤren was er fuͤr ein Vrtheil uͤber ſie faͤllen wuͤrde)
auff die Erde in den Staub geſchrieben; nicht iſt ſie gegraben mit einem ei-
ſern Griffel in einen Stein/ oder Metall/ nicht auffgezeichnet auff Papier
oder Pergament/ viel weniger in die Lufft da es verwaͤhet/ oder ins Waſſer/
da es zerfloußt/ ſondern in gar einen hohen/ foſten/ vnzerſtoͤrlichen Ort
im Himmel auffgeſchrieben/ da es kein Dieb rauben/ kein Motte verzehren/
kein Judi verſchneiden vnd verbrennen kan/ muͤſſen gleich die Buͤcher vnd
Schrifften der außerwehlten Lehrer der Kirchen im Fewer vergehen/ oder
zum Fewer verdampt werden/ ſo koͤnnen doch jhre Namen nicht verloͤſchen
oder verzehret werden/ dann ſie ſind im Himmel angeſchriben. Die Roͤ-
mer haben jhr Bundtstafeln auff Moͤß ſchreiben vnd im Capitolio in der
Roͤmiſchen Thumbkirchen verwarlich beyligen laſſen; hie nicht Moͤß ſon-
dern Himmel/ nicht ein irrdiſcher vnd ſteinerner Tempel ſondern die vn-
zerſtoͤrliche Wohnung Gottes ſelbs.
Jm Himmel ſag ich noch einmal/ nicht in diſem ſichtbarn geſtirnten
natuͤrlichen Himmel/ den wir taͤglich fuͤr augen ſehen/ darinn ſo viel Buch-
ſtaben als Sternen zu finden/ die alle von jhrem Schoͤpffer zeugen: dann
daſelbs waͤr gemelte Schrifft noch nicht genugſam ſicher/ auch der Himmel
wird am Juͤngſten Tag wie ein volumen oder zuſammen gerolletes Buch/
das man ſchon [außſtudieret] vnd nicht mehr bedarff/ eingewickelt/ vnd
gleichſam auff den Gruͤmpelmarck gelegt werden vnd verfaulen: es mag
vns Menſchen auch derſelbe nicht ſo hoch erfrerven/ er iſt viel mehr materia
gemitus als gaudij weil er auch vnder den Creaturen eine iſt/ ſo da uͤber die
eitelkeit deß menſchlichen Mißbrauchs ſeufftzen/ vnd gern deſſelben befreyet
weren/ ſondern es heiſt auch allhie der Himmel/ Gottes Him̃el/ der Him̃el
Matth. 21,
25. Luc. 15,
18. Matth.
6, 9. vid. D.
Chemnit:
harm. pag.
1936.uͤber alle Him̃el/ von welchem die Tauff Johannis herab kommen/
in welchen der verlohrne Sohn geſuͤndiget/ davon wir taͤglich
betten/ Vatter vnſer der du biſt im Himmel/ darumb er auch plu-
raliter οὐρανοὶ außgeſprochen wird/ frewet euch daß ewere Nahmen in den
Him̃eln ἐν τοῖσ οὐρανοῖς angeſchrieben ſind/ nach Ebraiſcher Art die hoͤch-
ſte Majeſtaͤt ſolches Himmels anzudeuten.
Groſſe
[491]Predigt.
Groſſe Herrn vnd Potentaten/ haben jhre annales, Chroniken/ me-
moricl vnd gedenckbuͤcher jhre Protocollen, darein ſie allerhand denckwuͤr-
dige ſachen vnd haͤndel/ ſo in jhrer oder auch jhrer vorfahrẽ Regierung fuͤr-
gelauffen/ auffgezeichnet/ Ahasverus der groſſe Perſianiſche Monarch hatte
dergleichen Chronick/ die er als er einsmahl in der Nacht nicht wol
ſchlaffen koͤnnen/ bringen vnd ableſen laſſen/ da traff ſichs daßEſth. 6, 1. 2.
geſchrieben war/ wieMardachaihatte angeſagt/ daß die zween
Cämmer er deß KoͤnigsBigthanavndTheresgetrachtet hatten
die Handt an den KoͤnigAhasveroszu legen. Alſo hat auch derProv. 3, 3.
Malach. 3,
16.
groſſe Himmels-Koͤnig ſeine Chronick vnd Denckzedul/ das iſt ſein Goͤtt-
liches vnwandelbahres Gedaͤchtnuß/ darinn nicht nur ſeiner außerwehlten
liebſten Churkinder nahmen/ ſondern auch dero Thraͤnen gleichſam mitPſal. 56, 9.
zifern gezahlet auffgeſchrieben/ οὐ μέλανι ἀλλὰ μνὴμη κὶ χάριτι nicht mit
Dinten/ ſondern mit Gnaden wie Theophylactus redet.
Vnd weil in Gottes Weſen kein accidens oder zufaͤlliger Anhang zu-
finden/ ſondern was in GOtt iſt/ daß iſt GOTT ſelbs; ſo iſt demnach
diſes Buch kein zufaͤlliges Ding in dem Goͤttlichen Weſen/ ſondern es iſt
GOtt ſelbs: Gleich wie Gottes Aug iſt ſeine Allwiſſenheit oder der Allwiſ-
ſende GOTT ſelbs; Gottes rechte Hand iſt ſeine Allmacht vnd Staͤrcke
oder der Allmaͤchtige ſtarcke GOtt ſelbs: alſo iſt Gottes gedaͤchtnuͤß Gott
ſelbs oder der gedenckende Gott/ der die ſeinen kennet von ewigkeit her; vnd
demnach meinet der Herr ein Goͤttliches Buch.
Drey Buͤcher finden wir in heiliger Schrifft/ ſo GOtt dem Herrn
figurlich vnnd verbluͤmter weiß zugeſchriben werden; daß Buch der
Goͤttlichen Vorſchung oder Fuͤrſorg/ davon David redet/ deine
Augen ſahen mich/ da ich noch vnbereittet war/ vnd waren allePſal. 13[0].
16.
Tag auff dein Buch geſchriben/ die noch werden ſolten vnd der-
ſelben keiner da war/ das iſt wie D. Luther am rand gloſſiret/ wie lang
ich leben ſolte/ wußteſtu/ als ich zu leben anfieng. Wohin auch gehoͤrt
das außwendig vnd inwendig vollgeſchribene verſigelte Buch ſo vnder an-Apoc. 5. 4.
dern Geſichten Johanni erſchien in ſeiner heiligen Offenbahrung/ welches
auffzuthun vnd zu erbrechen niemand wuͤrdig geweſt als daß Lamb Gottes/
darinn der Goͤttliche Rath/ die Goͤttliche gericht/ die kuͤnfftige fata vnd pa-
roxyſimi/ die zuſtaͤnd der Kirchen deß Newen Teſtaments auffgezeich-
net ſtunden/ ſo nach vnd nach ſich herfuͤr gethan vnd wuͤrcklich gemacht
worden. Diß Buch wird allhie nicht verſtanden/ dann darinn ſeind
Q q q ijfromme
[492]Die Erſte
fromme vnd boͤſe/ gute vnd widrige Faͤlle auffgſchriben geweſt/ vnd ſolche
Zuſtaͤnd ſo nicht allein den außerwehlten/ ſondern auch den gottloſen vnd
verdampten begegnet/ dann jene es nicht allezeit zu gelachen gehabt.
Wie auß ebenmaͤſſiger Vrſach das andere Goͤttliche Buch hieher
nicht zu ziehen/ nemblich das Buch deß gerichts/ das (ſo zu reden him-
liſche Vergiltbuch/ das Vrtheilbuch/ darinn der menſchen Wol- vnd
Miſſethaten auffgezeichnet/ ſo am Juͤngſten Tag/ ſollen offenbar werden:
Dan: 7, 9.
10.Ein exemplar darvon hat der geiſtreiche Prophet Daniel einsmahls
erblickt/ Deme in vnſerm Hertzen gleichſam als in einer bilanc oder
Kerbzedul correſpondiert/ vnnd mit demſelben uͤberein ſtimmet/ daß
Gewiſſens Buch/ die vngetilgete Handſchrifft/ wie es Sanct Paulus
neñet/ ſo wider die Gottloſen zeuget/ daß ſie am Juͤngſten Tag wird ſcham/
roth machen/ gleich wie vor zeitten etlichen maleſſcanten jhre Mißhand-
lungen vnd verbrechen ins Angeſicht mit characteren vnd Buchſtaben
l. 2. de
pœn. The-
odoſ.gebrennet/ So aber von Conſtant: abgeſchaffet worden: Alſo wird
an jenem Tag eim jeden gleichſam ins Angeſicht vnd an den ſtirnen ge-
ſchriben ſtehen/ was er gethan bey leibs leben. Die innere Schrifft ſo biß-
her im Gewiſſen verborgen vnd geheim geweſen/ wird entdecket vnd jeder-
mann zu leſen darſtehen.
Das dritte Buch iſt daß recht hiehergehoͤrige/ nemblich das Buch
Pſal. 69, 29.deß Lebens/ davon folgende heiliger Schrifft zeugnuß verlauten. Tilge
ſie auß dem Buch der Lebendigen/ das ſie mit den Gerechten
Phil. 4, 3.nicht angeſchriben werden. Ja ich bitte auch dich/ mein tre-
wer Geſell/ ſtehe jhnen bey/ die ſampt mir uͤber dem Evangelio
gekaͤmpffet haben/ mit Clemen/ vnd den andern meinen gehůlf-
fen/ welcher Nahmen ſind in dem Buch deß Lebens. Wer uͤber-
Apoc. 3, 5.windet/ der ſoll mit weiſſen kleidern angethan werden/ vnd ich
werde ſeinen Nahmen nicht tilgen auß dem Buch deß Lebens.
Apoc. 13, 8.Vnd alle die auff Erden wohnẽ/ beteten das Thier an/ der Nah-
men nicht geſchriben ſind in dem Buch deß Lebens. Vnd ich
Apoc. 20,
12.ſahe die Todten beyde klein vnd groß ſtehen fuͤr Gott/ vnd die
Buͤcher wurden auffgethan/ vnd ein ander Buch ward auffge-
Apoc. 22,
19.than/ welches iſt deß Lebens. Vnd ſo jemand darvon thut
von den worten deß Buchs diſer Weiſſagung/ ſo wird GOtt
abthun
[493]Predigt.
abthun ſein Theik vom Buch deß Lebens/ vnd von der heiligen
Statt/ vnd von dem/ das in diſem Buch geſchriben ſtehet.
Die gleichnuͤſſen/ woher diſer Nahm entſtanden/ ſind ſchon droben
im Eingang etlicher maſſen angedeutet worden/ ein Zunfftmeiſter haͤlt
ſein matricul vnd Zunfftbuch (von dergleichen ben dem Propheten EzechielEzech. 13.
9.
zu leſen) darinnen die gehorſame Burger in gewiſſer Ordnung zu finden/
die vnredliche vnd lebendigtodte außgemuſtert werden; Ein Blutrichter
hat ſein Vergilt/ ſein Vrtheil vnd Gnadenbuch/ darinn ſo wol die jeni-
gen/ denen daß Leben geſchencket worden/ als die vom Leben zum Todte
abgethan worden/ protocollirt vnd bezeichnet ſtehen. Ein Obriſter hat
ein Muſterbuch/ darinnen ſo wol die lebendige vnd uͤberblibene/ als die er-
ſchlagene vnd todte Soldaten beſchriben; Jene zwar vor zeitten durch an-
gefuͤgten cliaracterem oder Buchſtaben (Tau:) diſe durch den Buchſta-Vid. Sixtũ
l. 2. biblio-
thec. ſ. p.
143.
ben Theta. Ein Student hat auff der Univerſitaͤt ein gewiſſes Stam-
buch/ darinn er allerhand bekante zuſammen getragen; die Todten bezeich-
net er irgend mit einem Creutzzeichen/ jene aber ſind die noch Lebendige
gute Freund. Ein ſolch Zunfft-Gnaden-Helden- vnd Freundbuch iſt
auch das Buch deß Lebens; am allerbeſten aber kan daſſelbige verglichen
werden/ mit einem Teſtament- vnd Erbbuch/ darinn die kuͤnfftige hinder-
ſtellige lebendige Erben benamſet/ die todten aber als ohne das deß Erbes
vnfaͤhig nicht vermeldet werden/ oder doch beyſeits in ein ſchwartz Trawr-
oder Wehbuch auffgeſchriben werden.
Solcher Ort iſt nun auch daß Edle Lebensbuch/ nicht ein blindes
Gluͤck- oder verdienſtliches Ritterbuch/ ſondern ein hoͤchſt wohlgelehrt/ al-
lerweiſeſte/ allergnaͤdigſt Erb- vnd Kinderbuch. Jm Krieg herſchet biß-
weilen Gluͤck/ bißweilen Tugend; wann eine Hauptſchlacht geſchehen/ ſo
pflegt irgend der Siegs Fuͤrſt/ ob er wol nach dem ſtrengen Recht alles/
was von Feindtlicher Mannſchafft uͤbrig/ ohne Vnderſcheid koͤnte nider-
hawen vnd metzgen/ doch ſo fern Gnad einzulegen/ daß er ſie laſſet vmbs
Leben ſpielen oder loſen/ macht ein decimation, je der zehende muß herhal-
ten vnd das Leben laſſen. Nach dem David die Moabiter zu boden ge-2. Sam. 8,
2
ſchlagen/ bracht er zwey theil zum Todt/ ein theil ließ er bey Leben/ wie
nemlich das Loß einen jeden getroffen/ wie es Theodoretus erklaͤrt; diſe
wurden ins Buch der lebendigen (obſchon nicht Burger/ doch) Sclaven
eingezeichnet/ jener aber wurde gantz vergeſſen: Sonſt hat auch tugend
mannliche Helden- vnd Ritterthaten ſeinen reſpect, da ligts an meriten,
Rennen vnd Lauffen/ wer ſich wol gehalten/ auff den warten anſehenliche
Q q q iijGaben
[494]Die Erſte
Gaben vnd Lehenguͤter; der beſte Fechter vnd Laͤuffer auff den Olympiſchen
Ritterſpielen bekam den Ehren Krantz vnd Ritterpreiß. Jn der Weldt
halt man nicht viel auff den jenigen Adel der ohne Tugendt/ Verdienſt vnd
Ritterliche thaten oder wol gar durch Laſter vnd Vntugend erworben wor-
den/ Unica virtus nobilitat, Adel/ iſt der Tugend Sold/ ſprach der alte
Ehrenhold. Auff den Thuͤrnieren vor zeitten ſind vnderſchiedliche Ritter-
Danck auffgeſteckt/ vnnd dem/ der das Beſte gethan/ ſpendieret wor-
den. Weiland Henrich ein reicher Hertzog in Thuͤringen/ als er eins-
mal ein Thurnier außgeſchriben/ war die beſte Gab/ ſo er auffrichten laſſen/
ein groſſer Baum/ deſſen Stamm vnd aͤſte von feinem Golde/ die Blaͤt-
ter von lauter Silber beſtanden: hie aber iſts ein lauter Teſtament vnd
Gnadenwerck/ es ligt nicht an jemandts rennen noch lauffen/ ſondern an
GOttes Erbarmung/ Er der Richter aller Weld/ wann Er nach ſtrengem
Recht haͤtte verfahren wollen/ haͤtte vns ſterbliche Menſchenkinder ſaͤmpt-
lich koͤnnen ohn vnderſcheid in vnſerm Blut vnd Todt ligen laſſen/ Er war
vns nichts ſchuldig als daß hoͤlliſche Fewer/ aber Er hat vns mit barmher-
tzigen Augen angeſehen/ Gnad fuͤr recht gehen laſſen.
ckard: in
jure regio
p. 119.
Vnd damit wir es etlicher maſſen mit einem verſtaͤndigen Exempel er-
leutern/ hat er mit vns gehandelt gleichſam wie Joſua/ von dem die
Rabinen ſchreiben/ er hab/ ehe er im Land Canaan ein zum Todt verbante
Statt oder Land angefallen/ durch ſeinen Ehrnhold drey diplomata oder
aufforder zedul abgehen laſſen/ im erſten ſollen die Wort geſtanden ſeyn/
Wer fliehen will der fliehe/ Jm andern: Es ergebe ſich wer da
will. Jm dritten: Es wehre ſich werda will/ darauff habe ſichs be-
geben/ daß allein die Gergeſeer in Affrica geflogen/ von den Heviten ſich die
Gibeoniten ergeben/ die uͤbrige/ weil ſie ſich zur Wehr geſtelt/ ſeind mit der
ſchaͤrffe deß Schwerdts ohne ſchonen verbannet worden. Alſo liſet man
Apudlovi-
um l. 2. in
Tamerl.von Tamerlan, daß er gegen einer Krieg vnd rachwuͤrdigen Statt den er-
ſten Tag der Belagerung laſſen ein weiſſe Zelt/ den andern ein rothe/ den
dritten ein ſchwartze außſpannen/ vnd außruffen/ die erſte ſolte Gnad/ die
andere Blutvergieſſen/ die dritte Vnbarmigen Todt bedenten: alſo hat
auch der gnaͤdige barmhertzige GOtt im Himmel den verbanten Straff-
Rach- vnd Todt-wuͤrdigem menſchlichem Geſchlecht laſſen Fried/ Gnad/
Heil vnd Leben anbieten/ mit dem beding/ daß wer die angebottene Gnade
annehmen/ im Glauben ergrriffen/ vnd ſich ergeben werde/ der ſoll nicht
nur begnadet/ befreyet/ vnd von der Straff quittiret ſeyn/ ſondern noch
darzu in das himmliſche Teſtament vnd Lebens-Buch als ein angenehmes
Kindt
[495]Predigt.
Kindt Gottes auffgeſchriben werden; wer aber ſich widerſetzen/ vnd ſolche
hohe thewre Gnad verrachten werde/ der ſoll außgethan vnd ins ſchwartze
Todten-Regiſter eingeſchrieben werden.
Vnd hat er der aller Weiſeſte Gott mit ſeinem ewig vnd allſehenden
Aug ſchon in der Ewigkeit geſehen/ wer ſich ſeiner Ordnung ergeben werde
oder nicht/ wen er vorgeſehen vnnd in die Gnad annehmen vnd behart-
lich behalten werde/ den hat er zum ewigen ſeeligen Leben erkohren/ erkoſen
vnd außerwehlt/ nicht eigentlich loßweiß oder nach dem blinden Gluͤck zu-
gegriffen/ ſondern wie geſagt/ auff ſeine heilſame Ordnung geſehen/ vnd
nach derſelben verſehen; gleich wie nun deß lieben Joſephs Codicill oder
Teſtamentbuch der geſtirnte Himmel geweſen/ in welchen der allerhoͤheſte
ſeine kuͤnfftige fata, ſeinen hohen Ehren-ſtand/ dazu er gelangen werde
gleichſam auffgeſchriben war. Sonn/ Mond vnd die Sterne waren die
Buchſtaben/ ſo jhm im Traum erſchienen/ auß welchen er abnehmen koͤn-
nen/ was jhm begegnen werde: Alſo ſind auch der außerwehlten Chur-
kinder Gott es Nahmen im (nicht geſtirnten/ ſondern hoͤchſten) Himmel
auffgezeichnet/ darauß zu erkennen/ was nach diſem Leben dieſelbe zuge-
warten/ in was hohen Ehrenſtand ſie ſollen erhalten werden.
Wie nun bey einem Teſtament folgende Stuck erſcheinen/ das Co-
dicill oder daß Erbbuch ſelbs; der Teſtator, der reiche vnd Weiſe Vatter/
der das Erb diſpenſiret, vnd außtheilt. Das Erbguth vnd legata, ſo da-
rinn vermachet werden. Das Erbbeding/ anordnung oder condition,
auff welche der teſtator vnd Vermacher geſehen/ nach welcher er die Wahl
geſtellt. Die eingeſetzte Erben/ Vnaußloͤſchliche/ Vntoͤdtliche/ Vn-
wandelbahre Schrifft/ die Sigillen vnd Zeugen: Alſo ſinden ſich auch allhie
alle erſtermelte Stuͤck vnd Vmbſtaͤnd/ das Erbgut iſt ſchon allbereit be-
namſet/ vnnd fuͤr augen gelegt. Der himmliſche Vatter iſt der Reiche/
Weiſe/ Getrewe Liebe Vatter der fuͤr ſeine Churkinder in der Ewigkeit ge-
ſorget/ vnd jhnen ein ſchoͤnes Erbtheil gegoͤnnet/ aber nicht blinder weiß/
ſondern κατὰ πρόγνωσιν nach dem Vorſehen oder Abſehen auff die jenige
condition vnd Ordnung/ ſo er beſtimmet. Das Erbguth heiſſet πιλίτευ-
μα cœleſte, davon Sanct Paulus redet: Vnfer Wandel/ vnſer Burg-Phil. 3, 20.
recht/ vnſer Burgerguth iſt droben im Himmel/ ein feeliges/ ſicheres/ herr-
liches vnd froͤliches ewiges Leben ſampt allen von Chriſto erworbenen him̃-
liſchen guͤtern. Das Erbbeding heiſt mit einem Wort beſtaͤndiger Glaub
an Chriſtum/ wer ſich mit dem natuͤrlichen Erben dem Ewigen Sohn
Gottes im Glauben befreund/ der ſoll auch ſeiner genieſſen vnd ſein Mit-
Erb ſein; die eingeſetzte Erben ſeind alle angewuͤndſchte Gnadenkinder/
welche
[496]Die Erſte
welche erſterzehlter maſſen in der Ordnung Gottes leben. Die groſſe
Fracturſchrifft iſt die prædeſtination vnnd vnwandelbare Gnaden wahl
ſelbs/ die Sigillen ſind die heiligen Sacrament an das außgeſchribene ab-
copirte Erbbuch deß heiligen Evangelij angehaͤnget. Der Zeugen ſind
ſechs; drey oben im Himmel/ der Vatter/ das Wort vnd der Geiſt: drey
auff Erden/ der Geiſt/ das Waſſer vnd Blut; dazu dann kompt der ſibende
innere Zeuge/ nemlich der menſchliche Geiſt/ dem der Heilige Geiſt durchs
Wort zeugnüß gibt/ daß er ein Kindt Gottes ſey: wie hievon ins kuͤnfftig
weiter Außfuͤhrung wird geſchehen.
Es iſt aber endlich auch diſes Edle Lebensbuch ein geoffenbartes/ of-
fenes vnd maͤnniglich fuͤr augen ligendes Buch/ Gott lob/ wir haben die
werthe vnd thewre Copey davon in dem lieben Evangelio deß geſchribenen
Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Goͤttlichen Worts. Es iſt nunmehr kein
beſchloſſenes ſondern geoͤffnetes Teſtament; dann obwohl in diſem hohen
uͤbernatuͤrlichen himmliſchen Glaubensgeheimnuß noch uͤberauß viel ar-
cana vnd vnerforſchliche vngeoffenbarte dinge verborgen ligen/ ſo vns in
jene hohe Schul zuverſtehen vorbehalten werden. Es gibt ἀν [...]ξιχνίαςα
vnerforſchliche Weg/ vnbegreiffliche Gericht der goͤttlichen Weißheit.
Belangend ſonderlich die modos, moras \& horas divinæ pronœæ, die
weiſen vnd ſtunden der goͤttlichen providentz/ welche arcana Sanct Pau-
Rom. 11, 33.lus mit der exclamation ὦ [...]ἀϑος, ô welche eine tieſſe! verſiegelt. Jedoch
ſeit der Himmel uͤber der Tauff Chriſti am Jordan ſich auffgethan/ ſeit der
Sohn Gottes vom Himmel herab ſelbs kommen vnd ſich in vnſer Fleiſch
vnd Blut gekleidet/ ſeit derſelbe ſich in ſein hochtroͤſtliches Mittler-Ampt
durch die Tauff gleichſam einweihen laſſen/ ſeit die Stimm deß himmli-
ſchen Vatters uͤber jhn erſchollen: diß iſt mein Geliebter Sohn/ an dem ich
Wolgefallen habe/ ſeit die Gnaden-Taub der Heilige Geiſt ſich uͤber jhn
præſentiert, vnd geſchwebt/ ſo iſt alles was zuvor dunckel war helle/ Clar
Rom. 16,
25.vnd offenbar worden. Dem aber/ der euch ſtaͤrcken kan/ laut mei-
nes Evangelij vnd Predigt von Jeſu Chriſto/ durch welche das
Geheimnuß offenbaret iſt/ das von der Welt her verſchwie-
gen geweſen iſt/ nun aber offenbaret/ auch kundt gemacht
durch der Propheten Schrifft/ auß Befehl deß Ewigen Gottes/
den Gehorſam deß Glaubens auffzurichten vnter allen Hey-
1. Cor. 2, 7den. Wir reden von der heimlichen verborgenen Weißheit
Gottes/ welche Gott verordnet hat fuͤr der Welt zu vnſer herr-
Epheſ, 1, 9ligkeit. Er hat vns wiſſen laſſen das Geheimnuß ſeines Wil-
lens
[497]Predigt.
lens nach ſeinem Wolgefallen/ vnd hat daſſelbe herfuͤr bracht
durch jhn/ daß es geprediget würde/ da die Zeit erfuͤllet war.
Mir dem allergeringſten vnter allen heiligen/ iſt gegeben diſeEph. 3, 9.
gnade vnter die Heiden zu verkuͤndigen den vnaußforſchlichen
Reichthumb Chriſti/ vnd zu erleuchten jedermann/ welche da
ſey die gemeinſchafft deß geheimnuß/ das von der Welt her von
Gott verborgen geweſen iſt/ der alle Ding geſchaffen hat durch
Jeſum Chriſtum/ auff das jetzt kund wuͤrde/ den Fuͤrſtenthum-
men/ Herſchafften im Himmel/ an der Gemein die mannich-
faͤltige Weißheit Gottes/ nach dem Fuͤrſatz von der Welt her/
welche er beweiſet hat in Chriſto Jeſu vnſerm Herren. Der ei-
nige Sanct Paulus hat allen Rath Gottes in ſachen vnſer ſeeligkeit betref-
fend vnnd ſo viel vns zur befeſtigung vnſers Troſts zu wiſſen von noͤthen
gnugſam vnnd verſtaͤndtlich geoffenbahret/ Jch hab euch/ ſpricht erAct. 20, 27.
nichts verhalten/ daß ich nicht verkuͤndiget haͤtte/ alle den Raht
Gottes.
Diß iſt nun das Buch deß Lebens/ dem entgegen vnd zuwider iſt noch
ein anders Buch nemlich das ſchwartze Regiſter/ daß grawſame/ erſchroͤck-
liche vnd verdammende Fluch/ Rach vnd Todtes Buch/ davon S. Ju-Epiſt. Iud.
verſ. 4. vide
hodoſoph.
p. 386.
Ioh. 3, 18.
das in ſeiner Epiſtel redet/ daß etzliche zuvor auffgeſchriben ſeyen zur ewigen
Straff/ deſſen decret vnd Vrtheil ſpruch/ lautet alſo: Wer nicht glau-
bet/ der iſt ſchon gerichtet/ dann er glaubet nicht an den Nah-
men deß eingebohrnen Sohns Gottes.
Nun der erſte Frewden-Grund iſt hiemit gelegt. So frewet euch
nun/ ſpricht Chriſtus der Herr/ uͤber diſes himmliſche Goͤttliche/ gnaden-
reiche Erb- vnd Lebens Buch. Wie ſoll man ſich aber frewen/ davon man
nichts weiß/ uͤber ein Buch das man nie geleſen? Kompt ein Bawr zu
einem Gelehrten in ſeine Bibliothec, ſo greifft er irgends nach einem Buch/
kehrt das vnderſt zum oberſten/ ſihet nichts als ſchwartze Furchen im weiſ-
ſen Feld/ weiß nicht was fuͤr Kunſt vnd Weißheit darinnen verborgen/ ſo
gehets dem auch/ der diſes Buch nicht leſen/ noch was darinnen begriffen/
lernen will.
Gleich wie der Roͤmiſche Papſt das Buch der heiligen Schrifft dem
Leyen auß der Hand geriſſen; alſo hat der uͤbel reformirende Jrrgeiſt das
Buch deß lebens dem gemeinen Mann laͤngſt verleydet/ der darff von diſem
R r rBuch
[498]Die Erſte
Colloq.
Montpelg.
p. 308. 310.
Confer Io-
ſeph. Halli
Angli de-
clamatio-
nem in ſy-
nodo dor-
drac: ſeſſ:
16. p. 57.Buch nichts wiſſen/ Bezam hat man auff dem Colloquio zu Muͤmpelgart
dahin nicht bringen koͤnnen/ daß er von der Gnadenwahl ſich in geſpraͤch
vnd diſputat einlaſſen wollen/ er beſorgte ſich einer Aergernuß fuͤr dem ge-
meinen Mann; Aber gute Wahr ſchewet das Liecht nicht/ Chriſtus be-
fiehlt/ daß was er ins Ohr geſagt ſoll man auff den Daͤchern predigen vnd
außruffen; Fuͤrſten Rath vnd Geheimnuß mag ſtill gehalten werden/ aber
Gottes Raht ſoll außbrechen vnd allenthalben bekant werden. Gut were
es/ daß diſe Tuckmaͤuſerey allein außer vnſerer Kirchen fuͤrgiengen. aber
wieviel ſind vnder vns die es Muthwillig nicht wiſſen wollen/ moͤgen von
der ewigen Gnadenwahl vnd Rathſchluß Gottes nichts wiſſen noch hoͤren/
ſind faͤlſchlich beredet/ es gebuͤre jhnen nit zu wiſſen/ es were ein vnnoͤthiges
gruͤblen/ man ſolle beim einfaͤltigen idiotiſchẽ Glauben bleiben/ es ſey jhnen
zu hoch vnd zu ſchwer. Ja wanns daß Spiel vnd Cartenbuch were/ wann
es ein rechnungs Regiſter oder Schuldbuch were/ damit gienge man lieber
vmb; ſolte einem ein fremb des Buch von frembder Sprach mit ſeltzamen
characteren fuͤrkommen vnd er haͤtte die Nachrichtung darvon/ da er diß
Buch leſen vnd verſtehen werde/ ſo werde er eine newe/ gewiſſe vnfehlbahre
kunſt/ wie man auß ſchlechter materia bewehrtes feines gold machen koͤnne
lernen: Jch meine er wuͤrde ſich bewerben vmb die frembde Sprach zu ler-
nen/ die Characteres zu erkennen vnd den Jnhalt zu begreiffen. Nun
ſind Schaͤtze in diſem frembden Himmels Buch verborgen/ die mit keinem
Arabiſchen Gold zu vergleichen/ allein will es geleſen vnd verſtanden ſeyn:
ὁ ἀναγινώσκων νοείτω ſagt Chriſtus/ wer es liſet/ der lerne es auch recht ver-
ſtehen. Ein jeder wags auff ſein Abenthewr/ kompt einmal ein Zeit/ daß
die Calviniſche vernunfft (ſintemal die Menſchliche jhr ſelbs ohn Gottes
Wort gelaſſene Vernunfft ein ſeminarium vnd Neſt iſt aller Kaͤtzereyen
vnd Jrthumb) mit ſchweren verſuchungen von der ewigen Gnadenwahl
vnd verwerffung anhaltet/ der Sathan hefftig zuſchieret/ vnd wird alß-
dann ein ſolcher Menſch nicht zuvor wol verwahret ſein mit gruͤndtlicher
Erkandtnuß diſes Geheimnuß/ ſo viel vns davon in der Heiligen Schrifft
geoffenbahret (dann ein mehrers ſuchet Gott nicht bey vns) ſo mag er ſe-
hen/ wie er beſtehen werde.
Soll daß Lebensbuch das iſt Gott im Himmel ſelbs vnſer Buch ſein/
ſo muß vnſer Hertz auch ſein Buch ſein/ nemlich (wie Sanct Paulus redet)
ein Brieff Chriſti durchs Predigampt zu bereitten vnd geſchri-
ben nicht mit Dinten/ ſondern mit dem Geiſt (als finger) deß le-
bendigen Gottes/ nicht in ſteinern Tafeln/ ſondern fleiſchern
Tafeln deß Hertzens. Sanct Johanni dem heiligen Evangeliſten
wird
[499]Predigt.
wird vnder andern offenbahrungen auch ein Buͤchlein gezeiget/ vnd zu-Apoc. 10, 8.
gemuthet/ er ſoll es nehmen vnd verſchlingen/ eben das wird vns
auch allhie zugemuthet/ das Buch deß Lebens/ ſo vns in H. Schrifft gantz
offen dargebotten wird anzunemen vñ zuverſchlingen/ vnd gleichſam in blut
vnd marck zuverwandlen/ helluones hujus libri ſimus, wir ſollen hie rechte
heilige Buͤcherfreſſer ſein. So wird darauff die frewdeper ſe folgẽ/ eine rech-Esther. 6.
te kraͤfftige/ hertzliche vnd wolgegruͤndete frewd. Mardochai der edle Jud ſolt
nach Hamans meinung hencken/ was geſchicht? je zwiſchen in derſelbẽ nacht
da der Koͤnig nit ſchlaffen kont/ muſte man jhm die Koͤnigliche Chronick le-
ſen/ da fand ſichs/ daß Mardochai dem Koͤnige einsmals ſein Leben erhaltẽ/
in dem er den Rath vnd conſpiration wider den Koͤnig der zween Kaͤmme-
rer vnd Meuchelmoͤrder entdecket. Da nun morgens Haman mit ſtri-
cken vnd leitern gefaſt geweſen den Mardachai zu hencken/ muß er auff
Koͤniglichen Befehl denſelben mit Koͤniglichen kleidern anziehen/ auff ei-
nem Koͤniglichen Pferd in der Statt herumb fuͤhren vnd außruffen fuͤr
jhme her: So wird man thun dem Mann/ den der Koͤnig gern Ehren
wolt! Wer war frewdiger als Mardochai? wer trawriger als Haman?
das war eine Chronickfrewd; ſolch Frolocken hat das Koͤnigliche Buch
vervrſachet. Tauſendmal groͤſſer iſt die Frewd vnd Wonn/ der Troſt vnd
das Liecht/ ſo ein außerwehltes Kindt Gottes mitten in aller Trangſal
ſchoͤpffen kan vnd mag auß dem Buch deß Lebens/ der edlen Himmliſchen
Chronick deß Koͤnigs aller Koͤnige/ wann er nur deſſelben Safft vnnd
Krafft recht erſchmeckt. Stephanus der heilige Maͤrtyrer that einmal einen
Blick in diſes Buch/ da er den Himmel offen geſehen/ vnd ſeine Ertzfein-
de vnd Verfolger die zaͤhn uͤber jhn gebiſſen/ vnd jhn auß dem Burgerbuch
zu Jeruſalem außzukratzen entſchloſſen/ ſo ſagt er: Jch ſahe den Himmel
offen/ ich ſehe den Hertzog deß lebens: Ade Weldbuch vnd Burgerbuch/
ich ſiehe ein ander Buch droben im Himmel da ſtehet mein nahme auffge-
ſchrieben/ haͤngt jhr mir das Juͤdiſche Burgerrecht an den Halß/ droben
wartet ein anders vnd beſſers πολιτευμα Burgrecht vff mich/ daß iſt mir bey
gelegt/ keine Stein werden mirs vmb werffen noch auß dem hertzen reiſſen.
Die Teſtamenta wurden vor zeitten bey den Roͤmern auffs beſte ver-Vide Ho-
doſ. phæ-
nom. 7.
p. 370.
wahret/ das man nicht leichtlich darumb kommen vnd ſie verlieren koͤnte/
das war alßdann dem Erben eine groſſe Frewd; Wie ſolte der außerwehl-
ten Kinder Gottes Teſtament beſſer verwahret ſein/ als droben im Him-
mel/ da iſt jhr Schatz/ welcher Dieb wird ſie denſelben nehmen? welches
Alter verzehren? welche Wuͤrm abnagen? wann alle andere buͤcher fehlen
wollen/ das weltliche Burgerbuch durch das exilium, daß Gnadenbuch
R r r ijeines
[500]Die Erſte
eines Koͤniges durch Koͤniglichen Zorn/ das Stamm vnd Freundbuch
durch Haß deren ſo zuvor Freundt waren/ das Teſtamentbuch durch deß
Teſtierers veraͤnderten willen/ ſo wird vns diſes Himliſche Buch nicht feh-
len/ nicht geaͤndert werden/ nicht liegen nicht triegen. Bißher daß χάιρετε
in poſitivo frewet euch.
Es laſſets aber der Herr beym bloſſen poſitivo nicht bleiben/ ſondern
er ſteiget weiter hinauff in einen hoͤhern Chov vnd ſagt: μᾶλλον χαὰρετε
frewet euch viel mehr. Die ſibentzig Juͤnger/ mit welchen Chriſtus da-
mal geredet/ giengen mit groſſen Titulen/ Namen vnd Ehren ſchwanger/
weil ſie ſo groſſe Wunder gethan/ haͤtten ſie gerne geſehen/ daß annales
davon geſchriben vnd jhre herrliche thaten der poſteritaͤt zum andencken in
buͤchern auffgeſchriben wuͤrden. Sie ſindts nicht allein/ haben noch ein
groſſes collegium gleich geſinneter Bruͤder hinder ſich gelaſſen: Man li-
ſets in Heydniſchen geſchichten/ wie dieſelbe (wann ſie etwas fuͤrtreffliches
außgericht/ groſſe Heldenthaten gethan) haben ſie ſich nicht geſaͤrtiget mit
Pergament/ Papier vnd Wachs/ ſondern es haben muͤſſen ſteinerne/ meſ-
ſene/ metallene ſtatuæ vnd monimenta ſein/ darinn jhre Nahmen vnd
Thaten auffgezeichnet worden zum ewigen/ vnſterblichen Gedaͤchtnuß/
damit kuͤtzelten ſie ſich; Solche Buͤchernarren gibts noch vndervns Chri-
ſten/ die alten Steine vnd Grabmaͤhler reden davon/ die Helden vnd Thur-
nierbuͤcher bezeugens/ die panegyrici ſtimmen mit zu/ es thut manchem
groſſen Herren wol (ich weiß aber nicht in welcher Achſel!) wann man jhm
ein Buch dediciret vnd zuſchreibet/ vnd was wollen wir ſagen? Es iſt ja
deß buͤcher ſchreibens kein ort vnd kein ende. Es were keine Franckfurter
Meß geweſen/ wann nicht alle halbe Jahr newe Buͤcher da feil ſtuͤnden;
der rechte Gebrauch hat ſeinen gewiſſen Weg. Es wird ſolche buͤcherfrewd
nicht allerdings verbotten/ beſtehet in ſeiner ziemenden aber ſehr zarten
moderation, wer beruff vnd gaben darzu von GOtt empfangen/ weres
ohne plagijs vnd Dieberey thun kan/ ohne Betrug/ da man offt einem
alten Buch daran man vernewgernt/ eine newe Farb anſtreicht/ vnd
fuͤr new eigen Werck außgibt; wenns nicht nur vmbs Geldt oder vmb die
ſtinckende Ehr zu thun/ ſondern vmb Gottes Ehre vnd ſeinen Ruhm zu
befuͤrdern vnd außzubreiten; wanns nutzliche gute ſachen ſind/ die deß Pa-
piers vnd der Preß werth/ ſo iſt freilich die intention zu loben/ der fleiß zu lie-
ben/ vnd Gott darfuͤr zu dancken. Wann aber daß Schalcksauge einan-
der abſehen hat/ πρὸς τὸ ϑεαϑῆναι zur ſchaw/ vnd eigen Ehr/ damit man
mit fingern auff den Auctorem deuten muͤſſe vnd ſagen: Hic eſt, der iſt
der Mann/ der ſo wol buͤcher ſchreiben kan: oder ad Simoniam mit geiſt-
lichen
[501]Predigt.
lichen Gaben durch dedicationes geldt zuerwerben. Wann es vanitaͤten
vnd nichtsſollende/ ja wol gar aͤrgerliche ſachen ſeynd/ deren die ehrbare
Welt wol entrahten koͤnte/ ſo gehoͤrens vnder Salomons vanitaͤten vnd
eitelkeiten. Es gibts auch der event vnd Außgang daß endlich Caßpapier
vnd Wurtzbrieff drauß werden/ man findet ſie auff dem Gruͤmpelmarckt
wol feil liegen/ ja ſie kommen gar in die wuͤſte Cantzeley: Sie verſchwin-
den/ man vergiſſet jhr/ werden dem Fewer zutheil. Auch Salomon deß
weiſeſten buͤcher ſind nicht vnverſehrt von der oblivion oder vergeſſenheit
ſcharffen zehnen davon kommen/ dann wo ſind ſie? Wo iſt die herrliche/
reiche vnd wolgeſpickte Alexandriniſche/ Conſtantinopolitaniſche Biblio-
thet hienkommen? Es iſt weder Staub noch Laub mehr davon fuͤrhan-
den/ Vrſach/ ſie waren in Staub/ auff Erden/ ins Jrrdiſche Pergament
geſchrieben. Frewe ſich nun deſſelben/ wen es geluſtet/ hie mehr Frewd!
hie eine gewiſſere vnd beſtaͤndigere Frewd/ dann das Lebens Buch iſt Him-
melfeſt/ ligt im Himmel droben/ ja feſter als der geſtirnte Himmel ſelbs/
dann derſelbe wird vergehen/ aber kein jota vnd Titul von dem Buch deß
Lebens entwendet werden.
Daß iſt das einige noͤtige Buch! daß allertroͤſtlichſte vnd erfrewlich-
ſte Buch/ weit uͤber alle von Menſchen zuſammen getragene Paradißgaͤr-
ten/ Waſſerquellen vnd Seelartzneyen. Die Heilige Schrifft iſt der Com-
mentarius daruͤber/ iſt die Copey vnd Abſchrifft deſſelben/ ja daß guldene
Kaͤſtlein/ darinn difer Schatz begriffen oder bezeichnet. Darumb ſo fre-
wet euch viel mehr uͤber diſes Buch als uͤber alle Schaͤtze/ ſtudieret fleiſſig
darinn/ Jhr werdets genieſſen.
Das geb die Heilige Dreyfaltigkeit/Daß vnſer Namen werden gefundenJm Buch deß Lebens allezeit/Jſt der beſte Troſt in der letzten ſtunden.
AMEN.
R r r 3Ein
[502]Die Ander
Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn-
gericht.
Die ander Predigt/ von dem SchreiberScrisa ſeu
Electore deß Lebens Buch.
GEliebte in Chriſto: Es iſt ein altes beantwortetes Raͤtzel/ Quid
faciebat Deus, antequam faciebat cœlum \& terram, Was
GOTT der Herr gethan/ ehe er Himmel vnd Erden er-
ſchaffen/ Auguſt. l. 11. Confeſs. c. 12. bezeuget/ daß zu ſeiner zeit
auff diſe Frag/ einer ſchertzweiß geantwortet/ alta ſcrutantibus gehennam
parabat, daß iſt/ er hat denen die ſolche hohe ſachen forſchen/ die Hoͤlle be-
reitet. Das heißt ſtumpff abgeſchnitten/ kurtz abgewiſen/ Auguſtinus iſt mit
diſer Antwort nicht zu friden/ Er ſchreibt zum andern mahl/ non illud re-
ſpondeo, hæc non reſpondeo, aliud eſt videre, aliud ridere, libentius re-
ſponderim, neſcio quod neſcio, hoc eſt, wann ich nichts anders antwort-
ten kan als diß/ will ich lieber gar ſtill ſchweigen/ vnd die Frag auffgeben/
Er ſelbs aber antwortet zwar anders/ thut aber doch der Frag nicht gnug/
Er ſagt: Audenter dico, antequam faceret cœlum \& terram, non facie-
bat aliquid, ſi enim faciebat, quid niſi creaturam faciebat, daß iſt; Jch
ſag es getroſt/ Er hat nichts gemacht/ dann hat Er etwas gemacht/ ſo hat er
Creaturen gemacht vnd erſchaffen: welche antwort er folgends wunderlich
außfuͤhrt. Jſt nicht gnug vnd ſattſam beantwortet/ dann das wußte der die
Frag auff die bahn gebracht vorhin wol/ die Frag iſt nicht bloß von einem
aͤuſſerlichen Geſchoͤpff werck/ ſondern von allen vnd jeden Wercken Gottes
conjicirt vnd verſtanden geweſt.
Wann wir in Gottes Heiligthumb gehen/ da ſcheint was der Ver-
nunfft finſter vnd vnbegreifflich iſt/ da findet ſich die ſolution vnd antwort/
daß Gott der Vatter in der Ewigkeit ein gleich ewigen Sohn gezeuͤgt/
Act. 15, 18.Vatter vnnd Sohn den heiligen Geiſt außgeblaſen; nicht nur dieſes/
ſondern daß Gott auff ſeine Werck von Ewigkeit her geſehen/ daß
er zu vnſerm groſſen Troſt vns Menſchen geliebet/ vnd ſeinen Sohn ge-
ſchickt/ daß er jhm auß dem groſſen Welthauffen einen Außſchutz erwoͤhlet
Eph. 1.
2. Tim. 1, 9.in Chriſto/ ehe der Welt grund gelegt worden/ προ χρόνων ἀιωνίων vor
der zeit der Welt? Wie ein getrewer Haußhalter/ ob er gleich noch kein
Kind
[503]Predigt.
Kind hat/ ſtehet aber in der Hoffnung er moͤchte bekommen/ oder die Leibs-
frucht erzeigt ſich/ iſt aber noch nicht ans Tagliecht geboren/ ſo ſorgt er ſchon
vnd ſamlet einen Schatz: Alſo hat Gott von Ewigkeit her/ ehe die Welt ent-
ſtanden/ vnd das Menſchlich Geſchlecht auß nichts erwecket worden/ ſchon
ihm ein Kern vnd Außſchutz erwoͤhlet/ vnd fuͤr dieſelben geſorget.
Es findet ſich in heiliger Schrifft ſolutionis annunciatio die Offen-
bahrung vnd Verkuͤndigung ſolcher Antwort/ daß ſolche Wahl vnd Goͤtt-
liche Fuͤrſorg in der Zeit kundbar gemacht worden/ ſonderlich von St.Act. 20. 28.
Paulo/ welcher mit der Warheit von ſich außgibt/ er habe nichts verhal-
ten/ das er nicht verkuͤndiget habe/ alle den Rath Gottes/ verſtehe in Sa-
chen vnſer Seligkeit betreffend; Darauß im Gegentheil vnſchwer zuſchlieſ-
ſen/ was in Sachen vnſer Seligkeit betreffend nicht verkuͤndiget/ das ſey
auch nicht der Rath Gottes/ es gebe in Gott kein ſolch arcanum decretum
vnd geheimer Rathſchluß/ der nicht im Evangelio waͤre ans Liecht kom̃en.
Es findet ſich 3. annunciati conſilii gaudium die innigliche groſſe
Freud/ uͤber ſo gethane Offenbarung deß Goͤttlichen Raths/ Sintemal
Chriſtus uͤber die Offenbarung ſelbs hoͤchlich ſich erfrewet. dann nach dem
Er ſeiner Juͤnger Ehrkitzel vnd eitele Frewden taxirt, ein ander obiectumLuc. 10. 21.
gaudii gezeigt/ nemlich das Lebens-buch/ ſo antwortet der Evangeliſt vn-
mittelbar darauff: Jeſus habe ſich zu derſelben Stund inniglich
gefrewet/ im Geiſt/ vnd geſagt/ Jch preiſe dich/ daß du ſolches
verborgen haſt den uͤberwitzigen Weiſen vnd ſelbs Klugen/ die mein
Evangelium verachten/ uͤberkluͤgeln/ alle arcana in der Welt außecken/
geſchickt ſeynd/ alles in der Welt lieber zuverſtehen/ als die Geheimnuß deß
Evangelij/ die ſeynd diſer Perlin nicht werth/ darumb bleibt es jhnen ver-
borgen/ du haſt es offenbaret νηπίοις den vnmuͤndigen/h. e. den Ein-
faͤltigen qui ſicut pueri, die ſich gern bereden laſſen/ wie die einfaͤltige Kin-
der/ vñ leicht glauben/ Ja Vatter alſo war es wolgefällig fuͤr dir.
Hat nun Gottes Mund diſe Frag ſelbs einer Antwort gewuͤrdiget/
vnd dieſelb verkuͤndigen laſſen; Hat der Mund vnd Grund aller War-
heit uͤber der Offenbarung der Prædeſtination ſich inniglich erfrewet: ſo
laſſen wir νωθροῖς, den faulen vnd traͤgen Leuthen jhre Schuld/ jhre Stam̃-
Buͤcher/ jhre Welſche/ jhre Politiſche Buͤcher/ darinnen ſie ſich beluſtigen/
beluſtigen vns viel mehr mit Chriſto uͤber das offene Buͤrger-Ritter- vnd
Teſtaments-Buch von welchen vor acht tagen gehandelt worden. bey wel-
chen wir nun ferner zubedencken haben/ Scribam, Electorem, Teſtato-
rem, den him̃lichen Schreiber vnd Churfuͤrſt/ Gott gebe auch hiezu ſeinen
Segen vnd Gedeyen/ Amen.
So
[504]Die ander
SO iſt nun der Edle Schreiber vnd Churfuͤrſt niemand anders/
Exod. 32,
32.
Exod. 31, 18
c. 32, 16.
Hebr. 8, 10.
c. 10, 16.
1. Cor. 3.als Gott ſelbs/ gleich wie Gott geſchriben in die Taffeln deß Ge-
ſetzes/ vnd das Evangelium ins Hertz vnd Sinn ſchreibet/ durch
den Finger Gottes vnd H. Geiſt: Alſo hat er auch in der Ewigkeit
das Buch deß Lebens außgeſchriben/ Er iſt das Buch vnd der Schreiber/
gleich wie auch Chriſtus zugleich das Opffer vnd der Prieſter/ der H. Geiſt
der Taͤuffer vnd das him̃liſche Ding iſt darauß die Tauff beſtehet/ alſo iſt
Chriſtus der him̃liſche Schreiber vnd Buchhalter/ vnd doch auch das
Buch deß Lebens ſelbs: ſein zarter Leib iſt das koͤſtliche vnd Jungfrawen
Pergament mit der rothen Dinten ſeines Bluts außgeſchrieben/ ver-
mittelſt der Dornen/ Naͤgeln vnd Geiſſeln an ſtatt der Federn vnd deß
Griffels zuſammen gepreſt an dem Creutz-holtz/ da er gehangen/ als ein
Exemplar vnd Muſter der nachfolg im beſchidenen Creutz. Vnd zwar iſt
hie der Schreiber nit allein der Sohn Gottes/ ſondern Gott Vattervñ H.
Geiſt der Dreyeinige Gott. wie alle Drey Perſonen ſich berathſchlaget uͤber
die factur vnd Gemaͤcht der Menſchen/ vnd geſagt/ Laßt vns Menſchẽ ma-
chen. Alſo auch uͤber die Gnadenwahl/ Er hat geſagt/ laßt vns woͤhlen. Der
Schreiber vñ Woͤhler iſt hie eins. der Vater vnſers Herrn Jeſu Chriſtt/ der
Sohn der da ſagt beym Evangeliſtẽ Johanne/ Jch weiß welche ich er-
Eph. 1.woͤhlet hab/ welche wort Auguſtinus von der ewigen Gnadenwahl/ vnd
nicht von der Apoſtel Wahl will verſtanden haben/ ſintemal hievon einer
Ioh. 13, 18.ſolchen Wahl der Herr redet/ ſonicht allen Apoſteln gebuͤhrt/ einer war
außgethan/ Nun gehet die Apoſtel Wahl alle/ folgends auch Judam
den Verraͤtheran. vnd wie der heilige Geiſt/ der Churgeiſt geweßt in der
Act. 13, 2.Sonderung Pauli vnd Barnabæ zu dem Heyden-Beruff/ davon in
den Apoſtoliſchen Geſchichten zu leſen/ Alſo iſt er auch der Chur/ Son-
derer vnd Woͤhler der Kinder Gottes geweßtin der Ewigkeit/ Zeug vnd
Schreiber iſt hie einer. Sonderlich aber iſt hie der Scriba vnd himliſche
Churfuͤrſt ὁ ἄρχηγος τῆς πίςεως, der Anfaͤnger vnſers glaubens Chriſtus Je-
ſus/ Er fuͤhret den namẽ eines Schreibers (Sopher) Pſ. 45. 1. Deſſen griffel
Davids zung geweſt/ er ſcheint als ein Schreiber dem Proph. Ezechiel mit
einẽ Schreibzeug an der ſeiten/ zu dem der Herr geſprochen/ Gehe durch
Ezech. 9, 4.die Stadt Jeruſalem/ vnd zeichne mit einẽ zeichen/ an die Stirn
der Leuthe/ ſo da ſeufftzen vnd jammern uͤber alle Grewel ſo
darinnen geſchehen. Er iſt der Schrifftgelehrte zum Him̃elreich gelehrt
der gleich iſt einem Haußvatter/ welcher auß ſeinem Schatz newes vnd al-
tes herfuͤr getragen/ Er iſt der Cantzler geweſt/ der das Deeret im Himmel
abgefaſſet
[505]Predigt.
abgefaſſet worden/ es ſey beſſer einer ſterb/ als daß die gantze Welt verderb/
Er iſt der λόγος redner vnd Rathgeber geweſt/ davon St. Pauli frag ver-
lautet/ wer iſt ſein Rathgeber geweſt? Antwort/ die ewige vnerſchaffe-
ne Weißheit. Der Sohn Gottes ſelbs iſt das Buch/ daß Buch deß Lambs/Apoc. 13.
Apoc. 5, 4.
welches niemand dorfft vnd kund auffthun/ als er ſelbs/ Sein Blut iſt die
rothe Dinten/ damit daß Buch beſchrieben vnd verſiegelt/ Er iſt der Exe-
geta, mit einem Wort/ Er iſt daß fundamentum electionis, der Wahl-
grund/ prædeſtinatorum caput \& præclariſsimum prædeſtinatorum lu-Auguſt. l.
1. de præ-
deſt. c. 18.
men: wie jhn Auguſtinus nennet/ das iſt/ daß Haupt der außerwehlten/
daß fuͤrtrefflichſte Liecht der Gnadenwahl: JN jhm iſt ſolche Wahl geſche-
hen/ das iſt vmb vnd von wegen vnd in abſehen ſeiner verdienſt vnd gnug-
thuung/ dann ſolchen verſtand hat das Woͤrtlein in der Epiſtel an die Ephe-Epheſ. 1. 6.
Gen. 29, 8.
ſer J N/ gleich wie Jacob zu Laban geſagt/ Jch will dir dienen ſieben
Jahr [...] J N Rachel/ das iſt vmb vnd von wegen Rachel/ die Rachel
ſoll die Motiv ſein die mich zu ſolchem dienſt vermoͤgen ſoll/ der Magnet/ der
mich dir vnd deinem Hauß verbinden wird. Jſrael muſt dienen vnd huͤten
[...]Jn einem Weib/ das iſt vmb ein Weib. Chriſtus ſagt das iſt
daß Newe Teſtament in meinem Blut/ daß iſt durch mein Blut ge-Luc. 22,
20.
ſtifftet/ vmb meines Bluts willen/ kraͤfftig/ heilſam vnd guͤltig: Alſo ſagt
St. Paulus GOtt der himmliſche Vatter hat vns erwoͤhlt in Chriſto/
daß iſt vmb Chriſti willen/ in anſehung Chriſti vnd ſeiner vns erworbenen
gerechtigkeit/ Er ſeye die vorgehende motiv geweſt/ vmb welches willen ſol-
che Chur vnd Wahl vorgangen/ Er ſeye nicht allererſt als ein Executor vnd
außrichter deß goͤttlichen Teſtaments nachbedacht/ ſondern als das natuͤr-
liche Kind Gottes/ welches vns Menſchen die Kindſchafft zu erwerben ſich
in der ewigkeit erbotten zuvor bedacht vnd verſehen woꝛden. Dann folgen-
des Pauliſche argument vnd Schlußrede wird niemand ſchwaͤchen oder
durchloͤchern koͤnnen/ καϑῶς, gleich wie Gott der Vatter vnſers Herꝛn
Jeſu Chriſti vns geſegnet mit allerley geiſtlichen Segen in him̃-
liſchen Guͤtern durch Chriſtum/ alſo hat er vns auch erwehlet
durch denſelbigen ehe der Welt grund gelegt war/ Nun hat er vns
geſetzet durch Chriſtum dergeſtalt/ das Chriſtus die quell/ die motiv vnd
bewegende vrſach alles ſegens geweſt/ laut folgender zeugniſſen H. Schrifft/Gen. 12, 3.
Jch will ſegnen/ die dich ſegnen/ vnd verfluchen die dich verflu-
chen/ vnd in dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlächte auff Er-Gen. 18, 18.
den Sintenmahl Abraham ein groß vnd maͤchtiges Volck ſoll
S s swerden/
[506]Die Ander
Geo. 22, 18.werden/ vnd alle Voͤlcker auff Erdẽ in jhm geſegnet werden ſollẽ;
Vnd durch deinen Samen ſollen alle Voͤlcker auff Erden geſeg-
net werden/ darumb daß du meiner Stim̃e gehorchet haſt/ Gleich
Act. 4, 12.wie kein anderer Name in der Zeit gegeben/ in welchem/ vnd welches wegen
wir ſelig werden/ als der Name JEſus/ alſo iſt auch kein anderer Nam in
dem ewigen Rathſchluß/ in welchem vnd vmb welches wegen die Wahl haͤt-
te geſchehen koͤnnen/ als bemeldter Nam Jesus. Nun wir haben den guten
Schreiber gefunden/ derſelbe wird vns nun ferner in H. Schrifft abgemah-
let/ vnd dargeſtellet als ein φιλάνθρωπος vnd holdſeliger Menſchen lieber/
kein Tyranniſcher proſcriptor, vnbarmhertziger Sylla, vnerbittlicher Men-
ſchen-feind/ ſonder Scriba φιλάνϑρωπος ein Leut vnd Holdſeliger ſchrei-
ber/ der ſonderlich ὀφθαι μῷ ἐλεήμον, mit den jenigen barmhertzigen Augen/
mit welchẽ er in der zeit die Statt Jeruſalem angeſehen/ auff den armen ge-
fallenen Menſchen geſehen/ mit bruͤnſtigem liebreichem Hertzen ſich deſſen
erbarmt/ Er hat den fall geſehen vnd geſagt/ was ſoll ich auß dir machen
Ephraim? wie ſein φιλανϑρωπία vnd Leutſeligkeit erſchinen in der Zeit/ ſo hat
Tit. 3, 4.ſie geleuchtet in der ewigkeit/ ſo wenig Hagar jhren Sohn Jſmael kondte ſe-
hen ſterben/ ſo tieff es David zu hertzen gangen/ da ſein Sohn Abſolon vmb-
komen/ ſo hefftig es jene Mutter geſchmertzt/ da ſie jhr Kind fuͤr Augen ſolte
1. Reg. 3,
26.ſehen Metzgen/ ſo ſehr iſt auch der fall deß Menſchen GOtt im Himmel zu
Hertzen gangen. Der abtruͤnnigen Geiſter hat er ſich nicht erbarmt/ ſon-
dern ſie bloß verworffen/ aber den Menſchen hat er alſo geliebet/ daß er ſei-
nen eingebornen Sohn fuͤr jhn gegeben. Wann zu Kriegszeit der Feind
auffs Haupt geſchlagen/ die mehrſten halb Todt auff der Wahlſtatt da
liegen/ ein groſſe anzahl gefangener dem Siegs-fuͤrſten fuͤr Augen geſtellet
werden/ oder wann ſonſt ein Statt erobert/ vnd der Vberwinder ob er wol
nach dem ſtrengſten rechten koͤnte ohn vnderſchied alle lebendige Perſonen
die er antrifft/ niedermachen/ wuͤrgen vnd toͤdten/ ſo ſchonet er doch irgend
auß fuͤrſchlagender Gnad vnd barmhertzigkeit der Jungen vnmuͤndigen
Kinder vnd ſeuglingen/ deß zarten Weibs-volcks/ der alten vnwehrhafften
Deut. 20,
13, 14. 15.Greiſen/ alles nach dem goͤttlichen temperament,wann ſagt der HERR/
dir der HERR eine belaͤgerte Statt in die Hand gibt/ ſo ſoltu
alles was maͤnnlich drinnen iſt/ mit der ſchärffe deß Schwerts
ſchlagen/ ohn die Weiber/ Kinder vnd Vieh vnd alles was in
der Statt iſt/ vnd allen Raub ſoltu vnter dich außtheilen/ vnd
ſolt eſſen von der Außbeut deiner Feinde/ die dir der HErꝛ dein
GOtt gegeben hat/ alſo ſoltu thun allen Staͤtten/ die ſehr ferne
von
[507]Predigt.
von dir liegen. Daher befiehlt Moſes die Moabiter zu erwuͤrgen;
Siehe/ haben nicht dieſelben die Kinder Jſrael durch BileamsNum. 31,
16, 17.
Rath abgewendet/ ſich zu verſuͤndigen am HErꝛen vber Peor/
vnd widerfuhr eine plage der gemeine deß Herꝛen. So erwuͤr-
get nun alles was maͤnnlich iſt vnter den Kindern/ vnd alle Wei-v. 17.
ber die Maͤnner erkandt vnd beygelegen haben/ aber alle Kinder
die Weibsbilder ſind/ daß nicht Männer erkandt/ die laſſet fuͤr
euch leben.
Themiſtius lobt an dem Keyſer Valente, daß er die Feind nicht alle
uͤber einen Kamm geſchoren/ ſondern ein vnterſcheid gemacht vnter den
Raͤdelsfuͤhrer vnd Vrhebern deß Kriegs/ vnd vnter denen welche die ge-
walt der Waffen vnd deß Kriegs-furi mit eingeflochten/ διεκρίνας τὸ ἀδί-
κημα κὶ ἀτύχημα, du haſt/ ſpricht er/ ein loͤblichen vnterſcheid gemacht vnter
der boßheit vnd Vngluͤck/ wen das Vngluͤck getroffen/ haſtu nichtgeſtrafft/
gleich dem/ der boßhafftiger weiß die empoͤrung hat helffen erregen. Ein2. Sam. 10,
4.
fehler begieng im gegentheil der Koͤnig David/ nach etlicher meinung/ der
zwar an die Kinder Ammon ein gerechte Sach gehabt/ der Hohn/ den ſie
wider aller Voͤlcker recht ſeinen Legaten vnd geſandten zu Hoff angethan
(denſelben nicht nur die Baͤrt halb beſchoren/ ſondern auch jhnen die Kley-
der halb abgeſchnitten biß an den Guͤrtel/ [...]uſque ad na-
tes eorum, biß an die gliedmaſſen/ die die ehrbare Natur will bedecket ha-
ben/ ohn zweiffel der Beſchneidung damit zu ſpotten) war wol eines ſtar-
cken products werth/ aber was kund daß gemein Volck/ die Weiber vnd
Kinder dafuͤr? noch gleichwol mußten ſie mit herhalten/ ſintemahl daß ge-
meine Volck in der Statt/ ſo wol als die Haupt verbrecher/ die Hoffſchraͤn-
tze herauß gefuͤhrt vnder eiſerne Segen-Zincken vnd Keyle gelegt/ ſie in Zie-
gel-oͤffen verbrennt. Daß ſey ferne/ daß der Richter aller Welt alſo richten
ſolte/ daß Er ohn erbarmnuß/ auß bloſſem vnbedingtẽ Rath/ alle Evæ Kin-
der zu dem ewigen Todt vnd ſchmertzlichſtem Hoͤllenglut ſolte verwerffen
vnd verdammen. Zwar nach dem ſtrengen Gericht ſind alle Adams-Kin-
der/ vmb vnd von wegen der Erbſuͤnd allein/ wañ ſie gleich noch kein wuͤrck-
liche Suͤnden begangen/ Kinder deß Zorns vnd zum ewigẽ Todt verflucht/
aber der groſſe Menſchen-Hold vnd Menſchẽ freund hat ein temperament
erfunden/ barmhertzigkeit iſt dazwiſchen kom̃en/ χριςότης, die Goͤttliche guͤ-
tigkeit will ſich durch Chriſti verdienſt vnd fuͤrbitt bewegen laſſen/ Gnad ein-
zuwenden vnd nicht ohn vnderſcheid zu verdammen/ ſondern allein die boß-
hafftigẽ vnglaubige Suͤnder/ ſo ſolche gnad nicht annehmen wollen. Wohin
S s s ijdann
[508]Die Ander
dann ziehlen die hochtroͤſtliche Honigſuͤſſe Evangelia vnd froͤlichſte Him̃eli-
ſche Bottſchafften/ darinn ſich die Goͤttliche Maieſtaͤt ſelbs erklaͤrt/ alsbald
im Eingang der Geſaͤtze der H. zehen Gebott/ da der Herꝛ ſich aller Men-
ſchen gnaͤdigen GOtt nennet: Jch der HERR bin dein GOtt/ welche
Menſchen er hiemit in dieſem Gebott obligirt, derer gnaͤdige GOtt will er
auch ſein/ Nun iſt ohn zweiffel hie niemand außgenom̃en/ Er ſchwert vnd
Ezech. 18,
33. c. 33. 11.ſagt/ Er wolle vnd begehre nicht den Todt deß Suͤnders/ Jch hab/ ſpricht
der HErꝛ durch den Mund deß Propheten Ezechielis,kein gefallen am
Todt deßſterbenden/ Vnd abermahl ſpricht der HERR: ſo wahr als
ich leb/ ich hab kein gefallen an dem Todt (verſtehe dem ewigen
Todt/ als welchen der bußfertige Suͤnder durch wahre Buß vermeiden
kan/ da im gegentheil der natuͤrliche Todt vnvermeidenlich/ der gewaltſame
Todt biß weilen durch Buß nicht kan abgewẽdet werden) deß Gottloſen/
ſondern daß ſich der Gottloſe bekehre von ſeinem weſen vnd lebe.
Es ſtreittet gleichſam GOttes barmhertzigkeit mit dem menſchlichen
vnſinnigen willẽ/ der Menſch thut nichts anders/ als wolt er mutwillig ſich
ſelbs dem ewigen Todt in rachen hinein ergeben/ Es heißt bey jhm/ wie bey
jenen tollen Jungſrawen zu Mileto/ wir woͤllen ſterben: Aber GOtt
rufft vnd ſchweret vom Himmel herab/ Jch will es nicht! du ſolt leben
vnd nicht ſterben/ Ey was wiltu ſterben vom Hauß Jſrael/ der
ich dich doch gern lebendig ſehe/ Ja ſpricht ein angefochten Hertz/ Jch
bin ein Suͤnder/ drumb bin ich auch des Todes: aber der HERR ſagt/ Jch
will vergeben/ warumb wiltu ſterben? Das angefochtene Gewiſſen ſpricht/
Jch bin von ewigkeit her verworffen: Nein/ ſagt GOttes Hertz/ bekehre
dich zu mir/ bekehꝛe dich/ ſo biſtu nicht verwoꝛffen/ was zeiheſtu dich/ warumb
wiltu ſterben. O ſelige Menſchen/ vmb dero willen GOtt ſelbs ſchweret!
Lib. de
Pœnit.o vnſelige Menſchen die dem ſchwur GOttes nicht glauben wollen! ſindt
Tertull. wort/ Er meinet hiemit nicht nur die beluſtigung/ daß iſt nicht nur
ſein meinung/ daß er ſich nicht beluſtige an der Gottloſen vntergang/ ſon-
dern er wolle ihn keines Wegs/ was ſeinen vorhergehenden willen anlangt/
Er begehre nicht nach der ſtrenge deß Rechts mit einigem Menſchen verfah-
ren/ ſo lang er lebet ſoll jhm auch/ (ja mitten im Todt ſelbs/ ehe vnd dann
er den letzten Athem außgeblaſen) der gnaden vnd lebens Thuͤr offen ſtehen.
Der Menſch beluſtigt ſich offtmahl nicht an einem ding/ er will aber daß es
geſchehe: Als zum Exempel/ ein Krancker hat nicht luſt an einem bittern
Traͤncklein/ aber will er gefund ſein/ ſo begehrt er es zu trincken/ aber im
Goͤtt-
[509]Predigt.
Goͤttlichen Weſen lautet es anders/ waran ſich GOtt beluſtiget/ oder nicht
beluſtiget/ daſſelbe will oder will er auch nicht. Gleich wie von Tito dem Roͤ-
miſchen Kriegs-Oberſten/ der die Statt Jerufalem erobert/ geruͤhmt wird
beides/ daß er nicht allein keinen gefallen gehabt/ an der ſchoͤnen Statt
vntergang/ ſondern auch die ſtrenge deß Rechtens an derſelben nicht begeh-
ren zu exequiren/ ſo gar/ daß als er auff eine Zeit vmb die Stattgraͤben ſo
voll todter Leichnam/ die man zur Mawren hinauß geworffen/ gelegen/
fuͤruͤber ſpatzieret/ geſaͤuffzet vnd mit auffgehabenen Haͤnden bethewret/
factum illud ſuum non eſſe, das habe er nicht gethan/ Er habe nicht gewolt
den Todt dieſer rebelliſchen Juden/ ſondern daß ſie ſich den Roͤmern erge-
ben/ gnad ſuchen vnd leben moͤchten: Auff ſolche weiß iſt auch die Eydt-
feſte bethewrung deß allerhoͤchſten GOttes anzunemmen. Er redet auch
nicht von dem Gottloſen/ wann er ſich bekehret/ ſondern auff daß er ſich be-
kehre/ Ja wann er ſich auch nicht bekehren ſolte vnd in ſeinen Suͤnden ſter-
ben/ ſo hat er auch doch ſolches ſterbenden Suͤnders todt nach ſeinem vor-
gehenden willen nicht begehrt.
Bißher daß Goͤttliche Eydtfeſte hochbethewrte Nolo, folgt die κοσμο-Ioh. 3, 16.
φιλία, die allgemeine Welt lieb/ von dem Sohn GOttes intimirt, vnd
geoffenbahret in dem bekanten ſpruch/ Alſo hat GOtt die Welt ge-
liebt/ ꝛc. die gantze Welt/ das iſt/ alle Menſchen glaubige vnd vnglaubige/
außerwehlte vnd verworffene ohn vnderſcheid/ Jnmaſſen dan biß dato kein
einiges Zeugniß H. Schrifft hat koͤnnen auff die bahn gebracht werden/
darinnen daß wort WELT allein die außerwehlte/ bedeuten ſolte: bevor-
ab die weil GOtt der HERR gar vngeraͤumt mußte geredet haben/ wann
er durch daß wort Welt allein die außerwehlten gemeinet/ Alſo hat GOtt
die außerwehlten geliebt/ daß er jhnen ſeinen Sohn gab. Hat er ſie geliebet
als die außerwehlten vnd allerliebſten/ ſo hat er jhnen nicht allererſt ſeinen
Sohn ſchenckẽ doͤrffen/ durch welchẽ ſie verſoͤhnt vnd lieb gemacht wurden.Matth. 11,
28, 29.
Dazu kompt die Holdſelige einladung/ Kompt her zu mir alle/ die jhr
beladen ſeyt/ vnd muͤhſeelig/ alle denen Sanfftmut vnd Demut obli-
get/ denen rufft Er: deßgleichen die wort Chriſti/ in welchen Chriſtus ſeinen
Goͤttlichen willen/ den er laͤngſt zuvor/ ehe er Menſch worden/ durch die Pro-
pheten alten Teſtaments geoffenbahret vnd gefagt/ Jch hab dich/ O Jeru-
ſalem/ da ohn zweiffel viel verworffene gewohnet/ wollen ſamlen mit
ſolchem hertzichen inbruͤnſtigen gantz Muͤtterlichem affect, mit welchem eine
Gluckhenne jhre Kuͤchlein ſamlet vnder jhre fluͤgel/ aber du haſt
nicht gewollet.
S s s iijDu
[510]Die Ander
Nicht iſt zu vbergehen der affect der allgemeinen barmhertzigkeit/ da-
von St. Paulus zun Roͤmern gepredigt/ Gott habe durch ſeine H. Schrifft
alle Menſchen beſchloſſen/ vnd kraͤfftiglich vberwieſen/ daß ſie vnglaubige
Hoͤllwuͤrdige Suͤnder ſeyen/ auff daß er ſich aller erbarme. Wann/ meine
Liebſten in einem Kaͤffig oder Diebs thurn ein groſſe anzahl malificanten
vnd Vbelthaͤter in der Hafft auff den Todt gefangen vber einander liegen/
Es erſchallet aber einmahl dieſes froͤliche Evangelium/ der Koͤnig hat euch
alle in dieſem Kercker eingeſchloſſen/ auff daß er ſich ewer aller erbarme: vber
welcher vnverhofften Bottſchafft ſie alle inniglich froh anfiengen zu jubili-
ren vnd zu jauchtzẽ/ Es ſtund aber darneben ein Dolmetſch der ſagte/ horcht
jhr Leut jhr muͤßt den Handel recht verſtehen/ ſo iſts gemeinet/ etliche vnder
euch/ die der Koͤnig ſonderlich erſehen vnd erkorn/ von allerhand Nationen
die vnder euch ſind/ denen will er perdon geben; nicht ſingulis, nicht ei-
nem jeden vnder euch ohn vnderſcheid/ was wurden die gefangene wol ſa-
gen? wurden ſie nicht einander anſehen/ vnd ſprechen/ Ey daß haͤt man
vns wol alſobald ſagen ſollen/ vnd keine vergebene hoffnung machen/ daß
heißt arme Leut vexiren/ wir haben die Wort wie ſie gefallen/ nicht anders/
vnverkuͤnſtelt auffgenommen: Nun hoͤren wir daß wiedrige/ vnd wer weiß
wer die außerkohrne vnder vns ſeyen?
Hiemit ſtimpt die allgemeine φιλανθρωπία, GOtt will daß allen Men-
ſchen geholffenwerde/ vnd ſie zu erkandnuß der Warheit kommen/ nemlich
alle Menſchẽ fuͤr welche wir betten ſollen/ vnder welcher viel 1000. Reprobi
vnd verworffene verborgen/ alle Menſchen die einen GOTT vnd Mittler
haben/ Chriſtum Jeſum/ denen gebeutet er nicht nur τὸ σωθῆναι daß ſie ſich
ſelbs zur ſeligkeit ſchicken/ oder daß die Diener deß Worts ſich befleiſſen ſol-
len/ damit ſie ſeligwerden/ ſondern er heißt auch darumb Σωτὴρ ein Selig-
macher/ der da σῶσαι vnd Selig machen will/ vnd dem gebotts Wort ſein
kraͤfftige verheiſſung vnd Segen angehengt/ ob ſchon nicht allzeit die ſelig-
keit folgt bey allen/ ſo hat es doch GOtt gewolt ſeinem vorhergehenden wil-
len nach/ gleich wie er mit ernſt vnd warhafftig will/ daß jederman ſeinen
Zehen gebotten gehorſam leiſte/ die wenigſten aber pariren vnd thun es.
Endlich bekraͤfftiget ſolches die Goͤttliche langmuth/ GOtt hat ge-
dult mit vns Menſchen/ auch mit den Spoͤttern vnd Gottloſen/ vnd will
Luc. 19, 41.nicht daß jemand verlohren werde/ ſondern das Siegel truckt Chriſtus ſel-
ber darauff mit ſeinen heiſſen thraͤnen.
Es iſt aber auch ferner dieſer Teſtaments-Schreiber Scriba ocula-
tiſſimus, ein Schreiber von ſcharffen vnd weit hin auß ſehenden Augen/ die
beede Apoſtel St. Paulus vnd Petrus geben von jhm auß/ er hab ſolche
Wahl
[511]Predigt.
Wahl angeſtellet [...]προγνωσιν, welche er zuvor verſehẽ/ die hat er auchRom. 8, 29.
verordnet/ St. Petrus wuͤndſchet gleich im anfang ſeiner erſten Epiſtel
den außerwehlten frembdlingen GOttes gnad vnd frewden/
ſo da von ewigkeit außerkohren nach der verſehung GOttes deß Vat-
ters/ durch die Heiligung deß Geiſtes zum gehorſam vnd zu der1. Petr. 1, 12.
beſſerung deß Bluts JEſu Chriſti/ Jn der Welt gibts manche blin-
de Wahlen/ vnvernuͤnfftige Churen/ vntaugliche vnd thumme Teſtamenta
ſo auß vnvorſichtigkeit oder auch vnordentlichen affecten flieſſen vnd her-
fuͤr komen. Mancher ſpahret ein groſſes Gut vnd reichen Mammon zuſam-
men/ weiß aber nicht wer eygentlich vnd ohnfehlbar der kuͤnfftige Erb ſein
wird/ daß Gluͤck gerathet manchem der es nicht gemeinet/ oder dem es nicht
gemeint geweſen/ Es trifft manchmahl einen Narren an/ der daß erſpahrte
Gut vergeudet vnd ſchaͤndlich durchjaget/ daruͤber Salomo ein groſſe
Weheklag gefuͤhrt: Zu geſchweigen manchen vnſinnigen vnd naͤrriſche Te-Eccleſ. 2.
18, 19.
ſtaments-verfaſſungen. Virgilius war zwar ein ſiñreicher Poët, aber in dem
er ſein Edel Buch/ die Aeneis genandt/ nach ſeinem todt dem Fewer ver-
macht vnd befohlen man ſolls verbrennen/ damit daſſelbe nicht vnder die
Leut kaͤme/ ſo war er ein Thor. Auguſtus der Keyſer hebt ſolche Vermaͤcht-
nuß auß Keyſerlicher Macht auff/ vnd ließ es nicht geſchehẽ. Jener Spanier
* ließ in ſeinem Teſtament folgende diſpoſition nach ſich/ dieweil er gern* apud Pa-
ſchaſium
l. 1. de alea.
die zeit feines lebens mit Wuͤrffeln auff dem Brett geſpielt/ ſo ſolte man auß
ſeinen Todten-beinen Wuͤrffeln machen/ ſein Haut gerben/ vnd ein Brett-
ſpiel darauß breitten/ O Narꝛ! moͤchte man wol ſagen. Nicht viel ge-
ſcheuder war jener Engliſche Meerhund/ der beruͤhmte Schiff-Patron
Frantz Drach/ der verordnete in ſeinem letzten Willen/ man ſolt jhn in
einen bleyern Sarck ins Meer vergraben/ dieweil er bey leben mehr Zeit
zur See als auff der Erden zugebracht/ Hinc carmen Oveni lib. 2.
Epigr. 148.
Relligio quamvis Romana reſurgeret olim,Effoderet tumulum non puto, Drake, tuum,Non eſt quod metuas, ne te combuſſerit ullaPoſteritas: in aquâ tutus ab igne jaces.
Daß waren wol thumme vnd vnſinnige Teſtamenta. Aber ferne ſey von
Goͤttlicher allſehender Weißheit/ daß ſie ein ſolch blindes Teſtament in der
ewigkeit geordnet/ daß ſie nicht ſolte zuvor auff die kuͤnfftige Zeit geſehen ha-
ben vnd wargenommen/ wie ſich die Menſchen-kinder in ſeine Ordnung
ſchicken werden/ welche die mittel zur ſeeligkeit annemmen oder außſchlagen
werden/
[512]Die Ander
werden/ daher die H. Schrifft klar bezeuget/ daß der Herr in der ewigkeit
2. Theſſ. 2,
13.ein ſcharffes Aug gehabt auff den glauben/ Er hat vns erwehlt/ (nicht
allererſt von geſtern her/ ſondern) von anfang/ vor der Zeit in ewigkeit
zur ſeeligkeit in der Heiligung vnd im glauben der Warheit/
Ioh. 6, 40.diß iſt der/ verſtehe ewige vnd vnwandelbare/ Wille deſſen der
mich geſandt hat/ ſpricht der Wahl-ſchreiber Chriſtus ſelbs/ daß wer
den Sohn ſiehet vnd glaubet an jhn/ habe daß ewige leben/
Iac. 2, 5.St. Jacobus ſtimmet mit zu/ hat nicht GOtt erwehlt/ fragt er/ die
armen auff dieſer Welt/ die am glauben reich ſindt/ vnd erben
deß Reichs/ welches er verheiſſen hat denen die jhn lieb haben?
Wie in Chriſto vnd vmb Chriſti willen die Gnadenwahl in der ewigkeit ge-
ſchehen vnd fuͤrgaugen/ wie in Chriſto ohn durch den glauben niemand
ſeyn/ niemand angeſehen/ niemand erkohren werden mag/ Ja wie in der
zeit alle Goͤttliche Gnaden-ſchaͤtz/ vergebung der Suͤnden/ Heil/ leben vnd
ſeligkeit allein durch den glauben diſpenſirt vnd mitgetheilet worden/ ſo iſt
auch der Glaub/ ſo biß ans end beharret/ in der ewigkeit/ das jenige phoe-
nomenon, die jenige ſchaw geweſen/ darauff GOttes Aug geſehen/ nach
welchen er auch die Wahl angeſtellet: Jnmaſſen auch im gegentheil der
beharꝛliche Vnglaub der jenigen/ welche die mittel der ſeligkeit weder ge-
ſucht/ noch angenommen/ vnd in ſolcher verhaͤrtung biß ans ende verhar-
ὂυκ ἐςιν ἡ
ϖ ρόγνωσις
ἀιτἱα τοῦ
μέλλοντος
ἕσεσϑαι,
ἀλλὰ τὸ
μέλλον ἕσε-
σϑαι ἄιτιον
τῆς ϖρογνώ-
σεως Au-
ctor. qq. ad
orthod. q.
58.
2. Sam. 18,
24.ret/ daß jenige obſtaculum, vnd hindernuß geweſen/ warumb der groſſe
Welt hauffen zum ewigen Todt verworffen/ vom Himmelreich verbannt/
verſtoſſen/ vnd alſo enterbt worden/ vnd iſt doch GOttes vorſehung nicht
ein zwingende Vrſach deß glaubens oder vnglaubens/ ſintemal nicht weil
GOtt der HERR von ewigkeit geſehen/ wer glauben werde oder nicht/
derſelbe nothwendig glauben oder nicht glauben muͤſſen/ ſondern wie der
Menſch in der zeit glauben oder nicht glauben wurde/ ſo hat es daß all-
ſehende Aug GOttes von der hohen Wahrt der ewigkeit alſo geſehen.
Gleich wie jener Waͤchter auff dem Dach deß Thors an der Mawren von
weitem geſehen einen Mann auß der Schlacht allein daher lauffen/ vnd
ſolche Bottſchafft dem Koͤnig David angeſagt/ ſein ſchawen hat daß
lauffen deß Manns nicht vervrſacht/ gleichwol aber hat er ſeinen lauff
von weitem geſehen.
So iſt aber endlich auch dieſer vnſer Scribent ein gerechter malefitz
vnd Blutſchreiber/ welcher/ wann er ſehen muß/ welcher geſtalt jhrer viel/ ja
wol der groͤſte Welt-hauff ſein wol meinendes vaͤtterliches Hertz nicht erken-
nen/ ſein holdſelige menſchen Lieb verachten/ ſein bertzliches mitleiden vnd
Hennen
[513]Predigt.
Hennen glucken nicht hoͤren/ ſeinem Goͤttlichen Eydſchwur zu wider/ ſich
ſelbſt muthwilliger weiß in die Suͤnd/ auß der Suͤnd in den todt ſtuͤrtzen
werden/ ſo hat Er auff ſolches abſehen/ ein ſtrenges vnd rechtmaͤßiges Vr-
theil abgefaßt/ welches er/ der Sohn GOttes/ mit klaren/ duͤrꝛen worten
außgeſprochen vnd geſagt/ Wer mir nicht glaubet/ der iſt ſchon ge-Ioh. 3, 18.
richtet/ ſein facit iſt jhm in der ewigkeit gemacht/ er iſt zum Todt vnd ewi-
gen Verdamnuß verworffen/ nicht abſoluto odio auß bloſſem/ vnbeding-
tem/ vnachtſamen haß/ ſondern vmb vnd von wegen ſeines zuvor erſehenen
vnglaubens/ Es ſind etliche Menſchen/ ſtehet in der Epiſtel Judæ/Epiſt. Iud.
v. 4.
die ſind gottloſe vnd ziehen die Gnad vnſers Gottes auff muth-
willen/ vnd verlaͤugnen GOtt vnd vnſern HERRN JEſum
Chriſtum deneinigen herꝛſcher/ von denen vorzeiten geſchrieben
iſt zu ſolcher ſtraff/ jhnen iſt jhr Straff ſchon in der ewigkeit vorgeſchrie-
ben/ ſie ſind die proſcripti, die verbannte/ die Banditen/ ſo ins Schwartz-
Regiſter vnd in daß Todten-buch eingeſchrieben ſtehen: wie geſagt/ nicht
auß bloſſem willen vnd Vnſchuld/ ſondern vmb vnd wegen jhres muthwil-
ligen Mißbrauchs der Goͤttlichen gnad. Vnſchuldig verdammen auß bloſ-Eſthet. 3.
12.
ſem Haß iſt Hamans/ vnd nicht Gottes arbeit. Von dem gottloſen ſtoltzen/
boßhafftigen Haman leſen wir/ daß er von dem Koͤnig Ahaſveros ein ſolch
blutduͤrſtig mandat außgewircket/ darinn geſchrieben vnd mit Koͤniglichem
Pittſchafft-Ring folgendes Vrtheil verſiegelt geweſen/ daß auff den drey-
zehenden tag deß zwoͤlfften Monats alle Juden/ ſo viel derſelben in deß
Koͤnigs bottmaͤſſigkeit begriffen/ ſolten erwuͤrget vnd vmbgebracht werden.
So machte es jener Tyrann * Mithridates der ließ ein Brieff außgehen/* Apud
Appian.
Florum.
Valer.
Max. l. 9.
c. 3.
daß ſo viel ſich Roͤmer in Aſia vnd in ſeinem Gebiet ſich auffhielten vnd ge-
werb trieben/ alle ſambt ohne Gnad ſolten erſchlagen werden/ darauff in
die 80000. Perſonen jaͤmmerlich gemetzet vnd ermordet worden. Wer kan
gleichmaͤßige Tyranney von Gott im Him̃el nur gedencken? wer ſolte nicht
erſchrecken/ wann jhm ſolche gedancken einfallen thaͤten/ daß GOtt von
ewigkeit auß bloſſem Rath ſo viel Million tauſend Adams-Kinder vnd
vnder denſelben viel Million vnmuͤndige Junge Kinder ſolte auß bloſſem
Haß/ ohn vorſehung vnglaubens vnd boßheit hingeliffert/ vnd dem ewigen
Todt in rachen geſchoben haben? viel ein anders lehret vns Gottes Wort/
nemlich daß zwar der groſſe Himmels Koͤnig/ da er ſeinem Sohn HochzeitMatth. 22.
2.
gemacht/ ſeine Knechte außgeſandt den Gaͤſten zur Hochzeit zu ruffen/ die-
weil ſie nicht gewollet kommen/ ſchickt er ſein Heer wider ſie auß/ vnd
laßt ſie vmbbringen/ widerumb da Er geſehen/ daß ſich zwar an dero ſtatt
T t tandere
[514]Die Ander
andere eingeſtellet/ einer aber vnder dem hauffen geweßt/ der ohn daß Hoch-
zeitlich Kleyd (welches er von ſich ſelbs/ jhm nicht machen/ aber gleichwol
daß Geiſtliche Feyer- vnd gnaden-Kleyd/ ſo jhm der Braͤutigam nach da-
mahl uͤblichen Juͤdiſchen Sitt vnd gebrauch/ davon in der Hiſtoria
Simſons zu leſen/ angemeffen/ angebotten/ vnd ſchencken wollen/ außge-
ſchlagen vnd verachtet/) erſchienen/ ſo hats geheiſſen mit jhm/ fuͤr der Thuͤr
iſt drauß; Deßgleichen iſts ja eines jedwedern getrewen vnd liebreichen
Vatters ernſtlicher vnd inniglicher Will/ daß ſein Haab vnd Nahrung
vnder ſeine Kinder/ (allerhand prælegata außgenommen) alle gleich auß-
getheilt/ vnd daß ſie ſambtlich zu gleich ſeine Erben ſein ſollen. Wañ er aber
mit groſſem Hertzenleid erfahren muß/ daß einer oder der ander auß dem
Geſchirꝛ ſchlaͤgt/ den Vatter laͤſtert/ ſchlaͤgt/ durch Blutſchand ſtinckend
machet/ in der gefaͤngnuß nicht rantzioniret/ ſo macht der Vatter ein Teſta-
ment/ laͤßt die vngehorſame Kinder darinnen auß/ gedencket jhrer nicht/
wann ſie hernach in Armut an den Bettelſtab gerathen/ ſo ſagt er/ fahr hin
du boͤſes Kind/ du haſt dir dein Vngluͤck ſelbs gekaufft/ wie gerungen/ ſo ge-
lungẽ/ an deinem blut vnd Armut hab ich kein ſchuld. Wie gern haͤtt Jacob
der H. Patriarch ſeinẽ erſtgebornen Sohn Ruben die Oberſte ſtell im Reich
vnd im Opffer/ ſambt denen den erſtgebohrnen gebuͤhrenden zwey antheil
deß Erbguts/ gegoͤnnet nach ſeinem vorhergehenden Vaͤtterlichen Willen/
aber weil er erfahren muͤſſen/ daß er auff ſeines Vatters Laͤger geſtiegen/ ſein
Bett beſudelt vnd Blutſchand begangen/ ſo laut ſein letzter Will vnd end-
Gen. 49, 4.licher Schluß/ alſo/ du ſolt nicht der Oberſt ſein. So hatts auch im ge-
ſunden Verſtand mit dem goͤttlichen vorhergehenden vnd folgenden Wil-
len ſein beſchaffenheit.
Sprichſtu/ wann GOtt der HErꝛ von Hertzen ernſtlich wolte/ daß
jederman ſelig wuͤrde/ ſo muͤßte jederman ſelig werden/ dann was GOtt
will daß muß geſchehen. Antwort/ was GOtt will bloß vnd ohne beding/
daß muß geſchehen: was er aber will in gewiſſer Ordnung mit benambſter
bedingung/ daß wird anders nicht erfuͤllet/ als wann auch die ordnung/ in
acht genommen/ vnd daß beding erfolgt. GOtt wolte daß das Jſraelitiſche
1. Sam. 13,
13: v. loc.
cit.Koͤnigreich auff Saul vnd ſeine Nachkommen beſtehen ſolte/ ſo er (Saul)
der Stimm deß HErren gehorchen werde/ aber in verbleibung deß gehor-
ſambs wird jhm hernach ein anderer Sententz angezeiget durch Samuel.
Bißher daß ander fundament, der andere frewden vnd troſt
Eph, 1, 6.grund/ frewet euch/ ſagt vnſer HErꝛ/ daß ewre nahmen im Himmel
geſchrieben/ frewet euch wie vber daß Codicill, vber die ſchrifftliche ver-
heiſſung deß goͤttlichen liebſten willen/ alſo auch an jetzo vber den liebreichen
Schreiber
[515]Predigt.
Schreiber ſelbs/ ruͤhmet vnd preiſet ſeinen Nahmen/ als der vns darzu er-
wehlet/ nemlich zum Lob ſeiner herꝛlichen gnad. Dann iſt das nicht ein
vnbegreiffliche vnerſchaͤtzliche groſſe Gnad vnd Liebsthat/ daß GOtt der
HERR vns arme Erdwuͤrmlein/ ja nach dem fall/ vnflaͤter/ die ſich
ſchaͤndlicher an jhrem Schoͤpffer vergriffen/ als ſinn- vnd lebloſe Creatu-
ren/ dennoch mit barmhertzigen Augen angeſehen/ vnd da er wol ſug
gehabt vns alleſambt von Natur Kinder deß Zorns/ Todt vnd fewerwuͤr-
dige maleficanten/ zum ewigen Todt ohne ſchonen zu verdammen/ er doch
beſchloſſen/ allen Menſchen zu helffen; nicht gewollet/ daß jemand ver-
lohren werde/ doch alles in gemeſſener vnd fuͤrgeſchriebener Ordnung. Si
tui curam habuit cum nondum eſſes, quomodo non multò magis, cum
es, quod es, da er ſo hertzlich an dich gedacht vñ fuͤr dich geſorget in der ewig-
keit/ da noch kein Haut noch Haar von dir in der Welt geweſen/ wie ſolt er
dann nicht viel mehr deiner an jetzo zum beſten gedencken nach dem du wor-
den biſt was er hat ſein wollen/ ſagt Auguſtinus. O wie groß iſt der Troſt in
allen Creutzen auff die Ewige Gnaden-Wahl gegruͤndet! Chriſtus ſagte
ſelbs/ ſolte GOtt nicht retten ſeine Außerwehlten/ die jhn tagLuc. 18, 7.
vnd Nacht anruffen/ vnd ſolt Gedult druͤber haben/ Jch ſage
er wird ſie retten in einer kuͤrtze.
Μᾶλλον χάιρετε, ſagt der HERR/frewet euch vielmehr/
als die Welt. Die jhre frewd hat an einem zeitlichẽ jrꝛdiſchen/ vergaͤnglichen
Erbfall. Laſſet Carolum den fuͤnfften Roͤmiſchen Keyſer gluͤckſelig preiſen/
dieweil er ſo bald er gebohren/ das Koͤnigreich vnd das recht zu demſelben
zu gleich ererbt/ von ſeinem Herꝛ Vatter die Niderlaͤndiſchen Provincien/
von ſeiner Fraw Mutter das Koͤnigreich Hiſpanien/ von ſeinem Groß-
Herꝛen Maximiliano die Roͤmiſche Teutſche Cron. Hie iſt aber mehr als ein/
ſolch Jrꝛdiſch Bettelreich/ hie iſt die materia gaudij vnvergleichlich groͤſſer/
herꝛlicher vnd anſehenlicher/ Es kan ein außerkohrnes Kind GOttes dem
lieben David wol nachſprechen vnd ſagen/ mir iſt ein ſchoͤn ErbtheilPſalm. 16,
6.
worden/ daß loß iſt mir gefallen auffs liebliche.
Soll aber ſolche Hertzensfrewd von Hertzen gehen vnd rechter art
ſein/ ſo muß auch ein flamme die andere anzuͤnden; GOtt hat vns zuvor ge-
liebt/ darumb ſollen wir jhn wider lieben. Man ſiehet wie es in der Welt her-
gehet/ wer hoffnung hat zu einem reichen Erb/ der macht ſich zu taͤppiſch/ er
traͤgt den Becher eben/ er wirfft bißweilen/ (wie das ſprichwort lautet/) ein
Wurſt nach der Speckſeit/ Es heißt/ Gelt ich hab ich dich lieb/ ſonderlich
koͤñen die hæredipetæ, die Erbſuͤchtige gutzẽ mit der Kunſt wol vmbgehẽ/ die
T t t ijſchleichen
[516]Die Ander
ſchleichen den reichen Witwen nach/ wenden lange Gebett fuͤr/ auff daß ſie
jhre Haͤuſer freſſen. Was die Welt auß falſchem Hertzen thut/ daß ſoll ja
ein außerwehltes Kind GOttes von rechtſchaffenem vnd reinem Hertzen
thun/ vnd ſolche vaͤtterliche Lieb mit kindlicher gegen-Lieb/ vnd darauß
ſpringendem gehorſam begegnen.
Nicht allein aber daß/ ſondern auch dem Himmliſchen Schreiber
nachſchreiben. Er hat vns auch in dieſem ſtuck ὐπογραμμὸν ein fuͤrſchrifft
vnd muſter hinderlaſſen; Es gibt zwar viel Schreiber/ aber heilloſe Schrei-
ber/ ſudel-ſchreiber/ Klitterer vnd Placker/ die ſich ſchaͤndlich verſchreiben/
daß ſind nicht nur die Gotts vergeſſene boͤßwicht/ welche ſich dem Sathan
mit jhrem Blut zu eygen verſchreiben/ ſondern auch die falſche Geſaͤtz
Eſa. 10. 1.
Luc. 16, 67.vnd Vrtheil ſchreiben/ die fuͤr hundert Thonnen Oel fuͤnfftzig/
fuͤr hundert Malter Weitzen/ achtzig ſchreiben/ vnd ſchreibẽlaſſen/
die auff einem weiſſen papeiren Feld allzu weite ſchwartze furchen ziehen/ daß
die Erd nit fuͤr die Partey/ ſondern fuͤr ſie deſto reicher vñ wolgebiger werde.
Sonderlich auch die Reformirende Reformir-wuͤrdige alſo genante
Reformirten/ welche zwar von der bloſſen Gnaden-wahl vnd vngehewren
verwerffung auff den Cantzeln nicht laut ſchreyen/ aber doch vnverholen in
die Welt hinauß von dem allgetreweſten GOtt vnd Vatter im Himmel
ſchreiben ſolche ſachen/ die mit ſeiner Warheit/ Weißheit/ Gerechtigkeit/
grundguͤtiger Barmhertzigkeit nicht koͤnnen concilijrt vnd verglichen
werden/ ſolche prædicata, die einem blutduͤrſtigen Draconi (von dem als
der Athenienſer Geſaͤtzgeber/ man pfl[e]g[t]e zu ſagen/ ſeine Geſaͤtz ſeyen nicht
mit ſchwartzer Dinten/ ſondern mit rothem Blut geſchrieben worden/ oder
Apud Plu-
tarch. in
Syil p. m.
148.einem grim̃igen vnverſoͤhnlichen Syllæ der nach belieben proſcribirt vnd in
Bann auffſchreiben vnd darauff hinrichten laſſen/ wen er gewollet/ auß
bloſſem Haß vnd widerwillen) beſſer oder viel mehr aͤrger anſtehen/ als den
jenigen der da iſt vnd heißt die Liebe ſelbs. So ſchreibet Calvinus klar/ Es
Calvin. l. 3.
inſtit. c. 21.
§. 5. \&c. 23.
§. 2.ſind nicht alle Menſchen zu einerley Zweck erſchaffen worden/ etliche
ſind zum ewigen Leben/ etliche zur Verdamnuß verordnet; fragſtu mit was
fug vnd recht GOtt der HERR uͤber ſeine Creatur ſo haͤfftig zoͤrnen koͤn-
ne/ die jhn doch zuvor nicht beleidigt/ dann einen zum Todt vervrtheilten
auß bloſſem willen/ iſt ein Werck/ vielmehr auß Tyranney/ als gerechten
Chamier.
tom. 3. de
prædeſt.
p. 106.Rechts: Antwort hie von fragen vnd forſchen ſtehet keinem frommen
Menſchen zu/ gnug iſt es/ daß es alſo Gottes willen ſey/ daß iſt ein Vrſach
aͤber alle Vrſach/ Chamier ſchreibt/ GOtt ſey der bloß verſtoſſenen nicht/
Vatter/ ſondern nur jhr Schoͤpffer/ die er zur Verdamnuß erſchaffen.
vnd ob wol die ſublapſarij oder die nachfaͤllige etwas von der ſublapſario-
rum
[517]Predigt.
rum oder uͤberfaͤlligẽ meinung gewichen/ etwas milder von der ſach geredet/
vnd fuͤrgeben/ Gott habe die Wahl vnd verwerffung auff den allhereit ge-
fallenen Menſchen gerichtet/ denſelben hab er nicht zur Verdam̃nuß ver-
ordnet/ ſondern allein beſchloſſen denſelben zu uͤbergehen/ jhm die kraͤfftige
Gnade nit anzubieten/ ſondern auff ſeinen eygenen Beinen tantzen laſſen/
wann er alsdann der Hoͤllen zu renne/ daß ſey nicht Gottes ſondern ſein ey-
gene ſchuld. Grad als wann der Prieſter/ der fuͤr den armen verwundetenVanitatem
hujus effu-
gij vidit
ipſe Moli-
natius in
aut. Armin.
c. 13. §. 16.
p. 70.
Vide. act.
Synod.
Dordi. p.
559. confer
Vindicem
ſentent.
Dordraco-
næ, Frid.
Spanheim.
exerc. de
grat. uni-
verſ. pag.
1587.
Ier. 17, 1.
halb todten Menſchen fuͤruͤber gangen/ vnd jhn in ſeinem Blut ohn hilff
liegen laſſen/ darinn er haͤtte ſterben vnd verderben muͤſſen/ nicht Vrſach
were geweſen an ſeinem Todt/ ob er jhn gleich nicht mit eygner Hand er-
ſchlagen. Es iſt ein ding einen Blinden die Steg ab werffen/ oder jhn vnge-
warnet gehen laſſen/ daß er hinab ſtuͤrtzen muß. Der Schluß deß Synodi zu
Dordrecht gehet einmuͤtig dahin/ GOtt wolle nicht daß allen Menſchen
zur ſeeligkeit geholffen werde/ davon aber zur andern Zeit/ geliebtes GOtt
in der antithefi im gegenſatz der falſchen Lehr außfuͤhrlicher bericht geſchehen
ſoll.
Jns gemein aber ſind boͤſe Schreiber/ alle die jhr eygen Gewiſſen ver-
kratzen/ verwunden/ vnd hinden mit eiſernen Griffeln vnd ſpitzigen Dia-
mant allerhand Vntugenden/ Laſter vnd Boßheit ſchreiben/ vnd in die
Tafeln jhrer Hertzen graben. Loͤſchen ſie ſolche Schrifft durch wahre Buß
hie nicht auß/ dort wird ſie an jenem Tag offenbahr werden/ vnd erſcheinen
was hie verborgen gelegen.
Wer die jenige Fuͤrſchrifft die vns Chriſtus hinderlaſſen will nach-
ſchreiben/ der lehrne von jhn vorermeldte tugenden/ ſonderlich die φιλανθρω-
πίαν, die Hold- vnd Leutſeligkeit/ vergeſſe aber darbey auch nicht der ge-
rechtigkeit. Er ſtelle auch bey zeiten hie eine Wahl an vnder dem Baum deß
lebens vnd dem Baum der Erkantnuß gutes vnd boͤſes/ jenen mit aller
macht zu ſuchen/ dieſen zu vermeidẽ. Der Baum deß lebens iſt Chriſtus ſelbs
mit allen ſeinem erworbenen Segen vnd gutthaten/ der Baum der erkant-
nuß gutes vnd boͤſes iſt die gantze Welt/ daran ſich der Menſch vergaffen
vnd vergreiffen. GOtt der HERR hat eine zweyfache Feder/ die eine
ſchreibt mit groſſer Fraktur/ Weh/ Fluch/ Verderben vnd Vngluͤck/Eſa. 10, 1.
Ier. 22, 30.
Dan. 5. 27.
ſie ſchreibt an die Wand/ Man hat dich in einer Wag gewogen/
vnd zu leicht gefunden: die andere ſchreibt an/ die Geiſtliche Ritter vnd
Fuͤrſtẽ vndan herꝛliche Triumph-ſaͤulen/ den nahmen Gottes vnd denApoc. 3, 12.
namen deß newen Jeruſalem. Wir haben die Wahl/ Gott geb daß wir
wol wehlen/ wer Ohren hat/ der hoͤre was der Geiſt der gemeine ſagt/ Amen.
T t t iijDie
[518]Die Dritte
Die Dritte Predigt.
Von der ewigen Gnaden-Wahl vnd Zorn verſtoſ-
ſung/ oder von der Schrifft/ vnd einſchreiben in das
Buch deß lebens.
SEliebte im Herꝛen/ daß Chriſtus JEſus in den tagen ſeines
fleiſches einmahl vnd nur einmahl geſchrieben hab/ vnd zwar auff
Ioh. 8, 6.die Erden geſchrieben hab/ davon zeugt St. Johannes klar. Denn
nach dem die Phariſeer vnd Schrifftgelehrten/ die boßhafftige verſucher deß
HERREN/ im Tempel zu Jeruſalem/ ein Weib ins mittel dargeſtellet/
die ὀν ἀυτοφώρῳ, auff friſcher that im Ehebruch begriffen worden/ vnd dem
HERREN den caſum conſcientiæ, als einen Zweiffelſtrick vorgeleget/
was da zu thun/ ob ſie nach dem geſtrengen Geſaͤtz Moſis zu ſteinigen/ oder
auß ſeinem Evangelio zu abſolviren ſey? So meldet der Evangeliſt/ Jeſus
habe ſich niedergebuckt/ vnd auff die Erden geſchrieben/ vnd daſſelb zum
zweiten mhl. Diß iſt die einige Schrifft/ die Chriſto vnmittelbar zugeeignet
wuͤrd/ vnd er in den tagen ſeines fleiſches gethan; ſonſt leſen wir niergend/
l. 1, 13.daß er mit ſeinen Fingern geſchrieben hab. Zwar Euſebius gedenckt eines
Brieffs den Abgarus der Edeſſer Koͤnig an Chriſtum/ vnd Chriſtus wider
an jhn ſoll geſchrieben/ vnd jhn vertroͤſtet haben/ er wolle jhm nach ſeinem
Abſcheid auß dieſer Welt/ einen Juͤnger ſchicken/ der jhn von ſeinem ſiech-
tag vnd Kranckheit helffen ſoll; Wie dann auch erfolgt vnd Judas Taddæus
dahin abgereyſet ſein ſolle: Welcher Brieff in der Archiven zu Edeſſa be-
wahrlich beygelegt/ ſoll fleiſſig als S. Lipſanum vnd Heiligthumb auffgeha-
ben werden/ vnd noch Anno 944. ſub Conſtantino VIII. zu Conſtantino-
ad ann. 31,
60.pel ſolenniter eingebracht ſein worden. Baronius ſchreibt/ Es ſey dieſer
Brieff ohn allen zweiffel von den Alten angenommen/ fuͤr juſt gehalten vnd
beliebet worden/ Aber der Vhralte Pabſt vnd Criticus Gelaſius hat dieſen
Brieff vnder die Apocrypha verworffen/ vnd hat bey jhm deßwegen Euſe-
bius ſein credit verlohren/ der deßwegen die gantze Hiſtort Euſebij fuͤr apo-
Coſter,
lection.
pag. 143.cryphiſch erklaͤrt: Der Jeſuit Coſterus widerſpricht dem Cardinal Baronio
ins Angeſicht vnd ſchreibt/ dieſer Brieff ſeye niemahlen von der Kirchen
angenom̃en/ er ſey auch niergends zu finden. Worauß vngefehr erſcheinet/
was von den Paͤbſtiſchen traditionen zu halten: Allzeit weiß die Canoniſche
beglaubte Kirchen-Hiſtori nichts hievon. Vnd bleibt alſo daß Chriſtus (ſo
viel man nachricht hat) nur einmal mit eygener Hand geſchrieben.
Was
[519]Predigt.
Was aber? was hat er geſchrieben? hie ſo viel Koͤpff/ ſo viel Sinn:
Da haben die Interpretes uͤber geſchwitzt vnd gerathen/ vnd hats doch noch
keiner errathen/ etliche ſind der meinung/ er hab gar nichts gewiß geſchrie-
ben/ ſondern ein diverſion zu machen/ mit dem Finger gegauckelt vnd ge-
deutet/ wie jrgend die Stummen/ oder die/ ſo ſich in gedancken vertiefft/ zu
thun pflegen: andere/ Er hab geſchrieben die Wort Sieheſtu den ſpleit-Matth. 7, 4.
ter in deines Bruders Aug/ vnd wirſtu nicht gewahr/ deß Bal-
ckens in deinem Auge: andere Er hab eben die Wort geſchrieben/ die er
hernach auch muͤndlich geredt/ welcher vnder euch ohn ſuͤnden iſt/
der werffe den erſten Stein auff ſie; andere Er hab die Suͤnde ſeiner
wiederſaͤcher auff die Erd geſchrieben/ vnd erfuͤllt was der HERR geklagtIct. 17, 13.
uͤber die vnverſchaͤmpte vnſinnige boßheit der Juden/ die ohn ſchew jhre
Suͤnd mit eiſernen Griffeln vnd ſpitzigen Diamanten auff die Taffeln
jhrer Hertzen geſchrieben/ vnd auff die Hoͤrner an jhren Altaren/ vnd allent-
halben ſigna vnd monumenta jhrer Abgoͤtterey geglittert; ſo meldet darauff
der Prophet/ die Abtrůnnigen muͤſſen in die Erden geſchrieben
werden; ſie ſind nit wehrt daß jhr Namen im Him̃el angeſchrieben ſeyen/
daß alſo die jenige/ ſo auff die Erd geſchrieben worden/ zum ewigen Todt
ver vorffen/ die jenige deren Namen/ im Himmel geſchrieben/ Gottes auß-
erwehlte Kinder ſeyen.
Wir legen hie die Hand auff den Mund/ vnd ſprechen/ neſcire quæ
magiſter optimus neſcire voluit, erudita inſcitia eſt, nicht wiſſen wollen
was GOtt ſelbs nicht geoffenbart/ iſt ein geſchickte vngeſchickligkeit/ vnd
gelehrte vnwiſſenheit. Was der HERR auff die Erd geſchrieben/ zu der
Zeit/ wiſſen wir nicht/ ligt vns auch nichts dran. Aber daran iſt vns viel ge-
legen/ Quæ Scriptura in cœlis, welches die Himmelſchrifft ſey/ was der
ewige Sohn GOttes vnd Churfuͤrſt in der ewigkeit im Himmel geſchrie-
ben? nemlich πρόθεσιν ſeine Goͤttliche decret, alſo lautend/ wer glaubt
ſoll ſelig werden.
Nachdem nun daß allſehende Aug GOttes geſehen/ daß Abraham/
Jſaac/ Petrus/ Paulus \&c. glauben/ ſo hat er jhre Namen ins Buch deß
lebens geſchrieben. Daß Buch deß lebens haben wir/ newlich luſtrirt, heut
acht tag den Schreiber betrachtet/ folgt nun die ſcriptur- oder inſcription,
die Schrifft vnd die ſchreibung an jhr ſelbs/ davon auff dißmahl zureden/
vnſer Vorhaben ſein ſolle/ GOtt geb ſeine Gnad/ Amen.
So
[520]Die Dritte
SO iſt nun die Schrifft im allerheiligſten vnd edelſten lebens Buch
keine Jrꝛdiſche materialiſche Dinten ſchrifft/ ſondern gleich wie
das Buch deß lebens/ wie auch der Schreiber allhie figurlich vnd
verblumter weiß zu verſtehen/ auff art vnd weiß/ wie in obigen Predigten
angezeigt worden: Alſo iſt auch die Schrifft im gemeldten Buch ein figur-
lich him̃liſche Schrifft/ ein Schrifft im Himmel/ wie ſie der HERR
nennet/ daß iſt Himmliſch/ menſchlicher weiß außgeſprochen/ aber Goͤtt-
licher weiß zu verſtehen/ vnd begreifft daſſelbe in ſich einen goͤttlichen Syl-
logiſmum oder Schlußred/ darinn voran ſtehet/ der ewige bedingte Rath-
Epheſ. 1. 11.
Rom. 8, 28.
2. Tim. 1, 9.ſchluß/ oder Rath deß goͤttlichen Willens vnd gnaͤdigen fuͤrſatz
GOttes/ nach welchem wir beruffen mit einem Heyligen ruff/
ſo von der prædeſtination, verordnung vnd Gnaden-Wahl dergeſtalt vn-
derſchieden/ daß nach außſag deß Apoſtels wir zuvor verordnet ſind
nach dem fuͤrſatz. Der Fuͤrſatz gehet (menſchlicher weiß davon zu reden)
vorher. Nach dem fuͤrſatz/ als einem exemplar vnd Muſter iſt die verord-
nung vnd Wahl geſchehen/ der fuͤrſatz macht gleichſam in dem ſylllogiſmo
oder Schlußred/ den erſten Satz/ derſelbe lautet auffs einfaltigſte alſo/
Marc. 16. 16.
Ioh. 6, 40.wer glauben wird/ verſtehe beſtaͤndig biß ans end/ der wird als ein
außerwehltes Kind Gottes ſeelig werden/ oder daß iſt der Wille deß
der mich geſandt hat/ daß wer den Sohn ſiehet/ vnd glaubet an
jhn/ der hat daß Ewige leben. Sind Wort deß himmliſchen Cantz
lers Chriſti JEſu ſelbs/ die er auß dem Schoß ſeines himmliſchen Vatters
herab gebracht vnd geoffenbahret. Folgt in dem Nachſatz die vorſehung/ das
all vnd vorſehende Aug GOttes/ daß erſiehet den glaubigen Abraham vnd
alle ſeine nachfolger das ſie werden im glauben verharꝛen biß ans End. Die
Gnaden-Wahl ſchleußt kraͤfftiglich. Ergò ſoll Abraham vnd ſeine nach-
folger zum ewigen leben außerwehlet ohnfehlbar ſelig werden.
Koͤnte es durch die vnmuͤglichkeit geſchehen daß ein Artzt alle gebraͤ-
chen/ Siech- vnd kranckheit koͤnte nicht nur heilen/ ſondern auch zuvor den
event ſehen/ wer vnder den patienten die Artzney annemmen oder auß-
ſchlagen werde: der wuͤrde in ſeinem Sinn folgendes decret machen vnd
dieſen Vorſatz faſſen alſo lautend: Wer vnder euch krancken mein bereitete
allgemeine Artzney wird annem̃en vnd nicht verachten/ der ſoll heil vnd ge-
ſund werden/ ja noch darzu in einen ſtetigen lieblichen Ruhſtand verſetzet
werden/ nicht vmb ſeiner eygen geſunden kraͤfften willen/ als deren er man-
gelt/ ſondern in anſehung der application vnd annemung meiner Artzney:
Hinwi-
[521]Predigt.
Hinwiderumb wer vnder euch dieſe meine wolgemeinte Artzney vnd hilff von
ſich ſtoſſen wird/ der ſoll deß Todts ſterben/ nicht vmb der Kranckheit/ dann
von deren hat er ſollen geneſen/ ſondern in anſehung ſeiner boßhafftigen
verachtung deß guten Raths. Nun ſehe ich jene die ein glauben an meine
Artzney haben wol/ ich weiß wie ſie heiſſen/ erkenne ſie mit Namen: aber ich
ſehe auch von ferne die andere boͤſe Schaͤlck ꝛc. darumb ſo ſollen vnd werden
jene ohnfehlbar geneſen/ dieſe aber ſterben.
Wir muͤſſen etwas naͤher zur Sach kommen/ vnd die guldene ſtarckeVnde
phraſin
Paulinam
Rom. 9, 11.
ut ſecundũ
electionẽ
propoſitũ
Dei mane-
ret, ita ex-
ponit D.
Mentzer.
in exeg.
art. 7. pag.
308 ſecun-
dum ele-
ctionem,
h. e. in ipſa
electione,
vel, quan-
tũ ad ele-
ctionẽ at-
tinet.
Deut. 11,
v. 20, 21, 22,
\& 23.
eingeflochtene Kette vnſeres Heil- vnd ſeeligkeit nach allen gleichen/ gliedern
vnd ringen beſehen/ wie ſie vns in GOttes lieben werthen Wort fuͤrgelegt
werden. der bedingte Vorſatz ſtehet fornen an/ wer glaubt der wird ſeelig
werden/ vnd ein außerwehltes Kind Gottes heiſſen: oder ſo Abraham/
Jſaac/ Jacob/ David/ Paulus/ Johannes beſtaͤndig glauben werden biß
ans end/ ſo werden ſie ins Buch deß lebens als außerkohrne Himmels
Buͤrger angezeichnet werden. Jch ſage aber bedencklich einen bedingten
(vnd nicht bloſſen) Fuͤrſatz/ auß Vrſachen/ ſo in voriger Predigt angemel-
det worden. Dann gleich wie GOtt der HERR ſeinem Volck den Kin-
dern Jſrael/ zwar daß Juͤdiſche/ edle Milch vnd Honig flieſſende Land Ca-
naan zugeſaget vnd eingeraumet mit angefuͤgter gewiſſer condition vnd be-
dingung/ dañ ſo lauten ſeine klare Wort/ ſchreibe mein Gebott an die
Pfoſten deines Hauſes/ vnd an deine Thor/ daß du vñ deine Kin-
der lang lebeſt auff dem Lande/ daß der HERR deinen Vaͤttern
geſchworen hat/ jhnen zu geben/ ſo lange die Tage vom Himmel
wären auff Erden/ dañ wo jhr dieſe Gebott alle werdet halten/
die ich euch gebiete/ daß jhr darnach thut/ daß jhr den HERren
ewren GOtt liebet/ vnd wandelt in allen ſeinen wegen/ vnd jhm
anhanget/ So wird der HERR alle dieſe Voͤlcker fuͤr euch her
vertreiben/ daß jhr groͤſſere vnd ſtaͤrckere Voͤlcker einnemmet/
denn jhr ſeidt/ vnd die Amptleute ſollen weiter mit dem VolckCap. 20,
v. 8.
reden/ vnd ſprechen: welcher ſich foͤrchtet/ vnd ein verzagtes Hertz
hat/ der gehe hin/ vnd bleib daheimen. Alſo hat der HERR ſei-
nem außerwehlten Volck ſein auſſerkohren eygenthumb daß Himmliſche
Canaan keines wegs bloß vnd ohne beding verſprochen/ vnd verſehen/ ſon-
dern mit dem außgetruckten dicke vnd offt widerholtem beding/ wer beſtaͤn-
dig glaubt an Chriſtum.
Folgt hierauff daß ander Glied/ die προγνωσις die vorſehung deß all
V u uvnd
[522]Die Dritte
vnd ſcharffſehenden Goͤttlichen auges/ als der freylich in ſeiner Wahl kei-
Act. 15, 18.
Rom. 8, 29.
2. Tim. 2,
19.
1. Pet. 1, 2.nen blinden griff thut/ ſondern wie jhm alle ſeine Werck bewußt ſind
von der Welt her/ Alſo hat er auch die/ ſo er zu ſeinem himmliſchen Erb
erwehlt/ zuvor von der hohen Wart der ewigkeit her in den Augen gehabt/
welche er zuvor erſehen/ die hat er auch verordnet nach der ver-
ſehung GOttes/ Er kennet ſie gar genaw/ gar ſcharff/ gar eygentlich.
Gar genaw/ dieweil er ſonderlich auff den ſtandhafften glauben ſiehet/ Er
hat zwar von ewigkeit her geſehen auff alle Menſchen-Kinder/ die von der
hoͤlliſchẽ Schlangen gebiſſen vnd vergifftet geweſen/ Sonderlich aber hat er
ſein gnaͤdiges Aug gewendet auff die jenige/ welche jhre Augen zu der er-
hoͤchten ehrnen Schlangen/ das iſt ſeinen gecreutzigten Sohn empor erha-
ben wuͤrden. Wie ein Schuͤtz/ (menſchlicher weiß darvon zu reden) gar eben
vnd genaw auff ſein Ziel ſiehet/ ſo ſchawen die Augen deß HERREN
nach dem glauben. gar ſcharff/ dieweil er in den Abgrund deß Hertzens
hinein geſehen/ ſintemahl der Glaub niemand an der Stirnen geſchrieben
ſtehet: So iſt GOtt der HERR kein blinder Jſaac/ der da koͤnte gefaͤhret
werden/ man kan jhm keinen blawen dunſt fuͤr die Augen waͤhen/ ſondern
er ſiehet ins Hertz hinein/ nimpt war ob vnd wie er leuchtet/ ob vnd wie er
brennet? gar eygentlich/ dieweil er ſeine außerwehlte mit nahmen nennet/
Exod. 33,
17.
Eſa. 43, 1.
Ioh. 10, 3.vnd kennet/ Jch kenne dich mit nahmen/ ſagt Gott der HErꝛ zu Moſe/
du haſt gnad fuͤr meinen Augen funden/ foͤrchte dich nicht du
außerwehlter Jſrael/ Jch hab dich bey deinem nahmen geruffen/
du biſt mein/ der Ertzhirt vnſerer Seelen rufft ſeinen Schaaffen
mit namen. Bey den Roͤmern war es vor zeiten ein anzeig ſonderba-
rer Keyſerlicher gnad/ wann ein groſſer Herꝛ ſeinen clienten, Vnderthanen
vnd Knechten der benamſung jhres eygenen nahmens gewuͤrdiget. Sueto-
Sucton. in
Aug. con-
fer Alex. ab
Alex. l. 2.
c. 19.nius zehlt vnder Keyſers Auguſti hohe Regenten tugenden dieſe/ daß er alle
Rathsherꝛen auff der Pfaltz hab pflegen mit jhren eygnen nahmen zu gruͤſ-
ſen: weit ſeliger iſt der/ deſſen Notor kenner vnd nenner GOtt im Himmel
iſt/ den er ſo wol vnd eygentlich kennet/ daß er jhn auch bey ſeinem eygnen
nahmen nennen thut/ dann er fagt/ du Abraham/ du Moſes/ du David biſt
fuͤr meinen Augen/ ich hab dich geſehen/ ehe du deß tages Liecht geſehen/ Jch
kenne dich wol/ auch hab ich ſchon in der ewigkeit ein Aug auff deinen glau-
ben geworffen/ was folgt? darumb hab ich dich in mein lebens Buch einge-
ſchrieben/ daß iſt/ ich hab dich außerwehlt/ durch den außerwehlten: Jch hab
dich freundlich geliebet/ durch den geliebten: ich hab dich zum ewigen leben
verord-
[523]Predigt.
verordnet/ durch den verordneren: ich hab dich in wahrem glaubẽ erhalten/
biß ans End/ durch den erhalter/ ich hab dich verſiegelt/ durch den beſiegel/
ten: ich hab dich in der Zeit beruffen/ durch den beruffenen/ ich hab dich
gerecht gemacht/ durch den gerechten/ ich hab dich herꝛlich vnd ſeelig ge-
macht/ daß laß mir ein ſchoͤne guldene Schrifft/ ja guͤldene Kett ſein.
Erſcheint demnach in dieſer reyen/ Erſtlich die Gnaden-Wahl
ſelbs/ nach der vorſehung geſchehen. Dann welche er vor erzehlter maſſen
verſehen/ die hat er von dem vnglaubigen Welt hauffen abgeſoͤndert/ in ſei-
nem eygenthumb zu ſeinen Himmliſchen Chur- vnd Erb-kindern außer-
kohren/ vnd daſſelb lauter vmb ſonſt ohn verdienſt/ ohn rennen vnd lauf-
fen: Eſau gedachte den vaͤtterlichen Segen zu erjagen/ aber er zeicht den
kuͤrtzern/ er bleibt zu ruͤck/ Jacob kompt jhm vor; Zu Hoff gilt lauffen/ ren-
nen/ thurniren/ wer ein Lehẽ/ vnd den Ehren-preiß oder Jungfrawen danck
erlangen will: Aber hie lauter Gnad/ lauter vnverdiente/ vnerjagte/ vner-
rente Gnad/ dieſelb kan niemand erwerbẽ/ noch durch Werck ererben. GOtt
ſiehet im Menſchen nichts an/ als den glauben/ nicht als ein Werck/ ver-
dienſt oder wuͤrckende qualitaͤt/ ſondern als ein arme Bettlers vnd Suppli-
canten Hand/ die Gott dem Herꝛen nichts nit gibt/ ſondern bloß annimpt/
was jhr GOtt vom Himmel herab darreichet/ alles in Chriſto vmb Chriſti
willen; der geglaubte vnd mit glauben ergriffene Chriſtus/ der iſts/ auff den
Gott von ewigkeit in ſeiner Chur vñ Wahl geſehen. Das ϰαθὼς oder WJE
wird niemand auß dem Apoſtoliſchen text außkratzen/ da er ſchreibt/ GOttEpheſ. 1. 3.
4.
der Vatter vnſers Herꝛẽ Jeſu Chriſti hat vns geſegnet mit aller-
ley geiſtlichem ſegen/ in him̃liſchen Guͤtern durch Chriſtum Je-
ſum WJE er vns dañ erwehlet hat durch denſelbẽ/ ehe der Welt
grund gelegt war. Dem nach gleich wie wir durch Chriſtum erlangen/
empfangen vnd genieſſen allerhand geiſtlichen Segen/ hie im Reich der gna-
den/ alſo das Chriſtus den ſegen erworben/ vnd vmb ſeinet willen ſich derſelb
vber vns ergoſſen: alſo hat er vns auch (ἐν χριςῷ nicht ε᾽ις χριςὸν) in Chriſto
vmb Chriſti vor erſehenes verdienſt/ gehorſam/ Blut vnd todt willen außer-
wehlet. Jſt ein hebræiſche art zu redẽ/ dergleichẽ mehr in H. Schrifft zu leſen/
ſonderlich in den worten der Einſatzung deß H. Abendmahls/ das iſt dasLuc. 22.
20.
Newe Teſtament in meinem Blut/ das iſt vmb vnd von wegen mei-
nes Bluts/ in krafft meines Bluts/ dadurch der newe Bund bekraͤfftiget
worden/ alſo ſagt der Apoſtel auch/ wir ſeind in Chriſto erwehlt. St. Pau-Eph. 1, 11.
lus braucht in ſeiner Sprach ein ſonderbar bedencklich/ vnd verbluͤmtes
Wort/ ἐϰληρώϑημεν, das iſt/ wir ſind loßweiß/ oder durchs loß
V u u ijzu ſol-
[524]Die Dritte
zu ſolcher Gnaden-Wahl kommen. was man im loß bekompt/ ſo etwan ein
gantz frey gebiger Gluͤckhaffen außgehet/ daß nimpt man als geſchencket
an/ haͤltet es fuͤr ein groſſes/ vnerkaufftes/ vnerrungenes vnd vngewunn-
nes Gluͤck; ſo ſagt der Apoſtel/ iſt es vns auch gangen/ wir ſind gleichſam
durchs loß zu dem Erbtheil der Heyligen im Liecht erhoben worden.
Zu der Gnaden-Wahl fuͤgt ſich die gantz ſonderbahre geneigte/ Hertz
freywillige/ inbruͤnſtige/ recht vaͤtterliche liebe GOttes. denn wen
GOtt der HERR ſo hoch adelt/ daß er jhn außſondert/ als ein Außſchutz
von dem uͤbrigen rohen/ ſichern/ vnglaubigen Welt hauffen/ den kan er
nicht anders als hertzlich lieben; GOtt hat zwar die gantze Welt alſo hoch
geliebet/ daß er jhr ſeinen einigen Sohn gegeben/ aber viel Million tauſend/
vnd aber ſo viel Million tauſend Welt kinder achten ſolcher Lieb nicht/ be-
gegnen derſelben mit keinem gegen-Kuß/ ſo laßt er ſie auch fahren. die aber
GOttes verheiſſung in Chriſto JEſu im glauben annemmen/ hertzen/
kuͤſſen/ bey denen der goͤttlichen Gnaden glantz einen wiederſchein findet/
die liebt er als ein freund ſeinen freund/ als der geliebte ſeinen Liebhaber/ als
der geliebte in dem geliebten Sohn Chriſto JEſu auff gar eine geheime/ in-
Eph. 1, 6.nigliche/ Holdſelige art vnd weiß/ durch ſeine herꝛliche Gnad hat er
vns angenem gemacht in dem geliebten. vnd daß iſt die lieb/ darvon
St. Paulus hoch troͤſtlich ruͤhmet/ daß denen/ die GOtt lieben/ alles
Rom. 8, 28,
38.zum beſten dienen ſolle/ Jch bins gewiß etc. Der Ertzvatter Jacob
liebte zwar alle Soͤhne/ aber gar ſonderlich vnd inniglich ſeinen Sohn Jo-
ſeph/ dem er den bunden Rock machen laſſen/ welcher den uͤbrigen Bruͤdern
die Augen geſtochen.
6, \& 11.
Auff die ſo gethane hertzliche Lieb folgt prædeſtinatio,die verord-
nung zum ewigen ſeeligen leben. denn der jenige GOtt der vns er-
wehlet hat durch Chriſtum/ ehe dann der Welt grund gelegt wor-
den/ daß wir ſollen Heilig vnd vnſtraͤfflich ſein fuͤr jhm in der
Lieb/ der hat vns auch verordnet zur Kindſchafft gegẽ jhm ſelbs/
durch JEſum Chriſt/ nach dem wolgefallen ſeines willens/ zu
lob ſeiner herꝛlichen Gnad/ durch welche er vns hat angenehm
gemacht in dem geliebten/ durch welchen wir auch zum Erbtheil
kommen ſind/ die wir zuvor verordnet ſind/ nach dem Fuͤrſatz
deſſen/ der alle ding wuͤrcket/ nach dem Rath ſeines willens.
Sind lauter Apoſtoliſche troſt Wort an die Epheſer abgefertigt. die figur
vnd
[525]Predigt.
vnd gleichnuß davon der nahme prædeſtinatio das iſt/ verordnung oder
beziehlung entlehnet worden/ iſt genommen von den Bogenſchuͤtzen.
gleich wie auff dem Armbruſt-rein ein Schuͤtz mit ſeinen Pfeilen nach ei-
nem gewiſſen Zweck/ darauff er ſeine augen wendet/ ziehlet: vnd iſt er in ſei-
ner Kunſt gut vnd wol geuͤbt/ ſo trifft er daß ſchwartze in der Scheib bey ei-
nem haar/ ohne fehl/ davon auch David ein gleichnuß gefuͤhrt vnd geſagt/
wie die Pfeil in der Hand eines ſiarcken/ alſo gerathen die jun-Pſal. 127, 5.
gen Knaben/ das iſt/ wie ein Schuͤtz nach einem gewiſſen Zweck ziehlet/
alſo auch ein liebreicher Vatter ziehlet mit ſeinen Soͤhnen/ als Ehren-pfei-
len nach vnderſchiedlichem Zweck/ den einen ſchieſſet er ins Regiment/ den
andern auff die Cantzel/ den dritten ins Gewerb/ Werckſtatt/ ꝛc. Auff ſolche
art hat auch der himmliſch Vatter mit ſeinen außerwehlten Chur-Kindern
geziehlet/ vnd dieſelbe verordnet/ zu einem gewiſſen Zweck/ nemlich zu dem
Erb der Heyligen im Liecht/ daß heißt prædeſtination, die Goͤttliche
verordnung der Kinder GOttes zum ewigen leben.
Derſelbẽ prædeſtination beutet gleichſam die Hand die vnwandelba-
re/ vnaußloͤſchliche/ vnzerſtoͤrliche/ ohnentfaͤllige/ doch bedingte/
cõſervationvñ erhaltung/ das immerwaͤrende vnauffhoͤrliche anden-
cken der jenigen ſo erſterzehlter maſſen erkoren/ beliebet vñ verordnet worden.
was man im Himmel ſchreibt/ das iſt wahr vnd daurhafft/ das bleibt Him-
melfeſt/ ſo feſt als GOttes Weſen vnd Willen ſelb iſt: was man auff den
Staub ſchreibt/ das zerſtaͤubt/ was man ins Waſſer ſchreibt/ das verfleußt/
was man im Wind ſchreibt/ das verſchwind/ was man in ein Pergament-
oder Papyren-buch ſchreibet/ daß kan ſich im nothfall deß Fewers nicht er-
wehren/ was man in Wachs truckt/ daß kan leichtlich vertruckt vnd außge-
loͤſcht werden. das aber ſey fern/ daß ein einiger Buchſtab ſolt entfallen/
verſchwinden/ außgeloͤſcht werden von der Fractur-ſchrifft/ die ins Him-
mel-buch auffgezeichnet worden. hie iſt war Pilati wort/ was geſchrieben
iſt/ das iſt geſchrieben/ es bleibt vnwandelbar/ vnloͤſchlich/ vnvmbfaͤllig der
zahl nach/ ſo viel angeſchrieben/ ſo viel/ nicht mehr/ nicht weniger ſind auch
außerwehlet. die einmahl vberlegte vnd außgerechnete Zahl laͤßt ſich weder
mindern noch erweitern/ verſtehe wie man in Schulen redet/ in ſenſu com-
poſito, ſo fern man dieſelbe außerwehlte nicht abſonderlich fuͤr ſich ſelbs/ ſon-
dern in anſehung deß Goͤttlichen vnwandelbahren Raths betrachtet.
Wann zum Exempel muͤglich waͤre daß ein Obriſter alle ſeiner Soldaten
fata vnd kuͤnfftiges wol oder vbel verhalten ohnfehlbar zuvor ſehen vnd
V u u iijwiſſen
[526]Die Dritte
wiſſen koͤnte/ wann er einem jeden ſeine nativitaͤt vnfehlbahr ſtellen koͤnte/
machte darauff ein decret, daß welche ſich ritterlich vnd Fuß halten wur-
den/ die ſolten zu Ritter geſchlagen/ vnd mit reichen adelichen Lehen ver-
ehret werden/ ſchribe demnach die jenige/ deren dapfferkeit er zuvor geſehen/
in ein Buch oder Rolle: von derſelben Roll koͤnte man mit Warheit ſagen/
wie viel auffgeſchrieben/ die werden die Lehen empfahen nicht mehr/ nicht
weniger/ in anſehen deß abgefaßten decrets: wiewol ein jeder abſonderlich
auſſer ſolchem decret betrachtet/ koͤnte als feig im Streit außſetzen vnd
dem Haſen-Panier nachlauffen/ conſequenter in die Ritter-Roll nicht
auffgeſchrieben ſein worden. Ob wol abſonderliches haͤtte geſchehen koͤnnen/
daß zum Exempel Joſeph in Egypten ſich von Potiphars Weib zum Ehe-
bruch verleiten laſſen/ Gott erzoͤrnen/ conſequenter ſich ſelbs deß Gluͤcks/ ſo
hernach erfolget/ verluſtig machen: jedoch dieweil der allwiſſende GOtt ſei-
nen ritterlichen Wiederſtand zuvor geſehen/ jhm gleichſam die nativitaͤt im
Traum geſtelt/ vnd jhn zu einem hohen Ehrenſtandt verordnet/ ſo war es
vnmuͤglich daß er ſolte ſeins gluͤcks entfallen: Alſo weil GOtt von ewigkeit
allen außerwehlten Kindern GOttes daß himmliſche Erb in gewiſſer ord-
nung beſcheiden/ vnd gar eygentlich beſehen/ welche die jenige ſein wuͤr-
den/ ſo ſich ſeiner Ordnung vndergeben/ vnd nicht widerſtreben wuͤrden;
So hat er auch dieſelbe vnd derſelben ſo viel/ keinem mehr oder weniger
auffgeſchrieben. Haͤtte/ abſonderlich davon zu reden/ Petrus nicht wider
Buß gethan/ nach ſeinem fall/ vnd hinwiderumb Judas Buß gethan
nach ſeinem fall/ ſo waͤre jener nicht/ vnd an ſtatt deſſen dieſer eingezeichnet
worden.
Jch ſag/ vnaußloͤſchlich vnd vnzerſtoͤrlich/ wer einmahl zum
Erben in das Goͤttliche Teſtament eingeſchrieben/ der bleibt geſchrieben/
vnd hat ſich keines außthuns zu befoͤrchten. Weltliche Codicilla vnd Teſta-
ment laſſen ſich alle augenblick endern/ vnd hat ſich vor deß teſtatoris todt
niemand auff ein Teſtaments vermaͤchtnuß zu verlaſſen/ Es mag dem
teſtatori ein floch ins Ohr geſetzt werden/ ſo endert er ſeinen Willen/ ja alle
weltliche Gnad fleugt mit einem fluͤgel daher/ mit zehen fluͤgeln fleugt ſie
wider davon: Aber dieſer himmliſche Chur-brieff iſt mehr als mit Diaman-
ten geſchrieben/ mehr als in Stein gegraben/ niemand wird dieſe Schrifft
Exod. 32,
32, 33.verklittern oder außthun in ewigkeit. Es ſinnet zwar einmahl Moſes an
den HERREN/ Er wolle ſeinen nahmen außtilgen auß dem Buch
daß er geſchrieben/ Nun vergib jhnen jhre Suͤnde/ ſpricht er/ wo
nicht ſo tilge mich auß dem Buch/ daß du geſchrieben haſt/
der
[527]Predigt.
der HERR antwortet/ was? Jch will den auß meinem Buch
tilgen/ der an mir ſuͤndiget: Widerumb flucht Chriſtus ſelbs durch den
mund Davids vber ſeine verhaͤrte Verfolger/ vnd ſagt/ Tilge ſie O HErꝛPſ. 69, 29.
auß dem Buch der lebendigen/ die Antwort ſtehet alsbald darneben/
daß ſie mit dem gerechten nicht angeſchreiben werden/ heißt dem-
nach außtilgen ſo viel als nicht einſchreiben: Es haͤtten die verdampte auch
wol koͤnnen eingeſchrieben werden/ waͤren ſie jhnen nicht ſelbs fuͤr dem gna-
den Liecht geſtanden/ dieweil ſie aber auß eygener ſchuld ſich ſolcher edlen
Schrifft vnwuͤrdig gemacht/ ſo ſagt der Geiſt GOttes/ ſie ſeyen außgetilgt
worden/ wiewol ſie wuͤrcklich niemahl eingeſchrieben geweſen: Gleich wieApoc. 7.
De ſigillari
uſu vide
diſput.
meam de
ſignac. e-
lect. Voß.
l. 4. idiolol.
cap. 91. Pli-
ni um de
mancipijs
ſignatis
l. 35. c. 17.
in der himmliſchen Offenbahrung St. Johannis vnder der zahl der ver-
ſigelten ſtaͤmme Jſrael/ der Stamm Dan mag ein außgeloͤſchter Stamm
genennet werden/ weil er nicht vnder die andern eingeſchrieben worden/ alſo
heißt allhie/ wie geſagt/ außtilgen ſo viel als nicht eingeſchrieben werden.
Sonſten halten Moſis wort ein dilemma in ſich. Er macht es wie ein lieb-
reiche Mutter/ die ſich zwiſchen jhre Kinder vnd deß ergrimmten Vatters
Zornruth ſtellet vnd ſagt/ entweder ſchone meines Kindes/ oder ſchlag auff
mich zu/ dieſes wirſtu ohn zweiffel nicht thun wollen/ Ey ſo ſchone denn:
Alſo will Moſes ſagen/ hie ſtehe ich als eine Mawer zwiſchen meinem Volck
vnd deinem gezuckten bloß hawendem Schwert/ entweder ſchone meines
Volcks/ oder laß daß Bad vber mich außgehen/ tilge mich auß dem Buch
deß Lebens/ dieſes aber wirſtu als ein getrewer GOtt nicht thun koͤnnen/
Ey ſo ſchone denn vnd ſey gnaͤdig/ was? ſagt der HERR/ du haſt mich
gefangen/ daß kan ich nicht thun/ daß ich einen Mann/ der nicht an mir
ſuͤndigt ſolte auß dem Buch deß lebens außthun. So es muͤglich waͤre daß
einer koͤnte außgeloͤſchet werden/ ſo muͤßte derſelbe nicht Moſes mein trewer
Knecht ſein/ ſondern ein anderer/ der ſich an mir groͤblich verſehen.
Jch ſage endlich/ vnentfaͤlliglich/ das iſt/ wer als ein außerkohrnes
Kind GOttes ins Lebens-buch auffgezeichnet iſt/ der kan endlich nicht
entfallen/ von deß rechten glaubens troſt/ ob er wol in der zeit ſeines lebens
ſchwere faͤlle thun kan/ ſo ſtehet er doch vor ſeinem end durch wahre Buß
widerumb auff. Denn dieweil zum Exempel David der durch ſeinen moͤr-
deriſchen Ehebruch Gottes huld vnd gnad/ Geiſt vnd glauben warhafftig
verlohren/ in den augen Gottes von ewigkeit erſchinnen als ein bußfertiger/
der nach dem fall durch die widerruffende Gnad ſich wider auffrichten laſ-
ſen/ vnd in ſolchem Gnadenſtand verharꝛen wuͤrde biß ans End: ſo iſt er
auch vnverloͤſcht im Buch deß lebens geblieben. Auguſtinus vnd Gre-
gorius
[528]Die Dritte
Auguſt. l.
de unit. ec-
cleſiæ c. 19.
Greg. M. l.
34. moral.
c. 8.gorius M. fuͤhren hievon ſchoͤne gedancken/ die lauten zu Teutſch alſo:
Welche menſchen in ewigkeit ein edler Weitzen ſein werden/ ob ſie gleich ein
zeitlang Vnkraut geweſen/ ſo ſind ſie doch in den all vnd vorſehenden au-
gen Gottes kein Vnkraut ſondern Weitzen geweſen: gleich wie im gegen-
theil die jenige ſo fuͤr menſchlichen augen/ als lauter Gold erſcheinen wegen
jhres Zeitglaubens vnd beiligen Wandels/ wann ſie hernach abfallen/ vnd
nicht durch wahre Buß auffſtehen/ dieſelbe ſind fuͤr Gottes augen niemahl
Gold/ ſondern Leimen geweſen/ vnd gehalten worden.
Neben dem Brieff ſtehet auch wol der Siegel/ vnd folgt auff die
Schrifft die verſieglung/ davon St. Pauli wort verlauten/ der feſte
2. Tim. 2.
19.grund Gottes beſtehet vnd hat den Siegel/ der HERR kennet
die ſeine. Was man liebt/ was man thewer erkaufft/ hochſchaͤtzet/ was
man wohl auff heben will/ was man vor andern als außerkohren vnder-
ſcheiden will/ das verſiegelt man/ man verpitſchirts vnd verwahrts auffs
beſt/ als muͤglich. Damit nun auch das Buͤndelein der lebendigen/ da-
von Abigail redet/ niemand auffloͤſe; damit die Schatzkammer der außer-
wehlten Kinder Gottes nicht verſehret/ daß der wuͤrg-Engel ſich nicht geluͤ-
Exod. 12,
23.
Ezech. 9, 4.ſten laſſe/ zu verderben/ den Jſrael Gottes/ die Jſraeliter nach der verheiſ-
ſung/ deren hertzen mit dem Blut deß Lambs beſprengt; damit die ſechs
Engel ſo mit moͤrdelichen Waffen außgangen zu metzgen vnd zu wuͤrgen/
kein macht haben an denen/ deren Stirn gezeichnet ſind von dem Sohn
Gottes/ als dem Schreiber/ mit dem Schreibzeug mit weiß Leinwad ange-
than; darumb hat ſie der HERR bezeichnet vnd verſiegelt/ mit dem vn-
außloͤſchlichen character, der heißt/ der HERR kennet die ſeine/
Es wird ſie niemand gewaltthaͤtiger weiß auß ſeiner Hand reiſſen.
Biß hieher die actus æterni, die jenige handlungen ſo in der ewigkeit
(menſchlicher weiß davon zu reden) fuͤrgangen/ denſelben folgen in der
zeit/ als ſcheinbare gleich an dieſer Kett/ der gnaͤdige Beruff/ die heil-
wertige rechtfertigung/ die herꝛliche vnd erwuͤndſchte verklaͤrung.
Dann welche er/ der HERRzuvor geſehen/ daß ſie beſtaͤndig glauben
wuͤrden/ die hat er auch verordnet/ daß ſie ſeinem Sohn ſollen gleich ſein/
wie im Creutz/ alſo auch in der herꝛligkeit: welche er verordnet/ die hat Er
Rom. 1, 1.
1. Cor. 1, 1,
2.auch beruffen/ nemlich die ϰλητοὺς ϰατὰ πρόϑεσιν non παρὰ προϑεσιν, als
ſolche Leut die nit nur den Beruff gehabt vnd angehoͤrt/ ſondern auch dem-
ſelbẽ gehorſamlich folg geleiſtet/ vnd recht beruffene worden ϰ [...] ητοὶ δίδαϰτοὶ,
die nicht wider den Strom deß goͤttlichen Vorſatzes geſchwummen/ ſondern
nach
[529]Predigt.
nach dem Vorſatz ſich accommodiren laſſen: Auff ſeiten GOttes iſt der
Beruff allzeit kraͤfftig/ da gibts keinen vnkraͤfftigen beruff/ der dem Vorſatz
nicht gemaͤß waͤre/ aber der Menſch widerſtrebt manchmal ſolchem heiligen
Beruff/ ſo geſchichts als dann das viel beruffen/ aber wenig außerwehlet/
hie aber heiſſen die ϰλητοὶ die den Beruff in ſich haben laſſen kraͤfftig wer-
den/ vnd einwurtzeln.* Welche nun alſo nach der Regul deß Vorſatzes folg
geleiſtet/ die hat er auch gerecht gemacht/ welche er gerecht gemacht hat/
vnd in ſolcher gerechtigkeit beſtanden/ die hat er auch herꝛlich gemacht.
‘* Auguſt. expoſ. propoſ. ex Epiſt. ad Rom. tom. 4. pag. 1202. edit.
Baſil. Poteſt quæri, utrum omnes qui vocati ſunt juſtificentur, ſed
alibi legimus, Multi vocati, pauci autem electi, Tamen quia ipſi quoque
electi, utique vocati ſunt, manifeſtum eſt, non juſtificatos niſi vocatos,
quanquam non omnes vocatos, ſed eos qui ſecundum propoſitum voca-
ti ſunt, hoc enim propoſitum ad præſcientiam \& ad prædeſtinationem
DEI pertinet, nec prædeſtinavit aliquem, niſi quem præſcivit crediturum,
\& ſecuturum eſſe ſanctorum vocationem, quos \& electos dicit, Multi
enim non veniunt cum vocati fuerint; Nemo autem venit, qui vocatus
non fuerit.’ ()
Summa mein Goͤttlicher Vorſatz/ will vnd Teſtaments regul iſt/ wer
glaubt ſoll ſeelig werden/ Jch ſihe das Abraham/ Moſes/ David/ Daniel ꝛc.
glaubig ſein werden/ an den Meſſiam ſich halten beſtaͤndig biß ans end/ die-
ſelbe erwehle ich/ daß ſie meines Himmelreichs Erben vnd meines Sohns
Miterben ſein ſollen; die ich alſo erwehlet/ die lieb ich als Kinder auff daß
allerbruͤnſtigeſt vnd inniglichſt; die ich alſo lieb/ die verordne ich zum Zweck
deß ewigẽ Lebens/ die ich alſo verordne/ die ſchreib ich in mein Lebens-Buch
als Erben ein/ zum vnaußloͤſchlichen andencken; die ich alſo ſchrifftlich con-
ſervir in meinem Teſtament/ die verſiegle ich auch. So Paulus als ein
ſtandhafftiger glaubiger Chriſt von ewigkeit verſehen worden/ ſo iſt er auch
außerwehlt/ ſo er außerwehlet/ ſo iſt er auch beruffen/ ſo er beruffen vnd dem
Goͤttlichen beruff folg leiſtet/ iſt er auch gerechtfertigt/ vnd ſo in ſolcher ge-
rechtigkeit biß ans End verharꝛet/ ſoll er auch die him̃liſche Glori erlangen.
Wann die Kette alſo hypotheticè vnd bedings weiß auff einander gefuͤget/
folget/ ſo folget ſie recht vnd ſchrifftmaͤſſig: Wann man ſie aber abſolutè,
bloß/ ohn beding außſpricht/ ſo gehet ſie nicht recht/ ſondern verirꝛt vnd ver-
wicklet ſich.
Jm gegentheil welche Adams Kinder ich ſehe daß ſie παρὰ πρόθεσιν
wider meinen Vorſatz muthwillig ſtreben/ welche meinen Rath wider ſich
ſelbs verachten/ vnd in ſolchem vnglauben halßſtarꝛig verharꝛen biß an jhr
verfluchtes end/ dieſelbe ſind ſchon gerichtet/ ſie ſind abgeſoͤndert als Boͤcke
X x xvon
[530]Die Dritte
von den außerwehlten Schaffen/ vnd welche alſo abgeſondert/ vber die er
zoͤrne ich/ mein Zorn bleibt vber jhnen/ vber die ich alſo zoͤrne/ dieſelbe ver-
wirff ich/ die ich alſo verworffen/ deren gedenck ich nicht in gnaden/ derge-
ſtalt daß ich ſie in meinem Lebens-Buch einſchreiben thaͤte/ ſondern ſie ge-
hoͤren ins Todten-Buch/ ins ſchwartze Regiſter/ wie dort die Obriſten vnd
Iudic. 8, 14.
1. Sam. 15,
23.Eltiſten zu Sucoth zum Todt auffgeſchrieben worden/ Jch verſiegle ſie
nicht/ ſondern ich laß ſie fahren/ weil ſie deß HERRN Wort ver-
werffen/ verwerff ich ſie wieder.
So frewet euch nun abermahl jhr außerwehlte Kinder GOttes/ vber
dieſe guͤldene/ Lieb-Gnad- vnd Ehren-Kett/ ſo in der ewigkeit geſchmiedet
vnd geloͤthet/ in der zeit durch Chriſtum thewer erworben/ der ſelbs als das
lumen prædeſtinatorum, daß edelſte Kleinod an derſelben hanget. Er iſt
der groſſe Himmels Koͤnig der ſeinen ge[tr]ewen Joſeph damit begnadet/ der
Himmliſche Seelen Braͤutigam/ der ſein außerwehlte Geſponß damit be-
ſeliget vñ geſchmuͤcket Frewet euch vber daß vngleiche groſſe gluͤck deß Erb-
theils der Heiligen im Liecht/ frewet euch vber die vnuͤberwindliche/ vn-
bruͤchliche conſtantz vnd beſtaͤndigkeit offtgemeldter Wahl-Kette/ kein
Schwert/ wañ es auch deß groſſen Alexandri Schwert waͤre/ wuͤrd dieſel-
be durch ſchneiden/ kein gewalt wuͤrde dieſelbe in ewigkeit zuffloͤſen/ die eiſer-
De catena
Nilotica
vide Clu-
ver. p: 559.ne Kett/ damit die Statt Damiata in Egypten verwahret vnd der fluß Ni-
lus gefangen geweſt/ wurde von dem Koͤnig zu Jeruſalem Brenno leichtlich
durchbrochen/ aber vnſere ewige Wahl-Kette haͤlt feſt/ vnd iſt nicht zu er-
brechen. St. Paulus iſt deſſen ein hochtroͤſtlicher Zeug/ der ſchreibt an die
Rom. 8, 35.Roͤmer: Wer will vns ſcheiden von der liebe GOttes? trůbſal
oder angſt? oder Verfolgung? oder Hunger? oder bloͤſſe? oder
v. 38.faͤhrlichkeit? oder Schwert; dann ich bin gewiß/ daß weder todt
noch leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthumb/ noch gewalt/ weder
v. 39.gegenwertiges noch zukuͤnfftiges/ weder hohes noch tieffes/
noch keine Creatur/ mag vns ſcheiden von der liebe GOttes/ die
in Chriſto JEſu iſt vnſerm HErꝛen.
Wundert euch ſolcher geiſtlichen Seelen frewd/ vnd vber die in einan-
Auguſt. l.
21. civ. D.
cap. 4.der geflochtene vnd ſchoͤn zuſammen gefuͤgte Gleich derſelben. Auguſtinus
ſahe auff eine zeit eine magnetiſche Kett in krafft vnd tugend deß Magnets/
da immer ein eiſern Ring oder der gleich an dem andern gehafftet/ daß ein
gantze Kett darauß worden/ Quis iſtam vim lapidis non ſtuperet? ſchreibt
er/ wer wolte ſich vber ein ſolche Kett nicht verwunderen? viel mehr moͤgen
wir
[531]Predigt.
wir vns wundern vber die Chur Kett der Kinder GOttes/ damit ſie bega-
bet vnd gezieret worden.
Zur wunder-frewd gehoͤret auch daß halten/ halte was du haſt/
heißt es auch allhie/ daß nicht ein anderer dein Kron nemme/ ob wol
gewiß/ daß wer einmal im Lebens-Buch eingeſchrieben/ vnd in dieſe guͤldene
Kett eingeflochten worden/ daß derſelbe endlich nicht entfallen kan/ ſo iſt
doch allein derſelbe eingeſchrieben/ der in der zeit die Goͤttliche Ordnungs-
Kett in acht nimbt/ vnd in dieſelbe ſich einflechtet/ vnd darinne verharret.
halte die Ordnung feſt/ ſo wird die GOttes Ordnung nicht fehlen: Laß dir
die lauterkeit dieſer Lehr nicht rauben/ durch die Calviniſche Philoſophiam,
dadurch dieſe Goͤttliche Kett-ſchrifft (ſo viel an jhr/) verklittert vnd ver-
dunckelt/ die Kett geſtuͤmlet vnd durchbrochen werden will/ in dem ein fuͤr-
nehmes Glied/ nemlich die πρόγνωσις die Vorſehung/* wo nicht gantz
außgelaſſen/ doch mit der prædeſtination vnd Wahl confundirt, vnd ver-
mengt/ vnd wo nicht ein blinde/ doch vnachtſame Wahl erdichtet wird/ grad
als waͤre ſie geſchehen ohn an- vnd vorſehen deß kuͤnfftigen glaubens vnd
vnglaubens der Menſchen; Ja daß edelſte lumen vñ Kleinod der Gnaden-
wahl nemlich Chriſtus wird allerdings außgemuſtert/ vnd hinden nach vn-
der die vrſachen der zeitlichen mittel zu erlangung der ſeeligkeit verſetzet/ Es
wird dieſe geheimnuß alſo beſchrieben: Als wann ein groſſer Potentat einen
groſſen Thurn voll gefangẽ hette/ die all eines armen geringen Geſchlechts/
in keinem nichts guts zu finden were/ alle mit groben vnerhoͤrten Suͤnden
den Todt hundertfaͤltig verdient haben/ vnd auß denſelbẽ einer oder zween/
die nicht die beſten/ ſondern wol die allerboͤſeſten Bubẽ auß dem hauffen we-
ren/ erwehlte vnd dazu in ſeinem Sinn verordnete/ daß ſie ſolten nicht allein
beim leben erhalten/ ſondern auch ſeine Erben im Reich werden/ hernach
aber auff mittel gedaͤchte/ wie er jhnen einen Buͤrgen zu wegen braͤchte/ da-
mit erſie mit fug herauß laſſen koͤnte/ auch wie er ſie vberredete/ daß ſie ſich
in ſeine Gnad ergeben/ vnd ſeine Erben werden moͤchten/ da er hingegen die
andern/ die es doch nit mehr/ als dieſe verſchuldet haͤttẽ/ elendiglich hinrich-
ten lieſſe/ welchẽ Traum aber die H. Schrifft ſchnurſtracks zu wieder lebret.
‘* Quos præſcivit, id eſt, quos arcano \& æterno ſuo conſilio amare
conſtituit, Beza ad Rom. 8. p. m. 99. confer Calv. l. 3. inſtit. c. 21. § 5. c. 22.
§. 1. c. 23. §. 7. Chamiir. l. 8. panſtrat. c. 1. aliter Auguſt. l. 1. de prædeſt.
ſent. c. 10. prædeſtinatio ſine præſcientia non poteſt eſſe; poteſt autem
eſſe ſine prædeſtinatione præſcientia. Cothurnus latet in verbis, in Chri-
ſto ait Pareus in Synod. Dordr. ſeß. 99. p. 394. illi intelligunt Deum nos
elegiſſe in Chriſto præcedenter nos conſequenter.’ ()
X x x ijZu
[532]Die Dritte
Zu dem wird in Calviniſchen Schulẽ dieſe Chur-Kett alſo abgemah-
let/ daß vnder derſelben/ vnd dem ſtoico fato, das iſt/ einem bloß vnwieder-
ſetzlichen/ vnvermeidentlichen/ gewaltſamen nothzwang kein vnderſcheid
mehr erſcheint/ (*) Ja es wuͤrde der Goͤttliche bloſſe vnbedingte Rathſchluß
ſo greßlich vngehewer figurirt, daß Calvinus ſich ſelbs dafuͤr entſetzt/ vñ auß-
druͤcklich ſich vernemmen laſſen/ es ſey horribile decretum auß einem
grauſamen vnd erſchroͤcklichẽ Rathſchluß geſchehẽ/ daß ſo viel Voͤlcker vnd
vnmuͤndige Kinder ohn hilff vnd mittel zum ewigen Todt verworffen wer-
den/ davon aber geliebts Gott zu andern zeiten in dem Gegenſatz mit mehre-
rem.* Halt aber auch was du haſt/ damit du der Kron/ die du erlangen
koͤnteſt/ dich nicht verluſtig macheſt/ vnd ein anderer deine Kron davon
trage/ Saul haͤtte auch wol koͤnnen ſelig werden/ vnd die Kron deß lebens
erhalten/ deßgleichen Judas Jſcharioth/ aber jener muß den lieben David/
dieſer Matthiam den H. Apoſtel ſehen in derſelben Kron prangen/ Baſilius
erzehlt von den viertzig Martyrern die vorzeiten vmbs Chriſtlichen glaubens
willen/ auff ein kaltes Eyß zu erfrieren verdampt worden/ deren einer all zu
zart geweſen/ vmbgeſchlagen/ deſſelben Luck aber alſobald durch der beyſte-
henden Waͤchter einen erſetzt worden/ der deß abtruͤnnigen Mamalucken
Kron erlangt.
‘(*) Quia reprobatio immutabilis eſt, damus reprobos neceſſitate peccan-
di, eaq́ue \& pereundi, exhac Dei ordinatione conſtringi atque ita conſtringi, ut ne-
queant non peccare \& perire, Zanchius lib. 5. de nat. Dei cap. 2. confer Syllabum in
Actis Remonſtr. pag. 30.
* Calvinus l. 3. inſtit. cap. 23. §. 7. Vnde factum eſt, ut tot gentes una cum
liberis eorum infantibus æternæ morti involveret lapſus Adæ abſque remedio, niſi
quia Deo ita, viſum eſt? hic obmuteſcere oportet tam dicaces alioquin linguas. De.
cretum quidem horribile, fateor.’ ()
Du haſt mir mein Hertz genommen ſpricht der Himmliſche
Seelen Braͤutigam zu ſeiner Hertz geliebten Geſponß/ einer jeden glaubi-
Cant. 4, 9.gen gottliebenden Seel im Hohenlied Salomonis/ durch deiner Halß-
ketten eine/ was mag das wol fuͤr ein hertznehmende Kette ſein? andern
laſſen wir jhr gedancken/ verſtehen es/ von dem inniglichen/ bruͤnſtigen/
glaubigen/ beſtaͤndigen Gebett/ wer am gebett anhalt vmb die perſeve-
rantz vnd beſtaͤndigkeit deß glaubens/ der hat die guldene Kett im hertzen/
dadurch Chriſto Jeſu das Hertz/ genommen vnd gefangen wird/ daß er
die Heilige Chur- vnd Wahl-Kett nicht kan verſagen.
Frewet euch vielmehr/ ſagt Chriſtus/ vber dieſe Wahl-Schrifft/
als vber alle ſcripturen vnd ſchrifften in der Welt/ als vber alle Teſtaments
verſchreibungen/ oder was es fuͤr ein Schrifft ſein kan/ darinn ewer Wahl
gedacht
[533]Predigt.
gedacht werden mag/ laßt den Welt-Riſen vnd Enacks Kindern den
Torquatis jhre guͤldene Ketten/ darinnen ſie prangen/ hie iſt ein beſſere/ ein
beſtaͤndigere/ ein herꝛlichere Kett/ ſie iſt wol auffgehaben; Jſt die Seele da-
mit geſchmuͤckt vnd verwahrt/ ſo iſt ſie wol geſchmuͤckt vnd hoch begabet/
biſtu gleich Vnedel/ vngeachtet vnd verachtet in der Welt/ muſt allenthal-
ben ein außwuͤrffling vnd Fußtuch ſein/ niemand will dir Hold ſein/ jeder-
man ſtehet dir vor dem Liecht/ muſtimmer ein Stieff-kind bleiben/ biſt wie
man pflegt zu ſagen/ zum Heller geboren/ vnd kanſt zu keinem Pfenning
werden/ andere ſtoſſen dich in der promotion hinweg/ koͤnnen ſich inſinui-
ren/ daß gelt auß dem Seckel/ daß Erb auß der Feder/ ja das Hertz im Leib
hinauß ſchwetzen/ ligt nichts daran/ frewe dich daß dein Nam im Himmel
geſchrieben/ daß der Himmliſch [...]referent vnd Buchhalter dich in2. Sam. 8,
16.
Pſal. 147, 4.
Eſa. 40, v.
26.
ſeinem Teſtament wol bedacht/ Er zehlet die Sternen/ vnd nennet
ſie all mit namen/ ſolt er dein vergeſſen/ ſolt er dich nicht in gnaden ken-
nen? Hebt ewre augen auff in die hoͤhe/ vnd ſehet/ wer hat ſolche
dinge geſchaffen/ vnd fuͤhret jhr Heer bey der zahl herauß? der
ſie alle mit namen ruffet/ ſein vermoͤgen vnd ſtarcke krafft iſt ſo
groß/ daß nicht an einem fehlen kan: Warumb ſprichſtu dennv. 27.
Jacob vnd du Jſrael ſageſt/ Mein weg iſt dem HErꝛen verbor-
gen/ vnd mein recht gehet fuͤr meinem GOtt vber? Weiſſeſtuv. 28.
nicht? haſtu nicht gehoͤrt? der HERR/ der ewige GOtt der
die End der Erden geſchaffen hat/ wird nicht muͤd noch matt/
ſein Verſtand iſt vnaußforſchlich? Ein Mutter mag ehe jhres Kin-
des vergeſſen/ als der HERR eines von ſeinen außerwehlten/ Er hat ſie
in ſeine Hand geſchrieben/ der gnadenreiche fuͤrſatz GOttes/ (der da
glaubt wird ſeelig) iſt die quell alles geiſtlichen Segens/ Troſt/ Leben
vnd Heil/ wer nach dieſem Vorſatz ſich beruffen laßt vnd demſelben
nicht widerſtrebt/ der iſt der rechte Theophilus vnd GOttes Liebhaber/ dem
muß alles Creutz zum beſten außſchlagen: Darumb hat D. Luther ſehr recht
vnd wol in der Vorred vber die Epiſtel an die Roͤmer geſchrieben/ auß der
ewigen vorſehung Gottes (da er durch das Wort/ Vorſehung/ nicht nur die
præſcientz vnd vorwiſſenſchafft/ ſondern den gantzen fuͤrſatz vnd Ordnung
Gottes/ von vnſer ſeligkeit/ davon im 9/ 10/ vnd 11. Capitel an die Roͤmer
gehandelt wird/ vnd damit die vorſehung hart verknuͤpfft iſt/ verſtehet/)
fleuſſet es vhrſprunglich her/ wer glauben oder nicht glauben ſoll/ von Suͤn-
den loß vnd nicht loß werden kan/ damit es ja gar auß vnſern haͤnden ge-
X x x iijnom-
[534]Die Vierdte
nommen/ vnd allein in GOttes hand geſtellet ſeye/ daß wir fromb werden.
Sern [...].
78 de tem-
pore.Auguſtinus fuͤhret ſehr ſchoͤne gedancken/ Er fragt/ wie vnd auff was weiß
auch die Gottloſen den Frommen dienen vnd behaͤglich ſein moͤgen? vnd
antwortet/ non obſequendo ſed perſequendo, nicht mit Willfahren ſon-
dern mit der Verfolgung. Wie ſo? Er erklaͤrts mit ſchoͤnen gleichniſſen/
das Weitzen Korn wird durch den Muͤhlſtein zerrieben/ im Offen gebachen/
daß muß jhm zum beſtẽ gereichen/ nemlich daß ein lieblich Sem̃el- vnd weiß-
Brod darauß werde: daß Goldt wird in den fewr-Offen gelegt/ je mehr es
vom Fewer entzuͤndet wird/ je feiner/ je lauterer wird daſſelbige: alſo muß
die Verfolgung der Tyrannen/ die calumnien der Laͤſterer/ die trangſal boͤ-
ſer Leut dazu dienen/ daß die from̃en dardurch probirt/ im glauben geſtaͤrckt/
zum Gebett vnd wachſamkeit auffgemundert werden/ ja die Tyrannen ha-
ben den Maͤrtyrern jhre Maͤrter-Cron flechten muͤſſen.
Heiliger Vatter heilige vns in deiner Warheit/ erhalte vns auff dem
rechten weg/ daß wir vns an deiner geoffenbahrten gnaden Ketten feſt hal-
ten/ vnd nicht wider dich ſuͤndigen/ vnd deiner ſo groſſen gnaden vns ver-
luſtig machen/ AMEN.
Die Vierdte Predigt.
Vber das Buch deß Lebens; Von den eingeſchriebe-
nen Namen der außerwehlten Kinder GOttes.
GEliebte in Chriſto: Vnder andern kraͤfftigen Thorheiten deß ab-
goͤttiſchen blinden Pabſtumbs/ damit die albere Leute bethoͤret vnd
hinder das Liecht gefuͤhret werden/ iſt auch die alſo genandte Ca-
noniſation, Weyhung oder vergoͤtterung der Abgeſtorbenen Heiligen/ da
der Roͤmiſche Pabſt auß getraͤumter vnd angemaßter Vollmacht die abge-
ſtorbenen Heiligen/ wann ſie jrgend in ſonderbahren erſcheinungen vnd
Wunderwercken jhr Heiligkeit erwieſen vnd auff die ſchaw getragen/ die-
ſelbe in Canonem auffnimmet/ in den Calender/ etliche mit rothen Buch-
ſtaben auffzeichnen laſſet/ in die Litaney einverleibt/ jhre Haͤupter mit einem
ſchein in den gemaͤlden zieret/ jhre Heiligthumb wol auffhebet/ denſelben zu
ehren Feyer vnd Feſt anrichteu/ Altaͤr/ Kirchen vnd Capellen bawen laſſet;
pag. 75. 77.
q. 9. \& 13.Summa dieſelbe vergoͤttert/ wie hievon ſonderlich Serar. in Litaneuticis zu
leſen. Jſt ſehr ein kraͤfftiger Jrꝛthumb vnd groſſe Thorheit/ in dem der
Pabſt
[535]Predigt.
Pabſt canoniſiert Erſtlich vngewiſſe Heiligen/ von denen man nichts
gewiſſes weiß. Wann die hypotheſis ſtehen ſoll/ daß kein Menſch in dieſem
leben feiner ſelbs eigenen Gnaden-Wahl halben in vnfehlbahrer Goͤttlicher
gewißheit verſichert ſein koͤnne/ wie will man denn ſich einer andern vnd
frembden Wahl vergewiſſert halten? Auff blinde vnd finſtere erſcheinun-
gen/ auff Miracul vnd Wunderwerck iſt ſich nicht zu verlaſſen. Daß vor
zeiten etwan in der erſten Kirchen/ da die gab Wunder zuthun noch nicht
expirirt vnd auffgehoͤrt/ geſchehen/ da durch Wunderwerck der Heiligen
Maͤrtyrer vnd Propheten Beine gegruͤnet vnd dabey Wunder geſchehen;
davon haben wir heutiges tages keine verheiſſung/ daß dergleichen geſche-
hen werde: Der Sathan iſt ein Schalck/ deß wider-Chriſts Kennzeichen
ſeind die vermeinte Miracul/ vnd kan wol per accidens vnd ohngefaͤhr et-
was wunderlichs ſich zutragen/ dadurch eben einer abgeleibten Seel him̃-
liſche Heiligkeit nicht bezeichnet wird; zubeſorgen iſts/ es ſey nur allzuwahr/
daß mancher vermeinten Heiligen reliquien vnd Heiligthumb angebetten
werden auff Erden/ deren Seelen brennen in der Hoͤllen.
So dann zum andern weyhet er viel zu wenig Heiligen/ als in der
Warheit ſein moͤchten; Etlichen wenigen gedeyet dieſe Gnad/ andere wer-
den bloß vbergangen von denen Hiſtorien vnd Legenden auffgezeichnet zu-
finden. Der groſſe Heilige Abraham/ ja Adam ſelbs der ſtehet gleichſam im
ſchwartzen Regiſter/ er wird keines rothen Buchſtaben/ weniger eines feyer-
tags gewuͤrdigt; die Heroes Hebræi ſo Gott ſelbs canoniſiret/ ſind in dem
Roͤmiſchen Calender Apocryphi. Vnd was hat doch der gute fromme
Joſeph gethan/ daß ſeiner ſo viel 100. Jahr nie gedacht worden/ der doch
ſummâ dulia zu verehren/ wie Corn. à Lapide erachtet/ biß ſich endlichad Matheũ
1. p. 51.
Pabſt Gregor. XV. vber jhn erbarmet/ vnd jhm ein ſonderbar Feſt vnd
Feyertag zu ehren auffgeſetzt auff den 19. tag Martij.
Er Canoniſiret 3. Heiligen die nie in rerum naturâ geweſt/ andererVid. Serar.
pag. 67.
zugeſchweigen/ ſo ſtehen ja S. Georg. vnd S. Chriſtophorus in der Litaney/
im Calender ſtehen ſie mit rothen Roͤcklin bekleidet/ da doch nicht allein
Georgij Legend inter apocrypha vnd vngeglaubte Maͤrlin verworffen/ ſon-
dern Baron. in martyrol: ſelbſt geſtehet/ die figur Georgij deß Ritters ſey
viel mehr ein Symbolum als hiſtoria; Auff welche weiß alle Poëtiſche fa-
beln koͤnten fuͤr war verkaufft vnd außgegeben werden. Baronius ſchwitzet
hefftig vnd wird jhm manchmal gar ſawr/ der Roͤmiſchen Dame ſcham
zudecken/ er kan offt nicht fortkommen. Habeant ſiliquas, qui triti-
cam nolunt, ſie moͤgen ſich mit Traͤberen ſaͤttigen/ denen fuͤr Weitzen
eckelt.
Von
[536]Die Vierdte
Von viel einer andern Canoniſation berichtet vns Chriſtus JEſus/
nemlich von einem Himmels Calender oder himmliſchen Stammbuch/
darein die Namen der rechten Heiligen vnd außerwehlten Kinder Gottes/
der liebſten Freund auffgezeichnet ſtehen. Gleich wie Er Chriſtus ſelbs hat
ſich in Archivum Imperij wie Tertull. bezeugt/ ins Roͤmiſch Burgerbuch
einſchreiben laſſen/ auff daß Er vns das Buch deß lebens erwerbe; Alſo
hat er auch in ſeinen himmliſchen Calender geſchrieben mit rother Dinten
ſeines thewren koſtbaren Blut die Anſche ſchemoth Nobiles in regno cœ-
lorum, die primogenitos, Nazareos, Cœli Candidatos, Heroes, das iſt/ den
edelſten außſchutz/ die Cron deß menſchlichen Geſchlechts/ davon dißmahl
mit mehrern zu reden/ nemlich von deren Namen/ ſo eingeſchrieben wor-
den/ GOtt geb Gnad/ AMEN.
ES hat zwar der Text das anſehen/ als bette der HErꝛ ſeine LXX.
Juͤnger allzumahl in ſolcher Zahl begriffen/ vnd von jhnen catego-
ricè bejachtzet; Jhre Namen ſeyen im Him̃el angeſchrieben/ ſie ſeyen
vnfehlbar die außerwehlten Kinder GOttes/ weßwegen ſie ſich zu frewen;
Frewet euch daß ewre Namen im Himmel geſchrieben ſind/
vnd dannenhero ſind etliche in den wahn gerathen/ als were das Collegium
Vid. Mal-
donat. ad
h. l. p. 101.
Chemnit.
harmon.
pag. 1938.der ſiebentzig Juͤnger edler vnd beſſer geweſt als das Apoſtolicum, dieweil
nach Chriſti auſſag alle LXX. außerwehlte/ aber in dem Collegio der Hei-
ligen Apoſtel bekandtlich Judas der Verraͤther ein verdampter vnd ver-
worffener Mammeluck gefunden worden. Wann wir aber den Context,
Chriſti zweck vnd die glaubens regul anſehen/ kan dieſe meinung nicht wol
beſtehen; Dann ja deß gantzen Evangelij zweck nicht iſt ſecuritas, die Men-
ſchen ſicher zumachen/ ſondern in forcht vnd ſorgfalt auff dem mittel Weg
zu erhalten. Chriſti Wort lauten kurtz zuvor alſo: Jch hab euch zwar groſſe
macht gegeben zu tretten auff Schlangen vnd Scorpion vnd vber alle ge-
walt der Feinde/ doch darinn frewet euch nicht/ denn ich hab wol ge-
ſehen den Sathanas vom Himmel fallen.q. d. Sathan iſt ein
ſolcher hoher Geiſt geweſen/ aber nach dem er ſtoltz worden/ iſt er gefallen/
alſo wann jhr euch woltet vber ewer Ambtsgaben vnordentlich frewen/ mit
nominibus terrenis vnd annalibus ſchwanger gehen/ ſo koͤndt jhr fallen/
frewet euch aber viel mehr/ ja befleiſſiget euch viel mehr/ daß jhr euch
mit Warheit frewen koͤnnet: Gibt damit zu verſtehen/ daß ſie fallbar ſeyen/
daß es wol geſchehen koͤnne/ wann ſie nicht behutſam vnd wachſam auff ſich
vnd alle tritt achtung geben/ ſie ein vnd andern ſturtz thun moͤchten; welche
heimlich
[537]Predigt.
heimlich mitverſtandene Warnung mit der Offenbahrung der bloſſen vn-
fehlbahren Wahl ſich nicht reimen will. Dann ſo einer ohnfehlbar vnd ge-
wiß ohne condition, ſeines himmliſchen Erbs verſehen iſt/ was darff er ſich
fuͤr Hoffart vnd erhebung vber ſeine Amptsgaben huͤten vnd vorſehen?
Zu dem ſoll Nicolaus auch einer von den LXX. Juͤngern geweſen ſeyn/de quo
Hieronym.
epiſt. 48.
cap. 3.
qui immunditiæ omnis \& Nicolaiticæ hæreſeos autor fuiſſe refertur; von
welchem gemeldet wird daß er ein Vrheber aller Vnzucht vnd vnreinigkeit
geweſen/ von dem nicht viel koͤſtlichers zuhalten als von Juda dem Ver-
raͤther. Wir werden auch nicht leichtlich ein exempel finden/ daß GOtt
der HERR einem Heiligen/ der noch eine zeitlang zu leben gehabt/ vnd in
die ſicherheit außſchlagen koͤnnen/ ſolte ſo fern ſein Gnaden-wahl offenbart
haben/ ſo wenig als den Tag deß juͤngſten Gerichts ꝛc. Joſepho hat GOtt
gleichſam ſein Nativitet geſtellt in temporalibus in zeitlichen ſachen/ aber
wir leſen nicht/ daß er jhme auff ſolche weiß die Schrifft im Lebens-buch ent-
decket hab; Jſt vns Menſchen auch nit gut/ dergleichen Pfulſter der ſicher
heit zuhaben. Jm Pabſtumb wird zwar das widrige vorgeben/ vnd inſtan-
tiæ erdacht/ weil Paulus ſo hertzhafft ſagen koͤnnen/ Jch bins gewiß ꝛc.
ſprechen ſie er hab ein ſonderbare Offenbarung davon gehabt. S. FranciſcusCorn. ad
Prov. 15.
p. 383.
ſoll einsmahl in einer verzuckung ſeiner Gnaden-Wahl ſein verſichert
worden/ er dermaſſen in frewden truncken worden/ daß er in 8. tagen fuͤr
frewd nit reden/ auch ſein horas nit beten koͤnnen/ ſondern nichts geſagt/ als
Laudetur Dominus. Aber ein einfaltiger glaubt alles; Wir ſind nit ſchul-
dig alle Laͤſt zu tragen/ die ſie auffbuͤrden. Jſt demnach τὸ ὃτι pro ἐὰν mit
beding/ vnd alſo zuverſtehen: Frewet euch vielmehr/ ſo vnd wann ewre
Namen im Himmel auffgeſchrieben ſind.
Wollen wir aber wiſſen/ welche Namen in dem him̃liſchen albo oder
Stammbuch auffgezeichnet ſtehen/ was art ſie ſeyen/ vnd wie ſie heiſſen/ ſo
ſinden wir nirgend beſſern bericht/ als in libro ἐϰτύπῳ in deß him̃liſchen
buches abtruck/ der lieben H. Bibel/ deñ daſelbs finden wir 1. Menſchliche
nicht Engliſche namen. Es hat zwar Polanus jhme auch von einerin didaſc.
de prædeſt.
p. 9. l. 4.
Syntag. c.
8.
1. Tim. 5,
21.
Luc. 19, 10.
Engliſchen Wahlſchafft im Buch deß Lebens traͤumen laſſen: aber davon
weiß die Schrifft nicht/ ſie gedencket zwar der im guten ſeeligen ſtand befe-
ſtigter Engel mit ehren/ nennet ſie die electos die außerwehlten/ aber in dem
verſtand/ in welchem alles was außbuͤndig vnd wunderſchoͤn/ pflegt ein auß-
erwehltes ding genennet zu werden. Sonſt nach bibliſcher art zu reden iſt die
Gnaden-Wahl allein in Chriſto vnd vmb Chriſti verdienſt willen geſche-
hen. Derſelb iſt aber allein kommen vmb dero willen die verlohren waren
dieſelbige zu ſuchen/ die durch das thewre Blut Chriſti von derApoc. 14, 3.
Y y yErden
[538]Die Vierdte
Erden erkaufft worden. Es heiſt ein Buch deß Lebens deren/ die wei-
land in Suͤnden todt geweſen/ wider lebendig worden. Es heiſt das Buch
deß Lambs/ ſo fuͤr ſie geſchlachtet worden; welches lauter ſolche prædicats
ſind/ die von den Engeln deß Liechts nicht koͤnnen außgeſprochen werden.
2. Namen der gefallenen Menſchen/ ſo fern dieſelbe nach dem vnſe-
ligem Suͤndenfall vnd nicht zwar im ſtand jhrer ſeligſten ſchoͤpffung be-
trachtet werden; Dann were der Menſch im ſtand der Vnſchuld/ in dem
anerſchaffenen herꝛlichen ſtand deß Goͤttlichen ebenbildts verharꝛet/ ſo hette
er keiner Wahl bedoͤrfft/ es weren alle Menſchen ohne vnderſcheid/ ohne
noth vnd Todt auß dem Jrꝛdiſchen Paradiß ins himmliſche vnwandelba-
re leben verſetzet worden. Dann gleich wie GOtt der HERR in den
namen/ ſo ins ſchwartze Regiſter der verdamten auffgezeichnet worden/
ſein abſehen nicht gehabt auff den ſtand der erſchoͤpffung vor dem fall (wie-
wol die alſo genante ſupta lapſarij die vberfallſichtige/ das iſt/ vber den
Suͤndenfall hinauß ſteigende/ aber in der Warheit vber vnd vbelfallende
Calvin. l. 3.
inſtit. c. 21.
§. 5. c. 24.
§. 12. cõfer
Bezam an-
not. ad
Rom. 9, 21.
Chamier
lib. 3. Pan-
ſtrat. c. 1.
Matth. 20.
16. Ioh. 19.
19.
Ioh. 15. 14grobianer vnder den Calviniſten hievon gefaͤhrlich geſchwaͤrmet/ vnd fuͤr-
geben/ als weren etliche Menſchen darzu erſchaffen worden daß ſie fallen
muͤſſen/ es ſeyen nicht alle Menſchẽ zur ſeeligkeit erſchaffen; ſondern etlichen
ſeye das ewige Leben/ den andern der ewig todt bloß ohne abſehen einiger
bedingung vorbereitet. Es ſeyen etliche zu dem end erſchaffen/ daß ſie Gefaͤß
deß Goͤttlichen Zorns waͤren/ daran er ſeinen Zorn außlaſſen moͤchte.
Alſo hat auch das liebreiche Chur-aug GOttes in dieſem ſtuck die Men-
ſchen nicht als erſchaffene/ ſondern als zwar gefallene aber durch Chriſtum
wider erloͤſete in gnaden angeſehen/ vnd dieſelbe nicht alle/ ſintemahl vnder
viel beruffenen wenig außerwehlet/ ſo nicht von der Welt ſind/
ſondern 3. allein die beſtaͤndig biß ans end glaͤubige/ die lieben ge-
trewen ſtandhaffte Kinder GOttes/ ſeine werthe in Chriſto dem geliebten/
Eph. 1. 4. c.
3, 17.
2. Theſ. 2,
13.
Ebr. 11, 6.
Iacob. 2, 5.geliebte freund/ die jhren glauben mit der ἀντιφιλήσει vnd gegen-Lieb be-
zeugen/ laut der hellen zeugnuſſen Heiliger Schrifft/ GOtt hat vns er-
wehlet/ ehe der Welt grund geleget war/ durch Chriſtum/ der
durch den glauben in vnſern Hertzen wohnet/ in der Heiligung
deß Geiſtes vnd im glauben der Warheit/ ohn welchen vnmuͤg-
lich iſt GOtt zugefallen/ GOtt hat erwehlet die armen auff die-
ſer Welt/ die am glauben reich ſein.
22, 28.
Gleich wie in der Zeit die execution vnd außfuͤhrung deß Goͤttlichen
Rathſchluſſes/ in dieſer Ordnung geſchicht vnd wer ſeelig will werden/ der
muß
[539]Predigt.
muß im glauben verharꝛen biß ans ende: Wer biß ans End beharret wirdCap. 24, 13.
Luc. 22, 28.
Apoc. 2, 10.
Hebr. 3, 6.
14.
ſeelig/ ſagt Chriſtus/ denen will ich das Reich beſcheiden/ die bey mir in An-
fechtung beharꝛen/ ſey getrew biß in den Todt/ ſo will ich dir die Cron deß
lebens geben/ ſo wir dem vertrawen vnd den ruhm der hoffnung biß ans end
feſt behalten: Wol dem/ der St. Paulo mit Warheir nach ſprechen kan.
Jch habe einen guten Kampff gekaͤmpffet/ ich habe den Lauff2. Tim. 4,
7, 8.
vollendet/ ich habe glauben gehalten/ hinfort iſt mir beygelegt
die Cron der Gerechtigkeit/ welche mir der HERR an jenem
tage der gerechte Richter geben wird/ nicht mir aber allein/ ſon-
dern auch allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben. Alſo iſt eben-
maͤſſige Ordnung auch in der Ewigkeit decernirt, beliebet vnd erkandt wor-
den. Der Menſch iſt erwehlet entweder als ein Menſch oder als ein beſtaͤn-
dig glaͤubiger Menſch; nicht als ein Menſch/ ſonſt muͤßten allen Menſchen
ſeyn erwehlet worden; darumb als ein beſtaͤndig-glaubiger Menſch. Daher
ſind auch zum ewigen Todt verworffen/ ſchon gerichtet vnd in der Ewigkeit
ver vrtheilt wordẽ die halßſtarꝛige/ vnglaͤubige/ Wer nicht glaubet/ der
iſt ſchon gerichtet/ ſpricht Chriſtus/ ſie ſind zubrochen/ ſchreibt St.Ioh. 3, 18.
Rom. 11,
20.
Paulus/ von den ſelbs geblendeten Juden/ vmb jhres vnglau-
bens willen/ du ſieheſt aber durch den glauben.
Gleich wie auch allein der Vnglaub in der zeit verdammet/ GOtt
verwirfft niemand zum verderben ohn durch die Suͤnde gereitzet: Nun
aber ſind wir alleſampt in Suͤnden ohn vnderſcheid empfangen vnd gebo-
ren/ wann dieſelbe allgemeine vns allen angebohrne Erbſuͤnd waͤre in dem
ewigen Rathſchluß in die conſideration vnd gedancken kommen/ den
Menſchen vmb derſelbẽ willen zu verwerffen/ ſo waͤre niemand vberblieben/
wir hetten alle deß ewigen Todtes ſterben vnd verderben muͤſſen. Derowe-
gen hat Gottes gerechte richterliche Rach aug geſehen auff den vnglauben/
er hat ſich vber alle Menſchen erbarmet (die er wann er nach der ſtrenge ver-
fahren wollẽ/ zuverwerffen vnd zu verdam̃en mehr als recht vnd fug gehabt)
allen kraͤfftige mittel zur ſeeligkeit verordnet: Wann er nun geſehen/ daß er
ſolche mittel boßhafftig außſchlagen/ vnd auff ſolchen ſeinem Trutz-kopff
verharꝛen wuͤrde biß ans ende/ den hat er billich enterbet vnd ins ſchwartze
Regiſter auffgezeichnet: Jnmaſſen denn auch ein weltlicher gerechte Koͤnig
thun wuͤrde/ wann er entſchloſſen alle ſeine rebelliſchen Vnderthanen zu
perdoniren/ die Rantzion fuͤr dieſelbe anzunehmen/ doch mit dem anhang/
daß wer die angebottene Rantzion nicht verachten/ fondern mitbringen
Y y y ijvnd
[540]Die Vierdte
vnd darluͤffern wuͤrde/ koͤnte er aber von ferne ſehen/ wer die jenige vndanck-
bare Socij ſeyn wuͤrden/ die ſolche Koͤnigliche Gnad außſchlagen wuͤrden/
ſo wuͤrde er ſie auch zuvor ins Blut-Regiſter eingeſchrieben/ ohn fernere
barmhertzigkeit zum Todt ſchon gerichtet haben.
Ewer Lieb verſtehe es in folgenden gleichnuſſen: Gleich wie Jacob die
ſprenglichte/ fleckete vnd bunde Laͤmmer ſo von einfaͤrbigen Schaaffen ge-
fallen/ nach dem ſie vber dem anſchawen der geſtreiffte in der Traͤnck-rinnen
liegenden Staͤb empfangen worden fuͤr ſeine eygene vnd außerkoſene ſind
gehalten: ſo hat auch Chriſtus zu ſeinem eygenthumb jhme außerwehlet
die jenige/ welche durch das glaͤubige anſchawen deß lebendigen gruͤnen-
den Aarons-ſtab Chriſtum ſelbs geiſtlicher weiß empfangen/ demſelben
durch die geiſtliche Wiedergeburt vnd ernewerung deß Geiſts gleich geſtal-
tet worden. Gleich wie Gideon der dapffere Held auff Goͤttlichen befehl
Iud. 7, 6.zum Sieg wider die Midianiter von zehen tauſend Mann allein dreyhun-
dert außgeſondert/ ſo kniend mit dem Mund vnmittelbar auß dem Fluß
ohne zuthun der Hand getruncken/ als welche die Prob außgeſtanden/ vnd
bezeugt/ daß ſie hunger vnd durſt leiden koͤnten/ wie dann von noͤthen war/
ſintemahl ſie den Sieg perſequiren muſten/ ob ſie gleich von denen zu
Sucoth vnd Pnuel kein Profiand bekommen mochten: Alſo hat der HErꝛ
allein die ϑυμολέοντες die großmuͤtigen beſtaͤndigen glaubens Helden/ die
außdawren vnd in den anfechtungen bey jhm ritterlich beſtehen wurden/
zum endlichen Sieg vnd Erb deß Himmelreichs geſondert: Auff welche
art vnd weiß auch der Adler vnder ſeinen Jungen allein die jenige fuͤr die
ſeine meint/ erkent/ vnd auffgezeichnet/ ſo die prob außgeſtanden vnd in
die Sonn hinein ſchawen koͤnnen.
4. Wenig Namen. Zwar an vnd fuͤr ſich ſelbs viel vnd vber
Apoc. 7, 9.
vide ibid:
paraphraſ:
in der
Weinma-
riſchen Bi-
bel.viel. St. Johannes der Evangeliſt ſiehet vnder andern geſichtern/
eine groſſe Schaar/ welche niemand zehlen kont/ auß allen
Heiden/ Voͤlckern vnd ſprachen/ fuͤr dem Stul ſtehend vnd fuͤr
dem Lamb/ angethan mit weiſſen Kleydern vnd Siegs-palmen
in jhren haͤnden. Aber in vergleichung gegen der vnmaͤßlich groſſen
anzahl deren auß ſelbs ſchuld verworffenen wenige; viel ſind beruffen
Matth. 20,
16.
Eſa. 4, 3.aber wenig ſind außerwehlet/ die vberbliebene zu Jeruſalem vnd
der vbrigen zu Zion/ die geſchrieben ſind vnder die lebendige zu
Jeruſalem. Als einer einsmahls Chriſtum gefragt vnd geſagt: HErꝛ
Luc. 13, 24.meineſtu daß wenig ſeelig werden/ der HERR hat geantwortet
ringet
[541]Predigt.
ringet darnach/ daß jhr durch die enge Pforten eingehet. Denn
viel werden (das ſag ich euch) darnach trachten/ wie ſie hinein
kommen/ vnd werdens nicht thun koͤnnen; von dem an/ wann
der Haußwirth auffgeſtanden iſt/ vnd die Thuͤr verſchloſſen hat/
ſo werdet jhr denn anfahen drauſſen zu ſtehen/ vnd an die Thuͤr
klopffen vnd ſagen: HERR/ HERR/ thue vns auff/ vnd er
wird antworten/ vnd zu euch ſagen: Jch kenne ewer nicht/ wo
jhr her ſeidt: Die Pforte iſt weit vnd der Wegiſt breit/ der zurMatth. 7,
13, 14.
verdamnuß abfuͤhret/ vnd jhr ſind viel/ die darauff wandeln.
Vnd die Pforte iſt enge/ vnd der Wege iſt ſchmal/ der zum leben
fuͤhret/ vnd wenig iſt jhr/ die jhn finden. Wie viel waren derer die
von der Suͤndflut/ ſo ſich vber die erſte Welt ergoſſen/ vbrig vnd beym leben
blieben? vnder ſo viel tauſend Menſchen-kindern nur acht. Wieviel haben
jhre Seel errettet auß Sodom auff der Bergen einen? nur drey Perſonen/
Loth vnd ſeine zwo Toͤchter. Wer iſt darvon kommen da Jericho vnder-
gieng? allein Rahab/ jhre verwandte vnd Haußgenoſſen. Wem iſts vn-
der 600000. Menſchen/ ſo auß Egypten gezogen/ ſo gut worden/ daß er
ſeinen Fuß auff das Milch vnd Honig-flieſſende Land Canaan geſetzet?
nur zwey einigen Maͤnnern/ Joſua vnd Caleb die beſtaͤndig außgedawret
vnd glauben gehalten. Johannes mit dem zunamen Chryſoſtomus ſprachCbryſoſt.
homil. 40.
ad popul.
Antioch.
einsmahls auff der Cantzel/ in der Volckreichen Statt Antiochia ſeine Zu-
hoͤrer an/ wie viel meinet jhr wol/ daß in dieſer vnſerer Statt Autiochia wer-
den ſelig werden? Jch ſag es vngern was ich denck/ ich kom̃e vngern mit der
ſprach herauß/ doch muß ichs ſagen: Jch zweiffel/ ob vnder ſo viel tauſendẽ/
nur hundert Menſchen ſelig werden: Dann wie iſt doch der Vngehorſam
vnd Buͤberey bey der Jugend ſo vnertraͤglich groß/ die Traͤgheit in Geiſt-
lichen ſachen Seel- vnd ſeligkeit betreffend/ bey den Alten ſo vnverantwort-
lich; was wuͤrde Er der gulden-mundige Prediger heut zu tag ſagen/ da der
Glaub allenthalben abgenommen/ die Lieb erkaltet/ dem Atheiſmo allent-
halben Thuͤr vnd Thor geoͤffnet wird? Hieher Ohren vnd Hertzen! das
mercket jhr Herꝛen von der groſſen Religion/ jhr Burger von weiten Ge-
wiſſen/ jhr Bawren von dem breiten Weg.
5. Edle/ herꝛliche vnd anſehenliche Namen; Dann was
die Erſtgeborne vnd Naſareer vnder den Kindern Jſrael geweſen; am Fir-
mament deß Himmels die Planeten vnder den Sternen; was die Tulipan
vnder den Blumen; was der Diamant vnder den Steinen; was der
Y y y iijCedern-
[542]Die Vierdte
Cedern-baum vnder den Baͤumen im Wald Libanon; was die Lewen ſind
vnder den vierfuͤſſigen Thieren; die Adler vnder den Voͤglen; daß ſind die
außerwehlten Kinder Gottes inn vnd vnder dem menſchlichen Geſchlecht/
nemblich der beſte Kern vnd Außſchutz/ die Allerdurchleuchtigſte hoͤchſtge-
borne Kinder deß Liechts.
6. Die allerſeligſte Namen; Dann weſſen Namen im Buch
deß Lebens geſchrieben ſtehet/ der iſt ein ohngezweiffelter Erb deß Himmel-
reichs/ GOttes Reichsgenoß/ Chriſti Miterb/ ein Erb eines vnbefleckten
vnd vnvergenglichen Erbs droben im Himmel beygelegt vnd wol verwah-
Deut. 25, 8
confer
Num. 27.
4.ret. Jn der Juͤdiſchen Policey deß Alten Teſtaments war vorzeiten Sitt
vnd gewohnheit/ daß der nach ſeines Erbloß-verſtorbenen Vattern ſeines
Vatters Bruder der ſeine Mutter gefreyet/ Namen genennet worden/ Erb
war aller deß ſelbigen Haab vnd Guͤter: Hie gilt diß recht auch auff gewiſſe
maß vnd weiß/ wer mit dem newen Namen eines Kind GOttes geadelt
vnd in daß Goͤttliche Teſtaments-buch eingezeichnet iſt/ der hat auch das
himmliſche Erbrecht/ der Nam bringt das Erbrecht auff dem rucken mit
ſich.
7. Gewiſſe Namen/ ſo theils in dem groſſen Stammbuch der
Heiligen Schrifft benamſet vnd gleichſam vom H. Geiſt ſelbs canomſirt,
theils nach derſelben anleitung auß gewiſſen Charactern vnd merckzeichen
zuerkennen. Von Abraham/ Jſaac vnd Jacob zeuget der HERR ſelbs/
Matth. 8,
11.
Matth. 17.
3.
Act. 13, 36.
1. Sam. 25,
29.
Ebr. 11, 39.
conf. v. 5.viel werden kommen von Morgen vnd Abend/ vnd mit Abra-
ham/ Jſaac vnd Jacob im Himmelreich ſitzen. Moſes vnd Elias
zwen außerwehlte Himels-Burger erſcheinen dem HErꝛen auff dem Hei-
ligen Berg bey ſeiner verklaͤrung. Alſo auch David nach dem er zu ſeiner zeit
dem willen Gottes gedient/ iſt er entſchlaffen vnd zu ſeinen Vaͤttern gethan
worden/ vns ins Buͤndelein der lebendigen eingebunden worden. Jn der
Epiſtel an die Ebreer ſtehet ein gantzer Catalogus der Edlen glaubens Hel-
den vnd Kinder deß Liechts zuſammen gefaßt/ namentlich/ Abel/ Enoch/
Abraham/ Sara/ Jſaac/ Jacob/ Joſeph/ Moſes/ Rahab/ Gideon/ Sim-
ſon/ Jeptha/ David/ Samuel: Dazu kommen im Newen Teſtamentꝛ
Lazarus/ der in Abrahams Schoß getroͤſtet wird/ vnd der bußfertige
Schaͤcher am Creutz/ dem der HERR die gemeinſchafft ſeines Him-
melreichs zugeſaget/ welche alle durch den glauben Zeugnuß (daß ſie
GOtt wolgefallen) vberkommen. Wohin auch gehoͤren/ die mit dem
HERRN Chriſto aufferſtanden/ in der Heiligen Statt vielen erſchie-
nen. Dieſe alle erſcheinen vns noch auff den heutigen Tag/ gleichſam
als
[543]Predigt.
als mit rothen Buchſtaben in dem Calender Heiliger Schrifft auffge-
ſchrieben/ als obſides, Zeugen vnd Geiſeln/ daß auch wir/ wann wir in
jhre exemplariſche glaubens Fußſtapffen tretten werden/ gleicher geſtalt jhre
Miterben ſeyn/ vnd vnſere Namen im Buch deß Lebens ſollen gefunden
werden.
Zwar was meines Nechſten vnd eines andern Chriſten ſeligkeit an-Si Pilatus
dixit, quod
ſcripſi, ſcri-
pſi, an Deus
quenquã
ſcribat \&
deleat? ait
Auguſt. in
Pſalm. 68.
langt/ davon kan ich nicht ohnfehlbar gewiß ſeyn/ ob er in das Buch deß
Lebens auffgeſchrieben/ man kan keinem Heuchler ins Hertz ſehen
man kan niemand vor ſeinem End Selig preiſen/ ſintemahl es mehr ge-
ſchehen/ daß ein frommer Junger Salomon im maͤnnlichen Alter vmbge-
ſchlagẽ grewel vnd aͤrgerniß angerichtet; auß Chriſtlicher Lieb die alles glau-
bet/ hoffet man zwar von einem Chriſtlichen Menſchen/ der das Liecht ſeines
glaubens in guten Wercken leuchtẽ laßt/ er ſey ein außerwehlt Kind Gottes.Phil 4. vid.
ib. D. Bal-
duin. pag.
235.
Von dem Heiligẽ Clemente vñ andern trewẽ Mitgehuͤlffen Pauli ſchreibt
St. Paulus auß guter hoffnung jhre Namen ſeyen im Buch deß Lebens
geſchrieben/ in welchem Verſtand auch bey den Leichpredigten die elogia,
da die abgeleibte fuͤr Selig geprieſen werden/ auffzunehmen ſind; Aber
was einem glaubigen Chriſten innſonderheit betrifft/ ſo kan er von ſich ſelbs
vnd ſeiner jhme geeygneten Gnaden-Wahl ohnfehlbar auß GOttes Wort
gewiß ſeyn. Gewiß ſeyn ſag ich. Jm Buch Joſua befihlt der HERRvid.
Ioſ. 13, 6.
Joſua/ er ſolle vmb ein ſtuͤck deß Lands Canaan loſen/ welches doch von
den Kindern Jſrael noch nicht eingenommen geweſt/ ſo gewiß ſolt er ſeiner
Sach ſeyn/ dann es werde ohnfehlbar eingenommen werden: Eben alſo
koͤnnen glaͤubige Kinder Gottes vmb jhre himmliſche μονὰς vnd Wohnung
loſen/ verſichert ſein/ ob ſie es gleich noch nicht haben.
Aber nicht auß ſonderbahrer Goͤttlicher vorgeſchriebener revelation,
Traum vnd Geſichte/ wie zwar im blinden Bapſtumb vorzeiten von et-
lichen Heiligẽ gedichtet worden/ ſonderlich von dem Heiligen Arnoldo, daß
als er einsmahls ſehnlich gebeten/ Chriſtus wolte jhm doch offenbahren/ ob
er ins Buch deß Lebens ein geſchrieben? Er der Herꝛ jhm hierauff erſchienen
vnd auß ſeinem Buſen ein Buch herauß gethan/ dem Arnoldo gezeigt/ vnd
geſagt/ er ſoll hinein gucken; da hab er ſeinen Namen eygentlich geſehen/
vnd ſey dardurch zu einem Heiligen leben angefriſchet worden/ aber dieſe
geſchicht ſtehet im groſſen Buch der kleinen Warheit beſchrieben.
Auch nicht auff eine bloſe vnbedingte gantz vnvermeidenliche weiß/ er
moͤchte auch GOttes Ordnung begegnen wie er wolte/ ob er gleich in
Suͤnden
[544]Die Vierdte
Suͤnden vnd vntugenden ſich verſenckete/ ſo koͤnte jhm doch die ſeligkeit
nicht fehlen: Sey er zum Himmelreich außerkohren ſo moͤg er wol mit
David ehebruch begehen/ mit Petro Chriſtum verleugnen/ ſo wenig ſolche
Mißhandlung David vnd Petro am himmliſchen Erb geſchadet; ſo we-
nig werde es jhm auch nachtheyl gebaͤren: ſey er bloß verbannet vnd ver-
dampt/ ſo koͤnne ers nicht aͤndern/ er koͤnne wider den Strom nicht gehen.
Darumb nur verkaufft den Adel der erſten geburt/ ich muß doch ſterben/ ede;
bibe, poſt mortem nulla voluptas: nur luſtig vnd guter ding/ hie weil mans
habẽ kan/ dort iſt alles auß. Jſt kein calumnia. Jſt es nach Calvini meinung
ein Saw geſchrey/ ſo kome daſſelb auß ſeiner harâ auß ſeinem Schweinſtall
den er erbawet: Ob ſie gleich auff der Cantzel anders die Leut vermahnen/ als
jhrer Lehr gemaͤß iſt: ſo ſind ſie hierinn gleich den Schmiden die mit einer
Hand die Fewrflammen auffblaſen/ mit der andern Waſſer zugieſſen/ das
Fewr zuloͤſchen; ſie ſind gleich dem Epicuro der beſſer vnd maͤſſiger gelebet
haben ſoll/ als gelehrt: Es ſoll zwar ein jeder Knecht fromb ſein/ vermoͤg ſei-
nes Ampts/ er iſt darzu gedingt/ wann jhm aber ſein Meiſter ſelber boͤß
exempel gibt/ ſo ſagt man billich deß Meiſters lehr hab jhn verfuͤhrt: Alſo
ſind wir zwar außerwehlt das wir Heilig ſein ſollen vnd vnſtraͤfflich/ aber
wann GOtt bloß erwehlt/ vnd ſolche wahl fataliter vnd zwangs weiß exe-
quirt vnd vollzogen/ ſo veranlaſſet es ſicherheit vnd rohes leben/ welchs aber
kein Chriſtlich Hertz von GOtt gedencken/ ſondern ehe die falſche Lehr von
dem bloſſen Rathſchluß bevrlauben ſoll. Von einer ſolchen abſoluten
vnd bloſſen gewißheit/ weiß die H. Schrifft ſo wenig/ als von einem bloſſen
vnbedingten Rathſchluß/ iſt ein Calviniſcher Traum vnd Vernunfft ge-
ſpaͤnſt/ vns Menſchen in vnſerer verderbten Natur wer es nicht gut/ GOtt
im Himmel ſelbs vnd ſeiner Majeſtaͤt ſchmaͤhlich.
Geſetzt es were einer in ſeinem Hertzen ohnbedingt ſeiner ſeligkeit ver-
ſichert/ der ſolte zwar wol ſolcher hoher vnd ſeligen hoffnung ſich allzeit ge-
maͤß erzeigen/ vnd im Chriſtlichen Wandel beſtaͤndig einher gehen/ aber
daß laſſe die verderbte Natur nicht zu/ ſolche bloſſe hoffnung gebaͤret ſicher-
heit/ das freche menſchliche Hertz das gedencket: wolan bin ich ins Buch
deß Lebens eingeſchrieben/ ſo kan mir die ſeligkeit nicht fehlen/ darumb ge-
troſt darauff gewagt; hie gute Tage vnd dort gut Leben darzu: der im Him-
mel wohnet muß darzu conniviren/ darff dem jenigen fato ſo er ſelbs ge-
Qualis Iupiter Homericus in Iliade 1. qui docet ſe Sarpedonem morti eri-
pere non poſſe quod ei fatale ſit, à Patroclo occidi. Δοῦλοὶ βασιλέων ἐσὶν ὁι [...]αλεῖς
ϑεῶν, ὁ ϑεὸς ἀνἁγϰης. Philemon. Eadem neceſſitas Deos alligat irrevocabilis divi-
na pariter \& humana curſus vehit; ille ipſe omnis genitor \& rector ſcripſit quidem
fata fed ſequitur, ſemper paret ſemel juſſit. Seneca l. de prov. c. 5.
ſchrieben/
[545]Predigt.
ſchrieben/ nicht zu wider/ ſondern muͤſte es alſo geſchehen laſſen/ als ein
ſolcher GOtt der ſeines eygenen decrets gefangen/ jhme die Straffhand
ſelbs gebunden/ welcher nothzwang der Goͤttlichen Majeſtaͤt zuwieder.
Sondern es iſt gemeldte gewiſſenheit der Gnaden-Wahl ein bedingte ge-
wißheit; auff die art vnd weiß wie Adam im ſtand der Vnſchuld ohnfehlbar
hat gewiß ſein koͤnnen ſeiner confirmation, das iſt/ ſeiner himmliſchen ehren
Cron/ daß er auß dem Jrꝛdiſchen ins Himmliſche Paradiß ſolte vnd wuͤr-
de ohn noth vnd Todt verſetzt werden/ doch ſo er deß verbottenen Baums
ſich muͤſſigen/ vnd deß Lebens-baum gehorſamlich genieſſen wuͤrde: Ja
gleich wie ein frommes/ liebes/ gehorſames Kind zu ſeinem Vatter das
hertzliche/ kindliche/ vnd ohnfehlbare vertrawen haben kan/ es werde jhm
mit der zeit das Erbgut nicht fehlen/ doch ſo er in ſolchem gehorſam ſtand-
hafftig verharꝛen/ vnd der jenigen vnfug vnd Laſter keines begehen wurde
vmb dero willen die Enterbung in den rechten erlaubt vnd zugelaſſen: viel-
mehr hat ein glaubiges Hertz ſich zu ſeinem himmliſchen Vatter/ dem Vat-
ter der barmhertzigkeit/ der quellen aller vaͤtterlichen Lieb vnd trew gaͤntzlich
zu verſehen/ es werde jhm das Kindrecht nicht fehlen/ das Himmelreich
muͤſſe jhm werden/ ſo es nur durch beharꝛlichen vnbußfertigen vnglauben/
ſich ſelbs ſeiner hoffnung nicht verluſtig machen/ ſondern viel mehr in wah-
rer Buß vnd beſtaͤndigem glauben biß an den letzten ſaͤufftzer verharꝛen
werde.
Demſelben ſcheinen fuͤr Augen/ zuvorderſt die ſechs warhaffte/ trew-
vnd ohnfehlbare zeugen/ damit das himmliſche Teſtament vnd Lebens-buch
jhme verſichert worden: drey ſind/ ſchreibt St. Johannes/ die da zeugen1. Ioh. 5, 7.
8.
im Himmel/ der Vatter/ das Wort vnd der Geiſt: widerumb drey
die da zeugen auff Erden/ der Geiſt/ das Waſſer vnd Blut; wie bey
der Tauff Chriſti am Jordan der Himmel ſich auffgethan/ vnd die dreyMatth. 3,
16. 17.
Perſonen der Gottheit von jhme Chriſto gezeuget; der Vatter von Himmel
herab geruffen: Diß iſt mein lieber Sohn an dem ich wolgefallen
habe/ der Sohn GOttes von ſich ſelbs mit worten vnd Wercken gezeuget/
der Heilige Geiſt auff demſelben geruhet vnd alſo denſelben bezeichnet vnd
verſiegelt; ſo geſchiehet ſolches auff gewiſſe weiß noch jederzeit bey einem je-
dem taͤuffling in der Heiligen Tauff: Der Vatter/ in deſſen namen derſel-
be getaufft wird/ bezeugt wuͤrcklich/ daß er deß Taͤufflings Vater ſein/ heiſ-
ſen vnd bleiben wolle/ es ſoll ein ſolcher getauffter Chriſt ſein Sohn heiſſen/
an dem er in ſeinem geliebten eingebornen Sohn ſein Goͤttlichen wolgefal-
len haben wolle; der Sohn GOttes ſchenckt ſich vnd verlobt ſich alsdann
Z z zmit
[546]Die Vierdte
mit einer ſolchen glaubigen Seelen zu eygen; der Heilige Geiſt als daß Si-
gel vnd Pfand vnſers Erbs verſigelts: Ebenmaͤſſig auff Erden in der
Chriſtlichen Kirchen zeuget derſelbige Geiſt durch das Wort deß Evangelij
vnd der gnaͤdigen Abſolutionvnd gibt zeugnuß vnſerm Geiſt/ daß
Rom. 8. 16.
1. Cor. 2. 12.
2. Cor. 4.
14.
1. Ioh. 5, 10.wir GOttes Kinder ſeyn/ wir haben den Geiſt auß GOtt em-
pfangen/ daß wir wiſſen koͤnnen was vns von Gott gegeben iſt.
Der Geiſt GOttes macht im Hertzen die majorem: wer glaubt ſoll ſelig
werden; der Geiſt deß Menſchen (der da weiß/ was im Menſchen iſt)
aſſumirt vnd ſagt: Ja ich glaub/ ich weiß wem ich geglaubet hab/ wer
da glaubet an den Sohn GOttes/ der hat ſolch Zeugnuß bey
1. Ioh. 5, 10.
11, 12.jhm. Wer GOtt nicht glaubet/ der macht jhn zum Luͤgner/
denn er glaubet nicht dem zeugnuß/ das Gott zeuget von ſeinem
Sohn/ vnd das iſt das Zeugnuß/ daß vns GOtt das ewige le-
ben hat gegeben/ vnd ſolches Leben iſt in ſeinem Sohn/ werden
Sohn GOttes hat/ der hat das Leben/ werden Sohn GOttes
nicht hat/ der hat das Leben nicht. Sind hochtroͤſtliche Wort deß
Evangeliſten Johannis.
Frag dich nun ſelbs ob dir dieſes Evangeliſche zeugnuß (daß vns
verdamten Menſchen GOTT der HERR auß lauter gnad gegeben
hab das ewige leben in ſeinem Sohn/ der es errennt/ taͤglich im
Evangelio darbietet/ am Juͤngſten Tag voͤllig darreichen wird) fuͤr wahr
halteſt oder nicht; halteſtu es nicht fuͤr war/ ſo machſtu GOtt zu einem
Luͤgner/ halteſtu es aber fuͤr war/ gewiß vnd genehm/ ſo glaubſtu ja! was
folget endlich? Ergò ſo du in ſolchem glauben verharꝛeſt/ wirſtu ſelig werden.
Ergò biſtu ins Lebens buch auffgeſchrieben/ was wiltu mehr? Das Tauff-
waſſer iſt ein Zeugnuß deß guten Gewiſſens mit GOTT.
Das Blut JEſu Chriſti/ ſo im Heiligen Abendmahl diſpenſirt vnd mit-
getheilet wird/ das redet ϰρείττονα beſſer als das Blut Abel: nemlich
von lauter vergebung der Suͤnden/ Gnad/ Heil/ Leben vnd ſeligkeit.
Dazu kommen auch die euſſerliche Chur vnd glaubens Zeichen/ die
edlen fruͤchte deß glaubens/ als da ſind; beſtaͤndiger bußfertiger Haß der
Suͤnden/ beſtaͤndig hertzlicher anmuth zum guten/ beſtaͤndiger innerlicher
Kampff vnd ſtreit deß Geiſtes wider das fleiſch; beſtaͤndige Lieb vnd Luſt zum
Wort GOttes; beſtaͤndiges anhalten am Gebett, beſtaͤndige Gedult vnder
dem Creutz/ (ſintemahl die außerwehlte Kinder GOttes Chriſto gleich
werden
[547]Predigt.
werden muͤſſen/ wie in luce alſo auch in cruce, wie in der Herꝛligkeit/ alſo
auch im leiden; vnd wie er der Herꝛ durch den Galgenberg die Schaͤdelſtaͤtt
auff den Oelberg ſpatzieren muͤſſen/ von dannen er gen Himmel gefahren:
alſo muͤſſen auch alle ſeine Mitbruͤder/ denẽ er ſein Reich beſcheiden/ vber den
Kniebiß zur Frewden-Statt wandern: ſehnliches verlangen nach den him̃-
liſchen Guͤtern/ die droben ſind/ vnd dann beſtaͤndig auffrichter fleiß vnd ey-
fer den glauben mit guten Wercken zu zieren/ von welchen Bernhardus wolBernhard.
infine
tract. de
grat. \& lib.
arb:
geſchrieben; ſie ſeyen himmliſche indicia vnd Zeichen der ewigen Gnaden-
wahl/ ſie ſeyen præſagia vnd Weiſſagungen von der kuͤnfftigen ſeligkeit/
ſie ſeyen der Weg/ auff welchen ein außerwehltes Chur-kind zum Himmel-
reich gehen muͤſſe/ wiewol ſie nicht ſeyen die Vrſachen/ dadurch daſſelbe
Himmelreich erworben werde.
Die prob ſtehet bey vns/ verſuchet euch ſelbs/ ſpricht St. Paulus/2. Cor. 13,
5.
ob jhr im glauben ſeyd/ pruͤfet euch ſelbs/ oder erkennet jhr euch
ſelbs nicht/ daß JEſus Chriſtus in euch iſt? Ja/ gedencket ein an-
gefochten kleinglaubiges/ trawriges Hertz/ ſolche prob mag der wol thun/ der
einen ſolchen ſtarcken glauben bey ſich fuͤhlet vnd empfindet/ aber/ wehe mir!
den befinde ich bey mir nicht. Antwort: Glauben fuͤhlen ohne ſelbs be-
trug iſt zwar ein Zeichen der Goͤttlichen gnade/ aber nicht negativè, wo
man denſelben nicht fuͤhlet/ da iſt Vngnad/ Zorn/ tod vnd verwerffung.
Gleich wie wo man an einem Menſchen das regen vnd bewegen/ das fuͤhlen
vnd empfinden ſpuͤrt/ da iſt Leben: aber nicht vmbke[hre,] wo man dergleichen
nicht fuͤhlet/ da iſt ſchon der Tod. Nein! Es kan ein Menſch in ſolche
groſſe ſchwachheit vnd Ohnmacht fallen/ daß er von ſich ſelbs nichts mehr
weiß/ er fuͤhlet nicht/ ſo ſpuͤret man auch keine empfindligkeit an jhme/ Es
folgt drumb nicht/ daß man jhn alsbald/ als were er Todt begraben muͤſſe/
daß kein leben mehr in jhm ſey: ſo gerath manch angef [...]ten Hertz in Ohn-
macht vnd ſchwachheit deß glaubens/ der gluntzet noch/ ob er gleich nicht
ſcheinet. Vnſer Gnaden-wahl fundirt vnd gruͤndet ſich nicht auff deß glau-
bens ſtaͤrcke vnd fuͤhlung/ ſondern auff GOttes deß Vatters barmhertzig-
keit/ deß Sohnes GOttes thewres Verdienſt/ deß Heiligen Geiſtes durchs
Wort vnd Sacrament taͤglich angebottene Gnad. Ja was wollen wir
ſagen/ wann ein angefochten ſchwachglaͤubiges Hertz nur ſich ſehnet nach
der Gnad/ ſo hat es ſie ſchon/ es gehoͤrt vnder die hungerige vnd durſtige
nach der Gerechtigkeit/ welche Chriſtus ſelig geprieſen.
Ja ſpricht man ferner/ Jch glaube wol an jetzo/ aber wie bin ich ver-
ſichert/ daß ich in ſolchem glauben beſtaͤndig außdawren werde biß ans end:
Jch hoͤre wol daß der jenige ins Lebens-Buch eingeſchrieben/ der beſtaͤndig
Z z z ijverhar-
[548]Die Vierdte
verharꝛet biß ans Ende/ deſſen kan ich mich nicht ruͤhmen/ der Teuffel iſt
ein ſchalck/ mein Fleiſch iſt zu arg/ die Welt allzu gefaͤhrlich/ wie bald hab
ich einen ſturtz gethan/ ſo iſts auß mit mir/ ſo wird meiner vorigen Gerech-
tigkeit nicht mehr gedacht werden. Aber hoͤr lieber Menſch/ was St. Pe-
2. Petr. 1,
10.
Phil. 1, 10.
Ep. lud. v.
24.trus dir auff ſolchen einwurff antwortet/ darumb (weil die gefahr ſo groß)
thue deſto mehr fleiß dein Beruff vnd erwehlung feſt das iſt gewiß
zumachen. Vber Joſeph iſt ein leibliches decret im Himmel abgefaſſet
worden/ er ſoll Herꝛ vber ſeine Bruͤder werden/ aber den zehen Gebotten
ohn ſchaden/ mit der (bey verſtandener condition) ſo er im gleiß vnd Ord-
nung der Tugend bleiben wuͤrde. Hiskias ſolte nach Goͤttlichem termin
fuͤnffzehen Jahr lenger leben/ verſtehe das er diet halte/ maͤſſig lebe/ vnd jhm
ſelbs muthwillig das Leben nicht verkuͤrtze/ dann ſonſt doͤrffte es jhm ſo wol
gefaͤhlet haben als dem Koͤnig Saul/ die beſtaͤndigkeit ſeiner Cron auff ſei-
ne Nachkommen die jhm Samuel zugeſagt hatte. Darumb muß die ſelig-
keit mit forcht vnd zittern gehoffet werden. St. Paulus der ſich ſeiner Gna-
den-wahl verſichert gehalten/ ſchreibt dennoch/ er betaͤubte ſeinen Leib das er
nicht verwerfflich werde.
Laſſe dir die Mittel der gewißheit nicht nehmen/ halte veſt am Ge-
bett/ daß dich GOtt durch ſeinen Geiſt leiten wolle in der Warheit/ lerne
thun nach ſeinem wolgefallen/ ligſtu im Streit vnd widerſtreb/ ſo bitte
deinen HERRN Chriſtum/ daß er dir helffen woll dem ſchwachen.
Hilff O HERR Chriſt dem ſchwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/
du kanſt mich ſtaͤrcker machen; Kombt nun anfechtung her/ ſo wehr/ daß ſie
mich nicht vmbſtoſſen/ du kanſt maſſen/ daß mirs nicht bring gefaͤhr/ ich
weiß du wirſts nicht laſſen. Diß Gebett iſt appropriat vnd ein bewehrtes
mittel die Cron der beſtaͤndigkeit zu erhalten/ gleich wie Adam (wer er nit
gefallen) an ſeiner perſeverantz der beſtaͤndigkeit vnd himmliſcher ehren
Cron nicht hat zweiffeln koͤnnen/ ſo lang er vom Baum deß Lebens geſſen/
vnd dieſelbe diet in acht genommen hette: Alſo brauch ein glaubiger Chriſt
die in GOttes wort fuͤrgeſchriebene diet, ſo kan es jhm nicht fehlen dann
GOtt iſt getrew!
Befeſtige vnd erhalte deine Gewißheit durch beſtaͤndig/ embſig/ an-
daͤchtig anhoͤren/ Leſen vnd betrachtung deß Goͤttlichen Worts vnd ge-
brauch der anhangenden edlen Apoteck vnd Artzney deß Hochwuͤrdigen
Abendmahls/ dann das iſt die kraͤfftige Seelen ſpeiß zur auffenthaltung
ins ewige Leben. Will ein Menſch ſein leben erlaͤngern/ ſo muß er ordent-
liche Speiß zu ſich nehmen/ gute diet halten vnd die Artzney brauchen;
darumb
[549]Predigt.
darumb dann auch allhie gute diet von noͤthen/ taͤgliche rew vnd buß vber
begangene mißtritt vnd fehler/ beſtaͤndigs abbitten/ Chriſtliche klugheit vnd
Wachſamkeit/ dapfferer Kampff wider den alten Menſchen vnd ſeine be-
ginnen/ beteubung deß Leibs vnd zaͤmung deß Fleiſches/ angelegener eyfer
vnd auffrichtiger fleiß in vermeidung deß boͤſen vnd uͤbung der tugenden/
wer ſolches thut/ wer in ſolcher diet vnd Ordnung einher gehet/ der wird
nicht ſtrauchlen/ ſpricht abermahl St. Petrus/ der wird den Lauff ſeines
Chriſtenthumbs vnanſtoͤſſig vnd ohne fehl vollenden/ auff ſeiten Got-2. Pet. 1, 10.
1. Cor. 10,
13.
Pſal. 37, 22.
tes wird nichts manglen/ GOTT iſt getrew/ der vns nicht laſſet verſuchen
vber vnſer vermoͤgen/ der gute Hirt Chriſtus JEſus wird jhm kein Schaͤff-
lein auß ſeinem Gnadenſchoß mit gewalt laſſen herauß reiſſen/ faͤllet der ge-
rechte/ gereth in groß Vngluͤck noth vnd truͤbſahl (wie dann fallen auch ſo
viel heißt als in groß Vngluͤck gerathen/ als wann einer geſchlagen wird
daß er zu bodẽ fallen muß/ fallet er/ gereth auß Menſchlicher ſchwachheit in
Suͤnden/ ſintemahl auch die Allerheyligſten Maͤnner Gottes daruͤber ſehn-
lich klagen/ wie an Paulo zu ſehen) ſo wird er nicht weggeworffen/ vmb der
ſuͤndlichen Schwachheit willen verſtoſſet jhn GOtt nicht/ dafern er nur
jhm ſolche nicht belieben laſſet/ vnd darinn fort zu fahren begehret/ ſondern
ſie jhm leyd ſeyn laͤſſet/ dann der HERR erhelt jhn bey der Hand/ rechnet
jhm/ vmb JEſu Chriſti ſeines Sohns willen/ welchen er mit wahrem
Glauben ergreifft/ die Suͤnde nicht zu/ ſtaͤrcket jhn durch ſeine Gnad mit
Krafft deß H. Geiſtes/ daß er mit Paulo ſagen kan/ Jch dancke GOTTRom. 7, 25.
durch JEſum Chriſtum vnſern HERRN.
Mann lieſet von einem angefochtenem Menſchen/ der einsmahls inapud
Thom. de
Kempis l.
1. imit.
Chriſt. c.
25.
der Kirch fuͤr dem Altar nidergefallen vnd geſagt/ Ach daß ich wiſſen koͤnte
ob ich biß ans ende verharꝛen werde im Glauben? darauff ſoll jhm ein Goͤtt-
liche antwort ſein worden/ ſagend: Mein was wolteſtu thun wann du es
wuͤſteſt? ohn zweiffel fromb ſein/ ſolchen Schatz danckbar erkennen vnd an-
nehmen ꝛc. was du alsdann thun wuͤrdeſt/ wann du es wuͤſteſt/ das thue
jetzo/ ſo wirſtu gewiß ſein.
Vnſchwer iſt nun ex oppoſito auch abzunehmen die art vnd beſchaf-
fenheit der jenigen namen/ ſo nicht im Buch deß Lebens geſchrieben/ ſon-
dern drauſſen in dem ſchwartzen Regiſter der verworffenen vnd verdampten
angeſchrieben/ das ſeind auch namen der gefallenen aber beharꝛlich-vnbuß-
fertigen vnglaͤubigen Menſchen/ die zwar die Hoͤll mit jhren Suͤnden ver-
dient/ aber derſelben hetten entgehen koͤnnen/ wo ſie die Gnaden-mittel er-
griffen vnd nicht verworffen hetten/ allein der Vnglaub verdampt wuͤrck-
lich/ denſelbẽ hat Gott in der ewigkeit zuvor geſehẽ vnd demnach ſolche rohe
Z z z iijMen-
[550]Die Vierdte
Eſa. 65, 12.
13. 14.Menſchen nicht eingeſchrieben/ dann Jſrael daß du verdirbſt das iſt dein
Schuld/ darumb daß ich rieff/ vnd jhr antwortet nicht/ ſondern
thetet was mir vbel gefiel/ vnd erwehletet das mir nicht gefiel.
Darumb ſpricht der HERR HERR alſo: Sihe meine
Knechte ſollen eſſen/ jhr aber ſollet hungern: Sihe meine
Knechte ſollen trincken/ jhr aber ſollet duͤrſten: Sihe meine
Knechte ſollen froͤlich ſein/ jhr aber ſollet zu ſchanden werden:
Ier. 7, 13.
15.Sihe meine Knechte ſollen fuͤr gutem muth jauchtzen/ jhr aber
ſollet fuͤr Hertzenleid ſchreyen vnd fuͤr jammer heulen. Weil
jhr dann alle ſolche ſtuͤck treibet/ ſpricht der HErꝛ/ vnd ich ſtets
euch predigen laſſe/ vnd jhr wolt nicht hoͤren/ ich ruffe euch/ vnd
jhr wollet nicht antworten/ ſo will ich euch von meinem Ange-
ſicht wegwerffen/ wie ich weggeworffen habe alle ewre Bruͤder
Prov. 1, 24.
\& ſeqq.den gantzen Samen Ephraim. Weil ich denn ruffe vnd jhr
wegert euch/ ich recke meine Hand auß/ vnd niemand achtet
darauff/ vnd laſt fahren alle meinen rath vnd wollet meiner ſtraf-
fe nicht/ ſo will ich auch lachen in ewrem vnfall/ vnd ewer ſpot-
ten/ wann da kompt das jhr foͤrchtet: Wenn vber euch kompt
wie ein Sturm/ daß jhr foͤrchtet/ vnd ewer Vnfall als ein
Wetter/ wenn uͤber euch angſt vnd noth kommet/ denn werden
ſie mir ruffen/ aber ich werde nicht antworten/ ſie werden mich
fruͤhe ſuchen vnd nicht finden/ darumb daß ſie haſſeten die Lehre/
vnd wolten deß HERren forcht nicht haben/ wolten meines
Raths nicht vnd laͤſterten alle meine Straffe/ ſo ſollen ſie eſſen
von den fruͤchten jhres Weſens/ vnd jhres Raths ſatt werden.
Matth. 23,
37. 38.Jeruſalem/ Jeruſalem/ die du toͤdteſt die Propheten/ vnd ſteini-
geſt die zu dir geſand ſind/ wie offt habe ich deine Kinder ver-
ſamblen wollen/ wie eine Henne verſamlet jhre Kuͤchlein vnder
jhre fluͤgel/ vnd jhr habt nicht gewolt? Sihe ewer Hauß ſoll euch
Luc. 7, 30.wuͤſte gelaſſen werden. Die Phariſeer vnd Schrifftgelehrten
[v]erachteten GOttes rath wider ſich ſelbs/ vnd lieſſen ſich nicht
Rom. 2, 5von Johanne tauffen. Du aber nach deinem verſtockten vnd
vnbußfertigem Hertzen haͤuffeſt dir ſelbſt den Zorn auff den tag
deß
[551]Predigt.
deß Zorns/ vnd der offenbahrung deß gerechten Gerichts Got-
tes/ welcher geben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken.
Wer an jhn glaͤubet/ der wird nicht gerichtet/ wer aber nichtIoh. 3, 18,
36.
glaͤubet/ der iſt ſchon gerichtet/ denn er glaͤubet nicht an den
Namen deß eingebornen Sohns GOttes/ wer an den Sohn
gläubet/ der hat das ewige Leben/ wer dem Sohn nicht glaͤubet/
der wird das Leben nicht ſehen/ ſondern der Zorn Gottes bleibet
vber jhm.
Die anzahl ſolcher verworffenen Namen iſt vnſaͤglich groß/ ſie ſind
die vnſeligſte/ verfluchteſte/ vnedelſte Menſchen vnder der Sonnen/ wenn
ſie gleich hie in der Welt dem Gluͤck im Schoß ſitzen/ vnd die Allerdurch-
leuchtigſte/ Allergroßmaͤchtigſte/ hoͤchſtgeborne heiſſen/ Chriſtus kennet ſie
(in gnaden) nicht/ ſie ſind Gefaͤß deß Goͤttlichen Zorns von ſich ſelbs berei-
tet/ conſequenter ohnfehlbar verdampt/ denn ſo jemand nicht wird gefun-Apoc. 20,
15.
Matth. 7,
23.
Rom. 9.
22.
den geſchrieben in dem Buch deß Lebens/ der wird geworffen in den fewri-
gen Pful: Niemand kan zwar von eines andern ohnfehlbahren reproba-
tion vnd verwerffung gewiß ſein/ ſoll ſich auch keiner vermeſſen den andern
bloß dahin zu verdammen/ dann wer weiß ob nicht ein boͤſer Bub ſich durch
Gottes widerruffende Gnad wenden vnd gewonnen werden moͤchte? Aber
in GOttes Augen iſt die Zahl der verworffenen ohnfehlbar gewiß ſecun-
dum præſcientiam \& prædeſtinationem quàm multæ oves foris, quàm
multi lupi intùs, ſchreibt Auguſtinus. Fuͤr GOttes ewig-allſehenden Au-Auguſt.
tract. 45.
in Ioh.
gen ſind viel Schaff jetzo auſſer dem Schaffſtall/ viel Woͤlff in dem Stall
begriffen; der Koͤnig Saul war anfangs in dem Schaffſtall/ als ein
Schaff; aber in GOttes allſehenden Augen/ damit er auff ſeinen kuͤnffti-
gen abfall geſehen/ war er ein wuͤtender Wolff/ widerumb ſein Zunfftbru-
der der ander Saul/ da er ſchnaubete wider Chriſti gemein war ein Wolff/
der auſſer dem Stall geheult/ nach Gottes ewigen Gnaden-wahl war er ein
Schaff.
GOtt gebe rohen/ ſichern Welt-kindern nuͤchterkeit jhres verſtan-
des/ daß ſie gleich denen die die Nacht durch truncken geweſt/ am morgen
wann ſie zu ſich ſelbs kommen/ jhre fehler bedencken/ jhrer Thorheit ſich
ſchaͤmen/ auch ſich ſelbs vnd jhren vnſeligen Stand erkennen/ vnd erach-
ten/ daß wann ſie in jhren vnbußfertigen vnglauben/ in verachtung Gottes
vnd ſeines Worts/ in jhrem Atheiſmo, in keinem oder ohndaͤchtigen kalt-
ſinnigen Gebett/ in Suͤnden vnd vntugenden/ werden ohne hertzliche rew
vnd rechtſchaffene Buß fortfahren/ es ein boͤß final werde nemmen/ ſie
werden
[552]Die Vierdte
werden an jenem Tag erbloß außgehen/ jhrer werde im Goͤttlichen Teſta-
ments buch vergeſſen werden/ demnach ſich ins Angeſicht hinein ſchelten
vnd ſagen was mach ich doch? Warumb bin ich meiner eygenen Seel ſo
feind? Was halffs in der Welt einen groſſen Namen haben/ vnd dort hoͤ-
ren muͤſſen: Jch kenne dein nicht! Ach von nun an will ich mein leben beſ-
ſern/ in ein andere Ordnung tretten/ nicht zugeben daß mein Knecht/ mein
Magd/ mein Selav mir meine Cron nehmen vnd ich an jenem Tag mit
ſchanden beſtehen muͤſſe/ ſondern vielmehr hie vnd dort das χαίρετε practi-
ciren vnd mit allen außerwehlten auch frewen koͤnnen/ daß mein Nam
ins Lebens-buch eingeſchrieben.
Jnmaſſen dann abermahl ein newe motiv fuͤrhanden/ warumb auß-
erkohrne Kinder Gottes ſich frewen ſollen/ frewe dich du zwar vor der Welt
verachtes Liechtlin/ aber in Gottes Augen Durchleuchtiges Edeles vnd ſe-
lige Kind deß Liechts/ daß dein Nam im Himmel geſchrieben/ ja μᾶλλον
χαίρετε frewet euch viel mehr als die Welt-kinder jhres Gluͤcks vnd Na-
mens ſich frewen; die Welt frewet ſich vber groſſe Titul vnd Namen/ vber
Commentarios vnd Hiſtorien-buͤcher/ darinn jhre groſſe herꝛliche Thaten
auffgezeichnet ſtehen: Es iſt manchem armen Menſchen eine groſſe frewde
vnd Troſt/ wann er ſich deſſen verſichert halten kan/ daß ſein Name in eines
reichen Herꝛn Teſtament einverleibet: Es gibt Gluͤck-voͤgel/ die ſo bald ſie
gebohren/ in ein groſſes Reichthumb/ in hohen Stand geſetzt werden/ ha-
ben guten ſternen in Heyrath/ in Gewerb/ in Erbſchafft/ im Gluͤckhaffen/
das thut andern in der Welt vngluͤckhafftigen Leuten wehe/ es erzoͤrnen ſich
auch manchmahl fromme Chriſten auß ſchwachheit/ wann ſie ſehen muͤſ-
ſen/ daß der Gottloſe reich iſt: Aber ſie ſollen gedencken/ daß ſolche Welt-
gluͤck-voͤgel auff ſchlipfferigen Grund ſtehen/ ob ſichs Gluͤck gleich jhnen ge-
fuͤget/ ſo hab ſichs doch nicht beſtaͤndig mit jhnen vermaͤhlet/ es heiſt zwar
manchmahl; je beſſer Schalck/ je beſſer Gluͤck; je groͤſſer Narꝛ/ je groͤſſer
Pfarꝛ. Aber es heiſt auch widerumb: je offenbahrer Gluͤck/ je verdeckter
Zorn Gottes; Haman ſaß dem Gluͤck im Schoß/ aber es ſtoͤſt jhn endlich
mit ſpott hinauß/ gibt jhm den Korb; Crœſus ſchrye fuͤr der Zeit ju/ ju! aber
er muſte hernach auff dem Scheiterhauffen das wehe/ wehe mir/ ſchreyen/
vnd muſte bekennen/ daß man vor dem letzten Lebens-tag keinen Menſchen
gluͤckſelig preiſen ſolle.
Tauſendmahl mehr Vrſach haben außerwehlte Kinder Gottes ſich
zu frewen wann ſie bedencken/ daß jhre Namen im Himmel angeſchrieben/
dieſe hoffnung hat die Maͤrtyrer im fewr-Offen/ auff dem Roſt gekuͤhlet/
jhre Marter vnd pein iſt jhnen dardurch durchſuͤſſet vnd vberzuckert wor-
den/
[553]Predigt.
den/ ſie haben damit jhre Feinde vnd Verfolger getrutzt/ von denen ſie ge-
ſchmaͤhet/ vervnehret/ jhrer Wuͤrden vnd Titul entſetzet/ wie dort Tertull:Tertull. l.
2. de carne
Chriſti.
die Kaͤtzer/ die Marcioniten mit dem Namen JEſu beſchlagen/ deſſen Ge-
burt in dem Roͤmiſchen Burger-regiſter vnd Zunfftbuch auffgeſchrieben
geweſt/ daß er geſagt: aufer hinc moleſtos Cæſaris cenſus, biſtu ſo geſchickt/
ſo loͤſche den Namen Jeſu auß/ auß dem Roͤmiſchẽ Burger-buch/ du wirſts
wol muͤſſen laſſen anſtehen; alſo haben ſie auch ſagen koͤnnen: aufer Dei
cenſus, nimbſtu mir gleich meinen zeitlichen Namen/ ehr vnd gefier/ ſo mu-
ſtu mird doch meinen Ehren-namen im Buch deß Lebens laſſen ſtehen/ du
wirſt jhn nicht außkratzen koͤnnen.
Solcher Troſt iſt glaubigen Kindern Gottes eine anfriſchung geweſt/
den willẽ Gottes deſto eyferiger zuthun/ nach dem exempel deß eingebornen
Sohns Gottes ſelbs/ der ſagt: Jm Buch ſtehet von mir geſchrieben/
darumb thue ich deinen willen/ O Gott gerne. Die in dieſer WeltPſal. 40, 8.
9.
bey groſſen Herꝛen beliebte Clienten/ ſo man die Welt-regenitos nennt/ ha-
ben groſſen vortheil fuͤr andern jhres gleichen/ man vberſiehet jhnen viel/ da
man bey andern auß einer Muck einen Elephanten machet; man erbarmet
ſich jhrer mehr als anderer/ jhre geringe Gaben werden hoͤher geſchaͤtzt; die
affecten lauffen offt vnordentlicher weiß mit vnder: Wie viel mehr haben
Kinder Gottes ſich zu erfrewen/ wann ſie ſo nach zu GOtt im Himmel ge-
zogen/ vnd ſeine Theophih vnd Gottliebe worden/ die koͤnnen wol jubili-
ren vnd ſingen:
Darumb ob ich ſchon duldeHie widerwaͤrtigkeit;Wie ich auch wol verſchulde/Kombt doch die EwigkeitJſt aller frewden voll/Dieſelb ohn einigs endeDieweil ich Chriſtum kenne/Mir widerfahren ſoll.
AMEN.
A a a aDie
[554]Die Fuͤnffte
Die Fuͤnffte Predigt.
Von dem Fato dem geſchick vnd Ordnung der
Goͤttlichenprovidentz vnd Fuͤrſorg.
GEliebte in Chriſto: Die Thoren ſprechen in jhren Hertzen/ es iſt
kein GOtt/ oder welches gleich viel/ die Atheiſten welche in jhrem
Hertzen ſprechen/ Es iſt kein GOtt/ die ſind Thoren/ ſind bekandte
offt widerholete/ vielfaͤltig geſungene Wort deß Koͤniglichen Propheten
Davids. Wen meinet aber der Koͤnig David/ wer ſind die geheime hertzen-
ſprecher/ die da ſagen doͤrffen oder nur gedencken/ Es iſt kein GOtt? ſind
es allein die vngehewren Himmelſtuͤrmenden Cyclopen/ die anders nicht
tyranniſeren/ toben vnd wuͤten/ als wer kein GOtt im Himmel/ ja den.
ſelben ſelbs vnderſtehen zubekriegen/ vnd auß ſeinem Thron zu erheben?
Ach nein! dieſe ſind nicht nur Atheiſten/ ſondern Anti Chriſten/ Gottes
offenbare/ trutzige vnd boßhafftige Feinde; ſondern es gehoͤren in dieſe rotel
die ohngoͤttlichen rohe Welt-kinder/ die ſich von Epicuro ſchreiben. Epicu-
rus ſambt ſeiner gantzen Geſellſchafft mag fuͤr ſich ſelbs/ wie man von jhm
außgibt/ ein guter Mann/ oder der meſſigkeit gefliſſener Philoſophus geweſt
ſein/ doch iſt ſeine Lehr eine Atheiſtiſche vnd gottloſe Lehr geweſt/ in dem er
dafuͤr gehalten/ Es ſeye keine providentz/ lieg alles am Gluͤck vnd Vn-
gluͤck/ die Seel deß Menſchen ſey ſterblich/ fleiſches Luſt ſey deß Menſchen
hoͤchſtes Gut vnd beſtes Leben; Er iſt aber der erſte nicht geweſt/ jhmeals ei-
nem Heyden kan es ehe verziehen werden/ als denen die in der Kirch auff-
kom̃en/ deren Religion auch Cain gehabt/ der von Gottes providentz nichts
wiſſen/ ſondern wie die Chaldeiſche dolmetſchung außweiſet in ſeinem Ge-
ſpraͤch mit Abel ohne ſchew vnd forcht freventlich erhaͤrten wollen; es ſey
kein Gericht/ kein gnadenlohn deß guten/ nach dieſem leben/ Gott achte der
Welt/ vnd der Menſchen auff Erden nit/ ſonſt wuͤrde er viel mehr ſein herꝛ-
liches Opffer als deß arme Abels Opffer angeſehen haben. Jene rohe Burſt
Sap. 2, 1. 2.
3.
Ioſeph. l. 2.
bell. cap. 7.
Act. 23. 8.
Luc. 4, 6.ſpricht/ vngefehr geboren/ fahren dahin/ als weren wir nie gebohren/ der Leib
vergebe wie ein Loderaſch/ der Geiſt verfladert wie eine duͤnne Lufft: Die
Saduceer ſind auch mit dieſem Schwarm ſchwanger gangen/ die da gehal-
ten/ es ſeye kein Aufferſtehung/ Engel/ noch Geiſt. Ja aller derſelben Cho-
ragus, der Sathan ſagt; die Herꝛligkeit der Reich der Welt iſt mir
vbergeben/ vnd ich gebſie welchem ich will. GOtt hat anders zu
thun/
[555]Predigt.
thun/ er mag ſich mit der Welt geſchaͤfft nicht ſchlaͤppen; Dieſe alle ſagen
in jhrem Hertzen/ etliche laſſen die Wort außbrechen/ bezeugens im Leben
vnd Wandel/ was ſie gedencken: Es iſt kein Gott/ Er iſt ein blinder Gott/
ein muͤſſiger Gott/ ein ſchlaffender Gott/ folgendts kein wahrer Gott.
Nicht allein aber die Epicurer ſeind ſolche Athei, ſondern auch im an-
dern extremo jenſeit deß fluſſes/ auch die Stoicker/ mit denen St. Paulus
zu Athen einen harten ſtrauß außſtehen muͤſſen/ deren ſambt den Epicurern
auch St. Paulus gedencket/ welche eine ſolche vnbewegliche/ vnvberwind-Act. 17, 18.
liche/ vnvermeidenliche/ vnauffloͤßliche noth- Kett in jhrem Hirn geſchmie-
det/ vnd in derſelbẽ alle auch ſonſt in der Warheit freye geſchaͤfft/ handlung
vnd begaͤngnuͤſſen der Menſchen/ haben GOtt ſelbs in dieſe Kett einge-
flochten vnd verſtrickt: in dero Schul ſich auch begeben die Phariſeer vnder
den Juden/ als Joſephus von jhnen klar ſchreibet. Ja groſſe ſchritt thun vndl. 2. bell. c.
7. \& in
vitâ.
weit lauffen muͤſſen vnſere prædeſtinatiani, die newen Stoiker/ fataliſten
vnd Calviniſten/ wañ ſie dieſer anklag vnd aufflag wollẽ entlauffen/ welche
ebenmaͤſſig auß der Goͤttlichen providentz vnd regierung eine ſolche fatalitet
oder zwangs-Kett geſchmiedet/ Krafft welcher dem Menſchen aller freyer
Will genommen vnd abgeſchnitten/ vnd die ſchwartze Kett der finſternuͤß
auß der Hoͤllen renovirt vnd als ein guldene Kette/ wie in der Gnaden-
wahl/ alſo auch in der gemeinen providentz vnd fuͤrſehung feil gebotten/
dadurch Gottes vnuͤberwindliche wuͤrckung auch auff die Suͤnde gezogen
worden. Dieſe alle heiſſen Atheiſten/ die ſagen all/ es iſt kein Gott/ fintemal
ein falſcher Gott/ ein falſch eingebildeter Gott/ ein tyranniſcher Gott/ ja ein
Suͤnden-wirckender Gott/ der iſt kein Gott/ ſondern dem Sathan ehnlicher
als Gott im Himmel. Wie heiſt jhr nachnamen? was fuͤhren ſie fuͤr ein
Titul fuͤr Gott vnd allen heiligen Engeln? der Mund Gottes heiſſet ſie/
Thoren/ ἐμωράνϑησαν, groſſe Narꝛen/ boͤſe Narꝛen/ grobe ignoranten, Jrꝛ-
wiſch/ ſchaͤdliche Narꝛen/ Gott- vnd ruchloſe Narꝛen/ ſtraffbare Narꝛen/
in welchem verſtand dieſes Woͤrtlin in ſpruͤchen Salomonis offt zu leſen/ ſi
cor tuum non eſſet fatuum, non crederes fatum ſagt Auguſtinus, das iſt/tract. 37.
in Ioh.
were dein Hertz nicht naͤrꝛiſch/ ſo wirdeſtu kein ſolch fatum vnd bloß vnuͤber-
windlich geſchick nicht glauben.
Nun die alten Stoiker ſind tod/ aber ſie ſind lebendig worden/ in den
newen Stoiken den Calviniſten/ welche/ wie geſagt/ weit lauffen muͤſſen
wan ſie oberwehnte anklag deß vierzehenden Pſalmens entlauffen wollen.
Wir wollen dieſe Thoren entdecken vnd anzeigen/ was vom fato dem
nothwendigen Geſchick vnd Gluͤck Chriſtlich vnd Schrifftmaͤſſig zu hal-
ten. GOTT helff!
A a a a ijSo
[556]Die Fuͤnffte
SO glaub ich demnach in meinem Chriſtlichen Vhral-
ten Apoſtoliſchen glauben an GOtt den Allmaͤchtigen/ Allthaͤti-
gen/ allkraͤfftigen/ allwirckenden GOtt; Jch glaube/ daß er mich
nicht nur ſambt allen Creaturen erſchaffen/ Leib/ Seel/ Augen/ Ohren vnd
alle Sinne gegeben/ ſondern auch noch erhaͤlt/ verſorget/ behuͤtet vnd be-
wahret/ Er will vns allezeit ernehren/ allem Vnfall weren. Vnd demnach
glaube ich an denſelben als 1. einen allthätigen/ Allwirckenden/
allſehenden/ allkraͤfftigen/ allgeſchäfftigen GOtt/ der kein ruh-
Ioh. 5, 17.Sabbath nicht haltet/ ſondern wircket ἕως ἄρτι bißher. Jn jhm ſind/ leben
vnd weben wir/ wie die Fiſch im Meer/ wie die Vogel in der Lufft/ ja die
gantze Welt iſt das Schiff/ oder die Arch Noah/ darein ſitzen wir/ Gott der
HERR iſt der Obriſte Schiff-Patron/ der nicht nur das Schiff gezim-
mert/ ſondern auch daſſelbig regieret. Er donnert im Himmel/ er laſt ſei-
ne blitzen auß/ er gibt regen auff Erden/ vnd laßt Graß auff bergen wach-
ſen. Er befeuchtet/ er kroͤnet/ er ſegnet das Land; were Gottes allgewalti-
ge/ Allwaltende Krafft nicht/ ſo wuͤrde die Creatur bald feyerabend haben/
ſo bald der HERR die Hand abgezogen an der Sonnen lauff/ ſo muſte ſie
ſtill ſtehen/ er wird am Juͤngſten tag mehr nicht als ſein Hand zuruͤck hal-
ten/ ſo wird Himmel vnd Erden ins alte Loch/ ins alte chaos, in das
nichts hinein oder in die nichtigkeit zuruͤck fallen.
Jn ſpecie vns Menſchen betreffend/ daß er ſonderlich ein genawes
Aug hab auff vns arme Menſchen vnd Erdwuͤrm/ er ſchalte vnd walte vber
die Menſchen ſigillatim, vber einen jeden inſonderheit; Er gabe leben vnd
Athem/ davon zeuget die Schrifft. Er iſt der ſegen-reiche Gott/ durch deſſen
Act. 17, 62.Krafft der Menſch in die Welt geboren/ der ὁροϑετὴς, der ort- vnd zeitmeſſer/
der einem jedem ſein ziel vnd ſtund/ periodos climactericas vñ Staffel-jahr
Prov. 5, 2 [...]abgeeircult/ maß/ zahl/ gewicht vnd Ziel geordnet/ denn jedermañs wege
ſind ſtracks fuͤr dem HErꝛn/ vnd er miſſet gleich alle jhre gaͤnge.
Er iſt der/ der Segen vnd ſucceß geben muß/ der einen frembden Potenta-
ten ziſchet/ auffuͤhrt vnd widerumb abfuͤhrt; Sanherib meinet/ er hette ſeine
Sieg ſuo marte auß ſeiner eygenen Krafft vnd Macht erhalten/ aber Gott
[...]Reg 15.
25,der HERR laßt jhm einen verweiß thun. Da Sanherib auffgeſchnitten/
wie er mit ſeinem Wagen auff die Baͤume geſtiegen/ die Cedern vnd auß-
erleſen Thannen abgehawen/ er hab die Seen außgetrocknet/ laßt jhm der
HERR antworten vnd ſagen: Solehes hab ich lang zuvor gethan/
von anfang hab ich es bereitet/ nun jetzt hab ich es kom̃en laſſen.
Dominus Sortilegus,Ein loß vnd gluͤckſchickender HErꝛ/ der das loß
regie-
[557]Predigt.
regieret vnd gibet/ es ligt alles am Gluͤck vnd zeit/ vnd daſſelb iſt von Gott/Eccleſ. 9,
11.
zum lauffen hilfft nicht ſchnell ſein/ zum Streit ſtarck/ zur Nah-
rung geſchickt/ zum Reichthumb klug ſein. Das loß wird ge-Prov. 16,
33.
worffen in den Schoß/ aber es fället wie der HERR will.
Eleazar gehet auß zu werben/ ruffet GOtt vmb ſchleunigen ſucceß an/ ge-
dencket nicht an Rebecca: Rebecca gehet herauß Waſſer zuſchoͤpffen/
dencket an nichts/ Gott fuͤgets zuſammen/ das war ein Gluͤck/ Ehen wer-
den im Himmel gemacht. Es entfaͤhret einem Holtzhawer ein Axt auß derDeut. 19, 5.
Exod. 21,
13.
Hand vnd ſtiel/ er trifft ſeinen nechſten. O deß groſſen Vngluͤcks! ſagt
man/ aber der HERR hat jhn laſſen ohngefaͤhr in ſeine haͤnde fallen.
Er iſt ein ſolcher HERR/ welcher aller Menſchen hertzen in ſeiner Hand
hat/ dieſelbe freundlich ohne gewaltſamen Zwang lencket wohin er will.
GOTT ſiehet von ſeinem feſten Thron auff alle die auff ErdenPſal. 33, 14,
15.
wohnen/ er lencket jhnen das Hertz/ ſpricht David. Deß Koͤnigs
Hertz neiget er wie die Waſſerbaͤch/ wie aber? ein Waſſerbach bat
ſeinen ordinari lauff/ trieb vnd gang in vnd fuͤr ſich/ kompt aber ein ſinn-
reicher Waſſermeiſter darzu/ der lencket daſſelbe bald da bald dorthin/ bald
auff eine Wieſe/ dieſelbe zu waͤſſern/ bald an eine Muͤhl dieſelbe zu treiben;
Alſo ſpielet der HERR auch mit der Koͤnige hertzen/ ſo lencket er ſie dem
gantzen Land zum beſten/ da ſonſt offtmahl wan nach deß Koͤniges vnd
Regenten hitzigem Kopff vnd vnordentlichen affecten alle ding ſolten ge-
fuͤhrt werden/ bund vber eck gehen/ vnd alles vber einen hauffen fallen
wuͤrde; ſonderlich iſt ſeine Allmaͤchtige regier-Hand in den hertzen der from-
men vnd glaubigen geſchaͤfftig vnd thaͤtig/ das ſchaffet/ regieret vnd zieret
er/ vnd befuͤrdert/ belohnet das gute.
Belangend das boͤſe/ Suͤnde vnd vngerechtigkeit/ ſo iſts zwar an
dem/ daß keine Suͤnde geſchehen koͤnnt/ wann es Gott der HERR nicht
verhengen/ ſondern durch ſein bloſſe vnuͤberwindliche Allmacht dieſelbe ver-
hindern wolte/ aber gleichwol geſchicht keine Suͤnde mit ſeinem Willen.
Kein Sperling faͤllt zwar ohn feinen Willen anff Erden/ aber wie mancher
Menſch fallet in ſchwere Suͤnd/ ohn vnd wider Gottes willen? Er iſt ein
Allmaͤchtiger/ aber nicht allzwingender Gott: ohn ſeine Krafft vnd Mit-
wirckung kan der Menſch ſich weder regen noch bewegen/ aber (O der vnbe-
greifflichen langmuth) ſo gibt er demſelben ſein concurs vnd mitwirckung
gleichſam in die Hand/ deren er frey gebrauchen kan/ anders nicht als an-
derer zeitlichen Gaben/ deß Weins/ deß Gelts; aber je freyer vnd frecher
der Menſch ſich deſſelben gebraucht/ je groͤſſere ſtraffen warten auff jhn.
A a a a iijBey
[558]Die Fuͤnffte
Bey der Suͤnde erzeigt ſich Gottes Aug/ Mund/ Hand/ Circul/ Zweck vnd
Rath; ſein Aug blintzelt oder ſchlaffet nicht/ er ſiehet alles wol vnd von fer-
ne/ er iſt kein Eli/ der nicht (menſchlicher weiß davon zu reden) ſolte ſawer
darzu ſehen/ vnd gehen laſſen wie es gehet: ſein Mund verbeutet/ warnet/
draͤwet: ſeine Hand (wann man jhn durch vorhergehende Suͤnde gereitzet
vnd erzoͤrnet) ziehet er zu ruck/ laßt der Suͤnden jhren lauff/ vbergibt als
ein gerechter Richter einen boͤſen Buben deß Sathans willen vnd ſagt:
Oſea 4, 14.Jch wills nicht wehren/ wenn ewre Toͤchter vnd Braͤute ge-
ſchendet vnd zu Huren werden/ weil jhr einen andern GOttes-
dienſt anrichtet mit den Huren/ vnd opffert mit den Buben/ deñ
2. Sam. 12,
11. 12.das thoͤricht Volck will geſchlagen ſeyn. Zum Exempel laßt der
HERR David anzeigen: Sihe/ ich will Vngluͤck vber dich
erwecken auß deinem eygenen Hauſe/ vnd will deine Weiber
nehmen fuͤr deinen Augen/ vnd will ſie deinem neheſten geben/
daß er bey deinen Weibern ſchlaffen ſoll an der liechten Soñen/
denn du haſts heimlich gethan/ Jch aber wills thun fuͤr dem
gantzen Jſrael vnd an der Sonnen; welches alles verhaͤngnuß weiß
zuverſtehen/ da GOtt der HERR nicht ſagt/ was Abſolon nach ſeinem
Goͤttlichen willen zu thun befehlicht/ oder was Gott gefaͤllig ſey/ ſondern
was er (nach Saͤchſiſcher art zu reden) thun ſoll oder vielmehr WERDE.
Deßgleichen als Simei dem Koͤnig David ſchaͤndlich geflucht/ ſagt Da-
2. Sam. 16,
10.vid: Der HErꝛ hats jhn geheiſſen/ fluche David; wie geheiſſen?
hat ers dem Simei befohlen? das wird ja niemand ſagen/ dann auff ſolche
weiß wuͤrde Simei gerecht/ vnd GOtt der HERR Suͤnder ſein muͤſſen.
Hat Gott durch eine geheime erregung jhne dazu getrieben vnd auffgemun-
dert? O nein! Simei war ſchalcks gnug/ er bedorffte in ſolchen ſeinem
beginnen keines treibens: ſondern er hat es jhme verhengt. Alſo da Gott der
HERR ein geſtrenges vnd gerechtes Blutgericht vber den gottloſen/ ab-
goͤttiſchen/ tyranniſchen Koͤnig Ahab gefaͤllet in gegenwart deß gantzen
Himmliſchen Heers/ den Stab vber jhn gebrochen; thut er ein vmbfrag:
1. Reg, 22,
20. 21. 22.Wer will Ahab vberreden/ daß er hinauff ziehe/ vnd falle zu
Ramoth in Gilead? Vnd einer ſagt diß/ der ander das/ da
gieng ein Geiſt herauß/ vnd tratt fuͤr den HErꝛen vnd ſprach:
Jch will jhn vberreden. Der HErꝛ ſprach zu jhm: womit? Er
ſprach: Jch will außgehen vnd will ein falſcher Geiſt ſeyn in
aller
[559]Predigt.
aller ſeiner Propheten Munde. Er ſprach: Du ſolt jhn vber-
reden/ vnd ſolts außrichten/ gehe auß vnd thue alſo. Gott der
HErꝛ hats den Luͤgen-geiſt nicht heiſſen doͤrffen/ er war ohne das bereit vnd
willig dazu/ ſondern er gewalt vber Ahab gegeben vnd geſagt/ was geſche-
hen werde: Du ſolt/ das iſt/ du wirſt es außrichten/ dann ſo pflegt man in
Sachſen zu reden (nach welcher art zu reden auch Lutheri dolmetſchung an-
zunehmen.) Jch ſoll dir einen ſchilling geben/ ſagt der Lehrmeiſter zu ſeinem
Schuler/ das iſt/ ich werde es thun. Dazu dann kombt der Goͤttliche Cir-
cul/ damit er maß/ Zeit vnd Ziel abgemeſſen/ wie weit die Suͤnd graſſieren
werde: auß der Hiſtori Job iſt es klar. Waͤre Sathan vber den lieben
Job meiſter geweſen/ er hette jhm laͤngſt den garauß gemacht: Aber GOtt
der HERR bezielet ſeinen muthwillen. Erſtsmahl ſagt der HERR:
Sihe Sathan/ alles was er hat/ ſey in deiner Hand/ ohn alleinIob 1. 12.
Iob 2. 6.
an jhn ſelbſt lege deine Hand nicht: Darnach: Sihe da/ er ſey
in deiner Hand/ doch ſchone ſeines lebens. Der Zweck/ darauff
die Goͤttliche providentz jhr abſehen gerichtet/ iſt allzeit koͤſtlich/ heilſam vnd
gut/ ſintemahl nach der Vralten anmerckung Auguſtini wuͤrde Gott derAuguſt.
enchirid.
cap. 11.
HERR nichts vbels fuͤrgehen laſſen/ wann er nicht wuͤſte das boͤſe in et-
was gutes zu verwandlen/ vnd alſo auß dem Gifft einen koͤſtlichen Theriac
zubereiten. Joſeph prediget hievon ſeinen Bruͤdern: Jhr/ ſagt er:Gen. 50.
20.
gedachtets boͤſe mit mir zumachen/ aber GOtt gedachts gut zu-
machen. Vnd die glaubige Schar der erſten Kirchen: Sie habenAct. 4. 27.
28.
ſich verſamblet vber dein heilig es Kind JEſu/ welchen du geſal-
bet haſt/ Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd
dem Volck Jſrael/ zu thun/ was deine Hand vnd dein Rath zu-
vor bedacht hat/ daß geſchehen ſolt; merckts wol! was geſchehen
ſolt/ nicht was ſie durch Goͤttlichen willen vnd trieb thun ſolten. Was
ſolte dann geſchehen? Durch Chriſti Leiden ſolte dem menſchlichen Ge-
ſchlechte heil/ leben vnd ſegen erworben werden/ das hatte Gottes rath be-
ſchloſſen; dahin hat Gottes Hand gewircket. Endlich/ wenn die Suͤnde
vollzogen/ kombt der gerechte Richter mit ſeiner Straffruthe hinder den boͤ-
ſen Buben her/ vnd lehret ſie empfinden/ was ſie gethan.
II.Ein frey laſſender GOtt/ der dem Menſchen in euſſer-
lichen/ zeitlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen vnd burgerlichen Haͤndlen/ ſo auß
dem Liecht der Vernunfft koͤnnen erkannt/ gefuͤhret vnd geſchlichtet wer-
den/ laßt den freyen willen. Deus res creatas ſic adminiſtrat, ut easAug. l. 7.
C. D. c. 30.
proprios
[560]Die Fuͤnffte
proprios motus agere ſinat, Gott regieret die Creaturen alſo/ daß er jhnen
jhren eygenen vnd freyen Willen vnd bewegung etwas zuthun laſſe/ das iſt
1. Cor. 7.
36.
Gen. 4, 7.die ἐξουσία τοῦ ϑελήματος, davon St. Paulus redet/ die macht deß wil-
lens/ daß er thun mag was er will. Wenn du fromb biſt/ ſo
biſtu angenehm/ biſtu aber nicht fromb/ ſo ruget die Suͤnde fuͤr
der Thuͤr; aber laß du jhr nicht jhren Willen/ ſondern herꝛſche
2. Sam. 24.
12. 13.vber ſie. So ſpricht der HERR zu David: dreyerley bring ich dir/
erwehle dir eines; 7. Jahr Thewrung/ 3. Monat flucht fuͤr dei-
nen Widerſachern/ oder 3. tag Peſtilentz; nicht (antwortet er) in
der Menſchen Hand/ ſondern in die Hand deß HERRN. Als Ananias
etwas entwendet hatte vom gelde/ ſagt Petrus zu jhm: hetteſtu doch wol
Act. 5. 4.den Acker moͤgen behalten/ du biſt nicht gezwungen vnd getrun-
gen geweſt/ es war in deiner gewalt.
III.Ein Freythaͤtiger GOtt/ der auſſerhalb ſolcher Ordnung jhm
fuͤrbehalten ſeine Goͤttliche regalia bißweilen den menſchlichen Willen an-
ders zulencken/ die euſſerliche loco motiv anders zufuͤhren als der Menſch
Pſ. 119. 91.
Eſa. 14. 27.jhm fuͤrnimbt/ ja wol gar ſeinen willen zubrechen/ denn es muß jhm al-
les dienen. Beym Propheten Eſaia ſpricht er: Aſſur ſoll zurſchla-
gen werden/ der HErꝛ Zebaoth hats beſchloſſen/ wer wills weh-
ren? ſeine Hand iſt außgerecket/ wer wills wenden? Zum exem-
pel: Bileam/ als jhn Balack berieff/ daß er die Kinder Jſrael verfluchen
Num. 23.
20.ſolt/ muſte er ſie ſegnen/ denn ſprach er: Siehe/ zu ſegnen bin ich her-
bracht/ ich ſegne vnd kans nicht wenden. Als Laban Jacob nach-
eilete jhm vbels zu thun/ kam Gott zu jhm deß Nachts im Traum vnd
Gen. 31. 24.ſprach: huͤte dich/ daß du mit Jacob nicht anders redeſt denn
freundlich. Als der HERR ſeiner Juͤnger zween hinſchicket vmb die
Marc. 11,
16.Eſelin vnd Fuͤllen/ als bald lieſſen ſie ſie jhm folgen.
IV.Ein Allſehender GOtt/ der alles kuͤnfftige geſehen/ ἀπ᾽ ἀιῶνος
Pſalm. 139,
24.von Ewigkeit her/ du verſteheſt meine Gedancken von ferne/ es iſt
kein Wort auff meiner Zungen/ daß du nicht alles weiſeſt.
Vnd bißweilen in der Zeit prædicirt vnd zuvor geſagt/ darumb muſte es
auch alſo geſchehen. Dadurch aber der Natur keine gewalt wird angelegt.
2. Reg. 9,
20.Gleich wie den eyferigen trieb Jehu deß kuͤhnen Helden der Waͤchter auff
dem Thurn Jeſreel von fernen ohnfehlbar zuvor geſehen/ nichts deſto min-
der
[561]Predigt.
der war es ein freythaͤtiger trieb, So ſihet GOtt der HERR von der
hohen Warth der ewigkeit herab allen kuͤnfftigen Will vnd begaͤngnuͤſſen
ohnfehlbar gewiß/ ja er ſaget ſie auch zuvor: es bleiben aber dieſelben begaͤng-
nuͤſſen einen weg frey vnd vngezwungen/ als den andern/ vnd wann die
Schrifft offtmals ſagt das geſchahe alſo oder muſte geſchehen/ auff daß die
Schrifft erfuͤllet wuͤrde; hat es die meinung/ das jenige was geſchehen/ daß/
zum exempel/ Jndas Chriſtum verrathen/ muſte an vnd fuͤr ſich ſelbſt nicht
ſeyn/ aber weil es Gott ohnfehlbar vorgeſehen/ daß es geſchehen wuͤrde/ ſo
muſte es ſeyn/ dieweil Gottes Aug nicht kan betrogen werden/ ob es wol der
ſachen ſelbs kein gewalt anlegt. Jn gleichem verſtand/ wann ein Vatter
an ſeinem Sohn vntugend ſihet/ vmb dero willen jhm mit dem Hencker
draͤwet/ geſchicht irgends/ daß er an Galgen gerathet/ ſo kan der Vatter
ſagen/ es hat ſo ſein muͤſſen wie ich geſagt vnd beſorgt/ wer wolte auß dieſen
Worten folgern/ daß deß Vatters vorſehen den Strang ſeines Sohns er-
zwungen?
V.Ein Allwollender Gott; denn kein Haar von vnſerm HauptMatth. 10.
30.
Rom. 9.
fallen kan ohn ſeinen willen/ daſſelbe aber auff zweyerley weiß/ abſolutè,
was er will bloß ohn beding geſchehen vnd durch getrungen haben/ das muß
auch bloß dahin geſchehen; anders aber conditionatè bedings-weiß/ entwe-Ier. 18. 8.
der expreßâ conditione mit außdruckenlicher bedingung; wenn ſich/
ſpricht GOtt/ ein Volck bekehret von ſeiner boßheit/ darwider ichEſa. 14.
rede/ ſo ſoll mich rewen das Vngluͤck das ich jhnen gedacht zu-Pſal. 116
Act, 27, 31.
thun. Paulus/ als die Schiffleute wegen vngeſtuͤmmen Wetters auß
dem Schiff fliehen wolten/ ſprach zu dem Vnderhauptmann/ vnd zu den
Kriegsknechten: Wenn dieſe nicht im Schiff bleiben/ ſo koͤnnet
jhr nicht beym leben bleiben. Samuel ſprach zu Saul: Wo du1. Sam. 13,
13.
hetteſt gehalten die Gebott deß HErꝛen deines GOttes/ ſo hette
er dein Reich beſtaͤtigt vber Jſrael fuͤr vnd fuͤr.Vel implicitè oder
mit heimlicher bedingung; GOtt hatte Joſeph im Traum gezeiget/ daß
ſein Vatter vnd ſeine Bruͤder jhm dienen ſolten vnd er zum groſſen Mann
werden wuͤrde/ aber mit dieſer drunder verſtandenen bedingung/ ſo er in
ſolchem frommen vnd keuſchem Wandel verbleiben wuͤrde; Alſo Hiskias
bekam verheiſſung von GOtt/ daß er noch 15. Jahr laͤnger leben ſolte/ nem-
lich/ wann er wuͤrde in Gottes wegen wandeln/ nach ſeinen gebotten thun
vnd Abgoͤtterey meiden.
Hierauß folget nun das Chriſtliche Schrifftmaͤſſige fatum vnd Goͤtt-
liche gluͤck/ geſchick vñ fuge. Davon auch war/ was jener weiſe Heide geſagt:
B b b bultima
[562]Die Fuͤnffte
‘— — ultima ſemper
Expectanda dies homini eſt, diciq́ue beatus
Ante obitum nemo, ſupremaq́ue funera, debet.’ ()
das iſt/ man muß das ende eines Menſchen anſehen/ vnd nach demſelben
judiciren/ vor demſelben kan man niemand ſelig preiſen. Hierauß erſchei-
net die Chorea fati oder der Reyen der Goͤttlichen Ordnung/ ein zwar noth-
wendiger aber vngenoͤtigter Reyen/ ordentlicher weiſe davon zu reden/
die Goͤttlichen reſervata, was Gott der HERR auſſer der Ordnung thun
will/ nehmen wir hie billich auß/ vnd verhaltet ſich gemeldter Reyen alſo:
So David wird fromb/ gottfoͤrchtig vnd ſonderlich einfeltig vnd demuͤtig
ſeyn vnd bleiben/ ſo wird er auch gefegnet vnd gluͤckhafftig ſeyn/ er wird den
Goliath ſchlagen/ er wird gar deß Koͤniges Eydam werden/ doch Creutz/
Creutz ſoll er darneben empfinden/ der Senff ſoll jhm neben das Fleiſch ge-
ſetzet werden/ ſo er daſſelb gedultig vnd ſanfftmuͤtig vbertragen wird/ ſoll er
Koͤnig werden; ſo er fallen vnd wider auffſtehen wird/ ſoll jhm verziehen
werden/ vnd was den terminum vitæ vnd lebens ziel anlanget ordentlicher
weiß nach der Natur lauff vnd temperament; ſo ich dieſelbe nicht will ab-
Pſ. 90, 10.ſchneiden/ ſoll er 70. Jahr leben. Doch daß er ſolchen termin nicht ſelbs
verkuͤrtze durch vnmaͤſſigkeit/ ſondern durch ein dietiſches leben/ gebrauch
der Artzney/ fleiſſiges Gebett/ heiligen Wandel vnd im ſiebentzigſten Jahr
ſoll er ſterben. Dieſes alles hat GOtt vnfehlbar zuvor gewuſt/ er hats
aber durch ſein vorwiſſen nicht genoͤtiget vnd erzwungen/ daß es ſo vnd
nicht anders ſeyn muͤſſen/ ſondern es gibt in dieſem Reyen immer eine hy-
potheſrs vnd bedingung der ander die Hand. Vnd das iſt alſo das Goͤtt-
liche decretum vnd Rathſchluß. Das war Davids beſtimbte zeit/ die zahl
Pſal. 139. 16.ſeiner Monat vnd ziel/ daß er nicht kunte vberſchreiten/ die Tag/ ſo auff
Gottes Buch geſchrieben. Jm gegentheil/ ſo Abſolon ſtoltz vnd hoffertig
ſeyn wuͤrd/ jhm als von rechts wegen das Koͤnigreich anmaſſen/ ſo er
Achitophels rath annehmen vnd folgen wird/ wird er vngluͤckſelig ſeyn;
ſo er Vngluͤckſelig ſeyn wird/ ſo wird er in dem Streit vmbkommen auß ge-
rechtem Gericht/ der Eychbaum wird ſein Denckſeul/ ſein Haar der ſtrick
werden/ daran er erwurgt; ſeiner herꝛlichen/ friſchen/ geſunden/ ſtarcken
Natur nach/ damit jhn Gott begabet/ hette er koͤnnen lenger leben/ aber Er
ſelbſt hat jhm durch vngehorſam deß lebens faden abgeſchnitten/ vnd ſein
leben nicht auff die helffte gebracht/ GOtt hats alſo geſehen/ hats beſchloſ-
ſen/ darumb muſte es ſeyn/ nicht auß nothzwang/ deß Goͤttlichen Rath-
ſchluſſes/ ſondern auß bedingung. Alſo ſchneiden noch heut zu tage jhrer
viel jhnen ſelbſt deß lebens faden ab durch vnmaͤſſiges leben/ verachtung der
Artzney/
[563]Predigt.
Artzney/ durch ſelbſt Hand-anlegung/ durch rauffen vnd ſchlagen/ alle ma-
leficanten durch mißhandlung/ dadurch ſie dem Hencker in die haͤnde ge-
rathen/ da heiſts: quilibet fortunæ ſuæ faber, wie gerungen/ ſo gelungen/
ſelbs gethan/ ſelbs gehabt. GOttes extraordinar-faͤll/ ſag ich noch ein-
mahl/ ſind excipiret vnd außgenommen.
Jn Calvini Schul lautet der Apoſtoliſche Glaub (nicht zwar dem
Buchſtaben/ ſondern) dem Verſtand/ der gloß/ der außlegung nach gar
viel anders. Jch glanb an einen Allmaͤchtigen/ allwirckenden/ allzwin-
genden GOtt/ von deſſen regierung gleichſam als in einem Magnet vnd
noth-Kett ein Gleich auff das ander nothwendig folget/ vnd ſo wol in boͤ-
ſen als in guten Wercken der Menſch keine willkuhr vnd freyen willen nicht
habe/ vnd ſtehet oben an/ Gottes fuͤrhergehender/ voꝛweckender/ vorwircken-
der/ vorziehlender/ vnwiderſtreblicher/ vnvmbgaͤnglicher/ nothzwingender/
bloſſer/ vnbedingenter Will/ darauff folget die præſcientia, vorwiſſenheit
vnd thaͤtige verordnung gewiſſer Mittel/ in der zeit folget die prædetermi-
natio oder vorbeſtimmung/* vnd alle zeit eine nothfolge auff die andere oh-
ne deß Menſchen foͤrmliche Willkuhr vnd Wahl. e. g. Weil GOtt der
HERR gewolt/ daß David ein maͤchtiger Koͤnig werden ſollen/ die Mit-
tel dazu von ewigkeit geordnet vnd verſehen/ ſo hat er gleichſam durch einen
natuͤrlichen nothzwang muͤſſen Sauls Waffentraͤger werden/ Er iſt durch
einen raptum divinum neceſſitirt, von Gott gleichſam gezwungen vnd
bein haren hinzugezogen worden den Goliath zuerlegen. Saul hat jhn
verfolgen/ David hat nothwendig fallen/ aber auch nothwendig zu gnaden
widerumb gelangen muͤſſen. Hingegen Abſolon iſt zum ewigen todt/ zum
Strang/ zum Baum verſehen/ GOtt wolt jhn toͤdten/ drumb hat er alle
fatalia ſolcher geſtalt zuſam̃en gefuͤget/ er hat jhn darzu erreget/ ſeine Krafft
darzu auffgemundert/ vorbeweget/ vnentfliehenlich vorgelencket/ voreinge-
richtet vnd beſtimbt/ jetzt bey dieſer gelegenheit an dieſem Ort ſo vnd ſo boͤß-
lich zu handlen/ er hat jhn getrieben/ daß er rebelliren muͤſſen/ einen ſchwin-
del-Geiſt eingegeben/ verblendet/ verhaͤrtet/ Er hat nicht lenger leben koͤnnen/
vmb dieſelbe zeit/ da er am Baum hangen blieben/ iſt ſein ziel bloß beſtim-
met geweſen/ es hat alles ſo bloß ſeyn muͤſſen/ er kundte nicht mehr guts
thun/ als er gethan oder boͤſes vnderlaſſen/ als er vnderlaſſen. Das laſſe
mir eine ſchwartze gewaltſame Kette ſeyn/ dadurch die Goͤttliche verbeiſ-
ſungen geſchwaͤchet/ dem menſchlichem freyen Willen/ auch in Weltlichen
ſachen der Paß geſperꝛet/ alle Kunſt vnd Artzney zu ſchanden gemacht/ der
* Vide Acta Remonſtr. pag 50. \& ſeq. Darmſtattinos in gruͤndlicher Auß-
fuͤhrung p. 85. Hodomor. Calvin. de termino vitæ abſoluto. vide Rivet. ad Exod. 23.
p. 111. \& tract. de vitæ termino ad Ioh. Beverovic.
B b b b ijMenſch
[564]Die Fuͤnffte
Menſch in einen Bileams Eſel verwandelt/ der ſicherheit Thuͤr vnd Thor
geoͤffnet werden. Tiberius circa Deos erat negligentior quippe addictus,
mathematicis \& perſuaſionis plenus cuncta fato agi, ſchreibt der Roͤmi-
ſche Hiſtoricus Suetonius, der Keyſer Tiberius achtet Gottes im Himmel
nicht viel/ dieweil er in der meinung geweſt/ alles was geſchicht/ das muͤſſe
durch ein nothdringendes fatum geſchehen/ anders koͤñe es nicht ſeyn. Wer
die einbildung eines ſolchen Stoiſchen fati gefaßt/ der gedenckt/ es muß al-
les ſo vnd ſo ſeyn: Will mich Gott fromb haben/ ſo wird er mirs in Sinn
geben vnd dazu treiben/ wo nicht/ ſo werde ich durch mein Chur vnd willen
nichts außrichten/ Jch bin ein Sclav vnd gefangener ſeines Willens; das
beſte iſt/ er kan mich nicht ſtraffen/ thue ich Vnrecht/ ſo thue ich erſt ſeinen
willen vnd komme ſeinem gewaltſamen trieb nach; bin ich Kranck/ ſo wird
er mir ohn meine muͤhe die Artzney ſchicken/ will er mir ſie nicht ſchicken/ ſo
muß ich wol ſterben/ Es iſt Gottes bloſſer will alſo.
Wir laſſen andern jhren Schwarm/ wann ſie jhnen nicht wollen neh-
men laſſen/ moͤgens auff jhren Abenthewer wagen/ vnd lernen vielmehr
allhie drey Stuͤcke: Recht gedencken/ recht thun/ recht reden vnd
beten.I.Recht gedencken/ vrtheilen vnd glauben vom Gluͤck/ daß
es bey blinden wol Blind/ vnd die blinden Leute noch mehr verblende/ die
ſich demſelben ergeben. Pronœa ſortuna! GOttes Vorſorg iſt vnſer
Gluͤck. Hingegen auch recht gedencken von dem Goͤttlichem fato oder ge-
ſchick/ daß es keine nothzwingende magnetiſche Kett/ ſondern ein lieblicher
Reyen. Gleich wie die Jungfrawen in einẽ Reyen oder Tantz an einander
hengend einander folgen vnd eine die ander kuͤſſet: Alſo auch vnſere zeit-
liche Haͤndel in Weltlichen ſachen (davon wir allhie reden) folgen auff
einanderbedings weiß/ flieſſen von der Chur deß menſchlichen freyen wil-
lens vnd werden dieſelbe fatal oder nothwendig geheiſſen/ dieweil es GOtt
gefehen/ zufuͤgen vnd zuzulaſſen beſchloſſen von ewigkeit/ aber nicht in der
zeit erzwungen oder genoͤtiget.
II.Recht thun/ zwiſchen zweyen extremis durchſeglen/ hie li-
gen laſſen/ zur rechten den Epicureiſmum vnd Atheiſmum, das iſt/ die
Gottes-vergeſſene leichtfertigkeit. Epicu[r]us zwar iſt Todt/ ſeine Schul
verbrannt/ aber die Schuler leben noch/ vnd jhr Obriſter Meiſter der Sa-
than/ ſein Schul iſt die groͤſte/ beruͤhmteſte vnd volckreicheſte Univerſitaͤt
in der Welt. Atheiſtiſche Cyclopen vnd Pharaoniſten ſind nicht nur die
mit Worten jhrem Hertzen raumen vnd Gottes fuͤrſehung offentlich ver-
leugnen: ſondern auch die heimlich vnd vnvermerckter weiß im Werck vnd
der that das Werck ſelbs thun/ anders nicht leben als were Gott ein blinder
GOtt/
[565]Predigt.
GOtt/ als were die Seel ſterblich/ wie das Viche/ als were kein Auffer-
ſtehung deß Fleiſches/ glauben nicht biß die Goͤttliche vorſehung ein zeichen
thut/ wiewol es mehr nicht hilfft als beym Pharaone/ ſo bald er Lufft ge-
kriegt/ fiel er widerumb in ſeinen vorigen Sinn/ ſieng ſein Tyranney wide-
rumb an/ wo ers zuvor gelaſſen. Wie jene Zech-bawren/ da der donner
ploͤtzlich eingeſchlagen/ wurden ſie zwar ergeiſtert/ fuhren in einander/ ſeg-
neten ſich vnd ſprachen: GOtt behuͤt! aber ſo bald das Wetter fuͤruͤber/ ver-
ſchwindet auch jhre Andacht/ da gedencket man an keinen Gott mehr; Aber
O Menſch! ſchimpff nicht mit ernſt/ GOtt laßt ſich nicht ſpotten/ es kan die
Zeit kommen/ daß du wirſt ſchreyen/ O Gott! aber Gott wird dir nicht ant-
worten/ wie jenem Gottloſen Atheiſten begegnet/ welcher/ als einsmahls in
einer Herberg vber Taffel von GOttes providentz vnd fuͤrforg diſcurs fuͤr-Ita refert
ex Henrico
Stephano
Voëtius de
Atheiſino
p. 136.
gefallen/ mit verkehrung der Schrifft/ nach feiner gewonheit geantwortet:
cœlum cœli Domino, terram autem dedit filijs hominis, das iſt/ GOtt iſt
droben im Himmel meiſter/ wir Menſchen ſind Meiſter auff erden; was ge-
ſchicht? nicht lang hernach wird er mit ſchmertzlichem grimmen deß Leibs
angegriffen/ daß er ohn vnderlaß wie ein tummes Viehe gebruͤllet vnd ge-
ſchryen/ O Gott! O Gott! dem aber ein anderer/ als welcher ſein gewohn-
lich/ Gotteslaͤſterlich Sprichwort mehr von jhm gehoͤrt/ zugeruffen: Ey
wo bleibt dein Sprichwort: cœlum cœli Domino? warumb wiltu
Gott im Himmel vervnruhigen? Gott iſt droben im Himmel/ hat mit dir
nichts zu thun. Auff der andern ſeiten aber auch liegen laſſen die tolle vn-
ſinnige Stoam. Niemand ſchreib die Vrſach ſeiner vntugend vnd dahero
entſpringenden ſchaden vnd Vnheil ſeinem temperament, humor, vnd
Natur zu/ viel weniger den influentien deß himmliſchen Geſtirns/ conſe-
quenter Gott im Himmel ſelbs/ der dir dergleichen Natur vnd Geburts-
ſtunden beſchrieben. GOtt verſucht niemand zum boͤſen/ deine angebohrne
Luſtſeuche/ die boßheit deines Fleiſches/ dein alter Adam/ der iſts/ der reitzet
dich/ dem biſtu nichts ſchuldig als Creutzigung vnd todt/ Creutzige dein
Fleiſch ſambt luͤſten vnd begierden. Hat Gott dir freyen Willen gegoͤnnet/
ſo brauche jhn recht/ mißbrauche jhn nicht/ gedencke an vnſer erſten Eltern/
was jamer ſie angerichtet durch den mißbrauch jhres freyen Chur-willens;
Je freyer der Will/ je ſchrecklicher die Straff/ wann man denſelben nicht
guberniret vnd im Zaum haltet.
III.Recht reden vnd beten. Es iſt nicht recht geredet/ wann
man der Natur ſchuld gibt/ vnd ſaget/ wie manchmahl grobe vnberichtete
Leut zu ſagen pflegen: Jch hab mich nicht ſelbs gemacht/ ich kan mich nicht
endern; das heiſſet Gott im Himmel verklagen. Brich du der Suͤnde den
B b bb iijwillen/
[566]Die Fuͤnffte
willen/ zwinge/ zaͤme/ aͤndere deine Natur durch Gebett/ durch vbung der
contrari Tugend/ durch beſtaͤndigen feſten Vorſatz/ durch vermeidung der
jenigen occaſion, dadurch deine Natur entruͤſtet oder entzuͤndet werden
moͤchte vbels zuthun. Nicht recht redet man/ wo man vom Gluͤck ſagt:
Jſt mir ein Gluͤck beſcheret/ ſo muß mirs werden/ ob ich gleich nichts darzu
thue: oder iſt ein vngluͤck vber mich verhenget/ ſo muß es kommen: Jtem/ ich
habe dieſen Nabal zum Mann/ dieſe Jeſabel zum Weib haben muͤſſen.
Jn trawrigen faͤllen/ wenn ſich einer ſelbſt erwuͤrget/ in rauffen vnd ſchla-
gen vmbs leben kombt/ ſo darff man wol ſagen/ es hat ſo muͤſſen ſeyn/ ſeine
ſtunde iſt jhm ſo auffgeſetzt. Ja wol verdiente Straffſtunde/ mãcher Menſch
iſt ſeines eygenen vngluͤcks Vrheber. Goͤttliche providentz vnd menſchliche
Klugheit ſeyn nicht wider einander/ manchmahl iſt menſchliche Klugheit
gleichſam die Hebamm der goͤttlichen providentz, ὄυρῳ ϰαὶ ἐιρεσία, wer wol zu
Waſſer fahren will/ dem iſts nicht gnug guten Wind haben/ er muß auch
Rudern vnd Arbeiten: manchẽ will das gluͤck zum Fenſter hinein ſchneyen/
er iſt aber ſo faul/ daß er das Fenſter nicht mag auffthun vnd empfangen/
2. Sam. 10.
12.
1. Macc. 3.
60.was GOtt beſchert. Chriſtliche Hertzen ſprechen mit Joab: Der Herꝛ
thue was jhm gefellet. Vnd mit Juda Maccabæo:was GOtt
im Himmel will das geſchehe/ den außgang ſtell ich jhm heim/ er
ſchaffe was gut iſt/ mein Gluͤck ſtehet in der Hand deß HERren/ Jhm be-
fehl ich meinen Eingang vnd Außgang/ der wolle mich regieren! mein wille
iſt argwoͤhniſch/ frech vnd wild/ ich trawe mir ſelbs nicht/ Gott regiere mich/
ich begehre nicht/ daß mir GOtt meinen boͤſen willen laß meiſter ſeyn/ Er
breche jhn/ daß er mich nicht breche; Er toͤdte jhn/ daß er mich nicht toͤdte/
deß HERren wille geſchehe/ dein guter Geiſt fuͤhre mich auff ebener bahn.
Erforſch mich HERR/ erfahr mein Hertz/verſuch all mein gedancken/Vnd ſihe ob mein thun hinderwerts/auff eine ſeit will wancken/Ob ich ſey tretten ab der bahn/ laß mich nichtfurbaß gahn/Auffrechten Weg mich leit/ der dir gefallvnd ewig ſey/ ꝛc. Amen.
Ein-[[567]]
Appendix A I.
Regiſter der Predigten.
Appendix A.1 Eingangs-Predigten.
- I.Von dem Exulirenden Jacob/ ei-
nem Bild deß Menſchlichen
elends. pag.3. - II. Vom getraumten Traum Jacobs. 10.
- III. Von dem Zweck/ der von Jacob vor-
genomenen Wahlfahrt/ vnd dem
Gaſtgeber von dem er bewuͤrtet wor-
den. 24. - IV. Von der Goͤttlichen Rede vnd Ver-
heißung deß geſegneten Samens. 34. - V. Von dem particular vnd ſonderbahrẽ
Segen den der HErr dem lieben Ja-
cob zugeſagt. 46. - VI. Von Jacobs Leiter dadurch der Meſ-
ſias abgebildet worden. 58. - VII. Vber den Traum Jacobs von den
auff vnd abſteigenden Englen. 74. - VIII. Vber die Leiter Jacobs von dem
traumenden Jacob einem Bild deß
wahren Glaubens 80. - IX. Vber die Leiter Jacobs von der Forcht
Jacobs. 99. - X. Von Jacobs Danckgeluͤbd. 113.
Appendix A.2 Predigten vber dieSymbola
ins gemein/ vier Predigten.
- I. Von den Symbolis ins gemein. 126.
- II. Von dem Niceniſchen Symbolo.137.
- III. Von dem Glauben der da glaubet.
146.
- IV. Von deß Glaubens bekandnuß. 161
Appendix A.3 Predigten
Vber den I. Artickel/ zwantzig
Predigten.
- I. Das ein Gott ſey. 174.
- II. Gott iſt die Liebe. 185.
- III. Gott iſt der HErr/ von dem Nahmen
lehova.198. - IV. Gott iſt ein Geiſt. 210.
- V. Gott iſt ein Liecht. 226.
- VI. Der HErꝛ iſt ein einiger Gott. 240.
- VII. Von der H. Dreyfaltigkeit. 253.
- VIII. Von der Dreyeinigkeit oder von
vergleichung vnd conciliation, der
Dreyfaltigkeit der Perſonen mit der
Einigkeit deß Goͤttlichen Weſens 270. - IX. Von Gott dem Vatter. 286.
- X. Von GOtt als dem allmaͤchtigen
Schoͤpffer Himmels vnd der Erden
302. - XI. Von dem Geſchoͤpff deß Himmels
vnd der Erden/ der ſichtbahren Welt.
322. - XII. Von dem Geſchoͤpff deß Menſchen.
342. - XIII. Von dem Ebenbild Gottes im
Menſchen. 360. - XIV. Von den vnſichtbaren Creaturen
vnd namentlich von den Engeln im
ſtand ihrer erſten Erſchoͤpffung. 373.
):(XV. Von
[[568]]Rəgiſter der Predigten.
- XV. Von dem vnſeligen verdampten
Stand der boͤſen gefallenen Engeln
nach jhrem erſchroͤcklichen Suͤnden-
fall. 382. - XVI. Vom ſeeligen Stand der heiligen
außerwoͤhlten Engel deß Liechts. 394. - XVII. Von den Geſpenſten. 409.
- XVIII. Von Gottes allgewaltiger allge-
meiner providentz/ Vorſehung vnd
Fuͤrſorg vber alle Creaturen. 421. - XIX. Von der Koͤniglichen Providentz/
Fuͤrſorg vnd regirung Gottes vber
das gantze menſchliche Geſchlecht.
442. - XX. Von der Vaͤtterlichen Haußſorg
deß Allerhoͤchſten vber ſeine liebe auß-
erwoͤhlte Kinder. 465.
Appendix A.4 Von der ewigen Gnaden-
wahl der Kinder Gottes vnd ewigen
Zorngericht der Verdampten/
fuͤnff Predigten.
- I. Von dem Buch deß Lebens. 488.
- II. Von dem Schreiber deß Lebens
Buchs. 502. - III. Von der ſchrifft vnd einſchreibung
in das Buch deß Lebens oder von der
ewigen Gnadenwahl vnd Zorn ver-
ſtoſſung. 518. - IV. Von den eingeſchribenen Nahmen
der außerwoͤhlten Kinder Gottes.
534. - V. Von dem Fato dem Geſchick vnd
Ordnung der Goͤttlichen Providentz
vnd Fuͤrſorg. 554.
Appendix B II.
Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
Appendix B.1 A.
- ABgeſtorbene wie ſie ſeelig geprie-
ſen werden/ pag.543 - Abgoͤtterey vnſerer Vorfahrẽ/ 119
- Abgoͤtterey 247
- Abſalon ſchaͤndet ſeines Vatters Kebß-
weiber an der Sonnen 239 - Adel 360
- Adel deß Ebenbilds Gottes 361
- Adon Gottes Nahme 205
- Allgegenwaͤrtig was es heiße 218
- Alte vnd newe Menſch mit einem thoͤ-
richten vñ klugẽ Bruder verglichen 64 - Ambergiſche Burgers Soͤhne ſuchen
vergebens einen Schatz 30
- Angefochtener Troſt 448. ſeq.508
- Anſehen Gottes 24.
- Arcadius wieder den Gainas von den
Engeln beſchuͤtzet 82 - Arimazes bietet Alexander Trutz. 148
- Arius der Ketzer 137. ſeine Ketzerey ib.
wird verdammet. p.138. iſt von Got-
tes Rach getroffen wordẽ 139. teuſchet
den Keyſer 163 - Atſinoe Todenſarck vnter Magnetſtein
gehenckt 190 - Art deß Glaubens 89
- Aſtyagis Traum 53
- Athanaſius wird ins Elend verjagt 143
- Atheiſt mit Bauchgrim̃en geſtrafft 565
Atheiſten
[[569]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Atheiſten 183
- Auff forderung der Staͤtte 464
- Auguſtini Wunſch 211
- Auguſtus begert das Kuͤſſen eines
ſorgloſen Edelmannes 8.
Appendix B.2 B.
- Biblia Lutheri die rechte Bibel 21
- Dolmetſchung der Bibel 21
- Bibel wie ſie ſoll geleſen werden 22
- Babſtiſche blinde Forcht 109
- Babſtumbs nebens weg 65
- biß/ bedeutet eine beharlichkeit 52
- Blindgebohrene haben offt groſſe Ga-
ben von Gott 434 - Babylon 322
- Babyloniſchethurn 58
- Beichtzedler 169
- Belſazars Vntergang 384
- Beruff Gottes iſt allzeit kraͤfftig 529
- Bethel vnd Bethaven 104
- Bild Nebucadnezars 342
- Bildnuſſen deß Glaubens 88
- Bileam verblendet 241
- ein Blutstroͤpfflein Chriſti wer genung
den Zorn Gottes zu ſtillen. 35 - Bodinus wieder daß diſputiren in Glau-
bensſachen 145 - Boͤſes ſoll nicht geſchehen das gutes
draußkomme 453 - Brieff Chriſti 518
- Bruto erſcheinet ein Geſpenſt 411
- Buch deß Lebens 488. ſeqq.
- Buͤcher Gottes 491
- Buch deß Lebens bringt groſſe Freud
vnd Troſt 499 - Buͤcher ſchreiben 500
Appendix B.3 C.
- CAin verleugnet Gottes providentz 554
- Canoniſation im Babſtumb. 534
- Catharina Koͤnigen in Franckreich ſihet
in einem Zauber ſpiegel die Succeſſo-
res372 - Caligulæ Kriegsheer krieget Muſchlen
100. - Calviniſten haben mit vns kein funda-
mental einigkeit im Glauben 43 - Calviniſten Jrꝛthum von Chriſto 43
- Calviniſche Lehr von der Gnadenwahl
532 - Calviniſten Lehr vom H. Abendmahl 133
Bruderſchafft iſt ein Dunſt 43. Lehr
vom fato oder Goͤttlichen geſchick 563 - Canutus Koͤnig in Engelland beſchlaͤgt
einen Fuchßſchwaͤntzer 248 - Caroli V. Sorg 451
- Carol. V. groſſes Erb. 515
- Carantza ſonderbahre Meynung 140
- Cham iſt vermuhtlich Zoroaſter 246
- Chinenſer Sprachart 175
- Chriſtus iſt geiſtlicher Pilgram jhr
Wuͤrth 27 Prophetiſches Ambt 63
Mittlerambt 61 Geſpraͤch Chriſti mit
der Samaritſchen Fraw 210. ſchrei-
bet auff die erde 518. ein Perlin 35. Blut
iſt die Dinten damit das Buch deß
Lebens geſchrieben 505. Koͤnigliches
Ampt 62. - Chriſten ſollen den Englen nacharten 81
- Chur vnd noth Freundſchafft 165
- Cleopatra verſchluckt ein Perlin vor
600000. thl. 35 - Colingas Himmelsſteigen 59
):( 2Clodo-
[[570]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Clodoveus I. bawet das Muͤnſter zu
Straßburg 120 - Conſtantini lobwuͤrdige rede 141
- Conſtantinus nennet die Kirchen ϰυρια-
ϰὰς 119 - Conſtantini M. Kriegsfahnen 126
- Conſtantinus Chlorus probirt ſeine Hoff-
leuthe 168 - Cornelius der Haubtmann iſt begierig
den rechten Weg zur ſeeligkeit zu er-
langen 4 - Creaturen ſind Gottes liebsbotten 197
Ordnung vnd Harmoni 310 betrach-
tung 332. dienen zur Rach Gottes 312
nicht zu mißbrauchen 340 - Cyri Pallaſt 323
Appendix B.4 D.
- DAmocles 443
- Danck vor die erſchaffung 358
- Danck geluͤbt Jacobs 114
- Darius wolte das Meer gern uͤberſehen
421 - Davids harter proceß wider die Ammo-
niter 507 - Decius Mundus mißbraucht Paulinam
413 - Dianæ Tempel zu Epheſo 323
- Diogenes ſucht deß Koͤnigs Hirnſchettel
vnter andern Todtenbeinen 443 - Diſputiren iſt groſſem Mißbrauch vnter-
worffen 145 - Drach von Regulo ertoͤdtet 392
- Vereinigung der dreyen Perſonen 274
- Gleichheit der 3. Perſonen 274
- von dem Geheimnus der Dreyeinigkeit
der alten Art zureden 278
Appendix B.5 E.
- EBenbild Gottes worin es beſtehe 363
- Ebenbilds Gottes eigenſchafft 366
- Ecebolius ein Wetterhan 167
- Eigendienſt 249
- Einfalt im Glauben nicht zu mißbrau-
chen 146 - Elias Wagen 401
- Elohim iſt mit teutſchen Lippen außzu-
ſprechen vnmuͤglich 25 - Engel muſterung 395 außerwoͤhlten En-
gel ſtand 395. haben keines Mittlers
beduͤrfftig 397. Engelwahl iſt mit ge-
wiſſen beding 398. der allerſeeligſte ib.
Stand 398. der glorwuͤrdigſte Stand
ſind Waͤchter vnd nicht ſchlechter
dings der Menſchen Knecht 400. ha-
ben keine reumliche ſtette 377. haben
keine Krafft daß Menſchl. Geſchlecht
zu vermehren 378. ſind himmliſche
Creaturen 378. ſind vnſichtbahre Gei-
ſter 377 haben jhre gewiſſe Ordnung
379. ſind jhrem Schoͤpffer vnterge-
ben 380. das ſie ſeyen bezeuget die
Schrifft vnd Vernunfft 375. Engli-
ſcher Leyter gang 75. iſt ein Vorbild
auff Chriſtum 76. ſind Gottes Tra-
banten 76. wann ſie erſchaffen 377.
jhre Namen ſind nicht im Buch deß
Lebens 537. Schutzengel 402 allerhei-
ligſte Stand 402. - Engliſcher Schutz 403
- Engliche befeſtigung 403
- Engel halten Schiltwacht zu Conſtan-
tinopel406 - Engliſche Geſellſchafft wird durch ſuͤnde
vertrieben 407 - Engliſche begird das Geheimnuß der
Menſch-
[[571]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
Menſchwerdung zuſchauen. 77 - Engel ſind leutſelige Geiſter 78. ſind
dienſtbahre Geiſter 79. anbettung 84 - ſchuldige Engelehren 84
- Engliſcher Schutz gibt groſſen Troſt 405
- der Engel Suͤndenfall 385. was jhnen
nach dem Fall uͤber blieben 387. - der Engel welcher Jacob erſchienen iſt
ein vnerſchaffener Engel 26 - Engel ſihe Teuffel. verkuͤndigen deß
Theodoſii gluͤcklichen Feldzug wieder
die Perſianer 83. treiben einen bloͤtz-
lichen Angſtſchrecken in die Feind 83. - Engel nach dem Fall in jhrem Suͤnden-
ſtand verhaͤrtet 389 - Engel befchuͤtzt vor Vngluͤck 81
- Engeliſche omina82
- Epicurus348
- Epicureer554
- Erde ſtehet ſtill 329
- Erſchaffung 303. ſeq.
- Erſchaffung deß Menſchen 343
- Erſchaffung der Welt warum ſie in ſechs
Tagen verrichtet 309 - Erſcheinung deß Engels auf der Leiter 28
- Ertuculis deß Tuͤrcken Traum 53
- Eſau das er verdampt iſt nicht zu erwei-
ſen 46 - Eſau haſſen iſt geringer achten poſtha-
bere48 - Eva eine Mutter der Lebendigen 41
- Eva hat ſich deß Meſſiæ getroͤſtet aber
an der Perſohn gefehlet 37
Appendix B.6 F.
- FAhnen von den Roͤmern hochgehal-
ten 136 - Falſcher Lehrer vnd Ketzer Betrug 131
ſeq
- Falſche Apoſtel 32
- Fatum427
- Feder Gottes 517
- Fegfewer 410
- Fehler der Natur/ was ſie die Menſchen
lehren 434 - Feldgeiſter 409
- Ferdinandus Magalianus ſegelt in die ne-
we Welt 238 - Fewrpfeiler Egypti 323
- Fewrige Maͤnner 412
- Foreri vngereimt ſchlieſſen 130
- Foreri verdrehung deß ſymboli135
- Forcht 101
- Forcht Gottes 208
- Forcht vor Geſpenſten 418
- Formula Concordiæ iſt eine erleuterung
der Augſpurgiſchen Confeſſion143 - Franciſcus Spiera.159
- Frucht deß Samens dem Jacob verhei-
heiſen 38 - Fridenspfeiff der Calviniſten 144
- Freude auß der Genadenwahl 515
- Freyerweill deß Menſchen 560
- Fuͤrſorg Gottes/ iſt ein Zeugnuß von
Gott 177 - Fuͤrſehung Gottes 47
- Fuͤrſatz Gottes 521
- Fuͤrſten Genad hat viel Federen damit
ſie davon fleucht 52 - Fuͤrwitz zukuͤnfftige ſachen zu wiſſen 61
Appendix B.7 G.
- GAben kommen von Gott 338
- Gebrechlicher Menſchen Troſt 358
- Gegenwart Gottes iſt eine Artzney wider
die Suͤnde 224 - Geiſtliche Geburth 34
- Geiſtligkeit im Pabſtumb allein auff
):( 3Ordens-
[[572]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
Ordensleut gezogen 224 - Geluͤbte 114
- Geltſuͤchtige ſollen den rechten Zweck ſu-
chen 31 - Gemeine Gericht zeuget vor Gott 180
- Genadenwahl 503. wie ſie bewant 521.
ſeq. iſt nach der Vorſehung angeſtel-
let 511. - der Genadenwahl gewißheit 543. ſeqq.
- Gennadii deß Artzs zu Carthago
Traum 11. - Gerichts ſorg Gottes 456
- von Geſpenſten Aberglauben zu vermei-
den 318 - Geſpenſt von den Moͤnchen zu Orleans
angeſtellet 413 - Goͤttliche Geſpenſt 413
- Engliſche Geſpenſt 413
- Geſpenſte 411
- Geſpenſt dem Bruto erſchienen 411
- der Geſpenſte arth. 412
- Geſpenſt vnderſcheid vnd Prob. 414
- Geſpenſt ſind gefehrlich wegen deß Sa-
thans ſpiel 415 - nach Geſpenſten vnd Geſichten ſoll man
nicht gaffen 415 - Geſtirnes lauff ſoll in achtgenommen
werden 440 - Geſtirn deß Himmels 328
- Geſchick Gottes 427
- Geſchick oder fatum wie es bewant 562
- Gewiſſens Wiederſchall zeuget von Gott
181 - Gifftige Geſchoͤpff ſind auch nutzlich 312
- Gileaditer Kriegsloſung 161
- Glaub iſt ein Geſicht 90
- Glaubẽde Glaub vñ geglaubte glaub 128
- Glaubens Zeichen ſchlieſen nicht negati-
ve ſondern affirmative156t - Glaub iſt ein Aug/ Gott als das Liech
anzuſchawen 237. iſt kein Werck 89
vnd Verdienſt 16 - der Menſch ſoll ſich in ſeinem Glauben
Gott laſſen 88 - Glaubige Chriſten ſind Jſraeliten nach
der Verheiſung 54 - Glaubens gruͤndung auff den Nahmen
Gottes 206 - Glauben in Gott 94
- jrriger Glaub 158. heuchleriſcher Glaub
158. verzweiffelter Glaub 159. blinder
Glaub. 57 - Glauben ſoll man mit Tugenden ziehren
251 - Glaub von Chriſto iſt das einige noͤthige
44. - Glaubens bekandnuß 162
- Glaubens zeichen 546
- Glaub wird nicht allezeit gefuͤhlet 547
- Glaubens Natur 147. Vermoͤgen 148
- Glaub iſt eine Loſung 148
- Glaubender Glaub 149
- Glauben an/ vnd glauben in 151
- Glaub ſo zur Seeligkeit von noͤthen 151
- Glaubens prob. 152 zeugen. ib. ſeqq. zei-
chen vnd fruͤchten 155. ſeq. Grund iſt
bloß zu wiſſen von noͤthen 44 - Groſſe Glaub 159
- Glaubens prob 97
- Gliedmaſſen/ wie ſie Gott zugemeſſen
werden 214 - Gluͤck vnd Geſchick 557. iſt Gottes vor-
ſorg 564 - Gott iſt auch ein Zorniger Vatter 295
- Gottes Allgegenwart 217
- Gottes dreyfache Reich 218
Gott
[[573]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Gott das er Gott ſeye/ zeuget die Welt 157
- Gottesforcht 111
- Gott iſt kein Blinder vñ Stieffvatter 297
- Gottes Haͤuſſer wo fuͤr ſie anzuſehen 119
- Gott was er fuͤr ein Geiſt ſeye. 215
- Gottes Allmacht 216
- Einigkeit Gottes 242
- in Gott iſt keine Widerwertigkeit 244
- Affecten ſind nicht in Gott 244
- in Gott ſind keine vnvollkom̃ene Tugen-
den 245 - Gottes gegenwarth 102
- Goͤttliche Gnaden Verheiſſungen ſoll
man nicht in die enge ſpannen 40 - Gott leſt ſich nicht ſpotten 238
- Gottheit Chriſti von dem Photinianern
geleugnet 131. ſeq. - Gottes Weſen 201. Vnermeßligkeit 202
Ewigkeit 203. vnwandelbahrer Stand
204 - Gott das einige Gutt 190
- Gottes guͤtigkeit 191. ſeq.
- Gott gebrauchet Rach wieder die Vnge-
horſame 197 - Gottes Eyffer 197
- Gottes Wirckung 556
- Goͤttliches Geſchick vnd Gluͤck 556. ſeq.
- Gott was er gethan ehe er Himmel vnd
Erde erſchaffen 502 - Gottes guͤtigkeit 236
- Gottes Ordnung Sorg 451
- Gottes ſchickung 427
- Gott kennet die ſeinen 467
- Gottes liebs affect469
- Gottloſen concept von Gott 209
- Gottes Feder 517
- Gott bietet den verfluchten Menſchen
ſeinen himmels Segen an 41 - Gottes Koͤnigliche Regierung vnd all-
ſehende providentz 445 - Gott iſt das hoͤchſte gutt 27.
- Gott iſt ein Geiſt 213
- Gottes Wort ſoll vnſer reyß vnd Traum-
buch ſeyn 19 - Gott erſetzet was offt die Natur nicht
gegeben 434 - Gott mit einem groſſen Meer vergli-
chen 421 - Gottes Seelenſorg 449
- Gott mit einem Schiffmann verglichen
424 - Gottes Haußſorg 466
- Gottes Huͤlff in Noͤthen 474
- Gute Werck Gott angenehm 474
- Gottes Himmel ein allgegenwaͤrtiger
Himmel 219 - Gott iſt dreyfaltig in Perſon 255. ſeq.
- Gottes Welt lieb 510
- Gottes Vaͤtter icher Segen 469
- Goͤttliche Vaterſchafft 287
- Gottes vaͤtterlicher hertzlicher liebes af-
fect289 - Gottes Augen 232
- Gottes wiſſenſchafft in bedingtem Fall
233 - Gott iſt ein Koͤnig 443
- Gottes Zuͤchtigung 473
- Gottes Langmuht 291
- Gott iſt ein Schoͤpffer 303. ſeqq.
- Gottes allwiſſenheit 232
- Gottes Vaͤtterlicher Schutz 475
- Huͤlff Gottes 474
- Gottes uͤber ordentliche Regierung 438
- Gottes Barmhertzigkeit ſtreitet mit dem
Menſch-
[[574]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
menſchlichen Willen 508 - Gott iſt keine Vrſach der ſuͤnden 455
- Gottes Raht vnergruͤndlich 460
- Gottes gerichts Sorg 456
- Außblaſſen Gottes 346
- Gottes Nahmen 198
- Gottes Graͤntz-Sorg 447
- Gottes Wohlthaten 469
- Gottes verhaͤngnuß Sorg 452
- Gott iſt ein Liecht 228. ſeqq.
- Gottes Verheiſſung geſchicht mit be-
ding 52 - Gott iſt zeit Herꝛ 448
- Gott erhaltet alles 425
- Gott wie er weiche 219
- Gottes Hertzens regierung 449
- Gottes Segen-Sorg 446
- Gottes allwollen 561
- Grund Artickel wie ſie zur Seeligkeit noͤ-
thig 129 - Guͤtter kommen vor Gott 447. ſeq.
- Gutthaten Gottes ſoll man nicht vergeſ-
ſen 480
Appendix B.8 H.
- HAnnibals muͤhſamer zug vber das
Schweitzergeberg 61 - Haußſorg Gottes 450
- Hebreer benambſen die affect mit den
Nahmen der euſſerlichen glieder 214 - Heilige reinigkeit Gottes 231
- Heinricus IV. Rex Galliæ trit zur baͤpſti-
ſchen Religion 171 - Heraclius bekombt ein ſonderbahres
Kunſtſtuͤck zur beut 369 - Herodis blutduͤrſtigkeit 118
- Herren gunſt 222
- Hertz deß Menſchen ſoll Gottes buch
ſeyn 498 - Hertzens affecten muͤſſen mit dem glau-
ben conſoniren. 223 - Hertz deß Menſchen Gottes Tempel 219
- Hertzens regierung Gottes 449
- Hertzens Wache 89. 90
- Himmels Leiter wie ſie zu erſteigen 80
- Himmels Bilgram [S]ymbolum32
- Himmels Leiter Jacobs ein Figur deß
Meſſiæ59 - Himmllſches Burgerrecht 32
- Himmelsburger ein ſeltzam Wildbret 33
- Himmelspforte 102
- Hoffarth deß Sathans 246
- Hoſius Biſchoff zu Corduba fuͤhret die
Feder im Concilio zu Nicea140 - Heyden Zeugnuͤs von Gott 180
- Heyden Abgoͤtterey zeuget von Gott 180.
Appendix B.9 J.
- JAcobs zuverſicht 91
- Jacobs beyfall im Glauben 90
- Jacob zu Compoſtel 100
- Jacobs Traum Freude 53
- Jacobs Reyß p.5. ſeqq.
- Schwachheit Jacobs 116. ſeq.
- Jacobs Danckgeluͤbd 114
- Jacobs Schlaff iſt ein glaubens Bild-
nus 88 - Jacobs Schlaffſtein ein Vorbild auff
Chriſtum 88 - Jacobs Troſt in ſeiner Muͤhvñ Elend 92
- Jacobs Forcht 101
- Jacob hat den Meſſiam im Geiſt geſe-
hen 90 - Jacobs Gott 49
- Jacobs Segen 50. ſeq.
Jacobs
[[575]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen
- Jacobs Pilgramſtand iſt ein Figur deß
Menſchlichen elends 5. Traumsna-
tur vnd eigenſchafft 12. Schlaffſtein
Vorbild auff Chriſtum 115. Oehlgie-
ſung bedeutet die Salbung deß H.
Geiſts 115 - Iehova der Nahm Gottes 198
- Iehova Gottes eigener Nahm 199
- Icari Himmels Fliegen 59
- Iehova der Nahm was er heiſe 200
- Jeſus ein Liebhaber der Menſchen 506
- Jn heißt bißweilen in H. Schrifft ſo viel
als vmb vnd von wegen 505 - Interim ſchmeltzt Baͤbſtiſche vnd Lutheri-
ſche Religion in einen Klumpen 163 - Joſua wie er die ſtaͤtte aufgefordert 494
- Iovis Olympici Bild 323
- Jrꝛiges Gewiſſen in Glaubensſachen
wird von Gott verdampt 96 - Jrꝛwiſch 412
- Juden vermeinten ſie ſeyen allen vorzu-
ziehen 48. nennen den Tag von dem
vorigen Abend 325 - Jugend zu den ſymbolis anzumahnẽ 145
- Iul. Cæſaris vertrawẽ in Vngewitter 223
- Juliani Gemahl wird verzaubert 454
- Jupiters Pergament 488
Appendix B.10 K.
- Kinder Gottes ſind keine Landlaͤuffer 25
- Kinder Segen 446
- Kinder Gottes ſind in der Welt Pil-
gram 6 - Kindliche Forcht 110
- Kirch/ wo ſie anzutreffen 104.
- Wahre Kirch iſt wo Gottes wahres
Wort iſt 170. wird von Gott verſorgt
449. ſind heilige Staͤtte 103
- Kirchenraub der Heyden auß heiliger
Schrifft 488 - Kirchweihe der Papiſten 114
- Kirchweihe zu Straßburg von D. Gei-
ler abgeſchafft 121 - Kirchenſchmuck 113
- Kirchengut 115
- Kirchen teuffels vermummung 144
- Knechtiſche forcht 110
- Koͤnige ſollen ſich nicht auff jhre ſtarcke
Manſchafft verlaſſen 446 - Koͤnige haben zu ſorgen 466
- Krancker ſchlaͤfft im tempel Æſculapii22
- Kriegsheer Gottes 74
Appendix B.11 L.
- LEbens Buch iſt Chriſtus 506
- Lebens Buch iſt ein geoffenbahrtes
Buch 496 - deß Lebensbuchs ſechs zeugen 545
- Lebens ziehl 429
- im Buch deß Lebens ſind wenig Namen
geſchrieben 540 - Leib deß Menſchen eine Wohnung der
Seel 346 - Lehrer ſind Augen der Gemein 131
- Liebe Gottes 188ſeq.
- Liebe Gottes 469
- Lieblichkeit deß Antlitz Gottes 235
- Liecht vnd Suͤnd ſtehen nicht bey einan-
der 231 - Liechterdienſt 226
- Lob Gottes 269
- Loretiſche Kammer 100
- Lutheriſche Staͤtte haben die wahre
Kirch 107 - Lutherus von der Dreyfaltigkeit der Per-
ſonen 261
):( ):(Luthe
[[576]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Lutherus von Syncretiſmo172
- Lutheri zuverſicht vnd Freudigkeit 222
- Lutheri Freudigkeit zu Worms 166
Appendix B.12 M.
- MAcht der Menſchen hilfft nicht 223
- Magnetiſche Kett von Auguſtino
geſehen 530 - Mahanaim74
- Mahomets Todtenſarck vnter Magnet-
ſtein gehencket 190 - Majeſtet Gottes 230
- Manlius Torquatus leſt ſeinen Sohn rich-
ten 296 - Mantuani forcht bey den Tempel zu Lo-
reto 109 - Manſchafften ſtehen einem Koͤnig wohl
an/ ſoll ſich aber nit daran vergaffẽ 446 - Marggraff Georgen von Brandenburg
erklaͤrung gegen dem Keyſer 166 - Martiani Traum 53
- Mattheus von Rotenhan wird durch
ſtillſtehen eines Pferds von Moͤrdern
errettet 82 - Maul Chriſten 169
- Mauſoleum323
- deß Menſchen vrſprung 462
- deß Menſchen Glider bildung 345
- Menſch iſt ein kleine Welt 354
- der Menſchen vngleicher ſtand 476
- Menſch ſoll ſich Gott uͤberlaſſen 94
- Menſchliche affecten werden Gott in H.
Schrifft effective nicht affective zu
geeignet 205 - Menſch iſt ein Scopus vnd Zweck der
Schoͤpffung 343 - Menſchen gluͤckſeeliger Stand vor dem
Fall 369
- der Menſch iſt nach dem Fall ein Bandit
vnd exulant6 - Menſchen ſind Banditen 20
- Menſch iſt ein jrꝛend Schaff 7. iſt vnter
die ſuͤnde verkaufft 6 - Menſchwerdung deß Sohns Gottes
kombt einem Saraceniſchen Sultan
glaublich vor 320 - Menſchheit Chriſti von allen dreyen
Perſonen geſchaffen 281 - Menſchliche Natur Chriſti iſt keine Per-
ſon 279 - der Menſch iſt krafftloß 8
- deß Menſchen geiſtlicher Mangel 8
- Meyneyd 269
- Michael was es heiſſe vnd wer er ſeye 373
- Mißgeburth von zweyen Bruͤdern 436
- Mithridatis blutiges edict.513
- Mittwuͤrckung Gottes 557
- Morgen Sonn macht fruchtbahr 337
- Morgenſegen 254
- Moſes hat in anſchauen Gottes ein ſon-
derbahres Privilegium24 - Mutter oder Maria dienſt nicht in Got-
teswort gegruͤndet 279 - Muͤnſter zu Straßburg Clodoveo I. zu-
dancken 120 - eine Mutter wolte jhren Sohn nicht ken-
nen 467
Appendix B.13 N.
- NAchfolgung Chriſti 64
- Nachttraͤume vnd jhre lehrreiche
Betrachtung 10 - Nachttraͤume ſind den Menſchen offt
mehrangelegẽ als der Seelenwach 23 - Nahmen der Außerwoͤhlten im Buch
deß Lebens geſchrieben 536
Nahmen
[[577]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Nahmen der verworffenen 550. ſeq.
- der Natur iſt keine ſchuld der Suͤnden
bey zumeſſen 565 - Natur iſt ein lebendiges Buch 330
- Natuͤrliche Wiſſenſchafft zuloben 332
- Naturkuͤndigung iſt nutzlich 439
- Nebucadnezars Traumbild 342
- Nebucadnezars Hoffart 311
- Nero treibt ſeyn boͤſes Gewiſſen daß er
ſich ſelbſt entleibet 181 - Neronis Blutduͤrſtig edict.166
- New Jahrstag Mahlzeiten der Egypter
337 - Newezeitung eines Barbirers uͤbel be-
lohnet 3 - Nicea iſt eine Vberwuͤnderin 137
- Niceniſchen Concilii außgang 143 Con-
cilii ende 142. Concilij Lobnahmen
142. Symboli autoritaͤt vnd wuͤrde 142
Symboli von Nicea den Nahmen 130
Symboli betrachtung 139. Symboli
Vrſpruug 139 - Artickel deß Niceriſchen Symboli, wer-
den im Conſtantinopolitaniſchẽ Con-
cilio außgefuͤhrt 140 - Niceniſche vnd Conſtantinopolitaniſche
Symbolum vor eines gehalten 140 - Niceniſchen Symboli Form 141 vnd Re-
gel ib. Symboli materia 140. Symboli
verfaͤlſchung 143 - Nicolaus einer von den LXX. Juͤngern
Chriſti 537 - Noah iſt ein Vorbild auff Chriſtum 38
- Nothzuͤchtigung wird an einem Solda-
ten am Leben geſtrafft 456 - Noth vnd Chur freundſchafft 164
- Nutzbarkeit der Geſchoͤpffe 311
Appendix B.14 O.
- Offenbahrung durch Traͤume iſt vns
nicht nothwendig 15 - Ordnung Sorg Gottes 450
- Ordnung aller Creaturen 426
- Ordnungs Feinde ſchetzen die Symbola
gering 135
Appendix B.15 P.
- PAphnutius laͤſt ſich nicht von einer
Huren verfuͤhren 224 - Papiſten Lehr vom Glauben 133
- Papiſten fangen an wo es die Heyden
gelaſſen 247 - das Paradiß iſt vnſer Vatterland 10
- Paulina von Decio Mundo bethoͤret vnd
mißbraucht 413 - Perlinzierd Lolliæ Paulinæ36
- Perlein mit dem Himmelreich vergli-
chen 34 - Pherecydes ruͤhmet ſich daß er nie keinẽ
Gott geopffert vnd doch friſch vnd ge-
ſund lebe 183 - Photinianer Jrꝛthum vom nahmen Ie-
hova 199. ſeqq. - Pilati Traum 14
- Pilcatoris Schwarm wird von vns der
Calviniſchen Kirchen nicht auffgeſat-
telt 130 - Polemon legt ſich in Ælculapii Tempel
ſchlaffen 87 - Ptolomæus verbietet Hegeſiæ von deß
Menſchen Elend zu diſſeriren 9 - Prediger haben ſich den Engeln zu Con-
formiren 81 - Philoſophia mit Hagar verglichen 270.
Appendix B.16 R.
- RAthſchlaͤge werden offt von GOtt
):( ):( 2vmb-
[[578]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
vmbgewendet 454 - Reformirtẽ von der Gnadẽwahl 498. 516
- Regenten vergleichung mit Naͤglen 63
- Reichthum der Gottloſen iſt kein Gna-
den ſegen 39 - Reiß zum H. Grab 100
- Reiſen hat ſeine weg 5
- junge Leuth ſollen nicht hinder den Offen
ſitzen 5 - Reiſen iſt mit groſſer Beſchwerd vnnd
Gefahr verbunden 5 - Religions miſcher 170
- Rom wird ein Mutter Kirch geheiſen 105
- Roͤmiſche Kirch Gauckel Glauben 106
- Roͤmer hielten jhre Fahnen hoch 136
- Rom iſt geiſtliches Babylon 410
- Romwaldi vnd anderer Traͤumer im
Bapſtthum erdichtete Traum 65. ſeq. - Rudolphi I. leutſeelige Rede. 445
Appendix B.17 S.
- SAmariter 105. vnd Juden Religi-
onſtreit 211 - Samen in H. Schrifft wird vor das
Kind ſelbſten gebraucht 37 - was vor ein Samen dem Jacob verſpro-
chen 37 - Samuel dem Saul erſchienen/ iſt nicht
der rechte Samuel 417 - Sanneballats Samaritiſcher Tempel 211
- Schiboleth eine Kriegsloſung der Gi-
leaditer 161 - Schoͤpffer ſoll nicht vergeſſen werden 321
- Schoͤpffung deß Menſchen ermuntert
zum Kindlichen vertrawen 357 - Schreiben Chriſti 518
- Schreiber in der Welt 516
- Schrifft im Buch deß Lebens 520
- Schreiber deß buchs deß Lebens 503. ſeq.
- Σϰοποσοφία Zweckweißheit 29
- Schulfragen ſind nicht alle noͤthig zur
ſeeligkeit 44 - Schutz Gottes 475
- Schutz Engel der Papiſten 76
- ſonderbahrer Schutz Engel 83
- Segenſorg Gottes 446
- Segen Gottes 469
- Segen heiſet in H. Schrifft verehren 39
- Sechs-Tagwerck Gottes 325
- Selbſt lieb vnd ſelbſt betrug 372
- Selbſt Erkaͤntnuß 9
- Seel deß erſten Menſchen von Gott er-
ſchaffen 346 - Seel deß Menſchen wird durch die na-
tuͤrliche Geburth fortgepflantzt 353 - Seelen Nachtwache 11
- Seelen Adel deß Menſchen 354
- Beſchaffenheit der Seele deß Menſchen
347. ſeqq. - Seele deß Menſchen iſt ein Zeugnis das
ein Gott ſeye 177 - Seelen zuſtand nach dem Todt durch
das traumen erklaͤrt 11 - Seelen der Verdampten kommen nicht
wieder zuruͤck 416 - Seelen der Seeligen kommen nicht wi-
der zu den lebendigen 416 - Seelen Opffer 247
- Frag nach der Seeligkeit iſt die einig all-
gemein nothwendigſte Frag 4 - Seelenſorg Gottes 449
- Sibende Jahr iſt merckwuͤrdig
- Socinianer machen auß Chriſto einen
bloſen Menſchen 42 - Solyman laͤſt einen Zwerg einen groſſen
ſolda-
[[579]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
Soldaten vmbbringen 435 - Sonne 176
- Sonn vor ein Gott gehalten 226
- Sonnen beſchreibung 227
- Sonn iſt ein Bild der Erkandnus deß
ewigen Liechts 227 - Sonn ein hieroglyphicum oder Sinn-
bild Goͤttlicher geheimnuß. 334 - Sonnenbild zu Rhodis323. ſtillſtand 179
ruckzug 179. finſternuͤß der paſſion 180 - Sontags mißbrauch 241
- eitele Sorg 472
- Sorge der Koͤnige 466
- Symbolum iſt ein Begriff der Glaubens
Artickel 128 - Symboli verwahrung 136. verſtand 135
- Symbolum heißt ein Richtſchnur deß
Glaubens 131 - gebrauch deß Symboli134
- Symbola haben offentliche autoritaͤt 130
- Syncretiſten170
- Syncretiſten259
- Syncretiſmus144
- Staffeljahr 448
- Stambuͤcher 32
- Sem in Morgenland 179
- Steuren zu erhaltung Kirchen vnnd
Schulen 121 - Stoicker Nothkett 555
- Straffen kommen von der ſuͤnde 437
- Supralapſarii vnd ſublapſarii538. 516
- Suchen deß hoͤchſten Gutes 29
- Suchen der Welt 30
- Suͤnde wuͤtet in dem Hertzen der Men-
ſchen wie ein Fronvogt 6 - Sylveſter der Babſt hat das Concilium
Nicea nicht zuſamen gebracht 140
- Symbola der Kirchen ſeynd ihre Ehren-
zeichen 128 - Symbolum was es ſeye vnd heiße 128
Appendix B.18 T.
- TAlions Recht 457
- Tamerlan Belaͤgerung 494
- Tanneri vngereimtes ſchliſen 130
- Teuffel werden Feldgeiſter genennet 410
iſt ein Zeichen deß Zorns Gottes 393 - Teuffels boßheit 389. Vntugenden ſind
zufliehen 393 - Teuffel plagt die wilden Leuthe 376. ſoll
einmahl gepredigt haben 18. ein Moͤr-
der 392. beſihe Engel - Teuffelsdienſt 248
- Tauffgeluͤbd 122
- Teuffels bannen 419
- Theologia mit Sara verglichen 270
- Theodoſii vertrawen in der Schlacht 55
- Theodoſius leſt einen Abtruͤnnigen ent-
haupten 168 - Theodoſii Vertrawẽ in der Schlacht 223
- Thraſylai Thorheit 9
- Tiberii helle Augen 232
- Titus hat kein Gefallen an Jeruſalems
vntergang 509 - Todtes buch 497
- Totilas gerechte vnd loͤbliche That 456
- Trajanus nennet den Roͤmiſchen Adel
mit nahmen 468 - Traum vnd Geſichte ſind heut zutag ver
daͤchtig bey geringen Leuthen 15 - Goͤttliche Prophetiſche Traͤum deuten-
etwas ſonders 12 - Traum iſt ein Bild deß Worts Gottes 12
- ſchreckhaffte Traͤume in der Schrifft ge-
dacht 13. ſeq. - Exempel der bedeutenden Traͤnme 53
- Troſt wiro faſt in allen Predigten nach
der tractation gegeben auß Gottes
Vatters Hertz zuſchoͤpffen 299. in
wiederwertigkeit 237. der vngluͤckſeeli-
gen in der Welt 56. auß der Engli-
ſchen Hut vnd Wacht 81. der Glau-
bigen auß Allmacht vnd gegenwart
Gottes 225 - Tugend wird von Gott belohnet 457
- Tugend Adel 360
Appendix B.19 V.
- VAlens der Keyſer macht einen Vn-
terſcheid vnter den Feinden 507 - Vatters ſeegen 469
- Vatters liebe 293
- Vergleichung der drey Perſonen in dem
Goͤttlichen Weſen 273 - Verhaͤngnus ſorg Gottes 452
- Verhaͤngnuß Gottes 558
- Vermaͤſſenheit zu huͤten 440
- Vernunfft ſoll nicht bezircken wie weit
ſich Gottes Allmacht erſtrecke 217 - Vermaͤchtnuͤſſen werden offt thoͤricht
angeſtellet 511 - Verordnung zum ewigen Leben 524. ſeq.
- Verſoͤhnopffer im A. T. Bild auff Chri-
ſtum 39 - Verſtand der Seelen in Glaubens ſa-
chen 174 - Vertrawen 440
- Vertrawen in Vngluͤck 483
- Vertrawen auff Gott 251
- Vielfraß an Aureliani Hoff 426.
- Viſioniſten 16. ſeq.
- Virgilius vermacht ſein Æneis dem Fewr
511
- Vlyſſes wuͤuſcht jhm vor ein volle Ku-
chen auſſer ſeinem Vatterland nur ein
Rauch vor ſeiner heimats Kuchen
zu ſehen 33 - Vngluͤckſeeliger Troſt 533
- Vnglauben 95
- Vnglaub allein verdampt 539
- Vnſichtbahre Creaturen 375
- Vnterſcheid der Perſonen in der Drey-
faltigkeit 265 - Vorwitzige Fragen 3
- Vorſehung Gottes 522
- Vorſehung Gottes 423
- Vorſehung Gottes iſt kein zwingende
Vrſach deß Glauben oder Vnglau-
bens 512 - Vorſehung iſt nit mit der Gnadenwahl
zu vermengen 531
Appendix B.20 W.
- WAhlfahrten 99.
- Wahre Religion ſoll allem anderen
vorgezogen werden 108 - Wahrer Glaub allen Ceremonien vor-
zuziehen 45 - Waſſerquellen 302
- Waſſer uͤber dem Himmel 326
- Weg zur Erkandnuß Gottes 185. ſeq.
- rechter Weg zum Himmel 66. 67. 68.
- von dem rechten Weg geiſtreiche Be-
trachtung 68. ſeq. - falſche Himmels Weg 58
- Weiberſchmuck 113
- Welt zeuget daß ein Gott ſey 175
- Welt mit einem Schiff verglichen 424
- Welt mit einem Ey verglichen 304 wie
ſie auß nichts erſchaffen 308 - Weltliebende ſollen Bußthun 57
Welt
[[581]]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
- Welt iſt wie ein alter Mann in religion 4
- Welt Kinder ſind in der Welt daheim 6
- Welt iſt nit in einem Hui erſchaffen 325
- Weichen wie es von Gott geſagt werde
219. ſeq. - Wetterwendiſche 168. ſeq.
- Weigelianer Meinung von der Seel 355
- Willen deß Menſchen wird offt von Gott
anders gelenckt 560 - Wilde Leuth von dem Teuffel geplaget
376 - Grad der Wiſſenſchafft ſo zur Seelige
keit von noͤthen 95. ſeq. - Winterzeit 317. ſeq.
- Wohlthaten Gottes 469
- Krafft deß Worts Gottes 20. 21
- Wort Gottes zeuget von Gott 182
- Wort Gottes iſt die Regel aller regelẽ 131
- Wunderzeichen zeugen von Gott 179
- Wunderwerck der Welt 322
- Wuͤrckung vñ mitwuͤrckung Gottes 431
Appendix B.21 X.
- XErxes wird mit ſeiner Macht zu
ſpott 443
Appendix B.22 Z.
- ZAnchii Tuͤck 163
- Zehende geben iſt ein altes Recht 116
- Zeit abwexlung 317
- Zeit der Menſchen iſt von Gott 448
- Zeitliche Guͤtter ſaͤttigen nicht 27
- Zeugnuſſe daß ein Gott ſey 176
- Zeugen deß Buchs deß Lebens 545
- Zuchtruthe Gottes 473
- Zuͤrch ob da die reche Kirch 197
- Zuverſicht zu Gott 222
- Zwiglii Zucht 107
- Zeuxis vnd Parrhaſius ſtreiten mit einan-
der in der Wahlkunſt. 367.
Appendix C III.
Regiſter der Bibliſchen Spruͤche/ ſo zum theil an ſtatt der
Text ſind abgeleſen/ (welche mit dieſem † Zeichen bemercket/) zum
theil ſonſten kuͤrtzlich angezogen vnd erklaͤret worden.
- Gen. cap. 1. verſ. 3. 4. 5. p. 325
1. v. 11. 40
1. v. 26. 363
11. v. 4. 58
13. v. 14. ſeq. 51
16. v. 13. 482
18. v. 28. 234
22. v. 8 † 462
28. c. 5. 1.
32. v. 1. \& 2. 74 - Exod. 3. v. 14. 199
32. v. 32. 527
14. v. 31. 151
33. v. 18. 20. 23. 24
34. v. 6. 290 - Num. 6. v. 24. 259
12. v. 6. 11
22. v. 28. 241 - Deut. 13. v. 14. 337
- Ioſ. 10. v. 14. 245
- 1. Sam. 28. v. 16. 110
- 2. Sam. 10. v. 4. 507
- 2. Sam. 12. v. 12. 458
- 2. Chron. 30. v. 28. 147
- Eſd. 9. v. 8. 63
- Eſ. 22. v. 23 63
- Iob. 12. v. 7. 176
- Iob. 15. v. 15. 404
- Iob. 38. v. 7. 344
- Pſal. 2. v. 7 260
- Pſal. 7. v. 12. 291
- Pſal. 14. v. 1. 554
- Pſal. 19. v. 2. 3. 175
Pſal.
[[582]]Index dictorum
- Pſal. 25. v. 1. 33
25. v. 16. 250
27. v. 1. 237
31. v. 2. 300.
34. v. 8. 84
45. v. 14. 112
49. v. 1. 55
50. v. 5. 44
51. v. 7. 352
56. v. 12. 92
57. v. 9. 98
59. v. 15. 55
65. v. 5. 111
68. v. 2 280
89. v. 32. ſeq. 473
94. v. 8. 187
103. v. 20. 408
110. 260.
119. v. 35. 464
120. v 5. 6
126. v. 1. 11
127. v. 5. 525
139. v. 16. 491
147. v. 15. 315 - Eccl. 3. v. 19. ſeq.352
- Cant. 4. v. 8. 532
- Cant. 5. v. 2. 86
- Eſ. 1. v. 2. 3. 4. 240
- Eſ. 13. 20. ſeq.409
- Eſ. 14. v. 12 382
- Eſ. 65. v. 4. 87
- Eſ. 66. v. 1. 313
- Ier. 2. 13. 302
- Ezech. 3. v. 12. 220
- Dan. 3. 342
- Amos 3. v. 6. 437
- Ioel. 2. 18
- Zeph. 1. v. 12. 465
- Mal. 1. v. 3. 46
- Sap. 11. v. 26. 425
- Sap. 13. v. 2. 3. 226
- Syr. 34. v. 2. 83. 12
- Mat. 3. v. 16. 17. 545
3. v. 17. 264
13. v. 45. 46. 34 - Luc. 10. v. 18. 384
10. v. 20. † 488
22. v. 31. 390 - Ioh. 1. v. 14. 263
1. v. 15. 60
1, v. 51. 77
3. v. 16. 509
3. v. 18. 513
4. v. 21.. 99
4. v. 7. ſeq. 210
6. v. 40. 512
8. v. 6. 518
9. v. 8. 435
- Ioh. 10. v. 30. 97
10. v. 30. 141
13. v. 18. 504
14. v. 8. 286 - Act. 4. v. 27. 559
15. v. 18. 438
c. 16. v. 30. 3
17. v. 26. 174
17. v. 28. 421
17. v. 31. 441
27. v. 31. 431 - Rom. 8. v. 39. 388
9. v. 13. 46
9. v. 16. 47
11. v. 33. 458 - Gal. 6. v. 17. 165
- Phil. 3. v. 20. 31
- 1. Tim. 5. v. 21. 394
6. v. 15. ſeq. 442
6. v. 16. 185 - Tit. 3. v. 10. 165
- Heb. 10. v. 19. 62
- Ebr. 11. v. 13. 147
- Iud. 12. v. 4. 161
- 1. Ioh. 4. v. 8. 188
- Apoc. 5. v. 4. 491
- Apoc. 19. v. 10. 84.
ENDE.
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Vierdter Theil. Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Vierdter Theil. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bqcx.0