[]
Laſter-Spiegel/
Underſchiedlich in ſich haltend
alle und jede
FUGIENDA,
Was ein Chriſt Boͤſes fliehen ſoll.
Hundert und Zehen Predigten/
Welche auß ſonderbaren Bibliſchen Texten/ alſo
abgehandelt/ daß in einer jeden ein gewiſes Laſter/ entweder
wider Gott/ oder wider den Laſterhafften Menſchen ſelber/ oder wider
den Naͤchſten lauffend/ ſamt deſſen Greuel/ vorgeſtellt/ die Urſachen/ die einen jeden
Chriſten davon abhalten ſollen/ in guter Ordnung Schrifftmaͤſſig außgefuͤhret/
und der richtige Weg/ zu der entgegen geſetzten Tugend
treulich gezeiget wird.
nen Sel. Erben/ im Jahr Chriſti 1681.
Denen Ehrnveſten/ Wolvorgeachten
und Weiſen
Herꝛn Theodorus Frieß/
Handelsmann/
und
Herꝛn Thomas Buntz/
Bierbraͤu und Gaſtgeb zum
Schwartzen Adler/
Beyden Burgemeiſtern und Schul-
Herren alltzie in
Geißlingen:
Jngleichem dero hertzgeliebten Hauß-Ehren/
denen Ehrn- und Tugendſamen
Frauen Anna Fincken/ jetzo Frießen/
und
Frauen Magdalena Strauben/
jetzo Buntzen/
Als
Meinen inſonders geehrten Herren und werthen Freun-
den/ auch Ehrn-geliebten Frauen/ und an-
daͤchtigen
Beichtkindern/
Wuͤnſche ich GOttes reiche Gnad/ den Frieden JEſu
Chriſti/ ſamt der Troſtreichen Gemeinſchafft deß Heil. Gei-
ſtes/ neben allem Wolergehen/ an Seel und
Leib/ zeitlich und ewig!
a 2Ehrn-
[]Zuſchrifft.
EHrnveſte/ Wolvorgeachte
und Weiſe Herꝛen/ auch Ehrn-
und Tugendſame Frauen. Es iſt
zwar ein gemeine Sag und Klag/
unter dem meiſten Theil der Men-
ſchen/ daß die Welt/ immerfort nur
aͤrger und boßhafftiger werde/ und
die Laſter/ zu dieſen letzten Zeiten/ aufs hoͤchſte kommen
ſeyen. Dahin ohne Zweiffel die Poeten gezielet/ da ſie
getichtet/ daß Anfangs guͤldene Zeiten geweſen/ darauf
ſilberne/ hernach aͤhrene gefolget/ wir aber ſeyen nunmehr
in gantz eiſerne Zeiten gerathen.
Dannoch aber erweiſen etliche/ daß nach dem ge-
ſchehenen leidigen Suͤndenfall/ die Leut und Zeiten je
und allwegen/ wie jetzo/ vermiſcht geweſen/ daß man
fromme und boͤſe Leut/ und ja freylich wol ſo arge/ boß-
hafftige Menſchen/ und ſo ſchwere/ aͤrgerliche Laſter/
vor langen Jahren gefunden habe/ als zu den gegenwaͤr-
tigen Zeiten/ in der Welt ſeyn moͤgen: Sie lehren/ es
ſeye dieſes ein Gebrechen Menſchlicher Boßheit/ unter
uns allen in gemein/ daß man das alte allezeit lobe/ und
deß gegenwaͤrtigen urdruͤß ſeye; Sie zeigen und bezeu-
gen/ es ſeye ſo der Menſchen Gebrauch und gemeine
Lauff/ daß man das/ wovon man gehoͤrt/ lieber lobe/ als
was man geſehen: Das vergangene halte man in hohem
Werth und Ehren/ uͤber das gegenwaͤrtige ſey man un-
willig/ neidig und verdroſſen. Sie ſagen/ es ſeye ſonderlich
der unwuͤrſchen Alten Unart/ daß ſie ihre vorige Jahr
jungen Leuten loben/ wie fromm man damahl geweſt/
wuͤn-
[]Zuſchrifft.
wuͤnſchen/ daß ſie die vergangene Zeiten wieder haͤtten/
haben aber nunmehr vergeſſen/ was fuͤr Boßheit dane-
ben vorgegangen/ oder moͤgens nicht erzehlen/ verſchwei-
gens und vertruckens mit Fleiß/ daß ſie ſich bey der Ju-
gend nicht verdaͤchtig machen/ als ob ſie ſelbſten auch da-
mahlen eben der Haar geweſt waͤren; Oder/ ſie haben in
ihren jungen Jahren nicht darauf Achtung gegeben/ wie
Gottloß man ſelbiger Zeit gelebt habe. Daher (ſprechen
ſie) præſentire ſich/ durch alle Zeiten/ einerley Schauplatz
deß Menſchlichen Lebens/ ſo wol die Tugenden/ als die La-
ſter betreffend/ und werden allein die Perſonen/ von Zei-
ten zu Zeiten geaͤndert.
[Dn. Matth. Bernegg. ex Cornel. Tacit. Quæſtion.
Miſcellan Quæſt. 108. \& ibid. alleg. authores.]
Welches Koͤnig Salomo ſchon zu ſeinen Zeiten gemer-
cket und geandet/ da er ſagt: Sprich nicht/ was iſts/ daß
die vorigen Tage beſſer waren denn dieſe? Denn du fra-
geſt ſolches nicht weißlich. Pred. c. 7. v. 11. Daruͤber D.
Luther, tom. 3. latin. fol. 262. b. alſo ſchreibt: So ſagen„
die Alten: da ich noch ein junger Knab war/ da ſtund es„
alles beſſer/ Aber Salomo ſagt/ es iſt falſch/ es iſt nie recht„
zugangen/ daß du es aber erſt jetzo ſieheſt und verſteheſt/„
iſt das die Urſach/ weil/ wann wir an Jahren zunehmen/„
ſo nimmt bey uns auch die taͤgliche Erfahrung zu/ und be-„
kommen immer mehr Anlaß und Gelegenheit uͤber das„
Boͤſe zu zuͤrnen. Ein junger Knab achtets in ſeinen„
kindlichen Jahren nicht/ fragt auch nicht darnach/ ob die„
Leut einander vervortheilen/ betruͤgen/ oder gar toͤdten/„
ſondern er gehet mit ſeinen kindlichen Wercken um/ ſpielet„
a 3mit
[]Zuſchrifft.
„mit dem Ball/ reitet auf dem Stecken/ und haͤlt das fuͤr
„die groͤſte Suͤnd/ wann einer dem andern einen Klucker-
„ſtein ſtielt/ daruͤber kan er ſich hefftig erzuͤrnen. Wann er
„aber groß und ein Haußvatter wird/ da empfindt er erſt
„groſſen Uberlaſt und Beſchwerden hie und da/ woruͤber er
„zu zuͤrnen gnugſame Urſach hat. Da wir noch klein wa-
„ren/ hatten wir keine Sorg/ und lebten in einem friedli-
„chen/ ruͤhigen Stand/ aber die Welt iſt damalen und vor-
hin ſchon Welt geweſen/ ꝛc.
Allein/ wann wir bedencken/ die Weiſſagungen deß
HErꝛen Chriſti und ſeiner lieben Apoſtel/ von den letzten
Zeiten/ darinnen die Ungerechtigkeit uͤberhand nemmen/
die Liebe erkalten/ und ſolche Haͤndel vorgehen werden/
daß (wo es muͤglich waͤre) auch die Außerwehlten ſolten
verfuͤhret werden/ Matth. c. 24. v. 12/24. Da ein Bru-
der den andern zum Tod uͤberantworten/ und der Vatter
den Sohn; und die Kinder ſich empoͤren werden wider die
Eltern/ und werden ſie helffen toͤdten/ Marc. c. 13 v. 12.
Da in den letzten Tagen greuliche Zeiten einreiſſen/ und
die Leut ſo gar werden verwildet ſeyn/ daß ſie ſich allen
Laſtern ergeben. 2. Tim. c. 3. v. 1. Dabey der Teufel auch
einen groſſen Zorn gefaſſt/ weil er weiſt/ daß er wenig Zeit
hat/ Offenb. c. 12. v. 12. Luc. 18/ 8. So wirds niemand
leichtlich laͤugnen koͤnnen/ daß die Welt/ je naͤher ſie zum
End eilet/ je aͤrger und verkehrter ſie auch ſeye und wer-
de/ und wir dannenhero uns/ dermahlen/ nicht groſſer
Frommkeit zu ruͤhmen/ aber wol uͤber die eingeriſſene
Greuel und Laſter zu klagen/ und aller Orten zu woͤh-
ren/ Urſach uͤber Urſach haben.
Wie
[]Zuſchrifft.
Wie man nun aber/ von der Welt Anfang an/ zu
den Laſtern nicht ſtill geſchwiegen/ ſondern GOTT der
HErꝛ hat jederzeit eyferige/ Gottſelige Hertzen erwecket/
auch ſeinen beruffenen Dienern ernſtlichen Befehl hie-
von gegeben/ welche durch Gottes Geiſt/ die Laſterhaffte
Welt geſtrafft/ als im Alten Teſtament geweſen/ die hei-
lige Ertz-Vaͤtter/ hernach Moſes/ und die andere geiſtrei-
che Propheten/ groß und klein/ wie auß deren/ uns/ durch
Gottes Gnad/ hinterlaſſenen Buͤchern und Weiſſagun-
gen zu erſehen; Wiederum im Neuen Teſtament/ Jo-
hannes der Taͤuffer/ der HErꝛ JEſus ſelbſt/ und ſeine lie-
be Apoſtel/ auch folgends die heilige Kirchenlehrer/ alte
und neue: Alſo redet man/ billicher Wege/ auch zu un-
ſern Zeiten/ mit allem Ernſt darwider/ ob doch/ wo nicht
alle/ dannoch ihrer etliche der boßhafftigen Menſchen/ in
ſich ſelber gehen/ ihre ſchwere Suͤnden erkennen und be-
reuen/ den eingeriſſenen Laſtern feind werden/ davon ab-
ſtehen/ und durch wahre Buß ſich zu GOtt dem HEr-
ren ernſtlich bekehren wolten.
Eben auf dieſe Gedancken/ bin auch ich/ an meinem
wenigen Ort/ vor etlichen Jahren kommen/ daß ich in
meinen wochentlichen Montags-Predigten/ von den
Laſtern/ und wider dieſelbe/ zu predigen angefangen/ und
durch Gottes Gnad/ ſolche Predigten zu Ende gebracht.
Dann obwolen in allen unſeren Predigten/ vermoͤg deß/
auf uns gebrachten/ ſchoͤnen Methodi, bey dem Ge-
brauch der außgefuͤhrten Haupt-Lehr/ in der Warnung/
allezeit Anlaß gegeben wird/ ein und ander Laſter zu be-
ſchreiben/ und die Zuhoͤrer davor zu verwarnen/ ſo haben
bſich
[]Zuſchrifft.
ſich doch/ ohne zweiffel/ durch Goͤttlichen Trieb/ zu unter-
ſchiedlichen Zeiten/ reine/ Evangeliſche Lehrer gefunden/
die abſonderlich und ex profeſſo, von den Laſtern gepredi-
get/ und darauf eben ſolche ihre Predigten/ in offentlichen
Truck gebracht/ wie die publicirte Suͤnden-zedel/ Laſter-
Platz/ Suͤnden-Roll und andere zu erkennen geben.
Dann ob wol bey dem groͤſten Theil der Menſchen/
ſchier weder Straffen noch Warnen/ weder Drohen
noch Bitten mehr helffen will/ und man wol zu beſorgen
hat/ man werde damit ſchlechten Danck verdienen/ wann
man wider die Laſter redt und ſchreibt/ man werde auch
nicht jederman fromm machen; Ja es daͤrfften noch etli-
che/ ſonderlich die/ welche (wol ohne deß Predigers wiſ-
ſen) getroffen worden/ darwider bellen und um ſich ſchnoͤl-
len/ ſagen/ wie jener Heuchler: Meiſter/ mit denen Wor-
ten ſchmaͤheſtu uns auch. Luc. c. 11. v. 46. So thut doch
billich ein Prediger/ nach Gottes Befehl/ ſein Amt/ ſelbi-
ges mit Straffen/ Drowen und Vermahnen redlich auß-
zurichten. 2. Tim. c. 4. v 5. aufs wenigſt/ ſein eigene See-
le zu erretten/ Ezech. c. 33. v. 9. Und werden ſich/ ob GOtt
will/ noch etliche dabey finden/ die einem getreuen Freund
dancken/ der ihnen offenhertzig ſagt/ was ihnen uͤbel anſte-
het/ und ſie damit vor Schaden warnet/ alſo/ daß verhof-
fentlich nicht alles wird umſonſt/ und unſer Arbeit im
HErren nicht vergeblich ſeyn/ 1. Corinth. c. 15. v. 58. Laut
der troͤſtlichen Verheiſſung Gottes/ da er ſagt: Gleich
wie der Regen und Schnee vom Himmel faͤllet/ und nicht
wieder dahin kommet/ ſondern feuchtet die Erden/ und
machet ſie fruchtbar und wachſend/ daß ſie gibt Saamen
zu
[]Zuſchrifft.
zu ſaͤen und Brot zu eſſen: Alſo ſoll das Wort/ ſo auß
meinem Munde gehet/ auch ſeyn/ es ſoll nicht wieder zu
mir leer kommen/ ſondern thun/ das mir gefaͤllt/ und ſoll
ihm gelingen/ darzuichs ſende. Eſa. c. 55. v. 10. 11.
Solche meine einfaͤltige Predigten/ ſo ich/ nach der
Gnad/ die GOtt verliehen/ beſchrieben/ und in beyden
hieſigen Kirchen/ Abwechslungs weiſe gehalten/ auch
nunmehr ans Liecht kommen und außgehen laſſe/ habe
beyden Herꝛen Burgemeiſtern/ und dero geliebten
Ehe-Frauen/ auß ſchuldiger Obſervantz zuſchreiben/
unter ihrem Namen und Schutz außfertigen/ und hiemit
gebuͤhrend in ſinuiren und uͤberraichen wollen: Weil de-
ro Lobwuͤrdiger Eyfer wider die Laſter bekannt/ ich auch/
ſamt den meinigen/ die lange Jahr her/ ſo ich durch GOt-
tes Gnad/ hieſiger Kirchen diene/ manche Wolthat/ auß
dero Freygebigkeit/ genoſſen. Habe mich auch eines ſol-
chen/ um ſo viel deſto mehr und ehe unterſtanden/ weilen
ſie dieſe Predigten/ nicht allein meiſtens ſelber angehoͤrt/
ſondern auch theils/ derer Jnnhalt/ zu beſſerer Gedaͤcht-
nus/ kuͤrtzlich aufzuzeichnen/ ſich belieben laſſen. Wie
ich mich nun gegen Sie ſamtlichen/ wegen jetzt geruͤhm-
ter Gutthaͤtigkeit/ Dienſt- und Ehrn-freundlich bedan-
cken thue/ alſo gelebe ich dabey der Hoffnung/ Sie wer-
den/ neben denen ihren anderen nutzlichen und ſchoͤnen
Buͤchern/ deren Sie nicht ein geringe Anzahl/ theils von
dero geliebten ſeligen Eltern her beſitzen/ theils noch taͤg-
lich/ auf eignen Koſten/ Jhnen von neuem compariren
und ſchaffen/ gegenwaͤrtigem meinem/ auch ein Raͤumlein
einzugeben/ Sich nicht laſſen zu wider ſeyn. Wollen bey
b 2dieſem
[]Zuſchrifft.
dieſem geringen Præſent, mein danckbares Gemuͤth er-
kennen/ damit dermalen freundlich vor lieb nemmen/ und
auch hinfuͤro/ mit beharꝛlicher Wolgewogenheit/ mir und
den meinigen beygethan verbleiben: Gleich wie ich auch
nicht ablaſſe/ in meinem taͤglichem Gebett/ bey meinem
lieben GOTT/ fuͤr dero und aller ihrer lieben Angehoͤ-
rigen/ zu Hauß und in der Fremde/ beſtaͤndige Geſund-
heit/ langes Leben/ Segen im Handel und Wandel/ gu-
ten Progreß in denen wolangefangenen Studiis, Schutz
und Bewahrung zu Weg und Steg/ und aller anderer
ſelbs verlangender Wolfahrt/ eyferig zu betten/ nicht
zweifflend/ der allguͤtige GOtt/ werde Uns allerſeits/
nicht allein deß Zeitlichen/ ſondern/ und zuvorderſt auch
deß Geiſtlichen/ und zu ſeiner Zeit gar deß Ewigen im
Himmel/ in allen Gnaden gewaͤhren. Damit Uns
alle der heilwaͤrtigen Obwaltung deß Hoͤchſten treueyfe-
rig ergebende.
Datum Geißlingen den 10. Julii/ 1681.
Meiner inſonders geehrten Herren
Auch Ehrn-geliebter Frauen
Dienſt- und Gebett-befliſſen williger
M.Hannß-Jacob Bauller/
im dreyſſigſten Jahr/ Helffer
allhie.
Vorre-
[]
Vorrede an den Wol-woͤllen-
den Leſer.
DAß gegenwaͤrtige Predigten in
den offentlichen Truck kommen/ ge-
ſchiehet nicht/ auß unziemlichem eyge-
nen Willen meiner/ ſondern theils auß
ſchuldigem Gehorſam gegen denen/ die
mir zu befehlen haben/ und theils auß guter Zunei-
gung/ gegen unterſchiedlichen meinen geliebten
Amts-Bruͤdern in Chriſto/ und vertrauten/ wer-
then Freunden/ die davon Wiſſenſchafft gehabt/ und
mich/ ſo wol Schrifftlich als Muͤndlich darum erſucht
und angefriſchet haben. Daher ich Hoffnung ge-
ſchoͤpfft/ es moͤchte noch mehr anderen Chriſtlichen
Hertzen/ meine wenige Arbeit und moͤglichſt ange-
wendter Fleiß/ annehmlich ſeyn. Kan mir gleichwol
daneben leicht die Rechnung machen/ es werden bey
dieſen Zeiten/ da man alles nur gar nett und polit ha-
ben will/ an Kluͤglingen nicht manglen/ die/ wie ſie
ſonſten nichts fůr recht und gut erkennen/ als was ſie
ſelbſten thun/ alſo werden ſie auch hier ihre Zaͤhn we-
tzen/ und alles richten und tadlen. Doch laß ich mich
ſolches nicht irꝛen/ ihrenthalben iſt es nicht angefan-
gen/ und ſoll ihrenthalben nicht unterwegen bleiben.
Wurde aber je einem guthertzigen Leſer/ eines oder
das ander hierinnen vorkommen/ daruͤber er viel-
b 3leicht
[]Vorrede.
leicht ſein ſonders Bedencken haben koͤnnte/ daß es et-
wan zu ſchlecht/ oder auch unnoͤthig waͤre/ der wolle
nach der Chriſtlichen Liebe handlen/ und nicht zu
ſchnell und zu ſcharff urtheilen/ ſondern ein ſolches un-
beſchwerdt uͤberhupffen/ und es andern Einfaͤltigen/
die nicht ſo gar ſubtilen Verſtands ſeyn/ zu gutem ge-
deyen laſſen/ denen es vielleicht eben recht ſeyn wird/
alſo/ daß noch ein jedes ſein Staͤttlein finden daͤrffte.
Haͤtte dieſe Predigten (darinnen ich mich nach mei-
nem Kirchen-Polo gerichtet) jetzo wol etwas weit-
laͤuffers außfuͤhren koͤnnen/ damit aber das Buch
nicht zu groß werde/ und vorhin die Leut gern kurtze
Predigten haben/ die Gelehrtere aber ihnen wol ſel-
ber zu helffen wiſſen/ hab ichs im Namen GOttes/
alſo bleiben laſſen/ wie ſie Anfangs durch GOttes
Gnad/ von mir ſeyn beſchrieben und gehalten wor-
den/ zu der Zeit/ wie bey einer jeden im Anfang bey-
gezeichnet ſtehet. Solten dieſe dem gůnſtigen Le-
ſer annehmlich ſeyn/ ſo werden ehiſtens die FACI-
ENDA, von hundert und etlichen Tugend-Pre-
digten/ auf gleiche Weiſe eingetheilt und abgehan-
delt/ hernach folgen/ ſo dem Wolgeneigten Leſer ich
nicht verhalten wollen.
[]
I.
Ad Reverendum ac Eruditißimum Dominum
M. JOHANNEM JACOBUM BAULLERUM,
Virum in ſtatione ſua ſemper Vigilantisſimum.
Musâ agreſti, ſed reciproco amore provocatâ fundebat
JOHANNES BUZIUS, Ulmenſis,
Phil. \& Med. Doctor, Phyſicus Geisling.
II.
Ad Fugienda, Seines geliebten und geehrten Herren Collegæ und Brudern
in Chriſto/ hat diß wenige beyfuͤgen wollen/
M.David Stromeyer/Paſt. Geisling.
[]
III.
An den Herren Verfaſſer.
Zu ſchuldigen Ehren/ ſowol deß Herren Verfaſſers/
als auch dieſer Lob- und leß-wuͤrdigen Arbeit/
verfertigte dieſes
Zacharias Herman/ zur H. H. Drei-
Einigkeit in Ulm Pfarꝛer.
IV.
Kling-Reime.
Honoris \& amoris ergò adpoſuit
M. Matthias Cellarius, Vlmenſis,
Paſtor P [...]t. Döttingenſium, in agro
VVürtembergico.
V.
[]
V.
Seinem vielgeehrten und Treugeliebten Freund/ zu mehrer Verſicherung
hertzlicher Liebe/ ſetzt diß wenige in Eil
M.Johann Martin Muͤller/
Pfarrer zu Urſpring.
VI.
cCœleſtes
[]
Bitt an den HerrenAuthorem:
Auß Wohlmeinen und Schuldigkeit geſetzt von
M.Joh. Adam Otto/h. t. Paſtore
in Albeck.
VII.
Zu ſchuldigen Ehren aufgeſetzt von
Georg Adam Eberle von Ulm/
der Zeit Schuldiener in Geißlingen.
IIX.
Sie
[]
Dieſes wenige ſetzte auß wolmeinend- und Gluͤckwuͤnſchendem
Gemuͤthe/ in Geißlingen den 1. Junii Anno 1681.
Georg Heinrich Keßler.
IX.
Dreyſacher Anſpruch
I.
An die rohe Welt.
Sonnet.
II.
An den Herren Verfaſſer.
Sonnet.
c 2Die
[]
III.
An das außgehende Buch.
Sonnet.
Seinem Hochgeehrten Schwehr-Vatter auß kindlicher Affection/ und
zu ſchuldwilliger Ehrerweiſung ſetzte dieſes
Joh. Georg Seitz/Ulmenſis,
Cantor in Geißlingen.
X.
Zu ſchuldigen Ehren ſchriebe dieſes
Johann Leonhard Lidel/
p. 1 Apotecker in Geißlingen.
Das
[]
DasI.Regiſter/
Zeiget die Ordnung/ und den Jnnhalt
aller dieſer Laſter-Predigten.
Vorher gehen drey Ein-
gangs oder Vorbereitungs-Pre-
digten/ von den Laſtern in
gemein.
- I. Die 1. Eingangs-Predigt/ daß man
wider die Laſter predigen ſolle. Blat/ 1 - II. Die 2. Eingangs-Predigt/ Urſa-
chen/ warum die Laſter zu fliehen.
Bl. 9. - III. Die 3. Eingangs-Predigt/ Mittel/
durch deren Behũlff man ſich vor den
Laſtern mag huͤten. 18
Die I. Abtheilung.
Von denen Laſtern wider
GOtt.
- IV. Das 1. Laſter/ eigentlich wider
GOtt: Unwiſſenheit in Goͤttlichen
Sachen. 27 - V. Das 2. Laſter: Abgoͤtterey. 36
- VI. Das 3. Selbs-erwoͤhlter Gottes-
dienſt. 45 - VII. 4. Ketzerey. 55
- IIX. 5. Abfall. 65
- IX. 6. Heucheley. 74
- X. 7. Unglaub. 83
- XI. 8. Suͤnd in den Heiligen Geiſt. 92
- XII 9. Aberglaub. 101
- XIII. 10. Verſuchung Gottes. 109
- XIV. 11 Haß wider GOtt. 118
- XV. 12. Ungedult. 126
- XVI. 13. Undanckbarkeit. 135
- XVII. 14. Ungehorſam. 143
- XIIX. 15. Unbußfertigkeit. 152
- XIX. 16. Gottloſigkeit. 161
- XX. 17. Aergernus an Gott. 169
- XXI. 18. Entheiligung deß Goͤttlichen
Namens. 178 - XXII. 19. Unterlaſſung deß Gebetts.
187 - XXIII. 20. Gottslaͤſterung. 195
- XXIV. 21. Meineyd. 205
- XXV. 22. Zauberey. 216
- XXVI. 23. Bey Zauberern Rath holen.
225 - XXVII 24. Verachtung deß Goͤttlichen
Worts/ und der H. Sacramenten.
236 - XXIIX. 25. Auffſchub deß H. Abend-
mals. 245 - XXIX 26. Schlaff in der Kirchen. 255
- XXX. 27. Verachtung der Diener
Gottes. 266 - XXXI. 28. Entheiligung deß Sab-
baths. 275 - XXXII. 29. Entweihung deß Tempels.
286 - XXXIII. 30. Kirchen-Raub. 296
- XXXIV. 31. Mißbrauch der Goͤttlichen
Gnaden. 306 - XXXV. 32. Verzweifflung. 315
- XXXVI. 33. Hinlaͤſſigkeit in Goͤttli-
chen Sachen. 324
c 3Die
[]Das I. Regiſter.
Die II. Abtheilung/
Von denen Laſtern/ wider
ſich ſelbſten.
- XXXVII. Das 1. Laſter/ wider den
Menſchen ſelbſten: Unordenliche
Selbſt-Liebe. 334 - XXXIIX. Das 2. Laſter/ Ruhmraͤ-
thigkeit. 343 - XXXIX. 3. Bauch-Sorg. 352
- XL. 4. Ehr-Geitz. 363
- XLI. 5. Eigen Haß/ oder Selbs-Scha-
de. 371 - XLII. 6. Kargheit. 381
- XLIII. 7. Geitz. 390
- XLIV. 8. Eygen-Nutz. 400
- VL. 9. Welt-Liebe. 409
- XLVI. 10. Mißbrauch der zeitlichen
Guͤter. 419 - XLVII. 11. Welt-Freud. 427
- IIL. 12. Spielen. 436
- IL. 13. Gleichſtellung dieſer Welt. 447
- L. 14. Freſſen. 456
- LI. und LII. 15. Trunckenheit. 464.
und 475. - LIII. 16. Verſchwendung. 486
- LIV 17. Muͤſſigang. 494
- LV 18. Faulkeit. 503
- LVI. 19. Geſchwaͤtzigkeit. 512
- LVII. 20. Hoffart. 522
- LIIX. 21. Kleider-Pracht. 532
- LIX 22. Fuͤrwitz. 543
- LX. 23. Ehebruch. 553
- LXI. 24. Hurerey. 563
- LXII. 25. Unzucht. 574
- LXIII. 26. Boͤſe Luſt. 582
- LXIV. 27. Boͤſe Gedancken. 592
- LXV. 28. Boͤſe Gewonheit. 603
- LXVI. 29. Boͤſe Gelegenheit. 612
- LXVII. 30. Entſchuldigung der Suͤn-
den. 622
- LXIIX. 31. Theilhafftig werden ande-
rer Suͤnde. 633 - LXIX. 32 Recidiv in vorige Suͤnd.
642 - LXX. 33. Eygenthaͤtiges Eheve[r]lo-
ben. 653 - LXXI. 34. Einſamkeit. 664
- LXXII. 35. Melancholey oder Schwer-
muth. 674 - LXXIII. 36. Kleinmuͤthigkeit. 684
- LXXIV. 37. Verwegenheit. 696
- LXXV. 38. Tantzen. 705
- LXXVI. 39. Sicherheit. 716
- LXXVII. 40. Verſtockung. 727
Die III. Abtheilung/
Von denen Laſtern wider den
Naͤchſten.
- LXXIIX. Das 1. Laſter/ eygentlich
wider den Naͤchſten/ Schmeiche-
ley. 737 - LXXIX. Das 2. Connivenz, Uber-
oder Nachſehung. 748 - LXXX. 3. Anſehung der Perſon. 759
- LXXXI. 4. Gegebenes Aergernus.
769 - LXXXII. 5. Boͤſe Geſellſchafft. 780
- LXXXIII. 6. Argwohn. 791
- LXXXIV. 7. Zornwuth. 802
- LXXXV. 8. Uneinigkeit. 814
- LXXXVI. 9. Unfreundligkeit. 823
- LXXXVII. 10. Haß und Feindſchafft.
833 - LXXXIIX. 11. Neid und Mißgunſt.
843 - LXXXIX. 12. Zanck. 853
- XC. 13. Unverſoͤhnligkeit. 864
- XCI. 14. Ungehorſam. 875
- XCII. 15. Undanck. 885
XCIII.
[]Das II. Regiſter.
- XCIII. 16. Untreu. 895
- XCIV. 17. Betrug und [Vervorthei-
lung]. 904 - XC. 18. Verraͤtherey. 914
- XCVI. 19. Lugen. 925
- XCVII. 20. Boͤſer Rath. 934
- IIC. 21. Aufruckung oder Fuͤrwerf-
fung. 943 - IC. 22. Verachtung. 952
- C. 23. Splitter-Gericht. 962
- CI. 24. Verleumdung und Nachred. 973
- CII. 25. Verfluchung. 984
- CIII. 26. Unbarmhertzigkeit. 995
- CIV. 27. Ungerechtigkeit. 1004
- CV. 28. Aufruhr. 1014
- CVI. 29. Wucher. 1025
- CVII. 30. Diebſtall. 1036
- CIIX. 31. Schaden-Freud. 1047
- CIX. 32. Rachgierigkeit/ oder Eygene
Rach. 1057 - CX. 33. Mord und Todſchlag. 1068
DasII.Regiſter/
Zeiget/ die in dieſen Laſter-Predigten borge-
nommene und erklaͤrte Bibliſche Text/ nach Ord-
nung der Bücher in der Bibel.
II. Buch Moſis/
- c. 20. v. 7. die 21. Pred. 178
- c. eod. v. 13. die 110. Pred. 1068
III. B. Moſis/
- c. 19. v. 16. die 101. Pred. 973
- c. eod. v. 17. die 87. Pred. 833
- c. eod. v, 31. die 26. Pred. 225
Job/
- c. 5 v. 13. die 97. Pred. 934
- c. 20. v. 5. die 47. Pred. 427
Pſalter/
- Pſ. 32. v. 10. die 4. Pred. 27
Spruͤchw. Salom.
- c. 10. v. 16. die 46. Pred. 419
- c. 11. v. 14. die 95. Pred. 914
- c. 24 v. 1, 2. die 82. Pred. 780
- c. eod. v. 8. die 41. Pred. 372
- c. eod. v. 18, 19. die 108. Pred. 1047
Pred. Salom.
- c. 4. v. 10. die 71. Pred. 664
Eſaias/
- c. 3 v. 11. die 19. Pred. 161
- c. 58. v. 1. die 79. Pred. 748
Jeremias/
- c. 9. v. 23, 24. die 38. Pred. 343
Ezechiel/
- c. 22. v. 12. die 106. Pred. 1025
Hoſeas/
- c. 4. v. 1. die 93. Pred. 895
Micheas/
- c. 7. v. 5, 6. die 91. Pred. 875
Zacharias/
- c. 8. v. 17. die 83. Pred. 792
Malachias/
- c. 2. v. 10. die 99. Pred. 952
Tobias/
- c. 4. v. 6. die 3. Pred. 18
- c. eod. v. 14. die 57. Pred. 522
Syrach/
[]Das II. Regiſter/
Syrach/
- c. 1 v. 28. die 74. Pred. 696
- c. eod. v. 35, 36. die 9. Pred. 74
- c. 2. v. 14-17. die 35. Pred. 315
- c. 3. v. 24. die 59. Pred. 543
- c. 5. v 8, 9. die 18. Pred. 152
- c. 7. v. 7, 8. die 105. Pred. 1014
- c. eod. v. 13, 14. die 96. Pred. 925
- c. 12. v. 3. die 92. Pred. 885
- c. 14. v. 3 6. die 42. Pred. 381
- c. 16. v. 11. die 17. Pred. 143
- c. 20. v. 21. die 56. Pred. 512
- c. 30. v. 22. die 72. Pred. 674
- c. 37. v. 8. die 44. Pred. 400
- c. 41. v. 28. die 98. Pred. 943
II. B. Maccab.
- c. 5. v. 15 17. die 33. Pred. 296
Matthaͤus/
- c. 4. v. 7. die 13. Pred. 109
- c. 5. v. 22. die 84. Pred. 802
- c. eod. v. 33. die 24. Pred. 206
- c. 6. v. 25. die 39. Pred. 353
- c. 7. v. 15. die 7. Pred. 55
- c. 8. v. 26. die 73. Pred. 685
- c. 9. v. 3. die 23. Pred. 195
- c. eod. v. 4. die 64. Pred. 593
- c. 11. v. 6. die 20. Pred. 169
- c. 15. v. 9. die 6. Pred. 45
- c. 16 v. 14. die 65. Pred. 603
- c. 18. v. 6. die 81. Pred. 769
- c. eod. v. 28-30. die 86. Pred. 823
- c. eod. v 35. die 90. Pred. 864
- c. 20. v. 6. die 54 Pred. 494
- c. eod. v. 8-15. die 88. Pred. 843
- c. 22 v. 2. die 70. Pred. 653
- c. eod. v. 5. die 27. Pred. 237
- c. eod. v. 6. die 30. Pred. 266
- c. eod. v. 16-18. die 78. Pred. 737
- c. 24. v. 37-39. die 76. Pred. 716
- c. 26. v. 14-16. die 66. Pred. 612
Marcus/
- c. 3. v. 29, 30. die 11. Pred. 92
- c. 6. v 22. die 75. Pred. 705
- c. 10. v. 19. die 94. Pred. 904
Lucas/
- c. 6. v. 37. die 100. Pred. 962
- c. 8. v. 13. die 8. Pred. 65
- c. 11. v. 17. die 85. Pred. 814
- c. 14. v. 3. die 31. Pred. 275
- c. eod. v. 18. die 67. Pred. 622
- c. 16. v. 1. die 53. Pred. 486
- c. eod. v. 8. die 36 Pred. 324
- c. eod. v. 19. die 58. Pred. 532
- c. 17. v. 17, 18. die 16. Pred. 135
- c. 18. v. 9. die 37. Pred. 334
- c. eod. v. 11. die 60. Pred. 553
- c. 19. v. 46. die 32. Pred. 286
- c. 21. v. 34. die 50. Pred. 456
- c. 22. v. 24. die 89. Pred. 854
Johannes/
- c. 5 v. 14. die 69. Pred. 642
- c. 15. v. 23-25. die 14. Pr. 118
- c 20. v. 27. die 10. Pred. 83
Apoſt. Geſchicht.
- c. 17. v. 22. die 12. Pred. 101
- c. 20. v. 7-12. die 29. Pr. 255
Roͤmer/
- c. 2. v. 4. die 34. Pred. 306
- c. 6. v. 12. die 2. Pred. 9
- c. 12. v. 2. die 49. Pred. 447
- c. eod. v. 11. die 55. Pred. 504
- c. eod. v. 18, 19. die 109. Pr. 1057
- c 13. v. 13. die 62. Pred. 574
1. Corinth.
- c. 6. v. 9. die 104. Pred. 1004
- c. 10. v. 6. die 63. Pred. 582
- c. eod. v. 7. die 5. Pred. 36
- und die 48. Pred. 436
c. eod.
[]Das III. Regiſter.
- c. eod. v. 10. die 15. Pred. 126
- c. 11. v. 26. die 28. Pred. 245
Galater/
- c 5. v 19-21. die 25. Pred. 216
- c. eod. v. 26. die 40. Pred. 363
Epheſ.
- c. 4. v. 28. die 107. Pred. 1036
- c. 5. v. 17 die 51. Pred. 464
- und die 52. Pred. 475
1. Theſſalon.
- c. 4. v. 3. die 61. Pred. 563
- c. 5. v. 22. die 22. Pred. 187
I. Timoth.
- c. 5. v. 22. die 68. Pred. 633
- c. 6. v. 10. die 43. Pred. 390
II Timoth.
- c. 3. v. 1. die 1. Pred. 1
1. Johann.
- c. 2. v. 15. die 45. Pred. 409
Ebraͤer.
- c. 4. v. 7. die 77. Pred. 727
Jacob.
- c. 2. v. 9. die 80. Pred. 759
- c. eod. v. 13. die 103. Predig. 995
- c 3. v. 9, 10, die 102. Pred. 984
DasIII.Regiſter.
Haͤlt in ſich etliche Spruͤch Heil. Schrifft/ die
hierinnen auch beylaͤuffig angezogen und um
etwas erklaͤret werden:
- 1. Buch Moſ. c. 8 v. 6. 65. ſeq.
- c. 17. v. 1. 168
- c. 19. v. 17. 412
- c. 21. v 9. 118
- c. 32. v. 15. 127
- 2. B. Moſ. c. 13. v. 13. 27. 506
- 3. B. Moſ. c 19. v. 14. 770
- c. eod v. 19. 76
- 4. B. Moſ. c. 6. v. 3, 4. 23. 612
- 3. B. Moſ. c. 22. v. 11. 76
- c. 27. v. 18. 770
- 1. B. Sam. c. 26. v. 7. 716
- Pſalm. 39. v. 2. 512. ſeq.
- Pſal. 91. v. 8. 1049
- Pſ. 95. v. 8. 728. ſeq.
- Pſ. 102 v. 7. 136
- Pſ. 119. v. 38. 237
- Spruͤchw. Sal. c. 13. v. 7. 389
- c. 15. v. 15. 674
- Pred. Sal. c. 6. v. 3. 385. ſeq.
- Eſai. c. 29 v. 13. 47
- c. 56. v. 7. 288
- Jerem. c. 7. v. 11. ibid.
- Ezech. c. 11. v. 1, 2. 593
- Syrach. c. 17. v. 28. 727. ſeq.
- c. 21. v. 2. 21
- Tob. c. 2. v 21. 639
- Matth. c. 4. v. 1. 109
- c. 5. v. 29, 30. 585
- c. 6. v. 33. 296. ſeq.
- c 10. v. 16. 738
- c. 18. v. 8, 9. 585
- c. 25. v 14-30. 504
- Luc. c. 13. v. 6. ſeqq.152. ſeq.
- c. 14. v. 26. 372
- Johann. c. 12. v. 25. ibid.
- Ap. Geſchicht. c. 25. v. 19. 101. ſeq.
- Roͤm. c. 12. v. 2. 123
d1. Corinth.
[]Das IV. Regiſter.
- 1. Corinth. c. 11. v. 18. 62. ſeq.
- Coloſſ. c. 3. v. 17. 181
- 1. Joh. c. 2. v. 16. 450. ſeq.
- Jacob. c. 1. v. 14, 15. 587
- c. 3. v. 7. 875
- Offenb. c. 17. v. 1. ſeqq.363
DasIV.Regiſter:
Haͤlt in ſich dieNomina Propria,oder eygene
Namen/ und dieHiſtorica,von Weltli-
chen Geſchichten:
A.
- ABderites/ wie er ſich gegen der
Welt Eitelkeit verhalten. 434 - Aberglaubiſcher/ der das Zahnwehe
gehabt. 106 - Achilles/ will eines Koͤnigs Tochter nit
zur Ehe nemmen/ ohn ſeines Vatters
Willen. 659 - Adam Wenzel/ wie er die Privilegia
zerſchnitten. 898 - Adamitæ, wolten/ man daͤrffe nicht bet-
ten. 192 - Einer vom Adel/ wie er wegen ſeiner
Gottslaͤſterung ſeye geſtrafft wor-
den. 202 - Eine vom Adel haͤlt nichts vom Juͤng-
ſten Tag. 165. 725 - Kaͤyſer Ælius Pertinax, und ſeine Ge-
mahlin/ leben beyde im Ehebruch. 561 - Aemilii Weib/ a[r]gwoͤhniſch. 799
- Agathon/ ſein Außſpruch von den
Rach gierigen. 1060 - Ageſilaus/ ſein Rede/ vom Eydbrechẽ.
212. 901. Sein Antwort/ warum die
Statt Sparta keine Mauren habe.
818 - Agrippina Ehrſũchtig. 366
- Ajax, wolte ohne Gott und Gebett den
Feind ſchlagen. 192
- Kaͤyſer Alberti I. Außſpruch vom
Tantzen. 706 - Albrecht Burggraff/ wie ſein Ehe-
bruch geſtrafft worden. 559 - Alcibiades/ dem will ein Prieſter nicht
fluchen. 987 - Alenæon/ ein Geld-Narꝛ. 327
- Kaͤyſer Alexander Severus, wie er ſich
tituliren laſſen. 741 - Alexander M. ſeuffzet daruͤber/ daß er
noch nicht ein Welt bezwungen. 396.
wirfft ein Buch ins Waſſer/ dariñen
ihm einer geheuchelt. 747. wolte auch
in die Wett. lauffen/ aber mit Koͤni-
gen. 790 - Alphonſus/ wie er im Zorn an ſich ge-
halten. 812 - Ambroſius/ thut den Kaͤyſer Theodoſi-
um in Bann. 765 - Am̃onius/ ſchneidt ihm ſelber ein Ohr
ab/ daß er nicht ein Biſchoff erwoͤhlt
werde. 375 - Anacharſis/ wie er ſich uͤber d’ Griechẽ
Sauff-weiſe verwundert. 479. ſein
Lehr/ wie ſich einer vor der Truncken-
heit ſoll huͤten. 483. ſein kluge Rede
vom Neid. 850 - Angelottus, ein Cardinal/ ſtilt ſeinen
eigenen Pferden das Futter/ und
muß
[]der eigenen Namen und Hiſtorien.
muß daruͤber die Straͤu-Gabel ver-
ſuchen. 395 - Andus/ ein Biſchoff eifertunzeitig. 113
- Kaͤyſer Anthoninus Pius/ hat den
Muͤſſiggaͤngern ihre Beſoldung ab-
gezogen. 503 - Antiochi Tyrannen. 297
- Antiſthenes/ wie weit er alle Tag in die
Lection gangen. 319. Pranget in ſei-
nem zerriſſenen Rock. 540. was er
auß der Philoſophi gelernet. 666 - Apelles/ ſein Gemaͤhld von der Calum-
nia oder Nachrede. 973 - Apffel/ ein Geſchicht davon. 789
- Areopagiten haben bey der Nacht Ge-
richt gehalten. 759 - Ariſtoteles/ wie er den Geſchwaͤtzigen
geantwortet. 516 - Arius/ betruͤglich in ſeiner Bekantnus.
910. ſein Gottslaͤſterliche Lehr/ wie
ſie ſich ſo weit außgebreitet. 773 - Armer/ der dabey neidig geweſen. 849
- Artaxerxes/ wie er die Lugner geſtrafft.
929 - Aſtyages/ laſſt deß Harpagi Sohn toͤd-
ten/ kochen und auftragen. 742 - Athanaſius/ der Aufruhr beſchuldiget.
1015 - Athenienſer Ernſt wider die Undanck-
baren. 890. der Richtplatz zu Athen be-
ſchrieben. 102 - Auguſtinus/ wodurch er zur Bekeh-
rung bewegt worden. 779. warum er
nicht bey ſeiner Schweſter gewohnet.
786. Vers uͤber ſeinem Tiſch. 982. be-
reuets ſehr/ daß er in ſeiner Jugend
anderen in die Gaͤrten geſtiegen. 624 - Kaͤyſer Auguſtus/ wie er ſich deß Muͤſ-
ſiggangs erwoͤhret. 500. ein freund-
licher Herꝛ. 828. ſolte im Zorn das
A B C. ſprechen. 812. iſt den Verraͤ-
thern abhold. 918 - Aulus Philoſophus/ berechnet die
Unkoſten ſeines Toͤchterleins/ und
wirffts drůber ins Waſſer. 395 - Kaͤyſer Anrelianus/ was er fuͤr einen
Freſſer an ſeinem Hof gehabt. 459
wie er einen Ehebrecher geſtrafft. 559 - Kaͤyſer Aurelii Spruch vom Neid und
Schaden-Freud. 1048
B.
- Baſilius Camaterus/ wie er Kaͤyſer
Andronico geheuchelt. 751 - Baur/ einer will ſeinem Pfarrer zu ge-
fallen glauben. 165. etliche/ die nicht
koͤnnen betten. 193. Einer/ der am
Sonntag wolt zu Acker gehen/ wie er
geſtrafft worden. 281. ein anderer der
am Sonntag getroſchen. 282. Zween
Reiche/ die dabey karge Filtz geweſen.
385. einſen Anſchlaͤg mit ſeinem
Korb voll Eyer. 597. Aufruͤhriſche
Bauren geſtrafft. 1020. Bauren-
Krieg. 1021. ein Bauren-Fuͤrſt.
409. ſeq. - Belliſarius/ wie es ihm beym Kaͤyſer
Theodoſio ergangen. 798 - Bias/ ſein Antwort/ wegen deß Still-
ſchweigens. 516 - Bion/ welches das ſchaͤdlichſte Thier
ſey. 746 - Biſchoff Joh. von Miltitz/ ſtirbt gaͤ-
he am Tantz. 517 - Biſchoff zu Saltzburg/ ſchonet mehr
ſeines Huts/ als ſeines Kopffs. 395 - Boleßlaus/ Hertzog zu Brieg in
Schleſien/ friſſt ſich nach der Faſten
zu tod. 461 - Braut/ im Tantzen wider ein Saͤul ge-
d 2ſchwenckt/
[]Das IV. Regiſter/
ſchwenckt/ ſtirbt davon acht Tag her-
nach. 714 - Brutus laſſt ſeinen eignen Sohn/ der
wider das Vatterland conſpirirt/ ent-
haupten. 765 - Buͤchs außraumen am Sonntag wird
geſtrafft. 281. ein Buͤchſenmeiſter/
der nur mit Kraut ohne Loth geſchoſ-
ſen/ wie er abgeſtrafft worden. 919 - Byſſus/ was es fuͤr ein koͤſtliche Lein-
wad ſeye. 535
C.
- Calanus/ verbrennt ſich ſelbſten auß;
Ungedult. 134 - Kaͤyſer Caligula/ ſagt: Oderint, dum-
metuant.125 - Calviniſten/ ſetzen die unglaubige Hey-
den zum Theil in den Himmel. 90 - Camatherus ein groſſer Freſſer. 459
- Cambajæ Sohn mit Gifft ernaͤhrt. 603
- Cambyſis Raͤth/ wie ſie ihrem Koͤnig
geheuchelt. 940. - Kaͤyſer Carolus M iſt eyferig wider die
Laſter. 216. ſein Symbolum. 367. er
ſchrieb ſeine gute Gedancken ſo bald
auf. 601 - Kaͤyſer Caroli IV. Lex Carolina, von
der Kaͤyſers Wahl. 814 - Kaͤyſer Caracalla, treibt ſein Geſpoͤtt
mit breſthafften Leuten. 960. erſticht
ſeinen Bruder in ſeiner Mutter
Schoß. 1069 - Carthaͤuſer-Muͤnch verwegen. 701
- Caſſel/ daſelbſt zeucht ein Burger ſeine
Kinder und Geſind/ nur zur Arbeit/
nicht zum Gebett. 193 - Cato/ von der Wucher Straff. 1032
- Chilon/ will mit Spielern keinen Frie-
dens-Bund machen. 442. ſein
Spruch vom Gold. 419. und von den
Wolthaten. 893. 945 - Chriſtus/ ein Stein/ daran ſich alles
ſtoſſt. 170. an Chriſto ſoll man ſich
nicht aͤrgern. ſihe Aergernus. - Chryſantas/ ſchonet ſeines Feinds/ und
folget deß Oberſten Befehl. 1057. ſeq. - Cicero aͤrgert ſich an der Juden vielen
Plagen/ dabey ſie noch wollen GOt-
tes Volck ſeyn. 176 - Cillicon ein Verraͤther/ wie er geſtrafft
worden. 920 - Circe/ ein Zauberin. 470
- Cleanthes/ ſein Lehr fuͤr einen jungen
Knaben. 521. ſein weiſe Red/ wegen
der Forcht. 685 - Cliſophus/ hincket ſeinem Herrn nach.
742 - Kaͤyſer Clodius Albinus/ ein Freſſer.
459 - Conſtantinopels Verraͤther/ wie er ge-
ſtrafft worden. 920 - Kaͤyſer Conſtantinus, wie er ſeine Hof-
diener verſucht. 905 - Corinth/ ihr Beſchreibung. 1005
- Cotys/ der Thracen Koͤnig/ wie er dem
Zorn ſeye fuͤrkommen. 616 - Crates/ wie er einen Einſamen beſchla-
gen. 669. wird ſein Geld ins Meer.
417. 617 - Croͤſus/ erlaubt einem/ ſo viel Silber
und Gold/ auß ſeiner Silberkammer
zu nehmen/ wie viel er ertragen moͤch-
te. 327 - Cyrus/ wie er ſich erzuͤrnet uͤber den
Fluß Gyndes. 808
D.
- Dantzig/ ein Sohn daſelbſt von ſeinem
Vatter verflucht/ und vom Teufel ge-
holet. 993
Da-
[]der tygenen Namen und Hiſtorien.
- Darius/ was er ihm fuͤr ein Grab-
ſchrifft machen laſſen. 478 - David wie er zur Suͤnd und Fall kom-
men. 499 - Decanus zu Leipzig verzweifelt. 321
- Delfft in Holland/ daſelbſt ein Aufruhr
der Weiber. 1023 - Democritus/ verlachet der Welt Eitel-
keit. 434. ſticht ihm ſelber die Augen
auß. 585 - Demoſthenes/ will den Reuel nicht ſo
theur kauffen. 572. ſein Antwort/ auf
die Frag/ wie einer ſein eigener Lehr-
meiſter ſeyn koͤnne. 971 - Deogratias ein Biſchoff zu Carthago
erkaufft mit den Kirchen-Schaͤtzen
etlich tauſend gefangene Chriſten. 300 - Diazius/ wie er mit ſeinem Bruder ver-
fahren. 820. ſeq. - Dieb/ der deß Stehlens gewohnt. 627
- Dinachus/ den erhaͤlt ſein Geitz beym
Leben. 395 - Dinocrates/ mit was Liſt er fuͤr den
Koͤnig Alexandrum kommen. 447 - Diogenes/ ſein Rede von den Philoſo-
phis. 757 - Dionyſius/ will ſich nicht muͤſſig erfin-
den laſſen. 502. treibt auß ſeinem
Kirchen-Raub/ nur Spoͤtterey. 304.
ſein Schmeichler ſchlecket ſeinen
Speichel auf. 743 - Diotimus/ ein groſſer Saͤuffer. 478
E.
- Ebraͤer/ derer denckwuͤrdiger Spruch.
589 - Edelman/ der alle Sonntag pflegte zu
jagen/ wie er geſtrafft worden. 281 - Egyptier/ wie ſie den Ehebruch ge-
ſtrafft. 559. von einem Egyptiſchen
Mann/ der etwas verdeckts getragen.
550 - Ehebrecher und Ehebrecherin/ die
ihre Ehegatten umgebracht. 558 - Einſiedel begehet 3. ſchwere Suͤnden.
617 - DEck/ wie er geſtorben. 202
- Engellaͤnder iſt verwegen und gluͤcket
ihm. 696 - Epicurus, wie gut er geweſen. 162
- Eva/ deren Bildnus wolte einer erſto-
chen haben. 133 - Euchitaͤ wollen nichts thun/ als betten.
188 - Euſebius ein Biſchoff iſt nicht Rach-
gierig. 1061 - Eutychus faͤllt im Schlaff zu tod. 257
- Eyd gethan/ uͤber dem Geld/ das in ei-
nen Stab verſpuͤndet war. 396
F.
- Faßnachtſpiel in Franckreich/ ſo gar
uͤbel abgegangen. 431 - Franciſcus Spiera ſein gantze Hiſtori
93. ob er ein Suͤnd in den H. Geiſt
begangen. 94 - Freyberg in Meiſſen/ allda ward ein
Knab von ſeinem Vatter verflucht.
991 - Frieden/ einer wolt die Leut zu Fried-
und Einigkeit vermahnen. 548 - Keyſer FriederichII. will lieber fromm/
als reich ſeyn. 941. ſeq. - Kaͤyſer Friederich Barbaroſſa/ ward
dem Tuͤrckiſchen Suldan verrathen.
921. Kaͤyſer Friederich deß IV. Rede
vom Tantzen. 706 - Funccius der Chronologus/ wie er ge-
ſtrafft worden. 941. ſeq.
d 3G. Geiß-
[]Das IV. Regiſter.
G.
- Geißlingẽ/ was in Neuligkeit daſelb-
ſten in die Kirchen geſtifft worden.
305 - Geitziger/ einer uͤberlaͤdet ſich mit Geld.
327. ein anderer wuhlet im Todbett
mit den Haͤnden im Gold. 397 - Georg Fuͤrſt von Anhalt/ wie freundlich
er geweſen. 828 - Georg Marggraff zu Brandenburg
melancholiſch. 680. ſeq. - Geſell/ einer empfaͤngt deß Morgens
das Sacrament/ kommt Nachmit-
tag zum Tantz/ und wird geſtrafft.
282 - Gnatho ein Freſſer. 459
- Goldſchmid/ einſen Andacht in letzten
Zuͤgen/ uͤber einem guldenen Cruci-
fix. 398 - Gulo oder Vielfraß/ beſchrieben. 456
H.
- Harpagus ein groſſer Fuchsſchwaͤn-
tzer. 742 - Hatto meineydig. 209. unbarmhertzig/
von den Maͤuſen gefreſſen. 1000 - Kaͤyſer HeinrichIV. war nit rachgie-
rig. 1066. ſeq Heinrich VII. bekommt
Gifft im Sacrament/ begehrt ſich
aber nicht zu raͤchen. 1061. 1063 - K. Heliogabalus/ wie viel Strauſſen
er auf einer Mahlzeit zurichten laſ-
ſen. 459 - Kaͤyſer Heraclius iſt kein Kirchen-
Raͤuber. 300 - Heraclitus beweinet der Welt Eitel-
keit. 434 - Val.Herbergers Gewonheit im Pſal-
ter leſen. 611
- Hercules wie er ſeinem Præceptori ge-
dancket. 892 - Hermionis der ſchoͤnẽ Helenaͤ Tochter
ſchoͤne Red wegen ihrer Verheura-
thung. 659 - Hermocrates/ auß Geitz ſetzet ſich ſelber
zum einigen Erbeu in ſein Teſtament.
398 - Herodes/ wie er/ die Herodias/ und ihr
Tochter ſeyen geſtrafft worden. 709 - Heroſtratus/ hat den Tempel der Dia-
næ verbrannt. 329 - Hertzogs in Niederland Kurtzweil mit
einem Bauren-Fuͤrſten. 409. ſeq. - Hertzogin die gar delicat geweſen/ wie
es ihr endlich ergangen. 539 - Hildegardis Verleumdung und Un-
ſchuld. 979 - Hoſpesingratus, Hiſtori hievon. 885.
ſeq. - Hoc age, Hiſtori davon. 260
J.
- JESUS/ dieſer heilige Nam werd
entheiliget. 181 - Jlmenau/ daſelbſt werden ihrer zwey in
der Hurenſchand vom Wetter er-
ſchlagen. 571 - Jndianiſche Jungfrau/ die von Ju-
gend auf deß Giffts gewohnet. 603 - Johannes der Evangeliſt will nit ins
Bad zu einem Ketzer. 786 - Johann Huſſen wird das Glaid ge-
brochen. 898. 928 - Jßmaels Geſpoͤtt/ wie es außgelegt
wird. 118 - Jſraelitẽ haben keinen Diebſtal began-
gen/ mit den Egyptiſchen Guͤtern.
1037 - Jud/ ein alte Sag von einem Judẽ/ der
von
[]der eygnen Namen und Hiſtorien.
von der Paſſion Chriſti an/ in der
Welt umher gehe. 1061. die Juden
ſprechen auß Aberglauben den Na-
men Jehovah nicht auß. 181 - Kaͤyſer Julianus der Abtruͤnnige/ wie er
umkommen/ 202. ſeiner Mutter Bru-
der/ der auch Julianus geheiſſen/ wie
er/ wegen Verunreinigung eines Al-
tars geſtrafft worden. 27[1] - Cajus Julius Cæſar, will daß die ſeini-
gen alles Argwohns frey ſeyn ſollen.
801 - Jungfrau in Engelland/ erſchieſt ſich
ſelbs. 551 - Juriſt/ einer haͤlt nichts vom Juͤngſten
Gericht. 165. ein anderer ſchiebt den
Gebrauch deß Heil. Abendmalslang
auf/ und ſtirbt ohn daſſelbe. 250 - D. Juſtus Jonas, wie er ein End genom-
men. 552
K.
- Kauffmann zu Baſel iſt gar argwoͤh-
niſch. 799 - Kemberg/ daſelbſt verſpottet ein Bur-
ger den Pfarꝛer/ und wird vom Teufel
beſeſſen. 271 - Keretſchin Lasla/ in ein Faß ver-
ſpuͤndet/ wegẽ ſeiner Verraͤtherey. 920 - Knecht/ ſehr trutzig/ als der noch nie
kein Magd gefreſſen. 571 - Korn-Wucher/ wie ſie geſtrafft wor-
den. 1032 - Krancker/ ſchnappet auf ſeinem Bett
nach einem Groſchen. 398.
L.
- Lacedæmonier/ wie ſie ihre Kinder voꝛ
der Trunckenheit gewarnet. 483. Ei-
ner von ihnen/ was er gefragt/ da er
gehoͤrt/ daß etliche einander zum
Trincken noͤthigen. ibid. - Laſthenes/ ein Verraͤther/ beſchweret
ſich ab dieſem Namen. 917 - Kaͤyſer Leo IV. ein Kirchen-Raͤuber/
wie er geſtrafft. 304 - Leontius, ein Biſchoff iſt betruͤglich in
ſeinem Geſang. 910 - Lucianus, der Laͤſterer/ wie er umkom-
men. 202 - Ludovicus XI. Koͤnig in Franckreich/
ſein Außſpruch von vielen Tituln.
530 - Lutherus, ſein erſte Theſis, in ſeiner 1.
Diſput. wider den Tezel angeſchla-
gen. 22. ſeq. Ruhm ſeiner Bibliſchen
Verſion und Catechiſmi. 30. von der
guten Intention.50. ſeq. ſagt: Alles
was auſſer GOttes Wort geſchicht/
iſt Abgoͤtterey. 54. von Noe Raben.
65. allein der Unglaub verdamme. 89.
von denen/ die gute Wort zum Se-
genſprechen gebrauchen. 107ſeq. ſein
Weiſſagũg vom Untergang Teutſch-
lands/ wegen Undancks. 140. vom
Undanck/ bey beſchehrten guten Jah-
ren. 141. wie die junge Muͤnch in den
Cloͤſtern ſeyen zur Danckbarkeit ge-
wehnet worden. 143. von einem Gott-
loſen Bauren. 165. die nicht betten/
ſeyen keine Chriſten. 191. wie die Eyd-
ſchwoͤrer ihren Eyd halten. 214. wie
hoch GOtt die Verachtung ſeines
Worts anziehe und ſtraffe. 241. von
einem Mann zu Torgau/ der das H.
Abendmal etlich Jahr nicht empfan-
gen. 250. von denen/ die keinen Luſt
zum Sacrament haben. 252. von den
Worten S. Pauli: Wer unwuͤrdig
iſſet/ \&c.ibid. Wie offt ein Chriſt
das
[]Das IV. Regiſter/
das H. Sacrament ſolle empfahen.
254. ſeine Vermahnung zum Sacra-
ment. ibid. von einem zu Kemberg/
der ſeinen Pfarrer verſpottet. 271.
ſagt/ ein Seelen-Hirt/ ſeye der ver-
achteſte Menſch. 272. was predigen
ſeye/ 273. widerdie/ die das predigen
nicht leiden wollen. 273. von Reſtitu-
tion der geiſtlichen Guͤter. 303. ſein
Klag uͤber den Geitz. 298. von einem
Edelman von Seckendorff. 416. vom
Schmuck in Kleidern. 537. zeucht den
Phaëthon auf junge Regenten. 544.
von einfallenden boͤſen Gedancken.
602. von einem angefochtenen
Beicht-Kind/ welches nicht halten
konnt/ was es in der Beicht verſpro-
chen. 652. ſein Bedencken von der
Einſamkeit. 668. Er/ fuͤr ſich/ war
nicht gern allein. 670. rathet einem
Angefochtenen/ er ſolle nicht allein
ſeyn/ 673. hilfft der Traurigkeit ab/
mit ſingen geiſtlicher Pſalmen. 683.
ſein Außſpruch vom Tantzen. 707.
von der Sicherheit der Leut in derer-
ſten Welt. 724. wider die Unterlaſ-
ſung der Kinderzucht. 862. Jhm ſolte
zu Worms das gegebene Glaid ge-
brochen werden. 903. wird der Auf-
ruhr beſchuldiget. 1015. er ſchreibt wi-
der den Wucher. 1030. 1032. 1033.
1036. vom Stehlen. 1046 - Lutheriſch/ ihr Troſt/ wann ſie Ketzer
geſcholten werden. 6[1]. ſie beſitzen die
Kirchen-Guͤter mit Recht. 299. 303 - Lycurgus/ warum er die Gaſtereien
verbottẽ. 461. er beut auch die Wein-
berg hinweg. 617 - Lyſander/ ehrgeitzig. 369
- Lyſimachi kurtze Freud/ da er ſeinen
Durſt geloͤſcht. 434
M.
- Macharites/ ſein Undanck gegen ſei-
nem Vatter/ geſtrafft. 891 - Maͤgdlein/ eines in Oeſterreich von ih-
rer Mutter verflucht. 991. ein anders
zu Wittenberg deßgleichen. iibid. - Magdeburger/ einer verſorget ſeinen
Sohn mit zeitlichen Guͤtern aufs be-
ſte/ und fehlet ihme doch. 491 - Mammelucken/ ſihe im 5. Regiſter/
Abfall. - Mandrabolus/ wie er in ſeinem Opf-
fer ſich verhalten. 510 - Manicheer/ was ſie vom Eyd halten.
206. ſtreiten wider die Kirchen-Ge-
baͤu. 287 - Mann/ der ſich mit dem Gebet nider ge-
ſegnet/ bleibt ſamt ſeinem Roß/ vor
dem Teufel und den Hexen ohne
Schaden. 190 - Marco Craſſo wird zerlaſſen Gold
nach ſeinem Tod in Hals geſchuͤtt. 397 - Maria/ die H. Jungfrau/ wie ſie im
Bapſtum angebetten wird. 40 - Marx Stuͤbner/ wie er ſeinen
Schwarm wollen beweiſen. 595 - Matthias/ Koͤnig in Ungarn ſtirbt im
Zorn. 810 - Kaͤyſer Mauritii gut Gewiſſen in ſeinem
Elend. 680 - Meineydiger/ einem wird ſein einer
Arm kuͤrtzer als der ander. 214 - Meiſſen/ daſelbſt jubiliren die Pfaffen/
wegen deß gefangenen Chur-Fuͤrſten
in Sachſen. 1053 - Memnonis Bild. 158
- Meſſaliani/ wollẽ nichts thun/ als bet-
ten.
[]der eygnen Namen und Hiſtorien.
ten. 188. wollen keine Tempel lei-
den. 287 - Metellus haͤlt ſeine Anſchlaͤg geheim.
923 - Meylaͤnder meineydig. 209
- Micipſaͤ Spruch von der Einigkeit
und Uneinigkeit. 818 - Milles/ fluchet einer Statt/ die wird
verſtoͤret. 271 - Milo Crotoniates ein groſſer Freſſer.
459 - Momus/ der Spoͤtter. 962ſeq was er
an deß Menſchen Erſchaffung geta-
delt. 545 - Muͤnche/ was ſie erhalten uͤber ihrem
Zanck/ wegen Leutung deß Ave Ma-
ria,858. einer vergibt Kaͤyſer Hein-
richen/ und wie er geſtrafft worden.
1061. 1063 - Mutius zu Rom/ wie er ſeines Neids
halben abgeſtochen worden. 850 - Mutter/ was ſie ihrer Tochter fuͤr ein
Lehr gegeben im Heurathen. 442
N.
- Nabatheer/ ihr Ernſt wider die Un-
danckbaren. 890 - Nachbarn/ wie es ihrer 2. ergangen/
uͤber ihrer Kinder Uneinigkeit auf der
Gaſſen. 1064 - Napellus ein gifftig Kraut. 603
- Kaͤyſer Nero/ ein Schadẽfro. 1055. wie
ſein Undanck geſtrafft worden. 891.
wird von Geſpenſten geplaget. 1077 - Neuburg/ daſelbſt verflucht ein Mut-
ter ihren Sohn. 991 - Noe Zeiten mit den letzten Zeiten ver-
glichen. 717. ſeq. - Nolanus/ ein Doctor in allen dreyen
Facultaͤten. 192
- Novatii Undank gegen ſeinem Vatter.
892 - Nuͤrnberger/ einer ſucht durch Ehbruch
von ſeinem Weib geſcheiden zu wer-
den/ und wie er geſtrafft worden. 561
O.
- Oberſter/ einer verſchwoͤret zu halten/
was er verſprochen. 209 - Olympius ein Arianiſcher Biſchoff
geſtrafft. 202 - Ottern und Edechſen in der Menſchen
Leiber gewachſen. 803 - Kaͤyſer Otto Friedfertig. 822
- Otto Biſchoff zu Bamberg/ ſchicket ſein
Eſſen einem Krancken. 463
P.
- Pambo/ wie lang er am 2. vers deß Pſ.
39. gelernet/ 512. ſeq. weinet uͤber ei-
nem praͤchtigen Weib. 332. ſeq. - Papyrii Verſchwiegenheit. 914
- Pariß/ daſelbſt gibt einer dem Koͤnig ein
boͤſen Rath/ und wie es ihm ergan-
gen. 938 - Paulinus/ wie ihm beym Kaͤyſer Theo-
doſio ergangen. 798 - Perillus/ wie ihm ſein boͤſer Rath ge-
lungen. 934 - Petrobruſianer zerſtoͤrten alle Tempel.
287 - Pfarrer/ der ſeinen Bauren zu Tantz ge-
macht/ geſtrafft. 281. 714 - Phaethon/ fuͤrwitzig. 543. auf junge
Regenten gedeut. 544 - Phariſeer/ mit den Papiſten vergli-
chen. 52 - Pheraulas/ wird ein reicher Fuͤrſt/ hat
aber deſto mehr Sorg und Muͤhe.
417
ePhi-
[]Das IV. Regiſter/
- Philippus Koͤnig in Macedonien/ ſolte
ſeinen Schatten meſſen. 347 einer ap-
pellirt vom trunckenen Philippo
zum nuͤchtern. 484. er liebte proditu-
ros non proditores,918. ſein Red
von feſten Schloͤſſern. 921. will ſei-
nen Verleumdern nichts boͤſes thun.
983. iſt nicht rachgierig. 1066. ihme
hincket ſein Diener nach. 742 - Philippus Melanchthon/ wie er dẽ
Spruch Matth. 6. Quærite primùm
erklaͤret. 297. von einem Decano zu
Leipzig/ der verzweiffelt. 321. ſein Red
vom Sauffen. 468. von einem fau-
len Diacono zu Tuͤbingen. 509. ihm
aͤffeten etliche Studenten nach. 742 - Philoxenus ein Freſſer. 459
- Phocion/ ſein weiſe Red/ wegen ange-
bottener Verehrung. 491 - Piſiſtratus/ ein Koͤnig/ will nicht daß
ſeine Unterthanen ſollen muͤſſig ge-
hen. 494 - Pittacus/ was er fuͤr ein Geſetz gegebẽ/
die Trunckenheit zu ſtraffen. 483 - Plato/ wie er ſeinen Schulern zuge-
ſprochen/ wann er ſie laſſen heim ge-
hen. 503. ſein Red wegen ſeiner Ver-
leumder. 982. haͤlt im Zorn an ſich.
812. ſeq. iſt fuͤrſiehtig im richten.
971. ſeq. - Plinius Major/ was er ſeinem muͤſſi-
gen Enckel geſagt. 503 - Polemon beſſeret ſich auß deß Xeno-
cratis Rede. 484. ſeq. - Polycarpus/ wer er geweſen. 1. und ſein
Klag uͤber die boͤſe Zeiten. ibid. - Pomponius Atticus hat ſich in 70.
Jahren nie verſoͤhnet. 874 - Prediger/ einer/ der nicht gebettet/
konnt hernach auf der Cantzel kein
Wort fuͤrbringen. 192 - Prodiciani/ wolten/ man daͤrffe nicht
betten. 192 - Promachus ein groſſer Saͤuffer. 478
Q.
- Quirinus, mit ſeinem an den Hals ge-
bundenen Muͤhlſtein. 772
R.
- Reginger/ ein Verleumder vom Teu-
fel weg gefuͤhrt. 980 - Romulus und Remus/ wie einer den
andern verſpottet. 956 - Rubenzahl im Boͤhmiſchen Gebuͤrg.
1051 - Kaͤyſer Rudolff/ da er ſolte nach Rom
ziehen/ ſagt: Veſtigia meterrent.
903 - Rudolff Hertzog in Schwaben mei-
neydig. 213 - Rutilius/ will ſeinem Freund in ei-
ner ungerechten Sach nicht beyſte-
hen. 765
S.
- Saͤuffer/ wie es etlichen wuͤſten Saͤuf-
fern ergangen. 471 - Scipio Africanus/ hat gehorſame Sol-
daten 151 - Scotus/ wie ihm ſeine Schuler ge-
dancket. 892 - Schaff/ das einer geſtohlen/ bloͤcket
dem Dieb auß dem Hals. 1045 - Schneider Geſell/ der das H. Sa-
crament bey den Papiſten in einer
Geſtalt empfangen/ verzweifelt. 321 - Schulmeiſter/ der ſich im Artickel
von der Gnadenwahl verſtiegen/ ver-
zweiffelt. 322. Schulmeiſter der Pha-
liſcer/
[]der eygenen Namen und Hiſtorien.
liſcer/ wie er uͤber ſeiner Verraͤtherey
geſtrafft worden. 923 - Schuͤtz ein Armbruſt-Schuͤtz/ der die
andere Schuͤtzen verlachet/ wie er ge-
ſtrafft worden. 957 - Schwaͤtzer in der Kirchen/ ein denck-
wuͤrdige Geſchicht davon. 291. ſeq. - Selimus/ wie er einen verraͤtheriſchen
Juden geſtrafft. 919 - Seneca:Qualis vir, talis oratio.515
- Severus/ das ſoll ein jeder Chriſt ſeyn.
757. ſeq. - Kaͤyſer Severi Loſungs-Wort. 618
- Kaͤyſer Sigmund/ bricht Joh. Huſ-
ſen das zugeſagte Gelaid 8[9]8. hat her-
nach kein Gluͤck mehr. 213. 901. 903
ſchlaͤgt einen Schmaichler ins Ge-
ſicht. 747 - Sila/ weil er ſeine geleiſte Dienſt dem
Agrippæ zu offt fuͤrgebleuet/ muß dar-
uͤber ſein Leben laſſen. 946 - Simonides/ von einem ſtillſchwei-
genden. 515. ſeq. - Socrates/ was er geſagt/ als er ſo viel
koͤſtliche Sachen auf dem Marckt
fail geſehen. 426. wie er deß Antiſthe-
nis Stoltz geſtrafft. 540. was er ei-
nem geantwortet/ der ihn von der
Hoͤll gefragt. 550. er will einen Eſel/
der ihn getretten/ nicht wieder tretten.
Socrates und Platon wie ſie einan-
der uͤber der Mahlzeit getadelt und
abgeſtochen. 966 - Soldat/ einſen ſichere Rede. 734. wie
einer ſich wollen außreden/ wegen an-
geſprochner Ehe. 898. ſeq. - Spieler/ wie ihrer 3 ſeyn geſtrafft wor-
den. 439 - Statt-Amman zu Mechlen/ und ſein
Concubin, wie ſie geſtrafft worden.
560
- Stein/ von einem betruͤglichen Stein.
895 - Student/ einer kommt in Gefahr/
durch ein Buch/ das er bey ſich ge-
habt/ zu Witteberg getruckt. 113. einer
in Welſchland/ wolt ſich lieber raͤ-
chen und verdammt/ als ungerochen
ſelig werden/ und wie es ihm ergan-
gen. 1063. ſeq.
T.
- Taͤntzer/ die ein gantz Jahr an einan-
der getantzet. 714 - Teufel kommt einsmals in die Beicht.
525 - Thales/ ſein Antwort/ auf die Frag/
was einem Menſchen das ſchwereſte
und das leichteſte ſey. 969 - Thearidis Red/ von der Calumnia.
978 - Themiſtocles/ findt guͤldene Ketten
und Armband/ und gehet druͤber hin/
413. da viel Gelds auf ihn geſchlagen
worden/ ſtellt er ſich ſelber ein/ und er-
haͤlt Gnad. 160. ſeq. - Kaͤyſer Theodoſius/ wie er mit Bel-
liſario und Paulino verfahren. 798.
was er im Zorn fuͤr ein Blutbad an-
gericht. 809 - Thomas Morus/ ſein Red zu einer
ſtoltzen Jungfrauen. 539 - Timotheus/ wer er geweſen. 2
- Torgau/ daſelbſt ſtirbt ein Mann/ da
man ihm jetzt die geſegnete Hoſtien in
Mund leget. 250 - Torquatus/ laſſt ſeinen eygnen
Sohn/ der wider das Vatterland
conſpirirt enthaupten. 765 - Kaͤyſ. Trajam dapffere Rede/ bey Uber-
reichung deß Schwerdts. 768
e 2Tyde-
[]Das V. Regiſter/
- Tydeus/ was er im Zorn gethan.
811
V.
- Kaͤyſer Valentinianus ſtirbt im
Zorn. 810 - Udo/ wird von der Hurerey abge-
mahnet. 572 - Kaͤyſer Veſpaſianus ein gar freundli-
cher Herꝛ 828. legt ein Steur auf die
heimliche Gemach. 395 - D. Vigelii Red/ von groſſen Brieffen
und kleinem Glauben. 899 - Ulm/ Ulmiſche Ehe-Ordnung. 658
- Ungariſcher Herꝛ/ wie es ihm mit ſei-
nen 2. undanckbaren Dienern er-
gangen. 891 - Ungedultiger/ wolte das Bildnus
Evæ erſtechen. 133
W.
- Weib/ die das H. Abendmal verach-
tet/ wie ſie geſtraffet worden. 250. ein
argwoͤhniſche/ wird von Hunden zer-
riſſen. 799. die am Sonntag pfleget
Flachs zu doͤrren/ wie ſie geſtraffet
worden. 282. eine redet dem Schul-
Rectori ein/ wegen ihres Sohns.
752. eine verzweifelt uͤber ihrer Un-
verſoͤhnligkeit. 871. eine flucht auß Un-
gedult/ daß der Teufel in ihre Zaͤhn
fahren ſoll. 134 - Welſcher/ was fuͤr eine erſchroͤckliche
Raach er geuͤbt. 1064 - Wucherer/ wie ihrer zweyen ergan-
gen. 1032. ſeq. - Wuͤrth/ der gern Spielen geſehen/ von
2. Teuflen weggefuͤhrt. 445
X.
- Xenocrates/ bringt durch ſein Red/
einen Trunckenen zur Maͤſſigkeit.
484. ſeq.
Z.
- Zaleucus haͤlt ernſtlich uͤber ſeinem ge-
gebenen Geſetz. 765 - Zauberin/ ſchickt den Teufel auß/
Schaden zu thun/ er kan aber wegen
deß Gebets nichts außrichten. 189 - Zoroaſter ein Erfinder d’ Zauberey. 219
- Zuhoͤrer/ undanckbar. 892
DasV.Regiſter/
Begreifft in ſich alle denckwuͤrdige Sachen
und Materien/ ſo in dieſen Predigten abge-
handelt worden.
A.
- ABC der Ketzer. 59. ein Zorniger
ſolt das A b c. ſprechen/ oder beſſer/
das H. Vatter unſer. 812 - Abendmahl/ von deſſen Auffſchub;
die 28. Pred. Gebrauch deſſen/ iſt ein
Mittel/ die Laſter zu fliehen. 23. Urſa-
chen/ warum man den Gebrauch deß
H. Abendmahls nicht ſolle auffſchie-
ben. 247. ſeq. der Auffſchub deſſen iſt
unchriſtlich. 247. aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/
248. und ſchaͤdlich. 249. ſeq. Einre-
den/ deren die das H. Abendmal lang
auffſchieben/ beantwortet. 251. ſeqq.
Wie
[]aller denckwůrdiger Sachen und Materien.
Wie offt mans empfangen ſolle.
254 - Aberglaub. Die 12. Pred. was er ſeye.
103. Urſachen/ warum ſich ein Chriſt
deſſen enthalten ſolle. 104. ſeqq. ver-
botten/ und eitel. 104. deſſen Groͤſſe
und Greuel. 105. was Schaden dar-
auß erfolge. 106. iſt gemein/ 106. ſeq.
der Aberglaubiſchen Einreden beant-
wortet. 107 - Abfall/ die 8. Pred. Urſachen/ warum
kein Evangeliſcher Chriſt von ſeinem
Glauben abfallen ſoll. 67. ſeqq. Groͤſ-
ſe und Grauſamkeit dieſes Laſters. 68
ſchlimme Urſachen/ dadurch ſich man-
che zum Abfall bewegen laſſen. 69. der
Abgefallenen Schand und Schad. 71
fuͤr die Abgefallene zu betten. 74. die
Abtruͤnnige haſſen Gott. 121. Abfall
gibt Aergernus. 774 - Abgoͤtterey/ die 5. Pred. was Abgoͤt-
terey ſey. 37. 43. Ohngoͤtterey. 38.
Stern-Engel-Goͤtterey/ 39. Seelen-
Heiligthums-Creutz Goͤtterey. 40.
Brot-Bild-Bapſt-Goͤtterey. 41.
Menſchen-Geld-Teufels-Goͤtterey.
42. der Abgoͤtterey ſoll jederman woͤh-
ren. 44. auch auß dem wahren GOtt
ſoll man keinen Abgott machen. 46 - Abtrinnige/ ſihe Abfall.
- Aergernus an GOtt/ die 20. Pred.
woher es den Namen habe. 171. 770.
iſt zweyerley/ 171. 771. Man ſoll ſich
nicht aͤrgeren an Chriſti Perſon und
Amt. 72. nicht an ſeiner Paſſion und
Tod/ Wort und Sacrament. 173. nit
an ſeinen Dienern und Reich. 174.
Kirchen. 175. und Regierung. 176.
Gottes Wort iſt das Mittel ſich vor
Aergernus zu huͤten. 177
- Aergernus dem Naͤchſten gegeben. Die
81. Pred. Dem Naͤchſten wird Aer-
gernus gegeben in der Lehr. 773. ſeq.
und im Leben/ 774. ſeqq. Urſachen/
warum das zu vermeiden. 777. ſeq.
Erinnerung/ wann Aergernus gege-
ben wird/ 779. Troſt wegen genom-
menen Aergernus. 779. ſeq. - Affect. Unordenliche Affecten ſind ein
Gelegenheit zu den Suͤnden. 615. ſeq. - Altar/ mit unreinem Waſſer beſpruͤtzt
bringt groſſe Straff. 271 - Alter/ alte Leut jammern uͤber die
Suͤnden. 13. uͤber dem Alter ſoll man
nit kleinmuͤthig werden. 691. ſeq Alte
Leut ſollen nicht tantzen. 711 - Amt Ein jeder ſoll ſeines anbefohle-
nen Amts warten/ und dabey blei-
ben. 552. jeder ſoll an ſeinem Stand
und Amt vergnuͤgt ſeyn. 547. in eines
anderen Amt ſoll man nicht greiffen.
548. in ein fremd Amt ſoll man ſich
nicht eindringen. 5 [...]9. wann man die
Aemter mit untuͤchtigen Perſonen
beſtellt/ macht man ſich fremder Suͤn-
den theilhafftig. 635. Amts-Zorn iſt
nicht verbotten. 804. Kein Leichtfer-
tigkeit zu uͤben in Stand und Amt.
700. 702. Beamtete ſollen nicht tan-
tzen. 711. ſie koͤnnen bald Aergernus
geben. 775. Amt Hinlaͤſſigkeit. 897 - Anſehen der Perſon/ ſihe Perſon.
- Arbeit/ arbeiten ſoll man. 502. und das
mit Fleiß. 511 - Arge Gedancken/ ſihe Gedancken.
- Arg Liſt/ ſihe Betrug.
- Argwohn/ die 83. Pred. was der Arg-
wohn ſey. 793. woher er komme. 793.
Urſachen/ ſich davor zu huͤten. 794.
ſeqq. der Argwohn iſt von GOtt ver-
e 3botten
[]Das V. Regiſter/
botten/ und ſtreitet wider die Chriſtli-
che Liebe. 794. ſeq. iſt arg und betruͤg-
lich. 795. ſchimpfflich und ſpoͤttlich.
796. gefaͤhrlich und ſchaͤdlich. 797.
und gar gemein. 799. Warnung da-
vor. 800. Man ſoll nicht Urſach zum
Argwohn geben. 801 - Arm/ eines Meineydigen wird kuͤrtzer/
als ſein anderer. 901 - Armuth/ darinnen ſoll ein Chriſt nicht
kleinmuͤthig ſeyn. 687 - Ασωτία, 467
- Atheismus, ſihe Gottloſigkeit.
- Ave Maria Gelaͤut. 858
- Aufruhr/ die 105. Pred. deren ſeyn
Chriſtus und viel Heiligen/ beſonders
Lutherus und wir beſchuldiget. 10[1]4.
ſeq. was Aufruhr nicht ſey. 1015.
was Aufruhr ſey. 1016. Urſachen/
warum ſie zu meiden. 1017. ſeqq. ſie
iſt ſchaͤndlich/ 1017. ſchwer und ge-
faͤhrlich. 1018. ſchaͤdlich. 1019. und
ſtraͤfflich. 1010. woher ſie entſtehe.
1016. 1021. ſeq. Obrigkeit ſoll nicht
Urſach geben zur Aufruhr/ 1022. ſeq.
Wie man ſich bey und nach der Auf-
ruhr zu verhalten. 1023. Troſt deren/
die fuͤr Aufruͤhrer außgeruffen wer-
den. 1024 - Aufruckung/ die 98. Pred. Man ſoll
keinem aufrucken die erwieſene Wol-
thaten. 945. oder ſein Elend. 946. ſein
Ankunfft und Freundſchafft/ und de-
ren Laſter und Schand. 947. oder ſein
Ubelthat und Suͤnd. 948. den Tod-
ten ſoll man nichtsarges nachſagen.
ibid. Man ſoll keinem aufrucken ſein
Gluͤck. 949. oder das nicht iſt/ 950.
Urſachen/ warum man ſich hievor huͤ-
ten ſoll. 951
- Auffſchub deß H. Abendmahls/ ſihe
Abendmahl. - Aug/ einer ſticht ihm ſelber die Augen
auß. 585. Augẽdiener ſind Schmeich-
ler. 743
B.
- Bapſt/ ein Abgott. 41. Johann. XII.
im Ehebruch erſtochen. 560. Julii II.
Untreu. 898. Alexander III. haͤlt kei-
nen Eyd. 899. verraͤth den Kaͤyſer
Fridericum Barbaroſſam.921 - Barmhertzigkeit gegen dem Naͤch-
ſten/ wie ſie ſeyn ſoll. 1003 - Bauch-Sorg/ ſihe Sorg.
- Baur/ ſihe im 4. Regiſter.
- Befehl/ durch ſuͤndlichen Befehl
macht man ſich fremder Suͤnden
theilhafftig. 637 - Begierd/ ſihe Luſt.
- Beicht/ Anfechtung eines Beicht-
kinds/ weil es nicht halten kan/ was es
in der Beicht verſprochen. 652. eins-
mals kam der Teufel in die Beicht.
525 - Beſcheidenheit zu uͤben. 351
- Beſtaͤndigkeit in der Evangeliſchen
Religion. 73. Mittel darzu. ibid. - Betrug/ die 94. Pred. Betrug und
Liſt/ welche gut oder boͤß ſeyen. 904.
ſeq. Urſachen/ warum Betrug und
Vervortheilung deß Naͤchſten zu flie-
hen. 906. ſeqq. Betrug iſt ungoͤttlich
und un-Chriſtlich. 907. ſeq. ſchaͤndt-
lich. 908. hochſtraͤfflich. 909. wie ge-
mein und vielfaͤltig der Betrug in der
Welt ſey. 910. ſeqq. der Betruͤger
Außfluͤchten beantwortet. 912. Troſt
fuͤr die/ ſo mit falſchen Leuten muͤſſen
zu thun haben. 912. und fuͤr die/ die
eines
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
eines Betrugs bezuͤchtiget werden.
913 - Betten/ ſihe Gebett.
- Bild/ wie man die Bilder moͤg haben/
und wie ſie zu Goͤtzen werden. 41.
Bild Memnonis. 158. - Blindheit iſt bey der Verſtockung.
731 - Blumen auf dem Feld ſind unſere Lehr-
meiſter im Sorgen. 359 - Blutſchand.578. ſeq.
- Boͤſe-Begierd-Gedancken-Geſell-
ſchafft-Gewonheit-Luſt-Rath. Such
jedes in ſeinem Buchſtaben. - Die das Boͤſe gut heiſſen/ ſind
Schmaichler. 742. ſeq. - Bonen/ wie viel einer hab freſſen koͤn-
nen. 459 - Brot/ das geſegnete Brot anbetten iſt
ein Abgoͤtterey. 41 - Bruck uͤber die Maaß zu Utrecht bricht/
da ein leichtfertiger Tantz darauf ge-
halten worden. 715 - Buchtrucker-Kunſt/ hilfft zur Auß-
breitung der Goͤttlichen Erkannt-
nus. 31 - Buß Stetswaͤhrende Buß ein Mit-
tel/ die Laſter zu fliehen. 22. was ſie ſey.
154. 308. Vermahnung zur Buß.
160. Mittel darzu. ib. wie man ſoll
Buß thun. ib. darzu leitet uns Got-
tes Guͤte. 308. die aufgelegte Buß der
Papiſten wird verworffen/ aber der
Evangeliſchen wird beſtaͤtiget. 642.
ſeq.
C.
- Calumnia, ſihe Verleumdung.
- Camel/ Gedicht davon. 368
- Caſus obliqui, ſich in ein Ehre einzu-
dringen. 366
- Cloſter-Leben iſt ein Welt-Leben.
454. es gibt muͤſſige Leut darinnen.
501. Cloͤſterliche Einſamkeit. 671 - Comet/ in Geſtalt eines Schwerdts/
32. neue Cometen achten ſichere Leut
nicht. 191 - Connivenz, ſihe Uberſehung.
- Creutz/ mit dem Creutz Chriſti wird
Abgoͤtterey getrieben. 40. wie wir
uns unter Creutz und Leiden Chriſt-
lich zu verhalten. 108 - Crucifix/ eines Goldſchmids Andacht
dabey. 398
D.
- Dancken ſoll man Gott fuͤr ſeine Wol-
thaten. 137. 142. wie in den Cloͤſtern
die junge Muͤnch zur Danckbarkeit
gewehnet worden. 143. Vermahnung
zur Danckbarkeit gegen dem Naͤch-
ſten. 893 - Demuth/ Vermahnung dazu. 531
- Diæt zu halten im Leiblichen und Geiſt-
lichen. 651 - Diebſtal. Die 107. Pred. Wie das
Stehlen geſchehe. 1038. Beſchrei-
bung deß Diebſtals. ib. Urſachen/
uns davor zu huͤten/ 1039. ſeqq. der
Diebſtal iſt wider GOTT und ſein
Wort wider die natuͤrliche und welt-
liche Rechten. 1039. wider das Chri-
ſtenthum und Chriſtliche Liebe/ und
wider Ehr und Erbarkeit. 1040. wi-
der den Naͤchſten und den Dieb ſelb-
ſten. 1041. wie die Dieb geſtrafft wer-
den. 1042. wie viel und mancherley
Dieb gefunden werden. 1043. ſeq.
ernſtlicher Zuſpruch an alle Staͤnd/
deß Diebſtals halben. 1044. ſeq. Wie
man ſich deß Diebſtals koͤnne erwoͤh-
ren:
[]Das V. Regiſter.
ren: und: Erinnerung/ wegen der
Kinder/ an die Eltern und Schulmei-
ſter. 1046. ſeq. Troſt fuͤr die Dieb/
und fuͤr die/ die beſtohlen werden.
1047 - Doctor, in allen 3Facultaͤten/ weil er
nicht gebettet/ bleibt in der Predigt
beſtecken. 192
E.
- Ehe Ehebruch. Die 60. Pred. Ehe-
ſtand/ was es fuͤr ein Stand ſeye. 553.
ſeq. wird verunehret/ 554. Ehebruch
iſt zweyerley/ 555. Urſachen/ warum
der Ehebruch zu meiden. 556. ſeqq.
Ehebrecher ſind Gottloſe/ ſchaͤndliche
Leut. 556. greuliche/ 557. ſchaͤdliche
und ſtraͤffliche Leut. 558. ſeqq. wie ſie
geſtraffet werden. 559. Ehebruch war
vorhin nicht ſo gemein als jetzo/ 561.
Die Ehre deß H. Eheſtands ſoll jeder-
man ſchuͤtzen. 562. Ermahnung an
Eheleut. 563. Unordnung in der Ehe.
580. Winckel-Ehe/ oder eygenthaͤtige
Eheverlobung. Die 70. Pred. Kinder
ſollen ſich nicht ſelbs heimlich verlo-
ben. 655. ſeqq. wegen deß Goͤttlichen
Rechts/ 655. ſeq. deß natuͤrlichen/
656. Geiſtlichen/ 657. Weltlichen/
658. wegen der Exempel. 659. Der
Eltern Ehr und Billigkeit. 660. und
wegen ihrer ſelbs. 661. was Eltern
und Kinder bey ehelicher Verlobung
laſſen und thun ſollen. 662. ſeq. - Ehr iſt zweyerley. 364. man ſoll nicht
leichtfertig darwider thun. 699 - Ehrgeitz/ die 40. Pred. Urſachen den
Ehrgeitz zu vermeiden. 365. iſt ein ei-
tel und Gottloß/ 365. teufeliſch und
unverſchamt/ 366. ein aͤrgerlich. 367.
und ſchaͤndlich Laſter. 368. iſt gemein/
und ein Warnung davor/ 369. wie
man ſich/ die Ehr betreffend/ recht in
die Sach ſchicken ſolle. 370 - Eifer.Andi eines Biſchoffs unzeiti-
ger Eyfer bringt groſſen Schaden. 113 - Einigkeit/ von einem der die Leut zur
Einigkeit vermahnen wollen. 548.
Einigkeit bringt den Sieg. 818. Ver-
mahnung zur Einigkeit in allen
Staͤnden. 822. Mittel zur Einigkeit/
was zu laſſen und zu thun. 822. ſeq.
Micipſæ Spruch von der Einigkeit
und Uneinigkeit. 818. ſihe/ Uneinig-
keit. - Einſamkeit/ die 71. Pred. deß HErꝛn
Chriſti Einſamkeit koͤnnen wir nicht
nachkommen. 664. ſeq. Einſamkeit
die zugelaſſen/ 666. Laſterhaffte Ein-
ſamkeit/ davor ſoll man ſich huͤten.
667. ſeqq. ſie iſt ungoͤttlich. 667. un-
natuͤrlich. 668. gefaͤhrlich. 669. und
ſchaͤdlich. 670. ſeq. der Paͤbſtler Cloͤ-
ſterliche Einſamkeit. 671. Warnung
vor der Einſamkeit. 672 - Einſiedeleyen.672. eines Einſiedels
Gebett. 682. einer begehet drey ſchwere
Suͤnden. 617 - Eitelkeit der Welt wird beweinet und
verlachet. 434 - Elteren/ was ihnen zu laſſen und zu
thun bey Verlobung ihrer Kinder.
662. ſollen den Kindern und dem Ge-
ſind nichts uͤberſehen. 754. ſeq. - Engel/ die ſtehen bey uns. 13. Engel-
Goͤtterey. 39 - Entheiligung deß Goͤttlichen Na-
mens/ ſihe Gottes Name. - Entheiligung deß Sonn- und Feyer-
tags/ ſihe Sabbath.
Ent-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Entſchuldigung der Suͤnden/ die 67.
Pred. Wie man die Suͤnd pfleg zu
entſchuldigen. 624. ſeqq. Als: mit
verkleinern. 624. beſchoͤnen/ und Un-
wiſſenheit. 625. ſeq. mit Vorwen-
dung der Schwachheit/ und der Ju-
gend. 626. ſeq. mit der Gewonheit/ ge-
meinem Lauff und Zorn. 627. mit dem
Trunck/ ander Leuten und Gott. 628
ſeq. und gar mit dem Teufel. 629.
Man ſoll die Suͤnden nicht entſchul-
digen. 630. ob man ſich gar nicht ent-
ſchuldigen daͤrff. 631. ſeq. Entſchuldi-
gung ſoll man annemmen. 632. was
zu thun/ wo man kein Entſchuldi-
gung will annemmen. ib. durch f[r]e-
vele Entſchuldigung/ macht man ſich
fremder Suͤnden theilhafftig. 638 - Entweihung der Kirchen oder Tem-
pel. ſihe Tempel. - Erkanntnus Gottes. 29
- Eſel/ auf die Unwiſſende gedeutet. 27.
er geht nicht mehr uͤber den Ort/ wo
er einmal gefallen. 160. Fabel vom
Eſel und ſeinen unterſchiedlichen
Dienſten. 547 - Eſſeer/ was ſie vom Eydſchwoͤren ge-
halten. 206 - Exempel/ Anſchauung der Exempel
der Heiligen/ iſt ein Mittel/ ſich vor
den Laſtern zu huͤten. 24. ſich nichts
an die Exempel kehren iſt ein Sicher-
heit. 721. ſeq. mit ſeinem Exempel kan
einer Aergernus geben. 774. gut Ex-
empel ſoll man geben. 778. ſeq. - Ey/ eines Bauren Anſchlaͤg mit ſeinen
Eyern. 597 - Eychel/ auf den Karten/ was ſie be-
deute. 443 - Eyd. Ob einen Eyd ſchwoͤren erlaubt
ſey. 206. Beſchreibung deß Eyds.
207. was ein falſcher Eyd ſey. 208.
wie fern ein Eyd zu halten. 209. merk-
liche Ceremonien beym Eydſchwoͤ-
ren. 211. ſeq. Eyd ſchwoͤren iſt ga[r] ge-
mein. 213. wie ſich ein Chriſt darzu ſoll
ſchicken/ wann ihm ein Eyd aufge-
tragen wird. 214. Wie/ wann einer
einen falſchen Eyd haͤtte geſchworen.
215. ſihe Meineyd. - Eygen Haß/ ſihe Selbs Schade.
- Eygnen Kraͤfften vertrauen/ iſt ein
Vermeſſenheit. 702 - Eygen Liebe/ die 37. Pred. Urſachen
ſich davor zu huͤten. 336. ſeqq. iſt ein
unordenliche vermeſſene Liebe. 336.
ſie machet viel Affen. 337. iſt ein Ur-
ſach vieler anderer Suͤnden. ib. und
ſchaͤdlich. 339. ſeq. iſt gemein zur letzten
Zeit. 340. ſeq. iſt deß Teufels letzter
Griff. 341 - Eygen Nutz/ die 44. Pred. Was der
Eygen Nutz ſey. 402. Urſachen/ ſich
davor zu huͤten/ 402. ſeqq. er iſt wider
Gottes Wort und die Chriſtliche Lie-
be. 402. wider das Exempel Chriſti.
403. wider die Ehr und Erbarkeit/
auch wider den Eygnen Nutzen ſelbſt.
404. iſt gar gemein in allen Staͤn-
den/ 405. ſeq. darbey wird Gott/ der
gemeine Nutz und der Naͤchſte uͤber-
gangen. 407. ſeq. Eygennuͤtzige ſind
wie die Saͤu. 404. den gemeinen Nu-
tzen ſoll man ſuchen. 408. ſeq. - Eygene Rach/ ſihe Rachgierigkeit.
F.
- Falſch/ durch falſche Lehr und falſchen
Gottesdienſt wird GOttes Nahm
mißbraucht. 182. falſche Lehrer ſind
fSee-
[]Das V. Regiſter.
Seelen-Moͤrder. 289. die Falſchglau-
bige haſſen Gott. 121 - Falſchheit/ ſihe Betrug.
- Faß inwendig mit Naͤglen/ darein ein
Verraͤther verſpuͤndet worden. 920 - Faßnacht-Freud in Franckreich/ geht
auf ein la mi auß. 431 - Faſten/ einer friſſt ſich nach der Faſten
zu tod. 461 - Faulkeit. Die 55. Pred. Was ſie ſey.
505. Urſachen/ ſich davor zu huͤten.
505. ſeqq. iſt verbotten. 505. ein Un-
billigkeit/ 506. ſeq ſchaͤdlich. 507. Re-
[c]henſchafft wird von den Faulen er-
fordert. 508. Warnung vor dieſem
Laſter/ das ſo gemein in allen Staͤn-
den. 509 - Feindſchafft/ ſihe Haß.
- Finſternus/ ſihe Nacht.
- Flachs am Sonntag doͤrren/ geſtrafft.
282 - Fleiß/ was er ſey. 510. ſeq. Vermah-
nung darzu. ib. - Fluchen iſt gemein. 5. Gottes Nahm
wird dadurch entheiliget. 182. ſihe
Gottslaͤſterung/ item verfluchen. - Forcht/ forchtſam ſeyn/ ob es einem ein
Schand ſey. 685. Forchtſamkeit iſt
zweyerley. 686. ſihe Kleinmuͤthigkeit.
item Gottesforcht. - Frechheit/ ſihe Verwegenheit.
- Fremd/ was GOtt fremdes haſſe. 633.
fremde Suͤnd/ ſihe Suͤnde. - Freſſen/ die 50. Pred. Urſachen die
Gefraͤſſigkeit zu meiden/ 458. ſeqq. iſt
Suͤnd. 458. ein Schand. 459. Exem-
pel von etlichen groſſen Freſſern. ib.
darauf folget groſſer Schaden. 460 - Freud/ iſt unterſchiedlich. 1048. ſeq.
wie und worinn ſich die Chriſten freu-
en ſollen. 435. Schaden-Freud. Die
108. Pred. Urſachen/ uns davor zu
huͤten. 1050. ſeqq. ſie iſt ungoͤttlich
und unnatuͤrlich. 1050. unchriſtlich
und teufeliſch/ 1051. unbillich und
hochſtraͤfflich. 1052. iſt gemein/
1054. ſeq. Wie man ſich der Scha-
den-Freud halben zu verhalten/ unſer
Elend ſey geheim oder offenbar. 1055.
ſeq. Welt-Freud/ ſihe Welt. - Fried/ Vermahnung zur Friedfertig-
keit. 862 - Fuchsſchwaͤntzer.743. ſihe Schmei-
cheley. - Fuͤrſichtigkeit/ iſt ein Mittel/ ſich vor
den Laſtern zu huͤten. 20. in der Fuͤr-
ſichtigkeit ſind die Kinder der Welt
kluͤger/ als die Kinder deß Liechts.
328 - Fuͤrwerffung/ ſihe Aufruckung.
- Fuͤrwitz/ die 59. Pred. Name und Be-
ſchreibung deſſen. 544. woher der Na-
me. 545. Urſachen/ warum Fuͤrwitz
zu fliehen/ 550. ſeq. Wir ſollen nicht
auß Fuͤrwitz die Geheimnuſſen Got-
tes/ und die Glaubens-Articul begeh-
ren zu ergruͤblen. 545. nicht GOttes
Werck und Gerichthofmeiſtern wol-
len. ib. ſeq. nicht unſern eygnen Luͤ-
ſten nachhengen. 546. an unſerm
Stand nicht Eckel haben. 547. uns
nicht um fremde Haͤndel bekuͤmmern/
auſſer unſers Amts. 548. uns nicht
in ein fremd Amt eindringen. 549.
Warnung vor dem Fuͤrwitz. 549.
ſeqq.
G.
- Gaͤnß ziehen ſtillſchweigend uͤber den
Taurum.514
Gaſte-
[]aller denckwůrdiger Sachen und Materien.
- Gaſtereyen/ warum ſie Lycurgus
verbotten/ 461. wie die alte Teut-
ſchen bey ihren Gaſtungen ſo maͤſſig
geweſen. 462 - Geberde/ darinnen ſoll man nicht
verwegen ſeyn. 698 - Gebett/ deſſen Unterlaſſung/ die 22.
Pred. Gebett iſt ein Mittel die La-
ſter zu fliehen. 23. wider das Gebett
verſuͤndiget man ſich vielfaltig/ 187.
was Betten ſey. 188. ohne unterlaß
zu betten/ wie das zu verſtehen. 188.
Urſachen/ das Gebett nicht zu unter-
laſſen. ib. ſeqq. bettenden Chriſten
kan der Teufel nicht zu. 189. ſeq. groſ-
ſe Gefahr bey Unterlaſſung deß Ge-
betts. 191. ſeq. Unterlaſſung deß Ge-
betts iſt gemein. 193. ernſtliche Ver-
mahnung zum Gebett. 194. Troſt
wegen unterlauffenden Schwach-
heiten im Gebett. 195 - Gedancken. Boͤſe/ arge Gedancken/
die 64. Pred. Urſachen der argen Ge-
danken uns zu entſchlagen. 594. ſeqq.
Gott ſihet und weiſts/ 594. ſeq. er of-
fenbarets und entdeckts. 595. er ſchilt
und ſtraffts. 596. ſeq. wie die Men-
ſchen eines andern Gedancken wiſſen
koͤnnen. 595. Gedancken/ wie ſie Zoll-
frey ſeyen. 596. 792. Gott laſſt die boͤſe
Gedancken fehlen. 597. man ſoll nicht
arge Gedancken haben/ wider GOtt/
den Naͤchſten/ und ſich ſelbs. 598. wor-
auf man die Gedancken nicht ſtellen
ſoll. 599. guter Gedancken ſich zu be-
fleiſſigen. 600. was fuͤr Gedancken
wir haben ſollen. 601. gute Gedancken
ſollen wir von Gott bitten/ und ſie nit
wieder außfallen laſſen. 601. ſondern
befoͤrdern. 602
- Gedult/ Vermahnung darzu. 134
- Gefaͤngnus/ darinnen ſoll keiner klein-
muͤthig werden. 691 - Gefahr/ wer ſich muthwillig darein
begibt/ der iſt leichtfertig. 700. und
verſucht Gott. 113 - Gehorſam/ ſollen wir GOtt und ſei-
nem Wort leiſten. 150. wie gehorſa-
me Knecht Scipio Africanus gehabt.
151. Mittel zum Gehorſam gegen
Gott. ib. der Gehorſam Chriſti er-
ſetzt/ was uns an unſerem Gehorſam
abgehet. 151. ſeq. durch ſuͤndlichen
Gehorſam/ machet man ſich fremder
Suͤnden theilhafftig. 637. Vermah-
nung zum Gehorſam. 883 - Geiſt/ ſihe Suͤnd in den Heiligen
Geiſt. - Geitz Die 43. Pred. iſt ein Abgoͤtterey.
42. Bernhardi Geitzwagen. 390. ſeq.
Was kein Geitz und was er ſey. 392.
iſt ein Wurtzel/ Mutter und Haupt-
Statt alles Ubels. 393. wie der Geitz
ein Urſach alles Suͤnden-Ubels ſey/
wird durch die 10. Gebott gezeiget.
393. ſeqq. Geitz iſt ein Vatter der Lu-
gen/ und ein Stieffmutter der Gerech-
tigkeit. 396. ein Urſach alles Straff-
Ubels. 396. Urſachen/ warum der Geitz
zu fliehen. 393. Warnung vor dem
Geitz. 398. Mittel/ ſich vor dem Geitz
zu huͤten. 399. er iſt ein Gelegenheit
zur Suͤnd. 616 - Geld/ wird zum Abgott gemacht. 42.
Crates wirfft ſein Geld ins Meer.
417. Geld Zins zu nemmen/ wie nicht
verbotten. 1027. 1034. ſeq. ſihe auch
Gold. - Gelegenheit. Boͤſe Gelegenheit/ die
66. Pred. Gelegenheit zur Suͤnd
f 2vermei-
[]Das V. Regiſter.
vermeiden/ iſt ein Mittel/ ſich vor den
Laſtern zu huͤten. 23. welches die Gele-
genheiten ſind zur Suͤnd. 615. ſeqq.
nemlich unordẽliche Affectẽ.615. ſeq.
Geitz/ 616. Trunckẽheit. 617. Muͤſſig-
gang. 617. ſeq. boͤſe Geſellſchafft. 618.
Warnung wegen boͤſer Gelegenheit
und deren Gefahr. 620. der guten Ge-
legenheit ſoll man ſich bedienen/ 621.
Gelegenheit/ wie ſie gebildet werde[:]ib. - Genieß/ durch ſuͤndhafftigen Mitge-
nuß/ macht man ſich fremder Suͤn-
den theilhafftig. 639 - Gerechtigkeit/ wie ſie von den Mah-
lern fuͤr geſtellet werde. 759. ſie iſt zu
uͤben/ und welches die Mittel darzu
ſeyen. 1012. ſeq. - Gericht/ Splitter-Gericht/ die 100.
Predigt. Gericht iſt zweyerley. 963.
Urſachen/ daß man den Naͤchſten
nicht richten ſoll. 964. ſeqq. Die
Splitter Richter ſind Gottloſe/ lieb-
loſe/ verwegene Leut. 965. heuchle-
riſch. 966. naͤrriſch/ partheyiſch. 967.
ſtraͤfflich. 968. ſolch richten und tad-
len iſt gemein. 969. Erinnerung das
Richten betreffend. 970. Troſt wider
ſolch Gericht. 972 - Geſchwaͤtzigkeit/ die 56. Pred. was
ſie ſey. 513. Urſachen/ warum ſie
zu fliehen/ 513. ſeqq. iſt wider Gottes
Befehl und wider die Natur. 514. iſt
unerbar und naͤrriſch. 515. verdruͤßlich
und ſchaͤdlich. 516. welcher Geſtalt
man ſich darinn verſuͤndige. 518. ſeq.
Unter den Predigten ſoll man nicht
ſchwaͤtzen. 291. ſeq. Erinnerung we-
gen der Schwaͤtzer/ 420. Geſchwaͤtz-
werck zu verhuͤten. 521 - Geſellſchafft. Boͤſe Geſellſchafft/ die
82. Pred. ſie iſt ein Gelegenheit zur
Suͤnde. 618. ſeq. Warnung vor boͤ-
ſer Geſellſchafft. 672. Vermahnung
zu guter Geſellſchafft. 673. Geſell-
ſchafft iſt gut oder boͤß. 782. Urſachen/
boͤſe Geſellſchafft zu fliehen. 783. ſeqq.
ſie iſt ſuͤndlich und ungoͤttlich. 783.
ſchaͤndlich und unchriſtlich. 784. ge-
faͤhrlich und hochſchaͤdlich. 786. ſeq.
zu wem man ſich nicht geſellen ſolle.
788. Frag: Ob man mit den boͤſen
gar kein Gemeinſchaffthaben daͤrffe?
789. ſeq. man ſoll ſich zu Frommen
geſellen. 790. ſeq. - Geſpenſt/ dabey ſoll man nicht klein-
muͤthig ſeyn. 690 - Gewiſſen/ ſchroͤcket und peiniget/ 14.
319. taͤgliches Gewiſſens-Examen iſt
ein Mittel/ ſich vor den Laſtern zu huͤ-
ten. 24. gut Gewiſſen und guter
Nam/ muͤſſen beyſammen ſeyn. 784.
ſeq. - Gewonheit/ boͤſe Gewonheit/ die 65.
Pred. man ſolls fliehen/ 605. ſeqq. viel
boͤſes kommt daher. 606. ſeq. kan
ſchwerlich mehr abgethan werden.
607. ſeq. Warnung davor. 609. ſeq.
Einwurff/ vom alten Gebrauch/ be-
antwortet. 610. man ſoll ſich und an-
dere an etwas guts gewehnẽ. 611. Ge-
wonheit entſchuldiget nicht. 627 - Gifft/ deſſen etliche von Jugend ge-
wohnet. 603 - Glaub/ den halten die Paͤpſtler fuͤr ein
Vermeſſenheit. 89. Mittel deß Glau-
bens. 91. Glaubens-Artickul/ ſoll man
nicht begehren fuͤrwitzig zu ergruͤblen.
545. man ſoll nicht ſo leicht einem je-
den glauben. 699. Sola fides, von D.
Ecken verſpoͤttelt. 598
Gleich-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Gleichnuſſen:
- Affen/ verglichen mit denen/ die ſich ſelbs
zu viel lieben. 337. von einem friſchen
und faulen Apffel/ 786. Aſpides, de-
ren vergiffter Biß/ mit dem Geld der
Wucherer. 1026. - Bild Memnonis, mit den Unbußferti-
gen. 158. Bienen mit den Rachgieri-
gen. 1065 - Cypreſſen verglichen mit den Auffſchnei-
dern. 346. Comœdi mit dem Welt-
weſen. 449. ſeq. Chamæleon mit den
Schmeichlern/ die zu allem ja ſagen.
742 - Ducaten/ einer dem deren 7. verehret
worden/ mit den Sabbat-brechern.
280 - Eſel mit den Unwiſſenden/ 27. Maul-E-
ſel mit den Undanckbaren. 142 - Feigenbaum mit den Unbußfertigen. 152
ſeq Faß mit Schwaͤtzern verglichen.
516 - Gefangener mit den Suͤnden/ 648. ſeq.
gefaͤrbt Glaß. 797. Gifft mit ſuͤſſem
Moſt vermiſcht/ gleich der Welt-
Freud. 432. vergleicht ſich auch mit
der Gewonheit. 603. ſeq. - Handwercksmann/ der ſein Werckzeug
verkaufft/ mit den Veraͤchtern deß
Goͤttlichen Worts 240. Hund mit
den Fuͤrwitzigen. 550
Eines ſchlechten Jungen/ der geſchmaͤht
wird/ mit der Gottslaͤſterung vergli-
chen. 198 - Kalch mit den Trunckenen 469. Katzen
mit den Schmeichlern. 746. von
Knechten und Maͤgden/ die nicht ar-
beiten/ ſondern ſorgen wolten. 357.
Kinder/ die einem Wein falter nach-
lauffen. 365. Kampff-Rad/ mit der
boͤſen Gelegenheit. 620. Kuͤrbis Jo-
næ/ mit der Welt-Freud. 432. Sauf-
ferey iſt wie ein Krieg. 479. Knaben
die ein Gelaͤg anſtellen/ mit denen/ die
wieder in vorige Suͤnden fallen. 647.
ſeq. von einer ſchwartzen/ kalten und
einer gluͤenden Kolen. 791. Kukuck
mit Undanckbaren. 889 - Legat mit den Predigern. 274. Laͤuß mit
den Undanckbaren. 889 - Marcktſchreier mit den Heuchlern. 77.
Maulwurff mit den Unbußfertigen.
157. Mauleſel mit den Undanckbaren.
142. 889. einer der dem andern erſt ein
Maulſchellen geben/ hernach kuͤſſen
will/ mit frevelen Suͤndern. 235. Moſt
mit den Saͤuffern. 469. Moͤrder mit
falſchen Lehrern. 289. Memnonis
Bild mit den Unbußfertigen. 158.
Muͤhl-Rad mit eben den Unbußfer-
tigen. 155 - Ein NB geſetzt bey einem/ unter 10.
Puncten/ verglichen mit dem 3. Ge-
bott. 285. am Rand. - Papiſten verglichen mit den Phariſeern.
52. Pelican mit dem HErꝛn Chriſto.
135. Phaëthon wem er verglichen
werde. 544. von einem der am Poda-
gra ligt. 23. Pfau mit den Hoffaͤrti-
gen. 528 - Rab Noe/ mit den Mammelucken. 65.
Rab mit dem Teufel. 85 - Suͤnd mit der Schlangen. 21. Unnuͤtze
Sorgen Gleichnus weiſe fuͤrgeſtellt.
358. Eygennuͤtzige ſind gleich einer
Sau. 404. fallender Stein gleichet
der Gewonheit. 607. Spinnenweben
den Geſetzen. 763. Splitter-Richter
gleichen den Hof-Narꝛen. 967 - Tagloͤhner/ der nur den halben Tag ſchaf-
f 3fet/
[]Das V. Regiſter/
fet/ mit denen/ die den H. Sonntag
halbiren. 283. am Rand. Weltliche
Herꝛligkeit einem Traum verglichen.
409. ſeq. - Verleumder wem ſie gleich ſeyen. 977.
Viehe/ dem ſind die gleich/ die ſich die-
ſer Welt freuen. 430. Vipern denen
verglichen/ die wieder die vorige
Suͤnd begehen. 647. Unwiſſende mit
dem Eſel. 27. Voͤgel mit den Heuch-
lern. 745. ſeq. - Waſſerſchoͤpffende mit den Undanckba-
ren. 142. Wunden/ eine uͤber die an-
der/ mit den Unbußfertigen. 155. ſeq.
Wunde deß Leibs und deß Gewiſ-
ſens. 14. Wetzſtein mit den Ketzerey-
en. 63 - Gleichſtellung der Welt/ ſihe Welt.
- Gold/ das vom Tempel zu Toloſa,
bringt groſſen Schaden. 294. von ei-
nem geitzigen Gold-Narren. 327. ei-
ner wuhlet mit den Haͤnden in den
Goldſtucken/ vor ſeinem End. 397. ei-
nes ſterbenden Goldſchmids Andacht
bey einem guldenen Crucifix. 398. zer-
laſſen Gold wird einem nach ſeinem
Tod in den Hals geſchuͤtt. 397. der
Stein probirt das Gold/ und das
Gold den Menſchen. 419 - GOTT/ ſihet alles. 12. ſein ſchoͤne
Ordnung in der Welt. 276. ſein
Vorſorg. 356. ſeq. bey ihm iſt kein
Anſehen der Perſon. 763. ihn ſollen
wir lieben/ und wie? 125. auß dem
wahren GOtt ſoll man keinen Ab-
gott machen. 46. ſeine Geheimnuſſen
ſoll man nicht begehren fuͤrwitzig zu
ergruͤblen. 545. ſeine Werck und Ge-
richt ſoll man nicht wollen reformi-
ren und hofmeiſtern. ib. etliche ent-
ſchuldigen ihr Suͤnd mit GOtt. 628.
ſeq. Gottes-Dienſt/ Selbs-
erwehlter Gottesdienſt/ die 6. Pred.
deſſen Beſchaffenheit. 50. ſeq. die gute
Meinung daugt dabey nichts. 50. im
Gottesdienſt ſollen wir andaͤchtig
und eyferig ſeyn. 82. Gottesdiener/
ſihe Prediger. - Gottes Erkanntnus/29. Mittel dar-
zu. 35. Gottes Forcht/ iſt ein Mittel/
die Laſter zu fliehen/ 19. GOTtes
Gnad/ deren Mißbrauch/ die 34.
Pred. die der Gnad Gottes mißbrau-
chen/ verſuchen Gott. 115. Niemand
ſoll auf Gottes Gnad ſuͤndigen. 159.
ſie wird in der Schrifft hoch geruͤh-
met/ aber nicht wegen der Gottloſen/
306. ſeq. wie ſie mißbraucht werd. 308.
ſeqq. Wie Gottes Gnaden-Mittel
mißbraucht werden. 311. man ſoll
Gottes Gnad recht gebrauchen. 314.
ihr Mißbrauch iſt ein Sicherheit. 723
Gottslaͤſterung die 23 Pred. ſie iſt
gemein/ 5. 196. Beſchreibung deren.
197. Urſachen die Gottslaͤſterung zu
meiden. 198. ſeqq. ſie iſt grauſam
und ſchroͤcklich. 198. ſeq. die Gottslaͤ-
ſterer ſind aͤrger als Heyden/ Juden/
Tuͤrcken und die Teufel. 199. iſt ein
weit um ſich greiffender Greuel. 200.
wider alle Hauptſtuck deß Chriſtlichẽ
Catechiſmi. ib. es erfolget darauf
ſchroͤckliche Straff. 201. ſeq. Auß-
fluͤchten der Gottslaͤſterer beantwor-
tet. 203. ſeq. jederman ſoll der Gotts-
laͤſterung woͤhren. 204. ſeq. - Gottloſigkeit. Die 19. Pred. deren/
die ohne Gott ſeyn. 38. 163. iſt zu flie-
hen als ein ſchroͤcklich Laſter wider
Gott/ 163. und als ein ſchaͤdlich und
hoch-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
hochſtraͤfflich Laſter. 165. iſt gemein.
167. Gottloſe haſſen Gott. 123. Gott
gebraucht ſie. 161. heiſſt ſie aber nicht
Gottloß ſeyn. 162. ſie ſind boßhafftig.
162. 164. verſuͤndigen ſich an Gottes
Wort. 163. fahren ſicher in Suͤnden
fort. 164. halten nichts vom Juͤngſten
Gericht. 165. ihnen wird vergolten/
wie ſie es verdienen. 166. ſeq. wie man
ſich wegen der Gottloſen zu verhalten
habe. 168. Troſt der Gottloſen/ wann
ſie ſich bekehren. 169. Gottes Name
wird geheiliget und entheiliget. 178.
von deſſen Entheiligung die 21. Pred.
Was durch den Namen Gottes ver-
ſtanden werde. 179. Man ſoll ihn
nicht entheiligen/ durch vergebliche
Nennung/ 181. durch falſche Lehr/
falſchen Gottesdienſt und Fluchen.
182. durch ſchwoͤren/ liegen und trie-
gen. 183. durch Gottslaͤſteren/ Mei-
neyd und Zauberey. 184. Urſachen/
warum zu meiden. 185. warum und
welcher Geſtalt/ der Nam Gottes zu
heiligen. 185. ſeq. Gottes Verheiſſun-
gen und Warnungen/ wie ſie miß-
braucht werden. 310. Gottes Verſu-
chung/ ſihe Verſuchung. Hinlaͤſſig-
keit in Goͤttlichen Sachen/ ſihe Hin-
laͤſſigkeit. An Gott nicht zu verzweiff-
len/ ſihe Verzweiflung. - Gſundheit-Trunck.480. und 485.
am Rand. - Gut/ die das gute/ ſo ein anderer ge-
than/ zu hoch loben/ ſind Schmeich-
ler. 742 - Guͤter/ zeitliche Guͤter/ wie man ſich
der zeitlichen Guͤter halben in acht
nemmen ſoll. 389. 418. Mißbrauch
der zeitlichen Guͤter/ die 46. Pred. wie
die geiſtliche Gnaden-Guͤter miß-
braucht werden. 308. ſeq. wie die zeit-
liche Guͤter mißbraucht werden. 309.
420. ſeqq. man ſoll die zeitliche Guͤter
nicht mehr lieben als Gott. ib. Kei-
ner ſolls ihm ſelber/ ſondern Gott zu-
ſchreiben. 421. man ſolls nicht mit Un-
recht ſammlen oder beſitzen. 422. etli-
che brauchen ſie gar nicht. ib. keiner
ſolls fuͤr ſich allein brauchen. 423. man
ſolls nicht durch Suͤnd an andere
kommen laſſen. 424. auch nicht zu
unnoͤthigen Sachen anwenden. ib.
oder zu unnuͤtzen und ſchaͤdlichen
Dingen. 425. wie man der zeitlichen
Guͤtern recht gebrauchen koͤnne und
ſolle. 426. wir ſind zu Haußhaltern
geſetzt uͤber die zeitliche Guͤter. 488.
ſeq. wie ſie werden umgebracht. 489.
Gott fordert Rechnung darvon. 490.
einer verſorget ſeinen Sohn mit zeit-
lichen Guͤtern aufs beſte/ und fehlet
ihm doch. 491. wie wir uns der zeitli-
chen Guͤter halben verhalten ſollen.
493. man mag ſie wol haben und ver-
mehren/ aber mit gewiſem Beding/
ſonſt kan man ſich damit ſchwer ver-
ſuͤndigen. 1025. ſeq.
H.
- Hader/ ſihe Zanck.
- Halsſtarrigkeit/ iſt bey der Verſto-
ckung. 732 - Handwercker/ leidens nicht/ daß ei-
ner dem andern eingreiffe. 552 - Haß wider Gott/ die 14. Pred. Kein
Chriſt ſoll GOtt den HErꝛn haſſen/
und warum. 120. 124. wer die jenige
ſeyen die GOTT haſſen. 121
ſeqq.
Haß
[]Das V. Regiſter/
- Haß wider ſich ſelbs/ ſihe Selbs-Scha-
de. - Haß wider den Naͤchſten/ die 87. Pred.
Haß iſt zweyerley/ gut und boͤß. 834.
Urſachen/ Haß und Feindſchafft zu
meiden. 835. ſeqq. Haß und Feind-
ſchafft iſt ungoͤttlich. ib. unchriſtlich
und teufliſch. 836. ſeq gefaͤhrlich. 837.
ſchaͤdlich. 839. iſt gemein/ und worin-
nen. 840. was auß dem Haß erfolge.
837. ſeq. wie hefftig der Haß unter
den Leuten ſey. 841. man ſoll keinem
Urſach zur Feindſchafft geben. 842.
Troſt/ wann wir gehaſſet werden. ib. - Heiliger Geiſt/ zu deſſen Amt ſoll
man ſich halten. 100. ſihe/ Suͤnd in
den H. Geiſt. - Heiligthum/ damit wird Abgoͤtterey
getrieben. 40 - Heroiſche Thaten wollen nachthun/ iſt
ein Vermeſſenheit. 701 - Hertz auf den Karten/ was es bedeute.
443. Hertz eingeſchmorret wie ein
Hutzel. 681. die Thier die ein groß
Hertz haben/ ſind forchtſam. 693 - Heucheley/ die 9. Pred. Jn der Kir-
chen gibt es Heuchler. 75. was Heu-
cheley ſey. ib. Urſachen/ die Heuche-
ley zu fliehen. 76. Heucheley iſt ein ei-
teles Laſter. 77. Heuchler ſind den
Marcktſchreiern gleich. ib. es iſt ein
weit um ſich greiffendes Laſter. 78.
ſeq. wird geſtrafft. 80. ſeq. Gott wird
dadurch verſucht. 111 - Heucheley gegen dem Naͤchſten/ ſihe
Schmeicheley. - Heurathen/ ſihe Ehe.
- Hexen/ ſihe Zauberey.
- Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
die 36. Pred. worinnen die ſich befin-
de/ bey den Kindern deß Liechts. 326.
ſeqq. - Hiſtorien/ ſihe das vorher gehende 4.
Regiſter. - Hochzeit/ ob man bey der Hochzeit
zu Cana in Galilaͤa getantzet habe?
708 - Hoͤlle/ deren Pein. 15. was Socrates
einem geantwortet/ der ihn von der
Hoͤll gefragt. 550 - Hoffart/ die 57. Pred. ſie verbirgt ſich
nicht wie andere Suͤnden. 522. wird
beſchrieben und verbotten/ 523. der
Menſch iſt von Natur dazu geneigt.
ib. Urſachen/ warum ſie zu fliehen.
524. ſeqq. iſt ungoͤttlich. ib teufeliſch.
525. verhaſſt/ und verfuͤhriſch wider
alle Gebott Gottes. 526. ſeq. unnoͤ-
thig. 527. und hochſtraͤflich. 528. ſeq.
iſt gemein/ und weſſen man ſich pflege
zu erheben. 530. ſeq. ſihe Kleyder-
Pracht. - Hoſtia/ ſo geſegnet/ in 3. Theil getheilt.
898 - Hurerey/ die 61. Pred. was ſie ſey. 565.
wie ſchwer und vielfaltig man ſich da-
mit verſuͤndige/ 566. ſeqq. die Hurer
verſuͤndigen ſich wider Gott und deſ-
ſen Geſetz und Evangelium. 566. wi-
der Gottes Gemein/ Ordnung und
Prediger. 567. wider die Obrigkeit/
Eltern und Kinder. 568. wider ſich
ſelbs. 569. ihr Straff. ib. ſeqq. Hu-
ren-Kinder muͤſſen ihrer Eltern al-
lenthalben entgelten. 568. Warnung
vor Hurerey. 571. ſie wird gering
gehalten. ib. iſt aber ein greulich La-
ſter. 572. Sihe die 62. Pred. von der
Unzucht.
Hut/
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Hut/ deſſen einer mehr geſchonet/ als
ſeines Kopffs. 395
J.
- Ja/ die zu allem ja ſagẽ/ ſind Schmeich-
ler. 741. ſeq. - Jagen am Sonntag/ wie es GOtt ge-
ſtraffet. 281 - Ignoranz, ſihe Unwiſſenheit.
- Intention, die gute Meinung taugt nit
beym Gottesdienſt. 50 - Jrꝛthum/ deren gibts viel in den letz-
ten Zeiten. 3 - Jugend entſchuldiget nicht. 626
- Juͤngſt Gericht/ verdammt die Gott-
loſen. 15. davon halten die Epicurer
nichts. 165
K.
- Kargheit/ die 42. Pred. Urſachen/ ſich
davor zu huͤten. 383. ſeqq. iſt ein un-
goͤttlich. 383. unnatuͤrlich und eiteles/
384. ein ſchaͤndlich/ 385. und ſchaͤdlichs
Laſter. 386. Exempel zweyer karger
Filtz. 385 - Karten/ ſich damit wollen naͤhren/ iſt
von Gott nicht geordnet. 439. Kar-
ten-Mahler helffen zur Unzucht. 440.
Karten ſind ein Paßwort zum Spi-
tal. 442. Farben an den Karten/ was
ſie bedeuten. 443 - Kaͤyſer/ ſihe das vorhergehende 4. Re-
giſter/ jeden nach ſeinem Namen. - Ketzerey/ die 7. Pred. Das Wort Ke-
tzer/ erklaͤrt. 56. der Ketzer Scheinhei-
ligkeit. 58. Ketzer A B C. 59. ihr boͤſer
Nachklang und boͤſer Außgang. 61.
warum ſo viel Ketzereyen ſeyn muͤſ-
ſen. 62. Urſachen/ warum ſie zu flie-
hen. 57. ſeqq. Euchitæ und Meſſa-
liani.188. Prodiciani und Adami-
tæ. 192. Johannes und Polycarpus
wolten nicht mit Ketzern Gemein-
ſchafft machen. 786 - Kind. Wer das Kind geweſen/ wel-
ches der HErꝛ Chriſtus mitten unter
ſeine Juͤnger geſtellet. 1. Kinder ſind
unſere Lehrmeiſter im Sorgen. 359.
ſeq. Beantwortung deß Einwurffs
der kargen Filtz/ wegen ihrer Kinder.
387. ſeq. der Kinder Ungehorſam iſt
groß und gemein. 653. ſie ſollen nicht
ungehoꝛſam ſeyn. 880. ſollen ſich nicht
eygenthaͤtig verloben/ ſihe Ehe. Die
kleine Kinder glauben auch an Chri-
ſtum. 771 - Kirch/ Kirchen Entweihung/ Kir-
chen Raub/ ꝛc. ſihe Tempel. Kirchen-
Schlaff/ ſihe Schlaff. - Kirchhoͤfe nicht zu entweihen. 293
- Kleider-Pracht/ die 58. Pred. Urſa-
chen/ warum er zu meiden. 535. ſeqq.
iſt ſuͤndlich. ib. eitel und naͤrriſch. 536.
verdaͤchtig und ſchaͤdlich. 537. ſeq. gar
gemein/ 540. wie vielfaltig man ſich
mit den Kleidern verſuͤndige. 540.
ſeq. in Kleidern ſoll man nicht ver-
wegen ſeyn. 698. erbarer Kleider ſich
zu befleiſſigen. 542. ſonderlich ſoll
man in den allerbeſcheidenlichſten
und allerehrlichſten Kleidern in die
Kirchen kommen. 243 - Kleinglaubige verſuchen Gott. 115
- Kleinmuͤthigkeit/ die 73. Pred. Ein
Chriſt ſoll nicht kleinmuͤthig ſeyn/ in
Armuth und Verachtung. 687. nicht
in Muͤhe und Arbeit/ nicht in Truͤb-
ſalen. 688. im Verzug Goͤttlicher
Huͤlff/ im Ungewitter. 689. oder Zei-
chen deß Himmels/ in der Nacht we-
ggen
[]Das V. Regiſter/
gen Finſternus und Geſpenſt. 690.
und Traͤume/ oder wegen Gefaͤng-
nus/ Verfolgung/ Alter/ 691. Krank-
heit/ Tod. 692. Warnung vor dieſem
Laſter/ dabey zu erwegen die Ungleich-
heit/ Suͤnd und Straff. 693. ſeq. Er-
innerung wegen der Kleinmuͤthigen/
694 - Kluͤglinge verſuchen Gott. 114
- Κραιϖάλη, 457
- Kranckheit/ darinn ſoll man nicht
kleinmuͤthig werden. 692 - Krebs/ Fabel von ihm. 779
- Krotte erſcheinet mit einem Groſchen.
398
L.
- Land-Plagen/ zu ſolcher Zeit/ ſoll
man das Tantzen abſtellen. 710 - Laſter/ daß man von den Laſtern ſolle
predigen/ die I. Pred. von der Laſter
Namen. 11. Beſchreibung der Laſter
und ihr Unterſcheid. ibid. ihre wuͤrck-
liche Urſachen. 12. Urſachen/ warum
die Laſter zu fliehen/ die II. Pred. 12.
16. Mittel/ ſich vor den Laſtern zu
huͤten. Die III. Pred. wider die Laſter
zu ſtreiten. 16. die begangene Laſter
zu bereuen. 17. der Laſter Abtheilung.
28 - Laub auf den Karten/ was ſie bedeute/
443 - Laus Deo, in den Kramzedeln und Auß-
zuͤgen. 184 - Leben/ iſt dreyerley. 429
- Leichtfertigkeit/ ſihe Verwegenheit.
- Lernen/ darinn ſind die Kinder dieſer
Welt kluͤger/ als die Kinder deß
Liechts. 328 - Letzter Dinge Betrachtung/ iſt ein
Mittel/ ſich vor den Laſtern zu huͤten.
25 - Liebe. Eygen-Liebe/ ſihe Eygen Welt-
Liebe/ ſihe Welt. Wie wir Gott lie-
ben ſollen. 125 - Lilien unſere Lehrmeiſter im Sorgen.
359 - Liſt/ ſihe Betrug/ item Practicken.
- Lugen/ die 96. Pred. durch Liegen
wird der Nahm GOttes entheiliget.
183. was ein Lugen ſey/ oder nicht ſey.
926. ſeq. iſt dreyerley. 927. Urſachen
ſich davor zu huͤten. 928. ſeqq. ſie iſt
vom Teufel. ib. Gott zu wider/ und
ehrlichen Leuten verhaſſt. 929. wie in
Perſien und Jndien die Lugner ge-
ſtrafft werden. 929. wie vom Koͤnig
Artaxerxe.ib. ſie iſt ſchaͤndlich/ muͤ-
heſam/ und doch unnuͤtz und gefaͤhr-
lich. 930. ſchaͤdlich/ 931. gemein. 932.
Mittel/ ſich vor der Lugen zu hũten.
933. Troſt derer/ die belogen werden.
933. ſeq. - Luſt/ boͤſe Luſt/ die 63. Pred. eygnen
Luͤſten nicht nach zu hengen. 21. 723.
546. die Luſt iſt dreyerley. 583. was die
fleiſchliche Luſt ſeye. 584. die iſt auch
zweyerley. ib. Urſachen/ daß man ſich
deß boͤſen nicht ſolle geluſten laſſen.
585. ſeqq. vor boͤſen Luͤſten ſich zu
huͤten in allen Gliedern/ 589. Mittel/
die boͤſe Luͤſte zu uͤberwinden/ 590. ſeq
ſollen uns deß guten geluſten laſſen.
591. ſeq. - Luther/ ſihe das vorhergehende 4. Re-
giſter.
M.
- Maͤſſigkeit/ dazu ſoll man ſich von
Jugend auf gewehnen. 483
Mei-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Meineyd. Die 24. Pred. Was Mei-
neydig ſey. 208. ſeqq. Urſachen/ ſich
vor Meineyd zu huͤten. 210. ſeqq. iſt
hochgefaͤhrlich/ 211. und hochſchaͤdlich/
212. Mittel/ dem Meineyd vor zu
bauen. 215. Meineyd einſen/ der Geld
in einen Stab verſpuͤndet/ wird offen-
bar. 396. ſihe auch Eyd. - Melancholey/ und Schwermuth die
72. Pred. iſt unterſchiedlich/ natura-
lis, horaria, durans, voluntaria.
675. ſeq. Melancholey iſt ſuͤndlich.
678. unnatuͤrlich/ unnoͤthig/ vergeb-
lich. 679. beſchwerlich/ ſchaͤdlich/ 680.
ſeq. Warnung vor Schwermuth.
681. Mittel wider die Melancholey/
Geiſtliche/ Weltliche/ Leibliche. 682.
ſeq. Erinnerung wegen ſchwermuͤ-
thiger Menſchen. 683. Troſt fuͤr die/
die ſchwermuͤthig geweſen. 684 - Menſch/ wie auß Menſchen Abgoͤtter
werden/ 42. warum der Menſch an-
fangs nackend erſchaffen worden. 533 - Mißbrauch der Goͤttlichen Gnade/
ſihe das Wort GOtt/ und daſelbſt
Gottes Gnade. Mißbrauch der zeitli-
chen Guͤter/ ſihe Guͤter. - Mißgunſt/ ſihe Neid.
- Mitleiden mit dem Naͤchſten zu ha-
ben. 1055 - Mittel/ wie alle Laſter zu fliehen. 19.
ſolche Mittel zu ergreiffen. 26. die die
ordentliche Mittel außſchlagen/ ver-
ſuchen Gott. 112. auch/ die unordenli-
che Mittel gebrauchen/ verſuchen
Gott. ib. wann man keine Mittel
hat/ ſoll man nicht verzagen/ wann
man Mittel hat/ ſoll mans gebrau-
chen/ und doch nicht mehr auf die
Mittel/ als auf Gott trauen. 117. kein
Leichtfertigkeit darinn zu gebrauchen.
700 - Mord/ die 110. Pred. Was fuͤr Mord
nicht verbotten/ 1070. ſeq. der Mord
beſchrieben. 1071. wie ein wuͤrcklicher
Mord begangen werde. 1071. ſeq.
Mord iſt ungoͤttlich und unchriſt-
lich. 1073. iſt unnatuͤrlich/ teufliſch/
greulich. 1074. ſchaͤdlich/ 1075. ſtraͤff-
lich/ 1076. ſeq. Mittel ſich davor zu
huͤten. 1078. Seelen-Moͤrder. 289 - Muͤhe/ im bemuͤhen ſind die Kinder
dieſer Welt kluͤger/ als die Kinder deß
Liechts. 329. uͤber der Muͤhe und Ar-
beit/ ſoll man nicht kleinmuͤthig wer-
den. 688 - Muͤnch/ Rubenzahl. 1051
- Mund deß Menſchen/ wie er geſchaffen
und gebauen. 514 - Murren/ ſihe Haß wider Gott.
- Muͤſſiggang/ die 54. Pred. iſt drey-
erley. 496. was der verbottene Muͤſ-
ſiggang ſey. 496. Urſachen/ warum’er
zu fliehen. 496. ſeqq. iſt wider Gottes
Wort und Befehl/ 496. wider die
Ordnung der Natur/ 497. aller La-
ſter Anfang/ 498. wie ſich etliche deß
Muͤſſiggangs erwoͤhrt. 500. iſt auch
ſchaͤdlich/ ib Warnung davor. 501.
Was die thun ſollen/ die muͤſſige
Dienſt und Handwercker haben. 502.
man ſoll ihn niemand geſtatten. 502.
ſeq. welches der zulaͤſſige Muͤſſiggang
ſey. 503. Muͤſſiggang iſt ein Gelegen-
heit zur Suͤnd. 617
N.
- Nachrede/ ſihe Verleumdung.
- Nacht/ darinnen ſoll man/ wegen der
Finſternus nicht kleinmuͤthig ſeyn/
g 2690
[]Das V. Regiſter/
690. von den Nacht-Taͤn9en. 710 - Natur/ wie Gott auß der Natur er-
kannt werde. 29 - Nechſte/ der wird durch die Suͤnd be-
truͤbt. 13. Nota. Der gantze dritte
Theil dieſer Laſter-Predigten/ ſihet ab-
ſonderlich auf den Nechſten. - Neid/ die 88. Pred. was der Neid ſey.
845. Urſachen/ warum der Neid zu
fliehen. 845. ſeqq. er iſt ungoͤttlich. ib.
teufliſch und unchriſtlich. 846. ſeq.
vergeblich und ſchaͤndlich/ 848 ſchaͤd-
lich und ſtraͤflich. 849. ſeq. Urſachen/
warum die Leut einander neiden. 848.
wie die Mahler einen Neidiſchen fuͤr-
ſtellen. 489. Neidiſche haſſen GOtt/
123. Neid gemein in allen Staͤnden/
851. Mittel ſich vor dem Neid zu huͤ-
ten/ 852. Troſt/ wann man geneidet
wird. 853 - Noth/ wie man ſich darinn Chriſtlich
verhalten ſoll. 230. 235 - Nothzwang578
- Nutz/ ſihe Eygen-Nutz.
O.
- Obrigkeit/ ſihe Regenten.
- Opfferen/ wie Mandrabolus darin-
nen zugenommen. 510 - Ordnung iſt in allen Dingen gut/ ſoll
ſonderlich beym Tantzen in acht ge-
nommen werden.
P.
- Papiſten/ ihr Abgoͤtterey an den Heil,
Englen 39. an den Heiligen Gottes/
und ſonderlich an der H. Jungfrau
Maria/ 40. mit dem geſegneten Bꝛot/
41. mit den Heiligthumen/ 40. mit dem
Creutz Chriſti. ib. mit den Bildern/
41. mit dem Bapſt. ib. Papiſten mit
den Phariſeern verglichen/ 52. ſie hal-
ten den Glauben fuͤr ein Vermeſſen-
heit. 89. ihr Klag wegen der Kirchen-
Guͤter/ 303. wie ſie Kirchen-Raͤuber
ſeyn. ib. wie ſie das Cloſter Leben be-
haupten wollen/ 453. ſeq. ihr aufgeleg-
te Buß wird verworffen. 642. ſeq.
ihr Cloͤſterliche Einſamkeit. 671 - Pabſt/ ſihe Bapſt.
- Patienten Gleichnus 269
- Pelican ein Bild deß HErꝛn Chriſti.
135. ſeq. - Perſon Anſehung. Die 80. Pred.
Was das Anſehen der Perſon ſey und
nicht ſey/ 761. Urſachen warum man
die Perſon nicht anſehen ſoll. 762.
ſeqq. das Anſehen der Perſon iſt ſuͤnd-
lich. 762. ungoͤttlich und unchriſtlich.
763. Anſehen der Perſon iſt bey Gott
nicht/ 763. ſeq. Exempel deren/ die
die Perſon nicht angeſehen haben/
764. ſeq. Dieſes Laſter iſt gefaͤhrlich
und ſchaͤdlich/ 766. man ſoll ſich da-
vor huͤten in allen Staͤnden. 767. der
Perſon innerliche Beſchaffenheit ſoll
man nicht auß den Augen ſetzen. 768.
ſeq. - Pferd/ die ſich wol abrichten laſſen. 876
- φιλαυτί[α], ſihe Eygen-Liebe.
- Poet/ eine hat ſtets einen Poeten bey
ſich/ daß er alle ſeine Thaten gleich in
Verſen ruͤhme. 369. Poeten Gedicht
von 4. Zeiten. 1004 - Pracht/ ſihe Kleider-Pracht/ item
Hoffart. - Practicken/ greuliche Practicken in
den letzten Zeiten. 4 - Prediger/ muͤſſen lehren und woͤhren/
55. ſollen betten/ ehe ſie auf die Cantzel
tret-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
tretten/ 192. was groſſe Muͤhe ſie ha-
ben/ ein Predigt zu ſtudiren und zu
halten. 260. von der Prediger Ver-
achtung/ die 30. Pred. ihr Amt und
Treu. 268. der Veraͤchter Straff.
270. ſeqq. Prediger ſollen ſich nicht
veraͤchtlich halten. 273. ſollen ihres
Herren Befehl recht außrichten. 274.
ihr Troſt/ wann ſie verachtet werden.
274. ſeq. ihr Verachtung iſt gemein.
272. wie ſie verachtet werden. ib. ſeq.
Exempel eines hochmuͤthigen Predi-
gers. 369. es gibt faule Prediger. 509.
ſie ſollen nicht tantzen. 711. ſollen im
ſtraffen nicht ſchonen. 750. ſeq. Wie
Gott außder Predigt deß Goͤttlichen
Worts erkennet werde. - Prophet/ was das eigentlich heiſſe. 56
- [...]σέχετε, 458
- Purpur/ ein vornehme Tracht. 535
R.
- R. R R gehoͤren GOTT. 346. 965
- Rab Noe/ weſſen Bild er ſey. 65. ſeq.
- Rachgierigkeit/ die 105. Pred. Rach
iſt zweyerley. 1058. Urſachen/ ſich vor
der Rach zu huͤten. 1059. ſeqq. iſt
hoch verbotten/ und unchriſtlich. 1060
unbillich und verwegen. 1062. iſt ein
Vermeſſenheit. 701. greulich/ 1063.
ſchaͤdlich/ 1064. ſtraͤfflich/ 1065. Ex-
empel deren/ die ſich vor der Rachgier
gehuͤtet haben/ 1061. ſchroͤckliche Ex-
empel der Rachgierigen. 1063. ſeq.
Rachgier iſt gemein. 1065. wie ſie ge-
ſchehe. 1066. der Rachgierigen Auß-
fluͤcht beantwortet. ib. Mittel/ der
Rachgier abzukommen. 1067 - Rath Vom boͤſen Rath/ die 97. Pred.
Urſachen/ warum man keinen boͤſen
Rath geben ſolle 936. ſeqq. durch boͤ-
ſen Rath macht man ſich fremder
Suͤnden theilhafftig. 636. im Rathen
findet ſich offt der Eygen-Nutz. 401.
406. Boͤſer Rath iſt ein verkehrt
Ding. 936. GOTT weiſts/ entdeckts/
ſtuͤrtzts und ſtraffts. 937. ſeq. wo man
nicht Rath ſuchen ſoll. 939. die Rath
gefragt werden/ wie ſie rathen oder
nicht rathen ſollen. 939. ſeq boͤſen Raͤ-
then ſoll man nicht beypflichten. 941.
wie ſich der zu verhalten/ dem etwas
gerathen wird. ib. man ſoll fragen/
rathen und folgen. 642. wider der
Feind boͤſe Raͤth/ kommt ein guter
Rath. ib. Rath ſuchen bey den Zau-
berern/ ſihe Zauberey. - Rechnung fordert GOTT/ wegen der
zeitlichen Guͤter. 490. wegen der
Faulheit. 508 - Recht/ deſſen 3. Principia.1008
- Recidiv, ſihe Suͤnd.
- Reden/ wie man ſich darinn ſoll in
acht nemmen. 519. ſeq. - Regenten/ ſollen nicht ſchonen im
richten und ſtraffen. 753. ſeq. wie ſie
von den Thebanern abgemahlet wor-
den. 750. ſeq. ſollen die Perſon nicht
anſehen. 762. 767. ſollen zur Aufruhr
nicht Urſach geben. 1022. ſeq. ſollen
ſich als deß Landes Vaͤtter erweiſen.
1023. wie ſie ſich bey und nach der
Aufruhr zu verhalten. ib. - Reichthum/ wie deſſen zu gebrau-
chen. 382. bringt viel Sorg und Muͤ-
he. 417. was der HErꝛ Chriſtus vom
reichen Mann/ Luc. 16. erzehlet/ ob es
ein Geſchicht oder ein Parabel ſeye.
534. ſihe auch Guͤter. - Reimen und Lobſpruͤche/ darinn thut
g 3man
[]Das V. Regiſter/
man auß Schmeicheley/ der Sachen
ehe zu viel/ als zu wenig. 472 - Richter/ ſihe Regenten.
- Roͤmer/ deren Ernſt wider die Un-
danckbaren. 890 - Ruhmraͤthigkeit/ die 38. Pred. weſ-
ſen man ſich nicht ruͤhmen ſoll. 344.
349. ſeq. man ſoll ſich deß HErꝛn
ruͤhmen. 345. 352. Urſachen/ ſich vor
der Ruhmraͤthigkeit zu huͤten. 345.
ſeqq. iſt ein hochverbotten. 345. ein
freventlich und betruͤglich/ 346. ein
verhaſſt und ſtraͤflich Laſter. 347. Vie-
rerley Leut pflegen ſich vor andern zu
ruͤhmen. 348. man ſoll nicht unge-
buͤhrlich nach Ruhm trachten. 351.
man ſoll andern ihren Ruhm laſſen/
uns ruͤhmlich halten/ aber nicht zu
ſehr loben laſſen. 351. weſſen man ſich
ruͤhmen moͤge. ib. ſeq. Ruhm der
Vollkommenheit/ als ein Vermeſſen-
heit zu meiden. 701 - Ruthe zu ſtraffen/ hat Gott einem jeden
Stand eingehaͤndiget. 748
S.
- S. S. S. gehoͤren GOtt. 356
- Sabbath/ deſſen Entheiligung/ die
31. Pred. Deſſen Name und Unter-
ſcheid/ 278. GOtt hat daran drey
Werck verbotten/ und drey erlaubt/
278. Urſachen/ ſich vor Entheiligung
deß Sabbaths zu huͤten. 279. ſeqq.
Die Entheiligung deß Sabbaths iſt
wider Gott. 279. wider die Billigkeit.
ib. iſt Leib und Seel ſchaͤdlich. 280.
hochſtraͤflich. 281. Der Sabbath iſt
der Seelen Marcktag. 280. deſſen
Entheiligung iſt gemein und weit-
laͤuff. 282. ſeq. man ſoll den Sabbath
nicht halbiren. 283. ſeq. Außreden der
Sabbathſchaͤnder beantwortet. 284.
ſeq. den Sabbath ſoll man heiligen.
285. was von den Sonntags-Taͤn-
tzen zu halten. 710 - Sach/ auf die Sach/ und nicht auf die
Perſon ſoll man ſehen. 768 - Sanfftmuth/ Vermahnung und
Mittel darzu. 1067 - Sauffen/ ſihe Trunckenheit.
- Saͤu-Ordnung im Tantzen. 712
- Schaden-Freud/ ſihe Freud.
- Schamhafftigkeit beſchrieben. 944
- Schell/ auf den Karten/ was ſie be-
deute. 443 - Schlaff/ in der Kirchen/ die 29. Pred.
Klag daruͤber. 256. Urſachen/ warum
erzu meiden. 258. ſeqq. der Schlaff
iſt an ſich ſelbs gut/ aber in der Kir-
chen verbotten. 258. iſt ſuͤndlich auf
viel Weg. 258. ſeqq. ſchaͤndlich/ 261.
ſchaͤdlich. 262. ſeq. iſt ſehr gemein. 263.
ſeq. Außreden ſolcher Kirchenſchlaͤf-
fer beantwortet. 264. man ſoll ſich
ſich ſelbs und andere davon gewaͤh-
nen. 265 - Schmarozer.743. ſeq. ſihe Schmeich-
ler. - Schmeicheley/ die 78. Pred. im La-
teiniſchen Adulatio, woher es den
Namen habe. 740. was ſie ſey. ib.
wird begangen von denen/ die hohe
Titul geben/ die zu allem Ja ſagen.
741. die das gute/ das der Nechſte ge-
than hat/ all zu hoch loben/ und die das
boͤſe gut heiſſen. 742. ſeq. die gute
Wort geben/ und anderſt im Hertzen
gedencken. 744. Urſachen/ warum
man ſich davorhuͤten ſoll. 745. ſeq. - Schonen/ ſihe Uberſehung.
Schul/
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Schul/ wie Plato ſeinen Schulknaben
zugeſprochen/ wann er ſie heimgehen
laſſen. 503. Klag uͤber faule Schul-
meiſter und Schuler/ 509. in der
Schul ſoll man nicht ſchonen und
uͤberſehen. 752. ſeq. eines Schulmei-
ſters Diſcretion wol verfaſſt. 753.
man kan darinnen die Jugend leicht
aͤrgern. 773 - Schwaͤtzen/ ſihe Geſchwaͤtzigkeit/
item, gleich hie: Schweigen. - Schweigen/Papyrii Verſchwiegen-
heit/ 914. Vermahnung zur Ver-
ſchwiegenheit. 923. ſeq. - Schwermuth/ ſihe Melancholey.
- Schwoͤren/ dadurch wird GOTtes
Nahm entheiliget. 183. man ſoll ſich
davorhuͤten. ib. ſihe Eyd/ und Mei-
neyd. - Seelen der Heiligen werden angeruf-
fen im Bapſtum. 40 - Segen/ wir ſollen einander ſegnen.
994. ſich mit dem Gebett nieder ſeg-
nen/ hindert den Teufel/ daß er einem
Chriſten nicht ſchaden kan. 190 - Segenſprechen/ ſihe Zauberey.
- Seckel oder Silberling bey den Juden.
614 - Selbserwehlter Gottesdienſt/ ſihe
das Wort GOTT/ und dabey Got-
tesdienſt. - Selbs-Liebe/ ſihe Eygen-Liebe.
- Selbs-Schade. Die 41. Pred. was
der Selbs-Schade nicht ſey. 373. ſeq.
was er ſey. 374. ſeqq. wer ihm ſelbſt
Schaden thut/ der verſuͤndiget ſich
vielfaltig. 377. ſeq. wie man ſich in
ſolche Faͤll richten ſoll/ da ein Menſch
ihm ſelber Schaden gethan. 379. ſeq.
ein Chriſt ſoll ſich ſelber zu Seel und
Leib wol in acht nemmen. 380 - Sicherheit/ die 76. Pred. iſt greulich
in den letzten Zeiten. 5. Woher das
Wort/ ſicher/ komme. 724. Sicherheit
in Unterlaſſung deß Gebetts. 191.
Sich zu huͤten vor der Sicherheit de-
ren/ die Gottes Wort verachten. 720.
die ſich nichts an die Exempel kehren.
721. ſeq. die die Suͤnd gering ſchaͤ-
tzen/ 722. die Gottes Gnad mißbrau-
chen. 723. die im Wolſtand den ſuͤnd-
lichen Luͤſten nachhengen. ib. die die
Zeichen und Wunder fuͤr nichts ach-
ten/ oder ſich vor keiner Straff fuͤrch-
ten. 724. Warnung vor dieſem La-
ſter. 725. Troſt/ wegen der geiſtlichen/
leiblichen und ewigen Sicherheit.
726. ſeq. - Silberling bey den Juden. 614
- Simonia.302
- Simſen-lauffer/743. ſeq. Sihe
Schmeicheley. - Sodomiterey.579
- Sonntag/ ſihe Sabbath.
- Sorg/ Bauch-Sorg/ die 39. Predigt/
zweyerley Sorg/ als Amts- und Chri-
ſten- und Bauch-Sorg. 354. Urſa-
chen/ warum die Bauch-Sorg zu
fliehen. 355. ſeqq. iſt ein Gottloß/
355. ein Heydniſch und verwegen/
356. ſeq. ein unnuͤtzes/ ſchaͤndliches/
358. ſeq. und ſchaͤdlich Laſter. 360. iſt
gemein/ ein Warnung davor. 361. we-
gen Sorg der Nahrung ſich Chriſt-
lich zu verhalten. 361. ſeq. - Spanier/ tantzen in der Kirchen/ 708
- Spartaner/ warum ſie maͤſſig leben.
483. bey ihnen gab es keine Ehebre-
cher. 561 - Speiß/ wie ſie dem Menſchen Nah-
rung
[]Das V. Regiſter/
rung gebe. 457. wie man ſich beym
abſpeiſen verhalten ſolle. 463 - Spielen/ die 48. Pred. zwiſchen der
Arbeit iſt das Spielen etwas zuge-
laſſen. 436. ſeq. was fuͤr Spiel er-
laubt oder verbotten ſeyen. 438. Urſa-
chen/ warum das gewinnſuͤchtige
Spielen zu meiden. 438. ſeqq. es iſt
ſuͤndlich wider die H. 10. Gebott. ib.
wie die drey Spieler geſtrafft wor-
den. 439. Spielen iſt ein Diebſtall.
441. iſt ſchaͤndlich und ſchaͤdlich. 442.
ſeq. welches der gluͤckſeligſte Spieler.
442. Warnung den Spielern. 443.
ſeq. der Spieler Außfluͤchten beant-
wortet. 444. ſeq. zween Teufel ſpielen
um einen Wuͤrth/ 445. dem Spielen
ſoll jederman woͤhren. 446 - Splitter-Gericht/ ſihe Gericht.
- Spruͤchwoͤrter: Das iſt die beſte
Hut/ die ihm der Menſch ſelber thut.
10. 484. Selten wird ein Eyd ge-
ſchworen/ es wird dabey ein Seel ver-
lohren. 215. Aurum Toloſanum.
294. Semper præſens, ſtatus gra-
vis.132. Das iſt ein gut Freund/ der
einen warnet. 310. Eygen-Nutz/ iſt
ein boͤſer Butz. 404. Niemand huͤtet
gern deß H. Grabs umſonſt. 406. das
Hemd iſt mir naͤher als der Rok. 408.
Ein Vatter kan beſſer 10. Kinder er-
halten/ als \&c.424ſeq. Auffſehen iſt
die beſte Schantz. 441. es ſpielen ſich
ehe 10. arm/ als einer reich. 442. 619.
Narren muß man mit Kolben lau-
ſen. 443. Jß/ wie ein Katz/ \&c.463.
lieſſen wir die Guͤß/ ꝛc. es ertrincken
mehr im Wein/ als im Waſſer/ 474.
Freſſen und Sauffen gibt ſtarcke
Haͤlß/ ꝛc. 491. Reden unbedacht/ ꝛc.
516. ſeq. Schweigen iſt ein Kunſt.
517. Jn der Jugend Roͤck/ im Alter
Saͤck. 538. Foris ſapere. 548. Ein
gute Kuhe ſucht man im Stall. 549.
was dich nicht brennt/ ſoltu nicht bla-
ſen. 550. Fuͤrwitz macht J. theur. 551.
Ehr verlohren/ gar verlohren. 558.
Gedancken ſind Zollfrey. 596. 792.
Jung gewohnt/ alt gethan. 627. es iſt
nichts ſo klein geſponnen/ ꝛc. 630.
Nimmer thun/ iſt die beſte Buß. 643.
da der Kranck genaß/ ꝛc. 644. die
Nacht iſt niemands Freund. 690. Es
heckt kein Eul einen Falcken/ und
kein Rab einen Diſtelvogel. 709.
Deteriores omnes ſumus licentiâ.
757. Ein gut Wort findt ein gute
Statt. 758. Wann der Abt die
Wuͤrffel auflegt/ ꝛc. 776. Man darff
die Laͤuß nicht in Beltz/ ꝛc. 777. was
die alten ſungen/ ꝛc. 778. Gleich und
gleich geſellt ſich gern. 784. der Arg-
wohn iſt ein Schalck. 795. es ſucht
keiner dẽ andern hinter dem Ofen/ ꝛc.
796. Warheit gebiehrt Haß/ 841.
Feinds Gab/ iſt kein Gab. ib. Ein
Mann ein Mann/ ein Wort ein
Wort/ und: Verſprechen iſt Edel-
maͤnniſch/ ꝛc. 898. Untreu trifft ſeinen
eygnen Herren. 909. 913. Wer viel
ſchwaͤtzt/ der leugt viel. 933. Es iſt kein
Rath gut/ man folg ihm dann. 942.
Wer den Schaden hat/ daͤrff um den
Spott nicht ſorgen. 1056 - Stab/ darein Geld verſpuͤndet/ und
ein Eyd daruͤber geſchehen. 396 - Stand/ ſihe Amt.
- Stehlen/ ſihe Diebſtal.
- Stein. Ein Stein an Hals gebunden/
771. ſeq. Wunder-Stein. 814
Stern-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
- Stern-Goͤtterey.39
- Stifftungen. ſihe die 33. Pred was in
Neuligkeit/ hie in Geißlingen/ zu un-
ſerer Kirchen geſtifftet worden. 305 - Stipendia, wie deren Verwalter/ und
die Stipendia ten eines Kirchenraubs
ſchuldig werden. 301 - Straffen ſind greulich in den letzten
Zeiten. 6. Jnnenhaltung der Goͤttli-
chen Straffen wird zur Suͤnd miß-
braucht. 312. gelinde Straff wird
auch mißbraucht. ib. wann man die
Straffen nicht fuͤrchtet/ das iſt ein
Sicherheit. 724. ſeq. wann die Straff
am nechſten/ iſt die Welt am ſicher-
ſten. 725. ſeq. - Straffen/ ein jeder ſoll ſich ſelbſt ſtraf-
fen. 758. ein jeder Stand ſoll ſtraffen.
784. wie man den Nechſten ſtraffen
ſoll. 757. ſeq. die Straff ſoll man vom
Naͤchſten im beſten aufnemmen. 758 - Strick/ einer der ſich hencken wolt/ wird
anders Sinns/ da er 6. Pfennig fuͤr
den Strick geben ſoll. 395 - Suͤnd/ der Weg zur Suͤnd iſt gaͤhe. 6.
am Rand. Die Suͤnd hat 3. Grad. 10
durch die Suͤnd wird der Naͤchſte be-
truͤbt und verfuͤhrt. 13. Suͤnden ſoll
man haſſen und laſſen. 16. da wider ſoll
man ſtreiten. ib. der Suͤndẽ Betrach-
tung iſt ein Mittel/ die Laſter zu flie-
hen. 20. Suͤnd/ mit einer Schlangen
verglichen. 21. Warnung vor Suͤn-
den. 99. wie etliche die Suͤnden unter-
ſchieden haben. 97. der Suͤnden Ver-
gebung/ wie ſie mißbraucht werd. 309.
ſeq. die Suͤnd verbirgt ſich/ allein die
Hoffart nit. 522. die Suͤnden ſol man
bekennen. 631. man ſoll die Suͤnden
nicht verkleinern oder gering ſchaͤtzen.
722. ſeq. ſihe auch Laſter.
- Suͤnd in den H Geiſt. Die XI. Pred.
daß ein ſolche Suͤnd ſeye. 96. was die-
ſe Suͤnd nit ſeye. 97. was ſie ſeye/ und
was ſich dabey befinde. 98. ſie wird nit
vergeben/ und warum. 98. derẽ Straf.
95. Troſt deren/ die dieſer Suͤnd hal-
ben angefochten werden. 100 - Suͤnden Entſchuldigung/ ſihe Ent-
ſchuldigung. - Suͤndflut/ iſt ein Vorbild deß Unter-
gangs der Welt. 720 - Suͤnden-Recidiv, da man wieder in
die vorige Suͤnden faͤllt/ die 69. Pred.
Urſachen/ ſich davor zu huͤten. 645.
ſeqq. iſt ein groß Laſter/ kein Unwiſ-
ſenheit oder Schwachheit/ ſondern ein
Undanck. 646. iſt ſchaͤndlich. 647. hat
groſſe Gefahr. 648. ſeq. und folget
groſſe Straff. 649. Recidiv zu fliehen
im leiblichen und geiſtlichẽ. 651. Troſt
wegen Recidiv in vorige Suͤndẽ. 652 - Suͤnden-Theilhafftigmachung.
die 68. Pred. was fremde Suͤnden
ſeyen. 634. fremder Suͤnden ſoll man
ſich nicht theilhafftig machen. ib. wo-
rinn man ſich fremder Sunden nicht
ſoll theilhafftig machen. 635. ſeqq. nit
durch Beſtellung der Aemter/ mit un-
tuͤchtigen Perſonen. 635. oder Gutheiſ-
ſung deſſen/ was andere unrechts
thun/ oder durch boͤſen Rath. 636. oder
durch ſuͤndlichen Befehl oder ſuͤndli-
chen Gehorſam. 637. durch frevele Ent-
ſchuldigung/ 638. oder ſuͤndhafftigen
Mitgenuß. 639. oder durch Uberſehen.
640. Warnung vor der Theilhafftig-
machung fremder Suͤnden. 641. Ur-
ſachẽ/ warum dieſes Laſter zu fliehẽ. ib.
T.
- Tadlen/ ſihe Gericht.
hTan-
[]Das V. Regiſter.
- Tantzen/ die 75. Pred. von denen/ die
das Tantzen gantz verwerffen. 706.
deß Tantzens Beſchreibung Aelte uñ
Unterſcheid. 707. das leichtfertige
Tantzen zu meiden/ als: zur Unzeit.
710. an ungebuͤhrlichem Ort. 711. von
Perſonen/ denen es nicht anſtehet. ib.
in Unordnung. 712. Urſachen/ war-
ums zu meiden. 714. einer beym Tantz
erſtochen. 282. eine ſtirbt gaͤhe beym
Tantz. ib. 714. ein Braut beym Tantz
wider ein Saͤul geſchwenckt/ ſtirbt 8.
Tag hernach. 714. Vermahnung zur
Gebuͤhr im tantzen/ und zum geiſtli-
chen Rayhen. 715 - Tempel/ deſſen Entweihung/ die 32.
Pred. Tempel Freund und Feind. 287
wie die Tempel entheiliget werden.
290. ſeqq. man ſoll kein falſche Lehr
drinn predigen. 290. nicht Kauff-
manſchafft darinnen treiben. ib. nicht
darinn prangen/ buhlen oder ſchwaͤ-
tzen. 291. man ſoll in der Kirchen nicht
ſchlaffen. 292. ſihe die 29. Pred. Man
ſoll nicht vor der Zeit auß der Kirchen
lauffen/ 292. Kirchen-Gefaͤß und die
Kirchhoͤfe nicht entheiligen. 293. wie
die Tempel recht zu gebrauchen. 294.
ſeq wir ſollen ſelbſten geiſtliche Tem-
pel werden. 295. Kirchen Raub/ die
33. Pred. deſſen Beſchreibung. 298.
was Kirchen-Guͤter heiſſen. ib. was
kein Kirchen-Raub ſey. 299. ſeq was
ein Kirchen-Raub ſeye. 301. iſt ein
greulich Laſter und hochſchaͤdlich/ 304
bringt nach ſich den angehengten
Fluch/ 305. wie die Kirchen-Guͤter
recht zu verwaltẽ. 305. unnoͤthig auß-
lauffen auß der Kirchen. 394. den
Tempel der Goͤttin Quietæ haben die
Heyden zu Rom fuͤr die Statt hin-
auß ſetzen laſſen. 498 - Teſtament/ einer ſetzt ſich ſelber zum
einigen Erben in ſein Teſtament. 398 - Teufel/ klagt die Menſchen an vor
Gott. 14. wie er zum Abgott werde. 42
das Gebett iſt ihm zu wider/ und er
kan bettenden Chriſten nicht zu. 189.
ſeq. er hindert das Gebett wo er kan/
190. warum er nicht ſchwoͤre. 207.
ſeine Gautſche in der Kirchen. 262. er
beſitzt einẽ Veraͤchter ſeines Pfarrers.
271. zween Teufel ſpielen um einen
Wuͤrth. 445. einer kommt in die
Beicht/ will ſich aber vor Gott nicht
demuͤtigen. 525 iſt ein unreiner Geiſt/
treibt zur Hurerey/ 564. etliche ent-
ſchuldigen ihr Suͤnd mit dem Teufel/
629. die Chriſten daͤrffen ſich vor dem
Teufel nicht foͤrchten. 691. er reitzet
zum Undanck. 888. holet einen vor
Gericht hinweg. 902. deß Teufels
Nam und That/ 976. bey jeder Ver-
leumdung befinden ſich 3. Teufel/ 977
er beut einer Wetterhuren ein roth
par Schuch an einer Stangen. 979.
in Muͤnchs Geſtalt verfuͤhrt die Leut
auf Jrꝛwege. 1051 - Teutſchen/ die alte Teutſchen haben
ihre gewiſe Speiß-Ordnungen ge-
habt/ und fein maͤſſig gelebt. 461. ſeq.
die jetzige Teutſchen ſind bey allen Na-
tionen/ wegen der Trunckenheit be-
ſchrayt/ 479. ſind aller anderer Laͤnder
Affen. 541. wie die alte Teutſchenden
Ehebruch geſtrafft haben/ 559. ſelten
hat ſich ein Ehebruch bey ihnen bege-
ben. 561. die alte Teutſchen haben ſtark
uͤber der Faßnacht gehalten. 610 - Thebaner/ wie ſie ihre Richter abge-
mah-
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
mahlet. 759. ſeq. - Theil/ ſich anderer Suͤnden theilhaff-
tig machen/ ſihe Suͤnde. - Thier/ welches das ſchaͤdlichſte. 746. ſie
laſſen ſich zaͤmen. 875. ſind danckbar.
888. haben ein Mitleiden mit einan-
der. 1050. die Thier metzgen iſt nicht
verbotten im 5. Gebott. 1070 - Titul/ kommen je laͤnger je hoͤher. 530.
damit begeht man Schmeicheley. 741.
Kaͤyſer Alexander Severus, wie er
ſich tituliren laſſen. 741 - Tod/ keiner ſoll zu ſeinem Tod ſelber mit
wuͤrcken/ 376. uͤber dem Tod ſoll man
nit kleinmuͤthig ſeyn. 692. den Todten
ſol man nit uͤbel nachreden. 948. ſeq. - Todſchlag/ ſihe Mord.
- Traum/ daruͤber ſoll keiner kleinmuͤthig
werden. 691 - Trunckenheit/ die 51. und 52. Pred. iſt
ein greulich Laſter. 5. was Wein ſauf-
fen und Trunckenheit ſeye. 466. Urſa-
chen/ warum ſie zu meiden/ 467. ſeqq.
iſt wider alle 10. Gebott. 467. ſeq. un-
chriſtlich. 469. ſeq. iſt ein zauberiſche
Circe.470. ein unordig Laſter. 470.
ſeq. Exempel wuͤſter Saͤuffer. 471.
478. ſeq. hochſchaͤdlich. 472. ſeqq. auß
was Urſachen einer zweifflen und fra-
gen moͤcht/ ob die Trunckenheit ein
Suͤnd ſey. 475. ſeqq. Saͤuffer/ wie ſie
ſich bey Geſellſchafften und Gaſterei-
en verhalten. 479. Saufferey iſt wie
ein Krieg. ib. Geſundheit-Trunck.
480. und 485. am Rand. der Saͤuf-
fer Außfluͤchten beantwortet. 480.
ſeqq. Mittel/ wie Trunckenheit zu
vermeiden. 483. jederman ſoll der
Trunckenheit abwoͤhren/ 484. Trun-
ckenheit iſt ein Gelegenheit zu andern
Suͤnden/ 617. ſie entſchuldiget die
Suͤnd nicht. 628 - Trutz/ etwas mit Trutz wollen hinauß
fuͤhren/ iſt ein Vermeſſenheit. 703 - Tuͤrcken halten den Namen Maho-
meth hoch. 199
U. V.
- Uberſehung/ die 7 [...]. Pred. durch Uber-
ſehen macht man ſich fremder Suͤn-
den theilhafftig. 640. Prediger ſollen
ihren Zuhoͤrern nichts uͤberſehen. 750
ſeq. die Schulmeiſter nichts ihren
Schulern. 752. ſeq. die Regenten
nichts auf dem Rahthauß/ 753. ſeq.
die Eltern nichts bey den Kindern
und Geſind. 754. ſeq wie auch im ge-
meinen Leben. 755. ſeq. Urſachen/ uns
vor dieſem Laſter zu huͤten. 757 - Verachtung der Diener Gottes/ ſihe
Prediger. - Verachtung deß Naͤchſten/ die 99.
Pred. die Verachtung iſt zweyerley/
befugt und verbotten/ 953. Urſachen/
warum keiner den andern verachten
ſoll. 954. ſeqq es iſt ſuͤndlich. 954.
naͤrriſch/ Phariſeiſch/ 955. gefaͤhrlich
und ſtraͤflich/ 956. ſeq. iſt gemein/
958. wer den andern nicht verachten/
und wen man nit verachten ſoll. 959.
ſeq. wann man verachtet iſt/ ſoll man
nicht kleinmuͤthig daruͤber werden.
687. ſeq. Unterricht und Troſt wo
man verachtet wird. 961 - Verachtung deß Goͤttlichen Worts/
und der H. Sacramenten/ die 27.
Pred. Urſachen/ warum diß Laſter zu
fliehen/ 239. ſeqq. diß Laſter iſt groß
und ſchroͤcklich. 230. verdruͤßlich/ ver-
haſſt und hochſchaͤdlich. 240. auch
hochſtraͤflich. 241. Welche die jenige
h 2ſeyen/
[]Das V. Regiſter/
ſeyen/ die Gottes Wort verachten/
242. ſeqq Gottes Wort verachten/ iſt
ein groſſe Sicherheit. 720. ſeq. - Verdammen iſt zweyerley. 964. ſihe
Gericht. - Verfluchung/ die 102. Predigt. Der
Fluch iſt unterſchiedlich/ 985. ſeq. Ur-
ſachen/ warum man dem Naͤchſten
nicht fluchen ſoll/ 987. ſeqq. es iſt von
Gott hoch verbotten. 987. ungoͤttlich/
unchriſtlich. 988. greulich/ hochſchaͤd-
lich. 89. ſeqq iſt gar gemein. 991. ſeq.
der Flucher Einreden beantwortet.
992. man ſoll keinem Urſach zum Flu-
chen geben. 993. Exempel verfluchter
Kinder. 991. keiner ſoll ſich ſelbs ver-
fluchen. 994. Troſt wider den Fluch.
994. ſeq. - Verfolger haffen Gott. 121. in Verfol-
gung ſoll keiner kleinmuͤtig werdẽ. 691. - Verleumdung/ die 101. Pred. Be-
ſchreibung eines Verleumders. 975.
Urſachen/ warum kein Chriſt den an-
dern verleumden ſoll. 975. ſeqq. Ver-
leumdung iſt ungoͤttlich. 975. un-
chriſtlich/ teufeliſch. 976. ſchaͤndlich/
977. greulich/ ſchaͤdlich/ 978. ſeq ſtraͤf-
lich. 979. ſeq. der Verleumder vier
Straffen/ nach den Kaͤyſerl. Rechten.
980. Verleumdung iſt gemein. 981.
Unterricht wie man ſich der Verleum-
dung halben verhalten ſoll. 982 - Vermeſſenheit/ ſihe Verwegenheit.
- Verraͤtherey/ die 95. Pred. was Ver-
raͤtherey ſey oder nicht ſey. 915. ſeq.
Urſachen/ die Verraͤtherey zu meiden.
917. ſeqq. ſie iſt ſuͤndlich und ſchaͤnd-
lich. 917. verhaſſt/ gefaͤhrlich und ſtraͤf-
lich. 918. auch ſchaͤdlich. 919. iſt ge-
mein. 921. auß was Urſachen ſie ge-
geſchehe. 922. man ſolls nit annem̃en.
923. wie die Verraͤther jeder Zeit ge-
ſtrafft worden. 819. ſeqq. 923 - Verſchwendung/ die 53. Pred. was
die Verſchwendung ſeye. 488. Urſa-
chen/ warum ſie zu fliehen. 488. iſt ver-
botten. ib. die Verleumder werden
vor Gott beruͤchtiget. 489. ſeq. GOtt
fordert Rechnung von ihnen. 490. es
folgt darauf Gottes Straf. 490. ſeqq.
Warnung vor der Verſchwendung.
492 - Verſtockung/ die 77. Pred. was die
Verſtockung ſeye/ und wie ſie werde
zugeſchrieben/ GOtt/ 729. wie dem
Teufel und den Gottloſen Menſchen.
730. man ſoll ſich davor huͤten. 731.
dabey befindet ſich die Blindheit. ib.
Halsſtarrigkeit. 732. und Widerſpen-
ſtigkeit. 733. Urſachen/ davon zu laſſen.
735 - Verſuchung Gottes/ die 13. Pred wa-
rum der HErꝛ Chriſtus ſey verſucht
worden/ 109. wer die ſeyen/ die GOtt
verſuchen/ oder auf was Weiß und
Weg Gott verſucht werde. 111. ſeqq.
Urſachen/ daß wir Gott nicht verſu-
chen ſollen. 116 - Vertrauen/ was zu thun/ wann einem
etwas vertrauet wird. 923. ſeq. - Vervortheilung/ ſihe Betrug.
- Verwegenheit/ die 74. Pred. Man
ſoll vermeiden Verwegẽheit in Wor-
ten/ Geberden/ Kleidern/ Heurathen/
Wolluͤſten. 698. ſeq. im Glauben/
Suͤnden/ Ehr/ Stand/ Mittel/ Ge-
fahr. 659. ſeq. Verwegenheit bey dem
Ruhm der Vollkommenheit/ 701.
Folg heroiſcher Thaten/ Raach. ib.
Amt/ Kraͤfften/ Trutz/ 702. ſeq. dabey
guter
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
guter Unterſcheid zu halten. 703. ſeq.
Warnung vor diſem Laſter. 704. ſeq. - Verwuͤnſchen/ ſihe verfluchen.
- Verzug Goͤrtlicher Huͤlff/ darinnen
ſoll man nicht kleinmuͤthig ſeyn. 689 - Verzweiflung/ die 35. Pred. Ein Chriſt
ſoll an GOtt nit verzweifflen/ auß 2.
beweglichen Urſachen. 317. ſeqq. Wie
ſchwer ſich ein Verzweifler verſuͤndi-
ge. ib. was fuͤr ein ſchroͤcklich Wehe
auf die Verzweiflung erfolge. 319. ſeq.
Mittel/ wider die Verzweifflung. 321.
wie ſich ein Chriſt ſoll verhalten/ die
Verzweifflung zu verhuͤten. 323 - Vielfraß beſchrieben. 456
- Vitium, dieſes Wort wird taxirt. 11
- Unbarmhertzigkeit/ die 103. Predigt.
Wer die Unbarmhertzigen ſeyen. 997
Urſachen/ warum man nit unbarm-
hertzig ſeyn ſolle. 997. ſeqq. es iſt ein
ungoͤttlich/ unchriſtlich. 998. ein un-
billich und hochſtraͤflich Laſter. 999.
ſeq wie die Unbarmhertzigkeit veruͤbt
werde. 1001. ſeq. uͤber wẽ ſie gehe. 1002 - Unbußfertigkeit/ die 18. Pred. was ſie
ſey/ 154. davor ſollen wir uns huͤten.
154. iſt ein ſchwere/ ſchroͤkliche Suͤnd.
154. ſeq GOTT eyfert daruͤber/ 156.
Klag uͤber die Unbußfertigẽ/ die recht-
fertigen ſich/ wollen nicht/ ſchiebens
auf/ laſſen ſich abhalten. 158. verlaſſen
ſich auf andere/ auf Gottes Gnad/ auf
langes Leben/ und ihr Ende. 159 - Undanckbarkeit gegen Gott/ die 16.
Pred. Urſachen warum ſie zu meiden/
137. ſie iſt ſuͤndlich. ib. ſchaͤndlich. 138.
ſchaͤdlich. 139. iſt groß und gemein in
allen Staͤnden/ 141. Undanckbare ver-
glichen den Waſſerſchoͤpffenden und
den Mauleſeln. 142
- Undanck gegendem Naͤchſten/ die 92.
Pred. Undanckbarer Gaſt. 885. ſeq.
Urſachen/ warum der Undank zu mei-
den. 887. ſeqq. der Undanck iſt GOtt
und den Menſchen verhaſſt/ 887. iſt
teufliſch uñ unnatuͤrlich/ 888. ſchaͤnd-
lich/ 889. ſchaͤdlich und ſtraͤflich/ 890.
gemein in allen Staͤnden/ 891. ſeq.
Unterricht/ wie man ſich wegen der
Undanckbaren zu verhalten. 894. mit
Undãk erweiſt man ſeine Untreu. 900 - Uneinigkeit/ die 85. Pred. was die ſey/
815. Urſachen/ warum die Uneinigkeit
zu fliehen/ 816. ſeqq. ſie iſt ſuͤndlich uñ
ſchaͤndlich. ib. mehr dann viehiſch uñ
teufliſch/ auch ſchaͤdlich/ 817. ſeqq. wie
Einigkeit und Uneinigkeit zu ſchelten
und zu loben/ 819. ſeq. worinnen die
Leut uneins ſeyen/ 820. ſeq. Uneinig-
keit ſoll man bey andern nicht anzett-
len. 821. ſeq. - Unfreundligkeit/ die 86. Pred. was
die Unfreundligkeit ſey/ 824. Urſachen
warum ſie zu meiden/ 826. ſeqq. ſie iſt
wider Gottes Gebott und Exempel/
826. wider das Exempel der Engel
und der Heiligẽ/ 827. wider die Chriſt-
liche Liebe/ 828. wider die Menſchliche
Geſellſchafft und deß unfreundlichen
Wolfahrt/ 829. ſeq. wie die Freund-
ligkeit ſoll beſchaffen ſeyn/ 832. Troſt
wider der Welt Unfreundligkeit und
Undanck. ib. - Ungedult/ wider Gott/ die 15. Pred.
was Ungedult wider Gott ſeye. 119.
wie ſehr und ſchwer ein Ungedultiger
ſich verſuͤndige/ wider Gottes Willẽ/
Warheit/ Barmhertzigkeit/ Allmacht/
Gerechtigkeit/ Weißheit und Vorſe-
hung. 129. ſeqq. verſucht Gott. 114 zur
h 3Un-
[]Das V. Regiſter/
Ungedult ſollen wir niemand reitzen/
und uns nicht darzu reitzen laſſen. 133.
auf die Ungedult folgt nichts guts. ib.
Exempel der Ungedultigen. ib. ſeq. - Ungehorſam gegen Gott/ die 17. Pred.
davor ſoll man ſich huͤten. 146. was
es fuͤr ein groſſe Suͤnd ſeye/ ib. ſeq.
was fuͤr Straffen darauf folgen. 148.
Exempel hievon. 149 welches die Un-
gehorſamen ſeyen. 150 - Ungehorſam gegen dem Naͤchſten. die
91. Pred. es ſollen nicht ungehorſam
ſeyn die Zuhoͤrer. 877. ſeq. die Unter-
thanen. 879. die Eheweiber/ 880. die
Kinder/ 658. 880. die Ehehalten/ 881.
Ungehorſam zu fliehen/ als ſuͤndlich/
verflucht/ gefaͤhrlich und hochſtraͤff-
lich. 882 - Ungerechtigkeit/ die 104. Pred. Wer
ungerecht zu nennen. 1006. Urſachen/
warum man ſich hievor ſolle huͤten.
1007. ſeqq. ſie iſt ungoͤttlich und un-
chriſtlich. 1007. unnatuͤrlich und
ſchaͤdlich/ 1008. auch ſtraͤflich/ 1009.
ſeq. man ſol nit ungerecht vor uñ auſ-
ſer Gericht. 1011. Troſt fuͤr die/ die un-
recht leiden. 1013. Ungewitter/ darinn
ſoll man nit kleinmuͤthig ſeyn. 689 - Unglaub/ die 10. Pred. was er ſey. 84.
iſt alles Boͤſen ein Anfang. 86. ſeq. da-
rauf folget Gottes gerechte Straff.
88. wie der Unglaub allein verdam̃e/
89. Unglaub iſt gemein/ 90. die Un-
glaubige haſſen Gott. 121 - Unkoſten/ im Verkoͤſten ſind die Kin-
der dieſer Welt kluͤger/ als die Kinder
deß Liechts. 328. ſeq. - Unterlaſſung deß Gebetts/ ſihe Gebett.
- Unterthanen ſollen nicht ungehorſam
ſeyn. 879. auch gottloſer und tyran-
niſcher Obrigkeit nit. 880
- Untreu gegen dem Naͤchſten/ die 93.
Pred. Untreu geſchihet in Hinlaͤſſig-
keit deß Amts/ 897. in Brechung deß
geſchehenen Verſprechens. 898. ſeq in
Verlaſſung in der Noth. 899. durch
Undanck/ Betrug und Verraͤtherey/
900. iſt ein gemein/ verhaſſt/ heyd-
niſch/ ſtraͤfflich Laſter. 901. Unterricht/
wie man ſich gegen untreue Leut ver-
halten ſoll. 902 - Unverſoͤhnligkeit/ die 90. Pred. Urſa-
chen/ warum ſie zu meiden. 866. ſeqq.
iſt ſuͤndlich. ib Gottloß und unchriſt-
lich/ 867. aͤrgerlich und ſchaͤdlich/ 868.
gefaͤhrlich/ 869. hochſtraͤflich. 870. ſeq.
was der Beleidiger thun ſolle. 872.
und was der Beleidigte. ib. ſeq. auch
was beyde Theil/ 873. und jedermaͤn-
niglich. 874 - Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
die 4. Pred. Unwiſſende mit dem Eſel
verglichen/ 27. ſie erkennen GOtt nit/
29. ihrer gibts nit wenig unter uns/ 33.
ihre Entſchuldigungẽ beantwortet. 34 - Unzucht/ die 62. Pred. man ſoll ſich huͤ-
ten vor unzuͤchtigen Gedancken/ 576.
Reden und Gebaͤrden/ 577. Unzucht
gehet vor/ in Hurerey/ Entfuͤhrung/
Nothzwang/ Blutſchãd. 578. in So-
domiterey/ unordenlicher Vereheli-
chung. 579. ſeq. in Unordnung in der
Ehe/ und im Wolgefallẽ an unzuͤchti-
gem Weſen/ 580. Warnung vor der
Unzucht/ und was es fuͤr ein Laſter
ſey. 581 - Voͤgel/ ſind unſere Lehrmeiſter im
Sorgen. 358. ſeq.
W.
- Warheit hat ihr Lob. 747. Vermah-
nung darzu/ 933. man ſolls niemand
zur
[]aller denckwuͤrdiger Sachen und Materien.
zur Schmach reden. 943. ſeq. - Wahrſager/ ſihe Zauberey.
- Waſſer/ die Ubelthaͤter im Waſſer er-
ſaͤuffen/ ob es bey den Juden uͤblich
geweſen. 771 - Weib/ Weiber in der Jnſul Chio le-
ben keuſch/ 561. ſie ſollen nicht allein
ſeyn/ an einſamen Orten. 670. am
Rand/ ſollen nicht ungehorſam ſeyn.
880. Weiber zu Rom uͤberlauffen
den Rath. 914. Weiber Auffruhr zu
Delfft in Holland. 1023 - Wein/ den trincken zur Ergoͤtzligkeit
und Erfroͤligkeit/ gefaͤllet GOtt wol.
465. iſt an ſich ſelbſtẽ gut und geſund.
466. was Wein ſauffen ſey. ib iſt ein
leichte Folter/ die Leut ſchwaͤtzend zu
machen. 469. wie man einander da-
mit ein Ehr anthue. 476. wie man ihn
durchs gantze Leben mißbrauche/ 487.
das zutrinken iſt von den Chriſtlichen
Kaͤyſern verbotten. 479. ſeq. von Ge-
ſundheit-Truͤnken/ 480. und 485 am
Rand. Jn weſſen Gewalt der Wein
ſey/ 483. Wein jungen Leuten verbot-
ten/ 484. deß Weins herꝛl. Krafft und
Nutzen/ 485. wie man ſich deß Wein-
trinckens halben verhalten ſoll. 485 - Welt/ deß Worts/ Welt/ dreyerley
Verſtand. 448. ob mehr deñ ein Welt
ſey. 396. ob die Leut in der Welt im̃er
aͤrger werdẽ/ ſihe die Zuſchrifft. Welt-
kinder/ wie ſie kluͤger/ als die Kinder
deß Liechts. 326. ſeqq. der Welt ſoll
man nit ſo ſehr anhangẽ/ 331. der Welt
ſoll man den Ruhm nit laſſen/ daß ſie
kluͤger ſey/ als die Frommen. 332 - Welt-Freud/ die 47. Pred. Urſachen/
warum die Welt-Freud zu fliehen/
429. ſeqq. ſie iſt ein Gottloſe/ thorech-
te/ viehiſche Freud/ 429. iſt unbeſtaͤn-
dig/ 430. Warnung davor/ 433. ſeq.
Wie wir uns in die Welt-Freud
richten ſollen/ 434. Weltweſen iſt wie
ein Comœdi.449. ſeq. - Welt-Gleichſtellung/ die 49. Pred.
Urſachen/ daß man ſich der Welt nicht
gleich ſtellen ſolle/ 449. ſeqq. die Welt
vermummet ſich in Fleiſches Luſt/ Au-
genluſt und hoffaͤrtiges Leben/ 450.
ſeq. Welt Gleichſtellung iſt wider das
Chriſtenthum/ 452. bey der Welt iſt
kein Dank zu erhalten/ ib. Warnung
vor der Gleichſtellung der Welt/ 454.
wie man ſich der Welt und Weltwe-
ſen entſchlagen ſolle. 455 - Welt-Liebe/ die 45. Pred. die Liebha-
ber der Welt haſſen GOtt/ 122. der
Welt Herꝛligkeit iſt wie ein Traum/
Hiſtori hievon. 409. Urſachen/ war-
um die Welt-Liebe zu fliehen. 412.
ſeqq. ſie iſt ungoͤttlich/ 412. unchriſt-
lich und betruͤglich. 413. gefaͤhrlich
und ſchaͤdlich/ 414. gar gemein/ 416.
wie man ſich in der Welt/ wegen der
zeitlichen Guͤter zu verhalten habe/ 418 - Widertaͤuffer/ was ſie vom Eyd hal-
ten. 206 - Winckel-Ehe/ ſihe Ehe.
- Wort/ Goͤttl. Worts Verachtung/
ſihe Verachtung. Betrachtung deß
Goͤttlichen Worts/ iſt ein Mittel/ die
Laſter zu fliehẽ/ 21. auß Gottes Wort/
wird Gott erkannt/ wanns geprediget
wird/ 30. wie auch auß dem geſchriebe-
nen Wort Gottes. 31. Gottes Wort
iſt unſer Regul/ darnach wir uns zu
richten. 48. ſeq dabey ſoll man bleiben
und darauf trauen. 117. Ruhm deß
Worts Gottes. 239. man verſuͤndi-
get
[]Das V. Regiſter.
get ſich viel wider das Wort Gottes/ in der
Predigt deſſelben 256. Jn Worten ſoll man
nicht verwegen ſeyn. 698. gute Wort geben/
auß falſchem Hertzen/ iſt Schmeicheley. 744 - Wucher/ die 106. Pred. deß Wuchers Nam/
nach den Haupt-Sprachen. 1026. ſeq. was
der Wucher nicht ſey/ und was er ſey 1017.
ſeq. Urſachen/ warum man am Naͤchſten
nicht wuchern ſolle. 1029. ſeqq. der Wucher
iſt wider Gott und die Natur. 1029. wider
geiſtliche und weltliche Rechten/ wider die
Chriſtliche Liebe/ iſt dazu naͤrriſch. 1030. iſt
ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤfflich. 1031. ſeq.
Warnung und Klag/ uͤber den Wucher/
1033. ſeq. Unterricht/ ob man vom außgeli-
henen Geld/ einen Zinß fordern und nem-
men daͤrff. 1034. ſeq. Vermahnung an un-
terſchiedliche Perſonen/ deß Wuchers hal-
ben 1035. wir ſollen geiſtlich wuchern. 1036 - Wunder-Zeichen/ darauß wird GOtt er-
kennt. 32. wie ſie mißbraucht werden. 310. man
ſoll daruͤber nicht kleinmuͤthig werden. 690.
aber ſie fuͤr nichts achten/ iſt Sicherheit. 724
Z.
- Zahnwehe/ einſen aberglaubiſches Mittel
darfuͤr 106. der Teufel faͤhrt einem Weib in
ihre Zaͤhn. 134 - Zanck/ die 89. Pred. Zancken iſt mancherley.
854. Zanck der Juͤnger Chriſti umſtaͤndlich
beſchrieben/ 855. ſeq. Urſachen/ warum das
Zancken zu vermeiden. 857. ſeqq es iſt ſuͤnd-
lich und ſchaͤndlich. 857. ſchaͤdlich. 858. was
auß dem Zanck komme. 859. iſt ſtraͤfflich. 860.
es gibt viel Haderkatzen. 860. ſeq. Mittel/
ſich vor Zanck zu huͤten. 861. wie man ſich
verhalten ſol/ wann andere zancken. 862. wie/
wann man ein Zanck an uns bringt. 863.
wie wañ wir in einen Zank gerathen ſeyn. ib. - Zauberey/ die 25. Pred. es iſt damit nicht gar
nichts. 217 der Zauberey/ Name/ Beſchrei-
bung und Unterſcheid. ib. Urſachen/ warum
ſie zu fliehen. 218. ſeqq. ſie iſt ungoͤttlich.
21[8]. unchriſtlich/ unmenſchlich/ teufeliſch.
219 betruͤglich/ ſpoͤttlich/ ſcheußlich. 220.
ſchaͤdlich/ ſtraͤfflich. 221. und verzweiffelt. 222
Mittel und Weg zur Zauberey zu meiden.
223. wie wir vor den Zauberern ſicher ſeyn
moͤgen. 224. Zauberer koͤnnen bettenden Chri-
ſten nicht Schaden thun. 189ſeq. - Zauberer Rath ſuchen/ die 26. Pred wer Zau-
berer ſeyen. 217. ſeq. man ſoll den Zauberern
nicht nachlauffen. 227. ſeqq. diß Laſter iſt von
Gott hoch verbotten. 287. iſt unrein und ab-
goͤttiſch 228 aberglaubiſch/ 229. unchriſtlich/
freventlich. 230. betruͤglich/ gefaͤhrlich. 231.
ſtraͤfflich und hochſchaͤdlich. 232. Außreden/
deren/ die bey den Zauberern Rath ſuchen/
beantwortet. 233. Ernſtliche Erinnerung/ in
der Noth den Zauberern nit zuzulauffen. 235 - Zeichen/ ſihe Wunderzeichen.
- Zeit/ wie dieſe letzte Zeiten greulich ſeyen/ 3. die-
ſe letzte Zeiten ſollen wir nicht noch greulicher
machen. 7. in die greuliche Zeiten ſollen wir
uns recht ſchicken. 8. Troſt bey denen greuli-
chen Zeiten. ib. Die edle Zeit ſoll niemand
muͤſſig zubringen. 499. Gedicht der Poeten
von 4. Zeiten: 1004 - Zeitliche Guͤter/ ſihe Gut.
- Zinß/ ſihe Geld.
- Zornwuth/ die 84. Pred. wie Cotys dem Zorn
fuͤrkommen. 616. Zorn entſchuldiget die
Suͤnd nit. 627. ſeq. Zorn iſt zweyerley. 804.
Urſachen/ warum man ſich vor dem Zorn
huͤten ſoll. 805. ſeqq. der Zorn iſt verbotten.
ib. ungoͤttlich und unchriſtlich. 806. naͤrriſch
und ſpoͤttlich. 807. ſeq. der Zorn zeucht viel
andere Suͤnden nach ſich. 808. ſeq. darauff
folget viel Unheil und Straffen. 810. Be-
ſchreibung der Zornigen 807. 811. Zorn iſt
gemein. 811 man ſoll niemand zum Zorn rei-
tzen. 812 der Zornigen 3. Hauffen. 811. Unter-
richt wegen deß Zorns/ 812. ſeq. Mittel wi-
der den Zorn. 813 - Zucht und Keuſchheit/ Vermahnung dazu 581
- Zuhoͤrer ſollen in der Kiꝛchen nit ſchlaffen/ ſihe
die 29. Pred. ſollen ihre Prediger nit verachtẽ.
268. ſeqq. 274. ihr Entheiligung deß Sab-
baths/ ſihe die 31. Pred. ſollen ſich in die Kir-
chen freuen. 295. ſollen nicht ungehorſam
ſeyn. 877. ſeqq. - Zunge iſt ſchwer zu zaͤmen. 512. ſeq Zunge der
Lugner mit Naͤglẽ an de Pranger gehefftet. 929
[1.[1]]
Jm Namen Jeſu!
Die I. Laſter-Predigt.
Vorher gehen drey Eingangs- oder Vorbereitungs-
Predigten/ von den Laſtern ins gemein:
DieI.Eingangs- oder Vorberei-d. 11. Ianuar.
1658.
tungs-Predigt:
Daß man von den Laſtern predigen ſolle.
Text: 2. Tim. 3. v. 1.
Das ſoltu aber wiſſen/ daß in den letzten Tagen werden
greuliche Zeiten kommen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VOnPolycarpo,einem Gottſeligen/ frommenPolycarpus
ſeufzet uͤber
ſeine/
Biſchoff zu Smyrnen/ deſſen in der Offenb. Johan. c. 2.
gantz ehrlich gedacht wird/ und ein Juͤnger deß H. Evan-
geliſten Johannis geweſen/ ſchreibet Euſebius, daß er
den Jammer dieſes Lebens zu ſeiner Zeit/ viel und offt
beſeuffzet/ und geruffen habe: Ach lieber HErꝛ/ in was
fuͤr Zeiten haſtu uns vorbehalten! Hat nun der from-Und wir uͤ-
ber unſere
Zeiten.
(Nach etli-
cher Mey-
nung/ ſoll
Polycarpus
das Kind
geweſen
ſeyn/ das
Chriſtus
Matt. c. 18.
unter die
Juͤnger ge-
me Polycarpus vor mehr denn anderthalb tauſend Jahren/ uͤber die Zeiten ge-
klagt/ ſo haben wir alle/ zu gegenwaͤrtiger letzten Zeit/ vielmehr zu ſeuffzen und
zu klagen: Ach HErꝛ/ in was fuͤr bekuͤmmerliche Zeiten haſtu uns gerathen
laſſen! Sintemal die Zeiten unterdeſſen nicht beſſer/ ſondern immer aͤrger
worden. Da haben wir boͤſe Zeiten/ Epheſ. 5. haben Jammerhaffte Zeiten/
Jerem. 50. haben truͤbſelige/ kuͤmmerliche Zeiten/ Daniel. 9. und 12. Und
damit wir alles mit einem Wort zuſammen faſſen/ haben wir wol greuliche
Zeiten/ wie der H. Apoſtel Paulus in den verleſenen Worten ſolches zuvor
verkuͤndiget/ und ſeinem lieben Juͤnger Timotheo zuſchreibet: Das ſoltu a-
ber wiſſen/ daß in den letzten Tagen werden greuliche Zeiten kommen.
AWeil
[2]Die I. Laſter-Predigt/
D. Sacc. Po-
ſtill/ part.
IV. f. 203.
Vortrag.
Weil wir dann das verwichene Jahr/ in unſern ordinari Montags-
Predigten/ haben/ durch GOttes Gnad/ die Predigten von den Tugenden/ zu
Ende gebracht/ ſo iſts nunmehr an dem daß wir forthin auf gleiche weiſe/ auch
von den Laſtern reden und handlen. Ehe wir aber zu ſolchen Laſter-Predig-
ten ſchreiten/ wollen wir zuvor/ als zur Vorbereitung/ in dieſer Predigt etwas
reden/ von den jezigen/ letzten/ greulichen Zeiten/ darinnen wir/ leider/ leben und
ſtecken: Worauß ein jeder eyfferiger Chriſt von ſelbſten ſehen und verſtehen
wird/ daß es nicht allein der Prediger Amt/ ſondern auch die Zeiten ſelbſten/
und alſo die hohe Notherfordere/
Daß man von den Laſtern ſolle predigen/
und die Leut vor derſelben Greuel treulich verwarne.
Wir bitten aber den getreuen/ allmaͤchtigen GOtt/ daß er uns zu ſol-
chem unſrem Vo[r]haben/ nach ſeinem heiligen Willen/ Leben und Geſundheit/
auch Geiſt und Krafft/ zu beyden Theilen/ im lehren und hoͤren/ verleihen wol-
le/ damit wir die Suͤnd nicht herꝛſchen laſſen/ in unſrem ſterblichen Leibe/ ſon-
dern uns von allen Laſtern abziehen/ dagegen uns der Tugenden befleiſſigen/
unſer Chriſtenthum zu zieren/ unſren Glauben zu bezeugen/ und Gott ſelbſten
damit zu preiſen und zu loben hie und dort/ Amen. O HErꝛ hilff! O HErꝛ
laß wol gelingen! Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs ſoltu aber wiſſen/ ꝛc lautet unſer Text. Dieſes ſein Wort
deß H. Apoſtels Pauli/ die er/ auß Eingebung GOttes deß H. Gei-
ſtes/ an ſeinen Juͤnger Timotheum geſchrieben. Timotheus war ein
junger Studioius Theologiæ, der von Kind auf/ die H. Schrifft
wuſte/ und weil Paulus einen ſonderen Fleiß und Eyfer/ auch viel andere
ſchoͤne Gaben bey ihm vermerckt/ hat er ihn zu ſich genommen/ zum H. Pre-
digamt beruffen/ und in die Statt Epheſo geſetzt/ allda er in die 40. Jahr ſolle
Biſchoff geweſen ſeyn. Jm Anfang nun ſeines Predigamts/ ſchrieb ihm der
H. Apoſtel Paulus/ abſonderliche Epiſtlen/ oder Sendbrieff/ und erinneret
ihn/ wie und was geſtalt er der Kirchen Gottes/ nutzlich moͤge vorſtehen. Jn
der andern Epiſtel/ darauß unſere vorgenommene Wort gezogen ſeyn/ ermah-
net er ihn/ daß er fortfahre/ wie er angefangen das Evangelium zu treiben/
dann die Zeiten ſeyen darnach beſchaffen/ daß man nicht feyren daͤrffe/ und
werd ſolches je eher und mehr vonnoͤthen ſeyn/ je naͤher das End der Welt vor
der Hand ſeye. Dann das/ ja das ſoltu/ lieber Timothee/ und neben dir/ alle
getreue Lehrer/ und ein jeder Chriſt wiſſen/ und gewiß ſeyn/ daß in den letz-
ten Tagen/ wann es mit dieſer ſicht baren Welt zum Ende nahen/ und der
HErꝛ bald zum Gericht herein brechen wird/ ſo werden greuliche Zeiten
kommen. Die Zeiten zwar/ an und in ſich ſelbſten ſeyn gut/ und koͤnnen
nicht
[3]Von den Laſtern ſoll man predigen.
nicht greulich genennet werden; Aber wegen der greulichen Dingen und
Haͤndel/ ſo in ſolchen Zeiten vorgehen/ werden ſie auf eine beſondere metony-
miſche Art zu reden/ greulich genennet. Jm Griechiſchen/ als in der Grund-
ſprach/ ſtehet das Woͤrtlein χαλεϖοί, und heiſt/ es werden kommen/ und auf
einander folgen/ beſchwerliche/ gefaͤhrliche/ ſchaͤdliche/ verderbliche/ grimm- und
greuliche Zeiten. Ew. L. laß ſich nicht verdrieſſen/ daheim das 24. Capitel
Matthaͤt zu leſen/ werden ſie darinn eine ſchoͤne und weitlaͤuffe Erklaͤrung die-
ſes Apoſtoliſchen Spruͤchleins finden/ da Paulus ſagt: Das ſoltu aber
wiſſen/ ꝛc.
Lehr.
HJerauß ſehen und lernen wir jetzo/ daß freylich dieſe unſere/ gegenwaͤrti-Lehr.
Daß man
von Laſtern
predigen
ſoll/ weil
dieſe Zeiten
greulich
ſeyn:
I.
Wegen der
Jrꝛthumẽ.
ge/ letzte Zeiten/ billich von S. Paulo greuliche Zeiten genennet wer-
den/ und wir alſo wol Urſach haben/ von den Laſtern/ und wider dieſel-
be zu predigen.
Dann greulich ſeyn die Zeiten I. wegen der greulichen Jrꝛthumen/
Secten und Ketzereyen/ die in die Kirchen Gottes eingeſchlichen/ und noch faſt
taͤglich entſtehen. Oben an ſitzt der Roͤmiſche Pabſt/ als der Antichriſtiſche
Greuel der Verwuͤſtung/ Matth. 24. Das iſt die Babyloniſche Hur/ die hat
einen Becher in der Hand/ voll Greuels/ Offenb. 17. Sonſten weiſſaget der
HErꝛ Chriſtus/ es werden falſche Chriſti/ und falſche Propheten aufſtehen/
und groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum
(wo es muͤglich waͤre) auch die Außerwaͤhlten. Matth. 24. Und Paulus ſpricht:
Der Geiſt ſagt deutlich/ daß in den letzten Zeiten/ werden etliche von dem
Glauben abtretten/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern. 1. Timoth. 4. Da
finden ſich jetzo unterſchiedliche Secten und Ketzereyen/ die nicht alle zu erzeh-
len ſeyn. Etliche vergreiffen ſich ſchwerlich/ wider das hohe Geheimnuß der
Heiligen Drey-Einigkeit/ und verleugnen deß Sohns und deß H. Geiſtes
wahre/ ewige Gottheit/ wie die Photinianer. Etliche vergreiffen ſich/ wider
die Perſon deß HErren Chriſti/ und verlaͤugnen die warhafftige Mittheilung
der Eygenſchafften zwiſchen beyden vereinigten Naturen in Chriſto/ wie die
Calviniſten und Jeſutten: Etliche wider das Amt und H. Verdienſt Chriſti/
als ſey er nicht fuͤr alle Menſchen geſtorben/ wie die Calviniſten vorgeben;
Oder/ als ob er durch ſein Verdienſt/ nur die Erb-Suͤnd hinweg genommen/
die wuͤrckliche Suͤnden aber muͤſſe man ſelber buͤſſen/ wie die Papiſten lehren.
Etliche vergreiffen ſich/ wider das H. Wort Gottes/ und laͤſteren daſſelbe/ als
einen todten Buchſtaben/ ſo zu unſe er Seligkeit nichts wuͤrcken koͤnne/ wie
die Schwenckfelder. Etliche wider die H. Sacramenta/ verunehren und
ve nichtenden H. Tauff/ mit ſchroͤcklichen/ Gottslaͤſterlichen Namen/ wie die
Widertaͤuffer: Verſtuͤmmlen und verderben das Hochwuͤrdige Abendmahl/
A 2durch
[4]Die I. Laſter-Predigt/
durch den verdammlichen Kelch-Raub und abgoͤttiſche Meß-Opffer/ wie die
Paͤbſtler. Und alſo von anderen Jrꝛthumen mehr zu ſagen/ dann nunmehr
kein Artickel deß Glaubens iſt/ der nicht von den Ketzeren angefochten werde.
Daher werden/ leyder/ viel verfuͤhrt/ durch Papiſtiſche Apoſteißlerey/ durch
Calviniſche Deuteley/ durch Schwenckfeldiſche Phantaſey/ und gibt noch un-
ter uns/ da und dorten heimliche Baͤpſtler/ Juͤnger und Anhaͤnger Calvini,
Zwinglii, Weigelii und anderer Jrꝛgeiſter/ ja es will bald ein jeder Kopff ein
beſondere Confeſſion ſchmiden/ und neben einfuͤhren verderbliche Secten. 2.
Petr. 2. Das moͤgen ja greuliche Zeiten heiſſen/ um deren willen man billich
wider die Laſter predigen ſolle.
Liſten und
Practicken.
II. Sind dieſe unſre/ gegenwaͤrtige/ letzte Zeiten/ greuliche Zeiten/ wegen
der greulichen Liſten/ Practicken/ und Proceduren/ ſo wider die Recht-
glaubige erdacht und vorgenommen werden. Davon weiſſaget der HErꝛ
Chriſtus alſo/ und ſpricht: Alsdenn werden ſie euch uͤberantworten in Truͤb-
ſal/ und werden euch toͤdten/ und ihr muͤſſet gehaſſet werden/ um meines Na-
mens willen von allen Voͤlckern/ Matth. 24. Dann weil der tauſendliſtige
Feind/ der leidige Teufel/ jetzt zur letzten Zeit gar ab der Ketten kommen/ hat er
einen groſſen Zorn gefaßt/ weil er weiſt/ daß er wenig Zeit mehr hat. Offenb. 12.
Darum hetzt er wider die rechtglaubige Chriſten greuliche Woͤlff/ die der klei-
nen Heerde nicht verſchonen. Geſchicht. 20. Er keſſelt falſche loſe Leut zuſa-
men/ die ſeyn wie ein Lockvogel auf dem Kloben/ und lauren/ wie ſie uns fahen
moͤgen/ was ſie gutes ſehen/ deuten ſie aufs aͤrgſt/ und das allerbeſte ſchaͤnden
ſie aufs hoͤchſte. Syr. 12. ſie dencken nur/ wie ſie uns daͤmpffen/ fleiſſigen ſich
der Lugen/ und geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen ſie. Pſalm. 62. Wie
viel liſtiger/ blutdurſtiger Anſchlaͤg/ meinet ihr wol/ ihr Evangeliſche Chriſten/
haben unſere Widerſacher bißhero/ Fuͤrſten und Herren heimlich eingeblaſen?
Ja/ was ſag ich vom heimlichen einblaſen/ ſie ſcheuen ſich nicht/ ſolches in die
weite Welt offentlich zu ſchreyen und auß zu ſchreiben/ wie wir auch zu ſingen
pflegen:
Sie wuͤten faſt und fahren her/ als wolten ſie uns freſſen/
Zu wuͤrgen ſteht all ihr Begehr/ Gotts iſt bey ihnen vergeſſen/
Wie Meeres Wellen einher ſchlan/ nach Leib und Leben ſie uns ſtahn/
Deß wird ſich GOtt erbarmen. Auß dem 124. Pſalmen.
Verſprechen ſie uns ſchon viel/ mit Worten/ ſo ſind doch ſieben Greuel in ih-
rem Hertzen/ ſie wenden ſich bald wieder/ wie die Thuͤr im Angel/ und heiſt:
Den Ketzern iſt man nicht ſchuldig Treu und Glauben zu halten/ da ſtimmen
dann Geiſtliche und Weltliche zuſamen/ und geht/ wie der HErꝛ Chriſtus zu-
vor geſagt/ Joh. 16. Sie werden euch in den Bann thun/ es kommt aber die
Zeit/ daß wer euch toͤdtet/ wird noch meinen/ er thue Gott einen angenehmen
Dienſt daran. Das moͤgen ja Greuel und greuliche Zeiten ſeyn!
III. Sind
[5]Von den Laſtern ſoll man predigen.
III. Sind dieſe unſere/ gegenwaͤrtige/ letzte Zeiten/ greuliche Zeiten/ we-III.
Sicherheit.
gen der greulichen Sicherheit/ die jetzo auf das hoͤchſte kommen/ und aller
Orten in vollem Schwang gehet. Die gantze Welt ligt im Argen/ 1. Joh. 5.
darinnen ſind die Gottloſen ein Greuel mit ihrem Weſen/ da iſt keiner der guts
thut. Pſalm. 14. Der beſte unter ihnen iſt wie ein Dorn/ und der redlichſte wie
ein Hecke. Miche. 7. Sihet ein Gottsfuͤrchtiger Chriſt den Lauff der Welt
nur ein wenig an/ ſo finden ſich ſolche Laſter und Greuel/ daß einem das Hertz
im Leib wehe thut/ und ſich nur verwundern moͤcht/ uͤber die Langmuth GOt-
tes/ daß er ſolchen Greueln ſo lang zuſehen kan. Bedencket nur das greuliche
Fluchen und Gottslaͤſtern/ wie deß HErꝛn Chriſti Blut/ H. Wunden und
Sacramenten/ ſo ſchroͤcklich und greulich verlaͤſteret und zum fluchen miß-
braucht werden! Wo einer geht und ſteht/ da fliegt und ſchneyet es alles von
Sacramenten/ von Teuflen/ von Donner und Blitzen/ und anderen Gotts-
fluͤchen zum dickeſten daher/ daß einem/ der ſolches hoͤret/ die Haar daruͤber zu
Berg ſtehen/ Syr. 27. Bedencket das greuliche Sauffen und Schwelgen!
Von der erſten Welt ſagt Chriſtus/ Matth. 24. ſie aſſen/ ſie truncken. Von
der jetzigen letzten Welt heiſt es: ſie fraſſen/ ſie ſoffen/ nicht nur die Maͤnner/
ſondern auch die Weiber/ kommt man zuſamen/ ſo ſtuͤrmt man mit Glaͤſern
und Kannten auf einander zu/ und iſt kein aufhoͤren/ biß der eine da/ der ander
dorthin faͤllet. Solt ein Gaſtherꝛ ſeine Gaͤſt mit guter Vernunfft heimgehen
laſſen/ das hielt er ihm fuͤr die groͤſte Schand/ keiner daͤrff von dem andern/ biß
er uͤbergeht/ deß Morgens iſt man dann wieder fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu
befleiſſigen/ da ſitzen ſie biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt/ wie Eſaias
ſolche Helden Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey beſchreibet/ Cap. 5.
Bedencket die greuliche Verachtung deß Goͤttlichen Worts/ der H. Predigten
und Predigamts! Sonn- und Feyrtag werden entheiliget/ die gute Evange-
liſche Predigten werden verſaumet/ beydes an Sonn- und Wercktagen/ man
laſſt mit allen Gloggen leuten/ man laſſt die Prediger ruffen und ſchreyen/
wems wol gelegen iſt/ der kommt/ und wenns gar auß iſt/ ſo kehret ſich doch der
wenigſte Theil daran/ mein Volck iſt muͤd ſich zu mir zu kehren/ klagt der
HERR/ und wie man ihnen prediget/ ſo richtet ſich keiner auf. Hoſe. 11. Be-
dencket die greuliche Hoffart bey Reichen und Armen/ die greuliche Unzucht
bey Jungen und Alten/ den greulichen Neid/ Groll und Feindſchafft/ bey
Blutsfreunden/ nahen Verwandten/ Nachbarn und Ehegatten/ den greuli-
chen Finantz und Wucher/ Unbarmhertzigkeit und Ungerechtigkeit/ ſo/ nach
der Weiſſagung deß HErren Chriſti/ in dieſer liebloſen Naige der Welt/
uͤberhand genommen. Matth 24. Da ſchindet man dem Nechſten die Haut(Ad dete-
riora faciles
ſumus, quia
neque dux
poteſt ne[c;]
comes de-
ab/ und das Fleiſch/ von ſeinen Beinen. Mich. 3. ein jeglicher ſihet auf ſeinen
Weg/ und geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand. Eſa. 56. Bedencket die allgemeine
Sicherheit/ Frechheit und Leichtfertigkeit/ bey groſſen und kleinen/ da iſt kein
A 3Forcht/
[6]Die I. Laſter Predigt/
eſſe, \& res
etiam ipſa
ſine comite,
ſine duce
procedit.
Non pro-
num eſt iter
tantum ad
vitia, ſed
præceps.
Seneca, E-
piſt. 89.)
IV.
Und Straf-
fen.Forcht/ kein Ehr/ kein Zucht mehr unter den Leuten/ und wie der Prophet Ho-
ſeas klagt/ es iſt kein Treu/ kein Lieb/ kein Wort Gottes im Land/ ſondern
Gottslaͤſteren/ liegen/ morden/ ſtehlen und Ehebrechen hat uͤberhand genom-
men/ und kommt ein Blutſchuld nach der anderen. C. 4. Summa/ die Suͤnd
will nicht mehr fuͤr Suͤnd/ und Greuel will nicht mehr fuͤr Greuel gehalten
werden/ das moͤgen ja greuliche Zeiten heiſſen/ um deren willen man billich
wider die Laſter predigen ſolle.
IV. Sind dieſe unſere/ gegenwaͤrtige/ letzte Zeiten/ greuliche Zeiten/ we-
gen der greulichen Straffen/ die/ auß gerechtem Gericht Gottes/ uͤber uns
ergehen Dann weil keiner iſt/ dem ſein Boßheit leid were/ und auß bußferti-
gem Hertzen ſpraͤche/ was mach ich doch? Jerem. 8. und alſo der gerechte Gott
unter uns ſehen muß/ da ihm fuͤr grauet Hoſe. 6. ſo wird er deß Erbarmens
muͤd. Jerem. 15. Dann er iſt nicht nur barmhertzig/ ſondern er ſtrafft auch
greulich. Syr. 16. und laſſt auf greuliche Suͤnden/ auch greuliche Straffen
kommen/ wie er drohet Ezech. 7. Jch will meinen Grimm uͤber dich ſenden/ und
will dich richten/ wie du verdienet haſt/ und will dir geben/ was allen deinen
Greueln gebuͤhrt. Und der HErꝛ weiſſaget von dieſen letzten Zeiten/ es werde
alsdann ein ſolche Truͤbſal ſeyn/ als nicht geweſen von Anfang der Welt biß
her/ und als auch nicht werden wird. Matth. 24. Da ſtraffet Gott der HErr
die Gottloſen/ am Gemuͤth und Gewiſſen/ an Gut und Ehr/ an Leib und Le-
ben/ ja an Seel und Seligkeit. Dann er iſt nicht ein Gott/ dem gottloß We-
ſen gefaͤllt/ wer boͤß iſt/ bleibt nicht fuͤr ihm/ die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht
fuͤr ſeinen Augen/ er iſt feind allen Ubelthaͤtern/ er bringt die Lugner um/ der
HErꝛ hat Greuel an den Blutgierigen und Falſchen. Pſalm. 5. Neben den
Privat- und abſonderlichen Straffen/ hat er auch die allgemeine Landplagen/
und ſtraffet mit Theurung/ Hunger und Mißgewaͤchs/ mit Peſt lentz und an-
deren anſteckenden Seuchen und Kranckheiten/ ſonderlich mit der greulichen
Kriegs-Ruthen/ dadurch die Leut ander Religion angefochten/ am Gemuͤth
erſchroͤckt/ am Leib beſchaͤdiget/ an Ehren geſchaͤndet/ am Gut beraubet/ und
das gantze Land alſo zugerichtet wird/ daß/ da es zuvor geweſen wie ein Luſt-
garten/ es hernacher iſt/ wie ein wuͤſte Einoͤde. Joel. 2. Gehet alſo/ wie D.
Luther geweiſſaget/ es werde noch ſo boͤß werden auf Erden/ daß man in allen
Wincklen werd ſchreyen: O lieber GOTT/ komm nur mit dem Juͤngſten
Tag!
Haben alſo/ zum Eingang der folgenden Laſter-Predigten/ fuͤr dißmal
gehoͤret/ daß wegen der greulichen Jrꝛthumen/ greulichen Liſt und Practicken/
greulichen Sicherheit und greulichen Straffen/ dieſe unſere/ gegenwaͤrtige/
letzte Zeiten/ greuliche Zeiten ſeyen/ daher man Urſach uͤber Urſach habe von
den Laſtern zu predigen/ und jederman treulich davor zu warnen. Alles
nach Anleitung der Weiſſagung deß heiligen Apoſtels Pauli/ da er an
den
[7]Von den Laſtern ſoll man predigen.
den Timotheum/ in der 2. Epiſt. am 3. Capitel ſchreibt: Das ſoltu aber
wiſſen/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
DJeſe Lehr dienet uns jetzo I. zur Warnung/ daß wir/ die wir in dieI.
Warnung
Wegen der
letzten Ta-
gen.
letzten Zeiten gerathen ſeyn/ uns ſelber nicht viel guter Tag einbil-
den/ dann wann wir alles/ was der HErꝛ Chriſtus und ſeine Apo-
ſtel/ von den letzten Zeiten geweiſſagt haben/ zuſamen nemmen und
gegen einander halten/ ſo wird nichts anders herauß kommen/ als diß/ was all-
hie S. Paulus geſagt/ es werden in den letzten Tagen greuliche Zeiten kom-
men/ welches auch jetzo/ leider/ die Erfahrung und die Erfuͤllung ſolcher Weiſ-Und der
greulichen
Zelten.
ſagung beſtaͤtiget. Wanns aber je ſo greulich daher gehet/ ſollen wir ge-
warnet ſeyn/ daß wir nicht ſelber auch zu ſolchem Greuelhelffen/ und den Greu-
el nicht noch greulicher machen. Regen ſich greuliche Jrꝛthum/ Secten/ Ke-
tzereyen und falſche Lehrer/ ſo ſollen wir uns nicht wegen und wiegen laſſen/
von einem jeden Wind der Lehr/ durch Schalckheit der Menſchen und Teu-
ſcherey/ damit ſie uns erſchleichen zu verfuͤhren. Epheſ. 4. Dann der HErꝛ hat
Greuel an den Abtruͤnnigen. Spruͤchw. 3. Erheben ſich die Feind Chriſti und
ſeines kleinen Haͤufflens/ und wollen ihre liſtige/ greuliche Anſchlaͤg an den
rechtglaubigen Chriſten vollziehen/ ſie aͤngſten/ quaͤlen/ und aufs aͤuſſerſte ver-
folgen/ ſo ſollen wir mit ihnen kein Gemeinſchafft haben/ und ihrer Greuel und
Suͤnden uns nicht theilhafftig machen. Dann die Anſchlaͤg deß Argen ſind
dem HErren ein Greuel. Spr. 15. Lebt die Welt ſicher in den Tag hinein/ ſo
ſollen wir dagegen vor ſolchem Suͤnden-Greuel und Sicherheit uns deſto
fleiſſiger huͤten; Thut doch nicht ſolche Greuel/ die ich haſſe/ ſagt der HERR.
Jerem. 44. Laſſet die Suͤnd nicht herꝛſchen in euerem ſterblichen Leib/ ihr Ge-
horſam zu leiſten in ihren Luͤſten. Roͤm. 6. Und ſo wir zu dieſen greulichen Zei-
ten von GOtt mit greulichen Straffen belegt werden/ ſollen wir GOtt nicht
fuͤr ungerecht/ und uns ſelber fuͤr unſchuldig halten/ ſollen nicht uͤber den und
dieſen/ ſondern uͤber uns ſelbſten und uͤber unſere Suͤnden ſchreyen und klagen.
Was ſchreyeſtu uͤber deinen Schaden/ ſpricht der HErr/ und uͤber deinen ver-
zweiffelten boͤſen Schmertzen/ hab ich dir doch ſolches gethan/ um deiner groſſen
Miſſethat/ und um deiner ſtarcken Suͤnden willen/ Jerem. 30. Ja/ die Gott-Abſonder-
lich dem
Gottloſen.
loſen ſollen an dieſen greulichen Zeiten ein Spiegel und Beyſpiel nemmen/
und gedencken/ weils jetzo ſo grenlich zugeht/ wie greulich werd es dann in der
Hoͤll zugehen: O mehr dann greulich! greulich wird ſeyn die Wohnung/ das
iſt der finſtere Hoͤllen-Kercker/ greulich der Wirth/ das iſt der Teufel und alle
hoͤlliſche Geiſter/ greulich die Geſellſchafft/ das ſein alle verdammte Hoͤllen-
Braͤnd/ greulich die Marter/ dann die iſt nicht außzuſprechen/ greulich die lan-
ge Zeit/ dann die iſt nicht außzudencken. Salomo ſagt/ die Gewaltigen wer-
den
[8]Die I. Laſter-Predigt/
den gewaltig geſtrafft werden/ Weißh. 6. Alſo ſagen wir auch/ die greulich
ſuͤndigen/ werden hie und dort greulich geſtrafft werden/ dann der Verzagten/
und Unglaubigen/ und Greulichen Theil/ wird ſein in dem Pful der mit Feuer
und Schwefel brennt. Offenb. 21.
Vermah-
nung.
Uns in die-
ſe greuliche
Zeiten recht
zu ſchicken.
II. Zur Vermahnung/ daß wir uns in dieſe greuliche Zeiten recht
ſchicken lernen/ wie S. Paulus ſagt: Schicket euch in die Zeit/ dann es iſt boͤſe
Zeit Epheſ. 5. Welches nach denen ob außgefuͤhrten Puncten alſo geſchehen
kan und ſoll: Wider die greuliche Jrꝛthum und Ketzereyen/ ſollen wir uns
fuͤr ſehen vor den falſchen Propheten. Matth. 7. einen ketzeriſchen Menſchen ſol-
len wir meiden. Tit. 3. und uns dagegen feſt halten an Gottes H. Wort/ und
all unſer Sach darnach richten. Syr. 9. Wider die greuliche Liſt und Practi-
cken unſerer Feinde/ ſollen wir all unſer Hoffnung und Vertrauen auf GOtt
den HErren ſetzen/ der iſt unſer Zuverſicht und Staͤrcke/ eine Huͤlff in den
groſſen Noͤthen die uns troffen haben. Pſalm. 46. ſollen auch lernen fuͤrſich-
tiglich wandlen/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen. Epheſ. 5. Wi-
der die greuliche Suͤnden und Sicherheit/ ſollen wir uns der F[r]ommkeit und
Gottſeligkeit befleiſſigen/ nicht allein unſren Nechſten/ wo und wie wir koͤn-
nen/ dazu anhalten/ ſondern auch fuͤr uns ſelbſten zuͤchtig/ gerecht und Gottſe-
lig leben in dieſer Welt. Tit. 2. Wider die greuliche Straffen/ ſo zu dieſen
letzten Zeiten uns uͤber dem Hals liegen/ und je laͤnger je ſchwerer werden wol-
len/ ſollen wir mit unſerem taͤglichen Gebett eyfferig und fleiſſig bey Gott dem
HErren anhalten und bitten: HErꝛ/ ſchone deines Volcks/ und laß dein
Erbtheil nicht zu Schanden werden. Joel. 2. Zuͤchtige uns HErꝛ/ doch mit
Maſſe/ und nicht in deinem Grimm/ auf daß du uns nicht auf eibeſt/ Jerem.
10. ſo werden wir uns recht in die Zeit ſchicken/ und werden uns/ durch GOt-
tes Gnad/ ſolche greuliche Zeiten wieder leichter und erfreulicher werden.
Troſt.
GOtt iſt
nicht greu-
lich.
III. Dienet dieſe Lehr allen frommen Chriſten zum Troſt. Obwol
dieſe Zeiten (wie gehoͤrt) greulich ſeyn/ ſo iſt doch GOtt der HErꝛ nicht greu-
lich denen/ die ihn fuͤrchten/ und durch wahre Buß ſich zu ihm bekehren. Eſa. 42.
Der HErꝛ thut wolden guten und frommen Hertzen. Pſalm. 125. Er iſt ſehr
freundlich/ und ſeine Guͤte waͤret ewiglich. Pſalm. 136. Er gibt uns in ſolchen
greulichen Zeiten noch ſein H. Wort/ das uns unterweiſen kan zur Seligkeit/
durch den Glauben an Chriſto Jeſu. 2. Tim. 3. Er reicht uns ſeine H. Sacra-
menta/ verſichert und vergwiſſert uns damit/ der Vergebung der Suͤnden/ der
Die greuli-
che Zeiten
ſind die letz-
te Zeiten.Gerechtigkeit/ und deß ewigen Lebens. Ja/ obſchon die gegenwaͤrtige Zeiten
arg und boͤß ſeyn/ ob ſie ſchon greulich ſeyn/ ſo wiſſen wir doch daneben/ daß es
die letzte Zeiten/ die letzte Tag ſeyn/ wie Paulus allhie ſagt: Das ſoltu wiſſen/
daß in den letzten Tagen werden greuliche Zeiten kommen. Seynd es nun die
letzte Tag/ ey ſo wird es nicht mehr lang waͤhren/ es wird bald zu End kommen/
die Tag deines Leids ſollen ein End haben. Eſa. 60. Und wird bald folgen ein
anderer
[9]Von Laſtern ſoll man predigen.
anderer Tag/ nemlich der Juͤngſte Tag/ welcher iſt ein Tag unſerer Erloͤſung/
Luc. 21. Und auf denſelben/ wird den Frommen und Außerwaͤhlten folgen der
ewige Freuden-Tag/ im ewigen Leben/ da wird kein Zeit und kein Greuel mehr
ſeyn/ es wird uns kein Ubel begegnen/ und kein Plag wird zu unſerer Huͤtten
ſich nahen. Pſalm. 91. Da ſoll nicht mehr gehoͤret werden die Stimme deß
Weinens/ noch die Stimm deß Klagens. Eſa. 65. Der HErꝛ wird abwi-
ſchen alle Thraͤnen von unſern Augen/ Offenb. 21. und uns dagegen erfreuen/
mit unaußſprechlicher/ herꝛlicher und ewiger Freud. 1. Petr. 1. Darum ſeuff-
zen wir zum Beſchluß auß dem H. Vatter unſer und betten:
Jm Namen Jeſu!
Die II. Laſter-Predigt.
DieII.Eingangs- oder Vorbereitungs Predigt/
warum man alle Laſter fliehen ſolle.d. 18. Ianuar.
1658.
Text:
Roͤm. 6. v. 12.
So laſſet nun die Suͤnd nicht herꝛſchen in euerem ſterbli-
chen Leibe/ ihr Gehorſam zu leiſten in ihren Luͤſten.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
JM 3. Buch Moſe am 19 Cap. verbeut GOTT derZween
Spruͤch
auß dem 3.
Buch Mo-
ſe.
HErr/ es ſoll keiner ſeine Tochter zur Hurerey halten/ und das
darum/ daß nicht das Land Hurerey treibe/ und werde voll La-
ſters. Und im folgenden 20. C. gebeut der HErꝛ/ ſo einer ein
ſolche Blutſchand begehe/ daß er ein Weib nemme/ und deß Weibs Mutter
darzu/ den ſoll man/ ſammt ihnen beyden/ mit Feuer verbrennen/ und das auch
zu dem Ende/ daß kein Laſter ſey unter euch. Wie nun GOtt der HErꝛ all-Werdẽ mit
dem Text
verglichen.
hie/ wegen der Vermeidung der Laſter/ beſondere Geſetz gegeben/ und will/ die
BEltern
[10]Die II. Laſter Predigt/
Eltern ſollens verhuͤten/ daß kein Laſter in ihrem Hauſe/ und die Obrigkeit ſoll
wehren/ daß kein Laſter in ihrer Statt und Land ſeye: Alſo warnet auch der
H. Apoſtel Paulus/ in den verleßnen Worten/ vor allen Laſtern ins gemein/
und will/ daß ein Chriſt dieſelbe in ſeinem Hertzen und gantzen Leib nicht ſoll
einwurtzlen und uͤberhand gewinnen laſſen/ da er ſagt: So laſſet nun die
Suͤnd/ ꝛc.
Weil wir uns dann zum naͤchſten vorgenommen/ mit Gottes Huͤlff/
forthin von den Laſtern zu predigen/ wie zuvor von den Tugenden/ ſo wollen
wir jetzo davon ins gemein reden/ und nach Erklaͤrung der verleßnen Worten
hoͤren:
Warum wir uns vor allen Laſtern huͤten und
vor ſehen ſollen.
Ew. Lieb wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Thei-
len/ die Gnad und Krafft ſeines H. Geiſtes von oben herab mildiglich verlei-
hen und mittheilen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
SO laſſet nun die Suͤnd/ ꝛc. Jn dieſen Worten machet S. Pau-
lus gleichſam 3. Grad und Stafflen der Suͤnde. Der 1. Grad/ iſt
die Suͤnd ſelbs/ und zwar die Erb-Suͤnd/ darinnen wir empfangen
und geboren werden. Pſalm. 51. Der 2. Grad ſeynd die Luͤſte der
Erbſuͤnde/ dadurch ein Menſch gereitzet wird/ aͤuſſerliche/ wuͤrckliche/ grobe
Suͤnden und Laſter zu begehen/ wie Jacob. 1. ſagt: Ein jeglicher wird ver-
ſucht/ wann er von ſeiner eignen Luſt gereitzet wird. Und der 3. Grad/ iſt der
Gehorſam/ da ein Menſch den ſuͤndlichen Luͤſten nachhenget/ folget/ und im
Werck vollbringt. Den 1. Grad belangend/ koͤnnen wir Menſchen/ leider/
jetzo in dieſer Sterbligkeit/ dahin nicht bringen/ daß die Erbſuͤnd nicht in uns
ſey/ dann ob ſie gleich in der H. Tauff abgewaſchen und vergeben iſt/ wird ſie
doch nicht gar auß unſerm ſterblichen Leib außgetilget/ ſondern klebt und
bleibt/ auch in den Glaubigen/ biß an ihr End. Den 2. Grad betreffend/
koͤnnen wirs auch nicht in allem verhuͤten/ daß wir durch die Luͤſte nicht zur
Suͤnde gereitzt wurden. Die ſuͤndige Unart regt und uͤbt ſich immerdar in
uns/ ſie locket/ reitzet und treibt uns ſtets zu allerley boͤſen Gedancken/ Geber-
den/ Worten und Wercken. Aber vor dem 3. Grad/ warnet uns allhie der
Apoſtel Paulus ernſtlich/ und will/ wir ſollen dieſen reitzenden Luͤſten der
angebornen Erbſuͤnd nicht gehorchen. Laſſet die Suͤnd nicht herꝛſchen/
vergleicht hiemit die Suͤnd einem grauſamen Tyrannen/ der/ nach ſeinem
Willen und Belieben/ uͤber die Unterthanen herꝛſcht/ regieret/ dominiret und
tyrannifiret: Alſo auch die Suͤnde/ wann ſie in dem Menſchen die Herꝛ-
ſchafft und Oberhand erhalten/ reiſt ſie ihn gantz von GOtt und ſeinem Wort
ab/
[11]Warum man alle Laſter fliehen ſoll.
ab/ mißbraucht ſeine Glieder und den gantzen ſterblichen Leib/ und zwingt ihn
unter ihren Gehorſam zu deß Menſchen zeitlichen und ewigen Verderben.
Aber wir ſollen ihr widerſtehen/ ſagt Paulus/ ſollen ihr das Regiment und
Gewalt uͤber uns nicht laſſen/ daß ſie uns durch ihre reitzende Luͤſte zu wiſſent-
lichen/ groben Suͤnden und Laſtern verfuͤhre/ ſondern ſollen ſie unter uns
zwingen/ ihre Luͤſte und Laſter fliehen/ und uns dagegen in unſerem Chriſten-
thum der wahren Gottſeligkeit befleiſſigen/ und darinn beſtaͤndig biß ans End/
zu Gottes Lob und Preiß/ bleiben und verharren.
Lehr.
Hierbey haben wir jetzo zu reden/ von denLehr.
I. Jns ge-
mein/ von
der Laſter
Laſtern in gemein.
VNd zwar/ were zu ſagen/ von derer Namen/ und were gleich im An-
fang zu taxiren das Wort Vitium, ſo im Lateiniſchen gebraucht
wird/ aber viel zu leicht hierzu iſt/ dann es eigentlich nur einen FehlerNamen.
oder Mangel eines Dings heiſt/ da hingegen die Laſter/ Flagitia \&
Scelera, Suͤnden-Faͤll/ Suͤnden-Greuel/ Werck deß Fleiſches/ Werck der
Finſternus/ Tod-Suͤnden/ Blut-Schulden/ und dergleichen heiſſen moͤgen.
Es were zu ſagen/ von der Laſter Beſchreibung/ daß ſie nemlich vorſetzliche/Beſchrei-
bung.
grobe und ſchwere Suͤnden ſeyen/ die wider das H. Wort und Gebott GOt-
tes/ wider das Gewiſſen/ wider die rechte Vernunfft/ wider Zucht und Erbar-
keit ſtreiten/ und durch deß leidigen Teufels anſtifften/ von gottloſen Menſchen
begangen werden/ dadurch ſie ſich ſelbſten der zeitlichen und ewigen Straffen
ſchuldig machen. Es were zu ſagen/ von dem Unterſcheid der Laſter[;] da etli-Unter-
ſcheid.
che wider die erſte/ etliche wider die andere Tafel der heiligen 10. Gebott GOt-
tes lauffen: Etliche geſchehen unmittelbar wider Gott/ als Abgoͤtterey/ Gotts-
laͤſterung; etliche wider uns ſelbſten/ als Fuͤllerey/ Unzucht/ Hoffart; etliche
widerden Nechſten/ als/ Unbarmhertzigkeit/ Ungerechtigkeit/ Todſchlag/ und
dergleichen; Etliche geſchehen/ durch Unterlaſſung deß guten/ als geweſen/ die
Hinlaͤſſigkeit deß Hohenprieſters Eli/ der keine gute Kinderzucht gehalten/
wie einem Vatter zuſtehet/ im 1. Samuel. 3. Andere/ durch Verrichtung deß
boͤſen/ als geweſen die Untreu und Verraͤtherey Judæ/ der ſeiner ſelbſt eigenen
Bekanntnus nach/ Ubel gethan/ daß er unſchuldig Blut verrathen. Matth.
27. Andere durch boͤſe Verrichtung deß guten/ als geweſen die Heucheley
der Phariſeer/ die gefaſtet/ gebettet/ Zehenden und Allmoſen gegeben/ nicht zu
dem End/ wie ſolche gute Werck von GOtt angeordnet ſeyn/ ſondern darum/
daß ſie von den Leuten geſehen/ und daruͤber geruͤhmet werden. Matth. 6. Et-
liche ſeynd gemeine/ etliche Himmelſchreiende Laſter/ als/ unſchuldig vergoſſen
Blut/ Sodomitiſche Greuel/ tyranniſche Untertruckung der Armen/ und ab-
B 2gebro-
[12]Die II. Laſter-Predigt/
Wuͤrckli-
chen Urſa-
chengebrochener oder vorbehaltener Lohn der Arbeiter. Es were zu reden von der
Laſter/ ihrer Urſach/ welche iſt/ der leidige Teufel/ die gottloſe Welt/ und das
verderbte Fleiſch deß Menſchen/ dadurch die Leut jetzt zu dieſem/ denn zu jenem
Und andern
zufaͤllen.Laſter gereitzet und verfuͤhret werden. Es were zu reden/ von der Laſter Men-
ge/ Groͤſſe und Schwere/ von ihrer Aergernus und Boßheit/ Frevel und Greu-
el/ Schand und Straff.
heit/ von
den Urſa-
chen/ war-
um ein
Chriſt alle
Laſter flie-
hen ſolle.
Nach der
Erinne-
rung der
lieben Al-
ten/ die ſa-
gen:
O Menſch/
ſuͤndige
nicht/ dann
I
Gott ſte-hels.
Sonderlich aber iſt allhie zu reden von denen beweglichen
Urſachen die einen jeden rechtſchaffenen Chriſten
von den Laſtern abhalten ſollen.
Gemein iſt es/ daß wir von den Laſtern abgemahnet werden/ weil ſie
ſuͤndlich/ ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich ſeyn. Wir wollen aber dißmal in der lie-
ben Alten Fußſtapffen tretten/ und nach ihrer Anleitung/ folgende Funda-
menta beybringen/ auß der Betrachtung wir von allen Laſtern werden abge-
ſchroͤcket werden/ daß wir die Suͤnd in unſerm ſterblichen Leibe nicht werden
herꝛſchen laſſen.
I. Sagen die Alten: O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann GOtt ſihets.
Wann ein Menſch in allem ſeinem Thun/ ihme ſelbſten einen von ſeinen Pre-
digern/ oder einen auß ſeinen Oberherꝛen/ oder einen auß ſeiner Freundſchafft/
oder ſonſten auß der Gemein einen ehrlichen Mann einbildete/ und gedaͤchte
bey ſeinem Vorhaben: Wie? wann dieſer Mann jetzo vorhanden waͤre/ wol-
teſtu vor ſeinen Augen dieſes thun? wolteſtu in ſeiner Gegenwart alſo hand-
len? Jch halte gaͤntzlich/ es wurde ſich mancher beſinnen/ in ſich ſelbſten gehen/
und das boͤſe Stuck/ ſo er vorgehabt/ unterwegen laſſen. Aber/ hoͤre hier
noch mehr/ GOtt ſiehers! Der das Aug gemacht hat/ ſolte der nicht ſehen.
Pſalm. 94. es iſt doch alles bloß und entdeckt vor ſeinen Augen. Ebr. 4. Die
Augen deß HErren ſchauen an allen Orten/ beyde die Boͤſen und Frommen.
Spr. 15. GOtt/ Gott der Vatter/ der dich zum ewigen Leben hat erſchaffen.
Weißh. 2. Gott der Sohn/ der ſein H. Blut fuͤr dich vergoſſen/ und mit dem-
ſelben dich von allen Suͤnden gewaſchen/ 1. Joh. 1. Gott der H. Geiſt/ der
dich im H. Tauff zu einem neuen Leben wiedergeboren/ Tit. 3. Dieſer Drey-
einige/ allerheiligſte/ allwiſſende/ allmaͤchtige/ allgerechte Gott/ ſiehet dich und
alle Menſchen/ Er ſiehet deine und aller Menſchen Gedancken/ Geberden/
Wort und Werck/ und ſiehets alle gar eigentlich und umſtaͤndtlich/ er ſiehets/
du halteſt dein Beginnen und Fuͤrnemmen ſo ſtill und heimlich/ als du immer
wolleſt. Die Augen deß HErren ſind viel heller/ denn die Sonn/ und ſehen
alles/ was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heimliche Winckel.
Syr. 23. Was er aber laſterhafftes ſihet/ das ſihet er nicht gern/ ſein Zorn
ergrimmet daruͤber/ und will einen jeden darum ſtraffen/ und richten/ wie ers
verdienet hat. Ezech. 7.
II. O
[13]Warum man alle Laſter fliehen ſoll.
II. O Menſch/ ſuͤndige nicht/ denn der Engel ſteht dabey. GOttII.
Der Engel
ſteht dabey.
der HErꝛ gibt ſeinen glaubigen Chriſten/ die H. Engel zu Geferten zu/ der
Engel deß HErren laͤgeret ſich um die her/ die ihn foͤrchten. Pſalm. 34. Die
H. Engel ſind dienſtbare Geiſter/ außgeſandt zum Dienſt/ um deren willen/
die ererben ſollen die Seligkeit. Ebr. 1. Dieſe (ob wir ſie wol mit unſern Au-
gen nicht ſehen) ſeyn allezeit um und bey uns/ wir ſeyen wo wir wollen/ und
wir thuͤen was wir wollen. Thut ein Menſch etwas guts/ ſo helffen und die-
nen ſie ihm darzu/ ſie freuen ſich daruͤber/ bringens fuͤr GOtt/ und thun ihm
(auß Gottes Befehl) forthin alles guts/ behuͤten ihn auf allen ſeinen Wegen.
Pſalm. 91. Biß ſie endlich ſeine abgeleibte Seel in die Schoß Abrahæ tra-
gen. Luc. 16. Wo aber ein Menſch etwas ſuͤndliches und laſterhafftes vor-
hat/ ſo werden die H. Engel dadurch betruͤbt/ ſie koͤnnen da nimmer bleiben/ ſie
weichen auß/ und auf Gottes Geheiß zeichnen ſie einen ſolchen gottloſen Men-
ſchen/ wie Daniel redet/ werden auch am Juͤngſten Tag ſamlen alle Aerger-
nuſſe/ und die da unrecht gethan/ und werden ſie in den hoͤlliſchen Feur- ofen
werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern. Matth. 13.
III. O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann der Nechſte wird betruͤbt undIII.
Der Nech-
ſte wird be-
truͤbt.
geaͤrgert. Kein Menſch lebt in der Welt allein/ allenthalben hat er Leut um
und bey ſich; Und ob einer gleich mit jederman bekandt iſt/ ſo merckt und ſi-
het man doch bald ſein Thun und Laſſen/ man ſagt und hoͤret von ihm/ und wo
der Nechſte/ er ſey Freund oder Feind/ ſihet/ hoͤret und erfaͤhret/ wie der oder die
ſich da und dort vertiefft/ in dem oder dieſem Laſter ſtecket/ und iſt darzu keine
Reu noch Beſſerung da/ ſo wird der Nechſte daruͤber alterirt und betruͤbt/ Leh-
rer und Prediger/ die man vergebens ruffen und ſchreyen/ trohen und warnen
laſſt/ die thun ihr Amt mit Seuffzen/ wann ſie bedencken/ daß ſie das ihre treu-
lich thun/ und kommt doch immer ein Blutſchuld uͤber die andere. Ebr. 13.
Hoſe. 4. Alte Leut jammern daruͤber/ und ſagen/ vor Jahren hat man dieſes
und das nicht gelitten/ man hat nichts darvon gewuſt/ ach! was muͤſſen wir
noch erleben/ warum hat uns unſer HErꝛ und GOtt nicht laͤngſt geholet? ach
GOtt/ in was fuͤr Zeiten haſtu uns gerathen laſſen! Junge Leut werden
durch ſolche Schand und Laſter geaͤrgeret/ ihre unſchuldige Hertzen werden ge-
reitzt/ verkehrt/ verfuͤhrt. Weißh. 4. Und wann ſie einmal in der Jugend darzu
kommen/ kan man ſie uͤbel mehr gewinnen und zu recht bringen. Eltern und
Geſchwiſtrig/ die Nachbarn und Verwandte/ die Zunfftgenoſſen/ Mit-Bur-
ger/ Glaubensgenoſſen/ erſchrecken darab und ſchaͤmen ſich. Andere halten
ſich daran/ aͤrgern ſich und ſagen: iſt es dem recht/ ſo iſt es mir billich/ und bege-
hen gleiche Schand. Unſern Widerſachern wird dadurch Anlaß gegeben un-
ſere wahre Evangeliſche Religion dadurch zu verkleinern und zu laͤſtern/ daß
es heiſſt: Da ſihet man die ſchoͤne Fruͤchten ihres Glaubens/ were die Lehr
B 3richtig/
[14]Die II. Laſter-Predigt/
richtig/ ſo were auch ihr Leben tuͤchtig/ wie Paulus ſagt/ euerthalben wird
Gottes Nahm gelaͤſtert. Roͤm. 2.
Das Ge-
wiſſen
ſchrocket.
IV. O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann das Gewiſſen ſchroͤcket.
Das Gewiſſen iſt zart und empfindlich/ es ſchlaffet wol zuweilen ein Zeitlang/
bey denen/ welchen der GOtt dieſer Welt (der Teufel) ihre Sinne verblendet/
2. Cor. 4. Aber zuletzt wachet es auf/ die begangene Schand und Laſter fan-
gen an in dem Gewiſſen zu wuͤten und zu toben/ daß ihm die gantze Welt zu
eng wird. Da gehet der Menſch in ſeinen Gedancken immer damit um/ trau-
rot und melancholiſiret/ er tichtet wie er die Schand moͤge verbergen/ und
kans doch nicht: Da klagt ſich das boͤſe Gewiſſen ſelber an/ es gibt Zeugnus/
ſtaͤrcker denn tauſend Zeugen/ das erſchrockene Gewiſſen verſihet ſich immer
nur deß aͤrgſten. Weißh. 17. es ſpricht ihm ſelber das Urthel/ und iſt ſein eig-
ner Hencker/ druckt/ aͤngſtet/ martert/ friſſt und verzehrt ſein eigen Hertz/ und hat
Noth/ daß er nur mit Cain nicht gar verzweifle/ und mit Juda ſich nicht gar
erhencke. 1. Moſ. 4. Matth. 27. Ein Wunde iſt einem bald gehauen/ aber ſo
ſchnell kan ſie nicht geheilet werden/ und ob ſie geheilet wird/ ſihet man doch das
Wundmahl oder Sch[r]amme in der Haut ſein Lebenlang: Alſo kan das Ge-
wiſſen leichtlich/ durch Schand und Laſter verletzt und verwundet/ langſam
aber und ſchwerlich geheilet und zu recht gebracht werden/ und bleibt doch
immer etwas dahinden/ daruͤber man jammert und erſchrickt/ ſo offt man daran
gedencket.
Der Teuffel
klagt dich
an.
V. O Menſch/ ſuͤndigt nicht/ dann der Teufel klagt dich an. Der
leidige Teufel iſt ein abgeſagter Feind der Menſchen/ ſonderlich der Frommen
und Glaubigen/ und ob er wol an ihnen kein Macht noch Gewalt hat/ ſo gehet
er doch um ſie herum/ wie ein bruͤllender Loͤw/ und ſuchet/ welchen er moͤge ver-
ſchlingen. 1. Petr. 5. Da braucht er ſeine liſtige Anlaͤuff. Epheſ. 6. Er ver-
ſtellt ſich in einen Engel deß Liechts/ 2. Cor. 11. Und begehrt die Frommen zu
ſichten/ wie den Weitzen. Luc. 22. Wird er dann einſten maͤchtig/ und bringt
ihn zu Fall/ (welches leider nur all zu offt geſchihet/) ſo iſt er der erſte/ der es
außſagt: Er treibt zur Suͤnd/ und hilfft die Laſter vollbringen/ und darnach
klagt er die ſuͤndige/ laſte haffte Menſchen/ bey GOtt/ ihrer Suͤnd und began-
genen Laſter halben an Dan ſo er die Fromen vor Gott verlaͤſtert/ und verklagt
Tag und Nacht. Offenb. 12. ſo thu[t] er das vielmehr den Gottloſen/ die verklagt
er nicht allein ſchlecht dahin/ ſondern er exaggerirt noch ihre That/ er machets
viel groͤſſer und graͤßlicher/ als ſie an ſich ſelbſten iſt/ er dringet auf die exſecuti-
on und Vollziehung der Straff/ und ſagt: Du gerechter Richter/ ich hab fuͤr
dieſen Gottloſen nicht gelitten/ ich bin nicht fuͤr ihn geſtorben/ noch hat er mir
gedienet und gefolget/ hat den und den Fall/ die und die Schand und Laſter be-
gangen/ darum urtheile/ daß er mein ſeye/ durch ſeine Schuld/ der nicht wollen
dein ſeyn/ durch deine Gnad.
VI. O
[15]Warum man alle Laſter fliehen ſoll.
VI. O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann das Juͤngſte Gericht ver-VI.
Das Juͤng-
ſte Gericht
verdam-
met.
dammet. GOtt gebeut allen Menſchen an allen Enden Buſſe zu thun/
darum/ daß er einen Tag geſetzt hat/ auf welchen er richten will den Crais deß
Erdbodens/ mit Gerechtigkeit/ durch einen Mann/ in welchem ers beſchloſſen
hat. Geſchicht. 17. Solcher Tag wird ſchnell kommen uͤber alle/ die auf Erden
wohnen. Luc. 21. Da wird ſich der HErꝛ JEſus ſetzen auf den Stul ſeiner
Herꝛligkeit/ und alle Voͤlcker fuͤr ihn verſamlen. Matth. 25. Er wird einem
jeden zureden und ſagen: Thue Rechnung von deinem Haußhalten. Luc. 16.
Er wird alle Werck fuͤr Gericht bringen/ was der Zeit noch verborgen iſt/ es
ſey gut oder boͤß. Pred. 12. Die Menſchen muͤſſen Rechenſchafft geben/ von
einem jeden unnuͤtzen Wort. Matth. 12. Der HErꝛ wird ans Liecht brin-
gen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und wird auch den Rath der Hertzen offen-
baren. 1. Cor. 4. Da wird ein jeglicher empfangen/ nach dem er gehandelt hat
bey Leibes Leben/ es ſey gut oder boͤß. 2. Cor. 5. Die ſtinckende Suͤnden-Boͤck
zur Lincken wird der HErꝛ verfluchen/ verdammen/ und zum ewigen Feur ver-
weiſen und verſtoſſen. Matth. 25. Bey welchem ſchroͤcklichen Sententz es
auch verbleiben wird/ alſo/ daß kein ſchwaͤtzen und ſchmieren/ kein leugnen und
entſchuldigen/ kein ſuppliciren noch appelliren Statt haben ſoll/ ſondern/ was
der Richter einmal geſprochen/ das wird ſo bald vollzogen/ und in Ewigkeit
nimmer widerruffen noch geaͤndert werden.
VII. O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann die Hoͤll peiniget und quaͤ-VII.
Die Hoͤll
pei[n]iget
und quaͤlet.
let. Die Hoͤll iſt der finſtere Kercker/ dahinein alle Verdammte verſtoſſen
und verſchloſſen werden/ und Pein leiden muͤſſen/ das ewige Verderben. 2.
Theſſal. 1. Wie der reiche Schlemmer klagt: ich leide Pein in dieſer Flam-
men. Luc. 16. Uber ihnen werden ſie haben/ den unertraͤglichen Zorn Gottes/
der da brennet biß in die unterſte Hoͤll. 5. Moſ. 32. Jn ihnen/ den nagenden
Hertz-Wurm ihres boͤſen Gewiſſens/ fuͤr dem ſie keine Ruhe werden haben
Tag und Nacht. Offenb. 14. Um ſich die leidige Teufel und hoͤlliſche Geiſter/
als ihre Peiniger/ Matth. 18. Neben ſich die andere Mit-Verdammte Hoͤl-
lenbraͤnd; unter ihnen das unaußloͤſchliche hoͤlliſche Feur/ daß ſie brennen und
doch nicht verbrennen wird. Eſa. 66. Woruͤber ſie ſchreyen und wehklagen/
heulen und Zaͤhnklappern werden. Matth. 22. und das in Ewigkeit/ unablaͤſ-
ſig und unaufhoͤrlich/ der Rauch ihrer Qual wird aufſteigen von Ewigkeit zu
Ewigkeit. Offenb. 14. Wer dieſe Hoͤllen-Pein allzeit bedenckt/ wird nicht in
die Hoͤll kommen/ ſagt Chryſoſtomus/ dann er wird ſich vor allen Laſtern ler-
nen huͤten/ von welchen Paulus/ daß die ſolches thun/ werden das Reich Gottes
nicht ererben. Galat. 5.
Alſo hat nun Ew. L. gehoͤret/ warum/ und auß was Urſachen wir unsSumma.
vor allen Suͤnden/ Schand und Laſtern huͤten ſollen: Nemlich/ wie die Alten
ſagen: O Menſch/ ſuͤndige nicht/ dann Gott ſihets/ der Engel ſtehet da/ der
Nech-
[16]Die II. Laſter Predigt/
Nechſte wird betruͤbt und geaͤrgert/ das Gewiſſen ſchroͤcket/ der Teufel klagt
dich an/ das Juͤngſte Gericht verdammet/ die Hoͤll peiniget und quaͤlet. Nach
den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er Roͤm. 6. ſagt: So laſſet nun die
Suͤnd/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Alle Laſter
zu haſſen.
DJeſes ſoll uns I. zur Warnung dienen/ alle Laſter ins gemein/ um
beygebrachter Urſachen willen/ zu haſſen und zu laſſen. Darum/ ob
die anklebende Erb-Suͤnd durch ihre Luͤſte uns zu einem und dem
anderen Laſter reitzen will/ ſollen wir derſelben nicht geho[r]chen/ die
boͤſe Luſt nicht ins Werck außbrechen/ und in unſerem ſterblichen Leib herꝛ-
ſchen laſſen/ wie ſuͤß/ wie leicht/ wie gut/ der Teufel/ die Welt und unſer eygen
verderbtes Fleiſch uns dieſelbe immer fuͤrmahlen und eingeben. Als zum Exem-
pel: Wann unſer Nechſter uns etwas zu wider thut/ ſo wird durch die ange-
thane Unbilligkeit deß Nechſten/ die Suͤnd in unſerm ſterblichen Leibe gereitzt/
daß ſie ſo bald in Zorn/ Neid und Rachgier außbrechen/ und dem Nechſten
gleiches mit gleichem vergelten will/ (eben wie das aufgegoſſene Waſſer/ die
Hitz und Dampff/ auß dem Kalch herfuͤr zeucht/ ſo zuvor darinnen verborgen
gelegen[/] laſſen wir nuder Suͤnd den Zaum ſchieſſen/ leiſten ihr Gehorſam
nach ihrer Luſt/ und laſſen uns den Zorn uͤberwinden/ dem Nechſten zu ſcha-
den/ ſo herꝛſchet die Suͤnd in uns/ ſie iſt der Koͤnig und Tyrann/ und wir ſind
ihre Sclaven und Knecht. Und alſo von anderen Suͤnden und Laſtern
mehr zu reden. Das/ eben das iſts/ davor S. Paulus allhie alle Chriſten
warnet/ und ſagt: Laſſet die Suͤnd nicht herꝛſchen/ ꝛc Wer aber der
Und zu laſ-
ſen.reitzenden Suͤnd in ihren Luͤſten hette Gehorſam geleiſtet/ und bereits in ei-
nem und dem andern Laſter ſtecket/ der ſoll ſolches fuͤr kein gering Ding halten/
die begangene Suͤnd und Laſter nicht verſchweigen/ nicht verkleinern/ nicht
entſchuldigen/ ſoll auch nicht ſicher dabey ſeyn/ ſich ſeiner Suͤnden nicht ruͤh-
men/ wie die zu Sodom/ und nicht unbußfertig darinnen verharren/ damit er
nicht von einer Suͤnd in die ander/ und von einem Laſter in das ander gera-
the/ dadurch Gott erzuͤrnet/ die H. Engel vertrieben/ der Nechſtelbetruͤbt und
geaͤrgeret/ das Gewiſſen beſchweret wird/ man gibt dem Teufel/ der vorhin ein
Laͤſterer iſt, Urſach zu klagen/ und kan nichts anders/ als das ſtrenge Gericht
und die ewige Verdammnus darauf erfolgen/ nicht allein bey denen/ die ſolche
Laſter ſelbſten thun/ ſondern auch/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun.
Roͤm. 1.
Vermah-
nung/
Wider die
Laſter zu
ſtreiten.
II. Dienets zur Vermahnung/ daß wir/ um der erzehlten Urſachen
willen/ den reitzenden Suͤnden/ Luͤſten und Laſtern ernſtlich widerſtehen/ alſo/
daß der Geiſt wider das Fleiſch ſtreite/ und ein Chriſt (als ein guter Streiter
JEſu Chriſti, durch den Geiſt/ deß Fleiſches Geſchaͤffte daͤmpffe und toͤdte.
Wie
[17]Warum man alle Laſter fliehen ſoll.
Wie gethan der keuſche Juͤngling Joſeph/ der hatte auch Fleiſch und Blut/
wie wir/ da ihm abe gleich durch ſeines Herren Frauen Anlaß gegeben/ und
zur Unzucht gereitzet worden/ ließ er ſich ſeines Hertzens boͤſe Luͤſte nicht uͤber-
winden/ und die Suͤnd in ſeinem ſterblichen Leib nicht herꝛſchen/ ſondern/ Er
herꝛſchet uͤber ſie/ gieng auß dem Weg/ lieff davon/ ließ lieber ſeinen Mantel/
als ſeine Ehr dahinden. 1. Moſ. 39. Alſo auch David/ da er ſeinen Feind und
Verfolger/ den Koͤnig Saul zweymal in ſeine Haͤnd und Gewalt bekommen/
und ihm ſeine bey ſich habende Maͤnner zuredten/ das ſey der Tag/ davon der
HErꝛ geſagt habe/ ſihe/ ich will deinen Feind in deine Haͤnde geben/ daß du mit
ihm thuſt/ was dir gefaͤllt/ es mag auch ſein luͤſterendes Fleiſch darzu geſchuͤret
haben/ ſich an ſeinem Feind/ wie ers verdienet/ zu raͤchen; Woͤhret er ſich doch/
und wolt der reitzenden Suͤnd nicht Gehorſam leiſten in ſolchen ihren Luͤſten/
ſondern ſprach: Das laß der HErꝛ fern von mir ſeyn/ daß ich das thue/ und
meine Hand lege an den Geſalbten deß HErren. 1. Sam. 24. Das ſollen wir
auch thun/ dann die Chriſtum angehoͤren/ die rechtſchaffene Chriſten ſeyn/ die
kreutzigen ihr Fleiſch ſammt deſſelben Luͤſten und Begierden. Galat. 5. Wel-Und be-
gangene zu
bereuen.
che aber ein oder das ander Laſter haben begangen/ die ſollen ſolches erkennen
und bekennen/ bereuen und beweinen/ durch Chriſtum gnaͤdige Vergebung
deſſelben bitten/ und darauf in wahrer Buß davon abſtehen/ das boͤſe laſſen
und gutes thun. Pſalm. 34. Verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen/ und die
weltliche Luͤſte/ dagegen zuͤchtig/ gerecht und gottſelig leben in dieſer Welt. Tit.
2. wie David und Manaſſe/ Petrus und Paulus/ Maria Magdalena/ Pe-
lagia und andere/ nach begangenen ſchweren und groben Laſtern auch gethan/
und von GOtt Gnad erlangt haben. Thun wir das/ haſſen und laſſen/ neidenSo folgt
der Troſt.
und meiden forthin alle Laſter/ durch Huͤlff und Beyſtand deß H. Geiſtes/
darum wir GOTT taͤglich bitten ſollen/ ſo werden wir haben Gottes reiche
Gnad/ der heiligen Engel ſtarcken Schutz/ unſer Nechſter wird dardurch er-
bauet und gebeſſert/ wir behalten ein gut/ ruhig Gewiſſen/ der Teufel wird mit
ſeiner Anklag verworffen/ ins Gericht Gottes ſollen wir nicht kommen/ ſon-
dern durch Chriſtum zum Leben/ zum ewigen/ ſeligen Freuden-Leben hindurch
dringen. Joh. 5. Wirſeuffzen zum Beſchluß mit der Chriſtlichen Kirchen:
CDie
[18]Die III. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
Die III. Laſter-Predigt.
[d]. 8. Febr.
1658.DieIII.Eingangs- oder Vorbereitungs Predigt;
Mittel/ wie man ſich vor allen Laſtern zu
huͤten.
Text:
Tob. 4. v. 6.
Dein Lebenlang hab Gott fuͤr Augen und im Hertzen/
und huͤte dich/ daß du in keine Suͤnd willigeſt/ und
thuͤeſt wider Gottes Gebott.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
lung der
vorherge-
henden.
WJr haben zum nechſten etliche bewegliche Urſachen ange-
zeigt/ die uns von allen Laſtern ins gemein abhalten ſollen/ und
nach der Lehr der lieben Alten geſagt: O Menſch/ ſuͤndige nicht/
dann GOtt ſihets/ der Engel ſtehet da/ der Nechſte wird betruͤbt
und geaͤrgert/ das Gewiſſen ſchroͤcket/ der Teufel klagt dich an/ das Juͤngſte
Und Be-
reitung zu
gegenwaͤr-
tiger Pre-
digt.Gericht verdammet/ und die Hoͤll quaͤlet und martert. Weilen aber deß Teu-
fels Anlaͤuff ſo liſtig/ der Welt Verfuͤhrung ſo arg/ deß Menſchen Fleiſch und
Blut ſo verderbt/ das Gemuͤth zum guten ſo traͤg und faul/ das Hertz ſo hart
und verſtockt/ das Aergernus ſo groß/ die Zeiten ſo greulich; man verkleinert
die Suͤnd/ man gewohnet auch der groͤſten Laſter/ ſie ſeyn zu tieff eingewur-
tzelt/ und haben in der Naige dieſer letzten Welt allzuſehr uͤberhand genom-
Vortrag.men/ ſo wollen wir fuͤr dieſesmal/ als noch zur Vorbereitung der folgenden
Laſter-Predigten auß GOTtes Wort zeigen und an die Hand geben etliche
gewieſe
Mittel/ dadurch wir den Laſtern widerſtehen/ und uns
vor denſelben unſer Lebenlang huͤten
moͤgen.
Dergleichen Lehr auch der fromme alte Tobias ſeinem Sohn gegeben in
den verleßnen Worten. GOtt gebe zu unſerem Vorhaben Gnad und Se-
gen. Amen.
Erklaͤ-
[19]Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNter andern ſchoͤnen Tugend- und Lebens-Reguln/ die der fromme/
alte Tobias ſeinem Sohn/ dem Jungen Tobia/ im 4. c. ſeines Buͤch-
leins vorgeſchrieben/ iſt auch dieſe/ da er ſagt: Dein Lebenlang hab
GOtt fuͤr Augen/ ꝛc. Dieſe Wort gehen nicht auf den Jungen
Tobiam allein/ ſondern neben ihm ſeynd ſie allen Kindern/ ja allen und jeden
Chriſten zu gutem aufgezeichnet: Du/ mein lieber Sohn Tobia/ du Kind/
du mein lieber Chriſt/ ins gemein/ wer du auch immer ſeyeſt/ habe GOrt/
den wahren/ ewigen/ Dreyeinigen GOtt/ den habe in kindlicher Forcht vor
Augen/ habe ihn in vollkommener Liebe im Hertzen/ hab alle von ihm em-
pfangene Wolthaten/ in guter/ friſcher Gedaͤchtnus. Und huͤte dich vor
Suͤnden; vor allen vorſetzlichen/ muthwilligen/ aͤrgerlichen/ groben Suͤn-
den/ Schand und Laſtern/ welche wider die heilige Gebott Gottes der erſten
und andern Tafel lauffen und ſtreiten/ ſoltu dich wol verwahren/ und durch
gewieſe/ in Gottes Wort gezeigte/ bewaͤhrte Mittel/ darvor ſeyn/ daß du
nicht wider Gottes H. Gebott/ weder mit Worten/ noch mit Wercken
handelſt und thuͤeſt/ ja daß du nicht darein willigeſt/ ob du von dem Teu-
fel/ der Welt/ oder deinem eigenen Fleiſch gereitzet/ jetzt zu dieſem/ dann zu je-
nem Laſter gelocket und veranlaſſt wirſt/ ſo huͤte du dich/ und gib deinen Wil-
len nicht darein. Und weil die Suͤnden und Laſter unterſchiedlich/ ſo ſagt
To bias/ huͤte dich/ daß du in keine Suͤnd einwilligeſt/ kein Schand noch La-
ſter begeheſt/ es habe einen Namen/ wie es wolle/ es werde dir ſo gering/ ſo
leicht/ ſo ſuͤß und gut gemacht und eingegeben/ als es immer ſeyn mag/ ſo iſt es
doch Suͤnd/ und laufft wider Gottes Gebott. Darum huͤte dich davor/ und
das dein Lebenlang/ alle deine Tag/ die dir Gott unter der Sonnen gibt.
Jn der wahren Forcht Gottes/ und in Chriſtlicher Fuͤrſichtigkeit ſoltu wand-
len allezeit/ und dich in deinem Chriſtenthum/ biß an dein ſeliges End nichts
davon auf- und nichts davon abhalten laſſen. Dein Lebenlang/ ꝛc.
Lehr.
HJerauf will ich nun Ew. L. etliche/ gewieſe/ bewaͤhrte/ in Gottes WortLehr.
Die Mit-
tel/ ſich vor
Suͤnden zu
huͤten/ ſind:
gegruͤndte Mittel zeigen/ durch deren Behuͤlff/ wir uns ins gemein
vor allen Laſtern huͤten moͤgen. Deren ſeyn nun viel und unterſchied-
lich: Jn unſerem Text ſeynd 6. ſolcher Mittel begriffen/ die wir jetzo
mit wenigem beſehen/ und darauf noch 6. andere kuͤrtzlich anzeigen wollen.
Das I. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die wahre Gottes-I.
Wahre
GOttes
Forcht.
Forcht. Wie Tobias allhie ſagt: Dein Lebenlang habe Gott fuͤr Augen
und im Hertzen. Da ſollen wir in kindlicher Forcht Gottes hertzlich betrach-
C 2ten
[20]Die III. Laſter-Predigt/
ten das heilige Weſen und Willen Gottes/ wie Paulus in ſeiner Bekehrung/
zu dem HErꝛen/ der ihm vom Himmel zugeruffen/ ſagt: HErꝛ/ wer biſtu?
HErꝛ/ was wiltu? Geſch. 9. Sollen ſtets vor Augen und im Hertzen haben/
Gottes Allgegenwart und Allwiſſenheit. GOtt iſt Zeug uͤber alle Gedan-
cken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ und hoͤret alle Wort. Weißh. 1. Got-
tes Guͤte und Barmhertzigkeit/ durch welche er uns zur Buß leitet. Roͤm. 2.
auch ſeine Warheit/ Gerechtigkeit und Allmacht/ in ſeiner Hand iſt Krafft
und Macht/ und iſt niemand/ der wider ihn ſtehen moͤge. 2. Chron. 20. Jm
Hertzen und vor Augen ſollen wir haben/ deß himmliſchen Vatters Haß und
angetrohete Straffen wider die Suͤnden/ auch ſeine erſchroͤckliche Gericht/ ſo
er/ wegen vorſetzlicher Laſter/ uͤber die Gottloſen allweg ergehen laſſen: Deß
Sohns Gottes/ unſers HErꝛen Jeſu Chriſti ſchmertzliche Paſſion und theur
vergoßne Blut/ ohne welches koſtbarliche Loͤſegeld die Suͤnden nicht konnten
vergeben werden. Ebr. 9. Und deß H. Geiſtes Regierung/ deren die Gottlo-
ſe widerſtehen/ und den Heiligen Geiſt damit betruͤben und vertreiben/ Epheſ.
4. Ja gedencken ſollen wir an den Bund/ den wir im heiligen Tauff mit der
gantzen H. Drey-Einigkeit gemacht haben/ dem Teufel und allen ſeinen Wer-
cken und Weſen abzuſagen. Wer dieſes in wahrer Forcht Gottes betrach-
tet/ wird ſich vor allen Laſtern treulich huͤten/ dann die Forcht deß HErren iſt
der Weißheit Anfang/ ſie iſt der rechte Gottesdienſt/ der behuͤtet und machet
das Hertz fromm/ die Forcht deß HErren wehret die Suͤnde. Syr. 1.
Chriſtliche
Fuͤr ſichtig-
keit.
Das II. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Chriſtliche
Fuͤrſichtigkeit. Und huͤte dich/ ſagt allhie der alte Tobias. Der Teufel iſt
unſer Widerſacher/ und gehet herum/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlin-
gen/ darum ſollen wir nuͤchtern ſeyn/ wachen/ und ihme im Glauben widerſte-
hen. 1. Petr. 5. Die Welt iſt voller Untreu und Liſt/ Syr. 11. Darum ſol-
len wir uns huͤten vor Freunden und Feinden. Jerem. 9. Das Fleiſch iſt
ſchwach/ ob gleich der Geiſt willig iſt/ darum ſollen wir wachen/ und die Augen
wol aufthun/ daß wir nicht in Anfechtung fallen. Matth. 26. Gemeiniglich
ſehen die Leut nur auf andere/ mercken und ſehen den kleineſten Splitter in ih-
res Bruders Aug/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht gewahr.
Luc. 6. Aber Tobias ſagt: huͤte dich/ ſihe auf dich ſelbs/ ſagt Paulus Gal. 6.
Hab acht auf dich ſelbs. 1. Timoth. 4. Darum ſollen wir mehr auf uns ſelb-
ſten/ als auf andere ſehen/ ſollen fuͤrſichtig ſeyn in unſeren Worten und Wer-
cken/ in unſerem Thun und Laſſen/ in unſerem Handel und Wandel/ Sehet
zu/ wie ihr fuͤrſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Wei-
zen. Epheſ. 5. ſolches iſt die beſte Hut/ die ihm der Menſch ſelber thut. Wie
das bekante Sprũchwort lautet.
Betrach-
tung der
Suͤnden
ſelbſten.
Das III. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Betrach-
tung der Suͤnden ſelbſten. Huͤte dich/ ſagt Tobias/ daß du in keine Suͤnd
einwilli-
[21]Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen.
einwilligeſt. Die Suͤnd iſt gleich einer Schlangen/ ſie ſchleicht betruͤglich
einher/ im Anfang/ und gibt ſich nicht als ein Laſter/ ſondern als ein Tugend
an/ ſie kommt auch nicht allein/ ſondern wo ſie den Kopff hinein bringt/ da
zeucht ſie den gantzen Leib hernach/ daß der Menſch von einer Suͤnd in die an-
der/ und immer nur tieffer hinein faͤllt/ zu letzt ſticht ſie wie eine Schlang/ ver-
wundet das Gewiſſen/ und vergifftet Leib und Seel. Darum ſagt Syrach/
fleuch vor der Suͤnd/ wie vor einer Schlangen/ dann ſo du ihr zu nahe
kommſt/ ſo ſticht ſie dich/ ihre Zaͤhne ſind wie Loͤwen-Zaͤhn/ und toͤdten den Men-
ſchen/ ein jegliche Suͤnd iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet/ daß nie-
mand heilen kan. c. 21. Die Suͤnd iſt GOtt dem HErren ein Greuel/ Pſal.
5. und dem Menſchen ein ſchwerer Laſt. Pſalm. 38. Die Suͤnd ruhet ein zeit-
lang vor der Thuͤr/ wie ein Ketten-Hund/ 1. Moſ. 4. aber zu letzt ergreifft ſie
den Ubelthaͤter/ wie ein Loͤwe. Syr. 27. Darauf nachmalen zeitliche und ewige
Straffen erfolgen. Wer das recht bey ſich erwiget/ der wird ſich nicht nur
vor einer/ ſondern vor allen Suͤnden huͤten/ daß er in keine Suͤnd/ ob ſie
gleich ein ſchlecht und gering Anſehen haͤtte/ nicht willige.
Das IV. Mittel/ ſich vor allen Suͤnden zu huͤten/ iſt die Unterdru-IV.
Unterdru-
ckung der
boͤſen Be-
gierden.
ckung der boͤſen Begierden/ die in deß Menſchen Hertz aufſteigen. Huͤte
dich/ ſagt Tobias/ daß du in keine Suͤnd willigeſt. Die boͤſe Luſt regt ſich im-
mer in unſerm Hertzen/ und will uns jetzt zu dieſem/ dann zu einem andern La-
ſter reitzen und verfuͤhren: Aber ſolcher Luͤſten/ die wider die Seele ſtreiten/
ſollen wir uns enthalten. 1. Petr. 2. Steigen ſie wider unſern Willen/ in un-
ſer Hertz/ ſo ſollen wir kein Gefallen daran haben/ Roͤm. 1. ſollens in unſerem
Hertzen nicht einniſten und einwurtzlen laſſen/ ſondern ihnen gleich im Anfang
widerſtehen/ und beym Urſprung wehren/ ſollen nicht warten biß das Feur uͤber-
hand nemmt/ und die Flammen zu allen Laͤden außſchlagen/ ſondern die erſte
Fuͤncklein/ die ſich im Hertzen erzeigen/ ſollen wir daͤmpffen/ außloͤſchen und
unterdrucken/ damit die reitzende Luſt nicht Lufft und Raum bekomme/ in un-
ſerm ſterblichen Leib herꝛſche/ und bey allen Gliedern in ſuͤndlichen/ laſterhaff-
ten Worten und Wercken außbreche. Das heiſt: Huͤte dich/ daß du in kei-
ne Suͤnd willigeſt/ laß der Suͤnd ihren Willen nicht. 1. Moſ. 4. Folge nicht
deinen boͤſen Luͤſten/ ſondern brich deinen Willen. Syr. 18. Alſo werden wir
der Suͤnd und allen Laſtern koͤnnen vorkommen und abhelffen/ und durch den
Geiſt deß Fleiſches Geſchaͤffte toͤdten. Roͤm. 8.
Das V. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Anhoͤrung undV.
Betrach-
tung deß
Worts
Gottes.
ſtete Betrachtung deß Worts Gottes und ſeiner H. Gebotten. Wie
Tobias allhie ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht thueſt wider Gottes Gebott. Die
H. Bibel iſt darum beſchrieben/ und von GOtt biß daher unter uns erhalten/
daß wir daheim fleiſſig darinnen ſollen leſen und ſuchen: Und die Predigten
werden darum offentlich gehalten/ daß man Gottes Wort und Willen darauß
C 3lerne.
[22]Die III. Laſter-Predigt/
lerne. Wer nun in Leſung/ Anhoͤrung und Betrachtung deß Goͤttlichen
Worts eyferig iſt/ der wird ſich fleiſſig und leichtlich vor Suͤnden/ Schand
und Laſternhuͤten. Dann wann er vom Teufel/ der Welt/ und eigenem
Fleiſch zur Suͤnd gereitzet wird/ wird er bald gedencken und ſagen: Ey/ das
ſoll und will ich nicht thun/ dann ich hab in der Bibel geleſen/ widerſtehet dem
Teufel/ ſo fleucht er von euch. Jac. 4. Stellet euch nicht dieſer Welt gleich/
Roͤm. 12. Leget von euch ab/ nach dem vorigen Wandel/ den alten Men-
ſchen/ der durch Luͤſte und Jrꝛthum ſich verderbet. Epheſ. 4. Wann ſich Suͤnd
und Laſter regen/ wird er ſagen: Ey/ das iſt wider Gottes Gebott/ ich hab in
der Predigt gehoͤrt/ wer Chriſtum und ſein Evangelium verleugne/ den woll
er wieder verleugnen vor Gott ſeinem himmliſchen Vatter. Matth. 10. Der
HErꝛ werd den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2. Moſ.
20. Jch hab gehoͤrt/ deß Menſchen Zorn thue nicht/ was recht iſt vor GOtt.
Jacob. 1. Man ſoll ſich nicht ſelbs raͤchen/ Roͤm. 12. Wer ſeinem Bruder oder
Schweſter ſeine Fehl nicht von Hertzen vergebe/ dem werde der HErꝛ ſeine
Suͤnden auch vorbehalten. Matth. 18. Hab gehoͤrt/ den Hoffaͤrtigen ſeye beyde
Gott und Menſchen feind. Syr. 10. Die Unzuͤchtigen nemmen Chriſti Glie-
der/ und machen Huren Glieder darauß. 1. Cor. 6. Auß der Fuͤllerey erfolge
ein unordig Weſen. Epheſ. 5. Der Geitz ſey ein Wurtzel alles Ubels. 1. Tim.
6. Jch habe gehoͤrt/ die Ungerechtigkeit verwuͤſte alle Land. Weißh. 6. Es
werde ein unbarmhertzig Gericht ergehen uͤber den/ der nicht Barmhertzigkeit
gethan habe. Jac. 2. Ja verflucht ſoll ſeyn/ wer nicht alle Wort deß Goͤttli-
chen Geſetzes erfuͤlle. 5. Moſ. 27. Darum will ich mich huͤten/ daß ich nicht thue
wider Gottes Gebott.
Taͤgliche
und ſtets
wehrende
Buß.
Das VI. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die taͤgliche und ſtets
waͤhrende Buß. Wie Tobias allhie ſagt: Dein Lebenlang/ jetzt und all dein
Lebenlang hab Gott fuͤr Augen/ ꝛc. Jacob. ſagt: Wir fehlen alle mannigfal-
tiglich/ c. 3. und iſt kein Menſch/ der nicht ſuͤndige/ 1. Koͤn. 8. Wir ſuͤndigen
ſo offt/ daß wirs ſelbſten nicht alles mercken und zehlen koͤnnen/ Pſalm. 19. Da-
mit nun die Rechnung nicht groß werde/ ſollen wir nicht zu viel Suͤnden laſ-
ſen zuſamen ſtehen/ ſondern bald/ offt/ und ja alle Tag/ immer fort und fort Buſ-
ſe thun/ gleich wie wir auch taͤglich viel ſuͤndigen/ und damiteitel Straff ver-
dienen. Es iſt nicht gnug/ daß wir einmal fromm werden/ uns bekehren und
Buſſe thun/ ſondern es ſoll und muß das geſchehen/ unſer Lebenlang. Dein
Lebenlang hab GOtt/ ꝛc. Wie auch der Prieſter Zacharias ſagt/ wir
ſollen dem HErren dienen/ ohne Furcht/ unſer Lebenlang/ in Heiligkeit und
Gerechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt. Luc. 1. Ermahnet euch ſelbs alle Tag/ ſo lang
es heut heiſſet/ daß nicht jemand unter euch verſtockt werde/ durch Betrug der
Suͤnde. Ebr. 3. Daher fangt D. Luther ſein erſte Diſputation, ſo er zu Wit-
temberg/ wider deß Tezels Ablaß/ an der Schloß-Kirchen angeſchlagen/ mit
dieſen
[23]Von Mitteln/ wie alle Laſter zu fliehen.
dieſen Worten an: Da unſer Meiſter und HErꝛ/ JEſus Chriſtus/ ſpricht:
Thut Buß/ ꝛc. Will er/ daß das gantze Leben ſeiner Glaubigen auf Erden/ ei-
ne ſtete unaufhoͤrliche Buß ſoll ſeyn. Und bey ſolcher immerwaͤhrenden Buß
ſeynd wir verſichert/ daß ſich alle Laſter fuͤr ſich ſelbſten dabey verlieren
werden.
Und das ſeyn die 6. Mittel/ welche der fromme Tobias/ in unſeren Text-
worten begriffen. Uber dieſelbe aber finden wir in H. Schrifft/ noch 6. ande-
re Mittel/ die wir auch kuͤrtzlich anhengen und erwegen wollen.
Das VII. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt das liebe Gebett.VII.
Das liebe
Gebett.
Auß eigenen Kraͤfften ſind wir viel zu ſchwach/ allen Suͤnden und Laſtern zu
widerſtehen/ ob ſchon der Geiſt willig iſt/ iſt doch das Fleiſch ſchwach/ darum
ſollen wir wachen und betten/ daß wir nicht in Verſuchung und Anfechtung
fallen/ ſagt Chriſtus/ Matth. 26. Wir ſollen GOtt bitten in unſerem Gebett/
daß uns GOtt wolle behuͤten und erhalten/ auf daß uns der Teufel/ die Welt/
und unſer Fleiſch nicht betruͤge noch verfuͤhre/ in Mißglauben/ Verzweifflung
und andere groſſe Schand und Laſter/ wie die Erklaͤrung der 6. Bitt/ in un-
ſerem Catechiſmo lautet. Sollen ſeuffzen mit David: HErꝛ/ behuͤte mei-
nen Mund/ bewahre meine Lippen/ neige mein Hertz nicht auf etwas boͤſes/ ein
Gottloß Weſen zu fuͤhren mit den Ubelthaͤtern. Auß Pſ. 141. Lehre mich aber
thun nach deinem Wolgefallen/ dann du biſt mein Gott/ dein guter Geiſt fuͤh-
re mich auf ebener Bahn. Pſ. 143.
Das VIII. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt der wuͤrdige Ge-VIII.
Gebrauch
deß H. A-
bendmals.
brauch deß H. Abendmals. Wer das H. Abendmahl wuͤrdiglich/ das iſt/
mit Chriſtlicher Vorbereitung empfaͤhet/ dem dienet daſſelbe/ zu Staͤrckung
ſeines Glaubens/ und Beſſerung ſeines Lebens/ ſagt unſer Chriſtliche Cate-
chiſmus. Ein Chriſt geht zuvor in ſein Hertz/ bereuet ſeine Suͤnden/ holet
Troſt im Beichtſtul/ und verſpricht dem Beicht-Vatter an Gottes Statt/ mit
gegebener Hand/ er wolle hinfuͤro ſein Leben/ mit Gottes Huͤlff/ beſſern und
froͤmmer werden/ empfahet darauf das H. Abendmahl/ und in demſelben mit
dem geſegneten Brot und Wein/ den heiligen Leib und das theure Blut JE-
ſu Chriſti ſeines Erloͤſers/ zur Vergebung ſeiner Suͤnden/ und hat alſo dabey
Urſach und Gelegenheit/ ſeinem guten Vorſatz nachzukommen/ fuͤrohin die
Suͤnden zu fliehen und Chriſtlich zu leben.
Das IX. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die VermeidungXI.
Vermei-
dung aller
Gelegen-
heit zu ſuͤn-
digen.
aller Gelegenheit zu ſuͤndigen. GOtt der HErꝛ hat den Nazarenern
oder Verlobten Gottes/ nicht nur den Wein/ ſondern auch die Weinbeer/ ſie
ſeyen friſch oder duͤrꝛ geweſen/ verbotten. 4. Moſ. 6. Einer der am Podagra
ligt/ verhuͤtet nicht allein/ daß ihn niemand anruͤhre/ ſondern/ er laſſt auch nie-
mand nahe zu ihm: Alſo ſollen wir nicht nur die Suͤnden und Laſter fliehen/
ſondern auch/ was zu Suͤnden und Laſtern Gelegenheit geben kan und mag/
als
[24]Die III. Laſter-Predigt/
als ſonderlich ſeyn/ der Zorn/ boͤſe Geſellſchafft/ Trunckenheit/ Spielen/ Muͤſ-
ſiggang/ und dergleichen. Wer ſolche Gelegenheiten zu ſuͤndigen umgeht/ der
fleucht eben hiemit die Suͤnden und Laſter ſelbs. Daher will der Apoſtel
Paulus/ wir ſollen nicht nur das boͤſe/ ſondern auch allen Schein deß boͤſen/
fliehen und meiden/ was nur einer Suͤnd und Laſter gleich ſihet/ ſollen wir al-
les meiden. 1. Theſſal. 5.
Taͤglich
Examen
deß Gewiſ-
ſens.
Das X. Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt ein taͤglich Examen
oder Erforſchung deß Gewiſſens. Nicht allein loͤblich/ Chriſtlich/ noͤthig
und nutzlich iſts/ daß man Jaͤhrlich bey Außgang deß Alten Jahrs bedencke/
wie man das vergangene Jahr gelebt/ und bey Außgang einer jeden Wochen/
wie man dieſelbe zugebracht habe; Sondern dergleichen Gewiſſens Exa-
men ſollen wir alle Tag mit uns ſelbs anſtellen/ und deß Nachts uns erin-
ne[r]n/ was deß Morgens/ Mittags und Abends geſchehen/ was wir gutes oder
boͤſes gethan haben: Finden wir etwas gutes/ ſo ſollen wir erkennen/ daß es
durch Gottes Wuͤrckung geſchehen/ und ſollen ihm fuͤr ſolche ſeine verliehene
Gnad dancken/ hingegen/ was wir boͤſes finden/ ſollen wir beſeuffzen/ bereuen/
GOtt abbitten/ und uns vornemmen/ uns forthin von dergleichen Suͤnd zu
huͤten. Daher wir recht in unſerm bekannten Abendgebett ſprechen: Was
ich den Tag hab guts geſchafft/ das hat in mir gewuͤrckt dein Krafft/ daß
Suͤnd von mir geſchehen ſeyn/ kommt nicht von dir/ die Schuld iſt mein/ Jch
bitt/ weil ich hab Suͤnd gethan/ du wollſt michs nicht entgelten lahn/ mit fol-
genden Worten. Dieſen Vorthel haben auch die weiſe Heyden/ als/ Py-
thagoras/ Seneca und andere gemerckt/ und demnach ihre Schuler gelehret/ ſie
ſollen ſich niemals ſchlaffen legen/ ſie haben dann zuvor widerholet/ was ſie den
gantzen Tag gelernet/ und bey ſich erwogen/ wie ſie den Tag hingebracht
haben.
Anſchau-
ung der E-
xempel der
Heiligen.
Das XI Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die Anſchauung der
Exempel der Heiligen/ die auch Menſchen geweſen/ wie wir/ aber GOtt
vor Augen gehabt/ und ſich vorfuͤrſetzlichen Suͤnden und Laſtern gehuͤtet ha-
ben. Joſeph/ der keuſche Juͤngling ſagt/ da ihm Unzucht zugemuthet worden:
Wie ſolt ich ein ſolch groß Ubel thun/ und wider Gott ſuͤndigen? 1. Moſ. 39.
David/ da ihm zugeredt ward/ er ſolte ſich an Saul/ ſeinem Verfolger raͤchen/
ſagt: Das laß der HErꝛ ferne von mir ſeyn/ daß ich meine Hand ſolte legen
an den Geſalbten deß HErren. 1. Samuel. 24. Daniel ließ ſich ehe in den Loͤ-
wengraben/ und ſeine 3. Geſellen ehe in den feurigen Ofen zu Babel werffen/ ehe
ſie/ dem Koͤnig zu gefallen/ wider GOtt ſuͤndigen wolten/ Daniel. 3. und 6.
Hiob wird von Gott ſelbſten geruͤhmet/ ſeines gleichen ſey nicht im Land/ er ſey
ſchlecht und recht/ Gottsfuͤrchtig und meide das boͤſe. Joh. 2. Die Wehemuͤt-
teren in Egypten folgeten dem Gebott deß tyranniſchen Koͤnigs Pharao nicht/
die Knaͤblein in der Geburt zu toͤdten/ ſondern ſie lieſſens leben. 2. Moſ. 1. Su-
ſanna/
[25]Von Mittlen/ wie alle Laſter zu fliehen.
ſanna/ da ſie in groſſen Aengſten war/ wegen der beyden alten Schaͤlcken/ re-
ſolvirt ſich alſo/ und ſagt: Jch will lieber unſchuldig in der Menſchen Haͤnd
kommen/ dann wider den HErren ſuͤndigen/ wie in ihrer Hiſtoria ſtehet. Jo-
ſeph von Arimathia ſaß mit im Rath/ da die Hoheprieſter und Elteſten den
HErren JEſum/ als einen Gottslaͤſterer zum Tod verurtheilten/ aber er willi-
get nicht in ihren Rath und Handel. Luc 23. Wann ein Chriſt ſolche Exem-
pla vor ſich ſihet/ wird er bewegt/ ihnen in ihren loͤblichen Fußſtapffen nachzuͤ-
kommen und zu folgen.
Das XII. und letzte Mittel/ ſich vor allen Laſtern zu huͤten/ iſt die oͤffte-XII.
Und oͤfftere
Erwegung
der letzten
Dingen.
re Erwegung der letzten Dingen. Wie Syrach ſagt: Was du thuſt/ ſo
bedenck das End/ ſo wirſtu nimmermehr Ubels thun. c. 7. Wann wir den Tod
bedencken/ der uns allen gewiß/ die Zeit aber Art und Ort deſſelben ſo ungewiß
iſt/ eben wie auch die Zeit und Stund deß Juͤngſten Tages/ ſo werden wir uns
vor Suͤnden huͤten/ daß der Tod und Juͤngſte Tag/ uns nicht/ wann wir dar-
zu nicht bereit ſeyn/ ploͤtzlich uͤbereile. Luc. 21. Wann wir die Auferſtehung be-
dencken/ da uns der HErꝛ an jenem Tage auß den Graͤbern erwecken und her-
fuͤr holen wird/ ſo werden wir uns vor Suͤnden huͤten/ damit wir nicht/ mit
denẽ/ die boͤſes gethan/ muͤſſen herfuͤr gehen/ zum Gericht/ und ewiger Schmach
und Schand. Daniel. 12. Johann. 5. Wann wir das Juͤngſt Gericht be-
dencken/ da der HErꝛ alles wird herfuͤr bringen/ was jetzo noch verborgen iſt/ es
ſey gut oder boͤß/ Pred. 12. So werden wir uns vor Suͤnden huͤten/ damit
wir nicht mit den Laſterhafften Suͤnden-Boͤcken zur Lincken geſtellet und ver-
dammt werden. Matth. 25. Wann wir die endliche/ ewige Wohnung be-
dencken/ da die Unglaubige und Gottloſe/ zur Hoͤllen verſtoſſen/ die Gerechte
aber und Außerwoͤhlte in den Himmel ſollen aufgenommen werden/ ſo werden
wir uns vor Suͤnden huͤten/ damit wir nicht auf dem breiten Weg/ der Hoͤl-
len zu verwieſen/ ſondern durch die enge Pfort/ ins ewige Leben/ zur himm-
liſchen Herꝛligkeit/ die uns der HERR JEſus erworben/ erhaben werden.
Matth. 7. und 25.
Und das ſeynd alſo die XII. gewieſe/ bewaͤhrte/ in Gottes Wort gegruͤnd-Summa.
te Mittel/ durch deren Behelff wir uns/ ins gemein vor allen Laſtern huͤten
koͤnnen/ als nemlich/ die wahre Gottesforcht/ Chriſtliche Fuͤrſichtigkeit/ Be-
trachtung der Suͤnden und Laſter ſelbſten/ die Unterdruckung der aufſteigen-
den boͤſen Begierden/ die Leß-Anhoͤr- und Betrachtung deß Goͤttlichen Worts/
und die taͤgliche/ ſtets waͤhrende Buß. Jngleichem/ das liebe Gebett/ wuͤrdi-
ger Gebrauch deß heiligen Abendmahls/ Vermeidung aller Gelegenheit zu
ſuͤndigen/ taͤglich Examen oder Erforſchung deß Gewiſſens/ Anſchauung der
Exempel der Heiligen/ und oͤfftere Erwegung der letzten Dingen. Nach An-
leitung der verleſenen und erklaͤrten Wortendeß Alten Tobiæ/ c. 4. Dein
Lebenlang hab Gott/ ꝛc.
DKurtze
[26]Die III. Laſter-Predigt/
Kurtze Anweiſung zum Gebrauch dieſer Lehr.
tion.
DJeſe erzehlte Mittel ſollen wir nun nicht verachten/ auch nimmer-
mehr unterlaſſen/ ſondern wol behertzigen und erwegen/ auch fleiſſig
zur Hand nemmen und gebrauchen/ damit auch wir/ an unſerem
Ort/ nicht in Schand und Laſter/ und durch dieſelbe/ in zeitliches
Verderben/ und ewige Verdammnus gerathen.
Wann wir dieſe/ auß Gottes Wort gezeigte Mittel recht practicirten
und gebrauchten/ wie jetzo nach einander gezeigt und gelehrt worden/ O! wie
wolerzogene Kinder/ wie tugendſame Juͤnglinge und Jungfrauen/ wie erba-
re und beſcheidene Burger/ wie fromme und außerwoͤhlte Chriſten/ wie ein hei-
lige und herꝛliche Gemein/ wolten wir haben/ und wie wol ſolt es unter uns
ſtehen in allen Staͤnden! Darum/ wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre. Luc. 8.
Biſtu weiſe/ ſo hoͤre zu und beſſere dich/ biſtu verſtaͤndig/ ſo laß dir rathen.
Spruͤchw. 1. Dein Lebenlang habe GOtt fuͤr Augen und im Hertzen/ und
huͤte dich/ daß du in keine Suͤnd einwilligeſt und thuͤeſt wider Gottes Gebott/
ſag ich nochmalen mit dem Alten Tobia auß unſerem Text. Lieber! mache
heut einen guten Anfang daran/ haſtu das wollen/ dich vor Suͤnden zu huͤten/
ſiehe/ hie haſtu die Mittel/ durch welche du das/ was du wilt/ kanſt vollbringen:
Wiltu aber nicht daran/ und faͤlleſt daruͤber in Suͤnd und Schand/ beharreſt
auch verſtockter weiſe/ in denen Laſtern/ darinnen du jetzo ſteckeſt/ und wirſt
daruͤber verdammt/ ſo muſtu mir am Juͤngſten Tag Zeugnus geben/ daß ich
dir nichts verhalten/ habe dir gnug Mittel und Weggezeiget/ dadurch du dich
vor Suͤnden und allen Laſtern haͤtteſt moͤgen huͤten und der Hoͤllen Pein ent-
gehen. Folgeſtu denn/ wie ich hoffe/ und dich an Chriſti Statt bitte/ ſo
wird der GOtt/ der dir das Wollen gegeben/ auch das Thun geben/ nach ſei-
Wunſch.nem Wolgefallen. Phil. 2. Er wird dich/ durch ſeinen Geiſt fuͤhren auf ebe-
ner Bahn. Pſalm. 143. Er wird dich/ durch ſeine Krafft vollbereiten/ ſtaͤr-
cken/ kraͤfftigen und gruͤnden. 1. Petr. 5. Und dich endlich mit allen Heili-
gen und Außerwoͤhlten aufnemmen/ durch CHriſtum/ in das ewige und ſelige
Leben. Dahin uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn und H.
Geiſt/ hochgelobter GOtt in Ewigkeit.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[27]Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
Jm Namen JEſu!
Die IV. Laſter-Predigt/
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasI.Laſter: Unwiſſenheit in Goͤttlichend. 15. Febr.
1658.
Sachen.
Text:
Pſalm. 32. v. 10.
Seyd nicht wie Roß und Maͤuler/ die nicht verſtaͤn-
dig ſind/ welchen man Zaͤume und Gebiß muß ins
Maul legen/ wann ſie nicht zu dir wollen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
OBwol GOtt der HErꝛ im Alten Teſtament durch deß
Bileams Eſelin wunderbarer Weiſe ſelbſten geredt/ 4. Moſ. 22.Vom Eſel/
der im Al-
ten Teſta-
ment von
dem Got-
tes dienſt
außgemu-
ſtert wor-
den.
Und der HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſtament ſeinen Einzug zu
Jeruſalem auf einer Eſelin halten wollen. Matth. 21. Auch noch
das Zehende Gebott Gottes wegen deß Nechſten Eſels ſorget/ daß
niemand deſſen unrechtmaͤſſiger Weiſe begehren ſolle/ 2. Moſ. 20. So hat doch
GOtt der HErꝛ den Eſel und ſeine Zucht allezeit von dem Opffer und Got-
tesdienſt außgeruͤſtet/ und da man dem HErꝛn von der Zeit an/ da er alle Erſte
Geburt in Egypten ſchlug/ forthin alle Erſte Geburt an Menſchen und Viehe
auſſondern muſte/ hat er allein der Eſel erſte Geburt nicht haben wollen/ ſon-
dern angeordnet/ daß man dieſelbe mit einem Schaff loͤſen und außwechslen
ſolle/ wo nicht/ ſo ſolte man dem Eſel das Gnick brechen. davon 2. Moſ. 13. Diß
hat nun ſeine geiſtliche Bedeutung/ dann wie der Eſel ein faul/ grob/ unge-Wird gezo-
gen auf die
Hinlaͤſſige
im Chri-
ſtenthum.
ſchickt Thier iſt/ das Schaf dagegen ein reines/ gedultiges/ nutzliches Thier/ ſo
der Stimm ſeines Hirten folget: Alſo will GOtt der HErꝛ/ daß alle Chri-
ſten/ die ihme recht dienen/ und in ihrem Gottesdienſt und Chriſtenthum ihme
recht gefallen wollen/ die ungeſchickte Eſels Unart abthun/ dagegen aber der
Schaͤflein Art an ſich nemmen ſollen/ wie dann der HErꝛ Chriſtus ſeine Chri-
D 2ſten
[28]Die IV. Laſter-Predigt/
ſten den Schaͤflein verpflicht/ Joh. 10. Geſchicht das nicht/ ſo will der HErꝛ
einem ſolchen Eſel das Gnick brechen/ und in ſeinem Zorn und Grimm richten
und verdammen. Eben hievon redet auch der Koͤnig und Prophet David in
denen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er warnet und ſagt: Seyd nicht wie
Roß und Maͤuler/ ꝛc.
aller dieſer
Laſter-Pre-
digten.
Weil wir dann bißher in 3. Predigten von den Laſtern ins gemein ge-
redet/ und gezeigt/ daß und wie man ſich deren ins gemein enthalten ſolle und
moͤge/ ſo iſts nun an dem/ daß wir die Laſter abſonderlich fuͤr uns nem̃en/ eines
nach dem andern erzehlen/ und alle Chriſten treulich davor warnen. Wir wol-
len aber um beſſerer Richtigkeit willen die Laſter (wie vorhin bey den Tugen-
den geſchehen) alſo eintheilen/ daß wir 1. beſehen/ welche Laſter eigentlich wider
Gott/ 2. Welche wider uns ſelbſt/ und 3. welche wider den Nechſten handlen
und lauffen. Fuͤr dißmal fangen wir an von der erſten Abtheilung/ betref-
fend die Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErren lauffen/ unter welchen
uns am erſten fuͤr kommt/
Vortrag.Die Jgnorantz und Unwiſſenheit in Goͤttlichen
Sachen/
Wollen demnach die verleßne Wort/ ſo ſich hierzu ſchicken fuͤr uns
nemmen und abhandlen. GOTT verleih darzu ſein Gnad und Segen/
Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Wort unſers vorhabenden Texts/ genommen auß Pſ. 32. lauten
alſo: Seyd nicht wie Roß/ ꝛc. Jn den nechſt vorhergehenden
Worten hat GOtt der HErꝛ dem David verſprochen/ er wolle ihn/
durch ſeinen Geiſt unterweiſen/ und ihm den Weg der Gerechtigkeit
zeigen/ den er wandlen/ und davon weder zur Rechten noch zur Lincken abwei-
chen ſolle/ mit dem Wincken ſeiner Augen/ woll er ihn leiten und auf ebener
Bahn fuͤhren. Darauf redt der HErꝛ jetzo in unſerm Text alle Menſchen
ins gemein an/ und ſagt: Seyd nicht wie Roß/ ꝛc. Will hiemit in einer
Summa/ daß wir ſeine angebottene Goͤttliche Gnad nicht muthwillig von
uns ſtoſſen/ und ſeiner Lehr und Unterweiſung uns nicht halsſtarrig widerſe-
Seyd nicht
wie Roß
und Maͤu-
ler.
Die nicht
verſtaͤndig
ſind.
Welchen
man Zaͤu-
me/ ꝛc.tzen/ ſondern ſeinen guten Weg/ den er uns zeiget/ fleiſſig in acht nemmen/ und
auf demſelben/ wie er uns leitet/ gehorſamlich folgen/ und wandlen ſollen. Er-
klaͤret ſolches mit einem Gleichnus/ genommen von den Roſſen und Maul-
thieren/ und ſagt: Seyd nicht wie Roß und Maͤuler/ ſeyd nicht wie die un-
baͤndige Pferd/ und wie die grobe Mauleſel/ die nicht verſtaͤndig ſeyn/ kein
Menſchliche Vernunfft haben/ und nicht wiſſen/ wie ſie dran ſeyn/ was ſie
thun oder laſſen ſollen: Welchen man (ſagt er) Zaͤum und Gebiß muß ins
Maul
[29]Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
Maul legen/ ſie zu gewoͤhnen und zu gewinnen/ man muß ſie mit Sporn und
Peitſchen abrichten und fort treiben/ biß ſie ſich reiten und leiten/ und zum Ge-Applic.
horſam bringen und zwingen laſſen. So unwiſſend und unverſtaͤndig ſol-
len die Chriſten nicht ſeyn/ in ſolchen Dingen/ die GOtt und Goͤttliche/ geiſt-
liche und himmliſche Sachen/ und ihr eigen Seligkeit betreffen/ daß nicht
GOtt der HErꝛ mit Creutz und allerley Plagen auf ſie zuſchlagen muͤſſe/
wann ſie nicht durch die ſeligmachende Erkantnus Gottes zu ihm kommen/
und durch wahre Buß ſich nicht zu ihme bekehren wollen.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo mit einander zu lernen/ daß die Chriſten inLehr.
Die Jgno-
ranten er-
kennen Gott
und Goͤttli-
che Ding
nicht.
Goͤttlichen Sachen/ GOttes H. Weſen und Willen und ihr eygen
Seligkeit belangend/ nicht ſo unwiſſend und unverſtaͤndig ſeyn ſollen/
wie die andere Roß und Maͤuler.
Es iſt zwar GOtt der HErꝛ ein verborgener Gott. Eſa. 45. Er wohnet
in einem Liecht/ da niemand hinkommen kan. 1. Tim. 6. Dannoch aber tritt
Er herfuͤr/ und gibt ſich den Menſchen auf unterſchiedliche Weiſe zu erken-
nen. Und zwar
Auß der
Natur.
I. Jn der Natur/ durch die vielfaltige/ groſſe/ herꝛliche Geſchoͤpff/ und
derſelben weißliche Ordnung/ und allmaͤchtige Erhaltung/ als da nicht al-
leyn ſeyn der ſchoͤne/ groſſe und weite Himmel/ und deſſen helle Liechter/ Sonn/
Mond und Stern/ davon David ſagt: Die Himmel erzehlen die Ehre Got-
tes/ und die Feſte verkuͤndiget ſeiner Haͤnde Werck. Pſ. 19. Und Syrach/ da er
die Sonn und deren Hitz und Lauff beſchreibt/ ſagt er/ das muß ein groſſer
HErꝛ ſeyn der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. c. 43. Es
ſeyn nicht allein die ſo unterſchiedliche Erdengewaͤchs/ groſſe Berg/ ſtarcke
Waſſerfluͤß/ und die abgewechſelte Jahrszeiten/ mit ihrer bequemen Witte-
rung/ ſo mancherley fliegende/ kriechende/ ſchwimmende und vierfuͤſſige Thier/
wild und zahm/ in der Lufft/ Erd und Waſſern/ davon David ſagt: HErꝛ
wie ſind deine Werck ſo groß und viel/ du haſt ſie alle weißlich geordnet/ und
die Erde iſt voll deiner Guͤter. Pſ. 104. Sondern und vornemlich ſeyns wir
ſelbſten/ wann der Menſch ſich ſelbſten anſihet und betrachtet/ daß wir haben
einen wol proportionirten Leib und Gliedmaſſen/ unſer Werck und Amt fer-
tig damit zu verrichten/ haben eine vernuͤnfftige Seel/ eins auß dem anderen
vernuͤnfftig zu ſchlieſſen/ einen guten Verſtand was ehrlich oder ſchaͤnd-
lich iſt zu unterſcheiden/ einen freyen Willen das Boͤſe zu verwerffen/ und das
Gute zu erwehlen/ auch eine behebe Gedaͤchtnus/ durch deren Behelff wir das/
was wir einmal geſehen/ geleſen oder gehoͤrt/ behalten/ und uͤber viel Jahr uns
deſſen noch erinnern koͤnnen/ wie das David auch bedenckt/ und ſagt: Jch dan-
cke dir daruͤber/ daß ich wunderbarlich gemacht bin/ wunderbarlich ſind deine
D 3Werck/
[30]Die IV. Laſter-Predigt/
Werck/ und das erkennet meine Seele wol. Pſ. 139. Weil ſich nun der ver-
borgene GOtt ſo weit herfuͤr thut/ in der Natur/ alſo/ daß auch die Heyden dar-
auß wargenommen und erkant haben/ daß ein Gott ſeye/ wie Paulus zeuget.
Rom. 1. So ſollen wir Chriſten nicht ſeyn wie die Roß und Maͤuler/ die nicht
verſtaͤndig ſind/ ſollen nicht/ wie das thumme Vieh/ in Unwiſſenheit und Un-
verſtand Goͤttlicher Dinge ſo dahin gehen/ ſondern auß der Natur und denen
erzehlten Goͤttlichen Geſchoͤpffen/ ſo uns in der Natur zu Lehrern vorgeſtellet
werden/ GOtt den HERRN nach ſeinem Weſen und Eigenſchafften ler-
nen erkennen.
Auß der
Muͤndlichẽ
Predigt.
II. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen in der Predigt deß Goͤttli-
chen Worts. Anfangs hat GOtt ſelbs Muͤndlich mit den Menſchen ge-
redt/ hat geredt mit den Altvaͤttern Adam und Noah/ geredt mit den Weibsbil-
dern Eva und Hagar/ geredt mit dem glaubigen Abraham/ und dem unglau-
bigen Heydniſchen Koͤnig zu Gerar Abimelech/ geredt mit den frommen Jſaac
und Jacob/ und mit dem boͤſen Cain und Laban/ geredt mit den Koͤnigen Da-
vid und Salomo/ mit den Hohenprieſtern und Propheten ſamtlich/ hat mit
den Menſchen geredt von Angeſicht zu Angeſicht/ wie mit Moſe/ oder mit un-
ertraͤglicher ſtarcker Stimm/ wie mit den Jſraeliten vom Berg Sinai/ oder
durchs Liecht und Recht im Amtſchiltlen deß Hohenprieſters/ oder durch En-
gel/ oder in Geſichten/ oder durch Traͤum/ am letzten hat er geredt durch ſeinen
Sohn/ und folgends durch die H. Apoſtel. Ebr. 1. Heut zu Tag redt GOtt mit
uns durch ſeine Mundbotten/ nemlich durch die ordenlich beruffene Kirchen-
diener/ Lehrer und Prediger/ die ſeyn Bottſchafften an Chriſti Statt. 2. Cor. 5.
Der HErꝛ berufft ſie und ſtellet ſie uns auf/ daß ſie uns von Gott und Goͤttli-
chen Sachen zu unſerer Seligkeit lehren und unterweiſen. Wann nun ge-
treue Lehrer und Prediger ihr Amt thun/ offentlich auftretten/ und ihre Stim̃
erheben wie eine Poſaun. Eſa. 58. Laſſen nicht ab/ mit lehren/ warnen/ ſtraf-
fen/ trohen/ vermahnen. 2. Tim. 4. So ſollen wir Chriſten nicht ſeyn wie die
Roß und Maͤuler/ die nicht verſtaͤndig ſind/ ſollen nicht wie das thumme Vieh
in Unwiſſenheit und Unverſtand Goͤttlicher Dinge ſo dahin gehen/ ſollen die
H. Predigten/ nicht um liederlicher Ding willen leichtlich verſaumen/ in den
Predigten nicht mit fremden Gedancken umgehen/ nicht darinn ſchlaffen/
ſchnarchen/ ſchwaͤtzen/ oder was geprediget wird/ nur oben hin hoͤren und nicht
mercken/ nicht faſſen/ nicht behalten/ wie die 3. Hauffen in der Parabel deß ge-
ſtrigen Evangelii/ bey denen der außgeſtreute Samen/ nemlich das gepredigte
Wort/ an den Weg/ auf den Felſen und unter die Dornen gefallen/ ſondern
wir ſollen mit Begierd zur Predigt eilen/ mit Andacht zuhoͤren/ und mit allem
Fleiß mercken und behalten/ was geprediget worden/ wie die auf dem guten
Land/ daß ſeyn die ſagt Chriſtus/ die Gottes Worthoͤren und behalten in einem
feinen guten Hertzen/ und bringen Frucht in Gedult. Luc. 8.
III. Gibt
[31]Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
III. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen im geſchriebenen WortIII.
Auß dem
geſchriebe-
nen Wort
Gottes.
Gottes. Die Stimm vergeht/ die Schrifft beſteht/ darum hat GOtt der
HErꝛ ſein heylſames Wort durch Schrifften/ Brieff und Buͤcher/ durch
Taflen und Gemaͤhld/ durch Griffel/ Dinten und Feder in die Welt außge-
ſprengt und außgebreitet. Und nachdem die H. Maͤnner Gottes im Alten
und Neuen Teſtament auß deß Heil. Geiſtes Eingebung ihre Predigten in
Schrifften und Buͤcher verfaſſet/ hat ſolche GOtt der HErꝛ durch ſeine ſon-
derbare direction und Vorſehung unverfaͤlſcht und unverruckt biß auf uns
erhalten/ dazu er letztlich ſeinen getreuen Diener und Ruͤſtzeug D. Luthern er-
weckt/ der nicht allein die H. Bibel auß dem Ebraiſchen und Griechiſchen in
unſer Teutſche Mutterſprach uͤberſetzt/ ſo ſchoͤn/ verſtaͤndlich/ klar und deutlich/
als es die Propheten und Apoſtel zu ihren Zeiten in ihrer Sprach gelehret ha-
ben/ ſondern hat auch den Einfaͤltigen zum beſten einen kurtzen Begriff der
fuͤrnehmſten Stucken der Chriſtlichen Lehr auß der H. Bibel zuſammen gezo-
gen/ in ſeinem herꝛlichen Catechiſmo: Wobey in allem auch ſehr groſſen Be-
helff und Fuͤrſchub thut die edle Buchtruckerkunſt/ welche GOtt der HErꝛ
auch hat auf/ und an das Liecht kommen laſſen/ alſo daß nunmehr ein jeder ih-
me ſelber ein eygene Bibel erkauffen und ſchaffen kan/ welches zuvor/ da man
ſich deß Schreibens allein bedienen muͤſſen/ dem hundertiſten oder 1000ſten
nicht hat ſo gut werden koͤnnen. Weil nun GOtt der HErꝛ ſein Weſen
und Willen und alles was uns zu unſerer Seligkeit noͤthig iſt/ uns uͤber alles
noch Schrifftlich vorgibt und fuͤrlegt/ alſo daß ſich ein jeder auch zu Hauß in
Gottes Wort uͤben/ und in Goͤttlichen Sachen ſtudiren/ leſen und lernen kan/
ſo ſollen wir Chriſten nicht ſeyn wie Roß und Maͤuler die nicht verſtaͤndig
ſind/ ſollen nicht wie das thumme Viehe in Unwiſſenheit und Unverſtand
Goͤttlicher Sachen alſo dahin gehen/ ſollen in der Jugend die Schulen/ darin-
nen das Leſen und der Catechiſmus gelehret und getrieben wird nicht/ verſau-
men/ die Kinder nicht davon abhalten/ und unter den Schulſtunden zu ande-
rer Trempel Arbeit anſtellen/ dann wird das Leſen in der Jugend verſaumt/ ſo
iſts im Alter auch verlohren/ und bleiben dann ſolche Leut unverſtaͤndige Roß
und Maͤuler ihr Lebenlang/ jederman hat an ihnen zu dinglen/ und iſt doch
mißlich/ daß ſie etwas gruͤndliches von Gott und Goͤttlichen Sachen ihr Se-
ligkeit betreffend/ faſſen und begreiffen moͤgen. Wo wir aber uns ſelbſten
und die Unſerige im Leſen uͤben/ ſo koͤnnen wir/ nach der Berꝛhoenſer Exem-
pel/ dem/ was wir in der Predigt hoͤren/ nachforſchen. Geſch. 17. und ſelbſten in
der Schrifft ſuchen. Joh. 5. Dadurch wir moͤgen unterwiſen werden zur
Seligkeit. 2. Tim. 3.
Auß den
Ceremoni-
en und H-
Sacramen-
ten.
IV. Gibt ſich GOtt der HERR zu erkennen in ſeinem ſichtbaren
Wort/ das iſt/ in den H. Sacramenten. Da Gott der HErꝛ ſonderliche
Werck und Wolthaten in eine Ceremoni, als ein ſtetiges Denckmal be-
ſchleuſt/
[32]Die IV. Laſter-Predigt/
ſchleuſt/ deſſelben mit Danckbarkeit ſich ſtets zu erinnern/ als im Alten Teſta-
ment geweſen die Beſchneidung/ zum Zeichen deß Goͤttlichen Bundes/ und
das Jaͤhrliche Oſterlamm zur Erinnerung deß Außzugs/ Erloͤſung und Auß-
fuͤhrung auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit. Deßgleichen der Sabbath/ das
Jubel-Jahr/ die guldene Gelte mit Manna/ die gruͤnende Ruthe Aarons/
und anders mehr/ ſo alles zum Gedaͤchtnus unter den Juden erhalten worden.
Jm Neuen Teſtament haben wir die H. Tauff/ ein Erinnerung unſers Bunds
mit GOtt/ und das H. Abendmal von Chriſto eingeſetzt zu ſeiner Gedaͤchtnus/
haben den Sonntag und andere hohe Feſttaͤg/ als das Advent/ Chriſtfeſt/
Charwochen/ Oſterfeſt/ Auffartstag/ Pfingſtfeſt und andere/ ſamt den darauf
verlegten ordentlichen Evangelien/ uns dabey der Geburt/ Paſſion/ Auferſte-
hung/ und Himmelfahrt Chriſti/ und aller durch ihn erworbenen Wolthaten
auch ſeiner letſten Zukunfft uns zu erinnern/ da ſollen wir Chriſten auch nicht
ſeyn wie Roß/ hingehen/ nicht meynen/ es ſey nur ſo ein alte Gewonheit und
Gebrauch/ ſo zur Zierd in der Kirchen erhalten werde/ und nichts ſonders auf
ſich habe/ ſondern dabey ſollen die Einfaͤltigen erſtlich die Hiſtori und was ſich
mit Chriſto begeben/ mercken und faſſen/ und darauf vornemlich den Nutzen/
und was uns Chriſtus damit und dadurch gutes erworben habe/ erlernen und
behalten zu ihrem zeitlichen und ewigen Heyl und Seligkeit.
Auß den
Zeichen und
Wundern.
V. Gibt ſich GOtt der HErꝛ zu erkennen durch Zeichen und Wun-
der. Wann Gott der HErꝛ mit einem oder dem andern groſſen/ ungewon-
lichen/ und zuvor unerhoͤrten oder doch ſeltenen Werck/ Zeichen und Wunder
ſich und ſeinen Willen in der Welt offenbaret; als geweſen die Wunder
und ſchroͤckliche Plagen in Egypten/ deren Geruͤcht auch unter die Heyden
kommen/ das Wunder ſo ſich zun Zeiten Hißkiæ an der Sonnen begeben/
ward auch in Babylonien obſervirt. 2. Chron 32. Das Geſchrey von den
Wercken und Wundern deß HErꝛn Chriſti erſchall in das gantze Juͤdiſche
Land/ und in alle umligende Laͤnder. Luc. 7. Ehe Antiochus die Statt Jeru-
ſalem erobert/ den Tempel beraubet und verunreiniget/ und allenthalben groß
Blutvergieſſen anrichtete/ ſahe man durch die gantze Statt 40. Tag nach ein-
ander in der Lufft/ Reuter mit langen Spieſſen in guldenem Harniſch/ in einer
Schlachtordnung/ und man ſahe/ wie ſie mit einander traffen/ wie ſie die
Schwerdter zucketen und aufeinander ſchoſſen. 2. Maccab. 5. Vor der letſten
Zerſtoͤrung Jeruſalem durch Keyſer Titum Veſpaſianum geſchehen/ ſtund ein
Comet in Geſtalt eines Schwerdts ein gantzes Jahr uͤber der Statt/ in der
Lufft hat man geſehen und gehoͤrt groſſes Kriegsgeſchrey/ wie 2. maͤchtige Heer
zuſamen zoͤgen/ und ernſte Treffen mit einander thaͤten/ und wollen etliche da-
von ſchreiben/ als ſey von ſolchem Treffen das Blut auf die Erden herunter
gefallen/ da man aufs Pfingſtfeſt den Gottesdienſt im Tempel verrichtete/ hoͤr-
te man eine helle Stimme/ die ſprach: Laſſet uns von hinnen ziehen/ wie Joſe-
phus
[33]Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
phus davon ſchreibet. Alſo zu unſern Zeiten/ da die beyde Liechter deß Him-
mels/ Sonn und Mon oͤffter und hefftiger verfinſtert werden als vor dieſem/
Cometen und andere Feurzeichen und ſchroͤckliche Donnerwetter ſich erzeigen/
da die Erde erbebet/ die Waſſer ſich ergieſſen und groſſen Schaden thun/ da
ſchwere Kranckheiten und ploͤtzliche Todsfaͤll ſich ereignen/ und uns GOtt
der HErꝛ da und dorten ſeine gerechte Gericht und Straffen vor die Augen
ſtellt/ da ſollen wir Chriſten nicht ſeyn wie Roß und Maͤuler/ hingehen und
ſolche Zeichen anſehen wie ein Kuhe ein neu Thor/ als ob die bloſſe Natur auß
ſich ſelbſten/ ohne Gottes ſonderbare direction ſolches wuͤrcke/ ſondern ſollen
darauß Gottes Allmacht/ Zorn und Rache erkennen/ daß er uns hiemit zur
Buſſe leiten/ und vorfuͤrſetzlichen Suͤnden warnen wolle/ auf daß wir nicht
mit gleichen Straffen von GOtt muͤſſen heimgeſucht und wol gar zu Grund
gerichtet werden.
Und das iſt das erſte Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn laufft/ nemlichSumma.
die grobe Jgnorantz/ Unwiſſenheit und Unverſtand in Goͤttlichen Dingen/
und in ſolchen Sachen/ die Gottes H. Weſen und Willen und unſere Selig-
keit betreffen/ da wir gehoͤrt/ weil ſich Gott der HErꝛ uns Menſchen in der Na-
tur/ in der muͤndlichen Predigt ſeines H. Worts/ im geſchriebenen Wort der
H. Bibel/ im ſichtbaren Wort der H. Sacramenten und anderen Ceremoni-
en/ auch in mancherley Zeichen und Wundern/ die er noch taͤglich geſchehen
laͤſſt/ zu erkennen gibt/ ſo ſollen wir Chriſten ſolch ſein Erkantnus nicht auß der
Acht laſſen/ und in Unwiſſenheit und Unverſtand der Goͤttlichen Dinge dahin
gehen/ nach den Worten Davids im Pſal. 32. Seyd nicht wie/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Der Jgno-
ranten.
I.STraff und Warnung allen Jgnoranten/ Unwiſſenden und Un-
verſtaͤndigen/ deren es/ leider/ nicht wenig unter uns gibt/ wann ſie
von GOtt/ ſeinem Weſen und Willen/ von Chriſto/ ſeiner Per-
ſon und Amt/ von den Glaubens Articklen/ von der Rechtferti-
gung/ vom H. Abendmal/ von der Buß und dergleichen gefraget werden/ wiſ-
ſen und verſtehen ſie das geringſte nicht davon/ ſtehen da wie ein Stock/ er-
ſchrecken als ob ſie fuͤr die Koͤpff geſchlagen waͤren/ wann man ſie ein Wort
auß der Predigt oder auß dem Catechiſmo fraget/ ſuchen wie ſie da und dort
durchſchlupffen und ſich abziehen/ verharren und verharten in ſolcher Unwiſ-
ſenheit biß ſie Mannbar und groß werden/ da ſoll dann jederman das beſte dar-
zu reden/ der Prediger ſolls nicht ſcharff examiniren/ nicht alles ſo genau nem-
men/ und dergleichen. Seyn aber das nicht Roß? ſeyn das nicht grobe Maul-
thier/ Ochſen und Eſel? ja ein Ochs kennet ſeinen Herꝛn/ und ein Eſel die
Kripp ſeines Herꝛn/ ſie aber wollen den HErꝛn nicht kennen. Eſa. 1. Der ge-Jhr Einre-
de.
meine Hauff iſt unverſtaͤndig/ und weiſt nicht um deß HErꝛn Wege/ und
Eum
[34]Die IV. Laſter-Predigt/
um ihres Gottes Recht. Jerem. 5. Das iſt ihr gemeine Entſchuldigung/ daß
ſie ſagen: Jch bin ein einfaͤltiger/ gemeiner Lay/ bin nicht lang oder gar nie
in die Schul gangen/ kan weder leſen noch ſchreiben/ man hat mich nie darzu
angehalten/ bin von Jugend auf under den Fremden erzogen/ und ſo fort an:
Beantwor-
tet.Antwort: Daß du zur Schulen gar nicht/ oder zu bald wieder drauß kommen
biſt/ iſt nicht deſto beſſer/ und habens die/ die daran ſchuldig ſeyn/ ſchwer zu ver-
antworten: Daß du aber darum dein Lebtag in ſolcher Unwiſſenheit/ und
affectirter Jgnorantz und Unverſtand bleiben und ſtecken ſolleſt/ das folget
nicht/ du biſt ja ein Chriſt/ oder wilt ein Chriſt ſeyn/ du biſt ein Chriſt getaufft/
biſt unter den Chriſten erzogen/ mengeſt dich unter die Gemein der Chriſten/
weiſt wo und wann man die Chriſtliche Lehr von Gott und Goͤttlichen Sa-
chen offentlich in der Kirchen auß Gottes Wort vortraͤgt/ ſo einfaͤltig/ deut-
lich und verſtaͤndig/ daß es auch ein Kind faſſen kan/ darum biſtu nicht ent-
ſchuldiget/ kanſtu andere Stuͤcklen und Boͤßlen lernen/ warum kanſtu nicht
auch die Hauptſtuck deß Chriſtlichen Catechiſmi in deinen Kopff bringen;
Kanſtu Gelegenheit finden die Zeit mit bulen/ ſpielen/ ſauffen/ ſchwaͤtzen/ und
Leut außrichten zu vertreiben/ warum ſucheſtu nicht auch Gelegenheit/ mit ehr-
lichen verſtaͤndigen Leuten von Gott und ſeinem Wort/ vom Catechiſmo/ von
ſchoͤnen Spruͤchen und Pſalmen zu reden/ und dich darinn zu uͤben/ daß du
nach und nach zur Erkantnus deines Gottes kommeſt/ und in ſolcher ſeligma-
chenden Erkantnus taͤglich wachſen und zunemmen moͤgeſt. Dieſe Jgno-
rantz und Unwiſſenheit in Goͤttlichen Dingen hab ich nicht ungefaͤhr unter al-
len Laſtern oben an geſetzt/ dann ſie iſt ein Urſach aller anderer Laſter/ kein La-
ſter iſt in Lehr und Leben/ das nicht auß dieſer Unwiſſenheit folge/ dann daher
komts/ daß ſolche Jgnoranten GOtt nicht lieben/ ignoti nulla cupido, von
dem ich noch nichts weiß/ das kan ich auch nicht lieben/ ſie foͤrchten Gott nicht/
ſie betten nicht/ ſie haben den H. Geiſt nicht/ ſie fallen ab/ zu falſcher/ irriger Lehr/
dann ſie haben kein fundament in ihrem Glauben/ und wiſſen ihre Religion
nicht zu vertheidigen/ ſie irren/ dann ſie wiſſen die Schrifft nicht. Matth. 22. ſie
gerathen in ihrem Leben in allerley Schand und Laſter/ dann ſie wiſſen Got-
tes Willen nicht/ und Muthwillens wollen ſie es nicht wiſſen/ werden zu letzt
Epicurer/ gehen ſicher dahin/ dencken und eilen dem Zeitlichen nach/ und wann
ſie in Noth und Anfechtung gerathen/ wiſſen ſie ſich nicht zu troͤſten/ kommen
ſie ins Todbett/ ſo heiſts/ zu ſpat/ man ſpricht ihnen zu/ aber GOtt weiſt/ wie es
um ihr Hertz ſteht/ gefaͤhrlich iſt es von ihrer Seligkeit zu urtheilen/ wir wollen
der Guͤte und Barmhertzigkeit Gottes kein Ziel oder Schrancken ſetzen/ ſon-
dern befehlen ſie ihrem Richter/ dem ſie ſtehen oder fallen! Aber ins gemein/
und nach dem ordentlichen Lauff heiſt es/ wer nicht glaubt der iſt verdammt.
Marc. 16. Welche ohne Geſetz geſuͤndiget haben/ die werden ohne Geſetz verloh-
ren werden. Rom. 2. Weil ſie GOtt nicht kennen wollen/ ſo will er ſie auch
nicht
[35]Von Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen.
nicht kennen/ ſondern mit den Ubelthaͤtern von ſich hinweg weiſen/ Matth. 7.
Der HErꝛ JEſus/ wann er dermaleins wird offenbahret werden vom Him-
mel/ wird er mit Feurflammen Rach geben uͤber die ſo Gott nicht erkennen/
und uͤber die/ ſo nicht gehorſam ſeyn dem Evangelio unſers HErren JEſu
Chriſti/ welche werden Pein leiden das ewige Verderben. 2. Theſſal. 1. Dar-
um ſollen wir:
Vermah-
nung/
Gott zu er-
kennen.
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir alleſamt unſern HErꝛn und Gott nach
ſeinem H. Weſen und Willen/ auf die erzehlte Weiſe/ auß der Natur auß dem
gepredigten/ beſchriebenen/ ſichtbaren Wort und Zeichen erkennen lernen/ dann
darum offenbahret ſich der HErꝛ/ daß man ihn erkennen ſolle/ an dieſem Er-
kantnus hat Gott der HErꝛ ſein Luſt und Wolgefallen/ mehr als am Brand-
opffer. Oſ. 6. An dieſem Erkantnus iſt unſer Seligkeit gelegen. Joh. 17.
Und wann wir gleich alles anders wuͤſten/ und haͤtten kein Erkantnus der
Goͤttlichen Dinge/ ſo wers alles nichts/ hergegen/ wann wir ſonſten gantz
nichts wuͤſten/ als was Gott und das Himmelreich anlangt/ ſo waͤr es alles
gnug/ wie der HErꝛ ſagt: Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeiner Weißheit/ StaͤrckeMittel zur
Erkantnus
Gottes.
oder Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/ der ruͤhme ſich deſſen/ daß er
mich wiſſe und kenne. Jerem. 9.
Weil wir aber ſolch Goͤttlich Erkantnus auß uns ſelbſten nicht haben/
ſollen wirs bey Gott dem HErꝛn ſelber ſuchen in der H. Schrifft/ und ſollens
lernen auß unſerem Chriſtlichen Catechiſmo: Dann es iſt nicht dahin ge-
meint/ daß man lauter Doctoros wolte haben/ oder daß man nur den Gelehr-N [...].
ten wolte den Himmel verſprechen/ und die einfaͤltige/ gemeine Leut ſchlecht da-
hin verdammen/ nein/ dahin ſoll man mirs nicht deuten/ liebe Chriſten/ ich mu-
ſtere allhie allein die Roß und Maͤuler auß/ die nicht verſtaͤndig ſeyn/ und
zwar nicht ich/ ſondern der Koͤnig und Prophet David in unſern erklaͤrten
Textworten. Keine grobe Jgnoranten wollen wir haben/ die in Goͤttlichen
Sachen keinen Verſtand oder Wiſſenſchafft haben/ wir ſagen/ ein Chriſt ſoll
auß den H. Predigten/ auß der Bibel/ oder auß ſeinem Catechiſmo wiſſen und
lernen/ wie er nach den Zehen Gebotten ſich gegen GOtt und ſeinem Nechſten
verhalten/ was er von Gott Vatter/ Sohn/ und H. Geiſt glauben und beken-
nen/ wie er in Noͤthen zu Gott betten und dancken/ wie er die H. Sacramenta
wuͤrdiglich gebrauchen/ oder kurtz/ wie er Chriſtlich leben und ſelig ſterben ſolle/
das ſeyn die Goͤttlichen Sachen die ein Chriſt wiſſen ſoll und wiſſen muß.Eriñerung/
daß wir alle
dazu helf-
fen.
Dazu ſoll jederman helffen und rathen/ Lehrer und Prediger ſollen mit Paulo
Menſchlicher weiß/ das iſt/ aufs allereinfaͤltigſte von Goͤttlichen Sachen re-
den/ und ihre Zuhoͤrer alſo lehren/ daß auch die Einfaͤltigen ſolches faſſen koͤn-
nen: Schulmeiſter/ die ſollen den Catechiſmum/ Bibliſche Spruͤch und Pſal-
men fleiſſig mit der Jugend treiben/ und wo ein oder ander ſchwer Wort fuͤr-
kommt/ fein deutlich und verſtaͤndlich außſprechen und erklaͤren: Eltern und
E 2Herꝛ-
[36]Die V. Laſter-Predigt/
Herꝛſchafften ſollen ihre Kinder und Geſind in guter Zucht und Vermah-
nung zum HErꝛn auferziehen/ ihnen auß der Bibel vorleſen/ geiſtliche Geſaͤng
mit ihnen ſingen/ die Predigten daheim mit ihnen widerholen/ und nichts un-
terlaſſen/ das zur Ubung der wahren Gottſeligkeit dienet/ ſo wird Gott der
HErꝛ zu unſerm pflantzen und begieſſen ſein Gedeien geben/ und da gleich un-
ſer Wiſſen und Erkantnus in dieſem Leben nur Stuckwerck iſt/ wird es doch
Gott der HErꝛ zu ſeiner Zeit/ dahin mitlen/ daß wir auß der Unvollkommen-
heit zur vollkommnen Erkantnus kommen werden in das ewige Leben/ da wird
keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen/ erkenne den
HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen/ beyde klein und groß/ ſpricht der
HErꝛ Jerem. 31. Dahin uns allen verhelffe die Heilige Dreyfaltigkeit.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die V. Laſter-Predigt.
d 1. Malt.
1658.Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern
wider Gott den HErren/
DasII.Laſter: Abgoͤtterey.
Text:
1. Corinth. c. 10. v. 7.
Werdet auch nicht Abgoͤttiſche/ gleich wie jener etliche
worden/ als geſchrieben ſtehet/ das Volck ſatzte ſich
nider zu eſſen und zu trincken/ und ſtund auf zu ſpielẽ.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
der Hey-
den.
ALs der H. Apoſtel Paulus in die Heydenſchafft außgezo-
gen/ das Evangelium von Chriſto zu predigen/ fand er/ daß die
Leut allzu abgoͤttiſch waren/ zu Athen traff er einen Altar an/ dar-
auf ſtunden dieſe Wort: Dem unbekanten Gott. Geſch. 17. Als
er und Barnabas zu Lyſtra einem von Mutterleib lahmen Men-
ſchen
[37]Von der Abgoͤtterey.
ſchen auf die Fuͤß geholffen/ ſprachen die Leut: Die Goͤtter ſind den Menſchen
gleich worden/ und zu unsernider kommen/ und nenneten Barnabam Jupi-
ter, und Paulum/ der das Wort fuͤhret/ Mercurium, und der Heydniſche
Prieſter Jupiters/ brachte Ochſen und Kraͤuter herbey/ und wolte ſamt dem
Volck/ dieſen beyden als Goͤttern opffern. Geſch. 14. Da Paulus in der Jnſel
Melite, nach erlittenem Schiffbruch etliche Reiſer zuſamen raffet/ und ein Ot-
ter bey dem Feur ihm an ſein Hand fuhr/ die er von der Hand ins Feur ſchlen-
ckert/ warten die Leut nur biß er geſchwollen und tod darnider fallen werd/ da
ihm aber nichts widerfuhr/ verwunderten ſie ſich und ſprachen/ er wer ein Gott.
Geſch. 28. Solche Abgoͤtterey hat ſich ſchon im Alten Teſtament gefunden
unter den Jſraeliten/ die haben fremden Goͤttern der Heyden Baalim undUnd Jſrae-
liten.
Aſtharot gedienet/ und gar dem Moloch ihre eigene Kinder verbrant und
aufgeopffert/ da ſie auß dem Dienſt-Hauß Egypten von Gott erloͤſt/ wunder-
barer weiſe durchs rothe Meer gefuͤhrt/ mit Himmelbrot in der Wuͤſten ge-
ſpeiſt/ und GOtt ſelbſten mit eygener ſtarcker Stimm vom Berg Sinai hoͤ-
ren mit ihnen reden/ fiengen ſie darauf einen abgoͤttiſchen Kaͤlberdantz an/ und
erzuͤrneten den HErꝛn den wahren einigen Gott damit ſo ſehr/ daß er ſie alle in
einem Sturm wolte vertilgen. 2. Moſ. 32. Damit nun ſolche Heydniſche
und Jſraelitiſche Abgoͤtterey nicht auch unter die Chriſten kaͤme/ warnet der
H. Apoſtel Paulus ernſtlich darfuͤr in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ und
ſagt: Werder/ ꝛc. Wie wir nun zum nechſten/ bey dem Anfang deren La-
ſter/ ſo eigentlich wider Gott den HErren ſtreiten/ gehoͤrt/ von der Jgnorantz
und Unwiſſenheit in Goͤttlichen Sachen/ alſo wollen wir fuͤr dißmal auf glei-Vortrag.
che Weiſe reden
Von der Abgoͤtterey und abgoͤttiſchen Unweſen/
Davor ſich alle Chriſten huͤten ſollen. Wollen demnach die verleſene WortWunſch.
fuͤr uns nemmen und abhandlen/ GOTT verleihe dazu ſein Gnad und Se-
gen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr iſt ein ſeliger Menſch/ der ſich an ander Leut Ungluͤck ſpieglet undAbgoͤtterey
klug wird/ darum haͤlt der Apoſtel Paulus ſeinen Zuhoͤrern etliche
Exempel der Jſraeliten fuͤr/ wie ſie ſich etwan verſuͤndiget/ und dar-
uͤber geſtrafft worden/ und ſagt/ daß ſey ihnen geſchehen uns zum
Fuͤrbild/ und ſeye beſchrieben uns zur Warnung/ unter andern ſpricht er alſo:
Werdet auch nicht/ ꝛc. Abgoͤtterey iſt alle die Ehr und Dienſt/ die auſſerZu fliehen.
dem wahren Gott/ einem Goͤtzen oder anderem erſchaffenen Ding gegeben und
zugeeignet wird/ und die irgend einer Creatur/ ein ſolche Ehr/ die dem wahren
GOtt allein gebuͤhret/ anthun/ die heiſſen Abgoͤttiſch/ ſo ſollen die Chriſten
nicht ſeyn/ werdet nicht abgoͤttiſch/ ſagt Paulus/ bringt zugleich bey das Exem-
E 3pel
[38]Die V. Laſter-Predigt/
pel der Jſraeliten zu den Zeiten Moſis und Aarons/ gleich wie jener etliche
Exempel
der Jſraeli-
ten/ die wa-
ren abgoͤt-
tiſch.worden/ als geſchrieben ſteht/ 2. Moſ. 32. Daſelbſt leſen wir/ als das Volck
Jſrael in der Wuͤſten ſich gelaͤgert/ und Moſe ihr Heerfuͤhrer etliche Tag auf
dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck unwillig/ verſam-
let ſich zu Aaron dem Hohenprieſter/ Moſis Bruder/ und ſprachen: Auf ma-
che uns Goͤtter/ die fuͤr uns hergehen/ dann wir wiſſen nicht was dieſem Mann
Moſi widerfahren iſt/ der uns auß Egyptenland biß hieher gefuͤhret hat. Weil
ſie nun zuvor in Egypten geſehen/ wie die Egyptier einen Ochſen/ den ſie
Apim und Serapim geheiſſen/ als einen Gott verehret/ goß ihnen Aaron auß
ihren guͤldenen Ohren-Ringen/ die ſie ihm brachten/ ein guͤlden Kalb/ bauet ei-
Jhr Suͤnd.nen Altar/ ſtellet das Kalb drauff und ließ außruffen/ Morgen ſeye deß
HErꝛn Feſt/ da wolten ſie dem HErꝛn bey dem gegoſſenen/ guͤldenen Kalb die-
nen/ deß Morgens ſtunden ſie fruͤe auf/ und opfferten Brandopffer und Dank-
opffer/ darnach (wie Paulus die Wort auch anzeucht) ſatzte ſich das Volck zu
eſſen und zu trincken/ und ſtunden auf zu ſpielen/ hielten um das Kalb einen
Tantz/ mit ſtarckem Geſchrey/ jauchzen und jubiliren/ als ob ſie es garwol ge-
troffen haͤtten/ Aber der HErꝛ erzuͤrnet ſo ſehr uͤber dieſer ihrer ſchaͤndlichen Ab-
Und Straf.goͤtterey/ daß er zu Moſe ſagt: Dein Volck/ daß du auß Egyptenland gefuͤh-
ret haſt/ hats verderbt/ ſie haben ihnen ein gegoſſen Kalb gemacht/ und habens
angebettet und ihm geopffert/ und geſagt: Das ſind deine Goͤtter/ Jſrael/ die
(Vom Spi-
len ſihe un-
ten die 48.
Laſter-Pr.
uͤber dieſen
Text.)dich auß Egypten gefuͤhret haben: Nun ſo laß mich/ daß mein Zorn uͤber ſie er-
grimme/ und ſie auffreſſe. Wie wol nun Moſe fuͤr ſie bat/ fielen doch auf ei-
nen Tag unter ihnen durch die Schaͤrffe deß Schwerdts 3000. Mann/ und
von den uͤbrigen ſagt der HErꝛ/ Jch werd ihre Suͤnd wol heimſuchen/ wenn
mein Zeit kommt heimzuſuchen. Diß Exempel haͤlt uns der Apoſtel Pau-
lus fuͤr/ warnet uns und ſagt/ wir ſollen nicht abgoͤttiſch werden/ uns huͤten/
daß wir auf keinerley weiſe eine Abgoͤtterey begehen/ damit bey uns nicht auch/
auf ſolche ſchwere Suͤnd/ ſo ſchroͤckliche Straff erfolge. Werdet nicht
abgoͤttiſch/ ꝛc.
Chriſten
ſollen ſich
huͤten vor
der
I.
Ohngoͤt-
terey.
Atheiſmus.1.
Lehr.
HJerbey haben wir vor einem andern Laſter zu warnen/ nemlich vor der
Abgoͤtterey/ daß wir Chriſten uns davor huͤten ſollen. Und
zwar:
I. Vor der Ohngoͤtterey/ ſo zu reden/ da die Thoren in ihren
Hertzen ſprechen/ es iſt kein Gott. Pſ. 14. Das ſeyn die Athei, die Gottloſen/
die in der Welt/ unter dem Hauffen ſo dahin gehen/ und nach ihrem Willen
leben/ als ob kein Gott/ kein Goͤttliche Vorſehung/ kein Goͤttliche Rache/ weder
Himmel noch Hoͤll waͤre/ wie die Heyden ohne Gott in der Welt. Epheſ. 2.
Oder/
[39]Von der Abgoͤtterey.
Oder/ die zwar von GOtt etwas wiſſen/ aber keiner gewieſen Religion bey-2.
pflichten/ ſeyn neutra liſten/ laſſens bey der generalitaͤt verbleiben/ und gilt ih-
nen ein Religion wie die ander/ mit Vorgeben/ wir haben alle einen Gott/ da-
wider der H. Johannes ſagt: Wer nicht bleibet in der Lehr Chriſti/ der hat
keinen Gott. 2. Ep. v. 9. Oder die ſich zwar zu einer Religion allein/ als will3.
ſagen/ zu den Lutheranern bekennen/ aber in der Lehr und Glaubens Sachen
gartumm/ in Verrichtung deß offentlichen Gottesdienſts gar lau und taub
ſeyn/ laſſen keinen Eyfer ſpuͤren/ ſondern gehen ohne Andacht ſo mit dahin/ nur
daß man nicht ſag/ ſie ſeyen keine Chriſten/ dieſe ſagt der HErꝛ/ weil ſie lau ſey-
en/ wolle er auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3.
II. Vor der Sterngoͤtterey/ da die Heyden nicht nur die Elementa/II.
Stern-
goͤtterey.
Feur/ Wind und Waſſer/ ſondern auch die Sternen und Liechter deß Him-
mels als Goͤtter verehret. Weißh. 13. Wie auch die Jſraeliten der Sonnen/
dem Mond/ den Planeten und allem Heer deß Himmels geraͤuchert. 2. Koͤnig.
23. Die Sonn war bey ihnen der Moloch, dem ſie ihre Soͤhn und Toͤchter
lieſſen durchs Feur gehen/ und der Mond war Melecheth, die Himmels-Koͤ-
nigin/ deren die Weiber Kuchen bacheten/ und daher gut Wetter hoffeten. Jer.
7. Wiewol nun dieſe grobe Abgoͤtterey aufgehoͤret/ iſt doch davon noch ſo viel
uͤbergeblieben/ daß allezeit auch unter den genannten Chriſten Leut gefunden
worden/ die ſich an dem Geſtirn deß Himmels vergafft/ der Stern und beſon-
ders der Planeten Lauff und Aſpecten all ihr Gluͤck und Ungluͤck zugeſchrie-
ben/ ihnen durch die Meiſter deß Himmelslauff/ ihr Nativitaͤt ſtellen/ und auß
deß Himmels Lauff weiſſagen laſſen/ was ihnen gutes oder boͤſes in ihrem Le-
ben begegnen ſolle. Eſa. 47. Welches ein heydniſch/ abgoͤttiſch Unweſen iſt/
davon der Prophet ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß
Himmels/ wie die Heyden ſich foͤrchten/ Jerem. 10.
Engel-
goͤtterey.
Heyden/
III. Vor der Engelgoͤtterey/ die Heyden haben anfangs ihre Schutz-
Engel verehret/ hernach ſeyn Ketzer in der Chriſtlichen Kirchen aufkommen/ die
haben die H. Engel und Ertz-Engel angeruffen/ mit dem Vorwand/ man
daͤrff nicht alſo unmittelbar gleich fuͤr Gott lauffen/ ſondern man muͤſſe ſich zu-
vor bey den Englen/ als Gottes Aufwartern anmelden. Wiewol nun ſolche
Engelgoͤtterey/ vor 1300. Jahren auf dem Concilio zu Laodicea (A. C.Ketzer.
367.) verworffen und verdammt worden/ hat ſie ſich doch in dem blinden
heydenſichtigen Pabſtum noch biß auf dieſen Tag erhalten/ und ſo hoch kom-
men/ daß man den H. Englen Geluͤbd und Opffer thut/ ſie anbettet/ in der Li-Papiſten.
taney um Huͤlff und Fuͤrbitt anrufft/ ihnen zu Ehren Altaͤr und gantze Kir-
chen bauet und einweihet/ alles wider Gottes und der H. Engel willen. Dann
GOtt ſagt: Ruffe mich an in der Noth. Pſ. 50. Und die Engel thun ſich ſol-
cher Ehr bedancken/ koͤnnens und wollens nicht leiden/ daß man vor ihnen ni-
derfall und ſie anbette. Off. 19. 22.
IV. Vor
[40]Die V. Laſter-Predigt/
Seelen-
goͤtterey.
IV. Vor der Seelengoͤtterey/ die Heyden haben etwan ihre El-
tern oder andere beruͤhmte/ wol verdiente Leut/ nach ihrem Tod zu vergoͤt-
tern pflegen/ wie Antiochus ſeinem Bruder Liſiæ zuſchreibt: Unſer Vatter iſt
von hinnen geſcheiden und ein Gott worden. 2. Macc. 11. Welches/ wiewol
zimlich ſpat auch unter die Chriſten kommen/ daß man die H. Apoſtel/ Maͤrty-
rer/ und Bekenner deß Chriſtlichen Namens/ Canoniſirt/ in den Calender ge-
ſetzt/ ihnen Faſt- und Feyrtag angeſtellt/ und (daß das meiſte iſt) ſie als Fuͤrbit-
ter und Nohthelffer angeruffen/ und im Pabſtum noch anrufft 3 ſonderlich
aber ſeyn ſie gegen der Heiligen Jungfrauen Mariæ in ſolche wuͤtende Brunſt
und unſinnige Abgoͤtterey gerathen/ daß ſie dieſelbe nicht nur wie die andere
gemeine Heiligen taͤglich gruͤſſen und anruffen/ ſondern ſie dem HErꝛn Chri-
ſto zun Haupten ſetzen/ und offentlich ohne Scheu vorgeben/ es ſey rathſamer
daß man den Namen Mariæ/ als den Namen JEſu anruffe/ dann ſie als die
Mutter der Barmhertzigkeit ſeye viel leichter zu bewegen als ihr Sohn. Solte
die ſelige Maria oder die andere Heiligen ſolch abgoͤttiſch Weſen gegenwaͤr-
tig ſehen und hoͤren/ ſie wurden mit Fuͤſſen drein ſpringen/ und ſagen: Jhr
Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind auch Menſchen/ (wiewol nicht mehr
ſterblich) wie ihr. Geſch. 14.
Heilig-
thums-
goͤtterey.
V. Vor der Heiligthumsgoͤtterey/ da man nicht nur die gantze
Leiber oder Leichnam der abgeſtorbenen Heiligen/ ſondern auch deren Glieder/
als Koͤpff/ Aerm/ Finger/ Zaͤhn und andere Beiner/ wie auch deß HErꝛn Chri-
ſti und der Heiligen ihre Kleyder/ oder die Werckzeug damit ſie gemartert wor-
den/ oder ſolche Ding die von den Heiligen/ bey ihren Lebzeiten/ ſeyn beruͤhrt
worden/ aufhebt/ einwickelt/ einfaſſet/ Altaͤr/ Capellen und Kirchen dazu bauet/
Walfahrten dahin anſtellt/ darvor niderfaͤllt/ kuͤſſt/ anbettet/ und ſonderbare
Krafft und Heiligkeit daher hoffet. Um welche Heiligthum/ es nicht allein
ein ungewiß/ verdaͤchtig Ding iſt/ dabey die Leut vielfaltig betrogen/ ſondern
auch die Gebein der Heiligen ihrer Ruhe/ und GOTT ſelbs ſeiner Ehr be-
raubet worden.
Creutz-
goͤtterey.
VI. Vor der Creutzgoͤtterey/ zum Gedaͤchtnus deß gekreutzigten
HErꝛn Chriſti das Creutz machen/ und ſich damit bezeichnen iſt kein Suͤnd
noch Abgoͤtterey: Wo man aber das Holtz deß Creutzes/ daran Chriſtus ge-
hangen/ und deſſelben Stuͤcklen und Partickel/ oder andere Creutz ſo nach die-
ſem gemacht ſeyn/ verehret/ oder aber dem Creutz Zeichen/ ſo mit dem Finger in
der Lufft formirt oder andie Stirn und Bruſt gemacht wird/ groſſe/ ſo geiſt-
liche/ ſo leibliche Krafft zuſchreibt/ uñ ſich darauf verlaſſt/ damit allerley Unfall
und den Teufel ſelbſten zu vertreiben/ das iſt eine ſchaͤndliche Abgoͤtterey/ ſo auß
der Kirchen außzumuſtern/ dann was die Patres und alte Lehrer der Kirchen
von Verehrung deß Creutzes und von dem Creutz ſelbſten hoch ruͤhmen/ das
verſtehen ſie nicht von dem huͤltzern Creutz/ ſondern von dem unſchuldigen/
ſchmertz-
[41]Von der Abgoͤtterey.
ſchmertzlichen Creutz-Tod deß HErꝛn Chriſti/ wie der H. Hieronymus in Pſ.
95. ſagt: Ego crucem dico, non lignum ſed paſſionem, das iſt: Wann
ich das Creutz nenne/ ſo verſtehe ich nicht das Holtz/ ſondern die Paſſion/ Leiden
und Tod/ ſo der HErꝛ Chriſtus am Creutz erlitten hat.
Brotgoͤt-
terey.
VII. Vor der Brotgoͤtterey/ da man bey den Papiſten vorgibt/ es
werde das geſegnete Brot/ oder die Hoſtien im H. Abendmal/ durch den Meß-
Prieſter/ weſentlich verwandelt in den Leib Chriſti/ daher die Leut/ die hinter der
Meß ſtehen/ gegen demſelben Brot/ ſo ihnen der Prieſter zeiget/ eintweder auf
die Knie oder gar auf den Boden niderfallen/ oder an die Bruſt ſchlagen/ oder
aufs wenigſte ſich dagegen neigen/ und es anbetten/ nicht anderſt/ als wanns
GOtt ſelber waͤre; Wirds ins Sacramenthaͤußlen eingeſperrt/ ſo thun ſie
dabey ihr Reverentz/ knien davor nieder/ und verrichten ihr Gebett dabey;
Traͤgt mans aber uͤber die Gaſſen eintweder zu einem Krancken oder in der
Proceſſion und Umgang/ ſo faͤllt jederman in allen Gaſſen/ wo man damit
durchgehet/ nider/ und thut ſolchem geſegneten Brot Goͤttliche Ehr an. Wel-
ches alles wie es keinen Grund in den Worten der Einſatzung deß H. Abend-
mals/ auch ſonſten in der gantzen H. Schrifft nicht hat/ alſo iſt und bleibt es
ein eitele/ greuliche Abgoͤtterey.
VIII. Vor der Bildgoͤtterey/ feine/ zierliche Bilder gieſſen/ hauenVIII.
Bildgoͤt-
terey.
ſchnitzlen/ mahlen und machen/ auch wann ſie gemacht ſeyn/ dieſelbe haben und
aufſtellen/ daß man ſich dabey etwas gutes erinnere/ das iſt nicht unrecht/ ſon-
dern zierlich/ lieblich und nutzlich/ wann man aber ſolche Bilder verehrt/ den
Hut vor ihnen abzeucht/ ſich vor ihnen neigt/ ſie anbettet/ anſingt/ Liechtlen an-
zuͤndt/ kuͤſſt/ mit ſonderer Andacht und Pracht von einem Ort zu dem anderen
traͤgt/ und dergleichen Dienſt mehr erweiſt/ ſo werden auß ſolchen Bildern Goͤ-
tzen/ und die ſolche Bilder verehren/ ſind Goͤtzendiener/ Goͤtzenknecht/ davon der
Prophet Baruch c. 6. außfuͤhrlich handelt. Und ob man wol ſolcher Goͤtze-
rey will ein Faͤrblein anſtreichen/ man bette nicht das Bild an/ ſondern den der
durch das Bild vorgebildet iſt/ ſo laſſt ſich doch die benamſte Bilder-Vereh-
rung damit nicht entſchuldigen. Das Verbott Gottes iſt klar/ da der HErꝛ
von den Bildern ſagt: Bette ſie nicht an/ und diene ihnen nicht/ 2. Moſ. 20.
5. Moſ. 5.
IX. Vor der Pabſtgoͤtterey/ der Pabſt als vermeinter StatthalterIX.
Pabſtgoͤt-
terey.
Chriſti zu Rom/ uͤberhebt ſich uͤber alles das GOtt und Gottesdienſt heiſt/ alſo
daß er ſich ſetzt in den Tempel Gottes als ein Gott/ und gibt fuͤr/ er ſey Gott/ zu
erfuͤllen die Weiſſagung S. Pauli von dem Antichriſt. 2. Theſſ. 2. Er laſſt
ſich im geiſtlichen Recht außtrucklich einen Gott nennen/ der von niemand
koͤnne judicirt oder geurtheilt werden/ (c. Satis, diſtinct. 96.) und kan leiden/
daß ihm ſeine Schmarotzer ſolche Ding zuſchreiben die Gott allein gebuͤhren:
Daher die jenige/ die nach Rom kommen/ wie hoch ſie auch ſonſten geadelt
Fſeyen/
[42]Die V. Laſter-Predigt/
ſeyen/ es fuͤr ein ſondere Gnad halten/ wann ſie vor dem Pabſt (Gott behuͤt uns
vor ihm) die Knie biegen/ oder ſeinen Pantofftl zu kuͤſſen bekommen. Solcher
Leckerey und Oelgoͤtzerey ſoll kein gwiſſenhaffter Chriſt nicht begehren/ dann
der Engel ſagt: So jemand das Thier (den Antichriſt zu Rom) anbettet und
ſein Bild/ und nem̃t das Malzeichen an ſeine Stirn oder an ſeine Hand/ der
wird von dem Wein deß Zorns Gottes trincken/ und wird gequaͤlet werden
mit Feur und Schwefel/ der Rauch ihrer Qual wird aufſteigen von Ewig-
keit zu Ewigkeit. Off. Joh. 14.
Menſchen
goͤtterey.
X. Vor der Menſchengoͤtterey/ da ein Menſch auß dem andern/
wegen ſeiner Kunſt/ Autoritaͤt/ Macht/ Reichthum/ Schoͤne/ und anderer
Qualitaͤten halben/ einen Abgott macht/ Sachen von ihm begehrt/ die allein in
Gottes Macht ſtehen/ wie Rahel von Jacob Kinder haben wolt/ da er doch
nicht Gott war/ 1. Moſ. 30. Verlaſſt ſich auf jemand/ und thut ehe wider ſein
Gewiſſen/ damit er nur dieſes Menſchen favor und Gunſt erlange und erhal-
te/ dawider der HErꝛ ſagt: Verflucht iſt der Mann/ der ſich auf Menſchen
verlaͤſt/ und haͤlt Fleiſch fuͤr ſeinen Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErꝛn
weichet. Jer. 17. Oder da ein Menſch auß ihm ſelber einen Abgott macht/ be-
ſpiegelt ſich in ſeinen von Gott verliehenen Gaben und Tugenden/ begehrt nit
auß Goͤttlicher Gnaden/ ſondern durch eygene Werck die Seligkeit zu erhal-
ten/ was er thut und anfangt/ nicht zu Gottes/ ſondern zu ſeiner eigenen Ehr
und Gewinn richtet/ wann er einem oder dem anderen/ da oder dort fuͤrderlich
und behuͤlfflich geweſen/ bald Goͤttlichen Danck und Dienſt dafuͤr haben will/
welches heiſt ſeiner eigenen Haͤnde Werck anbetten. Eſa. 2. Und der HErꝛ
Chriſtus drohet/ wer ſich mit ſeinen vermeſſenen Einbildungen ſelbſten woll er-
XI.
Geldgoͤt-
terey.hoͤhen/ der werd ernidriget werden. Luc. 14.
XI. Vor der Geldgoͤtterey/ das iſt der Mammons-Dienſt/ da die
Geldgeitzigen Gott verlaſſen/ und dagegen dem Mammon dienen. Matth. 6.
Faͤllt ihnen Reichthum zu/ ſo haͤngen ſie ihr Hertz daran/ Pſ. 62. ſtellen das
Gold zu ihrer Zuverſicht/ und zum Goldklumpen ſagen ſie: Mein Troſt. Job.
31. Jſts nicht eben Gold/ ſo iſt es Silber/ oder Gold und Silbers werth. Sol-
che Geitzigen heiſt Paulus Goͤtzendiener/ Eph. 5. und den Geitz nennet er ein
Abgoͤtterey. Col. 3. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt daruͤber/ lieben Kinder/ wie
ſchwerlich iſts/ daß die/ ſo ihr Vertrauen auf Reichthum ſetzen/ ins Reich Got-
tes kommen/ es iſt leichter/ daß ein Camel durch ein Nadeloͤhr gehe/ denn daß ein
ſolcher Reicher in das Reich Gottes komme. Marc. 10.
Teufels-
goͤtterey.
XII. Vor der Teufelsgoͤtterey/ welche geſchicht nicht allein von de-
nen in Braſilia und Calicuth, die den Teufel leibhafftig anbetten/ ſondern
auch/ da die Zauberer und Schwartzkuͤnſtler/ Hexen und Unholden/ mit dem
leidigen Teufel einen Bund machen/ und ſich ihm mit Seel und Leib zu eygen
ergeben: oder doch/ die zu dem Teufel in die Schulen gehen/ Rath und Huͤlff
bey
[43]Von der Abgoͤtterey.
bey den Zauberern und demſelben Teufelsgeſind ſuchen/ ihrem Rath folgen/
geſegnete oder vielmehr verfluchte Kraͤuter/ Wurtzlen und andere Teufels
Stuͤcklen/ fuͤr Hauen und Stechen/ fuͤr dieſe und jene Kranckheit und Zu-
ſtaͤnd/ gebrauchen. So iſt auch dieſes insgemein ein Teufelsgoͤtterey/ wann
wan vorſetzliche muthwillige Suͤnden wider Gottes H. Willen begeht/ wie
Samuel ſagt: Widerſtreben ſey Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt. 1. Sam. 15.
Durch ſolche Schand und Laſter weicht man von GOtt ab/ und faͤllt dem
Teufel zu/ in welchem Verſtand der Teufel von S. Paulo ein Gott dieſer
Welt genennet wird/ 2. Cor. 4. Weil man damit nicht dem wahren Gott/ ſon-
dern dem Teufel dienet/ nemlich dem Fluchteufel/ dem Zauberteufel/ dem Neid-
teufel/ dem Zanckteufel/ dem Mordteufel/ dem Eyferteufel/ dem Hurenteufel/
dem Prachtteufel/ dem Sauffteufel/ dem Wucherteufel/ und ſo fort an. Und ſo
irgend ein andere Art der Abgoͤtterey mehr ſeyn mag/ ſollen wir Chriſten uns
davor huͤten/ wie Paulus ſagt: Werdet nicht Abgoͤttiſch/ ꝛc.
Und das iſt das 2. Laſter/ ſo eigentlich wider Gott den HErꝛn laufftSumma.
und ſtreitet/ nemlich die Abgoͤtterey/ da wir unterſchiedlich gehoͤrt/ daß wir uns
ſollen huͤten vor der Ohngoͤtterey/ vor der Abgoͤtterey der Sternen/ der Engel/
Seelen/ der Heiltumen/ deß Creutz/ deß geſegneten Brots/ der Bilder/ deß
Pabſts/ der Menſchen/ Gelds und deß Teufels/ nach Anleitung der Worten
deß Apoſtels Pauli/ da er ſagt: Werdet auch nicht/ ꝛc 1. Cor. 10.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ vor aller Abgoͤtterey/ ſie geſchehe auf was Weiß undI.
Warnung
Vor aller
Abgoͤtte-
rey.
Weg ſie immer wolle/ dann die Abgoͤtterey iſt ein ungoͤttiſch
Weſen/ Gott der HErꝛ haſſet/ verbeut/ ſchaͤndt/ ſchilt/ ſtrafft/ ver-
flucht und verdammt die Abgoͤtterey/ wie gleich das 1. Gebott
mit ſich bringt. 2. Moſ. 20. Abgoͤtterey iſt ein feindſelig/ Heydniſch Laſter.
Bey den Heyden ſchreiet in der Noth ein jeder zu ſeinem Gott. Jon. 1. Abgoͤt-
terey iſt ein huͤriſch/ ehebrecheriſch Laſter/ da ein Menſch ſich von dem wahren
Gott verlaufft und abſcheidet/ wie ein treuloſer Ehegatt von dem andern/
Ezech. 23. Abgoͤtterey iſt ein nichtig/ eiteles Laſter/ das nichts nutzt und nicht
erretten kan/ weil es ein eitel Ding iſt. Jon 2. Abgoͤtterey iſt ein ſchaͤndlich
und ſchaͤdlich Laſter/ das alles Ungluͤck nach ſich zeucht. 1. Koͤn. 14. Abgoͤtte-
rey iſt ein ſchroͤcklich und greulich Laſter/ davor der Himmel ſicht entſetzen/ er-
ſchrecken und ſehr erbeben ſolte. Jerem. 2. Abgoͤtterey iſt ein wildes und wuͤ-
ſtes Laſter/ da alles in der groͤſten Unordnung durch einander laufft. Weißh.
14. Abgoͤtterey iſt ein verrucht und verflucht Laſter/ wie es urſpruͤnglich vom
Teufel herkom̃t/ alſo kom̃t es auch endlich zu ihm/ dann Abgoͤtterey ſteht auch
unter denen Wercken deß Fleiſches/ die das Reich Gottes nicht ererben/ Gal. 5.
F 2Die
[44]Die V. Laſter-Predigt/
Die Abgoͤttiſchen kommen nicht in das Reich Gottes. 1. Cor. 6. Hauſſen bey
den Hunden ſind die Abgoͤttiſchen/ da ſie ihren Theil haben ſollen in dem Pful
der mit Feur und Schwefel brennt. Offenb. 22. Darum ſollen die Chriſten
keine andere Goͤtter haben/ neben dem wahren Gott. 2. Moſ. 20. Sollen der
Abgoͤtter Namen nicht in ihren Mund nemmen/ ihrer in Ehren zu gedencken.
ſollen bey den Abgoͤttern nicht ſchwoͤren. Joh. 23. ſollen auch im geringſten zu
keiner Abgoͤtterey nicht helffen. Pſal. 115. Sondern die Abgoͤtterey mit allem
Ernſt haſſen/ Syr. 17. Vom Goͤtzendienſt fliehen/ 1. Cor. 10. und ſich vor den
Abgoͤttern huͤten. 1. Joh. 5. Wie die 7000. in Jſrael/ die ihre Knie vor dem
Baal nicht gebogen haben. 1. Koͤn. 19. Sollen derowegen
Vermah-
nung.
An Predi-
ger.
Obrigkeit.
II.Vermahnet ſeyn/ am einen das Predigamt/ welches vor allen
Dingen/ die Goͤtzen und Abgoͤtterey/ durch ernſtliche Warnung und Ver-
mahnung auß ihrer Zuhoͤrer Hertzen herauß reiſſen ſolle/ wie der H. Auguſti-
nus recht erinnert. Darnach die Chriſtliche Obrigkeit ſoll die aͤrgerliche Goͤ-
tzen und abgoͤttiſch Weſen abſchaffen/ wie Moſes das guldene Kalb genom-
men/ zu Pulver zermalmet/ und auf das Waſſer geſtaͤubet/ 2. B. am. 32. Koͤ-
nig Hißkia thaͤt ab die Hoͤhen und zubrach die Saͤulen/ und rottet die Hayne
auß/ und zuſtieß die aͤhrene Schlang Moſis/ deren die Kinder Jſrael bißher ge-
raͤuchert hatten. 2. Koͤn. 18. Koͤnig Joſia thaͤt ab die Raͤucher deß Baals/
und der Sonnen und deß Monds und der Planeten und alles Heers deß Him-
mels/ den Hayn ließ er hinauß fuͤhren fuͤr Jeruſalem/ und verbrandt ihn im
Thal Kidron/ und macht ihn zum Staub/ und warff den Staub auf die Graͤ-
Und alle
Chriſten.ber der gemeinen Leut/ 2. Koͤn. 23. Alle Chriſten insgeſamt ſollen dagegen den
rechten/ wahren/ ewigen/ Dreyeinigen GOTT Vatter/ Sohn und H. Geiſt
uͤber alle Ding foͤrchten/ lieben/ und vertrauen/ du ſolt anbetten GOtt deinen
HErꝛn und ihm allein dienen/ ſagt Chriſtus der HErꝛ im geſtrigen Sonntaͤg-
lichen Evangelio/ Matth. 4. Wann ihr ſehet in den Proceſſionen/ das Volck/
das vor und nach gehet/ die Goͤtzen anbetten/ ſo ſprecht in eurem Hertzen:
HErꝛ dich ſoll man anbetten/ Baruch. 6. Dann du biſt der erſte/ und biſt der
letzte/ und auſſer dir iſt kein Gott. Eſa. 44. ſollen auch fleiſſig betten und mit
Agar ſprechen: Zweyerley bitt ich von dir HErꝛ/ die wolleſtu mir nicht we-
gern/ ehe denn ich ſterbe/ Abgoͤtterey und Lugen laß ferne von mir ſeyn/ Armuth
und Reichthum gib mir nicht. Spr. 30. Das (ſagt D Luther am Rand) iſt ein
fein Gebett/ daß er begehrt Gottes Wort/ und ſein taͤgliches Brot/ damit er hie
und dort lebe. So haben wir ſchließlichen/ und:
Troſt.
III. Dieſen Troſt dabey/ daß wir deſſen bey dem HErꝛn/ dem wir die-
nen werden/ reichlich in allen Gnaden genieſſen. Wol dem Menſchen/ der ge-
recht iſt und keine Goͤtzen hat. Baruch. 6. Da die Kinder Jſrael die fremden
Goͤtter von ſich thaͤten/ und dem HErꝛn dieneten/ da jammerte es ihn/ daß er ſie
ſo geplaget/ und halff ihnen von ihren Feinden. Richt. 10. Da die 3. Geſellen
Daniels
[45]Von der Abgoͤtterey.
Daniels das aufgerichte Monarchen Bild Nebucadnezars nicht anbetten
wolten/ erhielt ſie der HErꝛ in dem gluͤenden Ofen beym Leben/ ſo gar/ daß man
auch keinen Brand an ihnen riechen konte. Dan. 3. Wie dann der HERR
gleich an das 1. Gebott dieſe Verheiſſung angehaͤngt/ du ſolt keine andere Goͤt-
ter neben mir haben/ du ſolt dir kein Bildnus noch irgend ein Gleichnus ma-
chen/ bette ſie nicht an/ und diene ihnen nicht/ dann ich der HErꝛ dein GOtt
thue Barmhertzigkeit an vielen tauſenden/ die Mich lieb haben und meine
Gebott halten. 2. Moſ. 20. Ja/ wer ſeine Augen nicht aufhebt zu den Goͤtzen/
und wandelt nach meinen Rechten/ das iſt ein frommer Mann/ der ſoll das Le-
ben haben/ ſpricht der HErꝛ/ HErꝛ. Ezech. 18.
Daß wir nun dem alſo nachkommen/ nicht abgoͤttiſch werden/ ſondernWunſch.
dem HErꝛn wuͤrdiglich dienen/ und daruͤber zeitlich und ewig geſegnet wer-
den/ das gebe und verhelffe gnaͤdiglich der wahre/ ewige/ Dreyeinige Gott Vat-
ter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die VI. Laſter-Predigt/
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 8. Mart.
1658.
GOtt den HErꝛen/
DasIII.Laſter: Selbſterwehlter
Gottesdienſt.
Text:
Matth. c. 15. v. 9.
Vergeblich dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehre/
die nichts denn Menſchen Gebott ſind.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WAnn GOtt der HErꝛ im erſten Gebott ſagt/ du ſolt keinWas Gott
im 1. Ge-
bott ver-
biete.
andere Goͤtter neben mir haben/ ſo verbeut er nicht allein die Goͤ-
tzen oder Abgoͤtter/ daß man denſelben keine Goͤttliche Ehr anthun
F 3ſolle/
[46]Die VI. Laſter-Predigt/
ſolle/ ſondern er will hiemit auch/ daß man auß ihme/ als auß dem wahren Gott/
keinen Abgott oder fremden Gott mache/ welches geſchicht/ am einen, falſo
conceptu, wann man Gott nicht erkennet/ wie er ſich in ſeinem Wort zu er-
kennen gegeben/ als zum Exempel/ die Tuͤrcken und Juden glauben an den ei-
nigen GOtt/ Schoͤpffer Himmels und der Erden/ halten aber ſolchen GOtt
nicht fuͤr den Vatter unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ der mit dem Sohn und H.
Geiſt ein GOtt ſeye. Die Calviniſten bilden ihnen den wahren GOtt als
einen ſolchen unbarmhertzigen Gott ein/ der auß bloſſem Decret, ohne Anſe-
hung deß Glaubens oder Unglaubens viel tauſend/ und ja den groͤſten Theil
der Menſchen zur ewigen Verdammnus verſtoſſen. Sichere Weltkinder/
halten den wahren Gott/ fuͤr einen ſolchen ſehr barmhertzigen Gott/ der ſie nicht
ſtraffen werde/ wie viel ſie auch immer ſuͤndigen/ und der ſich ohne rechte/ hertz-
liche Buſſe beguͤtigen laſſe; Dieſe machen durch ihre falſche Einbildung den
wahren Gott zu einem fremden/ falſchen Gott oder Abgott. Welches am
anderen auch geſchihet falſo cultu, wann man den wahren Gott anderſt ehret/
als ers in ſeinem geoffenbahrten Wort geordnet und befohlen hat/ damit ſchnitz-
let ihme der Menſch GOtt den HErꝛn nach ſeiner Menſchlichen Vernunfft/
eygener Meynung und Gutduncken/ wie er will/ ehret und dienet ihm zwar/
aber auf eine falſche fremde weiſe/ und macht alſo auß dem wahren Gott/ einen
falſchen Gott/ und ob er ihme vermeynt zu dienen iſt es doch dem HErꝛn nicht
angenehm/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches außtrucklich bezeuget/ in denen E.
Vortrag.L. vorgeleſenen Worten: Vergeblich/ ꝛc. Wie wir nun zum nechſten ge-
redt de Idololatria, von der Abgoͤtterey/ alſo wollen wir fuͤr dißmal auf glei-
che Weiſe hoͤren de Ἐθελοθρησκείᾳ oder
Wunſch.Vom ſelbserwehltem Gottesdienſt/
Wollen darzu die verleſene Wort fuͤr uns nemmen und abhandlen. GOtt
gebe darzu Gnad und Segen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr H. Evangeliſt Matthaͤus gedenckt im Anfang C. 15. als darauß
unſere vorhabende Wort genommen ſeyn/ daß die Schrifftgelehrten
und Phariſeer von Jeruſalem außgeſchickt/ zu dem HErꝛn Chriſto
kommen/ ihm aufgeſehen und auf ihn gelauret/ und weil ſie an ihme
ſelber nichts zu tadlen gefunden/ bereden ſie ſeine Juͤnger/ nicht zwar daß ſie
wider das Goͤttliche Geſetz oder Evangelium gehandelt haͤtten/ ſondern weil ſie
gewahr wurden/ daß die Juͤnger Chriſti ihre Hãnd nicht zuvor waſcheten/
wann ſie das Brot eſſen oder zu Tiſche ſitzen wolten/ welches doch und viel an-
ders mehr in den Aufſaͤtzen der Alten gebotten/ und bey den Juden bißher in
acht genommen worden/ darum ſagen ſie zu Chriſto: Warum uͤbertretten
deine
[47]Von ſelbserwoͤhlten Gottesdienſt.
deine Juͤnger der Elteſten Aufſaͤtze/ ſie waſchen ihre Haͤnd nicht/ wann ſie
Brot eſſen? Darauf entſchuldiget der HErꝛ Chriſtus ſeine Juͤnger/ und klagt
dagegen die Schrifftgelehrten und Phariſeer an/ als Heuchler/ die viel auf die
aͤuſſerliche Reinigkeit ſehen/ da doch an der innerlichen Reinigkeit deß Her-
tzens das meiſte gelegen/ er wirfft ihnen fuͤr/ ſie thuͤen viel aͤrgers als ſeine Juͤn-
ger/ die Juͤnger uͤbertretten der Elteſten Aufſaͤtz/ ſie aber uͤbertretten Gottes Ge-Spruch E-
ſalaͤ c. 29.
bott/ ja ſie ziehen der Elteſten Aufſaͤtz den außgetruckten Gebotten Gottes fuͤr/
welches er ihnen daſelbſt mit dem vierten Gebott klar beweiſt/ und beſchleuſt/
ſie heben Gottes Gebott auf/ um ihrer Aufſaͤtz willen. Zeucht dabey an den
Spruch deß Propheten Eſaiæ c. 29. und ſagt: Jhr Heuchler/ es hat wol
Eſaias von euch geweiſſaget/ und geſprochen: Diß Volck nahet ſich zu mir/
mit ſeinem Mund/ und ehret mich mit ſeinen Lippen/ aber ihr Hertz iſt ferne
von mir; Und da Gott der HErꝛ daſelbſten weiter ſagt: Sie foͤrchten mich
nach Menſchen Gebott/ die ſie lehren/ erklaͤrt der HErꝛ Chriſtus ſolche Forcht
Gottes von dem Gottesdienſt/ und ſetzt in unſerem Text deß HErꝛn Wort/ ſoSie lehren/
er durch Eſaiam geredt alſo: Aber vergeblich dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren
ſolche Lehr/ die nichts denn Menſchen Gebott ſind. Sie/ nemlich die Heuch-Menſchen
Gebott.
ler/ lehren in den offentlichen Verſamlungen/ von Religions und Glaubens
Sachen GOtt und den Gottesdienſt betreffend/ ſolche Lehre/ die nichts dann
Menſchen Gebott/ bloſſer Menſchentand und Satzungen ſeyn/ die ich/ als der
wahre/ ewige Gott von ihnen nie und nimmermehr erfordere/ ſondern die auß
ihren eigenen/ oder anderer aberglaͤubiſchen Menſchen Hirn/ Witz und Wil-
len erdacht und aufgebracht/ allein (wie ſie ſagen) guter Meinung vorgenom-
men/ von mir aber nie approbirt oder gut geheiſſen worden/ noch wollen ſie
mir damit wol kommen und dienen/ beſſer als andere: Aber es iſt nur ein ver-
meinter Dienſt/ daran ich gar keinen Gefallen habe/ iſt demnach ein vergebli-Aber dienen
mir vergeb-
lich.
cher/ ein unnoͤthiger/ eiteler/ nichtiger Dienſt/ dadurch ſie den Zweck und Nu-
tzen deß wahren Gottesdienſts nicht erreichen noch erlangen: Halten ſie aber
ob ſolchem Menſchentand/ mit angehengtem Wahn einiges Verdienſts/ und
mit Verſaumung deß rechten/ wahren Gottesdienſts/ wie ich mir zu dienen in
meinem geoffenbahrten Wort hab befohlen/ ſo iſt und bleibt es nicht nur ein
vergeblicher Dienſt/ ſondern es wird ein verdammlicher Goͤtzendienſt/ dadurch
ſie von mir abfallen/ mein Wort verwerffen/ ihren Tand hoch erheben/ ſich
ſelbſten zu Abgoͤttern machen/ und auß meiner gerechten Rach der ewigen
Verdammnus ſchuldig werden. Diß iſt die eigentliche Meinung der verleß-
nen Worten/ da der HERR CHriſtus auß Eſa. 29. wider die Schrifftge-
lehrten und Phariſeer dieſen Spruch angezogen: Vergeblich/ ꝛc.
Lehr.
[48]Die VI. Laſter-Predigt/
Selbſter-
wehlter
Gottes-
dienſt/ iſt zu
fliehen:
Jn Be-
trachtung
I.GOttes.
Lehr.
WObey wir jetzo wiederum von einem beſondern Laſter/ ſo eigentlich
wider GOTT den HErꝛn laufft/ zu warnen haben/ welches heiſt
Ἐθελοθρησκεία, zu Teutſch/ der ſelbſt erwehlte Gottesdienſt/ daß die
Chriſten ſich davor huͤten ſollen. Und das auß denen vier nachfol-
genden Gruͤnden. Dann:
Betrachten wir I.GOtt den HERREN/ ſo iſt er der allerhoͤch-
ſte/ unſer Schoͤpffer und unſer HErꝛ/ dem allein dieſe Ehr gebuͤhrt und zuſteht/
uns zu lehren/ zu befehlen und fuͤrzuſchreiben/ wie und was geſtalt wir ihme
dienen ſollen. Er iſt der einige Geſetzgeber/ der kan ſelig machen und verdam-
men. Jac. 4. Der HErꝛ iſt unſer Richter/ der HErꝛ iſt unſer Meiſter/ der
HErꝛ iſt unſer Koͤnig/ der uns zu gebieten hat. Eſa. 33. Darum/ als der HErꝛ
ſeinem Volck das Geſetz gegeben/ ſetzt er vornen an dieſe Mayeſtaͤtiſche Wort/
und ſagt: Jch bin der HERR dein GOtt/ anzudeuten/ Jhm als dem eini-
gen/ allerhoͤchſten Gott/ gebuͤhre es allein/ Form und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wie
man ihme dienen ſoll. 2. Moſ. 20. und Ezech. 20. Laſſt ſich der HErꝛ mit dieſen
Worten vernemmen: Jch bin der HErꝛ euer Gott/ nach meinen Gebotten
ſolt ihr leben/ und meine Recht ſolt ihr halten/ und darnach thun. Und da der
HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſtament ſeine Juͤnger in alle Welt außgeſandt/
zu lehren alle Voͤlcker/ weiſt er ſie eben auch hierauf/ und ſagt: Lehret ſie halten/
alles was ich euch befohlen habe. Matth. 28. Und S. Paulus/ da er warnet/
wir ſollen nicht der Menſchen Knecht werden/ will er auch wir ſollen auf Gott
unſeren rechten HErꝛen ſehen/ und ihm dienen wie ers uns vorgeſchrieben/ ha-
ben wir ein Gebott oder Befehl von GOtt/ ſo ſollen wir uns nicht an der
Menſchen Gebott laſſen oder kehren. 1. Cor. 7. Dann einer iſt unſer Meiſter/
nemlich Chriſtus. Matth. 23.
GOttes
Wort
Zu was End
das gege-
ben.
Betrachten wir II.das H. Wort GOttes/ ſo iſt daſſelbe darum
von GOtt eingegeben/ von den H. Maͤnnern Gottes beſchrieben/ uns Chriſten
uͤbergeben/ und biß daher unter uns erhalten worden/ daß wir daran ein voll-
kommene Regel/ und gewiſe Richtſchnur haͤtten/ wie wir uns in unſerm Chri-
ſtenthum verhalten/ und auf was Weiſe wir Gott dem HErꝛn recht und ge-
faͤllig dienen ſollen/ wie David ſagt/ das Geſetz deß HErꝛn iſt vollkommen. Pſ.
19. Und S. Paulus ſpricht/ wie viel nach dieſer Regel einher gehen/ uͤber
die ſey Friede und Barmhertzigkeit. Gal. 6. Dann alle Schrifft von GOtt
eingegeben iſt nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung in der
Jm Gebett.Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes ſey vollkommen zu allen guten Wer-
cken geſchickt. 2. Tim. 3. Meniglich wer GOtt dienen will/ wird auf Gottes
Wort gewieſen: Da ein Juͤngling zu dem HErꝛn Chriſto kommen/ und ge-
fragt? Guter Meiſter/ was ſoll ich gutes thun/ daß ich das ewige Leben moͤge
haben?
[49]Von ſelbserwehltem Gottesdienſt.
haben? Antwortet ihm der HErꝛ und ſagt: Wiltu zum Leben eingehen/ ſo
halte die Gebott. Matth. 19. Da ihn ein Schrifftgelehrter fraget: Meiſter/
was muß ich thun/ daß ich das ewige Leben ererbe? ſagt der HErꝛ/ wie ſtehet
im Geſetz geſchrieben/ wie lieſeſtu? Luc. 10. Damit anzuzeigen/ man muͤſſe ſich
in Gottes H. Wort umſehen/ und was uns darinnen vorgeſchrieben ſey/ demUnd Ver-
bott.
ſoll und muͤſſe man nachkommen. Dagegen wird uns ernſtlichen verbotten/
nichts zu/ und nichts von dem außgetruckten Wort Gottes zu thun: Jhr ſolt
nichts darzu thun/ daß ich euch gebiete/ und ſolt auch nichts darvon thun/ auf
daß ihr bewahren muͤget/ die Gebott deß HERRN euers Gottes/ die Jch euch
gebiete. 5. Moſ. 4. und c. 12. ſagt der HErꝛ: Alles was ich euch gebiete/ das
ſolt ihr halten/ ihr ſolt nichts darzu noch davon thun. Weiche nicht davon/
weder zur Rechten noch zur Lincken/ auf daß du weißlich handlen moͤgeſt/ in al-
lem das du thun ſolt/ ſpricht der HErꝛ ſelbſten dem Joſua zu/ c. 1. Welches
D. Luther am Rand alſo erklaͤrt: Wer nach Gottes Wort ſich richtet/ der
handelt weißlich und kluͤglich/ wer nach ſeinem Kopff faͤhret/ der handelt un-
weißlich und vergeblich. Darum muͤſſen die Jſraeliten auf Gottes Befehl
Laͤplen an die Fittigen ihrer Kleider machen/ und gele Schnuͤrlin drauf bre-
men/ die ſollen euch/ ſagt der HErꝛ dazu dienen/ daß ihr ſie anſehet/ und dabey
gedencket aller Gebott deß HErꝛn/ und thut ſie/ daß ihr nicht euers Hertzen
Duncken nach richtet/ noch euren Augen nachhuret/ darum ſolt ihr gedencken
und thun alle meine Gebott. 4. Moſ. 15. Weil dann nun Gottes H. Wort
ein vollkommne Regel iſt/ darnach wir uns in allem ſicher richten moͤgen/ ſo
ſollen wir uns auch daran laſſen genuͤgen/ und keine neue Werck oder neuen
Gottesdienſt erdichten. Soll ich meinen erſten Sohn fuͤr mein Ubertrettung
geben/ oder meines Leibes Frucht fuͤr die Suͤnd meiner Seelen? (Wie etliche
außden abgoͤttiſchen Jſraeliten/ nach dem vermeinten Exempel Abrahams ih-
re eigene Kinder opfferten? Darauf verantwortet ſich der HErꝛ durch den
Propheten alſo/ und ſpricht:) Es iſt dir geſagt Menſch/ was gut iſt/ und was
der HErꝛ von dir fordert/ (als wolt er ſagen/ du darffſt nicht neue Gottesdienſt
erdencken/ es iſt dir allbereit geſagt/ und vorhin mehr befohlen als du thun kanſt)
Mich. 6. Verachtet man eines Menſchen Teſtament nicht/ wann es beſtaͤtiget
iſt/ und thut nichts darzu. Gal. 3. So bleiben wir billich und vielmehr bey
dem/ was uns Gott in ſeinem Alten und Neuen Teſtament befohlen/ und huͤten
uns/ daß wir keinen ſelbſt erdichteten Menſchentand daran ſchmieren/ Gottes
Wort und den rechten Gottesdienſt damit zu verfaͤlſchen.
Unſer
Menſchen
ſelbſt.
Betrachten wir IIIuns Menſchen ſelbſten/ mit all unſerer Ver-
nunfft/ Sinnen und Gedancken/ mit allen unſern Anſchlaͤgen/ Willen/ Kraͤff-
ten und Thaten/ ſo viel wir in geiſtlichen und ſolchen Sachen die GOTT den
HErꝛn betreffen/ vermoͤgen/ ſo finden wir/ daß jetzo nach dem Fall/ unſere Sin-
ne eitel ſeyn/ und unſer Verſtand iſt verfinſtert/ durch die Unwiſſenheit die in
Guns
[50]Die VI. Laſter-Predigt/
uns iſt/ und durch die Blindheit unſers Hertzens. Epheſ. 4. Der natuͤrliche
Menſch/ das iſt/ wie D. Luthers Randgloß zeigt/ der Menſch wie er auſſer der
Gnaden iſt/ mit aller Vernunfft/ Kunſt/ Sinnen und Vermoͤgen auch aufs
beſte geſchickt/ der vernimt und verſteht nichts vom Geiſt Gottes/ es iſt ihm ein
Thorheit/ und kan es nicht erkennen/ dann es muß geiſtlich gerichtet ſeyn. 1. Cor.
2. Von uns ſelber ſeyn wir nicht tuͤchtig etwas gutes zu gedencken als von
uns ſelber/ 2. Cor. 3. Zwiſchen unſern und zwiſchen Gottes Gedancken und
Wegen iſt eingroſſer und weiter Unterſcheid/ wie der HErꝛ ſelbſten ſagt: Mei-
ne Gedancken ſeyn nicht euere Gedancken/ und euere Weg ſind nicht meine
Wege; ſondern ſo viel der Himmel hoͤher iſt dann die Erde/ ſo ſind auch meine
Wege hoͤher denn euere Wege/ und meine Gedancken/ denn euere Gedancken.
Eſa. 55. So thut auch die gute intention und Meinung dabey nichts guts/
Intention
oder gute
Meinung
thut hier
nichts guts.es gilt da nicht meinens oder duͤnckens/ ſonſt waͤren die auch Gottes Diener/
welche die Apoſtel und Chriſten gemarterthaben/ dann ſie meineten auch (wie
Chriſtus Joh. 16. ſagt) ſie thuͤen Gott einen Dienſt daran/ ſchreibt D. Luther
in der Vorred uͤber die Propheten. Der HErꝛ verbeuts uns/ und ſagt/ wir ſol-
len nicht thun unſere Weg/ und nicht darinnen erfunden werden/ was uns ge-
faͤllt. Eſa. 58. S. Paulus ſchreibt von ſich ſelbſten/ er hab vor ſeiner Bekeh-
rung uͤber die maſſen geeyfert uͤber den Satzungen der Vaͤtter. Gal. 1. Gibt auch
den Juden Zeugnus/ ſie eyfern um Gott/ aber mit Unverſtand. Rom. 10. Weil
es nun in Goͤttlichen Sachẽ mit uns und unſerer Vernunfft/ Sinn und Ge-
dancken/ mit unſerem Wollen und Thun ein ſolche Beſchaffenheit hat/ ſollen
wir/ wie in allem/ alſo auch vornemlich in dieſem Stuck/ Gott dem HErꝛn die
Ehre laſſen und geben/ und nicht auß unſerer blinden Vernunfft und Witz/
neuen Gottesdienſt begehren zu erwehlen.
Und deß
ſelbs erwehl
ten Gottes-
dienſts Be-
ſchaffen-
heit.
Betrachten wir dann IV den ſelbs erwehlten Gottesdienſt fuͤr
ſich/ ſo hat derſelbe zwar einen feinen Schein eines gottſeligen Weſens/ da ſeyn
geſchmierte Wort/ wie Jerobeam bey Aufrichtung der beyden guͤldenen Kaͤl-
ber zu dem Volck ſagt: Es iſt euch zu viel/ zu weit und zu beſchwerlich/ hinauf
zu gehen gen Jeruſalem/ ſihe da ſind deine Goͤtter/ Jſrael/ die dich auß Egypten
gefuͤhret haben. 1. Koͤn. 12. Da ſeyn demuͤtige Geberden/ wie die Baalspfaf-
fen um den Altar hincketen/ laut rieffen/ ſich mit Meſſer und Pfriemen ritzten/
daß das Blut hernach gieng. 1. Koͤn. 18. Da ſeyn herꝛliche Kirchen Zierraten/
wie Baruch ſagt/ ſie ſchmucken die Bilder mit Gold/ wie ein Metze zum
Dantz/ und ſetzen ihnen Cronen auf/ und zierens mit Kleidern/ als wanns
Menſchen waͤren. Bar. 6. Da ſeyn ſchoͤne Ceremonien/ wie Nebucadnezar
das guͤldene Bild ließ weihen/ und auf einen ſchoͤnen Anger ſetzen/ ließ dabey
hoͤren den Schall der Poſaunen/ Drometen/ Harpffen/ Geigen/ Pſalter/ Lau-
ten und allerley liebliche Seitenſpiel. Dan. 3. Da gibt man fuͤr/ es geſchehe
dem wahren Gott ſelbſten zu Ehren/ wie Aaron bey vorhabender Kaͤlber Ab-
goͤtterey
[51]Vom ſelbs erwehlten Gottesdienſt.
goͤtterey außruffen ließ: Morgen ſeye deß HErꝛn Feſt. 2. Moſ. 32. Es heiſt/
das ſey ein alter Gebrauch/ deſſen man allzeit wol genoſſen/ wie die Juden ſag-
ten zu den Zeiten Jeremiæ: Wir wollen Melecheth deß Himmels raͤuchern/
und derſelben Tranckopffer opffern/ wie wir und unſere Vaͤtter/ unſer Koͤni-
ge und Fuͤrſten gethan haben in den Staͤtten Juda/ und auf den Gaſſen zu
Jeruſalem/ da hatten wir auch Brotgnug/ und gieng uns wol und ſahen kein
Ungluͤck. Jerem. 44. Aber weil ſolcher ſelbſterwehlte Gottesdienſt ohne GOt-
tes Geheiß/ auß eigener Andacht vorgenommen wird/ ſo iſts Abgoͤtterey und
eitel Lugen/ es gleiſſe wie andaͤchtig und ſchoͤn es immer wolle. ſagt D. Luther
in der Vorred uͤber die Propheten. Eben darum/ weil ſolcher vermeinte
Gottesdienſt von Menſchen ſelbs erwehlt/ erdacht/ erfunden/ angeſtellt und
uͤber und wider Gottes Wort vorgenommen und verrichtet wird/ ſo iſt es ein
ſuͤndlicher Dienſt/ dann der HERR ſagt: Jhr ſolt deren keines thun/ ein
jeglicher was ihn recht dunckt. 5. Moſ. 12. Die das thun/ wandlen ihren Ge-
dancken nach/ auf einem Weg/ der nicht gut iſt. Eſa. 65. Es iſt ein verbottener
Dienſt/ dann Paulus ſagt: Sehet zu/ daß euch niemand beraube durch loſe
Verfuͤhrung nach der Menſchen Lehr und nach der Welt Satzungen: Laſſet
euch niemand das Ziel verrucken/ der nach eigener Wahl einher gehet in De-
muth und Geiſtligkeit der Engel: Welche haben einen Schein der Weißheit/
durch ſelbs erwehlte Geiſtligkeit und Demuth. Col. 2. Es iſt ein abgoͤttiſcher
Dienſt/ dann widerſtreben iſt Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt. 1. Sam. 15. es iſt
ein Phariſeiſcher Dienſt/ dadurch Gottes Gebott aufgehaben wird/ damit der
Elteſten Aufſaͤtze ihren richtigen Fortgang haben. Matth. 15. Es iſt ein Anti-
chriſtiſcher Dienſt/ dann der Widerwaͤrtige/ der Menſch der Suͤnden und das
Kind deß Verderbens uͤberhebt ſich uͤber alles das Gott und Gottesdienſt heiſ-
ſet. 2. Theſſ. 2. Es iſt ein huriſcher Ehebrecheriſcher Dienſt/ da die Leut ihren
Augen nachhuren; Wie ein Ehebrecher ſeine Augen hin und her ſchieſſen laͤſſt/
alſo ſehen ſie ſich da und dorten nach neuem Gottesdienſt um/ und haben nichts
gewiſes/ dabey ſie bleiben. 4. Moſ. 15. Es iſt ein unnoͤthiger Dienſt/ das GOtt
nie gebotten/ und ihm nie in Sinn kommen. Jerem. 7. Wer fordert ſolches
von euren Haͤnden. Eſa. 1. Es iſt ein vergeblicher Dienſt/ wie der HERR
Chriſtus ſagt in Textworten/ die nach ihrem eigenen Rath wandlen/ und nach
ihres boͤſen Hertzen Geduncken/ die gehen hinderſich und nicht fuͤr ſich. Jerem.
7. Es iſt ein unangenehmer Dienſt/ den der HErꝛ nicht erwehlet hat. Eſa. 58.
ja der dem HErꝛn ein Greuel iſt/ im 5. Moſ. 12. Es iſt ein nichtiger Dienſt/
dann die Leut dienen damit nicht GOtt/ ſondern ihnen ſelbſt/ dienen dem Ab-
gott/ den ſie ihnen ſelbſt in ihrem eigenen Hertzen aufgerichtet/ ja ſie dienen da-
mit dem Teufel ſelbſten/ D. Luth. in prologo ſupra dicto. Es iſt ein hoch-
ſtraͤfflicher Dienſt/ den man nicht allein mit Worten ſcharff ſtraffen ſoll. Tit. 1.
ſondern deß HErꝛn Zorn ergrimmet daruͤber/ Pſal. 106. und drohet/ weil ſein
F 2Volck
[52]Die VI. Laſter Predigt/
Volck ihn fuͤrchte nach Menſchen Gebott die ſie lehren/ ſo woll er wunderlich
mit ihnen umgehen/ auf das wunderlichſt und ſeltzamſt/ Eſa. 29. Er ſagt: weil
ſie ihres Hertzen Geduncken nachfolgen/ wie ſie ihre Vaͤtter gelehret haben/ ſo
woll er ſie mit Wermuth ſpeiſen und mit Gallen traͤncken/ er woll ſie unter die
Heyden zerſtreuen/ und das Schwerdt hinter ſie ſchicken/ biß daß mit ihnen
auß ſeye. Jerem. 9. Er will ſie als die Moͤrder außrotten auß ihrem Volck. 3.
Moſ. 17. cum gloſſa D. Luth. Alle Pflantzen die mein himmliſcher Vat-
ter nicht pflantzet/ werden außgereutet. Matth. 15. Weil ſie erwehleten was
dem HErꝛn uͤbel gefiel/ ſo wird der HErꝛ wieder erwehlen und uͤber ſie kommen
laſſen/ das ſie ſcheuen. Eſa. 66. Da die Jſraeliten in der Wuͤſten ein neuen
Gottesdienſt erwehlten bey dem guldenen Kalb/ fielen ſie tauſend weiß dahin
durch die Schaͤrffe deß Schwerdts. 2. Moſ. 32. Da Aarons Soͤhne Nadab
und Abihu fremd Feur mit ſich in die Huͤtten deß Stiffts brachten/ fuhr das
Feur von dem HErꝛn auß/ und verzehret ſie daß ſie ſturben. 3. Moſ. 10. Und
ſeyn ſonderlich hievon offt und wol zu erwegen die Wort deß H. Evangeliſten
Johannis/ mit welchen er ſeine Offenbarung/ und zugleich die gantze Bibel be-
ſchleuſt/ und ſagt: Jch bezeuge/ ſo jemand darzu thut/ ſo wird Gott zuſetzen
auf ihn die Plagen/ die in dieſem Buch geſchrieben ſtehen/ und ſo jemand da-
von thut von den Worten dieſes Buchs/ ſo wird Gott abthun ſeinen Theil
vom Buch deß Lebens. Off. Joh. 22.
Und das iſt das 3. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRN ſtreit
und laufft. Εθελοθϱησκεία, der ſelbſt erwehlte Gottesdienſt/ da wir gehoͤrt/ wann
wir betrachten GOtt/ Gottes Wort/ uns ſelbſten und die Beſchaffenheit die-
ſes Laſters/ ſo finden wir allerſeits Urſachgnug/ den ſelbs erwehlten Gottes-
dienſt zu unterlaſſen und zu fliehen/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti in
unſerm Text. Matth. 15.
Widerle-
gung/
Papiſten
mit den
Phariſeern
verglichen.1.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff und Widerlegung unſers Gegentheils der Papiſten.
Es kan doch kein Ey dem andern ſo gleich ſeyn/ als gleich in die-
ſem Stuck die Papiſten den Phariſeern ſeyn: Die Phariſeer hat-
ten viel Satzungen vom waſchen/ faſten und anderen/ das ihnen
im Geſetz von Gott nicht gebotten war[;] Alſo haben die Papiſten unzahlbare
Menſchenſatzungen vom Weihwaſſer/ viertzigtaͤgiger Faſten/ Unterſcheid der
Speiſen/ Cloſtergeluͤbd/ Ordens Reglen/ Proceſſionen/ Walfahrten/ und was
deß Unraths mehr iſt/ ſo nicht allein in Gottes Wort nicht außgetruckt/ ſon-
2.dern auch dem außgetruckten Wort Gottes zu wider lauffen: Die Phariſeer
trutzten auf die Elteſten/ und ob deren Aufſaͤtzen hielten ſie ſtarck: Alſo die Pa-
piſten prangen mit den Vaͤttern/ mit der Paͤbſt Decreten, mit den Conci-
lien,
[53]Vom ſelbs erwehlten Gottesdienſt.
lien, und laſſen ſich von deren Satzungen nicht abtreiben: Die Phariſeer3.
huben Gottes Gebott auf um ihrer Aufſaͤtz willen/ Alſo die Papiſten koͤnnen
ehe leiden daß Gottes Gebott uͤbertretten werden/ als daß ſie ihren Menſchen-
ſatzungen etwas abgehen lieſſen/ wann einer jetzt in der Faſten Fleiſch aͤſſe/ das
wurde viel hoͤher angezogen/ als wann er einen Gottsfluch thaͤte. Wann einJhr Auß-
flucht wi-
derlegt.
verlobte Perſon wider Gottes Gebott Hurerey treibt/ ſo ſoll es doch beſſer ſeyn/
als wann er wider deß Pabſts Verbott im Eheſtand lebete. Summa der
ſelbs erwehlte Gottesdienſt auf Menſchenſatzungen beruhend/ iſt das meiſte imI.
Pabſtum: Und hilfft ſie nicht/ daß ſie ſagen/ es ſey nur den Privat Perſonen
verbotten/ Gottes Dienſt zu ſtifften/ den Prælaten aber und Vorſtehern der
Kirchen ſeye es erlaubt/ dann wir haben von ſolcher Freyheit der Prælaten in
der H. Schrifft nichts/ das aber finden wir/ daß dem Koͤnig Jerobeam und
dem Hohenprieſter Aaron ſelbſten uͤbel außgeſchlagen/ daß ſie auß eigener An-II.
dacht ohne Gottes Befehl/ beſonderen Gottesdienſt angeordnet und aufgerich-
tet haben: Sie koͤnnen ſich auch damit nicht entſchuldigen/ daß ſie vorge-
ben/ ſie dienen damit dem rechten wahren GOtt/ dann das war der Abgoͤtti-
ſchen Jſraeliten Außflucht auch/ ſo tolle Heiligen waren ſie nicht/ daß ſie ſchlecht
Holtz und Stein angebettet haͤtten/ ſonderlich die Koͤnige/ Fuͤrſten/ Prieſter
und Propheten/ aber weil ſie deſſen von Gott keinen Befehl hatten/ ſondern
auß eigener Andacht/ guter Meinung vornahmen/ ſo heiſt das ein Abgoͤtterey/Text-
II.
Warnung
Wir ſollen
uns nicht
laſſen ver-
fuͤhren.
und der HErꝛ ſagt allhie: Vergeblich/ ꝛc.
II.Warnung/ daß wir uns keinen Gottesdienſt ſelber erdichten/ oder
erwehlen/ uns auch in keinen Weg durch Menſchenſatzungen zu dergleichen
ſelbs erwehlten Gottesdienſt verfuͤhren laſſen/ ſollen uns nicht verfuͤhren laſſen
den ſcheinbaren Titul/ da er als ein Gottesdienſt geruͤhmet wird/ nicht verfuͤh-
ren laſſen die Concilien der Paͤbſtler/ die da liegen/ ſie reden auß Trieb deß H.
Geiſtes/ da doch Paulus ſagt/ ſie hangen an den verfuͤhriſchen (nicht den H.
ſondern den verfuͤhriſchen) Geiſtern und Lehren der Teufel/ 1. Tim. 4. Sollen
uns nicht verfuͤhren laſſen den alten Gebrauch und Herkommen von den Vaͤt-
tern/ nicht die intention oder eigen Andacht oder Gutduncken/ nicht den aͤuſ-
ſerlichen Schein in praͤchtigen Templen/ Altaͤren/ Bildern/ Fahnen/ und an-
dern Vanitaͤten/ nicht die Hoheit und Herꝛligkeit deren/ die ſolchem vermein-
ten Gottesdienſt anhangen und beywohnen/ nicht die Nidrigkeit der Roͤmer/
die ſich erzeigen in Demuth und Geiſtligkeit der Engel/ dadurch/ leider/
viel ihnen die Augen verblenden laſſen/ und dem groͤſten Hauffen zulauffen!
Damit ſollen wir uns nicht laſſen fangen und verfuͤhren/ weil ſie ſich
auf lauter Menſchen Tand/ Menſchen Lehr und Satzungen gruͤnden. Co-
loſſ. 2.
G 3Sondern
[54]Die VI. Laſter-Predigt/
Vermah-
nung/
Bey Got-
tes Wort
zu bleiben.
Sondern ſollen III.Vermahnet ſeyn/ daß wir die reine Religion
und die rechte von GOtt vorgeſchriebene Weiſe ihme zu dienen/ uns laſſen
angelegen ſeyn/ und alſo pruͤffen/ welches da ſey der gute/ der wolgefaͤllige/ und
der vollkommene Gottes Will. Rom. 12. Fortiter conclude, ſchreibt D.
Luth tom. 4 lat f. 347. b uͤber unſere Textwort. Schleuß kecklich und gewiß/
alles was auſſer Gottes Wort geſchicht/ das iſt Abgoͤtterey/ und hinwiederum/
alles was nach Gottes Wort geſchicht/ das iſt ein reiner Gottesdienſt. Bey
demſelben ſollen wir bleiben/ und weder zur Rechten noch zur Lincken davon
weichen weder mehr noch weniger thun/ weder aͤrger noch beſſer machen/ und
immer ſagen: Kommet/ laſſt uns auf den Berg deß HErꝛn gehen/ zum Hauſe
deß Gottes Jacob/ daß er uns lehre ſeine Weg/ und wir wandlen auf ſeinen
Steigen. Eſa. 2. Auf dieſem Weg (deß geſchriebeuen und gepredigten goͤtt-
lichen Worts) koͤnnen wir nicht irꝛ gehen/ dann der HErꝛ ſelbſten lehret ihn/
und ſein guter Geiſt fuͤhret uns darauf: Dieſe Weiß und Dienſt kan GOtt
nicht mißfallen/ dann er forderts alſo von uns/ und hats uns alſo vorgeſchrie-
Und zu bet-
ten.ben/ darum wollen und ſollen wir betten: Du H. Brunſt/ ſuͤſſer Troſt/ nun
hilff uns froͤlich und getroſt/ in deinem Dienſt beſtaͤndig zu bleiben.
Troſt.
So folget IV. der Troſt/ daß wir ſelige Leut ſeyn/ dann wol denen/
oder ſelig ſeyn die/ die im Geſetz deß HERRN wandlen/ woldenen/ die ſeine
Zeugnus halten/ ſagt David Pſal. 119. Und Sara ſagt: Das weiß ich
fuͤrwahr/ wer Gott dienet/ der wird nach der Anfechtung getroͤſtet/ und auß der
Truͤbſal erloͤſet/ und nach der Zuͤchtigung findet er Gnad. Tob. 3. Wolan
(Ebr. 13.)
Der GOTT deß Friedens/ der von den Todten außgefuͤhret hat den
groſſen Hirten der Schaff/ durch das Blut deß ewigen Teſtaments/ unſern
HERRN JEſum/ der mache euch fertig in allem guten Werck/ zu thun
ſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/ durch
Jeſum Chriſt/ welchem ſey Ehr von Ewigkeit zu Ewig-
keit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[55]Von der Ketzerey.
Jm Namen Jeſu!
Die VII. Laſter-Predigt.
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſternd. 15. Mart.
1658.
wider Gott den HErren/
DasIV.Laſter: Ketzerey.
Text:
Matth. c. 7. v. 15.
Sehet euch fuͤr vor den falſchen Propheten.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WJr leſen im Buͤchlein Nehemiæam 4 Cap. Als die Jſ-Nehem. 4.
c. wird vor-
gebildet/
raeliten auß der Babyloniſchen Gefaͤngnus erloͤſet/ ihr zerſtoͤrte
Stattund Tempel anfangen wieder zu bauen/ haben ſie wegen ih-
rer Feinde ſich fleiſſig muͤſſen vorſehen/ und demnach haben ſie im-
mer mit einer Hand die Arbeit verrichtet und gebauet/ in der andern aber die
Waffen gefuͤhret/ Spieß oder Schwerdt gehalten/ ſich wider die Feinde bey be-
ſorgendem Uberfall zu woͤhren. Hierinnen iſt das Amt getreuer Lehrer undDas Pre-
dig-Amt.
Prediger abgebildet/ die muͤſſen nicht allein ihre Kirchen und Gemein/ durch
reine Lehr bauen und pflantzen/ ſondern weil der Teufel gemeiniglich eine Ca-
pell hinbauet/ wo GOtt der HErꝛ eine Kirchen hat/ muͤſſen ſie wegen der Ke-
tzer und falſchen Lehrer immerdar gefaſſt ſeyn/ ihnen zu begegnen/ zu woͤhren/
und ſie mit dem Schwerdt deß Geiſtes/ das iſt/ mit dem H. Wort Gottes/ ab-
zutreiben: Dazu ſie auch ihre Zuhoͤrer vermahnen ſollen/ ſich wegen der Ke-
tzer und falſchen Lehrer wol in acht zu nemmen. Worinnen ihnen der HErꝛWelches
allhier an
dem HErꝛn
Chriſto zu
ſehen.
Chriſtus in ſeinem gefuͤhrten Predigamt mit ſeinem eigenen Exempel vorge-
gangen. Denn nachdem er dem Volck eine ſchoͤne lange Berg-Predigt gehal-
ten/ das Geſetz erklaͤrt/ vom Gebett/ Faſten und anderem Gottesdienſt und
Chriſten gebuͤhr ſchoͤne Lehren gegeben/ gedenckt er jetzo auch der falſchen Leh-
rer/ beſchreibet ſie nach unterſchiedlichen Kennzeichen/ warnet jederman vor ih-
nen/ und ſagt in unſern verleßnen Textworten: Sehet/ ꝛc. Weil wir das
in
[56]Die VII. Laſter-Predigt/
in Abhandlung deren Laſter/ die eigentlich wider GOtt den HErꝛn ſtreiten/
zum nechſten geredet von der Abgoͤtterey und von dem ſelbs erwehlten Gottes-
Vortragdienſt/ ſo wollen wir jetzo auch mit einander reden
Von den Ketzereyen/
Wunſch.Die verleſene Wort erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und was wir hievon zu un-
ſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben/ mit wenigem anzeigen. GOtt gebe
darzu ſein Gnad und Segen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
redet/
ALlhie redet Chriſtus unſer HErꝛ und Heyland/ der Doctor mit der ge-
lehrten Zungen/ der groſſe Prophet/ der Lehrer von Gott kommen/ der
den Weg Gottes recht lehret/ der nach niemand fraget/ und nicht achtet
Mit dem
Volck.das Anſehen der Menſchen. Matth. 22. Er redet aber mit ſeinen Juͤn-
gern/ und dem damahls anweſenden Volck/ ſeinen Zuhoͤrern/ zugleich aber
auch mit uns allen/ und ſpricht/ Sehet euch fuͤr/ welches Woͤrtlein euch/ ſoll
univerſaliter von allen Menſchen in allen Staͤnden verſtanden werden/ geiſt-
lichẽ und weltlichẽ Lehrern/ Regenten/ Haußvaͤttern und Haußmuͤttern/ und
Von Pro-
phetenalſo ins gemein von allen Chriſten. Denen ſagt der HErꝛ von Propheten/
dieſes Woͤrtlein Prophet heiſt ſonſten eigentlich einen ſolchen Mann Gottes/
der auß deß H. Geiſtes Trieb und Offenbarung von kuͤnfftigen Dingen weiſ-
ſaget/ allhier aber bedeutet es ins gemein einen Lehrer/ der offentlich auftritt/
und dem Volck ſeine Meinung vortraͤgt/ deren ſeyn zweyerley/ etliche ſeyn rei-
ne/ rechte Propheten und Lehrer/ etliche falſche/ und von dieſen letztern ſagt der
Von fal-
ſchen Pro-
pheten.HErꝛ allhie/ Sehet euch fuͤr vor den falſchen Propheten/ nach dem Griechi-
ſchen heiſts/ vor den Lugen Propheten/ die an ſtatt der Warheit deß Goͤttlichen
Worts/ Lugen predigen. Jm Ebraͤiſchen ſteht das Wort Scheker, das nicht
allein einen lugenhafften Menſchen bedeutet/ ſondern auch Scurram, einen lo-
ſen/ leichtfertigen Tropffen/ Spoͤtter und Boſſenreiſſer/ welches eben der
Schwermer Art iſt/ daß ſie von GOtt und ſeinem Wort leichtfertig/ hoͤniſch
und ſpoͤttiſch reden/ alles verlaͤſtern und außlachen. Jm Lateiniſchen heiſſen
ſolche falſche Lehrer Hæretici, von einem Griechiſchen Wort αἱρέω, daß ſo viel
bedeutet/ als erwehlen/ weil ſie nicht bey der einfaͤltigen/ reinen/ wahren Lehr deß
goͤttlichen Worts bleiben/ ſondern allzeit etwas beſonders erdencken/ und er-
wehlen/ und daſſelbe fuͤr lautere Oracula und Heiligthum außgeben; Jn un-
ſerer Teutſchen Sprach heiſſen ſie Ketzer/ welches Wort etliche herziehen
von den Catharis, die allein haben reine Lehrer wollen genennet ſeyn/ ob ſie wol
die ſchaͤndlichſten Schwermer geweſen; Andere wollen das Woͤrtlein Ketzer
komme her vom Ebr. Kazar, das heiſt zertheilen/ zerreiſſen/ dann die Ketzer daͤh-
nen und zerreiſſen die H. Schrifft/ klauben herauß was ihnen taugt/ was ihnen
nicht
[57]Von der Ketzerey.
nicht dienet/ laſſen ſie auſſen/ beharren hartnaͤckig auf ihrer Meinung/ und laſ-
ſen ſich nicht davon abwendig machen/ ob ſie ſchon eines beſſern auß GOTtes
Wort unterwieſen werden. Seyn alſo falſche Propheten Lugen Prophe-
ten/ Ketzer/ Schwermer/ Jrꝛ und Rottengeiſter/ Sectirer/ alle mit einander ei-
nes Schlags/ wiewol ſie nicht nur einerley falſche Lehr fuͤhren/ auch nicht nur
einer/ ſondern viel ſeyn/ gleich wie der HErꝛ Chriſtus im plurali von vielen fal-
ſchen Propheten/ Ketzern und Ketzereyen redet. Und vor dieſen falſchen Pro-Sich dafuͤr
vorzuſehen.
pheten und deren falſchen Lehr/ Ketzerey und Schwermerey warnet ietzo der
HErꝛ Chriſtus/ und ſaget: Sehet euch fuͤr/ vor den falſchen Prophe-
ten. Zeiget uns hiemit an/ in was groſſer Gefaͤhrligkeit wir ſeyen/ und wie
leicht es geſchehen koͤnne/ daß einer mit falſcher Lehr eingenommen werden koͤn-
ne/ darum ſollen wir ſamtlich und ein jeder an ſeinem Ort die Augen wol auf-
thun/ uns fuͤrſehen/ nicht einem jeden Geiſt glauben/ ſondern ſie und ihr Lehr/
nach der geraden Regul deß geoffenbarten H. Worts Gottes pruͤfen/ ob ſie
auch auß GOtt ſeyen. 1. Joh. 4. Damit wir nicht ſamt ihnen verfuͤhret/ end-
lich geſtuͤrtzt oder gar verdammt werden. Und das iſt alſo die eigentliche-Mey-
nung der verleßnen Worten CHriſti/ da er ſagt: Sehet euch fuͤr/ ꝛc.
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten haben wir jetzo vor einem andern Laſter/Lehr.
Ketzerey
und falſche
Lehr zu flie-
hen.
Wegen
ſo wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu warnen/ welches iſt
Hæreſis, Ketzerey/ daß die Chriſten ſich vor den falſchen Propheten/
Ketzern/ Ketzerey und falſcher Lehr huͤten und wol fuͤrſehen ſollen. Wel-
ches geſchehen ſoll um folgender V. Urſachen willen.
GOttes
Warnung
I. Weil GOtt der HErꝛ ſelbſten in ſeinem Wort uns ernſtlichen vor
Ketzerey und falſcher Lehr warnet/ wir ſollen uns davor huͤten/ und uns
durch ſie nicht verfuͤhren laſſen. Hier tritt der HErꝛ Chriſtus auf und ſagt
im Text. Sehet euch fuͤr vor den falſchen Propheten. Sehet zu/ und
huͤtet euch fuͤr dem Saurteig der Phariſeer und Sadduceer. Matth. 16. Laſſet
ſie fahren/ ſie ſind blind und blinde Leiter/ ſagt er Matth. 15. Den Roͤmern
ſchreibet S. Paulus alſo zu: Jch ermahne euch lieben Bruͤder/ daß ihr auf-
ſehet/ auf die/ die da Zertrennung und Aergernus anrichten/ neben der Lehr/
die ihr gelernet habt/ und weichet von denſelbigen. Rom. 16. Sehet auf die
Hund/ ſehet auf die boͤſen Arbeiter/ ſehet auf die Zerſchneidung. Phil. 3. Laſſet
euch nicht wegen und wiegen von allerley Wind der Lehre/ durch Schalckheit
der Menſchen und Teuſcherey/ damit ſie uns erſchleichen zu verfuͤhren. Eph. 4.
einen ketzeriſchen Menſchen meide. Tit. 3. Wie auch Ebr. 13. ſteht: Laſſet euch
nicht mit mancherley und fremden Lehren umtreiben. Solchen und andern
goͤttlichen/ ernſtlichen Warnungen ſeyn wir Chriſten zu gehorchen
ſchuldig.
HII. Soll-
[58]Die VII. Laſter-Predigt/
Falſchheit
der Pro-
pheten.
II. Sollen die Chriſten falſche Propheten und Ketzereyen fliehen wegen ih-
rer Falſchheit. Sehet euch fuͤr vor den falſchen Propheten. Das Wort Got-
tes iſt die Warheit. Joh. 17. Die Ketzer aber lehren nicht Gottes Wort/ ſon-
dern fuͤhren ihr eygen Wort und predigen ihres Hertzens Geſicht. Jerem. 31.
Jhr Geſicht (das iſt/ ihr Predigt und Lehre) iſt nichts/ und ihr Weiſſagung iſt
eitel Lugen/ ſie ſprechen der HErꝛ hats geredt/ ſo ers doch nicht geredt hat/ Ezech.
13. Darum haben ſie immer ſo viel an ihrer falſchen Lehr zu ſchmucken/ wie
ein unzuͤchtige Perſon immer viel an ihr zu butzen und zu ſchmucken hat/ da-
mit ſie fuͤr ein ehrlich Menſch moͤchte angeſehen werden/ dann falſche Lehrer
kommen nicht daher/ als wann ſie der Teufel oder Teufels Diener/ Ketzer oder
Seelen-Moͤrder waͤren/ ſondern ſie ziehen nach eigener Wahl einher in De-
muth und Geiſtligkeit der H. Engel. Col. 2. Sie verſtellen ſich zu Chriſtus A-
poſtel/ eben wie auch der Sathan ſich verſtellet in einen Engel deß Liechts/ 2.
Cor. 11. Sie ſeyn wol beſchwatzt/ prangen mit beſonderen Titlen/ die ſie ihnen
ſelbs ſchoͤpffen/ laſſen ſich ſehen mit praͤchtigen Ceremonien/ beruffen ſich auf
heimliche Offenbarungen/ auf groſſe Zeichen und Wunder/ die bey ihnen ge-
ſchehen/ daͤrffen auch wol ihr Seel zum Pfand ſetzen/ und ſich erbieten/ der Teu-
fel ſoll ſie von der Cantzel hinweg fuͤhren/ wann ihr Lehr nicht die rechte Goͤtt-
liche Lehr ſey/ gleiſſen daneben ſchoͤn von auſſen/ mit Schein-Faſten/ Schein-
Armuth/ Schein-Heiligkeit/ und haben (wie Paulus ſagt) den Schein eines
gottſeligen Weſens/ aber ſeine Krafft verlaugnen ſie. 2. Tim. 3. Und damit ſie
nicht in Verdacht kommen/ als ob ihr Lehr Ketzeriſch/ und wider die H. Schrifft
ſeye/ ſo fuͤhren ſie auch Spruͤch auß der H. Schrifft ein/ aber zu ihrem Vortheil
laſſen ſie eintweder etwas auſſen/ das ihnen den Todſtich geben koͤnte/ wie der
Teufel auch auf ſolche Weiß die H. Schrifft zerſtuͤmplet angezogen. Matth. 4.
Oder fuͤhren neben ein verderbliche Secten. 2. Petr. 2. Oder drehens und ver-
kehrens ſonſten ihres Gefallens/ nemmen den Verſtand nicht auß der Schrifft/
ſondern bringen und ſchieben ihre Meinung in die Schrifft/ und wie der H.
Auguſtinus ſagt/ ſeyn ſie gleich dem Thier/ das Johannes hat von der Erden
ſehen aufſteigen/ das hatte 2. Hoͤrner wie das Lamm/ aber redete wie der Drach.
Offenb. 13. Alſo zeigen die Ketzer die Hoͤrner deß Lamms/ beruffen ſich auf
deß HErren Chriſti Wort/ aber reden und lehren wie der Drach/ das iſt wie
der Teufel/ der ein Vatter der Lugen iſt/ Joh. 8. Weil ſich dann ſolche Falſch-
heit bey den falſchen Propheten und deren Ketzereyen befindet/ ſollen wir ihnen
nicht glauben/ nicht folgen/ nicht nachlauffen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: So
jemand zu euch wird ſagen: Sihe/ hie iſt Chriſtus oder da/ ſo ſolt ihrs nicht
glauben/ dann es werden falſche Chriſti und falſche Propheten aufſiehen/ und
groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum/ wo
es muͤglich waͤre/ auch die Außerwehlten. Sihe/ ich habs euch zuvor geſagt/
darum wann ſie zu euch ſagen werden/ ſihe er iſt in der Wuͤſten/ ſo geht (und
Wal-
[59]Von der Ketzerey.
Walfahrtet) nicht hinauß/ ſihe er iſt in der Cammer (in dieſer oder jener Ca-
pellen) ſo glaubet nicht. Matth. 24.
III. Sollen die Chriſten falſche Propheten und Ketzereyen fliehen/ we-III.
Der Ketzer
boͤſen Ur-
ſprung/ der
iſt vom Teu-
ſel.
gen ihres boͤſen Urſprungs/ falſche Propheten und deren Ketzerey kommt ur-
ſpruͤnglich nirgend anderſtwo her/ als vom leidigen Teufel/ der iſt ein Lugner/
der in der anerſchaffenen Warheit nicht beſtanden/ wann er die Lugen redet/ ſo
redet er von ſeinem eygnen/ dann er iſt ein Lugner/ und die Warheit iſt nicht in
ihm. Joh. 8. Wie der himmliſche Hauß-Vatter treue Arbeiter in ſeine Ernde
ſendet/ Matth. 9. alſo ſondet der Teufel die falſche Apoſtel und die triegliche
Arbeiter auß. 2. Cor. 11. Wie der HErꝛ guten Samen auf den Acker ſeiner
Chriſtlichen Kirchen außſtreuet/ alſo ſtreuet der boͤſe Feind Unkraut auß. Mat.
13. Darum Paulus ſagt/ die vom Glauben abtretten/ hangen an den ver-
fuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel. 1. Tim. 4. Wir wollen einenKetzer ABC.
ſamt ihrer
Widerle-
gung.
Verſuch thun/ wollen dervornemſten Ketzer etliche nach dem ABC. durchge-
hen/ und neben ihre Ketzerey einen klaren Spruch H. Schrifft ſtellen/ ſo wird
E. L. ſehen/ und gleichſam mit Haͤnden greiffen koͤnnen/ daß die reine/ Evan-
geliſche Lehr von Gott und auß ſeinem H. Wort/ der Ketzer Lehr und Ketzerey-
en aber vom Teufel herkommen und entſpringen: Die Arrianer verlaͤugne-Arianer.
ten deß HErꝛn Chriſti Gottheit/ glaubten auch nicht/ daß der H. Geiſt mit dem
Vatter und Sohn eines Weſens waͤre; dawider ſagt Johannes: Drey
(Perſonen) ſeyn die da zeugen im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H.
Geiſt/ und dieſe 3. ſind eins (Weſens.) 1. Joh. 5. Die Bapiſten wollen durchBapiſten.
Verdienſt ihrer eygenen Werck die Seligkeit erwerben; Da wider Paulus
ſagt: Auß Gnaden ſeyd ihr ſelig worden durch den Glauben/ und nicht auß
den Wercken. Eph. 2. Die Calviniſten lehren/ es habe GOtt den meiſtenCalviniſten
Theil der Menſchen zur ewigen Verdammnus verworffen/ dieweil ers alſo ge-
wolt und beſchloſſen/ dawider ſchreibet S. Petrus: GOtt will nicht daß je-
mand verlohren werde/ ſondern/ daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3.
Die Donatiſten wie auch die Cathari gaben vor/ es beſtehe die wahre KirchDonatiſtẽ.
auß lauter reinen und heiligen Menſchen/ dawider der HErꝛ klagt/ Jerem. 5.
Man findet unter meinem Volck Gottloſe/ die den Leuten Stellen und Fallen
zurichten/ ſie zu fahen. Die Enthuſiaſten halten die H. Schrifft fuͤr einenEnthuſia-
ſten.
todten Buchſtaben/ ſo zu deß Menſchen Bekehrung und Seligkeit nichts thun
koͤnne: Dawider ſagt Ebr. 4. Das Wort Gottes iſt lebendig und kraͤfftig/
und ſchaͤrffer denn kein Zweyſchneidend Schwert/ und durchdringet/ biß daß
es ſcheidet Seel und Geiſt/ auch Marck und Bein/ und iſt ein Richter der Ge-
dancken und Sinnes deß Hertzens. Die Flacianer wollen/ die Suͤnd ſeyFlacianer.
deß Menſchen Subſtanz und Weſen ſelbs/ dawider bezeuget Moſes/ deß Men-
ſchen Weſen ſey von Gott geſchaffen/ 1. Moſ. 2. welches von der Suͤnd nicht
kan geſagt werden. Die Geſetzſtuͤrmer verwerffen das Moſaiſche Geſetz/ ſa-Geſetzſtuͤr-
mer.
H 2gen
[60]Die VII. Laſter-Predigt/
Huberia-
ner.gen es ſey nicht werth/ daß es Gottes Wort ſoll heiſſen. Dawider ſagt Paulus:
Das Geſetz iſt gut/ ſo jemand ſeyn recht gebrauchet/ 1. Tim. 1. Die Huberianer
lehrten/ es ſeyen alle Menſchen ohne Unterſcheid zum ewigen Leben erwehlt/
dawider der HErꝛ Chriſtus ſagt: Viel ſeyn beruffen/ aber wenig ſeyn außer-
Jeſuiter.wehlet. Matth. 20. Die Jeſuiten beſtreiten/ der HErꝛ Chriſtus ſey unſer
Mitler und Erloͤſer allein nach ſeiner angenommenen Menſchlichen Natur/
dawider ſagt S. Paulus/ Gott/ (nemlich Chriſtus nicht allein nach ſeiner
Menſchlichen/ ſondern auch nach ſeiner Goͤttlichen Natur) hab ſeine Gemein
Libertiner.durch ſein eigen Blut erworben. Geſchicht. 20. Die Libertiner bezuͤchtigen
GOtt den HErꝛn/ als ob er ein Urſaͤcher der Suͤnd und alles Boͤfen ſeye/ da-
wider David ſagt: Du HErꝛ biſt nicht ein GOtt dem gottloß Weſen ge-
Manicheer.faͤllt/ wer boͤß iſt bleibt nicht fuͤr dir. Pſal. 5. Die Manicheer glaubten 2. Goͤt-
Novatia-
ner.ter/ einen guten und einen boͤſen/ dawider S. Paulus ſagt: Es iſt ein HErꝛ/
ein Glaub/ ein Tauff/ ein Gott und Vatter unſer aller. Eph. 4. Die Nova-
tianer wolten die/ ſo nach empfangener Tauff geſuͤndiget/ nicht wieder annem-
men/ dawider ſagt der HErꝛ Chriſtus ſelbs: Kommether zu mir alle die ihr
Origeniſten.muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich will euch erquicken. Matth. 11. Die Origeni-
ſten glaubten/ daß die Teuffel und Verdammten nach langer Zeit ihrer Qual
ſollen entlediget werden/ dawider ſagt Johannes/ der Rauch ihrer Qual wird
Photinia-
ner.aufſteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Off. 14. Die Photinianer halten die
H. Tauff fuͤr eine unnoͤthige Ceremoni/ dawider der HErꝛ Chriſtus ſagt: Es
ſey dann daß jemand widergeboren werde/ ſo kan er nicht in das Reich Gottes
Roſencreutz
Bruͤder.kommen. Joh. 3. Die Roſenkreutz Bruͤder/ dringen auf beſondere Heilig-
keit/ dawider ſagt Salomo: Viel Menſchen werden fromm geruͤhmt/ aber
wer will einen finden/ der rechtſchaffen fromm ſey/ wer kan (mit Warheit) ſa-
gen/ ich bin rein in meinem Hertzen/ und lauter von meiner Suͤnde. Spr. 20.
Schwenck-
felder-Die Schwenckfelder vernichten das Wort und Gebrauch der Heil. Sacra-
menten/ und laſſens fuͤr keine Mittel der Bekehrung und Seligkeit gelten/ da-
wider ſagt Paulus/ es gefiel Gott wol durch die (vor der Welt) thoͤrichte Pre-
Tatiani.digt deß Evangelii ſelig zu machen die ſo daran glauben. 1. Cor. 1. Die Ta-
tiani haben den H. Eheſtand verworffen/ dawider Ebr. 13. ſagt: Die Ehe ſoll
Widertaͤuf-
fer.ehrlich gehalten werden bey allen. Die Widertaͤuffer heben den Stand der
Weltlichen Obrigkeit auf/ dawider Paulus ſagt: Jederman ſey der Obrigkeit
Zwinglia-
ner.unterthan/ dann die Obrigkeit iſt von Gott geordnet. Rom. 13. Die Zwing-
lianer/ wie auch die Calviniſten glauben nicht/ daß der wahre Leib und Blut
Chriſti im H. Abendmal gegenwaͤrtig genoſſen werde/ dawider der HErꝛ Chri-
ſtus als Stiffter deß H. Abendmals mit außgetruckten Worten von dem ge-
ſegneten Brot und Wein ſagt/ das iſt mein Leib/ das iſt mein Blut. 1. Cor. 11.
Hier ſehet/ ihr andaͤchtige Zuhoͤrer/ wie ſtimmet Chriſtus mit Belial/ ſollen
wir
[61]Von der Ketzerey.
wie nit Chriſto und ſeinem wahren Wort folgen/ dagegen die Ketzer mit ihren
vom Teufel erdichteten Lugen und Ketzereyen/ fliehen.
Boͤſen
Nachklãg.
IV. Wegen ihres hoͤſen Nachklangs/ dann es ſeyn zwar die Ketzer
offt geſchickte/ gelehrte Koͤpff/ an ſich ſelbſt/ aber wie auß dem beſten Wein der
ſchaͤrffeſte Eſſig wird/ alſo wird offt auß dem beſten ingenio der aͤrgſte Eſſig
und Ketzer/ dann ſie mißbrauchen der Philoſophi, werden Sophiſten/ ſcrupu-
liren und ſpintiſiren unnoͤthigen Dingen nach/ alſo daß Tertullianus, die
Philoſophos, nicht unbillich der Ketzer Patriarchen zu nennen pflegen. Ge-
meiniglich ſein ſolche Geſellen ſtoltz und Ehrſuͤchtig/ ruͤhmen ſich ſelbſt und ver-
achten andere Lehrer/ wie die falſche Apoſtel den H. Paulum bey ſeinen Zuhoͤ-
rern verkleinerten. 2. Cor. 10. und 11. Sie ſtecken voller Liſt und Betrug/ ge-
brauchen in ihren Bekantnuſſen verſchrauffte Wort/ laſſen Scartecken auß-
fliegen und Buͤcher trucken/ und verſchweigen ihren Namen/ ſein praleriſche
Aufſchneider/ die ſich groſſer Streich außthun/ einem jeden ein Kampff und
diſputacion anbieten/ wie Arius den H. Athanaſium außgefordert/ der ihm
aber zu verſtehen geben/ er ſoll nicht zu frech ſeyn/ jenſeit deß Bachs ſeyen auch
Leut. Sie ſeyn gemeiniglich gar hitzig vor der Stirn/ gaͤhzornig/ grimmig und
Blutgierig/ anderſt nicht als ſie der HERR CHriſtus ſelbſten beſchreibt/
gleich nach unſeren Textworten/ da er ſagt/ ſie kommen in Schaffskleidern/
innwendig aber ſeyn ſie reiſſende Woͤlff. Haben nun die Ketzer einen ſolchen
Nachklang und Namen/ wer ſolte dann ihnen und ihrer Ketzeriſchen Lehr wol-
len glauben oder folgen!
V. Auch wegen ihres boͤſen End und Außgangs. Dann durch ih-V.
Und boͤſen
Außgang
re ketzeriſche Lehr verfuͤhren ſie die Leut in Jrꝛthum/ Matth. 24. Sie aͤrgern
und bezaubern ſie/ das ſie der Warheit nicht gehorchen. Gal. 3. Man man ih-
rer Ketzerey uͤbel mehr loß kommen/ dann ſie reiſſen immer weiter ein/ wie ein
wenig Saurteig den gantzen Teig verſaͤuret. 1. Cor. 5. Und wie der Krebs von
einem Blaͤterlin anfangt/ aber immer um ſich friſſt/ biß er den gantzen Leib ein-
nimmt/ und den Menſchen gar ums Leben bringt. 2. Tim. 2. Alſo gerathen die
Menſchen von einem Jrꝛthum/ Schwarm und Ketzerey in die andere/ biß ſie
endlich gar an ihrem Glauben und Seligkeit Schiffbruch leiden/ 1. Timoth. 1.
Die falſche Propheten und die ſo ihrer ketzeriſchen Lehr glauben und folgen/ ha-
ben davon nicht allein Brandmal in ihrem verletzten Gewiſſen. 1. Timoth. 4.
ſondern ihr Ehre wird zu ſchanden/ und ihr End iſt das Verdammnus. Phil. 3.
Die Exempel ſeyn bekannt: Die Baalspfaffen wurden uͤber ihrem Goͤtzen-
dienſt offentlich zu ſpott/ und zu letzt vom Elia ergriffen und ertoͤdtet. 1. Koͤn.
18. Simon Magus der Ertzketzer iſt vom Teuffel in die Lufft gefuͤhrt/ und
wieder herab zu tod geſtuͤrtzt. Arrius hat ſein Eingeweyd auf dem heimlichen
Gemach außgeſchuͤtt. Cerinthus und ſein Anhang ſeyn durch eine eingefal-
lene Badſtuben erſchlagen. Neſtorius iſt von Laͤuſen gefreſſen. Montanus
H 3hat
[62]Die VII. Laſter-Predigt/
hat ſich ſelbs erhengt/ Stöſſelius iſt in Verzweiflung geſtorben/ Carlſtatt iſt
vom Teuffel geholet/ Ulrich Zwingel iſt in der Zuͤrcher Schlacht umkommen/
in Stuͤcken zu hauen/ und haben die Soldaten mit ſeinem Fett ihre Stifel ge-
ſchmiert/ da Oecolampadius ſolches gehoͤrt/ gerieth er in groſſe Schwermuth/
und ward tod im Bett funden/ das iſt an ſolchen Ketzern ein boͤß End/ nicht al-
lein ſo viel den Leib/ ſondern auch und vornemlich was die Seel betrifft/ wie
dann S. Paulus ſagt/ daß die Rotten/ in ſeiner Sprach Hæreſes, die Ketze-
reyen auch unter die Werck deß Fleiſches gehoͤren/ und die damit behafft ſeyn
und nicht Buß thun/ koͤnnen das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. Der
HErꝛ JEſus will ſie am Juͤngſten Tag zur Hoͤllen verweiſen und ſagen: Jch
hab euch noch nie erkant/ weichet alle von mir/ ihr Ubelthaͤter. Matth. 7. Wel-
cher Chriſt ſolte und wolte ihnen dann glauben und folgen.
Und das iſt nun das 4. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRN
laufft und ſtreitet/ nemlich die Ketzerey/ da wir gehoͤrt/ daß wegen der Goͤttli-
chen Warnung/ wegen der Ketzereyen Falſchheit/ wie auch wegen ihres boͤſen
Anfangs/ Nachklangs und Außgangs/ die Chriſten ſich vor den falſchen Pro-
pheten und derſelben ketzeriſchen Lehr huͤten und fuͤrſehen ſollen/ nach Anleitung
der Worten deß HErꝛn Chriſti/ Sehet/ ꝛc. Matth. 7.
Unter-
richt/
warum ſo
viel Ketze-
reyen ſeynmuͤſſen.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.VNterricht. Mancher einfaͤltiger Chriſt moͤchte gedencken oder
fragen: Warum laͤſſt es doch GOtt der HErꝛ zu/ daß ſo viel Ke-
tzereyen entſpringen/ wer es nicht beſſer/ daß wir alle einen Glauben
haͤtten/ gleich wie wir alle einen GOtt haben. Darauf laſſt euch
berichten/ es iſt nur ein rechter Glaub/ und der iſt von GOtt/ und iſt in ſeinem
H. Wort gegruͤndet/ und wird bey uns Evangeliſchen/ die wir uns allein an
das klare Wort Gottes halten/ gefunden: Die Ketzereyen aber ſeyn mancher-
ley/ und ſeyn vom Teufel/ wie wir oben gehoͤrt/ daß aber GOtt der HERR
dem Teufel ſo viel verhengt/ hat er ſeine hochwichtige Urſachen/ deren ich etliche
anzeigen will/ nemlich die Ketzereyen muͤſſen der rechten Chriſten Probierſtein
ſeyn/ wie Moſes ſagt: Wann ein Prophet oder Traͤumer unter euch wird
aufſtehen/ und thut Zeichen und Wunder/ und ſagt: Laß uns andern Goͤt-
tern dienen/ ſo ſoltu nicht gehorchen ſolchen Worten deß Propheten oder Traͤu-
mers/ dann der HErꝛ euer GOtt verſucht euch/ daß er erfahre/ ob ihr ihn von
gantzem Hertzen und von gantzer Seele lieb habt. 5. Moſ. 13. Ketzereyen
muͤſſen aber der rechten Kirchen Purgation ſeyn/ wie die Alten ſagen/ wann die
Kirch immer in einem ruͤhigen Wolſtand zu leben haͤtte/ wurden ſich allerley
heimliche Rotten und Secten darinnen aufhalten/ durch die Ketzer aber wird
ſolch loſes Geſind als ein Unflat außgefuͤhret/ und in die Cloac der falſchen
Kirchen
[63]Von der Ketzerey.
Kirchen außgeworffen/ die wahre Kirch aber wird von ihnen entlediget und
gereiniget. Ketzereyen muͤſſen den Gottloſen und Undanckbaren ein Straff
ſeyn/ wann man Gottes Gnad nicht erkennt/ ſein Wort nicht gern hoͤrt/ und
demſelben zu wider lebt/ ſo ſendet GOtt zur Straff kraͤfftige Jrꝛthum/ daß die
Leut den Lugen glauben muͤſſen. 2. Theſſ. 2. Wie nicht allein in den Orientali-
ſchen Laͤndern/ da die Apoſtel ſelbſten gelehrt/ ſondern auch an manchem Ort zu
unſern Zeiten geſchehen iſt. Ketzereyen muͤſſen der Chriſten Exercitium und
Ubung ſeyn/ daß wir deſto fleiſſiger uͤber die Bibel lauffen/ deſto begieriger da-
rinnen nachforſchen/ den Spruͤchen H. Schrifft deſto tieffer nachſinnen/ und
mit den geiſtlichen Waffen zu ſtreiten deſto behertzter zu werden/ wie man
dann ſihet und erfaͤhret/ daß man an denen Orten viel eyferiger iſt/ wo unter-
ſchiedliche Religionen ſeyn/ als wo nur 1. Religion gelehret wird. Ketzereyen
muͤſſen der rechten Kirchen Wetzſtein ſeyn/ wie ein Wetzſtein zwar an ſich
ſelbſten ſtumpff iſt/ aber doch ſcharff und ſchneidend machet/ alſo wetzen und
poliren die Ketzereyen unſer Lehr/ daß ſie viel heller glaͤntzet und ſchaͤrffer durch-
dringet/ als wann ſie nie von ihnen waͤr angefochten worden/ als zum Exem-
pel/ daß der Artickel vom H. Abendmal hentigs Tags ſo hell und klar iſt/ daran
ſeyn die Papiſten und Calviniſten ſchuldig/ die mit ihrem ſtreiten Urſach ge-
ben/ demſelben ſo ſcharff nachzuſinnen/ und ſo deutlich zu erklaͤren/ und alſo
von anderen Lehr-Puncten auch zu ſagen. Ketzereyen muͤſſen der wahren
Kirchen Sieg-Zeichen ſeyn/ dadurch unſer Religion und Confeſſion/ und der-
ſelben Warheit immer deſto mehr und weiter außgebreitet/ bekannt und beliebt
gemacht wird/ weil die Ketzer ſich ſo hart unſert wegen bemuͤhen/ allerley Griff
und liſtige Anſchlaͤg erdencken/ auch all ihr Macht und Gewalt daran ſpan-
nen/ und uns doch nichts abgewinnen koͤnnen/ muͤſſen ſie uns wider ihren
Willen das Zeugnus geben/ unſer Kirch ſey die rechte Kirch/ die auf den Fel-
ſen Chriſtum ſo feſt gegruͤndet ſey/ daß ſie auch der Hoͤllen Porten nicht uͤber-
waͤltigen koͤnnen. Matth. 16. Um dieſer Urſach willen heiſt es wie Paulus
ſagt/ es muͤſſen Rotten unter euch ſeyn. 1. Cor. 11.
Warnung
Sich vor
Ketzern zu
huͤten.
IIWarnung/ daß wir uns an ſo vielen Ketzern und Ketzereyen nicht
aͤrgern/ ſollen auch daran kein Belieben noch Gefallen haben/ viel weniger den
Ketzern zur Verfuͤhrung Anlaß geben/ als geſchicht von denen/ die auß Fuͤrwitz
falſchen Lehrern nachlauffen/ ſich uͤber ihre Geſchickligkeit und Scharffſinnig-
keit verwundern/ gern und viel von ihnen reden/ und ſich freventlich mit ihnen
in ein diſputat einlaſſen/ da es ihnen doch profeſſion, Stands und Beruffs
halben nicht gebuͤhrt/ dadurch leichtlich geſchehen kan/ daß ſie mit ſubtilen/
ſpitzfindigen Argumenten bethoͤrt und verfuͤhrt/ oder zum wenigſten in ihrem
Glauben irꝛ gemacht/ und in ihrem Gewiſſen verwundet werden. Sondern
wir ſollen um beygebrachter Urſachen willen die falſche Propheten und deren
Ketze-
[64]Die VII. Laſter-Predigt/
Ketzerey fliehen und meiden/ kein beſſerer Rath und Weg iſt/ als den uns der
HErꝛ Chriſtus allhie ſelbſten zeiget/ da er ſagt: Sehet/ ꝛc.
Vermah-
nung/
Beſtaͤndig
bey Gottes
Wort zu
halten.
III.Vermahnung/ daß wir in Glaubens Sachen uns einig und al-
lein/ ſteiff/ feſt und beſtaͤndig an das reine/ H. Wort Gottes halten/ und auß
demſelben von den falſchen Propheten und deren Ketzereyen urtheilen/ was mit
Gottes Wort und mit unſerem Chriſtlichen Catechiſmo/ der auß GOTtes
Wort gezogen iſt/ uͤberein kommt/ das ſollen wir annemmen/ nicht zwar dar-
um/ weils der falſche Lehrer ſagt/ ſondern weil es Grund in Gottes Wort hat:
Hingegen/ was dem H. Wort Gottes und unſerm Chriſtlichen Catechiſmo
zu wider iſt/ das ſollen wir als falſch/ als ketzeriſch/ als gottloß/ verdaͤchtig und
verfuͤhriſch/ verwerffen/ und wanns gleich ein Engel vom Himmel geprediget
Fuͤrſichtig
zu ſeyn.haͤtte. Gal. 1. Sollen der Ketzer und falſchen Lehrer Buͤcher/ Predigten/ Um-
gaͤng/ Goͤtzendienſt/ Geſpraͤch und alle Gemeinſchafft fliehen/ ſo viel immer
muͤglich iſt/ und wo man je mit ihnen zu thun hat/ ſoll man fuͤrſichtiglich hand-
Und zu bei-
ten.len/ wie der HErꝛ allhie ſagt: Sehet euch fuͤr vor den falſchen Prophe-
ten. Sollen GOtt den HErꝛn fleiſſig bitten/ daß er uns und die unſerigen
bey ſeinem H. Wort erhalte/ und durch ſeine Macht allen Rotten und Aer-
IV.
Troſt.gernuſſen ſteure und wehre.
IV.Troſt. Nichts gemeiners iſt/ als wann unſere Widerſacher wei-
ter nicht koͤnnen und wiſſen/ ſo muͤſſen wir ihnen Lutheriſche Ketzer ſeyn/ das
iſt ihr alt Guckucks-Geſchrey: Aber/ wir haben dißmal gehoͤrt/ daß die fal-
ſche Propheten/ und wie das Wort Hereticus mit ſich bringt/ die/ die ein be-
ſondere Lehr erwehlen/ Ketzer ſeyen; Weil wir dann bey der Goͤttlichen
Warheit bleiben/ und keine andere neue Lehr erwehlen/ ſondern die alte Lehr be-
halten/ was CHriſtus und ſeine Apoſtel gelehret haben/ ſo kan uns niemand ei-
niger Ketzerey/ mit Warheit beſchuldigen oder uͤberweiſen. Laſſen unter deſ-
ſen die Voͤgel ſingen wie jhnen der Schnabel gewachſen/ und dancken GOtt/
daß er uns von ihren neben eingefuͤhrten Paͤbſtiſchen/ Antichriſtiſchen Ketze-
reyen und Greueln erloͤſet/ und das helle Liecht deß Heiligen Evangelii ange-
Wunſch.zuͤndet hat/ wuͤnſchen ihnen von Hertzen/ daß ſie ihre Jrꝛthum erkennen/
GOTT und ſeinem H. Wort die Ehre geben/ ſich bekehren/ die Evangeliſche
Kirch hie auf Erden/ und die H. Engel im Himmel dadurch erfreuen/
und durch den Glauben an JEſum Chriſtum mit uns ewig
ſelig werden. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[65]Vom Abfall.
Jm Namen Jeſu!
Die IIX. Laſter-Predigt.
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſternd. 19. April.
1658.
wider Gott den HErren/
DasV.Laſter: Abfall vom rechten Glauben.
Text:
Luc. c. 8. v. 13.
Die auf dem Felß/ ſind die/ wann ſie es hoͤren/ nemmen
ſie das Wort mit Freuden an/ und die haben nicht
Wurtzel/ eine Zeitlang glauben ſie/ und zur Zeit der
Anfechtung fallen ſie abe.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VOn dem heiligen Ertz-Vatter Noahſchreibet Moſes/ inGeſchicht
von Noe
Raben.
ſeinem 1. Buch am 8. Cap. Daß/ da das Gewaͤſſer der Suͤnd-
flut ſich anfangen zu verlauffen/ hab er das Fenſter deß Kaſtens
aufgethan/ undeinen Raben außfliegen laſſen/ zu erkundigen/ ob
er und die Thier/ die er bey ſich hatte/ auf der Erden wieder bleiben und wohnen
koͤnnen/ der Rab aber flog immer hin und wider her/ biß das Gewaͤſſer gar ver-
trocknet auf Erden; Etliche wollen/ dieſer Rab habe ſich auf die Coͤrper der
Menſchen und Thier/ ſo in waͤrender Suͤndfluth ertruncken/ und zerſtreuet auf
der Erden gelegen/ geſetzt/ ſein Nahrung da geſucht und gefunden/ und dem-
nach nicht wieder in den Kaſten begehrt. Lutherus in ſeiner Ceneſi ſetzt/ wie
auch der Text an ſich ſelbſten lautet/ der Rab ſeye hin und auch wieder her ge-
flogen/ hab nicht fleiſſig außgericht/ warum er außgeſchickt worden/ habe ſich
erfreuet/ daß er in die freye Lufft auß der Archen kommen/ den Noam verachtet/
etwan bey dem Kaſten fuͤrbey geflogen/ und ſich nicht wieder von Noa laſſenUnd deſſen
geiſtlich
Bildnus.
hinein langen/ wie hernach das außgelaſſene Taͤublen. Dieſer Rabe iſt ein
Bildnus der Gottloſen/ die den HErꝛn verlaſſen/ die Welt lieb gewinnen/ ih-
Jren
[66]Die IIX. Laſter-Predigt/
ren fleiſchlichen Luͤſten nachgehen/ und nicht wieder durch wahre Buß ſich zu
GOtt dem HErꝛn bekehren: Er iſt ein Bild der Geitzigen/ die Gottes vergeſ-
ſen/ das ihre ſuchen/ alles nur zu ſich reiſſen/ und andere/ denen ſie dienen und
helffen koͤnnten/ verachten und verlaſſen: Er iſt abſonderlich ein Bild Judæ
Jſcharioth/ welcher lange Zeit bey Chriſto dem HErꝛn ſich aufgehalten/ ſein
Brot geſſen/ und alles gute bey ihm genoſſen/ aber endlich von ihm hinauß
gegangen/ ſeines HErꝛn Verraͤther worden/ und nicht wieder zu ihm kom̃en/
daß er ſich wie Petrus bekehrt haͤtte. Uber diß aber iſt dieſer Rab Noæ ein
Abriß der Abtruͤnnigen/ die von der einigen wahren Kirchen abtretten/ die
rechte/ reine Religion verlaſſen/ und ob ſie ſchon Gelegenheit haͤtten/ und wie-
der koͤnnten in die Arch Noæ/ das iſt/ in die wahre Kirch aufgenommen wer-
den/ verachten und verlaſſen ſie doch ſolches muthwilliger weiß/ gefallen ihnen
noch ſelbſten wol damit/ und werden daruͤber der hoͤlliſchen Raben Geſellen/
ewig verlohren und verdammt. Dieſe Apoſtaſia oder Abfall von der wahren
Kirchen zur falſchen Religion/ iſt auch ein Laſter ſo eigentlich wider GOTT
den HErꝛn laufft und ſtreitet/ wollen demnach fuͤr dißmal auch davon reden
und davor warnen/ erſtlich die verleßne Wort deß HErꝛn Chriſti mit wenigem
Vortrag.wiederholen/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von dem Abfall von der rechten Religion/
Wunſch.Zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu
uns GOtt Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Gleichnuß/
ALs ſich das Volck haͤuffig zum HErꝛn Chriſto fand/ und auß den Staͤt-
ten zu ihm eileten/ redet er durch feine/ bekante Gleichnuſſen zu ihnen/
unter andern hielt er ihnen fuͤr das Gleichnus vom Saͤemann/ der ſei-
nen Saamen außgeſcet/ aber ungleich/ und zwar viererley Acker ange-
troffen/ eins fiel an den Weg/ das ander auf den Felß/ das dritte unter die Dor-
nen/ das vierte auf ein gut Land/ daher der Saamen erſt auf dem vierten Theil
Vom Fel-
ſen.Frucht gebracht. Dißmal reden wir von dem Felſen/ davon der HErꝛ ſagt:
Etliches fiel auf den Felſen/ und da es aufgieng/ verdorret es/ darum daß es
nicht Safft hatte. Diß erklaͤrt der HErꝛ ſeinen Juͤngern alſo: Die auf dem
Felſen ſind die/ wenn ſie es hoͤren/ ꝛc. Wo der außgeſtreute Saamen auf ein
ſteinig Feld oder felſichten Acker faͤllt/ geht er zwar bald auf/ vor dem andern gu-
ten Getreyd/ dann er ligt nicht tieff in der Erden/ er fangt an huͤpſch zu gruͤnen/
als ob er viel Fruͤchten bringen wolte/ weil aber kein Safft/ kein guter Grund
und Boden da iſt/ ſo iſt auch kein Beſtand da/ waͤret etwan ſo lang/ biß die
warme Sommertag kommen/ wenn dann die Sonn heiß ſticht/ ſo hengt es die
Ohren/ wird ſchwelck/ faͤllt ab und verdorret: Alſo/ will Chriſtus ſagen/ ſeyn
viel
[67]Vom Abfall.
viel Zuhoͤrer auf dem Acker der Chriſtlichen Kirchen/ die einem ſolchen Felſen
gleichen/ ſie hoͤren das Wort/ ſie nemmens mit Freuden an/ ſie glauben und
bekennen ſich zur rechten Religion/ mit Luſt und Freuden/ gleich als ob ſie es
den andern allen neben ihnen wolten bevor thun. Aber das waͤret ein Zeit-
lang/ es iſt kein Beſtand da/ dann ſie haben nicht Wurtzel/ ſie hoͤren das Wort
nur oben hin/ ſie haben keinen rechten Grund ihres Glaubens/ haben ihren Ca-
techißmum/ und die vornemſte Hauptſtuck der Chriſtlichen Lehr und Religion
nicht gelernet/ und koͤnnen alſo gar leicht verfuͤhret werden: Komt die Hitz der
Truͤbſalen/ der Anfechtung und Verfolgung/ ſo ſeyn ſie Wetter windiſch/ wen-
den und richten ſich nach dem Wetter/ wie ein Hahn oder Fahn auf dem Kir-
chenthurn/ und fallen dem zu/ bey dem ſie Gnad und Gunſt/ Ehr/ Reichthum/
zeitlich Gluͤck/ Fried und Ruhe haben koͤnnen. Wie dieſes der HErꝛ Chri-
ſtus ſelber vielfaltig erfahren/ wann er Wunder gethan/ die Krancke geheilet/
die Todten auferwecket/ oder ein Spend außgetheilet/ und ſeine Zuhoͤrer ge-
ſpeiſet/ da hat ſich das Volck haͤuffig zu ihm gedrungen/ haben ihn fuͤr den groſ-
ſen Propheten außgeruffen/ der in die Welt kommen ſoll/ haben ihn gar zum
Koͤnig machen wollen/ Joh. 6. Luc. 7. Da es aber mit ihm an ein Leiden gieng/
fielen ſie von ihm ab/ und ſagten/ wir haben keinen Koͤnig/ dann den Kaͤyſer.
Joh. 19. Aber ſolche abtruͤnnige Wetterhanen/ die von Chriſto und ſeinem
Evangelio abfallen/ wie ſie keine gute Frucht bringen/ alſo muͤſſen ſie endlich
verdorren/ verſchmachten/ verzweifflen/ und da ſie zuvor die Hitz deß Kreutzes
und deß zeitlichen Elends/ in der Aufechtung und Verfolgung geflohen/ wer-
den ſie dafuͤr (wo ſie nicht widerkehren) das hoͤlliſche/ ewige Feur und Ver-
dammnus zu Lohn bekommen.
Lehr.
Kein Chriſt
ſoll vom
Evangelio
abfallen/
wegen
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter/ ſo wider GOTT den
HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt Apoſtaſia,
der Abfall/ daß kein Evangeliſcher Chriſt von dererkannten und be-
kannten/ reinen/ wahren/ Chriſtlichen Evangeliſchen Religion nim-
mermehr abfallen/ Chriſtum und ſein Evangelium nicht verlaͤugnen und ver-
laſſen/ und ſich zu keiner andern/ irrigen/ falſchen Lehr und Religion
begeben oder bequemen ſoll. Und das um nachfolgender 5. Urſachen
willen.
GOttes
Verbott.
I. Wegen deß ernſtlichen Verbotts Gottes. Als die Jſraeliten von
den Kundſchafftern verzagt gemacht worden/ ſprach Moſe und Aaron dem
Volck zu: Fallet nicht ab vom HErꝛn. 4. Moſ. 14. Bewahret eure Seele
wol/ daß du nicht deine Augen aufhebeſt gen Himmel/ und ſeheſt die Sonn
und den Mond und die Sterne/ und falleſt ab/ und betteſt ſie an/ und dieneſt
J 2ihnen/
[68]Die IIX. Laſter-Predigt/
ihnen/ wie die Heyden und Unglaubigen thun. 5. Moſ. 4. Laß dich nicht einen
jeglichen Wind fuͤhren/ und folge nicht einem jeglichen Weg/ wie die unbe-
ſtaͤndigen Hertzen thun. Syr. 5. Laſſet euch nicht wegen und wiegen von al-
lerley Wind der Lehr/ durch Schalckheit der Menſchen und Teuſcherey/ damit
ſie uns erſchleichen zu verfuͤhren. Epheſ. 4. Laſſet euch nicht mit mancherley
und fremden Lehren umtreiben/ denn es iſt koͤſtlich Ding/ daß das Hertz feſt
werde. Ebr. 13. Jhr Lieben/ glaubet nicht einem jeglichen Geiſt/ ſondern pruͤ-
fet die Geiſter/ ob ſie von Gott ſind/ dann es ſind viel falſcher Propheten auß-
gangen in die Welt. 1. Joh. 4.
Dieſes La-
ſters Groͤſſe
und Grau-
ſamkeit.
II. Soll kein Evangeliſcher Chriſt von der wahren Chriſtlichen Evan-
geliſchen Religion und Glauben abfallen/ wegen der Groͤſſe und Grau-
ſamkeit dieſes Laſters. Dann da faͤllt ein Menſch ab/ nicht von einem ſterb-
lichen Koͤnig/ wie Zedeckia abtruͤnnig war von dem Koͤnig Nebucadnezar/
der einen Eyd bey Gott von ihm genommen hatte, 2. Chron. 36. ſondern von
dem unſterblichen ewigen GOtt Vatter/ Sohn/ und H. Geiſt/ dem er ſich in
der H. Tauff getreu zu ſeyn verlobt und verbunden. Fellt ab von Chriſto/ und
haͤlt den nicht mehr fuͤr ſeinen Heyland und ewigen Seligmacher/ ſondern
fuͤrn Spott. Ebr. 6. Verlaͤugnet den HErꝛn der ihn erkaufft/ 2. Petr. 2. Setzt
ihm andere an die Seiten/ und will ihm forthin ſelber herffen/ mit ſelbserwehl-
ten/ vermeinten guten Wercken. Faͤllt ab von dem H. allein ſeligmachenden
Wort Gottes/ nemmt an die nebeneingefuͤhrte/ verderbliche Secten. 2. Petr.
2. und will ſich forthin mit Lugen und Menſchentand troͤſten. Faͤllt ab von
der wahren Kirchen Chriſti/ von dem Haͤufflein der Rechtglaubigen/ die ſich
Chriſto allein ergeben/ wird derſelben aͤrgſter Feind/ wo er ihnen einen Schimpf
und Spott anhengen/ mit liegen/ laͤſtern/ verrathen/ verfolgen/ ein Gefahr und
Schaden zurichten kan/ iſt es ſein taufend Freud/ henget ſich dagegen an den
Antichriſt/ faͤllt dem und ſeinen Creaturen zu Fuß/ nimmt deß Unthiers Mahl-
zeichen an ſeine Stirn und an ſeine Hand Offenb. 14. und laſſt ſich von dem-
ſelben auch in Glaubens und Gewiſſens Sachen nach ſeinem Willen regie-
ren. Ein ſolcher Abtruͤnniger/ der von der Evangeliſchen Religion zum
Pabſtum tritt/ der verdammt alle ſeine Vor-Eltern/ die bey der Evangeliſchen
Lehr im Glauben an Chriſtum abgeſtorben ſeyn/ in den Abgrund der Hoͤllen;
Er ſchmaͤhet den Geiſt der Gnaden/ Ebr. 10. Vernichtet und verlaͤſtert der
Evangeliſchen Predigamt und Gottesdienſt/ und verliebt ſich dagegen in der
Affen und Pfaffen/ Docken- und Goͤtzenwerck. Er bezeugt und leugt/ daß er
bißher bey den Evangeliſchen im H. Abendmal nichts als ſchlecht Brot und
Wein empfangen/ achtet demnach das Blut deß Teſtaments fuͤr unrein/ Ebr.
10. und nemmt forthin das Sacrament unter einer Geſtalt/ wider die Ver-
ordnung Chriſti/ der das Sacrament unter beyder Geſtalt eingeſetzt und zu ge-
brauchen befohlen. Was kan wol greulichers/ als ſolcher Abfall/ Verlaͤug-
nung
[69]Vom Abfall.
nung und verfluchte Verlaͤſterung ſeyn/ welch Evangeliſch Hertz das bedenkt/
wird ſich wol in Ewigkeit nicht dahin bringen noch bewegen laſſen.
III. Soll kein Chriſt von der wahren Chriſtlichen Evangeliſchen Reli-III.
Schlim̃en
Urſach deß
Abfalls.
Jn der Ver-
folgung.
Gezwun-
gen Eyd.
gion und Glauben abfallen/ wegen der ſchlimmen/ keinnuͤtzen Urſachen/
die ſolche Mammelucken einwenden/ und ſagen/ das und das hab ſie dazu ver-
moͤgt und bewegt. Jn der Verfolgung geben ſie vor/ ſie haben das muͤſſen
thun/ gezwungen Eyd ſeyen GOtt leyd. ℞. Kein Menſch ſoll ſich/ auch
durch die groͤſte Marte/ und Tod nicht zwingen laſſen/ wider Gott und ſein
Gewiſſen zu handlen/ wie Chriſtus ſagt: Foͤrchtet euch nicht vor denen/ die
den Leib toͤdten/ aber die Seel nicht moͤgen toͤdten/ foͤrchtet euch aber vielmehr
vor dem der Leib und Seel verderben kan in die Hoͤlle. Matth. 10. Dein ge-
zwungener Eyd iſt freilich Gott leyd/ daß er dir iſt auferlegt/ und daß du denſel-
ben geleiſtet/ du biſt aber deßhalben vor Gott nit unſchuldig/ ſondern ein zwy-
facher Schalck/ 1. Daß du dich zu ſolchem Eyd haſt bewegen laſſen/ 2. Daß du
ſolchem Eyd biſt nachkommen/ und noch mit verletztem Gewiſſen denſelben
halteſt und forthin zu halten begehreſt. Andere wenden ein/ ſie haͤtten allesAlles ver-
laſſen.
muͤſſen verlaſſen/ Vatterland/ Freundſchafft/ Dienſt/ Guͤter/ und ins bittere
Elend dahin ziehen. ℞. GOtt kan dir auch im Elend ein bequem Oertlein
außerſehen/ und dir mehr beſchehren als du um ſein und ſeines Worts willen
verlaſſen haſt/ wer verlaͤſſet Haͤuſer/ oder Bruͤder/ oder Schweſter/ oder Vat-
ter oder Mutter/ oder Weib oder Kinder/ oder Aecker um meines Namens wil-
len/ der wirds hundertfaͤltig nemmen/ und das ewige Lebenererben/ ſagt Chri-
ſtus Matth. 19. Auſſer der Verfolgung/ ſtoſſt ſich zu weilen einer an eineAuſſer der
Verfol-
gung harte
Red.
harte Red/ die er nicht recht verſteht/ wie bey dem HErꝛn Chriſto geſchehen/ da
er geſagt: Niemand kan zu mir kommen/ es ſey denn ihm von meinem Vatter
gegeben/ da giengen von dem an viel ſeiner Juͤnger hinter ſich/ und wandleten
fort nicht mehr mit ihm/ die zwoͤlff aber blieben beſtaͤndig/ und ſprachen: HErꝛ
wo ſollen wir hingehen/ du haſt Wort deß ewigen Lebens. Joh. 6. Andere laſſenSchein der
Falſch-
glaubigen.
ſich verfuͤhren den aͤuſſerlichen Schein der Falſchglaubigen und ihrer Religi-
on/ ſagen/ das ſey der alte Glaub/ da doch unſer Evangeliſcher Glaub viel aͤl-
ter/ als der nicht erſt von Luthero erdichtet/ ſondern die Lehr treibt/ die ChriſtusAelte.
und ſeine Apoſtel ſelbſten gefuͤhret haben/ wer unter uns anderſt lehret/ den
wolten wir verſtuchen/ wanns gleich ein Engel vom Himmel waͤre. Gal. 1.Anſehen.
Sie ſagen/ es ſeyen Kaͤyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten und Herren/ gantze Laͤnder und
Koͤnigreich auf ihrer Seiten/ dergleichen bey uns wenig zu finden; Diß iſt ei-
ne Red/ wie die Hoheprieſter von Chriſto auch ſagten: Glaubt auch irgend ein
Oberſter oder Phariſeer an ihn/ ſondern das Volck/ das nichts vom Geſetz
weiß/ iſt verflucht. Joh. 7. Frei ich nicht viel Weiſen nach dem Fleiſch/ nicht
viel Gewaltige/ nicht viel Edle ſind beruffen/ ſondern was thoͤricht iſt vor der
Welt/ das hat Gott erwehlet/ auf daß er die Weiſen zu ſchanden mache. 1.
J 3Cor. 1.
[70]Die IIX. Laſter-Predigt/
Zierd-Cor. 1. Sie laſſen ihnen belieben die vermeinte Heiligkeit und Andacht/ wie
auch die Zierd und Gepraͤng bey Verrichtung ihres Gottes- oder Goͤtzendienſt/
da ſie doch im Grund der Warheit mehr lieben Wolluſt denn Gott/ haben ei-
nen Schein eines gottſeligen Weſens/ aber ſeine Krafft verlaugnen ſie/ darum
Genieß ei-
nes Heu-
raths.ſie zu meiden. 2. Tim. 3. Andere machen ihnen kein Gewiſſen ihr Religion zu
aͤndern/ um Genieß willen eines guten Heurats/ wie Sichem an der Dina/
Jacobs Tochter/ ein ſolchen Narren gefreſſen/ daß er ſich und alle Burger ſeiner
Statt beſchneiden ließ/ nicht auß Liebe der Juͤdiſchen Religion/ die damahls
die wahre Religion geweſen/ ſondern allein/ damit ihm die Dina zur Ehe fol-
gen moͤge. 1. M. 34. welches Gott der HErꝛ ſeinem Volck ernſtlichen verbot-
ten: Du ſolt dich mit den Hethitern/ Cananitern/ Phereſitern und Jebuſi-
tern nicht befreunden/ euere Toͤchtern ſolt ihr nicht geben ihren Soͤhnen/ und
ihre Toͤchter ſolt ihr nicht nemmen euren Soͤhnen/ denn ſie werden euere Soͤhn
mir abfaͤllig machen/ daß ſie anderen Goͤttern dienen/ ſo wird denn deß HErꝛn
Hoffnung
der Befuͤr-
derung.Zorn uͤber euch ergrimmen und euch vertilgen. 5. Moſ. 7. Andere hoffen bey
den Falſchglaubigen groſſe favor und Gunſt/ hohe Ehr und Befuͤrderung zu
erhalten/ und groß Gut zu erlangen/ dieſe haben lieber die Ehr bey den Men-
ſchen/ als die Ehr bey GOtt/ wie etliche Oberſten unter den Juden. Joh. 12.
Sie bedencken aber nicht/ daß ihre Verfuͤhrer ihnen offt viel und mehr verſpro-
chen/ als ſie halten wollen oder koͤnnen/ wie der Teufel dem HErꝛn Chriſto auf
dem hohen Berg/ alle Herꝛligkeit dieſer Welt zu geben anerbotten/ und geſagt/
ſie iſt mir uͤbergeben/ und ich gebe ſie welchem ich will/ das doch alles erlogen
war. Luc. 4. Und wanns gleich einem/ der abfaͤllt/ gehalten wuͤrd/ und er aller
Welt Guͤter/ Ehr und Herꝛligkeit tauſend Jahr beſeſſe/ was wuͤrd ihn das helf-
fen/ da er doch Schaden lidte an ſeiner Seelen. Matth. 16. Man verſpricht ihm
das Zeitliche/ und bringt ihn damit ums Ewige/ man gibt ihm das Leibliche/
bleibens
im Hertzen.und beraubt ihm das Geiſtliche/ der Leib wird verſorgt/ und die Seel wird ver-
lohren. Andere wenden ein/ ob ſie ſich gleich mit dem Mund zu einer andern
Religion bekennen/ und mit dem Leib ihrem Gottesdienſt beywohnen/ ſeyen
und bleiben ſie doch in ihrem Hertzen gut Lutheriſch ſo wol als wir/ den Evan-
geliſchen Glauben ſoll ihnen darum niemand auß ihrem Hertzen nemmen. Da-
wider ſagt Chriſtus: Niemand kan zweyen Herren dienen/ eintweder er wird
einen haſſen/ und den andern lieben/ oder wird einem anhangen und den an-
dern verachten. Matth. 6. Und S. Paulus ſagt: Mund und Hertz gehoͤr zu-
ſamen: So man von Hertzen glaubt ſo wird man gerecht/ und ſo man mit
Es ſey ein
ſchlechter
Unterſcheiddem Mund bekennet/ ſo wird man ſelig. Rom. 10. Etliche daͤrffen ſagen/ es ſey
ein geringer Unterſcheid zwiſchen der Evangeliſchen und der Calviniſchen oder
Papiſtiſchen Religion/ es lauffen Streitſachen unter zwiſchen den Gelehrten/
deren ſich die gemeine Layen nichts zu beladen haben. Dieſe verrathen ſich hie-
mit was ſie von den Religionen halten/ und wie viel ſie ſich der Glaubens Sa-
chen
[71]Vom Abfall.
chen annemmen/ und was ſie davon verſtehen/ nemlich ſie ſeyen unter dem
Hauffen deren/ die auf dem Felſen ſeyn/ die nicht Wurtzel und keinen Grund
ihres Glaubens haben/ darum ſeyn ſie Wetterwendiſch/ glauben ein zeitlang/
aber zur Zeit der Anfechtung fallen ſie ab. S. Paulus weiſt vor einen groſſen
Unterſcheid. 2. Cor. 6. Ziehet nicht am fremden Joch/ ꝛc.
Spotts
und
Schand.
IV. Soll keiner abfallen/ wegen deß Spotes und der Schand/ ſo
den abtruͤnnigen Mammelucken anhangt/ dann ſie werden von Chriſto als
Wetterwendiſch/ von Syrach als Narren außgeruffen/ ein Narꝛ iſt wandel-
bar/ wie der Mon/ Syr. 27. Petrus vergleicht ſie den Hunden/ die reverenter
das geſpeite wieder freſſen/ und den Schweinen/ die ſich nach der Schwemme
wieder in Kot weltzen. 2. ep. 2. Und GOtt der HErꝛ ſagt/ die Heyden ſeyen
beſſer als ſie: Gehet hin in die Jnſulen Chitim/ und ſendet hin in Kedar/
ſchauet und mercket mit Fleiß/ obs daſelbſt ſo zugehe/ ob die Heyden ihre Goͤtter
aͤndern/ wiewol ſie doch nicht Goͤtter ſind/ und mein Volck hat doch ſeine
He[r]ꝛligkeit veraͤndert/ um einen unnuͤtzen Goͤtzen/ ſolt ſich doch der Himmel
dafuͤr entſetzen/ erſchrecken und ſehr erbeben/ ſpricht der HErꝛ. Jerem. 2.
V. Soll keiner abfallen/ wegen deß groſſen Nachtheils und Scha-V.
Schad/
gegen Gott/
dens/ ſo ihnen darauß erfolget. Dann bey Gott ſeyn ſie verhaſſt/ der HErꝛ
hat Greuel an den Abtruͤnnigen/ Spr. 3. Wer da weichen wird/ an dem wird
meine Seele kein gefallen haben. Ebr. 10. Wann ſie betten/ will ſie der
HErꝛ nicht kennen noch hoͤren/ ſondern wie die Baalspfaffen vergebens ruf-
fen laſſen. 1. Koͤn. 19. Die abweichen auf ihre krumme Wege/ wird der HErꝛ
wegtreiben mit den Ubelthaͤtern. Pſal. 125. Weil ſie weder kalt noch warm
ſeyn/ will er ſie auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3. Weil ſie Gott verlaſſen/
will er ſie wieder verlaſſen. 2. Chron. 15. Und ſie zu gebuͤhrender Straff ziehen/
wer vom rechten Glauben abfaͤllt zum unrechten Glauben/ dieſen hat GOTT
zum Schwerdt verdammt. Syr. 26. Julianus der Abtruͤnnige/ ward in der
Schlacht wider die Perſianer durch einen Pfeil getroffen/ und mit Vergieſ-
ſung ſeines Bluts/ deſſen er ein Handvoll mit Gottslaͤſterlichen Worten gen
Himmel geworffen/ muſt er dahin fahren: Der Kirchen Gottes ſeyn ſolche
Mammelucken aͤrgerlich/ werden demnach als ein thumm Saltz hinweg ge-
worffen/ und auß der Kirchen verſtoſſen. Luc. 14. wie Chriſtus ſagt: Wer nicht
in mir bleibet/ der wird weggeworffen wie ein Rebe/ und verdorret. Joh. 15.
Niemand trauet ihnen mehr gern/ wie Kaͤyſer Conſtantius zu ſeinen Hoffdie-Und ſich
ſelbs.
nern/ die willig waren den Heidniſchen Unglauben anzunemmen/ ſagt/ ſo ihr
Gott nicht getreu bleibet/ wie ſolt ihr einem Menſchen getreu bleiben. Sie
beſchweren durch ſolchen Abfall ihr eigen Gewiſſen/ welches ſie greulich peini-
get/ daß ſie zu letzt in Verzweifflung ein End mit Schroͤcken nemmen/ und ih-
nen etwan vor der Zeit ihr Leben kuͤrtzen/ wie Franciſcus Spiera, D. Craus,
Latomus, Stöſſelius, Piſtorius, Staphilus, Adam Neuſſerus und andere in
groſſer
[72]Die IIX. Laſter-Predigt/
groſſer Verzweiflung dahin gefahren. Stephanus Agricola hat ſich ſelbs in
das Adriatiſche Meer geſtuͤrtzt und erſaͤufft/ Ein Schneiders Geſell An. 1553.
der auß Verfuͤhrung das H. Abendmal unter einer Geſtalt empfangen/ hat
ſich hernach auß Verzweiflung zu einem Fenſter herab geſtuͤrtzt/ ſein Einge-
weyd außgeſchuͤtt und eines ſchroͤcklichen Tods geſtorben. Alphonſus Dio-
zius ein Spanier hat ſich zu Trident/ an ſeines Maulthiers Hals erhenckt/
Heinricus Schmithæus, als er Anno 1527. zu Loͤwen die Evangeliſche Reli-
gion verſchworen/ hat ſich in der Heimreiß auß Verzweiflung/ an das Band/ ſo
er am Hals getragen/ und daran ſein Agnus Dei gehangen/ ſelber erhenckt.
Das heiſt wie Syrach ſagt: Wehe dem Gottloſen der hin und wider wan-
cket. Syr. 2. Dann der HErꝛ Chriſtus wird ſie wieder verlaugnen vor Gott
ſeinem himmliſchen Vatter. Matth. 10. Sie haben vor ſich ein ſchroͤcklich
Warten deß Gerichts und deß Feureyfers/ der die Widerwaͤrtigen verzehren
wird. Ebr. 10. Der Verzagten und Unglaubigen Theil wird ſeyn in dem Pful
der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. Und waͤre ihnen freylich beſſer/ daß
ſie den Weg der Gerechtigkeit nie erkannt haͤtten/ denn daß ſie ihn erkennt/ und
Summa.ſich gekehret von dem H. Gebott/ das ihnen gegeben worden. 2. Petr. 2.
Und das iſt nun das 5. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRN
laufft und ſtreitet/ nemlich Apoſtaſia, der Abfall/ da wir gehoͤrt/ daß wegen deß
Goͤttlichen Verbotts/ wegen der Groͤſſe und Grauſamkeit dieſes Laſters/ we-
gen der keinnuͤtzen Urſachen deß Abfalls/ wegen der Schand und groſſen Scha-
dens kein Evangeliſcher Chriſt abfallen ſoll. Die auf dem Felß/ ꝛc.
Warnung
Vor demAbfall.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt um der erzehlten Urſachen wil-
len vor dieſem ſchroͤcklichen Laſter deß Abfalls huͤten/ S. Paulus
ſchreibt/ der Geiſt ſagt deutlich/ daß in den letzten Zeiten werden
etliche von dem Glauben abtretten/ und anhangen den verfuͤhri-
ſchen Geiſtern und Lehren der Teufel/ durch die/ ſo in Gleißnerey Lugenredner
ſind/ und Brandmal in ihrem Gewiſſen haben/ und verbieten ehelich zu wer-
den/ und zu meiden die Speiſe die GOtt geſchaffen hat zu nemmen mit Dank-
ſagung. 1. Tim. 4. Dieſe Weiſſagung wird zu dieſen unſeren letzten Zeiten
erfuͤllet/ da deren nicht wenig gefunden werden/ die ſich zwar eine Zeitlang zur
Evangeliſchen Religion bekennt/ unſere Predigten und Gottesdienſt beſucht/
die Abſolution von dem Evangeliſchen Predigamt empfangen/ und das H.
Abendmal nach Chriſti Ordnung unter beyder Geſtalt gebraucht: Aber auß
Leichtfertigkeit ihres Sinnes anfangen an ihrem Glauben zu zweifflen/ gehen
den Falſchglaubigen zur Hand/ geben ihren geſchmierten/ verfuͤhriſchen Wor-
ten Gehoͤr/ biß ſie voͤllig außbrechen/ von der erkannten/ allein ſeligmachenden
Evan-
[73]Vom Abfall.
Evangeliſchen Religion abtretten/ mit Dema die Welt lieb gewinnen/ mit
Hymenæo und Alexandro Schiffbruch an ihrem Glauben leiden/ und zur ir-
rigen falſchen Kirchen abfallen/ wie allhie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Sie
nemmen Anfangs das Wort mit Freuden an/ aber ſie haben nicht Wurtzel/
ein zeitlang glauben ſie/ und zur Zeit der Anfechtung fallen ſie abe. Ja es ge-
ſchicht wol ohne die Anfechtung/ auſſer der Verfolgung/ welches hoch zu be-
klagen! Dieſe aber/ und wir alle/ ſollen bedencken was dißmal von dem Laſter
deß Abfalls auß Gottes Wort geredet worden/ daß es nemlich kein Kinderſpiel
ſey/ ſo leichtfertig mit den Religionen zu handlen/ gleichſam zu ſchertzen/ und
von einer zu der andern zu fallen. Das Gewiſſen wachet endlich auf/ und kan
nichts als Schrecken/ Verzweiflung und ewige Verdammnus darauf erfol-
gen. Wehe denen/ ſo nicht beharren/ wie will es ihnen ergehen/ wann ſie der
HErꝛ heimſuchen wird. Syr. 2.
II.Vermahnung/ daß wir bey der erkannten und bekannten Evan-II.
Vermah-
nung.
Zur Be-
ſtaͤndigkeit.
geliſchen Religion/ auſſer und inner der Zeit der Anfechtung und Verfolgung
feſt halten/ und beſtaͤndig dabey bleiben. Halt feſt und leide dich/ und wancke
nicht wann man dich davon locket/ halt dich an GOtt und weiche nicht/ auf
daß du immer ſtaͤrcker werdeſt. Syr. 2. Bleib in dem das du gelernet haſt und
dir vertrauet iſt. 2. Tim. 3. Halt was du haſt/ auf daß dir niemand deine Cro-
ne nemme. Off. 3. Weilen aber der Geiſt offt willig/ aber das Fleiſch ſchwach
iſt/ Matth. 26. Deß Menſchen Hertz iſt ein trotzig/ aber auch ein verzagtMittel zur
Beſtaͤndig-
keit.
Ding. Jerem. 17. Wie an Petro zu ſehen/ der ſich ein Magd ſchroͤcken laſſen/
und Chriſtum verlaͤugnet. Marc. 14. Ja Salomon der allerweiſeſte hat ſich
durch ſeine Weiber zu fremden Goͤttern verfuͤhren laſſen. 1. Koͤn. 11. So ſollen
wir durch fleiſſige Erlernung der vornehmſten Hauptſtucken der Chriſtlichen1.
Lehr/ einen guten Grund unſers Glaubens legen/ dadurch unſer Hertz beveſti-
get und ſtarck gemacht wird in dem HErꝛn/ daß es unbeweglich wird und im-
merdar zunimmt in dem Werck deß HErꝛn. 1. Cor. 15. Sollen eigen Witz/2.
Geitz/ Ehrſucht/ und andere Begierd der zeitlichen Dingen/ ſo uns zum Abfall
bewegen moͤchten/ abſtellen/ ſollen von Babel außgehen/ nicht mit den Falſch-
glaubigen an einem Joch ziehen/ kein Gemeinſchafft zu ihm ſuchen/ auch ſo
theur nicht gruͤſſen/ 2. Joh. v. 10. Daneben GOtt den HErꝛn anruffen und
bitten/ daß er das gute Werck ſo er in uns angefangen hat vollfuͤhre. Phil. 1.3.
Seuffzen: Laß mich kein Luſt noch Forcht von dir in dieſer Welt abwenden/
beſtaͤndig ſeyn ans End gib mir/ du haſts allein in Haͤnden. So wird uns der
HErꝛ vollbereiten/ ſtaͤrcken und gruͤnden. 1. Petr. 5.
III.Erinnerung/ obwol ſolche Leut die vom rechten Glauben abfal-III.
Erinne-
rung/
Denen die
ſtehen.
len/ ſchwerlich ſuͤndigen/ ſollen wir doch an ihrer Bekehrung nicht verzagen/
und der Barmhertzigkeit und Langmuth Gottes kein Zihl ſtecken/ wir werden
nicht alle gleich beruffen/ etliche kommen um die erſte und dritte/ etliche erſt um
Kdie
[74]Die IX. Laſter Predigt/
die neunte und eilffte Stund in den Weinberg. Matth. 20. Sollen demnach
ein Mitleiden mit ihnen haben/ und fuͤr ſie zu Gott bitten/ der HErꝛ wolle alle
Jrrige und Verfuͤhrte wieder bringen/ und bekehren die noch zu bekehren ſeyn/
welches Gebett und Fuͤrbitt nicht leer abgehet/ maſſen der H. Stephanus den
Saulum/ und Monica den Auguſtinum/ der in der Manicheer Ketzerey geſte-
cket/ erbetten.
fallen.
Kommen ſie dann/ und ſtehen von ihrem ſchweren Fall wieder auf/ keh-
ren noch in der Zeit der Gnaden um/ bekennen ihr Unrecht/ ſuchen Gnad bey
Chriſto und thun Buß/ ſo will ſie der HErꝛ nicht hinauß ſtoſſen. Joh. 6. Keh-
re wieder du abtruͤnnige Jſrael/ ſpricht der HErꝛ/ ſo will ich mein Antlitz nicht
gegen euch verſtellen/ allein erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn
deinen GOtt geſuͤndiget haſt. Jerem 3. Wie der HErꝛ Petrum/ der ihn ver-
laͤugnet/ wieder aufgenommen da er Buß gethan. Joh. 21. Wir ſeuffzen
zum Beſchluß/ und ſagen:
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 26. April.
1658.Die IX. Laſter-Predigt/
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasVI.Laſter: Die Heucheley.
Text:
Syr. c. 1. v. 35. 36.
- Siehe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſeye/
und diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche
nicht Ruhm bey den Leuten durch Heucheley/ und
ſiehe zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt.
Ein-
[75]von der Heucheley.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES haben ſich je und allwegen in der wahren Kirchen GOt-Jn der wah-
ren Kirchen
gibt es doch
Heuchler.
tes/ neben und unter den rechten Chriſten/ auch Heuchler gefun-
den/ gleich wie in einem groſſen Hauß nicht allein guͤldene und
ſilberne/ ſondern auch hoͤltzerne und irꝛdene Gefaͤß ſeyn etliche zu
Ehren/ etliche zu Unehren. 2. Tim. 2. Solche Heuchler ſeyn zwar in der
Kirchen/ ſeyn aber nicht von der Kirchen/ als rechte Glieder derſelben/ darum
ſeyn ſie GOtt und allen recht-glaubigen Chriſten verhaßt/ und haben die Hen.
Propheten und andere Maͤnner GOttes jederzeit wider die Heucheley gepre-
diget/ wie auch Syrach in den verleſenen Worten darfuͤr warnet: Siehe zu/
daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſey. Und eben darvon gedencke ich auch
fuͤr dieſes mal mit E. Letwas weiters zu reden/ wollen demnach den verleſenen
Text Syrachs Anfangs mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von der Heucheley/Vortrag.
Wunſch.
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt der HErr Gnade und Seegen von oben herab verleihen wolle/
Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
SJehe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſeye/Was Heu-
cheley ſeye/
und diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche
nicht Ruhm bey den Leuten durch Heucheley/ und ſiehe
zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt. Jn dieſen
Worten warnet Syrach vornemlich vor der Heucheley/ welche insgemein
ein ſolches Laſter iſt/ da man ſich von auſſen zierlich geberdet/ fromm und hei-
lig ſtellet/ von innen aber und im Hertzen eines andern Sinnes iſt/ und mit
boͤſen Tuͤcken umgehet. Und iſt die Heucheley zweyerley/ eine iſt eigentlich
wider GOtt/ und betrifft die Religion/ Lehr/ Glauben und Gottesdienſt/ die
andere iſt wider den Nechſten/ und wird ſonſten genennet eine Schmeicheley/
darvon wir/ geliebt es GOtt/ zu ſeiner Zeit auch werden zu reden haben/ diß-
mal ſagen wir von der erſten Art/ nemlich/ von der Heucheley/ ſo eigentlich
GOtt und dem wahren Gottesdienſt zuwider laufft/ darfuͤr warnet Syrach
alſo/ und ſagt: Siehe zu/ huͤte dich/ mein Kind/ wilt du anders auch GOt-davor Sy-
rach war-
net.
tes Kind/ ein wahres Glied der Chriſtlichen Kirchen und dermaleins ein Erbe
deß ewigen Lebens ſeyn/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſey/ das iſt/
K 2wie
[76]Die IX. Laſter-Predigt/
wie ſich Syrach ſelbſt erklaͤret/ diene GOtt nicht mit falſchem Hertzen/ nach
der Grund-Sprach heiſſet es/ mit zweyfachem Hertzen ſolt du nicht vor GOtt
tretten/ ihm einigen Gottesdienſt zu leiſten/ dann der HErr ſiehet nicht nur
das Werck von auſſen/ ſondern Er kennet auch das Hertz von innen/ trifft das
Werck mit dem Hertzen nicht ein/ ſo kan dein Gottesdienſt dem HErꝛn nicht
gefallen. Suche auch nicht Ruhm bey den Leuten/ durch Heucheley/ vor
GOtt beſteheſt du nicht mit der Heucheley/ wie jetzt gemeldet/ ob du aber wol-
teſt gedencken/ du ſeyeſt dannoch vor der Welt angeſehen/ die Leute ſagen dir
alles Gutes nach/ werdeſt bey den Menſchen hoch gehalten/ geehret/ geruͤhmet
und gelobet/ ſo ſagt Syrach/ das ſoll ihm auch keiner einbilden/ weil ſich ſolche
Heucheley und Scheinheiligkeit mit der Zeit ſelbſten verraͤth und frey an den
Tag kommt: Darum ſiehe zu/ und nimm dich wol in Acht/ ſagt Syrach/
was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt. Jn dem/ was du mit dem Mund redeſt/
verſprichſt und bekenneſt/ und was du mit dem Hertzen glaubeſt/ ſinneſt und
denckeſt/ ja was du in deinem gantzen Wandel und Chriſtenthum fuͤrhaſt/
darinn befleiſſige dich guter Fuͤrſichtigkeit/ daß du nicht falſch und als ein
Heuchler erfunden/ und mit den Heuchlern von GOtt und Menſchen ver-
worffen und verflucht werdeſt.
Lehr.
Jn Sachen/
ſo GOtt
und den
Gottes-
dienſt be-
treffen/ ſoll
ein Chriſt
ſich vor
Heucheley
huͤten:
Wegen
I.
GOttes
Verbotts.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo wider GOtt
eigentlich laufft und ſtreitet/ zu reden und davor zu warnen/ welches
iſt Hypoctiſis, die Heucheley/ daß ein Chriſt in Sachen/ ſo GOtt und
den Gottesdienſt betreffen/ aller Heucheley ſich enthalten und ent-
ſchlagen ſolle. Und das um nachfolgender 4. Urſachen willen:
I. Wegen deß Goͤttl. Verbotts: Allhier ſagt Syrach im Text:
Siehe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſeye/ und
diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche nicht Ruhm bey
den Leuten durch Heucheley/ und ſiehe zu/ was du redeſt/ glau-
beſt oder fuͤrhaſt. Der HErꝛ Chriſtus ſagt zu ſeinen Juͤngern: Huͤtet
euch fuͤr dem Sauerteig der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley. Luc. 12.
S. Petrus ſagt: Leget ab alle Boßheit/ und allen Betrug/ und Heucheley/
und Neid. 1. Ep. 2. Und daß GOtt der HErꝛ im Alten Teſtament den Jn-
den verbotten/ ſie ſolten ihr Feld nicht mit mancherley Saamen beſaͤen/ nicht
zugleich mit einem Ochſen und einem Eſel zu Acker gehen/ und kein Kleid an-
ziehen/ das von Wolle und Leinen in einander gemenget oder gewuͤrcket waͤre.
3. B. Moſ. 19. und 5. B. Moſ. 22. Das wird Allegoriſcher Weiſe dahin ge-
deutet/ es ſoll keiner zweyerley zugleich reden oder thun/ wie die Heuchler/ die
mit zweyfachen/ das iſt/ mit falſchem Hertzen vor den HErꝛn tretten/ ſondern
ein Chriſt ſoll eines reinen aufrichtigen Hertzens ſeyn ohn allen Betrug/
Falſchheit und Heucheley.
II. Soll
[77]von der Heucheley.
II. Soll ein Chriſt in Sachen/ ſo GOtt und den Gottesdienſt be-II.
Eitelkeit
dieſes
Laſters.
Heuchler
thun ſich
fuͤr viel
auß/
treffen/ ſich fuͤr der Heucheley huͤten/ wegen der Eitelkeit dieſes Laſters.
Die Heuchler thun ſich fuͤr viel auß/ und iſt doch nichts darhinter/ Luͤgen iſt
ihre Zuflucht/ und Heucheley ſoll ihr Schirm ſeyn. Eſ. 28. Sie ſchmuͤcken
ſich unter einander ſelbſt/ daß ſie ihre boͤſe Sache foͤrdern. Pſ. 36. Sie
ſchmuͤcken ihr Thun/ und unter ſolchem Schein treiben ſie je mehr und mehr
Boßheit. Jer. 2. Seyn hierinnen gleich den offenen Marckt-Schreyern/ die
ſich fuͤr die und die außgeben/ groſſe Wappen/ Tafeln und Gemaͤhlde mit ſich
fuͤhren/ ſelbe oͤffentlich aufhencken/ zeigen/ wie ſie da dieſer/ dorten einer an-
dern vornehmen Perſon/ haben geholffen/ dem einen an einem gefaͤhrlichen
Hieb oder Stich/ dem andern am Brand/ dem dritten am Stein/ und ſo fort
an/ ohne Schmertzen gluͤcklich curiret/ da ſie doch nie an den Orten/ darvon ſie
ſagen/ geweſen/ dergleichen Perſonen nie unter die Hand bekommen/ und
ſolte man ihnen wollen nachforſchen/ wuͤrden ſie ſich mit ihrer Aufſchneiderey
bald muͤſſen unſichtbar machen: Eine ſolche Gelegenheit hat es mit den
Heuchlern auch/ viel Geſchrey/ wenig Wolle/ ja ſie gleichen ihrem Vatter
dem Teufel/ der/ ſo heßlich er iſt/ ſo verſtellet er ſich doch zu einem Engel deß
Liechts. 2. Cor. 11. Alſo ſie auch/ ziehen einher/ als ob ſie GOtt und der En-
gel waͤren/ aber den einen Fuß koͤnnen ſie (wie der Teuffel/) nicht verwoͤl-
cken/ noch bedecken/ daß man ſie nicht ſolte hoͤren gehen/ wann man ein wenig
genauere Achtung auf ſie giebet. Die Heuchler mengen ſich unter die an-Mengen
ſich unter
unter die
Frommen/
dere wahre Glieder der Kirchen/ ja wollen den andern allen an Frommkeit vor-
gehen/ ruͤhmen und ſagen: HErꝛ/ HErꝛ/ haben wir nicht indeinem Namen
geweiſſaget/ haben wir nicht in deinem Namen Teufel außgetrieben/ haben
wir nicht in deinem Namen viel Thaten gethan. Matth. 7. Oder/ wo Klage
kommen wil/ entſchuldigen ſie ſich auf das zierlichſte/ wie die eingeladene
Gaͤſte/ die wegen ihres Ackers/ ihrer Ochſen und Weiber-nehmens/ eine Auß-
flucht ſuchten/ daß ſie bey dem groſſen Abendmal nicht erſcheinen doͤrfften.
Luc. 14. Hiermit ſuchen ſie nicht allein ihren eigenen Ruhm bey den Leuten/und ſuchen
eigenen
Ruhm.
richten alles dahin/ daß ſie vor den Menſchen ſcheinen und gelobet werden/ wie
die Phariſeer. Matth. 6 Sondern ſie wollen auch GOtt ſelbſt die Augen
verkleiben/ die doch heller ſeyn als die Sonne/ und ſehen alles was die Men-
ſchen thun. Syr. 23. Der HErꝛ ſiehet nicht nur wie ein Menſch/ was vor
Augen iſt/ ſondern er ſiehet das Hertz an. 1. Sam. 16. Er kan das Hertz er-
gruͤnden und die Nieren pruͤfen. Jer. 17. Er verſtehet der Menſchen Gedan-
cken von ferne. Pſ. 139. Er weiß wol/ was recht gethan/ oder Heucheley iſt.
Syr. 15. Dann es iſt alles bloß und en[t]deckt vor ſeinen Augen. Ebr. 4.
Solte dann einer nicht fragen: Liebe Herꝛen/ warum habt ihr das Eitel ſoO Eit[elk]eit!
lieb/ und die Luͤgen ſo gerne. Pſ. 4. Der das Ohr gepflantzet hat/ ſolte der
nicht hoͤren/ der das Aug gemacht hat/ ſolte der nicht ſehen. Pſ. 94. Meinet
K 3ihr/
[78]Die IX. Laſter-Predigt/
ihr/ daß ihr GOTT taͤuſchen und betriegen werdet/ wie man einen Menſchen
taͤuſchet/ der eines andern Hertz nicht ſehen oder erkennen kan. Job. 13. O der
eiteln Nichtigkeit/ O der nichtigen Eitelkeit!
Groͤſſe
und
Greuel
dieſes La-
ſters.
III. Soll ſich ein Chriſt vor Heucheley huͤten/ wegen der Groͤſſe und
Greuels dieſes Laſters. Groß und greulich iſt die Heucheley/ nicht allein
wegen ihres greulichen Stiffters und Urhebers/ welcher niemand anders iſt
als der Teufel/ der ſolches Unkraut auf den Kirchen Acker außſaͤet. Matth. 13.
Sondern auch wegen der groſſen Weitlaͤuffigkeit/ dahin ſich diß Laſter unter
den Leuten/ und zwar unter den Chriſten erſtrecket/ die wir nur mit wenigem
durchgehen und bloß anzeigen wollen. Dann Heucheley iſt es/ wann man
etwas Gutes im Hertzen hat/ aber der Menſchen Gunſt zu erhalten/ darmit
NB. Wie
weitlaͤuffig
dieſes Laſter
ſeye.nicht herauß wil. Solche Heuchler waren etliche Oberſten unter den Ju-
den/ die zwar an Chriſtum glaubten/ aber um der Phariſeer willen bekenne-
ten ſie es nicht/ daß ſie nicht in denn Bann gethan wurden/ dann ſie hatten lie-
ber die Ehre bey den Menſchen/ denn die Ehre bey GOtt. Joh. 12. Heuche-
ley iſt es/ wann man einen falſchen Glauben im Hertzen hat/ und ſolches ſich
doch aͤuſſerlich nicht wil mercken laſſen/ ſondern ſtellet ſich/ als ob man der rech-
ten/ reinen Lehr zugethan waͤre/ wie der Ertz-Ketzer Arrius dem Nicæniſchen
Concilio ſich unterſchriebe/ an ſeine Bruſt ſchlug und ſchwur darzu/ er glau-
be alles/ was in dieſem Symbolo geſchrieben ſtehe/ meinete aber ſeine Ketzeri-
ſche Bekaͤndtnuͤß/ die er in ſeinem Buſen ſchrifftlich verborgen hatte. Heu-
cheley iſt es/ wann man es mit beyden Partheyen wil halten/ damit man keinen
Theil erzuͤrne/ wie die Jſraeliten zur Zeit Eliæ/ die den Namen nicht haben
wolten/ als ob ſie von dem wahren GOtt abgewichen waͤren/ wolten doch
auch den Baal nicht verlaſſen/ damit ſie den Koͤnig Ahab und Jſebel nicht er-
zuͤrneten/ die aber der Prophet ernſtlich darum ſtrafft und ſagt: Wie lange
hincket ihr auf beyden Seiten/ iſt der HERR GOtt/ ſo wandelt ihm nach/ iſt
aber der Baal Gott/ ſo wandelt ihm nach. 1. Koͤn. 18. Dergleichen Miſchling
in der Religion war auch das Gottloſe Interim, das nichts Gutes hatte hin-
ter ihm. Heucheley iſt es/ wann man viel von GOtt und ſeinem H. Wort
weiß zu ſagen/ man beut ſich zu allem Guten an/ gelobet Beſſerung in dem
Beicht-Stuhl/ und thut doch nichts darnach. Von denen heiſſet es/ wie
Chriſtus von den Schrifftgelehrten und Phariſeern ſagt: Sie ſagen es wol/
und thun es nicht. Matth. 23. Sie ſagen ſie erkennen GOtt/ aber mit den
Wercken verlaͤugnen ſie es. Tit. 1. Einen Schein eines Gottſeligen We-
ſens haben ſie/ aber ſeine Krafft verlaͤugnen ſie. 2. Tim. 3. Hoͤrer ſeyn ſie/
aber keine Thaͤter deß Worts. Jac. 1. Wie die Juden dem HErꝛn heuchel-
ten mit ihrem Mund/ und logen ihm mit ihrer Zungen/ aber ihr Hertz war
nicht veſt an ihm und hielten nicht treulich an ſeinem Bund. Pſ 78. Hero-
des bok ſich auch an das Chriſt-Kindlein anzubetten/ ja/ wie der Fuchs den
Hanen.
[79]von der Heucheley.
Hanen. Matth. 2. Heucheley iſt es/ wann man ſich aͤuſſerlich fein gebaͤrdet
und eiferig erzeiget/ und das Hertz weiß nichts drum/ wie der Koͤnig Ahab
uͤber den Worten Eliæ ſeine Kleider zureiß/ einen Sack oder Trauer-Kleid
anleget/ faſtet/ ſchlieff im Sack/ bucket ſich vor dem HErꝛn/ und gieng jaͤm-
merlich einher/ und war ihm doch mit ſolcher ſeiner Buß kein Ernſt. 1. Koͤn. 21.
Und Chriſtus ſagt zu den Phariſeern: Jhr Heuchler/ es hat wol Eſaias von
euch geweiſſaget und geſprochen/ diß Volck nahet ſich zu mir mit ſeinem
Mund/ und ehret mich mit ſeinen Lippen/ aber ihr Hertz iſt ferne von mir.
Matth. 15. Heucheley iſt es/ wann man von auſſen heilig lebet/ ſich grober/
bekandter/ oͤffentlicher Laſter enthaͤlt/ und darneben von innen voller Schalck-
heit und Boßheit ſtecket/ ſolche vergleichet der HErꝛ Chriſtus den uͤbertuͤnch-
ten Graͤbern/ die außwendig huͤbſch ſcheinen/ ſeyn wol gezieret/ es ligt ein
ſchoͤner Stein darauf/ ſamt einem feinen Gemaͤhlde und Grabſchrifft/ aber
inwendig ſind ſie voller Todten-Gebeine und alles Unflats. Matth. 23. Heu-
cheley iſt es/ wann die/ die gefallen ſeyn/ ihren Fall und Unrecht begehren zu
vertuſchen/ wollen die nicht ſeyn/ und nicht darfuͤr angeſchen werden/ wie
Cain/ da der HERR ihn fraget/ wo iſt dein Bruder Habel? ſagte er. Jch
weiß nicht/ ſoll ich meines Bruders Huͤter ſeyn/ da er ihn doch hatte zu todt
geſchlagen. 1. B. Moſ. 4. Und Gehaſi/ der Diener deß Propheten Eliſæ/ da
ihn ſein Herꝛ fragte: Woher Gehaſi? Sagte er: Dein Knecht iſt weder
hieher noch daher gegangen/ da er doch ohne ſeines Herꝛn Willen dem Nae-
man nachgeeilet und von ihm Geld und Geldes-werth angenommen hatte.
2. B. Koͤn. 5. Heucheley iſt es/ wann man ſich ſelbſt hoch erhebet/ und andere
neben ſich verachtet/ wie der Bruder deß verlohrnen Sohns zu ſeinem Vatter
ſagt: So viel Jahr diene ich dir/ und habe deine Gebott noch nie uͤbertretten/
und du haſt mir nie einen Bock gegeben/ daß ich mit meinen Freunden froͤlich
waͤre. Nun aber dieſer dein Sohn kommen iſt/ der ſein Gut mit Huren
verſchlungen hat/ haſt du ihm ein gemaͤſtes Kalb geſchlachtet. Luc. 15. Und
der Phariſeer im Tempel ruͤhmet ſich und ſeine gute Wercke hoch/ den Zoͤllner
aber verachtet er. Luc. 28. Heucheley iſt es/ wann man ſich nur eine Zeit-
lang fromm erzeiget/ und gleich wieder nachlaͤßt/ als/ da eine groſſe Finſternuͤß
vorhanden/ es kommt ein ſchwer Wetter mit Donner und Blitzen/ GOTT
ſtrafft mit einer gemeinen Land-Plag/ oder es trifft einen ein beſonder Hauß-
Creutz/ oder es kommt eine Heilige Zeit/ die Char-Woche herbey/ oder man iſt
zu GOttes Tiſch gegangen/ da iſt man andaͤchtig/ fromm und heilig/ aber die
Finſternuͤß/ das ſchwere Wetter/ ſeyn fuͤr uͤber/ GOtt nimmt die Land-Plag
und das Hauß-Creutz hinweg/ die Char-Woch iſt vorbey/ der erſte Tag nach
empfangenen Heil. Abendmal iſt uͤberſtanden/ ſo verlieret ſich alle Andacht/
Frommkeit und Heiligkeit/ und iſt keiner keines Haars beſſer als zuvor/ wie
Pharao in Egypten/ wann ihn und das Land eine Plag traf/ ſo wolte er das
Volck
[80]Die IX. Laſter-Predigt/
Volck ziehen laſſen/ und begehrte Moſes ſolte fuͤr ihn bitten/ ſo bald er aber
wieder Lufft kriegte/ war er noch ſo gut als zuvor. 2. B. Moſ. 9. Heucheley
iſt es/ wann einer ihm ſelbſten uͤber einem geringen Ding ein groß Gewiſſen
machet/ und dargegen ein Groſſes nicht ſonders achtet/ wil an einer Mucken
erſticken/ und verſchluckt darneben gantze Cameel/ wie die Juden in der Paſ-
ſion nicht in das Richt-Hauß hinein giengen/ daß ſie ſich nicht verunreinig-
ten/ aber den HErꝛn Chriſtum/ ihren eigenen Meſſiam unſchuldiger Weiſe
erwuͤrgen/ daruͤber machten ſie ihnen kein Gewiſſen. Joh. 18. Wehe euch
Schrifftgelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler/ die ihr verzehendet die Muͤntz/
Till und Kuͤmmel/ und laſſet dahinten das Schwereſte im Geſetz/ nemlich/
das Gericht/ die Barmhertzigkeit und den Glauben/ diß ſolte man thun und
jenes nicht laſſen. Matth. 23. Sehet/ wie weit dieſes greuliche Laſter der
Heucheley um ſich greiffet! Groß und greulich iſt dieſes Laſter der Heucheley/
wegen ſeines durchtringenden Giffts/ dardurch auch das Allerbeſte/ der Got-
tesdienſt und alle gute Wercke/ verderbet/ verhaßt/ ſtinckend/ und zu nicht ge-
macht werden/ kommt gleich ein Menſch fleiſſig in die Kirche/ hoͤret darinnen
andaͤchtig zu/ lobet die Predigt/ redet viel von der Religion/ fuͤhret GOttes
Namen immer im Mund/ bettet eiferig/ kommt offt in den Beicht-Stuhl/
gebrauchet das Abendmal/ reſpectirt die Diener GOttes/ gelobet und ſtifftet
etwas in ein Gottes-Hauß/ gibt reichlich Allmoſen/ thut den Krancken/ den
Armen und Duͤrfftigen viel Gutes/ redet mit jederman freundlich/ iſt ehrbar
in Kleidern/ ſtraffet andere/ wo etwas unrechts vorgehet/ und thut andere gute
Wercke mehr/ wo er es aber thut auß Heucheley/ ich ſage auß Heuche-
ley/ ſo iſt es alles verderbet/ und nicht einer Schnallen werth/ dieweil er ſolches
nicht von Hertzen/ nicht mit Ernſt/ ſondern zum Schein thut/ nicht GOttes
Ehre/ ſondern ſeinen eigenen Ruhm dadurch ſuchet/ warlich ich ſage euch/ ſie
haben ihren Lohn dahin. Matth. 6. Wer wolte dann nicht ſagen/ daß Heu-
cheley ein groß und greulich Laſter ſey.
Und wegen
der Straff.
IV. Auch wegen der Straff/ ſo die Heuchler auß Goͤttlicher Raach
daruͤber zu gewarten haben. Jnsgemein ſchreit der HErꝛ Chriſtus das We-
he zum ſiebenden mal uͤber ſie. Matth. 23. Die Heuchler ſeyn GOTT dem
HErꝛn verhaſſt/ der HErꝛ hat Greuel an den Falſchen. Pſ. 5. Jhr Schreien
will er nicht hoͤren/ ob ſie gleich lange Gebett fuͤrwenden. Matth. 23. all ihr Got-
tesdienſt iſt dem HErꝛn zu wider/ er iſt deſſen uͤberdruͤſſig und muͤd/ Eſa. 1. Die
Hoffnung der Heuchler iſt verlohren. Job. 8. Zittern kommt die Heuchler an
wegen ihres erſchrockenen Gewiſſens. Eſa. 33. Und da Syrach in unſerm Text-
worten ſagt: Sihe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley
ſeye/ und diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche nicht
Ruhm bey den Leuten durch Heucheley/ und ſiehe zu/ was du
redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt. Setzt er ſo bald dieſe Wort hinzu: Und
wirff
[81]Von der Heucheley.
wirff dich ſelbs nicht auf/ daß du nicht falleſt/ und zu Schanden werdeſt/ und
der HErꝛ deine Tuͤck offenbahre/ und ſtuͤrtz dich offentlich vorden Leuten/ dar-
um/ daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet haſt/ und dein Hertz falſch
geweſt iſt. c. 1. Zum Gottloſen ſpricht GOtt: Was verkuͤndigeſtu meine
Rechte/ und nimmſt meinen Bund in deinen Mund/ ſo du doch Zucht haſſeſt/
und wirffeſt meine Wort hinter dich/ dein Maul laͤſſeſtu boͤſes reden/ und dei-
ne Zung redet Falſchheit/ das thuſtu/ und ich ſchweige/ da meineſtu/ ich werde
ſein gleich wie du/ aber ich will dich ſtraffen/ und will dirs unter Augen ſtellen/
mercket doch das/ die ihr Gottes vergeſſet/ daß ich nicht einmal hinreiſſe/ und ſey
kein Retter mehr da. Pſ. 50. Und da hier in dieſer Welt/ alles noch unter
einander geht/ keinem iſt ſein Chriſtenthum an der Stirnen geſchrieben/ viel
Heuchler lauffen unter den Frommen mit unter/ ſo wird der HErꝛ am Juͤng-
ſten Tag zu erſt laſſen das Unkraut ſamlen/ daß man es in Buͤndlen binde
und verbrenne. Matth. 13. Da wird man dann ſehen/ was fuͤr ein Unterſcheid
ſeye zwiſchen den Gerechten und Gottloſen/ zwiſchen den Frommen und den
Heuchlern/ und zwiſchen dem der GOtt recht gedienet/ und dem der ihm nicht/
oder doch mit Heucheley gedienet hat. Malach. 3. Die nur ſagen HERR
HERR/ und nicht darnach thun/ die werden nicht in das Himmelreich kom-
men. Matth. 7. Weil ſie nicht kalt und nicht warm/ ſondern lau ſeyn/ ſo will
ſie der HErꝛ auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3. Ja Chriſtus ſagt/ die Zoͤll-
ner und Hurer moͤgen ehender ins Himmelreich kommen/ als ſolche Heuchler.
Dann ſolche groſſe Suͤnder/ erkennen doch zu letzt ihre ſchwere Suͤnd und thun
Buß/ die Heuchler aber/ die ſich fuͤr keine Suͤnder/ ſondern fuͤr lebendige Hei-
ligen ſelbſten halten/ ſo ſie doch nichts wenigers ſeyn/ verharren in ihrer Boß-
heit/ und fahren mit ihrer vermeinten Heiligkeit zum Teufel/ von dem ſie ſich
alſo verfuͤhren und verblenden laſſen. Matth. 21.
Und das iſt nun das 6. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRNSumma.
laufft und ſtreitet/ nemlich Hypocriſis die Heucheley/ da wir gehoͤrt/ daß wegen
deß Goͤttlichen Verbotts/ wegen dieſes Laſters Eitelkeit/ auch wegen deſſen
Groͤſſe und Grauſamkeit/ und der zeitlichen und ewigen Straff/ ſo darauf er-
folget/ ein Chriſt in Sachen/ ſo Gott und den Gottesdienſt betreffen/ ſich aller
Heucheley enthalten und entſchlagen ſolle. Nach den Worten: Sihe
zu/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt/ um der erzehlten Urſachen wil-I.
Warnung
vor Heu-
cheley.
len/ vor dieſem Laſter der Heucheley huͤten. S. Paulus weiſſagt
von den letzten Zeiten/ es werden in den letzten Tagen greuliche
Zeiten kommen/ dann es werden Menſchen ſeyn/ die von ſich ſelb-
ſten halten/ ruhmraͤthig/ hoffaͤrtig/ ungeiſtlich/ aufgeblaſen/ die mehr lieben
LWol-
[82]Die IX. Laſter-Predigt/
Wolluſt denn GOtt/ die da haben den Schein eines gottſeligen Weſens/ aber
ſeine Krafft verlaͤugnen. 2. Tim. 3. Dieſe Weiſſagung wird zu dieſen unſeren
Zeiten redlich erfuͤllt/ da ſich in allen Staͤnden der Heuchler und Maul-Chri-
ſten nicht wenig finden/ die ſich ſtellen/ als ob ſie vor Andacht GOtt die Fuͤß
abbeiſſen wolten/ und iſt doch lauter Falſch/ Betrug und Heucheley/ womit ſie
aber nicht GOtt/ nicht die Kirch/ nicht ihren Nechſten/ ſondern ſich ſelbſten be-
triegen/ GOtt erzuͤrnen/ ihren Gottesdienſt vernichten/ ihren Glauben und
Leben/ und alſo ihr gantzes Chriſtenthum ſchaͤnden/ ſich ſelbſten deß Reichs
Gottes verluſtig machen/ und ihnen dagegen die erzehlte zeitliche und ewige
Und Heuch-
lern.Straffen auf den Hals ziehen und laden. Wie aber GOtt der HErꝛ den
Heuchlern gram̃ und feind iſt/ alſo ſollen wir auch kein Gefallen an ihnen ha-
ben/ uns ihnen nicht gleich ſtellen/ ſondern ihre Gemeinſchafft aͤuſſern und flie-
hen/ wo wir koͤnnen/ damit wir nicht von ihnen verfuͤhret/ von Gott abfaͤllig
gemacht/ und endlich ſamt ihnen zu ſchanden und gar verdammt werden. Flie-
het auß Babel/ damit ein jeglicher ſeine Seel errette/ daß ihr nicht untergehet in
ihrer Miſſethat. Jerem. 51.
Vermah-
nung/
Zur An-
dacht und
Eyfer.
II.Vermahnung/ daß wir uns als rechtſchaffene Jſraeliten/ in denen
kein Falſch iſt/ der Warheit und Aufrichtigkeit befleiſſigen/ und dem HErꝛn
unſerm GOtt in unſerm Chriſtenthum mit rechtem Ernſt und Eyfer dienen
von gantzem Hertzen und von gantzer Seele. 5. Moſ. 10. Wiltu Gott dienen/
ſo laß dirs ein Ernſt ſeyn/ auf daß du Gott nicht verſucheſt. Syr. 18. Sollen
nicht nur von dem guten ſagen/ ſondern daſſelbe auch thun/ Es werden nicht
alle/ die zu mir ſagen HErꝛ/ HErꝛ/ in das Himmelreich kommen/ ſondern die
den Willen thun meines Vatters im Himmel/ ſagt Chriſtus Matth. 7. Und
ſollen hierinnen die Geiſtlichen den Weltlichen/ die Vorgeſetzte den gemeinen
Leuten/ die Alte den Jungen mit einem guten Exempel vorgehen/ wie der vor-
nehme/ alte Schrifftgelehrte Eleaſar/ den man zwingen wollen/ daß er wider
das Goͤttliche Geſetz ſolte Schweinen Fleiſch eſſen/ er aber wolte lieber ehrlich
ſterben/ dann wider Gott und ſein Geſetz ſuͤndigen. Da nun die/ ſo dazu ver-
ordnet waren/ ihn auf ein Ort nahmen/ und weil ſie ihn zuvor ſo lang gekennet
hatten/ ihm verſprachen/ ſie wolten ihm Fleiſch bringen/ daß er wol eſſen daͤrffe/
er ſoll ſich nur ſtellen als ob es geopffert Schweinen Fleiſch waͤre/ und ſolls dem
Koͤnig zu lieb eſſen/ daß er beym Leben bleib/ und alſo der alten Kundſchafft ge-
nieſſe/ bedacht er ſich bald/ und ſagt duͤrꝛ herauß: Schicket mich immer unter
die Erden hin ins Grab/ dann es will meinem Alter uͤbel anſtehen/ daß ich ſo
heuchle/ daß die Jugend gedencken muß/ Eleaſar/ der nun 90. Jahr alt iſt/ ſey
auch zum Heyden worden/ und ſie alſo/ durch meine Heucheley verfuͤhret wer-
den/ daß ich mich vor den Leuten ſtelle/ und mein Leben ſo ein kleine Zeit/ die ich
noch zu leben hab/ alſo friſte/ das waͤr mir ein ewige Schand. 2. Maccab. 6. Wir
ſollen aber hier zu GOtt den HErꝛn um ſeinen guten/ gewiſen Geiſt bitten/
und
[83]Von der Heucheley.
und mit David ſeuffzen: Schaffe in mir Gott ein rein Hertz/ und gib mir ein
neuen/ gewiſen Geiſt/ verwirff mich nicht von deinem Angeſicht/ und nimm
deinen H. Geiſt nicht von mir. Pſ. 51.
Troſt.
Ob wir aber bey unſe em Eyfer und Andacht fuͤr Heuchler außgeſchry-
en wurden/ ſollen wir uns doch ſolches an unſerer Andacht und Eyfer nichts
hindern laſſen/ ſondern im guten beharren/ und dem HErꝛn unſerm GOtt die-
nen ohne Forcht unſer Lebenlang/ in Heiligkeit und Gerechtigkeit die ihme ge-
faͤllig iſt. Luc. 1. So wird dann der HErꝛ unſer geiſtliches Opffer annemmen/
unſern ſuͤſſen Geruch riechen/ uns und die unſere ſegnen/ mit allerley geiſtlichen
Segen in himmliſchen Guͤtern/ Eph. 1. und ſeine Gnad und Warheit uͤberWunſch.
uns walten laſſen in alle Ewigkeit. Pſ. 117. Das gebe und verhelffe uns gnaͤ-
diglich GOTT Vatter durch Chriſtum JEſum/ in Krafft deß H. Geiſtes.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Nahmen JEſu!
Die X. Laſter-Predigt/
Jn der I.Abtheilung von den Laſternd. 3. Maji.
1658.
wider GOtt den HErren/
DasVII.Laſter: Der Unglaub.
Text.
Johan. c. 20. v. 27.
Sey nicht unglaubig/ ſondern glaubig.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr H. Athanaſius/ und wir mit ihm/ bekennen in ſeinem
Symbolo oder Glaubens Bekanntnus gleich im Anfang alſo:Am wahren
Glauben
iſt viel gele-
gen.
Wer da will ſelig werden/ der muß vor allen Dingen den rechten
Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſelben nicht gantz und rein
haͤlt/ der wird ohne Zweifel ewig verlohren ſeyn. Weil dann ſo
viel an dem wahren Glauben gelegen/ hat der HErꝛ CHriſtus ſeine Apoſtel
ſamtlich/ als er ſich ihnen zu letzt vor ſeiner Himmelfahrt geoffenbaret/ billich
L 2geſchol-
[84]Die X. Laſter-Predigt/
geſcholten wegen deß Unglaubens und ihres Hertzen Haͤrtigkeit/ daß ſie nicht
geglaubet hatten denen/ die ihn geſehen hatten auferſtanden. Marc. 16. Wie er
auch deßhalben zuvor dem unglaubigen aber wieder bekehrten Apoſtel Thomæ
zugeſprochen/ in denen E. L. vorgeleſenen Textworten/ und geſagt: Sey
nicht unglaubig ſondern glaubig. Von ſolchem Unglauben/ als ei-
nem der groͤſten und ſchroͤcklichſten Laſter/ welches wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ wollen wir fuͤr dißmal auß Gottes Wort/ etwas weiters re-
Vortrag.den/ erſtlich die Wort mit wenigem widerholen und erklaͤren/ darnach auch an-
zeigen/ was wir
Wunſch.Von dem Unglauben/
Zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihe. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
glaub
DEr Unglaub iſt ein ſolch Laſter/ da ein Menſch/ ſo viel an ihm iſt/
GOtt den HErꝛn zum Lugner macht/ von Gottes Wort/ ſeinem
Geſetz und Evangelio/ und was darinnen gelehrt/ getrohet und ver-
heiſſen wird/ kein Erkanntnus noch Wiſſenſchafft hat/ oder daran
zweiffelt/ ja demſelben widerſpricht/ und nicht darauftrauen/ ſondern allein
das fuͤr wahr halten will/ was er mit der Vernunfft verſtehen/ und mit ſeinen
an Thoma5. Sinnen faſſen und begreiffen kan. Ein ſolcher Unglaub fand ſich auch
bey dem Apoſtel Thoma/ der daher der unglaubige Thomas genennet wird/
dann da der HErꝛ Chriſtus am H. Oſtertag von den Todten auferſtanden/
und denſelben Abend/ in Abweſen Thomæ/ den Juͤngern erſchienen/ die ſolche
froͤliche Oſterzeitung/ dem Thomæ bey ſeiner Widerkunfft erzehlen/ und ſagen:
Wir haben den HErꝛn geſehen! ſetzt er ſeinen Kopff/ und ſagt zu ihnen: Es
ſeye dann daß ich in ſeinen Haͤnden ſehe die Naͤgelmahl/ und lege meine Finger
in die Naͤgelmahl/ und lege meine Hand in ſeine Seiten/ will ichs nicht glau-
iſt ſchroͤck-
lich.ben. Das war ein ſchroͤcklicher Unglaub an einem Apoſtel deß HErꝛn/ der in
die vierthalb Jahr in ſeiner Schulen war auferzogen/ hatte in deß HErꝛn Pre-
digten vielmahl gehoͤrt/ daß er am dritten Tag nach ſeinem Leiden und Tod/
auß dem Grab wieder auferſtehen werde/ hatte geſehen/ wie der HERR den
Juͤngling zu Nain/ deß Oberſten Toͤchterlein/ und den verſtorbenen reichen
Lazarum zu Bethanien hatte zum Leben auferwecket/ er hatte 10. Zeugen vor
ſich an ſeinen Mit-Apoſteln/ die den erſtandenen HErꝛn Chriſtum mit Augen
geſehen/ deren Wort und Auſſag haͤlt er fuͤr lauter Maͤhrlen/ folget dagegen ſei-
nen eigenen Gedancken/ will mehr nicht glauben/ als er mit Augen ſehen/ und
mit Haͤnden greiffen kan/ will auf gut Enthußiaſtiſch ein beſondere Erſchein-
und Erleuchtung haben/ verlaͤugnet den hohen und herꝛlichen Artickel unſers
Chriſt-
[85]Vom Unglauben.
Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnet
und verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha-
ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den
Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo
ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe-
lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thomæ nicht ungefaͤhr entfallen/
daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben
8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H.
Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ beyAber der
HERR
CHriſtus
kommt/
verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch
bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen-
det er ſich alſobald zu dem Thomæ/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor
auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche
deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie
in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor-
ten: Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/ verachte mein und deinerund bekeh-
ret ihn.
Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine
Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi-
heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/
ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-
ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye.
Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und
zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie-
der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/
Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben.
Lehr.
HJer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo widerLehr.
Vor dem
Unglauben
ſich zu huͤ-
ten/ wegen
GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt
und heiſtἈϖισία, der Unglaub/ daß ſich ein Chriſt vornemlich vor dem
Unglauben huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-
ſachen willen. Und zwar
Daß er
GOtt ſo
ſehr zu wi-
der.
I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der
Unglaub kommt urſpruͤnglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit
GOtt/ ſondern wider ihn iſt/ er ſamlet nicht mit dem HErꝛn Chriſto/ ſondern
zerſtreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allererſten
die Augen außhacket/ alſo der hoͤlliſche Rabenvogel der Teufel/ wen er freſſen/
und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am erſten
nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/
L 3daß
[86]Die X. Laſter-Predigt/
daß ſie nicht ſehen das helle Liecht deß Evangelii. 2. Cor. 4. Da hat er dann
ſein Werck in den Kindern deß Unglaubens. Eph. 2. Daß ſie Gott nicht foͤrch-
ten/ nicht lieben/ nicht vertrauen/ nicht glauben. Dann gleich wie der Glaub
GOtt die Ehre gibt/ daß er warhafftig ſeye/ er ſage nichts/ das er nicht thue/ er
rede nichts/ das er nicht halte. 4. Moſ. 23. Allweiß und allmaͤchtig ſey/ groß von
Rath und maͤchtig von That. Jerem. 32. Der uͤberſchwenglich thun koͤnne
uͤber alles das wir bitten und verſtehen moͤgen. Eph. 3. Gnaͤdig und barmher-
tzig/ der ſich uͤber die ſo ihn foͤrchten erbarme/ wie ein Vatter uͤber ſeine Kinder.
Pſal. 103. Alſo im Gegentheil der Unglaub/ ſetzt ſich wider GOtt den HEr-
ren/ nimmt ihm ſeine Ehre/ und macht ihn zum Lugner. 1. Joh. 5. als der nicht
leiſten und wahr machen koͤnne/ wiſſe/ wolle oder werde/ was er in ſeinem Wort
geredt und verſprochen. Wie es nun aber einem ehrlichen Bidermann
ſchmertzlich wehe thut/ wann man ihn liegen heiſt/ alſo iſts auch GOTT dem
HErꝛn hefftig zu wider/ und kan es nicht leiden/ wann man ihn durch Unglau-
ben will zum Lugner machen/ darum ſtrafft der HErꝛ Chriſtus die Unglaubige
und ſagt: O ihr Thoren und traͤges Hertzens/ zu glauben allem dem/ das die
Propheten geredt haben. Luc. 24. Da die Juͤnger auf dem Schiff wegen der
groſſen Ungeſtuͤmme den HErꝛn aufweckten/ ſchryen und ſich forchten/ ſprach
er: Wie ſeyd ihr ſo furchtſam/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Marc. 4.
Deßgleichen fieng er an zu ſchelten die Staͤtt/ in welchen am meiſten ſeiner
Thaten geſchehen waren/ und glaubten doch nicht an ihn/ und hatten ſich nicht
gebeſſert. Matth. 11. Bezeugt auch/ der H. Geiſt werde durch das Predigamt
die Welt ſtraffen um die Suͤnde/ daß ſie nicht glauben an ihn. Joh. 16. War-
net auch jederman treulich und ernſtlich vor dieſem Laſter/ ſehet zu lieben Bruͤ-
der/ daß nicht jemand unter euch einarges/ unglaubiges Hertz habe/ das da ab-
trette von dem lebendigen Gott. Ebr. 3. Und zu Thoma ſagt der HErꝛ allhie:
Sey nicht/ nicht unglaubig/ ſondern glaubig.
Alles
Boͤſen
ein
Anfang.
II. Soll ein Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben huͤten/ darum/ weil der
Unglaube alles Boͤſen ein Anfang iſt. Der Unglaube iſt nicht allein ſelb-
ſten Suͤnde/ und GOtt zuwider/ (wie wir jetzo gehoͤret/) ſondern auch alles
was im Unglauben geſchiehet/ iſt Suͤnde/ und kan GOTT nicht gefallen/
Rom. 14. Darum nennet Chriſtus den Unglauben κατ ἐξοχὴν, die Suͤnde/
Joh. 16. als darauß alle Suͤnde und Laſter/ als auß einem vergiffteten Quell-
Brunnen herflieſſen. Dann wer GOtt nicht glaubet/ der verachtet GOtt/
wie der verſtockte Pharao/ der ſagt zu Moſen und Aaron: Wer iſt der HErꝛ/
deß Stimme ich hoͤren muͤſſe/ ich weiß nichts von dem HErꝛn/ wil auch Jſrael
nicht laſſen ziehen. 2 B. Moſ. 5. Er haſſet und verlaͤſſet GOtt/ wie die Ab-
goͤttiſche Jſraeliten/ uͤber welche der HERR klaget/ und ſagt: Mein Volck
thut eine zweyfache Suͤnde/ mich/ die lebendige Quelle/ verlaſſen ſie/ und
machen ihnen hier und da außgehauene Brunnen/ die doch loͤchericht ſind/ und
kein
[87]Vom Unglauben.
kein Waſſer geben/ Jer. 2. Wer nicht glaubet/ der verſucht GOtt/ wie die
Vaͤtter der Juden GOTT verſuchten in der Wuͤſten/ und wurden von den
Schlangen umgebracht/ 1. Cor. 10. Er widerſpricht und widerſtrebet GOtt/
wie die Kundſchaffter/ die Moſes in das gelobte Land vorhin geſandt/ da ſie
zuruͤck kamen/ ſagten ſie: Wir vermoͤgen nicht hinauf zu ziehen gegen das
Volck/ denn ſie ſind uns zu ſtarck/ und obwol die Gemeine deß HErꝛn Wort
und Verheiſſung von Einnehmung deß gelobten Landes/ und Außtreibung
der Heydniſchen Jnnwohner deſſelben vor ſich hatte/ glaubten ſie doch den
Kundſchafftern mehr als GOtt/ murreten wider Moſen und Aaron/ und
ſprachen: Ach daß wir in Egyptenland geſtorben waͤren oder noch ſtuͤrben in
dieſer Wuͤſten/ warum fuͤhret uns der HERR in diß Land/ daß unſere Wei-
ber durch das Schwerdt fallen/ und unſere Kinder ein Raub werden/ waren
auch Willens/ einen Hauptmann aufzuwerffen und wieder in Egypten zu
ziehen. 4. B. Moſ. 13. und 14. Wer nicht glaubet/ der verlaͤſtert GOtt/ mit
denen/ die bey dem Namen GOttes fluchen/ ſchwoͤren/ zaubern/ liegen und
triegen/ welches unſer Chriſtlicher Catechiſmus verbietet in der Außlegung deß
andern Gebotts. Wer nicht glaubet der verachtet das H. Wort GOttes/
haͤlt deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott und wil ſein nicht/ Jer. 6. Wie den
Sodomitiſchen Eidamen Loths nur laͤcherlich war/ was ihnen der gerechte
Loth von ihrem Untergang predigte/ 1. B. Moſ. 19. Er verhoͤnet die Diener
GOttes/ die das Wort deß Heils verkuͤndigen/ wie die Heydniſche Philoſo-
phi zu Athen/ und die andere von S. Paulo ſprachen: Was wil uns dieſer
Lotter-Bub ſagen/ es ſiehet als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/ das macht/
er hatte das Evangelium von JEſu und von der Auferſtehung ihnen gepre-
diget/ Act. 17. Ja wer nicht glaubet/ der verwirfft Chriſtum JEſum ſelbſt/
der das einige Heil iſt aller Glaubigen/ Act. 4. wie wir oben von dem Apoſtel
Thoma gehoͤret/ daß er mit ſeiner Verlaͤugnung und Unglauben Chriſtum
ſelbſt und alle ſeine erworbene Wolthaten verworffen habe. Wer nicht
glaubet/ der verfolget Chriſtum in ſeinen glaubigen Gliedern/ wie Saulus/
Act. 9. Er verhindert GOttes Wercke/ wie dann der HErꝛ Chriſtus nicht
eine einige That oder beſonder groß Wunder-Werck thun konte in ſeinem
Vatterland zu Nazareth/ allein wenig Siechen leget er die Hand auf und
heilet ſie/ um ihres Unglaubens willen/ ſie glaubten nicht/ daß er ſolches thun
koͤnte/ und da er es gethan hatte/ hatten ſie ihn auß Unglauben in Verdacht
genommen/ er haͤtte es auß deß Teufels Kunſt und Macht zuwegen gebracht.
Marc. 6. Und welches das groͤſſeſte und meiſte iſt/ ſo folget auß dem Unglau-
ben die endliche Verzweiflung/ da die Unglaubigen an GOttes Gnade und
Barmhertzigkeit verzagen und in der Verzweiflung dahin fahren/ wie an Cain/
Saul/ Ahitophel/ Juda/ ꝛc. zu erſehen.
III. Soll
[88]Die X. Laſter-Predigt/
GOttes
gerechte
Straffe
nach ſich
ziehet.
III. Soll ein Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ weil GOttes ernſte und ge-
rechte Straff darbey zu gewarten. Der Zorn GOttes kommt uͤber die
Kinder deß Unglaubens/ darum ſeyd nicht ihre Mit-Genoſſen/ Eph. 5. Wer
nicht glaubet/ der iſt ſchon gerichtet/ dann er glaubet nicht an den Namen deß
eingebornen Sohns GOttes/ Joh. 3. Glaubet ihr nicht/ ſo bleibet ihr nicht/
Eſ. 7. Die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt zuweilen leiblich/ alſo/ weil der
Prieſter Zacharias nicht alſobald geglaubet den Worten deß Engel Ga-
briels/ da er ihm auß GOttes Befehl verkuͤndigte/ ſein Weib Eliſabeth werde
in ihrem Alter einen Sohn gebaͤren/ den er Johannes heiſſen ſolle/ ward und
blieb er von derſelben Zeit an ſtumm/ und konte kein Wort reden/ biß an den
Tag/ da das neu-geborne Kind ſolte beſchnitten und mit ſeinem Namen be-
nennet werden/ Luc. 1. Weil der Ritter zu Samaria zur Zeit der Belaͤge-
rung und groſſen Theurung nicht glauben wolte/ was der Prophet Eliſa im
Namen deß HErꝛn geweiſſaget: So ſpricht der HErꝛ/ Morgen um dieſe
Zeit/ wird ein Scheffel Semmel-Mehl einen Seckel gelten/ und zween Schef-
fel Gerſten einen Seckel unter dem Thor zu Samaria/ und der Ritter dem
Mann GOttes antwortet und ſagte: Und wann der HErꝛ Fenſter an Him-
mel machte/ wie koͤnte ſolches gefchehen? Sprach Eliſa: Siehe da/ mit dei-
nen Augen wirſt du es ſehen/ und nicht darvon eſſen. Welches auch geſche-
hen/ dann da in der Nacht der Feind vor der Stadt geflohen/ und das Volck
deß folgenden Tages hinauß lieff in das Lager und daſſelbe beraubete/ ward
eine ſolche Wolfeile/ und der unglaubige Ritter ward im Gedraͤng vom
Volck zertretten unter dem Thor/ daß er ſtarb/ wie der Mann GOttes geredt
hatte/ 2. Koͤn. 7. Da der HErꝛ dem Volck Jſrael auß Egypten halff/ hat er
zum andern mal umbracht/ die da nicht glaubten/ Jud. v. 5. Uber welche war
der HErꝛ entruͤſtet viertzig Jahr lang/ iſt es nicht alſo/ daß uͤber die/ ſo da ſuͤn-
digten/ derer Leiber in der Wuͤſten verfielen. Welchen ſchwur er aber/ daß
ſie nicht (in das gelobte Land/) zu ſeiner Ruhe kommen ſolten/ dann den
Unglaubigen/ und wir ſehen/ daß ſie nicht haben koͤnnen hinein kommen/ um
deß Unglaubens willen/ Ebr. 3. Und von den Juden im Neuen Teſtament
ſagt Paulus/ ſie ſeyen als Zweige von dem Baum gebrochen/ und auß der
wahren Kirchen verworffen um ihres Unglaubens willen/ Rom. 11. Daß
die/ die nicht glauben/ ſtrafft GOtt auch Geiſtlich/ weil ſie ihm und ſeinem
Wort nicht glauben/ ſondern von ſich ſtoſſen/ ſo nimmt er ſein Wort von ih-
nen und wendet ſich zu andern/ Act. 13. darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit
nicht haben angenommen/ daß ſie ſelig wuͤrden/ darum ſendet ihnen GOTT
kraͤfftige Jrꝛthume/ daß ſie glauben der Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/
die der Warheit nicht glauben/ ſondern haben Luſt zur Ungerechtigkeit/
2. Theſſ. 2. Den Unreinen und Unglaubigen iſt nichts rein/ ſondern unrein
iſt beydes ihr Sinn und Gewiſſen/ Tit. 1. Und wo ſie von ſolchem ihrem
Unglau-
[89]Vom Unglauben.
Unglauben nicht abweichen und ernſte Buſſe/ jetzo noch in der Zeit der Gna-
den thun/ ſo ſtrafft ſie GOtt der HERR ewig. Da der Koͤnig bey ſeines
Sohns Hochzeit-Mahl unter den Gaͤſten einen ſahe/ der kein Hochzeitlich
Kleid anhatte/ redet er ihn ernſtlich an/ und ſagt: Freund/ wie biſt du herein
kommen/ und haſt kein Hochzeitlich Kleid an? Woruͤbtr der Gaſt verſtum-
met/ und der Koͤnig ſprach zu ſeinen Dienern: Bindet ihm Haͤnde und Fuͤſſe/
und werffet ihn in das Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-
klappern/ Matth. 22. So wird es auch allen denen ergehen/ die keinen Glau-
ben (der durch das Hochzeitliche Kleid abgebildet worden/) haben werden/
dann wer nicht an den Sohn GOttes glaubet/ der wird das Leben nicht ſehen/
ſondern der Zorn GOttes bleibet uͤber ihm/ Joh. 3. So ihr nicht glaubet/
daß ich der Sohn GOttes/ der Welt Heiland ſey/ ſo werdet ihr ſterben in eu-
ren Suͤnden/ Joh. 8. Daher ſagt D. Luther/ wie allein der Glaube gerecht
mache/ alſo heiſſe es im Gegen-Satz/ allein der Unglaube verdammt/ welches
alſo zu verſtehen: Der Glaube allein macht gerecht/ nicht ſo fern er als eine
ſchoͤne Tugend betrachtet wird/ ſondern/ ſo fern er Chriſtum ſamt ſeiner Ge-
rechtigkeit und Verdienſt ergreiffet. Alſo auch der Unglaube allein verdam̃t/
nicht ſo fern er als eine ſchwere Suͤnde betrachtet wird/ (dann auf ſolche
Weiſe verdammen alle andere Suͤnden und Laſter auch/) ſondern allein
verdamme der Unglaube/ weil er Chriſtum und ſein Heil. Verdienſt verwirfft/
der Wuͤrckung deß H. Geiſtes/ und der Krafft deß gepredigten Worts/ und
der Heil. Sacramenten widerſtehet/ wie der HErꝛ Chriſtus auch ſagt: Wer
glaubet und getaufft wird/ der wird ſelig/ wer aber nicht glaubet/ der wird ver-
dammt/ Marc. 16. Den Verzagten/ und Unglaubigen/ und Abgoͤttiſchen/
und allen Lugnern/ deren Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feuer und
Schwefel brennet/ Offenb. 21.
Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛnSumma.
laufft und ſtreitet/ nemlich Ἐπιςία, der Unglaube/ da wir gehoͤret/ daß/ weil
der Unglaube GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zuwider/ alles Boͤſen ein Anfang ſey/
und GOttes gerechte Straffe gewiß/ hier und dort nach ſich ziehe/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben vornemlich huͤten. Nach den Worten:
Seyd nicht unglaubig/ ſondern glaubig.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WJderlegung/ am einen der Papiſten/ bey denen der UnglaubeI.
Widerle-
gung/
1. Der Pa-
piſten.
fuͤr keine Suͤnde/ ſondern fuͤr eine herrliche Tugend und De-
muth gehalten wird/ wie ſie dann ihre Leute darzu vermahnen/
daß ſie an der Gnade GOttes/ an der Vergebung der Suͤnden
und der ewigen Seligkeit zweifeln ſollen. Dargegen wird der Glaube von
ihnen als ein ſchaͤndlich Laſter und als eine Hochmuth und Vermeſſenheit ver-
Mdammt.
[90]Die X. Laſter-Predigt/
dammt. Aber das iſt deß HErꝛn Chriſti Lehre nicht/ der verbietet den Un-
glauben und vermahnet dargegen zum Glauben/ da er zu Thoma ſagt: Sey
nicht unglaubig/ ſondern glaubig. Und weil wir im Glauben uns nicht
auf unſere eigene Wercke und Kraͤffte/ ſondern auf GOttes Gnade und Chriſti
Verdienſt verlaſſen/ kan uns ſolches fuͤr keinen Stoltz oder Vermeſſenheit an-
gezogen werden/ wie der H. Auguſtinus Tr. 22. in Joh. ſchreibet: Nicht auß
meiner Vermeſſenheit/ ſondern auß ſeiner Verheiſſung komme ich nicht in das
Gericht. Und uͤber den 85. Pſ. ſpricht er: Ein jeder Glaubiger ſoll ſagen/
Jch bin heilig/ das iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine Bekaͤndtnuͤß
eines Danckbaren/ dann wann du ſagteſt/ du waͤreſt heilig auß dir ſelbſt/ ſo
waͤreſt du hoffaͤrtig/ wann du aber ſagen ſolteſt/ du waͤreſt nicht heilig als ein
[2]. Der Cal-
viniſten.Glaubiger und ein Glied Chriſti/ ſo waͤreſt du undanckbar. Darnach zur
Widerlegung der Calviniſten/ welche vorgeben/ daß auch die unglaubigen
Heiden guten Theils ſelig werden/ wie denn Zwinglius den Herculem, So-
cratem, Ariſtidem, Catonem, Scipionem und andere Unglaubige in den
Himmel ſetzet/ darwider haben wir dißmal gehoͤret/ was groſſe und ſchwere
Suͤnde der Unglaube ſeye/ und was ſchreckliche Straffen darauf folgen/ ſon-
derlich da Chriſtus einen ſolchen allgemeinen Außſpruch gemacht/ wer nicht
glaubet/ der wird verdammt/ darum ob wol der ehrbaren Heiden aͤuſſerliche
gute Wercke ihren Ruhm und zeitliche Belohnung gehabt/ jedoch/ weil ſie
ohne Glauben geſchehen/ iſt es unmuͤglich/ daß ſie koͤnnen GOTT gefallen/
Ebr. 11. darum ſeyn ſie vor GOttes Augen nichts als Suͤnden/ und weil ſie
nicht glauben/ muͤſſen ſie in ihren Suͤnden ſterben und ewig verderben/ doch
ſoll ihre Verdammnuͤß ertraͤglicher ſeyn als deren/ die beſſers gewußt/ und
nicht darnach gethan haben/ Matth. 11 Luc. 12.
Warnung
wider den
Unglauben.
II.Warnung/ daß wir wegen der erzehlten Hoch-wichtigen Urſachen
uns fuͤr dieſem ſchrecklichen/ verdammlichen Laſter deß Unglaubens huͤten.
Der Unglaube iſt leider ein gemeines Laſter/ ſo einem jeden Menſchen von
Natur angebohren/ und finden ſich allzeit in der Welt der Unglaubigen mehr/
als der Glaubigen. Auſſer der Chriſtlichen Kirchen ſeyn ſolches alle Heiden/
Juden und Tuͤrcken/ die deß ſelig-machenden Erkaͤndtnuͤß GOttes/ und deß
wahren Glaubens an Chriſtum manglen/ und im Unglauben dahin leben und
ſterben/ da ſich doch GOTT nie unbezeugt gelaſſen/ und vielmals auch den
Heiden die Thuͤr deß Glaubens aufgethan/ Act. 17. Jnner der wahren Kir-
chen Chriſti ſeyn noch viel Epicurer die von GOtt und ſeinem Wort nichts
wiſſen wollen/ ſich um den Glauben und Glaubens-Sachen nichts bekuͤm-
mern/ oder/ da ſie gleich ſagen/ ſie erkennen GOtt/ verlaͤugnen ſie es doch mit
ihren Wercken/ Tit. 1. Viel zweiflen an der Warheit der Goͤttlichen Ver-
heiß- und Drohungen/ viel ſehen auf ihre Vernunfft und was ſie darmit nicht
ergruͤnden und mit ihren fuͤnff Sinnen nicht begreiffen koͤnnen/ muß alles
unmuͤg-
[91]Vom Unglauben.
unmuͤglich ſeyn/ wie Thomas geſagt: Es ſey dann/ daß ich in ſeinen Haͤnden
ſehe die Naͤgelmal/ und lege meine Hand in ſeine Seiten/ wil ichs nicht glau-
ben/ Joh. 20. Wann ſie nicht Zeichen und Wunder ſehen/ ſo glauben ſie
nicht/ wie der HErꝛ Chriſtus dem Koͤnigiſchen zuredt/ Joh. 4. Und von den
jetzigen letzten Zeiten ſagt der HErꝛ: Wann deß Menſchen Sohn am Juͤng-
ſten Tag kommen wird/ meineſt du/ daß er auch werde Glauben finden auf
Erden/ Luc. 18. Unter ſolchem groſſen Hauffen der Unglaubigen ſollen wir
uns nicht finden laſſen/ ſollen auch keine Gemeinſchafft mit ihnen haben oder
machen/ wie Paulus ſagt: Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubi-
gen/ dann was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Ungerechtigkeit?
Was hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternuͤß? Wie ſtimmet
Chriſtus mit Belial? Oder was fuͤr ein Theil hat der Glaubige mit den Un-
glaubigen/ 2. Cor. 6. ſollen keine Thomiſten ſeyn/ daß wir die Vernunfft in
Geiſtlichen Sachen wolten laſſen Meiſter ſeyn/ dann wann wir nur das glau-
ben wolten/ was wir ſehen und verſtehen/ ſo waͤre das kein Glaube. Der
Glaub iſt eine gewiſſe Zuverſicht deſſen/ daß man hoffet/ und nicht zweiffelt
an dem/ das man nicht ſiehet/ Ebr. 11. Dem Apoſtel Thomæ iſt der Glaube
in die Hand gegeben worden/ wie der HErꝛ zu ihm ſagt: Dieweil du mich ge-
ſehen haſt/ Thoma/ ſo glaubeſt du/ aber er ſetzt ſo bald hinzu: Selig ſind die
nicht ſehen und doch glauben. Darum wie Abraham/ da er mit ſeinem Sohn
Jſaac auf den Berg Morija ſteigen wollen/ dem HErꝛn ein Opffer zu thun/
ſeinen Eſel ſamt den Knaben unten am Berg ſtehen laſſen/ 1. B. Moſ. 22. alſo
ſollen wir auch in hohen Glaubens-Sachen unſere Vernunfft unter den Ge-
horſam Chriſti gefangen nehmen/ 2. Cor. 10. ſollen uns uͤber die hohe Ge-
heimnuͤſſen GOttes verwundern/ und mit Paulo ſagen: O welch eine Tieffe
deß Reichthums/ beyde der Weißheit und der Erkaͤndtnuͤß GOttes/ wie gar
unbegreiflich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ Rom. 11.
III. Sollen wir vermahnet ſeyn die bewehrte Mittel zu ergreiffen/III.
Vermah-
nung.
Mittel deß
Glaubens:
1. GOttes
Wort/
dardurch dem Unglauben gewehret/ dargegen aber der wahre Glaube in un-
ſern Hertzen angezuͤndet/ geſtaͤrcket und erhalten wird. Ein ſolches Mittel
iſt 1. das gepredigte H. Wort GOttes/ wie Paulus ſagt/ der Glaube kommt
auß der Predigt/ das Predigen aber durch das Wort GOttes/ Rom. 10.
ſolches Wort GOttes lehret uns/ daß GOTT der HErꝛ warhafftig und All-
maͤchtig ſeye/ daher ſtehet von Abraham: Er zweiffelte nicht an der Verheiſ-
ſung GOttes durch Unglauben/ ſondern war ſtarck im Glauben/ und gab
GOtt die Ehre/ und wußte auf das Allergewiſſeſte/ daß was GOtt verheißt/
das kan er auch thun/ Rom. 4. Ein ſolches Mittel ſeyn 2. die H. Sacra-2. Heil. Sa-
cramenta/
menta/ ſo man ſich derſelben wuͤrdiglich gebrauchet/ dann ſie ſeyn Siegel der
Gerechtigkeit deß Glaubens/ wie ſie S. Paulus nennet/ Rom. 4. Die
H. Tauff iſt der Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt/ 1. Petr. 3. und im
M 2H. Abend-
[92]Die XI. Laſter-Predigt/
H. Abendmal empfangen wir unter den ſichtbaren Elementen Brods und
Weins/ den Leib und Blut deß HErꝛn JEſu Chriſti/ als ein Pfand zur
Verſicherung der Vergebung unſerer Suͤnden/ und der zukuͤnfftigen Be-
3. Gebett.ſitzung der ewigen Seligkeit/ 1. Cor. 11. Ein ſolches Mittel iſt auch 3. das
liebe Gebet/ da wir GOtt den HErꝛn taͤglich um den rechten/ wahren/ ge-
recht- und ſelig-machenden Glauben und deſſelben Staͤrckung und Erhaltung
bitten/ mit den Juͤngern deß HErꝛn ſagen: HErꝛ/ ſtaͤrcke uns den Glauben/
Luc. 17. und mit dem Vatter deß Monſuͤchtigen: Jch glaube/ lieber HErꝛ/
Schluß.hilff meinen Unglauben/ Marc. 9. So werden wir/ durch GOttes Macht/
eine gute Ritterſchafft uͤben/ den Glauben und ein gutes Gewiſſen behalten/
1. Tim. 1. Der HERR wird unſern ſchwachen Glauben ſtaͤrcken/ daß wir
unſers Glaubens leben/ Habac. 2. und wann die Zeit unſers Abſchiedes vor-
handen/ werden wir getroſt mit dem Apoſtel Paulo ſagen koͤnnen: Jch habe
einen guten Kampff gekaͤmpffet/ ꝛc. 2. Tim. 4. Welche Krone der Gerech-
tigkeit mir und euch/ und uns allen zu ſeiner Zeit aufſetzen wolle die H. Drey-
faltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die XI. Laſter-Predigt.
d. 10. Maji
1658.Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern
wider Gott den HErren/
DasVIII.Laſter: Die Sůnd in den H. Geiſt.
Text:
Marc. c. 3. v. 29/ 30.
- Warlich ich ſage euch: Alle Suͤnden werden vergeben
den Menſchen Kindern/ auch die Gottslaͤſterung/
damit ſie Gott laͤſteren. Wer aber den H. Geiſtlaͤ-
ſteret/ der hat keine Vergebung ewiglich/ ſondern iſt
ſchuldig deß ewigen Gerichts.
Eingang.
[93]Von der Suͤnd in den H. Geiſt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES iſt bekannt die Hiſtoria/ ſo ſich im Jahr Chriſti 1548.Hiſtoria
von Fran-
ciſco Spiera
begeben/ mit Franciſco Spiera/ einem erfahrnen Juriſten und be-
ruͤhmten Advocaten in Weltlichen Rechten/ buͤrtig von Cita-
della, einem Mann bey 50. Jahren/ der ein ehrlich Weib und
11. Kinder hatte/ und ſonſten mit zeitlichen Guͤtern/ Ehren und Aemtern zim-Erkantnus.
lich begabet geweſen. Dieſer hat zwar erſtlich die Gnade Gottes von der
wahren/ ſeligmachenden Erkantnus unſers einigen Heylands und Erloͤſers
JEſu Chriſti/ durch die Gabe deß H. Geiſtes empfangen/ und auß der Heil.
Schrifft offentlich geprediget und bewaͤhret/ daß man nicht durch der Men-
ſchen Werck/ ſondern allein durch Chriſtum gerecht und ſelig werde: Da erAbfall.
aber deßwegen von den Feinden deß Evangelii verklagt/ und gen Venedig fuͤr
deß Pabſts Legaten beruffen worden/ hat er ſich auß Forcht deß Todes und
Verluſt ſeiner Guͤter durch Drohwort alſo erſchrecken laſſen/ daß er die erkan-
te Warheit verlaͤngnet und verſchworen/ auch zuſagen muͤſſen/ ſo bald er heim
komme/ wolle er offentlich zu Citadell vor allem Volck widerruffen. UnterZweiflung.
Wegs gieng er immer damit um/ und macht ihm ſelber allerley ſchwere Ge-
dancken/ ob er bey der Evangeliſchen Warheit verbleiben/ oder abfallen und
widerruffen ſolle/ doch hat ihne in ſolchem ernſtlichen Kampff ſein Fleiſch und
Blut/ Haab und Gut und Weltliche Ehr uͤberwunden/ daß er auf ſeinem boͤ-
ſen Vorhaben verharret. Den Abend zuvor/ da er den folgenden MorgenWiderruff.
widerruffen ſolte/ ſtellet ihm ein Baͤpſtiſcher Pfaff ein Abſchrifft ſeines Wider-
ruffs zu/ wie er ſie offentlich fuͤr dem Volck verrichten ſolt; dieſelbe gantze
Nacht konte der Mann nicht ſchlaffen/ am Morgen auf den Sonntag nach
gehaltener Meß/ trat Franciſcus Spiera auf/ vor allem Volck/ das bey zwey-
tauſenden zugegen geweſen/ widerrufft und verdammt die reine Warheit deß
Evangelii offentlich/ und erlegt auch 30. fl. Geldſtraff. Aber bald auf ſol-Schroͤcken.
chen Widerruff/ hat dieſer elende Menſch das ſchroͤckliche Urtheil GOttes/ ſo
uͤber ihne ergangen/ empfunden/ Chriſtus mit allen ſeinen Gutthaten iſt von
ihme gewichen/ und aller Troſt und Gaben deß H. Geiſtes/ Glaub/ Hoffnung
und Liebe/ iſt bey ihm erloſchen/ und iſt ſein Hertz dagegen mit Neid und Haß/
Laͤſterung/ Verſtockung und Verzweiflung erfuͤllet worden/ in welchem Jam-
mer er bey 6. Monat ſtecken blieben/ auch daruͤber mit Weib und Kinder gen
Padua gezogen/ iſt aber nur aͤrger mit ihm worden/ alſo daß er zu letzt in endli-
che Verzweiflung gerathen/ hat nicht allein an ſeinem Leib abgenommen/Verzweif-
lung.
und nichts eſſen wollen/ ſondern auch allen Troſt außgeſchlagen/ dann obwol
viel vortreffliche beruͤhmte/ gelehrte Leut zu ihm kommen/ und auß GOTtes
M 3Wort
[94]Die XI. Laſter-Predigt/
Wort viel troͤſtlicher/ beweglicher Spruͤch und Exempel ihme mit groſſem
Fleiß und Ernſt vorgehalten/ iſt doch dieſes allweg ſein Antwort geweſen: Jch
weiß dieſes alles wol und wolte gern/ daß mir GOtt gnaͤdig und barmhertzig
waͤre/ aber er will nicht/ Gottes Barmhertzigkeit und Chriſti Verdienſt gehen
mich nicht mehr an/ ich hab geſuͤndiget wider den H. Geiſt/ bin deßwegen ewig
verlohren und verdammt. Redet auch den anweſenden Herren zu/ ſie ſollen
ſich nur nichts mehr mit ihm bemuͤhen/ es ſey doch alles vergebens/ er ſehe ſchon
die boͤſe Geiſter/ die auf ihn warten/ wuͤnſche demnach/ daß er nur bald ſterben/
und zu Cain und Juda in die Hoͤlle fahren moͤchte/ und was dergleichen ver-
zweiffelte Reden mehr geweſen/ daruͤber ſich jederman entſetzt. Endlich da
ſeine Freund ihn von Padua nach Ciradella heimfuͤhren/ und jetzo aufladen
wolten/ hat er in ſeinem grimmigen Umſchauen auf dem Tiſch erſehen ein klei-
nes Meſſerlein/ und ſelbiges erwiſcht/ damit er ſich ſelber erſtochen haͤtte/ wann
nicht ſeine zween Soͤhn ihme mit Gewalt abgewehret haͤtten/ iſt alſo noch nach
Citadell gebracht/ aber in wenig Tagen hernach in ſolcher ſchroͤcklichen Ver-
vide Slei
dan. de ſtat.
Relig. lib.
21. p. m.
365. b. ſeq.
Hondorff.
Exempel
Buch/ f. 78.
ſeq.
Iudicium
die von.zweiflung geſtorben. Wie D. Ludw. Rabus im 3. Theil ſeiner Marter-
Buͤcher ſolche Geſchicht mit allen Umſtaͤnden weitlaͤuffig beſchrieben. Wie-
wol nun dieſer elende Menſch Franciſcus Spiera dieſen ſeinen Widerruff
fuͤr eine Suͤnd in den H. Geiſt gehalten/ auch noch von ihrer vielen ihm dahin
gedeutet wird/ ſo iſt es doch eigentlich davon zu reden keine Suͤnd in den H.
Geiſt/ ſondern ein Verzweiflung geweſen/ denn er hat dieſes nicht auß Boß-
heit/ ſondern auß Schwachheit/ nicht auß ſich ſelbſten/ ſondern durch andere er-
ſchroͤckt gethan/ er hat die Goͤttliche Warheit nicht verfolget auch nicht verlaͤ-
ſtert/ ſondern noch fuͤr wahr bekannt/ und groſſe Reu daruͤber gehabt/ daß er ſie
verlaͤugnet und verworffen habe. Was aber eigentlich die Suͤnd in den H.
Geiſt ſeye/ davor ſich alle Chriſten auch vornemlich zuhuͤten haben/ davon wol-
Vortrag.len wir fuͤr dieſes mahl auß Gottes Wort einen gruͤndlichen Bericht anhoͤ-
ren/ erſtlich die Wort deß HErꝛn Chriſti ſo hievon handlen/ widerholen und
erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Wunſch.Von der Suͤnd in den H. Geiſt/
Als einem der ſchroͤcklichſten Laſtern/ ſo wider Gott den HErren lauffen und
ſtreiten/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben.
Weil dann von dieſem Puncten nicht offt ſo außfuͤhrlich gehandelt wird/ woll
E. Chriſtlichen Lieb mit deſto mehrerm Fleiß und Andacht aufmercken/ der H.
Geiſt aber uns beyderſeits/ zum Lehren und Lernen ſeine Goͤttliche Gnad von
oben herab mildiglich verleihen. Amen.
vertheidiget
ſein Wun-
derwerck
wider ſeineLaͤſterer.
Erklaͤrung deß Texts.
ES hatte Chriſtus der HErꝛ auß eigener Goͤttlicher Krafft ein herꝛlich
Wunderwerck gethan/ in dem er einem/ vom boͤſen Geiſt beſeſſenen
Menſchen/ der zugleich blind und ſtumm geweſen/ alſo geholffen/ daß
er
[95]Von der Suͤnd in den H. Geiſt.
er vom Teufel erlediget/ beydes reden und ſehen konnte. Daruͤber hat-
te nun das Volck allerley Gedancken/ ſonderlich die Phariſeer/ deuteten ſolches
auf das aͤrgſte/ laͤſterten und ſagten/ Chriſtus treibe die Teufel auß durch Beel-
zebub den Oberſten der Teufel/ welches/ ob es ihnen wol Chriſtus der HERR
mit etlichen Argumenten oder Beweißthumen widerlegt/ daß ſie nichts dar-
wider einwenden konten/ dannoch ſahe der HErꝛ Chriſtus als ein Hertzenkun-
diger wol/ daß ſie auf ihrem vorgefaßten Sinn verſtockter Weiß verharreten/
darum/ damit er ſie deſto ehe zur Reu und Buß bewegen moͤchte/ fangt er anUnd predi-
get ihnen
von der
Suͤnd in
den Heil.
Geiſt/
zu predigen von der Suͤnd in den H. Geiſt/ will ihnen damit den Greuel ihrer
Suͤnde zu erkennen geben/ und anzeigen/ wann ſie ſich nicht beſſern und bekeh[-]
ren werden/ ſo werden ſie nicht nur zeitliche/ ſondern auch ewige Straffen zu
gewarten haben/ und ſpricht: Warlich ich ſage euch: Alle Suͤnden werden
vergeben den Menſchen Kindern/ auch die Gottslaͤſterung/ damit ſie Gott laͤ-
ſteren. Wer aber den H. Geiſt laͤſteret/ der hat keine Vergebung ewiglich/
ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts. Jn dieſen Worten werden gegen
einander geſetzt die Laͤſterung wider GOtt/ und die Laͤſterung in den H. Geiſt/
Matth. 12. Da eben dieſe Wort Chriſti auch beſchrieben ſeyn/ werden gegen
einander geſetzt die Gottslaͤſterliche Reden wider deß Menſchen Sohn/ und
Reden wider den H. Geiſt. Von jener/ nemlich von der Gottslaͤſterung wi-
der Gott und deß Menſchen Sohn/ ſagt Chriſtus/ ſie werd vergeben/ das iſt/ ſie
koͤnne von Gott/ und ſeinen Dienern an Gottes ſtatt/ vergeben werden; Aber
von dieſer/ nemlich von der Laͤſterung wider den H. Geiſt/ ſagt er/ ſie koͤnne nicht
vergeben werden/ nicht zwar der Meinung/ als ob deß H. Geiſtes Mayeſtaͤt und
Herꝛligkeit groͤſſer waͤre als Gottes deß Vatters und deß Sohns/ dann der
Vatter und Sohn und H. Geiſt iſt ein einiger GOtt/ gleich in der Herꝛlig-
keit/ gleich in ewiger Mayeſtaͤt/ bekennen wir in dem Athanaſiſchen Symbo-
lo; Sondern darum/ weil deß H. Geiſtes eigenes Amt iſt/ der Menſchen
Hertzen durchs Wort und Sacramenten erleuchten und erneuren/ der H.
Geiſtſchencket ſeinen wider gebornen Chriſten den wahren Glauben/ mit wel-
chem ſie Chriſtum und die Vergebung ihrer Suͤnden ergreiffen koͤnnen/ wann
oun ein Menſch ſo gottloß iſt/ daß er dieſe Mittel zu ſeiner Seligkeit/ GOttes
Wort und Sacramenten/ die ihm der H. Geiſt/ durch das wuͤrdige Predig-
amt anbeut/ nicht will annemmen/ ſondern verlaͤſterts und verfolgets/ wiſſent-
lich und beharꝛlich biß an ſein End/ ſo laͤſtert er hiemit den H. Geiſt ſelber/ und
hat (wie Chriſtus ſagt) kein Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deßUnd deren
Straff.
ewigen Gerichts. Das iſt/ er begeht damit eine ſolche greuliche Suͤnd/ die
vor Gottes Angeſicht nicht kan außgetilget noch außgeſoͤhnet werden/ ſondern
muß auß gerechtem Gericht Gottes ewiglich geſtrafft werden/ unangeſehen
daß ſonſten alle Suͤnden auß Gottes Gnad um Chriſti willen vergeben wer-
den. Das iſt Chriſti Wort/ und demnach die Warheit ſelbſt/ wie ers denn
mit
[96]Die XI. Laſter-Predigt/
mit ſeinem gewohnlichen Eydſchwur betheuret und ſagt: Warlich ich ſage
euch: Alle Suͤnden werden vergeben den Menſchen Kindern/ auch die Gotts-
laͤſterung/ damit ſie Gott laͤſteren. Wer aber den H. Geiſt laͤſteret/ der hat kei-
ne Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts.
Lehr.
Von der
Suͤnd in
den Heiligẽ
Geiſt.
ALlhie haben wir nun von einem anderen groſſen/ ſchroͤcklichen/ unver-
geblichen/ verdammlichen Laſter zu reden/ und davor zu warnen/ wel-
ches iſt die Suͤnd in den H. Geiſt. Wollen demnach hoͤren/ was es ins
gemein damit fuͤr eine Gelegenheit habe.
Da dann vorher zu wiſſen/ daß obwol eine Suͤnd groͤſſer iſt als die an-
der/ iſt doch kein Suͤnd ſo gering und klein/ daß nicht Gottes gerechter Zorn
und die ewige Verdammnus darauf erfolgen muͤſte/ wann Gott nach ſeiner
ſtrengen Gerechtigkeit mit uns verfahren wolte/ Jacob. 2. Hinwiederum iſt
kein Suͤnd ſo groß und greulich/ die nicht Chriſtus der HErꝛ auf ſich genom-
men und gebuͤſt haͤtte/ Eſa. 53. Keine iſt/ die Gott der HErꝛ den Glaubigen
auß Gnaden nicht vergeben wolte/ dann Chriſtus ſagt und betheuret in unſern
Textworten. Warlich Alle/ ꝛc. Gleichwol gedencket er dabey einer Suͤnd in
den H. Geiſt/ die nicht vergeben werde ewiglich. Davon iſt zu wiſſen:
Daß gewiß ein ſolche Suͤnd in den H. Geiſt ſey/ das bezeuget Chriſtus
allhie Marc. 3. Deßgleichen Matth. und Luc. 12. Da eben dieſe Wort wider-
holet werden/ die Epiſtel Ebr. ſchreibt auch davon c. 6. und 10. Und der Evan-
geliſt Johannes ſagt: Es iſt ein Suͤnd zum Tod/ darfuͤr ſag ich nicht/ das je-
mand bitte. 1. Ep. 5. So bezeugens auch die Exempel deren/ die ein ſolche
Suͤnd in den H. Geiſt begangen haben/ als geweſen der verſtockte Koͤnig
Pharao/ der zwar Gottes Finger geſehen/ aber ſein Hertz ſelber verhaͤrtet. 2.
Moſ. 8. und 9. Die gifftige Phariſeer/ die zwar Chriſto das Zeugnus ga-
ben/ er ſey warhafftig und lehre den Weg Gottes recht. Matth. 22. Widerſtre-
beten aber allezeit dem H. Geiſt. Geſch. 7. Und weiſſagt der Apoſtel Paulus
von unſeren letzten Zeiten/ daß darinnen etliche werden von dem Glauben ab-
fallen/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel/ durch
die/ ſo in Gleißnerey Lugenredner ſind/ und Brandmal in ihrem Gewiſſen ha-
ben. 1. Tim. 4. Dieſe Suͤnd heiſt ein Suͤnd oder Laͤſterung wider den H.
Geiſt/ weil ſie wider deß H. Geiſtes Amt/ Gaben und Wuͤrckung laufft und
ſtreitet.
Wann wir aber eigentlich von dieſer Suͤnd handlen wollen/ muͤſſen wir
gar behutſam und fuͤrſichtig gehen/ damit wir den allgemeinen Evangeliſchen
Verheiſſungen Gottes/ und dem vollkommenen H. Verdienſt Chriſti nicht zu
nahe reden/ als ob etliche Suͤnden ſo groß waͤren/ daß ſie nicht koͤnten vergeben
werden/
[97]Von der Suͤnd in den H Geiſt.
werden/ wann man ſich ſchon bekehren und Buß thun wolte; dann dadurch
wurd die groſſe Gnade Gottes und das theure Verdienſt Chriſti zu eng einge-
ſpannet/ verkleinert und vernichtet/ koͤnten auch bald die zarte Gewiſſen alſo be-
ſtuͤrtzt werden/ daß man ſie nicht mehr aufrichten koͤnnte. Wie dann in den
alten Kirchen viel irrige Meinungen unter den Chriſten hierauß entſtanden;
Etliche ſorgten/ wann einer nach empfangener H. Tauff ein Suͤnd begieng/
koͤnne ihm dieſelbe nicht mehr vergeben werden/ darauf ſonderlich die Nova-
tianer gegangen/ und wann einer zur Zeit der Verfolgung/ die erkant: Chriſt-
liche Warheit verlaͤugnet und hernach ſchon wieder kommen/ und durch ernſt-
liche wahre Buß Gottes Gnad und der Kirchen Außſoͤhnung geſucht und be-
gehrt/ haben ſie ihn doch fuͤr kein Glied der Kirchen mehr annemmen wollen:
Andere haben einen ſolchen Unterſcheid unter den Suͤnden gemacht/ und ge-
ſagt/ die Suͤnden ſo auß Schwachheit geſchehen/ gehen wider Gott den Vat-
ter/ die Suͤnden ſo auß Unwiſſenheit geſchehen/ gehen wider Gott den Sohn/
die Suͤnden aber/ ſo auß Vorſatz und mit Wiſſen geſchehen/ gehen wider Gott
den H. Geiſt/ und dieſe letztere/ nemlich die auß Vorſatz und mit Wiſſen ge-
ſchehen/ koͤnnen nicht vergeben werden/ wann ſchon der Suͤnder Buß thuͤe
und an Chriſtum glauben. Aber das hat alles kein Grund in H. Schrifft.
Darum ſoll E. L. wol in Acht nehmen/ daß die Suͤnde in den H. Geiſt/II.
Was dieſe
Suͤnde
nicht ſeye.
darvon wir jetzo handeln/ und die ewiglich nicht vergeben wird/ nicht iſt eine
jede gemeine Suͤnde/ die wider GOttes Geſetz begangen wird/ denn alle
ſolche Suͤnden werden den Menſchen-Kindern vergeben. Sie iſt nicht eine
jede Gotteslaͤſterung/ denn es werden den Menſchen-Kindern vergeben auch
die Gotteslaͤſterung/ darmit ſie GOtt laͤſtern. Warlich ich ſage euch! Alle
Suͤnden ꝛc. Sie iſt nicht eine bloſſe Verlaͤugnung Chriſti und ſeines Ev-
angelii/ denn der Apoſtel Petrus hat Chriſtum verlaͤugnet/ und iſt doch auf
ſeine vergoſſene Buß-Thraͤnen wieder zu Gnaden kommen/ Matth. 26. Sie
iſt nicht nur eine Verfolgung deß Evangelii und deren Bekenner/ dann Pau-
lus ſchnaubete auch mit Drohen und Morden wider die Juͤnger deß HErꝛn/
Act. 9. und dannoch iſt ihm Barmhertzigkeit wiederfahren/ 1. Tim. 1. Sie
iſt nicht ein Jrꝛthum in der Lehre/ denn deß Apoſtels Pauli Zuhoͤrer/ die Ga-
later/ lieſſen ſich auch bezaubern/ daß ſie der Warheit nicht gehorchten/ und
ſeyn doch wieder erleuchtet worden/ Gal. 3. Sie iſt nicht der Unglaube/ der
ſonſten allein verdammt/ Marc. 16. denn der Apoſtel Thomas iſt auch un-
glaubig geweſen/ und doch von Chriſto wieder angenommen worden/ Joh. 20.
So iſt ſie auch nicht eine jede oͤffentliche Suͤnde und Schande/ die keine Ent-
ſchuldigung weder vor GOtt noch Menſchen hat/ dann dergeſtalt muͤßte Da-
vid mit ſeinem Ehebruch und Todſchlag/ Manaſſe mit ſeiner Zauberey und
Tyranney/ Matthæus und Zachæus mit ihrem Wucher und Schinderey
Nauch
[98]Die XI. Laſter-Predigt/
auch in den H. Geiſt geſuͤndiget haben/ welches doch die Schrifft nirgend ſagt/
ja ſie haben alle auf ihre Buß Vergebung der Suͤnden erlanget.
Was ſie
ſeye/
Sondern das iſt eigentlich die Suͤnde in den H. Geiſt/ wann man die
einmal im Hertzen recht erkannte/ und oͤffentlich bekannte/ Evangeliſche
Warheit/ die man zuvor im Gewiſſen juſt und gut befunden/ nachmals auß
wol-bedachtem Rath/ vorſetzlich und freywillig verlaͤugnet/ oͤffentlich derſel-
ben widerſpricht/ ſie verfolget und verlaͤſtert/ auch in ſolchem allem verſtockter
Weiſe verharret biß an das Ende ſeines Lebens.
ſich darbey
befinde.
Gehoͤren demnach zur Suͤnde in den H. Geiſt/ nachfolgende Stuͤcke/
nicht zwar abſonderlich/ ſondern alle insgeſamt mit einander: 1. Der im
Hertzen erkannten Evangeliſchen Warheit oͤffentliche Bekaͤnntnuͤß: 2. Das
innerliche Zeugnuͤß deß Gewiſſens/ daß ſolche bekannte Lehr juſt und gut ſey:
3. Wol-bedachtes/ vorſetzliches und freywilliges Verlaͤugnen und Wider-
IV.
Sie wird
nicht verge-
den/ſprechen: 4. Derſelben Verlaͤſterung: 5. Solcher Goͤttlichen Lehr Verfol-
gung: Und 6. verſtockte Verharrung in dieſem allem. Wo ein Menſch ſo
Gottloß iſt/ daß dieſe ſechs Stuͤcke bey ihm gefunden werden/ und daruͤber
ſtirbt/ von dem kan man ſagen/ er habe in den H. Geiſt geſuͤndiget/ und
ſolche Suͤnde koͤnne ihm nicht vergeben werden ewiglich. Warlich ich ſage
euch: Alle Suͤnden werden vergeben den Menſchen-Kindern/ auch die Got-
teslaͤſterung/ damit ſie GOtt laͤſtern. Wer aber den H. Geiſt laͤſtert/ der hat
keine Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß ewigen Gerichts/ ſagt
Chriſtus/ und Matth. 12. ſpricht er: Es wird ihm nicht vergeben weder in
dieſer noch in jener Welt. Und der Apoſtel ſagt: Es iſt unmuͤglich/ daß die/
ſo einmal erleuchtet ſind/ und geſchmeckt haben die Himmliſche Gaben/ und
theilhafftig worden ſind deß H. Geiſtes/ und geſchmeckt haben das guͤtige
Wort GOttes/ und die Kraͤffte der zukuͤnfftigen Welt/ wo ſie abfallen/ und
wiederum ihnen ſelbſt den Sohn GOttes creutzigen und fuͤr Spott halten/
daß ſie ſolten wiederum erneuert werden zur Buß. Dann ſo wir muthwil-
lig ſuͤndigen/ nach dem wir die Erkaͤnntnuͤß der Warheit empfangen haben/
haben wir fuͤrder kein ander Opffer mehr fuͤr die Suͤnde/ ſondern ein ſchreck-
liches Warten deß Gerichts und deß Feuer-Eifers/ der die Widerwaͤrtigen
und war-
um?verzehren wird/ Ebr. 6. und 10. Daß aber ſolche Suͤnde nicht vergeben wird/
und nicht vergeben werden kan/ hat die Schuld daran nicht GOtt der HErꝛ/
dann der hat keinen Gefallen am Tode deß Suͤnders/ ſondern wil/ daß er ſich
bekehre und lebe/ Ezech. 33. Es hat nicht die Schuld GOtt der Vatter/ denn
der hat die gantze Welt geliebet/ und de[r]ſelben darum ſeinen eingebornen
Sohn gegeben/ auf daß alle/ die an ihn glauben/ nicht verlohren werden/ ſon-
dern das ewige Leben haben/ Joh. 3. Es hat nicht die Schuld GOTT der
Sohn/ dann JEſus Chriſtus iſt darum in die Welt kommen/ daß er die
Suͤnder ſelig mache/ 1. Tim. 1. Es hat nicht die Schuld GOtt der H. Geiſt/
dann
[99]Von der Suͤnde in den H. Geiſt.
dann der bietet uns an die Mittel zur Seligkeit/ das Wort und die H. Sa-
cramenten/ und wil uns in alle Warheit leiten/ Joh. 16. Sondern die
Schuld iſt einig und allein deß Menſchen ſelber/ der ſolche Suͤnde thut/ dann
weil er in ſtaͤter Unbußfertigkeit lebet/ und das ordentliche Mittel zu ſeiner
Seligkeit/ das H. Wort GOttes vorſetzlich und freywillig verwirfft/ ja ver-
folget und verlaͤſtert/ ſo kan ihn/ und wird ihn GOtt der HErꝛ nicht wider ſei-
nen Willen bey den Haaren in den Himmel ziehen/ ſondern ſeine Suͤnden
werden ihm vorbehalten/ wird ſchuldig deß ewigen Gerichts/ und muß ewig
verlohren und verdammt ſeyn. Wie Chriſtus ſolches im Text betheuret und
ſagt: Warlich ich ſage euch: Alle Suͤnden werden vergebenden Menſchen-
Kindern/ auch die Gotteslaͤſterung/ damit ſie GOtt laͤſtern. Wer aber den
H. Geiſt laͤſtert/ der hat keine Vergebung ewiglich/ ſondern iſt ſchuldig deß
ewigen Gerichts.
Und das iſt nun das achte Laſter/ ſo wider GOTT den HErꝛn laufftSumma.
und ſtreitet/ nemlich die Suͤnde in den H. Geiſt/ da wir gehoͤret/ was es in
allem darmit fuͤr eine Beſchaffenheit habe/ daß ſie ewiglich nicht kan vergeben
werden/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ Mare. 3.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns/ wie vor allen andern/ alſo auch inſon-I.
Warnung
vor Suͤn-
den.
derheit vor dieſer ſchweren/ greulichen Suͤnde in den H. Geiſt
huͤten. O es werden leider unter denen/ die gute Chriſten ſeyn
wollen/ derer nicht wenig gefunden/ die die Goͤttliche Warheit
wol wiſſen/ aber dieſelbe verachten/ haben wol einen Schein eines Gottſeligen
Weſens/ aber ſeine Krafft verlaͤugnen ſie/ 2. Tim. 3. ſie ſagen/ ſie erkennen
GOtt/ aber mit den Wercken verlaͤugnen ſie es/ ſintemal ſie ſind an welchen
GOtt Greuel hat/ Tit. 1. Dann ſo ſie entflohen ſind dem Unflat der Welt/
durch die Erkaͤnntnuͤß deß HErꝛn und Heilandes JEſu Chriſti/ werden aber
wieder in dieſelbe geflochten und uͤberwunden/ iſt mit ihnen das Letzſte aͤrger
worden/ denn das Erſte/ und waͤre ihnen beſſer/ daß ſie den Weg der Gerech-
tigkeit nicht erkennet haͤtten/ denn daß ſie ihn erkennen und ſich kehren von
dem H. Gebott/ das ihnen gegeben iſt/ 2. Petr. 2. Darum ſehet zu/ lieben
Bruͤder/ daß nicht jemand unter euch ein arges/ unglaubiges Hertz habe/ das
da abtrette von dem lebendigen GOtt/ ſondern ermahnet euch ſelbſt alle Tage/
ſo lange es Heute heiſſet/ daß nicht jemand unter euch verſtockt werde durch
Betrug der Suͤnden/ Ebr. 3. Dann obwol ſolche vorſetzliche Suͤnde nicht
eigentlich Suͤnden in den H. Geiſt ſeyn/ und man niemand ſo leichtlich der
Suͤnden in den H. Geiſt bezuͤchtigen ſoll und kan/ ſo wird doch durch vorſetz-
liche muthwillige Suͤnden der H. Geiſt auch betruͤbet/ Eph. 4. wird entruͤſtet
N 2und
[100]Die XI. Laſter-Predigt/
und erbittert/ Eſ. 63. daß er fleucht und weicht/ Weißh. 1. und dargegen der
boͤſe Geiſt Raum und Platz bekommt/ 1. Sam. 16. der hat dann ſein Weſen
in den Kindern deß Unglaubens/ Exh. 2. und fuͤhret ſie in ſeinen Stricken ge-
fangen nach ſeinem Willen/ 2. Tim. 2.
Vermah-
nung/
zu deß Gei-
ſtes Amt
ſich zu hal-
ten.
II.Vermahnung/ daß wir uns zu dem Amt deß H. Geiſtes fleiſ-
ſig halten/ das Wort andaͤchtig hoͤren und die H. Sacramenta wuͤrdiglich ge-
brauchen. Nehmet demnach das Wort an mit Sanfftmuth/ das in euch
gepflantzet iſt/ welches kan euere Seelen ſelig machen/ Jac. 1. Dann auß
dem gepredigten Wort kommt der Glaube/ und durch den Glauben die Ver-
gebung der Suͤnden und Seligkeit/ Rom. 10. Benebens ſollen wir im
Geiſt leben und im Geiſt wandeln/ Gal. 5. Dann wo ihr durch den Geiſt
deß Fleiſches-Geſchaͤffte toͤdtet/ ſo werdet ihr leben/ Rom. 8. ſollen auch alle-
zeit im Gebett um den guten H. Geiſt bey GOtt dem Himmliſchen Vatter
anhalten/ dann ſo ihr/ die ihr arg ſeyd/ koͤnnt euren Kindern gute Gaben ge-
ben/ vielmehr wird der Vatter im Himmel den H. Geiſt geben/ denen/ die ihn
bitten/ Luc. 11. Vornemlich und fuͤr das
Troſt/
wider deß
Teufels An-
fechtung.
III. Sollen wir hierbey einen Troſt mercken/ wann es der Teufel
mit einem Menſchen ſo weit bringet/ daß er auß Vorſatz und Muthwillen eine
groſſe/ ſchwere Tod-Suͤnde begangen/ oder inſonderheit/ daß er die erkannte
Evangeliſche Warheit um Genieß oder auß Furcht bey den Feinden deß Ev-
angelii verlaͤugnet und verſchworen/ ſo iſt es das Naͤchſte/ daß der leidige Teu-
fel einem ſolchen Menſchen dieſen feurigen Pfeil in ſein Hertz wirfft/ und ihn
in ſeinem Gewiſſen ohne Unterlaß darmit plaget und ſaget: Siehe/ du haſt
auch eine Suͤnde in den H. Geiſt begangen/ die dir nicht kan vergeben werden
ewiglich/ wie er dergleichen boͤſe Gedancken Franciſco Spieraͤ eingeſpien/ als
wir im Eingang dieſer Predigt vernommen haben. Aber da ſoll ein ſolcher
angefochtener Chriſt ſich getroͤſten und wiſſen/ daß dieſes noch keine Suͤnde in
den H. Geiſt ſeye/ und ſich demnach nicht zu befahren habe/ als ob er um ſolcher
ſeiner Suͤnde willen/ bey GOtt dem HErꝛn nicht mehr ſolte zu Gnaden kom-
men koͤnnen. Hat nicht David auch ſchwere Tod-Suͤnden/ Ehebruch und
Todſchlag begangen? Hat nicht Petrus ſeinen HErꝛn Chriſtum auch ver-
laͤugnet/ und ſich ſelber daruͤber verflucht und verſchworen? Hat nicht Pau-
lus Chriſtum und ſeine Glaubens-Bekenner verfolget? Dannoch da ſie
Buß gethan/ ſeynd ſie zu Gnaden kommen und ſelig worden. Haſt du nun
mit ihnen geſuͤndiget/ ſo thue mit ihnen Buß/ ſo wirſt du mit ihnen Gnade/
Vergebung der Suͤnden/ und die ewige Seligkeit erlangen. Denn bey dem
HErꝛn iſt die Gnade und viel Erloͤſung bey ihm/ Pſ. 130. Er wil Buß fuͤr
die Suͤnde annehmen/ Weißh. 12. und wann die Schuld ſich biß auf zehen
Tauſend Pfund belauffen ſolte/ wil er uns doch alles ſchencken/ wann wir ihn
darum bitten/ wie Matth. 18. der HErꝛ Chriſtus ſelber ſagt. Darum ſagt
der
[101]Von der Suͤnde in den H. Geiſt.
der H. Auguſtinus: GOtt hat es geſagt/ er hat ſolches verheiſſen/ iſt es zu we-
nig/ er hat auch geſchworen: Warlich ich ſage euch: Alle Suͤnden/ ꝛc.
Deßwegen HErꝛ Chriſte
Jch keinen Zweifel trag/ dein Wort kan nicht betriegen/
Nun ſagſt du daß kein Menſch verzag/ das wirſt du nimmer liegen/
Wer glaubt ꝛc.
Ob bey uns iſt der Suͤnden viel/ bey GOtt iſt vielmehr Gnade/
Sein Hand zu helffen ꝛc.
Und die Propheten zeugen alle von JEſu von Nazareth/ daß durch ſeinen
Namen alle/ die an ihn glauben/ Vergebung der Suͤnden empfangen ſollen/
Act. 10. Seufftze demnach zum Beſchluß und ſage:Ob mich mein Suͤnd anficht/ verzagen wil ich nicht/Auf Chriſtum wil ich bauen/ und ihm allein vertrauen/Jhm thu ich mich ergeben/ im Tod und auch im Leben/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XII. Laſter-Predigt/d. 24. Maji.
1658.
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasIX.Laſter: Der Aberglaube.
Text:
Jn Geſchichten der Apoſtel/ c. 17. v. 22.
- Paulus aber ſtund mitten auf dem Richt-Platz und
ſprach: Jhr Maͤnner von Athene/ ich ſehe euch/
daß ihr in allen Stuͤcken allzuaberglaubig ſeyd.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ALs der H. Apoſtel Paulus von ſeinen Feinden/ den JudenWas in
Feſti Wor-
ten
zu Jeruſalem verklaget/ und zu Cæſarien gefangen gehalten
wurde/ erzehlet der Landpfleger Feſtus dem ankommenden Koͤ-
nig Agrippæ ſeinen Handel mit dieſen Worten: Jch hielte Ge-
N 3richt/
[102]Die XII. Laſter-Predigt/
richt/ und ließ den Mann/ nemlich Paulum/ vor mich bringen/ von welchem/
da die Verklaͤger auftratten/ brachten ſie der Urſachen keine auf ihn/ der ich
mich verſahe. Sie hatten aber etliche Fragen wider ihn/ von ihrem Aber-
glauben und von einem verſtorbenen JEſu/ von welchem Paulus ſagte/ er
zu ſchelten/lebete/ Geſch. 25. Hieruͤber ſetzt D. Luther am Rand: Wie ſpoͤttiſch und
veraͤchtlich redet der ſtoltze Heid von Chriſto und unſerm Glauben. Dann
Chriſtum/ unſern und aller Welt einigen Heiland nennet er einen verſtor-
und zu lo-
ben ſey.benen JEſum/ von dem man ſage/ er lebe: Und unſern wahren/ ſelig-
machenden Glauben an Chriſtum/ ſchilt er einen Aberglauben. Doch gibt
er darmit ſo viel zu verſtehen/ was er von dem Aberglauben und aberglaubi-
ſchen Leuten halte/ nemlich/ man ſoll ſich deren nichts annehmen/ und was ſie
auß Aberglauben vorgeben/ ſoll man nicht laſſen gelten noch aufkommen.
Vortrag.Weil dann der Aberglaube auch ein ſchaͤndlich Laſter iſt/ ſo eigentlich wider
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo gedencke ich fuͤr dißmal mit E. L. etwas
außfuͤhrlichers darvon/ oder vielmehr darwider/ zu reden/ wollen erſtlich die
verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von dem Aberglauben/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt ſeine Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VOn Paulo ſagt GOtt der HErꝛ zu Anania: Er iſt mir ein außer-
wehlter Ruͤſtzeug/ daß er meinen Namen trage fuͤr den Heyden. Ge-
ſchicht. 9. Dieſes hat ſich auch an ihm wahr befunden/ dann er weite
und ferne Reiſen gethan in die Heydenſchafft/ und alles mit dem Cv-
zu Athenangelio erfuͤllet. Jn den verleßnen Worten hoͤren wir/ daß er auch in die vor-
nehme/ weitberuͤhmte Statt Athen kommen/ daſelbſten gieng er erſtlich herum
und beſahe ihre Altaͤr und Gottesdienſt/ und weil er groſſe/ heydniſche Abgoͤtte-
rey fand/ ergrimmet er im Geiſt/ und redet zu den Juden/ und gottsfoͤrchtigen
Maͤnnern/ und anderen mehr/ die ſich herzu fanden in der Schul und auf dem
Marckt alle Tage. Die Epicurer aber und Stoicker Philoſophi zanckten
mit ihm/ als der neue Goͤtter verkuͤndigen wolte/ dann er ihnen das Evangeli-
auf dem
Richtplatz/um von Jeſu und von der Auferſtehung geprediget hatte. Brachten ihne dem-
nach auf den Richtplatz/ welcher in der Original Sprach Areopagus genen-
net wird/ Martis Berg oder Huͤgel/ der Syriſche Interpres heiſſt ihn Domum
judicii, das Gerichthauß/ und war diß der vornehmſte Gerichts Ort in der
gantzen Statt Athen/ die Richterwurden Areopagitæ genennet/ unter wel-
chen auch Dionyſius einer geweſen/ der hernach bekehret worden/ dieſe richteten
uͤber die groͤſte Laſter/ und ſonderlich auch wann Neuerung in der Religion
einreiſ-
[103]Vom Aberglauben.
einreiſſen wolte/ darum nahmen ſie allhie Paulum/ fuͤhrten ihn auf dieſenſagt:
Richtplatz/ und ſprachen: Koͤnnen wir auch erfahren/ was das fuͤr ein neue
Lehr ſey/ die du lehreſt. Paulus aber verantwortet ſich durch eine ſchoͤne Red/
fieng an und ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/ diß war Captatio benevo-Jhr Maͤn-
ner von A-
then.
lentiæ, oder/ der angenehme Titul der Athenienſer/ damit ihme Paulus einen
guten Willen machte/ daß man ihme deſto lieber und deſto fleiſſiger zuhoͤrte/
wie auch der vortreffliche Redner Demoſthenes in ſeinen Orationibus, die er
zu Athen gehalten/ zum oͤffteren dieſe Wort eingemenget: Ἄνδρες ἀθηνα῀οι, ihr
Maͤnner von Athen/ dann ſie wuſten/ daß ſie und ihre Statt und Hoheſchul
in der gantzen Welt beruͤhmt war/ und hoͤrtens dennoch gern/ wann man ſie
Burger oder Maͤnner von Athen nennete. Darnach haͤlt ihnen S. Paulus in
unſern vorhabendẽ Worten fuͤr/ was er bey ihnen gefunden: Jch ſehe euch/Jch ſehe
euch/
ſagt er/ daß ihr in allen Stuͤcken allzu aberglaͤubiſch ſeyd. Der Aber-
glaube iſt ein ſolches Laſter/ da man in Goͤttlichen und Weltlichen Sachen/
den Glauben und das gemeine Leben belangend/ ſolche eitele Dinge vornim̃t/
darauf bleibet und trauet/ ſo weder in GOttes Wort und in der Natur kei-Aberglau-
biſch
nen Grund haben. Diß ſahe der Apoſtel Paulus zu Athen/ daß ſie auf ei-
nem beſondern Altar dem unbekandten GOtt opfferten und dieneten/ ſie ver-
ehreten nicht allein viel Abgoͤtter mit Namen/ ſondern ſie beſorgten/ es moͤchte
irꝛgend noch ein anderer GOtt mehr ſeyn/ den ſie nicht kenneten/ damit nun
derſelbe von ihnen nicht uͤbergangen wuͤrde/ thaten ſie ihm auf ſolchem Altar
auch ihren Gottesdienſt. Nicht allein aber diß/ was die Religion belanget/in allen
Stuͤcken.
ſondern auch in andern Weltlichen Dingen waren ſie Aberglaͤubig/ welches
S. Paulus an ihnen ſtrafft/ und ſie darauf eines beſſern unterweiſet/ ich ſehe
auch/ daß ihr in allen Stuͤcken/ nicht nur in einem Punct/ in allen Stuͤcken/
allzuaberglaͤubig ſeyd.
Lehr.
WOrbey wir jetzo wieder von einem beſondern Laſter/ ſo eigentlich wi-Lehr.
Vom Aber-
glauben.
der GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden und darvor zu
warnen haben/ welches heiſſet: Superſtitio, der Aberglaube/
daß ſich ein Gewiſſenhaffter Chriſt alles Aberglaubens abthun/ und
enthalten ſolle.
Von dem Aberglaubiſchen Weſen ſo viel die Religion und den Gottes-
dienſt belangt/ und ein ſelbſterwehlter Gottesdienſt genennet wird/ haben wir
unlaͤngſten ſchon außfuͤhrlich geredt/ auß den Worten Chriſti/ da er ſagt
Matth. 15. Vergeblich dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehr/ die nichts
denn Menſchen Gebott ſind. Darum wollen wir dißmal allein von der Art
deß Aberglaubens reden/ da man auß ſolchen Sachen/ die weder in GOTtes
Wort
[104]Die XII. Laſter-Predigt/
Wort noch in der Natur gegruͤndet ſeyn/ begehrt verborgene/ kuͤnfftige Ding
zu erfahren/ oder will dadurch dieſe oder jene Kranckheit buͤſſen/ oder mit an-
Deſſen ſoll
ſich ein
Chriſt ent-
halten we-
genderem aberglaubiſchen Weſen ſich und andere aufhaͤlt und betreugt/ deſſen
nun ſoll ein gewiſſenhaffter Chriſt ſich abthun und enthalten/ um folgender 4.
Urſachen willen:
I. Wegen deß Goͤttlichen Verbotts. Hier ſteht S. Paulus auf
I.
GOttes
Verbotts.dem Richtplatz zu Athen/ und verweiſt ihnen auß Goͤttlicher Eingebung ihren
ſchandlichen Aberglauben in allen Stucken/ und ſagt: Jhr Maͤnner von
Athen/ ich ſehe euch/ daß ihr in allen Stuͤcken allzu aberglaubig
ſeyd. Jhr ſolt euch nicht wenden zu den Warſagern/ und nichts forſchen von
den Zeichendeutern/ ihr ſolt nicht auf Vogel Geſchrey achten noch Tageweh-
len. 3. Moſ. 19. und 5. Moſ. 18. Gehorchet nicht euren Weiſſagern/ Traum-
deutern/ Tagwehlern und Zauberern. Jerem. 27. Wende dich nicht zu
unnuͤtzem Geſchwetz/ und hab nicht acht auf die Fablen. 1. Tim. 1. Und ſon-
derlich ſagt der Prophet Eſaias: Wenn ſie zu euch ſagen/ ihr muͤſſet die War-
ſager und Zeichendeuter fragen/ die da ſchwatzen und diſputiren/ ſo ſprecht: ſoll
nicht ein Volck ſeinen Gott fragen/ oder ſoll man die Todten fuͤr die Lebendi-
gen fragen/ ja nach dem Geſetz und Zeugnus. c. 8.
Der Eitel-
keit dieſes
Laſters.
II. Soll das geſchehen/ wegen der Eitelkeit/ damit ſolche aberglau-
biſche Leut umgehen. Dann da foͤrchten ſie ſich/ wo ſie ſich nicht foͤrchten ſol-
len/ Pſ. 14. Nemmen ihnen auß eigener Andacht etwas fuͤr/ daß doch im gering-
ſten nichts auf ſich hat/ man thuͤe es oder unterlaſſe es/ wie die Kinder Jſrael
kein Spanader auß dem Gelenck der Huͤfft eſſen/ darum/ daß die Spanader
an dem Gelenck der Huͤffte dem Jacob geruͤhrt und gelaͤhmet war. 1. Moſ. 32.
Und die Prieſter deß Abgotts Dagon, weil dieſem ihrem Abgott Haupt und
Haͤnd auf derſelben Schwelle abgehauen worden. 1. Sam. 5. Jſt das nicht
Eitelkeit! Oder es wollen ſolche Leut fuͤrwitziger weiſe erfahren/ wie lang ſie
werden leben/ was ſie fuͤr einen Ehegatten werden bekommen/ wie viel ſie Wei-
ber oder Maͤnner muͤſſen haben/ was ihnen gutes oder boͤſes werd begegnen/
wie ihr Raiß oder ander Vorhaben werde ablauffen/ und dergleichen. Oder
wollen dem und dieſem Schaden vorkommen/ Kranckheiten der Menſchen
und Viehs vertreiben/ Bruͤnſten verhuͤten oder loͤſchen/ anders mehr helffen
und außrichten/ und gruͤnden ſich da etwan auf den Lauff oder Stand der Pla-
neten/ auf die Phyſiognomi und aͤuſſerliche Geſtalt deß Angeſichts/ auf die
Chiromanti, Linien und Zeichen in der lincken Hand/ auf gewiſe Zahl der
Vatter unſer/ Glauben/ und Ave Maria, die ſie ſprechen/ auf der Eulen/ Gu-
ckug/ Raben/ anderer Vogel Flug und Geſchrey/ der Hund Geheul/ oder daß
ſie mit Stillſchweigen/ ungeredt und unbeſchryen etwas thun und verrichten.
Verlaſſen ſich auf vermeinte Heiligthum/ auf geweihet Wachs/ Waſſer/ Saltz/
beſchworne/ geſegnete/ verzauberte Kraͤuter und Wurtzlen/ auf Erſcheinung
der
[105]Vom Aberglauben.
der Todten und Geſpenſten/ auf Traͤum/ auf Fablen/ auf die Auſſag der Zigeu-
ner/ oder einer alten Unholden/ oder iſt etwan ein alte Sag und Weiſſagung/
da niemand weiſt wo ſie her iſt. Lieber was ſolte doch fuͤr Nachtruck in ſolchen
eitelen/ nichtigen Sachen ſeyn. Sie ſchreiben und meſſen ein beſondere/ ver-
borgene/ gewiſe Krafft zu den Ebraͤiſchen oder anderer Sprachen Buchſta-
ben/ unbekanten Woͤrtern/ ſeltzamen Caracteren/ Figuren/ Zeichen/ Creutzſtrich-
len/ Puͤnetlen/ Briefflen/ Bletzlen/ ſamt den beſonderen Geberden/ ſtreichen/
ſchmieren/ binden/ waſchen/ zeichnen/ klopffen/ ſchneiden/ wetzen/ Kopffmeſſen/
und anderer dergleichen Gauckeley/ was ſolt aber fuͤr Krafft in ſolchen eitelen
Dingen ſeyn! Paulus ſagt recht/ ſie ſeyen in ihrem Tichten eitel worden.
Rom. 1. Narren verlaſſen ſich auf Traͤum/ auf ihr ſelbſt und anderer nichti-
gen/ eitelen Gedancken. Syr. 34.
III. Soll ein Chriſt ſolch Laſter meiden/ wegen der Groͤſſe und Greu-III.
Groͤſſe und
Greuel.
els dieſes Laſters/ welches doch die/ ſo damit behafftet ſeyn/ nicht außrechnen
noch bedencken/ ja vermeinen noch/ ſie thuͤen gar recht daran/ wie die Athenien-
ſer/ biß ihnen Paulus die Meinung geſagt: Jhr Maͤnner von Athen/
ich ſehe euch/ daß ihr in allen Stuͤcken allzu Aberglaubiſch ſeyd.
Sehet welch ein groſſe Suͤnd es ſey um den Aberglauben. Der Glaub iſt
von GOtt/ der Aberglaub iſt vom Teufel. Darum fallen die Aberglaͤubige ab
von Gott der allein gut iſt. Matth. 19. und wenden ſich dagegen zu dem ver-
fluchten Teufel/ der Gottes und der Menſchen Feind iſt. Matth. 13. Die Ehre
der Goͤttlichen Vorſorg/ Guͤte/ Weißheit/ Allmacht und Warheit/ rauben ſie
Gott/ und ſchreibens ihren aberglaubiſchen Mitlen und Zeichen zu/ machen
auß dem/ der ein Lugner iſt/ einen Warſager/ und auß dem/ der ein Moͤrder iſt/
einen Gſund- und Lebendigmacher. Joh. 8. Den H. Namen deß ewigen Got-
tes/ fuͤhren ſie vergeblich/ das ſeligmachende Wort Gottes verachten ſie/ miß-
brauchen deſſen beſte Spruͤch/ und das liebe Gebett machen ſie zu einem Zau-
berſegen: Ruͤhmen und betriegen ſich ſelbs/ als ob ſie die andaͤchtigſte/ beſte
Chriſten waͤren/ verfuͤhren und verderben noch andere dazu/ und kommen alſo
in dieſem Laſter zuſamen der Unglaub/ Abfall/ Heucheley/ Zauberey/ Mißtrau-
en/ Mißbrauch deß Goͤttlichen Namens und Worts/ Verwegenheit/ Ruhm-
raͤthigkeit/ Verfuͤhrung/ und andere Suͤnd und Laſter mehr/ darum iſt ſolch
aberglaubiſch Weſen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zu wider/ wie Moſes ſagt:
Wann du in das Land kommſt/ das dir der HErꝛ dein Gott geben wird/ ſo
ſoltu nicht lernen thun die Greuel dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden
werde ein Weiſſager oder Tagwehler/ oder der auf Vogelgeſchrey achtet/ oder
ein Zaͤuberer oder Beſchwerer/ oder ein Warſager oder ein Zeichendeuter/ oder
der die Todten frage. Dann wer ſolches thut/ der iſt dem HErꝛn ein Greuel.
5. Moſ. 18. Und der HErꝛ ſagt: Wenn eine Seel ſich zu den Warſagern
und Zeichendeutern/ und ihres Glaubens wenden wird/ daß ſie ihnen nachhu-
Oret/
[106]Die XII. Laſter-Predigt/
ret/ ſo will ich mein Antlitz wider dieſelbe Seele ſetzen/ und will ſie außrotten
IV.
Und Scha-
dens.auß ihrem Volck. 3. Moſ. 20.
IV. Soll ein Chriſt allen Aberglauben meiden/ wegen deß Scha-
dens/ ſo darauf und darauß erfolget/ darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit
nicht annemmen/ ſendet ihnen Gott kraͤfftige Jrꝛthum/ daß ſie glauben den
Geiſtlich.Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/ die der Warheit nicht glauben. 2. Theſſ. 2.
Sie bekommen ein unruͤhig/ zagendes Gewiſſen/ wie Bileam/ da er ſeine
Spruͤch angehoben. 4. Moſ. 24. Sie werden ſchaͤndlich vom Teufel geaͤfft
Leiblich.und verſpottet/ wie jener/ der fuͤr das Augenwehe ein Zettelin am Halß trug/
und da ers oͤffnete/ dieſe Wort darauf geſchrieben fand; Der Teufel reiß dir
die Augen auß und thuͤe dir in die Lucken; es werden durch ſolch aberglaͤubiſch
Weſen die Geſpenſter herzu gezogen/ wie man in dem aberglaubiſchen Bap-
ſtum deren gar viel Exempel hat. Es erfolget darauf ſchaͤdlicher Argwohn
und Eyfer zwiſchen Nachbarn und Verwandten/ wo nicht gar Mord und
Ewig.Todſchlag; Endlich wo ſolche Leut nicht bey Zeiten Buſſe thun/ werden ſie
gar verſtockt/ gerathen immer tieffer hinein/ und muͤſſen zu letzt/ mit Saul und
ſeiner Hexen zu Endor gar dem Teufel zufahren. 1. Sam. 28.
Und das iſt nun das 9. Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn eigentlich
laufft und ſtreitet/ nemlich/ Superſtitio, der Aberglaub/ da wir gehoͤrt/ daß we-
gen deß Goͤttlichen Verbotts/ wegen der Eitelkeit/ wegen der Groͤſſe und Greu-
els/ und wegen deß Schadens/ ſo darauf erfolget/ ein jeder gewiſſenhaffter
Chriſt alles Aberglaubens ſich abthun und enthalten ſolle/ wie auch der H. A-
poſtel Paulus den Athenienfern deßhalben zugeredt/ da er mitten auf dem
Richtplatz ſtund/ und ſagt: Jhr Maͤnner/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Aberglaub
iſt gemein.
I.WArnung/ daß wir um dieſer erzehlter Urſachen willen uns vor
allem Aberglauben huͤten. S. Paulus ſagt allhie auf dem Richt-
platz: Jhr Maͤnner von Athen/ ich ſehe euch/ daß ihr allzu aber-
glaubig ſeyd! Eben diß muͤſſen wir leider an unſerem Ort auch
klagen/ da noch auß dem Bapſtum her deß Aberglaubens all zu viel hinderſtel-
lig geblieben/ da treibt man Aberglauben mit dem Tauffwaſſer/ mit dem Ge-
bett/ mit dreyerley Allmoſen/ mit den 3. Freytagen/ daran man nach einander
diß und das thun ſoll/ mit Erwehlung gewieſer Zeiten/ daran man viel Aber-
glauben vornimmt/ an beſonderen Taͤgen oder Naͤchten/ zu geſetzten/ ungera-
den Stunden/ wie dann S. Walburgs Abend/ S. Andreæ Abend/ S. Joh.
Nacht/ die Chriſtnacht/ der Carfreytag/ und alle andere Freytag zum Segen-
ſprechen/ Wurtzen graben/ und dergleichen außgeſondert werden. Da muß
man das und das/ ſo und ſo offt ſprechen/ muß anhencken/ am Hals tragen/ in
einen
[107]Vom Aberglauben.
einen Baum verſpeidlen/ oder in ein flieſſend Waſſer/ oder in einen Brunnen
hinterſich werffen/ und verſchwe en ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/
etwan fuͤrs Zahnwehe/ Kopffwehe/ Ahnwath (ob auch einer in der Hoͤll ſey der
ſo heiſt/) fuͤrs Fieber/ Geſchwulſt/ Schwindſucht/ harte Geburt/ der Men-
ſchen/ auch Roß und Viehes/ wie die Hebammen/ Schmid/ Metzger/ Hirten/
Schaͤffer und ihres gleichen gemeiniglich im Gebrauch haben. Aberglaub iſt
ins gemein/ wann einem ein Ohr klinget/ oder es nieſſe einer deß Morgens f[r]uͤe/
man darfuͤr haͤlt/ es ſoll ihm etwas guts bedeuten/ dagegen es fuͤr ein boͤß Zei-
chen haͤlt/ wann einer im erſten Auftritt ſich an den Zehen ſtoſſt/ oder ihm am er-
ſten ein Prieſter oder ein alt Weib begegnet/ oder ihm ein Haſe uͤber den Weg
laufft/ oder einer auf dem Tiſch das Saltz verſchuͤtt/ oder man bey einem Feur
auß ſeinem Hauß uͤber die Gaſſen holet. Aberglaͤubig iſts/ wann man bey
Einſegnung neuer Eheleuten aufmerckt/ welches am erſten niderknie oder auf-
ſtehe/ oder welches in der erſten Nacht am erſten einſchlaffe. Aberglaͤubig iſts/
wann man dem erſtgebornen Sohn deß Vatters Namen darum nicht geben
will/ daß der Vatter nicht bald ſterb/ oder da die Kindbetterin bey ihrem Auß-
gang Achtung geben/ ob ihnen ein Manns oder Weibs Perſon am erſten be-
gegne/ zum Anzeigen/ ob ſie nechſt ein Knaͤblin oder Toͤchterlin empfangen
werden/ oder da man wegen deß Beſchreyens den Kindern Brot und Saltz
beyſteckt und anhengt/ oder da man vermeint/ ſo uͤber Nacht etwas auf dem
Tiſch ligen blieb/ ſo koͤnnte das aͤlteſte oder juͤngſte im Hauß keinen Schlaff
haben/ und was dergleichen Katzenglauben mehr ſeyn moͤgen/ dann ich wolte
nicht/ daß ichs alles wuͤſte/ was der boͤſe Geiſt ſeinen lieben/ getreuen alles ein-
ſpeiet. Aber hoͤret was S. Paulus darwider ſagt: Jhr Maͤnner von Athen/
ich ſage euch/ daß ihr allzu aberglaubig ſeyd! Ja lieber Paule/ es ſeyn allzu
aberglaubig bey uns nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch und vornemlich die
Weiber/ die ſeyn aberglaubig nicht nur fuͤr ſich/ ſondern fuͤhren auch andere
an/ bringens immer weiter/ und ſpinnen einen Aberglauben auß dem anderen:
Da ſeyn die Leut in ihrem Aberglauben ſo verhartet/ daß ſie es ihnen nicht mehr
außreden laſſen/ ſie ſeyn damit alſo eingenommen und verzaubert/ daß ihnen ei-
ner ehe ein Glied vom Leib reiſſen/ als ein ſolche verkehrte Meinung/ auß ihrenI.
Außfluͤch-
ten.
Dipel-Hirn bringen koͤnnte. Sie wollen ſich noch ſelbſten rechtfertigen und
ſagen: Es ſey doch nichts unrechts darbey/ ſeyen lauter gute Wort/ der Nam
GOttes/ der Nam JEſus/ der Nam der H. Dreyfaltigkeit/ die Namen der
Engel/ der H. 3. Koͤnigen/ der 4. Evangeliſten/ die 5. Wunden Chriſti/ die 7.
Wort/ der Titel am Creutz/ es ſeyen Gebett/ Spruͤch auß der Bibel/ das Evan-
gelium Johannis. Antwort: Alle Ding ſind gut/ ſo lang ſie in ihrem rech-℞.
ten von GOtt geordneten Gebrauch ſtehen/ ſo bald ſie aber mißbraucht wer-
den/ ſo ſeyn ſie boͤß/ und je heiliger ein Ding an ſich ſelbſten iſt/ je ſuͤndlicher
und ſtraͤflicher iſt deſſelben Mißbrauch/ darum ſagt D. Luther; Es danck dirs
O 2ein
[108]Die XII. Laſter-Predigt/
ein anderer auf den Kopff/ daß ſolche Wort/ die du fuͤhreſt/ gut in GOttes
Wort gegruͤndet ſeyn/ ſie ſind nicht darzu geordnet/ daß du ihrer mißbrauchen
ſolt/ ſondern daß du daran glauben/ und in und durch den Glauben erlangeſt/
was du wilt und begehreſt. Daß du aber deß Glaubens nicht achteſt/ und
II.treibſt dein Affenſpiel damit/ das heiſſt ſchaͤndlich das Wort mißbraucht und
damit gezaubert. Ja ſagſtu/ dannoch hilffts/ es ſein gute/ ringe Haußmitte-
℞.len. Antwort: Teufels Mittel ſeyns/ dadurch der Sathan/ auf ſeinen Vor-
thel/ den Leib heilet und die Seel verwundet/ darum ein gewiſſenhaffter Chriſt/
lieber ein Kruͤppel ſein Lebtag bleiben/ oder ehe ſterben ſolt/ ehe er wiſſentlich
Sihe unten
die 25. und
26. Laſter-
Predig.unrechtmaͤſſige Mittel gebrauchen wolte/ wie Koͤnig Philippus in Franckreich
in ſeiner gefaͤhrlichen Kranckheit ſich Chriſtlich alſo reſolvirt. Davon wir
aber/ geliebt es Gott/ zu ſeiner Zeit/ wenn wir von dem Segenſprechen und
Zauberey reden werden/ ein mehrers hoͤren wollen.
Vermah-
nung/
zum Glau-
ben/
abſonderlich
unter dem
Creutz.
IIVermahnung/ daß wir uns deß wahren Glaubens befleiſſigen/
und denſelben auß dem H. Wort GOttes ſchoͤpffen/ wie Paulus ſagt/ der
Glaube kommt auß der Predigt/ das Predigen aber durch das Wort GOt-
tes/ Rom. 10. Begegnet uns oder den Unſerigen etwas Widriges/ ſo ſollen
wir glauben und wiſſen/ daß es von GOtt komme/ wie Syr. 11. ſchreibet: Es
kommt alles von GOTT/ Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und Tod/ Armut und
Reichthum/ ſollen es mit Gedult von GOtt annehmen/ wie Syrach auch
ſagt/ C 2. Alles was dir wiederfaͤhret das leide/ und ſey gedultig in allerley
Truͤbſal. Sollen rechtmaͤſſige/ von GOtt geordnete Mittel begehren und
gebrauchen/ und GOtt den HErꝛn im Gebett erſuchen/ daß er darzu ſeinen
Segen und Gedeyen geben wolle/ Syrach am 38. darneben alles in GOttes
H. Willen ſtellen/ und ſagen: Vatter/ iſt es muͤglich/ ſo gehe dieſer Creutz-
Kelch von mir/ doch nicht wie ich wil/ ſondern wie du wilt/ Matth. 26. Ge-
het es dann wol/ und der HERR errettet uns auß der Noth/ ſo ſollen wir ihn
preiſen/ wie er ſagt/ Pſ. 50. Wil es aber ſo gaͤhe nicht fort/ ſo ſollen wir doch
an GOttes Erhoͤrung und Huͤlffe nicht verzagen/ ſondern deſto eiferiger bet-
ten/ und nicht laß oder muͤde werden/ Luc. 18. ſollen bitten biß uns gegeben
wird/ ſuchen biß wir finden/ anklopffen biß uns aufgethan wird/ Luc. 11.
Erinne-
rung/
an Eltern/
Obrigkeit/
und jeder-
mann.
Abſonderlich aber ſollen die Eltern nicht mit ſolchem Aberglauben um-
gehen/ und ihre Kinder und Geſinde nicht daran gewehnen/ ſondern ſie viel-
mehr darvon abhalten und auf GOttes Wort und Willen weiſen. Die
Obrigkeit ſoll auch ſolchem Aberglaubiſchen Unweſen nicht nachſehen/ ſondern
dem Teufel und ſeinem Reich ſteuren und wehren/ wo und wie ſie kan. Ja
ein jeder fuͤr ſich/ der ſein Gewiſſen/ Seel und Seligkeit recht betrachten wil/
huͤte ſich forthin vor allem Aberglauben/ folge darfuͤr GOtt und ſeinem Wort/
ſo wird er ſich auch GOttes Huͤlffe und Beyſtand allezeit zu getroͤſten haben/
nicht nur den zeitlichen/ ſondern auch den ewigen Segen/ Heil und Seligkeit
erlan-
[109]Von Verſuchung GOttes.
erlangen. Welches uns allen geben und verleihen wolle/ GOtt der Vatter/Wunſch.
Sohn und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die XIII. Laſter-Predigt/d. 14. Iunii,
1658.
Jn der I.Abtheilung/ von den Laſtern
wider Gott den HErren/
DasX.Laſter: GOTT verſuchen.
Text:
Matth. c. 4. v. 7.
- Da ſprach JEſus zu ihm: Wiederum ſtehet auch ge-
ſchrieben: Du ſolt GOtt deinen HErꝛn nicht ver-
ſuchen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr H. Evangeliſt Matthæus Cap. 4. ſeines Evangelii/Urſachen/
warum der
HErꝛ Chri-
ſtus ſeye
verſucht
worden.
darauß auch die verleſene Worte genommen ſeyn/ beſchreibet
nach allen Umſtaͤnden/ wie Chriſtus der HErꝛ von dem boͤſen
Feind ſeye verſucht worden/ welche Verſuchung der ewige
Sohn GOttes/ nicht ohne Urſach uͤber ſich wollen ergehen laſ-
ſen/ dann darmit wolte er uns lehren/ es ſeye niemand ſo heilig und vollkom-
men/ der nicht in dieſer Welt auch deß Sathans Verſuchung unterworffen
waͤre/ darum wir uns von unſerer Tauffe an in unſerm gantzen Chriſtenthum
darzu gefaßt halten ſollen. Darnach hat er/ wie in allem andern/ alſo auch
hierinnen wollen verſucht werden/ wie wir/ daß er mit unſerer Schwachheit
deſto beſſers Mitleiden haben koͤnte/ Ebr. 4. und daß wir/ Krafft ſeiner Uber-
windung/ in allen Verſuchungen deß Teufels beſtehen/ obſiegen und das Feld
erhalten koͤnten. Er hat uͤber das mit ſeinem Exempel uns wollen lehren/ wie
wir im Kampff wider den Teufel und ſeine liſtige Anlaͤuffe und Verſuchun-
gen/ ritterlich fechten/ und ihn mit dem Schwerdt deß Geiſtes abtreiben ſol-
O 3len.
[110]Die XIII. Laſter-Predigt/
len. Abſonderlich aber hat Chriſtus der HErꝛ hiermit aller Welt wollen zu
erkennen geben/ welch ein groß/ ſchrecklich/ ja Teufliſch Laſter es ſey/ wann
eine Creatur ſich dem Schoͤpffer widerſetzet/ und auß Verwegenheit GOTT
verſucht/ welches allhier der Teufel gethan/ der HErꝛ Chriſtus aber verbietet
es ernſtlich/ da er in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt GOTT deinen
Vortrag.HErꝛn nicht verſuchen. Hiervon gedencke ich fuͤr dieſes mal etwas wei-
ters zu reden und zu handlen/ wollen demnach die verleſene Worte vor uns
nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von der Verſuchung GOttes/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt der HErꝛ Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
deß Teufels/
DReymal hat der Verſucher/ der leidige Teufel den HErꝛn Chriſtum
nach empfangener Heil. Tauf und uͤberſtandenem viertzig-taͤgigen
Faſten verſucht/ 1. in der Wuͤſten/ 2. auf der Zinnen deß Tem-
1.pels zu Jeruſalem/ und 3. auf einem ſehr hohen Berg. Jn der
Wuͤſten litte der HErꝛ Hunger/ und war nirgend kein Mittel da/ durch leib-
liche Speiſe das Leben natuͤrlicher Weiſe zu erhalten/ das mutzt ihm der Teu-
fel auf/ als waͤre er verlaſſen/ habe kein Brodt/ alle Mittel der Nahrung ſeyen
ihm von GOtt entzogen/ und muͤſſe dem nach verzweiflen. Aber der HErꝛ
Chriſtus antwortet ihm: Es ſtehet geſchrieben/ der Menſch lebet nicht vom
Brodt allein/ ſondern von einem jeglichen Wort/ das durch den Mund GOt-
2.tes gehet. Jetzt in der andern Verſuchung wendet der Teufel das Blat um/
ſtellet den HErꝛn Chriſtum auf die Zinnen oder hohen Thurn deß Tempels/
und da ſchon Mittel vor der Hand/ durch die Stiegen und Staffeln vom
Thurn hinab zu kommen/ wil er/ der HErꝛ Chriſtus ſoll diß nicht achten/ ſoll
in einem Sprung ſich hinab laſſen/ GOtt koͤnne ihn wol ohne Mittel beym
Leben erhalten: Und weil ihm der HErꝛ zuvor die Heil. Schrifft vorgeſchuͤtzt/
kommt er geſchwind auch mit der Bibel her/ und ſagt: Es ſtehet geſchrieben/
Pſ. 91. Er wird ſeinen Engeln uͤber dir Befehl thun/ und ſie werden dich auf
den Haͤnden tragen/ auf daß du deinen Fuß nicht an einen Stein ſtoͤſſeſt. Er
wil ſagen: Du haͤlteſt dich an die Schrifft/ mir manglet es daran auch nicht/
da hoͤreſt du einen Spruch auß der Schrifft/ die dich nicht betriegen kan/ wann
du vom Thurn hinab ſpringen wirſt/ wirſt du Wunder ſehen/ wie die Engel
mit Hauffen zu-eilen/ in der Lufft um dich her ſchweben/ dich aufden Haͤnden/
als in einer Senffte tragen/ und fein ſachte auf die Erden niederlaſſen werden/
daß dir der geringſte Schaden nicht geſchehen ſolle. Es brauchte aber der
Sathan in Anziehung dieſes Spruchs einen groſſen Betrug/ in dem eretliche
Woͤrt-
[111]Von Verſuchung GOttes.
Woͤrtlein/ die ihm in ſeinen Kram nicht dienen/ zu ſeinem Vortheil auſſen
laͤßt/ dann David ſagt/ von den Heil. Engeln/ ſie werden dich behuͤten auf
allen deinen Wegen/ das iſt/ ſo lange du in deinem Beruff und Stand
bleibeſt/ darum/ wie der HErꝛ Chriſtus zuvor in der erſten Verſuchung/ demAntwort
deß Herrn
Chriſti-
Teufel zu Gefallen/ kein Brodt auß den Steinen machen wollen/ alſo wolte
er auch/ ihm zu Gefallen/ ſich jetzo nicht ab dem Thurn hinab laſſen/ ob er wol/
als ein Allmaͤchtiger HErꝛ/ ſolches gar leichtlich haͤtte thun koͤnnen/ ſondern er
widerleget ihm die verkehrte Meinung/ die der Teufel dem Pſalmen angedich-
tet/ und zeiget/ David rede von den ordentlichen Wegen/ darauf ein Chriſt in
ſeinem Beruff ſich ſinden laͤſſet/ da wolle und werde der HERR ſeine Engel
ſenden: Ein anders aber ſeye es/ wann einer auß ſeinem Beruff ſchreite/ und
auß Vermeſſenheit ſich in Gefahr gebe/ da er wol ordentliche Mittel an der
Hand habe/ einem ſolchen ſey der Engel Schutz und Huͤlff von GOtt nicht
verſprochen/ ſondern das heiſſet GOtt verſucht/ worfuͤr GOtt der HErꝛ
ernſtlich warnet/ 5. B. Moſ. 6. da er ſagt: Du/ wer du auch immer ſeyeſt/
ſolt GOtt deinen HErꝛn nicht verſuchen/ in keinen Weg.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr.
GOtt nicht
zu verſu-
chen wie die
wider GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden und darfuͤr zu warnen/ wel-
ches iſt die Verſuchung/ daß wir Chriſten GOtt den HErꝛn nicht
verſuchen ſollen. Welches auf viel Weiſe und Wege geſchiehet.
Dann es verſuchen GOtt:
I. Die Heuchler/ die ſich aͤuſſerlich in geſchmierten Worten/ zier-I.
Heuchler.
lichen Gebaͤrden/ und ſcheinbaren Wercken/ andaͤchtig/ fromm und heilig ſtel-
len/ als wann ſie die beſte Chriſten waͤren/ die mehr als andere GOtt fuͤrchten/
lieben/ ehren/ glauben/ dienen und folgen/ haben aber mehr nicht als den
Schein/ Titul und Namen eines Chriſten/ S. Paulus ſagt/ ſie haben einen
Schein eines Gottſeligen Weſens/ aber ſeine Krafft verlaͤugnen ſie/ 2. Tim. 3.
ſie ſagen/ ſie erkennen GOtt/ aber mit den Wercken verlaͤugnen ſie es/ Tit. 1.
ſie nahen ſich zu dem HErꝛn mit ihrem Mund/ und ehren ihn mit ihren Lip-
pen/ aber ihr Hertz iſt ferne von ihm/ Matth. 15. Hiermit verſuchen ſie
GOtt/ ob er Allwiſſend ſey/ ob er ihre boͤſe Tuͤcke/ die ſie in ihrem falſchen/
Heuchleriſchen Hertzen verborgen halten/ kenne und mercke/ wie die Phariſeer
vielmals mit glatten/ heelen Worten an den HErꝛn Chriſtum kommen/ diß
und jenes von ihm gefragt/ aber gemeiniglich die Antwort bekommen: Jhr
Heuchler/ was verſucht ihr mich/ Matth. 22. Fuͤr ſolche Heucheley/ ſollen
rechtſchaffene Chriſten ſich huͤten/ dann der HErꝛ laͤſſet ſich nicht taͤuſchen/ wie
man einen Menſchen taͤuſchet oder betrieget/ Job. 13. Ein Menſch ſiehet nur
aͤuſſer-
[112]DieXIII.Laſter-Predigt/
aͤuſſerlich was vor Augen iſt/ aber der HErꝛ ſiehet das Hertz an/ 1. Sam. 16.
Er iſt Zeug uͤber alle Gedancken/ er kennet alle Hertzen gewiß/ und hoͤret alle
Worte/ Weißh. 1. Darum ſagt Syrach: Wilt du GOtt dienen/ ſo laſſe
es dir einen Ernſt ſeyn/ auf daß du GOTT nicht verſucheſt/ Cap. 18. Es
verſuchen GOtt:
Die ordent-
liche Mittel
nicht anneh-
men.
II.Die/ die zwar gewiſſe/ ordentliche Mittel an der Hand haben/
aber daran nicht vergnuͤgt ſeyn/ ſelbe verachten/ auß der Hand laſſen und dar-
gegen ohne GOttes Befehl/ auß eigenen Gutduͤncken/ andere ſelbſt-erwaͤhlte
Mittel ſuchen und fuͤrnehmen/ als: in Geiſtlichen Sachen/ da einer GOttes
Wort und die H. Sacramenten/ als ordentliche Mittel zur Bekehrung hat/
ſelbe aber verachtet und außſchlaͤget/ und begehret durch beſondere/ heimliche
Eingebungen/ erleuchtet/ bekehret und ſelig zu werden/ wie die Enthuſiaſten/
Schwenckfelder und ihres gleichen: Der reiche Mann im geſtrigen Evange-
lio und ſeine fuͤnff Bruͤder hatten Moſen und die Propheten/ die wolten ſie
aber nicht/ ſondern ſo jemand von den Todten zu ihnen kaͤme/ dem wolten ſie
Gehoͤr geben und Buſſe thun/ aber GOtt der HErꝛ machte ihnen nichts be-
ſonders/ weil ſie Moſen und die Propheten nicht hoͤren wolten/ kamen ſie in
die Hoͤlle an den Ort der Quaal/ Luc. 16. Alſo in leiblichen Dingen/ da
einer etwas Ehrliches erlernet/ daſſelbe aber nicht treiben mag/ ſich nicht im
Schweiß ſeines Angeſichtes/ wie GOtt 1. B. Moſ. 3. befohlen/ ſondern mit
Muͤſſiggang naͤhren wil. Oder/ da einer Speiß und Tranck hat und die-
ſelbe doch nicht zu ſich nehmen wil/ weil der Menſch nicht lebe vom Brodt
allein/ ſondern von einem jeglichen Wort/ das durch den Mund GOttes ge-
het/ Matth. 4. Oder man ſchreibet einem ordentliche Artzney-Mittel fuͤr/
und wil es doch in ſeiner Kranckheit nicht appliciren oder nicht recht gebrau-
chen. Oder es hat einer Stiegen und Leitern von einem hohen Thurn herab
zu ſteigen/ wolte es aber lieber in einem Sprung uͤber Haupt nehmen/ wie
der Teufel dem HErꝛn Chriſto in unſerm Text zugemuthet. Ja nicht nur
die/ die die ordentliche rechtmaͤſſige Mittel nicht/ ſondern auch die derſelben
nicht recht gebrauchen/ als/ die ohne die aͤuſſerſte/ dringende Noth/ das Loß
uͤber etwas werffen/ oder einen Eyd ſchwoͤren/ und dergleichen. Dieſe alle
thun eben als ob ſie von der Zinnen deß Tempels herab ſpringen/ da ſie wol
durch die Treppen/ Schnecken und Stiegen haͤtten herab kommen koͤnnen/
welches wie Chriſtus im Text ſagt/ heiſſet GOtt verſuchen. Es verſuchen
GOTT:
Die unor-
dentliche
Mittel ge-
brauchen.
III.Die/ die unordentliche Mittel gebrauchen/ die von GOTT gar
nicht/ oder doch nicht zu ſolchem Ende geordnet ſeyn. Als da man Aberglau-
biſcher Weiſe/ mit beſondern Charactern/ Zeichen/ Worten/ geſegneten
Kraͤutern/ Wurtzeln/ Briefflen und dergleichen Dingen mehr/ wil die
Kranckheiten curiren/ wil mit geweihetem Waſſer/ Kreutz/ Agnus DEI,
Glocken
[113]Von Verſuchung GOttes.
Glocken und andern den Teufel vertreiben/ wil das Heiligthum durch Feuer/
die Hexen durch kalt Waſſer probiren/ wil auß deß Entleibten trieffenden
Blut/ den Thaͤter und Moͤrder anzeigen/ oder mit dem Gebrauch deß Heil.
Abendmals/ oder mit gluͤendem Eiſen die Unſchuld erweiſen/ welches alles in
GOttes Wort und der Natur keinen Grund hat. Wie nicht weniger die/
die ihren ordentlichen Beruff verlaſſen/ und fuͤr witziger Weiſe/ ſich deſſen un-
terfangen/ das ihnen nicht befohlen/ und das ihnen nicht gebuͤhret/ Syr. 3.
auch wol vermeſſent icher Weiſe/ unmuͤglicher Dinge ſich unterſtehen/ die
uͤber ihr Vermoͤgen ſeyn/ wie die Babylonier eine Stadt und Thurn zu
bauen angefangen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reichen ſolte/ 1. Moſ. 11.
Jm Papſtthum geloben die Ordens- und Cloſter-Leute ewige Keuſchheit/ die
ſie doch in Ewigkeit nicht halten koͤnnen/ ſo wenig als Alexander Magnus
ſeinen Philoſophis die Unſterbligkeit zu geben im Vermoͤgen hatte. Es ver-
ſuchen GOtt:
IV.Die/ die ſich muthwillig in Gefahr geben/ und ohne GOttesIV.
Die ſich in
Gefahr ge-
ben.
Wort/ auf GOttes Providentz und Vorſehung/ Leib und Leben wagen: Als
da einer freywillig und unberuffen ſich angefaͤhrliche Orte begibt/ wie jener
Student/ von welchem D. Mengering in ſeinen Inform. Conſc. p. 172.
ſchreibet/ der kaum 3. Pfenninge im Beutel gehabt und ihm doch vorgenom-
men in Welſchland zu reiſen/ und etwas zu ſehen/ geriethe aber unter die
Baͤyriſche Soldaten/ die funden bey ihm die Formulam Concordiæ, oder
ein ander Lateiniſch Buch in Octav, darvon ſie nichts verſtunden/ als daß
ſie auf dem erſten Blat gefunden den Ort/ wo das Buch gedruckt war:
Wittebergæ, Wie? ſagen ſie/ Wittenberg? Und ſchlieſſen hierauß/ das
muͤſſe ein Lutheraner/ ein Ketzer ſeyn/ wolten ihn demnach ohne Urthel und
Recht an den naͤchſten Baum knuͤpffen/ waͤre auch wol geſchehen/ wann
nicht der Soldaten Rittmeiſter darzu kommen/ der mit ihm Lateiniſch gere-
det/ und da er ſeinen Zuſtand vernommen/ ihm das Leben geſchenckt und
lauffen laſſen. Das hieß GOTT verſucht/ er haͤtte zu Wittenberg
oder dero Orten bleiben ſollen/ und Welſchland die beſuchen laſſen/ die drin-
nen zu ſchaffen haben. Oder geſchicht/ da einer zur Unzeit/ auſſer der Noth
die Feinde der Warheit irritirt und zu Zorn reitzet/ da man es wol koͤnte blei-
ben laſſen/ wie zu Zeiten Kaͤyſers Theodoſii der Biſchoff Andus auß unzei-
tigem Eifer einen Goͤtzen-Tempel in Perſien verbrannt/ darauf der Perſiſche
Koͤnig Isdigerdes nicht allein den Biſchoff umbringen/ ſondern auch alle
Kirchen der Chriſten niederreiſſen laſſen/ und ſeyn die Chriſten dreiſſig Jahr
lang verfolget und granſam hingerichtet worden. Oder geſchiehet/ da man
ohne Noth bey der Nacht reiſet/ die niemands Freund iſt/ wie auch Chriſtus
der HErꝛ erinnert/ Joh. 11. Wer deß Nachts wandelt/ der ſtoͤſſet ſich/ denn
es iſt kein Liecht in ihm. Oder/ da jemand zur Peſt-Zeit/ auſſer ſeinem Be-
Pruff
[114]DieXIII.Laſter-Predigt/
ruff in inficirte Haͤuſer gehet/ oder da die Seil-Taͤntzer und Gauckler und ih-
res gleichen Wagen-Haͤlß/ Schwimmer und Steiger ſich ſelbſten in Gefahr
geben/ welches der HErꝛ Chriſtus auf der Zinnen deß Tempels nicht thun
wolte/ ob er gleich vom Teuffel darzu veranlaſſet worden/ dann er ſagt/ das
heiſſe GOtt verſucht/ und Syrach ſagt: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der
verdirbt drinnen/ C. 3. und der H. Auguſtinus hat auch einen feinen Spruch
hiervon/ da er ſagt: Wann einer eine Gefahr/ die er vermeiden koͤnte/ nicht
vermeidet/ der verſucht GOtt mehr/ als daß er auf ihn hoffet. Es verſuchen
GOTT:
Die Kluͤg-
linge.
V. Die Kluͤglinge/ die GOttes Weißheit rechtfertigen wollen/
Matth. 11. wollen GOtt gleichſam in die Schul fuͤhren/ wie ein Lehr-Meiſter
ſeinen Lehr-Jungen examiniren/ auf die Probeſetzen/ oder wie die Schrifft
redet/ den Heiligen in Jſrael meiſtern/ wie die Kinder Jſrael in der Wuͤſten
geſagt: Jſt der HErꝛ unter uns oder nicht/ 2. B. Moſ. 17. Ja/ GOtt ſolte
wol koͤnnen einen Tiſch bereiten in der Wuͤſten? Siehe/ er hat wol den Fel-
ſen geſchlagen/ daß Waſſer floſſen/ und Baͤche ſich ergoſſen/ aber wie kan er
Brodt geben/ und ſeinem Volck Fleiſch verſchaffen? Pſ. 78. Deßgleichen
die Phariſeer kamen unterſchiedlich zu dem HErꝛn Chriſto/ verſuchten ihn/
und ſprachen zu ihm: Jſts auch recht/ daß ſich ein Mann ſcheidet von ſeinem
Weibe/ um irgend einer Urſache? Jſts recht/ daß man dem Kaͤyſer Zinß gebe
oder nicht? Meiſter/ welches iſt das fuͤrnehmſte Gebott? Matth. 29. und 22.
Dahin auch gehoͤret die boͤſe That Ananiæ und Saphiræ/ die es mit einander
uͤberleget/ und den Apoſteln weniger angezeiget/ als ſie auß dem Acker erloͤßt/
dann ihre Gedancken waren dieſe: Harre/ wir wollen ſehen und probiren/ ob
der H. Geiſt unſern Betrug werde mercken/ Geſch. 5. Das thun auch alle
die/ ſo mit ihrer Witz weiter gehen wollen/ als GOtt wil/ laſſen ihnen GOt-
tes Weiſe und Ordnung nicht gefallen/ wollen es anders und beſſer angehen/
als es GOtt angeordnet/ wie die falſche Apoſtel GOttes Ordnung mit an-
dern Neben Satzungen verbeſſern wolten/ drungen neben der Lehr deß Evan-
gelii auf das Geſetz Moſis/ als ob es zur Seligkeit zu halten noͤthig waͤre/ wi-
der welche der Apoſtel Petrus aufgetretten und geſagt: Was verſucht ihr
dann nun GOtt mit Auflegen deß Jochs auf der Juͤnger Haͤlſe/ welches weder
unſere Vaͤtter noch wir haben moͤgen ertragen? Sondern wir glauben durch
die Gnade deß HErꝛn JEſu Chriſti ſelig zu werden/ gleicher Weiſe wie auch
ſie/ Geſch 15. Es verſuchen GOtt:
Die Unge-
dultige.
VI. Die Ungedultige/ die in der Noth und unter dem Crentz
GOtt dem HErꝛn Zeit/ Weiſe und Maß ſtecken und vorſchreiben/ wann/
wo/ wie/ und was Geſtalt er ſie erretten und ihnen außhelffen ſolle. Wie
wiederum die Jſraeliten in der Wuͤſten gethan/ darvon D. Luther uͤber den
78. Pſ. eine ſolche Gloß am Rand ſetzet: Sie ſtelleten GOtt immerdar Zeit
und
[115]Von Verſuchung GOttes.
und Weiſe/ wann und wie er flugs gegenwaͤrtig und greiflich helffen ſolte:
Jetzt wolten ſie Fleiſch/ jetzt Waſſer/ jetzt Brodt haben. Aber ſo ſetzen und
lehren/ wie es GOtt machen ſoll/ das heiſſet GOtt verſuchen. Da die Bur-
ger zu Bethulia von Holoferne belagert und hart bedraͤnget wurden/ reſolvi-
ren ſie ſich endlich/ ſie wollen noch fuͤnff Tage harꝛen/ ob ihnen GOtt wolte
gnaͤdig ſeyn/ werde ihnen in dieſen fuͤnff Tagen nicht geholffen/ ſo wollen ſie
dem Feind die Stadt aufgeben. Als diß vor die Gottesfuͤrchtige Judith kam/
ſagte ſie: Wer ſeyd ihr/ daß ihr GOTT verſuchet/ das dienet nicht Gnade zu
erwerben/ ſondern vielmehr Zorn und Ungnad/ wolt ihr dem HErꝛn euers
Gefallens/ Zeit und Tag beſtimmen/ wenn er helffen ſolle. Vielmehr ſollen
wir uns demuͤthigen von Hertzen/ und ihm dienen/ und mit Thraͤnen vor ihm
betten/ daß er ſeines Gefallens Barmhertzigkeit an uns erzeigen wolle/ Jud.
7. und 8. So macht es der Koͤnigiſche auch/ eilet und ſagt: HErꝛ komm
hinab/ ehe denn mein Kind ſtirbt/ Joh. 4. Aber der HErꝛ weiſt wol was
wir bedaͤrffen/ Matth. 6. Er weiſt wol/ was er thun wil/ Joh. 6. Und die
Kirche ſinget: Er wil uns allzeit etnaͤhren/ Leib und Seel/ ꝛc. Und wie-
derum: Er weiſt wol wanns am beſten iſt/ er braucht an uns kein arge Liſt/
das ſolln wir ihm vertrauen. Es verſuchen GOtt:
Die Klein-
glaudige.
VII. Die Kleinglaubige die GOtt nicht vertrauen/ und an ſeiner
Warheit/ Allmacht und Vorſchung/ Huͤlff/ Treu und Errettung zweifflen/
ob ſie wol Gottes Wort/ anderer Exempel/ ja die Mittel ſelbſt vor den Augen
haben. So hat Moſes ſelber Gott verſucht bey dem Haderwaſſer/ da er zu
dem Volck ſagt/ ihr Ungehorſame/ werden wir euch auch Waſſer bringen auß
dieſem Fels/ und ſchlug darauf den Felſen mit ſeinem Stab zweymal/ daruͤber
ihn Gott geſtrafft/ daß er nicht in das gelobte Land kom̃en. 4. Moſ. 20. So hat
Zacharias/ der Vatter Joh. deß Taͤuffers von dem Engel Gabriel der ihm die Ge-
burt Johannis angezeigt/ auß Mißtrauen ein Zeichen begehrt/ darum ihn der
HErꝛ geſtrafft/ daß er ſtumm worden/ und kein Wort reden koͤnnen/ biß daß er-
fuͤllet worden/ was ihm der Engel auß Gottes Befehl angezeigt hatte. Luc. 1.
Sonderlich haben die Juden zum oͤfftern auß Unglauben/ Boßheit und Miß-
trauen von Chriſto Zeichen begehrt/ und ihn damit verſucht/ wie zu ſehen Matt.
12. Luc. 11. und Joh. 2.
Alle Gott-
loſen.
Endlich und VIII. verſuchen GOtt den HErren alle Gottloſe insge-
ſamt/ die vorſetzlich auf Gottes Gnad ſuͤndigen/ und ſich nicht ſcheuen/ Anlaß
und Gelegenheit zu ſuͤndigen zu ſuchen/ und dencken/ GOtt ſey ſehr barmher-
tzig/ gedultig und langmuͤthig/ er werd ſie nicht ſtraffen/ wie viel ſie auch immer
ſuͤndigen. Syr. 5. Wie die Menſchen in der erſten Welt/ die ſich den Geiſt
Gottes nicht wolten ſtraffen laſſen. 1. Moſ. 6. Wie die Leut zu Sodoma und
Gomorrha/ die Him̃elſchreiende Suͤnden begiengen. 1. Moſ. 19. Wie Simri/
der in waͤrender allgemeiner Plage/ mit einer Midianitin Unzucht trieb/ und
P 2ließ
[116]DieXIII.Laſter-Predigt/
ließ Moſe und die gantze Gemein zuſehen. 4. Moſ. 25. Wie der ungerechte
Richter/ der ſich weder vor GOtt noch vor den Menſchen ſcheuete. Luc 18. Und
wie noch alle die/ ſo ohne Reu und Scheu/ aufs dickeſte hinein ſuͤndigen/ und
ſich noch deſſen ruͤhmen/ wie die zu Sodom. Eſa. 3. iſt ihnen nur leyd daß ſie es
nicht aͤrger machen koͤnnen. Jerem. 9. Aber wo hat Gott verheiſſen/ den ſiche-
ren/ rohen/ unbußfertigen Suͤndern/ bey ihrem uͤppigen/ boßhafftigen/ gottlo-
ſen/ ſuͤndigen Unweſen/ gnaͤdig zu ſeyn! GOttes Guͤte/ Langmuth und Ge-
dult/ ſoll uns nicht zur Suͤnd/ ſondern zur Buß leiten und reitzen/ damit wir
GOtt nicht verſuchen/ und durch vorſetzliche Suͤnden uns nicht ſelber haͤuffen
den Zorn Gottes/ auf den Tag deß Zorns/ ꝛc. Rom. 2.
Und das iſt das 10. Laſter/ ſo eigentlich wider Gott den HErꝛn ſtreitet/
nemlich/ die Verſuchung/ da wir gehoͤrt/ daß wir nicht wie die Heuchler/ nicht
wie die/ die die ordenliche Mittel verachten/ unordenliche Mittel gebrauchen/
und ſich muthwillig in Gefahr geben/ nicht wie die Kluͤgling/ nicht wie die Un-
gedultige/ nicht wie die Kleinglaubige/ noch auch wie alle Gottloſe/ vorſetzliche
Suͤnder/ auf keinerley Weiſe Gott verſuchen ſollen.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
I.WJderlegung/ daß wir uns fleiſſig vor dieſem Laſter huͤten/ und
uns wol fuͤrſehen/ daß wir nicht darein gerathen oder fallen.
Dann es iſt dieſes Laſter nicht ſo ſchlecht und gering/ als es bey
manchem das Anſehen haben moͤchte. Wer GOtt verſuchet/
der folgt nicht dem HErꝛn Chriſto/ welcher ſagt: Du ſolt GOtt deinen
HErꝛn nicht verſuchen/ ſondern er folget dem Teufel/ welcher κατ ἐξοχὴν, der
Verſucher heiſſt/ Matth. 4. Wer dieſes Laſter begeht/ der machet ſich zugleich
vieler anderer Laſter theilhafftig/ ſintemal darinnen die Heucheley/ Eigenſinn/
Fuͤrwitz/ Vermeſſenheit/ Mißtrauen/ Unordnung/ Unglauben/ Ungedult/ Un-
bußfertigkeit/ Halsſtarrigkeit/ und anders Ubels mehr zuſamen kommt/ wie in
unſerer außgefuͤhrten Lehr weiter zu vernemmen geweſen. Diß Laſter ver-
beut Gott gar ernſtlich/ wie Chriſtus in unſerm Text ſagt: Es ſtehet geſchrie-
ben: nemlich 5. Moſ. 6. Du ſolt GOtt deinen HErren nicht verſuchen. Diß
Laſter haſſet GOtt der HERR und trohet/ die/ die ihn nun zehenmal verſucht/
und ſeiner Stimm nicht gehorchet haben/ deren ſoll keiner das Land ſehen/ das
er ihren Vaͤttern verſprochen hatte. 4. Moſ. 14. Diß Laſter ſtraffet GOTT
auch greulich/ darum S. Paulus ſagt: Laſſet uns Gott nicht verſuchen/ wie
von jenen in der Wuͤſten etliche ihn verſuchten/ und wurden von den feurigen
Schlangen umgebracht. 1. Cor. 10. Es iſt beydes unrecht/ GOtt nicht vertrau-
en/ wann man ſein Wort hat/ das heiſt Mißtraueu/ und/ GOtt vertrauen/
wann man ſein Wort nicht hat/ das heiſſt Gott verſuchen. Als zum Exempel/
wir
[117]Von Verſuchung GOttes.
wir leſen von S. Petro/ Matth. 14. Da er den HErꝛn Chriſtum ſehen auf
dem Waſſer gehen wie auf truckenem Land/ hab er den HErꝛn angeredt/ daß er
auch auf dem Waſſer gehen moͤchte/ der HErꝛ Chriſtus ſagt zu ihm: Komm
her/ darauf ſtieg Petrus auß dem Schiff/ und gieng auf dem Waſſer/ da er
aber einen ſtarcken Wind ſahe/ erſchrack er und hub an zu ſincken. Daß nun
Petrus wegen deß ankommenden Winds erſchrocken/ das war ein Mißtrau-
en/ er haͤtte dem Wort Chriſti feſt glauben ſollen/ darum nennet ihn der HErꝛ
einen Kleinglaubigen. Waͤre er aber vor ſich ſelbſten ohn deß HERRN
Chriſti Wort auß dem Schiff geſtiegen/ und haͤtte fuͤrwitziger weiſe wollen
auf dem Waſſer gehen/ ſo haͤtt er Gott verſucht/ ſich in Gefahr gegeben/ und
getrauet/ da er nicht haͤtte trauen ſollen. Darum hat man ſich da wol fuͤrzu-
ſehen/ und ſollen wir:
Vermah-
nung.
Ordentliche
Mittel zu
gebrauchen.
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir Gottes Wort ſtets vor Augen haben.
Haben wir Gottes klare Wort/ Befehl oder Verheiſſung von etwas/ was es
ſey/ ſo ſollen wir ſolchem Wort trauen/ dabey bleiben und demſelben nachſe-
tzen: Kommt uns aber etwas fuͤr/ davon wir in Gottes Wort keinen Befehl/
oder Verheiſſung haben/ ſo ſollen wir uns deſſen nicht unterſtehen/ und uns
weder den Verſucher den Teufel/ noch die Welt/ noch unſer eigen Fleiſch dazu
nicht bringen laſſen. Wo wir ordentliche Mittel haben/ ſollen wir derſelben
uns gebrauchen/ wie David an einem Sail zum Fenſter auß/ und Paulus in
einem Korb uͤber die Stattmauren zu Damaſco/ der Gefahr entgangen. 1.
Sam. 19. und 2. Cor. 11. Waͤren ſie nicht entwichen/ da ſie doch durch dieſe
Mittel entweichen konten/ ſo haͤtten ſie GOtt verſucht. Doch ſoll man auf
die Mittel nicht mehr trauen als auf Gott/ daß man die Mittel nicht zu Ab-
goͤtter mache/ weil ja die Mittel auß ſich ſelbſten/ ohne Gottes Segen nichts
außrichten koͤnnen. Jm Fall daß keine Mittel da waͤren/ ſoll man doch an
Gottes Allmacht und Huͤlff nicht verzagen/ ſondern in wahrem Glauben an
Chriſtum/ und andaͤchtigem Gebett anhalten/ daß uns GOtt nach ſeinem
gnaͤdigen Willen und Vaͤtterlichen Wolgefallen auß- und aufhelffen wolle.
Summa/ ein ieder ſuche den HErꝛn weil er zu finden iſt/ in wahrer/ ernſtlicher
Buß/ und erſuche ihn/ in ſeinem taͤglichen eyferigen Gebett/ wandle daneben
allezeit in ſeinen Wegen/ in ſeinem ordentlichen Beruff/ und gebrauche ſich de-
ren Mittel/ die GOtt in ſeinem Wort uns allen vorgeſchrieben/ und einem
jeden an die Hand gibt/ ſo wird der HErꝛ ſeinen H. Englen befehlen uͤber uns/
daß ſie uns behuͤten auf allen unſeren Wegen/ daß ſie uns auf den Haͤnden tra-
gen/ und wir unſern Fuß nicht an einen Stein ſtoſſen. Pſ. 9 [...]. Ja durch ſeinen
guten H. Geiſt/ wird er uns in unſerem Chriſtenthum fuͤhren auf ebener
Bahn. Pſ. 143. Biß er uns endlich durch Chriſtum unſern Heyland einfuͤhrenWunſch.
wird in das ewige Lebẽ. Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit Amẽ.
GOtt allein die Ehre.
PJm
[118]DieXIV.Laſter-Predigt/
Jm Nahmen JEſu!
DieXIV.Laſter-Predigt/
d. 5. lulii A.
1658.Jn derI. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXI.Laſter: Haß wider Gott.
Text.
Joh. c. 15. v. 23. ‒ 25.
- Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter/ haͤtte ich
nicht die Werck gethan unter ihnen/ die kein anderer
gethan hat/ ſo haͤtten ſie keine Suͤnd. Nun aber ha-
ben ſie es geſehen/ und haſſen doch beyde mich und
meinen Vatter. Doch daß erfuͤllet werde der Spruch
in ihrem Geſetz geſchrieben: Sie haſſen mich ohne
Urſach.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spott/
WJr leſen im 1. B. Moſ. 21. von Jſmael dem Sohn Abra-
hams/ den ihme die Magd Hagar geboren/ daß derſelbe ein Spoͤt-
ter geweſen/ der den Jſaac den anderen Sohn Abrahams/ den ihm
ſein Weib Sara geboren/ verſpottet habe: Solch Geſpoͤtt Jſma-
els iſt nicht zu verſtehen/ von einem Schertz und Kinderſpiel/ daß Jſmael mit
dem Jſaac geſpielt/ wie etwan die Kinder zu thun pflegen/ dann daruͤber hat
ſich Sara ſo hart nicht erzuͤrnet/ daß ſie den Jſmael darum haͤtt wollen auß
dem Hauſe verſtoſſen/ und enterben/ es haͤtt auch Gott der HErꝛ der Saraͤ
Vorhaben nicht gut geheiſſen/ ſondern wie alle Umſtaͤnd geben/ hat der loſe Jſ-
Erklaͤrt auß
S. Pault
Worten/mael den frommen Jſaac verachtet/ verlachet/ verſpottet/ gehaſſet/ geneidet/ ge-
ſtuͤmpffet/ wegendeß Rechts der Erſten Geburt ſich mit ihm gezweyet/ ihne
verfolget und gantz vertreiben wollen: Wie der H. Apoſtel Paulus ſolches
nicht allein ſelbſten alſo außlegt/ Gal. 4. Sondern auch zugleich zeiget/ daß
und
[119]Vom Haß wider GOtt.
und wie dieſe Geſchicht deß Alten Teſtaments ein Fuͤrbild geweſen/ der Zeiten
deß Neuen Teſtaments/ und ſagt: Gleich wie zu der Zeit der nach dem Fleiſch
geboren war/ verfolgte den/ der nach dem Geiſt geboren war/ alſo gehet es jetzt
auch: Daß nemlich die/ ſo nach dem Fleiſch Abrahams Kinder ſeyn/ nemlich
die Juden und ihres gleichen/ die jenige haſſen und verfolgen/ die nach dem
Geiſt Abrahams Kinder ſeyn/ nemlich die Chriſten/ die der reinen Lehr deß
Evangeliizugethan ſeyn. Und eben von dieſem Haß der Gottloſen wider die
Frommen redet auch der HErꝛ Chriſtus/ in denen E. L. vorgeleſenen Wor-
ten/ und weiſet/ daß ſolcher Haß auch wider ihn und ſeinen himmliſchen VatterVortrag.
gehe. Wolan/ wir wollen dieſe Wort jetzo fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-
nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
Von dem Haß wider GOtt/
Zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns GOtt ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNſere vorhabende Wort ſeyn genommen auß der Valet-Predigt deß
HErꝛn Chriſti/ darinnen er ſeinen Juͤngern propheceyet/ wie es ihnen
nach ſeinem Hingang zum Vatter/ in dieſer Welt/ wegen der Predigt
ſeines Evangelii ergehen werde/ nemlich man werde ſie haſſen/ verfol-Drey Troſt-
Gruͤnde.
gen und toͤdten/ gibt ihnen aber dagegen herꝛlichen Troſt/ und fuͤhret ſolchen
Troſt durch unterſchiedliche Beweiß an/ deren er in unſern Textworten 3.
begreifft/ und will/ ſie ſollen unter dem Creutz gedultig ſeyn/ 1. weil ſolcher HaßI.
nicht vornemlich wider ſie/ ſondern wider ihn/ den HErꝛn Chriſtum/ und wider
ſeinen himmliſchen Vatter gehe/ wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vat-
ter/ und wiederum/ ſie haſſen beyde mich und meinen Vatter. Mich haſſen
ſie (will Chriſtus ſagen) weil ſie mein Wort und Evangelium verachtẽ/ das ihr
ihnen in meinem Namen prediget/ und in dem ſie mich haſſen/ ſo haſſen ſie auch
meinen Vatter/ der mich geſandt hat/ und der mit mir eines Goͤttlichen We-
ſens/ ich in ihm und er in mir iſt. So nun GOtt ſolchen Haß der gottloſen
Welt ein Zeitlang erduldet/ ſo ſolt ihrs vielmehr erdulden/ und ſo Gott ſolchen
Haß zu ſeiner Zeit wird ſtraffen/ ſo ſolt ihr jetzo auch ihrenthalben nicht unge-
dultig werden/ ſondern was ſie euch zu wider thun leiden/ und Gott die Raach
befehlen und heimſtellen. 2. Sollen wir gedultig ſeyn/ weil es vorhin mitII.
denen Leuten uͤbel und ſorglich ſtehe/ von denen ſie gehaſſet werden: Haͤtt ich
nicht die Werck gethan unter ihnen/ die kein anderer gethan hat/ ſo haͤtten ſie
keine Suͤnd/ nun aber haben ſie es geſehen/ und haſſen doch beyde mich und mei-
nen Vatter. Hiemit will der HErꝛ Chriſtus ſo viel ſagen: Jch bin in dieſe
Welt kommen/ und die Juden/ die euch verfolgen/ haben mich geſehen/ ich hab
offent-
[120]DieXIV.Laſter Predigt/
offentlich geprediget/ und ſie haben mein Wort wol gehoͤrt/ ich hab Zeichen
und Wunder unter ihnen gethan/ auß eigenem freien Willen/ auß eigener
Krafft und Macht/ mich als den wahren Meſſiam damit zu erweiſen/ der glei-
chen vor mir keiner gethan hat/ und ſie habens geſehen und erfahren/ gleichwol
glauben ſie mir nicht/ ja ſie haſſen mich/ mich nicht allein/ ſondern auch meinen
Vatter/ daher ſchweben ſie in groſſer Gefahr/ ſie koͤnnen nichts fuͤrwenden ihre
Suͤnd zu entſchuldigen/ darum ſolt ihr Mitleiden mit dieſen elenden Leuten
haben/ und Gott bitten/ daß ſie der Gefahr entgehen/ bekehrt/ glauben und ſelig
III.werden. Und 3. ſagt Chriſtus der HErꝛ zu ſeinen Juͤngern/ ſie ſollen im
Creutz und unter der Verfolgung gedultig ſeyn/ weil das was ihnen begegnet/
mit Wiſſen und Verhengnus Gottes geſchehe/ damit ſpricht er/ wird erfuͤllt
der Spruch/ der in ihrem Geſetz/ im Alten Teſtament/ das ihnen ge-
geben und beſchrieben/ nemlich Pſ. 35. 69. und 109. etlich mal widerho-
let iſt: Sie haſſen mich ohne Urſach/ mit Unrecht/ ohn mein Verſchul-
den/ gratis umſonſt/ ſie gewinnen nichts/ ſondern ziehen GOTtes gerechte
Straff auf ſich? Da hat nun Gott diß euer Creutz zuvor geſehen/ es trifft
euch die Verfolgung nach dem Rath und Vaͤtterlichen direction und Vor-
ſehung Gottes/ ſo ſolt ihr deſto gedultiger und deſto ſtandbaffter ſeyn/ und euch
troͤſten/ ſo euch das begegnet/ was Gott in ſeinem Wort von eurem ſchweren
Creutz zuvor geſagt/ ſo wird gewißlich das auch nicht auſſen bleiben/ was von
ſeiner Vaͤtterlichen Treu/ Huͤlff und Errettung in ſeinem heiligen Wort auf-
gezeichnet ſtehet.
ren.
1.
2.
Und das iſt nun die einfaͤltige Widerholung und Erklaͤrung unſerer
vorgenommenen Textworten/ dabey wir jetzo Gelegenheit haͤtten/ die angedeu-
te 3. Urſachen/ allen Creutz-Bruͤdern und Creutz-Schweſtern zur Gedult und
Troſt auß der Schrifft weiter außzufuͤhren: und an dem Exempel der Juden
die Chriſtum gehoͤrt/ und doch gehaſſet/ haͤtten wir zu lernen/ daß die/ die Chri-
ſtum und ſeine Diener gehabt/ und das Wort und Evangelium von ihnen ge-
hoͤrt/ und doch nicht angenommen/ dermaleins nichts werden zu ihrer Ent-
ſchuldigung koͤnnen einwenden: Dieweil wir uns aber vorgenommen/ die
jenige Laſter/ ſo eigentlich wider Gott den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ abzu-
handlen/ und zum nechſten gehoͤrt von der Verſuchung/ daß kein Chriſt GOtt
verſuchen ſolle/ auß den Worten Chriſti/ Matth. 4. So wollen wir dieſesmal
von und wider den Haß reden:
Vom Haßwider Gott.
Lehr.
DAß kein Chriſt GOtt den HErren haſſen ſolle. Ey/ wirſtu bey
dir gedencken/ das iſt weit geſucht/ daß man von dem Haß GOttes
reden will/ was muͤſte das fuͤr ein Gottloſer Un-Menſch ſeyn/ der
ſich den Teufel alſo wolte reiten und verfuͤhren laſſen/ daß er GOtt
den
[121]Vom Haß wider GOtt.
den Allmaͤchtigen/ liebreichen Gott/ der die Liebe ſelbſten iſt/ ſolt haſſen/ das
woll Gott nimmermehr/ daß dergleichen Leut in der Chriſtenheit ſollen gefun-
den werden. Antwort: Freylich waͤre das gut/ und hoch zu wuͤnſchen/ aber
leider finden ſich derer nicht wenig/ die GOtt den HErꝛn haſſen/ wer dieſes
thuͤe/ will ich dißmal kuͤrtzlich anzeigen/ und einen jeden Chriſten treulich da-
vor warnen.
I. Haſſen GOtt die Unglaubige/ Falſchglaubige und Aßtruͤn-Es haſſen
GOtt
I.
Die Un-
glaubige/
nige. Die Unglaubige zwar/ daß ſie nicht glauben an den wahren/ Drey-
einigen GOtt/ Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Wider dieſe gieng/ und ge-
het noch/ was Moſes ſaget/ wann die Lade GOttes fortzog: HERR ſtehe
auf/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤchtig werden vor dir/
4. B. Moſ. 10. Die Falſchglaubige haſſen GOtt/ weil ſie zwar an GOttFalſchglau-
bige/
glauben/ aber ihm nicht dienen/ wie er ſolches in ſeinem H. Wort erfordert/
ſonderlich daß ſie Chriſtum den HERRN nicht fuͤr den einigen Heiland der
Welt/ und Seligmacher aller Glaubigen erkennen/ lieben und annehmen/
ſondern auf Menſchen-Wercke und eigenen Verdienſt trauen und trotzen/
wer aber den Sohn nicht ehret/ der ehret auch den Vatter nicht/ der ihn geſandt
hat/ Joh. 5. und im Text. Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter.
Die Abtruͤnnige haſſen GOtt/ daß ſie zwar die rechte/ reine Lehre/ Glauben/Abtruͤñige.
Religion/ und Gottesdienſt gewußt und gehabt/ aber um zeitlichen Genieß/
Ehre und Anſehens willen/ darvon freventlich abgewichen/ Chriſtum und ſein
H. Wort verlaſſen und verlaͤugnet/ dargegen jetzo dem Anti-Chriſt und ſeiner
Laͤſterung folgen/ und ſein Mahl-Zeichen an ihrer Hand und Stirne tragen/
darvon Offenb. 13. 17. und anderer Orten mehr geweiſſaget worden. Da[r]wi-
der ſagt und warnet Ebr. 3. Sehet zu/ lieben Bruͤder/ daß nicht jemand unter
euch ein arges/ unglaubiges Hertz habe/ das da abtrette von dem lebendigen
GOtt/ ſondern ermahnet euch ſelbſten alle Tage/ ſo lang es Heute heiſſet/ daß
nicht jemand unter euch verſtockt werde durch Betrug der Suͤnde. Und
S. Paulus ſagt: Diß Gebott befehle ich dir/ daß du eine gute Ritterſchafft
uͤbeſt/ und habeſt den Glauben und gut Gewiſſen/ welches etliche von ſich ſtoſ-
ſen/ und am Glauben Schiffbruch erlitten haben/ unter welchen iſt Hyme-
neus und Alexander, welche ich habe dem Satanas gegeben/ daß ſie gezuͤch-
tiget werden nicht mehr zu laͤſtern/ 1. Tim. 1.
Es haſſen II. GOTT den HErꝛn die Verfolger der Frommen undII.
Die Verfol-
ger/
Rechtglaubigen. Dann daß die Welt die Juͤnger Chriſti haſſet/ das ziehet
der HErꝛ Chriſtus aufden Haß ſeiner und ſeines Himmliſchen Vatters/ und
da er zuvor geredet von dem Haß ſeiner Juͤnger/ ſagt er jetzo in unſern Text-
Worten: Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter. Alſo noch/ ſeynder Lehrer/
getrene Lehrer und Prediger/ als der Apoſtel Nachfolger/ von GOtt beruffen/
ſie fuͤhren GOttes Amt/ als GOttes Mit-Gehuͤlffen/ ſie ſtehen da/ reden und
Qpredigen/
[122]DieXIV.Laſter-Predigt/
predigen/ abſolviren/ tauffen/ communiciren/ drohen und troͤſten an GOt-
tes ſtatt: Wer ſie nun verachtet/ verſchmaͤhet/ haſſet und verfolget/ der haſſet
GOtt den HErꝛn ſelber/ wie Chriſtus ſagt: Wer euch verachtet/ der verach-
tet mich/ wer aber mich verachtet/ der verachtet den/ der mich geſandt hat/
Luc. 10. und zu Samuel ſagt GOtt: Sie haben nicht dich/ ſondern mich
und aller
Rechtglau-
bigen.verworffen/ 1. Sam. 8. Welches gleicher maſſen auf aller Frommen/ Recht-
glaubigen Verfolgung auch zu ziehen/ dann dieſelbe ſeyn GOttes deß Vat-
ters liebe Kinder und Erben/ ſeyn GOttes deß Sohns Geiſtliche Glieder und
Bruͤder/ und GOttes deß H. Geiſtes Tempel und Wohnungen/ darum wer
ſie haſſet und verfolget/ der haſſet GOtt ihren Vatter/ Chriſtum ihr Haupt/
und den H. Geiſt/ ihren innwohnenden Gaſt und Tempel-Herꝛn/ wie dann
der HErꝛ bey Zacharia 2 ſagt: Wer euch antaſtet/ der taſtet meinen Aug-
Apffel an. Und da Saulus auf dem Weg war/ die jenige/ die ſich zu Da-
maſco/ zu Chriſto und ſeinem Evangelio bekenneten/ gefaͤnglich anzunehmen
und gen Jeruſalem auf die Fleiſch-Banck zu liefern/ umleuchtet ihn ploͤtzlich
ein Liecht vom Himmel/ und eine Stimme lieſſe ſich hoͤren/ die ſprach zu ihm:
Saul/ Saul/ was verfolgeſt du mich? und da Saul den HErꝛn fragte/
wer er waͤre/ ſprach die Stimme: Jch bin JEſus/ den du verfolgeſt/ Geſch. 9.
Solche Haſſer GOttes ſeyn in folgenden Zeiten geweſen die Heydniſche Kaͤy-
ſer nach einander/ welche die Chriſten hefftig verfolget und auf das grauſamſte
und ſchrecklichſte/ durch allerley Marter hingerichtet: Heut zu Tag ſeynd es
noch alle die jenige/ die die Bekenner deß H. Evangelii/ als die rechtglaubige
Juͤnger Chriſti haſſen/ und auß Haß wider ſie laͤſtern/ ſie bey hohen Potenta-
ten angeben/ als ob ſie die aͤrgſte Leute auf der Welt waͤren/ welches ihnen der
HErꝛ Chriſtus zuvor geſagt: Jhr muͤßt gehaßt werden um meines Namens
willen von allen Voͤlckern/ Matth. 24. Dieſe Verfolger aber haſſen nicht
vornemlich die rechtglaubige Chriſten/ ſondern Chriſtum ihren HErꝛn ſelbſt/
und in ihm ſeinen Himmliſchen Vatter/ wie er in unſern Text-Worten ſagt:
Sie haſſen beyde mich und meinen Vatter. Darwider warnet der HERR
und ſagt: Taſtet meine Geſalbten (meine Chriſten/) nicht an/ und thut mei-
nen Propheten kein Leid/ Pſ. 105.
Die Liebha-
ber der
Welt.
Es haſſen III. GOtt den HErꝛn die Liebhaber dieſer Welt/ die GOtt
den HErꝛn nicht fuͤrchten und lieben/ ſondern der Welt und deren Hoffart/
Reichthum/ eiteler Ehre/ fleiſchlicher Luͤſten/ Fuͤllerey/ und was zeitlich und
vergaͤnglich in der Welt mehr iſt/ anhangen/ ſich ſelbſt und andere aufmah-
nen und ſagen: Wolher nun/ laßt uns wol leben/ weil es da iſt/ und unſers
Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ Weißh. 2. Wie dorten der reiche
Meyer/ dem das Feld wol getragen/ ihm ſelbſten zugeſprochen und geſagt:
Liebe Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/
trinck/ und habe einen guten Muth/ Luc. 12. Denen antwortet aber David/
und
[123]Vom Haß wider GOtt.
und ſagt: Liebe Herꝛen/ warum habt ihr das Eitel ſo lieb? Pſ. 4. und Ja-
cob: Wiſſet ihr nicht/ daß der Welt Freundſchafft/ GOttes Feindſchafft
iſt/ wer der Welt Freund ſeyn wil/ der wird GOttes Feind ſeyn/ Jac. 4.
Wormit auch S. Paulus uͤbereinſtimmet/ da er ſagt: Fleiſchlich/ Weltlich/
Jrꝛdiſch geſinnet ſeyn/ iſt eine Feindſchafft wider GOtt/ Rom. 8. Darum
warnet er auch fuͤr ſolcher Welt-Liebe/ Rom. 12. und ſagt: Stellet euch
nicht dieſer Welt gleich: Gebrauchet im Griechiſchen das Wort συσχηματί-
ζεσϑε, und zeiget darmit an/ es ſeye die Welt mit allerley Larven und Laͤppi-
ſchen Narren-Kleidern/ wie es in einer Comœdi oder Spiel zugehet/ verſtellet
und vermummet/ denen ſollen wir nun ihr Spiel und Weiſe laſſen/ und uns
in ihrer Narrerey und Lapperey und Mummerey nicht gleich ſtellen. Und
der H. Johannes ſagt auch: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt
iſt: So jemand die Welt lieb hat/ in dem iſt nicht die Liebe deß Vatters/
denn alles was in der Welt iſt/ nemlich deß Fleiſches Luſt/ und der Augen Luſt/
und hoffaͤrtiges Leben/ das iſt nicht vom Vatter/ ſondern von der Welt/ und
die Welt vergehet mit ihrer Luſt/ 1. Joh. 2.
Es haſſen IV GOtt den HErꝛn die Neidiſche/ die der Chriſtlichen/IV.
Die Reidi-
ſche.
Bruͤderlichen Liebe vergeſſen/ ihren Naͤchſten neiden und anfeinden/ und ſich
in keinen Weg mit ihm nicht verſoͤhnen wollen. Dieſe/ ob ſie ſich wol mit
Worten ruͤhmen/ ſie lieben GOtt/ betriegen ſie ſich doch ſelbſt ſchaͤndlich dar-
mit: Dann die Liebe gegen GOtt iſt mit der Liebe gegen dem Naͤchſten ſo ge-
nau verbunden/ daß keine ohne die andere richtig und guͤltig ſeyn kan/ wie da-
her Chriſtus beyde zuſammen ſetzet/ und ſagt: Die Gebott von der Liebe ge-
gen GOTT/ und von der Liebe gegen dem Naͤchſten ſeyn einander gleich/
Matth 22. und der Heil. Johannes machet es noch klaͤrer/ da er ſagt 1. Ep. 3.
Wann jemand dieſer Welt Guͤter hat/ und ſiehet ſeinen Bruder darben/ und
ſchlieſſet ſein Hertz vor ihm zu/ wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm. Und
wiederum: So jemand ſpricht/ ich liebe GOTT/ und haſſet ſeinen Bruder/
der iſt ein Luͤgner/ dann wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie kan
er GOTT lieben/ den er nicht ſiehet/ und diß Gebott haben wir von ihm/ daß
wer GOtt liebet/ daß der auch ſeinen Bruder liebe/ 1. Joh. 4. Darfuͤr war-
net uns der HErꝛ ſelber/ verbietet und ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht
haſſen in deinem Hertzen/ 3. B. Moſ. 19. damit wir nemlich nicht GOtt ſelbſt
auch haſſen/ ſo wir uns aber unter einander lieben/ ſo bleibet GOTT in uns/
und ſeine Liebe iſt voͤllig in uns/ 1. Joh. 4.
Endlich und V. haſſen auch GOTT den HErꝛn alle vorſetzlicheVI.
Alle vorſetz-
liche Suͤn-
der.
Suͤnder und Gottloſen/ die Theils wuͤnſchen/ daß gar kein GOtt waͤre/ oder
die ſich deß wahren Gottesdienſtes nichts annehmen/ brechen den Bund/ den
ſie mit GOtt in der H. Tauff gemacht haben/ laͤſtern GOtt und ſeine Gerich-
te/ ſagen zu GOtt: Heb dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nicht
Q 2wiſſen/
[124]DieXIV.Laſter-Predigt/
wiſſen/ Wer iſt der Allmaͤchtige/ daß wir ihm dienen ſolten/ oder/ was ſeynd
wir gebeſſert/ ſo wir ihn anruffen/ Job 21. Oder/ die gleich viel von GOtt
wiſſen zu ſagen und zu ſchwatzen/ aber ſeine Gebott freventlich und vorſetzlich
uͤbertretten/ haſſen das Liecht/ weil ſie Boͤſes thun/ Joh. 3. haſſen GOttes
Zucht/ Pſ. 50. haſſen GOttes Straffe/ Spruͤch-W. 15. und fuͤhren insge-
mein ein aͤrgerlich/ ſchaͤndlich/ un-Chriſtlich/ Epieuriſch/ Gottloß Leben.
Dieſe alle/ die GOttes Gebott uͤbertretten/ haſſen ihn/ ſagt der HErꝛ/ warnet
aber ernſtlich darfuͤr/ und ſagt: Jch der HErꝛ dein GOtt/ bin ein eiferiger
GOtt/ der uͤber die/ ſo mich haſſen/ und meine Gebott uͤbertretten/ die Suͤn-
de der Vaͤtter heimſucht an den Kindern/ biß in das dritte und vierdte Glied/
2. B Moſ. 20.
Und das iſt nun das XI. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich der Haß/ da wir gehoͤrt/ daß kein Chriſt GOtt den
HErꝛn haſſen ſoll/ welches thun 1. die Unglaubige/ Falſchglaubige/ und Ab-
truͤnnige/ 2. die Verfolger der Diener GOttes und aller Rechtglaubigen/
3. die Liebhaber dieſer Welt/ 4. die Neidiſche/ die ihren Neben-Menſchen haſ-
ſen/ und 5. alle vorſetzliche Suͤnder und Gottloſen insgemein/ von welchem
Haß auch der HErꝛ Chriſtus redet in den erklaͤrten Worten/ Joh. 15.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
GOtt nicht
zu haſſen/
wegen ſeiner
1. Liebe und
Gutthaͤtig-
keit/
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dieſem Haß huͤten. Kein
Chriſt ſoll GOtt den HErꝛn auf irgend eine Weiſe haſſen/ und
das um ſeiner Goͤttlichen Liebe und Gutthaͤtigkeit willen: GOtt
der HErꝛ iſt kein Cyclop, dem niemand koͤnte hold ſeyn/ er iſt
kein Tyranniſcher Blut-Freſſer/ wie Pharao/ er iſt kein vortheiliger Knecht-
Schinder/ wie Laban/ kein betruͤglicher untreuer Heyde/ wie Nicanor/ ſon-
dern barmhertzig und gnaͤdig iſt der HErꝛ/ gedultig und von groſſer Guͤte/
Pſ. 103. Er liebet alles/ das da iſt/ und haſſet nichts/ was er gemacht hat/
Weißh. 11. ſonder ich iſt ſeine Luſt und Freude bey den Menſchen-Kindern/
Spruͤch-W. 8. zudenen traͤget er eine ſolche Liebe/ die mit keiner andern Liebe
nicht zu vergleichen/ dann er iſt nicht nur lieblich und freundlich/ ſondern er iſt
die weſentliche Liebe ſelbſt/ 1. Joh. 4. ſo gar/ daß er nicht nur die liebet/ die ihn
lieben/ Spruͤch-W. 8. ſondern thut auch den boͤſen Menſchen Gutes/ laͤſſet
ſeine Sonne aufgehen uͤber Gute und Boͤſe/ und laͤſſet regnen uͤber Gerechte
und Ungerechte/ Matth. 5. Waͤre demnach ein groſſer Undanck/ ſo nim-
mermehr zu verantworten/ wann wir gegen die feurige Liebe/ und unzahlbare
hohe und groſſe/ leibliche und Geiſtliche Wolthaten GOttes/ ihn haſſen wol-
2. Zorns
und Gerech-
tigkeit.ten. Darnach ſoll auch kein Chriſt auf irgend eine Weiſe GOtt den HErꝛn
haſſen/ um ſeines Goͤttlichen Zorns und Gerechtigkeit willen/ nach deren er/
wider
[125]Vom Haß wider GOtt.
wider alle die/ ſo ihn haſſen/ und an ſeiner hohen Majeſtaͤt ſich vergreiffen/
ſchrecklich procediren und verfahren wil/ daß es mit ihnen heiſſen ſoll: Lo
ammi, Jhr ſeyd nicht mein Volck/ ſo wil ich auch nicht der Euer ſeyn/ Oſ. 1.
weil ſie ihn haſſen/ ſo wil er ſie wider haſſen/ wehe aber dem/ der in GOttes
Haß iſt/ dann wo GOtt mit einem zuͤrnet/ ſo zuͤrnen zugleich alle Creaturen
mit ihm/ es iſt wider ihn alles Himmliſche Heer/ alle Engel und Ertz-Engel
ſeyn ihm zuwider/ Moſes prediget den Fluch wider ihn/ die gantze Natur leget
ſich wider ihn/ Feuer/ Hagel/ Hunger/ Tod/ ſolches alles iſt zur Rache ge-
ſchaffen/ die wilden Thiere/ Scorpionen/ Schlangen und Schwerdt ſind
auch zur Rache geſchaffen/ zu verderben die Gottloſen/ mit Freuden thun ſie
ſeinen Befehl/ und ſeyn bereit/ wo er ihrer bedarff auf Erden/ und wenn das
Stuͤndlein kommt/ laſſen ſie nicht ab/ Syr. 39. Einmal/ der HErꝛ iſt ein
ſtarcker Eiferer/ je groͤſſer ſeine Liebe iſt gegen die/ ſo ihn lieben/ je groͤſſer iſt
auch ſein Haß gegen die/ ſo ihn haſſen/ er ſucht ihre Suͤnde heim auch an den
Kindern/ biß in das dritte und vierdte Glied/ 2. B. Moſ. 20. Seine Hand
wird finden alle ſeine Feinde/ ſein Rechte wird finden die ihn haſſen/ Pſ. 21.
Die den HErꝛn haſſen muͤſſen an ihm fehlen/ Pſ. 81. Die den HErꝛn haſſen/
muͤſſen zu ſchanden werden/ Job 8. GOttes Feinde werden zerſtreuet/ und
die ihn haſſen/ muͤſſen vor ihm fliehen/ Pſ. [...]8. Ja/ ſo jemand den HErꝛn
JEſum/ ſamt ſeinem Himmliſchen Vatter und Heiligen Geiſt nicht lieb hat/Ἀνάθεμα
μαϱὰν ἀθὰ.
der ſey Anathema Maharam Motha, das iſt/ er ſey verbannt und verdammt
zum Tod/ 1. Cor. 16.
II.Vermahnung/ GOTT den HErꝛn zu lieben. Cajus Cali-II.
Vermah-
nung/
GOtt zu
lieben.
gula, der Vierdte Roͤmiſche Kaͤyſer/ fuͤhrte dieſen Spruch/ daß er pflegte
zu ſagen: Oderint, dum metuant, das iſt/ Jch frage nichts darnach/ wann
mich meine Unterthanen ſchon haſſen/ wann ſie mich nur fuͤrchten: Aber ſo iſt
der hoͤchſte Monarch/ GOtt der HErꝛ im Himmel nicht geſinnet/ er wil nicht
nur/ daß wir ihn foͤrchten/ ſondern auch daß wir ihn lieben/ wie unſer Chriſt-
licher Catechiſmus bey allen Gebotten ſagt: Wir ſollen GOtt foͤrchten und
lieben/ und Moſes ſagt ingleichem: Was fordert der HErꝛ dein GOtt von
dir/ denn daß du den HErꝛn deinen GOtt foͤrchteſt/ daß du in allen ſeinen
Wegen wandleſt und liebeſt ihn/ 5. B. Moſ. 10. Zwar von Natur ſeyn wir
alle GOttes Feinde/ Rom. 5. Wir ſeyn alle von GOtt abgewichen/ Pſ. 14.
Und da wir gleich wider gebohren ſeyn/ geluͤſtet doch immer das ſuͤndliche
Fleiſch wider den Geiſt/ Gal. 5. Darum ſollen rechtglaubige Chriſten/ allen
ſolchen Haß und Feindſchafft wider GOtt/ ſo in ihrem ſuͤndlichen Fleiſch und
Blut noch uͤbrig/ und ſich in ihrem Hertzen reget/ durch GOttes Wort und
Geiſt taͤglich daͤmpffen/ außſchaffen und außfegen/ dargegen GOtt ihren
Schoͤpffer und Erhalter/ ihren Erloͤſer und Seligmacher/ ihren Erleuchter
und Heiligmacher lieben/ liebet den HErꝛu alle ſeine Heiligen/ Pſ. 31. DuWie GOtt
zu lieben.
Q 3ſolt
[126]DieXIV.Laſter-Predigt/
ſolt aber lieben GOtt deinen HErꝛn von gantzem Hertzen/ von gantzer Seel/
von gantzem Gemuͤt/ und von allen Kraͤfften/ Matth. 22. Der H. Bern-
hardus ſagt: Die bewegende Urſach/ GOtt zu lieben/ iſt GOtt ſelbſt/ die
Weiſe und Maß aber GOTT zu lieben/ iſt/ daß wir ihn lieben ohne Maß/
ſollen ihn lieben uͤber alles/ in allem/ vor allem/ und zu aller Zeit. Wie der
Heilige Ertz-Vatter Abraham/ der ein Liebhaber GOttes genennet wird/
2. Chron. 20. und David/ derſagt: Hertzlich lieb hab ich dich HErꝛ/ Pſ. [...]8.
ſollen auß Liebe zu GOtt das Arge haſſen/ Pſ. 97. und mit David haſſen die/
ſo den HErꝛn haſſen/ Pſ. 139. Sollen darneben die Liebe GOttes und der-
ſelben Brunſt und Beſtaͤndigkeit von GOTT bitten/ und ſingen: Du ſuͤſſe
Liebe ſchenck uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der liebe Brunſt! Und
wiederum: Geuß ſehr tieff in mein Hertz hinein/ du heller Jaſpis und Rubin/
die Flamme deiner Liebe! Laß uns in deiner Liebe ꝛc.
Alſo wird der HErꝛ uns wieder lieben/ die Goͤttliche Liebe und Gegen-
Liebe werden einander treffen/ und wird uns nichts mehr ſcheiden von der Liebe
GOttes/ biß wir folgends im ewigen Leben werden gar zuſammen kommen/
GOtt/ die weſentliche Liebe/ vollkoͤmmlich ſehen/ erkennen/ lieben/ und mit
Wunſch.allen Engeln und Außerwaͤhlten loben und preiſen ewiglich. Darzu ver-
helffe uns allen gnaͤdiglich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ hertzlich gelie-
bet/ und hoͤchlich gelobet von nun an biß in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieXV.Laſter-Predigt/
d. 19. Iulii,
1658.Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXII.Laſter: Ungedult wider Gott.
Text:
1. Corinth. c. 10. v. 10.
- Murret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und
wurden umbracht durch den Verderber.
Eingang.
[127]Von der Ungedult.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WJr leſen im 1. Moſ. 32. von dem heiligen Ertz-Vatter Ja-Deß H.
Ertz-Vat-
tern Jacobs
Hincken/
betrachtet.
So viel be-
trifft ihne/
cob/ als er mit einem Engel/ der Gott und Menſch geweſen/ ge-
rungen/ ſey es in ſolchem Kampff ſo ernſtlich daher gegangen/ daß
obwol Jacob geſteget und obgelegen/ ihme doch ſein Huͤffte dar-
uͤber verrenckt/ und er an dem einen Fuß hinckend worden. Dieſes hincken
war deß Jacobs Memorial oder Denckmal/ dabey er ſich/ die Zeit ſeines Le-
bens alle Tritt/ ſolches Kampffs erinneren/ und den erhaltenen Sieg mit ſei-
nen Kraͤfften/ ſondern der Gnaden Gottes zuſchreiben ſolte: Der H. Augu-
ſtinus deutet es auf deß Jacobs Nach kommen/ und ſagt: Jacob ward geſeg-
net und ward auch hinckend; Geſegnet iſt er in denen/ die auß ſeinem Volckdie Seini-
gen
an Chriſtum glauben/ er hincket aber in denen/ die in ihrem Unglauben verblei-
ben. Wir ziehens dißmal an/ als ein Bild eines geiſtlichen Kaͤmpffers/ der
Menſch muß doch immer im Streit ſeyn. Joh. 7. Und ein jeder Chriſt mußund uns.
ſeyn ein guter Streiter Jeſu Chriſti/ der in ſeinem Chriſtenthum einen guten
Kampff kaͤmpffe. 2. Tim. 4. Jn ſolchem Kampff geht es ſcharff daher/ dann
wir haben nicht nur mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpffen/ ſondern mit Fuͤrſten
und Gewaltigen/ nemlich mit den Herꝛen der Welt/ die in der Finſternus die-
ſer Welt herꝛſchen/ mit den boͤſen Geiſtern unter dem Himmel. Epheſ. 6. Ja
GOtt ſelbſt wird uns manchmal verwandelt in einen Grauſamen. Johan. 30.
Wie nun Jacob uͤber dieſem Kampff hinckend worden/ alſo gehet es uns elen-
den Menſchen noch/ wann wir Anfangs behertzt und muthig geweſen/ mit
ſtarcken geraden Fuͤſſen einher gegangen in der Krafft deß HErꝛn. Pſ. 71. So
freudig/ daß wir mit unſerm GOtt uͤber die Mauren zu ſpringen uns unterſte-
hen daͤrffen. Pſ. 18. So fangt es denn bald mit uns an zu hincken/ wir werden
in unſerm Glauben/ Hoffnung und Gedult gar ſchwach/ und wann das
Creutz lang waͤret/ und nicht alles nach unſerem Kopff und Willen hergehet/
ſo verrencken ſich viel/ und hincken ſo ſchroͤcklich/ daß ſie auß Ungedult/ wider
GOtt den HErren und deſſen Regierung und Vorſehung murren/ wie der
Apoſtel Paulus in den verleſenen Worten das Exempel der Kinder Jſrael
anzeucht/ und uns alle dabey warnet und ſagt: Murret/ ꝛc. Weil dann das
Murren/ ſo wider GOtt den HErꝛen gehet/ auch ein ſchroͤcklich Laſter iſt/ da-
vor ſich ein jeder Chriſt ſein Lebtag huͤten ſolle/ ſo wollen wir dißmal auch da-Vortrag.
von reden/ erſtlich die Wort mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir dabey
Von der murrenden Ungedult wider Gott/
zu unſerer Lehr und Nutzen/ werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns Gott Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Er-
[128]DieXV.Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
Hiſtoria der
Jſraeliten/
MUrret auch nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und
wurden umbracht durch den Verderber. Mit dem Woͤrt-
lein auch/ ſihet der Apoſtel Paulus in die nechſt vorhergehende
Wort/ darinnen er vor etlichen Laſtern gewarnet/ nemlich vor den
boͤſen Luͤſten/ Abgoͤtterey/ Hurerey/ und Verſuchung Gottes/ mit beygeſetztem
Exempel der Jſraeliten/ wie es ihnen hieruͤber ergangen/ auf gleiche Weiſe
warnet er jetzo wieder vor einem andern Laſter/ und ſagt: Murret auch
nicht/ gleich wie jener etliche murreten/ und wurden umbracht
durch den Verderber. Hiemit ſihet er auf die Geſchicht/ die ſich im Alten
Teſtament mit den Kindern Jſrael in der Wuͤſten begeben: Dann da die
Kundſchaffter/ die Moſe vorhin geſandt das gelobte Land zu erkundigen/ wi-
der zuruck kamen/ brachten und ſagten/ wie es zwar ein gut und fruchtbar Land
waͤre/ aber darinnen ſey ein ſtarck Volck/ die wohnen in groſſen und ſehr feſten
Staͤtten/ alſo daß Jſrael nicht werde vermoͤgen wider ſolch ſtarck Volck zu
ſtreiten/ und ihr Land einzunemmen und zu beſitzen; Da fuhr die gantze Ge-
mein auf/ murret und ſchrey nicht allein wider Moſen/ der ſie auß Egypten
außgefuͤhret/ ſondern auch wider den HErꝛn ſelbſt/ und ſagten: Warum fuͤhrt
uns der HErꝛ in diß Land/ daß unſere Weiber durchs Schwert fallen/ und
unſere Kinder ein Raub werden/ wolten auch einen Hauptmann aufwerffen/
und wieder in Egypten ziehen. Daruͤber ſie der HErꝛ in ſeinem Zorn alſo-
bald mit Peſtilentz ſchlagen und vertilgen wolte/ auf die Fuͤrbitt Moſis aber
mittlet es der HErꝛ dahin/ daß alle die/ ſo wider ihn gemurꝛet hatten/ nach und
nach in der Wuͤſten bleiben und ſterben muſten/ alſo daß keiner von ihnen das
gelobte Land ſehen noch beſitzen konnte. Wie zu leſen im 4. Moſ. 14. Jnglei-
chem/ da die Erde hatte die aufruͤhriſche Rott Core/ Dathan und Abiram ver-
ſchlungen/ daß ſie ſamt den ihrigen lebendig in die Hoͤll hinab gefahren/ murre-
te deß andern Morgens die gantze Gemein wider Moſen und Aaron/ als die
das Volck deß HErꝛn getoͤdtet haben. Welches der HErꝛ ſo hart empfun-
den/ daß er zu Moſe und Aaron ſagt: Hebet euch auß dieſer Gemein/ ich will
ſie ploͤtzlich vertilgen/ wie dann ſo bald ein groſſe Plag angieng unter dem
Volck/ daß vierzehen tauſend/ und ſiebenhundert von dem Verderber/ wie S.
Paulus allhie ſagt/ nemlich von einem boͤſen Wuͤrgengel umgebracht wordẽ/
biß Aaron mit dem Raͤuchwerck kommen/ zwiſchen Todte und Lebendige ge-
ſtanden/ und alſo der Plag gewoͤhret. Davon 4. Moſ. 16. Dieſes Exempel
zeucht allhie S. Paulus an/ warnet alle Chriſten vor der gleichen Laſter und
Warnet S.
Paulus voꝛ
dem Mur-
ren/ſpricht: Murret auch nicht/ in der Grundſprach ſteht das Woͤrtlein
γογγύζεςε, das heiſt murren/ mumlen/ brumlen/ wann einer etwas ſihet oder
hoͤrt/ das ihm zuwider iſt/ ſchmirtzt und wehe thut/ und auß Verdruß und Un-
gedult
[129]Von der Ungedult.
gedult darwider beffzet/ ſchmaͤhet/ fluchet/ und alles boͤſes wuͤnſchet/ nicht zwar
mit offentlichen vernehmlichen Worten/ ſondern friſſt die Rede in ſich ſelbſten
hinein/ daß man ihn zwar hoͤrt brumlen und mumlen/ weiſt aber niemand was
er geredt und gemutteret hat/ wir heiſſens allhie die Ungedult/ da ein MenſchOder der
Ungedult.
das/ was Gott der HErꝛ ordnet und thut/ ſonderlich wann er uns mit ſchwe-
rem Creutz und Leiden heimſucht/ uns hart druckt/ und mit der Huͤlff ein gerau-
me Zeit verzeucht/ mit Unwillen ſihet/ traͤgt und leidet/ Gott in ſeine Werck re-
det/ und unbeſonnener Weiſe ſich ihme begehrt zu widerſetzen. Vor dieſer Un-
gedult und Murren warnet uns S. Paulus ernſtlich/ damit wir uns wider
GOtt nicht ſo ſchroͤcklich verſuͤndigen/ und das Verderben auß Gottes Raach
und Straff nicht auch uͤber uns ſelbſten ziehen/ wie die unbeſonnene Jſraeli-
ten gethan haben. Welches auch die tapffere Heldin Judith ihren Mitbur-
gern zu Bethulta in waͤhrender Belaͤgerung vorgehalten/ da ſie ſagt: Die/ ſo
die Truͤbſal nicht haben wollen annemmen mit Gottesforcht/ ſondern mit Un-
gedult wider Gott gemurꝛet und gelaͤſteret/ ſind von dem Verderber und von
den Schlangen umbracht/ darum laſſt uns nicht ungedultig werden in dieſem
Leiden. Judith. 8. Und das iſt nun mit wenigem was S. Paulus ſagt in
unſern Textworten: Murret auch nicht/ ꝛc.
Lehr.
DAbey wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich widerLehr.
Kein Chriſt
ſoll auß Un-
gedult wi-
der GOtt
murren.
Dann ein
ſolcher un-
gedultiger
Murrer
I.
Widerſtre-
bet GOttes
Willen.
GOTT den HErꝛn laufft zu reden und davor zu warnen haben/
welches iſt die Ungedult/ daß kein Chriſt wider GOtt murren/ oder
ungedultig ſeyn ſolle.
Deſſen wir zwar viel und unterſchiedliche Urſachen erzehlen koͤnnten/
wollen aber dißmal/ dieſe einige Urſach betrachten/ nemlich ein Chriſt ſoll ſich
vor dieſem Laſter huͤten/ weil ein ungedultiger Murrer ſich in ſo viel Weiſe
und Weg wider GOtt den HErren verſuͤndiget. Dann
I. Ein ungedultiger Murrer widerſtrebt Gottes Willen. Sonſt
ſoll ein Chriſt in allem ſich dem H. Willen Gottes unterwerffen und ergeben/
ſoll alles mit Gedult und Freuden annemmen/ wie es Gott mit ihme ſchickt/
weil ſein Will doch allezeit der beſte iſt/ wie David ſagt: Hie bin ich/ der HErꝛ
mache es mit mir/ wie es ihm wol gefaͤllt. 2. Sam. 15. Und der HErꝛ ſelbſten
ſpricht in ſeiner Paſſion am Oelberg/ Vatter nicht wie ich will/ ſondern wie
du wilt. Matth. 26. Alſo ſpricht ein Chriſt auch: Jch hab mein Sach GOtt
heimgeſtellt/ er machs mit mir wie es ihm gefaͤllt. Was mein Gott will das
gſcheh allzeit/ ſein Will der iſt der beſte. HErꝛ wie du wilt/ ſo ſchicks mit mir/
im Leben und im Sterben/ ꝛc. Ein Ungedultiger aber widerſtrebet dieſem H.
allerbeſten Willen Gottes/ murꝛet und gruntzet daruͤber/ geht ſeines boͤſen
RHertzens
[130]DieXV.Laſter Predigt/
Hertzens Geduncken nach. Jerem. 11. Widerſetzt ſich Gott/ und wo es muͤg-
lich waͤre/ daß er Gott zwingen koͤnnte/ ſo muͤſt alles nach ſeinem verkehrten/
und nicht nach Gottes H. Willen gehen.
Zweiffelt an
GOttes
Warheit.
II. Ein ungedultiger Murrer zweiffelt an GOttes Warheit.
Ein Chriſt ſoll wiſſen/ daß Gott allein warhafftig iſt und alle Menſchen falſch.
Rom. 3. GOtt iſt warhafftig in ſeinen Drohungen/ und getreu in ſeinen
Verheiſſungen/ ſolt er etwas ſagen und nicht thun/ ſolt er etwas reden und
nicht halten. 4. Moſ. 23. Wie von Abraham dem Vatter aller Glaubigen
ſtehet/ er gab GOtt die Ehr/ und wuſte aufs allergewiſeſte/ daß was GOtt ver-
heiſt/ das kan/ und das will er auch thun. Rom. 4. Ein Ungedultiger aber/
wann er ſchon hoͤret/ wie Gott der HErꝛ in ſeinem Wort den Gottloſen aller-
ley Straffen und den Fluch drohet/ den Frommen aber ſeine Gnad und reichen
Segen verſpricht/ er woll die Elenden hoͤren und erhoͤren/ er woll helffen/ ſchuͤ-
tzen/ erretten; ſo will es ihm doch nicht ein/ er zweifelt an Gottes Treu und
Warheit/ und iſt alſo auch kein Wunder/ wann er ſchon nichts gutes von dem
HErꝛn empfahet. Jac. 1.
Verkleinert
GOttes
Barmher-
tzigkeit.
III. Ein ungedultiger Murrer verkleinert Gottes Barmher-
tzigkeit. Barmhertzig und gnaͤdig iſt der HErꝛ/ gedultig und von groſſer
Guͤte/ Pſal. 103. Eines Menſchen Barmhertzigkeit gehet allein uͤber ſeinen
Nechſten/ aber Gottes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt: O wie iſt die
Barmhertzigeeit Gottes ſo groß/ und laͤſſt ſich gnaͤdig finden/ denen/ ſo ſich zu
ihm bekehren. Syr. 18. nemlich ſeine Barmhertzigkeit iſt ſo groß als er ſelbſten
iſt. Syr. 2. und iſt dannenhero unermeßlich und unaußforſchlich. Orat Ma-
naſſ. v. 5. Dieſe groſſe Barmhertzigkeit Gottes verkleinert ein Ungedultiger/
ſo viel an ihme iſt/ ſtellt ihme ſelbſten Gott den HErꝛn fuͤr/ als einen grauſa-
men/ grimmigen Tyrannen/ Job. 30. gedenckt/ GOtt hab vergeſſen gnaͤdig
zu ſeyn. Pſ. 77. klagt/ der HErꝛ hab ſein vergeſſen/ der HErꝛ hab ihn verlaſſen/
Eſa. 49. ſagt/ der HErꝛ hab ſich mit einer Wolcken verdeckt/ daß kein Gebett
hindurch koͤnne. Klagl. Jer. 3. Oder da er gleich ſein groſſe Noth wiſſe/ und
ſein Gebett hoͤre/ woll er doch nicht mehr helffen/ als der ſeine Barmhertzigkeit
fuͤr Zorn verſchloſſen habe. Pſal. 77. Da doch ſeine Barmhertzigkeit noch kein
Ende hat/ ſondern alle Morgen neu iſt. Klagl. Jer. 3.
Vernichtet
GOttes
Allmacht.
IV. Ein ungedultiger Murrer vernichtet Gottes Allmacht.
GOtt der HErꝛ iſt ſtarck und maͤchtig. Pſ. 24. Groß von Rath und maͤchtig
von That/ Jerem. 32. nicht nur maͤchtig/ ſondern allmaͤchtig. 1. Moſ. 7. Dem
kein Ding/ kein Wort unmuͤglich. Luc. 1. Dann er kan ſchaffen was er will.
Pſ. 115. Er kan uͤber ſchwencklich thun uͤber alles/ das wir bitten oder verſte-
hen/ Eph. 3. Dieſe unendliche Allmacht Gottes vernichtet ein Ungedultiger/
gleich als ob Gottes Hand zu kurtz worden waͤre/ daß er nicht helffen koͤnnte/
und als ob keine Krafft mehr bey ihm waͤr/ uns zu erretten/ Eſa. 50. und 59.
Wie
[131]Von der Ungedult.
Wie jener Ritter in waͤrender Theurung zu Samaria Gottes Allmacht wi-
der ſprochen/ und geſagt: Wann der HErꝛ Fenſter am Himmel machte/ und
ließ Korn auß dem Himmel herab regnen/ wie koͤnnte ſolches geſchehen/ daß biß
Morgen alles ſo wolfeil werden moͤchte. 2. Koͤn. 7. Welcher maſſen auch
der gottloſe Heyd Rabſake den Gott Jſraels gelaͤſtert/ ihne den unmaͤchtigen
Goͤttern der Heyden verglichen/ der Jeruſalem ſo wenig als die Goͤtter zu He-
math und Arphad auß der Hand ſeines Herꝛn deß Koͤnigs von Aſſyrien erret-
ten koͤnne. 2. Koͤn. 8.
V. Ein ungedultiger Murrer widerſpricht Gottes Barmher-V.
Wider-
ſpricht Got-
tes Ge-
rechtigkeit.
tzigkeit. GOtt iſt gerecht/ und hat Gerechtigkeit lieb. Pſ. 11. Gerechtigkeit
und Gericht iſt ſeines Stuls Feſtung. Pſ. 97. Wann aber ein Ungedultiger
ſihet/ daß den From̃en ihre Wolthat nicht ſo bald belohnet wird/ und die Gott-
loſen werden nicht auf der Staͤtt ihres gottloſen Weſens halben von GOTT1.
geſtrafft/ ſo haͤlter GOtt fuͤr ungerecht/ der nicht einem jeden gebe/ was ihm
Rechts wegen gebuͤhrt: Sihet er/ daß dem Nechſten ein Wolthat begegnet/2.
und nicht alles allein in ihn faͤhrt/ ſo murret er wider den himmliſchen Hauß-
vatter/ wie dorten die erſte Arbeiter/ weil ihnen die letztere gleich gehalten wor-
den. Matth. 20. Und wie der Bruder deß verlohrnen Sohns unwillig wor-
den und wider ſeinen Vatter geſchnarcht/ da er gehoͤrt/ was er fuͤr Freud ge-
habt/ daß ſein verlohrner Sohn wieder heim kommen. Luc. 15. Muß einer et-
was leiden/ ſo laſſt er ſich gleich beduncken/ es geſchehe ihm unrecht/ wann wir3.
deß Namens unſers Gottes vergeſſen haͤtten/ und unſere Haͤnde aufgehaben
zum fremden Gott/ das moͤchte Gott wol finden/ nun kennet er aber unſers
Hertzens Grund/ ſagen die Kinder Korah. Pſ. 44. Wenn ich ſo ein groſſer
grober Suͤnder waͤre/ wie der/ wie die/ gedenckt unſer alte Adam! Nun weiſt
Gott mein Hertz/ daß ich ihm trenlich diene. Diß iſt nichts anders als mur-
ren/ und den gerechten Gott einer Ungerechtigkeit beſchuldigen. Aber wer darff
ſagen/ daß etwas geſchehe ohne deß HErꝛn Befehl/ und daß weder boͤſes noch
gutes komme auß dem Mund deß Allerhoͤchſten/ wie murren die Leut in ihrem
Leben alſo/ als wann ſie ſo heilig und unſchuldig vor Gott waͤren/ ein jeglicher
murre wider ſeine Suͤnde. Klagl. Jerem. 3.
Meiſtert
GOttes
Weißheit/
und recht-
fertiget
Gottes
Vorſehung.
VI. Ein ungedultiger Murrer meiſteret Gottes Weißheit/ und
rechtfertiget Gottes Vorſehung und Vorſorg. Gott iſt allein weiſe/
Es iſt bey ihm eine unerforſchliche Tieffe der Weißheit. Rom. 1. Nach ſolcher
ſeiner Weißheit hat er von Anbegin alles geordnet mit Maß/ Zahl und Ge-
wicht. Weißh. 11. regieret auch noch alles nach ſeiner Fuͤrſichtigkeit. Weißh.
14. Aber ein Ungedultiger will ſolche Weißheit und Fuͤrſichtigkeit GOttes
nicht erkennen/ nicht gut heiſſen/ ſondern wills beſſer haben/ ja ſelbs beſſer ma-
chen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt/ die Weißheit muß ſich rechtfertigen laſſen/
von ihren Kindern. Matth. 11. Ungedultig werden die Leut und murren wi-
R 2der
[132]DieXV.Laſter-Predigt/
der das Himmels-Regiment Gottes/ es ſey kalt oder warm/ Froſt oder Hitz/
Soñenſchein oder Regen/ ſo iſt ihnen kein Wetter recht/ ungeacht der alte Gott
noch lebet/ der ſchon etlich tauſend Jahr vor uns das Wetter regieret/ ehe wir
mit unſerer uͤbrigen Weißheit kommen ſeyn/ wird auch das Wetter bequem-
lich wiſſen zu richten und zu unterſcheiden/ wann unſer kein Bein mehr
ſeyn wird. Sie murren wider den ungleichen Zuſtand der Menſchen
hie auf Erden/ daß es den Gottloſen in der Welt ſo wol/ den Frommen
aber ſo elend und uͤbel gehet/ ſagen/ der HERR laß die Menſchen ge-
hen/ wie die Fiſch im Meer/ wie das Gewuͤrm das keinen Herꝛen hat. Habac.
1. Wie Jeremias ſagt: HERR/ warum gehts doch den Gottloſen ſo
wol/ und die Veraͤchter haben alles die Fuͤlle/ du pflantzeſt ſie/ daß ſie wurtzlen
und wachſen und Frucht bringen/ du laͤſſeſt ſie viel von dir ruͤhmen/ und zuͤch-
tigeſt ſie nicht. Jerem. 12. Und Jonam verdroß es faſt ſehr/ und war
in ſeinem Sinnrecht zornig/ daß GOtt der Niniviten verſchonet/ und ihre
Stadt nicht untergehen laſſen/ da er ſich doch auf einem Berg ſchon recht dar-
nach geſetzet/ daß er ſehen moͤchte/ was der Stadt wiederfahren wuͤrde/ ſagt
auch zu dem HErꝛn/ er zuͤrne billich biß in den Tod/ Jon. 4. Sie murren
wider ihren eigenen gegenwaͤrtigen Stand/ wie der weiſe Heyd Thucidides
ſagt: Semper præſens Status gravis, das iſt/ der gegenwaͤrtige Stand iſt
uns immerdar beſchwerlich und verdrießlich/ es ſey Krieg oder Fried/ Theure
oder Wolfeile/ man ſey reich oder arm/ ledig oder verheurathet/ man habe
Kinder oder habe keine/ man ſitze in oͤffentlichen Aemtern oder bleibe im Pri-
vat-Leben/ das Handwerck gehe oder ſtehe/ Summa/ GOTT richte unſern
Stand/ wie er wolle/ ſo hat man zu tadeln und zu klagen/ ſonderlich unter
dem Creutz/ wann man etwas leiden ſoll/ klaget ein Ungedultiger/ das Creutz
ſey zu groß/ das Leiden zu viel/ es lege auf ihm allein/ ein anders Creutz wolte er
lieber haben/ es treffe ihm zu hart/ es komme zu offt/ es waͤhre zu lang/ und
was deß Regiſtrirens/ Kurrens und Murrens mehr iſt/ da doch GOtt getren
iſt/ der uns nicht laͤßt verſucht werden uͤber unſer Vermoͤgen/ ſondern macht/
daß die Verſuchung ſo ein Ende gewinne/ daß wir es ertragen moͤgen/
1. Cor. 10. Er weißt wol wanns am beſten iſt/ er braucht mit uns kein arge
Liſt/ das ſolten wir ihm vertrauen.
Und das iſt nun das zwoͤlffte Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Ungedult/ da wir gehoͤrt/ weil ein Un-
gedultiger ſich in viel Weiß und Wege wider GOtt verſuͤndige/ er widerſtre-
bet GOttes Willen/ zweiffelt an GOttes Warheit/ verkleinert GOttes
Barmhertzigkeit/ vernichtet GOttes Allmacht/ widerſpricht GOttes Gerech-
tigkeit/ meiſtert GOttes Weißheit und rechtfertiget GOttes Vorſehung und
Vorſorg/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ und wider GOtt nicht mur-
ren/
[133]Von der Ungedult.
ren/ nach den Worten deß Texts: Murret auch nicht/ gleich wie jener etliche
murreten/ und wurden umbracht durch den Verderber.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ wie der Apoſtel gleich auf unſere Text-Worte ſelbſtenI.
Warnung
vor Unge-
dult.
ſagt: Solches wiederfuhr ihnen/ den Jſraeliten/ zum Fuͤrbilde/
es iſt aber geſchrieben uns zur Warnung. Wir ſeyn zwar
von Natur zur Ungedult geneigt/ ſo gar/ daß ſich auch die Hei-
ligen GOttes hierinnen vergreiffen/ wie an Moſe/ Job/ David/ Aſſaph/
Elia/ Jeremia/ Jona und andern zu erſehen: Aber wir ſollen darfuͤr treulich
gewarnet ſeyn/ daß wir nicht allein niemand zur Ungedult reitzen/ wie Job
von ſeinem Weib/ und Tobias von ſeinen Freunden gereitzet worden/ Job
und Tobiæ 2. ſondern wir ſollen auch ſelbſten uns zu keiner Ungedult reitzen
laſſen. Thut alles ohne Murmelung/ Phil. 2. dann neben dem/ daß die un-
gedultige Murrer jetzt-gehoͤrter maſſen ſich ſo vielfaͤltig wider GOTT den
HErꝛn ſelbſten verſuͤndigen/ und die Ungedult alſo an ſich ſelbſten nichts Gu-
tes iſt/ ſo folget auch nichts Gutes darauß und darauf: Offt fahren ſolche
Leute auß Ungedult mit unbedachtſamen Reden herauß/ Rebecea da ſie
ſchwanger ward/ und die Kinder ſich in ihrem Leib ſtieſſen/ ſprach: Da mirs
alſo ſolt gehen/ warum bin ich ſchwanger worden/ 1. B. Moſ. 25. Die Jſrae-
liten ſagten in der Wuͤſten/ ſie wolten daß ſie nie waͤren auß Egypten gezogen/
4. Moſ. 21. Moſes ſagte/ wann er das Volck allein ertragen und regieren
ſolle/ ſo ſoll ihn der HErꝛ lieber erwuͤrgen/ 4. Moſ 11. Gideon/ da ihn der
Engel gruͤßt und ſagte: Der HErꝛ mit dir/ du ſtreitbarer Held! antwortete
dem Engel: Jſt der HErꝛ mit uns/ warum iſt uns denn ſolches alles wieder-
fahren/ Richt. 6. Jeremias wolte mit dem HErꝛn in ein Recht tretten/ C. 12.
wie auch Jonas gar zornige boͤſe Worte außſtieß wider den HErꝛn/ Cap. 4.
Aber wehe dem/ der mit ſeinem Schoͤpffer haddert/ nemlich der Scherb mit
dem Toͤpffer deß Thons/ ſpricht auch der Thon zu ſeinem Toͤpffer/ was macheſt
du? Eſ. 45. Ja die Ungedultige gerathen offt auf aͤrgere/ gefaͤhrlichere Stuͤ-
cke und Tuͤcke. Saul/ weil ihm der HErꝛ nicht mehr antwortet/ ſuchte Rath
bey einer Zauberin/ und fiel zuletzt gar in ſein Schwerdt/ 1. Sam. 28. 31. Job
verfluchte ſeinen Geburts-Tag/ Cap. 3. Elias und Jonas wuͤnſchten ihnen
ſelber den Tod/ 1. Koͤn. 19. Jon. 4. Der Schaͤcher zur lincken Haud/ laͤſterte
den HErꝛn Chriſtum am Creutz/ Luc. 23. Strigenitius in expl. Jonæ, ſchrei-Strig.
(conc. 12. in
c. 4. f. 472.
b)
bet von einer ſtattlichen Perſon/ und vornehmen Mann/ dem ſein geliebtes
Ehe-Gemahl am Kind geſtorben/ der ſey daruͤber in eine ſolche Ungedult gera-
then/ daß er in der Kirchen das Bildnuͤß unſerer Groß-Mutter Evæ mit lau-
tem Geſchrey und Schmaͤh-Worten angefallen/ und derſelben getrohet/ wann
R 3ſie
[134]DieXV.Laſter-Predigt/
ſie beym Leben waͤre ſo wolte er ſie erwuͤrgen/ darum/ daß ſie mit ihrer Suͤnde
ſein liebes Weib unter den Schmertzen der Geburt um das Leben/ und ihn in
ſolches Hertzleid gebracht haͤtte. Calanus ein weiſer Meiſter auß Jndien/ da
er kranck worden/ wolte er nicht lang zu Bettligen/ noch von den Medicis
und Aertzten viel leiden/ ſondern ſetzt ſich auf einen Holtz-Hauffen/ ließ denſel-
D. Sace.
(p. 394. a.)
([!]Aliud e-
xempl. de
puella Dan-
tiſcana de
A. 1645.
vid. Botſacc.
Moralia,
f. 787. a.
Paragr. 13.)ben anzuͤnden/ und verbrannt ſich geſchwind ſelbſten. D. Siegfr. Sak in
ſeiner Poſtill uͤber das Evangelium am Sonntag Oculi, ſchreibet von einem
Weib zu Elbingroda/ welche groſſe Schmertzen in den Zaͤhnen gehabt/ und
daruͤber in ſolche Ungedult gerathen/ daß ſie geſagt/ ſie wolte/ daß der Teufel in
die Zaͤhne fuͤhr/ und das ſey durch GOttes Verhaͤngnuͤß auch alſo bald geſche-
hen. Summa/ wer ungedultig iſt/ der thut naͤrriſch/ und offenbaret ſeine
Thorheit/ Spruͤchw. 14. er macht ihm ſein Creutz nur ſelbſten deſto ſchwerer/
GOtt/ der das Murren hoͤret/ wird erzuͤrnet/ daß er ihm fuͤr das hoͤltzerne ein
eiſernes Joch aufleget/ Jer. 28. biß er endlich gar durch den Verderber hinge-
richtet wird/ wie die Jſraeliten. Darum murret nicht/ ꝛc.
Vermah-
nung/
zur Gedult.
II.Vermahnung/ daß wir in allem was uns geſchiehet und be-
gegnet/ oder wie es mit uns ſtehet/ GOttes Diſpoſition und Ordnung dar-
bey erkennen/ uns allezeit mit Gedult in den H. Willen GOttes ergeben/ ſei-
ner Warheit glauben/ ſeine Barmhertzigkeit ruͤhmen/ ſeine Allmacht erhoͤhen/
ſeine Gerechtigkeit preiſen/ uͤber ſeine Weißheit uns verwundern/ und ſeiner
Vaͤtterlichen Vorſorg in allem vertrauen. Solche Gedult iſt eine Frucht deß
Geiſtes/ Gal. 5. Wer gedultig iſt/ der hat den guten Geiſt in ſeinem Hertzen
wohnend. Die Gedult wird gewuͤrcket durch den Glauben/ Jac. 1. Wer
die Gedult hat/ der hat auch einen rechtſchaffenen Glauben/ die Gedult heiſſet
eine Gedult der Heiligen/ Offenb. 14. wer die hat/ der gehoͤret in die Gemeine
der Heiligen und Außerwaͤhlten GOttes. Darum mein Kind/ verwirff die
Zuͤchtigung deß HErꝛn nicht/ und ſey nicht ungedultig uͤber ſeiner Straff/
Spruͤchw. 3. Sey ſtill dem HErꝛn und warte auf ihn/ Pſ. 37. Wie von
dem alten frommen Tobia ſtehet: Nach dem er von Jugend auf GOTT ge-
fuͤrchtet/ und ſeine Gebott gehalten hatte/ zuͤrnet noch murret er nicht wider
GOTT/ daß er ihn hatte laſſen blind werden/ ſondern bliebe beſtaͤndig in der
Furcht GOttes/ und dancket GOTT all ſein Lebenlang/ Tob. 2. Alſo ſey
noch ein jeder mit ſeinem Gluͤck und Stuͤck zu frieden/ murre und gruntze wi-
der GOtt nicht/ ſondern laſſe ihn ſchalten und walten/ laſſe ihn machen/ ord-
nen/ geben/ nehmen/ aͤndern/ wenden und lencken/ wann/ wen und wie Er
(epiſt. 107.
p. 249.)wil. Der weiſe Heyd Seneca ſagt: Es iſt das Allerbeſtt/ das jenige dul-
den/ was du nicht kanſt aͤndern/ und GOtt/ von dem alles herkommt/ ohne
Murren folgen. Weil aber dieſes Kraͤutlein Patientia in unſern Hertzen
von ſich ſelbſten nicht waͤchſet/ ſollen wir GOtt den HErꝛn/ der da iſt ein
GOtt der Gedult und deß Troſts/ um die Gedult in unſerm taͤglichen Gebett
fleiſſig
[135]von der Undanckbarkeit.
fleiſſig erſuchen/ ſingen und ſagen: Gib uns Gedult in Leidens-Zeit/ Gehor-
ſam ſeyn in Lieb und Leid/ Wehr und ſteuer allem Fleiſch und Blut/ Das wi-
der deinen Willen thut. Ein jeder reſolvire ſich mit dem frommen Hertzog
Friderich in Sachſen/ und ſpreche:
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
DieXVI.Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſternd. 26. lulii,
1658.
wider Gott den HErren/
DasXIII.Laſter: Undanckbarkeit.
Text:
Luc. c. 17. v. 17. 18.
- JEſus aber antwortet und ſprach: Sind ihr nicht Zehen
rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt
keiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe
GOtt die Ehre/ denn dieſer Fremdlinger?
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VOn dem beruͤhmten Vogel/ dem Pelican/ ſchreiben dieDer Vogel
Pelican.
Natur-Kuͤndiger/ wann ſeine Jungen von der Schlangen ge-
toͤdtet werden/ oͤffne er mit ſeinem Schnabel ſeine eigene Bruſt/
beſprenge mit ſeinem Blut die Jungen/ und bringe ſie darmit
wieder
[136]DieXVI.Laſter-Predigt/
Stapleton.
in Promt.
morali,
part. æſtiv.
p. 327.wieder zum Leben/ er aber/ der Pelican/ werde durch Vergieſſung ſeines
Bluts gar ſchwach/ darum fliegen die Jungen auß um Speiſe/ ernehren und
verſorgen ihn/ biß er wieder ſelbſten fortkommenkan/ und gebe da der Pelican
gute Achtung auf die Jungen/ wie ſie ſich gegen ihn verhalten/ wann er wieder
auf- und zu Kraͤfften kommt/ liebe er die/ die ſeiner wol gewartet/ die aber/ die
ſich ſeiner in ſeiner Schwachheit wenig angenommen/ beiſſe und ſtuͤrme er/ als
Undanckbare/ auß dem Neſt/ und laſſe ſie/ als ob ſie nie ſein geweſen waͤren/
wird auf
Chriſtum
gedeutet/nicht mehr mit den andern eſſen. Hierinnen iſt der Pelican ein ſchoͤnes Bild
deß HErꝛn Chriſti/ wie er ſich ſelbſten Pſ. 102. darmit vergleichet/ Similis
factus ſum Pelicano ſolitudinis, ich bin gleich wie ein Pelican/ oder Rohr-
dommel in der Wuͤſten: Dann da wir Menſchen durch der Hoͤlliſchen
Schlangen Gifft und Stich biß auf den Tod verwundet waren/ hat er durch
ſein theuer-vergoſſenes Blut uns wieder lebendig gemacht: Die nun ſolche
Gutthat erkennen/ ihm dienen/ ihn in ſeinen Gliedern ſpeiſen/ traͤncken und
treulich pflegen/ die liebet er hertzlich/ und nimmt ſich ihrer noch ferner in allen
Gnaden an/ die Undanckbare aber ſtoͤſſet er auß/ ſie ſollen ſich keiner Gnade
nichts mehr zu ihm zu verſehen haben. Deſſen wir dann ein Augenſchein-
im Text.liches Exempel haben/ an den zehen außſaͤtzigen Maͤnnern/ die der HErꝛ von
ihrem Außſatz gereiniget/ aber der groͤßte Theil unter ihnen war undanckbar/
darum lobet er den danckbarn Samariter/ aber uͤber die andere klaget er in den
Vortrag.verleſenen Worten und ſagt: Sind ihr nicht zehen/ ꝛc. Und eben dieſe
Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nehmen/ erſtlich mit
wenigem widerholen/ und darauf anzeigen/ was wir darbey
Von der Undanckbarkeit gegen GOtt/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen mit heimzunehmen haben. Darzu uns
GOtt Gnade und Segen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Außſaͤtzigen
die gereini-
get worden/
VOn den zehen Außſaͤtzigen ſchreibet der H. Evangeliſt Lucas/ daß ſie
ſich Anfangs alle gleich und zuſammen gehalten/ denn mit einander
begegneten ſie Chriſto/ ſie ſtunden bey einander von ferne/ erhuben
ſaͤmtlich ihre Stimme/ baten ihn/ gehorchten auch ihm und giengen
mit einander hin/ ſich zu Jeruſalem den Prieſtern zu zeigen. Als ſie aber die
ſind 9. un-
danckbar/begehrte Geſundheit ihres Leibes erlanget/ da trennen ſie ſich/ die neun Juden
gehen ihres Weges/ wiſchen das Maul/ und laſſen es ſo eine gute Sach ſeyn/
dencken nicht/ daß ſie dem HErꝛn Chriſto darfuͤr dancken wollen: Einer aber
unter den Zehen kehret um/ ſucht den HErꝛn Chriſtum/ kommt/ faͤllt nieder
zu ſeinen Fuͤſſen und dancket ihm. Darauf ſagt jetzo Lucas in unſern vorha-
benden Text-Worten: JEſus antwortet und ſprach: Sind ihr
nicht
[137]Von der Undanckbarkeit.
nicht Zehen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt
keiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/
denn dieſer Fremdlinger? Diß iſt eine kurtze aber ſcharffe Straff-Pre-
digt wider das ſchaͤndliche Laſter deß Undancks. Der HERR Chriſtus ver-
wundert ſich/ ja er wird recht zornig daruͤber/ daß der gantze Hauff ihn Anfangs
angeſchrien/ und ſeine Huͤlffe begehret/ jetzo aber da er ihnen auf ihre Bitte ge-
holffen/ mehr nicht dann ein einiger von ihnen kommt/ und ihm dancket.Darwider
redet und
klaget
Chriſtus.
Was ſehe ich da/ wil er ſagen/ ſeyn ihrer nicht Zehen beyſammen geweſen/ die
durch meine Allmaͤchtige Krafft/ ohne ihren Schmertzen und Koſten/ rein und
geſund worden/ wo bleiben aber die Neune/ das moͤgen mir undanckbare
Siechen ſeyn/ ſoll dann keiner mehr kommen/ der die empfangene Gutthat er-
kenne/ wieder umkehre/ und GOtt die Ehre gebe/ als dieſer einige/ der
darzu ein Fremdling/ ein Samariter/ einer andern Religion iſt. Es iſt
auch leicht zu glaubtn/ wie Chriſtus der HErꝛ den danckbarn Samariter ge-
ruͤhmet/ ihm freundlich zugeſprochen und geſagt: Stehe auf/ gehe hin/ dein
Glaub hat dir geholffen. Alſo werden hingegen die neun Undanckbare/ jeder
anſeinem Ort/ von GOtt nach aller Gebuͤhr/ ſeyn abgeſtraffet worden.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich widerLehr.
Undanck
gegen Gott
zu meiden/
denn er iſt
GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden und davor zu warnen/ welches iſt
der Undanck oder Undanckbarkeit/ daß kein Chriſt gegen GOtt dem
HErꝛn undanckbar ſeyn ſolle/ und das darum/ weil ſolches Laſter/
wie die andern alle auch/ ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt.
I. Jſt der Undanck gegen GOtt ſuͤndlich. GOtt der HErꝛ/ alsI.
Suͤndlich.
das hoͤchſte und beſte Gut/ und Gutthaͤter/ erfordert fuͤr ſeine Wolthaten/ die
er uns taͤglich/ reichlich und uͤberfluͤſſig erzeiget/ mehrers und anders nicht von
uns/ als den Danck. Dancket dem HErꝛn/ dann er iſt freundlich/ und ſeine
Guͤte waͤhret ewiglich/ ſagt David/ Pſ. 136. dergleichen Lob- und Danck-
Pſalmen uns David in ſeinem Pſalter gar viel vorgeſchrieben/ darinnen er
uns zum Lob und Danck GOttes aufmahnet und aufmuntert. S. Paulus
ſpricht: Saget Danck allezeit/ fuͤr alles GOtt und dem Vatter in dem Na-
men unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ Eph. 5. Solch Lob und Danck GOttes
gefaͤllt dem HErꝛn baß/ denn ein Farꝛ/ der Hoͤrner und Klauen hat/ Pſ. 69.
Jm Gegentheil aber (wie der H. Bernhardus ſagt/) iſt nichts/ das GOtt ſo
ſehr mißfaͤllet/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-Kindern/ als die Undanckbarkeit
gegen erzeigte Gnade. GOtt der HErꝛ wird dardurch hertzlich betruͤbet/ der
HErꝛ Chriſtus klaget ernſtlich daruͤber und ſagt im Text: Sind nicht ihr Ze-
hen rein worden/ wo ſind aber die Neune? Hat ſich ſonſt keiner funden/ der
Swie-
[138]DieXVI.Laſter-Predigt/
wieder umkehrete/ und gebe GOtt die Ehre/ denn dieſer Fremdlinger. Diß
hat dem HErꝛn Chriſto das Hertz Waſſer zu den Augen außgedrungen/ daß
ſein Volck ſo undanckbar geweſen und die Gnaden-Zeit nicht erkennet/ damit
er ſie heimgeſucht hatte/ Luc. 19. Diß iſt das erſte Laſter/ daruͤber der Prophet
Eſaias klagt/ da er im Anfang ſeiner Weiſſagung der Juden Undanckbarkeit/
in deß HErꝛn Namen/ oͤffentlich außſchreiet und ſagt: Hoͤret ihr Himmel/
und Erde nimm zu Ohren/ denn der HErꝛ redet: Jch habe Kinder auferzo-
gen und erhoͤhet/ und ſie ſind von mir abgefallen/ ein Ochs kennet ſeinen
HErꝛn/ und ein Eſel die Krippe ſeines Herꝛn/ aber Jſrael kennet es nicht/
und mein Volck vernimmt es nicht. O wehe deß ſuͤndlichen Volcks/ deß
Volcks von groſſer Miſſethat/ deß boßhafftigen Samens/ der ſchaͤdlichen
Kinder/ die den HErꝛn verlaſſen/ den Heiligen in Jſrael laͤſtern/ und weichen
zuruͤck/ Eſ. 1. Ja/ diß iſt das Laſter/ deſſen der Teufel ein Anfaͤnger/ Stiffter
und Urheber iſt/ der hat GOtt/ fuͤr ſeine Gnade und Stand/ darinnen er/ als
ein guter H. Engel geſchaffen war/ nicht gedancket/ war darmit nicht begnuͤ-
get/ ſondern wolte beſſer und hoͤher ſeyn/ daruͤber er von GOtt geſtuͤrtzet und
zu einem heßlichen Teufel worden/ hat auch zu gleichem Undanck unſere erſte
Eltern gereitzet und gebracht/ durch deren Fall uns allen der Undanck noch von
Natur anhanget/ weil wir aber jetzo hoͤren/ was fuͤr eine groſſe Suͤnde und
Laſter der Undanck ſey/ ſollen wir uns alle davor huͤten.
Schaͤnd-
lich.
II. Jſt der Undanck gegen GOtt ſchaͤndlich. Wir beſehen dieſes
Laſter deß Undancks hinten oder vornen/ und wann wirs gar anatomiren und
exenterirn wolten/ ſo finden wir doch nirgend nichts ſchoͤnes dran/ es bleibt
bey dem/ was Cicero ſagt: Jn dem Laſter der Undanckbarkeit iſt alles Ubel
begriffen/ Seneca ſpricht: Wann du einen einen Undanckbaren nenneſt/ ſo
kanſtu ihn nicht aͤrger ſchelten/ dann damit haſtu alle Laſter zugleich genennet:
Und Auſonius ſagt/ die Erde trag nichts aͤrgers/ als einen undanckbaren Men-
ſchen. Daher alle gute Naturen ein Abſcheuen haben vor der Undanckbar-
keit/ auch die Suͤnder/ thun ihren Wolthaͤtern guts. Luc. 6. Und bey den Hey-
den/ die von Gott und ſeinem Wort nichts wiſſen/ iſt der Undanck verflucht/
und wird fuͤr das feindſeligſte und ſchaͤdlichſte Laſter gehalten/ ja als ein Mut-
ter aller anderer Laſter/ wie dann jetztgedachter Seneca ſagt: Obwol in der
Welt/ ſo mancherley Voͤlcker mancherley Sitten haben/ und in vielen Sachen
unter einander widerwaͤrtig ſeyen/ ſeyen ſie doch in dem alle mit einander einig/
daß man die Wolthat mit Danckbarkeit vergelten ſolle. Seyn demnach in-
grati (welches ſchaͤndlich zu ſagen iſt) aͤrger als die groͤſte Suͤnder/ aͤrger als
die unglaubige heydniſche Voͤlcker/ ja aͤrger als die Beſtien und unvernuͤnffti-
ge Thier/ dann man hat Exempel daß die Loͤwen/ Panterthier/ Elephanten/
Drachen/ Delphin/ Adler/ Habich/ Hund und andere unvernuͤnfftige/ zum
Theil grimmige/ wilde Thier/ ſich gegen ihren Gutthaͤtern danckbar erwieſen
haben.
[139]Von der Undanckbarkeit.
haben. Wie viel und groſſe Wolthaten haben wir von GOTT unſerm
HErꝛn/ im Geiſtlichen haben wir ſein H. Wort und hochwuͤrdige Sacra-
menta rein und unverfaͤlſcht/ haben unſer frey offentliches Exercitium und
Ubung oder Verrichtung deß Gottesdienſt in der Kirchen/ ſamt angehengten
nuͤtzlichen Schulen/ hohen und nidern. Jm Weltlichen haben wir/ durch Got-
tes Gnad unſer ordentliche Chriſtliche Obrigkeit/ getreue Regenten und Rich-
ter/ und unter dero gluͤcklichen Regiment das edle Kleinod deß allgemeinen
Reichs-Friedens. Jm Hauß-Stand und gemeinen Wefen/ haben wir ge-
ſunde Lufft/ wolfeile Zeit/ unſer taͤgliche Nahrung/ nothduͤrfftige Kleydung/
Summa/ von Gott haben wir das Leben/ in ihm leben/ weben und ſeyn wir.
Geſch. 17. Von ihm haben wir alles was wir ſind/ was wir haben/ was wir
vermoͤgen/ was wir wiſſen/ was wir koͤnnen/ daß er ſelber fragt/ was er doch
mehr thun ſolte/ daß er nicht an uns gethan habe. Eſa. 5. Waͤre es dann nicht
ein ewige Schand/ daß ein Menſch/ ja daß ein Chriſt gegen ſo viel Gutthaten
GOtt dem HErꝛn undanckbar ſeyn ſolle. Ein jeder nemm es bey ſich ſelbſten
ab: Wann du einem von Jugend auf/ alles gutes gethan haͤtteſt/ muͤßteſt aber
ſehen/ daß dein Wolthat uͤbel angelegt waͤre/ der/ dem du gutes gethan/ erkennte
es nicht und danckte dir nicht einmal darum/ ſo wurdeſtu gedencken oder ſagen/
iſt das nicht ein ſchandloſer/ unverſchamter/ undanckbarer Guckuck/ mag er mir
doch das Maul nicht gonnen/ daß er mit einem einigen Wort danckete. Sol-
che ſchandtliche Leut ſeyn alle Undanckbare vor Gottes Augen auch/ darum
ſchilt und ſchaͤndt er ſie auch in ſeinem Wort und ſagt: Die verkehrte und
boͤſe Art faͤllt von mir ab/ ſie ſind Schandflecken und nicht meine Kinder/ dan-
ckeſtu alſo dem HErꝛn deinem GOtt/ du toll und thoͤricht Volck. 5. Moſ. 32.
III. Jſt der Undanck gegen GOtt ſchaͤdlich. Es ſihet zwar GOttIII.
Schaͤdlich.
der HErꝛ den Undanckbaren etwan ein Zeitlang zu/ iſt guͤtig uͤber die undanck-
baren und boßhafftigen/ wie Chriſtus ſagt/ Luc. 6. Aber er laſſt doch ſolch
groſſes Laſter nicht ungeſtrafft hingehen/ drum fragt der HErꝛ allhie nach:
Seyn ihr nicht Zehen rein worden? Ja/ wo bleiben dann die Neune/ hat ſich
ſonſt keiner funden/ der wieder umkehrete/ und gebe Gott die Ehre/ dann dieſer
Fremdlinger. Syrach ſagt ins gemein/ den boͤſen Buben/ die nicht dancken
fuͤr die Wolthat/ wirds nicht wol gehen c. 12. Und Salomo ſagt/ von deß Un-
danckbaren Hauß werde boͤſes nicht laſſen. Spruͤchw. 17. Die Roͤmer hatten
den Gebrauch wann ſie einen Leibeigenen Knecht frey lieſſen/ derſelbe aber ſich
hernach undanckbar erzeigte/ ſo zogen ſie ihn wieder zu voriger Knechtſchafft/
alſo die/ ſo von der Knechtſchafft der Suͤnden durch Gottes Gnad frey ge-
ſprochen/ erkennen aber ſolches nicht danckbarlich/ die will der HErꝛ wieder zu-
ruck fordern/ ſein vorige Gnad retractiren/ und ſie um die zehen tauſend Pfund
von neuem anfechten/ wie der HErꝛ Chriſtus in der Parabel Matth. 18. Das
Reich Gottes ſoll von den Undanckbaren genommen und denen gegeben wer-
S 2den/
[140]DieXVI.Laſter Predigt/
den/ die ſeine Fruͤchten bringen. Matth. 2 [...]. Die zur angeſtellten geiſtlichen
Malzeit deß Evangelii geladen/ aber auß Undanck nicht kommen ſeyn/ denen
betheuret der HErꝛ/ es ſoll ihrer keiner ſein Abendmal mehr ſchmecken. Luc. 14.
Deß Undanckbaren Hoffnung ſoll wie ein Reiff im Winter zergehen/ und wie
ein unnuͤtz Waſſer verflieſſen. Weißh. 16. Der HERR will ſein Korn und
Moſt/ Woll und Flachs/ und was er mehr gegeben/ den Undanckbaren zu ſei-
ner Zeit wieder vor ihren Augen hinweg nemmen. Oſ. 2. Ja die Undanckba-
ren und Boͤſen werden behalten aufden Tag deß Verderbens/ und auf den
Tag deß Grimms bleiben ſie. Job. 21. Exempel haben wir hievon voll auf/
um deß Undancks willen gegen Gott/ und ſeinen unaußſprechlichen Woltha-
ten/ die GOtt der HERR unſern erſten Eltern in der Schoͤpffung ertheilet/
ſeyn ſie und alle ihre Nachkommenen deß Paradyß/ ja deß Goͤttlichen Eben-
bilds beraubt. 1. Moſ. 3. Um deß Undancks willen gegen GOtt/ und ſeine viel-
faltige Wunder und Gutthaten/ die GOtt der HErꝛ an den Kindern Jſrael
gethan/ ſie auß der Dienſtbarkeit Pharaonis außgefuͤhrt/ mit Himmel-Brot
und Wachtlen geſpeiſet/ mit Waſſer auß dem Felſen getraͤncket/ in der Wuͤ-
ſten deß Tags durch eine Wolcken/ und deß Nachts durch eine Feur-Saͤule/
von einem Ort zu dem andern gefuͤhret/ wider ihre Feinde geſchuͤtzet/ und das
gelobte Land/ darinnen Milch und Honig gefloſſen/ verheiſſen/ muſten alle die
ſtreitbar auß Egypten außgezogen waren/ in der Wuͤſten ſterben/ allein Joſua
und Caleb außgenommen. Dann der HERR ſchwur ihnen in ſeinem Zorn/
ſie ſollen zu ſeiner Ruhe nicht kommen/ Pſ. 95. Um deß Undancks willen ge-
gen GOtt und dem Meſſia haben die Juden ihren Tempel und Gottesdienſt/
Statt und Land/ ja Gott ſelbs/ ſein Wort und den Himmel dazu verlohren/
ſeyn verſtarret/ verworffen und verflucht zeitlich und ewiglich. Und D. Lu-
ther ſagt/ er ſorge leyder/ es werde Teutſchland einmal auch ſo gehen/ daß man
ſagen werde/ da ligt das liebe Teutſchland zerſtoͤret und verheeret/ um ihres Un-
dancks willen/ gegen GOtt und ſeinem Wort. Setzt aber hinzu: GOtt
gebe/ daß wir und unſere Kinder alsdenn tod ſeyn/ und das Ungluͤck nicht ſe-
hen. Tom. 7. f 350.
Und das iſt das 13. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffe
und ſtreittet/ nemlich die Undanckbarkeit/ da wir gehoͤrt/ daß ein jeder Chriſt
ſich dafuͤr huͤten ſolle/ weil daſſelbe ſuͤndlich/ ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich iſt. Nach
Anleitung der verleſenen Worten/ da der HErꝛ Chriſtus uͤber die undanckba-
re Maͤnner klagt/ die er von ihrem Auſſatz gereiniget hatte; Seyn ihr nicht Ze-
hen rein worden/ ꝛc. Luc. 17.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Vor dem
Undanck/
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dieſem ſuͤndlichen/ ſchaͤndt-
lichen/ und ſchaͤdlichen Laſter huͤten/ und Gott dem HErꝛn fuͤr
ſeine vielfaͤltige Wolthaten nicht undanckbar ſeyen. Aber ley-
der/
[141]Von der Undanckbarkeit.
der/ es iſt der Undanck groß und ſehr gemein/ allzeit wo ein danck-der groß/
barer Samariter iſt/ ſeyn neun undanckbare Juden dagegen/ und thut nicht
noth/ daß wir da viel dencken und fragen/ wo und wer die ſeyen/ Sehet/ wasin Geiſtli-
chen/
groſſe Wolthat uns allen GOtt der HERR erweiſe an ſeinem H. Wort/
welches wir ſo rein und klar/ ſo deutlich und verſtaͤndlich haben/ als die Chri-
ſten in der erſten Kirchen zu den Zeiten der H. Apoſtel ſelbſten/ und an ſeinen
H. Sacramenten/ die wir gantz rein/ unverfaͤlſcht und unverſtuͤmmlet haben/
wie ſie der HErꝛ Chriſtus als der Stiffter ſelbſten Anfangs eingeſetzt und ver-
ordnet. Wie viel Undanckbare ſeyn unter uns/ die ſolche Gutthat nicht er-
kennen/ moͤgen dieſem himmliſchen Manna nicht zu lieb fuͤr ihr Lager herauß
gehen/ daſſelbe aufzuleſen/ es ſchmeckt ihnen nicht/ es eckelt ihnen darab/ als ab
einer loſen Speiß. 4. Moſ. 21. Bedencket/ was groſſe Wolthat uns allen Gottin Weltli-
chen/
der HErꝛ erweiſe/ an dem edlen/ allgemeinen Reichs-Frieden/ da wir nach
außgeſtandenem langwierigen/ verderblichen Kriegsweſen/ in unſeren Landen
wieder Ruhe und Frieden bekommen/ ein jeder kan unter ſeinem Weinſtock
und Feigenbaum/ unter ſeinem Huͤttlein und Daͤchlein bey den Seinigen
ſicher wohnen und bleiben/ kan ungehindert handlen und wandlen/ da zuvor
keiner kein ruͤhigen Schlaff haben koͤnnen/ ja vor einem rauſchenden Blat ſich
foͤrchten muͤſſen. 3. Moſ. 26. Wer dancket aber GOtt darfuͤr/ es iſt alles ver-
geſſen/ man flucht und ſchwoͤrt/ man ſtoltziert und prangt/ manhuret und bu-
bet/ man ſpielt und raſſelt/ man friſſt und ſaufft/ als wann nie kein Krieg gewe-
ſen/ und in Ewigkeit keiner mehr zu foͤrchten waͤre. Fuͤhret euch zu Gemuͤthund im
Haͤußlichen
Stand.
(iſt geredt
An. 1658.)
die groſſe Wolthat Gottes/ da er uns jetzo etlich Jahr hero fruchtbare/ wolfeile
Zeiten gegeben/ als bey Manns dencken nicht geſchehen/ wer dancket ihm aber
drum/ D. Luther ſagt: Wo uns GOtt der HErꝛ zehen guter Jahr gibt/ ſo
dancket man ihm kaum fuͤr ein Jahr/ ja das noch mehr iſt/ ſagt er/ der beſten
Jahr mißbrauchen wir auf das ſchaͤndtlichſte. Gibt GOtt ein reich Jahr mit
Wein/ Korn und anderem/ da finden ſich Geitzhaͤls/ die kauffens auf/ und war-
ten auf Theurung/ die andere dencken/ weil viel gewachſen ſeye/ muͤſſen ſie deſto
mehr umbringen und ſauffen/ damit dancken ſie Gott fuͤr ſeinen Segen. Hauß-
Poſtill/ uͤber das Evangelium von den zehen Auſſaͤtzigen. Und alſo von den
Special Gutthaten/ die GOtt der HERR einem jeden abſonderlich erweiſet
auch zu ſagen: Etliche was ſie gutes von GOtt haben/ erkennens in ihrem
Hertzen nicht/ daß es von GOtt ſey/ ſchreibens der bloſſen Natur/ dem blinden
Gluͤck oder ihrer eigenen Witz/ Fleiß und Kunſt zu/ und vergeſſen alſo deß
HErꝛn. Eſa. 51. Oder da ſie in ihrem Hertzen uͤberzeugt ſeyn/ daß ſie von
GOtt alſo begnadet worden/ ſprechen doch nicht einmal/ laſſt uns den HErꝛn
unſern GOtt fuͤrchten/ der uns Fruͤhregen und Spatregen zu rechter Zeit gibt/
und uns die Ernde treulich und Jaͤhrlich behuͤtet. Jerem. 5. Ja verkleinerns/
vernichtens/ verlaͤugnens gar/ ſie wollens nicht wiſſen/ wollen nicht daß man
S 3davon
[142]DieXVI.Laſter-Predigt/
davon ſag/ daß ichs ſey/ der ihnen gibt Korn/ Moſt und Oel/ Silber und Gold/
ſpricht der HErꝛ/ Oſ. 2. Und was ſoll ich ſagen von der wuͤrcklichen Danck-
ſagung/ oder Danckerweiſung/ wie die jenige/ die auß einem reichen Quell-
brunnen Waſſer holen wollen/ ſich tieff nider bucken zur Erden/ ſo bald ſie aber
das Waſſer geſchoͤpfft/ richten ſie ſich wieder auf/ ziehen fort und kehren dem
Brunnen den hintern: Alſo die Undanckbare/ wann die Noth hergehet/ ſpre-
chen ſie zu dem HErꝛn/ auf/ und hilff uns/ und wann er ihnen geholffen/ kehren
ſie ihm den Rucken. Jerem. 2. Eben wie die neun undanckbare Siechen in un-
ſerm Evangelio. Ja viel vergelten das gute noch mit boͤſem/ nach Art der
Mauleſel/ wann der Mauleſel Milch ſatt von ſeiner Mutter geſogen hat/ ſo
ſtoſſt er die Mutter mit Fuͤſſen/ ſo machens die/ die ſich mit Undanckbarkeit und
Gottloſem Weſen der Guͤte und Barmhertzigkeit Gottes widerſetzen. O aber
deß ſuͤndlichen/ ſchaͤndtlichen und ſchaͤdlichen Laſters deß Undancks! Die neun
undanckbare Juden ſchilt der HErꝛ allhie/ die andere Juden/ Jeruſalem und
alle ihre Jnnwohner ſind ihres Undancks halben ſchroͤcklich von Gott geſtrafft
worden/ daß wir nun nicht auch geſcholten und alſo geſtrafft werden/ ſo ſollen
wir uns vor gleicher Suͤnd deß Undancks huͤten/ dann werdet ihr euch nicht
beſſern/ ſo werdet ihr alle auch alſo umkommen. Luc. 13. Dagegen
II.
Vermah-
nung/
zur Danck-
barkeit.ſollen wir:
II.Vermahnet ſeyn/ zur Danckbarkeit gegen GOtt/ die wir ihme
mit Worten und in Gottſeligem Wandel erweiſen ſollen. Solch Lob und
Danck Gottes iſt Goͤttlich/ GOtt der HErꝛ erforderts von uns im anderen
Gebott/ da er gebeut/ wir ſollen ſeinen Namen in allen Noͤthen anruffen/ bet-
ten/ loben und dancken. Solch Lob und Danck iſt loͤblich/ wie nicht allein
an dem danckbaren Samariter/ ſondern auch an Noah/ an Jacob und andern
Heiligen Gottes/ beſonders aber an dem Koͤnig und Propheten David zu er-
ſehen/ der dem Hoͤchſten fuͤr ein jedes Werck gedancket. Syr. 47. Solch Lob
und Danck iſt lieblich/ koſtet uns zwar nicht viel/ daß wir Gottes Gutthat er-
kennen/ und ihm von Hertzen dafuͤr dancken/ dannoch iſt es ein koͤſtlich Ding
dem HErꝛn dancken. Pſ. 92. Solch Lob und Danck iſt billich/ GOtt unſerm
hoͤchſten Gutthaͤter gebuͤhret die Mayeſtaͤt und Gewalt/ Herꝛligkeit/ Sieg und
Danck/ ſagt David 1. Chron. 30. Wie wir GOtt um taͤgliche Huͤlff in der
Noth bitten/ alſo iſt es billich/ daß wir ihm fuͤr taͤgliche Huͤlff und Wolthaten
dancken. Solch Lob und Danck iſt auch nutzlich/ wie der H. Chryloſto-
mus ſagt: Cratiarum actio eſt ad plus dandum invitatio, das iſt: Wer
fuͤr die empfangene Gutthat danckbar iſt/ der reitzet damit Gott den HErꝛn/
daß er ihme ins kuͤnfftig mehr Gutthaten erweiſet. Ob wir demnach ſchon
den undanckbaren groſſen Hauffen vor uns ſehen/ ſollen wir uns doch denſel-
ben an der Goͤttlichen Danckſagung nicht hintern laſſen/ ſo wenig der einige
Samariter an den 9. undanckbaren Juden ſich geaͤrgert hat/ ſondern er kehret
um
[143]Von der Undanckbarkeit.
um/ gab GOtt die Ehr und dancket dem HErꝛn Chriſto; So dancket alle
GOTT/ der groſſe Dinge thut/ der uns von Mutterleibe an lebendig erhaͤlt/
und thut uns alles guts. Syr. 50. D. Luther ſagt/ in den Cloͤſtern hab manD. Luth.
Haußpoſt.
Domin. 14.
poſt Trin.
f. m. 146. a.
die junge Moͤnch gewehnet/ wann man einem nur ein geſchnittene Feder ge-
ſchenckt/ hab er ſich bucken und ſagen muͤſſen/ Benedictus Deus in omnibus
donis ſuis, das iſt: GOtt ſey gelobt fuͤr alle ſeine Gaben/ die er uns ſchenckt:
Vielmehr ſollen wir GOtt dancken/ weil er uns hoͤhere und groͤſſere/ leibliche
und geiſtliche/ ja zeitliche und ewige Guͤter ſchencket. Da ſoll ſich freylich ein
jeder in aller Demuth bucken/ und an ſeine Bruſt ſchlagen/ ſeuffzen und ſagen:
Nun Lob mein Seel den HErꝛen/ was in mir iſt den Namen ſeyn/ ſein Wol-
that thut er mehren/ vergiß es nicht O Hertze mein. Auß Pſ. 103.
Eben diß Loben und Dancken wird dermaleins im ewigen Leben unſerTroſt/
einiges ἔϱγον und Verrichtung ſeyn/ daß wir GOtt mit unanfhoͤrlicher Stim̃/
ſamt allen H. Englen und Außerwehlten werden loben/ dancken/ ruͤhmen und
preiſen in alle Ewigkeit.
Wolan/ wir beſchlieſſen mit einem ſchoͤnen Danck-Pſalmen Davids/
welcher in der Ordnung der hundertiſte Pſ. iſt:
Jauchtzet dem HErꝛn alle Welt/ dienet dem HErꝛn mit Freuden/ kom̃tPſal. 100.
fuͤr ſein Angeſicht mit Frolocken.
Erkennet/ daß der HErꝛ GOtt iſt/ er hat uns gemacht/ und nicht wir
ſelbs/ zu ſeinem Volck/ und zu Schaffen ſeiner Weyde.
Gehet zu ſeinen Thoren ein mit Dancken/ zu ſeinen Vorhoͤfen mit Lo-
ben/ dancket ihm/ lobet ſeinen Namen.
Denn der HErꝛ iſt freundlich/ und ſeine Gnade waͤret ewiglich/ und ſei-
ne Warheit fuͤr und fuͤr. Halleluja.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
DieXVII.Laſter-Predigt/d. 9. Aug.
1658.
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXIV.Laſter: Ungehorſam.
Text:
Syrach c. 16. v. 11.
- Alſo hat er wol Sechs Hundert Tauſend weggerafft/ dar-
um/
[144]DieXVII.Laſter-Predigt/
um/ daß ſie ungehorſam waren. Wie ſolt denn ein
einiger Ungehorſamer ungeſtrafft bleiben?
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Hiſtoria der
Rechabiter.
WJr leſen Jer. 35. von den Rechabiten/ einem beſondern
Hauſe/ oder Geſchlecht/ unter dem Juͤdiſchen Volck/ daß ihnen
ihr Vatter Jonadab/ der Sohn Rechab/ gebotten und geſagt:
Jhr und eure Kinder/ ſollen nimmermehr keinen Wein trincken/
und keinen Weinberg pflantzen noch haben/ keinen Saamen
ſaͤen/ und kein Hauß bauen/ ſondern ſolt in Huͤtten wohnen euer Lebenlang/
welchem Gebott und Befehl ihres Vatters ſie auch gehorchet. Und da der
Prophet Jeremias die Rechabiten in eine Capellen deß Hauſes deß HErꝛn
fuͤhret/ ihnen Becher und Schalen voll Wein einſchencket/ ſie verſucht und
ſprach: Trincket Wein/ waͤgerten ſie ſich deſſen/ mit Entſchuldigung/ ſie haͤt-
ten einen andern Befehl von ihrem Vatter Jonadab/ dem Sohn Rechab/
dem ſie gehorchen muͤßten und wolten: Daruͤber ruͤhmet der HErꝛ die Recha-
biten/ und verheiſſet ihnen/ weil ſie dem Gebott ihres Vatters Jonadab ge-
horchet/ und alles gethan/ was er ihnen gebotten/ ſo ſoll es Jonadab dem
Sohn Rechab nimmer fehlen/ es ſoll Jemand von den Seinen immerdar vor
dem HErꝛn ſtehen. Dem ungehorſamen Hauß Jſrael aber/ ſtellet er dieſe
Rechabiten zum Exempel vor/ die trincken keinen Wein/ darum/ daß ſie ihres
Vatters Gebott gehorchen/ Er aber/ der HErꝛ Zebaoth/ habe dem Juͤdiſchen
Volck ſeine Propheten geſandt/ und ihnen ſeinen Willen vorhalten und pre-
digen laſſen: Bekehret euch/ ein jeglicher von ſeinem boͤſen Weſen/ aber
(ſpricht der HErꝛ/) ihr woltet eure Ohren nicht neigen/ noch mir gehorchen/
ſo doch die Kinder Jonadab/ deß Sohns Rechab/ ihres Vatters Gebott ge-
halten haben: Darum ſo ſpricht der HErꝛ/ der GOtt Zebaoth/ und der GOtt
Jſrael: Siehe/ ich wil uͤber Juda und uͤber alle Burger zu Jeruſalem kom-
men laſſen alle das Ungluͤck/ das ich wider ſie geredet habe/ darum/ daß ich zu
Das Mora-
le.ihnen geredt habe/ und ſie wollen mir nicht gehorchen. Auß welcher Geſchicht
wir dann ſehen/ wie der Ungehorſam GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zuwider/ und
ſo ernſtlich geſcholten und geſtrafft werde. Hiervon handelt auch der weiſe
Lehrer Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Alſo hat er
Vortrag.wol ꝛc. Wolan/ wir wollen ſolche Worte Syrachs fuͤr gegenwaͤrtige Pre-
digt vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
Von dem Ungehorſam wider GOtt/
zu
[145]Vom Ungehorſam.
zu unſerer Leht und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt der HErꝛ ſeine Gnade und Segen von oben herab verleihen wolle/
Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALſo hat er wol ſechs hundert tauſend weggerafft/ darum/
daß ſie ungehorſam waren/ wie ſoll dann ein einiger Unge-
horſamer ungeſtrafft bleiben? Mit dem Woͤrtlein Alſo/ ſie-
het der Hauß-Lehrer zuruͤck in die vorhergehende Worte/ darinnen erWie vorhin
andere von
GOtt ſind
geſtrafft
worden/
etliche Exempel der Unglaubigen und Gottloſen angezogen/ wie dieſelbe von
GOtt ſeyen geſtrafft worden/ als geweſen die Alten Rieſen und Tyrannen zur
Zeit Noe/ derer der gerechte GOtt nicht verſchonet/ ſondern die allgemeine
Suͤndflut uͤber ſie kommen laſſen/ darinnen ſie mit ihrer Staͤrcke zu Grund
und Boden gegangen/ 1. B. Moſ. 6. und 7. Darnach die Sodomiten/ bey
denen Loth ein Fremdling war/ die habe der HErꝛ um ihres Hochmuths wil-
len verdammt/ und das gantze Land ohne alle Barmhertzigkeit/ durch Feuer
und Schwefel vom Himmel herab/ verderbet/ weil ſie es mit ihren groſſen und
ſchweren Suͤnden uͤbermacht hatten. Und Alſo/ ſagt jetzo Syrach in un-alſo auch
von den
Jſraeliten/
ſern vorhabenden Worten/ Alſo/ mit gleichem Ernſt/ nach ſeinem gerechten
Gericht/ hat Er/ der ſtarcke/ Allmaͤchtige GOtt/ wol ſechs hunderttau-
ſend weggerafft. Diß iſt zu verſtehen von den Kindern Jſrael/ deren auß
Egypten mit Moſe/ geruͤſter Mann außgezogen ſeyn ſechs hundert tauſend/
die Kinder unter zwantzig Jahren/ auch Weiber und Poͤfel-Volck nicht dar-
zu gerechnet/ 2. B. Moſ. 12. Dieſelbe ſechs hundert tauſend Mann hat derſind
600000.
Ungehorſa-
me
HErꝛ weggerafft/ er hat ſie in der Wuͤſten viertzig Jahr lang herum ge-
fuͤhret/ daß ſie nach und nach darinnen geſtorben/ und keiner als Joſua und
Caleb in das gelobte Land Canaan eingezogen. Darum/ daß ſie un-
gehorſam waren/ ſagt Syrach/ ſie haben in der Wuͤſten oͤffters wider
GOtt und ſeine Diener Moſen und Aaron gemurret/ haben zu unterſchied-
lichen malen einen Aufruhr angefangen/ die Regierung GOttes iſt ihnen gar
zuwider geweſen/ jetzt wolten ſie Brodt/ dann Fleiſch/ dann Waſſer haben/
bald machten ſie ihnen neue Goͤtter/ und tantzeten um das gegoſſene guͤldene
Kalb/ dann wolten ſie einen neuen Hauptmann aufwerffen und wieder zu-
ruͤck in Egypten ziehen/ und waren dem HErꝛn ſo ungehorſam/ daß er ſie alle
in ſeinem Grimm wolte auffreſſen und vertilgen/ doch um der Fuͤrbitte Mo-weggerafft/
ſis willen/ ließ er das eine mal eine Anzahl durch das Schwerdt ihrer Bruͤder/
das ander mal wieder ihrer viel durch das Feuer/ das vom HErꝛn außfuhr/
das dritte mal gantze Geſchlechte und Haͤuſer durch Verfaͤllung in die Erden/
das vierdte mal ein groß Volck durch die feurige Schlangen/ und deren giff-
Ttige
[146]DieXVII.Laſter-Predigt/
tige Biſſe/ das fuͤnffte mal etlich und Zwantzig Tauſend zumal durch eine be-
ſondere Plag/ das ſechſte mal wiederum Vierzehen Tauſend und Sieben Hun-
dert durch den Verderber hinweg raffen/ und ſchwur den uͤbrigen/ ſie ſolten
alle in der Wuͤſten bleiben/ keiner ſolte zu ſeiner Ruhe kommen/ das gelobte
Land einzunehmen und zu beſitzen/ wie darvon in den Buͤchern Moſis hin
und wieder zu leſen. Dieſe Geſchicht ziehet allhier Syrach an/ und ſagt:
Alſo hat er wol ſechs hundert tauſend weggerafft/ darum/ daß
Das wird
auf einen
jeden inſon-
derheit ge-
zogen.ſie ungehorſam waren. Macht darauf die Application, ſchlieſſet vom
Groͤſſern zum Kleinern und ſagt: Wie ſolt denn ein einiger Ungehor-
ſamer ungeſtrafft bleiben. Daß die groſſe Menge der Kinder Jſrael in
der Wuͤſten von etlich hundert Tauſenden um ihres Ungehorſams willen
geſtrafft worden/ das widerfuhr ihnen zum Fuͤrbild/ es iſt aber geſchrieben uns
zur Warnung/ 1. Cor. 10. ein jeder kan ihm darbey die Rechnung machen/
viel weniger werde ein einiger Ungehorſamer ungeſtrafft durch kom-
men/ darum auch ein jeder vor dem Ungehorſam ſich huͤten/ und dargegen
im wahrem Glauben/ im Beruff/ im gemeinen Leben/ im Creutz/ Noth und
Tod GOtt dem HErꝛn gehorſam ſeyn ſollt.
Lehr.
Vor dem
Ungehor-
ſam gegen
GOtt ſich
zu huͤten:
BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir jetzo wieder vor einem andern
Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft/ zu warnen/ wel-
ches iſt der Ungehorſam/ daß kein Chriſt GOTT und ſeinem
H. Wort und Willen ungehorſam ſeyn ſolle. Deſſen wir auß
GOttes Wort viel erhebliche Urſachen einfuͤhren koͤnten/ wollen aber/ gelieb-
ter Kuͤrtze halben/ allein die zwey vornehmſte betrachten/ als I. Weil der Unge-
horſam gegen GOtt eine ſo groſſe Suͤnde iſt/ und II. Weil auf dieſen Unge-
horſam ſo ſchwere Straffen erfolgen.
ſelbe
Soll demnach kein Chriſt GOTT dem HERRN ungehorſam ſeyn:
ſo Suͤnd-
lich.
I. Weil der Ungehorſam wider GOtt und ſein H. Wort und Willen
eine ſo groſſe Suͤnde iſt. Moſes heiſſet es eine Vormeſſenheit dem Prieſter
deß HErꝛn nicht gehorſamen/ 5. Moſ. 17. Samuel ruͤhmet den Gehorſam
gegen GOtt/ hoͤher als Opffer und Brand-Opffer/ der Ungehorſam aber ſey
eine Zauberey-Suͤnde/ und Widerſtreben ſey Abgoͤttiſch und Goͤtzendienſt/
1. Sam. 15. Dann wie ſchwer ſich die Ungehorſame wider GOtt verſuͤndi-
gen/ iſt auß ihren Wercken/ Thun und Laſſen abzunehmen/ GOTT den
HErꝛn wollen ſie weder wiſſen noch kennen/ 2. Moſ. 5. ſie ſagen zu GOTT:
Heb dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nicht wiſſen/ wer iſt der
Allmaͤchtige/ daß wir ihm dienen ſollen/ Job 21. ſie wenden ſich von GOTT
dem HErꝛn hinten ab/ 1. Koͤn. 9. ſie kehren ihm den Rucken zu/ und nicht das
Ange-
[147]Vom Ungehorſam.
Angeſicht/ und ob er ſie ſchon ſtaͤts lehren laͤßt/ wollen ſie doch nicht hoͤren und
ſich nichts beſſern/ Jer. 32. ob er ihn ſchon fruͤhe zeuget und ſagt: Gehorchet
mir/ gehorchen ſie doch nicht/ und neigen ihre Ohren nicht/ ſondern ein jegli-
cher gehet nach ſeines boͤſen Hertzen Geduͤncken/ und kehren ſich zu den Suͤn-
den ihrer vorigen Vaͤtter/ welche auch nicht gehorchen wolten deß HERRN
Worten/ Jer. 11. ſie ſeyn halßſtarrig und unbeſchnitten an Hertzen und Oh-
ren/ daher wiederſtreben ſie allzeit dem H. Geiſt/ wie ihre Vaͤtter alſo auch ſie/
Geſch. 7. Jhre Ubertrettung iſt groß/ dann ſie ſeyn dem HErꝛn widerſpaͤn-
ſtig/ Pſ. 5. Durch ihren Ungehorſam wandlen ſie dem HErꝛn entgegen/
3. Moſ. 26. Sie haſſen die Zucht/ und werffen deß HErꝛn Wort hinter ſich/
Pſ. 50. ſagen zu dem Propheten: Nach dem Wort/ das du in dem Namen
deß HErꝛn uns ſageſt/ wollen wir dir nicht gehorchen/ ſondern wir wollen
thun nach alle dem Wort/ das auß unſerm Munde gehet/ Jer. 44. Worauf
und worauß nichts anders erfolget/ als groſſe Sicherheit/ Epicuriſch und
Gottloß Weſen/ daß ſie Halßſtarrig bleiben und ſich nicht mehr ziehen laſſen/
biß es endlich auf eine Verſtockung und Verzweiflung hinauß lauffet.
Uber dieſe groſſe Suͤnde deß Ungehorſams klaget GOtt der HErꝛ viel-Daruͤber
gehet die
Klage GOt-
tes/
faͤltig mit ſoͤhnlichen/ ernſtlichen Worten und ſagt: Jch habe euch auß Egy-
pten gefuͤhret/ und auß dem Dienſt-Hauß bracht/ und habe euch erreitet von
der Egypter Hand/ und von der Hand aller/ die euch draͤngeten/ und ſie fuͤr
euch herauß geſtoſſen/ und ihr Land euch gegeben/ und ihr habt meiner Stim̃e
nicht gehorchet/ Richt. 6. Noch/ man prediget wol viel/ aber ſie halten es
nicht/ man ſagt ihnen gnug/ aber ſie wollen es nicht hoͤren/ Eſ. 42. Diß
Volck hat ein abtruͤnniges/ ungehorſames Hertz/ ſie bleiben abtruͤnnig und
gehen immerfort weg/ Jer. 5. Dem Propheten Ezechiel ſagt GOTT der
HERR: Die Kinder/ zu welchen ich dich ſende haben harte Koͤpffe und
verſtockte Hertzen/ zu denen ſolt du ſagen: So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ ſie ge-
horchen oder laſſens/ es iſt wol ein ungehorſam Hauß/ dennoch ſollen ſie wiſ-
ſen/ daß ein Prophet unter ihnen iſt. Es ſind wol widerſpaͤnſtige/ ſtachlichte
Dornen bey dir/ und du wohneſt unter den Scorpionen/ das Hauß Jſrael
wil dich nicht hoͤren/ denn ſie wollen mich ſelbſt nicht hoͤren/ denn das gantze
Hauß Jſrael hat harte Stirnen und verſtockte Hertzen/ Ezech. 2. und 3. Esund ſeiner
Diener.
klagen uͤber dieſen Ungehorſam die Diener GOttes/ getreue Lehrer und Predi-
ger/ und ſagen: HErꝛ/ wer glaubet unſerer Predigt/ Eſ. 53. Ach mit wem
ſoll ich doch reden und zeugen/ daß doch jemand hoͤren wolte! Aber ihre Ohren
ſind unbeſchnitten/ ſie moͤgen es nicht hoͤren/ ſiehe/ ſie halten deß HErꝛn Wort
fuͤr einen Spott und wollen ſein nicht/ Jer. 6. Jch habe euch nun drey und
zwantzig Jahr mit Fleiß geprediget/ aber ihr habt nie hoͤren wollen/ Klag-L.
Jer. Cap. 25. Bey ſolchen ungehorſamen Zuhoͤrern thun noch die Lehrer ihr
Amt mit Seufftzen/ wann ſie das Jhre ſo treulich thun/ und wil doch niemand
T 2deß
[148]DieXVII.Laſter-Predigt/
deß HErꝛn Wort gehorchen/ ſo ſeufftzen ſie daruͤber/ ſie klagen es Gott/ bitten
um Rach und Straffe wider die Ungehorſame/ aber das iſt den widerſpaͤnſti-
gen Zuhoͤrern nicht gut/ Ebr. 13. Darum ſoll kein Chriſt GOtt dem HErꝛn
ungehorſam ſeyn. Und das fuͤr das
Und ſo
Straͤflich/
insgemein/
II. Weil auf den Ungehorſam wider GOtt und ſein H. Wort und
Willen ſo ſchwere Straffen erfolgen. Darvon ſonderlich Syrach redet in
unſern erklaͤrten Text-Worten/ da er ſagt: Alſo hat er wol ꝛc. Jnsgemein
drohet GOtt der HErꝛ/ wo ein Volck ſeiner Stimme nicht gehorche/ ſo ſoll
ihn reuen alles das Gute/ das er ihnen zuvor verheiſſen hatte zu thun/ Jer. 18.
Darum/ daß ſie mein Geſetz verlaſſen/ und meiner Rede nicht gehorchen/ ſiehe/
ſo wil ich diß Volck mit Wermuth ſpeiſen und mit Gallen traͤncken/ Jer. 9.
auch der Vaͤtter Ubertrettung und Ungehorſam drohet der HErꝛ der eiferige
GOTT an den Kindern heimzuſuchen und zu ſtraffen biß in das dritte und
und beſon-
ders/
Geiſtlich/vierdte Glied/ 2. Moſ. 20. Beſonders aber/ weil die Ungehorſame GOttes
Wort verwerffen/ ſo verwirfft er ſie wiederum/ 1. Sam. 15. weil ſie das Ge-
ſetz GOttes vergeſſen/ wil der HERR ihr und ihrer Kindern auch vergeſſen/
Hoſ. 4. Weil ich ruffe/ und ihr waͤgert euch/ ich recke meine Hand auß/ und
niemand achtet drauf/ und laßt fahren allen meinen Rath und wolt meiner
Straffe nicht. So wil ich auch lachen in eurem Unfall/ und euer ſpotten/
wenn da kommt das ihr foͤrchtet/ wann uͤber euch kommt wie ein Sturm das
ihr foͤrchtet/ und euer Unfall als ein Wetter/ wenn uͤber euch Angſt und Noth
kommt/ denn werden ſie mir ruffen/ und ich werde nicht antworten/ ſie werden
Leiblich/mich fruͤhe ſuchen und nicht finden/ Spr. Sal. 1. Wolt ihr mir gehorchen/
ſo ſolt ihr deß Landes Gut genieſſen/ waͤgert ihr euch aber/ und ſeyd ungehor-
ſam/ ſo ſolt ihr vom Schwerdt gefreſſen werden/ denn der Mund deß HErꝛn
ſaget es/ [P]ſ. 1. Was trotzeſt du auf deine Auen/ die voll Korn und Getraͤid
ſtehen/ deine Auen ſind verſaͤufft/ du ungehorſame Tochter/ rufft der HErꝛ wi-
der die Ammoniter/ Jer. 49. Werdet ihr mir nicht gehorchen/ ſo wil ich euch
heimſuchen mit Schrecken/ Schwulſt und Fieber/ daß euch die Angeſichter
verfallen/ und der Leib verſchmachte/ ihr ſolt umſonſt euren Saamen ſaͤen und
eure Feinde ſollen ihn freſſen. Und ſo ihr mir uͤber das noch nicht gehorchet/
und mir entgegen wandelt/ ſo wil ich euch im Grimm entgegen wandlen/ und
euch ſieben mal mehr ſtraffen um eurer Suͤnde willen/ ich wil ein Rach-
Schwerdt uͤber euch bringen/ wil die Peſtilentz unter euch ſenden/ wil euch den
Vorrath deß Brodts verderben/ und euer Land ſo wuͤſt machen/ daß eine
Feinde/ ſo drinnen wohnen/ ſich dafuͤr entſetzen werden/ wie mit mehrern zu
leſen im 3. B. Moſ. 26. Ja der HErꝛ drohet den Ungehorſamen allen Fluch
und ſagt: Wenn du nicht gehorchen wirſt der Stimme deines GOttes/ ſo
werden alle dieſe Fluͤche uͤber dich kommen und dich treffen: Verflucht wirſt
du ſeyn in der Stadt/ verflucht auf dem Acker/ verflucht wird ſeyn dein Korb
und
[149]Vom Ungehorſam.
und dein Ubriges/ verflucht wird ſeyn die Frucht deines Leibes/ die Frucht
deines Landes/ die Frucht deiner Ochſen/ die Frucht deiner Schaafe/ verflucht
wirſt du ſeyn wann du eingeheſt/ verflucht wann du außgeheſt/ 3. B. Moſ. 28.
Endlich folget auf den Ungehorſam der Tod/ nicht allein der zeitliche/ ſondern
auch der ewige/ Rom. 5. Wer deß HErꝛn Chriſti Stimm jetzo nicht hoͤrenEwiglich.
und gehorchen wil/ da er ſagt: Kommt her zu mir alle die ihr muͤhſelig und be-
laden ſeyd/ ich wil euch erquicken/ Matth. 11. der wird dermaleins am Juͤng-
ſten Tag hoͤren und gehorchen muͤſſen/ wann Chriſtus ſagen wird: Gehet hin
von mir ihr Verfluchten in das ewige Feuer/ Matth. 25. viel Tauſend Seelen
ſeyn bereits jetzo in der Hoͤllen/ die nichts mehrers bereuen und beklagen/ als
daß ſie GOtt und ſeinem Wort ungehorſam geweſen/ ſolche Reu und Klage
aber iſt bey ihnen zu ſpat/ jetzo ſollen wir gehorchen/ weil die Gnaden-Thuͤr
noch offen ſtehet/ wird ſie einmal beſchloſſen/ ſo iſt alles vergebens/ und die/
die GOttes Wort und Willen gewußt/ und doch nicht gehorchet/ die werden
mehr/ haͤrter und grauſamer geſtrafft werden/ als andere/ die ſo viel Gnade
nicht gehabt/ wie Chriſtus lehret/ Matth. 11. und Luc. 12. Exempel der Goͤtt-Exempla
hiervon.
lichen Straffen uͤber die Ungehorſame/ haben wir haͤuffig in H. Schrifft:
Unſere erſte Eltern waren dem Verbott GOttes ungehorſam/ dadurch iſt die
Suͤnde und Tod uͤber ſie und uns alle kommen/ 1. Moſ. 3. Loths Weib ge-
horchte nicht dem Verbott deß Engels/ ſondern ſahe zuruͤck/ da ſie auß Sodo-
ma außgieng/ und ward daruͤber in eine Saltz-Saͤule verwandelt/ 1. Moſ. 19.
Pharao ſprach: Wer iſt der HErꝛ/ deſſen Stimme ich hoͤren muͤſſe/ und ſolle
Jſrael ziehen laſſen/ ich weiß nichts von dem HErꝛn/ wil auch Jſrael nicht zie-
hen laſſen/ daruͤber mußte er im Rothen-Meer zu Grunde gehen/ 2. B. Moſ.
5. und 14. Core/ Dathan und Abiram waren dem HErꝛn ungehorſam und
widerſpaͤnſtig/ daruͤber fuhren ſie lebendig zur Hoͤllen/ 4. Moſ. 16. Wie die
Kinder Jſrael in der Wuͤſten ihres Ungehorſams halben geſtrafft worden/ ha-
ben wir oben ſchon gehoͤret/ und weil ſie ſich auch hernach nicht beſſer gehalten/
wurden ſie zu den Zeiten der Richter hart von ihren Feinden bedraͤnget/ wur-
den in die Aſſyriſche und Babyloniſche Gefaͤngnuͤß hinweg gefuͤhret/ ihre
Stadt und Tempel/ ja das gantze Juͤdiſche Land/ ward verſtoͤret und verher-
get/ darum/ daß ſie geſuͤndiget/ unrecht gethan/ Gottloß geweſen/ und nicht
gehorchten den Knechten GOttes/ den Propheten/ die in deß HErꝛn Namen
ihren Koͤnigen/ Fuͤrſten/ Vaͤttern und allem Volck im Lande predigten/
Dan. 9. Saul war wegen ſeines Ungehorſams von GOtt verworffen/ end-
lich verzweiffelte er gar/ und brachte ſich ſelbſt um das Leben/ 1. Sam. 15. und 31.
Jojakim/ der Sohn Joſiæ/ Koͤnig in Juda hat ſein Lebtage der Stimme deß
HErꝛn nicht gehorchet/ darum ward er zerſchleifft/ niemand klagte ihn/ Ach
Bruder/ Ach Herꝛ/ Ach Edeler/ ſondern ward wie ein Eſel begraben/ Jer. 22.
Jener Prophet/ der dem Mund deß HErꝛn ungehorſam geweſen/ ward von
T 3einem
[150]DieXVII.Laſter-Predigt/
einem Loͤwen getoͤdtet/ 1. Koͤn. 13. Jonas flohe auf das Meer/ meinete er
wolte durch Ungehorſam GOtt dem HErꝛn entkommen/ lieff aber ſeinem ei-
genen Ungluͤck nach/ daß er in das Meer geworffen/ und von einem Walfiſch
verſchlungen wurde/ C. 1. 2. Syrach ſummirt allhier zuſammen/ macht den
Schluß und ſagt: Alſo hat er wol ꝛc.
Und das iſt nun das vierzehende Laſter ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Ungehorſam/ da wir gehoͤret/ daß
kein Chriſt GOtt dem HErꝛn ungehorſam ſeyn ſoll/ I. Weil der Ungehorſam
wider GOTT und ſein H. Wort und Willen eine ſo groſſe Suͤnde iſt/ und
II. Weil auf ſolchen Ungehorſam ſo ſchwere Straffen erfolgen/ nach Anlei-
tung unſers Texts/ Syr. 16.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Welches die
Ungehor-
ſamen/
I.WArnung/ von dem ſuͤndlichen und hochſtraͤfflichen Ungehor-
ſam wider GOtt und ſein H. Wort und Willen. Ungehorſam
ſeyn die Unglaubige und Abtruͤnnige/ die von dem wahren Gott
und dem rechten Glauben abfallen. Ebr. 3. Ungehorſam ſeyn die
Ungedultige/ die unter dem Creutz wider GOtt den HErꝛn murren und bo-
chen. 1. Cor. 10. Ungehorſam ſeyn alle Gottloſe/ die vorſetzlich in Suͤnden ver-
harren/ und ſich nicht beſſern/ GOtt gebiet und verbiet/ was er wolle/ das Pre-
digamt warne und vermahne ſo hoch es koͤnne/ die Obrigkeit drohe und ſtraffe
wie ſie wolle/ Eltern und Herꝛſchafften ſagen und klagen/ was ſie moͤgen. Aber
wiſſet ihr nicht/ daß welchen ihr euch begebet zu Knechten in Gehorſam/ deſſen
Knecht ſeyd ihr/ dem ihr gehorſam ſeyd/ es ſey der Suͤnden zum Tod/ oder
dem Gehorſam zur Gerechtigkeit. Rom. 6. Sollen demnach nicht unſers eig-
nen Willens leben/ und thun was uns ſelbſt recht und gut duncket/ ſondern ſol-
len unſern Willen brechen. Syr. 18. und allein GOttes Wort und Willen
folgen/ auf daß wir nicht/ die angehoͤrte vielfaltige Straffen Gottes auf uns
laden/ wenn wir den Gehorſam gegen Gott außſchlagen wolten. Werdet ihr
der Stimme deß HErꝛn nicht gehorchen/ ſondern ſeinem Mund ungehorſam
ſeyn/ ſo wird die Hand deß HErꝛn wider euch und euere Vaͤtter ſeyn/ ſagt Sa-
muel 1. Buch 12. Schroͤcklich aber iſts/ in die Zorn-Hand deß lebendigen
GOttes zu fallen. Ebr. 10. Alſo hat er wol ſechs hundert tauſend
weggerafft/ darum/ daß ſie ungehorſam waren. Wie ſolte dann
ein einiger Ungehorſamer ungeſtrafft bleiben.
Vermah-
nung/
Zum Ge-
horſam.
II.Vermahnung/ daß wir GOtt und ſeinem H. Wort/ allen
ſchuldigen und willigen Gehorſam leiſten/ das iſt dem HErꝛn ein lieber/ ange-
nehmer Gottesdienſt/ meineſtu/ daß der HErꝛ Luſt habe am Opffer und Brand-
opffer/ als am Gehorſam der Stimme deß HErꝛn. Gehorſam iſt beſſer denn
Opffer/
[151]Vom Ungehorſam.
Opffer/ und Aufmercken beſſer/ denn das Fett von Widern. 1. Sam. 15. Sci-
pio Africanus ruͤhmet einsmals den groſſen Gehorſam ſeines untergebnen
Kriegsvolcks/ weißt mit Fingern auf einen hohen Thurn/ der in dem Meer ge-
ſtanden/ und ſagt: Es ſey keiner unter allen ſeinen Kriegsknechten/ wann er
zu ihm ſagte/ er ſolt auf dieſen Thurn ſteigen/ und ins Meer herab ſpringen/ der
es nicht ſo bald mit Willen thun wuͤrde/ auf ſeinen Geheiß. Diß Anſehen hat-
te ein heydniſcher Kriegs-Fuͤrſt bey ſeinen Soldaten/ wann er nur ein Wort
ſagte: Vielmehr ſollen wir Chriſten GOtt unſerm HERRN gehorchen/
der nicht ſolche Gefahr/ ſondern alles gutes von uns erfordert. Ja ſehet an
alle Creaturen/ die ſeyn Gott ihrem Schoͤpffer gehorſam/ wozu er ihr begehrt/
mit Freuden thun ſie ſeinen Befehl/ und ſeyn bereit/ wo er ihr bedarff auf Er-
den. Syr. 39. und 42. Die unſaubere Geiſter waren dem HErꝛn Chriſto ge-
horſam/ Marc. 1. Sonn/ Mon und Sternen ſcheinen und ſind gehorſam/
wie ſie GOtt heiſſt. Bar. 6. Wind und Meer ſeyn dem HErꝛn gehorſam.
Matth. 8. Der groſſe Walfiſch der Jonam verſchlungen/ war dem HErꝛn
gehorſam/ da er mit ihm redet/ und gab Jonam wieder lebendig ans Land. c. 2.
Der Eſel/ oder Eſelin Bileams/ weich deß HErꝛn Engel auß dem Weg/ und
fiel gar auf ihre Knie. 4. Moſ. 22. Solte nicht vielmehr ein vernuͤnfftiger
Menſch/ ein wiedergeborner Chriſt ſeinem lieben Gott in Demuth und Ein-
falt/ mit einem heiligen Chriſtlichen Gehorſam dienen in allem und uͤber al-
lem/ wie ſich ein jeder dazu bekennt in ſeinem Catechiſmo/ und ſagt: Daß
alles ich GOTT zu dancken und zu loben/ darfuͤr zu dienen und gehorſam zu
ſeyn ſchuldig bin.
Nun ſo ſehet jetzo zu/ liebe Chriſten/ ich lege euch heut fuͤr den Segen undMittel dar-
zu.
den Fluch. Den Segen ſo ihr gehorchet den Gebotten deß HErꝛn euers Got-
tes/ den Fluch aber ſo ihr nicht gehorchen werdet ſeinen Gebotten/ ſag ich diß-
mal mit Moſe auß dem 5. Buch 11. Damit wir aber ſolchen Gehorſam dem
H. Willen Gottes leiſten moͤgen/ ſollen wir den Willen GOttes auß ſeinem
geoffenbartem H. Wort lernen/ die beygebrachte Urſachen/ die uns dazu ver-
moͤgen ſollen/ wol betrachten/ und danebens fleiſſig zu GOtt betten/ und mit
der Chriſtlichen Kirchen ſeuffzen: Dein Will geſcheh HErꝛ GOtt zugleich/
Auf Erden wie im Himmelreich/ Gib uns Gedult in Leidens Zeit/ Gehorſam
ſeyn in Lieb und Leid/ Woͤhr und ſteur allem Fleiſch und Blut/ Das wider
deinen Willen thut. Sollen darauf dem HErꝛn unſerm GOtt die Unvoll-
kommenheit unſers Gehorſams bekennen und abbitten/ uns deß vollkomme-
nen/ allerheiligſten Gehorſams JEſu Chriſti getroͤſten/ und wiſſen/ wie durch
eines Menſchen (Adams Ungehorſam viel Suͤnder worden/ alſo werden auchTroſt wegen
deß HErꝛn
Chriſti voll-
kommenen
Gehorſams.
durch eines (Chriſti) Gehorſam viel Gerechten. Rom 5. Deſſen H. Gehorſam
erſetzt unſern Mangel/ und erhaͤlt uns bey GOtt dem HErꝛn ſo viel/ daß er ihm
unſern angefangenen Gehorſam/ in dieſer Schwachheit gefallen laſſt/ uns da-
rinnen
[152]DieXIIX.Laſter-Predigt/
rinnen ſelbſten taͤglich durch ſeinen guten Geiſt aufhilfft/ uns vollbereitet/
ſtaͤrcket/ kraͤfftiget und gruͤndet. 1. Petr. 5. Biß wir ihme dorten mit der ge-
ſamten Schaar der H. Engel und Außerwehlten in vollkommenen Gehorſam/
Wunſch.Heiligkeit und Gerechtigkeit dienen werden im ewigen Leben. Dahin uns
allen in Gnaden wolle verholffen ſeyn/ GOTT Vatter/ Sohn und H. Geiſt.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Nahmen JEſu!
DieXIIX.Laſter-Predigt/
d. 16. Aug.
1658.Jn der I. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXV.Laſter: Abwendung von GOtt/
durch Unbußfertigkeit.
Text.
Syrach. c. 5. v. 8/ 9.
- Verzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und ſchieb
es nicht von einem Tag auf den anderen. Denn ſein
Zorn kommt ploͤtzlich/ und wirds raͤchen/ und dich
verderben.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
vom Feigen
baum/
ES ſagt CHriſtus unſer HERR und Heyland/ Luc. 13. in
einer Gleichnus alſo: Es hatte einer einen Feigenbaum/ der war
gepflantzet in ſeinem Weinberge/ und kam/ und ſuchte Frucht
drauff/ und fand ſie nicht. Da ſprach er zu dem Weingaͤrtner/ ſi-
he/ ich bin nun 3. Jahrlang alle Jahr kommen/ und habe Frucht ge-
ſucht auf dieſem Feigenbaum/ und finde ſie nicht/ haue ihn ab/ was hindert er
das Land. Der Weingaͤrtner aber ſprach zu ihm: Herꝛ laß ihn noch diß
Jahr/ biß daß ich ihn umgrabe und betunge ihn/ ob er wolte Frucht bringen/
wo
[153]Von der Unbußfertigkeit.
wo nicht/ ſo haue ihn darnach abe. Durch dieſen HErꝛn deß Weinbergs/
wird verſtanden GOtt der himmliſche Vatter/ der ſeine Kirch hie auf Erden
als ſeinen Weinberg gepflantzet. Eſa. 5. Der Feigenbaum darinnen/ der et-
liche[ſ] Jahr kein Frucht getragen/ ſeyn die unbußfertige Menſchen/ die zwar in
den Weinberg der Chriſtlichen Kirchen geſetzt/ beruffen und gepflantzet ſeyn/
bringen aber keine Fruͤchten der Buß/ ſondern hindern das Land/ entziehen
den fruchtbaren Reben ihren Safft/ irren die fromme und glaubige Chriſten
mit ihren Blaͤttern und Schattenwerck/ aͤrgern und verfuͤhren ſie mit ihrem
boͤſen Exempel/ und erzuͤrnen damit den himmliſchen Hauß-Vatter/ daß er
klagt/ ſo und ſo lang find er keine Fruͤchten auf dieſem Feigenbaum/ hab ſich
Jaͤhrlich darnach umgeſehen/ und woll doch nichts guts erfolgen/ wolle ihn
demnach abhauen laſſen. Der Weingaͤrtner der fuͤr den Feigenbaum bittet/
iſt der HErꝛ Chriſtus/ unſer Mittler und Fuͤrſprech. 1. Joh. 2. Oder Chriſti
Diener/ Lehrer und Prediger/ die als Gehuͤlffen Gottes/ pflantzen und begieſ-
ſen. 1. Cor. 3. Fuͤr die Unbußfertige zu GOtt ruffen/ und durch ſolche Fuͤrbitt
ihnen Zeit zur Buß erlangen/ biß ſie mit lehren/ warnen und vermahnen ihnen
noch mehrers zureden/ mit dem Geſetz ſie umgraben/ und mit dem Evangelio
bedungen/ ob ſie noch moͤchten gut thun/ und ſich durch wahre Buß zu GOtt
bekehren: Wo nicht/ ſie wollen ſich weder mit guten noch mit boͤſen Worten
nicht gewinnen laſſen/ daß ſie Buß thaͤten/ ſo moͤge der HErꝛ ſeines Gefallens
ſolchen unfruchtbaren Feigenbaum laſſen abhauen/ auß dem Weinberg hin-
auß ſchleiffen/ und ins Feur werffen zu verbrennen/ das iſt/ er moͤge nach ſeiner
Gerechtigkeit ſie zeitlich und ewig ſtraffen/ wie er ihnen getrohet und wie ſieWas dar-
auß zu ler-
nen.
verdienet. Hierauß ſehen wir nicht allein die Guͤte und den Ernſt Gottes
gegen die Menſchen Kinder/ ſondern ſehen auch/ wie die Unbußfertige ſich von
GOtt abwenden/ wie ſchwerlich ſie ſich wider GOtt verſuͤndigen/ und wie
ſchroͤcklich ſie endlich daruͤber geſtrafft werden/ darum warnet der weiſe Lehrer
Syrach einen jeden treulich davor/ und ſagt in unſerm Text: Verzeuch
nicht/ ꝛc. Weil dann die Unbußfertigkeit ein ſolch Laſter iſt/ dadurch ſich
ein Menſch von GOtt abkehrt/ ſo wollen wir die abgeleſene Wort vor unsVortrag.
nemmen/ erſtlich mit wenigen widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir
dabey
Von der Unbußfertigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns GOtt der HErꝛ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VErzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und ſchieb esBekehrung
zum HErꝛ[n]
nicht von einem Tag auf den anderen. Denn ſein Zorn kom̃t
ploͤtzlich/ und wirds raͤchen/ und dich verderben. Allhie re-
Udet
[154]DieXIIX.Laſter-Predigt/
det Syrach mit einem jeden Chriſten inſonderheit/ und redet von der
Bekehrung zum HErꝛn/ welches iſt die Buß/ da ein Menſch ſeine Suͤnden
auß dem Geſetz erkennt/ hertzlich bereut/ an Chriſtum glaubt/ und GOtt dem
Nicht zu
verziehen/
oder aufzu-
ſchieben/
durch Un-
bußfertig-
keit/HErꝛn forthin in einem neuen/ gottſeligen Leben dienet. Mit dieſer Bekeh-
rung verzeuch nicht/ ſagt Syrach/ und ſchieb ſie nicht auf von einem
Tag oder Zeit zu der andern/ viel weniger ſolt dus gar unterlaſſen/ wel-
ches ein Unbußfertigkeit heiſt/ und iſt ein ſolche Boßheit/ da ein Menſch von
Gott und ſeinem Wort und Gebotten abtritt/ uͤbels thut und darinnen ver-
harret/ nicht mehr umkehren und von Suͤnden nicht laſſen will/ ja gedenckt
nicht einmal/ was er thuͤe/ faͤhrt fort/ und iſt ihm leyd/ daß ers nicht aͤrger ma-
chen kan. Jerem. 8. und 9. ob er gleich darum beredt und geſtraffet wird. Die
Urſach/ weil
deß HErꝛn
Zorn ploͤtz-
lich kommt/
und folget
die Raach
und Ver-
derben.Urſach warum die Bekehrung zum HErꝛn nicht zu verziehen/ und nicht von
einem Tag auf den anderen auf zu ſchieben/ iſt deß HErꝛn Zorn und Raach/
deß HErꝛn Zorn wegen der ſuͤndhafften Unbußfertigkeit komt und bleibt nicht
auß/ ja er kommt bißweilen ploͤtzlich/ wann du nicht dran gedenckeſt/ ehe du
dichs verſiheſt; und ſein Raach wegen der ſtraͤflichen Unbußfertigkeit/ wird
dich treffen/ ſo hart und ſchwerlich/ daß du darunter zeitlich und ewig verder-
ben wirſt.
Lehr.
Vor der
Unbußfer-
tigkeit ſich
zu huͤten/
weil ſie iſt:
HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich
wider GOtt den HErꝛn laufft zu reden und davor zu warnen/ nemlich
von der Abkehrung von GOtt durch die Unbußfertigkeit/ daß kein
Chriſt durch Unbußfertigkeit ſich von GOtt dem HErꝛen abkehren
oder abwenden ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender zweyer Urſachen
willen.
Ein ſchwe-
re/ ſchroͤckli-
che Suͤnd.
I. Weil die Unbußfertigkeit ein ſo ſchwere/ ſchroͤckliche Suͤnd iſt/ Sy-
rach ſagt allhie: Verzeuch nicht dich zum HErꝛn zu bekehren/ und ſchieb es
nicht von einem Tag auf den andern; ſo lieblich und loͤblich es nun iſt/ ſich fuͤr-
derlich zum HErꝛn zu bekehren/ ſo ſchwer und ſchroͤckliche Suͤnd iſt es hinge-
gen/ wann einer ein Chriſt ſeyn will/ und in Unbußfertigkeit dahin geht/ ein ſol-
cher Menſch verſuͤndiget ſich ſchwer und ſchroͤcklich wider GOtt. Dann er
Wider Got-
tes Herꝛ-
ſchafft/widerſetzt ſich Gottes Herꝛſchafft/ verzeuch nicht dich zum HErren zu bekehren/
GOtt iſt unſer HErꝛ/ der uns zu gebieten hat/ er gebeut uns auch das Con-
vertimini, bekehret euch zu mir von gantzem Hertzen. Joel. 2. Er gebeut allen
Menſchen an allen Enden Buſſe zu thun. Geſch. 17. Wer nun nicht folgt/
ſich nicht bekehrt/ nicht Buſſe thut nach deß HErꝛn Befehl/ der wider ſetzt ſich
Gottes Herꝛſchafft/ wann ein Knecht das gegen ſeinem leiblichen Herꝛn thaͤt/
wurde er uͤbel mit ihm zu frieden ſeyn/ wie ſolte dann GOtt der HErꝛ ſich ſo
Gnad/aͤffen laſſen. Ein Unbußfertiger verachtet Gottes Gnad/ GOtt der HErꝛ
beut
[155]Von der Unbußfertigkeit
beut allen Suͤndern ſeine Gnade an/ er recket ſeine Hand auß den gantzen Tag.
Eſa. 65. und wartet/ daß ſie kommen und ſeine Gnad holen/ der HErꝛ Chri-
ſtus nimmt die Suͤnder an/ die durch wahre Buß ſich zu ihm nahen. Luc. 15.
Er rufft ſie zu ſich/ kommet her alle die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich will
euch er quicken. Matth. 11. Dieſe Goͤttliche Gnad ſchlaͤgt ein unbußfertiger
Menſch auß/ wills nicht annemmen/ was ihm Gott anbeut/ heiſſt das nicht
Gottes Gnad mit Fuͤſſen von ſich ſtoſſen/ und ſich ſelbſt nicht werth achten deß
ewigen Lebens. Geſch. 13. Ein Unbußfertiger vernichtet Gottes Warheit/Warheit.
GOtt der HErꝛ ſchwoͤrt einen theuren Eyd/ er woll nicht den Tod deß Suͤn-
ders/ ſondern das wolle er/ daß der Gottloſe ſich bekehre und das Leben habe.
Ezech. 33. Wann nun ein Menſch dieſes lieſet oder hoͤret/ und ſich doch nicht
bekehret/ was ſoll man ſagen/ daß er von Gott und ſeinem Wort halte/ wie viel
er ſeiner Verheiſſung/ Zuſag und Eydſchwur glaube? Lediglich nichts/ ſon-
dern ſo viel an ihm iſt/ macht er GOtt gar zum Lugner/ und ſein Wort iſt
nicht in ihm. 1. Joh. 1. Eben ſo verhaͤlt ſich ein Unbußfertiger gegen GOttes
Gerechtigkeit und Allmacht/ GOtt drohet die Unbußfertigkeit hart zu ſtraf-Gerechtig-
keit und All-
macht/
fen/ wie Syrach allhie ſagt: Sein Zorn kommt ploͤtzlich und wirds raͤchen
und dich verderben. Wer nun in Suͤnden vorſetzlich verharret und nicht
Buß thut/ was kan man anders von ihm gedencken/ als daß er nicht glaube/
daß Gott ſtraffen wolle oder koͤnne/ ungeacht daß die Exempel der Goͤttlichen
Rach und Straff taͤglich vor der Naſen ſeyn. Summa/ wie die Bußferti-Jſt ein Ab-
kehrung von
GOTT
ge ſich zu dem HErꝛn kehren und bekehren/ alſo kehren/ reiſſen und ſcheiden ſich
die Unbußfertige von GOtt/ kehren ihm den Rucken zu/ und nicht das Ange-
ſicht. Zachar. 7. Und das nicht nur wann ſie ſuͤndigen und uͤbels thun/ ſondern
auch wann ſie der HErꝛ zur Buß locket/ rufft/ bittet/ warnet und vermahnet/
dagegen colludiren ſie mit dem Teuſel/ ſpielen mit ihm unterm Huͤtlen/ und obzum Teufel/
ſie ſich wol in ihrer H. Tauff gegen GOtt verpflichtet/ ſie wollen mit dem Teu-
fel unverworren ſeyn/ haben ſeinen Weſen und Wercken abgeſagt/ dannoch
folgen ſie aufs neue ſeinem teufeliſchen Eingeben/ nach ſeinem Willen/ 2. Tim.
2. Schieben die Buß von einem Tag auf den andern/ von einer Zeit zu der an-
deren auf/ gewehnen ſich unter deſſen an die Suͤnd/ daß ſie je laͤnger je weniger
davon laſſen koͤnnen/ es ſey ſpielen/ ſauffen/ fluchen/ zancken/ huren/ geitzen/ ſteh-
len/ je mehr ſie es treiben/ je ſchwerer koͤnnen ſie davon abſtehen/ kan auch ein
Mohr ſeine Haut verwandlen/ oder ein Parder ſeine Flecken/ ſo koͤnnt ihr auch
gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd. Jerem. 13. Ja ſie bleiben nicht
nur wie ſie ſeyn/ ſondern werden immer aͤrger/ wie ein Muͤhlrad/ wanns gleich
lang im Waſſer laufft/ immer nur ſchwaͤrtzer wird/ alſo machen ſie auch deß
Abweichens nur deſto mehr. Eſa. 1. Und zur Gegenwoͤhr/ ſich wider den Teuf-
fel/ wider das ſuͤndliche Fleiſch und unbußfertige Weſen zu woͤhren/ werden ſie
je laͤnger je ſchwaͤcher/ gleich wie einer/ der eine gefaͤhrliche Wunden bekom-
U 2men/
[156]DieXIIX.Laſter Predigt/
men/ noch zimlich bey natuͤrlichen Kraͤfften bleibet/ wann aber die ander/ dritt/
viert/ oder fuͤnffte Wunde noch darzu kommt/ ſo wird er ſchwach/ daß er von
einer Ohnmacht in die ander faͤllt: Alſo wann die Seel durch einen ſuͤndli-
chen Schlangenſtich verwundet/ Syr. 21. Der Menſch aber ſchiebtheut die
Buß auf/ ſo kommt er Morgen ſchon ſchwerlicher dazu/ faͤllt von einer Unge-
rechtigkeit zu der andern/ Rom. 6. und verleurt ſich alle Luſt zur Pietaͤt und
Gottesforcht/ zur Buß und Bekehrung/ biß zuletzt ein rohes/ gottloſes/ Epi-
Daruͤber
Gott ernſt-
lich eifert.curiſches/ wildes/ ſicheres/ verſtocktes Weſen darauß wird/ wie an Cain/ Pha-
rao/ Saul/ Ahab/ Juda/ und anderen zu ſehen. Uber dieſe Suͤnd der Unbuß-
fertigkeit/ eifert GOTT der HERR ernſtlich/ ſagt mit Unwillen: Jch muß
mich immer mit euch und euern Kindern ſchelten. Jerem. 2. Er klagt: Die
Menſchen wollen ſich meinen Geiſt nicht mehr ſtraffen laſſen. 1. Moſ. 6. Er
ſchreit: Mein Volck iſt muͤde/ ſich zu mir zu kehren/ und wie man ihnen predi-
get/ ſo richtet ſich keiner auf. Hoſ. 11. Er drohet/ ſo ihr euch nicht beſſert/ ſo
werdet ihr alle umkommen. Luc. 13. Es iſt ſchon die Axt den Baͤumen an
die Wurtzel gelegt/ welcher Baum nicht gute Fruͤchten bringt/ wird abgehau-
en/ und ins Feur geworffen. Matth. 3. Wie er dann ſeinen Dienern befihlt/
und ſagt/ ſie ſollen getroſt ruffen und nicht ſchonen/ ſollen ihre Stimm erheben
wie eine Poſaun/ und dem Volck ihr Ubertrettung verkuͤndigen. Eſa. 58. Sol-
len das Wort predigen und anhalten/ es ſey zu rechter Zeit oder zur Unzeit/ ſol-
len ſtraffen/ drohen/ vermahnen/ mit aller Gedult und Lehr. 2. Timoth. 1. Und
wann dann noch kein Frucht/ kein Buß und Bekehrung folgen will/ ſo ſagt er
von dem unfruchtbaren Feigenbaum/ haue ihn ab/ was hindert er das Land.
in Exord. ex Luc. 13.
Ein gefaͤhr-
lich und
ſchaͤdlich
Laſter.
II. Soll kein Chriſt durch Unbußfertigkeit abkehren/ weil dieſelbe
ein ſo gefaͤhrlich und ſchaͤdlich Laſter iſt. Syrach ſagt allhier: Sein
Zorn kommt ploͤtzlich/ und wird es raͤchen/ und dich verderben.
GOtt iſt ein rechter Richter/ und ein GOtt der taͤglich draͤuet/ wil man ſich
nicht bekehren/ ſo hat er ſein Schwerdt gewetzet/ und ſeinen Bogen geſpannet/
und zielet/ und hat darauf geleget toͤdtliche Geſchoß/ ſeine Pfeile hat er zuge-
richt zu verderben/ Pſ. 7. Jch wil mich raͤchen/ ſpricht der HErꝛ/ und ſoll es
mir kein Menſch abbitten/ Eſ. 47. Jch wil mit ihnen umgehen/ wie ſie gelebt
haben/ und wil ſie richten/ wie ſie verdienet haben/ daß ſie erfahren ſollen/ daß
ich der HErꝛ ſeye/ Ezech. 7. Wie die Unbußfertige ſich von dem HErꝛn ab-
kehren/ alſo kehret/ weichet und fleucht der HErꝛ mit ſeiner Gnade von ihnen
auch ab/ Wehe aber ihnen/ wann ich von ihnen gewichen bin/ Hoſ. 9. Er
wil ſie von ſeinem H. Angeſicht verwerffen/ Jer. 7. Er wil ſie verbannen/ ſeine
ordentliche beruffene Diener der Chriſtlichen Kirchen/ ſollen ihnen ihre Suͤn-
den vorbehalten/ ſollen ſie hier auf Erden binden/ und ſie ſollen im Himmel
auch gebunden ſeyn/ Matth. 16. und 18. und Joh. 20. Er wil der unbußfer-
tigen
[157]Von der Unbußfertigkeit.
tigen Suͤnder Gebett nicht hoͤren/ Joh. 9. und all ihr Gottesdienſt iſt ihm zu-
wider/ was ſoll mir die Menge eurer Opffer/ ſpricht der HErꝛ/ ich bin ſatt eu-
rer Brand-Opffer/ wenn ihr herein kommt zu erſcheinen vor mir/ wer fordert
ſolches von euren Haͤnden/ daß ihr auf meinen Vorhof trettet: Meine Seele
iſt feind euren Neumonden und Jahrzeiten/ ich bin derſelben uͤberdruͤſſig/ ich
bin es muͤd zu leiden/ und wenn ihr ſchon eure Haͤnde außbreitet/ verberg ich
doch meine Augen von euch/ und ob ihr ſchon viel bettet/ hoͤre ich euch doch
nicht/ dann eure Haͤnde ſeyn voll Bluts/ Eſ. 1. Und wie ſolte die Unbußfer-Qui pœni-
tenti ve-
niam ſpo-
ſpondit,
peccanti
diem cra-
ſtinum non
promiſit,
Greg. hom.
in 12. Ev.
T. 2. p. 359.
B.
tigkeit nicht gefaͤhrlich und ſchaͤdlich ſeyn/ wie leicht und bald/ wie ſchnell und
ploͤtzlich/ kan GOtt der HErꝛ einen Menſchen uͤberfallen mit dem letzten
Stuͤndlein/ der Menſch weißt ſeine Zeit nicht/ ſondern wie die Fiſche gefangen
werden mit einem ſchaͤdlichen Hahmen/ und wie die Vogel mit Stricken ge-
fangen werden/ ſo werden auch die Menſchen beruckt zur boͤſen Zeit/ wenn ſie
ploͤtzlich uͤber ſie faͤllt/ Pred. 9. Gnade auf geſchehene Buß hat GOtt einem
jeden verheiſſen/ aber den morgenden Tag hat er keinem verheiſſen/ drum ſchiebe
die Buß nicht auf von einem Tag zu dem andern/ ſagt allhier Syrach/ wenn
ein Menſch in Unbußfertigkeit ſolte an ſeinem End ergriffen werden/ O wieVide, ne
fortè, quod
ille tibi da-
turus eſt,
promitten-
do, tu tibi
auferas, dif-
ferendo,
Aug. ferm.
59 de verb.
Dom. T. 10.
col. 221. B.
gefaͤhrlich wuͤrde es um ſeine Seel und Seligkeit ſtehen/ dann da hat er keine
Zeit mehr zur Buß/ mit deß Menſchen letzten Athem gehet die Thuͤr der Gna-
den zu/ und iſt das Naͤchſte das Gericht/ dafuͤr er geſtellet wird/ denn dem Men-
ſchen iſt geſetzt einmal zu ſterben/ darnach das Gericht/ Ebr. 9. Von dem
Maulwurf ſchreibet man/ er thue die Augen erſt auf wann er tod iſt/ ſolcher
Art ſeyn die Unbußfertige auch/ die gehen immer blind in ihrem Gottloſen
Weſen dahin/ und wollen erſt/ wenn es zum Sterben kommt/ fromm werden/
wie die Kirch darvon finget: Die Welt erzittert ob dem Tod/ wann einer ligt
in der letzten Noth/ denn wil er gleich fromm werden/ einer ſchafft diß/ der an-
der das/ ſeinr armen Seel er gantz vergaß/ dieweil er lebt auf Erden. Und
wenn er nimmer leben mag/ ſo hebt er an ein groſſe Klag/ wil ſich erſt GOTT
ergeben; Jch foͤrcht fuͤrwahr die Goͤttlich Gnad/ die er allzeit verſpottet hat/
wird ſchwerlich ob ihm ſchweben. So iſt auch die letzte Zukunfft deß HErꝛn
Chriſti zum Gericht gar nahe/ wie Johannes vor anderthalb Tauſend
Jahren ſchon geſagt/ es ſey die letzſte Stunde/ jetzt mag es die letzte Minut
ſeyn/ 1. Joh. 2. ſolche Zukunfft wird auch ſchnell und ploͤtzlich geſchehen/ wie
der Blitz/ Matth. 24. wie ein Fall-Strick wird er kommen uͤber alle die auf
Erden wohnen/ Luc. 21. wie nun ein jeder wird alsdann gefunden werden/ ſo
wird er auch gerichtet werden/ und wie der Sententz einmal wird gefaͤllt und
geſprochen ſeyn/ darbey wird es ungeaͤndert verbleiben in Ewigkeit/ wer nun
die Buß laͤßt anſtehen/ und in Unbußfertigkeit dahin lebet/ der/ nach ſeinem
verſtockten/ unbußfertigen Hertzen/ haͤuffet ihm ſelber den Zorn auf den Tag
deß Zorns und der Offenbarung deß gerechten Gerichts GOttes/ welcher ge-
U 3ben
[158]DieXIIX.Laſter-Predigt/
ben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken/ Rom. 2. Diß iſt die hoͤchſte
Gefahr und der groͤßte Schaden/ denn es iſt Seelen-Gefahr und Seelen-
Schaden/ ja Seel und Leib wird daruͤber leiden muͤſſen ewiglich.
Und dieſes iſt das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Abkehrung von GOtt/ durch die Un-
bußfertigkeit/ da wir gehoͤrt/ daß kein Chriſt durch Unbußfertigkeit ſich von
GOtt abkehren ſoll/ und das vornemlich darum/ weil die Unbußfertigkeit
eine ſo ſchwere/ ſchreckliche Suͤnde/ und ein ſo gefaͤhrlich und ſchaͤdlich Laſter
iſt/ nach den Worten Syrachs 5. Verzeuch nicht/ dich zum HErꝛn zu be-
kehren/ und ſchiebe es nicht von einem Tag auf den andern. Denn ſein Zorn
kommt ploͤtzlich/ und wird es raͤchen/ und dich verderben.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor Unbuß-
fertigkeit/
I.WArnung vor der Unbußfertigkeit. So ſchwer und ſchrecklich/
gefaͤhrlich und ſchaͤdlich dieſes Laſter iſt/ ſo ſehr bemuͤhet ſich der
leidige Teufel/ wie er die Leute moͤge darzu bringen/ und wenn
er ſie darzu gebracht/ wie er ſie auch darinnen moͤge erhalten/
1. rechtferti-
gen ſich/und gelinget ihm leider/ mehr als gut iſt. Etliche verblendet er/ daß ſie ſich in
ihren Suͤnden ſelbſt rechtfertigen/ geben ihnen ſelbſt recht/ wie der Prophet
Jonas zu dem HErꝛn ſagt: Billich zuͤrne ich biß in den Tod/ C. 4. und wie
die Phariſeer/ die ſich ſelbſten vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ als Gerechte/
2. wollen
nicht/die der Buſſe nicht bedoͤrfften/ Luc. 5. und 18. Etliche verſtockt er und fuͤh-
ret ſie ſo verſtrickt nach ſeinem Willen/ daß ſie gar nicht begehren Buſſe zu
thun/ ihr Weſen hat ſie kein heel/ und ruͤhmen ihre Suͤnde/ wie die zu Sodom/
und verbergen ſie nicht/ Eſ. 3. Keiner iſt/ dem ſeine Boßheit leid waͤre/ und
ſpraͤche/ was mach ich doch/ Jer. 8. nur das iſt ihnen leid/ daß ſie es nicht aͤr-
ger machen koͤnnen/ Jer. 9. Darum bleiben ſie darauf und ſagen: Kommt
her/ laßt uns diß und das thun/ und ſoll Morgen ſeyn als wie Heute/ und noch
3. ſchieben
es auf/viel mehr/ Eſ. 56. Noch mehr aber ſeyn deren/ die zwar an die Buß geden-
cken/ ihnen auch vornehmen Buſſe zu thun/ ſchieben es aber immer von einem
Tag zu dem andern auf/ und treiben das ſo lang/ biß zuletzt nichts darauß
wird. Zu Thabes in Egypten war deß Memnonis Bildnuͤß in ſchwartzen
Stein gehauen/ gegen Aufgang der Sonnen gerichtet/ wie ein Juͤngling ge-
ſtaltet in einem Seſſel ſitzend/ doch alſo/ daß er mit beyden Haͤnden ſich auf
den Seſſel ſteuret/ als ein Menſch/ der vom Sitzen aufſtehen wil/ gleich als
wolte er ſich jetzt und jetzt gegen der Morgen-Sonnen aufrichten/ deßgleichen
war das Angeſicht/ Augen und Mund geſtaltet/ wie eines Menſchen der jetzo
4. laſſen ſich
abhaltenreden wil. Dieſem Bild Memnonis ſeyn die jenige gleich/ die ſich anders
nicht ſtellen/ als ob ſie gleich von der Suͤnden-Banck aufſtehen und Buß
thun
[159]Von der Unbußfertigkeit.
thun wolten/ und bleiben doch in ihrer Unbußfertigkeit ſtill ſitzen/ werden vonfleiſchliche
Luͤſte/
der Buß auf- und gar abgehalten durch ihre/ natuͤrliche Zuneigungen/ und
fleiſchlich- verderbten Willen/ dem ſie zu viel nachhaͤngen/ und thun/ was dem
Leib wol/ der Seelen aber wehe thut: Werden abgehalten durch die Liebe deßLieb deß
Zeitlichen/
Zeitlichen/ da ſie ihrem Acker- und Ochſen-Kauff nachgehen/ und die H. Pre-
digten dardurch verſaͤumen/ Luc. 14. oder/ da ſie gleich zur Predigt kommen/
ſeyn doch ihre Gedancken mit ihrer Nahrung und Welt-Haͤndeln alſo ver-
wickelt/ daß ihnen nichts eingehet/ Luc. 8. werden abgehalten durch boͤſe Ge-boͤſe Geſell-
ſchafft/
ſellſchafft/ die ihnen anhanget: Mancher waͤre wol fuͤr ſich ſelbſten fromm/
wann er nicht durch andere verfuͤhret wuͤrde/ er nimmt ihm auch wol fuͤr diß
und jenes zu laſſen/ aber die Geſellſchafft/ die Kundſchafft iſt ihm zu lieb/ ehe er
die laͤßt/ ehe thut er/ was er nimmermehr weißt zu verantworten. Werdenboͤſe Ge-
wonheit/
abgehalten durch boͤſe Gewonheit/ gewoͤhnen ſich zum Fluchen und Schwoͤ-
ren/ zum Freſſen und Sauffen/ zum Spielen und Raßlen/ zum Stehlen/
zum Liegen und Triegen/ zum Verleumden und Laͤſtern/ zum Geitzen und
Wuchern/ zu andern Suͤnden mehr/ derer gewohnen ſie/ darinnen verharten
ſie/ daß ſie es fuͤr keine Suͤnde mehr halten/ und nicht mehr darvon laſſen koͤn-
nen/ werden ſie in den Predigten drum geſtrafft/ ſo deucken ſie nicht auf ſich
ſelbſt/ ſehen auf andere/ ſagen: Den und den hat man recht troffen/ waͤre der
oder die in der Predig geweſen/ und dergleichen. Viel beharꝛen in ihrer Un-5. verlaſſen
ſich auf an-
dere/
bußfertigkeit/ und verlaſſen ſich unterdeſſen auf andere/ dencken/ ob ſie ſchon
nicht ſelbſten Buß thun/ ſo ſeyen doch andere Fromme und Gerechte/ und viel
unſchuldiger Kinder/ derer ſie mit genieſſen wollen/ dencken nicht/ daß um ih-
rer Unbußfertigkeit willen/ viel fromme/ unſchuldige Hertzen koͤnten geſtrafft
werden/ wie an Achan/ an den Gibeoniten und an andern zu erſehen. Oder/auf Gottes
Gnade/
ſie verlaſſen ſich auf GOttes Gnade/ GOtt ſey barmhertzig/ er werde ſich noch
allzeit gnaͤdig von ihnen ſinden laſſen: Ja er iſt gnaͤdig/ aber ſeine Gnade ſoll
keiner auf Muthwillen ziehen/ dencke nicht/ GOtt iſt ſehr barmhertzig/ er wird
mich nicht ſtraffen/ ich ſuͤndige/ wie viel ich wil! Er kan bald alſo zornig wer-
den/ als gnaͤdig er iſt/ und ſein Zorn uͤber die Gottloſen hat kein Aufhoͤren/
Syr. 5. Andere gehen in beharꝛlicher Unbußfertigkeit dahin/ weil ſie Hoff-auf lang Le-
ben/
und ihr
Ende.
nung haben laͤnger zu leben/ ſchieben die Buß immer auf und ſagen/ wann ſie
ſich in ihrem letzſten Ende bekehren/ werde ſie GOTT/ wie den bußfertigen
Schaͤcher zu Gnaden aufnehmen: Aber wer wolt ſich auf das kurtze/ nichtige
und fluͤchtige Leben verlaſſen doͤrffen/ wie mancherley/ ſchnelle/ ploͤtzliche Faͤlle
ereignen ſich/ damancher am Schlag oder durch Faͤllen/ oder durch das Wet-
ter oder anderwaͤrts gar ſchnell dahin ſtirbt: Manchem wird in der Kranck-
heit ſein Verſtand verruckt/ deß Sathans Verſuchungen ſeyn da am hefftig-
ſten/ den Unbußfertigen wachet da erſt ihr Gewiſſen recht auf/ und werden alſo
an der Buß verkuͤrtzet/ durch ihre eigene Boßheit/ deß Schaͤchers Exempel/
daran
[160]DieXIIX.Laſter-Predigt/
daran ſie ſich jetzo heben/ iſt zum Troſt/ nicht zur Nachfolg fuͤrgeſchrieben/ ſagt
der H. Auguſtinus: Syrach warnet vor ſolchem gefaͤhrlichen Handel und
ſagt: Spare deine Buß nicht biß du kranck werdeſt/ ſondern beſſere dich/ weil
du noch ſuͤndigen kanſt/ verzeuch nicht fromm zu werden/ und harꝛe nicht mit
Beſſerung deines Lebens biß in den Tod/ C. 18. und in unſerm Text ſagt er:
Verzeuch nicht/ dich zum HErꝛn zu bekehren/ und ſchiebe es nicht von einen
Tag auf den andern. Denn ſein Zorn kommt ploͤtzlich/ und wird es raͤchen/
und dich verderben.
Vermah-
nung/
Buſſe zu
thun.
II.Vermahnung/ daß wir uns alleſamt durch wahre Buß zu
GOtt dem HErꝛn bekehren/ ſollen uns zu ihm bekehren ernſtlich/ ohne Heu-
cheley/ ſiehe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley ſey/ und diene ihm
nicht mit falſchem Hertzen/ Syr. 1. ſollen uns zu ihm bekehren bald ohne Ver-
zug/ Heut/ Heut/ ſo ihr die Stimme deß HErꝛn hoͤret/ ſo verſtocket eure Her-
tzen nicht/ Pſ. 95. Wie die Niniviten auf die erſte Predigt Jonæ Buſſe ge-
than/ Jon. 3. Sollen uns zum HErꝛn bekehren fruchtbarlich/ wie Johannes
ſagt: Sehet zu/ thut rechtſchaffene Fruͤchten der Buß/ Matth. 3. ſollen uns
zu ihm bekehren beſtaͤndiglich/ daß unſer gantzes Leben/ wie Lutherus ſagt/
eine immerwaͤhrende Buſſe ſey/ und wir die vorige Suͤnden und Laſter nicht
mehr begehen/ gehet doch ein Eſel nicht mehr uͤber den Ort/ da er einmal ge-
fallen/ wie ſolte dann ein Menſch/ ein Chriſt wieder auf den vorigen Suͤnden-
Weg begehren zu tretten/ die das thun/ mit denen iſt das Letzſte aͤrger als das
Mittel zur
Buß:
Betrach-
tung GOt-
tes Gebott/
Verheiſ-
ſung/
Lang muth/Erſte/ 2. Petr. 2. Damit wir uns aber auf ſolche Weiſe zum HErꝛn bekeh-
ren moͤgen/ ſollen wir fleiſſig betrachten GOttes Gebott/ der gebeut allen
Menſchen an allen Enden Buſſe zu thun/ Geſch. 17. Betrachten GOttes
Verheiſſung: So wahr ich lebe/ ſpricht der HErꝛ HErꝛ: Jch habe keinen
Gefallen am Tode deß Gottloſen/ ſondern daß ſich der Gottloſe bekehre von
ſeinem Weſen/ und lebe/ Ezech. 33. Betrachten GOttes Langmuth/ es er-
forſche ein jeder ſein eigen Gewiſſen und dencke hinter ſich/ wie er von Jugend
auf/ biß auf dieſe Stunde gelebet/ ſo wird er bekennen muͤſſen/ daß er ſich offt
in ſo gefaͤhrlichen/ unſeligen/ ſuͤndlichen Stand und Laſtern befunden/ daß
wann ihn GOtt damals ploͤtzlich haͤtte abgefordert/ es einen ſchrecklichen Auß-
gang mit ihm genommen/ daß aber GOtt unſer verſchonet/ und noch jetzt/
jetzt ſeine Gnaden-Hand gegen uns außreckt/ ſo ſollen wir ſeine Langmuth/
Gnade und Guͤte uns laſſen zur Buſſe leiten/ Rom. 2. ſeufftzen und betten:
und das
Gebett.
Troſt/
wegen Got-
tes Gnade.Bekehre du mich HErꝛ/ ſo werde ich bekehret/ dann du biſt mein GOtt/ da ich
bekehret war/ that ich Buß/ Jer. 31.
Und wann wir uns alſo durch wahre Buß zu dem HErꝛn bekehren/ ſo
wil er ſich auch in allen Gnaden zu uns kehren/ Zach. 1. Zwingerus ſchrei-
bet von Themiſtocle, einem tapffern Kriegs-Oberſten von Athen/ daß als
der Koͤnig Xerxes/ 200. Talenta, oder Pfund auf ihn geſchlagen/ wer ihn todt
oder
[161]Von der Unbußfertigkeit.
oder lebend braͤchte/ habe Themiſtocles ſich ſelbſten dem Koͤnig dargeſtellet/
welches dem Koͤnig Xerxi ſo wol gefallen/ daß er ihn nicht allein zu Gnaden
angenommen/ ſondern ihm auch auß ſeiner Caſſa 200. Talenta zuzehlen laſ-
ſen/ und ihn damit verehret: Alſo thun wir ſuͤndige Menſchen auch am beſten/
wann wir uns ſelber vor GOtt dem HErꝛn ſtellen/ unſer unbußfertig Leben
bekennen/ abbitten/ Gnade begehren/ deß H. Verdienſtes JEſu Chriſti uns
hertzlich getroͤſten/ und unſer Leben forthin/ nach ſeinen H. Gebotten anzuſtel-
len/ verſprechen: So wird der HErꝛ auch Gnade einwenden/ unſere Miſſe-Wunſch.
that uns vergeben/ hier ſeinen H. Geiſt/ der uns zu allem Guten treibe/ und
dorten um Chriſti willen gar das ewige Leben von freyem ſchencken. Dafuͤr
wir ihn werden und wollen lieben und loben in alle Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
DieXIX.Laſter-Predigt/d. 4. Octobr.
1658.
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXVI.Laſter: Gottloſigkeit.
Text:
Eſ. c. 3. v. 11.
- Wehe aber den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhafftig/ und
es wird ihnen vergolten werden/ wie ſie es verdienen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ESlaͤßt zwar GOtt der HErꝛ den Gottloſen hier in dieſerGOtt ge-
brauchet die
Gottloſen.
Welt eine Zeitlang alles wol hinauß gehen/ er pflantzet ſie daß ſie
wurtzlen und wachſen und Frucht bringen/ Jer. 12. er gebrau-
chet ſie/ als ſeine Ruthe und Geiſel/ damit er die Seine zuͤchtiget/
wie Nebucad Nezar/ der Heidniſche Koͤnig zu Babel/ in ſolchem Verſtand
GOttes Knecht genennet wird/ den er uͤber ſein Volck/ ſie zu verſtoͤren/ ſchi-
cken wolle/ Jer. 25. Er ſetzet ſie zum Zeichen ſeiner Allmacht und Gerechtig-
Xkeit/
[162]DieXIX.Laſter-Predigt/
keit/ und erwecket ſie/ daß ſeine Krafft an ihnen erſcheine und ſein Name ver-
kuͤndiget werde in allen Landen/ wie der HErꝛ von Pharao ſagt/ 2. Moſ. 9.
heiſſet ſie
aber nicht
Gottloß
ſeyn.Aber er heiſſe drum niemand Gottloß ſeyn/ und erlaubet niemand zu ſuͤndi-
gen/ Syr. 15. der HErꝛ laͤſſt den Gottloſen nicht Recht haben/ 2. Moſ. 23.
ſondern/ wie er ihre Boßheit ſiehet/ kennet und weißt/ alſo ſtrafft er ſie auch/
wie ſie verdienen/ welches Eſaias in den verleſenen Worten bezeuget/ da er
ſagt: Wehe ꝛc. Solches Gottloſe Weſen iſt/ wie der Name ſelbſten mit
ſich bringet/ ein ſchrecklich Laſter wider GOtt den HErꝛn/ von welchen Laſtern
Vortragwir bißhero unterſchiedlich geredet haben/ wollen demnach die verleſene Worte
dißmal vor uns nehmen/ kuͤrtzlich widerholen und erklaͤren/ darnach auch an-
zeigen/ was wir
Von der Gottloſigkeit/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen/ werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ESaias der groſſe und warhafftige Prophet/ wie ihn Syrach nennet/
Cap. 48. der hatte im Anfang deß dritten Capitels ſeiner Weiſſa-
gung/ dem Juͤdiſchen Volck/ wegen ihrer Unbußſertigkeit/ ſchreckliche
Straffen angekuͤndet und getrohet/ ſo ſie in allen Staͤnden treffen
werden/ damit aber die Fromme und Glaubige unter dem Volck nicht in
Sorgen ſtuͤnden/ als muͤſten Gute und Boͤſe/ Fromme und Gottloſe mit ein-
ander verderben/ ſo machet er darauf einen guten Unterſcheid unter den Ge-
rechten und unter den Gottloſen/ ſagt: Prediget von den Gerechten/ daß ſie
es gut haben/ denn ſie werden die Frucht ihrer Wercke eſſen: Und verſpricht
ihnen hiermit GOttes Gnade und alles Gutes: Kommt darauf in unſern
vorhabenden Text-Worten auf den andern groſſen Hauffen der Gottloſen/
macht ein Aber/ und ſagt: Wehe aber den Gottloſen/ denn ſie ſind
boßhafftig/ und es wird ihnen vergolten werden/ wie ſie es ver-
Die Gott-
loſen ſind
boßhafftig/dienen. Redet hierinnen von den Gottloſen/ und ſagt/ ſie ſeyen boßhaff-
tig/ ſonſt werden ſie insgemein Epieurer genennet/ wiewol Epicurus ſelbſten
noch beſſer geweſen/ der zwar die Wolluſt fuͤr das hoͤchſte Gut gehalten/ aber
eine ſolche Wolluſt verſtanden/ bey der nichts unerbares oder untugendliches
vorgehe/ darum laſſen wir ihnen ihren Namen/ wie ſie Eſaias nennet/ nemlich
Gottloſe/ und das ſeyn die jenige boßhafftige Menſchen in der Welt/ die
nach GOtt und ſeinem Wort nichts fragen/ alle Tugend und Erbarkeit auß
den Augen ſetzen/ dargegen ſich den Weltlichen Wolluͤſten ergeben/ vorſetzlich
in allen Suͤnden und Laſtern dahin gehen/ gleich als ob kein GOtt nicht waͤ-
re/ der es ſehe/ oder der es wolte oder koͤnte ſtraffen. Aber Eſaias ſchreiet das
Wehe
[163]Von der Gottloſigkeit.
Wehe uͤber ſie: Wehe aber den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhaff-
tig. Und wie er zuvor von den Gerechten geſagt/ ſie werden die Fruͤcht ihrer
Wercke eſſen/ was ſie Gutes außgeſaͤet/ deſſen guten Fruͤchten werden ſie ge-
nieſſen/ alſo ſagt er jetzo im Gegenſatz von den Gottloſen/ der HErꝛ wer-wird ihnen
vergolten/
wie ſie ver-
dienen.
de ihnen vergelten/ und lohnen/ wie ſie mit ihren boͤſen Wercken ver-
dienen. Dann ob es wol eine Zeitlang das Anſehen hat/ als ob die Gott-
loſen wuͤrden frey außgehen/ ſo findet ſich doch endlich GOttes gerechte Rach
und Straff/ wo nicht allzeit in dieſem/ doch gewiß in jenem andern Leben:
Dann daß GOtt mit der Straff etwa innhaͤlt/ geſchiehet nicht darum/ als ob
er an der Gottloſen Boßheit einen Gefallen haͤtte/ ſondern nach ſeiner
Langmuth/ wartet er auf ihre Buſſe/ ob ſie ſich zu ihm bekehren wollen/ ſiehet
er nun/ daß ſie in ihrer Boßheit und Gottloſem Weſen verharꝛen/ ſo
bringet er die Langſamkeit oder den Verzug der Straff mit der Schwere und
Schaͤrffe derſelben herein/ und vergilt ihnen nach ſeiner Gerechtigkeit/ wie
ſie verdienet haben.
Lehr.
ALlhie haben wir nun Gelegenheit wieder von einem andern groben La-Lehr.
Die Gott-
loſigkeit zu
ſtiehen/
Weil ſie:
ſter zu reden und davor zu warnen/ welches iſt Atheiſmus, die Gottlo-
ſigkeit oder das Gottloſe Weſen/ daß ein jeder Chriſt ſich darvor treu-
lich huͤten ſoll/ und das um nachfolgender 2. erheblicher Urſachen willen/
ſo in unſerm erklaͤrten Spruch Eſaiæ begriffen ſeyn.
Jſt ein
ſchroͤcklich
Laſter wider
GOtt.
I. Soll kein Chriſt Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo groß/
ſchwer und ſchroͤcklich Laſter iſt wider GOtt den HErꝛn. Wehe den Gottlo-
ſen/ ſagt Eſaias/ denn ſie ſind boßhafftig. Nennet ſie Gottloß/ als die loß von
GOtt oder ohne GOtt ſeyn/ dann die Gottloſen achtens nicht/ daß ſie GOtt
erkenneten. Rom. 1. Sie fragen nach niemand/ in allen ihren Tuͤcken halten
ſie GOtt fuͤr nichts. Pſal. 10. Sie verlaͤugnen GOtt und ſprechen in ihrem
Hertzen/ es iſt kein GOtt. Pſ. 14. Oder ob ſie ſchon ſagen/ ſie erkennen GOtt/
verlaͤugnen ſie es doch mit den Wercken. Tit. 1. Dann ſie lieben mehr Wolluſt
denn GOtt. 2. Tim. 3. iſt auch kein Gottesforcht bey ihnen. Pſ. 36. Sondern
ſagen zu GOtt/ heb dich von uns/ wir wollen von deinen Wegen nicht wiſſen.
Job. 21. Gottes Wort wollen ſie eintweder nicht hoͤren/ oder da ſie es hoͤren/
verachten und verlachen ſie es/ und weil ſie es nicht mit Ernſt meinen/ werden
ſie nur aͤrger dadurch. Syr. 33. Wie Jerem. klagt: Ach mit wem ſoll ich doch
reden und zeugen/ daß doch jemand hoͤren wolte/ aber ihre Ohren ſind unbe-
ſchnitten/ ſie moͤgens nicht hoͤren/ ſihe/ ſie halten deß HErꝛn Wort fuͤr einen
Spott und wollen ſeyn nicht. c. 6. Die heilſame Lehr wollen ſie nicht leiden/
ſondern nach ihren eignen Luͤſten wollen ſie ihnen ſelbſt Lehrer aufladen/ nach-
X 2dem
[164]DieXIX.Laſter-Predigt/
denen ihnen die Ohren jucken/ wenden die Ohren von der Warheit/ und kehren
ſich zu den Fablen. 2. Timoth. 4. Spotten der Botten Gottes/ verachten ſein
Wort/ und aͤffen ſeine Propheten. 2. Chron. 36. Glauben den Predigten eint-
weder gar nicht/ wie Eſa. ſagt: HErꝛ wer glaubt unſerer Predigt/ c. 53. Oder
glauben nnr ein Zeitlang/ und zur Zeit der Anfechtung fallen ſie ab. Luc. 8.
Wie Hymenæns und Alexander die Goͤttliche Warheit von ſich geſtoſſen/
und am Glauben Schiffbruch gelitten. 1. Tim. 1. Sagt man ihnen von Got-
tes Rach und Straff/ ſo verlaͤugnen ſie den HErꝛn/ und ſprechen: Das iſt er
nicht/ ſo uͤbel wird es uns nicht gehen/ Schwerdt und Hunger werden wir
nicht ſehen/ ja die Propheten ſind Waͤſcher und haben auch Gottes Wort
nicht/ es gehe uͤber ſie ſelbſt alſo. Jerem. 5. Ein Gottloſer laͤſſt ſich nicht ſtraf-
fen/ und weiſt ſich zu behelffen mit ander Leut Exempel. Syr. 32. Schuͤtzt auch
ſein eigen Erfahrung fuͤr/ denckt und ſagt: Jch hab wol mehr geſuͤndiget/ und
iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Nicht allein aber nennet ſie Eſaias
allhie Gottloſen/ ſondern auch boßhafftig/ wehe den Gottloſen/ dann ſie ſind
boßhafftig/ ſie ſeyn ein boßhafftiger Saamen und ſchaͤdliche Kinder. Eſa. 1.
Sie ſeyn fleiſſig allerley Boßheit zu uͤben. Zephan. 3. Gehen von einer Boß-
heit zu der andern. Jerem. 9. Keiner iſt dem ſein Boßheit leyd waͤre/ und ſpre-
che/ was mach ich doch/ ſie lauffen alle ihren Lauff/ wie ein grimmiger Hengſt
im Streit. Jer. 8. Es ſind Leut/ deren Hertz immer den Jrꝛweg will. Pſal. 95.
Jhr Nak iſt ein eiſerne Ader/ und ihr Stuͤn iſt ehern. Eſa. 48 Mit ihrem Mund
pralen ſie und reden trotziglich. Pſ. 94. Alle Gottesſorcht iſt bey ihnen verlo-
ſchen/ aller Erbarkeit iſt bey ihnen vergeſſen/ ihr Gewiſſen ligt uͤber der Uber-
thuͤr/ und regieret bey ihnen Sicherheit/ Kuͤhnheit/ Frechheit/ alles zu thun was
ſie nur geluſtet/ und was ſie dann boͤſes gethan/ damit kuͤtzlen ſie ſich/ gefallen
ihnen ſelber woldarinnen/ ruͤhmen ſich ihres Muthwillens. Pſ. 10. Sie ruͤh-
men ihre Suͤnd/ wie die zu Sodom/ und verbergen ſie nicht. Eſa. [...]. Sagt man
ihnen vom Tod/ ſo ſprechen ſie/ laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch
Morgen. Eſa. 22. Leben nur deſto ſicherer in den Tag hinein/ dann ſie bere-
den ſich ſelbſten/ nach dem Tod ſey es mit ihnen auß/ die Seel ſte[r]b mit dem Leib
ab/ wie bey dem Viehe/ wie der weiſe Mann ſagt/ es ſeyn rohe Leut/ die ſagen/ es
iſt ein kurtz und muͤhſelig Ding um unſer Leben/ und wenn ein Menſch dahin
iſt/ ſo iſts gar auß mit ihm/ ungefaͤhr ſind wir geboren/ und fahren wieder dahin/
als waͤren wir nie geweſt/ dann das Schnauben in unſerer Naſen iſt ein
Rauch/ und unſer Red iſt ein Fuͤncklin daß ſich auß unſeren Hertzen regt/
wann daſſelbige verloſchen iſt/ ſo iſt der Leib dahin/ wie ein Loderaſche/ und der
Geiſt zerfladeret/ wie ein duͤnne Lufft/ unſer Zeit iſt/ wie ein Schatte dahin
faͤhret/ und wenn wir weg ſind/ iſt kein wieder kehren/ denn es iſt feſt verſiegelt/
daß niemand wieder kommt/ darum/ wolher/ laſſt uns wolleben weils da iſt/ und
unſers Leibs gebrauchen/ weil er jung iſt/ wir haben doch nicht mehr davon/
denn
[165]Von der Gottloſigkeit.
denn das. Weißh. 2. Sagt man ihnen vom Juͤngſten Gericht/ ſo iſts/ als ob
man ihnen einen Traum erzehlte/ treiben das Geſpoͤtt darauß/ und ſagen: Wo
iſt die Verheiſſung ſeiner Zukunfft/ denn nachdem die Vaͤtter entſchlaffen ſind/
bleibt es alles/ wie es von Anfang der Creaturen geweſen iſt. 2. Petr. 3. Haltens
fuͤr ein lauter/ nichtig Pfaffen-Geſchwaͤtz/ ſagen: Haͤtt ich dieweil gnug Tha-
ler zu zehlen/ guten Wein zu trincken/ der Juͤngſte Tag ſolt mich nicht anfech-
ten. Phil. Melanchthon gedenckt eines Juriſten/ der gaͤhe kranck worden/
und da der Pfarrer/ der zu ihm geholet worden ihn gewarnet und geſagt: Jhr
habt viel geſamlet/ ihr werdet ſchwere Rechenſchafft geben muͤſſen/ GOtt hat
lang zugeſehen/ endlich wird das Gericht folgen/ hab der Krancke geſagt: Lie-
ber HErꝛ glaubt ihr das? als wolt er ſagen: ich halt nichts darvon. D Lu-
ther in c. 15. der 1. Epiſtel an die Corinth. ſchreibt von einem Bauren/ der zu
ſeinem Pfarrer geſagt: Jch wills euch zu gefallen glauben/ aber ihr werdets
ſehen/ daß nichts drauß wird. Val. Herberg. in der Hertzpoſtill/ ſchreibt von
einer Gottloſen vom Adel/ die geſagt: O man hat vom Juͤngſten Tag gepre-
diget/ da ich noch ein klein Maͤgdichen war/ er iſt noch nicht erfolgt/ er wird
wol nimmermehr kommen. Diß iſt das groſſe/ ſchwere/ ſchroͤckliche Laſter
der Gottloſigkeit/ daruͤber Eſaias allhie ſchreyt: Wehe den Gottloſen/ denn
ſie ſind boßhafftig.
II. Soll kein Chriſt Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo ſchaͤdlichesII.
Und ſchaͤd-
lich wider
den Gott-
loſen.
und hochſtraͤfliches Laſter iſt/ davon Eſaias allhie ſagt: Es wird ihnen
vergolten wie ſie es verdienen. Dann obwol den Gottloſen ein Zeitlang ihr
Muthwill von ſtatten geht/ ſie ſeyn trotzig/ breiten ſich auß und grunen wie ein
Lorberbaum. Pſ. 37. Jhre Perſon bruͤſtet ſich/ wie einfetter Wanſt/ ſie thun
was ſie nur gedencken. Pſ. 73. Wie auch Salomo ſagt: Es ſey ein Eitelkeit
die auf Erden geſchehe/ da ſeyen Gottloſe denen gehe es/ als haͤtten ſie Werck
der Gerechten. Predig. 8. So ſtehet doch ſolch ihr Ruhm nicht lang/ und ihr
Freud/ waͤret nur ein Augenblick. Job. 20. Darum ſchreit allhie der Prophet
Eſaias das Wehe uͤber ſie/ wehe den Gottloſen/ denn ſie ſind boßhafftig/ wehe
dem Gottloſen/ der hin und wieder wancket. Syr. 2. Wehe euch Gottloſen/ die
ihr deß Hoͤchſten Geſetz verlaſſet/ ihr lebet oder ſterbet/ ſo ſeyd ihr verflucht. c. 41.
GOtt iſt ja nicht ein GOtt/ dem gottloß Weſen gefaͤllt/ wer boͤß iſt/ bleibt
nicht fuͤr ihm/ die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor ſeinen Augen/ Er iſt feind
allen Ubelthaͤtern/ er bringt die Lugner um/ der HErꝛ hat Greuel an den Blut-
gierigen und Falſchen. Pſal. 5. Darum ſagt Eſa. es wird ihnen vergolten/ ꝛc.
Mit ihrer Boßheit aber verdienen ſie alles boͤſes/ das wird und muß ihnen auch
zu Theil werden wie ſie es verdienen/ der Allerhoͤchſte iſt dem Gottloſen feind/
und wird den Gottloſen ſtraffen. Syrach. 12. Der Gottloſe hat viel Plag/
gleichwie er auch viel Unrechts thut. Pſal. 32. Thut er dem HErꝛn ein Opffer
und verrichtet einen Gottesdienſt/ ſo iſts dem HErꝛn ein Greuel/ und ſein Ge-
X 3bett
[166]DieXIX.Laſter-Predigt/
bett will der HErꝛ nicht erhoͤren/ weil es alles in Suͤnden geſchihet. Spr. 21.
Deß Gottloſen Hoffnung iſt wie ein Staub vom Wind verſtreuet/ und wie
ein Rauch vom Wind verwebet. Weißh. 5. Ob er ſich ſchon aͤuſſerlich froͤlich
ſtellet/ ſo klopfft ihm doch ſein Hertz/ ſein Gewiſſen beiſſt ihn/ ſein Hertz zittert
und bebet/ wie die Baͤum im Wald beben vom Wind. Eſa. 7. Die Gottloſen
(ſpricht der HErꝛ) haben keinen Fried. Eſa. 48. Was der Gottloſe hoͤrt/ das
ſchroͤcket ihn/ und wanns gleich Friede iſt/ ſo fuͤrcht er ſich/ der Verderber komm.
Job. 15. Der Gottloſen Anſchlaͤg gehen zuruck/ ſie beſchlieſſen einen Rath/
und es wird nichts drauß/ ſie bereden ſich und es beſtehet nicht/ Eſa. 8. Sie haben
boͤſes im Sinn/ mit Ungluͤck gehen ſie ſchwanger/ werden aber einen Fehl ge-
baͤren. Pſ. 7. Was die Gottloſen gern wolten/ das iſt verlohren. Pſalm. 112.
Hingegen was ſie fuͤrchten/ das wird ihnen begegnen. Spr. Sal. 10. Sie fallen
in ihr eigen Netz/ daß ſie andern geſtellet/ und in die Grub die ſie andern gegra-
ben haben. Pſ. 141. Der Gottloſen Nam muß vertilget werden/ dann er taug
nicht. Syr. 41. in ihrer Wuͤrde koͤnnen ſie nicht bleiben/ ſondern muͤſſen da-
von wie ein Viehe. Pſ. 49. ihr Hauß und Geſchlecht wird vertilget/ Spruͤch.
Sal. 14. ihrer Kinder Erbgut kommt um/ und ihre Nachkommenen muͤſſen
verachtet ſeyn/ Syr. 41. Jhre Guͤter koͤnnen ſie nicht allezeit nach Wunſch
genieſſen/ wie Zephanias ſagt/ ſie bauen Haͤuſer/ ſollen aber nicht darinnen
wohnen/ ſie pflantzen Weinberg und ſollen keinen Wein davon trincken. c. 1.
Jhr Leben werden ſie nicht auf die Helffte bringen. Pſ. 55. Dann es wird dem
Gottloſen nicht wol gehen/ und wie ein Schatte nicht lang leben. Pred. Sal. 8.
Und obwol die From̃en auch auß dem Creutz-Kelch alle trinckẽ/ muͤſſen doch die
gottloſe die Heffe außſauffen. Pſ. 75. Und hat Gott der HErꝛ Mittel gnug den
Gottloſen zu vergelten/ wie ſie verdienen/ alles was von Anfang geſchaffen iſt/
das iſt den Frommen gut/ aber den Gottloſen ſchaͤdlich. Feur/ Hagel/ Hunger/
Tod/ ſolches alles iſt zur Rache geſchaffen/ die wilden Thier/ Scorpion/
Schlangen und Schwerdt ſind auch zur Rache geſchaffen/ zu verderben die
Gottloſen/ mit Freuden thun ſie ſeinen Befehl/ und ſind bereit/ wo er ihr bedarf
auf Erden/ und wann das Stuͤndlein kommt/ laſſen ſie nicht abe. Syr. 39. Ein
Zeitlang laſſt der HErꝛ die Gottloſen frey gehen/ wie die Schaff/ daß ſie ge-
ſchlachtet werden/ und ſparet ſie/ daß ſie erwuͤrget werden/ Jerem. 12. Dann zu
letzt nimmts ein boͤſes End mit ihnen/ wie Syrach ſagt: Die Gottloſen gehen
zwar auf einem ſeinen Pflaſter/ aber deſſen End iſt der Hoͤllen Abgrund. c. 21.
Der HErꝛ ſetzet ſie aufs ſchluͤpfferige/ und ſtuͤrtzet ſie zu Boden/ wie werden ſie
ſo ploͤtzlich zu nicht/ ſie gehen unter und nemmen ein End mit Schroͤcken. Pſal.
73. Jch hab geſehen einen Gottloſen/ der war trotzig und breitet ſich auß und
grunet wie ein Lorberbaum/ da man fuͤruͤber gieng/ ſihe/ da war er dahin/ ich
fragt nach ihm/ da warder nirgend funden. Pſal. 37. Da wird der Gottloſe/
wann er ſtirbt/ innen/ wie er gelebt habe/ dann der HErꝛ kan einem jeglichen
leicht-
[167]Von der Gottloſigkeit.
leichtlich vergelten im Tod/ wie ers verdienet. Syr. 11. Der HErꝛ wird reg-
nen laſſen uͤber die Gottloſen Blitz/ Feur und Schwefel/ und wird ihnen ein
Wetter zu Lohn geben. Pſ. 11. Wann ſie werden ſagen/ es iſt Fried/ es hat kein
Gefahr/ ſo wird ſie das Verderben ſchnell uͤberfallen/ wie der Schmertz ein
ſchwanger Weib/ und werden nicht entfliehen/ 1. Theſſal. 5. Da werden ſie
am Juͤngſten Tag den Bergen zuſchreien/ fallt uͤber uns/ und ihr Huͤgel bede-
cket uns/ fuͤr dem Angeſicht deß/ der auf dem Stul ſitzt/ und fuͤr dem Zorn deß
Lamms/ denn es iſt kommen der groſſe Tag ſeines Zorns/ und wer kan beſte-
hen. Offenb. 6. Deß Menſchen Sohn aber wird ſeine Engel ſenden/ und ſie
werden ſamlen auß ſeinem Reich alle Ergernuͤſſe/ und die da unrecht thun/ und
werden ſie in den Feurofen werden/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern.
Matth. 13. Fuͤr Hertzleyd werffen ſie ſchreyen und fuͤr Jammer heulen. Eſa.
65. Wie der Gottloſe Schlemmer ſich auß der Hoͤllen hoͤren laſſt: Jch leide
Pein in dieſer Flammen. Luc. 16.
Und das iſt nun das 16. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛnSumma.
laufft/ nemlich Acheiſmus, die Gottloſigkeit oder Gottloß Weſen/ da wir ge-
hoͤrt/ daß kein Chriſt ſoll Gottloß ſeyn/ weil die Gottloſigkeit ein ſo ſchroͤcklich
Laſter wider Gott/ und ein ſo ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich Laſter iſt wider den
Gottloſen ſelbſten/ davon Eſa. 3. alſo ſagt: Wehe aber den Gottlo-
ſen/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter und allem GottloſenI.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
Weſen huͤten/ damit wir uns nicht ſo ſchroͤcklich wider GOtt den
HErꝛn verſuͤndigen/ und alle die erzehlte/ geiſtliche und leibliche/
zeitliche und ewige Straffen uns ſelbſten auf den Hals ziehen.
Dieſes Laſter iſt in der Welt ein gemeines Laſter/ der reiche Schlemmer hat 5.
Bruͤder hinter ſich gelaſſen/ Luc. 16. Epicurus aber hat vielmehr und viel aͤr-
gere Bruͤder und Schweſtern in der Welt hinterlaſſen als er ſelbſten geweſen:
Wir aber/ die wir gute Chriſten ſeyn wollen/ ſollen uns von ſolcher Gottloſen/
verlohrnen Rott abziehen/ alles ſuͤndliche/ aͤrgerliche/ Laſterhaffte Unweſen ab-
ſtellen/ und nicht Gottloß ſeyn wider unſern GOtt. Pſ. 18. Welches nicht nur
den offentlichen Atheiſten und Epicurern geſagt ſeyn ſolle/ ſondern es gilt auch
denen/ die ſich etwan bißher fromm und Gottſelig erzeigt haben/ dann der HErꝛ
ſagt: Wenn ein Gerechter boͤſes thut/ ſo wirds ihn nicht helffen/ daß er fromm
geweſen iſt/ dann ſo ich zu dem Gerechten ſpreche/ er ſoll leben/ und er verlaͤſſt
ſich auf ſeine Gerechtigkeit/ und thut boͤſes/ ſo ſoll all ſeiner Froͤmmigkeit nicht
gedacht werden/ ſondern er ſoll ſterben in ſeiner Boßheit/ die er thut. Ezech. 33.
Du Gottloſer aber/ nach deinem verſtockten und unbußfertigen Hertzen/ haͤuf-
feſt
[168]DieXIX.Laſter-Predigt/
feſt dir ſelbſt den Zorn auf den Tag deß Zorns/ und der Offenbarung deß ge-
rechten Gerichts Gottes/ welcher geben wird einem jeglichen nach ſeinen Wer-
cken/ nemlich Preiß und Ehr und unvergaͤnglich Weſen/ denen die mit Ge-
dult in guten Wercken trachten/ nach dem (durch Chriſtum erworbenen) ewi-
gen Leben/ aber denen die da zaͤnckiſch ſind/ und der Warheit nicht gehorchen/
gehorchen aber dem Ungerechten (denen wird er vergelten) Ungnad und Zorn/
Truͤbſal und Angſt/ uͤber alle Seelen der Menſchen die da boͤſes thun. Rom. 2.
Darum bedenck ein jeder wol was allhie Eſaias ſagt: Wehe aber den Gott-
loſen/ denn ſie ſind boßhafftig/ und es wird ihnen vergolten werden/ wie ſie es
verdienen.
Erinne-
rung/
wie man
ſich/ der
Gottloſen
halben/ ver-
halten ſoll.
II.Erinnerung zu mercken/ wie wir uns wegen der Gottloſen und
gegen dieſelbe Chriſtlich verhalten ſollen: Nemlich/ wir ſollen keinen Gefal-
len haben an dem Fuͤrnehmen der Gottloſen/ dann ſie werden nimmermehr
fromm/ biß in die Hoͤll hinein/ Syr. 9. wir ſollen ihre boͤſe Sache nicht recht
ſprechen/ und ihme bey ſeinem Gottloſen Weſen nicht liebkoſen und ſchmeich-
len/ es taug gar nichts/ daß man einen armen Verſtaͤndigen verſchmaͤhe/ und
einen Reichen/ Gottloſen ehre/ Syr. 10. Wer die Gottloſen nichts achtet/
ſondern ehret die Gottsfoͤrchtigen/ der wird wol bleiben/ Pſ. 15. Wir ſollen
nicht wandlen im Rath der Gottloſen/ und keine Gemeinſchafft zu ihnen ſu-
chen/ Pſ. 1. wie David ſagt: Jch haſſe die Verſammlung der Boßhafftigen/
und ſitze nicht bey den Gottloſen/ Pſ. 26. Sollen uns nicht erzuͤrnen uͤber die
Boͤſen/ wann wirſehen/ wie den Gottloſen ihr Muthwill ſo gluͤcklich von
ſtatten gehet/ Pſ. 37. ſondern ſollen Gedult haben/ wann es uͤbel gehet/ biß
dem Gottloſen die Grube bereitet werde/ Pſ. 94. Sollen aber fuͤr ſie bitten/
daß GOtt ihrer ſchonen/ ſie erleuchten/ bekehren/ und neben uns ewig ſelig
machen wolle/ wie Abraham gebetten fuͤr die Sodomiten/ 1. B Moſ. 18. und
Elias fuͤr die Jſraeliten/ daß der HErꝛ ihr Hertz bekehre/ 1. Koͤn. 18. Dar-
neben ſollen wir:
Vermah-
nung/
zur Gottſe-
ligkeit.
III.Vermahnet ſeyn/ daß wir uns der Gottſeligkeit/ und wahren
Gottesforcht befleiſſigen/ dann es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gottſelig iſt/
1. Tim. 5. Darum ſagt der HErꝛ der Allmaͤchtige/ 1. Moſ. 17. Wandle fuͤr
mir/ und ſey fromm: Oder wie es nach der Grund-Sprach lautet/ ſey unta-
delich/ eines unbefleckten Gewiſſens/ und unſtraͤfflichen Wandels. Ube
dich an der Gottſeligkeit/ ſagt Paulus/ dann die leibliche Ubung iſt wenig
nutz/ aber die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen nutz/ und hat die Verheiſſung
dieſes und deß zukuͤnfftigen Lebens/ 1. Tim. 4. Dieweil wir nun ſolche Ver-
heiſſung haben/ meine Liebſten/ ſo laſſet uns von aller Befleckung deß Fleiſches
und deß Geiſtes uns reinigen und fortfahren mit der Heiligung in der Furcht
GOttes/ 2. Cor. 7. Laſſet auch die Unſern lernen/ daß ſie im Stand guter
Wercke ſich finden laſſen/ Tit. 3.
Und
[169]Von der Gottloſigkeit.
Und wer bißhero Gottloß geweſen/ derſelbe Gottloſe laſſe von ſeinemIV.
Troſt/
der Gottlo-
ſen/ die ſich
bekehren.
Weg/ und der Ubelthaͤter ſeine Gedancken/ er ſtehe heut dieſen Tag/ jetzt dieſe
Stunde darvon ab/ und bekehre ſich zu dem HErꝛn/ ſo wird er ſich ſein erbar-
men/ und zu unſerm GOtt/ denn bey ihm iſt viel Vergebung/ Eſ. 55. So
wahr ich lebe/ ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ ich habe keinen Gefallen am Tode deß
Gottloſen/ ſondern ich wil/ daß der Gottloſe ſich bekehre/ von ſeinem Weſen/
und lebe. Wenn ein Gottloſer fromm wird/ ſo ſoll es ihm nicht ſchaden/ daß
er Gottloß geweſen iſt/ dann wann ich zu dem Gottloſen ſpreche/ er ſoll ſter-
ben/ und er bekehret ſich von ſeiner Suͤnde/ und thut was recht und gut iſt/ ſo
ſoll er leben und nicht ſterben/ und aller ſeiner Suͤnden/ die er gethan hat/ ſol-
len nicht gedacht werden/ dann er thut nun/ was recht und gut iſt/ darum ſoll
er leben/ Ezech. 33. Es ſeufftze demnach ein jeder Chriſt mit David auß dem
141. Pſalm: HErꝛ/ neige mein Hertz nicht auf etwas Boͤſes/ ein Gottloß
Weſen zu fuͤhren mit den Ubelthaͤtern. Bekenne und bette mit Manaſſe auß
ſeinem ſchoͤnen Buß-Gebett: Jch beuge die Knie meines Hertzens/ und bitte
dich HErꝛ um Gnade: Ach HErꝛ ich habe geſuͤndiget/ ja ich habe geſuͤndi-
get/ und erkenne meine Miſſethat/ ich bitte und flehe/ vergib mir/ O HErꝛ/
vergib mirs/ laß mich nicht in meinen Suͤnden verderben/ und laß die Strafe
nicht ewiglich auf mir bleiben: So wird der HErꝛ uns Unwuͤrdigen helffen/
nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit/ und wir werden ihn unſer Lebenlang lo-
ben/ dann dich HErꝛ lobet alles Himmels-Heer/ und dich ſoll man preiſen im-
mer und ewiglich/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieXX.Laſter-Predigt/d. 11. Octob.
1658.
Jn der I. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXVII.Laſter: Aergernůß an GOtt.
Text.
Matth. c. 11. v. 6.
- Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.
YEingang.
[170]DieXX.Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
[ein] Stein/
SJehe/ ich lege in Zion einen Grund-Stein/ einen bewaͤhr-
ten Stein/ einen koͤſtlichen Eck-Stein/ der wol gegruͤndet iſt/
ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ Eſ. 28. Dieſen Spruch haͤlt der HErꝛ
Chriſtus den Hohen-Prieſtern und Elteſten im Juͤdiſchen Volck
fuͤr/ und ſagt zu ihnen: Habt ihr nie geleſen in der Schrifft/ der
Stein/ den die Bau-Leute verworffen haben/ der iſt zum Eck-Stein worden/
Matth 21. und ſetzet hinzu: Wer auf dieſen Stein faͤllet/ der wird zerſchellen/
an den ſich
alles ſtoſſet.auf welchen Er aber faͤllet/ den wird er zumalmen. Da dann durch dieſen
koͤſtlichen bewaͤhrten Grund- und Eck-Stein/ niemand anders zu verſtehen/
als der HErꝛ Chriſtus ſelbſt/ darum D. Luther am Rand deß angezogenen
Orts/ Matth. 21. dieſes Gloͤßlein darzu geſchrieben: Es muß ſich alles an
Chriſto ſtoſſen/ etliche zur Beſſerung/ etliche zur Aergerung. Etliche Men-
ſchen halten ſich an dieſen Stein/ glauben und werden erhalten/ etliche aber
ſtoſſen an ihn/ aͤrgern ſich und fallen. Maſſen es S. Petrus ſelbſten alſo außle-
get in der 1. Ep. 2. Wie nun der HErꝛ Chriſtus uns zum oͤfftern vermahnet
zum Glauben/ Joh. 3. 6. 5. und an andern mehr/ auf daß wir durch den Glau-
ben/ das ewige Leben haben in ſeinem Namen: Alſo warnet er dargegen je-
dermann vor dem Aergernuͤß/ daß man ſich an ihm/ an GOtt und Goͤttlichen
Dingen nicht aͤrgern ſollen/ ſonderlich da er in den verleſenen Worten ſagt:
Vortrag.Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Weil dann ſolch Aergernuͤß
auch ein Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo
wollen wir im Namen GOttes/ die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich
mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir
von dem Aergernuͤß an GOtt/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnad und Segen verleihe/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
hannis
Frag/
DA Johannes der Taͤuffer in ſeinem Gefaͤngnuͤß die Wercke und Tha-
ten deß HErꝛn Chriſti hoͤrete/ hielt er das fuͤr eine erwuͤnſchte Gele-
genheit/ ſeine Juͤnger von dem Meſſia recht zu unterweiſen/ ſchickte
demnach zween derſelben hin/ zu Chriſto/ ſich zu erkundigen/ ob Er
der ſey/ der von GOtt/ als der recht-ſchuldige/ wahre Heiland deß Menſch-
lichen Geſchlechts/ in dieſe Welt geſandt worden. Darauf ihnen zwar der
HErꝛ Chriſtus nicht categoricè, rund und gerad zu mit Ja oder Nein geant-
wortet/
[171]Vom Aergernuͤß an GOtt.
wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-gibt der
HErꝛ Chri-
ſtus Aut-
wort/
den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen
werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen
Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß Er/
und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt
waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo-
hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn
Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ
zuletzt dieſes Epiphonema oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un-
ſern vorgenommenen Worten alſo: Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir
aͤrgert Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-
bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in
hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr
haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und
Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in
groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgernaͤrgern
und gedencken moͤgen/ nicht Er/ ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel
eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter
und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be-
fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ
Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.
Aergernuͤß/ im Lateiniſchen Scandalum, hat den Namen vom Anſtoſſen/ da
ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar-
durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und
ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei-
ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wannſoll man
ſich nicht
einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ-
ſelbe nicht haͤtte ſollen aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger-
nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig-
keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt undan Chriſto.
ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/
und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht aͤrgern ſolle. Und hiermit
wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey
dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in
Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt
bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und aͤr-
gere/ zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er-
langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts aͤrgern/ irꝛen und
aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine
Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an
mir aͤrgert.
Y 2Lehr.
[172]DieXX.Laſter-Predigt/
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich
nicht aͤrgern
an Chriſti
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wi-
der GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ und davor zu war-
nen/ welches iſt das Aergernuͤß/ daß kein Chriſt an Chriſto/ an
GOtt und Goͤttlichen Dingen ſich aͤrgern ſolle/ welches doch von vie-
len unterſchiedlich und vielfaͤltig geſchiehet. Dann
Perſon.
I. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Perſon/ und deren ver-
achten/ armen/ geringen Geſtalt/ daß ſeine Eltern ſo ſchlecht/ ſeine Geburt ſo
blutt/ ſeine Kindheit ſo elend/ ſeine Jugend/ und was er biß in das dreiſſigſte
Jahr gethan/ ſo obſcur und unbekandt/ ſein Stand ſo gering/ ſein Leben ſo
armſelig/ daß er auch nicht ſo viel eigenes gehabt/ da er ſein Haupt haͤtte hinle-
gen moͤgen/ Matth. 8. So aͤrgerte ſich Nathanael/ und ſagt: Was kan
von Nazareth Gutes kommen? Joh. 1. Seine Lands-Leute/ da ſie ihn zu
Nazareth hoͤrten in der Schulen ſo herꝛlich predigen/ entſetzten ſie ſich/ und
ſprachen: Woher kommt dieſem ſolche Weißheit und Thaten/ iſt er nicht ei-
nes Zimmermanns Sohn/ heiſſet nicht ſeine Mutter Maria/ und aͤrgerten ſich
an ihm/ Matth. 13. wie auch die Hohen Prieſter und Phariſeer dem Nieo-
demo zur Antwort gaben: Forſche und ſiehe/ auß Galilæa ſtehet kein Pro-
phet auf/ Joh. 7. Aber ſelig iſt/ der ſich nicht an Chriſti Perſon aͤrgert/ er
ſolte ja ſo arm und veracht ſeyn in dieſer Welt/ er hatte keine Geſtaͤlt noch
Schoͤne/ wir ſahen ihn/ aber da war keine Geſtalt/ die uns gefallen haͤtte/ er
war der Verachteſte und Unwertheſte/ er war ſo veracht/ daß man das Ange-
ſicht fuͤr ihm verbarg/ ſagt und weiſſaget von ihm Eſ. c. 53. Ob er wol reich iſt/
ward er doch arm um eurentwillen/ auf daß ihr durch ſeine Armuth reich wuͤr-
det/ 2. Cor. 8. Jngleichem die nicht glauben/ daß Chriſtus in Einigkeit der
Perſon zugleich GOtt und Menſch ſeye/ oder wollen es nicht annehmen und
erkennen/ daß Chriſto nach ſeiner Menſchheit Allmaͤchtiger Gewalt hier auf
Erden eingegeben ſeye/ und dergleichen/ die aͤrgern ſich auch an Chriſti Perſon/
da er doch ſelbſt zeuget/ er ſeye nicht allein GOttes Eingeborner/ ſondern zu-
gleich auch deß Menſchen Sohn/ Joh. 3. es ſeye ihm gegeben aller Gewalt/ im
Himmel und auf Erden/ Matth. 28.
Amt.
II. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Mittler-Amt/ wie die
Schrifftgelehrten/ da ſie hoͤrten/ daß der HErꝛ dem Gichtbruͤchigen ſeine
Suͤnden vergab/ gedachten ſie in ihrem Hertzen/ wie redet dieſer ſolche Gottes-
laͤſterung/ wer kan Suͤnde vergeben/ denn allein GOtt/ Marc. 2. und die
Phariſeer/ da ſie ſahen/ wie der HErꝛ ſich zu den Zoͤllnern und Suͤndern hielt/
aͤrgerten ſie ſich daran/ und redeten dem HErꝛn uͤbel nach/ da doch diß deß
HErꝛn Chriſti Amt war/ daß er als der Artzt/ der Krancken ſich annehmen und
ihnen
[173]Vom Aergernuͤß an GOtt.
ihnen helffen ſolte/ wie er ſich ſelbſten auf ſolche Weiſe verantwortet/ Matth. 9.
Noch aͤrgern ſich an dem Amt deß HErꝛn Chriſti/ die jenige/ die es fuͤr ein un-
gereimt Ding halten/ daß Chriſtus allein unſere Gerechtigkeit/ unſer einiger
Mittler/ Fuͤrſprecher/ Helffer und Heiland ſeyn ſolte/ und demnach fuͤr geben/
man muͤſſe die Jungfrau Mariam und die andere abgeſtorbene Heiligen um
Fuͤrbitt anruffen/ muͤſſe ſich deren Verdienſt/ und der Gnugthuung eigener
guter Wercke getroͤſten/ da doch der HErꝛ Chriſtus ſelber darwider proteſtirt
und ſagt: Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret und ein Meiſter bin zu helffen/
ich trette die Kelter alleine/ und iſt niemand unter den Voͤlckern mit mir/
Eſ. 63. S. Petrus ſagt: Es iſt in keinem andern Heil/ iſt auch kein ander
Name den Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ denn allein
der Name JEſus/ Geſch. 4. Paulus ſagt: Es iſt ein GOtt und ein Mittler
zwiſchen GOtt und den Menſchen/ nemlich der Menſch Chriſtus JEſus/ ꝛc.
1. Tim. 2.
III. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti ſchmertzlichen PaſſionIII.
Paſſion und
Tod.
und ſchmaͤhlichen Creutz-Tod/ da der HErꝛ am Oelberg bluttgen Schweiß
geſchwitzet/ und geklaget/ ſeine Seele ſey betruͤbt biß in den Tod/ Matth. 26. da
er von ſeinen Feinden gefangen/ hin und wieder geſchleppet/ verklaget/ verſpot-
tet/ verſpeiet/ geſchlagen/ mit Dornen gekroͤnet/ mit Geiſſeln zerriſſen/ verur-
theilet/ zum Tod außgefuͤhret/ und an der Schedelſtaͤtt zwiſchen zweyen Moͤr-
dern als ein Fluch aufgehencket/ gecreutziget und getoͤdtet worden/ daruͤber er
ſelbſten klaget: Jch bin ein Wurm und kein Menſch/ ein Spott der Leute
und Verachtung deß Volcks/ Pſ. 22. Daruͤber haben ſich ſeine Juͤnger ſelb-
ſten alle geaͤrgert/ wie ihnen der HErꝛ ſolches zuvor geſagt: Jn dieſer Nacht
werdet ihr euch alle an mir aͤrgern/ Matth. 26. Und S. Paulus ſagt darvon
alſo: Wir predigen den gecreutzigten Chriſt/ den Juden eine Aergernuͤß/ und
den Griechen eine Thorheit/ 1. Cor. 1. Aber ſelig iſt/ der ſich nicht an Chriſti
Creutz und Tod aͤrgert/ er hat uns erloͤſet von dem Fluch deß Geſetzes/ da er
war ein Fluch fuͤr uns/ auf daß der Seegen Abrahæ unter die Heyden kaͤme in
Chriſto JEſu/ Gal. 3. Er iſt um unſerer Miſſethat willen verwundet/ und um
unſerer Suͤnde willen zuſchlagen: Die Straffe ligt auf ihm/ auf daß wir
Friede haͤtten/ und durch ſeine Wunden ſind wir geheilet/ Eſ. 53. Chriſtus hat
fuͤr uns gelitten/ und unſere Suͤnden ſelbſt geopffert auf dem Holtz deß Creu-
tzes/ 1. Petr. 2. Damit hat er ſich ſelbſt gegeben fuͤr alle zur Erloͤſung/ 1. Tim. 2.
Wort und
Sacramẽt.
IV. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Lehr und Evangelio/
an ſeinem H. Wort und hochwuͤrdigen Sacramenten. Da der HErꝛ von
der geiſtlichen Nieſſung ſeines Fleiſchs und Bluts und von dem himmliſchen
Manna predigte zu Capernaum/ waren viel unter ſeinen Juͤngern/ die ſpra-
chen: Das iſt ein harte Red/ wer kan ſie hoͤren. JEſus aber ſprach zu ihnen:
Aergert euch das? Wie wenn ihr ſehen werdet deß Menſchen Sohn auffahren
Y 3dahin/
[174]DieXX.Laſter-Predigt/
dahin/ da er vor war/ von dem an giengen viel ſeiner Juͤngerſich/ und wandel-
ten fort nicht mehr mit ihm. Joh. 6. So aͤrgern ſich noch die Falſchglaubige/
daß wir Evangeliſche laut deß Goͤttlichen Worts die Verehrung der Bilder/
die Anruffung der Heiligen/ das Meßopffer und andern Menſchentand und
Abgoͤtterey verwerffen/ und dagegen lehren/ der Menſch werde vor GOtt ge-
recht und ſelig nicht auß den Wercken/ ſondern auß Gottes Gnad/ durch den
Glauben an Chriſtum/ da doch der HErꝛ Chriſtus/ der die Warheit ſelbſten
iſt/ außtruckenlich ſagt: Vergeblich diene man GOtt/ mit ſolcher Lehr die
nichts denn Menſchen Gebott ſeyen. Matth. 15. Und S. Paulus ſagt klar:
Auß Gnaden ſeyd ihr ſelig worden/ nicht auß den Wercken. Eph. 2. Nicode-
mus aͤrgerte ſich/ da der HErꝛ Chriſtus ihm predigte von der Widergeburt/ ſo
durch Waſſer und Geiſt geſchihet. Joh. 3. Die Capernaiten zanckten ſich un-
ter einander/ und ſprachen. Wie kan dieſer uns ſein Fleiſch zu eſſen geben. Joh.
6. So aͤrgern ſich noch die Falſchglaubige/ die da ſagen/ es ſey unmuͤglich
daß Chriſti Leib und Blut hie auf Erden an unterſchiedlichen Orten im Nacht-
mal koͤnnen genoſſen werden/ aͤrgern ſich/ daß wir das gepredigte Wort und die
H. Sacramenta fuͤr heylſame/ kraͤfftige Mittel halten und gebrauchen/ zur
Staͤrckung deß Glaubens/ und Verſicherung der ewigen Seligkeit/ die doch
S. Paulus ſelbſten ein Krafft GOttes nennet ſelig zu machen alle die/ ſo da-
ran glauben. Rom.
Dienern.
V. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Dienern/ an den Lehrern
und Predigern/ die gemeiniglich von ſchlechten/ geringen/ armen/ verachten
Handwercksleuten herkommen/ dazu gebrechliche ſuͤndige Menſchen ſeyn/
meinen/ wann GOtt ſelber mit ihnen redte/ oder wann er H. Engel aufſtellte/
ſo haͤtt es nicht allein ein beſſer Anſehen/ ſondern auch mehr Krafft/ die Leut zu
bekehren. Da es doch dem all weiſen GOtt ſelbſten alſo beliebt/ geringe Men-
ſchen in ſolchen Stand zu erhoͤhen/ und zum Predigamt zu gebrauchen/ unſe-
rer Schwachheit damit zu Huͤlff zu kommen/ als die wir Gottes Stimm und
der Engel Geſicht nicht er tragen koͤnnten/ wie an den Jſraeliten in der Wuͤſten
zu erſehen. 2. Moſ. 20. Alſo das Leben und Wandel der Diener Chriſti be-
treffend/ geht es auch ſo daher/ die Lehrer halten ſich zu den Leuten/ oder ſie zie-
hen ſich von ihnen ab/ ſo aͤrgert man ſich daran/ und heiſſt wie der HErꝛ Chri-
ſtus zu den Juden ſagt: Johannes iſt kommen/ aß nicht und tranck nicht/ ſo
ſagten ſie/ er hat den Teufel. Deß Menſchen Sohn iſt kommen/ iſſt und
trinckt/ ſo ſagen ſie/ Sihe/ wie iſt der Menſch ein Freſſer und ein Weinſaͤuf-
fer/ der Zoͤllner und der Suͤnder Geſelle. Matth. 11. Aberſelig iſt/ der ſich
VI.
Reich.nicht an ihm aͤrgert.
VI. Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Reich hie auf Erden.
Die Juden aͤrgerten ſich an dem HErꝛn Jeſu von Nazareth/ und wolten ihn
nicht fuͤr den Meſſiam erkennen und annemmen/ dann ſie hielten darfuͤr/ der
Meſſi-
[175]Vom Aergernuß an GOtt.
Meſſias/ wann er kommen werde/ ſo werd er ein weltlich Reich anrichten/ werd
als ein Weltlicher Potentat aufziehen/ ein ſtattliche Hofhaltung haben/ den
Roͤmiſchen Kaͤyſer bekriegen und uͤberwinden/ und die Juden alle in vorige
Freyheit ſetzen/ wie auch die Juͤnger deß HErꝛn ſelbſten mit ſolchen Gedan-
cken verwickelt waren. Aber ſelig iſt der ſich nicht an mir aͤrgert. Der HErꝛ
Chriſtus hat ſich gnugſam gegen Pilato erklaͤrt wegen ſeines Reichs/ er ſey
zwar ein Koͤnig/ aber ſein Reich ſey nicht von dieſer Welt. Joh. 18. Er iſt ein
geiſtlicher Koͤnig/ und ſein Reich iſt ein geiſtlich Reich/ darinnen herꝛſchet er
uͤber die Suͤnd/ Tod/ Teufel und Hoͤlle/ GOtt der HErꝛ hat ihm den Stul ſei-
nes Vatters Davids geben/ daß er ein Koͤnig ſey uͤber das Hauß Jacob ewig-
lich/ und ſeines Koͤnigreichs kein Ende ſey. Gabriel Luc. 1.
VII Etliche aͤrgern ſich an deß HErꝛn Chriſti Kirchen hie auf Er-
den/ weil ſie ſehen/ daß darinnen nicht lauter Heiligen/ ſondern viel Heuchler
und boͤſe Chriſten gefunden werden. Aber ſelig iſt/ der ſich daran nicht aͤrgert/
was iſt die Kirch oder verſamlete Gemein der Chriſten anders/ als ein Acker/
darauf Weitzen und Unkraut unter einander aufgeht/ was anders als ein Ten-
nen/ darinnen der gute/ ſchwere Kern/ und der leichte Staub und Spreuer ſich
befindet/ was anders als ein Hauß/ darinnen Gefaͤß zu Ehren und zu Unehren
ſeyn/ was anders als ein Heerd/ da Schaff und Boͤck unter einander weiden/
und am Juͤngſten Tag ſollen von einander geſcheiden werden. Wie der HErꝛ
Chriſtus ſelbſten ſolche Gleichnuſſen braucht. Matth. 13. und 25. c. Noch mehr
aͤrgern ſich daran/ weil ſie ſehen daß vornehme Leut/ hohe Potentaten/ Kaͤyſer
und Koͤnig/ Fuͤrſten und Herren/ der falſchen Kirchen zugethan ſeyn/ auch
noch taͤglich ſich ihrer viel von der rechtglaubigen Evangeliſchen Kirchen ab-
ſondern/ und der Baͤpſtiſchen zufallen. Aber ſelig iſt der ſich nicht an mir aͤr-
gert/ nicht viel Weiſen nach dem Fleiſch/ nicht viel Gewaltige/ nicht viel Edle
ſeyn beruffen/ ſondern was thoͤricht iſt vor der Welt/ das hat GOtt erwoͤhlet/
daß er die Weiſen zu ſchanden machet. 1. Cor. 1. Der himmliſche Vatter/ hat
die Goͤttliche Warheit den Weiſen und Klugen verborgen/ und hats den Un-
muͤndigen offenbahret/ nach ſeinem Wolgefallen. Matth. 11. Es iſt auch zuvor
geweiſſagt worden von S. Paulo/ daß in den letzten Zeiten werden etliche vom
Glauben abtretten/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der
Teufel/ durch die ſo in Gleißnerey Lugenredner ſind/ und Brandmal in ihrem
Gewiſſen haben/ und verbieten ehlich zu werden/ und zu meiden die Speiſe/ die
GOtt geſchaffen hat/ zu nehmen mit Danckſagung. 1. Tim. 4. Und ſolches/
daß viel hohe und nidere Stands Perſonen/ das H. Evangelium verlaſſen/
geſchicht nicht darum/ daß ſie ſehen und wiſſen/ daß die Evangeliſche Religion
falſch/ die Baͤpſtiſche Lehr aber recht ſey/ Nein/ ſondern Hauß und Hof/ Geld
und Gut/ Ehr und Anſehen/ Macht und Gewalt/ hohe Befuͤrderung und dem
Fleiſch annehmliches Leben/ das verleidet ihnen die Evangeliſche Kirchen/ und
zeucht
[176]DieXX.Laſter-Predigt/
zeucht ſie zum Bapſtum/ ſie lieben mehr das Jrꝛdiſche/ als das Himmliſche/
und ehe ſie das Zeitliche verlaſſen/ ehe laſſen ſie das Ewige fahren. Wie gieng
es zu den Zeiten deß HErꝛn Chriſti/ glaubt auch irgend ein Oberſter oder
Phariſeer an ihn? Joh. 7. Ja/ der Oberſten glaubten viel an ihn/ aber um der
Phariſeer willen/ bekannten ſie es nicht/ daß ſie nicht in den Bann gethan
wurden/ denn ſie hatten lieber die Ehre bey den Menſchen/ denn die Ehre bey
GOtt. Joh. 12.
Und Regie-
rung.
VIII. Aergern ſich auch nicht wenig an der Regierung GOttes
in dieſer Welt. Geht es den Gottloſen wol/ und GOtt ſtrafft ſie nicht gleich
auf der Staͤtt/ ſo aͤrgern ſich die Frommen daran/ ſagen: HErꝛ/ warum gehts
doch den Gottloſen ſo wol/ und die Veraͤchter haben alles die Fuͤlle. Jerem. 12.
Klagen/ der HErꝛ ſehe den Veraͤchtern zu/ daß der Gottloſe verſchlinge den/ der
froͤmmer denn er iſt/ der HErꝛ laß die Menſchen gehen wie Fiſch im Meer/ wie
Gewuͤrm das keinen HErꝛn hat. Habac. 1. Geht es den Frommen uͤbel/ Gott
belegt ſie mit vielem/ ſchwerem Creutz und Truͤbſal/ ſo aͤrgern ſich die Gottloſen
daran/ fahren herauß und ſagen: Es iſt umſonſt das man GOtt dienet/ und
was nutzet es/ wann wir gleich ſeine Gebott hielten/ und ein hart Leben fuͤhrten
fuͤr dem HErꝛn. Malach. 3. Auch die Fromme ſelbſten/ haben ihre Gedancken
daruͤber/ wundern und ſagen: Diß alles iſt uͤber uns kommen/ und haben
doch dein nicht vergeſſen/ noch untreulich in deinem Bund gehandelt/ unſer
Hertz iſt nicht abgefallen/ noch unſer Gang gewichen von deinem Weg/ daß du
uns ſo zerſchlaͤgeſt unter den Drachen/ und bedeckeſt uns mit Finſternus.
Wann wir deß Namens unſers Gottes vergeſſen haͤtten/ und unſere Haͤnd
aufgehaben zum fremden GOtt/ das moͤchte GOtt wol finden/ nun erkennet er
ja unſers Hertzens Grund. Pſ. 44. Gibt GOtt nicht ſo bald wann wir bit-
ten/ und hilfft uns nicht auf die Weiſe wie wir wuͤnſchen/ ſo aͤrgern ſich die Leut
darob/ ſagen/ der HErꝛ erhoͤre das Gebett nicht/ er hab ſich mit einer Wolcken
verdeckt/ daß kein Gebett hindurch koͤnne/ Klagl. Jer. 3. Der HErꝛ hab vergeſ-
ſen gnaͤdig zu ſeyn/ und ſeine Barmhertzigkeit hab er fuͤr Zorn verſchloſſen. Pſ.
77. Sonderlich aber/ daß das Volck GOttes/ und die rechtglaubige Chri-
ſten/ veracht und verfolgt/ ja gemartert und getoͤdtet werden/ daran aͤrgern ſich
viel. Tullius Cicero, redet deßhalben ſpoͤttiſch von den Juden/ ſagt/ ſie wol-
len und ſollen Gottes Volck ſeyn/ und ſeyen doch die elendeſte/ geplagteſte Leut
unter der Sonnen. Aber ſelig iſt der ſich daran nicht aͤrgert/ wir ſollen uns
lernen in Gottes Weiſe ſchicken/ die Gottloſen laͤſſt der HErꝛ frey gehen/ wie
die Schaffe/ daß ſie geſchlachtet werden/ und ſpahret ſie/ daß ſie erwuͤrget wer-
den. Jerem. 12. Die Frommen aber werden unter dem Creutz geuͤbt/ daß ſie
gleich werden dem Ebenbild deß HErꝛn Chriſti/ Rom. 8. Durch ſolche Truͤbſal
aber gehen ſie ein in das Reich Gottes. Geſch. 14.
Und das iſt das 17. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt deu HErꝛn laufft/
nemlich/
[177]Vom Aergernuß an GOtt.
nemlich das Aergernus/ da wir gehoͤrt/ daß ſich niemand an deß HErꝛn Chriſti
Perſon und Amt/ an ſeinem Paſſion und Tod/ an ſeinem Wort und Sacra-
menten/ an ſeinen Dienern/ Reich und Kirchen/ noch auch an Gottes Regie-
rung aͤrgern ſolle/ nach den Worten deß HErꝛn CHriſti/ da er in unſerm Text
ſagt: Selig iſt/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns auf keinerley Weiß und in keinen WegI.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
an Chriſto aͤrgern. Es iſt zwar leicht und bald geſchehen/ daß ſich
einer an Chriſto dem Stein deß Anſtoſſens/ ſtoſſe/ und an dem
Felß deß Aergernus/ aͤrgere/ dazu dann der Teufel auß Neid wider
Chriſtum und ſein Reich/ gewaltig hilfft/ und der verderbten Natur deß Men-
ſchen iſt bald angeholffen/ aber wir ſollen uns davor huͤten/ der HErꝛ Chriſtus
verbeut das Aergernus. Matth. 18. Er ſelbſten wolte niemand aͤrgern/ Matth.
17. Und wie er in unſerm Text ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert/
alſo ſchlieſt es ſich im Gegentheil/ wer ſich an Chriſto aͤrgere/ und daruͤber von
ihm außſetze/ ſein Wort verachte/ ſein Kirch verlaͤſſt/ der koͤnne der ewigen Se-
ligkeit nicht theilhafftig werden. Sollen auch ſelbſten niemand anderem kein
Aergernus geben/ daß wer den geringſten einen aͤrgert/ dem waͤre beſſer/ daß ein
Muͤhlſtein/ ꝛc. Matth. 18.
Vermah-
nung/
Mittel deß
Goͤttlichen
Worts zu
ergreiffen.
II. Sollen wir vermahnet ſeyn/ daß wir das Liecht deß Goͤttlichen
Worts fleiſſig zur Hand nemmen/ damit wir deſto ſicherer wandlen/ und auß
Unfuͤrſichtigkeit uns nicht aͤrgern noch anſtoſſen. HErꝛ dein Wort iſt mei-
nes Fuſſes Leuchte/ und ein Liecht auf meinem Wege/ ſagt David Pſal. 119.
Auß dieſem H. Wort Gottes koͤnnen wir von Chriſti Perſon und Amt/ und
allem dem/ was Gott und den Gottesdienſt/ was das Chriſtenthum und unſer
Seligkeit antrifft/ nicht allein gewiſen Grund haben/ ſondern auch Weiß und
Weg finden und erlernen/ alles Aergernus außzuſchlagen und abzuleinen/ und
durch deß H. Geiſtes Regierung auf ebener Bahn zu wandlen. Pſ. 143.
Und wer alſo die Aergernuſſe/ ſo ihm in ſeinem Wandel und Chriſten-III
Troſt/
thum/ vielfaltig in den Weg gelegt und geworffen werden/ vorbey geht/ verhuͤ-
tet/ und ableinet/ und haͤlt ſich einfaͤltig und in wahrem Glauben an Chriſtum
ſeinen Heyland/ welcher iſt der Weg/ die Warheit und das Leben. Johan. 14.
Derſelbe iſt ſelig/ und bleibt ſelig/ hie und dort/ wie die klare Wort deß HErꝛn
Chriſti allhie lauten: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Zu dieſer himm-
liſchen ewigen Seligkeit wolle uns allen in Gnaden verhelffen
GOtt Vatter/ Sohn und Heil. Geiſt.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
ZJm
[178]DieXXI.Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
d. 6. Dec.
1658.DieXXI.Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern
wider GOtt den HErrn/
DasXVIII.Laſter: Entheiligung deß
Goͤttlichen Namens.
Text:
2. B. Moſ. c. 20. v. 7.
- Du ſolt den Namen deß HErꝛn deines GOttes/ nicht
mißbrauchen. Denn der HErꝛ wird den nicht un-
geſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauchet.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GOttes
wird
geheiliget/
JN unſerm taͤglichen Gebett deß H. Vatter Unſers/ ſpre-
chen wir bald im Anfang/ in der erſten Bitte deſſelben/ wie uns
Chriſtus der HErꝛ ſelber gelehret: Geheiliget werde dein Nam.
Und bitten damit/ daß der Name GOttes/ der an ſich ſelbſten
heilig iſt/ auch bey/ und unter uns geheiliget werde/ dergeſtalt/ daß das Wort
GOttes unter uns lauter und rein gelehret werde/ und wir auch heilig als die
und enthei-
liget.gefaͤllige Kinder GOttes darnach leben. Wie nun dieſe Heiligung deß
Goͤttlichen Namens GOtt dem HErꝛn wol gefaͤllet/ und uns ſelbſten darzu
hilfft/ daß ſein Name bey uns geheiliget werde: Alſo im Gegentheil hat GOtt
der HErꝛ ein groſſes Mißfallen daran/ wenn ſein H. Name von den Gottlo-
ſen Menſchen entheiliget wird/ und drohet ſolches ernſtlich und ſchrecklich zu
ſtraffen/ wie auß dem andern Gebott GOttes/ als denen E. L. vorgeleſenen
Worten zu vernehmen/ da der HErꝛ ſagt: Du ſolt den Namen deß ꝛc.
Dieſe Entheiligung deß Goͤttlichen Namens iſt auch ein ſchweres Laſter wider
Vor trag.GOTT den HErꝛn/ wollen demnach fuͤr dißmal dieſe Worte vor uns neh-
men/ erſtlich mit wenigem widerholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von
[791[179]]Von Entheiligung deß Goͤttl. Namens.
von der Entheiligung deß Goͤttlichen Namens/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Gnad und Geiſt verleihe/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DU ſolt den Namen deß HErꝛn deines GOttes nicht miß-
brauchen. Denn der HErꝛ wird den nicht ungeſtrafft
laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauchet. Jn dieſen Wor-1. Verbott.
ten ſeyn zwey Stuͤcke begriffen/ 1. das Verbott an ſich ſelbſten/
2. die angehaͤngte Drohung wider die Ubertretter ſolches Verbotts. Das
Verbott heiſſet alſo: Du ſolt den Namen deß HErꝛn deines GOttes
nicht mißbrauchen/ ſo lauten die Worte in unſerer Teutſchen Bibel/ in
unſerm Catechiſmo ſtehen die Worte alſo: Du ſolt den Namen deines
GOttes nicht vergeblich fuͤhren. Jn D. Rabuſen alten Catechiſmo hat
es geheiſſen: Du ſolt den Namen deß HErꝛn deines GOttes nicht
leichtfertig nehmen Wiewol nun die Worte um etwas geaͤndert ſeyn/ iſt
und bleibet doch der Verſtand und Meinung allerſeits einerley. Wir wollen
ein Wort nach dem andern erklaͤren: Du/ ſagt der HErꝛ/ redet damit unterDu
allen Menſchen einen jeden inſonderheit an/ er ſey Geiſtlich oder Weltlich/
Hoch oder Nider/ Groß oder Klein/ Du/ du ſelbſt/ du ſeyeſt wer du wolleſt/
du ſolt nicht/ GOtt der HErꝛ ſetzet dieſes Gebott negativè Verbotts-weiſe/ſolt nicht
und das (wie Chemnitius obſervirt/) darum/ weil die Boßheit deß ſchaͤnd-
lichen Undancks wider GOTT und ſeinen H. Namen/ in unſerer verderbten
Natur drinnen ſtecket/ deßwegen verbietet es der HErꝛ hiermit gar ernſtlich
bey ſeiner hoͤchſten Ungnade/ und bey Verluſt unſerer zeitlichen und ewigen
Wolfahrt. Du ſolt den Namen deß HErꝛn/ durch deß HErꝛn Namenden Namen
wird verſtanden GOttes Heiliges Weſen/ ſeine Majeſtaͤt und alle Goͤttliche
Eigenſchafften/ ſein Will und Ordnung/ ſein Wort und Befehl/ ſein Ruhm
und Ehr/ ſein Gottesdienſt/ ſeine Gaben und Wolthaten/ ſeine Wercke und
Wunder/ und in einer Summa/ alles was GOtt und GOttes iſt und heiſ-
ſet/ das wird allhier unter ſeinem Namen begriffen/ ſetzet auch weiters hinzu/
du ſolt den Namen deß HErꝛn deines GOttes/ in dieſen Worten ſtecketdeß HErꝛn
deines
GOttes
die bewegliche Urſach/ warum wir dieſem Verbott folgen und gehorſamlich
nach kommen ſollen/ nemlich/ weil der HErꝛ nicht allein iſt der wahre/ leben-
dige/ allmaͤchtige GOTT/ der uns allen zu gebieten hat/ ſondern auch weil er
abſonderlich dein/ mein und unſer aller GOtt iſt/ der uns Leib und Seel und
alles was wir haben/ auß Gnaden gegeben und biß daher erhalten/ uns inner-
lich und aͤuſſerlich/ leiblich und geiſtlich geſegnet/ und es alſo mehr denn wol
um uns verdienet/ daß wir ihm folgen/ ja in der H. Tauff haben wir ihm den
Z 2Gehor-
[180]DieXIX.Laſter-Predigt/
Gehorſam gelobet und geſchworen. Nun dieſes HErꝛn deines GOttes Na-
mißbrau-
chen.men/ ſolt du nicht mißbrauchen/ nicht vergeblich fuͤhren/ nicht leichtfertig
nehmen/ ſolt nicht liederlich/ ſchimpflich/ und veraͤchtlich damit umgehen/ wie
mit einem andern gemeinen Ding/ daran nicht viel gelegen iſt: Und weil
GOtt der HErꝛ diß ſo ernſtlich verbietet/ das doch vor Menſchlichen Augen
ein geringers Verbrechen zu ſeyn ſcheinet/ wann einer GOttes Namen ver-
geblich im Mund fuͤhret/ ſollen wir darauß ſchlieſſen/ daß vielmehr die andere/
grobe Laſter muͤßten verbotten ſeyn/ da man bey GOttes Namen fluchet/
ſchwoͤret/ zaubert/ lieget und trieget: Hinwiederum ſoll auch niemand ge-
dencken/ daß es ein ſchlecht Ding ſey/ wann man GOttes Namen vergeblich
nennet und keinen Fluch darzu oder darbey thut/ ſondern der HErꝛ zeiget hier-
mit an/ daß auch alle vergebliche Nennung deß H. Namens GOttes/ ſo ohne
Noth/ ohne Andacht/ ohne gebuͤhrende Reverentz und Ehrerbietung/ in
Schertz oder auß leichtfertiger Gewonheit geſchiehet/ ein Mißbrauch deß Na-
mens GOttes und eine ſchwere Suͤndt wider das andere Gebott GOttes
II.
Bedrohungſeye. 2. Die angehaͤngte Drohung wider die Ubertretter dieſes Verbotts
lautet alſo: Denn der HErꝛ wird den nicht ungeſtrafft laſſen/ der
ſeinen Namen mißbrauchet. Es hat zwar der HErꝛ gleich nach dem
erſten Gebott eine allgemeine Drohung geſetzt/ die auf alle Gebott zu ziehen/
er wolle die Miſſethat der Vaͤtter heimſuchen an den Kindern biß in das dritte
und vierdte Glied/ ſo ihn haſſen 2. Moſ. 20. Hier aber haͤnget er noch eine an-
dere/ ſonderbare/ ſcharffe Drohung an/ dergleichen bey den andern Gebotten
keinem gefunden wird/ und ſagt: Der HErr wird den nicht ungeſtrafft
laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauchet/ in der Grund-Sprach lautet
es ſchrecklich/ GOTT der HErꝛ wolle einen ſolchen Menſchen nicht rein oder
unſchuldig halten/ er wolle ihn nicht abſolviren/ wolle ihm ſeine Suͤnden
nicht verzeihen/ er thue denn wahre/ ernſtliche Buſſe daruͤber/ ja wann die or-
dentliche Obrigkeit in Abſtraffung dieſes Gebotts ſchon ſchlaͤfferig ſeyn und
durch die Finger ſehen werde/ ſo ſagt er/ ſey Er noch Ober-Herꝛ/ er wolle kei-
nen laſſen durchſchlupffen/ keiner ſoll ihm ungeſtrafft bleiben/ der ſeinen
Namen mißbrauche/ oder vergebenlich fuͤhre. Einmal koͤnne er diß
Laſter nicht ungerochen laſſen/ ſondern weil es zu nahe und zu ſehr wider ſeine
Goͤttliche Majeſtaͤt/ Ehr und Namen ſtreite/ ſo wolle er es ſchrecklich und
III.
Vollzie-
hung.mehr ſtraffen/ als andere Laſter. Darum als eines Jſraelitiſchen Weibes
Sohn mit einem Jſraelitiſchen Mann im Laͤger zanckte/ und darzu den Na-
men GOttes mißbrauchte und fluchte/ redet der HErꝛ mit Moſe/ und ſprach:
Fuͤhret den Flucher hinauß fuͤr das Lager/ und laß alle die es gehoͤret haben
ihre Haͤnde auf ſein Haupt legen/ und laß ihn die gantze Gemeine ſteinigen/
und ſage den Kindern Jſrael: Welcher ſeinem GOtt fluchet/ der ſoll ſeine
Suͤnde tragen/ welcher deß HErꝛn Namen laͤſtert/ der ſoll deß Todes ſterben/
die
[181]Von Entheiligung deß Goͤttl. Namens.
die gantze Gemeine ſoll ihn ſteinigen/ wie der Fremdling/ ſo ſoll auch der Einhei-
miſche ſeyn/ wenn er den Namen laͤſtert/ ſo ſoll er ſterben. Welchem Befehl
das Volck nachkommen/ fuͤhreten den Flucher hinauß fuͤr das Lager und ſtei-
nigten ihn/ davon 3. B. Moſ. 24. zu leſen iſt. Und das iſt alſo die eigentliche
Erklaͤrung unſerer Text-Worte.
Lehr.
HJer kommt uns wieder ein ander Laſter vor/ das eigentlich wider GOttLehr.
GOttes
Namen
nicht zu
entheiligen
durch/
I.
Vergeblich
Nennung
deß Goͤttl.
Namens.
den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Profanation oder Enthei-
ligung deß Goͤttlichen Namens/ daß kein Chriſt den H. Namen
GOttes mißbrauchen/ und durch ſolchen Mißbrauch entheiligen
ſolle. Welches doch vielfaͤltig geſchiehet:
I. Durch vergebliche/ leichtfertige Nennung deß Goͤttlichen
Namens. Die Juden ſeyn hierinnen gar zu Aberglaͤubiſch/ alſo daß ſie den
eigenen Namen GOttes [...] der ſo viel heiſſet als HERR/ nicht auß-
ſprechen/ ſondern wo dieſer Name in der Hebreiſchen Bibel ſtehet/ leſen ſie
dafuͤr Adonai, welches auch HErꝛ heiſſet/ und das thun ſie darum/ daß ſie
dieſen Namen GOttes nicht verunehren. Aber wann man GOttes Na-
men nicht daͤrffte mit der Zungen außſprechen/ ſo daͤrffte man ihn auch nicht
ſchreiben oder trucken/ ja GOtt haͤtte ſolchen ſeinen Namen nicht geoffenba-
ret/ wann er nicht wolte/ daß man denſelben nach den Buchſtaben nennen
daͤrffte und ſolte. Wie aber die Juden in dieſem Stuͤck allzu Aberglaͤubiſch
ſeyn/ alſo ſeyn dargegen unter denen die gute Chriſten ſeyn wollen/ ihrer viel
allzu leichtfertig/ da ſie zu einem jeden/ ſchlechten/ liederlichen/ heilloſen Ding/
das nicht der Rede werth iſt/ den H. Namen GOttes oder den H. Namen JE-
ſus ſtaͤts im Munde fuͤhren und als zum taͤglichen Spruͤchwort gebrauchen
oder vielmehr mißbrauchen: Wil man etwas bejahen oder verneinen/ ſo mei-
net manches/ es ſey gar wol verantwortet/ wann es ſagt: JEſus ja/ O GOtt
nein. Wil man einen loben: JEſus wol artig/ wil man einen ſchelten/
heiſſet es: Ey du HErꝛ-GOtts Dieb. Und kan manches kaum drey Worte
reden/ es muß ſo bald der Name GOttes/ oder der Name JEſus mit herhal-
ten. Es ſagt zwar S. Paulus/ was wir thun mit Worten oder Wercken/Einrede/
Col. 3/ 17.
das ſollen wir alles thun in dem Namen deß HErꝛn JEſu/ Col. 3. Das iſt
dahin gemeinet/ daß wir mit hertzlicher Andacht/ mit Chriſtlicher Ehrerbie-Antwort.
tung und wahrer Anruffung deß Goͤttl. Namens unſer Thun und Laſſen vor-
nehmen/ nicht aber auß boͤſer und uͤbel-angenommener Weiſe und Gewon-
heit/ zu allen liederlichen Sachen die uns vorkommen/ den Namen GOttes
oder den Namen JEſu/ ſo veraͤchtlich/ vergeblich/ und leichtfertig nehmen und
mißbrauchen ſollen. Kurtz: Wir ſollen den Namen GOttes nicht in
Z 3Mund
[182]DieXXI.Laſter-Predigt/
Mund nehmen/ wann es nicht GOttes Ehr/ unſere Seligkeit oder deß Nech-
ſten Erbanung betrifft und angehet. Der Name GOttes wird entheiliget:
Falſche
Lehr.
II. Durch falſche Lehr/ wie unſer Catechiſmus ſagt: Wer an-
ders lehret/ als das Wort GOttes lehret/ der entheiliget unter unsden Na-
men GOttes. Als: daman die gute/ reine/ Goͤttliche Lehr unterdruckt/
unter dem Namen GOttes eigene Traͤume und Menſchen-Tand verkauffet/
Fabeln und Lugen an ſtatt der Himmliſchen Warheit prediget und ver-
theidiget/ und neben einfuͤhret verderbliche Secten/ 2. Petr. 2. wie der HErꝛ
ſagt zu Jeremia/ die Propheten weiſſagen falſch in meinem Namen/ ich habe
ſie nicht geſandt/ und ihnen nichts befohlen/ und nichts mit ihnen geredet/ ſie
predigen euch falſche Geſichte/ Deutungen/ Abgoͤtterey und ihres Hertzens
Triegerey/ Jer. 14. das Geſetz deuten ſie freventlich/ Zeph. 3. das Evangelium
Chriſti verkehren ſie und verwirꝛen die Gemeinden/ Gal. 1. machen daß das
Volck auf beyden Seiten hincket/ dem HErꝛn und zugleich dem Baal nach-
wandeln wollen/ 1. Koͤn. 18. wie ſolches an den Papiſten/ Calviniſten/ Wei-
gelianern/ Widertaͤuffern/ Photinianern und andern falſchen Lehrern von ei-
nem Artickel zu dem andern koͤnte gezeiget werden. Aber vor ſolchen falſchen
Propheten und derſelben falſchen Lehr/ ſollen wir uns huͤten/ und ihre Schafs-
Kleider uns nicht betriegen laſſen/ dann innwendig ſeyn ſie reiſſende Woͤlffe/
ſagt Chriſtus ſelbſt/ Matth. 7. Der Name GOttes wird entheiliget:
Falſchen
Gottes-
dienſt.
III. Durch falſchen Gottesdienſt. GOtt der HErꝛ hat uns in
ſeinem H. Wort gnugſam geoffenbahret/ wie wir ihm dienen/ wie wir ihn eh-
ren/ und was fuͤr Gottesdienſt wir ihm leiſten ſollen: Wann man nun ſolch
außgetruckte Wort GOttes auß den Augen ſetzet/ und nach eigener Meinung
Gottesdienſt erwehlet/ und anrichtet/ ſo wird ſein H. Nam dadurch entheili-
get/ welches ſonderlich bey unſern Papiſten vielfaltig geſchihet/ da ſie herein ge-
hen nach eigener Wahl/ in Demuth und Geiſtligkeit der Engel. Coloſſ. 2. Der
wehlet diß/ der ander das/ ein jeder meint er wolle in ſeinem Orden/ durch Ver-
dienſt und Fuͤrbitt ſeines Patronen/ mit ſeinen ſelbſt erwehlten guten Wer-
cken/ Gott am beſten dienen und gefallen/ da es doch alles umſonſt iſt/ wie Chri-
ſtus ſagt: Vergeblich dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehr/ die nichts
denn Menſchen Gebott ſeyn. Matth. 15. Darum ſo ſpricht der HErꝛ HErꝛ/
weil ihr mir denn ja nicht wolt gehorchen/ ſo fahret hin/ und diene ein jeglicher
ſeinem Goͤtzen/ aber meinen H. Namen laſſt hinfort ungeſchaͤndt/ mit euern
Opffern und Goͤtzen. Ezech. 20. Der Nam Gottes wird entheiliget:
Fluchen.
IV. Durch das Fluchen. Wann GOtt der HErꝛ allhie ſagt: Du
ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht mißbrauchen/ ſo will er/ wir
ſollen GOtt foͤrchten und lieben/ daß wir bey ſeinem Namen nicht fluchen/
ſagt unſer Chriſtlicher Catechiſmus. Als/ da man bey Gottes Namen/ bey
Gottes Krafft und Macht/ bey Gottes Elementen und Sacramenten/ Gottes
Chry-
[183]Von Entheiligung deß Goͤttlichen Namens.
Chryſam und Leichnam/ Gottes Leyden und Marter/ Gottes Greutz und Tod/
Gottes Blut und Wunden/ auß Zorn/ auß frevelen Muthwillen/ oder auß
leidiger/ verdammter/ boͤſer Gewonheit/ dem Nechſten flucht/ daß es ihn ſchaͤn-
de/ nicht ſtaͤrcke ſondern kraͤncke/ nicht ſelig mache/ ſondern verfluche und ver-
damme: Oder da manche ſich ſelbſten verwuͤnſchen/ GOtt ſoll ſie ſtraffen/
GOtt ſoll ein Zeichen an ihnen thun/ GOtt ſoll ſie nicht in ſein Reich laſſen.
Davon der weiſe Mann ſagt: Huͤtet euch vor dem ſchaͤdlichen Laͤſteren/ und
enthaltet die Zungen vor dem Fluchen. Weißh. 1. Ein rechter Chriſt ſoll viel-
mehr fuͤr ſeinen Nechſten bitten/ daß ihm Gott ſein Unrecht zu erkennen geben/
und durch ſeinen Geiſt auf rechter Bahn fuͤhren wolle/ wie Paulus ſagt:
Segnet die euch verfolgen/ ſegnet und fluchet nicht. Rom. 12. Wie Job ſich
deſſen mit Warheit ruͤhmen koͤnnen/ er hab ſeinen Mund nicht laſſen ſuͤndi-
gen/ daß er auch ſeines Feindes Seelen keinen Fluch gewuͤnſchet. c. 31. Der
Nam GOttes wird entheiliget:
Schwoͤren.
V. Durch ſchwoͤren. Wann wir den Namen Gottes nicht miß-
brauchen/ oder vergeblich fuͤhren wollen/ ſollen wir bey ſeinem Namen nicht
fluchen/ und nicht ſchwoͤren/ ſteht in unſerm Chriſtlichen Catechiſmo. Als/ da
man eintweder nicht bey dem wahren GOtt/ ſondern bey dem Namen der er-
dichten/ Heydniſchen Goͤtter und Goͤtzen/ oder bey den Creaturen ſchwoͤret/
oder ſchwoͤret unbedacht und ohne Verſtand/ oder auß Leichtfertigkeit/ da man
weiſt/ daß man unrecht hat/ oder hat nicht im Sinn/ das jenige zu halten/ dar-
uͤber man ſchwoͤrt/ Oder da man ſchon mit der Warheit umgeht/ man ſchwoͤrt
aber ohne dringende Noth/ zu ſchlechten/ liederlichen und ſolchen Sachen/ die
man eben ſo wol mit ja oder mit nein haͤtte verantworten koͤnnen. Davon ſagt
Syrach[:] Wer offt ſchwoͤret/ der ſuͤndiget offt/ und die Plage wird von ſeinem
Hauſe nicht bleiben. Schwoͤret er und verſtehets nicht/ ſo ſuͤndiget er gleichwol/
verſtehet ers/ und verachts/ ſo ſuͤndiget er zweyfaͤltig/ ſchwoͤret er aber vergeb-
lich/ ſo iſt er dennoch nicht ohne Suͤnde/ ſein Hauß wird hart geſtrafft wer-
den. 23. Und der HErꝛ Chriſtus lehrt uns alſo/ und ſagt: Euer Red ſey ja ja/
nein nein/ was druͤber iſt/ das iſt vom Ubel. Matth. 5. Der Nam Gottes
wird entheiliget:
Liegen und
triegen.
VI. Durch liegen und triegen. Wie die Außlegung deß erklaͤrten
2. Gebotts/ in unſerm Chriſtlichen Catechißmo uns auch lehret/ wir ſollen bey
Gottes Namen nicht fluchen/ ſchwoͤren/ auch nicht liegen oder triegen. Als
da die falſche Lehrer ihr Ketzerey und Jrꝛthum/ unter dem Namen GOttes fuͤr
lauter Heiligthum außgeben/ davon die Kirch ſingt: Ach GOtt/ der theure
Name dein/ muß ihrer Schalckheit Deckel ſeyn; Oder da die Tyrannen und
andere Friedhaͤſſige Leut rechtglaubige Chriſten verfolgen und hinrichten/ und
noch daruͤber frolocken und jubiliren/ als wann ſie GOtt einen Dienſt und
ſondere Ehr daran gethan haͤtten. Joh. 16. Oder da die/ ſo in offenen Aemtern
ſitzen
[184]DieXXI.Laſter-Predigt/
ſitzen/ auß Privat-Zorn/ Neid und Feindſchafft ſich an ihrem Nechſten raͤchen/
und ihr Muͤthlein kuͤhlen/ und dabey ihr Amt fuͤrwenden/ als wann es GOttes
Ordnung ſo erforderte. Wie die Koͤnigin Jſebel an dem Naboth gethan. 1.
Koͤn. 21. Oder da verwegene Juriſten in ihren Schrifften/ darinnen ſie/ zu
Untertruckung deß Unſchuldigen/ offt boͤſe/ loſe Haͤndel zu vertheidigen und zu
behaupten begehren/ das A und O/ das nichts anders als deß HErꝛn CHriſti
Nam iſt/ oder in nomine Domini, und dergleichen oben anſetzen; Oder da
betruͤgliche Handelsleut/ in ihren Kram-Zedelen und Außzuͤgen/ darinnen ſie
den Nechſten wiſſentlich uͤbernemmen/ das Laus Deo vornen an ſetzen;
Oder da die Bettler um Gottes willen Allmoſen begehren/ und geſchicht doch
nur auß Faulheit und Muͤſſiggang. Oder da man freventlich bey GOttes
Namen etwas gelobet/ davon man doch keinen Befehl noch Verheiſſung Got-
tes/ auch kein Lobwuͤrdig Exempel der Heiligen hat im Alten oder Neuen Te-
ſtament. Oder da verwegene Leut in einem boͤſen Vorhaben den Titel deß
Goͤttlichen Namens vorſchuͤtzen/ und ihre boͤſe That mit Gottes Namen/
Wort und Befehl beſchoͤnen/ wie Rabſake vorgegeben/ ſein Herꝛ der Koͤnig
zu Aſſyrien ſey auß deß HErꝛn Befehl fuͤr Jeruſalem gezogen. 2. Koͤn. 18. Die-
ſe alle liegen und triegen bey Gottes Namen/ und mit ſolchem liegen und trie-
gen entheiligen ſie den Namen Gottes. Wie auch thun ins gemein alle rohe
Epicurer und Heuchler/ die ſich fuͤr gute Chriſten außthun/ ſich der rechten Re-
ligion und der wahren Kirchen ruͤhmen/ und dabey ein Gottloß/ aͤrgerlich und
unchriſtlich Leben fuͤhren/ haben mehr nicht als den Schein eines Gottſeligen
Weſens/ aber ſeine Krafft verlaͤugnen ſie. 2. Tim. 3. Sie ſagen/ ſie erkennen
GOtt/ aber mit den Wercken verlaͤugnen ſie es. Tit. 1. Sie ruͤhmen ſich deß
Geſetzes/ und ſchaͤnden doch GOtt durch Ubertrettung deß Geſetzes. Rom. 2.
Unſer Catechißmus ſagt: Wer anderſt lehret/ als das Wort Gottes lehret/
der entheiliget unter uns den Namen Gottes.
durch Got-
teslaͤſte-
rung/ Mei-
neyd/ und
Zauberey.
Und uͤber die erzehlte 6. Puncten/ finden ſich noch 3. grobe Laſter/ da-
durch der Nam Gottes entheiliget wird/ deren das 1. iſt die Gottslaͤſterung/
da man Gott und was Gottes iſt/ ſchaͤndet/ ſchmaͤhet und laͤſteret; Das 2. der
Meineyd/ da man falſchen Eyd ſchwoͤret/ oder den geſchwornen Eyd bricht;
Das 3. die Zauberey/ da man mit Gottes Namen uͤbernatuͤrliche Ding/ dar-
zu er nicht geordnet/ außrichten will/ den Leuten oder dem Vtehe damit zu helf-
fen oder zu ſchaden; Geliebter Kuͤrtze willen aber/ laſſen wirs dißmal bey dem
beſagten bewenden/ und wollen/ geliebt es GOtt/ in den nechſten Laſter-Pre-
digten/ von einem jeden unter dieſen 3. abſonderlich und nach Notturfft wei-
ters reden. Und diß iſt auch das 18. Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Goͤttlichen Namens/
da wir gehoͤrt/ daß kein Chriſt durch vergebliche Nennung/ durch falſche Lehr/
durch falſchen Gottesdienſt/ durch fluchen/ ſchwoͤren/ liegen und triegen den Na-
men
[185]Von der Entheiligung deß Goͤttlichen Namens.
men GOttes entheiligen ſolle. Nach Anleitung deß verleſenen Texts. 2.
Moſ. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dieſer Prophanation undI.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
Entheiligung deß Goͤttlichen Namens huͤten. Dann das ver-
beut der HErꝛ ſelber im verleßnen und erklaͤrten 2. Gebott: Du
ſolt den Namen deines Gottes nicht mißbrauchen. Es iſt dieſer
Nam darnach beſchaffen/ es iſt ein hoher und herꝛlicher Name/ ein groſſer und
ſchroͤcklicher Nam/ und wie Gottes Nam iſt/ ſo iſt auch ſein Ruhm. Pſal. 48.
Und iſt alſo billich/ daß wir ſolchen Namen auch hoch/ heilig und herꝛlich hal-
ten. Es iſt dieſer Nam/ Gottes Nam/ der HErꝛ ſagt im 2. Gebott nicht: Du
ſolt meinen Namen nicht mißbrauchen/ ſondern mit einem groſſen Nach-
druck ſagt er: Du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht mißbrau-
chen/ er iſt der HErꝛ der einige/ ewige/ allmaͤchtige GOtt/ unſer GOtt/ der uns
erſchaffen/ erloͤſt/ geheiliget/ der uns noch alles guts erweiſt an Seel und Leib/
und auch ins kuͤnfftig uns gutes thun will zeitlich und ewig. Wer wolte dann
ſo undanckbar ſeyn/ und deß HErꝛn ſeines allguͤtigen/ getreuen GOttes Na-
men ſchaͤnden und ſchmaͤhen: Und wann wir uns ſelber bedencken/ ſo ſeyn wir
keine unvernuͤnfftige Thier/ die keinen Verſtand haben/ ſondern Menſchen/
nach Gottes Ebenbild erſchaffen/ wir ſeyn keine Tuͤrcken/ Juden oder Heyden/
die von GOtt nichts wiſſen/ ſondern Chriſten/ durch Gottes Geiſt und Wort
erleuchtet/ darum will uns nicht gebuͤhren/ den Namen unſers Gottes wie die
Unglaubigen zu verlaͤſtern und zu mißbrauchen. So hat der HErꝛ auchund ſcharffe
Drohung.
ein ſcharffe Drohung an dieſes Gebott angehaͤngt/ dergleichen er ſonſt bey kei-
nem Gebott abſonderlich gethan hat/ dann er ſagt/ wann ſchon weltliche Rich-
ter die Ubertretter dieſes Gebotts nicht ſtraffen/ ſo woll er doch keinen unge-
ſtraffet laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauche; Solche Goͤttliche Straff zu
verhuͤten/ ſollen wir uns vor der Entheiligung und Mißbrauch deß Goͤttlichen
Namens huͤten. Und ſollen dargegen:
Vermah-
nung/
Den Na-
men Gottes
zu heiligen.
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir dieſen H. Namen Gottes auch unter
uns heiligen und heilig halten. Heiliget demnach den Namen Gottes durch
wahren Glauben/ Vertrauen und Zuverſicht in euerem Hertzen. 1. Petr. 3.
Heiliget den Namen Gottes in und mit euerem Mund/ und das mit Lehren
und Predigen/ wie David ſagt/ Jch will HErꝛ deinen Namen predigen mei-
nen Bruͤdern. Pſal. 22. Darnach mit Betten und Anruffen/ dann der Nam
deß HErꝛn iſt ein feſtes Schloß/ der Gerechte laufft dahin/ und wird erhalten.
Spr. 18. Deßgleichen durch offentliches Bekanntnuß/ wer den Namen
Chriſti bekennet vor den Menſchen/ den will und wird er auch bekennen vor
A aGOtt
[186]DieXXI.Laſter-Predigt/
GOtt ſeinem himmliſchen Vatter. Matth. 10. Wiederum mit ſegnen/ daß
wir einander in und mit dem H. Namen Gottes ſegnen/ und ſagen/ der Segen
deß HErꝛn ſey uͤber euch/ wir ſegnen euch im Namen deß HErꝛn. Pſal. 129.
Wie dann auch mit Loben und Preiſen/ Juͤnglinge und Jungfrauen/ Alte
mit den Jungen ſollen loben den Namen deß HErꝛn. Pſal. 148. Ein jeder fuͤr
ſich ſoll ſprechen: Lobe meine Seel den HErꝛn/ und was in mir iſt ſeinen H.
Namen. Pſ. 103. Heiliget auch den Namen Gottes im Werck und in der
That ſelbſten/ GOtt der HErꝛ hat ihme ſelber einen groſſen herꝛlichen Namen
gemacht durch ſeine herꝛliche Wunder und Wolthaten/ darum ſollen wir in
unſerm gantzen Leben wuͤrdiglich wandlen dem Evangelio Chriſti. Philip. 1.
Damit wir nicht andern Urſach geben/ dieſen H. Namen Gottes um unſers
aͤrgerlichen Lebens willen zu laͤſtern/ vielmehr laſſet euere Liechter leuchten vor
den Menſchen/ daß ſie/ ꝛc. Matth. 5. Summa/ alles was ihr thut/ mit Wor-
ten oder Wercken/ in euerem Amt und Beruff/ in euerem Chriſtenthum/ gan-
tzen Leben und Wandel/ das thut alles in dem Namen deß HErꝛn JEſu/ thut
es alles zur Ehre dieſes hochheiligen Namens Gottes. Col. 3. Und wiederum:
Nachdem der euch beruffen hat und heilig iſt/ ſeyd auch ihr heilig in allem eue-
rem Wandel/ dann es ſtehet geſchrieben/ ihr ſolt heilig ſeyn/ denn ich bin heilig/
1. Petr. 1. auß 3. Moſ. 19. Darauf folget
Troſt/
III. Dieſer Troſt/ daß der HErꝛ alsdann ſeinen groſſen und herꝛli-
chen/ ſeinen gnaͤdigen/ guͤtigen/ ſeinen allweiſen und allmaͤchtigen Namen
auch unter uns heiligen/ und beweiſen wird/ daß er mit ſeinem Namen heiſſt
Wegen
Goͤttlicher
Verheiſ-
ſung.HErꝛ allein. Pſ. 83. Und wie Er/ als ein gerechter GOtt getrohet/ er wolle
den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauche; Alſo hat er auch/
als ein barmhertziger Vatter verheiſſen/ er wolle den nicht unbelohnet laſſen/
der ſeinen Namen recht braucht und heiliget/ dann er ſagt: An welchem Ort
ich meines Namens Gedaͤchtnus ſtifften werde/ da will ich zu dir kommen/ und
dich (der du ſolchen meinen Namen heiligeſt) ſegnen. 2. Moſ. 20. Ja es ſoll
geſchehen/ daß wer den Namen deß HErꝛn anruffen wird/ der ſoll errettet und
ſelig werden. Joel und Geſch. beederſeits c. 2.
Daß wir nun alleſamt den Heiligen Namen GOTtes gebuͤhrend hei-
ligen/ dadurch geſegnet/ errettet und ſelig werden/ das gebe und verhelffe gnaͤ-
diglich GOTT Vatter/ Sohn/ und Heiliger Geiſt/
um ſeines Namens Ehre willen.
AMEN.
GOtt allein die Ehr.
Jm
[187]Von Unterlaſſung deß Gebetts.
Jm Namen JEſu!
DieXXII.Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 13. Doc.
1658.
GOtt den HErꝛen/
DasXIX.Laſter: Unterlaſſung deß Gebets.
Text:
1. Theſſal. c. 5. v. 17.
- Bettet ohne unterlaß.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
OBwolen das Gebett ein vornehmer/ heiliger/ von GOttWider das
Gebett ver-
ſuͤndiget
man ſich
vielfaltig/
ſelbſt gebottener/ und uns Menſchen hochnoͤthiger/ nutzlicher
Gottesdienſt iſt/ ſo verſuͤndiget man ſich doch darinnen/ leider/
vielfaltiglich. So man nicht den rechten/ wahren/ einigen
GOTT/ ſondern die falſche erdichte Goͤtter/ wie die Heyden/ oder
die abgeſtorbene Heiligen und andere Creaturen/ wie die Papiſten anruffet/
oder da man ohne Andacht/ nicht von Hertzen/ ſondern nur mit dem Mund
plappert/ oder im Zweiffel ohne Glauben und hertzlichem Vertrauen bettet/
oder auß bloſſer Gewonheit/ oder zum Schein auß Heucheley/ oder mit zorni-
gem/ unverſoͤhnlichem Hertzen/ oder in Suͤnden und beharꝛlicher Unbußfertig-
keit/ oder bittet nur um zeitliche Guͤter/ hindan geſetzet was der Seelen dienet/
oder bittet was einem mehr ſchaͤdlich als nutzlich iſt/ oder bittet einmal oder
zwey/ laſſt aber ſo bald wieder nach/ ſonderlich aber iſt das ein unverantwort-Abſonder-
lich mit Un-
terlaſſung
deſſelben.
lich Laſter/ da man das Gebett gar unterlaͤſſt/ welches doch von vielen/ ſiche-
ren/ gottloſen Leuten geſchihet/ darum ich mir fuͤrgenommen/ fuͤr gegenwaͤrtige
Predigt/ mit E. L. etwas weiters davon zu reden/ ob doch/ wo nicht alle/ doch
nur etliche davon abgezogen/ und dagegen zu fleiſſigerem Gebett moͤchten auf-
gemuntert werden/ nach den Worten S. Pauli/ da er ſagt: Bettet ohn
Unterlaß. Dieſe Wort wollen wir erſtlich mit wenigem widerholen undVortrag.
erklaͤren/ darnach anzeigen/ was wir
Von Unterlaſſung deß Gebetts/
A a 2Zu
[188]DieXXII.Laſter-Predigt/
Zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. GOtt
gebe uns darzu Gnad und Segen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
BEttet ohne Unterlaß/ ſagt Paulus in unſern vorhabenden Text-
worten. Betten/ iſt ein ernſtlich Geſpraͤch/ das ein glaubiger bußfer-
tiger Chriſt mit GOtt dem HErꝛn haͤlt/ nicht mit dem Mund allein/
ſondern im Geiſt und in der Warheit/ mit Andacht und hertzlichem
Seuffzen/ darinnen er im Namen und auf das Verdienſt und Fuͤrbitt JEſu
Chriſti/ leibliche oder geiſtliche Guͤter/ fuͤr ſich oder fuͤr andere demuͤthig begeh-
ret/ oder fuͤr empfangene Wolthaten Lob und Danck ſaget. Wie auch die
Kinder außdem dritten Hauptſtuck ihres Catechiſmi ſprechen; Betten iſt/
GOtt unſern himmliſchen Vatter durch Chriſtum hertzlich anruffen/ von ihm
ſollen wirall unſer Notturfft begehren/ und um empfangene Gutthat Danck ſagen.
Solches betten erfordert allhie S. Paulus von uns allen/ gebeuts uns ernſt-
lich/ und will/ daß wir ohne Unterlaß betten ſollen. Diß haben die Eu-
chitæ und Meſſaliani alſo verſtanden/ man ſoll alle andere Geſchaͤfft unterwe-
ohn unter-
laß.
Wie nicht?gen laſſen/ und im gantzen Leben nie nichts anders thun/ dann betten: Aber es
hat ſolche Meinung nicht/ dann das waͤre wider das außgetruckte Wort Got-
tes/ darinn uns befohlen wird/ es ſoll ein jeglicher bleiben in dem Beruff/ dar-
ein er von GOtt geſetzt iſt. 1. Cor. 7. Und was einem jeden in ſeinem Amt be-
Wie dann?fohlen iſt/ deſſen ſoll er ſich ſtets annemmen. Syr. 3. Sondern wann der Apo-
ſtel Paulus allhie/ durch deß H. Geiſtes Eingebung uns befihlet/ wir ſollen
betten ohn unterlaß/ ſo will er/ wir ſollen all unſere Sinnen und Gedan-
cken/ unſer Affecten und Begierden beharꝛlich zu GOTT und unſerm Hey-
land JEſu Chriſto richten und erheben/ und ihm unſer Hertz gantz zu eigen er-
geben und aufopffern: Er wil/ wir ſollen in unſerem andaͤchtigen Gebett zu
GOtt nicht muͤd und laß werden/ viel weniger gar davon außſetzen und ablaſ-
ſen: Er will/ wir ſollen ohne Aberglauben uns taͤglich gewiſe Zeiten ſetzen/ da-
rinnen wir uns in dem Gebett uͤben/ GOtt unſer Noth klagen/ und alles guts
von ihme begehren: Ja er will hiemit/ wir ſollen alle unſere Werck/ und was
wir vornehmen und verrichten/ GOtt dem HErꝛn befehlen/ und zu ſeinen hei-
ligen Ehren richten/ wie er auch ſagt Col. 3. Alles was ihr thut/ mit Worten
oder Wercken/ das thut alles in dem Namen deß HErꝛn JEſu/ und dancket
GOtt und dem Vatter durch ihn.
Das Gebett
nicht zu un-
terlaſſen/denn das iſt
Lehr.
ALlhie haben wir wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf
GOTT den HERRN ſihet/ zu reden/ das heiſſt Neglectus precum,
die Unterlaſſung deß Gebetts/ daß ja kein Chriſt das Gebett unter-
laſſen
[189]Von Unterlaſſung deß Gebetts.
laſſen ſoll. Und das ſolle geſchehen vornemlich um nachfolgender 5. Urſachen
willen.
I. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt wider Gottes H. Gebott und Be-I.
Wider Got-
tes Gebot.
fehl. Gleich im andern Gebott/ ſagt GOtt der HErꝛ/ du ſolt den Namen dei-
nes Gottes nicht vergeblich fuͤhren/ diß legt unſer Catechiſmus alſo auß/ wir
ſollen den Namen Gottes in allen Noͤthen anruffen/ betten/ loben und dan-
cken. Pſ. 50. Sagt GOtt der HErꝛ: Ruffe mich an in der Noth. Suchet
den HErꝛn weil er zu finden iſt/ ruffet ihn an/ weil er nahe iſt. Eſa. 55. Jm
Neuen Teſtament erzehlt der HErꝛ Chriſtus ein feine Gleichnus von einem
ungerechten Richter/ zu dem eine Wittwe kommen/ und ihm zugeruffen/ erret-
te mich von meinem Widerſacher/ er aber wolte lang nicht/ da er aber ihr un-
ablaͤſſig Gilffen und Schreien immer hoͤren muſte/ gedacht er bey ſich ſelbſt/ ob
ich mich ſchon fuͤr GOtt nicht fuͤrchte/ und fuͤr keinem Menſchen ſcheue/ die-
weil mir aber dieſe Wittwe ſo viel Muͤhe machet/ will ich ſie retten. Diß
Gleichnus deutet der HErꝛ JEſus dahin/ daß man allezeit betten und nicht
laß werden ſolle. Luc. 18. So ſagt Paulus Rom. 12. und Col. 4. Haltet an
am Gebett/ und wiederum: Betet ſtets in allem Anligen/ mit bitten und fle-
hen im Geiſt/ und wachet dazu mit allem Anhalten. Eph. 6. Wie er auch in un-
ſerm Text ſagt: Bettet ohn unterlaß/ ſehet/ das iſt Gottes gnaͤdiger Will
und Befehl/ daß wir Menſchen um alles gutes ihn allezeit ſollen bitten/ und er
auf unſer Bitt uns alles gutes gebe. Wie groſſe Suͤnd thun dann die jenige/
die diß außſchlagen/ und dieſen freundlichen Willen Gottes verachten/ und auf
ſeinen Befehl nichts von ihm wollen bitten und begehren.
II. Die Unterlaſſung deß Gebetts kommt urſpruͤnglich vom TeufelII.
Kommt
vom Teufel.
Bernh. De-
votio pio-
rum eſt
conſterna-
tio diabo-
lorum.
her/ wie der Teufel allenthalben Chriſto und den Chriſten zuwider iſt/ und
gern wehren wolte/ daß niemand Chriſti Wort und Evangelium ſolte hoͤren
noch glauben/ niemand ſolte darnach leben und thun/ alſo wolte er auch ſon-
derlich dieſes Werck gern hindern/ daß niemand ſolte betten/ er erſchrickt wenn
ein Chriſt bettet/ wie der fromme Bernhardus ſagt/ denn er weißt/ was das
Gebett fuͤr Krafft und Nachdruck hat/ daß die Chriſten keine ſtaͤrckere Wehr
und Gewalt haben/ ſeiner Liſt und Macht vorzukommen und abzutreiben/Gebett iſt
dem Teufel
zuwider.
Gœdelm. in
ſuo libro de
Magis.
als das Gebett/ wie dann der H. Auguſtinus ſagt/ das Gebett ſey deß Teufels
ſupplicium \& flagellum, ſeine Geiſel und Peitſche/ damit er vertrieben und
außgejaget werde. D. Goͤdelmann ſchreibet/ daß zu Roſtock/ A. 158 [...]. eine
Zauberin verbrennet worden/ die habe ihren Teufel/ mit dem ſie ſich verbun-
den gehabt/ vor ihrem End/ in die Haͤuſer der Gerichts-Perſonen/ als die ſie
vor wenig Tagen hatten martern laſſen/ geſandt/ und ihm befohlen/ er ſoll
dieſe Richter alle erwuͤrgen/ oder doch ſonſten ihnen und ihren Hauß-Genoſ-
ſen Schaden zufuͤgen/ welches auch ihr Geiſt zum guten Valet ihr verſprochen
gehorſamlich außzurichten: Er kam aber in derſelben Nacht wieder zu ihr/
A a 3mit
[190]DieXXII.Laſter-Predigt/
mit Be icht/ daß er ihrer keinem kein Leid koͤnnen zufuͤgen/ denn ſie haben ſich
und die Jhrigen deß Abends gar zu andaͤchtig GOtt im Gebett befohlen/ ſetzt
auch darzu: Der Allerhoͤchſte hat es nicht haben wollen/ daß ich ihnen haͤtte
ſchaden koͤnnen. Und da die Zauberin hernach ſolches bekannt/ haben die Ge-
richts-Herꝛen vermeldet/ daß ſich dieſelbige Nacht habe ein Geſpenſt in ihrem
D. Menger.
Refect. Do-
minic. XI.
poſt Trin.
p 373.Hauß mercken laſſen/ aber es ſey niemand kein Schade geſchehen. D. Men-
gering im Refectorio ſchreibet auß Titio, von einem guten Mann/ der ſamt
ſeinem Roß in einer Scheuren uͤber Nacht bleiben muͤſſen/ der/ als er das
Pferd anband und ſich auf das Heu niderleget/ ſagt er/ das walt GOtt Vat-
ter/ Sohn und Heiliger Geiſt/ als er nun kaum entſchlaffen/ hat ſich bald ein
Geſchwaͤrm boͤſer Leute um ihn gefunden/ da dann eine von ihrem Geiſt be-
gehret/ er ſolte dieſem Mann den Halß brechen/ oder doch dem Pferd Scha-
den thun/ hat der Geiſt zu beyden/ Nein geſagt/ er koͤnte nicht/ denn da dieſer
Mann das Pferd angebunden und ſich geleget/ habe er drey Namen angeruf-
Drum hin-
dert er es
wo er kan.fen/ die ihm zu ſtarck ſeyen. Weil nun das Gebett den Teuffel alſo laͤhmet
und hindert/ ſo trachtet er darnach/ wie erbey den Menſchen alle Luſt/ Liebe
und Andacht zum Gebett außloͤſche/ und gibt den Leuten ein/ es ſey nichts mit
dem Gebett fuͤr ſie/ ſie ſollen es nur unterlaſſen/ ſie ſeyen zu gering darzu/ ihr
Gebett ſey nicht ſo kraͤfftig/ daß es durch die Wolcken dringe/ GOtt hoͤre ihr
Gebett nicht/ er wiſſe nichts davon/ oder da er gleich davon wiſſe/ ſey es ihm
doch nicht angenehm/ ſey doch alles umſonſt und vergebens. Wer nun die-
ſen Eingebungen deß Teuffels glaubet und folget/ der unterwirfft und ergibt
ſich muthwillig demleidigen Sathan/ in ſeine Stricke/ und laͤßt ſich auch fort-
hin von ihm gefangen fuͤhren zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2.
Ein Zeichen
eines fal-
ſchen Chri-
ſtenthums.
III. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt ein Zeichen eines falſchen nich-
tigen Chriſtenthums. Chryſoſtomus ſagt: Wann ich einen ſehe/ der keine
Luſt noch Liebe zum Gebett hat/ und nicht mit Freudigkeit oder Eifer ſich deſ-
ſen befleiſſiget/ ſo ſchlieſſe ich bald von ihm/ daß nichts Gutes in ſeinem Her-
tzen ſeye. Der Chriſten fuͤrnehmſter/ taͤglicher Gottesdienſt iſt das liebe Ge-
bett/ wie wir auß der H. Bibel wiſſen/ wie fleiſſig und eiferig Moſes/ David/
Daniel/ Elias/ Judith/ Sara/ Hanna/ Maria/ Paulus/ Cornelius und
andere gebettet haben: Wann nun einer ein Chriſt ſeyn wil/ und doch nicht
taͤglich und ohne unterlaß bettet/ ſo iſt er wie eine Stadt ohne Mauren/ wie
ein Kriegs-Mann ohne Ruͤſtung/ wie ein Prieſter ohne Opffer/ wie eine
Blume ohne Geruch. Er hat den H. Geiſt nicht/ der da iſt ein Geiſt deß Ge-
betts/ Zach. 12. haͤtte er den guten Geiſt/ ſo wuͤrde er ſich denſelben zum Ge-
bett treiben laſſen/ fleiſſig zu GOtt ſeufftzen und betten: Er hat keinen Glau-
ben und keine Hoffnung auf die Verheiſſung GOttes/ da der HERR ver-
ſpricht/ Pſ. 50. Ruffe mich an in der Noth/ ſo wil ich dich erretten. Pſ. 91.
Er ruff mich an/ ſo wil ich ihn erhoͤren. Und da Chriſtus ſagt: Bittet/ ſo
werdet
[191]Von Unterlaſſung deß Gebetts.
werdet ihr nehmen/ ſuchet/ ſo werdet ihr finden/ klopffet an/ ſo wird euch auf-
gethan/ Luc. 11. Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ ſo ihr den Vatter etwas
bitten werdet in meinem Namen/ ſo wird ers euch geben/ Joh. 16. Wann er
ſolchen Verheiſſungen glaubet/ ſo wird er ſich auch darauf verlaſſen/ und deſto
oͤffter und eiferiger betten. Was ſoll aber das fuͤr ein Chriſtenthum ſeyn/ wo
kein Glauben/ keine Hoffnung/ und der H. Geiſt ſelbſten nicht iſt! DarumD. Luth.
T. 7. Ien.
f. 204.
IV.
Anzeigen
Epicuri-
ſcher Si-
cherheit.
ſagt D. Luther/ wer nicht bettet/ der ſoll wiſſen/ daß er kein Chriſt iſt/ und in das
Reich GOttes nicht gehoͤret.
IV. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt ein Anzeigen Epicuriſcher
Sicherheit/ wer nicht ohn Unterlaß fleiſſig und eiferig bettet/ der gibt damit
an den Tag/ daß er nichts achte/ was fuͤr Noth die Chriſtenheit drucke/ oder
was fuͤr Straffen ihn noch ſelbſten treffen moͤchten/ er dencket nicht an die in-
nerliche Seelen-Anfechtungen/ nicht an die aͤuſſerliche Wider waͤrtigkeiten/ er
achtet nicht die groſſe Truͤbſalen dieſer letzten Welt/ die ja ſo groß ſeyn/ als ſie
nie geweſen ſeyn von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24. Er fraget nicht
nach den Sturm-Winden und Waſſer-Fluthen/ nicht nach den Erdbidemen/A. 1661. im
Ianuario.
A. 1680. im
Decembr.
und Ungewitter/ nicht nach dem neuen Cometen/ oder andern erſchrecklichen
Zeichen und Wundern/ die ſich/ der Zeit/ an unterſchiedlichen Orten viel-
faͤltig ſehen laſſen/ ſondern wird zu einem Gottloſen Atheiſten/ der GOttes/
ſeines Worts und ſeiner Wercke nichts achtet/ wie das dumme Viehe/ das ſo
in den Tag hinein lebet/ und nichts von der Noth weiß/ ja ſie ſeyn aͤrger als
das Vieh/ daſſelbige ſiehet klaͤglich und ſeufftzet in der Noth/ Joel 1. es ſchreiet
zu GOtt hefftig/ Jon. 3. Dieſe Epicurer aber thun das nicht/ und erkennen
es nicht/ ſonſt wuͤrden ſie auch ruffen mit den Juͤngern: HErꝛ hilf uns/ daß
wir nicht verderben/ Matth. 8. wuͤrden ſchreyen: Ach JEſu/ du Sohn Da-
vid/ erbarme dich mein/ Luc. 18.
V. Die Unterlaſſung deß Gebetts hat auch groſſe Gefahr auf ſich.V.
Hat groſſe
Gefahr.
Wie das Gebett deß Gerechten viel vermag/ wann es ernſtlich iſt/ Jac. 5. alſo
verhindert und verderbt auch die Unterlaſſung deß Gebetts ſehr viel. Wir
muͤſſen alles Gutes durch das Gebett von GOtt dem HErꝛn erhalten/ wer
nun nicht bettet/ der macht ſich aller ſolcher Guͤter/ die ſonſt durch das Gebett
von oben herab kommen/ verluſtig. Er kan leichtlich in Jrꝛthum und falſche
Lehr/ leichtlich in Laſter und Gottloß Leben gerathen/ dann er vergibt und
verwirfft die Arma, Wehr und Waffen/ damit er ſolchem Ubel haͤtte vor-
kommen koͤnnen: Er verlieret und verlaͤßt den H. Geiſt/ dann der wird allein
denen gegeben und bey denen erhalten/ die den Vatter im Himmel darum bit-
ten/ Luc. 11. wo aber der H. Geiſt außziehet/ da hat der boͤſe Geiſt offenen Paß/
wie das Exempel Sauls außweiſet/ 1. Sam. 16. es verliſcht der wahre Glau-
be und die Liebe/ Hoffnung/ Gedult/ Demuth/ und alle andere Chriſtliche
Tugenden gehen auß/ dann es mangelt ihnen an dem Gebett/ dadurch ſie/ wie
in
[192]DieXXII.Laſter-Predigt/
in einer Lampen das Liecht durch das Oel/ ſonſten erhalten werden. Sie be-
rauben ſich ſelbſten damit alles Seegens/ Huͤlff und alles deſſen/ das GOTT
den Bettenden in ſeinem H. Wort verſprochen hat: Daher ſeyn ſie unge-
ſchickt/ ungluͤckſelig und verflucht zu allen Dingen/ koͤnnen nirgend fortkom-
men/ wie Syrach ſagt: Doch in dieſen allen ruffe den Allerhoͤchſten an/ daß
er dein Thun gelingen und nicht fehlen laſſe/ Cap 37. das iſt/ wie es D. Luther
am Rand erklaͤret: Es iſt nicht gnug/ guten Rath haben/ es muß GOtt auch
Gluͤck darzu geben/ ſonſt gehet es doch nicht fort. Nolanus ein gelehrter/ und
in dreyen Facultaͤten promovirter Doctor in Burgund/ hat auf eine Zeit
ohne das Gebett zu predigen ſich unterfangen/ als er nun auf die Cantzel kom-
men/ und ſeine Predigt vor der anweſenden Gemein ablegen wollen/ iſt er er-
ſtaunet und erſtummet/ daß er kein Wort allda reden koͤnnen. Ajax ein toll-
kuͤhner Juͤngling bey den Heyden/ da er wolte in den Krieg ziehen/ ermahnet
ihn ſein Vatter Thelamon/ er ſolte das Gebett nicht vergeſſen/ ſolte zuvor
GOtt um Huͤlffe und Beyſtand wider die Feinde anruffen/ ſagte er: Faule
Geſellen moͤgen betten und mit GOTT den Sieg erhalten/ ich wil wol ohne
GOttes Huͤlffe meine Feinde ſchlagen und uͤberwinden. Aber es hat ihm
weit gefehlet/ dann er uͤber ſolche Rede unſinnig worden/ daß man ihn an ei-
ſerne Ketten legen muͤſſen/ und iſt geſtorben/ ehe dann er etwas Ritter-maͤſſi-
ges angefangen und verrichtet hat. So gefaͤhrlich iſt es/ wo man das Gebett
wil verwerffen und unterlaſſen.
Und das iſt nun das neunzehende Laſter/ das eigentlich auf GOTT den
HErꝛn ſiehet und gehet/ und heiſſet Neglectus Precum, die Unterlaſſung deß
Gebetts/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt das Gebett zu GOtt nie und nimmer-
mehr unterlaſſen ſolle/ weil das iſt wider GOttes Gebott/ kommt her vom
Teufel/ iſt ein Zeichen eines falſchen Chriſtenthums/ ein Anzeigen der Sicher-
heit und hat darzu groſſe Gefahr auf ſich/ nach Anleitung der verleſenen und
erklaͤrten Worte S. Pauli/ da er in der 1. Theſſ. 5. ſagt: Bettet ohne Un-
terlaß.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
das Gebett
nicht zu un-
terlaſſen.
I.WArnung/ daß wir das Gebett nicht unterlaſſen/ vornemlich
um der Urſachen willen/ die wir jetzo angehoͤret haben. Der
HErꝛ Chriſtus fuͤhret eine ſchwere Klage uͤber ſeine Juͤnger/
und ſagt: Bißher habt ihr nichts gebetten in meinem Namen/
Joh. 16. ſo haben ſich etliche Ketzer gefunden/ die Prodiciani und Adamitæ,
die haben vorgeben/ man daͤrffte nicht betten/ dann GOtt wiſſe vorhin wol/
was wir bedarffen. Ja/ GOtt der HErꝛ weißt es freilich vorhin wol/ er
wil aber dennoch daß wir ihn um alles Gutes bitten ſollen/ auf daß wir lernen/
wir
[193]Von Unterlaſſung deß Gebetts.
wir haben ſolche Guͤter nicht von uns ſelbſten/ ſondern auß GOttes Gnaden/
wie auch unſer Catechiſmus ſagt: GOtt gibt das taͤgliche Brodt auch wol
ohn unſer Bitt/ allen boͤſen Menſchen/ aber wir ſollen erkennen/ daß wir es
von GOtt empfangen/ und ſollen ihm darum dancken. Aber leider ſeyn die-
ſes Schwarms noch ihrer viel/ die nie betten/ lernen kein Gebett/ oder nehmen
ihnen nicht der Weil/ das ſie betten/ ſchaͤmen ſich deß Gebetts/ meinen es ge-
hoͤre nur fuͤr die Kinder/ oder der Pfaff ſoll betten/ wie ein ſolches Exempel er-
zehlet wird/ daß ein Pfarrer einsmals ſeine Bauren nicht habe wollen zum
H. Abendmal gehen laſſen/ weil er befunden/ daß ſie die Haupt-Stucke deß
Chriſtlichen Catechiſmi nicht gelernet; Bey der naͤchſten Viſitation aber ver-
klagten ſie ihren Pfarꝛer darum/ der Pfarꝛer wird beſchickt/ er bekennte/ ja/ es
ſey geſchehen/ aber mit Recht/ denn ſeine Leute koͤnten nicht recht/ und ſchwer-
lich das Vatter Unſer betten: Darauf faͤhret einer unter den Bauren herauß/
und ſagt: Ey Herꝛ/ was daͤrffen wir viel betten/ meinet ihr/ daß wir euch
umſonſt haben? Ein anderer/ da ihn ſein Prediger zu fleiſſigem Gebett ver-
mahnet/ ſagte: O lieber Herꝛ/ da wird nichts auß/ wir haben ſonſten zu thun.
So weißt und erfaͤhret man von vielen/ wann ſie deß Morgens aufſtehen/ ſo
betten ſie nicht/ moͤgen ſich auch nicht auß dem Bett ſegnen/ daß ſie ſpraͤchen:
Das walt GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt: Legen ſie ſich zu Nacht nider/
ſo haben ſie keinen Abend-Seegen gebettet/ und im Bett vergeſſen und ver-
ſchlaffen ſie das Gebett: Leutet man Morgens/ Mittags oder Abends die
Bett-Glocke/ ſo kehren ſie ſich nichts daran/ was ſie vorhaben/ das ſchaffen
und machen ſie fort/ andere Leute die ohne das muͤſſig gehen/ die moͤgen fuͤr ſie
betten: Kommt es zum Eſſen/ ſo eilet man nur fort/ und bleibet gemeiniglich
die Danckſagung dahinten. Von einem vermoͤglichen Burger zu CaſſelM. Ioh.
Mair/ in
der Ubung
deß wahren
Chriſten-
thums/
conc. 51.
f. 525
leſe ich/ daß er ſeine Kinder und Hauß-Genoſſen nicht zum Gebett/ ſondern
allein zu der Arbeit gezogen und gewoͤhnet: Einsmals kommt ſeine Tochter
auf einen Sonntag in die Kinder-Lehr/ der Diaconus fragt ſie von den
Haupt-Stuͤcken Chriſtlicher Lehr/ aber die Tochter wußte nirgend nichts/
endlich fragte er ſie/ ob dann ihr Vatter nicht taͤglich Morgens und Abends/
vor und nach dem Eſſen laſſe betten/ ſagte die gute Tochter/ Nein/ wir betten
weder vor noch nach dem Eſſen/ denn vor dem Eſſen ſagt mein Vatter all-
weg: Herbey/ herbey/ ſetzet euch/ und eſſet fluchs/ daß ihr wieder an die Arbeit
kommt/ haben wir dann geſſen/ ſo ſagt er: Fort/ fort/ bettet ein andermal/
oder laſſet die betten/ die dem Gebett abwarten koͤnnen. Andere wenn es th-
nen wol gehet/ ihre Kammern ſeyn voll/ und koͤnnen herauß geben einen Vor-
rath nach dem andern/ ſo halten ſie das Gebett fuͤr unnoͤthig/ bilden ihnen ein/
ſie werden nimmermehr darnider liegen/ es werde fuͤr und fuͤr keine Noth mit
ihnen haben: Gehet es dann uͤbel/ rauh und hart daher/ es zuplaget ſie eins
uͤber das andere mit Hauffen/ Job 10. daß hier eine Tieffe/ und da eine Tieffe
B bbrauſen/
[194]DieXXII.Laſter-Predigt/
brauſen/ Pſ. 42. ſo dencken ſie es ſey zu ſpat mit dem Gebett/ es ſey alle Huͤlffe
auß/ ſey alles umſonſt und vergebens/ wann ſie gleich lang wolten betten.
Viel betten nicht allein ſelber nicht/ ſondern hindern auch andere an dem Ge-
viel weni-
ger zu
fluchen.bett: Viel betten nicht allein nicht/ ſondern fluchen noch dargegen greulich/
wie man denn leider hoͤret/ daß wannn einer bettet/ ſo ſeyn zehen/ zwantzig die
dargegen fluchen/ daher trifft uns auch der Fluch und Schwur/ der geſchrie-
ben ſtehet im Geſetz Moſis deß Knechts GOttes/ daß wir an ihm geſuͤndiget
haben/ muͤſſen wir bekennen mit Daniel auß ſeinem 9. Capitel. Aber vor
dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ und dargegen das Beſagte
mercken.
Vermah-
nung/
ohn Unter-
laß zu bet-
len/ ins ge-
mein
II. Zur Vermahnung/ daß wir/ wie Paulus allhier ſagt/ ohne Un-
terlaß betten/ das hat uns GOtt der HErꝛ befohlen/ daß wir betten ſollen/ und
verheiſſen/ daß er uns wolle erhoͤren/ ſollen demnach betten in allen Staͤnden/
Lehrer und Zuhoͤrer/ Regenten und Unterthanen/ Maͤnner und Weiber/
Kinder und Geſinde/ Wittwen und Waͤiſen/ Alte und Junge/ ſollen betten
zu allen Zeiten/ Morgens und Abends/ wann man die Bett-Glocke leutet/
vor und nach dem Eſſen/ ſollen betten bey allem unſerm Gottesdienſt/ wann
wir in die Kirche kommen oder darauß gehen/ vor und nach der Predigt/ vor
und nach der Beicht/ vor und nach der H. Tauff und Abendmal/ ſollen betten
in allem unſerm Vorhaben/ wann wir wollen in den Heil. Eheſtand tretten/
wann wir an unſere Arbeit gehen/ wann wir eine Raͤiſe vorhaben/ wann wir
eine Artzney wollen gebrauchen/ wann wir ein Kind in die Schul oder zum
Handwerck thun wollen/ ſollen betten in aller Noth/ in Krieg und Verfol-
gung/ in Hunger und Theurung/ in Kranck- und Schwachheiten/ in Kin-
des und Todes-Noͤthen/ in Ungewitter und Sturm-Winden/ bey Erſchei-
nung der Cometen oder anderer Zeichen: Da ſoll jedermann betten/ daß es ja
nichts Boͤſes moͤge bedeuten/ 2. Macc. 5. Summa/ gehet es uns wol/ ſo
ſollen wir betten und GOTT loben/ gehet es uns uͤbel/ ſo ſollen wir betten/
GOtt in die Ruthe fallen/ und unſere begangene Suͤnden wie auch die getro-
und inſon-
der heit.hete Straffen abbitten. Darum bettet/ liebe Chriſten/ ohne Unterlaß/ bettet/
dann das iſt das beſte Mittel/ bettet/ dann das iſt das gewiſſe/ bewaͤhrte Mit-
tel/ bettet/ das iſt neben der wahren Buß das einige Mittel/ ſonſt kan uns
nicht geholffen werden! Hoffet auf den HErꝛn allezeit/ liebe Leute/ ſchuͤttet
euer Hertz vor ihm auß/ GOtt iſt unſere Zuverſicht/ Sela/ Pſ. 62. Kommt
forthin fleiſſiger zur Kirchen/ zur Predigt und Gebett/ nicht nur auf
den Sonntag/ ſondern auch in der Wochen/ nicht nur in dieſer/ ſondern auch
in der Untern-Kirchen/ gewoͤhnet auch euere Kinderlein daheim zum Gebett/
wann die mit ihren reinen Hertzlein kommen/ ihre unſchuldige Haͤndlein auf-
heben/ ihre Seufftzerlein gen Himmel ſchicken/ die koͤnnen GOtt dem HErꝛn
das Hertz gewinnen/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Die Noth und
Gefahr
[195]Von Unterlaſſung deß Gebetts.
Gefahr trifft Junge und Alte/ darum laßt uns mit geſamter Macht den Him-
mel ſtuͤrmen/ und den Namen deß HErꝛn/ als ein veſtes Schloß anlauffen/
ruffen und ſchreyen: Wenn wir in hoͤchſten Noͤthen ſeyn/ und wiſſen nicht ꝛc.
III.Troſt/ das iſt die Freudigkeit und der Troſt/ ſo wir zu GOTTIII.
Troſt/
wegen der
Erhoͤrung/
haben/ daß/ ſo wir etwas bitten nach ſeinem Willen/ ſo hoͤret er uns/ und ſo
wir wiſſen/ daß er uns hoͤret/ was wir bitten/ ſo wiſſen wir/ daß wir die Bitte
haben/ die wir von ihm gebetten haben/ 1. Joh. 5. Lauffen ſchon etwan in
unſerm Gebett Schwachheiten mit unter/ daß es nicht fort wil/ wie es ſeyn
ſolte/ und wie wir gern wolten/ ſo ſollen wir doch an GOttes Gnade und Er-
hoͤrung nicht zweifflen. An vielen Worten iſt es nicht gelegen/ GOtt hoͤret
auch die kurtze Stoß-Gebettlein/ und unſere Seufftzer/ die ſeyn gemeiniglich
am allerandaͤchtigſten/ zu dem/ ſo ſeufftzet der H. Geiſt mit und in uns/ hilfftund Huͤlffe.
unſerer Schwachheit auf/ und vertritt uns auf das Beſte/ mit unaußſprech-
lichen Seufftzen/ Rom. 8. und der HErꝛ JEſus iſt auch unſer Fuͤrſprecher
bey dem Vatter/ 1. Joh. 2. Darum/ lieber Chriſt/ ſprich deiner Seelen zu/
und ſage: Was betruͤbeſt du dich/ meine Seele/ und biſt ſo unruhig in mir/
Harre auf GOtt/ dann ich werde ihm noch dancken/ daß er meines Angeſich-
tes Huͤlffe/ und mein GOtt iſt/ Pſ. 42.
Nun ſo hilff/ guͤtiger GOtt/ daß wir an allen Orten aufheben H. Haͤn-Wunſch
de/ ohne Zorn und Zweiffel/ daß wir ohn Unterlaß betten/ damit wir um dei-
ner Goͤttlichen Zuſag- und Verheiſſung willen empfahen zeitliche und ewige
Guͤter und Gaben/ durch JEſum Chriſtum unſern HErꝛn/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieXXIII.Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung von den Laſternd. 10. Ian.
1659.
wider GOtt den HErren/
DasXX.Laſter: Die Gottslaͤſterung.
Text.
Matth. c. 9. v. 13.
- Und ſihe/ etliche unter den Schrifftgelehrten/ ſprachen
bey ſich ſelbs: Dieſer laͤſtert GOtt.
B b 2Ein-
[196]DieXXIII.Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ſeaͤ/
DEr Prophet Hoſeas im 4 Capitel fuͤhret eine ſehnliche
Klag uͤber das Gottloſe/ ſichere Welt-Weſen/ und ſagt: Der
HErꝛ hat Urſach zu ſchelten die im Land wohnen/ dann es iſt kein
Treu/ kein Liebe/ kein Wort Gottes im Lande/ ſondern Gottslaͤ-
ſtern/ liegen/ morden/ ſtehlen/ Ehebrechen hat uͤberhand genom-
und unſer;men/ und kommt ein Blutſchuld nach der anderen: Eben dieſes muͤſſen wir/
leider/ zu dieſen unſeren Zeiten auch klagen/ und zwar daß wir dißmal allein ſa-
Die Gotts-
laͤſterung
iſt gemein/gen von dem jenigen Laſter/ welches der Prophet in angezognem Spruch vor-
nen an ſetzt/ und ſagt: Gottslaͤſtern hab uͤberhand genommen/ ſo iſt die Zung
vorhin wie ein Feur/ und wie ein Welt voll Ungerechtigkeit/ ſie iſt ein unruͤhig
Ubel/ voll toͤdtlichen Giffts/ wie Jac. ſagt c. 3. Dazu ſchuͤrt der Teufel auch
gewaltig/ daß ſie als von der Hoͤll entzuͤndet/ GOtt und Menſchen fluchet/
darum da zu dieſen letzten Zeiten alle Boßheit von Tag zu Tag zunimmt/ ſo
bey jeder-
man/hat auch dieſes Laſter nunmehr allenthalben durchgedrungen/ es Gottslaͤſtern/
fluchen und ſchwoͤren Manns und Weibs Perſonen/ Herren und Knecht/
uͤber allen
Dingen/Frauen und Maͤgd/ Reiche und Arme/ Buben und Maͤgdlen/ auch die kleine
Kinder/ die noch nicht betten/ und kaum recht reden koͤnnen: Leicht mag einem
etwas uͤberzwerch im Weg ligen/ ſo fangt er an zu donnern und zu Sacra-
mentiren/ man glaubt manchem ſchier nichts mehr/ oder man meint nicht daß
ihm Ernſt ſey/ wann er nicht dazu ſchwoͤrt/ unſer Teutſche Sprach will ſich
nicht mehr wol reden laſſen/ es will nit mehr klappen und klingen/ wann nicht
alles mit Fluͤchen und Schwuͤren durchſpickt iſt/ daher haben ſich viel dran
gewoͤhnt/ daß ſie fluchen und Gott laͤſtern/ ohn alle gegebene Urſach/ ohn ihr
Wiſſen kommt bald zum dritten oder vierdten Wort ein Gottsfluch mit her-
auß/ ihrer viel ſuchen einen Ruhm und Dapfferkeit drinn/ wann ſie mit grau-
ſamen/ ſchroͤcklichen/ neuerfundenen Fluͤchen herknellen und drein werffen koͤn-
nen/ daß einem der es hoͤrt die Haut ſchaudert/ und die Haar zu Berg ſtehen/
Weil ſie a-
ber nicht
geſtrafft
wird/Syr. 27. Und welches das aͤrgſte dabey iſt/ ſo warnen die Eltern daheim/
Kinder und Geſind nicht mit gebuͤhrendem Ernſt davor/ und die Obrigkeit iſt
in Abſtraffung dieſes ſchroͤcklichen Laſters auch gar hinlaͤſſig und ſaumſelig/ ja
die/ die andere davon ſolten abhalten/ fluchen und Sacramentiren anderen mit
ſoll man de-
ſto eyferi-
ger dawider
predigen.einem guten (ja mit einem verdammlichen) Exempel vor/ darum will es ge-
treuen Lehrern und Predigern/ die GOtt der HERR zu Hirten und Waͤch-
tern uͤber ſeine Gemein geordnet/ endlich am meiſten heimfallen und obligen/
daß ſie dem Volck durch ernſtliche Straff- und Warnungs-Predigten ihr
Suͤnd und Ubertrettung/ und die darauf erfolgende ernſtliche und gerechte
Straff
[197]Von der Gottslaͤſterung.
Straff Gottes anzeigen/ damit ſie hiedurch/ wo nicht alle/ doch ihrer etliche
moͤchten gewinnen/ daß ſie von ſolchem ſchroͤcklichen Laſter deß Gottslaͤſterens
abſtehen/ oder da ſich gleich niemand daran kehren wolte/ ſie dannoch ihr eigene
Seel erretten/ und dermal eins vor dem Richterſtul JEſu Chriſti mit Freuden
erſcheinen und beſtehen moͤgen. Weil wir dann in unſern vorhabenden
Laſter-Predigten bißher unterſchiedliches geredet von denen Laſtern/ die eigent-Vortrag.
lich wider GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige
Predigt/
von der Gottslaͤſterung
reden und handlen. E. L. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber ſeinWunſch.
Gnad und Segen darzu verleihen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DA Chriſtus der HErꝛ einem Gichtbruͤchigen Menſchen/ der ihme
fuͤrgetragen worden/ freundlich zugeſprochen/ und geſagt: Sey ge-
troſt mein Sohn/ deine Suͤnden ſeyn dir vergeben/ ſetzt der Evange-
liſt Matthaͤus jetzo in unſern vorgenommenen Worten/ das Merck-
Woͤrtlein Sihe vornen an/ weil ſich etwas ſonderliches dabey begeben/ nem-
lich/ etlich der anweſenden Schrifftgelehrten hatten arge Gedancken daruͤber/
und ſprachen/ nicht offentlich ſondern heimlich bey ſich ſelbſten in ihrem Her-
tzen: Dieſer laͤſtert GOtt/ oder wie es Marcus 2. beſchreibet/ gedachten
ſie: Wie redet dieſer ſolche Gottslaͤſterung! Die Gottslaͤſterung iſt ein
ſolch Laſter/ da der leidige Teufel der Gottloſen Zungen alſo regiert und treibt/Beſchrei-
bung deß
Laſters der
Gottslaͤſte-
rung.
daß ſie eintweder auß gifftigem Zorn/ oder auß frevelem Muthwillen/ oder
auch auß leichtfertiger Gewonheit/ GOttes H. Namen/ Krafft und Macht/
ſeine Elementen und andere Creaturen/ auch deß HErꝛn Chriſti Creutz und
Leiden/ Marter und Wunden/ Leichnam und Blut/ und die hochwuͤrdige
Sacramenta/ nicht allein unnoͤthig/ unnutzlich/ ſpoͤttiſch und laͤſterlich im
Maul fuͤhren/ ſondern auch dem Nechſten dabey alles Ubels an Haab und
Gut/ Seel und Leib verwuͤnſchen; dadurch Gottes Mayeſtaͤt verletzet/ ſeine
Ehr geſchaͤndet/ ſein H. Nam mißbrauchet/ ſein Wort und Wolthaten ver-
hoͤnet/ ja ſein Zorn erreget/ und ſeine gerechte Straffen uͤber Land und Leut ge-
zogen werden. Es heiſſt auch GOtt gelaͤſteret/ wann man GOtt etwas zu-
legt/ das nicht iſt und ihm nicht gebuͤhret/ oder wann man das was Gottes iſt/
und ihm allein zuſtehet/ verlaͤugnet/ oder den Creaturen beymiſſet. Darum
da die Schrifft gelehrten allhie hoͤrten/ daß Chriſtus dem Gichtbruͤchigen ſeineDeſſen
wird d[e]r
HErꝛ Chri-
ſtus faͤlſch-
lich bezuͤch-
tiget.
Suͤnden vergeben/ dencken ſie/ wer kan Suͤnden vergeben denn allein Gott?
und halten Chriſtum daher fuͤr einen Gottslaͤſterer/ der die Macht/ Suͤnden
zu vergeben/ ſo allein GOtt gebuͤhrt/ ihme ſelbſten zuſchreibe und eigene. Seuf-
B b 3zen/
[198]DieXXIII.Laſter-Predigt/
zen demnach daruͤber in ihrem Hertzen/ und ſprechen: Dieſer laͤſtert Gott!
Aber eben in dem ſie Chriſtum fuͤr einen Gottslaͤſterer halten/ werden ſie ſelb-
ſten zu ſchroͤcklichen Gottslaͤſterern/ die Chriſtum fuͤr einen bloſſen Menſchen
anſehen/ und ſeine Goͤttliche Werck verachten und verlaͤſteren. Wiewol
noch dieſes an ihnen zu loben/ daß ſie fuͤr GOttes Ehr geſorget/ und in ihrem
Hertzen erſchrocken/ da ſie bloß einen Verdacht der Gottslaͤſterung gemerckt/
und gefoͤrcht/ die heilige Mayeſtaͤt GOTtes moͤchte hierbey gelaͤſtert wor-
den ſeyn.
Gottslaͤſte-
rung zu
meiden/Urſachen/
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo zu reden von der Gottslaͤſterung/ was fuͤr
Urſachen einen jeden Chriſten davon abhalten und abſchroͤcken ſollen.
Wir wollen aber derſelben nur die fuͤrnemſte 3. Urſachen anzeigen.
Der grau-
ſame Na-
me/ Gotts-
laͤſterung.
Die I. Urſach/ iſt der grauſame Nam/ daß dieſes Laſter
heiſſt Gotteslaͤſterung. Die Schrifftgelehrten ſeyn ab dem Namen er-
ſchrocken/ alſo daß ſie nicht laut haben davon reden moͤgen/ ſondern haben al-
lein heimlich bey ſich gedacht: Dieſer laͤſtert Gott. Da der Hoheprieſter in
der Paſſion vermeint/ der HErꝛ Chriſtus/ als er ſich Gottes Sohn genennet/
hab GOtt gelaͤſtert/ zerriß er/ als vor groſſer Beſtuͤrtzung/ ſein Kleyd daruͤber.
Matth. 26. Und wers recht bedencken will/ der wird finden/ was fuͤr ein grau-
ſam und ſchroͤcklich Ding es iſt/ wann ein Menſch GOtt laͤſtert. Dann
Wer gelaͤ-
ſtert wird/wer iſt der/ der gelaͤſtert wird? GOTT/ GOTT/ das hoͤchſte Gut. Wann
einer den Kaͤyſer oder die hohe Obrigkeit mit einem Wort ſchmaͤhet/ ſo begeht
er Crimen læſæ Majeſtatis, ein Laſter der beleidigten Majeſtaͤt/ und wird ohn
alle Gnad hingerichtet/ um deß einigen Schmaͤhworts willen. Ein jeder ge-
meiner Menſch/ wann er nur von Vatter und Mutter ehrlich geboren/ ob er
wol ſonſten nicht viel loͤblichs gethan/ haͤlt doch uͤber ſeinem guten Namen ſo
hoch/ daß ehe er ſich ſchmaͤhen ließ/ ehe ſetzte er Leib und Leben dran; Ein ſchlech-
ter Jung/ der erſt auß den Lehrjahren kommen/ und mit all ſeiner Ehr/ wanns
Gifft waͤre/ kaum einer Mucken vergeben koͤnte/ wann der geſchmaͤcht wird/
ſo darff er kein Streich mehr ſchaffen/ es iſt allenthalben ein Sagens/ ein Han-
del/ ein Umſchickens/ das gantze Handwerck muß zuſammen kommen/ und ihn
wieder redlich ſprechen. Wie hoch iſt es denn zu rechnen und zu halten/ wann
GOtt gelaͤſtert wird/ GOtt/ der ewige Koͤnig/ der unvergaͤngliche/ der unſicht-
bare und alleinweiſe. 1. Tim. 1. GOtt/ der ein HERR iſt aller Herꝛen/ und
ein Koͤnig aller Koͤnigen. 1. Tim. 6. Deſſen Mayeſtaͤt ſo groß/ herꝛlich und
erſchroͤcklich/ daß auch die H. Engel ihre Angeſichter vor ihm verborgen. Eſa. 6.
und die Teufel erzittern davor. Jac. 2. Bedencket daneben/ wer iſt der/ der
Was er laͤ-
ſtert.GOtt den HErꝛn laͤſtert? ein Menſch/ Erd und Aſche. 1. Moſ. 18. Der gegen
GOtt zu rechnen wie ein Tropff gegen dem weiten Meer/ wie ein Staͤublein/
ja wie
[199]Von der Gottslaͤſterung.
ja wie gar nichts. Eſa. 40. Noch mehr/ es iſt ein Chriſt/ der von Chriſto den
Namen hat/ und ſich ſelbſt fuͤr Gottes Kind will halten/ was ſoll man aber
ſagen von einem Kind/ das ſeinen Vatter laͤſtert und ſchmaͤhet? BedencketWas er laͤ-
ſtert/
weiters/ worinn ein Menſch GOtt laͤſtere/ nemlich er greifft mit laͤſterlichen
Schmaͤhworten an/ GOttes Namen/ den Namen deß HErꝛn JEſu/ wel-
cher Nam ſo heilig iſt/ daß ſo offt wir ihne nennen/ ſo ziehen wir die Huͤt ab/ bu-
cken und neigen uns dagegen/ wie uns Paulus lehret/ Phil. 2. Greifft an Got-
tes Krafft und Macht/ die ſo groß und uns allen ſo hochnoͤthig iſt/ daß wann
wir einen Augenblick derſelben entrathen muͤſten/ ſo muͤſten wir vergehen/
greifft an Gottes Elementen und andere Creaturen/ die doch alle dem Men-
ſchen zu ſeinem Nutzen geſchaffen ſeyn/ Er taſtet Gottslaͤſterlich an deß HErꝛn
Chriſti Creutz und Leiden/ das uns in allem Leiden troͤſtet/ Chriſti Marter und
Wunden/ dadurch unſere Gewiſſens Wunden heil werden/ Chriſti Leichnam
und Blut/ deſſen wir im H. Abendmal genieſſen/ Chriſti H. Sacramenten/
die uns unſerer Seligkeit verſichern/ das alles wird wider ſein Natur/ dem
Menſchen/ durch die Gottslaͤſterung/ in lauter Gifft verwandelt/ und da es uns
ſolte troͤſten/ ſtaͤrcken/ heilen/ helffen und ſelig machen/ ſo ſchaͤndt und ſchmaͤhts/
verwuͤnſcht und verfluchts ein Gottslaͤſterer/ durch deß hoͤlliſchen Geiſts Trieb
und Eingeben. O du unverſchamter verfluchter Teufel/ wann es je hat muͤſ-
ſen geflucht und geſchworen ſeyn/ warum haſtu nicht was anders erdacht/ wa-Gegen ein-
ander Hal-
tung der
Chriſten/
rum muͤſſen eben die heilige heilſame Mittel/ durch die wir ſollen ſelig werden/
ſo Gottslaͤſterlich geſchaͤndet werden! Solt ſich doch der Himmel dafuͤr ent-
ſetzen/ erſchrecken und erbeben. Jerem. [...]. Soll einer ein Chriſt ſeyn/ ſoll ſei-
nen Mund und Zungen/ Leib und Seel/ und alles gutes von GOtt haben/
und ſoll dafuͤr bey GOtt/ und bey dem was Gottes iſt fluchen/ das iſt doch
grauſam und erſchroͤcklich/ thuts doch kein Heyd/ man liſet nirgend/ daß ſie ſoHeyden/
ſchimpfflich mit ihren Goͤttern umgangen waͤren/ gehet hin in die Jnſulen
Chitim/ und ſendet hin in Kedar/ und mercket mit Fleiß/ obs daſelbſt ſo zugehe/
ob die Heyden ihren Goͤttern ſo thuͤen/ wiewol ſie nicht Goͤtter ſeyn. Jerem. 2.Juden/
Die Juden wollen auß Ehrerbietung den Namen Gottes [...] nicht auß-
ſprechen/ ſie greiffen kein Buch mit bloſſen Haͤnden an/ wann ſie wiſſen/ daß
dieſer H. Nam GOttes drinn ſteht/ will geſchweigen/ daß ſie ſolchen Namen
laͤſtern ſolten. Die Tuͤrcken halten ihren Mahometh ſo hoch/ daß wann ſie einTuͤrcken/
Briefflein auf der Gaſſen finden/ heben ſie es auf/ ſteckens etwan in eine
Klumſen/ auß Beyſorg/ es moͤchte etwan der Nam Mahometh drauf geſchrie-
ben ſtehen/ ungefaͤhr mit Fuͤſſen getretten/ und alſo verunehrt werden: Ja dieUnd der
Teufel ſelb-
ſten.
Teufel ſeyn zwar Gottes abgeſagte Feind/ aber ſo keck ſeyn ſie ſelbſten nicht/
daß ſie Gottes Namen laͤſterten/ wann ſie nur gedencken/ das ein GOtt ſey/ ſo
zittern ſie daruͤber. Jac. 2. Und wann ſie den Namen JEſus hoͤren/ ſo biegen
ſie ihre Knie. Phil. 2. Alſo iſt ein Gottslaͤſterer aͤrger als die Heyden/ aͤrger
als
[200]DieXXIII.Laſter-Predigt/
als die Juden und Tuͤrcken/ aͤrger als die Teufel ſelbſten/ und koͤnnen mit nie-
mand verglichen werden/ als mit den Verdammten in der Hoͤll drunten/ von
denen ſteht/ ſie laͤſtern GOtt im Himmel fuͤr ihren Schmertzen und fuͤr ihren
Druͤſen. Offenb. 16. Solte denn nicht einſen die gantze Natur ſich entſetzen/
wann er dieſes Laſter nur hoͤrt mit ſeinem Namen nennen/ daß es heiſſe Gotts-
laͤſterung.
Der weit
um ſich
greiffende
Greuel wi-
der alle
Hauptſtuck
unſers
Chriſtlichen
Catechiß-
mi.
Die II. Urſach/ die einen jeden Chriſten davon abhalten ſoll/ iſt der
weit umſich greiffende Greuel der Gottslaͤſterung/ da dieſes Laſter den
fuͤrnehmſten Hauptſtucken unſers gantzen Chriſtenthums zu wider laufft.
Dann die Gottslaͤſterung iſt wider die H. Zehen Gebott/ in der 1. Tafel heiſſt
das ander Gebott/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht miß-
brauchen/ dawider vergreiffen ſich die Gottslaͤſterer/ die bey dem H. Namen
Gottes fluchen und ſchwoͤren. Jn der andern Tafel heiſſt das fuͤnffte Ge-
bott/ du ſolt nicht toͤdten/ dawider handlen die Gottslaͤſterer/ die ſich den Zorn
laſſen uͤberwinden/ daß ſie dem Nechſten alles Ubel an Seel und Leib verwuͤn-
ſchen und anfluchen. Die Gottslaͤſterung iſt wider den Apoſtoliſchen Glau-
ben/ denn in deſſen 1. Haupt-Artickel bekennen wir/ daß GOtt unſer allmaͤch-
tiger Vatter/ Schoͤpffer und Erhalter ſeye/ die Gottslaͤſterer aber wollen Gott
als einen Tyrannen/ als einen Gehuͤlffen zum boͤſen/ zu einem ſchaͤdlichen
Verderber ihres Nechſten und andere Creaturen anſinnen und gebrauchen.
Jm 2. Hauptartickel bekennen wir von Chriſto unſerm Heyland/ daß er durch
ſein Creutz und Tod uns und das gantze Menſchliche Geſchlecht erloͤſt habe/ die
Gottslaͤſterer aber ſchaͤnden und ſchmaͤhen Chriſti Marter/ Blut und Tod/
und wuͤnſchen/ daß diß alles dem Nechſten nicht ſolle zu gutem kommen. Jm
3. Haupt-Artickel bekennen wir von GOtt dem Heil. Geiſt/ daß er uns zur
Chriſtlichen Kirchen beruffen/ uns erleuchte und heilige/ uns der Vergebung
der Suͤnden und deß ewigen Lebens verſichere/ die Gottslaͤſterer aber wider-
ſtreben dem H. Geiſt/ dann die er heiliget/ die verfluchen ſie/ die er deß ewigen
Lebens verſichert/ die vermaledeien ſie/ wollen ſie auß der Gnaden reiſſen/ und
in den ewigen Fluch und Verdammnus verſtoſſen. Die Gottslaͤſterung iſt
wider das Gebett/ der HErꝛ Chriſtus hat uns betten gelehrt/ die Gottslaͤſterer
aber fluchen dafuͤr/ er lehrt uns/ wir ſollen ſamtlich GOtt als unſeren Vatter
anruffen/ und ein jeder fuͤr ſich und ſeinen Nechſten bitten/ ſo wuͤnſchen ſie da-
gegen ihrem Nechſten alles Ubels. Wir ſollen bitten/ daß GOttes Nam
unter uns geheiliget werde/ ſo thun ſie dagegen nichts anders/ als daß ſie die
grauſamſte Laͤſterung wider den H. Namen Gottes auß ihrem verfluchten
Rachen herauß ſpeien. Wir ſollen bitten/ daß Gottes Reich zu uns kom-
me/ ſo ſtoſſen ſie es mit grimmigen/ zornigen Worten und Geberden von ſich.
Wir ſollen bitten/ daß uns GOTT Gnad gebe/ unſeren Willen nach ſeinem
H. Willen zu richten/ ſo wollen die Gottslaͤſterer/ daß ihr Will und Wunſch
geſche-
[201]Von der Gottslaͤſterung.
geſchehe/ und GOtt ſeinen Willen nach ihrem verkehrten Willen richten/ und
dem Nechſten/ wie ſie begehren/ ſchaden ſolle. Wir ſollen dem Nechſten helf-
fen das taͤgliche Brodt von GOtt erbitten/ ſo wuͤnſchen ſie/ daß dem Nechſten
das/ was er ſchon hat/ alles zum Fluch und Verderben dienen und gedeyen
ſolle. Wir ſollen GOtt um Verzeihung unſerer Suͤnden anruffen/ und
darauf unſerem Nechſten/ auß Chriſtlicher Liebe/ auch von Hertzen verzeih[en]
und vergeben/ aber da iſt bey den Gottslaͤſterern ſo gar keine Chriſtliche Liebe/
daß ſie ihrem Nechſten vielmehr den zeitlichen und ewigen Untergang wuͤn-
ſchen und fluchen. Wir ſollen GOtt bitten/ daß er uns vor der Verſuchung
deß Teufels bewahre/ und darinn erhalte/ ſo ergeben ſie ſich freywillig dem Teu-
fel/ wuͤnſchen und begehren taͤglich und ſtuͤndlich/ daß er ſie holen und hinfuͤhren
ſolle. Wir ſollen GOtt bitten/ daß er uns von allem Ubel erloͤſe/ ſo fahren ſie
zu und wuͤnſchen ihnen und ihrem Nechſten alles Unheyl an Seel und Leib/
an Haab und Gut/ ſo greulich und erſchroͤcklich/ als ſie es nur erdencken und
erſinnen koͤnnen. Die Gottslaͤſterung iſt wider den H. Tauff/ denn darin-
nen widerſagen wir dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen/ und
machen einen feſten Bund mit GOtt dem Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ die
Gottslaͤſterer aber werden meineidig und abtruͤnnig/ ſie zerreiſſen dieſen
Bund/ ſchaͤnden und laͤſtern GOtt aufs greulichſt/ und fallen wieder freywil-
lig dem Teufel zu/ und laſſen ſich von ihm in ſeinen Stricken gefangen fuͤhren/
zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2. Die Gottslaͤſterung iſt wider das H. Abend-
mal/ darinnen wir unter dem geſegneten Brot und Wein/ den wahren Leib
und das wahre Blut JEſu Chriſti muͤndlich empfangen/ zur Verſicherung
unſerer ewigen Seligkeit/ da ſcheuen ſich aber die Gottslaͤſterer nicht/ zu allen
unnuͤtzen Dingen/ freventlich und muthwillig/ Gottes Leichnam/ Blut und
H. Sacramenten/ mit ihrem verfluchten Mund zu laͤſteren/ ihnen ſelbſt und
andern alles Ubel damit zu wuͤnſchen/ und alſo das Teſtament und Sacra-
ment/ welches zur Verſicherung der Seligkeit geordnet/ zu veraͤnderen/ und
zur aͤrgſten Vermaledeiung und Verdammnus zu mißbrauchen. Weil denn
der Greuel dieſes Laſters der Gottslaͤſterung/ ſo weit um ſich greifft/ und allen
vornemſten Hauptſtucken deß gantzen Chriſtenthums zu wider laufft/ ſo ſoll
ſich freilich ein jeder Chriſt davor huͤten und entſetzen.
Die III. Urſach/ die uns von der Gottslaͤſterung abhalten ſoll/ iſt dieIII.
Die unauß-
bleibende
ſchroͤckliche
Straff.
unaußbleibende/ ſchroͤckliche Straff/ ſo auf die Gottslaͤſterung gewiß erfol-
get/ der HErꝛ wird den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht/
ſteht im 2. Gebott. 2. Moſ. 20. Wehe deß ſuͤndigen Volcks/ die den Heiligen
in Jſrael laͤſteren/ Eſa. 1. Sie erregen den Zorn Gottes und erwecken den Le-
viathan. Job. 3. Die H. Engel widerſtehen ihnen. 4. Moſ. 23. Chriſti Blut
und Tod iſt an ihnen verlohren/ ihr Gebett und aller Gottesdienſt iſt verge-
bens/ denn wann einer bettet und wieder fluchet/ wie ſoll das der HErꝛ erhoͤren.
C cSyr.
[202]Die XXIII. Laſter-Predigt/
Syr. 35. Sie werden geſtrafft von der weltlichen Obrigkeit/ wie denn der
HErꝛ den Juden ein ſolch Geſetz gegeben/ welcher deß HErꝛn Namen laͤſteret/
der ſoll deß Todes ſterben/ die gantze Gemein ſoll ihn ſteinigen/ 3. Moſ. 24. Die
Weltliche Rechten vermoͤgens/ daß man einem Gottslaͤſterer die Leffzen mit
gluͤendem Eiſen brennen/ oder die Zungen außreiſſen/ oder gar den Kopff ab-
ſchlagen ſoll. Nebucadnezar ließ den Gottslaͤſterern ihr Hauß ſchaͤndtlich
zerſtoͤren. Dan. 3. Dem Nicanor wurd wegen ſeiner Gottloſigkeit die Zung
außgeſchnitten/ und zu Stucken fuͤr die Vogel zerhauen. 2. Macc. 15. Zu Be-
rea ſtund ein umlauffend Rad/ damit die Gottslaͤſterer ſeyn geraͤdert worden.
2. Macc. 13. Weil aber die weltliche Obrigkeit in Beſtraffung der Gottslaͤ-
ſterer gar zu gelind verfaͤhrt/ keinen Ernſt braucht/ Mandata anſchlaͤgt/ und
doch nicht drob haͤlt/ vielleicht weil ſie an ihr ſelbſt oder an den ihrigen muͤßte
den Anfang machen/ ſo ſtraffts GOtt der HErꝛ ſelbſten/ er ſtrafft die Gotts-
laͤſterer an ihrer Nahrung/ denn wo der Fluch außgeht/ da geht er auch wieder
ein/ ſie wollen den Fluch haben/ der kommt ihnen auch/ Pſal. 109. Gemeinig-
lich geht alles bey ihnen den Krebsgang/ koͤnnen weder watten noch ſchwim-
men/ kommen auf keinen gruͤnen Zweig/ ein Ungluͤck triffts uͤber das ander/
wann ſie ſchon nicht dran gedencken/ daß es um ihres Gottslaͤſteren willen ge-
ſchehe/ wer offt ſchweret der ſuͤndiget offt/ und die Plag wird von ſeinem Hauß
nicht bleiben/ ſein Hauß wird hart geſtrafft werden. Syr. 23. Ja ſie kommen
auß gerechtem Gericht Gottes/ offt ploͤtzlich und ſchroͤcklich ums Leben. Ju-
lianus der Abtruͤnnige iſt in der Perſiſchen Schlacht durch einen Pfeil vom
Himmel toͤdtlich verwundt/ oder wie andere ſchreiben/ von der Erden ver-
ſchlungen worden; Seiner Mutter Bruder iſt ſein Eingeweyd bey lebendi-
gem Leib verfaulet/ und hat ſeinen Unflat/ nicht durch den natuͤrlichen Gang/
ſondern zu ſeinem verfluchten Laͤſtermaul außgeworffen; Olympius ein A-
rianiſcher Biſchoff/ da er die H. Dreyfaltigkeit gelaͤſtert/ iſt er mit 3. Pfeilen
als mit einem Donnerſtreich/ durchſchoſſen worden; Lucianus der Laͤſterer/
ward von den Hunden gefreſſen; D. Eck ein Thumpfaff zu Jngolſtatt/ D.
Luthers Tod-Feind/ ward vom Schlag getroffen/ biß er endlich die Seel mit
ſeinem Blut in groſſer Ungedult außgeſpyen; Einem vom Adel/ der ſchroͤck-
lich gefluchet/ ſein Maul gegen einem Crucifix aufgeſperret/ und ſich vieler Laͤ-
ſterwort dabey vernemmen laſſen/ dem wurd vor Magdeburg/ das Kien/ ſamt
dem gantzen untern Maul hinweg geſchoſſen/ daß ihm ſein Laͤſterzung unten
am Halß biß auf die Bruſt herab gehangen/ und er alſo weder eſſen noch trin-
cken koͤnnen/ ohn/ was man ihm ruͤcklings ligend eingefloͤſſet/ welches doch auch
nicht lang gewehret/ denn er bald hernach elendiglich geſtorben. Und wann
wirs an der Zeit haͤtten/ auß den Exempel-Buͤchern zu erzehlen/ wie die Gotts-
laͤſterer von Gott ſo ſchroͤcklich geſtrafft worden/ ſo wurden wir Wunder hoͤ-
ren/ wie etliche verblendet/ etliche verſtummet/ etliche raſend und unſinnig wor-
den/
[203]Von der Gottslaͤſterung.
den/ etliche vom Donner in die Erden geſchlagen worden/ daß nur der Kopff
herfuͤr geraget/ etliche vom Teufel beſeſſen/ etlichen vom Teuffel das Gnick zer-
ſtoſſen/ daß ihnen das Blut zur Naſen/ Ohren und Mund außgegangen/ als
wanns ihnen der Hencker mit dem Rad zerſtoſſen haͤtte/ etliche gar ſichtbarlich
vom Teufel hinweg gefuͤhret worden; Dann wo nicht wahre Buß entzwi-
ſchen kommt/ ſo heiſſt es wie Paulus ſagt: Die Laͤſterer werden das Reich
Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6. Sondern ihr Theil wird ſeyn in dem Pful/ der
mit Feur und Schwefel brennet. Off. 21.
Und das iſt nun das 20. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛnSumma.
laufft und ſtreitet/ nemlich die Gottslaͤſterung/ da wir gehoͤrt/ daß wegen deß
grauſamen Namens/ wegen deß weit um ſich greiffenden Greuels/ und wegen
der unaußbleibenden ſchroͤcklichen Straff/ ein jeder Chriſt ſich vor der Gotts-
laͤſterung huͤten und entſetzen ſolle/ nach Anleitung der verleſenen Worten/ da
die Schrifftgelehrten bey ſich geſprochen/ dieſer laͤſtert Gott. Matth. 9.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir/ um der erzehlten Urſachen willen/ uns alle-I.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
ſamt vor dieſem grauſamen Laſter der Gotteslaͤſterung huͤten.
Jſt irgend ein Laſter/ daruͤber man zu klagen hat/ ſo iſt es eben
die Gotteslaͤſterung/ die iſt bey maͤnniglich gemein/ ſie ſteiget/
man erdencket taͤglich neue Fluͤche/ man ſucht noch einen Ruhm und Dapf-
ferkeit darinnen: Und wann man es beredet/ ſo hat ein jeder ſeine Entſchul-Außfluͤch-
ten der Got-
teslaͤſterer
beantwor-
tet.
digung. Der Erſte ſagt: Jch bin es ſo gewohnet/ ich meine es darum nicht
ſo boͤß/ wie man mir es außdeutet/ ich bin mir ſelber feind darum. Antw. Ja
es iſt eine Gewonheit/ aber eine boͤſe/ leichtfertige Gewonheit/ Syrach ſagt:
Gewoͤhne deinen Mund nicht zum Schwoͤren und GOttes Namen zu fuͤh-
ren/ Cap. 23. Ziehe dir demnach dieſe Gewonheit ab/ und gewoͤhne dich an
etwas Gutes/ dardurch GOttes Ehre geſucht und gefoͤrdert/ und nicht ge-
ſchaͤndet und gelaͤſtert werde/ ſonſten heiſſet es: Haſt du die Gewonheit zu flu-
chen/ ſo hat GOtt eine Gewonheit/ die wol aͤlter iſt/ als die deine/ daß er nem-
lich den nicht wil ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauchet. Der
Andere ſagt/ es geſchiehet mir nur wann ich truncken bin/ nuͤchtern hoͤret kein
Menſch keinen Fluch von mir: Antw. die Trunckenheit kan keinen entſchul-
digen/ denn ſie iſt fuͤr ſich ſelbſten ein verdammlich Laſter/ flucheſt du denn erſt
noch darzu im Trunck/ ſo iſt es zweymal geſuͤndiget/ und haſt zweyfache
Straffe zu gewarten. Der Dritte ſagt: Jch muß ſchwoͤren/ man glaubet
mir ſonſt nicht. Antw. Bleibe du beydeinem Ja/ was ja iſt/ und bey deinem
Nein/ was nein iſt/ wie dich Chriſtus gelehret/ Matth. 5. wer es dir nicht
glauben wil/ der laß anſtehen/ ſehe einer eine ſolche Beſtaͤndigkeit bey dir/ ſo
C c 2wuͤrde
[204]Die XXIII. Laſter-Predigt/
wuͤrde er dich nicht begehren weiter zu treiben. Der Vierdte ſagt: Man hat
mir darzu Urſach gegeben/ man hat mir auch geflucht/ das und das hat man
mir gethan: Antw. Weißt du nicht mehr/ daß du ein Chriſt biſt/ ein Chriſt
ſoll nicht fluchen/ es widerfahre ihm was es wolle/ der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Segnet die euch fluchen/ Matth. 5. wie er auch ſelbſten ſeine Feinde und
Creutziger nicht verfluchet/ ſondern fuͤr ſie gebetten/ Luc. 23. Der Fuͤnffte
ſagt: Wer kan allzeit ſo gedultig ſeyn wie Job/ wann es einem ſo widerfin-
niſch daher gehet/ ſolte einer nicht fluchen? Antw. Bitte GOTT um Jobs-
Gedult/ und ſchicke dich zur Anfechtung/ mit Ungedult und Fluchen wirſt du
nichts gleich oder gut machen/ du erzuͤrneſt vielmehr GOTT/ daß es dir noch
widerſinniſcher gehen muß: Zu dem/ wann dir eine Lauß uͤber die Leber krie-
chet/ muß darum gleich GOttes Name/ und die Ehre deines GOttes herhal-
ten und gelaͤſtert werden? Der Sechſte ſagt: Mein Fluchen iſt kein Got-
teslaͤſtern/ ich fluche GOtt nicht/ ich fluche nur den Menſchen/ und den Hun-
den/ wie die Jaͤger und Metzger/ oder den Pferden/ wie die Fuhrleute auf der
Straſſen: Antw. Diß haͤtte der Jſraelit/ der in der Wuͤſten um ſeiner Got-
teslaͤſterung willen geſteiniget worden/ auch fuͤrwenden koͤnnen/ er habe nur
dem gefluchet/ der mit ihm gezancket: Aber ſein Fluchen und Gotteslaͤſtern/
ward ihm ſo hoch außgerechnet/ daß man das Urtheil hieruͤber mußte vom
Himmel holen/ und ihm darauf mit Steinen zu Grab leuten/ 3. Moſ. 24. Und
weil du ja meineſt/ du flucheſt GOtt nicht/ ſo wil ich dir es verteutſchen/ wem
du denn flucheſt/ du flucheſt dir ſelber/ du wolteſt deß Segens nicht/ ſo wird
dich der Fluch treffen hier nnd dort/ denn der HErꝛ wird den nicht ungeſtrafft
laſſen/ der ſeinen Namen mißbrauchet/ 2. Moſ. 20.
Vermah-
nung/
der Lehrer/
II.Vermahnung/ daß wir in allen Staͤnden auf gewiſſe Mittel
bedacht ſeyen/ dardurch die Gotteslaͤſterung moͤchte verhuͤtet und abgebracht
werden. Lehrer und Prediger ſollen eiferig auf der Cantzel darwider reden/
und ihre Zuhoͤrer mit allem Ernſt vor dieſem ſchrecklichen Laſter warnen. Die
Obrigkeit/Obrigkeit ſoll nicht nur ſcharffe Mandata wider die Gotteslaͤſterung oͤffent-
lich anſchlagen/ ſondern auch ſtarck darob halten/ und da man ſonſten/ (wie
billich/) einem Moͤrder/ der ſich an deß Naͤchſten Leib und Leben/ einem Ehe-
brecher/ der ſich an deß Naͤchſten Weib/ einem Dieb/ der ſich am zeitlichen
Gut vergreifft/ ſein Recht thut/ vielmehr ſoll es einem Gotteslaͤſterer geſche-
hen/ der ſich wider die hohe Majeſtaͤt GOttes vergreifft/ der wider die erſte Ta-
fel der H. Zehen Gebotten ſuͤndiget/ weil ſonderlich ſolch grauſam Laſter ſo gar
uͤberhand nimmt! Wann man den Gotteslaͤſterern einmal etliche recht
auf die Hauben griffe/ ſpitzte oder ſchlitzte dem Erſten die Zunge/ riſſe dem An-
dern (nachdem das Verbrechen iſt/) die Zunge zum Nacken herauß/ ſchmiſſe
dem Dritten den Kopff hinweg/ wie ſolches die Weltliche Rechten vermoͤgen/
was gilt es/ wo man ſo viel/ ſo grauſame und ſchreckliche Fluͤche und Schwuͤre
mehr
[205]Von der Gotteslaͤſterung.
mehr hoͤren wuͤrde. Eltern und Schulmeiſter ſollen den Kindern hierinnenEltern und
Schulmei-
ſtern/
nichts uͤberſehen/ wo ſie den geringſten Schwur von einem hoͤren/ ſollen ſie es
ernſtlich darum ſtraffen/ und ihnen auch ſelbſten mit einem unaͤrgerlichem Ex-
empel vorgehen. Ein jeder fuͤr ſich/ bedencke viel und offt/ was dißmal außund jeder-
mann.
GOttes Wort/ von dem Greuel dieſes Laſters gemeldet worden/ er huͤte ſich
vor dem Zorn/ denn deß Menſchen Zorn thut nicht was recht iſt vor GOTT/
Jac. 1. er fliehe die Trunckenheit und Spielſucht/ darbey gemeiniglich mehr
gefluchet als gebettet wird/ er gehe der verruchten und verfluchten Geſellſchafft
muͤſſig/ oder da er je mit ſolchen Leuten muͤßte zu ſchaffen haben/ ſo mache er
ſich mit ihrer Suͤnde nicht theilhafftig/ er berede ſie freundlich und ſtraffe ſie/
wie der Schaͤcher zur rechten Hand/ den andern der Chriſtum gelaͤſtert/ ge-
ſtrafft und geſagt: Du foͤrchteſt dich auch nicht fuͤr GOTT/ Luc 23. wil es
nicht verfangen/ ſoll er ſolches ein ander mal deß Fluchers ſeinen Eltern/ oder
Schulmeiſter/ oder Beicht-Vatter/ oder der Obrigkeit anzeigen/ welches
keine Verraͤtherey iſt/ wie es die Welt außleget/ ſondern es iſt eine vorſichtige
Abſchaffung deß Ubels/ darzu ein jeder Chriſt Gewiſſens halben verbunden
iſt. Wer einen Fluch hoͤret und nicht anſaget/ deꝛ iſt einer Miſſethat ſchul-
dig/ 3. Moſ. 5.
Darum/ und zum Beſchluß/ wer bißher in dieſem greulichen Laſter ge-III.
Beſchluß
mit einem
Troſt.
ſtecket/ gefluchet und geſchworen/ der gehe dieſe Stunde in ſich ſelbſt/ weil die
Gnaden-Thuͤr noch offen ſtehet/ er laſſe es ihm hertzlich leid ſeyn/ er thue GOtt
einen demuͤthigen Fußfall/ bitte um Verzeihung und um ſeine Goͤttliche
Gnade/ daß er ſich forthin moͤge beſſern/ nicht mehr bey GOttes Namen
fluche und ſchwoͤre/ ſondern denſelben Heiligen Namen GOttes in allen Noͤ-
then anruffe/ bette/ lobe und dancke: Das wird dem HErꝛn ſo wol gefallen/
daß er einen ſolchen bußfertigen Flucher/ wie Petrum/ einen ſolchen bußferti-
gen Laͤſterer/ wie Paulum/ wird zu Gnaden auf- und annehmen/ wird ihm/
und allen denen/ die ihn darum bitten/ ſeinen H. Geiſt geben/ daß wir alles
werden allein zu GOttes Ehre richten/ und ſeinen H. Namen hier und dort
ruͤhmen/ ehren/ loben und preiſen. Darzu helffe uns allen GOtt Vatter/
Sohn und H. Geiſt/ Hochgeloter GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XXIV. Laſter-Predigt/d. 17. Ian.
1659.
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXIX.Laſter: Der Meineyd.
C c 3Text:
[206]Die XXIV. Laſter-Predigt/
Text:
Matth. c. 5. v. 33.
- Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen
Eyd halten.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Eyd ſchwoͤ-
ren erlaubt
ſey?
VB zu Beſtaͤttigung der Warheit ein Chriſt ſchwoͤren und
einen Eyd ablegen koͤnne oder daͤrffe/ daran ſeyn vor Zeiten et-
liche Vaͤtter und Lehren der Kirchen hart angeſtanden/ die Eſ-
ſeer bey den Juden/ hielten das fuͤr unwarhafftig/ der ſeine
Treue und Glauben erſt mit GOtt/ das iſt/ mit einem Eyd-
Schwur beſtaͤtigen mußte/ wie Joſephus (lib. 2. de bello Jud. c 12.) ſchrei-
bet: Die Manicheer haben geſtritten/ es ſey die Obrigkeit nicht befugt einem
Chriſten einen Eyd aufzulegen/ es ſoll auch kein Chriſt denſelben leiſten: De-
nen folgen zu unſern Zeiten die Widertaͤuffer/ derer Lehr und Meinung hier-
von dahin gehet/ wie Moſes dem Volck Jſrael den Scheids-Brieff nur erlau-
bet/ nicht gebotten/ um ihres Hertzens Haͤrtigkeit wegen/ ſo ſey auch der Eyd-
Schwur im Alten Teſtament erlaubt geweſen/ im Neuen Teſtament aber
gantz aufgehoben worden. Aber wann wir in GOttes H. Wort fleiſſig
nachſuchen/ finden wir/ daß GOtt der HErꝛ den Eyd-Schwur nicht nur er-
laubet/ ſondern auch gebotten/ du ſolt den HErꝛn deinen GOtt foͤrchten und
ihm dienen/ und bey ſeinem Namen ſchwoͤren/ ſtehet zweymal 5. B. Moſ. 6.
und 10. Wann jemand ſeinem Naͤchſten einen Eſel/ Ochſen/ Schaf oder ir-
gend ein Viehe zu behalten thut/ und es ſtirbt ihm oder wird beſchaͤdiget/ oder
wird ihm weggetrieben/ daß niemand ſiehet/ ſo ſoll man es unter ihnen auf ei-
nen Eyd bey dem HErꝛn kommen laſſen/ 2. Moſ. 22. Wir finden die Goͤtt-
liche Verheiſſung/ daß der/ der ſeinem Naͤchſten ſchwoͤret/ und haͤlt es/ werde
wohnen in deß HErꝛn Huͤtte/ und bleiben auf ſeinem Heil. Berge/ Pſ. 15.
GOtt der HErꝛ hat ſelbſten geſchworen/ er hat geſchworen bey ſich ſelbſt/ bey
ſeinem Namen/ bey ſeinem Leben/ bey ſeiner Seelen/ bey ſeiner Warheit und
Herꝛlichkeit/ bey ſeiner Rechten und dem Arm ſeiner Macht/ der HErꝛ hat ge-
ſchworen und wird ihn nicht gereuen/ Pſ. 110. Der HErꝛ Chriſtus hat/ was
er geredet/ zum oͤfftern mit ſeinem gewohnlichen Eyd-Schwnr/ Warlich/
Warlich/ betheuret/ als Joh. 16. und anders mehr zu ſehen/ und die Heiligen
GOttes/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/ Joſeph/ Joſua/ David/ Paulus haben
auch Eyd geſchworen/ wann es Suͤnde waͤre/ ſo haͤtten GOtt und ſeine Hei-
ligen
[207]Vom Meineyd.
ligen das nicht gethan/ wie wir dann im Gegen-Theil nirgend leſen/ daß der
Teufel geſchworen habe/ Urſach/ bey GOtt ſchwoͤren iſt ein Stuͤck deß Goͤtt-
lichen Lobs/ welches dem Sathan zuwider. Jſt alſo der Eyd-Schwur/ an
ſich ſelbſten ſo gar nicht unrecht oder GOtt zuwider/ daß er vielmehr in GOt-
tes Wort als eine H. Anruffung GOttes/ und als ein Stuͤck deß Goͤttlichen
Lobs geruͤhmet wird/ der im Fall der Noth gebraucht/ ſo heilig und GOtt ſo
wolgefaͤllig iſt/ als das Gebett/ Geſang/ oder ein anders Stuͤck unſers oͤffent-
tichen Gottesdienſtes immer ſeyn mag/ dardurch die Warheit an den Tag ge-
bracht und alles Hadders ein Ende gemacht wird/ Ebr. 6. Allein/ daß man
keinen Eyd leichtfertig oder falſch ſchwoͤre/ welches eines der ſchrecklichſten
Laſter iſt/ die eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ darvon
der HErꝛ Chriſtus in den verleſenen Worten alſo ſagt: Du ſolt keinen fal-
ſchen Eyd ꝛc. Dieſe Worte wollen wir jetzund vor uns nehmen/ und nachVortrag.
Erklaͤrung derſelben hoͤren
von dem Meineyd/
daß ſich alle Chriſten davor huͤten ſollen. GOtt gebe darzu Gnade und Se-Wunſch.
gen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs Chriſtus der HErꝛ in ſeiner langen Berg-Predigt/ etliche vorneh-
me Stuͤcke deß Geſetzes erklaͤret/ kommt er auch auf dieſe verleſene
Worte/ und ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt
GOtt deinen Eyd halten: Jn dieſen Worten werden zweyerley
Puncten vorgehalten/ die doch auf einerley hinauß gehen/ 1. wird verbotten:
Du ſolt keinen falſchen Eid thun/ welches Verbott genommen auß
3. Moſ. 19. da der HERR ſagt: Jhr ſolt nicht falſch ſchwoͤren/ bey meinem
Namen. 2. Wird gebotten: Du ſolt GOTT deinen Eyd halten/
welches Gebott genommen auß 4. Moſ. 30. da alſo ſtehet: Wann jemand
dem HErꝛn ein Geluͤbd thut/ oder einen Eyd ſchwoͤret/ daß er ſein Seel ver-
bindet/ der ſoll ſeine Worte nicht ſchwaͤchen/ ſondern alles thun/ wie es zu ſei-
nem Mund iſt außgegangen. Hier muͤſſen wir nun am allererſten wiſſen/Eydes Be-
ſchreibung/
was ein Eyd ſey oder was da heiſſe einen Eyd ſchwoͤren? Nach der Juriſten
Beſchreibung heiſſet einen Eyd ſchwoͤren/ ein Ding bejahen oder verneinen/
und ſolches/ daß ihm nicht anders ſey/ mit GOtt oder dem das GOtt zuſtehet/
betheuren und beſtaͤtigen. Eigentlicher aber darvon zu reden iſt der Eyd-
Schwur ein ſolcher Gottesdienſt und Lob-Stuͤck/ da ein vollmaͤchtiger/ ver-
ſtaͤndiger/ freywilliger Menſch ſich fuͤr GOttes allſehende und gerechte Augen
ſtellet/ bejahet/ verneinet oder verſpricht/ unaufloͤßlich veſt/ warhafftig/ be-
ſcheidentlich und rechtmaͤſſiglich ein muͤgliches/ unſuͤndliches/ nothwendiges
Ding/
[208]Die XXIV. Laſter-Predigt/
Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechten
Gericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes
Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach-
dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem
wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren
ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher
Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als
der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den
Meineyds
Erklãrung/
der geſchie-
het
1. Bey fal-
ſchem Gott/ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder
was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym
falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren
Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten
gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym
Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das
nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym
Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und
wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus
lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey
der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/
Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden
Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das
Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das
Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie
ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder
2. Unnoͤ-
thig.Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein-
eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten
zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es
redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge-
ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht
wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften
um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann
man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus
aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und
zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be-
ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam
iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen
Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er-
kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen
nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes
Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech-
ſten
[209]Vom Meineyd.
ſten Noth/ Nutz und Wolfahrt erfordert. Meineyd iſt es 3. wann man ei-3. Unbe-
dacht/
nen Eyd/ er ſey ſelbſt erwehlt oder ſey angebotten/ leichtſinniger weiß bald un-
bedacht leiſtet/ bedenckt nicht was ein Eyd auf ſich habe/ erwigt und verſteht die
Wort deß Eyds nicht gnugſam/ plumt hinein/ es gerath wie es woll/ und die
Sach ſey beſchaffen/ wie ſie woll/ wie ſich David ſelbſten alſo uͤbereilet/ und
dem Nabal und allen den ſeinigen den Tod geſchworen. 1. Sam. 25. Und He-
rodes ſchwur ſeinem Toͤchterlein einen Eyd/ was ſie von ihm bitten werde/ das
woll er ihr geben/ biß an die Helffte deß Koͤnigreichs. Marc. 6. Meineyd iſt4. Betruͤg-
lich/
es 4. wann einer etwas Cydlich bezeugt/ das und das ſey nicht geſchehen/ hab
es nicht empfangen/ nicht verſprochen/ oder er habs geſehen und ſey geſchehen/
da ers doch im Hertzen weiſt/ daß es falſch iſt/ wie die zwey alte Richter uͤber die
unſchuldige Suſannam zeugeten. Davon in der Hiſtoria Suſanna zu le-
ſen; Oder es betheurt einer zu thun/ das er ihm nie in Sinn genommen/ und
im Hertzen ſchon dahin gedenckt/ daß ers nicht wolle halten/ wie D. Menge-p. 209.
ring im Kriegs Belial von einem vornehmen Kaͤyſerl. Oberſten ſchreibt/ der im
nechſten Kriegsweſen einem Schleſiſchen vom Adel zugeſchrieben/ und mit
feyrlichen Worten S [...][l]vequardi verſprochen bey ſeinen Ehren/ Treu und
Glauben/ als er aber das Schreiben zugemacht und verſigelt/ hab er mit der
Fauſt auf den Brieff geſchlagen/ und geſagt: Der Teufel hol mich/ ich halt
ihm nicht/ was ich ihm hierinnen geſchrieben; Oder es braucht einer vorſetzli-
che und betruͤgliche verſchrauffte Reden/ die man auf zweyerley weiß verſtehen
und außlegen kan/ wie Hatto/ Biſchoff zu Maintz/ Graff Albrechten alſo be-
trogen/ und dem Kaͤyſer Ludwigen uͤberlifert/ und die Meilaͤnder lieſſen ſich
vernemmen/ ſie haͤtten Kaͤyſer Friderico Barbaroſſæ zwar einen Eyd gethan/
aber den Eyd zu halten haben ſie ihm niemahlen verſprochen. Es ſeyen aber
die Reden ſo betruͤglich und verſchraufft geſetzt als ſie wollen/ ſo nimmts doch
und verſtehets GOtt/ der ein Zeug iſt der Gedancken/ alſo/ wie es der nimmt
und verſtehet/ dem der Eyd geſchworen wird/ ſagt Iſidorus. Meineyd iſt es5. Wider-
ſinniſch/
5. wann man etwas das gut/ loͤblich und Chriſtlich iſt/ verredt und verſchwoͤrt/
oder ſchwoͤrt unmuͤgliche/ ungewiſe/ Gottloſe Ding zu halten und zu verbrin-
gen/ wie Eſau dem Jacob den Tod geſchworen: Und Nicanor ſchwur einen
Eyd/ er wolte den Tempel zu Jeruſalem verbrennen. 1. Maccab. 7. Meineyd
iſts auch 6. wann man den Eyd und was man geſchworen hat/ nicht haͤlt/ da6. So man
den Eyd nit
halten will.
man es billich halten ſolt. Zwar/ wann der Eyd ein bedingter Eyd iſt/ als da
groſſe Herren ſich mit einem Eyd gegen einander verbuͤnden/ ſo der eine Theil
nicht hielt/ und Bundbruͤchig wurd/ waͤre der ander unſchuldig Theil ſeinesWie fern
der Eyd zu
halten.
Bunds und Eyds loß: Oder wann der Eyd Gottloß iſt/ da einer auß Unver-
ſtand oder auß Zorn etwas geſchworen/ daß er ohne Suͤnd und Verletzung
ſeines Gewiſſens nicht vollbringen koͤnnte/ der iſt auch nicht ſchuldig/ ſeinen
Eyd zu halten/ darum hat David recht gethan/ daß er deß Nabals und der ſei-
D dnigen
[210]Die XXIV. Laſter-Predigt/
nigen verſchonet/ ob er ſchon geſchworen/ er wolle biß Morgen keinen uͤberlaſ-
ſen der das Leben behalte/ auch den nicht der an die Wand piſſet. 1. Sam. 25.
Deßgleichen Petrus hat wol gethan/ daß er ihme ſeinen HErꝛn Chriſtum laſ-
ſen die Fuͤſſe waſchen/ ob ers wol hoch verredt und geſagt/ nimmermehr ſoltu
mir die Fuͤß waſchen. Joh. 13. Hergegen hat Herodes uͤbel gethan/ daß er
ſeinen Gottloſen Eyd gehalten/ und auf deß Toͤchterleins Begehren den H.
Johannem enthaupten laſſen. Mutth. 14. Und hilfft die Leut nicht/ daß ſie
ſagen/ ich habs ſo hart fur mich genommen/ ich habs verſchworen/ wann ichs
nicht ſo hoch verredt haͤtt/ und dergleichen. Denn wie die Juriſten ſagen: Ju-
ramenta non ſint vincula iniquitatis, das iſt: Die Eydſchwuͤr ſollen keinen
zur Ungerechtigkeit verbinden. Und Iſidorus ſagt: Wann du etwas boͤſes
angelobet/ ſo halt nicht Glauben/ es iſt ein Gottloſer Verheiß/ der durch Voll-
bringung eines Laſters erfuͤllet wird. Jſt aber der Eyd Chriſtlich/ den einer
von Amtswegen thut/ oder es wird einer/ der Warheit zum beſten/ rechtmaͤſſi-
ger Weiß dazu erfordert/ dieſen Eyd ſoll und muß einer halten ohne Verzug
und Außnam. Auch ſo einer zu einem Eyd gezwungen wurd/ als wann einer
gefangen/ und gezwungen wurd mit einem Eyd zu verheiſſen/ ſo und ſo viel
Ranzion zuruck zu ſchicken/ ſo iſt er ſchuldig ſolchen gezwungenen Eyd zu hal-
ten/ damit Gottes Nam/ ſo in dem Eyd angeruffen worden/ nicht gelaͤſtert
werde. Dieſes nun heiſſt alles Meineyd/ und wird allhie von Chriſto verbot-
ten/ da er ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd/ ꝛc.
Lehr.
Vor Mei-
neyd ſoll
ſich ein
Chriſt huͤ-
ten/ weil
ſolches La-
ſter iſt:
I.
hochver-
botten.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern/ ſchroͤcklichen Laſter zu
warnen/ ſo eigentlichen wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/
welches iſt der Meineyd/ warum ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen
und meiden ſolle. Nemlich:
I. Weil es ein hochverbotten Laſter iſt. 2. Moſ. 20. Als im andern
Gebott ſteht/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht mißbrau-
chen/ womit auch der Meineyd/ darinnen der Nam Gottes ſchroͤcklich miß-
braucht wird/ von GOtt verbotten/ ihr ſolt nicht falſch ſchwoͤren bey meinem
Namen. 3. Moſ. 19. Liebet nicht falſche Eyd. Zachar. 8. Jn unſerm Text ſagt
Chriſtus: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd hal-
ten. Matth. 5. Gibt auch darauf ſeine Erklaͤrung und ſpricht: Jch aber ſage
euch/ daß ihr aller Ding nicht ſchwoͤren ſolt/ weder bey dem Himmel/ denn er iſt
Gottes Stul/ noch bey der Erden/ denn ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey
Jeruſalem/ denn ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſoltu nicht bey dei-
nem Haupt ſchwoͤren/ denn du vermagſt nicht ein einiges Haar weiß oder
ſchwartz zu machen/ und ſchreibt D. Luther dieſe Gloß am Rand hinzu: Alles
ſchwoͤren
[211]Vom Meineyd.
ſchwoͤren und Eyden iſt hie verbotten/ das der Menſch von ihm ſelber thut;
wanns aber die Liebe/ Gebott/ Noth und Nutz deß Nechſten/ oder Gottes Ehr er-
forderet/ ſo iſt es wol gethan. Und der Apoſtel Jacobus ſagt: Meine Bruͤ-
der/ ſchwoͤret nicht/ weder bey dem Himmel/ noch bey der Erden/ noch mit kei-
nem andern Eyd/ nemlich leichtfertig und faͤlſc[hl]ich. c. 5. Weil nun der Mei-
neyd ſo hoch verbotten/ ſoll ſich billich ein jeder davor huͤten.
Hochge-
faͤhrlich.
II. Weil es ein hochgefaͤhrlich Laſter iſt. Einen rechten Eyd zu lei-
ſten/ iſt ein hohes/ heiliges; Dagegen ein Meineyd oder falſcher Eyd/ iſt ein
hochgefaͤhrliches Werck/ daruͤber einem wol alle Haar zu Berg ſtehen ſolten/
wann er den Ernſt und Gefahr dabey recht hinterdenckt: Sintemal ein Chriſt
darinnen die gantze H. Dreyfaltigkeit offentlich zum Zeugen anrufft/ daß er
Warlich/ Treulich/ und ohn alle Gefaͤhrde/ das iſt/ ohn allen Betrug und
Falſchheit/ das wolle auſſagen/ was thm wiſſend/ oder daß er das wolle thun/
was man ihm fuͤrhaͤlt/ ſo gewiß und wahr als GOtt im Himmel ſey/ der ihm/
ſo er die Warheit redt und bekennt/ gnaͤdig ſeyn/ und helffen wolle an Seel und
Leib/ zettlich und ewig: Solte ers aber falſch/ betruͤglich/ untreulich/ und an-
derſt in ſeinem Hertzen meinen/ als er mit Worten bekennt/ ſo wolle ihm GOtt
nimmermehr helffen/ ſondern ihn an Seel und Leib ſtraffen/ und die veruͤbte
Falſchheit an ihm raͤchen zeitlich und ewig. Jſt das nicht groſſe Gefahr/ da
ein Meinaidiger ſich der Goͤttlichen Gnad und Huͤlff verzeucht/ und ſo viel
ſagen will; So ich heut falſch ſchwoͤre/ ſo wolle von nun an und in Ewig-
keit/ die gantze H. Dreyfaltigkeit von mir weichen/ GOtt der Vatter woll ſich
meiner nimmer erbarmen/ deß Sohns Gottes theuer Verdienſt/ Blut und
Tod ſoll mir nimmermehr zu gutem kommen/ der H. Geiſt ſoll mir nicht zu
ſtatten kommen mit ſeinem Troſt an meinem letzten End/ daß ich der ſeligen
Gemeinſchafft Gottes und aller H. Engel und Außerwehlten/ und der ewigen
Freud deß zukuͤnfftigen Lebens beraubt/ dermaleins vor dem ſtrengen Richter-
ſtul JEſu Chriſti/ als ein Meineydiger/ Eydvergeſſener/ treuloſer/ elender/ ver-
laſſener Menſch verdammt/ und mit Seel und Leib zur Hoͤllen verſtoſſen/ und
darinnen gequaͤlet werde zu ewigen Zeiten. Daher hat man allweg und noch/
bey Leiſtung deß Eydſchwurs beſondere Ceremonien in acht genommen undMerck die
Ceremoni-
en bey den
Eydſchwoͤ-
ren/
gebraucht: Vor Jahren hat man bey den Altaren Eyd geſchworen/ und hat
einer die Hand im ſchwoͤren auf den Altar gelegt/ anzuzeigen/ daß GOTT/ de-
me man auf dieſem Altardient/ ein Zeug und Raͤcher ſeyn/ und daß Chriſti
Leib und Blut/ ſo uͤber dieſem Altar außgetheilet wird/ an dem/ der falſch
ſchwoͤrt/ ſoll verlohren ſeyn; Bißweilen hat man die Hand im ſchwoͤren auf
ein Crucifix/ oder auf die Bibel/ oder auf das Evangelii Buch legen und daſ-
ſelbe kuͤſſen muͤſſen/ zu bedeuten/ daß Chriſti Creutz und Tod/ und das was in
der Bibel und Evangelio zu der Menſchen Seligkeit beſchrieben/ dem der
falſch ſchwoͤrt/ nicht zu Nutzen kommen ſoll: Bißweilen hielten die/ ſo den
D d 2Eyd
[212]Die XXIV. Laſter-Predigt/
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-
hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:
So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich
dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu
weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert
an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.
Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-
bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der
ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen
und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-
te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-
ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-
ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und
Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen
Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo
ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit
brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht
alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr
fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.
Hochſchaͤd-
lich.
III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird
GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-
gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-
neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der
HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in
ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der
HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ
ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.
Darum da Koͤnig Ageſilaus gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat
er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-
nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-
den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.
Es
[213]Vom Meineyd.
Es ſtrafft ſie auch GOtt der HErꝛ ſelbſten/ mit einem boͤſen Gewiſſen/ daß ſie
kein froͤliche Stund haben/ melancoliſiren/ biß ſie verzweifflen/ und ihnen offt
ſelbſt das Leben nemmen; Schickt ihnen den Fluch/ Zachar. 5. Wie Kaͤyſer
Sigmund kein Gluͤck und Stern mehr gehabt/ nachdem er Johann Huſſen
das zugeſagte Gleid gebrochen. Straffts an Leib und Leben/ wie es Rudol-
pho Hertzogen in Schwaben ergangen/ der ſich Bapſt Hildebranden verfuͤh-
ren ließ/ daß er von Kaͤyſer Heinrichen dem 4. abgefallen/ dem ward in einer
Schlacht bey Moͤrſeburg ſein rechte Hand abgehauen/ und da er druͤber ſein
Leben laſſen muſte/ zeiget er auf ſeinem Todbett/ den Stumpen ſeiner Hand
den anweſenden Fuͤrſten und Biſchoͤffen/ und ſagt mit weinenden Augen und
betruͤbtem Hertzen: Sehet/ das iſt die Hand damit ich dem Kaͤyſer Treu und
Glauben geſchworen/ aber auf euer und deß Bapſts Verreitzung nicht gehal-
ten/ darum mich der gerechte GOtt geſtrafft; Nemmet demnach an mir ein
Exempel/ und haltet euer Eyd und Pflicht beſſer/ als ich gethan habe. Man
hat auch Exempel/ daß manchmal die Meineydigen/ verſtummet/ verblindet/
verlahmet/ von Sinnen kommen/ die Finger erſtarꝛet/ die Hand verſchwartzet/
die Finger ſeyn unverfaulet im Grab ligen blieben/ manche ſeyn erſtickt/ vom
Donner erſchlagen/ viel gar leibhafftig vom Teufel hinweg gefuͤhret worden;
Die Zeit leidets nicht ſolches alles umſtaͤndlich zu erzehlen.
Und das iſt nun das 21. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛnSumma.
laufft und ſtreitet/ nemlich der Meineyd/ da wir gehoͤrt/ daß weil der Meineyd
ein ſo hoch verbotten/ ſo hochgefaͤhrlich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich davor huͤten/ laut unſers Texts/ Matth. 5.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß auch unter uns ein jeder an ſeinem Ort ſich vorI.
Warnung
vor viel
Schwoͤren/
dieſem hoch-verbottenen/ hoch-gefaͤhrlichen und hoch-ſchaͤdlichen
Laſter deß Meineyds huͤte/ es geſchehe auch mit was Intention
und Meinung/ oder zu was Ende und Urſach es immer ſeyn
moͤge. Viel Eyd-ſchwoͤrens und Angelobens iſt das gantze Jahr bey Hohen
und Nidern/ es ſchwoͤret mancher Regent/ Richter und Beamtete einen leib-
lichen Eyd zu GOtt/ er wolle dem Kleinen wie dem Groſſen/ dem Armen wie
dem Reichen nach aller Billichkeit Recht ſprechen/ keine Neuerung einfuͤh-
ren/ niemand wider Recht beſchweren/ einen jeden bey ſeinen Immunitaͤten
und Gerechtigkeiten ſchuͤtzen und ſchirmen: Da ſeyn geſchworne Medici, ge-
ſchworne Notarii und Advocaten/ geſchworne Herren-Diener/ die Theils
viel/ Theils auch wenig zu verwalten haben/ es ſeyn geſchworne Meiſter/ ge-
ſchworne Pfleger/ ſo theuer geſchworne Heb-Ammen/ geſchworne Kaͤuflerin-
nen/ die alle und andere mehr/ weidlich auf ihre Eyde pochen/ Trotz daß ihnen
D d 3einer
[214]Die XXIV. Laſter-Predigt/
einer in ihren Eyd rede: Was werden fuͤr Eyde bey den Zuͤnfften und Hand-
werckern auf ihre Artickel und Ordnungen geſchworen/ ſchwoͤret nicht man-
cher einen gelehrten Eyd/ oder gelobet an Eydes-ſtatt an vor der Obrigkeit/
vor Rath und Gericht/ uͤber Schoß und Schatzungen/ uͤber Steuer und An-
und wenig
halten.lagen/ oder bey vorgefallenen Strittigkeiten/ ohn alles Bedencken: Aber/ wie
ſolche geſchworne und verſchworne Leute/ ſolche ihre Eyde halten/ das weißt
GOtt/ ſie ſelbſt wiſſen es/ und andere wiſſen es auch/ die es erfahren und dar-
Auch vor
Leichtfertig-
keit.uͤber klagen. (refer verba D. Luth. T. 6. Jen. f. 164. b.) Mancher leichtfer-
tiger Menſch darff ſagen/ es ſey leichter einen Eyd ſchwoͤren/ als Ruͤben gra-
ben/ man beſudle die Haͤnde nicht darmit/ ja darff ſich vernehmen laſſen/ er habe
wol vor mehr falſch geſchworen/ und ſey doch ungeſtrafft blieben/ er wolle den
Eyd auch zu den andern ſchwoͤren/ wo die andern bleiben/ ſoll der auch bleiben.
Aber irꝛet euch nicht/ GOtt laͤßt ſich nicht ſpotten/ Ca [...]. 6. Wir haben diß-
mal gehoͤret/ was der Meineyd fuͤr ein hoch-verbotten/ hoch-gefaͤhrlich und
hoch-ſtraͤfflich Laſter ſeye/ diß iſt den Alten und den Jungen/ Hohen und Ni-
dern geſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd
halten. Die Gottloſe Welt ſpiele mit dieſem hohen Werck/ wie ſie wolle/ ſie
wird es warlich verſpielen/ GOTT hat einmal Greuel an den Blut-gierigen
und Falſchen/ Pſ. 5. und ob er ſchon mit der Straff noch eine Zeitlang an ſich
haͤlt/ ſo wird er dir doch gewiß kommen/ und wird dir zu bald kommen/ er
komme wann er wolle. Jn Hondorffs Exempel Buch/ ſtehet von einem
Meineydigen/ da er in einer Predigt gehoͤret/ daß falſcher Eyd nicht unge-
ſtrafft bleibe/ habe er vermeſſentlich geſagt: Jch ſehe nicht/ daß der Arm/ mit
dem ich einen Eyd geſchworen/ mir kuͤrtzer ſey als der andere/ kaum hat er das
Wort geredet/ faͤngt ihm an die Hand zu brennen/ wird ihm durch den kalten
Brand aller entzuͤndet/ daß man ſie ihm abnehmen mußte/ da ward ihm der
eine Arm ſchon kuͤrtzer als der andere.
Vermah-
nung/
wegen deß
Eydes/
II.Vermahnung/ daß wir den Eyd-Schwur hoch und heilig hal-
ten. Wem ein Eyd aufgetragen wird/ der ſoll ſich Chriſtlich darzu ſchicken/
GOttes Gegenwart/ Allwiſſenheit/ Allmacht/ Warheit und Gerechtigkeit
wol bedencken/ und recht ſchwoͤren nach ſeines Hertzens Wiſſen/ Warheit
und Gerechtigkeit/ ſoll ſolches Eydes allzeit eingedenck bleiben/ und denſelben
halten/ ob er auch gleich auß Jrꝛung/ Furcht oder Zwang geſchehen waͤre/
wann es nur nicht wider GOtt und ſein Wort iſt/ wie Joſua den Gibeoni-
ten gehalten/ was er ihnen mit einem Eyd verſprochen/ ob ſie ſchon ihn und die
Elteſten mit Liſten hintergangen hatten/ Joſ. 9. Was einer aber unrecht
geſchworen/ etwan unmuͤgliche Dinge/ oder ſolche Sachen die mit Suͤnden
muͤßten gehalten werden/ das ſoll man aufheben/ fuͤr nichtig und unguͤltig er-
kennen/ damit man nicht eine zweyfache Suͤnde thue/ etwas unrechts ſchwoͤre/
und darzu etwas unrechts thue.
Dar-
[215]Vom Meineyd.
Darnach ſollen wir auf gewiſſe Mittel bedacht ſeyn/ dem Meineyd ab-und Mein-
eydes/
an die Pre-
diger/
Obrigkei-
ten/
zuhelffen und demſelben vorzubauen: Lehrer und Prediger/ ſollen mit allem
Ernſt davor warnen und ſprechen mit Chriſto im Text: Du ſolt keinen fal-
ſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten. Die Obrigkeit/ ein Re-
gent und Richter ſoll behutſam gehen/ nicht zu freygebig ſeyn mit Eyd fordern/
mit Eyd-ſchwoͤren und Angeloben nicht zu ſehr eilen/ und das Staͤblein nicht
ſo leichtlich anbieten/ nicht gleich einen jeden dahin ſchwoͤren oder angeloben
laſſen; leichtfertigen oder auch unverſtaͤndigen Leuten thut man beſſer/ daß
man ſie vom Eyd abhalte/ als antreibe/ ſoll es zu keinem Eyd kommen laſſen/
es betreffe denn nothwendige/ wichtige/ hohe/ muͤgliche und ertraͤgliche Sa-
chen/ denn viel Eyd ſchwoͤren/ macht viel Eyd brechen. Ja es ſoll ein Regent
und Richter zuvor alles verſuchen/ den Eyd zu ſeinem letzten Stich-Blat be-
halten/ und erſt in dem aͤuſſerſten/ unvermeidlichen Nothfall/ da man kein an-
der Mittel mehr haben und finden kan/ auf den Grund der Warheit zu kom-
men/ einen Eyd ſchwoͤren/ oder an Eydes-ſtatt angeloben laſſen/ und doch ſoll
man/ ehe der Eyd-Schwur geſchiehet/ nothwendige Erinnerung thun was
der Eyd auf ſich habe und außweiſe/ und demnach warnen/ daß ſich keiner
muthwillig in Gefahr gebe/ dann ſelten wird ein Eyd geſchworen/ es wird da-
bey ein Seel verlohren/ haben die Alten pflegen zu reimen. Ein jeder fuͤr ſich/und jeder-
maͤnniglich.
ſoll ſich deß leichtfertigen Schwoͤrens und Gewonheit zu fluchen enthalten/
dann wer ſonſten leichtfertig ſchwoͤret/ den hat der Teuffel ſchon auf der erſten
Staffel zum Meineyd/ ſo ſoll auch ein jeder deß Meineyds Suͤnde/ Schande/
Greuel/ Gefahr und Schaden ihm allezeit wol einbilden/ denn darum werden
die Eyd-Taflen oͤffentlich auf- und maͤnniglich zur Nachricht/ vor die Augen
gehaͤnget/ ja eben darum hat GOtt die Meineydige offt ſichtbarlich/ ploͤtzlich/
und ſchrecklich geſtrafft. Bleibet deßwegen noch dabey/ wie Chriſtus allhier
ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten/
Matth. 5.
Waͤre es aber geſchehen/ daß einer meineydig worden/ einen falſchenIII.
Troſt.
Eyd gethan/ oder ſeinen Eyd GOTT nicht gehalten haͤtte/ der erkenne ſolche
ſchwere Suͤnde/ er laſſe es ihm hertzlich leid ſeyn/ bitte es GOtt dem HErꝛn
ab/ und ertrage die Straffe/ die ihm GOtt daruͤber zuſchicken moͤchte/ mit
Gedult/ er befleiſſige ſich dargegen forthin neben andern wahren Chriſten der
Aufrichtigkeit/ Treu und Warheit/ und heilige den Namen GOttes/ daß er
denſelben in allen Noͤthen anruffe/ bette/ lobe und dancke. Troͤſtlich iſt
es/ w[a]s David Pſ. 15. und 24. ſagt: Wer ſeinem Naͤchſten kein Arges thut/
wer ſeinem Naͤchſten ſchwoͤret und haͤlt es/ wer unſchuldige Haͤnde hat und
reines Hertzens iſt/ und ſchwoͤret nicht faͤlſchlich/ der/ der wird den Seegen
vom HErꝛn em[p]fahen/ und Gerechtigkeit von dem GOtt ſeines Heils/ er
wird wohnen in der Huͤtten GOttes und bleiben auf ſeinem H. Berg/ hier
zeitlich
[216]Die XXV. Laſter-Predigt/
zeitlich im Reich der Gnaden/ und dort ewig im Reich der Glory und Herrlich-
Wunſch.keit/ darzu uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 14. Ian.
1659.Die XXV. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXXII.Laſter: Die Zauberey.
Text.
Gal. c. 5. v. 19. 20. 21.
- Offenbar ſind die Wercke deß Fleiſches/ als da ſind Ehe-
bruch/ Hurerey/ Unreinigkeit/ Unzucht/ Abgoͤtte-
rey/ Zauberey/ Feindſchafft/ Hadder/ Neid/ Zorn/
Zanck/ Zwietracht/ Rotten/ Haß/ Mord/ Sauf-
fen/ Freſſen/ und dergleichen/ von welchen ich euch
habe zuvor geſagt/ und ſage noch zuvor/ daß die ſol-
ches thun/ werden das Reich GOttes nicht erben.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Texts.
ES ſchreibet JohannWolfiusin ſeinem achtenCentena-
rio, von denckwuͤrdigen Sachen/ daß der Erſte Teutſche Kaͤy-
ſer Carolus, der um ſeiner groſſen und herꝛlichen Thaten wil-
len/ der Groſſe genennet worden/ zu Aach/ in ſeiner Kaͤyſer-
lichen Reſidentz-Stadt/ ein Mandat habe außgehen und an-
ſchlagen laſſen/ darinnen er/ neben andern/ die Prediger ermahnet/ weil der
groſſe Heyden-Apoſtel Paulus ſelbſt/ in der Epiſtel an die Galater am 5. cap.
(als denen erſt-verleſenen Worten/) die Untugenden und Laſter ſo ſcharff
verbiete/ daß er allen denen das Reich GOttes abſpreche/ die damit behafftet
ſeyn/ ſo ſollen ſie ſolchen Text fleiſſig treiben/ und ihre Zuhoͤrer vor denſelben
Laſtern
[217]Von der Zauberey.
Laſtern treulich und ernſtlich warnen. Demnach/ ſo wollen wir auch/ anVortrag.
unſerm wenigen Ort/ bey unſerer vorhabenden Laſter-Predigt/ fuͤr dieſes mal
auß ſolchem Text S. Pauli/ ein beſonder Laſter herauß und vor uns nehmen/
ſo eigentlich wider GOtt und die Heiligung ſeines Namens ſtreitet/ nemlich/
wir wollen reden und handlen
von der Zauberey/
davor ein jeder Chriſt ſich fleiſſig vorſehen und huͤten ſolle. GOtt der HErꝛWunſch.
verleihe uns hierzu Gnade und Segen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES finden ſich Leute/ die die Zauberey fuͤr eine lautere Verblendung/
Traͤume und Spiegel-fechten halten/ und nicht glauben/ daß war-
hafftig Zauberer ſeyen/ die wuͤrcklich etwas außrichten koͤnnen: Aber
obwol viel Betrug/ Blend-Werck und Nichtigkeit darbey mit un-
terlauffet/ folget es drum nicht/ daß es gar nichts damit ſeye/ S. Paulus ſagt
allhier/ neben andern Laſtern auch von der Zauberey/ ſie ſey offenbar/Der Zaube-
rey Name/
Offenbar iſt es/ daß eine Zauberey ſey/ die S. Paulus allhier nennet φαϱμά-
[...]ειαν, welches ein Nomen μέσον, ſo in gutem und boͤſem Verſtand kan genom-
men werden/ hier/ wird es in unſerm Text/ als ein ſuͤndliches Werck deß Flei-Beſchrei-
bung/
ſches in boͤſem Verſtand genommen/ und heiſſet zu Teutſch Zauberey/ welches
ein ſolches Laſter iſt/ da ein verwegener Menſch von GOtt abfaͤllt/ und durch
deß Teufels Eingeben/ Trieb und Wuͤrckung/ deß Namens und der Creatu-
ren GOttes anders gebraucht/ als ſie von GOtt geordnet/ durch beſondere
Zeichen/ Worte/ Namen/ Spruͤche oder Gebette/ durch angehaͤngte Brieff-
len/ Hoͤltzlen/ Kraͤuter und Wurtzlen/ durch Segnen/ Hauchen/ Anreden/
Beruͤhren/ Streichen oder Schmieren/ an gewiſſen Orten/ in gewiſſer Zahl/
und zu gewiſſen Zeiten und ungeraden Stunden/ wunderliche Sachen erfaͤh-
ret oder verrichtet/ Menſchen oder Viehe/ entweder zu ſchaden oder zu helffen.
Solche Zauberer ſeyn alle Gifft-Koͤche/ Wettermacher/ Hexen/ Unholden/Unter-
ſcheid/
Boͤcke- und Gabel-Reuter und Reuterin/ die mit dem Teufel einen Bund
haben/ außfahren/ ihre Zuſammenkunfften halten/ Menſchen und Viehe
nachſtellen/ verkruͤmmen/ ihnen Haare/ Glufen/ Naͤgel/ Meſſer/ Beiner/
Lumpen in den Leib zaubern/ Milch ſtehlen/ und andern Schaden zufuͤgen.
Zauberer ſind alle Warſager/ die den Teufel im Glaß haben/ durch Chryſtall/
Spiegel/ Ringe/ Siebe/ Waſſer/ Vogel-Geſchrey oder anders verborgene/
kuͤnfftige Dinge verkuͤndigen/ verlohrne Sachen anzeigen/ und wieder herbey
bringen. Zauberer ſind alle Seegen-Sprecher/ die mit beſonderm Seegen
Kranckheiten/ Ungewitter/ Unziefer und anders Ubel vertreiben und buͤſſen/
Feuers-Brunſten loͤſchen/ Liebes-Truͤncke zurichten/ Fruchtbarkeit hindern/
E eſich
[218]Die XXV. Laſter-Predigt/
ſich Schuß-frey machen/ im Schieſſen/ Spielen/ Kauffen oder Verkauffen/
durch deß Teuffels Huͤlffe/ alles auf ihre Seiten bringen und ziehen. Zau-
berer ſeyn alle Schwartz-Kuͤnſtler/ Teufels-Banner und Beſchwoͤrer/ die ſich
ſelbſten unſichtbar machen/ andere auf dem Bock hohlen und herbannen/ oder
die Leute blenden/ als ob ſie zur Winters-Zeit friſche Beere/ Trauben oder
anderer Landes-Art Fruͤchten/ Spe[i]ſe oder Tranck augenblicklich herſchaff-
ten/ andern die Koͤpffe abhauen und wieder aufſetzen/ Menſchen in Woͤlffe/
Katzen oder andere Thiere verwandlen/ Todten erwecken/ und die vor viel
hundert Jahren geſtorben/ in ihrer eigentlichen Geſtalt vorſtellen/ und was deß
Jſt offen-
bar/ daß ſie
ſey ſuͤndlich
und ſtraͤf-
lich.Zauber-Wercks mehr iſt. Diß alles/ ſagt S. Paulus/ iſt offenbar/ offenbar
nicht allein daß es ſey/ ſondern auch daß es ein Werck deß ſuͤndlichen/ verderb-
ten Fleiſches und dennoch ſtraffbar ſey; Von welchem Laſter Paulus zuvor
geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ er hat es nicht im Schertz geredet/ es iſt ihm
nicht ungefaͤhr in das Maul kommen oder in die Feder gefloſſen/ es hat ihn
nicht gereuet/ ſondern er ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches thun/ oder die Ge-
fallen daran haben/ oder die ſich auf einige Weiſe dieſes Laſters theilhafftig
machen/ und nicht bey Zeiten/ durch wahre Buß davon abſtehen und ſich be-
kehren/ die werden das Reich GOttes/ und die darinnen bereitete himmliſche
ewige Guͤter nicht ererben/ ſondern der himmliſche Vatter/ wird ſie als unge-
rathene Kinder und Gottloſe Hoͤllen-Braͤnde enterben/ und zur ewigen Ver-
dammnuͤß verſtoſſen.
Lehr.
Zauberey
zu fliehen/
weil ſie iſt:
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich wider GOtt den HErꝛn laufft/ und heiſſet die Zauberey/ daß
und warum ein jeder Chriſt ſich vor der Zauberey huͤten und derer ſich
nimmermehr ergeben ſolle. E. L. wolle auf nachfolgende zehen Ur-
ſachen gute Achtung geben/ deren jede ich nur kuͤrtzlich anzeigen wil. Dem-
nach ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil
Ungoͤttlich.
I. Die Zauberey ein ungoͤttlich Laſter iſt. Zauberey iſt GOtt ein
Greuel/ als dadurch ſein Allerheiligſter Name auf das greulichſte verlaͤſtert
wird/ darum verbeut es der HErꝛ gar ernſtlich in ſeinem H. Wort: Du ſolt
den Namen deß HErꝛn deines GOttes nicht mißbrauchen/ ſagt der HErꝛ im
andern Gebott/ das iſt/ ſagt unſer Catechiſmus/ wir ſollen GOtt foͤrchten und
lieben/ daß wir bey ſeinem Namen nicht fluchen/ ſchwoͤren/ nicht zaubern/
liegen oder triegen/ 2. Moſ. 20. Es ſoll kein Zauberer ſeyn in Jacob/ und
kein Warſager in Jſrael/ 4. Moſ. 23. Wann du in das Land kommſt/ das
dir der HErꝛ dein GOTT geben wird/ ſo ſolt du nicht lernen thun die Greuel
dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden werde ein Weiſſager/ oder Zaube-
rer/ oder Beſchwoͤrer/ 5. Moſ. 18. Dergleichen in andern Spruͤchen auch ver-
botten
[219]Von der Zauberey.
botten worden: Wer wolte denn das lieben/ das lernen/ das treiben/ das doch
GOtt ein ſolcher Greuel iſt!
II. Jſt dieſes Laſter Un-Chriſtlich. Zauberey laufft wider dieII.
Un-Chriſt-
lich.
vornehmſte Stuͤcke deß gantzen Chriſtenthums: Wider die zehen Gebott/
dann die Zauberer/ Hexen und Unholden/ die Seegen-Sprecher und was deß
Geſchmeiß mehr iſt/ hangen dem Teufel an/ und trauen ihm und ſeinen Zau-
beriſchen Mitteln/ daran ſie den Glauben haben/ ſie mißbrauchen den H. Na-
men und Wort GOttes zur Zauberey und Seegen-ſprechen: Sie kommen
nur zum Schein in die Predigten/ und daß ſie eine Weile in der Kirchen Ruhe
vor dem Teufel haben: Sie verfuͤhren ihre eigene Kinder uñ naͤchſte Verwand-
te zu gleicher Zauber-kunſt/ und opffern ihr eigen Fleiſch und Blut dem Teufel
auf: Sie thun ihrem Neben-Menſchen Schaden an Leib und Gemuͤt/ an Vieh
und anderm Gut: Sie begehen ſchaͤndliche und abſcheuliche Unzucht mit den
unreinen Geiſtern: Sie ſtehlen dem Naͤchſten Milch/ Eyer/ ja ſeine Geſund-
heit/ Haab und Gut/ wie ſie zukommen koͤnnen: Sie betriegen die Leute mit
ihren Zauber-Mittlen/ geben offt unſchuldige Leute faͤlſchlich an/ und bringen
ſie in boͤſen Verdacht. Und alſo von den andern Stuͤcken deß Chriſtenthums
auch zu reden: Sie fallen ab vom Chriſtlichen Glauben/ koͤnnen nicht recht
betten/ brechen den Bund der H. Tauff/ und ſo offt ſie das H. Abendmal em-
pfahen/ nehmen ſie es ihnen/ als Unwuͤrdige/ zu ihrem Gericht und ewigen
Verderben.
III. Jſt dieſes Laſter unmenſchlich. Ein Menſch hat ſein Leib undIII.
Unmenſch-
lich.
Seel/ ſeine Sinnen und Verſtand von GOtt/ dem er billich ſein Lebtag/ ja in
Ewigkeit draufdienen ſoll/ durch die Zauberey aber faͤllt der Menſch von
GOtt und ſeinem himmliſchen Heer ab/ und faͤllt dem Teufel und ſeinem hoͤlli-
ſchen Heer zu/ nimmt ſein Leib und Seel/ ſo er von GOtt empfangen/ und ver-
pfaͤndts dem leidigen Teufel/ nimmt ſeine Menſchliche Glieder und macht
Teufels Glieder drauß: Welches dann ihrer der meiſte und groͤſte Theil/ auß-
trucklich thun/ ſich mit dem Teufel verloben/ verbinden/ und wol gar mit ihrem
Blut verſchreiben/ die andere thun es implicitè im Werck ſelbſten/ da ſie dem
Teufel anhangen/ nachlauffen/ ſich von ihm fuͤhren/ regieren und gebrauchen
laſſen/ nach ſeinem teufliſchen Willen/ welches freylich ein unmenſchliche
That iſt.
IV. Jſt es ein Teufliſch Laſter. Alles Zauberwerck kommt ur-IV.
Teufliſch.
ſpruͤnglich vom Teufel her/ der hats am erſten eingegeben deß Noaͤ abgefalle-
nen Sohn dem Cham/ und ſeinen Nachkommenen den Cananeern/ von denen
Weißh. 12. ſteht/ ſie haben feindſelige Werck begangen mit Zaubern/ wie dann
Cham von den Gelehrten fuͤr den Zoroaſtrem gehalten wird/ der der Magi-
ſchen Hexen- und Zauberkunſt erſter Erfinder geweſen. Diß treibt der leidige
Teufel noch bey den Kindern deß Unglaubens/ lehret ſie ſolch Zauberwerck/
E e 2uͤber
[220]Die XXV. Laſter-Predigt/
uͤbet ſie darinnen/ treibt ſie/ daß ſie auch andere dazu verfuͤhren/ und wuͤrckt/ auß
GOttes Verhaͤngnus/ kraͤfftiglich in ihnen/ durch allerley teufliſche Mittel;
Daher hat dieſe Kunſt (wann ſie anderſt ein Kunſt zu nennen) einen ſolchen
ſchoͤnen Namen/ daß ſie heiſſt die ſchwartze Kunſt/ weil ſie vom ſchwartzen Caͤ-
ſperle dem Teufel herkommt/ dadurch alle/ die ſolche Kunſt von ihm erlernen/
auch zu Teufels-genoſſen/ in das ſchwartze Regiſter eingeſchrieben werden.
Betruͤglich.
V. Ein betruͤglich Laſter. Dann obwol dem Teufel in natuͤrlichen
Sachen (auß Gottes Zulaſſen) viel muͤglich/ auch manchmal durch die Zau-
bererwunderliche Ding außrichtet/ ſo laufft doch viel Tandwerck und nichtig
Spiegelfechten mit unter. Auß Urſach/ der Teufel weiſt nicht alles/ und kan
nicht alles/ er kan nicht thun und bezaubern was er will/ wie er will/ wo er will/
wann er will/ wen er will/ wie offt er will/ mit einem Wort/ er kan mehr nicht
als ihm GOtt zulaͤſſt und verhengt/ darum blendt und betreugt er die Leut/ als
ob diß und das geſchehe/ da es doch im Grund der Warheit nicht geſchicht/ er
rath und weiſſagt von kuͤnfftigen Dingen mit betruͤglichen/ verſchraufften/
zweiffelhafftigen Worten/ die man auf zweyerley widerwaͤrtigen Verſtand
deuten und außlegen mag. Das Buch der Weißheit am 17. heiſſts recht
und wol ein Gauckelwerck/ weil nichts richtigs und tuͤchtigs dabey vorgeht/
und die Leut/ auch die Zauberer ſelbſten vom Teufel meiſtentheils nur verblendt
und betrogen werden.
Spoͤttlich.
VI. Ein ſpoͤttlich Laſter. Die Zauberer/ wanns lang herum geht/
werden ſie in ihrer Kunſt entweder von GOtt/ oder vom Teufel/ oder von ih-
nen ſelbſten unter einander zu Spott und Schanden gemacht. So machet
GOtt die Zauberer in Egypten zu ſchanden/ da ſie Moſi ſeine Zeichen und
Wunder nachgemacht/ konten ſie doch mit ihrem Beſchwoͤren nicht eine
ſchandtliche Lauß zu wegen bringen. 2. Moſ. 8. Der Teufel verſpricht den
Zauberern viel/ aber/ als ein Lugner/ haͤlt er ihnen nicht/ macht ihnen eine Na-
ſen/ und ſpottet ihrer noch dazu: Offt kommt ein Zauberer/ ein Teufel/ ein
Schelm uͤber den andern/ und macht der eine den andern zu Spott/ ſchertzen
auch offt gar grob mit einander/ daß etwan der eine ohn ein Kopff dahin faͤllt/
wie die Exempla bezeugen/ da muͤſſen ſie dann den Spott zum Schaden haben/
VII.
Scheußlich
und ſchroͤck-
lich.jederman gonnts ihnen wol und frolocket daruͤber.
VII. Jſt es ein ſcheußlich und ſchroͤcklich Laſter. Schroͤcklich und
fuͤrchtig iſt es/ den Teufel/ den Feind deß Menſchlichen Geſchlechts leibhafftig
vor ſich ſehen/ den Teufel im Glaß/ oder in Geſtalt eines Hunds bey ſich haben/
mit dem Teufel reden/ von ihm lernen/ Gemeinſchafft mit ihm haben/ den Teu-
fel bannen und beſchwoͤren/ ſich mit ihm verbinden/ ſich vom Teufel auf Gab-
len/ Beſem/ Schaub Stro/ oder Boͤcken durch die Kemmeter/ durch die Lufft/
uͤber Berg und Thal fuͤhren laſſen/ mit dem Teufel eſſen/ trincken/ ſpielen/ tan-
tzen/ Unzucht treiben/ ihn in Geſtalt eines Bocks verehren und im Hintern
kuͤſſen:
[221]Von der Zaubekey.
kuͤſſen: Scheußlich und ſchroͤcklich iſts/ die heiligſte Wort/ und den allerhei-
ligſten Namen GOttes nennen und mißbrauchen zum Zauberwerck/ zu
Schlangen/ Krotten/ Maͤuſen/ Spinnen/ zu Menſchen-Harn/ Menſchen-
Kot/ Haarlocken/ Todtenbein/ und mit ſolchen unluſtigen/ ſchandtlichen Din-
gen umgehen/ ſolche umruͤhren/ kochen/ und anderen damit Schaden zufuͤgen;
es ſolt einem grauen/ wann er nur hoͤrt davon reden.
VIII. Ein ſchaͤdlich Laſter. Die Zauberer ſeyn nicht allein ihremVIII.
Schaͤdlich.
Dem Nech-
ſten/
Nechſten ſchaͤdlich an ſeinem Gemuͤth/ daß er etwan aberwitzig wird und von
ſeinem Verſtand kommt/ ſchaͤdlich am Leib/ den ſie ihm verlaͤhmen/ verkruͤm-
men/ oder alſo zurichten/ daß er auſſiechen und außſochen muß/ ſchaͤdlich an den
Kindern/ an Roß und Vihe/ Fruͤchten und Erdgewaͤchſen/ die ſie ihm verder-
ben/ oder verfuͤhren die Leut mit ihren Zauberſtuͤcken/ bereden die Einfaͤltigen/
es helff ſie nicht/ wann ſie nicht den Glauben dran haben/ ſondern Sie/ die Zau-und ihnen
ſelbs.
berer thun auch ihnen ſelbſten den groͤſten Schaden/ ſchaden ihnen ſelbſten an
ihrer Seel/ die ſie dem Teufel verpfaͤnden/ an ihrem Gemuͤth/ daß ſie nimmer
froͤlich ſeyn koͤnnen/ aͤngſten ſich immer ſelbſten wegen deß Bunds/ den ſie
mit dem Teufel gemacht haben. An ihren Ehren/ werden von jederman ge-
haſſt/ kein ehrlicher Menſch mag mit ihnen umgehen/ und wann man ihrer an-
ſichtig wird/ oder von ihnen redt/ ſo ſpeit man uͤber ſie auß. Sie ſchaden ihnen
ſelbſt an ihrem Leib und Gut/ denn ſie muͤſſen offt ihnen ſelbſt und den ihrigen
Schaden thun/ daher ſie auch ſelten reich werden/ wenig Gluͤck und Segen ha-
ben. Schaden ihnen an ihrem Leben offt/ wann ſie ſich deß Zauberens unter-
ſtehen/ brauchens aber nicht recht/ verreden oder vergreiffen ſich/ daß ihnen die
Kunſt fehlt/ oder der Teufel erſchroͤckt ſie/ daß ſie fehlen muͤſſen/ wie den Schatz-
graͤbern gemeiniglich begegnet/ da dreht ihnen der Teufel den Hals um/ oder
wann ihre Jahr und Zeit auß iſt/ zerreiſſt ſie der Teufel in Stucken/ oder fuͤhrt
ſie Leibhafftig hinweg/ oder macht daß ſie der Obrigkeit in die Haͤnd gerathen/
und alſo auß dem zeitlichen Feur in die hoͤlliſche Glut kommen/ wie Paulus in
unſerm Text ſagt/ die Zauberer werden das Reich Gottes nicht ererben/ und
Johannes ſagt: Hauſſen ſeyn die Hund und die Zauberer/ der Unglaubigen
und Greulichen und Zauberer und aller Lugner Theil wird ſeyn in dem Pful/
der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21. und 22.
IX. Ein ſtraͤffliches Laſter. Dann weil die Zauberer mit dem Teu-IX.
Straͤflich.
fel einen Bund haben/ ſie haben den Willen Schaden zu thun/ und durch ver-
bottene Mittel ſich zu raͤchen/ ſie thun auch zu der Leut Schaden und Verder-
ben/ ſo viel in ihrem Vermoͤgen iſt/ darum hat GOtt der HErꝛ gebotten ſolche
Leut hinzurichten/ die Zauberinnen ſoltu nicht leben laſſen/ im 2. Moſ. 22.
Wann ein Mann oder Weib ein Warſager oder Zeichendeuter ſeyn wird/ die
ſollen deß Todes ſterben/ man ſoll ſie ſteinigen/ ihr Blut ſey auf ihnen. 3. Moſ.
29. Wie dann Gottes Gericht vielfaltig uͤber ſie ergangen. Die Jnnwoh-
E e 3ner
[222]Die XXV. Laſter-Predigt/
ner deß Lands Canaan hat der HErꝛ auß ihrem guten Land außgetrieben/ we-
gen ihrer greulichen Abgoͤtterey und Zauberey. 5. Moſ. 12. Weil Manaſſe/
unter anderen boͤſen Thaten/ auf Vogelgeſchrey geachtet/ gezauberet/ Warſa-
ger und Zeichendeuter geſtifftet/ wurd er vom Koͤnigreich verſtoſſen und ge-
fangen gen Babel gefuͤhret. 2. Chron. 33. Elimas der Zauberer verblindete/
daß er die Sonn ein Zeitlang nicht ſehen konte. Geſch. 13. Da etliche umlauf-
fende Juden zu Epheſo/ als Zauberer und Beſchwoͤrer/ ſich unterwunden den
Namen JEſu zu nennen uͤber die/ die mit boͤſen Geiſtern beſeſſen waren/ und
ſprachen/ wir beſchwoͤren euch bey JEſu den Paulus prediget/ antwortet ih-
nen der boͤſe Geiſt: JEſum kenne ich wol/ und Paulum weiß ich wol/ wer
ſeyd aber ihr? Und der Menſch/ in dem der boͤſe Geiſt war/ ſprang auf ſie/ und
ward ihrer maͤchtig/ und warff ſie unter ſich/ alſo daß ſie nacket und verwundt
auß demſelben Hauß entflohen. Geſch. 19. So iſt es auch im Geiſtlichen und
Weltlichen Recht/ und beſonders in Kaͤyſer Carls Peinlicher Halsgerichts
Ordnung verſehen/ daß ſolche Zauberer und Hexenleut ſollen vom Leben zum
Tod hingericht und verbrennt werden.
Verzweif-
felt.
X. Jſt es ein verzweiffelt Laſter. Die Zauberkunft/ Segenſpre-
chen und Hexenwerck/ haben dieſe boͤſe Naupen bey ſich/ daß wann ſich einer
einmal darauf begibt/ ſo kan er uͤbel mehr nachlaſſen/ der Teufel laſſt ihme kein
Ruhe/ er fuͤhret ihn immer weiter an/ biß er ſich ſo ſehr vertiefft/ daß er ſich dem
Teufel gantz und gar mit Seel und Leib zu eigen ergibt/ verpfaͤndt und ver-
ſchreibt/ da fuͤhret ihn der Teufel gefangen in ſeinen Stricken. 2. Tim. 2. Dar-
auß er ſchwerlich wieder nuͤchtern oder loß werden kan/ ſich zu GOtt dem
HErꝛn durch rechtſchaffene Buß zu bekehren und ſelig zu werden. Die Zau-
berer ſind Kinder deß Teufels/ Feind aller Gerechtigkeit/ wie Elimas. Geſch. 13.
Sie ſind verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit wie Simon der Zaͤuberer. Geſch. 8.
Und ſcheinet faſt unmuͤglich zu ſeyn/ daß ſie ſolten wieder erneurt werden zur
Buß. Ebr. 6. Weil ſie von GOtt abfallen/ ihnen ſelber den Sohn GOttes
ereutzigen und mit Fuͤſſen tretten/ das Blut deß Teſtaments unrein achten/
und den Geiſt der Gnaden ſchmaͤhen/ ſo haben ſie fuͤrter kein ander Opffer mehr
fuͤr die Suͤnd/ ſondern ein ſchroͤcklich Warten deß Gerichts und deß Feureifers
der die Widerwaͤrtigen verzehren wird. Ebr. 10. Der Teufel lehrt keinen die-
ſe Kunſt/ er wiſſe dann ſein intereſſe dabey zu haben/ gemeiniglich behaͤlt er
ſeine Schuler am Quartalgelt/ und faͤhrt mit ihnen heim in ſein ſchwartzes
Rauchloch der Hoͤllen. Wie die Kunſt iſt/ ſo iſt auch der Lohn/ Mei-
ſter und Schuler ſeyn Schwartzkuͤnſtler/ darum iſt kein Wunder/ daß der
Lohn auch ſchwartz iſt/ alſo/ daß ſie das Reich GOttes/ wie Paulus ſagt/ nicht
ererben.
Und das iſt nun das 22. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Zauberey/ da wir gehoͤrt/ weil die Zauberey ein
ungoͤtt-
[223]Von der Zauberey.
ungoͤttliches/ unchriſtliches/ unmenſchliches/ teuffeliſches/ betruͤgliches/ ſpoͤttli-
ches/ ſcheußliches/ ſchaͤdliches/ ſtraͤffliches und verzweiffelt Laſter iſt/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und derſelben ſich nimmermehr ergeben; Nach
Anleitung der verleſenen Worten S. Pauli da er ſagt: Offenbar ſind die
Wercke deß Fleiſches/ ꝛc. Gal. 5.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alle insgeſamt vor dieſem Laſter huͤten.I.
Warnung
Vor aller
Zauberey.
Dann was jetzo von der Zauberey gemeldet worden/ trifft nicht
nur die offentliche beſchreyte Unholden und Hexenleut an/ ſon-
dern es iſt zugleich mit gemeint und verbotten alles Warſagen/
Segenſprechen/ Schwartzkuͤnſtlen/ Beſchwoͤren/ Bannen und was der Zau-
berey im geringſten anhaͤngig ſeyn mag/ es geſchehe mit Verbuͤndtnus oder
ohn Verbuͤndtnus/ man lerne es vom Teufel ſelbſt oder von ſeinem Geſind/
zu buͤſſen oder zu ſchieſſen/ das heiſſt alles Zauberey/ damit kein Chriſt umge-
hen/ auch kein Gefallen daran haben ſoll. Und laſſt ſich da nicht entſchuldi-Außred be-
antwortet.
gen/ daß man ſagen wolte/ man koͤnne doch damit manchem Menſchen in der
Noth helffen/ oder man ſuche nur ſein Luſt und Kurtzweil damit. Dann ein
Chriſt hat einmal in der H. Tauff abgeſagt dem Teufel/ und allen ſeinen Wer-
cken und Weſen/ darum ſoll ein Chriſt ſeine Huͤlff nicht beym Teufel/ ſon-
dern bey GOtt ſuchen/ und ſagen: Meine Huͤlff kommt vom HErꝛn/ der
Himmel und Erden gemacht hat. Pſal. 121. Ein Chriſt ſoll auch kein Luſt an
zauberiſchen Sachen haben/ ſonſt wird er dem Zauberer gleich/ wie S. Paulus
ſagt/ es ſeyn deß Tods wuͤrdig nicht allein die/ die Laſter ſelbſten thun/ ſondern
auch die Gefallen haben an denen/ die ſie thun. Rom. 1. Sollen uns demnachMittel und
Weg zu der
Zauberey zu
vermeiden.
huͤten vor aller Zauberey/ und vor allen Mitteln und Wegen/ dadurch der
Teufel die elende Menſchen zu ſeinem teufeliſchen Dienſt/ zur Zauberey und
Hexerey zu bringen pfleget: Etliche kommen dazu durch Kleinmuͤtigkeit/ Miß-
trauen und Unglauben/ etliche durch Muͤſſiggang/ Sicherheit/ Fuͤllerey und
Trunckenheit/ ihrer viel durch Fuͤrwitz/ Leichtfertigkeit und Verwegenheit/ viel
durch Geilheit/ Unzucht und Buͤberey/ viel durch Ehrſucht/ da ſie mehr als an-
dere wollen wiſſen/ wollen angeſehener und beruͤhmter ſeyn als andere neben
ihnen/ und was deſſen mehr ſeyn mag/ welches ihnen der Teufel gut eingibt/
viel verheiſt/ macht ihnen ein weil ein Freud/ lohnet ihnen aber zu letzt wie der
Hencker ſeinem Knecht/ und gewinnt mit ihnen ein ſolch klaͤglich verzweiffelt
End und Außſchnitt/ daß ſie neben dem Reich Gottes muͤſſen hingeh[en]/ und
mit allen Teufeln Pein leiden deß ewigen Verderbens. 2. Theſſal. 1.
II.Vermahnung/ daß wir der Zauberey muͤſſig gehen/ und derII.
Vermah-
nung/
Zauberer und Seegen-ſprecher Rath und Mittel nicht begehren noch gebrau-
chen/
[224]Die XXV. Laſter-Predigt/
chen/ worvon wir aber/ geliebt es GOtt/ in der naͤchſten Laſter-Predigt ex
[an] die
Obrigkeit/Profeſſo weitlaͤuffiger und außfuͤhrlicher handlen wollen. Chriſtliche Obrig-
keiten ſollen ſolches Zauber- und Unholden-Geſind in ihren Landen und unter
ihren Leuten nicht laſſen einwurtzlen noch aufkommen/ ſondern foͤrderlich ab-
und außſchaffen/ und derer Zauberiſche Sachen verbrennen/ wie die Chriſten
zu Epheſo die Buͤcher der fuͤrwitzigen Zauber-Kuͤnſten zuſammen brachten
und oͤffentlich verbrannten/ und berechneten/ daß ſie funfftzig Tauſend Gro-
ſchen/ unſerer Muͤntz uͤber ſechsthalb Tauſend Gulden werth geweſen/
und alle
Chriſten.Geſch. 19. Und damit wir Chriſten beydes vor der Zauberey und den Zau-
berern ſicher ſeyn moͤgen/ ſollen wir unſerer empfangenen H. Tauff und deß
Bundes/ den wir darinnen mit GOtt aufgerichtet/ uns viel und offt erin-
nern/ uns mit wahrem Glauben ſteiff und veſt an GOtt halten/ ſein H. Wort/
welches iſt das Schwerdt deß Geiſtes/ fleiſſig zur Hand nehmen/ den Namen
deß HErꝛn JEſu in allen Noͤthen anruffen/ uns Morgens und Abends
GOtt dem HErꝛn mit Seel und Leib befehlen/ und bitten/ daß er uns ſeine
H. Engel zugebe/ die uns vor allem Ubel und Unfall behuͤten: Sollen darne-
ben unſerer Arbeit und Beruffs-Geſchaͤfften treulich obliegen und abwarten/
nuͤchtern und maͤſſig/ zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo daͤrffen wir uns
weder vor dem Teufel noch vor ſeinem Geſind nichts foͤrchten/ dann unſere
Zeit ſtehet/ nicht in des Teufels ſondern in GOttes Hand/ Pſ. 31. der weißt
deß Teufels und aller Zauberer Sinn und Gedancken/ und kan ihr boͤſes
Vorhaben aͤndern und wenden/ wie er wil/ er ſendet uns ſeine H. Engel/ die
uns behuͤten auf allen unſern Wegen/ Pſ. 91. und ob er etwas uͤber uns ver-
haͤnget/ ſo ſteckt er doch dem Teufel Ziel und Maß/ daß er uns weiter nicht zu-
kan/ als ihm GOtt zulaͤßt/ wie das Exempel Jobs außweiſet/ c. 1. 2. Unter-
deſſen haͤlt der HErꝛ ſeine Allmaͤchtige Gnaden-Hand immer ob uns/ ſchuͤtzet
und ſchirmet uns/ daß uns kein Ubel begegne und keine Plage zu unſerer Huͤt-
ten ſich nahe/ wie David ſagt: Wer unter dem Schirm deß Hoͤchſten ſitzt/
und unter dem Schatten deß Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem HErꝛn:
Mein Zuverſicht und mein Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ Pſ. 91.
Erinne-
rung allen
Zauberern.
Zum Beſchluß/ was Zauberer/ Seegen-ſprecher/ Hexen und deß Ge-
ſchmeiß ſeyn/ die haben dißmal Teutſch gnug gehoͤret was Zauberey fuͤr ein
un-Goͤttlich/ un-Chriſtlich/ unmenſchlich/ teufliſch/ betrieglich/ ſpoͤttlich/
ſcheutzlich/ ſchaͤdlich/ ſtraͤflich und verzweiffelt Laſter ſey/ dem ſie bißhero ange-
hangen. Da thut nun euere Ohren auf/ hoͤret was Paulus ſagt/ die Zau-
berer/ wofern ſie nicht Buß thun/ werden das Reich GOttes nicht erben.
Erkenickt/ daß ihr von GOtt abgewichen und dem Teufel zugefallen/ laſſet
von der Zauberey ab/ kuͤndet dem Teufel den Bund wieder auf/ kehret um/
t[hut] Buß/ fallt mit dem verlohrnen Sohn nieder auf die Knie euers Hertzens/
beichtet und bettet: Ach Vatter/ ich habe geſuͤndiget im Himmel und fuͤr dir/
und
[225]Von der Zauberey.
und bin forthin nicht mehr werth daß ich dein Kind heiſſe/ mach mich nur wie
einen deiner geringſten Diener/ Luc. 15. Dann ſo ihr euch jetzo in der Gna-
den-Zeit/ von Hertzen zum HErꝛn bekehret und kommet/ ſo wil er euch nicht
hinauß ſtoſſen/ Joh. 6. ſondern euch/ wie den bußfertigen Zauberer Manaſſen
zu Gnaden annehmen/ und ſoll all eurer Ubertrettung/ die ihr begangen habt/
nicht mehr gedacht werden/ Ezech 18. daß ihr/ durch das theure/ Roſin-farbe
Blut JEſu Chriſti gereiniget/ mit allen bußfertigen/ glaubigen Chriſten erer-
ben ſolt das ewige Leben. Darzu uns allen verhelffe/ die H. Dreyfaltigkeit/Wunſch.
Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XXVI. Laſter-Predigt/a. 14. Febr.
1659.
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXXIII.Laſter: Rath ſuchen bey den Zauberern.
Text:
3. Moſ. c. 15. v. 31.
- Jhr ſolt euch nicht wenden zu den Wahrſagern/ und for-
ſchet nicht von den Zeichen-Deutern/ daß ihr nicht
an ihnen verunreiniget werdet. Denn ich bin der
HErꝛ euer GOtt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
MAn findet deren nicht wenig/ auch unter denen/ die guteAnhang
mit voriger
Predigt.
Chriſten ſeyn wollen/ welche zwar die Zauberey und Hexerey/
Teufel-Bannen und Beſchweren/ Wahrſagen und Seegen-
ſprechen/ fuͤr eine groſſe Suͤnde halten/ wann man dardurch
Menſchen oder Viehe/ Schaden zufuͤget: Aber die Zauberer
und Segen-ſprecher Rath fragen und derſelben Mittel gebrauchen/ in Mei-
nung Menſchen und Viehe dadurch zu helffen/ zu heilen/ verlohrne Dinge zur
Hand zu bringen/ und dergleichen/ das achten ſie fuͤr ein ſolches Werck/ das
F fein
[226]Die XXVI. Laſter-Predigt/
ein Chriſt in vorfallender Noth mit unverletztem Gewiſſen wol thun moͤge:
Darum wann ihnen etwas Widriges zu Handen gehet/ ihnen oder ihren An-
gehoͤrigen etwas fehlet/ ſchicken oder kommen ſie ſo bald zu ſolchen Wahrſa-
gern/ Zauberern und Seegen-ſprechern/ ſuchen bey ihnen Rath und Huͤlffe/
brauchen ihre Mittel/ ſo ſie ihnen an die Hand geben/ und bereden ſich ſelbſten/
das ſey keine Suͤnde/ ſie ſeyen einen Weg alsden andern gute Chriſten/ und
habe ſie niemand darum zu tadlen noch zu ſtraffen. Weil dann der leidige
Teufel vieler Menſchen Sinne verblendet und dermaſſen verruckt von der Ein-
faͤltigkeit in Chriſto/ 2. Cor. 11. daß ſie das Segnen/ oder wie ſie es nennen/
das Buͤſſen nicht fuͤr Suͤndehalten/ ſondern ohne Schen den Zauberern zu-
und nachlauffen/ und derer Mittel begehren und gebrauchen/ ſo wil die hoͤchſte
Nothdurfft erfordern/ daß getreue Seelſorger ihre Zuhoͤrer mit allem Ernſt
davor warnen/ damit ſie nicht auß dem Bund GOttes fallen/ in deß Teufels
Strick gerathen/ und alſo zeitlich und ewig verflucht und verdammt werden.
Vortrag.Demnach wir nun bey unſern vorhabenden Laſtern/ ſo eigentlich wider GOtt
den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ zum naͤchſten geredet von der Zauberey/ wol-
len wir (unſerm Verſprechen gemaͤß/) fuͤr dißmal weiter vernehmen/
Ob auch ein Chriſt/ mit gutem Gewiſſen/ der Zauberer
und Seegen-ſprecher Rath und Mittel begehren und
gebrauchen moͤge?
Wunſch.E. L. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen/ ſeinen
guten Geiſt/ Gnade und Seegen verleihen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
GOttes.
JHr ſolt euch nicht wenden zu den Wahrſagern/ ꝛc. Jn die-
ſen Worten redet Moſes der Mann GOttes/ oder durch Moſen
GOtt der HErꝛ ſelbſten/ von den Wahrſagern und Zeichen-
Deutern/ und verſtehet dardurch ſolche Leute/ die entweder von be-
ſchwornen Geiſtern/ verborgene/ kuͤnfftige oder geſchehene Dinge erfahren
und erlernen/ oder auß deß Menſchen Geſtalt und Angeſicht/ oder auß den Li-
nien der Hand/ oder auß der Voͤgel Flug und Geſchrey/ oder auß der Thiere
Eingeweid/ oder auß den Traͤum- und Planeten-Buͤchern von zukuͤnfftigen
Dingen weiſſagen/ oder durch Spiegel/ Chryſtall/ Ringe und dergleichen
verlohrne Sachen anzeigen und offenbaren. Solches Wahrſagen und Zei-
chen-Deuten/ verbeut der HErꝛ allhier nicht allein/ ſondern wil auch/ daß
man ſich zu den Wahrſagern und Zeichen-Deutern nicht wenden/ nicht an
ſie kehren/ nichts von ihnen erforſchen/ nichts bey ihnen ſuchen noch holen
Urſach deſ-
ſen/ſolle/ und das auß der Urſach/ damit ihr/ mein Volck/ nicht dardurch ver-
unreiniget/ ihrer Suͤnde und Greuel/ und darauf erfolgenden Straff und
Schaden
[227]Rath ſuchen bey den Zauberern.
Schaden nicht theilhafftig werdet/ dann ich bin der HErꝛ euer GOtt/
der ſolches alles ſichet und weißt/ der ein Greuel daran hat/ und einen jeden
nach Verdienſt daruͤber drohet zu ſtraffen. So aber GOtt der HErꝛ nichtApplica-
tion.
haben wil/ daß man ſich wende zu den Wahrſagern/ und etwas erfor-
ſche von den Zeichen-Deutern/ ſo wird es vor GOttes Augen viel eine
ſchaͤndlichere Verunreinigung und viel ein groͤſſerer Greuel ſeyn/ wann ein
Chriſt erſt ſolcher Wahrſager und Zeichen-Deuter Aberglaubiſche Zauberi-
ſche Mittel begehren und annehmen/ ihre Seegen lernen und nachſprechen/
oder ihre geſegnete/ beſchworne/ bezauberte Sachen/ anhaͤngen/ bey ſich tra-
gen und gebrauchen wolte. Jhr ſolt euch nicht wenden zu den War-
ſagern/ und forſchet nicht von den Zeichen-Deutern/ daß ihr
nicht an ihnen verunreiniget werdet. Denn ich bin der HERR
euer GOTT.
Lehr.
HJer kommt uns wieder ein ſchrecklich Laſter vor/ ſo eigentlich widerLehr.
Den War-
ſagern und
Seegen-
ſprechern
ſoll ein
Chriſt nicht
nachlauf-
fen.
GOTT und wider die Heiligung ſeines Namens laufft und ſtreitet/
nemlich das Nachlauffen zu den Warſagern und Seegen-ſprechern/
da wir fuͤr dißmal lernen wollen:
- Daß ein Chriſt/ der gleichwol ſelbſten kein Zauberer/ Hex oder Unhold/ kein
Schwartzkuͤnſtler/ Teufels-Banner oder Seegen-ſprecher iſt/ mit gu-
tem Gewiſſen/ den Zauberern und Schwartzkuͤnſtlern/ Warſagern und
Zeichen-Deutern/ Chryſtall-ſehern und Seegen-ſprechern/ in keinem
Weg/ der Nothfall ſey ſo groß er wolle/ und es treffe an was es wolle/
nie und nimmermehr nachlauffen/ Rath oder Huͤlffe bey ihnen ſuchen/
oder deren zauberiſche/ aberglaubiſche Mittel gebrauchen weder koͤnne
noch ſolle.
Die vornehmſte Urſachen/ ſo uns von dieſem Laſter abhalten ſollen/ ſeynDenn dieſes
Laſter iſt/
dieſe nachfolgende/ die ein jeder Chriſt fleiſſig beobachten ſolle. Dann:
I. Jſt ſolches ein von GOtt hoch-verbotten Laſter. Wann jeI.
Von GOtt
hoch ver-
botten.
einer meinet er thue nicht unrecht/ wann er Zauberer und Seegen-ſprecher in
der Noth zu Rath fraget und derſelben Mittel gebrauchet/ ſo lege er auf/ und
ziehe auß der Bibel einigen Spruch an/ darinnen GOtt der HErꝛ ſolches gut
geheiſſen/ erlaubet oder gebotten habe/ dergleichen wird wol keiner in der gan-
tzen Bibel nicht finden: Aber ich wil ihm nicht nur einen Spruch anziehen/
darinnen GOtt der HErꝛ ſolches verwirfft und als einen groſſen Greuel ver-
beut. Jn unſern erklaͤrten Text-Worten ſagt der HErꝛ klar und außdruͤck-
lich: Jhr ſolt euch nicht wenden zu den Warſagern/ und forſchet nicht von
den Zeichen-Deutern. Du ſolt nicht gehorchen den Worten deß falſchen
F f 2Pro-
[228]Die XXVI. Laſter-Predigt/
Propheten/ oder Warſagers/ oder deß Traͤumers/ 5. Moſ. 13. Wann du in das
Land kommſt/ das dir der HErꝛ dein GOtt geben wird/ ſo ſolt du nicht ler-
nen thun die Greuel ſolcher Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden werde ein
Weiſſager oder Tagwaͤhler/ oder der auf Vogel-Geſchrey achte/ oder ein Zau-
berer oder Beſchwoͤrer/ oder Wahrſager/ oder Zeichen-Deuter/ oder der die
Todten frage/ dann wer ſolches thut/ der iſt dem HErꝛn ein Greuel/ 5. Moſ. 18.
Wenn ſie zu euch ſagen: Jhr muͤſſet die Wahrſager und Zeichen-Deuter
fragen/ die da ſchwaͤtzen und diſputiren/ (ſo ſprecht/) ſoll nicht ein Volck ſei-
nen GOtt fragen/ oder ſoll man die Todten fuͤr die Lebendigen fragen? Ja
nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ werden ſie das nicht ſagen/ ſo werden ſie die
Morgen-Roͤthe nicht haben/ Eſ. 8. Dergleichen Verbott Jer. 27. und an
andern Orten mehr zu finden. Weil es nun GOtt der HErꝛ nirgend befoh-
len/ ſondern zum oͤfftern als einen Greuel verbotten/ wie kan dann einer recht
daran thun/ wann er ſolche Leute Rath fraget und ihre Mittel gebrauchet/ er
thut damit nicht was GOtt/ ſondern was der Teufel wil/ welches ja ein groſ-
ſer Greuel iſt.
Jſt unrein.
II. Jſt es ein unreines Laſter. Wie der HErꝛ in unſe[r]n Text-Wor-
ten ſagt: Jhr ſolt euch nicht wenden zu den Wahrſagern/ und forſchet nicht
von den Zeichen-Deutern/ daß ihr nicht an ihnen verunreiniget werdet/
3. Moſ. 19. und in folgenden 20. ſagt der HErꝛ/ man ſoll den Wahrſagern und
Zeichen-Deutern nicht nachhuren/ wie einer der ſich rev. an eine H[u]re haͤnget/
ſich an derſelben verunreiniget/ alſo wer den Zauberern und Seegen-ſprechern
nachlaufft/ der begehet Geiſtliche Hurerey/ verunreiniget ſich an ihnen/ und
wird ihnen gleich: Jſt einer ſchon nicht ſelber ein Zauberer/ Schwartzkuͤnſt-
ler und Teufels-Banner/ er kommt aber zu ihnen/ und ſucht Rath und Huͤlffe
bey ihnen/ ſo gehoͤret er doch in ihre Zunfft: Jſt eine ſchon nicht ſelber eine
Hex/ Unhold und Seegen-ſprecherin/ laufft ihnen aber zu/ und gebrauchet
ihre Mittel/ ſo iſt ſie ſchon das Holtz/ darauß ihm der Teufel die Hexen und
Unholden ſchnitzet und machet/ und ſtecken alſo die Zauberer/ und die ſo ſie
Rath fragen und ihre Mittel brauchen/ in einer Bruͤhe mit einander/ bege-
hen gleiche Suͤnden und Greuel/ und haben auch mit einander gleiche Straf-
fen zugewarten/ darum ſagt der HErꝛ allhier: Jhr ſolt euch an ihnen nicht
verunreinigen.
Abgoͤttiſch.
III. Jſt es ein Abgoͤttiſch Laſter. Darum da der HErꝛ im Text
daſſelbe verbotten/ haͤnget er dieſe Worte mit an/ dann ich bin der HErꝛ euer
GOtt/ anzudeuten/ er ſey GOtt/ ihn ſoll man ehren und in allen Noͤthen
ſuchen/ da gehen die/ die die Zauberer und Seegen-ſprecher ſuchen und Rath
fragen/ bey GOtt dem HErꝛn fuͤruͤber/ und machen den Teufel zu ihrem Ab-
gott. GOtt der Vatter erklaͤret ſich/ er wollegegen uns/ wie ein Vatter ge-
gen ſeinen Kindern geſinnet ſeyn/ darum wir ihn/ wie ein Kind ſeinen Vat-
ter
[229]Rath ſuchen bey den Zauberern.
ter ehren ſollen/ Mal 1. Sie aber nehmen ihm ſeine Ehre/ und eignen ſie dem
Teufel und ſeinem Geſind zu/ die wiſſen was ihnen fehlet/ die koͤnnen und wer-
den ihnen helffen/ viel eher und beſſer als GOtt ſelbſt. GOtt der Sohn iſt in
die Welt kommen/ daß er die Wercke deß Teufels zerſtoͤre/ 1. Joh. 3. Dieſe
aber wollen mit ihrem Zulauffen/ Rath fragen und Gebrauch der Zauberi-
ſchen Mittlen/ deß Teufels Reich und Werck wieder aufrichten/ bauen und
pflantzen. GOtt der H. Geiſt/ wie ſein Name lautet/ iſt heilig/ dieſe aber
verlaſſen ihn/ und haͤngen ſich an den boͤſen Geiſt/ machen auß dem Lugner ei-
nen Wahrſager/ auß dem Moͤrder einen Artzt/ auß dem Feind deß Menſch-
lichen Geſchlechts/ einen Freund/ auß unſerm Verraͤther und Verklaͤger/ ei-
nen Fuͤrſprecher und Beſchuͤtzer/ auß dem Teufel einen GOtt/ und begehren
ſeiner Huͤlffe/ welches ja eine ſchreckliche Abgoͤtterey iſt.
IV. Jſt es ein Aberglaubiſch Laſter. Was die Zauberer undIV.
Aberglau-
biſch.
Seegen-ſprecher ſelbſten thun/ oder denen/ die zu ihnen kommen/ rathen und
vorgeben/ ſteckt alles voller Aberglauben. Als: Wann man bey einem Zau-
berer oder Hexen Rath ſuchen wil/ man dieſelbe gruͤſſet im Namen GOttes
deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ die Mittel an ſie begehret/ im Namen
Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ und ſie zuletzt behuͤtet im Na-
mẽ Gottes deß Vatters/ Sohnes/ und H. Geiſtes/ oder da einer ein Kraut oder
Wurtz an dem und dem Tag/ vor der Sonnen Aufgang unter der Erden mit
Gold abſtechen/ und ungeredt/ und unbeſchrien heimbringen muß/ oder es
muß einer auß einem Brunnen trincken/ darauf hinterſich etwas hinein werf-
fen und verſchwoͤren ſein Lebtag nicht mehr darauß zu trincken/ oder man ſoll
den Kopff ſo und ſo binden und meſſen/ oder die Naͤgel an Haͤnden und Fuͤſ-
ſen beſchneiden/ und da und da hinein verſpeidlen/ oder ſoll zu gewiſſer Zeit
von dreyen Creutzen an den Weg-ſcheiden Spaͤltlen abſchneiden und die Zaͤh-
ne damit ſtuͤren/ oder ſoll drey Freytage nach einander diß und das thun/ ſoll
dreyerley Allmoſen geben/ ſo und ſo viel Ave Maria/ Vatter Unſer und Glau-
ben ſprechen/ die Mittel mit denen und denen Worten/ Reimen oder Spruͤ-
chen und Segen appliciren und brauchen/ und dergleichen. Sag mir doch
was kan von Natur fuͤr Krafft in dem Tag/ in der Stund/ in der Zahl/ im
Meſſen/ in den Worten/ in Stillſchweigen oder im Beſchreien ſeyn? War-
um muß das hinterſich/ und nicht vor ſich oder beyſeits geſchehen? Was hat
der Freytag fuͤr Krafft weder der Montag/ warum braucheſt du eben die
Kraͤuter und Wurtzen/ die du zu der Stund und auf dieſe Weiſe bekommen/
warum ſprichſt du eben dieſe Worte und nicht andere/ warum dreymal/ und
nicht zwey- oder viermal? Gelt/ bekenne es nur/ du glaubeſt wenn du etwas
hierinnen wuͤrdeſt aͤndern/ darzu oder darvon thun/ ſo haͤtte es die Krafft und
Wuͤrckung nicht? Damit verratheſt du dich ſelber/ daß es nichts ſey als ein
blinder Aberglaube/ und eine aberglaubiſche Blindheit/ und darzu ein Got-
teslaͤſterlicher Mißbrauch und Entheiligung deß Allerheiligſten Namens
GOttes.
F f 3V. Jſt
[230]Die XXVI. Laſter-Predigt/
Unchriſt-
lich.
V. Jſt es ein unchriſtlich Laſter. GOttes Wort/ das eines Chri-
ſten einige Richtſchnur ſeyn ſoll/ darnach er ſein Chriſtenthum anſtelle/ das
weiſet uns in der Noth zu GOtt/ der uns verwundet/ der koͤnne uns auch hei-
len/ darum wir ihn fruͤe ſuchen ſollen. Hoſ. 6. Dieſe aber verzagen an GOt-
tes Verheiſſung/ an ſeiner Gnad und Huͤlff/ und ſuchen dafuͤr die Zauberer/
die ſie zum Teufel weiſen. Ein Chriſt hat im H. Tauff mit GOtt einen fe-
ſten Bund aufgericht/ und zugleich dem Teufel und allen ſeinen Wercken und
Weſen abgeſagt: Dieſe ſagen hiemit GOtt ab/ wenden ſich wieder zum Teu-
fel und gebrauchen ſich ſeiner Wercken und Weſens. Der Chriſtliche Glaub
weißt einen Chriſten auf GOtt/ denn der Glaub iſt ein ſtarck Vertrauen und
gewiſe Zuverſicht in den wahren GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Dieſe
aber laſſen ſich auf den Teufel weiſen/ haben kein Vertrauen noch Zuverſicht
zu GOtt/ glauben nicht daß GOtt ihr Noth wiſſe/ oder daß er ihnen helffen
koͤnne/ wolle oder werde/ ſondern hofiren dem Teufel/ als ob er mehr wiſſe/ auch
beſſer koͤnne/ lieber/ und gewiſer werde helffen als GOtt. Was kan unchriſtli-
chers ſeyn als eben diß!
Frevent-
lich.
VI. Jſt es ein freventliches Laſter. GOtt hat uns in ſeinem
Wort eine ſolche Ordnung vorgeſchrieben/ wann wir in Noͤthen gerathen/ es
ſeyen Kranckheiten oder ander Hauß-Creutz/ ſo ſollen wir unter dem Creutz
unſere Suͤnden erkennen/ damit wir GOtt erzuͤrnet; ſollen uns durch wahre
Reu und Buß zu GOtt bekehren/ und mit eyferigem Gebett unſere Suͤnden
abbitten/ ſollen daraufordentliche Aertzt und Artzney Mittel gebrauchen/ die
GOtt den Menſchen zu gutem erſchaffen. Syr. 38. Und wann die Mittel
nicht ſo bald helffen/ ſollen wir Gedult tragen/ und mit dem Gebett deſto inn-
ſtaͤndiger anhalten. Dieſen Rath und Ordnung GOttes verachtet der/ der/
wenn ihm etwas zu Handen ſtoſſt den Zauberern und Segenſprechern zulaufft/
weicht freventlich davon ab/ und braucht ein andere Weiß/ geht dafuͤr hin zum
Zauberer/ zum Teufelbanner/ zu Hexen/ Unholden und Segenſprechern/ deren
keines ihme von GOtt/ von der Suͤnd/ von der Buß/ vom Gebett oder recht-
maͤſſigen/ Chriſtlichen Mittlen ſagt/ ſondern da laufft der Zauberer in ſeine
Kammer/ guckt in den Chriſtall oder Spiegel/ lugt und horcht was ihm der
Teufel zeig und ſage/ geht darauf uͤber ſeinen Gauckelſack/ nimmt etliche geſeg-
nete/ beſchworne Kraͤuter oder Wurtzlen herauß/ kommt und lehrt den/ der zu
ihm kommen/ wann/ wo und wie offt er mit den und denen Worten/ Zeichen/
Geberden/ diß und das thun und gebrauchen ſoll/ allermaſſen wie es ihm zuvor
der Teufel ſelbſten eingegeben. Jſt aber das nicht ein freventliches Stuck/
daß einer unter dem Creutz nicht ſeine Suͤnden erkenne/ ſondern erſt Suͤnden
mit Suͤnden haͤuffe/ ſich nicht zu GOtt bekehre/ ſondern von GOtt abfalle/
GOtt nicht um Verzeihung bitte/ ſondern erſt noch mehr erzuͤrne/ nicht orden-
liche Aertzt und rechtmaͤſſige Mittel/ die er wol haben koͤnnte/ gebrauche/ ſon-
dern
[231]Rath ſuchen bey den Zauberern.
dern ſich vom Weg zum Jrꝛthum/ von der Warheit zu der Lugen/ vom Leben
zum Moͤrder/ vom getreuen Hirten zum grimmigen Wolff/ vom Grund-gu-
ten GOtt zum Ertz-Boͤßwicht dem Teufel wende/ und ſolche Leut befrage/ die
in der Artzney nichts ſtudirt/ und da man wiſſentlich weiſt/ daß ſie deß Teufels
eigen ſeyn/ und was ſie wiſſen und ſagen vom Teufel her haben. Wo denckt
doch ein Menſch hin/ daß er ein ſolch freventlich Stuck begehen darff.
VII. Jſt es ein betruͤglich Laſter. Der Teufel der durch die Zaube-VII.
Betruͤglich.
rer zu Rath gezogen wird/ iſt ein Lugner und ein Vatter derſelben/ wenn er die
Lugen redet/ ſo redet er von ſeinem eigenen. Joh. 8. Er iſt ein falſcher Geiſt in
aller ſeiner Propheten Mund. 1. Koͤn. 21. Welche wann ſie weiſſagen/ ſo iſts
eitel Lugen. Weißh. 14. Sie koͤnnen auch anders nichts weiſſagen als Lu-
gen/ weil ſie auß dem Ertzlugner den Teufel reden/ und ſolch ſein liegen und be-
triegen kommt daher/ weil der Teufel nicht alles weiſt/ oder/ ſo er gleich das/ dar-
um er gefragt wird/ weiſt/ mag ers doch nicht allweg offenbaren/ wie es in der
Warheit iſt/ ſondern verbeiſſt die Wort/ wie Eſa. 29. ſagt/ daß deß Zauberers
Stimm und Red auß der Erden und auß dem Staub/ mumle und wiſple/ daß
kein gewieſer Verſtand mag darauß genommen werden/ oder er gibt mit ver-
ſchraufften Worten/ eine zweiffelhafftige Antwort/ wie von den Heydniſchen
Oraculis den Gelehrten bekannt/ oder er ſagt wol mit Fleiß das Widerſpiel/
daß er damit die Menſchen aͤffe/ anfuͤhre und betruͤge/ in Spott und Schaden
bringe/ und dann/ als ein Schadenfro daruͤber in die Fauſt lache. Wie es
dann gemeiniglich der Außgang bezeugt/ daß ſolch Wahrſagen Lugenſagen
geweſen/ und allerley Betrug mit unterloffen/ auch ſo gar/ daß wann der Teu-
fel bißweilen ſo redlich iſt/ daß er durch ſein Zauberwerck und durch den Se-
genſprecher hilfft/ braucht er doch den Betrug/ daß er alles auf ſeinen Vorthel
richte/ die Leut im Aberglauben ſtaͤrcke/ andere mehr damit fange und verfuͤhre/
und die er am Leib heilet/ im Gewiſſen verletze und an der Seel verwunde.
VIII. Jſt es ein gefaͤhrlich Laſter/ darauß viel verwegene Stuck er-VIII.
Gefaͤhrlich.
folgen. Dann kommſtu zu einem Zauberer und Segenſprecher/ ſo laſſt er
dich ins Glaßſehen/ oder lehret dich/ du ſolt das und das thun/ die und die
Wort ſprechen/ ſolts ſo und ſo machen/ ſo werd der Thaͤter kommen/ und das
verlohrne oder geſtohlne bringen/ es werd die Hex kommen/ die dir das und das
zugericht/ und werd ſich anerbieten dir zu helffen; Da heb nun und ſihe/ daß
dich der Teufel ſchon auch im Sieb hat/ biſt ſchon im ſchwartzen Regiſter ein-
geſchrieben/ kanſt ſchon auch Segenſprechen/ biſt ſchon ſelbſt ein Zauberer/ und
kanſt die Leut herbannen; oder wenn es dir gleich nicht gerathen/ ſo haſtu doch
ſchon deinen Willen drein ergeben/ dich vom Teufel werben und annemmen
laſſen. Offt werden unſchuldige Perſonen im Chryſtall gezeigt/ dann der
Teufel kan das liegen und triegen ſo wenig laſſen/ als die Katz das mauſen/ un-
ſchuldige Leut werden an ihrer Ehr und gutem Namen angetaſt/ offt gar um
Leib
[232]Die XXVI. Laſter-Predigt/
Leib und Leben gebracht/ aufs wenigſte bleibt die Feindſchafft und der boͤſe
Verdacht im Hertzen/ biß endlich die Zeit ihr Unſchuld an den Tag bringt.
Offt weiſen Zauberer und Segenſprecher die Leut an/ ſolche Mittel fuͤrzunem-
men/ daß die und die/ ſo den Schaden gethan/ werd groſſen Schmertzen em-
pfinden und nirgend bleiben koͤnnen/ ſo viel und ſo ſtarck du aufden Kuͤbel
oder eingewickelt Tiſchtuch ſchlaͤgſt/ ſo treffeſtu allezeit die Thaͤterin/ und wann
du wolteſt/ koͤnneſtu ſie gar umbringen/ iſt das nicht ſchroͤcklich. Dann geſetzt/
daß dir eine/ bekannte oder unbekannte/ haͤtt Schaden zugefuͤgt/ daran ſie frey-
lich nicht recht gethan/ ſo ſtehts dir doch nicht zu/ daß du dich ſelbſten/ und zwar
durch verbottene Mittel an ihr raͤcheſt/ thuſtus aber/ ſo wirſtu ſelbſten zum
Zauberer und zum Moͤrder/ und kan dir allerley Ubel und Gefahr darauß ent-
ſpringen.
Straͤflich.
IX. Jſt es ein ſtraͤfliches Laſter. Der HErꝛ ſagt: Wann ein
Seel ſich zu den Wahrſagern und Zeichendeutern wenden wird/ daß ſie ihnen
nachhuret/ ſo will ich mein Antlitz wider dieſelbe Seel ſetzen/ und will ſie auß ih-
rem Volck außrotten. 3. Moſ. 20. Und eod loc. v. ult. ſagt der HErꝛ wie-
der: Wenn ein Mann oder Weib ein Wahrſager oder Zeichendeuter ſeyn
wird/ die ſollen deß Todes ſterben/ man ſoll ſie ſteinigen/ ihr Blut ſey auf ihnen.
Darum neben dem/ daß ſolche Leut der Obrigkeit in die Straff fallen/ hat Gott
der HErꝛ vielfaltig ſeine Gericht uͤber ſie ergehen/ und ſie fuͤhlen laſſen/ was er
ihnen getrohet. Weil die Cananiter den Tagwehlern und Weiſſagern ge-
horchten/ hat ſie der HErꝛ auß ihrem guten Land vertrieben. 5. Moſ. 18. Und
da die Jſraeliten mit Weiſſagern und Zauberern umgiengen/ ward der HErꝛ
ſehr zornig uͤber ſie/ und verwarff allen Samen Jſrael/ und drenget ſie/ und gab
ſie in die Haͤnde der Rauber/ die ſie gefangen auß ihrem Land hinweg fuͤhrten.
2. Koͤn. 17.
Und hoch-
ſchaͤdlich.
X. Jſt es auch ein hochſchaͤdlich Laſter. Schaͤdlich iſts ſolchen Leu-
ten an ihrem Gemuͤth/ das ihnen erſchroͤckt wird/ wiedem Koͤnig Saul begeg-
net/ da die Hex zu Endor ihme den Teufel in Geſtalt deß Propheten Samuels
herfuͤr bracht/ fiel Saul zur Erden/ ſo lang er war/ und erſchrack ſehr fuͤr ſeinen
Worten/ daß kein Krafft mehr in ihnen war. 1. Sam. 28. Schaͤdlich iſts ihnen
an ihrem Gewiſſen/ das ihnen dadurch beſchwehrt und verunruhiget wird/ das
begangene Teufelwerck geht ihnen immer nach/ ligt ihnen immer im Sinn/
und uͤberzeugt ſie ihres Unrechts/ wie Paulus ſagt/ ihre eigene Gedancken ver-
klagen ſie. Rom. 2. Schaͤdlich an ihren Ehren/ daß niemand gern mit ihnen
umgeht/ dann weil ſie einmal erfunden werden/ daß ſie ſich der Zauberey und
Segenſprechens theilhafftig gemacht/ ſo bleibt der Verdacht immer/ als ob ſie
noch dergleichen im Sinn haͤtten. Schaͤdlich an ihrem Haab und Gut/ dann
ſie muͤſſen den Zauberern ſpendiren fuͤr ihr ſchoͤne Anweiſung/ und fallen der
Obrigkeit in die Straff. Schaͤdlich an ihrer Wolfahrt/ daß ſie kein Gluͤck
noch
[233]Rath ſuchen bey den Zauberern.
noch Segen haben/ wie Manaſſe/ weil er Wahrſager und Zeichendeuter hielt/
daruͤber vom Koͤnigreich verſtoſſen und gefangen gen Babel gefuͤhrt worden.
2. Chron. 33. Schaͤdlich an Leib und Leben/ wie Ahaſia/ da er in ſeinem Saal
durchs Gitter gefallen und kranck ward/ ſandte er hin zum Baal-Sebub oder
Beelzebub, dem Gott oder Teufel zu Ekron/ und ließ ihn fragen/ ob er von die-
ſer Kranckheit geneſen werde/ aber der Prophet Elias fieng die Botten unter
Wegs auf/ und zeigt ihnen auß deß HErꝛn Befehl an/ weil Ahaſia dieſes ge-
than/ und den Gott zu Ekron wollen fragen laſſen/ als ob kein GOtt in Jſrael
waͤre/ ſo ſoll er von dem Bett nicht kommen darauf er ſich gelegt/ ſondern er ſoll
deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen. 2. Koͤn. 1. Dergleichen Exempel man
noch taͤglich erfaͤhrt/ daß viel/ wann ſie lang dem Baal Sebub, dem Teufel zu
Ekron/ oder der Hexen zu Endor/ Zauberern und Segenſprechern nachgelof-
fen oder nachgeſchickt/ was ſie gehabt an ſie gewendet/ dannoch nicht geneſen/
ſondern auſſochen und dahin deuchen/ daß ihre Seel auß dem Volck GOttes
zeitlich und ewig außgerottet wird/ wie Saul daruͤber zum Teufel gefahren.
1. Sam. 31. Dann deß Tods wuͤrdig ſeyn nicht allein die/ die die Zauberey
und Segenſprechen ſelbſten begehen/ ſondern auch die ſie rathfragen/ und Ge-
fallen haben an ihrem Thun/ Rom. 1.
Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HERRNSumma.
laufft und ſtreitet/ nemlich das Nachlauffen zu den Wahrſagern und Segen-
ſprechern/ da wir gehoͤrt/ daß weil ſolches ein von GOtt hoch-verbotten/ unrei-
nes/ abgoͤttiſches/ aberglaubiſches/ unchriſtliches/ freventliches/ betruͤgliches/ ge-
faͤhrliches/ ſtraͤffliches und hochſchaͤdliches Laſter iſt/ laut unſers Texts/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
DJß mercket nun wol zur Warnung/I. Die ihr in vorgehendenI.
Warnung
Vor dieſem
Laſter ſich
zu huͤten.
Nothfaͤllen euch kein Gewiſſen machet/ den Zauberern/ Wahrſagern/
Segenſprechern/ den Zuͤgeinern/ verdaͤchtigen/ aberglaubigen Vett-
len/ Henckern und Schindern/ und ihres gleichen nachzulauffen/
und nachzuſchicken/ Rath und Huͤlff bey ihnen zu ſuchen/ ihre zauberiſche/ aber-
glaubiſche Mittel zu begehren und zu gebrauchen. Hier habt ihr gehoͤrt/ was
fuͤr ein greulich Laſter es ſey/ und wie ſchroͤcklich man ſich damit verſuͤndige/
ihr ſolt nicht gedencken/ daß dieſes ein ſchlecht Kinderwerck ſey/ viel weniger ſoltUnterſchid-
liche Außre-
den beant-
wortet.
1.
ihr euch einbilden/ das ihrs wol getroffen habt/ da ihr ſolche zauberiſche Mittel
fuͤr euch oder fuͤr die eurige gebraucht hat/ wie man ſich dann auf allerley
Weiß will außreden oder weiß brennen: Der 1. ſagt: Es iſt nicht alles Lu-
gen/ was dieſe Leut ſagen/ es trifft bißweilen wol zu/ was ſie einem vorſagen:
℞ Du ſagſt recht bißweilen/ es findt auch ein Blinder bißweilen ein Huffei-
ſen/ wann einer offt wuͤrfflet/ wird er ja nicht allezeit fehlen/ er wird drunter
G gauch
[234]Die XXVI. Laſter-Predigt/
auch einmal 11. oder 12. werffen: Der H. Auguſtinus ſagt: Ein guter Chriſt
ſolle alle Wahrſager/ auch wann ſie die Warheit ſagen/ fliehen/ da mit er nicht
durch Gemeinſchafft ſolcher Teufels Leuten verfuͤhret und verſtrickt werde. Der
2.2. ſagt: Man kan ſonſt eines Artztes Rath mit gutem Gewiſſen gebrauchen/
wenn er gleich Gottloß/ ja wenn er gar ein Heyd/ Jud oder Tuͤrck waͤre/ war-
um ſolt man denn nicht auch eines Wahrſagers und Segenſprechers Rath
brauchen daͤrffen? ℞. Hier iſt ein groſſer Unterſcheid/ ein Gottloſer Artzt/
oder der auch gleich kein Chriſt waͤre/ wenn der mit rechtmaͤſſigen Mittlen um-
geht/ iſt wol zu gebrauchen/ dann die rechtmaͤſſige Mittel ſeyn von GOtt er-
ſchaffen und geordnet/ die Zauberer aber/ Hexen und Segenſprecher brauchen
verbottene Mittel/ darum iſts auch verbotten mit ihnen umzugehen: Brau-
chen ſie ſchon auch Kraͤuter und Pflaſter wie andere Aertzt/ ſo brauchen ſie doch
ſolche nur zum Schein/ ihren Aberglauben darunter zu verkauffen/ und der
3.Zauberey damit ein Faͤrblein anzuſtreichen. Der 3. ſagt: Es iſt nichts boͤß
das ſie brauchen/ ſolt es Suͤnd ſeyn/ im Namen Gottes deß Vatters/ Sohns
und H. Geiſts etwas zu thun/ das Vatter unſer/ und den Glauben ſprechen/
und dergleichen. ℞. Freylich iſt es nicht Suͤnd/ wann man dieſe Wort ſpricht
und gebraucht zu dem End/ wie und wozu ſie GOtt geordnet/ wann man aber
zauberiſcher und aberglaubiſcher Weiß damit ſegnet/ ſo iſts ein ſchroͤcklicher
Mißbrauch und ein unverantwortliche Gottslaͤſterung/ und Entheiligung
4.deß H. Namens und Worts Gottes. Der 4. ſagt: Das und das iſt mir
durch boͤſe Leut widerfahren/ drum ſollen ſie mir auch wieder helffen. ℞. Nein/
man ſoll nicht boͤſes thun/ daß gutes darauß erfolge/ Rom. 3. Man hat/ GOtt
Lob/ noch andere Mittel/ wiltu Huͤlff beym Teufel ſuchen/ ſo thuſtu nicht wie
ein Chriſt thun ſoll/ deß Teufels Huͤlff/ iſt deß Teufels Huͤlff und bleibt deß
Teufels Huͤlff/ er gibt den Vortel nicht auß der Hand/ er hilfft dir nicht/ er wiß
5.dir dann noch groͤſſern Schaden zuzufuͤgen. Der 5. ſagt: Jch laß wol ſeyn/
die/ die ſelbſten Zaubern und Segenſprechen/ verſuͤndigen ſich grob/ aber ich laß
ſie verantworten/ ich thue es ſelbſt nicht/ ich ſuch nur bey ihnen Rath. ℞. Mit
deinem Rathfragen verſuͤndigeſt du dich ſo viel/ als ſie mit ihrem zauberen/
Gottes Wort ſagt/ du hureſt ihnen nach/ und verunreinigeſt dich an ihnen/
und biſt alſo ſo gut als ſie: Saul hat nicht ſelbſten gezauberet/ er hat nur den
vermeinten Samuel/ den die Hex durch ihr Zaubern herfuͤr gebracht/ Rath ge-
fragt; Ahaſia deßgleichen hat nur fragen laſſen bey dem Baal-Sebub, noch
6.ſeyn ſie (wie oben gemeldt) als wenn ſie ſelbſten gezaubert haͤtten/ von GOtt
ſchroͤcklich geſtrafft worden. Der 6. ſagt: Es ſey wie ihm wolle/ es hat mich
geholffen/ und noch; Helff was helffen mag/ wann die Noth eim auf dem
Hals ligt/ ſo ſiht er/ wie ihm geholffen werd/ kans hernach GOtt ſchon wieder
abbitten. Reſp. Man muß nicht nur ſehen ob ein Ding Nutzen bring und
helffe/ ſondern obs auch rechtmaͤſſig und erlaubt ſey/ ob es durch rechte/ Goͤttli-
che
[235]Rath ſuchen bey den Zauberern.
che billiche Mittel Nutzen bring/ muſtu es GOtt abbitten/ ſo bekenneſtu ſchon
ſelbſten/ daß es nicht recht damit hergehe/ und haſtu demnach ein thoͤricht Vor-
haben/ dem Leib zu helffen mit Verletzung der Seelen. D. Hemmingius ſagt/
es ſey als wann einer zum andern ſagt/ halt mir ein Maulſchelle/ darnach will
ich dir wieder ein Kuß geben/ alſo wollen dieſe GOtt zu erſt mit ihrem Abfall
ſchroͤcklich erzuͤrnen/ darnach wollen ſie ihn wieder um Verzeihung bitten:
Sihe/ du ſetzſt fuͤr gewiß/ es werd dir durch die Zauberer und Segenſprecher ge-
holffen/ und dann wolleſtu es GOtt wieder abbitten/ wie aber/ wann die Kunſt
fehlte/ und du in der Noth ſtecken bliebeſt/ ja es wurd immer aͤrger mit dir/ daß
du daruͤber vor groſſem Wehe und Schmertzen/ deines Verſtands nicht recht
gebrauchen/ und dich nicht mehr zu GOtt durchs Gebett und wahre Buß be-
kehren koͤndteſt. Darum nimm dir das dein Lebtag nicht mehr fuͤr/ wiltu einErnſtliche
Erinnerung
an alle Chri-
ſten.
rechter Chriſt ſeyn/ ſo gehe der Zauberer und Segenſprecher/ und dergleichen
Teufelsgeſind muͤſſig/ folg auch denen nicht/ die ſich fuͤr keine Zauberer und
Segenſprecher wollen anſehen und halten laſſen/ und dir doch in Kranckheit/
in ſchwerer Geburt oder in anderer Noth ein leichtes/ ſo genanntes Haußmit-
telen antragen/ rathen und lehren/ da man das und das/ ſo und ſo offt muß dazu
ſprechen/ oder muß es mit gewiſen Geberden und Zeichen/ an dem und dem Tag/
in der und der Stund ungeredt und beſchryen thun/ halt du es gleich fuͤr ver-
daͤchtig/ es lehr dieſes wer es woll/ und es hab zuvor gholffen wen es woll/ laß
dus fahren/ denck nur es ſey deß Teufels Arbeit/ und thue es nicht/ damit du nit
deß Teufels Lohn davon bekommeſt.
II.Vermahnung/ daß wir uns Chriſtlich in allerley vorfallendeII.
Vermah-
nung/
Daß wir
uns Chriſt-
lich in vor-
fallende
Noth ſchi-
cken.
Noth lernen ſchicken/ nemlich/ wir ſollen wiſſen/ daß alles von GOtt kommt/
Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und Tod/ Armut und Reichthum. Syr. 11. Auch
ob es bekannt waͤre/ daß uns etwas von boͤſen Leuten waͤre zugefuͤgt worden/
geſchicht es doch auch auß Gottes Verhaͤngnus/ und ſteckt GOtt der HErꝛ
dabey dem Teufel ein gewieſes Ziel und Maß/ wie weit er uns zukommen moͤ-
ge/ Job. 1 und 2. Unter ſolchem von GOtt aufgelegtem Creutz ſollen wir un-
ſere Suͤnden erkennen und bereuen/ ſollen eines rechtmaͤſſigen/ bewehrten Artz-
tes Rath begehren/ und ſeine vorgeſchriebene/ ordentliche Artzneymittel ge-
brauchen und nicht verachten. Syr. 38. Sollen dabey GOtt hertzlich anruf-
fen/ daß er ſein kraͤfftig Gedeien zu ſolchen Mitteln wolle verleihen/ damit ſie
uns zur Erlangung unſerer vorigen Geſundheit moͤgen dienen/ doch alles in
Gottes Willen ſtellen/ und um Gedult bitten/ gehts gluͤcklich mit der Cur
fort/ ſollen wir GOtt von Hertzen dafuͤr dancken/ wie Hißkias. Eſa. 38. Will
es ſich ſo bald nicht beſſern/ ſollen wir GOtt in Gedult ſtill halten/ uns ihm mit
Seel und Leib befehlen/ mit den ordentlichen Artzneymittlen nicht außſetzen/ an
GOttes Huͤlff nicht verzagen/ ſondern veſt bey ihm verharꝛen/ und den beſtaͤn-
digen Vorſatz haben/ lieber nach Gottes Willen kranck oder ein Kruͤppel zu
G g 2bleiben/
[236]Die XXVI. Laſter-Predigt/
bleiben/ oder gar zu ſterben/ als durch der Zauberer und Segenſprecher verbot-
tene Mittel geſund werden/ dann ſolche beſtaͤndige Chriſten ſeyn/ nach deß H.
Chryſoſtomi Worten/ fuͤr Maͤrterer zu halten. Unter deſſen wird GOtt der
HErꝛ/ auf den wir uns im Glauben/ Hoffnung und Gedult allezeit verlaſſen/
unſer nicht vergeſſen/ ſondern in der Noth uns troͤſten/ ſtaͤrcken/ und zu rechter
Zeit gewiß und alſo helffen/ daß wir ihm werden Lob und Danck ſagen/ ſollen
ihm auch darauf forthin unſer Lebenlang dienen in Heiligkeit und Gerechtig-
keit/ die ihm gefaͤllig iſt. Luc. 1.
Wolan/ daß ſey nun von dem/ ſehr gemeinen aber ſchroͤcklichen Laſter/
gnug geſagt/ wer ſich nicht will warnen laſſen/ der gehe hin in ſeinem verſtock-
ten Sinn auf ſeine Gefahr. Jch hab das Meinige gethan/ was mein Amt und
Gewiſſen erfordert/ hab dadurch meine Seel erleichtert/ und ob GOtt will er-
rettet. Wer ſein Seel und Seligkeit nicht auch will in acht nemmen/ will
lieber dem Teufel und ſeinen Dienern und Dienerin/ Zauberern und Segen-
ſprechern als GOTT und ſeinen Dienern/ getreuen Lehrern und Predigern
glauben und folgen/ der wird gewißlich muͤſſen in ſeinen Suͤnden ſterben und
verderben zeitlich und ewig.
Davor GOtt ein jedes Chriſtenhertz vaͤtterlich behuͤten/ und vielmehr
Gnad verleihen wolle/ daß wir das obgeſagte uns laſſen zu Hertzen gehen/ mit
aberglaubiſchen zauberiſchen Segenſprechen unſer Gewiſſen nicht beſchwe-
ren/ ſondern in allen Noͤthen uns Chriſtlich verhalten/ beſtaͤndig bey unſerm
lieben GOtt biß ans Ende verharꝛen/ und durch Chriſtum ewig ſelig werden;
Dazu helff uns allen GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ hochgelobter GOtt
in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 28. Febr.
1659.Die XXVII. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXXIV.Laſter: Verachtung deß Goͤttlichen
Worts und der H. Sacramenten.
Text:
[237]Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.
Text.
Matth. c. 22. v. 5.
- Aber ſie verachteten das/ und giengen hin/ einer auf ſei-
nen Acker/ der andere zu ſeiner Handthierung.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr Koͤnig und Prophet David bettet im 119. Pſalm v. 38.Davids
Gebett/
unter anderm alſo: HERR laß deinen Knecht deine Gebott
veſtiglich fuͤr dein Wort halten. Diß lautet Anfangs vor un-wird erklaͤ-
ret
verſtandigen oder unberichteten Ohren/ etwas ſeltzam und wun-
derlich geredet/ dann David war ein Hoch-erleuchter Prophet
deß HErꝛn/ durch den der Geiſt GOttes ſelber geredet/ und wußte alſo mehr
als wol/ daß ſein und der andern Propheten Lehr/ GOttes Wort war/ wie er
es dann eben in dieſem angezogenen Gebett/ deß HErꝛn Gebott nennet: Aber
wann wir der Sachen fleiſſiger nachdencken/ finden wir/ daß faſt kein noth-
wendiger Gebett ſey als eben dieſes/ dann die leidige Erfahrung bezeuget es/und appli-
cirt.
daß zwar viel Leute ſeyn/ die da wiſſen/ daß die Buͤcher Moſis und der andern
Propheten im Alten/ deßgleichen die Schrifften der H. Evangeliſten und
Apoſteln im Neuen Teſtament GOttes Wort ſeyn/ aber wenig ſeyn deren/
die ſich dargegen halten/ wie man ſich gegen GOttes Wort halten ſoll/ glau-
ben entweder ſolchem Wort nicht/ oder leben nicht darnach/ wie GOttes
Wort lehret/ ſondern verachten beedes GOttes Wort und ſeine H. Sacra-
menta/ wie uns ſolches Chriſtus der HErꝛ zu verſtehen gibt/ in der bekandten
Parabel von deß Koͤnigs Hochzeit/ darzu er durch ſeine Knechte viel einladen
laſſen/ Aber ſie verachteten das/ ꝛc. wie dieſe unſere verleſene Text-
Worte lauten. Weil wir dann noch von denen Laſtern zu reden haben/ dieVortrag.
eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ ſo wollen wir nach
Erklaͤrung deß Texts/ in dieſer Predigt eben hiervon/ nemlich/
von Verachtung deß Goͤttlichen Worts und der Hoch-
wuͤrdigen Sacramenten/
mit einander reden und handlen. GOtt verleihe hierzu Gnade und Segen/Wunſch.
Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr HErꝛ JEſus redete in ſeinem Predig-Amt durch viel Gleichnuͤſ-Jn der
Gleichnuͤß
ſen zu dem Volck/ und ohne Gleichnuͤſſen redet er nicht zu ihnen/
auf daß erfuͤllet wuͤrde/ das geſagt iſt durch den Propheten/ der da
G g 3ſpricht:
[238]Die XXVII. Laſter-Predigt/
ſpricht: Jch wil meinen Mund aufthun in Gleichnuͤſſen und wil auß-
ſprechen die Heimligkeit von Anfang der Welt/ Matth. 13. Wie er nun in
ſeinen Predigten das Himmelreich oder den Zuſtand der Chriſtlichen Kirchen
hier auf Erden/ unterſchiedlich vergleichet mit einem Seemann/ der guten
Samen auf ſeinen Acker ſaͤet/ einem Kauffmann/ der gute Perlen ſuchet/ ze-
hen Jungfrauen/ deren fuͤnff klug und fuͤnff thoͤricht waren/ einem Hauß-
Vatter/ der Arbeiter gemietet in ſeinen Weinberg/ einem Koͤnig/ der mit ſei-
von der Koͤ-
niglichen
Hochzeit/nen Knechten rechnen wolte/ und ſo fortan/ alſo vergleichet er es auch
Matth. 22. einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ und ſandte
ſeine Knechte auß/ die Gaͤſte zur Hochzeit einzuladen. Dieſer Koͤnig iſt
GOtt der Vatter/ der groſſe und Allmaͤchtige Monarch/ und HErꝛ Him-
mels und der Erden/ deß Koͤnigs Sohn iſt GOtt der Sohn JEſus Chriſtus/
unſer und der gantzen Welt Heiland und Seligmacher/ die Hochzetterin oder
Braut iſt die Chriſtliche Kirche hier auf Erden/ entweder insgemein/ oder ab-
ſonderlich eine jede Chriſt-glaubige Seele darinnen/ die Knechte ſeyn alle or-
dentlich beruffene/ reine Lehrer und Prediger/ die haben den Befehl/ ſie ſollen
die Leute durch das Goͤttliche Wort beruffen/ zu Chriſto und ſeiner Kirchen
bringen und ſagen: Kommet/ dann es iſt alles bereit. Die Gaͤſte ſeyn alle
Menſchen auß Juden und Heyden/ denen allen laͤßt GOtt der HErꝛ ſeine
Gnade anbieten/ und wil daß ſie durch ſein H. Wort ſich zu ihm bekehren/ recht
glauben/ Gottſelig leben/ hier im Reich der Gnaden zeitlich/ und dort im
Reich der Glory und Herꝛlichkeit ewig bey ihm ſeyn und bleiben ſollen.
die Verach-
tung.
Wie wenig aber GOtt der HErꝛ bey der Gottloſen Welt außrichte und
erhalte/ das lehret der HErꝛ Chriſtus in dieſer Parabel/ da er von den Gaͤſten
ſagt: Sie wolten nicht kommen. Und da der HErꝛ/ als der reich iſt von
Barmhertzigkeit/ wieder andere Knechte außſendet/ verachteten ſie doch das/
(wie unſere vorhabende Text-Worte lauten/) ſie lieſſen die Knechte laden
und ſagen/ achteten die angebottene Gnade nicht/ ſondern verachteten das ge-
predigte Wort GOttes und ſeine H. Sacramenten/ giengen darfuͤr ihren ei-
genen Sachen und Nutzen nach/ einer auf ſeinen Acker/ der andere zu
ſeiner Handthierung/ das ſeyn die/ die das Leibliche dem Geiſtlichen/ das
Jrꝛdiſche dem Himmliſchen/ das Zeitliche dem Ewigen vorziehen/ verſaumen
lieber die Predigten Goͤttlichen Worts und den Gebrauch der H. Sacramen-
ten/ als daß ſie ihrem Acker-Bau/ das iſt/ ihrer Hand-Arbeit und taͤglichen Ge-
ſchaͤfften/ oder ihrer Handthierung/ das iſt/ ihrer Gewerbſchafft und Ge-
winn der zeitlichen Nahrung etwas abgehen lieſſen. Sonſten iſt Ackern und
Handthieren/ und damit etwas ehrliches erwerben und gewinnen/ an ſich ſelb-
ſten nicht unrecht/ aber ſolches thun mit Verſaͤumnuͤß deß oͤffentlichen wah-
ren Gottesdienſtes/ der Predigten und H. Sacramenten/ das heiſſet eine Ver-
achtung/ Aber ſie verachteten das/ und giengen hin/ einer auf ſei-
nen Acker/ der andere zu ſeiner Handthierung.
Lehr.
[239]Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.
Lehr.
ALlhier kommt uns wieder ein anders Laſter fuͤr/ ſo auch eigentlich widerLehr.
Verachtung
deß Goͤttl.
Worts und
der H. Sa-
cramenten
zu fliehen.
Denn diß
Laſter iſt
I.
Groß und
ſchrecklich.
1.
Wider
GOtt.
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich/ die Verachtung deß
Goͤttlichen Worts und der H. Sacramenten/ darbey wollen wir ler-
nen/ daß ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter huͤten ſolle. Und das
um nachfolgender vier Urſachen willen.
Dann die Verachtung deß Goͤttlichen Worts und der H. Sacramen-
ten iſt I. ein groß und ſchrecklich Laſter. Man verſuͤndiget ſich darmit
ſchwerlich wider GOtt den HErꝛn ſelber/ wider den Koͤnig/ der ſeine Knechte
außſendet/ mit gelehrten Worten die Gaͤſte zu ſeines Sohns Hochzeit einzu-
laden. Dann das Wort das geprediget wird/ iſt nicht Menſchen/ ſondern
GOttes Wort/ ob ſchon die Prediger/ die das Wort vortragen/ Menſchen
ſeyn/ ſo iſt doch das Wort nicht ihr/ ſondern GOttes/ 1. Theſſ. 2. nicht ſie ſeyn
es/ die da reden/ ſondern GOttes Geiſt iſt es/ der durch ſie redet/ Matth. 10.
GOtt legt ihnen ſein Wort in ihren Mund/ Jer. 1. und ſie muͤſſen die Pre-
digt predigen/ die der HErꝛ ihnen ſaget/ Jon. 1. Alſo/ die H. Sacramenta
werden zwar durch ordentlich-beruffene Kirchen-Diener verrichtet/ aber ſie
leihen zwar GOtt dem HErꝛn nur den Mund und die Haͤnde her/ das Werck
und die Wuͤrckung iſt nicht ihr/ ſondern GOttes. Darum wer das gepre-
digte Wort oder die H. Sacramenta verachtet/ der verachtet nicht Menſchen/
ſondern GOtt ſelbſten/ 1. Theſſ. 4. als der ſolches Wort durch ſeine Diener
redet/ der ſolche Sacramenta geſtifft/ und der ſolch Wort und Sacramenta
biß daher gegeben und unter uns erhalten hat. Jſt das nicht ſchrecklich. So2.
Wider ſeiñ
Wort/
verſuͤndiget man ſich auch durch dieſe Verachtung/ wider GOttes Wort und
wider die H. Sacramenten/ wir haben auf der Welt keine groͤſſere Gnade von
GOtt/ als ſein H. Wort/ und die Hochwuͤrdige Sacramenta/ GOttes
Wort iſt ein Wort der Gnaden/ ein Wort deß Heils/ ein Wort deß ewigen
Lebens/ Joh. 6. GOttes Wort iſt unſer klarer Spiegel/ darinnen wir uns
koͤnnen beſchanen/ Jac. 1. iſt unſere gerade Richt-Schnur und Regel/ dar-
nach wir unſer Lehr und Leben richten koͤnnen und ſollen/ Gal. 6. iſt unſer
beſter Schatz und unſers Hertzens hoͤchſte Freude und Troſt/ wann wir es krie-
gen/ Jer. 15. es iſt eine Krafft GOttes/ ſelig zu machen alle die/ ſo daran glau-
ben/ Rom. 1. das beſchriebene Wort kan uns unterweiſen zur Seligkeit
durch den Glauben in Chriſto JEſu/ 2. Tim. 3. und auß dem gepredigten
Wort kom̃t der Glaube/ durch welchen wir gerecht und ſelig werden/ Rom. 10.
Darum ruͤhmet David das Wort GOttes und ſagt/ es ſey ſuͤſſer als Honig
und Honigſeim/ es ſey hoͤher zu achten als viel Tauſend Stuͤck Gold und
Silber/ wann das nicht unſer Troſt waͤre/ ſo muͤßten wir vergehen in unſerm
Elend/ Pſ. 119. Alſo auch die H. Sacramenta ſeyn Inſtrumenta, Mittel undund Sacra-
menten.
Werck-
[240]Die XXVII. Laſter-Predigt/
Werckzeug/ die einen wahren/ ſelig-machenden Glauben in uns erwecken/ an-
zuͤnden/ ſtaͤrcken und erhalten/ auch GOttes gnaͤdige Verheiſſung von Ver-
gebung der Suͤnden/ Leben und ewiger Seligkeit anbieten und uͤbergeben/
und den recht-glaubigen Gottſeligen Chriſten zueignen und kraͤfftiglich ver-
ſieglen. Wer nun diß Wort und dieſe Sacramenta verachtet/ der verach-
tet die ordentliche kraͤfftige Mittel/ dardurch wir zum rechten Glauben und zur
ewigen Seligkeit kommen koͤnnen. Jſt das nicht ſchrecklich.
Verdruͤß-
lich und
verhaßt/
den Knech-
ten und
Gaͤſten.
II. Jſt die Verachtung deß Goͤttlichen Worts und der H. Sacra-
menten ein verdruͤßlich/ verhaßtes Laſter/ vornemlich den Knechten deß
Koͤnigs/ getreuen Lehrern und Predigern/ die darum außgehen/ jedermann
mit Fleiß laden/ und ſagen wie ihnen befohlen iſt: Siehe/ meine Mahlzeit
habe ich bereitet/ meine Ochſen und mein Maſt-Vieh iſt geſchlachtet und alles
bereitet/ kommet zur Hochzeit: Darnach iſt es auch verdrießlich und verhaßt
den einen gehorſamen Gaͤſten/ das iſt/ allen andaͤchtigen/ eiferigen Chriſten/
die Gottes Wort und die H. Sacramenta hoch und werth halten/ und ſelbſten
auch den andern zuſprechen/ ihnen gleichſam im Fuͤruͤber-gehen zuſchreyen
und ſagen: Kommt/ laßt uns auf den Berg deß HErꝛn gehen/ zum Hauſe
deß GOttes Jacob/ daß er uns lehre ſeine Wege/ und wir wandlen auf ſeinen
Steigen/ Eſ. 2. Verdruͤßlich/ ſage ich/ iſt es ihnen/ wann ſie mit all ihrem
Fleiß/ Ernſt und Eifer dannoch nichts erhalten/ ſondern erfahren und ſehen
muͤſſen/ daß man GOttes Wort und ſeine H. Sacramenta verachtet/ der eine
darfuͤr auf ſeinen Acker/ der andere zu ſeiner Handthierung gehet. Darum
klagen die Knechte GOttes ſo hefftig daruͤber/ jammern und ſagen: Wie ſoll
ich mit dem Volck thun/ 2. Moſ. 17. Ach mit wem ſoll ich doch reden und
zeugen/ daß doch jemand hoͤren wolte! Aber ihre Ohren ſind unbeſchnitten/ ſie
moͤgen es nicht hoͤren/ Siehe/ ſie halten deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott/
und wollen ſein nicht/ Jer. 6.
Hochſchaͤd-
lich.
III. Jſt die Verachtung deß Goͤttlichen Worts und der H. Sacra-
menten ein hoch-ſchaͤdlich Laſter/ als dardurch ſich ein Menſch ſelbſten der
fuͤrnehmſten Gutthaten GOttes verluſtig macht. GOttes Wort und die
H. Sacramenta ſeyn die ordentliche Mittel/ dadurch wir zur Erkaͤndtnuͤß
GOttes und unſer ſelbſten/ zum rechten Glauben/ Gottſeligen Leben/ Gerech-
tigkeit/ ewigen Leben und Seligkeit kommen und erhalten werden; Wer nun
dieſe Mittel verachtet/ der bleibet in ſeiner Blindheit und Unwiſſenheit/ im
Unglauben/ in Suͤnden und gar in dem Tod/ ja/ er begehet eine Suͤnde in den
H. Geiſt/ die ihm weder in dieſer noch in iener Welt vergeben wird/ Matth. 12.
Merck diß
Gleichnuͤß.So lang ein Handwercks-Mann ſeine Inſtrumenta und Werckzeug behaͤlt/
ſo iſt Hoffnung/ er werde ſich bey ſeiner Hand-Arbeit/ mit GOtt und Ehren
nehren/ wenn er aber ſeinen Werckzeug laͤßt vergehen und verderben/ oder ver-
gibt und verkaufft ihn/ ſo iſt alle Hoffnung an ihm verlohren: Alſo wann ein
Chriſt
[241]Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.
Chriſt GOttes Wort und die H. Sacramenta/ die gleichſam unſere Inſtru-
menta, Werckzeug und Mittel zur Seligkeit ſeyn/ verachtet und vergibt/ ſo
iſt alles an ihm verlohren/ er kan kein Gluͤck auf Erden und keine Seligkeit im
Himmel hoffen/ ſondern der Fluch wird und muß ihn treffen hier und dort.
Wie dann dieſes Laſter der Verachtung deß Goͤttlichen Worts und der
H. Sacramenten:
IV. Auch hoch-ſtraͤflich iſt. Wir haben zwar ſonſten viel aufIV.
Hochſtraͤf-
lich.
uns/ das unſern HErꝛn GOtt billich verdreußt/ (ſagt D Luther in ſeiner
Hauß-Poſtill uͤber das Evangelium am 20. Sonntag nach Trin. f 172. b.)
als Zorn und Ungedult/ Geitz- und Bauch-Sorg/ Brunſt und Unzucht/
Haß/ Unverſoͤhnligkeit und andere Laſter/ die kan GOtt nicht wol vertragen/
dannoch ziehet er offt die Straff auf und hat Gedult mit den Menſchen/ wann
ſie GOttes Wort darneben lieb haben/ dann da iſt noch Hoffnung zur Beſſe-
rung/ wo aber GOttes Wort und die H. Sacramenta verachtet und nicht
gelitten werden/ da kan ſich GOtt nicht mehr halten/ ſondern es heiſſet/ wie
in der Parabel ſtehet: Da das der Koͤnig hoͤret/ ward er zornig und ſchicketGOttes
Zorn/ und
Straff/
ſein Heer auß/ und brachte dieſe Veraͤchter um/ und zuͤndet ihre Stadt an:
Wie er ihnen zuvor ſeine Gnade angebotten und ſie zu ſeinem Evangelio be-
ruffen/ alſo erzuͤrnet er ſich dargegen/ als ſie ſein Evangelium nicht wolten an-
nehmen/ deñ er kan bald ſo zornig werden/ als gnaͤdig er iſt/ und ſein Zorn uͤber
die Gottloſen hat kein Aufhoͤren/ Syr. 5. Darum wer GOttes Wort ver-
wirfft/ den wil er wieder verwerffen/ Hoſ. 4. Er wil diß Laſter ſtraffen Geiſt-Geiſtlich/
lich/ dann er wil einen Hunger ins Land ſchicken/ nicht einen Hunger nach
Brodt/ und einen Durſt nach Waſſer/ ſondern nach dem Wort deß HErꝛn
zu hoͤren/ da ſie hin und her/ von einem Meer zum andern/ von Mitternacht
gegen Morgen umlauffen/ deß HErꝛn Wort ſuchen und doch nicht finden
werden/ Amos 8. wie den Juden geſchehen/ maſſen Paulus und Barnabas
frey oͤffentlich zu ihnen ſagen: Euch mußte zu erſt das Wort GOttes geſagt
werden/ nun ihr es aber von euch ſtoſſet/ und achtet euch ſelbſt nicht werth deß
ewigen Lebens/ ſiehe/ ſo wenden wir uns zu den Heyden/ denn alſo hat uns der
HErꝛ gebotten/ Geſch. 13. Er wil diß Laſter ſtraffen Leiblich/ weil ihr dißLeiblich/
Wort verwerffet/ und verlaſſet euch auf Frevel und Muthwillen/ und trotzet
darauf: So ſoll euch ſolche Untugend ſeyn/ wie ein Riß an einer hohen Mau-
ren/ wenn es beginnet zu rißlen/ die ploͤtzlich unverſehens einfaͤllet und zu-
ſchmettert/ Eſ. 30. Die in der erſten Welt wolten ſich den Geiſt GOttes/ in
ſeinem Wort nicht ſtraffen laſſen/ darum ward alles durch die Suͤndfluth er-
ſaͤuffet/ 1. Moſ. 6. und 7. Den Sodomiten war es nur laͤcherlich/ was ihnen
Loth predigte/ darum ward Stadt und Land mit Feuer und Schwefel vom
Himmel herab verderbet/ 1. Moſ. 19. die Juden wolten Chriſtum und ſein
Evangelium nicht annehmen/ und nicht erkennen die Zeit/ darinnen ſie heim-
H hgeſuchet
[242]Die XXVII. Laſter-Predigt/
geſuchet worden/ darum ward Jeruſalem verſtoͤrt und geſchleifft/ daß nicht ein
Stein auf dem andern geblieben/ Luc. 19. Es wil auch der HErꝛ diß Laſter
Ewig.ſtraffen ewiglich/ ich ſage euch/ daß der Maͤnner keiner/ die geladen (und
nicht erſchienen/) ſeyn/ mein Abendmal mehr ſchmaͤcken wird/ ſagt der HErꝛ
in der Parabel/ Luc. 14. Wo euch jemand nicht annehmen wird/ noch enere
Rede hoͤren/ ſo gehet herauß von demſelben Hauß oder Stadt/ warlich ich ſage
euch/ dem Land der Sodomer und Gomorrer wird es traͤglicher ergehen am
Juͤngſten Gericht denn ſolcher Stadt/ Matth. 10. Wei der reiche Schlem-
mer Moſen und die andern Propheten nicht leſen und hoͤren wollen/ iſt er ewig
verdammt/ und leidet noch jetzt dieſe Stunde grauſame Pein in der Hoͤlliſchen
Flammen/ Luc. 16. welches ſeiner fuͤnff Bruͤder und aller Veraͤchter deß
Goͤttlichen Worts beſtimmter Ort auch iſt/ wer nun vor dieſem Hoͤllen-Ort
wil ſicher ſeyn/ der huͤte ſich auch vor dieſer Verachtung und Laſter Zeit ſeines
Lebens.
Und das iſt nun das vier und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt
den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Verachtung deß Goͤttlichen Worts
und der H. Sacramenten/ da wir gehoͤrt/ daß weil es ein groß und ſchrecklich/
ein verdruͤßlich und verhaßt/ ein hoch-ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter iſt/ ſich alle
Chriſten darfuͤr huͤten ſollen. Nach Anleitung unſers Texts/ Matth. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
Straff/ den
Veraͤchtern
deß Goͤttl.
Worts.
I.STraff und Warnung/ allen Veraͤchtern deß Goͤttl. Worts
und der H. Sacramenten/ deren es leide ſehr viel gibt aller Orten/
und wie D Luther in c. 3. Zephaniæ am Rand gloſſiret/ wo
GOttes Wort am merſten geprediget wird/ da wirds am meiſten
veracht. Es verachten GOttes Wort die Ketzer und falſche Lehrer ins ge-
mein/ die Gottes Wort falſch anziehen/ verſtuͤmplen/ verdraͤhen und verkehren/
wie der Teufel den Pſalter angezogen/ Matth. 4. Und neben einfuͤhren verderb-
liche Secten. 2. Petr 2. Jnſonderheit verachtens die Enthuſiaſten/ Schwenck-
felder und ihres Anhangs/ die die Krafft deß Goͤttlichen Worts verlaͤngnen/
das geſchriebene Wort fuͤr einen todten Buchſtaben/ und das gepredigte Wort
fuͤr einen leeren Hall und Schall halten/ deßgleichen unſere Papiſten/ die die
heilige Bibel verbieten/ und Gottes Wort mit vielen ſchaͤndtlichen/ ſpoͤttlichen
Nachnamen verlaͤſtern/ davon Paulus ſagt/ das Wort vom Creutz Chriſti/ iſt
ein Thorheit denen die verlohren werden/ uns aber die wir ſelig werden iſts eine
Gottes Krafft/ 1. Cor. 1. Es verachten Gottes Wort unter uns/ die daſſelbe
daheim nicht moͤgen leſen/ noch andere ihnen fuͤrleſen laſſen/ uͤberlauffens auch
nicht viel in der Kirchen/ leicht mag ihnen ein Strohalm im Weg ligen/ ſo ver-
ſaumen ſie die Predigt/ wann der Koͤnig laͤſſt zu ſeines Sohns Hochzeit laden/
das
[243]Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.
das iſt/ wenn die Stund und Zeit da iſt/ daß man in die Kirch gehen ſoll/ Got-
tes Wort zu hoͤren/ ſo hebt die Welt an zu handtiren/ und findt ein jeder am
meiſten zu ſchaffen und zu gewinnen/ da geht der eine hin auf ſeinen Acker/
der ander zu ſeiner Handtierung/ lieben den leiblichen Gewinn mehr als den
geiſtlichen/ eben wie Eſau ſeine Erſte Geburt verachtet/ und ſolche gegen einem
Stuck Brot und einem Gericht Linſen verkaufft. 1. Moſ. 25. Nemmen unter
den Predigt-Stunden Sachen fuͤr/ die ſie zu anderer Zeit eben ſo wol/ und mit
beſſerem Fortgang verrichten koͤnnten. (a) Es verachten Gottes Wort/ die
zwar zur Kirchen kommen/ aber ohne Andacht/ auß lauterer Gewonheit/ lauf-
fen herein ohne gebuͤhrliche Ehrerbietung/ die Maͤnner kommen ohne Maͤntel/
die Weibsbilder (ſonderlich in die Veſper) ohne Kraͤgen/ oder thun die Kraͤ-
gen unter der Predigt ab/ henckens uͤber die [L]ehnen und Schranden/ als wann
ſie in einer Schencke bey einander ſaͤſſen. Es verachten Gottes Wort/ die bey
angehender Predigt ſich fein darnach ſetzen und richten/ daß ſie bald moͤgen ein-
ſchlaffen/ wie Eutychus in S. Pauli Predigt/ Geſch. 20. Oder ſitzen mit dem
Leib in der Kirchen/ mit den Gedancken aber ſeyn ſie anderſtwo/ mercken
nicht auf/ ob man gleich ruffet/ und die Hand außſtrecket/ achten ſie
doch nicht drauff. Spr. Sal. 1. Oder hoͤren nur zu wann ein neuer Prediger
ankommt/ ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen/ wie Herodes ſehr fro war/ da er JEſum ſa-
he/ dann er haͤtte ihn laͤngſt gern geſehen/ denn er hatte viel von ihm gehoͤrt/ und
hoffte/ er wurd ein Zeichen/ etwas neus von ihm ſehen. Luc. 23. Oder hoͤren
Gottes Wort nur ſo lang/ als lang ſie einen zeitlichen Genieß dabey haben
koͤnnen/ wie Koͤnig Rehabeam anfangs ob dem wahren Gottesdienſt gehal-
ten/ da aber ſein Koͤnigreich beſtaͤtiget ward/ verließ er das Geſetz deß HErꝛn
und gantz Jſrael mit ihm. 2. Chron. 12. Sollen ſie bey Gottes Wort etwas
verlieren und aufſetzen/ laſſen ſie lieber das Wort fahren/ wie den Gergeſenern
ihre Saͤu lieber waren/ als Chriſtus mit ſeinem H. Evangelio Matth. 8. Oder
hoͤren Gottes Wort nur gern ſo lang/ ſo lang man ihnen ſanfft prediget auß
dem Evangelio/ und ihre Laſter auß dem Geſetz ungeſtrafft laſſt/ wie Mich. 2.
ſagt/ wann ich ein Jrꝛgeiſt waͤre/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte wie ſie
ſauffen und ſchwelgen ſolten/ das waͤr ein Prediger fuͤr diß Volck. Koͤnig Jo-
jakim ließ ihm das Buch Jeremiæ leſen/ da aber Judi 3. oder 4. Blat geleſen
hatte/ zuſchneit ers mit einem Schreibmeſſer und warffs ins Feur/ das im Ca-
H h 2min-
[244]Die XXVII. Laſter-Predigt/
min-Herd war/ biß das Buch gantz verbrant im Feur. Jerem. 36. Oder da
man ihnen gleich gnug prediget/ wollen ſie doch nicht hoͤren. Eſa. 42. Wollen
den Predigten nicht glauben. Eſa. 53. wollen ſich nicht drauß beſſern. Matth.
11. ob ſie gleich offt kommen und hoͤren/ bleiben ſie doch wie zuvor/ werden nicht
froͤmmer/ gegen GOtt nicht andaͤchtiger/ fuͤr ſich ſelbſt nicht demuͤtiger/ und
gegen dem Nechſten nicht mitleidiger noch verſoͤhnlicher/ wie der HErꝛ zu dem
Propheten Ezechiel fagt: Unter deinem Volck ſpricht je einer zu dem andern/
Lieber kommt/ und laſſt uns hoͤren/ was der HErꝛ ſagt/ und ſie werden zu dir
kommen in die Verſamlung/ und fuͤr dir ſitzen/ als mein Volck/ und werden
deine Wort hoͤren/ aber nichts darnach thun/ ſondern werden dich anpfeiffen/
und gleichwol fortleben nach ihrem Geitz. Ezech. 33. Es verachten GOTtes
Wort/ die mit demſelben ſchertzen/ reden ſpoͤttlich und veraͤchtlich von GOttes
Wort/ von der H. Schrifft/ als ob ſie unvollkommen/ nicht alles wahr/ un-
deutlich/ und viel einander zu wider lautete/ da muß ſich die Goͤttliche Weiß-
heit von ihren Kindern rechtfertigen und Hofmeiſtern laſſen. Matth. 11. Oder
es haltens ihnen viel fuͤr ein beſonder donum und Geſchickligkeit/ wann ſie auß
der Bibel oder auß den Predigt[e]n/ ein Spruͤchlein/ ein Wort/ ein phraſin
oder Art zu reden/ auf einen laͤcherlichen Poſſen/ Schwanck oder Schertzen zie-
hen und deuten koͤnnen. Aber es iſt mit GOttes Wort nicht zu ſchertzen/ es
und der
H. Sacra-
menten.findet ſich doch zu letzt. 2. Macc. 4. Alſo auch von den Heil. Sacramenten zu
reden/ verachten dieſelbe die Calviniſten und andere Schwaͤrmer/ die der H.
Sacramenten Krafft verlaͤugnen/ und nicht zugeben wollen/ das ſie wuͤrck-
lich-kraͤfftige Mittel ſeyen/ die uns der Goͤttlichen Gnade und deß ewigen Le-
bens verſichern koͤnnen: Es verachten ſie/ die bey den H. Sacramenten flu-
chen und ſchwoͤren/ die um liederlicher Urſachen willen deren Gebrauch un-
terlaſſen/ und wol etliche Jahr an einander von einer Zeit zu der andern auf-
ſchieben/ oder kommen darzu mehr auß Gewonheit als auß Andacht/ pruͤfen
und ſchicken ſich nicht darzu mit wuͤrdiger Vorbereitung/ gehen darzu/ darvon
und wieder darzu/ und bleiben doch nach wie vor/ ohne Buß und Beſſerung
ihres Lebens.
Dieſe Veraͤchter deß Goͤttlichen Worts und der Heil. Sacramenten
ſollen jetzo in ſich ſelber gehen/ ein jeder unter uns pruͤfe ſein eigen Hertz/ ob er
ſich nicht auch in einem oder mehr Wege dieſes Laſters ſchuldig finde/ er er-
kenne ſeine Suͤnde/ daß er ſo grob und ſchwerlich wider GOTT/ wider ſein
H. Wort/ und wider die Hoch-wuͤrdige Sacramenten ſich vergreiffen/ und
ſeinen eiferigen Mit-Chriſten darmit verdruͤßlich geweſen: Er bitte GOTT/
daß er ihn nicht ſtraffe in ſeinem Zorn/ und nicht zuͤchtige in ſeinem Grimm/
damit nicht/ ſo er in ſolcher Verachtung verſtockter Weiſe verharrete/ er den
unvermeidlichen Schaden/ und allerley geiſtliche und leibliche auch gar ewige
Straffen uͤber ſich und andere ziehe und haͤuffe.
II.Ver-
[245]Von Verachtung Goͤttl. Worts.
II.Vermahnung/ daß wir ſolches fuͤr eine groſſe Gnade und Gut-II.
Vermah-
nung/
that GOttes erkennen/ daß er uns ſein H. Wort und die Hoch-wuͤrdige Sa-
cramenta rein/ lauter und unverfaͤlſcht gegeben/ und biß daher unter uns er-
halten hat: Sollen demnach GOttes Wort und Sacramenten heilig hal-
ten/ ſollen das Goͤttliche Wort annehmen mit Sanfftmuth/ Jat. 1. es in ei-
nem feinen/ guten Hertzen bewahren/ Luc. 8. und gehorſamlich nach demſel-
ben all unſere Sach richten und anſtellen/ Syr. 9. damit wir nicht nur ver-
gaͤngliche Hoͤrer/ ſondern auch Thaͤter deß Worts erfunden werden/ Jac. 1.
Deßgleichen die H. Sacramenta ſollen wir andaͤchtig/ ehrerbietig/ fleiſſig und
mit Chriſtlicher Vorbereitung begehren und empfahen/ daß dardurch unſer
ſchwacher Glaube geſtaͤrcket/ unſer ſuͤndlich Leben gebeſſert/ und unſer Hertz
der Vergebung der Suͤnden und deß ewigen Lebens moͤge verſichert werden.
Wolan/ daß wir nun alleſamt das H. Wort GOttes gern hoͤren und lernen/Wunſch.
auß dem gehoͤrten Wort den wahren Glauben ſchoͤpffen/ durch den Glauben
Chriſtum und in Chriſto das ewige Leben ergreiffen/ auch deſſen durch die
H. Sacramenta kraͤfftiglich verſichert werden. Das gebe und verhelffe gnaͤ-
diglich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ die Hoch-gelobte Dreyeinigkeit/
Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XXVIII. Laſter-Predigt/d. 7. Mart.
1659.
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXXV.Laſter: Aufſchub deß H. Abendmals.
Text:
1. Cor. c. 11. v. 26.
- So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von dieſem
Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErꝛn Tod verkuͤndi-
gen/ biß daß er kommt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GLeich wie es zugegangen in der Parabel von dem groſſenGegenein-
anderhal-
tung deß
groſſen.
Abend-
mals/
Luc. 14.
Abendmal/ Luc. 14. allda der Hauß-Herꝛ alles auf das beſte
zugericht und bereitet/ wolte er aber Leute haben/ die ihm zu Eh-
ren darbey erſchienen/ ſo mußte er etliche mal ſeine Knechte auß-
H h 3ſchicken/
[246]Die XXVII. Laſter-Predigt/
ſchicken/ mußte da und dorten laſſen laden/ die Gaͤſte heiſſen kommen/
mußte ſie laſſen herein fuͤhren/ ja gar herein noͤthigen/ und brachte ſie doch nicht
alle zuſammen/ wie er es gern haͤtte haben moͤgen/ dann ſie ſiengen ſich alle an
nach einander zu entſchuldigen/ giengen ihren Privat-Haͤndlen nach/ und ver-
achteten den Hauß-Herꝛn mit ſeiner angebottenen Gnade und zubereiteten
und deß
H. Abend-
mals deß
HErrn
Chriſt.groſſen Abendmal. Alſo gehet es unſerm lieben Heiland und Erloͤſer JEſu
Chriſto auch/ mit ſeinem Hochwuͤrdigen H. Abendmal/ dann ob ſich wol/
durch GOttes Gnade/ noch allweg etliche in der Gemeine finden/ die ſich bey
dem oͤffentlichen Gebrauch deſſelben wuͤrdig und mit Freuden einſtellen/ ſo
finden ſich doch leider deren auch nicht wenig/ die es ungern/ ſelten und gar
langſam gebrauchen/ und ſich deſſen wol Jahr und Tag enthalten/ daher die
Prediger/ als Diener Chriſti immer zu an ihnen zu mahnen und zu treiben ha-
ben/ und waͤre bald vonnoͤthen/ daß ſie ſolche unfleiſſige Gaͤſte auch herein fuͤh-
reten/ und mit Gewalt darzu noͤthigten. Welches auch ein groß und unver-
antwortlich Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtrei-
Vortrag.tet: Wollen demnach fuͤr gegenwaͤrtige Predigt/ die verleſene Worte
S. Pauli vor uns nehmen/ und nach Erklaͤrung derſelben
von dem Verzug und Aufſchub deß H. Abendmals/
Wunſch.mit einander reden und handlen. E. L. wolle darauf fleiſſige Achtung geben/
GOtt aber von oben herab Geiſt und Gnade verleihen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ſer Worte/
WEil in der Kirchen zu Corinth/ in Abweſen deß Apoſtels Pauli et-
liche Mißbraͤuche bey Verrichtung deß H. Abendmals eingeriſſen/
ſtrafft ſie der H. Apoſtel deßwegen im 11. Cap. ſeiner 1. Epiſtel/ ſo er
an ſie geſchrieben/ berufft ſich auf die Einſatzung deß HErꝛn Chri-
ſti/ und da er alle Worte ſolcher Einſatzung mit ſonderm Fleiß beſchrieben/ ſetzt
er darauf dieſe unſere vorgenommene Text-Worte/ und ſagt: So offt ihr
von dieſem Brodt eſſet/ und von dieſem Kelch trincket/ ſolt ihr
deß HErꝛn Tod verkuͤndigen/ biß daß erkommt. Zeiget hiermit
ſeinen Corinthiern und uns allen an/ 1. daß man hieran recht thue/ daß man
das H. Abendmal in der Chriſtlichen Kirchen halte/ dann darum habe es der
HErꝛ ſelber eingeſetzet. 2. Thue man recht daran/ daß man beede Geſtalten
reiche und empfange/ nemlich/ daß man eſſe von dem geſegneten Brodt/ und
trincke von dem geſegneten Kelch/ dann ſo habe es der HErꝛ ſelber geordnet.
3. Thue man auch daran recht/ daß man den Gebrauch deß Heil. Abendmals
keine ſtumme Handlung ſeyn laſſe/ ſondern deß HErꝛn Paſſion und Tod/ in
bekandter Sprach darbey verkuͤndige/ und ſeine erworbene Wolthaten ruͤhme
ſonderlich/und preiſe. Beſonders aber und 4. befihlet der Apoſtel hiermit/ daß man das
Heil.
[247]Vom Aufſchub deß H. Abendmals.
Heil. Abendmal offt halten/ und auch offt empfangen und gebrauchen ſoll:daß man
das Heil.
Abendmal
offt em-
pfangen
ſoll.
Darum ſagt er: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von dieſem Kelch
trincket/ ſo offt ſolt ihr deß HErꝛn Tod verkuͤndigen. Diß trifft nicht allein
an die Prediger und Kirchen-Diener/ daß ſie das H. Abendmal offt verkuͤn-
den und halten/ und ihre Zuhoͤrer darzu einladen und vermahnen ſollen/ ſon-
dern es trifft die gantze Gemein an/ ein jeder ſoll ſich offt und fleiſſig bey dem
Gebrauch deß H. Abendmals einfinden/ und das nicht nur eine Zeitlang/ ſon-
dern immer fort/ biß daß der HErꝛ kommt/ und einen jeden in ſeinem Sterb-
Stuͤndlein durch einen ſeligen Tod abfordert: Ja/ biß daß er kommen wird/
am zukuͤnfftigen Juͤngſten Tag/ das allgemeine Gericht zu halten uͤber Leben-
dige und Todte/ dann biß dahin wird der HErꝛ ſeine Kirchen wider alle ihre
Feinde ſchuͤtzen und erhalten.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigentlichLehr.
Aufſchub
und Unter-
laſſung deß
H. Abend-
mals iſt
wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich von dem Verzug
und Aufſchub deß H. Abendmals/ daß kein Chriſt den Gebrauch deß
H. Abendmals aufſchieben/ viel weniger gar unterlaſſen ſoll. Und
das um nachfolgender vier Urſachen willen. Dann
I. Jſt der Aufſchub deß H. Abendmals Un-Chriſtlich Der HErꝛI.
Un. Chriſt-
lich.
Chriſtus/ von dem wir Chriſten den Namen haben/ der hat das H. Abendmal
eingeſetzt/ und darbey befohlen/ wir ſollen es offt gebrauchen/ offt von dieſem
Brodt eſſen und von dieſem Kelch trincken/ wie neben den erklaͤrten Text-
Worten auch die Worte der Einſatzung bezeugen/ darinnen der HErꝛ ſagt:
Das thut/ ſo offt ihrs thut/ zu meinem Gedaͤchtnuͤß. Wer dieſen Befehl Chriſti/
deß Stiffters deß H. Abendmals/ nicht in Acht nimmt/ der handelt nicht als
ein Chriſt. Der HErꝛ Chriſtus hat im H. Abendmal verordnet/ daß wir in/
mit und unter dem geſegneten Brodt und Wein ſeinen H. Leib/ den er fuͤr
uns in den Tod gegeben/ und ſein thenres Blut/ das er fuͤr uns vergoſſen/ em-
pfangen ſollen/ keine koͤſtlichere/ vortreflichere Speiß und Tranck iſt in der
gantzen Welt nicht zu finden/ wer nun dieſe Speiß und Tranck verachtet/ der
thut nicht als ein Chriſt. Der HErꝛ Chriſtus hat das H. Abendmal neben
andern zu dem Ende verordnet/ daß ein Memorial und Denckmal waͤre ſeines
Todes/ wie er ſelber zum andern mal in den Worten der Einſatzung ſagt/ das
thut zu meiner Gedaͤchtnuͤß/ und Paulus in unſern erklaͤrten Text-Worten
ſpricht: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von dieſem Kelch trincket/
ſolt ihr deß HErꝛn Tod verkuͤndigen. Wer ſich nun deß Todes und derer
dardurch erworbenen Wolthaten Chriſti nicht begehret zu erinnern/ und zum
oͤfftern zu gedencken/ der thut nicht als ein Chriſt. Die Chriſtliche Kirche
hat
[248]Die XXVIII. Laſter-Predigt/
hat dieſe zwey gewiſſe Kenn-Zeichen/ nemlich/ die reine Verkuͤndigung deß
Goͤttlichen Worts/ und den rechtmaͤſſigen Gebrauch der H. Sacramenten/
dieſe zwey Stuͤcke/ Wort und Sacramenten ſeyn mit einander unzertrenn-
lich verbunden/ dann ſie ſeyn die einige ordentliche Mittel zur Seeligkeit/ wie
man nun auß fleiſſiger Anhoͤrung deß Goͤttlichen Worts ſchlieſſen kan/ daß
einer ein guter Chriſt ſey/ dann wer auß GOtt iſt/ der hoͤret GOttes Wort/
Joh. 8. Wer mich liebet/ der wird mein Wort halten/ ſagt Chriſtus/ Joh. 14.
Alſo erkennet man auch auß dem fleiſſigen/ oͤfftern Gebrauch deß H. Abend-
mals/ wer das thue/ der ſey auch ein rechter Chriſt: Und wie man den billich
fuͤr keinen Chriſten haͤlt/ der nicht fleiſſig zur Predigt deß Goͤttlichen Worts
kommt/ alſo iſt auch der fuͤr keinen Chriſten zu halten/ der das H. Sacrament
aufſchiebet/ und nicht neben andern Chriſten zum oͤfftern begehret und em-
pfaͤhet.
Aergerlich.
II. Jſt der Aufſchub deß H. Abendmals aͤrgerlich. Wie die Chri-
ſten in der erſten Kirchen zu den Zeiten der H. Apoſtel/ die taͤglich zuſammen
kamen und das Brodt brachen/ andern ihren Mit-Chriſten darmit ein gut
Exempel der Nachfolge gegeben: Und wie noch fromme/ eiferige Chriſten/
die das H. Abendmal fleiſſig und mit hertzlicher Andacht empfangen/ andere
neben ſich aufmuntern/ und zu gleichem Fleiß und Andacht bewegen. Alſo
im Gegentheil die Veraͤchter deß H. Abendmals/ die deſſelben Brauch von ei-
ner Zeit zu der andern aufſchieben/ aͤrgern darmit andere ihre Mit-Chriſten/
und geben ihnen ein boͤß Exempel/ ſonderlich wann ſolche Veraͤchter etwan in
oͤffentlichen Ehren-Aemtern ſitzen/ oder ſeyn alt und grau/ die billich andern/
mit einem guten Exempel ſolten vorleuchten/ da denckt manch jung einfaͤltig
Menſch/ gehet der und der ehrliche Mann nicht zum Nachtmal/ bleibet die
und die alte Frau ſo lang von GOttes Tiſch/ ſo muß eben ſo hoch und viel
nicht daran gelegen ſeyn/ wann ich ſchon auch einmal oder etliche darvon
bleibe. Aber da heiſſet es: Wehe der Welt der Aergernuͤß halben/ Matth. 18.
Solche aͤrgerliche Leute werden hiermit ſchuldig an allen denen/ die nach ihrem
boͤſen Exempel/ das H. Abendmal auch verachten/ aufſchieben/ einſtellen und
unterlaſſen.
Gefaͤhr-
lich.
III. Jſt der Aufſchub deß H. Abendmals gefaͤhrlich. Das H. Abend-
mal iſt uns Chriſten zu unſerm groſſen Nutzen verordnet und eingeſetzet/ daß
wir dardurch in unſerm Glauben geſtaͤrcket/ in unſerm Gewiſſen getroͤſtet/
und allezeit der Vergebung unſerer Suͤnden und der Verheiſſung deß ewigen
Lebens verſichert ſeyen: Und ſeyn demnach dieſes H. Sacraments in allweg
hoch benoͤthiget/ als die wir in dieſem Leben immerzu im Streit ſeyn/ Job. 7.
Wir haben nicht nur mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpffen/ Eph. 6. ſondern der
Teufel unſer Widerſacher/ gehet herum/ und ſuchet welchen er moͤge verſchlin-
gen/ 1. Petr. 5. Wer nun den oͤfftern Gebrauch dieſes H. Sacraments un-
ter-
[249]Vom Aufſchub deß H. Abendmals.
terlaͤſſet/ der begibt ſich in groſſe Seelen-Gefahr/ dann er vergibt/ verlaͤßt/ ver-
achtet und verwirfft das ordentliche Mittel/ dardurch ſein ſchwacher Glaube
haͤtte geſtaͤrcket/ ſein angefochtenes Gewiſſen getroͤſtet/ und ſeine arme Seele
der ewigen Seligkeit moͤgen verſichert werden. Ob aber einer ihm ſelbſten
eingebe und vornehme/ wann eine Gefahr zu beſorgen/ das hohe Alter/ ſchwere
Kranckheit oder gar das Sterb-Stuͤndlein vorhanden/ ſo wolle er das
H. Abendmal alsdann ſchon auch gebrauchen/ ſo iſt doch das auch ein miß-
lich und mehr dann gefaͤhrlich Vorhaben/ dann keiner weißt wie lange er zu
leben hat/ keiner weißt wie ſchnell und ploͤtzlich er/ ehe er es ſich verſiehet/ moͤch-
te hinweg gerafft werden/ keiner weißt ob er eben auf dem Bett eine zeitlang
werde ligen und krancken/ ehe er ſtirbt/ oder ſo einer gleich dahin kommt/ ſo
weißt er doch anjetzo nicht/ wie es alsdann mit ihm ſtehen werde/ ob er ſeinen
Verſtand unverfuͤhret behalten werde/ und weil er ſich zuvor ſelten oder gar
nie beym Tiſch deß HErꝛn eingefunden/ ob er in ſeinem letzten Athem ſich ſo
gleich zum wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals/ werde recht und Chriſtlich
ſchicken und bereiten/ und ernſtliche rechtſchaffene Buß wuͤrcken koͤnnen.
Jch foͤrcht fuͤrwahr die Goͤttliche Gnad/ die er allzeit verachtet hat/ werd ſchwer-
lich ob ihm ſchweben. Darum gebe ſich keiner in Gefahr/ ſchaffet mit Furcht
und Zittern/ daß ihr ſelig werdet/ Phil. 2. Wer ſich laͤßt beduͤncken er ſtehe/
der mag wol zuſehen/ daß er nicht falle/ 1. Cor. 10. Wachet/ bettet/ empfa-
het das H. Abendmal und ſeyd in wahrer Gottſeligkeit allezeit bereit/ denn ihr
wiſſet weder Tag noch Stunde/ in welcher deß Menſchen Sohn kommen
wird/ Matth. 25.
IV. Jſt der Aufſchub deß Heil. Abendmals auch ſchaͤdlich. DerIV.
Schaͤdlich.
H. Chryſoſtomus ſagt/ (Tom. 4. hom. 24. in 1. Cor.) wie die laue oder un-
andaͤchtige Empfahung gefaͤhrlich iſt/ alſo iſt die Unterlaſſung deß H. Abend-
mals eine gewiſſe Peſtilentz und Untergang. Dann welche das Heil. Abend-
mal immerzu aufſchieben/ bey denen wird der Glaube gegen GOtt je laͤnger je
ſchwaͤcher/ die Liebe gegen dem Naͤchſten wird je laͤnger je kaͤlter/ die Gedaͤcht-
nuͤß deß HErꝛn Chriſti verlieret ſich nach und nach/ und je laͤnger und oͤffter
ſie das H. Abendmal aufſchieben/ je weniger Luſt und Verlangen bekommen
ſie darzu/ zu guten Wercken werden ſie verdroſſen/ dem Boͤſen zu widerſtehen
ſeyn ſie ungeſchickt/ und feyret der Teufel darbey auch nicht/ der fuͤhret ſie an
ſeinen Stricken gefangen zu ſeinem Willen/ 2. Theſſ. 2. daß ſie wild/ ſicher und
ruchloß werden/ von einer Suͤnd und Schand in die andere fallen/ biß ſie gar
in verkehrten Sinn dahin gegeben/ und etwan ploͤtzlich mit dem gerechten
Gericht GOttes uͤberfallen werden/ daß man die Goͤttliche Rach augenſchein-
lich an ihnen verſpuͤret und ſiehet. Dann ſolche Veraͤchter deß Heil. Abend-
mals werden vor der Zeit kranck und ſterben dahin/ wie zu Corinth geſchehen:
Maſſen S. Paulus ihnen ſolches vorwirfft/ 1. Cor. 11. Oder ſie werden deß
J iGebrauchs
[250]Die XXVIII. Laſter-Predigt/
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und
drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/
mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju-
riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-
mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und
vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch
nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-
riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern
weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er
T. 2. f. 200.
[...]. ſub fin.ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum
H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte
Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die
Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/
daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/
daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem
Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines
Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit
Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/
in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-
brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett
fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.
Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf
ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der
HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und
ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß
verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/
Matth. 22.
Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider
GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-
mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-
lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel
weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er
1. Cor. 11. ſagt: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-
ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß
daß er kommt.
Gebrauch
[251]Vom Aufſchub deß H. Abendmals.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir um dieſer beygebrachten Urſachen willen unsI.
Warnung
alle huͤten/ daß wir das H. Abendmal nicht verachten und un-
terlaſſen/ wie leider von vielen auch unter uns geſchiehet/ die
das H. Abendmal entweder gar nicht/ oder doch gar ſelten und
ungern gebrauchen/ und mit Muͤhe und Arbeit kaum koͤnnen darzu gebracht
werden/ ſchieben es immer auf von einer Zeit zu der andern/ und ſagen/ was es
vonnoͤthen ſey/ daß man ſolches deß Jahrs uͤber ſo offt halte/ man mache es
dardurch nur zu gemein/ daß man deſto weniger darauf halte/ wie denn faſt
unzahlbare Außreden ſeyn/ darmit ſich dieſe Veraͤchter deß H. Abendmals
pflegen zu entſchuldigen/ wann man ſie zum oͤfftern Gebrauch deß H. Abend-
mals vermahnet und antreibet/ wir wollen derer nur etliche anhoͤren und kuͤrtz-
lich beantworten. Die I. wollen ſich an die Chriſtliche Freyheit halten/ ſa-Etliche
Außreden
beantwor-
tet.
I.
gen/ weil weder der HErꝛ Chriſtus noch die H. Apoſtel nirgend keine gewiſſe
Zeit beſtimmet/ wann und wie offt man das H. Abendmal gebrauchen ſoll/ ſo
ſtehe es ihnen frey daſſelbe zu gebrauchen/ wann es ihnen werde belieben.
Antw. Ob wol in Heil. Schrifft nirgend außgedinget/ wie offt man das
H. Abendmal empfangen ſolle/ ſo ſtehet doch der oͤfftere Gebrauch deſſelben
nicht in unſerer freyen Willkuͤhr/ denn der HERR ſagt außdruͤcklich in den
Worten der Einſatzung/ daß man ſolches offt gebrauchen ſolle/ thut das ſo
offt ihr es thut/ zu meiner Gedaͤchtnuͤß/ und S. Paulus im Text ſagt: So
offt ihr von dieſem Brodt eſſet und von dieſem Kelch trincket. Die II. ſagen/II.
ſie gehen fleiſſig zur Kirchen/ hoͤren GOttes Wort/ leſen und betten/ das ſey
gnug/ wann ſie ſchon nicht ſo offt das H. Abendmal empfahen. Antw. Der
dir befohlen hat in die Kirchen zu gehen/ GOttes Wort zu hoͤren/ zu leſen und
zu betten/ der hat dir auch befohlen/ das H. Abendmal offt zu gebrauchen/
thuſt du das nicht/ welches du doch jetzt und ſonſten in den Predigten hoͤreſt/ ſo
biſt du der Knecht/ der deß HErꝛn Willen weißt und nicht thut/ was du dar-
mit verdieneſt ſagt Chriſtus/ Luc. 12. Die III. halten ſich an das JuͤdiſcheIII.
Oſter-Laͤmmlein/ welches die Juden deß Jahrs nur einmal geſſen/ meinen
demnach/ weil das H. Abendmal an ſtatt deß Oſter-Laͤmmleins von Chriſto
eingeſetzt/ ſo waͤre es gnug/ wann man es auch deß Jahrs einmal auf Oſtern
hielte und empfienge. Antw. Vom Oſter-Lamm hatten die Juden den Be-
fehl von GOtt/ daß ſie es jaͤhrlich auf Oſtern allein eſſen ſolten/ wir Chriſten
aber haben vom Heil. Abendmal den Befehl von Chriſto/ daß wir es offt ge-
brauchen ſollen/ ſeine Gedaͤchtnuͤß oͤffters zu wiederholen und unſern ſchwa-
chen Glauben immer wieder zu ſtaͤrcken: Darum haben die Juden recht ge-
than/ daß ſie dem Goͤttlichen Befehl ſeyn nachkommen/ und wir deſſelben glei-
chen thun auch recht/ daß wir uns an deß HErꝛn Chriſti Befehl halten/ und
J i 2das
[252]Die XXVIII. Laſter-Predigt/
IV.das H. Abendmal offt empfangen. Die IV. ſagen/ es treibe ſie keine ſondere
Noth darzu/ ihre Suͤnden trucken ſie ſo hart nicht/ daß ſie deß H. Nachtmals
und deſſen Troſtes ſo hoch benoͤthiget waͤren. Antw. Haſt du anders noch
ein Gewiſſen/ ſo gehe in daſſelbe/ ſo wirſt du ſo viel innerliche und aͤuſſerliche
Fehl und Schwachheiten/ Suͤnden und Laſter bey dir befinden/ daß du wirſt
ſagen: Ach HErꝛ/ wer kan zehlen wie offt er fehlet/ Pſ. 19. Und wann du kei-
ne andere Suͤnden an dir haͤtteſt/ als die/ daß du keine Luſt haſt zum H. Sa-
crament/ ſo waͤre es doch mehr als zu viel/ denn daran mercket man/ daß du
GOttes Wort nicht achteſt/ Chriſti Leiden und Tod nicht bedenckeſt/ keinen
Glauben haſt und voller Undanck und anderer Greuel ſteckeſt/ ſagt D. Luther/
V.(Tom. 5. f. 198. b.) Die V. klagen uͤber ihre Suͤnden/ die ſeyen allzugrob/
groß und viel/ und meinen ſie daͤrffen damit nicht zum H. Sacrament kom-
men. Antw. Jſt doch der Leib deß HErꝛn fuͤr die Suͤnden in den Tod gege-
ben/ iſt doch das Blut des HErꝛn um der Suͤnden willen vergoſſen/ ja iſt
doch das H. Abendmal zu einem ſondern Troſt und Staͤrcke gegeben/ den ar-
men/ betruͤbten Gewiſſen/ die ihre Suͤnden im Hertzen empfinden und beken-
nen/ GOttes Zorn und den Tod foͤrchten/ und nach der Gerechtigkeit hunge-
VI.rig und durſtig ſeyn. Die VI. wenden ein/ ſie ſeyen es aber nicht wuͤrdig/
daß ſie zu dieſem H. Sacrament kommen/ und es mit ihrem Mund empfan-
gen ſollen. Antw. Der H. Bernhardus ſagt: Wir eſſen und trincken den
Leib und Blut deß HErꝛn nicht als ob wir ſchon heilig und fromm waͤren/
ſondern daß wir heilig und fromm werden/ und D. Luther (Tom 5. f. 200. a.)
ſagt: Lieber/ du muſt nicht auf dich ſehen/ wie wuͤrdig und unwuͤrdig du
ſeyeſt/ ſondern auf deine Nothdurfft muſt du ſehen/ wie du der Gnaden GOt-
tes ſo wol bedaͤrffeſt/ ja die ihre Unwuͤrdigkeit gerad zu bekennen/ ſeyn die Aller-
wuͤrdigſten/ und Chriſto bey ſeinem H. Abendmal am allerliebſten. Die
VII.VII. ſtoſſen ſich an die harte Rede deß Apoſtels Pauli/ da er 1. Cor. 11. ſagt:
Wer unwuͤrdig iſſet und trincket/ der iſſet und trincket ihm ſelber das Gericht:
Solch Gericht machet ſie furchtſam und zaghafft/ daß ſie ihnen ſelber nicht
trauen das H. Abendmal zu empfahen. Antw. Dieſe Worte hat S. Pau-
lus geſchrieben nicht den verzagten Hertzen/ die ſo gern angenehme Gaͤſte bey
dem H. Abendmal Chriſti waͤren/ ſie von dem Gebrauch deſſelben abzuſchre-
cken/ ſondern wie D. Luther auch ſagt/ (Tom. 5. f. 199. b.) ſeyn die Worte
Pauli gemeinet wider die/ die mit dem H. Sacrament umgiengen/ wie mit
anderm ihrem gemeinen/ taͤglichen Brodt und Wein/ als ob es nur ein leib-
lich Gefraͤß waͤre/ die/ ſagt er/ empfahen es ihnen zum Gericht/ damit/ daß ſie
VIII.nicht unterſcheiden den Leib deß HErꝛn. Die VIII. entſchuldigen ſich/ ſie
ſeyen noch nicht recht geſchickt darzu/ ſie haben die Raͤiß/ die Rechnung/ diß
und jenes Geſchaͤfft noch zu verrichten/ eines und das andere lige ihnen noch
am Weg/ das wollen ſie zuvor laſſen fuͤr uͤber rauſchen. Antw. Qui non eſt
hodiè
[253]Vom Aufſchub deß H. Abendmals.
hodiè cras minus aptus erit, Wer nicht geſchickt iſt/ der eile und ſchicke ſich
nur bald zum H. Abendmal/ die Weltliche Geſchaͤffte bleiben wo ſie wollen/
GOtt und Gottesdienſt ſoll den Vorzug haben/ das Geiſtliche und was die
Seele betrifft/ ſoll zuvor verrichtet werden/ darnach werden die Weltlichen
Geſchaͤffte nur deſto baß gerathen und gedeyen. Die IX. ſagen/ ſie haben daIX.
oder dorten einen Feind/ mit dem ſie noch nicht außgeſoͤhnet ſeyen/ darum
koͤnnen ſie nicht zu GOttes Tiſch gehen. Antw. Verſoͤhne dich mit deinem
Bruder/ und komme/ ſagt Chriſtus/ Matth. 5. ſonſt thuſt du doppelt unrecht/
1. mit Feindſchafft und Unverſoͤhnligkeit/ und 2. mit Unterlaſſung deß Heiligen
Abendmals: Wann du auch mit deinem Widerſacher vor Rath und Ge-
richt legeſt/ ſo ſtelle die Sache der ordentlichen Obrigkeit heim/ und warte dar-
neben ein jeder ſeines Chriſtenthums und Beruffs/ wie es ſich gebuͤhret/
Eph. 4. Die X. entſchuldigen ſich/ ſie muͤſſen warten/ biß der oder die zuX.
GOttes Tiſch gehen/ ſo wollen ſie alsdann auch mit gehen. Antw. Das
H. Abendmal iſt kein Geſellen-Dienſt/ ſondern ein Gottesdienſt/ darvon
Paulus ſagt: Der Menſch pruͤffe ſich ſelbſt/ 1. Cor. 11. darum errette du dei-
ne Seele/ und ſiehe nicht hinter dich auf andere/ 1. Moſ. 19. ein jeder wird
ſeine Laſt tragen/ Gal. 6. Die XI. weil ſie ihnen nichts Gutes bewußt/ blei-XI.
ben ſie vom Nachtmal/ auß Furcht und Scheuen/ wann ſie in Beicht-Stuhl
kommen/ moͤchte ſie ihr Beicht/ Vatter außfiltzen und eine ſcharffe Geſetz-Pre-
digt halten. Antw. Weißt du daß du einen Filtz verdienet/ ſo waͤre es doch
viel beſſer/ du hoͤrteſt von deinem Beicht-Vatter ein Capitel/ verſpraͤcheſt
Buß und empfiengeſt/ wie andere wuͤrdige Conſitenten/ die Abſolution und
das H. Abendmal/ als daß du in Sicherheit immer unbußfertig dahin geheſt/
und Suͤnden mit Suͤuden haͤuffeſt/ darauf das Juͤngſte Gericht und HoͤlleXII.
gehoͤret und erfolget. Die XII. aͤrgern ſich ab andern/ ſagen/ es ſeyen derer
viel/ die zwar offt zum Nachtmal gehen/ und leben doch hernach nichts deſto
froͤmmer/ darum meinen ſie/ es ſey beſſer ſie blieben gar darvon. Antw. Daß
etliche nach Empfahung deß H. Abendmals wieder ſo gut ſeyn als zuvor/ und
ſich in ihrem Leben nichts beſſern/ daran iſt nicht das H. Abendmal/ ſondern
die Gottloſe Menſchen die ſeyn daran ſchuldig/ um derer Boßheit willen aber
die ſie zu verantworten haben/ ſolt du den Gebrauch deß H. Abendmals nicht
einſtellen/ ſondern weil du das an andern ſieheſt/ ſolt du dich deſto mehr davor
huͤten/ ſolt das H. Abendmal offt und recht wuͤrdiglich empfahen/ und forthin
nach deſſelben Gebrauch deſto vorſichtiger/ froͤmmer und Gottſeliger leben/
und GOTT deſto eiferiger bitten/ daß er durch ſeinen H. Geiſt/ das angefan-
gene gute Werck in dir vollende. Anderer Außfluͤchten/ geliebter Kuͤrtze
halben/ dißmal zugeſchweigen.
Außdieſem aber was jetzo beygebracht worden/ ſiehet E. L. was von ſolchen
Leuten zu halten/ die das H. Abendmal von Zeiten zu Zeiten aufſchieben/ oder
J i 3wol
[254]Die XXVIII. Laſter-Predigt/
wol gar darvon bleiben/ nemlich/ ſie handlen Un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhr-
lich und ſchaͤdlich/ ſie ſeyn fuͤr keine Chriſten zu halten/ und wie D. Luther
(Tom. 5. f. 200. b.) den Predigern zuredet/ wo ſolche Veraͤchter etliche ge-
funden werden/ die ſich an ſolche Warnung nicht kehren/ und das Sacrament
bey geſundem Leib nicht gebrauchen/ die ſoll man auch in ihrem Tod/ am letz-
ten End ligen laſſen/ und das Sacrament nicht geben/ haben ſie gelebet wie
die Hunde und Saͤue/ ſo laß man ſie auch ſterben wie die Hunde und Saͤue/
es ſeye denn/ daß ſie gar ſtarcke Zeichen eines reuigen glaubigen Hertzens be-
weiſen/ dann wir ſollen das Heiligthum nicht den Hunden geben/ und die
Perlen nicht fuͤr die Saͤue werffen/ ſpricht Chriſtus/ Matth. 7.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ daß wir das Sacrament deß Heil. Abendmals
hoch und werth halten/ ſelbiges mit Luſt und Freuden/ viel und offt/ aber alle-
zeit mit Chriſtlicher Vorbereitung/ begehren und empfangen/ wer es einmal
aufſchiebet/ der bekommt bald Gelegenheit/ daß er es das andere/ dritte und
vierdte mal auch aufſchiebet/ biß er wol gar darvon bleibet/ wie D. Luther
Wie offt
man das
H. Abend-
mal em-
pfangen
ſolle.(Tom. 5. f. 197. b. fin.) mit ſeinem eigenen Exempel bezeuget. Wie
offt ſoll ich es denn empfangen? Frageſt du: Jch antworte dir hierauf
kuͤrtzlich alſo: D. Luther/ in der Vorrede uͤber ſeinen kleinen Catechiſmum
(Tom. 8. f. 347. a. in fin.) ſagt/ der ſey fuͤr keinen Chriſten zu halten/ der das
Sacrament nicht zum wenigſten deß Jahrs ein mal oder viere begehre. Der
HErꝛ Chriſtus in den Worten der Einſatzung/ und S. Paulus in unſerm
Text/ haben mit ſonderm Bedacht und Fleiß keiner Zahl gedacht/ und keine
Zeit benennet/ wann und wie offt man zu GOttes Tiſch kommen ſoll/ ſondern
ſagen allein/ daß wir offt ſollen von dieſem Brodt und von dieſem Kelch trin-
cken/ nemlich/ ſo offt/ als wir es vonnoͤthen haben/ das iſt/ ſo offt unſer Hertz
mit ſchweren Anfechtungen beladen wird/ ſo offt wir deß Glaubens Schwach-
heit bey uns befinden/ ſo offt wir unſerer Andacht und Eifer auf- und forthelf-
fen wollen/ ſo offt wir uns mit unſerm Nechſten Bruͤderlich und Schweſter-
lich verſoͤhnen/ ſo offt wir unſer Leben erneuern wollen/ ſo offt wir uns zum
Sterben Chriſtlich bereiten wollen/ ſo offt ſollen wir das H. Abendmal begeh-
ren und empfahen/ und uns ſelber an keine Zeit und Zahl nicht binden/ noch
binden laſſen.
Wolan/ GOtt der HErꝛ ruͤhre unſere Hertzen/ daß wir an dem Ge-
brauch deß H. Abendmals uns nichts hindern laſſen/ es offt und wuͤrdiglich
empfahen/ und deſſen uͤberreichen Troſt und Nutzen erlangen und genieſſen
hier zeitlich und dort ewiglich/ Amen.
NB. D. Luth-Vermahnung zum Sacrament deß Leibes und Blutes unſers HErrn/
Tom. 5. Ien. a. fol. 180. b. ad f. 201.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[255]vom Kirchen-Schlaff.
Jm Namen Jeſu!
Die XXIX. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſternd. 14. Mart.
1659.
wider GOtt den HErrn/
DasXXVI.Laſter: Schlaff in der Kirch.
Text:
Geſchicht. der Apoſt. c. 20. v. 7. 12.
- Auf einen Sabbath aber/ da die Juͤnger zuſammen ka-
men/ das Brodt zu brechen/ prediget ihnen Paulus/
und wolte deß anderen Tages außraiſen/ und verzog
das Wort biß zur Mitternacht. Und es waren viel
Facklen auf dem Soͤller/ da ſie verſammlet waren.
Es ſaß aber ein Juͤngling/ mit Namen Eutychus in
einem Fenſter/ und ſanck in einen tieffen Schlaff/ die-
weil Paulus redet/ und ward vom Schlaff uͤberwo-
gen/ und fiel hinunter vom dritten Soͤller/ und ward
tod aufgehaben. Paulus aber gieng hinab/ und fiel
auf ihn/ umfieng ihn/ und ſprach: Machet kein Ge-
tuͤmmel/ denn ſeine Seele iſt in ihm. Da gieng er hin-
auf/ und brach das Brot/ und beiß an/ und redet viel
mit ihnen/ biß der Tag anbrach/ und alſo zog er auß.
Sie brachten aber den Knaben lebendig/ und wor-
den nicht wenig getroͤſtet.
Eingang.
[256]Die XXIX. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
na
SO ſuͤß und lieblich ſo koͤſtlich und wolgeſchmack das Man-
na oder Himmelbrot war/ welches GOtt der HErꝛ den Kindern
Jſrael in der Wuͤſten 40. Jahr lang alle Tag friſch gegeben/ ſo
urdruͤß und eckeln waren ſie ab demſelben/ daß ſie ſich auch offent-
lich vernehmen lieſſen/ und ſagten: Unſer Seele eckelt uͤber dieſer
und Wort
Gottesloſen Speiß. 4. Moſ. 21. Alſo auch das Wort Gottes/ ſo heilig/ heilſam/ nutzlich
und troͤſtlich es iſt/ ſo undanckbar und verdroſſen ſeyn die Leut dagegen/ GOtt
der HErꝛ gibt ſein Wort mit groſſen Schaaren Evangeliſten/ Pſal. 68. Er
gibts Schrifftlich und Muͤndlich/ gibts klar/ lauter und verſtaͤndtlich/ dan-
noch eckelt den Leuten darab/ wann ſie es ſchon nicht offentlich ſagen/ wie die
ſeyn gleich
wegen der
Verach-
tung.Jſraeliten/ ſo erweiſets ſich doch auß ihren Wercken/ dann wann man bey uns
auf die H. Sonn- und Feyrtag/ oder in der Wochen auf unſere gewohnliche
Bett- und Predigt-Taͤg zur Predigt leutet/ ſo kommen ihrer wenig zur Kir-
chen/ der groͤſte Hauff bleibt daheim/ ligt ſeiner Handarbeit ob/ oder zeucht ſei-
nen Weltlichen Haͤndeln nach/ ein zeitlichen Gewinn zu erhaſchen: Die/ die
in die Kirchen kommen/ haben bald lange Weil darinnen/ dencken wanns nur
bald gar waͤre/ deßwegen die Zeit zu vertreiben/ lißt der eine etwan in einem
Buͤchlein/ ein anderer zeucht einen Brieff herauß und erſicht ſich nach ſeiner
Weißheit darinnen/ der dritte verplarꝛet ſich an der Cantzel/ Orgel/ Taͤfer/ Ge-
maͤhl und anderem/ der vierte ſchwaͤtzt ein weil mit ſeinem Nachbarn/ die fuͤnff-
[t]e nimmt ein Kind zu ſich auf die Schoß und alfantzet mit ihm unter der Pre-
digt/ der ſechſte iſt mit dem Leib da/ mit den Gedancken aber uͤber dem Schuld-
Regiſter/ im Laden/ in der Werckſtatt/ oder tichtet was er nach der Predigt
den Nachmittag anſtellen wolle. Sonderlich iſt das Schlaffen unter der
Predigt gar gemein/ daß offt ein gantzer Rayh nach einander her ſitzt und gnau-
tet/ das eine auf/ das ander ab/ und man ſchaͤmt ſich doch nichts darab/ und
wills fuͤr keine Suͤnd mehr halten/ ungeacht ſchon zum oͤfftern deſſen in den
Tranſitio.Predigten ernſte Erinnerungen geſchehen. Weil wir dann zum nechſten
insgemein von der Verachtung deß Goͤttlichen Worts geredet/ und aber der
Kirchen-Schlaff auch ein Stuck ſolcher Verachtung iſt/ und bey ungezoge-
nen Leuten ſo ſehr uͤberhand nimmt/ will die hohe Notturfft erforderen/ daß
hierinnen Lehrer und Prediger keine verſchlaffene Waͤchter ſeyen/ ſondern fuͤr
die Seelen und Seelen-Wolfahrt ihrer Zuhoͤrer/ und der gantzen/ ihnen anver-
trauter/ Gemein wachen/ und auß Gottes Wort anzeigen und wol einbilden/
Vortrag.was von ſolchem Schlaffen zu halten ſeye. Darum hab ich mir auch an mei-
nem wenigen Ort/ fuͤr dißmal fuͤrgenommen/ eine abſonderliche Warnungs-
Predigt
[257]Vom Kirchen-Schlaff.
Predigt von dem Kirchen-Schlaff zu halten/ ob doch wo nicht alle/ gleichwol
etliche dadurch moͤchten bewegt werden/ dieſem ſchaͤndtlichen Laſter abzuſagen/
und dagegen die H. Predigten forthin mit munteren/ wachſamen und auf-
merckſamen Ohren anzuhoͤren. Und ob ich ſchon wiſſen ſolte/ daß ſich nie-Proteſtatio.
mand dran ſtoſſen oder kehren wolte/ ja wann ich mit Augen ſehen muͤſte/ daß
eben in dieſer Predigt/ darinnen diß Laſter ſoll geſtrafft werden/ der und die/ da
und dorten/ ihrer verfluchten Gewonheit nach/ die Koͤpff nur weidlich hencken
wurden/ ſo ſoll mirs doch genug ſeyn/ daß ich/ wie Gottes Wort vermag/ da-
von geredt/ und alſo meine Seel errettet habe/ will jemand ohne Reu und
Scheu in ſolchem Laſter/ wider alles Drohen und Warnen fortfahren/ der
mag es thun auf ſein Gefahr/ ſein Blut wird mein frommer GOtt von meiner
Hand nicht fordern/ dann der HErꝛ ſagt: So du den Gottloſen warneſt/
und er ſich nicht bekehret/ von ſeinem Gottloſen Weſen und Wege/ ſo wird er
um ſeiner Suͤnden willen ſterben/ aber du haſt deine Seel errettet. Ezech. 3. und
33. Wolan wir wollen die verleßne Geſchicht deß entſchlaffenen Eutychi
fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was
wir werden
vom Kirchen-Schlaff
zu unſerer Lehr/ Warnung und Vermahnung zu mercken und zu behalten ha-Wunſch.
ben. GOtt gebe dazu ſein Gnad und Segen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr Evangeliſt Lucas beſchreibt in den verleſenen Worten ein ſon-Unter S.
Pauli Pre-
digt/
derbare Geſchicht ſo ſich begeben zu Troade, welches Troas oder
Troada ein Statt geweſen im Trojaniſchen Land an der Enge deß
Helleſpontiſchen Meers/ 7. Meil von der beruͤhmten Statt Troja
gelegen in Aſia/ daſelbſten hielt ſich S. Paulus 7. Tag ſamt ſeiner Gefert-
ſchafft auf/ und da ſie auf einen Sabbath/ oder am erſten der Sabbather/ das
iſt/ an unſerem H. Sonntag/ mit den Juͤngern/ das iſt/ mit den glaubigen
Chriſten in die offentliche Verſamlung zuſamen kamen/ das Brot zu brechen/
das iſt/ das H. Abendmal nach deß HErꝛn Chriſti Einſatzung zu empfahen/
hielt der Apoſtel Paulus zuvor eine Predigt/ nicht nur ein ſondern etliche
Stunden lang/ biß in die Nacht hinein/ daß man auch etliche Fackeln anzuͤn-
den muſte. Untern ſolchen Juͤngern/ deß Apoſtels Pauli Zuhoͤrern/ warentſchlafft
Eutychus
und faͤllt zu
tod/
auch ein Juͤngling mit Namen Eutychus/ zu Latein Felix, fortunatus, das
heiſt gluͤckſelig/ derſelbe ſaß auf dem dritten Soͤller in einem Fenſter/ und alſo
in der Hoͤhe/ wie bey uns die auf der Borkirchen/ er war aber gar unfleiſſig und
hinlaͤſſig/ dann dieweil Paulus redet und prediget/ ſanck er in einen tieffen
Schlaff/ und vom Schlaff uͤberwogen/ fiel er/ auß gerechtem Gericht Gottes/
K kvon
[258]Die XXIX. Laſter-Predigt/
von ſeinem Sitz ploͤtzlich und ſo gefaͤhrlich herab/ daß da die Leut zulieffen und
den aber S.
Paulus
wieder er-
wecket.ihn aufhuben/ war kein Leben mehr an ihm zu finden/ S. Paulus hielt auch
mit der Red inn/ gieng von dem Predigtſtul hinab/ und wie die Propheten
Elias und Eliſa/ in Erweckung der Todten auch gethan/ fiel er auf den Juͤng-
ling/ umfieng ihn/ und wie vermuthlich/ bettet er fuͤr ihn zu GOtt/ daß er wieder
moͤchte lebendig werden/ welches auch geſchehen/ darum ſprach ihnen Paulus
zu/ ſie ſolten kein Getuͤmmel machen/ ſondern ein jeder ſich wieder an ſeinen
Ort begeben/ dann ſeine Seel ſey wieder in ihm. Wie er dann ſelbſten auch
ſeines Amts wiederum wartete/ brach das Brot/ das iſt/ er theilt das H. Abend-
mal auß/ und nam es ſelbſten auch. Nach der Communion/ redet er noch
mehr mit ihnen auß Gottes Wort/ biß der Tag anbrach/ nam ſeinen Abſchied
und zog fort. Sie aber hatten den erweckten Juͤngling unter deſſen erquickt
und vollends zu recht gebracht/ und wurden daruͤber nicht wenig getroͤſtet/ daß
nicht allein der Juͤngling wieder lebendig/ ſondern auch die Lehr deß H. Evan-
gelii durch dieſes Wunderwerck Pauli beſtaͤtiget worden.
Lehr.
Der Schlaf
in der Kir-
chen zu mei-
den/ weil er
AUß dieſer Geſchicht nemmen wir dißmal allein deß Eutychi Schlaff
fuͤr uns/ und lernen dabey/ daß ſich ein jeder Chriſt vor dem Schlaff
in der Kirchen huͤten ſolle. Und das um nachfolgender 3. Urſachen
willen. Dann:
Suͤndlich.
Der Schlaf
I. Jſt der Schlaff in der Kirchen ſuͤndlich. Nach der Phyſico-
rum oder Naturkuͤndiger Beſchreibung kommt der Schlaff natuͤrlicher Wei-
ſe daher/ wann die Speiſen in den Magen genommen/ und zur Nahrung
durch die natuͤrliche Hitz bereitet und gekochet werden/ entſtehen davon beſon-
dere Duͤnſt/ die auß dem Magen uͤberſich ſteigen in das Gehirn/ ſich darinnen
hin und wieder außtheilen/ und die Gaͤng der Sinnen alſo verſtopffen/ daß die
Sinne nichts empfinden/ und die Gliedmaſſen ſich nicht bewegen koͤnnen.
Dergleichen auch geſchicht/ wann einer durch tieffes nachſinnen/ ſchwere Ar-
beit oder Raiſen ſich abgemattet und muͤd gemacht/ wird durch die aufſteigen-
de Duͤnſt das Gehirn eingenommen und außgetruͤcknet/ daß es Feuchtigung
in ſe gut uñ
nutzlich.begehret/ dadurch der Schlaff veranlaſſet wird. Solcher Schlaff iſt dem
Menſchen von GOtt zu gutem gegeben/ daß das Gemuͤth und deſſen Kraͤff-
ten/ der Leib und deſſen Gliedmaſſen/ nach verrichter Arbeit und Bemuͤhung
außruhen/ ſich wieder erholen/ und folgends der Menſch deſto friſcher und ge-
ſchickter wieder an ſein Arbeit gehen moͤge/ wie Syrach ſagt: Wann der Ma-
aber zur
Unzeit.gen maͤſſig gehalten wird/ ſo ſchlaͤfft man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤh
aufſtehen/ und iſt fein bey ſich ſelbs. c. 31. Wiewol aber der Schlaff an ſich
ſelbſten gut/ noͤthig und nutzlich/ ſuͤß und lieblich iſt/ ſo iſt doch nicht ohne Un-
terſcheid
[259]Vom Kirchen-Schlaff.
terſcheid aller Schlaff zu loben/ dann der uͤbrige Schlaff ſchadet dem Leib und
dem Gemuͤth/ ſagt Plato, ſonderlich wills den Chriſten nicht geziemen/ daß ſie
an denen Orten ſchlaffen/ da man den offentlichen Gottesdienſt verrichtet/ ſol-verbotten/
che unzeitige Kirchen-Schlaͤffer verſuͤndigen ſich ſchwerlich wider GOtt und
ſein H. Gebott. Jm dritten Gebott ſagt der HErꝛ/ du ſolt den Feyrtag heili-
gen/ das iſt/ wie es unſer Chriſtlicher Catechißmus außlegt: Wir ſollen GOttund iſt wi-
der Gottes
Gebott/
foͤrchten und lieben/ daß wir die Predigt und ſein Wort nicht verachten/ ſon-
dern daſſelbige heilig halten/ gern hoͤren und lernen/ wie kan aber einer der da
ſchlafft Gottes Worthoͤren/ wie kan ers lernen/ und weil ers muthwillig nicht
hoͤren und nicht lernen will/ ſo heiſſts eine Verachtung/ die doch der HERR
ernſtlich verbeut/ wir ſollen die Predigt und ſein Wort nicht verachten. DieVermah-
nung/
Kirchen-ſchlaͤffer verwerffen die treue Vermahnungen Gottes/ da er in ſeinem
H. Wort von uns allen haben will/ wir ſollen wachen und hoͤren: Sehet zu/
wachet und bettet/ was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wachet/ Marc. 13.
Seyd nuͤchtern und wachet. 1. Petr. 5. Hoͤre Tochter/ ſchaue drauf und neige
deine Ohren. Pſal. 45. Hoͤre mein Volck/ ich will unter dir zeugen/ Jſrael duGegen-
wart.
ſolt mich hoͤren. Pſ. 81. Die Kirchen-ſchlaͤffer verlaͤugnen die warhaffte Ge-
genwart Gottes und ſeiner H. Englen/ in der Kirchen: GOtt der HErꝛ ſagt/
an welchem Ort ich meines Namens Gedaͤchtnus ſtifften werde/ da will ich zu
dir kommen. 2. Moſ. 20. Wo zween oder drey verſamlet ſeyn in meinem Na-
men/ da bin ich mitten unter ihnen/ ſpricht Chriſtus/ Matth. 18. Diß glauben
ſie nicht/ dann ſo ſie glaubten/ daß GOtt ſelbs unter der Predigt mit zugegen
in der Kirchen waͤre/ und auf ein jeden Achtung gebe/ ob auch jemand da ſeye
der klug waͤre und nach Gott fragte/ ſo wurden ſie nicht ſo faul und ſicher dahin
ſchlaffen/ ſondern groͤſſere Andacht außziehẽ. Die Kirchenſchlaͤffer vernichtẽ denDienſt/
offentlichẽ Gottesdienſt/ den man mit Andacht und Eyfer verrichtẽ/ und ſonder-
lich die H. Predigten/ aufmerckſam anhoͤrẽ ſolte/ wie Samuel ſagt: Rede HErꝛ/
denn dein Knecht hoͤret. 1. Sam. 3. Und Cornelius ſagt zu Petro: Wir ſind
hie alle gegenwaͤrtig fuͤr GOtt/ zu hoͤren alles/ was dir von Gott befohlen iſt.
Geſch. 10. Die Kirchen-ſchlaͤffer uͤberſchreiten Gottes Ordnung/ dann erOrdnung/
den Tag zur Arbeit und allen anderen nutzlichen Verrichtungen/ und die Nacht
zur Ruhe geſchaffen/ wann die Sonn aufgeht/ ſo geht der Menſch an ſein Ar-
beit biß an den Abend. Pſalm. 104. Und Paulus ſagt: Die da ſchlaffen/ die
ſchlaffen deß Nachts/ 1. Theſſal. 5. Dieſe Siebenſchlaͤffer aber kehrens um/
und ſchlaffen offentlich am hellen liechten Tag/ und muß ihnen jederman/ mit
Verdruß zuſehen. Die Kirchen-ſchlaͤffer entheiligen den Tempel GOttes/Tempel/
machen auß einem Auditorio ein Dormitorium, auß einem Bett- und Pre-
digt-Hauß ein Schlaffhauß. Eſ. 56. Die offentliche Verſamlung der Chri-
ſten in der Kirchen geſchicht wegen Anhoͤrung deß H. Worts Gottes/ ſo kom-
men ſie dagegen in die Kirchen/ ſitzen nach einander her und ſchlaffen. Salo-
K k 2mo
[260]Die XXIX. Laſter-Predigt/
mo ſagt: Bewahre deinen Fuß/ wann du zum Hauſe Gottes geheſt/ und
komm/ daß du hoͤreſt. Pred. 4. Und der HErꝛ Chriſtus rufft: Wer Ohren
hat zu hoͤren der hoͤre. Luc. 8. Wie ſich dann das Volck zu ihm drang zu hoͤ-
ren das Wort Gottes. Luc. 5. und allerley Zoͤllner und Suͤnder naheten ſich
zu ihm/ daß ſie ihn hoͤreten. Luc. 15. Wie will aber einer hoͤren/ wann er durch
dieſen unzeitigen Kirchenſchlaff ſelbſten Augen/ Ohren und Hertz zugeſchloſ-
Wort/ſen hat. Die Kirchenſchlaͤffer verachten das Wort/ das ihnen geprediget
wird/ welches iſt Gottes Wort. Wann die Obrigkeit durch dero Cantzler
oder Stattſchreiber ließ den Unterthanen vorhalten/ was in einem oder dem
anderen/ daran dem gemeinen Weſen hoch gelegen/ ihr Will und Meinung
waͤre/ die Unterthanen aber wolten nicht Achtung drauff geben/ und unter dem
Ableſen entſchlaffen/ ich mein/ man wurde einen aufwecken und mores lehren!
Der Heydniſche Koͤnig Numa, wann er Jaͤhrlich ſein Lands-Ordnung vor-
leſen laſſen/ beſtellte er ſeinen Herolden/ welcher mit einem Stab unter den Leu-
ten herum gegangen/ und wann er einen angetroffen der geſchlaffen/ oder ſonſt
etwas vorgehabt/ hat er ihn mit dem Stab an den Kopff geſchlagen/ und ge-
ſagt: Hoc age, das iſt/ das thue. Vielmehr ſoll man wachen und Achtung
geben/ wann man Gottes Wort und Willen offentlich verkuͤndiget/ ſolch
Wort iſt ein Wort deß Heyls. Geſch. 13. ein Wort der Goͤttlichen Gnaden.
Geſch. 20. ein Wort deß ewigen Lebens/ Joh. 6. Wer da will ſelig werden/ der
muß diß Wort hoͤren und bewahren. Luc. 11. Das heilige Wort Gottes und
die Hochwuͤrdige Sacramenta ſeyn neben einander die einige/ ordentliche
Mittel/ dadurch wir koͤnnen glauben und ſelig werden; Wie nun keiner
ſchlafft/ ſondern die groͤſte Andacht erweiſet/ wann man ihm das Nachtmal rei-
chet/ alſo ſoll auch keiner ſchlaffen/ wann man ihm Gottes Wort vortraͤgt. O
was haͤtten unſere liebe Alten und Vorfahrer/ die dieſe Kirchen erbauet/ bey
waͤrendem Bapſtum wol gegeben/ daß ſie ein einige/ reine Evangeliſche Pre-
digt haͤtten darinnen anhoͤren koͤnnen/ ja daß man ihnen nur ein Capitel auß
der Bibel darinnen haͤtte vorgeleſen! und wir/ die wirs haͤuffig und uͤberſtuͤſ-
ſig haben/ ſchlieſſen Augen und Ohren zu/ dencket/ wie ſich das einmal werde
Diener/verantworten laſſen. Die Kirchen-ſchlaͤffer verſuͤndigen ſich uͤber das auch
an Gottes Dienern/ den Lehrern und Predigern. Ein Predigt (ſonderlich
wann ſie etwas tuͤchtigs ſeyn ſoll) laſſt ſich nicht auß dem Ermel ſchuͤttlen/ ſie
faͤllt auch dem Prediger nicht im Schlaff ein/ ſondern er bricht ſeinen Schlaff/
er meditirt/ ſinnet und tichtet Tag und Nacht darauf/ er ſchlaͤgt in ſeinen Buͤ-
chern nach/ ſucht jetzt da denn dort/ was ihm zu ſeinem Vorhaben mag taugen/
er ſetzt ſich und ſchreibt nach moͤglichem Fleiß/ hernach zwingt er ſich/ biß er die
Predigt durch oͤffters leſen und einbilden in ſein Kopff und Gedaͤchtnus boh-
ret/ dann tritt er auf die Cantzel/ ſein Amt mit Freuden zu verrichten/ er faͤllt auf
ſeine Knie nider (das ſonſt keines in der Kirchen thut) und bittet GOtt um
ſeinen
[261]Vom Kirchen-Schlaff.
ſeinen Geiſt und Krafft/ die vorhabende Predigt wuͤrdiglich zu verrichten;
Wann er aber hernach anfangt in ſeiner Andacht zu predigen/ ſo ſitzen erſt die
Leut da/ und ſchlaffen vor ſeinen Augen/ laſſen ihn nach allen ſeinen Kraͤfften
ſchreien und ſagen was er will/ ſie haben ſich einmal geſetzt und ſchlaffen daher/
als wann ſie die Predigt lediglich nichts angieng: Ob das einen Prediger
luſtig oder verdroſſen macht/ davon mag ein jeder Verſtaͤndiger ſelbſten un-
partheiſch urtheilen. Val. Herberger in der Hertz-Poſtill part 11. d. omnium
Sanctorum, f. 458. a. ſagt: Es prediget ſich maͤchtig uͤbel/ wann der Zuhoͤrer
ſchlaͤfft wie ein Jgel. Es macht ihm in Warheit einer offt ſeltzame Gedan-
cken daruͤber/ moͤcht einen bald reuen/ daß er ſo viel Zeit/ Sorg/ Muͤhe und
Fleiß angewendt/ und klagen mit Jeremia: Ach mit wem ſoll ich doch reden
und zeugen/ daß doch jemand hoͤren wolte/ aber ihre Ohren ſeyn unbeſchnitten/
ſie moͤgens nicht hoͤren/ ſihe/ ſie halten deß HErꝛn Wort fuͤr ein Spott/ und
wollen ſein nicht. Jer. 6. Das zeucht der HErꝛ Chriſtus hoch an/ und ſagt
zu ſeinen Juͤngern und Dienern/ wer euch hoͤret/ der hoͤret mich/ und wer euch
verachtet/ der verachtet mich/ wer aber mich verachtet/ der verachtet den/ der
mich geſandt hat. Luc. 10. Solche Kirchen-ſchlaͤffer ſeyn auch anderen an-Und Ge-
mein.
weſenden Zuhoͤrern verdruͤßlich/ und an ihrer Andacht hinterlich. Sie aͤrgern
ſonderlich junge und unerfahrne Leut/ daß ſie dencken/ weil der oder die ſchlaffe/
ſo ſey es ihm auch recht/ ja ſie beſchaͤmen ein gantze Gemein/ wann fremde Leut
herein kommen und ſehen/ daß man in der Kirchen nur ſchlafft/ werden ſie uns
nachſagen/ es ſey weder bey Lehrern noch bey den Zuhoͤrern ein rechter Eyfer zu
dem Wort Gottes. Weil dann die/ ſo in der Kirchen ſchlaffen ſich ſo vielfal-
tig verſuͤndigen/ ſo ſollen wir uns davor huͤten. Und daſſelbige auch
darum:
II. Weil der Schlaff in der Kirchen ſchaͤndtlich iſt. Jſt das nichtII.
Schaͤndt-
lich.
ein Schand/ daß einer neben andern Chriſten in die Kirchen gehet/ ſich unter
andere Chriſten ſetzt/ als ob er Gottes Wort wolte hoͤren; Und/ da andere ey-
ferige Chriſten den Prediger anſchauen/ auf das gepredigte Wort Gottes acht
haben und aufmercken/ er dagegen die Augen zuſchleuſſt/ den Kopff hengt/
ſchnarcht und ſchlafft/ ſich jederman damit zum Spectacul darſetzt/ daß man
ihm zuſehen muß/ wie er einen Gnauter in den andern thut/ daß ihm der Hut
oder Haube ab dem Kopff herab fallen/ oder/ wann er/ wie Eutychus/ im Fen-
ſter ſaͤſſe/ uͤber alle Soͤller und Stoͤck herab/ ſich zu tod ſtuͤrtzen moͤchte. Und
welches ſchroͤcklich zu hoͤren/ ſo dienen ſolche Kirchen-ſchlaͤffer ſchaͤndtlicher
Weiſe dem leidigen Teufel ſelbſten/ der iſt bey ihnen geſchaͤfftig mit ſeinem hoͤl-
liſchen Opio, da ſalbet er ihnen die Augen/ verſtopffet ihnen die Ohren/ ſitzt ih-
nen auf den Kopff hinauf/ nimmt ihren Verſtand gefangen und reitet ſie alſo/
daß ſie kein Wort von der Predigt verſtehen/ viel weniger behalten koͤnnen:
Welches dem H. Macario einsmals geoffenbaret worden/ da er geſehen/ wie
K k 3unter
[262]Die XXIX. Laſter-Predigt/
unter waͤrendem Gottesdienſt/ viel kleiner Maͤnnlen/ ſchwartz wie die Moh-
ren/ in der Kirchen hin und wieder geloffen/ und der Leut geſpottet/ wann ſie
einem einen Finger in den Mund geſtoſſen/ hat er alſobald anfahen zu gaͤhnen/
haben ſie aber einem 2. Finger aufs Maul getruckt/ hat er von Stund an/ an-
fahen zu ſchlaffen: Es iſt auch mehrmal geſchehen/ daß man den Teufel Leib-
hafftig auf deren Koͤpff ſitzen ſehen/ die in der Kirchen geſchlaffen. Darffſt dirs
demnach kecklich einbilden/ wann du einen oder eine ſiheſt in der Kirchen ſchlaf-
fen/ jetzt den Kopff unter ſich hencken/ dann wieder aufziehen/ ſo denck/ das ſeye
deß Teufels Gautſch/ der hab ſich da aufgeſetzt/ und hab ſein Spiel und Freud
damit. Welches kein Gedicht iſt/ wie es mancher dafuͤr halten moͤchte/ ſon-
dern es hat Grund in Gottes Wort/ S. Petrus ſagt außtruckenlich: Seyd
nuͤchtern und wachet/ denn euer Widerſacher der Teufel gehet umher/ wie ein
bruͤllender Loͤw/ und ſuchet/ welchen er moͤge verſchlingen. 1. Ep. 5. Es iſt dem
Ertzboͤſewicht dem Teufel alles eins/ es ſey einer auſſer oder inner der Kirchen/
ſo ſtreicht und ſchleicht er herum/ und ſucht/ wo er etwas auftreiben moͤge/ aller-
meiſt aberſucht er in der Kirchen/ wann Gottes Wort geprediget wird/ ſtellt er
ſich auch mit ein/ wie die Parabel lautet/ die Voͤgel deß Himmels freſſen den
außgeſeeten Samen auf/ das iſt/ wie es Chriſtus ſelbs erklaͤrt/ der Teuffel
kommt/ und nimmt das gepredigte Wort wieder auß der Zuhoͤrer Hertzen her-
auß/ auf daß ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Welches einige Stuck
einen jeden/ der ein rechtſchaffener Chriſt ſeyn will/ von dem Kirchen-ſchlaff ab-
ſchroͤcken ſolte. Es iſt ſolcher Kirchen-ſchlaff auch unzeitig/ Herꝛ M. Georg
Albrecht ſagt: Wann man dich offentlich auf den Marckt ſetzte/ daß du
ſchlaffen ſolteſt/ ſo koͤnnteſtu es nicht thun/ ſondern wurdeſt vielmehr ſagen: ich
bin erſt vor 2. oder 3. Stunden aufgeſtanden: Aber mancher kommet kaum
auß dem Bett daher/ und ſchlafft alsbalden wieder ein/ es ſey auch ſo kalt/ als es
immer wolle. Das iſt aber nicht natuͤrlich/ der Teufel thuts/ der druckt die Au-
gen zu. O der ſchroͤcklichen Suͤnd! Bißher Herꝛ Albrecht in ſeiner Poſtill/
am Sonntag Sexageſ. conc 3 f 723. a.
Schaͤdlich/
III. Weil der Schlaf in der Kirchen ſchaͤdlich iſt. Schaͤdlich ſeyn
ſolche Leute nicht allein allen andern/ denen ſie (wie oben gemeldet/) einen
Eckel machen und Aergernuͤß geben/ ſondern ſie thun ihnen ſelbſten den groͤſten
Schaden. Sie berauben ſich ſelbſten deß Goͤttlichen Worts/ ſchoͤner Spruͤ-
che und Exempeln/ nuͤtzlicher Lehren und Erinnerungen/ noͤthiger Warnun-
gen und Vermahnungen/ lieblicher Troͤſtungen/ und anderm/ das in den
H. Predigten vorkommt: Sie machen ihr Chriſtenthum verdaͤchtig/ weil ſie
an dem Ort daͤrffen ſchlaffen/ da man auß GOttes Wort von und zu un-
ſerer Seligkeit unterrichtet wird/ ſo geben ſie darmit zu erkennen/ daß ſie ge-
ringe Sorge tragen fuͤr ihre Seele/ fuͤr ihr Chriſtenthum und fuͤr die ewige
an Ehren/Seligkeit. Sie ſeyn ihnen ſelbſten ſchaͤdlich an ihren Ehren/ daß verſtaͤndige
Leute
[263]Vom Kirchen-Schlaf.
Leute nicht viel von ihnen halten/ ſchimpflich und ſpoͤttlich von ihnen reden/
und in einen boͤſen Verdacht nehmen/ wie man von den Unholden ſagt/ ſie
ſuchen ihre Ruhe in der Kirchen. Sie ſeyn ihnen ſelbſt ſchaͤdlich an ihrerNahrung/
Nahrung/ daß ſie muͤſſen darben und Mangel leiden/ wie Salomo von den
faulen Schlaͤffern ſagt/ Spruͤchw. 6. Sie ſuchen nicht am erſten das Reich
GOttes und ſeine Gerechtigkeit/ darum kan ihnen auch das andere nicht zu-
fallen/ Matth. 6. Und habe ich ſolches von einem alten Prediger gehoͤret/ er
habe es in Acht genommen/ wo er noch geweſen/ daß kein Gluͤck und Segen in
der Nahrung geweſen bey denen/ die in den Predigten haben pflegen zu ſchlaf-
fen. So iſt ſolcher Kirchen-Schlaf ihnen an ihrem Leib ungeſund und am Le-Leib/ und
ben gefaͤhrlich/ wie wir im Text von Eutycho gehoͤret/ daß er im Schlaf unter
der Predigt S. Pauli einen gefaͤhrlichen Fall gethan/ und todt aufgehaben
worden. Und das noch mehr iſt/ ſo muͤſſen ſie auch Schaden leiden an ihrer
Seelen/ wo ſie nicht nachlaſſen und Buſſe thun/ dann verflucht iſt der/ der deßSeel.
HErꝛn Werck hinlaͤſſig thut/ Jer. 48. Der Teufel haͤlt ſie in ſeinen Stri-
cken gefangen/ nach ſeinem Willen/ biß ſie Schiffbruch an ihrem Glauben
leiden und die Gnaden-Thuͤr fuͤr ihnen verſchloſſen wird/ wie den verſchlaffe-
nen fuͤnff thoͤrichten Jungfrauen geſchehen/ Matth. 25.
Und das iſt nun das ſechs und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich widerSumma.
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich/ der Kirchen-Schlaf/ da
wir gehoͤret/ weil das ein ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich davor huͤten/ nach Anleitung deß unter S. Pauli Predigt
entſchlaffenen und im Schlaf zu todt-gefallenen Eutychi/ darvon Lucas
ſchreibet in Geſch. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung. Es iſt das Schlaffen in der Kirchen (wie maͤn-I.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
niglich bekandt/) ſehr gemein/ der ſchlaͤfferige Eutychus hat
ſehr viel Bruͤder und Schweſtern hinter ſich gelaſſen/ die es ihm
mit Schlaffen in der Kirchen nicht nur gleich/ ſondern weit be-
vor thun/ nicht nur unter Kindern und gemeinen Leuten/ ſondern auch unter
denen/ die ſich keine Sau laſſen duͤncken/ die von der ſuͤſſen Milch ſeyn wollen/
ja die andere darum ſtraffen ſolten. Gemein iſt es nicht nur in den heiſſen
Sommer-Tagen/ ſondern auch im Winter und da es etwan regenhafftig und
froſtig iſt/ auch nicht nur am Mittag bald auf das Eſſen/ ſondern auch deß
Morgens/ wann man erſt auß dem Bett kommen und noch nuͤchtern iſt/
gleich als wann man darum in die Kirchen zuſammen kaͤme/ daß der Prediger
die Leute ſolte entſchlaͤffen. Da ſetzen und richten ſich die Leute mit Fleiß dar-
nach/ daß ſie bald moͤgen einſchlaffen/ darum/ ſo bald die Predigt angehet/ ſo
gehet
[264]Die XXIX. Laſter-Predigt/
gehet bey ihnen auch das Schlaffen an/ und treiben ſolches Gnappen und
Gnauten die gantze Predigt durch/ ohne Scham und Scheu/ zuletzt wann die
Predigt beſchloſſen wird/ erſchrecken ſie/ wachen und ſtehen mit den andern
auf/ und wiſſen kein Wort was man geprediget hat/ der ſchwartze Raben-
Etliche
Außreden
beantwor-
tet/Vogel der Teufel hat das Wort alles vor ihren Ohren weggenommen. So
ſuͤndlich aber/ ſo ſchaͤndlich und ſchaͤdlich dieſes Laſter iſt/ ſo finden ſich doch
allerley Entſchuldigungen/ damit ſich die Leute wollen weiß brennen: Die
1.Eine ſagen/ es ſey natuͤrlich daß man nach Eſſens/ oder wann es ſtill an einem
Ort iſt/ bald entſchlaffe. Antw. Der fromme/ Geiſt-reiche Lehrer/ Johann
Arnd/ in ſeiner Poſtill/ Dominica Sexageſima, wil nicht allen Schlaf in
der Kirchen fuͤr natuͤrlich halten/ wie wir dann ſchon oben gehoͤret/ daß der
Teufel darmit ſein Spiel habe/ der denen Menſchen/ die vorhin darzu geneigt
2.ſeyn/ ihre Sinne alſo bethoͤret und entſchlaͤffet. Andere ſagen/ ſie ſeyen es al-
ſo gewohnet/ ſie koͤnnen es nicht laſſen/ ſeyen ihnen ſelbſt feind darum. Antw.
Die Gewonheit entſchuldiget nicht/ ſonſt koͤnte man alle Suͤnden/ auch die
groͤſſeſten Laſter damit entſchuldigen: Biſt du es ſo gewohnet/ ſo bekenneſt
du/ daß du es ſchon lang getrieben/ und biſt alſo reiff zur Straff/ wiſſe aber/
daß diß eine boͤſe Gewonheit iſt/ die man abſchaffen/ und ſich dargegen an et-
3.was Gutes gewoͤhnen ſoll. Etliche ziehen ſich auf andere und ſagen: Thut
es doch der und der ſelbſt/ ich habe es ſelbſt geſehen/ daß denen und dieſen die
Augen auch unter der Predigt ſeyn zugangen/ und dergleichen. Antw. Die
Suͤnde iſt darum nicht deſto leichter/ und dein Boͤſes Thun iſt darum nicht
deſto beſſer/ wann du gleich ſieheſt/ daß es andere auch alſo machen/ habe du
Acht auf dich ſelbſt/ 1. Tim. 4. Ein jeglicher wird fuͤr ſich ſelbſt GOTT Re-
chenſchafft geben/ Rom. 14. Wilt du aber je andern folgen/ ſo ſiehe auf die/
die unter der Predigt mit Andacht aufmercken/ und thue es ihnen nach/ das iſt
Exempel
Eutychi be-
trachtet.dir viel ruͤhmlicher und nuͤtzlicher. Jn Summa/ wann jemaln eine Ent-
ſchuldigung haͤtte helffen moͤgen/ ſo haͤtte Eutychus Entſchuldigung gnug ge-
habt/ dann er war ein Juͤngling/ noch ein Knabe/ und alſo/ wie die Jugend/
zum Schlaf geneigt: Er ſchlieff nicht bald im Anfang der Predigt/ ſondern
da er dem Apoſtel Paulo ſchon etliche Stunden mit Luſt hatte zugehoͤret: Er
ſchlieff um die Mitternacht/ da es ſonſten Schlaffens-Zeit iſt/ und hatte das
Anſehen/ er ſey wider ſeinen Willen vom Schlaf uͤbereilet worden/ ja es
ſcheinte/ er habe ſich darum in das Fenſter an die Lufft geſetzt/ daß er ſich deß
Schlafs erwehren moͤchte: Aber dieſes alles ungeacht/ ziehet GOTT ſeine
Hand von ihm ab/ und laͤſſet ihn um ſolches ſeines Schlafs willen/ im Schlaf
zu tod fallen. Darum hilfft keine Entſchuldigung darfuͤr/ wollen wir
GOTT in der Kirchen dienen/ ſo ſollen wir die Predigt und ſein Wort nicht
verachten/ ſondern daſſelbe heilig halten/ gern hoͤren und lernen/ darbey ſoll
und muß es auch verbleiben.
II.Ver-
[265]Vom Kirchen-Schlaf.
II.Vermahnung/ daß wir forthin aufmerckſame Zuhoͤrer ſeyenII.
Vermah-
nung/
deß Goͤttlichen Worts/ und jedermann darzu helffe/ daß ſolcher ſuͤndlicher/
ſchaͤndlicher und ſchaͤdlicher Kirchen-Schlaf moͤchte abgeſtellet und abge-
ſchafft werden. Wann Eltern und Herꝛſchafften ihren Kindern und Ge-
ſinde friſch auf der Hauben waͤren/ ſie ſo bald nach der Predigt daheim exami-
nirten/ und wann eins nichts gemercket oder geſchlaffen/ mit Worten ernſtlich
ſtrafften/ wann es denn nichts helffen wolte/ ihnen das andere mal Ruthen
und Pruͤgel anboͤten/ den gantzen Tag keinen Biſſen zu eſſen geben/ und der-
gleichen Ernſt brauchten/ was gilt es/ der Schlaf wuͤrde ihnen nach und nach
fein vergehen und verleiden. Ein jeder fuͤr ſich ſelbſten ſoll ſich lernen vor dem
Schlaf in der Kirchen huͤten/ ſoll dem Schlaf mit Faſten und Maͤſſigkeit vor-
kommen/ wann ſich der Schlafereignen wil/ ſoll er ſich ermuntern/ und beden-
cken/ daß er jetzt darum da ſey/ GOttes H. Wort zu hoͤren/ ſoll GOtt um ſei-
nen guten Geiſt anruffen/ kan auch nicht ſchaden/ wann einer darauf etwas
kraͤfftiges wolte in den Mund nehmen zu kuͤfen/ oder es mag einer ſein Haupt
entbloͤſſen/ oder gar in ſeinem Stand und Stuhl aufſtehen/ das iſt keinem ver-
botten/ an andern Orten iſt es auch gebraͤuchlich/ auf daß einer ihm ſelbſt alſo
alle Gelegenheit zu ſchlaffen abſchneide. Sitzt dann eins da und ſchlaͤffet/ ſo
ſoll ſein Nachbar ihn zupffen und aufwecken/ geſchiehet es doch daheim/ wann
die Tochter uͤber dem Naͤhen oder die Magd uͤber dem Spinnen entſchlaͤffet/ ſo
laͤſſet man ihr nicht lang Ruhe/ man weckt ſie auf: Vielmehr ſoll es in der
Kirchen geſchehen/ da es GOttes Wort und der Menſchen Seligkeit an-
trifft: Wil man es aber nicht thun/ und keines das andere aufwecken/ ſo habe
ich es dorten ſchon einmal angefangen/ daß ich unter dem Predigen habe ſtill
gehalten/ und mit Fingern auf die/ ſo vor mir geſeſſen von der Cantzel herab
gezeiget/ und habe ich mir vorgenommen/ wann man ſich noch nicht daran
kehren wil/ ſo wil ich forthin nicht nur auf ſie zeigen/ ſondern wil ſie gar mit
Namen nennen/ ihnen zum Spott und oͤffentlicher Schande zuruffen und
ſagen: Simon/ ſchlaͤffeſt du/ vermoͤchteſt du nicht eine Stunde mit mir zu
wachen? wie der HErꝛ Chriſtus Petro zugeredet/ Luc. 22. Dann wir muͤſ-
ſen Zuhoͤrer in der Kirchen haben/ keine Schlaͤffer/ wil einer ſchlaffen/ ſo
ſchlaffe er daheim/ er gehoͤret nicht in die Kirchen.
Nun ich habe hiermit mein Amt gethan/ und wider den Kirchen-SchlafBeſchluß
geredet/ wie Baſilius/ Chryſoſtomus/ Auguſtinus und andere vor mir auch
gethan/ hoffe zu GOtt/ man werde ſich laſſen weiſen/ es werde ſich einer oder
der andere zu GOtt verloben/ und halten/ daß er Zeit ſeines Lebens nimmer-
mehr unter der Predigt in der Kirchen ſchlaffe/ damit er ja nicht dem Teufel
willfahre und diene/ und dargegen GOtt im Himmel erzuͤrne/ und deſſen ge-
rechte Straffen auf ſich und andere ziehe. Der HErꝛ Chriſtus ſpreche ſeinWunſch.
kraͤfftiges Hephphata uͤber uns/ er eroͤffne unſere Augen/ Ohren und Hertzen/
L ldaß
[266]Die XXX. Laſter-Predigt/
daß ſein Goͤttliches Wort uns von Ohren ſo zu Hertzen dring/ daß es ſein
Krafft und Schein verbring/ zu unſerer zeitlichen und ewigen Wolfahrt und
Seligkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 18. April.
1659.Die XXX. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXXVII.Laſter: Verachtung der Diener GOttes.
Text:
Matth. c. 22. v. 6.
- Etliche aber griffen ſeine Knechte/ hoͤhneten und toͤdte-
ten ſie.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ſchicht Da-
vids/
JM 2. B. Sam. 10. leſen wir eine denck wuͤrdige Geſchicht/
von Koͤnig David und ſeinen Knechten/ dann da dem Koͤnig
der Kinder Ammon/ welcher Hanon geheiſſen/ ſein Vatter ſtarb/
ſandte David auß mitleidendem Hertzen ſeine Knechte zu ihm/
daß ſie ihn von ſeinetwegen/ uͤber den Tod ſeines Vatters troͤſten ſolten: Ha-
non aber wolte die Liebe und Treue Davids nicht erkennen/ daß er es ſo hertz-
lich gut mit ihm meinete/ beſchimpffte demnach ſolche Knechte und Geſandten
Davids/ ließ ihnen die Baͤrte halb abſcheeren/ auch ihre Kleider biß an den
Guͤrtel halb abſchneiden/ und mit groſſem Hohn und Spott alſo heimziehen/
woruͤber David hefftig erzuͤrnet/ ſeinen Feld-Hauptmann Joab und das
gantze Heer wider die Ammoniter geruͤſt und außgeſchickt/ die auch die Am-
moniter und die Syrer/ die ihnen helffen wolten/ ſaͤmtlich in die Flucht geſchla-
wird gezo-
gen auf un-
ſern Textgen haben. Faſt dergleichen erzehlet der HErꝛ Chriſtus in der Parabel von
dem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit gemacht/ dann der ſandte auch auß
treuem Hertzen ſeine Knechte auß/ die Leute zur Hochzeit einzuladen/ aber ſie
verachteten das/ und wie die verleſene Text-Worte lauten: Etliche griffen
ſeine
[267]Von Verachtung der Diener GOttes.
ſeine Knechte/ hoͤhneten und toͤdteten ſie/ daruͤber der Koͤnig erzuͤrnet/ ſein
Heer außgeſandt und ſolche Moͤrder alle umgebracht. Weil wir dann inVortrag.
unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤchſten gehoͤret von denen/ die die
Einladung/ nemlich das H. Wort GOttes verachten/ wollen wir jetzo wei-
ters von denen hoͤren/ welche die Knechte und Diener GOttes verachten/
dann das iſt auch ein Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und
ſtreitet/ wollen erſtlich die Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzei-
gen/ was wir
von der Verachtung der Diener GOttes/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Gnad und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNter denen Gaͤſten/ die zur Hochzeit deß Koͤnigs Sohns geladen/Unter den
Geladenen
ſind etliche/
die
das iſt/ unter denen Menſchen/ die auf GOttes Befehl/ zum Reich
Chriſti durch ſein Evangelium beruffen werden/ ſeyn etliche die wol-
len nicht kommen/ die andere verachten das/ und gehen hin ihrer eige-
nen Handthierung und Weltlichen Geſchaͤfften nach/ mit Verſaͤumung der
Predigten/ und der H. Sacramenten. Jetzo ſagt der HErꝛ noch von einem
andern Hauffen: Etliche/reliqui, die uͤbrige/ wo die Knechte deß Koͤnigs/die Knechte/
nemlich/ ſeine ordentliche beruffene Kirchen-Diener/ Lehrer und Prediger/
vermoͤg ihres Befehls und Amts weiter hinkommen/ die Leute mit gelehrten
Worten zur Hochzeit einzuladen/ zum Reich GOttes und ſeinem H. Evan-
gelio zu beruffen/ und alſo treulich und nach Vermoͤgen zu verrichten was ih-
nen befohlen/ die haben ſich/ auß Verachtung deß Goͤttlichen Worts/ an die
Knechte gemacht/ und gedenckt unſer Text dreyer boͤſen Thaten/ ſo ſie/ wider
aller Voͤlcker Recht/ an den Knechten/ als deß Koͤnigs Legaten und Bot-
ſchafften begangen. Die erſte That iſt κράτος, detentio, ſie griffen ſeinegriffen/
Knechte/ fielen ſie Gewalt-thaͤtiger Weiſe an/ und wurden ihrer maͤchtig/ das
ſeyn die/ welche die getreue Lehrer und Prediger/ wann ſie ihr Amt thun/ wie
es ihnen befohlen iſt/ uͤberlauffen/ anfahren/ trutzen/ rechtfertigen/ und ihnen
forthin die Freyheit zu ruffen/ und GOttes Wort/ ſonderlich das Geſetz zu
predigen/ ſperren und nehmen/ ſie unterdrucken oder doch bezwingen/ ſo viel in
ihrem Vermoͤgen iſt. Die andere That iſt ὕβϱις, contumelia, ſie hoͤhne-hoͤhneten/
ten ſie/ da ſie ſie unter ihre Gewalt gebracht/ thaten ſie ihnen allerley Hohn
und Spott an/ ſchaͤndeten und ſchmaͤheten ſie/ das ſeyn die/ welche die ge-
treue Diener GOttes verſpoͤttlen/ beſchimpffen/ ſie fuͤr Ketzer/ fuͤr Aufruͤhrer/
fuͤr eigen ſinnige Streit-Koͤpffe/ fuͤr unbeſcheidene Calumnianten und Laͤſte-
rer außſchreien und aller Orten verkleinern und vernichten. Die dritte That
L l 2iſt
[268]Die XXX. Laſter-Predigt/
und toͤdte-
ten.iſt φόνος, occiſio, ſie toͤdteten ſie/ von Worten kamen ſie zu den Strei-
chen/ und wo ſie nur fuͤglich zukommen koͤnten/ brachten ſie ſie gar um das Le-
ben/ das ſeyn die/ welche eiferige Prediger verfolgen/ und nicht nachlaſſen
biß ſie ihnen gar das Leben nehmen/ diß letztere iſt der hoͤchſte Grad der Predi-
ger-Veraͤchter: Weiter koͤnnen ſie nicht kommen/ als daß ſie ihnen den Leib
toͤdten/ dann die Seele vermoͤgen ſie nicht zu toͤdten/ Matth. 10. Wie ihm
aber der Koͤnig ſolch Greiffen/ Hoͤhnen und Toͤdten habe gefallen laſſen/
ſetzt der HErꝛ Chriſtus auch hinzu/ da er ſagt: Da das der Koͤnig hoͤrte/ ward
er zornig/ und ſchickte ſein Heer auß/ wie auß den nachfolgenden Worten un-
ſers Texts zu vernehmen.
Lehr.
Lehrer und
Prediger
nicht zu ver-
achten/
wegen
I.
der Predi-
ger Amt
und Treu-
HJer haben wir nun Gelegenheit noch von einem andern Laſter zu reden/
das wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Verach-
tung der Lehrer und Prediger/ daß ein jeder Gewiſſen-haffter Chriſt
ſich vor Verachtung der Diener GOttes huͤten ſolle/ und das vor-
nemlich um nachfolgender drey Urſachen willen.
I. Wegen der Prediger Amt und Treu. Lehrer und Prediger
ſeyn Knechte/ wie ſie allhier in unſerm erklaͤrten Text genennet werden/ ſie ſeyn
Knechte deß HErꝛn/ 2. Tim. 2. ſeyn Chriſti Knechte/ Gal. 1. Knechte GOt-
tes und deß HErꝛn JEſu Chriſti/ Jac. 1. als welche von GOtt ſelbſten zum
Predig-Amt und zum Dienſt GOttes deß Himmliſchen Koͤnigs/ durch or-
dentliche Mittel beruffen ſeyn/ was ſie nun in ihrem Amt thun/ das thun ſie
auß ſchuldiger Pflicht/ als beruffene Knechte/ es ſey mit Lehren/ Straffen/
Warnen/ Vermahnen oder Troͤſten/ dann ihr Beſtellungs-Brieff lautet al-
ſo: Siehe/ ich lege meine Worte in deinen Mund/ daß du außreiſſen/ zerbre-
chen/ verſtoͤren und verderben ſolt/ und bauen und pflantzen/ Jer. 1. Predige
das Wort/ halte an/ es ſey zur rechter Zeit oder zur Unzeit/ ſtraffe/ drohe/ ver-
mahne mit aller Gedult und Lehr/ leide dich/ thue das Werck eines Evangeli-
ſchen Predigers/ richte dein Amt redlich auß/ 2. Tim. 4. Diß ſollen und muͤſ-
ſen ſie thun/ bey Verluſt der Goͤttlichen Gnaden und ihrer ewigen Seligkeit/
Ezech. 3. und 33. Ja/ was ſie hierinnen thun/ das thun ſie auß wol-meinen-
dem/ getreuen Hertzen/ als getreue Hirten/ die ihre Schaͤflein von den Jrꝛ-
Wegen auf gute Waͤide fuͤhren/ und dem Wolff begehren auß dem Rachen
zu reiſſen/ Joh. 10. als getreue Seher/ die fleiſſige Aufſicht auf ihre Zuhoͤrer
und derſelben Thun und Laſſen/ haben/ dann die man jetzt Prediger heißt/ die
hieß man vor Zeiten Seher/ 1. Sam. 9. als getreue Waͤchter/ die fleiſſige
Wacht halten/ daß keines auß ihrer Gemein/ in Gefahr und Schaden komme/
Ezech. 3. als getreue Vaͤtter/ die ihre Pfarꝛ- und Beicht-Kinder/ wie ein
lieber
[269]Von Verachtung der Diener GOttes.
lieber Vatter ſeine eigene Kinder begehren wol zu ziehen/ Eph. 6. als getreue
Seelſorger/ die groſſe Sorge tragen/ damit keine Seele unter allen ihren Zu-
hoͤrern verwarloſet oder verlohren werde/ Ebr. 13. Nicht nur wann ſie ſanfft/
nemlich das Evangelium von der Gnade GOttes predigen/ ſondern auch
wann ſie ſcharffe Geſetz-Predigten thun/ eiferig wider die einreiſſende Laſter
ſchreyen/ und den Leuten in das Gewiſſen reden/ ſo iſt es von ihnen anders
nicht/ als hertzlich gut/ treulich und vaͤtterlich gemeinet: Sie thun es nicht ih-
nen ſelbſten zu gut/ (dann was kan einer fuͤr Freude oder Nutzen darbey ſu-
chen oder haben/ wann er jemanden ohne erheiſchende/ dringende Noth/ uͤber
einem oder dem andern ein Gewiſſen machen/ ſchelten und ſtraffen wolte/)
ſondern ſie thun ſolches ihren Zuhoͤrern und anbefohlenen Pfarꝛ-Kindern zum
beſten/ deren Seelen ſie zur ewigen Seligkeit begehren zu erhalten. Darum
bitten ſie auch fleiſſig fuͤr ihre Zuhoͤrer/ GOtt der HErꝛ wolle ſeinen Seegen
und Gedeyen geben/ daß der außgeſtreuete Same deß Goͤttlichen Worts in
der Zuhoͤrer Hertzen einkomme/ wachſe und vielfaͤltige Frucht bringe/ Luc. 8.
Er wolle ſeinem Donner Krafft geben/ daß das gepredigte Wort GOttes ih-
nen von Ohren ſo zu Hertzen dring/ daß es ſein Krafft und Schein verbring.
Und/ wie der HErꝛ Chriſtus von den Engeln im Himmel ſagt/ ſie freuen ſich
uͤber einen Suͤnder der Buſſe thut/ fuͤr neun und neuntzig Gerechten/ die der
Buſſe nicht bedaͤrffen/ Luc. 15. alſo auch getreue Lehrer und Prediger/ die in
H. Schrifft auch Engel heiſſen/ freuen ſich von Hertzen daruͤber/ wann ſie ſe-
hen/ daß ihre Arbeit im HErꝛn und ihre angewendete Muͤhe und Fleiß nicht
vergebens iſt/ ſondern ihre Zuhoͤrer dem Wort GOttes glauben/ folgen/ ſich
bekehren und beſſern/ daß ſie dem HErꝛn Chriſto mit Freuden nachſprechen
koͤnnen und ſagen: Vatter/ ich habe derer keinen verlohren/ die du mir gege-
ben haſt/ Joh. 17. Weil dann die Lehrer und Prediger GOttes Knechte
ſeyn/ ſie thun was ihres Amts iſt/ und thun ſolches auß treuem Hertzen/ den
Zuhoͤrern zum beſten/ ſo ſoll ein jeder Chriſt vor dero Verachtung ſich huͤten.Schoͤnes
Gleichnuͤß.
Nehmet deſſen ein Gleichnuͤß: Wann ein Medicus oder Artzt ſeinen Patien-
ten verbindet und allen Fleiß ankehret/ daß er bald moͤchte wieder zu recht ge-
bracht werden/ der Patient aber reiſſet die Binden und Pflaſter von den
Wunden hinweg/ ſtoͤſſet und ſchlaͤget nach dem Artzt/ ſo haͤlt man recht dar-
fuͤr/ der Patient muͤſſe ſeiner Sinnen beraubet ſeyn: Eben das muß man
auch gedencken von einem Zuhoͤrer/ der wider den jenigen zuͤrnet/ der auß an-
befohlener/ treue Seelen-Sorg/ ihm Wein und Oel/ Geſetz und Evange-
lium in ſeine Suͤnden Wunden gieſſet/ ſeine Seele zum ewigen Leben zu
erhalten.
II Soll ein jeder Gewiſſenhaffter Chriſt ſich vor der Verachtung derII.
Jhres HEr-
ren/
Diener GOttes huͤten/ wegen/ ihres HERREN/ dem ſie dienen und der
ſie ſendet/ der iſt GOTT ſelbſten/ der ewige Koͤnig. 1. Tim. 1. Der hat das Pre-
L l 3digamt
[270]Die XXX. Laſter-Predigt/
digamt eingeſetzt/ er hat die Prediger beruffen/ er legt ſein Wort in ihren
Der die
Schmach
annimmt/
als eygen.Mund/ und verleihet ihnen manche herꝛliche Gaben/ er ſendet ſie auß/ und
heiſſt ſie getroſt ruffen und nicht ſchonen. Eſa. 58. Wo man nun ſie/ als
Gottes Bottſchafften nicht hoͤrt noch annimmt. 2. Cor. 5. Sondern ſie verach-
tet/ greifft/ hoͤnet und toͤdtet/ ſo nimmt es GOtt der HErꝛ anderſt nicht auf/ als
ob es ihm ſelbſten in eigener Perſon geſchehe. Die Prediger ſeyn zwar Men-
ſchen wie andere/ weil ſie aber Gottes Knecht und Bottſchafften ſeyn/ ſo geht
die Suͤnd/ die Verachtung/ und was ihnen zu wider geſchicht/ nicht fuͤrnem-
lich wider die Prediger/ als Menſchen/ ſondern wider GOtt. Da die Kinder
Jſrael den Propheten Samuel verachteten/ und an ſeine Statt einen Koͤnig
haben wolten/ wie alle Heyden/ ſagt GOtt der HErꝛ zum Propheten/ ſie haben
nicht dich/ ſondern mich verworffen. 1. Sam. 8. Da der HErꝛ Chriſtus die
70. Juͤnger fuͤr ihm her außgeſandt/ im Juͤdiſchen Land hin und her zu predi-
gen/ ſprach er zu ihnen: Wer euch verachtet/ der verachtet mich/ wer aber mich
verachtet/ der verachtet den der mich geſandt hat. Luc. 10. Und S. Paulus
ſagt: Wer die beruffene Diener GOttes verachte/ der verachte nicht Men-
ſchen/ ſondern GOtt/ der ſeinen H. Geiſt gegeben hab in ſie. 1. Theſſ. 4. Wer
euch antaſtet/ der taſtet meinen Augapffel an/ ſagt GOtt der HErꝛ ſehr nach-
dencklich/ Zachar. 2. Ein Menſch kan ſich an allen ſeinen Gliedern antaſten
laſſen/ allein wann man ihm will in den Augapffel greiffen/ ſo iſts ihm unmuͤg-
lich zu leiden: Alſo kan GOtt viel eher zuſehen/ wann andere verachtet wer-
den/ wanns aber an ſeine Diener/ an getreue Lehrer und Prediger geht/ ſo weh-
ret er und ſagt: Taſtet meine Geſalbten nicht an/ und thut meinen Propheten
kein Leyd. Pſ. 105. Darum/ wer ſich nicht an GOtt ſelbs verſuͤndigen will/
wer Gott nicht ſelbs verachten will/ wer Gott nicht in ſein Augapffel greiffen
will/ der laß ihm auch ſeine Diener unverachtet und unverhoͤnet.
Der Ver-
aͤchter
Straff.
III. Soll ein jeder Gewiſſenhaffter Chriſt ſich vor der Verachtung der
Diener Gottes huͤten/ wegen der Straff/ ſo alle Predigers Veraͤchter von
GOtt zu gewarten haben. Da die in der Parabel deß Koͤnigs Knecht grif-
fen/ hoͤneten und toͤdteten/ und das der Koͤnig hoͤret/ ward er zornig und ſchickt
ſein Heer auß/ und bracht dieſe Moͤrder um/ und zuͤndet ihre Statt an. Matth.
22. Alſo wer die Diener Gottes/ getreue Lehrer und Prediger (und in ihnen
GOtt ſelbſten) verachtet/ der wird nicht ungeſtrafft bleiben. Wer mich verach-
tet/ der ſoll wieder verachtet werden/ ſpricht der HErꝛ/ 1. Sam. 2. Wo jemand
vermeſſen handlen wurde/ daß er dem Prieſter nicht gehorchet/ der in deß
HErꝛn deines GOttes Amt ſtehet/ der ſoll ſterben/ und ſolt den Boͤſen auß Jſ-
rael thun/ daß alles Volck hoͤre und fuͤrchte ſich/ und nicht mehr vermeſſen ſey.
5. Moſ. 17. Wann die Prediger ihr Amt mit Seuffzen thun/ uͤber ihre Zu-
hoͤrer bey GOtt ihrem HErꝛn klagen muͤſſen/ ſo iſt das den Zuhoͤrern nicht
gut. Ebr. 13. Wie der Prediger Fuͤrbitt und Segen kraͤfftig iſt zu der Zuhoͤrer
Wol-
[271]Von Verachtung der Diener Gottes.
Wolfahrt/ alſo wann ſie wider einen zu GOtt ſeuffzen oder auß Eyfer einem
fluchen/ hat das auch groſſen Nachtruck zu der Gottloſen Verderben. Daher
ſchreibet D. Rivander in ſeiner Feſt Chronick (ad d. S. Stephani f. 17. b. fin.)
von Herꝛ Sebaſtian Groſſen/ Burggrafen zu Nuͤrnberg/ der als ein gelehrter/
verſtaͤndiger und Gottsfuͤrchtiger Mann pflegen zu ſagen: Er wolle lieber die
gantze Welt erzuͤrnen und beleidigen/ denn einen frommen Prediger erzuͤrnen
und verfolgen/ die Urſach ſey dieſe/ dann die Welt ſuche nur Weg und Gele-
genheit/ wie ſie ſich raͤchen koͤnnte/ aber ein frommer Lehrer befehle die Sach
GOtt ſeinem HErꝛn/ bette zu GOtt/ ſtelle ihm die Rach heim/ und wart auf
ſeine Huͤlff/ da (ſagt er) ſehe ſich einer fuͤr/ ich will daran nicht. Exempel ſol-
cher Straff haben wir viel in der H. Schrifft und in den Kirchen-Hiſtorien:
Da Koͤnig Jerobeam ſein Hand wider den Mann Gottes zucket/ und ſagt:
Greiffet ihn/ beſtund und verdorret ihm ſein Hand/ daß ers nicht wieder zu
ſich ziehen konnt/ biß der Mann Gottes fuͤr ihn gebetten. 1. Koͤn. 13. Koͤnig
Ahah war dem Propheten Micha gram/ er ließ ihn auf den Backen ſchlagen/
und in Kercker ſetzen/ darinnen mit Brot und Waſſer deß Truͤbſals zu ſpeiſen/
daruͤber ward er im Streit erſchoſſen/ und die Hunde muſten ſein Blut lecken/
nach dem Wort deß HErꝛn/ 1. Koͤn. 22. Da der Prophet Eliſa gen Bethel
hinauf gieng/ und etliche boͤſe Buben ihm vor dem Thor entgegen lieffen/ ihn
verſpotteten und ſchryen: Kalkopff komm herauf/ Kalkopff komm herauf/ flu-
chet ihnen der Prophet in ſeinem Eyfer/ bald kamen 2. Beeren auß dem Wald
geloffen/ die zerriſſen ſolcher ungezogenen Kinder 42. 2. Koͤn. 2. Theodoretus
(lib. 3. c. 13.) ſchreibet von Kaͤyſers Juliani Mutter Bruder/ der auch Julianus
geheiſſen/ der habe zu Antiochia im Tempel den Altar rev mit ſeinem Waſſer
verunreiniget/ der Biſchoff Enzoius hab ihn drum geſtrafft/ er aber habe dem
Biſchoff eine Maulſchelle gegeben/ darauf ſey er bald in eine ſchroͤckliche
Kranckheit gefallen/ daß ihm ſein Jngeweyd verfaulet/ und der Unrath nicht
mehr unten/ ſondern zum Maul außgegangen/ biß er elendiglich geſtorben und
verdorben. Sozomenus (l 2. c. 14.) gedenckt eines Biſchoffs/ mit Namen
Milles, als der in einer Statt in Perſien/ Gottes Wort geprediget und die
Leut zu Chriſto ſich zu bekehren vermahnet/ ſie ihne aber mit vielen Schlaͤgen
zur Statt hinauß geſchleifft/ hab ihn das hefftig verdroſſen/ derſelben Statt ge-
flucht/ und davon gegangen: Bald hernach/ als der Rath derſelben Statt
etwas wider den Perſiſchen Koͤnig verbrochen/ hab er ſein Heer hingeſandt und
die Statt in den Grund verſtoͤren laſſen. D. Luther meldet/ daß zu Kem-
berg/ nahe bey Wittenberg ein Burger geweſen/ der deß Pfarꝛers daſelbſten
offt in ſeinem Garten geſpottet/ geſungen und geprediget wie der Pfarrer/ der
ſey nicht lang hernach leiblich vom Teufel beſeſſen worden/ hab ihn ſchroͤcklich
geplagt/ daß man ihm weder rathen noch helffen koͤnnen/ zu letzt hab er in ſei-
nen Suͤnden ſich ſelbſt erwuͤrgt. Anderer Exempel dißmal zu geſchweigen.
Und
[272]Die XXX. Laſter-Predigt/
Und das iſt das 27. Laſter ſo eigentlich auch wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Verachtung der Prediger/ da wir gehoͤrt/ daß
wegen der Prediger Amt und Treu/ wegen ihres HErꝛn/ dem ſie dienen/ und
wegen der Veraͤchter Straff/ ein jeder Gewiſſenhaffter Chriſt ſich vor der Ver-
achtung der Diener Gottes huͤten ſoll. Auß Matth. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
Straff der
Veraͤchtern
I.STraff/ allen Veraͤchtern der Diener Gottes/ welche die Knecht
deß Koͤnigs/ ſo ſie zur himmliſchen Hochzeit einladen/ auch greif-
fen/ hoͤnen und toͤdten. Solches geſchicht hin und wieder in der
Welt von hohen und nideren/ von gelehrten und ungelehrten/ von
jungen und alten. Andere Standsperſonen kan man viel ehe zu frieden laſ-
ſen/ nur die Prediger muͤſſen am meiſten herhalten; Da Petrus und Andreas
noch Fiſcher geweſen/ Matthaͤus noch am Zollbanck geſeſſen/ hat ihnen kein
Menſch nichts gethan/ da ſie aber auf Chriſti Befehl ihr Amt angetretten/ ſagt
ihnen der HErꝛ Chriſtus zuvor/ Sihe/ ich ſende euch/ wie die Schaff mitten
unter die Woͤlffe. Matth. 10. Ein Seelen-Hirt iſt der verachteſte Menſch/
ſo gar/ daß auch kein Baur iſt/ der ihn nicht wie ein Kot begehrte mit Fuͤſſen
Wie GOt-
tes Diener
verachtet
werden.zu tretten/ ſagt D. Luth (t 3. Jen. Lat. f. 462.) Solche Verachtung der Pre-
diger geſchicht auf viel und mancherley Weiſe/ dann man verachtet ihr Perſon/
als die gemeiniglich von ſchlechten/ armen Leuten herkommen/ da heiſt es/ wie
ſolt uns dieſer weiſen was gut iſt. Pſ. 4. Sollen ſie predigen/ ſo will man ih-
nen vorſchreiben/ was und wie ſie predigen ſollen/ welches ihnen doch ſchon zu-
vor von GOtt in ſeinem Wort vorgeſchrieben worden. Tretten ſie auf die
Cantzel/ ſo will mans nicht hoͤren/ oder doch glaubt man ihren Predigten nit.
Eſa. 53. Man haͤlt ihr Wort fuͤr einen Spott. Jer. 6. Man lauret auf ſie/
wie man ſie moͤge fangen in ihrer Rede/ wie dem HErꝛn Chriſto geſchehen.
Matth. 22. Sonderlich wann ſie die Laſter ſtraffen/ und weiſen/ wie man ſich
Chriſtlich der Zucht und Erbarkeit gemaͤß verhalten ſolle/ heiſſt es: Gebeut hin/
gebeut her/ harre hie harre da/ hie ein wenig/ da ein wenig. Eſa. 28. Man mag
leicht ein wenig auf den Sack ſchlagen/ ſo gumpet der Eſel/ und iſt Feur im
Dach/ man will bald injurien-Klagen drauß machen/ hui verklagt ihn/ wir
wollen ihn verklagen/ ob wir ihn uͤber vortheilen/ und ihm beykommen moͤgen/
und uns an ihme raͤchen/ wie Jeremias erfahren c. 20. Wollen ſie etwas an-
ordnen oder deß Kirchengewalts gebrauchen/ ſo reiſſt man ihnen die Schluͤſſel
auß der Hand/ mit dem Vorwand/ ſie verwirren Jſrael/ wie Elias hoͤren muſte.
1. Koͤn. 18. Man rathſchlagt wider ſie/ daß man ſie/ wie ein arm Schaff zur
Schlachtbanck fuͤhre/ den Baum ſamt den Fruͤchten verderbe/ und ſie auß dem
Land der Lebendigen außrotte. Jerem. 11. Man ſpottet der Botten GOttes/
und
[273]Von Verachtung der Diener Gottes.
und aͤffet ſeine Propheten/ wie von den Jſraeliten ſtehet. 2. Chron. 36. Und
Ezechiel muſte ſeiner Zuhoͤrer Liedlein ſeyn/ daß ſie in den Zechen und Spiel-
haͤuſern von ihm geſungen. c. 33. Man haſſet ſie/ und iſt ihnen gram/ die
doch heylſam lehren. Amos. 5. Man verraͤth ſie/ wie Amazia den Propheten
Amos beym Koͤnig Jerobeam angegeben/ verrathen und geſagt: Der Amos
macht ein Aufruhr wider dich im Hauß Jſrael/ das Land kan ſeine Wort nicht
leiden. Amos. 7. Jhre ſuͤndliche Gebrechen/ die ſie/ als Menſchen/ auch an ſich
haben/ ſchreyt man allenthalben auß/ und leugt noch mehr darzu/ kommt her/
ſprechen ſie/ laſſt uns ihn mit der Zungen tod ſchlagen. Jerem. 18. Man dro-
het ihnen: Die Goͤtter thun mir diß und das/ wo ich nicht morgen um dieſe
Zeit deiner Seelen thu/ wie dieſer Seelen einer; Ließ Jſebel dem Propheten
Eliæ ſagen/ 1. Koͤn. 19. Man fluchet ihnen/ wie Jeremias klagt/ hab ich doch we-
der auf Wucher gelihen noch genommen/ noch fluchet mir jederman. c. 15.
Wir ſind ſtets als ein Fluch der Welt/ und ein Fegopffer aller Leute. 1. Cor. 4.
Man thut ihnen alles zu Leyd und Verdruß/ wie die ſchaͤndtliche Leut zu So-
dom die gerechte Seele Loths von Tag zu Tag gequaͤlet mit ihren ungerechten
Wercken. 2. Petr. 2. Man ſchlaͤgt ſie/ wie der Prophet Micha eins auf den Ba-
cken bekommen/ vor dem Koͤnig Ahab. 1. Koͤn. 22. Man wirfft ſie ins Gefaͤng-
nus/ wie Jeremias/ unter dem Schein/ als der zu den Chaldeern fallen wolte/ in
Kercker/ auch hernach in eine tieffe Gruben mit Schlam̃ geworffen worden. c.
37. und 38. Man ſetzt ihnen den Stul fuͤr die Thuͤr/ und weiſt ihnen das Kuͤ-
hefenſter/ du Seher/ gehe weg/ und fleuch ins Land Juda/ und iſſe Brot da-
ſelbſt/ und weiſſage daſelbſt/ und weiſſage nicht mehr zu Bethel/ denn es iſt deß
Koͤnigs Stifft und deß Koͤnigreichs Hauß/ muſte Amos hoͤren. c. 7. Man
verweiſts ins Elend/ und verfolgets von einer Statt zu der andern. Matth.
10. Man nimmt ihnen wol das Leben gar/ wie Johannes der Taͤuffer im
Gefaͤngnus enthauptet worden. Matth. 14. Daher D. Luther ſagt: Predi-
gen iſt nichts anders als das Wuͤten deß Teufels und der Hoͤllen auf ſich la-
den. tom. 3. Jen. Lat. in Eſa. 40.
II.Warnung/ Am 1. den Predigern/ daß ſie ſich nicht veraͤchtlichII.
Warnung
halten/ ſollen demnach in der Lehr nicht verdaͤchtig/ partheiſch oder hinlaͤſſig
und im Leben nicht aͤrgerlich ſeyn; Laſſet uns niemand irgend ein Aergernuß
geben/ auf daß unſer Amt nicht verlaͤſtert werde. 2. Cor. 6. Auch wann ſie von
der Welt und ihren eygnen Zuhoͤrern auf ein oder mehrere Weiß verachtet
werden/ ſollen ſie drum an ihrem Amt nicht verzagen/ von ihrem Eyfer nicht
ablaſſen/ und um Gunſt und Genieß willen nicht ſtillſchweigen/ ſondern getroſt
ruffen und nicht ſchonen/ ihre Stimm erheben wie ein Poſaun/ und dem Volck
ihr Ubertrettung verkuͤndigen. Eſa. 58. Sind etliche die es nicht leiden wol-
len/ ſagt D. Luther/ in Gottes Namen die moͤgen auß der Kirchen bleiben/ oder
herauß gehen in deß Teufels Namen/ wer haͤlt hie den anderen/ wir koͤnnen
M mGottes
[274]Die XXX. Laſter-Predigt/
Gottes Wort nicht ſtillſchweigen um ihrent willen. tom. 7. Jen. G. f. 436. b.
2. Zuhoͤ-
rern.Am 2. zur Warnung den Zuhoͤrern/ daß ſie um der erzehlten Urſachen willen/
die Knecht Gottes nicht alſo verachten. Bedencket doch/ was das fuͤr ein Un-
verſtand/ fuͤr ein Undanck/ fuͤr ein frevel Stuck und Greuel ſeye/ verachten/
greiffen/ hoͤnen und toͤdten Knecht eines anderen HErꝛen/ Knecht deß ewigen
Himmels-Koͤnigs/ der ſo maͤchtig iſt ſeine Knecht zu ſchuͤtzen und ſich ſelbs zu
raͤchen. Knecht/ die nichts uͤbels gethan/ ſondern die die Leut (laut ihres
HErꝛn Befehls) zur Koͤniglichen Hochzeit einladen/ und nichts liebers ſehen/
als daß jederman ihrer Goͤttlichen Lehr folgte/ fromm wurd/ und dermaleins
mit ihnen in den Himmel kaͤme; Fuͤr ſolche ihre Treu und Fleiß/ fuͤr ihr
Sorg und Muͤhe ihnen der Welt Stanck und Danck geben/ iſt ja un Chriſt-
lich/ unbillich und hochſtraͤfflich/ wie wirs jetzo in der Lehr etwas weiters auß-
gefuͤhret haben. Wer Ohren hat zu hoͤren der hoͤre. Luc. 8. Er hoͤre und fol-
ge/ dann werden Dienern Gottes folget/ der wirds ihnen in Ewigkeit dancken/
wer ihnen aber nicht folget/ der wird ſolches in Ewigkeit beſeuffzen und be-
III.
Vermah-
nung/
Auch 1.
Predigern.jammern.
III.Vermahnung/ Lehrer und Prediger/ als Knecht GOttes/
ſollen dem Befehl deß Koͤnigs fleiſſig nachkommen/ und außrichten was ihnen
befohlen iſt. Ein Legat, Diener oder Geſandter muß nicht eines Nagels-
breit von der Inſtruction und gegebenen Vollmacht ſeines Koͤnigs und Fuͤr-
ſten abweichen/ thut er anderſt/ ſo wird er nicht nur fuͤr einen Meineydigen ge-
halten/ ſondern gerath auch in ſeines Herꝛn Ungnad und Straff; Nun ſeyn
die Prediger Gottes Legaten und Bottſchafften. 2. Cor. 5. Darum ſollen ſie
ſich an ihres HErꝛn und Koͤnigs inſtruction und Befehl halten/ von ſeinem
Wort nichts abtretten/ nichts darvon und nichts darzu thun/ damit ſie nicht
in Gottes Ungnad und Straff fallen: Jhnen iſt die Seelen-Sorg befohlen/
2. Zuhoͤrerndarum ſollen ſie uͤber ihrer Zuhoͤrer Seelen und Seelen Wolfahrt ſorgen und
wachen/ als die da Rechenſchafft dafuͤr geben ſollen. Ebr. 13. Die Zuhoͤrer
aber ſollen ihre Prediger halten fuͤr Chriſtus Diener/ und Haußhalter uͤber
Gottes Geheimnus. 1. Cor. 4. Sollen das Wort ihrer Goͤttlichen Predigt
annemmen/ nicht als Menſchen Wort/ ſondern (wie es denn warhafftig iſt)
als Gottes Wort. 1. Theſſ. 2. Darum bitten wir euch/ lieben Bruͤder/ daß ihr
erkennet die an euch arbeiten und euch fuͤr ſtehen in dem HErꝛn und euch ver-
mahnen/ habt ſie deſto lieber um ihres Wercks willen/ und ſeyd friedſam mit ih-
nen. 1. Theſſ. 5.
Troſt/ wie-
derum
1. Predi-
gern/
IV.Troſt/ 1. den Lehrern und Predigern: Werden wir verachtet/
gegriffen/ verhoͤhnet/ und getoͤdtet/ ſo iſt das nichts neues/ welchen Propheten
hat man nicht verfolget und wol gar getoͤdtet/ ſagt Stephanus in Geſch. 7.
iſt es doch dem HErꝛn Chriſto ſelber alſo ergangen! Nun iſt der Juͤnger
nicht uͤber ſeinen Meiſter/ noch der Knecht uͤber ſeinen HErꝛn/ haben ſie den
Hauß-
[275]Von Verachtung der Diener Gottes.
Hauß-Vatter Beelzebub geheiſſen/ wie ſolte es den Hauß-Genoſſen beſſer ge-
hen/ Matth. 10. Wir getroͤſten uns aber deſſen/ daß ſolche Verachtung
nicht eigentlich wider uns/ ſondern wider GOTT den HErꝛn ſelbſten gehet/
dem befehlen wir ſolches/ der iſt ſtarck gnug dieſe Sache wider ſeine Veraͤchter
außzufechten. Unterdeſſen wird unſere Arbeit im HErꝛn darum nicht ver-
gebens ſeyn bey allen/ 1. Cor. 15. es wird zum wenigſten auf dem vierdten
Theil deß Ackers ein gutes Land antreffen/ und hundertfaͤltige Frucht brin-
gen/ Luc. 8. Was denn die boͤſe Welt mit Undanck belohnet/ wird der HErꝛ
im Himmel wol belohnen/ Matth. 5. da die Lehrer werden leuchten wie deß
Himmels Glantz/ und die/ ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen/ wie die Sterne2. Zuhoͤ-
rern.
immer und ewiglich/ Dan. 12. 2. Den Zuhoͤrern/ die ihre Lehrer nicht ver-
achten/ ſondern lieben und ehren/ ihnen folgen und gehorchen/ denen iſt es ſehr
troͤſtlich/ daß ſie hiermit GOtt ſelbſt lieben und ehren/ GOtt ſelbſt folgen
und gehorchen/ zu ihrer zeitlichen und ewigen Wolfahrt/ dann Chriſtus ſagt
zu ſeinen Juͤngern: Wer euch hoͤret und ehret/ der hoͤret und ehret mich/
Luc. 10. Wer euch aufnimmt/ der nimmt mich auf/ und wer mich auf-
nimmt/ der nimmt den auf/ der mich geſandt hat/ wer einen Propheten auf-
nimmt in eines Propheten Namen/ der wird eines Propheten Lohn empfahen/
Matth. 10.
Wolan/ GOtt ſtaͤrcke beedes Lehrer und Zuhoͤrer/ und verleihe uns ſei-
nen H. Geiſt/ der uns zu allem Guten leite und fuͤhre/ und darinnen erhalte/
biß an unſer ſeliges Ende/ daß ein jeder anhoͤre die froͤliche Stimme: Ey du
frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigem getreu geweſen/ ich wil
dich uͤber viel ſetzen. Gehe ein zu deines HErꝛn Freude/ Matth. 25.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die XXXI. Laſter-Predigt/d. 2. Maji,
1659.
Jn der I. Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXXVIII.Laſter: Entheiligung deß Sabbaths.
Text.
Luc. c. 14. v. 3.
- Und JEſus antwortet und ſaget zu den Schrifft gelehr-
M m 2ten
[276]Die XXXI. Laſter-Predigt/
ten und Phariſeern/ und ſprach: Jſt es auch recht
auf den Sabbath heilen? Sie aber ſchwiegen ſtille.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
tes ſchoͤner
Ordnung
in der
Welt/
ES hat GOtt der HErꝛ/ nach ſeiner Allmacht und Weiß-
heit alles in der Welt wol geordnet/ mit Maß/ Zahl und Ge-
wicht/ Weißh. 11. Wie daſſelbe an dem Lauff der Sonnen/
deß Mondes und der andern Planeten und Sternen/ an dem
Menſchen und deſſen Bildung/ Geburt/ Gaben/ Stand/
Thun und Leiden/ an den wilden und zahmen Thieren/ an den Gewaͤchſen und
Fruͤchten der Erden/ an den Laͤndern und Koͤnigreichen und deren Außthei-
lung und Regierung zu erſehen: Sonderlich aber findet ſich ſolches/ wann
wir die Zeit und deren ordentlichen Unterſcheid betrachten/ da die vier Jahrs-
Zeiten/ Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt und Winter zierlich auf einander folgen/
man zehlet Jahr/ Monat/ Wochen/ Tage und Stunden nach einander/ ein
jegliches hat ſeine Zeit und alles Fuͤrnehmen unter dem Himmel hat ſeine
Stunde/ Pred. Sal. 3. Auch wo man die Zeit recht in Acht nimmt/ gibt
GOtt der HErꝛ ſeinen Seegen und Gedeyen darzu/ wie Salomo auch ſagt/
Beſonders
wegen der
Feyer- und
Werck-Ta-
gen.es lige alles an der Zeit und am Gluͤck/ Pred. 9. Vornemlich aber hat
GOtt der HErꝛ einen ſchoͤnen und nuͤtzlichen Unterſcheid gemacht in der Zeit/
wegen der Werck-Tagen/ an denen ein Menſch ſeine Hand-Arbeit verrichten
ſoll/ zur zeitlichen Nahrung und Unterhaltung ſeines Leibes/ und wegen der
Sonn- und Feyer-Tagen/ an denen ein Chriſt ſeinem Gottesdienſt ſolle ab-
warten zur Unterweiſung und Troſt ſeiner Seelen. Da darff kein Spoͤtter
fragen: Warum muß ein Tag heiliger ſeyn/ denn der andere/ ſo doch die
Sonne zugleich alle Tage im Jahr machet? Dann die Weißheit deß HErꝛn
hat ſie ſo unterſchieden/ und er hat die Jahr-Zeit und Feyer-Tage alſo geord-
net/ Syr. 33. Wer darwider thut/ und den Feyer-Tag/ den der HErꝛ zu hei-
ligen befohlen/ entheiliget/ der thut wider GOtt den HErꝛn ſelbſt.
Weil wir denn bißher von unterſchiedlichen Laſtern geredet/ die wider
die erſte Tafel ſeiner Heiligen Zehen Gebotten lauffen/ ſo wollen wir fuͤr gegen-
waͤrtige Predigt/ auf gleiche Weiſe/
von der Entheiligung deß Sabbaths/
Wunſch.etwas weiters reden und handlen/ darzu uns GOtt der HErꝛ/ Geiſt/ Gnade/
und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤ-
[277]Von Entheiligung deß Sabbaths.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr H. Evangeliſt Lucas c. 14. ſeines Evangelii gedenckt einerDen Pha-
riſeern/
Mahlzeit die an einem Sabbath Tag angeſtellet worden/ und meldet
daß der Gaſtherꝛ ein Phariſeer/ und unter denſelben ein Oberſter ge-
weſen/ ein vornehmer Beyſitzer deß groſſen Juͤdiſchen Raths zu Je-
ruſalem/ der hat nun den HErꝛn Chriſtum dazu eingeladen/ und mit freund-
lichen Worten gebetten/ nach vollbrachtem Gottesdienſt/ bey zu End lauffen-
dem Sabbath/ mit ihm die Abendmahlzeit zu halten/ oder wie wir ſagen/ auf
den Abend ein Suͤplein mit ihm zu eſſen/ neben ihm waren auch beruffen etliche
andere der Schrifftgelehrten und Phariſeer/ die alle deß HErꝛn Chriſti abge-
ſagte Feind waren/ war demnach dieſe Gaſtung eigentlich nicht dahin angeſe-
hen/ dem HErꝛn JEſu damit ein beſondere Ehr zu erweiſen/ ſondern ihn viel-
mehr in Gefahr zu bringen/ wie dann der Evangeliſt ſagt/ Sie hielten auf ihn/
ſie laurten/ horchten und hoffeten/ er ſolte ſich eintweder mit Worten oder mit
Wercken vergreiffen/ daß ſie Urſach bekaͤmen ihne anzufallen/ oder doch zu be-
ſchimpffen/ und hernach da und dorten außzutragen. Wiewol nun der all-
wiſſende HErꝛ ſolche falſche Kreiden wol gekennet/ ſtellet er ſich doch ein/ und
nimmt ihm fuͤr/ dieſe Laurshaͤls von ihrer Boßheit ab-zu allem guten aber an-
zuhalten. Unter waͤrender Mahlzeit kommt herein ein Waſſerſuͤchtiger
Menſch/ den der Gaſtherꝛ und die andere Phariſeer und Schrifftgelehrten wol
moͤgen beſtellt haben/ ſich allda zu præſentiren/ und dieſem JEſu von Naza-
reth unters Geſicht zu ſitzen/ und ſeiner Huͤlff zu begehren. Dabey hatten ſiedie auf de[n]
den HErr[n]
Chriſtum
lauren/
dieſe boͤſe Gedancken: Eintweder wird er dieſen Waſſerſuͤchtigen heilen/ oder
wird ihn nicht heilen; Heilet er ihn/ ſo ſagen wir/ er hab den Sabbath enthei-
liget/ und ſey deß Tods ſchuldig; Heilet er ihn nicht/ ſo ſagen wir/ er hab ihn
eintweder nicht heilen koͤnnen oder nicht heilen wollen/ kan er ihn nicht heilen/
ſo iſt er nicht der allmaͤchtige Sohn Gottes/ will er ihn nicht heilen/ ſo iſt er nicht
der Meſſias der verſprochene Heyland/ der ſich der Elenden erbarmen/ und ei-
nem jeden helffen will und wird. Aber der HErꝛ Chriſtus dagegen/ gibt ih-
nen dieſe Nuß aufzubeiſſen/ fragt ſie/ und ſagt in den verleſenen Worten zu ih-leget er eine
Frag fuͤr/
nen alſo: Jſts auch recht auf den Sabbath heilen? Damit waren
ſie alle gefangen/ ſie ſagten ja oder nein/ ſo kont er ſie auf die Schlappen ſchla-
gen/ wie ſie ihn zu ſchlagen begehrten/ darum ſchweigen ſie ſtockſtill/ und wie
Beda uͤber dieſe Wort ſchreibt/ ſo ſchweigen ſie billich ſtill/ weil ſie ſehen/ daß
ſie wider ſich ſelbſten reden wurden/ ſie ſagten gleich was ſie wolten/ dann iſts
recht auf den Sabbath heilen/ warum lauret ihr dann auf den HErꝛn Chri-die ſie nicht
beantwor-
ten konnen/
ſtum/ ob er den Krancken heilen werde/ iſts nicht recht/ warum verſorget ihr
denn am Sabbath euere Ochſen und Eſel/ an denen ſo viel nicht gelegen iſt/ als
M m 3an
[278]Die XXXI. Laſter-Predigt/
an einem vernuͤnfftigen Menſchen. Demnach nimmt der HErꝛ Chriſtus
das Stillſchweigen fuͤrs Jawort an/ ergreifft den Waſſerſuͤchtigen und heilet
ihn Augenblicklich/ und laſſt ihn ſeines Wegs gehen/ Sich ſelbſten aber und die
Heilung am Sabbath geſchehen vertheidiget er wider der Phariſeer Laͤſterung/
daß diß ein Noth- und Liebwerck ſeye/ ſo am Sabbath nicht verbotten oder
Suͤnd ſeye/ viel weniger als wann bey ihnen einer ſeinem Ochſen oder Eſel/ der
ihm in den Brunnen gefallen/ am Sabbath-Tage herauß helffen wolte.
bath/ darbey
zu beden-
cken der
Name/
Unter-
ſcheid/ und
Wercke/
Jſt alſo allhie die Frag vom Sabbath. Sabbath iſt ein Ebraͤiſch
Wort/ heiſſt zu Teutſch ein Ruhe oder Ruhetag/ dadurch wird verſtanden
der ſiebende Tag in der Wochen/ daran GOtt der HErꝛ anfangs/ nachdem er
in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ geruhet/ und darauf ſolchen Tag
geheiliget/ und Wochentlich zu heiligen befohlen. 1. Moſ. 2. Solcher Sab-
bath iſt zweyerley/ als am 1. der Juden Sabbath/ den ſie am ſiebenden Tag der
Wochen als an unſerm Sambſtag halten/ und mit Verrichtung deß Juͤdi-
ſchen Gottesdienſts im Alten Teſtament heiligen muſten; Zum 2. der Chri-
ſten Sabbath/ das iſt der H. Sonntag/ dann die H. Apoſtel/ damit ſie ſich von
der Juͤdiſchen Synagog abthaͤten/ haben den Sonntag/ an welchem unſer
HErꝛ JEſus Chriſtus von den Todten auferſtanden/ auß Chriſtlicher Frey-
heit/ bald nach Chriſti Himmelfahrt/ mit einhelligem Conſens erwehlt/ alle
Herꝛligkeit deß Juͤdiſchen Sabbaths darauf verlegt/ und denſelben zu heiligen
deren drey
verbotten/angeordnet. Es erfordert aber GOtt der HErꝛ auf den Sabbath ein heilige
Ruhe/ das iſt/ er will/ daß man am Sabbath von aller Arbeit ruhe/ und daß
man in ſolcher Ruhe dem wahren Gottesdienſt allein oblige und abwarte.
Darum hat er vornemlich dreyerley Werck am Sabbath verbotten/ 1. Alle
Knechtiſche/ muͤheſame Dienſt- und Lohn-Arbeit/ wie ſonſten einer in der Wo-
chen ſeinen Geſchaͤfften pflegt nach zu gehen. 2. Hat er verbotten alle deine
Werck/ nemlich die ein jeder ihme ſelbſten erwehlet/ ſeine ſuͤndliche Luſt und
Begierde zu erfuͤllen/ und 3. insgemein alle Werck/ die eintweder offentlich in
der Kirchen/ oder daheim abſonderlich die Andacht und Verrichtung deß wah-
und drey
erlaubet
ſeyn.ren Gottesdienſts irꝛen und hinderen. Dagegen erlaubt/ ja befihlet GOtt
der HErꝛ am Sabbath auch dreyerley Werck/ als 1. die Nothwerck/ die man
dringender Noth halben nicht unterlaſſen kan. 2. Die Liebwerck/ die man dem
Nechſten allezeit zu erweiſen ſchuldig iſt/ und 3. die Werck der Gottſeligkeit/
die zur Verrichtung deß Gottesdienſtes von uns allen erfordert werden. Wer
nun die Heiligung deß Sabbaths oder Sonntags/ deßgleichen die daran zu-
gelaſſene Werck der Noth/ der Liebe und der Gottſeligkeit unterlaſſt/ und oh-
ne Noth/ auß Geitz/ auß Frechheit und Boßheit/ mit Verachtung/ Hinder-
nus und Verſaumung deß Gottesdienſts/ Knechtliche Dienſt-Arbeit oder
verwegene Suͤnden-Arbeit thut/ der entheiliget den Sabbath/ den der
HErꝛ zu heiligen gebotten hat.
Lehr
[279]Von Entheiligung deß Sabbaths.
Lehr.
Von Ent-
heiligung
deß Sab-
baths ſich
zu huͤten/
weil die iſt
I.
Wider
GOtt/
und ſein
Ruhe/
HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich
wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ welches iſt die
Entheiligung deß H. Sonn- und Sabbattags/ daß ein jeder Chriſt ſich
davor huͤten ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender vier Urſachen
willen.
I. Die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider GOtt ſelbs. Da
GOtt der HErꝛ in 6. Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ ruhet er am 7den
Tag und erquicket ſich. 2. Moſ. 31. Das iſt/ er hoͤret auß in den Wercken der
Schoͤpffung/ ſchauet ſeinen groſſen Weltbau an/ beluſtiget und vergnuͤget
ſich darinn/ daß alles gut/ nutzlich und wol gemacht ſey; Wer dergleichen
nicht auch thut/ von ſeinen 6. taͤgigen Werckel-Arbeiten nicht aufhoͤrt/ und den
Sabbath nicht mit danckbarer Betrachtung der Goͤttlichen Dingen Chriſtlich
zubringt/ der thut wider GOtt. Da GOtt der HErꝛ die H. 10. Gebott gege-
ben/ hat er gleich in der erſten Tafel gebotten/ den Sabbath zu heiligen/ und iſtGebott/
kein Gebott/ das in den Buͤchern Moſis und der anderen Propheten ſo viel
und offt waͤre widerholet worden/ als eben dieſes; Und da er bey den anderen
Gebotten ſchlecht dahin ſagt: Du ſolt/ oder du ſolt nicht/ hat er allein zu die-
ſem Gebott ein beſonder NB. vornen angeſetzt/ und ſagt: Gedencke/ gedencke
deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Wer das nicht haͤlt/ und
den Sabbath entheiliget/ der thut wider GOtt. Da GOtt der HErꝛ den
Sabbath zu heiligen befohlen/ ſagt er: Dieſer Sabbath iſt ein Zeichen zwi-und Zeichen
ſchen mir und euch auf euere Nachkommen/ das ihr wiſſet/ daß ich der HErꝛ
euer GOtt bin. 2. Moſ. 31. und Ezech. 20. Wer demnach den Sabbath ver-
achtet und entheiliget/ der verwirfft ſolch Zeichen/ er hebt den Bund und damit
auch die Gnade Gottes auf/ wird Bundbruͤchig/ Treuloß und Meineydig an
GOtt/ welches alles wider GOtt ein groͤſſere Suͤnd iſt/ als Mord/ Ehebruch/
Diebſtal und andere Laſter/ die in der anderen Tafel verbotten werden.
II. Die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider die Billichkeit. DaII.
Wider die
Billigkeit.
Gott for-
dert nicht
ſechs/
uns Chriſtus der HErꝛ das H. Vatter Unſer zu betten vorgeſchrieben/ ſtellet
er darinnen ſechs Bitten/ die die Seel und das Himmliſche betreffen/ und eine
einige/ die das taͤgliche Brodt und Nahrung deß Leibes angehet/ Matth. 6.
Wann es GOtt der HErꝛ auch ſo gemacht haͤtte mit den ſieben Tagen in der
Wochen/ und haͤtte geordnet/ daß wir ſechs Tage allein dem Gottesdienſt ob-ſondern nur
den ſieben-
den Tag.
ligen und nur den ſiebenden fuͤr uns ſchaffen und arbeiten ſolten/ ſo waͤren wir
doch ſchuldig ihme zu gehorſamen: Nun iſt aber GOtt ſo gedultig und guͤtig
gegen uns/ daß er uns ſechs gantzer Tage an einander laſſet unſern eigenen/
zeitlichen/ irꝛdiſchen Haͤndeln nachgehen/ und begehret in der gantzen Wochen
einen
[280]Die XXXI. Laſter-Predigt/
einen einigen Tag fuͤr ſich. Zwar wir ſollen alle Tage GOtt zu Ehren zu-
bringen/ aber dieſen/ als den ſiebenden Tag/ wil der HErꝛ/ ſollen wir ſonſt
nichts thun/ dann allein ihm daran dienen. Wann dir ein guter Freund
ſechs Ducaten ſchenckte/ daß du ſie zu deinem Nutzen gebrauchen und anwen-
den moͤgeſt nach deiner Nothdurfft/ er gebe dir auch noch einen Ducaten/ mit
dem Beding/ du ſolteſt ihm denſelben wieder geben/ wann er ihn werde for-
dern; Du aber wolteſt an den ſechs vorigen nicht vergnuͤget ſeyn/ ſondern
wolteſt auch dieſen ſiebenden Ducaten eignen/ fuͤr dich gebrauchen/ und dem
guten Freund auf ſein Fordern gar nichts geben/ ſo waͤre das ein groſſer Un-
danck/ Unverſtand und Unbillichkeit. Nun ſiehe/ GOtt gibt dir auch ſieben
Tage in der Wochen/ die ſechs ſolt du fuͤr dich/ zu deiner zeitlichen Nahrung
gebrauchen/ den ſiebenden aber fordert er wieder/ den ſolt du ihm heiligen/ und
allein ihm daran dienen/ thuſt du das nicht/ und wilt den ſiebenden ſamt den
ſechs vorigen fuͤr dich behalten und gebrauchen/ und nicht zu heiligen Wercken
anwenden/ wie dir GOtt befohlen/ ſo ſiehet ein jeder/ daß ſolche Entheiligung
III.
Leib und
Seel ſchaͤd-
lich.die hoͤchſte Unbillichkeit iſt.
III. Die Entheiligung deß Sabbaths iſt Leib und Seel ſchaͤdlich.
Unſer Leib iſt an ſich ſelbſten ſchwach/ wann wir immer fort und fort ſolten
ſchaffen und arbeiten/ und nicht entzwiſchen unſer abgewechſelte Ruhe haben/
ſo koͤnten wir in die Laͤnge nicht außdauren: Darum hat GOtt der HErꝛ ne-
ben dem Tag die Nacht/ und neben den Werck-Tagen den Sonntag geordnet/
daß wir daran von unſerer taͤglichen Arbeit ruhen/ und unſere Leibes-Kraͤfften
ſich wieder erholen und in etwas erquicken moͤgen/ 2. Moſ. 20. und 23. Alſo
auch unſere Seele betreffend/ iſt es mit uns/ leider nach dem Fall/ alſo be-
wandt/ daß der natuͤrliche Menſch auß ſich ſelbſten nicht verſtehet/ was da iſt
deß Geiſtes GOttes/ es iſt ihm eine Thorheit und kan es nicht erkennen/
1. Cor. 2. Darum hat GOtt der HErꝛ eine gewiſſe Zeit außgeſetzet/ nemlich
den H. Sonntag/ daß daran Junge und Alte/ Herren und Frauen/ Soͤhne
und Toͤchter/ Knechte und Maͤgde in der oͤffentlichen Verſammlung der Kir-
chen von GOttes Weſen und Willen/ von Chriſti Perſon und Amt/ zu ihrer
Seelen Seligkeit auß GOttes Wort unterwieſen werden. Der Sonntag
iſt gleichſam unſerer Seelen Marckt-Tag/ daran wir die reiche Schaͤtze GOt-
tes von Vergebung der Suͤnden/ Gerechtigkeit und ewigen Seligkeit ein-
kauffen/ und umſonſt/ ohne Geld bekommen koͤnnen/ Eſ. 55. Darum wie
wir die ſechs Tage uͤber fuͤr den Leib geſorget und geſchaffet/ alſo ſollen wir am
ſiebenden Tag/ die Seele verſorgen/ ſie mit dem H. Wort GOttes ſpeiſen/ an
demſelben begehren herein zu bringen/ was die Woche uͤber unter den Welt-
lichen Geſchaͤfften der Gottſeligkeit und dem Gottesdienſt abgegangen. Wer
das nicht thut/ ſondern ſchafft am Sonntag wie am Werck-Tag/ kommt am
Sonntag ſo wenig in die Kirchen als in der Wochen/ der iſt mit ſolcher Ent-
heili-
[281]Von Entheiligung deß Sabbaths.
heiligung deß Sabbaths ihme ſelbſten ſchaͤdlich an Leib und Seel/ ſeinen Leib
mergelt er durch ſolches Frettwerck auß/ und richt ihn hin vorder Zeit/ die Seel
aber beraubet er der ſelig-machenden Erkaͤnntnuͤß GOttes/ vieler heilſamer
Lehren und Erinnerungen/ und alles Troſtes deß H. Goͤttlichen Worts/ daß
wann die Anfechtung herkommt/ die bekuͤmmerte Seele vergehen muß in ih-
rem Elend/ laut Pſ. 119.
IV. (Daß wir dißmal alles andere geſchweigen/) ſo iſt die Entheili-IV.
Hochſtraͤff-
lich.
Das zeigt
GOTtes
Drohung/
gung deß Sabbaths auch hoch-ſtraͤflich. Dann GOtt der HErꝛ drohet
ernſtlich/ werden Sabbath entheiliget/ der ſoll deß Todes ſterben/ wer eine Ar-
beit drinnen thut/ deſſen Seele ſoll außgerottet werden von ſeinem Volck/
2. Moſ. 31. werdet ihr mich nicht hoͤren/ daß ihr den Sabbath heiliget/ und
keine Laſt traget durch die Thor zu Jeruſalem ein am Sabbattage/ ſo will ich
ein Feur unter ihren Thoren anſtecken/ daß die Haͤuſer zu Jeruſalem verzeh-
ren/ und nicht geloͤſcht werden ſoll. Jerem. 17. Jch will euere Feyrtag in
Trauren/ und alle euere Lieder in Wehklagen verwandlen. Amos. 8. Ja den
Kot euerer Feyrtagen will ich euch ins Angeſicht werffen/ ſpricht der HErꝛ
Malach. 2. So ſpricht der HErꝛ auch die Schwindſucht und den FluchFluch/
uͤber die Handarbeit ſo am Sonn- und Feyrtag verrichtet wird/ daß kein Se-
gen/ kein Gedeyen noch Wolfahrt dabey zu erhalten: Jn der Wuͤſten giengen
etliche vom Jſraelitiſchen Volck hinauß fuͤr das Lager/ am Sabbath/ das
Manna zu ſamlen/ wie ſonſt an den Wercktagen/ aber ſie funden nichts. 2.
Moſ. 16. Damit iſt angedeutet worden/ daß die/ ſo auß Geitz und uͤbriger
Sorg der Nahrung den Sabbath mit ihrer Handarbeitentheiligen/ und groſ-
ſen Gewinn erſchnappen wollen/ nichts finden noch erhalten ſollen. Sonder-und Straff.
lich hat GOtt der HErꝛ unter ſeinem Volck ein ſchroͤcklich Exempel ſtatuirt
an einem Mann/ der am Sabbath Holtz geleſen/ den legte man gefangen/ weil
es nicht klar außgedruckt war/ was man mit ihm thun ſolt: Der HErꝛ aber
ſprach zu Moſe/ der Mann ſoll deß Todes ſterben/ die gantze Gemein ſoll ihn
ſteinigen/ darauf fuͤhrten ſie ihn hinauß fuͤr das Lager und ſteinigten ihn/ daß er
ſtarb. 4. Moſ. 15. So gebens auch die Hiſtorien/ daß GOtt der HErꝛ die
Entheiligung deß Sabbaths offt Augenſcheinlich und ſchroͤcklich geſtrafft:
Anno 1203. vor ein fuͤnffthalbhundert Jahren/ da zu Oſſemer bey Stendel ein
Pfarꝛer in den Pfingſt-Feyrtagen auf der Geigen den Bauren zu Tantz ge-
macht/ hat ihm der Donner die rechte Hand ſamt dem Geigenbogen abge-
ſchlagen. Einem Edelmann der alle Sonntag pflegte zu jagen/ iſt ein Kind
mit einem Hundskopff geboren worden. Ein Burger wolt an einem Sonn-
tag ſeine Buͤchſen außraumen/ die geht ihm loß/ und ſchlaͤgt ihn ſo ſehr/ daß er
ſchwerlich wieder koͤnnen geheilet werden. Ein Baursmann wolte am Sonn-
tag zu Acker gehen/ da er aber die Reuter oder Schoren in die Hand nimt/ die
Pflugſchar damit abzufegen/ waͤchſt ihm die Schore in die Hand/ und muſte ſie
N nzwey
[282]Die XXXI. Laſter-Predigt/
zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-
den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein
ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu
Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das
Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der
Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen
Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein
Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er
zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß
Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom-
men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in
die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan-
toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein
Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt
ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an-
dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Feſt Chronick und
andere mehr aufgezeichnet haben.
Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Sabbaths/ als der H. Ruhe
deß HErꝛn/ da wir gehoͤrt/ daß weil die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider
GOtt/ wider die Billigkeit/ iſt Leib und Seel ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich/ ſo
ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten. Nach Anleitung der vorgelegten Frag
deß HErꝛn Chriſti/ da er zu den Phariſeern und Schrifftgelehrten ſagt: Jſts
auch recht auf den Sabbath heilen. Luc. 14.
Gebrauch dieſer Lehr.
Straff
deren die
den Sab-
bath ent-
heiligen.
I.ZUr ernſtlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab-
bath/ Sonn- und Feyrtag unter uns auch entheiligen/ die ſollen in ſich
ſelbſten gehen/ und die Sach beſſer erwegen/ als ſies etwan bißher erwo-
gen haben. Der HErꝛ Chriſtus fragt allhie/ und ſagt/ iſts auch recht
auf den Sabbath heilen? Alſo ſoll noch ein Chriſt/ ehe er auf den Sabbath et-
was fuͤr nimmt/ ſein Gewiſſen fragen/ und bey ſich gedencken: Jſts auch recht
auf den Sabbath ein ſolches zu thun. Die Antwort findt er im dritten Ge-
1.bott/ das ſagt: Du ſolt den Feyrtag heiligen/ mit H. Wercken zubringen.
Wie man aber den Sabbat heilige/ das ligt leider am hellen Tag/ dann wann
man deß Sonntag Morgens und Mittags ſich ſoll zur Predigt und Gottes-
dienſt ſchicken/ ſo bleiben manche im Bett ligen/ biß die Predigten fuͤruͤber und
der Gottesdienſt verrichtet iſt/ oder ſetzen ſich uͤber ihr Arbeit/ reiſſen und zerren
und wollen alles herein bringen/ was die gantze Wochen verfaulentzet und
verſaumt
[283]Von Entheiligung deß Sabbaths.
verſaumt worden; Andere reiten und raiſen auß/ Schulden einzuforderen/
den Gottesdienſt mag verrichten wer will; Oder ſie tragen Arbeit heim uͤber
Feld/ oder gehen in Saurbronnen unter der Predigt-Stund/ daß ſie den Leu-
ten/ die auß der Predigt gehen/ in die Haͤnd hinein gehen/ und ſich ſehen laſſen/
als wann ſies gar wol getroffen haͤtten/ da ſucht und findt ein jeder ein Außred/
alſo daß offt auß einem gantzen Hauß/ nicht ein einiges Menſch in die Sonn-
tags Predigten kommt. Kommt man dann in die Kirchen/ ſo geſchichts bey2.
vielen auß lauterer Gewonheit/ man laſſt ſich ſehen in Kleydern/ und erſcheinet
mit dem Leib/ wer weiſt wo die Gedancken ſeyn/ man merckt nicht auf/ man ler-
net nichts/ man beſſeret ſich nichts. Ein ſolch Kirchen gehen kan GOtt nicht
angenehm ſeyn/ dann er will/ wir ſollen Hoͤrer und Thaͤter deß Worts ſeyn.
Jac. 1. Sonſten je beſſer und eyferiger die Predigten ſeyn/ je groͤſſer Ver-
dammnuß wird darauf erfolgen/ wann man ſie ohne Beſſerung hingehen
laͤſſt. Jſt dann deß Sonntags Vormittag fuͤrbey und der offentliche GOt-3.
tesdienſt verricht/ ſo ſeyn die Leut beredt/ ſie haben der Sach uͤberigs gnug ge-
than/ wann ſie deß Morgens der Amt-Predigt abgewartet/ oder wann ſie zum
Uberfluß noch ein drey viertel Stund in der Mittag-Predigt geſchlaffen/ ſo ſey
hernach der gantze Nachmittag ihr/ da moͤgen ſie thun was ihr Hertz geluſt und
belangt/ daher laſſt man ein jedes hinlauffen/ wo es mag/ man laſſt ein jedes an-
fangen und treiben was es nur will/ da fangt man an zu ſchieſſen/ Karten/
Wuͤrfflen/ Keglen/ Bretſpielen/ man muſteret/ man haͤlt Comoͤdien/ Fecht-
ſchulen/ Freyſchieſſen/ Jahrmaͤrckt/ Taͤntz/ frey offentlich. Entlich gehts an
ein ſauffen/ da muß alles durch die Gurgel gejagt werden/ was man die gantze
Wochen gewonnen/ und kleckt wol nicht; manche von Maͤnnern und Wei-
bern meinen/ was ſie die Wochen uͤber fuͤr Lumpen-Arbeit nit haben fuͤrnem-4.
(Wann dir
ein Hand-
werck[e]man/
oder Tag-
loͤhner ums
Taglohn ar-
beitete/ er
ſchaffete abeꝛ
nur biß
Mittag/
gieng dar-
auf ins
Wuͤrths-
hauß/ und
ſoͤff ſich voll/
wurdeſ[t]u
ſeine Arbeit
ihm fuͤr den
gantzen Tag
verlohnen?
men moͤgen/ das wollen und muͤſſen ſie auf den Sonntag außrichten. Alſo
halbieret man den Sonntag/ Vormittag dienet man GOtt/ Nachmittag der
Welt/ und denckt niemand mehr dran/ was man in der Predigt auß dem E-
vangelio oder auß dem Catechiſmo gehoͤrt und gelernet habe/ man liſt nicht in
der Bibel/ nicht in der Poſtill/ man hat kein Bettbuch/ kein Geſangbuch mehr
in der Hand/ ſondern es iſt alles frey/ wo es nur einem jeden ſo gut werden kan/
ſo thut er/ was er nur mag/ das junge Volck iſt nie uͤppiger/ unzuͤchtiger und
wilder/ die Wuͤrthshaͤuſer ſeyn nie voͤller als am Sonntag/ kein Tag iſt/ daran
man mehr ſtoltzirt und prachtirt/ mehr ſpihlt und raſſelt/ mehr friſſt und ſaufft/
mehr flucht und ſchwoͤrt/ mehr raufft und palgt/ mehr juchzet und ſchreyt/ als
am Sonntag/ der doch von GOtt zur Heiligung geordnet iſt! An einem
Sonntag geht mehr Suͤnd und Ubels fuͤr als ſonſten die gantze Wochen/ da
doch die Leut am Sonntag am froͤmmſten ſeyn und GOtt am meiſten dienen
ſolten. Die/ die ſich am eingezogneſten halten/ ſeyn die/ die am Sonntag
neue Kleyder anlegen/ etwas guts eſſen und muͤſſig gehen/ feyren/ und die Haͤnd
N n 2in
[284]Die XXXI. Laſter-Predigt/
ich glaub es
ſchwerlich.
Mach die
Applicati-
on ſelber.)
5.in die Schoß legen. Aber das iſt auch nicht gnug/ nur die Ochſen und Eſel
feyren den Sabbath alſo/ 5. Moſ. 5. Das dritte Gebott heiſſt nicht/ du ſolt
den Sabbath feyren/ und muͤſſig gehen/ ſondern du ſolt den Sabbath oder den
Feyrtag heiligen/ ſolt ihn mit H. Wercken begehen/ nicht nur den Feyr-
Morgen/ ſondern den Feyr-Tag/ den gantzen Sonntag mit H. Wercken
zubringen/ du ſolt von deim Thun laſſen ab/ daß Gott ſein Werck in dir hab/
deine Werck/ wie du ſonſten in der Wochen thuſt und fuͤr dich ſchaffeſt und
werckeſt/ ſoltu am Sonntag einſtellen/ und dagegen heilige Werck fuͤrnem-
men/ daß du den gantzen Sonntag GOtt allein dieneſt/ wie wir jetzo weiters
hoͤren wollen.
beantwor-
tet
Wollen allein zuvor etliche Außreden und Einwuͤrff beantworten und
ableinen: Die eine ſchutzen die alte Gewonheit fuͤr/ und ſagen/ unſere Alten
I.ſind keine Kinder geweſt/ die haben in vorigen Jahren den Sonntag nach ver-
richtem Gottesdienſt auch ſo und ſo zugebracht/ man gonnt nur ſonſten den
Leuten kein Freud mehr. ℞. Tauſend Jahr unrecht iſt nicht ein einzi-
gen Tag recht/ hat man in vorigen Zeiten den Sonntag alſo zugebracht/
ſo haben wir leider wol erfahren/ was darauf erfolget iſt/ das dritte Ge-
bott iſt viel viel aͤlter als ſolche boͤſe Gewonheit/ das heiſſt/ gedencke deß
II.Sabbaths daß du ihn heiligeſt. Andere ſagen/ wann ſie gleich am
Sonntag nach angehoͤrten Predigten mit einander kurtzweilen/ ſpielen/ ſchieſ-
ſen/ fechten/ tantzen/ ſo hintern ſie doch damit die Heiligung des Sabbats nicht.
℞. Gott will einmal man ſoll den Sabbath heiligen/ mit H. Ubungen zubrin-
gen/ was ſeyn aber die erzehlte fuͤr H. Ubungen/ ich find im ſpilen/ ſchieſſen/ tan-
tzen und dergleichen keine Heiligkeit: So wil GOtt auch (wie gehoͤret/) wir
ſollen den gantzen Sonntag heiligen/ wann man aber (gleich nach verrich-
tetem Gottesdienſt/) ſolche Sachen/ wie jetzt erzehlet vornimmt/ ſo verlieret
ſich darbey bald alle Andacht und nuͤtzliche Betrachtung Geiſtlicher und Goͤtt-
licher Dinge/ und folget gemeiniglich ein unordentlich Weſen darauf/ wie
darffſt du denn ſagen/ die Heiligung deß Sabbaths werde dardurch nichts ge-
III.hindert! Die Dritte ſagen/ was ich da thue/ mit Zuruͤſten/ Spinnen und
Naͤhen/ das iſt nicht Suͤnde. Antw. An ſich ſelbſten iſt es nicht Suͤnde/
wann du es aber thuſt am Sabbath/ ſo iſt es Suͤnde/ denn es iſt/ als eine
IV.Werck-Tags Arbeit/ von GOtt verbotten. Der vierdte Hauff gibt vor/ es
ſey ein Nothfall/ daß ſie das und das am Sonntag vorgenommen/ gebe es
doch der HErꝛ Chriſtus ſelber zu/ daß man einen Ochſen oder Eſel/ der in den
Brunnen gefallen/ noch am Sabbath-Tage herauß ziehe/ Luc. 14. Antw.
Wann es ein rechter unvermeidlicher Nothfall iſt/ ſo iſt die Sache ſchon rich-
tig/ die Wercke der Liebe und der Noth ſollen auch am Sonntag ungehindert
ihren Fortgang haben. Aber es muß auch keiner den Ochſen ſelber in Brun-
nen werffen/ daß er eine Außrede habe/ das iſt/ es muß ihm keiner ſelber eine
Arbeit
[285]Von Entheiligung deß Sabbaths.
Arbeit machen/ daß er darnach einen Nothfall einwenden koͤnne/ geſchiehet et-
was/ ſo bedencke ſich einer zuvor wol/ ob der Sache anders nicht/ als durch
den Sabbath-Bruch koͤnne geholffen werden. Die Fuͤnffte halten ſich anV.
das Exempel Chriſti/ der/ laut unſers Texts/ auch ſelbſten an einem Sabbath
einer Gaſterey beygewohnet/ und an das Exempel ſeiner Juͤnger/ die auf ei-
nen Sabbath durch die Saat ſpatzieren gangen/ Matth. 12. Antw. Wann
gebuͤhrliche Beſcheidenheit darbey in Acht genommen wird/ ſo iſt frommen/
andaͤchtigen Chriſten eine froͤliche Gaſtung/ Spatziergang und dergleichen
noch nicht verbotten auch am Sabbath-Tag/ allein/ daß es geſchehe ohne
Verſaͤumnuͤß deß Gottesdienſtes/ in wahrer Gottesfurcht/ mit Gottſeligem
Geſpraͤch und Wiederholung deß gepredigten Wort GOttes/ und mit Ver-
meidung aller Weltlichen Uppig- und Eitelkeit. Sonſten/ die Warheit zuFinal-Klag.
bekennen/ fehlet es in dieſem Stuͤck weit bey uns/ die Juden hielten ob dem
Sabbath gar zu ſtreng/ wir Chriſten halten ihn gar zu gering/ und glaube ich
wol/ wie D. Lyſerus ſagt: (Dilherr H. Sonntags-Feyer/ p. 140.) der Teu-
fel ſpotte unſer darmit/ und lache in die Fauſt/ daß da uns GOtt den Sabbath
zur Heiligung geordnet/ uns in den Himmel zu foͤrdern/ es dargegen der Teu-
fel ſo weit gebracht/ daß wir uns am Sabbath am meiſten wider GOtt ver-
ſuͤndigen/ und darmit der Hoͤllen deſto naͤher kommen.
Darum ſo mercket und behaltet das beſagte Andere (kuͤrtzlich zu melden/)II.
Vermah-
nung/
(Wann ein
Herꝛ ſeinem
Knecht zeh-
ner ley Pun-
cten vor-
ſchꝛiebe/ und
machte zu
einem ein
NB. und
ſagte: Nim̃
mir diß ſon-
derlich wol
in Acht/
wuͤrde nicht
der Knecht
ſolche be-
zeichnets
Poſt vor
allen wol in
Acht neh-
men und
außrichten?
Mache ſel-
ber die Ap-
zur Chriſtlichen Erinnerung und Vermahnung. Es iſt kein ſo ſchlecht
Ding mit der Heiligung deß Sabbaths/ wie es manche meinen moͤchten/
dann das Gebott von der Heiligung deß Sabbaths iſt ein Gebott/ es iſt ein
Gebott GOttes/ es iſt ein Gebott der erſten Tafel/ es iſt ein Gebott das vor
andern wol zu bedencken/ Gedencke deß Sabbaths/ daß du ihn heiligeſt/
GOtt hat diß Gebott oͤffter wiederholet/ als ſonſt keines/ GOtt haͤlt ob die-
ſem Gebott ſtrenger als uͤber den Gebrauch der H. Sacramenten/ dann den
Ubertretter dieſes Gebotts hat er in der Wuͤſten mit Steinen/ als einen wuͤ-
tenden Hund/ laſſen zu todt werffen/ da er doch mit der Beſchneidung und
Oſter-Lamm in der Wuͤſten nachgeſehen. Jn Betrachtung deſſen laßt uns
den Sabbath/ die heilige Ruhe deß HErꝛn heilig halten/ alſo daß wir deß
Sonntags fruͤhe auf ſeyn/ mit Chriſtlicher Vorbereitung zur Kirchen eilen/
ſo viel moͤglich beyde Sonntags-Predigten mit Freuden anhoͤren und mit
Sanfftmuth annehmen/ andaͤchtig und eiferig in der Gemeine mit-betten
und mit-ſingen/ daheim das gepredigte Wort mit den Unſerigen widerho-
len/ und den gantzen Tag mit Leſen/ Betten/ Singen/ mit Geiſtlichen Ge-
dancken/ Gottſeligem Geſprách/ Allmoſen geben/ Gutthaͤtigkeit und andern
H. Wercken/ zubringen/ nach dem Exempel Davids/ Nehemiæ/ Judæ Mac-
c[a]bæi/ der dreyen H. Oſter-Frauen und Gottes ſelbſten/ der am erſten den ſie-
benden Tag geheiliget/ 1. Moſ. 2. Darzu dann Lehrer und Prediger/ Regenten
N n 3und
[286]Die XXXI. Laſter-Predigt/
plication,
bey dem:
Gedencke
deß Sab-
baths.)und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften ſtarck helffen/ und aller eingeriſſenen
Unordnung/ wie eines jeden Amt erfordert/ ſteuren und wehren/ auch ſelbſten
fuͤr ſich ihre Gebuͤhr hierinnen fleiſſig in Acht nehmen ſollen. Ach es iſt gnug/
daß wir die Woche uͤber/ wegen unſerer Weltlichen Geſchaͤfften nicht viel le-
ſen und betten/ darum ſo laſſet uns fein am Sonntag herein bringen/ was wir
an den Werck-Tagen verſaumen/ laſſet uns GOtt ſeinen Sonntag nicht ſo
ſtuͤmmlen/ den gantzen Tag laßt uns ihm allein dienen/ laſſet uns nicht thun
was uns/ ſondern was GOtt gefaͤllet/ das wird dem HErꝛn ein luſtiger
Sabbath heiſſen/ Eſ. 58.
und
Beſchluß.
Und die den Sabbath alſo halten/ und nicht entweihen/ denen verheiſſet
der HErꝛ/ er wolle ſie zu ſeinem H. Berg bringen/ wolle ſie erfreuen in ſeinem
Bett-Hauß/ und ihr Opffer und Brand-Opffer/ (all ihr Gottesdienſt/) ſoll
ihm angenehm ſeyn auf ſeinem Altar/ Eſ. 56. Wann wir gleich den erſten
Tag in der Wochen/ nemlich den H. Sonntag am Erſten trachten nach dem
Reich GOttes und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird uns nicht allein das
Zeitliche von ſelbſten zufallen/ Matth. 6. ſondern wir werden auß GOttes
Gnade/ nach dieſem Leben/ ruhen von unſerer Arbeit/ Offenb. 14. und einen
Sabbath nach dem andern kommen und anbetten vor dem HErꝛn/ Eſ. 66.
Wunſch.Zu ſolchem Himmliſchen immerwaͤhrendem Freuden-Sabbath deß ewigen Le-
bens wolle uns allen verhelffen GOTT Vatter durch Chriſtum JEſum in
Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
NOTA.
- Huc refer \& conſidera D. Felic. Bidemb. Conſiliorum Theol. Decad. VI. Conſil. 10. item
Ioh. Mich. Dilherꝛn H. Sonntags-Feyer/ \& utrobique magno numero allegata
Teſtimonia Præſtantisſimorum Theologorum, D. Balth. Schuppii Gedencks Ham-
burg/ D. Sigfr. Sacci Poſtill/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinit.
f. 917. b. ſeq.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
d. 30. Maji,
1659.Die XXXII. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErrn/
DasXXIX.Laſter: Entweihung deß Tempels.
Text:
Luc. c. 19. v. 46.
- Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/
Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
Ein-
[287]Von Entweihung deß Tempels.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr alte Kirchen-LehrerDamaſcenusſchreibet/ daß etlicheTempel-
Fund/ und
Ketzer geweſen/ die Meſſalianer/ die alle Tempel verworffen/
und gewolt/ daß man allein daheim in den Haͤuſern betten ſolle/
die Petrobruſianer deßgleichen haben alle Tempel und Kirchen
verſtoͤret/ und die Manicheer haben auch hefftig geſtritten/ daß
man kein Kirchen-Gebaͤu aufrichten ſoll: Und wann man ihnen den Tempel
zu Jeruſalem vorgehalten/ der auf GOttes Befehl erbauet worden/ haben ſie
zur Antwort gegeben/ der GOtt deß Alten Teſtaments habe Tempel gewolt/
der GOTT aber deß Neuen Teſtaments wolle keinen Tempel haben/ der mit
Menſchen-Haͤnden gemacht ſeye. Welche Schwaͤrmeriſche Meinung heu-
tiges Tages die Widertaͤuffer zu behaupten ſich unterſtehen/ und weil Chri-
ſtus und die Apoſtel keine beſondere Kirchen gebauet und gehabt haben/ ſo
wollen ſie auch den Chriſten im Neuen Teſtament keine geſtatten/ und die
Weigelianer nennen deßwegen die Kirchen- und Tempel-Gebaͤue zum Ge-
ſpoͤtt/ Stein-Kirchen/ Mauer-Kirchen/ und dergleichen. Dargegen wiſ-Freund.
ſen wir auß GOttes H. Wort/ daß ein GOtt iſt/ der die Tempel im Alten
und Neuen Teſtament gebillichet: Der HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſta-
ment hat ſelber taͤglich im Tempel gelehret/ Matth. 26. und die H. Apoſtel
nach ihm auch/ Geſch. 5. ja der HErꝛ Chriſtus ruͤhmet die Tempel als Gottes-
und Bett-Haͤuſer/ und eifert hefftig uͤber die Entheiligung derſelben/ wie ne-
ben andern vornemlich zu erſehen auß denen E. L. vorgeleſenen Text-Worten/
da er ſagt: Es ſtehet geſchrieben/ ꝛc. Weil dann die Heiligung derVortrag.
Kirchen GOtt ſelbſten zu Ehren/ die Entheiligung aber ihme zu Unehren ge-
reichet/ ſo wollen wir bey Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich wider
GOtt den HErꝛn ſtreiten/ fuͤr gegenwaͤrtige Predigt abſonderlich reden und
handlen
von der Entweihung deß Tempels/
was wir darbey zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben/ ſoll alles
kuͤrtzlich angezeiget werden. GOTT gebe uns darzu ſeine Gnade und See-Wunſch.
gen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs der HErꝛ JEſus am H. Palm-Sonntag ſeinen Einritt zu Jeru-Was der
HErꝛ Chri-
ſtus in ſei-
ner Kirchen-
ſalem gehalten/ gieng er den erſten Gang in den Tempel und beſahe
alles/ wie Marcus am 11. bezeuget/ er viſitiret/ und betrachtet alles
fleiſſig was man darinnen lehre/ thue und vorhabe; Und weil er in
dem
[288]Die XXXII. Laſter-Predigt/
Reforma-
tion zu Je-
ruſalem ha-
be gethan/dem Tempel fand die Wechßler ſamt ihrem Geld und aufgerichten Wechſel-
Tiſchen/ die Tauben-Kraͤmer mit ihren Stuͤlen und Kaͤfetern/ die Ochſen-
und Schaf-Haͤndler ſamt ihrem feilen Opffer-Viehe/ ſahe wie ſie da im Tem-
pel und deſſen Borhof partirten/ hanthierten/ kaufften und verkaufften/ da
eifert er daruͤber/ fieng an den Tempel zu reformiren/ fuhr zu/ ſtieß mit eigenen
Haͤnden die Tiſche der Wechßler um und verſchuͤttet ihnen das Geld/ deßglei-
chen die Stuͤhle und Tauben-Gaͤtter der Tauben-Kraͤmer/ und was ihm un-
ter die Haͤnde kam/ das warff er uͤber einen Hauffen/ und trieb ſie alle auß
dem Tempel hinauß/ ſamt den Schafen und Ochſen. Ohne Zweifel hat er
eine Geiſel darzu gemacht und gebrauchet/ wie er drey Jahr zuvor auch ge-
than/ darvon Johannes ſchreibet Cap. 2. damit hat er im Zorn in den Hauf-
fen hinein geſchmiſſen uͤber Kopff und Halß/ und nit geſchonet/ er habe getrof-
fen Menſchen oder Viehe/ Kaͤuffer oder Verkaͤuffe/ Fremde oder Einheimiſche/
und geredt/Geiſtliche oder gemeine Leute. Er hat auch darzu nicht ſtill geſchwiegen/ oder
nur heimlich wider ſich ſelbſten geredet/ ſondern wie jetzo Lucas in unſern vor-
habenden Text-Worten meldet/ zog der HErꝛ darzu die Schrifft an/ und
ſprach zu ihnen alſo: Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein
Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
Mit dieſen Worten zeiget der HErꝛ Chriſtus die Urſach an/ warum er den
Tempel alſo reformire/ dann er haͤlt gegen einander den rechten Gebrauch der
Kirchen/ darzu ſie von GOtt geordnet/ und den ſchaͤndlichen Mißbrauch und
Entheiligung derſelben/ darzu es die Phariſeer und Schrifftgelehrten zu ihren
2. Eſ. 56/ 7.
vom Got-
tes- und
Bett-
Hauß/Zeiten kommen laſſen. Er ziehet aber zwey Spruͤche an/ auß den zwey vor-
nehmſten Propheten deß Alten Teſtaments: Der erſte Spruch ſtehet Eſ. 56.
Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ hier ſagt der HErꝛ von einem Hauß/ und
verſtehet dardurch vornemlich den damaligen Tempel zu Jeruſalem/ ins ge-
mein aber redet er von allen Kirchen/ die dem wahren GOtt zu Ehren erbauet
werden/ die wir auch noch heut zu Tage Haͤuſer/ und benanntlich Gottes-
Haͤuſer zu nennen pflegen Darnach ſagt der HErꝛ nicht nur ſchlecht dahin/
das Hauß/ ſondern Mein Hauß/ zum Unterſcheid anderer Haͤuſer und Kir-
chen/ die den Goͤtzen/ den Heydniſchen Abgoͤttern und Teufeln aufgerichtet
ſeyn/ diß iſt Mein Hauß/ darinnen man mein Wort lehren/ mir dienen/
und mich allein ehren und preiſen ſoll/ wie denn das Teutſche Woͤrtlein
Kirch/ herkommt vom Griechiſchen Κυριακὴ, und ſo viel heiſſet als deß
HErren Hauß. Weiter ſagt der HErꝛ: Mein Hauß iſt ein Bett-
Hauß/ weiſet hiermit/ zu was Ende die Kirchen erbauet werden/ nemlich/ daß
man GOtt darinnen anruffen und recht betten ſolle/ daher die Kirchen Ora-
toria,Bett-Haͤuſer Anfangs genennet worden/ doch begreiffet hier das
Betten den gantzen Gottesdienſt und alle Merckmal oder Zeichen der wahren
Kirchen/ als da ſeyn/ die reine Predigt und eiferige Anhoͤrung deß Goͤttlichen
Worts/
[289]Von Entweihung deß Tempels.
Worts/ und die ordentliche Außtheilung und wuͤrdige Empfahung der
H. Sacramenten. Der andere Spruch/ den der HErꝛ Chriſtus allhier an-und 2. Jer.
7/ 11. von
der Moͤr-
der. Gru-
ben.
ziehet/ ſtehet Jer. 7. Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
Da der HErꝛ das erſte mal bald im Anfang ſeines Pꝛedigamts den Tempel auch
geꝛeiniget/ ſpꝛach eꝛ allein zu denen/ die Tauben feil hatten: Tꝛaget das von dan-
nen/ uñ machet nicht meines Vatters Hauß zum Kaufhauß/ Joh. 2. weil ſie aber
durch ſolche gelinde Straff-Worte ſich nicht beſſerten/ brauchet er dißmal ei-
nen beſſern Ernſt/ und ſchreiet die Prieſter und Hohe-Prieſter/ die Elteſten/
Schrifftgelehrten und Phariſeer alle oͤffentlich auß fuͤr Seelen-Moͤrder/ die
ſein Bett-Hauß zur Moͤrder-Gruben machen: Dann wie die Moͤrder
ſich auf ihre Speluncken/ Hoͤlen/ Kluͤffte und Gruben verlaſſen/ und ſich deſto
weniger fuͤrchten zu rauben und zu morden/ weil ſie hoffen in ſolchen ihren
Gruben ſicher zu ſeyn: Alſo verlieſſen ſich die Prieſter und das Juͤdiſche
Volck auf den Tempel zu Jeruſalem/ lebeten deſto ſicherer und ſagten: Hier
iſt deß HErꝛn Tempel/ ꝛc. ꝛc. Jer. 7. wie die Moͤrder niemand ſchonen/ mit
Rauben/ Morden und Blut-vergieſſen/ verbergen den Raub in ihren Gru-
ben/ gehen dann wieder herfuͤr/ und laſſen ſich ſehen/ als ob ſie nie kein Waſſer
betruͤbet haͤtten: Alſo ſchoneten die Phariſeer und Schrifftgelehrten der ar-
men Seelen deß gemeinen Volcks/ auch deß HErꝛn Chriſti nicht/ ſie trachte-
ten ihm nach Leib und Leben/ unterdeſſen lieſſen ſie ſich im Tempel ſehen/ und
verrichteten die gewoͤhnliche Opffer und Gottesdienſte/ ſo ſcheinbar/ als ob ſie
die froͤmmſte und heiligſte Leute waͤren. Wie die Moͤrder den Wanders-
Leuten das Jhrige mit Gewalt hinweg nehmen/ und ſie manchmal gar erwuͤr-
gen: Alſo zwungen die Geiſtliche bey den Juden/ die jenige/ die auf die hohe
Feſte jaͤhrlich dreymal zu Jeruſalem/ nach GOttes Befehl erſchienen/ alſo/
daß ſie bey ihrer im Tempel angeſtellten Marcketenterey/ ihr Geltlein muſten
hergeben/ darbey ſie ihren Gewinn/ beydes von den Kaͤuffern und Verkaͤuf-
fern aufhuben: Ja/ durch ihre falſche Lehre/ brachten ſie die Leute gar um
Seel und Seligkeit/ gaben vor/ man koͤnne das Geſetz vollkoͤmmlich halten/
GOtt habe ſeine Luſt an der Menge der Opffer/ und durch ſolche aͤuſſerliche
Wercke werde GOtt verſoͤhnet und die Suͤnden vergeben/ ob ſie gleich nichts
von dem wahren Meſſia wiſſen oder halten/ daher kamen die Wechßler-
Tiſche/ die Tauben-Kraͤmer/ die Schaaf- und Ochſen-Haͤndler/ und ſo viel
Kaͤuffer und Verkaͤuffer in Tempel/ wodurch allerſeits der Tempel GOttes
ſo ſchaͤndlich mißbrauchet und entheiliget worden/ daß daruͤber der HErꝛ
Chriſtus nicht unbillich bey ſeiner Viſitation eifert/ reformiret und ſagt:
Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ Jhr
aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
O oLehr.
[290]Die XXXII. Laſter-Predigt/
Lehr.
Die Kirch
und der
Tempel
GOttes
wird enthei-
liget durch
I.
falſche Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo auch wider
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ welches iſt die Ent-
heiligung der Kirchen und Tempel GOttes/ das dann auf viererley
Weiſe und Wege geſchiehet.
I. Wird die Kirche und der Tempel GOttes entheiliget/ durch fal-
ſche Lehr/ wann man darinnen nicht das reine/ klare/ lautere Wort GOt-
tes/ ſondern Menſchen-Tand/ Fabeln/ Jrꝛthum/ Ketzerey und Schwaͤrme-
rey lehret/ und aberglaubiſche Goͤtzen-Dienſte darinnen verrichtet/ wie gethan
die Prieſter und Propheten zu den Zeiten Jeremiæ/ die vom Baal weiſſage-
ten/ und ſich hiengen an unnuͤtze Goͤgen/ c. 2. und noch heut zu Tage geſchie-
het von denen/ die die H. Bibel verbieten/ Menſchen-Satzungen vorbringen/
die abgeſtorbene Heiligen und deren Bilder anbetten und verehren/ Meß-
Opffer halten/ Sacramenten ſtuͤmmlen/ und andere Anti-Chriſtiſche Greuel
mehr in der Kirchen verrichten. Es wird die Kirche und der Tempel GOttes
entheiliget:
Gottloß Le-
ben.
II. Durch Gottloſes Leben Wann man zwar in der Kirchen
die rechte/ reine Lehre fuͤhret/ aber die Predigten und den oͤffentlichen Gottes-
dienſt verſaͤumet/ die Kirchen leer ſtehen laͤſſet/ und unter den Predig-Stun-
den lieber einem zeitlichen Gewinn nachgehet/ als daß man in der Kirchen die
Seele zu verſorgen begehrte: Oder/ da man gleich in die Kirchen kommt/
GOttes Wort hoͤret und lernet/ doch das Leben nicht darnach anſtellet/ ſon-
dern in vorigen vorſetzlichen/ muthwilligen Suͤnden/ oͤffentlichen Schand
und Laſtern wider das Gewiſſen unbußfertig dahin lebet. Jhr ſeyd Diebe/
Moͤrder/ Ehebrecher und Meineydige/ und kommt und trettet vor mich in
dieſem Hauß/ das nach meinem Namen genennet iſt/ und ſprechet: Es hat
keine Noth mit uns/ weil wir ſolche Greuel thun. Haltet ihr denn diß
Hauß/ das nach meinem Namen genennet iſt/ fuͤr eine Moͤrder-Gruben/
ſpricht der HErꝛ/ Jer. 7.
Kaufmann-
ſchafft.
III. Durch Kauffmannſchafft. Wann man darinnen hand-
thieret/ tauſchet und mauſchet/ wie laut unſers Texts/ von den Juden in dem
Tempel zu Jeruſalem vielfaͤltig geſchehen. Dann weil man vor dem HErꝛn
nicht leer erſcheinen dorffte/ reiche Leute/ wann ſie dahin kamen/ opfferten ſie
Ochſen oder Schaafe/ die Armen aber Tauben oder Turtel-Tauben/ deßwe-
gen richteten ſie im Tempel/ den ankommenden Juden alles in das Geſicht/
zum Opffer einzukauffen/ was ſie nur begehrten: Weil auch allerley Muͤntz
ankam/ waren die Wechßler da/ die wechſelten das Geld ab/ und halffen den
Fremden zum Seckel deß Heiligthums: Welches alles einen feinen Schein
hatte/ GOtt erlaubte ſelber denen/ die weit nach Jeruſalem zu reiſen hatten/
daß
[291]Von Entweihung deß Tempels.
daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld gen
Jeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/
5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das
Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu
ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den
Leuten wol gedjenet: Aber weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im
Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und Intereſſe darbey
ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung
deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen
ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben.
IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erſcheinet demIV.
Heucheley.
HErꝛn zu dienen/ und iſt doch bey ſolchem Gottesdienſt kein Ernſt/ Andacht
noch Eifer/ man nahet ſich zu dem HErꝛn mit dem Mund/ und ehret ihn mit
den Lippen/ aber das Hertz iſt ferne von ihm/ Eſ. 29. Solche Heuchler
ſchmuͤcken ihr Thun/ treiben aber je mehr und mehr Boßheit unter ſolchem
Schein/ Jer. 2. deſſen wir ein Exempel haben an dem aufgeblaſenen Phari-
ſeer/ der ſich im Tempel ſeiner guten Wercke viel geruͤhmet/ Luc. 18.
V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daßV.
Prangen
und bulen.
man ſich da in ſchoͤnen Kleydern wolle ſehen laſſen/ wie der H. Chryioſtomus
zu ſeiner Zeit ſchon geklagt/ daß die Weibsbilder ſich ſchmincken/ aufbutzen und
zieren/ damit die Mannsnamen ihre Augen in der Kirchen auf ſie wenden und
werffen ſollen/ vermeinend/ dieſes ſey eben ein bequemer Ort andere zur Un-
zucht zu verleiten: Kan auch wol von unſeren Zeiten und Leuten geſagt und
geklagt werden/ da man in ſtoltzen Kleydern/ und frechen Huren-Schmuck
zur Kirchen kommt/ als wann man zum Tantz/ auf die Buhlſchafft oder auf
die Schau gehen wolte.
Schwaͤtzen.
VI. Mit Schwaͤtzen Wann man unter der Predigt oder unter
dem Geſang/ auf der Orgel oder in den Kirchen-Stuͤlen/ die Koͤpff zuſamen
ſtoſſt/ die Leut außricht/ nach neuen Zeitungen fragt/ oder ander Tandmaͤhr
außtraͤgt/ das in die Kirchen nicht gehoͤrt. Strigenitius in ſeinem ItinereHiſtoria.
Emahuntico, conc 2. erzehlet von einem frommen alten Prediger/ der wann
er geprediget/ allzeit einen Knaben mit ſich genommen/ der hab bey ihm auf der
Cantzelſtieg muͤſſen ſitzen und der Predigt zuhoͤren;[;] Nun traͤgt ſichs zu/ daß er
auf ein hohes Feſt prediget/ und ſehr viel Volcks in die Kirchen kommt/ auf der
Seiten aber gegen der Cantzel ſtunden etliche vornehme Leut in einem Geſtuͤl
beyſamen/ die merckten nicht auf die Predigt/ ſondern redten ſonſt mit einan-
der: Uber denſelben laͤſſt ſich ein ſchwartzer/ heßlicher Schreiber ſehen/ der hat
ein groſſe Kuͤhehaut fuͤr ſich/ und ſchreibt alle Wort auf/ was die unter der
Predigt mit einander reden/ da ſie aber deß Waſchens wolten zu viel machen/
wird dem Schreiber die Kuͤhehaut zu klein/ faſſet ſie demnach zwiſchen die
O o 2Zaͤhn/
[292]Die XXXII. Laſter-Predigt/
Zaͤhn/ und will ſie laͤnger daͤhnen/ daß er noch mehr drauf ſchreiben koͤnne/ wie
er aber am hefftigſten daͤhnet/ entwiſcht ihm die Kuͤhehaut auß dem Maul/ daß
er zuruck faͤllt/ und mit dem gehoͤrneten Kopff an die Wand ſtoſſt/ daruͤber hebt
der Knab/ der auf der Cantzel-Stieg ſolches ſihet/ uͤberlaut an zu lachen/ der Pre-
diger iſt ſolches an dem Knaben nicht gewohnt/ bedrauet ihn/ er ſoll ſtill ſeyn:
Da er heim kommt/ nimmt er ihn mit Ernſt fuͤr/ ſagt/ was dieſe Leichtfertigkeit
bedeute/ und warumer anderen zum Ergernus unter der Predigt ſo laut ge-
lachet habe? Der Knab bittet um Verzeihung/ erzehlet was er geſehen habe/
und ſagt/ er wolls forthin nicht mehr thun. Der alte Herꝛ verzeihet es ihm/
und ſagt/ wolan mein Sohn/ weil du das geſehen haſt/ ſo ſoltu wiſſen/ daß dir
GOtt ſolch Geſicht geweiſet hat/ auf daß du lerneſt/ was es fuͤr ein groſſe Suͤnd
ſey/ unnuͤtze Reden treiben/ ſonderlich in der Kirchen/ wenn man Gottes Wort
prediget/ das zeichnet der Teufel alles auf/ und bringts fuͤr Gottes Gericht/ da-
vor muß man am Juͤngſten Tag Rechenſchafft geben. Darum huͤte dich da-
fuͤr/ und warne auch ander Leut vor dem Kirchengeſchwaͤtz/ wer das nicht laſſt/
der wird vor Gottes Gericht uͤbel beſtehen.
Schlaffen.
VII. Mit Schlaffen. Wann man unter der Predigt und Verrich-
tung deß Gottesdienſts/ in der Kirchen unter den Leuten da ſitzt und ſchlafft:
Salomo ſagt: Wann du zum Hauſe Gottes geheſt/ ſo komm daß du hoͤreſt.
Pred. 4. Jacobus ſagt: Nemmet das Wort an mit Sanfftmuth. c. 1. Und
der HErꝛ Chriſtus will/ wir ſollen das Wort behalten in einem feinen guten
Hertzen. Luc. 8. Wie kan aber einer Gottes Wort hoͤren/ wie kan ers annem-
men/ wie kan ers behalten/ wann er durch den unzeitigen Kirchenſchlaff/ Au-
gen/ Ohren und Hertz zugeſchloſſen hat! Davon wir aber unlaͤngſten in ei-
ner beſonderen Predigt geredt/ uͤber die Geſchicht deß unter der Pre-
digt Pauli entſchlaffenen und im Schlaff zu tod-gefallenen Eutychi/
Geſch. 20.
Außlauf-
fen.
VIII. Mit Außlauffen. Wann man etwan kaum in die Kirchen
hinein geguckt/ ſo bald wieder aufſteht und davon eylt: Oder wann man auf
eines jeden wincken aufwiſcht und auß der Kirchen hinaußdrengt und laufft/
ehe die Predigt und das Gebett vollendt/ und der Segen deß HErꝛn uͤber die
Gemein geſprochen worden. Der H. Chryſoſtomus ſagt: Biſt du in die
Kirchen kommen/ unter die Gemein der Chriſten/ ſo gehe vor der Zeit nicht wie-
der hinauß/ ſonſt moͤcht man dich fuͤr einen Abtruͤnnigen halten/ kanſtu einen
gantzen Tag ſitzen uͤber dem das den Leib und das Zeitliche belangt/ warum
wolteſtu nicht auch ein Stund oder zwey bleiben uͤber dem/ das die Seel und
das Ewige betrifft/ wann du ein Comoͤdi oder Spiel ſiheſt/ ſo warteſtu biß
zum End/ warum kanſtu nicht auch deß Gottesdienſts ein Ende warten. Dar-
uͤber iſt in dem 4. Concilio Carthaginenſi der Schluß gemacht worden/ wer
ohne hoͤchſtdringende Noth/ unter der Predigt auß der Kirchen lauffen wurde/
der ſoll in den Bann gethan werden.
IX.
[293]Von Entweihung deß Tempels.
IX. Durch Entweihung der H. Gefaͤß der Kirchen. Wann manIX.
Kirchen-
Gefaͤß.
mit den Kanten/ Kelch und Patin/ oder auch mit Chor-Roͤck und Chor-
Hembd/ oder mit anderem Geraͤth/ das zur Verrichtung deß Gottesdienſts
oder zur Kirchenzierd gehoͤrig/ ſchimpfflich/ ſpoͤttiſch und veraͤchtlich umgehet/
wie mit anderen gemeinen Dingen: als gethan Koͤnig Belſazer/ der/ als er ſich
mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten vollgeſoffen/ hinſchicket/ und die ſil-
berne und guldene Gefaͤß/ die ſein Vatter Nebucadnezar auß dem Tempel zu
Jeruſalem weggenommen hatte/ bringen ließ/ daß er und ſeine Gewaltigen
ſamt ſeinen Weibern und Kebsweibern darauß truncken. Dan. 5.
Kirchen-
Raub.
X. Durch Kirchen-Raub. Da man die jenige Guͤter/ ſo GOtt
dem HErꝛn zu ſeiner Ehr geheiliget und gewidmet worden/ gewaltthaͤtiger
Weiß angreifft/ und widerder Stiffter Intention, Willen und Meinung/
mißbraucht. Von welchem Laſter deß Kirchen-Raubs aber/ wir (ſo
GOTT Gnad gibt) in der nechſten Laſter-Predigt allein und nach Notturfft
reden wollen.
XI. Durch Entweihung der Kirch-Hoͤfen. Wann man die HoͤfXI.
Kirchhoͤfe.
um die Kirche/ nicht fleiſſig verwahret/ verſorgt und verſchleuſt/ alſo daß die
Schwein und ander Viehe darauf lauffen/ alles zerwuhlen/ verunreinigen und
umreiſſen moͤgen: Oder man raumt ſie ſonſten nicht ſauber auf/ laſſt allerley
Muthwillen/ Geſchrey/ Spielen/ und ander Uppigkeit drauf treiben/ wodurch
der Kirchhoff und zugleich die Kirch ſelbſten entheiliget und entweihet
werden.
XII. Geſchihet auch die Entheiligung der Kirchen ins gemein/XII.
Jnsgemein
mit Verun-
ehrung.
durch Verunehrung derſelben/ da man auß Verachtung/ Hinlaͤſſigkeit und
Boßheit ſolche Sachen darinnen vornimmt/ ſo nicht darein gehoͤren: Als: da
die Papiſten allerley Lumpenwerck in den Kirchen aufhencken und aufftellen:
Da die Calviniſten die Bilder verſtuͤmmlen/ Orglen/ Taflen und ander Kir-
chenzier verderben;[;] und da unter den Evangeliſchen/ etliche die Hund mit
zur Kirchen fuͤhren/ die mit ihrem Gelaͤuff und Bellen die Leut an ihrer An-
dacht hintern;[;] Etliche zancken/ reiſſen und beiſſen ſich mit einander um die Sitz
und Kirch-Stuͤhl/ etliche bringen ihren Handwerckszeug/ Haͤmmer/ Maß-
Staͤb/ Winckelmaͤß und dergleichen an ſtatt der Maͤntel und Mutzen mit in
die Kirchen;[;] Oder man hencket Kriegswaffen/ Fahnen/ Sporn und Degen
drinnen auf/ das zum Gottesdienſt doch gar nichts taugt/ oder man laſſt die
Kirchen-Thurn/ Dach/ Fenſter/ Thuͤren/ alles nacheinander vergehen/ oder ma-
chet Amthaͤuſer/ Wein- und Bierſtaͤdel/ Roßſtaͤll/ Holtzhuͤtten/ Heuhaͤuſer/
wo nicht gar Steinhauffen drauß/ wie daruͤber ein hochberuͤhmter/ nunmehr
in GOtt ruhender Evangeliſcher Theologus, in Erklaͤrung deß 9. Capitels
deß Buchs der Weißheit/ mit hertzlichem Seuffzen/ ſchon vor etlichen Jah-
ren geklagt/ und noch dieſe Wort hinzu geſetzt: Diß pfleget GOtt zu ſtraf-
O o 3fen/
[294]Die XXXII. Laſter-Predigt/
fen/ daß/ was man an GOtt/ ſeiner Kirchen und Gottesdienſt erſparet/ ſonſten
furm Teufel hinfaͤh[rt]/ daß man nicht weiſt/ wohin es geſtoben oder geflogen.
D. Chunr. Dieterich/ unſer ſelige Herꝛ Superintendent. Sap. p. I. fol.
973. ſeq.
Und das iſt nun das 29. Laſter/ ſo auch eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung der Kirchen und Tempel
Gottes/ da wir gehoͤrt/ wie durch falſche Lehr/ durch Gottloß Leben/ durch
Kauffmannſchafft/ durch Heucheley/ mit prangen und bulen/ mit ſchwaͤtzen/
mit ſchlaffen/ mit außlauffen/ mit Entweihung der Kirchen-Gefaͤß/ mit Kir-
chen-Raub/ mit Entweihung der Kirchhoͤf/ und insgemein durch Veruneh-
rung derſelben/ die Kirchen und Tempel Gottes entheiliget werden/ auß den
Worten deß HErꝛn Chriſti/ da er bey Reformation deß Tempels zu Jeruſa-
lem alſo geſagt: Es ſtehet geſchrieben/ ꝛc. Luc. 19.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
I.WArnung/ daß wir die Kirchen und den Tempel Gottes/ jetzt er-
zehlter maſſen in keinerley Weg entheiligen Dann die das thun/
die verſuͤndigen ſich nicht nur an dem Tempel/ ſondern vornem-
lich an dem HErꝛn dem wahren ewigen GOtt/ dem der Tempel
erbauen/ geweihet und geheiliget iſt/ und der darinn/ nach ſeinem Wort geehret
und geprieſen wird. Sie machen auß Bethel, Bethaven, auß Gottes Hauß/
ein Hauß der Suͤnden/ auß Gottes Bett- und Luſthauß/ eine Moͤrdergruben/
darum eyfert und klagt der HErꝛ auch uͤber ſie/ und ſagt in unſern Textwor-
ten: Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Betthauß/ ihr aber habts ge-
macht zur Moͤrdergruben. Sie werden auch daruͤber der gerechten Rach
und Straff Gottes nicht entgehen;[;] Gebens doch die Hiſtorien/ daß es auch
denen uͤbel gangen/ die ſich an Heydniſchen Kirchen vergriffen/ wie das
Spruͤchwort bey den Lateinern;[;]Aurum Toloſanum, mit ſich bringt/ denn
da Quintus Cepio, Burgermeiſter zu Rom/ ſamt ſeinem bey ſich habenden
Kriegsvolck die Statt Toloſa in Franckreich einbekommen und außgepluͤn-
dert/ und ſonderlich viel Gold im Tempel gefunden und weggeraubt worden/
iſt ein ſchwere/ boͤſe Seuch unter das Volck kommen/ daran alle die/ ſo nur et-
was von ſolchem Gold angeruͤhrt haben/ elendiglich und erbaͤ[r]mlich mit groſ-
ſem Schmertzen ihr Leben enden und laſſen muͤſſen/ wie ſolten denn die/ unge-
rochen und ungeſtrafft bleiben/ die den Tempel deß wahren Gottes entweihen
und enth[e]iligen! So jemand den Tempel Gottes verderbt/ den wird GOtt
verderben. 1. Cor. 3.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ die Kirchen und Tempel Gottes recht und
Ch[r]iſtlich zu gebrauchen. Wir ſollens fuͤr ein groſſe Gnad Gottes erkennen/
daß
[295]Von Entweihung deß Tempels.
daß wir zu unſerm Evangeliſchen Gottesdienſt/ offentlich eigene Kirchen ha-GOttes
Gnad erlen-
nen/
ben;[;] Die der Religion halben angefochten worden/ denen ihre Kirchen ge-
ſperrt und genommen worden/ die wiſſen wie es ſchmirtzt und wie wehe es thut/
wann die Widerſacher und Falſchglaubige alle Augenblick ein Geſchaͤll und
Geleut in ihren Kirchen anfahen/ und ſie dagegen muͤſſen der Kirchen berau-
bet ſeyn: Daß aber wir durch Gottes Gnad offene/ eigene Kirchen/ und in
denſelben Gottes Wort rein/ und die H. Sac[r]amenta unverfaͤlſcht haben/ das
laſſet uns fein erkennen/ GOtt darfuͤr dancken/ und bitten/ daß ers auch auf
unſere Kinder und Nachkommende erhalten wolle. Wir ſollen uns in dieJn die Kir-
chen uns
freuen.
Kirchen freuen/ wie David ſagt: Jch freue mich deß/ daß mir geredt iſt/ daß
wir werden ins Hauß deß HErꝛn gehen/ und daß unſere Fuß werden ſtehen in
deinen Thoren Jeruſalem. Pſ. 122. Sollen uns bey guter Zeit allweg in die
Kirchen verfuͤgen/ und uns die Zeit und Weil darinn nicht laſſen zu lang
ſeyn/ wie David ſeuffzet: Eins bitt ich vom HErꝛn/ das haͤtt ich gern/ daß ich
im Hauß deß HErꝛn bleiben moͤge mein Lebenlang/ zu ſchauen die ſchoͤne
Gottesdienſt deß HErꝛn/ und ſeinen [T]empel zu beſuchen/ Pſ. 27. Wir ſollen
eh[r]erbietig in der Kirchen erſcheinen/ in e[r]baren/ ehrlichen Kleidern/ als in Got-
tes Heiligthum. Pſal. 150. Sollen darinnen dem Gottesdienſt mit Andacht
beywohnen/ und da ſitzen oder ſtehen/ als vor dem Angeſicht deß HErꝛn/ dann
er ſagt: An welchem Ort ich meines Namens Gedaͤchtnus ſtifften werde/ da
will ich zu dir kommen und dich ſegnen. 2. Moſ. 20. Sollen offt und fleiſſig in
die Kirchen kommen/ weil wir kommen koͤnnen/ Jn Kranckheiten ſeuff-
zen wir/ ach wann wir nur einmal wieder ſolten in die Kirchen koͤnnen gehen/
und zum Hauß deß HErꝛn wallen unter dem Hauffen deren die da feyren/ auß
Pſal. 42. Jonas/ da er im Bauch deß Walfiſchs verſchloſſen gelegen/ ſorgteund mit Luſt
den Gottes-
dienſt ver-
richten.
immer/ er werde den H. Tempel deß HErꝛn nicht mehr ſehen. c. 2. Darum
laſſt uns fein jetzo/ weil wir geſund ſeyn/ deſto fleiſſiger kommen/ und keine
Predigt muthwilliger Weiſe verſaumen. Jn der Kirchen ſollen wir leſen/
betten/ ſingen/ beichten Predigt hoͤren/ das Abendmal empfangen/ unſere Kin-
der darein dem HErꝛn Chriſto zur H. Tauff zu tragen/ die Ehen durch den
Prieſter darinn laſſen beſtaͤtigen/ den Segen deß HErꝛn darinnen anhoͤren
und empfangen/ und was wir in der Kirchen hoͤren und lernen/ nach demſelben
ſollen wir uns richten in unſerm gantzen Chriſtenthum/ beydes im Leben undauch ſelbſten
geiſtliche
Tempel
werden.
im Sterben: Sollen den Tempel unſers Leibs und unſerer Seelen dem
HErꝛn rein und heilig halten/ daß er Luſt habe darinnen zu wohnen und zu
bleiben/ wie Chriſtus ſagt: Wer mich liebet/ der wird mein Wort halten/ und
mein Vatter wird ihn lieben/ und wir werden zu ihm kommen und Wohnung
bey thm machen. Joh. 14. Und S. Paulus ſpricht: Jhr ſeyd Tempel deß le-
bendigen Gottes/ wie dann GOtt ſpricht: Jch will in ihnen wohnen/ und in
ihnen wandlen/ und will ihr GOtt ſeyn/ ſo ſollen ſie mein Volck ſeyn. 2. Cor. [...].
Da
[296]Die XXXIII. Laſter-Predigt/
Kirchen-
Geſang.Da wirds dann heiſſen/ wie die Kirch ſingt: Gutes und die Barmhertzigkeit/
mir lauffen nach im Leben/ und ich werd bleiben allezeit/ im Hauß deß HErꝛn
eben/ auf Erd in der Chriſtlichen Gmein/ und nach dem Tod werd ich ja ſeyn/
bey Chriſto meinem HErꝛen. Darzu verhelff uns allen GOtt Vatter/
Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Cwigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 13. Iunii,
165 [...].Die XXXIII. Laſter-Predigt/
Jn derI.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXXX.Laſter: Kirchen-Raub.
Text:
2. Macc. c. 5. v. 15. 16. 17.
- Aber Antiochus ließ ihm an dieſem nicht genuͤgen/ ſon-
dern greiff auch die Heiligſte Staͤtt auf Erden an/
und Menelaus der Verraͤther fuͤhrete ihn hinein.
Da raubete er mit ſeinen verfluchten Haͤnden die hei-
ligen Gefaͤſſe/ und alles/ was die andern Koͤnige
zum Tempel gegeben hatten/ zum Schmuck und
Zierde/ das raffet cr mit ſeinen ſuͤndigen Haͤnden
hinweg/ und uͤberhub ſich ſehr/ und ſahe nicht/ daß
der HErꝛ ſolches verhaͤnget/ uͤber die/ ſo in der
Stadt waren/ um ihrer Suͤnden willen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spruch
Matth 6.
ES ſagt Chriſtus unſer HErꝛ und Heiland Matth. c. 6.
alſo: Trachtet am erſten nach dem Reich GOttes/ und nach
ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird euch das andere alles zufallen. Leh-
ret uns hiermit/ daß wir vor allen Dingen ſorgen ſollen fuͤr die
Seele/ um das Geiſtliche/ Himmliſche und Ewige/ mit ange-
haͤngter
[297]Vom Kirchen-Raub.
haͤngter Verheiſſung/ es werde uns auf ſolche Weiſe/ das Jrꝛdiſche und Zeit-
liche zur Nothdurfft deß Leibes nicht verſaget/ ſondern als eine Zugab mit zu-
geworffen werden. Herꝛ Philippus Melanchthon hat dieſen Spruch eins-
mals in einem andern Verſtand gebrauchet/ denn da ihm der Abt deß Cloſtersvon Phil.
Melanchth.
gedeutet.
Jlfeld geklaget/ es finden ſich etliche Greiffs-Klauen/ deren einer hier/ der an-
dere dort etwas von ſeinen Cloſters-Guͤtern haben und an ſich ziehen wolle/
ſagt Philippus zu ihm: Ach lieber Herꝛ/ es gehet in der Welt jetzt alſo zu/
daß ſich alle nach der Schrifft halten wollen: Quærite primùm Regnum
DEI, da wil man zu erſt die Geiſtlichen Guͤter ſuchen/ aber es wird auch dar-
auf heiſſen: \& cætera auferentur à vobis, das andere alles wird dahin fallen/
ſie werden es gewiß kleinen Nutzen haben/ ſondern deß Jhrigen/ das ſie zuvor
gehabt/ zugleich mit loß werden.
Demnach wir nun in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich widerVortrag.
GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ zum naͤchſten geredet von der Enthei-
ligung der Kirchen und Tempel GOttes/ wollen wir fuͤr dißmal auch hand-
len von der Entweihung der Kirchen-Guͤter oder von dem Kirchen-Raub/
erſtlich die verleſene Geſchicht mit wenigem erwegen/ darnach etwas weiters
außfuͤhren/ was wir
von dem Kircheꝛed Raub/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ANtiochus Epiphanes der Edle/ ein Heydniſcher/ Gottloſer/ Tyranni-Antiochi
ſcher Koͤnig in Syrien/ welchen der Prophet Daniel c. 8. einen frechen
und tuͤckiſchen Koͤnig nennet/ der zog nicht allein in Egypten/ und be-
muͤhete ſich beyde Koͤnigreiche an ſich zu bringen/ 1. Macc. 1. ſondern
er uͤberzog auch gantz Judæam/ und nahm die Stadt Jeruſalem mit Gewalt
ein/ da wurden auf deß Tyrannen Gebott/ von den grimmigen Kriegs-Tyranney
Knechten durch einander erwuͤrget Junge und Alte/ Mann und Weib/ Kin-
der und Jungfrauen/ ja auch die Kinder in den Wiegen/ daß alſo in dreyenund
Tagen/ achtzig Tauſend umkamen/ viertzig Tauſend wurden gefangen/ und
bey achtzig Tauſend verkaufft. An dieſem allem aber/ das doch ſchrecklichKirchen-
Raub
und greulich iſt/ ließ ſich der Tyrann Antiochus nicht genuͤgen/ ſagt unfer
Text/ ſondern er griffe auch die heiligſte Staͤtte auf Erden an/ nemlich den
Tempel zu Jeruſalem/ darein ihn Menelaus der Hohe-Prieſter und Lands-
Verraͤther fuͤhrete/ darauß raubete er mit ſeinen verfluchten Haͤnden die heilige
ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ und alles was zuvor die andere Koͤnige zum
Gottesdienſt/ und zu deß Tempels Zierde/ auß Gottſeligem Eifer gegeben und
geſtifftet hatten/ das raffte er mit ſeinen ſuͤndigen Haͤnden hinweg/ ließ es ihmtrotzig und
P pauch
[298]Die XXXIII. Laſter-Predigt/
auch ſelbſten wol gefallen/ und erhub ſich deſſen ſehr: Sahe aber und bedachte
unbedacht-
ſam/nicht/ daß GOtt/ uͤber die Suͤnden deren die in der Stadt wohneten/ eine klei-
ne Zeit erzuͤrnet/ ein ſolches uͤber ſie verhaͤnget/ aber auf erfolgende Buß/ ſie
wird von
GOtt ge-
ſtraffet.wieder zu Gnaden annehmen wolte und wurde/ viel weniger beſorgte er ſich
deßhalben einiger Straffe/ aber ſolches ſeines Kirchen-Raubs/ und anderer
mehr ſeiner Tyranniſchen Unthaten halben/ iſt er von GOtt endlich ſchrecklich
geſtrafft worden/ daß er nemlich in eine ſchmertzliche Kranckheit gefallen/ und
eines jaͤmmerlichen Todes geſtorben/ wie c. 9. dieſes 2. Buchs der Maccabeer
nach der Laͤnge zu leſen.
Lehr.
Vom Kir-
chen-Raub.
Deſſen Be-
ſchreibung.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich wi-
der GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ zu reden/ nemlich vom Kir-
chen-Rauß. Es iſt aber der Kirchen-Raub eine ſolche Gottes-
Dieberey/ da ein verwegener Menſch/ die jenige Guͤter/ ſo GOtt dem
HErꝛn zu ſeiner Ehre geheiliget ſeyn/ mit Gewalt ſtihlet/ oder mit Liſten un-
terſchlaͤget/ verpraſſet/ verpranget/ vertauſchet/ verkauffet/ und alſo ſchaͤnd-
lich wider der Stiffter Intention, Willen und Meinung mißbrauchet.
Solche Geiſtliche oder Kirchen-Guter ſeyn nicht allein die H. Gefaͤſſe der Kir-
chen/ der Ornat und Zierde der Kirchen/ ſondern auch die Schaͤtze der Kir-
chen und der andern Gottes-Haͤuſer/ das jaͤhrliche Einkommen/ an Geld und
Fruͤchten/ was auß loͤblichem Eifer/ auß miltem Hertzen/ zu milten Sachen/
von Gottſeligen Chriſten/ vor viel oder wenig Jahren GOtt zu Ehren gehei-
liget/ und Teſtaments-weiſe in die Gottes-Haͤuſer vermacht und geſtifftet
worden/ daß darvon die Pfarrer und Prediger beſoldet/ die Profeſſores, Præ-
ceptores und Lehrmeiſter auf Hohen- und Nidern-Schulen verpfleget/ die
Kirchen- und Tempel/ auch Pfarꝛ- und Schul-Haͤuſer im Bau erhalten/ die
ſtudirende Jugend mit Stipendien verſchen/ die Arme/ Krancke/ Unvermoͤg-
liche/ A[l]ten/ Wittwen/ Waͤiſen/ auch Hauß-Arme/ Gefangene/ Vertrie-
bene/ Exulanten und Fremdlinge verſorget/ und ihnen ihr Allmoſen und
Speyde/ unwegerlich und treulich gereichet werde. Das alles h[ei]ſſet ein
Kirchen-Gut/ ein Geiſtliches Gut/ und wird im Jure Canonico, nicht un-
eben Patrimonium oder ein Vaͤtterliches Gut JEſu Chriſti genennet: Und
wann man ein ſolches Kirchen-Gut freventlich angreiffet/ nicht auf die Wei-
ſe und zu dem Ende/ worzu es geordnet und geſtifftet iſt/ anwendet und ge-
brauchet/ ſo heiſſet es ein Kirchen-Raub. Doch weil der Kirchen-Raub
ein ſo garſchreckliches Laſter und Gottes-Dieberey iſt/ ſo wil vonnoͤthen ſeyn/
daß man fleiſſig mercke/ was eigentlich ein Kirchen-Raub ſey oder nicht ſey/
damit man nicht etwas fuͤr ein Sacrilegium oder Kirchen-Raub auſehe/ daß
Was eindoch eigentlich kein Kirchen-Raub iſt. Darum mercket/ meine Geliebten/
es
[299]Vom Kirchen-Raub.
es iſt kein Kirchen-Raub: I. Wann ein Chriſtlicher/ recht-glaubigerKirchen-
Raub nicht
ſey/
Sieges-Herꝛ eine Goͤtzen-Kirche/ den Goͤtzen ſelbſt und ſein Gut/ ſo er in ei-
nem offenen Krieg in ſeine Hand bekommt/ beraubet/ verbrennet und ver-I.
ſchleiffet. Dann darvon hat das Juͤdiſche Volck von GOtt dieſen Special-
Befehl bekommen: Alſo ſolt ihr mit ihnen thun/ ihre Altar ſolt ihr zureiſſen/
ihre Saͤulen zubrechen/ ihre Hayne abhauen/ und ihre Goͤtzen mit Feuer ver-
brennen/ 5. Moſ. 7. welchen Befehl Judas Maccabæus in Acht genommen/
und den Heydniſchen Tempel in der Stadt Carnaim/ die er erobert/ ſamt allen
denen/ die da ein geflehnet waren/ verbrennet/ 1. Macc. 5. Zwar wann ein
Heyd/ der den Heydniſchen Tempel fuͤr ein Gottes-Hauß/ und den Goͤtzen
darinnen fuͤr den [wa]hren GOtt haͤlt/ ſich eines ſolchen unternehmen wolte/
waͤre er in Warheit fuͤr einen Kirchen-Raͤuber zu halten/ iſt auch vielfaͤltig
geſchehen/ daß ſolche/ als warhaffte Kirchen-Raͤuber die Raache GOttes
empfunden haben/ aber im widrigen Fall/ welchem ein Heydniſcher oder Ab-
goͤttiſcher Tempel oder Goͤtzen-Gut in ſeine Gewalt kommt/ und er weißt/ daß
man darinnen und darmit nicht GOtt/ ſondern den Abgoͤttern dienet/ ſo mag
er ſich ohne Suͤnde aller Voͤlcker Recht gebrauchen/ und ſolche Guͤter in ge-
meinen Nutzen verwenden: Daher die jenige/ die die Paͤpſtiſche Goͤtzen-Bil-
der verſtoͤret/ oder verſchmeltzet/ auß jetzt-bedeuter Urſach/ den Paͤpſtlern keinen
Kirchen-Raub geſtehen werden. Es iſt kein Kirchen-Raub II. wann manII.
ein Kirchen-Gut/ das bißher mißbraucht worden/ in einen andern/ beſſern/
heiligern/ GOtt mehr gefaͤlligen/ und der Kirchen vortraͤglichern Stand und
Gebrauch bringet und verwandelt. Koͤnig Belſazer hatte die ſilberne und
guͤldene Gefaͤſſe deß Tempels entheiliget/ und bey ſeiner Mahlzeit gebrauchet/
Dan. 5. Dieſelbe Gefaͤſſe nahme hernach Sesbazar vom Koͤnig Cores/ und
brachte ſie zu ihrem rechten Brauch in Jeruſalem/ Eſr. 1. Alſo zu unſern
Zeiten/ wo in den Cloͤſtern faule Moͤnche gehalten werden/ die nichts ge-
kont als Loͤren und Ploͤren/ darneben ein aͤrgerliches wuͤſtes Leben gefuͤhret/
oder man hat groſſe Abgoͤtterey mit den Bildern/ mit der Meß und anderm
darinnen getrieben;[;] Man hat aber ſolches Unweſen abgeſchafft/ dargegen
Cymnaſia, Stipendia, Seminaria, nutzliche Schulen darauß gemacht/ man
laͤſſet das H. Wort GOttes rein und unverfaͤlſcht darinnen erſchallen/ da-
durch GOttes Name und Ehre mehr befoͤrdert/ Chriſti Reich erweitert und
mehr Seelen zum ewigen Leben gebracht und gewonnen werden/ als durch
das Cloſter-Geheul und Obſervantz ihrer Cloſter-Regeln/ ſo iſt ſolche Veraͤn-
derung und Verbeſſerung gar kein Kirchen-Raub/ und wann die Fundato-
res und Stiffter ſolcher Geiſtlichen Guͤter ſelbſten ſolten aufſtehen und gefra-(manet [...]
non forma-
lis, tamen
virtualis in-
tentio fun-
datorum.)
get werden/ welches ihre Intention und Meinung geweſen/ da ſie ſolche milte
Stifftungen geordnet? Wuͤrden ſie zur Antwort geben/ es ſey von ihnen da-
hin angeſchen geweſen/ daß GOttes Ehre auf das Allerbeſte und der gantzen
P p 2Kirchen
[300]Die XXXIII. Laſter-Predigt/
Kirchen und Chriſtenheit Nutz und Fromen auf das allerbequemſte und vor-
traͤglichſte geſuchet/ geſchaffet und gefoͤrdert werde. Es iſt kein Kirchen-Raub
III.III. wann man Geiſtliche Guͤter/ im aͤuſſerſten Nothfall/ da man derer zur
Erhaltung allgemeiner Wolfahrt am hoͤchſten benoͤthiget iſt/ auf Weltlichen
Nutzen verwendet/ ſonderlich wann man dieſen Vorſatz hat/ daß/ wann
GOTT beſſere Zeiten geben werde/ man ſolches der Kirchen wieder erſtatten
wolle. Exempel deſſen haben wir an David und ſeinen Gefaͤrten/ die im
Nothfall/ da kein ander Brodt vorhanden war/ die H. Schau-Brodt begehr-
ten und aſſen/ die ſonſten allein Aaron und ſeine Soͤhne und die andern Prie-
ſter nach ihnen an H. Staͤtte eſſen dorfften/ der Prieſter Ahimelech gab ſie ih-
nen/ und der HERR Chriſtus im Neuen Teſtamen[t hat] es gut geheiſſen/
Matth. 12. Welcher Koͤnig hat ihm den Gottesdienſt mehr laſſen angele-
gen ſeyn als Joas/ welcher iſt eiferiger geweſen als Hißkias/ gleichwol da es
an die Bind-Riemen gieng/ und die aͤuſſerſte Betraͤngnuͤß vom Feind vor-
handen/ griffen ſie die Kirchen-Schaͤtze getroſt an/ und erkaufften darmit den
Frieden/ 2. B. Koͤn. 12. und 18. Alſo Kaͤyſer Heraclius da er wider den grim-
migen Feind der Chriſtlichen Kirchen und deß Roͤmiſchen Reichs/ Coſroën
den Koͤnig in Perſien einen noͤthigen und gefaͤhrlichen Krieg vorhatte/ nahme
er die guͤldene und ſilberne Leuchter und Gefaͤſſe auß etlichen Kirchen/ ließ
Muͤntz darauß machen/ und nach erhaltenem Sieg begabte er ſolche Kirchen
wiederum reichlich. Da Deogratias ein Biſchoff zu Carthago geſehen/ daß
die Chriſten Hauffen-weiſe von Genſerico dem Barbariſchen Koͤnig in die
Servitut und Dienſtbarkeit/ wie das Viehe hinweg getrieben worden/ ver-
ſilberte er alle Kirchen-Schaͤtze und Gefaͤſſe/ und darmit loͤſete und erkauffte
er etliche Tauſend Chriſten;[;] ſolche erloͤſete Seelen/ und ins gemein die allge-
meine Wolfahrt Stadt und Landes ſeyn GOtt lieber/ als ihm alle guͤldene
und ſilberne Kirchen-Gefaͤſſe und aller Kirchen-Ornat immer ſeyn kan. Es
IV.iſt auch kein Kirchen-Raub IV. wann man den Uberfluß der Kirchen-Guͤter
in Weltlichen Gebrauch verwendet/ das iſt/ wann zuvorderſt Kirchen/
Schulen und Stipendia wol beſtellet und verſorget/ Spitaͤle und andere Got-
tes-Haͤuſer mit aller Nothdurfft verſehen ſeyn/ es iſt aber noch ein Uberfluß
vorhanden/ ſo kan man denſelben gar wol dem gemeinen Stadt- und Land-
Wefen zum beſten heilſamlich anwende[n]: Alſo da zur Zu- und Aufrichtung
der Stiffts-Huͤtten das Volck mehr zugetragen als Noth war/ ließ Moſes
durch das Lager außruffen: Niemand thue mehr zur Hebe deß Heiligthums/
2. B. Moſ. 36. Wie nun hier GOTT der HErꝛ wol leiden moͤgen/ daß der
Uberfluß in den Privat- oder eigenen Brauch moͤchte verwendet werden/ alſo
iſt es ihm noch nicht zuwider/ wann auch heut zu Tage der Uberfluß der Geiſt-
lichen Guͤter dem gemeinen Vatterland zu ſtatt und gutem kommen kan. Und
in dieſen erzehlten Puncten darff man ſich kein Gewiſſen machen/ als ob man
einiges Kirchen-Raubs ſchuldig wuͤrde.
Son-
[301]Vom Kirchen-Raub.
Sondern der warhaffte/ hoch-ſchaͤdliche und verdammliche Kirchen-Und was
ein Kirchen-
Raub ſey/
I.
Auf Seiten
der Ver-
walter.
Raub geſchiehet vornemlich auf nachfolgende Weiſe: I. Auf Seiten der
Verwalter und Pfleger/ die uͤber ſolche Guͤter geſetzt ſeyn/ die die Kirchen/
Schulen/ Stipendia, Spitaͤle/ Allmoſen und dergleichen betreffen/ wann die
entweder Gewaltſamer Weiſe ein ſolches Geiſtliches Gut/ von der Kirchen/
oder wohin es geſtifftet iſt/ hinweg reiſſen/ und in Weltliche Hand und Hand-
lung partiren und verwenden: Oder wann ſie mit Liſt etwas/ es ſey wenig
oder viel/ von ſolchen Geiſtlichen Guͤtern/ unterſchlagen und an ſich ziehen:
Oder/ wann ſie auß Vorſatz/ zu ihrem Vortheil und Nutzen/ oder auß Boß-
heit oder Hinlaͤſſigkeit/ Kirchen- und Schul-Diener laſſen Noth und Man-
gel leiden/ laſſen Tempel- und Kirchen-Gebaͤue/ Pfarꝛ- und Schul[-]Haͤuſer
vergehen und verwuͤſten: Oder ſchantzen auß Geitz die S[ti]pendia ihren eige-
nen Soͤhnen zu/ die doch wol andere Mittel haben/ oder ſtecken einem/ dem ſie
wol wollen/ zwey oder mehr Beneficia zu/ einen andern dargegen/ der gern
fleiſſig waͤre/ und ſo er Mittel haͤtte/ etwas dapffers præſtiren koͤnte/ weiſen ſie/
mit einem Hof-Troſt leer ab: Oder/ da gleich der klare Buchſtab der Teſta-
menten und Stifftungen auf die gerichtet iſt/ die Theologiam ſtudiren/ und
der milte Stiffter von ſeinem Legato einen Prediger oder Geiſtliche Perſon
wil erzogen haben/ deſſen ungeacht das Stipendium auf einen Politicum ver-
wendet: Oder/ wann ſie unbefugter Weiſe und ohne Noth/ die Allmoſen/
Pfruͤnde und Spende abſtellen/ dieſelbe gar fallen und abgehen laſſen/ oder
doch ſchmaͤlern und beſchneiden/ ringern und engern/ wie und wo ſie koͤnnen
und moͤgen. Das alles iſt ein unverantwortlicher Kirchen-Raub. EsII.
Auf Seiten
deren/ die
der Kirchen-
Guͤter ge-
nieſſen.
geſchiehet ſolcher Kirchen-Raub II. auf Seiten deren/ die ſolcher Kirchen-
Guͤter genieſſen/ nemlich/ wann die Kirchen- und Schul-Diener ihr Amt
nicht treulich verſehen/ legen ſich auf die faule Seiten und laſſen ihnen wol
ſeyn: Oder/ wann die Stipendiaten ihre Beneficia, und was auf ſie gewen-
det wird/ uͤbel anlegen/ nehmen viel ein und ſtudiren doch wenig/ Freſſen und
Sauffen auf den Gymnaſien und Hohen-Schulen/ wann ſie dann heimkom-
men/ kan man kaum einen Schulmeiſter auf einem Dorff auß ihnen machen:
Oder/ wann Wittwen und Waͤiſen/ oder andere Arme und Duͤrfftige ihr
Allmoſen/ Pf[r]uͤnde und Spende vernichten und undancken/ laſſen ſich nichts
genuͤgen/ ja ſie ſeyn Unflaͤter/ die da praßen vom Allmoſen ohne Schen/ Jud.
v. 12. Oder/ wann auch andere/ die wol ſchaffen und arbeiten/ wol etwas er-
obern und erſparen koͤnten/ doch darauf hauſen/ was ſie verhauſen koͤnnen/
und ſich denn deß Allmoſens/ Spitals und Pfruͤnde bedienen wollen/ andern
recht-Duͤrfftigen/ Unvermoͤglichen/ Alten und Armen dardurch das Allmo-
ſen gleichſam vor dem Maul hinweg zu reiſſen. Das alles iſt ein unverant-
wortlicher Kirchen-Raub. Es geſchiehet ſolcher Kirchen-Raub III. insIII.
Jns gemein
durch Jnn-
behaltung//
gemein/ durch Jnnenbehaltung deſſen was zu milten Sachen verſprochen und
P p 3ver-
[302]Die XXXIII. Laſter-Predigt/
vermachet iſt/ wann man der Verſtorbenen letzten Willen nicht erfuͤllet/ die
verteſtirte Gelder hinterhaͤlt/ nichts hergeben noch bezahlen wil/ wann man die
Kirchen-Gefaͤlle/ Renten und Zinſe/ ſo man zur Huͤlff und Erhaltung der
Gottes-Haͤuſer ſchuldig iſt/ nicht entrichtet/ und muthwillig verzoͤgert/ daß die
Pfleger und Verwalter nirgend auß- und fortkommen koͤnnen/ wie Ananias
und Sapphira vom Geld/ das ſie zu der Apoſtel Fuͤſſe haͤtten legen ſollen/ et-
was innen behalten/ Geſch 5. Geſchiehet durch die ſchaͤndliche Simoni/ zwi-
ſchen denen/ die die Vocation, Stimme und Wahl zu einem Geiſtlichen Amt/
und die Beneficia und Præbenden der Kirchen um Geld oder Geldes-werth
gegen einander verkauffen und kauffen/ wie dem Bileam geliebet der Lohn
der Ungerechtigkeit/ 2. Petr. 2. wie Jaſon dem Koͤnig Antiocho das Hohe-
Prieſterthum um etliche Hundert Centner Silbers abgekauffet/ 2. Macc. 4.
wie Judas das Allergroͤſſeſte Heiligthum/ nemlich den HErꝛn JEſum um
dreiſſig Silberling verkauffet/ Matth. 26. und Simon der Zauberer/ von
Simoni/dem dieſe Simoni den Namen hat/ bote den Apoſteln Geld an/ daß er auch
wie ſie die Macht bekaͤme/ den H. Geiſt mit Auflegung der Hand andern mit-
zutheilen/ verhoffend/ wiederum manches Stuͤck Geld/ von andern/ durch
und Ge-
walt-thaͤtt-
ger Angriff.ſeine Mittheilung deß H. Geiſtes/ aufzuheben/ Geſch. 8. Geſchiehet endlich
durch offenbaren/ Gewalt-thaͤtigen Angriff der Kirchen-Guͤter/ wie Achan
von dem Verbannten/ das zu dem Schatz deß HErꝛn kommen ſollen/ einen
koͤſtlichen Mantel/ eine guͤldene Zunge oder Spange und anders mehr geeig-
net und in ſeine Huͤtten verſcharret/ Joſ. 7. wie Heliodorus der das Geld auß
dem Tempel zu Jeruſalem wolte hinweg rauben/ 2. Macc. 3. wie Lyſimachus/
der viel guͤldene Kleinodien darauß geſtohlen/ 2. Macc. 4. wie Antiochus im
Text/ der die H. Gefaͤſſe/ und den Schmuck und Zierde deß Tempels mit ſeinen
verfluchten Haͤnden hinweg geraubet. Wie noch die Gottloſe Kriegs-
Gurgeln/ die die Kirchen- und Gottes-Haͤuſer verwuͤſten/ und die Diebe/
die in die Kirchen brechen/ die Allmoſen Stoͤcke außleeren/ die Altaͤre abdecken/
Kelche/ Patinen/ Kirchen-Gewandt und dergleichen rauben/ auch an den
Todten-Graͤbern Gewalt uͤben/ das alles iſt ein Kirchen-Raub.
Und das iſt nun das 30. Laſter/ ſo eigentlich auch wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich Sacrilegium der Kirchen-Raub/ da wir
erſtlich gehoͤrt/ was kein Kirchen-Raub ſey/ fuͤrs ander was er ſey/ und wie er
auf Seiten der Pfleger und Verwalter/ auf Seiten deren/ die der Kirchenguͤ-
ter genieſſen/ und ins gemein durch Jnnbehaltung/ Simoni und gewaltthaͤ-
tigen Angriff begangen werde. Nach Anleitung der erklaͤrten Geſchicht und
Kirchen-Raub Antiochi. 2. Maccab. 5.
Ge-
[303]Vom Kirchen-Raub.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WJderlegung der Papiſten/ welche wider uns Evangeliſche laͤ-I.
Widerle-
gung/
der Baͤpſti-
ſchen Laͤſte-
rung.
ſtern/ es ſey auß Luthers Reformation nichts mehrers erfolget als
Sacrilegia, Kirchen-Raub/ ſagen/ wir Lutheriſchen beſitzen die
Kirchenguͤter nicht mit Recht und mit gutem Gewiſſen/ und al-
les Ungluͤck im Roͤm. Reich ſeye daher entſtanden/ daß die Lutheriſchen/ deren
(ſo genannten) Catholiſchen Kirchen und Kirchenguͤter zu ſich gezogen/ koͤnne
auch nicht gut thun/ biß wir ihnen ſolchen Kirchen-Raub wieder erſtatten.
Aber/ das iſt eben die Klag/ die der gwinſuͤchtige Goldſchmid Demetrius zu1.
Epheſo wider den H. Apoſtel Paulum auch gefuͤhrt/ weil er das Evaugelium
von Chriſto geprediget/ und die Heydniſche Verehrung der eꝛdichteten Goͤtter/
und ſonderlich ihrer groſſen Goͤttin Dianæ widerſprochen und vernichtet/ mu-
ſte Paulus und die Seinige Kirchen-Raͤuber ſeyn. Geſch. 19. D. Luther2.
ſagt/ wann die Papiſten die reſtitution der geiſtlichen Guͤter forderen/ das ſey
eben als wann die Teufel von den Englen begehrten/ man ſolte ſie wieder in
den Himmel einſetzen/ ſo ſie doch wiſſen und bekennen/ daß ſie nicht Gottes En-
gel und Freund/ ſondern ſeine Feind worden/ die nicht in Himmel/ ſondern ins
hoͤlliſch Feur gehoͤren. Wir Evangeliſche haben hierinnen fuͤr uns den Titul3.
und das Recht/ daß uns GOtt ſolche Guͤter ſelbſt wuͤrcklich zugeſprochen und
eingehaͤndiget hat. Wie der HErꝛ im Alten Teſtament ſein Volck nicht mit
leerer Hand/ ſondern mit groſſem Gut auß Egypten außgefuͤhret. 2. Moſ. 12.
Auch da er ſie hernach auß der Babyloniſchen Gefaͤngnus heimgebracht/ wur-
den ihnen die heilige guldene und ſilberne Gefaͤß deß Tempels mit gegeben.
Esdr. 1. Alſo da uns der HErꝛ im Neuen Teſtament unſere Voreltern auß
der Paͤpſtiſchen/ Antichriſtiſchen Finſternus und Dienſtbarkeit außgefuͤhret/
hat er ihnen auch ſolche geiſtliche Stifft und Guͤter mitgegeben/ und biß auf
uns erhalten/ die wir nun zu mehrerer Ehre Gottes und zu dem rechten wahren
Gottesdienſt anwenden und gebrauchen; Welche Beſitzung und Gebrauch
der geiſtlichen Guͤter nicht allein im Paſſauiſchen Vertrag außgetragen/ ſon-4.
dern auch hernach Anno 1555. auf dem Reichstag zu Augſpurg von Roͤm.
Kaͤyſerl. Mayeſt. und gemeinen Staͤnden publicirt und beſtaͤtiget worden.
Wie wir nun in dieſem Fall uns keines Kirchen-Raubs bewuſt ſeyn/ ſondern
begehren allein das zu behaupten was uns GOtt beſchehrt; Alſo und im Ge-5.
gentheil koͤnnen wir die Papiſten offenbarer Kirchen-Raub uͤberweiſen/ Sie
praſſen von geſtifften Guͤtern und Allmoſen/ ſie verwenden die geiſtliche Guͤter
in Weltlichen Pracht/ die Simoni iſt ſo gemein bey ihnen/ daß ſie auch ihres
allerheiligſten Stuls zu Rom nicht verſchonet/ wie deſſen ihr Ablaß Marckt
und Bußtaxs offene Zeugen ſeyn/ Sie entziehen den Laͤyen den geſegneten
Kelch/ welches freilich ohne groſſen Kirchen-Raub nicht geſchehen kan/ wie
Papſts Celaſii ſelbſteigene Wort hievon lauten.
II.
[304]Die XXXIII. Laſter-Predigt/
Warnung
Kirchen-
Raub iſt
1. greulich.
II.Warnung/ daß wir uns alle/ ſamt und ſonders vor diſem Laſter deß Kir-
chenraubs treulich huͤten/ dan es iſt ein greulich Laſter/ wider natuͤrliche Recht/
wider Goͤttl. Recht/ wider Kaͤyſ. Recht/ wider alle Billigkeit/ wider die alte loͤb-
liche Gewonheit und Exempel: Die fromme Alten habens auß Gottſeligem
Eyfer geſtifftet/ ihr Meinung in den Brieffen wol verfaſſet/ und mit Sigillen
bekraͤfftiget/ daß ſolche Guͤter zu milden Sachen und nicht in anderen Ge-
brauch ſollen verwendet werden/ wider ſolchen ihren Willen etwas thun/ iſt
Conf. Ex-
emplum
Maſiniſſæ.
Suͤnden-
Roll p. 430.unchriſtlich. Siehabens GOtt geheiliget/ wers wieder nimmt/ der berau-
bet GOtt ſelbſt/ ſolche Geſellen ſeyn gleich den Heydniſchen Kriegsgurglen
Pilati/ das Volck hatte in ihrem Eyfer dem HErꝛn Chriſto am Palmtag ihre
Kleider unter gebreitet/ Sie aber zogen ihm am Charfreytag ſeine eigene Kley-
der auß/ und ſpielten drum. Matth. 27. Alſo da die Gottſelige Alten ihre
Guͤter GOtt geheiliget/ daß Chriſtus in ſeinen Gliedern damit geehrt/ bedeckt
und erhalten worden/ kommen ſie jetzo und ziehen den HErꝛn Chriſtum auß/
ſpielen und laſſen den HErꝛn Chriſtum nacket und bloß am Creutz hangen.
Dieſer Greuel ſagt. Eraſmus Albertus, ſey ein Zeichen vor dem Juͤngſten
2. Hoch-
ſchaͤdlich La-
ſter.Tag. Der Kirchen-Raub iſt ein hochſchaͤdliches Laſter/ die Stiffter in ihren
Brieffen klagen daruͤber/ Kirchen und Schuldiener ſeuffzen druͤber/ die Kir-
chengebaͤu vergehen/ die ſtudirende Jugend muß verligẽ/ manch gut ingenium
muß verſauren/ Arme und Duͤrfftige verſchmachten/ aͤchzen und jammern
druͤber/ wie ſolte denn Gluͤck und Segen dabey ſeyn koͤnnen/ die Geiſtliche Guͤ-
ter haben eiſerne Zaͤhn/ ſie freſſen alles weltliche Gut auf/ wann ſie unter ein-
ander gemiſcht werden/ eben wie man von den Adlers Federn ſagt/ daß ſie die
andere Federn verzehren. Und neben dem daß andere fromme/ gutthaͤtige
Hertzen von milden Stifftungen abgeſchroͤckt werden/ wann ſie ſehen/ daß man
mit der Vorfahrer Legatis und Verordnungen ſo unverantwortlich umgeht/
ſo findet ſich noch allwegen Gottes gerechte Rach und Straff dabey: Diony-
ſius zwar/ Koͤnig in Sicilien trieb ſein Geſpoͤtt darauß/ da er die Kirchen be-
raubet/ und he[r]nach aufdem Meer guten Wind hatte/ ſagt er: Ey wie guten
Wind haben die Kirchen-Diebe! aber die Exempla gebens/ daß ſie gemei-
niglich ſchroͤcklich ſeyn geſtrafft worden. Antiochus ward bey lebendigem
Leib von den Wuͤrmen geplagt und gefreſſen. 2. Maccab. 9. Belſazer ward
erſtochen. Dan. 5. Heliodorus ward von zweyen Englen geſchlagen/ daß er in
einer Unmacht zur Erden ſanck. 2. Maccab. 3. Anan. und Sapphira. Geſch. 5.
Mich. Sax.
Kaͤyſ. Chr.
II. f. 144.Kaͤyſer Leo IV. raubte auß der Kirchen Sophiæ zu Conſtantinopel ein gul-
dene Cron mit vielen Edelgeſteinen beſetzt/ prangete damit und ſagt/ Chriſtus
hab die Armen ſelig geprieſen und bedaͤrffe dieſer Cronen nicht/ bald entzuͤnde-
ten ſich die Edelgeſtein/ die verbrannten ihm ſeinen Kopff/ daß hitzige Geſchwer
Zeill. epiſt.
IV. p. 583.dran auffuhren/ es ſtieß ihn ein hitzig Fieber an/ als ob er verbrennen wolte/ und
muſte mit groſſen Schmertzen ſein Leben laſſen. Da Anno 1107. die Pom-
mern
[305]Vom Kirchen-Raub.
mern in Polen gefallen/ Kelch/ Patenen und ander Kirchen Geſchmuck ge-
raubt/ daheim inden Pancketen drauß getruncken/ ſeyn ihrer viel unſinnig
worden/ und haben in der Wut einande umgeb[r]acht. Einmal die ange-3. Bringt
nach ſich
den ange-
hen[g]ten
Fluch.
hengte Wuͤnſch und Vermaledeyungen/ ſo in den Stifftbrieffen von den
Stifftern ſelbſten clauſulirt und bedinget worden/ gehen nicht leer ab/ darum
wann man vor Zeiten einem etwas boͤſes hat wuͤnſchen wollen/ hat man ihm
einen Ziegel von der Kirchen oder Gotteshauß auf das Dach geflucht/ ja es
habens offt gantze Gemeinden entgelien muͤſſen/ wann einer auß derſelben ſich
an ſolchen Guͤtern vergriffen/ wie das Exempel Achans in der Schrifft auß-
weiſet/ Joſ. 7. Zugeſchweigen der Weltlichen Schand und Straff deren ſie
auch nichtentgehen/ und deß geſt[r]engen Gerichts Gottes/ vor welchem ſie der-
maleins werden ſchwere Rechenſchafft zu geben haben. Rechtſchaffene Chri-
ſten/ die ſich vor brandmaligen Gewiſſen und vor dem Goͤttlichen Fluch huͤten
wollen/ werden ſelbſten an ſolchen Guͤtern ſich nicht zu vergreiffen/ und ihre
Finger/ ja Seel und Leib darinn nicht zu verbrennen/ begehren.
III.Vermahnung/ daß man nicht allein die Geiſtliche Guͤter rechtIII.
Vermah-
nung/
die Kirchen-
Guͤter recht
zu verwal-
ten/
und zu ge-
brauchen.
verwalte/ die Teſtamenta nach der Stiffter intention wol in acht nemme/
und die Beſtellungen/ Spend/ Pfruͤnd und Allmoſen treulich und zu rechter
Zeit entrichte/ (dann da gilt auch was Chriſtus ſagt/ Gebt GOtt was GOt-
tes iſt. Matth. 22. Sondern daß man auch dieſelbe recht gebrauche/ GOtt
zuvorderſt dafuͤr dancke/ der milden Stiffter in allen Ehren gedencke/ und was
gereicht wird/ nutzlich und gebuͤhrlich anwende.
Es ſollens auch die/ ſo von GOtt mit zeitlichen Guͤtern geſegnet ſeyn/
bey dem nicht bleiben laſſen/ was man von den Todten hat/ ſondern nach derAndere ſol-
len auch
ſtifften.
Alten Exempel auch nach ihrem Vermoͤgen zu milden Sachen ſtifften und ge-
ben/ dann es heiſſt noch/ wie vor dieſem: Der da unterrichtet wird mit dem
Wort/ der theile mit allerley guts/ dem der da unterrichtet. Gal. 6. Es haben
vor Zeiten nicht nur Kaͤyſer und Koͤnig/ ſondern auch wol gemeine Leuth/
Maͤnnlichen und Weiblichen Geſchlechts/ zu Kirchen und Schulen/ zu Spi-
taͤlen und andern Gottshaͤuſern eines und das ander geſtifftet/ da ſeyn kommen
koͤſtliche Gewand/ guldene Stuck mit Perlen und Edelgeſtein/ andere haben
baar Geld/ oder ligende Guͤter/ Aecker/ Wieſen/ Holtzung/ etliche auch Glocken/
Altaͤr/ Crucifix/ Stipendia, Allmoſen und Spende hergeſchafft: DergleichenGeſcheben
hie in Geiß-
linge[n].
von den allhieſigen Pflegſchafften vorhin bekannt/ wie auch in Neuligkeit bey
unſerer obern Kirchen mit zierlichen und koͤſtlichen Kirchen-Gefaͤß/ von Kand-
ten/ Kelch/ Patinen/ Hoſtientruͤchlen/ Tauffkaͤndtlen/ Altartuch/ und neuen
Kirchenthuͤren loͤblich beſchehen/ welches billich geruͤhmet/ und zum Gedaͤcht-
nus/ auch den Nachkommenden zum Exempel aufgezeichnet wird. Damit
loͤſen ſolche milde Hertzen/ nicht der verſtorbenen Seelen auß dem Fegfenr/Effect.
ſondern ſie helffen durch Erhaltung der Goͤttlichen Aemter/ beyde den jetzt le-
Q qbenden
[306]Die XXXIV. Laſter-Predigt/
benden und den zukuͤnfftigen/ die noch nicht geboren ſind/ daß ſie ins Fegfeur
(wann ſchon eines waͤr) nicht kommen/ ja daß ſie vor der Hoͤll behuͤtet werden/
in den Himmel kommen/ und ewig ſelig werden. Wer demnach Ohren hat
Beſchluß
auß Ebr.
c. 13. v. 20/
[...].zu hoͤren der hoͤre! Der GOtt aber deß Friedens/ der von den Todten außge-
fuͤhret hat den groſſen Hirten der Schaffe/ durch das Blut deß ewigen Teſta-
ments/ unſern HErꝛn JEſum/ der mache euch fertig in allem guten Werck/
zu thun ſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/ durch JE-
ſum Chriſt. Welchem ſey Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die XXXIV. Laſter-Predigt/
d. 4. Iulii,
1659.Jn derI.Abtheilung von den Laſtern
wider GOtt den HErren/
DasXXXI.Laſter: Mißbrauch der Gnade
GOttes.
Text.
Roͤm. c. 2. v. 4.
- Betrachteſtu den Reichthum ſeiner Guͤte/ Gedult und
Langmuͤthigkeit? Weiſſeſtu nicht/ daß dich Got-
tes Guͤte zur Buſſe leitet.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Gnad wird
in der Bibel
hoch geruͤh-
met/
DJe groſſe Gnad und Guͤte Gottes im Himmel/ wird in
der H. Bibel herꝛlich geruͤhmet in allen Buͤchern H. Schrifft
durch und durch. Jn den Buͤchern Mofis rufft und prediget
der HErꝛ ſelber/ HErꝛ/ HErꝛ/ GOtt/ barmhertzig und gnaͤdig/ ge-
dultig und von groſſer Gnade und Treu/ der du beweiſeſt Gnad
in tauſend Glied/ und vergibſt Miſſethat/ Ubertrettung und Suͤnde. 2. Moſ.
34. Jm Pſalter ſagt David: Der HErꝛ iſt gut und fromm. Pſalm. 25.
Schmecket und ſehet wie freundlich der HErꝛ iſt/ wol dem der auf ihn trauet.
Pſ. 34.
[307]Vom Mißbrauch der Gnade GOttes.
Pſal. 34. Sein Gnad und Warheit waltet uͤber uns in Ewigkeit. Pſal. 117.
Die Propheten weiſen auch vielfaltig drauf und ſagen: Der HErꝛ iſt gnaͤdig/
barmhertzig/ gedultig und von groſſer Guͤte. Joel. 2. Jon. 4. Nach der E-
vangeliſten Zeugnus/ iſt niemand gut/ dann der einige GOtt. Matth 19. Und
die Apoſtel ſagen/ der HErꝛ iſt barmhertzig und ein Erbarmer. Jacob. 5. Die-
ſes wird vornemlich beſchrieben und erzehlet um der zubrochnen und zuſchlag-aber/ wegen
der Buß-
fertigen/
nicht wegen
der Gottlo-
ſen.
nen Hertzen willen/ die ihrer Suͤnden halben angefochten und geaͤngſtiget
werden/ daß ſie an GOttes Gnad nicht verzagen ſollen: Nicht aber um der
Epieurer und Gottloſen Weltkinder willen/ die nur deſto mehr auf GOttes
Gnad ſuͤndigen/ und dieſe heilſame groſſe Gnad Gottes auf Muthwillen zie-
hen. Jud. v. 4. Welches ein ſchweres/ verdammliches Laſter iſt/ ſo auch wider
GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet. S. Paulus redt einem ſolchen Men-
ſchen deßhalben ernſtlich zu in denen E. L. vorgeleſenen Worten/ und ſagt:Vortrag.
Verachteſtu den Reichthum/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir jetzo fuͤr uns nem-
men/ und nach deren Erklaͤrung weiters vernemmen/ was wir
von dem Mißbrauch der Gnade Gottes
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns GOtt ſeine reiche Gnad von oben herab verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN dem 2. Capitel der Epiſtel an die Roͤmer/ widerlegt der Apoſtel
Paulus etliche Einwuͤrff/ damit die Juden beweiſen wollen/ daß ſie
nicht ſo arg und boͤß/ ſondern froͤmmer und beſſer ſeyen/ als die Hey-
den. Jn unſern Textworten die auch auß ſolchem Capitelgenom-
men ſeyn/ wollen ſich die Juden und andere Heuchler weiß brennen/ und auß
dem zeitlichen Gluͤck und Wolſtand ihr Unſchuld erweiſen. GOTT der
HErꝛ hab ihnen noch allezeit ſchleunigen/ gluͤcklichen Fortgang gegeben/ und
ſie nicht wie andere Gottloſe Leut geſtrafft/ darauß muͤſſe man ſehen/ daß ſie
froͤmmer ſeyen als andere. Darauf antwortet ihnen jetzo der Apoſtel Pau-
lus/ und ſagt: Verachteſtu den Reichthum ſeiner Guͤte/ Gedult
und Langmuͤthigkeit? Weiſſeſtu nicht/ daß dich Gottes Guͤte
zur Buſſe leitet. Die Guͤte/ ſeyn allerley leibliche Wolthaten/ die GedultDer Guͤte/
Gedult und
Langmuͤtig-
keit/
iſt/ die das Ubel ertraͤgt/ und die Langmuͤthigkeit iſt die Tugend/ da man lang-
ſam zuͤrnet/ ſagt D. Luther uͤber dieſe Wort am Rand. Wird demnach all-
hie durch Gottes Guͤte/ Gedult und Langmuth verſtanden Gottes liebreiche
Vatterhertz/ und ſeine groſſe/ unermaͤßliche Barmhertzigkeit/ nach welcher er
den Menſchenkindern an Seel und Leib alles gutes goͤnnet und gibt/ alles gu-
tes lehret/ zeiget und erzeiget/ alles gutes thut und erhaͤlt. So gar/ daß wann
wir auch mit unſerem ſuͤndlichen Leben alles Ubels und allerley Straffen und
Q q 2Plagen
[308]Die XXXIV. Laſter-Predigt/
Plagen wol verdienen/ hat er doch Gedult mit uns/ ſihet uns ein Zeitlang in
ReichthumGnaden zu/ oder da er uns ſtraffen muß/ zuͤchtiget er uns mit Maß/ viel ge-
linder als wir verſchuldt haben; welches der Apoſtel allhie ein Reichthum
nicht zu veꝛ-
achten/oder Uberfluß der Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit Gottes nennet/ und Eph.
1. heiſſt ers ein Reichthum ſeiner Gnad/ die uns reichlich widerfahre/ ſolchen
Reichthum/ ſagt er allhie/ ſollen wir nicht verachten/ nicht gering ſchaͤtzen/ auch
nicht zur Sicherheit mißbrauchen/ angeſehen ſolche Guͤte Gottes uns viel-
als die uns
zur Buſſemehr zur Buß leite. Die Buß iſt eine rechtſchaffene Bekehrung eines armen
Suͤnders zu GOtt/ da ein Chriſten Menſch ſeine verderbte Natur und be-
gangene Suͤnden erkennt und bereut/ auch feſtiglich glaubt/ daß ihm all ſeine
Suͤnden auß lauter Gnad/ um deß Verdienſts Jeſu Chriſti willen/ vergeben
werden/ ihm auch gaͤntzlich fuͤrnimmt/ mit Gottes Huͤlff ſich hinfuͤro vor Suͤn-
leitet.den zu huͤten/ und ein Gottſelig Leben zu fuͤhren. Zu ſolcher Buß ſoll uns die
Gnad und Guͤte Gottes leiten und reitzen/ ſoll uns Anlaß geben/ die Gnaden-
Zeit zu erkennen/ und uns von unſeren Suͤnden deſto ehe zu bekehren.
Will alſo der Apoſtel Paulus den Juden und andern Heuchlern/ die
auß dem zeitlichen Gluͤck ihr Frommkeit erweiſen wollen/ zur Antwort ſo viel
ſagen: Daß GOtt mit ſeinen Straffen noch der Zeit bey euch innhaͤlt/ ge-
ſchicht nicht euerer Froͤmmkeit oder Gerechtigkeit halben/ ſondern es iſt GOt-
tes Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit zuzuſchreiben/ die er im Werck hiemit
an euch erweiſet/ Und/ daß euch GOtt der HErꝛ noch alles gutes thut/ thut er
euerthalben zu dem End/ daß er euch dadurch zur Buß leite und locke/ daß ihr
euch deſto ehe zu ihm bekehren ſollet. Wobey auch noch in acht zu nemmen
deß Apoſtels Pauli Art zu reden/ daß er ſagt: Verachteſtu? Weiſtu nicht?
Redet hierinnen ſynecdochiſcher Weiſe/ als ob er nur mit einem allein red-
te/ und verſteht doch alle mit einander: Er redt Fragweiß/ damit ers einem je-
den deſto tieffer zu Gemuͤth fuͤhre. Verachteſtu? wie? ſolt du GOttes Guͤte
und Gnad alſo mißbrauchen? Weiſtu nicht? bedenckſtu es nicht/ daß GOtt
auß Gnaden deiner ſchonet/ und dir darum ſo lang zuſihet/ daß du Zeit/ Raum
und Platz zur Buſſe habeſt/ dein ſuͤndlich Weſen erkenneſt und laſſeſt/ und da-
gegen ein Gottſelig/ heilig/ tugendlich/ und GOtt wolgefaͤllig Leben anſtelleſt
und fuͤhreſt. Verachteſtu den Reichthum/ ꝛc.
Mißbrauch
der Gnaden
Gottes imreſpect.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem Laſter das eigentlich wider Gott
den HErꝛen laufft und ſtreitet zu reden/ welches iſt/ der Mißbrauch der
Goͤttlichen Gnaden/ daß kein Chriſt GOTtes Gnad verachten/ und
zur Sicherheit mißbrauchen ſolle. Welches doch auf viel Weiß/ leyder
I.
Geiſtliche
Guͤter/von ihrer vielen/ geſchihet:
I. GOttes Gnad iſts/ wann er uns geiſtliche Guͤter gibt. Gibt
uns
[309]Vom Mißbrauch der Gnade Gottes.
uns ſein heilig Wort/ Schrifftlich und Muͤndlich/ reinlich und reichlich. Laſſt
uns die H. Sacramenten/ wie ſie der HErꝛ Chriſtus ſelber geſtifftet/ unver-
faͤlſcht und unverſtuͤmmelt außtheilen/ gibt uns reine/ eiferige Lehrer/ die das
Werck Evangeliſcher Predig. Es iſt/ und ihr Amt redlich außrichten. 2. Tim.
4. Wuͤrcket auch in uns durch ſeinen H. Geiſt/ gibt offt gute Einfaͤll/ daß wir
gedencken: Sihe/ das und das iſt gleichwol nicht recht/ Lieber thue das oder
das/ halt dich ſo oder ſo/ wolteſtu daß man dir das thaͤt/ und dergleichen. Wann
man nun das geſchriebene Wort Gottes nicht mit Andacht liſt/ das gepredig-
te Wort nicht hoͤrt/ nicht mit Sanfftmuth annimmt und behaͤlt/ nicht ge-
horcht und folgt/ die H. Sacramenta verachtet/ Lehrer und Prediger ver-
ſchmahet/ dem H. Geiſt und deſſen guten Eingebungen widerſtrebet/ die gute
Gedancken ohne Frucht wieder verſchwinden und außfallen laͤſſt/ ſo heiſt das
Gottes Gnad mißbraucht/ und den Reichthum der Goͤttlichen Guͤte verach-
tet. Wie die Jnnwohner der Statt Jeruſalem gethan/ der HErꝛ hatte da
ſein Feur und Herd. Eſa. 31. Die Propheten/ Chriſtus und die Apoſtel haben
da geprediget/ ſie aber erkannten nicht die Zeit ihrer gnaͤdigen Heimſuchung.
Luc 19. Sie toͤdteten die Propheten/ und ſteinigten die zu ihnen geſandt wur-
den/ darum klagt der HErꝛ Chriſtus uͤber ſie/ und verkuͤndiget ihnen/ ihr Hauß/
Statt und Land muͤſſe verwuͤſtet und verſtoͤret werden. Matth. 23. und 24.
II. GOttes Gnade iſt es/ wann er uns zeitliche Guͤter beſcheret.II.
Zeitliche
Guͤter.
Gibt uns Guͤter deß Leibes/ Geſundheit und Staͤrcke/ feine Gemuͤths-Ga-
ben/ guten Verſtand/ ſcharffes Judicium, faͤhigen Kopff und Gedaͤchtnuͤß:
Guͤter deß Gluͤcks/ ziemlichen Reichthum/ und was wir zur Nothdurfft und
Nahrung fuͤr uns und die Unſerige bedaͤrffen: Gibt das den Boͤſen und Gu-
ten/ den Gerechten und Ungerechten/ Matth. 5. Gibt uns reichlich allerley zu
genieſſen/ 1. Tim. 6. Wann man nun ſolche Guͤter und empfangene Gaben
nicht erkennet/ nicht zu GOttes Lob und deß Naͤchſten Nutzen anwendet und
gebrauchet/ GOtt nicht darauf dienet und darfuͤr dancket/ ſondern die Guͤter
deß Leibes ſelber ſchwaͤchet und verderbet/ mit den Gemuͤths-Gaben Ketzerey/
falſche/ irrige Meinungen erdichtet/ Unruhe/ Feindſchafft/ Zanck und Had-
der anrichtet/ unter denen/ die wol guten Frieden haben koͤnten/ Syr. 28.
Mit den Guͤtern deß Gluͤcks aber ſtoltzieret und pranget/ wuchert und geitzet/
oder verſchwendet/ verſauffet/ verſpielet es/ und dergleichen/ ſo heiſſet das
GOttes Gnade mißbrauchet/ und den Reichthum der Goͤttlichen Guͤte ver-
achtet. Wie der reiche Meyer/ dem ſein Feld wol getragen/ ſeiner Seelen
zugeſprochen/ ſie ſolle einen guten Muth haben/ ſie habe groſſen Vorrath auf
viel Jahr/ mußte aber noch dieſelbe Nacht darvon in Nobis Krug/ Luc. 12.
III. GOttes Gnade iſt es/ wann er uns unſere Suͤnden vergibt.III.
Der Suͤn-
den Berge-
bung.
Wann wir noch in Mutter-Leibe ligen/ ſeyn wir ſchon in Suͤnden empfan-
gen/ Pſ. 51. kommen wir auf die Welt/ ſo heiſſet es wieder/ wir ſeyn allzu-
Q q 3mal
[310]Die XXXIV. Laſter-Predigt/
mal Suͤnder/ Rom. 3. Wir fehlen alle mannigfaltiglich/ Jac. 3. ſuͤndigen
taͤglich/ und ſtuͤndlich/ und das ſo offt/ daß wir es auch an uns ſelber nicht mer-
cken/ wie offt wir fehlen/ Pſ. 19. [S] [...][unſ]ere Suͤnden aber alle vergibt
uns GOTT/ wie Micha ſagt: Wo iſt ſolch [ein] GOtt wie du biſt/ der die
Suͤnde vergibt/ und erlaͤſſet die Miſſethat den Ubrigen ſeines Erbtheils/ der
ſeinen Zorn nicht ewiglich behaͤlt/ denn er iſt barmhertzig/ er wird ſich unſer
wieder erbarmen/ unſere Miſſethat daͤmpffen/ und alle unſere Suͤnden in die
Tieffe deß Meeres werffen/ c. 7. Er nimmt die Suͤnder/ auch groſſe und be-
ſchreiete Suͤnder/ an/ Luc. 15. wie die Exempel ſolches bezeugen/ David war
ein Moͤrder und Ehebrecher/ Maria Magdalena eine Hur mit ſieben Teufeln
beſeſſen/ Petrus ein verfluchter Mammeluck/ Thomas ein unglaubiger Stutz-
Kopff/ Matthæus ein Zoͤllner/ Zachæus ein Wucherer/ der Schaͤcher ein
Straſſen-Raͤuber/ Paulus ein Wuͤterich/ und unter den Suͤndern der Fuͤr-
nehmſte/ 1. Tim. 1. ſie ſeyn aber alle zu Gnaden kommen und ſelig werden.
Wann man ſich nun freventlich auf dieſe Exempel ziehet/ und in Betrach-
tung der Vergebung der Suͤnden/ forthin deſto friſcher und kecklicher ſuͤndi-
get/ und in Suͤnden verharret/ in Meinung/ daß die Gnade hernach deſto
maͤchtiger werde/ Rom. 6. ſo heiſſet das GOttes Gnade mißbrauchet und den
Reichthum ſeiner Guͤte und Gedult verachtet.
Goͤttl. Ver-
heiſſung.
IV. GOttes Gnade iſt es/ daß wir ſeine Goͤttliche Verheiſſungen
vor uns haben/ als da er ſaget: Waſchet/ reiniget euch/ thut euer boͤſes We-
ſen von meinen Augen/ ſo kommt dann und laſſet uns mit einander rechten/
ſpricht der HERR. Wenn eure Suͤnde gleich Blut-roth iſt/ ſoll ſie doch
Schnee-weiß werden/ und wenn ſie iſt wie Roſin-Farb/ ſoll ſie doch wie
Wolle werden/ Eſ. 1. Fuͤrchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/
dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/
durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41. Wer zu mir kommt/
den werde ich nicht hinauß ſtoſſen/ Joh. 6. Kommt her zu mir alle/ die ihr
muͤheſelig und beladen ſeyd/ ich wil euch erquicken/ daß ihr Ruhe werdet fin-
den fuͤr eure Seele/ Matth. 11. Wann man nun ſolche Verheiſſungen GOt-
tes vor ſich hat und weißt/ aber nicht ſonders achtet/ denſelben nicht glaubet/
ſich nicht daran haͤlt und nicht folget/ ſo heiſſet das GOttes Gnade mißbrau-
chet und den Reichthum ſeiner Guͤte verachtet.
Goͤttliche
Warnun-
gen/ durch
ſonderliche
Zeichen/
V. GOttes Gnade iſt es/ daß er uns warnet/ der iſt ein guter Freund
der einen warnet/ ſagt man im gemeinen Spruͤchwort/ das thut nun GOtt
der HErꝛ/ er uͤberfaͤllet uns nicht ungewarnter Sache mit ſeinen Straffen/ er
laͤſſet etwan beſondere Zeichen vorhergehen/ ungewohnte Sonnen- und
Mondes-Finſternuͤſſen/ Cometen/ und andere Feuer-Zeichen in der Lufft/
Sturm-Winde/ ſtarcke Donner-Wetter/ Blut-Regen/ Waſſer-Guͤſſe/
Erdbidem und dergleichen. Sonderlich aber thut der HErꝛ nichts/ er offen-
bare
[311]Vom Mißbrauch der Gnade GOttes.
bare denn ſeine Geheimnuͤß den Propheten ſeinen Knechten/ Amos 3. Daund eiferige
Predigten.
gebrauchet er getreue Lehrer und Prediger zu ſeinen Bottſchafftern/ die ver-
mahnen und warnen uns an GOttes ſtatt/ 2. Cor. 5. verkuͤndigen uns die be-
vorſtehende Straffe/ ſagen: Es iſt die Axt den Baͤumen ſchon an die Wurtzel
geleget/ welcher Baum nicht gute Fruͤchte bringet/ der wird abgehauen und in
das Feuer geworffen/ Matth. 3. Beſſere dich Jeruſalem/ ehe ſich mein Hertz
von dir wende/ und ich dich zum wuͤſten Land mache/ darinnen niemand woh-
ne/ Jer. 6. Wann man nun die Zeichen und Wunder nichts achtet/ man
wil es an den leidenden Creaturen nicht mercken/ daß GOtt uͤber unſere Suͤn-
den zornig ſeye/ man laͤſſet der Prediger Drohen und Warnen nichts gelten/
man glaubet ihren Predigten nicht/ Eſ. 53. man verlaͤugnet den HErꝛn und
ſagt: Das iſt er nicht/ ſo uͤbel wird es uns nicht gehen/ Schwerdt und Hun-
ger werden wir nicht ſehen/ ja/ die Propheten ſind Waͤſcher/ und haben auch
GOttes Wort nicht/ es gehe uͤber ſie ſelbſt alſo/ Jer. 5. So heiſſet das
GOttes Gnade mißbrauchet/ und den Reichthum ſeiner Guͤte und Gedult
verachtet/ wie die Tochter-Maͤnner Loths ihren Schwaͤher und Prediger Loth
nur außgelachet/ da er ſie gewarnet/ ſie ſollen mit ihm auß Sodoma außge-
hen/ dann der HErꝛ werde dieſe Stadt verſtoͤren: Haben es aber hernach er-
fahren/ da ihnen mit Feuer und Schwefel abgezwagen worden/ 1. Moſ. 19.
VI. GOtes Gnade iſt es/ daß er uns Mittel zeiget und an die HandVI.
Gnaden-
Mittel/
Buß und
Gebett.
giebet/ dardurch wir der Straffe entgehen und bey ihm wieder zu Gnaden
kommen moͤgen. Wann ſonſten ein groſſer Herꝛ offendirt worden/ ſo be-
kuͤmmert er ſich nicht groß/ wie der Beleidiger wieder werde oder koͤnne zu
Gnaden kommen/ er dencket oder ſaget/ wil der nicht ſelbſten Perdon ſuchen/
ſo mag er eslaſſen anſtehen: Aber GOtt der HErꝛ iſt viel guͤtiger und gnaͤ-
diger/ wann wir ihn erzuͤrnet haben/ ſo zeiget er uns gewiſſe Mittel/ dardurch
wir ſeinem Zorn und Straffen entgehen/ und ſeine Gnade wieder erhalten
koͤnnen/ nemlich die Buß und das Gebett: GOtt gebeut allen Menſchen an
allen Enden Buß zu thun/ Geſch. 27. und ſagt: Kehre wieder/ du abtruͤnni-
ges Jſrael/ ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen euch verſtellen/ denn ich bin
barmhertzig/ ſpricht der HErꝛ/ und wil nicht ewiglich zuͤrnen. Allein erken-
ne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn deinen GOtt geſuͤndiget haſt/
Jer. 3. Bekehret euch doch nun von eurem boͤſen Weſen/ warum wolt ihr
ſterben/ ihr vom Hauß Jſrael/ Ezech. 33. So erfordert er auch das Gebett/
und ſagt: Ruffe mich an in der Noth/ ſo wil ich dich erretten/ und du ſolt
mich preiſen/ Pſ. 50. Bittet/ ſo wird euch gegeben/ ſuchet/ ſo werdet ihr fin-
den/ klopffet an/ ſo wird euch aufgethan/ Luc. 11. Wo zwey unter euch eins
werden/ warum es iſt/ das ſie bitten werden/ das ſoll ihnen widerfahren von
meinem Vatter im Himmel/ Matth. 18. Wann man nun die angedeutete
und angebottene Mittel auß der Hand laͤſſet/ ſich nichts um den Schaden
Joſephs
[312]Die XXXIV. Laſter-Predigt/
Joſephs bekuͤmmert/ ſicher und unbußfertig in Suͤnden dahin gehet/ und wol
mehr fluchet als bettet/ ſo heiſſet das GOttes Gnade mißbrauchet.
Junhal-
tung der
Stroff.
VII. GOttes Gnade iſt es/ daß er mit der Straff innenhaͤlt.
GOtt der HErꝛ haͤtte Fug und Macht/ als ein gerechter GOtt/ uns augen-
blicklich/ gleich auf der ſtaͤtt/ ſo bald wir ſuͤndigen/ zu ſtraffen/ alle Creaturen
ſtehen ihm zu Gebott/ zu verderben die Gottloſen/ mit Freuden thun ſie ſeinen
Befehl/ und ſeyn bereit wo er ihrer bedarff auf Erden/ Syr. 39. Geruͤſt und
bereit ſeyn die Engel wider die Gottloſen außzuziehen und zu erſchlagen/ wie im
Aſſyriſchen Laͤger geſchehen/ bereit iſt das Feuer/ ſie zu verzehren/ wie Sodoma
und Gomorra/ die Lufft/ ſie zu vergifften/ wie zu den Zeiten Davids/ das
Waſſer ſie zu erſaͤuffen/ wie in der Suͤndflut/ die Erde ſie zu verſchlingen/ wie
Core/ Dathan und Abiram/ Donner und Hagel ſie zu erſchlagen/ wie Pharao
und die Seinigen in Egypten. Gleich auf friſcher That koͤnte er einen Gotts-
laͤſterer laſſen verſtummen/ wie Zachariam uͤber ſeinem Unglauben/ Luc. 1.
Einen Hurer koͤnte er laſſen toͤdten/ wie jener Jſraelitiſche Mann ſamt ſeinem
Huren-Balg im Huren-Winckel mit einem Spieß durchſtoſſen worden/
4. B. Moſ. 25. Einem Trunckenbold koͤnte er ſo bald ſein Hertz im Leibe er-
ſterben laſſen/ daß es wuͤrde wie ein Stein/ wie dem Nabal/ 1. B. Sam. 25.
Gleich in ſeinen Suͤnden koͤnte er einen in den naſſen Schuhen dem Teufel zu-
ſchicken. Aber er ſchonet/ er kommt ungern daran/ daß er ſich an uns raͤche/
er hat Gedult mit uns/ und wil nicht daß jemand verlohren werde/ ſondern
daß ſich jedermann zur Buß bekehre/ 2. Petr. 3. Er umgraͤbet und betuͤnget
noch den unfruchtbaren Feigen-Baum/ und da wir auf ihn warten ſolten/
wartet er auf uns/ ob wir nicht noch gute Fruͤchten bringen werden/ Luc. 13.
Wann man ſich nun ſolche Guͤte/ Gedult und Langmuth GOttes nicht laſſt
zur Buß leiten/ man gedencket/ es habe noch wol Weil/ es thue nicht ſo noth/
daß man fromm werde/ man ſchiebet die Buß auf von einem Tag zu dem an-
dern/ man wilnoch da und dorten ein Schaͤntzlein wagen/ unterdeſſen kommt
das Leben und die Zeit der Gnaden herum/ ſo heiſſet das GOttes Gnade miß-
braucht/ und den Reichthum der Goͤttlichen Gnade/ Gedult und Langmuth
verachtet/ wie die Leute in der erſten Welt hundert und zwantzig Jahr zur
Buß Friſt hatten und ſich doch nicht bekehrten/ biß ſie endlich durch die Suͤnd-
fluth in die Schwemme geritten wurden/ 1. Moſ. 6. und 7.
Gelinder
Straff.
VIII. Jſt es auch GOttes Gnade/ da er/ wann er uns je ſtraffen
muß/ dannoch nicht nach unſerm Verdienen/ ſondern mit Maß uns zuͤch-
tiget/ und uns gelind ſtraffet/ wie ein Vatter/ dem ſein Hertz weinet/ wann
er ſein Kind ſtraffen muß/ dem er lieber alles Gutes thaͤte. David hatte ei-
nen Gottloſen Sohn den Abſalon/ der den David vom Koͤnigreich verſtoſſen/
auß dem Land getrieben/ verfolget/ und nach Leib und Leben geſtellet/ waͤre al-
ſo wol werth geweſen/ wann ihn David bekommen/ daß er ihn in Stuͤcken
haͤtte
[313]Vom Mißbrauch der Gnade GOttes.
haͤtte zerhauen und zerreiſſen laſſen: Aber ſiehe das wunderbare Vatter-Hertz
Davids/ da er ſeine Krieges-Macht wider den Abſalon außſchicket/ gebeut er
dem Joab und den andern Haupt-Leuten und ſagt: Fahret mir ſaͤuberlich
mit dem Knaben Abſalon/ 2. Sam. 18. Eben ein ſolches Vatter-Hertz hat
auch GOtt gegen uns/ wir ſind freylich der ungerathene Abſalon/ die wir uns
taͤglich wider GOtt durch Ungehorſam verſuͤndigen/ was thut aber GOTT?
Er haͤtte wol Fug und Macht/ uns in ſeinem Zorn gantz zu zertruͤmmern/ aber
der Lieb-reiche Vatter kan es uͤber ſein frommes Hertz nicht bringen/ er han-
delt nicht mit uns nach unſern Suͤnden/ und vergilt uns nicht nach unſerer
Miſſethat/ Pſ. 103. Er nimmt nicht die Henckers-Staupe/ ſondern das
Vatter-Ruͤthlein/ mitten in ſeinem Zorn gedencket er ſeiner Gnade/ mitten in
der Straff bricht ihm ſein Hertz gegen uns/ ſein Hertz wird anders Sinnes/
ſeine Barmhertzigkeit iſt zu bruͤnſtig/ daß er nicht thun wil nach ſeinem grim-
migen Zorn/ uns gar zu verderben/ Hoſ. 11. Wann man nun GOttes Lieb-
reiche Vatter-Hertz darauß nicht erkennet/ ſich nicht laͤſſet gewinnen und zur
Buß bringen oder leiten/ man wird nur verwoͤhnet und hart-ſchlaͤgig/ faͤhret
in Suͤnden immer fort/ wird nur aͤrger und boßhafftiger/ ſo heiſſet das GOt-
tes Gnade mißbrauchet/ und den Reichthum verachtet der Goͤttlichen Gnaden.
Und das iſt nun das ein und dreiſſigſte Laſter/ ſo eigentlich wider GOttSumma.
den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Mißbrauch der Goͤttlichen Gna-
den/ darvon Paulus ſagt: Verachteſt du/ ꝛc. Rom. 2.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alle vor dieſem Laſter huͤten/ und dieI.
Warnung
Gnade GOttes nicht mißbrauchen. Sehet/ GOtt der HErꝛ
erweiſet uns allen auch den Reichthum ſeiner Guͤte/ Gedult und
Langmuth/ er gibt uns Geiſtliche Guͤter/ ſein Wort und Sa-
cramenten/ gibt uns zeitliche und leibliche Guͤter/ vergibt uns unſere Suͤnden/
verheiſſet uns das Gute/ warnet uns fuͤr dem Boͤſen/ gibt uns die Mittel der
Buß und deß Gebetts/ haͤlt mit der Straff inn/ und zuͤchtiget uns noch ge-
lind/ nicht wie wir es wol verdienet haͤtten: Aber wie man ſich das zur Buß
leiten laſſe/ das iſt leider am hellen Tag/ und muß der HErꝛ klagen: Jch recke
meine Haͤnde außden gantzen Tag zu einem ungehorſamen Volck/ das ſeinen
Gedancken nachwandelt/ auf einem Weg/ der nicht gut iſt/ Eſ. 65. ſie kehren
mir den Ruͤcken und nicht das Angeſicht/ Jer. 32. ja/ ſie ſeyn Gottloß und zie-
hen die Gnade unſers HErꝛn auf Muthwillen/ Jud. v. 4. je groͤſſere Gnade
GOtt den Menſchen erweiſet/ je groͤſſern Undanck hebt er auf/ und je aͤrger die
Leute werden! Dargegen ermahnen wir euch/ als Mit-Helffer/ daß ihr nicht
vergeblich die Gnade GOttes empfahet/ 2. Cor. 6. Lieber gehe doch in dich
ſelbſt/ wann du GOttes Gnade/ und Guͤte/ nicht wilt annehmen/ und
R rdich
[314]Die XXXIV. Laſter-Predigt/
dich zur Buß nicht wilt bewegen laſſen/ weſſen erwarteſt und getroͤſteſt du dich
dann? Weiſſeſt du nicht/ wer auf Gnade ſuͤndiget/ dem wird mit Ungnade ge-
lohnet/ der HErꝛ wird in ſolchem Fall deß Erbarmens muͤde/ Jer. 15. ſeine
Gnade und Guͤte verwandelt er in Zorn/ und ſeine Gedult und Langmuth
bringet er mit der Schaͤrffe herein/ da er auf die Gottloſe zuſchlaͤget/ als wann
er auf ſeinen Feind ſchluͤge/ mit unbarmhertziger Staupe/ Jer. 30. Darfuͤr
warnet dich allhier S. Paulus/ und ſagt: Verachteſt du den Reichthum ſei-
ner Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit? Weiſſeſt du nicht/ daß dich GOttes
Guͤte zur Buſſe leitet. Und weiter ſagt er: Du aber nach deinem verſtockten
unbußfertigen Hertzen/ haͤuffeſt dir ſelbſt den Zorn auf den Tag deß Zorns und
der Offenbarung deß gerechten Gerichts GOttes/ welcher geben wird einem
jeglichen nach ſeinen Wercken/ nemlich/ Preiß und Ehre/ und unvergaͤnglich
Weſen/ denen die mit Gedult/ in guten Wercken trachten nach dem ewigen
Leben: Aber denen/ die da zaͤnckiſch ſeyn/ und der Warheit nicht gehorchen/
gehorchen aber dem Ungerechten/ (denen wird er geben/) Ungnade und Zorn/
Truͤbſal und Angſt/ uͤber alle Seelen der Menſchen/ die da Boͤſes thun/
Rom 2. Darum verzeuch nicht dich zum HErꝛn zu bekehren/ und ſchiebe es
nicht von einem Tag auf den andern/ denn ſein Zorn kommt ploͤtzlich/ und
wird es raͤchen/ und dich verderben/ Syr. 5.
Vermah-
nung/
daß wir
GOttes
Gnade
recht ge-
brauchen.
II.Vermahnung/ daß wir die Gnade GOttes/ die er an uns ſo
herꝛlich und vielfaͤltig erweiſet/ fein erkennen/ wir muͤſſen uns alle ſchreiben
von GOttes Guaden/ und mit Paulo ſagen: Von GOttes Gnaden bin ich
was ich bin/ 1. Cor. 15. Dieſe Gnade GOttes ſollen wir uns zur Buß leiten
laſſen: GOtt thut das Seinige wol/ mit Erweiſung ſeiner Gnaden/ darum
ſollen wir das Unſere auch thun/ und ſolche Gnade uns zur Buſſe leiten laſſen.
Das hat Nathan dem David vorgehalten und nach einander erzehlet/ wie der
HErꝛ ihn geſalbet zum Koͤnig uͤber Jſrael/ errettet auß der Hand Saul/ ſeines
HErꝛn Hauß gegeben/ und ſeine Weiber in ſeine Schooß/ und ſo fort an/
dardurch hat ſich David zur Buß leiten laſſen/ daß er in ſich ſelber gegangen/
gebeichtet und geſagt: Jch habe geſuͤndiget wider den HErꝛn/ 2. Sam. 12.
Das ſollen wir auch thun/ weiſſeſt du nicht/ daß dich GOttes Guͤte zur Buß
leitet/ ſagt Paulus in unſern erklaͤrten Text-Worten. Und damit wir ſolche
Gnade GOttes allezeit wol anlegen/ ſollen wir GOtt ſelbſten darum bitten
und ſagen: Fuͤlle uns fruͤhe mit deiner Gnade/ Pſ. 90. und ſingen mit der
Chriſtlichen Kirchen:
Wir
[315]Von Mißbrauch der Gnade GOttes.
Wir ſollen uns auch dieſer Gnade GOttes allzeit getroͤſten/ und in allen An-
fechtungen dahin unſere Zuflucht nehmen. An ſeine geſtrenge Gerechtigkeit
daͤrffen wir nicht appelliren/ dann wann er nach derſelben mit uns abrech-
nen wolte/ koͤnten wir ihm auf Tauſend nicht Eins antworten/ Job 9. Aber
deine Gnade/ HErꝛ/ haͤlt uns/ ſagt David Pſ. 94. Darum laſſt uns ruf-
fen: Miſericordia, O HErꝛ/ laß deine Gnade und Warheit walten uͤber
uns in Ewigkeit/ Pſ. 117. HErꝛ/ wir ligen fuͤr dir mit unſerm Gebett/ nicht
auf unſere Gerechtigkeit/ ſondern auf deine groſſe Barmhertzigkeit. Ach
HErꝛ hoͤre/ Ach HErꝛ ſey gnaͤdig/ Ach HErꝛ mercke auf/ und thue es/ und
verzeuch nicht um dein ſelbſt willen/ mein GOtt/ Dan. 9.
Nun wolan/ daß wir dieſer Gnaden GOttes noch weiter alle genieſſen/Wunſch.
uns derſelben recht gebrauchen/ ſie uns zur Buſſe leiten laſſen/ und darauf
GOtt den HErꝛn fuͤr ſeine groſſe Gnade/ auch groſſen Danck erweiſen moͤ-
gen. Das verleihe uns allen der gnaͤdige/ barmhertzige GOtt Vatter/
Sohn/ und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die XXXV. Laſter-Predigt/d. 1. Aug.
1659.
Jn derI.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErꝛen/
DasXXXII.Laſter: Verzweiflung.
Text:
Syrach. c. 2. v. 14-17.
- Wehe denen/ ſo an GOtt verzagen/ und nicht feſt hal-
ten/ und dem Gottloſen/ der hin und wieder wan-
cket. Wehe den Verzagten/ denn ſie glauben nicht/
darum werden ſie auch nicht beſchirmet. Wehe de-
nen/ ſo nicht beharren/ wie will es ihnen gehen/ wenn
ſie der HErꝛ heimſuchen wird.
R r 2Eingang.
[316]Die XXXV. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Wort/
DEr heiligeAuguſtinus, ſerm. 59. de verbis Domini,ſagt
unter anderem alſo: Dieſe zwey Stuck toͤdten die Seele/ und
bringen das gewiſſe Verderben/ nemlich/ die verkehrte Hoffnung/
und die Verzweifflung. Und ferner ſagt er daſelbſt (Serm. 47.)
Die Leut ſtehen mit beyden in Gefahr/ mit vergebener Hoffnung/
und mit der Verzweifflung/ mit vergebener Hoffnung wird der betrogen/ der
da ſagt: O/ GOtt iſt gnaͤdig/ ich mag thun was ich will: Mit der Ver-
zweifflung aber werden die jenigen angefuͤhrt/ welche/ nachdem ſie ſchwere
Suͤnden begangen/ keine Hoffnung haben/ daß ſie moͤchten Gnad erlangen/
wann ſie Buß thaͤten/ und meinen nicht anderſt/ als ſie ſeyen zur Verdamm-
nus verordnet. Deßwegen nun/ ſo muß ein Chriſt wol zuſehen/ daß er zwi-
ſchen dieſen zweyen gefaͤhrlichen Steinklippen und Felſen ſicher hinſchiffe/ da-
mit er nicht an ſeinem Glauben Schiffbruch leide/ und in die ewige Verdam̃-
Vortrag.nuß gerathe. 1. Tim. 1. Weil wir dann in unſern vorhabenden Laſter-Pre-
digten zum nechſten geredet von dem Mißbrauch der Goͤttlichen Gnaden/ daß
wir durch Sicherheit die Gnad Gottes nicht auf Muthwillen ziehen ſollen.
Jud. v. 4. Alſo wollen wir dißmal von dem andern extremo handlen/ daß kein
Chriſt an Gottes Gnad verzweifflen ſolle. Wollen erſtlich die verleſene Wort
mit wenigem widerholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Verzweifflung/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Wehe uͤber
die/ ſo ver-
laſſen
1. Dte Hoff-
nung.
DEr weiſe Lehrer Syrach ruffet in unſern vorgenommenen Worten
dreymal Ach und Wehe/ uͤber die/ ſo auß Verzweifflung von GOtt
und ſeiner Gnade abfallen. Und zwar erſtens ſchreyt er das Wehe
uͤber ſie darum/ weil ſolche Gottloſe Leut alle Hoffnung hinweg
werffen/ an GOtt und ſeiner Huͤlff verzagen/ in der Noth nicht feſt halten/
und ihr Hertz/ wie das Rohr im Weyher hin und wider wancket/ und alſo auſ-
ſer GOtt/ jetzt da/ dann dort Rath und Huͤlff ſuchet und hoffet. Fuͤrs andere
2 Den
Glauben.ſchreyt er das Wehe uͤber ſie darum/ weil kein Glaub/ kein hertzlich Vertrauen
und Zuverſicht zu GOtt bey ihnen gefunden wird/ und ſagt/ es werd und muͤß
ihnen geſchehen nach ihrem Unglauben/ GOtt nemme ſich ihrer nichts an/ be-
ſchirme/ und ſchuͤtze ſie nicht/ alſo daß ſie in ihrem Elend vergehen und verderben
muͤſſen.
[317]Von der Verzweifflung.
muͤſſen. Fuͤrs dritte ſchreyt Syrach das Wehe uͤber ſie darum/ weil alle Ge-3. Die Ge-
dult/
dult bey ihnen außgeht/ ſagt ſie beharꝛen nicht/ moͤgen GOttes Huͤlff auf die
rechte Zeit nicht erwarten/ deßhalben werd es dermaleins ſchroͤcklich mit ihnen
hergehen/ wann ſie der HErꝛ der warhafftige/ gerechte/ allmaͤchtige GOtt
heimſuchen/ und ſich durch ſeine unaußbleibliche/ gerechte/ ſchroͤckliche/ zeitliche
und ewige Straffen/ an ihnen raͤchen werde.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll an Gott
nicht ver-
zweifflen.
BEy dieſen kurtz widerholten Worten/ haben wir jetzo wieder von einem
andern Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet
zu reden/ welches iſt die Verzweifflung/ daß kein Chriſt an GOtt ver-
zagen und verzweifflen ſolle/ und ſolches um nachfolgender zweyer Ur-
ſachen willen:
I.
Er verſuͤn-
diget ſich
wider Got-
tes Verbott.
Dann I. verſuͤndiget ſich ein Verzweiffeler ſo ſchroͤcklich und vielfaltig
wider GOTT den HERRN: Darum ſie auch Syrach allhie/ Gottloſe
Leut nennet.
Ein Verzweiffler verſuͤndiget ſich wider GOttes Verbott/ GOtt der
HErꝛ verbeut in ſeinem H. Wort/ wir ſollen nicht zweifflen an ſeiner Gnad
und Huͤlff. Jac. 1. Die Verzweiffler aber zweifflen nicht allein an GOtt/
ſondern verzweifflen gar/ ſie zagen nicht nur/ ſondern verzagen/ ſie wancken
nicht nur/ ſondern fallen gar von GOtt ab/ darum ſagt Syrach allhie: We-
he denen/ die an GOtt verzagen.
Ein Verzweiffler verſuͤndiget ſich wider Gottes Verheiſſung/ GottVerheiſ-
ſung.
der HERR verſpricht uns in ſeinem heiligen Wort ſeine Huͤlff und Schutz
mit theuren/ ewig wahren Worten/ die Verzweiffler aber glauben GOtt in
ſeinen Verheiſſungen nicht/ ſie trauen ihm nicht/ koͤnnen und wollen ſeiner
Huͤlff nicht erwarten/ darum ſagt Syrach allhie: Wehe den Verzagten/ denn
ſie glauben nicht/ ſie beharꝛen nicht.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider GOttes Gnadenwahl/Gnaden-
wahl.
GOtt der HErꝛ hat die gantze Welt geliebt. Joh. 3. Und hat keinen Men-
ſchen/ auch nicht einen einigen/ weder von Ewigkeit her/ noch in der Zeit/
ſchlecht hinweg zur Verdammnus verordnet/ ſondern er will/ daß allen Men-
ſchen geholffen werde/ und zur Erkantnus der Warheit kommen. 1. Tim. 2. Er
will nicht daß jemand verlohren werde/ ſondern daß ſich jederman zur Buß be-
kehre. 2. Petr. 3. Betheurts auch hoch und ſagt: So wahr ich lebe/ ich hab
kein Gefallen am Tod deß Gottloſen/ ſondern ich will/ daß er ſich bekehre und
lebe. Ezech. 33. Die Verzweiffeler aber geben vor/ GOtt hab ſie nicht zum
ewigen Leben verſehen/ ſondern ohn alles Anſehen deß Glaubens oder Unglau-
bens hab er ſie verworffen/ darum laß er die Mittel zur Bekehrung und Se-
R r 3ligkeit
[318]Die XXXV. Laſter-Predigt/
ligkeit an ihnen nicht kraͤfftig ſeyn/ ſagen deßwegen Gottslaͤſterlich/ ſie koͤnnen
nicht ſelig werden/ da doch der HErꝛ Chriſtus von allen/ die an ihn glauben/
ſagt/ ſie ſollen nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Joh. 3.
Bund.
Ein Verzweiffler verſuͤndiget ſich wider Gottes Gnaden-Bund/ den
er mit ihm im H. Tauff aufgerichtet. Jm H. Tauff bekennen wir uns auß-
trucklich darzu/ und ſagen durch unſere Paten oder Gevatter: Ja/ ich glaub
an GOtt Vatter/ meinen Schoͤpffer und E[r]halter/ ich glaub an JEſum
Chriſtum/ meinen Heyland und Erloͤſer/ ich glaub an den H. Geiſt/ meinen
Heiligmacher/ der mir in ſeiner Chriſtlichen Kirchen gibt Vergebung der Suͤn-
den/ und die Hoffnung der Auferſtehung zum ewigen Leben; Wir widerſa-
gen dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen: Und werden zu Voll-
ziehung ſolches Gnaden-Bunds darauf getaufft im Namen Gottes deß Vat-
ters/ und deß Sohns/ und deß H. Geiſtes. Die Verzweiffler aber werden
meineydig an GOtt/ und brechen ihren Tauffbund/ reiſſen ſich davon ab/ und
hengen dem nach/ dem ſie zuvor in ihrer Tauff abgeſagt haben.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Allmacht/ als wann
GOtt nicht ſo maͤchtig waͤre/ daß er in der Noth helffen und Rath ſchaffen
koͤnnte/ wie der Ritter an Koͤnig Jorams Hof zu Samaria ſagt/ wann GOtt
Fenſter am Himmel machte/ und Getreyd herunter ſchuͤttete/ ſo waͤr es doch un-
muͤglich/ daß biß Morgen alles koͤnnte ſo wolfeyl werden/ wieder Prophet Eliſa
geweiſſagt. 2. Koͤn. 7. Da doch der HErꝛ allmaͤchtig iſt. 1. Moſ. 17. Bey
Gott iſt kein Ding/ kein Wort unmuͤglich. Luc. 1. Er kan uͤberſchwencklich
thun/ uͤber alles das wir bitten oder verſtehen. Eph. 3.
tzigkeit.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Barmhertzigkeit/
Syrach ſagt: O wie iſt die Barmhertzigkeit Gottes ſo groß/ und laͤſſt ſich
gnaͤdig finden/ denen/ die ſich zu ihm bekehren. c. 18. Freylich iſt ſie groß/ groß
wegen der Laͤnge/ dann ſeine Guͤte waͤhret ewiglich. Pſ. 136. Groß wegen der
Breite/ dann ſie breitet ſich auß uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß wegen der
Tieffe/ dann es iſt ein hertzliche Barmhertzigkeit. Luc. 1. GOtt iſt nicht nur
liebreich und barmhertzig/ ſondern er iſt die Barmhertzigkeit und Liebe ſelbſt. 1.
Joh. 4. Die Verzweiffler aber/ wann ſie Ubels gethan und geſuͤndiget ha-
ben/ ſehen allein auf die Gerechtigkeit Gottes/ und vergeſſen der groſſen Barm-
hertzigkeit/ wie Cain geſagt/ ſeine Suͤnd ſey groͤſſer als daß ſie ihm muͤge verge-
ben werden. 1. Moſ. 4.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Vorſorg. GOtt hat
beydes die kleinen und groſſen gemacht/ und ſorget fuͤr alle gleich. Weißh. 6.
Er ſorget fuͤr die Voͤgel deß Himmels/ daß ſie ernehret/ und fuͤr die Lilien auf
dem Feld/ daß ſie bekleidet werden. Matth. 6. Die Verzweiffeler aber dencken/
GOtt hab ihrer vergeſſen/ er laſſe ſie ſtecken/ woll ſich ihrer nichts annemmen/
ſie muͤſſen ſamt den ihrigen vergehen/ ſterben und verderben/ darum ſagt Sy-
rach allhie/ ſie glauben nicht/ darum werden ſie nicht beſchirmet.
Ein
[319]Von der Verzweifflung.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Ehriſti Verdienſt/ derChriſti Veꝛ-
dienſt.
HErꝛ Chriſtus iſt um unſer Menſchen/ und um unſers Heyls willen vom
Himmel kommen/ wie das Niceniſche Symbolum lautet/ er hat dem Geſetz an
unſer ſtatt vollkommen Gehorſam geleiſtet/ ſein ſchmertzliche Paſſion fuͤr
uns erlitten/ ſein Blut fuͤr uns vergoſſen/ ſein Leben fuͤr uns gelaſſen/ auf daß
er durch ſeinen Gehorſam uns mit GOtt verſuͤhnete/ durch ſein Blut uns rei-
nige/ durch ſeinen Tod uns das Leben erwerbe. 2. Tim. 1. Die Verzweiffler
aber verachten ſolch theur Verdienſt Chriſti/ glauben nicht daß es ihnen zu gu-
tem komme/ tretten den Sohn Gottes mit Fuͤſſen/ achten das Blut deß Teſta-
ments unrein/ Ebr. 10. und uͤbergeben die Seel/ die Chriſtus ſo theur erkaufft/
freywillig dem Teufel zu eygen.
Ein Verzweiffeler verſuͤndiget ſich wider Gottes Gemeind/ die H.Und Ge-
meind.
Engel und Außerwehlten im Himmel betruͤben ſie. Luc. 15. Die Lehrer und
Prediger machen ſie wider ſie ſeuffzen. Ebr. 13. Die fromme Chriſten aͤrge-
ren ſie/ die Gottloſen ſtaͤrcken ſie im Boͤſen/ und verfuͤhren ſie mit ſich ins Ver-
derben. Weil ſich dann die Verzweiffeler wider Gottes Verbott und Ver-
heiſſung/ wider Gottes Gnadenwahl und Gnaden-Bund/ wider Gottes All-
macht/ Barmhertzigkeit und Vorſorg/ wider Chriſti Verdienſt und heilige
Gemein/ ſo ſchroͤcklich und vielfaltig verſuͤndigen/ ſo ſoll freilich kein Chriſt an
GOtt verzagen oder verzweifflen.
Fuͤrs II. Folget auch ein ſo ſchroͤcklich und vielfaltig Wehe auf dieII.
Auf die Veꝛ-
zweifflung
folget das
Wehe deß
Schꝛeckens/
Verzweifflung/ wie Syrach in unſern Textworten genugſam zu erkennen
gibt. Dann:
Ein Verzweiffeler kennet GOtt nicht mehr/ wie er ſich in ſeinem heiligen
Wort zu erkennen gibt/ er erſchrickt und fuͤrchtet ſich/ wann er nur den Him-
mel anſchauet/ und denckt/ da droben ſitzt ein zorniger Eyferer/ ein gerechter
Richter/ der mir gramm iſt/ und mich mit Seel und Leib in die Hoͤll verſtoſſen
will. Und ob man ihme ſchon ſchoͤne Troſt-Spruͤch auß Gottes Wort vor-
haͤlt/ und zuſpricht/ ſo hafftets doch nicht/ es will nicht ins Hertz/ kein guter Ge-
danck/ kein gut Wort will ſich da mehr finden.
Ein Verzweiffeler hat ein unruͤhig Gewiſſen. Es begegne ſonſten einem
frommen Chriſten was es wolle/ und treffe ihn ſo hart es moͤge/ ſo troͤſtet ihnunruhigen
Gewiſſens.
doch dabey ſein eigen Hertz/ und ſagt: Verzage nicht/ GOtt wird dir noch all-
zeit beyſtehen und zu rechter Zeit wieder außhelffen: Aber in der Verzweiff-
lung aͤngſtet ſich das Hertz deß Verzweifflers ſelbſten und gibts verlohren/ es
ſchreiet immer: O Suͤnd/ O Suͤnd/ das Gewiſſen klagt ihn alle Augenblick
einer neuen Suͤnd an/ das und das haſtu auch begangen/ es uͤberzeugt ihn ſol-
cher boͤſen Thaten/ es ſpricht ihm das Urtheil/ peiniget und marteret ihn/ daß er
nimmer mehr keine Ruhe haben kan/ ſondern ihm offt ſelber den Tod wuͤnſchet/.
ja begehrt/ daß er nur bald vollend gar in der Hoͤllen waͤre.
Ein
[320]Die XXXV. Laſter-Predigt/
chung der
Leids-Kraͤff-
ten.
Ein Verzweiffeler ſchwaͤchet die Kraͤfften ſeines Leibs/ dann weil ſein
Hertz immer mit traurigen Gedancken verwickelt iſt/ ſo nemmen alle Kraͤfften
ſeines Leibs ab/ ſein Geſtalt verfaͤllt fuͤr Trauren. Pſal. 6. Sein Safft und
Krafft vertrocknet/ wie es im Sommer duͤrꝛ wird. Pſ. 32. Er gehet krumm und
ſehr gebuckt/ den gantzen Tag geht er traurig/ Pſ. 38. Er fleucht die Leut/ ver-
ſteckt und verſchleuſt ſich etwan in ſein Gemach/ will niemand um ſich leiden/
thut nichts denn achzen und jammern/ ſeuffzen und weheklagen.
ckung und
Veꝛtieffung
in Suͤnden/
Ein Verzweiffler vertiefft ſich noch je mehr und mehr mit Suͤnden/ dann
nachdem er einmal zur Verzweiflung kom̃en/ wird er ſo verſtockt und verwegẽ/
daß er gedenckt/ es iſt doch nun alles vergebens/ ich thne guts oder boͤß ſo iſts
eins/ beſſer in die Hoͤll gerennt als getrabet/ weil er dann meint/ er ſey vorhin
ſchon von GOtt verſtoſſen/ ſo thut er GOtt zu trutz was er kan und mag/ und
folgt dem Teufel/ von dem er zu ſeinem Willen an ſeinen Stricken gefangen
gefuͤhret wird/ von einer greulichen Suͤnd zu der andern. 2. Tim. 2.
Ein Verzweiſſeler faͤhret zuletzt gar zu/ und nimmt ihm wol ſelber das
Leben/ erhencket/ ertraͤncket/ erſticht ſich/ nimmt Gifft/ ſtuͤrtzet ſich zu todt/
oder verkuͤrtzet ihm auf andere Weiſe ſein zeitliches Leben/ in welchen Faͤllen
der Teufel gar geſchaͤfftig iſt/ ſolchen Perſonen ſelber Meſſer/ Stricke und der-
gleichen Sachen in die Hand gibt/ daß wann man ſchon alles vor ihnen ver-
birget/ ſie doch in einem Augenblick etwas ergreiffen/ darmit ſie ſich ſelbſten
umbringen/ und ab dem Brodt thun.
nuͤß.
Worauf bey einem Verzweiffelten das ewige Verderben und Ver-
dammnuͤß erfolget/ daß/ wie es heiſſet von denen die an GOtt glauben: Se-
lig ſeyn die Todten die in dem HErꝛn ſterben/ Offenb. 14. Alſo heiſſet es
von denen die an GOtt verzweifflen: Verdammt ſeyn die Todten/ die nicht
in dem HErꝛn ſterben/ der Verzagten Theil wird ſeyn in dem Pfuhl/ der mit
Feuer und Schwefel brennet/ Offenb. 21. da iſt dann Seel und Leib verloh-
ren/ die Seele nimmt GOtt nicht an/ weil ſie ohne ſeinen Willen vor der Zeit
auß dem Leib geflohen/ ſondern verweifet ſie zur Hoͤllen an den Ort der Quaal/
Luc. 16. und der Leib eines ſolchen Verzweiffelten/ wird nicht wie andere Chri-
ſten Leichnam ehrlich zur Erden beſtattet/ ſondern dem Nach-Richter uͤberge-
ben/ der denſelben zum Fenſter herauß ſtuͤrtzet/ oder unter der Thuͤr-Schwellen
herdurch ziehet/ und jedermann zum Abſcheu/ unter den Galgen begraͤbet oder
in ein Faß ſchlaͤget und auf das Waſſer ſchaffet. Und wann Leib und Seel
hinweg/ laſſen ſie noch ein verfluchtes Gedaͤchtnuͤß hinter ihnen/ daß man ih-
rer gedencket/ wie deß Judæ in der Paſſion/ der ſich auch auß Verzweifflung
erhencket/ mitten entzwey geborſten/ und ſein Eingeweid außgeſchuͤttet/
Matth. 27. und Apoſtel-Geſch. 1.
Weil dann ein ſo ſchrecklich und vielfaͤltig Wehe/ deß Schreckens/ un-
ruhigen Gewiſſens/ Schwaͤchung der Leibes-Kraͤfften/ Verſtockung und
Ver-
[321]Von der Verzweifflung.
Vertieffung in Suͤnden/ Entleibung und der ewigen Verdammnuͤß auf die
Verzweifflung erfolget/ ſo ſoll freylich kein Chriſt an GOtt verzagen und ver-
zweifflen.
Und das iſt nun das zwey und dreiſſigſte Laſter/ ſo eigentlich widerSumma.
GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Verzweifflung an GOtt/
da wir gehoͤret/ daß kein Chriſt an GOtt verzagen oder verzweifflen ſolle/ und
das um zwey hoch wichtiger Urſachen willen: 1. Weil ein Verzweiffeler ſich
ſo ſchrecklich und vielfaͤltig wider GOtt den HErꝛn verſuͤndiget. 2. Weil
ein ſo ſchrecklich und vielfaͤltig Wehe auf die Verzweiflung erfolget. Nach
Anleitung der verleſenen Worten Syrachs/ da er ſaget: Wehe denen/ die an
GOtt ꝛc. in ſeinem Buͤchlein c. 2.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alle vor dieſem ſchrecklichen/ verdamm-I.
Warnung
lichen Laſter der Verzweifflung huͤten/ es kommt zwar die Ver-
zweifflung urſpruͤnglich vom Teufel her/ der iſt unſer abgeſagter
Feind und Widerſacher/ der herum gehet wie ein bruͤllender
Loͤwe/ und ſuchet welchen er moͤge verſchlingen/ 1. Petr. 5. wo er nun durch
ſeine liſtige Anlaͤuffe einen Menſchen einmal gefaͤllet/ und zur Suͤnde ge-
bracht/ mahlet er ſie ihm hernach ſo ſcharff fuͤr/ und macht ſie ſo groß/ grauſam
und ſchrecklich/ daß dem Menſchen darfuͤr grauet/ ſein Gewiſſen wird aufruͤh-
riſch/ und wann er ſolchen ſchweren Anfechtungen deß Teufels Raum gibt
und nachhaͤnget/ dem Teufel und ſeinem Einblaſen mehr als GOtt und ſei-
nem Wort glaubet/ achtet ſeine Suͤnde groͤſſe[r] als GOttes Allmacht/ ſo ver-
zweiffelt er an GOttes Gnade. Aber ein Chriſt ſoll den Teufel an ſeinenEin Chriſt
ſoll ſich huͤ-
ten wegen
der Ver-
zweiflung/
vor Ver-
achtung deß
Goͤttlichen
Worts/
Klauen lernen kennen/ ſoll ſeinem Einraunen nicht glauben und nicht folgen/
und ſich ſonderlich huͤten vor denen Laſtern/ darauf die Verzweifflung pfleget
zu erfolgen/ und bey vielen wuͤrcklich erfolget iſt. Soll ſich huͤten vor Ver-
achtung deß Goͤttlichen Worts und der H. Predigten/ wie Herꝛ Philippus
einsmals in ſeiner Lection gedacht/ daß zu Leipzig ein Decanus geweſen mit
Namen Sigismundus Pruͤfer/ der hab ſich zu gelehrt und zu hoch geduͤncket/
als daß er/ wie die gemeine Leute/ ſolte mit in die Kirche gehen und der Pre-
digt zu hoͤren/ da er aber geſehen/ daß andere Leute nicht ſo hoch von ihm ge-
halten/ als er von ſich ſelbſten/ iſt er endlich zugefahren/ und hat ihm auß Ver-
zweifflung ſelbſten die Kehle abgeſtochen. Soll ſich huͤten vor dem Miß-Mißbrauch
der H. Sa-
cramenten/
brauch der H. Sacramenten/ wie eben zu Leipzig auch ein Schneider-Geſell
geweſen/ der an einem andern Ort/ den Papiſten zugefallen/ das Abendmal
in einer Geſtalt genommen/ da er nun wieder gen Leipzig zu ſeinem Meiſter
kommt/ und auf das Feſt ermahnet wird/ mit zum Tiſch deß HErꝛn zu gehen/
ſagt er nichts darauf/ endlich ſpringet er mit groſſem Bruͤllen und Zetter-Ge-
S sſchrey
[322]Die XXXV. Laſter-Predigt/
falſcher Lehr
der Papiſten
und Calvi-
niſten/ſchrey zum Laden hinauß/ und bricht Halß und Beine. Soll ſich huͤten vor
der falſchen Lehr der Papiſten/ die ſich auf das Verdienſt ihrer guten Wercken
verlaſſen: Und der Calviniſten/ die da ſagen/ GOtt habe den groͤſſeſten Theil
der Menſchen ohne Anſehen deß Glaubens oder Unglaubens zur Verdamm-
nuͤß geordnet/ daß ſie nicht ſelig werden koͤnnen/ wie Anno 1562. den 22. Julii/
Petrus Jlloſnanus ein Schulmeiſter in Ungern/ ſich in ſelbigem Artickel von
der Verſehung GOttes verſtiegen/ und auß Verzweifflung ſelber erhencket/
zuvor aber einen Zettel geſchrieben und auf den Tiſch geleget/ darauf dieſe
Worte geſtanden: Commendo vos DEO, cujus gratia (miſericordia,)
mihi denegata eſt, das iſt: Jch beſehle euch GOtt/ deſſen Barmhertzigkeit
Verlaͤug-
nung und
Verfolgung
deß Evan-
geln/
Schwer-
muth/
Hochmuth/mir verſaget iſt. Soll ſich huͤten vor Verlaͤugnung und Verfolgung deß
H. Evangelii/ wie D. Krauß/ D. Tuͤrck/ Franciſcus Spiera, Jacobus Lato-
mus, Joh. S [...]oͤſſelius und andere daruͤber in Verzweifflung dem Teufel zuge-
fahren. Soll ſich huͤten vor allzugroſſer Trau[r]igkeit/ Einſamkeit und
Schwermuth/ laß die Traurigkeit nicht in dein Hertz/ ſondern ſchlag ſie von
dir/ denn von Trauren kommt der Tod/ Syr. 38. Soll ſich huͤten vor Hoch-
muth/ Ahitophel hat es ſo weit gebracht/ daß/ wann er einen Rath gegeben/
ſolcher ſo hoch gehalten wurde/ als wann man GOtt gefraget haͤtte/ da ihm
aber ſein Rath wider dem David nicht war fort gegangen/ verdroß es ihn der-
maſſen/ daß er im Stutz ſeinen Eſel ſattelt/ heim ritte in ſeine Stadt/ und er-
henckte ſich ſelbſt/ 2. Sam. 17. Soll ſich huͤten vor Ungedult wider GOTT/
und vor Ungehorſam gegen ſeinem Wort/ und vor Halßſtarrigkeit eigenen
Sinnes/ wie Koͤnig Saul ſich hiermit verſuͤndiget/ und endlich in ſein eigen
Schwerdt gefallen/ 1. Sam. 31. Soll ſich huͤten vor Falſchheit/ Untreu und
Verraͤtherey/ wie Judas daruͤber ſein eigener Hencker worden/ Matth. 27.
Soll ſich huͤten vor Feindſchafft/ Neid/ Zorn/ Mord und Todſchlag/ wie
Bauchſorg/Cain daruͤber an GOttes Gnade verzweiffelt/ 1. Moſ. 4. Soll ſich huͤten
vor dem Geitz und der ſchaͤdlichen Banchſorg/ da man ſich auf die zeitlichen
Dinge zu ſehr/ und mehr verlaͤßt als auf GOtt im Himmel/ ſo bald aͤuſſerliche
Mittel mangeln/ dencket man/ GOtt koͤnne und werde nimmer helffen/ wie
mehrmal geſchehen/ daß ſolche Leute ſich/ und wol ihre Kinder darzu/ ſonderlich
Sicherheit/in groſſen Theurungen ſelber hingerichtet haben. Ein Chriſt ſoll ſich ins ge-
mein huͤten vor der Sicherheit/ wann ein Menſch ſicher dahin lebet/ GOttes
Wort und Willen auß den Augen ſetzet/ thut was ihn geluͤſtet/ und wohin ihn
der Teufel/ Welt und Fleiſch reitzet/ haͤlt das Gewiſſen fuͤr ein gering Ding/
zuletzt/ wenn das Gewiſſen zu hart beſchweret iſt/ wachet die Suͤnde im Ge-
wiſſen auf/ und weil kein rechter Troſt im Hertzen iſt/ kan der ſichere Menſch
ſich nicht mehr außwickeln/ biß er in der Verzweifflung untergehet/ dann daß
einer ſo verzagt iſt/ das macht ſeine eigene Boßheit/ die ihn uͤberzeuget und
verdammt/ Weißh. 17. Vor dieſen Laſtern allen ſollen wir uns huͤten/ da-
mit
[323]Von der Verzweifflung.
mit wir nicht in Verzweifflung gerathen/ und uns das Wehe nicht treſſe/
welches Syrach uͤber die Verzagten ſchreiet/ die nicht beharren/ und ſagt:
Wie wil es ihnen gehen/ wenn ſie der HErr heimſuchen wird.
II.Erinnerung und Vermahnung/ daß wir uns der Verzweif-II.
Erinne-
rung/
wie ſich ein
Chriſt ſoll
verhalten/
die Ver-
zweiflung
zu verhuͤ-
ten.
lung bey Zeiten widerſetzen/ und wie wir derſelben abhelffen und abkommen
moͤgen. Anfangs nun/ lieber Chriſt/ ſo bedencke/ daß die Verzweifflung
vom Teuffel herkomme/ der darmit nicht nur die verwegene Teufels-Kinder/
Saul und Judam/ ſondern auch die Allerfroͤmmſte anficht/ wie Job/ David/
Aſſaph/ Jeremias/ Jonas/ und der HErꝛ JEſus ſelber erfahren/ da der Ver-
ſucher zu ihm getretten/ Matth. 4. Begegnet dir dergleichen Verſuchung
auch/ ſo halte dich an das H. Wort GOttes/ das iſt das Schwerdt deß Heili-
gen Geiſtes/ mit welchem wir uns wider alle Anfechtung wehren/ und auch der
Verzweifflung erwehren koͤnnen/ kanſt du leſen/ ſo ließ in der Bibel und an-
dern guten Buͤchern/ da wirſt du herꝛlichen Troſt finden/ da dir der HErꝛ ver-
heiſſet/ er wolle dich nicht verlaſſen noch verſaumen/ Ebr. 13. Gehe fleiſſig zur
Kirchen/ und mercke andaͤchtig auf/ dann da kan leichtlich geſchehen/ daß in
der Predigt ein ſolcher Spruch oder Exempel vorkommt/ dardurch dein An-
liegen erleichtert/ und alle Anfechtung vertrieben wird. Erinnere dich der
Gnade und groſſen Barmhertzigkeit GOttes/ die unermaͤßlich und unerforſch-
lich/ auch unwandelbar iſt/ denn ſie waͤhret fuͤr und fuͤr/ bey denen die ihn
fuͤrchten/ Luc. 1. Halte dich an das theure Verdienſt JEſu Chriſti/ deſſen
Blut uns reiniget von aller Suͤnde/ 1. Joh. 1. Dencke an deinen empfange-
nen H. Tauff/ darinnen du in GOttes Gnaden Bund aufgenommen biſt:
Komme in den Beicht Stuhl/ darinnen dich Chriſtus durch ſeinen Diener
von allen deinen Suͤnden loßzehlet: Gehe zu dem H. Abendmal/ darinnen du
unter Brodt und Wein/ den Leib und Blut Chriſti empfaheſt zum Pfand
und Verſicherung deiner Seligkeit: Bette eiferig zu GOtt um ſeinen Heili-
gen Geiſt/ daß er dich behuͤte und erhalte/ auf daß dich der Teufel/ die Welt
und eigen Fleiſch/ nicht betriege noch verfuͤhre in Mißglauben/ Verzweifflung
und andere groſſe Schand und Laſter: Faſſe darauf einen Muth/ weiſe den
Teufel ab und ſage; Heb dich weg von mir Sathan! wie der HErꝛ Chriſtus
ihn fortgeſchafft/ Matth. 4. Wil er dir deine Suͤnden vormahlen wie groß ſie
ſeyen/ ſo ſage: GOttes Gnade iſt viel groͤſſer und maͤchtiger/ Rom. 5. wil er
dir deine Suͤnden zehlen/ wie viel derer ſeyen/ ſo ſage: Ob bey uns iſt der Suͤn-
den viel/ bey GOtt iſt vielmehr Gnade/ ꝛc. Folge darneben dem Rath deß
H. Auguſtini/ der ſagt: Haſt du geſuͤndiget/ ſo thue Buß/ haſt du Tauſend
mal geſuͤndiget/ ſo kehre dich Tauſend mal wieder zur Buß: Huͤte dich vor
den ob-erzehlten und allen andern vorſetzlichen Suͤnden und Laſtern/ ſtelle ein
neues Chriſtliches Gottſeliges Leben an/ und vor allen Dingen ergreiffe den
Schild deß Glaubens/ mit welchem du außloͤſchen kanſt alle feurige Anfech-
S s 2tungs-
[324]Die XXXV. Laſter-Predigt/
tungs-Pfeile deß leidigen Sathans/ Eph. 6. ſchließ und ſage: GOTT wil
nicht/ daß jemand verlohren werde/ 2. Petr. 3. darum wil er nicht/ daß ich
verlohren werde. Chriſtus wil alle Muͤhſelige und Beladene/ die zu ihm
kommen/ annehmen und erquicken/ Matth. 11. darum wil er auch mich an-
nehmen und erquicken/ alle/ die an ihn glauben ſollen nicht verlohren wer-
den/ ſondern das ewige Leben haben/ Joh. 3. darum ſoll auch ich/ als der ich
an ihn glaube nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. So
folget dann
Troſt.
III.Troſt/ daß wie Syrach allhier das Wehe ſchreiet uͤber die Ver-
zagten und Verzweiffler/ und jammert: Wie wird es ihnen gehen/
wenn ſie der HErr heimſuchen wird! Alſo wirſt du glaubiger/ bußfer-
tiger Suͤnder dargegen ſelig geprieſen/ und wird dir wol ergehen/ wieder alte
H[u]go in
Pſ. 22.Lehrer Hugo in Pſ. 22. ſagt: Drey Dinge haſt du von GOtt zu hoffen/ die
heiſſen: Venia, Gratia, Gloria: 1. Vergebung/ der HErꝛ wird dir deine
Suͤnden nicht mehr zurechnen/ 2. Gnade/ der HErꝛ wird dich mit Freuden
als ſein liebes Kind annehmen/ 3. Ehr und Herꝛlichkeit/ du ſolt in keine Ver-
ſuchung mehr gerathen/ oder/ da du damit angefochten wuͤrdeſt/ ſolt du doch
endlich gewinnen/ den Sieg erhalten und zur ewigen Herrlichkeit eingehen/
Wunſch.dahin dir/ mir/ und uns allen in Gnaden wolle verholffen ſeyn GOtt Vatter/
durch Chriſtum JEfum/ in Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen Jeſu!
Die XXXVI. Laſter-Predigt/
[d]. 8. Ang.
2659.Jn derI.Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErrn/
DasXXXIII.Laſter: Hinlaͤſſigkeit in Goͤttli-
chen Sachen.
Text:
Luc. c. 16. v. 8.
- Die Kinder dieſer Welt/ ſind kluͤger/ denn die Kinder deß
Liechts/ in ihrem Geſchlechte.
Ein-
[325]Von Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
JN den Schulen ſagt man der ſtudirenden Jugend:Man ſolle
lernen
von den
Frommen/
Diſce, ſed à bonis, das iſt/ lerne/ aber von den Frommen/ die ap-
probirt und bewehrt ſeyn/ und ein gut Lob haben. Dieſes erfor-
dert der HErꝛ Chriſtus auch von ſeinen Juͤngern und allen Chri-
ſten/ da er ſagt: Lernet von mir/ dann ich bin ſanfftmuͤthig und von Hertzen
demuͤthig. Matth. 11. Jn den verleßnen Worten aber geht e[r] noch weiter/ und
ſtellet uns die boͤſe Weltkinder fuͤr/ von denen ſollen wir die Klugheit lernen/
Dann die Kinder dieſer Welt/ ꝛc. Darauß im Gegentheil zu ſchlieſſen/ daßund auch
von den Boͤ-
ſen.
die Kinder deß Liechts hinlaͤſſiger ſeyen als die Kinder dieſer Welt/ in ihrem
Geſchlechte/ welches auch ein ſchweres Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt
den HErꝛn laufft und ſtreitet/ wollen demnach fuͤr gegenwaͤrtige Predigt die
verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auchVortrag.
anzeigen/ was wir
von der Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.Wunſch.
zu unferer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben/ darzu
uns Gott ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen!
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Kinder dieſer Welt/ ꝛc. Jn dieſen Worten werden gegenDie Kinder
dieſer Welt/
einander geſetzt/ die Kinder dieſer Welt/ und die Kinder deß Liechts:
Die Kinder dieſer Welt ſeyn die jenige Gottloſe Weltkinder oder
Welt-Leut/ die ſich dieſer Welt gantz ergeben/ trachten nur nach irꝛ-
diſchen und weltlichen Dingen/ ſie moͤgen darzu kommen mit Recht oder mit
Unrecht/ wie ſie koͤnnen und moͤgen/ werden daher von der Welt geliebt und
gelobt/ und haben in der Welt ihren Lohn dahin. Dagegen die Kinder deßund die
Kinder deß
Liechts
Liechts ſeyn die frommglaubige Chriſten/ die heiſſen Kinder deß Liechts von
GOtt ihrem himmliſchen Vatter/ welcher iſt ein Vatter deß Liechts. Jac. 1.
Heiſſen Kinder deß Liechts von ihrem Bruder JEſu Chriſto/ welcher iſt das
wa hafftige Liecht/ ſo alle Menſchen erleuchtet. Joh. 1. und 12. Heiſſen Kin-
der deß Liechts/ von ihrem Lehrer und Fuͤhrer dem H. Geiſt/ welchen wir alſo
anzuſingen pflegen: Du werthes Liecht/ gib uns deinen Schein. Sie heiſſen
Kinder deß Liechts/ dann ſie lieben das H. Wort Gottes/ welches iſt ihrer Fuͤſ-
ſe Leuchte/ und ein Liecht auf ihrem Weg. Pſal. 119. Jn ihrem Hertzen haben
ſie das Liecht deß Glaubens/ das laſſen ſie durch die gute Werck in ihrem Leben
leuchten vor den Menſchen. Matth. 5. Werden auch endlich durch Chriſtum
erlangen das Erbtheil der Heiligen im Liecht/ im Liecht der himmliſchen Klar-
S ſ 3heit
[326]Die XXXVI. Laſter-Predigt/
werden ge-
gen einan-
der gehal-
ten/ jeneheit und ewigen Seligkeit. Coloſſ. 1. Jn dem nun der HErꝛ Chriſtus dieſe
zweyerley Leute/ nemlich die Kinder dieſer Welt/ und die Kinder deß Liechts
gegen einander haͤlt/ ſindet er daß die eine kluͤger ſeyn als die andere/ und zwar
ſagt er allhie/ die Kinder dieſer Welt/ die Welt Menſchen ſeyn kluͤger/ fuͤr ſich-
in ihrem
Geſchlecht
ſind kluͤger/tiger und verſchlagener/ munterer und fleiſſiger/ in ihrem Geſchlecht/ das
iſt/ in dem was die Welt und ihre Welt-Haͤndel betrifft/ wie ſie zeitliche Freud
und Wolluſt/ irꝛdiſche Schaͤtz und Guͤter/ weltliche Ehr und Anſehen moͤgen
erhaſchen und zu wegen bringen. Kluͤger ſeyen ſie als die Kinder deß Liechts/
in ihrem Geſchlecht/ in dem was GOtt und Goͤttliche Sachen belanget/ wie ſie
recht glauben/ Gottſelig leben/ und ſeliglich ſterben moͤgen/ darinnen ſeyen die
Kinder deß Liechts nicht ſo klug/ nicht ſo fleiſſig/ ſondern allzu faul und hinlaͤſ-
ſig/ ob es wol GOtt und den Gottesdienſt/ den Glauben und Religion/ die
Seel und das Geiſtliche/ ja den Himmel und das Ewige antrifft und angehet.
ſagt Chri-
ſtus in un-
ſerm Text.Welches der HErꝛ Chriſtus zuvor in dem Gleichnus vom ungerechten Hauß-
halter angedeutet/ hier aber in der application noch deutlicher erklaͤret/ da er
klagt und ſagt: Die Kinder dieſer Welt/ ꝛc.
Hiulaͤſſig-
keit in Goͤtt-
lichen Sa-chen/ im
Lehr.
ALlhie haben wir noch von einem Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ mit einander zu reden/ nemlich von der Hin-
laͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen/ da die/ die Kinder deß Liechts und gute
Chriſten ſeyn wollen und ſollen/ in Goͤttlichen Sachen/ was Gott/ das
Chriſtenthum und die Seligkeit betrifft/ nicht ſo klug ſeyn wollen/ als klug die
Weltkinder ſeyn in weltlichen irꝛdiſchen/ auch wol ſuͤndlichen und vergaͤngli-
chen Dingen. Welches ſich unterſchiedlich befindet vornemlich in den nach-
folgenden Puncten/ als:
Rachſta-
nen.
I.Jm Nachſinnen. Ein Weltmenſch ſinnet und dencket ſeinen
Welthaͤndlen tieff nach/ er aͤngſtet und ſorget/ er tichtet und trachtet Tag und
Nacht/ ſucht und erdenckt allerley Liſt und Renck/ wie er eins und das ander
anſtellen ſolle und wolle/ wie an dem ungerechten Haußhalter zu erſehen/ der ge-
dacht bey ſich ſelbs: Was ſoll ich thun/ wie greiff ich die Sach an/ endlich da
er alles in die Quer und in die Laͤnge bedacht/ ſagt er: Jch weiß wol was ich
thun will/ ich will die Sach alſo karten/ daß mich meines Herren Schuldner
wol werden verſorgen. Luc. 16. So nachſinnig ſeyn viel Kinder deß Liechts
nicht: Die Ketzer und falſche Lehrer/ verbrechen ihre Koͤpff/ und ſinnen der
Sach ſcharff nach/ wie ſie ihr Ketzerey und falſche Lehr moͤgen vortragen/ daß
ſie einen Schein habe/ dichten immer wie ſie ſolche erhalten/ außbreiten/ und
weiter bringen moͤgen/ erdencken allerley Liſt/ wie ſie groſſe Hrrꝛen wollen be-
reden und erſchleichen/ wie ſie die gemeine Leut wollen fangen und zwingen/
wie
[327]Von Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
wie ſie die reine Lehr deß H. Evangelii wollen vertuncklen/ die Rechtglaubige
außtreiben/ und ſich in ihr Neſt ſetzen: So tieff ſinnen die Kinder deß Liechts
ihrer Sach nicht nach/ ſondern wann Judas und ſeine Schaar wachen und
ſich ruͤſten Chriſtum zu verrathen und zu fangen/ ſo ſchlaffen dieweil Petrus
und die andere Apoſtel ſicher und ohne Sorg dahin/ und wann man ſie gleich
weckt/ ſo wiſſen ſie nit was ſie antworten/ dann ihre Augen ſeyn voll Schlaffs.
Marc. 14. Ein Geitzhalß hat Tag und Nacht kein Ruhe/ er kan nicht davor
ſchlaffen/ all ſeine Gedancken ſtehen nur nach Geld und Gut 3 So ſehr ſinnen
und dencken die Kinder deß Liechts dem geiſtlichen himmliſchen und ewigen
Gut nicht nach/ daß ſie davon redeten Tag und Nacht/ wie David zwar er-
fordert. Pſal. 1. Das heiſſt die Kinder dieſer Welt ſeyn viel nachſinniger
dann die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht.
Eyferen.
II.Jm Eyſeren Ein Weltmenſch eyferet hefftig uͤber ſeinem
Vorhaben/ und thut offt mehr als ihm befohlen iſt. So eyferig ſeyn viel Kin-
der deß Liechts nicht. Jm Papſtum meineten ihrer viel/ ſie haͤtten den gantzen
Tag kein Gluͤck/ wann ſie nicht zuvor deß Morgens haͤtten hoͤren ein Meß le-
ſen/ knien woletliche Stund vor einem Goͤtzen/ bey uns kan man die Leut in
der gantzen Wochen kaum einmal zwey zur Kirchen bringen; Die Papiſten
(zum Theil) walfahrten ſich muͤd und matt/ faſten ſich ſchwach und kranck/
geißlen ſich biß aufs Blut/ eben wie die Baalspfaffen ſich mit Meſſern und
Pfriemen geritzt/ daß das Blut hernach gegangen. 1. Koͤn. 18. Das iſt wol
ein uͤbriger/ tyranniſcher/ verbottener Eyfer/ aber was laſſen wir fuͤr Zeichen
unſers Eyfers ſehen bey unſerm Gottesdienſt? Herodotus ſchreibet von Ale-
[...]æone, weilder deß Koͤnigs Crœſi Geſandten einsmahls auf ihrer Reiß wol
aufgenom̃en/ hab ihm der Koͤnig ein ſolche Gnad und Verehrung angebotten/
und erlaubt/ in die Koͤnigl. Silber kammer zu gehen/ und darauß von Gold
und Silber zu nemmen/ ſo viel er moͤchte. Darauf habe dieſer Alenæon ſehr
weite Stifel und einen weiten Rock mit groſſen Schlipſaͤcken angezogen/ und
da er in die Silber-Kammer kommen/ hab er erſtlich die Stifel mit Gold voll
eingeſtopfft/ darnach die Schlippen am Rock/ deßgleichen den Buſen/ Ermel/
Hoſen und Wammes mit Gold gefuͤllet/ und da er kein Ort mehr gewuſt/ hab
er auch in die Haar etlich Gold geknuͤpfft/ endlich auch das Maul und Ohren
voll geſteckt/ und da er ſich alſo wol beladen und nichts mehr faſſen koͤnnen/
ſey er auß der Silberkammer herauß gehumpet/ hab kaum gehen oder ſtehen
koͤnnen/ der Koͤnig Crœſus hab ſeiner gelacht/ und ſich uͤber ſeinen unermeßli-
chen Geitz verwundert/ daß er ſich nicht an einem zimlichen konte genuͤgen laſ-
ſen/ So begierig und eyferig ſeyn die Kinder deß Liechts nicht/ wann ſie in die
Kirchen kommen/ und ihnen in der Predigt das H. Wort Gottes vorgetra-
gen wird/ welches David fuͤr hoͤher und koͤſtlicher ruͤhmet/ als viel tauſend
Stuck Gold und Silbers/ Pſ. 119. Sie uͤberladen ſich ſo ſehr nicht/ ſchlaffen
mehren
[328]Die XXXVI. Laſter-Predigt/
mehrentheils und vernemmen gar nichts von der Predigt/ oder da ſie gleich wa-
chen und zuhoͤren/ behalten ſie doch kaum ein Spruͤchlein ſo lang als biß ſie
auß der Kirchen hinauß kommen/ das heiſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn viel
eyferiger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es erfindet ſich
III.
Fuͤ[r]ſehen.ſolches:
III.Jm Fuͤrſehen. Ein Weltmenſch fuͤrſicht ſich wol/ nimmt
alle Voͤrthel in acht/ und verhuͤtet mit beſtem Fleiß/ daß er nicht angefuͤhrt
werde und in Schaden komme. So fuͤrſichtig ſeyn viel Kinder deß [L]iechts
nicht. Ein Kauffmann oder anderer/ wann er Geld einnimmt/ beſihet die
Muͤntz wol auf beyden Seiten/ er ſteckt die Brillen auf/ er probirt den Klang/
er legts auf die Goldwag/ er ſtreichts auf den Probierſtein/ und wo er Gelegen-
heit hat/ laſſt ers auch wolden Goldſchmid beſichtigen: So fuͤrſichtig probirt
kaum einer die mancherley Secten/ Lehren/ Artickel und Religionen die ihm
fuͤr kommen/ daß er nach forſchete in der Schrifft/ ob ſichs alſo verhalte/ wie die
edelſte Theſſalonicher zu Berꝛhoͤen gethan. Geſch. 17. Niemand geht gern um
mit auſſaͤtzigen/ Frantzoͤſiſchen Leuten/ oder die mit der Hitzkranckheit/ mit den
Pedechen, mit der Peſt oder anderen anſteckenden Kranckheiten behafftet
ſeyn/ damit man nicht eben dergleichen Kranckheit erbe: Aber mit ketzeriſchen/
verkehrten Leuten/ mit Heuchlern/ Fluchern/ Laͤſterern/ Spilern/ Saͤuffern/
Unzuͤchtigen/ andern verdaͤchtigen Menſchen/ Gemeinſchafft zu machen und
gleiche Jrꝛthum/ Suͤnd und Schand von ihnen zu lernen/ ſcheuet man ſich
nicht. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſind ſuͤrſichtiger/ denn die Kinder
IV.
Lernen.deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es ſindet ſich ſolches:
IV.Jm Lernen. Ein Weltmenſch faſſt und ergreifft mit Luſt und
Lieb/ hurtig und behend was das Weltweſen betrifft/ und waser einmal fuͤr
Stuͤcklen und Poͤßlen geſehen und gelernet/ das vergiſſt er wol nimmermehr/
ja er weiſts noch immer zu vermehren und zu verbeſſern. So gelirnig ſeyn
viel Kinder deß Liechts nicht. Soll man die Chriſtliche Lehr und derſelben
Hauptſtuck auß dem Catechiſmo/ nutzliche/ troͤſtliche Spruͤch auß dem
Spruchbuͤchlein/ gute Sitten auß dem Zuchtbuͤchlein/ geiſtliche Lieder und
Pſalmen auß dem Pſalter und Gſangbuͤchlein lernen/ ſo iſt kein Luſt und kein
Will da/ es iſt viel zu ſchwer/ man hat kein Zeit darzu/ daß man uͤber ſolche
Sachen ſitze/ und ſo mans gleich einmal gefaſſt/ ſo iſt doch nichts baͤlders wie-
der außgeſchwitzt/ als das Gute. Das heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſeyn
gelirniger denn die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es findet ſich
V.
Verkoͤſten.ſolches:
V.Jm Verkoͤſten. Ein Weltmenſch ſpahret keinen Unkoſten;
damit ſeine Sachen ſcheinbar/ zierlicher/ herꝛlicher und anſehlicher ſeyen vor der
Welt/ ſo wendet er alles drauf/ und laſſt ſich ein Stuck Geld nicht dauren.
So Koſtfrey ſeyn viel Kinder deß Liechts nicht; Die Falſchglaubige zieren
ihre
[329]Von Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
ihre Kirchen/ Altaͤr und Goͤtzen auf das praͤchtigſte/ ſie verſehen ihre faule
Moͤnch und Pfaffen auf das koͤſtlichſte/ all ihre Guͤter ſtifften ſie in die Cloͤſter/
und ſolten gleich ihre eigene Leibs-Erben muͤſſen Mangel leiden; ſo Freygebig
ſeyn die Rechtglaubige nicht/ iſt einer/ der zur Erhaltung Kirchen und Schu-
len etwas gibt und ſtifft/ ſo ſeyn tauſend dagegen/ die lieber nehmen als geben.
Ein ſtoltzer Menſch/ was er nur weiſt aufzubringen/ hengt er alles an den
Pracht/ wann manche nur viel haͤtten und vermoͤchten/ es muͤſte alles herfuͤr/
das ſihet man an unſern jungen Leuten/ die all ihren Reichthum auf einmal
an den Hals hencken/ damit ſie dieſer Welt wolgefallen: O daß wir mit ſol-
chem Fleiß unſere Seelen und den verborgenen Menſchen deß Hertzens ziere-
ten/ mit allen Chriſtlichen Tugenden unverruckt/ mit ſanfftem und ſtillem
Geiſt/ das waͤr koͤſtlich und wolgefaͤllig vor GOtt. 1. Petr. 3. Mancher rech-
nets nicht hoch/ allerley/ auch wol unnoͤthige Sachen ins Hauß zu kauffen/
wann er aber eine Bibel oder ein nutzliche Poſtill ins Hauß kauffen und be-
zahlen ſolte/ das koͤnnt er nicht verſchwingen; Ein anderer verthut mehr als er
gewinnt/ ſpielt/ ſaufft/ ſpendirt da und dort/ ſolt er aber einem Hauß-Armen/ ei-
nem Krancken/ oder andern Duͤrfftigen etwas beyſteuren/ das rechnete er ihme
fuͤr den groͤſten Unkoſten auß/ als wann ſein Verderben drauf ſtuͤnde. Das
heiſſt: Die Kinder dieſer Welt ſind Koſtfreyer denn die Kinder deß Liechts/
in ihrem Geſchlecht. Es findet ſich ſolches:
Bemuͤhen.
VI.Jm Bemuͤhen. Ein Weltmenſch iſt unverdroſſen/ er bear-
beitet ſich mit aller Muͤhe/ daß er die Welt-Weißheit/ zeitlich Ehr und Gut/
und ein Auffenthaltung ſeines Leibs habe und erhalte. So geſchaͤfftig ſeyn
viel Kinder deß Liechts nicht. Antiſthenes iſt alle Tag 40. Stadia, das iſt
uͤber ein groſſe Meil Wegs zur Lection gangen/ daß er den weiſen Socratem
hoͤren moͤchte; Ein Tagloͤhner arbeitet den gantzen Tag/ und laſſts ihm ſaur
werden/ daß er faſt vor Hitz verſchmachtet; Ein Waͤchter huͤtet die gantze
Nacht/ und laſſt keinen Schlaff in ſeine Augen kommen; Ein Baurs- und
Handwercksmann iſt die gantze Wochen geſchaͤfftig/ und laſſt ihm ſelber we-
nig Ruhe; Ein Kauff- und Handelsmann laſſt ihm das Jahr uͤber manchen
ſauren Wind unter die Augen wehen/ thut viel ſorglicher/ gefaͤhrlicher Rai-
ſen/ und ſetzt daruͤber Geſundheit/ Leib und Leben in Gefahr; Ein Bergmann
graͤbt etlich tauſend Klafftern tieff in die Erden nach Gold und Silber/ und
koͤnnt er in die Hoͤll hinunter graben/ er ließ es nicht/ wann erwuſte etwas fuͤr
ſich daſelbſt zu erholen; Ein Jaͤger verfolgt das Gewild uͤber Berg und Thal/
er kreucht und ſtreicht durch alle Hecken/ Hoͤltzer und Waͤ[l]d/ daß er etwas er-
jage; Ein Kaͤmpffer/ ein Ringer/ ein Laͤuffer bemuͤhet ſich nach allen Kraͤff-
ten ſeines Leibs/ daß er das Kleynod und die Ehr/ die doch zeitlich und ver-
gaͤnglich iſt/ davon trage. 1. Cor. 9. Ja mancher waget etwan ein boͤſes Stuck
um deß Zeitlichen willen: Heroſtratus hat den Wunderherꝛlichen Tempel
T tder
[330]Die XXXVI. Laſter-Predigt/
der Dianæ zu Epheſo/ daran gantz Aſia/ der dritte Theil der Welt 220. Jahr
Jahr gebauet/ der ſo groß/ kuͤnſtlich und koͤſtlich geweſen/ daß er unter die ſieben
Wunde werck der Welt gerechnet worden/ den hat er allein darum mit Feur
angeſteckt/ und in einer Nacht in die Aſche gelegt/ damit ſein Nam bey den
Nachkommen bekannt bleibe/ und man viel tauſend Jahr hernach von ihm
ſagen koͤnne/ Heroſtratus hab dieſen herꝛlichen Tempel angezuͤndt 3 Ein
Dieb/ ein Moͤrder/ ein Straſſenraͤuber laſſets ihm offt Blutſaur werden/ biß
er eine Beut erſchnapt/ er ligt Tag und Nacht in Waͤlden/ in Schnee und Re-
gen/ wagt daruͤber ſein Leib und Leben/ und iſt alle Augenblick in Gefahr/ daß
nicht der Hencker uͤber ihn komm und ihn aufknuͤpffe oder aufs Rad ſtoſſe;
Und iſt ſchroͤcklich zu ſagen/ daß manche ſich gar dem Teufel ergeben um deß
Zeitlichen willen! Lieber ſag mir/ wer macht ihm ſelber ſo viel Muͤhe/ wer
wagt etwas wegen deß geiſtlichen himmliſchen Ewigen/ das die Seel und Se-
ligkeit betrifft? Wer ringet darnach/ daß er zur engen Porten eingehe. Luc. 13.
Wer kaͤmpfft und laufft in ſeinem Chriſtenthum/ daß er die unverwelckliche
Cron deß ewigen Lebens erhalte? 1. Cor. 9. GOtt Lob/ es ſchlaͤgt nicht gar
leer/ aber der HErꝛ Chriſtus ſagt/ es ſeyen ihrer wenig. Matth. 7. Das heiſſt:
Die Kinder dieſer Welt ſind geſchaͤfftiger denn die Kinder deß Liechts in ih-
rem Geſchlecht. Es findet ſich ſolches:
Eilfertig
Verrichten.
VII. Jm Eilfertigen Verrichten. Ein Welt-Menſch was er
ihm vorgenommen/ ſetzet er friſch in das Werck/ und eilet/ daß ihm keiner vor-
kommen moͤge. Wie der ungerechte Haußhalter/ da er ſich bedacht/ was er
thun wolte/ rieff er ſo bald zu ſich die Schuldner ſeines Herꝛn/ und weil er die
Schuld-Regiſter noch beyhanden hatte/ ließ er flux den einen fuͤr hundert/
funfftzig/ den andern achtzig ſchreiben/ verſahe ſich alſo bey Zeiten/ ſein Herꝛ
moͤchte darnach das Amt von ihm nehmen/ wann er wolte. So eilfertig ſeyn
viel Kinder deß Liechts nicht. Die Wolluͤſter dieſer Welt ſprechen einander
zu/ und ſagen: Wol her nun/ laſſet uns wol leben/ weil es da iſt/ und unſers
Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ laſſet uns die Maͤyen-Blumen nicht
verſaͤumen/ laſſet uns Kraͤntze tragen von jungen Roſen/ ehe ſie welck werden/
Weißh. 2. So ſolten die Chriſten auch eilen im Guten/ was das Chriſten-
thum und die Seele betrifft/ ſolten thun/ was ihnen gebotten iſt/ weil ſie die
Zeit haben/ Syr. 51. ſolten willfaͤhrig ſeyn ihrem Widerſacher bald/ weil ſie
noch bey ihm auf dem Wege ſeyn/ Matth. 5. ſolten ſich bey Zeiten auf die Zu-
kunfft Chriſti vorbereiten/ daß ſie wuͤrdig ſeyn moͤgen zu ſtehen fuͤr deß Men-
ſchen Sohn/ Luc. 21. und ehe die Thuͤr der Gnaden verſchloſſen wird/ mit den
brennenden Lampen deß Glaubens zur Himmliſchen Hochzeit einzugehen/
Matth. 25. Aber da heiſſet es: Die Kinder dieſer Welt ſind eilfertiger dann
die Kinder deß Liechts in ihrem Geſchlecht. Es findet ſich ſolches:
VIII. Jm Vertheidig- und Handhaben. Ein Welt-Menſch
haͤlt
[331]von Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
haͤlt ob dem/ was er hat/ beſchuͤtzet und vertheidiget daſſelbe/ und ehe er ihm et-Verthe[idi-]
gen und
handhaben.
was lieſſe abbrechen oder abnehmen/ ehe wagete er Leib und Leben daran. So
ſtarck und ſcharff halten viel Kinder deß Liechts ob dem Geiſtlichen und Him-
liſchen nicht. Weltliche Potentaten/ Kaͤyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/ Grafen/
Edelleute/ auch gemeine Burger und Bauers-Leute/ wo man ihnen in dem
Jhrigen wil einen Eingriff thun/ man iſt ſtrittig wegen etlicher Regalien/
Privilegien/ Freyheiten/ Gerechtigkeiten/ offt wol um einen bloſſen Titul/
hilff GOtt! wie gewaltig haͤlt ein jeder ob dem Seinigen! Betrifft es Feld-
Marcken/ Jagten/ Holtzung/ Wieſen/ Gaͤrten/ wie ſuchet man ſolches ſo ge-
nau und ſcharff/ keiner wil ihm um eines Schritts/ ja nicht um eines Fingers
breit abbrechen laſſen. Nun iſt es wol nicht verbotten/ daß ein jeglicher/ ge-
buͤhrender Weiſe/ uͤber ſeiner Gerechtigkeit haͤlt/ nur das iſt die Klage/ daß
nicht gleicher Fleiß auf Vertheidigung und Handhabung deß Geiſtlichen/
Goͤttlichen/ Himmliſchen und Ewigen gewendet wird: Daß man nicht ſo
ſtarck ob der reinen/ wahren Religion/ ob dem Gehorſam der H. Zehen Gebot-
ten/ und ob der Ubung der Gottſeligkeit haͤlt/ und es noch immer heiſſet: Die
Kinder dieſer Welt ſind kluͤger ꝛc. Luc. 16.
Und das iſt nun das drey und dreiſſigſte/ und unter denen/ ſo eigentlichSumma.
wider GOTT den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ das letzte Laſter/ nemlich die
Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen/ da die/ die Kinder deß Liechts und gute
Chriſten ſeyn wollen und ſollen/ in Goͤttlichen Dingen/ ſo viel GOtt/ das
Chriſtenthum und die Seligkeit betrifft/ im Nachſinnen/ im Eifern/ im Fuͤr-
ſehen/ im Lernen/ im Verkoͤſten/ im Bemuͤhen/ im eilfertigen Verrichten/
auch im Vertheidigen und Handhaben/ nimmermehr ſo klug ſeyn/ als die
Welt-Kinder in ihren Weltlichen/ irꝛdiſchen auch wol ſuͤndlichen und ver-
gaͤnglichen Dingen/ allermaſſen wie Chriſtus der HErꝛ allhier klaget: Die
Kinder dieſer Welt ſind kluͤger ꝛc. Luc. 16.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir nicht/ wie die Welt-Kinder/ dieſer Welt zuI.
Warnung
der Welt
nicht zu ſehr
anhangen.
viel anhangen. Zwar ſo lange wir in der Welt leben/ muͤſſen
wir uns auch Weltlicher/ irꝛdiſcher/ zeitlicher Sachen gebrau-
chen/ wollen wir anders unſer zeitliches Leben fortſetzen/ und
unſere Nahrung und Aufenthaltung haben: Aber wir ſollen unſer Datum
nicht darauf ſetzen/ ſollen das Weltliche dem Geiſtlichen/ das Jrꝛdiſche dem
Himmliſchen/ und das Zeitliche nicht dem Ewigen vorziehen/ wie die Jſraeli-
ten in der Wuͤſten/ lieber in Egypten ziehen wolten/ zum Knoblauch und den
Fleiſch-Toͤpffen/ als in das Land Canaan/ darinnen Milch und Honig floß/
und die Gergeſener wolten lieber ihre Saͤue und den Teufel im Land haben/
als Chriſtum und ſein Evangelium/ Matth. 8. Darum ſagt Paulus/ die
T t 2dieſer
[332]Die XXXVI. Laſter-Predigt/
dieſer Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen
dieſer Welt vergehe/ 1. Cor. 7. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Was helffe es
den Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und nehme Schaden an ſei-
ner Seelen? Freylich waͤre der Seelen-Schad groͤſſer/ als der Gewinn der
gantzen Welt/ Matth. 16.
den Ruhm
nicht laſſen.
Darnach ſollen wir den Kindern dieſer Welt den Ruhm nicht laſſen/
daß man ſagen und mit Chriſto klagen muͤſſe: Sie ſeyen kluͤger als die Kin-
der deß Liechts in ihrem Thun. Ach wolte GOTT/ daß wir zu Geißlingen
ſolchen Ruhm den Kindern dieſer Welt nicht auch lieſſen/ oder ſelber unter
den Kindern dieſer Welt waͤren! Demoſthenes der gelehrte und beruͤhmte
Griechiſche Redner/ wann die Schmide in ſeiner Nachbarſchafft/ deß Mor-
gends vor ihm aufgeweſen/ und geſchmidet/ da er noch im Bette gelegen/ hat
ſich denſelben gantzen Tag pflegen zu ſchaͤmen/ daß er nicht ſo viel Fleiß auf die
Weißheit verwendete/ als die Schmide auf ihr Handwerck und Haͤmmern:
Vielmehr ſollen wir uns in das Hertz hinein ſchaͤmen/ daß da die Welt-Leute
ſo klug ſeyn in ihren Weltlichen Sachen/ Wir dargegen/ die wir Kinder deß
Liechts/ Kern-gute Chriſten ſeyn wollen/ ſo faul und verdroſſen/ ſo unacht-
ſam und ungeſchickt/ ſo hinlaͤſſig und unfleiſſig ſeyn in GOttes Sachen.
Warlich wir verlieren hiermit den ſchoͤnen Namen der Kinder deß Liechts/
und welche ſich nicht bey Zeiten bekehren/ forthin kluͤger werden und beſſern
Fleiß anwenden in Goͤttlichen Sachen/ die werden zu Kindern der Finſter-
nuͤß/ dann ſie thun die Wercke der Finſternuͤß/ und werden zuletzt hinauß ge-
worffen in die aͤuſſerſte Finſternuͤß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-klappern/
Matth. 22.
Vermah-
nung/
wir ſollen
Kinder deß
Liecht[ſ] ſeyn/
II.Vermahnung/ daß wir hiermit zuſehen/ daß wir warhafftige
Kinder deß Liechts ſeyn und bleiben/ welches geſchiehet/ wann wir haben das
Liecht deß Goͤttlichen Worts/ und darauf Achtung geben/ als auf ein Liecht/
das da ſcheinet an einem dunckeln Ort/ 2. Petr. 1. Darnach/ wann wir ha-
ben das Liecht deß Glaubens und mit demſelben dem HErꝛn Chriſtum ergreif-
fen/ glaubet an das Liecht/ dieweil ihr es habt/ auf daß ihr deß Liechtes Kinder
ſeyd/ Joh. 12. Deßgleichen wann wir haben das Liecht eines Gottſeligen
Lebens/ und wandeln wie die Kinder deß Liechts/ Eph. 5. Darum laſſet uns
ablegen die Wercke der Finſternuͤß/ und anlegen die Waffen deß Liechtes/
Rom. 13.
ren/
Finden wir uns dann ſchuldig/ daß wir bißhero nicht kluͤger geweſen/
als die Kinder dieſer Welt in ihrem Geſchlecht/ ſo ſollen wir ſolche Hinlaͤſſig-
keit/ als eine ſchwere Suͤnde/ erkennen und bereuen/ wie die Kirchen-Hiſto-
rien eines frommen Einſiedels gedencken/ mit Namen Pambo/ als derſelbe
einsmals auß der Wuͤſten in die Stadt Alexandriam kommen/ und allda ein
unzuͤchtiges Weib geſehen/ die ſich ihren Bulern zu Gefallen auf das ſchoͤnſte
herauß
[333]von Hinlaͤſſigkeit in Goͤttlichen Sachen.
herauß gebutzet/ ſeyen ihm daruͤber die Thraͤnen haͤuffig in die Augen geſchoſ-
ſen/ habe klaͤglich anfangen zu ſeufftzen und zu weinen/ da er deßhalben befraget
worden/ warum er das thue/ was ihm geſchehen ſeye? Habe er zur Antwort
gegeben: Jch weine/ eines Theils uͤber die groſſe Thorheit dieſes unzuͤchtigen
Weibes/ daß ſie ſo groſſen Fleiß/ Muͤhe und Unkoſten an- und aufwendet zu
ihrer eigenen/ ewigen Verdammnuͤß: Andern Theils aber weine ich wegen
meiner ſelbſten und meiner groſſen Hinlaͤſſigkeit/ daß ich mich/ die gantze Zeit
meines Lebens nicht ſo ſehr befliſſen habe/ GOtt dem HErꝛn wol zu gefallen/
wie ſich dieſes Weib befliſſen der Welt zu gefallen. Solche Gedancken ſollendie Suͤnde
abbitten/
wir bey der Klugheit der Welt-Menſchen auch ſchoͤpffen/ unſere Hinlaͤſſigkeit
beweinen/ GOtt um Verzeihung/ und um die Gnade ſeines H. Geiſtes bit-
ten/ daß er uns Krafft gebe ſtarck zu werden an dem innwendigen Menſchen/
und Chriſtum zu wohnen durch den Glauben in unſerm Hertzen/ Eph. 3.
Sollen uns auch ſelbſten immerdar uͤben und dahin ſtreben/ ob wir ſolchesuns im Gu-
ten uͤben.
noch den Welt-Kindern koͤnten bevor thun/ und in unſerm Chriſtenthum
kluͤger moͤchten erfunden werden/ als die Kinder dieſer Welt in ihrem Ge-
ſchlechte. Sollen gedencken/ iſt der ungerechte Haußhalter ſo klug geweſen
in einer boͤſen Sache/ ſo wollen wir Chriſten klug ſeyn in einer guten Sache/
daß wir weis ſeyn auf das Gute/ und einfaͤltig auf das Boͤſe/ Rom. 16. Koͤn-
nen die Kinder dieſer Welt ſo vorſichtig und geſchaͤfftig ſeyn in Weltlichen/
irꝛdiſchen und zeitlichen Dingen/ ey ſo thun wir viel beſſer/ wann wir gleiche
oder groͤſſere Vorſichtigkeit/ Eifer und Fleiß anwenden auf das Geiſtliche/
Himmliſche und Ewige/ was GOtt und den Gottesdienſt/ das Chriſten-
thum/ die Seel und ewige Seligkeit belanget: Dienen die Welt-Kinder dem
Teufel ſo fleiſſig/ und lauffen ſo hellig der Hoͤllen zu/ ey ſo wollen wir hinfort
deſto eiferiger GOtt dienen/ auf daß er uns zu ſeiner Zeit in allen Gnaden zu
ſich aufnehme in die ewige Huͤtten/ in die ewige Freud und Seligkeit.
Haben alſo an unſern vorgenommenen Laſter-Predigten/ den erſtenBeſchluß
deß erſten
Theils die-
ſer Laſter-
Predigten.
Theil/ nemlich von denen Laſtern/ die eigentlich wider GOtt den HErꝛn lauf-
fen und ſtreiten/ durch GOttes Gnade zu Ende gebracht. Dem ewigen/
Allmaͤchtigen GOtt ſey darfuͤr von Hertzen Lob und Danck geſaget/ der gebe
ſeinem Donner Krafft/ regiere und fuͤhre unſere Hertzen durch ſeinen H. Geiſt/
daß wir allen ſolchen Laſtern feind werden/ und als die Kinder deß Liechtes/ un-
ſern Glauben durch die gute Wercke zu GOttes Ehre vor den Leuten
leuchten laſſen/ und endlich die ewige Seligkeit erlangen/
durch unſern HErꝛn JEſum Chriſtum/
Amen.
GOtt allein die Ehre.
T t 3Jm
[334]Die XXXVII Laſter-Predigt/
Jm Namen JEſu!
[d.] 29. Aug.
1659.Die XXXVII. Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung von den Laſtern
wider Sich ſelbſten/
DasI.Laſter: Die Unordentliche Eigen-Liebe.
Text.
Luc. c. 8. v. 9.
- Er ſaget aber zu etlichen/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ daß ſie
fromm waͤren/ und verachteten die andern/ ein ſolch
Gleichnuͤß.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
in ſeiner
Weiſſa-
gung von
den letzten
Zeiten/
DAs ſolt du aber wiſſen/ daß in den letzten Tagen werden
greuliche Zeiten kommen/ denn es werden Menſchen ſeyn/ die
von ſich ſelbſt halten/ geitzig/ ruhmraͤthig/ hoffaͤrtig/ Laͤſterer/
den Eltern ungehorſam/ undanckbar/ ungeiſtlich/ ſtoͤrrig/ un-
verſoͤhnlich/ Schaͤnder/ unkeuſch/ wild/ unguͤltig/ Verraͤther/
Freveler/ aufgeblaſen/ die mehr lieben Wolluſt denn GOtt/ die da haben den
Schein eines Gottſeligen Weſens/ aber ſeine Krafft verlaͤugnen ſie/ und
ſolche meide. Alſo ſchreibet der H. Apoſtel Paulus in der 2. Tim. 3. und
weiſſaget hiermit von den letzten Zeiten/ wie der meiſte Theil der Menſchen
darinnen werde geſinnet und geartet ſeyn/ und welche Laſter alsdann vor-
nemlich werden im Schwange gehen/ wann es nunmehr mit der Welt werde
ſetzet die
φιλάυτους
die ſich ſelb-
ſten lieben/
oben an/zum Ende nahen: Unter allen ſetzet er oben an die jenige/ die von ſich ſelbſten
halten/ da dann in dem Original-Text ſtehet das Wort φίλαυτοι, das ſeyn
die/ die ſich ſelber lieben/ ihnen ſelber in allen Dingen recht geben und wol ge-
fallen/ und andere neben ſich verachten. Solche Eigen-Liebe iſt keine Tu-
gend/ ſondern ein Laſter/ und zwar eines auß den vornehmſten/ welches viel
andere verurſachet und nach ſich ziehet/ und dannenhero/ wie Paulus ſagt/ zu
meiden iſt.
unſer Vor-
Demnach wir nun bißher von denen Laſtern geredet/ die eigentlich wi-
der GOtt den HErꝛn lauffen und ſtreiten/ ſo nehmen wir jetzo im Namen
GOttes/
[335]von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
GOttes/ die andere Abtheilung fuͤr uns/ von denen Laſtern die auf den Men-haben gezo-
gen/
ſchen ſelber ſehen und gehen/ unter welchen wir/ nach dem Exempel S. Pauli/
die Eigen-Liebe deren/ die von ſich ſelbſten halten/ am erſten vorſtellen/ wollenVortrag.
demnach die verleſene Worte/ ſo auch hiervon handlen/ vor uns nehmen/ erſt-
lich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von der φιλαυτίᾳ
oder
von der unordentlichen Selbſt Liebe/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES hat der HERR Chriſtus in ſeinen Predigten gemeiniglich ſchoͤneChriſtus
erzehlet ein
und nachdenckliche Gleichnuͤſſen beygebracht und darmit ſeine Zu-
hoͤrer meiſterlich aufgemuntert/ daß ſie ſeine Lehre deſto beſſer faſſen
und deſto laͤnger behalten koͤnnen. Diß hat er auch in Acht genom-
men Luc. 18. da er ein ſolch Gleichnuͤß/ daß ſich auf ſeine damalige Zuhoͤrerſolch Gleich-
nuͤß/
wol geſchickt/ erzehlet hat/ von einem Phariſeer und Zoͤllner/ welche beyde in
den Tempel kommen und ihr Gebett darinnen verrichtet: Weil aber der Zoͤll-
ner/ wegen ſeiner begangenen Suͤnden ihm ſelber gar nicht gefallen wolte/
ſondern um Gnade und Vergebung ſeine Suͤnden von GOTT um Chriſti
willen gebetten/ gienge er gerechtfertiget hinab in ſein Hauß fuͤr jenem aufge-
blaſenen/ ſtoltzen Phariſeer/ welcher ihm ſelbſten um ſeiner guten Wercke
willen gar zu viel einbildete und den armen Zoͤllner neben ſich verachtete.
Solch Gleichnuͤß ſagte der HErꝛ zu etlichen ſtoltzen Werck- und Schein-
Heiligen/ als ſonderlich damaln die Phariſeer waren/ die ſich ſelbſt vermaſſen/wider die/ ſo
ſich ſelbſt
vermeſſen/
als ob ſie
fromm waͤ-
ren/
ſich ſelbſt beredeten und eingaben/ als ob ſiefromm und gerecht waͤren/ vor
GOtt/ prangeten mit ihren guten Wercken/ ſetzten ihr Vertrauen darauf/
und wolten GOtt den Himmel darmit abtrutzen/ und vor den Menſchen er-
huben ſie ſich ihrer Gaben/ als ob ſie dieſelbe von ſich ſelbſten haͤtten/ baueten
und pocheten darauf/ und war in ihrem Sinn niemand froͤmmer und gerech-
ter/ niemand verſtaͤndiger und kluͤger/ niemand geſchickter und geſcheider als
ſie ſelbſten. Und verachteten die andere/ ſagt Lucas/ was andere ſeyn/und verach-
teten die an-
dere/ als
was andere wiſſen/ was andere reden/ was andere thun/ das vernichteten ſie/
lieſſen es nichts gelten/ ſie widerſprachen und unterdruckten es/ und wolten
noch durch ſolche Verachtung ihres Naͤchſten/ angeſehen ſeyn/ als ob ſie ſol-
ches alles allein waͤren. Das ſeyn die φίλαυτοι, die Selbſt-Lieber/ die vonφίλαυτος [...]
ſich ſelbſten halten/ die ſich ſelbſten vermeſſen/ als ob ſie fromm waͤren und ver-
achten die andere/ wider welche der HErꝛ Chriſtus ſolch Gleichnuͤß vom Pha-
riſeer und Zoͤllner erzehlet hat.
Lehr.
[336]Die XXXVII. Laſter-Predigt/
Lehr.
Vor der un-
ordentlichen
Selbſt-Liebe
ſich zu huͤ-
ten/ weil ſol-
ches Laſter
iſt:
ALlhier haben wir nun von einem ſolchen Laſter zu reden/ das eigentlich
auf den Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ welches iſt Φιλαυτία, die
unordentliche/ ungeziemte Selbſt- oder Eigen-Liebe/ Eigen-Sinn
und Einbildung/ da ein Menſch in ſeinen Raͤthen und Anſchlaͤgen/
in ſeinem Thun und Laſſen/ ihm ſelber ſich allzuwol gefallen laͤſſet/ ſich allein
liebet/ und andere neben ſich verachtet. Darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt fleiſ-
ſig huͤten/ und das um nach folgender vier Urſachen willen.
Eine unor-
dentliche
Liebe/ wider
GOttes
Ordnung
und Gebott.
Text.
I. Soll ſich ein jeder Chriſt vor der unordentlichen Selbſt- und Ei-
gen-Liebe huͤten/ eben darum/ weil es eine unordentliche Liebe iſt/ ſo wi-
der GOttes Ordnung und Gebott lauffet. Wie dann der HErꝛ deßwegen
ein ſolch Gleichnuͤß/ vom ſtoltzen Phariſeer/ der ihm ſelber ſo wol gefallen/
und daruͤber von GOtt dem HErꝛn verworffen worden/ erzehlet/ daß er maͤn-
niglich von dieſem Laſter abmahne und abhalte. Zwar/ nicht alle Selbſt-
Liebe iſt verbotten/ dann das ein Chriſt mit Luſt und Freude bedencket/ und
gegen GOtt danckbarlich erkennet/ daß er eine vernuͤnfftige Creatur GOttes/
ein widergeborner Chriſt und Tempel deß H. Geiſtes iſt/ ſich ſelber in Acht
nimmt/ an getreuer Seelen- und Leibes-Pfiege ihm ſelbſten alles Gutes an-
thut/ das iſt nicht unrecht/ GOtt hat es ſelber einem jeden in ſeine Natur ein-
gepflantzet/ wie Paulus ſagt: Niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſ-
ſet/ ſondern naͤhret es und pfleget ſeyn/ Eph. 5. Aber ſolche angeborne und
eingepflantzte Selbſt-Liebe ſollen wir wol im Zaum halten/ daß ſie in ihren
ordentlichen Schrancken verbleibe/ und nicht zu weit graſe: Dann/ wann
der Menſch zu viel auf ſich ſelbſten haͤlt/ ihm ſelber zu viel einbildet/ alles allein
ſeyn wil/ und niemand neben ihm wil laſſen aufkommen/ ſo heiſſet und iſt das
eine unordentliche/ ungeziemte/ laſterhaffte/ und demnach verbottene Selbſt-
Liebe/ darvon Paulus ſagt: Haltet euch nicht ſelbſt fuͤr klug/ Rom. 12. und
wiederum ſpricht er: Wir/ die wir ſtarck ſeyn/ ſollen der Schwachen Ge-
brechlichkeit tragen/ und nicht Gefallen an uns ſelber haben. Es ſtelle ſich
aber ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Naͤchſten gefalle zum Guten/
zur Beſſerung/ denn auch Chriſtus nicht an ihm ſelber Gefallen hatte/ daß er
nemlich ſeine eigene Ehre/ Ruhm und Nutzen in dieſer Welt geſucht haͤtte/
Rom. 15. Darum ſoll ſich ein Chriſt vor ſolcher unordentlicher Selbſt-
Liebe huͤten. Und das
Eine ver-
meſſene
Liebe.
II. Weil es eine vermeſſene Liebe iſt. Es iſt eine lautere Vermeſ-
ſenheit/ daß ein Menſch ſich ſelbſten beredet und einbildet/ er ſey vor andern
fromm/ gelehrt/ geſcheid und geſchickt/ und laͤßt ſich beduͤncken/ alles was er
redt und thut ſey recht/ und ſtehe ihm alles wol an. Darum ſtehet in unſerm
Text/ der HErꝛ Chriſtus habe ein ſolch Gleichnuͤß geſagt/ nicht denen/ die
fromm
[337]von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/
da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo
nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor
GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der
Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes
Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der
Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er
ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt
Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu-
ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/
und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet
2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch
alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-
net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er
es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/
und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er-
heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu
reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)
mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre
Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben
und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es
ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/
halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-
mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/
Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm
ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor
huͤten. Und das:
III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-III.
Ein An-
fang und
Urſach vie-
ler anderer
Suͤnden.
rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-
maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche
Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß
und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-
ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-Wird ge-
zeigt/ nach
den H. 10.
Gebotten:
I.
be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-
fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da
man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/
U uwahren
[338]Die XXXVII. Laſter-Predigt/
wahren GOtt keine andere Goͤtter haben noch ehren ſoll/ ſo macht ein ſolcher
Menſch ſich ſelbſten zum Abgott/ und treibt Abgoͤtterey mit ſich ſelbſten und
mit dem vermeinten Verdienſt ſeiner guten Werck/ wie der Phariſeer im
Tempel. Luc. 18. Oder miſſt in ſolchem Laßdunckel ihme ſelbſten wol ſolche
Thaten/ ſolche Ehr und Wuͤrde zu/ die allein GOtt gebuͤhren/ wie der Koͤnig
zu Babel gedachte in den Himmel zu ſteigen/ und ſeinen Stul uͤber die Stern
Gottes zu erhoͤhen/ er wolte uͤber die hohen Wolcken fahren und gleich ſeyn
II.dem Allerhoͤchſten. Eſa. 14. Da man nach dem Andern Gebott den H. Na-
men Gottes loben/ und dem HErꝛn fuͤr alle erzeigte und empfangene Guttha-
ten dancken ſoll/ ſo ſchreibt ein ſolcher Menſch alles was er iſt/ was er kan und
weiſt/ was er hat und vermag/ ihme ſelber zu/ und erweiſt GOtt den geringſten
III.Danck nicht dafuͤr. Da man nach dem Dritten Gebott/ Gottes Wort hei-
lig halten/ gern hoͤren und lernen ſoll/ ſo nimmt ein ſolcher Menſch/ der ſich ſelbs
fuͤr fromm haͤlt/ das gepredigte Wort Gottes nicht an/ ſtrafft man die Suͤn-
den und Laſter/ ſo glaubt er nicht/ daß er ſich deſſen anzunemmen und ſich dar-
auf zu beſſern habe/ er faͤllt gleich auf einen andern/ denckt und ſagt: Dem hat
man heut eins geben/ den hat man troffen/ der oder die ſolten in der Predigt ge-
weſt ſeyn; oder ſo er ſpuͤrt/ daß man ihn gemeint/ wird er ſchoͤllig daruͤber/
klagt es geſchehe ihm unrecht/ man hab ihn geſchmaͤht/ wie dorten der Schrifft-
gelehrte zum HErꝛn Chriſto ſagte: Meiſter/ mit denen Worten ſchmaͤheſtu
uns auch. Luc. 11. Da man dem H. Wort Gottes einig und einfaͤltig glau-
ben ſoll/ ſo ſpintiſirt und ergruͤbelt ein ſolcher Menſch ſonderbare Opinionen
und Meinungen/ auch wol Ketzereyen und Schwaͤrmereyen/ und laſſt ihm
ſolche Geſponſt ſeines eygenen Hirns ſo wol gefallen/ daß ers ihm wol nim-
mermehr will außreden laſſen/ verfuͤhrt noch andere darzu/ die ſeiner neuen
IV.Meinung beypflichten und anhangen. Da man nach dem Vierten Ge-
bott/ den Eltern/ Obern und Vorgeſetzten gehorſamen und folgen ſoll/ ſo laſſt
ſich ein ſolcher Menſch beduncken/ er ſey fuͤr ſich ſelbſten fuͤrſichtig gnug/ wiſſe
ſelber mehr und verſtehe beſſer/ was er thun oder laſſen ſoll/ als mans ihm ſagen
koͤnne/ folget demnach niemand als ſeinem eigenen Kopff/ bleibt Halsſtarꝛig
auf ſeiner vorgefaſſten Meinung/ und verwirfft allen guten Rath/ getreue
Vermahnungen und ernſte Warnungen deren/ die es aufs beſt und treulichſte
V.mit ihm meinen. Da man nach dem Fuͤnfften Gebott allen Neid und
Haß/ Feindſchafft und Widerwillen ablegen/ dagegen dem Nechſten mit aller
Freundligkeit die Werck der Liebe erweiſen ſolle/ ſo geraͤth ein ſolcher Menſch/
der ihm nur ſelber ſein Sach wolgefallen laſſt/ dahin/ daß er ſich gegen ſeinem
Neben-Menſchen widerſpenſtig erzeigt/ in immerwaͤrendem Haß/ Zanck und
Hader mit ihm lebt/ und auß bitterem Neid und Rachgier dahin trachtet/ wie
er ſich an denen/ die (wie billich) nicht viel auß ihm wollen gehen laſſen/ raͤchen
moͤge/ wie der ſtoltze Haman alſo geſinnet war gegen dem frommen Mardo-
chai/
[339]von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
chai/ der ihm nicht gnugſame Reverentz erwieſen. Eſther. 5. Da man nach
dem Sechſten Gebott zuͤchtig/ maͤſſig/ erbar und demuͤthig leben ſolle/ ſo erhebtVI.
ſich ein ſolcher Menſch/ wann er ſihet/ daß er nicht ſo gar mit offentlichen Suͤn-
den und Laſtern wie andere uͤberhaͤufft iſt/ er ſpiegelt ſich ſelber in ſeinen Ga-
ben/ verwundert ſich uͤber ſeinen groſſen Thaten/ wird ſtoltz und ruhmraͤtig[/]
ſchneidt auf und laſſt ſich hoͤren wie der Phariſeer/ Jch dancke dir GOtt/ daß
ich nicht bin wie ander Leut/ Rauber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder auch wie
dieſer Zoͤllner. Luc. 18. Und darff wol mancher/ der am wenigſten Urſach/ ſich
zu erheben hat/ viel vermeſſener und uͤbermuͤthiger ſeyn/ als wann er noch ſo
heilig waͤre. Da man nach dem Siebenden Gebott dem Nechſten das ſei-VII.
ne nicht allein nicht abnemmen/ ſondern ihm auch ſein Gut und Nahrung ſoll
helffen beſſern und behuͤten/ ſo ſucht ein ſolcher Menſch allein ſeinen eygnen
Nutzen/ und ſtellet darnach/ wie er dem Nechſten die Schuh außtretten und
deſſen Guͤter und Einkommen an ſich bringen und genieſſen moͤge/ weil er ſich
ſelber beredt/ er wolte ein ſolch Amt/ oder was es iſt/ beſſer verwalten und verſe-
hen koͤnnen als jener/ wie Core und ſeine Rott auf ſolche Weiſe Moſi und
Aaron widerſtanden. 4. Moſ. 16. Da man nach dem Achten Gebott/ denVIII.
Nechſten bey andern ſoll entſchuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum
beſten kehren/ gehtes bey ſolchen Leuten/ wie unſer Text ſagt/ ſie verachten ande-
re/ wie der Phariſeer den Zoͤllner aufs hinterſt verachtet und ſagt/ er dancke
GOtt/ daß er nicht ſey wie dieſer Zoͤllner/ alſo machen es alle/ die ihnen ſelbſt
ſo wol gefallen/ auch/ ſie tadlen/ verſpoͤttlen/ vernichten/ verwerffen/ laͤſteren/
ſchaͤnden und ſchmaͤhen andere/ auch die Todten/ die im HErꝛn ruhen/ muͤſſen
ihnen herfuͤr und herhalten/ ihr Perſon bruͤſtet ſich wie ein fetter Wanſt/ ſie ver-
nichten alles und reden Ubels davon/ und reden und laͤſtern hoch her/ Pſal. 73.
Sie ſehen aufandere/ und vergeſſen ihrer ſelber/ wollen ihrem Bruder einen
Splitter auß dem Aug ziehen/ und deß Balcken in ihrem Aug werden ſie nicht
gewahr. Luc. 6. Da man nach dem Neundten und Zehenden Gebott/ deſ-IX. und X.
ſen was deß Nechſten iſt/ ſich nicht ſoll geluſten laſſen/ ſo iſt ein ſolcher Menſch
ſo mißguͤnſtig/ daß er niemand nichts gonnt als ihmſelber/ meint es muͤß alles
in ihn fahren/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſihet daß ſein Nechſter
auch etwas hat oder bekommt. Summa/ die Hoffart treibt einen einbildi-
gen Menſchen zu allen Suͤnden. Syr. 10. Weil dann kein Gebott iſt in der
Erſten und andern Tafel/ dawider nicht ein ſolcher Menſch/ der ſich ſelber zu
ſehr liebet/ ſchwerlich ſuͤndigte/ ſo ſoll freilich ein jeder Chriſt ſich treulich davor
huͤten. Und das:
Ein ſchaͤd-
liche Liebe.
IV. Weils eine Schaͤdliche Liebe iſt. Das Gleichnus/ welches der
HErꝛ denen geſagt/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ daß ſie fromm waͤren und verachte-
ten die andere/ das zeiget uns an dem uͤbermuͤthigen Phariſeer/ daß wer ſich
ſelbs erhoͤhe/ der werd ernidriget. Luc. 18. Jns gemein ſchreyet Eſaias das
U u 2Wehe
[340]Die XXXVII. Laſter-Predigt/
Wehe uͤber ſie/ und ſagt: Wehe denen/ die bey ſich ſelbſten weiſe ſeyn/ und hal-
ten ſich ſelbſten fuͤr klug. c. 5. Ein ſolcher Menſch iſt ihm ſelbſten ſchaͤdlich an
ſeinem Chriſtenthum/ er kan GOtt nicht lieben/ vor dem er ſich erhebt/ er kan
den Nechſten nicht lieben/ den er verachtet/ keinen Gottesdienſt kan er gebuͤh-
rend verrichten/ er hoͤrt die Predigt ohne Luſt/ er bettet ohne Andacht/ er beichtet
ohne Demuth/ er empfahet das H. Abendmal ohne hertzliche Begierd/ und iſt
weder hungerig noch durſtig nach der Gerechtigkeit/ und weil er ſich ſelber nicht
haſſet oder verlaͤugnet/ ſo kan er nicht Chriſti Juͤnger/ kein rechter Chriſt nicht
ſeyn. Luc. 14. Er iſt ihm ſelber ſchaͤdlich an ſeinem Gemuͤth/ er fangt viel an/
ſinnet/ tichtet/ hat nie und nirgend keine Ruhe/ und in dem er ſich ſelbſt fuͤr weiſe
haͤlt/ wird erzum Narꝛen. Rom. 1. Wie dann gemeiniglich Meiſter Kluͤgel
das Pferd beym Hintern aufzaͤumt/ daß ihm ſein Vorhaben widerſinniſch
hinauß geht. Er iſt ihm ſelber ſchaͤdlich an ſeiner Ehr und Anſehen/ wird bey
jederman veracht und verhaſſt/ dann es fehlt nicht/ wann einer zu viel auf ſich
ſelbſten haͤlt/ ſo halten andere auf ihn deſto weniger. Er iſt ihm ſelber ſchaͤd-
lich an ſeinen profectibus und Zunemmen/ wie an vielen guten ingeniis und
faͤhigen Koͤpffen zu ſehen/ die offt wol etwas dapffers/ dem gemeinen Weſen
vortraͤgliches ſtudiren/ zu groſſer Kunſt und Geſchickligkeit gelangen koͤnn-
ten/ wann ſie ſich nicht ſelber beredten/ ſie haben ſolche Kunſt und Geſchicklig-
keit bereits ſchon erlangt. Ja er iſt ihm ſelber ſchaͤdlich an ſeiner zeitlichen und
ewigen Wolfahrt/ dann GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen. 1. Petr. 5. Der
HErꝛ uͤbet Gewalt mit ſeinem Arm/ und zuſtreuet die hoffaͤrtig ſind/ in ihres
Hertzens Sinn/ ſingt Maria. Luc. 1.
Und das iſt nun das 1. Laſter/ ſo eigentlich auf den Menſchen ſelber ſiher
und gehet/ nemlich φιλαυτία, die unordentliche Selbs- und Eygen-Liebe/ da wir
gehoͤrt/ weil ſie ein unordentliche Liebe/ ein vermeſſene Liebe/ ein Anfang und
Urſach vieler anderer Suͤnden/ und uͤber das eine ſchaͤdliche Liebe ſey/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich davor huͤten/ nach Anleitung unſers Texts. Luc. 18.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Diß Laſter
iſt gemein.
I.WArnung/ daß wir uns auch alle ins geſamt vor dieſer unge-
ziemten Eygen-Liebe huͤten. Es iſt dieſes Laſter dem verderb-
ten Menſchen gar lieb und angenehm/ von Natur iſt der Menſch
darzu geneigt/ daß er ſich ſelber liebt und lobt/ hoͤrt ſich ſelber gern
reden/ gibt ihm ſelber recht/ ſchmeichelt und heuchelt ihm ſelber/ und duͤnckt ſich
keiner kein Sau ſeyn/ einem jeglichen duͤncken ſeine Weg rein ſeyn. Spr.
Zur letzten
Zeit/16. Sonderlich in dieſer letzten Naige der Welt/ ſeyn deren viel/ die von ſich
ſelbſten halten/ wie wir im Eingang auß/ 2. Tim. 3. deſſen eine Weiſſagung
von Paulo gehoͤrt haben. Da finden ſich die viel von ſich ſelbſten halten in
geiſtli-
[341]von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
geiſtlichen und weltlichen Sachen/ laſſen ihnen ihre eigene Gedancken/ Ein-
faͤll und Traͤum/ ihre Raͤth und Anſchlaͤg/ ihre ſcheinbare gute Werck allzu
ſehr belieben/ ihr gantz Hertz/ Sinn und Gedancken ſeyn durch die Eygen-Liebe
dermaſſen eingenommen/ durchtrieben und beſeſſen/ daß ſie aller ihrer eigenen
Suͤnden und Laſter vergeſſen/ und dagegen anderer Leut geringe Fehler herfuͤr
ſuchen und hoch aufmutzen: Und das geſchicht nicht nur ſchlechten/ gemeinen/
ſondern und vielmehr frommen/ heiligen/ hochbegabten Menſchen/ wann der
Teufel ihnen anderſt nicht mehr zukommen kan/ ſo ſetzt er ihnen mit dieſem La-
ſter der Eigenen-Liebe zu/ jagt ihnen einen Phariſeer ins Hertz/ daß ſie den-
cken/ ich bin gleichwol kein ſo groſſer Suͤnder als der oder die/ ſo grob hab ichs
noch nie gemacht/ das und das hab ich noch nie begangen/ ich bin in meinem
Chriſtenthum viel Gottſeliger/ in meinem Amt viel fleiſſiger/ in meinem Han-
del viel verſtaͤudiger/ in meinem Haußweſen viel anſchlaͤgiger/ fuͤrſichtiger und
geſchaͤfftiger als ein anderer oder ein andere/ als der oder die. Das iſt deß Teu-
fels letzter Griff/ dadurch ers bey einem Menſchen ſo weit bringt/ daß ihm einer
uͤber ſeiner eignen Frommkeit und Gottſeligkeit/ uͤber ſeinem Gebett und an-
derem Gottesdienſt/ uͤber ſeiner Gutthaͤtigkeit und andern loͤblichen Tugen-
den/ Meriten und Verrichtungen ſelber zu viel eingibt und zumiſſt/ und
alſo in Suͤnden geraͤth/ ehe ers ſelbſten gewahr wird. Das bedencke jetzo/Applicati-
on auf einen
jeden.
O Menſch/ der du dich von Natur dazu geneigt weiſt/ ſtehe davon ab/ maͤſſige
dein Eigen-Liebe/ als die ein unordentliche/ vermeſſentliche/ ſuͤndliche/ ſchaͤdli-
che Liebe iſt/ und ſey forthin nicht mehr unter denen/ die ſich ſelbs vermeſſen/
als ob ſie fromm waͤren/ und andere neben ſich verachten/ glaub dir ſelber nicht
ſo wol/ prang nicht ſo ſehr mit dir ſelber/ als ob du allein alles waͤreſt/ alles wu-
ſteſt/ alles koͤnteſt/ Jch ſage durch die Gnad/ die mir gegeben iſt/ jederman unter
euch/ daß niemand weiter von ſich halte/ dann ſichs gebuͤhret zu halten/ ſondern
daß er von ſich maͤſſiglich halte/ ein jeglicher nachdem GOtt außgetheilet hat
das Maßdeß Glaubens-Rom. 12. Verachte andere neben dir nicht/ haben
wir nicht alle einen Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geſchaffen/ warum ver-
achten wir denn einer den andern. Malach. 2. Wer biſtu/ der du einen frem-
den Knecht richteſt/ er ſteht oder faͤllt ſeinem Herꝛn. Du aber/ was richteſtu
deinen Bruder/ oder du anderer was verachteſtu deinen Bruder/ wir werden
alle fuͤr den Richterſtul Chriſti dargeſtellet werden/ da wird ein jeglicher fuͤr
ſich ſelbs GOtt Rechenſchafft geben. Roͤm. 14.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ daß wir nach dem Exempel deß bußfertigen Zoͤll-
ners/ in uns ſelber gehen/ uns ſelber examiniren und pruͤffen/ unſer Unart an
uns ſelber erkennen und bekennen/ uns vor GOtt demuͤthigen/ an unſer ſund-
liche Bruſt ſchlagen/ GOttes Gnad begehren/ beichten/ ſeuffzen und ſagen:
GOtt ſey mir Suͤnder und Suͤnderin gnaͤdig. Ach HErꝛ gehe nicht mit
mir ins Gericht/ dann vor dir iſt kein Lebendiger gerecht/ GOtt ſey mir gnaͤdig
U u 3nach
[342]Die XXXVII. Laſter-Predigt/
nach deiner Guͤte/ und tilge meine Suͤnde nach deiner groſſen Barmhertzig-
keit/ Pſal. 51. und 143. Gegen unſerem Nechſten ſollen wir uns auch guter
Beſcheidenheit gebrauchen/ einen jeden bleiben laſſen wer er iſt/ ja auß Demuth
ſoll unter uns immer einer den anderen hoͤher halten als ſich ſelbs. Phil. 2. Sol-
len uns nicht ſchaͤmen von anderen zu lernen/ ſondern uns befleiſſigen anderer
loͤblichen Exempel zu folgen/ ihre gute Erinnerungen/ auch ihre getreue Ver-
mahn- und Warnungen anzunemmen/ und uns taͤglich zu beſſern. Jns ge-
mein ſollen wir dahin trachten/ daß wir in unſerm gantzen Wandel und Chri-
ſtenthum nicht uns ſelbſten/ ſondern vielmehr GOtt dem HErꝛn wol gefal-
len: Sollen demnach nicht an uns ſelbs/ ſondern an GOtt und ſeinem H.
Wort Gefallen haben/ ſollen uns nicht nach unſerm eignen/ ſondern nach
Gottes Willen richten/ ſollen nicht unſer eigen/ ſondern Gottes Ehre ſuchen/
und taͤglich bitten: Ach HERR/ nimm mich mir/ und gib mich gantz ei-
III.
Troſt/
wegen Ver-
achtung.gen dir.
So folget darauf ſchluͤßlich dieſer Troſt/ wann wir in dieſer Welt
auch mit ſolchen einbildigen φιλαυτοις, muͤſſen umgehen/ die uns neben ſich ver-
achten/ wie dann der Gerechte und Fromme muß verlachet ſeyn/ und iſt ein ver-
achtet Liechtlein fuͤr den Gedancken der Stoltzen. Job. 12. Maſſen das Exem-
pel deß Zoͤllners im Tempel außweiſt. Luc. 18. So ſollen wir uns nicht da[r]-
ab aͤrgern/ ſollen uns nicht laſſen irꝛ machen/ ſondern bey unſerer Einfalt ver-
bleiben/ uns unſers guten Gewiſſens getroͤſten/ und uns begnuͤgen laſſen/ daß
wir GOtt dem HErꝛn ſeyn angenehm gemacht in dem Geliebten. Eph. 1. Der
HErꝛ hat Wolgefallen an denen/ die ihn foͤrchten/ und auf ſeine Guͤte hoffen/
Pſ. 147. Werden demnach frommglaubige Chriſten von andern veracht/ ſo
ſeyn ſie doch vor GOtt dem HErꝛn werth gehalten/ der laſſt ſie gerechtfertiget
heimgehen fuͤr jenen ſtoltzen Phariſeern/ und wann ſie ſich ſelbſten ernidrigen/
ſo will er ſie erhoͤhen. Luc. 18. Dann er ſtoſſet die Gewaltigen vom Stul/
und erhebet die Elenden. Luc. 1. Er widerſtehet den Hoffaͤrtigen/
aber den Demuͤthigen gibt er Gnad/ und will ſie erhoͤhen zu ſeiner Zeit.
1. Petr. 5.
Wolan/ daß wir nun dieſem allem nachkommen/ nicht hoch von uns
ſelber halten/ ſondern uns ſelber ernidrigen und demuͤthigen/ und vom
HERRN auß Gnaden zu ſeiner Zeit erhoͤhet werden/ darzu helff uns allen
gnaͤdiglich GOTT Vatter/ Sohn und Heiliger Geiſt/
Hochgelobter GOTT in Ewigkeit.
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[343]Von der Ruhmraͤthigkeit.
Jm Namen JEſu!
Die XXXVIII. Laſter-Predigt/d. 5. Sept.
1659.
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasII.Laſter: Ruhmraͤthigkeit.
Text:
Jer. c. 9. v. 23. 24.
- So ſpricht der HErꝛ: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſei-
ner Weißheit/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner
Staͤrcke/ ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reich-
thums. Sondern wer ſich ruͤhmen wil/ der ruͤhme
ſich deß/ daß er mich wiſſe und kenne/ daß ich der
HERR bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht und Ge-
rechtigkeit uͤbet auf Erden/ denn ſolches gefaͤllt mir/
ſpricht der HERR.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VNter andern nutzlichen Vermahnungen haͤlt der alte To-Toblas war-
net vor Hof-
fart/
bias ſeinem Sohn c. 4. auch dieſe Regul vor/ und ſagt: Hof-
fart laß weder in deinem Hertzen noch in deinen Worten herꝛ-
ſchen/ denn ſie iſt ein Anfang alles Verderbens. Wehret ihme
hiermit die Hoffart/ als ein hoch-ſchaͤdlich Laſter/ ſo den Men-
ſchen in zeitliches und ewiges Verderben ſtuͤrtze. Dann wie Syrach c. 10.
ſagt: Hoffart treibet zu allen Suͤnden/ und wer darinnen ſteckt/ der richtet
viel Greuel an/ darum hat der HErꝛ allezeit den Hochmuth geſchaͤndet/ und
etliche geſtuͤrtzet. Es warnet aber allhier Tobias ſeinen Sohn vor zweyerley
Hoffart/ deren die eine im Hertzen/ die andere in den Worten herꝛſche: Hof-im Hertzen
fart im Hertzen/ iſt eben das jenige Laſter/ darvon wir zum naͤchſten geredet/ da
ein Menſch ihme ſelbſten wol gefaͤllt/ und hoffaͤrtig iſt in ſeines Hertzens
Sinn/ Luc. 1. Die Hoffart aber in Worten/ iſt die Ruhmraͤthigkeit/ da einund in
Worten.
Menſch
[344]Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
Menſch in ſeinen Worten ſich zu weit herauß laͤßt/ eigenen Ruhm ſuchet/ ſich
Vortrag.ſelbſten ruͤhmet/ und von andern wil geruͤhmet ſeyn. Von welchem Laſter
wir fuͤr dißmal mit einander reden und handlen wollen/ nach den Worten un-
ſers verleſenen Texts/ die wir erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch an-
zeigen wollen/ was wir
von der Ruhmraͤthigkeit/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ſpricht/
SO ſpricht der HErꝛ: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner ꝛc.
Wer dieſe Worte rede/ das wird beydes im Anfang und Ende der-
ſelben gemeldet/ nemlich der HERR/ Jehovah/ der wahre/ ewige/
einige GOTT/ redet allhier durch den Propheten Jeremiam/ und
man ſoll ſich
nicht ruͤh-
menzeiget darinnen unterſchiedlich/ 1. mit Nein/ weſſen man ſich nicht ruͤhmen
ſoll/ und 2. mit Ja/ weſſen man ſich nach GOttes Wolgefallen ruͤhmen ſolle.
Nun ruͤhmen ſich die Leute gemeiniglich ihrer Guͤter und Gaben/ welche
dreyerley ſeyn/ nemlich Guͤter deß Gemuͤts/ als Weißheit und hoher Ver-
ſtand/ Guͤter deß Leibes/ als Staͤrcke und Geſundheit/ und Guͤter deß
Gluͤcks/ als Reichthum/ Geld und Gut. Aber ſolcher Guͤter halben/ ſagt
der Weiß-
heit/der HErꝛ/ ſoll man ſich nicht ruͤhmen: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht
ſeiner Weißheit/ dann/ iſt ſolche Weißheit ſchon auf das Gute gerichtet/
wie ſie billich ſeyn ſoll/ ſo hat ſie doch keiner von ſich ſelbſten/ ſondern von dem
Alleinweiſen GOtt/ und darff ſich alſo keines Ruhms: Jſt ſie aber nicht ge-
richtet auf das Gute/ wie gemeiniglich geſchiehet/ ſo iſt es keine Weißheit/
ſondern eine verkehrte Argliſtigkeit/ die der HErꝛ zur Thorheit machet/ Eſ. 44.
der Staͤrcke/
und deßEin Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ dann was iſt die
Staͤrcke beſonders? Ein Roß iſt auch ſtarck/ aber der HErꝛ hat nicht Luſt an
der Staͤrcke deß Roſſes/ noch Gefallen an jemandes ſtarcken Beinen/
Pſ. 147. um den Staͤrckeſten iſt es ſo bald geſchehen als um den Allerſchwaͤ-
cheſten/ heut iſt der Menſch geſund und ſtarck/ Morgen tod und ligt im
Reich-
thums/Sarg. Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ dann
niemand lebet darvon daß er viel Guͤter hat/ Luc. 12. ſo nimmt auch keiner
von ſeinem Reichthum nichts mit ſich nach dieſem Leben/ und ob er gleich et-
was nehme/ ja wann er all ſein Gut mit ſich nehme/ was wuͤrde ihn das helf-
fen/ all ſein Silber und Gold koͤnte ihn nicht erretten am Tage deß Zorns deß
HErꝛn/ Zeph. 1. Weil demnach Weißheit/ Staͤrcke und Reichthum ſolche
Guͤter und Gaben ſeyn/ die wir nicht von uns ſelber haben/ darzu zeitlich und
vergaͤnglich iſt/ ſo ſollen wir uns deren nicht ruͤhmen/ ſollen darinnen nicht
prangen/ ſollen uns darauf nicht verlaſſen.
Weſſen
[345]Von der Ruhmraͤthigkeit.
Weſſen aber darff und ſoll man ſich dann ruͤhmen? Hierauf antwor-ſondern man
ſoll ſich ruͤh-
men deß
HErrn/
und deſſen
Erkaͤnnt-
nuͤß/
tet der HErꝛ und ſagt: Wer ſich ruͤhmen wil/ der ruͤhme ſich deſſen/
daß er mich wiſſe und kenne. Das Erkaͤnntnuͤß GOttes/ wiſſen und
erkennen wir/ nicht allein auß der Natur/ und auß den herꝛlichen Geſchoͤpffen
GOttes/ ſondern vielmehr iſt uns daſſelbe geoffenbaret in ſeinem H. Wort/
darauß wir lernen/ daß GOtt ſey einig im Weſen/ und dreyfaltig in den Per-
ſonen/ und daß ſein H. Will ſey/ daß wir alle auß ſeiner Gnade durch den
Glauben an Chriſtum gerecht und ewig ſelig werden. Dieſes HErꝛn ſollen
wir uns ruͤhmen/ der auf Eiden uͤbet Barmhertzigkeit an den Frommen und
Bußfertigen/ und Recht und Gerechtigkeit an den Gottloſen Menſchen und
an den Feinden und Verfolgern ſeiner Kirchen und Gemein/ er iſt ein eife-
riger GOtt/ der da heimſuchet die Miſſethat der Vaͤtter an den Kindern biß in
das dritte und vierdte Glied/ die ihn haſſen und ſeine Gebott uͤbertretten/ und
thut Barmhertzigkeit an vielen Tauſenden/ die ihn lieben und ſeine Gebott
halten/ 2 Moſ. 20. Wann man den HErꝛn alſo weißt und kennet/ ſich ſei-das gefaͤllet
dem HErrn.
ner ruͤhmet und ſeine Barmhertzigkeit und Gerechtigkeit preiſet/ ſo hat er daran
ſeinen Wolgefallen/ ſpricht und bezeuget der ſelbſt.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter/ das eigentlich aufLehr.
Vor der
Ruhmraͤ-
thigkeit ſoll
ſich ein
Chriſt huͤ-
ten/ weil ſie
iſt ein
I.
Hoch ver-
bottenes
Laſter.
den laſterhafften Menſchen ſelber gehet/ mit einander zu reden/ nem-
lich von der Ruhmraͤthigkeit/ da ein verkehrter Menſch ſeinen eigenen
Ruhm ſuchet/ ſich ſelbſten ruͤhmet und vor andern geruͤhmet ſeyn wil.
Vor ſolchem Laſter der Ruhmraͤthigkeit ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und das um
nachfolgender fuͤnff Urſachen willen.
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Ruhmraͤthigkeit huͤten/ weil dieſelbe ein
Hoch-verbottenes Laſter iſt. Jn unſerm erklaͤrten Text verbeut er ſelb-
ſten ſolches Ruhmraͤthiges Weſen gantz/ da er ſagt: So ſpricht der HErꝛ:
Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht
ſeiner Staͤrcke/ ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums. Wie auch
Tobias ſeinem Sohn/ und mit ihm uns allen die Hoffart ſo im Hertzen und in
den Worten herꝛſchet/ verbotten/ als wir im Eingang gehoͤret auß c. 4. Laſſet
euer groß ruͤhmen und Trotzen/ dann der HErꝛ iſt ein GOtt der es mercket/
1. Sam 2. Laß dich einen andern loben/ nicht deinen Mund/ einen Frem-
den/ und nicht deine eigene Lippen/ Spr. 27. Jch ſprach zu den Ruhmraͤ-
thigen/ ruͤhmet nicht ſo/ und zu den Gottloſen/ pochet nicht auf Gewalt/
pochet nicht ſo hoch auf eure Gewalt/ redet nicht halßſtarrig/ Pſ. 75. in wel-
chem Spruch die Ruhmraͤthigen und Pocher/ Gottloß und Halßſtarrig ge-
ſcholten/ und das Ruͤhmen und Pochen zugleich niedergeleget wird. Suche
nicht Ruhm bey den Leuten/ und wirff dich ſelbſt nicht auf/ Syr. 1. Darum
X xals
[346]Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
als der tapffere Held Gideon mit den Midianitern ſchlagen ſollen/ und zu dem
End eine ſtarcke Mannſchafft von zwey und dreiſſig Tauſenden beyſammen
hatte/ ſprach der HErꝛ: Deß Volcks iſt zu viel/ das mit dir iſt/ daß ich ſolte
Midian in ihre Haͤnde geben/ Jſrael moͤchte ſich ruͤhmen wider mich/ und ſa-
gen/ meine Hand hat mich erloͤſet/ im B. der Richter 7. So gar kan der
HErꝛ die Ruhmraͤthigkeit an ſeinem Volck nicht ſehen noch dulten.
Freventlich
Laſter.
II. Weil dieſelbe ein freventlich Laſter iſt. Ruͤhmen gehoͤret kei-
nem Menſchen zu/ ſondern GOTT/ wie die Alten pflegen zu ſagen/ drey
R. R. R. gehoͤren GOtt allein/ nemlich/ Ruͤhmen/ Richten und Raͤchen.
Was nun GOtt gehoͤret/ das eignet ein Ruhmraͤthiger ihm ſelber zu/ iſt das
nicht ein Frevel-Stuͤck! Ein Chriſt ſollte Gott ruͤhmen wegen ſeiner Barm-
hertzigkeit/ Gnade/ Guͤte und Wolthaten/ dann was er iſt und hat/ das iſt
und hat er von GOttes Gnaden/ 1. Cor. 3. ſo ruͤhmet er darfuͤr ſich ſelbſt/ ſol-
cher Sachen halben/ die er doch nicht von ſich ſelbſt/ ſondern von GOtt hat.
Was haſt du/ Menſch/ das du nicht empfangen haſt/ ſo du es aber empfan-
gen/ was ruͤhmeſt du dich dann/ als der es nicht empfangen haͤtte/ 1. Cor. 4.
So freventlich hat Job nie gehandelt/ darum ſagt er: Hat ſich mein Hertz
heimlich bereden laſſen/ daß meine Hand meinen Mund kuͤſſe? Welches iſt
eine Miſſethat fuͤr die Richter/ darmit haͤtte ich verlaͤugnet GOtt von oben/
c. 31. und am Rand ſetzt D. Luther dieſes Gloͤßlein hinzu: Die Hand kuͤſſen/
heiſſet ſein eigen Werck preiſen/ welches allein GOtt zugehoͤret. Einen ſol-
chen Frevel ſoll ein jeder Chriſt vermeiden.
Betruͤglich
Laſter.
III. Weil ſie ein betruͤglich Laſter iſt. Ein Ruhmraͤthiger Menſch
betrieget nur die Leute mit ſeinem Aufſchneiden/ thut ſich fuͤr viel auß/ und iſt
doch nichts darhinter/ gemeiniglich wann man ſich ſo hoch ruͤhmet/ ſo iſt mehr
daran reverenter erlogen/ als wahr/ viel Geſchrey/ wenig Wolle. Dann
weil nichts daran iſt/ wil man es mit breiten/ prahleriſchen Worten erſetzen:
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt lobet/ 2. Cor. 10. Das hat
Phocion der Athenienſer Fuͤrſt wol verſtanden/ darum beredte er einen ſolchen
Aufſchneider und ſagte: Deine Reden ſeyn den Cypreſſen gleich/ das ſeyn
wol groſſe und hohe Baͤume/ tragen aber keine Fruͤchte. Ja/ ein Ruhmraͤ-
thiger Menſche betrieget ſich ſelbſt/ er ſuchet Ruhm bey den Leuten und hoffet
viel zu erlangen/ findet ſich aber betrogen: Dann was iſt eines eitelen Men-
ſchen Ruhm? Ein Rauch und Dampff iſt es/ der ſich zwar weit außbreitet/
hoch ſteiget/ ſich dick aufwallet und ballet/ aber ehe man ſich umſiehet/ iſt er
vergangen. Jſt gleich den Waſſer-Blaſen und baucheten Gutter-Glaͤ-
ſern/ die ſchoͤn glaͤntzen und ſich weit aufthun/ aber ehe man es ſich verſiehet/
hat es darmit ein Ende/ wie der Poet Horatius von einem ſolchen Prahler
und Parler ſagt: Projicit ampullas \& ſesquipedalia verba, das iſt/ er
thue ſich groß auf/ und ſeiner Worten ſey eines anderthalb Schuhe lang/ und
ſey
[347]Von der Ruhmraͤthigkeit.
ſey doch nichts mit ihm. Welches Archidamus dem Koͤnig Philippo in
Macedonien/ der nach erhaltenem Sieg gar praͤchtige Worte in ſeinen Brief-
fen gebrauchet/ zu verſtehen gegeben/ da er ihm geſagt: Wann er/ der Koͤnig/
ſeinen Schatten werde meſſen/ werde er ihn doch nicht groͤſſer finden/ als er ge-
weſen/ ehe er die Vietori erhalten. Darum wer ſich ſelbſt und andere nicht
betriegen wil/ der ſoll ſich vor dem Laſter der Ruhmraͤthigkeit vorſehen und huͤ-
ten. Und das
IV. Darum/ dieweil die Ruhmraͤthigkeit ein verhaſſetes Laſter iſt.IV.
Verhaſſtes
Laſter.
Jm gemeinen Spruͤchwort ſagt man: Eigen Lob ſtincket/ daher iſt ein
Ruhmraͤthiger Menſch jedermann verdruͤßlich und beſchwerlich/ niemand
hat ihn gern um ſich/ niemand hoͤret gern ſeine groſſe/ breite/ praͤchtige Worte/
man hoͤret auch andere nicht gern viel von ihm reden/ wer viel plaudert/ der
macht ſich feindſelig/ und wer ſich viel Gewalt anmaſſet/ dem wird man
gram/ Syr. 20. Thut ein ſolcher Menſch ſchon etwas/ das gut und ruͤhm-
lich waͤre/ ſo verderbet er es doch ſelbſten wieder mit ſeiner Ruhmraͤthigkeit/
wie Plinius ſaget: Wann ein anderer die verrichtete That erzehlete/ waͤre es
herꝛlich und ruͤhmlich: Wann es aber der/ der ſie verrichtet/ ſelber vorbrin-
get/ ſo iſt es verhaſſt. Darum ſagt David: Jch mag deß nicht/ der ſtoltze
Gebaͤrde und hohen Muth hat/ Pſ. 101. und Aſſaph ſagt: Es verdruͤß ihn
auf die Ruhmraͤthigen/ daß ihr Trotzen muͤſſe koͤſtlich Ding ſeyn/ und ihr Fre-
vel muͤſſe wolgethan heiſſen/ was ſie reden/ das muͤſſe vom Himmel herab ge-
redet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muͤſſe gelten auf Erden/ Pſ. 73. Fromme
Chriſten ſeufftzen wider ſolche Menſchen zu GOtt: HErꝛ/ wie lang ſollen die
Gottloſen/ wie lang ſollen die Gottloſen prahlen/ und ſo trotziglich reden/ und
alle Ubelthaͤter ſich ſo ruͤhmen/ Pſ. 94. ſie betten wider ſolche Menſchen zu
GOtt: Der HErꝛ wolte außrotten alle Heucheley/ und die Zunge die da
ſtoltz redet/ die da ſagen: Unſere Zunge ſoll Uberhand haben/ uns gebuͤhret zu
reden/ wer iſt unſer HErꝛ/ Pſ. 12. Und dann ſo iſt auch dieſes Laſter der
Ruhmraͤthigkeit:
V. Ein ſtraͤfliches Laſter. Wie ein Ruhmraͤthiger/ Ehr-lieben-V.
Straͤfflich
Laſter.
den Menſchen verhaſſet und verdruͤßlich iſt/ alſo hat auch GOtt der HErꝛ an
ihrem Weſen keinen Gefallen/ ſondern ſtraffet ſie nach ihrem Verdienen/ wie
David ſagt: Die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor deinen Augen/ Pſ. 5.
Darum wenn du wilt fremd ſeyn vor der Gnaden GOttes/ ſo ruͤhme dich
deiner Thaten und Verdienſtes/ ſagt der H. Auguſtinus uͤber den 31. Pſalm.
Ein Weiſer/ der ſich ſeiner Weißheit ruͤhmet/ wird uͤber ſeinem Witz zum
Narren/ wie den Roͤmern begegnet/ da ſie ſich ſelbſt fuͤr Weiſe hielten/ ſeyn
ſie zu Narren worden/ wie Paulus von ihnen ſchreibet/ Roͤm. 1. Ein
Starcker/ der ſich ſeiner Staͤrcke ruͤhmet/ wird geſchwaͤchet/ wie Rehabeam der
Sohn Salomons/ der machet ſich batzet/ und ſagt zu dem Jſraelitiſchen
X x 2Volck:
[348]Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
Volck: Mein kleineſter Finger ſoll dicker ſeyn/ denn meines Vatters Lenden:
Daruͤber fielen zehen Staͤmme Jſrael von ihm ab/ 1. Koͤn. 12. Ein Reicher/
der ſich ſeines Reichthums ruͤhmet/ wird arm/ wie der reiche Meyer/ der ſich
ſeines groſſen Vorraths uͤberhoben/ noch in derſelben Nacht darvon und alles
andern laſſen muͤſſen/ Luc. 12. GOtt ſtraffet ſolche Leute an ihrem Ruhm/
der Ruhm der Gottloſen waͤhret nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers
waͤhret einen Augenblick/ Job 20. ſtraffet ſie an ihren Anſchlaͤgen/ die ihnen
fehlen muͤſſen/ wie den beyden Hauptleuten Joſeph und Aſariæ geſchehen/ die
ſchlugen an/ ſie wolten auch Ehre einlegen, und die Heyden umher angreiffen/
wurden aber in die Flucht gebracht/ und verlohren 2000. Mann/ 1. Macc. 5.
ſtraffet ſie gar am Leben/ und machet zu nicht/ was etwas iſt/ auf daß ſich kein
Fleiſch ruͤhme/ 1. Cor. 1. Jener Amalekiter ruͤhmet ſich gegen David/ er
habe ſeinen Feind den Saul umgebracht/ bald ließ ihn David erwuͤrgen/ und
ſprach zu ihm: Dein Blut ſey uͤber deinen Kopff/ denn dein Mund hat wi-
der dich ſelbſt geredet/ 2. Sam. 1. Dergleichen von Hagar/ Haman/ Go-
liath/ Abſalon/ Antiocho/ Herode/ und andern mehr zu ſagen waͤre/ welche
alle wegen ihrer Ruhmraͤthigkeit von GOtt ernſtlich geſtraffet worden.
Und das iſt das andere Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Ruhmraͤthigkeit/ da wir gehoͤret/ weil
ſolche ein hoch-verbottenes/ freventliches/ betruͤgliches/ verhaſſtes/ ſtraͤfliches
Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ nach Anleitung der verleſe-
nen Worte: So ſpricht der HErr/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor Ruhm-
raͤthigkeit.
I.WArnung/ daß auch wir um beygebrachter Urſachen willen/ uns
vor dieſem Laſter der Ruhmraͤthigkeit huͤten/ und deß geſuchten
eigenen Ruhms entſchlagen/ wormit ſich doch ihrer viel ſelbſten
kuͤtzeln. Fabricius Campani, allegante Zeillero (ep. 154.
p. 310.) ſchreibet von viererley Perſonen/ die ſich groß zu ruͤhmen pflegen/
als da ſeyen die Jaͤger/ die Gewanderte/ die Soldaten/ und die Verliebten.
Aber wann wir uns beſſer in der Welt umſehen/ ſo findet ſich die Ruhmraͤthig-
keit bey weit mehrern Perſonen/ als allein bey den erzehlten/ und hat S. Pau-
lus ſonderlich von dieſen unſern letzten Zeiten geweiſſaget/ es werden darinnen
ſeyn ruhmraͤthige/ hoffaͤrtige/ aufgeblaſene Leute/ 2. Tim. 3. Das ſeyn in
allen Staͤnden die jenige/ die ſich ſelbſten ruͤhmen und von andern wollen ge-
ruͤhmet ſeyn/ geben vor/ ſie ſeyen etwas groſſes/ wie Simon der Zauberer zu
Samaria/ Geſch. 8. Aber ſolcher geſuchte Ruhm iſt nicht fein/ 1. Cor. 5.
ſondern iſt boͤß/ Jac. 4. iſt/ wie jetzo gemeldet/ hoch-verbotten/ freventlich/ be-
Weſſen
man ſich [...]truͤglich/ verhaſſet und hoch-ſtraͤfflich. Sollen uns demnach nicht ſelbſten
ruͤhmen unſerer Weißheit: Ein Weiſer ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/
ſagt
[349]Von der Ruhmraͤthigkeit.
ſagt unſer Text. Wie der Koͤnig zu Aſſyrien ſprach: Jch habe es durchnicht ruͤh-
men ſolle.
meine Weißheit außge ichtet/ denn ich bin klug/ Eſ. 10. Nicht ruͤhmen un-
ſerer Kunſt/ iſt jemand geſchickt/ gelehrt/ erfahren/ ſo dancke er GOtt/ und
trotze nur nicht darauf/ ſagt D. Luther. Wie Salomo von den Toͤpffern
oder Haͤfnern ſchreibet/ ſie arbeiten mit den Gold- und Silber-Schmiden in
die Wette/ und haben es ihnen fuͤr einen Ruhm/ daß ſie falſche Arbeit machen/
Weißh. 15. Nicht ruͤhmen unſere Anſchlaͤge/ was wir auf die und die Zeit/
da und dorten vornehmen und verrichten/ Jac. 4. oder wie lange wir leben
wollen: Ruͤhme dich nicht deß morgenden Tages/ denn du weißt nicht was
ſich heute begeben mag/ Spr. 27. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen unſe-
rer Staͤrcke/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ nicht ruͤhmen
unſerer groſſen Statur und Laͤnge deß Leibes/ wie der Riſe Goliath darauf
getrotzet/ und die Jſraeliten außgefordert/ aber von dem kleinen David uͤber-
wunden/ und ſein gantzes Heer geſchlagen worden/ 1. Sam. 17. nicht ruͤhmen
unſerer Schoͤne/ wie die Stadt Tyrus/ die ſprach: Jch bin die Allerſchoͤnſte/
iſt aber ploͤtzlich untergangen/ daß ſie nicht mehr aufkommen koͤnnen/ Ez. 27.
nicht ruͤhmen unſerer Macht und Gewalt/ wie Pilatus zu dem HErꝛn
Chriſto ſagt: Weiſſeſt du nicht/ daß ich Macht habe dich zu ereutzigen/ und
Macht habe dich loß zu geben/ Joh. 19. nicht ruͤhmen unſerer Krieges-Macht/
wie Benhadad der Koͤnig zu Syrien/ dem Koͤnig Ahab entbieten laſſen/ ob er
meine/ daß zu Samaria nur Staub gnug ſeyn ſolte/ daß ſeines Volcks ein
jeder nur eine Hand-voll nehme. Aber Ahab ließ ihm ſagen: Der den Har-
niſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤhmen/ als der ihn hat abgeleget/ 1. Koͤn. 20.
nicht ruͤhmen unſerer Mauren und Veſtungen/ wie die zu Babel ſich unter-
ſtunden einen Thurn zu bauen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reiche/ daß
ſie ihnen ſelbſt einen Namen machen/ 1. B. Moſ. 11. und Nebucad Nezar der
Koͤnig zu Babel ſpatzie[r]te auf ſeiner Koͤniglichen Burg/ ruͤhmte und ſagte:
Das iſt die groſſe Babel/ die ich erbauet habe/ zum Koͤniglichen Hauß durch
meine groſſe Macht zu Ehren meiner Herꝛlichkeit. Aber ehe er außgeredet/
hoͤrte er ſeinen Sententz/ Dan. 4. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen un-
ſers Reichthums: Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſagt un-
ſer Text. Wie wiederum die Stadt Tyrus ihrer groſſen Guͤter und Kauf-
Haͤndel ſich geruͤhmet/ aber durch Nebucad Nezar beraubet und gepluͤndert/
und alſo zugericht worden/ daß es jetzo mehr nicht iſt/ als ein Woͤhrt/ darauf
man die Fiſcher-Garn aufſpannet/ Ezech. 26. nicht ruͤhmen unſerer Kleider/
Syr. 11. wie Bernice deß Koͤnigs Agrippæ Schweſter mit groſſem Gepraͤng
aufgezogen/ welches aber der H. Geiſt eine Phantaſey nennet/ Geſch. 25.
nicht ruͤhmen anderer Gaben/ dann die ſeyn uns von GOTT gegeben und
verliehen/ nicht daß wir darinnen prangen/ ſondern daß wir darmit GOtt
und unſerm Naͤchſten dienen ſollen/ ſagt der H. Kirchen Lehrer Hieronymus.
X x 3Uber
[350]Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
Uber das ſollen wir uns nicht fleiſchlicher Weiſe ruͤhmen der rechten Religion
und Glauben wie die Juden ruͤhmeten: Hie iſt deß HErꝛn Tempel/ hie iſt deß
HErꝛn Tempel/ hie iſt deß HErꝛn Tempel. Jerem. 7. Sollen nicht dencken/
weil wir das reine Wort Gottes und die rechte/ ſeligmachende Lehr/ Religion
und Glauben haben/ daß drum alles recht/ wolgethan und unſtraffbar ſey/ was
wir ſinnen und beginnen/ wir moͤgen leben und wandlen unſers Gefallens/
denn das iſt ein fleiſchlicher Ruhm/ deſſen wir uns gaͤntzlich enthalten ſollen.
Sollen uns nicht ruͤhmen unſers Adels und Geſchlechts/ wie Pharao in Egy-
pten ſagt: Jch bin der Weiſen Kind und komm von alten Koͤnigen her. Eſa.
19. Und die Juden ruͤhmten ſich/ wir haben Abraham zum Vatter. Matth. 3.
Nicht ruͤhmen unſers Alters/ dann das Alter allein hilfft fuͤr Thorheit nicht/ wie
an den zwey alten Suſannen-Maͤnnern zu ſehen/ Hiſt. Suſ. \& Dan. v. 20.
Nicht ruͤhmen unſers Vorzugs/ wie die Roͤmer und Heyden wider einander
vorhatten/ dawider S. Paulus ſagt: Du wilder Oelbaum/ ruͤhme dich nicht
wider die Zweig/ ruͤhmeſtu dich aber/ ſo ſoltu wiſſen/ daß du die Wurtzel nicht
traͤgeſt/ ſondern die Wurtzel traͤget dich. Rom. 11. Nicht ruͤhmen unſers er-
wieſenen Beneficii und Gutthaͤtigkeit/ dann/ der die Gutthat erwieſen/ der ſoll
dazu ſchweigen/ der aber/ der die Gutthat empfangen und genoſſen/ der ſolls
ruͤhmen. Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeines Gluͤcks/ dann von den Gottloſen ſagt
Jeremias/ es gehe ihnen wol/ ſie haben die Fuͤlle/ der HErꝛ laſſe ſie viel ruͤhmen/
und zuͤchtige ſie nicht/ aber er ſpahre ſie/ wie die Schaff/ daß ſie gewuͤrget wer-
den. Jerem. 12. Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeines Anhangs/ wie die falſche Apo-
ſtel/ die die Galater bereden wolten/ daß ſie ſich ſolten beſchneiden laſſen/ auf
daß ſie hernach ſich von ihrem Fleiſch ruͤhmen moͤchten. Gal 6. Keiner ſoll ſich
ruͤhmen ſeiner Boßheit/ dann die Gottloſen ruͤhmen ſich ihres Muthwillens/
Pſ. 10. Jhr Weſen hat ſie kein Heel/ ſie ruͤhmen ihre Suͤnd wie die zu So-
dom/ und verbergen ſie nicht/ aber wehe ihrer Seelen/ ſagt Eſa. 3. Keiner ſoll
ſich ruͤhmen ſeiner Heiligkeit und Gerechtigkeit/ wie die/ die da ſagen/ ſie erken-
nen GOtt/ aber mit den Wercken verlaͤugnen ſie es. Tit. 1. Haben einen
Schein eines Gottſeligen Weſens/ aber ſeine Krafft verlaugnen ſie. 2. Tim. 3.
Wie der Phariſeer im Tempel ſich viel ſeiner Gerechtigkeit geruͤhmet/ aber un-
gerechtfertiget heim kommen/ Luc. 18. Und der Juͤngling ſagt zu Chriſto/ er
hab alle Gebott Gottes gehalten von ſeiner Jugend auf/ er moͤcht nur wiſſen/
was ihm noch fehlete. Matth. 19. Da doch all unſer eygene Gerechtigkeit iſt
wie ein unflaͤtig Kleyd eines unreinen Weibs/ damit wir uns nirgend daͤrffen
blicken laſſen. Eſa. 64. Keiner ſoll ſich ruͤhmen ſeiner kuͤnfftigen Thaten/ ſey
nicht wie die/ die ſich mit hohen Worten erbieten/ und thun doch gar nichts
darzu. Syr. 4. Wie Gaal ſagte: Wer iſt Abimelech? und was iſt Sichem/
daß wir ihm dienen ſolten/ wolte GOtt das Volck were unter meiner Hand/
daß ich den Feind vertrieb! aber da es zum Treffen kam/ forcht er ſich/ darum
ſagt
[351]von der Ruhmraͤthigkeit.
ſagt Sabul zu ihm/ wo iſt nun hie dein Maul/ das da ſaget: Wer iſt Abime-
lech/ daß wir ihm dienen ſolten/ zeuch nun auß und ſtreit mit ihm: Du biſt einAuch bey
andern nit
ungebuͤhr-
lich nach
Ruhm
trachten.
Soldat mit dem Maul/ nicht mit der Fauſt. Richt. 9. Und wie wir uns die-
ſer Stucken allen nicht ſollen ruͤhmen fuͤr uns ſelbſten/ alſo ſollen wir auch bey
anderen/ nicht durch ungebuͤhrliche Mittel darnach ringen/ und trachten/ daß
wir von anderen moͤchten geruͤhmet werden. Suche nicht Ruhm bey den
Leuten durch Heucheley/ und ſihe zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt.
Wirff dich ſelbs nicht auf/ daß du nicht falleſt und zu ſchanden werdeſt/ und der
HErꝛ deine Tuͤck offenbare/ und ſtuͤrtze dich offentlich fuͤr den Leuten/ darum/
daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet haſt/ und dein Hertz falſch geweſt
iſt/ ſagt Syrach. c. 1.
Vermah-
nung/
Zur Be-
ſcheiden-
heit/
II.Vermahnung/ daß wir/ in Anſehung deſſen/ unſern Mund
wol bewahren/ unſere Zungen zaͤhmen/ und das/ was uns ſelbſten betrifft/ fein
mit beſcheidenen Worten/ ohne geſuchten eygenen Ruhm vor- und anbringen;
Das iſt ein Anzeigen eines weiſen Manns/ wie Salomo ſagt/ ein Witziger
gibt nicht Klugheit fuͤr. Spr. 12. Man genieſts auch wol/ wie Salomo wie-
derum ſagt: Wer ſein Mund und Zungen bewahre/ der bewahre ſeine Seele.
Spr. 21. Salluſtius ſchreibet von Jugurtha der Numidier Koͤnig/ er habe
pflegen groſſe Ding zu verrichten/ aber wenig von ſich ſelber zu reden. Ein ſol-Wir ſollen
andern ih-
ren R[u]hm
laſſen/
uns ruͤhm-
lich halten/
cher Mann/ der ſeine Lippen haͤlt/ der iſt klug. Spr. 10. Daneben ſollen wir
anderen/ die es verdienen/ gern ihr Lob und Ruhm laſſen und geben/ wie Sy-
rach ſagt: Laſſet uns loben die beruͤhmte Leut/ und unſere Vaͤtter nach einan-
der. c. 44. Sollen auch uns ſelbſten alſo verhalten/ daß wir wiederum von
andern moͤgen geruͤhmet werden/ laß dich einen andern loben/ einen fremden/aber nicht
zu ſehr lo-
ben laſſen.
und nicht deine eigene Lippen. Spr. 27. Doch ſoll ſich keiner unter Augen
loben laſſen/ ſondern vielmehr ſolchem uͤbermaͤſſigen Lob/ als einer Heucheley
und Schmeicheley widerſprechen. Da einer den Kaͤyſer Sigmund in Gegen-
wart ſeiner/ allzu hoch ruͤhmete/ und ihn GOtt gleich achten wolte/ ſchlug ihn
der Kaͤyſer in Hals/ und als er fragte: Cur me cædis, Imperator? Warum
ſchlaͤgſtu mich/ Kaͤyſer? ſagt er: Cur me mordes adulator? Warum beiſ-
ſeſtu mich Schmeichler? wie Æneas Sylvius von ihm ſchreibt. Haͤtt es He-
rodes auch ſo gemacht/ da ihm das Volck zurieff/ das iſt Gottes Stimm/ und
nicht eines Menſchen: ſo waͤre er nicht von einem Engel geſchlagen/ eines ſo
ſchaͤndlichen Tods geſtorben. Geſch. Apoſtel 12.
Unter-
richt/
Weſſen
man ſich
ruͤhmen
moͤge.
III.Unterricht zu mercken/ ob man ſich gar nichts ruͤhmen ſoll oder
daͤrffe? Darauf antwortet unſer Text alſo: Wer ſich ruͤhmen will/ der ruͤh-
me ſich deß/ daß er mich wiſſe und kenne/ daß ich der HErꝛ bin/ der Barmher-
[tzi]gkeit/ Recht und Gerechtigkeit uͤbet auf Erden/ denn ſolches gefaͤllt mir/
ſpricht der HErꝛ. Welcher Spruch/ daß man ſich deß HErꝛn ruͤhmen ſoll von
S. Paulo im Neuen Teſtament zweymal angezogen wird/ nemlich 1. Cor. 1.
und
[352]Die XXXVIII. Laſter-Predigt/
und 2. Cor. 10. Alſo ſoll ſich ein Chriſt GOttes ſeines HErꝛn ruͤhmen/ es
ſoll ſich beyde der Reiche und Arme/ der groſſe und kleine keines andern ruͤh-
men/ denn daß ſie GOtt foͤrchten. Syr. 10. Soll ſich deß Creutz Chriſti ruͤh-
men/ wie Paulus ſagt/ es ſey ferne von mir/ ruͤhmen/ denn allein von dem
Creutz unſers HErꝛn JEſu Chriſti. Gal. 6. Ein Chriſt mag ſich ruͤhmen
ſeiner Schwachheit/ ſo ich mich je ruͤhmen ſoll/ will ich mich meiner Schwach-
heit ruͤhmen/ ſagt Paulus 2. Cor. 11. Er mag ſich ſeiner Truͤbſal ruͤhmen. Rom.
5. Ein Chriſt darff ſich ruͤhmen ſeines Amts/ wann man ihm will Gewalt
thun/ Jch kan mich ruͤhmen in JEſu Chriſt/ daß ich GOtt diene. Rom. 15.
Darff ſich ruͤhmen ſeiner von GOtt verliehenen Gaben/ wann man ihn ver-
achten will. Tit. 2. Darff ſich ruͤhmen ſeines guten Gewiſſens/ wann er ſich
unſchuldig weiſt/ unſer Ruhm iſt der/ nemlich das Zeugnus unſers guten Ge-
wiſſens. 2. Cor. 1. Es waͤre mir lieber/ ich ſtuͤrbe/ denn daß mir jemand mei-
nen Ruhm ſolte zu nicht machen. Paul. 1. Cor. 9. Doch alles mit dieſer Li-
mitation und Beding/ daß dadurch GOttes Ehr und Ruhm geſucht/ unſern
Feinden und Laͤſterern das Maul geſtopfft/ und wir in unſerm Amt und Ge-
Ambroſ.
lib. 1. c. 6. de
Iacob.wiſſen beruhiget bleiben. Der heilige Ambroſius ſagt gar ſchoͤn alſo: Jch
hab und weiß nichts/ deſſen ich mich uͤberhebe/ darum will ich mich in Chriſto
ruͤhmen/ Jch will mich nicht ruͤhmen/ daß ich fromm und gerecht ſey/ ſondern
daß ich erloͤſt ſeye: Jch will mich nicht ruͤhmen/ daß ich ohne Suͤnden ſey/ ſon-
dern daß mir meine Suͤnden vergeben ſeyen: Jch will mich nicht ruͤhmen/
daß ich viel guts gethan habe/ ſondern daß das theure Blut JEſu Chriſti fuͤr
Unſer beſt[e]ꝛ
Ruhm iſt
in dem
HErꝛn.
Wunſch.mich vergoſſen ſeye. Das iſt unſer allerbeſter Ruhm/ daß wir uns in Chriſto
ruͤhmen der Hoffnung/ der zukuͤnfftigen Herꝛligkeit/ die GOTT geben ſoll.
Rom. 5. Jhme ſey Ehr in der Gemein/ die in Chriſto JEſu iſt/ zu aller Zeit/
von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen Jeſu!
d. 11. Sept.
Dom. XV.
poſt Trin.
1659.Die XXXIX. Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
ſich ſelbſten.
DasIII.Laſter: Bauch-Sorg.
Text
[353]von der Bauch-Sorg.
Text:
Matth. c. 6. v. 25.
- Sorget nicht fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen und trincken
werdet/ auch nicht fuͤr euern Leib/ was ihr anziehen
werdet.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES iſt das Hertz deß Menſchen ein trotzig und verzagt
Ding/ ſteht Jer. 17. Wanns wol gehet/ ſo iſt das Hertz trotzig/ undDer
Spruch Je-
rem. 17.
kans niemand halten noch zwingen/ gehts dann uͤbel/ ſo iſts ver-
zagt/ und weiſt ſich ſelber nicht zu halten. Abſonderlich ſolches
fuͤr dißmal auf die zeitliche und leibliche Nahrung zu ziehen/ heiſt
es auch/ wie D Luther daſelbſt am Rand hinzu ſetzet; Es iſt ein verzweiffelt
boͤß Ding um ein Hertz/ es kan weder gutes noch boͤſes ertragen. Dawider iſt
das heutige/ Sonntaͤgliche E. L. jetzo vorgeleſene Evangelium gerichtet/ wel-
ches die lieben Alten mit ſonderem Fleiß auf die gegenwaͤrtige Zeit verlegetWird gezo-
gen auf das
heutige Ev-
augelium.
haben/ dann darinnen werden die Reichen gewarnet/ wann ſie eine reiche Ernd
gehabt/ und alles was ihnen auf dem Feld/ in den Gaͤrten und auf den Wieſen
gewachſen und gerathen/ nunmehr eingeſammelt/ ſollen ſie ihr Hertz nicht von
GOtt abwenden und an den Mammon hengen/ ſintemal es unmuͤglich/ Gott
und dem Mammon zugleich dienen. Dagegen werden die Arme gewarnet/
ſo es etwan ein Fehl-Jahr gegeben/ daß ſie nicht kleinmuͤthig werden/ und bey
dem herbey nahenden Winter fuͤr Nahrung und Kleydung nicht zu ſorgfaͤltig
ſeyn/ ſondern allezeit ihrem lieben GOtt vertrauen ſollen/ darum ſagt der
HErꝛ: Sorget nicht fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen und trincken werdet/ auch
nicht fuͤr euern Leib/ was ihr anziehen werdet. Weil wir dann/ ohne das/ die
jenige Laſter jetzo vor uns haben/ welche auf den Laſterhafften Menſchen ſelber
ſehen und gehen/ ſo wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt auß dem verleßnen
Evangelio eben dieſe angedeute Wort fuͤr uns nemmen: Sorget nicht
fuͤr/ ꝛc. Wollen dieſelbe erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch an-Vortrag.
zeigen/ was wir werden
von der uͤbrigen Bauch-Sorge/
zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu unsWunſch.
GOtt ſein Gnad und Geiſt verleihen wolle/ Amen.
Y yErklaͤ-
[354]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
Amts und
Chriſten-
Sorg/
SOrget nicht fuͤr cuer Leben/ was ihr eſſen und trincken
werdet/ auch nicht fuͤr euern Leib/ was ihr anziehen wer-
det. Wann der HErꝛ Chriſtus allhie anfangt und ſagt: Sor-
get nicht/ ſo verbeut er damit nicht alle Sorgen ohne Unterſcheid/
dann es gibt Amts-Sorgen/ die einem jeden in ſeinem Stand obligen/ als da
iſt die Seelen-Sorg der Prediger/ die Sorg tragen muͤſſen fuͤr ihre Gemeinde.
2. Cor. 11. Es ſeyn Regiments-Sorgen der Obrigkeit/ regieret jemand/ ſo ſey
er ſorgfaͤltig/ Rom. 12. Es ſeyn Hauß-Sorgen der Eheleuten fuͤr ſich und die
ihrigen/ ſo jemand die ſeinigen/ ſonderlich ſeine Haußgenoſſen nicht verſorget/
der iſt aͤrger als ein Heyd/ und hat den Glauben verlaͤugnet. 1. Tim. 5. Es iſt die
hochnoͤthige Chriſten-Sorg/ da ein jeder in ſeinem Chriſtenthum ſorget fuͤr ſei-
ſondern die
Bauch-
Sorg.ne Seele/ und ſchaffet mit Forcht und Zittern/ daß er ſelig werde. Phil. 2. Die-
ſe Sorgen alle meinet und verbeut der HErꝛ Chriſtus allhie gar nicht/ ſondern
er redet allein von der uͤbrigen unnuͤtzen Bauch-Sorg/ die da iſt ein aͤngſtiges
Tichten und Trachten eines unglaubigen verzagten Hertzen/ welches ohne un-
terlaß ſinnet und dencket/ wie es nicht allein nothduͤrfftige Huͤlle und Fuͤlle/
ſondern auch ſo viel Vorraths zu wegen bringen/ gewiß erhalten und taͤglich
vermehren und erzeigen moͤge/ damit es ſich und die ſeinigen allezeit reichlich
und wol unterhalten koͤnne/ und niemand in die Haͤnd ſehen/ oder unterworf-
verbeut der
HErꝛ all-
hie.fen ſeyn daͤrffe. Dieſe Bauch-Sorg verbeut der HERR/ darum ſagt er:
Sorget nicht/ fuͤr euer Leben und fuͤr euern Leib: nicht fuͤr euer
Leben/ was ihr eſſen und trincken werdet/ nicht fuͤr euern Leib/
was ihr anzichen werdet. Zwar/ der Menſch/ weil er natuͤrlicher Weiſe
nicht vom Lufft leben kan/ ſo muß er/ ſein zeitlich Leben zu erhalten/ ſein Speiß
zu eſſen/ und ſein Tranck zu trincken haben/ ungeſſen muͤßten die Menſchen ver-
ſchmachten/ ſagt der HErꝛ Chriſtus ſelber Marc. 8. Deßgleichen weil der
Menſch nacket von Mutterleib kommt/ ſo muß er auch Kleyder anzuziehen
haben/ nicht allein ſeine Schand zu decken/ ſondern auch ſeinen Leib vor der
auſſerlichen Hitz und Froſt zu verwahren/ und ſeinem Stand gemaͤß/ ſich erbar
und ehrlich vor den Leuten zu erzeigen. Und demnach iſt es ſo fern nicht
Suͤnd/ ſondern recht und billich/ wann ein Menſch in ſeinem Beruff fleiſſig
iſt/ ſein Nahrung ehrlicher Weiſe/ ſucht und erwirbt/ und von dem/ was er
durch Gottes Segen erringt und gewinnt/ iſſt und trinckt/ ſich und die ſeini-
gen kleidt/ wie ſolches deß Leibes Notturfft zur Auffenthaltung deß Lebens er-
fordert: Aber mit unnoͤthigen/ uͤbrigen Sorgen deßhalben ſein Hertz im-
merdar aͤngſten und marteren/ an Gottes Vorſorg verzagen/ alles allein wol-
len vergrattlen und außrichten/ und alſo GOtt dem Himmliſchen Vatter in
ſeiner
[355]von der Bauch-Sorg.
ſeiner Vaͤtterlichen ſorgfaͤltigen Fuͤrſehung ein- und vorgreiffen/ das iſts/ das
der HErꝛ allhie velbeut/ und ſagt: Sorget nicht/ ꝛc.
Lehr.
Die
Bauchſorg
zu meiden/
weil ſie iſt:
I.
Ein Gott-
loß Laſter/
wider Got-
tes Ver-
bott/
HAben demnach hierbey wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich
auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ mit einander zu
reden/ welches iſt die Bauch-Sorg/ daß ein jeder Chriſt ſich davor
huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 6. Urſachen willen.
I. Soll ein jeder Chriſt ſich vor der Bauch-Sorg huͤten/ weil ſolche
ein Gottloſes Laſter iſt. Gottloß/ dann GOtt hats in ſeinem Wort ernſt-
lich verbotten/ Sorget nicht fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen und trincken werdet/
auch nicht fuͤr euern Leib/ was ihr anziehen werdet/ ſagt der HErꝛ Chriſtus all-
hie ſelber in unſern erklaͤrten Textworten/ Matth. 6. Welches mit gleichen
Worten geleſen wird. Luc. 12. Und wiederum ſagt der HErꝛ im verleſenen
Evangelio: Jhr ſolt nicht ſorgen und ſagen/ was werden wir eſſen/ was wer-
den wir trincken/ womit werden wir uns kleiden. Der alte Tobias ſagt:
Sorge nur nichts/ mein Sohn. c. 4. Huͤtet euch/ daß euere Hertzen nicht be-
ſchweret werden mit Sorge der Nahrung. Luc. 21. Jch wolt daß ihr ohne
Sorg waͤret/ ſagt Paulus 1. Cor. 7. Und Phil. 4. ſpricht er/ ſorget nichts/ wo-
mit allerſeits GOtt der HErꝛ die uͤbrige Bauch-Sorg ernſtlich will verbot-
ten haben. Gottloß iſt dieſes Laſter/ dann ein ſolcher Menſch verlaͤugnet
GOtt den HErꝛn: Er haͤlt GOtt nicht fuͤr Allmaͤchtig/ der ihm NahrungAllmacht/
und Kleyder ſchaffen koͤnne/ meint/ GOtt ſey nicht mehr ſo reich/ daß er ihm
Futter und Decke geben koͤnnte/ da er doch reich iſt uͤber alles. Rom. 10. Er
kan uͤberſchwencklich thun uͤber alles das wir bitten und verſtehen. Eph. 3. Er
ſaͤttiget alles mit Wolgefallen. Pſ. 145. Er haͤlt GOtt nicht fuͤr barmhertzig/Barmher-
tzigkeit/
der ihm Nahrung und Kleyder gonnen und geben wolle/ da er ſich doch uͤber
die/ ſo ihn foͤrchten/ erbarmet/ wie ſich ein Vatter uͤber ſeine Kinder erbarmet.
Pſ. 103. Sein Hertz bricht ihm gegen uns/ daß er ſich unſer erbarmen muß.
Jerem. 31. Er haͤlt GOtt nicht fuͤr Allwiſſend oder Allweiſe/ meint GOTTWeißheit/
wiſſe ſein Anligen nicht/ er verſtehe es nicht/ und wiß ihm nicht zu helffen/ da
doch unſer himmliſcher Vatter wol weiſt was wir bedaͤrffen. Matth. 6. Er
weiſt Weiß und Weg uns zu rathen und zu helffen/ wanns gleich kein Menſch
außſinnen kan/ daß ſich auch Paulus daruͤber verwundert/ und ſagt: O welch
ein Tieffe deß Reichthumsbeyde der Weißheit und Erkantnuß Gottes/ wie
gar unbegreifflich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ denn wer
hat deß HErꝛn Sinn erkannt/ oder wer iſt ſein Rathgeber geweſen. Rom. 11.Voꝛſehung.
Sonderlich haͤlt ein ſolcher Menſch nichts von Gottes Vorſehung: Er be-
denckt nicht/ daß GOtt der HErꝛ ſo viel Vogel inder Lufft/ ſo viel Fiſch in den
Y y 2Waſ-
[356]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
Waſſern/ ſo viel wilde und zahme Thier auf Erden/ dem Menſchen zur Speiß
und Kleydung erſchaffen und bißher erhalten habe/ davon doch David ruͤhmt
und ſagt: Alles haſtu HErꝛ dem Menſchen unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Schafe
und Ochſen allzumal/ dazu auch die wilden Thier/ die Voͤgel unter dem Him-
mel/ und die Fiſch im Meer/ und alles was im Meer gehet. Pſal. 8. Er wills
nicht erkennen/ daß es GOtt ſey/ der Jaͤhrlich ſo viel Fruͤchten und Erdge-
waͤchſe/ ſo viel Getreid auf dem Feld/ ſo viel Trauben an den Weinſtoͤcken/ ſo
viel Kraut in den Gaͤrten/ ſo viel Obs an den Baͤumen/ auch Flachs/ Hanff/
Woll/ und anders mehr/ alles dem Menſchen zu gut beſcheret/ davon David
ſagt: HERR du laͤſſeſt Graß wachſen fuͤr das Viehe/ und Saat zu Nutz
den Menſchen/ daß du Brot auß der Erden bringeſt/ und daß der Wein er-
freue deß Menſchen Hertz/ und ſein Geſtalt ſchoͤn werde von Oel/ und das
Brot deß Menſchen Hertz ſtaͤrcke. Pſ. 104. Ein ſolcher Menſch beredt ſich/
GOtt ſorge nicht fuͤr Nahrung und Kleydung/ ſondern hab ſolche Sorg dem
Menſchen zur Marter ſeines Hertzens aufgebuͤrdet/ daß ein jeder ſelber muͤſſe
ſorgen fuͤr ſein Leben was er eſſen und trincken werde/ und fuͤr ſein Leib/ was er
anziehen werde. Weil dann die Bauchſorg/ wider Gottes Verbott/ wider
ſeine Allmacht/ Barmhertzigkeit/ Weißheit und Vorſehung laufft/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich vor ſolchem Gottloſen Laſter lernen huͤten.
Ein Heyd-
[n]iſch Laſter.
II. Weil ſolche ein Heydniſch Laſter iſt. Nach ſolchem allem trach-
ten die Heyden/ ſagt der HErꝛ Chriſtus im verleſenen Evangelio. Die Hey-
den/ als die auſſer der Chriſtlichen Kirchen ſeyn/ wiſſen nichts Tuͤchtiges und
Richtiges von GOtt und ſeinem H. Wort/ nichts von ſeiner Providentz und
Vorſorg/ nichts von ſeiner Liebe und Treue/ nichts von der ewigen Freude
und Seligkeit/ meinen es gehe in dieſer Welt alles nach dem blinden Gluͤck/
daher haben ſie ſolche Sorgen und Anfechtungen/ aͤngſten und martern ſich
ſelbſten wegen der zeitlichen Nahrung/ wie ihr Leib in dieſem Leben moͤge wol
verſorget ſeyn. Welche nun unter den Chriſten zwar GOttes Wort/ und
darinnen ſeine Goͤttliche Gnaden-Verheiſſungen von ſeiner Treue und Vor-
ſorge vor ſich haben/ aber denſelben nicht trauen noch glauben/ ſondern wollen
ihren Maden-Sack ſelbſten mit Nahrung und Kleidern verſorgen/ die hand-
len nicht als Chriſten/ ſondern als die unglaubigen Heyden. Vor welchem
Heydniſchen Laſter ein jeder Chriſt ſich billich ſoll lernen huͤten.
Ein Ver-
wegenes
Laſter.
GOtt ſor-
get als Vat-
ter/ und
III. Weil ſolche ein verwegenes Laſter iſt. GOtt iſt unſer Vat-
ter/ euer Himmliſcher Vatter weißt/ daß ihr deß alles bedaͤrfft/ ſagt Chriſtus
im heutigen Evangelio. Wie nun ein irꝛdiſcher Vatter fuͤr ſeine Kinder
ſorget/ alſo und vielmehr ſorget der Himmliſche Vatter fuͤr uns/ als fuͤr ſeine
liebe Kinder/ wie Chriſtus lehret/ Luc. 11. Daher iſt ſorgen/ GOttes Amt/
er ſorget fuͤr uns/ 1. Petr. 5. Die Alten haben pflegen zu ſagen: GOtt dem
HErꝛn gehoͤren drey S. nemlich/ Sorgen/ Segnen/ Seligmachen. Drum
wer
[357]von der Bauch-Sorg.
wer ſich ſelber verſorgen wil/ der thut ein verwegen Stuͤck/ denn er faͤllet und
greiffet GOtt in ſein Amt: Wann in einem Hauß-Weſen die Knechte undHauß-
Vatter/
Maͤgde nicht wolten ſchaffen und arbeiten/ wolten nur zuſammen ſitzen/ dich-
ten und trachten/ aͤngſten und ſorgen/ wo ſie alle das gantze Jahr wolten zu eſ-
ſen nehmen/ ſo wuͤrde der Hauß-Vatter uͤbel mit ihnen zu frieden ſeyn/ er
wuͤrde ſagen: Schaffet ihr/ und thue ein jedes was ich ihm fuͤr eine Arbeit
vorgegeben/ fuͤr das Eſſen daͤrfft ihr nicht ſorgen/ laſſt mich ſorgen/ ich bin
drum da/ daß ich euch/ ſo lange ihr in meiner Arbeit ſeyd/ Speiſe und Lohn
herſchaffe: Alſo wil der Himmliſche Hauß-Vatter/ wie der HErꝛ Chriſtus
GOtt den HErꝛn nennet/ Matth. 20. wir ſollen fleiſſig verrichten was
unſers Beruffs und Amts iſt/ die Sorge ſollen wir ihm uͤberlaſſen: Er hathat uns
verſorget
fuͤr uns geſorget ehe wir geweſen/ vielmehr wird er jetzo fuͤr uns ſorgen/ nach
dem er uns erſchaffen: Er hat uns Leib und Leben gegeben/ ſo wird er uns
freylich fuͤr das Leben nothduͤrfftige Nahrung/ und fuͤr den Leib nothduͤrfftige
Kleidung auch geben/ iſt nicht das Leben mehr denn die Speiſe/ und der Leib
mehr denn die Kleidung/ ſagt der HErꝛ allhier/ ein jeder muß ſelber bekennen/
daß er ſein Leib und Leben nicht fuͤr der gantzen Welt Guͤter gebe/ hat uns nun
GOtt das meiſte und fuͤrnehmſte ohne unſere Sorge gegeben/ ſo werden wir
das Wenigere und Geringere wol auch ohne unſere Sorge von ihm empfan-
gen. Sehet/ liebe andaͤchtige Chriſten/ ohne unſere Sorge hat uns GOtt inohn unſer
Sorg/
Mutter-Leibe erſchaffen/ in Mutter-Leibe erhalten und ſelber auß Mutter-
Leibe gezogen/ ſo bald wir an die Welt kommen/ iſt ohne unſere Sorg/ in der
Mutter Bruͤſten ſchon Kuchen und Keller fuͤr uns beſtellet geweſen/ ohne un-
ſere Sorge hat uns GOtt in unſerer Kindheit/ in unſerer Jugend/ in dem
Mannlichen Alter zwantzig/ viertzig/ ja ſechtzig/ ſiebentzig Jahr erhalten/ hat
uns keinen Tag ungegeſſen und ungekleidet gelaſſen/ ob es wol offt hart her-
gegangen/ hat er uns doch allezeit ernehret/ gekleidet/ und verſorget/ waͤre es
dann nicht eine verwegene Sache/ wann wir erſt jetzo an GOttes Vorſorge
zweiflen und verzagen wolten. GOtt der HErꝛ traͤget alle Dinge mit ſei-wie alle
Creaturen/
nem kraͤfftigen Wort/ Ebr. 1. Er verſorget und erhaͤlt Himmel und Erden/
und darinnen alle Creaturen/ alle Sternen am Himmel/ alle Vogel unter
dem Himmel/ alle Laͤnder und Provincien/ die uns bekandt und nicht bekandt
ſeyn/ alle Fiſche im Meer und andern Waſſern/ alles Gewild im Wald/
alles zahme Viehe/ alles Gewuͤrm in der Erden/ alle Menſchen auf der Er-
den/ hat das unaußgeſetzt getrieben ſchon uͤber die ſechsthalb Tauſend Jahr/
ehe ein Haͤrlein von uns da geweſen/ wird es auch/ Krafft ſeiner Verheiſſung/
treiben biß an den Juͤngſten Tag/ nnd wann kein Staͤublein mehr von uns
wird da ſeyn! Was iſt denn das fuͤr eine Vermeſſenheit/ daß wir/ die wir
ein Jaͤhrlein oder etliche in der Welt zur Herberg ſeyn/ dieſem Allerhoͤchſten
Regenten nach dem Scepter wollen greiffen/ wollen ihm ſein Amt aufkuͤndem
Y y 3und
[358]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
und wollen uns ſelber verſorgen! Jch ſehe nicht/ wie ſolches zu verantworten
wir haben
vorhin viel
Plag/ſeye. Eine verwegene Sache iſt es auch daher/ daß wir uns ſolche Sorge
wollen aufladen/ da wir doch in dieſem elenden Leben vorhin Muͤhe und Ar-
beit/ Jammer und Elend gnug haben/ wie der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt/ es
ſey gnug daß vorhin ein jeglicher Tag ſeine eigene Plage habe/ und wann es
haben noͤ-
thigers zu
ſorgen.je muß geſorget ſeyn/ ſo haben wir wol noͤthigers zu ſorgen: Trachtet am er-
ſten nach dem Reich GOttes/ und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſagt und vermah-
net der HErꝛ Chriſtus im heutigen Evangelio/ um das Geiſtliche/ Himmli-
ſche und Ewige ſollen wir ſorgen/ ſo wird uns das Jrꝛdiſche und Zeitliche als
eine Zugabe von GOtt ſelbſten zugeworffen werden. Weil es dann um
die Bauch-Sorge ein ſolch verwegen Ding iſt/ ſo ſoll ein jeder ſich darvor
lernen huͤten.
Ein unnuͤ-
tzes Laſter.
IV. Weil ſolche ein unnuͤtzes Laſter iſt/ man aͤngſtet/ martert und
plaget ſich ſelbſt nur umſonſt darmit/ wie der HErꝛ Chriſtus uns ſolches all-
hier zeiget an dem Exempel eines Zwergen: Wann ein kleines Maͤnnlein/ ſo
es ihm muͤglich waͤre/ ſich hundert Jahr in einen Winckel ſetzte/ und thaͤte
nichts als ſorgen/ wie er moͤchte groͤſſer werden/ ſo koͤnte er doch mit aller ſeiner
Sorge/ ſeiner Laͤnge nicht einen Spann/ nicht einen Zoll/ wil geſchweigen
eine Elen zuſetzen. Ein Weibes-Bild/ die von Geſtalt gern ſchoͤner waͤre/
bekuͤmmert ſich vergeblich/ ein Schuldner kan mit hundert Centner Sorgen
nicht ein Quintlein ſeiner Schulden abzahlen/ wie Koͤnig Alphonſus hat zu
ſagen pflegen: Alſo kan auch keiner durch ſein uͤbriges Sorgen Nahrung und
Kleidung bekommen. Es iſt umſonſt/ daß ihr euer Brodt mit Sorgen eſ-
ſet/ Pſ. 127. Zum Lauffen hilfft nicht ſchnell ſeyn/ zum Streit hilfft nicht
ſtarck ſeyn/ zur Nahrung hilfft nicht geſchickt ſeyn/ zum Reichthum hilfft
nicht klug ſeyn/ daß einer angenehm ſey/ hilfft nicht/ daß er ein Ding wol koͤn-
ne/ ſondern alles ligt an der Zeit und am Gluͤck/ Sal. Pred. 9. das iſt/ nicht
an unſerm Aengſten und Sorgen/ nicht an unſerm Rennen und Lauffen/
ſondern an GOttes Seegen iſt alles gelegen/ der Seegen deß HErꝛn machet
reich ohne Muͤhe/ Spr. 10. iſt es dann nur vergebens/ was wollen wir uns
dann viel darmit ſelber plagen/ warum laſſen wir nicht GOtt ſolche Sorge
uͤber/ der mehr/ ja der alles durch ſeine Vorſorge außrichten kan.
Ein ſchaͤnd-
liches Laſter.
Exempel
auß unſerm
Evangelio/
1. Vogel/
V. Weil ſolche ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Als der HErꝛ Chriſtus
dieſe Predigt/ die im heutigen Evangelio beſchrieben wird/ gehalten/ ſaß er
damals auf einem Berg/ uͤber ihm flogen und ſungen die Voͤgel/ auf der Er-
den ſtunden und prangeten allerley Bluͤmlein/ neben ihm ſaſſen herum die
fromme Eltern/ die hatten ihre liebe Kinderlein in der Schooß oder an der
Seiten/ darbey nimmt nun der HErꝛ Gelegenheit das Laſter der Bauch-
Sorge zu beſchaͤmen/ ſagt es ſey den Chriſten eine Schande/ daß ſie fuͤr die
Nahrung ſorgen: Sehet die Voͤgel unter dem Himmel an/ ſie ſaͤen nicht/ ſie
erndten
[359]von der Bauch-Sorg.
erndten nicht/ ſie ſammlen nicht in die Scheuren/ und euer Himmliſcher Vat-
ter nehret ſie doch! Sagt hier nicht von dem Gevoͤgel im Hauß/ denen man
taͤglich ihr Eſſen vorſchuͤttet/ nicht von den Stuben-Voͤgeln/ denen man alle
Morgen ihr Troͤglein fuͤllet/ ſondern von denen/ die in freyer Lufft/ in den
Feldern und Waͤldern umher fliegen/ und keinen Menſchen haben/ der ihrer
wartet/ dannoch/ wann ein ſolches Wald-Voͤgelein deß Morgens erwachet/
flieget es ohne alle Sorge dahin und ſinget GOtt mit Freuden ſein Morgen-
Liedlein/ ob es wol noch nirgend kein Koͤrnlein hat noch weißt/ darmit es ſein
Kroͤpflein fuͤllen moͤchte/ es trauet GOtt ſeinem Schoͤpffer/ und der beſche-
ret ihm taͤglich ſo viel/ daß es reichlich ernehret wird/ und darbey ſingen und
ſpringen kan: Er ernehret ſie nicht nur im Sommer/ da ſie leichtlich im Feld
etwas finden/ ſondern auch im harten und kalten Winter/ wann alles drauſ-
ſen gefroren und mit Schnee bedeckt iſt. Valer. Herberger in der Hertz-P.
uͤber das heutige Evangelium/ f. 623. ſagt: Ob ſchon jetzo alles eingeerndet
iſt/ und ob ſchon die Saamen mit der Egen zugedecket ſeyn/ ſo hencket ſich doch
kein Voͤgelein ſelber auß Verzweiflung/ ſondern es vertrauet ſeinem lieben
GOtt/ der im Winter ſo reich iſt als im Sommer. Ja ſie ſeyn auf ſolche
Zeit beſſer/ friſcher und geſchmaͤcker als im Sommer/ ob man wol offt nichts
als Sand und Steinlein in ihren Maͤglein findet. Ernehret nun GOtt die
Wald-Voͤgelein/ die doch nichts ſaͤen/ nichts ernden/ nichts in die Scheuren
einfuͤhren/ wie ſolte GOtt nicht vielmehr die Menſchen ernehren/ die noch
vor GOtt den Vortel haben/ daß ſie außſaͤen/ einernden/ einfuͤhren/ außdre-
ſchen/ mahlen und backen koͤnnen! Eine Schande ſagt der HErꝛ Chriſtus/2. Lilien[.]
ſeye es den Chriſten/ daß ſie fuͤ[r] die Kleidung ſorgen: Schauet die Lilien auf
dem Felde/ wie ſie wachſen/ ſie arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ noch ſeyn
ſie ſchoͤner bekleidet/ als Salomo in aller ſeiner Herꝛlichkeit. Er ſagt hier
nicht von den Garten-Blumen/ die ihre taͤgliche Wartung haben/ ſondern
von den Feld-Blumen/ uͤber die jedermann dahin laufft/ derer niemand ach-
tet/ dannoch kleidet ſie GOtt der HErꝛ/ der ziehet dem einen ein gruͤnes/ dem
andern ein gelbes/ dem dritten ein rothes/ dem vierdten ein blaues/ dem fuͤnff-
ten ein buntes oder manch-faͤrbige[s] Roͤcklein und Kleidlein an/ darinnen
pranget es/ daß es einer nur mit Luſt anſiehet/ kein Mahler/ kein Gold-
ſchmid/ kein Seiden-Sticker kan es ſo ſchoͤn treffen. Kleidet nun GOtt die
Feld-Lilien/ die doch weder arbeiten noch ſpinnen/ wie ſolte er nicht vielmehr
die Menſchen kleiden/ die noch von GOtt den Vortel haben/ daß ſie Flachs
und Hauff ſaͤen/ auß auffen/ ſpreiten/ doͤrren/ brechen/ ſchwingen/ haͤchlen/
ſpinnen/ wuͤrcken/ naͤhen/ auch die Wolle verarbeiten/ Fell und Haͤute zurich-
ten koͤnnen/ daß ſie Schuhe und Kleide anzuziehen haben. Eine Schande/3. Kinder.
ſagt der HErꝛ Chriſtus/ ſeye es den Chriſten/ daß ſie ſich mit der Bauch-
Sorge alſo abmartern/ euer Himmliſcher Vatter weißt/ daß ihr diß alles be-
duͤrff-
[360]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
duͤrffet! Er wil ſagen: Jhr Vaͤtter/ ſehet euere Kinder an/ die fragen nicht
was das Korn gelte/ ſie nehmen ihr Buͤchlein und wandern darmit der Schu-
len zu/ ſie ſetzen ſich zu Tiſch/ eſſen und trincken/ was man ihnen gibt/ ſchicket
man ſie auß oder befihlet ihnen etwas/ ſo richten ſie es auß ſo gut ſie koͤnnen/
deß Nachts legen ſie ſich nieder und ſchlaffen ſanfft dahin/ laſſen Vatter und
Mutter ſorgen/ wo man alle Nothdurfft hernehmen werde. Nun ſeyd ihr
auch deß Himmliſchen Vatters Kinder/ darum ſo nehmet euer Buͤchlein und
bettet fleiſſig/ nehmet euere ordentliche Beruffs-Geſchaͤffte vor euch/ und ſchaf-
fet dapffer/ die Sorge ſtellet eurem Himmliſchen Vatter heim/ ſo werdet ihr
wol verſorget ſeyn. Es waͤre euch doch eine ewige Schande/ daß die Wald-
Voͤgelein kluͤger/ die Feld-Blumen geſchickter/ und euere Kinder geſcheider
ſeyn ſolten/ als ihr ſelbſten. O ihr Klein-Glaͤnbigen!
Ein ſchaͤdli-
ches Laſter.
VI. Weil es ein ſchaͤdliches Laſter iſt. Wer demſelben ergeben iſt/ der
kan GOtt nicht rechtſchaffen dienen/ kan nicht andaͤchtig betten/ die Sorgen
erſticken den Saamen deß Goͤttlichen Worts/ daß er keine Frucht bringen
kan/ Luc. 8. Alle Sinnen kleben an dem Jrꝛdiſchen/ daß ſie ſich zu dem
Himmliſchen nicht erſchwingen koͤnnen/ die Gedancken werden zerſtreuet/
μεριμνὰν q.
μςρίζειν τὸν
[...]ου [...].(wie das Griechiſche Woͤrtlein μεριμνᾶτε in unſerm Text mit ſich bringet/)
daß der Menſch nicht weißt wo auß oder an/ das Hertz wird beſchweret und
gekraͤncket/ Luc. 21. Das Gemuͤt hat Tag und Nacht keine Ruhe/ der Leib
kan vor Sorgen nicht gedeyen/ Wachen nach Reichthum verzehret den Leib/
und darum ſorgen laͤſſet nicht ſchlaffen/ wann einer ligt und ſorget/ ſo wachet
er immer wieder auf/ gleich wie groſſe Kranckheit immer aufwecket/ Syr. 31.
Da macht ihm der Menſch ſelber ſein zeitliches Leben bitter und ſauer/ muͤhe-
ſelig und verdrießlich/ daß er nimmer froͤhlich ſeyn kan/ er wird vor der Zeit
alt/ grau und kranck/ Syr. 30. friſſt ihm ſelber das Hertz ab und muß deſto
eher ſterben. Ja ein Menſch/ der der Sorg der Nahrung nachhaͤnget/ ſorget
ſich nicht allein halb zum Narꝛen/ ſondern wo er nicht nachlaſſen wolte/ muͤßte
er endlich gar verzweiflen. Dann der Teufel verſiehet ſich da ſeines Vortels/
dencket im Truͤben ſey gut Fiſchen/ fuͤhret den Menſchen nach und nach von
GOtt und ſeinem Wort ab/ daß der elende Menſch zuletzt nicht weißt/ wie
er daran iſt/ und etwas thut/ daß er in Ewigkeit nicht weißt zu verantworten.
Und das iſt nun das dritte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften
Menſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Bauch-Sorge/ da wir gehoͤret/
weil dieſelbe ein Gottloſes/ Heydniſches/ verwegenes/ unnuͤtzes/ ſchaͤndliches
und ſchaͤdliches Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich vor demſelben fleiſſig huͤ-
ten/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da er im heutigen Evangelio
Matth. 6. ſagt: Sorge[t] nicht ꝛc.
Ge-
[361]von der Bauch-Sorg.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns auch alleſamt vor dieſem Laſter huͤten.I.
Warnung
vor dieſem
Laſter uns
zu huͤten.
Wann heut zu Taͤge boͤſe Zeitungen ankommen/ man ſagt von
neuem Lermen/ die Zeiten ſeyn ſchwer/ die Handlungen ſtecken
ſich/ das Handwerck iſt boͤß/ das Gewinnen und Einkommen
iſt ſchlecht/ das Korn gehet genau zuſammen/ das Obſt bleibet dahinten/ das
Graß verfaulet/ das Hauß iſt baufaͤllig/ der Kinder ſeyn viel/ werden immer
groͤſſer/ das Geſind iſt poͤchiſch/ die Steuren ſeyn groß/ die Schulden wollen
bezahlet ſeyn/ der Winter iſt vor der Thuͤr/ es iſt nirgend nichts zu erwerben/
die Leute ziehen die Hand an ſich/ Summa/ die Gaͤule ſtehen hart am Berg
an/ es wil nirgend fort/ ſo iſt da deß Sorgens kein Ende/ da heiſſet es: Was
werden wir eſſen/ was werden wir trincken? Wormit werden wir uns klei-
den? Und wann die Leute die Mittel nicht gleich vor Augen ſchen/ ſo graͤ-
men und bekuͤmmern ſie ſich/ daß ihnen weder eſſen noch trincken ſchmaͤcket/ ſie
koͤnnen deß Nachts nicht ſchlaffen/ werſſen ſich im Bett hin und her/ und freſ-
ſen ihnen ſelber ihr eigen Hertz ab/ wie der Gottloſe Nabal in zehen Tagen ſich
zu tod gekraͤncket/ darum/ daß er um ſeiner Filtzigkeit willen in Davids Un-
gnade kommen war/ 1. Sam. 25. Jſt es denn Sach/ daß einer gleich etwas
uͤberkommt/ ſo ſeyn ihm doch imme. die Augen weiter als der Bauch/ hat im-
mer Sorg es moͤchte ihm fehlen/ er werde nicht ſein Lebenlang gnug haben/
dichtet und trachtet demnach immet nur/ wie er den Hauffen moͤchte groͤſſer
machen. Vor ſolcher Gottloſen/ Heydniſchen/ verwegenen/ unnuͤtzen/
ſchaͤndlichen und ſchaͤdlichen Bauch-Sorge ſollen wir uns alle hiermit war-
nen laſſen/ damit wir nicht uͤbel aͤrger machen. Darum ſage ich euch/ ſorget
nicht fuͤr ꝛc. ſagt Chriſtus in unſern erklaͤrten Text-Worten
Darneben ſollen wir II.vermahnet ſeyn/ daß wir uns in dieſe SacheII.
Vermah-
nung/
uns Chriſt-
lich hierein
zu ſchicken.
fein recht und Chriſtlich lernen ſchicken. Dann daß der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Sorget nicht fuͤr ꝛc. das iſt kein Evangelium oder froͤhliche Bottſchafft fuͤr
unſere Faullentzer/ Spieler/ Freſſer und Saͤuffer/ die ſich ſelbſten jetzo moͤch-
ten bereden/ man daͤrffe gar nichts ſorgen/ meinen ſie wollen die Wald-Voͤge-
lein ſorgen laſſen/ daͤrffen nur ſitzen und warten biß ihnen eine gebratene Tau-
be in das Maul fliege/ Nein/ lieber Freund/ verſtehe mich recht/ ſo iſt es nicht
gemeinet/ nicht alle/ ſondern die Gottloſe/ Heydniſche/ verwegene/ unnuͤtze/
ſchaͤndliche und ſchaͤdliche Sorge iſt verbotten: Darneben wann wir etwas
erlangen und fuͤr uns bringen wollen/ ſo ſollen wir uns alſo verhalten: AmAm erſten
trachten
nach dem
Geiſtlichen/
Betten/
erſten/ ſagt Chriſtus/ ſollen wir trachten nach dem Reich GOttes und nach
ſeiner Gerechtigkeit/ ſollen GOttes Wort lieb haben/ gern leſen/ hoͤren und
lernen/ ſollen unſern Morgen- und Abend-Seegen andaͤchtig ſprechen/ und
GOtt um ſeinen Seegen anruffen/ daß er uns unſer Theil Speiſe laſſe dahin
Z znehmen/
[362]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
Arbeiten/nehmen/ Spr. 30. Darauf ſollen wir unſere Arbeit antretten/ unſere Amts-
und Beruffs-Geſchaͤffte/ und was uns befohlen iſt/ fleiſſig und redlich verrich-
ten/ und keine Zeit vergebens hingehen laſſen/ dann im Schweiß deines An-
geſichtes ſolt du dein Brodt eſſen/ 1. B. Moſ. 3. und die Alten ſagen: Bitt/
GOtt ver-
trauen/thue deine Arbeit mit/ ſo wird GOtt ſeyn der Dritt. Bey unſerer Arbeit
ſollen wir GOtt vertrauen/ in unſerm Beruff bleiben/ und die Sorge wegen
deß Gedeiens auf GOtt werſſen/ wirff dein Anligen auf den HErꝛn/ der
wird dich verſorgen/ Pſ. 55. Dominus providebit, der HErr wird allezeit
gute Vorſehung thun/ und uns nicht verlaſſen noch verſaͤumen/ Ebr. 13.
Gibt uns GOTT nicht ſo gar bald/ ſo ſollen wir mit Gedult ſeiner Huͤlffe er-
warten/ biß er uns Speiſe gibt zu ſeiner Zeit/ Pſ. 145. gibt er uns nicht ſo
gar viel/ ſo ſollen wir uns am wenigen genuͤgen laſſen/ dann es iſt ein groſſer
Gewinn/ wer Gottſelig iſt/ und laͤſſer ihm genuͤgen/ 1. Tim. 6. GOtt der
HErꝛ kan auch das Wenige ſegnen/ daß es wol außgibt/ wie das Oel-Kruͤg-
lein/ 1 Koͤn. 17. gibt er uns nicht ſo gar koͤſtliches/ ſo ſollen wir doch darmit
vor lieb nehmen/ ſeyn doch Daniel und ſeine Geſellen beym Waſſer und Zu-
gemuͤß ſchoͤner und baß bey Leib geweſen/ als die andere Kuaben/ die deß Koͤ-
deß Beſcher-
ten genieſ-
ſen/
ſparen/nigs Speiſe und Wein genoſſen/ c. 1. Alſo ſollen wir deſſen was uns GOtt
beſcheret mit Lieb und Freuden genieſſen/ maͤſſiglich leben/ auf kuͤnfftige
Nothdurfft etwas hinter ſich legen und ſparen/ darvon wir hernach zur Ehre/
oder in der Noth/ oder im Alter etwas hervor zu ziehen haben/ ſollen auch den
den Armen
helffen/Armen und Duͤrfftigen nach unſerm Vermoͤgen mittheilen/ fuͤr alles GOtt
dem HErꝛn dancken/ und ihm die Ehre geben/ daß wir ſolches auß ſeiner mil-
GOtt dan-
cken.ten Hand empfangen/ was wir haben/ wie Syr. c. 32. ſagt: Dancke fuͤr alles
dem/ der dich geſchaffen und mit ſeinen Guͤtern geſaͤttiget hat. Wann wir
uns alſo verhalten/ ſo wird die uͤbrige Sorge fuͤr ſich ſelbſten außbleiben/ und
wir werden darbey GOTT und Ehr-liebenden Menſchen wol gefallen/ uns
und die Unſerige ehrlich hinbringen/ und noch andern darzu von unſerm Vor-
raͤthlein koͤnnen helffen und dienen. Darum ſagt Tobias c. 4. Sorge nur
nichts mein Sohn/ wir ſeyn wol arm/ aber wir werden viel Gutes haben/ ſo
wir GOtt werden fuͤrchten/ die Suͤnde meiden und Gutes thun. Sprich
darfuͤr deiner Seelen zu/ und ſage:
Geſang.
Warum betruͤbſt du dich mein Hertz/ bekuͤmmerſt dich und traͤgeſt
Schmertz/ nur um das zeitliche Gut/ vertrau du deinem HErꝛen GOtt/ der
alle Ding erſchaffen hat.
Er kan und wil dich verlaſſen nicht/ er weißt gar wol was dir gebricht/
Himmel und Erd iſt ſein/ mein Vatter und mein HErꝛe GOtt/ der mir bey-
ſteht in aller Noth.
Deß danck ich dir Chriſte GOttes Sohn/ daß du mich ſolchs haſt erken-
nen lahn/ durch dein Goͤttliches Wort/ verleih mir auch Beſtaͤndigkeit/ zu
meiner Seelen Seligkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[363]vom Ehrgeitz.
Jm Namen JEſu!
Die XL. Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung von den Laſternl. 12. Sept.
1659.
wider Sich ſelbſten/
DasIV.Laſter: Ehrgeitz.
Text.
Galat. c. 5. v. 26.
- Laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/ unter einander
zu entruͤſten und zu haſſen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WJr leſen in der Offenbarung Johann. c. 17. Daß demBabyloni-
ſche Hur iſt
ein Bild
deß Anti-
chriſts/
H. Johanni gezeiget worden die Babyloniſche Hur/ die war be-
kleidet mit Scharlach und Rofinfarb/ und war uͤberguldt mit
Gold/ Edelgeſtein und Perlen/ und hatte einen guldenen Becher
in der Hand/ voll Greuels und Unſauberkeit ihrer Hurerey. Daß durch die-
ſe Babyloniſche Huren der Antichriſt zu verſtehen/ und daß der Roͤmiſche
Bapſt dieſer Babyloniſchen Huren ſo aͤhnlich ſey/ als ob er ihr auß dem An-
geſicht waͤre geſchnitten worden/ iſt von unſern Theologen/ beſonders aber von
D. Heilbronnern im Uncatholiſchen Bapſtum/ und deſſen 14. Artic. genug-und deß
Ehrgeitzes.
[ſa]m erwieſen. Dißmal betrachten wirdie Babyloniſche Huren als ein Bild
deß ſtoltzen Ehrgeitzes/ dann was iſt derſelbe anders/ als eine ſchmeichlende/ loſe
Hure/ die die Seel von ihrem geiſtlichen Braͤutigam Chriſto abfuͤhret/ iſt mit
der leichten/ eytelen Ehr umgeben/ ſo von auſſen einen feinen Schein und
Glantz hat/ traͤgt einen Becher ihrer vermeinten/ Goldwichtigen Verdienſt und
Tugenden/ uͤberraicht aber einem darinnen nichts als Greuel und Unſauber-
keit ihrer Hurerey/ alſo daß GOtt und allen rechtſchaffenen Chriſten davor
grauet und eckelt. Deßhalben warnet uns der H. Apoſtel Paulus in der ge-
ſtrigen Sonntaͤglichen Epiſtel/ daß wir nicht auch auß ſolchem ihrem unrei-Vortrag.
nen Greuel-Becher trincken/ und truncken werden/ wann er in denen E. L.
vorgeleſenen Worten ſagt: Laſſet uns nicht/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir
Z z 2fuͤr
[364]Die XL. Laſter-Predigt/
fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ dar-
nach auch anzeigen/ was wir werden
von dem Ehrgeitz/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns
GOtt ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
erley.
h. l. Ehr-
geitz
Ehr auch
zweyerley.
LAſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/ unter einander zu
entruͤſten und zu haſſen. Hier redet S. Paulus von dem Geitz/
derſelbe aber iſt zweyerley/ der eine trifft an zeitlich Geld und Gut/ und
heiſſt daher ein Geld-Geitz/ davor/ als einer Wurtzel alles Ubels/ war-
net S. Paulus/ 1. Timoth. 6. Der ander trifft an zeitliche/ weltliche Ehr und
Wuͤrde/ und heiſſt daher ein Ehrgeitz. Es iſt aber wol zu mercken/ daß auch
die Ehr zweyerley iſt/ ein wahre/ rechte/ und ein eitele/ nichtige Ehr; Die wah-
re/ rechte Ehr/ gebuͤhrlich zu erlangen/ und darnach trachten/ daß einer ein gut
ehrlich Geruͤcht und Nahmen erhalte/ daß man ihm in ſeinem Amt/ Leben und
Wandel mit Warheit nichts Ubels/ ſondern alle Ehr nachſagen koͤnne/ und
Gelegenheit bekomme ihn mehrers zu lieben und zu fuͤrderen/ das iſt nicht un-
recht noch verbotten/ ja S. Paulus will/ wir ſollen dem was warhafft/ was
erbar/ was gerecht/ was lieblich und wol lautend/ was tugendlich und loͤblich
h. l. eite-
le Ehr/iſt/ nachdencken. Phil. 4. Sondern die eytele/ nichtige Ehr und Ehrſucht
wird allhie verbotten/ darum ſagt Paulus mit beygeſetztem guten Unterſcheid/
laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/ welcher Geitz eiteler Ehre iſt ein unge-
buͤhrliche Begierd eines verkehrten Menſchen/ der ſeines gegenwaͤrtigen
Stands und Gelegenheit urdruͤß iſt/ und begehrt daher mehrers angeſchen zu
ſeyn und in hoͤhern Ehren zu ſchweben/ ohne alles Bedencken ſeiner Herkunfft/
Wuͤrdigkeit/ Kunſt/ Thaten/ Gewiſſen oder anderer Qualitaͤten. Dieſer Ehr-
Berbot-
ten/geitz iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern zeucht auch noch andere
Laſter nach ſich/ wie Paulus allhie weiter ſagt: Laſſet uns nicht eiteler
Ehre geitzig ſeyn/ untereinander zu entruͤſten und zu haſſen. Wer
Deſſen Ef-
ſect.einem Ehrgeitzigen Menſchen am Stand und Wuͤrde nicht gleich/ ſondern
geringer iſt/ den entruͤſtet er/ ſagt Paulus/ oder wie das Griechiſche Woͤrtlein
ϖροκαλέαενοι [...] vermag/ ſo fordert er ihn auß/ er mutzet ihm ſeine geringe Fehler
entruͤſten/hoch auf/ ſeine Tugenden aber verſchweigt und verkleinert er/ und reitzet ihn
dadurch zum Zorn und Zanck/ da er wol zu vor nie an nichts boͤſes gedacht haͤt-
te. Hinwiederum wer einen Ehrgeitzigen Menſchen am Stand und Wuͤr-
de gleich oder hoͤher iſt/ und angeſehener/ den haſſet er/ ſagt Paulus/ wenn er ſi-
haſſen.het/ daß es anderen Leuten wol gehet/ ſo thuts ihm im Hertzen wehe/ er friſſt ſich
ſelber drum/ und auß bitterem Haß und Neid ſucht er Gelegenheit/ wie er ſol-
chen
[365]vom Ehrgeitz.
chen ſeinen Nechſten um ſeine Wolfahrt bringen/ und alles an ſich practici-
ren und reiſſen moͤchte. Das iſt was allhie S. Paulus ſagt: Laſſet uns
nicht eiteler Ehre/ ꝛc.
Lehr.
Ehrgeitz zu
vermeiden/
weil er iſt:
I.
Ein Gott-
loß/
HJer haben wir nun wiederum von einem andern Laſter/ das eigentlich
auf den Laſterhafften Menſchen ſelber ſihet und gehet/ mit einander zu
reden; welches iſt der Ehrgeitz/ daß ein jeder Chriſt ſich vor demſelben
huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 6. Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt den Ehrgeitz fliehen/ weiler ein Gottloß Laſter iſt/
das Gottes H. Wort und Willen zu wider iſt/ wie es dann S. Paulus all-
hie mit ernſtlichen Worten verbeut/ und ſagt: Nicht laſſet uns nicht eiteler
Ehre geitzig ſeyn. Syr. 3. ſagt: Stehe nicht nach hoͤherem Stand/ und dencke
nicht uͤber dein Vermoͤgen. Trachtet nicht nach hohen Dingen/ ſonde[r]n hal-
tet euch herunter zu den nidrigen/ haltet euch nicht ſelbs fuͤr klug. Rom. 12. Thut
nichts durch Zanck oder eitel Ehre. Phil. 2. Wann wir kein andere Urſach
haͤtten/ ſo waͤre dieſe allein gnug/ daß wir wiſſen/ daß Gott der HErꝛ den Ehr-
geitz ſelber verbotten hat.
Eitel/
II. Weil es ein eiteles Laſter iſt/ wie Paulus ſagt: Laſſet uns nicht
eiteler Ehre geitzig ſeyn. Ach freylich eitel/ die zeitliche Ehr iſt in dieſem Leben
nichtig und fluͤchtig/ alles Fleiſch iſt wie Graß/ und alle Ehr und Herꝛligkeit
deß Menſchen iſt wie deß Graſes Blum/ ſo leichtlich verdorꝛen und abfallen. 1.
Petr. 1. Offt beſtehet ſolche Ehr in bloſſen Worten und leeren Tittlen/ da
ſchreibt ſich eine von einem Berg oder Stein oder Eck/ dergleichen Ort in der
gantzen Welt nie geweſen: Ja beſtehet offt in einem nichtigen Wahn und
Einbildung/ daher Anshelmus die Ehrgeitzigen den Kindern vergleicht/ die ei-
nem Weinfalter nachlauffen/ und wann ſie lang ſeinem Flug nach ruͤber und
nuͤber geſprungen/ und manchmal das Maul druͤber verfallen/ meinen jetzt und
jetzt wollen ſie ihn erhaſchen/ ſo fleugt er wieder davon/ und wann ſie ihn gleich
endlich bekommen/ und meinen ſie haben weiß nicht was/ ſo iſts erſt ein ſchand-
licher Wurm/ mit etlichen gefaͤrbten Fluͤglẽ/ den ſie in der Hand verdrucken/ ehe
ſie ihn recht beſehen haben: Solche Gelegenheit hat es mit den Ehrgeitzigen
Leuten auch/ wann ſie ſich lang und viel bemuͤhet/ ſo gehts auf ein la mi auß/
und finden ſich zu letzt betrogen. Bringts einer hoch/ ſo hoch als es Salomo
in aller ſeiner Herꝛligkeit jemalen gebracht/ ſo muß er doch/ wann ers recht be-
dencken will/ mit Salomo bekennen und ſagen: Da ich anſahe alle meine
Werck/ die meine Hand gethan hatte/ und die Muͤhe die ich gehabt hatte/ ſihe da
war es alles Eitel und Jammer/ und nichts mehr unter der Sonnen.
Pred. 2.
Z z 3III. Weil
[366]Die XL. Laſter-Predigt/
Teufeliſch.
III. Weil es ein teufeliſch Laſter iſt. Ehrgeitz kommt urſpruͤng-
lich vom Teufel her/ der gleich Anfangs nach ſeiner Erſchaffung/ an der Ehr/
die ihm GOtt damals/ als einem H. Engel verliehen/ nicht vergnuͤgt geweſen/
auch GOtt ſein Ehr nicht gegonnt/ ſondern dem Allerhoͤchſten gleich/ ja hoͤher
als GOtt ſeyn wollen/ daruͤber er vom Himmel verſtoſſen/ und auß einem
ſchoͤnen Engel ein heßlicher Teufel worden/ Eſa. 14. Darauf hat er bald im
Paradiß unſere erſte Eltern durch den Ehrgeitz zu Fall gebracht/ und ſie beredt/
ſie werden nicht ſterben/ ſondern GOtt gleich werden/ ſo ſie von der Frucht deß
verbottenen Baums etwas eſſen werden. 1. Moſ. 3. Und weil es dem ver-
dammten Geiſt dazumal bey unſern erſten Eltern gelungen/ hat er von daran
die Leut in allen Staͤnden und zu allen Zeiten vielfaltig zum Ehrgeitz gereitzt/
ſo gar/ daß er auch hierinnen deß HErꝛn Chriſti ſelber nicht geſchonet/ ſondern
da er ihm in ſeinen ſchweren Anfechtungen/ in der Wuͤſten durch Mißglau-
ben/ und auf der Zinnen deß Tempels durch Vermeſſenheit nicht uͤberwinden
konte/ verſucht ers zum dritten mit dem Ehrgeitz/ fuͤhret ihn auf einen ſehr hohen
Berg/ zeiget ihm von dannen alle Reich der Welt und ihre Herꝛligkeit/ ver-
meint ihne damit zu bewegen/ und ſagt: Das alles will ich dir geben/ ſo du ni-
derfaͤlleſt und mich anbetteſt. Ward aber durch die Schrifft abgewieſen und
vertrieben. Matth. 4.
Unver-
ſchamt.
IV. Weil es ein unverſchamtes Laſter iſt Ehrg[e]itzige Leut ſu-
chen unverſchamter Weiſe/ Ehr in dem das nicht iſt/ oder das nicht ehrlich iſt/
oder da es gleich etwas guts iſt/ und ſie ſich deſſen billich nicht erheben ſolten/
betten ſie doch mitden Phariſeern an den Ecken und auf den Gaſſen; und
wann ſie Allmoſen geben/ laſſen ſie vor ihnen her poſaunen/ daß ſie von den Leu-
ten geſehen und geprieſen werden. Matth. 6. Sie dringen ſich ſelber ein/ mi-
ſchen ſich in fremde Haͤndel/ und wollen allenthalben vornen dran ſeyn und
oben an ſitzen. Luc. 14. Sie koͤnnen nicht warten biß ſie durch ordentliche
Mittel beruffen/ und zu Ehren erhaben werden/ ſondern practiciren ſich ein
durch die Caſusobliquos: per Cenitivum muß man dem Vatter/ der Freund-
und Schwaͤgerſchafft etwas zu gefallen thun 3 per Dativum kauffen ſie ſich
durch Geſchenck und Gaben ein/ wie Salomo ſagt: Wer zu ſchencken hat/
der iſt wie ein Edelgeſtein/ wo er ſich hinkehret/ iſt er klug geacht. Spr. 17. per
Accuſativom raumt man einen mit Gewalt auß dem Weg/ und ſetzt ſich in
die Lucken: Offt thut ihm einer ſelber wehe/ wann er nur zu hoffen hat/ daß
ihn ein wenig ein zeitliche Ehr anſcheinen werde/ wie Agrippina die Mutter
Neronis, da ſie von den Sterngelehrten gehoͤrt/ ihr Sohn werde zwar zum
hoͤchſten Regiment kommen/ aber er werd ſeine Mutter umbringen. Sagt ſie
darauf: Jch kans wol leiden daß er mich umbringe/ wann er nur gwiß Kaͤn-
ſer wird. Ehrgeitzige Leut ſeyn ſo unverſchamt/ daß ſie ſich nicht ſaͤttigen oder
vergnuͤgen laſſen an dem Ehrenſtand darein ſie Gott geſetzet hat/ ſie ſehen nicht
zuruck/
[367]vom Ehrgeitz.
zuruck/ wo ſie herkommen/ ſondern nur/ wo ſie weiter hin wollen/ je hoͤher ſie
ſteigen/ je ehrſuͤchtiger ſie werden/ und heiſſt bey ihnen/ wie Kaͤyſer Ca[r]ls Sym-
bolum gelautet: Plus ultra, immer weiter/ kein Poſitivus iſt ihnen mehr gut
gnug/ es muͤſſen lauter Superlativi, Eminentiſſimi, Ampliſſimi, Conſultis-
ſimi, Excellentiſſimi, Eruditiſſimi ſeyn/ ob ſchon der Stand/ Kunſt und
Thaten nicht darnach ſeyn: Wollen auch niemand neben ſich laſſen auf und
zu Ehren kommen/ damit nicht ihnen (wie ſie foͤrchten) an ihren Ehren etwas
abgehe/ wie Saul ſehr ergrimmet uͤber den David/ da die Weiber geſungen/
Saul hab tauſend geſchlagen/ David aber zehen tauſend/ 1. Sam. 18. Und Ha-
man trug Leyd mit verhuͤlltem Kopff/ weil nicht er/ wie er gehofft/ ſondern
Mardachai Koͤniglich geehrt worden. Eſth. 6.
Aergetlich.
V. Weil es ein aͤrgerliches Laſter iſt/ darauß alles Args herkom-
met/ S. Paulus ſagt in unſerm Text/ die Ehrgeitzigen entruͤſten und haſſen
ihren Nechſten/ das iſt wol aͤrgerlich gnug/ aber es bleibt dabey nicht/ ſondern
ſolche Hoffart treibt zu allen Suͤnden/ und wer darinnen ſtecket/ der richtet vielEhraeitz/
wozu er die
Menſchen
antreibe.
Greuel an. Syr. 10. Ehrgeitz treibt zum Abfall von GOtt und zu Verlaͤug-
nung der Evangeliſchen Warheit/ wie mancher wegen eines Wapenbrieffs
oder wegen eines papie nen Adels von der erkannten und bekannten wahren
Religion abtritt und dem Baal die Knie beugt/ dann ſie haben lieber die Ehre
bey den Menſchen/ als die Ehre bey GOtt/ wie etliche Oberſten der Juden.
Joh. 12. Ehrgeitz treibt zur Gottslaͤſterung/ wie ihrer viel einen Ruhm da-
rinnen ſuchen/ und meynen/ ſie ſeyen deſto groͤſſer/ wann ſie allerley ſchroͤckliche
neuerfundene Fluͤch und Schwuͤr auß ihrem Laͤſtermaul außſchuͤtten; Ehr-
geitz treibt zur Verachtung deß Goͤttlichen Worts/ daß man nicht mag in die
Predigten kommen/ und heiſt/ was ſolt uns dieſer weiſen was gut iſt. Pſal. 4.
Oder daß man falſche/ irrige Meinungen/ neue Opinionen und allerley Ke-
tzereyen erſinnet/ wie Arrius, Manes, Neſtorius, Paulus Samoſatenus, Aeri-
us und andere gethan. Ehrgeitz treibet zum Ungehorſam/ Aufruhr und Em-
poͤrung/ weil die Obern und Fuͤrgeſetzten/ wie Core/ Dathan und Abiram ſich
deßhalben wider Moſen und Aaron aufgeleinet. 4. Moſ. 16. Ehrgeitz treibet
zur Verachtung und Vernichtung deß Nechſten/ wie der Phariſeer im Tem-
pel den Zoͤllner neben ſich verachtet und geſagt/ er dancke GOtt/ daß er nicht ſey
wie dieſer Zoͤllner. Luc. 18. Ehrgeitz treibet zu Haß und Neid/ zu Zorn und
Zanck/ wie die Juͤnger deß HErꝛn ſich darum mit einander verriſſen/ we[l]cher
unter ihnen ſolte fuͤr den groͤſten gehalten werden. Luc. 22. Ehrgeitz treibt zu
Mord und Todſchlag/ wie Haman auß Ehrgeitz/ weil ihm Mardochai nicht
gnug Ehr erwieſen/ die Anſtalt gemacht/ daß alle Juden in allen Koͤnigreichen
Ahaßveri auf einen Tag haͤtten ſollen ermordet werden. Eſth. 3. Und Her odes
auß Beyſorg daß er nicht durch den neugebornen Koͤnig der Juden ſeiner Koͤ-
niglichen Ehren moͤchte entſetzet werden/ ließ alle Knaͤblein zu Bethlehem und
in den
[368]Die XL. Laſter-Predigt/
in den Graͤntzen herum/ erwuͤrgen. Matth. 2. Ehrgeitz treibt zu Stoltz und
Hoffart/ wie das Werck ſelbſten redet/ treibt auch zur Ungerechtigkeit/ Ver-
laͤumdung und Laͤſterung/ wie Abſalon/ weiler gern were Koͤnig geweſen/ ſei-
nen eigenen Vatter den David bey den Unterthanen verlaͤumdet/ und wo einer
vor Gericht etwas zu thun hatte/ ſprach er heimlich zu ihm: Sihe dein Sach
iſt recht und ſchlecht/ aber du haſt kein Verhoͤrer vom Koͤnige/ O wer ſetzet
mich zum Richter im Land/ daß jederman [zu] mitkaͤme/ daß ich ihm zum Rech-
ten huͤlffe. Ließ auch nicht nach/ biß er ſeinen Vatter auß dem Koͤnigreich ver-
trieb. 2. Sam. 15. Summa der Ehrgeitz iſt wie ein boͤſes Geſchwaͤr/ darauß
allerley Unrath herauß wuhlet/ dann Ehrgeitz und Hochmuth thut nimmer
VI.
Schaͤdlich
Laſter.gut/ und kan nichts denn Argesdarauß erwachſen. Syr. 3.
VI. Weil es ein ſchaͤdliches Laſter iſt/ es iſt ſchaͤdlich den 3. Haupte
Staͤnden/ im Geiſtlichen Stand erheben ſich dadurch allerley Ketzer und Ke-
tzereien/ da neben eingefuͤhrt werden verderbliche Secten. 2. Petr. 2. Jm Welt-
lichen Stand ereignen ſich allerley Ungelegenheiten und Zerruͤttungen/ wann
der eine keinen ſeines gleichen/ der ander keinen hoͤhern leiden kan/ wie vor Zei-
ten von Pompejo M. und C. Julius Cæſare geſagt worden. Jm Haußſtand
und gemeinen Leben/ kommt zwiſchen Ehleuten/ Geſchwiſtrigen/ Ehehalten/
Nachbarn/ Eydsbruͤdern/ Zunfftgenoſſen und anderen der meiſte Unrath auß
dem verfluchten Ehrgeitz her/ da ein jeder der beſte Han im Korb ſeyn will/ kei-
ner dem anderen will vor und nachgebẽ. Abſonderlich aber iſt der Eh[r]geitz dem/
der damit behafft/ am ſchaͤdlichſten: Dan die Ehrgeitzigen fallen in Gottes Un-
gnad/ wie Salomo ſagt: Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel/ und wird
nicht ungeſtrafft bleiben/ Spr. 16. Gemeiniglich fehlen ihnen ihre Anſchlaͤg/
was ſie zu viel begehren/ geht hinterſich/ und wird ihnen zu wenig/ wie ſolches
die Alten/ den Kindern in den Schulen mit einem feinen Apologo und Ge-
dicht vorgebildet/ und erzehlet von dem Camel/ das habe vermeint es wurde ſei-
ner Groͤſſe ein beſſers Anſehen geben/ wann es auch wie etliche andere Thier
Hoͤrner haͤtte/ habe ſich auch deßwegen bey dem groſſen Gott Jupiter ange-
meldt/ der aber auß Zorn dem Camel nicht allein keine Hoͤrner gegeben/ ſon-
dern zur Straff ſeines Ehrgeitzes/ hab er dem Camel noch die Ohren dazu ge-
ſtutzt/ daß es jetzo noch unformlicher und ungeſtaltſamer außſehe als zuvor/ da-
mit haben ſie der Ehrgeitzigen wolverdiente Straff wollen zu verſtehen geben/
daß ſie nemlich zu Schanden werden/ und mehr verlieren als ſie gewinnen. Die
Babylonier waren im Werck/ ihnen einen groſſen Namen zu machen/ mit
dem groſſen Thurn/ deſſen Spitz biß in den Himmel reichen ſolte/ da verwir-
ret der HErꝛ ihre Sprachen/ und es ward nichts drauß. 1. Moſ. 11. Die zwey
Soͤhn Zebedaͤi waͤren gern den andern Juͤngern vorgezogen/ hoch am Brett
geweſen im Reich Chriſti/ kamen und hielten durch ihr Muͤtterlein an/ der
HErꝛ wolte den einen ſetzen zu ſeiner Rechten/ den andern zu ſeiner Lincken;
Aber
[369]vom Ehrgeitz.
Aber es kam viel ein ander Facit herauß/ das hieß alſo: Meinen Creutz-Kelch
ſolt ihr trincken/ und euch tauffen laſſen mit der Blut-Tauff/ damit ich getauf-
fet werde. Matth. 20. Offt gilts den Ehrgeitzigen das Leben. Haman der
nach Koͤniglichen Ehren getrachtet/ muß am Galgen erworgen. Eſth. 7. Go-
liath ward von dem kleinen Hirten-Knaben David gefaͤllt und erſchlagen. 1.
Sam. 17. Abſalon der gern-Koͤnig erhieng an einem Baum/ ward mit Pruͤg-
len geſchlagen/ mit 3. Spieſſen durchrannt/ und endlich unter einen Stein-
hauffen begraben. 2. Sam. 18. Offt kommen ſie um ihren Verſtand/ wie
Nebucadnezar. Dan. 4. Oder verzweifflen gar/ wie Ahitophel/ deſſen Wort
man ſonſten ſo hoch hielt/ als wann man GOtt gefragt haͤtte/ da ihm aber ſein
Rath wider den David nicht war fortgegangen/ ſaß er bald auf den Eſel/ zog
heim in ſeine Statt/ beſchicket ſein Hauß und erhencket ſich ſelber auß Ver-
zweifflung. 2. Sam. 17.
Und das iſt nun das vierdte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafftenSumma.
Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich der Ehrgeitz/ da wir gehoͤret/ daß
weil ſolcher ein Gottloß/ eitel/ Teufliſch/ unverſchamt/ aͤrgerlich und ſchaͤdlich
Laſter iſt/ ſo ſoll ſich auch ein jeder Chriſt billicher Wege darvor huͤten/ nach
den Worten S. Pauli/ da er in der geſtrigen Sonntaͤglichen Epiſtel/ Gal. 6.
ſagt: Laſſet uns nicht eiteler Ehr ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir um der erzehlten Urſachen willen uns alle-I.
Warnung
Ehrgeitz iſt
den Men-
ſchen ange-
boren und
gar gemein
ſamt vor dieſem Laſter deß Ehrgeitzes huͤten. Ehrgeitz iſt dem
Menſchen von Natur angeboren/ wir haben es von unſerer er-
ſten Mutter Eva ererbet/ daher iſt das trotzige Hertz deß Men-
ſchen gar geneigt darzu/ Jer. 17. Ehrgeitz iſt gemein in allen Staͤnden/ nicht
nur im Weltlichen/ welcher mit Ehrgeitz durchtrieben/ und die vornehmſte
Unruhe in der Uhr iſt: Nicht nur im Haͤußlichen/ da ſich manche ehrgeitzige
Vaſthi ihrem Ahaßvero widerſetzet/ Eſth. 1. ſondern auch im Geiſtlichen
Stand/ und ſolten es ehe die Juͤnger deß HErꝛn Chriſti ſelber ſeyn/ Luc. 22.
D. Saccus uͤber die Epiſtel am 2. Sonntag deß Advents ſchreibet/ er habe ei-
nen ſtoltzen Mann gekennet/ der einen von ſeinen Pfarꝛ-Kindern in den
Bann gethan/ allein darum/ daß er den Hut nicht fuͤr ihm abgezogen/ und da
ein vornehmer Theologus ihm ſolches verwieſen/ er duͤrffe mit ſeinem Pfarꝛ-
Kindern ſo geſchwind nicht fahren/ habe er ſich noch ſelber gerechtfertiget/ und
geſagt: Wann ich auf der Cautzel ſtehe/ ſo bin ich GOTT/ Kaͤyſer und
Papſt. Lyſander Lacedæmonius hat Chærilum einen Poeten immerdar bey
ſich gehabt/ daß derſelbe alles/ was er im Krieg præſtirte/ gleich mit Verſen
ruͤhmete: Wunder iſt es/ daß er nicht ſelber ſich uͤbergeſetzet/ und ſeine treff-
A a aliche
[370]Die XXXIX. Laſter-Predigt/
liche Thaten nach Belieben herauß geſtrichen/ wie die beyde Kaͤyſer/ Hadria-
nus und Severus ihre eigene Hiſtorien ſelber beſchrieben haben. Noch iſt
es nichts neues/ wann einer ein wenig ein Aemptlein bedienet/ oder gehet an-
dern um ein paar Schritt vor/ ſo ſticht ihn der Ehrgeitz/ macht ſich breit/ und
dencket er ſey es alles allein: Da es doch an ſolchem Vorgang allein nicht
ligt/ der bleyerne Saturnus ſtehet mit ſeinen Steltzen uͤber den andern Pla-
neten an der hoͤchſten Stelle/ iſt darum nicht der beſte: Ein ſchwartz-rauchi-
ges Kemmet/ gehet offt hoͤher hinauf als das Hauß ſelber/ nicht als ob es der
fuͤrnehmſte und beſte Theil deß Hauſes waͤre/ ſondern daß der Rauch/ der dem
gantzen Hauß beſchwerlich waͤre/ darbey außgefuͤhret werde. Thut einer ein-
mal ein gut Wercklein/ ſo wil er bey jedermann deßhalben geſehen und geeh-
ret ſeyn/ darff ſich noch der Schrifft gebrauchen/ da Chriſtus ſagt/ wir
ſollen unſere Liechter vor den Leuten leuchten laſſen/ daß ſie unſere gute
Wercke ſehen: Aber es ſtehet darbey/ unſere gute Wercke ſollen vor den Leu-
ten geſehen werden/ nicht daß wir ſelbſten/ ſondern daß der Himmliſche Vat-
ter geprieſen werde/ Matth. 5. Darum pruͤfe ein jeder ſein eigen Hertz/ und
der bißher dem Ehrgeitz ergeben geweſen/ der lerne ſich heut vor ſolchem Gott-
loſen/ eitelen/ Teufliſchen/ unverſchamten/ aͤrgerlichen/ ſchaͤdlichen Laſter zu
huͤten/ wie ihn Paulus allhier lehret: Laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/
unter einander zu entruͤſten und zu haſſen. Je hoͤher/ je heiliger/ je verſtaͤn-
diger/ je geſchickter/ je gelehrter einer iſt/ je mehr ſoll ſich einer vor dieſer
Seuche und Laſter deß Ehrgeitzes huͤten/ auch dannenhero die angebottene
Ehre/ die ihm nicht gebuͤhret/ nicht annehmen/ wie gethan Johannes der
Taͤuffer/ da man ihm die Ehre deß Meſſiæ angebotten/ ſagt er: Jch bin nicht
Chriſtus/ Joh. 1. Da das Volck den HErꝛn Chriſtum wolte haſchen/ daß
ſie ihn zum Koͤnig machten/ entweich er ihnen/ Joh. 6. hat auch etliche mal den
Patienten/ denen er geholffen/ verbotten/ ſie ſollen es niemand ſagen/ damit
man nicht meine/ er ſuche ſeine eigene Ehre/ Matth. 8. Marc. 7. deßgleichen
Paulus und Barnabas wehreten dem Volck zu Lyſtra/ da man ihnen als Goͤt-
tern opffern wolte/ und ſprach: Jhr Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind
auch ſterbliche Menſchen gleich wie ihr/ Geſch. 14.
Unter-
richt/
und
Vermah-
nung/
1.
II.Unterricht und Vermahnung/ daß wir uns in dieſe Sach/
die Ehre betreffend/ recht lernen ſchicken/ nemlich/ da ſollen wir 1. wiſſen/ daß
GOtt ſelbſt ein GOtt der Ehren/ und der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der Eh-
ren iſt/ Pſ. 24. und 29. Darum die Ehre an ſich ſelbſten nicht verwerfflich
oder boͤß/ ſondern eine Gabe GOttes iſt/ der HErꝛ iſt es/ der einen zu Ehren
ſetzet/ Pſ. 3. 2. Sollen wir wiſſen/ daß gebuͤhrlicher Weiſe nach Ehren ſtel-
2.len/ an ſich ſelbſten auch nicht verbotten noch unrecht iſt/ wann man nemlich
nicht eigene Ehre ſuchet/ ſondern GOtt und dem Naͤchſten in ſolchen Ehren-
3.Stellen zu dienen begehret. 3. Sollen wir wiſſen/ wie man gebuͤhrender
Weiſe
[371]Vom Ehrgeitz.
Weiſe nach Ehren ſtreben moͤge/ nemlich mit einem Wort/ durch die Tugend/
Ehr iſt der Tugend Sold/ ſpricht der alte Ehren-hold/ welches auch die Hey-
den verſtanden/ daher die Roͤmer den Tempel der Ehren und der Tugend hart
an einander gebauet/ dergeſtalt/ daß man allein durch den Tempel der Tugend
in den Tempel der Ehren kommen koͤnnen. Solche Tugend iſt die Demuth/
daß wer ſich ſelbſt erniedriget/ der wird erhoͤhet werden/ Luc. 18. iſt die Gedult/
denn ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden/ Spr. 15. iſt die An-
nehmung der Zucht/ denn wer ſich gern ſtraffen laͤſſet/ wird zu Ehren kom-
men/ Spr. 13. iſt die Weißheit/ dann die Weißheit deß Geringen bringet ihn
zu Ehren/ Syr. 11. andere dergleichen Tugenden mehr. 4. Sollen wir wiſ-4.
ſen/ daß wann wir zu Ehren kommen und befoͤrdert worden/ ſollen wir uns
ſolcher Ehre nicht uͤberheben/ ſondern maͤſſiglich von uns halten/ ſollen uns
auch an ſolcher Ehre/ die von GOtt/ durch ordentliche Mittel herruͤhret/ ge-
nuͤgen laſſen. 5. Wann es GOtt mit uns alſo ſchickte und haben wolte/5.
ſollen wir auch gern im nidrigen Stand verbleiben/ Syr. 3. uns gleichwol
allezeit der Erbarkeit befleiſſigen gegen jedermann/ und uns alſo verhalten/ daß
uns niemand nichts unehrliches nachſagen koͤnne/ Rom. 12. andern aber ſol-
len wir ihre Ehre gerne goͤnnen und geben/ Ehre dem Ehre gebuͤhret/ Rom. 13.
Alſo wird zu ſeiner Zeit einem jeglichen von GOtt Lob widerfahren/ 1. Cor. 4.
III.Troſt allen frommen/ demuͤthigen und von den ehrgeitzigen un-III.
Troſt.
terdruckten Hertzen/ wann ſie ſolche Ehrſuͤchtige/ Ehrgeitzige Leute muͤſſen vor
ſich ſehen/ wie ihnen ihr Thun nach Wunſch hinauß gehet/ ſo ſollen ſie ſich
doch daran nicht aͤrgern/ wie D. Luther ſagt/ erzuͤrne dich nicht uͤber die Boͤſen/
erzuͤrne dich nicht uͤber den/ dem ſein Muthwill gluͤcklich fortgehet/ denn die
Boͤſen werden außgerottet/ die aber deß HErꝛn harren/ werden das Land er-
ben/ Pſ. 37. Demuͤthige du dich unter die gewaltige Hand GOttes/ ſo wird
er dich ſchon auch erhoͤhen zu ſeiner Zeit/ 1. Petr. 5. Darzu helffe uns allen znWunſch.
ſeiner Zeit GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die XLI. Laſter-Predigt/d. 10. Oct.
1659.
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasV.Laſter: Eigen-Haß/ oder Selbſt-Schaden.
A a a 2Text:
[372]Die XLI. Laſter-Predigt/
Text:
Jn Spruͤch-W. Sal. c. 24. v. 8.
- Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-
nen Ertz-Boͤßwicht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
che Luc. 14.
v. 26. und
Joh. 12.
v. 25.
SO jemand zu mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/
Mutter/ Weib/ Kinder/ Bruͤder/ Schweſter/ auch darzu ſein
eigen Leben/ der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ ſagt der HErꝛ
Chriſtus/ Luc. 14. und Joh. 12. ſpricht er/ wer ſein Leben auf die-
ſer Welt haſſet/ der wird es erhalten zum ewigen Leben. Dieſe
und dergleichen Spruͤche haben die Donatiſten und Citcum celliones dahin
gedeutet/ als ſolte man ohne Suͤnde ihm ſelbſten an Leib und Leben daͤrffen
Schaden thun/ und Gewalt-thaͤtiger Weiſe gar das Leben nehmen/ damit
Erklaͤrung
deß H. Aug.
Tr. 51 in
Ioh.man deſto ehe das Ewige erlange/ darwider der H. Auguſtinus viel zu ſchrei-
ben und zu thun gehabt/ und ihnen auß den vorher- und nachgehenden Wor-
ten/ auß dem Zweck der Worten Chriſti/ wie auch auß andern gleich-foͤrmi-
gen Spruͤchen dargethan/ daß Chriſtus der HErꝛ hiermit die gute Zuneigung
zu unſern Anverwandten und zu unſerm eigenen Leib und Leben nicht verbot-
ten/ ſondern die Meinung und Verſtand der angezogenen Spruͤche gehen
dahin/ wann einem ſolte zugemuthet werden/ daß er entweder ſolte wider
GOttes Wort und Gebott etwas thun/ oder er ſolte ſein Leben laſſen/ ſo ſoll
ein Chriſt ehe begehren ſeinem lieben GOtt zu ſterben/ als dem erzuͤrneten
GOtt zu leben: Es ſoll einer alles in dieſer Welt/ auch ſo gar ſein eigen Le-
ben lieber laſſen und verlieren/ als Chriſtum und ſein H. Evangelium ver-
laͤugnen/ ſo werde er fuͤr das zeitliche/ elende Leben/ das ſeine Feinde ihm in der
Verfolgung genommen/ das ewige und ſelige Leben dargegen von GOtt em-
pfangen und ewiglich erhalten/ wie in ſeinem 51. Tractat uͤber den Evange-
liſten Johannem zu erſehen. Sonſten auſſer dieſem Fall ſoll kein Chriſt ſei-
nen Leib und Leben haſſen oder leichtlich hindan ſetzen/ daß einer ihm ſelbſten
mit Wiſſen und Willen einigen Schaden wolte zufuͤgen/ dann niemand hat
jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet/ ſondern naͤhret ihn und pfleget ſeyn/ Eph. 5.
Wer ihm aber ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich einen
Ertz-Boͤßwicht/ ſagt Salomo im Spruͤch-W. c. 24. als in denen E. L.
vorgeleſenen Worten.
Weil wir dann in Abhandlung derer Laſter/ die eigentlich auf den laſter-
hafften
[373]Vom Selbſt-Schaden.
hafften Menſchen ſelbſten gehen/ unlaͤngſten geredet von der Φιλαυτίᾳ oder
unordentlichen Eigen-Liebe/ alſo wollen wir fuͤr dieſes mal auch etwas hoͤren
von der Μισαυτίᾳ oder
von dem Eigen-Haß und Selbſt-Schaden/
wollen erſtlich den Text erklaͤren und hoͤren/ was der Selbſt-Schaden nicht
ſey/ und wiederum was er ſey/ darnach auch anzeigen/ was wir wider ſolches
Laſter/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu unsWunſch.
GOtt ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
WEr ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-Selbſt-
Schaden
was er nicht
ſeye.
nen Ertz-Boͤßwicht. Hier muͤſſen wir vornemlich wiſſen
und mercken/ was durch den Selbſt-Schaden verſtanden werde/
oder wer die ſeyen/ oder nicht ſeyen/ die ihnen ſelbſt Schaden thun.
Nun iſt es kein Selbſt-Schade oder Eigen-Haß/ wann im Noth-Fall ein
Menſch ihme ſelber an ſeinem Leib und Gliedern etwas zuwider thun muß/
als/ wann einem Menſchen etwan ein Glied verletzet und verderbet wird/ daß
der Brand darzu ſchlaͤget/ und man/ dem Brand zu wehren/ auß Rath eines
verſtaͤndigen Artztes/ das Glied abnehmen muß/ da ſuͤndiget der Patient nicht/
wann er ihm gleich das Glied/ es ſey ein Finger/ Hand/ Arm oder Fuß/ ab-
loͤſen laſſt/ ſo wenig als der Artzt ſuͤndiget/ der ihm ſolch verdorben Glied hin-
weg ſchneidet/ denn da heiſſet es: Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera tra-
hatur, es iſt beſſer ein Glied laſſen/ als daß der gantze Leib verderbe. Oder
da ſonſten in einer ſchnellen/ groſſen Gefahr/ als zum Exempel/ in einer
Feuers-Noth/ einer zum Fenſter oder Laden hinauß ſpruͤnge/ ſein Leben zu ret-
ten/ und daruͤber einen Fuß abſpruͤnge/ oder gar zu tod fiel/ ſo waͤre das unter
den verbottenen Selbſt Schaden nicht zu rechnen/ weil eines ſolchen geaͤng-
ſtigten Menſchen Jntent und Vorhaben nicht geweſen/ ſein Leben zu verkuͤr-
tzen/ ſondern zu verlaͤngern/ nicht das Leben zu verlieren/ ſondern zu erhalten.
Darnach iſt es auch kein Eigen-Haß/ wann ſich etwan ein ſolcher trauriger
Fall begibt/ daß ein Melancholiſcher/ bloͤder Menſch ſich ſelber verletzt oder
gar erſticht/ erhenckt/ ertraͤnckt oder auf andere Weiſe ſeine Geſundheit ver-
derbet oder gar das Leben abkuͤrtzet/ dann ein ſolcher Menſch iſt nicht bey ſich
ſelbſt/ kan wegen Bloͤdigkeit ſeines Haupts/ ſeiner Vernunfft nicht gebrau-
chen/ und weißt nicht was er thut/ eben wie ein Kind/ das (wann man ihm
zuſehe/) in ein Waſſer oder Feuer lief/ oder zum Fenſter hinauß fiel/ und
wuͤßte nicht/ ob es recht oder unrecht thaͤte. Wiederum iſt kein Eigen-Haß/
wann in einem oͤffentlichen/ rechtmaͤſſigen Krieg/ ein dapffe[r]er Kriegs-Mann
auf ungewiſſen Fall eine Hertzhaffte Reſolution faſſet/ und ſich darein ergie-
A a a 3bet/
[374]Die XLI. Laſter-Predigt/
bet/ nach GOttes Willen fuͤr die Religion und Freyheit deß Vatterlandes
entweder zu ſiegen oder zu ſterben/ dahin das Exempel Simſons bey den Rich-
tern c. 16. und deß Eleaſars bey den Maccabeern gehoͤren/ 1. Buch 6. Auch
iſt es kein verbottener Eigen-Haß/ wann (wie im Eingang gemeldet/) ein
Chriſt in der Verfolgung wegen deß Goͤttlichen Geſetzes/ und der Lehr und
ſtandhafften Bekaͤnntnuͤß Chriſti willen ſich martern und gar toͤdten laͤßt/ wie
die ſieben Maͤrtyrer ſamt ihrer Mutter/ 2. B. Macc. 7. und im Neuen Teſta-
ment Johannes der Taͤuffer/ der H. Stephanus/ S. Jacobus und die an-
dern Apoſtel/ und viel Tauſend Heilige Maͤrtyrer/ die GOtt mit ihrem Tod
geprieſen und die Maͤrterer Cron deß ewigen Lebens erlanget. Am allerwe-
nigſten kan ein Eigen-Haß genennet werden die freywillige Aufopfferung un-
ſers HErꝛn JEſu Chriſti/ welcher ſich ſelbſt fuͤr uns gegeben/ Eph. 5. hat ſein
Leben fuͤr uns gelaſſen/ Joh. 10. und ſich willig und gern zu ſeinem Leiden und
Tod eingeſtellet/ Pſ. 40. da er freye Macht hatte/ ſein Leben zu laſſen und
Macht hatte/ ſein Leben wieder zu nehmen/ Joh. 10. Dieſes alles iſt fuͤr kei-
nen Eigen-Haß oder verbottenen Selbſt-Schaden zu halten: Sondern
Ein Selbſt-Schaden/ ein Μισαυτία oder verbottener Eigen-Haß iſt es/
wann ein Menſch auſſer dem Nothfall/ bey geſunder Vernunfft/ vorſetzlich
mit Wiſſen und Willen ſeinen eigenen Leib und deſſen Glieder verletzt/ ſeine
Geſundheit verderbt/ oder ihm gar Gewalt-thaͤtiger Weiſe ſelber das Leben
nimmt/ als:
Selbſt-
Schade ſey.
Wann einer auß Aberglauben/ oder vermeintem Gottesdienſt und
angemaßter Heiligkeit ſich ſelber caſteiet/ ſich mit Meſſer und Pfriemen ritzt/
daß das helle Blut hernach gehet/ wie die Baals-Pfaffen/ 1. Koͤn. 18. ihnen ſel-
ber den Rucken zergeiſſelt und zerfleiſchet/ wie die Paͤpſtiſche Flagellanten:
Oder mit uͤbrigem Faſten oder anderer ſelbſt-erwaͤhlter Buß und Marter deß
Leibes ſeine eigene Kraͤfften ſchwaͤcht und abfriſſt/ damit fuͤr die Suͤnden gnug
zu thun und groſſe Gnade zu verdienen/ wie der Anti-Chriſtiſche Hauf ſich
unterſtehet: Oder/ wann ein Gottloſer Epicurer ſich ſelbſt/ und zuvorderſt
ſeine Seele und Seeligkeit muthwillig verſaͤumet/ ſeine meiſte Zeit und Sorg-
falt auf das Zeitliche und Vergaͤngliche/ die wenigſte auf das Kuͤnfftige und
Ewige verwendet. Oder da ein Menſch auß Geitz und filtziger Kargheit
ihm ſelbſten von dem/ das ihm GOtt beſcheret hat/ keine Gutthat anthut/ ihm
ſelber an nothduͤrfftiger Speiſe/ Tranck/ Kleidung/ Artzney und anderer
Pfleg- und Wartung deß Leibes abbricht/ und noch daruͤber mit unzeitiger/
unnoͤthiger/ unablaͤſſiger Arbeit/ Wachen und Ubel-ligen/ ſeinen Leib mar-
tert und abmattet/ ſchwaͤcht und hinricht/ deme man doch ſeine Ehre zu ſeiner
Nothdurfft ſchuldig iſt/ Col. 2. Oder/ da einer auß Neid und Rachgier ge-
gen dem Nechſten ſich ſelbſten in Schaden bringet/ damit dem Nechſten dop-
pelter Schaden darauß entſtehe/ wie D. Luther uͤber unſere vorhabende Text-
Worte
[375]Vom Selbſt-Schaden.
Worte am Rand gloſſiret: Etliche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern
Schaden thun/ damit ihr Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als
der ihm ließ ein Aug außſtechen/ daß dem andern zwey Augen außgeſtochen
wuͤrden/ und D. Oſiander in ſeinem Commentario uͤber unſern Text ſagt
auch/ wann ein Bauer begehret einaͤugig zu ſeyn/ damit der Schultheiß
gar blind waͤre/ das muß doch ein loſer Lecker ſeyn: Wie man dann einen nei-
digen Menſchen alſo mahlet/ weil er den/ der an oder hinter ihm ſtehet/ gern tod
haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durchſticht er ehe ſich ſelber/
damit er nur den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und alſo ſeinen neidigen
Willen erfuͤllen moͤge. Oder da einer auß naͤrriſcher Demuth ihm ſelbſten
ſeinen Leib verſtuͤmmlet/ wie Ammonius ein Juͤnger Origenis, der ihm ſelbſt
ein Ohr abgeſchnitten/ damit er zum Biſchoͤfflichen Amt untauglich gehalten
wuͤrde/ und da man ihn gleichwol zu ſolcher Wuͤrdigkeit noͤthigen wolte/
ſagte er/ wo man ihn nicht wuͤrde zu frieden laſſen/ ſo wolte er ihm ſelber die
Zunge abſchneiden/ wie Marul. Spalat lib. 1. c. 6. p. 66 auß der Hiſtoria Tri-
part. erzehlet. Oder da einer auß Sclaviſchem Gehorſam ſich ſelbſten am
Leib verwundet/ oder ſich von einer Mauer oder Thurn herunter ſtuͤrtzet/ wie
in Jndia/ Tuͤrckey und bey dergleichen Barbariſchen Voͤlckern/ die Knechte
ihren Herꝛen zu Gefallen thun/ ihre Unterthaͤnigkeit/ Ehrerbietung und Ge-
horſam darmit zu bezeugen. Bey uns gehet es mit den Geſundheits-Truͤn-
cken faſt auch da hinauß/ da einer andern zu Gefallen ihm ſelber an ſeiner Ge-
ſundheit Schaden thut/ darvon bey dem Laſter der Trunckenheit/ geliebt es
GOtt/ ein mehrers wird zu melden ſeyn. Oder da einer zum Betrug oder
auß Frevel etwas an ihm ſelber probirt/ wie die Marckſchreyer und Quackſal-
ber ihren Theriack oder Salben zu bewaͤhren Gifft einnehmen/ oder die Bruͤſte
verwunden/ oder die Arm verletzen/ durchſtechen/ ſchneiden und Blut-ruͤnſtig
machen/ gebrannt Bech oder zerlaſſen Bley auf die Haͤnde gieſſen. Oder
Selb-Schaden und Eigen-Haß iſt es/ wann einer auß Verwegenheit ohne
dringende Noth und ohne rechtmaͤſſigen Beruff/ ſich ſelber muthwillig in
Gefahr gibt/ als: Junge Knaben/ die ſich im Sommer unvorſichtig in tieffe
Waſſer begeben zu baden/ daruͤber mancher ertrincket/ oder da ſie im Win-
ter auf das Eiß lauffen/ einander ſtoſſen und zu Boden ſchleiffen/ da
dann gar leicht auf dem Eiß ein Bein ſchnellen und zerbrechen kan.
Oder da erwachſene/ freche Geſellen und Maͤnner bey allen Schlaͤgereien ſich
eindringen/ zwiſchen die Wehren und unter die Streich hinein lauffen/ und
Fried machen wollen/ da dann (nach dem Sprichwort) dem Friedmacher ge-
meiniglich ſein Theil wird: Oder da andere Wagenhaͤlß zwar die ordentliche
Weg wol wiſſen der Gefahr zu entgehen/ thun es aber nicht/ ſehen die Brucken
und wollen doch mit Gefahr durchs Waſſer ſetzen/ wollen allenthalben vor-
nen dran/ wagen ſich zu Kriegszeiten um eines ſchlechten Dings willen hin-
auß/
[376]Die XLI. Laſter-Predigt/
auß/ gehen zur Peſtzeit ohne Beruff an inficirte Ort/ die ſie wol vermeiden koͤn-
ten; Oder da etwan ein Menſch kranck und baufaͤllig iſt/ und gleichwol die
Artzney-Mittel/ die GOtt der HErꝛ zur Geſundheit und Lebens-Friſtung ge-
widmet/ verachtet/ und entweder gar nicht gebraucht/ oder doch die Kunſtreiche
und erfahrne Aertzt/ die er wol haben koͤnnte/ fuͤrbey geht/ und ſein Leib und Leben
einem Kaͤlber-Artzt/ alten Weib/ oder gar dem Hencker und dergleichen erbaren
Geſind vertrauet. Wider welche Verwegenheit insgemein Syrach c. 3. alſo
ſagt: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/ und einem vermeſſe-
nen Menſchen gehets endlich uͤbel auß. Selb-Schaden und Eigenhaß iſts/
wann einer auß Boßheit und durch unordentliches Leben ſelbſten Urſach zur
K[r]anckheit gibt/ deß Leibs Geſundheit verſtoͤrt/ und damit ihm ſelber ſein Leben
abkuͤrtzt/ als geſchicht durch hefftigen Zorn/ Eyfer und Zorn verkuͤrtzen das Le-
ben. Syr. 30. Oder durch Traurigkeit und Schwermuth/ Traurigkeit toͤdtet
viel Leut/ und dienet doch nirgend zu/ Syr. d. l. Oder durch uͤbermaͤſſiges
Freſſen/ viel freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grim-
men/ viel haben ſich zu tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto laͤnger.
Syr. 38. Oder durch ſtarckes ſauffen/ der Wein und ander ſtarck Getraͤnck
bringen viel Leut um/ die Trunckenheit macht einen tollen Narꝛen noch toͤller
und naͤrꝛiſcher/ daß er trotzet und pochet/ biß er wol gebleuͤt/ geſchlagen und ver-
wundet wird. Syr. 32. Oder durch Hurerey/ die ſich an Huren hengen/ wer-
den wild/ und kriegen Motten und Wuͤrm zu Lohn/ und verdorꝛen den andern
zu einem mercklichen Exempel. Syr. 19. Oder durch andere Unthaten und un-
ordentlich Weſen mehr/ dawider der Weiſe Mann ſagt: Strebet nicht ſo
nach dem Tod mit euerem Jrꝛthum/ und ringet nicht ſo nach euerem Verder-
ben durch euer Haͤnde Werck. Weißh 1. Selbs-Schaden iſts/ wann man
auß Zaghafftigkeit ſich nicht wehret gegen ſeinem offenen Feind/ da man wol
koͤnnte/ wie etliche der Juden ſich am Sabbath nicht wolten wehren wider ih-
re Feind/ und wurden erſchlagen bey tauſend Perſonen/ Matathias aber und
ſeine Freunde beſchloſſen ſich wider die Heyden zu wehren/ ob ſie gleich am
Sabbath angegriffen wurden. 1. Maccab. 2. Selb-Schaden iſt es auch/
wann ein Menſch zu ſeinem Tod ſelbſten mit wuͤrckt/ als zum Exempel/ wann
ein Menſch von der Obrigkeit zum Tod verurtheilet iſt/ und wie vor Zeiten
bey den Roͤmern geſchehen/ freye Wahl hat/ ihme ſelber einen Tod zu erwehlen/
und weil es doch muß geſtorben ſeyn/ ihme ſelber zum Tod hilfft/ Gifft trinckt/
ſich ſtuͤrtzt oder dergleichen. Das iſt doch ein Selb-Schad und Selb-Mord/
beſſer und ſicherer thut einer/ wann er deß Todes von einer andern/ als von ſei-
ner eigenen Hand erwartet/ wie der Prophet Jonas/ da er durchs Loß getrof-
fen/ zu den Schiffleuten ſagt: Nemmet ihr mich/ und werffet mich ins Meer.
c. 1. Da fragt ſichs/ warum Jonas nicht ſelber von freyem uͤber das Schiff
[i]ns Meer hinauß geſprungen ſeye? Darauf antwortet der H. Hieronymus
alſo/
[377]vom Selbs-Schaden.
alſo/ und ſagt: Es ſtehet nicht bey uns/ das Leben ſelbs zu nemmen/ ſondern
wir ſollen warten/ biß es uns von andern genommen wird. Daher haben in
den Heydniſchen Verfolgungen die jenige Chriſten unrecht gethan/ die ſich
ſelbs mit eigener Hand entleibt/ die andere haben beſſer gethan/ die dem Hen-
cker den Hals dargebotten haben. Und dann ſo iſts ein bekandtlicher Selb-
Schad und Eigenhaß/ wann ein Selb-Moͤrder bey gutem Verſtand auß ver-
dammlicher Verzweiflung ſich außhungert/ Gifft nimmt/ ſich mit einem De-
gen oder Meſſer erſticht/ mit einer Buͤchſen oder Piſtol erſchieſt/ mit einem
Strick erhenckt/ in ein Brunnen oder ander Waſſer ſpringt und ſich erſaͤufft/
ſich von einem hohen Ort herab zu tod ſtuͤrtzt/ oder auf andere Weiß/ mit
Saul/ Ahitophel/ Rhazia und Juda moͤrderiſche Hand an ſich ſelbſten legt
und ab dem Brot thut.
Dieſes alles iſt eigentlich Eigenhaß und Selb-Schaden: Was iſt aberSalomons
Urtheil da-
von.
davon zuhalten? Salomo in den vorhabenden Worten wills nicht gut heiſ-
ſen/ ſondern ſagt: Wer ihm ſelbs Schaden thut/ auf ein oder die ander erzehl-
te Weiß/ der iſt ein Boͤßwicht/ ja ein Ertz-Boͤßwicht/ und man heiſſt ihn bil-
lich alſo/ es geſchicht ihm daran nicht Unrecht. Wer ihm ſelbs Schaden
thut/ ꝛc.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ihm
ſelbs nicht
Schaden
thun/ denn
damit ver-
ſuͤndiget
man ſich
wider das
Geſetz
GOttes/
WOrauß wir jetzo mit einander zu lernen haben/ daß ein Chriſt ſich
nicht ſelbſten haſſen/ und auf die Weiß/ wie jetzt gemeldt/ ihme nicht
ſelber Schaden thun ſolle. Und das auß der einigen Urſach/ weil
ſolche Eigenhaͤſſer und Ertzboͤßwicht/ die ihnen an Leib und Leben
ſelber Schaden thun/ ſich ſo vielfaltig verſuͤndigen.
Wir wollens nach einander nur kuͤrtzlich andeuten. Nemlich die ih-
nen ſelber an Leib und Leben Schaden thun/ die verſuͤndigen ſich wider das
Geſetz Gottes/ das ſagt im 5. Gebott: Du ſolt nicht toͤdten/ das iſt/ du ſolt dei-
nem Nechſten an ſeinem Leib kein Schaden noch Leyd thun/ ſoltu das deinem
Nechſten nicht thun/ viel weniger dirſelber[!] Dann es kan dir niemand naͤher
ſeyn/ als du dir ſelber biſt. Sie verſuͤndigen ſich wider das Geſetz der Natur/der Natur/
von Natur foͤrcht und fleucht ſonſten einer alles was der Geſundheit und dem
Leben einigen Abbruch thun will/ daß es heiſſt das Leben iſt edel/ dieſe aber haſ-
ſen das Leben und lieben den Tod/ welches gantz wider die Natur iſt. Sie ver-und Bur-
gerliche/
ſuͤndigen ſich wider die Burgerliche Geſetz/ darinn verſehen/ daß man ſolche
Leut/ die Hand an ſich ſelber gelegt/ nicht begrabe/ wie andere/ ſondern durch den
Scharffrichter eintweder unter den Galgen/ oder an einen anderen unehrli-
chen Ort verſcharꝛe/ oder verbrenne/ oder in ein Faß ſchlage und auf dem Waſ-
ſer fortſchaffe. Sie verſuͤndigen ſich wider das H. Evangelium/ das wirdwider das
Evangeli-
um.
bey anderen/ um dieſer ihrer verzweiffelten That und Selb-Mords willen/ ver-
laͤſtert/ als ob es nicht Troſt gnug haͤtte/ da es doch ein Krafft Gottes iſt/ ſelig
B b bzu
[378]Die XLI. Laſter-Predigt/
zu machen alle die daran glauben. Rom. 1. Sie verſuͤndigen ſich wider die
wider die
Chriſtliche
Kirchen/gantze Chriſtliche Kirchen/ alle fromme Chriſten jammern daruͤber/ ſonderlich
ſeuffzen getreue Lehrer und Seelſorger/ als die wol wiſſen/ was ſolche Faͤll auf
ſich haben/ auch die H. Engel werden betruͤbt/ die ſich ſonſten uͤber die Bußfer-
tige Suͤnder hertzlich erfreuen. Luc. 15. Sie verſuͤndigen ſich wider die Chriſt-
Liebe/liche Liebe deß Nechſten/ hengen den Verwandten einen Schandflecken an/ daß
ſie kaum daͤrffen aufſehen/ und andere berauben ſie der Huͤlff/ deren ſie ſich noch
Beruff/zu ihnen verſehen haben. Sie verſuͤndigen ſich wider ihren Chriſtlichen Be-
ruff/ wir ſind ja nicht unſer ſelbs/ unſer Leib und Seel iſt unſers lieben GOt-
tes dem wirdienen/ wie nun keiner ohn ſeines HErꝛn Willen vor der Zeit ſoll
auß dem Dienſt lauffen/ alſo ſoll auch kein Chriſt die von GOtt beſtimmte
Zeit und Tag ſeines Lebens nicht ſelber abreiſſen und von GOtt abfallen. Sie
Gerech-
tigkeit/verſuͤndigen ſich wider die ordentliche Juſtiz und Gerechtigkeit/ dann ſie verle-
tzen/ toͤdten und ſtraffen ſich ſelbs/ da doch von Rechts wegen/ niemand in ſei-
Vatter-
land/ner eignen Sach ſelbſten Richter ſeyn mag. Sie verſuͤndigen ſich wider das
gemeine Vatterland/ deme ſie einen Burger entziehen/ deſſen man ſich etwan
in der Noth noch haͤtte nutzlich bedienen koͤnnen. Sie verſuͤndigen ſich wider
Tugend/alle Tugend und Erbarkeit/ dann das iſt kein Mannheit noch Dapfferkeit/
wann einer ihm ſelbs Schaden thut/ viel dapfferer iſts/ wann einer alles was
ihm GOtt zu leiden auflegt/ mit Gedult uͤbertraͤgt/ und beſtaͤndig in aller Wi-
Vernunfft/derwaͤrtigkeit bey GOtt verharꝛet. Sie verſuͤndigen ſich wider die gute Ver-
nunfft/ niemand vernuͤnfftiger hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſſet. Eph. 5.
So kan kein genugſame Urſach gegeben werden/ die einen Menſchen ſolte be-
wegen/ daß er ihm ſelber ſolte das Leben nemmen/ der H. Auguſtinus hat der
Sachen fleiſſig nachgeſonnen/ kan aber kein Urſach finden/ darum fragt er end-
lich und ſagt/ was bewegt doch einen ſolchen unſeligen Menſchen/ daß er ſich ſel-
ber entleibt? Thut ers Ungluͤck und Schand zu vermeiden/ O der Thorheit/
damit begibt er ſich erſt in die aͤuſſerſte/ ja ewige Schand und Schaden: Thut
ers wegen begangener Suͤnden/ die ihn quaͤlen/ ey ſo ſolt er lieber begehren laͤn-
ger zu eben/ daß er Zeit zur Buß habe. Thut ers aber auß Begierd und
Verlangen eines beſſern und ſeligen Lebens/ ſo betreugt er ſich ſchroͤcklich/ dann
ein ſolcher Moͤrder gehoͤrt nicht in Himmel/ ihr wiſſet/ daß ein Todſchlaͤger nicht
ſich ſelbs.hat das ewige Leben bey ihm bleibend. 1. Joh. 3. Ja ſie verſuͤndigen ſich wider
ſich ſelbſten und wider ihr eigene Seligkeit/ Origenes ſagt/ ſie werden keine
Ruhe haben ewiglich. Und der H. Hieronymus ſagt auß dem Mund Gottes
alſo: Jch nemme die Seelen nicht auf/ die wider meinen Willen auß ihrem
(Wie ſie
ſich verſuͤn-
digen wider
alle Haupt-
ſtuͤck deß
ChriſtlichenLeib gewandert ſeyn. Ein anderer gemeiner Todſchlaͤger/ wann er Menſchen
Blut vergoſſen/ muß auß Obrigkeitlicher Straff ſein Blut wiederum ver-
gieſſen/ und ſein Leben laſſen. 1. Moſ. 9. Wann aber ein Menſch ſich ſchon
ſelbſten umgebracht/ ſo kan die Weltliche Obrigkeit ihn am Leben nicht mehr
ſtraffen/
[379]vom Selb-Schaden.
ſtraffen/ ſondern muß allein von GOtt gerichtet werden/ O deß ſchweren/ OCatechiſmi/
ſihe D. Fr.
Balduin.
conc. 70. in
lib. Iudi-
cum. pag.
998.)
deß ſchroͤcklichen Gerichts! Davor wolle GOTT einen jeden Chriſten gnaͤ-
diglich behuͤten!
Und das iſt das 5. Laſter/ ſo auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet
und gehet/ nemlich Eigenhaß und Selb-Schaden/ da wir gehoͤrt/ was ſolch La-
ſter ſey/ und wie vielfaltig und ſchwerlich man ſich damit verſuͤndige/ nach denSumma.
Worten Salomons in unſerm Text: Wer ihm ſelbs/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Unter-
richt.
Wie man
ſich in ſolche
Faͤll richten
ſoll/
I.INterricht/ wie man ſich in ſolche Faͤll richten moͤge/ oder was da-
von zu halten/ wanns je geſchehen/ daß ein Menſch ihme ſelber an
Leib und Leben Schaden gethan/ ſich erhenckt/ ertraͤnckt/ oder der-
gleichen. Darauf iſt nun ſchwer zu antworten; Soll man ſa-
gen/ ſie ſeyen alleſamt ſelig/ ſo laufft das dem zu wider/ was jetzo auß GOttes
Wort beygebracht worden; Soll man ſie dann alle ſchlecht hinweg gleich
verdammen/ ſo thut mans auch nicht gern/ dann es iſt nicht ein geringes einem
die ewige Seligkeit abſprechen. Darum wollen wir etliche Faͤll erzehlen/
und mit wenigem anhencken/ was vermoͤg H. Schrifft von einem jeden inſon-
derheit zu halten:
Etliche thun ihnen ſelbs an Leib und Leben Schaden auß vermeinterMit gute[m]
Unter-
ſcheid.
Heiligkeit und Andacht/ und wollen ſich ſelber zu Maͤrterer machen; mit denen
wolt ich nicht gern fahren/ dann damit dienen ſie GOtt vergeblich. Matth. 15.
Etliche thuns auß eingebildeter Tapfferkeit/ einen groſſen Namen dadurch zu
erlangen: Aber die H. Schrifft zehlet dieſe That nicht unter die Tugenden/
ſondern unter die verdammliche Laſter. Gal. 5. Etliche thuns auß Forcht der
Dienſtbarkeit/ daß ſie dem Feind nicht in die Haͤnd kommen; Aber der Schatz
deß Lebens/ und Friſt zur Buß/ iſt dem Schatz der Freyheit weit fuͤr zuziehen/ be-
vorab wann Hoffnung der Erloͤſung vorhanden. Etliche thuns auß Bey-
ſorg der Unehr/ und Verluſt der Keuſchheit: Aber S. Paulus ſagt/ man ſoll
nicht boͤſes thun/ daß gutes drauß erfolge/ Rom. 3. und ohne Willen genoth-
zuͤchtiget werden iſt kein Suͤnd/ benimmt auch der Keuſchheit nichts/ das Ge-
muͤth macht unkeuſch/ nicht das zufaͤllige Ungluͤck/ ſagen die geiſtliche Rechten.
Etliche thuns zu Vermeidung Weltlicher Schand/ wie etwan die Ubelthaͤter/
damit ſie nicht offentlich hingerichtet werden: Bey ſolchen iſt kein rechte
Buß/ ſondern folgen deß Teufels Eingeben/ und in dem ſie die zeitliche
Schmach fliehen/ fallen ſie in die Ewige. Dan. 12. Etliche thuns auß Unge-
dult/ uͤber den langwuͤrigen/ beſchwerlichen Schmertzen/ aber der ihm auß Un-
gedult auf ſolche Weiß ſeine Schmertzen begehrt zu verkuͤrtzen/ der kommt deſto
ehe an den Ort der Qual in der hoͤlliſchen Flammen. Luc. 16. Etliche thuns
B b b 2auß
[380]Die XLI. Laſter-Predigt/
auß Geitz und Mißtrauen/ glauben nicht/ daß ſie GOtt mehr ſamt den ihrigen
koͤnn erhalten/ dawider ſagt Chriſtus: Wer nicht glaubet der wird verdammt.
Marc. 16. Etliche thuns auß Verzweiflung/ glauben nicht daß GOTtes
Barmhertzigkeit und Chriſti H. Verdienſt ſie angehe/ und ſchlagen allen Troſt
auß/ darum bleibt der Zorn Gottes uͤber ihnen/ und das ewige Leben werden ſie
nicht ſehen. Joh. 3. Bißweilen aber nimmt ihm ein Menſch ſelber das Leben
in der Tobſucht/ in uͤberhaͤufften Anfechtungen/ ſchwerer Melancholey und
Hauptbloͤdigkeit/ da er nichts um ſich ſelber weiſt/ und ſich nicht wie andere ge-
ſunde/ verſtaͤndige Leut/ regieren und beſinnen kan: Solchen Leuten koͤnnen
und ſollen wir die ewige Seligkeit nicht abſprechen/ ſonderlich wann ſie zuvor
ein erbar/ Chriſtlich und Gottſelig Leben und Wandel gefuͤhrt haben. Dann
GOtt der HErꝛ hat ſie in der H. Tauff in ſeinen Gnaden-Bund aufgenom-
men/ und durch die Abſolution und H. Abendmal der Vergebung ihrer Suͤn-
den und ewiger Seligkeit verſichert/ darum will er ſie um ihrer Schwachheit
willen nicht weg werffen. Eſa. 42. Sondern vergibt ihnen ſolche Suͤnd um
deß Verdienſts und Fuͤrbitt JEſu Chriſti willen/ weil ſie ja nicht wiſſen/ was
II.
Warnungſie thun. Luc. 23.
II.Warnung/ daß wir uns vor allem Eigenhaß und Selb-Scha-
den/ um beygebrachter Urſach willen/ fleiſſig huͤten/ ſollen dem Boͤßwicht/ dem
Teufel und ſeinen teufliſchen Eingebungen nicht Gehoͤr geben/ viel weniger
folgen/ uns ſelbſten an Leib und Leben auf irgend eine Weiſe ſelbſten Schaden
zu thun/ damit wir nicht nach ihm Ertz-Boͤßwicht heiſſen/ und uns ſelbſten
damit zeitliche und ewige Straffen auf Seel und Leib laden und haͤuffen.
Vermah-
nung/
uns wol ſel-
ber in acht
zu nem̃e[n].
III.Vermahnung/ daß wir vielmehr unſer ſelbſten zu Seel und
Leib gebuͤhrend in acht nemmen/ unſer Seel ſollen wir zuvorderſt verſorgen mit
GOttes H. Wort und Sacramenten; Unſern Verſtand ſollen wir uͤben und
ſchaͤrffen durch Erlernung guter Kuͤnſten und nutzlicher Wiſſenſchafften;
Unſerem Gemuͤth ſollen wir ſeine Erquickung und beziemliche Ergoͤtzligkeit
zun Zeiten goͤnnen; Unſerm Fleiſch ſollen wir ſeine Ehre thun zu ſeiner Not-
turfft. Col. 2. Unſer Geſundheit ſollen wir mit guter diæt und Maͤſſigkeit/
mit Artzney und abgewechſelter Arbeit und Ruhe in acht nemmen; Unſer Ehr
ſollen wir durch Keuſchheit und Reinigkeit bewahren; unſern guten Namen
ſollen wir durch ein tugentlich Leben und ehrlichen Wandel erhalten und ver-
theidigen: Jn Summa wir ſollen uns mit Paulo uͤben/ zu haben ein unver-
letzt Gewiſſen allenthalben beyde gegen GOtt und den Menſchen. Geſch. 24.
Wir ſollen weder uns ſelbſten noch andern Schaden thun/ aber toͤdten ſollen
wir unſere Glieder deß Alten Adams/ die auf Erden ſind. Col. 3. Sollen un-
ſern Leib betaͤuben und zaͤhmen. 1. Cor. 9. Unſer Fleiſch ſamt deſſelben Luͤſten
kreutzigen. Gal. 5. und unſers ſeligen Sterbſtuͤndleins/ wie Simeon/ von
GOtt unſerm HErꝛn erwarten. Luc. 2. Taͤglich betten: HERR laß mich
nicht/
[381]vom Selbs-Schaden.
nicht/ und thu nicht von mir die Hand ab/ GOTT mein Heyl. Pſalm. 27.
Ach HErꝛ verwirff mich nicht von deinem Angeſicht/ und nimm deinen H.
Geiſt nicht von mir. Pſalm. 51.
Fuͤhr uns HErꝛ in Verſuchung nicht/
Wann uns der boͤſe Geiſt anficht/
Zur lincken und zur rechten Hand/
Hilff uns thun ſtarcken Widerſtand/
Jm Glauben feſt und wol geruͤſt/
Und durch deß H. Geiſtes Troſt.
Solcher Troſt/ und der Friede GOttes/ welcher hoͤher iſt denn alle Ver-
nunfft/ bewahre unſer Hertzen und Sinne in Chriſto JEſu/ Amen.
- Conf. D. Balduin. Caſ. Conſc. lib. 3. c. 4. Caſ. 13. pag. 693. b. ſeqq. \& lib. 4. c. 1. Caſ. 8.
pag. 874. b. ſeqq.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen Jeſu!
DieXLII.Laſter-Predigt/d 15. Oct.
1659.
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasVI.Laſter: Kargheit.
Text:
Syr. c. 14. v. 3-6.
- Einem Lauſer ſtehet es nicht wol an/ daß er reich iſt/ und
was ſoll Geld und Gut einem kargen Hunde? Wer
viel ſammlet/ und ihm ſelber nichts Gutes thut/ der
ſammlet es andern/ und andere werden es verpraſ-
ſen. Wer ihm ſelber nichts Gutes thut/ was ſolte
er andern Gutes thun? Er wird ſeines Gutes
nimmer froh. Es iſt keinſchaͤndlicher Ding/ denn
daß einer ihm ſelber nichts Gutes goͤnnet/ und das
iſt die rechte Plage fuͤr ſeine Boßheit.
B b b 3Eingang.
[382]Die XLII. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
vom Reich-
thum/ wie
deſſen zu ge-
brauchen.
WOl dem Reichen/ der unſtraͤflich funden wird/ und nicht
das Geld ſuchet! Wo iſt der/ ſo wollen wir ihn loben/ denn er
thut groſſe Dinge unter ſeinem Volck/ der bewaͤhrt hierinnen
und rechtſchaffen erfunden iſt/ der wird billich gelobet/ ſagt der
weiſe Lehrer Syrach c. 31. Außdieſen Worten ſehen wir/ daß
der Reichthum an ſich ſelbſten nicht boͤß ſey und niemand verdamme/ aber ein
Wildbraͤt ſeye es/ wann man einen Reichen finde/ der unſtraͤflich ſein Reich-
thum beſitze/ und deſſelben ſich recht gebrauche/ dann (wie Syrach in vor-
hergehenden Worten ſagt/) der iſt reich/ der da arbeitet und ſammlet Geld/
und genieſſet ſein auch/ als wolte er ſagen: Die rechte Art reich zu werden be-
ſtehet nicht im Geitzen/ Wuchern/ Kargen/ Rennen und Lauffen/ ſondern
ein unſtraͤflicher Reicher wird dergeſtalt bewaͤhrt und rechtſchaffen erfunden/
wann er mit GOtt und Ehren nach einer guten Nahrung trachtet/ arbeitet/
ſammlet/ laͤßt ſich begnuͤgen/ und gebrauchet ſeines Reichthums/ ſo wol fuͤr
ſein ſelbſt und der Seinigen Nothdurfft/ als auch fuͤr den duͤrfftigen Naͤch-
ſten/ demſelben darmit zu dienen/ auß und aufzuhelffen. Darum was den
Reichen ſelber und deſſen Genieß belanget/ ſagt Syrach auch in den verleſenen
Worten: Einem Lauſer ſtehet es nicht wol an/ daß er reich iſt/
Vortrag.und was ſoll Geld und Gut einem kargen Hunde/ ꝛc. Weil wir
dann zum naͤchſten geredet von dem Eigen-Haß/ da ein laſterhaffter Menſch
ihm ſelbſten Schaden thut/ ſo wollen wir auch jetzo etwas hoͤren von der filtzi-
gen Kargheit/ da ein Menſch ihm ſelber nichts Gutes thut/ wollen erſtlich die
verleſene Worte Syrachs mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von der filtzigen Kargheit/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten redet Syrach von einem Reichen/
der Geld und Gut/ Gold und Silber/ Aecker/ Wieſen/ Hauß und
Hof/ ehrliche Handthierung/ Gewerb/ Handwerck/ Nahrung und
gut Einkommen hat/ redet aber nicht von einem jeden Reichen/ ſon-
karger
Hund/dern von dem/ der darbey ein Lauſer/ Knicker und karger Filtz iſt/ dem/ ſagt
er/ ſtehe es nicht wol an/ und ſey ihm nichts nutz/ daß er reich ſeye/ fraget auch
darauf: Was ſoll Geld und Gut einem kargen Hund? Als wolte
er
[383]von der Kargheit.
er ſprechen/ nichts ſoll es ihm. Dann ein ſolcher karger Hund thut von ſei-thut nichts
Gutes
nem Reichthum/ wann er gleich noch ſo viel haͤtte/ weder ihm ſelber noch an-
dern etwas zu gut darvon. Er ſammlet nur viel/ und thut ihm doch ſelberweder ihm
ſelber/ noch
andern.
keine Gutthat da von an/ er wird ſeines Gutes nimmer froh/ hat keine Freude
noch Ergoͤtzligkeit darbey: Und weil er ihm ſelber nichts Gutes thut/ was
ſolte man hoffen/ daß er andern Gutes thun ſolte? Er genieſſet es ſelber nicht/
darum ſammlet er es andern/ die werden einmal nach ſeinem Tod darein fal-
len/ und werden ihnen ſelber laſſen eine gute Liebe darzu geſchehen/ daß ſie es
verpraſſen und durchbringen. Zwar es iſt eine ſchoͤne/ nothwendige/ nuͤtz-
liche Sache/ daß man in der Haußhaltung ein Ding raͤthlich zuſammen halte/
ſammle und ſpare/ und auf kuͤnfftige Noth ſich vorſehe: Aber kein ſchaͤnd-
licher Ding iſt/ ſagt Syrach/ als wann einer etwas geſammlet hat/ und leidet
darbey Mangel/ goͤnnet ihm ſelber nichts/ hat das Hertz nicht/ daß er etwas
darvon angreiffe/ und zur Noth/ oder auch zur Ergoͤtzlichkeit fuͤr ſich ge-
brauche: Sondern aͤngſtet und ſorget/ ſchaffet/ frettet und bemuͤhet ſich im-
mer nur/ daß er mehr zuſammen bringe/ hat nie gnug/ und genieſſet deſſen
nicht/ was er ſchon hat. Aber das iſt die rechte Plage/ fuͤr ſeine Boßheit/ esund das iſt
eine Plage
uͤber ſeine
Boßheit.
iſt GOttes gerechte Straffe uͤber ihn/ weil er bey ſeinem Geld und Gut ſo
karg und filtzig/ ſo nuͤſſig und biſſig iſt/ ſo entziehet ihm auch GOTT ſeine
Gnade/ daß er auch ihm ſelbſten von all ſeinem Gut nichts Gutes anthun
mag/ gleich als ober gar nichts haͤtte und nichts vermoͤchte.
Lehr.
BEy dieſen widerholten Worten Syrachs haben wir jetzo wieder vonLehr.
Vor der fil-
tzigen Karg-
heit ſoll ſich
ein Chriſt
huͤten/ weil
ſie iſt ein
einem andern Laſter/ das eigentlich wider den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſtreitet/ zu reden/ welches iſt Tenacitas, die Lauſerey und fil-
tzige Kargheit/ da ein Menſch zwar von GOtt mit einer ziemlichen
Nahrung geſegnet iſt/ aber ihm ſelber zur Noth und Ergoͤtzlichkeit nichts Gu-
tes anthun mag/ ſondern immer karget und ſammlet/ und darbey Noth und
Mangel leidet/ und ſeines Gutes nimmer froh wird. Darfuͤr ſoll ſich nun
ein jeder Chriſt huͤten um nachfolgender fuͤnff Urſachen willen:
I. Weil die filtzige Kargheit ein ungoͤttlich Laſter iſt. Ungoͤttlich/I.
Ungoͤttlich.
dann es laufft wider GOttes Befehl und Willen/ Syrach in den folgenden
Worten unſers Texts/ eben in dieſem 14. Cap. ſagt: Mein Kind/ thue dir
ſelbſt Gutes von dem Deinen. Salomo ſagt: Es iſt beſſer das gegenwaͤr-
tige Gut gebrauchen/ denn nach anderm ged[e]ncken/ Pred. 6. S. Paulus
ſagt: Wartet deß Leibes/ Rom. 13. und Col. 2. ſagt er/ man ſoll deß Leibes
verſchonen/ (verſtehe mit unertraͤglichen Faſten/ Arbeit/ und dergleichen/)
und ſoll dem Fleiſch ſeine Ehre thun zu ſeiner Nothdurfft. Deßhalben ver-
bietet auch GOtt der HErꝛ/ daß keiner vor ſeinem Tod ſeine Guͤter andern
uͤber-
[384]Die XLII. Laſter-Predigt/
uͤbergeben ſoll/ damit er nicht andern muͤſſe in die Haͤnde ſehen/ nicht andere
daͤrffe bitten/ ſondern von ſeinem Eigenen ihm ſelbſt zu ſeiner Nothdurfft Gu-
tes thun koͤnne/ Syr. 33. Ungoͤttlich iſt dieſes Laſter/ denn es laufft wider
GOttes Ordnung/ was uns GOtt von zeitlichen Guͤtern goͤnnet und gie-
bet/ das giebt er uns nicht nur/ daß wir es ſehen und haben/ daß wir es verwah-
ren/ immer nur darzu ſammlen und den Hauffen vermehren/ ſondern auch
daß wir deſſen genieſſen/ GOtt gibt uns dar reichlich allerley zu genieſſen/
1. Tim. 6. Er hat es geordnet/ daß wir nicht nur ſollen ſchaffen und arbeiten/
daß uns der Schweiß uͤber den Leib ablauffe/ ſondern im Schweiß unſers
Angeſichtes ſollen wir auch eſſen/ und unſers Brodts/ und was uns GOtt
durch ſeinen Seegen beſcheret/ genieſſen/ 1. B. Moſ. 3. Nur wer nicht ar-
beitet/ der ſoll nicht eſſen/ 2. Theſſ. 3. wer aber ſchaffet und arbeitet/ der ſoll ſich
ſeiner Hand-Arbeit naͤhren/ Pſ. 128. und ſoll ſein Theil/ das ihm GOTT in
dieſem Leben bey ſeiner Muͤhe und Arbeit goͤnnet/ gibt und beſcheret/ ihm ſel-
ber nicht abbrechen/ nicht außſchlagen oder verſaͤumen.
Unnatuͤr-
lich/
II. Soll ein jeder Chriſt die filtzige Kargheit meiden/ weil ſie iſt ein
unnatuͤrlich Laſter/ ein Kind das erſt vor wenig Stunden an die Welt kom-
men/ ſchmatzget mit dem Maͤulein und ſuchet an der Mutter Bruͤſten ſeine
Milch und Nahrung/ reichet ihm die Mutter die Bruſt dar/ ſo nimmt es die-
ſelbe an und ziehet/ als wann es ſolches Jahr und Tag getrieben haͤtte: Das
hat es von der Natur/ die Natur lehret das Kind/ daß es das zur Nahrung
ſoll gebrauchen/ das ihm GOtt beſcheret hat. Das thut auch ein jedes un-
vernuͤnfftiges Thier/ von Natur ſucht es ſeine Nahrung und genieſſet ſeiner
Nahrung/ wann ein Huͤnlein erſt auß der Schalen gekrochen/ ſo laufft es
herum/ und picket mit ſeinem Schnaͤblein ſeine Nahrung auf/ ja auch die
Wurtzeln an Baͤumen/ Kraͤutern/ Blumen und andern Erd-Gewaͤchſen/
ſuchen und gruͤnden in den Boden/ und ziehen die Nahrung zu ſich/ ſo viel
als ſie finden koͤnnen/ daß ſie darvon gruͤnen und wachſen moͤgen. Allein
die Lauſeriſche karge Hunde ſeyn ſolche uͤbernatuͤrliche Unthiere/ daß ſie das
jenige/ was die Natur zu ihres Leibes und Lebens Unterhaltung erfordert/
außſchlagen/ und ob ſie wol den Vollaufhaben/ dannoch den wenigſten Theil/
und nur fuͤr Hunger ſterben/ darvon gebrauchen/ und nur das Schlechteſte
und Elendeſte herauß klauben. Jſt das nicht ein unnatuͤrliches Ding/ hat
doch ſonſten niemand jemals ſein eigen Fleiſch und Blut gehaſſet/ ſondern
naͤhret es und pfleget ſein/ Eph. 5.
Eiteles/
III. Weil ſie iſt ein eiteles Laſter. Darvon ſchreibet Salomo in
ſeinem Prediger am 4. Cap. Jch wandte mich und ſahe die Eitelkeit unter
der Sonnen/ es iſt ein Einzeler und Sonderbarer/ und hat weder Kind noch
Bruͤder/ noch iſt ſeines Arbeitens kein Ende/ und ſeine Augen werden Reich-
thums nicht ſatt/ wem arbeite ich doch und breche meiner Seelen ab/ das iſt je
eitel
[385]von der Kargheit.
eitel und eine boͤſe Muͤhe. Und wiederum ſagt er: Es iſt ein Ungluͤck/ das
ich ſehe unter der Sonnen/ und iſt gemein bey den Menſchen/ einer dem GOtt
Reichthum/ Guͤter und Ehre gegeben/ und mangelt ihm keines/ das ſein Hertz
begehret/ und GOtt doch ihm nicht Macht gibt deſſelben zu genieſſen/ ſondern
ein anderer verzehret es/ das iſt eitel und boͤſe Plage/ c. 6. Wann einer
Reichthum und Guͤter hat/ und iſt derſelben Herr/ ſo ſtehet es wol/ wann
aber das Geld Herꝛ iſt/ und ſeinem Beſitzer/ als ſeinem Knecht gebieten und
wehren darff/ daß er es nicht angreiffe noch gebrauche/ mit dem ſtehet es uͤber
die maſſen ſchlecht. Caſpar Hennenberger/ in Erklaͤrung der Preuſſiſchencit. Zeill.
cent. 5.
epiſt. 99.
groͤſſern Land-Tafel ſetzet/ daß zu den Zeiten deß Hochmeiſters Cunrads von
Jungingen/ zu Niclaswalde in der Dantziger Neerung/ ein reicher Bauer
geweſen/ der eilff Tonnen voll Geldes von Pfenning/ Schilling und Gro-
ſchen hatte/ und die zwoͤlffte war ſchon uͤber halb/ die ihm der Hochmeiſter von
dem Seinigen zufuͤllen laſſen/ der war aber ſo karg/ daß wann er einmal zum
Bier gehen wolte/ nahm er drey Kaͤſe mit/ wann er die vertruncken/ gieng er
heim/ ſagte/ er moͤchte das liebe Geld nicht anwenden/ litte ehe Hunger und
Kummer darbey. Poggius gedencket eines andern/ da er geſehen/ daß ſeinecit. D. Diet.
Pred. Sal.
part. 1. f. 803
Soͤhne nichts ſparen wolten/ ſondern was er lang zuſammen geſchrapt/ das
verzehrten ſie/ waren luſtig und guter Dinge/ da ergrimmte er in ſich ſelbſt
und ſagte/ Wollen ſie dann nichts ſparen/ ſo wil ich auch auf mein Beſtes ge-
dencken/ greiffet damit in ſeinen ſchmotzigen Seckel/ ſtuͤhret einen kupffernen
Heller herauß und ſagt: Gehe/ hole unsdarfuͤr Lattich oder Salat/ daß wir
uns auch einmal luſtig machen. Jſt aber das nicht ein Elend und eiteles
Weſen/ waͤre es nicht beſſer/ es waͤre einer Bettel-arm/ als daß er reich iſt/
und hat das Hertz nicht/ daß er ſeines Reichthums genieſſe: Ja/ waͤre es
nicht beſſer/ es waͤre einer gar tod/ als daß einer lebte/ und doch immer nur
aͤngſtet und ſorget/ ſich außſchaffet und abmergelt/ und hat doch deſſen keinen
Genuß oder Nutzen nicht?
IV. Weil ſie iſt ein ſchaͤndliches Laſter. Es iſt kein ſchaͤndlicherIV.
Schaͤndli-
ches/
Ding/ denn daß einer ihm ſelbſt nichts Gutes goͤnnet/ ſagt Syrach im Text/
ſein Name ſtincket jedermann an/ niemand hat gern mit ihm zu thun und zu
ſchaffen/ daß auch ſeine eigene Hauß-Genoſſen und Anverwandte ihm wegen
ſeiner Staͤnckerey und Filtzerey uͤbel nachreden/ außtragen/ ſchaͤnden und
ſchmaͤhen: Einen koſt-freyen Mann loben die Leute/ und ſagen/ er ſey ein
ehrlicher Mann/ und ſolches iſt ein guter Ruhm/ aber von einem kargen Filtz
redet die gantze Stadt uͤbel/ und man ſagt recht daran/ ſtehet Syr. 31. Da-
her kommen die ſchaͤndliche Namen/ daß ſie Syrach im Text boßhafftige Lau-
ſer/ und karge Hunde ſchilt. Chriſtus nennet ſie Mammons-Knechte/
Matth. 6. S. Paulus ſagt/ ſie ſeyen Goͤtzen-Diener/ Eph. 5. Ja/ eine
unzeitige Geburt iſt beſſer/ denn ein ſolcher Nuͤßling/ Pred. 6. Dann ob-
C c cwol
[386]Die XLII. Laſter-Predigt/
wol eine unzeitige Geburt auch nicht iſſet und trincket/ ſo leidet ſie doch auch
keinen Hunger noch Durſt/ wie ein ſolcher Kuͤſſen-Pfenning: Ob wol eine
ſolche unzeitige Geburt keine Luſt noch Freude erfaͤhret in dieſem Leben/ ſo
weißt ſie doch auch von keiner Angſt und Sorg/ von keiner Muͤhe und Be-
ſchwerde/ wie ein ſolcher karger Filtz: Und da eine unzeitige Geburt wieder
hinweg kommt/ man weißt von ihrem Namen nichts zu ſagen/ weder Gutes
noch Boͤſes/ denn ſie hat keinen Namen; So weißt dargegen jedermann von
einem ſolchen nuͤſſigen/ biſſigen Nagen-Ranfft zu ſagen/ und wann und wo
man ſein gedenckt/ ſo fluchet/ ſchaͤndet und ſchmaͤhet ihn jedermann/ und heiſ-
ſet recht/ wie Syrach allhier ſagt: Es iſt kein ſchaͤndlicher Ding/ oder wie es
Text. Græc.nach dem Griechiſchen lautet: Es iſt kein ſchaͤndlicherer Menſch/ als der ihm
ſelber nichts Gutes goͤnnet.
und ſchaͤd-
liches Laſter.
V. Weil ſie iſt ein ſchaͤdliches Laſter. Wie Syrach allhier ſagt/
das/ nemlich/ daß er ihm ſelber nichts Gutes thut/ iſt die rechte Plage fuͤr
ſeine Boßheit. GOtt der HErꝛ entziehet ihm ſeine Gnade/ daß er nicht ſo
ſelig iſt/ daß er einmal ein gut Bißlein aͤſſe/ oder ein gut Truͤncklein thaͤte/
oder einen Augenblick einen guten Muth haͤtte: Er wird ſeines Gutes nim-
mer froh/ iſt er allein/ ſo iſt er bekuͤmmert und traurig/ ſitzet ob ihm ſelbſt und
friſſt ſein eigen Fleiſch/ iſt er bey Leuten/ ſo thut es ihm im Hertzen wehe/ wann
er einen ſiehet eſſen/ trincken oder froͤlich ſeyn: Lebet er/ ſo karget und ſammlet/
aͤngſtet und ſorgeter/ und wird ihm nimmer gnug/ iſt darbey ſo verſtockt und
verblendet/ daß er nicht einmal gedenckt oder ſagt: Wem arbeite ich doch/
und breche meiner Seelen ab/ Pred. 4. ſtirbet er/ ſo geſchiehet es mit Kum-
mer und Schmertzen/ dann er muß all ſein Gut mit dem Rucken anſehen/ wie
er nacket iſt von ſeiner Mutter Leib kommen/ ſo faͤhret er wieder hin/ und nim̃t
nichts mit ſich von ſeiner Arbeit in ſeiner Hand/ Pred. 5. er wird nichts in ſei-
nem Sterben mit nehmen/ und ſeine Herꝛligkeit wird ihm nicht nachfahren/
Pſ. 49. mancher karget und ſparet/ und wird dardurch reich/ und dencket er
habe etwas vor ſich bracht/ und weißt nicht/ daß ſein Stuͤndlein ſo nahe iſt/
und muß alles andern laſſen und ſterben/ Syr. 11. ſeine Feld-Guͤter/ Aecker/
Gaͤrten und Wieſen/ ſein Hauß und Hof/ ſeinen Laden und Gewoͤlb/ ſeine
Truhen und Kaͤſten kan er nicht mit nehmen/ dann ſie bleiben an ihrem Ort/
wird ihm etwas von ſeinem Schatz in den Sarg und Grab beygeleget/ ſo em-
pfindet er es doch nicht/ er weißt es nicht/ und hilfft ihn nicht: Fuͤr ſeine Fel-
der und Laͤnder/ fuͤr ſeine Aecker und Wieſen/ fuͤr ſeine Baͤume und Luſt-
Gaͤrten/ fuͤr ſeine Waͤlder und Weiher bekommt er bloß ſo viel Landes/ das
etwan ſieben Schuh lang iſt/ und zwey oder drey Schuh breit/ fuͤr ſeine Haͤu-
ſer und Pallaͤſte/ fuͤr ſeine weite Lauben und herꝛliche helle Zimmer bekommt
er ein Hauß von vier Brettern/ und darmit in das finſtere Erd-Loch hinun-
ter/ ein Tuch in das Grab/ damit ſchabab/ das andere kommt alles andern in
die
[387]von der Kargheit.
die Haͤnde/ lachende Erben haben eine Freude darob/ und die verpraſſen es/
ſagt unſer Text/ ſie dancken ihm nicht einmal darum/ klappen mit Haͤnden
uͤber ihm/ Job 27. ſagen: Ein Sparer muß einen Zehrer haben/ einem zaͤ-
hen Vatter gehoͤret ein wilder Sohn. Und welches das aͤrgeſte iſt/ weil er
hier dem Mammon gedienet/ und ſein Hertz an den Reichthum gehencket/
GOttes aber und ſeiner eigenen Seel und Seligkeit vergeſſen/ er hat ihm ſel-
ber und andern nichts Gutes gethan/ daß man auß einigem guten Werck
ſeinen Glauben haͤtte erblicken und mercken koͤnnen/ ſo wird ihn ſein Silber
und Gold nicht erretten am Tag deß Zorns deß HErꝛn/ Ezech. 7. Zeph. 1.
ſondern er wird mit dem reichen Schrapper der Hoͤllen zufahren/ dann ſo ge-
het es/ wann man Schaͤtze ſammlet/ und iſt nicht reich in GOtt/ ſagt Chri-
ſtus/ Luc. 12.
Und das iſt das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-Summa.
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich/ die Lauſerey und filtzige Kargheit/ da ein
Menſch ihm ſelber nichts Gutes thut/ da wir gehoͤret/ weil ſolche ein ungoͤtt-
lich/ unnatuͤrlich/ eiteles/ ſchaͤndliches und ſchaͤdliches Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder
Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ nach den Worten Syrachs: Einem Lauſer/ ꝛc.
Cap. 14.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff/ allen dergleichen filtzigen/ kargen Hunden und Lauſern/I.
Straff
der kargen
Hunden/
die zwar von GOtt mit zeitlichen Guͤtern geſegnet ſeyn/ eine feine
ehrliche Nahrung und Einkommen haben/ und ihnen doch ſelber
nichts gutes anthun/ brechen ihrem Mund und Leib alle gebuͤhren-
de Ehr und Notturfft ab/ fliehen ehrliche Geſellſchafften und Ehren-Mahl/
wann andere ehrliche Leut eſſen/ trincken/ und im HErꝛn froͤlich ſeyn/ ſitzen ſie
ob ſich ſelbs raͤnfftlen/ kuͤfen/ Klauen ſaugen/ ſehen hungerig und verſchmacht
auß/ gehen daher wie ein Schaͤmen (wie der Schatt an der Wand) und ma-
chen ihnen ſelbs viel Unruhe/ ſie ſamlen/ und wiſſen nicht wers kriegen wird.
Pſ. 39. Dieſe haben nunmehr gehoͤrt/ daß das ein ungoͤttlich/ unnatuͤrlich/
eytel/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich Laſter ſeye: Darum auß mit dir kargen Hund/
Schad iſt es/ daß du etwas von zeitlichen Guͤtern haſt und beſitzeſt: Einem
Lauſer ſtehets nicht wol an/ daß er reich iſt/ und was ſoll Geld und Gut einem
kargen Hund! Du karger Filtz thuſt dir ſelber nichts guts/ was ſolteſtu an-
dern gutes thun? Doch/ das iſt deinet halben die rechte Plag fuͤr deine Boß-
heit/ wie Syrach ſagt in unſern erklaͤrten Worten. Dagegen aber wendenEinwurff/
wegen der
Kinder/
ſolche Leut gemeiniglich ein ihre Kinder/ ſie haben viel Kinder/ denen ſie/ etwas
zu gewinnen/ zu erſparen und zu hinterlaſſen von Natur/ Rechts und Gewiſ-
ſens halben verbunden ſeyen. Darauf iſt diß die Antwort: Ob es ſchonBeant wor-
tet.
Natuͤrlich/ Chriſtlich und billich iſt/ daß einer ſeine Kinder verſorge und den-
C c c 2ſelben
[388]Die XLII. Laſter Predigt/
ſelben etwas erſpare und hinterlaſſe/ wie Paulus ſagt/ 1. Tim. 5. 2. Cor. 12. So
iſt es doch ebenmaͤſſig Natuͤrlich/ Chriſtlich und bill ich/ daß einer ſich ſelbſt in
acht nemme/ und zuvor ſeinem Leib Ehre anthuͤe zu ſeiner Notturfft/ darnach
kan und ſoll er auch die Kinder bedencken: Den Kindern ſoll man ſparen und
ſamlen/ das iſt recht/ man ſoll aber drum nicht geitzen und darben/ nicht Hunger
leiden und verſchmachten/ ſondern eſſen/ trincken/ und mit aller Notturfft ſei-
ner ſelbs pflegen/ damit einer ſeinem Beruff und ſeinen Kindern zugleich/ noch
laͤnger vorſtehen koͤnne: Der Kinder halben ſoll keiner weder ihm ſelber noch
anderen Unrecht thun/ darum arbeite und ſorge/ wie es dein Stand und Be-
ruff erfordert/ ſammle auch und ſpare fuͤr dich und deine Kinder ſo viel dir muͤg-
lich/ das uͤbrige befihl GOtt dem Himmliſchen Vatter/ du wirſts allein nicht
außrichten/ der dich verſorget/ der wird deine Kinder auch verſorgen/ demſelben
traue und glaube/ hat er deine Kinder erſchaffen/ ſo wird er ſie auch erhalten/
gibt er dem Viehe ſein Futter/ ſo wird er deinen Kindern ihre Nahrung auch
beſchehren: Sorge du vielmehr fuͤr deiner Kinder Seel/ daß ſie wol erzogen
werden/ dann der beſte Schatz den man den Kindern einhaͤndigen kan/ iſt die
Frommkeit und Gottesforcht/ daß ſie in der Zucht und Vermahnung zum
HErꝛn auferzogen werden/ Eph. 6. Seyn ſie fromm/ ſo werden ſie GOTT
und Menſchen zu Freunden/ und alſo Guts und Gluͤcks gnug haben: Dar-
um ſagt der H. Baſilius, dencke nicht dahin/ wie du deine Kinder reich/ ſon-
dern wie du ſie Tugendhafft hinter dir verlaſſeſt/ das ſeyn die beſte Reichthu-
mer/ koͤſtlicher denn alles zeitliche Geld und Gut. Dergleichen auch der heili-
ge Chryſoſtomus homil. 53. ad populum Antiochenum ſchreibet.
Warnung
wider den
Exceß.
II. Nothwendige Warnung/ daß niemand dieſe außgefuͤhrte Lehr
zu mild außlege und dahin verſtehe und deute/ als ob man ſonſt nichts thun ſol-
te/ als zuſamen ſitzen/ wolleben/ freſſen/ ſauffen/ retſchen/ ſpielen/ und das jenige
verpraſſen/ was man gewinnt und einnimmt: Ja wann ich ein Jrꝛgeiſt waͤ-
re/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte/ wie ſie ſauffen und ſchwelgen ſolten/
das waͤre ein Prediger fuͤr diß Volck/ ſagt Mich. 2. Nein/ nein/ es iſt ein aber
dabey! Wir haben dißmal von den Lauſern und kargen Hunden geredt/ die
ihnen ſelber von dem ihrigen gar nichts zu gut thun/ ſamlen immer/ und wer-
den ihres Guts niefro: Denen hat man zugeredt/ ſie ſollen nicht ſo karg und
ſiltzig ſeyn/ denn das ſey ein ungoͤttlich/ unnatuͤrlich/ eytel/ ſchaͤndlich und ſchaͤd-
liches Laſter wider den Menſchen ſelbs/ ſondern ſie ſollen ihnen auch von dem
ihrigen gutes thun/ damit wird der boͤſe/ ſchaͤndliche Mißbrauch der Gaben
GOttes nicht gebillichet/ daß man alles ſolte gleich laſſen aufgehen/ oder mehr
verthun als man gewinnt und hat/ darvon ſchreibet Syrach nichts/ ich ſind
dergleichen nichts im gantzen Syrach/ der 51. Capitel hat/ aber das finde ich/
daß er ſagt: Sey nicht ein Praſſer und gewehne dich nicht zum Schlemmen/
auf daß du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nicht mehr Geld im Se-
ckel
[389]von der Kargheit.
ckel haſt/ auf Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern vollſaufft/
der wird nicht reich/ und wer ein geringes nicht zu Rath haͤlt/ der nimmt fuͤr
und fuͤr abe. c. 18. und 19. Dieſes que, muß man nothwendig mit an-
hencken.
III.Vermahnung/ daß wir hierinnen das tugendliche Mittel undIII.
Vermah-
nung/
Mittelſtraß recht lernen treffen/ wie und welcher Geſtalt wir uns ſelber Chriſt-
licher und gebuͤhrlicher Weiſe moͤgen gutes thun: Davon wir aber in den
Tugend-Predigten ſchon außfuͤhrlichen Bericht eingenommen/ auß den Wor-
ten Syrachs: Mein Kind/ thue dir ſelbs guts von dem deinen. c. 14. Kurtz:
Wir ſollen etwas redliches ſchaffen und arbeiten/ ſollen unſere Beruffs Ge-Man ſoll
arbeiten/
ſchaͤfft/ was uns GOtt befohlen/ und was wir ehrlich erlernet/ fleiſſig verrich-
ten; Sollen dabey mit GOtt/ mit Ehren/ und mit gutem Gewiſſen etwas
ſamlen/ wie allhie Syrach redet/ und was wir bey unſerer ſauren Arbeit errin-Die Guͤter
von GOtt
annemmen/
gen und fuͤr uns bringen/ ſollen wir als ein Gnaden-Gabe Gottes erkennen
und annemmen/ und GOtt um deſſen rechten Gebrauch anruffen/ mit der
Chriſtlichen Kirchen ſeuffzende: Es iſt ja HErꝛ dein Geſchenck und Gab/
mein Leib/ Seel und alles was ich hab/ in dieſem armen Leben/ damit ichs aberſelber ge-
brauchen/
gebrauch zum Lobe dein/ zu Nutz und Dienſt deß Nechſten mein/ wolleſtu mir
deine Gnade geben! Sollen darauf deſſen/ was uns GOtt gonnt und gibt/ in
Gottesforcht und mit hertzlicher Danckſagung genieſſen und gebrauchen/ nit
zum Uberſluß/ ſondern maͤſſiglich und beſcheidenlich zu unſerer nottuͤrfftigen
Unterhaltung/ zu unſers Leibs Geſundheit/ auch zur ehrlichen Freud und Er-
goͤtzligkeit/ das iſt unſer Theil von unſerer Muͤhe und Arbeit auf Erden/ mehr
bringen wir nicht davon. Sal. Pred. 5. Darum ſo gehehin und iß dein Brot
mit Freuden/ und trinck deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck ge-und dem
Nechſten
davon guts
thun.
faͤllet GOtt. Pred. 9. Wie wir aber von dem unſerigen uns ſelber ſollen gu-
tes thun/ alſo ſollen wir auch nicht weniger andern gutes thun/ und demnach
unſern Blutsfreunden und Verwandten/ unſern Haußgenoſſen und Nach-
barn/ und ins gemein dem armen und duͤrfftigen Nechſten von unſern Guͤtern
mittheilen/ ihnen dienen und behuͤlfflich ſeyn: Laß deine Brunnen herauß
flieſſen/ und die Waſſerbaͤche auf die Gaſſen. Spr. 5. auf daß unſer Uberfluß
diene ihrem Mangel. 2. Cor. 8. Und das ſoll ein jeder thun/ mit gutem Willen
und nach Vermoͤgen/ dann wer da kaͤrglich ſeet/ der wird auch kaͤrglich ernden/
wer aber ſeet im Segen/ der wird auch im Segen ernden. 2. Cor 9. Darum
ſagt Tobias: Wo du kanſt/ da hilff dem Duͤrfftigen/ haſtu viel/ ſo gib reich-
lich/ haſtu wenig/ ſo gib doch das wenige mit treuem Hertzen. c. [...].
IV.Troſt/ Salomon in ſeinen Spr. c. 13. ſagt: Mancher iſt armIV.
Troſt.
Spruͤchw.
13. v. 7.
bey groſſem Gut/ und mancher iſt reich bey ſeiner Armuth/ das iſt ſchoͤn geredt:
Manchem kargen Hund/ der doch groß Gut vermag/ geht es/ als waͤr er arm/
er thut ihm ſelber nichts guts/ als wann er nicht einen Heller vermoͤchte/ und
C c c 3das
[390]Die XLIII. Laſter-Predigt/
das iſt die rechte Plag fuͤr ſeine Boßheit: Dagegen iſt mancher arm/ hat ein
ſchlecht Vermoͤgen und Einkommen/ dannoch gedeiet ihm das wenige das er
hat/ und bekommt ihm ſo wol/ als wann er weiß nicht was fuͤr groſſen Reich-
thum beſeſſe; Und das iſt Gottes Guͤte und Gnad/ Gottes Segen und Wol-
that/ die er den frommen Armen wide fahren laſſt. Das iſt ein lieblicher
Troſt fuͤr die Armen! Sehet die Plag deß boßhafftigen Reichen/ der viel ſam-
let/ und die Gnad nicht hat/ daß er deſſen einmal fro werde oder genieſſe: O wie
ſelig biſtu gegen ihm/ mein frommer Chriſt/ bey deiner Armuth/ du biſt ſolcher
Plag uͤberhebt/ dein weniges das du (und ein anderer Gerechter) haſt/ iſt beſſer/
denn das groſſe Gut vieler Gottloſen. Pſ 37. Biſtu ſo arm/ daß du dir ſel-
ber nichts guts thun kanſt/ wie du gern wolteſt/ ſey getroſt/ der HERR thut
dir guts. Pſal. 116. Er thut dir guts innerlich an deiner Seelen/ durch den
Troſt ſeines ſeligmachenden Worts; Er wird dir auch dermaleins guts thun
ewiglich an Seel und Leib zugleich/ da du mit anderen Außerwehlten himmli-
ſcher Weiſe wirſt eſſen/ trincken/ froͤlich ſeyn/ und vor gutem Muth jauchzen/
Eſa. 65. Darum/ ſorge forthin nur nichts/ mein Kind/ wir ſind wol arm/
Beſchluß.aber wir werden viel gutes haben/ ſo wir GOtt werden fuͤrchten/ die Suͤnd
meiden und gutes thun. Tob. 4. Dazu helff uns allen GOtt Vatter/ Sohn/
und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 31. Oct.
1659.DieXLIII.Laſter-Predigt/
Jn derII. Abtheilung von den Laſtern
wider Sich ſelbſten/
DasVII.Laſter: Geitz.
Text.
1. Timoth. c. 6. v. 10.
Der Geitz iſt ein Wurtzel alles Ubels.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
Geitz-Wa-
ßen.
BErnhardus der fromme Muͤnch und andaͤchtige Abt/ vor
500. Jahren zu Claravalle/ hat Jerem. 39. uͤber das Hohel. Sa-
lom. ſeine beſondere feine Gedancken gehabt von dem Geitz/ und
denſelben als in einem feinen Gemaͤhld vorgeſtellt/ dem folgends
andere
[391]vom Geitz.
andere Gelehrte weiter nachgeſonnen/ es vermehrt und verbeſſert haben/ der ge-
ſtalt: Der Geitz wird gefuͤhrt auf einem ſchwartzen Wagen/ dann ſeine
Werck/ ſind Werck der Finſternus/ der Wagen hat 4. Raͤder/ deren das erſte
heiſſt: Vergiß deines Gottes/ du moͤchteſt dich ſonſt bekehren/ das ander heiſſt:
Vergiß deines Nechſten/ daß du ihm nichts guts gonneſt noch gebeſt/ das drit-
te: Vergiß deines Gewiſſens/ achte es nicht/ was man dir will einreden/ das
vierte: Vergiß deines Todes/ denn die Gedaͤchtnus deß Todes/ deß Juͤngſten
Gerichts und der Hoͤllen/ macht nur ſchwer Gebluͤt. Dieſen Wagen ziehen
vier ſchwartze Roß/ das erſte ſpricht: Sihe dich fuͤr/ nimm wo du was ſindſt.
Das ander ſihe hinter dich/ fleuch die Armuth/ arm ſeyn iſt ein ſchwere Pein.
Das dritte/ ſchone niemands/ er ſey Freund oder Feind. Das vierte/ tritt leiſe/
mach es nicht zu grob/ daß es die Bauren nicht mercken. Der Fuhrmann
darauf heiſſt Hanß Nimmer ſatt/ der hat an ſeinen Fuͤſſen blutige Sporn/ da-
mit ſporet er die Geitzigen/ und laſſt ihnen keine Ruhe/ Tag und Nacht/ Feyr-
tag und Wercktag/ auch unter waͤrender Predigt und Gottesdienſt nicht: Jn
ſeiner Hand fuͤhret er eine ſtarcke Peitſchen von ſieben Riemen feſt zuſamen
geflochten/ damit ſchmeiſſt er ohne Barmhertzigkeit zu/ der erſte Riem an dieſer
Peitſchen heiſſt Begierd etwas zu erſchnappen/ der ander Forcht/ das erſchrap-
te zu verlieren/ der dritte eyl/ daß dir niemand zuvor komme/ der vierte nimm
der Zeit wahr/ der fuͤnffte/ du biſt nicht der erſte/ thuts doch dieſer und jener
auch/ wer auf den Wucher ſchilt/ der hat gwiß nicht viel Geld/ der ſechſte/ die
Hoͤll iſt nicht ſo heiß/ als ſie die Pfaffen machen/ der Teufel muß es gleichwol
alſo machen/ daß man wird bey ihm bleiben koͤnnen/ der ſiebende/ du kanſt dich
noch wol bekehren/ aufs Alter magſtu fromm werden/ und den Armen dagegen
etwas außmachen. Auf dem Wagen ſitzt der Geitz ſelber/ ein heßlich Maͤnn-
lein/ der hat einen Crocodils Kopff/ dann er kan den Leuten ſchmeichlen/ gute
Wort geben/ und darzu weinen/ hat ein Loͤwen Maul/ das friſſt begierig um
ſich/ hat ein Wolffs Hertz und Wolffs Magen/ dann er kan nicht erſaͤttiget
werden: Sein rechte Fauſt iſt ein Baͤrenklau/ mit dem Reimen: Rips raps
in meinen Sack/ GOtt geb was mein Nechſter hab/ ſein Lincke iſt ein Katzen-
pfotte/ damit durchſtenckert der Geitzhals alle Winckel/ und mauſet in allen
Loͤchern; An der Seiten hat er hangen ein groſſe/ weite Taſchen mit einem loͤ-
cherigen Boden/ dann uͤbel gewonnen/ uͤbel zerronnen/ zur Rechten hat er ſei-
nen Judas-Spieß/ zur Lincken Strick und Feſſel/ wie ein unbarmhertziger
Hencker/ wie auch ein Blutpreſſe/ damit er die Armen außpreſſet/ und das
Marck auß den Beinen ſchraufet. Die Herberg/ da dieſer Gaſt einfaͤhrt und
einkehrt/ heiſt das Wirtshauß zum rothen Drachen/ das iſt die Hoͤll/ und der
Wuͤrth darinnen heiſt Schadenfro/ das iſt der Teufel ſelbs/ dahin kommts end-
lich mit den Geitzigen/ das und nichts beſſers kan darauß erfolgen/ wie S.
Paulus ſolches bezeuget in denen E. L. vorgeleßnen Worten/ da er ſagt: Der
Geitz
[392]Die XLIII. Laſter-Predigt/
Vortrag.Geitz iſt ein Wurtzel alles Ubels. Weil wir dann das nechſte mal ge-
redt von der filtzigen Kargheit/ ſo wollen wir jetzt auch etwas hoͤren
von dem Geitz/
Wunſch.was wir davon zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
was er nicht
ſey/
DEr Geitz iſt ein Wurtzel alles Ubels. Jn dieſen Worten re-
det S. Paulus von dem Geitz/ den er in ſeiner Sprach nennet
φιλαϱγνϱίαν, ein Liebe deß Golds oder Silbers/ wie auch das Lateini-
ſche Avarus ſo viel bedeutet als avensaurum, der begierig iſt deß
Golds. Es iſt aber allhie zu mercken/ daß dieſes kein Geitz iſt/ wann einer in
ſeinem ordentlichen Beruff fleiſſig iſt/ und dahin ſich bewirbt/ daß er ehrlicher
1.Weiſe fuͤr ſich und die ſeinige etwas erwerbe/ ſtellets daneben GOtt dem
HErꝛn heim/ was und wie viel er ihm geben und beſchehren wolle. Dann
David ſagt von den Gottsfoͤrchtigen frommen Chriſten/ die auf den Wegen
2.deß HErꝛn wandlen/ ſie werden ſich nehren ihrer Hand-Arbeit. Pſ. 128. So
iſt auch diß fuͤr keinen Geitz zu halten/ wann ein Haußvatter oder Haußmut-
ter mit dem/ was GOtt beſchehrt/ fein rathſam und geſparſam umgeht/ und al-
lenthalben wol aufſicht/ damit man auf kuͤnfftige Noth etwas zuruck legen
moͤge/ dann ſolche vaͤtterliche Vorſorg iſt den Eltern von GOtt befohlen. 1.
Tim. 5. 2. Cor. 12. Daher ſagt Syrach: Schaͤme dich nicht/ in der Hauß-
haltung/ wo viel zugreiffens iſt/ alles wol verſchlieſſen/ was man dem Geſind
muß unter die Haͤnd geben/ alles zehlen und abwegen/ alle Außgab und Ein-
nam anſchreiben/ dann ſo wirſtu ein recht wolgeſchickter Menſch/ und bey allen
3.Leuten gelobt. c. 42. Jngleichem iſt auch das kein Geitz zu nennen/ wann et-
ner alſo geſinnet iſt/ daß ers mit Danck wolte annemmen/ wann ihm GOtt
wolte mehr beſchehren/ ihn noch weiters zu ſegnen/ dann S. Paulus ſagt ſelb-
und was er
ſeye.ſten von ſich: Jch bin geſchickt beyde ſatt ſeyn und hungern/ beyde uͤbrig haben
und Mangel leiden. Phil. 4. Sondern eigentlich davon zu reden/ iſt der
Geitz eine unerſaͤttliche Begierd deß Reichthums/ da ein boßhafftiger Menſch/
an dem was ihm GOtt/ durch ordentliche Mittel beſchehrt/ ſich nicht begnuͤgen
laſſt/ ſondern Tag und Nacht nach mehrern Guͤtern trachtet/ und hindange-
ſetzt der wahren Gottesforcht/ Gerechtigkeit und Billigkeit/ durch boͤſe/ verbot-
tene Mittel/ noch groͤſſern Reichthum und Vorrath zuſamen zu ſchrapen/ zu
Jſt ein
Wurtzelerhalten und zu vermehren/ ſorgfaͤltig und geſchaͤfftig iſt. Von dieſem Laſter
nu/ dem Geitz/ ſagt Paulus allhie/ er ſey eine Wurtzel/ verſtehet aber dadurch
nicht eine eigentliche ſo genannte Wurtzel/ wie die Baͤum/ Geſtraͤuch/ Blu-
men/ Kraͤuter und andere Erdgewaͤchs ihre Wurtzlen haben/ ſondern Meta-
phori-
[393]von dem Geitz.
phoriſcher und verbluͤmter Weiſe/ wird der Geitz ein Wurtzel genennet/ dann1.
wie die Erdgewaͤchs vermittelſt der Wurtzel in der Erden ſtecken; alſo hanget
deß Menſchen Hertz/ vermittelſt deß Geitzes an den irꝛdiſchen/ zeitlichen Guͤ-2.
tern: Und wie die Erdgewaͤchs auß der Wurtzel ihre Krafft haben/ daß der
Stengel oder Stamm/ und deſſen Aeſt/ Laub/ Blum/ Bluͤe und Fruͤchten fort
wachſen; alſo erwachſen auch auß dem Geitz allerley/ aber lauter boͤſe Fruͤch-alles Ubels
ten/ daß alſo der Geitz ein Wurtzel/ das iſt/ ein Anfang/ Urſprung und Urſach iſt
alles Boͤſen/ alles Ubels/ welchen Sententz der Apoſtel Paulus mit dem So-
phiſten Bione gemein hat/ der auch geſagt/ der Geitz ſey ein Wurtzel alles
Ubels. Jn gleichem Verſtand ſagt der H. Auguſtinus: Wann der Geitz ei-
nen hat eingenommen/ ſo iſt derſelbe allem Ubel unterworffen. Der H. Gre-
gorius ſagt/ der Geitz ſey ein boͤſe Mutter/ die viel boͤſer Toͤchtern erziehe.
Phocylides ein Heydniſcher Philoſophus ſagt auch/ der Geitz ſey ein Mutter
alles Ubels/ und die andere Griechen ſagen/ der Geitz ſey Μητϱόϖολις ϖάσης κακίας,
eine Hauptſtatt alles Ubels/ welches alles in einerley Verſtand dahinauß ge-
het/ daß der Geitz alles Ubels mit ſich bringe und verurſache. Es iſt aber das
Ubel zweyerley/ Schulduͤbel und Straffuͤbel/ beydes bringt der Geitz mit ſich/
nemlich viel und mancherley Suͤnden und Ubertrettung wider GOtt und den
Nechſten/ wie auch viel und ſchwere Straffen an Seel/ Leib/ Gut und Ehr/ den
Menſchen ſelbſten betreffend/ der mit ſolchem Laſter deß Geitzes behafftet iſt.
Das will S. Paulus/ wann er allhie ſagt: Der Geitz iſt ein Wurtzel al-
les Ubels.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr.
Geitz zu
flieben/ weil
er iſt eine
Wurtzel
alles
auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ mit einander
zu reden/ welches iſt Avaritia der Geitz/ daß ein jeder Chriſt ſich darfuͤr
huͤten ſolle. Deſſen wir zwar viel bewegliche Urſachen beybringen
koͤnten/ nemlich/ weiln der Geitz iſt ein abgoͤttiſch/ abſcheulich/ Heydniſch/
Teufliſch Laſter/ iſt ein eiteles/ aͤrgerliches/ thoͤrichtes/ verkehrtes Laſter/ iſt ein
unruhig/ unerſaͤttlich/ unnuͤtzlich/ veraͤchtlich/ gefaͤhrlich/ ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich
und verdammlich Laſter: Wir wollen aber/ geliebter Kuͤrtze halben/ allein
dieſe einige Urſach fuͤr dißmal betrachten und erwegen/ die uns allhier der Apo-
ſtel Paulus an die Hand gibt/ da er ſagt/ der Geitz ſeye eine Wurtzel alles
Ubels.
Demnach ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt vor dem Geitz huͤten/ dieweil I. derI.
Suͤnden-
Ubels/ nach
den heiligen
Zehen Ge-
botten/
Geitz eine Wurtzel iſt alles Suͤnden-Ubels. Dann der Geitz iſt nicht
allein ſelber eine groſſe Suͤnd und Laſter wider das außgedruckte Wort GOt-
tes/ da der HErꝛ Chriſtus ſagt/ Luc. 12. Sehet zu und huͤtet euch vor dem
Geitz. Und die Epiſtel an die Ebreer am 13. C. Der Wandel ſey ohne Geitz.
D d dSon-
[394]Die XLIII. Laſter-Predigt/
Sondern er iſt auch eine Wurtzel und Urſach vieler anderer Suͤnden und
grober Laſter/ wie Syrach ſagt: Wer Geld lieb hat/ der bleibet nicht ohne
I.Suͤnde/ c. 31. Freylich nicht ohne Suͤnde/ dann ein geitziger Menſch ver-
ſuͤndiget ſich wider alle zehen Gebott GOttes/ wie ein jeder andaͤchtiger Chriſt
leichtlich fuͤr ſich ſelbſten erkennen mag. Ein Geitziger glaubet und trauet
GOtt nicht/ daß er ihn erhalten wolle oder werde/ ſondern er wil ſich ſelber
verſorgen/ er faͤllt von GOtt ab/ haͤnget ſein Hertz an den Reichthum und die-
net dem Mammon/ Matth. 6. ſetzet ſeine Hoffnung und Zuverſicht auf ſein
Gut/ und haͤlt das Gold fuͤr ſeinen GOtt/ Job. 31. darum heiſſt der Geitz eine
Abgoͤtterey/ Col. 3. und ein Geitziger heiſſet ein Goͤtzen-Diener/ Eph. 5.
Mancher hat auß Geitz den rechten Glauben und die reine Evangeliſche Re-
ligion verlaſſen/ und mit verwundetem Gewiſſen ſich zu deß Bapſts Anti-
Chriſtiſchen Greueln bekennet/ und ſich entſchuldiget: Quis poteſt reſiſtere
tot at matis viris, wer kan ſo viel geharniſchten Maͤnnlein auf den Duca-
II.ten widerſtehen! Ein Geitziger mißbrauchet den Namen GOTTES und
ſchwoͤret darbey leichtfertig/ damit er ſeine boͤſe Waar deſto ehe und theurer
vertreibe/ und ſeine geitzige Begierde ſaͤttige: Er faͤllet in den Jrꝛthum Ba-
laam um Genieß willen/ welcher um das Geld gedinget das Volck Jſrael ſich
unterſtund zu verfluchen/ Num. 22. v. 16. Und wann der Geitzige gleich viel
Geld und Gut hat/ ſo ſchreibet er es doch nicht GOttes Guͤte/ ſondern ſeiner
III.eigenen Witz/ Fleiß und Arbeit zu/ darum lobet er GOtt nicht daruͤber und
dancket ihm nicht/ wie er zwar zu thun ſchuldig waͤre. Ein Geitziger laͤſſet
ihm die Sonntags-Maͤrckt viel lieber/ und mehr angelegen ſeyn/ als den ernſt-
lichen Befehl der Goͤttlichen Majeſtaͤt: Gedencke deß Sabbath-Tages/ daß
du ihn heiligeſt. Die leere Hoffnung deß geringſten zeitlichen Gewinnleins
laͤſſet er ſich von der Predigt und oͤffentlichen Chriſtlichen ſchoͤnen Gottes-
dienſt abhalten/ oder kommt er in die Kirche/ ſo ſitzet er mit dem Leib da/ mit
den Gedancken iſt er daheim/ im Laden/ in der Werckſtatt/ uͤber ſeiner Rech-
nung und dergleichen/ horchet und lauſtert immer um/ wann die Kirchen-
Thuͤr aufgehe/ ob ihm ſeine Leute noch nicht wincken/ daß er ein Kreutzerlein/
oder ein Baͤtzlein erſchnappen moͤge/ da lauffen dann zwey/ drey mit einander
als wann die Kirche einfallen wolte/ was gehet ſie die Predigt an/ wann ſie
etwas gewinnen koͤnnen/ oder bleibet gleich ein ſolcher Geitz-Wanſt da/ ſo
hafftet doch das Wort GOttes nichts in ſeinem Hertzen/ die Sorgen deß
Reichthums erſticken den Saamen deß Goͤttlichen Worts/ daß er keine
Frucht bringen kan/ Luc. 8. wie der Prophet Ezechiel dergleichen Leute vor
ſich gehabt/ die zwar in der Verſammlung vor ihm ſaſſen/ und dem Wort zu-
hoͤreten/ aber ſie thaten nicht darnach/ ſondern pfiffen den Propheten an/ und
IV.lebeten gleich wol fort nach ihrem Geitz/ c. 33. Ein Geitziger iſt ſo Hundes-
karg/ daß er auch ſeinen leiblichen Eltern das liebe Leben nicht goͤnnet/ ſon-
dern
[395]von dem Geitz.
dern wuͤnſchet ihnen vor der Zeit den Tod/ damit er das Guͤtlein auf einen
Hauffen bringen moͤge. Ein Geitziger erbarmet ſich deß Armen Noth undV.
Schreiens nicht/ er goͤnnet dem Naͤchſten nichts Gutes/ wann es ſchon nicht
auß ſeinem Beutel gehet/ er mag nicht ſehen/ daß man den Leuten Gutes thut/
wendet ſein Angeſicht weg/ und erbarmet ſich niemandes/ Syr. 14. laͤſſt ſich
etwan den Geitz-Teufel dahin treiben/ daß er den Naͤchſten auß dem Weg
raͤumet/ daß er deſſen Gut zu ſich reiſſen moͤge: Offt lauret einer auf den an-
dern/ und ein Geitziger nimmt dem andern das Leben/ Spr. 1. Mancher lei-
det auß Geitz ſelber Noth/ und thut ihm ſelbſt wehe/ daß er ſeinen Mammon
nicht anwenden daͤrffe. So war Nabal unbarmhertzig gegen dem David/
Jſebel ließ den Naboth ſteinigen/ damit ſie ſeinen Weinberg an ſich ziehen
moͤchte. Aulos Philoſophus, da ihm ein Toͤchterlein geboren worden/ ſetzte
er ſich und berechnete/ was ihm aufgehen wuͤrde/ biß die Tochter einen Mann
nehme/ weil ihn nun der Unkoſten zu groß beduͤnckte/ warff er das Kind in das
naͤchſte Waſſer/ und erſaͤuffte es. Ein Biſchoff zu Saltzburg/ der deß
Jahrs Hundert Tauſend Gulden Einkommens hatte/ war doch ſo geitzig/ daß
er/ wann es regnete/ den Hut unter den Mantel nahm/ und ließ ihm lieber auf
den Kopff regnen/ als daß der Hut ſolte naß werden und Schaden nehmen.
Angelottus ein Cardinal pflegte heimlich in den Stall zu ſchleichen/ und ſtahl
ſeinen eigenen Pferden das Futter wieder/ daruͤber wurde er einsmals vom
Stall-Knecht/ der vermeinte/ es waͤre ein Dieb vorhanden/ mit der Streu-
Gabel wol abgeſtriegelt. Dinarchus Phidon wolte ſich ſelbſt auß Geitz er-
hencken/ da er aber ſechs Pfenninge fuͤr den Strick geben ſolte/ daurete ihn
das Geld und ward anders Sinnes. Auß Geitz nimmt mancher ein reichesVI.
Weib/ oder eine einen reichen Mann/ die (wo das Geld nicht waͤre/) in
Ewigkeit weder Luſt noch Liebe zuſammen haͤtten tragen koͤnnen: Ja auß
Begierde deß Geldes kommt auch reverenter der Huren-Lohn her/ darwider
der HErꝛ redet/ 5. Moſ. 27. Ein Geitziger trachtet Tag und Nacht/ wie erVII.
den Naͤchſten moͤge beruͤcken und mit Liſt um das Seinige bringen/ Mich. 2.
Er ligt auf allen Raͤncken/ mit Liegen und Triegen/ mit Falſchheit und Un-
treu/ mit Finantzen und Wuchern/ er verruckt Pfaͤle und Graͤntz-Steine/ er
veraͤndert den Tag-Loͤhnern den Lohn/ er ſchonet nicht ſeiner eigenen Freunde[/]
nicht der Armen/ nicht der Wittwen und Waͤiſen/ greiffet auch heilig Gut
an/ und ſchaͤmet ſich nicht/ wo er nur weißt etwas zu erſchrappen. Wie La-
ban ſeine eigene Toͤchter hielte wie die Fremden/ Achan nahm von dem Ver-
bannten/ Gehaſi log auf ſeinen Herꝛn/ daß er Geld vom Naeman herauß
ſchwatzete. Kaͤyſer Veſpaſianus legte auch auf die heimlichen Gemach ei-
ne beſondere Steuer/ und hielte ſeinem Sohn Tito/ der ihn darum ſtraffte/
ein Saͤcklein mit Gold darvon vor die Naſen/ ob er meine/ daß das Gold
darnach rieche/ wie Suetonius von ihm ſchreibet. Ein Geitziger nimmtVIII.
D d d 2Geld
[396]Die XLIII. Laſter-Predigt/
Geld und verraͤth ſeinen Naͤchſten/ gibt falſch Zeugnuͤß/ wird treuloß und
meineidig/ daher Baſilius den Geitz nennet einen Vatter der Luͤgen und deß
Meineides/ Auguſtinus nennet ihn eine Stieff-Mutter der Gerechtigkeit/
und Leo ſagt/ wo der Geitz ſeine Wohnung habe/ da habe die Gerechtigkeit
keine ſtatt noch Platz: So neigeten die Soͤhne Samuels ſich zum Geitz/ nah-
men Geſchencke und beugeten das Recht/ Sam. 8. Judas verriethe ſeinen
HErꝛn um dreiſſig Silberling/ Matth. 26. Und der Alte beym Stobæo ver-
ſpuͤndet das Gold in einem Stab/ gab den ſeinem Wider-Part in die Hand/
ihm denſelben zu halten biß er den Eid abgelegt/ ſchwur darauf/ er haͤtte ihm
das Geld zu treuen Haͤnden uͤberantwortet/ da aber der Stab unter einen ge-
ladenen Wagel fiel und zerſplitterte/ ward der Meineid deß geitzigen Alten of-
IX. und X.fenbar. Ein Geitziger hat immer Luſt zu mehrerem/ laͤſſt ſich nichts genuͤ-
gen/ wird Geldes nimmer ſatt/ Pred. 5. er dichtet und trachtet Tag und
Nacht/ wo und wie er mehr moͤge zuſammen bringen/ ob er ſich wol deſſen
nicht gebraucht/ das er ſchon hat/ dann wie Hieronymus ſagt/ einem Geitzi-
gen mangelt ſo wol das er hat/ als das er nicht hat/ und ſo viel der Hauf ſeines
Geldes waͤchſet/ ſo viel waͤchſet bey ihm die Begierde mehrers zu haben/ und
kan weder durch Mangel noch durch Uberfluß geſaͤttiget werden/ wie ein
Waſſerſuͤchtiger/ je mehr er trincket/ je mehr begehret er zu trincken/ darum
Alexander M. der in wenig Jahren faſt den gantzen Erd-Boden unter ſich
gebracht/ da er von dem Philoſopho Anaxarcho verſtanden/ daß noch
mehr Welten waͤren/ hat er daruͤber geſeufftzet und geſagt: Wehe mir/ der
ich noch nicht eine Welt unter meine Gewalt gebracht habe. Summa/
keine Suͤnde iſt ſo groß/ kein Laſter iſt ſo ſchwer/ kein Buben-Stuͤck iſt ſo
greulich/ das nicht ein Geitziger um deß Geldes willen ſich unterſtuͤnde/ wie
auch der Heydniſche Poet Virgilius ſagt: Quid non mortalia pectora co-
gis Auri ſacra fames, du Boden-loſer Geitz/ wo treibeſt und zwingeſt du die
Leute nicht hin/ zu thun/ das ſie in Ewigkeit nicht verantworten koͤnnen/
Æneid. 3.
Straf-
Ubels/
II. Soll ein jeder Chriſt ſich vor dem Geitz huͤten/ dieweil er iſt eine
Wurtzel alles Straf-Ubels. Jn den naͤchſt-vorhergehenden Worten un-
ſers Texts/ ſagt S. Paulus: Die da reich werden wollen/ die fallen in Ver-
ſuchung und Stricke/ und viel thoͤrichter und ſchaͤdlicher Luͤſte/ welche ver-
ſencken die Menſchen in das Verderben und Verdammnuͤß. Darauf ſetzet
er unſern Text: Dann der Geitz iſt eine Wurtzel alles Ubels/ welches hat et-
liche geluͤſtet/ und ſind vom Glauben irꝛ gegangen/ und machen ihnen ſelbſt
viel Schmertzen/ 1. Tim. 6. Daher ſagt der Prophet Habacuc am 2. Cap.
Wehe dem/ der da geitzet/ zum Ungluͤck ſeines Hauſes! Jhr Geitz ſoll ihnen
an der See-
len/allen auf ihren Kopff kommen/ Amos 9. Solches Straf Ubel trifft ihre
Seel/ dann um deß Geitzes willen kommt der Zorn GOttes uͤber die Kinder
deß
[397]von dem Geitz.
deß Unglaubens/ Col. 3. Darum wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie
ſich ſelbſt in alles Ungluͤck/ Eſ. 3. Solch Ubel/ trifft ihr Gemuͤt/ das iſtGemuͤt/
voller Unruhe/ dann die Fuͤlle deß Reichen laͤſſet ihn nicht ſchlaffen/ Pred. 5.
iſt voller Furcht/ dann er ſorget immer es werde ihm zerrinnen/ wann ein
Hund bellet/ oder reget ſich nur eine Mauß/ ſo meinet er/ es ſey ein. Dieb da/
der ihm ſeinen Affen außnehmen wolle/ iſt voller Angſt und Unmuth/ dann die
Freude die er hat uͤber dem das er einnimmt/ iſt bey weitem nicht ſo groß/ als
die Angſt und Sorg/ die er hat/ das Erſchrapte zu erhalten und zu vermehren.
Solches Ubel treffe ſeinen Leib/ dann er aͤngſtet und ſorget ſich ab/ und kanLeib/
vor Geitz nicht gedeien/ Syr. 14. er thut ihm ſelber Abbruch und Schaden/
daß er daher gehet wie der Schatten an der Wand/ hat zwar viel Geld im
Kaſten/ aber der Teufel hat den Schluͤſſel darzu/ er hat das Hertz nicht/ daß er
ihm ſelber darvon Gutes thue/ er wird ſeines Gutes nimmer froh/ Syr. 14.
Solches Ubel trifft ihr Gut/ dann der Geitzige verſtoͤret ſein eigen Hauß/Gut/
Spr. 15. er ſammlet viel Guͤter/ wird aber nicht reicher/ ſondern bleibet im-
merdar ein Bettler darbey/ gemeiniglich verſtieben ſolche Guͤter wieder wie ſie
ſeyn herkommen/ ſie werden darum betrogen und beſtohlen/ oder doch im Tod
muͤſſen ſie es andern laſſen/ lachende Erben bekommen es in die Haͤnde/ offt
bekommt es der/ dem es der Geitzige am wenigſten gegoͤnnet hat/ oder kommt
es gleich auf den rechten Erben/ ſo heiſſet es doch: De malo quæſitis non
gaudet tettius hæres, das iſt: Was man mit Unrecht thut erwerben/ das
kommt nicht auf den dritten Erben. Solches Ubel trifft ihre Ehre/ manEhr/
redet ihnen alles Ubels nach/ man fluchet und wuͤnſchet ihnen alles Ubel auf
den Kopff/ man zeiget mit Fingern auf ſie: Hic niger eſt, hunc tu Roma-
ne caveto, das iſt der Geitz-Halß/ der Jud/ der Wucherer/ der die Waͤid
allein freſſen wil. Nach dem Tod heiſſet es/ er iſt hin/ dem nie hat gnug wer-
den koͤnnen/ jetzt wird man ihm das Maul mit Erden zuſtopffen. Marco
Craſſo hat man ſied-heiß zerlaſſen Gold/ nach dem Tod in den Halß geſchuͤt-
tet/ mit dieſen Worten: Sauff jetzo Gold gnug/ darnach dich dein Leben-
lang geduͤrſtet. Solches Ubel trifft ihr Leben/ viel kommen zu Unfall umLeben/
deß Geldes willen/ und verderben daruͤber vor ihren Augen/ Syr. 31. viel ge-
rathen uͤber ihrem Geitzen den Raͤubern und Moͤrdern in die Haͤnde/ viel
kommen in Waſſers-Gefahr/ oder bleiben im Schnee ſtecken/ oder erhencken
ſich ſelbſt/ oder ſterben ſonſt deß jaͤhen Todes/ oder wann ſie gleich lang da li-
gen/ haben ſie doch die Gnade nicht/ daß ſie ſich Chriſtlich zum Sterben ſchick-
ten/ und ein ſelig Ende nehmen/ ſorgen nur/ wer ihr Gut/ das ſie mit ſo viel
Angſt und Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ Liſt und Betrug zuſammen geraſpet/
bekommen werde. Strigenitius in ſeiner Poſtill ſchreibet von einem Geitz-
Halß/ der ihm auf ſeinem Tod-Bett ließ ein kupffern Becken voller Gold-
Stuͤcke bringen/ darinnen reu ete er mit den Haͤnden/ ſeufftzete und ſagte:
D d d 3Ey/
[398]Die XLIII. Laſter-Predigt/
Ey/ ey/ wem werde ich euch hinterlaſſen! Hermocrates ein anderer Geitz-
Halß hat ſich in ſein eigen Teſtament ſelber zum einigen Erben eingeſetzet/ weil
er ſein Gut ſonſt niemand andern gegoͤnnet. Stapletonus in ſeinem Prom-
ptuario morali (hyem. p. 356.) ſetzet/ er habe gehoͤret von einem Gold-
ſchmid/ da ihm in ſeinen letzten Zuͤgen ein guͤldenes Crucifix vorgehalten wor-
den/ ſich darbey ſeines gecreutzigten HErꝛn Chriſti troͤſtlich zu erinnern/ habe
er gar aͤngſtiglich von den Umſtehenden gefraget/ wie theuer eine Untz ſolches
Goldes waͤre? dem war das Gold lieber/ als der HErꝛ Chriſtus und ſeine
Paſſion. Der H. Hieronymus ſchreibet von einem geitzigen Wucherer zu
ſeiner Zeit/ da man ihm vor ſeinem Ende von der Buß und Empfahung deß
H. Abendmals geſaget/ habe er ſeinen Mund hart zugebiſſen/ und nichts dar-
von hoͤren wollen/ bald habe ſich eine Krotte auf dem Bette ſehen laſſen/ die
einen Groſchen im Maul getragen: Darnach habe der krancke mit beyden
Haͤnden gegriffen/ und mit offenem Maul darnach geſchnappet/ und ſo bald
die Krotte verſchwunden/ ſeye er auch geſtorben. Das aͤrgeſte Ubel das ſie
und Selig-
zeit.trifft/ iſt die ewige Verdammnuͤß/ darein ſie ſich ſelber ſtuͤrtzen/ wie
S. Paulus außdruͤcklich ſagt und fraget: Wiſſet ihr nicht/ daß die Unge-
rechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ laſſet euch nicht verfuͤhren/
weder die Abgoͤttiſchen/ noch die Diebe/ noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber
werden das Reich GOttes ererben/ 1. Cor 6.
Und das iſt das ſiebende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Geitz/ da wir gehoͤret/ daß weil derſelbe
ſo viel Suͤnden und Straffen verurſache/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr
huͤten/ alles nach den Worten unſers Texts: Der Geitz iſt/ ꝛc. 1. Tim. 6.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor dem
Geitz.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt vor dem Geitz als einer Wur-
tzel alles Ubels huͤten/ der Geitz iſt ein gemeines Laſter/ und ha-
ben ſich der Geitzigen jederzeit viel gefunden/ man findet ſie auch
leider noch in allen Staͤnden unter Geiſtlichen und Weltlichen/
unter Hohen und Nidern/ ein jeder geitzet fuͤr ſich in ſeinem Stand/ Eſ. 56.
und hat D. Luther ſchon vor mehr denn Hundert Jahren (Tom. 7. f. 100.) ge-
klaget/ das Laſter deß Geitzes ſey ſo gar weit eingeriſſen/ daß es ſchier vergeb-
lich ſey darwider zu predigen/ dann die Leute haben ein Hertz durchtrieben mit
Geitz/ 2. Petr. 2. der Teufel verblendet ihre Augen/ und betaͤubet ihre Ohren/
und fuͤhret ſie gar an ſeinen Stricken gefangen/ 2. Tim. 2. iſt auch mit dem
Geitz alſo bewandt/ daß er nur waͤchſet bey dem Menſchen/ und da ſonſten an-
dere Suͤnden mit dem Alter abnehmen/ ſo nimmt dargegen der Geitz von
Jahren zu Jahren bey den Menſchen zu/ und heiſſet: Je aͤlter/ je kaͤrger/ je
naͤher die Leute bey der Herberg ſeyn/ je ernſtlicher trachten ſie nach der Zaͤh-
rung/
[399]von dem Geitz.
rung/ wollen es noch darzu beſchoͤnen/ ſagen es ſey eine Geſparſamkeit und
eine Haͤußligkeit. Aber S. Paulus tauffet es allhier anders/ gibt ihm den
rechten Namen/ und ſagt/ es ſey der Geitz/ und der/ ſey eine Wurtzel alles
Ubels. Darum ſollen die Chriſten ſich darfuͤr huͤten/ ſollen ihre Augen nicht
fliegen laſſen dahin/ das ihnen nicht werden kan/ Spr. 23. ſollen das Hertz
nicht an den Reichthum hencken/ Pſ. 62. und ihr Wandel ſoll ſeyn ohne
Geitz/ Ebr. 13. Alle Unreinigkeit oder Geitz laſſet nicht von euch geſaget
werden/ wie den heiligen/ rechtſchaffenen Chriſten zuſtehet/ Eph. 5. Toͤdtet
euere Glieder die auf Erden ſind/ Unreinigkeit/ boͤſe Luſt und den Geitz/ um
welcher willen kommt der Zorn GOttes uͤber die Kinder deß Unglaubens/
Coloſſ. 3.
II.Vermahnung/ ins gemein zur Genuͤgſamkeit/ der Wandel ſeyII.
Vermah-
nung/
zur G [...]uͤg-
ſamkeit.
ohne Geitz/ und laſſet euch begnuͤgen an dem/ das da iſt/ dann der HErr hat
geſagt/ ich wil dich nicht verlaſſen noch verſaͤumen/ Ebr. 13. Jſt einer der
nicht viel zum beſten hat/ der eile nicht reich zu werden/ Spr. 28. ſondern er
befehle dem HErꝛn ſeine Wege/ und hoffe auf ihn/ der wird es wol machen/
Pſ. 37. er ſage mit Tobia: Wir ſind wol arm/ aber wir werden viel Gutes
haben/ ſo wir GOtt werden fuͤrchten/ die Suͤnde meiden und Gutes thun/
Cap. 4. Deßgleichen die Reiche/ ſollen Gutes thun/ reich werden an guten
Wercken/ gern geben/ behuͤlfflich ſeyn/ Geiſtliche Schaͤtze ſammlen/ ihnen
ſelbſt einen guten Grund auf das Zukuͤnfftige/ daß ſie ergreiffen das ewige Le-
ben/ 1. Tim. 6. Der H. Auguſtinus ſagt/ (lib 1. de Civ. Dei c. 10.) Fi-
des \& Pietas, der Glaube und Froͤmmigkeit ſeyen der Chriſten beſte Guͤter/
darum ſo ſollen wir zuſehen/ daß wir am Glauben und guten Wercken reich
werden/ ſollen vornemlich ſorgen fuͤr die Seele/ und am erſten trachten nach
dem Reich GOttes und nach ſeiner Gerechtigkeit/ Matth. 6. ſo werden wir
ererben das Reich/ welches GOtt verheiſſen hat/ denen/ die ihn lieb haben/
Jac. 1.
III.Erinnerung/ daß wir auch die Mittel in acht nemmen/ undIII.
Erinne-
rung/
Mittel/ ſich
vor dem
Geitz zu huͤ-
ten.
aufmercken/ welcher Geſtalt wir uns vor dem Geitz ſollen huͤten und verwah-
ren/ daß wir mit demſelben nicht hinterſchlichen und eingenommen werden/
und/ wer bißher damit behafft geweſen/ ſolchem widerſtehen/ Urlaub geben/ und
dieſe boͤſe Wurtzel außrotten moͤge. Nemlich wir ſollen Gottes Wort fleiſ-
fig betrachten/ ſonderlich den erklaͤrten Spruch S. Pauli/ darinnen er deß
Geitzes Suͤnd- und Straffuͤbel beſchrieben/ ſollen wol bedencken die Vaͤtterli-1.
che Vorſorg GOttes/ nach welcher er uns von Mutterleibe an gnaͤdiglich er-2.
halten/ und noch biß auf dieſe Stund alles gutes thut. Syr. 50. Sollen das
Geld nicht zu ſehr lieben/ dann alles was iſt in dieſer Welt/ es ſey Silber/ Gold3.
oder Geld/ Reichthum und zeitlich Gut/ das waͤret nur ein klein Zeit/ und
hilfft doch nicht zur Seligkeit/ ſollen nicht hoffen auf den ungewiſen Reich-4.
thum
[400]Die XLIV. Laſter-Predigt/
5.thum/ ſondern auf den lebendigen GOtt/ der uns dargibt reichlich allerley zu
genieſſen. 1. Tim. 6. Sollen die uͤbrige Bauchſorg fliehen/ und unshuͤten/ daß
unſere Hertzen nicht beſchwert werden mit Sorge der Nahrung. Luc 21. Sol-
len fleiſſig betten/ und mit David ſagen: HERR neige mein Hertz zu deinen
6.Zeugnuſſen und nicht zum Geitz. Pſ. 119. Das iſt ein kurtz Gebett/ aber kraͤff-
tige Wort ſeyn es/ da wir bitten/ GOtt woͤll unſer Hertz bewegen und nei-
gen/ daß wir ſein Wort lieb haben/ und thun was uns daſſelbig lehret/ ſo werde
gewißlich durch ſein Gnad unſer Hertz auch vom Geitz erloͤſet werden.
Und wer alſo den Geitz haſſet/ der wird lang leben. Spr. 28. Die geitzige
Reichen muͤſſen darben und hungern/ aber die den HErꝛn ſuchen/ haben keinen
Mangel an irgend einem Gut. Pſal. 34. Darum ſo ſprich dir ſelber zu/
und ſag:
Geſung.
Warum betruͤbſtu dich mein Hertz/ bekuͤmmerſt dich und traͤgeſt Schmertz
nur um das zeitliche Gut/ Vertrau du deinem HErre GOtt/ der alle Ding
erſchaffen hat.
Der Reich verlaͤſſt ſich auf ſein Gut/ ich aber will vertrauen meinem Gott/
ob ich gleich werd veracht/ ſo weiß ich und glaub veſtiglich/ wer GOtt ver-
traut dem mangelt nicht.
Drum danck ich dir Chriſte Gottes Sohn/ daß mich ſolchs haſt erkennen
lahn/ durch dein Goͤttliches Wort/ verleih mir auch Beſtaͤndigkeit/ zu mei-
ner Seelen Seligkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen Jeſu!
DieXLIV.Laſter-Predigt/
d. 7. Nov.
1659.Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasIIX.Laſter: Eygen-Nutz.
Text:
Syr. c. 37. v. 8.
Etliche rathen auf ihren Eygen-Nutz.
Ein-
[401]vom Eygen-Nutz.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ALs GOtt der HERR die Kinder Jſrael/ durch die rauheRuben/
Gad und
Manaſſe
Arabiſche Wuͤſten nunmehr gebracht biß an den Jordan/ als an
die Graͤntzen deß gelobten Lands Canaan/ ſahen die Rubeniten/
Gaditen/ und der halbe Stamm Manaſſe/ daß das Land Jaëſer
und Gilead diſſeit deß Jordans ein bequem Land waͤre fuͤr ſie und
fuͤr ihr Viehe/ kamen demnach zu Moſe und Eleaſar/ und zu den Fuͤrſten der
Gemein/ hielten ihnen die Sach fuͤr/ und brachtens dahin/ daß ſie ſolch Land zu
eygen bekahmen/ und begehrten nicht mit den anderen Staͤmmen zu erben jen-
ſeit deß Jordans; Diß Land Gilead dauchte ſie gut ſein fuͤr ſich/ das war ihnen
gelobt Land gnug/ das erwehlten ſie ihnen zum Vorauß/ die andere Staͤmm
moͤchten jenſeit bekommen und einnemmen/ was ſie wolten. 4. Moſ. 32. Dieſeſind ein
Muſter der
Eigennuͤtzi-
gen.
Kinder Ruben/ Gad und Manaſſe ſeyn ein Muſter eigennuͤtziger Leut/ die al-
lein auf ſich ſelbſten ſehen/ und ihren eygnen Nutzen ſuchen/ dem Nechſten moͤg
dabey geſchehen wol oder wehe/ wann nur ſie zu vorderſt verſorgt und verſehen
ſeyn: Solches aber iſt kein Tugend/ ſondern ein ſchandlich Laſter/ ſo dem Geitz
nicht ungleich ſihet. Weil wir dann zum nechſten von dem Geitz geredet/Vortrage
wollen wir dißmal abſonderlich von dem Eygen-Nutzen etwas hoͤren/ davon
Syrach handelt in den verleßnen Worten/ da er ſagt: Etliche rathen auf ih-
ren Eygen-Nutz. Wollen die Wort Syrachs erſtlich mit wenigem erklaͤ-
ren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem Eygen Nutz/
zu unſerer Lehr und Beſſerung werden zu mercken und zu behalten haben. Da-Wunſch.
zu uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ETliche rathen auf ihren Eygen-Nutz. Hierinnen/ wie auch inJm rathen
den nechſtfolgenden Worten handelt Syrach von dem Rathen/
wann einer etwas vor hat/ oder es trifft ihn eine Noth/ darinnen er
ihm ſelber (wie gemeiniglich geſchicht) nicht weiſt zu rathen/ und
ſpricht einen anderen/ als ſeinen lieben Freund/ an/ um einen getreuen Rath/
wie er ſich in dem oder dieſem Fall verhalten ſoll/ und der ander rathet ihm auf
ſeinen Vortrag und Begehren/ ſagt ihm/ wie er ſein Sach angehen und fuͤr-
nemmen ſoll/ damit alles ſchleunig und mit erwuͤnſchtem Nutzen fortgehe. Un-findet ſich
offt
ter ſolchen Leuten nun/ die einem rathen ſollen/ gibts offt untreue/ eygennuͤtzige
Geſellen/ die rathen einem auf ihren eygenen Nutzen/ ſagt unſer Text/ ſie ſuchen
ihren eygenen Genieß und Gewinn dabey. Es iſt aber der Eygen-Nutz einder Eygen-
Nutz/
E e eſolches
[402]Die XLIV. Laſter-Predigt/
ſolches Laſter/ da ein Menſch ſich den Geitz alſo einnemmen und uͤberwinden
laſſt/ daß er all ſein Thun und Laſſen/ mit Rath und That allein dahin richtet/
damit er fuͤr ſich ſelbſten einen profit und Gewinn habe/ mit Hindanſetzung
deß gemeinen Nutzens/ und Vervortheilung ſeines Nechſten. Solchen ei-
genen Nutzen ſuchen ihrer viel/ wann ſie anderen rathen ſollen/ ſteht in unſerem
Text/ ſie dencken ihnen ſelbs zu rathen/ und nicht dir/ lieber Menſch/ ſie wollen
dichs wagen laſſen/ ſagt Syrach/ und mercken wie es gerathen wolle/ ſehen aber
allezeit/ daß ſie ſelbſt den beſten Rogen ziehen. Die Weimariſche Gloß ſagt:
Sie nemmen allein ihrer Schantz war/ und ſuchen darunter ihren Vortheil.
Aber das heiſſt untreulich gerathen und gehandelt/ darum huͤte dich vor ſolchen
Raͤthen/ glaub und folge ihnen nicht ſo leichtlich/ dann etliche rathen auf ihren
eygen Nutzen.
Eigen Nutz
zu fliehen/
weil der iſtwider:
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ ſo eigentlich auf
den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ zu reden/ nemlich von dem
Eygen-Nutzen/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ und das um
nachfolgender 5. Urſachen willen.
GOttes
Wort.
Dann I. iſt der Eigen-Nutz wider Gottes Wort/ daſſelbe will zwar
daß ein jeder ſich ſelber ſoll in acht nemmen/ wie Paulus ſagt/ Sihe auf dich
ſelbs. Galat. 6. Aber das ſoll geſchehen ohne Vervortheilung deß Nechſten/
dann da GOtt den Menſchen geſchaffen/ befahl er einem jeglichen ſeinen
Nechſten/ ſagt Syr. 17. Darum ſagt Paulus auch: Niemand ſuche was
ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was deß ande en iſt. 1. Cor. 10. Und wiederum faſt
mit gleichen Worten: Ein jeglicher ſehe nicht auf das ſeine/ ſondern auf das/
das deß andern iſt. Phil. 2. Als wolt er ſagen/ es will ſich nicht gebuͤhren/ daß
ein Chriſt nur ſeinen eygenen Nutzen ſuche/ nicht deß Nechſten Vervorthei-
lung und Schaden/ ſonde[r]n wie wir auf uns ſelbſten pflegen zu ſehen/ alſo ſol-
len wir auch auf unſeren Nechſten ſehen/ ſollen anderer Leut Nutzen nicht we-
niger bedencken/ als unſern eygnen Nutzen/ damit ſie auch neben uns hinkom-
men moͤgen/ dann das ander Gebott/ das dem fuͤrnemſten und groͤſten Gebott
gleich iſt/ heiſt: Du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbs. Matth. 22.
Chriſtliche
Liebe.
II. Jſt der Eygen-Nutz wider die Chriſtliche Liebe. S. Paulus
in Beſchreibung der Chriſtlichen Liebe und deren Eigenſchafften/ ſetzt unter an-
derem auch dieſes Spruͤchlein: Die Liebe ſuchet nicht das ihre/ 1. Cor. 13. Das
iſt/ ſie ſuchet nicht ihren/ ſondern vielmehr deß Nechſten Nutzen/ denſelben zu
befuͤrdern/ die Liebe ergtbt ſich dem Nechſten gantz zu eygen/ und trachtet deßwe-
gen vielmehr darnach/ daß dem Nechſten gedienet werde/ als daß ſie ihren eyg-
nen Nutzen mit deß Nechſten Schaden ſuchen ſolte. Ja die Chriſtliche Lie-
be ſuchet ſo gar nicht das ihre mit deß Nechſten Verluſt/ daß ſie auch bereit iſt/
ehe
[403]vom Eygen-Nutz.
ehe ihren eigenen Schaden/ zu deß Nechſten Wolfahrt zu thun/ und gar das
Leben fuͤr die Bruͤder zu laſſen/ 1. Joh. 3. Jſt aber dagegen einer/ der allein
ſeinen eigenen Nutzen ſucht/ der zutrennt hiemit die Einigkeitim Geiſt/ und
zureiſſt das Band deß F[r]iedens/ Epheſ. 4. Und weil die Liebe deß Nechſten
bey ihm außgeht/ ſo verleurt ſich auch bey ihm die Liebe gegen GOtt/ wann je-
mand ſein Hertz fuͤr ſeinem darbenden Bruder zuſchleuſt/ wie bleibt die Liebe
GOttes bey ihm. 1. Joh. 3. Ein ſolcher Liebloſer/ eigennuͤtziger Menſch aber iſt
nicht werth/ daß er ein Chriſt genennet we de.
III. Jſt der Eigen-Nutz wider das H. Exempel unſers HErꝛn JEſuIII.
Exempel
Chriſti.
Chriſti/ der iſt in dieſe Welt kommen/ hat das Geſetz erfuͤllt/ Tod und Marter
erlitten/ nicht ihme ſelbſten zum beſten/ ſondern zu unſer und aller Menſchen
Nutzen/ unſer Heyl und Seligkeit zu befuͤrdern/ wie er ſelber ſagt: Deß Men-
ſchen Sohn iſt kommen/ nicht daß er ihm dienen laſſe/ ſondern daß Er diene/
und gebe ſein Leben zur Erloͤſung fuͤr viele. Matth. 20. Und Paulus ſagt Jhr
wiſſet die Gnad unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ daß ob er wol reich iſt/ ward er
doch arm um euert willen/ auf daß ihr durch ſein Armuth reich wurdet. 2. Cor.
8. Und im Niceniſchen Symbolo bekennen wir von Chriſto: Welcher um
unſer Menſchen/ und um unſers Heyls und Seligkeit willen vom Himmel
kommen/ und fuͤr uns gec eutziget iſt. Damit hat er uns ein Fuͤrbild gelaſ-
ſen/ daß wir ſeinen Fußſtapffen nachfolgen ſollen/ nicht eigeunuͤtzig und geitzig
ſeyn/ allein unſern eigenen Nutzen zu ſuchen und zu fuͤrdern/ ſondern auch un-
ſern Nechſten zu bedencken/ daß wir mit Chriſto ſagen koͤnnen: expedit tibi,
es iſt dir gut/ mein lieber Freund und Bruder/ es iſt dir gut/ daß ich da und da-
hin gehe/ daß ich diß und jenes vornemme und verꝛichte/ Joh. 1 [...]. Wer das nicht
thut/ und dem HErꝛn Chriſto nicht nachfolget/ de iſt auch ſein Juͤnger nicht.
Beſſer hats gemacht der H. Abraham/ da er dem Koͤnig von Sodom zu Huͤlff
kommen/ und dem Feind alle Haabe wieder abgejagt/ und der Koͤnig ihm die
Ehr anthat/ er ſolte ihm allein die Leut/ die er vom Feind erloͤſt wieder geben/ die
Guͤter aber ſo te er fuͤr ſich behalten/ war er ſo eigennuͤtzig nicht/ ſondern ſchwur
ihm bey dem hoͤchſten GOtt/ er wolle von allem dem/ das deß Koͤnigs und der
ſeinigen ſeye/ nicht ein Faden/ nicht ein Schuhriemen annemmen. 1. Moſ. 14.
Deßgleichen der Richter und Prophet Samuel proteſtirt vor allem Volck/
und ſagt: Sihe hie bin ich/ antwortet wider mich fuͤr dem HErꝛn und ſeinem
Geſalbten/ ob ich/ in waͤhrendem meinem Richter-Amt/ jemands Ochſen oder
Eſel genommen hab/ ob ich jemand hab Gewalt und Unrecht gethan/ ob ich von
jemands Hand ein Geſchenck genommen/ und mir die Augen blenden laſſen/
ſo will ichs euch wieder geben; Sie ſprachen/ du haſt uns kein Gewalt noch
Unrecht gethan/ und von niemands Hand etwas genommen. 1. Sam. 12. Und
S. Paulus/ ob er wol in ſeinem Predigamt haͤtte die Macht gehabt/ von den
Theſſalonichern etwas zu ſeiner Unterhaltung zu fordern/ hat er doch mit Ar-
E e e 2beit
[404]Die XLIV. Laſter-Predigt/
beit und Muͤhe/ Tag und Nacht gewuͤrcket/ und mit ſeiner Handarbeit etwas
erworben/ daß er niemand beſchwerlich waͤre/ und es nicht das Anſehen haͤtte/
als ob er mit ſeinen Predigten nur ſeinen eigenen Nutzen ſuchte. 2. Theſſ. 3.
Ehr und Er-
barkeit.
IV. Jſt der Eygen-Nutz wider die Ehr und Erbarkeit/ verſtaͤn-
dige/ ehrliche Leut haben einen Eckel darab/ ſo gar daß er auch bey den erbaren
Heyden verhaſſt geweſen/ daher gehen noch heut zu Tag allerley ſcharffe Stich-
Reden und Spruͤchwoͤrter auf ſolche Leut/ da es heiſſt: Der Eygen Nutz iſt
ein boͤſer Butz/ Jtem das Evangelium wer nicht ſchwer/ wann nur der Eygen-
Nutz nicht wer: Und wiederum: Eygen Nutz/ verborgner Neyd/ und kindi-
ſcher Rath/ Trojam und manche Statt verſtoͤret hat/ und was koͤnnte uner-
barers und ſchaͤndlichers von einem eigennuͤtzigen Menſchen geſagt werden/ als
daß man im Spruͤchwort ſagt/ er ſey ein Menſch wie ein andere Sau: Ein
Sau/ rever. nutzet niemand nichts/ ſo lang ſie lebt/ ſie ſingt nicht wie ein Zeiß-
len/ ſie gibt nicht Woll wie ein Schaff/ oder Milch wie ein Kuhe/ ſie ſchiebt
nicht wie ein Ochſe/ und zeucht nicht wie ein Roß/ ſie fahet nicht Maͤuß wie
ein Katz/ und huͤtet nicht das Hauß wie ein Hund/ ſondern iſt ein wuͤſtes Thier/
das nur greint/ naſchet/ wulet/ graͤbt/ und alles verderbt weil es lebt/ erſt im Tod/
wann mans metzget/ fahet ihr Ehr an/ da iſt alles Nutz was an und in ihr iſt:
Gleicher Geſtalt haben die Alten geſagt/ verhalt es ſich auch mit einem eigen-
nuͤtzigen Menſchen/ der iſt ein Menſch wie ein Sau/ ſo lang er lebt/ nutzt er nie-
mand nichts/ er wulet/ ſcharꝛet und ſuchet immer nur was ihm gut iſt/ ſihet daß
ſein Pfeiff voll/ ſein Balg glatt/ und ſein Sack gefuͤllt werde/ niemand genieſt
ſeiner/ aber er begehrt Genuß von jederman/ thut er etwas/ ſo thut ers um ſein
ſelbſt willen/ dienet er jemanden/ ſo hofft er deſſen zwyfach zu genieſſen/ rathet er
jemanden/ ſo rathet er auf ſeinen eignen Nutzen/ wie Syrach in unſerm Text
ſagt. Erſt nach ſeinem Tod wird jederman gnug/ der Teufel bekommt die
Seel/ die Wuͤrm bekommen den Leib/ und die Erben bekommen das Gut/ ſchi-
cken unter den Freunden die Wurſt-Suppen auß/ und machen ſich froͤlich da-
ruͤber. Jſt das aber nicht ein Schand/ daß ein Menſch mit ſeinem eigennuͤtzi-
gen Weſen/ ſich ſelber einer Sau gleich machet!
Und den ei-
genen Nu-
tzen ſelbs.
V. Jſt der Eygen-Nutz wider deß Menſchen Eygenen Nutzen
ſelbſten. Ein eygennuͤtziger Menſch ſuchet zwar in allem ſeinen eigenen Nu-
tzen/ bildt ihm auch ein/ wann er alſo handelt/ er hab ſeinen Nutzen maͤchtig be-
fuͤrdert/ aber wann ichs recht betracht/ ſo ſihe ich nicht/ daß er groſſen Nutzen
davon habe. Schlechten Nutzen hat er/ das Leibliche betreffend/ dann wir ha-
ben nichts in die Welt gebracht/ werden auch nichts darauß bringen. 1. Tim. 6.
Er macht ihm ſelber viel vergebliche Unruhe/ ſamlet und weiſt nicht wers krie-
gen wird. Pſal. 39. Er ſamlets andern/ und die werdens verpraſſen. Syr. 14.
Noch ſchlechteren Nutzen hat er/ das Geiſtliche belangend/ dann S. Paulus
ſagt: Die da reich werden wollen (hoͤre/ der Apoſtel redt nicht von denen/ wel-
chen
[405]vom Eygen Nutz.
chen von GOtt Reichthum zufaͤllt/ nach dem ſie das Reich Gottes und ſeine
Gerechtigkeit geſucht haben/ ſondern von denen die reich werden wollen/ es ſey
GOtt lieb oder leyd/ nicht durch Gottes Segen mit Gott und Ehren/ ſondern
per fas \& nefas, es ſey recht oder unrecht/ durch Geitz und eigen Nutzen/ den ſie
in allen Dingen ſuchen/ GOtt gebe/ was ihr Nechſter darbey habe und behalte/
die alſo reich werden wollen/ (ſagt Paulus) die fallen in Verſuchung und
Strick/ und viel thoͤrichter nnd ſchaͤdlicher Luͤſte/ welche verſencken den Men-
ſchen ins Verderben und Verdammnus. 1. Tim. 6. Alſo hat ein eigennuͤtziger
Menſch einen ungnaͤdigen GOtt/ ein verletzt/ verwundt/ beſchwert Gewiſſen/
iſt deß Teufels Sclav. und ſchwebt in ſtaͤter Gefahr/ was ſolt das fuͤr ein Nutzen
ſeyn. Am allerſchlechteſten ſtehts/ den Nutzen deß Himmliſchen und Ewigen
betreffend dann der HErꝛ Chriſtus ſagt zu ſeinen Juͤngern/ Matth. 29. War-
lich ich ſage euch/ ein Reicher wird ſchwerlich ins Reich Gottes kommen/ ver-
ſtehe/ wann er durch Geitz und Eygen-Nutz ſein Vertrauen auf Reichthum ſe-
tzet/ wie es Marc. 10. alſo erklaͤret wird/ der HErꝛ ſpricht ihm zwar die Selig-
keit nicht gar ab/ aber er difficultirts/ und ſagt/ es werd ſchwer hergehen. Wie
ſchwer aber? Der HErꝛ Chriſtus ſagt/ es iſt leichter/ daß ein Camel durch ein
Nadeloͤhr gehe/ dann daß ein ſolcher Reicher in das Reich Gottes komme.
Eben ſo ſcharff redt auch davon der Apoſtel Paulus/ da er in der 1. Cor. 6. von
den Geitzigen und Eygennuͤtzigen dieſe Wort ſetzet: Wiſſet ihr nicht/ daß die
Ungerechten werden das Reich Gottes nicht ere ben/ laſſet euch nicht verfuͤh-
ren/ weder die Dieb noch die Geitzigen/ noch die Raͤuber werden das Reich
Gottes ererben: Ererben ſie aber GOttes Himmelreich nicht/ ſo gewin-
nen ſie deß Teufels Hoͤllen Reich/ davor uns GOTT alle gnaͤdig behuͤten
wolle.
Und das iſt nun das achte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-Summa.
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich der Eigen-Nutz/ da wir gehoͤret/ weil der
Eigen-Nutz wider GOttes Gebott und Wort/ w[i]der die Chriſtliche Liebe/
wider das Exempel Chriſti/ wider Ehr und Erbarkeit/ und wider den geſuch-
ten Eigen-Nutzen ſelber laufft und ſtreitet/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr
lernen huͤten/ darvon auch Syrach handelt in den verleſenen Worten/ da er
ſagt: Etliche rathen auf ihren eigenen Nutzen/ Cap. 37.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraf und Warnung allen eigen-nuͤtzigen Menſchen/ die wasI.
Straff
und
Warnung
Der Eigen-
Nutz iſt den
Menſchen
angeborhen/
ſie rathen und thun/ alles auf ihren eigenen Nutzen richten. Der
Menſch iſt jetzo nach dem Fall von Natur alſo verderbet/ daß
wann es an den Eigen-Nutzen gehet/ ſo ſiehet ein jeder/ daß die
Wage gegen ihm ſchlage/ und er den beſten Theil darvon bringe/ wir ſehen
es bald an unſern Kindern/ wann ſie nur ein Stuͤck Brodt./ einen Wecken/
E e e 3einen
[406]Die XLIV. Laſter-Predigt/
einen Apffel oder Birn ſollen mit einander theilen/ ſo wolte ein jedes gern das
gemein in
allen Staͤn-
den/groͤſſeſte Theil haben: Und ſo gehet es bey andern auch in allen Staͤnden/ da
heiſſet es/ ſie ſuchen alle das Jhre/ Phil 2. Jſt ein Stand in der Welt/ der
mehr auf den gemeinen Nutzen gerichtet iſt/ zu GOttes Ehr und der Menſchen
Geſtlichen/Seligkeit/ ſo iſt es der Geiſtliche Stand im Lehr- und Predig-Amt: Aber da
hat der Eigen-Nutz auch eingewurtzelt/ ſo tieff/ daß ein Spruͤchwort darauß
erwachſen/ es wolle niemand gern deß H. Grabes umſonſt huͤten: Ja es
kommt offt dahin/ daß man GOttes Wort faͤlſchlich deutet/ und die War-
hett verſchweiget/ Gunſt und zeitlichen Genieß bey den Leuten zu erhalten/
wie der Prophet Eſaias klaget: Jhre Waͤchter ſind blind/ ſtumme Hunde
ſind ſie/ die nicht ſtraffen koͤnnen/ ſind faul/ ligen und ſchlaffen gern/ es ſind
aber ſtarcke Hunde und Leiber/ die nimmer ſatt werden koͤnnen. Siehe/ die
Hirten wiſſen keinen Verſtand deß Goͤttlichen Wortes/ oder wollen ihn nicht
wiſſen/ ein jeglicher ſiehet auf ſeinen Weg/ ein jeglicher geitzet fuͤr ſich in ſeinem
Stand/ Cap. 56. Und wiederum ſpricht der HErꝛ: Jhr entheiliget mich
in meinem Volck/ um einer Hand-voll Geiſten und Bißlein Brodtes wil-
len/ damit/ daß ihr die Seelen zum Tod verurtheilet/ die doch nicht ſolten ſter-
ben/ und verurtheilet die zum Leben/ die doch nicht leben ſolten/ durch eure Lu-
Weltlichen/gen unter meinem Volck/ welches gern Luͤgen hoͤret/ Ezech. 13. Das Welt-
liche Regiment iſt ein ſchwerer Stand voller Muͤhe/ Arbeit/ Sorg und Ge-
fahr/ daß auch jener Koͤnig von ſeiner Cron geſagt/ wann die Leute wuͤßten/
was fuͤr Gefahr/ Muͤhe und Arbeit darhinter ſtecke/ es wuͤrde ſie keiner von
der Erden aufheben/ noch finden ſich allezeit Leute in ſolchem muͤheſamen
Stand/ warum thun ſie das? Meiſtentheils um deß Eigen-Nutzens willen/
zwar werden noch/ GOtt Lob/ auch etliche fromme/ gut-hertzige Chriſten ge-
funden/ die ſich deß Weltlichen Regiments unternehmen von GOttes und
deß gemeinen Nutzens wegen/ aber derer ſeyn in dieſer eigen-nuͤtzigen Welt
D. Pflach.
Poſtill Dn.
Cantate,
f. 411.eben wenig/ und ſo wenig/ daß man (nach Außſag und Außſchlag eines
vornehmen Theologi,) ſchier bekennen muß/ eine Schwalbe mache keinen
Sommer. Da findet ſich immer auch der boͤſe Butz/ der Eigen-Nutz/ oder
iſt es nicht Eigen-Nutz/ ſo iſt es doch eigene Ehre/ wann dieſe zwey Dinge
nicht waͤren/ Eigen-Nutz und Eigen-Chre/ und man eines Kaͤyſers/ Koͤ-
niges/ Fuͤrſtens/ oder eines andern Regenten/ eines Rathsherꝛn/ Amtmanns/
Richters und Pflegers bedaͤrffte/ ſo muͤſte man einen biß an der Welt Ende
ſuchen/ und wann man ihn finde/ muͤſte man ihn noch darzu zwingen und
dringen. Was ſoll man ſagen von den Nota: ien/ Advocaten und Fuͤr-
ſprechern/ die den ſtreitenden Partheyen rathen/ ihre Sache vor Rath und
Gericht vortragen und außfechten helffen/ Syrach kan ihnen einen Text le-
ſen/ der lautet alſo: Etliche rathen auf ihren eigenen Nutzen/ wann es lang
herum gehet/ ſo ziehen ſie zuletzt das groͤſſeſte Stuͤck/ und findet es ſich/ daß der
Vogel
[407]vom Eigen-Nutz.
Vogel keinem auß beyden Partheyen/ ſondern ihnen/ den eigen-nuͤtzigen Zun-
gen-Dreſchern/ geſungen habe. Der Eheſtand iſt neben andern UrſachenHaͤußli-
chen.
auch eingeſetzet/ wegen deß gemeinen Nutzens/ daß die Eheleute fruchtbar und
die Erde erfuͤllet werde/ 1. B. Moſ. 1. und alſo ohne Abgang der Menſchen/
die Welt und alle drey Staͤnde darinnen erhalten/ und GOTT zu Lob und
Ehren Kinder gezogen und erzogen werden/ welche Eheleute aber ſehen hier-
auf/ es wird zwar alſo in die Heuraths-Brieffe geſetzet/ aber mehr auß Ge-
wonheit und Art der Schreiber/ als daß es in Warheit und Ernſt alſo ſey und
gehalten werde: Siehet man neuer Eheleute Hertz an/ was im Heurathen
ihr Geſuch/ Wille und Vorſatz ſey/ ſo ſuchen ſie nicht den beſagten gemeinen
Nutzen/ um welches willen der Eheſtand von GOtt eingeſetzet worden/ ſon-
dern nur ihren eigenen Nutzen/ Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt und hoffaͤrtiges
Leben/ Eigen-Nutz/ Geld und Gut hat den Vorgang/ dardurch ein altes
Weib einen jungen Mann bekommt/ und ein junges Weib einen alten
Mann nimmt/ kan eines ohne den Eheſtand nicht fuͤglich mehr Haußhalten/
ſo greiffet es zur Ehe/ wann der Eigen-Nutz nicht waͤre/ wuͤrde es um GOt-
tes und deß gemeinen Nutzens wegen das Heurathen wol unterwe [...]en laſſen.
Durchgehet andere Staͤnde auch: Welcher Kauf- und Handels-Mann iſtKaufleute/
jemals uͤber Meer gefahren/ oder hat ſonſt eine weite/ beſchwerliche/ gefaͤhr-
liche Reiſe gethan dem gemeinen Nutzen zum beſten/ wann ihn nicht der Geitz
und Eigen-Nutz darzu triebe/ wuͤrde er wol keinen Fuß vor das Thor hinauß
ſetzen: Welcher Handwercks-Mann hat einmal begehret zu arbeiten dem ge-Hand-
wercksleu-
te/
meinen Nutzen zum beſten/ wann ihn nicht ein anders/ nemlich Mangel und
Abgang der Nahrung/ oder die unerſaͤttliche Geitz- und Bauch-Sorge dar-
zu gebracht haͤtte: Wer kan anzeigen und ſagen/ daß jemals ein Bauer ge-Bauers-
leute.
funden worden/ der vornemlich in Betrachtung deß gemeinen Nutzens das
Feld gebauet/ wo nicht der Eigen-Nutz geweſen waͤre/ den er darmit geſucht/
und der ihn auch darzu getrungen und verurſacht hatte? Jn Warheit/ wir
muͤſten alle Hungers ſterben/ wann wir ſonſt kein Brodt eſſen ſolten/ als das
ſo um deß gemeinen Nutzens willen gebauet wird. Alſo hat der Eigen-NutzDarbey
wird uͤber-
gangen
GOtt/
in allen Staͤnden dermaſſen uͤberhand genommen/ daß GOtt und der gemei-
ne Nutz deß Vatterlandes wenig bedacht/ und deß Naͤchſten darbey gantz
vergeſſen wird: GOttes wird nicht gedacht/ wie zu den Zeiten Haggai ge-
ſchehen/ da ſprach das Volck/ die Zeit iſt noch nicht da/ daß man deß HErꝛn
Hauß bau/ aber ihre Zeit war da/ daß ein jeder eilete auf ſein Hauß/ daß ſie in
getaͤfelten Haͤuſern wohneten/ und deß HErꝛn Hauß muſte die Weile wuͤſt
ſtehen/ Hagg. 1. Der gemeine Nutz deß Vatterlandes wird nicht bedacht/gemeiner
Nutz/
wie zu den Zeiten Amos/ da aſſen ſie die Laͤmmer auß der Heerde und die ge-
maͤſteten Kaͤlber/ ſie ſpieleten auf dem Pſalter/ und dichteten ihnen ſelber Lie-
der wie David/ ſie trancken den Wein auß Schalen/ und ſalbeten ſich mit
Balſam/
[408]Die XLIV. Laſter-Predigt/
Balſam/ und bekuͤmmerten ſich nichts um den Schaden Joſephs/ im gemei-
der Naͤchſte.nem Vatterland moͤchte es ſo uͤbel ſtehen als es wolte/ Amos 6. Der Naͤch-
ſte wird auch nichts geacht/ ein jeder ſagt: Proximus egomet mihi, ich bin
mir ſelbſt der Naͤchſte/ ich bin mir ſelbſt die groͤſſeſte Treu ſchuldig/ das Hemd
iſt mir naͤher als der Rock/ Mihi primum, Tibi ſecundum, mir das Erſte
und das Beſte/ dir das Andere/ was uͤberbleibet/ thuͤt dir es wol/ oder Rips/
Raps/ alles in meinen Sack/ GOtt gebe/ was mein naͤchſter Nachbar hat.
Jſt aber zu
meiden.Solcher Eigen-Nutz der mit Hindanſetzung deß gemeinen Nutzens und mit
Vervortheilung deß Naͤchſten geſuchet wird/ iſt wider GOttes Wort/ wider
die Chriſtliche Liebe/ wider deß HErꝛn Chriſti Exempel/ wider Ehr und Er-
barkeit/ und wider deß Eigen-nuͤtzigen geſuchten Eigen-Nutzen ſelbſt/ wie wir
in unſerer Lehr etwas weitlaͤuffigers gehoͤret haben: Aber die Welt iſt im
Geitz und Eigen-Nutz ſo gar erſoffen/ daß ſie ſich an kein Straffen und
Warnen kehret/ ein jeder dencket auf ſeinen Leib/ GOtt gebe/ wo der Naͤchſte
bleibe/ da wil ein jeder das Waſſer allein auf ſeine Muͤhle leiten/ wann nur
alles in ihn fahren koͤnte/ und man lebet nicht darvon/ daß man viel Guͤter
hat/ Luc. 12. man lebet nicht deſto laͤnger/ der reiche Schlemmer/ der alles
gnug hatte/ muſte ſo wol ſterben/ als der arme Bettler Lazarus/ Luc. 16.
man lebet nicht deſto ruhiger/ die Fuͤlle deß Reichen laͤſſet ihn nicht ſchlaffen/
Pred. 5. man lebet nicht deſto Chriſtlicher/ dann die reich werden wollen/
fallen in Verſuchung und Stricke/ und viel thoͤrichter ſchaͤdlicher Luͤſt/
1. Tim. [...]. man lebet nicht deſto ſeliger/ dann wie wir eben auch gehoͤret/ ſo ge-
het es ſchwer her/ wann ein eigen-nuͤtziger Reicher ſoll in Himmel kommen/
Matth. 19. Was iſt aber das fuͤr eine Thorheit/ ſuͤndlicher Weiſe einen eige-
nen Nutzen ſuchen fuͤr den Leib in dieſer Welt/ und darmit ſchaͤndlicher Wei-
ſe den allerbeſten Nutzen der Seelen Seligkeit verlieren in jener Welt! Lie-
ber/ was huͤlffe es den Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und neh-
me doch Schaden an ſeiner Seelen/ ſagt Chriſtus/ Matth. 16.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ daß wir nicht allein auf uns ſelbſten ſehen/ or-
dentlicher/ Chriſtlicher/ ehrlicher und gebuͤhrlicher Weiſe unſern Nutzen zu
ſuchen/ ſondern ſollen darneben auch den gemeinen Nutzen betrachten/ und
deß Naͤchſten Wolfahrt uns auch laſſen angelegen ſeyn/ ein jeder in ſeinem
an Predi-
ger/Stand: Ein Prediger ſoll nicht eigene Ehre und Nutzen/ ſondern GOttes
Ehre und der Zuhoͤrer Heil und Seligkeit ſuchen/ ſoll GOttes Befehl auß-
richten/ getroſt ruffen und nicht ſchonen/ keine Gefahr ſcheuen/ ſondern ge-
dencken und ſich darein ergeben/ wann ja eines ſoll verlohren ſeyn/ ſo ſey es
beſſer der Menſchen Gunſt als GOttes Huld verſchertzet/ beſſer Geld und
Gut oder Ehre und Anſehen verlohren/ als Chriſtum/ denn wann wir den
Reganten/haben/ ſo haben wir nichts zu fragen nach Himmel und Erden/ Pſ. 73. Ein
Regent und Richter thue Recht und laß es GOtt walten/ er bedencke den ge-
meinen
[409]vom Eigen-Nutz.
meinen Nutzen/ deß allgemeinen Vatterlandes zu befoͤrdern nach allen Kraͤff-
ten/ er ſehe nicht an die Perſon/ nicht Geld und Gut/ nicht Geſchencke und
Gaben/ ſondern laſſe das Schwerdt gleich durchſchneiden/ und wiſſe/ daß
noch ein anders/ nemlich das Juͤngſte Gericht zugewarten/ da der allgemeine
Richter der Lebendigen und der Todten alle Wercke wird fuͤr Gericht brin-
gen/ das jetzo noch verborgen iſt/ es ſey gut oder boͤß/ Pred. 12. Ein Hauß-und alle
Chriſten.
Vatter und Hauß-Mutter und ins gemein ein jeder Chriſt warte ſeinen Be-
ruffs-Geſchaͤfften fleiſſig ab/ und bedencke ſeinen Naͤchſten mit Rath und
That/ damit derſelbe auch neben ihm aufkommen koͤnne/ allermaſſen wie ein
jeder wolte/ daß man ſich gegen ihm ſelbſten verhalten ſolte/ Matth. 7.
So wird dann GOtt der HErꝛ unſer aller in Gnaden gedencken/ unſer
aller Nutzen befoͤrdern/ und wann wir nach ſeinem Wort und Willen in
Chriſtlicher Liebe und Gegen-Liebe/ eintraͤchtig vertreulich und freundlich als
die Bruͤder bey und unter einander wohnen/ ſo verheiſſet uns der HErꝛ See-
gen und Leben immer und ewiglich/ Pſ. 133. Solchen zeitlichen Seegen undSchluß.
ewiges Leben/ wolle uns allen in Gnaden verleihen die H. Dreyfaltigkeit/
GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieVL.Laſter-Predigt/d. 14. Nov.
1659.
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasIX.Laſter: Welt-Liebe.
Text.
1. Joh. c. 2. v. 15.
Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt iſt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
EJne feine/ denckwuͤrdige Geſchicht erzehlet DavidChy-Geſchicht
von einem
Hertzog in
Niderland.
træus in ſeinem Chronico, von Philippo einem Hertzogen in
Niderland/ mit dem Zunamen Bonus genannt/ dem beliebte es
einmals/ nach dem Abend-Eſſen mit ſeinen Raͤthen vom Hof
F f fherun-
[410]Die VL. Laſter-Predigt/
Joh. Mol-
lers Allego-
rien/
part. 1.
Paragr. 184.
p. 186.herunter uͤber den Marckt zu ſpatzieren/ da finden ſie auf dem Marckt einen
Menſchen ligen/ der ſich toll und voll geſoffen/ und von ſeinen Sinnen nichts
wuſte/ den hieß der Hertzog aufheben/ auf das Schloß bringen/ in ein ſtatt-
lich Gemach fuͤhren/ außziehen/ und in ein Fuͤrſtliches Bett legen/ darinnen
er auch biß an den Morgen geſchlaffen. Da es Tag worden/ ſeyn etliche
Hof-Juncker und Edel Knaben beſtellet/ die bringen koͤſtliche Kleider/ ziehen
ihm dieſelbe an/ reſpectiren ihn/ warten ihm auf den Dienſt/ und laſſen ſich
nichts anders mercken/ als wann er ihr Fuͤrſt ſelber waͤre. Sie fuͤhren ihn in
die Kirchen zur Meß/ begleiten ihn wieder herauß zu Tiſch/ da wird er Fuͤrſt-
lich tractirt. Nach der Mahlzeit ſpielet und kurtzweilet man/ man ſpatzieret
in den Luſt-Garten/ biß das Abend-Mahl zugerichtet wird. Der arme
Menſch weißt nicht wie er zu dieſer Herꝛlichkeit kommt/ doch weil ſie ihm nicht
uͤbel gefiel/ fragte er auch nicht ſo ſehr curioſiſch darnach/ ſondern ließ es alſo
gehen und geſchehen/ ſtellet ſich auch/ als wann es alſo ſeyn ſolte. Nach dem
Abend-Eſſen ſeyn die Spiellente beſtellet/ da gehet es an ein Dantzen und
Springen/ und wird dieſer Bauer-Fuͤrſt abermal ſo truncken/ daß er ſeiner
vorigen Gewonheit nach/ wieder wie eine Sau dahin faͤllet. Bald wird er
in ſein voriges Zimmer gefuͤhret/ die Fuͤrſtlichen Kleider werden ihm abgezo-
gen/ ſeine eigene Lumpen werden ihm angethan/ und wird wieder auf den
Marckt an den Ort gebracht/ da man ihn zuvor gefunden/ da bliebe er nun li-
gen/ biß er auf den Morgen erwachet/ da ſiehet er ſich um/ und als er ſich be-
ſinnet/ und gewahr wird wo er iſt/ da dencket er an die Herꝛlichkeit die er ge-
habt hat/ und weißt nicht/ ob es ein Traum geweſen oder ob es ihm in der
Warheit wiederfahren/ ſchlieſſet endlich/ es ſey ein Traum geweſen/ und er-
Applica-
lio.zehlet es auch den Leuten/ als einen Traum. Da Hertzog Philippus ſolches
erfaͤhret/ ſagt er: Lieber GOtt/ da haben wir an dieſem Menſchen einen leben-
digen Spiegel/ daß alle Weltliche Herꝛlichkeit nichts anders iſt/ als ein nich-
tiger Traum und Schatten. Und Chytræus, der dieſe Hiſtoria beſchrie-
ben/ ſchlieſſet mit dieſen Worten: Was iſt es fuͤr ein Unterſcheid unter dem
einigen Tag dieſes Menſchen/ und unſerm gantzen Leben? Nichts anders/
als daß unſer Leben ein wenig ein laͤngerer Traum iſt/ eben als wann einem
nur eine Stunde/ dem andern aber zehen Stunden traͤumete. Darauß ler-
nen wir nun/ was ein Chriſt von dieſer Welt/ und dem was zeitlich/ irꝛdiſch/
und vergaͤnglich darinnen iſt/ halten ſoll/ nemlich/ ſo viel als von einem
Traum/ wer viel darauf haͤlt/ der greifft nach dem Schatten und wil den
Wind haſchen/ Syr. 34. Darum ſagt Paulus: Stellet euch nicht dieſer
Welt gleich/ Rom. 12. Jacobus wil/ wir ſollen uns von der Welt unbe-
fleckt behalten/ c. 1. und der H. Johannes in den verleſenen Worten ſchreibet/
und ſpricht uns zu: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt
Vortrag.iſt. Weil dann die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auch ein Laſter iſt/ das
eigentlich
[411]von der Welt-Liebe.
eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ ſo wollen
wir die verleſene Worte fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor uns nehmen/ erſtlich
mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der unordentlichen Welt-Liebe/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JOhannes/ der Juͤnger/ den der HErꝛ JEſus lieb hatte/ ſchreibet inDer H. Jo-
hannes ſagt
von der
Liebe
ſeinen Buͤchern viel von der Liebe/ in ſeinem Evangelio ruͤhmet er
die Liebe deß Himmliſchen Vatters/ der die Welt alſo geliebet/ daß
er ihr ſeinen eingebornen Sohn zu einem Erloͤſer in den Tod dahin
gegeben/ c. 3. ruͤhmet die Liebe deß HErꝛn Chriſti unſers Heilandes/ der uns
alſo geliebet/ daß er auch ſein Leben fuͤr uns gelaſſen/ Joh. 15. Jn ſeiner Ca-
noniſchen Epiſtel ſchreibet er uns vor/ wen wir Chriſten lieben ſollen/ nem-
lich GOTT/ laſſet uns ihn lieben/ dann er hat uns zu erſt geliebet/ c. 4. ſollen
lieben unſere Bruͤder oder Naͤchſten/ und das nicht mit Worten/ noch mit
der Zungen allein/ ſondern mit der That und mit der Warheit/ c. 3. jetzt c. 2.
als in unſern vorgenommenen Text-Worten lehret er uns/ wen oder was wir
nicht lieben ſollen/ und ſagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch was in
der Welt iſt. Durch die Welt wird in H. Schrifft zuweiln verſtandender Welt/
das ſichtbare/ ſchoͤne Gebaͤu Himmels und der Erden. Wie Paulus zu
Athen prediget/ GOtt habe die Welt und alles was darinnen iſt gemacht/
Geſch. 17. Bißweiln heiſſet das Wort/ Welt/ ſo viel als eine groſſe Sum̃/
Hauff oder Anzahl/ wie Jacobus ſagt/ die Zunge ſey eine Welt voll Unge-
rechtigkeit/ c. 3. bißweilen werden alle Menſchen in der Welt dardurch ver-
ſtanden/ wie Johannes ſagt/ GOtt habe die Welt geliebet/ c. 3. bißweiln die
Gottloſe und Feinde Chriſti und ſeiner Kirchen/ wie der HErꝛ zu ſeinen Juͤn-
gern ſagt: So euch die Welt haſſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet
hat/ Joh. 15. Allhier aber in unſern vorhabenden Text-Worten wird durchund was in
der Welt
iſt/
die Welt/ und was in der Welt iſt/ verſtanden/ das Zeitliche Welt Weſen
und alles was von ſichern/ Gottloſen Welt-Kindern/ in der Welt/ hoch und
werth gehalten wird/ daran ſie ihre Luſt und Freude haben/ dem ſie anhangen/
dem ſie ſich ergeben/ und darinnen ſie ihr hoͤchſtes Gut ſuchen in dieſem Leben/
als da iſt Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt/ und hoffaͤrtiges Leben/ wie es Johan-
nes in den nechſt-folgenden Worten/ per epexegeſin ſynecdochicam ſelb-
ſten namhafft machet. Dieſe Welt/ und was darinnen weltlich/ zeitlich/die ſollen
wir nicht
lieb haben.
irꝛdiſch und vergaͤnglich iſt/ ſagt Johannes/ habt nicht lieb. Diß Wort
iſt mit einem beſonderm Nachdruck zu verſtehen/ nemlich/ man ſoll der Welt/
und was zeitlich in der Welt iſt/ nicht anhangen/ und derſelben ſich nicht erge-
F f f 2ben/
[412]Die VL. Laſter-Predigt/
ben/ man ſoll nicht das Weltliche und Zeitliche ſuchen/ mit Hindanſetzung
GOttes/ und deß Goͤttlichen/ Himmliſchen und Ewigen. Demnach ſo
verbietet der Apoſtel allhier nicht die gemeine Liebe der Menſchen/ die wir (ver-
moͤg der andern Tafel deß Geſetzes/) einem jeden in der Welt ſchuldig ſeyn/
ſondern das ſuͤndliche/ aͤrgerliche Welt-Weſen/ und die unordentliche Liebe
deß Zeitlichen verbeut er/ und wil wir ſollen nicht von der Welt ſeyn/ Joh. 15.
ſollen verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen und die Weltliche Luͤſte/ Tit. 2.
und da wir gleich der Welt/ und der zeitlichen Guͤter darinnen gebrauchen/
ſollen wir doch derſelben nicht mißbrauchen/ 1. Cor. 7.
Lehr.
Welt- und
Geld-Liebe
zu fliehen/
weil ſie
BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir wieder von einem andern
Laſter zu reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſel-
ber ſiehet und gehet/ und iſt die Welt-Liebe/ daß nemlich ein Chriſt
die Welt und die zeitlichen Guͤter in der Welt nicht lieben ſolle/ und
das um nachfolgender fuͤnff Urſachen willen. Dann
Ungoͤtt-
lich/
I. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt ungoͤttlich. Sie iſt wider GOt-
tes H. Wort und Verbott/ welches heiſſet: Habt nicht lieb die Welt/
noch was in der Welt iſt. Dahin die Gelehrten ſonderlich ziehen/ das
Verbott/ welches dem Ertz-Vatter Loth im Außzug auß Sodoma gegeben
worden/ da der HErꝛ zu ihm ſagte: Errette deine Seele/ und ſiehe nicht hin-
ter dich/ ſtehe auch nicht ſtill in dieſer gantzen Gegend/ auf dem Berge errette
dich/ daß du nicht umkommeſt/ 1. B. Moſ. 19. Die Geiſtliche Deutung iſt/
wann wir unſere Seele recht verſorgen und erretten wollen/ ſo ſollen wir der
Lehr unſerer Kirchen-Engel folgen/ ſollen uns nicht nach der Welt-Sodo-
ma/ und was darinnen iſt/ umſehen/ und da wir einmal entflohen ſeyn dem
Unflat der Welt/ ſollen wir nimmer ſtill ſtehen im Lauf unſers Chriſten-
thums/ ſondern immer nach dem Himmliſchen trachten/ und unſere Augen
aufheben zu den Bergen von welchen uns Huͤlffe kommt/ Pſ. 121. Ungoͤtt-
lich iſt die Welt-Liebe auch/ weil ſie der Goͤttlichen Liebe zuwider iſt/ wie Jo-
hannes in den naͤchſt-folgenden Worten unſers Texts ſaget: So jemand die
Welt-Lieb hat/ in dem iſt nicht die Liebe deß Vatters. Und Jacobus ſaget:
Wiſſet ihr nicht/ daß der Welt Freundſchafft/ Gottes Feindſchafft iſt/ c. 4.
und Chriſtus ſpricht: Niemand kan zweyen Herꝛen dienen/ entweder er wird
den einen haſſen/ und den andern lieben/ oder wird einem anhangen/ und den
andern verachten/ ihr koͤnnet nicht GOTT dienen und dem Mammon/
Matth. 6. als wolte er ſagen: Es iſt unmuͤglich/ daß ihr GOTT und der
Welt zugleich anhangen/ das Goͤttliche und das Weltliche zugleich lieben
und ſuchen ſoltet. Und der alte Kirchen-Lehrer Cyprianus ſchreibet/ die Liebe
GOttes und die Liebe der Welt koͤnnen nicht zugleich in einem Hertzen woh-
nen/
[413]von der Welt-Liebe.
nen/ ſo wenig als einer mit den Augen zugleich gen Himmel und auf die Erde
ſehen kan. Daher vergiſſet ein Liebhaber der Welt ſeines GOttes/ oder da
er an ihn gedencket/ laͤſtert er GOtt/ und in allen ſeinen Tuͤcken haͤlt er GOtt
fuͤr nichts/ Pſ. 10. Eine ſolche ungoͤttliche Liebe ſollen wir billich fliehen.
II. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt un-Chriſtlich. Ein Chriſt ſollII.
Un-Chriſt-
lich.
ſich Chriſti und ſeines Chriſtenthums annehmen/ nicht der Welt/ und deſſen
was in der Welt iſt. Gleich wie der Menſch auf[r]echt von GOtt geſchaffen/
und ſein Geſicht gegen dem Himmel kehret/ die unvernuͤnfftigen Thiere aber
haͤngen die Koͤpffe unter ſich gegen der Erden: Alſo/ wann die Gottloſen ihre
Gedancken auf das Jrꝛdiſche richten/ ſollen dargegen die Chriſten allezeit nach
dem Himmel trachten. S. Paulus ſagt: Kein Krieges-Mann flicht ſich
in Haͤndel der Nahrung/ 2. Tim. 2. Alſo ſoll auch ein Geiſtlicher Ritter mit
der Welt- und Geld-Sorge und Liebe unverworren ſeyn. Da David wi-
der den Goliath ſtreiten ſolte/ und ihm Saul ſeine Kleider anlegte/ ſetzte ihm
ſeinen aͤhern Helm auf ſein Haupt/ zoge ihm ſeinen Pantzer an/ und guͤrtete
ihm ſein Schwerdt uͤber die Kleider/ konnte David nicht alſo gehen/ ſondern
legte es ab/ 1. Sam. 17. Alſo wann ein Chriſt wider den Hoͤlliſchen Goliath
kaͤmpffen ſolle/ ſo kan er nicht fortkommen/ wann er mit den Waffen/ Sor-
gen und Geſchaͤfften dieſer Welt verwickelt und umguͤrtet iſt/ die Waffen un-
ſerer Ritterſchafft ſind nicht fleiſchlich/ ſondern maͤchtig vor GOtt/ 2. Cor. 10.
Da Themiſtocles der dapffere Fuͤrſt der Athenienſer guͤldene Ketten und
Arm-Baͤnder an dem Ufer deß Meers gefunden/ gienge er daruͤber hin/ und
ſagte zu ſeinem Diener: Hebe du ſie auf/ denn du biſt nicht Themiſtocles!
Hielte darfuͤr/ ſolche Sachen gehoͤrten einen weiſen Mann nicht an: Alſo
auch ein Chriſt. Darum wer ihm ſein Chriſtenthum wil angelegen ſeyn laſ-
ſen/ der ſoll ſich vor ſolcher un-Chriſtlichen Liebe billich huͤten und vorſehen.
III. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt betruͤglich. Die gantze WeltIII.
Beiruͤglich.
ligt im Argen/ ſagt Johannes in der. Ep. 5. ſie iſt die andere Delila/ welche
Philiſtiſche Hur den Simſon in ihrer Schooß ſchlaffen laſſen/ aber eben dar-
mit betrogen und ſeinen Feinden verrathen/ Richt. 16. Die Welt und was
in der Welt zeitlich iſt/ iſt alles ungewiß/ unbeſtaͤndig und vergaͤnglich/ wie
die Kirche ſinget: Alles was iſt in dieſer Welt/ es ſey Silber/ Gold oder
Geld/ Reichthum und zeitlich Gut/ das waͤhret nur eine kleine Zeit/ und hilfft
doch nichts zur Seligkeit Was die Welt Weltliches hat/ iſt nichtig und
fluͤchtig/ wil einer darnach greiffen/ ſo iſt es ein Schatten/ wil einer darauf
hoffen/ ſo iſt es ein Aufzug/ wil es einen waͤgen/ ſo iſt es ein Rauch/ wil es ei-
ner ſchaͤtzen/ ſo iſt es eine Phantaſey und Spiegel-fechten/ wil es einer haben/
ſo ſeyn es leere Complimenten/ wil es einer genieſſen/ ſo iſt niemand daheim/
wil einer darauf trauen/ ſo kan ihn Silber und Gold nicht erretten am Tage
deß Zorns deß HErꝛn/ Ezech. 7. Sophon. 1. keiner kan ſeine Seele darmit loͤ-
F f f 3ſen/
[414]Die VL. Laſter-Predigt/
ſen/ Matth. 16. wil ſich einer deſſen erinnern/ ſo iſt es/ wie wir im Eingang
gehoͤret/ nur ein Traum und dahin: Oder/ bleibet es/ ſo muͤſſen wir darvon/
wann ſich ein Menſch lang in der Welt/ und was in der Welt iſt/ verliebet/
ſo kommt doch die Zeit/ daß es wird heiſſen: Fort/ fort/ wie du nackend in die
Welt kommen biſt/ alſo muſt du wieder nackend darvon/ Job 1. du haſt
nichts in die Welt gebracht/ du wirſt auch nichts hinauß bringen/ 1. Tim. 6.
Du wirſt nichts in deinem Sterben mitnehmen/ und deine Herꝛlichkeit wird
dir nicht nachfahren/ Pſ. 49. du muſt alles andern laſſen und ſterben/ Syr. 11.
und das geſchiehet offt bald/ ehe es ſich der Menſch verſiehet/ wann er jetzo ſei-
ner Seelen zuſpricht und ſagt: Liebe Seele/ du haſt einen groſſen Vorrath
auf viel Jahr/ habe nun Ruhe/ iß/ trinck/ und habe einen guten Muth! So
wird es heiſſen: Du Narꝛ/ dieſe Nacht wird man deine Seele von dir for-
dern/ weſſen wird dann ſeyn/ das du geſammlet und bereitet haſt/ Luc. 12.
Darum/ wer ſich nicht ſelber naͤrꝛen und betriegen wil/ der ſoll ſich vor ſolcher
betrieglicher Liebe billich huͤten und vorſehen.
Gefaͤhrlich.
IV. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt gefaͤhrlich. Dann die Welt/
und zeitliche/ weltliche Guͤter geben Urſach zu vielen und groſſen Suͤnden/ ums
Guts willen thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die
Augen ab und achten deß Gewiſſens nichts. Syr. 27. Wer Geld lieb hat/ bleibt
nicht ohne Suͤnden. c. 31. Wer ſich einmal im Zeitlichen vertiefft/ dem iſt
kein Suͤnd ſo groß/ ſo ſchwer/ ſo ſchaͤndlich und ſchaͤdlich wider GOtt und ſein
Wort/ wider den Nechſten und Nebenmenſchen/ wider Recht und Billigkeit/
wider Ehr und Redligkeit/ daran er ſich nicht ums Reichthums und weltlicher
Guͤter willen/ vergreiffe: Und wann dann das Gut waͤchſt/ ſo waͤchſt auch der
Muth und Ubermuth/ da wagts der Menſch hinein/ begeht ein Unrecht uͤber
das ander/ ein Schand uͤber die ander/ und beredt ſich/ er koͤnne mit ſeinem
Geld und Gut alles wieder ehrlich und redlich machen/ daruͤber dann GOttes
Gnad verſchertzet/ das Chriſtenthum geſchaͤndet/ der Nechſte geaͤrgert/ das Ge-
wiſſen verwundt und beſchweret/ Ehr und guter Nam beflecket/ und alles
Gluͤck verſchuͤtt/ und alle Wolfahrt verlohren wird. Wer dieſe Gefahr fuͤrcht/
der wird ſich fuͤr ſich ſelbſten vor ſolcher gefaͤhrlichen Liebe lernen huͤten.
Sehr ſchaͤd-
lich.
V. Dieſe Welt- und Geld-Liebe iſt ſehr ſchaͤdlich. Schaͤdlich/ belan-
gend das Geiſtliche/ dann ein Menſch/ der ſich mit der Welt und dem was in
der Welt iſt belaͤdet/ wird dadurch verhindert/ daß er nicht mit geiſtlichen Ge-
dancken umgehen kan/ er hanget an dem irꝛdiſchen/ und kan ſich nicht in die
Hoͤhe ſchwingen nach dem Himmliſchen/ demſelben nach zuſinnen/ nachzuden-
cken/ nach zu ringen. Wo ſein Schatz iſt/ da iſt auch ſein Hertz/ ſagt Chriſtus
Matth. 6. Nun iſt ſein Schatz auf Erden uͤber ſeinem Geld und Gut/ dar-
um iſt ſein Hertz auch dabey/ und wird damit beſchweret/ davon Chriſtus war-
net Luc. 21. Schaͤdlich iſt ſie/ belangend das Leibliche. Jn der Schoͤpffung
aller
[415]Von der Welt-Liebe.
aller Dingen/ hat GOtt der HErꝛ die Fiſch in den Waſſern/ und die Vogel
in der Lufft/ deßgleichen den Menſchen geſegnet/ aber uͤber die Thier/ Viehe und
Gewuͤrm der Erden hat er keinen Segen geſprochen/ wie zu ſehen. 1. Moſ. 1.
Dadurch iſt angedeutet worden/ daß die/ ſo irꝛdiſch geſinnet ſeyn/ und allein
dem Zeitlichen und Weltlichen anhangen/ von GOtt keines Segens zu ge-
warten haben: Kommen ſie aber zu etwas/ ſo iſt ihnen jederman feind/ man
berufft ſie und zeuchts heruͤber/ wo man kan/ da iſt (und billich) kein ſchonen/
kein erbaͤrmd nicht/ man ſtreicht ihnen zumahl mit groſſen Summen hinweg/
was ſie mit Minuten eingeſamlet/ und lange Zeit mit Sorgen bewahrt/ und
ſich dabey mit Schmertzen gewoͤhrt und genehrt haben. Anderer Unfaͤll mit
Einbrechen/ Raubereyen/ fallimenten/ unverſehenen Feursbruͤnſten/ Kriegs-
Einfaͤll/ Durchzuͤgen/ Abtrag der Kinder oder Ehehalten/ Buͤrgſchafften/
Spielen und dergleichen zu geſchweigen. Viel wann ſie dem Zeitlichen nach-
haͤngen und nachrennen/ verderben und verliehren daruͤber ihre Geſundheit/
werden gefangen/ ranzionirt/ gehauen/ geſtochen/ wo nicht gar ermordt/ viel
kraͤncken ſich zu tod wegen deß Zeitlichen/ werden offt tod gefunden/ und nem-
men ſonſten ein ſchaͤndlich End/ wie Syrach ſagt/ wer Vergaͤnglichs ſuchet/
der wird mit vergehen/ viel kommen zu Unfall ums Gelds willen/ und verder-
ben daruͤber fuͤr ihren Augen/ c. 31. Ja der H. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey
nichts das einen Menſchen dem Teufel ſo gar unterwuͤrffig mache/ als wann
man nach dem irꝛdiſchen ſchnappe/ und von der Liebe mehr zu haben uͤberwun-
den werde. Ein Vogel/ ſo lang er in der Hoͤhe fleugt/ iſt er vor dem Vogel-
ſteller wol ſicher/ wenn er ſich aber an die Erde/ oder auf die Geſtraͤuch niderſe-
tzet/ ſo kan er bald getroffen und gefangen werden; Alſo ſo lang ein Menſch
mit geiſtlichen Himmels Gedancken umgeht/ bleibt er vor dem Teufel verſi-
chert/ wann er aber dem Jrꝛdiſchen nachhaͤnget/ und in dem Weltlichen und
Zeitlichen ſich verliebet/ kan er leichtlich von dem Teufel hintergangen/ beſtrickt
und gefangen werden. Daher iſt die Welt-Liebe auch ſchaͤdlich. Das Ewi-
ge/ die Seel und Seligkeit betreffend/ wie die Welt vergeht mit ihrer Luſt. 1.
Joh. 2. Alſo auch die/ die die Welt lieb gewonnen/ werden verdammt mit
ihrem Geld/ Geſch. 8. Sie empfangen ihr gutes in dieſem Leben/ und weil ſie
der Welt/ und deſſen was in der Welt iſt/ ſich zu vielen Suͤnd und Schanden
mißbraucht/ und in ihren Suͤnden dahin gefahren ſeyn/ ſo werden ſie dorten mit
dem reichen Schlemmer gepeiniget Luc. 16. Wo ſind die Fuͤrſten der Heyden/
die Silber und Gold ſamlen/ darauf die Menſchen ihr Vertrauen ſetzen/ und
koͤnnen ſein nimmer ſatt werden/ ſie ſind vertilget und in die Hoͤll gefahren/ und
andere ſind an ihre Statt kommen/ Baruch. 3. Und der H. Bernhardus ſagt:
Wo ſind die Liebhaber dieſer Welt/ ſie haben gegeſſen/ getruncken/ gelacht/ ge-
tantzet und gute Tag gehabt/ aber in einem Augenblick ſeyn ſie zur Hoͤllen hin-
unter gefahren. Da ligen ſie jetzt in der Hoͤll wie die Schaff/ der Tod naget
ſie/
[416]Die VL. Laſter-Predigt/
ſie/ in der Hoͤll muͤſſen ſie bleiben/ Pſ. 49. Da heiſſts uͤber einem jeden: Sihe/
das iſt der Mann/ der GOtt nicht fuͤr ſeinen Troſthielt/ ſondern verließ ſich
auf ſeinen groſſen Reichthum. Pſ. 52. Sie aber klagen dagegen und ſagen:
Wir Narꝛen/ haben deß rechten Wegs verfehlet/ und haben eitel unrechte und
ſchaͤdliche Weg gegangen/ und haben gewandelt wuͤſte Unweg/ was hilfft uns
nun der Pracht/ was bringt uns nun der Reichthum ſamt dem Hochmuth/ es
iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatte. Weißh. 5. Wer ſolches vielfaltigen/
geiſtlichen/ leiblichen und ewigen Schadens will geuͤbriget ſeyn/ ſoll ſich auch
vor ſolcher ſchaͤdlichen Liebe huͤten.
Und das iſt das neundte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Welt-Liebe/ da wir gehoͤrt/ weil dieſelbe
ein ungoͤttliches/ unchriſtliches/ betruͤgliches/ gefaͤhrliches und hochſchaͤdliches
Laſter ſeye/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten. Nach Anleitung der
verleſenen Worten deß H. Evangeliſten Joh. da er 1. Epiſt. 2. ſagt: Habt
nichtlieb/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Diß Laſter
iſt gemein/
I.WArnung/ daß wir auch alleſamt/ um der beygebrachten Urſa-
chen willen/ uns vor dieſem Laſter huͤten/ nicht die Welt und was
zeitliches in der Welt iſt/ lieben/ und daneben GOtt und was
Gottes iſt/ was das Geiſtliche und Himmliſche/ was die Seel
und Seligkeit betrifft/ hindan ſetzen und vorbey gehen. Welches leider auch
ein gemeines Laſter iſt/ wie der HErꝛ Chriſtus zeuget von denen in der Para-
bel/ die zum groſſen Abendmal beruffen worden/ aber ſich entſchuldiget mit ih-
rem Ackerkauff/ Ochſenkauff und Weiber nemmen. Luc. 14. Und die zu deß
Koͤnigs Hochzeit geladen werden/ aber nicht kommen/ ſondern hingegangen/
der eine auf ſeinen Acker/ der ander zu ſeiner Handtirung. Matth. 22. ſo gehts
in der Welt noch daher. Wie die jenige Ding/ die hoch uͤber uns/ oder in die
weite fern von uns ſeyn/ in unſern Augen gering und klein ſcheinen/ alſo die
Welt-Kinder ſehen nur auf das gegenwaͤrtige/ was ſie in dieſer Welt irꝛdi-
ſches/ Zeitliches und Weltliches vor ſich haben/ und das lieben ſie; Dagegen
das Himmliſche und Zukuͤnfftige achten ſie gering: Daher trachten die Leut
meiſtens nach dem Jrꝛdiſchen/ wie die Reimen lauten: Aller Welt Sinn und
Muth/ ſteht nur nach dem zeitlichen Gut/ und wann ſie das erwerben/ ſo legen
[...] 74. b.ſie ſich nider und ſterben. Jn D. Luthers Tiſchreden ſteht von einem Edel-
man C. von Seckendorff/ der ſoll uͤber einer Mahlzeit geſagt haben/ wann
GOtt ihm ſeinen Reichthum und Wolluſt ließ/ daß er tauſend Jahr leben/
und allen ſeinen Willen treiben moͤchte/ ſo wolte er unſerm HErꝛn Gott gern
ſeinen Himmel laſſen/ ob man nicht noch dergleichen Gſellen find/ darff man
nicht lang rathen. Dagegen ſollen wir gedencken an die Wort Johannis/
habt
[417]von der Welt-Liebe.
habt nicht lieb die Welt/ noch was in der Welt iſt. Sollen demnach die Welt
und das Zeitliche verachten/ und mit Paulo fuͤr Schaden und Dreck achten
gegen der uͤberſchwencklichen Erkanntnus JEſu Chriſti. Phil. 3. Xenophon(Xenoph.
lib. 8 Cyro-
pæd. p. 117.
n. 40.)
ſchreibet von Pheraula, der auß einem armen Geſellen zum reichen Mann
und Fuͤrſten von Koͤnig Cyro gemachet/ und daruͤber von Saca einem Perſi-
ſchen Hofdiener ſelig geprieſen wolden/ dem habe darauf dieſer neue Fuͤrſt
Pheraulas alſo zugeredt/ und geſagt: Meineſtu/ mein Saca, daß ich jetzo deſto
lieblicher lebe/ weil ich mehr beſitze/ weiſtu nicht/ daß ich jetzo viel unruͤhiger iß/
trinck und ſchlaffe/ als zuvor/ da ich noch arm war; Daß ich aber jetzo ſo viel
hab/ hab ich keinen andern Gewinn davon/ als daß ich mehr muß bewahren/
und muß andern mehr geben/ und je mehr ich verſorge/ je mehr hab ich zu ſchaf-
fen. Dann jetzo kommen viel meiner Diener die begehren zu eſſen/ viel zu
trincken/ viel begehren Kleydung/ andere bedaͤrffen Artzney. Bald kommt
einer der mir Zeitung bringt/ die Schaff ſeyen von Woͤlffen zerriſſen/ oder die
Ochſen haben ſich geſtuͤrtzt/ oder es ſey ein Kranckheit unter das Viehe kom-
men. Und bedunckt mich alſo/ ich ſey jetzo trauriger/ da ich viel hab und beſitz/
als zuvor da ich wenig hatte. Ubergab darauf dem Sacæ ſein Gut und Reich-
thum/ daß er ihn nur als einen Gaſt/ ſo lang er leben werde/ ernehren ſolle. Wel-
ches auch erkannt Crates Thebanus der alte Philoſophus, da er auf die Hohe
Schul gen Athen gezogen/ ſeinen Philoſophiſchen Studiis obzuligen/ hat er ein
groſſe Summa Gelds ins Meer geworffen/ und geſagt: Hin mit euch/ fuͤrn
Teufel hin mit euch ihr boͤſe Geldſuͤchten/ es iſt beſſer ich erſaͤuffe euch/ als daß
ich von euch erſaͤufft werde. Hat nun dieſer Philoſophus Crates das
Gold hinweg geworffen/ damit es ihn an ſeinem ſtudiren nicht hindere/ viel-
mehr ſollen wir Chriſten die Liebe der Welt und deß Zeitlichen auß dem Sinn
ſchlagen/ damit wir an den geiſtlichen Himmliſchen Gedancken nicht verhin-
dert werden. Das ſag ich aber/ liebe Bruͤder und liebe Schweſtern/ die Zeit
iſt kurtz/ weiter iſt das die Meinung/ die da Weiber haben/ daß ſie ſeyen als haͤt-
ten ſie keine/ und die da weinen/ als weineten ſie nicht/ und die ſich freuen als
freueten ſie ſich nicht/ und die da kauffen/ als beſeſſen ſie es nicht/ und die dieſer
Welt brauchen/ daß ſie derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen dieſer
Welt vergeht/ ſagt Paulus 1. Cor. 7.
II.Vermahnung/ daß wir vielmehr nach dem Zukuͤnfftigen/ Him̃-II.
Vermah-
nung/
nach dem
Himmli-
ſchen zu
trachten.
liſchen und Ewigen trachten/ und ein hertzliches Verlangen haben/ wie Chri-
ſtus ſagt: Trachtet am erſten nach dem Reich Gottes und nach ſeiner Gerech-
tigkeit/ Jhr ſolt euch nicht Schaͤtz ſamlen auf Erden/ da ſie die Motten und der
Roſt freſſen/ und da die Dieb darnach graben und ſtehlen/ ſamlet euch aber
Schaͤtz im Himmel/ da ſie weder Motten noch Roſt freſſen/ und da die Dieb
nicht darnach graben und ſtehlen. Matth. 6. Und Paulus ſagt: Trachtet nach
dem das droben iſt/ und nicht nach dem das auf Erden iſt. Col. 3. Wir haben
G g gdoch
[418]Die VL. Laſter-Predigt/
doch hie keine bleibende Statt/ darum ſollen wir das Zukuͤnfftige ſuchen. Ebr.
13. Das iſt Goͤttlich/ das iſt Chriſtlich/ es iſt dabey kein Betrug/ kein Gefahr/
ſondern herꝛlicher Nutzen zu hoffen und von GOtt zu gewarten. Darum
ſchreibt Paulus ſeinem Juͤnger Timotheo zu: Den Reichen von dieſer
Welt gebeut/ daß ſie nicht ſtoltz ſeyen/ auch nicht hoffen auf den ungewieſen
Reichthum/ ſondern auf den Lebendigen GOtt/ der uns dargibt reichlich aller-
ley zu genieſſen/ daß ſie gutes thun/ reich werden an guten Wercken/ geru ge-
ben/ behuͤlfflich ſeyn/ (geiſtliche) Schaͤtz ſamlen/ ihnen ſelbſt einen guten
Grund auf das Zukuͤnfftige/ daß ſie ergreiffen das ewige Leben. 1. Tim. 6.
Unter-
richt/
Wie wir
uns hierinn
richten ſol-
len.
III.Unterricht/ Sagſtu aber: ſoll ich dann die Welt gar meiden?
oder wie ſoll ich mich verhalten wegen deß Zeitlichen in dieſer Welt? Antwort:
Kurtz davon zu reden/ wir ſollen uns um das Zeitliche nicht zu ſehr bekuͤm-
mern/ ſondern dabey bedencken: 1. Wir ſeyen in dieſe Welt gebohren/ nicht die
Welt und Geld/ ſondern GOtt und unſern Nechſten zu lieben. 2. Aber/ gibt
1.uns GOtt in der Welt zeitliche Guͤter/ ſo ſollen wirs mit Danck annemmen/
2.und deren zu Gottes Ehr unſerm und deß Nechſten Nutzen nach Notturfft ge-
3.brauchen. 3. Gibt uns GOtt viel/ ſo ſollen wir deſto mehr darum dancken/ ſol-
len dem armen Nechſten deſto reichlicher davon beyſteuren/ das uͤbrige auf
4.kuͤnfftige Noth verſparen. 4. Gibt er uns wenig/ ſo ſollen wir uns begnuͤgen
laſſen an dem das da iſt/ denn der HErꝛ hat geſagt/ ich will dich nicht verlaſſen
5.noch verſaumen. Ebr. 13. 5. Gibt er uns keins/ wir haben weder Geld noch
Geldswerth/ ſollen wir doch nicht verzagen/ ſondern gedencken/ der Menſch leb
nicht davon/ daß er viel Guͤter hat. Luc. 12. ſondern von einem jeglichen Wort/
das durch den Mund Gottes gehet. Matth. 4. Ein Glaͤubiger hat die gantze
(Epiſtol. ad
Paulinum.)
tom. 3. p. 10.
C.Welt zum Reichthum/ ſagt Hieronymus. Jch ſage/ ein Glaͤubiger hat Gott
und gnug. Darum und 6. ſollen wir uns allezeit befleiſſigen/ daß wir GOtt
den HErꝛn lieben/ von gantzem Hertzen/ von gantzer Seel/ von gantzem Ge-
6.muͤth/ und von allen Kraͤfften. Matth. 22. Dann GOtt iſt das hoͤchſte/ beſte/
groͤſte/ vollkommneſte Gut/ deß Himmliſchen Vatters Liebe/ iſt unſer hoͤchſte
Ehr/ deß HErꝛn JEſu Chriſti Verdienſt iſt unſer beſter Schatz/ deß H. Geiſtes
Troſt iſt unſer groͤſte Freud/ darum liebe Seel/ hab deinen Luſt an dem HErꝛn/
der wird dir geben was dein Hertz wuͤnſchet. Pſal. 37. ſage mit Aſſaph: HErꝛ/
wann ich nur dich habe/ ſo frag ich nichts nach Himmel und Erden/ und wann
mir gleich Leib und Seel verſchmacht/ ſo biſtu doch meines Hertzens Troſt
und mein Theil. Pſal. 73. ſing mit der Kirchen: Ach HErꝛ/ deß Zeitlichen will
Kirchen-
Geſang.ich gern entpern/ du wolleſt mich nur deß Ewigen gewern. Das Zeitlich muß
verſchwinden/ aber das ewig Gut/ macht rechten Muth/ dabey ich bleib/
wag Gut und Leib/ GOtt helff mirs uͤberwinden.
AMEN.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[419]vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter.
Jm Namen JEſu!
DieXLVI.Laſter-Predigt/d. 21. Nov.
1659.
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern
wider Sich ſelbſten/
DasX.Laſter: Mißbrauch der zeitlichen
Guͤter.
Text:
Jn Spruͤch-W. Sal. c. 10. v. 16.
Der Gerechte braucht ſeines Guts zum Leben/ aber der
Gottloſe braucht ſeines Einkommens zur Suͤnde.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetDiogenes Laërtius,in ſeinem 1. Buch vomChilon [...]
Spruch/
Leben und guten Sitten der Philoſophorum, pag. 58. von Chi-
lone Lacedæmonio, einem auß den beruͤhmten 7. Weiſen in
Griechenland/ daß er unter anderem auch ein ſolch Apophtheg-
ma oder kurtzen/ denckwuͤrdigen Spruch hinter ſich gelaſſen/ und geſagt: Waswird expli-
cirt.
der Stein dem Gold iſt/ das iſt das Gold dem Menſchen; Und das hat dieſen
Verſtand/ wie der Probier-Stein anzeige/ wie gut oder wie ſchlecht das Gold
ſey/ das daran geſtrichen wird/ alſo zeige auch das Gold an/ wie gut oder ſchlim̃
das Gemuͤth deß jenigen Menſchen ſey/ der das Gold hat und beſitzt. Das iſt
recht weißlich geredt/ dann gebraucht ſich ein Menſch der zeitlichen Guͤterapprobirt,
recht/ ſo iſt er ein guter Haußhalter der verlihenen Gaben Gottes/ und hats in
Gnaden zu genieſſen: Mißbraucht er aber ſeines Guts zur Suͤnd/ ſo iſt er ein
gottloſer Schalksknecht/ der damit nit nur zeitliche/ ſondern auch ewige Straf-
fen bey GOtt verdienet. Eben hievon redet auch der weiſe Koͤnig Salomo inund appli-
cirt
denen E. L. vorgeleſnen Worten/ da er ſagt: Der Gerechte braucht/ ꝛc.
Weil dann der Mißbrauch der zeitlichen Guͤter auch ein Laſter iſt/ das [ei]gent-Vortrag.
lich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ ſo wollen wir die-
ſe Wort Salomons dißmal fuͤr uns nemmen/ erſt ich mit wenigem erklaͤren/
darnach vermelden/ was wir
vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/
G g g 2zu
[420]Die XLVI. Laſter-Predigt/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſein Gnad verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
deß Ge-
rechten
DEr Gerechte braucht ſeines Guts zum Leben/ aber der
Gottloſe braucht ſeines Einkommens zur Suͤnde. Jn
dieſen Worten haͤlt der weiſe Koͤnig Salomo gegen einander den
Gerechten und den Gottloſen. Durch den Gerechten verſtehet er ei-
nen rechtſchaffnen Jſraeliten/ und widergebornen glaubigen Chriſten/ der ſich
der wahren Gottſeligkeit befleiſſt/ durch einen eygnen Glauben Chriſti H. Ver-
dienſt und erworbene Gerechtigkeit ergreifft/ und ſein Lebenlang GOtt dem
und Gott-
loſen/HErꝛn zu dienen begehrt in Heiligkeit und Gerechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt:
Durch den Gottloſen aber verſtehet er einen ſicheren/ boͤſen Welt-Menſchen/
der nach Gott und ſeinem Wort/ Ehr und Erbarkeit/ wenig fraget/ ergibt ſich
dem Zeitlichen/ und laſſt ſich den boͤſen Feind/ die Welt und eygen verderb-
jener ge-
braucht ſein
Gut zum
Leben/tes Fleiſch zu allerley Suͤnd/ Schand und Laſter reitzen/ treiben und bringen:
Von dem Gerechten nu/ ſagt Salomo/ er gebrauche ſeines Guts zum
Leben/ ſein Gut/ was er durch Gottes Segen/ bey und mit ſeiner ſauren Ar-
beit errungen und gewonnen/ deſſen gebraucht er ſich recht/ nicht allein fuͤr ſich
und die Seinigen zur nottuͤrfftigen Unterhaltung ihres zeitlichen Lebens/ ſon-
Dieſer
braucht ſein
Einkom̃en
zur Suͤnde.dern dient und hilfft auch andern damit/ daß er deſſen/ auß Gottes Gnaden/
auch in jenem Leben genieſſen ſolle. Von dem Gottloſen aber/ ſagt er/ er
brauche ſeines Einkommens zur Suͤnde/ ſein Einkommen/ was er von zeitli-
chen Guͤtern ererbt/ erworben und zuſamen geſcharret/ und noch taͤglich ein-
nimmt/ deſſen mißbraucht er ſich zur Suͤnd/ zum Hochmuth und allerley Fre-
vel/ und zeucht damit Gottes gerechte Straffen uͤber ſich/ alſo daß ihm beſſer
waͤre/ er haͤtte nie kein Geld noch Gut gehabt oder geſehen/ als daß ers gehabt/
und uͤber deſſen Mißbrauch zeitlich/ oder gar ewig ſoll geſtraffet werden.
Mißbrauch
der zeitli-
chen Guͤter/
geſchicht/wann man
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir wieder von einem andern La-
ſter zu reden/ das auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und ge-
het/ nemlich von dem Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/ daß ein jeder
Chriſt ſich davor huͤten/ und ſeines Einkommens nicht zur Suͤnde
mißbrauchen ſolle/ welches doch von den Gottloſen vielfaltig geſchihet/ vor-
nemlich aber auf nachfolgende Weiſe.
Die zeitliche
Guͤter mehꝛ
liebet als
GOtt.
I. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann man die zeitliche Guͤ-
ter mehr liebet als GOtt. GOtt iſt das hoͤchſte/ beſte und vollkommneſte
Gut/ er iſt allein gut/ Matth. 19. Wann man nun Gottes deß HErꝛn ver-
giſſt.
[421]vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter.
giſſt. 5. Moſ. 6. Man verlaͤugnet und ſagt: Wer iſt der HErꝛ? Spr. Sal. 30.
Verlaſſt ſich dagegen auf das zeitliche Gut. Pſ. 49. Man hoffet und trauet
auf Gold und Silber. Baruch. 3. Man laſſt ehe GOtt als das Gold und das
Zeitliche fahren/ liebet das zeitliche Gut mehr als den HErꝛn Chriſtum/ wie je-
ner reiche/ Phariſeiſche Juͤngling/ Matth. 19. So iſt das ein unverantwortli-
cher Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/ dergleichen Job nicht gethan/ er hat ſich
nicht gefreuet/ daß er groß Gut gehabt/ er hat das Gold nicht zu ſeiner Zuver-
ſicht geſtellet/ und zum Goldklumpen nicht geſagt/ mein Troſt. c. 31. Darum
warnet David hievor/ und ſagt: Verlaſſet euch nicht auf Unrecht und Fre-
vel/ faͤllet euch Reichthum zu/ ſo henget das Hertz nicht daran. Pſ. 62. Syrach
ſagt: Verlaß dich nicht auf deinen Reichthum/ und dencke nicht/ ich hab gnug
fuͤr mich. c. 5. Und Paulus ſchreibt an Timotheum/ den Reichen von dieſer
Welt gebeut/ daß ſie nicht hoffen auf den ungewieſen Reichthum/ ſondern auf
den Lebendigen GOtt/ der uns dargibt reichlich allerley zu genieſſen. 1. Tim. 6.
Dann wer ſich auf ſeinen Reichthum verlaͤſſt/ der wird untergehen. Spr. 11.
Da wird man ſagen: Sihe/ das iſt der Mann/ der Gott nicht fuͤr ſeinen Troſt
hielt/ ſondern verließ ſich auf ſeinen groſſen Reichthum Pſ. 52.
II. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann die Leut ihre zeitli-II.
Nit Gott/
ſondern ei-
gener Kunſt
und Witz
zuſchreibet.
che Guͤter/ ſo ſie haben und beſitzen/ nicht Gottes Guͤte und Gnad/ Gottes
Mildigkeit und Barmhertzigkeit/ ſondern ihnen ſelbſten zuſchreiben/ als ob ſie
ſolche durch ihre Kunſt/ Liſt/ Geſchwindigkeit und Geſchickligkeit/ oder durch
ihr eigen Muͤhe und Arbeit zu wegen gebracht haͤtten: Sehen ihre Guͤter an
als ihr lauter Eigenthum/ als ob ſie damit ſchalten und walten daͤrffen/ wie ſie
nur ſelber wollen/ erheben ſich demnach und ruͤhmen ſich ihres Guts mit ſtol-
tzem Muth/ trotzen auf ihren groſſen Reichthum. Pſ. 49. ſagen: Jch bin reich
und hab gar ſatt/ und bedarff nichts. Offenb. 3. Davon ſagt Salomo/ ein
Reicher antwortet ſtoltz/ Sp. 18. Und Syrach: Der Reiche thut unrecht/
und trotzet noch darzu. c. 13. und Aſſaph: Jhr Trotzen muß koͤſtlich Ding ſeyn/
und ihr Frevel muß wolgethan heiſſen/ ihr Perſon bruͤſtet ſich wie ein fetter
Wanſt/ ſie thun was ſie nur gedencken/ ſie verrichten alles und reden uͤbel da-
von/ und reden und laͤſtern hoch her/ was ſie reden/ das muß vom Himmel her-
ab geredt ſeyn/ was ſie ſagen das muß gelten auf Erden. Pſal. 73. Worinnen
ſich der ſonſten ſo fromme Koͤnig Hißkias verſuͤndiget/ in dem er den Babylo-
niſchen Geſandten allen ſeinen Schatz/ von Gold/ Silber/ Specerey und allen
Vorrath gezeiget/ was er gehabt in ſeinem Hauß und in ſeiner Herꝛſchafft/ und
damit gepranget. Eſa. 39. Aber ſolche zeitliche Guͤter ſeyn bey uns kein Ei-
genthum/ ſie ſeyn uns nur gelihen. Matth. 25. Und wir ſeynd als Schaffner
und Haußhalter daruͤber geſetzt/ Luc. 16. Darum ſagt Paulus wiederum: Den
Reichen dieſer Welt gebeut/ daß ſie nicht ſtoltz ſeyen. 1. Timot. 6. Was haſtu
Menſch/ das du nicht empfangen haſt/ ſo du es aber empfangen/ was ruͤhmſtu
G g g 3dich/
[422]Die XLVI. Laſter-Predigt/
dich/ als der es nicht empfangen haͤtte. 1. Cor. 4. So ſpricht der HErꝛ: Ein
Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/ der
ruͤhme ſich deß/ daß er mich wiſſe und koͤnne/ daß ich der HErꝛ bin. Jerem. 9.
Sprich nicht/ ich hab gnug/ wie kan mi[r]s fehlen/ wann dirs wol gehet/ ſo geden-
cke/ daß dirs wieder uͤbel gehen kan. Syrach 11.
Mit Un-
recht ſamlet
und beſitzt.
III. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann mans mit Un-
recht ſamlet und beſitzt/ der Reichthum der zeitlichen Guͤter wird von Chriſto
Luc. 16. ein ungerechter Mammon genannt/ nicht daß ſolche Guͤter an ſich
ſelbſten boͤß und ungerecht waͤren/ dann alles was GOtt geſchaffen hat/ iſt ſehr
gut. 1. Moſ. 1. Sondern darum heiſſt ers einen ungerechten Mammon/ weil
ſolche Guͤter gemeiniglich und meiſtentheils mit Unrecht/ Falſchheit/ Betrug/
Liſt/ Finantz und Vervortheilung deß Nechſten zuſamen gebracht werden:
Eben wie der ungerechte Haußhalter mit falſchen Practicken ſeines Herren
Guͤter entwendet/ daß er ſeinen profit und ſein Aufenthaltung dabey in kuͤnff-
tiger Zeit haben moͤchte. Luc. 16. Darum ſagt Syrach: Ums Guts willen
thun ihrer viel unrecht/ und die reich werden wollen/ wenden die Augen ab/ ſie
achten deß Gewiſſens nicht/ ſetzt D. Luther am Rand hinzu/ Syr. 27. Aber
ſolche Ungerechtigkeit iſt ein boͤſer Mißbrauch/ der an ſich ſelbs guten Guͤter
und Gaben Gottes/ davor ein jeder Chriſt ſich huͤten ſolle/ dann das unrecht
Gut hilfft nicht/ in Spr. 10. Ubel gewonnen Gut kan nicht gedeien/ ſondern
der HErꝛ zuſtaͤubts. Hagg. 1. Weiſſeſtu nicht/ daß es allzeit ſo gegangen iſt/
ſint daß Menſchen auf Erden geweſen ſind/ daß der Ruhm der Gottloſen ſte-
het nicht lang/ und die Freude deß Heuchlers waͤret ein Augenblick/ die Guͤter/
die er verſchlungen hat/ muß er wieder außſpeien/ und GOtt wird ſie auß ſei-
nem Bauch ſtoſſen. Job. 20. Daher iſts beſſer ein wenig mit Gerechtigkeit/
dann viel Einkommens mit Unrecht. Spr 16. Das wenige das ein Gerechter
hat/ iſt beſſer denn das groſſe Gut vieler Gottloſen. Pſalm. 37.
Gar nicht
gebraucht/
IV. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann man ſie gar nicht
gebraucht/ als: Da man zwar zeitliche Guͤter von GOtt hat/ und ſich deren
wol gebrauchen koͤnnte/ aber eigenes Willens/ ſich derſelben enthaͤlt und ent-
ſchlagt/ und dagegen willigen Mangel/ Hunger/ Durſt und Armuth leidet/ da-
durch eintweder einen Ruhm und groſſen Namen zu ſuchen/ oder eine ſonder-
bare hohe Gnad bey GOtt zu verdienen/ maſſen die Papiſten die freywillige
Armuth/ fuͤr ein ſonde liche Heiligkeit achten/ wann man Haab und Gut in
die Cloͤſter ſtifftet/ und ſich ſelber ins Cloſterleben begibt/ machen ein groß Ver-
dienſt darauß/ und geben vor/ man thue hiemit mehr als GOtt ſelber befohlen
habe. Ja freylich hats GOtt nicht befohlen/ darum iſt es auch nicht recht.
Oder da man Geld/ Gold und Silber vergraͤbt/ daß niemand nichts davon zu
Nutzen kommt/ dann ein weiſer Mann/ der ſich nicht brauchen laͤſſt/ und ein
vergrabener Schatz/ wo zu ſeyn dieſe beede nutz. Syr. 20. Darum vergrab dein
Geld
[423]vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter.
Geld nicht unter einen Stein/ da es umkommt/ iſt verlohren und wird nie-
mand damit gedienet. Syr. 29. Wie jener Schalck und faule Knecht gethan/
der den verliehenen Centner ſeines Herꝛn genommen/ eine Gruben in die Er-
den gemacht/ und das Geld daſelbſt hinein verborgen/ aber daruͤber außgefiltzet/
ſeines Gelds beraubet/ und in die aͤuſſerſte Finſternus hinauß geworffen wor-
den. Matth. 25. Oder auch da einer gleich viel ſamlet und erwirbt/ und thut
ihm doch ſelber nichts zu gut davon/ wird ſeines Guts nimmer fro/ iſt ſo karg/
geitzig und vortheiliſch/ daß er ihm nimmer gnuͤgen laſſt an ſeinem Theil/ ſu-
chet/ ſcharꝛet und kratzet/ und kan vor Geitz nicht gedeyen. Syr. 14. Sein Aug
wird Reichthums nicht ſatt. Pred. 4. darum wirfft er ſein Netz immer auß/
will und kan nicht aufhoͤren. Habac. 1. Das iſt ein Mißbrauch der zeitlichen
Guͤter/ und ein Undanck gegen GOtt dem Geber alles guten/ der gibt uns die
zeitliche Guͤter/ nicht daß wirs alles wieder ſollen vergeben/ oder vergraben/
oder nur anſehen/ ſondern er gibt uns reichlich allerley zu genieſſen. 1. Tim. 6.
Darum ſagt Salomo: Jch ſehe das fuͤr gut an/ daß es fein ſey/ wann man iſ-
ſet und trincket/ und guts Muths iſt in aller Arbeit/ die einer thut unter der
Sonnen/ ſein Lebenlang/ das ihm GOtt gibt/ denn das iſt ſein Theil. Dann
welchem Menſchen GOtt Reichthum und Guͤter und Gewalt gibt/ daß er
davon iſſt und trinckt fuͤr ſein Theil/ und froͤlich iſt in ſeiner Arbeit/ das iſt ein
Gottes Gabe. Pred. 5.
V. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann ſie einer zwar ge-V.
Nur fuͤr
ſich ge-
braucht.
braucht/ behaͤlts aber und gebrauchts nur fuͤr ſich allein. Gott der HERR
kans (wie wir jetzo gehoͤrt) wol leiden/ daß einer fuͤr ſein Perſon/ und zu ſeinem
beſten die zeitliche Guͤter gebrauche/ deren genieſſe/ und ihm ſelber eine Gutthat
davon anthuͤe: Aber daneben will er auch/ daß die jenige/ denen er ſolche Guͤ-
ter hat anvertrauet/ ſollen davon die ihrige verſorgen. 1. Timot. 5. Sollen den
Armen nach Vermoͤgen davon mittheilen/ wie Salomo ſagt: Wegere dich
nicht dem Duͤrfftigen gutes zu thun/ ſo deine Hand von GOtt hat/ ſolches zu
thun. Spruͤch. 3. Sollen das/ was ihnen gerathen und gewachſen/ nicht al-
lein freſſen/ oder ihre Scheuren nur begehren weiter zu bauen/ alles auf Theu-
rung hinter zu halten/ ſondern gegen billicher Bezahlung/ ſollen ſie dem/ ders
bedarff und begehrt/ mit willigem/ freudigem Hertzen davon geben: Auch wo
arme Handwercksleut ſeyn/ die ſich begehren mit Gott und Ehren zu naͤhren/
haben aber nichts unter der Hand/ und muͤſſen ſamt den ihrigen Kummer und
Mangel leiden/ da ſie doch gern ſchaffeten und arbeiteten/ wann ſie den Verlag
haͤtten/ denen ſollen die vermoͤgliche von ihren Guͤtern herleihen/ ſie verlegen/
und das auß Chriſtlicher Liebe umſonſt/ wie Chriſtus ſagt: Th[ut] wol und lei-
het/ das ihr nichts dafuͤr hoffet. Luc. 6. Das heiſſt ihme Freund machen mit
dem ungerechten Mammon. Luc. 16. Wann aber einer nur auf ſich allein ſihet/
denckt er hab etwas fuͤr ſich bracht/ und ſpricht: Nun will ich gut Leben ha-
ben/
[424]Die XLVI. Laſter-Predigt/
ben/ eſſen und trincken von meinen Guͤtern. Syr. 11. Und nimmt ſich ſeines
Nechſten Notturfft nichts an/ wie Nabal der den David in ſeiner Duͤrfftig-
keit/ und der reiche Mann/ der den Lazarum in ſeiner Armuth leer abgewieſen/
ſo iſt das ein Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/ es iſt ein grober Unverſtand/ ein
ſolcher iſt ein Dieb und ein Moͤrder vor den Heiligen Augen GOTTES.
1. Joh. 3.
Laſſts an
andere kom-
men zur
Suͤnde.
VI. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann mans zwar an
andere kommen laſſt/ aber zur Suͤnde: Gibt Allmoſen aber eignen Ruhm
dadurch bey den Leuten zu ſuchen/ dawider der HErꝛ Chriſtus ſagt: Habt acht
auf euer Allmoſen/ das ihr nicht gebt vor den Leuten/ daß ihr geſehen werdet/
wann du Allmoſen gibſt/ ſo laß nicht fuͤr dir her Poſaunen/ wie die Heuchler
thun. Matth. 6. Oder man leihet/ aber auf Wucher/ dawider der HErꝛ ſagt:
Wenn du Geld leiheſt/ meinem Volck das arm iſt bey dir/ ſo ſoltu ihn nicht zu
Schaden dringen/ und keinen Wucher auf ihn treiben. 2. Moſ. 22. Oder man
gibt und verehrt/ aber auf ſeinen Vortheil andere zu verſuchen und zu verfuͤh-
ren/ wie Balack den Propheten Bileam verehren wolte/ dem Volck Jſrael zu
fluchen. 4. Moſ. 22. Und die Hauptleute Antiochi verſprachen dem Matathiæ
viel Gold und Silber/ ſo er alsder fuͤrnemſte in der Statt am erſten nach deß
Koͤnigs Gebott zum Heydenthum tretten wurde. 1. Maccab. 2. Oder man
bringt Geſchenck/ ein ungerechte Sach damit zu ſchlichten und zu gewinnen/
dann Geſchenck und Gaben verblenden die Weiſen/ und legen ihnen ein Zaum
ins Maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen/ Syr. 20. Dawider ſagt der HErꝛ/ du
ſolt das Recht nicht beugen/ und ſolt kein Perſon anſehen/ noch Geſchenck
nemmen/ dann die Geſchenck machen die Weiſen blind/ und verkehren die Sach
der Gerechten. Was recht iſt/ dem ſoltu nachjagen/ im 5. Moſ. 16.
Zu unnoͤti-
gen Sachen.
VII. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann man ſie zu un-
noͤthigen Sachen anwendet/ als: zu praͤchtigen/ ſtoltzen Kleydern/ zu koͤſtli-
chen Gebaͤuen und Haußhaltungen/ zu uͤberfluͤſſigen Gaſtereyen und Mahl-
zeiten/ zu anderem Wolluſt und vergeblichen Dingen mehr/ die wol unter we-
gen bleiben koͤnnten/ oder da man denen gibt und ſpendirt/ denen man nicht
geben ſolt/ Schreyeren/ Gaucklern/ Schalcksnarꝛen/ Fuxsſchwaͤntzern und
ihres gleichen/ oder man gibt das Gut auß den Haͤnden/ daß man hernach un-
werth wird/ da wider Syrach ſchreibt/ laß dem Sohn/ der Frauen/ dem Bruder/
dem Freund nicht Gewalt uͤber dich weil du lebſt/ und uͤbergib niemand deine
Guͤter/ daß dichs nicht gereue/ und muͤſſeſt ſie darum bitten. Dieweil du lebeſt
und Odem haſt untergib dich keinem andern Menſchen. Es iſt beſſer/ daß deine
Kinder dein beduͤrffen/ denn daß du ihnen muͤſſeſt in die Haͤnd ſehen/ bleib du
der Oberſte in deinen Guͤtern/ und laß dir deine Ehr nicht nemmen/ wenn dein
End kommt/ daß du davon muſt/ alsdann theile dein Erb auß. Syr. 33. Daher
das Sprichwort entſtanden; Ein Vatter koͤnne beſſer zehen Kinder erhalten/
als
[425]vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter.
als zehen Kinder einen Vatter. Oder man verſtrickt ſich unfuͤrſichtiger Wei-
ſe mit Buͤrgſchafften/ Salomo ſagt: Wer fuͤr einen andern Buͤrg wird/ der
wird Schaden haben/ wer ſich aber fuͤr Geloben huͤtet/ der iſt ſicher. Spr. 11.
Buͤrg werden hat viel reiche Leut verderbt/ und hin und wieder geworffen wie
die Wellen im Meer/ hilff demnach deinem Nechſten auß/ ſo viel du
kanſt/ und ſihe dich fuͤr/ daß du nicht ſelbſt druͤber zu Schaden kommeſt.
Syrach. 29.
Oder unnuͤ-
tzen/ ſchaͤdli-
chen Din-
gen an-
wendt.
VIII. Werden die zeitliche Guͤter mißbraucht/ wann man ſie zu un-
nuͤtzen und ſchaͤdlichen Dingen anwendet/ als zum Spielen/ da manſetzt/
außfordert und haͤlt/ biß man nichts mehr im Seckel und Hauß behaͤlt; oder
zum freſſen und ſanffen/ da man alles verſchwindt/ verthut und aufgehen laͤſt/
was man hat und weiſt/ wie die rohe Leut zu den Zeiten Salomons oder Phi-
lonis, die einander aufmahnten: Wol her nun/ laſſt uns wolleben weils da
iſt/ und unſers Leibs gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wer nicht thun kan was
ihn geluſtet/ der gilt nichts. Weißh. 2. Und der verlohrne Sohn/ hat das Theil
ſeines Vaͤtterlichen Guts in der Fremde verzehrt/ verpraſſet und mit Huren
verſchlungen. Luc. 15. Dergleichen heut zu Tag noch gefunden werden/ bey de-
nen alles was ſie erwerben und aufbringen/ gleich muß durchgejagt/ verfreſſen/
verſoffen/ verretſcht/ verſpielt/ und verpancketirt ſeyn/ dawider Syrach ſagt:
Sey nicht ein Braſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß du
nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nicht mehr Geld im Seckel haſt/ auf
Wucher nemmeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der wird nicht reich/
und wer ein geringes nicht zu Rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr abe. c. 19. Und
S. Paulus vermahnet: Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag nicht in
Freſſen und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ nicht in Hader und
Neid. Rom. 13. Dann das alles heiſſt ſeines Einkommens zur Suͤnde ge-
braucht.
Und das iſt das 10. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften MenſchenSumma.
ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/ da wir
gehoͤrt haben/ daß wann man die zeitliche Guͤter mehr liebet dann GOtt/ ſie
nicht Gottes Guͤte/ ſondern eigener Witz zuſchreibet/ mit Unrecht ſamlet und
beſitzt/ ſie gar nicht gebraucht/ oder einer brauchts nur fuͤr ſich allein/ oder laſſts
an andere kommen aber zur Suͤnd/ oder wann mans zu unnoͤthigen oder un-
nuͤtzen Sachen anwendet/ ſo heiſſt das die zeitliche Guͤter mißbraucht/ davon
Salomo in unſerm Textſagt: Der Gerechte/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
fuͤr dieſem
Mißbrauch
DJß ſoll uns nun allen I. zur Warnung dienen/ daß wann uns
GOtt von zeitlichen Guͤtern/ etwas/ ſey wenig oder viel/ ligend oder
fahrend/ durch Erbſchafft/ durch Heurath/ oder durch ſeinen Segen
H h hbey
[426]Die XLVI. Laſter-Predigt/
bey unſer Arbeit/ und fleiſſiger Verrichtung unſerer ordentlichen Beruffs Ge-
ſchaͤfften beſcheret/ wir deſſelben auf keine/ jetzt erzehlte/ oder andere Weiſe/ miß-
brauchen/ wie die Gottloſen/ von denen Salomo allhie ſagt/ Sie brauchen ih-
res Einkommens zur Suͤnde. Nein/ das ſollen wir nicht thun/ damit wir
den gutthaͤtigen Gott im Himmel nicht erzuͤrnen/ die zeitlichen Guͤter nicht
undancken und umbringen/ wie der ungerechte Haußhalter im Evangelio.
Luc. 16. Unſer Gewiſſen nicht beſchweren/ uns und die unſerigen nicht muth-
williger Weiſe in Mangel/ Noth und Armuth/ in zeitliches und ewiges Ver-
derben ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus ſagt: Die dieſer Welt und was darinnen iſt
gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ dann das Weſen dieſer Welt
vergeht. 1. Cor. 7.
Vermah-
nung/
zum rechten
Brauch.
Sollen dagegen II.vermahnet ſeyn/ daß wir der zeitlichen Guͤter
recht und ohne Suͤnd gebrauchen/ wie Salomo allhie ſagt: Der Gerechte
braucht ſeines Guts zum Leben/ und Syrach ſagt: Reichthum iſt gut/ ſo man
1.ſeyn recht gebraucht c. 13. Sollen demnach erkennen/ daß auch die zeitliche
2.Guͤter/ alles Gottes Gaben ſeyen/ und mit David ſagen: HErꝛ es iſt alles
dein/ und von deiner Hand iſts kommen. 1. Chron. 30. Wir ſollens von Gott
mit Danck annemmen/ uns an dem was er uns beſchehrt genuͤgen laſſen/ und
uns deſſen zu ſeiner Ehr/ unſer und unſers Nechſten Nutzen gebrauchen/ dann
es iſt beſſer deß gegenwaͤrtigen Guts gebrauchen/ als nach anderem gedencken.
Pred. 6. Socrates gieng einsmals uͤber den Marckt/ und da er in den Laͤden
viel mit Gold und Silber geſtickte/ und mit Edelgeſtein verſetzte/ mit Spitz
und Borten außgemachte/ mit Helffenbein eingelegte Sachen/ Purpur/ ſtatt-
liche Tapezereyen und andere koͤſtliche Wahren/ feil geſehen/ ſagt er: O wie vie-
ler Sachen bedaͤrff ich nicht/ das ſollen wir auch gedencken/ und wann wir not-
tuͤrfftige Nahrung und ein ehrliche Kleydung haben/ ſollen wir uns daran laſ-
3.ſen genuͤgen. 1. Tim. 6. Und wie wir der zeitlichen Guͤter fuͤr uns gebrauchen/
alſo ſollen wir auch davon geben zu Kirchen und Schulen/ der da unterrich-
tet wird mit dem Wort/ der theile mit allerley guts dem/ der ihn unterrichtet.
Gal. 6. Sollen davon geben Schoß und Zoll der weltlichen Obrigkeit. Rom.
13. Sollen davon dem Duͤrfftigen helffen/ ſo wird uns der HErꝛ wieder
gnaͤdig anſehen. Tob. 4. Sollen davon Allmoſen geben/ nicht nur die Rei-
chen/ die von ihrem uͤbrigen zu geben haben/ ſondern auch die Arme ſollen ihre
Scherflen und halbe Hellerlen mit in den Gottskaſten einlegen/ Marc. 12.
4.Sollen ins gemein recht handlen mit dem zeitlichen Gut/ in kauffen und ver-
kauffen. Syr. 42. Und der H. Auguſtinus ſagt/ wir ſollen der zeitlichen Guͤ-
ter alſo gebrauchen/ daß wir damit viel gutes/ aber um ihret willen nichts boͤ-
ſes thuͤen.
Troſt.
So wird der HErꝛ den Frommen ihre Guͤter ſegnen/ daß ſie gedeyen.
Syr. 11. Jhre Guͤter werden bleiben/ und die Heiligen werden ihr Allmoſen
preiſen.
[427]vom Mißbrauch der zeitlichen Guͤter.
preiſen. Syr. 31. Sie werden nicht zu Schanden in der boͤſen Zeit/ und in der
Theurung werden ſie gnug haben. Pſalm. 37. Der HErꝛ wird ſie erretten zur
boͤſen Zeit/ er wird ſie bewahren und beym Leben erhalten/ und ihnen laſſen wol
gehen auf Erden. Pſ. 41. Ja weil ſie hier uͤber dem wenigen getreu geweſen/
wird er ſie dorten uͤber viel ſetzen/ und auß Gnaden einweiſen zu ihres HErꝛn
Freud. Matth. 25. Wolan
GOtt ruͤhre unſere Hertzen/ daß wir unſere zeitliche Guͤter/ wir haben vielWunſch.
oder wenig/ nicht als Gottloſe zur Suͤnd/ ſondern als Gerechte zum Leben ge-
brauchen/ damit wir die ewige Guͤter nicht verſchertzen/ ſondern dieſelbe der-
maleins durch Chriſtum in himmliſchen Freuden ewiglich beſitzen moͤgen/ dar-
zu helff uns allen/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen Jeſu!
DieXLVII.Laſter-Predigt/d. 5. Dec.
1659.
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXI.Laſter: Welt-Freud.
Text:
Job. c. 20. v. 5.
Die Freude deß Heuchlers waͤret ein Augenblick.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GLeichwie GOtt der HErꝛ kein Traurgeiſt/ ſondern einZeitlicht
iſt zweyer-
ley.
ſolcher GOtt iſt/ bey dem Freude die Fuͤlle iſt/ Pſ. 16. Alſo gonnet
er auch den Seinigen hier in dieſer Welt/ nicht allein innerliche/
ſondern auch aͤuſſerliche Freude/ daß ſie koͤnnen im HErꝛn froͤlichEin er-
laubte/
ſeyn allwegen/ Philipp. 4. Koͤnnen bey ihrer Arbeit ihr Brot
mit Freuden eſſen/ und ihren Wein mit gutem Muth trincken. Pred. 9. Und
die uͤbrige Zeit ihres Lebens froͤlich zubringen/ wie der alte Tobias/ nach dem
er ſein Geſicht wieder bekommen. c. 14. Aber der Gottloſen Welt-Freud
H h h 2laſſt
[428]Die XLVII. Laſter-Predigt/
Und ver-
bottene.laſſt er ihme nicht gefallen/ ſondern wann ſie froͤlich ſeyn in ihrem boͤſen/ verkehr-
ten Weſen/ Spr. 2. Leben alle Tag herꝛlich und in Freuden/ wie der reiche
Mann/ Luc. 16. So ſtuͤrtzet er ſie ploͤtzlich/ und verkehrt ihr zeitliche Welt-
Freud in ein ewiges Ach und Wehe Dann die Freude deß Heuchlers waͤret
ein Augenblick/ lauten unſere verleſene Textwort. Weil wir dann in Ab-
handlung deren Laſter/ die eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten
Applica-
tio.gehen/ zum nechſten geredet von der unordentlichen Welt-Liebe/ wie auch von
dem Mißbrauch der zeitlichen Guͤter/ ſo wollen wir dißmal von der Welt-
Vortrag.Freude reden/ erſtlich die verleßne Wort mit wenigem erklaͤren/ darnach auch
anzeigen/ was wir
von der verbottenen Welt-Freud/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns
GOtt der HErꝛ ſein Gnad verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Hiob aut-
wortet Zo-
phar/
ALs der uͤbel geplagte Job c. 19. ſein Elend geklagt/ ſein Unſchuld ver-
theidiget/ und ein herꝛlich Bekanntnus von ſeinem Erloͤſer gethan/ und
ſeiner kuͤnfftigen froͤlichen Auferſtehung ſich getroͤſtet/ konnte ſein
Freund/ Zophar von Naema/ der ihm zuhoͤrete/ nicht laͤnger harren/
ſondern ſiel ihm in die Red. e. ſeq. 20. ſtraffte ihn/ und wolt auß dem Event
und Außgang erweiſen/ daß Hiob/ da er noch in ſeinen Ehren und Guͤtern ge-
ſeſſen/ ein Gottloſer Menſch muͤß geweſen ſeyn/ dem nicht unrecht geſchehe/ daß
er jetzo von GOtt ſo hart gehalten/ und nach ſeinem gerechten Gericht ernſtlich
abgeſtrafft werde. Weiſtu nicht/ ſagt er/ daß allezeit ſo gegangen iſt/ ſint
im Text:das Menſchen auf Erden geweſen ſeyn/ daß der Ruhm der Gottloſen ſtehet
nicht lang/ und die Freud deß Heuchlers waͤrer ein Augenblick.
Da er dann durch die Gottloſen und Heuchler/ die loſe/ ſichere/ frevele Welt-
Kinder verſtehet/ die ihr Datum auf das Zeitliche ſetzen/ dem Jrꝛdiſchen an-
hangen/ ihr Luſt und Freud allein in der Welt ſuchen/ und ſich doch dabey
heuchleriſcher und betruͤglicher Weiſe fuͤr gute Chriſten ruͤhmen und angeben/
derer Ruhm/ ſagt er/ ſtehe nicht lang/ und ihr Freud waͤre ein Augenblick/ ehe ſie
ſichs verſehen/ hab ihr Welt-Freud ein Ende/ GOtt koͤnne ihnen nicht laͤnger
zuſehen/ ſondern muͤſſe ſie ſtraffen/ wie ſie verdienet haben. Hierinnen redet
Er keret
zwar in der
application,zwar Zophar recht/ was die Sach an ſich ſelbſten belanget/ er irꝛet aber darin-
nen/ daß er ſolches faͤlſchlich auf ſeinen geplagten Freund Hiob zeucht und draͤ-
het/ redt drauf/ er habs mit ſeinem Gottloſen Leben verſchuldt/ hab ſich aͤrgerli-
cher Weiß mit der Welt gefreuet/ ſich damit ſchwerlich wider Gott verſuͤndi-
get/ und daher ſeys kein Wunder/ wann ſchon ſein zeitliche Gluͤckſeligkeit und
Wolſtand bald ein End genommen habe. Darinnen thut Zophar dem
frommen
[429]von der Welt-Freud.
frommen Hiob unrecht/ aber ins gemein bleibt ſein Spruch wahr/ daß derredt aber
recht/ was
die Sach
ſelber be-
trifft.
Heuchler und Gottloſen aͤrgerlichen Welt-Freud kaum ein Augenblick waͤre/
bald verkuͤrtzt/ geſtuͤrtzt/ und von GOtt ſchroͤcklich hie und dort geſtraffet
werde.
Lehr.
Welt-
Freud zu
fliehen/ als
die da iſt ein
HJer haben wir nun Gelegenhelt von einem andern Laſter zu reden/
welches eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet/ nem-
lich von der Welt-Freude/ daß ein jeder Chriſt ſich darvor huͤten ſolle/
und das um nachfolgender 5. Urſachen willen.
Gottloſe
Freud.
I. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil die Welt-Freud
ein Gottloſe Freud iſt. Die Welt-Freud iſt nicht von Gott und in Gott/
da man ſich freuete in dem HErꝛn/ Phil. 4. und froͤlich waͤre in Gottesforcht.
Syr. 9. Sondern das iſt der Welt-Kinder Freud und Wonne/ Ochſen wuͤr-
gen/ Schaf ſchlachten/ Fleiſch eſſen/ Wein trincken/ und ſprechen/ laſſt uns eſ-
ſen und trincken/ wir ſterben doch Morgen. Eſa. 22. Sie freuen ſich wann ſie
ſollen freſſen/ ſauffen/ huren/ buben/ raͤtſchen/ ſpielen/ ſpatzieren/ ſtoltziren/ tan-
tzen/ ſpringen/ ſchlemmen/ demmen/ welches alles wider Gott und ſein H. Wort
und Willen laufft/ wie Syrach ſagt: Der Narꝛen lachen/ das iſt/ der Gottlo-
ſen Freude/ iſt eitel Suͤnd/ und kuͤtzlen ſich doch damit. c. 27. Solche Welt-(Serm. 37.
de verb.
Domini,
col. 140. D.
tom. 10.)
Froͤligkeit iſt ein ungeſtraffte Boßheit/ ſagt der H. Anguſtinus.
II. Soll ſich ein Chriſt davor huͤten/ weil die Welt-Freud ein thoͤ-
richte Narren-Freud iſt. Das Hertz der Narꝛen iſt im Hauß der Freu-
den. Pred. 7. Die thoͤrichte/ eitele Welt-Menſchen ſuchen ihre Freud/ bey/II.
Thorechte
Narren-
Freud.
in und an dem/ das doch eitel Leyd/ Elend und Jammer nach ſich zeucht/ ſie mei-
nen/ wann ſie ſich tapffer in der Welt tummlen/ ſo ſeyen ſie gar recht daran/
wundern ſich bey ſich ſelbſten/ wie ſie alles ſo weißlich und kluͤglich zu ihrem
Vortheil angehen und treffen koͤnnen/ und die naͤrꝛiſche Leut ſehen und beden-
cken nicht/ wie thorecht ſie handlen/ und wie ſchaͤndlich ſie ſich ſelbſten betriegen/
daß auß dieſer ihrer Welt-Freud nichts als Unluſt und Verdruß/ Spott und
Schand/ ja Leibs und Seelen Gefahr und Schaden erfolget. Jn Anſehung
ſolcher thorechten Eitelkeit/ und eitelen Thorheit/ ſprach der weiſe Koͤnig Sa-
lomo zu dem Lachen: Du biſt toll/ und zur Freud: was macheſt du.
Pred. 2.
III. Soll ſich ein Chriſt davor huͤten/ weil die Welt-Freud ein Vie-III.
Viehiſche
Saufrend.
Auguſtin.
ſerm. 18. im
Ioh.
hiſche Sau-Freud iſt. Der H. Auguſtinus ſagt/ es ſeyen dreyerley Le-
ben/ eines deß Vichs/ das ander der Engel/ und das dritte der Menſchen/ das
Viehiſche Leben ſey gantz irꝛdiſch/ den zeitlichen Welt-Luͤſten ergeben/ das
Engliſche ſey gantz Himmliſch/ nach Gottes H. Willen gerichtet/ das Menſch-
liche Leben ſtehe mitten zwiſchen dieſen beyden/ lebe nun der Menſch nach dem
H h h 3Geiſt/
[430]Die XLVII. Laſter-Predigt/
Geiſt/ ſo ſey er den Englen gleich/ lebe er aber nach dem Fleiſch/ ſo ſeye er dem
Viehe gleich. Und dem iſt auch nicht anderſt/ das Vieh/ die unvernuͤnfftige
Thier haben auch ihr hoͤchſte Freud an der Leibs Maſt/ wie Chryſoſtomus
ſagt/ ſie freſſen und ſauffen auch/ ſie ſpielen und beluſtigen ſich auch/ ſie vermi-
ſchen ſich in fleiſchlichen Luͤſten auch/ wann nun ein Menſch in eben derglei-
chen fleiſchlichen Weltluͤſten ſeine Freud in der Welt ſuchet/ was thut er an-
(l. 9. de Rep.
f 264. b).
(l. 14. Epiſt.
93 p. 213.)ders/ als daß er ſich ſelbſten dem Vieh/ den Schweinen und andern Beſtien
gleich machet. Daher der weiſe Plato, dee Sectatores voluptatum, die den
Weltluͤſten nach wandlen pecora em Vihe geſcholten/ weil (wie Seneca
ſagt) ſolche Wolluͤſte nicht eines Menſchen/ ſondern deß Vihes hoͤchſtes Gut
ſeyn moͤgen.
Unbeſtaͤn-
dige/ zer-
gaͤngliche/
nichtige/
ſtuͤchtige
Freud/
offt wird
nichts dar.
auß.
IV. Soll ſich ein Chriſt davor huͤten/ weil die Welt-Freud ein un-
beſtaͤndige/ zergaͤngliche/ nichtige und fluͤchtige Freud iſt. Wie
Zophar ſonderlich darauf ſihet in den erklaͤrten Textworten/ da er ſagt: Die
Welt-Frend der Heuchler und Gottloſen waͤre ein Augenblick.
Dann oͤffters wird ein Welt Freud angeſtellt/ und es wird nichts drauß/
manche nemmen ihnen fuͤr/ ſie wollen heut ein rechtſchaffene Freud haben/ da
laͤſſt man ſieden/ braten/ kochen/ bachen/ alles aufs koͤſtlichſte zurichten/ aber eben
in dem ſie ihrer Seel zuſprechen: Liebe Seel du haſt hie einen groſſen Vor-
rath/ hab nun Ruhe/ iß/ trinck und hab einen guten Muth/ ſo kommt die Stim̃/
die ſagt: Du Narꝛ/ dieſe Nacht wird man deine Seel von dir fordern. Luc. 12.
Oder wird
verſtoͤrt/Oder geht gleich die Welt-Freud an/ ſo wird ſie doch vor der Zeit verſtoͤrt/ es
kommt ein boͤſe Bottſchafft/ die alles verwirꝛt/ oder es ſchlaͤgt ein unverſehener
Unfall und Ungluͤck zu/ daß auß der Freud ein Leyd wird/ wie Salomo ſagt:
Nach dem Lachen kommt Trauren/ und nach der Freud kommt Leyd. Spr. 14.
Die zuvor froͤlich waren/ ſeuffzen dann/ die Freude der Paucken feyret/ das
Jauchtzen der Froͤlichen iſt auß/ und die Freud der Harpffenhat ein End. Eſa.
24. Sie ſagen: unſers Hertzens Freud hat ein End/ unſer Reyhen iſt in
Weheklagen verwandelt. Klagl. Jerem. 5. Da die Philiſter ihrem Abgott
Dagon ein beſonder Feſt hielten/ zur Danckſagung/ daß er ihnen ihren Feind
Simſon in ihre Haͤnd gegeben/ und ihr Hertz guter Ding war/ lieſſen den
Simſon holen/ daß er fuͤr ihnen ſpilete/ hatten nun die beſte Kurtzweil mit
ihm/ da riß Simſon das Hauß ein/ darinnen der Philiſter Fuͤrſten und das
gemeine Volck verſamlet waren/ und verfaͤllet ſie alſo daß ihrer etlich tauſend
tod blieben. Richt. 16. Da Abſalon ſeinen Schaffſcherern ein Mahl zuge-
licht/ und deß Koͤnigs Kinder auch dazu beruffen/ und man guter Ding war
vom Wein/ kamen die Knaben Abſalons und ſchlugen auf ſeinen Befehl
Amnon ſeinen Bruder uͤber der Mahlzeit tod/ da ſtunden alle Kinder deß Koͤ-
nigs auf/ ein jeglicher ſaß auf ſein Maulthier/ und flohen/ 2. Sam. 13. Jobs
Kinder waren beyſamen im Hauſe ihres Bruders deß Erſtgebornen/ aſſen und
truncken
[431]von der Welt-Freud.
truncken in ihrem Wolleben/ durch einen Sturmwind aber ward das Hauß
eingeworffen/ daß ſie alle davon erſchlagen wurden. Job. 1. Nebucadnezar
freuete ſich ſeiner Koͤniglichen Burg/ ruͤhmete ſich deren mit praͤchtigen Wor-
ten/ aber ehe er außgeredt/ fiel ein Stimm vom Himmel/ die zeigt ihm an/ daß
ſein Koͤnigreich ſoll von ihm genommen werden. Dan. 4. Sein Sohn Bei-
ſazer machet ſich luſtig mit ſeinen Gewaltigen/ und da er truncken war/ hieß er
bringen die guldene Gefaͤß/ die auß dem Tempel zu Jeruſalem geraubet wor-
den/ und ſoff mit ſeinen Weibern und Kebsweibern darauß/ aber eine Hand/
die ihme ein betrohliche Schrifft an die Wand hinſchrieb/ erſchroͤckte ihn/ daß
ihm die Lenden ſchutterten/ und die Bein zitterten. Dan. 5. Holofernes ſchi-
cket nach der ſchoͤnen Judith/ ſein Hertz wallet ihm/ und ward entzuͤndt mit
Brunſt gegen ihr/ war froͤlich/ und tranck ſo viel als er ſonſt nicht pflegte/ dar-
auf ward ihm in derſelben Nacht der Kopff durch die Judith abgehauen. Jud.
12. Da die Kinder Jambri ein Hochzeitlich Freuden-Feſt angeſtellt/ und der
Braͤutigam daher zog mit ſeinen Freunden/ und mit vielem Volck und Guͤ-
tern/ mit Paucken und Pfeiffen und koͤſtlichem Geſchmuck/ die Braut abzu-
holen/ fielen Jonathas und Simon und die bey ihm waren/ auß dem Gebuͤrge
he[ra]uß/ darein ſie ſich verſteckt hatten/ und griffen ſie an/ und ſchlugen viel tod/
daß die uͤbrige ins Gebuͤrgentrinnen muſten/ und raubten all ihre Guͤter/ da
ward auß der Hochzeit ein Hertzeleyd/ und auß dem Pfeiffen ward ein Heulen.
1. Macc. 9. Anno 1394. erdachten etliche Frantzoͤſiſche Herren ein Faßnacht
Spiel ihren Koͤnig Carolum VI. auf ſeinen Tag im Januario froͤlich zu ma-
chen/ ihrer 6. verkleidten ſich wie wilde Maͤnner/ die Kleidung war eng/ daß
ſie dem Leib glatt anlag/ darzu mit Bech und Hartz uͤberzogen/ daran Hanff
und Werck hieng an ſtatt deß Haars/ damit ſie rauh und wild aufgezogen kaͤ-
men/ diß gefiel dem Koͤnig ſo wol/ daß er der ſiebende/ und gleicher Geſtalt ge-
kleidt ſeyn wolte; Nun war es Nacht/ und muſte man ſich der Facklen und
Windliechter behelffen/ da dieſer Tantz in Gegenwart deß Frauenzimmers
angieng. Der Koͤnig kam alſo verſtellt zu der Hertzogin von Borry, und
machte ſich/ ihrem Beduncken nach/ zu viel gemein und zutaͤppiſch/ darum ſie
ihn feſt hielt/ und nicht gehen laſſen wolte/ ſondern wiſſen/ wer er waͤr/ da er ſich
aber nicht zu erkennen gab/ nam der Hertzog von Orliens, der dem Tantz auch(Danuh.
Cat M. II.
p. 452.)
zuſahe/ einem Diener ein Fackel auß der Hand/ und leuchtet damit dem Koͤnig
unter das Angeſicht/ davon gieng der Hanff und Bech am Narꝛenkleid an/
und fieng der Koͤnig an zu brennen/ da die andere Faſtnachtbutzen ſolches ſa-
hen/ vergaſſen ſie ihrer Narꝛen kleider/ lieffen herbey/ wolten das Feur am Koͤnig
loͤſchen/ aber ſie geriethen gleicher Geſtalt in die Flamme/ und weil jederman
dem Koͤnig zulieff/ verbrenneten ſich ihrer 4. der Frantzoͤſiſchen Herren ſo jaͤm-
merlich/ daß ſie daruͤber ſterben muſten/ der Koͤnig ward zwar erhalten/ aber
wegen der Furcht/ und deß groſſen Geſchreys ſo um ihn war/ fiel er in eine Tob-
ſucht/
[432]Die XLVII. Laſter-Predigt/
Oder ver-
geht ſelbs.ſucht/ deren er nicht abkommen konte/ biß an ſein End. So gieng die Faßnacht
Freud auß auf ein Lami. Oder geht gleich ein angeſtellte Welt-Freud unge-
hindert fort/ ſo wird man ihrer endlich ſelbs muͤd und urdruͤß/ oder vergeht fuͤr
ſich ſelbſten/ mitten in der Freud/ geht die Freud dahin/ und wann ſie hin iſt/ ſo
iſts als wann ſie nie geweſt waͤre/ wie der Menſch vergaͤnglich iſt/ und ſein Lo-
ben ſchnell dahin faͤhret/ als floͤgen wir davon. Pſ. 90. Wie die Welt ſelbſten
vergehet mit ihrer Luſt. 1. Joh. 2. Alſo auch die Welt-Freud hoͤret bald auf/ in
kurtzer Zeit iſt alles fuͤruͤber/ ſie faͤhret dahin wie ein Schatte/ wie ein Geſchrey/
das fuͤruͤber faͤhret/ wie ein Schiff auf den Waſſerwogen dahin laufft/ wie ein
Vogel der durch die Lufft fleugt/ wie ein Pfeil der abgeſchoſſen wird zum Zihl/
und nirgend kein Spur hinter ſich laſſet. Weißh. 5. Jch hab geſehen einen
Gottloſen/ der war freudig und trotzig/ er breitet ſich auß und grunet wie ein
Lorber baum/ da man fuͤr uͤber gieng/ ſihe/ da war er dahin/ ich fragt nach ihm/
da war er nirgend funden/ ſagt David Pſ. 37. Und geht alſo den Welt-Leu-
ten mit ihrer Welt-Freud/ wie dem Jonæ mit ſeinem Kuͤrbis/ da er ſich deſſen
am beſten gefreuet/ verſchaffte der HErꝛ einen Wurm deß Morgens/ da die
Morgenroͤthe anbrach/ der ſtach den Kuͤrbiß/ daß er verdorꝛete/ da war Jonæ
Freud auß/ und die Sonn ſtach ihn auf den Kopff/ daß er matt ward. c. 4. Alſo
wann die Leut offt am froͤlichſten ſeyn/ kommt ein unverſehen Ungluͤck/ daß je-
derman daruͤber betruͤbt und beſtuͤrtzt wird/ ein ſolche boͤſe Stund macht/ daß
man aller Freud vergiſſt. Syr. 11. Darum ſagt unſer Text recht/ ſie waͤren
nur ein Augenblick.
Und ein
ſchaͤdliche
Freud.
V. Soll ſich ein Chriſt auch davor huͤten/ weil die Welt-Freud ein
ſchaͤdliche Freud iſt. Die Welt-Freud machet/ daß man GOttes/ ſeines
Worts/ der wahren Gottſeligkeit/ Frommkeit/ Zucht/ Tugend und Erbarkeit
vergiſſt: Sie reitzet zu allen Suͤnden/ daß der Menſch von einer Ungerech-
tigkeit/ Schand und Laſter in die ander gerath/ dann es muͤſſen ſtarcke Bein
ſeyn/ die allzeit gute Tag ertragen koͤnnen/ wie die Exempel Davids/ Salo-
mons/ Simſons und anderer außweiſen: Sie bringt groſſe Gefahr und
ſchwere Straffen mit ſich/ und hinterlaſſt dem Menſchen nichts/ als Reu und
Leyd/ Angſt und Sorg/ Schwermuth und Bekuͤmmernus/ daß er offt nicht
weiſt/ wo er bleiben oder was er anfangen ſolle. Die Welt-Freud iſt gleich
einem toͤdtlichen Gifft/ das mit einem ſuͤſſen Moſt vermiſcht iſt/ das geht lieb-
lich ein/ nimmt aber allgemaͤhlich die Glieder alle nacheinander ein/ biß es end-
lich das Hertz ergreifft und abſtoſſt: Alſo ſchmeckt zwar die Welt-Freud den
Welt-Kindern anfangs wol/ aber allgemach raumt ſie ihnen zum Hertzen/ und
bringt ſie um Witz und Verſtand/ um Ehr und Gfuͤhr/ um Gut und Blut/
um Leib und Seel/ ins zeitlich und ewig Verderben. Sie vergifft das Hertz/
und beſchwehrt es mit Freſſen und Sauffen. Luc. 21. Sie macht das Gemuͤth
tumm/ und zu allem gutem unluſtig/ daß der Menſch nichts gutes nachſinnen
und
[433]von der Welt-Freud.
und nachdencken/ nichts guts vornemmen und verrichten mag. Sie ſchwaͤcht
die Autoritaͤt/ Ehr und Anſehen/ daß niemand ehrlicher mit ſolchen Weltlappen
und Huthatten nichts mag zu ſchaffen haben. Sie ſchwaͤcht und verderbt den
Leib/ daß er faul und traͤg/ matt/ ſchwach und kranck wird. Sie verzehrt Haab
und Gut/ alles muß hindurch/ das kleinſt beym groͤſten muß fort/ und kan kein
Segen noch Gedeien nirgend ſeyn. Sie verkuͤrtzt das Leben/ daß ſolche Leut
vor der Zeit dahin fallen und ſterben/ ja ſie bringt ſie nicht allein um das zeitli-
che Leben/ ſondern ſtuͤrtzt ſie gar in das ewige Verderben und Verdammnus/
da ſie an ſtatt ihrer zeitlichen/ nichtigen/ fluͤchtigen/ augenblicklichen Welt
Freud/ ewiges/ unendliches/ unaußſprechliches Hoͤllen-Leyd muͤſſen außſtehen/
und da ſie hie ein kurtze Zeit Juch uͤber Juch geſchryen/ muͤſſen ſie dorten We-
he uͤber Wehe klagen/ und mit dem reichen Schlimmer ſchreyen: Crucior, ich
leide Pein in dieſer Flammen. Luc. 16.
Und das iſt das 11. Laſter/ das eigentlich auf den Laſte hafften MenſchenSumma.
ſelbſten gehet/ nemlich die Welt-Freude/ da wir gehoͤrt/ weil ſie ein Gottloſe/
thoͤrichte/ Viehiſche/ unbeſtaͤndige/ vergaͤngliche/ nichtige/ fluͤchtige/ ſchaͤdliche
Freud ſeye/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich billicher Wege davor huͤten/ wie auch Zo-
phar in den erklaͤrten Worten ſolche Freud der Heuchler und Gottloſen be-
ſchreibet/ und ſagt/ ſie waͤre nur ein Augenblick. Job. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff und Warnung allen Epicuriſchen Welt-Kindern/ daßI.
Warnung
Vor Epi-
curiſcher
Weltfreud.
ſie um der erzehlten Urſachen willen ſich vor dieſem Laſter huͤten/
und bey Zeiten davon abſtehen. O! wie viel ſeyn ſolcher rohen E-
picurer in der Welt/ denen die Welt-Freud immer im Sinn ligt:
Sie freuen ſich ihrer Jugend/ ihres Leibs Geſundheit/ Schoͤne und Staͤrcke/
tretten daher/ als wann ſie den Boden eintretten wollen; Freuen ſich ihrer
Ehr und Herꝛligkeit/ Macht/ Pracht und Gewalt/ als die ſich weder vor GOtt
noch vor den Menſchen zu foͤrchten haͤtten; Freuen ſich ihres Reichthums/
Geld und Guts/ damit ſie ihnen alles krumme getrauen grad zu machen; Freu-
en ſich der Wolluͤſten dieſer Welt/ Augenluſts/ Fleiſchesluſt und hoffaͤrtigen
Lebens/ 1. Joh. 2. Suchen ihr Freud bey Baccho, ſeyn deß Morgens fruͤhe
auf deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der
Wein erhitze/ und haben Harpffen und Pſalter/ Paucken und Pfeiffen in ih-
rem Wolleben. Eſa. 5. Suchen ihr Freud bey der Venere, haͤngen ſich an die
Huren/ treiben Ehebruch und wiehren nach deß Nechſten Weib/ wie die vollen/
muͤſſigen Hengſt. Jerem. 5. Suchen ihr Freud bey dem Mammon/ geitzen/
finantzen/ wuchern/ ſchinden und ſchaben/ und trachten nur/ wie ſie ihre Scheu-
ren weiter bauen und einfuͤllen. Luc. 12. Suchen ihr Freud bey andern ihres
J i igleichen
[434]Die XLVII. Laſter-Predigt/
gleichen frechen/ ſicheren/ rohen/ Epicuriſchen Welt-Leuten/ mahnen einander
auf und ſagen: Wolher nun/ laſſt uns wolleben weils da iſt/ unſer keiner laß
ihm fehlen/ daß man allenthalben ſpuͤren moͤge/ wo wir froͤlich geweſen ſind/
wir haben doch nicht mehr davon denn das. Weißh. 2. Aber/ was iſt das fuͤr
ein Freud! es iſt ein Gottloſe/ Laſterhaffte/ verruchte/ verfluchte Freud/ es iſt
ein thoͤrichte/ Viehiſche Freud/ es iſt ein unbeſtaͤndige/ vergaͤngliche/ nichtige/
fluͤchtige/ augenblickliche Freud/ es iſt ein gefaͤhrliche/ ſchaͤdliche Freud/ die bald
in zeitliches und ewiges Trauren/ Heulen und Weheklagen kan veraͤndert
werden. Jn Hiſtorien liſet man/ da Lyſimachus wegen groſſen Durſts und
Mangel deß Waſſers gezwungen worden/ ſeine Feſtung den Scythen aufzu-
geben/ und darauf einen kalten Trunck Waſſers gethan/ hab er geſeuffzet und
geklagt: Ewiger Gott/ wie hab ich um eines ſo geringen Wolluſts willen/ ein
ſo groſſe Gluͤckſeligkeit verlohren! Das denck du auch/ du ſicherer Welt-
Menſch/ daß du um einer ſo geringen/ augenblicklichen Welt-Freud willen/
die hoͤchſte/ himmliſche/ ewige Gluͤckſeligkeit verliereſt. Wie viel meinſtu wol/
werden dieſe Stund in der Hoͤllen drunten ſitzen und ſchwitzen/ die ſich zuvor
in dieſem Leben mit der ſchandlichen Welt-Freud behencket/ jetzo aber das
Pœnitere und den ewigen Reuen mit unaußſprechlichen Schmertzen gilfen
muͤſſen: Was hilfft uns nun der Pracht? was bringt uns nun der Reich-
thum ſamt dem Hochmuth? es iſt alles dahin. Weißh. 5. Wann ſolche Ver-
dammte jetzo ſolten Freyheit bekommen/ wieder in diß Leben/ und in ihren vori-
gen Beruff und Stand zu tretten/ wie meineſtu wurden ſie die ſichere Welt-
burſch fliehen/ wie fromm/ ſtill und eingezogen/ meinſtu/ wurden ſie ſich forthin
verhalten/ damit ſie nit wieder die Hoͤll damit verdieneten! Aber es iſt alles mit
ihnen umſonſt/ die Zeit der Gnaden iſt bey ihnen ſchon fuͤruͤber/ die hoͤlliſche
Pein muͤſſen ſie ewig leiden; Und du Welt-Kind/ der du jetzo noch in der Zeit
der Gnaden lebſt/ wilt ſolche hohe Gnad nicht erkennen/ wilt fort und fort mit
der Welt hotten/ unten und oben ligen/ und von keiner Buß noch Beſſerung
deß Lebens nichts hoͤren/ Sihe zu/ ſihe wol zu/ daß du nicht bey deiner Welt-
Freud/ und durch die Welt-Freud die Himmels-Freud verſchertzeſt/ und in ei-
nem Augenblick/ ehe du dichs verſiheſt/ dich bey den Verdammten in der Hoͤll
muͤſſeſt aufklauben/ mit ihnen fuͤr Hertzleyd ſchreien/ und fuͤr Jammer heulen.
Eſ. 65. in Ewigkeit.
Unter-
richt.
Wie ſich da
zu verhal-
ten.
II.Erinnerung und Unterricht/ daß und wie wir uns in die
Welt-Freud recht ſollen lernen richten und ſchicken. Heraclitus, da er der
Welt Eitelkeit ſahe/ that er nichts als weinen/ Democritus that nichts als daß
er der Welt Eitelkeit verlachete/ Abderites ſtach ihm ſelber die Augen auß/ da-
mit er das eitel Weltwefen nicht anſchauen daͤrffte/ aber deren keines iſt recht/
ſondern wann wir die ſichere Welt-Freud an den Gottloſen Welt-Kindern.
ſehen/ ſo ſollen wir uns nicht darab aͤrgern/ wie David ſagt: Erzuͤrne dich nicht
uͤber
[435]von der Weltlichen Freud.
uͤber die Boͤſen/ ſey nicht neidiſch uͤber die Ubelthaͤter/ dann wie das Graß
werden ſie bald abgehauen/ und wie das gruͤne Kraut werden ſie verwelcken/
Pſ. 37. Wir ſollen die Welt/ Welt ſeyn laſſen/ und uns ihrer Welt-Freud
nicht theilhafftig machen/ daß wir uns zu gleicher Sicherheit wolten verreitzen
und verfuͤhren laſſen/ wie Moſes ſich gehuͤtet/ der erwehlet viel lieber mit dem
Volck Gottes Ungemach zu leiden/ dann die zeitliche Ergoͤtzung der Suͤnden
zu haben. Ebr. 11. Beſchehrt uns dann GOtt in der Welt auch einen froͤli-Wie und
worinn ſich
die Chriſten
ſollen freu-
en.
chen Tag/ ſo ſollen wirs/ zu unſerer Ergoͤtzlichkeit mit Danck von GOtt an-
nemmen/ am guten Tag ſey guter Ding/ und den boͤſen Tag nimm auch fuͤr
gut/ dann dieſen ſchaffet GOtt neben jenem. Pred. 7. Sonderlich ſollen wir
uns erfreuen im HErꝛn uͤber den vielfaltigen/ geiſtlichen und leiblichen Wol-
thaten Gottes/ die er durch ſeine Barmhertzigkeit reichlich an uns erweiſet/ und
ihn von Hertzen dafuͤr loben und preiſen/ wie Paulus ſagt: Freuet euch im
HErꝛn allwege/ und abermal ſag ich/ freuet euch. Phil. 4. Wie die H. Jung-
frau Maria ſingt: Meine Seel erhebt den HErren/ und mein Geiſt freuet
ſich Gottes meines Heylands. Luc. 1. Wir ſollen uns freuen im Geiſtlichen
Kirchen-Weſen/ wann Kirchen und Schulen wol beſtellt/ und alles darinnen
fein ehrlich und ordentlich hergehet/ wie der HErꝛ JEſus ſich im Geiſt ge-
freuet uͤber dem gluͤcklichen Fortgang der Predigt deß Evangelii. Luc. 10. Wir
ſollen uns freuen uͤber dem weltlichen Policey-Weſen/ wann Gottſelige ge-
treue Regenten/ gute/ heilſame Statuten und Ordnungen machen/ und darob
halten/ daß guter Frieden und Ruhe in Statt und Land fortgepflantzet wird/
wie die Jſraeliten ſich freueten/ und ſo froͤlich waren/ daß die Erd von ihrem
Freuden-Geſchrey erſchall/ da der Friedreiche Salomo zum Koͤnig geſalbet
worden. 1. Koͤn. 1. Wir ſollen uns freuen in dem gemeinen Haußweſen/
wann Bruͤder eins ſind/ Nachbarn ſich lieb haben/ und Mann und Weib ſich
wol begehen. Syr. 25. Wie die Vettern deß Tobiæ ſich freueten alles Gluͤcks/
daß ihm GOtt gegeben hatte. Tob. 11. Wir ſollen uns in unſerm Pri-
vat- und eigenem Weſen freuen/ daß wir von GOtt/ ehe der Welt Grund ge-
legt war/ zum ewigen Leben erwehlet/ in der Zeit zu vernuͤnfftigen Menſchen
erſchaffen/ durch Chriſtum erloͤſt/ und durch den H. Geiſt erleuchtet/ und zur
Chriſtlichen Kirchen beruffen worden: Sollen uns freuen der Goͤttlichen
Vorſorg und Erhaltung/ der Goͤttlichen Regierung/ Huͤlff und Beſchuͤ-
tzung: Sollen uns freuen unſerer von GOtt verlihenen Gaben/ unſers gu-
ten Gewiſſens/ unſers lieben Ehegattens/ ꝛc. Ja freuen ſollen wir uns/ daß un-
ſere Namen im Himmel angeſchrieben ſeyn. Lue. 10. Das iſt eine Goͤttliche
weiſe/ vernuͤnfftige/ liebliche/ beſtaͤndige/ hochnuͤtzliche/ Chriſten-Freud/ die
kommt nicht von der Welt/ ſondern iſt ein Frucht deß Geiſtes/ Gal. 5. Und
wir koͤnnens in unſerm Hertzen allezeit haben und behalten/ nicht nur wanns
J i i 2uns
[436]Die XLVIII. Laſter-Predigt/
uns wol geht/ ſondern auch im Creutz/ auch im Tod/ durch den wir eingehen zur
himmliſchen ewigen Freud. Matth. 25.
Troſt.
Schließlichen dients auch III. mit wenigem zum Troſt/ wann ſich die
Welt freuet/ wir aber muͤſſen traurig ſeyn/ ſo ſollen wir uns deſſen getroͤſten/
daß ſich dermaleins das Blaͤtlein wenden wird/ dann die Freud der gottloſen
Welt/ wird in ein ewiges Trauren/ das Trauren aber der Gottſeligen wird in
Freude verwandelt werden. Joh. 16. Und zwar nicht in ein zeitliche/ irꝛdiſche/
vergaͤngliche/ ſondern in ein ewige/ himmliſche/ unvergaͤngliche Freud/ da wir
uns werden freuen mit unaußſprechlichen und herꝛlichen Freuden. 1. Petr. 1.
Das iſt Gaudium ſuper gaudium, ſagt Auguſtinus, ein Freud uͤber alle
Freud/ dann ſie iſt ein reine/ unverfaͤlſchte/ vollkommene/ Himmliſche/ Engli-
ſche/ Goͤttliche/ unablaͤßliche ewige Freud/ die nimmermehr von uns ſoll ge-
nommen werden. Joh. 16.
Nun wolan/ daß wir die Laſterhaffte Welt-Freud haſſen und laſſen/ da-
gegen im HERRN froͤlich ſeyn allezeit/ und endlich der himmliſchen Freud
ewiglich genieſſen/ das gebe in allen Freuden GOtt Vatter/ Sohn/ und H.
Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 12. Dec.
1659.DieIIL.Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXII.Laſter: Spielen.
Text.
1. Corinth. c. 10. v. 7.
- Das Volck ſatzte ſich nider zu eſſen und zu trincken/ und
ſtund auf zu ſpielen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
der muͤhſa-
men Arbeit/
OB es wol um aller Menſchen Leben ein elend jaͤmmerlich
Ding iſt/ Syr. 40. Der Menſch iſt voller Unruhe. Job. 14. und
er wird zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug. Job. 5.
Gleich-
[437]vom Spielen.
Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-Jſt dem
Menſchen
etwas zu
ſpielen zu-
gelaſſen;
chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch
ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und
ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher
iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander
ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur
Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach
verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann
der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt:
Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/
und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem
Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man
in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und
Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie-
let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und
die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-Aber ſonſt[ē]
verbotten.
nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die
Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe
Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent-
lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/
mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo-
ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ es ſatzte ſich/ ꝛc. DieſeVortrag.
Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-
nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunſch.
wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei-
nes H. Geiſtes verleihen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ undDas Volck
Jſrael
ſtund auf zu ſpielen. Dieſe Wort hat S. Paulus genommen
auß dem 2. Moſ 32. allda Moſes die Geſchicht beſchreibt/ ſo ſich in
der Arabiſchen Wuͤſten begeben mit dem Volck Jſrael: Dann als
Moſes zu lang auf dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck
unwillig/ uͤberlieff ſeinen Bruder den Hohenprieſter Aaron/ und brachts bey
ihm dahin/ daß er ihnen ein gulden Kalb machete/ ſelbiges auf einen Altar ſtel-
lete/ und als an einem beſondern Feſttag dem HErꝛn davor Brandopffer und
Danckopffer opfferte. Nach verrichtem ſolchem Goͤtzendienſt/ und begange-
J i i 3ner
[438]Die IIL. Laſter-Predigt/
ſatzte ſich
nider zu eſ-
ſen und zu
trincken/
und ſtund
auf zuner Abgoͤtterey/ ſatzte ſich das Volck nider zu eſſen und zu trincken/
wie ſolches ſonſten nach den Opffern/ beſonders auf hohe Feſttaͤg/ bey ihnen
gebraͤuchlich war/ und ſtund auf zu ſpielen/ ſagt unſer Text. Spielen ge-
ſchicht unterſchiedlich/ daß etliches ſpielen zur Kurtzweil geſchehe/ und ſo fern es
bey der Kurtzweil bleibt/ und man bald wieder davon aufhoͤrt/ und an die or-
dentliche Berufs-Geſchaͤfft kommt/ nicht verbotten ſey/ haben wir bereits im
Eingang gehoͤrt: Daneben aber gibts andere Spiel/ die nicht zulaͤſſig ſeyn/
als die Gauckelſpiel/ Sailtantzereyen/ Faſtnachtſpiel/ Narꝛenſpiel/ unzuͤchtige/
ſpielen.leichtfertige Schauſpiel/ und andere mehr. Die Jſraeliten in unſerm Text
hielten ein abgoͤttiſch Kaͤlberſpiel/ ſungen und ſprungen/ hupfften und tantze-
ten/ jauchzeten und jubilirten/ mit ſtarckem Geſchrey um das aufgerichte/ gul-
dene Kalb herum/ und gieng bey ihnen zu/ wie auf einer Kirchweyh/ ſagt D. O-
ſiander (in comment. in h. l. Pauli.) meineten ſie thaͤten GOtt ein ſonders
Wolgefallen daran/ da es doch eitel verhaſſte Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt
war. Eben ſo boͤß iſt auch das Gluͤck- und Gwinns-Spiel der Dopler und
Raßler/ welche ein gewiß Geld herauß ſchlagen und zuſamen ſetzen/ hernach mit
Wuͤrffel oder Karten darum ſpielen/ weiter ſetzen/ bieten/ halten/ und damit ei-
ner den anderen boͤßlich um das ſeine bringt/ betreugt und beſtihlt/ wo er kan
und mag. Wie aber die Jſraeliten ſchroͤcklich uͤber ihrem ſpielen und jauch-
zen von GOtt geſtrafft worden/ daß auf einen Tag 3000. Mann/ durch die
Schaͤrffe deß Schwerdts gefallen und umkommen/ alſo ſtrafft GOTT der
HErꝛ die Spieler noch/ geſchichts nicht gleich auf der Staͤtt/ ſo heiſſts doch:
Jch werde ihr Suͤnd wol heimſuchen/ wann mein Zeit kommt heimzuſuchen.
2. Moſ. 32. Und das iſts was Paulus allhie ſagt: Das Volck ſtund auf
zu ſpielen.
Das Spie-
len zu met-
den/ weil esiſt:
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem anderen Laſter zu reden/ welches
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ das iſt
das Spielen/ das Gluͤck- und Gwinnsſpiel/ das am bloſſen Gluͤck han-
get/ und mit der geitzigen/ unordentlichen Gwinnſucht verbunden iſt;
Wovor ein jeder Chriſt ſich treulich huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3.
I.
Suͤndlich/
wider die H.
Zehen Ge-
dott.Urſachen willen. Dann
I. Jſt das Spielen ſuͤndlich. Spielen iſt nicht allein ſelbſten ein
Suͤnd/ ſondern es folgen auch viel und groſſe Suͤnden auf das Spielen/ wel-
ches ein jeder leicht ſehen und verſtehen/ und ſo zu reden/ mit Haͤnden greiffen
I.wird/ wann wir das Spielen durch die H. Zehen Gebott ziehen werden. Wi-
der das Erſte Gebott/ die Spieler widerſtreben dem wahren Gott und verſu-
chen ihn/ GOtt der HErꝛ hat uns in ſeinem H. Wort nirgend gebotten zu
ſpielen/
[439]vom Spielen.
ſpielen/ das geringſte Anzeigen finden wir nicht in der gantzen Bibel/ daß wir
mit ſpielen und raßlen uns und die unſerige ſollen ernehren/ daß wir mit einem
vierecketen Beinlen/ oder mit gemahlten Papierlen/ Geld und Gut gewinnen
und zu wegen bringen ſollen; Sondern er hat einem jeden ſeine ordentliche
Amts und Beruffs-Geſchaͤfft anbefohlen/ die ſollen wir treulich verrichten/ ar-
beiten/ betten/ und GOtt vertrauen/ und alſo im Schweiß unſers Angeſichts
unſer Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Wer ſich nun mit ſpielen will hinbringen/ der
verſucht GOtt/ welches der HErꝛ Chriſtus ernſtlich verbeut/ Matth. 4. Wi-II.
der das Ander Gebott/ bedarffs keiner weitlaͤuffen Außfuͤhrung und Beweiß/
was fuͤr Fluͤch und Schwuͤr geſchehen bey und uͤber dem ſpielen/ wie man
GOtt ſo grauſam laͤſtere/ und wie ſich die Spieler dem Teufel als ihrem Platz-
meiſter ſo vielfaltig verpfaͤnden und ergeben/ will ein einig Exempel auß Hon-
dorffs Exempelbuch hievon anziehen. Jn der Schweitz/ bey der Statt Willi-
ſau/ ſpielten ihrer 3. an einem Sonntag auf einer Scheiben/ unter welchen ei-
ner/ Ulrich Schroͤter genannt/ deſſelben Tags viel Geld verſpielt/ und uͤbel
darum geflucht/ da ihm aber ein gut Spiel in die Hand kommen/ ſagt er tro-
tziglich/ wann er das Spiel nicht gewinne/ ſo woll er GOtt im Himmel erſte-
chen. Da er nun ſolch Spiel verſpielt/ ward er ſo ſehr entruͤſt/ daß er ſeinen
Dolchen bey der Spitzen erwiſcht/ in die Hoͤhe wirfft/ und dieſe Gottslaͤſterliche
Wort dabey fuͤhrt/ wann er koͤnn/ ſo woll er dieſen Dolchen GOtt in Leib
werffen/ was geſchicht? der Dolch verſchwindt/ und fallen 5. Blutstropffen
auf die Scheiben herab/ der Teufel aber kommt mit ungeſtuͤmm/ und fuͤhret den/
der mit dem Dolchen geworffen/ ſich tiglich hinweg. Die andere zwey wollen
das Blut von der Scheiben abwaſchen/ koͤnnen aber nicht/ ſondern das Blut
ward nur heller und roͤther/ weil nun das Geſchrey hievon in die Statt kommt/
lauffen die Leut hinauß/ finden die zwey mit der Scheiben am Waſſer/ und da
ſie bekannt was geſchehen/ werden ſie gefaͤnglich angenommen/ der eine wird ſo
ſchwach/ daß er unter dem Thor umfaͤllt/ dann ploͤtzlich an ſeinem gantzen Leib
groſſe Laͤuß gewachſen/ die ihm groſſe Loͤcher gebiſſen/ daß er davon jaͤmmerlich
und mit groſſem Schmertzen ſterben muͤſſen/ der dritte iſt durch die Obrigkeit
mit dem Schwerdt geſtraffet worden. Das kan das Fluchen beym Spielen.
Wider das Dritte Gebott/ iſt bekannt/ wie der H. Sabbath/ die Sonn- undIII.
Feyrtaͤg durch das offentliche und heimliche Spielen entheiliget werden/ da ſi-
tzen die Spieler unter der Predigt/ unter waͤrendem Gottesdienſt in den
Spielhaͤuſern und Schlupffwinckeln zuſamen/ die ſchoͤne Heiligen an den
Kartenblaͤttern gefallen ihnen viel beſſer/ als die Heiligen am Altar und in der
Kirchen/ der Gwinn unter dem Spielen/ iſt ihnen viel ſuͤſſer als eine Bibliſche
Evangelions- oder Catechiſmus-Lehr und Troſt in der Predigt: oder kommen
ſchon ſolche Raßler in die Kirchen/ ſo ſeyn doch ihre Gedancken ob dem Spie-
len/ die Predigt geht ihnen nicht ein/ das Wort hafftet nicht in ihrem Hertzen/
ſondern
[440]Die IIL. Laſter-Predigt/
ſondern der ſchwartze Rabenvogel der Teufel nimmts auß ihrem Hertzen her-
auß/ damit ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Da kan man kaum er-
warten biß die Morgen-Predigt fuͤruͤber/ bald findt man ſich auf dem Spiel-
platz biß man zur Mittags-Predigt zuſammen leuten will/ und wann ſie nicht
muͤſten aufhoͤren zu ſpielen/ ſo trieben ſies unter der Predigt offentlich. Dabey
mach ich mir die Gedancken/ weil ſie ſo ungern im Sommer ab dem offentli-
chen Spielplatz kommen/ ſo bleiben ſie gewißlich jetzo im Winter in den Spiel-
haͤuſern auch unter der Mittag-Predigt bey einander und ſpielen/ man forſche
nach/ ich weiß/ daß mich meine Gedancken hierinnen nicht betruͤgen. Geht
man denn auß der Mittag Predigt/ ſo iſt alles frey/ und wird das meiſte Spiel-
weſen von maͤnniglich ohne Scheu/ auf den Sonntag und an anderen Feyr-
tagen verricht/ welche H. Tag wir doch gaͤntzlich mit Anhoͤrung deß Goͤttli-
chen Worts/ mit leſen/ betten/ ſingen/ und anderen H. Wercken zu Gottes Eh-
IV.re zubringen ſolten. Wider das Vierte Gebott/ tragen nicht allein die Kin-
der den Eltern offt Geld ab/ daß ſie dapffer zuſetzen und halten koͤnnen/ ſondern
man verſuͤndiget ſich auch ſchwerlich wider der Lehrer und Prediger/ wider der
Chriſtlichen Regenten und Obern/ wider der Eltern/ Pfleger und Herꝛſchaff-
ten ernſtlich Verbott/ wann mans treulich und hertzlich gut mit ihnen meinet/
und ſolche Spielſucht ihnen begehrt zu verleiden und auß zu reden/ daͤrff noch
ein ſolcher Raßler frey herauß fahren und ſagen/ wann ihm gleich Vogt und
Gricht/ Pfarꝛer und Helffer das Spielen verbiet/ ſo laſſe ers doch nicht! Nun
wilt dus nicht laſſen/ ſo behalts auf dein Gefahr/ ſich aber ob nicht der Teufel
ſchon ſeine Klauen auf dich wetz/ und ſo bald ihms Gott der HErꝛ wird ver-
hengen/ wird er dich bey der Cartauſen nemmen und ein ſolchen Pick geben/ daß
du dein Spielen/ und deinen Ungehorſam gegen deinen Vorgeſetzten ewig
V.verfluchen wirſt. Wider das Fuͤnffte Gebott/ findt ſich bey den Spielern
groſſer Widerwillen gegen einander/ Neid und Haß/ Feindſchafft und Miß-
gunſt/ Zanck und Hader/ Zorn und Rachgier/ einer faſſt ein boͤſen Verdacht
auf den andern/ und zeicht ihn was er nimmermehr beweiſen kan/ man ſtellt
ſich ungeberdig/ offt um eines Pfennings oder wenig Kreutzer willen ſpringt
man an einander auf/ da ſchilt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht man einander/ man
kommt zu Streichen/ daß man Maultaͤſchen außtheilt/ man ergreifft Leuchter/
Glaͤſer/ Kanten/ Stulbein/ wirfft und ſchmeiſſt einander damit um die Koͤpff/
ja offt erfolget Mord und Todſchlag/ daß manchmal der eine erſtochen/ und der
ander daruͤber eingezogen und nach Verdienen hingerichtet wird. Wider das
VI.Sechſte Gebott treibt man beym Spielen viel unnuͤtzer/ unzuͤchtiger Wort/
dazu die unverſchaͤmte Kartenmahler gewaltig helffen/ in dem ſie allerley Fi-
guren mit ſelzamen Geberden und unzuͤchtigen Reimen auf die Karten klecken
und klettern/ die bey der Jugend/ und andern leichtfertigen Geſellen/ bald
ſchalckhafftige Gedancken/ Wort und Werck erwecken/ beſſer waͤre es/ man
mahlte
[441]vom Spielen.
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die
Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-
len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-
len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-
he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts einVII.
Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-
ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das
Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-
len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit
deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und
Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer
ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im
Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII.
Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-
truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley
Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche
Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-
nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/
da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/
daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens
die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/
oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die
weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und
was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort
kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-
thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/
und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit
um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-
wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-
ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X.
innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt
und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-
lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat
und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes
iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.
K k kUnd
[442]Die IIL. Laſter-Predigt/
Schaͤnd-
lich.
Und das II. weil das Spielen ſchaͤndlich iſt. Beym Spielen ver-
raͤth ſich einer ſelbſt/ und laͤſſet ſich herauß/ da er ſonſt wol weißt an ſich zu hal-
ten/ daher jene Mutter ihrer Tochter dieſe Lehr gegeben/ ſie ſoll keinen heura-
then/ ſie habe ihn dann zuvor truncken oder mit Ungluͤck ſpielen geſehen/ wann
einer ihr zu ſolcher Zeit wol gefallen wuͤrde/ ſo moͤge ſie ſich erlich mit dem Ehe-
Verloͤbnuͤß fortfahren. Beym Spielen ereignen ſich allerley Ungelegenhei-
ten/ es erfolget ein unordentliches Leben/ man friſſt und ſaufft biß in die
Nacht/ es ſchlupffen etwan zuſammen/ die nicht zuſammen gehoͤren/ daruͤber
erhebt ſich viel Uneinigkeit in der Ehe/ daß Eheliche Lieb und Treu zerriſſen
und verlohren wird/ da gibt es unachtſame/ hinlaͤſſige Haußleute/ was zur
Haußhaltung gehoͤrte/ verſpielen und verthun ſie/ wollen es hernach/ wann
ſie heim kommen/ an Weib und Kindern mit Rauffen und Schlagen wieder
gewinnen und herein bringen. Spielen iſt auch ein ſolch ſchaͤndlich Ding/
daß wann einer einmal in das Spielen kommt/ ſo kan er ſo uͤbel mehr nach-
laſſen/ gewinnt einer/ ſo ſetzt er nicht gern auß/ weil ihm das Gluͤck ſo wol wil:
Verſpielt einer/ ſo laͤſſt er das Verſpielte nicht gern dahinten/ ſtuͤrt immer
mehr hervor/ weil er hat/ hat er nicht/ ſo entlehnet er ehe bey einem andern/ und
ſetzt doppelt/ oder mehrfach daran/ in Hoffnung/ er wolle wieder zu ſeinem
Gut kommen/ biß endlich eine ſolche Seuch darauß wird/ die nicht mehr zu
heilen. Daher ſagt man recht/ der ſey der gluͤckſeligſte Spieler/ der bald auf-
hoͤre/ er habe gewonnen oder verlohren. Und ſag mir einer/ iſt das nicht ein
ſchaͤndlich Ding/ daß einer der fuͤr einen ehrlichen Mann wil angeſehen ſeyn/
ſolchen unnuͤtzen Haͤndeln nachgehet/ und dargegen ſeine eigene/ ordentliche/
nuͤtzliche Beruffs-Geſchaͤffte verſaͤumet/ und darmit ſeinen ehrlichen Namen
und Chriſtenthum ſo gar beſchimpfft und ſtinckend machet. Chilon, der
Lacedæmonier/ als er von den Spartanern geſandt worden gen Corinth/
zwiſchen den Spartanern und Corinthiern Frieden zu machen/ und aber die
Hauptleute der Stadt Corinth uͤber dem Brettſpiel angetroffen/ iſt er unver-
richter Sache wieder darvon gegangen/ und geſagt/ er moͤge den loͤblichen
Spartanern den Spott und Schand nicht anthun/ daß man ſagen ſolte/ er
habe ſie mit Brettſpielern verglichen und vertragen/ ſey mit Spielern eins
worden. Hat das ein Heyd gethan/ vielmehr ſollen die Chriſten ſich vor ſol-
III.
Schaͤdlich.chem ſchaͤndlichen Laſter huͤten.
III. Jſt auch das Spielen ein ſchaͤdlich Ding. Beym Spielen
iſt kein Gewinn/ man verleurt darbey die edle Zeit/ die man nimmermehr zu-
ruͤck ziehen kan/ man verleurt gute Freunde/ die man ihm ſelber zu Feinden
machet/ man verleurt das Geld/ das man wol beſſer anlegen kan/ man geraͤth
in Armuth und Mangel/ daher einer die Karten nicht uneben ein Paßwort
zum Spital genennet/ und nach dem Spruͤchwort heiſſet es/ es ſpielen ſich
ehe zehen arm/ als einer reich. Oder gewinnt einer/ ſo iſt doch kein Seegen
noch
[443]vom Spielen.
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches4. Farben
in den Kar-
ten.
ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-
Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-
mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu
Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinenRoth Hertz/
Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget
ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-
ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/
Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-gruͤn Laub/
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche
Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die
Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/
wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie
von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den
Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſeSchell/
Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/
ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen
beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man
ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt dasEychel.
Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich
die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch
ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/
manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel
darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill.
theatr. trag.
pag 687.
Hond.
Prompt.
exempl.
f. 387. b.
ſin.)
gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel
daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der
Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg
gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.
Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbeSumma.
ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr
huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das
Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Den Spie-
lern.
I.WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr
Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/
oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie
K k k 2nicht
[444]Die IIL. Laſter-Predigt/
nicht nur zur Kurtzweil und Ergoͤtzligkeit/ ſondern Gewinns halben ſpielen/
machen ein Handwerck drauß/ ſitzen Tag und Nacht zuſamen/ und ſchonen
auch der H. Sonn-Feſt- und Feyr tagen nicht/ ja treibens am meiſten zu ſolcher
Zeit/ wann ſie am heiligſten und andaͤchtigſten ſeyn ſolten/ kommen dadurch in
ein ſolche Gewonheit/ daß ſie ſich bereden/ ſie koͤnnen nicht mehr davon laſſen/
tragen ehe ein paar Wuͤrffel/ oder ein Kartenſpiel bey ſich/ als den Habermann
oder ein ander Bettbuͤchlein/ meinen es ſey nicht recht/ wann ſie nicht taͤglich
ein Zuſammenkunfft haben/ und mit den 4. Koͤnigen/ ja mit den 4. Saͤuen zu
Rath gehen ſolten.
fluͤchten be-
antwortet:
I. Kurtz-
weil.
Sagt man etwas darwider/ ſo iſts ihnen nur laͤcherlich/ treibens nur de-
ſto mehr/ und haben dawider ihre ſchoͤne Außreden: Der [...]. ſagt: Ey wir
kurtzweilen nur mit einander. Antwort/ es hat ſo den Namen/ Kurtzweil/ aber
wie kan das Kurtzweil ſeyn/ wann man Tag und Nacht zuſamen ſitzt und
ſpilt/ es moͤcht wol lange Weil heiſſen/ wann man das Kind mit dem rechten
Namen nennen wolte: Jſt das Kurtzweil/ wann man ſo viel Gelds zumal in
die Schantz ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann man einander ſchaͤndt und
ſchmaͤcht/ raufft und ſchlaͤgt? Jſt das Kurtzweil/ wann einer verſpielt hat/ heim
laufft/ wuͤtet und rumoret/ als wann er von Sinnen kommen waͤr? ich kan da
ſchlechte Kurtzweil finden. Wiltu aber Kurtzweil haben/ will ich dir wol ein
beſſere Lehr geben/ nimm ein ſchoͤn geiſtlich Bett- oder Geſangbuch fuͤr dich/
und uͤb dich GOtt zu Ehren darinnen/ leß oder erzehl einer dem andern feine
denckwuͤrdige Hiſtorien und Geſchichten/ man muß nicht eben mit Spielen
alles verkurtzweilen wollen. Der II. ſagt: Ach es iſt ein ſchlechts/ wir thun
II. Um ein
Pfenning.nur um 1. Pf. es geſchicht nicht Gewinns halben. Antwort. Ja/ ſo heiſſts um
1. Pfenning/ mit Pfenningen hebt man an/ man ſetzt erſtlich ein Pfenning/
darnach beſſert man[ſ] mit Groſchen/ biß manendlich gantz Haͤnden voll zuſetzt/
und ſoll doch niemand ſagen/ daß es Gewinns halben geſchehe: Wiltus aber
im Anfang deß Spils nicht glauben/ daß es auf den Gewinn angeſehen ſeye/ ſo
III. Gewin-
[n]en auch.wirſtus am End wol finden/ wann ein anderer dein Geld einſtecken/ und dir den
leeren Seckel laſſen wird. Der III. ſagt: Jch verſpiel nicht immerdar/ es
kommt die Zeit/ daß ich auch gewinne. Antwort/ zuweilen geſchichts/ daß das
Tauß den Koͤnig ſticht/ und ein ſchlechter Spieler auch ein That thut/ und et-
was gewinnt/ aber das richt der Teufel alles auf ſeinen Vorthel/ er laſſt einen
einmal etlich gewinnen/ damit er deß Spielens nicht urdruͤß werd/ ſondern
noch deſto mehr Luſt dazu bekomm/ und es forthin deſto beſſer zu lernen ſich be-
fleiſſige: Unter deſſen laſſen ſich die andere/ die geuͤbter ſeyn und oͤffter gewin-
nen/ nicht abſchroͤcken/ gedencken/ ein andermal wollen ſies gedoppelt wieder
haben. Alſo behaͤlt der Teufel die Spielbruͤder/ ſie gewinnen oder verſpielen in
IV. Nicht
ſo ſcharff-ſeinem Gehorſam und Dienſt unverhindert. Der IV. ſagt: O/ es geht nicht
ſo ſcharff daher/ daß man einander beym Spielen allemal ſchaͤnd und ſchmaͤh/
rauff
[445]vom Spielen.
rauff und ſchlag/ oder einer den andern gar auf dem Platz laß. Antwort/ daß
ſich ſolche Sachen nicht allzeit beym Spielen zutragen/ das geſchicht eintwe-
der auß Forcht der Straff und Schand/ oder der boͤß Feind/ laſſts ja zuweilen
mit Frieden abgehen/ ihm ſelbs zum Vortheil/ daß er die Spieler nicht abſchroͤ-
cke/ ſondern in ihrem Vorhaben ſtaͤrcke/ und mehr fange/ wobey auch GOttes
Langmuth zu erſehen/ der ſeinen ungehorſamen Kindern ein Zeitlang zuſihet/
und auf Beſſerung wartet/ als der nicht Luſt hat an dem Tod deß Suͤnders/
ſondern will/ daß er ſich bekehre und lebe. Ezech. 33. Der V ſagt: Jch thueV. Nicht
mit.
nicht mit/ ich ſpiel nicht/ ich ſih nur zu. Antwort/ neben dem/ daß du hiemit die
edle Zeit verderbſt/ die du viel beſſer zum Dienſt Gottes/ und zur Verrichtung
deiner Beruffsgeſchaͤfften anwenden koͤnnteſt/ ſo kan ich hier auf nicht anderſt
ſagen/ als/ daß du eben ſo gut biſt/ als die Spieler und Raßler ſelbſten/ dann
Paulus ſagt/ es ſeyen nicht allein die deß Tods ſchuldig/ die das Unrecht ſelber
thun/ ſondern auch die/ ſo Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1. Spiel-
ſtu ſchon nicht mit/ ſo gibſtu doch den Spielern dein Hauß und Stuben ein/
du verſprichſts und verhaͤlingeſts/ der Haͤler und der Stehler aber/ fagt man
ſonſten/ iſt einer wie der ander; ſetzſtu ſchon nicht mit zu/ ſo nimmſtu doch
(wann ein dicks ſteht) dein Waydrecht/ dein Stallmiet davon/ und haſt mit
den Spielern Theil/ gewiß wirſtu auch einmal gleichen Lohn mit ihnen bekom-
men. Will dir unter deſſen ein Exempel erzehlen/ welches Herꝛ Michael
Bauman beſchreibt inſeiner Poſtill/ die erſt das vergangene Jahr in Truck
kommen/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinitatis, da er fragt/
obs recht ſey am Sabbat bey Karten und Kegel/ bey Wuͤrffel und Brettſpiel
ſich finden laſſen/ und verhaͤlt ſich die Geſchicht alſo: Ein Wuͤrth ließ die
Spieler alle Sonn- und Feyrtag in ſeinem Hauß ſpielen/ und hatte daran ſei-
nen ſondern Luſt/ wann ſie dapffer boten und auf einander ſetzten/ und ob man
ihn wol deßhalben warnete/ kehret er ſich doch nicht daran. Was geſchicht? Er
wird kranck/ da laſſt er ſich ſamt dem Bett hintragen/ mitten im Hauß/ an ei-
nen ſolchen Ort/ da er zu ſeinem Luſt die Spieler alle hoͤreu und ſehen konnte.
Bald auf den Mittag kommen zween Teufel in Geſtalt zweyer Mohren hin-
ein/ der eine traͤgt ein Brettſpiel/ der ander die Wuͤrffel/ ſetzen ſich/ und ſagt der
eine zum andern; Komm/ wir wollen werffen/ weſſen der da ſey/ zeigt mit dem
Finger auf den Wuͤrth/ der eine Teufel wirfft/ (muß ohne Zweifel ein guter
Wurff gefallen ſeyn/ dann) der ander ſagt gleich: ach ich hab ihn verſpielt/ und
hab ſo viel mit ihm anfangen wollen! Der erſte ſagt: ſo will ichs thun/ du
muſt mir aber helffen/ nemmen damit den Wuͤrth und mit ihm zum Dach
hinauß/ der ſchreyt jaͤmmerlich/ daß es die Leut/ die zugeloffen/ und dem Specta-
ckel mit Schrecken zugeſehen/ eigentlich hoͤren konten: Ach GOtt/ wie wird es
meiner armen Seel gehen! Es haben ihn aber die zwey ſchwartze Spieler
durch die Lufft herab fallen laſſen auf einen Acker/ da er ſo bald/ ploͤtzlich und
K k k 3elendig-
[446]Die IIL. Laſter-Predigt/
elendiglich ſeinen Geiſt aufgegeben/ und das auß Gottes gerechtem Gericht.
vid. d. l. fol. 303. b. in notis.
die Spieler.
Jetzt bedencket ihr Spieler/ was das Spielen fuͤr ein ſuͤndlich/ ſchaͤndlich
und ſchaͤdlich Laſter ſey/ und ſeyd nicht/ wie das abgoͤttiſche Volck in der Wuͤ-
ſten/ das ſich niderſatzt zu eſſen und zu trincken/ und ſtund auf zu ſpielen. Er-
kennet die vorſetzliche Suͤnden/ die ihr bißher im und durchs ſpielen begangen/
huͤtet euch vor der Schand/ die ihr euch dadurch ſelber anſchmitzet/ dienet nicht
mehr dem Teufel/ ſondern GOtt/ fliehet das ungoͤttliche Weſen und die Welt-
liche Luͤſte/ und lebet dagegen zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig in dieſer Welt.
Tit. 2. Damit ihr noch den erzehlten zeitlichen und ewigen Straffen entge-
hen moͤget.
Vermah-
nung/
Dabey ſoll II. ins gemein ein jeder vermahnet ſeyn/ ſolchem Laſter
nach aller Muͤgligkeit zu ſteuren und zu woͤhren. Lehrer und Prediger ſollen
eyferig dawider reden/ trohen und warnen: Die Chriſtliche Obrigkeit ſolls
nicht allein verbieten/ ſondern auch durch ihre Aufſeher außſpaͤhen/ und ernſt-
lich abſtraffen: Eltern und Herꝛſchafften ſollen nicht allein fuͤr ihre Perſon
deß Spielens muͤſſig ſtehen/ ſondern auch ihren Kindern und Geſind nichts
dergleichen geſtatten/ und keine Spieler aufheimſen und einſetzen. Ein jeder
weiſt am beſten/ was in ſeinem Hauß geſchicht/ und GOtt weiſts und ſihets
auch/ darum ſoll ein jeder ſein Hauß alſo regieren/ daß er nicht den Spielteufel
zum Haußgenoſſen hab/ dann wo der hinkommt und einniſtet/ ſo nimt er ſieben
andere zu ſich/ die aͤrger ſeyn/ denn er ſelbs.
Zuſpruch
noch einmal
an die Spie-
ler.
Deßwegen ſtraffe hie/ wer ſtraffen kan/ oder GOtt wird ſtraffen/ es be-
kehre ſich wer zu bekehren iſt/ dann GOtt will den/ der ſich bekehrt/ wieder zu
Gnaden annemmen/ wer aber nicht will/ hoͤret! wer es ſelber nicht anderſt will/
laßt ihm das ſpielen lieber ſeyn als den Gottesdienſt/ und als ſein eigne Selig-
keit/ will lieber ſeinen verruchten Spießgeſellen als ſeinem eyferigen Seelſor-
ger folgen/ der fahr hin zum Teufel/ ich hab ihn (wie mein Amt erfordert) ge-
nugſam gewarnet/ ich kan keinen wider ſeinen Willen/ bey den Haaren in den
Himmel ziehen! Jch wuͤnſche ihnen aber/ und bitte ſie an Chriſti Statt/ ſie
wollen ſich doch verſuͤhnen laſſen mit GOTT/ und ſchlieſſe dieſe Predigt auß
Ebr. 12.
auß Ebr. 13.
v. 21.
Der GOTT deß Friedens mache euch fertig in allem guten Werck zu
thun ſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/ durch JE-
ſum Chriſt/ welchem ſey Ehre von Ewigkeit zu Ewig-
keit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[447]von Gleichſtellung dieſer Welt.
Jm Namen JEſu!
DieIL.Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung von den Laſternd. 16. Ian.
1660.
wider Sich ſelbſten/
DasXIII.Laſter: Gleichſtellung dieſer Welt.
Text:
Roͤm. c. 12. v. 2.
Stellet euch nicht dieſer Welt gleich.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetRichterusin ſeinenAxiomatibus Oecono-
micis, p. 320. von Dinocrate, einem trefflichen Baumeiſter inHiſtoria
Dinocratis.
Macedonien/ der daneben ein erfahrner/ guter Mathematicus ge-
weſen zu den Zeiten Koͤnigs Alexandri M. der wolte auf eine Zeit
dem Koͤnig Alexandro zu ziehen/ und ihm ſeine Dienſt und Kunſt
anbieten/ und damit ihm moͤchte Glauben zugeſtellet werden/ nam er Com-
mendation. Schreiben mit ſich/ kam und bat deß Alexandri Hofdiener/ ſie
wolten ihn laſſen fuͤr den Koͤnig kommen/ dieſe ſagtens ihm zwar zu/ hielten
ihn aber lang auf/ und ſpeißten ihn mit vergeblichen Worten ab. Als er ſolches
mercket/ erdacht er dieſen Liſt: Weil er ein langer hurtiger Mann von ſtarcken
Gliedmaſſen/ und er den Koͤnig Alexandrum ſahe bey groſſer Verſamlung
deß Volcks zu Gericht fitzen/ zog er ſein Kleyd auß/ zog dagegen ſo bloß eine Loͤ-
wenhaut an/ ſahe ſaur drein/ und gieng alſo um das Volck herum. Dieſer neue
Aufzug beweget ihrer viel/ daß ſie ihre Augen auf ihn richteten/ und da es Ale-
xander auch innen ward/ hieß er dieſen Mann fuͤr ſich bringen/ und als er kam/
fragt er ihn/ wer er waͤre/ und zu was End er herkommen? Darauf ſagt er dem
Koͤnig: Jch bin Dinocrates ein Baumeiſter auß Macedonia, und komme
hieher/ daß ich dir meine Kunſt/ derer du/ als ein Uberwinder der Welt/ werth
biſt/ zeigen moͤge/ weil ich aber nicht hab fuͤr dich kommen koͤnnen/ hab ich dieſen
ſonderlich Habit erdacht/ damit ich zu dir gelaſſen wurde. Koͤnig Alexander
fieng an zu lachen/ nahm ihn freudig und freundlich auf/ gab ihm groſſe Vereh-
rung/ und gebrauchte ſich hernach ſeiner Kunſt/ ſonderlich in Abmeſſung und
Erbau-
[448]Die IL. Laſter-Predigt/
Applica-
tio.Erbauung der Statt Alexandrien. Wie es nun dieſem Baumeiſter an
deß Alexandri Hof ergangen/ alſo geht es den Leuten noch in der Welt/ wer
in der Welt etwas gelten will/ begehrt hervor zu kommen und angenehm zu
ſeyn/ der muß gleichſam in ein andere Haut kriechen und ſchlieffen/ hat einer
an das Kleyd der Warheit/ will allzeit die Warheit reden/ und bey der War-
heit bleiben/ ſo muß er anziehen das Heuchelkleyd/ und einem jeden reden was
er gern hoͤrt; Hat einer an das Kleyd der Zucht und Schamhafftigkeit/ ſo
muß er das außziehen/ und ſich friſch und frech erzeigen in Worten und Wer-
cken; Hat einer an das Kleyd der Demuth/ will ſich mit ſchlechter/ erbarer
Tracht und Kleydung behelffen/ ſo muß er allen Pracht und mancherley koͤſt-
lichen/ theils naͤrriſchen/ theils auch huͤriſchen Schmuck und Kleider anlegen/
iſt jemand maͤſſig und eingezogen/ ſo muß er das Freſſen und Sauffen lernen/
und ſo fort an; Wer ſich nicht verkehrt mit der verkehrten Welt/ der gilt
nichts/ und kan in der Welt nirgends hervor und fortkommen. Was ſagt
aber die H. Schrifft darzu? S. Paulus in den verleßnen Worten verbeut es
rund/ und ſagt mit außgetruckten Worten: Stellet euch nicht dieſer
Vortrag.Welt gleich. Weil dann die Gleichſtellung dieſer Welt auch ein ſchwe-
res und gemeines Laſter/ ſo auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und
gehet/ ſo wollen wir ſolche Wort deß Apoſtels Pauli auß der geſtrigen Sonn-
taͤglichen Epiſtel jetzo fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem widerholen und
erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Gleichſtellung dieſer Welt/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſein
Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
STellet euch nicht dieſer Welt gleich. Jn dieſen Worten re-
det S. Paulus mit den Roͤmern/ als geweſten Heyden/ nun aber zun
Zeiten Pauli bekehrten/ rechtglaubigen Chriſten/ und ſagt ihnen von
der Welt. Das Woͤrtlein Welt/ hat in H. Schrifft vornemlich
dreyerley Verſtand/ 1. bedeutet es das ſichtbarliche ſchoͤne Gebaͤu Himmels
und der Erden/ als/ davon dem Wort/ das iſt/ von dem Sohn Gottes ſtehet/
daß die Welt durch daſſelbig gemacht ſeye. Joh. 1. 2. Heiſſt Welt ſo viel/ als
das Menſchliche Geſchlecht/ oder alle Menſchen in der Welt/ da Chriſtus ſagt/
GOtt habe die Welt/ das iſt/ alle Menſchen/ oder das Menſchliche Geſchlecht
geliebt. Joh. 3. 3. Werden auch durch die Welt allein die gottloſe Menſchen
in der Welt/ und derſelben gottloſe Werck verſtanden/ da wiederum der HErꝛ
Chriſtus ſagt: Die Welt werde ſeine Juͤnger und Bekenner ſeines Evange-
lii haſſen. Joh. 15. Und in dieſem letzteren Verſtand wird das Woͤrtlein Welt
auch
[449]von Gleichſtellung dieſer Welt.
auch verſtanden oder genommen in unſerm vorhabenden Text/ da Paulus
ſagt von dieſer Welt/ das iſt/ von den gottloſen Weltkindern/ von dem E-
picuriſchen/ ſichern Welthauffen/ und derſelben aͤrger lichen verdammlichen
Welthaͤndlen/ und gebeut/ es ſollen die Chriſten ſich ihnen nicht gleich ſtellen.ſtellet euch
nit gleich.
Jn der Grundſprach ſteht ein ſonderlich Wort συχηματίζε [...]ϑε, und heiſſt: Ver-
ſtellet und vermummet euch nicht in die heßliche Larven und Narꝛenkappen/
wie die gottloſe Welt thut. Dann der H. Apoſtel vergleicht hierinnen die
Welt und gottloſe Weltkinder mit einer Comœdi oder Schauſpiel/ da die
Comœdianten oder Spieler ſich auf mancherley weiſe verſtellen und verklei-
den/ ſich wunderlich und naͤrriſch ſtellen und gebaͤrden/ alſo auch die Welt ver-
mummet und verſtellet ſich mit allerley vor ſetzlichen Suͤnden/ Schand und
Laſtern/ und will noch darinnen geruͤhmt und gelobet ſeyn/ will noch groſſe
Ehr damit aufheben: Gleich wie aber die jenige/ die einem ſolchen offenen
Spiel oder Comœdi zuſehen/ darum nicht hingehen/ und auch dergleichen
Narꝛenkleider anzuziehen begehren; Alſo/ ſagt S. Paulus/ ſollen auch wir
Chriſten/ die wir ſolch Ungebuͤhr und aͤrgerlich gottloß Weſen/ in der Welt/
und an der Welt und Weltkindern ſehen/ unſer Chriſten Gebuͤhr drum nicht
verlaſſen/ und der Welt nachlauffen und nachaͤffen/ daß wirs der Welt in ih-
rem Suͤnd- und Schandweſen nachmachen und mit halten wolten/ ſondern
ſolch Welt- und Teufel-Larven ſollen wir meiden/ und bey Chriſto in unſerm
Chriſtenthum/ in rechtem Glauben und gottſeligem Wandel/ beſtaͤndig/ wie
den Chriſten zuſtehet/ biß an unſer ſeliges Ende verharren.
Lehr.
Der Welt
ſoll ſich ein
Chriſt nicht
gleich ſtel-
len.
HJerbey haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ und iſt die
Gleichſtellung dieſer Welt/ daß ein Chriſt ſich dieſer aͤrgerlichen gottlo-
ſen Welt nicht gleich ſtellen ſolle/ und das um nachfolgender 4. Urſa-
chen willen.
Weils Gott
verbeut/
I. Weil uns GOtt der HErꝛ ſolche Gleichſtellung der Welt/ in ſei-
nem H. Wort hoch verbotten. Jn unſerm erklaͤrten Text ſagt S. Paulus/
ſtellet euch nicht dieſer Welt gleich. Eben das wird uns mit andern Worten/
aber in gleichem Verſtand in vielen anderen Spruͤchen H. Schrifft/ Altes und
Neuen Teſtaments auch verbotten. Du ſolt nicht folgen der Menge zum boͤ-
ſen/ ſagt der HErꝛ. 2. Moſ. 23. Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey
ihnen zu ſeyn/ ſagt Salomo in Spr. 24. David ſagt: Wol dem/ der nicht
wandelt im Rath der Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſi-
tzet da die Spoͤtter ſitzen. Pſalm. 1. Weichet/ weichet/ ziehet auß von dannen/
gehet auß von ihr und reiniget euch. Eſa. 52. Verlaß dich nicht drauf/ daß
L l lder
[450]Die IL. Laſter-Predigt/
Hauff groß iſt/ mit denen du uͤbel thuſt. Syr. 7. S. Paulus ſagt/ die dieſer
Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen dieſer
Welt vergehe/ 1. Cor. 7. Und wiederum: Ziehet nicht am fremden Joch mit
den Unglaubigen/ denn was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Unge-
rechtigkeit. Was hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternus/ wie
ſtimmet Chriſtus mit Belial? Oder was fuͤr ein Theil hat der Glaubige mit
dem Unglaubigen. 2. Cor. 6. Wir ſollen verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen/
und die weltliche Luͤſte. Tit. 2. Johannes ſagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch
was irꝛdiſches/ aͤrgerliches und verfuͤhriſches in der Welt iſt. 1. Ep. 2. Und die
Stimm vom Himmel ſagt: Geht auß von ihr/ mein Volck/ daß ihr nicht
theilhafftig werdet ihrer Suͤnden. Off. Joh. 18.
Weil die
Welt ſich
vermummt/
II. Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil die Welt ſich
mit mancherley Unform der Suͤnden und Laſter/ als die andere Narren/
ſchaͤndlich vermum̃et und verſtellet/ darauf S. Paulus mit dem Wort Sche-
matiſmus deutet: Vermummt euch nicht dieſer Welt gleich. Wie die Co-
medien-Spieler/ wann ſie ein oͤffentlich Schau-Spiel halten/ nicht auf die
Brucken herauß kommen/ in ihren eigenen/ gemeinen Kleidern/ wie ſie ſonſt
unter die Leute außgehen/ ſondern ſie vermummen und verſtellen ſich wunder-
lich/ der eine ziehet den/ der andere einen andern Habit und Kleidung an/ und
wann ſie es nur viſirlich gnug machen/ und ſich ſeltzam und naͤrriſch gnug ſtel-
in Fleiſches-
Luſt/len koͤnnen/ meinen ſie/ ſie haben es am beſten getroffen: Alſo auch die Welt
vermummet und verſtellet ſich auf das ſchaͤndlichſte/ wie Johannes ſagt/ die
gantze Welt ligt im Argen/ 1. Joh. 5. und meinet noch/ ſie thue gar wol dar-
an/ ſonderlich aber ſagt Johannes in der 1. Ep. 2. von dreyen vornehmen/ of-
fenbaren Laſtern/ denen die Welt-Kinder ergeben ſeyen: Etliche vermum-
men ſich mit zottichten Fellen von geilen Boͤcken/ und haben einen wuͤſten
Saͤu-Ruͤſſel/ lieben Fleiſches-Luſt/ Unreinigkeit/ Unzucht/ Freſſen/ Sauf-
fen/ Faulkeit/ Muͤſſiggang und dergleichen Laſter/ deren ſich die Welt nicht
mehr ſchaͤmet/ ſondern ruͤhmet/ da heiſſet es: Wol her nun/ laſſet uns wol le-
ben/ weil es da iſt/ und unſers Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wir
wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. ſtehen auch
deß Morgens fruͤhe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet/ und haben Harpffen/ Pſalter/ Paucken/
Pfeiffen und Wein in ihrem Wolleben/ Eſ. 5. ſie treiben Ehebruch/ und
lauffen in das Huren-Hauß/ ein jeglicher wihert nach ſeines Naͤchſten
Weib/ wie die vollen/ muͤſſigen Hengſte/ Jer. 5. So machten es die Leute
in der erſten Welt/ ſie aſſen und truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen/
lieſſen unterdeſſen den frommen Noam von der Suͤndflut predigen was er
wolte/ dergleichen die unzuͤchtige/ ſchaͤndliche Leute zu Sodoma und Go-
morra auch gethan/ Luc. 17. Eben ſo macht es jetzo die letzte Welt auch/ oder
macht
[451]von Gleichſtellung dieſer Welt.
macht es noch aͤrger mit Freſſen und Sauffen/ Huren und Buben/ das Volck
ſetzt ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ und ſtehet auf zu ſpielen/ wie dorten die
Jſraeliten in der Wuͤſten/ 1. Cor. 10. darwider ſagt Paulus allhier: Stellet
euch nicht dieſer Welt gleich/ laſſet uns erbarlich wandeln als am Tage/ nicht
in Freſſen und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ Rom. 13. und der
HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Hertzen nicht beſchweret werden
mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. Andere vermummen ſich in gelbe Jndas-
Kutten/ und tragen den Beutel immer in der Hand/ lieben Augen-Luſt/ gei-Augen-Luſt.
tzen und wuchern/ ſchinden und ſchaben Tag und Nacht/ tichten und trachten
darnach/ wie ſie durch unziemliche Mittel deß Naͤchſten Haab und Gut zu
ſich reiſſen moͤgen/ ſtellen das Gold zu ihrer Zuverſicht/ und zum Gold-Klum-
pen/ oder anderm zeitlich-vergaͤnglichem Gut/ ſprechen ſie/ du biſt mein Troſt/
Job. 31. Wen fie anſehen oder wer vor ſie kommt/ dem ruffen ſie zu/ bringher/
bringher/ Spr. 30. Wann ſie aber geben ſollen/ iſt die Hand nur zugeſchloſ-
ſen/ Syr. 4. So machte es der untreue Laban/ der den frommen Jacob al-
lenthalben vervortheilet/ und ihm ſeinen Lohn zehenmal veraͤndert/ 1. B. Moſ.
30. und 31. ſo der karge Filtz Nabal/ der ein groß Gut ohne Leibes-Erben be-
ſeſſen/ da ihn aber David in ſeinem Elend um eine Steuer freundlich anſpre-
chen laſſen/ wieſe er die Botten mit leeren ſpoͤttlichen Worten ab/ 1. Sam. 25.
Solcher Geitz-Haͤlſe gibt es in der Welt je laͤnger je mehr/ je aͤlter die Welt
wird/ je kaͤrger und aͤrger wird ſie/ und ſucht mit Jnda in allem Vorhaben ih-
ren Diebiſchen Vortheil/ da weißt man allerley Liſt und Raͤncke/ dem Naͤch-
ſten das Seinige abzuſpannen und abzuzwacken. Da ſagt nun Paulus
wiederum: Stellet euch nicht dieſer Welt gleich/ bemuͤhe dich nicht reich zu
werden/ und laſſe ab von deinen Fuͤndlen/ Spr. Sal. 23. Der Wandel ſey
ohne Geitz/ und laſſet euch begnuͤgen an dem das da iſt/ Ebr. 13. Die Drit-und hoffaͤr-
tiges Leben.
ten vermummen und umſtecken ſich mit ſtoltzen Pfauen-Federn/ und lieben
hoffaͤrtiges Leben/ erhoͤhen ſich ſelber/ und thun ſich auf mit ſtoltzen/ praͤchtigen
Worten/ Gebaͤrden und Kleidern/ ihre Perſon bruͤſtet ſich wie ein fetter
Wanſt/ ſie vernichten alles und reden uͤbel darvon/ reden und laͤſtern hoch
her/ was ſie reden/ das muß vom Himmel herab geredt ſeyn/ was ſie ſagen/ das
muß gelten auf Erden/ Pſ. 73. So machte es Haman/ der war ſo ſtoltz und
uͤbermuͤthig/ daß er meinte/ alle Knechte deß Koͤnigs ſolten die Knie vor ihm
beugen und ihn anbetten/ Eſth. 3. ſo die Phariſeer/ die waren ſo hoch intonirt/
daß ſie bey ehrlichen Gaſtmahlen erwaͤhlten oben an zu ſitzen/ Luc. 14. Jſebel
ſchminckte ihr Angeſicht/ ſtrich ſich an/ und ſchmuͤckte ihr Haupt/ 2. Koͤn. 9.
Die Toͤchter Zion giengen mit aufgerichtem Halß/ mit geſchmincktem Ange-
ſicht/ traten einher und ſchwaͤntzeten und hatten koͤſtliche Schuh anihren Fuͤſ-
ſen/ Eſ. 3. Solcher hochmuͤthigen Pfauen gibt es noch viel/ die nicht wiſſen/
wie ſie ſich mit Reden/ mit Gebaͤrden/ mit Kleidern/ praͤchtig und uͤbermuͤ-
L l l 2thig
[452]Die IL. Laſter-Predigt/
thig gnug ſtellen und verſtellen ſollen/ darwider ſagt nun Paulus abermal:
Stellet euch nicht dieſer Welt gleich/ Hoffart laß weder in deinen Worten
noch in deinem Hertzen herꝛſchen/ Tob. 4. Was erhebt ſich doch die arme
Erde und Aſche/ iſt doch der Menſch ein eitel-ſchaͤndlicher Koth/ weil er noch
lebet/ Syr. 10. Haltet dargegen veſt an der Demuth/ und demuͤthiget euch
unter die gewaltige Hand GOttes/ 1. Petr. 5. Weil dann die Welt ſich mit
ſolchen ſchaͤndlichen und unverantwortlichen/ verdammlichen Suͤnden und
Laſtern vermummet und verſtellet/ ſollen billich die Chriſten ſich darfuͤr huͤten/
daß ſie ſich der unzuͤchtigen/ aͤrgerlichen/ geitzigen/ hoffaͤrtigen Welt nicht
gleich ſtellen/ eben wie die Kinder ſich fuͤr den ſcheußlichen Larven der ver-
mummten Narren in den Schau-Spielen pflegen zu foͤrchten und darfuͤr zu
fliehen.
Weil es un-
ſerm Chri-
ſtenthum
zuwider.
III. Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil ſolche Gleich-
ſtellung unſerm Beruff und Chriſtenthum zuwider iſt. Wir ſeyn Chri-
ſten/ darum ſagt Paulus in unſerm Text/ ſtellet euch/ ihr Roͤmer und alle
andere/ die ihr zum Chriſtlichen Glauben beruffen ſeyd/ ſtellet euch nicht die-
ſer Welt gleich. Der HErꝛ Chriſtus/ von dem wir den Namen haben und
Chriſten genennet werden/ hat uns von der Welt erwaͤhlet/ Joh. 15. Darum
ſollen wir uns nicht wieder zu der Welt geſellen/ vergiß deines Volcks und
deines Vatters Hauß/ ſagt er zu ſeiner Geiſtlichen Geſpons/ Pſ. 45. Der
HErꝛ Chriſtus hat uns in der H. Tauff zu GOttes Kindern ernennet/ darum
ſollen wir uns nicht halten und ſtellen wie die Welt-Kinder. Der HErꝛ
Chriſtus hat uns durch ſein H. Evangelium zur Chriſtlichen Kirchen beruf-
fen/ nicht zur Unreinigkeit der Welt/ ſondern zur Heiligung/ 1. Theſſ. 4.
Darum wir wuͤrdiglich wandeln ſollen dem Evangelio Chriſti// Phil. 1. Der
HErꝛ Chriſtus hat uns verdienet und geſchencket den H. Geiſt/ den die Welt
nicht empfangen kan/ darum ſollen wir uns nicht nach der Welt Willen und
Exempel richten/ ſondern uns den H. Geiſt regieren/ und auf ebener Bahn
fuͤhren laſſen. Wir haben uns darzu in der H. Tauf verlobet/ wir wollen
dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen widerſagen/ wir haben es
in der Beicht unſerm Beicht-Vatter an GOttes ſtatt verſprochen/ wir wol-
len forthin ein beſſers Leben anſtellen/ und GOtt in einem neuen Leben und
Wandel dienen. Darum ſo erfordert es unſer Beruff/ und unſer Chriſten-
thum bringet es mit ſich/ daß wir uns der Welt nicht gleich ſtellen ſollen.
Daher ſagt S. Paulus: Jch ermahne euch/ daß ihr wandelt wie ſichs gebuͤh-
ret in enrem Beruff/ darinnen ihr beruffen ſeyd/ Eph. 4. Und S. Petrus
ſagt: Nach dem der euch beruffen hat und Heilig iſt/ ſeyd auch ihr heilig in
allem euerm Wandel/ 1. Ep. 1. c.
Weil ſo gar
lein Danck.
IV. Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil ſo gar kein
Danck/ Lohn oder Nutzen bey der Welt zu hoffen und zu gewarten iſt/ man
mache
[453]von Gleichſtellung der Welt.
man mache es gleich wie man wolle. Worauf S. Paulus allhier deutet/darbey zu
erhalten.
wann er ſagt/ man ſoll ſich nicht der Welt/ und zwar dieſer letzten/ aͤrger-
lich-verkehrten/ Grund-boͤſen Welt nicht gleich ſtellen/ bey der je ſo gar
nichts zu erhalten iſt. Dann ſtellen ſich die Chriſten der Welt nicht gleich/
wie ſie dann als Chriſten nicht thun ſollen/ ſo haſſet ſie die Welt/ und ſetzet ih-
nen zu/ wo ſie kan/ denn die Welt ſteckt voll Untreu und Liſt/ Syr. 11. Stel-
len ſie ſich aber der Welt gleich/ wollen ihr Chriſtenthum verlaͤugnen/ und
es mit der Welt halten/ ſo vergehet doch die Welt/ mit all ihrer Luſt/ mit all
ihrer Ehr und Herꝛlichkeit/ mit all ihrem Weſen/ 1. Cor. 7. 1. Joh. 2. in der
Welt iſt alles eitel/ es iſt alles gantz eitel/ Pred. 1. Alles Jrꝛdiſche iſt ver-
gaͤnglich/ und muß ein Ende nehmen/ und die darmit umgehen/ fahren auch
mit dahin/ Syr. 14. wie die Erfahrung bezeuget/ daß ſich der Welt Fleiſches-
Luſt in der Kranckheit/ Augen-Luſt im Tod/ und hoffaͤrtiges Leben beydes in
der Kranckheit und Tod/ fuͤr ſich ſelbſten gantz verleuret/ und auf ein Nichts
außgehet. So dann nun ſonſten ein Gaſt nicht ſonders groſſe Luſt zu einer
ſolchen Herberg hat/ darinnen der Wuͤrth ihn ſauer anſiehet/ unfreundlich em-
pfahet/ uͤbel tractirt/ und darbey noch zu beſorgen/ man nehme ihm zuletzt
alles was er hat: Wie ſolte ein Chriſt viel Beliebens haben koͤnnen an der
Welt/ die eine ſolche Herberg iſt/ darinnen der Teufel Wuͤrth/ und die Welt-
Kinder das Hauß-Geſind ſeyn/ die die Chriſten ſauer anſehen/ unfreundlich
empfahen/ uͤbel tractiren/ und endlich alles nehmen/ was ſie haben/ wer ſolte
ſich ſolchen Leuten begehren gleich zu ſtellen? Beſonders weil man hierdurch
Ehr-liebenden Leuten verhaßt/ und GOtt ſelbſten zum Feind wird. Wiſſet
ihr nicht/ daß der Welt Freundſchafft/ GOttes Feindſchafft iſt/ und wer der
Welt Freund ſeyn wil/ der wird GOttes Feind ſeyn/ Jac. 4. Hat aber einer
GOtt zum Feind/ ſo hat er auch alle Creaturen zu Feinden/ hat hier viel
Plag/ einen unſeligen Tod/ und dort die Hoͤlle gewiß. Dafuͤr uns GOTT
alle gnaͤdiglich behuͤte!
Und das iſt nun das dreyzehende Laſter/ das eigentlich auf den laſterhaff-Summa.
ten Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Gleichſtellung mit der
Welt/ da wir gehoͤret/ weil es GOtt hoch verbeut/ weil die Welt ſich ſo
ſchaͤndlich vermummet/ weil es unſerm Chriſtenthum zuwider/ und ſo gar kein
Danck bey der Welt dardurch zu erhalten/ ſo ſoll kein Chriſt der Gottloſen
Welt ſich gleich ſtellen/ nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er in unſern
Text-Worten/ als Rom. 12. ſagt: Stellet euch nicht dieſer Welt gleich.
Lehr.
I.WJderlegung/ der Papiſten/ dann wann S. Paulus allhierI.
Lehr.
Widerle-
gung der
Paͤpſtiſchen
ſagt: Stellet euch nicht dieſer Welt gleich/ ſo nehmen die Laͤp-
piſche Paͤpſtler ſo bald dieſen Spruch/ und wollen darmit ihr
L l l 3Cloſter-
[454]Die IL. Laſter-Predigt/
Verkehrung
unſers
Texts.Cloſter-Leben beſtaͤttigen/ ſagen: Wann man GOtt recht dienen wolle/ ſo
muͤſſe man ſich von den Leuten abſondern und in ein Cloſter lauffen. Aber
das iſt unvonuoͤthen/ wir daͤrffen und koͤnnen die Welt/ der aͤuſſerlichen Con-
verſation, Wandels und Geſellſchafft halben nicht fliehen/ ſonſt muͤſten wir
die gantze Welt raumen/ 1. Cor. 5. Darum ſagt S. Paulus allhier nicht/
fliehet auß der Welt/ ſondern ſtellet euch nicht dieſer Welt gleich. Zu ge-
ſchweigen/ daß man in den Cloͤſtern die Welt erſt recht findet/ die Welt ſteckt
den Ordens- und Cloͤſter-Leuten uͤberzwerch und nach der Laͤnge im Leib/ wie
ihre Buͤberey und Boßheit/ die etwan wider ihren Willen außbricht/ in der
Erfahrung bezeuget/ daß ihnen die Welt nicht erleidet/ und ſie ſo fromme/
heilige Leute nicht ſeyn/ wie ſie mit Worten und aͤuſſerlichen Gebaͤrden fuͤrge-
ben/ daher der bekandte Verß von ihnen alſo lautet: Vide monaſterium, ſi
vis cognoſcere mundum, Welcher die Welt recht kennen woll/ derſelb die
Kloͤſter beſehen ſoll. Oder: Wann du die Gottloß Welt wilt ſehen/ ſo
darffſt nur in ein Cloſter gehen.
Warnung
II.Warnung/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns
vor der aͤrgerlichen verkehrten Welt huͤten/ und uns weder durch ihre glatte/
geſchmierte Worte/ noch durch ihre harte/ ernſte Drohungen/ noch durch ihre
aͤrgerliche Exempel/ zum Boͤſen nicht verfuͤhren laſſen/ uns zu ihr zu geſellen/
oder auf einigerley Weiſe ihr gleich zu ſtellen. Ja ſagen die Welt-Kinder/
was fragen wir nach dem Pfaffen/ und ſeinem Geſchwaͤtz/ ich wil bey dem
groͤſſeſten Hauffen bleiben/ wil thun was andere thun/ wie es andern gehet/
ſo mag es mir auch gehen/ ich wolte nicht gern allein im Himmel ſeyn: Und
bereden ſich die Leute/ was andere machen/ das moͤgen ſie auch treiben/ ſie wol-
len es mit halten/ damit ſie ſich bey niemand abwerffen und unwerth machen/
ſagen/ wann ſie in der Welt wollen fort kommen/ ſo muͤſſen ſie ſich nur in die
Leute ſchicken/ und mit den Woͤlffen mit heulen. Daher bleibet es in der
Welt immer bey voriger Sicherheit/ wer fluchet und ſchwoͤret/ wer huret und
bubet/ werfriſſt und ſaufft/ wer ſpielet und raſſelt/ wer liegt und triegt/ wer fi-
nantzet und wuchert/ wer in Kleidern ſich uͤppig/ praͤchtig und leichtfertig er-
weiſet/ der entſchuldiget ſich damit/ andere thun es auch/ ſo ſey es jetzt der
Brauch/ man trage es alſo: Gleich als ob ſich die Chriſten nicht mehr nach
GOtt und ſeinem H. Wort/ ſondern nach dem Teufel und nach ſeiner Braut
der Welt richten muͤßten. Aber hoͤret hier ihr Epicurer/ hoͤret ihr Welt-
Kinder/ was S. Paulus ſagt: Stellet euch nicht dieſer Welt gleich. Der
H. Geiſt/ in ſeinem Wort/ ſtrafft/ verwirfft und verdammt ſolche Leute/ die
ſich dieſer Welt gleich ſtellen/ darum ſo hoͤret/ meine Geliebten/ wann ihr zu
Geſellen/ zu Leuten kommt/ die uͤbel ſchwoͤren/ die einander zu ſauffen/ die mit
einander ſpielen/ die ſich naͤrriſch kleiden/ und andere aͤrgerliche/ un-Chriſtliche
Sachen mehr treiben/ ſo gedencket/ das iſt die Welt/ von derer man uns ge-
predi-
[455]von Gleichſtellung dieſer Welt.
prediget hat/ die wir nicht lieb gewinnen/ und deren wir uns nicht gleich ſtellen
ſollen/ darum wollen wir ihrer muͤſſig gehen/ damit wir nicht mit ihnen gleiche
Straffen von GOtt hier und dort zugewarten haben. Welche es aber biß-
her mit der Welt gehalten/ mit der Welt unten und oben gelegen/ mit der
Welt in ihrer Mummerey gelauffen/ die ſagen dieſe Stunde dem Teufel/ der
Welt/ und allen ihren Wercken und Weſen von neuem ab/ und ſtellen ſich
forthin nicht mehr dieſer Welt gleich/ auf daß ſie nicht ſamt der Welt verdam̃t
werden/ 1. Cor. 11.
III.Vermahnung/ daß wir in all unſerm Thun und Laſſen alleinIII.
Vermah-
nung/
auf Gottes Wort und Willen ſehen/ der Welt (ſo viel muͤglich) muͤſſig ge-
hen/ und unſerm Beruff/ als Chriſten gebuͤhrt/ forthin fleiſſig abwarten. Die
Welt mag ſich ſtellen und vermummen/ wie ſie will/ rechtſchaffene Chriſten/
ſollen ihrer nicht achten/ ſollen ihnen ihre Weiß nicht laſſen belieben noch ge-
fallen/ am aller wenigſten/ ſollen ſie ſich ihr hierinnen gleich ſtellen; Sondern
nach Gottes Wort und Willen zuvorderſt/ darnach auch nach dem Exempel
frommer/ gottſeliger/ heiliger/ eyferiger Chriſten/ ſollen ſie ſich richten/ und pruͤ-
fen/ welches da ſey der gute/ der wolgefaͤllige und voll kommene Gottes Will.
Rom. 12. Welches wir deſto ehe werden ins Werck richten koͤnnen/ wann
wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnad und Regierung werden
erſuchen/ der uns behuͤte/ daß wir nicht in den Unflat der Welt eingeflochten
und uͤberwunden werden. 2. Petr. 2. Darnach/ wann wir uns deß wahren
Glaubens befleiſſigen/ dann unſer Glaub iſt der Sieg/ der die Welt uͤberwun-
den hat/ wer iſt aber der die Welt uͤberwindet/ ohne der da glaubet/ daß Jeſus
Chriſtus Gottes Sohn iſt/ ſteht 1. Joh. 5. Und je uͤbler und aͤrger es in der
Welt ſteht und geht/ je groͤſſer Verlangen ſollen wir haben nach jener Welt/
da kein Suͤnd noch Schand mehr ſeyn wird/ da alle Aergernuͤſſe werden ab-
geſchafft ſeyn/ und die Außerwehlten werden eitel Heiligen und Gerechten ſeyn.
Eſa. 60. Darum geſegne dieſe Welt/ O liebes Hertz/ und ſchrey ihr zu mit
dem H. Auguſtino: Munde immunde vale, Ade/ du Erde/ ſchnoͤde Welt/
wehe dem/ der dir trauet/ ſelig aber iſt der/ der dir widerſtehet/ und noch ſeliger/
der von dir unverletzt abſcheidet/ dann auß dieſer Welt/ kommen wir durch den
zeitlichen Tod in jene Welt/ auß dem Jrꝛthum zur Warheit/ auß dem Aerger-
nus zur Beſſerung/ auß der Angſt zur Freud/ auß dem Mangel zur Gnuͤge/
auß dem Finſternus ins Liecht/ auß dem Kercker ins Paradyß/ auß der uͤber-
haͤufften Muͤhe und Arbeit zur ewigen Ruhe und Seligkeit. Dahin uns allenWunſch.
zu ſeiner Zeit in Gnaden verhelffen wolle/ GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit.
Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm
[456]Die L. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
DieL.Laſter-Predigt/
d. 23. Ian.
1660.Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXIV.Laſter: Freſſen.
Text:
Luc. c. 21. v. 34.
- Huͤtet euch/ daß euere Hertzen nicht beſchweret werden
mit Freſſen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
bung deß
Vielfraß.
WAn ſchreibet/ daß in den Morgenlaͤndern ein Thier gefun-
den werde/ welches wegen ſeines unerſaͤttlichen Freſſens/ Gulo,
das iſt/ ein Vielfraß genennet wird/ iſt ſo groß als ein Hund/ hat
ein Kopff wie ein Katz/ ein Farb wie ein Mauß/ aber ein Leib
und Schwantz wie ein Wolff/ dieſes Thier ſoll auf die Baͤum
ſteigen/ und wann es ein ander Thier/ oder auch wol einen Menſchen erſihet/
ſpringt es auf das Thier oder auf den Menſchen herunter/ erwuͤrgts und friſſt
ſo viel davon/ daß es an ſeinem Leib auflaufft wie ein Paucke/ dann ſucht dieſer
Vielfraß zween Baͤum/ die nahe beyſamen ſtehen/ zwingt ſeinen Leib mit Ge-
walt hindurch/ und truckt ihm den Bauch ſelbſten dermaſſen zuſamen/ daß ihm
das jenige/ was er zuvor in ſich geſchluckt/ rever. bey dem Hindern außgeht:
So bald er nun ſeinen Bauch auf ſolche Weiß geleeret/ friſſt er wieder begie-
rig von dem vorigen Aaß/ und treibt ſolch Freſſen außleeren ſo lang/ biß das
Applicatio.Aaß gantz aufgezehret iſt. Das iſt wol ein ſchandtliche Unart an dieſem Viel-
fraß/ aber viel ſchandtlicher iſt ſolche Freß-Art an einem Menſchen/ der ſein gu-
te Vernunfft hat/ ja der ſich fuͤr einen guten Chriſten außthut/ und doch kein
Zihl und Maß im Eſſen treffen und halten kan/ noch will. Davor warnet uns
der HErꝛ Chriſtus in den verleſenen Worten/ da er ſagt: Huͤtet euch/ ꝛc.
Vortrag.Weil dann die Freſſigkeit auch ein Laſter iſt/ das auf den Laſterhafften Men-
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ ſo wollen wir die angedeute Wort deß HErꝛn
Chriſti
[457]von der Freſſigkeit.
Chriſti anjetzo fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem widerholen und erklaͤ-
ren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Freſſigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
GLeich wie GOtt der HErꝛ alle lebendige/ ſichtbare/ leibhafftige Crea-Von Gott
turen alſo erſchaffen/ daß ſie durch ein aͤuſſerlich Nutriment oder Nah-
rung muͤſſen erhalten werden: Alſo iſt auch deß Menſchen Leib derge-
ſtalt von GOtt bereitet/ daß er taͤglich ſeine Speiß und Tranck zu ſei-
ner nottuͤrfftigen Unterhaltung natuͤrlicher Weiß haben muß. Solche Speißiſt die Speiß
wird in dem Mund zerbiſſen und gekaͤuet/ durch den Schlund in den Magen
gelaſſen/ und in dem Magen gekochet und gedauet/ darauß wird nun ein Chy-
lus und Safft zugericht/ von welchem das beſte/ durch die venas Meſaraicas
oder kleine Aederlein zur Leber gefuͤhret/ und das Gebluͤt in die andere Glieder
außgetheilet/ der ander melancholiſche ungeſunde Safft aber durch das Miltz
abgezogen/ und das uͤbrige/ dicke und unſaubere durch den natuͤrlichen Gang
außgeworffen wird. Damit nun der Mage zu kochen und der Menſch ſeindem Men-
ſchen
Nahrung und Unterhaltung habe/ ſo hat GOtt der HErꝛ dem Menſchen
mancherley Speiſe von Kraͤutern und Garten Gewaͤchs/ von Korn und Ge-
treyd/ darauß das Brot bereitet wird/ von Obs und andern Fruͤchten der Er-
den/ deßgleichen die Voͤgel in der Lufft/ die Fiſch in den Waſſern/ auch allerley
wilde Thier und zahmes Viehe verordnet/ davon David in Pſ. 8. ſagt: Allesgeordnet/
haſtu dem Menſchen unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Schaff und Ochſen allzumal/
dazu auch die wilde Thier/ die Voͤgel unter dem Himmel/ und die Fiſch im
Meer/ und alles was im Meer gehet. Und Pſ. 104. ſagt David: Es wartet
alles auf dich/ HErꝛ/ daß du ihnen Speiſe gebeſt zu ſeiner Zeit/ wann du ihnen
gibeſt ſo ſamlen ſie/ wann du deine Hand aufthuſt/ ſo werden ſie mit Gut ge-
ſaͤttiget. Jſt demnach nicht unrecht oder verbotten/ die Speiſe/ die Gott taͤg-
lich beſcheret/ zu ſich nemmen/ zu eſſen/ und ſich damit zu ſaͤttigen/ ſondern das
Freſſen iſt verbotten/ wie allhie der HErꝛ Chriſtus in unſern vorgenommenen
Textworten ſagt: Huͤtet euch/ daß eure Hertzen nicht beſchweretAber
χϱαιϖάλη,
werden mit Freſſen. Jm Griechiſchen als in der Grundſprach/ ſteht das
Woͤrtlein Κϱαιϖάλη, davon auch das Lateiniſche Crapula herkommt/ und be-
deut eigentlich das Hauptwehe/ ſo deß andern Morgens auf die Fuͤllerey erfol-
get/ weil aber gleich in dem nechſten Wort hernach/ die Fuͤllerey und das Sauf-
fen von Chriſto auch verbotten wird/ hats D. Luther allhie recht verteutſcht/
mit Freſſen. Freſſen aber (ſo grob davon zu reden) iſt und geſchihet/ wannDas Freſ-
ſen/
M m mein
[458]Die L. Laſter-Predigt/
ein Menſch ohne Hunger/ vor der Zeit/ zu fruͤe und gar zu offt iſſet/ oder nur
nach den niedlichſten/ beſten Schleckbißlen trachtet/ und was er eſſen will/ aufs
koͤſtlichſte und gaileſte zurichten laſſt/ oder da einer auf einmal/ zu viel- und
mancherley Speiſen/ Richten und Trachten in ſich ſchlucket/ und gar zu uͤber-
fluͤſſig alles einrampffet/ mehr zu ſich nimmt und ſtecket/ als die Notturfft er-
Dadurch
das Hertz
beſchweret
wirdfordert/ ſich einwurſtet daß er dahnet und ſtarꝛet wie ein Holtzſcheit. Ja ein
ſolch Freſſen wird allhie verſtanden/ dadurch (wie Chriſtus ſagt) die Hertzen be-
ſchweret werden/ durch das uͤberfluͤſſige Eſſen/ wird die Natur uͤberladen/ daß
ſie es nicht ertragen kan/ der Magen wird uͤberfuͤllt/ daß ers nicht verdauen
kan/ und der Menſch ſelbſten wird dadurch geſchwaͤcht/ er wird davon nicht
iſt verbot-
ten/ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ ſeine Arbeit und anbefohlene Geſchaͤffte zu verrichten/
ſondern er wird davon faul/ unluſtig und verdroſſen/ zum Gottesdienſt/ zum
Gebett/ und zu allen Wercken ſeines Veruffs. Darum warnet der HERR
Chriſtus davor und ſagt: Huͤtet euch/ das Griechiſche Woͤrtlein
[...]ϱοσέχετε, welches der Evangeliſt allhie braucht/ erfordert ein fleiſſige Aufmerck-
Huͤtet euch
davor.ſamkeit/ und deß Gemuͤths ſcharffe Fuͤrſichtigkeit/ und will der HErꝛ Chriſtus/
wir ſollen dieſe ſeine Warnung mit Andacht anhoͤren/ und mit Eyfer zu Her-
tzen ziehen/ wir ſollen uns wol fuͤrſehen/ daß wir uns dieſem Laſter nicht erge-
ben/ wir ſollen unſer Hertz nicht beſchweren/ und uns ſelbſten damit an unſerer
Geſundheit und Leben/ ja an unſerer zeitlichen und ewigen Wolfahrt keinen
Schaden zufuͤgen. Huͤtet euch/ ſagt der HErꝛ/ ne quando, damit nicht ir-
gend einmal/ oder wie es der Syriſche Interpres gibt/ ne in ſeculum, daß ſo
lang ihr lebt/ in Ewigkeit nicht mehr/ eure Hertzen beſchweret werden mit
Freſſen.
Gefraͤſſig-
keit zu mei-
den/ weil ſieiſt ein groſſe
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen fihet und gehet/ das heiſt Vo-
racitas, die Gefraͤſſigkeit/ daß ſich ein jeder Chriſt vor dem Uberfluß
und Ubermaß im Eſſen huͤten ſoll/ und das um nachfolgender 3. Urſa-
chen willen.
Suͤnd.
Dann I. iſt der Uberfluß im Eſſen eine groſſe Suͤnd. GOtt der HErꝛ
hats in ſeinem heiligen Wort ernſtlich verbotten. Hier ſteht der ewige Sohn
GOttes ſelbſten/ warnet und ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Hertzen nicht be-
ſchwert werden mit Freſſen/ (wer wider dieſe Warnung und Verbott thut/
der begeht ein groſſe Suͤnd;) Dergleichen Verbott haben wir mehr im Alten
und Neuen Teſtament: Jß wie ein Menſch/ was dir fuͤrgeſetzt wird/ und friß
nicht zu ſehr/ auf daß man dir nicht gramm werde. Um der Zucht willen/ hoͤr
du am erſten auf/ und ſey nicht ein unſaͤttiger Fraß/ daß du nicht Ungunſt er-
langeſt/ wann du bey vielen ſitzſt/ ſo greiff nicht am erſten zu/ ſagt Syr. c. 31.
Mein
[459]von der Freſſigkeit.
Mein Kind pruͤfe/ was deinem Leib geſund iſt/ und ſihe/ was ihm ungeſund iſt/
das gib ihm nicht/ denn allerley dienet nicht jederman/ ſo mag auch nicht jeder-
man allerley. Uberfuͤll dich nicht mit allerley niedlicher Speiſe/ und friß nicht
zu gierig. c. 37. S. Paulus ſagt: Laſſet uns ablegen die Werck der Finſter-
nus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/ laſſet uns erbarlich wandlen als am
Tag/ nicht in Freſſen/ ſondern wartet deß Leibs alſo/ daß er nicht geil werde.
Rom. 13.
II. Jſt der Uberfluß im Eſſen ein groſſe Schand. Wann einer nurII.
Schand.
den Namen dieſes Laſters nennet/ ſo thaͤt Noth/ er begehrte zuvor Erlaubnus
zu reden/ ſo ſchandtlich iſt es/ man ſagt nur von denen unvernuͤnfftigen Thie-
ren/ vom Vieh/ daß es freſſe/ Simſon nennet in ſeinem Retzel den Loͤwen einen
Freſſer/ Richt. 14. Wir ſagen/ nur die Saͤu freſſen/ daher die gefraͤſſige Leut/
nicht uneben/ Saͤumaͤgen geſcholten werden. Und Lieber/ ſage mir/ iſt es nicht
ein Schand/ wann ein Menſch uͤber und wider ſein Natur thut? Nun iſt die
Natur mit wenigem vergnuͤgt und geſaͤttiget/ auch deß Menſchen verderbte
Natur empfindets/ daß der Uberfluß im Eſſen ihr beſchwerlich und zu wider iſt.
Jſt es nicht ein Schand/ wann ein Chriſt ſich mit Heydniſchen Laſtern be-
fleckt? Nun iſt das Freſſen Heydniſch/ die Heyden halten wuͤtige Freſſereyen
nach ungewohnlicher Weiſe. Weißh. 14. Milo Crotoniates hat allein einen
gantzen Ochſen 125. Schritt (ſtadium) herum getragen/ und hernacher ver-
zehrt und auf einmal aufgefreſſen. Kaͤyſer Aurelianus hat einen an ſeinem
Hof gehabt/ der auf einmal uͤber der Kaͤyſerl. Tafel ein gantz Wildſchwein/ ein
Hammel/ ein Fercklin/ und dazu hundert Brot aufgefreſſen. Kaͤyſer Clodi-
us Albinus hat uͤber ein Nachteſſen 10. Melonen/ 20. Pfund Weintrauben/
100. Pferſich/ 100. Schnepffen/ 400. Auſtern und 500. Feigen haben muͤſ-
ſen. Kaͤyſer Heliogabalus hat uͤber ein Malzeit 600. Strauſſen zurichten
laſſen; Der Roͤmer Antonius hat uͤber ein Pancket 1000. wilde Schwein
auftragen laſſen. Philoxenus und Gnatho ſeyn ſolche begierige Freſſer ge-
weſen/ daß ſie unter Eſſens/ rev. in die Schuͤſſel geſchneutzt/ damit die andere
ihnen die Speiß allein lieſſen. Camatherus der an deß Conſtantinopolita-
niſchen Kaͤyſers Manuelis Hoff gelebt/ hat bißweilen gantze Aecker/ mit gruͤ-
nen Bonen beſetzt/ abfreſſen koͤnnen. Jetztgedachter Philoxenus fraß eins-
mals einen Fiſch/ Polypus oder Vielfuß genannt/ zweyer Elen lang/ auf einmal
biß auf das Kopffſtuck/ daß er auch daruͤber erkrancket: Als nun die Medici
kamen/ und ihn uͤbel troͤſteten/ ſagten er ſolt ſein Teſtament machen/ er werds
uͤber 3. Stund nicht mehr koͤnnen treiben/ ſagt er: Wann ich ja ſo bald ſterben
ſoll/ ſo langet mir das Kopffſtuck auch vollends her/ und laſſet michs auch auf-
freſſen/ daß ich nicht hungerig in die Hoͤll fahre. Das mag wol ein wuͤtige
Freſſerey heiſſen bey dieſen Heydniſchen Leuten/ derer freylich kein Chriſt ſich
nicht ergeben ſoll/ wie Petrus ſagt: Es iſt genug/ daß wir die vergangene Zeit
M m m 2deß
[460]Die L. Laſter-Predigt/
deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten in
Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte-
reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/
wie dann Socrates geſagt: Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis, das
iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ-
ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch
der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du
bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und
denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und
nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein
Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß
wie ein Menſch/ D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.
Und folgt
darauf groſ-
ſer Scha-
den.
III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer Schaden. Der
HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text: Das Freſſen beſchwere das Hertz/ alſo
daß einer ſeinen Beruffs Geſchaͤfften nicht abwarten koͤnne/ wie es ſich ge-
buͤhrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErꝛ/ die ihr Hertz mit Freſ-
ſen beſchweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menſchen
Sohn am Juͤngſten Tag nicht beſtehen koͤnnen. Jns gemein ſchreyt der
Prophet Amos das Wehe uͤber die jenige/ die die Laͤmmer auß der Heerd/ und
die gemaͤſte Kaͤlber eſſen. c. 6. Nicht zwar/ daß Laͤmmer und Kaͤlber eſſen an
ſich ſelber Suͤnd waͤre/ ſondern der Prophet will hiemit den groſſen Uberfluß
anzeigen/ der zu ſeiner Zeit bey dem Jſraelitiſchen Volck gemein geweſen/ den
GOtt nicht werde ungeſtrafft laſſen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger
Armuth/und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/
das geht dahin/ und das Gut nimmt taͤglich ab/ oder ſeyns gleich nur gemeine
Speiſen/ man haͤlt aber darinnen keine Maß/ man verſchlampet unnuͤtzlich
auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt haͤtte/ oder man verſchuͤtt/ vertritt
und verderbt/ was man auf ein ander Zeit haͤtt aufheben und behalten koͤnnen/
ſo iſt da kein aufkommen/ GOtt der HErꝛ nimmt die Speiß vor ihren Augen
hinweg. Joel. 1. Er ſchickt Hunger oder Mangel/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Wehe euch die ihr voll ſeyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und ſolches zu er-
ſehen an dem verlornen Sohn/ der ſein Guͤtlein verzehrt/ und zu letzt ſeinen
Bauch mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ zu fuͤllen begehrte/ und niemand gab
ſie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremiæ/ da die Statt Jerufalem verwuͤſtet ward/
giengs auch ſo daher/ die jungen Kinder heiſcheten Brot/ und niemand war/
der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichſte aſſen/ verſchmachteten vor Hun-
Kranckheit/ger auf den Gaſſen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-
heiten: Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.
Wo
[461]von der Freſſigkeit.
Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/
Syr. 37. Ein ſittiger Menſch laͤßt ihm am Geringen genuͤgen/ darum darff
er in ſeinem Bette nicht ſo keichen/ und wann der Magen maͤſſig gehalten
wird/ ſo ſchlaͤffet man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤhe aufſtehen/ und iſt
fein bey ſich ſelbſt. Aber ein unſaͤttiger Fraß ſchlaͤfft unruhig/ und hat das
Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum Lycurgus zu ſeiner Zeit die
Gaſtereyen verbotten/ denn ſagt er/ man verliere darbey den Verſtand durch
viel Trincken/ man verliere die Authoritaͤt und Anſehen/ durch viel Schwaͤ-
tzen/ und verliere die Geſundheit/ durch viel Freſſen. Es erfolget manchmalTod/
auch der Tod darauf/ Hertzog Bolealaus zu Brieg in Schleſien/ hatte ſich in
der Faſten ſehr abgehungert/ A. 1343. darauf aß er am Oſter-Tag uͤber einer
Mahlzeit 12. junge Huͤner/ und muſte daruͤber ſterben. Darum ſagt auch
Syrach: Viel haben ſich zu Tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto
laͤnger/ c. 37. Mancher muß ſein Leben laſſen und vor der Zeit ſterben/ der
ſonſten/ da er ſich maͤſſiger gehalten/ haͤtte laͤnger leben/ und beydes GOtt und
den Naͤchſten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-
nen koͤnnen/ aber durch ſein uͤbriges Freſſen/ wird er zum Moͤrder an ſeinem
eigenen Leib/ und erwuͤrget ſich/ als wenn er ihm ſelber mit einem Meſſer den
Halß abgeſtochen haͤtte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel freſſen in dieſerHoͤll.
Welt/ welches ſie hernachmals in der Hoͤllen verdaͤuen muͤſſen/ ſagt der
H. Auguſtinus. S. Paulus zehlet das Freſſen auch unter die Wercke deßin Pſ. 48.
conc. 2.
Tom. 8.
col. 461. A.
Fleiſches/ von denen er zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches
thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden ſolche
Freſſer in der Hoͤllen hungern/ heulen und ſchreien/ da hingegen die Außer-
waͤhlten im Himmel werden eſſen und froͤlich ſeyn/ wie der HErꝛ ſagt/ Eſ. 65.
Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafftenSumma.
Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die Gefraͤſſigkeit/ da wir gehoͤret/ weil der
Uberfluß und Ubermaß im Eſſen eine ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe Schande/
auch ſo groſſer Schaden darauf erfolge/ ſo ſolle ein jeder Chriſt Zeit ſeines Le-
bens ſich darfuͤr huͤten/ wie auch der HErꝛ Chriſtus ſelbſten darfuͤr ernſtlich
gewarnet/ Luc. 21. da er ſagt: Huͤtet euch/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur-I.
Warnung
Alte Teut-
ſchen waren
maͤſſig/
ſachen willen vor ſolchem Laſter huͤten. Die alte Teutſchen
haben ihre gewiſſe Leges ſumtuarias, und Speiß-Ordnungen
gehabt: Cornelius Tacitus ſchreibet von ihnen/ ſie haben ſich
M m m 3ſchlech-
[462]Die L. Laſter-Predigt/
ſchlechter geringer Speiſe von Obſt/ Milch und dergleichen gebraucht/ und
D. I. Andr.
in der
Chriſtlichen
noth wendi-
gen und
eroſtlichen
Erinue-
rung/ nach
dem Lauff
der irꝛdi-
ſchen Pla-
neten ge-
ſtellet/ ge-
druckt zu
Tuͤbingen/
A. 1567.
p. 49. \&
ſeqq.den Hunger darmit geſtillet. Der beruͤhmte und um die Evangeliſche Kir-
chen wol-verdiente Theologus, D. Jac. Andreæ, der vor hundert Jahren bey
Chriſtlicher Reformation der Grafſchafft Helffenſtein viel gethan/ ſchreibet
in ſeiner andern Advents-Predigt/ in welcher er die irꝛdiſche Planeten erklaͤret/
und ſagt von den alten Teutſchen/ unſern Vorfahren/ kurtz vor ſeiner Zeit/
wie ſie ſo zuͤchtig und maͤſſig gelebet haben/ wann ſie ein/ drey/ vier Stunden/
einen halben Tag bey einander geſeſſen in Geſellſchafften/ ſey ſo wenig Wein
und Speiſen aufgetragen worden/ daß ſie nicht wol die Zeche berechnen koͤn-
nen/ habe etwa einem nicht ein Pfenning troffen/ ſie haben ſich an einem Ge-
ringen genuͤgen laſſen/ ſeyen nuͤchtern geblieben/ haben den Magen und die
Natur nicht mit uͤberfluͤſſiger Speiß beſchweret/ daher ſeyen ſie zu aller Zeit/
zum Gottesdienſt/ zur Arbeit ihres Beruffs/ beſonders aber in Feuers- und
andern Noͤthen/ was ſich zugetragen/ geſchickt und zu gebrauchen geweſen/
Weib und Kind haben ſich daheim ihrer Ankunfft erfreuet/ haben ſich nicht
vor ihnen/ als vor wilden Loͤwen/ Baͤren und Woͤlffen zu fuͤrchten/ ſondern
vielmehr als ihrer lieben Hauß-Wuͤrthe/ Schirm-Herꝛen und Vaͤtter zu ge-
troͤſten gehabt. Bey Gaſtungen/ ſagt er/ ſey auch kein Uberfluß geſpuͤret
worden/ wann es am herꝛlichſten zugangen/ ſey man mit vier Traͤchtlen auf-
und darvon geweſen/ habe man Fleiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fiſch gebrauchet
worden/ habe man denn Fiſch geſpeiſet/ ſo ſey kein Fleiſch gebrauchet worden.
Summa/ aller Uberfluß ſey bey unſern lieben Vorfahrern eine Unluſt und
wie vor 100.
Jahren/fuͤr eine groſſe Suͤnde gehalten worden. Das hat D Jac. Andreæ vor Hun-
dert Jahren geſchrieben/ und ſagt/ die lieben Alten erzehlen es ihme/ daß es
alſo bey ihren Jahren in Teutſchland ſeye gehalten worden/ klaget aber darne-
ben ſehr/ wie es zu ſeiner Zeit/ ſo weit ſeye darvon kommen/ da den Vollauf
und Uberfluß einer von dem andern gelernet/ nicht allein an der Fuͤrſten und
Herꝛen Hoͤfen/ und bey den Edelleuten auf den Schloͤſſern/ ſondern auch bey
gemeinen Burgern und Bauren/ helffe auch kein Predigen/ kein Warnen/
Application
auf jetzige
Zeit.kein Vermahnen/ kein Straffen bey Hohen- und Nidern-Staͤnden. Eben
dergleichen Klag gehet zu dieſen unſern letzten Zeiten noch/ die Welt hat ſich
indeſſen nichts gebeſſert/ ſondern ſie wird immer nur aͤrger/ der Uberfluß im
Eſſen/ ſoll nunmehr keine Suͤnde und Schande/ ſondern ein Wolſtand und
Hoͤfligkeit ſeyn/ und ob ſich ſchon bey einem und dem andern ein Mangel er-
eignet/ ſo dencket doch niemand/ daß man denſelben durch den vorigen Uber-
fluß/ verurſacht und verdienet habe. Du ſchlaͤgeſt ſie/ aber ſie fuͤhlen es
nicht/ du plageſt ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht/ ſie haben ein haͤrter Angeſicht
denn ein Felß/ und wollen ſich nicht bekehren/ Jer. 5. Dargegen hoͤret all-
hier/ was der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ ſpricht er/ daß ꝛc.
Vermah-
II.Vermahnung/ daß wir uns im Eſſen/ und in Abſpeiſung Un-
ſer
[463]von der Freſſigkeit.
ſer und der Unſerigen/ erbarlich/ Chriſtlich und gebuͤhrlich verhalten. Darzunung/
der Chriſten
Gebuͤhr
hierinnen/
iſt Gottſe-
ligkeit/
Bernh. ad
menſam,
q. ad aram.
Auguſt. ad
alimenta
accedamus,
q. ad medi-
camenta.
Faſten/
Beſcheiden-
heit/
gehoͤret die Gottſeligkeit/ da wir Chriſtlich bedencken die Geiſtliche Abſpeiſung
in GOttes H. Wort: der Menſch lebet nicht vom Brodt allein/ ſondern
von einem jeglichen Wort/ das auß dem Mund GOttes gehet/ Matth. 4.
Bedencken die Sacramentliche Abſpeiſung im H. Abendmal/ Matth. 26. und
die Himmliſche im ewigen Leben/ da die Außerwaͤhlten mit Abraham/ Jſaac/
und Jacob im Himmelreich zu Tiſche ſitzen/ Matth. 8. Es gehoͤret darzu
eine Chriſtliche Faſten/ da man zu Zeiten den Leib caſteiet/ damit man zum
Gebett und Verrichtung deß wahren Gottesdienſtes deſto eiferiger und ge-
ſchickter ſeye/ wie Paulus ſeinen Leib betaͤubet und gezaͤhmet/ 1. Cor. 9. Es
gehoͤret darzu die Beſcheidenheit/ daß man nicht ohne Unterſcheid alles in ſich
ſchlucke/ ſondern ſich geſunder Speiſen befleiſſige/ und die Speiſen im Mund
wol kaͤue/ damit ſie der Magen deſto leichter verdauen moͤge/ wie das Spruͤch-
wort lautet: Jß wie ein Katz/ trinck wie ein Hund/ wilt du anders lang blei-
ben gſund. Es gehoͤret darzu die Nuͤchter- und Maͤſſigkeit/ daß man ſichNuͤchter-
Maͤſſigkeit/
Genuͤgſam-
keit/
auf einmal nicht zu ſehr anfuͤlle und uͤberlade/ wie Syrach ſagt: Halt Maß
in allen Dingen/ c. 33. Es gehoͤret darzu die Genuͤgſamkeit/ wie Paulus
ſagt: Es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm genuͤgen/
1. Tim. 6. Und Salomo: Ein trockener Biſſen/ daran man ſich genuͤgen
laͤſſet/ iſt beſſer/ dann ein Hauß voll Geſchlachtes mit Hadder/ Spr. 17. EsDanckbar-
keit/
gehoͤret darzu die Danckbarkeit/ wann du geſſen haſt/ und ſatt biſt/ ſolt du den
HErꝛn deinen GOtt loben fuͤr das gute Land/ das er dir gegeben hat/ 5. Moſ. 8.
Es gehoͤret darzu die Geſparſamkeit/ da man die uͤbrige Brocken ſammlet undGeſparſam-
keit/
aufhebet/ nach dem Befehl Chriſti/ Joh. 6. Dann wer da ſparet/ wann er
hat/ der findet hernach/ wann er bedarff. Es gehoͤret darzu die Gutthaͤtigkeit/Gutthaͤtig-
keit.
da wir bey unſerm Eſſen die hungerige/ krancke/ Noth-leidende Mit-Chriſten
bedencken/ und mit unſerm Uberfluß ihrem Mangel begegnen/ 2. Cor. 8 wie
man von Biſchoff Otten zu Bamberg/ einem gebohrnen Grafen von An-
dechs/ der um das Jahr Chriſti 1119. gelebet/ ſchreibet/ da ihm auf eine Zeit ſein
Verwalter einen Hecht fuͤr zween Schilling gekaufft und aufgeſetzt/ habe er
geſagt/ das ſey ferne/ daß der arme Otto heut ſo viel Pfenning allein verzehre/
ich bin noch geſund/ und kan mich mit einem Stuͤck Brodt erquicken/ habe
auch befohlen/ man ſoll ſolch Eſſen einem Krancken bringen. Darum ſagt
Paulus: Als wir nun Zeit haben/ ſo laſſet uns Gutes thun an jederman/
alle meiſt aber an den Glaubens-Genoſſen/ Gal. 6. Wer ſich alſo deß Ar-
men erbarmet/ der leihet dem HErꝛn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/
Spr. Sal. 19.
Auf ſolche Weiſe werden wir deß HErꝛn Chriſti wol-gefaͤllige liebeTroſt.
Juͤnger ſeyn/ werden unſere Hertzen nicht beſchweren/ ſondern allzeit in guter
Bereitſchafft ſtehen koͤnnen/ werden in Chriſtlicher Andacht unſerm Gottes-
dienſt
[464]Die LI. Laſter-Predigt/
dienſt abwarten/ und mit gebuͤhrendem Fleiß unſere Beruffs-Geſchaͤffte ver-
richten koͤnnen: Wir werden auch zur letzten Zukunfft Chriſti deſto geſchick-
ter ſeyn/ mit Freuden vor dem HErꝛn zu erſcheinen/ und zu ſtehen vor deß
Menſchen Sohn/ Luc. 21.
Daß wir nun dem alſo nachkommen/ in dieſem Leben vor dem
laſterhafften Uberfluß im Eſſen uns huͤten/ unſere Hertzen nicht beſchweren/
mit allen Freuden vor deß Menſchen Sohn beſtehen/ und darauf das Himm-
liſche Manna/ das rechte Engel- und Himmel-Brodt mit allen Außerwaͤhl-
ten eſſen im Reich GOttes/ das gebe und verhelffe uns allen gnaͤdiglich/
GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter GOTT in Ewigkeit/
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 6. Febr.
1660.DieLI.Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXV.Laſter: Sauffen.
Text.
Epheſ. c. 5. v. 17.
- Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We-
ſen folget.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
D. Ioach.
Morlini in
Pſ. 104. refe-
rente Dn.
Dilh. in den
Chriſtlichen
Feld-Welt-
und Gar-
ten-Be-
trachtun-
gen/ p. 459.
\& ſeqq.
cap. 13.
ES ruͤhmet der Koͤnigliche Prophet David/ im 104. Pſ.
GOTT den HErꝛn unter andern auch alſo/ und ſagt: Du/
HErꝛ feuchteſt die Berge von oben her/ und macheſt das Land
voll Fruͤchte/ die du ſchaffeſt/ du laͤſſeſt Graß wachſen fuͤr das
Viehe/ und Saat zu Nutz dem Menſchen/ daß du Brodt auß der Erden
bringeſt/ und daß der Wein erfreue deß Menſchen Hertz/ und ſeine Geſtalt
ſchoͤn werde von Oel/ und das Brodt deß Menſchen Hertz ſtaͤrcke. Als
D. Joach. Moͤrlin dieſe Worte erklaͤret/ verwundert er ſich hoch uͤber die
groſſe/ Grund-loſe Gnade und Barmhertzigkeit GOttes/ daß er dem elenden/
ſuͤnd-
[465]von der Trunckenheit.
ſuͤndhafften/ verfluchten Menſchen/ nicht allein das Brodt und andere gute/
geſunde Speiſen gibt/ darmit ſein Magen geſaͤttiget/ ſein Hertz geſtaͤrcket/ und
der gantze Leib bey Kraͤfften erhalten werde: Sondern bringet ihm auch zu/
ein beſonder gutes Truͤncklein Weins/ nicht nur zu deß Menſchen Noth-
durfft/ daß der Leib dardurch geſtaͤrcket werde/ wann er durch Kranckheit/
Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ matt und krafftloß worden/ ſondern uͤber das auch
zur Froͤligkeit/ daß der elende Menſch in dieſem Leben/ nicht ſtaͤtig ſitze/ den
Kopff in die Haͤnde lege/ ſauer und uͤbel außſehe/ und mit ſchweren Gedan-
cken ihm ſelber das Hertz abfreſſe/ ſondern zu Zeiten uͤber die Nothdurfft ein
froͤliches Truͤncklein thue/ und darvon luſtig werde/ und ſeiner Sorgen ver-
geſſe/ wie Salomo ſagt: Gebet Wein den betruͤbten Seelen/ daß ſie trincken
und ihres Elendes vergeſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken/
Spr. 31. und in ſeinem Prediger 9. Gehe hin/ und iß dein Brodt mit Freu-
den/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet
GOtt. Darum (ſagt D. Moͤrlinus weiter/) trinck/ daß es dir GOtt ge-
ſegne: Ja/ wie viel? Nicht allein daß du den Durſt loͤſcheſt/ ſondern darvon
du recht froͤlich werdeſt/ das gefaͤllet deinem frommen GOtt von Hertzen wol/
er iſt ſelbſt daruͤber luſtig und froͤlich/ wie du lieſeſt im Buch der Richter/ c. 9.
daß der Wein/ beyde GOtt und die Menſchen erf[r]eue. Dann GOtt iſt kein
Sauer- und Trauer-Geiſt/ wie der Teufel/ dem thut es wehe/ daß ein einiger
Menſch auf Erden einmal froͤlich lachet/ dem frommen GOTT iſt es eine
Freude/ wie geſagt/ darum er auch kein trauriges Opffer haben wolte/ ſon-
dern befahl/ man ſolte bey dem Opffer froͤlich ſeyn/ 5. Moſ. 12. und 26. O!
ſprichſt du/ das iſt eine feine Predigt/ wie wollen wir nun ſauffen/ daß der
liebe GOtt ſoll ſeine Luſt daran haben. Siehe/ ſagt gedachter Author fer-
ner/ alſo nimmt die tolle/ boßhafftige Welt den Knuͤttel uͤberzwerch in das
Maul/ treibet mit GOttes groſſer Guͤte ihren Hohn/ Suͤnde und Spott/
wird aber ihren Lohn zu rechter Zeit ſaͤuberlich und ſchoͤn finden/ deß trage du
nur keinen Zweiffel: Sie hoͤret/ daß GOtt Gefallen daran hat/ wann wir
froͤlich ſind/ darauß nimmt die Welt ſo viel/ daß Vollſauffen ſoll keine Suͤn-
de ſeyn/ ſaufft und friſſt/ iſt toll und thoͤricht/ raſend und unſinnig/ lebet wie
eine Beſtia und unvernuͤnfftig Thier/ nicht anders/ als waͤre kein GOtt/ der
ihm ſolches mißfallen lieſſe/ und ſtraffen wolte. Derohalben auf daß du dich
ſelbſt nicht betriegeſt/ ſo lerne den Unterſcheid/ zwiſchen froͤlich ſeyn/ das GOtt
wol gefaͤllet/ und unter truncken und voll ſeyn/ das GOtt bey dem Hoͤlliſchen
Feuer verbotten: Die Chriſtliche/ GOtt wol-gefaͤllige Freude iſt keine Saͤu-
Freude/ die einen Menſchen zu einer unvernuͤnfftigen Beſtien und Thier/ ja
(wie es Baſilius heiſſet/) zu einem lebendigen Teufel machet/ ſondern ſie iſt
gebuͤhrender Beſcheidenheit/ und haͤlt gute Ordnung/ da hingegen Truncken-
heit alle Unordnung einfuͤhret. Und hiermit kommt beſagter D. Moͤrlin auf
N n nunſern
[466]Die LI. Laſter-Predigt/
unſern verleſenen Text/ und ſpricht/ wie es Paulus darmit unterſcheidet/ und
ſpricht zun Epheſern am 5. C. Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß
Vortrag.ein unordig Weſen folget. Weil wir dann/ meine Geliebte/ in Abhand-
lung derer Laſter/ die eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſehen
und gehen/ zum naͤchſten geredet von dem Freſſen/ ſo wollen wir fuͤr dieſes mal/
ſo viel die Zeit leiden wird/ auch von dem Sauffen reden/ erſtlich die verleſene
Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch mit mehrerm anzeigen/ was
wir
von der Trunckenheit/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu:
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Weins
SAuffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig Weſen
folget. Jn dieſen Worten redet S. Paulus von dem Wein/
und verſtehet dardurch vornemlich das Gewaͤchs deß Weinſtocks/
oder den edlen Reben-Safft/ der auß den Trauben gepreſſet wird/
ins gemein aber wird zugleich auch verftanden/ das Bier/ Meth/ Branter-
Wein und ander ſtarck Getraͤnck/ es habe einen Namen/ wie es wolle. Es
verbent aber S. Paulus den Wein nicht/ daß man denſelben nicht trincken
ſoͤlle/ dann der Gebrauch deß Weins an ſich ſelbſten iſt gut/ ſo man ſeiner zur
Nothdurfft/ zur Geſundheit/ zur Krafft/ oder auch bißweiln zur zulaͤßlichen
Froͤligkeit gebrauchet/ der Menſch bedarff deſſen zu ſeinem Leben/ Syr. 39.
Der Wein erquicket dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn maͤſſiglich trin-
cket/ und was iſt das Leben/ da kein Wein iſt. Der Wein iſt geſchaffen/ daß
er den Menſchen froͤlich ſoll machen/ der Wein/ zur Nothdurfft getruncken/
Mißbrauch
und Uber-
flußerfreuet Leib und Seele/ Syr. 31. Darum ſagt Paulus allhier nicht: Trin-
cket keinen Wein/ ſondern ſauffet nicht/ ſauffet euch nicht voll Weins.
Das Woͤrtlein Sauffen kom̃t her von dem Ebraͤiſchen [...] welches Ebraͤi-
ſche Wort mit unſerm Teutſchen gleichen Verſtand und Bedeutung hat:
Es heiſſet aber/ ſich voll ſauffen/ nicht allein wann ein Trunckenbold ſich mit
Wein oder andern ſtarcken Getraͤnck anfuͤllet/ daß er es mit den Fingern er-
langen koͤnte/ nichts mehr um ſich ſelbſten weißt/ weder gehen noch ſtehen kan/
ſondern auch ins gemein/ wann einer durch den Trunck ſein Hertz beſchweret/
die Natur uͤberlaͤdt/ und mehr brauchet und in ſich gieſſet/ als die Noth erfor-
dert/ und die Natur ertragen kan/ es geſchehe gaͤh oder langſam/ mit vielem
oder wenigem: Dann daß manche den Wein alſo fuͤhren und ertragen koͤn-
nen/ daß man es ihnen nicht anſiehet/ ob ſie gleich etliche Maß in ſich geleget
haben/ das iſt doch auch eine Fuͤllerey und Trunckenheit/ ja/ ſolche Boden-
loſe
[467]von der Trunckenheit.
loſe Faͤſſer und Wein-Schlaͤuche/ die niemand erfuͤllen kan/ ſeyn aͤrger als
die Trunckene/ die ſich voll ſauffen/ dann durch lange ſtaͤte Gewonheit haben
ſie ihren Bauch und Magen alſo geeicht und eingericht/ und ihre Natur alſo
bezwungen/ daß ſie einen ſtarcken Trunck meiſtern koͤnnen/ wie die Helden
Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. Solche Sauffen verbietetwird ver-
botten/
nun allhier S. Paulus/ getrieben von dem H. Geiſt/ und ſagt: Sauffet
euch nicht voll Weins/ nicht/ es geſchehe mit waſerley Getranck/ auf
waſerley Weiſe/ auß waſerley Urſachen es immer wolle: Es thue einer ſolches
auß eigenem Vornehmen und Muthwillen/ oder auß Gewonheit/ oder an-
dern zu Gefallen. Die Urſach deſſen/ warum man ſich nicht voll Weinsmit auge-
hengter Ur-
ſach
ſauffen ſoll/ ſetzt der Apoſtel bald hinzu/ und ſagt: Darauß ein unordig
Weſen folget. Jm Griechiſchen ſtehet das Wort ἀσωτία, à privativâ
particulâ a \& verbo σώζω, ſervo, und bedeutet das Verderben und Unter-
gang/ da einer ſich nicht mehr kan erhalten/ Gut und Ehr/ Leib und Seel ge-
het daruͤber zu Schanden. D. Luther heiſſet es ein unordig Weſen/ und
ſetzet am Rand dieſe Gloß darzu: Es erfolget ein unordig Weſen/ wie wir
ſehen/ daß die Trunckenbold wild/ frech/ unverſchaͤmt/ und aller Dinge unge-
zogen ſind mit Worten/ Schreyen/ Gebaͤrden und dergleichen.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr.
Truncken-
heit zu flie-
hen/ als die
da iſt:
auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ mit einander
zu reden/ welches iſt Ebrietas, die Trunckenheit/ daß die Chriſten
ſich deß Sauffens/ der Fuͤllerey und Trunckenheit gaͤntzlich enthalten
ſollen. Dann ſolch Laſter der Trunckenheit iſt:
I. Ein Hoch-Suͤndlich Laſter. GOtt der HErꝛ verbietet es inI.
Ein Hoch-
Suͤndlich.
ſeinem H. Wort mit allem Ernſt. Hier ſagt S. Paulus auß Eingebung
GOttes: Sauffet euch nicht voll Weins. Sey nicht unter den Saͤuffern
und Schlemmern/ ſagt Salomon in Spr. 23. Sey nicht ein Weinſaͤuffer/
ſagt Syr. 31. Der HErꝛ Chriſtus ſelber ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her-
tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. Und Pau-
lus ſagt wiederum: Laſſet uns erbarlich wandeln als am Tage/ nicht in
Freſſen und Sauffen/ Rom. 13. Wider dieſes ernſtlich offt-wiederholte
Verbott GOttes verſuͤndigen ſich die Saͤuffer muthwilliglich/ nicht allein
aber wider diß/ ſondern auch wider alle Zehen Gebott GOttes/ wie ſolchesWider alle
Gebott
GOttes/
I.
gar leicht zu erweiſen: Wider das erſte Gebott/ iſt bey den Trunckenen keine
Gottesfurcht/ keine Liebe GOttes/ ſondern die Liebe der Welt und Weltli-
chen Wolluͤſten/ kein Glaube/ kein Gebett/ keine Andacht und Eifer/ ſie fra-
gen weder nach GOtt/ noch nach ſeinem Wort/ ſondern der Bauch iſt ihr
GOtt/ Phil. 3. den lieben und ehren ſie/ dem dienen und opffern ſie. Wider
N n n 2das
[468]Die LI. Laſter-Predigt/
II.das andere Gebott/ fluchen die Trunckene grauſam und greulich/ allerley
Fluͤche und Gottes-Schwuͤre muͤſſen herauß/ das ſie etwa nuͤchtern nicht
thun/ und da mancher Trunckenbold kaum reden kan/ kan er doch mit Fluchen
und Schwoͤren wol fort kommen/ laͤſtert GOtt/ verfluchet ſich und andere/
III.daß ein Greuel iſt. Wider das dritte Gebott/ meinen viel/ es ſey nicht
Sonn- oder Feyer-Tag/ wann ſie nicht toll und voll ſeyen/ laſſen demnach
andere den Sabbath heiligen/ ſie aber gehen neben dem Gottes-Hauß hin/
in das Bier- oder Brantewein-Hauß/ oder in andere Schlupff-Loͤcher/ ſauf-
fen/ ſpielen/ treiben andere Uppigkeit mehr. Oder/ kommen ſie gleich in die
Kirchen/ ſo iſt doch Nachmittag alles frey/ da ſetzt man ſich zuſammen außzu-
ſauffen was eingeſchencket iſt/ hat der Prediger etwas ſcharffes geprediget/
und ihnen in ihr Gewiſſen geredet/ ſo machen ſie ein Liedlein von ihm/ daß ſie
IV.gern ſingen in ihren Zechen/ Ezech. 33. Wider das vierdte Gebott iſt bey
den Saͤuffern/ die ſich an das Sauffen gewehnet/ kein Reſpect, keine Ehre/
kein Gehorſam/ geben nichts auf Vatter und Mutter/ nichts auf Pfleger und
Vorgeſetzten/ verachten alle treue Erinnerungen/ Vermahn- und Warnun-
gen/ Statuten und Ordnungen. Sie wollen Frey-Herꝛen ſeyn/ und thun
V.was ihnen gefaͤllt/ Trutz/ daß ihnen einer etwas einrede. Wider das fuͤnffte
Gebott ſeyn die Trunckene koͤppiſch und poͤchiſch/ beſchnarchen alles/ bin-
den bald auf/ fangen uͤber einem geringen Ding bald eine Zaͤnckerey und
Staͤnckerey an/ trotzen und pochen/ und iſt ihnen niemand zu lieb/ Freund
wie Feind/ biß es zum Rauffen und Schlagen kommt/ da dann mancher
ſeinen Naͤchſten entleibet/ zu geſchweigen/ daß die Saͤuffer zu Moͤrdern
an ihrem eigenen Leibe werden/ wie Philippus Melanchthon zu ſagen
pflegte/ ihrer viel ſauffen ſich arm/ kranck/ zu tod/ und in die Hoͤlle.
VI.Wider das Sechſte Gebott/ heiſſts in vino Venus, das iſt/ im Wein ſteckt die
huͤriſche Liebe/ beym Trunck treibt man gemeiniglich unzuͤchtige/ ſchandbare
Wort/ grobe Zotten und Boſſen/ da ſehen die Augen nach andern Weibern/
Spruͤchw. 23. Wie dem Holoferni ſein Hertz gewallet in unzuͤchtiger Brunſt
gegen der ſchoͤnen Judith. c. 12. Boni Zechi, magni mæchi, gute Zecher/
groſſe Ehebrecher/ mancher treibt im Trunck Unzucht und Schand/ da er ſon-
ſten bey nuͤchterem Leben/ wol fromm und keuſch geblieben waͤre: Noah hat
600. Jahr ſeine Scham bedeckt behalten/ da er ſich aber uͤberweinet/ lag er in
der Huͤtten aufgedeckt. 1. Moſ. 9. Loth blieb mitten unter den Sodomiten
fromm und gerecht/ aber im Trunck begieng er Blutſchand/ 1. Moſ. 19. Son-
derlich iſt ein truncken Weib ein groſſe Plag/ dann ſie kan ihr Schand nicht
decken. Syrach 26. Ein verſoffen Weib verleurt den Schluͤſſel aller Zucht
und Scham/ thut ſie das eine/ ſo thut ſie das ander auch/ ſo kommt auch in der
Ehe die meiſte Zerruͤttung und Unfried daher/ wann der Mann ſich voll geſof-
fen/ und hernach wie ein Loͤw und Beer/ wie ein Tyrann und Wuͤterich/ nach
Hauß
[469]von der Trunckenheit.
Hauß kommt. Syr. 4. Wider das Siebende Gebott beſtehlen die Saͤuf-VII.
fer anfangs ſich ſelbſten/ deßgleichen ihr Weib und Kind/ verthun und vertra-
gen was ſie haben/ mancher wann er Brantenwein/ Wacholder waſſer/ oder
dergleichen ſtarck Getraͤnck von fruͤe Morgens an biß auf den Mittag in ſich
geuſſt/ ſagt/ er bekomm davon fein einen Außwurff/ freylich ein Außwurff/ in
dem er ein Gut/ ein Stuͤcklein nach dem andern verſetzt/ verkaufft/ verſaͤufft
und außwirfft/ ſolt auch Hauß und Hof/ Aecker und Wieſen/ Gaͤrten/ Bar-
ſchafft/ Zinßbrieff/ Kleyder und Haußrath/ Werckzeug und anders dran muͤſ-
ſen/ was er hie und dort hat/ zu letzt muͤſſen ſie mit dem verlohrnen Sohn die
Treber freſſen/ Hunger leiden/ daß ihnen der Bauch weh thut/ oder fangen an
zu bettlen/ zu ſtehlen/ biß ſie voͤllig ihren Lohn bekommen/ und am Galgen er-
worgen. Wider das Achte Gebott/ ſeyn die Saͤuffer gemeiniglich Groß-VIII.
ſprecher/ Aufſchneide/ verheiſſen viel/ und halten wenig/ ſchwaͤtzen viel und lie-
gen viel; Um eines Suffs willen verſchwaͤtzen/ verrathen und verkauffen ſie
andere/ beſonders iſt kein Haͤhling mit ihnen zu haben/ dann wie der Moſt/
wann er jaͤhrt/ alles herauß ſtoſſt was zu unterſt im Faß iſt/ alſo/ ſagt Seneca,Plat. lib. 1.
de legib.
Ambroſ.
lib. de Elia
\& jejun. c.
17.
wann eines Trunkenen Hertz vom Wein anfangt zu brauſen/ ſo offenbahrt und
verraͤth er alles was er weiſt/ daher Plato und nach ihm Ambroſius recht dar-
fuͤr gehalten/ man koͤnne kein leichtere Tortur oder Folter erfinden/ die Leuth
ſchwaͤtzend zu machen/ als den Wein. Wider das Neundte und Zehende
Gebott/ ſtecken die Trunckene voller boͤſen Luͤſten/ dann wie der Kalch nichtIX. X.
daͤmpfft oder reucht/ es werde dann Waſſer drauf gegoſſen/ alſo wann deß
Saͤuffers Hertz vom Wein erhitzt wird/ wie Eſa. 5. redet/ ſo daͤmpffen allerley
boͤſe Geluͤſt uͤberſich/ da ſihet und ſucht er/ wie er das was deß Nechſten iſt/ an
ſich bringen und eignen moͤge. Jn Summa/ Quid non ebrietas deſignat!
Was uͤbels thut und ſtifftet die Trunckenheit nicht! Ein Trunckener achtets
nicht/ alle Laſter zu begehen/ wanns ihm anderſt muͤglich iſt/ dann er iſt ſeiner
Vernunfft und Sinnen beraubt/ ſo weicht auch der H. Geiſt von ihm/ und
was ihm dann der Teufel/ und ſein eigen verderbt Fleiſch eingibt/ dem folget er
und thuts/ rechnets nicht auß biß die Suͤnd und Schand begangen/ und der
Wein außgerochen iſt/ dann kom̃t der Cornelius hernach/ daß ſich einer lieber
daruͤber anſpeien und vermaledeien moͤchte. Die Trunckenheit iſt:
II. Ein Un-Chriſtlich Laſter. Darum ſagt Paulus allhie zu denII.
Un-Chriſt-
lich.
Epheſern/ als neubekehrten/ widergebornen/ rechtglaubigen Chriſten/ und zu
uns allen/ ſauffet euch/ ihr meine geliebte Chriſten/ ſauffet euch nicht voll
Weins. Die Chriſten werden von GOtt beruffen nicht zur Unreinigkeit
und Fuͤllerey/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſ. 4. GOtt der HErꝛ gibt ihnen
nicht den unſauberen Fuͤll- und Sauff-Geiſt/ ſondern den H. Geiſt der Zucht
und Maͤſſigkeit. 2. Tim. 1. Sie ſeyn Tempel und Wohnungen deß H. Geiſtes.
1. Cor. 3. und 6. Darum ſollen ſie an den Wercken deß Fleiſches/ darunter auch
N n n 3das
[470]Die LI. Laſter-Predigt/
das Sauffen iſt/ kein Gefallen haben. Gal. 5. Sie ſeyn Kinder deß Liechts/
Servum non
vis habere
ebrioſum,
\& tamen,
quies ſervus
Dei, ipſe es
ebrioſus.
Auguſtin.
ſerm. 233.
de tempo-
re.Luc. 16. Darum ſollen ſie die Werck der Finſternuß/ unter denen auch die Fuͤl-
lerey und Trunckenheit iſt/ ablegen. Rom. 13. Sie ſeyn durch Chriſtum von
der Welt erwehlt/ Joh. 15. Darum ſollen ſie ſich mit Sauffen der Welt nicht
gleich ſtellen. Rom. 12. Sie ſeyn Gottes gedingte Knecht und Haußgenoſſen/
Eph. 2. Wie nun keiner keinen vollen trunckenen Knecht habenmag/ alſo ſoll
ein Chriſt/ der Gottes Knecht ſeyn will/ ſich in allweg auch vorder Truncken-
heit huͤten/ ſagt der H. Auguſtinus. Der Wein/ mit Uberfluß getruncken/
machet auß Chriſten loſe Leut. Spr. 20. Die Poëten fabuliren von der Cir-
ce, als Ulyſles bey ihr eingekehrt/ hab ſie ſeine Geferten durch Zauberey in
Schwein verwandelt/ ein ſolche zauberiſche Circe iſt die Trunckenheit auch/
die macht auß Chriſten Heyden/ die nach heydniſchem Willen wandlen in
Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey. 1. Petr. 4. Macht auß Chriſten Epicu-
rer/ derer Spruch iſt: Laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch Mor-
gen/ Eſa. 22. Macht auß Chriſten unvernuͤnfftige Beſtien/ daß ſie wie die
Kuͤhe ſauffen/ wie die Ochſen bloͤrren/ daß mans uͤber etlich Haͤuſer hoͤret/ wie
die Hund ſpeien/ wie die Saͤu ſich im Unflat weltzen. 2. Petr. 2. Daß ſie wie die
Affen ſpielen und gaucklen/ allerley Abentheur anſtellen/ daß jederman zu la-
chen hat/ oder wie die Beeren brummen/ und niemand kein gutes Wort geben/
oder wie die Loͤwen ſich grimmig erzeigen/ daß niemand vor ihnen ſicher iſt. Ja
die Trunckenheit/ wie Baſilius ſagt/ machet die Chriſten gleich den Goͤtzen der
Heyden/ die Augen haben und ſehen nicht/ Ohren und hoͤren nicht/ Naſen und
riechen nicht/ Maͤuler und reden nicht/ Haͤnd und greiffen nicht/ Fuͤß und ge-
hen nicht/ wie ſie David beſchreibt Pſ. 115. und 135. Ein Chriſt hat in ſeinem
Chriſtenthum nicht nur mit Fleiſch und Blut/ ſondern auch mit dem boͤſen
Feind zu ſtreiten. Eph. 6. Wie ſolt aber ein Trunckener dem Teufel wider-
ſtehen/ der offt in freyer Lufft nicht auf ſeinen Fuͤſſen ſtehen kan Ein Chriſt
ſoll ſonderlich alle Stund und Augenblick gefaſſt und bereit ſeyn/ daß wann
GOtt der HErꝛ mit ſeinem Sterbſtuͤndlein/ oder der HErꝛ JEſus mit dem
Juͤngſten Tag und Gericht ploͤtzlich herein brechen ſolte/ er alsdann wuͤrdig
erfunden wurde fuͤr Gott zu beſtehen und zum ewigen Leben einzugehen; Es
weiſt ja keiner wann/ wo oder wie er ſterben/ oder wie bald der HErꝛ zum Ge-
richt kommen werde/ und iſt guter Fuͤrſichtigkeit und Wachſamkeit hoch von
noͤthen. Marc. 13. Was ſolte aber bey einem Trunckenen fuͤr Fuͤrſichtigkeit
und Bereitſchafft ſeyn/ der nichts um ſich ſelber weiſt/ weder ſtehen noch gehen/
weder deuten noch reden kan/ wie ſolt er als ein Chriſt/ geſchickt ſeyn ſelig zu ſter-
ben/ wie ſolt er wuͤrdig ſeyn fuͤr Gottes Gericht zu tretten und zu ſtehen fuͤr deß
III.
Ein Unor-
dig.Menſchen Sohn. Luc. 21. Die Trunckenheit iſt:
III. Ein Unordig Laſter/ darauß ein unordig Weſen folget/ ſagt all-
hie S. Paulus. GOtt iſt ein GOtt der Ordnung/ wie er ſelbſten alles or-
dentlich
[471]von der Trunckenheit.
dentlich geſchaffen/ alſo will er auch daß bey und unter uns alles ordentlich her-
gehen ſolle/ 1. Cor. 14. Jn der Trunckenheit aber iſt Aſotia ein wilde/ wuͤſte
Saͤu-Ordnung. GOttes Ordnung iſt/ daß die Natur mit wenigem ſich ver-
gnuͤgen laſſt/ dieſe aber bleiben dabey nicht/ ſondern da ſie ſolten trincken wie
Menſchen/ ſo ſauffen ſie/ wie die Kuͤhe/ und/ wann ſie nur ſuͤffen wie die Kuͤhe/
ſo hetts noch ſeine Maß/ dann ein Kuhe/ ein Ochs/ ein Roß/ ein Eſel trinckt ſo
lang ihn durſt/ durſt ihn nicht mehr/ ſo trinckt er nicht mehr/ und ließ ſich ehe zu
tod ſchlagen/ die Sauffer aber/ die doch vernuͤnfftige Menſchen und Chriſten
ſeyn/ gieſſen ohne Durſt immer in ſich/ wider ihr Natur. GOttes Ordnung
iſt/ daß man die Speiß und Tranck mit Beſcheidenheit und Danckſagung
nemme/ dieſe aber brauchen ſich gar keiner Beſcheidenheit in ihrem Sauffwe-
ſen/ ſie laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie auß Glaͤſern/ Bechern und Kannten
einander Beſcheid thun/ ſondern ſie ſauffen auß Eymern/ auß Goͤlten/ auß
Schwenckbecken/ ja auß Schuhen/ auß Huͤten/ oder ſauffen ein Glaß auß/ und
freſſen hernach das Glaß/ daß ihnen das Maul vom Blut uͤbergeht/ und die
Daͤrm im Leib zerriſſen werden/ da geht es zu/ nichts unordenlichers/ der eine
ſaufft/ der ander ſchreyt/ der dritte ſingt/ der vierte flucht/ der fuͤnffte ſchilt/ der
ſechſte will auf/ der ſiebende ſticht und haut/ der achte faͤllt und ſtuͤrtzt den Hals/
der neundte machets ſonſt ſo bundt mit allerley krummen Spruͤngen/ daß nicht
außzuſprechen iſt/ dann es geht zu wie im Krieg. D Saccus erzehlt daß bey
einer Saufferey/ einer dem andern zugeruffen/ es gilt dir tauſend Frantzoſen/
der ander es gilt dir ein runden Kirchhoff/ der dritt es gilt dir ein Aug auß/ ſeyen
aber in wenig Tagen alſo geſtrafft worden/ der erſte ward voller Frantzoſen/D. Sacci
Poſtill part.
4. fol. 68.
der ander ward vor Freyburg bey der Naumburg auf ein Rad gelegt/ das war
ſein runder Kirchhoff/ dem dritten ward das eine Aug mit einem Spieß auß-
geſtochen. Andere/ ſaſſen auch nach einander herum und ſaufften/ biß einer
von thnen tod dahin fiel/ kehrten ſich aber nicht daran/ ſondern wann die Reihe
an den Todten kam/ goſſen ſie ihm den Wein alſo tod in den Halß. Andere
erſahen an der Wand/ da ſie ſaſſen/ einen gemahlten Teufel/ den rechneten ſie
auch mit in die Compagnie/ und ſoffen ihm zu/ er hat ihnen aber zu letzt alſo
Beſcheid gethan/ daß der lebendige Teufel kommen und ihnen die Haͤlß zubro-
chen. Gottes Ordnung iſt/ daß man den Wein zur Geſundheit/ zur Krafft
und zur Ergoͤtzligkeit ſoll trincken/ die Saͤuffer aber mißbrauchen dieſer edlen
Gabe Gottes/ deren ſie freylich nicht werth ſeyn/ zur Fuͤllerey/ und an ſtatt der
Danckſagung/ ſpeien ſies rev. GOtt dem HErꝛn fuͤr die Fuͤß/ oder verderben/
vergieſſen/ verſchlitten manch gut Traͤncklein/ damit manch armer/ krancker/
matter Menſch haͤtte koͤnnen erlabet und erquicket werden. Gottes Ordnung
iſt/ daß ein Menſch ſeiner Vernunfft wie auch ſeiner Glieder/ Augen/ Ohren/
Mund und Zungen/ Haͤnd und Fuͤß recht gebrauche zum verſtehen/ ſehen/ hoͤ-
ren/ reden/ greiffen/ gehen: Aber da fehlt es hierinnen bey den Saͤuffern ſehr
weit/
[472]Die LI. Laſter-Predigt/
weit/ der Verſtand iſt tumm/ die Augen ſehen alles zwyfach/ die Ohren mercken
wenig/ der Mund riecht uͤbel/ die Zung ſtatzget/ weiſt niemand was ſie liſplen;
die Haͤnd dappen/ die Fuͤß tretten ungewiß/ der gantze Leib faͤllt von einer
Wand zu der anderen/ man muß ihn unter den Aermen fuͤhren/ oder gar wie
ein Stock und Block heben und legen: Gewohnens auch durch ſtaͤte Fuͤlle-
rey/ daß ſie ſolche unartige mores, Weiß und Geberden/ auch wan ſie nuͤchtern
ſeyn/ an ſich behalten/ drein ſehen und ſich ſtellen als ob ſie immerdar voll waͤ-
ren. GOttes Ordnung iſt/ daß ein jeder fleiſſig verrichte/ was ihm in ſeinem
Beruff zu verrichten obliget/ darzu ſeyn die Trunckenegantz untuͤchtig/ und
wann ſie gleich nuͤchtern werden/ bleiben ſie doch fanl/ verdroſſen/ ſaumſelig/
fahrlaͤſſig und ungeſchickt; Und je hoͤher der Stand und Beruff iſt/ je mehr
kan auch alsdann durch Fuͤllerey verfaumt/ verwarloſet und vergeben were
den. Die Trunckenheit iſt:
Und ein
hochſchaͤd-
kich Laſter.
IV. Ein hoch-ſchaͤdlich Laſter. Die Trunckenbold ſeyn anderen
ſchaͤdlich/ in dem ſie junge Hertzen und ihre eigene Kinder aͤrgeren/ daß ſie her-
nach meinen die Trunckenheit ſey ſo groſſe Suͤnd nicht; Deßgleichen durch
ihren ſchaͤndtlichen Mißbrauch der edlen Gaben Gottes/ verurſachen ſie Miß-
gewaͤchs und Theurung/ daß GOtt der HERR ihnen und andern den
Moſt und Wein vor dem Maul hinweg nimmt. Joel. 1. Seyn auch offt
wegen der Trunckenheit etlicher/ gantze Staͤtt/ Laͤnder und Voͤlcker geſtraf-
fet worden. Abſonderlich aber ſeyn die volle Saͤu ihnen ſelbſten am aller-
ſchaͤdlichſten/ wie deßhalben der Prophet Eſaias das Wehe uͤber ſie ſchreyt:
Wehe denen/ die deß Morgens fruͤe auf ſind/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/
und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt! Wehe denen/ ſo Hel-
Geiſtlich.
Ebrioſus
confundit
naturam, a-
mittit grati-
am, perdit
gloriam,
incurrit
damnatio-
nem æter-
nam Chry-
ſoſt. hom. 1.
ad pop. An-
tiochen. T.
4 p. 327. B.
Leiblich.den ſind Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey. c. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie
ihnen ſelbſt ſo viel das Geiſtliche belangt/ dann ſie beſchweren damit ihr Hertz
und Seel. Luc. 21. Sie koͤnnen nicht betten/ verlieren GOttes Gnad/ und
der H. Geiſt weicht von ihnen. Weißh. 1. Wir Menſchen/ die wir doch boͤß
ſeyn/ ſeyn nicht gern um volle Leut/ fliehens wo wir koͤnnen/ wie ſolte
nicht der fromme GOtt im Himmel und ſeine H. Engel ein Abſcheuen ab ſol-
chen vollen Zapffen haben/ der H. Ambroſius ſagt recht/ die Trunckenbold ſeyen
GOtt ein Greuel/ den Engeln ein Abſcheu/ den Menſchen ein Gelaͤchter/ und
den Teufeln ein Spott. Der H. Apoſtel Paulus thut ſie gar in Bann/
ſchlieſſet ſie auß der Chriſtlichen Kirchen auß/ und ſagt: So jemand iſt/ der
ſich laͤſſt einen Bruder oder Chriſten nennen/ und iſt ein Trunckenbold/ mit
demſelben ſolt ihr auch nicht eſſen/ 1. Cor. 5. Schaͤdlich ſeyn ſie ihnen ſelbſt/
ſo viel das Zeitliche und Leibliche anlanget/ dann wann man deß Weins zu
viel trinckt/ ſo bringet er das Hertzeleid/ Syr. 31. Schaden thun ſie ihnen
Gemuͤth
Aug. Ebrie-
tas aufertſelbſt an ihrem Gemuͤt/ ſie verſauffen ihr Gedaͤchtnuͤß/ und machen ſich ſelbſt
in ihrem Hirn toll/ Hoſ. 4. Der Wein macht loſe Leute/ und ſtarck Ge-
traͤnck/
[473]von der Trunckenheit.
traͤnck macht wild/ wer darzu Luſt hat/ wird nimmer weiſe/ Spr. 20. Weinmemoriam,
disſipat ſen-
ſus, confua-
dit intel-
lectum.
Orig. Ebrie-
tas facit de
homine be-
ſtiam, de re-
buſto infir-
mum, de
prudente
fatuum.
Ehr.
und Weiber bethoͤren die Weiſen/ Syr. 19. Wann Wein eingehet/ ſo ge-
het Witz auß. Mancher ſaufft ſich ſelber zum Narren/ der doch von GOtt
mit gutem Verſtand begabt geweſen/ und wol zu fuͤrnehmen Sachen mit
Nutzen haͤtte koͤnnen gebraucht werden/ wann er nicht ſeinen/ ihm von GOtt
verliehenen Verſtand/ im Wein-Glaß erſaͤuffet haͤtte: Dann man iſt nicht
allein unverſtaͤndig und ungeſchickt zu der Zeit/ wann man deß Weins zu
viel zu ſich genommen/ ſondern die Fuͤllerey ſchwaͤcht auch den Verſtand/
und nimmt den Leuten ihre Ve[r]nunfft/ daß/ wann ſie gleich nuͤchtern ſeyn/
man dannoch nicht viel mit ihnen außrichten kan. Schaden thun ſie ihnen
ſelbſt an ihrer Ehr/ denn ſie bekommen einen boͤſen Namen/ werden von allen
Ehr-liebenden Menſchen veracht/ daß niemand Rechter viel von ihnen haͤlti
ha/ heiſſet es/ er iſt ein voller Zapff/ was ſolt er andere Gutes lehren/ an-
dere regieren/ er kan ſich ſelbſt nicht regie en/ daher kommt es/ daß bißweiln
Amts-Perſonen in ihrem Amt/ und die Hauß-Herꝛen und Hauß-Vaͤtter bey
den Jhrigen ſo gar keine Authoritaͤt und Anſehen/ und ihre Worte ſo ſchlech-
ten Nachdruck haben. Schaden thun ſie ihnen ſelbſt an ihrem Gut undNahrung/
Nahrung/ Syrach ſagt: Ein Arbeiter/ der ſich gern vollſaufft/ wird nicht
reich/ und werein Geringes nicht zurath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab/ c. 19.
Salomo ſagt: Die Saͤuffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer
muß zerriſſene Kleider tragen/ Spr. 23. und c. 21. ſpricht er: Wer Wein und
Oel lieb hat/ der wird nicht reich. Freylich/ wie ſolten ſie koͤnnen reich wer-
den/ wann ſie ihr Gut nach einander durch die Gurgel jagen/ im Magen ver-
diſtilliren und zuletzt an die Wand hin piſſen? Schaden thun ſie ihnen ſel-
ber an ihrem Leib/ die Trunckenheit macht einen tollen Narꝛn noch toͤller/ daßLeib/
er trotzt und pocht/ biß er wol geblaͤut/ geſchlagen und verwundt wird/ Syr. 31.
Mancher thut in trunckener Weiſe einen ſchweren Fall/ daß er Arm und
Beine entzwey bricht/ oder kommt er gleich mit gantzer Haut heim/ ſo ſchlaͤfft
er unruhig/ hat ſeltzame/ erſchreckliche Traͤume/ und deß Morgens/ wann er
aufſtehet/ oder aufſtehen ſoll/ hat er ein grauſam Kopff-Wehe/ alle Glieder
ſeyn als wann ſie ihm zerſchlagen waͤren/ hat keine Luſt zum Eſſen oder zum
Trincken/ viel weniger zur Arbeit/ und folgen denn allerley Leibes-Schwach-
heiten/ denn wie eine Speiß in einem Hafen nicht recht kochen kan/ wann
man immer friſch Waſſer zugieſſet/ alſo kan der Magen keine Speiſe recht
verdauen/ wann man ihn mit uͤberfluͤſſigem Trincken oder Sauffen uͤbergieſ-
ſet; kocht der Magen nichts Gutes/ ſo wird der gantze Leib verderbet/ und ha-
ben die Sauffer gemeiniglich Schwindel im Haupt/ trieffende Augen/ ſtin-
ckenden Athem/ zitternde Haͤnde/ ſauffen Lungen und Leber hinweg/ daß ſie es
mit gantzen Stuͤcken von ſich geben/ ſauffen ſich blind/ krumm und lahm/ be-
kommen die Waſſerſucht/ das Podagra/ den Schlag und anders mehr/ wo iſt
O o oWeh/
[474]Die LI. Laſter-Predigt/
Weh/ Leid/ Zanck/ Klag/ Wunden ohne Urſach/ rothe Augen/ nemlich/ wo
man beym Wein ligt/ und kommt außzuſauffen/ was eingeſchencket iſt/
Spruͤchw. 23. Wir klagen taͤglich viel uͤber die Fluͤſſe/ aber es iſt ein altes
Spruͤchwort: Lieſſen wir die Guͤſſe/ ſo lieſſen uns die Fluͤſſe/ es iſt ja kein
Leben/Wunder/ daß es naß iſt/ wo es taͤglich ſo viel regnet. Und eben hiermit thun
ſie auch ihnen ſelber Schaden an ihrem Leben. Voller Weiſe wird mancher
entleibet/ der ſonſten ſein Leben noch lange Zeit haͤtte behalten koͤnnen/ Koͤnig
Ella ward von Simri tod geſchlagen/ da er truncken war/ 1. B. Koͤn. 16. Ho-
loferni ward von der Judith der Kopff abgeſchlagen/ da er truncken im Bett
lag/ und nichts um ſich ſelbſten wuſte/ Judith 13. Jm Trunck faͤllt man-
cher die Stiegen ein/ und bricht den Halß/ oder ſtuͤrtzet ſich uͤber einen Gaul
ab/ und reget keine Ader mehr/ mancher erſaufft voller Weiß in einem kleinen/
heilloſen Baͤchlein/ wann man ihn ſonſten nuͤchterer Weiſe/ mit Fleiß dar-
innen haͤtte ertraͤncken wollen/ man haͤtte es nicht koͤnnen zuweg bringen.
Oder/ da ein Trunckener gleich nicht ſo ſchnell und unve ſehens um das Le-
ben kommt/ ſo gibt er ihm ſelbſten doch durch die Fuͤllerey groſſe Forderung
zum Tod/ wie Syrach ſagt/ der Wein bringet viel Leute um/ c. 31. und im
E [...]glich.Spruͤchwort ſagt man/ es ertrincken mehr im Wein als im Waſſer. Und
welches erſt das ſchrecklichſte iſt/ ſo thun ſie ihnen ſelber Schaden/ ſo viel das
ewige/ die Seel und Seligkeit antrifft/ wo ſie nicht bey Zeiten von ihrem
Sauffen laſſen/ ernſtliche Buß wuͤrcken/ und forthin nuͤchtern und maͤſſig
leben/ ſo reiſſet die Hoͤlle ihren Rachen gegen ſie auf/ ſie zu verſchlingen/ wie ſie
zuvor den Wein ohne Maß in ihren Rachen geſchuͤttet und verſchlungen ha-
ben/ Eſ. 5. wie ſie hier im Wein Schwefel/ und im Bier Bech geſoffen und
gewohnt haben/ alſo werden ſie in der Hoͤll mit Fener und Schwefel gefirafft
werden/ Offenb. 21. So ſtarck ſie zuvor geſoffen/ ſo groſſen Durſt werden ſie
alsdann leiden/ Eſ. 65. O! wann ſie da ſolten den Wein haben/ den ſie
zuvor in ihrer Fuͤllerey auf dem Tiſch verſchuͤtt/ uͤber die Banck abgegoſſen/
auf die Erde geſchwencket/ oder der ihnen durch den Bart/ die Sauff-Gaſſe
herab uͤber ihren Schmaltz-Bauch gefloſſen/ wie ſolten ſie das Maul darnach
ſchlecken/ ja/ was ſage ich von Wein/ ſie werden wuͤnſchen/ daß ſie nur ein
Troͤpfflen Waſſers haben ſolten/ ihre flammende Zungen zu kuͤhlen/ und
werden es doch nicht bekommen/ Luc. 16. S. Paulus macht es kurtz und
ſagt/ die Trunckenbold/ und Saͤuffer werden das Reich GOttes nicht erer-
ben/ 1. Cor. 6. Gal. 5.
Und das iſt nun das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhaff-
ten Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Trunckenheit/ da wir ge-
hoͤrt/ weil folches ein hoch-ſuͤnd ich/ un-Chriſtlich/ unordentlich und hoch-
ſchaͤdlich Laſter iſt/ ſoll ein jeder Chriſt ſich gaͤntzlich enthalten/ nach den Wor-
ten deß Apoſtels Pauli: Sauffet euch nicht ꝛc. Epheſ. c. 5.
Beſchluß.
[475]von der Trunckenheit.
Beſchluß.
DArauf ſolten wir jetzo weiter vermelden/ wie wir dieſe Lehr von Ver-Der Ge-
brauch die-
ſer Lehr/
wird auf die
naͤchſte La-
ſter-Pre-
digt ver-
ſchoben.
meidung der Trunckenheit nutzlich in unſerm Chriſtenthum an-
wenden und gebrauchen ſollen. Weil aber die Zeit allbereit ver-
floſſen/ wollen wir ſolches in die naͤchſte Laſter-Predigt verſchieben/
und/ ſo GOtt Leben und Geſundheit verleihen wird/ alsdann außfuͤhrlich
und allein vernehmen/ was wir bey dem Laſter der Trunckenheit zu unſerer
Warnung und Vermahnung werden zu mercken haben. Ein jeder wolle
unterdeſſen der Sachen ſelbſten in wahrer Furcht GOttes nachdencken/ und
die andere Predigt von der Trunckenheit alsdann auch anhoͤren.
Der H. Auguſtinus ſagt: Laſſet uns trincken/ nicht/ ſo viel unſeredict. Aug.
de ſalutar.
document.
c. 37. T. 4.
col. 1068. A.
Sauff-Gurgel begehret/ ſondern ſo viel die Schwachheit unſerer Natur er-
fordert/ damit wir nicht das jenige/ was uns zur Geſundheit unſers Leibes ge-
geben/ zu unſerm Verderben anwenden. Demnach/ liebe Chriſten/ laſſet
uns der Gaben GOttes recht gebrauchen/ nuͤchtern und maͤſſig leben/ auf daß
wir zum Gottesdienſt/ und zu andern Verrichtungen unſers Beruffs allzeit
geſchickt ſeyn/ und alſo zuvorderſt unſerm HErꝛn und GOtt/ darnach auch
unſerm Naͤchſten/ uns ſelbſten und den Unſerigen noch laͤnger in der Welt
mit Nutzen dienen/ und darauf zu ſeiner Zeit GOttes Gnaden-Belohnung
in jener Welt mit Freuden erlangen und empfangen moͤgen. Das gebe undWunſch.
verhelffe gnaͤdiglich die Hochgelobte H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LII. Laſter-Predigt/d. 13. Febt.
1660.
Gehoͤret an die vorhergehende LI Predigt/ vom
vorigen Laſter/ uͤber eben denſelben Text.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
WAnn man redet von der Trunckenheit/ und warnet darfuͤrOb die
Truncken-
heit eine
Suͤnde
ſeye/ moͤch-
ten wol et-
liche fragen/
als vor einem Laſter/ ſo darfften wol ihrer nicht wenig gefun-
den werden/ die daran zweifflen moͤchten/ und dencken/ ob dann
die Trunckenheit und das Wein-ſauffen auch ein Laſter ſey?
O o o 2Dann
[476]Die LII. Laſter Predigt/
auß folgen-
den Urſa-
chen:Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der Name boͤß und verhaſſt/ da man ſagt
die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/
1.morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-
cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber
bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein
Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4.
2.2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet
ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim-
lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/
oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen:
Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam-
men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo
voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den
andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/
haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/
die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen
den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid
thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf-
3.fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine
ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und
fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ-
beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es
Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere
4.Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo
wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner
dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/
zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern
anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel-
faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/
und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns
(vid. Zeill.
cent. 4.
cp. 31.
p. 229.)mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem
andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch
bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht
wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner
ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern.
5.5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an-
dere Laſter/ von der Obrigkeit geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es
gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da
wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und
die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und
mit
[477]von der Trunckenheit.
mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hoͤren
noch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß6.
Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt
kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha-
ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu-
geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt
den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie
man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof:
Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem
Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen
muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/
gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders
Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat-
ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da
ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein
kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/
daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann
er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man
ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/
ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß-
Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit
Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-
den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im
Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item
auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr Exceß geſchehen/ wiſſen wir
der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein
Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet.
Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein-
kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt:
Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn:
Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und
Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo
muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym
Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm:
Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und
abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden
kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das Requiem geſungen.
Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo
nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/
ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge-
O o o 3winnen
[478]Die LII. Laſter-Predigt/
winnen und einreiſſen/ und ungeſtrafft hingehen laſſen. (Moͤchten ihrer
viel gedencken:)
auß der vor-
hergehenden
Predigt.
Aber/ daß ſolche Trunckenheit und Vollſauffen Suͤnd/ ja ein hochſuͤnd-
lich/ unchriſtlich/ unordig/ und hochſchaͤdlich Laſter ſeye/ das haben wir in der
nechſten Laſter-Predigt außfuͤhrlich und weitlaͤuffig erklaͤrt und angehoͤrt auß
den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er Eph. 5. ſagt: Sauffet euch nicht voll
Weins/ darauß ein unordentlich Weſen folget. Weil uns aber damahlen die
Vortrag.Zeit zu kurtz worden/ daß wir den Gebrauch ſolcher Lehr nicht ſo bald dabey
vermelden koͤnnen/ wollen wirs (unſerm Verſprechen gemaͤß) in dieſer gegen-
waͤrtigen Predigt verrichten/ und anzeigen/ wie wir ſolche Lehr von Vermei-
dung der Trunckenheit/ zu unſerm Nutzen anwenden und gebrauchen ſollen.
Wunſch.E. L. wolle darauf fleiſſige Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die
Gnad und Krafft ſeines H. Geiſtes mildiglich von oben herab verleihen und
mittheilen. Amen.
Abhandlung.
DJe verleſene Wort deß Apoſtels Pauli/ da er ſagt: Sauffet euch
nicht voll Weins/ darauß ein unordig Weſen folget/ haben wir
zum nechſten ſchon erklaͤrt/ und dabey gelernet/ daß/ weil die Trun-
ckenheit/ Sauffen und Fuͤllereey ein hochſuͤndlich/ unchriſtlich/ un-
ordig/ und hochſchaͤdlich Laſter ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor lernen huͤ-
ten. Solches dienet nun:
Warnung
Saͤuffer in
vorigen
I. Zur Straff und Warnung allen Trunckenbold und Saͤuffern/
deren es nicht nur viel gegeben in vorigen Zeiten/ als geweſen: Promachus
der in Alexandri Magni Sauffkampff das meiſte gethan/ aber am dritten
Tag hernach geſtorben: Darius begehrte/ daß man ihm ſelbſten ein ſolche
Grabſchrifft ſolte machen: Jch hab viel Wein trincken/ und das wol ertragen
koͤnnen. Diotimus von Athen/ ließ ihm mit einem Trechter den Wein ins
Maul fuͤllen/ damit er einen dicken/ vollen/ langen Zug haͤtt: und was deren
ſeyn mehr geweſen; Sondern noch heut zu Tag ſeyn deren ſehr viel/ die immer
Wein-gruͤn ſeyn/ ſeyn nicht wie der Mond/ der nur alle 4. Wochen einmal
und jetzigen
Zeiten/voll iſt/ ſie koͤnnen auf 1. Tag wol 2. oder 3. mal anſitzen. Wie zun Zeiten A-
habs ein Lugengeiſt außgegangen/ der aller Propheten Mund beſeſſen/ 1. Koͤn.
22. Alſo iſt zu dieſen letzten Zeiten der Welt ein Sauffteufel außgangen in
gantz Teutſchland/ der ein Saufferey uͤber die andere anſtellet/ nicht allein bey
den Weltlichen/ ſondern auch bey den Geiſtlichen/ nicht allein bey den Herꝛli-
chen/ ſondern auch bey dem Poͤfel/ nicht allein unter den Alten/ ſondern auch
unter den Jungen/ nicht nur bey den Maͤnnern/ ſondern auch bey den Wei-
bern/ da meinen wir/ wir koͤnnten nicht luſtig noch froͤlich ſeyn/ wann wir nicht
zu
[479]von der Trunckenheit.
zu dickſten hinein uns ſolten toll und voll ſauffen/ daher wir ins gemein/ bey
den Außlaͤndiſchen Nationen und Voͤlckern beſchreyt ſeyn/ und den Namen
haben/ daß wir die volle/ verſoffene Teutſchen heiſſen. Solche Geſellen ſeyn
deß Morgens fruͤe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſigen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet. Cſa. 5. Sollen ſie zu einer Geſellſchafftbey Gſell-
ſchafften/
kommen/ ſo uͤben ſie ſich vorher/ daß ſie deſto durſtiger werden/ und deſto gieri-
ger ſauffen koͤnnen/ ſie nemmen vorher etwas zu ſich/ daß ſie im Sauffen nicht
ſo bald moͤgen voll oder truncken werden/ ſondern wie die Eſſigkruͤg deſto
mehr Wein verderben koͤnnen/ dann gieſſen ſie in ſich hinein/ wie in einen Laug-
ſack/ thun groſſe ſtarcke Zuͤg/ daß ihnen die Augen uͤbergehen/ entzwiſchen ſeyn
auch die Richten und Speiſen darnach gerichtet/ verſaltzen und vergwuͤrtzt/ daß
der Appetit zum ſauffen immer groͤſſer werde. Der H. Ambroſius beſchreibt(lib. de Elia
\& jejun. c.
13. 14.)
die Saufferey in der form eines Kriegs/ ſagt/ erſtlich ſang man an mit kleinen
Glaͤßlen zu ſcharmitziren/ beym andern Gang/ erhebe ſich der rechte Kampff/ da
ſauff man in die Wett mit groͤſſern Pocalen/ und wann man ſchter will auf-
ſtehen/ und einer meinen ſolt der Krieg hab ein End/ ſo bring man erſt die groͤſte
Hirnbrecher herfuͤr/ damit werde die Veſtung deß Verſtands vollends geſtuͤr-
met und eingenommen/ und ihrer viel gar nidergemacht. Bey Gaſtungenund Ga-
ſtungen.
und Mahlzeiten/ bevaͤrffte man allezeit eines frommen Jobs/ der fuͤr die Gaͤſt
opfferte/ und GOtt dem HErꝛn abbaͤte den Uberfluß/ Mißbrauch/ Fuͤllerey
und Schwelgerey ſo dabey vorgehet/ da thut der Wuͤrth oder der Gaſtherꝛ den
erſten Angriff/ und fangt einen Umtrunck an/ ehe der herum/ kan ers nicht un-
terlaſſen/ er faͤhrt mit einem andern Trunck Creutzweiß hinein/ bald hat er ſeine
eigne Weinzieher bey der Hand/ ein jungen ſtarcken Mann oder zween/ oder
wer ſonſten wol ſauffen kan/ die muͤſſen auf allen Seiten mit Glaͤſern und
Bechern zuſchieſſen/ dann kommen in der Hitz die Gaͤſt fuͤr ſich ſelbſten an ein-
nander/ laſſen ſich nicht begnuͤgen/ daß ſie ſich ſelber voll ſauffen/ ſondern zwin-
gen noch andere dazu/ daß ſie mit ſauffen muͤſſen. Jn deſſen/ weil es die nicht
wahr nemmen/ ſeyn die groſſe Stuck aufgefuͤhret/ nach allerley Formen von
Schiffen und Windmuͤhlenen/ Affen und Pfaffen/ Loͤwen und Beeren/
Strauſſen und Kantzen/ Faͤßlen und Weinwaͤgen/ alles dahin gericht/ daß
ſich die Leut voll ſauffen/ dazu die Geſundheit-Truͤnck vor allem wol dienen.
Anacharſis hat ſich verwundert uͤber die Griechen/ daß ſie im Anfang der Mal-
zeit/ wann ſie noch durſtig ſeyn/ kleine Glaͤßlen gebrauchen/ und wann ſie gnug
haben/ die groſſen aufziehen. Solt ſich einer uͤber ſolche Narrey nicht noch ver-
wundern/ ja ſolt ſich einer nicht verwundern/ daß bey den Chriſten diß un-
chriſtliche Saufflaſter ſo weit eingeriſſen/ und je laͤnger je hoͤher kommt/ S.
Paulus warnet hie vor dem Sauffen/ und ſagt/ es folg ein unordig Weſen
darauß/ das zutrincken und noͤthigen iſt von den Chriſtlichen Kaͤyſern und
Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs in unterſchiedlichen Reichs-Abſchieden/ bey ge-
wiſer/
[480]Die LII. Laſter-Predigt/
Anno 1500.
f. 67. Aug-
ſpurg. 1512
f. 921. Coͤlln/
1530. f. 270.
Augſpurgwiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge-
nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein
Politiſche Ceremoni, gegen groſſe Herren ihr devotion, und gegen ſich un-
ter einander ihr Cotteſie und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber
im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und
Von Ge-
ſundheit-
Truͤncken.ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite-
les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo-
gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol
dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es
iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun-
cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe
voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab;
Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit
er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe-
Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder
ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man-
cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer
Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene
Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten
ſie nicht beſcheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus ſagt
außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-
ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang
dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man
laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/
Anßfluͤch-
ten beant-
wortet.ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch
wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got-
tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich
ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte
I.ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der
Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin-
cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/
iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo
ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn
maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/
aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der
II.Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der
Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem-
pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir
an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken-
heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto
mehr
[481]von der Trunckenheit.
mehr davor huͤten ſollen. Der Dritte hebt ein/ und ſagt: Sauffen dochIII.
die Pfarrer auch/ iſts ihnen recht/ ſo iſts andern auch recht. Antwort. Sauffen
iſt keinem Menſchen recht/ er ſey Geiſtlich oder Weltlich. Thut das aber ein
Geiſtlicher/ ſo gibt er groß Erge nus/ und hats ſchwer zu verantworten; Der
Knecht/ der ſeines HErꝛn Willen weiſt/ und hat ſich nicht bereitet/ auch nicht
nach ſeinem Willen gethan/ der wird viel Streich leiden muͤſſen/ ſagt Chriſtus
Luc. 12. Du aber ſolt unter deſſen nicht dem boͤſen Leben deines Predigers/ ſon-
dern ſeiner guten Lehr folgen. Ebr. 13. Der Vierte ſagt/ ob ich mich ſchonIV.
uͤberweine/ ſo fluch ich doch nicht/ ich thue niemand nichts/ ich gehe meines
Wegs heim und leg mich nider. Antwort. Nicht nur das Fluchen und Be-
leidigung deß Rechſten/ ſondern die Trunckenheit an ſich ſelber iſt Suͤnd/ damit
mißbrauchſtu Gottes Gaben/ aͤrgereſt deinen Nechſten/ verſaumſt deine Be-
rufsgeſchaͤfft/ kanſt nicht betten und vor Gottes Gericht nicht beſtehen. Luc. 21.
Der Fuͤnffte ſpricht/ ich mein/ ich ſey nie andaͤchtiger im Gebett/ als wann ichV.
einen Rauſch hab. Antwort. S. Petrus lehret uns ein anders/ der ſagt:
Seyd maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett. 1. Cp. 4. Ein Voller kan offt ſein ei-
gen Haußthuͤr nicht treffen/ wie ſolt er dann an der Himmelsthuͤr gebuͤhrend
anklopffen koͤnnen/ darum ſagt Eli zu der Hanna/ da er vermeint ſie waͤr trun-
cken/ ſie ſoll zuvor den Wein laſſen von ihr kommen/ wann ſie betten wolle. 1.
Sam. 1. Der Sechſte ſagt/ fuͤr mein Perſon wolt ichs gern laſſen/ aberVI.
wann ich bey Leuten bin/ ſo macht man mir nichts beſonders/ ich muß mit den
Woͤlffen mit heulen. Antwort. Der HErꝛ ſagt: Du ſolt nicht folgen der
Menge zum boͤſen. Moſ. 23. Denck dieſem Spruch nach/ er hat viel hinter
ihm. Der Siebende ſagt/ wann ein ehrlicher Mann/ mein gut Freund zuVII.
mir kommt/ muß ich ihm ja ein Ehr anthun und zuſprechen/ ſonſt werd ich fuͤr
unverſtaͤndig/ oder fuͤr einen kargen Filtz außgeſchryen. Antwort. Daß man
den Leuten ein Ehre anthuͤe/ und zu Ehren nichts ſpare/ dawider iſt niemand;
Aber daß du dich ſamt deinem Gaſt voll ſauffeſt/ und deinem guten Freund al-
ſo zuſprichſt/ daß er ſich Sinnloß kranck und Bettligerig ſaufft/ oder im Heim-
gehen Arm und Bein entzwey faͤllt/ oder gar ums Leben kommt/ das iſt ein
ſchlechte Ehr/ der Prophet Habac. ſchreit das Wehe daruͤber. c. 3. Der AchteVIII.
wendt ein/ und ſagt: Man hat mirs gebracht und zugeſtellet/ darum muß ichs
auch Beſcheid thun/ beſonders ſo mein Obrigkeit/ oder der Gaſtherꝛ/ oder ſonſt
ein fuͤrnehmer Mann mirs zutrinckt. Antwort. Jſts ein ehrlich Truͤncklein/
ſo hat es ſeinen Weg/ iſts aber ein groſſer Suff/ ſo ſoltu keinem folgen/ er ſey
wer er woͤll/ ſagſtu/ man haͤlts fuͤr ein Verachtung/ ich moͤcht Ungunſt auf
mich laden. Antwort. An GOttes Gnad und Freundſchafft iſt mehr gelegen/
als an aller Menſchen Huld und Gunſt. Jch werd aber gezwungen? wann
du Luſt haſt zum Sauffen/ ſo biſtu bald gezwungen/ S. Petrus ſagt: Man
muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen. Geſch. 5. Der NeundteIX.
P p pſagt/
[482]Die LII. Laſter-Predigt/
ſagt/ warum ſolt ich einem ehrlichen Mann nicht Beſcheid thun/ ich kans wol
vertragen/ es bringt mir kein Schaden. Antwort. So moͤcht einer auch flu-
chen/ ehebrechen/ morden/ ſtehlen/ und ſagen er koͤnns wol verbringen/ es thue
ihm kein Schaden/ man wurd ihms aber nicht laſſen gelten/ darum wann du
gleich den Suff vertragen koͤnteſt/ ſoltu dich doch davor huͤten/ daß du Gottes
Verbott nicht uͤbertretteſt/ und deinen ſtarcken/ Leib durch Fuͤllerey nicht ſelber
ſchwaͤcheſt. Foͤlge deinem Muthwillen nicht/ ob du es gleich vermagſt/ und thu
nicht was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs wehren/ denn der HErꝛ
X.der oberſte Richter wirds raͤchen. Syr. 5. v. 2/ 3. Der Zehende ſagt: Bey
uns iſts nichts/ man gehe an groſſer Herten Hoͤff/ da geht es zu! Antwort. Jſt
dann das nichts/ wann man wiſſentlich wider Gottes Wort und Willen thut?
Jſts nichts/ wann ein vernuͤnfftiger Menſch ſich zur wilden Beſtien ſaufft/
weiſt nichts um ſich ſelber/ kan weder ſtehen noch gehen/ oder fangt ein unordig
XI.wuͤſtes Leben an/ ich mein das ſey gnug und nur zu viel/ ſonder lich weil Pau-
lus ſolchen Saͤuffern die Hoͤll drohet. Gal. 5. Der Eilffte ſchnarcht und
ſagt: Was gehts einen andern an/ ich ſauff um mein Gelt/ es daͤrff keiner fuͤr
mich zahlen/ thue ich mir Schaden/ ſo laß man mich davor ſorgen/ es wird keiner
fuͤr mich in die Hoͤll fahren. Antwort. Ja/ ich zahl fuͤr keinen/ bins auch nicht
ſchuldig/ ſo begehr ich auch nicht fuͤr dich in die Hoͤll zu fahren/ ſolche Fahrt
wird dir ſelber ſchwer gung werden/ aber das bin ich ſchuldig/ daß ich dich vor
dieſem und andern Laſtern warne/ und thue das gern und von Hertzen/ magſtu
es aber nicht hoͤren/ und wilt dich nicht ſtraffen laſſen vom Prediger in Gottes
Namen/ ſo wirſtu dorten geſtrafft werden vom Peiniger ins Teufels Namen.
XII.Matth. 18. Der Zwoͤlffte ſagt/ ich hoffe auf GOtt/ er werd mich nicht
uͤbereilen/ und mich nicht laſſen ſo in meinen Suͤnden ſterben. Antwort. Gott
iſt gnaͤdig/ das iſt wahr/ er iſt aber auch gerecht/ darum ſoltu nicht auf Gnad
ſuͤndigen/ daß dir nicht mit Ungnad gelohnet werde/ du werſt nicht ob du biß
Morgen leben wirſt/ noch vor Abends kan es anderſt werden als es jetzt die-
ſen Morgen mit dir iſt/ darum heut/ heut/ jetzt/ ſo du die Stimm deß HErꝛn hoͤ-
reſt/ ſo bekehre und beſſere dich Ebr. 3. Andere Außreden der Saͤuffer/ koͤnnen
auß dem beſagten auch leicht wider leget werden. Huͤtet euch demnach/ daß
euere Hertzen forthin nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen. Luc.
21. Sihe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/
er gehet glatt ein/ aber hernach beiſſt er wie ein Schlang/ und ſticht wie ein Ot-
ter. Spr. 23. Und ſauffet euch nicht voll Weins/ darauß ein unordig We-
ſen folget/ ſagt Paulus in unſerm Text.
Vermah-
nung/
zur Nuͤch-
terkeit.
II.Vermahnung/ daß wir das bemeldte Laſter der Trunckenheit
fliehen/ und uns dargegen der Nuͤchter- und Maͤſſigkeit befleiſſigen. Seyd
maͤſſig und nuͤchtern zum Gebett/ 1. Petr. 4. wendet allen euern Fleiß daran/
und reichet dar in eurem Glauben Tugend/ und in der Tugend Beſcheiden-
heit/
[483]von der Trunckenheit.
heit/ und in der Beſcheidenheit Maͤſſigkeit/ 2. Ep. 1. als gethan Daniel und
ſeine Geſellen/ Dan. 1. Und darff es ihm keiner einbilden/ es ſey ihm nicht
muͤglich/ daß er ſo eingezogen lebe/ und den uͤbrigen Trunck gar laſſen koͤnne;
es habens etliche erbare Heyden gelaſſen: Xenophon ſchreibet von den Per-
ſtern/ daß ſie ihre Kinder von der Wiegen auf zur Maͤſſigkeit angehalten ha-
ben. Da ſich einer gegen dem Philoſopho Ariſtippo ruͤhmete/ wie er viel
ſauffen koͤnne/ und doch nicht truncken werde/ ſagte er/ dieſe Kunſt kan ein
Maul-Eſel auch. Da ein Lacedæmonier hoͤrete/ daß an etlichen Orten die
Leute zum Trincken gezwungen worden/ verwunderte er ſich und ſagte:
Zwingen ſie einander zum Eſſen auch? Ein anderer Spartaner ward gefra-
get/ warum die zu Sparta ſich ſo maͤſſig hielten im Trincken/ ſagte er: Darum/
daß nicht andere uns/ ſondern daß wir andern moͤgen guten Rath geben.
Pittacus einer auß den ſieben Weiſen hat deßwegen ein Geſetz gegeben/ daßMittel/ wie
die Trun-
ckenheit zu
vermeiden.
der/ ſo im Trunck etwas ungebuͤhrliches begehe/ zweyfach ſolle geſtrafft wer-
den. Haben ſolches nun die Heyden ſo weit gebracht/ was ſolten nicht wir
Chriſten thun koͤnnen! Alsdann aber werden wir die Trunckenheit meiden/1.
und uns der Maͤſſigkeit befleiſſigen/ wann wir die verleſene Worte S. Pauli
allezeit bedencken/ und darbey wol erwegen/ daß die Trunckenheit ein hoch-
ſuͤndlich/ un-Chriſtlich/ unordentlich und hoch ſchaͤdlich Laſter ſey/ wie wir
in der naͤchſten Laſter-Predigt mit mehrerm gehoͤret haben: Darnach/ wann2.
wir die Sauff Luſt/ und die aufſteigende boͤſe Begierden bey Zeiten daͤmpffen
und toͤdten/ wie Syrach ſagt: Folge nicht deinen boͤſen Luͤſten/ ſondern brich
deinen Willen/ c. 18. Wenn der Wein vor dir ſtehet/ ſo iſt er in deiner Ge-
walt/ wenn du ihn aber getruncken/ und allzuviel zu dir genommenhaſt/ ſo
biſt du in deß Weins Gewalt/ Joh. Gigas in der 9. Catech. Pr. Deßglei-3.
chen/ wann wir die Gelegenheit zur Fuͤllerey ſliehen/ und uns nicht halten zu
den Saͤuffern und Schlemmern/ die zuſammen kommen/ daß ſie außſauffen
was eingeſchencket iſt/ Spr. 23. Obgedachter Anacharſis, da er gefraget4.
worden/ wie einer verhuͤten koͤnne/ daß er ſich nicht voll ſauffe? Hat er zur
Antwort geben/ das werde alsdann gefchehen/ wann einer der Trunckenen
naͤrriſche Sitten ihm ſelber vor die Augen ſtelle. Welches die Lacedæmo-
nier in Acht genommen/ die haben ihre Sclaven und Leib-eigene Knechte/ ſich
laſſen voll ſauffen/ haben ſolche hernach auf den offenen Marckt gefuͤhret/ und
wann ſie dann (wie voller Leute Brauch iſt/) ein wild/ wuͤſt Weſen getrie-
ben/ ſich wunderlich gebaͤrdet/ geſchrien/ geſchlagen/ geriſſen/ der Erſte iſt ge-
ſprungen/ der Andere umdorcklet/ der Dritte im Koth gelegen/ der Vierdte
reverenter den Saͤuen gelocket/ haben ſie ſolch Spectackel ihren Kindern ge-
zeiget/ und darmit fuͤr dem Laſter der Trunckenheit gewarnet und abgehalten.
Darzu gehoͤret auch das Gebett/ daß wir mit Syrach ſeufftzen und ſagen:
Ach HErꝛ! laß mich nicht in Schlemmen und Unkeuſchheit gerathen/ und5.
P p p 2behuͤte
[484]Die LII. Laſter-Predigt/
Darzu ſol-
len helffenbehuͤte mich fuͤr unverſchaͤmten Hertzen/ c. 23. Und weil je dieſes Laſter ſo
gar gemein iſt/ ſo ſoll jederman wehren und zu Abſchaffung deſſelben allen
Lehrer/moͤglichſten Fleiß anwenden: Lehrer und Prediger ſollen nicht allein ſelber
keine Weinſaͤuffer ſeyn/ 1. Tim. 3. ſondern auch ihre anbefohlene Zuhoͤrer mit
allem Ernſt und Eifer darfuͤr warnen/ auf daß ſie zum wenigſten ihre Seele
Regenten/erretten/ Ezech. 3. Regenten und Richter ſollen gute Ordnungen machen/
ernſtliche Mandata wider das Vollſauffen laſſen außgehen/ ſonderlich wider
das/ das unter den Predigten und uͤber die Zeit geſchiehet/ ſollen die Straff
erhoͤhen/ und ſolche Exempla ſtatuiren/ daß ſich andere Ungehorſame daran
ſtoſſen/ ſollen auch ſelbſten keine Helden ſeyn Wein zu ſauffen/ daß ſie nicht
trincken und der Rechten vergeſſen/ Spr. 31. Es gibt ſeltzame Urthel und
ungerade Beſcheid/ wann man bezecht iſt/ und dannoch ampten und Be-
ſcheid geben wil/ da moͤchte einer wol von dem trunckenen zu dem nuͤchtern
Richter appelliren/ wie dem Koͤnig Philippo in Macedonien wiederfahren.
Hauß-
Baͤtter/ ꝛc.Hauß-Vaͤtter und Hauß-Muͤtter/ Eltern/ Pſteger/ Schulmeiſter und alle/
die uͤber andere zu befehlen haben/ ſollen ſich in ihrem Hauß-Weſen der Er-
barkeit/ Zucht/ Nuͤchter- und Maͤſſigkeit befleiſſigen/ daß ſie andere/ ſo ihnen
untergeben und anbefohlen ſeyn/ nicht nur mit Worten/ ſondern auch mit gu-
tem Exempel zur Maͤſſigkeit bewegen und bringen moͤgen. Junge Leute
ſonderlich ſollen ſich deß Truncks aͤuſſern/ daher Piato, Galenus, und andere/
Junge
Leute/den jungen Leuten biß in das 18. Jahr den Wein verbotten/ dann wer in der
Jugend ſich gewoͤhnet Wein zu ſauffen/ da ihm das Waſſer beſſer zuſtuͤnde/
der muß im Alter Waſſer trincken/ da ihm der Wein beſſer zuſtuͤnde.
ein jeder.Summa/ ein jeder nehme ſich allhier ſelber in Acht/ dann das iſt die beſte
Hut/ die ihm der Menſch ſelber thut/ es ſehe da keiner auf einen andern/ was
derſelbe thue/ ſondern er ſelbſten thue fuͤr ſich was zu thun iſt/ es dencke jetzo
keiner. Ja/ du redeſt recht darvon/ es waͤre gut/ daß man das trunckene We-
ſen lieſſe und folgete/ es waͤre nicht nur gut/ ſondern es iſt freylich gut/ man
ſolte nicht nur folgen/ ſondern man ſoll folgen. Darum dencke ein jeder:
Jch wil folgen/ ich wil von dieſem Tag an diß Laſter meiden/ und forthin ein
(lib. 6. c. 11.
p. 346.maͤſſig Leben fuͤhren/ darzu mir GOtt helff. Valer. Maximus ſchreibet/ daß
Polemon ein friſcher Juͤngling von Athen einsmals die gantze Nacht durch
geſoffen/ und erſt deß Morgens heimgangen/ auß der Zech daher gezogen/ ei-
nen Krantz auf dem Kopff getragen/ den Mantel unter den Arm geſchlagen/
ſtuͤrmiſch darein geſehen/ und da er vor deß Xenocratis Schul fuͤr uͤber gan-
gen/ wiſcht erhinein/ und draͤnget durch die Gelehrten durch/ und ſetzet ſich alſo
voll dem Philoſopho unter das Geſicht. Xenocrates, als er dieſen ſiehet
herein trumßlen/ laͤßt von ſeiner vorigen Materi ab/ und faͤnget an von der
Trunckenheit/ und von der Maͤſſigkeit eine ernſtliche Sermon zu halten.
Polemon fieng an ſich zu ſchaͤmen/ langte erſtlich den Krantz fittiglich vom
Kopff
[485]von der Trunckenheit.
Kopff und wirfft ihn hinweg/ darnach ziehet er den Arm in den Mantel hin-
ein/ er ſahe lieb ich und freundlich darein/ und ließ ſich durch die einige Ora-
rion oder Rede deß Xenocratis bewegen/ daß er die Trunckenheit verredet/
forthin den Philoſophum fleiſſig gehoͤret/ und dardurch gelehrt und ſelber
auch ein beruͤhmter Philoſophus worden. Wolte GOtt/ daß ich dißmal
auch ſo gluͤckſelig waͤre als Xenocrates, wolte GOtt/ daß die Sauff-Bruͤ-
der ſich auch gewinnen lieſſen/ und nicht eben mir/ ſondern dem H. Geiſt/ und
der Lehr deß Apoſtels Pauli folgeten/ da er ſagt: Sauffet euch nicht ꝛc.
Schluͤßlich wollen wir auch dieſen kurtzen Unterricht mit heim neh-III.
Unter-
richt.
Wie ſich ein
Ebriſt deß
Weins und
Trinckens
halben ver-
halten ſoll.
men/ wie ſich nemlich einer deß Weins und deß Truncks halben verhalten
ſolle? Diß kan mit zweyen Worten beantwortet werden/ nemlich/ daß wir
den Wein nicht ſauffen/ ſondern trincken/ oder/ daß wir den Wein brau-
chen/ und nicht mißbrauchen. Dann der Wein in ſeinem rechten Ge-
brauch getruncken/ loͤſchet den Durſt/ erwaͤrmet den Magen/ hilfft der Dau-
ung/ gibt gut Gebluͤt/ vertreibet die Sorgen/ macht wol-ſchlaffen/ afreuet
das Hertz/ und ſtaͤrcket alle Leibes- und Lebens-Kraͤfften/ wie David Pſ. 104.
und Syr. 31. darvon reden. Daher thun die jenige naͤrriſch/ welche/ wann
ſie hoͤren/ was fuͤr ein unordig Weſen auß der Trunckenheit folget/ den
Wein verſchwoͤren wollen/ da doch nicht der Wein/ ſondern die/ die den
Wein mißbrauchen/ an ſolchem unordigen Weſen ſchuldig ſeyn.
Und demnach (wie wir zum naͤchſten auch gemeldet haben/) ſo iſt es
nicht Suͤnde noch Unrecht/ den Wein zur Nothdurfft/ zur Krafft/ zur Ge-
ſundheit und zur Ergoͤtzlichkeit trincken/ und mit Danckbarkeit genieſſen: Es
iſt auch nicht unrecht einander ehren/ und ein Ehren-Truͤncklein einander
Beſcheid thun/ ſondern das iſt unrecht/ wann man den Wein uͤberfluͤſſig in
ſich gieſſet/ einander mit den Trunck uͤbereilet/ zum Sauffen zwinget/ und
die edle Gabe GOttes ſo ſchaͤndlich mißbrauchet. Darum/ wo man beyG. Ph.
Harßd.
Schau- Pl.
Luſt- und
Lehr-reicher
Geſch. II.
p. 118. Es
ſcheinet faſt
verantwort-
licher/ daß
man die Ge-
ſundheit
nicht Be-
ſcherd thue/
und nuͤch-
tern die
Stieg abge-
worffen
ehrlichen Geſellſchafften/ Gaſtereyen und Hochzeiten zuſammen kommt/ ſoll
man Koͤnigs Ahasveri Tiſch-Ordnung herfuͤr ſuchen/ der einem jeden das
Ochſen-Recht gelaſſen/ und niemand ſetzen oder zwingen wollen/ was er
trincken ſolte/ Eph. 1. Wil man das nicht in Acht nehmen/ ſo entſchuldige
ſich einer gebuͤhrender Weiſe/ wil keine Entſchuldigung helffen/ ſo thut einer
am beſten/ er ſtehe auf und gehe darvon/ ſo bleibet er bey guter Vernunfft/ er-
haͤlt ſeine Geſundheit/ iſt fein bey ſich felbſt/ ſchlaͤffet ſanfft/ und kan deß Mor-
gens fruͤh aufſtehen/ und ſeinen Geſchaͤfften ungehindert abwarten/ da hinge-
gen die andern das Grimmen/ Bauch- und Kopff-Weh haben/ Syr. 31.
Unterdeſſen ſollen wir deß H. Geiſtes voll werden/ uns in GOttes Wercken
und Wolthaten beluſtigen/ im Geiſt uns daruͤber freuen und froͤlich ſeyn/
und dem HErꝛn ſingen und ſpielen in unſern Hertzen/ Eph. 5.
Wolan/ wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ wem zu rathen iſt/ dem iſt
P p p 3auch
[486]Die LIII. Laſter-Predigt/
werde/ als
daß man ſich
dardurch
voll ſauffe/
und die
St ege
(trurcken/)
ſelbſten ab-
falle.
Beſchluß.
Wunſch.auch zu helffen/ es bedencke ein jeder ſelber was zu ſeiner Leibes- und Seelen-
Wo fahrt dienet/ er erkenne und bereue ſeine Suͤnde/ troͤſte ſich Chriſti ſeines
Heilandes/ bitte GOtt um Verzeihung/ und nehme ihm vor/ ſorthin/ durch
Mitwuͤrckung deß H. Geiſtes ein beſſer/ muͤchtern und maͤſſig Leben anzu-
ſtellen/ das wird ihn gewißlich nimmermehr gerenen. Wer ihm aber
nicht wil rachen laſſen/ der fahre hin auf ſeine Gefahr/ ich habe ihn treulich
gewarnet/ ſein Blut ſey auf ſeinem Kopff!
GOtt aber dem ewigen Koͤnig/ dem Unvergaͤnglichen/ und Unſichtba-
ren/ und allein Weiſen/ ſey Ehr und Preiß in Ewigkeit/ Amen. 1. Tim. 1.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 20. Febr.
1660.Die LIII. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXVI.Laſter: Verſchwendung.
Text.
Luc. c. 16. v. 2.
- Es war ein Reicher Mann/ der hatte einen Haußhal-
ter/ der war fuͤr ihm beruͤchtiget/ als haͤtte er ihm
ſeine Guͤter umbracht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
phet Micha
wil nicht
predigen/
wie man
ſchwelgen
ſoll/
WAnn ich ein Jrꝛgeiſt waͤre/ und ein Lugen-Prediger/ und
predigte wie ſie ſauffen und ſchwelgen ſolten/ daß waͤre ein Pre-
diger fuͤr diß Volck/ ſagt der Prophet Micha c. 2. Hierinnen
klaget der Prophet uͤber die Boßheit deß Jſraelitiſchen Volcks/
da ſie das Wort GOttes verachteten/ und beſonders die Geſetz-
und Laſter-Predigten nicht hoͤren wolten/ dann die Lehr belangend/ haͤtten ſie
lieber gehabt/ daß ihnen der Prophet Jrꝛthum und Luͤgen geprediget haͤtte/
und das Leben betreffend/ ſolte er ihnen vergoͤnnet und ſelbſten Anleitung ge-
geben haben/ wie ſie ſauffen und ſchwelgen ſolten/ ſo waͤre er ihnen ein lieber
Mann
[487]von der Verſchwendung.
Mann geweſen/ und haͤtte manchen guten Schluck bey ihnen haben koͤnnen.
Dergleichen boßhafftige Zuhoͤrer gibt es zu dieſen unſern letzten Zeiten auch
viel/ und je laͤnger je mehr/ die es viel lieber hoͤreten/ wann man ihnen ſanfft
predigte/ nach dem ihnen die Ohren jucken/ neue Lehr und freyen Willen/ daß
ſie ſich in der Welt rechtſchaffen moͤchten tummlen/ es moͤchte zuletzt ein Ende
mit ihnen nehmen wie es immer wolte. Wie aber der Prophet Michadas thun
getreue Leh-
rer billich
nach.
ſeines anbefohlenen Amts gewartet/ und widet die irrige Lehr der falſchen
Propheten/ und wider die Unbußfertigkeit beydes der Fuͤrſten und deß gemei-
nen Volcks ernſtlich geprediget/ wie ſonderlich in dem folgenden dritten Cap.
zu ſehen: Alſo ſollen ihm noch alle getreue Lehrer und Prediger nachfolgen/
keine Jrꝛgeiſter und Lugen-Prediger ſeyn/ die mit Jrꝛthum und Lugen die
Leute vom rechten Glauben abſuͤhren/ ſollen auch zu den Laſtern nicht ſtill-
ſchweigen/ und beſonders das Sauffen und Schwelgen nicht gut heiſſen/ als
darauß (wie Paulus ſagt/) eine grauſame ασωτία, ein wild/ wuͤſt und un-
ordig Weſen folget/ Eph. 5. Demnach wir nun/ in Abhandlung dererVertrag.
Laſter/ die auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten gehen/ zum naͤchſten geredet
vom Freſſen und Sauffen/ und darfuͤr treulich gewarnet/ ſo wollen wir diß-
mal von einem andern Laſter/ ſo dem andern nahe verwandt iſt/ warnen/ wel-
ches iſt Prodigalitas, die Verſchwendung/ worinnen ſich ſonderlich vergrif-
fen der ungerechte Haußhalter/ der war vor ſeinem Herꝛn beruͤchtiget/ als der
ihm ſeine Guͤter umbracht haͤtte/ wie der HErꝛ Chriſtus darvon prediget in
den E. L. vorgeleſenen Worten/ die wir anjetzo wollen vor uns nehmen/ erſt-
lich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Verſchwendung/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTTWunſch.
ſeine Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES war ein Reicher Mann/ der hatte einen Haußhalter/Der Herr
hat ſeine
Haußhal-
tung
der war vor ihm beruͤchtiget/ als haͤtte er ihm ſeine Guͤter
umbracht. Jn dieſen Worten redet der HErr Chriſtus Para-
bels-Weiſe von einer Haußhaltung/ und zeiget darvon zweyerleyI.
wol beſtellt/
an: I. Wie ſie ſo wol beſtellet worden/ nemlich/ es war ein Reicher
Mann/ der hatte einen Haußhalter/ durch den Reichen Mann/
verſtehet er GOTT den HErꝛn ſelbſten/ der iſt reich/ dann es iſt alles ſein/
alles was im Himmel und auf Erden iſt/ das iſt ſein/ 1 Chron. 30. es iſt alles
ſein eigen/ er hat es alles erſchaffen und biß daher in ſeinem Weſen und Wol-
ſtand erhalten: Darum heiſſet er ein Erb-HErꝛ uͤber alle Heyden/ Pſ. 82.
er heiſſet der Hauß-HErꝛ/ Ezech. 8. und der Hauß-Vatter/ Matth. 20. Er
hat
[488]Die LIII. Laſter-Predigt/
hat aber einen Haußhalter/ dem er ſeine Guͤter vertrauet/ und dem er alles
unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Pſ. 8. Das iſt nun ein jeder Menſch/ der von
GOtt in ſeinem Stand darzu beſtellet/ beruffen und geordnet iſt/ daß er ſeine
von GOtt empfangene Guͤter und Gaben gebuͤhrend verwalten/ verbeſſern
Der Hauß-
halter aber
hat ſieund zu ſeines HErꝛn Nutzen anwenden ſolle. II. Zeiget der HErr auch
an/ wie uͤbel ſolche Haußhaltung verwaltet worden/ nemlich/ der war vor
II.
uͤbel ver-
waltet.ihm beruͤchtiget/ als haͤtte er ihm ſeine Guͤter umbracht. Der
Haußhalter war bey dem reichen Mann angegeben und verklaget/ als ein
Verſchwender/ der deß HErꝛn Guͤter/ ſo er ihm in Gnaden verlichen und ver-
trauet/ wider alle verſprochene/ ſchuldige Treu/ umgebracht/ ſchaͤndlich ver-
than und durchgejagt. Das ſeyn alle die jenige/ die die Gaben und Guͤter
deß Gemuͤts/ deß Leibes und deß Gluͤcks/ als Weißheit/ Geſundheit/ Reich-
thum und anders mehr/ ſo ihnen von GOtt/ von oben herab gegeben/ Jac. 1.
uͤbel anwenden/ und unnuͤtzlich verſchwenden. Welche Verſchwendung
aber ſeiner Guͤter/ dieſer Hauß-HErꝛ in der Parabel ſeinem Haußhalter
nicht gut geheiſſen/ ſondern ihn vorgefordert/ Rechnung begehret/ und ſeines
Amts entſetzet hat/ wie auß den nachfolgenden Worten zu vernchmen iſt.
Lehr.
Die Ver-
ſchwendung
ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
auch eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ das
heiſſt Prodigalitas, die Verſchwendung/ es iſt aber die Verſchwen-
dung/ davon wir dißmal reden wollen/ ein ſolch Laſter/ das der Frey-
gebigkeit im Exceß und Uberfluß entgegen geſetzt wird/ da ein Menſch die zeit-
liche Guͤter/ ſo er von GOttempfangen/ unbedacht/ ohne Maß und ohne Un-
terſcheid und Anſehen der Perſon/ der Zeit und deß Orts/ freventlich hinauß
gibt und ſchludert/ verthut und verpraſſt/ verſchlemmt und verdemmt. Da-
zu fliehen:vor ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ um nachfolgender 6. Urſachen willen: Dann
die Verſchwendung iſt:
Weils ver-
betien.
I. Von GOtt ernſtlich verbotten. Sey nicht unter den Saͤuffern
und Schlemmern/ ſagt Salomon in Spr. 23. Sey nicht ein Praſſer und
gewehne dich nicht zum Schlemmen. Syr. 18. Und hieher gehoͤ en auch alle
die jenige Spruͤch/ darinnen GOtt der HErꝛ das Freſſen und Sauffen und
andern Uberfluß verbent/ Eſa. 5. Luc. 21. Rom. 13. Gal. 5. und an andern Or-
ten mehr. Weils nun Gott als ein ſchwere Suͤnd/ und als ein groſſes Laſter
verbotten/ ſo ſollen wir uns billicher weg davor huͤten.
Wir ſeyn
Haußhal-
ter.
II. Sollen wir die zeitliche Guͤter nicht alſo unnuͤtzlich verſchwenden/
weil Gott der HErꝛ dieſelbe uns allein als Haußhaltern verliehen. Er iſt der
reiche Mann und der rechte Haußherꝛ/ deſſen dieſe Guͤter eigen ſeyn/ wir aber
ſeyn
[489]von der Verſchwendung.
ſeyn nur Haußhalter/ die wir von GOtt uͤber die zeitliche Guͤter/ ſelbe gebuͤh-
rend zu verwalten geſetzet ſeyn/ wie der HErꝛ Chriſtus in den erklaͤrten Text-
worten darauf weiſet. Ein Menſch kan nichts nemmen/ es werde ihm dann
gegeben vom Himmel. Joh. 3. Alle gute Gab/ und alle vollkommene Gabe
kommt von oben herab/ von dem Vatter deß Liechts. Jac. 1. Es kommt alles
von GOtt/ Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und Tod/ Armuth und Reichthum.
Syr. 11. Was der Menſch gutes hat/ das hat er von GOtt empfangen. 1.
Cor. 4. Nun ſucht man aber an einem Haußhalter nicht mehr/ denn daß er
Treu erfunden werde/ d. l. So wir aber ſolche verlihene Guͤter wolten ſo un-
nuͤtzlich verſchwenden/ ſo waͤre das untreulich gehandelt/ wir waͤren untreue/
boͤſe/ ungerechte Haußhalter: Es waͤre auch ein groſſer Undanck/ gegen dem
guͤtigen und getreuen GOtt/ das hieß/ gutes mit boͤſem vergelten/ und wurd
uns Moſes nachſchreien: Danckeſtu alſo deinem GOtt/ du toll und thoͤricht
Volck. 5. Moſ. 32.
III. Sollen wir uns vor ſolcher Verſchwendung huͤten/ weil die zeitli-III.
Guͤter wer-
den um-
bracht.
che Guͤter dadurch ſo ſchaͤndlich mißbraucht und umgebracht werden/ wie von
dem ungerechten Haußhalter allhie ſteht/ er hab ſeines Herꝛn Guͤter umge-
bracht/ ſchaͤndlich verthan und durchgejagt. Die zeitliche Guͤter ſeyn uns
von GOtt darzu gegeben/ daß wir ſie ſollen wol anlegen/ nicht allein fuͤr uns
und die unſerige zu gebrauchen/ zu unſerer Nothdurfft/ ſondern daß wir damit
auch den Gottesdienſt fuͤrdern und zieren/ Kirchen und Schulen und deren
Dienern damit helffen/ auch der Obrigkeit ihr Steur/ Schoß und Zoll davon
erlegen/ und den Armen und Duͤrfftigen davon mittheilen/ wo man ſie aber
unnuͤtzlich verthut und verſchwendt/ verderbt und mit Fuͤſſen tritt/ Spr. 27.
Man verbraucht auf einmal/ daran man wol ein gantze Wochen ſich haͤtt be-
helffen koͤnnen; Man wirfft und ſchantzet einem/ der es doch nicht werth iſt/
auf einmal ſo viel zu/ damit man ihrer vielen haͤtte außhelffen koͤnnen/ ſo heiſſe
das die Guͤter umgebracht: ad quid autem perditio hæc? was ſoll dieſer Un-
rath? wozu dienet er aber? moͤgen wir mit beſſerem Fug fragen/ als Judas bey
der Salbung Chriſti. Matth. 26.
IV. Sollen wir die zeitliche Guͤter nicht ſo unnuͤtzlich verſchwenden/IV.
Werden
beruͤchtiget.
weil ſolche Verſchwinder deßhalben bey GOtt dem HErꝛn angeklagt und be-
ruͤchtiget werden. Wie von dem ungerechten Haußhalter allhie ſteht/ er ſey
vor dem reichen Mann/ ſeinem Herꝛn beruͤchtiget worden. Da werden ſie an-
geklagt von den H. Englen/ wie ſie das Gebett und andere gute Werck GOtt
dem HErꝛn fuͤrtragen. Tob. 12. Alſo bringen ſie es auch fuͤr/ was die Men-
ſchen boͤſes begehen: Sie werden verklagt von den Predigern/ die wider ſie in
ihrem Amt ſeuffzen. Ebr. 13. und ſie taͤglich zur Bußruffen. Matth. 4. Sie
werden verklagt von der Suͤnd ſelber die wider ſie zu Gott im Himmel ſchrei-
et. 1. Moſ. 18. Und von der Creatur/ als da iſt Geld und Gut/ Speiß und
Q q qTranck/
[490]Die LIII. Laſter-Predigt/
Tranck/ und was ſie mehr mißbrauchen und verthun/ ſolche Creaturen ſeuffzen
zu GOtt/ ſie aͤngſten ſich ſelber/ wann ſie dem Gottloſen/ wider ihren Willen
zur Suͤnd dienen muͤſſen/ und wuͤnſchen/ daß ſie von ſolcher Eitelkeit moͤchten
frey und loß werden. Rom. 8. Es werden ſolche Verſchwender beruͤchtiget
und vor GOtt angeklagt/ durch das gemeine Geſchrey/ da man aller Enden
und Orten/ wo ihrer zwey beyſamen ſtehen/ von ihnen ſagt/ oder dagleich an-
dere ſchweigen/ ſo verklagt ſie ihr eigen Gewiſſen/ das ſteht und zeugt wider ſie
ſelbſten/ dann auch ihre Gedancken verklagen ſich unter emander. Rom. 1. Es
verklagt ſie der Teufel/ der heiſſt mit ſeinem Namen diabolus, ein Laͤſterer/
und verklagt die Menſchen vor GOtt Tag und Nacht. Offenb. Joh. 12. Und
ob das gleich nicht waͤre/ ſo ſeyn die Augen deß HErꝛn ſelbſten heller dann die
Sonne/ und ſehen alles was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heim-
liche Winckel. Syr. 23. Er ergruͤndet das Hertz und pruͤffet die Nieren. Jerem.
17. Darum ſagt David: Mercket doch ihr Narꝛen unter dem Volck/ und
ihr Thoren/ wann wolt ihr klug werden/ der das Aug gemacht hat/ ſolte der nit
V.
Rechnung.ſehen/ der das Ohr gepflantzet hat/ ſolte der nicht hoͤren. Pſ. 94.
V. Sollen wir die Verſchwendung meiden/ weilen GOtt der HErꝛ
ernſtlich Rechnung ihrenthalben fordern wird/ den ungerechten Haußhalter
hat fein Herꝛ fuͤrgefordert/ und zu ihm geſagt: Wie hoͤr ich das von dir/ thue
Rechnung von deinem Haußhalten. Alſo pflegt GOtt der HErꝛ die jeni-
ge/ denen er zeitliche Guͤter vertrauet hat/ fuͤr ſich zu forderen/ daß ſie Rechen-
ſchafft thuͤen/ wie ſie mit ſolchen verlihenen Guͤtern gehauſet haben. Er for-
dert ſie fuͤr durch die Stimme ihres Predigers/ der ihnen getroſt zurufft und
nicht ſchonet. Eſa. 58. Deßgleichen durch allerley Zorn-Zeichen am Him-
mel/ Cometen/ Feurzeichen/ ungewohnliche Donnerwetter/ Sturmwind/
Waſſerguͤß; wie auch durch mancher ley Straffen/ Hunger/ Theurung/ Pe-
ſtilentz/ Seuchen und Kranckheiten/ Krieg und Blutvergieſſen/ beſchwerliche
Durchzuͤg/ Brandſchaͤden/ Verwuͤſtung und Verderbung. Er fordert ein
jeden in ſeinem Tod und Sterbſtuͤndlein zur Rechnung/ beſonders aber wird
das geſchehen am Juͤngſten Tag/ da GOtt wird alle Werck vor Gericht brin-
gen/ das verborgen iſt/ es ſey gut oder boͤß. Pred. 12. Da muͤſſen die Mereſchen
Rechen ſchafft geben von einem jeden unnuͤtzen Wort/ das ſie geredt haben.
Matth. 12. Ja der HErꝛ wird ans Liecht bringen was im Finſtern verborgen
iſt/ und den Rath der Hertzen offenbaren. 1. Cor. 4. Und dann:
Straff.
VI. Sollen wir uns daror huͤten/ weil GOtt der HErꝛ ſolche Ver-
ſchwender auch ernſtlich zu ſtraffen pfleget. Den ungerechten Haußhalter
hat ſein Herꝛ ſeines Amts entſetzt: Alſo beraubet GOtt der HErꝛ die Ver-
Verſtoſ-
ſung/
Armuth/ſchwender ihres Ehrenſtands/ ſtoſſt ſie vom Stul/ und bringt ſie gar von haͤuß-
lichen Ehren/ dann das Angeſicht deß HErꝛn ſtehet uͤber die ſo boͤſes thun/ daß
er ihr Gedaͤchtnus außrotte von der Erden. Pſ. 34. Er ſtrafft ſie mit Armut/
Reich-
[491]von der Verſchwendung.
Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer und
Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr.
23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß
du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf
Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was
er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit
reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr.
18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb
zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches Phocion der Athenienſer Fuͤrſt
wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und
da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder
doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn
das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem
Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein
Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.
D. Zach. Rivander Feſt-Chronick. part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol 72.
reimt:
Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters
Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter ſeinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-
mit hinauß und verpraſſet ſein Guͤtlein/ und gerieth daruͤber in die groͤſte Ver-
achtung und Armuth/ daß er ſich auch an einen Burger hieng/ der ihn der
Schwein huͤten ließ/ da begehrt er ſeinen Bauch zu fuͤllen/ mit Trebern/ die die
Saͤu aſſen/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 15. D. Sacc. der beruͤhmte Thum-(in Evange-
lium Dom.
9. poſt Tri-
nit. f. 803.
b.)
Prediger zu Magdeburg/ ſchreibt in ſeiner Poſtill von einem Burger daſelb-
ſten zu Magdeburg/ der ſeinen Sohn mit zeitlichen Guͤtern alſo verſorget/ daß
er gemeint/ es ſolte und koͤnnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herꝛlich
Hauß und gnug darzu/ er hatte ſein Einkommen an Korn und Brot/ ſein
Hopffen und Gerſten zum Bier/ ſein Wein/ ſein Kleidung/ zum wenigſten
auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man
kont ſchier nichts gedencken/ das er ihm an jaͤhrlicher Aufnam nicht verordnet
haͤtte. Aber ſolch Gut/ das nach der Welt/ ſo weißlich angeordnet war/ hat
gar ein kurtze Zeit gewaͤret/ der Sohn hats durchgejagt/ und iſt daruͤber in die
aͤuſſerſte Armuth gerathen. Es ſtrafft GOtt die Verſchwender auch am Le-Leben/
ben/ die Leut in der erſten Welt/ fraſſen und ſoffen/ und trieben allen Uberfluß/
aber die Suͤndflut nam ſie alle hinweg. Luc. 17. Koͤnig Belſazer ſchwoͤlgete
mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit ſeinen Weibern und Kebswei-
Q q q 2bern/
[492]Die LIII. Laſter-Predigt/
bern/ aber durch eine Hand/ die ihm ein beſondere Schrifft an die Wand ge-
Seligkeit.ſchrieben/ ward er ſehr erſchroͤckt/ und noch dieſelbe Nacht ertoͤdtet. Dan. 5. Der
reiche Meyer ſprach ſeiner Seelen zu/ ſie hab einen groſſen Vorrath auf viel
Jahr/ ſie ſoll eſſen/ trincken/ Ruhe und guten Muth haben/ aber dieſelbe Nacht
ward ſein Seel von ihm gefordert. Luc. 12. Und wo ſolche Schwoͤlger und
Verſchwender nicht bey Zeiten ablaſſen/ und wahre Buß wuͤrcken/ wirds ihnen
zu letzt ergehen/ wie dem reichen Mann/ der kleidet ſich mit Purpur und koͤſtli-
chem Leinwant/ und lebet alle Tag herꝛlich und in Freuden/ daneben ließ er den
armen Lazarum vor ſeiner Thuͤr Mangel leiden/ achtet Moſis und der Pro-
pheten nichts/ darum kam er nach ſeinem Tod in die Hoͤll an den Ort der Qual/
und leidet jetzo grauſame Pein in der hoͤlliſchen Flammen. Luc. 16.
Und das iſt nun das 16. Laſter ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-
ſchen ſihet und gehet/ nemlich Prodigalitas die Verſchwendung/ da wir gehoͤrt/
weil GOtt ſolch Laſter verbotten; Die Guͤter ſeyn uns nur als Haußhaltern
verliehen/ die Guͤter werden umbracht/ es erfolget die Beruͤchtigung/ Fuͤrfor-
derung und Straff darauf/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor treulich huͤten.
Welches uns der HERR Chriſtus auch vorhaͤlt in der Parabel/ da er ſagt:
Es war ein reicher Mann/ der ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
I.WAmung/ wann uns GOtt der HErꝛ als ſeinen Haußhaltern
zeitliche Guͤter unter die Hand gibt/ und mittheilet durch Erb-
ſchafft/ durch Heurat/ oder durch ſeinen Segen bey unſerer Arbeit
und fleiſſiger Verrichtung unſerer ordentlichen Beruffsgeſchaͤff-
ten/ ſollen wir dieſelbe/ um dieſer beygebrachten Urſachen willen nicht ver-
ſchwenden. Mancher/ der ein wenig etwas hinter ihm weiſt/ der achtets nicht/
laſſt immer aufgehen/ iſt mild gegen ſeines gleichen rohen Geſellen/ kan ſein
ſpendiren nicht laſſen/ er kaufft ein/ das er wol nicht bedarfft/ er bauet/ da es
nicht von noͤthen iſt/ er kleidet ſich und die Seinigen uͤber ſeinen Stand/ er ſtel-
let Gaſtereien und Malzeiten an/ er friſſt/ ſaufft/ hurt/ ſpilt/ und bringt ſeine
Guͤter auf andere Weg mehr durch/ und ſpricht/ ich hab gnug/ wie kan mirs
fehlen. Syr. 11. Aber Syrach ſetzt gleich hinzu: Wenn dirs wol geht/ ſo ge-
denck/ daß dirs wieder uͤbel gehen kan/ und wenn dirs uͤbel geht/ ſo gedenck/ daß
dirs wieder wol gehen kan/ und D. Luth. am Rand ſagt; Ein Armer ſoll nicht
verzagen/ ein Reicher ſoll ſich nicht vermeſſen. Meineſtu/ GOtt hab dir deine
Guͤter/ ſie ſeyen viel oder wenig/ darum gegeben/ daß du ſie ſolleſt/ wie der unge-
rechte Haußhalter/ umbringen? O gar nicht! Weil du aber ſo verſchwen-
diſch damit umgeheſt und gebahreſt/ ſo wird dich der HErꝛ dermal eins/ wie den
ungerechten Haußhalter/ fuͤr ſein Rechenbaͤncklein fordern/ dich zu Red ſtellen
und
[493]von der Verſchwendung.
und ſagen: Wie hoͤr ich das/ daß du meine Guͤter umgebracht/ ſie ſo ſchaͤndt-
lich mißbraucht/ verthan und durchgejagt haſt: Wie hoͤr ich das von dir/ den
ich zu meinem Haußhalter erwehlet/ und mit ſo viel herꝛlichen Guͤtern begabet/
von dir/ der du dich mir getreu zu ſeyn ſo hoch obligirt/ verlobt und verbun-
den. Solteſtu ſo Meineydig/ ſo Treuloß/ ſo Gwiſſenloß handlen/ du kanſt
hinfort nicht mehr Haußhalter ſeyn! Fort mit ihm/ bindet ihm Haͤnd und Fuͤß/
und werffet ihn in die aͤuſſerſte Finſter nus hinauß/ da ſeyn wird Heulen und
Zaͤhnklappen. Matth. 22. Dann der HErꝛ kan einem jeglichen leichtlich ver-
gelten im Tod/ wie ers verdienethat/ und wann der Merſch ſtirbt/ ſo wird er
innen wie er gelebt hat/ ja was einer fuͤr ein Mann geweſt ſey/ das findet ſich
an ſeinen Nachkommenen. Syr. 11.
II.Vermahnung/ daß wir die verlihene Guͤter unſers himmliſchenII.
Vermah-
nung/
Wir ſollen
von GOtt
die Guͤter
annemmen/
uns gnuͤgen
laſſen/
Hauß-HErꝛen/ recht und gebuͤhrlich verwalten und anwenden/ dann der
Reichthum iſt gut/ ſo man ſein recht gebraucht. Syr. 13. Sollen demnach
ſolche zeitliche Guͤter fuͤr Gottes Gnaden-Gab erkennen/ und mit Danckſa-
gung von ihm annemmen ſagen mit David: HErꝛ es iſt alles dein/ und von
deiner Hand iſts kommen. 1. Chron. 30. Wir ſollen uns an dem/ was uns Gott
gibt und beſchehret/ begnuͤgen laſſen/ dann es iſt ein groſſer Gewinn/ wer Gott-
ſelig iſt/ und laͤſſt ihm genuͤgen. 1. Timoth. 6. Der Wandel ſey ohne Geitz/ und
laſſet euch begnuͤgen an dem das da iſt. Ebr. 13. Wir ſollen ſolche Guͤter zuſie gebrau-
chen/
Gottes Ehren zu forderſt/ darnach auch zu unſerer und der unſerigen Noth-
durfft und Nutzen/ maͤſſiglich und gebuͤhrlich anlegen und gebrauchen/ dann
ſo jemand die Seinen/ ſonderlich ſeine Haußgenoſſen/ nicht verſorget/ der hat
den Glauben verlaͤugnet/ und iſt aͤrger als ein Heyd. 1. Tim 5. Wir ſollendamit den
Armen die-
nen/
auch den Armen und Duͤrfftigen damit dienen und helffen/ wie Tobias ſagt:
Von deinen Guͤtern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von dem Armen/
wo du kanſt/ da hilff dem Duͤrfftigen/ haſtu viel/ ſo gib reichlich/ haſtu wenig/ ſo
gib doch das wenige mit treuem Hertzen. c. 4. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Machet euch Freund mit dem ungerechten Mammon. Luc. 16. Uber das ſollenaber auch
ſparen/
wir auf kuͤnfftige Nothdurfft etwas davon zuruck legen/ daß wir im Alter/ in
Kranckheiten/ oder ſonſten in der Noth etwas herfuͤr zu ziehen haben/ wann
GOtt gute Jahr/ viel Korn und Getreyd/ viel Obs und andere Fruͤchten be-
ſcheret/ ſo ſoll mans nicht undancken/ hinſchuͤtten/ wegwerffen und verderben
laſſen/ ſondern man ſoll die uͤbrige Brocken aufheben. Joh. 6. Wie Joſeph in
Egypten die ſieben wolfeile/ reiche Jahr geſamlet/ daß er hernach in den ſieben
theu en Jahren/ nicht nur Egypten/ ſondern auch andern umligenden Laͤndern
allen Vorrath ſchaffen konnte. 1. Moſ. 41. Schluͤßlich ſollen wir auch Gottund betten.
den HErꝛn bitten/ daß er uns mit ſeinem H. Geiſt alſo regiere/ daß wir unſer
Hertz nicht an das Zeitliche hengen/ ſondern deſſelben alſo gebrauchen/ daß
wirs gleichwol nicht mißbrauchen. 1. Cor. 7. Dann das Zeitliche muß ver-
Q q q 3ſchwin-
[494]Die LIV. Laſter-Predigt/
ſchwinden/ aber das ewig Gut macht rechten Muth/ dabey ich bleib/ wag Gut
und Leib/ GOtt helffs uns uͤberwinden. Der zeitlichen Ehr will ich gern
entbern/ du wolleſt mich nur deß Ewigen gewaͤhrn/ das du (HErꝛ JEſu) er-
worben haſt/ durch deinen herben bittern Tod/ das bitt ich dich mein HERR
und GOtt. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 5. Mart.
1660.Die LIV. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXVII.Laſter: Müſſiggang.
Text:
Matth. c. 20. v. 6.
- Um die eilffte Stund aber gieng er auß/ und fand andere
muͤſſig ſtehen/ und ſprach zu ihnen: Was ſtehet ihr
hier den gantzen Tag muͤſſig?
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
Piſiſtrati,
ÆLianus de varia hiſtoriaſchreibet vonPiſiſtrato der
Athenienſer Tyrannen und Ober-Herꝛn/ als er zum Koͤnig
erwaͤhlet worden/ habe er die jenige/ die auf dem Marckt muͤſ-
ſig hin und wieder giengen/ und ihre Zeit ohne Arbeit zubrach-
ten/ vor ſich fordern laſſen/ ſie befragt/ auß was Urſach ſie muͤſſig gehen/ einen
nach dem andern zu Red geſtellet/ und zu dem einen geſagt: Seyn dir deine
Ochſen geſtorben/ mit welchen du zu ackern pflegteſt/ ſo nimm dir andere von
den Meinen/ und ſchicke dich zur Arbeit. Zum Andern ſprach er: Biſt du
arm/ und mangelt dir der Saamen/ ſo ſoll er dir von dem Meinen gegeben
werden. Welches dieſer Koͤnig darum gethan/ weil er ſich beſorget/ wann
ſeine Leute ohne Arbeit waͤren/ doͤrffte ihnen ihr Muͤſſiggang Urſach geben/
daß ſie allerley Liſt und boͤſe Practicken/ wider ihn erfinden und anrichten
wird appli-
cirtmoͤchten. Auf gleiche Weiſe/ (doch zu unſerm beſten/) fordert GOtt der
HErꝛ
[495]vom Muͤſſiggang.
HErꝛ die Menſchen auch von dem Marckt der Sicherheit/ verweiſet ihnen
den Muͤſſiggang/ als dardurch ſie in allerley Laſter und Schaden gerathen
koͤnten/ und gibt ihnen von dem Seinigen/ natuͤrlich gnugſame Kraͤfften
und Mittel/ daß ſie ſchaffen und arbeiten/ und ihres Thuns fleiſſig warten
koͤnnen und ſollen. Wie ſolches auch der HErꝛ Chriſtus zeiget/ in der Pa-auf unſern
Text.
rabel vom Hauß-Vatter/ der Arbeiter in ſeinen Weinberg gedinget/ dann
um die eilffte Stunde gieng er auß/ und fand ꝛc. Dieſe Worte wollen wirVortrag:
jetzo vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von dem Muͤſſiggang/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und mit heim zu nehmen ha-
ben. GOtt verleihe darzu ſeine Gnad und Segen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Parabel vom Hauß-Vatter und Weinberg gehet Hauptſaͤch-Zweck der
Parabel/
lich dahin/ daß uns der HErꝛ Chriſtus darinnen und dardurch zu
Gemuͤt fuͤhre/ wie GOtt der HErꝛ die Menſchen auß Gnaden/ zu
allen und jeden Zeiten/ in ſeine Kirchen hier auf Erden/ zu Arbei-
tern beruffen habe/ und noch beruffe/ auch einem jeden/ nicht nach dem Ver-
dienſt der Wercke/ ſondern nach ſeiner Vaͤtterlichen Guͤtigkeit/ ſeinen Lohn
und Groſchen/ uͤberreichen wolle. Die unterſchiedliche Gaͤnge deß Hauß-etliche Gaͤn-
ge deß
Hauß-
Vatters/
Vatters/ da er deß Morgens fruͤhe/ wie auch um die dritte/ ſechſte und neundte/
endlich auch um die eilffte und letzte Stunde deß Tages außgegangen/ und
Arbeiter in den Weinberg gemietet/ werden Theils verſtanden und außgeleget
von den unterſchiedlichen Zeiten der Welt/ Theils von dem unterſchiedlichen
Alter deß Menſchen. Unſere vorgenommene Text-Worte reden von derſonderlich
um die
11. Stund/
eilfften Stund/ darinnen die arme Heiden zur Zeit deß Neuen Teſta-
ments durch die liebe Apoſtel beruffen worddn/ und darinnen noch mancher in
der letzten Stund ſeines Lebens/ wann er jetzo Feyerabend machen und ſter-
ben ſoll/ beruffen wird/ wie der Schaͤcher am Creutz/ Luc. 23. Es meldetText redet
von Muͤſ-
ſiggaͤngern/
aber der HErꝛ Chriſtus/ als der Hauß-Vatter um die eilffte Stunde auß-
gegangen/ noch mehr Arbeiter zu mieten in ſeinen Weinberg/ habe er andere
am Marckt gefunden/ muͤſſig ſtehend/ die habe er hart angeredet/ und geſagt:
Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig? Dieſe Worte gehoͤren
nicht zu dem Zweck der Parabel/ ſondern allein zu derſelben bequemer Ergaͤn-
tzung/ und wird darmit der Muͤſſiggang taxirt und geſtrafft an denen/ die im
gemeinen Leben/ die Arbeit fliehen/ feyren und muͤſſig gehen.
[Non ſingulæ particulæ hujus parabolæ ad præſens inſtitutum accommodari poſſunt,
ſatis eſſe debet nobis, ſi in principali ſtatu, res cum parabola conveniant.
D. Oſiandr.
[496]Die LIV. Laſter-Predigt/
D. Oſiandr. in Comment. h l. ſub initium capitis, conf. D. Botſ. Moral. f. 765.
col. a. Paragr. Ocioſi.]
Es iſt aber die Feyre und Muͤſſiggang dreyerley/ eins iſt die H. Feyer/ da
man an Sonn-Feſt- und Feyer-Taͤgen von aller Dienſt-Arbeit ruhet/ damit
man dem offentlichen Gottesdienſt deſto andaͤchtiger abwarten moͤge/ wie der
HErꝛ im dritten Gebott befohlen/ 2 B. Moſ. 20. Das andere iſt eine ehr-
liche und Noth halben zugelaſſene Feyer/ da man nach verrichteter Arbeit/
zur Erholung der abgematteten Leibes-Kraͤfften eine Ruhe ſuchet und hat/
ſich um etwas zu erftiſchen und zu erquicken/ daß man hernach deſto freudiger
und fertiger/ wieder an die Arbeit komme/ darvon David redet/ Pſ. 104.
ſie werden
beſchriebenDas dritte iſt eine laſterhaffte Feyer/ ſo eigentlich Muͤſſiggang genennet
wird/ da junge/ geſunde/ ſtarcke Schlingel und Schluͤffel/ die die Faͤuſte wol
brauchen/ und darmit ihnen ſelbſt und den Jhrigen/ oder andern ehrlichen
Leuten etwas nuͤtzliches ſchaffen/ arbeiten und dienen koͤnten/ ihrer Haut
foͤrchten/ ihrer Haͤnde ſchonen/ ſeyn faul/ wollen nicht daran/ lernen nichts
ehrliches/ treiben nichts redliches und ruͤhmliches/ ſondern legen ſich auf die
faule Bernhaut/ ſtehen muͤſſig/ gehen herum Schlincken ſchlagen/ den Leuten
unter den Zaͤhnen/ und ſtehlen unſerm HErꝛ GOtt die edle Zeit ab/ wie die
und geſchol-
ten.andern Tag-Diebe. Denen redet der Hauß-Vatter allhier zu/ ſtraffet ſie
ſolches ihres ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs halben/ und ſagt zu ihnen: Was
ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig? Wollt ihr euch mit Muͤſſig-
gehen naͤhren/ meinet ihr/ daß euch eine gebratene Taube von ſich ſelbſten
werde in das Maul fliegen/ gehet hin/ zu meinen andern Arbeitern in den
Weinberg/ ſchaffet und arbeitet/ und bringet mit eurem Fleiß herein/ was ihr
fuͤr dißmal den gantzen Tag verſaͤumet und verfeyret habt/ ſo ſoll euch alsdann/
ſo wol als den andern/ werden was recht iſt.
Lehr.
Muͤſſig-
gang zu
meiden/
dann er iſt
ALlhier haben wir wieder von einemandern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ und heiſ-
ſet Ocium, der Muͤſſiggang/ daß ein jeder Chriſt denſelben fliehen
und meiden ſoll/ und das um vier folgenden Urſachen willen:
Wider
GOttes
Wort und
Beſehl.
I. Der Muͤſſiggang iſt wider das Wort und Befehl GOttes. Da
der Hauß-Vatter noch um die eilffte Stund deß Tages etliche an dem
Marckt findet muͤſſig ſtehen/ wird er unwillig uͤber ſie/ ſchilt ſie und ſagt:
Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig. Dann GOtt der HERR hat
ſchon im Paradiß dem Menſchen die Arbeit aufgetragen/ da er den Adam in
den Garten Eden geſetzet/ daß er ihn bauet und bewahret/ 1. Moſ. 2. So nun
GOtt der HErꝛ keinen Muͤſſiggaͤnger an dem Menſchen haben wolte/ da er
noch im Stand der Unſchuld gelebet/ viel weniger wird er ihn jetzo nach dem
Fall
[497]vom Muͤſſiggang.
Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen-
tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ-
ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3.
Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs
Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden
Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck
thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu
feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu
ſeinem Gottesdienſt mehr Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo
ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/
Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß
und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein
Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/
ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem-
lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand
ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe;
So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh-
ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem
Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See-
gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken.
II. Der Muͤſſiggang iſt wider die Ordnung der Natur. ManII.
Wider die
Ordnung
der Natur.
ſehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geſchoͤpffe GOt-
tes/ ſo iſt da von Natur alles [ſehr] hurtig und emſig/ keine Creatur finden wir
muͤſſig. Die H. Engel haben immer ihre Geſchaͤffte/ darmit ſie GOt ehren
und den Menſchen dienen/ als die Dienſtbare Geiſterlein/ Ebr. 1. Der
Himmel und an demſelben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen
Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeſchaffen/ nehmen
ſie fleiſſig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die
Waſſer-Fluͤſſe/ Baͤche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die
Erde ſtehet zwar ſtill/ aber ſie iſt nicht muͤſſig/ man kan nicht außſprechen/ was
und wie viel Erd-Gewaͤchs ſie auf dem Feld/ in den Gaͤrten/ auf den Wieſen/
auch an den Bergen jaͤhrlich herauß ſchaffe/ von Getraͤid/ Obſt/ Kraut/
Graß/ Blumen und Wurtzlen. Alſo die Thiere ſeyn nie muͤſſig/ man ſehe
nur an die Bienen oder Jmmen/ wie ſie ſo geſchaͤfftig ſeyn/ biß ſie das Honig
zuſammen bringen und bereiten/ den muͤſſigen Hummlen aber ſeyn ſie feind/
und ſtechen ſie von ihren Stoͤcken hinweg/ daher Syrach ſagt: Die Biene
iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/ c. 11. Vier
find klein auf Erden/ und kluͤger denn die Weiſen/ die Emmeiſſen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch ſchaffen ſie im Sommer ihre Speiſe/ Caninichen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch leget es ſein Hauß in den Felſen/ Heuſchrecken/ haben keinen
R r rKoͤnig/
[498]Die LIV. Laſter-Predigt/
Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-
ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich
zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/
welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und
ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob
ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß
zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/
und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie
doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6.
So nun keine Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der Menſch den gan-
tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/
Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu
arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit
verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le-
Aug. ſerm.
17. ad fratr.
in eremo:
Ocium
quid eſt, niſi
vivi homi-
nis ſepultu-
ra)bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie Auguſtinus
ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß
Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ Cicero ſagt/ ein
Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar nichts waͤre/ ja ich
ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht
thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. Zenon der Heydniſche Philoſo-
phus ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir
Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor-
nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck
ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und
lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die-
ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ Ageronæ,
Stimulæ, und Strenuæ, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll
bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach
ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der Quietæ, der Goͤttin der Ruhe/ haben
ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß
man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle.
Anfang.
III. Der Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ Otia dant vitia,
Muͤſſiggang iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern es folgen auch
viel andere Laſter darauß/ Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ Syr. 33. Daher
der Muͤſſiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laſter/ eine Stieff-Mutter
aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Kuͤſſen ge-
nennet wird. Dann zu gleicher Weiſe/ wie ein Eiſen/ das man nicht brau-
chet/ verroſtet: Ein Pferd/ das auf der Stroͤhe muͤſſig ſtehet/ wird krumm
und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ traͤget nichts als Unkraut/
Diſtel und Dorn: Und ein Waſſer das ſtill ſtehet/ wird ſtinckend/ es wach-
ſen
[499]vom Muͤſſiggang.
ſen darinnen Froͤſche/ Kroten/ Schlangen/ ander Gewuͤrm und Unziefer mehr:
Alſo gehet es einem muͤſſigen Menſchen auch/ in dem Muͤſſiggang haͤnget er
allerley boͤſen/ unreinen/ ſtoltzen/ ſchleckhafften/ ehrgeitzigen/ gewinnſuͤchti-
gen/ verſchwendiſchen/ und andern unnuͤtzen/ ſchaͤdlichen Gedancken nach/
auf die Gedancken folget die Erluſtigung/ auf die Erluſtigung die Einwilli-
gung/ auf die Einwilligung das Werck ſelbſt/ auß dem Werck folget die
Gewonheit/ auß der Gewonheit die Sicherheit/ daß man ſich keines Laſters
mehr ſchaͤmet noch wehret. Einmal/ Homines nihil agendo, malè agere
diſcunt, ſagt Columella, das iſt/ die Menſchen/ wann ſie nichts thun/ ſo
lernen ſie Boͤſes thun/ dann der Menſch kan nicht feyren/ feyret er/ ſo ſinnet er
nur auf etwas Boͤſes. Zu geſchweigen der edlen Zeit/ welche die Muͤſſig-
gaͤnger ſo ſchaͤndlich verlieren/ welches den Hauß-Vatter allhier hefftig be-
kuͤmmert/ darum ſagt er: Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig/ was
haͤttet ihr dieſen gantzen Tag nuͤtzliches ſchaffen koͤnnen/ und ihr ſtehet da muͤſ-
ſig! Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann du an Geld und Gut Schaden
leideſt/ ſo achteſt du es hoch/ und klageſt dich ſehr/ aber die Zeit/ die du mit muͤſ-
ſig-gehen zubringeſt/ und unfruchtbarlich dahin fahren laͤſſeſt/ rechneſt du
nicht alſo auß/ da du doch Geld und Gut wieder bekommen kanſt/ aber die
Zeit/ wann ſie einmal fuͤruͤber/ kanſt du ſie nicht wieder kriegen. Exempel
deſſen/ was fuͤr Laſter auß dem Muͤſſiggang erfolget/ ſeyn bekandt: Die Kin-
der Jſrael/ da ſie in der Wuͤſten muͤſſig waren/ muſten etliche Tage auf Mo-
ſen warten/ der auf den Berg/ die Tafeln deß Geſetzes von GOtt zu empfa-
hen/ geſtiegen war/ geriethen ſie in Abgoͤtterey/ und fiengen einen Kaͤlber-
Dantz an/ 2. Moſ. 32. Dina/ Jacobs Tochter/ gieng muͤſſig und wolte die
Toͤchter deß Landes ſehen/ daruͤber verlohr ſie ihr Jungfrau-Kraͤntzlein/
1. B. Moſ. 34. Der verlohrne Sohn zog hinauß in die Fremde/ war ſeines
eigenen Willens/ ſtudirte nichts/ lernete nichts/ ſolche muͤſſige/ faule Haͤndel
gaben ihm Urſach zu huren und zu buben/ zu freſſen und zu ſauffen/ Luc. 15.
Laſſt uns nur deß Koͤnig Davids Exempel bedencken/ was hat ihn zum Fall
gebracht/ als der Muͤſſiggang? Da Koͤnig Saul ihn etliche Jahr verfolgte/
von einem Ort zu dem andern verjagte/ da er Hunger und Mangel litte/ in
groſſen Aengſten/ allerley Creutz/ Jammer und Noth war/ da vergieng ihm
der Kuͤtzel gar fein/ er begehrte keines andern Weib/ ſagt der H. Auguſtinus,
ſondern je truͤbſeligeres ihm gieng/ je andaͤchtiger war er zu GOtt/ er war
fromm und Gottsfoͤrchtig/ lobet und preiſet GOtt mit vielen herꝛlichen Pſal-
men und Lob-Geſaͤngen: Da er aber Ruhe bekommen/ das Kriegen ſeinen
Feld-Oberſten uͤberlaſſen/ muͤſſig gegangen/ auf ſeiner Althanen hin und wie-
der ſpatzieret/ und auf der Harpffen eins aufgeſpielet/ da iſt es um ihn geſche-
hen/ da ſticht ihn das Futter/ wird geil und unzuͤchtig/ begehet einen Ehe-
bruch mit Bathſeba/ und einen Meuchel-Mord an ſeinem getreuen Diener
R r r 2Uria/
[500]Die LIV. Laſter Predigt/
Uria/ 2. Sam. 11. Darum ſagt der H. Hieronimus: Nimm dir etwas zu
wercken fuͤr/ auf daß der Teufel/ wann er kommt/ dich ob der Arbeit und in Ge-
ſchaͤfften antreffe/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel gefangen/ der
huc refera-
tur exem-
plum He-
liogabali \&
alius divitis,
ex Nicandri
Hauß-Tafel
conc. 10.
p. 261. fin.ein gut Werck und Arbeit vor ſich hat. So hat Kaͤyſer Auguſtus, wann er
nichts zu thun gehabt/ ſich im Mahlen und Reiſſen/ Attalus der Koͤnig in
Aſten/ mit Saͤen und Pflantzen/ und etliche Saͤchfiſche Fuͤrſten/ deren Theils
noch leben/ im Zimmer-Schrein- und Drechßler-Werck geuͤbet: Ja Dio-
genes hat ſein Faß/ darunter er ſeine Wohnung gehabt/ an einem Berg auf-
und abgeweltzet/ und Macarius hat einen Hauffen Sand von einem Ort zu
dem andern getragen: Wiewol nun dieſe zwey Letztere wol andere und beſ-
ſere Arbeiten haͤtten vornehmen koͤnnen/ haben ſie doch viel lieber das verrich-
ten wollen/ als gar muͤſſig gehen/ auf daß ſie nicht durch den Muͤſſiggang in
Schand und Laſter gerathen.
Schaͤdlich
am Gemuͤt/
IV. Jſt der Muͤſſiggang auch ſchaͤdlich/ ſchaͤdlich iſt er den Muͤſ-
ſiggaͤngern an ihrem Gemuͤt/ ſie werden faul/ nehmen ihnen alles ſchwer fuͤr/
und plagen ſich ſelbſten mit vielen/ boͤſen Gedancken: Schaͤdlich an ihrem
Leib/Leib/ welcher/ weil er keine Ubung hat/ ſo verligt und verdirbt er ob ihm ſelber/
er hat keinen Appetit zum Eſſen/ die natuͤrliche Waͤrme bleibet dahinten/ die
boͤſe Feuchtigkeiten/ die durch die Arbeit koͤnten verzehret und außgetrieben
werden/ verfaulen/ und ſammlen ſich allerley boͤſe Zuſtaͤnde: Schaͤdlich an
Ehr/ihrer Ehr/ die wird zu ſchanden/ Spr. 10. ſie werden in die Diebs-Zunfft ge-
rechnet/ als die den Dienſt/ den ſie GOtt/ dem Vatterland und dem Naͤch-
ſten zu leiſten ſchuldig ſeyn/ abtragen und ſtehlen. S. Paulus thut ſie gar in
den Bann/ niemand ſoll nichts mit ihnen zu ſchaffen haben/ als die unordig
wandlen/ arbeiten nichts/ ſondern treiben Vorwitz/ und wil/ weil ſie nicht ar-
Gut/beiten/ ſollen ſie auch nicht eſſen/ 2. Theſſ. 3. Schaͤdlich an ihrem Gut/ muͤſ-
ſige Leute verzehren das Jhrige/ und weil ſie nichts darzu gewinnen/ nimmt
das Guͤtlein immer ab/ biß ſie gar an den Bettel-Stab gerathen. Wer ſei-
nen Acker bauet/ wird Brodts gnug haben/ wer aber dem Muͤſſiggang nach-
gehet/ wird Armuths gnug haben/ Spr. 28. Um der Kaͤlte willen wil der
Faule nicht pfluͤgen/ ſo muß er in der Ernde bettlen und nichts kriegen/
Leben und
Seligkeit.Spr. 20. Schaͤdlich iſt ihnen der Muͤſſiggang an Leib und Leben/ ja an
zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ offt (wann ſie nichts mehr haben/) ſchla-
gen ſie ſich zu boͤſer Geſellſchafft/ mit denen ſie ſpielen/ ſtehlen/ rauben/ mor-
den/ kommen endlich dem Hencker unter die Hand/ muͤſſen die Leiter mit dem
Rucken abhoblen/ und den Galgen zieren/ und wo ſie nicht wahre Buß thun/
(Die Alten
ſagen: Qui
ocioſus eſt
Deo, labo-
rat diabo-
lo.)folget auch die ewige Straffe darauf. Der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann
du einen Knecht haͤtteſt/ der nicht ſtehle/ nicht laͤſterte/ ſich nicht voll ſauffe/
auch ſonſten nichts Boͤſes thaͤte/ er ſaͤſſe aber oder ſtuͤnde den gantzen Tag
muͤſſig/ und verrichtete nichts/ was ein Knecht in ſeines Herꝛn Dienſt thun
ſoll/
[501]vom Muͤſſiggang.
ſoll/ wuͤrdeſt du ihn nicht ſtraffen und dapffer abpruͤgeln? Ey/ er hat aber
nichts Boͤſes gethan! Ja/ eben in dem er nichts gethan/ ſo hat er Boͤſes ge-
than. Eben alſo wird es bey GOtt dem HErꝛn heiſſen: Den faulen un-
nuͤtzen Knecht werfft in die Finſternuͤß hinauß/ da ſeyn wird Heulen und
Zaͤhnklappern/ Matth. 25. Den Feigenbaum am Weg hat der HErꝛ Chri-
ſtus verflucht/ nicht/ daß er boͤſe Fruͤchten getragen haͤtte/ ſondern weil der
HErꝛ gar nichts als Blaͤtter auf ihm fand: Alſo werden die/ die muͤſſig ſte-
hen und gar nichts thun/ zeitlich und ewig von GOtt verflucht/ ob ſie gleich
nie nichts Boͤſes gethan haͤtten/ Matth. 21.
Und das iſt nun das 17. Laſter/ das eigentlich auf den Laſterhafften Men-Summa.
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Muͤſſiggang/ da wir gehoͤrt/ weil der
Muͤſſiggang iſt wider das Wort und Befehl Gottes/ wider die Ordnung der
Natur/ iſt aller Laſter Anfang/ und zeucht ſo groſſen Schaden nach ſich/ ſo ſoll
ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ wie auch der Haußvatter/ da er um die 11.
Stund außgegangen/ und etliche Muͤſſiggaͤnger angetroffen/ ſie daruͤber ge-
ſcholten und geſagt: Was ſtehet ihr hie den gantzen Tag muͤſſig. Matth. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff und Warnung allen faulen/ muͤſſigen Schluͤngeln undI.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
Bengeln/ deren es nicht nur ex profeſſo einen gantzen Schwarm
gibt in den Cloͤſtern bey den muͤſſigen/ fraͤſſigen Moͤnch und Non-
nen/ die im Nichts thun ihr Brot eſſen/ ja das Fett und Marck/
und nur das beſte und niedlichſte in ſich ſchlucken; ſondern auch auſſer den
Cloͤſtern findt man deren aller Orten ſehr viel/ die ſich dem Muͤſſiggang erge-
ben/ will jetzo nicht ſagen von den Marcktſchreiern/ ſtarcken Bettlern/ und ihres
gleichen Landfahrern/ ſondern von denen/ die ſich beſſer zu ſeyn beduncken laſſen/
weil ſie ſich haͤußlichen unter ehrlichen Leuten aufhalten/ und doch dem Muͤſſig-
gang allzu ſehr ergeben ſeyn/ ligen/ ſchlaffen und ſchlummern. Spr. 6. Scho-
nen ihres Leibs/ foͤrchten es geſchehe ihnen zu wehe/ darum wollen ihre Haͤnd
nichts thun. Spr. 21. Sagen mit dem ungerechten Haußhalter: Graben/
ſchaffen und arbeiten mag ich nicht. Luc. 16. Haben ſie ſchon feine Gaben von
GOtt/ daß ſie wol etwas nutzliches verrichten koͤnnten/ ſo vergraben ſie doch
ihr verlihen Pfund/ und ſeyn niemand nichts nutz. Matth. 25. Koͤnnten ſie
ſchon jemanden dienen/ ſo gehen ſie doch auf eine Seiten/ ſitzen ob ihnen ſelber/
verreiſſen Schuh und Kleider/ verzehren was andere gewinnen und ſamlen/
und ſeyn mit einem Wort unter denen/ die den gantzen Tag/ die gantze Wo-
chen/ und die meiſte Zeit ihres Lebens an dem Marck muͤſſig ſtehen. Denen
rufft nun allhie der Haußvatter zu/ und ſagt zu ihnen: Was ſtehet ihr hie den
gantzen Tag muͤſſig? Dencket ihr nicht mehr an das Wort und Befehl Got-
R r r 3tes/
[502]Die LIV. Laſter-Predigt/
tes/ im Schweiß deines Angeſichts ſoltu dein Brot eſſen. 1. Moſ. 3. Sehet ihr
nicht vor euch die Ordnung der gantzen Natur/ darinnen alle Creaturen ihre
eigene Geſchaͤfft haben und verrichten/ wiſſet ihr nicht daß der Muͤſſigang aller
Laſter Anfang iſt; Foͤrchtet ihr euch nicht vor dem vielfaltigen Schaden/ der
die Muͤſſiggaͤnger hie und dort betrifft: Sehet/ der Haußvatter ſchilt und
ſtrafft dieſe Geſellen ihres Muͤſſiggangs halben/ da ſie noch auf dem Marckt
ſtunden/ ehe er ſie beruffen/ wie ſolt ers dann denen gut heiſſen/ die er allbereit
zum Chriſtenthum beruffen/ und vor dem Marckt in ſeinen Weinberg der
Chriſtlichen Kirchen gebracht hat/ wie ſolt er ſie ungeſtrafft laſſen/ wann ſie nur
faulentzen und muͤſſig gehen wolten.
Vermah-
nung/
zur Arbeit/
Darum laſſet uns das beſagte II. mercken zu einer Vermahnung/
daß wir um der beygebrachten Urſachen willen den Muͤſſiggang fliehen/ und
uns dagegen ehrlicher/ nutzlicher Geſchaͤfften und Arbeit unternemmen. Man-
chen treibt die Noth/ daß er ſchaffen und arbeiten muß/ will er anderſt ſich und
die ſeinigen mit Ehren hinbringen/ wie Syrach ſagt: Manchem woͤhret ſein
Armuth daß er nichts uͤbels thut/ davon hat er den Vortheil/ daß er kein boͤß
Gewiſſen hat. c. 20. Andere treiben etwan ein ſchlecht Handwerck und Hand-
thierung/ oder haben faule Dienſt/ es gibt etlich Tag an einander nichts zu
ſchaffen/ da ſitzen ſie dann muͤſſig und feiren/ daß ſie ſchier zuſamen wachſen;
Dieſe/ wann ſie je nichts zu thun haͤtten/ ſolten ſie doch deſto fleiſſiger in die
Kirchen gehen/ die Predigten beſuchen und anhoͤren/ daheim in der Bibel/
Geiſtlichen Schrifften/ nutzlichen Hiſtorien und Policey-Buͤchern leſen/ auch
Chriſtliche Gottgefaͤllige Freundſchafft und Geſpraͤch bey Nachbarn und
Freunden ſuchen/ damit ſie ſich doch deß Muͤſſiggangs erwoͤhren/ ihr Gewiſſen
nit beſchweren/ und ſich bey ehrlichen Leuten nit ſelbſten ſo veraͤchtlich machen.
Koͤnig Dionyſius ward auf ein Zeit gefragt/ ob er muͤſſig waͤre? darauf ſagt
er: Da ſey GOtt fuͤr/ daß mir ſolches nicht wider fahre/ daß ich muͤſſig erfun-
den werde. Gab damit zu verſtehen/ daß es ſich ehrlichen Leuten/ ſie ſeyen ho-
hes oder nideren Stands/ reich oder arm/ keines Wegs geziemen wolle/ den Tag
mit Muͤſſiggang zu vertragen. Darum ſagt Syrach: Nimm dir etwas fuͤr
zu arbeiten/ ſo widerfaͤhret dir keine Kranckheit. c. 31. Und Paulus: Arbeite
und ſchaffe mit den Haͤnden etwas guts Eph. 4. Welches ein jeder in ſeinem
Stand beobachten/ und ſeine anbefohlene Berufs-Geſchaͤffte fuͤr ſich nemmen
und verrichten ſolle/ ein Haußvatter ſoll deß Morgens fruͤe außgehen Arbeiter
zu mieten/ ſoll auch deß Tags uͤber zum oͤfftern zu den Tagloͤhnern ſehen/ damit
in dem Weinberg nichts verſaͤumt werde. Matth. 20. Und die Haußmutter
Muͤſſig-
gang nicht
zu leiden.ſoll auch deß Nachts aufſtehen und ihrem Hauß Futter geben. Spr. 31. Und
wie allhie der Haußvatter die faule Schluͤffel am Marckt außgefiltzet/ ſo ſoll
man den Muͤſſiggang noch niemand geſtatten: Die Lehrer in Kirchen und
Schulen ſollen ihre Pfarꝛ- und Schulkinder vor dem Muͤſſiggang treulich
warnen;
[503]vom Muͤſſiggang.
warnen; Plato, wann er ſeine Knaben auß der Schul gelaſſen/ hat er ihnen
zugeſprochen: Sehet zu/ ihr Knaben/ daß ihr die Zeit/ biß ihr wieder in die
Schul kommet/ zu ehrlichen nutzlichen Dingen anwendet. Regenten und
Richter/ ſollen den Muͤſſiggang an ihren Untergebenen ernſtlich ſtraffen.
Kaͤyſer Antoninus Pius hat den Muͤſſiggaͤngern ihre Beſoldung abgezogen/
und geſagt/ es ſey nichts ſpoͤttlichers/ ja nichts grauſamers/ als wann der vom
gemeinen Nutzen etwas genieſſe/ der durch ſeinen Dienſt und Arbeit nichts da-
zu bringe. Eltern/ ſollen ihre Kinder und Geſind nicht laſſen muͤſſig gehen/
ſondern zur Arbeit treiben. Syr. 33. Da Plinius Major ſeinen Enckel muͤſſig
ſahe/ ſagt er zu ihm: Poteras \& has horas non malè perdere, das iſt: Du
haͤtteſt auch dieſe Stunden beſſer anlegen ſollen: Haben Eltern Kinder/ die
ehrlichen Leuten dienen koͤnnten/ ſollen ſies nicht uͤber einem Hauffen daheim
auf der Bernhaut ligen/ verfaulen/ und deß Muͤſſiggangs gewohnen laſſen/
ſondern zur Arbeit anhalten/ und ſoll alſo immer heiſſen/ wie der Haußvatter
allhie ſagt: Was ſtehet ihr den gantzen Tag muͤſſig!
Welche aber je muͤſſig gehen wollen/ die ſollen muͤſſig gehen aller Suͤn-Zulaͤſſigen
Muͤſſig-
gangs Nu-
tzen.
den/ Schand und Laſter/ muͤſſig gehen aller verdaͤchtiger Qerter und Schlupff-
winckel/ muͤſſig gehen aller boͤſer Geſell- und Gſpilſchafft/ muͤſſig gehen aller La-
ſter Haͤndel/ die unſerm Beruff und Chriſtenthum uͤbel anſtehen: So wird bey
einem ehrlichen Gemuͤth Luſt und Liebe zur Arbeit ſelbſten kommen/ und Gott
wird darzu ſeinen Segen geben/ daß ihr Arbeit im HErꝛn nicht wird verge-
bens ſeyn. 1. Cor. 15. Werden nicht allein anderen/ und dem gemeinen Weſen
viel Nutzen ſchaffen/ ſondern ſie werden ſelbſt auch ihren Lohn empfangen/
nach ihrer Arbeit. 1. Cor 3.
Daß wir nun dieſem alle alſo nachkommen/ und daruͤber deß Haußvat-Wunſch.
ters Gnaden-Groſchen mit Freuden empfangen/ das gebe und verleihe uns
gnaͤdiglich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LV. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 12. Mart.
1660.
Sich ſelbſten/
DasXIIX.Laſter: Faulkeit.
Text:
[504]Die LV. Laſter-Predigt/
Text.
Roͤm. c. 12. v. 11.
Seyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Matth 25.
BEy dem Heil. Evangeliſten Matth. c. 25. erzehlet der
HErꝛ Chriſtus eine lange Parabel von einem Menſchen/ der ſei-
nen Knechten ſeine Guͤter außgetheilt/ dem erſten fuͤnff/ dem an-
dern zwey/ dem dritten ein Centner gelihen/ daß ſie damit handtie-
ren ſolten/ biß er wieder von ſeiner Reiß werde heimkommen; Da dann die 2.
erſten mit ihren 5. und 2. Centnern noch ſo viel gewonnen/ der dritte aber ein
Grub gemacht/ und ſeines HErꝛen Geld darein verborgen: Als nun uͤber lan-
ge Zeit der HErꝛ wieder kommen/ und mit ſeinen Knechten Rechenſchafft ge-
halten/ trat am erſten der mit den 5. und am anderen/ der mit 2. Centnern auf/
und legten noch ſo viel Centner dar/ woruͤber ſie der Herꝛ gelobet/ und zu ſeiner
Freude eingewieſen. Aber der dritte zog daher mit ſeinem einigen Centner/
fieng an und ſagt: HErꝛ ich wuſte/ daß du ein harter Mann biſt/ du ſchnei-
deſt/ wo du nicht geſeet haſt/ und ſamleſt wo du nicht geſtreuet haſt/ darum
fuͤrchte ich mich/ gieng hin und verbarg deinen Centner in die Erden/ ſihe/ da
haſtu wieder das deine. Daruͤber ſchalt ihn der HErꝛ/ als einen Schalck und
faulen Knecht/ hieß den Centner von ihm nemmen/ und befahl/ daß man dieſen
nnnuͤtzen Knecht hinauß werffen ſoll in die Finſternus/ da ſeyn wird Heulen
moralia.und Zaͤhnklappern. Hiemit lehret der HErꝛ Chriſtus nicht allein/ von wem
alle zeitliche Guͤter den Menſchen verlihen werden/ wie man damit handtieren
und gewinnen koͤnne/ und wie man dermal eins dafuͤr werde muͤſſen Rechen-
ſchafft geben: ſondern zeiget auch/ wie die jenige vor GOtt ſo wol beſtehen/
und in Gnaden belohnet werden/ die in ihrem anbefohlenen Amt und Werck
getreu und fleiſſig geweſen/ hingegen was fuͤr Spott und Schaud/ Gefahr und
Schaden die jenige zu gewarten/ die in dem was ſie Amts- und Pflichts halben
haͤtten thun ſollen/ faul und unnuͤtz/ traͤg und verdroſſen geweſen. Darum wie
der Apoſtel Paulus Rom. 12. vermahnet/ ſo jemand ein Amt habe/ ſo ſoll er deß
Amts warten/ alſo warnet er eben daſelbſt/ als in denen E. Lieb vorgeleſenen
Text worten/ daß man nicht faul und traͤg ſeyn ſoll indem was man thun ſolle.
Vortrag.Weil wir dann zum nechſten geredet von dem Muͤſſiggang/ ſo wollen wir fuͤr
dißmal auch etwas reden von der Faulheit/ erſtlich die verleſene Wort mit we-
nigem erklaͤren/ darnach weiters hoͤren/ was wir
von
[505]von der Faulheit.
von der Faulheit/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
SEyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt. Allhie iſt 1. zu mercken/ wo-1. Seyd
nicht traͤg/
vor der Apoſtel Paulus warne/ nemlich vor der Traͤgheit/ ſeyd nicht
traͤg. Jn der nechſten Laſter Predig haben wir gehoͤrt von dem Muͤſ-
ſiggang/ das iſt ein ſolch Laſter/ da einer gar nichts thun will/ hier kom̃t
uns nun fuͤr die Traͤgheit/ die ein ſolch faules Weſen iſt/ da einer zwar etwas
vorhat zu thun/ aber laß/ langſam und faul dazu iſt/ das ſeyn die/ die im An-
fang feurig und eiferig ſeyn/ fallen ein Ding an/ und thun/ als wann ſie die Ar-
beit gar freſſen wolten/ bald aber laſſen ſie etwas nach/ werden muͤd und ver-
droſſen/ ſeyn ſaumſelig/ faul und ſchlaͤfferig/ oder laſſens zuletzt wol gar bleiben/
nicht nur wo ſie Widerſtand finden/ ſondern auch auß eigener Hinlaͤſſigkeit2. Was ihr
thun ſolt.
und Faulheit. 2. Zeigt S. Paulus auch an/ worinnen man nicht ſoll faul
und traͤg ſeyn/ nemlich ἐν σϖουδῇ, im Fleiß/ oder in fleiſſiger Verrichtung deſ-
ſen/ was ein jeder in ſeinem Amt zu verrichten hat/ und was man thun ſoll/
nicht allein in leiblicher Arbeit und Verrichtung der gemeinen Amts-Geſchaͤff-
ten/ ſondern auch in der Ubung deß wahren Chriſtenthums/ und in den Wer-
cken der wahren Gottſeligkeit/ da ſoll ein Chriſt nicht eckel/ faul und laß ſeyn/
ſeine anbefohlene Arbeit/ Geſchaͤfft und gute Werck/ mit Fleiß anzufangen
und außzumachen/ ſondern ſoll vielmehr in dieſem allem fleiſſig/ außrichtig
und geſchaͤfftig ſeyn/ eine Sach fein friſch und freudig angreiffen/ und was er
einmal gutes angefangen/ dabey bleiben/ emſig und eifferig fortfahren/ und
ohne Verzug und Aufſchub vollbringen und zu Ende fuͤhren. Das iſt/ was
S. Paulus allhie ſagt: Seyd/ ꝛc.
Lehr.
DAbey haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ dasLehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich huͤ-
ten vor der
Faulheit.
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/
das heiſſt Pigritia, die Faulheit/ daß ein jeder Chriſt dieſes Laſter
fliehen und meiden ſolle/ und das vornemlich/ um nachfolgender 4.
Urſachen willen.
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Faulheit huͤten/ wegen deß GoͤttlichenI.
Wegen deß
Goͤttlichen
Verbotts.
Verbotts. Hier ſteht S. Paulus auf/ und ſagt in den erklaͤrten Textwor-
ten. Seyd nicht traͤg/ ſeyd nicht faul/ in dem was ihr thun ſolt. Und wiederum
ſagt er: Laſſet uns gutes thun/ und nicht muͤd werden. Gal. 6. Und ob dirs
ſaur wird mit deiner Arbeit/ du muſt deinen Kopff außdichten/ wie die Gelehr-
S ſ ſten/
[506]Die LV. Laſter-Predigt/
ten/ oder muſt deinen Leib dran ſpannen/ daß dir die Haut rauchet/ und der
Schweiß aller Orten uͤber dich ablaufft/ wie die Ackers- und Handwercksleut/
ſo laß dich das nicht verdrieſſen/ laß darum in deinem angefangenen Fleiß nicht
nach/ daß du dich wolteſt auf die faule Seiten legen/ dann GOtt hats ſo ge-
ſchaffen/ ſagt Syrach 7. Salomo redt gar viel wider die Faulheit in ſeinen
Spruͤchwoͤrtern hin und wieder/ ſonderlich aber im 6. Capitel thut er/ als haͤtt
er ein ſolchen faulen Schelmen bey den Haaren/ der im Bett ligt/ ſchlafft und
ſchnarcht/ den weckt er auf/ gibt ihm gleichſam ein gute Huſchen oder zwo/ und
ſagt: Wie lang ligſtu Fauler/ wenn wiltu aufſtehen von deinem Schlaf? der
Faule fangt ſich an zu thaͤnen und zu gaͤhnen/ wie die faule Schaͤffers Hund/
er reckt und ſtreckt alle Viere von ſich/ fangt endlich an zu reden/ und ſagt: Jch
will noch ein wenig ſchlummern/ es iſt noch ſo ſpat nicht/ ich komm noch fruͤh
genug zur Arbeit/ ich wil heut arbeiten/ daß ich morgen auch noch etwas zu
ſchaffen finde/ wendet ſich damit im Bett wie die Thuͤr im Angel/ thut die Au-
gen wieder zu/ ſchnarcht und ſchlafft fort/ darauf ſagt Salomo: Ja ſchlaff
noch ein wenig/ ſchlummere ein wenig/ ſchlag die Hand in einander ein wenig/
daß du ſchlaffeſt. Dergleichen Wort er auch hat in ſeinen Spruͤchw. 24.
Dann ob es wol (ohne GOttes Segen) umſonſt iſt/ daß man fruͤh aufſtehet
und hernach lang ſitzt/ und iſſet ſein Brot mit Sorgen/ Pſal. 127. So will
doch GOtt der HErꝛ nicht/ daß man faulentzen/ ſondern fleiſſig arbeiten
ſolle/ und wer nicht arbeite/ der ſoll auch nicht eſſen. 2. Theſſal. 3. Weßhal-
ben auch GOtt der HErꝛ den Eſel als ein traͤg/ faul und langſam Thier ver-
worffen/ daß mans zu ſeinem Dienſt und Opffer nicht bringen ſoll/ 2. Moſ. 13.
Welches die Gelehrten dahin deuten/ es ſey die Faulheit GOtt dem HErrn zu
wider/ darum wer ihm recht dienen und angenehm ſeyn wolle/ der ſoll ſich huͤ-
ten/ daß er nicht traͤg und faul ſey/ wie ein anderer fauler Eſel.
Wegen
der Un-
billigkeit.
II. Soll ſich ein Chriſt fuͤr der Faulkeit huͤten/ wegen der Unbillig-
keit/ GOtt der HErꝛ hat darum in der Welt unterſchiedliche Staͤnde ge-
ordnet/ und einen jeden in ein beſonder Amt beruffen und eingeſetzet/ auch dar-
zu ſeine gnugſame Gaben deß Gemuͤths an Weißheit/ Verſtand und Ge-
ſchickligkeit/ und deß Leibes an Staͤrcke und Geſundheit verliehen/ auf daß ein
jeglicher dem jenigen mit Fleiß obligen/ abwarten/ und gebuͤhrend außrich-
ten koͤnte/ was ihm in ſeinem Amt iſt aufgetragen und anbefohlen worden/
wie Paulus allhier ſagt: Seyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt. Was ihr
thun ſolt im Geiſtlichen Stand mit Lehren und Zuhoͤren/ was ihr thun ſolt im
Weltlichen Stand/ mit Regieren und Unterthaͤnigkeit/ was ihr thun ſolt im
Haͤußlichen Stand/ mit der Hand-Arbeit/ Kinder-Zucht/ auch mit Dienſt/
Ehr und Gehorſam/ und ſo fort an. Sprichſt du aber: Jch lebe auſſer einem
offentlichen/ gewiſſen Beruff und Amt/ und weiß meine von GOtt verliehene
Gaben nicht anzulegen! So folt du hierauf wiſſen/ daß du zwar recht thuſt/
daß
[507]von der Faulheit.
daß du dich in kein Amt ſelber eindringeſt/ aber du ſolt darbey auch das beden-
cken/ daß ein jeder Menſch in einem gewiſſen Stand lebe/ dann entweder biſt
du ein Lehrer oder Zuhoͤrer/ eine Obrigkeit oder Unterthan/ ein Vatter/ Mut-
ter/ Herꝛ und Frau/ oder ein Kind und Geſind/ da iſt dir nun in GOttes
Wort/ und abſonderlich in der Hauß-Tafel deines Chriſtlichen Catechiſmi
gnugſam vorgeſchrieben und erklaͤret/ was du thun ſolleſt/ und wie du dich
verhalten ſolleſt/ daß du nicht traͤg ſeyeſt in dem/ das du thun ſolleſt. Ja/ du
haſt uͤber das einen innerlichen Beruff von GOtt/ der dich in deinem Gewiſ-
ſen uͤberzeuget/ daß du deinen Verſtand/ Kunſt/ Staͤrcke/ und andere Gaben
zu GOttes Ehr und deß Naͤchſten Nutzen anlegen ſolleſt/ thuſt du das nicht/
und biſt alſo faul und traͤg in dem/ das du thun ſolteſt/ ſo biſt du undanckbar
gegen GOtt/ dem Geber alles Guten/ du ſchaͤndeſt dein Amt/ und vergraͤbeſt
dein verliehen Pfund/ welches eine ſchaͤndliche/ unverantwortliche Unbillig-
keit iſt.
III. Soll ſich ein Chriſt fuͤr der Faulkeit huͤten/ wegen deß vielfaͤlti-III.
Wegen deß
Schadens.
gen Schadens/ der auß der Faulkeit erfolget. Ein fauler Menſch/ der
traͤg iſt in dem/ das er thun ſoll/ iſt darmit andern Leuten ſchaͤdlich. Dann
iſt er uͤber andere geſetzt und iſt faul/ ſo verſaͤumet/ vergibt und verwarloſet er
viel/ das beſſer haͤtte ſollen beſtellet und verrichtet werden: Jſt er andern un-
tergeben und iſt faul/ ſo iſt niemand nichts mit ihm gedienet/ iſt jede man ver-
druͤßlich und beſchwerlich. Darnach iſt ein fauler auch ihm ſelbſten in viel
Wege ſchaͤdlich: Schaͤdlich an ſeiner Ehr/ dann durch ſeine Faulheit macht
er ſich ſelber bey ehrlichen Leuten veracht und verhaſſt/ daß niemand nichts
von ihm haͤlt/ man aͤuſſert ſich ſeiner/ wo man kan und mag: Sonderlich iſt
er ihm ſelber ſchaͤdlich an ſeiner Nahrung/ hat er ſchon ein gut Vermoͤgen/ er
iſt aber faul/ fiehet nicht fleiſſig zu ſeiner Sach/ laͤſſet ſich an das Geſind/ Tag-
loͤhner und Ehehalten/ ſo iſt kein Aufkommen da. Jch gieng fuͤr den Acker
deß Faulen/ und fuͤr den Weinberg deß Narꝛen/ und ſiehe/ da waren eitel
Neſſel darauf/ und ſtunde voll Diſtlen/ und die Mauer war eingefallen/ ſagt
Salomo/ Spruͤchw. 24. Dann durch Faulheit fincken die Balcken/ und
durch hinlaͤſſige Haͤnde wird das Hauß trieffend/ Pred. 10. Der Herꝛ muß
ſelber ſeyn der Knecht/ wil ers im Hauſe finden recht/ die Frau muß ſelber ſeyn
die Magd/ wil ſie im Hauſe ſchaffen Rath/ Gefinde nimmermehr bedenckt/
was Nutz und Schad im Hauſe bringt/ lauten die bekandte Reimen D. Lu-
thers. Hat auch einer ſchon etwas gelernet/ iſt ſeiner Kunſt ein Meiſter/ iſt
aber faul/ es bringet niemand nichts mit Liebe von ihm/ es waͤre Noth/ man
lieff ihm alle Tage zu Hauß und zu Hof/ ſo vertreibet er ſeine Kunden/ und
verlieret manche gute Gelegenheit/ darzu er vor einem andern haͤtte koͤnnen
gebrauchet und befoͤrdert werden. Salomo in ſeinen Spruͤchwoͤrtern ſchrei-
bet viel darvon/ wie bey den Faulen in der Nahrung alles hinter ſich gehe:
S s s 2Laͤſſige
[508]Die LV. Laſter-Predigt/
Laͤſſige Hand/ ſagt er/ macht arm/ das Armuth uͤbereilet den Faulen/ wie ein
Fußgaͤnger/ und der Mangel/ wie ein gewapneter Mann. Faulheit brin-
get ſchlaffen/ und eine laͤſſige Seele wird Hunger leiden. Wer laß iſt in ſei-
ner Arbeit/ der iſt ein Bruder deß/ der das Seine umbringet und verſchwen-
det/ darvon in ſeinen Spruͤchen am 6. 10. 18. 19. und 24. Cap. ein mehrers zu
leſen. Ja der HErꝛ ſagt/ der jenige ſey verflucht/ der ſein Werck laͤſſig thue/
Jer. 48.
Wegen der
Rechen-
ſchafft.
IV. Soll ein Chriſt ſich fuͤr der Faulkeit huͤten/ wegen der ernſtlichen
und genauen Rechenſchafft/ die dermaleins von allen Menſchen wird ge-
fordert werden uͤber allem dem/ was ein jeder in ſeinem Beruff hat thun ſollen.
Dann es ſtehet nicht einem jeden frey/ zu thun was er nur ſelber wil/ oder was
ihn gut duͤncket/ ſondern was eines jeden Stand und Amt mit ſich bringet/
das ſoll er thun/ ſeyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt/ ſagt unſer Text. Davon
prediget S. Paulus zu Athen und ſagt: GOTT gebeut allen Menſchen an
allen Enden Buſſe zu thun/ darum/ daß er einen Tag geſetzt hat/ auf welchen
er richten wil den Kreiß deß Erdbodens/ mit Gerechtigkeit/ durch einen
Mann/ in welchem er es beſchloſſen hat/ Geſch. 17. Da werden alle Men-
ſchen offenbar werden vor dem Richter-Stuhl Chriſti/ auf daß ein jeglicher
empfahe nach dem er gehandelt hat bey Leibes Leben/ es ſey gut oder boͤß/
2. Cor. 5. Da wird der HErꝛ alle Wercke fuͤr Gericht bringen/ das verbor-
gen iſt/ es ſey gut oder boͤß/ Pred. 12. Da wird der Majeſtaͤtiſche Richter der
Lebendigen und der Todten einem jeden zureden/ und ſagen: Redde Ratio-
nem, Thue Rechnung von deinem Haußhalten/ Luc. 16. Jch habe dich in
das und das Amt/ in den und den Stand geſetzet/ daß du diß und das verwal-
ten und außrichten ſolteſt/ ich habe dir darzu die gnugſame Gaben/ Verſtand
und Weißheit/ auch Geſundheit und ſtarcke Glieder gegeben/ haſt du auch
gethan/ was du thun ſolteſt/ oder biſt du traͤg und faul geweſen? Jch weiß/
du haſt dich deines Thuns wenig angenommen/ du haſt nie keinen Fleiß ange-
wendet/ du haſt als ein Schalck und fauler Knecht dein verliehen Talent ver-
graben/ Matth. 25. Du haſt deß HErꝛn Werck laͤſſig gethan/ darum biſt
du verflucht/ Jer. 48. Du biſt ein fauler Baum geweſen/ der nur arge
Fruͤchten gebracht/ darum muſt du abgehauen/ und jetzo in das Hoͤlliſche
Feuer geworffen werden/ Matth. 7. Nun wil ich dir und einem jeden ver-
gelten nach ſeinen Wercken/ nemlich/ Preiß und Ehr/ und unvergaͤnglich
Weſen/ denen/ die mit Gedult in guten Wercken trachten nach dem ewi-
gen Leben: Aber denen/ die da zaͤnckiſch ſind/ und der Warheit nicht gehor-
chen/ gehorchen aber dem Ungerechten/ Ungnad und Zorn/ Truͤbſal und
Angſt/ uͤber alle Seelen der Menſchen/ die da Boͤſes thun/ Rom. 2.
Und das iſt nun das 18. Laſter/ ſo auf den laſterhafften Menſchen ſelber
ſiehet und gehet/ nemlich die Faulheit/ da wir gehoͤret/ daß wegen deß Goͤtt-
lichen
[509]von der Faulheit.
lichen Verbotts/ wegen der Unbilligkeit/ wegen deß Schadens/ und wegen
der genauen Rechenſchafft/ ein jeder Chriſt ſich fuͤr der Faulheit huͤten ſoll/
laut der Worte deß Apoſtels Pauli/ da er in unſerm erklaͤrten Text ſagt:
Seyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt/ Rom. 12.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraf und Warnung allen Faullentzern und faulen Baͤuchen/I.
Warnung
wie ſie S. Paulus auß Epimenide nennet/ Tit. 1. deren es lei-
der gar viel gibt in allen Staͤnden/ die traͤg ſeyn in dem/ was ſie
thun ſolten. Da ſeyn faule Prediger/ die auß Faulheit ihr ſchwe-den Predi-
gern/
res Amt an ein Naͤgelen hencken/ ſtudiren uñ meditiren nichts/ ruffen nicht ge-
troſt wider die falſche Lehr ihrer Widerſacher/ und wider das Gottloſe Leben ihrer
Zuhoͤrer/ ſeyn ſtum̃e Hunde/ welche die Diebe nicht anbellen/ und nicht ſtraffen
wollen/ ſeyn faul/ ligen und ſchlaffen gern/ ſeyn aber ſtarcke Hunde von Leib/ die
nim̃er ſatt werden koͤñen/ Eſ. 56. ſchreiben ihre Predigten von Wort zu Wort
andern ab/ und ſtehlen das Wort GOttes/ Jer. 23. oder predigen wol gar
nicht/ wie Phil. Melanchthon eines Diaconi zu Tuͤbingen gedencket/ der(Matheſii
Hiſt. Luth.
conc. 12.
p. 131. b.)
ſeine Predigt alſo angefangen: Liebe Freunde/ ihr hoͤret mich nicht gern/ ſo
predige ich euch auch nicht gern/ darum wil ich euch nicht laͤnger aufhalten/
hat mit dieſen Worten beſchloſſen/ und unverrichter Predigt wieder von der
Cantzel geſtiegen. Da ſeyn faule Zuhoͤrer/ denen der ſchlechte Weg in dieZuhoͤrern/
Kirchen zu weit iſt/ verſaumen die Predigt muthwilliger Weiſe/ oder da ſie
darein kommen/ ſetzen ſie ſich und ſchlaffen die gantze Predigt durch/ mit groſ-
ſem Verdruß deß Predigers/ und Aergernuͤß anderer eiferiger Chriſten/ oder
da ſie gleich zuhoͤren/ thun ſie doch nicht darnach/ alſo/ daß die Prediger oͤff-
ters daruͤber ſeufftzen/ Ebr. 13. Da ſeyn faule Schul- und Lehr-Meiſter/ dieSchulmel-
ſtern/
die Schul-Stunden verſaumen/ und laſſen die Kinder ob einander ſitzen und
durch einander lauffen ihres Gefallens/ oder ſeyn ſie bey ihnen/ geben ſie nicht
Achtung auf ſie/ laſſen ſie die Lection daher ſchnattern ohne Verſtand/ wei-
ſen ihnen den rechten Griff nicht/ zeigen und erklaͤren ihnen nichts/ und ver-
hindern darmit die gute Ingenia mehr als ſie ſie foͤrdern. Da ſeyn fauleSchuͤlern/
Schuͤler/ die ſich von der Schul abziehen/ wo und ſo offt ſie koͤnnen/ lernen
nichts/ treiben ſich nicht/ ob ſie wol ihres Ingenii und faͤhigen Kopffs halben/
vor andern ein mehrers præſtiren koͤnten. Da ſeyn faule Regenten/ Amt-Regenten/
leute und Richter/ die alles gehen laſſen/ wie es gehet/ laſſen niemand vor ſich
kommen/ oder hoͤren und erforſchen die Sache nicht gnugſam/ brechen es
uͤber die Knie ab/ helffen den Unterdruckten nicht/ laſſen die Suͤnden unge-
ſtrafft/ und bekuͤmmern ſich nichts um den Schaden Joſephs/ Amos 6. Da
ſeyn faule Unterthanen/ die ihrer Herꝛen Gebott nichts achten/ ihre Burger-Untert ha-
nen/
liche Pflicht verſaumen/ und was ihre Schuldigkeit waͤre/ hinterhalten und
S s s 3abtra-
[510]Die LV. Laſter-Predigt/
Mann/abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths-
Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an-
gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/
ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-
Weib/gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im
Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles
ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider
Jungen/die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die
nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem
andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/
fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-
Geſellen/der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch
nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen
ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß
Geſinde/ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und
Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs
bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit
guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß
im gantzen
Chriſten-
thum.ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum
ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe
Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge-
brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul
in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig-
keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft
man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten-
thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der
(D. Moſ.
Pflach.
Epiſt. II. poſt
Epiph. fol.
55. a.)Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen
Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes
Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar
nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu-
fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die
Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11.
ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan-
nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir
treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor
der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/
ſollen wir
Vermah-
nung/
II. Dargegen vermahnet ſeyn/ daß wir fleiſſig ſeyn in dem/ das
wir thun ſollen. Fleiſſig ſeyn aber/ heiſſet nicht/ Tag und Nacht fretten/
reiſſen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der
Wochen
[511]von der Faulheit.
Wochen deß Bett-Tages und der Predigt-Stunden damit nicht verſcho-zum Fleiß
in allen
Staͤnden.
nen/ wie ſolches ihrer viel im Brauch haben/ ſondern das heiſſet fleiſſig ſeyn/
wann man mit GOtt/ mit dem Gebett/ und mit gutem Gewiſſen zu rechter
Zeit/ ſeinen ordentlichen Amts- und Beruffs-Geſchaͤfften obliget und ab-
wartet. Nemlich: Wann ein Prediger arbeitet im Wort und in der Lehr/
1. Tim. 5. und die Zuhoͤrer GOttes Wort hoͤren und bewahren in einem fei-
nen/ guten Hertzen/ und laſſen es Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Wann
ein Regent und Richter ſich der Gerechtigkeit befleiſſiget zur Rach der Ubel-
thaͤter/ und zu Lob der Wolthaͤter und Frommen/ 1. Petr. 2. und die Unter-
thanen gehorſam ſeyn/ nicht allein um der Straff willen/ ſondern auch um
deß Gewiſſens willen/ Rom. 13. Wann ein Handwercks-Mann fruͤhe
und ſpat an dem Werck iſt/ und dencket wie er ſolches recht mache und wol
außarbeite/ Syr. 39. und mit ſeiner Hand Arbeit/ durch GOttes Seegen/
ſich und die Seinige begehret zu nehren/ Pſ. 128. Wann die Hauß-Mutter
haͤußlich/ und deß Manns getreue Gehuͤlffin iſt/ Syr. 37. Und das Geſind
der Herꝛſchafft gehorſam iſt/ mit Furcht und Zittern in einfaͤltigem Hertzen/
nicht mit Dienſt allein vor Augen/ den Menſchen zu Gefallen/ ſondern als
die Knechte Chriſti/ Eph. 6. Welches alles S. Paulus zuſammen faſſet/ da
er ſagt: Hat jemand ein Amt/ ſo warte er deß Amts/ lehret jemand/ ſo warte
er der Lehre/ ermahnet jemand/ ſo warte er deß Ermahnens/ Regieret jemand/
ſo ſey er ſorgfaͤltig/ Rom. 12. Da bedencke ein jeder wol/ was er thun ſoll/
was ihm in ſeinem Amt fuͤr nothwendigt/ nuͤtzliche Geſchaͤffte obligen/ derſel-
ben nehme er ſich allzeit fleiſſig an/ arbeite und handle redlich und treulich/ und
bitte GOTT/ daß er ihn durch ſeinen guten Geiſt auf ebener Bahn zu allem
guten leite/ regiere und fuͤhre/ und zu ſeiner Arbeit/ zu ſeinem Pflantzen und
Begieſſen/ Gluͤck/ Seegen und Gedeyen gebe/ 1. Cor. 3.
Darum ermahnen wir euch/ lieben Bruͤder/ daß ihr noch voͤlliger wer- [...] Darauf
folget der
Nutzen.
det/ und ringet darnach/ daß ihr ſtille ſeyd/ und das Eure ſchaffet/ und arbei-
tet mit euren eigenen Haͤnden/ wie wir euch gebotten haben/ auf daß ihr er-
barlich wandelt gegen die/ die drauſſen ſind/ und ihrer keines beduͤrffet/
1. Theſſ. 4. Ein jeder erwecke die Gabe GOttes/ die in ihm iſt/ 2. Tim. 1. er
ſpanne ſelber ſeine Kraͤfften daran/ und thue friſch was ihm vor Handen
kommt/ Pred. 9. ob er nicht mit ſeinem verliehenen Pfuͤndlein/ noch eins
darzu moͤchte gewinnen: So hat er darbey ein gutes Gewiſſen/ welches ein
taͤgliches Wolleben iſt/ Spruͤchw. 15. ſeine fleiſſige Hand wird herꝛſchen/
und ſo viel erringen/ daß ſie wird andern koͤnnen leihen/ da hingegen eine laͤſ-
ſige Hand zinſen muß/ Spruͤchw. 12. wird auch haben zu geben dem Duͤrff-
tigen/ Eph. 4. Darbey wird er in der Kunſt und Wiſſenſchafft deſto geuͤb-
ter/ in der Arbeit deſto fertiger/ bey maͤnniglich deſto angenehmer/ geehrter
und deſto ehe vor andern befoͤrdert. Ja/ wie die Parabel/ die wir im Ein-
gang/
[512]Die LV. Laſter-Predigt/
gang/ auß Matth. 25. angezogen haben/ mit ſich bringet/ ſo wird der HErꝛ
ſelber ſolche fleiſſige Knechte loben/ und auß Gnaden/ mit unaußſprechlichen
Freuden erquicken/ da er einem jeden nach ſeinem Feyrabend zuſprechen wird
und ſagen: Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigem ge-
treu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe ein zu deines HErꝛn Freude.
Wunſch.Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
d. 19. Mart.
1660.Die LVI. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXIX.Laſter: Geſchwaͤtzigkeit.
Text:
Syrach. c. 20. v. 21.
- Ein grober/ ungezogener Menſch/ plauderet unfuͤrſich-
tiglich/ und waͤſcht immer fort/ wie es ihm einfaͤllt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Pambonis
wegen
Pſ. 39.
ES ſchreibet Socrates im 4. Buch ſeiner Kirchen-Hiſto-
rien Cap. 18. Von einem Gottſeligen Einſidel Pambo genannt/
der kam zu einem frommen Alt-Vatter/ und bat ihn/ er wolte ihn
doch einen Pſalmen lehren/ darauf ſieng der Alt-Vatter ihme an
vorzuleſen den 39. Pſalm. Jch hab mir fuͤrgeſetzt/ ich will mich
huͤten/ daß ich nicht ſuͤndige mit meiner Zungen. Pambo hieß ihn ſtill halten/
und ſagt/ das ſey fuͤr eine Lection gnug/ er werd ein Zeitlang daran zu ſtudi-
ren haben/ wann er diß koͤnn/ ſo woll er wieder kommen und mehr lernen/ blieb
aber ein halb Jahr auſſen/ als ihn nun der Alt-Vatter zu Red ſtellte/ warum er
nicht eher kommen ſey/ ſagt er/ er hab ſeine Zung noch nicht darzu gewehnen
koͤnnen/ daß er damit nicht ſuͤndigte. Es floſſen gantzer 19. Jahr fuͤruͤber/ da
wurd er von andern gefragt/ ob er den vorgegebnen erſten Verß deß Pfal. 39.
noch
[513]von der Geſchwaͤtzigkeit.
noch nicht gelernet habe/ bekannt er/ er hab es endlich doch mit groſſer Muͤhe zu
wegen gebracht. Diß iſt eine denckwuͤrdige Geſchicht/ darauß zu erſehen/ daßapplici [...].
es ein ſchwer und wichtig Werck ſeye/ die Zungen alſo zu bezaͤhmen/ daß man
im Reden/ der Sachen nicht zu viel thuͤe. Den Ubelſtand ſolches geſchwaͤtzi-
gen Weſens beſchreibet ſonderlich Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Wor-
ten/ da er ſagt: Ein grober/ ꝛc. Weil dann die Waſchhafftigkeit und Ge-
ſchwaͤtzigkeit auch ein Laſter iſt/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen
ſihet und gehet/ ſo wollen wir fuͤr dißmal auch davon reden und handlen/ erſt-Vortrage
lich die Wort kurtz widerholen/ darnach anzeigen und etwas weiters außfuͤh-
ren/ was wir
von der Geſchwaͤtzigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. E. Lieb wolle daraufWunſch.
gute Achtung geben/ GOTT aber zum lehren und hoͤren Geiſt und Gnad
verleihen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
EJn grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtig-Geſchwaͤ-
tzigkeit/
lich/ und waͤſcht immerfort/ wie es ihm einfaͤllt. Allhie redet
Syrach von der Geſchwaͤtzigkeit/ welche ein ſolch Laſter iſt/ da einer oh-
ne Noth/ unbedacht und zur Unzeit/ auſſerhalb ſeines Beruffs viel un-
nuͤtzes Dings daher ſchwaͤtzt und plaudert/ welches er doch beſchneiden/ beſchei-
denlicher fuͤrbringen/ oder garhaͤtt verſchweigen ſollen. Syrach nennets all-grober und
ungezoge-
ner Leut
die plaudeꝛn
unvorſich-
tig/
und waſchen
immer fort/
hie recht/ eine Plauderey und Waͤſchhafftigkeit/ und ſagt/ die Geſchwaͤtzigen
ſeyen grobe/ ungezogene Menſchen/ dann ſie plauderen unvorſichtig/ auß Eitel-
keit ihres verkehrten Sinnes/ ſchwaͤtzen ſie/ ohne Unterſcheid alles herauß/ be-
dencken nicht/ ob es Nutzen oder Schaden bringe: Wiſſen auch nicht/ wann
ſie ſollen auf hoͤren/ waſchen auß angenommener/ boͤſer Gewonheit/ immer fort/
mit jedermans Verdruß/ halten in ihren Reden keine Ordnung/ werffen das
hundertiſte ins tauſendiſte/ wie es ihnen einfaͤllt/ und was ihnen ins Maulwie es ih-
nen einfaͤllt.
kommt/ das muß alles herauß/ wanns noch ſo ungereimt/ verdrießlich und
ſchaͤdlich waͤre/ ſo grob und ungezogen ſeyn ſie mit ihren geſchwaͤtzigen/ unge-
waſchenen Maul und Zungen.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welchesLehr.
Geſchwaͤ-
tzigkeit zu
fliehen.
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nem-
lich von der Geſchwaͤtzigkeit/ daß ein jeder Chriſt ſich allezeit davor
wol huͤten und fuͤrſehen ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 6.
Urſachen willen:
T t tI. Soll
[514]Die LVI. Laſter-Predigt/
Wider
GOttes
Befehl.
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch Laſter
wider Gottes Wort und Befehl iſt. Hier ſagt Syrach in unſerm Text:
Ein grober/ ungezogener Menſch plauderet unfuͤrſichtiglich/ und waͤſcht im-
mer fort/ wie es ihm einfaͤllt/ menniglich hiemit die plauderiſche Waſchhafftig-
keit außzureden. Dergleichen Spruͤch Syrach noch mehr aufgezeichnet/ als
da er ſagt: Hoͤreſtu was boͤſes/ das ſage nicht nach/ dann ſchweigen ſchadet dir
nicht/ du ſolts weder Freunden noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo
du es ohn boͤß Gewiſſen thun kanſt. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſter-
ben/ ſo haſtu ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten. c. 29.
Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/ ſagt er c. 23. Du verzaͤuneſt deine Guͤ-
ter mit Dornen/ warum macheſtu nicht vielmehr deinem Mund Thuͤr und
Riegel? Du waͤgeſt dein Gold und Silber ein/ warum wiegeſtu nicht auch
deine Wort auf der Goldwag. c. 28. David ſagt: Behuͤte deine Zunge fuͤr
Boͤſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht Falſch reden. Pſ. 34. Salomo ſpricht:
Sey nicht ſchnell mit deinem Mund/ und laß deine Wort wenig ſeyn.
Pred. 5. Laſſet kein faul Geſchwaͤtz auß euerm Mund gehen/ ſagt Paulus/
Eph. 4. Ein jeglicher Menſch ſey ſchnell zu hoͤren/ langſam aber zu reden/ be-
fihlt der Apoſtel Jacob. c. 1.
Wider die
Natur.
II. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches La-
ſter iſt wider die Natur. GOtt und die Natur thun nichts vergebens/ lautet
die gemeine Regul/ ſo hat nun der Menſch von Natur zwey Augen und zwey
Ohren/ aber nur einen Mund/ das zeiget an/ daß der Menſch mehr ſehen und
hoͤren ſolle/ als reden: Der Menſch hat von Natur einen kleinen Mund/ nem-
lich gegen den anderen Thieren die in ſeiner Groͤſſe ſeyn/ zu rechnen/ damit wird
angedeutet/ daß der Menſch wenig reden ſoll. Der Mund iſt zwar alſo ge-
ſchaffen/ daß er aufgeht/ wann der Menſch will/ doch iſts natuͤrlicher und be-
quemer/ daß ein Menſch den Mund mehr zu/ denn offen hab/ das bedeut/ der
Menſch ſoll mehr ſchweigen als reden. So iſt auch deß Menſchen Mund al-
ſo gebauen/ daß die Zung mit den Zaͤhnen/ als mit einer Maur/ und uͤber das
auch mit den Lippen oder Leffzen/ als mit einem Wall umgeben und einge-
ſchloſſen/ welches den Menſchen lehren ſoll/ daß er ſeine Zunge wol ſoll behuͤten
und verwahren/ daß er damit nicht zu viel ſchwaͤtze/ und immer fort waſche/
was ihm einfaͤllt. Welches auß der Natur nicht allein die vernuͤnfftige Hey-
den verſtanden/ die davon ein Spruͤchwort gemacht: Lingua quo vadis, das
iſt: Zung wo wilt hinauß! ſondern die Natur lehret auch die unvernuͤnffti-
ge Thier/ daß ſie zu gewiſer Zeit ſchweigen ſollen. Die Gaͤnß haben doch viel
ſchnaderens/ dannoch ſchreiben die Naturkuͤndiger von den wilden Gaͤnſen/
wann ſie hinweg/ und uͤber den hohen Berg Taurum ziehen/ ſo nimm ein jede
ein Steinlein in den Schnabel/ auf daß ſie ſtillſchweigend fuͤruͤber fliegen/ und
die Adler/ deren es daſelbſten viel gibt/ ihrer nicht gewahr werden/ und ſie nicht
zerreiſ-
[515]von der Geſchwaͤtzigkeit.
zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider-
geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten.
III. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolchesIII.
Wider die
Erbarkeit.
Laſter iſt wider die Erbarkeit. Wie Syrach in unſerm Text ſagt: Grobe
ungezogene Leut plaudern alſo unfuͤrſichtig daher. Seneca ſagt recht: Qua-
lis vir, talis oratio, das iſt: Wie der Mann iſt/ ſo iſt auch die Red/ wie nun
der/ fuͤr einen erbaren/ ehrlichen/ vernuͤnfftigen und verſtaͤndigen Mann/ billich
gehalten wird/ der ſeine Zunge im Zaum haͤlt/ wie Salomo ſagt/ wer ſeine Lip-
pen haͤlt der iſt klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernuͤnfftiger maͤſſiget ſei-
ne Rede. Spr. 17. Alſo im Gegentheil ſeyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-
fuͤrſichtig daher plaudern/ und immer fort waſchen/ wie es ihnen einfaͤllt: wel-
ches unerbare/ grobe/ ungezogene Weſen/ auß ihrem Geſchwaͤtz und Gewaͤſch/
genugſam zu erſehen/ dann wann ſie anfangen zu plaudern/ da gehts alles
durch einander daher; Jetzt laͤſtern ſie GOtt/ da ſeyn ihre Reden mit allerley
Gottsfluͤchen und Schwuͤren geſpickt/ ſie haben ihr verflucht Laͤſtermaul drau
gewehnt/ daß ſies nicht mehr an ſich ſelbſten achten/ wie uͤbel ſie ſchwoͤren/ viel
meinen/ ſie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwiſchen immer ein Fluch auf
den anderen folgete. Jetzt reden ſie dem Nechſten alles Ubels nach/ wer zuge-
gen iſt/ den verſpoͤttlen/ vernichten/ verachten ſie/ reden jetzt dem/ dann einem an-
dern ein/ wer abweſend iſt/ den verſchwaͤtzen/ verliegen/ verrathen ſie/ wann ſie
nur viel wuͤſten/ es muͤſte alles herauß; Von ſich ſelbſten ſchneiden ſie auf mit
praleriſchen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/
was ſie da und da geſehen/ was fuͤr Thaten ſie verricht haben/ wie ſie ſich da
und dort haben gehalten/ wie ſie mit dem und dem ſeyen umgegangen/ drohen
auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was ſie noch thun wollen/
tichten und ſpinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnuͤtze
Reden/ faul Geſchwaͤtz/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/
die den Chriſten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chriſtenmenſch
ſchaͤmt ſich/ daß er ſich ſelber mit ſeinem eigenen Maul/ alſo ſoll proſtituiren und
zu ſchanden machen.
IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La-IV.
Naͤrriſch.
ſter naͤrriſch iſt. Ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeiner Zeit erſihet/ aber
ein jaͤher Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/
mit ſeinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-
ren ſteckt/ ſo iſts eben/ als wann ein Pfeil in der Huͤfft ſteckt/ welchen man vor
Schmertzen nicht lang kan ſtecken laſſen/ ſondern bald mit ihm herauß eilt.
Syr. 19. Wo viel Wortſeyn/ da hoͤret man den Narren: denn ein Narr
machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er ſchwiege/ wurd auch
weiſe gerechnet/ und verſtaͤndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher
Simonides, als er bey einer Gaſtung geſehen/ daß einer unter den Gaͤſten im-
T t t 2merzu
[516]Die LVI. Laſter-Predigt/
merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtill
ſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo
thuſtu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/
da er in einer groſſen Verſamlung [gefragt] worden/ warum er nicht auch et-
was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur
Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja
Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren
Gleichnuß
von einem
leeren Faß.mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen
hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein
groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt
es wol ſelbs unter wegen.
Verdruͤß-
lich.
V. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter
verdrießlich iſt. Wer viel plaudert/ der machet ſich feindſelig/ ſagt Syr.
20. Kommt ein ſolcher geſchwaͤtziger Menſch zu Leuten/ iſt bey einer ehrlichen
Geſellſchafft/ Mahlzeit oder anderer Zuſamenkunfft/ und das Geſchwaͤtz iſt
immer ſein allein/ er faͤllt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ ſo
kan er nicht mehr aufhoͤren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein
langes dicentes, ein lahmes Geſchwaͤtz und Geplapper von Dillemans Kap-
pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt ſelber nicht
weiſt wo er drinnen iſt/ ſo iſt er mit ſolchem ſeinem unnuͤtzen/ ungeſchmacken
Plaudern und Gewaͤſch jederman verdrießlich und beſchwerlich/ man hoͤrt ihm
nicht gern zu/ man iſt nicht gern um und bey ihm/ man wuͤnſcht/ daß er mit ſei-
nem Gewaͤſch/ weiß nicht wo waͤr/ ſonderlich wann er dazu mit der Saͤuglo-
cken leutet/ oder mit ſpitzigen/ ſpoͤttiſchen Worten einen und den anderen an-
Exempel
Ariſtotelis.ſticht und anfaͤllt. Von Ariſtotele lieſet man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm
kommen/ und gar ein langes Geſpraͤch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-
merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er ſeine Red und bat um
Verzeihung/ daß ers ſo lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf ſagt
Ariſtoteles: Du darffſt nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/
von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ ſondern ich hab unter deſ-
ſen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/
ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-
ſchiedlichen mahlen ihn fragte: Jſt das nicht ein Wunder? ſagt endlich Ari-
ſtoteles zu ihm: Nein/ das iſt kein Wunder/ ſondern das iſt ein Wunder/ daß
ich dir folang kan zuhoͤren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich
deines verdruͤßlichen Geſchwaͤtzes einmal loß komme.
Schaͤdlich.
VI. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches
Laſter ſchaͤdlich iſt/ wie das Spruͤchwort lautet: Reden unbedacht/ hat
offt Schaden bracht/ die Zunge iſt ein klein Glied und richtet groſſe Dinge
an/ ſiehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zuͤndet es an/ und die Zunge iſt
auch
[517]von der Geſchwaͤtzigkeit.
auch ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ die all unſeren Wandel an-
zuͤndet/ wann ſie von der Hoͤlle entzuͤndet iſt/ Jac. 3. Da iſt die Geſchwaͤtzig-
keit andern ſchaͤdlich/ die unſchuldig dardurch in einen Verdacht und boͤß Ge-
ſchrey kommen. Die Schwaͤtzer beleidigen und erzuͤrnen ihren Naͤchſten mit
ihren Schmaͤh- und Schelt-Worten/ ſie aͤrgern ihn mit ihren ſchandbaren
Reden/ wie Paulus ſagt auß Menandro, boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute
Sitten/ 1. Cor. 15. ſie richten viel Jrrung/ Zanck/ Haß und Feindſchafft an
unter den Leuten/ Syr. 28. und bringen ſie offt in Jammer und Noth/ und
wol gar um Leib und Leben/ wie Doëg wider Ahimelech und die gantze Prieſter-
ſchafft vor dem Saul geredet was zum Verderben gedienet/ mit falſcher Zun-
gen/ und war maͤchtig Schaden zu thun/ Pſ. 52. welches/ ob es wol nicht
allzeit auß vorſetzlicher Boßheit geſchiehet/ geſchiehet es doch auß Unvorſich-
tigkeit/ da man alles herauß ſchwaͤtzet/ was einem in das Maul kommt/ und
bedencket nicht zuvor/ wo die Worte hintreffen moͤchten. Darnach iſt es den
ſchwaͤtzigen Leuten ſelbſten auch ſchaͤdlich/ wie Salomo ſagt: Der Mund
deß Narꝛen ſchadet ihm ſelbſt/ und ſeine Lippen fahen ſeine eigene Seele/
Spr. 18. und im vorhergehenden 16. Cap. ſagt er: Mancher kommt zu groſ-
ſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Jm Spruͤchwort ſagt man: Schwei-
gen iſt eine Kunſt/ viel reden macht Ungunſt. Daher machen ſich ſolche
Plauderer ſelbſten verdaͤchtig/ man haͤlt nicht viel auf ſie/ man glaubet ihnen
nicht viel/ dann wer viel redet/ der leugt viel/ man redet nicht gern viel vor ih-
nen/ wil einer etwas reden/ und man weißt daß ein Schwaͤtzer vorhanden/ ſo
ſpricht der andere/ ſtill! es iſt zu hell/ es iſt nicht ſicher! Dann man trauet
denen nicht/ die auß der Schul ſchwaͤtzen/ wer Heimligkeit offenbaret/ der
verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr einen treuen Freund kriegen/
Syr. 27. Die viel ſchwaͤtzen/ verreden ſich auch leichtlich/ und weil ſie ſolche
unvorſichtig und unbedacht entfallene Worte nicht wieder koͤnnen hinein
ſupffen/ es iſt ſchon herauß und iſt ſchon geredet/ ſo werden ſie gefangen in ih-
ren eigenen Worten/ Spr. 12. und wer ein Narꝛen-Maul hat/ wird geſchla-
gen/ Spr. 10. Reden bringet Ehre/ und reden bringet auch Schande/ und(vid. verba.
Bernhardi
Botſ. Moral.
f. 548. a.
Paragr. 12.
den Menſchen faͤller ſeine eigene Zunge/ Syr. 5. Einem Mann wird vergolten
darnach ſein Mund geredet hat/ und ſtehet Tod und Leben in der Zungen Ge-
walt/ Spr. 18. Haͤtte der dapffere Held Simſon ſchweigen koͤnnen/ und bey
der Delila nicht zu viel geſchwaͤtzet/ ſo haͤtte er ſeine Haar und Geluͤbde/ ſeine
Augen und Geſichte/ ſeine Freyheit und gar das Leben erhalten koͤnnen/
Richt. 16. Haͤtte der Amalekiter ſich nicht ſo weit herauß gelaſſen/ mit Wor-
ten/ ſo haͤtte er wol moͤgen bey Ehren und beym Leben bleiben/ weil er aber
(wiewol faͤlſchlich/) bey dem David vorgegeben/ er habe den Koͤnig Saul
getoͤdtet/ ließ ihn David/ wie einen Hund zu tod ſchlagen/ und ſprach: Dein
Blut ſey uͤber deinem Kopff/ dann dein Mund hat wider dich ſelbſt geredet/
T t t 32. Sam. 1.
[518]Die LVI. Laſter-Predigt/
2. Sam. 1. Und weil bey den Schwaͤtzern/ da viel Worte ſind/ es ohne Suͤn-
de nicht abgehet/ Spr. 10. GOtt der HErꝛ aber alle Worte hoͤret/ Weißh. 1.
Es iſt kein Wort auf deß Menſchen Zungen/ das der HErꝛ nicht alles wuͤſte/
Pſ. 139. So werden die/ die viel geredet haben/ dermaleins vor GOtt viel
zu verantworten haben/ wie der HErꝛ Chtiſtus ſelbſten darvon zeuget/ da er
ſpricht: Jch ſage euch/ daß die Menſchen muͤſſen Rechenſchafft geben am
Juͤngſten Gericht von einem jeglichen unnuͤtzen Wort/ das ſie geredet haben/
auß deinen Worten wirſt du gerechtfertiget/ und auß deinen Worten wirſt
du verdammt werden/ Matth. 12.
Und das iſt nun das neunzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſter haff-
ten Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Geſchwaͤtzigkeit/ da wir
gehoͤret/ weil ſolch Laſter wider GOttes Befehl/ wider die Natur und wider
die Erbarkett/ naͤrriſch/ verdruͤßlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr huͤten/ wie auch Syrach darvon redet in unſern erklaͤrten Text-
Worten/ da er ſagt: Ein grober/ ungezogener ꝛc. c. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor dieſem
Laſter/ ſich
nicht zu
verſuͤndi-
gen durch
viel Schwaͤ-
tzen/
I.WArnung/ daß wir/ um dieſer beygebrachten Urſachen willen/
uns vor dieſem Laſter der Geſchwaͤtzigkeit treulich huͤten: Dann
wie es nicht recht iſt/ daß man ſchweige/ wo man ſolte reden/ wie
David ſagt: Seyd ihr denn ſtumm/ daß ihr nicht reden wolt
was recht iſt/ und richten was gleich iſt/ ihr Menſchen-Kinder/ Pſ. 58. alſo
iſt es auch nicht recht/ daß man rede/ oder ſchwaͤtze/ wo man ſolte ſchweigen/
welches geſchiehet/ wo man deß Schwaͤtzens zu viel macht/ als die Aufſchnei-
der/ Boſſenreiſſer und Fatzmaͤnner thun/ die viel unnuͤtze/ vergebliche Reden
treiben: Deßgleichen die Plauderer und Zungen Dreſcher/ die von einer je-
den Sach/ die nicht einer Haͤrings-Naß werth iſt/ ein langes Geſchwaͤtz her-
machen koͤnnen. Sonderlich findet ſich der Weiber Beredſamkeit/ derer
Maul gehet immer wie eine Wind-Muͤhle/ die guten Wind hat/ haben im-
mer zu klappern und zu ſchnattern/ ſeyn geſchwatzig und fuͤrwitzig/ und reden
das nicht ſeyn ſoll/ 1. Tim. 1. Jungen Leuten beſtehet auch das Maul nicht
bald/ und reden auß Unverſtand immer dahin/ was ihnen einfaͤllt/ darwider
durch Un-
achtſamkeit
der Perſo-
nen/Syrach ſagt: Ein Juͤngling mag wol reden einmal oder zwey/ wann es ihm
Noth thut/ und wann man ihn fraget/ ſoll er es kurtz machen/ und ſich halten/
als der nicht viel wiſſe/ und lieber ſchweigen/ c. 32. Oder geſchiehet/ da man
ſchwaͤtzet/ und nicht Achtung gibt auf die Perſonen/ die einer vor ſich hat/ das
ſeyn etwan vornehme Leute/ die leicht koͤnnten offendirt und erzuͤrnet werden/
oder ſeyn (gegen uns zu rechnen/) aͤlter/ gelehrter/ geſchickter und erfahrner/
als wir/ denen man nicht vorgreiffen/ noch in die Rede fallen ſoll: Oder ſeyn
der Zeit/junge Leute/ die leicht mit einem Wort koͤnten geaͤrgert werden. Oder ge-
ſchiehet/
[519]von der Geſchwaͤtzigkeit.
ſchiehet/ da man Zeit und Ort nicht in Acht nimmt/ wann und wo manOrt/
ſchwaͤtzen oder nicht ſchwaͤtzen ſoll/ als/ da die Zuhoͤrer unter waͤhrender Pre-
digt und Gottesdienſt mit einander duͤßmen und wiſpeln/ da die Schuͤler in
der Kirchen und Schulen ihr unnoͤthig Geſchwaͤtz und Tand-Maͤhr treiben/
da ſtreitende Partheyen vor Rath und Gericht mit Reden unbedacht herauß
fallen/ welches thnen zu groſſem Ungemach gereichet/ da einer den andern zur
Unzeit ſtrafft und beredet/ thaͤte aber weißlicher/ wann er ſchwiege/ Syr. 20.
Oder da ſonſten die Henne vor dem Hahnen kraͤhen wil/ der Knecht vor dem
Herꝛn/ das Weib vor dem Mann/ die Kinder vor den Eltern/ die Junge
vor den Alten/ die Geringe vor den Obern das Wort haben/ und mit ihrer
uͤbrigen Kunſt ſich herfuͤr thun wollen. Oder geſchiehet/ da man nicht Ach-
tung gibt auf die Sachen/ die man verſchweigen und nicht außſchwaͤtzenSachen/
ſolte/ als/ da die Geiſtliche falſche Lehre/ alte verlegene Ketzereyen/ Menſchen-
Tand/ lahme Zeitungen/ und ungewiſſe Marckt- und Gaſſen-Geſchwaͤtze auf
die Cantzel bringen/ oder was ihnen in der Beicht vertrauet worden/ offenbar
machen: Da die Weltliche ihre Raͤthe und Anſchlaͤge andern auf die Naſe
binden/ und außſchwatzen/ was vor Rath und Gericht vorkommen und ge-
ſchloſſen worden/ da die Ehehalten alles auß dem Hauß ſchwaͤtzen was ſie ſe-
hen und hoͤren/ da die/ denen man ein Geheimnuͤß vertrauet/ bald mit ragen-
der Zungen hinlauffen und andern offenbaren/ da ſie ſich doch anerbotten/ es
ſoll vor ihr Maul nicht kommen: Oder da andere unnuͤtze/ muͤſſige Leute/ die
gern mit Geſchwaͤtz-Werck umgehen/ andere Sachen/ die dem Naͤchſten zur
Schmach und Schande gereichen/ Zanck und Unfried erwecken/ oder Aerger-
nuͤß anrichten moͤgen/ ſelber erdichten und unter die Leute bringen/ ſagen/ ſie
haben es bey dem Becken gehoͤret/ im Bad/ in der Kind-Bett/ im Kram-
Laden/ auf dem Marckt/ und ſo fort an/ da traͤget man die Luͤgen herum/ eins
ſaget es dem andern nach/ zuletzt iſt es nichts/ als ein leeres Geſchwaͤtz-Werck/
und kan niemand auf keinen Grund kommen. Solche ungezogene Plau-
derer und Waͤſcher/ wie ſie wider GOttes Wort/ wider die Natur und wider
die Erbarkeit handlen/ alſo ſeyn ſie auch naͤrriſch/ ehrlichen Leuten ſehr ver-
druͤßlich/ und ihnen ſelbſten hoch-ſchaͤdlich/ und heiſſet von ihnen wie Syrach
allhier ſagt: Ein grober ungezogener Menſch plaudert unfuͤrſichtiglich/ und
waͤſcht immer fort/ wie es ihm einfaͤllt.
II.Vermahnung/ daß wir uns deß Redens halben gebuͤhrend inIII.
Vermah-
nung/
zu reden/
wenig/
langſam/
bedachtſam/
beſchei-
dentlich/
Acht nehmen. Sollen demnach wenig reden/ dann nur die Narren machen
viel Worte/ Pred. 10. ſollen langſam reden/ und uns nicht uͤber eilen/ Syr. 5.
ſollen bedachtſam reden/ und unſere Worte zuvor auf der Gold-Wag ab-
wegen/ Syr. 28. Ne lingtia præcurrat mentem, das iſt/ daß die Zunge
unſern Gedancken und Meinung nicht vorlauffe/ und wir nicht etwan reden/
deſſen uns hernach gereuen moͤchte. Sollen beſcheidentlich reden/ und
uns
[420[520]]Die LVI. Laſter-Predigt/
uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nicht
alles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach
ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man
ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig
Salomo d. l. hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er
ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-
nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch
freundlich/kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen freund-
lich reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden
ordentlich/und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen ordent-
lich reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen
und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/
in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang
deutlich/und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut-
lich reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen
Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz
gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4.
vorſichtig/Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was
lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was
nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/
Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/
daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren.
Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann
reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/
geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in
ſilbernen Schalen/ Spr. 25.
rung/
wegen der
Schwaͤtzer/
(lib. 1. epiſt.
18. v. 69.)
Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und
Schwaͤtzerin muͤſſig gehen/ auch die Fraͤgler meiden/ die alles fuͤrwitzig be-
gehren außzufiſchen/ das ſie doch nichts angehet: Percontatorem fugito,
quia garrulus idem eſt, ſagt Horatius, das iſt/ Fleuch den/ der viel fraget/
dann es iſt zu vermuthen/ er ſchwaͤtze auch gern viel. Kommt dann etwas
auß/ unter die Leute/ ſo ſollen wir dem gemeinem Gaſſen-Gefchwaͤtz nicht Ge-
hoͤr noch Glauben geben: Wird auch wider uns ſelbſten etwas geredet/ ſollen
wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-
mutzen/ und ſo bald ein Diſputat, Zanck und Zetter-Geſchrey darauß machen/
ſondern da ſoll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein
Wort ſey kein Knoͤbel-Spieß/ es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinet
es doch nicht alſo/ denn wer iſt/ dem nicht zuweiln ein Wort entfaͤhret.
Sprich deinen Naͤchſten darum an/ ehe du mit ihm pocheſt/ und dencke an
GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen
Sachen/
[521]von der Geſchwaͤtzigkeit.
Sachen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel/
Syr. 19.
Darneben ſollen die Lehrer in Kirchen und Schulen/ Regenten/ ElternGeſchwaͤtz-
werck zu
verhuͤten/
und Herꝛſchafften/ nicht allein ſelber/ in Vermeidung der Geſchwaͤtzigkeit/
den Jhrigen mit einem guten Exempel vorgehen/ ſondern auch nach aller
Muͤgligkeit verhuͤten/ daß ihre Weiber/ Maͤgde/ Kinder und Geſinde kein
Geheim hoͤren/ viel weniger ſollen ſie ihnen etwas Geheimes anvertrauen/
weil ſie ſolches entweder gar nicht/ oder doch ſchwerlich bey ſich behalten koͤn-
nen. Sonderlich ſoll man die Kinder zur Verſchwiegenheit/ von der Wie-ſonderlich
bey den
Kindern.
gen an/ gewoͤhnen/ ihnen das Plaudern und Waſchen nicht geſtatten/ ſon-
dern da man mercket/ daß ſie geſchnaͤppiſch ſeyn/ zu allem was man redet/ das
Jhrige auch ſagen/ andern in die Rede fallen/ und das Wort fuͤhren wollen/
ſoll man ſie auf das Maul ſchlagen/ und ihnen/ beſonders in Beyſeyn frem-
der oder anderer ehrlichen Leute/ nichts zu reden geſtatten/ es ſey dann/ daß
man ſie etwas frage/ da ſie dann zuͤchtig und beſcheiden/ mit kurtzen/ wenigen
Worten/ Red und Antwort geben ſollen. Daher der weiſe Cleanthes, da er
von einem Burger angeſprochen worden/ er ſolte ihm einen ſchoͤnen Spruch
ſagen/ den er ſeinem Sohn wol einblaͤuen moͤchte/ ſagte er zu ihm: Tace,
Tace, Schweige/ Schweige! die Verſchwiegenheit ſolte er ihm wol einbil-
den. Wie auch Syrach ſagt: Lieben Kinder/ lernet das Maul halten/
denn wer es haͤlt/ der wird ſich mit Worten nicht vergreiffen/ wie die Gottlo-
ſen und Laͤſterer und Stoltzen dardurch fallen/ c. 23.
Wolan/ wer iſt nun/ der gut Leben begehret/ und gern gute Tage haͤtte?Beſchluß.
Behuͤte deine Zunge fuͤr Boͤſem/ und deine Lippen/ daß ſie nicht falſch reden/
Pſ. 34. Sprich mit David: Jch habe mir fuͤrgeſetzt/ ich wil mich huͤten/
daß ich nicht ſuͤndige mit meiner Zungen/ Pſ. 39. Bette mit Syrach: O!
daß ich koͤnte ein Schloß an meinem Mund legen/ und ein veſt Siegel auf
mein Maul druͤcken/ daß ich dardurch nicht zu Fall kaͤme/ und meine Zunge
mich nicht verderbete/ c. 23. Wer das thut/ der wird wol bleiben/ denn er
wird wohnen in deß HErꝛn Huͤtten/ und wird bleiben auf ſeinem H. Berge/
Pſ. 15. Daß wir nun dieſem allem alſo nach kommen/ und GOtt den
HErꝛn mit unſerm Mund und Zungen/ nicht allein hier zeit-
lich/ ſondern auch dort ewiglich loben und preiſen/ dar-Wunſch.
zu helffe uns GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
U u uJm
[522]Die LVII. Laſter-Predigt/
Jm Namen JEſu!
d. 26. Mart.
1660.Die LVII. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXX.Laſter: Hoffart.
Text.
Tob. c. 4. v. 14.
- Hoffart laß weder in deinem Hertzen/ noch in deinen
Worten herꝛſchen/ denn ſie iſt ein Anfang alles Ver-
derbens.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
Art iſt/ ſich
verbergen/
WEr Arges thut/ der haſſet das Liecht/ und kommt nicht an
das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft werden/ ſagt
Chriſtus der HErꝛ Joh. 3. Zeiget hiermit an die Art der jeni-
gen/ die vorſetzlich Suͤnd und Schand begehen/ nemlich ſie
kommen darmit/ nicht/ wie andere Chriſten-Leute/ an das Liecht deß Tages/
ihr Gewiſſen uͤberzeuge ſie/ daß ſie unrecht haben/ darum daͤrffen ſie ſich nicht
kecklich vor ehrlichen Leuten ſehen laſſen. Weßhalben auch S. Paulus die
Suͤnden/ Schand und Laſter/ Wercke der Finſternuͤß nennet/ Rom 13. als
die nicht allein gemeiniglich im Finſtern geſchehen/ ſondern ſeyn auch alſo be-
ſchaffen/ daß man ſie nur begehret vor deu Leuten zu vertuſchen und zu verber-
Allein die
Hoffart wil
geſehen
ſeyn.gen: Allein die Hoffart hat eine beſondere Weiſe/ die wil allenthalben vor-
nen dran/ thut ſich auf/ und wil vor andern geſehen ſeyn/ und ob man ihr gleich.
widerſpricht/ und ihr ihre Fehler zeigen wil/ ſo verachtet/ verlaͤchlet und ver-
ſpoͤttlet ſie doch alle treue Vermahnungen/ bleibet auf ihrem Kopff/ gibt ihr
ſelber recht/ und treibet ihr ſtoltzes/ uͤppiges Weſen immer fort/ biß endlich die
Zeit ihres Falls kommt/ da werden ſolche Leute ploͤtzlich zu nicht/ gehen unter/
und nehmen ein Ende mit Schrecken/ Pſ. 73. Da ſchreien ſie dann erſt und
jammern/ was hilfft nun der Pracht/ was bringet uns nun der Reichthum
ſamt den Hochmuth/ es iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatten/ Weißh. 5.
Wiewol es nun ſcheinet vergebens ſeyn/ wider die Hoffart zu predigen/
dann
[523]von der Hoffart.
dann der Hoffarts-Teufel iſt gar zu trutzig/ er laͤſſt ihm nichts einreden/ er hat
es zu weit gebracht/ er laͤſſt ihm nichts nehmen/ er iſt zu ſtoltz/ was man wider
ihn ſagen wil/ das iſt ſchon verworffen/ ehe es geredet iſt: Jedoch weil ich in
Abhandlung derer Laſter die auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſehen und
gehen/ nunmehr auf die Hoffart komme/ ſo wird man den Hoffaͤrtigen (wie
ſehr ſie ſich auch ſperren/) nichts beſonders machen/ ſondern maͤnniglich
vor ſolchem Laſter warnen/ ob doch etliche wolten in ſich ſelbſten gehen/ von
Stoltz und Hoffart ablaſſen/ ſich demuͤthigen/ bekehren und beſſern. Darzu
dienen uns die verleſene Worte Tobiæ/ da er ſagt: Hoffart laß weder ꝛc.
Dieſe Worte wollen wir erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf verneh-
men/ was wir
von der Hoffart/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt Geiſt/ Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs der fromme alte Tobias bey ſich ſelbſten vermercket/ daß er bald ſter-
ben wuͤrde/ gab er ſeinem Sohn/ dem jungen Tobiæ/ allerhand ſchoͤne
Lebens Reglen/ wornach er ſich/ jetzt und nach ſeines Vatters Tod/
Zeit ſeines Lebens richten ſolte/ die ſeyn beſchrieben in ſeinem Buͤch-
lein c. 4. unter denſelben iſt auch dieſe/ da er allhier ſagt: Hoffart laß ꝛc.
Hoffart/ hat den Namen entweder vom Hof und Art/ weil dieſe Art/ oderHoffart
wird be-
ſchrieben/
vielmehr Unart zu Hof gar gemein iſt: Oder Hoffart heiſſet ſo viel/ als Hoch-
fart/ da einer hoch hinan wil/ oben auß und nirgend an: Und wird die Hof-
fart alſo beſchrieben/ daß ſie ein ſolch Laſter ſey/ da ein Menſch ſeiner eigenen
Nichtigkeit vergißt/ ſich in fremden von GOtt verliehenen Gaben ſpiegelt/
mehr von ſich ſelbſten haͤlt/ und hoͤherer Sachen ſich unterſtehet/ als ihm gebuͤh-
ret/ kan der Ehren nicht ſatt werden/ legt ſich immer weiter an Laden mit hohen
Einbildungen/ trutzt mit Ungehorſam und Undanck wider ſeine Vorgeſetzten/
begegnet niemand mit ſchuldiger Ehrerbietung/ und verhoͤhnet und verklei-
nert andere neben ſich/ damit er allein alles ſey/ und von maͤnniglich hoch an-
geſehen/ geruͤhmet und geehret werde. Von dieſem Laſter der Hoffart redetund verbot-
ten/
ſie ſoll nicht
herꝛſchen/
allhier Tobias und ſagt: Laß ſie nicht herꝛſchen/ warnet hiermit ſeinen
Sohn und einen jeden unter uns/ vor dieſem Laſter/ mit gar bedachtſamen
Worten/ dann er ſagt nicht/ ſey gar ohne Hoffart/ denn darzu koͤnnen wir es
in dieſer Schwachheit nimmermehr bringen/ wir ſind von Natur darzu ge-
neigt/ haben ſolches von unſerer erſten Mutter Eva ererbet/ daß wir immer
gern wolten groß und angeſehen ſeyn/ ſondern Tobias ſagt/ laß ſie nicht
Herꝛſchen/ laß der Hoffart ihren Willen nicht/ laß ſie nicht Meiſter werden
U u u 2und
[524]Die LVII. Laſter-Predigt/
und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſt
weder im
Hertzen/und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? Weder in deinem
Hertzen/ noch in deinen Worten/ ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen
iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene
Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit
uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der
Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den
noch in
Worten/Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten iſt eine leib-
liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her-
tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern
Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in
den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes
Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba-
bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him-
mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach-
ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/
1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: Hoffart laß we-
Dann/ Ur-
ſach/ ſie iſt
ein Anfang
alles Ver-
derbens.der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Die
Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder-
bens. Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi-
ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/
ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ ſagt er/ iſt
ein Anfang/ oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/
eine Urſach und Urſprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/
nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer
Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß.
Lehr.
Hoffart
zu fliehen/
als ein
BEy dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu
reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſie-
het und gehet/ das heiſſet Superbia, die Hoffart/ daß ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr ſolle huͤten/ und das um nachfolgender ſechs Urſachen
willen.
Ungoͤttlich.
I. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein Ungoͤttlich
Laſter iſt/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet
es der alte Tobias ernſtlich und ſagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/
noch in deinen Worten herꝛſchen. Dergleichen Goͤttliche Verbott wir noch
viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Teſtament. Huͤte dich/ daß
ſich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Moſ. 8. Duͤncke dich nicht weiſe ſeyn/ Spr. 3.
Prange
[525]von der Hoffart.
Prange nicht vor dem Koͤnige/ und tritt nicht an den Ort der Groſſen/
Spr. 25. Erhebe dich nicht deiner Kleider/ und ſey nicht ſtoltz in deinen Eh-
ren/ Syr. 11. Da die Juͤnger den HErꝛn Chriſtum fragten/ wer der Groͤſte
ſey im Himmelreich/ ſtellet er ein Kind mitten unter ſie/ und ſprach: War-
lich ich ſage euch/ es ſeye dann/ daß ihr euch umkehret und werdet wie die Kin-
der/ ſo werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen/ Matth. 18. Wormit
er allen denen/ die ſeine Juͤnger ſeyn wollen/ die Hoffart verbietet/ und darge-
gen die nidrige Demut commendirt und ruͤhmet. S. Paulus ſagt: Sey
nicht ſtoltz/ ſondern fuͤrchte dich/ Rom 11. Jch ſage euch durch die Gnade/ die
mir gegeben iſt/ jederman unter euch/ daß niemand weiter von ihm halte/ denn
ſich gebuͤhret zu halten/ ſondern daß er von ihm maͤſſiglich halte/ ein jeglicher/
nach dem GOtt außgetheilet hat das Maß deß Glaubens. Haltet euch nicht
ſelbſt fuͤr klug. Trachtet nicht nach hohen Dingen/ ſondern haltet euch herun-
ter zu den Nidrigen/ Rom. 12. Achtet euch unter einander/ einer den an-
dern hoͤher/ denn ſich ſelbſt/ Phil. 2. Den Reichen von dieſer Welt gebeut/
daß ſie nicht ſtoltz ſeyen/ 1. Tim. 6. Habt nicht lieb die Welt/ noch was in
der Welt iſt/ nemlich Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt/ und hoffaͤrtiges Leben/
1. Joh. 2.
II. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie iſt vom leidigenII.
Teufeliſch.
Teufel her/ der war damit nicht vergnuͤgt/ daß er von GOtt zu einem H. En-
gel erſchaffen worden/ ſondern auß Hoffart/ waͤr er gern noch hoͤher geſtiegen/
und haͤtt GOtt ſelbſten gleich ſeyn moͤgen/ wie die alte Vaͤtter einhellig dafuͤr
halten. Und ob er wol daruͤber geſtuͤrtzt/ und auß einem H. Engel ein heßli-
cher Teufel worden/ mit all ſeinem Anhang/ hat er doch ſeinen ſtoltzen Muth
nicht fallen laſſen. Valer. Herberg. in ſeiner Hauß-Poſtill uͤber das Evan-
gelium auf den Tag Michaelis/ erzehlets und ſagt/ es ſey ein warhafftige Ge-
ſchicht/ es ſey der Teufel einsmals in die Beicht kommen/ und hab unerhoͤrte
Schelmenſtuck bekannt/ daß auch der Pfarrer zu ihm geſagt: Ey Menſch/ es
iſt unmuͤglich/ daß diß wahr ſey/ wann du gleich tauſend Jahr alt waͤreſt. Da
ſagt der Geſell/ bin ich doch viel aͤlter/ und nennet ſich/ er waͤre der Teufel. Der
Pfarrer erſchrickt/ und ſagt/ warum wiltu dann beichten! er ſprach: ich ſahe/
daß andern nach der Abſolution wol ward/ da dacht ich/ ich wolts auch verſu-
chen. Der Pfarrer ſagt/ ſoll ich dich abſolviren/ ſo muſtu hertzliche Buß thun/
und ſprechen: Ewiger/ allmaͤchtiger GOtt/ ich erkenne/ daß ich das hoͤlliſche
Feur verdienet habe/ heut demuͤthige ich mich fuͤr deiner Majeſtaͤt/ und bitte um
Gnad. Da ſprach der ſchwartze Geſell: das thue ich nimmer mehr/ daß ich
mich fuͤr GOtt demuͤthige/ alles kan ich thun/ nur das nicht/ alles was ich ihm
zu Trotz kan thun/ das will ich nicht unterlaſſen/ darauf hoͤrte er ſeinen Be-
ſcheid/ er ſoll ſich trollen in Abgrund der Hoͤllen. Wie nun der Teufel ein
ſtoltzer Geiſt iſt/ der auß Stoltz an den HErꝛn Chriſtum ſelber begehren daͤrf-
U u u 3fen/
[526]Die LVII. Laſter-Predigt/
fen/ er ſoll ihn anbetten. Matth. 4. Alſo ſihet er auch/ wie er die Menſchen zu
gleichem Stoltz und Hoffart vermoͤge/ hat das im Paradiß bey unſern erſten
Eltern angefangen/ und treibts noch biß auf dieſe Stund/ ſolch teufeliſch We-
ſen ſollen wir lernen erkennen/ und weil wir dem Teufel und all ſeinen Wercken
und Weſen abgeſagt in der H. Tauff/ ſo ſollen wir uns vor derteuffeliſchen
Hoffart huͤten/ damit wir nicht Treuloß und Eydbruͤchig werden/ von GOtt
abfallen/ und dem Teufel anhangen/ ja durch die Hoffart dem Teufel gleich
III.
Verbaßtes/
GOtt/werden.
III. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein verhaſſtes
Laſter iſt Dem Hoffaͤrtigen iſt beyde GOtt und die Welt feind/ denn ſie
handlen fuͤr allen beyden unrecht. Syr. 10. Verhaſſt ſeyn ſie bey GOtt/ es ha-
hen dir HErꝛ die Hoffaͤrtigen noch nie gefallen. Judith. 9. Der HErꝛ HErꝛ
hat geſchworen bey ſeiner Seelen/ und geſagt: Mich verdreuſſt die Hoffart.
Amos. 6. Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel. Spr. 16. Darum drohet
er ihnen/ er woll ihren Soltz und Halsſtarrigkeit brechen. 3. Moſ. 26. Er woll
die Hoffart der Gewaltigen demuͤthigen/ und deß Hochmuths der Stoltzen ein
und Men-
chen.Ende machen. Eſa. 13. Verhaſſt ſeyn ſie auch bey der Welt: Seyn ſie arm/
und daneben ſtoltz/ ſo veracht und verlacht man ſie deſto mehr/ wie Syrach
ſagt/ er ſey dem von Hertzen feind/ wann ein Armer hoffaͤrtig ſey. c. 25. Seyn
ſie reich und gewaltig/ und daneben ſtoltz/ ſo gibt man ihnen zwar mit dem
Mund gute Wort/ thut ihnen aͤuſſerlich ihre Ehr an/ aber im Hertzen ver-
wuͤnſcht/ verflucht und vermaledeyt man ſie/ wie das Exempel deß ſtoltzen Ha-
mans außweiſt/ alle Knecht deß Koͤnigs (auſſer Mardochai) beugeten die
Knie fuͤr ihm/ und betteten ihn an/ da ſie aber hernach Gelegenheit bekommen/
ſich an ihm zu raͤchen/ zeigen ſie dem Koͤnig an/ es ſey ein Baum oder Galgen
im Hauß Hamans aufgericht/ dereben fuͤr ihn recht ſeye. Eſther. 3. 7. Verhaſſt
ſeyn ſie nicht nur frommen Hertzen/ wie David ſagt. Jch mag deß nicht/ der
auch den
Hoffaͤrtigen
ſelbſtſtoltze Geberde und hohen Muth hat. Pſ. 101. Sondern die Hoffaͤrtigen ſind
den Hoffaͤrtigen ſelbſten verhaſſt. Alle andere loſe Geſellen/ Dieb/ Moͤrder/
Hurer/ Saͤuffer/ Spieler und dergleichen/ die in einerley Laſter ſtecken/ lieben
ſich/ und koͤnnen wol mit einander hinkommen/ allein die Hoffaͤrtigen haſſen
einander/ und verdammt einer deß andern Hochmuth/ ob er ſchon ſelbſten biß
uͤber die Ohren drinnen ſtecket.
Verfuͤh-
riſch.
(Epiſt. 3. ad
Iulianum.)
Wider elle
H. 10. Ge-
bott GOt-
tes/
IV. Weil es ein verfuͤhriſch Laſter iſt/ dadurch man zu vielen ande-
ren Suͤnden verfuͤhret wird. Hoffart treibt zu allen Suͤnden/ und wer da-
rinn ſteckt/ der richtet viel Greuel an. Syr. 10. Der H. Auguſtinus ſagt/ die
Hoffart ſey aller Suͤnden Anfang/ End und Urſach/ ſie ſey nicht allein ſelbſten
ein ſchwere Suͤnd/ ſondern es ſey nie keine Suͤnd geſchehen/ geſchehe noch kei-
ne/ und werd keine geſchehen/ da nicht ein Hoffaktdabey ſeye: Auß Hoffart
1.kommt Abgoͤtterey/ da ein Menſch ſich ſelber zu einem Abgott machet. Und wie
offt
[527]von der Hoffart.
offt geſchichts/ daß hochmuͤthige Leut/ um zeitlicher Ehr und hoher Befuͤrde-
rung willen/ dem Baal die Knie biegen/ und von der rechten Religion abfallen.
Auß Hoffart kommt Gottslaͤſterung/ wie der ſtoltze Ertz-Schenck deß hochmuͤ-2.
thigen Koͤnigs Senacheribs/ wider den HErꝛn den GOtt Jſrael geredt und
gelaͤſtert/ er koͤnn Jeruſalem ſo wenig von ſeiner Hand erretten/ als wenig der
Heyden Goͤtter ihre Laͤnder erretten moͤgen. Eſa. 36. Heut zu Tag ſucht man
ein Ruhm/ Ehr und groß Anſehen darinnen/ wann eine dapffer daher knoͤllt/
flucht und ſchwoͤhrt/ daß einem die Haar zu Berg ſtehen. Syr. 27. Auß Hof-
fart kommen Ketzereien und Spaltungen in der Religion/ ſo von den hohen3.
Geiſtern und Schwaͤrmern erſonnen werden/ zu dem End/ daß ſie ein groſſen
Namen und Anhang bekommen: Deßgleichen kommt dazu die Verachtung
deß Goͤttlichen Worts/ da manche auß Hochmuth nicht zur Kirchen kommen/
meynen/ ſie wiſſens zuvor beſſer/ als mans ihnen ſagen koͤnne/ oder laſſen ihre
Ohren jucken nach fremder Lehre. 2. Timoth. 4. Auß Hoffart kommt Ungehor-4.
ſam und Aufruhr wider die Obern und Vorgeſetzten/ wie Core/ Dathan und
Abiram ſich wider Moſen und Aaron aufgeleinet. 4. Moſ. 16. Auß Hoffart5.
kommt Verachtung deß Nechſten/ Unfreundligkeit und Unbarmhertzigkeit/
daß man keinem kein gut Wort gibt/ will geſchweigen/ daß man ihm ſonſt et-
was ſolte zu lieb thun: Es kommt daher Neid und Mißgunſt/ Uneinigkeit/
Zanck und Zwytracht/ dann die Stoltzen wollen nichts leiden/ und man ſoll
doch alles von ihnen leiden/ das thut man auch nicht gern/ da erhebt ſich dann
ein Hader uͤber den andern. Spr. 13. Offt entſtehen darauß hochſchaͤdliche
Krieg/ daruͤber Land und Leut zu Grund gerichtet werden. Auß Hoffart6.
kommt fleiſchliche Wolluſt/ dann wann das Gluͤck ein wenig favoriſiret/ laſ-
ſen ſich die Stoltze bald mercken/ mit Uberfluß in Eſſen und Trincken/ in Un-
zucht/ Fuͤrwitz und anderer Leichtfertigkeit/ wie der reiche Schlemmer in Pur-
pur und koͤſtlichem Leinwat gepranget/ und alle Tag herꝛlich und in Freuden
gelebet. Luc. 16. Auß Hoffart kommt Muͤſſig gang/ Faulheit/ eigen Nutz/7.
Wucher/ Ungerechtigkeit und andere Vermeſſenheit/ da mans frech hinein
wagt/ und Haͤndel fuͤrnimmt/ die man nicht verantworten kan: Ein Wilder
und Hoffaͤrtiger fuͤrchtet ſich nichts/ er habe gleich gethan was er wolle. Syr.
32. Auß Hoffart kommt Lugen/ Verlaͤumdung und Laͤſterung deß Nechſten;8.
Heucheley und falſcher Schein/ hohe Einbildung/ Ehrgeitz/ Ruhmraͤthigkeit/
Undanck/ und daß ichs kurtz zuſamen faſſe/ ſo iſt die Hoffart (wie Iſidorus ſagt)
ein Anfang aller Laſter/ und ein Untergang aller Tugenden/ dann alles/ was an
ſich ſelbſten gut/ loͤblich und tugendlich waͤre/ das wird durch die Hoffart mit
einander verderbt/ und iſt auch hiemit ein Anfang alles Verderbens.
V. Weil es ein unnoͤthig Laſter iſt. Wir Menſchen haben gar keinV.
Unnoͤthig.
So wir be-
dencken
Uns/
Urſach zu ſtoltziren. Bedencken wir/ wer wir geweſen/ wer wir ſeyn/ und wer
wir ſeyn werden/ ſo ſagt Bernhardus, wir ſeyn geweſen ein unreiner Samen/
wir
[528]Die LVII. Laſter Predigt/
wir ſeyn jetzo ein Sack oder Haut voll Unrath/ und werden endlich ein Speiß
Seel/der Wuͤrmen. Bedencken wir unſer Seel/ ſo iſt darinn ein verblendter Ver-
ſtand/ ein widerſpenſtiger Will/ und viel verderbter/ boͤſer Luͤſte und Begier-
Leib/den. Bedencken wir unſern Leib/ ſo iſt der hinfaͤllig und gebrechlich/ vielen
Schmertzen/ Schwach- und Kranckheiten unte worffen/ und muß dermal eins
verfaulen/ und wie die andere muͤrbe Todtengeruͤffel verſtincken und verweſen.
Leben/Bedencken wir unſer Leben/ ſo iſt deſſen Eingang klaͤglich/ der Fortgang
ſchwaͤchlich/ der Außgang ſchroͤcklich/ vergeht wie ein Rauch/ fleucht wie ein
Schatte/ faͤhrt ſo ſchnell dahin/ als floͤgen wir davon. Pſ. 90. Bedencken wir
Guͤter/unſere Guͤter und Gaben/ die wir haben und beſitzen/ ſeyen getſtlich oder leib-
lich/ ſo ſeyn ſie theils nicht unſer/ ſondern fremd/ geborgt und von GOttgelihen/
theils was unſer daran iſt/ das iſt ſuͤndlich und unvollkommen/ und kan uns
GOtt ſolche Guͤter/ wann wir ſie nicht recht gebrauchen/ leicht und bald wie-
der entziehen/ daß ein verſtaͤndiger kindiſch/ ein ſtarcker ſchwach/ ein ſchoͤner un-
und ſehen
uͤber/geſtalt/ und ein reicher arm wird. Syr. 11. Sehen wir auf gen Himmel zu
GOtt/ ſo ſeyn wir gegen ihm wie ein Staͤnblein/ wie ein Schaͤrfflein das in
der Wag ligen bleibt/ wie ein Tropff der am Eymer hangen bleibt. Eſa. 40.
um/Sehen wir um uns auf die Menſchen/ ſo ligt die gantze Welt im Argen. 1. Joh.
neben/5. Sehen wir neben uns auf die Thier/ ſo gehen ihrer viel uns weit vor/ da
uͤbertrifft uns das Pferd an der Staͤrcke/ die Schlang an der Fuͤrſichtigkeit/ die
Taube an der Einfaͤltigkeit/ das Lam̃ an der Sanfftmuth/ der Hahn an Wach-
unter uns.ſamkeit/ die Emmeiß an Fleiß und Emſigkeit/ allezumal an der Maͤſſigkeit/ ſe-
hen wir unter uns auf die Erden/ ſo ſoll uns einfallen was der HErꝛ ſagt: Du
biſt Erden/ und zur Erden ſoltu wieder werden. 1. Moſ. 3. Steht es nun alſo
mit uns/ ey was daͤrffs dann viel ſtoltzirens und pravirens! Was erhebt ſich
die arme Erd und Aſche/ iſt doch der Menſch ein eitel ſchaͤndlich Kot/ ſo lang er
noch lebet/ und wann der Artzt ſchon lang daran flickt/ ſo geyts doch endlich alſo:
Heute Koͤnig/ morgen tod. Und wann der Menſch tod iſt/ ſo freſſen ihn die
Schlangen und Wuͤrme. Syr. 10. Der hoffaͤrtige Pfau/ wanner ſeiner heß-
lichen Fuͤß anſichtig wird/ ſo laſſt er ſeine ſchoͤne Federn wieder fallen/ darin-
nen er ſich zuvor geſpiegelt: Warum ſolten wir nicht auch unſern Hochmuth
fallen laſſen/ wann wirbedencken und ſehen/ wie ſchlecht es mit uns und allem
dem unſerigen beſtellet iſt.
Hochſtraͤſ-
lich Laſter.
VI. Weil es auch ein hochſtraͤflich Laſter iſt. Wie Tobias in un-
ſerm Text ſagt: Die Hoffart ſey ein Anfang alles Ubels/ alles Verderbens.
Der HErꝛ vergilt reichlich dem der Hochmuth uͤbet. Pſ. 31. Ein ſtoltz Hertz iſt
in gemeindem HErꝛn ein Greuel/ und wird nicht ungeſtrafft bleiben. Spr. 16. GOtt
widerſtehet den Hoffaͤrtigen: Und wie es nach der Grundſprach lautet/ Gott
fuͤhrt gleichſam einen Krieg mit den Hoffaͤrtigen/ und zeucht in einer gefaſſten
Schlachtordnung wider ſolche ſtoltze Fratzen zu Feld. 1. Petr. 5. Da zuſtreuet
er/
[529]von der Hoffart.
er/ die hoffaͤrtig ſind in ihres Hertzens Sinn. Luc. 1. Er ſchwaͤcht ihre Gewalt/an Gewalt/
Verſtand/
und zubricht ihren Arm. Job. 38. Er verruckt ihnen ihren Verſtand/ wie ſie
dann vor Hoffart gemeiniglich haſiren/ und ſich mit ihren naͤrriſchen Geber-
den/ Worten und Wercken ſelber verrathen/ daß ſie ein Sparren zu viel oder
zu wenig haben. Er laſſt ſie zu ſpott werden/ wie Haman/ da der Koͤnigmit Spott/
Ahaſverus ihne fraget/ was man dem Mann thun ſoll/ den der Koͤnig gern eh-
ren wolte? Wen anders/ dachte Haman in ſeinem Hertzen/ als mich; wem
ſolt der Koͤnig Ehre anthun wollen als mir? gab demnach den Anſchlag/ man
ſoll einem ſolchen Mann Koͤnigliche Kleyder anlegen/ auf deß Koͤnigs Leib-
Pferd ſetzen/ ſein Haupt mit deß Koͤnigs Cron zieren/ und ein Fuͤrſt ſoll ihn in
der Statt herum fuͤhren/ und fuͤr ihm außruffen; So wird man thun dem
Mann/ den der Koͤnig gern ehren wolte. Der Koͤnig ſagt: Eyle/ und thue al-
ſo mit Mardochai dem Juden. Ey das ſolte dem Herꝛn Haman nicht ge-
ſchehen ſeyn! Jſt aber zuvor begegnet dem Koͤnig Ahaſvero ſelbſt/ der ſchickt
nach der Vaſthi, haͤtte gern mit ſeinem ſchoͤnen Weib gepranget/ aber ſie ſchlaͤgt
ihm den Tantz ab/ und macht ihn vor allen ſeinen Fuͤrſten und Hofſchrantzen
zu ſchanden. Eſth. 1. und 6. GOtt der HErꝛ degradirt und ernidriget die/ die
ſich ſelbſt erhoͤhen. Luc. 18. Er entſetzt ſie ihrer Ehren/ und erhoͤhet die/ die ſich
ſelbſt ernidrigen/ darum hat der HErꝛ allezeit den Hochmuth geſchaͤndet/ und
endlich geſtuͤrtzt. GOtt hat die hoffaͤrtige Fuͤrſten vom Stul herunter ge-
worffen/ und demuͤthige darauf geſetzt/ GOtt hat der ſtoltzen Heyden Wurtzel
außgerottet/ und demuͤthige an ihre Staͤtt gepflantzet. Syr. 10. Er ſtraffet ſieam Gut.
auch an ihrem Gut und Einkommen/ ſolch hoffaͤrtig Weſen thut gut/ ſo lang
es mag/ aber waͤret in die Laͤnge nicht/ groſſer Pracht wird ſelten alt/ wer ſehr
pranget/ der verdirbt druͤber/ und wer ſtoltz iſt/ kommt zu letzt von Hauß und
Hofe. Syr. 20. und 21. Summa/ Hochmuth thut nimmer gut/ und kan
nichts denn Arges darauß erwachſen. Syr. 3. Wann die ſtoltze Praler und
Pralerin lang pravirt und gepranget/ ſtoltzirt und dominirt haben/ ſo gehts
endlich auf ein elends La mi mit ihnen auß/ dann wer zu Grund gehen ſoll/ derund nimmt
ein boͤß End.
wird zuvor ſtoltz/ hoffaͤrtig/ und ſtoltzer Muth kommt vor dem Fall/ Spr. 16.
und 18. Wo iſt der hochmuͤthige Pharao/ der da ſagte: Wer iſt der HErꝛ/Vor wenig
Jahren
ſchlaͤgt der
Donner ei-
ner ſtoltzen
Frauen den
Halßkoller/
den Guͤrtel
am Leib/ uñ
die Schuch
an Fuͤſſen
entzwey/ deñ
GOtt will
deß Stimm ich hoͤren muͤſte! 2. Moſ. 5. Er iſt vorlaͤngſten ins rothe Meer ge-
ſtuͤrtzt und mit all ſeinem Heer erſaͤufft. 2. Moſ. 11. Wo iſt der ſtoltze Koͤnig zu
Babel/ der in ſeinem Hertzen gedachte/ ich will in den Himmel ſteigen/ und
meinen Stul uͤber die Sterne GOttes erheben. Er iſt zur Hoͤllen gefahren/
zur Seiten der Gruben. Eſa. 14. Wo iſt der praͤchtige Schnarcher Antiochus/
der da vermeint/ er wolle den Wellen deß Meers gebieten. Er iſt laͤngſt fort/ le-
bendig iſt er von den Wuͤrmen gefreſſen worden. 2. Macc. 9. Wo iſt der hof-
faͤrtige Purpur-Juncker/ der in Purpur und koͤſtlichem Leinwad gepranget/
in der Hoͤllen iſt er/ da leidet er groſſe Pein in der hoͤlliſchen Flammen. Luc. 16.
X x xUnd
[530]Die LVII. Laſter-Predigt/
die Hoffart
nicht unge-
ſtrafft laſ-
ſen. Val.
Heꝛb. Magn.
Dei, part. V.
p. 114. a.
Summa.Und wo dieſe hinkommen ſeyn/ muͤſſen ihnen noch alle ſtoltze Praler nachfol-
gen/ und Pein leiden deß ewigen Verderbens. 2. Theſſ. 1. Dann die Hoffart
iſt ein Anfang alles Verderbens.
Und das iſt nun das 20. Laſter/ das eigentlich auf den Laſterhafften
Menſchen ſihet und gehet/ nemlich die Hoffart/ da wir gehoͤrt/ weil die Hoffart
ein ungoͤttlich/ teufeliſch/ verhaſſtes/ verfuͤhriſch/ unnoͤthig und hochſchaͤdlich
Laſter ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt dieſelbe meiden/ nach den Worten deß alten
Tobiæ/ da er ſagt: Hoffart laſſt/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Den Hof-
faͤrtigen/ die
ſich erheben
ihres
I.WArnung/ allen Hoffaͤrtigen/ die es fuͤr eine ſittſame Hoͤfligkeit
und Dapfferkeit halten/ wann man ſich kan erheben/ ſtoltziren/
prangen/ oder wie ſie reden/ in den Boſſen ſchicken/ bereden ſich/ es
habe nicht viel zu bedeuten/ wann ſie ſich ſchon auch unter den
GeſchlechtsLeuten mercken und ſehen laſſen/ und der Welt gleich halten: Da erheben ſich
die Hoffaͤrtigen ihres hohen Stammens und Geſchlechts/ von ſo und ſo vielen
Anherren her/ wie die Juden ſich ruͤhmten/ wir haben Abraham zum Vatter.
Gewalts/Joh. 8. Erheben ſich ihrer Macht und Gewalt/ wie Pilatus wider den gefan-
genen HErꝛn Chriſtum trutzt: Weiſſeſtu nicht/ daß ich Macht habe dich zu
creutzigen/ und Macht habe dich loß zu geben. Joh. 19. Erheben ſich ihrer groſ-
Kunſt/ſen Kunſt/ dann das wiſſen blaͤhet auf. 1. Cor. 8. Wie Elihu der Freund Jobs
ſagt: Hoͤre mir zu/ ich will meine Kunſt auch ſehen laſſen/ ich bin der Rede ſo
voll/ daß mich der Odem in meinem Bauch aͤngſtet/ ich muß reden/ daß ich nit
Gunſt/vor groſſer Weißheit erſticke. Job. 32. Erheben ſich ihrer Gnad/ Gunſt und
Anſehens/ das ſie bey groſſen Herren und bey vornehmen Leuten haben/ wie der
ſtoltze Haman gar viel geweſen/ daß er allein neben dem Koͤnig zur Malzeit ge-
Reich-
thums/
Thaten.laden worden/ die die Koͤnigin Eſther zugerichtet. c. 5. Erheben ſich ihres Reich-
thums und groſſen Vermoͤgens/ wie der reiche Meyer/ dem ſein Feld wol getra-
gen. Luc. 12. Erheben ſich ihrer Thaten/ wann gleich nichts guts dran iſt/ wie
der Rieſe Goliath/ der ſagt: Jch hab heuts Tags dem Zeug Jſrael Hohn ge-
(Gerſon.
quid erit
tutum à ſu-
perbia, cum
nec ipſa vir
tus tuta ſit
ab ea)
Stoltziren
in Worten/
Titula/ſprochen. 1. Sam. 17. Oder iſt ein gut Werck von ihnen geſchehen/ ſo verder-
ben ſie es doch wieder/ wann ſie damit vor den Leuten prangen/ wie die Phari-
ſeer mit ihrem Gebett und Allmoſen. Matth. 6. Da ſtoltziren ſie in ihren Wor-
ten/ wiſſen nicht/ wie ſie das Maul gnug verkruͤmmen/ die Wort verbeiſſen/ die
Reden gravitaͤtiſch gnug ſetzen und fuͤrtragen ſollen; wann ſie anderſt den Leu-
ten das Maul gonnen und mit ihnen reden moͤgen. Stoltziren in ihren Tit-
tuln/ mit denen es je laͤnger je hoͤher kommt/ dann weil die Tugend abnimmt/
ſo nimmt die Hoffart in den Tituln zu; Ludovicus XI. Koͤnig in Franck-
reich ſagte: Wo viel Titul ſeyn/ da iſt wenig Geſchickligkeit: Stoltziren in
ihren
[531]von der Hoffart.
ihren Geberden/ blicken mit den Augen/ blaͤſten mit dem Maul/ bruͤſten ſich wieZeill. cent.
1. ep. 36. p.
215.
Geberden/
ein fetter Wanſt/ breiten ſich auß/ als ob ihnen die Gaſſen zu eng werden wol-
ten/ ſpreiſſen daher/ als ob ſie den Boden wolten eintretten/ und wann ſie zuſa-
men kommen/ kruͤmmen ſie den Leib/ bieten einander die Koͤpff/ als wann zwey
Boͤck wolten zuſamen ſtoſſen/ machen ein hauffen gneipens/ ſtreiffens und ba-
ſelmans, mit allerley abentheurlichen Ceremonien und Welſchen Comple-
menten/ und ſtellen ſich in ein ſolche naͤrriſche/ ſeltzame poſtur, daß einem/ der
ſolcher Phantaſey zuſicht/ faſt wehe druͤber werden ſolte: Die Toͤchter Zion
ſeyn auch ſtoltz/ gehen mit aufgerichtem Halß/ mit geſchminckten Angeſichten/
tretten einher und ſchwaͤntzen/ und haben koͤſtliche Schuh an ihren Fuͤſſen. Eſa.Kleydern/
3. Stoltziren in ihren Kleydern, wie wir/ geliebt es GOtt/ in der nechſten La-
ſter-Predigt/ abſonderlich davon hoͤren wollen. Stoltziren in ihren Ehren/ gibtEhres/
man ihnen ihren reſpect, ſo dencken ſie bald/ wie jene Roßfeigen: nos poma
natamus, ſehet alle auf mich/ ich bins/ meines gleichen habt ihr nicht/ und was
ſolche Einbildungen mehr ſeyn: Stoltzieren mit ihren Gebaͤuen; Das iſt dieGebaͤuen/
groſſe Babel/ die ich erbauet hab/ zum Koͤniglichen Hauß/ durch meine groſſe
Macht/ zu Ehren meiner Herꝛligkeit. Dan. 4. Stoltzieren mit ihren Pancke-Pancketen/
ten/ wie Abſalon/ der alle Kinder deß Koͤnigs zu ſeinem Mahl geladen. 2. Sam.
13. Stoltzieren mit andern Sachen mehr/ die Zeit leidets nicht ſolches alles(de faſtu ex-
equiali, vid.
Meng. vade
mec. proph-
renovat p.
162. ſeq.
außzufuͤhren. Da ſeyn hoffaͤrtig die Geiſtliche und Weltliche/ hat einer ein
wenig ein Aemtlein zu verwalten/ ſo weiſt er nicht/ wie er ſich ſoll ſperren und
aufblaſen/ trotzen und ſchnarchen: Dawider Syrach ſagt: Stehe nicht auf
deinem eigenen Kopff in deinem Amt/ und mach dich nicht ſtoltz/ wo man dein
bedarff. c. 10. Da ſeyn hoffaͤrtig Reiche und Arme/ und iſt nicht bald einer ſoUnter
Geiſtlichen/
Weltlichen/
Reichen/
Armen.
ſchlecht/ der nicht auch ein Pfauenfeder an ſich habe/ dann es geht da wie Eſaias
ſagt/ der Juͤngling iſt ſtoltz wider den Alten/ und ein loſer Mann wider den ehr-
lichen. c. 3. Darum iſt es gar nicht ab dem Weg/ daß ich heut einem jeden zu-
ruffe mit den Worten Tobiæ/ und ſage: Hoffart laß weder in deinem Her-
tzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen/ denn ſie iſt ein Anfang alles Ver-
derbens.
Schließlichen ſollen wir dagegen vermahnet ſeyn zur Chriſtlichen De-II.
Vermah-
nung/
zur Demut.
muth/ liebes Kind/ bleib gern im nidrigen Stand/ das iſt beſſer denn alles/ da
die Welt nach trachtet. Je hoͤher du biſt/ je mehr dich demuͤthige/ ſo wird dir der
HErꝛ hold ſeyn/ denn der HErꝛ iſt der allerhoͤheſt/ und thut doch groſſe Ding
durch die Demuͤthigen. Syr. 3. Deſſen ſich der HErꝛ Chriſtus ſelbſten zu ei-
nem Exempel fuͤrgeſtellt/ und ſpricht: Lernet von mir dann ich bin ſanfftmuͤtig
und von Hertzen demuͤtig. Matth. 11. Sollen demnach GOttes Wort/ und
die darauß oberzehlte Urſachen fleiſſig betrachten/ unſer eigen Nichtigkeit er-
kennen/ und unſers Gluͤcks/ Guͤter und Gaben nicht uͤberheben/ GOtt die Ehre
geben/ uns nicht zu den Hoffaͤrtigen geſellen/ damit wir nicht Hoffart von
X x x 2ihnen
[532]Die LVIII. Laſter-Predigt/
ihnen lernen. Syrach 13. Sondern vielmehr GOtt bitten/ daß er uns ſeine
Gnad gebe/ daß unſer Hertz nicht hoffaͤrtig/ und unſere Augen nicht ſtoltz ſeyen/
und wir nicht wandlen in groſſen Dingen die uns zu hoch ſeyn/ wie ſich David
III.
Troſt.ruͤhmen koͤnnen. Pſ. 131.
Werden wir dann uͤber unſerer Demuth verachtet/ wie dann der Ge-
rechte und Fromme muß verlachet ſeyn/ und iſt ein veracht Liechtlein fuͤr den
Gedancken der Stoltzen. Job. 12. So ſeyn wir doch werth in den Augen
GOTtes/ der HERR will ſelber wohnen bey denen/ die zuſchlagenes
und demuͤthiges Geiſtes ſeyn/ Eſa. 57. Er will ſie ſegnen und erqui-
cken/ will ſie ſchuͤtzen und erhoͤhen/ und noch groſſe Ding durch ſie verrich-
ten. Syr. 3.
auß 1. Petr.
5.
Wolan/ GOTT der HERR verleihe uns allen ſeine Gnad/ daß wir
die Hoffart weder in unſerm Hertzen noch in unſern Worten herꝛſchen laſſen/
ſondern uns demuͤthigen unter die gewaltige Hand Gottes/ und feſt an der De-
muth halten/ auf daß er auch uns erhoͤhe zu ſeiner Zeit.
Jhme/ dem Allerhoͤchſten/ dem allein die Ehre gebuͤhret/ ſey hiemit Lob/
Preiß/ Ehr/ und Danck geſagt/ von nun an biß in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LIIX. Laſter-Predigt/
d. 2. April.
1660.Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXXI.Laſter: Kleyder-Pracht.
Text:
Luc. c. 16. v. 19.
- Es war ein reicher Mann/ der kleidet ſich mit Purpur
und koͤſtlichem Leinwad.
Ein-
[533]vom Kleyder-Pracht.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
DAß GOtt der HErꝛ in der Schoͤpffung zwar die unver-Warum
der Menſch
Anfangs
nacket er-
ſchaffen.
nuͤnfftige Thier/ jedes mit ſeiner Decke wol verſehen und verſor-
get/ den Menſchen aber nacket und bloß geſchaffen/ das iſt vor-
nemlich der Urſach halben geſchehen/ weil der Menſch keiner Decke
noch Kleydung vonnoͤthen hatte. Der Menſch damahlen be-
dorffte keiner Kleydung ſeine Schand zu decken/ dann es war nirgend keine
Schand an ihm/ ſondern Heiligkeit und Gerechtigkeit: Keiner Kleyder be-
dorffte er/ ſich damit vor Hitz oder Froſt zu verwahren/ dann er ſaß im Paradiß/
an einem bequemen/ ſchoͤnen Ort/ der mit einer lieblichen geſunden Lufft tem-
perirt war/ alſo daß ſeinem Leib nichts widriges begegnen konnte: So bedarfft
ers auch nicht/ daß er ſich mit Kleydern haͤtte zieren ſollen/ dann deß Menſchen
Leib war an ſich ſelbſten ſo ſchoͤn und wolgeſtalt/ daß man wol jetzo in der gan-
tzen Welt kein ſo ſchoͤnen Menſchen finden wird/ als die erſte beyde neugeſchaf-
fene Menſchen im Paradiß geweſen ſeyn. Nach dem Fall aber muß jetzo derNach dem
Fall brauche
er jetzo die
Kleyder/
Menſch die Kleyder zu ſeinem Leben nothwendig haben. Syr. 39. Die ihme
doch nicht ſelber von Natur an den Leib wachſen/ wie den unvernuͤnfftigen
Thieren ihre Woll/ Haar/ Locken/ Borſten/ Stachel/ Federn/ Schuppen und
dergleichen. Sondern GOtt der HErꝛ gibt dem Menſchen die Vernunfft/
Kraͤfften und Mittel/ daß er ihm ſelber/ ſeines Gefallens Kleyder ſchaffen und
anziehen kan. Worinnen doch GOtt dem Menſchen einen groſſen Vor-
thel gibt vor den unvernuͤnfftigen Thieren/ dann die Thier koͤnnen ihre Roͤck/
und (daß wir ſo reden) ihre Kleydung niemals ablegen/ muͤſſens Tag und
Nacht antragen und mit ſich ſchleppen/ ſo koͤnnen ſie auch ihr Kleydung nicht
aͤnderen noch wechslen/ wie es die Natur eines jeden gibt/ dabey muß es bleiben
ſein Lebenlang: Aber der Menſch kan ſeine Kleyder/ wann er will/ außziehen
und ablegen/ wann ihm eins nicht wol gefaͤllt/ kan ers aͤndern und beſſern/ kans
wol gar hinweg legen/ und ihm ſelber ein anders und bequemers ordnen/ kan
ſich in Stand und Land/ in Freud und Leyd ſchicken mit ſeinen Kleydern/ wel-
ches alles GOtt dem HErꝛn nicht zu wider iſt. Allein daß man/ wie in anEr ſoll aber
darinn nicht
ſtolziren.
deren Sachen/ alſo auch in der Kleydung/ alles ehrlich und ordentlich laſſe her-
gehen. 1. Cor. 14. Und wie im Hertzen/ Worten und Geberden/ alſo auch in
den Kleydern/ nicht ſtoltz und hoffaͤrtig ſeye/ worinnen ſich ſonderlich ſchwer
verſuͤndiget der reiche Schlemmer/ deſſen der HErꝛ Chriſtus gedenckt/ in denen
E. L. vorgeleßnen Worten: Es war ein reicher Mann/ der kleydet
ſich mit Purpur und koͤſtlichem Leinwad. Weil wir dann in unſernVortrag.
vorhabenden Laſter-Predigten/ zum nechſten gehoͤrt/ daß wir Chriſten die Hof-
X x x 3fart
[534]Die LIIX. Laſter-Predigt/
fart nicht ſollen herꝛſchen laſſen weder in unſerm Hertzen/ noch in unſern Wor-
ten/ wie Tobias ſagt c. 4. So wollen wir (unſerm Verſprechen gemaͤß) fuͤr
dißmal auch etwas von der Hoffart in Kleydern reden/ erſtlich die verleſene
Wort mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir
von dem Kleyder-Pracht/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
OB es eine warhaffte Geſchicht oder allein eine Parabel und Gleich-
nuͤß ſey/ was Lucas am 16. Cap. vom Reichen Mann und Armen
Lazaro beſchrieben/ darvon findet man ungleiche Meinungen/ et-
liche verſtehen es von dem reichen Nabal und Mangel-leidenden
David/ etliche vom Koͤnig Herode und dem gefangenen Johanne dem Taͤu-
fer/ andere halten den Reichen Mann fuͤr einen Geiſtlichen Prælaten/ Pha-
riſeer oder gar fuͤr einen Hohen-Prieſter zu Jeruſalem. D. Sal. Glaſſius
lib 2. Philolog. Sacr. p. 484. zeiget gar fein/ daß der erſte Theil ſolcher Be-
ſchreibung/ nemlich vom Anfang biß auf die Begraͤbnuͤß deß Reichen/ eine
warhaffte Geſchicht ſeye/ ſo ſich zur Zeit der HErꝛn Chriſti begeben/ da man-
niglich die Armuth Lazari und das Gottloſe Leben deß Reichen bekandt gewe-
ſen/ auch jederman wol gewußt/ wie der Reiche ſich gegen Lazaro ſo unbarm-
hertzig erzeiget/ und daß ſie beyde gleich nach einander geſtorben. Der andere
Theil ſolcher Beſchreibung ſeye eine Erklaͤrung deß HErꝛn Chriſti/ da er ſei-
nen Zuhoͤrern geoffenbaret/ in was fuͤr einem Stand ſich beydes der Arme und
der Reiche/ nach dieſem Leben befinden/ nemlich Lazarus werde in der Schooß
ein Reicher
Mann/Abrahæ getroͤſtet/ und der Reiche werde in der Hoͤllen gepeiniget. Belan-
gend nun abſonderlich unſere verleſene Worte/ wird darinn gedacht deß Rei-
chen Manus/ dieſer Mann war ein geborner Jſraelit/ dann er nennet den
Abraham ſeinen Vatter/ und Abraham heiſſet ihn ſeinen Sohn/ ſo mag er
auch eines vornehmen Geſchlechts zu Jeruſalem und von angeſehenen Leuten
her geweſen ſeyn/ wie darauß abzunehmen/ daß er ſeines Vatters Hauß und
ſeiner fuͤnff Bruͤder gedencket/ wiewol er aber ſeinen eigenen Namen gehabt/
und von etlichen Nemeſius genennet wird/ ſo achtet ihn doch der HErꝛ JE-
ſus nicht wuͤrdig/ daß er ſeinen Namen im Mund fuͤhre/ wie den Namen deß
frommen Lazari/ ſein Name iſt auß dem Buch deß Lebens außgetilget/ darum
wil er ihn in Gnaden nicht kennen/ ſagt aber/ es war ein reicher Mann/
der allen Reichthum/ Kuͤche und Keller/ Kuͤſten und Kaͤſten voll hatte/ wo er
hinſahe/ war alles gnug und vollauf/ hatte von zeitlichen Guͤtern was ſein
Hertz wuͤnſchete und begehrte. Darneben war er ſehr Gottloß/ ſonderlich
melden
[535]vom Kleider-Pracht.
melden unſere vorhabende Text-Worte/ daß er in Kleidern ſtoltz und uͤbermuͤ-der kleidet
ſich
thig geweſen/ er kleidet ſich/induebatur, er ließ ſich anziehen/ wann er deß
Morgends aufſtund/ waren ſeine Kammer-Diener beſtellt/ die ihn muſten
anziehen/ und knapp herauß ſtaffiren nach ſelbiger Zeit Tracht und Manier/
und das mit Purpur/ der Purpur war damals eine Koͤnigliche Tracht/mit Purpur
kein Menſch dorffte einen Purpur antragen/ als allein die Koͤnige/ und die
den Koͤnigen am naͤchſten waren/ oder auch die Hohe-Pieſter und die von den
Koͤnigen ein beſonder Privilegium deßhalben erlangten/ wie der Koͤnig zu
Ninive einen Purpur getragen/ Jon. 3. Daniel der dritte Herꝛ im Koͤnig-
reich ward mit Purpur bekleidet/ c. 5. Jonathan und Simon erhielten auß
Koͤniglicher Gnad die Freyheit Purpur zu tragen/ 1. B. Macc. 10. und 14.
Wiewol nun dieſer reiche Mann eines ſolchen hohen Standes nicht geweſen/
kleidete er ſich doch auß Hochmuth/ mit Purpur/ und mit koͤſtlicherund koͤſtli-
cher Lein-
wad.
Leinwad/ von den Griechen Bysſus genennet/ das war eine ſo herꝛliche/
zarte/ koͤſtliche Leinwad/ daß ſie dem Gold gleich geachtet und gewogen wor-
den/ und wie Plinius (lib. 19. c. 1.) ſchreibet/ konte ſie/ wann ſie in das Feuer
geleget wurde/ nicht verbrennen/ ſondern wurde durch das Feuer nur gelaͤu-
tert und gereiniget/ daher/ wann man die Koͤnigliche Leichnam/ nach Heyd-
niſchem Gebrauch/ verbrennen wolte/ wickelte man die Coͤrper in dergleichen
Leinwad/ damit man die Aſche deß Koͤniglichen Coͤrpers von der andern Aſche
abſondern und verwahrlich beyſetzen konte. Daß ſich alſo dieſer Reiche
Mann weit uͤber ſeinen Stand gekleidet/ und weder an Koͤſtlichkeit noch
Mannigfaltigkeit der Kleider ihm nichts abgehen laſſen/ auß dem Schein-
Grund/ weil er reich ſey/ und habe es zu bezahlen/ ſo habe ihm auch niemand
darein zu reden. Aber weil er ſich nicht geſcheuet/ taͤglich im Purpur und
koͤſtlicher Leinwad aufzuziehen/ und vor den Leuten darmit zu praviren/ iſt er
endlich mit all ſeinem Pracht in die Hoͤlle dem Teufel zugefahren/ wie auß
folgenden Worten unſers Texts zu vernehmen.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter zu re-Lehr-
Kleider-
Pracht zu
meiden/ als
die da iſt
ein
den/ das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und
gehet/ das heiſſet Luxus veſtium, der Kleider-Pracht/ oder Hof-
fart in Kleidern/ daß ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen und mei-
den ſolle/ und das vornemlich um der nach folgenden ſechs Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weilI.
Suͤndlich/
es ein ſuͤndlich Laſter iſt/ welches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort hoch
verbotten. Erhebe dich nicht deiner Kleider/ Syr. 11. Huͤtet euch fuͤr den
Schrifftgelehrten/ die da wollen einher tretten in langen Kleidern/ ſagt Chri-
ſtus
[536]Die LIIX. Laſter-Predigt/
ſtus Luc. 20. Verbietet hiermit/ daß man nicht wie die Heuchler/ Hoffart
in Kleidern treiben ſoll. Und der Apoſtel Paulus wil/ die Chriſten ſollen ſich
ſchmuͤcken/ nicht mit Gold oder Perlen oder koͤſtlichem Gewand/ ſondern in
der Gottſeligkeit mit guten Wercken/ 1. Tim. 2. Darum hat GOTT der
HERR unſern erſten Eltern nach dem Fall keine praͤchtige/ ſondern feine
ſchlechte Kleider gemacht von Fellen/ 1. B. Moſ. 3. Joh. 8. Der der Groͤſte
war unter denen/ ſo von Weibern geboren/ hat ſich gar geringer Kleider
gebrauchet/ Matth. 3. Und der HERR Chriſtus ſelber hatte mehr nicht als
eine ſchlechte Kleidung/ nemlich ein Unter-Kleid und einen Ober-Rock/ die
er taͤglich angetragen/ Matth. 27. Wer daruͤber thut/ der uͤbertritt GOt-
tes Verbott/ und folget nicht Chriſto/ ſondern dem Anti-Chriſt/ der Babylo-
niſchen Huren/ die bekleidet iſt mit Scharlach und Roſinfarb/ und uͤberguͤl-
det mit Gold und Edelgeſtein und Perlen/ Offenb. 12.
Eiteles/
II. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/
weil es ein eiteles Laſter iſt. Die Kleider ſeyn uns gegeben zum Gedaͤcht-
nuͤß unſers Suͤnden-Falls/ wann der Menſch nicht haͤtte geſuͤndiget/ ſo be-
duͤrffte er keiner Kleider/ wie dann keine Creatur GOttes auf dem gantzen
Erdboden ſich bekleidet/ als allein der Menſch/ dann die Suͤnde hat den Men-
ſchen dermaſſen verſtellet und geſchaͤndet/ daß ſich ein nackender Menſch/
nicht allein vor andern Menſchen/ ſondern auch vor ſich ſelbſten ſchaͤmet/ dar-
um brauchen wir der Kleider zur Decke unſerer Schand und Bloͤſſe. Was
wollen wir aber mit einem Schand-Deckel viel praviren und prangen/ das
waͤre eben als wann einer mit den Lumpen prangen wolte/ wormit man ihm
ſein Geſchwaͤr oder Wunden bedeckt und verbunden: Oder als wann ein
Dieb mit dem Brandmal Hoffart treiben wolte/ daß ihm wegen ſeiner
Schelm-Stuͤcke und Dieberey an den Backen oder an die Stirn waͤre ge-
brannt worden. Solch eitel Weſen ſollen wir bedencken/ und deſſelben muͤſ-
ſig gehen.
Naͤrriſch/
III. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/
weil es ein naͤrriſch Laſter iſt. Scultus und Stoltz/ wachſen auf einem
Holtz. Jſt das nicht naͤrriſch/ daß ein Menſch in den Kleidern ſtoltziret/
die doch nichts als Erden und von Erden ſeyn/ wann es gleich ſilberne und
guͤldene Stuͤcke waͤren/ ſeyn darzu nicht deß Menſchen eigen/ ſondern hat es
von andern her entlehnet/ von den vier-fuͤſſigen Thieren/ hat er die Wolle/
Beltze/ Baͤlge/ Haͤute und Felle/ von den Voͤgeln die Federn/ von den Wuͤr-
men die Seyden/ von den Schnecken die Perlen/ auß der Erden Flachs und
Hanff/ auch Silber und Gold/ auß dem Sand deß Meers die Edelgeſteine/
ja ſo gar von den Todten die Haare/ darauß laͤſſt er ihm Kleider machen/ die
ziehet er an/ gefaͤllt ihm ſelber wol darinnen/ und pranget darmit/ als ob es
alles ſein eigen waͤre/ da er doch (wie gehoͤrt/) das eine von dem/ das andere
von
[537]vom Kleider-Pracht.
von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihm
fordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der
Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe-
der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden.
Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei-
dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum
Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine
Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und
darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten.
IV. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/IV.
Verdaͤchti-
ges/
weil es ein verdaͤchtig Laſter iſt. Die Kleider ſeyn eine Anzeigung deß
Gemuͤtes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Eſel an den Oh-
ren kennet/ alſo kennet man einen Menſchen an den Kleidern/ ein Vernuͤnff-
tiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen
und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemuͤt/ ſagt der
H. Bernhardus, tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Kleider/ tolle/
bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Sitten und Sinnen. Da muthmaſſet
man auß den Kleidern von deß Menſchen Hochmuth/ Ehrſucht/ Leichtfertig-
keit/ Verſchwendung und andern Laſtern mehr. Wann ein Knecht oder
Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffaͤrtig aufziehet/ ſo denckt Meiſter und
Frau/ wo nehmen ſie ſolches/ vielleicht traͤgt man es uns ab/ mein Knecht/
meine Magd iſt mir zu koͤſtlich/ ich werde muͤſſen beſſer auf meine Sachen
Achtung geben. Alſo/ ein Herꝛn-Diener/ wann er ſich in ſeinen Kleidern zu
ſehr erbricht und aufthut/ ſo hat man bald allerley Gedancken daruͤber/ man
ſticht auf ihn/ ſehet wie dem ſein Dienſt ſo wol zuſchlaͤgt/ wie er ihm ſein
Aemtlen anſehen laͤßt/ er befindet ſich wol/ wie putzt er ſich herauß/ er thut es
ſeinem Herꝛn bevor/ ſehet wie ſein Weib und Kinder daher prangen/ woher
iſt er ſo bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr ſeyn/ oder ſagt
mans nicht/ ſo denckt mans doch. Wie mag denn einer alſo ſein eigener
Spion, Außſpaͤher und Verraͤther ſeyn/ ſich ſelber mit ſeinen Kleidern in ſo
boͤſen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!
V. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/V.
Schaͤdlich/
am Chri-
ſtenthum/
mit Verach-
tung Goͤtt-
lichen
Worts/
weil es ein ſchaͤdlich Laſter iſt/ darauß viel Ubels erfolget/ dann ſolche Leute
hindern ſich ſelber an ihrem Chriſtenthum/ ſie ſorgen fuͤr die Zierde deß Leibes/
und vergeſſen daruͤber deß Schmucks ihrer Seelen. D. Luther uͤber die erſte
Epiſtel S. Petri ſagt/ es iſt eine gewiſſe Anzeigung/ daß nicht viel Geiſtes
ſey/ wo man ſo viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes
Wort wenig/ kommen ſie ſchon in die Kirchen/ ſo geſchiehet es nicht auß Ei-
fer/ der Predigt zu zu hoͤren/ ſondern daß man ſeinen Pracht ſehen laſſe/ und
hinwiederum auch ſehe/ wie andere daher gehen/ und was neue Faſon ſie mit-
Y y ybringen/
[538]Die LIIX. Laſter Predigt/
bringen/ daher kommen manche nicht in die Kirchen/ und wollen nicht zum
H. Abendmal gehen/ ſie ſeyen dann zuvor/ ihres Gefallens/ mit neuen Klei-
deß Naͤch-
ſten Aerger-
nuͤß/
Berach-
tung/
und Ver-
reitzung/dern verſehen. Solche Leute aͤrgern andere/ und geben ihnen ein boͤß Exem-
pel/ daß ſie ſo bald den neuen Muff und Pracht nachmachen wollen/ dann
wer ſich zu dem Hoffaͤrtigen geſellet/ der lernet Hoffart/ Syr. 13. Solche
Leute kleiden ſich auf das Praͤchtigſte/ aber die Bruͤder Chriſti laſſen ſie nacket
gehen/ Matth. 25. Wenden viel auf ihre eigene Kleider/ aber der Armen ver-
geſſen ſie/ wie der reiche Purpur-Hannß deß Armen Lazari/ Luc. 16. Solche
Leute reitzen andere zur Unzucht/ mit ihrer leichtfertigen Tracht und Pracht/
welches die Gottloſe Jſebel wol gewußt/ darum als Jehu gen Jeſreel kam/
und Jſebel ſchon von ſeinem Vorhaben und Rach Eifer gehoͤrt/ ſchminckete
ſie ihr Angeſicht/ ſchmuͤckte ihr Haupt und guckte zum Fenſter herauß/ in Hoff-
nung mit ihrem ſchoͤnen Spiegel den Helden Jehu zu fangen/ das Hertz abzuge-
Zeit Ver-
derbung/winnen/ und zu beſaͤnfftigen/ 2. Koͤn. 9. Solche Leute bringen die edle Zeit un-
nuͤtzlich hin/ und verderben manche gute Stunde mit ihrem butzen/ waſchen/
kaͤmmen/ flechten/ anſtreichen/ balſamiren/ da muß alles glitzen und glantzen/
es muß alles glatt anligen/ ein Faͤltlein/ ein Gloͤcklein muß an dem andern
ſtehen/ man beſpiegelt und beſchauet ſich hinten und vornen/ \& dum poliun-
tur, dum comuntur annus eſt, ſagt der alte Comicus, das iſt/ biß ſie mit ih-
rem Butzen und ſchmucken gerecht und fertig werden/ moͤchte einem faſt ge-
ſchwinden. Solten ſie ſo lang muͤſſen dem Prediger zuhoͤren/ oder in der
Bibel/ Poſtill oder Bettbuch leſen/ das koͤnten ſie nicht außſtehen. Dar-
Ehr undneben thun ſie ihnen ſelbſt Schaden an ihrer Ehr/ man redet ihnen uͤbel nach/
ehrliche Leute ſpeien uͤber ſie auß und ſagen: Jſt das nicht ein praͤchtiger
Fratz/ ein hoch-muͤthiger Spitz/ gehet er nicht daher/ als wenn der Kaͤyſer ſein
aͤrmſter Freund waͤre/ ſolte er ſich nicht in ſein Hertz hinein ſchaͤmen/ daß er
ein ſolches Kleid an ſeinem Halß tragen mag/ was dencken nur die Eltern/
daß ſie ſolche Leichtfertigkeit/ Stoltz und Pracht an ihren Kindern ſehen koͤn-
nen/ wer ſind ſie/ ſie ſolten nur hinter ſich dencken: Und bringet da manches
mit ſeinen praͤchtigen Kleidern wieder an Tag/ was ſonſten wol waͤre ver-
ſchwiegen blieben. Nicht weniger thun ſie ihnen ſelber Schaden an ihrem
Rahrung/Gut und Nahrung/ wie Syrach ſagt: Wer zu ſehr pranget/ der verdirbt
daruͤber/ c. 20. Mancher Hauß-Vatter kleidet ſich/ ſein Weib und Kin-
der ſtattlich herauß/ laͤhmet und ſchwaͤchet ihm ſelber darmit die Nahrung/
macht noch Schulden/ die er nicht zu bezahlen weißt/ da gehet es dann nach
dem Spruͤchwort: Jn der Jugend Roͤck/ im Alter Saͤck. Wie mancher
ſchoͤner Pfenning koͤnte erſparet werden/ wann der unerſaͤttliche Pracht nicht
thaͤt/ und man ſich mit einer ziemlichen Kleidung begnuͤgen ließ/ weil aber
ſolche Leute alles was ſie haben und wiſſen/ an den Pracht haͤngen/ muͤſſen ſie
zuletzt in zerriſſenen Lumpen mit dem verlohrnen Sohn die Treber freſſen/
Luc. 15.
VI. Soll
[539]vom Kleider-Pracht.
VI. Soll auch ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern mei-VI
und Straͤf-
lich Laſter/
von GOtt
ins gemein/
den/ weil es ein ſtraͤflich Laſter iſt. Dann obwol der Kleider-Pracht von
der Weltlichen Obrigkeit nicht allweg/ wie es ſich gebuͤhrte/ abgeſtraffet wird/
ſo wil es doch GOtt der HErꝛ nicht ungeſtrafft laſſen/ Spr. 16. Er ſtrafft es
ins gemein mit dem verderblichen Kriegs-Weſen/ da die Soldaten ſolchemit Krieg/
Kleider auß den Kaͤſten und Truhen rauben/ ja den Leuten vom Halß herun-
ter reiſſen/ wie man ſolches im vorigen Kriegs-Weſen vielfaͤltig erfahren. Erund Scha-
tzungen/
ſtrafft es mit ſchweren Contributionen und Schatzungen/ dardurch den Leu-
ten die Geelſucht vertrieben wird/ wann ſie ſich mit Gold und Silber und an-
dern koͤſtlichen Kleidern und Kleinotern behaͤngen. Abſonderlich drohet(Exemplum
vid. lok.
Strauß
Kleider-
Pluder-
Pauß- und
Krauß-
Teufel/ ſub
fin. part II.
Theatr.
diab. f. 71.
col. c.)
inſonderheit
as Guͤter/
Leben/
(ad ann. 991
n. 20.)
Sie war
deß Grie-
chiſchen
Kaͤyſers
Nicephori
Tochter/ ꝛc.
vid. Sach-
ſen Kaͤyſer-
Chronick/
part. 3.
f. 22.
und der
Hoͤliſſchen
Quaal.
GOtt der HErꝛ den ſtoltzen Toͤchtern Zion/ erzehlet ein Stuͤck fuͤr das an-
dere/ das Kleineſte beym Groͤſſeſten/ welches alles der HErꝛ werde wegneh-
men/ werde ihnen Geſtanck fuͤr guten Geruch geben/ ein loß Band fuͤr eine
Guͤrtel/ eine Glatze fuͤr ein krauß Haar/ und fuͤr einen weiten Mantel einen
engen Sack/ Eſ. 3. Endlich ſtuͤrtzt er ſie gar/ und ſtrafft ſie an Leib und Le-
ben/ Herodes prangete in ſeinem Koͤniglichen Kleid/ und ließ ſich fuͤr einen
Gott außruffen/ daruͤber ſchlug ihn der Engel GOttes und wurde von den
Wuͤrmern gefreſſen/ Geſch. 12. Baronius gedencket einer Hertzogin zu
Venedig/ die ſo delicat und ſtoltz geweſen/ daß ſie ſich oder ihre Haͤnde nie-
mals in gemeinem Waſſer gewaſchen/ ihre Diener mußten den Thau deß
Himmels ſammlen und aufheben/ darinnen pflegte ſie ſich zu baden/ im uͤbri-
gen war der Pracht in Kleidern/ Rauchwerck/ und dergleichen nicht zu be-
ſchreiben/ endlich aber fiel ſie in eine Kranckheit/ darvon ſie dermaſſen geſtun-
cken/ daß kein Menſch um ſie bleiben koͤnnen/ darinnen ſie auch elendiglich ge-
ſtorben. Ja es folget gar die Hoͤlliſche Straff/ wo man ſich nicht bekehret.
Darum als Thomas Morus der kluge Cantzler in Engelland/ eine ſtoltze
Jungfrau geſehen/ die vor dem Spiegel geſtanden/ ſich hinten und vornen be-
ſchauet/ die Stirn aufgeſtrichen und geglaͤttet/ und mit Muͤhe und Schmer-
tzen das Haar umgeſtrickt/ und die Bruͤſte angeſtrenget/ daß ſie einen rahnen
Leib habe/ hat er zu ihr geſagt: Ey wann dir GOTT fuͤr dieſe deine groſſe
Muͤhe und Arbeit nicht die Hoͤlle gibt/ ſo thut er dir groß Unrecht. Da
werden die Stoltzen in der Hoͤllen jammern und ſchreien: Was hilfft uns
nun der Pracht/ was bringet uns nun der Reichthum ſamt dem Hochmuth/
es iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatten/ Weißh. 5. und mit dem reichen
Schlemmer werden ſie ewig ich klagen uͤber die grauſame Pein/ die ſie leiden
in der Hoͤlliſchen Flammen/ Luc. 16.
Und das iſt nun das ein und zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma.
laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich der Pracht und Hoffart in
Kleidern/ da wir gehoͤret/ weil der Kleider-Pracht ein ſuͤndlich/ eiteles/ naͤr-
riſches/ verdaͤchtiges/ ſchaͤdliches und ſtraͤfliches Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder
Y y y 2Chriſt
[540]Die LIIX. Laſter-Predigt/
Chriſt ſolches fliehen und meiden. Nach Anleitung der erklaͤrten Worten/ da
der HErꝛ Chriſtus ſagt: Es war ein Reicher Mann/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Diß Laſter
iſt ſehr ge-
mein bey
allen.
I.STraf und Warnung allen den jenigen/ die ſich praͤchtig in ihren
Kleidern erzeigen/ wie dann/ zu dieſen letzten Zeiten der Kleider-
Pracht vor andern Laſtern in der Welt ſehr gemein iſt in allen
Staͤnden/ da ſeyn praͤchtig Geiſtliche und Weltliche/ Reiche und
Arme/ Manns- und Weibes-Perſonen/ Ehelich und Ledig/ Knechte und
Maͤgde/ wer ein wenig etwas hinter ihm weißt/ ja wann gleich nichts hinter
einem iſt/ ſo muß doch der Pracht ſeinen Fortgang haben. Ein Chriſten-
Menſch bedencke nur/ die Kleider der Manns-Perſonen/ wie ſie in ihren Huͤ-
ten/ Kraͤgen/ Wammeſer/ Hoſen/ Maͤnteln/ Kitteln/ Stiefeln und Schu-
hen daher gehen/ ja daher watten und grattlen! Deßgleichen die Kleider
der Weibes-Perſonen/ wie ſie in ihren Hauben/ Schlappen/ Schleiren/
Kraͤgen/ Gollern/ Muͤdern/ Jenken/ Roͤcken/ Guͤrtlen/ Schuͤrtzen/ Schu-
hen und Pantofflen/ daher prangen/ wie die andere hoffaͤrtige Pfauen: Auch
die Kinder/ werden bey Zeiten zum Pracht angehalten/ daß/ wann ſie kaum
auß der Schalen gekrochen/ ſie ſich alſo in die Hoffart ſchicken koͤnnen/ als
wann ſie noch ſo alt und groß waͤren: Ledige Geſellen und Toͤchter/ Ehehal-
ten/ Knechte und Maͤgde/ die mit ihrem Lohn/ etwan zur kuͤnfftigen Hauß-
haltung ein Geldlen koͤnten und ſolten zuſammen ſparen/ die/ was ſie nicht
verfreſſen und verſauffen/ das haͤngen ſie alles an den ſtinckenden Pracht/ da
iſt nichts als der Glantz und Huren-Spiegel/ was ſie taͤglich am Leib tragen/
das iſt all ihr Haab und Gut/ kommen ſie zu Hauß/ ſo haben ſie nicht einen
Heller in ein Bad/ und weil ſie ohne das nicht gern dicke Brettlen bohren/ ſo
iſt kein Aufkommen da/ da haͤngen ſie gleich die Ohren und ſchlurffen daher/
daß ſich ein ehrlicher Mann fuͤr ſie ſchaͤmet/ wann ſie ihm auf der Gaſſen
begegnen.
Pracht in ſo
Heuchleri-
ſchen/
Man klaget viel/ es ſey kein Geld unter den Leuten/ warum klaget man
nicht uͤber den Pracht/ der das Geld verſchlindet und hinweg nimmt: Da
ſtoltzieret man in Heuchleriſchen Kleidern/ wie die Phariſeer lange Roͤcke
mit groſſen Saͤumen und breiten Denck-Zetteln getragen/ daß ſie vor andern
als heilige Leute ſcheinen und gelobet wuͤrden/ Matth. 23. Denen in der
Heucheley nicht ungleich ſeyn die jenige/ die in ihren ſchlechten/ geringen
Kleidern einen Ruhm ſuchen/ wie Antiſthenes, der mit ſeinem zerriſſenen
Rock prangete/ und den zerriſſenen Ort immer herfuͤr bote/ daß man ſehe/ wie
demuͤthig er waͤre. Aber Socrates ſagte zu ihm: Hoͤre nur einmal auf/ dei-
nen Stoltz zu verrathen/ dann durch dieſe Riß und Schraͤntzehinein/ ſehe ich
dein
[541]vom Kleider-Pracht.
dein hoch-muͤthiges Hertz. Da ſtoltzieret man in vielen/ uͤberfluͤſſigenvielen/
Kleidern/ daß man ſich etliche mal verkleiden und in andern Kleidern kan ſe-
hen laſſen/ entlehnet ſie ehe von andern/ oder laͤſſt es den Kauffmann zum
Alten ſchreiben. Da ſtoltzieret man in koͤſtlichen Kleidern/ wie der Reichekoͤſtlichen/
Mann in Purpur und koͤſtlichem Leinwand gepranget/ alſo noch muß nur
der koͤſtlichſte Zeug und Gewand da ſeyn/ das muß darzu alles geſteppt und
geſtickt/ verneſtlet und verbaͤndlet/ verbraͤmet/ verſchnuͤret/ verſpitzt und ver-
bortet werden/ es muͤſſen nicht nur ſeidene Band/ ſondern auch ſilberne und
guͤldene Knoͤpffe/ Spitzen und Borten/ ſilberne Haͤfftlen/ Kettlen und
Steffte/ Corallene Nuſter/ fein-Perlene Roͤßlen/ und dergleichen/ darbey
ſeyn/ nicht weiß ich/ was man mehr koͤſtlichers wird auf die Bahn bringen
koͤnnen. Da ſtoltzieret man in leichtfertigen/ heßlichen Kleidern/ dieleichtferti-
gen/
bey Mann
Manns-Perſonen tragen jetzo vornen an den Haͤnden von Leinwad gemachte
Pflug-Raͤdlen/ die ſeyn gar bequem uͤber Tiſch das Eſſen darmit zu creden-
tzen/ ziehen auf mit ungeheuren weiten Hoſen/ die wie die Roͤcke um die Fuͤſſe
her ſtartzen/ wann einer ſo dicke Fuͤſſe haͤtte/ als weit die Hoſen ſeyn/ er ließ auf
etlichen Cantzlen fuͤr ihn bitten/ daß ihm GOtt von ſolcher Laſt und Creutz
helffen wolte. So muß das Hemd auch oben bey ſolchen Hoſen auf allen
Seiten herauß hangen/ gleich als ob ſie erſt vom heimlichen Gemach reveren-
ter her kaͤmen/ und ſich noch nicht gar eingeneſtlet haͤtten/ auch die Schuhe
und Stiefel ſeyn wegen ihrer langen Vor-Fuͤß ſo ungeſchickt/ daß keiner keine
Stiegen geraden Weges kan hinauf gehen/ ſondern muß bey ſeits hinauf kom-
men/ wie die ſtoltzen Pferde. Die Weibes-Perſonen ſeyn in dieſem Stuͤckund Weib/
(l. de ve-
land. virg.
c. 2.)
noch leichtfertiger/ Tertullianus der alte Kirchen Lehrer kunte nicht leiden/
wann die Weibes-Bilder ihre Angeſichte mit hellem durch-ſcheinenden Flor
bedeckten/ was wuͤrde erſagen/ wann er heut zu Tage ihre mannigfaltige/
helle/ freche Farben an ihren Kleidern/ ihre aufgeſchlitzte/ offene/ leicht dahin
flatterende Roͤcke/ ihre entbloͤſſete Haͤlſe und offene Buben-Gaſſen ſehen/
oder nur darvon hoͤren ſolte. Man ſtoltzieret mit ungebuͤhrlichen Klei-ungebuͤhr-
lichen/
dern/ da man ſich nicht ſeinem Stand gemaͤß kleidet/ ſondern wil es andern/
die hoͤher ſeyn/ gleich oder bevor thun/ daß man bald nicht weißt/ wer Burger
oder Bauer/ wer Geſchlechter oder Freyherꝛ/ weder Edel oder Unedel/ wer
Herꝛ oder Knecht/ wer Frau oder Magd/ ja bald nicht wer Weib oder Mann
iſt. Man ſtoltzieret in neu-manierlichen Kleidern/ ein neuer Muffneu-manier-
lichen
kommt uͤber den andern auf/ und was dann eins an dem andern ſiehet/ wil es
gleich ſolche Manier auch haben/ ihrer viel trachten darnach/ wie ſie taͤglich
etwas Neues erſumen und erdencken moͤgen. Und ſeyn die Teutſchen allerKleidern-
andern Laͤnder Affen/ keine Teutſche Kleider-Form iſt mehr gut/ es muß alles
Welſch/ Frantzoͤſiſch/ Spanniſch und Außlaͤndiſch ſeyn/ ſolten unſere alte/
einfaͤltige Teutſchen aufſtehen/ und nur einen Blick unter uns thun/ und ſe-
Y y y 3hen
[542]Die LIIX. Laſter-Predigt/
hen wie ihre Nachkommen in Kleidern aufziehen/ ſie wuͤrden auß Verwun-
derung das Creutz vor ſich machen/ wieder hinunter ſchlieffen/ und dencken/
was fuͤr fremde Voͤlcker jetzo das Teutſchland innen haben.
Vor dieſem unnuͤtzen/ lauſichten/ ſtinckenden Kleyder-Pracht ſollen wir
Davon ab-
zuſtehen.alle treulich gewarnet ſeyn/ ſollen nicht dencken/ es hab damit ſo viel nicht zu
bedeuten/ unſer HErꝛ und GOtt ſehe nicht eben auf die Kleyder/ ſonderlich
wann ſo ſchlechte/ geringe Sachen daran ſeyn: Hat nicht der HErꝛ Chriſtus
vomreichen Mann gewuſt und ſagen koͤnnen/ was er fuͤr Kleyder getragen/
taxirt nicht GOtt der HErꝛ geringe Sachen/ als Flittern oder Flaͤnderlen an
den Hauben/ Jtem Haͤfftle und Schnuͤrlen. Eſa. 3. Darum laſſt uns von
ſolchem ſundlichem eitelen Weſen abſtehen/ daß wir uns nicht daruͤber zu
Narꝛen und anderer Sachen verdaͤchtig machen/ auch alles Schadens und
Straffen/ ſo darauf erfolgen/ entgehen moͤgen. Dagegen ſollen
wir:
Vermah-
nung/
zu ehrlichen
Kleydern.
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir uns feiner/ erbarer Kleyder befleiſſi-
gen. Dann daß man ſich kleyde/ iſt nicht verbotten/ der Menſch darff der Kley-
der zu dieſem Leben. Syr. 39. So iſts auch fein/ daß ein jeder ſich ſeinem Stam-
men und Herkommen/ ſeinem Amt und Stand gemaͤß kleide/ deßgleichen daß
man einen Unterſcheid halte/ unter den Taͤglichen und Feyrtaͤglichen/ unter
den Klag- und Hochzeitlichen Kleydern/ und darff niemand dencken/ daß Gott
ein Wolgefallen daran habe/ wann einer in Kleydern wie ein anderer Unflat
Dazu ſollen
helffen Ob-
rigkeit/herein zeucht: Nein/ man ſoll ſich fein ehrlich kleiden/ ſchlecht und recht/ und
zuſehen/ daß man der Sachen nicht zu viel und nicht zu wenig thue/ nemlich wie
es ſich gebuͤhrt/ denen die die Gottſeligkeit beweiſen in guten Wercken. 1. Tim.
2. Deßhalben vor allen Dingen eine Chriſtliche Obrigkeit/ loͤbliche Kleyder-
Ordnung machen/ und mit gebuͤhrendem Ernſt und Eyfer darob halten ſolte:
Eltern/Chriſtliche Elte[rn] ſollen auch nicht ſelber die Laͤuß in Beltz ſetzen/ ſondern ſich
und die ihrigen alſo kleiden/ daß ſich niemand darab aͤrgern moͤge/ man weiſſt
einweg als den anderen/ wer ein jeder iſt/ ja es macht ſich einer ehrlichen Leuten
nur deſto beliebter und angenehmer/ wann er ſich in ſeinen Kleydern fein erbar
und wir
alle.und demuͤthig erzeiget. Wir alle ins gemein/ ſo offt wir unſere Kleyder anſe-
hen/ anziehen oder ablegen/ ſollen wir uns unſerer Suͤnden erinnern/ ſelbe er-
kennen und bereuen/ uns vor GOtt demuͤthigen/ ihm die Suͤnden abbitten/
und uns der geiſtlichen Kleyder befleiſſigen/ daß wir innerlich anziehen den
HErꝛn JEſum Chriſtum in wahrem Glauben. Rom. 13. Und im aͤuſſerlichen
Wandel anziehen den neuen Menſchen/ der nach GOtt geſchaffen in recht-
ſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Eph. 4. So wird uns der HErꝛ hier
in Gnaden anziehen mit den Kleydern deß Heyls/ und mit dem Rock der Ge-
Wunſch.rechtigkeit uns bekleiden. Eſa. 61. Dort aber werden wir mit reiner und weiſſer
Seiden angethan/ den HErꝛn unſern GOtt in himmliſchen Freuden/ loben
und
[543]vom Fuͤrwitz.
und preiſen in alle Ewigkeit. Dazu uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn
und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LIX. Laſter-Predigt/d. 9. April.
1660.
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXII.Laſter: Fuͤrwitz.
Text:
Syrach c. 3. v. 24.
- Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
ES tichten die Heydniſche Poeten/ und beſondersOvidius,Ovid. l. 2.
Metam. fab.
1. 2. 3. pag.
m. 40. ſeqq.
Vom Phae-
thon, ein
Gedicht/
daß Phaëthon/ ein Sohn deß Sonnen-Gottes Phœbi, eins-
mals an ſeinen Vatter begehrt/ er ſolte ihm doch geſtatten/ daß er
auch moͤchte den Sonnen-Wagen an dem Himmel herum fuͤh-
ren: Phœbus als der Vatter widerrieth ihm ſolches/ er ſey noch
zu jung und zu ſchwach/ die Sonnen-Pferd ſeyen ſtarck und ſchnell/ der Weg
ſey fuͤrchtig und gefaͤhrlich wegen der groſſen Hoͤhe und im Weg ſtehenden
Stier/ Krebs/ Scorpion/ Loͤwen und dergleichen/ darum ſolt er ſich eines ſol-
chen nicht unterſtehen/ es moͤcht ihm uͤbel gerathen. Phaëthon ward hier-
durch nur deſto begieriger/ und hielt deſto inſtaͤndiger an/ daß auch Phœbus
endlich drein verwilliget/ gab aber dem Sohn zuvor guten Unterricht/ er ſolte
gute Achtung auf den Weg und auf die Pferd geben/ nicht zu ſehr eilen/ und al-
lezeit die Mittelſtraß innen halten. Aber da Phaëthon auf den Wagen kam/
ließ er ſeines Vatters Lehr auß der acht/ und fuhr mit dem Sonnen-Wagen
bißweilen zu hoch/ und kam zu weit von der Erden/ daß alles durch die Kaͤlte
erfrieren wolte; bißweilen fuhr er zu nieder/ und kam der Erden zu nahe/ daß
die Erdgewaͤchs verdorreten/ gantze Waͤld und Staͤttentzuͤndt wurden/ dar-
uͤber die Menſchen zu dem hoͤchſten GOtt Jupiter ſchryen/ und baten/ daß die-
ſem
[544]Die LIX. Laſter-Predigt/
ſem Unheyl moͤchte abgeholffen werden/ darauf erwiſcht Jupiter in ſeinem
Grimm einen Donnerſtrahl/ traff damit den Phaëthon, und ſchmiß ihn von
wird unter-
ſchiedlich
außgelegt/dem Sonnen-Wagen/ daß er herab fiel in den Fluß Eridanum und erſoff.
Diß iſt/ wie gemeldt/ ein Gedicht der Poëten/ darunter ſie aber ihre feine Lehren
verſteckt haben. D. Luther ſagt/ Phaëthon iſt ein junger Regent/ der will
eylff Kegel treffen/ da doch nur neune auf dem Platz ſtehen. Georgius Sabi-
nus, in interpret. fabular Ovidii, deutets auch auf die freche/ friſche Fuͤrſten
und Regenten/ die auß Ehr- und Regier-Sucht/ hohe Sachen fuͤrnemmen/
die ſie doch nicht hinauß fuͤhren koͤnnen/ jetzt zu gelind/ dann zu ſcharff und
Wir zie-
hens auf
den Fuͤrwitz.ſtreng verfahren/ nicht auf der Mittelſtraß bleiben/ und damit alles unters
uͤberſich kehren. Jns gemein aber ziehen wir ſolches auf die fuͤrwitzige Leut/
die auß Fuͤrwitz ſich hoͤherer Ding anmaſſen/ als ihnen gebuͤhrt/ oder als ſie ver-
richten koͤnnen/ dadurch ſie ſich ſelbſten in Gefahr und groß Ungluͤck bringen
und ſtuͤrtzen/ davor warnet ſonderlich der weiſe Lehrer Syrach in denen E. L.
vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Was deines/ ꝛc. Weil dann der Fuͤr-
witz auch ein ſchaͤndtlich Laſter iſt/ gedencke ich/ nach Erklaͤrung der verleßnen
Worten/ etwas weiters mit E. Chriſtlichen Lieb/ eben
von dem Fuͤrwitz/
zu reden und zu handlen. Darzu uns GOtt der HErꝛ ſein Gnad und Se-
gen von oben herab verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
Amts
WAs deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Hier ſagt
Syrach von einem Amt/ dann es hat GOtt der HErꝛ bald im An-
fang unterſchiedliche Staͤnd und Aemter unter den Menſchen an-
geordnet/ und auch noch/ biß auf dieſe Stund in der Welt erhalten/
da berufft und ſetzt nun GOtt der HErꝛ einen jeglichen in ein gewiſes Amt/
ſchreibt ihm fuͤr/ was darinnen ſein Thun und Verrichtung ſey/ ruͤſtet ihn auch
mit nothwendigen Gabendazu auß/ daß er ſeinem anbefohlenen Amt vorſte-
hen kan/ will auch/ daß ein jeder dabey bleiben und mit allem Fleiß verrichten
nicht iſt/ſoll/ was ihm in ſeinem Amt auferlegt und anvertrauet worden. Hingegen
aber/ was deines Amts nicht iſt/ ſagt Syrach/ was dir nicht befohlen iſt/ was
dich nicht angeht/ was dir zu hoch/ und uͤber dein Vermoͤgen iſt/ deſſen ſoltu
dich auch nicht unterfangen und annemmen; oder wie Syrach fein nach-
da laß dei-
nen Fuͤr-
witz.dencklich ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz: Was dir nicht befohlen iſt/ da laß
deinen Fuͤrwitz/ im Lateiniſchen Curioſitas, im Griechiſchen ϖολυϖραγμοσύ [...]
genannt/ iſt ein ſolch Laſter/ da einer ihm ſelber viel vergebener Sorgen macht/
und ſich zu ſehr bekuͤmmert uͤber ſolche Sachen die ihm doch nicht befohlen ſeyn.
D. Luther heiſſts ein Faulwitz/ ſagt/ es ſey der Erbſuͤnd Fruͤchten eines/ ſo uns
von
[545]vom Fuͤrwitz.
von Natur anhange und angebohren ſeye/ da nemlich einer deſſen/ was er
Amts halben thun ſoll/ bald uͤberdruͤſſig iſt/ dagegen ſich in andere Sachen
mengt und ſchlaͤgt/ deren er billich ſolte muͤſſig gehen. Hat den Namen vom
Fuͤr und Witz/ da einer fuͤr andere witzig/ und in fremden Sachen klug und
geſchaͤfftig ſeyn will/ da er doch an dem ſeinigen/ was ihm in ſeinem Amt befoh-
len iſt/ gnug zu kluͤglen/ zu thun und zu ſchaffen haͤtte.
Lehr.
BEy dieſen widerholten Worten nun/ haben wir jetzo wieder von einemLehr.
Fuͤrwitz zu
fliehen/ da
man
andern Laſter zu reden/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen
ſihet und gehet/ das heiſſt Fuͤrwitz/ und geſchicht auf unterſchiedliche
Weiß und Weg.
Fuͤrwitz iſt es I. wann man Gottes Geheimnuſſe und die hoheI.
Gottes Ge-
heimnuſſen
und die
Glaubens-
Artickel wil
ergruͤblen.
Glaubens Artickel erforſchen und ergruͤblen/ und mehr wiſſen will/ als
GOtt davon in ſeinem H. Wort geoffenbahret hat. Als/ da man forſchet/ wie
in der Gottheit eins drey und drey eins ſeyn koͤnnen/ wie Chriſtus von einer
unverſehrten Jungfrauen gebohren/ wie er uns ſein Leib und Blut im H.
Abendmal geben koͤnne/ wie die Todten/ deren Leiber verweſen/ zu Erd/ Staub
und Aſchen werden/ wieder koͤnnen lebendig werden; Jtem/ da man fragt/ wo
jetzo der Paradißgarten/ wo die Hoͤll/ wo der dritte Himmel ſey/ darein S.
Paulus verzuckt worden/ wann der Juͤngſte Tag komme/ und dergleichen.
So fuͤrwitzig war Moſes/ der haͤtte gern das Angeſicht deß HErꝛn geſehen in
dieſem Leben. 2. Moſ. 33. Nicodemus/ der fraget wie es zugehe mit der geiſt-
lichen Widergeburt eines Menſchen. Joh 3. Die Juͤnger deß HErꝛn frag-
ten/ auf welche Zeit der HErꝛ das Reich Jſrael wieder werd aufrichten. Geſch.
1. Simonides wolte die Gottheit/ und Auguſtinus wolte die Dreyfaltigkeit
ergruͤnden. Aber Syrach ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz/ wer ſchwere Ding for-
ſchet/ dem wirds zu ſchwer. Spr. 25. Was GOtt will geheim und verbor-
gen haben/ da ſollen wir nicht nachgruͤblen/ was er uns aber geoffenbaret hat/(de vocat-
gent. l. 1. c.
21. p. 809.)
da ſollen wir nicht hinlaͤſſig ſeyn/ auf daß wir in dem einen nicht fuͤrwitzig/ und
im andern nicht undanckbar erfunden werden/ wie Proſper recht davon
redet.
Fuͤrwitz iſt es II. wann man GOtt in ſeinen Wercken und Ge-II.
GOttes
Werck und
Gericht re-
formiren
und Hof-
meiſtern
will.
richten will rechtfertigen/ reformiren und Hofmeiſtern/ als: GOtt hat den
Menſchen aufrichtig gemacht. Pred. 7. Da ſagt Momus, Gott hab an dem
Menſchen etwas vergeſſen/ er ſolte ihm ein Fenſterlein zum Hertzen gemacht
haben/ daß man da hinein ſehen und erfahren koͤnnte/ was ein jeder darinnen
dencke und vorhabe. GOtt witte et/ und gibt Fruͤregen und Spatregen zu
rechter Zeit. Jerem. 5. Da meint mancher Kluͤgling/ um dieſe oder jene Zeit
Z z zſolt
[546]Die LIX. Laſter-Predigt/
ſolt die Sonn heiſſer geſchienen/ um die und die Zeit ſolt es oͤffter geregnet ha-
ben. GOtt iſts/ der die Unfruchtbare im Hauſe wohnen macht/ daß ſie ein
froͤliche Kinder-Mutter wird. Pſ. 113. Da denckt der Fuͤrwitz/ GOtt thaͤt viel
beſſer/ wann er allein den Reichen viel/ den Armen aber wenig oder gar keine
Kinder gebe/ die Reiche koͤntens beſſer ernehren und aufziehen als die Arme.
GOtt hat einem jeden Menſchen ſeine Zeit beſtimmt/ wie viel Jahr er leben/
und welchen Tag und Stund er ſterben ſolle. Job. 14. Da rechnets der Fuͤr-
witz alſo auß/ GOtt ſolte die junge Leut leben laſſen/ und die alte zuvor holen/
er ſolte die Leut/ die vorhin niemand nutz/ aber jederman beſchwerlich ſeyn/ ſter-
ben laſſen/ und denen die man brauchen kan/ ſonderlich die dem gemeinen Vat-
terland wol vorſtehen/ Mathuſalems Alter erleben laſſen. GOtt gibt offt
den rohen Welt-Leuten groſſen Reichthum/ der fromme Lazarus aber muß
Mangel leiden. Luc. 16. Da will Jeremias mit GOtt rechten/ und ſagt:
Warum gehts doch dem Gottloſen ſo wol/ und die Veraͤchter haben alles die
Fuͤlle. c. 12. GOtt der HErꝛ laſſt etwan die Frommen das Creutz wol em-
pfinden/ und verzeucht ſeine Huͤlff/ da kommt die liebe Maria vor der Zeit/ und
ſagt: Sie haben nicht Wein. Joh. 2. Da dichtet mancher/ warum Gott den
Adam und die Evam nicht alſo erſchaffen habe/ daß ſie nicht haͤtten ſuͤndigen
koͤnnen/ warum GOtt den einen beruffe/ und bekehre/ den andern aber nicht!
Da muß ſich die Goͤttliche Weißheit immer von ihren Kindern rechtfertigen
laſſen. Matth. 11. Aber Syrach ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz. Gottes Gedan-
cken ſeyn nicht unſere Gedancken/ Eſa. 55. Er thut was er will. Pſ. 135. und
theilt ſeine Gaben auß wie er will. 1. Cor. 12. Summa/ Gottes Werck ſind un-
ſtraͤflich/ und alles was er thut/ das iſt recht/ ob wirs ſchon nicht verſtehen.
5. Moſ. 32.
Eigenen
Luͤſten nach-
baͤuget.
Fuͤrwitz iſt es III. wann ein Menſch ſeinen eigenen Luͤſten nachhen-
get/ als: Da man auß eigenem Sinn/ Gottesdienſt wehlet/ wie die Jſraeliten
bey dem gegoſſenen guldenen Kalb Gott ehren und dienen wolten. 2. Moſ. 32.
Und Nadab und Abihu fremdes Feur in die Huͤtten deß Stiffts brachten. 3.
Moſ. 10. Oder da man fuͤrwitzigen Kuͤnſten nachgehet/ mit Aberglaubiſcher
Zauberey/ Wurtzen graben/ Nativitaͤt ſtellen/ Planeten leſen und dergleichen
zu erforſchen/ was einer in kuͤnfftiger Zeit fuͤr Gluͤck oder Ungluͤck haben/ was
er fuͤr ein Ehegatten bekommen/ wie lang er leben/ wann/ wo und wie er ſterben
werde/ wie etliche zu Epheſo ſolche fuͤrwitzige Kuͤnſten getrieben/ aber bey ihrer
Bekehrung/ die Buͤcher zuſamen getragen und verbrannt. Geſch. 19. Oder
da man ſonſten alles neues will wiſſen/ alles will begucken/ begaffen und erfah-
ren/ wie Loths Weib auß Fuͤrwitz zuruck geſehen/ zu erfahren wie es der Statt
Sodoma ergehe. 1. Moſ. 19. Wie Dina Jacobs Tochter herauß gegangen
auß Fuͤrwitz die Toͤchtern deß Landes zu ſehen. 1. Moſ. 34. Und die Burger zu
Athen/ waren auf nichts anders abgericht/ dann etwas neues zu ſagen oder zu
hoͤren.
[547]vom Fuͤrwitz.
hoͤren. Geſch. 17. Oder da einer auß eigenem Gutduncken/ ohne Befehl und
Beruf/ den ſonderlichen Wercken der Heiligen oder anderer vornehmer Leuten
nachahmen will/ der eine will ein Moſes und Elias ſeyn/ der ander will ſich
Auguſtino und Bernhardo gleich halten/ der dritt will ein anderer Lutherus
werden/ da ſie doch nit gleichen Glauben/ Geiſt und Beruff haben/ wie jene.
Aber Syrach ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz/ halte dich an das H. Wort GOT-
tes/ das iſt die Warheit. Joh. 17. Sihe auf GOttes Befehl/ und halte dich
nicht ſelbsfuͤr klug. Rom. 12.
Fuͤrwitz iſt es IV. wann ein Menſch an ſeinem Stand nicht ver-IV.
An ſeinem
Stand nit
vergnuͤgt/
andern
gleich ſeyn
will.
gnuͤgt und zu frieden iſt/ ſondern ſihet auf andere/ und wolt gern andern gleich
ſeyn/ wolt gern haben was andere haben. Thucidides ſagt: Semper præſens
ſtatus gravis eſt, das iſt/ der gegenwaͤrtige Stand iſt uns immer beſchwerlich
und verdruͤßlich/ da meint immer einer/ es ſey andern beſſer/ wann ihm nur auch
ſo wol waͤre/ dann man ſihet nur auſſen/ wie eim der Schuh glatt anligt/
aber wo ihn der Schuh druck/ das weiſt allein der/ der ihn antraͤgt; Da waͤſſert
den Geiſtlichen das Maul nach Weltlicher Ehr und Gewalt/ wie die Juͤnger
deß HErꝛn einen unnoͤthigen Zanck angefangen. Luc. 22. Die Weltliche
wolten gern Prieſter-Amts pflegen/ wie Koͤnig Saul dem HErꝛn geopffert.
1. Sam. 13. Wer in einem offentlichen Amt ſitzt/ meint es ſey nichts beſchwer-
lichers/ und wolt lieber fuͤr ſich allein ſeyn: Dagegen ein Privat-Perſon meint
es ſey nichts verachters als ſein Privat Leben/ und wolt lieber hoch herfuͤr kom-
men und angeſehen ſeyn. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, der
Handwerksmann wolt daß er ein ander Handwerck gelernet haͤtt/ were gern ein
Kramer/ der Kramer were lieber ein Handelsmann/ wer keine Kinder hat/ ſagt
es ſey nichts verlaſſeners/ und haͤtt gern Kinder/ wer nur ein Kind hat/ ſagt es
ſey nur ein Schreck im Hauß/ haͤtt ihr gern mehr/ wer viel Kinder hat/ ſagt es
ſey nichts muͤhſamers/ haͤtt gern weniger oder gar keins. Wer die Anfech-
tung/ oder das Creutz hat/ haͤlts fuͤr die groͤſte Noth/ und wuͤnſcht ihm ein ander
Creutz. Wer diß Wehe/ oder die Kranckheit hat/ meint es ſey die aller be-
ſchwerlichſte/ wolt lieber ein andere Kranckheit haben/ wer dienen muß/ meint
ſein Dienſt ſey der herbeſte/ wolts lieber anderſtwo verſuchen/ und triffts ge-
meiniglich wie der Eſel in der Fabel/ der am erſten bey einem Gaͤrtner gedienet/
weil er ihm aber nicht gnug zu eſſen gab/ kam er zu einem Haffner/ weil er aber
bey ihm nur Leim und Kot tragen muſte/ dinget er zu einem Gerber/ und da
er die Haͤuten ſahe/ beſorgt er auch ſeiner Haut/ und waͤre gern wieder beym
Gaͤrtner geweſen. Aber Syrach ſagt/ laß deinen Fuͤrwitz/ wer die Hand
einmal an den Pflug gelegt/ ſoll nicht wieder zuruck ſehen/ Luc. 9. Stehe
nicht nach hoͤherem Stand/ und denck nicht uͤber dein Vermoͤgen Syrach 3.
Ein jeglicher/ lieben Bruͤder/ worinnen er beruffen iſt/ darinnen bleibe er bey
GOtt. 1. Cor. 7.
Z z z 2Fuͤrwitz
[548]Die LIX. Laſter-Predigt/
Um fremde
Haͤndel ſich
bekuͤmmert/
anderen in
ihr Amt
greifft/
Fuͤrwitz iſt es V. wann ſich einer um fremde Haͤndel bekuͤmmert/ ſei-
nes eigenen Thuns vergiſſt/ und anderen in ihr Amt redt und eingreifft. Als/
da ein Geiſtlicher ſich einer Regier-Sucht anmaſſet oder ſich ſonſten in Welt-
liche Haͤndel flicht/ mit procuriren/ artzneyen und dergleichen. Da ein Welt-
licher den einen Fuß auf dem Rahthauß/ den andern aber auf der Cantzel hat/
will in der Kirchen ſeines eygnen Gefallens hauſen/ und den Predigern fuͤr-
ſchreiben/ was ſie predigen/ und wie weit ſie bannen und ſtraffen ſollen/ wie Koͤ-
nig Ahas die Priefterſchafft alſo gemeiſtert. 2. Koͤn. 16. Da die Unterthanen
der Obrigkeit wollen Maß und Ordnung geben/ was ſie in einem und dem an-
dern Fall/ thun und fuͤrnehmen ſoll/ wie die Ephraemiten den Richter Jeph-
tha deßhalben anfuhren. Richt. 12. Da ein Handwercksmann auf deß an-
dern Handwerck/ Nahrung und Haußhaltung ſihet/ diß und jenes tadelt/ und
hat wol fuͤr ſich zu ſorgen; Da ein Haußmutter vergiſſt/ was ſie daheim zu
ſchaffen haͤtt/ und bekuͤmmert ſich um ihre Nachbaͤurinen/ was die in ihren
Haͤuſern machen/ richt ſie auß/ und meint ſie ſolten beſſer hauſen. Da der
Sohn im Hauß ein Ding kluͤger angehen will/ als der Vatter oder Schwaͤhr-
und die Tochter will geſcheider ſeyn als die Mutter oder Schwieger/ wie Abſa-
lon ſeines Vatters Regiment vernichtet/ und gemeinet/ wann er Koͤnig waͤre/
es ſolt wol beſſer im Land ſtehen. 2. Sam. 15. Da der Knecht oder Magd
mehr wiſſen will als Meiſter und Frau/ der Schuler und Lehrjung mehr ver-
ſtehen will als der Schul- und Lehrmeiſter/ Jns gemein/ da mancher Fuͤrwitz
ſich vernehmen laſſt: wann ich der oder der waͤre/ ich wolt wol anderſtpredi-
gen/ wolt fuͤrſichtiger regieren/ wolt beſſer diſciplin und Zucht halten/ ſo und ſo
muͤſt es mir gehen/ das und das wolt ich anordnen: Und kan doch in ſeinem
Strigenit.
Chriſtus
Conviv.
cont. 20. p.
188 b.Hauß nichts tuͤchtiges anordnen/ kan ſich ſelber nicht regieren! Jener gelehrte
Mann bey den Heyden/ unter ſtund ſich ein Gemein/ die ſich wider ihre Obrig-
keit aufgewickelt hatte/ zu Fried und Einigkeit zu vermahnen/ er muſte aber
offentlich von ihnen hoͤren/ er habe daheim ein Weib und ein Magd im Hauß/
die koͤnne er nicht einig machen/ was er ſich dann viel woll unterſtehen einer
groſſen Gemein von der Einigkeit zu ſagen/ er ſoll heim gehen ſoll zuvor ſein
Weib und Magd mit einander vereinigen und vertragen/ dann ſoll er wieder
kommen und ſie zum Frieden und Einigkeit vermahnen/ ſo wollen ſie ihm fol-
gen. Das heiſſt wie die Lateiner ſagen: Foris ſapere, domi deſipere, auſ-
ſerhalb deß Haufes klug/ und daheim naͤrriſch ſeyn. Aber Syrach ſagt: Was
deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Da der HErꝛ JEſus zu Pe-
tro ſprach: Folge mir nach. Und ſich Petrus nach Johanne umſahe/ und
fragt: HErꝛ was ſoll aber dieſer? Gibt ihm der HErꝛ JEſus einen kurtzen
Beſcheid/ und ſagt: Was geht es dich an/ folg du mir nach. Joh. 21. Ja ſolche
fuͤrwitzige Geſellen/ die in ein fremd Amt greiffen/ werden neben die Dieb und
Moͤrder auf einen Banck geſetzt. 1. Petr. 4.
Fuͤrwitz
[549]vom Fuͤrwitz.
Fuͤrwitz iſt es auch VI. wann einer ſeinen Beruff gar verlaͤſſt/ und ſichVI.
ſich in ein
fremd Amt
eindringet.
freventlicher/ unordentlicher Weiſe in ein fremd Amt eindringet/ oder mit
Geſchenck und Gaben einkaufft/ auß falſcher Einbildung/ er ſey darzu gar
tauglich und geſchickt/ beſſer als ſonſt keiner. Aber Syrach ſagt: Was
deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Eine gute Kuhe ſucht man im
Stall/ lautet das gemeine Spruͤchwort/ wen GOtt und verſtaͤndige Leute zu
einem Amt tuͤchtig erkennen/ den werden ſie wol ohne ſein Rennen und Lauf-
fen wiſſen zu finden/ wie Saul unter den Faſſen herfuͤr gezogen/ und David
von den Schaafen geholet worden/ dem Koͤnigreich Jſrael vorzuſtehen/
1. Sam. 10. und 16. Darum draͤnge dich nicht in Aemter vor GOtt/ und
ringe nicht nach Gewalt beym Koͤnige/ laß dich nicht duͤncken fuͤr GOtt/ du
ſeyeſt tuͤchtig gnug darzu/ und laß dich nicht duͤncken beym Koͤnige/ du ſeyeſt
weiſe gnug darzu. Laß dich nicht verlangen Richter zu ſeyn/ denn durch dein
Vermoͤgen wirſt du nicht alles Unrecht zu Recht bringen/ du moͤchteſt dich
entſetzen fuͤr einem Gewaltigen/ und das Recht mit Schanden fallen laſſen/
Syr. 7.
Und das iſt nun das zwey und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich auf denSumma.
laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich der Fuͤrwitz/ da wir gehoͤ-
ret was der Fuͤrwitz ſey/ und auf was Weiſe und Wege ſolches Laſter began-
gen werde/ nach Anleitung der verleſenen Worte Syrachs/ da er ſagt: Was
deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz/ c. 3.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ der Apoſtel Paulus klaget zu ſeiner Zeit uͤber dieſesI.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
Laſter/ und ſagt: Wir hoͤren/ daß etliche unter euch wandlen
unordig und arbeiten nichts/ ſondern treiben Fuͤrwitz/ 2. Theſſ. 3.
ſonderlich ſagt er von den jungen Wittwen/ ſie ſeyn geil/ lauffen
alle Haͤuſer durch/ ſeyn darneben faul/ geſchwaͤtzig und fuͤrwitzig/ und reden
das nicht ſeyn ſoll/ 1. Tim. 5. Dergleichen die fromme Judith nicht gewe-
ſen/ die ſchmuͤckte ſich nicht auß Fuͤrwitz/ c. 10. auch die fromme Sara nicht/
dann die hat eingewilliget/ einen Mann zu nehmen in deß HErꝛn Furcht/
und nicht auß Fuͤrwitz/ Tob. 3/ 18. Solcher Fuͤrwitz hat ſich angefangen bey
unſerer erſten Mutter Eva/ die gieng auß Fuͤrwitz allein ſpatzieren im Para-
diß-Garten/ auß Fuͤrwitz hielte ſie ein eng Geſpraͤch mit der Schlangen/ auß
Fuͤrwitz ſchauete ſie den verbottenen Baum an/ wie er lieblich anzuſehen/ und
ein luſtiger Baum waͤre/ weil er klug macht/ und auß Fuͤrwitz aß ſie von deſ-
ſelben Frucht/ 1. Moſ. 3. Von dar an haͤnget uns jetzo der Fuͤrwitz von Na-
tur an/ der iſt gemein in allen Staͤnden/ da wil die Frau Fuͤrwitz ihre Naſe
in alle Winckel ſtecken/ und von allem Koth/ Geſchmack einnehmen. Wir
Z z z 3ſollen
[550]Die LIX. Laſter-Predigt/
weil es iſt
Suͤndlich/ſollen aber vor ſolchem Laſter treulich gewarnet ſeyn/ dann es iſt ein ſuͤndlich
Laſter/ das wider GOttes außgedruckte Verbott laufft/ beſonders da Syrach
im Text ſagt: Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Es iſt
Naͤrriſch/ein naͤrriſch Laſter/ wann einer mit ſeinen fuͤrwitzigen Fragen aufziehet/ ſo ſagt
man ihm: Ein Narꝛ koͤnne mehr fragen/ als ſieben Weiſen verantworten
moͤgen. Da einer den weiſen Socratem fragte/ was man in der Hoͤllen
thue/ lachte er ihn auß/ und ſagte: Jch bin nie da geweſen/ und habe noch mit
Unnoͤthig/keinem geredet/ der daher kommen waͤre. Es iſt ein unnoͤthig Laſter/ dann es
iſt uns vorhin mehr befohlen/ weder wir außrichten koͤnnen/ Syr. 3. Was
gehet uns dann die Noth an/ daß wir uns um mehrere/ um fremde Haͤndel be-
kuͤmmern ſollen/ was dich nicht brennt/ ſolt du nicht blaſen/ laut deß gemeinen
Vergeb-
lich/Spruͤchworts. Es iſt ein vergeblich Laſter/ wir richten darmit nichts auß/
fragen wir etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſtehet darauf/ man mag es uns ſagen
oder nicht. Da ein Egyptiſcher Mann etwas zugedecktes uͤber die Gaſſen
trug/ und ihn einer fragte/ was er da verdecktes habe/ ſagte er: Ey/ ich habe
es darum zugedeckt/ damit du und ein anderer ſolches nicht ſehen/ und was es
ſey nicht wiſſen ſolleſt. Begehren wir denn etwas fuͤrwitziger Weiſe/ ſo ſte-
het darauf/ man mag es thun oder nicht/ das Volck im Evangelio brachte ei-
nen Tauben zum HErꝛn Chriſto der ſtumm war/ und baten ihn/ daß er die
Hand auf ihn legete/ aber der HErꝛ ließ ihm nichts fuͤrſchreiben/ er machte es
nach ſeinem Kopff/ legte nicht die Hand auf ihn/ ſondern legte ihm die Finger
in die Ohren/ ruͤhrte ſeine Zunge und ſprach: Hephatha, das iſt/ thue dich
Unver-
ſchaͤmt/auf/ Marc. 7. Es iſt ein unverſchaͤmt Laſter/ in welchem Stuͤck die Fuͤr-
witzigen/ den Hunden verglichen werden/ die allenthalben/ wo eine Thuͤr offen
ſtehet/ hinein lauffen/ und woruͤber ſie kommen/ alles verſchwaplen. Es iſt
Spoͤttlich/ein ſpoͤttlich Laſter/ denn fuͤrwitzige Geſellen ſtehen offt nach ſolchen Aemtern/
deren ſie nichts berichtet ſeyn/ wiſſen nicht wie ſie denſelben vorſtehen ſollen/
daruͤber ſie ſich dann ſelber zu Spott und Schanden machen/ daß man ſagt:
Ha/ da hat man recht einen Narꝛn uͤber Eyer geſetzet/ dem ſtuͤnde beſſer ein
Gefaͤhrlich/Flegel in der Hand/ als eine Feder hinter dem Ohr. Es iſt ein gefaͤhrliches
Laſter/ mancher gehet fuͤrwitziger Weiſe fremden Haͤndlen nach/ und ver-
ſaumet darmit manche gute Gelegenheit/ die ihm in ſeinem eigenen Thun waͤ-
re vortraͤglich geweſen/ wie dem Apoſtel Thomæ begegnet/ da er am H. Oſter-
Tag fuͤrwitziger Weiſe anders wo herum ſpatzieret/ entgieng ihm die herꝛliche
Erſcheinung deß neu-erſtandenen HErꝛn Chriſti/ und geriethe daruͤber in
Schaͤdlich/verdammlichen Unglauben/ Joh. 20. Es iſt ein ſchaͤdliches Laſter/ ſolcher
Dunckel und Fuͤrwitz hat vielmehr betrogen/ und ihre Vermeſſenheit hat ſie
der Nah-
rung/geſtuͤrtzet/ Syr. 3. Fuͤrwitz iſt ſchaͤdlich an der Nahrung/ wer ſeinen Acker
bauet/ der wird Brodts die Fuͤlle haben/ wer aber unnoͤthigen Sachen nach-
gehet/ der iſt ein Narꝛ/ D. Luther am Rand ſetzet hinzu/ vierzehen Handwerck/
funff-
[551]vom Fuͤrwitz.
funffzehen Ungluͤck/ Spr. 12. Jſt ſchaͤdlich an der Ehr/ wie ſich ſolches findetEhr/
an fuͤrwitzigen/ ledigen Leuten/ die etwan fuͤrchten/ ſie moͤchten uͤberbleiben/
darum lauffen ſie alle Maͤrckte/ Daͤntze und Kirchweihen auß/ biß es ihnen
gehet wie der fuͤrwitzigen. Dinæ/ die ihr Jungfrau-Kraͤntzlein daruͤber verzett/
1. Moſ. 34. daher das Spruͤchwort entſtanden: Fuͤrwitz macht Jungfern
theuer. Jſt ſchaͤdlich/ und wird offt geſtrafft an Geſundheit deß Leibes/ Uſia/Leib/
der ſonſt Gottesfuͤrchtige Koͤnig/ ließ ſich den Fuͤrwitz uͤberwinden/ und da er
maͤchtig worden war/ erhub ſich ſein Hertz zu ſeinem Verderben/ dann ob ihm
wol die Prieſter/ redliche Leute/ wehreten/ er ſolte ihnen in ihr Amt nicht greif-
fen/ in dem Tempel deß HErꝛn zu raͤuchern/ gieng er doch hinein in das Hei-
ligthum/ wider ihren Willen. Und Uſia war zornig/ und hatte ein Rauch-
Faß in der Hand/ und da er mit den Prieſtern murrete/ fuhr der Außſatz an
ihm auß/ daruͤber ihn die Prieſter von dannen ſtieſſen/ und er eilete auch ſelbſt
herauß zu gehen/ dann die Plage war vom HErꝛn/ 2. Chron. 26. Ja derLeben.
Fuͤrwitz iſt ſchaͤdlich am Leben: Da David die Lade GOttes von Gibea gen
Jeruſalem holete/ und auf dem Weg die Rinder beyſeits außtraten mit demExempel/
Uſa/
Wagen/ greiff Uſa (der neben dem Wagen hergieng/) zu/ und hielte die
Lade GOttes/ da ergrimmete deß HErꝛn Zorn uͤber Uſa/ und ſchlug ihn da-
ſelbſt um ſeines Frevels und Fuͤrwitzes willen/ daß er bey der Lade GOttes
dahin fiel und ſtarb/ 2. Sam. 6. Jn den Fuͤrſtlichen Tiſch Reden Draudiieine Jung-
frau in En-
gelland/
wird erzehlet/ da A. 1587. Maria Stuarts/ Koͤnigin in Schottland/ von der
Koͤnigin Eliſabetha in Engelland gefangen gehalten wurde/ habe die gefan-
gene Koͤnigin neben ihren Conſpiranten/ die es mit ihr hielten/ ein auß der
maſſen ſchoͤnes guͤldenes Kaͤſtlein/ mit Edelgeſteinen und anderer Zierde auf
das Herꝛlichſte zubereitet/ der Koͤnigin in Engelland bringen/ und zu einer be-
ſondern Ehren-Gabe uͤberreichen laſſen. Es war aber das Kaͤſtlein inn-
wendig/ mit einem verborgenen kuͤnſtlichen Schloß und Feuer-Werck alſo
zugerichtet/ daß wann man ſolches aufſchloß/ das Geſchoß und Feuer-Werck
alſobald abgieng/ und war darauf angeſehen/ daß wann die Koͤnigin das
Kaͤſtlein erſtmals ſelber eroͤffnete/ ſie durch das Geſchoß ploͤtzlich hingerichtet
wurde. Weil aber damals/ als das Kaͤſtlein uͤberreichet wurde/ die Koͤni-
gin mit wichtigen Geſchaͤfften beladen war/ gab ſie ſolches ihrer Jungfrauen
einer/ ſelbiges in die Kammer beyſeit zu tragen/ biß ſie Weil haͤtte ſolches zu
beſchauen: Die gute Jungfrau traͤgt es hin/ dencket an nichts Boͤſes/ und
weil ſie den Schluͤſſel darbey hatte/ haͤtte ſie auch moͤgen wiſſen und ſehen/
was darinnen waͤre/ oͤffnete ſolches demnach/ und ſo bald gieng das Feuer-
Werck loß/ und erſchoß ſich ſelber auf der Staͤtte. Das verurſachte der
Fuͤrwitz! So iſt den Gelehrten bekandt/ wie es dem beruͤhmten Theologo
und Chronologo Joh Funccio ergangen/ da er ſich Weltlicher Haͤndel zuFunccius,
viel angenommen/ daß ihm nemlich deßhalben A. 1566 am Tage Simonis
und
[552]Die LIX. Laſter-Predigt/
und Judæ zu Koͤnigsberg in Preuſſen/ im 49. Jahr ſeines Alters der Kopff
abgeſchlagen worden/ da er dann vor ſeinem Ende dieſe Verß gemacht:
‘Diſce meo exemplo, mandato munere fungi,
Et fuge ceu peſtem τὴν πσλυπρ[α]γμωσύνην!’ ()
Das iſt: Es lerne ein jeder an meinem Exempel/ ſeinem anbefohlenen Amt
abzuwarten/ und fliehe dargegen den Fuͤrwitz/ als die aͤrgſte Peſtilentz. Dere
I. Ionas.gleichen das Jahr hernach A. 1567 der Juriſt D. Juſtus Jonas auch erfahren/
der um fuͤrwitziger Haͤndel willen den naͤchſten Tag vor Petri und Pauli zu
Coppenhagen in Dennemarck mit dem Schwerdt gerichtet worden/ und dieſe
Verßhinter ſich gelaſſen: A. Æt. 42.
‘Quid juvat innumeros ſcire atque evolvere caſus,
Si facienda fugis, ſi fugienda facis!’ ()
Das iſt: Was hilfft es/ daß du viel weißt/ viel gelernet und erfahren/ wann
du darneben unterlaͤßt was du thun ſolteſt. Um dieſer und anderer Urſachen
willen ſoll ein Chriſt ſich in ſeinem Leben fuͤr dem Fuͤrwitz huͤten/ und ſich nicht
in andere Haͤndel flechten/ 2. Tim. 2. Mein Kind/ menge dich nicht in frem-
de Sach/ und ſtecke dich nicht in mancherley Haͤndel/ denn wo du dir man-
cherley fuͤrnimmſt/ wirſt du nicht viel daran gewinnen/ Syr. 11. und im
Text: Was deines Amts nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz/ c. 3.
Vermah-
nung/
deß befohle-
nen Amts
ſoll man
warten/
II.Vermahnung/ wie Syrach allhier ſagt: Was deines Amts
nicht iſt/ da laß deinen Fuͤrwitz. Alſo wil er im Gegentheil/ was eines
Amts iſt/ dem ſoll er in allweg fleiſſig obligen: Darum ſagt er in den vorher-
gehenden Worten: Was dir GOtt befohlen hat/ deſſen nimm dich ſtaͤts an.
Und gleich nach unſerm Text ſagt er: Es iſt dir vorhin mehr befohlen/ weder
du kanſt außrichten. Darum ſo warte ein jeder ſeines Beruffs/ und ver-
richte mit allem Fleiß/ was ihm GOTT darinnen aufgelegt und anbefohlen
und darbey
bleiben.hat: Es bleibe auch ein jeglicher in dem Beruff/ darinnen er beruffen iſt/
1. Cor. 7. und laß andere ihr Amt/ und ihre Geſchaͤffte auch verrichten. Ein
Prediger thue das Werck eines Evangeliſchen Predigers/ und richte ſein
Amt redlich auß/ 2. Tim 4. Er bleibe in dem/ das er gelernet hat/ und ihm
vertrauet iſt/ 2. Tim. 3. Alſo auch ein Juriſt/ ein Medicus ein Regent/ ein
Richter/ ein jeder bleibe bey dem/ was ihm GOtt der HErꝛ in ſeinem Amt be-
fohlen hat: Leidet es doch kein Handwercks-Mann/ wann ein Schuſter ei-
nem Schneider auf ſeinen Stock/ oder ein Schloſſer einem Goldſchmidt in
ſeinen Laden und Werckſtatt ſitzen wolte/ er wuͤrde ihn vor dem gantzen
Handwerck verklagen/ wie dann alle Handwercker (und billich/) ſtarck dar-
ob halten/ daß keiner dem andern keinen Eingriff thun ſoll/ warum ſolte es
dann GOtt im Himmel leiden/ daß ihm einer ſeine Ordnung turbiren/ und
von einem Stand in den andern fallen und eingreiffen wolte. Hat jemand
ein Amt/ ſo warte er ſolches ſeines Amts/ und ſey fleiſſig darinnen/ und trotze
auf
[553]vom Ehebruch.
auf ſein Amt/ er vertraue GOtt/ und bleibe in ſeinem Beruff/ ſo wird er von
GOtt dem HErꝛn reichlich darbey geſegnet werden/ Syr. 11. Wolan/
Daß wir nun dieſem alſo nach kommen/ uns fuͤr dem Fuͤrwitz huͤten/
und unſers Beruffs fleiſſig warten/ auch daruͤber von GOtt reichlich geſeg-
net werden/ das gebe und verhelffe uns gnaͤdiglich/ GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LX. Laſter-Predigt/l. 7. Maj.
1660.
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXIII.Laſter: Ehebruch.
Text.
Luc. c. 18. v. 11.
- Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehebrecher.
Eingang.
Heliebte in Chriſto dem HErren!
ES iſt der Eheſtand nicht allein ein alter Stand/ der eheDer Ehe-
ſtand/ ob er
wol iſt ein
alter/
geweſen/ denn die andern Staͤnde alle/ daher ihme auch bey uns
Teutſchen der Name kommt/ daß er Ehe-Stand genennet
wird: Sondern er iſt auch ein Goͤttlicher Stand/ den GOtt/Goͤttlicher/
auf vorhergehende tieffe Berathſchlagung der gantzen H. Dreyfaltigkeit/ ſel-
ber eingeſetzet/ 1. Moſ. 2. Jſt ein heiliger Stand/ darinnen die meiſte Heili-heiliger/
gen gelebet/ als Adam und die andern H. Ertz-Vaͤtter/ Aaron und die andern
Prieſter und Hohe-Prieſter/ die H. Propheten und Apoſtel/ und noch biß auf
den heutigen Tag alle Ehr-liebende Chriſten. Jſt ein ehrlicher Stand/ehrlicher/
der nach GOttes Befehl ehrlich ſoll gehalten werden bey allen/ Ebr. 13. Jſt
ein froͤhlicher Stand/ darinnen ſich der Mann ſeines Weibes/ das Weibfroͤhlicher/
hinwiederum ihres Mannes/ beyde aber ihrer lieben Kinder erfreuen moͤgen/
Spr. 5. Jſt ein noͤthiger Stand/ der jetzo nach dem Fall dem Menſchennoͤthiger/
dienet und noͤthig iſt zur Huͤlff und Gegen-Huͤlff/ und beſonders zur Ver-
meidung der Huretey/ 1. Cor. 7. Jſt ein nuͤtzlicher Stand/ dardurch allenuͤtzlicher/
A a a aandere
[554]Die LX. Laſter Predigt/
andere Staͤnde in der Welt erhalten/ die Erde erfuͤllet/ und die Zahl der Auß-
geſegneter/erwaͤhlten vermehret wird. Jſt ein geſegneter Stand/ uͤber welchen GOtt
der HErꝛ ſeinen reichen Seegen geſprochen und geſagt: Seyd fruchtbar und
wol-gefaͤllt-
ger Stand/mehret euch/ und fuͤllet die Erden/ 1. Moſ. 1. Jſt auch ein wol-gefaͤlliger
Stand/ daran GOtt und alle fromme Chriſten ihren Wolgefallen haben/
wird er doch
verunehret
von den
Kitzten/wann anders die Eheleute ſich mit einander wol begehen/ Syr. 25. So gut
und heilig aber dieſer Stand iſt/ ſo uͤbel und aͤrgerlich wird er verunehret/ und
das von den Ketzern und falſchen Lehrern/ die den Eheſtand als nichtig ver-
werffen/ wie Marcion und Mantuanus gethan/ und noch heut zu Tage die
Widertaͤuffer/ die die Weiber wollen gemein haben/ und die Papiſten/ die den
Eheſtand den Geiſtlichen verbieten/ als einen ſolchen Stand/ darinnen man
Laͤſterern/GOtt nicht geſaͤllig dienen koͤnne: Wird verunehret von den Laͤſterern/ die
ſonderlich das Weibliche Geſchlecht auf das aͤuſſerſte verſchmaͤhen/ als ob ſie
keine Menſchen/ ja als ob keine aͤrgere Creatur auf der Welt waͤre/ als ein
Gottloſen/
auſſer undWeib: Wird verunehret von andern Gottloſen Welt-Kindern/ die entwe-
der auſſer der Ehe ſich als Eheleute zuſammen halten/ wie die Leute in der er-
ſten Welt/ da ſahen die Kinder GOttes nach den Toͤchtern der Menſchen/
das iſt/ die Soͤhne der H. Patriarchen/ ſahen nach den Toͤchtern der Gottlo-
ſen Cainiten/ wie ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern/ welche ſie wol-
inner der
Ehe/ten/ 1. Moſ. 6. Oder/ die zwar in die Ehe tretten/ aber nur um Unzucht wil-
len Weiber nehmen/ Tob. 6. Oder verlaſſen einander wieder/ der Mann
laufft vom Weib/ oder das Weib vom Mann/ und wollen ſich ſelber ſchei-
[ſo]nderlich
durch den
Ehebruch.den: Oder/ vergeſſen ihres Ehe-Bundes/ werden einander untreu durch
ſchaͤndlichen und verdammlichen Chebruch. Welches Laſters halben der
Phariſeer im Tempel ſich unſchuldig gewußt/ darum ſagt er in ſeinem Gebett
unter andern alſo: Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehe-
Vortrag.brecher. Weil wir dann bißher von unterſchiedlichen Laſtern geredet/ die
auf den laſterhafften Menſchen ſehen und gehen/ als gedencke ich fuͤr dißmal
auch von dem Ehebruch mit E. L. etwas weiters zu reden/ wollen demnach die
verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach
auch anzeigen/ was wir
von dem Ehebruch/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
OB woln der Phariſeer/ deſſen der HErꝛ Chriſtus in der Parabel
Luc. 18. gedencket/ viel boͤſe Stuͤcke an ſich hat/ die ein jeder Chriſt
billich fliehen ſoll/ als da iſt die Heucheley/ Geiſtliche Hoffart/ Ver-
trauen
[555]vom Ehebruch.
trauen auf eigene Wercke/ Ruhmraͤthigkeit/ Verachtung deß Naͤchſten/ und
dergleichen. So iſt doch nicht alles boͤß an ihm/ ja/ er thut es in etlichen
Stuͤcken noch ihrer vielen bevor/ die doch gute Chriſten ſeyn wollen/ als da iſt/
die fleiſſige Beſuchung deß Tempels/ die Anruffung GOttes und Gebett/ die
Gerechtigkeit/ Nuͤchterkeit/ Maͤſſigkeit/ ſonderlich auch die Keuſchheit/ dar-
von er ſagt in unſern verleſenen und vorgenommenen Text-Worten: Jch
dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehebrecher. Es iſt aberEhebruch
iſt Geiſtlich
der Ehebruch zweyerley/ Geiſtlich und Leiblich. Der Geiſtliche Ehebruch
iſt die Abgoͤtterey/ da ein Menſch von GOtt abfaͤllt/ und mit ſeinem Hertzen
an den Creaturen hanget: Wie der Prophet Jeremias uͤber die Abgoͤtterey
der Juden klaget/ und ſagt/ ſie treiben Ehebruch mit Stein und Holtz/ das iſt/
mit den Abgoͤttern und Goͤtzen/ die auß Stein und Holtz gebildet ſeyn/ c. 3. in
welchem Verſtand auch die Schrifftgelehrten und Phariſeer eine boͤſe/ Ehe-
brecheriſche Art von Chriſto genennet wird/ Matth. 12. Der Leibliche Ehe-und Leiblich.
bruch iſt nach der Juriſten Beſchreibung alieni thori violatio, das iſt/ eines
fremden Ehe-Betts Befleckung: Die Theologi aber beſchreiben den Ehe-
bruch/ daß er ſey legitimi thori violatio, das iſt/ eines rechtmaͤſſigen Ehe-
Betts Verunreinigung: Dann Vermoͤg deß Teutſchen Worts ſelbſten/ iſt
der Ehebruch ein Bruch der Ehe/ und alſo (deutlicher darvon zu reden/) eine
wiſſentliche und willige Aufloͤſung deß ehelichen Bandes/ durch unordent-
liche Vermiſchung mit einer andern ehelichen/ verlobten oder ledigen Perſon:
Als/ da einer mehr als ein Weib/ eine mehr als einen Mann nimmt/ oder/ da
einer neben ſeinem Ehe-Weib eine andere Koͤchin oder Beyſchlaͤfferin haͤlt/
oder ins gemein/ wann ein Ehemann mit eines andern Mannes Eheweib/
oder verlobten/ oder auch ledigen Menſchen/ oder wann ein Eheweib mit eines
andern Weibes Ehemann/ oder verlobten/ oder auch ledigen Geſellen zuhaͤlt/
wie David mit Bathſeba/ deß Uriæ Eheweib/ einen Ehebruch begangen/
2. Sam. 11. So ſagt der HErꝛ Chriſtus auch/ Wer ſich von ſeinem Weibe
ſcheide/ (es ſey dann um der Hurerey willen/) und freye eine andere/ der
breche die Ehe/ und wer die Abgeſcheidene freye/ der breche auch die Ehe/
Matth. 19. Ja/ der HErꝛ Chriſtus ſagt auch/ Wer ein Weib anſehe/
ihr in Unehren zu begehren/ der habe ſchon mit ihr die Ehe gebrochen in ſeinem
Hertzen/ Matth. 5. und alſo auch von dem Weib zu ſagen/ Welche einen an-
dern Mann oder Geſellen anſiehet/ ſeiner zu Unehren zu begehren/ die hat ſchon
die Ehe mit ihme gebrochen in ihrem Hertzen/ wie deß Potiphars Weib in
Egypten/ auf ſolche Weiſe eine Ehebrecherin geweſen/ da ſie ihre Augen auf
den ſchoͤnen Juͤngling den Joſeph geworffen/ und an ihn begehret/ daß er bey
ihr ſchlaffen ſolte/ 1. Moſ. 39. Nun ſolchen jetzt-beſchriebenen Ehebruch/Danckſa-
gung deß
Phariſeets.
hielte der Phariſeer/ wie billich/ nicht fuͤr ein gering Laſter/ darum/ weil er ihm
ſelber einbildete/ er habe ſich mit ſolchem Laſter nie vergriffen/ ſo dancket er
A a a a 2GOtt
[556]Die LX. Laſter-Predigt/
GOtt fuͤr ſolche ſeine Gnade/ und ſagt: Jch dancke dir GOtt/ daß ich
nicht bin ein Ehebrecher.
Lehr.
Ehebruch
zu meiben/
weil die
Ehebrecher
ſeyn:
HJerbey haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter zu reden/ das
eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ das heiſſet
Adulterium, der Ehebruch/ daß ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem
Laſter huͤten ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender fuͤnff Ur-
ſachen willen. Dann
Gottloſe/
die ſuͤndigen
wider das
6. und 10.
Gebott/
I. Seyn die Ehebrecher Gottloſe Leute/ die dem Gebott GOttes un-
gehorſam ſeyn/ wie Syrach ſagt/ c. 23. GOtt der HErꝛ hat ein beſonders
Gebott hiervon gegeben/ und dieſes Laſter ernſtlich verbotten mit dieſen Wor-
ten: Du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt dich nicht laſſen geluͤſten deines Naͤch-
ſten Weib/ 2. Moſ. 20. und 5. Moſ. 5. und damit niemand gedencke/ ſolches
Verbott gehe allein die Juden an/ wir Chriſten im Neuen Teſtament ſeyen
darmit nicht gemeinet noch verbunden/ ſo wird ſolches Verbott im Neuen
Teſtament zu etlichen unterſchiedlichen malen wiederholet/ als Matth. 5.
und 19. Marc. 10. Luc. 18. Rom. 13. und Jac. 2. Solch ernſtlich ſo offt
wiederholte Verbott GOttes uͤbertretten ſie muthwilliger Weiſe/ und da
wider Got-
tes Ord-
nung/nach GOttes Ordnung zwey in einer Ehe ſeyn ſollen/ 1. Moſ. 2. Die Ehe ſoll
ehrlich gehalten werden bey allen/ und das Ehe-Bett unbefleckt/ Ebr. 13. der
HErꝛ ſagt: Huͤte dich/ daß du nicht geratheſt an eines andern Weib/ Spr. 2.
Ohne dein Weib halte dich zu keiner andern/ Tob. [...]. Du ſolt nicht bey dei-
nes Naͤchſten Weib ligen/ ſie zu beſaamen/ damit du dich nicht an ihr verun-
reinigeſt/ 3. Moſ. 18. So handlen ſie freventlich wider ſolche loͤbliche Ord-
nung GOttes/ laſſen ſich ihres Ehegatten Liebe nicht ſaͤttigen/ ſondern ſchei-
und alle Ge-
bott und
Haupt-
ſtuͤcke deß
Chriſtlichen
Catechiſmi.den was GOtt zuſammen geſuͤget/ und fuͤgen zuſammen was GOtt geſchie-
den haben wil. Ja/ ſie geben darmit dem Teufel ſo viel Platz/ daß ſie auf
ſeine Verleitung wider alle Zehen Gebott/ und wider alle ſechs Haupt-
Stuͤcke ihres Catechiſmi handlen/ wie ſolches von einem zu dem andern koͤnte
gezeiget werden/ wann wir uns nicht jetzo der Kuͤrtze befleiſſen muͤßten.
Schaͤndliche
II. Sind die Ehebrecher ſchaͤndliche Leute/ dann ſie handlen darmit
wider Zucht/ Ehr und Erbarkeit/ folgen dem unreinen/ unſaubern Schand-
an Seel/Geiſt dem Teufel/ beflecken ihre Seele/ die Chriſtus mit ſeinem theuren Blut
und Leib/erloͤſet/ und verunreinigen ſie mit neuen Blut-Schulden/ und ihren Leib/ der
ein Tempel und Wohnung GOttes geweſen/ machen ſie zu einer unflaͤtigen
Teufels-Cloacken/ daher ſie ſich ſelbſten vor GOtt und der erbaren Welt zu
Spott und Schanden machen/ deß Ehebrechers Schande wird nicht außge-
tilget/ Spr. 6. und die Ehebrecherin laͤſſt ein verflucht Gedaͤchtnuͤß hinter
ihr
[557]vom Ehebruch.
ihr/ Syr. 23. Da Syrach die H. Vaͤtter/ Helden/ Richter/ Koͤnige undNamen und
Propheten nach einander gelobet/ und unter denen den weiſen Salomon hoch
geruͤhmet/ ſetzt er doch endlich auch dieſes hinzu/ dein Hertz hieng ſich an die
Weiber/ und lieſſeſt dich ſie bethoͤren/ und hiengeſt deiner Ehr einen Schand-
fleck an/ c. 47. Eben wie auch von ſeinem Vatter dem David ſtehet/ er habt
gethan/ das dem HErꝛn wol gefiel/ und ſey nicht gewichen von allem/ das er
ihm gebott ſein Lebenlang/ ohn in dem Handel mit Uria/ 1. Koͤn. 15. Ja dieGeſchlecht.
Schande gehet nicht uͤber die Ehebrecher und Ehebrecher innen allein/ ſondern
ſie haͤngen dem gantzen Geſchlecht einen Schandflecken an/ daß eine gantze
ehrliche Freundſchafft ſich ihrenthalben ſchaͤmen muß. Darum ſagt Syrach:
Schaͤme dich eines andern Weib zu begehren/ ſchaͤme dich eines andern Magd
zu begehren/ und um ihr Bett zu ſtehen/ c. 41.
III. Sind die Ehebrecher greuliche Leut/ die durch den EhebruchIII.
Greulicht/
mehr und ſchroͤcklichere Greuel begehen/ als jemand gedencken moͤchte. Dann
GOttes H. Wort und Geſetz/ und die darauß gehaltene ernſtliche Straff- und
Laſter-Predigten verachten ſie/ als ein nichtiges Pfaffen-Geſchwaͤtz/ das Heil.Veraͤchter/
Abendmal empfahen ſie zum Schanddeckel ihrer Boßheit/ werden meineydig
an GOtt/ und brechen den Bund/ den ſie in der Heil. Tauff mit GOtt aufge-
richt/ meineydig an ihrem Ehegatten/ und brechen die Treu/ die ſie ihm vormeineydig/
GOtt/ vor den H. Englen und der Chriſtlichen Gemein zugeſagt haben: Jſt
das nicht greulich. Die Ehebrecher begehen nicht nur ein Suͤnd und Greu-
el/ ſondern ein zwyfache Suͤnd verbringen ſie/ weil in ſolcher Suͤnd nicht einesmit zwyfa-
chem Greu-
el.
allein/ ſondern zweye ſich zumahl vergreiffen; Ein Dieb kan wol allein ſteh-
len/ ein Flucher kan allein ſchwoͤren/ ein Sauffer kan ſich voll ſauffen/ daß die
andere neben ihm nuͤchtern bleiben/ ein Laͤſtermaul verſuͤndiget ſich allein/ der
ander der gelaͤſtert wird/ iſt unſchuldig/ ein Moͤrder ſuͤndiget allein/ in dem er
den Todſchlag begehet/ der ermordet wird/ kan unſchuldig ſeyn/ wie Urias/ 2.
Sam. 11. oder kan gar ein Maͤrtyrer vor GOtt ſeyn/ wie Abel. 1. Moſ. 4. Aber
beym Ehebruch/ ſeyn allezeit ihrer zwey die gleiche Schuld tragen; Und ob wol
dergleichen bey der Hurerey auch vorgeht/ ſo iſt doch der Ehebruch greulicher
als die Hurerey/ dieweil ein Hurer kein eigen Weib/ und ein Hur keinen eignen
Mann haben/ ein Ehebrecher und Ehebrecherin aber haben das Mittel/ ſich der
Unzucht und Schand dadurch zu erwoͤhren/ wie Paulus davon ſchreibt/ 1.
Cor. 7. Ein Ehebrecher/ ſagt Salomo/ ſey aͤrger als ein Dieb/ es iſt einem
Dieb nicht ſo groſſe Schmach/ ob er ſtilet/ ſeine Seele zu ſaͤttigen/ weil ihn hun-
gert/ und ob er begriffen wird/ gibt ers ſiebenfaͤltig wieder: Aber der mit einem
Weib die Chebricht/ der iſt ein Narꝛ/ der bringt ſein Leben ins Verderben.
Spr. 6. Als wolt er ſagen: Einen Dieb treibt der Hunger dazu daß er ſtilt/
das kan man wieder bekommen/ man kans gedoppelt ja ſiebenfaltig heimgeben
und gut machen: Auch ein Ehrendieb/ der einen Biderman geſchaͤndt und
A a a a 3geſchmaͤcht/
[558]Die LX. Laſter-Predigt/
geſchmaͤcht/ kan durch rechtmaͤſſigen Widerruff die Sach abtragen/ welches al-
les bey dem Ehebruch unmuͤglich iſt/ dann verlohrne Zucht und Ehr laſſen ſich
nicht wiederbringen/ Gut verlohren/ nichts verlohren; Muth verlohren/ halb
verlohren; Ehr verlohren/ gar verlohren/ haben die Alten pflegen zu
reimen.
Schaͤdliche.
IV. Sind die Ehebrecher ſchaͤdliche Leut/ die ſo wol andern/ als ih-
nen ſelbſten groſſen Schaden thun. Wegen der Ehebrecher werden offt gan-
in gemein/tze Laͤnder/ Staͤtt und Koͤnigreiche verwuͤſtet/ verſtoͤret und zu Grund gericht/
wie das Exempel der erſten Welt/ und der Koͤniglichen Staͤtt Sodoma und
Gomorrha außweiſet. 1. Moſ. 7. und 19. Durch Ehebruch wird das Land
inſonderheitverumeiniget. Jerem. 2. und ein gantze Gemein wird dadurch geaͤrgert. Ein
Ehebrecher verwirret manche friedliche Ehe/ verſtoͤrt zwiſchen Eheleuten das
eheliche Vertrauen/ und erweckt dagegen ein ſolchen Unwillen/ Hertzleyd/ Zorn
und Eyfer/ daß keins kein Hertz und Liebe mehr zu dem andern haben kan. Ein
dem Nech-
ſten/Ehebrecher iſt ſeinem Nechſtenſchaͤdlich/ deſſen Ehebett er beflecket/ und deſſen
Eheweib er beſudelt/ ja deſſen Leib und Leben er nachſtellet/ wie an David zu ſe-
hen/ der den Uriam hieß im Streit an den gefaͤhrlichſten Ort ſtellen/ daß er um-
komme/ und er darauf die Bathfebam/ die er vorhin ſchon gefaͤllt hatte/ zum
Weib nemmen moͤchte. 2. Sam. 11. Ein Ehebrecher iſt ſeinem eigenen Ehe-
ſeinem Ehe-
gatten/weib ſchaͤdlich/ dann ſeinen Leib/ uͤber den er keine Macht hat/ ſtihlt er ſeinem
Ehegatten/ und gibt ihn einer andern. 1. Cor. 7. Ja es geſchicht offt/ daß der
Ehebrecher oder die Ehebrecherin ihrem eigenen Ehegatten nach dem Leben
trachten/ wie Richterus in ſeinen Axiomat. Oeconom. p. 132. erzehlet/ daß bey
dem Staͤttlein Koͤthen einer gefangen und hernach gerichtet worden/ der ſein
eigen Weib und ein kleines Toͤchterlein dazu umgebracht/ und da er gefragt
worden/ wie er zu dieſer grauſamen That kommen ſey/ hat er bekannt/ er hab ein
ander Menſch anfangen lieb zu gewinnen/ darum hab er ſein Weib wollen
auß dem Weg raumen/ daß er dieſe freien und bekommen moͤchte. Dergleichen
ſich erſt zu unſeren Zeiten Anno 1630. zu Ulm begeben/ da eine Nadlerin ihren
Mann mit Gifft vergeben/ wegen eines Soldaten dem ſie angehangen/ dar-
uͤber ſie auch mit dem Schwerdt gerichtet worden. Ein Ehebrecher iſt auch
und den
Kindern.ſeinen Kindern ſchaͤdlich/ denen entzeucht er einen guten Theil ihres Vaͤtterli-
chen Erbs/ in dem er fremde Kinder/ ſo er von einer andern bekommt/ ins Hauß
ſetzt/ und die Kinder auß dem unrechten Bett gezeuget/ werden auch zu ſchan-
den und vertilget/ und muͤſſen ihrer ehebrecheriſchen Eltern entgelten. Weißh.
3. Syrach. 23. So ſchaͤdlich ſeyn die Ehebrecher andern Leuten/ was fuͤr
Schaden ſie aber ihnen ſelber thun/ das wollen wir jetzo bey ihrer Straff ver-
nemmen. Dann
Und ſtraͤf-
liche Leut.
V. Seyn die Ehebrecher ſtraͤfliche Leut/ die vielerley Straffen auf
ſich ſelber ziehen/ dann ſie haben keine Ruhe an ihrem Leibe/ biß ſie ein Feur an-
zuͤnden/
[559]vom Ehebruch.
zuͤnden/ dadurch ſie ſich ſelber verzehren und verbrennen. Syr. 23. Da hat nunWo nicht
von der O-
brigkeit/
die Obrigkeit Befehl/ daß ſie beyde den Ehebrecher und die Ehebrecherin am
Leben ſtraffen ſollen. 3. Moſ. 20. Der Koͤnig zu Babel ließ Zedektam und
Ahab auf dem Feur braten/ darum daß ſie Ehebruch mit der andern Weiber
getrieben. Jerem. 29. Die Egypter hatten den Gebrauch/ daß ſie der Ehebre-
cherin die Naſen abſchnitten/ und den Ehebrecher biß auf den Tod pruͤgelten.
Die alte Teutſchen haben ſolchem Geſind die Haar abgeſchnitten/ und ſie dar-
auf mit Benglen auß der Statt hinauß geſchlagen. Kaͤyſer Autelianus ließ
einen Soldaten/ der mit ſeines Wuͤrths Weib die Ehe gebrochen/ mit beyden
Fuͤſſen/ an zweyer nidergebogenen Baͤum Gipffel binden/ nachmals dieſelbe
behend wieder aufſchnappen/ und ihn alſo in der Mitte von einander reiſſen/
daß an einem jeden Baum ein Stuck hangen blieben. Anno 1374. kamEx. de Doct.
Med. habet
Zeiller.
cent. 6. ep.
97. p. 760.
Burggraf Albrecht von Kirchberg gen Erffurt in eines Burgers Hauß/ hieß
zum Paradyß/ und beſchlieff dem Wuͤrt ſein Weib/ der Burger als Wuͤrt/
und ſein Knecht kamen darzu/ und erſtachen den Burggrafen/ darauf fuͤhrt man
den Burggrafen alſo tod und nackend fuͤr Gericht/ und nach ergangenem Ur-
theil/ ward ihm auch vor der Statt der Kopff abgeſchlagen/ wie Herꝛ Zeill.
ep. 525. auß einer Thuͤringiſchen Chronick ſchreibet. Welche Obrigkeit
noch gleichen Ernſt in Abſtraffung der Ehebrecher gebraucht/ die handelt nicht
wider das Goͤttliche Geſetz/ nicht wider das Gewiſſen/ nicht wider die Billig-
keit: Es iſt ſich aber zu verwundern/ daß da man ſonſten in Abſtraffung der(Conf.
Kern. Tob.
I. fol. 445.
a)
Ubelthaten groſſen Ernſt gebraucht/ man doch mit den Ehebrechern ſo ſtreng
nicht verfaͤhret/ wann ein Ehebrecher ein Zeitlang im Thurn geſeſſen/ das Muß
geſſen/ oder ein gewiſe Geldſtraff erlegt/ ſo meynt man/ er ſey gar hart geſtrafft/
da doch der Ehebruch (wie jetzo gehoͤrt) ein ſo ſchroͤcklich Laſter iſt/ greulicher
als Morden und Stehlen/ darum nun/ weil die barmhertzige Richter mit dem
Fuchsſchwantz heutigs Tags daruͤber fahren/ wie D. Cramer klagt in ſeiner
Gloß uͤber Ezech. 23. v. 45. ſo richtet und ſtrafft GOtt die Ehebrecher ſelber.doch gewiß
von GOtt/
Ebr. 13. Sie treiben Ehebruch und lauffen ins Hurenhauß/ ein jeglicher wie-
hert nach ſeines Nechſten Weib/ wie die vollen/ muͤſſige Hengſte/ und ich ſolt
ſie um ſolches nicht heimſuchen/ ſpricht der HErꝛ/ und mein Seel ſolt ſich nicht
raͤchen an ſolchem Volck/ wie das iſt. Jerem. 5. Da ſtrafft Gott die Ehebre-Talione,
cher Talione, mit gleicher Muͤntz/ daß ihre Weiber wieder von anderen muͤſ-
ſen geſchaͤndet werden. Job. 31. Oder ſie muͤſſen doch ſonſten andere Unfaͤll mit
Schmertzen an ihren Weib und Kindern ſehen und erleben/ da muß offt das
kleine Wichtelen in der Wiegen entgelten/ was Vatter und Mutter geſuͤndi-
get haben/ wie das Exempel Davids außweiſt. 2. Sam. 12. und 16. Er ſtrafftEhr/
ſie an ihren Ehren/ in dem er ſie offentlich zu Schanden machet/ daß ſie aller vo-
rigen Ehren entſetzt/ und außgeworffen werden/ maͤnniglich hat ein Abſchenen
ab ihnen/ und entzeucht ſich ihrer Converſation, wann ſie ehrlichen Leuten auf
der
[560]Die LX. Laſter-Predigt/
der Gaſſen/ ungefaͤhr begegnen/ ſo ſagt oder denckt mans doch zum wenigſten/
ſihe/ das iſt ein Ehebrecher/ da kommt ein Ehebrecherin: O das beiſſt und thut
ſchmertzlich wehe/ wann einer ſo die Augen muß niderſchlagen/ muß bey ehrli-
Gut/chen Leuten vorbey gehen/ und ſich drum anſehen laſſen. Er ſtrafft ſie an ih-
rem Haab und Gut/ dann wo man ſo umgeht/ da iſt kein Gluͤck und Segen/ es
gewinnt alles den Krebsgang/ deß Ehebrechers Haab wird gering im Land.
Job. 24. GOtt ſchickt ihnen den Fluch zu Hauß/ daß ihnen ihr Gut/ ſey ſo
groß als es woͤll/ Augenſcheinlich durch die Finger rinnt und verſchwindt wie
Queckſilber/ muͤſſen Zuſehens verderben und zu Grund gehen. Er ſtrafft ſie an
Leid/ihrem Leib/ mit Motten und Wuͤrmen/ Rauden/ Kraͤtz/ Frantzoſen/ Beulen/
und anderen Bettlers Kranckheiten. Syr. 19. Dahin geht das Geſetz Gottes
vom Huͤfftſchwinben und Bauchſchwellen. 4. Moſ. 5. Er ſtrafft ſie an ihrem
Verſtand/Verſtand/ daß ſie Witz und Vernunfft verliehren/ werden ſo verblendt und
verſtockt/ daß ſie nicht ſehen noch wiſſen/ was ſie thun/ was fuͤr Suͤnd und
Schand ſie begehen/ und wo es endlich mit ihnen hinauß lauffen werde/ den-
cken ander Leut ſeyen auch ſo blind/ ſehen/ achten und merckens nicht was ſie trei-
ben/ und fallen damit immer in noch mehr Schand und Laſter hinein/ wie Da-
vid auß dem Ehebruch in Todſchlag 2. Sam 11. Er ſtrafft ſie an ihrem
Gewiffen/Gewiſſen/ wann gleich niemand nichts davon weiſt/ ſo wachet doch das Ge-
wiſſen endlich auf/ das laßt ihnen kein Ruhe/ es ſchreit und klagt ſie an/ ſihe das
und das haſtu begangen/ wie wiltu beſtehen/ wo wiltu hinauß/ waͤreſt nur ge-
ſchwind der Marter ab/ manchmal kom̃en ihnen die Perſonen/ mit denen ſie
ſolch Laſter begangen im Traum/ im Geſicht/ im Geſpenſt fuͤr/ offt dringet ſie
ihr Gewiſſen/ daß ſie ſelbs hingehen/ die That bekennen/ und ihr Recht begeh-
ren/ weil ſie die Marter ihres Gewiſſens nicht mehr ertragen koͤnnen. Er ſtrafft
Leben/ſie an ihrem Leben/ daß ſie etwan werden erdapt und auf der Staͤtt erſtochen/
wie Bapſt Iohann. XII. oder wann ſie ſo im Finſtern mauſen/ ſtuͤrtzen ſie den
Hals/ oder werden/ durch Gottes Gericht/ vom Donner erſchlagen/ wie Anno
1546. zu Mechlen geſchehen in Braband/ da ein Statt-Amman ein Concu-
bin gehabt/ und taͤglich im Ehebruch mit ihr gelebt/ weil nun der Rath ſie deß-
halben nicht geſtrafft/ hat ſie das Wetter fuͤr die Statt hinauß geſchlagen/ da
Herren-
ſchmid Suͤn
den-Roll.
pag. 144dann ihr Bauch gantz aufgeriſſen geweſen/ ihr Eingeweyd iſt allenthalben auf
dem Boden herum gelegen/ und ſie iſt mit ihren Haaren an einem Baum han-
gen blieben. Offt verzweiflen ſie und thun ihnen ſelber den Tod an/ oder nem-
men ſonſt ein ſchroͤckliches End/ daß ein Greuel iſt davon zu ſagen/ und wo ſie
und Seele.nicht vor ihrem End bey Zeiten wahre Buß thun/ ſo ſtrafft ſie GOtt auch
ewig. Wer mit einem Weib die Ehe bricht/ der bringt ſein Leben ( [...] ſein
Seele) ins Verderben. Spr. 6. Laſſet euch niemand verfuͤhren/ weder die Hu-
ret/ noch die Ehebrecher/ werden das Reich Gottes ererben/ 1. Cor. 6. Gal. 5. ein-
mal/ der Ehebrecher Hauß iſt ein Weg zur Hoͤllen. Spr. 7.
Und
[561]vom Ehebruch.
Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-Summe.
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehoͤrt/ weil die Ehe-
brecher/ gottloſe/ ſchandliche/ greuliche/ ſchaͤdliche und ſtraͤfliche Leut ſeyen/ ſo ſol
ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter treulich huͤten. Jn Anſehung deſſen der
Phariſeer/ ſo er ſich unſchuldig gewuſt/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß
ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Der Ehe-
bruch war
vorhin nicht
ſo gemein/
I.WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/
die ſich in einem oder dem andern Weg/ dieſes Laſters in ihrem
Hertzen uͤberzeugt und ſchuldig wiſſen. Plutarchus (in Laco-
nicis) ſchreibt von Gerade einem alten Burger zu Sparta, als
derſelbe von einem Gaſt oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-
bruch bey ihnen zu Sparta geſtrafft werde/ dann er finde in deß Lycurgi Geſe-
tzen keine benamſte Straff? Darauf ſagt der alte Gerades: was daͤrffs Ge-
ſetz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liſet man von den Wei-
bern in der Jnſul Chio, daß ſie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.
Jahren kein Ehebruch bey ihnen ſey erhoͤrt worden/ auch nicht/ daß unter ſol-
cher Zeit ein Jungfrau/ auſſerhalb deß Eheſtands/ ihr Jungfrauſchafft ſolte
verlohren haben; So weiſt man auch auß Tacito von den alten Teutſchen/
ob ſie wol gar ſpat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ ſeyen ſie doch
der Zucht und Keuſchheit/ mit ſonde[r]licher Verwunderung ergeben geweſen/
und hab ſich ſelten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr iſts un-als jetzo.
ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Maͤnnern und Weibern iſt zu
groß/ man haͤlt den Ehebruch fuͤr ein geringe Suͤnd/ ja fuͤr nichts/ wie Abner
geſagt: Rechneſtu mir heut eine Miſſethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-
che Geſellen treiben noch das Geſpoͤtt damit/ ſie biegen nur die Ehe/ vexiren
einander damit/ ziehens in einen Boſſen und machen ein Gelaͤchter darauß.
Kaͤyſer Ælius Pertinax hatte ein ehebrecheriſch Weib/ die hieß Flavia, die hielt
zu mit einem Cythariſten/ Er aber der Kaͤyſer hielt eine Concubin, die hieß
Cornificia, da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit
ein verflucht Gedaͤchtnus hinter ſich gelaſſen. Syr. 23. Manchmal geſchichts/
daß wol auch ein alter Narꝛ ein Ehebrecher wird/ davon Syrach ſagt/ er koͤnn
einem ſolchen von Hertzen feind ſeyn. c. 25. Ioh. Manlius, in ſeinen Loc.
Comm uͤber das Sechſte Gebott ſchreibt von einem leichtfertigen Geſellen zu
Nuͤrnberg/ der ein Weib gehabt/ deſſen er gern waͤre loß geweſen/ weil er nun
anderſt nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieruͤber
ins Gefaͤngnus geſetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/
hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe ſcheide/ ſo hab er das gethan/ damit
er von ſeinem Weib geſcheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an ſolchem
B b b bSchimpff
[562]Die LXI. Laſter-Predigt/
Schimpff kein Gefallen getragen/ ſondern den Ehebrecher laſſen mit Ruthen
hinauß hauen/ und ſo hart halten/ daß er am dritten Tag hernach geſtorben.
So nimmts noch bey ſolchen Leuten zu letzt ein boͤß End/ das verſtohlen Brot
Unter-
richt/ſchmeckt zwar wol/ aber zu letzt wird einem der Mund voll Kißling. Spr. 20.
Der Krug geht ſo lang zum Brunnen/ biß er zubricht. Das mercke du Ehe-
brecher und Ehebrecherin/ iſt ſchon dein Ehebrecheriſch Hertz den Menſchen
verborgen/ ſo weiſts doch GOtt/ der Hertzen und Niere[n] pruͤfet. Jerem. 17.
Hauſeſt und mauſeſtu ſchon im Finſtern/ ſo ſihets doch GOtt/ deſſen Augen
heller ſeyn als die Sonn/ und ſchauen auch in die heimliche Winckel. Syrach.
23. Darum pruͤffet er auch dein Hertz und Nieren/ er ſihet auch in die heim-
liche Winckel/ er laͤſſt dich das Maß erfuͤllen/ wann aber der Ayß reiff iſt/ ſo
wird er aufbrechen/ und wird viel ſtincken des Eyter herauß kommen. Deßwe-
gen erkenne ſolche deine ſchwere Suͤnd bey Zeiten/ und ſtehe davon ab/ durch
wahre Buß/ es iſt nicht ein geringes/ es trifft Ehr und Gfuͤhr/ Hab und Gut/
Leib und Leben/ Seel und Seligkeit an. Syrach ſagt: Mein Kind haſtu ge-
ſuͤndiget/ ſo hoͤre auf/ und bitte/ daß dir die vorige auch vergeben werden. c. 21.
Kommſtu alſo durch wahre Buß zu dem HErꝛn deinem GOtt/ ſo will er dich
nicht hinauß ſt[o]ſſen. Joh. 6. Er hat Gedult mit dir/ er will nicht/ daß du ve loh-
ren werdeſt/ ſondern daß du dich zur Buß kehreſt. 2. Petr. 3. Er hat den David/
der ein Ehebrecher und ein Moͤrder darzu geweſen/ zu Gnaden kommen laſſen/
da er Buß gewircket/ er will dich auch zu Gnaden annemmen/ ſolt aber (wie
auch alle Chriſten ins gemein) dich forthin vor dergleichen Laſter huͤten/ ſolt
GOttes Wort/ und auß demſelben das Sechſte Gebott fleiſſig betrachten/ ſolt
an Gottes helles/ all wiſſendes/ allſehendes Aug gedencken/ ſolt den Muͤſſiggang/
boͤſe Geſellſchafft/ Fuͤllerey und alles was zum Ehebruch und dergleichen Suͤnd
und Schand Gelegenheit geben mag fliehen/ dagegen fleiſſig betten/ und dem
HERRN in einem neuen Leben und Wandel dienen; Wo aber nicht/ du
wilt GOtt und ſeinem Wort nicht/ ſondern dem Teufel und deinem verderb-
ten Fleiſch folgen/ ſo haſtu Gottes Gnad nicht/ ſondern alle oberzehlte zeitliche
und ewige Straffen zu gewarten.
Vermah-
nung/
zur Ehre
deß heiligen
Eheſtands/
an Lehrer/
Obrigkeit/
(Dannh.
Cat. M. II.
p. 276. fin.
II.Vermahnung/ daß jederman die Ehre deß H. Eheſtands ſchuͤtze/
und dieſem Laſter deß Ehebruchs woͤhre: Lehrer und Prediger ſollen eyferig
auf der Cantzel dawider reden/ und die Ehebrecher ſtraffen und warnen/ man
zuͤrne oder lache/ man ſehe ſuͤß oder ſaur dazu: Will man darauf nichts ge-
ben/ ſo ſoll die Obrigkeit ſolch grauſame und ſchwere/ und wie D Dannhauer
redt/ ſolch henckermaͤſſige Laſter ernſtlich ſtraffen/ und das Schwerdt nicht um-
ſonſt tragen/ iſt ſie hierinnen nach laͤſſig/ ſo macht ſie ſich ſelbſten damit ſolcher
Suͤnden theilhafftig/ und wirds zu ſeiner Zeit ſchwer zu verantworten haben.
Hat man creſcentib. delictis die Straff deß Diebſtals erhoͤhet/ ſo ſolt man
billich die Straff deß Ehebruchs auch erhoͤhen/ und ohne Anſehen der Perſon
ſtraf-
[563]vom Ehebruch.
ſtraffen/ die/ die es verdient/ auf daß nicht GOtt uns alle ſtraffe/ und alſo Kuhe
und Kalb/ der unſchuldige mit dem ſchuldtgen leiden und herhalten muͤſſe.
Sonderlich aber ſollen Chriſtliche Eheleut ſich ſelber in acht nemmen/ ſollenund Ehleut.
wol bedencken/ was ſie vor dem Altar in Angeſicht Gottes und der Chriſtlichen
Kirchen einander gelobet/ darum ſie einander lieben und ehren/ in Lieb und Leid
nicht verlaſſen ſollen/ wie der Mann ſich gefreuet deß Weibs ſeiner Jugend/ ſo
ſoll er ſich auch forthin ihre Liebe allzeit ſaͤttigen laſſen. Spr. 5. Deßgleichen das
Weib ſoll ihrem Mann getreu ſeyn und bleiben in allen Dingen. 1. Timoth. 3.
Sie ſollen in ihrem Eheſtand freundlich und friedlich leben/ und ſich mit ein-
ander wolbegehen/ das gefaͤllt Gott und Menſchen wol. Syr. 25. Sie ſollen
Gottsfuͤrchtig/ auch fleiſſig/ haͤußlich und geſchaͤfftig ſeyn/ und je einsdem an-
dern zur Nahrung getreulich helffen: Keins ſoll auß Eyferſucht leichtlich von
dem andern ein boͤſen Verdacht und Argwohn ſchoͤpffen/ dann ſolch eyfern und
hart aufſtehen bringt nichts guts. Syr. 9. Doch ſoll auch keines dem andern
zu eyfern Urſach geben/ ſondern ſich ſelbſten zuͤchtiglich halten. Tob. 10. Jn
Summa/ ein jedes halte ſeinen Ehegatten fuͤr den ſchoͤnſten/ edelſten und be-So folgt
Gottes Se-
gen.
ſten/ und genuͤge ſich mit dem/ was ihm GOtt beſchehret/ ſo wird der GOtt der
Liebe und deß Friedens mit ihnen ſeyn/ und ſie in allen Gnaden ſegnen hie Zeit-
lich und dort ewiglich. Das verleihe GOTT uns allen gnaͤdiglichen.
AMEN.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
DieLXI.Laſter-Predigt/d. 10. Maji,
1660.
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXIV.Laſter: Hurerey.
Text:
1. Theſſal. c. 4. v. 3.
- Das iſt der Wille GOttes euerer Heiligung/ daß ihr
meidet die Hurerey.
B b b b 2Ein-
[564]Die LXI. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ne Geiſt
treibt die
Menſchen
zur Hure-
rey
ES wird der leidige Teufel von Chriſto dem HErren Luc.
11. billich ϖνεῦμα ὰκάθαρτον, das iſt/ ein unſauberer/ unreiner Geiſt
genennet/ als der ſich nicht allein ſelbſten mit unreinen/ unzuͤchti-
gen Sachen ſehr beluſtiget/ ſondern auch die Menſchen vielfaltig
dazu reitzet und treibet/ wozu er unterſchiedliche Mittel und Weg
hat und gebraucht: Dann da ruckt der Teufel einem Menſchen zuvorderſt
1.Gottes Wort/ und ſonderlich das Sechſte Gebott auß den Augen/ oder aufs
wenigſt verkehrt ers ihm/ als ob es GOtt ſo gar genau nicht nehme/ einmal
2.oder zwey laß ers wol geſchehen und hingehen; Daneben bildet er dem Men-
ſchen fuͤr die ſchoͤne Geſtalt und freundliche liebliche Geberden der oder dieſer
Perſon/ wie ſich alſo David an Bathſeba/ und die 2. alte Richter an der ſchoͤ-
3.nen Suſanna vergaffet; Oder er fuͤhret einen auf den Berg/ zeiget ihm groß
Geld und Gut/ welches einer zugleich mit erhaſchen und beſitzen koͤnne: Er
4.dringet auf die Wolluſt deß Leibs/ ſagt/ du biſt ein jung Menſch/ gebrauch dich
deiner jungen Jahren/ weil es dir ſo gut werden kan/ aufs Alter kanſtu wol
5.wieder ablaſſen und fromm werden: Dazu ſperꝛet er einem die Augen auf/ und
weiſet ihm ein groſſen Hauffen der jenigen/ die in gleicher Unzucht ligen/ und
6.gibt ihnen ein/ biſtu es doch nicht allein/ wie es den andern geht/ ſo gehe es dir
auch: Fuͤrcht jemand die groſſe Unehr und Schand/ ſo macht er ihm ein Ne-
bel fuͤr die Augen/ daß er gedenckt/ der Ort und die Staͤtt ſey darnach/ daß es
niemand ſehe noch erfahre/ ſo ſey es bey der Perſon/ mit deren er ſich verliebe/
verſchwiegen/ werd ja ihr eigen Schand nicht entdecken/ trutz wer ihn etwas
7.unrechts zeihen wolle: Ja er gibt ihnen ein/ wann einer ein Menſch gefaͤllet/ ſo
muß mans ihm hernach deſto ehe laſſen/ er koͤnn ſie wieder zu Ehren bringen/
oder weil ſie ohne das ſchon mit einander verlobt ſeyen/ ſo habs kein Bedencken
mehr/ ſie gehoͤren doch ſchon zuſamen. Solche und dergleichen liſtige Anlaͤuff
braucht der unſaubere Geiſt der Teufel/ darzu deß verderbten Menſchen luͤſtern
Fleiſch und Blut ſelbſten hilfft/ und wo dann gute Zucht und Hut/ auch ernſt-
liche Straff und Warnung auß Gottes Wort nicht fuͤrſchlagen/ ſo geſchicht/
was man hernach mit pœnitet und pudet beſchleuſſt/ da Reu und Schand dar-
Vortrag.auf erfolget. Weil wir dann zum nechſten wider das Laſter deß Ehebruchs
geredet/ ſo wollen wir fuͤr dieſes mal wider das Hurenleben reden/ erſtlich die
verleſene Wort S. Pauli erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Hurerey.
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu
uns der heilige/ reine Geiſt fein Gnad von oben herab verleihen wolle. Amen.
Erklaͤ-
[565]von der Hurerey.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs iſt der Wille GOttes eurer Heiligung/ daß ihr mei-Hurerey/
det die Hurerey. Hier redet der Apoſtel Paulus von der Hu-
rerey/ es iſt aber die Hurerey ein ſolches Laſter/ da zwo Perſonen/
die entweder noch ledig oder im Witwen-Stand ſeyn/ uno[r]dent-
licher Weiſe zu ſammen kommen/ und ſich fleiſchlich mit einander vermiſchen/
wie Sichem/ Hemors Sohn/ und Dina/ Jacobs Tochter/ Hure. ey getrie-
ben/ 1. Moſ. 34. Und Juda/ Jacobs Sohn/ hielte ſeinen Witwer-Stand/
daß es wol beſſer getaugt haͤtte/ gieng den Huren nach/ und ſchwaͤngerte ſeine
eigene Soͤhnin Thamar/ in Meinung/ daß ſie eine Hur waͤ[r]e/ 1. B. Moſ. 38.
Dieſe Hurerey geſchiehet entweder von beyden unzuͤchtigen Perſonen frey-
williglich/ oder geſchiehet verdienſtlich/ um gewiſſen Huren-Lohn/ oder ge-
ſchiehet bey dem einen Theil gezwungener Weiſe/ welches eine Noth-Zuͤchti-
gung oder auch Entfuͤhrung iſt: Mit dem Zwang/ darbey keine Einwilli-
gung iſt/ hat es einen andern Weg/ aber vor der eigen-willigen Hurerey war-
net allhier der Apoſtel Paulus/ und ſagt/ daß ihr meidet die Hurerey/zu meiden/
ihr ſolt euch darfuͤr huͤten/ und von allem Huren-Weſen euch gaͤntzlich ent-
halten/ er ve[r]bietet es aber nicht auß eigenem Gutduͤncken/ wie der Papſt ſ[e]i-
nen Geiſtlichen die Ehe/ ſondern er ſagt/ das ſey GOttes Will und Befehl/iſt der Wille
GOttes
eurer Heili-
gung.
das iſt der Wille GOttes/ euerer Heiligung/ als wolte er ſagen:
Die jenige/ die GOtt der HErꝛ wil heilig haben/ und die er in der H. Tauff
durch den H. Geiſt geheiliget und widergeboren/ die ſollen ſich der Hurerey ent-
halten und entſchlagen: Nun wil der HErꝛ uns alle heilig haben/ wie er ſagt/
3. Moſ. 19. Jhr ſolt heilig ſeyn/ dann ich bin heilig! So ſeyn wir auch alle/
als Chriſten/ in der H. Tauff widergeboren und geheiliget/ durch den Namen
deß HErꝛn JEſu/ und durch den Geiſt unſers GOttes/ 1. Cor. 6. Darum
ſollen wir auch alleſamt die Hurerey und alles Huͤriſche Weſen fliehen und
meiden. Dann was S. Paulus allhier ſchreibet/ iſt nicht allein geſchrieben
denen zu Theſſalonich/ welches damaln eine groſſe Volck-reiche Handels-
Stadt geweſen in Griechen-Land/ dahin viel fremde/ außlaͤndtſche Nationen
gehandelt und gewandelt/ allda neben andern Laſtern/ ſonderlich auch die
Hurerey ſehr gemein geweſen/ ſondern es gehet auch uns hier/ und andere an-
derswo an/ und heiſſet bey allen: Das iſt der Wille GOttes eurer Hei-
ligung/ daß ihr meidet die Hurerey.
Lehr.
HJerbey haben wir von einem andern Laſter zu reden/ das eigentlich aufLehr.
Hurerey zu
vermeiden/
dann die
Hurer ver-
den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Scor-
tatio, die Hurerey/ daß ſich alle Chriſten darfuͤr huͤten ſollen. Und
B b b b 3das
[566]Die LXI. Laſter-Predigt/
ſuͤndigen
ſich widerdas auß der Urſach/ weil die Hurer und Huren durch dieſes Laſter ſich ſo
vielfaͤltig verſuͤndigen und vergreiffen.
GOtt.
Dann I. verſuͤndigen ſie ſich ſchwerlich wider Gott den HErꝛn ſelbſt:
Wider GOtt den Vatter/ dem ſolten ſie anhangen und ein Geiſt mit ihme
ſeyn/ ſo hangen die Hurer den Huren an/ und werden ein Leib mit ihr/
1. Cor. 6. Wider GOtt den Sohn/ Chriſtum den HErꝛn/ ihre Leiber ſeyn
Chriſti Glieder/ da nehmen ſie nun die Glieder Chriſti/ und machen Huren-
Glieder darauß/ 1. Cor. 6. und wider GOtt den H. Geiſt/ ihr Leib iſt ein Tem-
pel deß H. Geiſtes/ der in ihnen wohnet/ ſolchen Tempel GOttes verderben
ſie/ und machen eine ſtinckende Cloack deß Teufels darauß/ 1. Cor. 3. und 6.
GOttes
Geſetz.
II. Verſuͤndigen ſie ſich wider GOttes Geſetz und Verbott/ dar-
innen er das Huren-Weſen vielfaͤltig und ernſtlich verbotten. Das iſt der
Wille GOttes/ daß ihr meidet die Hurerey/ ſtehet in unſerm Text. Jm
ſechſten Gebott ſagt der HErꝛ: Du ſolt nicht Ehebrechen. Wormit zu-
gleich die Hurerey und alle andere Unreinigkeit gemeinet und verbotten wird/
2. Moſ. 20. Es ſoll keine Hur ſeyn unter den Toͤchtern Jſrael/ und kein Hu-
rer unter den Soͤhnen Jſrael/ du ſolt auch keinen Huren-Lohn noch Hunde-
Geld in das Hauß GOttes deines HErꝛn bringen/ dann das iſt dem HErꝛn
deinem GOtt beydes ein Greuel/ 5. Moſ. 23. Haͤnge dich nicht an die Hu-
ren/ Syr. 9. Huͤte dich/ mein Sohn/ fuͤr allerley Hurerey/ Tob. 4. So ha-
ben die H. Apoſtel/ als ſie zu Jeruſalem auf dem erſten Concilio beyſammen
geweſen/ denen die auß dem Heydenthum zum Chriſtlichen Glauben kom-
men/ keine Beſchwerung mehr auß dem Geſetz auflegen wollen/ denn nur
dieſe noͤthige Stuͤcke/ daß ſie ſich enthalten vom Goͤtzen-Opffer/ und vom
Blut/ und vom Erſtickten/ und von der Hurerey/ wo ſie ſich hiervon ent-
halten/ ſo thuͤen ſie recht/ Geſch. 15. und 21. So jemand iſt/ der ſich laͤſſt einen
Bruder/ das iſt einen Chriſten nennen/ und iſt ein Hurer/ mit dem ſolt ihr
auch nicht eſſen/ ſagt Paulus/ 1. Cor. 5. Fliehet die Hurerey/ ſagt er 1. Cor. 6.
Laſſet uns nicht Hurerey treiben/ wie etliche unter jenen Hurerey trieben/
1. Cor. 10. Toͤdtet euere Glieder/ die auf Erden ſind/ Hurerey/ Unreinigkeit/
ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt/ Col. 3. Ja/ Hurerey und alle Unreinigkeit laſſt
nicht von euch geſagt werden/ wie den Heiligen zuſtehet/ Eph. 5. Dieſes
ernſtliche ſo offt wiederholte Verbott GOttes uͤbertretten die Hurer und Hu-
ren muthwilliglich.
GOttes
Evange-
lium.
III. Verſuͤndigen ſie ſich wider GOttes Evangelium/ und deſſen
reine H. Lehr/ dann ſie machen mit ihrem unzuͤchtigen/ Huͤriſchen Weſen
dem H. Evangelio und unſerer Evangeliſchen Lehr einen boͤſen Namen bey
den Falſch-Glaubigen/ die geben der Evangeliſchen Lehr die Schuld/ als ob
unſere Religion ſolches Huren-Lebẽ und andere Laſter lehrete und verurſachte:
Darum/ wo ſie ſchon zuvor Luſt und Liebe zu unſerer Religion und Glauben
gehabt/
[567]von der Hurerey.
gehabt/ aber ſolche oͤffentliche Schand und Laſter bey uns ſehen/ und von uns
hoͤren/ ſo gehen ſie wieder zuruͤck/ werden dem Evangelio gehaͤſſiger/ als zu-
vor nie/ ſchaͤnden und ſchmaͤhen unſere Religion bey Freunden und Feinden/
und wird alſo hierdurch der Name GOttes und der Weg der Warheit ver-
laͤſtert/ Rom. 2 und 2. Petr. 2.
IV. Verſuͤndigen ſie ſich wider Gottes liebe Gemein/ Theils durchIV.
GOttes
Gemein.
Aergernuͤß/ Theils durch die Straff. Dann wo ein unzuͤchtiger Sack und
Huren Balg in einer Gemein iſt/ ſo kan die leichtlich nicht nur zuͤchtige Ge-
ſellen/ ſonde[r]n auch wol fromme Ehe-Maͤnner faͤllen/ und ein boͤſer Bub
und Huren-Jaͤger/ kan wol ihrer etliche mit anfuͤhren/ und ſamt ihm zur
Suͤnd und Schande bringen/ darum ſagt der HErꝛ: Du ſolt deine Toch-
ter nicht zur Hurerey halten/ daß nicht das Land Hurerey treibe/ und werde
voll Laſters/ 3. B. Moſ. 19. Darnach ziehet ſolch Huren-Geſind auch die
Straff uͤber eine gantze Gemein/ die muß manchmal entgelten und buͤſſen/
was einer und der andere allein/ durch Hurerey ve[r]wuͤrcket hat. Da
Sichem/ Hemors Sohn/ die Dinam/ Jacobs Tochter/ geſchwaͤngert/ fie-
len die zwey Bruͤder der Dinæ in die Stadt/ und erwuͤrgeten nicht allein den
Hemor und ſeinen Sohn den Sichem/ ſondern auch alles was maͤnnlich war
in der gantzen Stadt/ das erwuͤrgeten ſie mit der Schaͤrffe deß Schwerdts/
1. B. Moſ. 31. Da etliche Burger zu Gibea eines Leviten Weib zu todt ge-
ſchaͤndet/ ſeyn daruͤber auf einen Tag fuͤnff und zwantzig Tauſend Benjami-
ten umkommen/ und vom gantzen Stamm Benjamin nur noch 600. Mann
uͤberblieben/ daß alſo faſt der gantze Stamm Benjamin außgetilget worden/
Richt. 20.
V. Verſuͤndigen ſie ſich wider GOttes H. Ordnung/ nemlich wi-V.
GOttes
Ordnung.
der den H. Eheſtand. GOtt der HErꝛ hat den Eheſtand ſelber eingeſetzet/
und verordnet/ daß darinnen ihrer zwey/ nemlich ein Mann und ein Weib
einander ehelich beywohnen/ und je eines in deß andern Liebe ſich ergetzen ſolle/
Spr. 5. So fahren dieſe unzuͤchtige Huren Haͤngſte und Huren-Saͤcke
zu/ und halten ſich zuſammen/ unordentlicher Weiſe/ auſſer dem Eheſtand/
ſchaͤnden und verſchmaͤhen darmit die H. Ordnung GOttes/ darvon GOtt
gebotten/ die Ehe ſolle ehrlich gehalten werden bey allen/ Ebr. 13.
VI. Verſuͤndigen ſie ſich wider ihre getreue Lehrer und Prediger/VI.
Jhre Pre-
diger.
die ſeyn GOttes Diener und Bottſchaffter/ ſie erheben ihre Stimme wie eine
Poſaune/ und verkuͤndigen dem Volck ihre Ubertrettung/ Eſ. 58. ſie warnen
fuͤr Ehebruch/ Hurerey/ Unreinigkeit/ und andern Laſtern/ ſie drohen den
Ubertrettern deß Goͤttlichen Geſetzes/ den Zorn GOttes/ und allerley zeitliche
und ewige Straffen/ ſie vermahnen/ ja ſie bitten an GOttes ſtatt/ man ſoll
keuſch und zuͤchtig leben in Worten und Wercken/ zeigen auch auß GOttes
Wort/ Mittel/ Weiſe und Wege/ wie ein jeder Chriſt ſein Faß moͤgerein be-
halten
[568]Die LXI. Laſter-Predigt/
halten in Heiligung und in Ehren/ 1. Theſſ. 4. Aber das alles ſchlagen ſie in
Wind/ laſſenden Prediger ſchreien/ daß er heiſer werden moͤchte/ ſie aber keh-
ren ſich nichts daran/ thun was ſie geluͤſtet/ und ſagen zu ihrem Propheten:
Nach dem Wort/ das du im Namen deß HErꝛn uns ſageſt/ wollen wir dir
nicht gehorchen/ ſondern wir wollen thun nach alle dem Wort/ das auß un-
ſeim Munde gehet/ Jer. 44.
Obrigkeit.
VII. Verſuͤndigen ſie ſich wider ihre von GOtt vorgeſetzte Chriſtliche
Obrigkeit/ die einen ernſtlichen Mißfallen hat an ſolchem Huren-Leben/
deßwegen zu unterſchiedlichen malen ſcharffe Mandata und Verbott darwi-
der außgehen und oͤffentlich anſchlagen laſſen/ auch gewiſſe Buß und Straff
darauf geſetzt/ wo dergleichen Perſonen betretten wuͤrden: Das wiſſen ſie
zwar wol/ aber es iſt/ als ob ſie eine Ganß anpfiffe/ gebeut hin gebeut her/ heiſ-
ſet es bey ihnen/ Eſ. 28. gleich als ob ſie der Chriſtlichen Obrigkeit unterthaͤ-
nigen Gehorſam zu leiſten nicht ſchuldig oder verbunden waͤren.
Eltern.
VIII. Verſuͤndigen ſie ſich wider ihre fromme Eltern/ die ſie bißher
erzogen/ viel Muͤhe/ Sorg und Angſt mit ihnen gehabt/ haben ſolche zur Kir-
chen und Schulen geſchickt/ und zu allem Guten angehalten/ haben viel Un-
koſten auf ſie gewendet/ und dahin getrachtet/ daß die Kinder etwas ehrliches
moͤgen erlernen/ auch darbey allzeit gehoffet/ ſie wollen einmal Ehr und Freu-
de an ihnen erleben: Siehe/ ſo geben ſie jetzo ihren Eltern den Danck/ kom-
men mit einer ſolchen Schande herfuͤr/ daß ſich die Eltern kaum daͤrffen anſe-
hen laſſen/ ja eine gantze ehrliche Freundſchafft wird durch ſie beſchaͤmet/ wo
bleibet da das vierdte Gebott/ du ſolt deinen Vatter und deine Mutter ehren/
wir ſollen unſere Eltern und Herꝛen nicht verachten noch erzuͤrnen/ ſondern
ſie in Ehren halten/ ihnen dienen/ gehorchen/ ſie lieb und werth halten?
Kind.
IX. Verſuͤndigen ſie ſich an dem armen Kind/ das auß ſelchem un-
zuͤchtigen Beyſchlaf erzeuget wird. Dann manchmaln geſchichet/ daß Hu-
ren und Buben/ ihre Suͤnde und Schande zu verhelen/ ſich den Teufel alſo
reiten laſſen/ daß ſie die Leibes-Frucht abtreiben/ oder das Kind in/ oder bald
nach der Geburt/ erſticken und umbringen/ oder ſetzen es andern Leuten vor
die Thuͤr/ oder da ſie ſelbiges gleich bey ſich behalten/ gehen ſie mit ihm ſo un-
barmhertzig um/ daß es nicht fortkommen kan/ und vor der Zeit ſterben muß.
Oder kommt es gleich auf/ ſo muß es doch Zeit ſeines Lebens/ ſeiner Eltern
Boßheit entgelten/ und kan zu keinen oͤffentlichen Ehren-Aemtern befoͤrdert
werden/ wie GOtt der HErꝛ verbotten/ 5. Moſ. 23. Auf Hohen-Schulen
koͤnnen die uneheliche Kinder keine Gradus Honorum oder Ehren-Tittel er-
halten/ man laͤſſt ſie an vielen Orten bey ehrlichen Handwercken nicht ein-
und aufkommen/ und muͤſſen alſo allenthalben von der Boßheit ihrer Eltern
wegen dahinten ſtehen. Zu dem/ wie ſolche Kinder im Huren-Leben er-
zeuget ſeyn/ alſo werden ſie gemeiniglich auch zu Hurern und Huren/ und
werden
[569]von der Hurerey.
werden alſo die Huren-Eltern mit gleicher Maß geſtrafft/ wie ſie es zuvor ih-
ren Eltern gemacht haben/ darvon der HErꝛ ſelber zeuget/ Hoſ. 4. Sonder-
lich aber und
X. Verſuͤndigen ſie ſich an ihnen ſelbſt/ dann ſie handlen wider ih-X.
Sich ſelbſt/
wider ihren
Tauf-
Bund/ und
Chriſten.
thum.
ren Tauff-Bund/ da ſie in ihrer empfangenen H. Tauff/ dem Teufel und allen
ſeinen Wercken und Weſen abgeſagt/ und dargegen GOtt dem HErꝛn ſich
verlobet haben. Sie handlen wider ihren Beruff und Chriſtenthum/ wel-
ches von ihnen die Heiligung erfordert/ wie S. Paulus allhier ſagt: Das iſt
der Wille GOttes/ eurer Heiligung! und in den folgenden Worten ſagt er:
GOtt hat uns nicht beruffen zur Unreinrgkeit/ ſondern zur Heiligung. Und
S. Petrus ſagt: Nach dem der euch beruffen hat und Heilig iſt/ ſeyd auch ihr
heilig in allem eurem Wandel/ 1. Cp. 1. Ja/ ſie handlen wider ihre ſelbſt-ei-Laden auf
ſich allerley
Straffen/
Geiſtliche/
gene/ Geiſtliche/ leibliche und ewige Wolfahrt/ und thun ihnen darmit ſelb-
ſten den groͤſten Schaden. Die Lippen der Huren ſind ſuͤß wie Honigſeim/
und ihre Kehle iſt glaͤtter denn Oel/ aber hernach bitter wie Wermuth/ und
ſcharff wie ein zwey-ſchneidig Schwerdt/ Spr. 5. Daher haben ſie nicht
allein zugewarten und außzuſtehen der Obrigkeit Thurn- und Geld-Straffe/
ſondern GOtt wil die Hurer und Ehebrecher richten/ Ebr. 13. Da ſeyn ſie
ihnen ſelber ſchaͤdlich an den Geiſtlichen Guͤtern und Gaben/ ſie verlieren
GOttes Gnade/ und laden den Zorn GOttes auf ſich/ Col. 3. ſie betruͤben
den H. Geiſt/ vertreiben die H. Engel/ und geben dargegen dem leidigen Teu-
fel Statt und Platz/ koͤnnen auch nicht recht betten/ und wann ſie gleich bet-
ten/ werden ſie doch nicht erhoͤret/ Joh. 9. Schaden thun ſie ihnen ſelber anam Gewiſ-
ſen/
ihrem Gewiſſen/ ob ſie wol eine Zeitlang frech in der Brunſt dahin gehen/ wie
die volle Hengſte/ ſo wachet doch das Gewiſſen heimlich auf und macht ihnen
ſo bang/ daß ihnen die Welt zu eng werden wil/ wann die Schande began-
gen/ folget bald die Reue/ Unmuth und Hertzenleid/ und gehet offt wie bey
dem Amnon/ da er mit der Thamar ſeine Teufeliſche Luſt gebuͤſſet/ ward er ihr
uͤberauß gram/ und hieß ſie von ſich hinauß treiben/ dann der Haß war groͤſ-
ſer als zuvor die Liebe war/ 2. Sam. 13. haben an ihrem Gewiſſen ihren eige-
nen Klaͤger/ Richter und Peiniger/ welches ein Vorgeſchmack der Hoͤllen iſt.
Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Verſtand/ dann Hurerey machet toll/Verſtand/
Hoſ. 4. nach dem Ebraͤiſchen heiſſet es/ die Hurerey nimmt das Hertz/ Witz/
und Verſtand dahin/ da wiſſen ſie vor lauter Buͤberey nicht mehr was ſie
thun/ ihre Sinne und Gedancken werden ihnen verwirret/ daß ſie faul/ hin-
laͤſſig und verdroſſen ſeyn zu allem Guten/ ſinnen dem Huren-Weſen immer
nach/ lechtzen wie ein durſtiger Fußgaͤnger/ trincken das naͤchſte Waſſer das
ſie kriegen/ ſetzen ſich wo ſie einen Stock finden/ und nehmen an/ was ihnen
werden kan/ Syr. 26. wil von den Philtris und Zauberiſchen Lieb-Traͤncken
jetzo nichts ſagen/ dardurch manchen der Verſtand gar verruckt worden/ daß
C c c cſie
[570]Die LXI. Laſter-Predigt/
ſie ihr Lebtag nicht mehr koͤnnen zurecht kommen. Schaden thun ſie ihnen
Ehr/ſelber an ihrer Ehr/ da man zuvor geſagt/ beſcheiden/ erbar und tugendſam/
ſo heiſſet es jetzo/ Huren-Balg/ Schand-Sack/ Unflat/ geiler Bock/ Huren-
Hengſt/ alle Ehr/ Reſpect und Anſehen verlieret ſich/ niemand ehrlicher begeh-
ret ihrer mehr/ und ob ſie ſchon ſonſten mit feinen Gaben deß Leibes und Ge-
muͤtes gezieret ſeyn/ doch weil ein Huͤriſch Hertz und Huren-Stirn darbey
iſt/ ſo ſiehet es zuſammen/ wie eine Sau in einem guͤ[l]denen Haar-Band/
Spr. 11. ob ſie auch gleich die Kirchen-Buß und Obrigkeitliche Straff auß-
geſtanden/ und man ihnen/ weil ſie nunmehr mit der Kirchen verſuͤhnet/ ihren
Fall/ wie billich/ nicht mehr ſchmaͤhlich vorwerffen und aufrucken ſolt/ ſo ſiehet
man ſie doch ihr Lebtag darum an/ was man nicht ſagt/ das dencket man doch/
und waͤſchet ihnen ſolche Schande/ weder die Rohrach noch die Filß/ weder
der Rhein noch die Donau mehr ab. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ih-
Leib/rem Leib/ alle Suͤnd/ die der Menſch thut/ ſind auſſer ſeinem Leib/ wer aber hu-
ret/ der ſuͤndiget an ſeinem eigenen Leib/ ſagt Paulus 1. Cor. 6. Jn anderen
Suͤnden mißbraucht der Menſch anderer Creaturen Gottes/ ein Geitziger
mißbraucht der zeitlichen Guͤter/ ein Trunckenbold mißbraucht den Wein/
und ſo fort an/ aber ein Hurer mißbraucht ſeinen eigenen Leib/ und zeucht ihm
durch ſolche Unreinigkeit allerley Schwach- und Kranckheiten deß Leibes zu:
Da werden ſie bleich und mager/ muͤrb und wurmſtichig/ die ſich an Huren
haͤngen/ werden wild/ und kriegen Motten und Wuͤrm zu Lohn/ und verdorren
den andern zu einem mercklichen Exempel/ Syr. 19. D. Luth. ſetzt am Rand
hinzu/ ſie bekommen die Frantzoſen/ da man ſie in die Chur legen/ gleichſam von
neuem bachen/ und friſch Fleiſch und Blut ziehen muß/ davon ſie an ſtatt deß
Mitleidens/ ſo man ſonſten mit ehrlichen Leuten hat/ nichts als Hohn und
Gut/Spott davon tragen. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Gut und Nah-
rung/ dann ein Hure bringt einen ums Brot/ daß er kaum ein Stuck Brot
uͤbrig behaͤlt. Spr. 6. Dazu D Luther dieſen Reimen geſchrieben: Wer ſich
mit Huren naͤhrt/ und mit Karren faͤhrt/ dem iſt Ungluͤck beſchehrt. Da wollen
ſolche Leut immer zu freſſen und zu ſauffen haben/ da ſoll man jetzt der Huren/
jetzt der Kuplerin ſpendiren/ und will ſolch Leben immer einen offenen Beutel
haben/ wie der verlohrne Sohn ſein Gut mit Huren verſchlungen. Luc. 15.
Darum ſagt Syrach: Haͤnge dich nicht an die Huren/ daß du nicht um das
deine kommeſt. Syr. 9. Schaden thun ſie ihnen ſelber an ihrem Leben/ De-
Leben/moſthenes ſagt/ ſchoͤne Huren ſeyen wie ein vergiffter Moſt/ der iſt zwar ſuͤß/
aber wegen deß Giffts ſtoſſt er einem bald das Hertz ab; Alſo kuͤrtzen ſie ihnen
durch ſolch Hurenweſen ſelber das Leben ab/ Pinehas der Prieſter durchſtach
einen Hurer ſamt der Huren im Hurenwinckel mit einem Spieß. 4. Moſ. 25.
Sichem ward erwuͤrgt da er die Dinam geſchwaͤngert. 1. Moſ. 34. Amnon
ward auch erſchlagen da er die Thamar geſchaͤndet. 2. Sam. 13. Offt wann 2.
Hund
[571]von der Hurerey.
Hund an einem Bein nagen/ gibts Haͤndel/ daß ſie an einander gerathen/ und
nicht nachlaſſen biß der eine auf dem Platz bleibt/ Exempel deſſen haben wir
erſt diß Jahr gehabt. Man hat auch wol erfahren daß ſolch Hurengeſind
durch Goͤttliche Raach vom Donner erſchlagen werden/ wie Abrah-Hoſman-
nus gedenckt/ daß zu Jlmenau in Boͤhmen/ 4. Meil von Prag/ ihrer zwey/ da
ſie Hurenſchand getrieben/ vom Wetter erſchlagen/ und alſo mit umſchloßnen
Armen tod gefunden worden. Und welches das groͤſte iſt/ ſo ſeyn ſie ihnen ſel-
ber ſchaͤdlich an ihrer Seligkeit ewiglich. Dann das ſolt ihr wiſſen/ daß keinSeligkeit.
Hurer noch Unreiner Erbe hat an dem Reich Chriſti und Gottes. Eph. 5. repet.
Gal. 5. Hauſſen ſeyn die Hund/ und die Hurer/ und Todſchlaͤger. Off. 22.
Der Verzagten und Unglaubigen/ und der Hurer und Zauberer Theil iſt im
Pful/ der mit Feur und Schwefel brennt. Off. 21.
Und das iſt nun das 24. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-Summ[a].
ſchen ſihet und gehet/ nemlich die Hurerey/ da wir gehoͤrt/ weil die Hurer und
Huren ſich ſo ſchwer und vielfaltig wider GOtt/ wider ſein Geſetz und Evan-
gelium/ wider ſein Gemein und Ordnung/ wider die Prediger/ wider die O-
brigkeit/ wider ihre Eltern/ wider ihr Kind/ und ſonderlich wider ſich ſelbſten
verſuͤndigen/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt davor huͤten/ nach den Worten
unſers Texts: Das iſt der Will/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir dieſes Laſter der Hurerey nicht fuͤr eine gerin-I.
Warnung
Hurerey
nit gering
zu halien.
ge Sach halten/ wie deren/ leyder/ nicht wenig gefunden werden/
nicht nur in Welſchen/ ſondern auch in Teutſchen Landen/ unter
Reichen und Armen/ unter Burgern und Bauren/ die es nur fuͤr
ein vexation, fuͤr ein Schertz halten/ haben deſſen keinen Hehling/ dichten be-
ſondere Reimen und Lieder davon/ und ruͤhmen ſich gluͤckſelig/ daß ihnen die
Frau Venus ſo guͤnſtig ſey/ und was der Narrey mehr iſt/ und wollen noch da-
bey fuͤr zuͤchtige/ ehrliche Chriſtenleut angeſehen ſeyn/ die niemand ſtraffen und
denen man nichts einreden ſoll. Andreas Hoppenrod im Hurenteufel erzeh-
let/ daß zu ſeiner Zeit in Neuligkeit geſchehen/ daß ein Haußmutter gemerckt/
daß der Knecht zu Nachts in der Magd Kammer ſey/ darum ſie aufgeſtanden/
ihnen zugeruffen/ was ſie vorhaͤtten/ ſie ſoltens alſo machen/ daß ſie nit Schand
und Ungluͤck anrichten? Darauf der Knecht geſagt: was es deß ſchreiens
bedaͤrff/ er hab vor mehr mit den Maͤgden kurtzweilet/ hab drum noch nie keine
gefreſſen. So meinens noch ihrer viel/ den Ehebruch ſoll und koͤnn man
nicht fuͤr recht halten/ das ſey fuͤr ſich ſelbs/ aber Hurerey ſey ein anders/ man
koͤnns jungen Leuten nicht fuͤr Ubel haben oder ſo hoch nicht anziehen/ denn das
Ding ſey natuͤrlich/ die Jugend muͤßvertoben/ und auch ein Freud haben/ es
vergeh einem im Alter ſelbs/ wolher nun/ ſagen ſie/ laſſt uns wolleben weils da
C c c c 2iſt/
[572]Die LXI. Laſter-Predigt/
Als die ein
ſolch greu-
lich Laſter
iſt.iſt/ und unſers Leibs gebrauchen/ weil er noch jung iſt. Weißh. 2. Aber dage-
gen hoͤret heut/ was euch S. Paulus prediget: Das iſt der Wille GOttes
euerer Heiligung/ daß ihr meidet die Hurerey. Darum lieber Chriſt/ haſtu
dich bißher vor dieſem Laſter gehuͤtet/ ſo huͤte dich noch weiter davor. Zu Co-
rinth war eine weitberuͤhmte/ oder beſchreyte ſchoͤne Hur/ hieß mit Namen
Lais, zu deren kam der vortreffliche Griechiſche Redner Demoſthenes, und
begehrte/ daß ſie ihm wolte zu Willen ſeyn/ da fordert ſie von ihm ein talentum,
das rechnen etliche auß auf 600. Cronen. Hier uͤber entſetzet ſich Demoſthe-
nes, gieng davon und ſagt: Tanti pœnitere non emo, das iſt/ den Reuel
kauff ich ſo theur nicht/ oder: Jch gib ſo viel nicht um ein ſolch Ding/ deſſen
mich doch alſobald gereuen wurde/ wann ichs gethan haͤtte: Alſo thue du ihm
auch/ reiß dich loß/ und ſag: Wie ſolt ich ein ſolch groß Ubel thun/ und wider
meinen GOtt ſuͤndigen/ wie Joſeph in Egypten. 1. Moſ. 39. Haſtu dich aber/
(Vol. 2. ge-
rer. 34. pag.
753.)O Menſch/ mit dieſem Laſter verunreiniget/ ſo ſtehe davon ab. Nauclerus
ſchreibet von einem Biſchoff zu Magdeburg/ der mit Namen Udo geheiſſen/
und ein unzuͤchtiger Hurenbub geweſen/ als er einsmals mit einer Aeptiſſen
Unzucht treiben wollen/ hab er dieſe Stimm gehoͤrt: Udo, Udo, ceſſa de ludo,
das iſt/ Udo, Udo, laß ab von deinem unzuͤchtigen Spiel. So ſollen noch
alle Hurer und Huren gedencken/ GOtt der HErꝛ ſchrey ihnen vom Himmel
zu: Meidet/ meidet die Hurerey/ es iſt genug/ und nur zu viel/ daß ihr die ver-
gangene Zeit euers Lebens zugebracht habt nach heydniſchem Willen/ da ihr
wandeltet in Unzucht/ Luͤſten/ Hurerey/ Trunckenheit/ und andern Greueln. 1.
Ernſtlicher
ZuſpruchPetr. 4. Darum laſſet davon ab/ heut/ heut/ ſo ihr die Stimm deß HErꝛn
hoͤret/ ſo verſtocket euere Hertzen nicht Ebr. 4. Lieber/ verſuͤndiget euch nicht ſo
ſchroͤcklich/ thut euch doch ſelber nicht ſo uͤbel/ ſchonet doch euer ſelbs/ wann ihr
ſonſt auf niemand ſehen wolt/ damit ihr nicht in eurer Hurenbrunſt alſo warm
dem Teufel zufahret/ und hernach klagen muͤſſet/ ach wie hab ich die Zucht ge-
haſſet/ und mein Hertz die Straff verſchmaͤht/ und hab nicht gehorchet der
Stimme meiner Lehrer/ und bin daruͤber in alles Ungluͤck kommen. Spr. 5.
Jſt noch ein Troͤpfflein Chriſtlichen Gebluͤts in euch/ iſt noch ein Fuͤncklein
der Erbarkeit bey euch/ ſo laſſet die Wort S. Pauli etwas bey euch gelten/ und
folget demſelben/ da er auß Goͤttlichem Befehl und Eingebung deß H. Geiſtes
allhie ſagt: Das iſt der Wille GOttes euerer Heiligung/ daß ihr meidet die
Hurerey. So will und wird euch GOtt der HErꝛ auf euer gethane Buß/
mit dem verlohrnen Sohn/ und Maria Magdalena der groſſen Suͤnderin/
wieder zu Gnaden annemmen/ wird euch auf euer Bitt einen reinen Geiſt
geben/ und durch Chriſti Blut euch von allen eueren Suͤnden reinigen/ ge-
recht und ſelig machen/ dahin geht/ was der HErꝛ Chriſtus zu den Phariſeern
ſagt: Die Zoͤllner und Huren/ wann ſie ſich bekehren/ werden ehe ins Him̃el-
reich kommen denn ihr/ Matth. 21.
II. Und
[573]von der Hurerey.
II. Und zum Beſchluß zur Vermahnung/ daß wir uns alleſamt/II.
Vermah-
nung/
zur Keuſch-
heit.
beſonders aber ledige und verwittibte Perſonen/ der ſchoͤnen Tugend der
Keuſchheit allezeit befleiſſigen/ ledige Geſellen haben zum Exempel den keu-
ſchen Joſeph/ der lieber ſein Kleid als ſeine Ehre verlieren wolte/ [...]. Moſ. 39.
und den Salomon/ der ward wol erzogen in ſeiner Jugend/ und wuchſe zu ei-
nem unbefleckten Leib/ Weißh. 8. Ledige Toͤchter und Jungfrauen haben
zum Exempel die Tochter Jephthæ/ die wird geruͤhmet/ daß ſie nie keines
Mannes ſchuldig worden/ Richt. 11. und die H. Jungfrau Mariam/ die dem
Engel Gabriel bekennet/ ſie wiſſe von keinem Mann/ Luc. 1. Verwittibte
Perſonen habeu zum Exempel die Tugendſame Ruth/ welche Boas ruͤhmet/
du biſt den Juͤnglingen nicht nachgegangen/ weder reich noch arm/ und die
gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam Weib biſt/
Ruth. 3. und die H. Judith/ die hatte ein gut Geruͤcht und Lob bey jeder-
man/ daß ſie GOtt ſuͤrchtet/ und koͤnte niemand uͤbel von ihr reden/ c. 8.
Dieſen ſchoͤnen Exempeln ſollen ſie nachfolgen/ ſo werden ſie deſſen groſſe Ehr
haben/ bey GOtt und der Chriſtlichen Gemein/ wer fromm und keuſch blei-
bet/ daſſelbe bringet ewiges Lob/ denn es wird beyde bey GOtt und den Men-
ſchen geruͤhmet/ und pranget im ewigen Crantz/ und behaͤlt den Sieg deß keu-
ſchen Kampffes/ Weißh. 4.
Und hierzu ſoll maͤnniglich nach allen Kraͤfften helffen/ die Lehrer undDarzu ſol-
len helffen/
Lehrer/
Obrigkeit/
Prediger ſollen ernſtlich wider das Laſter der Hurerey reden/ und ohne Anſehen
der Perſon ſtraffen/ drohen/ vermahnen/ auch darinnen anhalten/ es ſey zur
rechten Zeit oder zur Unzeit/ 2. Tim. 4. Eine Chriſtliche Obrigkeit ſoll nicht
nur Mandata geben/ ſondern auch mit Ernſt darob halten/ ſoll keine Huren-
Winckel laſſen aufkommen/ keine Hurer noch Huren ungeſtrafft laſſen durch-
ſchlupffen/ ſondern mit Pinehas Spieß ſolch Huren-Geſind hinauß ſchaffen/
und Exemplariſch ſtraffen/ damit es nicht/ durch Goͤttliche Rach/ Stadt und
Land zu entgelten habe Eltern und Herꝛſchafften ſollen auch nicht ſelberEltern/
Laͤuſe in Beltz ſetzen und mit boͤſem Exempel die junge Hertzen aͤrgern/ ſondern
auf ihre Soͤhne und Toͤchter fleiſſige/ genaue Achtung geben/ wer demnach an
ſeinem Sohn keinen Hurer er leben wil/ der geſtatte ihm nicht von einer Mit-
ternacht zu der andern auf der Gaſſen herum zu ſchwaͤrmen/ alle Kirchweihen/
alle Sauffereyen außzulauffen/ dann wann man voll und toll iſt/ ſo laufft
man in das Huren-Hauß und wiehert nach deß Naͤchſten Weib/ wie die
vollen muͤſſigen Hengſte/ Jer. 5. Wer an ſeiner Tochter nicht eine Hure
haben wil/ der geſtatte ihr nicht allen Hoffart und Kleider-Pracht/ mit Gold
und Perlen umhaͤngen/ 1. Petr. 3. laß ſie nicht alle Taͤntze außlauffen/ nicht
zur Unzeit auß dem Hauß außrollen/ ſondern halte ſie hart/ wann ſie nicht
ſchamhafftig iſt/ auf daß ſie nicht ihren Muthwillen treibe/ wann ſie ſo frey
iſt/ Syr. 26. Seyn ſie aber bey ihren Jahren/ haben etwas ehrliches erler-
C c c c 3net/
[574]Die LXII. Laſter-Predigt/
net/ koͤnnen einer Haußhaltung vorſtehen/ ſo ſollen ſie die Eltern auch nicht
Maͤnnt-
glich/eigennuͤtziger Weiſe aufhalten und hindern/ ſondern ihnen zu Ehren helffen/
dann die Ehe ſoll ehrlich gehalten werden bey allen/ Ebr. 13. Maͤnniglich ſoll
ſich huͤten/ daß man den Eltern ihre Kinder nicht ve[r]fuͤhre/ verkupple und zur
Hurerey Anlaß gebe/ wie Jonadab dem Amnon einen Anſchlag gegeben/ der
Ledige ſelb-
ſten.endlich dem Amnon das Leben gekoſtet/ 2. Sam. 13. Abſonderlich ſollen
junge Leute ſich ſelber in Acht nehmen/ daß ſie dem Huren-Teufel ihre zarte
Hertzen nicht einraumen/ ſondern ſie ſollen GOttes Wort/ und vornemlich
das ſechſte Gebott allzeit wol bedencken/ ſollen erſt die kleineſte/ erſte Fuͤnck-
lein der boͤſen Luſt daͤmpffen/ daß nicht ein groß Feuer darauß werde/ ſollen
alle Gelegenheit zur Hurerey/ ſonderlich Muͤſſiggang/ verdaͤchtige Oerter/
leichtfertige Geſell- und Geſpielſchafft/ und die Trunckenheit meiden/ ſollen
dargegen ihren ordentlichen Beruffs-Geſchaͤfften abwarten/ den H. Eheſtand
hoch halten/ und dahin trachten/ daß ſie mit Ehren darein zuſammen kom-
men/ und dann auch fleiſſig betten. So wird der reine H. Geiſt ſeine ſchoͤne
Frucht der Keuſchheit in ihren Hertzen pflantzen/ Gal. 5. Er wird ſelber in ih-
Wunſch.ren Hertzen wohnen/ und ſo viel darinn wuͤrcken/ daß ihr Geiſt/ ſamt der Seel
und Leib unſtraͤflich wird behalten werden auf die Zukunfft unſers HErꝛn
JEſu Chriſti/ 1. Theſſ. 5. Darzu helffe GOtt allen/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
d. 14. Maji,
1660.Die LXII. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXXV.Laſter: Unzucht.
Text:
Roͤm c. 13. v. 13.
- Laſſet uns erbarlich wandlen/ als am Tage/ nicht in Kam-
mern und Unzucht.
Ein-
[575]von der Unzucht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GOTT der HErꝛ iſt ein heiliger GOtt/ Heilig/ Heilig/Der H. rei-
ne GOTT/
will/
Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ ruffen die H. Seraphim, Eſa. 6.
So ſeyn auch ſeine Augen rein/ daß er das Ubel nicht ſehen mag.
Habac. 1. Deßwegen berufft er ſeine Chriſten nicht zur Unrei-
nigkeit/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſal. 4. Und wie er/ der unsDaß wir
auch heilig
und rein
ſeyen.
beruffen hat heilig iſt/ alſo will er/ ſollen wir auch heilig ſeyn in allem unſerem
Wandel/ 1. Petr. 1. Wie ſeine Augen rein ſeyn/ alſo will er/ ſollen wir auch
unſer Seel rein behalten von aller boͤſer Luſt/ wie Sara/ Tob. 3. Und uns da-
gegen huͤten vor aller Unreinigkeit und Unzucht/ wie neben andern der Apoſtel
Paulus davor warnet in denen vorgeleſenen Worten/ da er ſpricht: Laſſet
uns ehrbarlich wandlen/ als am Tage/ nicht in Kammern und
Unzucht. Nun haben wir in den nechſten Laſter-Predigten geredet von dem
Ehebruch und Hurerey/ damit aber die jenige/ die niemalen weder im offentli-
chen Ehebruch noch Hurerey begriffen worden/ nicht ſprechen: Jch bin rein
in meinem Hertzen und lauter von meiner Suͤnde. Spr. 20. So wollen wir
hierauf fuͤr dieſes mahl ins gemein von der Unzucht/ und abſonderlich von allen
andern Laſtern die im 6. Gebott verbotten werden/ etwas weiters reden/ erſtlich
die verleſene Wort mit wenigem erklaͤren/ und zugleich anzeigen/ was wir
von der Unzucht/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns der Heilige
GOtt/ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
SPaulus als ein hocherleuchter Apoſtel/ der ſo wol zu Tarſen in ſei-Laſſet uns
nem Vatterland/ als auch zu Jeruſalem auf der Hohenſchul zu den
Fuͤſſen Gamalielis fleiſſig geſtudirt/ gebraucht ſich in unſern vorha-
benden Textworten eines beſonderen Rhetoriſchen Griffs/ ſo von den
Gelehrten Ἀνακόινωσις genennet wird/ denn damit er ſeine Zuhoͤrer deſto ehe be-
wege und auf ſeine Seiten bringe/ ſpricht er: Laſſet uns wandlen. Nennt und
nimmt ſich ſelbs und ſeine andere Collegen auch mit/ auf daß die Roͤmer ihm
deſto ehe folgen/ und nicht Urſach haben uͤber ihn zu zuͤrnen/ als der ſie allein al-
les zeihe/ ſich aber und die ſeinigen mit ſtill ſchweigen uͤbergehe/ darum ſpricht
er: Laſſet uns.
Er zeiget aber zweyerley an/ nemlich was man thun/ und was man laſ-erbarlich
wandlen
ſen ſolle: Von dem erſten/ was man thun ſolle/ ſpricht er alſo: Laſſet uns er-
barlich/
[576]Die LXII. Laſter Predigt/
barlich wandlen/ will alſo/ daß unſer Wandel und Handel/ unſer Leben und
Weſen/ ſoll erbar ſeyn/ ehrlich/ ordentlich/ zierlich und gebuͤhrlich ſollen wir uns
halten/ daß ehrliebende Leut/ und GOtt ſelbs ein Wolgefallen daran habe. Und
als am Ta-
ge/zwar/ erbarlich als am Tage. Diß iſt Gleich nus weiſe geredt/ nemlich wie ei-
nen erbaren/ beſcheidnen Menſchen die Vernunfft lehret/ daß er ſich ſcheuet und
ſchaͤmet am hellen Tag/ in ſeinem Nachtbeltz/ Schlafhauben und dergleichen
Kleidern unter die Leut zu gehen/ oder in Gegenwart anderer ehrlichen Leuten
etwas fuͤr zunemmen/ das ihm zur Schmach und Schimpff gereichte; Alſo
ſoll einen Chriſten das Evangelium lehren/ daß er nicht in dem befleckten Suͤn-
den-Kleid der Finſternuß/ jetzo bey dem geoffenbarten hellen Liecht deß heiligen
Evangelii vor den Augen Gottes erſcheine/ oder thuͤe/ was einem rechtglaubi-
gen Chriſten nicht gebuͤhrt noch zuſtehet/ damit er nicht Schmach und Schand/
nicht in
Kammern
und Un-
zucht.
(de voc.
ὰσελγείας,
vid. D. S.
Glaſſ Phil.
Sacr. l. 3. tr.
6. p. 584.
ſeq.)ja zeitliche und ewige Straffen und Verderben ihm ſelber auf den Hals ziehe
und lade. Von den andern/ was man laſſen ſoll/ ſpricht Paulus alſo: Nicht
in Kammern und Unzucht. Verſteht und verbeut hiemit ins gemein alle La-
ſter/ die wider das 6. Gebott/ gemeiniglich in den Kammern unzuͤchtig began-
gen werden/ als da ſeyn: Ehebruch/ Hurerey/ Unreinigkeit/ Blutſchand/ So-
domiterey und dergleichen/ dadurch gaile/ unzuͤchtige Leut ihre Kammern und
Bett/ ja ihr Seel und Leib vor den reinen H. Augen Gottes/ der H. Englen und
erbaren ehrlichen Chriſten-Hertzen/ ſchaͤndlichen beflecken und verunreinigen.
Vor ſolcher Unreinigkeit und unzuͤchtigem Schandweſen/ warnet nun S.
Paulus und ſagt: Laſſct uns erbarlich wandlen/ als am Tage/
nicht in Kammern und Unzucht.
Vor Gail-
heit und
Unzucht
ſich zu huͤ-ten/ in
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ das heiſſt La-
ſcivia, das iſt/ die Gailheit und Unzucht/ daß ein jeder Chriſt ſich davor
huͤten ſolle. Solche Gailheit aber und Unzucht geſchicht auf viel und
unterſchiedliche Weiß und Weg. Als:
Gedancken.
I. Durch fleiſchliche unreine Gedancken deß Hertzens/ da ein gailer
Menſch ſich mit unzuͤchtigen Gedancken ſchleppet/ und Tag und Nacht ſol-
chen unreinen Sachen nachſinnet/ denckt jetzt an die Pe[r]ſon die er geſehen/ jetzt
an den Gruß den ſie ihm geſchickt/ jetzt an den Kuß den er gegeben oder empfan-
gen/ jetzt an diß/ dann an jenes/ womit er ſich innerlich/ in ſeines Hertzens Ge-
dancken raitzet und gaͤuchet/ davon der HErꝛ Chriſtus ſagt/ auß dem Hertzen
kommen arge Gedancken/ Ehebruch/ Hurerey und anders mehr/ das den Men-
ſchen verunreiniget. Matth. 15. S. Paulus nennet ſolche unreine Gedan-
cken eine Luſtſeuch/ darinnen man nicht wandlen ſolle. 1. Theſſ. 4. Er heiſſts
ein
[577]von der Unzucht.
ein Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt und boͤſe Luſt/ die man toͤdten ſoll. Col. 3.
Denn wann das Hertz unrein iſt/ ſo bedarff es nicht viel mehr/ es mag gar
leicht kommen/ daß das Werck ſelbſten folget/ es ſeye dann/ daß man nicht An-
leitung und Gelegenheit haben koͤnnte. Darum wa[r]net S. Petrus in der
geſtrigen Epiſtel davor/ und ſagt: Enthaltet euch von den fleiſchlichen Luͤſten/
welche wider die Seele ſtreiten. 1. Ep. 2.
II. Findt ſich ſolche Gailheit und Unzucht in garſtigen/ unflaͤtigenII.
Reden/
Reden/ da man ſchandbare Zotten und Boſſen reiſſt/ aͤrgerliche Gedicht und
Hiſtorien erzehlt und lißt/ leichtfertige Huren- und Bulen Lieder ſingt/ ſchand-
loſe Staͤterſche und Raͤtzel einander zu errathen aufbeut/ oder da eins dem an-
dern etwas vorſpricht/ daß das ander im Nachſprechen ſich verreden und einen
Zotten reiſſen muß/ oder da man ſonſten auf das groͤbeſte mit der Saͤuglocken
leutet/ auch wol ehrlicher Leut wolgemeinte Reden/ auffangt/ unzuͤchtig auß-
legt/ und aufs aͤrgerlichſte außdeutet/ damit dann ſolche Geſellen ihr ſchandbar
Hertz verrathen und offenbaren/ wie Chriſtus ſagt: Weſſen das Hertz voll iſt/
deſſen gehet der Mund uͤber. Matth. 12. Dawider ſagt Paulus: Laſſet kein
faul Geſchwaͤtz auß eurem Mund gehen/ laſſt auch nicht von euch geſagt wer-
den/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung oder Schertz/ welche euch (als Chri-
ſten) nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Denn dadurch wird andern/ ſonderlich
jungen Hertzen groß Aergernuß gegeben/ und wird daruͤber dermal eins ge-
naue Rechenſchafft erfordert werden/ ich ſage euch/ daß die Menſchen muͤſſen
Rechenſchafft geben/ von einem jeglichen unnuͤtzen Wort/ daß ſie geredet ha-
ben/ ſpricht und bezeuget Chriſtus der Richter ſelbſten. Matth. 12.
III. Erweiſet ſich ſolche Gailheit und Unzucht in aͤrgerlichen leichtfer-III.
Geberden.
tigen Gebaͤrden/ als geſchicht mit den Augen/ da man einander winckt/ ein-
ander huͤriſch und buͤbiſch anblickt und anglotzet/ wie Chriſtus ſagt/ wer ein
Weibsbild anſihet/ ihr in Unehren zu begehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe
gebrochen in ihrem Hertzen. Matth. 5. Ein huͤriſch Weib kennet man an ih-
rem unzuͤchtigen Geſicht/ und an ihren Augen/ ſagt Syr. 26. Wie alſo Poti-
phars Weib ihre ehebrecheriſche Augen auf den Juͤngling Joſeph geworffen. 1.
Moſ. 39. Geſchicht mit dem Angeſicht/ durch ſchmincken und anſtreichen/ wie
Jſebel ins Buͤchslen geblaſen. 2. Koͤn. 9. Geſchicht mit frechem Gang/ wann
die Toͤchtern Zion ſtoltz ſind/ gehen mit aufgerichtem Hals/ tretten einher und
ſchwaͤntzen/ wiſſen nicht wie ſie ſich huͤriſch und leichtfertig gnug ſtellen und ge-
baͤrden ſollen. Eſa. 3. Geſchicht mit frecher/ leichtfertiger Kleidung/ in allerley
grellen Farben/ und fremden neuen Trachten/ ſonderlich da man auf fremder
Nationen Manier/ den Leib entbloͤſſt/ da er Teutſchem Herkommen nach ſolte
bedeckt ſeyn: Geſchicht mit unverſchamtem umfangen/ halſen/ hertzen/ kuͤſſen/
greiffen/ und was in Geberden leichtfertiges mehr ſeyn mag/ welches Salomo
weitlaͤufftig beſchrieben/ in Spr. 7. Dawider ſagt Syrach: Sitze nicht bey
D d d deines
[578]Die LXII. Laſter-Predigt/
eines andern Weib/ und hertze dich nicht mit ihr/ daß dein Hertz nicht an ſie ge-
rathe/ und deine Sinne nicht bethoͤret werden. c. 9. Viel zierlicher iſts/ ſo
man ſich mit Scham und Zucht ſchmucket. 1. Timoth. 2. Mit ſanfftem und
ſtillem Geiſt/ das iſt koͤſtlich vor GOtt. 1. Petr. 3. Solche Gailheit und
Unzucht iſt:
Hurerey.
IV. Jn der Hurerey/ da zwo ledige oder verwittibte Perſonen unor-
dentlicher Weiſe ſich fleiſchlich mit einander vermiſchen/ wie Sichem die Di-
nam beſchlaffen/ und mit ihr/ als mit einer Huren gehandelt. 1. Moſ. 34. Und
der verlohrne Sohn ſein Gut mit den Hu en verſchlungen. Luc. 15. Dawider
ſagt der HErꝛ/ es ſoll kein Hur ſeyn unter den Toͤchtern Jſrael/ und kein Hurer
unter den Soͤhnen Jſrael. 5. Moſ. 23. Und Paulus: Das iſt der Wille Got-
tes euer Heiligung/ daß ihr meidet die Hurerey. 1. Theſſ. 4. Davon wir aber
zum nechſten weitlaͤuffer geredet.
Entfuͤh-
rung.
V. Jſt ſolche Gailheit und Unzucht in der Entfuͤhrung/ da einer
ein ehrliche Weibs Perſon/ ſey ledig oder verehelicht/ wider ihren/ der Eltern/
deß Manns oder der Freunden willen/ mit Gewalt hinweg fuͤhrt/ Schand und
Unehr mit ihr zu treiben; wie Abimelech der Koͤnig zu Gerar ſich hiemit ver-
ſuͤndiget/ da er dem Abraham ſein Weib Saram entfuͤhren und zu ſich holen
ließ/ wiewol er vermeint/ ſie waͤre Abrahams Schweſter. 1. Moſ. 20.
Noth-
zwang.
VI Jſt ſolche Gailheit und Unzucht bey dem Nothzwang/ wie
Amnon ſeine Schweſter die Thamar ergrieff/ und ſp[r]ach: Komm her/ meine
Schweſter/ ſchlaff bey mir/ Sie aber ſprach: Nicht/ mein Bruder/ ſchwaͤche
mich nicht/ denn ſo thut man nicht in Jſrael/ thue nicht ein ſolche Thorheit/ wo
will ich mit meiner Schand hin/ und du wirſt ſeyn/ wie die Thoren in Jſrael/
rede aber mit dem Koͤnig/ der wird mich dir nicht verſagen. Aber er wolt ihr
nicht gehorchen/ ſondern uͤberwaͤltiget ſie und ſchwaͤchet ſie/ und ſchlieff bey ihr.
Daruͤber ſie hernach vor Leyd/ ihren Jungfraͤulichen bundten Rock zerriſſen/
und alſo leidig und traurig in ihres andern Bruders deß Abſalons Hauß ge-
blieben/ und nicht vielmehr unter die Leut gegangen ihr Lebenlang/ Amnon
aber war 2. Jahr hernach von Abſalon uͤber der Mahlzeit tod geſchlagen. 2.
Sam. 13. So hat auch Abſalon ſeines Vatters Kebsweiber bezwungen/ und
fuͤr den Augen deß gantzen Jſraels beſchlaffen. 2. Sam. 16.
Blutſchand.
VII. Jſt ſolche Gailheit und Unzucht bey der Blutſchand/ da ſol-
che Perſonen inn- oder auſſerhalb deß Eheſtands ſich zuſamen halten/ die ein-
ander mit Blutsfreundſchafft verwandt und zugethan ſeyn/ wie dann Loth
ſolche Schand begangen mit ſeinen beeden Toͤchtern. 1. Moſ. 19. Ruben mit
Bilha ſeiner Stieffmutter/ daruͤber er das Koͤnigreich verlohren. 1. Moſ. 35.
und 49. Cap. Juda begieng Blutſchand mit der Thamar ſeiner Soͤhnin/
wiewol er vermeint es waͤre ein gemeine Hur. 1. Moſ. 38. Deßgleichen (wie je-
tzo gehoͤrt) Amnon mit ſeiner eignen Schweſter/ und Abſalon mit ſeines
Vatters
[579]von der Unzucht.
Vatters Kebsweibern. 2. Sam. 13. und 16. Und Herodes der Vier-Fuͤrſt/
mit Herodiade ſeines Bruders Philippi Weib/ Matth. 14. Solche Blut-
ſchand/ (ſagt Paulus) ſey ein Greuel/ dergleichen nicht viel unter den Heyden
gehoͤrt worden. 1. Cor. 5. Da Vatter und Sohn bey einer Dirnen ſchlaffen.
Amos. 2. Darum GOtt der HErꝛ ſolche Leut verflucht. 5. Moſ. 27. Und
Paulus hat den Blutſchaͤnder zu Corinth/ der ſeines Vatters Weib gehabt/
in Bann gethan/ und dem Sathan uͤbergeben. 1. Cor. 5.
VIII. Jſt ſolche Gailheit und Unzucht bey der Sodomiterey/ wel-VIII.
Sodomt-
terey.
ches eine unnatuͤrliche Schand und Greuel iſt/ ſo den Namen hat von den
Sodomiten/ die/ als ſie vernommen daß Loth fremde Gaͤſt beherberget/ kamen
und umgaben das Hauß/ jung und alt/ und das gantze Volck auß allen En-
den der Statt/ forderten Loth und ſprachen zu ihm: Wo ſind die Maͤnner/ die
zu dir kommen ſind dieſe Nacht/ fuͤhre ſie herauß/ daß wir ſie erkennen. 1. Moſ.
19. Solches Greuels ſeyn unterſchiedliche Arten/ als die Weichling/ die
mit ſich ſelbſten Schand treiben/ Knabenſchaͤnder/ da unerwachſene Kinder
verunreiniget werden/ oder da einerley Geſchlecht an einander erhitzt/ welches
heiſſt den natuͤrlichen Brauch verwandelt in den unnatuͤrlichen. Rom. 1. Wie-
derum die Welſchen Hochzeiten mit den Thieren/ oder gar mit dem Feind deß
Menſchlichen Geſchlechts/ wie von den Zauberern geſagt wird. Dieſe und
dergleichen Sodomitiſche/ Onanitiſche/ unnatuͤrliche/ Viehiſche/ teufliſche
Greuel/ heiſſen ſtumme Suͤnden/ als davon man vor keuſchen/ zuͤchtigen Oh-
ren und Hertzen/ nicht wol reden darff/ ſondern gleichſam verſtummen muß/
weil durch die bloſſe Nennung ſolches Greuels/ gleichſam die Zung deſſen/ der
ſie außſpricht/ und die Ohren deſſen der es hoͤret/ verunreiniget werden/ dann
was von ſolchen Unflaͤtern heimlich geſchicht/ das iſt auch ſchaͤndtlich zu ſagen.
Epheſ. 5. Doch ſeyn ſolche Sodomitiſche Greuel nicht ſtumm/ in dem Ge-
wiſſen derer/ die damit umgegangen/ werden auch nicht ſtumm ſeyn vor dem
ſtrengen Gericht Gottes. Wie dann die Sodomiten ſchroͤcklich geſtrafft wor-
den/ da der HErꝛ Schwefel und Feur vom Himmel regnen laſſen uͤber Sodo-
ma und Gomorrha/ und kehret die Staͤtt um/ auch die gantze Gegend und alle
Einwohne[r] der Staͤtt/ und was auf dem Land gewachſen war/ welches Abra-
ham daheim von ferne geſehen/ daß ein Rauch vom Land aufgangen/ wie ein
Rauch vom Ofen. 1. Moſ. 19. Und ſolch verwuͤſtet Land rauchet noch/ zum
Zeugnus der Boßheit/ ſamt den Baͤumen/ ſo unreiffe Fruͤchten tragen/ im
Buch der Weißh. c. 10.
IX. Jſt ſolche Gailheit und Unzucht bey unordentlicher Verehli-IX.
Unordent-
liche Vereh-
lichung.
chung/ als/ da man vor der Zeit/ ehe man zum Eheſtand/ und ein Haußhal-
tung zu fuͤhren tuͤchtig iſt/ oder ohne Gottesforcht/ ohne Gebett/ etwan im
Rauſch/ unbedacht und allein um Unzucht willen in den Eheſtand ſtellet. Tob.
6. Oder da man mehr als einer Perſon die Ehe verſpricht/ oder da man ſich
D d d d 2ander-
[580]Die LXII. Laſter-Predigt/
anderwerts verlobt/ wann der vorige Ehegatt noch im Leben/ oder will wieder
Hochzeit machen/ ehe der verſtorbene Ehegatt recht erkaltet/ oder da zwey Ver-
lobte ſo voller unreiner Luſt ſtecken/ daß ſie derordentlichen Zeit nicht koͤnnen
erwarten/ fangen die Sach gleich ab executione, mit dem Beyſchlaff an/ ehe
ſie Hochzeit gehalten haben/ daß die Braut mit 4. Ohren fuͤr den Altar kommt/
und doch als ein Jungfrau unter dem Craͤntzlein daher pranget.
Unordnung
in der Ehe.
X Findet ſich ſolche Gailheit und Unzucht im Eheſtand/ bey Unord-
nung der Eheleuten ſelbſten/ wann ſie auf viehiſche Weiß bey einander leben/
nichts thun als de[r] Luſtſeuch nachhaͤngen/ und der fleiſchlichen Wolluͤſten pfle-
gen/ auch wol zu der Zeit/ welche die Natur ſelbſten will außgenommen haben/
Ezech. 18. Salomo ſagt: Hertzen hat ſeine Zeit/ und fernen von Hertzen hat
auch ſeine Zeit. Pred. 3. Welches S. Petrus heiſſt/ einander im Eheſtand mit
Vernunfft beywohnen. 1. Ep. 3. Davon aber einem jeden der innwohnende
H. Geiſt/ ſein Gewiſſen/ auch die natuͤrliche eingepflantzte Schamhafftigkeit
ſelber predigen wird.
Ehebruch.
XI. Findt ſich ſolche Gailheit und Unzucht in dem Ehebruch/ da
verlobte oder verehlichte Perſonen einander untreu werden/ und das Band der
Ehe zerreiſſen/ welches doch niemand als der Tod aufloͤſen ſolte. Davon wir
erſt heut 8. Tag ein beſondere Predigt gehalten haben.
Wolgefal-
len an die-
ſem allem.
Endlich und fuͤr das XII. iſt auch in einer Summ/ zu ſolcher Gailheit
und Unzucht zu rechnen alles Belieben und Wolgefallen/ das jemand an
den erzehlten Unreinigkeiten haben kan und mag/ und deßwegen ſolchem Un-
weſen nicht woͤhrt/ da man wol woͤhren koͤnnte und ſolte/ ſondern ſchweigt/ ja
hilfft darzu/ gibt Rath und Fuͤrderung dazu/ heimſet ſolche Leut auf/ ſetzts zu-
ſamen/ verkupplets/ und verſprichts/ wann man etwas wider ſie redt/ vertuſcht
ihr Sach und hilfft ihnen uͤber: Auf ſolche Weiſe macht man ſich gleicher
Suͤnden theilhafftig/ wie Jonadab gethan/ der richtet den Amnon ab/ wie er ſei-
ner Schweſter der Thamar nach Wunſch genieſſen koͤnnte/ ſagt/ er ſoll ſich ins
Bett legen/ und kranck ſtellen/ und wann ſein Vatter David ihn in der Krank-
heit werde heimſuchen/ ſoll er ihn bitten/ daß ſeine Schweſter Thamar moͤchte
zu ihm kommen/ die ihm etwas koche/ daß er von ihrer Hand eſſe/ ſo koͤnn er
dann/ wann er und ſie allein ſeyen/ thun was ihn geluſte. 2. Sam. 13. Deßglei-
chen Ahitophel dem Abſalon den Rath gegeben/ er ſolle ſeines Vatters Kebs-
weiber/ die er daheim gelaſſen/ das Hauß zu bewahren/ offentlich beſchlaffen/ ſo
werd er ſeinen Vatter vor gantz Jſrael ſtinckend machen/ und jederman werd
ihme zulauffen und anhangen. 2. Sam. 16. Aber GOttes Gerechtigkeit gehet
dahin/ daß nicht allein die ſolches thun/ deß Tods wuͤrdig ſeyen/ ſondern auch
die Gefallen haben an denen die es thun. Rom. 1.
Und das iſt nun das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Laſter hafften
Menſchen ſihet und gehet/ nemlich die Gailheit und Unzucht/ davor ein jeder
Chriſt
[581]von der Unzucht.
Chriſt inn- und auſſer der Ehe ſich huͤten ſolle/ wie Paulus in unſerm Text
ſagt: Laſſet uns erbarlich/ ꝛc. Rom. 13.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß auch wir an unſerm Ort/ uns vor ſolchem LaſterI.
Warnung
vor dieſem
Laſter/ dann
es iſt ein
der Geilheit und Unzucht huͤten/ in allen denen jetzt-erzehlten
Stuͤcken/ ja/ wir ſollen auch allen boͤſen Schein meiden/
1. Theſſ. 5. und alle Gelegenheit fliehen/ die uns die geringſte
Anleitung zur Unzucht geben moͤchte. Dann die Geilheit und Unzucht iſt
ein ungoͤttlich Weſen/ welches GOtt der HErꝛ ernſtlich verbotten/ wieungoͤttlich/
Paulus allhier ſagt: Nicht in Kammern und Unzucht/ wir ſollen verlaͤug-
nen das ungoͤttliche Weſen und die Weltliche Luͤſte/ Tit. 2. Es iſt ein
Heydniſch [W]eſen/ die Heyden ſeyn ruchloß/ ergeben ſich der Unzucht undHeydniſch/
treiben allerley Unreinigkeit/ Eph. 4. Die Chriſten aber ſollen erbarlich
wandlen/ als am Tag/ ſagt Paulus/ nicht in der Luſt-Seuche wie die Hey-
den/ die von GOtt nichts wiſſen/ 1. Theſſ. 4. Es iſt ein ſchaͤndlich Weſen/ſchaͤndlich/
dardurch Leib und Seel verunreiniget wird: Jſt ein aͤrgerlich Weſen/ dar-aͤrgerlich/
durch viel frommer Chriſten/ und ſonderlich junge Hertzen geaͤrgert werden/
Weißh. 14. Jſt ein gefaͤhrlich Weſen/ dardurch der H. Geiſt betruͤbet/ diegefaͤhrlich/
reine H. Engel vertrieben/ und Ehr-liebende Hertzen gequaͤlet werden/ wie die
ſchaͤndliche Leute zu Sodom dem gerechten Loth alles Leid angethan/ mit ih-
rem unzuͤchtigen Wandel/ und ſeine gerechte Seele gequaͤlet von Tag zu
Tag mit ihren ungerechten Wercken/ 2. Petr. 2. Jſt auch ein ſchaͤdlichſchaͤdlich
Weſen/
Weſen/ dann der HErꝛ verfluchet die/ ſo ſolche Greuel thun/ 5. Moſ. 27. und
ſagt/ es ſoll in das Himmliſche Jeruſalem nicht eingehen/ irgend ein Gemei-
nes oder Unreines/ und das da Greuel thut und Luͤgen/ Offenb. 21. Darum/und dahero
zu fliehen.
liebe Chriſten/ ſo toͤdtet euere Glieder die auf Erden ſind/ Hurerey/ Unreinig-
keit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt/ und den Geitz/ welcher iſt eine Abgoͤtterey/
um welcher willen kommt der Zorn GOttes uͤber die Kinder deß Unglau-
bens/ Col. 3. es iſt gnug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zubracht ha-
ben nach Heydniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trun-
ckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen/ 1. Petr. 4. Laſſet
uns erbarlich wandlen/ als am Tag/ nicht in Kammern und Unzucht/ und
laſſet uns deß Leibes alſo warten/ daß er nicht geil werde/ Rom. 13.
II.Vermahnung/ daß wir/ nach der Lehr S. Pauli/ erbarlichII.
Vermah-
nung/
zur Zucht in
Gedancken/
Worten/
wandlen/ als am Tag/ ſollen forthin zuͤchtig/ gerecht und Gottſelig leben in
dieſer Welt/ Tit. 2. und das in zuͤchtigen/ reinen Gedancken deß Hertzens/
wie die keuſche Sara/ Raguels Tochter/ die ihre Seele rein behalten von aller
boͤſer Luſt/ Tob. 3. in zuͤchtigen/ beſcheidenen Worten/ daß wir reden/ was
D d d d 3nuͤtzlich
[582]Die LXII. Laſter-Predigt/
nuͤtzlich zur Beſſerung iſt/ da es Noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/
Gebaͤrden/Eph. 4. in zuͤchtigen/ ſittſamen Gebaͤrden/ Gang und Kleidung/ wie Re-
becca/ da ſie ſchon mit dem Jſaac verlobet war/ dannoch auß Schamhafftig-
zur Jung-
fraͤulichen
Keuſchheit/keit ſich vor ihm mit ihrem Mantel verhuͤllete/ 1. Moſ. 24. in Jungfraͤulicher
Keuſchheit/ da wir uns von aller Befleckung deß Fleiſches und deß Geiſtes
reinigen/ und fortfahren mit der Heiligung in der Fu[r]cht GOttes/ 2. Cor. 7.
ordentlicher
Berehe-
lichung
und ehrli-
cher Freund-
ſchafft.in ordentlicher Verehelichung/ die Ehe ehrlich zu halten/ dann es beſſer freyen/
dann Brunſt leiden/ 1. Cor. 7. in ehelicher Freundſchafft/ Liebe/ Ehr und
Vertraͤuligkeit/ daß ein jeder ſein Gemahl liebe und ehre/ wie die Außlegung
deß ſechſten Gebotts in unſerm Catechiſmo erfordert. Darum/ lieben Bruͤ-
der/ und alſo auch/ liebe Schweſtern/ was warhafftig/ was erbar/ was ge-
recht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa
ein Lob/ dem dencket nach/ und das thut/ ſo wird der HErꝛ deß Friedens mit
Das mercke
ein jeder/
und bette
mit Sy-
rach/ c. 23.euch ſeyn/ Phil. 4. Es befleiſſige ſich ein jeder nach ſeinem Stand/ mit ſei-
ner Huͤlff und Exempel/ alle Zucht und Erbarkeit zu befoͤrdern/ und bette mit
Syrach: HErꝛ GOtt Vatter und HErꝛ meines Lebens/ behuͤte mich fuͤr
unzuͤchtigem Geſicht/ und wende von mir alle boͤſe Luſt/ laß mich nicht in
Schlemmen und Unkeuſchheit gerathen/ und behuͤte mich fuͤr unverſchaͤmtem
Hertzen/ c. 23. auf daß wir alſo unter einander ein geruhlich und ſtilles Leben
Wunſch.fuͤhren moͤgen in aller Gottſeligkeit und Erbarkeit/ das verhelffe uns die
H. Dreyfaltigkeit/ hochgelobet in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 21. Maji,
1660.Die LXIII. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXVI.Laſter: Boͤſe Luſt.
Text.
1. Cor. c. 10. v. 6.
- Das iſt aber uns zum Fuͤrbilde geſchehen/ daß wir nicht
uns geluͤſten laſſen deß Boͤſen/ gleich wie jene ge-
luͤſtet hat.
Ein-
[583]von der boͤſen Luſt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GLeich wie zur Zeit Gideons/ in dem Laͤger der Midiani-Der Midia-
niter
Streit/
bildet ab/
der Chriſten
Streit/ ih-
res Geiſtes
und Flei-
ſches.
ter/ eines jeglichen Schwerdt wider den andern gegangen/
Richt. 7. alſo gehet es noch her in deß Menſchen Hertzen/ da iſt
immer eines wider das andere/ denn das Fleiſch geluͤſtet wider
den Geiſt/ und den Geiſt wider das Fleiſch/ wie S. Paulus
ſagt/ Gal. 5. er ſetzet aber hinzu/ wir ſollen im Geiſt wandlen/ und die Luͤſte
deß Fleiſches nicht vollbringen. So viel die fleiſchliche Luͤſte wider die Seele
ſtreiten/ 1. Petr. 2. ſo viel ſollen wir uns denſelben im Geiſt widerſetzen/
ſollen die boͤfe Luͤſte nicht laſſen aufkommen/ ſondern vielmehr creutzigen und
toͤdten/ Gal. 5. Hiervon ein mehrers zu reden geben uns gute GelegenheitVortrag.
dieſe E. L vorgeleſene Worte/ da Paulus ſagt: Das iſt aber uns zum
Fuͤrbilde ꝛc. dieſe Worte wollen wir jetzo vor uns nehmen/ erſtlich mit we-
nigem widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der boͤſen Luſt/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs iſt aber uns zum Fuͤrbilde geſchehen/ daß wir nichtLuſt iſt
dreyer ley/
uns geluͤſten laſſen deß Boͤſen/ gleich wie jene geluͤſtet
hat. Jn dieſen Worten handelt der Apoſtel Paulus vornem-
lich von der Luſt. Es iſt aber die Luſt nicht einerley/ dann eine
iſt eine natuͤrliche Luſt/ als da ein Hungeriger Luſt hat zu eſſen/ wie Lazarusals 1. natuͤr-
lich/
ſich begehrte zu ſaͤttigen mit den Broſamen/ die von deß Reichen Tiſch fielen/
Luc. 16. oder da ein Durſtiger Luſt hat zu trincken/ wie David Luſt bekam zu
trincken deß Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem unter dem Thor/
2. Sam. 23. oder da ein Muͤder Luſt hat zu ruhen und zu ſchlaffen/ wie der
HErꝛ Chriſtus ſelber geruhet und ſich niedergeſetzet bey dem Brunnen Ja-
cob/ Joh. 4. und geſchlaffen im Schifflein/ Matth. 8. Dieſe natuͤrliche
Luſt an ihr ſelbſt iſt nicht Suͤnde/ es ſey dann/ daß ſie nicht gebuͤhrliche Maß
halte/ und von der redet S. Paulus allhier nicht. Das andere iſt eine Geiſt-2 Geiſtlich/
liche Luſt/ zum Guten/ da ein Chriſt Luſt hat zum Geſetz deß HErꝛn/ und re-
det darvon Tag und Nacht/ Pſ. 1. hat ſeine Luſt an dem HErꝛn und deſſen
ſeligmachenden Erkaͤnntnuͤß/ heiligen Wercken und Gerichten/ Pſ. 37.
Dieſe Geiſtliche Luſt iſt ſo gar nicht Suͤnde/ daß ſie uns vielmehr gebotten
wird/
[584]Die LXIII. Laſter-Predigt/
wird/ darum redet S. Paulus allhier darvon auch nicht. Aber fuͤr das
3 Fleiſch-
lich/D[r]itte iſt eine fleiſchliche Luſt zum Boͤſen/ welche iſt eine unordentliche Zu-
neigung und Begierde/ deſſen/ ſo GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort ver-
botten hat/ und darvon redet allhier S. Paulus eigentlich/ da er außdruͤcklich
und dieſe iſt
erblichhinzu ſetzet/ daß wir nicht uns geluͤſten laſſen deß Boͤſen Dieſe verbottene
ſuͤndliche Luſt zum Boͤſen iſt auch zweyerley/ die eine heiſſet die Erb Luſt/ ſo
von unſern erſten Eltern Adam und Eva auf uns geerbet/ und uns allen von
Mutterleib anhanget/ dieſelbe locket und fuͤhret uns entweder ab von dem Gu-
und wuͤrck-
lich/ten/ oder reitzet uns an zu dem Boͤſen: Die Andere heiſſet die wuͤrckliche Luſt/
da ein Menſch mit Wiſſen und Willen/ mit Vorſatz und Beluſtigung etwas
Boͤſes begehret/ und darmit GOttes ernſtliche Gebott uͤbertritt. Jſt die
Luſt ein bloſſer aufſteigender Gedancken/ zu dem/ was von GOtt verbotten
iſt/ ſo iſt ſolche Luſt boͤß/ und nur boͤß: Kommt die Beluſtigung darzu/ ſo iſt
ſie aͤrger/ verbringet aber der Menſch das was ihn Boͤſes geluͤſtet/ freuet und
ruͤhmet ſich deſſen/ ſo iſt es am alleraͤrgſten. Darum verbietet es uns
S. Paulus ins gemein/ und weiſet uns auf das Exempel der Jſraeliten/ dar-
aber verbot-
ten nach
dem Exem-
pel der
Jſraeliten/
4. Moſ. 11.von Moſes 4. B. 11. Cap. ſchreibet/ da ward das gemeine Volck der Kinder
Jſrael in der Wuͤſten luͤſtern/ ſaſſen/ weineten/ und ſprachen: Wer wil uns
Fleiſch zu eſſen geben? Wir gedencken der Fiſche/ die wir in Egypten umſonſt
aſſen/ und der Kuͤrbis/ Pfeben/ Lauch/ Zwiebeln und Knoblauch/ nun aber
iſt unſere Seele matt/ dann unſere Augen ſehen nichts denn das Manna:
Und wolten alſo mit GOttes Abſpeiſung/ ſo durch das Himmel-Brodt ge-
ſchahe/ nicht fuͤr lieb nehmen. Moſes ward daruͤber unmuthig und betruͤbet/
und weil der Zorn deß HErꝛn ſehr ergrimmet/ ward Moſi bang bey der Sach/
und bat fuͤr das Volck/ darauf verſprach der HERR dem Volck Fleiſch die
Fuͤlle zu geben/ brachte auch durch einen Wind eine groſſe Menge Wachtlen
vom Meer/ und ſtreuete ſie uͤber das Laͤger her/ daß ſie ſammleten und aſſen/
biß daß es ihnen zur Naſen außgieng/ da aber das Fleiſch noch unter ihren
Zaͤhnen war/ ergrimmete der Zorn deß HErꝛn uͤber ſie/ und ſchlug ſie mit ei-
ner groſſen Plage/ daß ihrer ſehr viel ſturben/ und dieſelbe Staͤtte wurde daher
genennet Luſt-Graͤber/ darum/ daß man daſelbſt begrub das luͤſterne Volck.
Paulus ap-
plicirt es
auf unſern
Text.Diß/ ſagt allhier S Paulus/ diß/ iſt nicht allein den Jſraeliten zur Straff/
ſondern auch uns zum Fuͤrbild geſchehen/ daß wir uns nicht alſo/ wider
GOttes Willen und Ordnung deß Boͤſen geluͤſten laſſen/ gleich wie jene ge-
luͤſtet hat/ und ſeyn daruͤber/ aus GOttes gerechtem Zorn/ nieder geſchlagen
in der Wuͤſten.
Lehr.
[585]von der boͤſen Luſt.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo Gelegenheit von einem andern Laſter zu reden/Lehr.
Deß Boͤſen
ſoll ein
Chriſt ſich
nicht laſſen
geluͤſten/
wegen
I.
Deß Ernſts
deß Goͤttl-
Berbotts.
das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ und
heiſſet Concupiſcentia mala, oder die boͤſe Luſt/ daß kein Chriſt
ſich deß Boͤſen ſolle geluͤſten laſſen. Und das vornemlich um nach-
folgender vier Urſachen Willen.
I. Soll ein Chriſt ſich deß Boͤſen nicht geluͤſten laſſen/ wegen deß
Ernſts deß Goͤttlichen Verbotts. Jm neundten und zehenden Gebott
ſagt GOTT der HERR: Du ſolt nicht begehren/ laß dich nicht geluͤſten/
2. Moſ. 20. und 5. Moſ. 5. welches S. Paulus auß dem Geſetz wiederholet/
Rom. 7. Laß dich nicht geluͤſten/ und Rom. 13. Dich ſoll nichts geluͤſten.
Syrach ſagt: Folge nicht deinen boͤſen Luͤſten/ ſondern brich deinen Willen/
c. 18. Der HErꝛ Chriſtus Matth. 5. und 18. ſagt: Aergert dich dein rechtes
Aug/ ſo reiß es auß/ und wirff es von dir. Dieſes iſt nicht gemeinet von den
leiblichen Augen/ die einer ihm ſelbſt außreiſſen ſolte/ wie der Philoſophus
Democritus ihm ſelber die Augen außgeſtochen/ damit er die groſſe Unbillig-
keit nicht ſehen daͤrffte/ wie es den frommen Burgern ſo uͤbel/ und den boͤſen
nichts-werthen Leuten ſo wol gieng. (A. Gell. noct Att. l. 10. c. 17.) Son-
dern es iſt zu verſtehen von den boͤſen Luͤſten/ die durch die Augen den Men-
ſchen aͤrgern und zum Boͤſen reitzen und locken/ die ſoll man außreiſſen und
hinweg werffen/ durch Zaͤhmung und Ablegung boͤſer Begierden. Gleichen
Verſtand hat es mit Abhauung der Hand und deß Fuſſes/ der einen Menſchen
aͤrgert/ darvon der HErꝛ Chriſtus an gedachtem Ort auch prediget/ Matth. 5.
und 18. Eben dieſe boͤſe Luͤſten verbietet S. Paulus zum oͤfftern in ſeinen
Epiſteln. Hier ſagt er in unſerm Text: Das aber iſt uns zum Fuͤrbild ge-
ſchehen/ daß wir nicht uns geluͤſten laſſen deß Boͤſen. Laſſet die Suͤnde
nicht herꝛſchen in eurem ſterblichen Leibe/ ihr Gehorſam zu leiſten in ihren
Luͤſten/ Rom. 6. Wandlet im Geiſt/ ſo werdet ihr die Luͤſte deß Fleiſches
nicht vollbringen/ Gal. 5. Leget von euch ab/ nach dem vorigen Wandel
den alten Menſchen/ der durch Luͤſt und Jrꝛthum ſich verderbet/ Eph. 4.
Toͤdtet eure Glieder die auf Erden ſind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche
Brunſt und boͤſe Luſt/ Col. 3. Verlaͤugnet das ungoͤttliche Weſen/ und die
Weltlichen Luͤſte/ Tit 2. S. Petrus verbietet die boͤſe Luſt auch und ſagt:
Enthaltet euch von den fleiſchlichen Luͤſten/ welche wider die Seele ſtreiten/
1. Ep. 2. und wiederum ſagt er: Was noch hinterſtelliger Zeit im Fleiſch iſt/
das ſollen wir nicht der Menſchen Luͤſten/ ſondern dem Willen GOttes le-
ben/ 1. Ep. 4. Dahin auch der H. Johannes ſiehet/ da er uns die Liebe der
Welt/ und in derſelben Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt und hoffaͤrtiges Leben ver-
E e e ebietet/
[586]Die LXIII. Laſter-Predigt/
bietet/ 1. Ep. 2. und der H. Apoſtel Judas/ da er ſagt: Haſſet den befleckten
Rock deß Fleiſches/ in ſeiner Epiſtel v. 23. Weil nun GOtt der HErꝛ die
boͤſe Luſt in ſeinem H. Wort ſo ernſtlich und ſo offt gar verbietet/ ſo gar/ daß
er auch die erbliche/ angeborne Luſt an uns nicht ſehen noch haben wil/ ſo ſollen
wir uns billicher Weiſe ernſtlich huͤten/ daß wir uns deß Boͤſen nicht geluͤſten
laſſen.
Der Ge-
buͤhr unſers
Beruffs
und Chri-
ſtenthums.
II. Soll ein Chriſt ſich deß Boͤſen nicht geluͤſten laſſen wegen der Ge-
buͤhr unſers Beruffs und Chriſtenthums. Wil mir jemand nachfol-
gen/ ſagt Chriſtus/ wil einer mein Juͤnger und ein wah[r]er rechtſchaffener
Chriſt ſeyn/ der verlaͤugne ſich ſelbſt/ er breche ſeinen eigenen/ durch die Suͤnde
verderbten Willen/ und richte ſich nach GOttes H. Willen/ Matth. 16.
Dann die Chriſtum angehoͤren/ die gute Chriſten ſeyn/ die creutzigen ihr
Fleiſch/ ſamt deſſelben Luͤſten und Begierden/ Gal. 5. Darum hat Chriſtus
gelitten/ darum iſt er gecreutziget/ darum iſt er geſtorben/ begraben und auf-
erſtanden/ daß er/ neben andern/ ſeinen Chriſten hiermit ein Fuͤrbild laſſe/ ſei-
nen Fußſtapffen nachzufolgen/ 1. Petr. 2. daß ſie den alten Menſchen auch
creutzigen und toͤdten/ Rom. 6. daß ſie der Suͤnde abgeſtorben/ der Gerech-
tigkeit leben/ 1. Petr. 2. daß ſie die ſuͤndliche boͤſe Luͤſten deß alten Menſchen
verſcharren/ und forthin in ihnen auferſtehe ein neuer Menſch/ der in Gerech-
tigkeit und Reinigkeit fuͤr GOtt ewiglich lebe/ Rom. 6. daß ſie hinfort nicht
ihnen ſelbſt leben/ ſondern dem/ der fuͤr ſie geſtorben und auferſtanden iſt/
2. Cor. 5. Die Chriſten ſind nicht mehr fleiſchlich/ ſondern Geiſtlich/ ſie
wandlen nicht nach dem Fleiſch/ ſondern nach dem Geiſt/ weil Chriſti Geiſt in
ihnen wohnet/ durch deſſen Trieb ſie deß Fleiſches Geſchaͤfft toͤdten/ Rom. 8.
Darum ſagt Paulus: So wir im Geiſt leben/ ſo laſſet uns auch im Geiſt
wandlen/ Gal. 5. Ja/ in unſerer empfangenen H. Tauff/ darinnen wir zu
Gliedern Chriſti und ſeiner Kirchen aufgenommen worden/ haben wir uns
darzu verlobet und verſprochen/ den alten Menſchen außzuziehen und die boͤſe
Luͤſten deß ſuͤndlichen Fleiſches zu meiden/ das ſoll und muß nun gehalten
ſeyn/ wollen wir anders nicht abtruͤnnig und meineydig werden/ von ſolchem
unſerm Tauff-Bund her ſeyn wir Chriſten Schuldner/ nicht dem Fleiſch/
daß wir nach dem Fleiſch leben/ ſondern daß wir durch den Geiſt deß Fleiſches
Geſchaͤffte toͤdten/ ſagt Paulus/ Rom. 8. Darum ſagt S. Petrus: Stellet
euch nicht wie vorhin/ da ihr (vor eurer Widergeburt und Bekehrung/) in
Unwiſſenheit nach den Luͤſten (eures ſuͤndlichen Fleiſches/) lebetet/ ſondern
nach dem der euch beruffen hat und heilig iſt/ ſeyd auch ihr heilig in allem eu-
rem Wandel/ 1. Ep. 1. Weil es dann die Gebuͤhr unſers Beruffs und Chri-
ſtenthums erfordert/ ſo ſollen wir uns billicher Wege huͤten/ daß wir uns deß
Boͤſen nicht geluͤſten laſſen. Und das
Der Ge-
III. Wegen der Gefahr deß groſſen Schadens. Die boͤſe Luſt
iſt
[587]von der boͤſen Luſt.
iſt wie eine vergiffte Brunn-Quell/ darauß alle andere Suͤnden und Unge-fahr deß
groſſen
Schadens.
rechtigkeiten erfolgen/ und herkommen/ als da ſeyn arge Gedancken/ Mord/
Ehebruch/ Hurerey/ Dieberey/ falſch Gezeugnuͤß/ Laͤſterung/ und anders
mehr/ Matth. 15. Die boͤſe Luſt iſt aller anderer Suͤnden Zundel/ und wie
ein Funcken Feuer der im Stroh oder Heu verborgen ligt/ wird der Funck
nicht außgeloͤſchet/ ſondern man laͤſſt ihm noch Lufft/ ſo zuͤndet er Heu und
Stroh an/ und wird ein groß Feuer darauß/ das mit Gewalt und voller
Flamme allenthalben außſchlaͤget/ und alles verzehret was es nur ergreiffet/
wie Jacobus ſagt/ ein jeglicher wird verſucht/ wann er von ſeiner eigenen Luſt
gereitzet und gelocket wird/ darnach wann die Luſt empfangen hat/ ſo gebieh-
ret ſie die (aͤuſſerliche grobe) Suͤnde/ die Suͤnde aber/ wann ſie vollendet
iſt/ gebiehret ſie den Tod/ Ep. c. 1. Hier zeiget der H. Apoſtel/ was die boͤſe
Luſt fuͤr gefaͤhrliche ſchaͤdliche Sachen nach ſich ziehe/ nemlich viel Suͤnden
und groſſe Straffen. Da machet ſich ein Menſch/ der ſeinen boͤſen Luͤſten
folget/ nicht allein ſeinen Feinden ſelbſt zu Spott in aͤuſſerlichen und leiblichen
Sachen/ Syr. 18. Jn welchem Fall der Apoſtel Paulus im Text das Ex-
empel der luͤſtern Jſraeliten zum Fuͤrbild fuͤrſtellet/ die niedergeſchlagen ſeyn
in der Wuͤſten/ und ſagt/ wir ſollen uns deß Boͤſen nicht geluͤſten laſſen/ wie
jene geluͤſtet/ die es hernach wol buͤſſen muͤſſen: Sondern und vornemlich
ſtreiten ſolche fleiſchliche Luͤſte wider die Seele/ 1. Petr 2. Fleiſchlich geſin-
net ſeyn iſt eine Feindſchafft wider GOtt/ Rom. 8. So jemand dieſe Welt
und dero Luſt lieb hat/ in dem iſt nicht die Liebe deß Vatters/ er kan GOTT
nicht lieb haben/ und GOtt hat ihn auch nicht lieb/ 1. Joh 2. ſondern der
Zorn GOttes kommt uͤber ihn/ und bleibet uͤber ihn/ Joh. 3. und Col. 3.
Wer den boͤſen Luͤſten nachhenget/ der betruͤbet und vertreibet den H. Geiſt/
und gibt dargegen dem boͤſen/ unreinen Geiſt/ Raum und Platz/ Eph. 4.
Damit wird zugleich die gnaͤdige Vergebung der Suͤnden/ die Gerechtigkeit
und Seligkeit verſchertzet: Dann was der Menſch ſaͤet/ das wird er ernden/
wer auf ſein Fleiſch ſaͤet/ der wird vom Fleiſch das Verderben ernden/ Gal. 6.
und wo ihr nach dem Fleiſch lebet/ ſo werdet ihr ſterben muͤſſen/ Rom 8.Untergang.
ſterben/ nicht nur deß zeitlichen Todes/ wie alle Menſchen/ ſondern gar deß
ewigen Todes/ wie Chriſtus der HErꝛ darauf deutet/ da er ſagt: Es iſt dir
beſſer/ daß du lahm/ oder ein Kruͤpel/ oder einaͤugig zum Leben eingeheſt/ als
daß du zwey Augen/ zwo Haͤnde/ oder zween Fuͤſſe habeſt/ und werdeſt in das
ewige Feuer der Hoͤllen geworffen/ Matth. 5. und 18. Als wolte er ſagen/
wann du die boͤſen Luͤſten in deinen Augen/ Haͤnden/ Fuͤſſen und andern
Gliedern deines Leibes nicht wirſt daͤmpffen/ und unterdrucken/ ſondern wilt
ihnen ſicherlich folgen/ und thun was dich Boͤſes geluͤſtet/ ſo wirſt du in das
ewige Hoͤlliſche Feuer geworffen werden. Und Paulus ſagt: Offenbar
ſind die Wercke deß Fleiſches/ daß/ die ſolche thun/ werden das Reich GOttes
E e e e 2nicht
[588]Die LXIII. Laſter-Predigt/
nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann bey den boͤſen Luͤſten ſo groſſer/ und ja
ewiger Schaden zu befahren/ ſo ſollen wir uns billicher Wege huͤten/ daß
wir uns deß Boͤſen nicht geluͤſten laſſen. Und das
und der
Hoffnung
der Goͤttl.
Verheiſſun-
gen.
IV. Wegen Hoffnung der Goͤttlichen Verheiſſungen/ die
GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort allen den jenigen thut/ die die boͤſe Luͤſte
in ihrem Hertzen nicht laſſen einwurtzeln noch außbrechen/ ſondern darwider
ſtreiten/ ſie mit aller Macht daͤmpffen/ toͤdten und außrotten/ und alſo wider
ſie ſiegen und uͤberwinden. Hier im Reich der Gnaden gibt ihnen der HErꝛ
reichlich Gnad/ alle Gnad und vollauf/ Jac. 4. Da finden und empfinden
ſie Goͤttlichen Troſt in ihrem Hertzen/ liebliche Ruhe in ihrem Gewiſſen/ ha-
ben die Jnnwohnung deß H. Geiſtes/ die Freudigkeit am Tag deß Gerichts/
und endlich die Beſitzung deß ewigen Lebens. Dann es iſt nichts verdamm-
liches an allen denen/ die in Chriſto JEſu ſind/ die nicht nach dem Fleiſch
wandlen/ ſondern nach dem Geiſt/ Rom. 8. und eben daſelbſt ſagt Paulus:
Wo ihr durch den Geiſt deß Fleiſches Geſchaͤffte toͤdtet/ ſo werdet ihr leben/
nemlich nicht nur zeitlich/ wie auch die Gottloſen leben/ ſondern auch ewig im
Himmel. Die einen guten Kampff kaͤmpffen und Glauben halten/ wie
Paulus/ denen iſt beygeleget die Krone der Gerechtigkeit/ 2. Tim. 4. So viel
boͤſer Luͤſten ſie hier in ihrem ſuͤndlichen Leib zaͤhmen/ daͤmpffen und uͤber win-
den/ ſo viel ſchoͤner Cronen hat ihnen ihr Sieges- und Triumphs-HErꝛ JE-
ſus Chriſtus bereitet/ wie er dann mit ewig-wahren Worten verheiſſet und
ſagt: Wer uͤberwindet/ dem wil ich zu eſſen geben von dem Holtz oder Baum
deß Lebens/ das im Paradiß GOttes iſt/ es ſoll ihm kein Leid geſchehen von
dem andern und ewigen Tod: Jch wil ihm zu eſſen geben von dem verborge-
nen Manna/ ich wil ihm geben ein gut Zeugnuͤß und einen guten Namen:
Er ſoll mit weiſſen Kleidern angeleget werden/ ſeinen Namen werde ich nicht
außtilgen auß dem Buch deß Lebens/ ſondern ich wil ihn bekennen vor mei-
nem Vatter und vor ſeinen Engeln: Jch wil ihn machen zum Pfeiler im
Tempel meines GOttes: Ja/ ich wil ihm Macht geben mit mir zu ſitzen auf
meinem Stul/ wie ich uͤberwunden habe/ und bin geſeſſen mit meinem Vat-
ter auf ſeinem Stul/ Offenb. Joh. 2. und 3. Weil wir dann ſolche Hoffnung
der Goͤttlichen Verheiſſungen haben/ ſo ſollen wir uns billicher Wege deß
Boͤſen nicht geluͤſten laſſen.
Und das iſt nun das ſechs und zwantzigſte Laſter/ welches eigentlich auf
den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die boͤſe Luſt/ da wir
gehoͤret/ daß wegen deß Ernſtes deß Goͤttlichen Verbotts/ wegen der Gebuͤhr
unſers Beruffs und Chriſtenthums/ wegen der Gefahr deß groſſen Schadens/
und wegen der Hoffnung der Goͤttlichen Verheiſſungen ſich kein Chriſt deß
Boͤſen ſolle geluͤſten laſſen. Nach den Worten deß Apoſtels Pauli: Das
iſt aber uns zum Fuͤrbilde gefchehen/ ꝛc. 1. Cor. 10.
Gebrauch
[589]von der boͤſen Luſt.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ die Ebraͤer haben einen feinen Spruch/ daß ſie ſa-I.
Warnung
(D. Luth.
Tiſchreden/
c. 14 f. m.
186. b.)
Vor den boͤ-
ſen Luͤſten
zu huͤten/ in
Augen/
gen: Glaub nicht alles was du hoͤreſt/ ſag nicht alles was du
weiſt/ thue nicht alles was du wilt. Freilich weil unſer Luſt und
Will von Natur ſo boͤß iſt/ ſollen wir nicht alles thun was wir
wollen/ ſollen an den boͤſen Luͤſten/ die uns in unſerem Hertzen aufſteigen/ kein
Belieben noch Gefallen haben/ ihnen nicht nachhaͤngen/ viel weniger ſie gar
ins Werck außbrechen laſſen. Wann demnach die boͤſe Luſt einnemmen
will unſere Augen/ daß ſie ſehen ſollen nach Augenluſt/ Fleiſchesluſt und hoffaͤr-
tigem Leben/ 1. Joh. 2. So ſollen wir nicht folgen/ ſondern die Augen abwen-
den/ daß ſie ſolch eitele Weſen nicht ſehen/ ſollens dagegen aufheben zu den
Bergen/ von welchen uns Huͤlffe kommt. Pſ. 121. Will die boͤſe Luſt ein-
nemmen unſere Ohren/ daß ſie jucken ſollen nach fremder Lehr/ oder hoͤren ſol-Ohren/
len was die Ohrenblaͤſer fuͤr Verleumd- und Laͤſterung zu Ohren tragen/ ſo
ſollen wir nicht folgen/ ſondern die Ohren verſtopffen wie eine Otter/ die ihr
Ohr zuſtopfft/ daß ſie nicht hoͤre die Stimm deß Zauberers/ deß Beſchwerers.
Pſ. 58. Sollens dagegen neigen zum Gehoͤr deß Goͤttlichen Worts/ und zu
dem Schreyen und Flehen der Armen. Syr. 4. und 6. Will die boͤſe Luſt
einnemmen unſere Zunge/ daß wir damit ſollen fluchen und ſchwoͤren/ GOttZungen/
und Menſchen laͤſteren/ ſo ſollen wir nicht folgen/ ſondern die Zunge im Zaum
halten/ unſere Wort zuvor wol bedencken und auf der Goldwag abwegen/ und
unſere Zunge gebrauchen zu GOttes Lob und deß Nechſten Beſſerung. Jac.
3. Eph. 4. Will die boͤſe Luſt einnemmen unſere Haͤnd/ daß wir damit ſollenHaͤnden/
zugreiffen und zu uns ziehen was deß Nechſten iſt/ es geſchehe mit Recht oder
mit Unrecht/ ſo ſollen wir nicht folgen/ ſollen nicht zu weit greiffen den Nech-
ſten zu vervortheilen. 1. Theſſ. 4. Sondern ſollen einem jeden geben und laſſen
was ihm gehoͤrt und gebuͤhrt/ wer geſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr/ ſondern
arbeite/ und ſchaffe mit ſeinen Haͤnden etwas guts/ auf daß er habe zu geben
dem Duͤrfftigen. Eph. 4. Will die boͤſe Luſt einnemmen unſere Fuͤß/ daß wirFuͤſſen/
dem Boͤſen nacheilen und gottloſer Geſellſchafft nachlauffen/ ſo ſollen wir nicht
folgen/ ſollen nicht wandlen im Rath der Gottloſen/ noch tretten auf den Weg
der Suͤnder/ noch ſitzen da die Spoͤtter ſitzen. Pſal. 1. Sondern ſollen dagegen
eilen zu dem Guten/ ſollen zur Kirchen kommen und ſagen: Jch freue mich
deß/ das mir geredt iſt/ daß wir werden ins Hauß deß HErꝛn gehen/ und daß
unſere Fuͤſſe werden ſtehen in deinen Thoren Jeruſalem. Pſ. 122. Und insallen Laſtern
gemein/ will uns die boͤſe Luſt reitzen zur Abgoͤtterey und Abfall von Gott und
dem wahren Gottesdienſt/ zum Fluchen/ Schwoͤren/ Zaubern/ Liegen und
Triegen/ zur Verachtung Gottes/ ſeines Worts/ der H. Sacramenten/ und
E e e e 3der
[590]Die LXIII. Laſter-Predigt/
der getreuen Diener Gottes/ zur Verunehrung und Ungehorſam gegen den
Eltern und andern Vorgeſetzten/ zur Verachtung deß Nechſten/ zur Feind-
ſchafft/ Zorn/ Zanck und Rachgier/ zur Unreinigkeit und Unzucht/ zur Schwel-
gerey und Fuͤllerey/ zum Pracht und Hoffart/ zur Ruhmraͤthigkeit/ Ehrgeitz/
Geldgeitz/ Finantz und Wucher/ Raub und Diebſtall/ Laͤſterung und Ver-
leumdung/ zur Bauchſorg und Mißtrauen/ zur Ungedult/ Sicherheit/ Un-
glauben/ und gar zur Verzweiflung: So ſollen wir ſolchen Laſtern nit Raum
geben/ ſondern die boͤſe reitzende Luſt wieder auß- und abtreiben/ und uns dero
entgegen geſetzten Tugenden befleiſſigen. Dann es iſt erſchienen die hailſame
Gnade GOttes allen Menſchen/ und zuͤchtiget uns/ daß wir verlaͤugnen ſol-
len das ungoͤttliche Weſen/ und die weltliche Luͤſte/ und dagegen zuͤchtig/ ge-
recht und Gottſelig leben in dieſer Welt. Tit. 2.
rung den
Scheinhei-
ligen
(Tom. 4.
Ien. Germ.
f. 406. b.
fin.)
Benebens/ weil GOtt der HErꝛ allhie die boͤſe Luſt verbeut/ ſo habens
die heilige Phariſeer/ das iſt die jenige/ die ſich ſelbſten fuͤr fromm halten/ die in
der geiſtlichen Hoffart alſo erſoffen ſeyn/ daß ſie ihnen einbilden ſie haben nie
nichts ungeſchicktes gehandelt/ die habens ſonderlich zu mercken/ wie D Luth.
in ſeinem groſſen Catechißmo uͤber das 9. und 10. Gebott ſchreibt/ dieſe Gebott
von Vermeidung der boͤſen Luſt/ ſeyen nicht eben fuͤr die boͤſe Buben in der
Welt/ ſondern fuͤr die Froͤmmſten geſtellt/ die da wollen gelobt ſeyn/ redliche
und aufrichtige Leut heiſſen/ und weil ſie ſich bereden/ ſie haben wider die 8. vor-
hergehende Gebott nie nichts mißgehandelt/ ſie alsdann an den 2. letzten hangen
bleiben/ und Schamroth werden/ wann ſie ſehen und verſtehen/ wie tieff das
Goͤttliche Geſetz gruͤnde/ und wie hefftig und ſtreng es auf den vollkommenen
Gehorſam nicht nur der aͤuſſerlichen Worten und Wercken/ ſondern auch der
innerlichen Zuneigungen/ Luͤſten und Begierden deß Hertzensdringe. Da
freilich ein jeder mit David bekennen muß: So du wilt HErꝛ Suͤnde zurech-
nen/ HErꝛ wer wird beſtehen. Pſ. 130. Fuͤr dir ſich niemand ruͤhmen kan/ deß
muß dich foͤrchten jederman/ und deiner Gnaden leben.
Vermah-
nung/
den boͤſen
Luͤſten zu
widerſtehen.
II.Vermahnung/ daß wir im Geiſt wandlen/ und in ſolchem H.
Wandel uns taͤglich uͤben. Dieweil wir ſolche Verheiſſung haben/ meine
Liebſten/ ſo laſſet uns von aller Befleckung deß Fleiſches und deß Geiſtes uns
reinigen/ und fortfahren mit der Heiligung in der Forcht Gottes/ ſagt Paulus
2. Cor. 7. Lieben Bruͤder ich ermahne euch/ als die Fremdlingen und Pilger/
enthaltet euch von den fleiſchlichen Luͤſten/ welche wider die Seele ſtreiten/ und
fuͤhret einen guten Wandel unter den Heyden/ auf daß die ſo von euch affter-
reden/ als von Ubelthaͤtern/ euere gute Werck ſehen/ und Gott preiſen/ wanns
Mittel/ die
boͤſe Luͤſte
zu uͤberwin-
den.nun an den Tag kommen wird. ſagt Petrus 1. Ep. 2. Und damit wir ſolche
ſuͤndliche/ unordentliche boͤſe Luͤſte moͤgen uͤberwinden und abtreiben/ ſollen
wir nachfolgende Mittel allezeit bey der Hand haben und gebrauchen: 1. Sol-
1.len wir Gottes H. Wort/ und auß demſelben/ die jetzo außgefuͤhrte Urſachen
fleiſſig
[591]von den boͤſen Luͤſten.
fleiſſig bedencken/ ſonderlich da S. Paulus allhie verbeut und ſagt: Laſſet uns
nicht geluſten deß boͤſen/ gleich wie jene geluſtet hat. Fuͤrs 2. ſollen wir gleich2.
im Anfang die erſte/ aufſteigende ſuͤndliche Bewegungen untertrucken/ gleich
wie man ein Unkraͤutlein bald außraͤufft/ ehe es tieff einwurtzelt und ſtarck um-
ſich waͤchſt/ und wie man ein kleines Feurlein bey Zeiten daͤmpfft/ ehe es zu al-
len Laͤden außſchlaͤgt und Schaden thut: Alſo ſollen wir gleich die erſte/ auf-
ſteigende/ boͤſe Gedancken außraͤuffen und daͤmpffen/ ehe ſie recht einwurtzlen/
außſchlagen/ und zur Todſuͤnd werden. Da heiſſts: Principiis obſta, woͤhre
dem Anfang/ da kan man noch mit ringer Muͤbe woͤhren/ und am meiſten auß-
richten. Fuͤrs 3. ſollen wir unſern Leib mit eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ kleiden3.
und anderem vernuͤnfftig regieren/ und deſſelben alſo warten/ daß er nicht gail
werde. Rom. 13. Wie S. Paulus alſo ſeinen Leib betaͤubet und gezaͤhmet. 1.4.
Cor. 9. Fuͤrs 4. ſollen wir GOtt mit einem glaubigen Gebett um ſeine
Huͤlff und Beyſtand anruffen/ und mit Syrach ſeuffzen: HErꝛ Gott Vat-
ter und HErꝛ meines Lebens/ wende von mir alle boͤſe Luſt. c. 23. Und mit der
Chriſtlichen Kirchen ſingen: Laß mich kein Luſt noch Forcht von dir/ in dieſer
Welt abwenden/ beſtaͤndig ſeyn ans End gib mir/ du haſts allein in Haͤnden.
Und darauf ſollen wir 5. uns jetzo Chriſtlich vornehmen/ forthin durch Mit-5.
wuͤrckung und Huͤlff deß H. Geiſtes/ nach dem Geiſt zu leben und im Geiſt zu
wandlen/ doch daß wir nicht nur anfangen/ ein und das ander mal dem ſuͤnd-
lichen Fleiſch und deſſen Luͤſten zu widerſtehen/ ſondern taͤgliche Ubung will
dazu gehoͤren: Dann wann wir gleich die ſuͤndliche Luſt ein- oder etlich mal
abgewieſen und uͤberwunden/ ſo wuhlen und prud [...]en ſie doch immer wieder
von neuem herfuͤr/ alſo daß ein Chriſt taͤglich und ſtuͤndlich damit zu kaͤmpffen
und zu ſtreiten hat: Der Menſch kan zwar dem Unkraut/ das taͤglich auf dem
Acker ſeines Hertzens aufſchieſt/ nicht gaͤntzlich woͤhren/ das iſt wahr/ aber er kan
gleichwol taͤglich daran jetten und außraͤuffen; Das Unzifer mehret ſich taͤg-
lich auf einem boͤſen Kopff/ aber da muß man taͤglich lauſen und buͤrſten;
Dem Fontanell muß der Menſch ſeinen Gang laſſen/ muß aber taͤglich darzu ſe-
hen/ den Eyter abwiſchen und von neuem verbinden: Alſo muͤſſen wir Chri-
ſten dem luͤſtern Fleiſch taͤglich woͤhren/ taͤglich uns verneuern und beſſern.Sollen uns
deß guten
geluſten
laſſen.
Und wie wir uns deß boͤſen nicht ſollen geluͤſten laſſen/ alſo ſollen wir dagegen
uns deß guten geluſten laſſen/ ſollen Luſt haben an GOtt/ habe deinen Luſt an
dem HErꝛn/ der wird dir geben was dein Hertz wuͤnſchet. Pſ. 37. Sollen Luſt
haben an Gottes Wort/ wol dem der Luſt hat zum Geſetz deß HErꝛn/ und redet
von ſeinem Geſetz Tag und Nacht. Pſal. 1. Sollen Luſt haben zu ſchauen die
ſchoͤne Gottesdienſt deß HErꝛn/ und ſeinen Tempel fleiſſig zu beſuchen. Pſal.
27. Sollen Luſt haben zur wahren Gottſeligkeit und allen anderen Chriſtli-
chen Tugenden uns taͤglich darinnen zu uͤben. 1. Tim. 4. Ja/ Luſt ſollen wir
haben nach dem himmliſchen ewigen Gut/ und mit Paulo ſprechen: Jch hab
Luſt
[592]Die LXIII. Laſter-Predigt/
Luſt abzuſcheiden und bey Chriſto zu ſeyn. Philip. 1. Wir haben viel-
mehr Luſt auſſer dem Leib zu wallen und daheim zu ſeyn bey dem HERRN.
2. Corinth. 5.
Troſt.
So wird dann in ſolchem Kampff/ GOtt der himmliſche Vatter mit
uns/ als ſeinen wiedergebohrnen glaubigen Chriſten Gedult haben. 2. Petr. 3.
Der HErꝛ JEſus wird mit dem Gnaden-Mantel ſeines H. Verdienſts/ ſol-
che boͤſe Luͤſten/ die wider unſeren Willen in unſer Hertz geſtiegen/ zudecken/ und
GOtt der H. Geiſt/ wird in uns wider ſolche ſuͤndliche Luͤſten ſtreiten/ dagegen
reine/ heilige Luͤſten und Begierden in uns erwecken/ daß wir allezeit trach en
nach dem/ das droben iſt/ da Chriſtus iſt/ ſitzend zur rechten Hand GOttes.
Coloſſ. 3. All wo wir dermaleins von allen boͤſen Luͤſten vollkommen befreiet/
nichts dann alles gutes geluſten/ nichts denn alles gutes gedencken/ nichts denn
alles gutes wollen/ nichts denn alles gutes haben und beſitzen werden in alle
Ewigkeit. Derohalben auß Eph. 3. Beuge ich mit dem Apoſtel Paulo/ mei-
Beſchluß
auß Eph. 3.ne Knie gegen dem Vatter unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ der der rechte Vatter
iſt/ uͤber alles/ das da Kinder heiſſt im Himmel und auf Erden/ daß er uns
Krafft gebe nach dem Reichthum ſeiner Herꝛligkeit/ ſtarck zu werden durch ſei-
nen Geiſt an dem inwendigen Menſchen/ und Chriſtum zu wohnen durch den
Glauben in unſern Hertzen/ und durch die Liebe eingewurtzelt und gegruͤndet
werden/ auf daß wir begreiffen moͤgen mit allen Heiligen/ welches da ſey die
Breite und die Laͤnge/ und die Tieffe und die Hoͤhe/ auch erkennen/ daß Chri-
ſtum lieb haben/ viel beſſer iſt denn alles wiſſen/ auf daß wir erfuͤllet werden mit
allerley GOttes Fuͤlle. Dem aber der uͤberſchwencklich thun kan/ uͤber alles
das wir bitten oder verſtehen/ nach der Krafft die da in uns wuͤrcket/ dem ſey
Ehre in der Gemeine/ die in Chriſto JEſu iſt/ zu aller Zeit/ von Ewigkeit zu
Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXIV. Laſter-Predigt/
d. 18. Iunij,
1660.Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXVII.Laſter: Arge Gedancken.
Text:
[593]von argen Gedancken.
Text:
Matth. c. 9. v. 4.
- Da aber JEſus ihre Gedancken ſahe/ ſprach er: Warum
dencket ihr ſo arges in eueren Hertzen?
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WAs dem Propheten Ezechiel/ c. 11. in einem Geſicht begeg-Ezechiels
Geſicht ap-
plicirt auf
Chriſti Ge-
ſchicht in
unſerm
Text.
1.
net/ in dem er von einem Wind aufgehoben und in die Statt Je-
ruſalem zum Thor am Hauß deß HErꝛn gebracht zu 25. Maͤn-
nern und Fuͤrſten im Volck/ von denen der HErꝛ ihme ſagte:
Du Menſchenkind/ dieſe Leut haben unſelige Gedancken: Eben dergleichen
hat ſich auch begeben mit Chriſto dem groſſen Propheten/ Matth. 9. Da er in
ſeine Statt kommen/ und einem Gichtbruͤchigen Menſchen von ſeinen Suͤn-
den abſolviret/ funden ſich etliche Phariſeer und Oberſten im Volck/ welche
arge Gedancken in ihrem Hertzen hatten. Wie aber der Prophet Ezechiel2.
auf Befehl GOttes ſolche unſelige Gedancken der Maͤnner offentlich geſchol-
ten/ und harte Straffen daruͤber angekuͤndet/ wie nach der Laͤnge in bemeldtem
11. Cap. zu leſen 3 Alſo hat auch Chriſtus der HErꝛ die arge Gedancken der
Phariſeer offentlich geſcholten und geſtrafft/ wie der Evangeliſt Matthaͤus
zeuget in denen E. L. vor und abgeleſenen Worten/ da er ſagt: Da aber JE-Vortrag.
ſus ihre Gedancken ſahe/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir fuͤr dißmal fuͤr uns
nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von den argen Gedancken/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und mit heim zu nemmen ha-Wunſch.
ben. GOtt gebe darzu Gnad und Segen. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEmnach etliche glaubige/ guthertzige Maͤnner zu Capernaum einenDer Pha-
riſeer
gichtbruͤchigen Menſchen auf einem Bett zu dem HErꝛn Chriſto ge-
bracht/ und Er als ein fleiſſiger/ getreuer Artzt/ ihme am allererſten
der Urſach ſolcher Kranckheit/ nemlich der Suͤnden abgeholffen und
geſprochen: Sey getroſt/ mein Sohn/ deine Suͤnden ſind dir vergeben/ wa-
ren etliche Phariſeer vorhanden/ die hielten dieſe Abſolution fuͤr eine Gottslaͤ-
ſterung/ wie wol ſie aber ſolches nicht offentlich bekenneten/ ſondern allein
heimlich bey ſich ſelbſten ſprachen/ und gedachten: Dieſer laͤſtert GOtt/ ſo
F f f fmeldet
[594]Die LXIV. Laſter-Predigt/
arge Ge-
danckenmeldet doch der Evangeliſt Matthaͤus in unſern vorgenommenen Worten/
der HErꝛ JEſus ſahe ihre Gedancken/ Er/ als ein allwiſſender GOtt
und Menſch erkennet bald in ſeinem Geiſt/ daß ſie alſo gedachten bey ſich ſelbs/
wie Marcus c. 2. hinzu ſetzet. Darauf offenbaret er ſolche ihre Gedancken
vor allem Volck/ und ſtraffet ſie mit Worten und Wercken: Mit Worten al-
ſo/ in dem er ſpricht: Warum dencket ihr ſo arges in euren Hertzen.
deß Her-
tzens/Arg oder boͤß ſeyn die Gedancken/ wann ſie wider Gottes Wort und Ehr/ und
wider deß Nechſten Nutzen und Wolfahrt ſtreiten/ auch den Menſchen ſelb-
ſten/ der ſolche Gedancken hat von aller Gottſeligkeit/ Frommkeit/ Heiligkeit
und Gerechtigkeit abfuͤhren/ zu ſuͤndlichen Worten und Wercken antreiben/
und damit der zeitlichen und ewigen Straff GOttes ſchuldig und unterwuͤrf-
fig machen. Werden arge Gedancken deß Hertzens genennet/ weil auß dem
Hertzen die arge Gedancken kommen und aufſteigen. Matth. 15. Alles tichten
ſihet und
ſtraffet der
HErꝛund trachten deß Menſchlichen Hertzens iſt nur boͤß. 1. Moſ. 6. Weil nun
die Phariſeer allhie/ bey der Curation deß Gichtbruͤchigen ſolche arge Gedan-
cken in ihrem Hertzen hatten/ ſo ſchilt ſie der HErꝛ Chriſtus hieruͤber und ſagt:
mit Wor-
ten/Warum dencket ihr ſo arges in eneren Hertzen? als wolt er ſagen:
Warum deutet ihr mir das gute Werck ſo uͤbel auß/ daß ich dieſem Menſchen
die Vergebung der Suͤnden geſprochen/ warum dancket ihr nicht vielmehr
GOtt dem HErꝛn in euerem Hertzen/ daß ihme ſeine Suͤnden nicht vorbehal-
ten ſondern erlaſſen ſeyn/ warum preiſet ihr nicht GOtt/ der ſolche Macht den
Menſchen gegeben hat? Warum haltet ihr mich fuͤr einen Gottslaͤſterer?
Jhr ſeyd die jenige/ die ihr GOtt im Himmel laͤſtert/ dann eben in dem/ da ihr
mir ſolches Laſter zumeſſt/ vergreifft ihr euch nicht allein an mir/ als dem wah-
ren Sohn GOttes/ ſondern auch an GOtt meinem himmliſchen Vatter/ von
und Wer-
cken.welchem mir alle Ding uͤbergeben worden. Matth. 11. Wie ſie aber der HErꝛ
Chriſtus mit Wercken widerlegt habe/ davon ſchreibet Matthaͤus in den fol-
genden Worten/ auf daß ihr aber wiſſet/ daß deß Menſchen Sohn Macht ha-
be auf Erden die Suͤnden zu vergeben/ ſprach er zu dem Gichtbruͤchigen:
Stehe auf/ heb dein Bett auf und gehe heim; welches auch ſo bald geſchehen.
Ein Chriſt
ſoll ſich aller
argen Ge-
dancken ent-
ſchlagen/
weil GOtt
ſolche Ge-dancken:
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ nemlich von
den argen Gedaneken deß Hertzens/ daß ein jeder Chriſt ſich der argen
Gedancken entſchlagen ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender
3. Urſachen willen.
Sihet und
weiſt.
I. Soll ſich ein Chriſt arger Gedancken entſchlagen/ weil GOtt ſolche
arge Gedancken ſihet und weiſt. Da die Phariſeer und Schrifftgelehrten ar-
ges
[595]von argen Gedancken.
ges wider den HErꝛn in ihrem Hertzen gedachten/ ſteht in unſerm Text: JE-
ſus ſahe ihre Gedancken. Zu D. Luthers Zeiten war ein Widertaͤuffer MarxDie Men-
ſchen wiſſen
anderer
Menſchen
Gedancken
à poſteriori,
Stuͤbener/ der wolte vor Luthero ſeinen Schwarm damit beweiſen/ und dar-
thun/ daß er den Geiſt Gottes hab/ dann er wolle wiſſen was Lutherus ſelbe
Stund und Augenblick fuͤr Gedancken habe. So finden ſich ſonſten ſcharff-
ſinnige/ hochverſtaͤndige Leut/ die auß der Complexion und Temperament,
auß der Phyſiognomi, Geſtalt und Farben deß Menſchen und deſſen Glie-
dern/ auß ſeinen Reden und Geberden/ auß ſeiner Converſation, Kundſchafft
und Erfahrung/ à poſteriori etlicher maſſen wiſſen oder muthmaſſen koͤnnen/
was die Leut im Sinn haben. Weißh. 7. Aber weil die Heucheley gar groß/
koͤnnen wir auf ſolche aͤuſſerliche Zeichen nicht gewiß fuſſen/ und unfehlbarlich
wiſſen/ was ein Menſch fuͤr Gedancken habe/ die ſchalckhaffte Welt weiſt ihre
arge Gedancken durch die Heucheley gar zu meiſterlich zu verbergen. Aber
GOtt/ der aller Hertzenkundiger iſt. Geſch. 1. der Nieren und Hertzen pruͤfet.Aber Gott
à priori.
Jer. 11. Vor deſſen Augen alles bloß und entdeckt iſt. Ebr. 4. Der weiſt auch
die Gedanckender Menſchen. Pſ. 94. Er iſt Zeug uͤber alle Gedancken/ und
erkennet alle Hertzen gewiß. Weißh. 1. Kein Gedanck iſt ihm verborgen. Job.
42. Er verſteht aller Gedancken Tichten. 2. Chron. 29. Deſſen wir ein Ex-
empel haben nicht allein an den Phariſeern und Schrifftgelehrten/ derer Ge-
dancken der HErꝛ JEſus allhie geſehen: ſondern auch an denen 25. Maͤn-
nern beym Propheten Ezechiel c. 11. deren im Eingang gedacht worden/ von
denen ſagt der HErꝛ daſelbſten: Euers Geiſtes Gedancken kenn ich wol. Und
von den Jſraeliten in der Wuͤſten ſagt der HERR zu Moſe: Jch weiß ihre
Gedancken/ damit ſie ſchon jetzt umgehen/ ehe ich ſie ins Land bringe/ das ich ih-
nen geſchworen habe. 5. Moſ. 31. Dann der HErꝛ verſtehet die Gedancken
der Menſchen von ferne. Pſ. 139. Weil dann GOtt der HErꝛ die Gedancken
ſelbſten ſihet und weiſt/ ſo ſoll billicher Weg ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Ge-
dancken entſchlagen. Und das:
II. Darum/ weil GOTT ſolche arge Gedancken offenbaret undII.
Offenbaret
und ent-
deckt.
entdecket. Da allhier die Phariſeer und Schrifftgelehrten wider den
HErꝛn Chriſtum Arges in ihrem Hertzen gedachten/ wußte ſolches kein eini-
ger Menſch unter dem gantzen Volck/ da doch deſſelben eine ſolche Menge zu-
ſammen kommen/ daß ihnen das Hauß zu eng war/ ja/ daß ſie auch nicht
Raum hatten/ hauſſen vor der Thuͤr/ Marc. 2. Aber Chriſtus der HErꝛ of-
fenbaret und entdecket ſolche ihre Gedancken/ und ſagt oͤffentlich vor allem
Volck zu ihnen: Warum dencket ihr ſo Arges in eurem Hertzen? Welches
er auch Luc. 6. und 11. und anderer Orten mehr gethan. So hat GOtt der
HErꝛ die verborgene Gedancken deß Hertzens zum oͤfftern geoffenbaret/ durch
ſeine Diener/ die H Propheten und Apoſtel/ der Prophet Samuel hat dem
Saul alles koͤnnen ſagen/ was in deß Sauls Hertzen geweſen/ 1. Sam. 9.
F f f f 2Der
[596]Die LXIV. Laſter-Predigt/
Der Prophet Eliſa offenbaret allen Betrug ſeines Dieners Gehaſi/ der ſich
geſtellet/ als ob er weder hieher noch daher gegangen waͤre/ 2. Koͤn. 5. S. Pe-
trus entdecket alle Falſchheit/ darmit der Sathan deß Ananiæ und ſeines Wei-
bes Sapphiræ Hertzen erfuͤllet hatte. Deßgleichen deß Zauberers Simo-
nis Tuͤcke/ die er in ſeinem Hertzen hatte/ und war voll bitterer Gall/ ver-
knuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ Geſch. 5. und 8. Wie auch GOtt der HErꝛ
durch die Heil. Schrifft geoffenbaret die Ehr-ſuͤchtige Gedancken deß ſtoltzen
Hamans/ daß er in ſeinem Hertzen gedacht/ wem ſolte der Koͤnig anders wol-
len Ehre anthun/ dann mir? Eſth. 6. Geoffenbaret die ſpoͤttiſche Gedancken
Michol/ die ihren Ehe-Herꝛn den David uͤber ſeinem Tantz verachtet in ih-
rem Hertzen/ 2. Sam. 6. Geoffenbaret die geitzige Gedancken deß Landpfle-
gers Felicis/ der den gefangenen Paulum offt fordern ließ und ſich mit ihm
beſprachet/ als der da hoffete Paulus ſolte ihm Geld geben/ daß er ihn loß
lieſſe/ Geſch. 24. Und noch auf den heutigen Tag offenbaret GOTT der
HERR der Menſchen Gedancken offt wunderlich/ alſo/ daß mancher ſich
ſelbſt und ſeine Gedancken/ mit unbedachten Reden/ mit Entfaͤrbung/ mit
Gebaͤrden und dergleichen/ ſelber verrathen muß/ wie Syrach ſagt: Man
ſiehet es einem wol an/ und ein Vernuͤnfftiger mercket den Mann an ſeinen
Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ c. 19. Und
obwol jetzo nicht alle Gedancken aller Menſchen geoffenbaret werden/ ſo wird
doch ſolches gewißlich und nur zur groͤſſern Schmach/ geſchehen am juͤng-
ſten Tag/ wann GOtt das Verborgene der Menſchen offenbarlich richten
wird durch JEſum Chriſtum/ Rom. 2. Da wird der HErꝛ an das Liecht
bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offenba-
ren/ 1. Cor. 4. Da werden eines jeden Menſchen Gedancken/ aller Welt vor
Augen ligen/ da wird man ſehen und erkennen/ was fuͤr arge/ aberglaubiſche/
betruͤgliche/ un-Chriſtliche/ unkeuſche/ unzuͤchtige/ huͤriſche/ Ehebrecheriſche/
Ehrſuͤchtige/ hochmuͤthige/ feindſelige/ ſpoͤttiſche/ neidiſche/ moͤrderiſche/ geitzi-
ge/ diebiſche/ Blut-duͤrftige/ Tyranniſche/ verzweiffelte Gedancken ein jeder
Menſch/ Zeit ſeines Lebens in ſeinem Hertzen gehabt habe. Weil dann
GOtt der HErꝛ die Gedancken offenbaret und entdecket/ ſo ſoll billicher We-
ge ein jeder Chriſt ſich aller boͤſer Gedancken entſchlagen. Und das
auch ſchilt
und ſtrafft/
ſind ſonſt
Zoll-frey/
aber vor
Gott nicht.
III. Darum/ weil GOtt ſolche arge Gedancken ſchilt und ſtraffet.
Jm gemeinen Leben ſeyn ſonſten die Gedancken Zoll-frey/ und wird von der
Weltlichen Obrigkeit keiner ſeiner Gedancken halben geſtraffet: Aber vor
GOttes Gericht gehet es viel ſchaͤrffer daher/ dann die arge Gedancken/ die
GOtt ſiehet und weißt/ offenbaret und entdecket er nicht allein/ ſondern er
ſchilt und ſtraffet ſie auch. Ein Hertz/ das mit boͤſen Tuͤcken umgehet/ haſſet
der HErꝛ/ Spr. 6. und weil er ſolches haſſet/ ſo verbietet er: dencke keiner
kein Arges in ſeinem Hertzen/ Zach. 8. und weil er es verbietet/ und man thut
wider
[597]von argen Gedancken.
wider ſolch ſein Verbott/ ſo ſchilt und ſtraffet er es/ darum/ da allhier die Pha-
riſeer und Schrifftgelehrten Arges wider Chriſtum gedachten in ihrem Hertzen/
ſchweiget der HErꝛ nicht darzu ſtill/ ſondern ſchilt und ſtraffet ſie hieruͤber
und ſagt: Warum dencket ihr ſo Arges in eurem Hertzen? Salomo ſagt von
dem/ der arge Gedancken hat/ das Recht/ ſo ihn ſtraffen ſoll/ werde ſein nicht
fehlen/ dann deß Gottloſen Anſchlaͤge muͤſſen vor Gericht/ daß ſeine Untu-
gend geſtrafft werde/ Weißh. 1. Gemeiniglich macht GOtt ſolche Gedan-GOtt laͤfft
ſie fehlen/
cken und Anſchlaͤge zu nicht/ wann die Leute gedencken ihre Sache ſo oder ſo
anzuſtellen/ ihnen ſelber guͤldene Be[r]ge einbilden/ ſo gehet alles den Krebs-
gang und wird zu Waſſer/ daruͤber ſie ſich ſelber vor jederman zu Spott
machen/ wie man ſagt von einem Bauren/ der hatte eine Henne/ die ihm viel
Eyer geleget/ ſolche Eyer ſammlete er in ein Koͤrblein zuſammen/ und machte
ihm bey ſolchem Koͤrblein mit Eyer dieſe Gedancken/ er wolle die Eyer ver-
kauffen/ und um ſolch Geld ein Laͤmmlein kauffen/ wann das Lamm groß
werde/ wolle er daſſelbe verkauffen/ und ein Kalb darfuͤr kauffen/ wann das
Kalb groß und zu einem Ochſen worden/ wolle er ihm ein Roß darfuͤr kauf-
fen/ wann dann das Roß nicht rechtſchaffen ziehen wolle/ ſo wolle er ſolches
mit dem Stecken/ (den er dazumal eben in der Hand hatte/) dapffer auf den
Grind ſchlagen/ darmit that er einen Streich/ als wann er das Roß ſchlagen
wolte/ und traf ungefaͤhr den Korb mit den Eyern/ der fiel um/ die Eyer zer-
brachen/ und waren alle ſeine Gedancken umſonſt/ was dieſem Bauren wie-
derfahren/ das geſchiehet vielen noch heut zu Tage auch/ und iſt manchem das
Jahr uͤber viel hundert Gulden Schaden/ daß ſeine Gedancken und An-
ſchlaͤge ihm nicht vor ſich gehen wollen. Einer macht ihm hohe Gedancken
von ſeinen Kindern/ wie Eva uͤber dem Cain/ 1. Moſ. 4. Ein anderer uͤber
ſeiner Schoͤnheit und Staͤrcke/ wie Abſolon und Simſon. Ein anderer
uͤber ſeiner Vieh-Zucht/ wie Job c. 1. Ein anderer uͤber ſeinem Gewerb und
Kauffmannſchafft/ wie die Schiff-Leute Jonæ/ c. 1. Aber wie bald iſt es dar-
um geſchehen/ in einem Augenblick iſt alles dahin/ dann der HERR ſagt:
Meine Gedancken ſind nicht eure Gedancken/ und eure Wege ſind nicht
meine Wege/ ſondern ſo viel der Himmel hoͤher iſt denn die Erde/ ſo viel ſind
auch meine Wege hoͤher denn eure Wege/ und meine Gedancken denn eure
Gedancken/ Eſ. 55. Offt ſtrafft GOtt ſolche Leute gar am Leben: Nabalſtrafft es
gar am Le-
ben.
hatte ſeine Gedancken auf ſeine Schaͤferey/ er machte ſeinen Schaͤfern und
Schaf-Scheerern ein Mahl wie eines Koͤniges Mahl/ war darbey guter
Dinge/ und ſoff ſich voll/ aber deß Morgens erſtarb ſein Hertz in ſeinem Leib/
daß er war wie ein Stein/ und uͤber zehen Tage ſchlug ihn der HErꝛ/ daß er
ſtarb/ 1. Sam 25. Die Aſſyrer hatten ihre Gedancken auf die Stadt Be-
thuliam/ hielten die Burger darinnen fuͤr Maͤuſe/ meinten ſie haͤtten die
Stadt ſchon in ihrer Hand/ aber an ihren Gedancken gienge ihnen mehr ein
F f f f 3als
[598]Die LXIV. Laſter-Predigt/
als am geſpannten Tuch/ dann ihrem Feld-Herꝛn Holoferni ward der Kopff
abgeſchlagen/ und ſie ſaͤmtlich wurden dardurch in die Flucht gebracht/ dann
ſie erſchracken/ wurden irre/ und konten nicht Rath halten/ was ſie thun ſol-
ten/ Judith 15. Ahitophel verzweiffelte gar und erhieng ſich/ weil ſein Rath
und ſeine Gedancken nicht fort gegangen/ 2. Sam. 17. Da heiſſet es/ wie
der HErꝛ trohet: Jch wil kommen und ſammlen ihre Wercke und ihre Ge-
dancken/ ihr Wurm wird nicht ſterben/ und ihr Feuer wird nicht verloͤſchen/
und werden allem Fleiſch ein Greuel ſeyn/ Eſ. 66.
Und das iſt nun das ſieben und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich auf den
laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich mala Cogitatio,arge Ge-
dancken/ da wir gehoͤrt/ daß weil GOtt die arge Gedancken ſiehet und
weißt/ offenbaret und entdeckt/ auch ſchilt und ſtrafft/ ſo ſoll ein jeder Chriſt
ſich billicher Wege derſelben entſchlagen. Nach Anleitung der verleſenen
Worte/ da der HErꝛ JEſus der Phariſeer Gedancken geſehen und zu ihnen
geſagt: Warum gedencket ihr ꝛc. Matth. 9.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Wir ſollen
nicht arge
Gedancken
haben wider
I.WArnung. Der Menſch iſt nimmermehr ohne Gedancken/ das
Gemuͤt hat immerdar etwas zu tichten und zu gedencken/ nun
iſt aber von Natur unſers verderbten Hertzens Tichten und
Trachten nur zum Boͤſen geneigt/ 1. Moſ. 6. und 8. Ein loſer
Menſch trachtet und dencket allezeit Boͤſes und Verkehrtes in ſeinem Hertzen/
Spr. 6. Darum haben wir uns wol vorzuſehen/ daß wir nicht/ wie die
Phariſeer allhier/ Arges gedencken in unſerm Hertzen. Sollen nicht arge
GOTT/Gedancken haben wider GOtt/ wider ſein Wort/ Allmacht/ Weißheit und
Gerechtigkeit/ wider ſeine Vorſorge/ Wunder/ Zeichen/ Wercke und Ge-
richte: Wie ſich dann die Goͤttliche Weißheit offt muß rechtfertigen und
hofmeiſtern laſſen von ihren Kindern/ Matth. 11. Sollen nicht arge Ge-
den Naͤch-
ſten/ unddancken haben wider unſern Naͤchſten/ denſelben zu betriegen und zu vervor-
theilen/ auß Argwohn alles auf das Aergſte zu deuten/ oder dencken/ wie man
ihm mit Gelegenheit eines verſetzen/ ſich an ihm raͤchen und gar untertrucken
moͤge/ wie Eſau in ſeinem Hertzen ſprach: Es wird die Zeit bald kommen/
daß mein Vatter Leyd tragen muß/ dann ich wil meinen Bruder Jacob er-
wuͤrgen/ 1. Moſ. 27. Und Saul ſchoß ſeinen Spieß/ den er in der Hand
hatte/ nach dem David/ und gedachte: Jch wil. David an die Wand ſpiſ-
ſen/ 1. Sam. 18. Solche Leute dencken nur wie ſie den Naͤchſten daͤmpffen/
befleiſſigen ſich der Luͤgen/ geben gute Worte/ aber im Hertzen fluchen ſie/
aus ſelbſten.Pſ. 56. Sollen nicht arge Gedancken haben/ wider uns ſelbſt/ durch Me-
lancoley/ da ſich manche mit ſchwermuͤthigen Gedancken ſelbſten ſchlagen und
plagen/
[599]von argen Gedancken.
plagen/ dencken/ der HErꝛ habe ſie verlaſſen/ der HErꝛ habe ihr vergeſſen/
Eſ. 49. Darwider ſagt Syrach/ Cap. 38. Laß die Traurigkeit nicht in dein
Hertz/ ſondern ſchlage ſie von dir/ dann von Trauren kommt der Tod/ und deß
Hertzens Traurigkeit ſchwaͤchet die Kraͤffte. Wie dann manche daruͤber
gar in Verzweifflung gerathen/ wie an den Exempeln Ahitophels/ Sauls/
Judæ/ Spieræ und anderer zu erſehen. Huͤten ſollen wir uns/ daß wir un-Sollen die
Gedancken
nicht ſtellen
auf Geld
und Gut/
Stoltz und
Hoffart/
Unzucht
und Unrei-
nigkeit/
ſere Gedancken nicht boßhafftiger Weiſe ſtellen/ auf Geld und Gut/ wie dann
manchen ſeine geitzige/ Geld-gierige Gedancken nicht ſchlaffen laſſen/ Pred 8.
nicht ſtellen auf Stoltz und Hoffart/ wie manche Tag und Nacht darauf ſin-
nen und dencken/ wie ſie ihren Pracht moͤgen außziehen/ und je laͤnger je hoͤher
bringen: Nicht ſtellen auf Unzucht und Unreinigkeit/ wie das unzuͤchtige
Huren-Geſinde/ die nur dencken/ wie ſie gnug bulen und der Liebe pflegen/
Spruͤchw. 7. wie Holofernes/ da er die ſchoͤne Wittwe Judith ſahe/ wallete
ihm ſein Hertz/ dann er war entzuͤndet mit Brunſt gegen ihr/ Judith 12.
Nicht ſtellen auf Freſſen und Sauffen/ Weltliche Freude und Wolluſt/ wieFreſſen und
Sauffen/
die Welt-Kinder tichten und trachten/ wen ſie moͤgen auftreiben/ daß ſie
koͤnnen Burſchiren und Pancketiren/ dencken ſie wollen wol leben/ weil es da
iſt/ und ihres Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ Weißh. 2. Sollen
unſere Gedancken nicht zu viel ſetzen auf zeitliche Nahrung/ ſorgen und den-zeitliche
Nahrung/
cken/ was werden wir eſſen/ was werden wir trincken/ womit werden wir
uns kleiden/ wie die Heyden darnach trachten/ Matth. 6. Auch nicht ſtellen
auf andere unnoͤthige/ eitele/ kindiſche/ laͤppiſche/ fuͤrwitzige/ unnuͤtzliche/unnoͤthige
Sachen/
ſchaͤdliche Dinge/ da ich ein Kind war/ da war ich klug wie ein Kind/ und
hatte kindiſche Anſchlaͤge/ da ich aber ein Mann war/ that ich ab/ was kin-
diſch war/ ſagt Panlus/ 1. Cor. 13. Alſo ſollen wir Chriſten alle ſolche un-arge Ge-
dancken ab-
thun/ und
nuͤtze/ un-Chriſtliche Anſchlaͤge und Gedancken auch abthun/ ſollen uns ſol-
cher argen Gedancken entſchlagen/ unter der Leſung und Anhoͤrung deß Goͤtt-
lichen Wortes/ dann wer das lieſet oder hoͤret/ der mercke darauf/ Matth. 24.
ſollen uns deren entſchlagen unter dem Gebett/ und den HErꝛn anruffen im
Geiſt und in der Warheit/ Joh. 4. ſollen uns deren entſchlagen unter dem
Creutz/ und demnach unſere Seele in Gedult faſſen/ Luc. 21. und folgen dem
Exempel Davids/ der ſagt: Wann ich betruͤbet bin/ ſo dencke ich an GOtt/
Pſ. 77. Dann ſolche erzehlte arge Gedancken/ kommen her von dem Ar-
gen/ das iſt/ vom Teufel dem argen Boͤßwicht/ der ſpeiet den Menſchen ſolche
Gedancken ein/ ſie dardurch in allerley Suͤnden/ Schand und Laſter zu ſtuͤr-
tzen/ wie er dem David eingegeben/ daß er auß Stoltz das Volck Jſrael zehlen
ließ/ 1. Chron. 22. und Judæ Jſcharioth gab er in das Hertz/ daß er auß Geitz
ſeinen HErꝛn und Meiſter Chriſtum verriethe/ und daruͤber verzweiffelte/
Joh. 13. Da ſollen wir uns nun huͤten/ daß unſere Sinne nicht auch ver-
ruckt werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto/ 2. Cor. 11. Und wann je ſolcheaußſchaffen.
arge
[600]Die LXIV. Laſter-Predigt/
arge Gedancken in unſer Hertz kommen/ ſollen wir daran keinen Gefallen ha-
ben/ uns nicht ſelber darmit beluſtigen/ ihnen nicht nachhengen/ viel weniger
gar vollbringen/ und thun nach den argen Gedancken unſers boͤſen Hertzen/
Jer. 18. ſondern wir ſollen uns wehren ſo viel wir koͤnnen/ und ſolche Gedan-
cken wieder außſchaffen auf das baͤldeſte als es ſeyn kan/ fallen uns arge Ge-
dancken ein/ ſo ſollen wir es gleich wieder außfallen laſſen/ gleich wie einer
flugs außſpeiete/ wann ihm Koth in das Maul fiele/ und nehme darfuͤr etwas
kraͤfftiges in den Mund/ alſo ſollen wir ſolche Einfaͤlle und arge Gedancken
geſchwind außſpeien und außſchaffen/ dargegen unſere ordentliche Beruffs-
Geſchaͤffte/ oder einen kraͤfftigen ſchoͤnen Spruch auß GOttes Wort vor
uns nehmen/ und denſelben nachdencken/ oder ein andaͤchtig Vatter Unſer
betten/ ſo werden ſich ſolche arge Gedancken bald wiederum verlieren: Haͤn-
get man aber den argen Gedancken nach/ ſo nehmen ſie immerdar zu/ werden
endlich Meiſter/ und brechen in ſuͤndliche/ ſchaͤndliche Wort und Wer-
cke auß/ haͤtten Achan und David ihren argen Gedancken gleich im Anfang
einen Widerſtand gethan/ ſo waͤre jener nicht zu einem Dieb/ und dieſer nicht
zu einem Ehebrecher worden/ Joſ. 7. 2. Sam. 11. Darum ſollen wir an
fremdem Schaden lernen witzig werden/ und forthin (wie gemeldet/) ſolchen
argen Gedancken bey Zeiten widerſtreben/ und durch den Geiſt deß Fleiſches
Geſchaͤffte toͤdten/ Rom. 8. Daher warnet auch Syrach und ſagt: Dencke
nicht/ ich habe wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts Boͤſes wieder fahren:
Dencke auch nicht/ GOtt iſt ſehr barmhertzig/ er wird mich nicht ſtraffen/ ich
ſuͤndige/ wie viel ich wolle/ dann er kan bald ſo zornig werden/ als gnaͤdig er
iſt/ und ſein Zorn uͤber die Gottloſen hat kein Aufhoͤren/ Syr. 5.
Vermah-
nung/
uns guter
Gedancken
zu befleiſſi-
gen/ von
GOTT/
II.Vermahnung/ daß wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns
allezeit guter/ reiner/ heiliger/ Chriſtlicher Gedancken befleiſſigen/ was war-
hafftig iſt/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautet/
iſt etwan eine Tugend/ iſt etwan ein Lob/ dem dencket nach/ ſagt Paulus/
Philipp. 4. Sollen gedencken an GOtt/ gedencke an GOtt deinen Schoͤpf-
fer/ Pred. 12. Halte im Gedaͤchtnuͤß JEſum Chriſtum/ 2. Tim 2. Dein Le-
benlang habe GOtt vor Augen und im Hertzen/ Tob. 4. wie gethan David/
der ſagt: HERR! wenn ich mich zu Bette lege/ ſo dencke ich an dich/ wenn
GOttes
Wort/ undich erwache/ ſo rede ich von dir/ Pſ. 63. Sollen gedencken an GOttes Wort:
Gedencket an mein Wort/ das ich euch geſagt habe/ ſpricht Chriſtus/ Joh. 15.
wie Petrus an das Wort deß HErꝛn gedacht/ da er den Hahnen zum andern
Gerichte:mal hoͤrte kraͤhen/ Matth. 26. Sollen gedencken an GOttes Gerichte/
Wunder und Thaten/ wie er von Alters her und noch/ ſeine Kirche geſchuͤtzet/
darinnen die Fromme regiert/ behuͤtet und erhalten/ die Gottloſe aber geſtuͤr-
tzet und geſtraffet/ gedencket an Loths Weib/ und an andere Exempel/ ſagt
Chriſtus/ Luc. 17. wie David ſagt: Jch dencke an die vorige Zeiten/ ich rede
von
[601]von argen Gedancken.
von allen deinen Thaten/ und ſage von den Wercken deiner Haͤnde/ Pſ. 143.
Da ſollen wir haben Amts-Gedancken: Ein Prediger ſoll dencken wie erSollen ha-
ben Amts-
fruͤhe aufſtehe den HErꝛn zu ſuchen/ Syr. 39. Ein Regent/ ein Fuͤrſt ſoll
Fuͤrſtliche Gedancken haben/ und daruͤber halten/ Eſ. 32. Ein Handwercks-
Mann muß dencken daß ſein Werck recht werde/ und fruͤhe und ſpat daran
ſeyn/ daß er es vollende/ wie auch ein Bauers-Mann dencken muß/ wie er
ackern ſoll/ und fruͤhe und ſpat den Kuͤhen Futter gebe/ Syr. 38. SollenSterb-
haben Sterb-Gedancken/ daß wir in allem/ was wir thun/ das Ende beden-
cken/ Syr. 7. Gedencke an den Zorn der am Ende kommen wird/ und an die
Rache/ wann du darvon muſt/ Syr. 18. Sollen haben Hoͤllen-Gedan-Hoͤllen-
cken/ dann offt an die Hoͤlle gedencken/ laͤſſt nicht in die Hoͤlle verſencken/ ſagt
Chryſoſtomus. Sollen haben Himmels-Gedancken/ und allezeit trach-Himmels-
Gedancken.
ten nach dem das droben iſt/ da Chriſtus iſt/ ſitzend zur Rechten Hand GOt-
tes/ Col. 3. Und daß wir immer meditabundi in guten Gedancken ſtehen/(a. Ep. ad
Theſſ.)
ſo ſagt der H. Bernhardus: O Menſch/ gedencke/ woher du kommſt/ und
ſchaͤme dich: Gedencke/ wo du biſt/ und ſeufftze: Gedencke/ wo du hingeheſt/
und erſchricke. Und wiederum ſpricht er: Ein jeder Menſch ſoll gedencken
an drey vergangene Dinge/ nemlich/ an das Gute/ das er unterlaſſen/ an das
Boͤſe/ das er begangen/ und an die Zeit/ die er verlohren: Soll gedencken an
drey gegenwaͤrtige Dinge/ nemlich/ wie kurtz das Leben/ wie ſchwer es ſey
ſelig zu werden/ und wie wenig die Seligkeit erlangen: Soll auch gedencken
an drey zukuͤnfftige Dinge/ nemlich an den Tod/ an das Gericht/ und an die
ewige Straff. Dieweil aber wir Menſchen nicht tuͤchtig ſeyn etwas GutesSollen es
von GOtt
erbitten/
zu gedencken von uns ſelber/ als von uns ſelber/ 2. Cor. 3. ſo ſollen wir zu
GOTT dem HErꝛn ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im Zaum
halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ Syr. 23. ſollen betten
und mit David ſprechen: Erforſche mich HErꝛ/ erfahre mein Hertz/ verſuche
alle meine Gedancken/ und ſiehe ob mein Thun hinterwaͤrts auf einige Sei-
ten wolle wancken/ ob ich ſey tretten ab der Bahn/ laß mich/ O HErꝛ/ nit
fuͤrbaß gahn/ auf rechtem Weg mich leite/ der dir gefall und ewig ſey/ mein
Gewiſſen/ Leib und Seel dir frey/ ewig ſtaͤts ſey bereite/ Pſ. 139. Gibt undund als-
dann nicht
außfallen
laſſen.
erweckt dann GOtt der HErꝛ durch ſeinen H. Geiſt gute Gedancken in un-
ſeren Hertzen/ ſo ſollen wir ſie nicht wieder verſchwinden und außfallen laſſen/
wie der Koͤnig Agrippa/ der bekam unter der Predigt S. Pauli gute Gedan-
cken/ und ſagte zu Paulo/ es fehlet nicht viel/ du uͤberredteſt mich/ daß ich ein
Chriſt wuͤrde: Ließ es aber ſo in Gedancken und eine Rede bleiben/ Geſch. 26.
Beſſer machte es Kaͤyſer Carolus Magnus, der hatte ſtaͤts neben ſeinemMich. Sax.
Kaͤrſ. Chr.
part. 3. f. 3.
in fin.
Bett/ Feder/ Papier und Dinten ſtehen/ daß/ wann ihm etwas Gutes ein-
fiele/ er ſolches ſo bald aufzeichnen moͤchte/ die Wand neben dem Bett ließ er
mit Wachs uͤberkleiben/ und zu beyden Seiten einen Griffel an eine Kette
G g g ghengen/
[602]Die LXIV. Laſter-Predigt/
hengen/ auf daß er auch im Finſtern/ wann ihm ein guter Gedancke einfiele/
ſondern be-
foͤrdern.ſolches ankratzen koͤnte/ und nicht wieder vergeſſen wuͤrde. So ſollen wir
auch bey den guten Gedancken bleiben/ und dieſelbe je mehr und mehr befoͤr-
dern/ durch fleiſſige Leſung und Betrachtung der H. Schrifft/ durch Be-
ſuchung der Kirchen und deß oͤffentlichen Gottesdienſtes/ durch eiferige An-
hoͤrung deß Goͤttlichen Wortes/ durch wuͤrdigen Gebrauch der H. Sacra-
menten/ durch andaͤchtige Gebett und Geſaͤnge/ durch liebliche Gemaͤhlde
von Bibliſchen und andern feinen Hiſto ien/ oder Sinn-Bildern/ und durch
Chriſtliche Geſpraͤche mit andern eiferigen Chriſten-Hertzen/ ſo kan und wird
es nicht fehlen/ ein Chriſt wird darbey/ durch Mitwuͤrckung deß H. Geiſtes/
gute Gedancken finden und ſchoͤpffen/ und wird in ſeinem Chriſtenthum
mercklich erbauet werden/ zu ſeiner zeitlichen und ewigen Wolfahrt und Se-
ligkeit.
Troſt/
wegen boͤſer
Gedancken/
unſer/
(T. 5. Ien.
Germ. in
explic.
Matth. c. 5.
fol. 380. a.)
III. Dienet diß zum Troſt denen zarten Gewiſſen/ die ſich ſelbſten
daruͤber aͤngſtigen/ weil ihnen manchmal boͤſe/ ſchaͤndliche/ aͤrgerliche/ auch
wol Gotteslaͤſterliche Gedancken in Sinn kommen/ und zwar meiſtentheils
alsdann/ wann ſie am allerandaͤchtigſten ſeyn ſollen und wollen. Darvon
ſchreibet D. Luther gar ſchoͤn alſo: Die Lehrer haben einen ſolchen Unterſcheid
geſetzt/ darbey ich es auch laſſe bleiben/ daß ein ſchlechter Gedanck/ ohne Be-
willigung/ (bey den Widergebornen/) keine Tod-Suͤnde ſeye. Dann/
daß der Teufel uns nicht ſolte koͤnnen in das Hertz ſchieſſen mit boͤſen Gedan-
cken/ iſt uns nicht muͤglich zu wehren: Aber/ da ſiehe zu/ daß du ſolche Pfeils
nicht ſtecken und einwachſen laͤſſeſt/ ſondern bald wieder außreiſſeſt und weg-
werffeſt/ und thuſt wie vor Zeiten ein Alt-Vatter hat gelehret/ und geſagt:
Jch kan nicht wehren/ daß mir kein Vogel uͤber den Kopff fliege/ aber das kan
ich wol wehren/ daß ſie mir nicht im Haar niſten/ oder die Naſen abbeiſſen.
Alſo ſtehet es nicht in unſerer Macht/ zu wehren/ daß uns nicht Gedancken
einfallen/ wann man es nur bey dem Einfallen bleiben laͤſſt/ daß man ſie nicht
einlaſſe/ ob ſie gleich anklopffen/ und wehre/ daß ſie nicht einwurtzlen/ darmit
nicht ein Vorſatz und Bewilligung darauß werde. Aber nichts weniger iſt
es gleichwol Suͤnde/ doch in die gemeine Vergebung gefaſſet. Biß hieher
Lutherus.
Widerſa-
ther.
Wann wir auch (zum Beſchluß/) bey und unter ſolchen Leuten ſeyn
muͤſſen/ welche arge Gedancken in ihrem Hertzen wider uns haben/ ſo koͤnnen
wir uns getroͤſten/ daß GOtt der HErꝛ ihre boͤſe Gedancken ſehe/ ihre boͤſe
Practiken zu ſeiner Zeit offenbaren/ und ſie gewißlich darum ſtraffen
werde. Unterdeſſen kan ihnen GOtt der HErꝛ wol zuvor kommen/ und ihre
Gedancken wenden/ Pſ. 33. daß/ wann ſie einen Rath beſchlieſſen/ doch nichts
darauß werden ſoll/ Eſ. 8. Haben ſie gleich Boͤſes im Sinn/ und gehen mit
Ungluͤck ſchwanger/ werden ſie doch einen Fehl gebaͤhren/ Pſ. 7. Wann ſie
es
[603]von boͤſer Gewonheit.
es gedencken boͤß mit uns zu machen/ ſo gedencket es GOtt gut mit uns zu
machen/ 1. Moſ. 50. als der unſer und aller Glaubigen allzeit im Beſten ge-
dencket/ Nehem. 13. und ſoll wol uͤber ſie ſelbſt hinauß gehen/ was ſie uns zu
thun/ in ihrem Hertzen gedacht und gedrohet haben.
Wolan/ GOtt aller Hertzen Kuͤndiger/ ſchaffe in uns allen ein reinWunſch/
auß Act. 1.
Pſ 51.
Luc. 5.
Matth.
5.
Hertz/ und wuͤrcke in uns/ daß wir ihm nach ſeinem Gefallen in Heiligkeit
und Gerechtigkeit dienen unſer Lebenlang/ und endlich nach ſeiner Verheiſ-
ſung/ mit allen reinen Hertzen ſein Angeſicht ſchauen moͤgen ewiglich/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LXV. Laſter-Predigt/d 29. Iunii,
1660.
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXIIX.Laſter: Boͤſe Gewonheit.
Text.
Matth. c. 16. v. 14.
- Sie ſprachen: Etliche ſagen/ du ſeyeſt Johannes der
Taͤuffer/ die andern/ du ſeyeſt Elias/ etliche du ſeyeſt
Jeremias/ oder der Propheten einer.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetGalenus (lib. 3. de nat. ſimplic.)von ei-Boͤſe Ge-
wonheit iſt
wie ein
ner Jndianiſchen Jungfrauen/ daß ſie von Jugend auf aller-
ley gifftige Dinge/ und ſonderlich das gifftige Kraut Napellus
genannt/ eſſen koͤnnen/ darum ſie der Koͤnig in Jndia dem
Alexandro Magno zugeſchickt/ ihm durch ſie zum Tod zu verhelffen. Und
D.Bek in ſeinem Meſſer. Schlucker (cap. 6.) gedencket deß Koͤniges Cam-
bajæ, der ſeinen Sohn von Jugend auf/ mit Gifft ernehret und auferzogen/
daher er eine ſolche gifftige Natur bekommen/ daß er mit ſeinem Athem die
Fliegen toͤdten koͤnnen/ und kein Weibes-Bild/ das er beſchlaffen/ habe laͤn-
ger/ als biß anden andern Tag das Leben behalten. Ein ſolch gefaͤhrlich undGifft.
G g g g 2durch-
[604]Die LXV. Laſter-Predigt/
durchdringend ſchaͤdlich Gifft iſt die falſche Lehre/ und ins gemein die Suͤnde/
wo ein Menſch ſich daran gewoͤhnet/ wird er nicht allein ſelber dardurch ver-
derbet/ und in dem Boͤſen geſtaͤrcket/ ſondern es werden auch andere dardurch
geaͤrgert und verfuͤhret/ und greiffet ſolch ſuͤndlich Weſen ſo weit um ſich/ daß
man ſich ſelbiges uͤbel mehr abgewoͤhnen kan. Ein Exempel deſſen haben
wir im heutigen Feyertaͤglichen Evangelio an dem Juͤdtſchen Volck/ das
hatte einmal den falſchen Wahn gehabt/ Elias der Prophet/ der gen Himmel
gefahren/ werde in Perſon wieder kommen/ das fienge eines von dem andern
auf/ und konte es ihnen niemand außreden. Darum/ als der HErꝛ JEſus
ſeine Juͤnger fraget: Wer ſagen die Leute/ daß deß Menſchen Sohn ſey?
Antworten ſie ihm in den verleſenen Worten/ und ſprachen: Erliche ſagen/
du ſeyeſt Johannes der Taͤuffer/ die andern/ du ſeyeſt Elias/ et-
Vortrag.liche du ſeyeſt Jeremias/ oder der Propheten einer. Solche boͤſe
Gewonheit/ iſt auch ein ſchaͤndlich Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften
Menſchen ſiehet und gehet/ darum/ weil wir bißher in un ern vorhabenden
Laſter-Predigten gehoͤret von der boͤſen Luſt und von den boͤſen Gedancken/
deren ein jeder Chriſt ſich entſchlagen ſolle/ ſo wollen wir fuͤr dißmal/ nach Er-
klaͤrung deß Texts mit einander hoͤren und lernen/ was wir
von boͤſer Gewonheit/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
chen: Etli-
che ſagen
du ſeyeſt
ALs der HErꝛ Chriſtus ſeine Juͤnger gefraget/ was die gemeine Sage
von ihm unter den Leuten ſeye/ ſo ſagt darauf unſer Text: Sie ſpra-
chen/ Sie/ nemlich die Apoſtel deß HErꝛn/ ſprachen/ und antwor-
teten ihm auf ſeine vorgelegte Frage alſo: Etliche ſagen/ du
Johannes
der Taͤuffer/ſeyeſt Johannes der Taͤuffer/ diß that der Koͤnig Herodes ſelbſten/ da er
hoͤrete von dem unſtraͤfflichen/ heiligen Leben und Wandel deß HErꝛn
Chriſti/ wie er in ſeinen Predigten die Leute zur Buß vermahne/ das Geſetz
anders erklaͤre/ als die Pharifeer/ und zur Vergebung der Suͤnden durch ſeine
Juͤnger tauffe/ ſprach er: Er iſt Johannes/ den ich enthauptet habe/ der iſt
von den Todten auferſtanden/ Maͤrc. 6. Die andern/ (ſagen/) du ſeyeſt
Elias/Elias/ diß that das gemeine Volck/ weil ſie auß Malachia im 4. Cap. wuß-
ten/ daß der HErꝛ den Propheten Eliam zu ſenden verheiſſen/ meineten ſie/
der HErꝛ Chriſtus/ als der ſeiner herꝛlichen Predigten und Wunder-Thateu
halben ſehr beruͤhmet war/ ſeye eben derſelbe Elias/ der Theßbith/ der mit feu-
rigen Roß und Wagen gen Himmel geholet worden/ 2. Koͤn. 2. Etliche/
Jeremias/(ſagen und halten/) du ſeyeſt Jeremias/ das that auch der gemeine Poͤ-
fel/
[605]von boͤſer Gewonheit.
fel/ dann weil Chriſtus der HErꝛ gerad zugieng und niemand ſchonete/ ſon-
derlich aber der Stadt Jeruſalem nicht viel Gutes/ und den Juden gar den
Untergang verkuͤndigte/ wie Jeremias zu ſeiner Zeit auch gethan/ meineten
ihrer viel/ es waͤre eben der Jeremias der Prophet. Oder du ſeyeſt ſonſtenoder der
Propheten
einer.
der Propheten einer/ dann weil er groſſe Wunder-Wercke verrichtete/
lieblich predigte/ ernſtlich ſtraffete/ kraͤfftig troͤſtete/ und dergleichen/ dachten
etliche/ er ſey der Prophet Samuel/ oder Eliſa/ oder Eſaias/ oder ſonſten ſey
auß den alten Propheten einer auferſtanden/ der die Kirche GOttes reformi-
ren und wieder zu recht bringen ſolte/ Luc. 9. Hier wird an dem Juͤdiſchen
Volck wahr/ was Iſidorus ſagt: Pravusuſus vix abolitur, das iſt/ ein boͤſer(Iſid. Hiſp.
l. 1. Syn.
p. 218 H.)
Brauch oder Gewonheit wird ſchwerlich wieder abgebracht. Es war die
obgedachte Propheceyung Malachiæ/ von Sendung deß Eliæ/ einmal von
den Schrifftgelehrten auf die Perſon deß Propheten Eliæ gedeutet/ Matth. 11.Dieſer fal-
ſche Wahn
kam her auß
einer boͤſen
Gewonheit.
Dieſer Wahn wurtzelte ſo tieff bey den Juden ein/ daß auch vornehme/ be-
ruͤhmte Leute darmit eingenommen und gleichſam bezaubert worden/ wie an
dem weiſen Lehrer Syrach ſelbſten zu erſehen/ c. 48. Und obwol der Ertz-
Engel Gabriel/ und der HErꝛ JEſus ſelber klaͤrlich zeugeten/ daß ſolche
Weiſſagung an Johanni dem Taͤuffer erfuͤllet ſeye/ der im Geiſt und Krafft
Eliæ/ vor dem Meſſia hergegangen/ Luc. 1. und alſo ſeye der verheiſſene Elias
ſchon kommen/ Matth. 11. lieſſen ſie doch von ihrer Meinung nicht/ deren ſie
von Jugend auf gewohnet waren/ ja ſie haͤufften einen Jrꝛthum mit dem an-
dern/ und glaubeten daß der Verſtorbenen Seelen in andere Coͤrper fuͤhren/
gleich als ob die Seele Johannis deß Taͤuffers/ oder Eliæ/ oder Jeremiæ/ oder
eines andern Propheten deß Alten Teſtaments in dem Leib deß HErꝛn Chriſti(Greg. M.
l. 15 c 5.
expoſ. mo-
ral. Tom. 1.
col. 491. C.)
waͤre und wohnete. So ſtarck haͤlt die boͤſe Gewonheit/ wo ſie einmal einge-
wurtzelt/ daß ſie taͤglich halßſtarriger wird/ und ehe nicht/ als mit deß Suͤn-
ders Leben ſich endet/ ſagt Gregorius Magnus.
Lehr.
Boͤſe Ge-
wonheit zu
fliehen.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich
die boͤſe Gewonheit/ daß ein jeder Chriſt ſich fleiſſig davor huͤte/ und das
vornemlich um nachfolgender 3. Urſachen willen.
I. Soll ſich ein jeder Chriſt vor boͤſer Gewonheit huͤten/ weil die boͤſeI.
Weil ſie
von GOtt
verworffen.
Gewonheit von GOtt verworffen wird. Jhr ſolt nicht thun nach den Wer-
cken deß Landes Egypten/ darinnen ihr gewohnet habt/ ſagt der HErꝛ zu ſei-
nem Volck/ das er auß der Egyptiſchen Dienſtbarkeit außgefuͤhret. 3. Moſ. 18.
Und warnet ſie hiemit/ daß ſie nicht thun ſollen juxta conſuerudinem, nach der
Gewonheit/ nemlich nach der boͤſen/ heydniſchen Gewonheit der Egypter. Laſſet
G g g g 3euer
[606]Die LXV. Laſter-Predigt/
euer groß ruͤhmen und trotzen/ laſſet auß eurem Mund das Alte/ das iſt/ die Ge-
wonheit/ altes Herkommen/ Landsſitten und Weiſe/ wie man ſagt/ die alte
Weiſe die beſte/ laſſet ihr ſolches/ dann der HErꝛ iſt ein GOtt der es merckt/
und laͤſſt ſolch Fuͤrnemmen nicht gelingen/ ſagt Hanna/ mit D. Luthers Rand-
gloſſen/ 1. Sam. 2. Jhr ſolt nach euer Vaͤtter Gebotten nicht leben/ und ihre
Rechte nicht halten/ ſpricht der HErꝛ Ezech. 20. Welche Wort D Cramer
in ſeiner Bibliſchen Gloß alſo außlegt: Wir muͤſſen nicht der Menſchen
Gebott und Satzungen halten/ die uns gut duncken/ denn damit wird GOtt
vergeblich geehrt; Und es entſchuldiget fuͤr GOtt nicht/ daß wir in unſer
Vaͤtter boͤſe Fußſtapffen tretten/ wie der Pabſt ſeine verfluchte/ uͤberhaͤuffte
Abgoͤtterey/ und unmaͤßliche/ unzaͤhliche Gottslaͤſterung mit den Vorfahren
entſchuldiget/ dann wir ſind auf Gottes Wort/ und nicht auf alte Gewonheit
der Vorfahren/ beſtheiden. Und da die Juden der Eheſcheidung gewohne-
ten/ hieltens fuͤr ein alt Recht und Herkommen/ und berufften ſich auf Moſen/
der hab es ihnen gebotten/ verwirfft ihnen ſolches der HErꝛ Chriſtus gaͤntzlich
und ſagt/ Moſes hab ihnen die Eheſcheidung nur erlaubt/ und das um ihres
Hertzen Haͤrtigkeit wegen/ aber von Anbegin/ ſeye es nicht alſo geweſen: Der
erſten Einſatzung deß H. Eheſtands ſeye es nicht gemaͤß. Matth. 19. Wel-
ches die heilige Kirchen-Vaͤtter auch mit ſchoͤnen Spruͤchen beſtaͤtigen/ deren
etliche dem Geiſtlichen Recht einverleibet ſeyn/ als da der alte Kirchen-Lehrer
Diſtinct. 8.
can 8. Cy-
prian. in e-
piſt. ad Pom-
pejum con
tra epiſtol.
Stephani.
fol. 335.
Diſtinct. 8.
can 4. Au-
guſt. lib. 3.
de baptiſmo
contra Do-
natiſt. c. 6.
\& 8. T. 7.
col. 405. B.
C.und Maͤrterer Cyprianus ſagt: Die Gewonheit/ ſo bey etlichen eingeſchlichen/
ſoll nicht hindern/ daß die Warheit nicht ſolte vorgehen/ dann die Gewonheit
ohne die Warheit/ iſt ein alter Jrꝛthum/ darum ſollen wir den Jrꝛthum verlaſ-
ſen und der Warheit folgen. Wie auch unſer HErꝛ JEſus Chriſtus ſich die
Warheit/ nicht die Gewonheit genennet. Tertull. de veland. virginib. Der H.
Auguſtinus ſagt: Weil wir die geoffenbarte Warheit haben/ ſo ſoll die Ge-
wonheit der Warheit weichen/ niemand ſetze die Gewonheit/ der Warheit und
der Vernunfft vor/ dann die Vernunfft und Warheit ſchlieſſen die Gewon-
heit allzeit auß. Und der H. Chryſoſtomus ſagt: Wann wir wollen klug
ſeyn/ und Sorg tragen fuͤr unſer Seligkeit/ ſo laſſet uns von der boͤſen Ge-
wonheit abſtehen/ und eine gute Gewonheit antretten/ ſo werden wir unſern
Nachkommen eine gute Gelegenheit geben uns nachzufolgen. homil. 56. in
Geneſ. Weil dann die boͤſe Gewonheit von den Heiligen und GOTT dem
HERRN ſelbſten verworffen iſt/ ſo ſoll billich ein jeder Chriſt ſich fleiſſig da-
vor huͤten.
Viel boͤſes
kommt dar-
auß her/
Und das II. weil viel boͤſes auß der boͤſen Gewonheit herkommet/ dann
durch die boͤſe Gewonheit wird der Menſch in ſeinem Unrecht geſtaͤrckt/ es tref-
fe an die Lehr oder das Leben/ er verharret und verhaͤrtet in der Boßheit/ und ob
er ſchon weiſt/ daß ein Ding unrecht iſt/ und ob ers ſchon im Sinn hat/ ſolches
zu corrigiren und ſich zu beſſern/ doch/ weils ſo der Brauch iſt/ und weil ers ſo
gewohnt/
[607]von boͤſer Gewonheit.
gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſo
fortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)Exempla.
der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/
ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß
machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten.
Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu
bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten
ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf-
fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man
den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an dieVid. Staple-
ton. Promt.
moral. pag.
150.
alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts.
Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd-
lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht-
fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten
Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen
Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet
iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren
Suͤnd in die andere/ und fuͤ[r]chtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich
hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und
geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein
von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem
Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich
nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/
thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht
ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine
Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann
er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je
tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha-
den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes
auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten.
Beſonders und fuͤrs III. weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe NauppenIII.
Kan ſchwer-
lich mehr
abgethan
werden.
bey ſich hat/ daß mans ſchwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-
nen. Kan auch ein Mohr ſeine Haut wandlen/ oder ein Parder ſeine Fle-
cken/ ſo koͤnnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd/ ſagt der
HErꝛ Jerem. 13. Die Gewonheit iſt die andere Natur/ und wie Chryſoſto-
mus ſagt/ iſt ſie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/
daher iſt es ſchwer die Gewonheit zu uͤberwinden/ ein boͤſer Gebrauch wird
ſchwerlich abgethan/ dann die ſtehte Gewonheit macht auß der Suͤnd ein Na-
tur/ die nicht mehr abzubringen/ ſagt Iſidorus. Wie dann ſolches an den
Exempeln und auß der Erfahrung zu erſehen: Manche gewohnen der Abgoͤt-
terey/
[608]Die LXV. Laſter-Predigt/
Wie es die
Erfahrung
gibt/ im A-
berglauben.terey/ allerley ſchandtlicher Aberglauben und Segenſprechens/ das haben ſie
etwan von ihren Eltern/ oder andern Verwandten und Bekannten geſehen
und gelernet/ das kan ihnen kein Menſch mehr außreden/ wie der HErꝛ klagt/
ſein Volck ſey ſolcher geiſtlicher Ehebrecherey gewohnet von Alters her/ ſie koͤn-
Fluchen/nen davon nicht laſſen. Ezech. 23. Manche gewohnen deß Fluchens und
Gottslaͤſterens/ ſo bald ihnen das Maul aufgeht/ wann ſie ſchon freundlich mit
einem reden/ und es gleich nicht Noth thut/ daß man ſchwoͤre/ ſo faͤhrt ein Fluch
uͤber den andern herauß/ daß ſies auch nicht mehr an ſich ſelber achten/ redt man
ihnen ſchon drein/ ſo bleiben ſie doch dabey/ und glaubens nimmermehr/ daß es
ſo groſſe Suͤnd ſeyn ſolte. Dawider ſagt Syrach: Gewehne deinen Mund
nicht zum leichtfertigen Schwoͤren/ denn es kommt auß boͤſem Fuͤrnemmen. c.
Gailheit/23. Manche gewehnen ſich an die Gailheit und Unzucht/ treiben ſchandbare
Boſſen und Leichtfertigkeit/ lauffen umher/ wie ein Camelin in der Brunſt/
und wie ein Wild in der Wuͤſten pfleget/ wann es fuͤr groſſer Brunſt lechzet
und laufft/ daß niemand aufhalten kan. Jerem. 2. Davon ſie aber zu letzt nichts
denn Schand und Spott aufheben. Darum ſagt Syrach: Gewehne dich
Liegen/nicht zu der Singerin/ daß ſie dich nicht fahe mit ihrem reitzen. cap. 9. Manche
gewehnen ſich an das Liegen/ kein wahres Wort geht auß ihrem Maul/ es iſt
heut ſchon erlogen was ſie Morgen ſagen wollen/ und wann ſie gleich GOtt
einmal ein Warheit brhat/ ſo glaubt man ihnen doch nimmermehr/ wie Ariſto-
teles recht davon geredt/ dawider ſagt Syrach: Gewehne dich nicht an die Lu-
Laͤſtern/gen/ denn das iſt eine ſchaͤndliche Gewonheit. c. 7. Manche gewehnen ſich an
das laͤſtern/ ſchaͤnden und ſchmaͤhen; verliegen/ verſchwaͤtzen die Leut/ und deu-
ten ihre Wort und Werck uͤbel auß/ die koͤnnen auch forthin nichts guts von
ihrem Nechſten reden/ wie Syrach ſagt/ wer ſich gewehnet zu ſchmaͤhen/ der beſ-
Sauffen/ſert ſich ſein Lebtag nicht. c. 23. Manche gewehnen ſich an das Sauffen/ ſeyn
alle Tag voll und toll/ befleiſſigen ſich deſſen von fruͤe Morgens/ biß in die
Nacht/ und bekommen dadurch einen ſolchen habitum daß ſie Helden werden
Wein zu ſauffen/ und Krieger in Fuͤllerey. Eſa. 5. Dawider Syrach ſagt:
Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß du
Spielen/nicht zum Bettler werdeſt. c. 18. Manche gewehnen ſich an das Spielen/
dem ſinnen und rinnen ſie immer nach/ ſitzen unter den Predigten zuſamen
und ſpielen/ verderben den H Sonntag damit/ davon koͤnnen ſie nicht laſſen/
und ſolten ſie gleich alles verſpielen was ſie haben und wiſſen. Manche geweh-
Stehlen.nen ſich an das Faulentzen/ an den Muͤſſiggang/ an das Bettlen/ auch viel an
das Stehlen/ wann ſie nichts mit ſich gehen laſſen/ meinen ſie/ ſie haben etwas
vergeſſen/ treiben das ſo lang/ biß ſie erdapt werden/ und wann mans gleich an
einem Ort deß Lands verweiſet und mit Ruthen außſtreicht/ koͤnnen ſies doch
nicht laſſen/ greiffen immer wieder zu/ biß ſie an Galgen kommen/ dahin ſie auch
gehoͤren. Syr. 20. Ja wann einer gleich ſeine boͤſe Gewonheit ihm ſelber will
abge-
[609]von boͤſer Gewonheit.
abgewehnen/ und hat abgewehnet/ ſo verbirgt ſie ſich doch nicht gar: Wie ei-
ner/ der lange Zeit im Gefaͤngnus an den Fuͤſſen mit Ketten und Banden an-
gefeſſelt gelegen/ wann er ſchon loß wird/ dannoch hincket/ und nicht gerad und
aufrecht herein gehen kan; Alſo die lang in Suͤnden-Stricken gefangen gele-
gen/ und der Gottloſigkeit gewohnet ſeyn/ wann ſie gleich davon abgehalten
ſeyn/ behalten ſie doch ihre boͤſe Tuͤck/ und wo ſie wieder zukommen koͤnnen/ laſ-
ſen ſies nicht gar. Die Laſter/ die mit einem Menſchen aufgewachſen ſeyn/
gibt man ſchwerlich mehr auf/ ſagt Seneca. Darum ſollen wir bey Zeiten vonDifficulte [...]
reciduntur
vitia, quæ
nobiſcum
creverunt.
Senec. l. 2.
de ira, c. 18.
der Suͤnd abſtehen/ ehe bey uns ein Gewohnheit darauß wird/ einen ſtarcken
Baum kan man nicht mehr außreiſſen/ aber ein Zweig kan man abbrechen.
Alſo laſſt uns bey Zeiten woͤhren/ damit wir nicht durch boͤſe Gewonheit uns
ſelbſten bey GOTT in Ungnad und Straff/ und bey den Menſchen in Spott
und Schanden bringen.
Und das iſt das 28. Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften Men-Summa.
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich Mala Conſuetudo, die boͤſe Gewonheit/
da wir gehoͤrt und gelernet/ weil die boͤſe Gewonheit von GOtt ſelbs verworf-
fen/ viel boͤſes verurſachet/ und ſchwerlich mehr kan abgebracht werden/ ſo ſoll
ein jeder Chriſt ſich fleiſſig davor huͤten/ nach Anleitung deß heutigen Feyertaͤg-
lichen Evangelii/ darinnen die H. Apoſtel von dem Juͤdiſchen Volck bekennen/
daß auß falſchem Wahn/ deſſen ſie von Alters her gewohnet/ etliche dafuͤr ge-
halten/ der HErꝛ Chriſtus ſey Johannes der Taͤuffer/ etliche er ſey Elias/ etliche
er ſey Jeremias/ oder ſonſt der Propheten einer. Matth. 16.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß auch wir/ um der erzehlten Urſachen willen/ unsI.
Warnung
Boꝛ den boͤ-
ſen Gewon-
heiten.
vor aller boͤſer Gewonheit huͤten. Pilatus ſagt in der Paſſion
zu den Juden/ ihr habt eine Gewonheit/ daß ich euch einen auf O-
ſtern loß gebe. Joh. 18. Alſo moͤcht man wol heut zu Tag zu uns
ſagen: Jhr habt ein Gewonheit/ ja ihr habt viel Gewonheiten/ und habt boͤſe
Gewonheiten/ ihr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern fluchet und ſchwoͤret/ daß
ihr den offentlichen Gottesdienſt an Sonn- und Wercktagen verſaumet/ daß
ihr ſpat pflegt in die Kirchen herein zu kommen/ daß ihr in den Predigten ſchlaf-
fet/ daß ihr um einer jeden liederlichen/ nichtigen Sach willen einander auß der
Kirchen holet/ und unter waͤrendem Gottesdienſt einen unnoͤthigen Auflauff
machet: Jhr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern mit einander zuͤrnet und zan-
cket/ in Neid/ Haß und Unverſoͤhnligkeit lebet/ daß ihr ſtoltz und hoffaͤrtig ſeyd/
und keins dem andern nichts darinn will nachgeben: Jhr habt ein Gewon-
heit/ daß ihr ſtehlet und wuchert/ daß ihr lieget und truͤget/ daß ihr ſauffet und
ſpilet: Davon ſolt ihr euch loß machen/ das ſolt ihr abthun/ und euch forthin
H h h heuer
[610]Die LXV. Laſter-Predigt/
Part. 1. Do-
minic. Eſto
mihi, conc.
2. fol. 338.
col. b.euer Lebtag davor huͤten/ dann das alles ſeyn boͤſe/ aͤrgerliche/ ſchaͤndliche/ ſchaͤd-
liche Gewonheiten. D. Saccus in ſeiner Poſtill/ ſchreibt von den alten Teut-
ſchen/ da ſie Kaͤyſer Carl der Groſſe auß dem Heydenthum zum Chriſtlichen
Glauben gebracht/ haben ſie ſo ſtarck ob der Gewonheit der Faßnacht gehalten/
daß ſie ehe den Chriſtlichen Glauben als die unſinnige Faßnacht gelaſſen haͤt-
ten/ darum er ihnen ſolch Narrenfeſt hab laſſen muͤſſen/ damit ſie nur nicht
Einwurff
vom alten
Gebrauch.wieder zum Heydenthum fielen. Alſo haben unſere Vorfahrer auß dem Pap-
ſtum viel Aberglaubens/ boͤſer Gebraͤuch und Gewonheiten auf uns gebracht/
und noch/ will man gemeiniglich ein Ding damit entſchuldigen: es ſey ſo der
Brauch/ ſey ein alte Gewonheit/ man ſoll keinen alten Brauch abgehen laſ-
ſen/ und kein neuen machen/ da heiſts dann/ hat mans ſo lang leiden koͤnnen/
hats ſo lang golten/ warum laſſt mans nicht vollend dabey ble[i]ben/ wie es die
D. Luth.
tom. 2. Ien.
Germ. fol.
135. a.Alten gemacht haben. Antwort. Man hat auf die Alte allein nicht zu ſehen/
wie D. Luther ſagt/ der lange Spieß gilt nicht/ denn wahr iſt das Spruͤch-
wort/ was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ ward nie kein Stund recht/ wann
die Jahr recht machten/ ſo waͤre der Teufel der allergerechteſte auf Erden/ als
der nun uͤber die 5000. Jahr alt iſt/ ſo wurd der Ehebruch/ Raub/ Mord und
allerley Suͤnden auch noch recht werden/ denn ſie haben von der Welt her ge-
waͤhret. Alſo auch/ ſag ich/ wanns an der Gewonheit allein gnug waͤre/ ſo haͤt-
ten die Heyden gnugſame Entſchuldigung/ als die nun uͤber 4000. Jahr/ der
Abgoͤtterey und anderer Heydniſcher Laſter gewohnet ſeyn. Aber man muß da
nicht fragen/ ob ein Ding vor dieſem geſchehen ſey/ ſondern ob es hab geſchehen
ſollen/ nicht auf die That und auf die Exempel/ ſondern auf Gottes Wort und
Befehl hat man zu ſehen/ als welches die Goͤttliche/ ewige/ unwandelbare War-
heit iſt/ und was wider Gott/ wider ſein Wort und Ehr/ wider gute Sitten/
Zucht und Erbarkeit laufft/ das iſt boͤß/ ſuͤndlich und unrecht/ wanns gleich
tauſend Jahr gewaͤhrt/ und alle Welt deſſen gebraucht haͤtte: Hat ein boͤſe
Gewonheit lang gegolten/ ſo iſts drum nicht deſto beſſer/ je laͤnger ſie gewaͤhret/
je aͤrger iſts/ beſſer waͤre es/ daß ſie nicht ſo lang gewaͤhret haͤtte/ beſſer waͤre es/
man haͤts laͤngſten abgeſchafft/ ſo haͤtte das Ubel nicht ſo weit eingeriſſen/ und
waͤren ihrer nicht ſo viel fromme Chriſten darein gewickelt/ geaͤrgert und ver-
fuͤhret worden. Darum ſoll man nicht allein ins gemein ſolche boͤſe Gewon-
heiten abthun und abſchaffen/ ſondern weil ein jeder ſelber am beſten weiſt/ was
er fuͤr eine boͤſe Gewonheit bißher an ſich gehabt und noch hat/ ſo ſoll auch ein
jeder ſich ſelbs lernen in acht nemmen/ daß er ihme forthin ſolche boͤſe Gewon-
heit ſelber abziehe/ und das bey Zeiten thuͤe/ ehe die Gewonheit bey ihm gar uͤber-
hand nemme/ und die gerechte Rach und Straff Gottes ihn daruͤber uͤbereile.
Hoͤret was unſere 2. heutige Heiligen Petrus und Paulus davon ſchreiben:
Es iſt genug/ daß wir die vergangene Zeit deß Lebens zugebracht haben nach
heydniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/
Freſſe-
[611]von boͤſer Gewonheit.
Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤttereyen. 1. Petr. 4. Darum laſſet
uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die Waffen deß Liechts/
Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen und Sauffen/ nicht
in Kammern und Unzucht/ nicht in Hadder und Neid/ ſondern ziehet an den
HErꝛn JEſum Chriſt. Und wartet deß Leibs/ doch alſo/ daß er nicht gail wer-
de. Rom. 13.
II.Vermahnung/ daß wir uns fein an das gute gewehnen. ZwarII.
Vermah-
nung/
wegen Mit-
tel Dingen/
was ſolche Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyn/ die Mittelmaͤſſig ſeyn/ niemand
aͤrgerlich oder ſchaͤdlich/ und ohne Aergernus nicht wol koͤnnen abgeſchaffet
werden/ die ſoll man auch bleiben laſſen/ in Kirchen/ Schulen und Regimen-
ten/ dann wir ſollen niemand Aergernus geben noch einigen Anſtoß ſetzen/ da-
durch eintweder fromme Hertzen betruͤbt/ oder die Einfaͤltige im Glauben oder
Rechts-Sachen/ moͤchten irꝛ gemachet werden; Dann wo die Leut eine lange
Zeit hero von Jugend auf einer guten Kirchen-Ordnung oder ſonſten eines
guten Statt-Rechts gewohnet ſeyn/ koͤnnen ſie ſolches ſchwerlich ohne Aerger-
nus fallen laſſen und vergeſſen; Darum wo feine/ loͤbliche Ordnungen und
Gebraͤuch ſeyn/ ſoll man die ohne erhebliche Urſach und ohne dringende Noth/
nicht aͤndern/ ſondern Aergernus zu verhuͤten/ dulden und erhalten. Vornem-
lich aber ſollen wir die gute Gewonheiten wol beobachten/ die in GOttes1. Deß gu-
ten zu ge-
wohnen.
Wort guten Grund haben/ mit demſelben/ auch guten Sitten/ Zucht und Er-
barkeit wol uͤberein ſtimmen/ oder ja dem außgetruckten Wort Gottes nicht zu
wider ſeyn/ als: da ſich einer gewehnt/ alle Morgen nach dem Morgenſegen
ein oder zwey Capitel auß der Bibel zu leſen/ alle viertel Jahr in den Beicht-
ſtul und zum H. Abendmal zu kommen/ alle Wochen ſo und ſo viel Allmoſen
zu geben/ und dergleichen. Das ſeyn gute Gewonheiten/ dabey man billich
bleibt. Der HErꝛ JEſus iſt ſelber zu Nazareth am Sabbathtage in die Sy-
nagog oder Schulen gangen/ nach ſeiner Gewonheit/ Luc. 4. Und ſeine Eltern
giengen auch alle Jahr auf Oſtern gen Jeruſalem/ nach Gewonheit deß Fe-
ſtes. Luc. 2. Valerius Herberger/ der luſtige Hertz Prediger/ hat ihm ſelber fuͤr-Mairs
Chriſteu-
thum.
conc. 61.
f. 623.
genommen/ alle Tag/ neben ſeinem Btbliſchen Studiren/ aufs wenigſt einen
Pſalmen deß Morgens/ den andern deß Abends zu leſen/ und da er ſolches von
ſich geſchrieben/ hat er bezeugt/ daß ers ſchon in das fuͤnff und zwantzigſte Jahr
getrieben. Das ſeyn gute/ loͤbliche Gewonheiten/ allein/ daß ſolches nicht nur
der Gewonheit halben/ ſondern mit rechtem Eyfer und hertzlicher Andacht/ nit
eigenen Ruhm zu ſuchen/ ſondern zu Gottes Ehr geſchehe.
Dabey ſonderlich die Eltern und Schulmeiſter zu erinnern/ daß ſie die2. Und an-
zu geweh-
nen.
Kinder bald von Jugend auf/ zum guten angewehnen/ ehe ſie deß boͤſen und der
Laſter gewohnen/ dann wie man einen Knaben gewehnt/ ſo laͤſſt er nicht da-
von/ wann er alt wird. Spr. 22. Daruͤber D. Luth. am Rand hinzu ſetzt:
Jung gewohnt/ alt gethan. Virgilins ſagt: In teneris conſueſcere multumVirg. l. 2.
Georg. v.
272.
H h h h 2eſt,
[612]Die LXVI. Laſter-Predigt/
eſt, das iſt: Es iſt viel/ wann man von der zarten Jugend an/ ſich an etwas
gutes gewehnet; Dann ſo kan man das gute ringer faſſen/ laͤnger behalten/
leichter tragen/ und deſto luſtiger verrichten. Der H. Bernhardus ſagt von
dem guten; Anfangs bedunckt es dich unertraͤglich/ mit der Zeit gewohneſtu
ſein/ dann ſihets dich nicht mehr fuͤr ſchwer an/ bald wird es dir leicht/ und haſt
noch dein Luſt und Freud daran. Wer ſich aber nicht an die Tugend geweh-
Wunſch.net/ weil er jung iſt/ der wird von den Laſtern nicht koͤnnen laſſen/ wann er alt
wird/ ſagt Maximus in ſeiner Sermon von Joh. dem Taͤuffer. Wolan/ daß
wir nun alleſamt das Boͤſe laſſen/ dagegen deß Guten gewohnen/ und darbey
bleiben/ unſern Glauben und Danckbarkeit gegen GOtt unſerm Heyland da-
mit zu bezeugen. Dazu helff uns allen GOtt Vatter durch Chriſtum JEſum
in Krafft deß H. Geiſtes. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXVI. Laſter-Predigt/
d. 3. Iulii,
1660.Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXIX.Laſter: Boͤſe Gelegenheit.
Text:
Matth. c. 26. v. 14-16.
- Da gieng hin der Zwoͤlffen einer/ mit Namen Judas
Jſcharioth/ zu den Hohen Prieſtern/ und ſprach:
Was wolt ihr mir geben/ ich will ihn euch verrathen?
und ſie boten ihm dreiſſig Silberling. Und von dem
an/ ſuchte er Gelegenheit/ daß er ihn verrieth.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Nazareer.
VOn den Nazareern oder Verlobten Gottes/ leſen wir/ daß
ihnen GOtt der HErꝛ etliche Ordens-Reglen fuͤrgeſchrieben/ de-
ren die erſte dieſe geweſen/ ſie ſollen ſich deß Weins und andern
ſtarcken
[613]von boͤſer Gelegenheit.
ſtarcken Getraͤncks enthalten/ Weineſſig oder ſtarcken Getraͤncks Eſſig ſollen
ſie auch nicht trincken/ auch nichts das auß Weinbeer gemacht werde/ ſie ſollen
weder friſche noch duͤrꝛe Weinbeer eſſen/ ſo lang ihr Geluͤbd waͤre/ auch ſollen
ſie nichts eſſen/ das man vom Weinſtock machet/ weder Weinkern/ noch Huͤl-
ſen. 4. Moſ. 6. Dieſes war im Alten Teſtament eine Levttiſche Ubung der
Nuͤchterkeit und Maͤſſigkeit/ deßgleichen ein Vorbild Chriſti/ und ſeiner
frommglaubigen Chriſten; Allegoriſcher Weiſe wird ſolches Geiſtlich dahinHat ein Al-
legoriſche
Deutung.
gedeutet/ wie GOtt der HErꝛ den Nazareern nicht allein den Wein ſelbſten
und dergleichen ſtarck Getraͤnck verbotten/ dadurch ſie moͤchten uͤberfuͤllt und
truncken werden/ ſondern auch die Trauben und Weinbeer/ und alles was man
davon und darauß machen konte; Alſo verbeut GOtt der HErꝛ dem Men-
ſchen ins gemein/ nicht allein die Suͤnd ſelbſten/ damit ſie ſich offenbarlich wi-
der ihn und ſein H. Wort und Gebott vergreiffen/ ſondern er will/ daß ſie auch
alle Gelegenheit zur Suͤnde meiden ſollen. Daher die Alten ſagen/ wer die
Suͤnde fliehen wolle/ der muͤſſe die Gelegenheit zur Suͤnde fliehen; Solche
ſelbſtgenommene und geſuchte boͤſe Gelegenheit zur Suͤnde/ iſt auch ein ſchaͤd-
lich Laſter/ ſo zu vielen andern Laſtern Urſach gibet/ wollen demnach fuͤr dieſesVortrag.
mal etwas weiters hievon handlen/ erſtlich die verleſene Wort mit wenigem
erklaͤren/ darnach weiters vernemmen/ was wir
von der ſuͤndlichen Gelegenheit zum Boͤſen/
werden zu unſe er Lehr und Nutzen zu behalten haben. Dazu uns Gott GnadWunſch.
und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr Evangeliſt Maethæus beſchreibet in den verleſenen WortenDeß verraͤ-
theriſchen
Pacts
den verraͤtheriſchen Pact/ welchen Judas Jſcharioth mit den Ho-
hen-Prieſtern gemacht/ wegen Uberantwortung ſeines HErꝛn.
I. Wird gemeldet die Zeit/ wann ſolcher Pact getroffen worden/I.
Zeit/
da/ ſagt Matthæus/ da gieng hin der Zwoͤlffen einer. Nemlich/ da
der HErꝛ Chriſtus ſechs Tage vor Oſtern/ bey der Mahlzeit zu Bethanien
den Judam Jſcharioth ſeines Murrens halben/ wegen deß koͤſtlichen Nar-
den-Waſſers geſtraffet/ da gedachte er/ wie er ſich an ſeinem HErꝛn raͤchen
und den Verluſt deß Geldes/ ſo hier (ſeines Erachtens/) unraͤthlich ange-
wendet und verſchwendet worden/ wieder herein bringen moͤchte. Und da
(wie die andern Evangeliſten melden/) zween Tage vor Oſtern/ der Satha-
nas in ihn gefahren und ihm eingegeben/ weil jetzo die Hohen-Prieſter ohne
das rathſchlagen/ wie ſie Chriſtum greiffen und umbringen moͤchten/ habe er
gute Gelegenheit beydes ſich zu raͤchen/ und Geld zu erwerben/ ſo er ſich ihnen
anbieten wuͤrde/ ihnen ſeinen HErꝛn zu verrathen. II. Werden die Perſo-II.
Perſonen/
H h h h 3nen
[614]Die LXVI. Laſter Predigt/
nen ſolchen verraͤtheriſchen Pacts namhafft gemacht/ das war auf einer Sei-
ten Judas mit dem Zunamen Jſcharioth genannt/ zum Unterſcheid deß
andern frommen Judæ der ſonſten Thaddæus genennet wird/ und ein Bruder
Jacobi deß Kleinern geweſen/ dieſer Jſcharioth war der Zwoͤlffen/ das iſt/
der zwoͤlff Apoſteln einer/ die der HErꝛ von der Welt erwaͤhlet/ bißhero ge-
lehret/ und in ſeiner Hauß-Schulen fleiſſig auferzogen/ auch ſchon einmal in
das Juͤdiſche Land/ das Evangelium vom Reich GOttes zu predigen auß-
geſandt hatte. Auf der andern Seiten waren es die Hohen-Prieſter/ Haupt-
Leute/ Schrifftgelehrten und Elteſten zu Jeruſalem/ deß HErꝛn Chriſti ab-
III.
Tractation,geſagte Tod-Feinde. III Wird die Tractation und Unterhandlung bey-
der Partheyen beſchrieben/ nemlich/ Judas gieng hin/ auß freyem Willen
kam er unberuffen hin/ in oder vor den Rath der verſammleten Hohen-Prie-
ſter/ von Chriſto und dem heiligen Collegio der Apoſteln/ gehet er hin/ zu den
Hohen-Prieſtern und dem verdammten Concilio der Blutgierigen Wider-
ſachern Chriſti/ von GOtt zum Teufel/ vom Liecht zur Finſternuͤß/ vom Le-
ben zum Tod. Er faͤnget an mit ihnen zu parliren und tractiren/ wie er ih-
nen ſeinen Meiſter Chriſtum wolle uͤberantworten. Die Hohen-Prieſter/
da ſie ihn ſehen und ſein Vorhaben vernehmen/ werden ſie froh/ daß auf ſolche
Weiſe/ die Juͤnger Chriſti ſelbſten anfangen von ihm abzufallen/ und daß ſie
an ihm/ nemlich an Juda/ eine ſolche Perſon und Mann finden/ der ihnen am
bequemſten zu ihrem Handel werde foͤrderlich ſeyn und dienen koͤnnen/ darum
retractiren und verwerffen ſie ſaͤmtlich ihren vorigen Schluß/ da ſie gewolt/
man ſolte vor dem Feſt nichts anfangen/ daß nicht ein Aufruhr entſtehe unter
dem Volck/ ſondern eilen/ daß dieſe Gelegenheit ihnen nicht vergehe/ und ver-
heiſſen dem Judæ Geld zu geben/ ſo er das thun wolte/ wie er ſich anerbotten.
Judas nimmt ſolchen Willen fuͤr bekandt an/ und ſagt: Was wolt ihr mir
dann geben/ ich wil ihn euch verrathen: Jhr foͤrchtet euch immer vor dem
Volck/ es moͤchte einen Aufruhr geben/ ich wil ihn euch wol in der Stille
uͤbergeben/ ich weiß wol Weiſe und Wege hierzu/ doch iſt es billich/ daß ihr
mich ſolches nicht umſonſt thun laſſet/ was/ wie viel wolt ihr mir geben?
Er ſtellet es den Hohen-Prieſtern in ihren freyen Willen/ eben wie einer der
eine boͤſe Wahr feil hat/ damit er ſelbe ohn werde und vertreibe/ ſagt er zu dem
Kaͤuffer/ was giebeſt du darfuͤr? und was er dann ſchlaͤgt/ darum muß er ſie
haben/ ſo veraͤchtlich gehet allhier Judas mit dem HErꝛn Chriſto auch um/
darum mag er ihn auch nicht mit ſeinem Namen nennen/ ſondern ſagt/ ihn/
ich wil Jhn euch verrathen. Die Hohen Prieſter bieten ihm dreiſſig
Silberling an/ ſolche Silberlinge wurden bey den Ebreern/ Sekel ge-
nannt/ und de en waren zweyerley/ ein gemeiner Sekel/ der galt unſerer
Waͤhrung einen Viertels-Thaler/ und der Sekel deß Heiligthums/ der galt
einen halben Thaler/ hier werden verſtanden Sekel deß Heiligthums/ die im
Gottes-
[615]von boͤſer Gelegenheit.
Gottes-Kaſten gelegen oder darein gehoͤreten/ deren dreiſſig funffzehen Thaler
machen. So viel gelobeten ſie dem Judæ/ und er verſprach ſich darauf ge-
gen ihnen/ ſeinen HErꝛn und Meiſter ihnen auf das eheſte zu uͤberantworten.
IV. Sagt Matthæus/ wie der Verraͤther nach der Vollziehung ſolches ge-IV.
Erfect.
troffenen Pacts getrachtet/ nemlich/ von dem an/ von der Zeit und Stund
an/ da er mit den Hohen-Prieſtern alſo tractiret/ ſuchet er/ mit allem Fleiß/
Gelegenheit/ gelegene/ bequeme Zeit und Ort/ daß er ihn verriethe/ und
ihnen/ ſeinem Verſprechen gemaͤß/ in ihre Haͤnde liefere/ ohne Rumor/ ſaget
Luc. 22. ἄτερ ὄχλου, ohne das Volck/ daß auſſer ſeinen Juͤngern/ niemand
von der Gemein um ihn waͤre/ ohne Tumult/ daß kein ſonders Aufgelaͤuff
gebe von dem Volck.
Lehr.
WEil dann nicht allein die Hohen-Prieſter voller Neid nnd Rach-Lehr.
Boͤſe Ge-
dancken zu
fliehen.
gier geſteckt wider den HErꝛn Chriſtum/ welches ihnen Gelegen-
heit gegeben/ Chriſto nach Leib und Leben zu trachten/ ſondern auch
Judas/ war zornig wegen der Straff-Predigt ſeines HErꝛn/ und
geitzig ſeinen Seckel zu ſpicken und zu fuͤllen/ er hielte ſich zu ſeines HErꝛn ab-
geſagten Feinden/ welches alles ihm Gelegenheit gegeben/ ſeinen HErꝛn und
Meiſter Chriſtum zu verrathen/ ja er ſuchte noch immer mehr bequeme Gele-
genheit/ wie er Chriſtum ſeinen Feinden uͤberantworten moͤchte/ und geriethe
alſo hierdurch von einer ſchweren Suͤnde in die andere. So haben wir
hierbey wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften
Menſchen ſiehet und gehet/ zu reden/ das heiſſet Occaſio mala, das iſt/ boͤſe
Gelegenheit/ daß ein jeder Chriſt/ vor der geſuchten und ſelbſt-genommenen
Gelegenheit zu ſuͤndigen/ ſich huͤten ſolle.
Solcher Gelegenheiten zu ſuͤndigen ſeyn zwar viel- und mancherley/ vor-Nemlich/
nemlich aber die nachfolgende:
I. Seyn eine Gelegenheit zur Suͤnde/ die unordentliche AffectenI.
Unordent-
liche Affe-
cten/
und Zuneigungen deß Gemuͤtes/ als: Neid/ Zorn und Rachgier/ und an-
dere boͤſe Luͤſte und Begierden/ ſo ein Menſch denſelben nachhenget/ wird er
dardurch zu vielen andern Suͤnden gereitzet/ wie Jacobus ſagt: Ein jegli-
cher wird verſucht/ wann er von ſeiner eigenen Luſt gereitzet und gelocket wird/
darnach wann die Luſt empfangen hat/ gebieret ſie die Suͤnde/ und die Suͤn-
de/ wann ſie vollendet iſt/ gebieret den Tod/ Jac. 1. Exempel deſſen habenboͤſe Luſt/
wir/ an unſerer Groß-Mutter Eva/ die ſahe den verbottenen Baum an/ wie
es ein luſtiger Baum waͤre/ lieblich anzuſehen/ und gut darvon zu eſſen/ das
war ſchon eine boͤſe Luſt/ dardurch bekam ſie Gelegenheit/ daß ſie von der ver-
bottenen Frucht nahm und aß/ und gab ihrem Mann auch darvon/ und er aß/
1. Moſ. 3.
[616]Die LXVI. Laſter-Predigt/
1. Moſ 3. Darum laßt die Suͤnde nicht herꝛſchen in eurem ſterblichen Leibe/
Neid/ihr Gehorſam zu leiſten in ihren Luͤſten/ Rom. 6. Die Soͤhne Jacobs nei-
deten ihren Bruder den frommen Joſeph/ das gab ihnen Gelegenheit/ daß ſie
ihn nach nameten/ ja gar erwuͤrgen wolten/ warffen ihn in eine Grube/ und
verkaufften ihn letzlich den Jſmaeliten in Dienſtbarkeit/ 1. Moſ. 37. wie auch
die Hohen-Prieſter auß Neid den HErꝛn Chriſtum zum Tod uͤberantworte-
ten/ Matth. 27. Darum leget ab alle Boßheit und allen Betrug/ und Heu-
Zorn/cheley und Neid/ 1. Petr. 2. Cain ergrimmete uͤber ſeinen Bruder Habel mit
Zorn/ und verſtellete ſeine Gebaͤrden/ das gab ihm Gelegenheit/ daß er ſeinen
Bruder erwuͤrgete/ und endlich gar verzweifflete/ 1. Moſ. 4. Darum ſeyd
langſam zum Zorn/ Jac. 1. Zuͤrnet und ſuͤndiget nicht/ laſſet die Sonne
Rachgier/nicht uͤber eurem Zorn untergehen/ Eph. 4. Haman war rachgierig/ das
gab ihm Gelegenheit/ daß er nicht allein den frommen Mardachai erhencken/
ſondern auch das gantze Juͤdiſche Volck außrotten wolte auf einen Tag/
Eſth. 3. gienge aber zuletzt alles uͤber ihn ſelbſten hinauß/ Eſth. 7. Darum
raͤchet euch ſelber nicht/ meine Liebſten/ ſondern gebet Raum dem Zorn GOt-
tes/ denn es ſtehet geſchrieben/ die Rache iſt mein/ ich wil vergelten/ ſpricht der
HErꝛ/ Rom. 12. Diß hat wol verſtanden Cotys der Thracen Koͤnig/ der
war von Natur gaͤh-zornig/ da ihm nun einer uͤber die Maß ſchoͤne/ zarte/ klei-
ne/ gedraͤhete Gefaͤßlein verehrete/ nahme er ſie zu Danck an/ aber zerbrach ſie
alſobald alle mit einander: Und da ſich jederman/ der es ſahe/ daruͤber ver-
wunderte/ warum er das thaͤte/ gabe er dieſe Antwort: Jch zerbreche ſie ſelber/
damit ich mich nicht hernach uͤber die erzuͤrnen daͤrffe/ die mir ſolche ungefaͤhr
zerbrechen moͤchten. Hat ihm alſo hiermit ſelber die Gelegenheit zum Zorn
und Rachgier bey Zeiten benommen.
Geitz.
II. Jſt eine Gelegenheit zur Suͤnde der Geitz/ und die Liebe deß
Zeitlichen/ wie Paulus ſagt: Der Geitz iſt eine Wurtzel alles Ubels/ 1. Tim. 6.
Um deß Gutes willen thun ihrer viel unrecht/ Syr. 27. und wer Geld lieb
hat/ der bleibet nicht ohne Suͤnde/ Syr. 31. Auß Geitz hat Laban ſeine eigene
Toͤchter gehalten als die Fremden/ und ſeinem Tochtermann dem Jacob ſei-
nen Lohn zehen mal veraͤndert/ und wo nicht GOtt ſelber auf Jacobs Seiten
geweſen waͤre/ ſo haͤtte ihn Laban/ ſamt den Toͤchtern leer von ſich abziehen
laſſen/ 1. Moſ. 31. Auß Geitz hat Gehaſi dem Naeman nachgejaget/ mit fal-
ſchen Worten Silber und Feyer-Kleider von ihm gebracht/ und ſeinen
Herꝛn den Propheten Eliſam noch darzu betrogen/ 2. Koͤn. 5. Auß Geitz
hat Judas ſich bey den Hohen-Prieſtern angebotten und Geld genommen/
auch Chriſtum ſeinen HErꝛn und Meiſter verrathen/ und ſeinen Feinden in
ihre Haͤnde uͤbergeben/ Matth. 26. in unſerm Text. Auß Liebe deß Zeitlichen
hat Demas Paulum und ſein Evangelium verlaſſen/ und dieſe Welt lieb ge-
wonnen/ 2. Tim. 4. Darum ſagt der Apoſtel: Euer Wandel ſey ohne Geitz/
und
[617]von boͤſer Gelegenheit.
und laſſet euch genuͤgen an dem/ das da iſt/ Ebr. 13. Faͤllt euch Reichthum
zu/ ſo henget das Hertz nicht daran/ Pſ. 62. Toͤdtet euere Glieder/ die auf
Erden ſind/ Hurerey/ Unreinigkeit/ ſchaͤndliche Brunſt/ boͤſe Luſt/ und den
Geitz/ welcher iſt eine Abgoͤtterey/ Col. 3. Dahin hat GOtt der HErꝛ ge-
ſehen/ da er im Außzug der Kinder Jſrael auß Egypten/ alles Viehe laſſen
mit nehmen/ daß nicht eine Klaue dahinten geblieben/ auf daß ſie die geringſte
Gelegenheit nicht mehr haͤtten/ wieder in Egypten umzukehren/ 2. Moſ. 10.
und 12. Welches Crates Thebanus auch wol verſtanden/ darum als er
gen Athen auf die Hohe-Schul zog/ warff er all ſein Geld in das Meer/ auf
daß ihm ſolches nicht Gelegenheit gebe zu fanllentzen/ dardurch ſein Studiren
und Philoſophiren moͤchte verhindert werden.
III. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Uberfluß im Eſſen und Trin-III.
Truncken-
heit.
cken/ beſonders aber die Fuͤllerey und Trunckenheit/ wie S. Paulus ſagt/
daß auß dem Vollſauffen ein unordig Weſen folge/ Eph. 5. Da Noa deß
Weins zu viel tranck/ lag er in ſeiner Huͤtten aufgedeckt/ und gab ſeinen
Kindern Aergernuͤß/ 1. Moſ. 9. Loth begieng im Trunck Blut-Schande
mit ſeinen zweyen Toͤchtern/ 1. Moſ. 19. Da Koͤnig Belſazer ſich mit ſeinen
Kebs-Weibern/ Haupt-Leuten und Gewaltigen voll geſoffen/ hieß er die ge-
raubte heilige/ guͤldene Gefaͤſſe deß Tempels zu Jeruſalem herbringen/ darauß
trancken ſie und lobeten dargegen ihre guͤldene/ ſilberne/ eherne/ eiſerne/ hoͤltzer-
ne/ ſteinerne Goͤtter/ Dan. 5. So iſt bekandt die Hiſtori von einem Einſie-
del/ welchem der Teufel lang nachgegangen und zugemuthet/ er ſolte auß die-
ſen drey Suͤnden eine begehen/ entweder einen Ehebruch/ oder einen Tod-
ſchlag/ oder er ſoll ſich voll trincken/ da er aber die Trunckenheit/ als (wie er
vermeinte/) die geringſte erwaͤhlete/ hat er im Trunck auch einen Ehebruch
und einen Todſchlag begangen. Darum ſagt Salomo: Siehe den Wein
nicht an/ daß er ſo roth iſt/ und im Glaß ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/
aber darnach betſſet er wie eine Schlange/ und ſticht wie eine Otter/ ſo werden
deine Augen nach andern Weibern ſehen/ und dein Hertz wird verkehrte Din-
ge reden/ Spr. 23. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her-
tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. und Paulus:
Laſſet uns erbarlich wandlen als am Tage/ nicht in Freſſen und Sauffen/
Rom. 13. Dahin hat Lycurgus geſehen/ da er den Spartanern gebotten/ daß
ſie alle ihre Weinberge hinweg thun muͤſſen/ damit ſie keine Gelegenheit zur
Trunckenheit/ und durch die Trunckenheit keine Gelegenheit zu andern Suͤn-
den und Laſtern haben moͤchten.
IV. Eine Gelegenheit zur Suͤnde iſt der Muͤſſiggang/ wie Sy-IV.
Muͤſſig-
gang.
rach ſagt: Der Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ c. 33. Wann die Menſchen
nichts thun/ ſo lernen ſie Boͤſes thun/ ſagt Menander. Wie ein ſtill-ſtehend
Waſſer faul und ſtinckend wird/ und wachſen Wuͤrme und anders Unziefer
J i i idarin-
[618]Die LXVI. Laſter-Predigt/
darinnen: Alſo gehet es mit einem muͤſſigen Menſchen auch/ er wird faul/
geil und fuͤrwitzig/ und ſteigen bey ihm allerley boͤſe Gedancken auf/ die ihn
nicht ruhen laſſen/ biß er ſie vollbringet. Exempel deſſen haben wir an den
Jſraeliten/ da ſie in der Wuͤſten ſtill lagen/ muͤſſig waren/ und etliche Tage
auf Moſen warteten/ der zu GOtt auf den Berg geſtiegen war/ fiengen ſie an
zu eſſen und zu trincken/ und ſtunden auf vor dem guͤldenen Kalb zu ſpielen/
1. Cor. 10. Da David den Streit mit der Stadt Rabba ſeinem Feld-Ober-
ſten befohlen/ und daheim muͤſſig gegangen/ bekam er dardurch Gelegenheit
den Wolluͤſten nachzuhengen/ ſahe die ſchoͤne Bathſebam ſich waſchen/ gerieth
darbey in Ehebruch und Todſchlag/ 2. Sam. 11. Da der verlohrne Sohn in
der Fremde ſeines eigenen Willens war/ gaben ihm ſolche faule Haͤndel Gele-
genheit zur Hurerey und Fuͤllerey/ Luc. 15. Darum fliehe den Muͤſſiggang/
und nimm dich darfuͤr deiner ordentlichen Beruffs-Geſchaͤfften fleiſſig an/
ob es dir gleich ſauer wird/ und der Schweiß aller Orten uͤber dich abrinnet/
Syr. 7. 1. Moſ. 3. Stehe nicht den gantzen Tag muͤſſig/ wie jene faule
Schlingel in der Parabel/ Matth. 20. ſondern arbeite und ſchaffe mit deinen
Haͤnden etwas Gutes/ Eph. 4. Diß hat wol bey ſich erwogen Kaͤyſer Se-
verus, darum hat er ſeinen Soldaten dieſes Wort oder Loſung gegeben: La-
boremus, das iſt/ Laſſet uns arbeiten. Und der H. Kirchen-Lehrer Hiero-
nymus in Betrachtung/ was der Muͤſſiggang fuͤr boͤſe Gelegenheit zu vielen
Suͤnden gebe/ ſagt: Nimm dir allezeit etwas fuͤr zu arbeiten/ auf daß der
Teufel dich allemal geſchaͤfftig und niemaln muͤſſig finde/ dann der wird nicht
leichtlich vom Teufel uͤberliſtet und gefangen/ der etwas Gutes vorhat/ und
ſich darinnen uͤbet/ (in epiſt 4. ad Ruſtic. Mon. Tom. 1. fol. 45. B.)
Boͤſe Ge-
ſellſchafft.
V. Jſt auch eine Gelegenheit zur Suͤnde/ die boͤſe Geſellſchafft/
wie der weiſe Mann ſagt/ die boͤſe Exempel verfuͤhren und verderben einem das
Gute/ Weißh. 4. und Syrach ſagt: Wer Bech angreiffet/ der beſudelt ſich
darmit/ und wer ſich geſellet zum Hoffaͤrtigen/ der lernet Hoffart/ c. 13. Bey
boͤſer Geſellſchafft kommt man auf allerley unnuͤtz Geſchwaͤtz/ dardurch gute
Sitten verderbet werden/ 1. Cor. 15. Man lieſet aͤrgerliche Buͤcher/ Geſchichten
und Reimen/ man finget ſchaͤndliche Lieder/ man zeiget unzuͤchtige Gemaͤhl
und Bilder/ man reiſſet garſtige Zotten und Boſſen/ man treibet allerley
Schand-Spiel und Gauckel-Werck/ man faͤnget leichtfer tige Daͤntze an/
1. Moſ. 34.wie Dina darbey um ihre Jungfraͤuliche Ehre kommen/ man ſitzet zuſammen/
freſſen und ſauffen/ ſpielen und raßlen: Und daß wir ſonderlich deß Spielens
gedencken/ gibt ſolches wiederum allerley Ungelegenheiten/ dann darbey wird
GOtt verſucht/ und vielfaͤltig gelaͤſtert/ der heilige Sonntag wird entheiliget/
die edle Zeit wird unnuͤtzlich verderbet/ der Naͤchſte wird beleidiget/ betrogen
und beſtohlen/ man ſchaͤndet und ſchmaͤhet/ rauffet und ſchlaͤget einander/ wo
nicht gar Mord und Todſchlag erfolget/ es gibt Uneinigkeit und Unfrieden in
der
[619]von boͤſer Gelegenheit.
der Ehe/ und die Spieler ſelbſten/ ſamt dem gantzen Hauß-Weſen nehmen
zuſehens an ihrem Gut und Nahrung ab/ wie das Spruͤchwort lautet/ es
ſpielen ſich ehe zehen arm/ als einer reich. Und was auß boͤſer Geſellſchafft
mehr Ubels erfolgen mag. Exempel haben wir an Eva unſerer erſten Mut-
ter/ die geſellete ſich zu der Schlangen/ ſpracht viel mit ihr von dem gegebenen
Goͤttlichen Verbott/ ward aber uͤberliſtet und zu Fall gebracht/ 1. Moſ. 3.
Salomo hielte ſich zu den Heydniſchen/ Abgoͤttiſchen Weibern/ die neigeten
ſein Hertz in ſeinem Alter zu fremden Goͤttern/ daß ſein Hertz nicht gantz war
mit dem HERRN ſeinem GOTT/ wie das Hertz ſeines Vatters Davids/
1. Koͤn. 11. Judas verließ Chriſtum und die Apoſtel/ und geſellete ſich zu den
Hohen-Prieſtern/ die gaben ihm Geld/ und durch ſolche Gelegenheit ward er
zum Verraͤther/ und endlich ſein eigener Hencker/ Matth. 26. und 27. Dar-
um/ mein Kind/ wann dich die boͤſe Buben/ boͤſe Geſellen und Geſpielen lo-
cken/ ſo folge nicht/ Spr. 1. Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey
ihnen zu ſeyn/ dann ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen
zu Ungluͤck/ Spr. 24. So jemand iſt/ der ſich laͤſſt einen Bruder/ (einen
Chriſten/) nennen/ und iſt ein Hurer/ oder Geitziger/ oder ein Abgoͤttiſcher/
oder ein Laͤſterer/ oder ein Trunckenbold/ oder ein Rauber/ mit demſelbigen
ſolt ihr auch nicht eſſen/ 1. Cor. 5. Welches loͤblich practicirt und zu Werck
gerichtet der keuſche Juͤngling Joſeph/ da ſeines Herꝛn Frau ihm Unzucht zu-
muthete und zu ihm ſprach/ ſchlaf bey mir/ waͤgerte er ſich/ und da ſie ſolche
Worte taͤglich triebe/ gehorchete er ihr nicht/ daß er nahe bey ihr ſchlieffe/ oder
um ſie waͤre/ 1. Moſ. 39. Und Moſes/ da er am Koͤniglichen Hof Pharaonis
erzogen/ und nun groß und zu ſeinen Jahren kommen/ wiche er auß/ wolte
nicht mehr der Tochter Pharao Sohn heiſſen/ ſondern erwaͤhlete viel lieber
mit dem Volck GOttes Ungemach zu leiden/ dann die zeitliche Ergoͤtzung der
Suͤnden zu haben/ Ebr. 11.
Und das iſt nun das neun und zwantzigſte Laſter/ das eigentlich aufSumma.
den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Occaſio mala,
boͤſe Gelegenheit/ da wir gehoͤret/ daß ein jeder Chriſt vor der geſuchten
und ſelbſt genommenen Gelegenheit zu ſuͤndigen/ ſonderlich vor den boͤſen
Affecten und Zuneigungen deß Gemuͤtes/ als/ Neid/ Zorn und Rachgier/
vor dem Geitz und Liebe deß Zeitlichen/ vor der Trunckenheit/ vor dem Muͤſ-
ſiggang und vor boͤſer Geſellſchafft/ ſich huͤten ſolle. Nach Anleitung der
verleſenen Worte/ darinnen von Juda Jſcharioth gemeldet wird/ daß er
Gelegenheit geſucht ſeinen HErꝛn Chriſtum zu verrathen/ Matth. 26.
J i i i 2Ge-
[620]Die LXVI. Laſter-Predigt/
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
wegen boͤſer
Gelegen-
heit/
DJeſes nun dienet I. wegen der beſagten boͤſen Gelegenheit zu einer
Warnung/ daß wir alle/ beſonders aber die erzehlte boͤſe Gelegen-
heiten fliehen und meiden/ dann wer alle Gelegenheit zu ſuͤndigen
fliehet und umgehet/ der fliehet hiermit die Suͤnde ſelbſt/ und entge-
het zugleich allen Straffen/ die ſonſten auf die Suͤnde gewiß pflegen zu erfol-
gen. Gleich wie einer/ der den Loͤwen/ Baͤren/ Woͤlffen und andern wil-
den/ ſchaͤdlichen Thieren nicht zu nahe gehet/ ſich nichts zu befahren/ daß er von
ihnen beſchaͤdiget werde: Wie einer der ſich deß vermeffenen Steigens und
Kletterns enthaͤlt/ nicht ſorgen darff/ daß er hoch herab fallet: Und wie einer/
der vor gefaͤhrlichen Waſſern ſich huͤtet/ nicht darff foͤ[r]chten/ daß er erſauffe:
Alſo/ wer die Gelegenheit zur Suͤnde meidet/ der iſt auch vor der Suͤnde ſelb-
und deren
Befahr.ſten wol verſichert/ daß er nicht verſuͤhret werde. Wo man aber der boͤſen
Gelegenheit zur Suͤnde nach henget/ ſie/ wie Judas allhier/ ſuchet und ihr ſel-
ber nachgehet/ ſo iſt es um einen ſolchen Menſchen geſchehen/ und heiſſet mit
ihm: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt darinnen/ und einem ver-
meſſenen Menſchen gehet es endlich uͤbel auß/ Syr. 3. Es iſt mit der boͤſen
Gelegenheit bewandt wie mit dem umlauffenden Kampff-Rad in der Muͤh-
len/ wann daſſelbe einen nur ein wenig bey dem Ermel erwiſcht/ ſo ziehet es ſo
bald den Menſchen gantz hernach/ zerknirſcht und zermalmet ihn: Eben ſo ge-
het es/ wo einmal die boͤſe Gelegenheit Statt und Platz gefunden/ da iſt ſo
bald die Suͤnde voͤllig da/ und die gerechte Straffe GOttes liget ihm auf dem
Nacken. Darum ſollen wir nicht nur das Boͤſe/ ſondern auch die Gelegen-
heit zum Boͤſen/ ja auch den bloſſen Schein deß Boͤſen meiden/ 1. Theſſ. 5.
Moſes hat das guldene Kalb/ daran ſich die Kinder Jſrael verſuͤndiget/ mit
Feuer verbrannt/ zu Pulver zermalmet/ und auf das Waſſer geſtaͤubet/
2. Moſ. 32. Hißkia zerſtieß die aͤherne Schlange/ derer die Kinder Jſrael
geraͤuchert und als einem GOtt gedienet hatten/ 2. Koͤn. 18. Damit/ beyder-
ſeits/ Jſrael nicht mehr Gelegenheit haͤtte/ ſich auf dieſe Weiſe ſo ſchaͤndlich
wider GOtt mit Abgoͤtterey zu verſuͤndigen: Alſo ſollen wir auch das Goͤ-
tzen-Kalb und Schlangen der boͤſen Gelegenheit abthun und fortſchaffen/
zerſtoſſen und verſtaͤuben/ auf daß wir nicht dardurch zu Fall kommen/ GOt-
tes Huld und Gnade verſchertzen/ unſer Gewiſſen beſchweren/ und unſer Leib
Bitt zu
GOtt.und Seele in zeitliche und ewige Gefahr ſtuͤrtzen. Und damit wir in dieſer
Schwachheit ſolches leiſten koͤnnen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeine
kraͤfftige Huͤlffe und Beyſtand anruffen/ und mit David betten: O HErꝛ/
laß mich nicht/ und thue nicht von mir die Hand ab/ GOtt mein Heil/ Pſ. 27.
HErꝛ/ wende von mir den falſchen Weg/ nicht nur die Falſchheit und das
Unrecht/
[621]von boͤſer Gelegenheit.
Unrecht/ ſondern auch den Weg und die Gelegenheit/ ſo mich darzu fuͤhren
moͤchte/ Pſ. 119. Neige mein Hertz nicht auf etwas Boͤſes/ ein Gottloͤß
Weſen zu fuͤhren mit den Ubelthaͤtern/ Pſ 141. ſondern lehre mich thun nach
deinem Wolgefallen/ dann du biſt mein GOtt/ dein guter Geiſt fuͤhre mich
auf ebener Bahn/ zu allem Guten/ Pſ. 143.
II. Dienet das beſagte/ wegen der guten Gelegenheit/ zu einer Er-II.
Vermah-
nung/
Wegen der
guten Ge-
legenheit.
Fronte ca-
pillata eſt,
poſthæc oc-
caſio calva.
1.
innerung und Vermahnung/ daß wir die gute Gelegenheit/ die uns Gott
an die Hand gibt/ etwas gutes zu thun/ nicht auß der Hand laſſen/ ſondern mit
Danck gebrauchen. Die Mahler ſtellen die Gelegenheit vor in einem Bild/
das vornen an der Stirn einen langen Schopff hat/ aber am hintern Theil
deß Haupts gantz kahl iſt; Damit ſie andeuten/ man muͤſſe die Gelegenheit
ſo bald ſie kommt ergreiffen/ wann ſie voruͤber/ koͤnne man ſie nicht mehr zuruck
ziehen. So ſchet nun/ liebe Chriſten/ wir haben jetzo durch Gottes Gnad/ gu-
te Gelegenheit/ Gottes H. Weſen und Willen zu erkennen und zu lernen/ bey-
des auß dem gepredigten/ und auß dem geſchriebenen Wort Gottes/ ſolche Ge-
legenheit ſollen wir nicht auß der acht laſſen/ ſondern die H. Predigten fleiſſig
befuchen/ und andaͤchtig darinnen aufmercken/ auch daheimen eiferig in der H.2.
Schrifft nachforſchen. Joh. 5. Wir haben durch Gottes Gnad gute Gelegen-
heit wider die Anfechtung unſerer Suͤnden/ den Troſt der H. Abſolution im
Beichtſtul zu geſetzten Zeiten zu holen/ und das H. Abendmal zur Staͤrckung
unſers Glaubens/ und Verſicherung unſerer ewigen Seligkeit zu empfangen/
ſolche Gelegenheit ſollẽ wir nit verſaumẽ/ ſondern zum oͤfftern mit bußfertigem
Hertzen in den Beichtſtul/ und mit Chriſtlicher Vorbereitung und wahrer
Andacht zum H. Abendmal kommen. Alſo auch in weltlichen Sachen: Hat3.
einer ein gut ingenium, ein faͤhigen Kopff/ dazu getreue Præceptores und
Lehrmeiſter/ der bediene ſich ſolcher guten Gelegenhe[i]t und lerne fleiſſig/ er habe
acht auf ſich ſelbs und auf die Lehr/ und beharꝛe in ſolchen Stucken. 1. Tim. 4.4.
Hat einer geſunden Leib und ſtarcke Glieder/ der gebrauch ſich ſolcher guten
Gelegenheit zu ſeiner Hand-Arbeit/ er ſchaffe und arbeite/ weil er noch geſund/
jung und ſtarck iſt/ auf daß er in der Jugend koͤnne etwas ſamlen/ das er her-
nach im Alter finde. Syr. 25. Hat einer ein ehrliche Nahrung und Vermoͤ-5.
gen/ der nemm ſolcher Gelegenheit wahr/ und mache ihm ſelber Freund mit
dem ungerechten Mammon. Luc. 16. Er vergeſſe nicht/ dem Armen wolzuthun
und dem Duͤrfftigen mitzutheilen/ dann ſolche Opffer gefallen GOtt wol.6.
Ebr. 13. Zeiget einem GOtt gute Gelegenheit in einer Vocation und Be-
ruff/ in Amts-Sachen/ in Heurats-Sachen/ in Haußgeſchaͤfften/ und der glei-
chen etwas nutzliches zu verrichten/ der ergreiff ſolche Gelegenheit/ und ſchieb es
nicht auf biß er meint/ daß er geſchickter werde/ dann wen GOtt ſchickt/ den
macht er auch geſchickt/ wie Salomo ſagt: Daß einer angenehm ſey/ hilfft
nicht/ daß er ein Ding wol koͤnne/ ſondern alles ligt es an der Zeit und an
J i i i 3dem
[622]Die LXVI. Laſter-Predigt/
dem Gluͤck. Pred. 9. Das iſt/ daß einer etwas wol verrichte/ iſt nicht allezeit
an groſſer Geſchickligkeit gelegen/ ſondern/ wann Gott die gelegene Zeit weiſt/
und denen/ die der gezeigten guten Gelegenheit gebrauchen/ ſeinen Segen
dazu gibt/ da wird die Verrichtung ihren erwuͤnſchten Zweck erreichen/ und
durch GOTtes Huͤlff wird ihnen gelingen/ wie dem Apoſtel Paulo/ Geſch.
26. Wolan/
Daß wir nun dieſem Bericht alſo nachkommen/ alle boͤſe Gelegenheit
zur Suͤnde meiden/ dagegen die gute Gelegenheit ergreiffen zu GOttes Lob
und unſer und deß Nechſten Beſſerung. Dazu helff uns allen gnaͤdiglich
GOtt Vatter/ Sohn und Heiliger Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit.
AMEN.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LXVII. Laſter-Predigt/
d. 25. Iulij,
1660.Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXXX.Laſter: Entſchuldigung der
Suͤnden.
Text:
Luc. c. 14. v. 18.
- Und ſie fiengen an alle nach einander ſich zu entſchul-
digen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
und Suͤnder
ſind zwey-
erley
ES wird die Suͤnd in Heiliger Schrifft/ und beſonders im
H. Vatter unſer eine Schuld/ und die Suͤnder werden Schuld-
ner genennet. Wie ſich nun zweyerley Schuldner finden/ alſo
I.auch zweyerley Suͤnder: Etliche Schuldner geſtehen die Schuld
gern/ und bitten um Gedult/ wie der Knecht in der Parabel/
Matth. 18. Alſo ſeyn etliche Suͤnder/ die ihre Suͤnden erkennen/ bereuen/ be-
weinen/ und GOtt den HErꝛn um Gnad und Vergebung ihrer Suͤnden bit-
ten/
[623]von der Entſchuldigung der Suͤnden.
ten/ wie David/ Manaſſe/ Petrus/ der Zoͤllner im Tempel/ Maria Magdalena
und andere reuende/ bußfertige Suͤnder mehr: Dagegen ſeyn etliche Schul-II.
dener/ die die Schuld laͤugnen/ und allerley Außreden und Außfluͤchten ſu-
chen/ mit welchen der Glaͤubiger ſich ſolle abſpeiſen und leer abweiſen laſſen:
Alſo gibt es deren Suͤnder nicht wenig/ die keine Suͤnder/ ſondern Engelrein
ſeyn wollen/ laͤugnen/ bemaͤntlen und entſchuldigen ihre boͤſe Thaten/ als ob ſie
nie kein Waſſer betruͤbt/ nie nichts ungeſchicktes gehandelt haͤtten. Wie dieapplicatio.
eingeladene Gaͤſt/ in der Parabel vom groſſen Abendmal alle angefangen/ ſich
nach einander zu entſchuldigen/ wie unſere verleſene Textwort lauten. Weil
wir dann unlangſten in unſern vorhabenden Laſter-Predigten geredet von derVortrag.
boͤſen Gewonheit zu ſuͤndigen/ deßgleichen von der boͤſen Gelegenheit zu ſuͤndi-
gen/ ſo fahren wir dißmal in unſerer vorhabenden Materi fort/ und wollen
nach Erklaͤrung der verleſenen Worten hoͤren
von der Entſchuldigung der Suͤnde/
was wir zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Dazu unsWunſch.
GOtt Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN der Parabel vom groſſen Abendmal/ ſagt Chriſtus der HErꝛ/ einDie Gela-
dene
Menſch hatte ein groß Abendmal gemacht/ und viel darzu geladen/ da
aber die Geladene nicht bald erſchienen/ ſandte er ſeine Knecht auß/ zur
Stund deß Abendmals/ den geladenen zu ſagen/ ſie ſolten nunmehr
kommen/ denn es ſey alles bereit. Da ſolte nun einer meinen/ ſie waͤren jetzo
auf ſolche fleiſſige/ freundliche Einladung alle erſchienen und nicht einer auſ-
ſen geblieben. Aber nein. Dann unſere vorgenommene Textwortlauten da-
von alſo: Und ſie fiengen an alle nach einander ſich zu entſchuldi-fiengen an
gen. Sie fiengen an/ nemlich die geladene/ da ſie mercketen/ daß ſie wegen
deß Abendmals/ ihre eigene Sachen/ und was ſie fuͤr ſich ſelbſten angeſtellt hat-
ten/ auf ein Seiten ſetzen ſolten/ wolten ſie ſich nicht mehr dazu bekennen/ fien-
gen an das Maul aufthun/ und uͤber die Einladung ſich zu beſchweren. Sie
fiengen an alle/ nemlich alle dieſe Veraͤchter/ in allen Staͤnden/ die zwar ge-alle
laden waren/ aber keinen Luſt mehr zum groſſen Abendmal hatten/ fiengen an
alle nach einander/ oder einer nach dem andern/ ſie ſeyn nicht wie die Staa-nach einan-
der
ren Hauffenweiß uͤber die Knecht daher gefallen/ ſondern einer hat den andern
laſſen reden/ und wie die Heuchler zu thun pflegen/ haben ſie mit guter diſcre-
tion und Beſcheidenheit/ den Knechten ihre aͤuſſerliche Reverentz und Ehrer-
bietung erwieſen/ und wegen ihres HErꝛen/ ihren gebuͤhrenden reſpect gege-
ben. Was fiengen ſie aber an? ſich zu entſchuldigen. Deß HErꝛn ange-ſich zu ent-
ſchuleigen.
bottene Gnad und ſein wol bereites groſſes Abendmal hatten ſie veracht/ und
mehr
[624]Die LXVII. Laſter-Predigt/
mehr auf ihre Aecker/ Ochſen und Weiberliebe gehalten/ das war nun ein gro-
ber Unverſtand/ jetzt kommen ſie erſt/ und entſchuldigen noch ihre boͤſe That/ und
weil ſie ihres Außbleibens einmal keine redliche/ ehehaffte/ erhebliche Urſach hat-
ten/ wenden ſie andere/ geſuchte/ nichtige Neben Urſachen ein/ wie das Griechi-
ſche Woͤrtlein παρα ιτ ει῀ϑαι mit ſich bringet/ Sie wollen noch Recht haben/ fuͤr
haͤußlich/ klug und fromm angeſehen ſeyn/ da es doch ein zwyfache Suͤnd war/
dadurch ſie Ubel aͤrger macheten/ wie dann ihre Entſchuldigung und Außfluͤch-
ten/ da ſie dem Hauß- und Gaſt-HErren vorgebracht worden/ weniger als
nichts gegolten dann wie in den folgenden Worten gemeldet wird/ ſo ward der
HErꝛ zornig/ ließ andere einladen/ verredts dabey und betheurt hoch/ daß von
den vorigen/ die ihr veraͤchtlich Außbleiben entſchuldigen wollen/ keiner ſein
Abendmal und den geringſten Biſſen davon mehr ſchmecken werde.
Lehr.
Entſchul-
digung der
Suͤnde ge-
ſchihet mit:
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ das heiſſt Excu-
ſatio peccati, die Entſchuldigung der Suͤnde/ daß kein Chriſt ſeine
Suͤnden entſchuldigen ſolle/ welches doch vielfaltig/ ſonderlich aber
auf die nachfolgende Weiſe/ von vielen geſchihet:
Verkleine-
ren.
I. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit Verkleineren/ ſagen/ das
ſey ein ſchlechts/ was das ſeyn wolt/ ſey nicht davon zu reden/ das ſey nichts.
Aber obwol ein Suͤnd nicht ſo arg iſt als die andere/ ſo iſt doch keine beſſer als
die ander/ dann es iſt an keiner nichts guts. Die Suͤnd iſt das Unrecht. 1. Joh.
3. Sie ſey demnach ſo gering als ſie woll/ ſo iſt ſie doch wider GOttes Geſetz/
und vergreifft ſich an dem allerhoͤchſten GOtt/ der ein ſtarcker Eiferer iſt wider
alle die ihn haſſen und ſeine Gebott uͤbertretten. 2. Moſ. 20. Sie ſey ſo klein
als ſie wolle/ ſo iſt ſie doch Straffwuͤrdig/ die auß gerechtem Gericht GOttes
zeitliches Verderben und die ewige Verdammnus verdienet. Wann einer am
geringſten Glied ſeines Leibs auſſaͤtzig erfunden wird/ ſo wird er fuͤrgantz auſ-
ſaͤtzig erkannt und außgeſchafft/ alſo wer an einem ſuͤndiget/ der iſt deß gantzen
Geſetz ſchuldig. Jac. 2. Was iſt geringer als ein Troͤpfflein Waſſers/ was
iſt kleiner als ein Sandkoͤrnlein/ noch wann deren viel zuſamen kommen/ muß
auch ein groſſes Laſtſchiff darunter verſencken? Alſo koͤnnen auch geringe/ klei-
ne Suͤnden einem zu letzt angſt und bang machen. Den Leuten in die Gaͤr-
ten ſteigen/ Kirſchen/ Aepffel und Birn ſtehlen/ das haͤlt man fuͤr ein geringes/
daher (wann ſchon GOtt etwas gerathen laſſt) kan man doch vor ſolchen Die-
ben nichts ſicher erhalten; Aber man leſe die Libros Confeſſionum, oder die
Beichtbuͤcher deß H. Auguſtini, wird man lib. 2. cap. 4. finden/ wie hefftig
und hertzlich ers bereuet und beweinet/ daß er in ſeiner Jugend/ mit andern
muth-
[625]von der Entſchuldigung der Suͤnden.
muthwilligen Buben/ ſeinen Nachbaren in die Gaͤrten und Weinberg heim-
lich geſtiegen. Darum fleuch vor der Suͤnd/ wie vor einer Schlangen/ ent-
ſchuldige ſie nicht/ ſie ſey klein oder groß/ ein jegliche Suͤnd iſt wie ein ſcharff
Schwerdt/ und verwundet/ daß niemand heilen kan. Syr. 21.
Beſchoͤnen.
II. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit Beſchoͤnen/ da ſihet man/
wie man die Suͤnden und deren Schand und Greuel verkleiſtern/ vertrucken
und bemaͤntlen moͤge/ ob ſchon einen ſeine Suͤnden unter Augen ſchelten.
Weißh. 4. Da heiſſt die Heucheley Hoͤfligkeit/ Kleider-Pracht heiſſt Erbar-
keit und Sauberkeit/ Unflaͤterey und ſchandbare Boſſen heiſſen Froͤligkeit/
Geitz heiſſt Geſparſamkeit/ Finantz und Wucher heiſſt Haͤußligkeit und Vor-
ſorg fuͤr die Seinigen: Nun faͤllt niemand mehr vom Glauben ab/ ſondern
man accommodirt ſich nur/ man entheiliget den Sabbath nicht mehr/ ſon-
dern man erquickt und ergoͤtzt ſich nur/ man ſaufft ſich nicht mehr voll/ man
trinckt ſich nur einen Rauſch/ man treibt nicht mehr Unzucht/ ſondern loͤfflet
nur/ man ſtihlt keinem nichts mehr/ ſondern man fuͤhrt es ihm nur auß/ man
leugt nicht mehr/ ſondern man vexirt nur/ man ſuͤndiget nicht mehr/ ſondern
man begeht nur ein Schwachheit/ und was dergleichen Feigenblaͤtter mehr
ſeyn/ damit man die Suͤnden begehrt ſchoͤn zu machen/ und ein Faͤrblein anzu-
ſtreichen/ gleich als wann GOtt blind/ und die Leut lauter Narren waͤren/ die
die Sach nicht verſtuͤnden/ und den Greuel ſolcher Suͤnden nicht mercketen
noch erkenneten. So machte es Koͤnig Saul/ der hatte den außgetruckten
Befehl von GOtt/ er ſolle die Amalekiter ſchlagen und verbannen mit allem
was ſie haben/ er ſoll keines ſchonen/ ſondern toͤdten beyde Mann und Weib/
Kinder und Saͤugling/ Ochſen und Schaff/ Camel und Eſel/ da nun die
Schlacht angieng/ ſchlug Saul die Amalekiter/ aber er ſchonet Agags/ der A-
malekiter Koͤnig/ und was gute Schaff und Rinder und gemaͤſt Viehe war
das wolt er nicht verbannen/ aber was ſchnoͤd und untuͤchtig war das verban-
nete er. Und gleichwol ſagt er zum Propheten Samuel: Jch hab deß HErꝛn
Wort erfuͤllt. Und da Samuel ſagt: Was iſt denn das fuͤr ein Blecken der
Schaff in meinen Ohren/ und ein Bruͤllen der Rinder/ die ich hoͤre? beſchoͤnet
Saul ſolches mit dem Opffer/ man hab der beſten Schaff und Rinder verſcho-
net um deß Opffers willen deß HErꝛn/ daß man GOtt ein fett Opffer bringen
koͤnne. Aber Samuel ſprach: Meineſtu/ daß der HErꝛ Luſt habe am Opf-
fer und Brandopffer/ mehr als am Gehorſam der Stimme deß HErꝛn. Ge-
horſam iſt beſſer denn Opffer/ und Aufmercken beſſer denn das Fett vom Wi-
der/ zeigt ihm auch an/ weil er deß HErꝛn Wort verworffen habe/ ſo hab ihn der
HErꝛ wieder verworffen/ daß er nicht Koͤnig ſeye. 1. Sam. 15.
III. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der Unwiſſenheit. ZwarIII.
Unwiſſen-
heit.
es geſchehen etliche Suͤnden auß Unwiſſenheit/ wie Abimelech der Koͤnig zu
Gerar/ dem Abraham ſein Weib Saram nemmen und zu ſich holen ließ/ wuſte
K k k kaber
[626]Die LXVII. Laſter-Predigt/
aber nicht/ daß ſie ſein Eheweib waͤre. 1. Moſ. 20. Die Heydniſche Kriegs-
knecht creutzigten den HErꝛn Chriſtum/ wuſten aber nicht was ſie fuͤr ein
groſſe Suͤnd begiengen/ wie Chriſtus ſelber ſagt: Sie wiſſen nicht was ſie
thun/ Luc. 23. Und von den Juden/ die den Fuͤrſten deß Lebens getoͤdtet/ ſagt
Petrus/ er wiß/ daß ſie es durch Unwiſſenheit gethan haben. Geſch. 3. Aber ſol-
ches iſt vielmals ein Unachtſamkeit/ da man ein Ding wol wiſſen koͤnnte/ aber
Muthwillens nicht wiſſen will/ das heiſſt ein angemaſte Unwiſſenheit/ wie die
Juden und ihre Oberſten/ auß Moſe und den Propheten den Meſſiam wol
haͤtten moͤgen erkennen/ weil ſie aber ihren eigenen Gedancken und nicht Got-
tes Wort folgeten/ ſo blieben ſie in der Unwiſſenheit. Solche Unwiſſenheit
De 12. grad.
humilitat.
col. 1111. Aentſchuldiget niemand/ wie Bernhardus ſagt/ die jenige entſchuldigen ſich ver-
gebens mit der Unwiſſenheit/ die freywillig unwiſſend ſeyn wollen/ damit ſie
deſto freyer ihren Willen verbringen und ſuͤndigen moͤgen. Daher Chriſtus
den wiſſenden und unwiſſenden ihre verdiente Streich und Straff ankuͤndi-
IV.
Natuͤrliche
Schwach-
heit.get. Luc. 12.
IV. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der natuͤrlichen Bloͤdigkeit
und Schwachheit deß Fleiſches/ weil jetzo durch den leidigen Suͤndenfall
unſerer erſten Eltern unſer menſchliche Natur und Weſen alſo verderbt/ daß
wir nur zum boͤſen geneigt ſeyn/ daher auch viel heiliger Leut offt ſchwere Suͤn-
denfaͤll gethan/ Loth hat Blutſchand/ David ein Ehebruch und Todſchlag be-
gangen/ Petrus hat Chriſtum verlaͤugnet und verſchworen/ und Paulus
klaget: Wollen habe ich wol/ aber Vollbringen das Gute finde ich nicht/
denn das Gute das ich will/ das thue ich nicht/ ſondern das Boͤſe/ das
ich nicht will/ das thue ich/ Rom. 7. Aber/ obwol unſer Natur/ unſer
Verſtand/ Will und alle Kraͤfften geſchwaͤcht und verderbt ſeyn/ ſo hat doch
GOtt der HErꝛ nach dem Fall dem Menſchen noch ſo viel Verſtand hinter-
laſſen/ daß er weiſt was gut oder boͤß/ Recht oder Unrecht/ Suͤnd oder nicht
Suͤnd iſt; Der Menſch hat noch ſeinen Willen frey/ er kan ſchwoͤren und
nicht ſchwoͤren/ kan ſtehlen und nicht ſtehlen/ er mag Hurerey treiben/ koͤnnts
aber auch laſſen/ erwehlt und thut er nun die Suͤnd/ ſo hat er uͤber niemand als
uͤber ſich ſelbſten zu klagen/ und kan ihn nichts helffen/ daß andere/ auch heilige
Leut/ dergleichen Faͤll vor ihm auch gethan/ denn es wird dermal eins ein jeder
fuͤr ſich ſelbs GOtt Rechenſchafft geben. Rom. 14. Achan der Dieb/ entſchul-
diget ſich auch mit der angebornen boͤſen Luſt/ er hab unter dem Raub einen
koͤſtlichen Babyloniſchen Mantel/ 200. Seckel Silbers/ und eine guldene
Zunge geſehen/ deſſen hab ihn geluſtet/ es ſey ihn ſo ein Gluſt ankommen/ und
darauf hab ers genommen/ aber das hat ihn nicht entſchuldiget/ er iſt auf Got-
tes Befehl hingefuͤhrt/ geſteiniget und verbrannt worden. Joſ. 7.
Jugend.
V. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der Jugend/ ſagen/ daß
muͤß man der Jugend zuſchreiben/ die Jugend muͤß vertoben/ man koͤnne die
Ju-
[627]von der Entſchuldigung der Suͤnden.
Jugend in kein Bockshorn zwingen/ wann ſie alt werden/ ſo vergeh es ihnen
ſelber/ ſie werden ſich noch wol beſſern. Dawider ſagt S. Paulus/ fleuch die
Luͤſte der Jugend/ er ſagt nicht: Thue was dich geluͤſtet weil du noch jung biſt/
die Jugend muß vertoben/ ſondern er ſagt: Fleuch die Luͤſte der Jugend. 2. Ti-
moth. 2. Und Syrach ſagt/ man ſoll keinem ſeinen Willen laſſen in der Ju-
gend/ und ſeine Thorheit in der Jugend begangen nicht entſchuldigen/ ſondern
den Hals ſoll man ihm biegen weil er noch jung iſt/ und den Rucken ſoll man
ihm bleuen weil er noch klein iſt/ auf daß er nicht halsſtarrig werde. c. 30. Haſtu
Kinder ſo zeuch ſie/ und beug ihren Hals von Jugend auf/ haſtu Toͤchtern ſo
bewahr ihren Leib/ und verwehne ſie nicht. Syr. 7. Dann wie ſie ſich im Alter
beſſern/ wann man ihnen in der Jugend alles uͤberſehen/ das gibt die Erfah-
rung/ und das Spruͤchwort/ das heiſt: Jung gewohnt alt gethan.
Gewonheit.
VI. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit der Gewonheit/ ſagen/ es
geſchehe nicht auß boͤſer Meinung/ ſey nur ſo ein Gewonheit an ihnen/ mancher
Flucher und Gottslaͤſterer/ wann man ihn zu Red ſtellt/ und ſagt/ er ſoll nicht
immer ſo fluchen und ſchwoͤren/ daͤrff er wol noch ein Sacrament oder andern
Gottsfluch darzu ſchwoͤren und ſagen/ er meins nicht ſo boͤß/ ſey ſo ein Ge-
wonheit/ es wiſch ihm unverſehens herauß. Aber iſts ein Gewonheit/ ſo iſts
ein boͤſe Gewonheit/ die du dir ſelber abgewehnen und abziehen ſolt/ wiltu ſie
aber nicht laſſen/ ſo ſorg ich es werde dir gehen/ wie jenem Dieb/ der ſich vor
dem Richter entſchuldiget/ er habs nicht koͤnnen laſſen/ er ſey deß Stehlens ſo
gewohnt/ darauf der Richter ihm geantwortet/ haſtu die Gewonheit als ein
Dieb zu ſtehlen/ ſo hab ich die Gewonheit und laß die Dieb hencken. Alſo ſag
ich wirds mit dir auch heiſſen: Haſtu die Gewonheit muthwillig und beharꝛ-
lich zu ſuͤndigen/ ſo hat Gott die Gewonheit ſolche beharꝛliche muthwillige
Suͤnder ernſtlich zu ſtraffen.
VII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem gemeinen Lauff/VII.
Gemein
Lauff.
was ſie bey andern neues ſehen oder hoͤren/ wie ungereimt/ ſchaͤndtlich und
naͤrriſch es auch ſeye/ das aͤffen und machen ſie ſo bald nach/ und ſagen/ es ſey ſo
der Brauch und der gemeine Lauff/ es ſey ſo Mode man trags und habs je-
tzund alſo/ man muͤſſe ſich andern gleich halten/ man muͤſſe ſich in die Leuth
ſchicken/ und nach dem Land und Ort richten. Aber was Suͤnd und Unrecht
iſt/ das iſt und bleibt Suͤnd und unrecht/ es thuͤens ihrer viel oder wenig/ es
thue es die Gemein oder einer allein/ und wanns von vielen geſchicht iſt das
Verbrechen nur deſto groͤſſer/ darum verbeuts GOtt der HErꝛ und ſagt/ du
ſolt nicht folgen der Menge zum boͤſen/ im 2. B. Moſ. 23. Und Syrach ſagt
auch: Verlaß dich nicht drauf/ daß der Hauff groß iſt/ mit denen du Ubel
thuſt/ ſondern gedencke/ daß die Straff nicht ferne iſt. Syr. 7.
VIII. Entſchuldigen etliche ihre Suͤnd mit dem Zorn/ ſagen/ ſie ha-VIII.
Zorn.
ben das und das im Zorn gethan/ der Zorn hab ſie uͤberwunden/ ſie haben ſich
K k k k 2nicht
[628]Die LXVII. Laſter Predigt/
nicht mehr enthalten koͤnnen/ ich fluch nicht/ ich ſey dann zornig/ ſagt mancher/
aber mit dem Zorn laſſt ſich ein boͤſe Sach nicht entſchuldigen/ dann der Zorn
iſt an ſich ſelbſten ein ſchwere Suͤnd/ geſchicht dann im Zorn und auß Zorn
etwas unrechts/ ſo iſts doppelt Suͤnd/ und weil ein Menſch weiſt daß ſein
Zorn nicht thut was vor Gott recht iſt/ ſo ſoll er ſich deſto ehe vor dem Zorn
huͤten. Jac. 1. Daß er ihm hiemit ſelber die Gelegenheit zu ſuͤndigen benehme;
IX.
Trunck.Gleiche Meinung hat es auch/ wann ſich etliche.
IX. Entſchuldigen mit dem Trunck/ ſagen es ſey im Trunck geſche-
hen/ im Trunck rechne einer ein Sach nicht ſo hoch auß/ es ſey einer ſein ſelbſten
nicht mehr recht maͤchtig/ koͤnne ſich nicht ſelber regieren/ da geſchehe dann
viel/ das einer nuͤchtern nicht thaͤte: Wann ich nuͤchtern bin/ ſo thue ich keim
Kind kein Leyd/ ſagt mancher: Ja darum ſolte man ſich fein der Nuͤchterkeit
befleiſſigen/ und den uͤbrigen Trunck meiden/ damit man nicht Suͤnde mit
Suͤnden haͤuffe/ wie Paulus ſagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ darauß
X.
Ander Leut.ein unordig Weſen folget/ Eph. 5.
X. Entſchuldigen viel ihr Suͤnd mit andern Lenten/ da ſchiebt
man eintweder die begangene Suͤnd auf andere/ wie Pilatus die Haͤnd gewa-
Ambroſ. in
Pſal. 118.
ſerm. 10.
Pilatus ma-
nus lavit,
ſed cor ſu-
um lavare
non potuit;
manſit ſce-
lere pollu-
tus, quam-
vis nianus.
ſuas aquæ
infuſione
laviſſet.
Cicer. de
amicit. fol.
103. b. Nul-
la excuſa-
tio, ſi amici
cauſa pecca-
veris.ſchen/ und geſagt: Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ ſehet ihr
Juden zu/ ihr muͤſts verantworten. Matth. 27. Welches gar gemein bey
Jungen und Alten/ wie ein jeder ſolches in ſeinem Hauß erfaͤhrt/ wann etwas
zerbrochen/ verderbt und verwarloſet wird/ ſo legts immer eins auf das ander/
biß es zu letzt der Niemand muß gethan haben. Oder aber man gibt ander
Leuten die Schuld/ ſie habens verurſacht/ daß diß oder jenes geſchehen ſey/ da
heiſſt es/ der und der hat mir Anlaß gegeben/ hat mir die Zungen gelupfft/ hat
mirs gerathen/ hat michs geheiſſen/ hat mich uͤberredt/ hat mich gezwungen/ die
boͤſe Geſellſchafft hat mich verfuͤhrt/ ich hab dem oder dem zu gefallen etwas
thun muͤſſen/ wie Adam ſagt/ das Weib gab mir von dem Baum und ich aß.
1. Moſ. 3. Oder man will ſich mit ander Leut Exempel behelffen/ der und der
hab das auch gethan/ ſie ſeyen weder die erſte noch die letzten/ und dergleichen.
Aber/ ob wol der nicht ohne Suͤnd iſt/ der einem andern Aergernus oder Ur-
ſach zur Suͤnd gibt/ ſo kan ſich doch damit niemand vor GOTT entſchul-
digen/ ein jeder ſoll ſich ſelber in acht nemmen/ und nicht auf andere ſehen;
Ein jeder ſoll thun/ was er fuͤr ſich getrauet zu verantworten/ und ſoll ſich an
ander Leut nicht kehren.
GOtt.
Calvin. inſt.
I. 3. c. 12.
ſect. 8.
Zvvingl.
T. 1. f. 366.
Martyr. in
c. 9 Rom.
XI. Entſchuldiget man die Suͤnde offt mit GOtt/ als wann
GOtt ein Urſaͤcher der Suͤnde waͤre/ wie nicht allein die Calviniſten lehren/
GOtt bewege/ neige/ treibe/ zwinge die Menſchen zur Suͤnde/ ſondern man
hoͤret auch wol der gleichen unter uns/ daß mancher ſagt/ GOtt hat es ſo ha-
ben wollen/ es iſt ſo GOttes Wille geweſen/ unſer HErꝛ GOtt hat mich ſo
fallen laſſen/ und dergleichen/ wie ſchon unſer erſter Vatter Adam ſolches
practi-
[629]von der Entſchuldigung der Suͤnden.
practicirt/ da er ſich unter die Baͤume verſtecket/ und der HErꝛ ihm rieff:Zanchius
Miſc. Th.
f 142.
Beza in Col-
loq. Momp.
Adam wo biſt du? Entſchuldigte er ſeine Flucht/ mit GOttes Stimme/ die
habe ihn ſo erſchreckt/ und mit ſeiner Bloͤſſe/ er ſey nacket/ als wolte er ſagen:
Du haſt mich ſo unverſchaͤmt geſchaffen/ daß ich mich nicht darff ſehen laſſen.
Auch da er wegen deß Eſſens vom verbottenen Baum befraget wird/ ſagt er:
Das Weib/ das du mir zugeſellet haſt/ gab mir/ und ich aß. Er haͤtte gern
geſagt: Haͤtteſt du mir kein Weib gegeben/ ſo waͤre ich nicht verfuͤhret wor-
den/ und haͤtte nicht geſuͤndiget/ 1. Moſ. 3. Aber/ daß man GOtt die Schuld
aufdrechen wil/ iſt eine ſchreckliche Gotteslaͤſterung/ dann GOtt iſt gerecht/
ſeine Wercke ſind unſtraͤfflich/ und alles was er thut/ das iſt recht/ 5. Moſ. 32.
Er verſucht niemand zum Boͤſen/ Jac. 1. Er haſſet und verbeut die Suͤnde/
Er ſchilt und ſtraffet die Suͤnde/ darum darffſt du nicht ſagen: Habe ich un-
recht gelehret/ ſo hat es GOtt gethan. Dann was er haſſet/ das ſolt du nicht
thun/ er heiſſet niemand Gottloß ſeyn/ und erlaubet niemand zu ſuͤndigen/
Syr. 15.
Teufel.
XII. Wollen ſich auch ihrer viel weißbrennen mit dem Teufel/ auf
den/ wollen ſie alle Schuld legen. Da Eva/ unſere erſte Mutter/ wegen der
Ubertrettung deß Goͤttlichen Verbotts zu Red geſtellet wurde/ zeihet ſie ſolches
den Teufel und ſagt: Die Schlange betrog mich alſo/ daß ich aß/ 1. Moſ. 3.
So muß noch bey vielen der arme Teufel alles gethan haben/ der habe ſie
uͤberliſt und verfuͤhret: Ey/ hat mich nicht der Teufel verblendet/ ſagt man-
cher/ hat mich nicht der Teufel geritten/ daß ich ſo und ſo bin eingangen.
Nun iſt es weniger nicht/ der Teufel als unſer Widerſacher gehet herum und
ſuchet/ welchen er moͤge verſchlingen/ 1. Petr. 5. Er iſt ein falſcher Geiſt ge-
weſen in aller Propheten Mund/ zu Zeiten deß Koͤnigs Ahab/ 1. Koͤn 22. Er
hat dem David eingegeben/ daß er das Volck auß Hoffart zehlen laſſen/
1. Chron. 22. Er hat Judam Jſcharioth gereitzet/ daß er ſeinen HErꝛn Chri-
ſtum ſoll verrathen/ Luc. 22. Er hat deß Ananiæ Hertz erfuͤllet/ daß er dem
H. Geiſt gelogen/ Geſch. 5. Er hat noch zu dieſer Zeit ſein Werck in den
Kindern deß Unglaubens/ Eph. 2. und fuͤhret ihrer viel gefangen an ſeinen
Stricken zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2. Aber man iſt darum darmit nicht
entſchuldiget/ wann einer gleich ſagt/ der Teufel hat es gethan/ der Teufel iſt
ſchuldig daran/ ſondern wann du die Suͤnde recht betrachteſt/ ſo biſt du ſelbſt
ſchuldig daran/ waͤreſt du dem Teufel widerſtanden/ haͤtteſt du dich gewehret/
haͤtteſt du dem Teufel nicht gefolget/ ſo waͤre es nicht geſchehen/ der Teufel hat
dich verfuͤhret/ und du haſt dich verfuͤhren laſſen/ der Teufel hat dir gepfiffen/
und du haſt getantzet/ wider deinen Willen haͤtte er dich zum Boͤſen nicht
zwingen koͤnnen/ weil du aber mit vollem Sprung ſelbſten der Suͤnde zuge-
eilet/ ſo bringeſt du dich ſelbſt in die Suͤnde und in die Straff/ die auf die
Suͤnde pfleget zu erfolgen.
K k k k 3Und
[630]Die LXVII. Laſter-Predigt/
Und das iſt nun das dreiſſigſte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften
Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich/ die Entſchuldigung der
Suͤnde/ da ſich etliche mit Verkleinern/ mit Beſchoͤnen/ mit der Unwiſſen-
heit/ natuͤrlicher Schwachheit/ mit der Jugend/ Gewonheit/ gemeinen Lauff/
mit dem Zorn/ Trunck/ mit andern Leuten/ mit GOtt und gar mit dem Teu-
fel zu entſchuldigen pflegen/ eben wie die eingeladene Gaͤſte bey dem groſſen
Abendmal alle nach einander anfiengen ſich zu entſchuldigen/ Luc. 14.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor der Ent-
ſchaldigung
Aug. l. 3. de
de lib. arb.
c. 2. T. 1.
col. 667. B.
Greg. Mor.
in Iob. l. 22.
c. 13. a.
Baſil conc.
1. exhort ad
S. Bapt.
Greg. hom.
9. ſupr.
Ezech. T. 2.
col. 144. D.
I.WArnung/ daß wir unſere Suͤnde und Ubertrettung nicht ent-
ſchuldigen. Wir Menſchen haben eine boͤſe Unart an uns/
daß wir ſo ungern an das Bekennen kommen/ wir ſeyn allezeit
ſchneller zum Entſchuldigen/ als zum Bekennen/ ſagt Auguſti-
nus. Und Gregorius ſagt: Es iſt ein gebraͤuchlich Laſter deß Menſchlichen
Geſchlechts/ daß man mit Fallen die Suͤnde begehet/ und wann ſie begangen
iſt/ mit Laͤugnen begeh et zu verbergen/ und da man gleich uͤberzeuget iſt/ mit
Entſchuldigen und Vertheidigen die Suͤnde vermehret. Darum ſprich
nicht vor dem Engel/ (vor deinem Prediger und Beicht-Vatter/) ich bin
unſchuldig/ Pred. 5. Keine Urſach iſt gnugſam zur Entſchuldigung/ ſagt
Baſilius M. Wann wir lang vor den Menſchen unſere Suͤnde entſchuldi-
gen/ ſo weißt es doch GOTT/ vor dem keine Creatur unſichtbar iſt/ Ebr. 4.
vor dem niemand unſchuldig/ 2. Moſ. 34. und unſer eigen Hertz und Gewiſ-
ſen klaget uns ſelber wieder an/ was hilfft es aber/ wann einen jederman lobet
und ſein Gewiſſen verklaget ihn/ ſagt wiederum der H. Gregorius, auch die
Suͤnde verraͤth ſich zuletzt ſelbſt/ und kommt offt wunderlich an Tag/ wie das
bekandte Spruͤchwort lautet/ es iſt nichts ſo klein geſponnen/ es kommt end-
lich an die Sonnen. Darum ſagt der H. Johannes: So wir ſagen/ wir
haben keine Suͤnde/ ſo verfuͤhren wir uns ſelbſt/ und die Warheit iſt nicht in
uns/ ſo wir ſagen/ wir haben nicht geſuͤndiget/ ſo machen wir GOTT zum
Luͤgner/ und ſein Wort iſt nicht in uns/ 1. Joh. 1. Ein Elend iſt es ſuͤndigen/
noch elender iſt es/ die Suͤnde entſchuldigen/ und das Elendeſte iſt/ ſo man in
Suͤnden beharret/ Auguſtin. Das groͤſte Laſter/ darmit der Menſch be-
hafftet iſt/ iſt diß/ da einer/ wann er geſuͤndiget/ eine Außflucht ſucht durch
mancherley Entſchuldigung/ und nicht Unrecht haben wil/ darauß erfolget/
daß er ſpaͤter zur Buß kommt/ ſeine Suͤnde nicht erkennet/ keine Gnade bey
GOTT ſucht/ und keine Gnade nicht erlanget/ ſagt der alte Kirchen-Lehrer
Caſſiodorus.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ daß wir unſere Suͤnde und Unrecht erkennen.
Erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn deinen GOtt geſuͤndiget
haſt/
[631]von der Entſchuldigung der Suͤnden.
haſt/ Jer. 1. und wie wir unſer Unrecht ſollen er kennen/ alſo ſollen wir esdie Suͤnden
erkennen/
und beken-
nen/
GOtt/
dem Beicht-
Vatter/
auch bekennen/ ſchaͤme dich nicht zu bekennen/ wo du gefehlet haſt/ Syr. 4.
Da ſoll ein Menſch ſeine Suͤnde bekennen GOtt/ darum bekenne ich dir/
HErꝛ/ meine Suͤnde/ und verhele meine Miſſethat nicht/ ich ſprach/ ich wil
dem HErꝛn meine Ubertrettung bekennen/ da vergabeſt du mir die Miſſethat
meiner Suͤnde/ Pſ. 32. Soll ſeine Suͤnde bekennen ſeinem Beicht-Vatter/
wie das Volck am Jordan/ Johanni dem Taͤuffer ihre Suͤnden bekandte/
Matth. 3. und David bekennete dem Propheten Nathan: Jch habe geſuͤndi-der Obrig-
keit/
get wider den HErꝛn/ 2. Sam. 12. Soll ſeine Suͤnde bekennen der Obrig-
keit/ wie Joſua zu Achan ſagt: Mein Sohn/ gib dem HErꝛn dem GOTT
Jſrael die Ehr/ und gib ihm das Lob/ und ſage mir an/ was haſt du gethan/
und leugne mir nichts. Da antwortet Achan dem Joſua und ſprach: War-
lich/ ich habe mich verſuͤndiget an dem HErꝛn/ dem GOtt Jſrael/ alſo und
alſo habe ich gethan/ Joſ. 7. Soll ſeine Suͤnde bekennen dem Naͤchſten/und dem
Naͤchſten/
wider den er ſich vergriffen/ bekenne einer dem andern ſeine Suͤnde/ Jac. 5.
wie die Soͤhne Jacobs zu ihrem beleidigten Bruder Joſeph kamen und ſag-
ten: Lieber/ vergib deinen Bruͤdern die Miſſethat/ und ihre Suͤnde/ daß wir
ſo uͤbel an dir gethan haben/ 1. Moſ. 50. Solche Bekaͤnntnuͤß der Suͤnden
iſt bill ich und noͤthig/ dann wir ſeyn allzumal Suͤnder/ Rom. 3. Wir ſind
alleſamt als die Unreinen/ Eſ. 64. Solche Bekaͤnntnuͤß iſt nuͤtzlich und ſehr
erſprießlich/ dann dardurch wird das Hertz leichter gemacht/ da einem ſonſten
die Suͤnden wie eine ſchwere Laſt wollen zu ſchwer werden/ Pſ. 38. man erlan-
get dardurch Gnade und Vergebung/ wer ſeine Miſſethat laͤugnet/ dem wird
nicht gelingen/ wer ſie aber bekennet und laͤſſt/ der wird Barmhertzigkeit er-
langen/ Spr. 28. So wir unſere Suͤnde bekennen/ ſo iſt GOtt getreu und
gerecht/ daß er uns die Suͤnde vergibt und reiniget uns von aller Untugend/ſollen uns
darvor huͤ-
ten/
1. Joh. 1. Darauf ſollen wir uns forthin vor allen vorſetzlichen Suͤnden
huͤten/ dein Lebenlang habe GOtt vor Augen und im Hertzen/ und huͤte dich/
daß du in keine Suͤnde willigeſt/ und thuͤeſt wider GOttes Gebott/ Tob. 4.
Sollen der Suͤnde widerſtreben/ die Suͤnde ruhet vor der Thuͤr/ aber laß duihr wider-
ſtehen/ und
ihr nicht ihren Willen/ ſondern herꝛſche uͤber ſie/ 1. Moſ. 4. Sollen auch GOtt
bitten/ daß er uns durch ſeines guten Geiſtes Krafft vor Suͤnden wolle be-
huͤten/ wie David bettet/ HErꝛ/ neige mein Hertz nicht auf etwas Boͤſes/ einfleiſſig bet-
ten.
Gottloß Weſen zu fuͤhren mit den Ubelthaͤtern/ oder wie es in der vulgata
verſione ſtehet: Ad excuſandas excuſationes in peccatis: das iſt/ daß ich
nicht die Suͤnde entſchuldige/ und in Suͤnden deſto ſicherer verharre/ Pſ. 141.
Unter-
richt/
ob man ſich
nicht ent-
ſchuldigen
darff?
III. Haben wir bey dieſer Gelegenheit einen Unterricht zu mercken/
wann gefragt wird/ ob man dann gar keine Entſchuldigung nie und nim-
mermehr einwenden und beybringen daͤrffe? Darauf iſt diß mit wenigem die
Antwort: Was bißher iſt gemeldet und verbotten worden/ das iſt gemeinet
von
[632]Die LXVII. Laſter-Predigt/
Antwort.
Ja/
und wie?von der Entſchuldigung der Suͤnde/ da man das/ was Suͤnde und Unrecht
iſt/ wil entſchuldigen/ das/ ſage ich/ iſt nicht nur eine/ ſondern eine gedop-
pelte Suͤnde/ darvor ſich ein jeder Chriſt ſoll warnen laſſen. Was aber ge-
rechte Sachen ſeyn/ man gibt von einem etwas auß/ das nicht iſt/ da darff ei-
ner wider ſeiner Widerſacher Laͤſter-Worte und falſche Auflagen ſeinen ehrli-
chen guten Namen gar wol entſchuldigen/ ſey muͤndlich oder ſchrifftlich.
1.Es ſoll aber ſolche rechtmaͤſſige Entſchuldigung geſchehen mit gutem Gewiſ-
ſen/ und mit gutem Grund der Warheit/ wie Joſeph ſich entſchuldiget/ er ſey
auß dem Land der Ebreer heimlich geſtohlen/ habe auch in Egypten nichts ge-
than/ und ſey alſo unſchuldig in das Gefaͤngnuͤß geſetzet worden/ 1. Moſ. 40.
2.Soll geſchehen mit guter Beſcheidenheit/ ohne Zorn und Laͤſterung/ wie die
Rubeniten/ Gaditen und der halbe Stamm Manaſſe ſich beſcheidentlich ge-
gen die Haͤupter und Fuͤrſten Jſrael entſchuldigten wegen ihres Altars am
Jordan/ ſie haben den nicht zum Opffer noch zum Brand-Opffer aufgericht/
ſondern daß er allein ein Zeuge waͤre zwiſchen ihnen und den andern Staͤm-
3.men Jſrael/ Joſ. 22. Es ſoll auch die Entſchuldigung gerichtet ſeyn allein
zu GOttes Ehren/ zu der Kirchen Heil und Erbauung/ zu der Feinde Con-
fuſion und Beſchaͤmung/ und zu unſers Namens und der guten Sache De-
wie eine
Entſchuldi-
gung anzu-
nehmen.fenſion und Vertheidigung. Solche Entſchuldigung ſoll der andere
Theil auch alsdann annehmen: Man findet eigenſinnige Leute/ denen man
mit keiner Entſchuldigung kan gnug thun/ man mag ſagen was man wil/
man mag ſich erklaͤren wie man wil/ ſo mag es doch nichts gelten/ ihr gefaſſeter
Argwohn iſt der beſte/ dem ſoll und muß jederman glauben/ und wil keine
Entſchuldigung helffen. Aber/ meine Geliebten/ wer Luſt zum Frieden
hat/ und ſich nicht nur mit dem Mund der Chriſtlichen Liebe ruͤhmen wil/ der
hoͤre ſich nicht ſelber allein/ ſondern er hoͤre auch andere Leute/ und vernimmt
er leideliche Urſachen der Entſchuldigung/ ſo nehme er ſie an/ und laß das
uͤbrige/ darinnen ihm noch nicht mag eine Gnuͤge geſchehen ſeyn/ auß Bruͤ-
derlicher Liebe fahren/ und gedencke/ daß er auch ein armer Suͤnder ſey/ der
Was zu
thun/ wann
man keine
Entſchuldi-
gung wil
annehmen?auch nicht allweg alles recht mache. Kan aber je ein Chriſtliches Hertz ſol-
ches bey boͤſen Leuten nicht erhalten/ er wird offt nicht gehoͤrt/ wil geſchweigen
daß man ſeine Entſchuldigung gelten ließ/ ſo troͤſte er ſich ſeines guten Gewiſ-
ſens/ und daß er ſonſten allezeit treu erfunden worden/ er befehle dem HErꝛn
ſeine Wege/ und hoffe auf ihn/ der wird es wol machen/ wird ſeine Gerechtig-
keit herfuͤr bringen wie das Liecht/ und ſein Recht wie den Mittag/ Pſ. 37.
Unruhigen Koͤpffen kan auch der heiligſte Menſch nicht gnug thun/ wie es
der Koͤnig David auch wol erfahren/ darumſprichter Pſ. 94. Wer ſtehet bey
mir wider die Boßhafftigen/ wer tritt zu mir wider die Ubelthaͤter/ wo der
HErꝛ mir nicht huͤlffe/ ſo lege meine Seel ſchier in der Stille. Aber der HErꝛ
iſt mein Schutz/ mein Gott iſt der Hort meiner Zurerſicht/ und er wird ihnen
ihr
[633]von Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
ihr Unrecht vergelten/ und wird ſie um ihre Boͤßheit vertilgen/ der HErꝛ unſer
GOtt wird ſie vertilgen. Wolan/ GOtt dem ewigen Koͤnig/ dem unver-Wunſch.
auß 1. Tim. 1
gaͤnglichen und unſichtbaren/ und allein Weiſen/ ſey Ehr und Preiß in Ewig-
keit. AMEN.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LXIIX. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 30. Iulii,
1660.
Sich ſelbſten/
DasXXXI.Laſter: Theilhafftigmachung
fremder Suͤnde.
Text.
1. Timoth. c. 5. v. 22.
Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnde.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GLeich wie GOtt der HERR die fremde Goͤtter/ und denGott ver-
beut/ haſſet
und ſtrafft
fremde
Goͤtter/
Kleyder/
Feur/
und Suͤn-
den.
fremden/ unnuͤtzen Gottesdienſt verbotten/ Joſu. 24. Jerem. 8.
Wie auch GOtt der HErꝛ getrohet/ er woll heimſuchen alle die
ein fremd Kleyd tragen/ Zephan. 1. Und wie er die 2. Soͤhn Aa-
rons/ Nadab und Abihu geſtrafft und getoͤdtet/ da ſie fremdes
Feur fuͤr den HErꝛn brachten. 3. Moſ. 10. Alſo verbeut auch GOtt der HErꝛ
fremde Suͤnden/ und trohet die jenige ernſtlich zu ſtraffen/ welche ſich fremder
Suͤnden theilhafftig machen. Darum ſagt Paulus in den verleſenen Text-
worten: Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnden. Weil es
dann gemein/ und vielfaltig geſchihet/ daß ein Menſch fremder Suͤnden theil-
hafftig wird/ ſo wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt die verleſene Wort fuͤrVortrag.
uns nemmen/ ſelbige erſtlich mit wenigem widerholen und erklaͤren/ darnach
auch anzeigen/ was wir
von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
L l l luns
[634]Die LXIIX. Laſter-Predigt/
uns GOtt der HERR die Gnad und Krafft ſeines Heil. Geiſtes verleihen
wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNter anderen nutzlichen Lehren/ welche S. Paulus ſeinem lieben
Juͤnger Timotheo/ und unter ſeinem Namen/ allen Biſchoffen und
Predigern/ ja auch allen Chriſten ins gemein mit Fleiß fuͤrgeſchrie-
ben/ iſt auch dieſe/ da er im 5. Cap. der erſten Epiſtel an Timoth. alſo
Fremder
Suͤndenſchreibt: Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnden. Die
Suͤnd iſt alles Unrecht/ das wider Gottes H. Wort und Willen begangen
wird; Es gedenckt aber allhie S. Paulus abſonderlich der fremden Suͤn-
den/ das ſeyn ſolche Suͤnden/ welche zwar nicht von uns ſelbſten wuͤrcklich ge-
ſchehen/ die aber gleichwol nicht begangen wurden/ wann wir nicht andern
unſern Rath/ Huͤlff und Vorſchub dazu geben und thaͤten. Selbiger fremder
ſoll man ſich
nicht theil-
hafftig ma-
chen.
Wie S.
Paulus auf
dieſe Wort
kommen.Suͤnden/ will S. Paulus/ ſoll ſich Timotheus nicht theilhafftig machen/ oder
er ſoll ſich nicht ſchuldig machen/ deren Suͤnden/ die andere begehen. Hier iſt/
zu beſſerer Erklaͤrung/ wol zu mercken/ wie und durch was Gelegenheit der A-
poſtel auf dieſe Wort und Warnung kommen/ nemlich/ S. Paulus hatte in
den nechſt vorhergehenden Worten/ dem Timotheo/ damaligen Biſchoffen zu
Epheſo/ verbotten/ er ſolte niemand bald die Haͤnd auflegen/ das iſt/ er ſolte kei-
nen/ mit Auflegung der Haͤnd/ zum H. Predigamt ordiniren/ beſtellen und
einſegnen/ deſſen Geſchickligkeit und Sitten ihm zuvor nicht bekannt/ oder der
Wie ſie
außgelegt/kein gut Zeugnus von andern habe/ oder den er zu ſolchem hohen Amt untuͤch-
tig und unwuͤrdig befinde. Deſſen nun gibt jetzo der Apoſtel dieſe Urſach/
I.dann/ es ſoll ſich keiner fremder Suͤnden theilhafftig machen. Diß kan
auf zweyerley Weiß recht verſtanden werden: 1. Daß der Apoſtel Paulus
hiemit ſein Abſehen habe auf deß Timothei Collegen und Beyſitzer/ wann ir-
gend die andere Biſchoͤff und Prieſter/ einen der nicht tuͤchtig iſt/ zum H. Pre-
digamt erwehlen und haben wollen/ ſo ſoll Timotheus ſein Votum, Stimm
und Wahl nicht darzu geben/ auf daß er nicht hiemit/ ihrer/ ſeiner Collegen
und alſo fremder Suͤnd/ in Befuͤrderung eines untuͤchtigen/ ſich theilhafftig
II.und mit ſchuldig mache. 2. Koͤnnen dieſe Wort auch recht alſo verſtanden
werden/ daß der Apoſtel Paulus ſehe auf die/ die zum Predigamt befuͤrdert
werden: Der Biſchoff Timotheus ſoll weder auß Hinlaͤſſigkeit/ noch auß
Gunſt/ Gutdunckel oder anderen eigenen affecten præcipitirt und uͤbereilet/
keinen ſolchen Mann ins Predigamt ordnen und beſtellen/ deſſen Lehr und Le-
ben er nicht zuvor genugſam gepruͤffet und erforſchet/ und der zu ſolchem Amt
und appli-
cirt weꝛden.nicht wuͤrdig ſey/ dann ſonſten werde Timothens ſich ſchuldig und theilhafftig
machen aller deren Suͤnden/ die von ſolchem untuͤchtigen Menſchen/ durch
falſche Lehr oder aͤrgerliches Leben in ſeinem Amt hernach begangen werden.
Und
[635]von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
Und was hierinnen dem Biſchoff Timotheo verbotten worden in Beſtellung
deß Predigamts/ das iſt zugleich gemeint auf alle/ die ein oder ander Amt zu
beſtellen Gewalt haben/ ja es geht auf alle Chriſten insgeſamt/ die ſollen ſich
huͤten/ daß ſie ſich nicht fremder Suͤnden theilhafftig machen.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ und da-Lehr.
Frem der
Suͤnden
ſoll man ſich
n[i]cht theil-
hafftig ma-
chen:
Durch
I.
Beſtellung
der Aemter
mit untuͤch-
tigen Per-
ſonen.
vor zu warnen/ das heiſſt Participatio peccati, das iſt/ die Theilhaff-
tigmachung fremder Suͤnd/ daß ſich kein Chriſt eines anderen Suͤnden
ſelbſten theilhafft machen ſolle. Welches doch auf viel und mancher-
ley Weiß geſchihet.
I. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch Beſtellung
der Aemter mit untuͤchtigen Perſonen. Darum ſetzt allhie Paulus
beydes zuſamen; Die Haͤnd leg niemand bald auf/ mache dich auch nicht theil-
hafftig fremder Suͤnden. Zu bezeugen/ wo man einen untuͤchtigen Menſchen
zum Predigamt befuͤrdere/ ſo machen die/ die ihn befuͤrdert haben/ ſich ſelbſten
theilhafftig/ allerderen Suͤnden/ die ſolcher Menſch hernach in ſeinem anbefoh-
lenen Amt begehe: Welches ſich auf andere/ weltliche Aemter auch verſtehet/
wer einen zu einem hohen oder nidern Officio, zu einem Amt oder Aemtlen
wehlt/ berufft/ annimmt/ ordnet/ einſetzt und beſtellt/ welcher Menſch doch ſolch
ſein anbefohlen Amt nicht verſteht/ weiß es nicht/ wie ſichs gebuͤhrt/ zu verſehen
und zu verwalten/ derſelbe legt mit einem ſolchen Menſchen nicht allein kein
Ehr ein/ er macht ſich ſelbſten nicht allein verdaͤchtig/ als ob er ſich haͤtte mit Ge-
ſchenck und Gaben laſſen beſtechen/ nach Gunſt gehandelt und ſeinen eigenen
Affecten zu viel nachgehenget; Sondern er macht ſich auch hiemit/ vor Gott
und der erbaren Welt ſelbſten theilhafftig aller Suͤnden/ die ein ſolcher unge-
ſchickter Officiant hernach in ſeinem Amt begehet; Alle Fehler und Frevel/
was verſehen und vergeben/ was verſaumt und verderbt wird/ das wird nicht
nur dem der es thut/ als einem ungeſchickten Eſel und Flegel mit Recht beyge-
meſſen/ ſondern man ſchreyt auch billich uͤber den/ der ſolchen Narꝛen uͤber Eyer
geſetzt/ und das Amt nicht mit einer wol qualificirten Perſon beſſer beſtellet
hat. Man haͤlt auch recht darfuͤr/ daß der/ der einen laſterhafften Menſchen
zu einem Amt oder Dienſt befuͤrdert/ ſelber ſolchen Laſtern auch muͤſſe ergehen
ſeyn/ oder er muͤſſe doch ſein Belieben an ſolchen Laſtern haben und tragen.
Darum ſagt Jethro/ Moſis Schwaͤhr zu ſeinem Tochtermann Moſi: Sihe
dich um unter allem Volck/ nach redlichen Leuten/ die Gott fuͤrchten/ warhaff-
tig/ und dem Geitz feind ſind/ die ſetze etliche uͤber tauſend/ uͤberhundert/ uͤber
funffzig/ und uͤber zehen/ im 2. Moſ. 18.
L l l l 2II. Ma-
[636]Die LXIIX. Laſter-Predigt/
Approba-
tion und
Gutheiſſen
deſſen/ was
andere un-
richts thun
und vorha-
ben.
II. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch Approba-
tionund Gutheiſſung deſſen/ was andere unrechts thun und vorhaben.
Darauf ſihet allhie S. Paulus (nach etlicher Meinung) auch/ wie in der Er-
klaͤrung gemeldet wordent/ Timotheus ſoll nicht auf ſeiner Collegarum und
Beyſitzer Wort und Meinung allein gehen/ gleich ja ſagen und gut heiſſen/
was ſie fuͤrbringen und wen ſie woͤhlen/ ſondern er ſoll die Sach fuͤr ſich ſelb-
ſten reifflich und wol erwegen/ und ſo er befinde/ daß ein ſolche Perſon vorge-
ſchlagen werde/ die zu dem H. Predigamt nicht tauglich/ ſo ſoll er nicht einwil-
ligen/ ſonſt werd er ſich hiemit fremder Suͤnden theilhafftig machen. Und da
Paulus in der Epiſtel an die Roͤmer am 1. Cap. unterſchiedliche Heydniſche
Laſter erzehlet/ ſagt er zuletzt/ daß nicht allein die deß Todes wuͤrdig ſeyen/ die
ſolche Laſter thun/ ſondern auch die/ die Gefallen haben an denen/ die ſie thun.
Damit hat ſich eben Paulus/ da er noch ein unbekehrter Saulus geweſen/
ſchwerlich vergriffen/ und ſich auch fremder Suͤnden theilhafftig gemachet/ da
er Wolgefallen gehabt an dem Tod und Steinigung deß H. Maͤrterers Ste-
phani. Geſch. 8. Da heiſſt es/ der ein Ding thut/ und der es gut heiſſt und drein
williget/ iſt einer ſo gut als der ander/ ſie ſeyn auch beyde gleicher Straff wuͤr-
dig. Wie an dem Exempel der Edomiten zu ſehen/ weil ſie ein Wolgefallen
daran trugen/ daß die Jſraeliten gen Babel ins Gefaͤngnus gefuͤhret/ und die
Statt Jeruſalem von den Chaldeern eingenommen worden/ ſagt der HErꝛ/ ſie
ſeyen eben als derſelben einer/ drohet ihnen aber daruͤber/ ſie ſollen zu Schanden
werden und ewiglich außgerottet ſeyn/ wie ſie gethan haben/ ſoll ihnen wieder
geſchehen/ und wie ſie verdienet haben/ ſo ſolls ihnen wieder auf ihren Kopff
III.
Boͤſen
Rath.kommen. Obad. v. 11/15.
III. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch boͤſen
Rath/ wann man andern etwas ſuͤndlich und unrechts rathet und eingibt/
dann ſo der/ der den boͤſen Rath hoͤret/ demſelben folget/ Suͤnd und Unrecht
thut/ ſo begeht er zwar die Suͤnd wuͤrcklich allein/ aber der/ der ihm den boͤſen
Rath gegeben/ macht ſich ſelber ſolcher Suͤnd auch theilhafftig/ gleich als ob er
ſelbſten ſolche Suͤnd in der That begangen haͤtte. Jonadab gab dem Amnon
einen boͤſen Rath/ auf was Weiß und Weg er die Thamar koͤnne zu ſich brin-
gen und ſeine ſuͤndliche Luſt mit ihr buͤſſen/ Amnon folgt und begeht die Suͤnd/
aber Jonadab der ihm ſolchen Einſchlag gegeben/ hatte daran groͤſſere Schuld
als Amnon ſelbſt. 2. Sam. 13. Ahitophel gab dem Abſalon den boͤſen Rath/ er
ſolte ſeines Vatters Kebsweiber offentlich beſchlaffen/ ſo werd er ſeinen fluͤch-
tigen Vatter David fuͤr jederman ſtinckend machen/ Abſalon folget und be-
ſchlieff die Kebsweiber ſeines Vatters fuͤr den Augen deß gantzen Jſraels/ die-
ſer ſchaͤndlichen That machet ſich Ahitophel auch theilhafftig durch ſeinen gott-
loſen Rath/ 2. Sam. 16. Ja ein ſolcher boͤſer Rathgeber verſuͤndiget ſich/
wann gleich der ander ſolchem Rath nicht folget/ darum wol dem/ der nicht
wandlet
[637]von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
wandlet im Rath der Gottloſen. Pſ. 1. Wol dem/ der nicht boͤſen Rath gibt/
und davon nicht boͤß Gewiſſen hat. Syr. 14.
Suͤndlichen
Befehl.
IV. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndlichen
Befehl/ da man einem etwas ſuͤndlich und unrechts anbefihlet. Dann wer
etwas ſuͤndlich befihlet/ der hat ſchon ſelbſten den Willen ſolch ſuͤndlich Werck
zu verbringen/ wirds dann ſchon von einem anderen vollbracht/ ſo machet ſich
doch der/ ders ihn geheiſſen/ ſolcher Suͤnd theilhafftig/ ja es iſt nicht anderſt als
ob ers in eigener Perſon gethan haͤtte. Da David ſeinem Feldhauptman Jo-
ab zuſchrieb/ er ſoll den Uriam anſtellen an den Streit da er am haͤrteſten ſey/
und die andere ſollen hinter ihm abweichen/ daß er erſchlagen werd und ſterb/
hielt nach geſchehener That der Prophet Nathan dem Koͤnig ſolches alſo fuͤr/
und ſagt: Uriam den Hethiter haſt du erſchlagen mit dem Schwerdt/ nun
ſoll von deinem Hauß das Schwerdt nicht laſſen ewiglich. 1. Sam. 11. und 12.
Da doch David das Schwerdt wider den Uriam nie gezuckt/ ſondern allein
Befehl gegeben/ es alſo mit ihm anzuſtellen/ das er im Streiterſchlagen wur-
de. Alſo hat der Landpfleger Pontius Pi[l]atus in der Paſſion ſeine Hand
an den HErꝛn JEſum nie gelegt/ ja er hat ſeine Haͤnd gewaſchen und geſagt:
Jch bin unſchuldig an dem Blut dieſes Gerechten/ dannoch ſchreibt Joh. 19.
von ihm: Da nam Pilatus JEſum und geißlete ihn/ nemlich/ weil er ſeinen
Kriegsknechten Befehl gegeben/ den HErꝛn JEſum zu geißlen/ und uͤberant-
wortet/ daß er gecreutziget werde/ ſo iſt ſolches eben ſo viel/ als haͤtte er den un-
ſchuldigen HErꝛn JEſum ſelber gegeiſſelt und gecreutziget. Darum ſagt Sy-
rach: Sihe zu/ was du redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt/ und wirff dich ſelbs nicht
auf/ daß du nicht falleſt und zu ſchanden werdeſt/ und der HErꝛ deine Tuͤck of-
fenbare/ und ſtuͤrtze dich offentlich vor den Leuten. c. 1.
Suͤndhaff-
ten Gehor-
ſam.
V. Machet man ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ durch ſuͤndhafften
Gehorſam/ wann man eines anderen ſuͤndlichen Befehl folget/ und das Un-
recht das man ihm befohlen/ außrichtet. Wir haben bereits gehoͤrt/ daß wann
etwas ſuͤndliches wider Gottes Wort und Gebott/ wider Ehr und Erbarkeit/
wider Recht und Gerechtigkeit befohlen werde/ ſo ſey das ſchon an ſich ſelbſten
unrecht auf Seiten deſſen/ der es befohlen: Wann man nun ſolchem Befehl
gehorchet/ nachkommt und verricht/ ſo iſts ebenmaͤſſig unrecht/ auf Seiten
deſſen/ ders außricht. Und laſſt ſichs da nicht entſchuldigen/ man hab Befehl
hievon gehabt/ ein Diener ſey ſchuldig ſeines HErꝛn Befehl nachzukommen/
dann man muß GOtt mehr gehorchen dann den Menſchen/ ſteht Geſch. 5.
Darum ſoll ein Diener ſeines Herꝛen Gottloſen unchriſtlichen Befehl nicht
außrichten/ thut ers aber/ ſo macht er ſich fremder Suͤnden ſelbſten theilhafftig.
Da Joab auf Davids Befehl den Uriam an den Ort ſtellet/ da er wuſte daß
ſtreitbare Maͤnner waren/ und daruͤber umkam/ damit hat er ſich theilhafftig
gemacht deß Meuchelmords ſeines Koͤnigs. 2. Sam. 11. Wiederum da Joab
L l l l 3auf
[638]Die LXIIX. Laſter-Predigt/
auf Davids Wort außzog und das Volck zehlet/ machte er ſich theilhafftig der
Hoffart ſeines Koͤnigs/ und hilfft ihn nicht/ daß ers dem Koͤnig außreden wol-
len/ dann er hat gewuſt/ daß es unrecht war/ und hats doch gethan/ ſo hat er wi-
der ſein Gewiſſen gethan. 2. Sam. 24. Da die Oberſten und Elteſten zu
Jeſreel auf der Koͤnigin Jſebel Schreiben/ den unſchuldigen Naboth durch 2.
falſche Zungen zum Tod gebracht und geſteiniget/ haben ſie ſich theilhafftig ge-
macht deß Todſchlags ihrer Koͤnigin der Jſebel. 1. Koͤn. 21. Daß die Kriegs-
knecht deß Koͤnigs Herodis auf ſeinen Befehl die unſchuldige Kindlein zu
Bethlehem grauſam ermordet/ damit haben ſie ſich theilhafftig gemacht deß
Kinder-Mords Herodis. Matth. 2. Und weil gemeiniglich ſolche Geſellen
auf ihrer Herren Befehl trotzen/ und muthwillig vollbringen/ was ſie boͤſes im
Befehl haben/ ſo ſtrafft ſie auch GOtt ſo ſcharff/ als ob ſie es auß ihnen ſelbs
gethan haͤtten. Koͤnig Ahaſia ſandte einen Hauptman uͤber 50. ſamt ſeinen
50. die ſolten den Propheten Eliam zum Koͤnig fuͤhren: Da nun der Haupt-
man hinkam/ ſaß Elias oben auf dem Berg/ bald ſagt der Hauptman zu ihm:
Du Mann Gottes/ ſo ſpricht der Koͤnig/ komm eilends herab/ trutzte hiemit
den Propheten wegen ſeines Koͤnigs/ der dem Eliæ/ (wie er meint) wol zu ge-
bieten haͤtt/ und wegen ſeiner zugegebenen 50. die ihn wol holen werden/ wann
er nicht ſelber kommen woll. Aber wie? Ließ ſich GOtt der HERR auch
trutzen? war er entſchuldiget/ daß er ſeines Koͤnigs Befehl fuͤrſchuͤtzte? Nein.
Der Prophet ſprach in ſeinem Eyfer: Bin ich ein Mann Gottes/ ſo falle
Feur vom Himmel/ und freſſedich und deine 50. Da fiel das Feuer GOttes
vom Himmel/ und fraß dieſen trutzigen Befehlshaber ſamt ſeinen 50. wie zu
ſehen 2. Koͤn. 1. Doeg der Verraͤther erſchlug auf deß Gottloſen Koͤnigs Sauls
Befehl 85. Prieſter/ viel redlicher haben gehandelt die andere Drabanten deß
Koͤnigs/ ob ihnen ſchon der Koͤnig zuredte/ ſie ſollen die Prieſter deß HErꝛn
toͤdten/ denn ſie haltens mit ſeinem Feind dem David/ da wolten ſie die Haͤnd
nicht an die Prieſter deß HErꝛn legen/ ſie zu erſchlagen. 1. Sam. 22. Der
HErꝛ Chriſtus ſagt/ man ſoll dem Kaͤyſer geben was deß Kaͤyſers iſt/ aber all-
zeit zuvor an GOtt gedencken/ und ihm geben was Gottes iſt. Matth. 22.
Darum ſagt Paulus zu den Knechten: Laſſet euch duncken/ daß ihr dem
HErren dienet und nicht den Menſchen. Eph. 6. Wohin auch D. Luthers
Gloß gehoͤrt in Spr. Salom. 24. bey dem 11. verſic.
Frevele
Entſchuldi-
gung.
VI. Geſchiehet es durch frevele Entſchuldigung/ wann man das/
was ein anderer ſuͤndlich begangen/ entſchuldiget/ lobet und vertheidiget.
Zwar/ wir ſollen unſern Naͤchſten entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und
alles zum Beſten kehren/ wie das achte Gebott in unſerm Chriſtlichen Cate-
chißmo erfordert/ ſo hat Jonathan den David entſchuldiget und das Beſte
von ihm geredet vor ſeinem Vatter dem Koͤnig Saul/ 1. Sam. 19. und der
HErꝛ Chriſtus entſchuldiget das Weib/ das das koͤſtliche Narden-Waſſer zu
Betha-
[639]von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
Bethanien uͤber ihn abgegoſſen/ und ſagt zu ſeinen murrenden Juͤngern/ was
bekuͤmmert ihr das Weib/ ſie hat ein gut Werck an mir gethan/ Matth. 26.
Der H. Bernhardus ſerm. 40. ſuper Canticum ſagt: Entſchuldige deß
Naͤchſten Intention und Meinung/ kanſt du das Werck nicht entſchuldigen/
ſage/ es ſey auß Unwiſſenheit geſchehen/ oder er ſey uͤbereilet worden/ oder es
ſey ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder es ſey ſonſten ſo boͤß nicht/ wie man es mache/
oder ſage: Vielleicht wann es dir geſchehe/ moͤchteſt du auch fallen. Aber/
wann einer weißt/ und in ſeinem Hertzen und Gewiſſen uͤberzeuget iſt/ daß der
Naͤchſte unrecht gethan/ und man wil es doch entſchuldigen/ wil ihn noch dar-
innen loben/ und ſeine boͤſe That vertheidigen/ ſo macht man ſich ſelbſten ſol-
cher fremden Suͤnde dardurch theilhafftig/ wehe denen die Boͤſes gut/ und
Gutes boͤß heiſſen/ die auß Finſternuͤß Liecht/ und auß Liecht Finſternuͤß ma-
chen/ die auß ſauer ſuͤß/ und auß ſuͤß ſauer machen/ wehe denen/ die den Gott-
loſen Recht ſprechen/ Eſ. 5. Darum wolte S. Paulus die Corinthier nicht
loben/ da ſie allerley Unordnungen in ihrer Kirchen einreiſſen lieſſen/ 1. Cor. 11.
VII. Geſchiehet es durch ſuͤndhafften Genuß/ wann man es mitVII.
Suͤndhaff-
ten-Mit-
Genuß.
bekandten Suͤndern mithaͤlt/ mitlaufft/ und mitgenieſſt/ oder was ein ande-
rer mit Unrecht an ſich gebracht/ aufnimmt/ aufheimſet/ oder ihm abhandelt
und fuͤr eigen beſitzet und gebrauchet. Dergleichen waren zu Zeiten deß
Propheten Eſaiæ die Oberſten Haͤupter und Fuͤrſten in Jſrael/ die er deßwe-
gen Diebes-Geſellen ſchilt/ c. 1. und von dem andern gemeinen Hauffen ſagt
er/ der Raub von den Armen ſey in ihren Haͤuſern/ c. 3. Das verweiſet GOtt
der HErꝛ gar ernſtlich und ſagt: Wann du einen Dieb ſieheſt/ ſo lauffeſt du
mit ihm/ und haſt Gemeinſchafft mit den Ehebrechern/ das thuſt du/ und ich
ſchweige/ da meineſt du ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/
und wil es dir unter Augen ſtellen/ Pſ. 50. Dann da heiſſet es/ der da ſtih-
let/ und der den Sack aufhebt/ der Hehler und der Stehler ſey einer ſo gut als
der andere/ darum mitgefreſſen mitgehenckt. Das hat der Gewiſſenhaffte
Tobias beſſer in Acht genommen/ dann da ſein Weib Hanna eine junge Ziege
heimbracht/ und ſie Tobias hoͤrte bloͤcken/ ſprach er: Sehet zu/ daß nicht ge-
ſtohlen ſey/ gebt es dem rechten Herꝛn wieder/ dann uns gebuͤhret nicht zu eſ-
en vom geſtohlenen Gut/ oder daſſelbe anzuruͤhren/ c. 2. Hiermit wil To-D. Arn.
Menge-
ring. in To-
bia con-
ſcientioſo,
p. 5. \& ſeqq.
bias ſeine Haußfrau Hannam zwar keines Diebſtals verargwohnen/ als
deren Frommkeit ihm zuvor wol bekandt war/ ſondern Hanna hatte in das
F[r]auen-Zimmer am Koͤniglichen Aſſyriſchen Hof zu Ninive zu naͤhen und
zu ſpinnen gehabt/ und da ſie einsmals die Arbeit heimtrug/ ward es ihr nicht
allein nach Billigkeit bezahlt/ ſondern es ward auch ihr/ als einer armen
Frauen/ eine junge Ziege/ Geiß oder Kuͤtzlein mit verehret/ ſolche Ziege brin-
get ſie heim/ wird auch ohne Zweifel ihrem Mann dem Tobia mit Freuden an-
gezeiget haben/ wie ſie zu Hof ſey verehret worden. Da wil nun Tobias
ſeine
[640]Die LXIIX. Laſter-Predigt/
ſeine Hannam erinnern/ ſie ſoll wol zuſehen/ ob ſie es auch von dem Herꝛn
bekommen/ der die Ziege zu verſchencken Fug/ Recht und Macht habe/ ob er
es nicht etwan geſtohlen habe/ und hernach ihr verehret/ dann wann es ge-
raubt/ geſtohlen Gut ſey/ ſo begehre er nichts darvon zu eſſen/ wolle auch
nichts darvon anruͤhren/ darfuͤr ſoll man ſich bemuͤhen/ daß die Ziege/ ihrem
erſten rechten Herꝛn wieder zukomme und gegeben werde. Darum warnet
auch Salomo: Mein Kind/ wann dich die boͤſe Buben locken/ ſo folge
nicht/ und wandele den Weg nicht mit ihnen/ Spr. 1.
und Uber-
ſehen/
VIII. Geſchiehet es durch Uberſehen. Wann man ſchweiget/ wo
man ſtraffen ſolte/ und laͤſſet Unrechtes geſchehen/ das man wol hindern koͤnte.
Die Alten ſagen: Qui non vetat peccare, cùm poſſit, jubet: Das iſt/
Wer einen nicht warnet und abhaͤlt von der Suͤnde/ da er doch wol koͤnte/ der
thut eben/ als ob er ihn hieß ſuͤndigen. Ja/ ich ſage/ er thut eben/ als ob er
im Geiſt-
lichen/die Suͤnde ſelbſten vollbraͤchte. Als zum Exempel: Wann ein Lehrer und
Prediger den Gottloſen nicht warnet/ er ſoll ſich vor ſeinem Gottloſen Weſen
huͤten/ auf daß er lebend bleibe/ ſo ſtirbt zwar der Gottloſe um ſeiner Suͤnde
willen/ aber ſein Blut wil der HERR von deß Predigers Hand fordern/
Ezech. 3. und 33. Dann mit ſeinem Stillſchweigen macht er ſich der Suͤn-
in der Vor-
rede uͤber
die Evan-
gelia und
Epiſteln
nach Oſtern.
Weltlichen/den deß Gottloſen theilhafftig/ wie dann D. Luther in ſeiner Kirchen-Poſtill
ſchreibet: Welcher Pfarrer oder Prediger nicht ſtraffet die Suͤnde/ der muß
mit fremden Suͤnden zum Teufel fahren/ wann er gleich ſeiner eigenen Suͤn-
den halben (ſo ihm in Chriſto vergeben ſind/) ein Kind der Seligkeit iſt.
Darum zuͤrne keiner/ wann er vom Prediger ſeiner Suͤnden halben gewarnet
und geſtraffet wird! Wann ein Regent und Richter die Perſon anſiehet/
laͤſſt die groſſe Hummlen durchſchlupffen/ laͤſſt ihm das Schwerdt von der
Seiten guͤrten/ warnet nicht/ ſtraffet nicht/ wie das rechte Recht vermag/ ſo
wird er mit dem Schuldigen vor GOTT auch ſchuldig: So/ da Ahab dem
Benhadad das Leben geſchencket/ welches ihm doch GOtt abgeſprochen hatte/
da koſtete es den Ahab ſeinen eigenen Halß/ der HErꝛ ſchickte ihm einen Pro-
pheten/ der zeigete ihm an: So ſpricht der HErꝛ! Darum/ daß du haſt den
verbannten Mann von dir gelaſſen/ wird deine Seele fuͤr ſeine Seele ſeyn/
und Haͤuß-
lichen
Stand.und dein Volck fuͤr ſein Volck/ 1. Koͤn. 20. Wann Eltern ihren Kindern
zu gelind ſeyn/ uͤberſehen ihnen alle Boßheit/ ziehen und ſtraffen ſie nicht/ ſo
machen ſie ſich fremder Suͤnden theilhafftig/ und muͤſſen ſie ſamt den Kin-
dern buͤſſen. Darum ſagt Syrach: Zeuch dein Kind/ daß du nicht uͤber
ihm zu ſchanden werdeſt/ c. 30. Der Hohe-Prieſter Eli wußte/ wie ſeine
Soͤhne ſich ſo ſchaͤndlich hielten/ hat aber nicht einmal ſauer darzu geſehen/
darum ſchwur der HErꝛ dem Hauſe Eli/ daß dieſe Miſſethat deß Hauſes Eli
ſoll nicht verſuͤhnet werden/ weder mit Opffer noch mit Speiß-Opffer ewig-
lich/ 1. Sam. 3.
Und
[641]von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
Und das iſt nun das ein und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma.
laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ da wir gehoͤret/ daß kein Chriſt
durch Beſtellung der Aemter mit untuͤchtigen Perſonen/ oder mit Gutheiſſen
deſſen was Unrechts geſchiehet/ oder durch boͤſen Rath/ ſuͤndlichen Befehl/
ſuͤndhafften Gehorſam/ frevele Entſchuldigung/ ſuͤndhafften Mitgenuß/ noch
durch Uberſehen/ ſich ſelbſten fremder Suͤnden theilhafftig machen ſolle/ nach
den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er ſagt: Mache dich nicht theilhaff-
tig fremder Suͤnden/ 1. Tim. 5.
Anweiſung zum Gebrauch.
DJeſes nun (bey verfloſſener Zeit/ mit wenigem zu appliciren/) ſol-Warnung
vor dieſem
Laſter/
len wir alle/ ins gemein und inſonderheit fleiſſig mercken zu einer
ernſtlichen Warnung. Die Suͤnde iſt uns allen in GOttes
Wort/ und beſonders in den Heiligen Zehen Gebotten GOttes
hoch verbotten/ wir ſollen die Suͤnd und alles Arge fliehen und meiden/
fleuch vor der Suͤnde/ wie vor einer Schlaugen/ Syr. 21. Aber da ſeyn
noch ihrer ſehr viel/ die nur das Geſpoͤtt mit der Suͤnde treiben/ Spr. 14.
Gehen den Suͤnden ſelbſten nach/ laden die Suͤnden auf ſich in ſolcher Groͤſſe/
daß ſie uͤber ihr Haupt gehen/ und in ſolcher Schwere/ daß ſie ihnen wie eine
ſchwere Laſt wollen zu ſchwer werden/ Pſ. 38. bleiben nicht bey ihren Suͤnden
allein/ ſondern machen ſich auch fremder Suͤnden theilhafftig! Jſt es
aber nicht gnug und nur zu viel/ daß wir ſuͤndige Menſchen vorhin an und
auf uns haben/ erbliche und wuͤrckliche Suͤnden/ Suͤnden wider die erſte und
andere Tafel der Heiligen Zehen Gebotten GOttes: Suͤnden wider GOtt/
wider uns ſelbſt und wider unſern Naͤchſten/ wir ſuͤndigen viel auß Schwach-
heit/ noch mehr und aͤrger auß Vorſatz: Suͤndigen mit boͤſen Gedancken/
Worten und Wercken. Viel Boͤſes begehen wir/ viel Gutes unterlaſſen
wir/ und muͤſſen taͤglich betten: Vergib uns unſere Schuld/ wie wir verge-
ben unſern Schuldigern: Zu geſchweigen der heimlichen/ verborgenen Feh-
ler/ da es heiſſet: Wer kan mercken/ wie offt er fehlet/ HErꝛ/ verzeihe mir
auch die verborgene Fehle/ Pſ. 19. Welcher Suͤnden alle/ eine jede/ GOt-
tes Zorn/ den Fluch deß Geſetzes/ und die ewige Verdammnuͤß verdienet.
Warum wollen wir uns denn erſt anderer Leute Suͤnden theilhafftig ma-Urſachen/
warum die-
ſes Laſter zu
fliehen.
chen? Warum wollen wir noch darzu ſchuldig werden deſſen/ was an-
dere ſuͤndigen? O wehe deß ſuͤr digen Volcks/ deß Volcks von groſſer Miſ-
ſethat/ deß boßhafftigen Samens/ der ſchaͤdlichen Kinder/ Eſ. 1. Wer das
thut/ und auf einigerley jetzterzehlte Weiſe ſich fremder Suͤnden theilhafftig ma-
chet/ der thut wider das außgedruckte Verbott GOttes/ da Paulus allhier ſagt:
Mache dich nicht theilhafftig fremder Suͤnden: Er ſtaͤrcket den Naͤchſten in
M m m mſeinem
[642]Die LXIIX. Laſter-Predigt/
ſeinem Unrechten/ er machet ſeine eigene Schulden-item immer groͤſſer/ er
haͤuffet ihm ſelber den Zorn GOttes auf den Tag deß Zorns und der Offen-
barung deß gerechten Gerichtes GOttes/ und wird deſto mehr Streiche/ und
Kurtzer Un-
terricht.deſto groͤſſere Straffe leiden muͤſſen/ Rom. 2. Darum/ O Menſch/ der du
dich dieſes Laſters in deinem Hertzen ſchuldig findeſt/ ſtehe darvon ab/ und
lerne dich forthin beſſern! Dein Lebenlang habe GOtt fuͤr Augen und im
Hertzen/ und huͤte dich/ daß du in keine Suͤnde willigeſt und thuͤeſt wider
GOttes Gebott/ Tob. 4. Laß die Suͤnde nicht herꝛſchen in deinem ſterb-
lichen Leibe/ ihr Gehorſam zu leiſten in ihren Luͤſten/ auch begiebe nicht der
Suͤnden deine Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit/ ſondern begib dich ſelb-
ſten GOtt/ und deine Glieder GOtt zu Waffen der Gerechtigkeit/ Rom. 6.
Ube dich ſelbſt in der Gottſeligkeit/ dann die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen
nutz/ und hat die Verheiſſung dieſes und deß zukuͤnfftigen Lebens/ 2. Tim. 4.
Daß wir nun dieſem allem alſo nachkommen/ fremde und eigene Suͤn-
den meiden/ wahre ernſtliche Buß wuͤrcken/ und endlich das Ende deß Glau-
bens/ nemlich/ der Seelen Seligkeit durch Ehriſtum erlangen und darvon
Wunſchbringen. Darzu helffe uns allen GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hoch-
gelobter GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 4. Aug.
1660.Die LXIX. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXXII.Laſter:Recidivin die vorige Sůnde.
Text:
Joh. c. 5. v. 14.
- Siehe zu/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige fort nicht
mehr/ daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Buß bey
den Paͤpſt-
ern/
WAnn bey unſerm Gegen-Theil den Papiſten/ ein Beicht-
Kind ſeine Beicht gethan/ und die Abſolution empfangen/ ſo
legt ihm der Beicht-Vatter ein ſonderbar Werck auf/ welches er
zur Gnugthuung ſeiner Suͤnden verrichten/ und die begangene
Suͤnden
[643]von der Recidiv in vorige Suͤnde.
Suͤnden darmit abbuͤſſen ſolle. Bellarminus ſetzt/ es ſeyen fuͤrnemlich dreyBellarm[.]
lib 4. de
pœnit. c. 6.
Stuͤcke ſolcher Gnugthnung/ nemlich Faſten/ Allmoſen und Gebett/ aber ſie
bleiben darbey nicht/ haben noch viel andere Dinge darzu geſlickt/ etliche muͤſ-
ſen Baarfuß oder wolin einem Pantzer-Hemd auf bloſſer Haut/ da oder dort-
hin walfahrten lauffen/ ſo und ſo viel Pfund Wachs ſpendiren/ mit außge-
ſpannten Armen in der Procesſion daher ziehen/ groſſe/ ſchwere Creutz ſchleif-
fen/ ſich ſelbſten biß auf das Blut geißlen/ und was des Zeuges mehr iſt:
Laͤſtern darneben wider uns Evangeliſche/ wir machen den Weg in Himmel
gar zu leicht/ wir laſſen alles dahin pasſiren/ wer nur glaubet/ dem ſprechen
wir die Abſolution, und legen unſern Beicht-Kindern keine Buß auf. Aberwiꝛd billich
verworffen/
neben dem/ daß die Paͤpſtiſche Auflegung der Buß/ zuwider iſt dem Exempel
Chriſti/ der dem Gichtbruͤchigen die Abſolution geſprochen: Sey getroſt/
mein Sohn/ deine Suͤnden ſeyn dir vergeben/ und von der Gnugthuung
nichts gemeldet/ Matth. 9. Jſt zuwider dem Verdienſt Chriſti/ der allein
hat gung fuͤr uns alle gethan/ da er iſt um unſer Miſſethat willen verwundet/
und um unſer Suͤnden willen zuſchlagen/ die Straffe ligt auf ihm/ auf daß
wir Friede haͤtten/ durch ſeine Wunden ſind wir geheilet/ Eſ. 53. Solche
Gnugthuung iſt uns zumal auch unmuͤglich/ unſere gute Wercke ſeyn un-
vollkommen Gut/ all unſere eigene Gerechtigkeit iſt wie ein unrein Kleid/
Eſ. 64. Was wir Gutes thun/ das ſeyn wir vorhin ſchuldig/ und koͤnnen
darmit nichts verdienen/ Luc. 17. Neben dem/ (ſage ich/) iſt es eine ſchaͤnd-
liche Laͤſterung der Paͤpſtler/ als ob wir Evangeliſche unſern Beicht-Kindern
keine Buß auflegten: Was iſt das fuͤr eine Buß? Antw. Nimmer thun/
nimmer ſuͤndigen/ iſt die beſte Buß/ wir lehren unſere Zuhoͤrer/ es ſey nicht
gnug/ die Suͤnden beichten/ ſey auch nicht gnug die Abſolution anhoͤren/
ſondern ein Chriſt ſoll auch auß danckbarem Hertzen ſich befleiſſen/ hinfuͤro
vor den vorigen Suͤnden ſich zu huͤten/ und ſein Leben nach aͤuſſerſtem Ver-
moͤgen zu verbeſſern. Dieſe Buß hat ſeinen Zuhoͤrern aufgelegt Johannesaber der
Evangeli-
ſchen wird
beſtaͤttiget.
der Taͤuffer und Vorlaͤuffer Chriſti/ darum ſagt er zu ihnen: Sehet zu/ thut
rechtſchaffene Fruͤchten der Buß/ Matth 3. Der HErꝛ Chriſtus ſelber legt
dieſe Buß auf/ der Ehebrecherin/ welche Johannis am 8. Cap. ihme vorge-
ſtellet worden/ und ſagt zu ihr: Gehe hin/ und ſuͤndige fort nicht mehr. Er
legt ſolche Buß auf dem Menſchen den er im Spital zu Jeruſalem geſund ge-
macht/ zu dem ſagt er auch in den verleſenen Worten: Siehe zu/ du biſt
geſund worden/ ſuͤndige fort nicht mehr/ daß dir nicht etwas aͤr-
gers wiederfahre. Weil wir dann in unſern Laſter-Predigten zumVortrag.
naͤchſten gehoͤret/ daß ein Chriſt ſeine Suͤnden nicht ſoll entſchuldigen/ wie-
derum/ es ſoll ſich keiner ſelbſten fremder Suͤnden theilhafftig machen/ ſo wol-
len wir fuͤr gegenwaͤrtige Vorbereitungs-Predigt in ſolcher Materi fortfah-
ren/ und reden von der Recidiv, daß ein Chriſt nicht wieder in die vorige
M m m m 2Suͤn-
[644]Die LXIX. Laſter-Predigt/
Suͤnden fallen ſolle/ wollen demnach erſtlich die verleſene Worte mit weni-
gem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von derRecidivoder Wiedereinfallung in vorige
Suͤnden/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt der HErꝛ ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr H. Evangeliſt Johannes im 5. Cap. ſeines Evangelii beſchrei-
bet eine wunderbare Curation und Heilung eines Menſchen/ der
acht und dreiſſig Jahr im Spital zu Jeruſalem/ Bethesda ge-
nannt/ kranck gelegen/ dann der HErꝛ JEſus durch ſein allmaͤch-
tiges Wort hieß ihn aufſtehen/ ſein Bett nehmen und hingehen/ ſo bald ward
er geſund/ nahm ſein Bett und gieng hin. Darnach traff ihn der HErꝛ JE-
ſus an in dem Tempel/ darinnen er (ohne Zweiffel/) GOtt dem HErꝛn fuͤr
die er langte Geſundheit hertzlich gedancket/ da ſprach der HERR zu ihm:
Siehe zu/ du biſt geſund worden/ ſondige fort nicht mehr/ daß
I.
Warnung
vor Guͤn-
den/dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Hierinnen warnet ihn der
HErꝛ vor den vorigen Suͤnden/ und vor allem Unrecht/ das wider GOtt
und ſeine H. Gebott laufft und ſtreitet/ ſuͤndige fort nicht mehr/ zeiget
ihm hiermit an/ was die Urſach ſeiner Kranckheit geweſen/ nemlich die Suͤn-
de/ der Sold der Suͤnden iſt der Tod/ und deſſen Vor-Botten die Kranckhei-
ten/ Rom. 6. Werfuͤr ſeinem Schoͤpffer ſuͤndiget/ der muß dem Artzt in die
II.
Vermah-
nung/
zur Fuͤr-
ſichtigkeit.
Urſach/
1. Betrach-
tung der
empfange-
nen Wol-
that/Haͤnde kommen/ Syr. 38. Darum vermahnet ihn der HErꝛ/ er ſoll zuſehen/
ſoll forth in deſto fuͤrſichtiger ſeyn/ er ſoll die vorige Suͤnden erkennen und be-
reuen/ und vor dergleichen vorſetzlichen und muthwilligen Suͤnden ſich ins
kuͤnfftige huͤten. Solcher ſeiner Warnung und Vermahnung gibt ihm der
HErꝛ allhier zwo Urſachen/ deren die erſte iſt die Betrachtung der empfange-
nen Wolthat: Sihe zu/ du biſt geſund worden. Bißher haſt du dich
acht und dreiſſig Jahr mit einer beſchwerlichen Kranckheit geſchleppt/ aber
auß GOttes Krafft und ſonderbarer Gnadehaſt du/ durch mich/ die verlohr-
ne Geſundheit deines Leibes wieder bekommen/ darum ſolt du ſolcher hohen
Wolthat GOttes nicht zur Suͤnde mißbrauchen/ wie es ſonſten gemeiniglich
geſchiehet/ daß der Krancke/ da er genaß/ aͤrger wird als er zuvor was/ wie das
2. Gefahr
groͤſſern
Ubels.Spruͤchwort lautet. Die andere Urſach iſt/ die Gefahr groͤſſerer Straff/
auf daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Daß nicht GOTT
von neuem erzuͤrnet werde/ und auß ſeinem gerechten Zorn/ Rach und Straf/
dich nicht noch haͤrter heimſuche und halte/ als zuvor/ ſetzt der Syriſche In-
terpres hinzu. Dieſes krancken Menſchen Elend war ja groß und ſchwer/
da
[645]von der Recidiv in vorige Suͤnde.
da er acht und dreiſſig gantzer Jahr an einander ligen/ ſiechen und krancken
muſte/ dannoch ſagt der HErꝛ Chriſtus/ es koͤnne ihm noch etwas aͤrgers
wiederfahren/ entweder am Leib oder am Gemuͤt/ daß er in verkehrten Sinn
dahin gegeben werde/ Rom. 1. und wol gar an ſeiner Seelen ewigen Selig-
keit Schiffbruch leide/ und in ſeinen Suͤnden ewig verdammt werde. Wie
es ſonſten bey den Krancken hergehet/ da die Recidiv ſehr gefaͤhrlich iſt/ wann
einer von einer ſchweren Kranckheit aufgeſtanden/ aber ſo bald wieder um-
faͤllt/ ſo iſt ſchlechte Hoffnung deß Lebens mehr. Alſo/ wann einer ſeiner
Suͤnden auß GOttes Gnaden loß worden/ aber freywillig wieder von
neuem darein faͤllt/ ſo wird das Letzte mit ihm aͤrger denn das Erſte geweſen/
und iſt bey ihm keine Beſſerung deß zeitlichen/ ja auch die Erlangung deß
ewigen Lebens ſchwerlich mehr zu hoffen.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-Lehr.
Vor der
Suͤnden-
Recidiv ſoll
ſich ein
Chriſt huͤ-
ten/ wegen
gentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ das
heiſſet Recidiva peccati, da ein Menſch nach empfangener Abſolu-
tion wieder in die vorige Suͤnden faͤllt/ vor dieſer Recidiv ſoll ſich ein
jeder Chriſt mit allem Fleiß huͤten/ und das vornemlich um nachfolgender
fuͤnff Urſachen willen. Und zwar
I. Wegen deß ernſtlichen Verbotts GOttes. Jn unſern erklaͤr-I.
Deß Ver-
botts GOt-
tes.
ten Text-Worten ſagt Chriſtus der ewige Sohn GOttes ſelbſten: Siehe
zu/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige fort nicht mehr. Dieſes Ver-
bott wird vielfaͤltig wiederholet im Alten und Neuen Teſtament/ da GOtt
der HErꝛ wil/ daß wir in Suͤnden nicht vorſetzlich ſollen verharren/ und die
vorige Suͤnden nicht wieder und weiter begehen. Sollen in keine Suͤnde
mehr einwilligen/ Tob. 4 ſondern uns darfuͤr huͤten/ Pſ. 18. Wir ſollen die
Suͤnde nicht herꝛſchen laſſen in unſerm ſterblichen Leibe/ Rom. 6. ſondern
wir ſollen uͤber die Suͤnde herꝛſchen/ 1. Moſ 4. wir ſollen in der Suͤnde nicht
fortfahren/ Pſ. 68. ſondern vom Boͤſen laſſen/ Pſ. 34. wir ſollen die Suͤnde
nicht haͤuffen/ Eſ. 30. ſondern die Suͤnde ablegen/ die uns immer wil ankle-
ben und traͤge machen/ Ebr. 12. ſollen das Arge haſſen/ Rom. 12. und die
Wercke der Finſternuͤß ablegen/ Rom. 13. Waſchet/ reiniget euch/ thut
euer boͤſes Weſen von meinen Augen/ laſſet ab vom Boͤſen und lernet Gutes
thun/ Eſ. 1. Mein Kind haſt du geſuͤndiget/ ſo hoͤre auf/ hoͤre auf/ und thue
ſolche Suͤnde dein Lebtag nimmermehr/ Syr. 21. Solchem Goͤttlichen/
ernſtlichen ſo offt wiederholten Verbott gemaͤß/ ſollen wir forthin alleſamt
verhuͤten/ daß wir nimmermehr in die vorige Suͤnden willigen noch gerathen.
Und das
M m m m 3II. Wegen
[646]Die LXIX. Laſter-Predigt/
Der Groͤſſe
dieſes La-
ſters iſt kein
Unwiſſen-
heit oder
Schwach-
heit.
II. Wegen der Groͤſſe dieſes Laſters. Wann einer eine Suͤnd ein-
mal begehet/ ſo vergreifft er ſich ſchon damit wider den ewigen GOtt und wi-
der ſein H. Gebott/ doch kan ſolche Suͤnd geſchehen ſeyn/ etwan auß Unwiſ-
ſenheit/ auß Schwachheit und Ubereilung/ auß Unfuͤrſichtigkeit oder auß Ver-
fuͤhrung anderer/ wo man aber die einmal begangene Suͤnd hat erkannt und
bereuet/ hat die H. Abſolution daruͤber begehrt und angehoͤrt/ ſich gegen Gott
und deſſen Diener verlobt und verſprochen/ ſolche Suͤnd forthin zu haſſen und
zu laſſen/ und thut ſie doch wieder/ ſo iſt das kein Unwiſſenheit/ kein Schwach-
heit mehr/ ſondern es iſt ein vorſetzliche Boßheit und Muthwill und ein Zeichen
eines boͤſen/ argen/ faulen Baums/ der nur arge F[r]uͤchtenbringet. Matth. 7.
Der H. Auguſtinus ſagt: Es ſey kein groͤſſer Laſter/ als wann man der be-
gangenen Suͤnden/ deren Vergebung man ſchon erlangt/ hernach wieder mit
Luſt und Freuden eingedenck ſeye; Wie viel groͤſſer wirds dann ſeyn/ wann
man nicht nur mit Freuden dran gedenckt/ ſondern ſich gar aufs neu wieder
dareinſticht und ergibt/ und ſich noch mehr und weiter darein vertiefft? Ein
ſolcher Menſch foͤrchtet und liebet GOtt nicht/ ſondern haͤlts mit dem Teufel/
Tertull. lib.
de Pœnitent.
fol 438.wie der alte Lehrer Tertullianus ſagt: Wann einer nach der Buß und Be-
kehrung zu GOtt/ dem Teufel wieder in vorigen Suͤnden Raum gebe/ ſo ziehe
er hiemit den Teufel GOtt dem HErꝛn vor/ dann er habe jetzt beede erkannt/
den Teufel da er noch Gottloß geweſen/ und GOtt nachdem er Buß gethan/
wann er nun nach der Buß ſich wieder in das vorige ſuͤndige Weſen und Le-
ben begebe/ ſo erklaͤre er ſich damit im Werck ſe[l]bſten/ daß er mehr vom Teufel
halte/ als von GOtt/ lieber dem Teufel als GOtt dem HErꝛn folge/ welches
ſondern ein
Undanck.ſchroͤcklich zu hoͤren iſt. Der HErꝛ Chriſtus ſagt allhie: Sihe zu/ du biſt ge-
ſund worden/ ſuͤndige fort nicht mehr/ ein ſolcher Menſch aber vergiſſt daß er
iſt geſund worden/ er erkennet und bedenckt nicht/ was fuͤr groſſe Wolthat es
ſey/ daß ihm GOtt ſeine vorige Suͤnden vergeben/ und begeht mit ſolchem Un-
danck ein gedoppelte Suͤnd: Nimmt deſſen ein Gleichnus: Wann einer
von ſeinem guten Goͤnner ein Wolthat empfangen/ und der ihm dagegen
gleich darauf ein Unbilligkeit erweiſt/ ſo ſihet ein jeder/ daß ſolche Unbilligkeit
groͤſſer zu halten/ als wann der zuvor nie kein Wolthat von jenem ſeinem Goͤn-
ner empfangen gehabt haͤtte: Alſo iſt auch eines Menſchen Suͤnd deſto groͤſ-
ſer/ je groͤſſer Wolthat er zuvor von GOtt ſeinem Gutthaͤter erhalten. Ein
ſolcher Menſch ſchaͤndt und verſchmaͤcht auch das H. Verdienſt JEſu Chriſti/
dadurch er ſo theur erkaufft/ 1. Cor. 6. und von aller Suͤnd und Ungerechtig-
keit erloͤſt worden. Tit. 2. Wie ein Freygelaſſener/ der von ſeinem Herꝛn gut-
willig auf freyen Fuß geſtellet worden/ wann er darauf ſolchen ſeinen Patro-
nen beleidiget/ vielmehr ſich verſuͤndiget/ als wann er noch in der Leibeigen-
ſchafft ſteckte; Alſo thun die viel groͤſſere Suͤnd/ die durch Chriſti Verdienſt/
von der Suͤnden/ deß Todes und deß Teufels Gewalt erloͤſet/ und mit der Frey-
heit
[647]von der Recidiv in vorige Suͤnde.
heit deß H. Geiſtes gezieret und begabet worden/ als die andere/ die als Kinder
deß Zorns und Knecht der Suͤnden/ dergleichen Gnade nie empfangen haben.
Weil es dann ein ſolch weit Auſſehen hat/ und ein ſolch groſſes Laſter iſt/ wann
man nach erlangter Geſundheit/ nach empfangener Abſolution wieder in vo-
rige Suͤnden faͤllt/ und alſo zu reden/ Wunden auf Wunden ſchneidt/ ſo ſoll
ſich billicher Weg ein jeder Chriſt treulich davor huͤten. Und das:
Wegen der
Schand.
III. Wegen der Schand dieſes Laſters. Wann einer ein Suͤnd
begangen/ es hat ihn darauf ſolcher Suͤnd gereuet/ und iſt davon loß geſprochen
worden/ ſo iſt es ja ſpoͤttiſch und ſchaͤndlich/ daß ers von neuem wieder begehet.
Ein Wandersman/ der einmal vom Jrꝛweg auf den rechten Weg kommen/
huͤtet ſich fleiſſig/ daß er nicht wieder auf den vorigen Jrꝛweg gerathe: Ein
Schiffmann/ der einmal mit ſeinem Schiff an einen Felſen gelauffen/ und
daruͤber Schiffbruch erlitten/ ſihet ſich wol fuͤr/ daß er ein andermal nicht wie-
der daran lauffe: Kein Eſel geht gern wieder uͤber den Ort/ da er einmal ge-
fallen iſt: Jſt es dann nicht ein Schand/ daß wir Chriſten allein ſo unfuͤrſich-
tig ſeyn ſollen/ und die vorige Suͤnden wieder freywillig begehen! Nur von
den Hunden/ ſagt Petrus/ ſie freſſen wieder was ſie geſpeiet haben/ und die
Saͤu weltzen ſich nach der Schwemme wieder im Kot. 2. Ep. 2. Und von den
Viperen oder Hecknatern ſchreiben die Naturkuͤndiger/ daß ſie das Gifft/ ſo ſie
von ſich gelegt/ wieder zu ſich nemmen; Alſo ſeyn das rechte Vipern-Geruͤck/
und Schlangen Gezuͤcht/ rechte Hund und Saͤu/ die nach der Abſolution,
die vorige Suͤnden wieder begehen/ wie ein Hund ſein geſpeites wieder friſſt/
alſo iſt der Narꝛ/ oder Gottloſe/ der ſein Narꝛheit und Gottloſes Weſen wieder
treibt. Spruͤch. 26. Solches ſeyn keine Chriſten/ dann wer ſeine Hand anSie ſeyn
keine Chri-
ſten/
den Pflug legt/ und ſihet zuruck/ der iſt nicht geſchickt zum Reich Gottes. Luc. 9.
Wenn einer bauet und wiederum zubricht/ was hat er davon denn Arbeit?
Wann einer bettet und wiederum fluchet/ wie ſoll den der HErꝛ erhoͤren? Wer
ſich waͤſcht/ wenn er einen Todten angeruͤhret hat/ und ruͤhret ihn wieder an/
was hilfft den ſein waſchen? Alſo iſt der Menſch/ der fuͤr ſeine Suͤnde faſtet/
und ſuͤndiget immer wieder/ wer ſoll deß Gebett erhoͤren/ und was hilfft ihn ſein
faſten. Syr. 34. Eines ſolchen Menſchen Buß/ iſt nur ein Heucheley und einund ihr Buß
iſt ein Ge-
ſpoͤtt.
ſchandlich Geſpoͤtt/ wann unſere Knaben auf der Gaſſen oder vor dem Thor
umlauffen/ ein Krieg oder Gejaͤg anfahen/ da fangt und reiſſt einer den ande-
ren als ſeinen Feind/ oder ſpringt und reiſſt hindurch/ daß er nicht gefangen
werde; wann aber das Spiel auß iſt/ ſo ſitzen ſie zuſamen/ und lachen mit ein-
ander als die beſte Freund: So kommen mir ſolche Leut auch fuͤr/ ſie ſtellen
nur ein Spiel an/ als ob ſie wider den Teufel ſtreiten/ und ſeinen Stricken ent-
lauffen wolten/ kommen mit ihrem Bettbuͤchlein in die Kirchen/ leſen/ betten/
ſingen/ beichten/ ſeuffzen/ weinen/ verſprechen und geben dem Beicht-Vatter die
Hand drauf/ wann ſie aber das H. Abendmal empfangen/ und auß der Kirchen
hin-
[648]Die LXIX. Laſter-Predigt/
hinauß ſeyn/ ſo iſt das Spiel auß/ da ſitzen und kommen ſie wieder zuſamen/
Bernh. in
Meditat. de-
votiſſ c. 41.
col. 1194.
Auguſt lib.
quæſt. ex
Matt. quæſt.
11. tom. 4.
col. 365. C.und ſeyn wieder ſo gut/ oder aͤrger als zuvor. Auf welchen Schlag Bernhar-
dus ſagt: Irriſor eſt, non pœnitens, qui adhuc agit, quod pœnitet. Das iſt/
der iſt ein ſchandlicher Spoͤtter und kein bußfertiger Suͤnder/ der noch thut/
was ihn reuet. Aber die bekehren ſich recht/ die nach der Buß und Beicht
recht Chriſtlich zu leben anfangen/ ſagt der H. Auguſtinus. Wie mag denn
einer/ der ein Bußfertiger Chriſt ſeyn will/ ſeiner Buß und Chriſtenthum einen
ſolchen Schandflecken anhaͤngen! Ja wie mag einer durch Widerholung
der vorigen Suͤnden ſein Buß und Chriſtenthum alſo umſtoſſen und ſo gar
IV.
Der Ge-
fahr.vernichten!
IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Recidiv in vorige Suͤnden huͤten/ wegen
der groſſen Gefahr bey dieſem Laſter/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſerm Text
ſagt: Suͤndige fort nicht mehr/ auf daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre.
Wer vorſetzlich wieder in vorige Suͤnden faͤllt/ der wird dadurch ſicher/ haͤlt
Einer wird
ſicher/Suͤnd nicht mehr fuͤr Suͤnd/ denckt nicht daß Gott die Suͤnd alſo haſſe/ oder
daß er ihn daruͤber ſtraffen werde/ ſagt: O ich hab wol mehr geſuͤndiget/ und
iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Bildt ihm ſelber ein/ wann er gleich
die vorige Suͤnden wieder begehe/ ſo ſeye es ihm wieder um ein Miſerere mei,
HErꝛ erbarm dich unſer zu thun/ ſo muͤß ihm GOtt und ſein Diener gleich
wieder mit voriger Vergebung der Suͤnden aufhupffen/ ob ergleich noch kei-
nen rechten Vorſatz zur Beſſerung in ſeinem Hertzen habe. Alſo gewohnet er
der Suͤnd/ und kommt jelaͤnger je weniger zu einer rechtſchaffenen Buß und
Bekehrung. Wann einer wegen ſeines Ungehorſams/ wegen der Schulden
oder anderer ſeiner ungerechten Haͤndel wegen offt ins Gefaͤngnus geworffen
wird/ ſo ſchaͤmt er ſich endlich nicht mehr ab dem Thurn/ er achtet der Ketten/
Band und Gefaͤngnus nicht hoch/ und kehrt ſich nichts dran/ wann er gleich
lang geſteckt und geploͤckt wird: Alſo ſagt die Schrifft von denen/ die immer
wieder in vorige Suͤnden fallen/ und damit beſtrickt und gefangen werden/ ſie
wird von
GOtt ver-
laſſen/haben ein Hurenſtirn/ ſie wollen ſich nicht mehr ſchaͤmen. Jerem. 3. Darum
verlaſſt ſie GOtt der HErꝛ/ und ſagt: Was ſoll man weiter an euch ſchlagen
und [t] [...]iben/ ſo ihr deß Abweichens nur deſto mehr machet. Eſa. 1. Wir heilen
und vom
Teufel ge-
halten.Bab [...] aber ſie will nicht heil werden/ wolan/ ſo laſſt ſie fahren. Jerem. 51. Da-
gegen findet der Teufel wieder offen Thuͤr und Thor/ der greifft aufs neu nach
ihnen/ als nach einem Biſſen/ der ihm zuvor/ durch die Buß/ auß dem Rachen
geriſſen geweſen/ und haͤlt ihn feſter und ſtaͤrcker als zuvor nie. Wann einer
durch Hinlaͤſſigkeit oder Muthwillen deß Waͤchters oder Buͤttels auß dem
Gefaͤngnus entkommen/ aber erdapt und wieder dahin gebracht wird/ ſo ver-
wahret ihn der Huͤter deß Gefaͤngnus viel haͤrter als zuvor/ iſt er zuvor an einer
Ketten gelegen/ ſo legt er ihn jetzo an zwo/ hat er ihn zuvor mit einer Thuͤr oder
mit einem Schloß verſchloſſen/ ſo thut ers jetzo mit zweyen/ iſt er zuvor in der
Nacht
[649]von der Recidiv in vorige Suͤnde.
Nacht nie zu ihm kommen/ ſo wird er ihn jetzo ſo wol deß Nachts als deß Tags
zum oͤfftern beſuchen/ daß er ihm nicht wieder außbreche und entgehe: Alſo
wann einer durch die Buß/ auß deß Teufels Gewalt entrunnen/ kommt aber
auß eigenem Muthwillen und Sicherheit wieder in die vorige Suͤnden/ ſo
haͤlt der Teufel forthin ſtarck uͤber ihm/ hat er ihm zuvor nur mit einer und der
andern Anfechtung zugeſetzt/ ſo thut ers jetzo mit vielen unzahlbaren Anfech-
tungen/ und verſchleuſſt ihm alle Steg und Weg/ daß er nimmermehr bey
GOtt zu Gnaden kommen ſolle/ wie der HErꝛ Chriſtus ſelber davon predi-
get. Luc. 11. und ſagt: Wenn der unſauber Geiſt von dem Menſchen (den er
geiſtlich beſeſſen) außfaͤhret/ ſo durchwandelt er duͤrre Staͤtt/ ſuchet Ruhe und
findet ihr nicht/ ſo ſpricht er/ ich will wieder umkehren in mein Hauß/ darauß
ich gegangen bin/ und wann er kommt/ ſo findert ers mit Beſemen gekehrt
und geſchmuͤckt/ denn geht er hin und nimmt 7. Geiſter zu ſich/ die aͤrger ſind
denn er ſelbs/ und wenn ſie hinein kommen/ wohnen ſie da/ und wird hernach
mit demſelben Menſchen aͤrger denn vorhin. Die Medici und Aertzt halten
es fuͤr ein boͤß/ gefaͤhrlich Ding/ wann ein Patient von einem Fieber oder an-
derer Kranckheit aufkommen iſt/ und faͤllt bald wieder drein/ da geht die Curi-
rung viel ſchwerer zu/ als zuvor/ der Patient muß auch mehr außſtehen/ viel
muͤſſen gar das Leben daruͤber einbuͤſſen; Gleich groſſe/ aber Seelen-Gefahr
hat es bey denen/ die nach der Abſolution wieder in vorige Suͤnden fallen/ da-
rum ſolche Gefahr zu vermeiden/ ſol ſich ein jeder Chriſt vor den vorigen Suͤn-
den huͤten. Welches auch geſchehen ſoll:
V. Wegen der gewieſen Straff/ ſo darauf erfolget/ wie Chriſtus derV.
und Straff.
HErꝛ allhie ſpricht: Daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre. Das andermal
ſuͤndigen/ das iſt zu viel/ das dritte mal bringt die Straff mit ſich. Syr. 23. So
drohet GOtt der HErꝛ ſeinem Volck/ wann ſie ihm nicht werden gehorchen
und thun alle ſeine Gebott/ und werden ſeine Satzungen verachten/ ſo wolle er
ſie heimſuchen mit allerley Plagen/ und ſo ſie ihm noch nicht werden gehorchen/
und ihm entgegen wandlen/ ſo woll er ihnen auch im Grimm entgegen wand-
len/ und woͤlls noch 7. mal mehr machen/ ſie zu ſtraffen um ihre Suͤnde. 3. Moſ.
26. und Ezech. am 3. und 18. ſpricht der HErꝛ: Wo ſich der Gerechte/ der
wahre Buß gethan/ und um Chriſti willen fuͤr heilig und gerecht erkannt wor-
den/ wo der ſich kehret von ſeiner Gerechtigkeit und thut boͤſes/ und lebet nach
allen Greueln die ein Gottloſer thut/ folt der leben? Ja aller ſeiner Gerechtig-
keit/ die er gethan hat/ ſoll nicht mehr gedacht werden/ ſondern in ſeiner Ubertret-
tung und Suͤnden/ die er gethan hat/ ſoll er ſterben. Dann obwol einem
Bußfertigen Suͤnder die Gnaden-Thuͤr in der Welt kein mahl verſchloſſen/
er komme wieder/ ſo offt er wolle/ wie der H. Chryſoſtomus ſagt: Haſtu tau-Chryſoſt.
in Pſ. 50.
ſendmal geſuͤndiget/ ſo thue tauſend mal wieder Buß: ſo ſoll es doch niemand
darauf wagen/ und deſto freyer und ſicherer weiters auf Gnade ſuͤndigen/ dann
N n n nPetrus
[650]Die LXIX. Laſter Predigt/
Petrus ſagt: Die/ ſo entflohen ſeyn dem Unflat der Welt/ durch die Erkant-
nus deß HErꝛn und Heylands JEſu Chriſti/ werden aber wiederum in die-
ſelbige geflochten und uͤberwunden/ mit denen iſt das letzte aͤrger worden denn
das erſte/ es waͤre ihnen beſſer/ daß ſie den Weg der Gerechtigkeit nicht erkennet
haͤtten/ denn daß ſie ihn erkennen/ und ſich kehren von dem H. Gebott/ das ih-
nen gegeben iſt. 2. Petr. 2. Da finden und empfinden ſie in ihrem Hertzen
tieffe Gewiſſens Wunden/ wegen ihrer ſo offt widerholten Suͤnden/ eben wie
ein Knecht der offt geſteupet wird/ nicht ohne Striemen iſt. Syr. 23. Offt
werden ſie von GOtt dahin gegeben in verkehrten Sinn/ zu thun eitel Laſter.
Geiſtlich.Rom. 1. Da werden ſie geſtrafft geiſtlich/ daß ihnen Gott alle Gnad verſagt/
wie dem Schalcksknecht geſchehen in der Parabel/ als er nach geſchenckter
Schuld/ gleich mit ſeinem Mitknecht Haͤndel angefangen/ und mit ihm nicht
Leiblich.Gedult haben wolte. Matth. 18. Werden geſtrafft leiblich/ wie die Jſraeliten
zun Zeiten der Richter/ wann der HErꝛ ihnen Richter erwecket/ war der HErꝛ
mit dem Richter/ und halff ihnen auß der Feinde Hand/ ſo lang der Richter le-
bete/ wann aber der Richter ſtarb/ ſo wandten ſie ſich/ und dieneten fremden
Goͤttern/ da gab ſie der HErꝛ in ihrer Feinde Hand/ in ſchwere Dienſtbarkeit
etlich Jahr/ zu unterſchiedlich malen. Richt. 2. und ſeqq. Und wanns ſo her-
gehet/ hat niemand kein Mitleiden mit ihnen: Wer einmal ſuͤndiget und hoͤ-
ret darnach auf/ laſſts ihm hertzlich leyd ſeyd/ und beſſert ſich/ wie ſchwer auch der
Fall ſeyn mag/ mit dem hat man billich ein Mitleiden/ dann wer iſt der nicht
ſuͤndigte/ wer aber auß einer Suͤnd ein Handwerck macht/ zum zweyten/ zum
dritten mal wieder kommt/ deſſen ſchonet billich niemand/ und hat kein Mitlei-
den mit ihm/ wie die Jſraeliten uͤber dem Untergang Pharaonis und ſeines
Heers gefrolocket und Gott gedancket/ als welcher ſich zuvor etlich mal alles
gutes erzeigt/ aber ſo bald die Plag von ihm genommen worden/ ſein Hertz wie-
der von neuem verſtockt. 2. Moſ. in unterſchiedlichen Capp. Ja ſie werden gar
Ewiglich.ewig geſtrafft/ wann bey den Jſraeliten ein Knecht im ſiebenden Jahr die Frei-
heit nicht annemmen wolte/ muſt er ſeines Herren Knecht ewig bleiben. 2. Moſ.
21. Alſo wo ein Menſch der Freyheit/ ſo ihm Chriſtus erworben/ ſich nicht wil
gebrauchen/ und in dem vorigen Dienſt der Suͤnden verharꝛet/ der muß ein
Leibeigener deß Teufels bleiben ewiglich. Dann mit ſeinem verſtockten/ un-
bußfertigen Hertzen haͤuffet er ihme ſelber den Zorn Gottes/ auf den Tag deß
Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerichts Gottes/ welcher geben
wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken. Rom. 2.
Und das iſt das 32. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
Summa.ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich die Recidiv oder Wiedereinfallung in die vo-
rige Suͤnden/ davor ſich ein jeder Chriſt wegen deß Goͤttlichen Verbotts/ und
wegen dieſes Laſters Groͤſſe/ Schand/ Gefahr und Straff treulich huͤten ſoll/
nach den Worten deß HErꝛn Chriſti: Sihe/ ꝛc. Joh. 5.
Gebrauch
[651]von derRecidivin vorige Suͤnde.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß auch wir alleſamt/ um der erzehlten UrſachenI.
Warnung
Uns wol
zu huͤten/
[i]m Leibli-
chen/
willen/ uns fleiſſig davor huͤten/ daß wir nicht in vorige Suͤnden
fallen. Jm Leiblichen wann wir kranck ſeyn/ geloben wir viel
gutes/ wann wir aber geſund werden/ ſo vergeſſen wirs bald/ und
hat man immer an uns nur zu treiben und zu mahnen/ Sihe zu/ du biſt geſund
worden/ ſuͤndige fort nicht mehr/ daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre. Alſo
im Geiſtlichen/ wann wir in Suͤnden kranck und ſchwer beladen ſeyn/ ſo koͤn-im Geiſtli-
chen.
nen wir in den Beichtſtul/ bekennen und bereuen unſere Suͤnden/ begehren die
troͤſtliche Abſolution, und verſprechen Beſſerung/ welches alles recht und
Chriſtlich gehandelt iſt/ aber viel/ wann ſie darauf die Abſolution angehoͤrt/
und das Abendmal empfangen/ vergeſſen ihres Verſprechens/ und fallen wie-
der in die vorige Suͤnden/ ſo bald ſie Gelegenheit haben/ fangen ſie es wieder
an/ wo ſie es zuvor gelaſſen. Denen ruffe ich auß dem Mund deß HERRN
CHriſti zu/ warne und drohe einen jeden: Sihe zu/ du biſt geſund worden/ du
biſt im Beichtſtul abſolvirt/ und von Suͤnden loß gezehlet worden/ du biſt im
H. Abendmal mit dem Leib und Blnt JEſu Chriſti zur Verſicherung der
Vergebung deiner Suͤnden/ geſpeiſt und getraͤnckt worden/ ſuͤndige fort nicht
mehr/ fluch und ſchwoͤr/ elementir und Sacramentir fort nicht mehr/ zanck
und hadere/ zuͤrne und neide fort nicht mehr/ hure und bube/ ſtoltzier und prach-
tier fort nicht mehr/ ſchwoͤlge und praſſe/ ſpiel und raßle fort nicht mehr/ auf
daß dir nicht etwas aͤrgers widerfahre/ daß du nicht einmal in deinen Suͤnden
dahin geheſt/ und auß Gottes gerechter Rach und Straff nicht zeitlich und
ewig verderben muͤſſeſt.
II.Vermahnung/ daß wann wir auß Gottes Gnaden geſund/ undII.
Vermah-
nung/
gute diæt
zu halten/
im Leibli-
chen/
von unſern Suͤnden abſolvirt worden/ wir uns darauf fein diætiſch und alſo
verhalten/ daß uns nicht etwas aͤrgers widerfahre. Wann ein Krancker ge-
ſund worden/ muß er ſich forthin nach ſeines Artztes vorgeſchriebener Lehr fleiſ-
ſig richten/ er muß ihm ſelber nicht zu viel trauen/ als wann es nun gar kein
Noth mehr mit ihm haͤtte/ er muß ſich fuͤrſehen/ daß er keinen exceſs mehr bege-
he/ muß gute diæt im Eſſen und Trincken halten/ feine ſittſame Ubung deß
Leibes und Gemuͤths ſuchen/ und ſich wol huͤten/ vor allem dem/ was ſeiner
Natur/ Leibs conſtitution und Geſundheit zu wider iſt: Alſo wann ein Chriſt
von ſeinen Suͤnden geſund und abſolviret iſt/ muß er ſich/ der Lehr ſeinesund Geiſt-
lichen/
Beichtvatters gemaͤß/ von neuem nach den H. Zehen Gebotten Gottes richten/
muß nicht ſicher ſeyn/ keinen exceſs mehr freventlich begehen/ ſondern ſein Le-
ben forthin taͤglich beſſern: Er ſoll die Suͤnden/ die er bekannt und bereuet
hat/ nimmer thun/ auch keinen Gefallen mehr daran haben/ ſoll ſeinen Glauben
N n n n 2an
[652]Die LXIX. Laſter-Predigt/
an Chriſtum leuchten laſſen vor den Menſchen/ auf daß ſie ſeine gute Werck
ſehen/ Matth. 5. Soll ſich in dem neuen Gehorſam uͤben/ forthin einen Chriſt-
lichen Gottſeligen Wandel fuͤhren/ wie er ſolches ſeinem Beichtvatter an
Gottes Statt verſprochen und angelobet. Und das ſoll geſchehen nicht nur
den Tag/ an dem er zu Gottes Tiſch gegangen/ ſondern forthin/ beſtaͤndiglich
ſo lang er lebet/ dein Lebenlang hab GOtt fuͤr Augen und im Hertzen/ und huͤ-
te dich/ daß du in keine Suͤnd mehr einwilligeſt/ und thuͤeſt wider Gottes Ge-
und mit
Gebett.bott. Tob. 4. Weil wir aber auß uns ſelbſten hierzu viel zu ſchwach ſeyn/
wollen haben wir wol/ aber vollbringen das gute/ finden wir nicht/ Rom. 7.
So ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſein Huͤlff und Gnad erſuchen/ und ſpre-
chen mit David: HErꝛ lehre du mich thun nach deinem Wolgefallen/ dann
du biſt mein GOtt/ dein guter Geiſt fuͤhre mich auf ebener Bahn. Pſal. 143.
Und mit der Chriſtlichen Kirchen: O HERR durch dein Krafft uns be-
reit/ und ſtaͤrck deß Fleiſches Bloͤdigkeit/ daß wir hie ritterlich ringen/ durch
Tod und Leben zu dir dringen.
Troſt.
und Unter-
richt/ ſo wol
zu mercken.
(Das war
D Staupiz.
Herberg.
Magn. Dei
part. 6. pag.
72.b.)
(Tiſchred.
f. 208. b.)
III.Troſt/ allen angefochtenen Chriſten/ die ſich oͤffters ſchmertzlich
daruͤber bekuͤmmern/ dencken und ſagen/ Jch hab mir neulich ſo ernſtlich und
gewiß fuͤrgenommen/ die und die Suͤnd zu laſſen/ und leyder/ ich hab mich wie-
der damit verſuͤndiget! D. Luther erzehlet in ſeinen Tiſchreden/ von einem
Gottsfuͤrchtigen/ frommen/ ehrlichen Mann/ der/ da er gebeichtet hatte/ darauf
geſagt: Jch will nicht mehr ſo beichten/ und liegen/ denn ich verheiſſe ſtets und
ſage zu/ ich woͤll mein Leben beſſern und froͤmmer werden/ und thue es doch
nicht/ werde alſo zum Lugner und Unmann fuͤr Gott. Darauf ſagte D. Lu-
ther: Es wills hie bey uns nicht thun/ ein Menſch bleibt doch ein Menſch/ und
Art laͤſſt von Art nicht. Darum nun/ weil wir taͤglich wieder ſuͤndigen/ ſollen
wir taͤglich wieder Buſſe thun/ daß unſer gantzes Leben ein immerwaͤrende
Buß ſeye/ ſollen auch taͤglich GOtt dem HErꝛn unſere Suͤnden beichten und
betten: Vergib uns unſer Schuld/ wie wir vergeben unſern Schuldigern:
Sollen den Suͤnden nach aͤufferſtem Vermoͤgen taͤglich widerſtehen/ und mit
feſtem Glauben uns halten an unſern Heyland und Erloͤſer JEſum Chri-
ſtum/ der traͤgt und tilget alle unſere Suͤnden/ und erſetzet mit ſeinem vollkom-
menen Verdienſt all unſer Unvollkommenheit/ biß endlich die Suͤnd in unſe-
rem Tod aufhoͤren/ und mit Wurtzel wird außgerottet werden/ denn werden
wir im Himmel recht geſund werden/ forthin nicht mehr ſuͤndigen/ und wird
uns in Ewigkeit nichts arges oder uͤbels widerfahren/ ſondern wir werden/ zu
dem Ebenbild Gottes erneuert/ GOtt dem HErꝛn dienen in vollkom-
mener Heiligkeit/ Gerechtigkeit und Seligkeit ewiglich. Dahin
uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[653]von Eigenthaͤtigen Ehverloben.
Jm Namen Jeſu!
DieLXX.Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 6. Aug.
1660.
Sich ſelbſten.
DasXXXIII.Laſter: Eigenthaͤtige Ver-
lobung.
Text:
Matth. c. 22. v. 2.
- Das Himmelreich iſt gleich einem Koͤnige/ der ſeinem
Sohn Hochzeit machte.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SO ſchoͤn und ruͤhmlich der Gehorſam frommer Kinder iſt/ ſo
aͤrgerlich und boͤß iſt dagegen der Ungehorſam/ welcher doch ſehr großUngehor-
ſam der Kin-
der iſt groß
und gemein.
und gemein iſt/ bey vielen ungerathenen Soͤhnen und Toͤchtern/ nicht
nur in ihrer Kindheit und Jugend/ ſondern auch wann ſie ſtarck und
und groß worden/ und nunmehr zu ihrem Verſtand und Jahren kommen
ſeyn/ da ſie ihren Eltern dienen/ und ſie im Handwerck oder in der Haußhal-
tung etwan einer Arbeit uͤberheben koͤnnten 3 Befehlen ihnen die Eltern et-
was/ ſo werden ſie unwillig/ werffen das Maul auf/ beſinnen ſich viel und lang/
und daͤrffen wol ſagen: Thue es ſelber/ oder laſſen ſich vernehmen/ wie jener
Sohn in der Parabel/ da ſein Vatter zu ihm ſprach: Mein Sohn/ gehe hin
und arbeite heut in meinem Weinberg/ gab er ihm dieſe ſchnaubere Antwort/
und ſprach: Jch wills nicht thun: Oder ſagen/ ſie wollens thun/ und thuns
doch nicht/ wie deſſelben Vatters anderer Sohn gethan. Matth. 21. Ja ſie lauf-
fen wolden Eltern gar davon/ und wollen kurtzum ihres eigenen Willens
ſeyn. Sonderlich aber erfaͤhrt man zum oͤfftern/ daß ſie ſich ohne der ElternSonderlich
in eigenthaͤ-
tiger Ver-
lobung.
Wiſſen und Willen heimlich verloben/ eigenthaͤtiger Weiß/ wem ſie wollen/
die Ehe verſprechen/ und damit ihren Eltern alles Hertzleyd machen/ wie Eſau.
1. Moſ. 26. Welches auch ein ſchaͤndlich Laſter iſt/ das auf ſolche ungehorſame
Kinder ſelbſten ſihet und gehet/ und eben hievon gedencke ich fuͤr dieſes mal
N n n n 3etwas
[654]Die LXX. Laſter-Predigt/
etwas weiters auß GOttes Wort mit E. L. zu reden und zu handlen. Wol-
len demnach die verleſene Wort erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf mit
mehrerem außfuͤhren/ was wir
von dem Eigenthaͤtigem Eheverloben/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
auf Eltern und Kinder gute Achtung geben/ GOtt aber von oben herab Gnad
und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr HErꝛ JEſus in waͤhrendem ſeinem Predig-Amt redete viel
durch Gleichnuͤſſen in ſeinen Predigten/ zu dem Volck/ und ohne
Gleichnuͤſſen redet er nicht zu ihnen/ auf daß erfuͤllet wurde/ das
geſagt iſt durch den Propheten/ der Pſ. 78 ſpricht: Jch wil mei-
da im Him-
melreich/nen Mund aufthun in Gleichnuͤſſen/ Matth. 13. Eben das thut er auch im
Anfang deß 22. Cap. Matthæi/ da er das Himmelreich/ das iſt/ den Zuſtand
der Chriſtlichen Kirchen hier auf Erden/ vergleichet mit einer Hochzeit/ und
1. der Koͤnigſagt ſonderlich in unſern verleſenen und vorgenommenen Worten 1. von ei-
nem Koͤnig/ durch welchen Koͤnig/ er verſtehet GOtt ſeinem Himmliſchen
Vatter/ der auch ſonſten in H. Schrifft zum oͤfftern ein Koͤnig genennet wird/
als da David ſagt/ der HErꝛ iſt Koͤnig auf dem gantzen Erd-Boden/ Pſ. 47.
und S. Paulus ruͤhmet GOTT den HERRN einen Koͤnig aller Koͤnige/
1. Tim. 6. ſein Reich iſt ein ewiges Reich/ er als der Hoͤchſte hat Gewalt uͤber
2. ſeinem
Sohnder Menſchen Koͤnigreiche/ und gibt ſie wem er wil/ Dan. 4. 2. Wird in
unſern vorhabenden Text-Worten gedacht/ deß Koͤnigs Sohn/ durch wel-
chen der HErꝛ Meſſias/ unſer Heyland JEſus Chriſtus ſelber zu verſtehen/
von dem GOtt der HErꝛ ſagt: Jch habe meinen Koͤnig eingeſetzt auf mei-
nen H. Berge Zion/ du biſt mein Sohn/ heute habe ich dich gezeuget/ Pſ. 2.
und der Engel Gabriel/ ſagt von ihm zu Maria/ bey ihrer Verkuͤndigung/
GOtt der HErꝛ wird ihm den Stul ſeines Vatters Davids geben/ und er
wird ein Koͤnig ſeyn uͤber das Hauß Jacob ewiglich/ und ſeines Koͤnigreichs
3. Hochzeitwird kein Ende ſeyn/ Luc. 1. 3. Wird allhier gemeldet/ wie dieſes Koͤnigs
Sohn/ habe Hochzeit gehalten/ durch welche Hochzeit die Geiſtliche Ver-
maͤhlung Chriſti und der Chriſtlichen Kirchen verſtanden wird/ darvon der
HErꝛ Hoſ. 2. ſagt: Jch wil mich mit dir verloben in Ewigkeit/ ich wil mich
mit dir vertrauen in Gerechtigkeit und Gerichte/ in Gnade und Barmhertzig-
keit/ ja im Glauben wil ich mich mit dir verloben/ und du wirſt den HErꝛn
erkennen. Und S. Paulus/ da er viel hiervon geſchrieben/ beſchlieſſet er zu-
letzt alſo/ und ſpricht: Das Geheimnuͤß iſt groß/ ich ſage aber von Chriſto/
4 machte.und der Gemeine/ Eph. 5. Cap. 4. Jſt ſonderlich zu mercken/ daß in unſerm
Text
[655]von eigenthaͤtigem Eheverloben.
Text ſtehet/ der Koͤnig habe ſeinem Sohn Hochzeit gemacht/ der Koͤnig/ als
der Vatter hat ſeinen Sohn verſorget/ und ihm die Braut zugefuͤhret und ge-
geben/ und der Sohn/ auß kindlichem Gehorſam/ hat dem Vatter die Ehr
und die Gewalt gelaſſen/ und hat ihm gefolget/ zum Exempel allen Kindern/
daß ſie ſich nicht ſelber/ auß eigenem Willen/ hinterrucks der Eltern/ ſondern
mit deß Vatters und der Mutter Conſens, Rath/ und guten Willen/ ehelich
verloben/ verheurathen und in den Eheſtand begeben ſollen.
Und das iſt nun die kurtze Wiederholung und Erklaͤrung unſerer vor-
genommenen Text-Worte/ da der HErꝛ Chriſtus ſagt: Das Himmel-
reich iſt gleich einem Koͤnige/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte.
Darbey wir dann unterſchiedliche Lehren zu mercken haͤtten: Dann I. waͤre1.
zu reden von der Ehre deß H. Eheſtand es/ dann dem H. Eheſtand zu Ehren hat
der HErꝛ Chriſtus zum oͤfftern von Hochzeiten geprediget/ und von dem Ehe-
lichen Leben feine Gleichnuͤſſen dem Volck vorgetragen. II. Waͤre zu be-2.
dencken die Perſon deß Geiſtlichen Braͤutigams Chriſti/ und der Geiſtlichen
Braut der Chriſtlichen Kirchen. III. Haͤtten wir zu betrachten das Hohe-3.
Geheimnuͤß der Geiſtlichen Vermaͤhlung Chriſti und der Kirchen/ oder eines
jeden glaubigen Gliedes derſelben. IV. Haͤtten wir zu lernen/ daß Hoch-4.
zeit machen/ und Hochzeit-Feſt anſtellen ein Chriſtlich und Loͤblich Werck
ſeye. V. Aber/ weil allhier ſtehet der Koͤnig ſelbſten habe ſeinem Sohn Hoch-5.
zeit gemacht/ wird uns darmit Patria Poteſtas, oder die Vaͤtterliche Gewalt
in der Kinder Ehe gewieſen und geprieſen/ darbey wir Gelegenheit haben/ wie-
der von einem andern Laſter zu reden/ das auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich:
Lehr.
DAß erwachſene Soͤhne und Toͤchter ſich nicht eigenthaͤtiger Weiſe/Lehr.
Von eigen-
thaͤttger
Verlobung
ſoll man ſich
huͤten/ dann
ſolche hand-
len wider
I.
Das Goͤttl.
Recht/
als GOttes
Stiff[tun]g/
ohne der Eltern Conſens und Willen/ ehelich verloben ſollen.
Und vor dieſem Laſter ſollen ſie ſich huͤten um nachfolgender Ur-
ſachen willen: Dann wo ſie das thun/ ſo handlen ſie
I. Wider das Goͤttliche Recht/ GOtt der HErꝛ hat zwar den
H. Eheſtand allen Menſchen zu Gutem eingeſetzet/ und jederman erlaubet
und zugelaſſen/ ehelich zu werden/ aber die Freyheit ſich zu verheurathen hat er
nicht den Kindern/ ſondern den Eltern eingeraumet. Wie ſolches Goͤtt-
liche Recht zu erſehen auß der Stifftung dieſes Standes/ Adam der erſte
Menſch/ war ein Sohn GOttes/ Luc. 3. da er aber/ als einſam/ eines Ehe-
gatten vonnoͤthen hatte/ handelte er nicht ſeines eigenen Willens und Gefal-
lens/ ſondern er legte ſich nieder/ ſchlieff/ und ſorgete um kein Weib/ ſtellete es
GOtt/ als ſeinem Vatter heim/ und wartete/ biß ihm der HErꝛ die Evam
zuge-
[656]Die LXX. Laſter-Predigt/
zugebracht: Deßgleichen hat Eva ihr nicht eigenes Willens einen Braͤuti-
gam erkohren/ ſondern von GOtt/ als der bey der erſten Hochzeit Vatters-
Stelle vertretten/ hat ſie ſich den Adam zufuͤhren laſſen/ 1. Moſ. 2. Darum
ſagt der HErꝛ Chriſtus/ GOTT habe die erſte Eheleute zuſammen gefuͤget/
Matth. 19. ſoll nun noch heut zu Tage der Eheſtand eine Goͤttliche Zuſam-
menfuͤgung ſeyn/ ſo muͤſſen die/ die GOtt der HErꝛ an ſeine Statt den Kin-
dern vorgeſetzt/ nemlich die Eltern/ Rath und That darzu geben/ wann ihre
Befehl/ undKinder in den Eheſtand tretten ſollen. Welches Goͤttliche Recht auch zu er-
ſehen auß dem klaren in GOttes Wort außgedruckten und offt-wiederholten
Gebott GOttes: Nehmet euren Soͤhnen Weiber/ und gebet euren Toͤch-
tern Maͤnner/ daß ſie Soͤhne und Toͤchter zeugen/ befihlet der HErꝛ/ Jer. 29.
Berathe deine Tochter/ du Vatter/ du Mutter/ berathe du deine Tochter/
oder deinen Sohn/ ſo haſt du ein gut Werck gethan/ Syr. 7. Wer verheu-
rathet/ wer ſeinen Sohn oder Tochter außſtattet/ der thut wol/ 1. Cor. 7.
Welche Spruͤche gnugſam bezeugen/ daß nicht die Kinder ſich ſelbſten ſollen
verheurathen/ ſondern die Eltern ſollen den Soͤhnen Weiber/ und ihren Toͤch-
Schluß.tern Maͤnner geben. Solch Goͤttlich Recht iſt auch darauß zu erſehen/ weil
GOtt der HErꝛ im Geſetz einen klaren Außſpruch gemacht/ daß es bey den
Eltern ſtehen ſoll/ ihrer Kinder Verheurathung zu beſtaͤtigen oder umzuſtoſ-
ſen. Dann ſo ſagt der HErꝛ: Wann jemand eine Jungfrau beredet/ die
noch nicht vertrauet iſt/ und beſchlaͤffet ſie/ der ſoll ihr geben ihre Morgen-
Gabe/ und ſie zum Weib haben/ waͤgert ſich aber ihr Vatter ſie ihm zu geben/
ſo ſoll er Geld darwaͤgen/ wie viel einer Jungfrauen zur Morgen-Gabe ge-
buͤhret/ 2. Moſ. 22. Hier wird es dem Vatter heim- und freygeſtellet/ ober
ſeine Tochter zur Ehe wolle folgen laſſen/ dem/ der ſie ihrer Jungfraͤulichen
Ehren entſetzet. Wiederum ſpricht der HErꝛ: Wenn ein Weibes-Bild/
die noch in ihres Vatters Hauß iſt/ dem HErꝛn ein Geluͤbd thut/ und ihr
Geluͤbd kommt fuͤr ihren Vatter/ und er ſchweiget darzu/ ſo gilt all ihr Ge-
luͤbd und Verbuͤndnuͤß/ damit ſie ihre Seele verbunden hat/ wo aber ihr
Vatter wehret/ deß Tages wenn er es hoͤret/ ſo gilt kein Geluͤbd noch Ver-
buͤndnuͤß/ und der HErꝛ wird ihr gnaͤdig ſeyn/ weil ihr Vatter ihr gewehret
hat/ 4. Moſ. 30. So nun ein Vatter Macht hat umzuſtoſſen das Geluͤbd/
welches ſeine Tochter ohne ſein Wiſſen und Willen GOtt dem HErꝛn ſelb-
ſten gethan/ vielmehr werden die Eltern Macht haben umzuſtoſſen/ und als
unguͤltig zu verwerffen/ was ihr Sohn oder Tochter einen Menſchen verheiſ-
ſen und zugeſaget hat ohne der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung.
Natuͤrlich
Recht/
ſo zu erſehen
auß der
II. Welche Soͤhne und Toͤchter ſich eigenthaͤtiger Weiſe/ ohne der
Eltern Conſens und Willen/ ehelich verloben/ die handlen darmit wider das
Natuͤrliche Recht/ welches GOtt allen Menſchen von Natur in das
Hertz geſchrieben/ daher das Gewiſſen die Kinder uͤberzeuget/ daß ſie ohne der
Eltern
[657]von eigenthaͤtigem Eheverloben.
Eltern Rath und Willen ſich nicht verheurathen ſollen. Solch Natuͤrlich
Recht iſt zu erſehen auß der Vaͤtterlichen Gewalt/ derer die Kinder von Na-Vaͤtterl-
Gewalt/
tur unterworffen ſeyn/ die Kinder haben/ naͤchſt GOtt/ von ihren Eltern das
Leben/ darum ſeyn ſie den Eltern von Natur verbunden/ in ſolchen wichtigen
Sachen ohne die Eltern nichts zu ſchlieffen und vorzunehmen. Solch Na-
tuͤrlich Recht iſt zu erſehen auß der Eigenſchafft der Einwilligung/ ſo zur Ver-Eigenſchafft
der Einwil-
ligung/
heurathung erfordert wird/ die muß eine rechtmaͤſſige/ voͤllige Einwilligung
ſeyn/ fuͤr rechtmaͤſſig aber und voͤllig kan der Kinder Einwilligung nicht ge-
halten werden/ wann nicht zuforderſt der Eltern Conſens, Will und Mei-
nung auch da[r]bey iſt. So iſt auch ſolch Natuͤrlich Recht zu erfehen auß der
Danckbarkeit/ welche die Kinder ihren Eltern von Natur ſchuldig ſeyn/ alsſchuldiger
Danckbar-
keit/
die von ihnen gebohren/ und mit groſſer Muͤhe und Arbeit auferzogen wor-
den/ Syr. 7. Nun waͤre es aber die Hoͤchſte Undanckbarkeit/ wann die
Kinder/ nach dem ſie bey ihren Eltern groß worden/ anjetzo ohne derſelben
Rath und Willen ſich in den Eheſtand begeben/ und ſolcher Geſtalt/ eigenes
Willens der Vaͤtterlichen Gewalt entziehen wolten. Daher es auch/ wasund der
Heyden
Conſens.
vernuͤnfftige Heyden geweſen/ auß dem Liecht der Natur/ fuͤr Unrecht erken-
net/ wann die Kinder ohne der Eltern Bewilligung ſolten verehelichet wer-
den/ darvon wir bald etliche Exempel anziehen wollen.
III. Handlen ſolche Soͤhne und Toͤchter hiermit wieder das Geiſt-III.
Geiſtlich
Recht/
liche Recht/ und wider die Schluͤſſe und Außſpruͤche der H. Concilien/
der Biſchoͤffe/ Patrum, und reiner/ alter Lehrer der Chriſtlichen Kirchen/ ſo
im Geiſtlichen Recht allegirt und angezogen werden. Auß den Conciliis,Concilia.
ſchlieſſet das Chartaginenſe, daß der Braͤutigam und die Braut/ wann ſie
vom Prieſter ſollen eingeſegnet werden/ ſollen ſie von den Eltern vorgeſtellet
werden. Und das Toletanum III. ſagt: Die Jungfrauen/ die Maͤnner
nehmen wollen/ ſollen neben ihrem eigenen auch der Eltern Willen haben.
Auß den Biſchoͤffen/ ſchreibet Evariſtus der fuͤnffte Biſchoff zu Rom/ an dieBiſchoͤffe/
Biſchoͤffe in Africa: Wir haben es nicht anders von unſern Vorfahren den
Apoſteln empfangen/ nemlich/ es geſchehe keine Ehe/ es ſey dann/ daß eine zur
Ehefrauen von ihren Eltern oder naͤchſten Befreunden begehret werde. Und
Papſt Leo Magnus ſchreibet: Alsdann wird die Ehe fuͤr Recht gehalten/
wann die keuſche Jungfrauen von den Eltern dem Braͤutigam geliefert wer-
den. Und auß den Patribus und H. Kirchen-Vaͤttern/ ſchreibet TertulliaPatres,
Tert. lib. 2.
ad uxor.
nus: Die Kinder koͤnnen keine rechtmaͤſſige Ehe eingehen ohne der Eltern
Conſens und Willen. Der H. Ambroſius ſchreibet: Die Dirne Rebecca
wird nicht um die Ehe gefraget/ dann dieſelbe ſtellet ſie ihren Eltern heim/
weil der Jungfraͤulichen Schamhafftigkeit nicht zuſtehet/ einen Mann zu er-
waͤhlen/ ſondern da ſie einem Mann vertrauet war/ wird ſie um die Raͤiß ge-
fraget/ ob ſie mit wolle/ 1. B. Moſ. 24. Chryſoſtomus ſagt/ es ſey nicht derChryſoſt.
hom. 9. in
1. Tim. 2.
O o o oKin-
[658]Die LXX. Laſter-Predigt/
Kinder/ ſondern der Eltern Amt/ wenn die Kinder ſollen verheurathet wer-
den. Da der H. Auguſtinus angeſprochen worden/ er ſolte zwiſchen einem
Juͤngling und einer Jungfrauen eine Ehe beſtaͤttigen/ ſagte er: Das wolte
ich gern thun/ wann die Mutter deß Juͤnglings darbey waͤre/ dann du weißt/
daß zur Stifftung der Ehe/ ſeiner Mutter Bewilligung vonnoͤthen iſt. An-
derer Spruͤche der H. Vaͤtter/ geliebter Kuͤrtze halben/ dißmal zu geſchweigen/
deren hier von nicht wenig in Jure Canonico allegirt werden.
Weltliche
Recht.
Inſt. lib. 1.
tit. 10. de
Nuptiis.
IV. Handlen ſolche Kinder wider das Weltliche/ Kaͤyſerliche/ und
wider das Burgerliche Stadt-Recht. Jn den Inſtitutionibus ſagt
Kaͤyſer Juſtinianus: Die Roͤmiſche Burger haben eine rechtmaͤſſige Ehe/
wann die Kinder den Conſens und Willen ihrer Eltern haben/ unter dero
Gewalt ſie ſeyn/ dann daß ſolches geſchehen ſoll/ erfordert die Burgerliche und
Natuͤrliche U[r]ſach/ ſo weit/ daß der Eltern Wort und Befehl ſoll den Vorzug
Digeſt. de
ritu nupt.
Leg. Si Ne-
pos.haben. Jn den Digeſtis ſtehet: Es erfordert es die Noth in allweg/ daß
deß Vatters Wiſſen und Willen darzu komme. Und wiederum: Wann
ein Sohn ein Weib nimmt/ wider der Eltern Willen/ ſo ſoll das Kind/ das
Codic. de
Nuptiis.von ihm erzeuget wird/ nicht fuͤr ehelich erkannt werden. Und im Codice,
de Nuptiis ſtehet: So du die vorgeſchriebene Rechten in Acht nimmſt/ kauſt
du dich gegen einer verheurathen/ welche du will/ und ſoll dich niemand hin-
gern/ allein daß bey ſolcher Eheſtifftung deines Vatters Conſens und Wille
mit ſeye. Eben dieſes erfordern noch heut zu Tag die Chriſtliche Evangeli-
ſche Obrigkeiten in allen ihren Policey- und Kirchen-Ordnungen/ wie dann
ein Wol-Edler/ Hochweiſer Rath zu Ulm/ unſere allerſeits von GOtt vor-
Ulmiſche
Ehe. Ord-
nung.geſetzte/ liebe/ Chriſtliche Obrigkeit/ in dero gedruckten Ehe-Ordnung ſich
„rund dahin erklaͤret und ſagt: Wir ſetzen/ ordnen und wollen/ wie in
„H. Schrifft und den Kaͤyſerlichen Rechten verſehen iſt/ daß hinfuͤro kein
„Sohn oder Tochter/ der oder die noch unter Vaͤtterlicher Gewalt/ oder
„ſonſten verpfleget werden/ ſich ohne Wiſſen/ Willen und Rath ſeiner El-
„tern/ Pfleger und naͤchſter/ erbarer/ getreuer Verwandten in ehelichen
„Stand begeben oder verpflichten ſolle. Wo aber das wider dieſes unſer
„Gebott/ alſo verachter Weiſe beſchehe/ alsdann ſoll ſolche Verpflichtung/
„nichtig/ unbaͤndig/ unkraͤfftig und von Unwuͤrden ſeyn/ auch durch die
„Ehe-Richter als krafftloß und unbaͤndig erkennet werden/ und uns darne-
„ben gegen den Ubertrettern und Ungehorſamen/ deßgleichen gegen allen
„denen/ die darzu gerathen und geholffen haͤtten/ unſere ernſtliche Straff/
„mit Gefaͤngnuͤß und ſonſt/ nach Gelegenheit der Sachen/ und begangenen
„Ungehorſams/ gewißlich vorzunehmen/ vorbehalten ſeyn. Solchen
Rechten und heilſamen Ordnungen der Obrigkeit iſt man ſchuldig zu gehor-
ſamen/ nicht allein um der Straff/ ſondern auch um deß Gewiſſens willen/
Rom. 13.
V. Welche
[659]von eigenthaͤtigem Eheverloben.
V. Welche Soͤhne und Toͤchter ſich eigenthaͤtiger Weiſe/ ohne derV.
Exempel.
Text/
Sacra.
Eltern Conſens und Willen/ ehelich verloben/ die handlen wider die loͤb-
liche Exempel aller anderer frommer gehorſamer Kinder/ die anders nicht/
als mit Rath und Bewilligung ihrer Eltern/ in den Eheſtand geſtellet haben.
Jn unſerm Text ſtehet/ es habe nicht der Sohn fuͤr ſich ſelbſten/ ſondern der
Koͤnig/ als der Vatter habe ſeinem Sohn Hochzeit gemacht. Von Adam
und Eva haben wir oben gehoͤ et/ daß ſie nicht ſelber/ ſondern durch GOttes
Vermittlung/ Rath und Willen/ in den Eheſtand geſtellet/ 1. B. Moſ. 2.
Jſmael war ein wilder Menſch/ deſſen Hand wider jederman war/ doch nahm
er ihm nicht ſelbſten ein Weib/ ſondern ſeine Mutter Hagar nahm ihm ein
Weib auß Egyptenland/ 1. Moſ. 21. Jſaachatte das viertzigſte Jahr ſeines
Alters erreichet/ er ließ aber ſeinen Vatter Abraham ſorgen/ der ſchickte ſeinen
Hauß-Vogt Elieſer auß um die Rebeccam fuͤr ſeinen Sohn zu werben/
1. Moſ. 24. So hat Jethro ſeine Tochter Ziporam dem Moſi/ 2. Moſ. 2.
Caleb ſeine Tochter Achſa dem Athniel/ Richt. 1. und Saul ſeine Tochter
Michal dem David zum Weibe gegeben/ 1. Sam. 18. Sie haben ſich nicht
ſelber/ ohne Wiſſen ihrer Eltern verlobet. Simſon/ der dapffere Held/ da
er ein Menſch erſahe unter den Toͤchtern der Philiſter zu Timnath/ hielte er
bey ſeinen Eltern darum an/ ſie ſoltens ihm zum Weibe geben/ Richt. 14.
Da Amnon ſeiner Stieff-Schweſter der Thamar in Unehren begehrte/ be-
rufft ſie ſich auf ihren Vatter/ den Koͤnig David/ und ſagte: Thue nicht eine
ſolche Thorheit/ rede aber mit dem Koͤnig/ der wird mich dir nicht verſagen/
2. Sam. 13. Dem jungen Tobiæ gibt der Engel Raphael den Rath/ er ſoll
um die Saram/ die ihm von GOtt beſcheret ſeye/ bey ihrem Vatter Raguel
anhalten: Und da jetzo der Vatter mit Tobia deß Heuraths halben redete/
hat ſich Sara in ihre Kammer gemacht/ und darinimen geweinet/ als die ih-
ren Vatter fuͤr ſie ſorgen und reden ließ/ Tob. 6. und. 7. Dergleichen Exem-Profana.
pel ſolcher gehorſamm Kinder man auch in den Heydniſchen Hiſtorien fin-
det: Euripides ſchreibet von Hermione, deß Koͤnigs Menelai und derEurip An-
dromach.
Act. 4.
ſchoͤnen Helenæ Tochter/ daß da ſie Oreſtes, deß Agamemnonis Sohn/ um
die Ehe angeſprochen/ habe ſie ihm zuͤchtiglich dieſe Antwort gegeben: Mei-
ner Vermaͤhlung halber wird mein Vatter ſchon fuͤr mich ſorgen/ ich darff
hierinnen keinen Beſcheid von mir geben. Welche Antwort Hermionis
dem H. Ambroſio ſo wol gefallen/ daß er ſie in ſeinem Buch von den Pa-
triarchen mit eingebracht/ und allen Glaubigen zum Exempel der Nachfolge
vorgeſtellet. Der dapffere Held Achilles, wolte auch eines Koͤniges Toch-de Achille,
Homerus
l 9. Iliad,
ter nicht zur Ehe nehmen/ ohne ſeines Vatters Pelei Bewilligung. Ein
anderer Heyd ſagte: Wann ein Weibes-Bild ſchoͤner waͤre als die Venus,
und weiſer als die Pallas, wolte ich ſie doch nicht zum Weibe nehmen/ wo
nicht meines Vatters Wille darbey waͤre. Wie auch Hortenſius den Ca-
O o o o 2tonem
[660]Die LXX. Laſter-Predigt/
tonem angeſprochen/ daß er ihm ſeine Tochter Portiam wolle zum Weibe
geben. Wider ſolche und andere Exempel gehorſamer Kinder/ handlen die
jenige/ die ſich ohne der Eltern Wiſſen und Willen eigenthaͤtig ſelbſten verlo-
ben und verſprechen.
Eltern Ehr.
VI. Handlen ſie wider die Ehr/ die ſie/ als Kinder/ ihren Eltern zu
geben ſchuldig ſeyn. Dann das vierdte Gebott heiſſet: Du ſolt deinen Vat-
ter und deine Mutter ehren/ 2. Moſ. 20. Welche Ehre nicht nur beſtehet in
aͤuſſerlicher Reverentz und Ehrerbietung/ ſondern vornemlich in dem Gehor-
ſam. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern im HErꝛn/ denn das iſt bil-
lich/ Eph. 6. Jhr Kinder ſeyd gehorſam euren Eltern in allen Dingen/
Col. 3. Sollen ſie aber den Eltern in allen Dingen gehorſamen/ ſo ſoll es
vornemlich geſchehen in Eheſachen/ ſintemal alle Eltern bekennen muͤſſen/
daß ihnen ihre Kinder keine groͤſſere Ehre anthun koͤnnen/ als wann ſie ſich
mit ihrem/ nemlich mit der Eltern Willen verheurathen/ gleich wie ſie hin-
gegen den Eltern keine groͤſſere Unehr und Hertzleid anthun koͤnnen/ als wann
ſie ohne ihr Wiſſen und wider ihren Willen ſich ehelich verloben: Wann ei-
ner lang an ſeinem Kind viel gethan/ hat es von Jugend auf ernehret/ beſchu-
het/ beſchleifft/ gelehret und unterwieſen/ viel Angſt und Sorg/ Muͤhe und
Arbeit mit ihm gehabt/ und viel Unkoſten aufgewendet/ auch wol an ſeinem
eigenen Mund erſparet/ und dem Kind angehenget/ und ſoll doch/ da es nun-
mehr erzogen und erwachſeu/ und er jetzo verhofft alle Ehr und Freude an ihm
zu erleben/ erſt ſehen und leiden muͤſſen/ daß es ſich ſelber verkuppelt/ ſolte ſich
da einer nicht gluͤckſeliger wuͤnſchen/ wann er gar nie kein Kind gehabt haͤtte!
Syrach ſagt: Der HErꝛ wilden Vatter von den Kindern geehret haben/
und was eine Mutter die Kinder heiſſet/ wil er gehalten haben/ darum ehre
Vatter und Mutter mit der That/ mit Worten und Gedult/ auf daß ihr Se-
gen uͤber dich komme. We[r] ſeinen Vatter verlaͤſſt/ der wird geſchaͤndet/ und
wer ſeine Mutter betruͤbet/ der iſt verflucht von dem HErꝛn/ c. 3.
Billigkeit.
VII. Handlen ſolche Kinder wider die Billigkeit. Wer ſolte das
billichen/ wann ein ehrlicher Vatter ſeine Tochter viel Jahr mit Fleiß erzo-
gen/ und ſie ſolte dann nicht beſſer verwahret ſeyn als ein ve[r]irꝛtes Schaf im
Wald/ das ein jeder Wolff f[r]eſſen moͤchte! Wer ſolte das billichen/ wann
fleiſſige Haußleute ſolten ſehen/ daß das Gut/ das ſie mit ihrem ſauren
Schweiß erworben und zuſammen geſparet/ und ihrem Sohn oder Tochter
zur Heim-Steuer mit geben/ ſolle durch He[yr]ath einer ſolchen Perſon zukom-
men/ die den Eltern zuwider/ und zu deren ſiekein rechtes Hertz und Ver-
Mercks[!]
Menſchen-
Dieb.trauen haben koͤnnen! S. Paulus ſchreibet 1. Tim. 1. von Menſchen-Die-
ben/ ich meine ja/ das ſeyn Menſchen-Diebe/ da ein freyeler/ loſer Geſell/ einem
ehrlichen Vatter und Mutter/ ſeine Tochter mit falſchen/ verraͤtheriſchen
Worten hintergehet und den Eltern heimlich abſtihlet: Oder/ da ein wilder/
loſer
[661]von eigenthaͤtigem Eheverloben.
loſer Balg/ einen ehrlichen Geſellen mit geiler Liebe verblendet/ bethoͤret und
verfuͤhret! Das heiſſet dem Naͤchſten nicht nur nach ſeinem Erb und Gut/
ſondern gar nach Fleiſch und Blut getrachtet/ mit hoͤchſter Unbilligkeit/ ſo
nimmermehr zu verantworten iſt.
VIII. Handlen ſie auch wider ſich ſelbſten/ und wider ihr eigenVIII.
Sich ſelb-
ſten.
Heil und Wolfahrt. Zum Verheurathen gehoͤret groſſe Weißheit und
Verſtand/ und fleiſſiges Nachdencken/ daß man ſich ja wol vorſehe/ und alle
Umſtaͤnde wol erwege/ wann man anders den H. Eheſtand Chriſtlich anfan-
gen/ und darauf im kuͤnfftigen Hauß-Weſen Gluͤck und Seegen haben wil:
Das verſtehen nun die Elte[r]n viel beſſer als junge Leute/ die gemeiniglich
durch die blinde Liebe verwickelt/ ihnen ſelbſten in dieſem wichtigen Werck/
nicht rathen noch helffen koͤnnen/ ſetzen ſie aber ihre Eltern auf eine Seiten/
und wollen ihrem eigenen Willen allein folgen/ ſo treffen ſie es gemeiner
Weiſe alſo/ daß das naͤchſte iſt/ daß es ſie gereuet/ da hat man dann vor den
Conſiſtoriis und Obrigkeitlichen Ehe-Gerichten zu lauffen und zu ſchaffen/
ihre Verbuͤndnuͤß wird fuͤr eine Winckel-Ehe erkennet und zertrennet/ und
hat jederman von ihnen zu ſagen/ und das Maul mit ihnen zu waͤſchen:
Oder ſo gleich die Eltern/ bey ſo geſtalten Sachen/ damit nicht aͤrgers erfolge/
ihr Ja-Wort darzu geben/ daß ſie in den Eheſtand zuſammen kommen/ wil
doch immer alles nur den Krebs-Gang gehen/ dann wie GOtt der HErꝛ den
gehorſamen Kindern den Segen verſprochen/ es ſoll ihnen wol gehen auf Er-
den/ alſo drohet er dargegen den Ungehorſamen den Fluch/ Eph. 6. Sie ha-
ben ein beſchwert Gewiſſen/ leben in ſtaͤtem Unfrieden/ wie Hunde und
Katzen/ wie Loͤwen und Drachen beyſammen/ je groͤſſer zuvor die Liebe ge-
weſen/ je groͤſſer wird hernach der Wider willen/ bekommen entweder keine
Kinder/ oder da ſie deren haben/ lohnen die ihnen zuletzt/ wie ſie mit ihren
Eltern gehauſet haben/ da findet ſich bey ihnen ein Creutz/ ein Jammer/ eine
Straf uͤber die andere/ und welches das aͤrgſte darbey iſt/ ſo daͤrffen ſie es nie-
mand klagen/ da ſie ihre Zuflucht zu den Eltern haben ſolten/ fliehen ſie die-
ſelbe/ wiſſen wol/ daß man es ihnen werde fuͤrwe[r]ffen und ſagen: Du haſt es
dir ſelbſt gethan/ du haſt es ſo haben wollen/ haſt dir diß Spiel ſelber zugericht.
Endlich folget gar die Verzweifflung/ daß ſie von einander lauffen/ und zu-
letzt (wo ſie nicht Buß thun/) in der Hoͤll bey allen Verdammten wieder zu-
ſammen kommen. Darfuͤr uns GOtt alle gnaͤdiglich behuͤten wolle.
Und das iſt nun das drey und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma.
laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich/ die eigenthaͤtige Verlo-
ßung/ da wir gehoͤret/ daß erwachſene Soͤhne und Toͤchter ſich nicht eigen-
thaͤtiger Weiſe/ ohne der Eltern Conſens und Willen/ ehelich verloben ſollen/
dann darmit handlen ſie wider das Goͤttliche/ Natuͤrliche/ Geiſtliche und
Weltliche Recht/ wider die Exempel gehorſamer Kinder/ wider die Ehre der
O o o o 3Eltern/
[662]Die LXX. Laſter-Predigt/
Eltern/ wider die Billigkeit/ und wider ſich ſelbſt und ihre eigene Wolfahrt.
Nach Anleitung unſers erklaͤrten Texts/ darinnen der Koͤnig ſelbſten ſeinem
Sohn Hochzeit machte/ Matth. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
Eltern.
Warnung
BEy dieſer außgefuͤhrten Lehr haben ſo wol die Eltern als die Kinder
ihre Lection zu lernen. Die Eltern erſtlich/ und alle die/ ſo unter
1.dem Namen der Eltern begriffen werden/ ſollen nicht unachtſam
ſeyn/ wie manche der Kinder hierinnen ſich nichts annehmen/ laſſen
ſie ſo dahin gehen/ und dencken nicht/ wie ſie einmal moͤgen verſorget werden/
2.ſolche Eltern ſeyn aͤrger als die Heyden/ 1. Tim. 5. Sollen nicht zu hinlaͤſſig
ſeyn/ und den Kindern ihren eigenen Willen laſſen/ wie manche ſagen: Haſt
du ſie genommen/ ſo behalt ſie/ ich begehre euch nicht zu ſcheiden. Welches
heiſſet/ die Vaͤtterliche Gewalt/ die GOtt den Eltern gegeben/ ſchaͤndlich ver-
3.laſſen. Sollen mit ihren Kindern nicht zu ſehr eilen/ ſondern die Soͤhne zu-
vor etwas ehrliches erlernen/ erwandern und erfahren laſſen/ und die Toͤchter
zuvor zur Arbeit und Haußhaltung gewoͤhnen/ daß ſie beyde kuͤnfftig einer
4.Haußhaltung vorſtehen koͤnnen. Sollen ihre Kinder/ wider Willen/ nicht
zwingen/ zu ſolchen Perſonen/ dahin ſie keine Luſt noch Liebe tragen/ dann ge-
zwungene Ehe verurſachet nichts dann Ach und Wehe/ welches hernach die
5.Eltern zu verantworten haͤtten. Sollen ihre Kinder an ehrlichen Heurathen
nicht hindern/ und auß Halßſtarrigkeit und Eigen-Nutzen ihnen nicht vor
dem Liecht ſtehen/ dann die Vaͤtterliche Gewalt/ (wie die Juriſten ſagen/)
beſtehet nicht in atrocitate, in der Grauſamkeit/ ſondern in pietate, in der
Vermah-
nung/Gottſeligkeit. Vielmehr ſollen die Eltern ihren Kindern rathen und
helffen/ wie Syrach ſagt: Berathe deine Tochter/ ſo haſt du ein groß Werck
1.gethan/ und gib ſie einem vernuͤnfftigen Mann/ c. 7. Und damit es ihnen
und ihren Kindern gelinge/ ſollen ſie fleiſſig betten/ dann ein Menſch kan ihm
ſelbſt nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3.
2.Sollen ſich bey ihren naͤchſten/ vertrauteſten Freunden und andern verſtaͤn-
digen Leuten Raths erholen/ wie Syrach ſagt: Thue nichts ohne Rath/ ſo
3.gereuet es dich nicht nach der That/ c. 32. Sollen aber auch ſelbſten fuͤrſichtig
ſeyn/ und die Umſtaͤnde der Gottesfurcht/ Verſtandes/ Redligkeit/ Haͤußlig-
keit und andern Tugenden wol betrachten/ und alsdann/ mit GOtt/ eine
Heurath ſchlieſſen/ ſo haben ſie ihrem Amt gnug gethan/ und wird GOtt der
HErꝛ ſeinen Segen und Gedeyen reichlich verleihen.
Kinder.
1. War-
nung/
Belangend II. die Kinder/ ſollen ſie inſonderheit wol mercken/ was
dißmal von der Laſter hafften eigenthaͤtigen Verlobung geredet worden/ und
demnach ſich forthin nicht geluſten laſſen/ ihrem eigenen Muthwillen und Fuͤr-
witz
[663]von eigenthaͤtigem Eheverloben.
witz zu folgen/ und ſich ſelbſten ohne oder wider ihrer Eltern Willen heimlich
zu verkuplen und zu verſprechen. Junge/ ledige Leut meinen offt/ weil der
Handel ſie angehe/ ſo muͤſſen ſie ſich ſelber verſorgen/ mancher daͤrff herauß fah-
ren und ſagen: Mein Vatter hat mich auch nicht gefragt/ da er ein Weib ge-
nommen/ ich nimm mir ein Weib/ ich nimm mir ein Mann/ ich muß bey ihm
ſeyn/ ich muß mit ihm hauſen/ aber ſolcher Duͤnckel hat vielmehr betrogen/ und
ihr Vermeſſenheit hat ſie geſtuͤrtzt. Syr. 3. Ledige Soͤhn und Toͤchtern ſollen
ihrer Eltern Amt und Sorg danckbarlich erkennen/ ihnen nicht in ihr Amt2. Ver-
mahnung.
greiffen/ ſondern die Ehr/ Macht und Gewalt ſie zu berathen/ ihnen gerne laſſen
und heimſtellen/ und wann die Eltern einen Vorſchlag thun/ ihnen gehorſam-
lich folgen, Oder laſſe ſich je eines beduncken/ es habe ſeines gleichen erſehen/
ſo offenbare es ſein Vorhaben ſeinen Eltern/ und bitte ſie um ihren Rath/
Willen und Fuͤrderung/ ſo werden fromme/ Gottsfoͤrchtige Eltern ſich als-
dann/ ohne Zweiffel/ auch wiſſen recht zu verhalten/ wie an dem Exempel Sim-
ſons und ſeiner Eltern zu erſehen. Richt. 14.
Wann dann nun die Kinder ihren Eltern beſagter maſſen zur Hand3 Troſt.
gehen und folgen/ ſo wird auch GOtt der HErꝛ durch ſeinen Segen ſeine Ver-
heiſſung an ihnen erfuͤllen/ daß es ihnen hernach in ihrem Eheſtand wird wol
ergehen/ Eph. 6. Ja es gehe ihnen wol oder uͤbel/ ſo haben ſie ein gutes Gewiſ-
ſen/ gehts ihnen wol/ ſo erfahren ſie (wie gemeldt) Sottes Segen, Gehts ihnen
uͤbel/ ſo haben ſie ihre Zuflucht zu ihren Eltern/ die ihnen mit Rath und That/
mit Troſt und Huͤlff weiter werden begegnen und beyſtehen/ und nach beſtem
Vermoͤgen auß- und aufhelffen.
Wie ſoll man aber/ ſchließlich mit denen handlen/ die ſich hierinnen ver-Unterricht/
deren die
geſuͤndiget.
ſuͤndiget/ bereits im Eheſtand leben/ und ihnen jetzo ſelbſten ein ſchwer Gewiſ-
ſen daruͤber machen? Antwort. Sie ſollen mit dem verlohrnen Sohn umkeh-
ren/ GOtt und die Eltern um Verzeihung bitten/ und ſprechen: HErꝛ geden-
cke nicht der Suͤnde meiner Jugend und meiner Ubertrettung/ gedencke aber
meiner nach deiner Barmhertzigkeit/ um deiner Guͤte willen. Pſ. 25. Sollen
ſagen: Vatter/ ich hab geſuͤndiget im Himmel und fuͤr dir/ und bin fort nicht
mehr werth/ daß ich dein Kind heiſſe. Luc. 15. Sollen forthin deſto froͤmmer/
gehorſamer und fleiſſiger ſeyn/ ſo werden ſie bey GOtt wieder Gnad finden/
und ihre Eltern wieder von neuem erfreuen/ daß ſie ihren Freunden und Nach-
barn werden zuruffen: Freuet euch mit mit/ dann ich hab mein Schaff fun-
den daß ich verlohren hatte! Ja ich ſage euch/ es wird Freude ſeyn im Himmel
uͤber einen ſolchen Suͤnder/ der Buſſe thut. Luc. 15.
Daß wir nun dieſem alſo nachkommen/ daß gebe und verhelffe gnaͤdig-Wunſch.
lich GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[664]Die LXXI. Laſter-Predigt/
Jm Namen JEſu!
DieLXXI.Laſter-Predigt/
d. 13. Aug.
1660.Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXXIV.Laſter: Einſamkeit.
Text.
Predig. Sal. c. 4. v. 10.
- Wehe dem/ der allein iſt/ wenn er faͤllt/ ſo iſt kein ander
da/ der ihm aufhelffe.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Chriſti
DEnckwuͤrdig iſt es/ was die heilige Evangeliſten von dem
HErꝛn Chriſto melden/ daß er nach empfangener H. Tauff/ in der
Wuͤſten einſam geweſen 40. Tag und 40. Nacht/ und allda von
allen Menſchen abgeſondert/ bey den wilden Thieren ſich aufge-
halten und gefaſtet. Matth. und Luc. 4. und Marc. 1. Dieſes war
wunderſa-
me/ein wunderſame Einſamkeit/ daß der Heyland der Welt/ die ander Perſon der
ewigen Gottheit/ ſich ſo tieff ſoll demuͤthigen/ ſoll in einer Wuͤſten/ an einem
von Menſchen verlaſſenen und unbewohnten Ort/ bey den wilden Thieren
buͤſſende/ſeyn/ und etliche Wochen/ ſo Tags ſo Nachts/ nicht eines einigen Menſchen
Converſation genieſſen. Es war dieſes ein Buß-Einſamkeit/ damit der
fromme Heyland buͤſſen und bezahlen wollen/ die ſuͤndliche Einſamkeit unſe-
rer erſten Mutter Evæ/ die ſich im Paradißgarten vom Adam abgeſondert/
und mit der Schlangen in ein gefaͤhrlich Geſpraͤch eingelaſſen; Eva ſpatzierte
im ſchoͤnen Luſtgarten in Eden/ Chriſtus der HErꝛ buͤſte in der unfruchtba-
ren Wuͤſten und Wildnus/ und der Schlangen Freundſchafft muſte durch
verdienſt-
liche/der Thier Geſellſchafft außgeſoͤhnet werden. Es war dieſes auch ein verdienſt-
liche Einſamkeit/ dadurch Chriſtus der HErꝛ den ſeinigen die verlohrne Ge-
rechtigkeit uͤber die Thiere erworben/ daß mit den Frommen und Gerechten/ die
wilden Thier auf dem Land Frieden halten. Job. 5. Ein Chriſt ſoll auf Loͤwen
und Ottern gehen/ und tretten auf die junge Loͤwen und Drachen. Pſal. 91.
Wo nicht allwegen nach dem eigentlichen Verſtand/ doch geiſtlicher Weiſe/
daß
[665]von der Einſamkeit.
daß ein Chriſt ſeine beſtialiſche/ wilde Affecten und Begierden (durch die er-
worbene Gnad deß H. Geiſtes) beherꝛſche und bezwinge: Ja durch dieſe Ge-
ſellſchafft mit den Thieren/ hat uns Chriſtus die verſchertzte Freud und Geſell-
ſchafft der lieben H. Engel wieder verdient und zu wegen gebracht. Es warhailſame
Einſamkeit.
uͤber diß auch ein heilſame Einſamkeit/ damit Chriſtus der HErꝛ der Glaubigen
Noth-Einſamkeit/ Elend und Traurigkeit geweihet und geheiliget/ wann ſie in
der Welt von allen Menſchen verlaſſen werden/ oder doch unter den Men-
ſchen/ als unter den Woͤlffen und wilden Thieren/ mit hoͤchſter Bekuͤmmernus
und Beſchwernus wohnen muͤſſen. Dieſe wunderſame/ buͤſſende/ verdienſt-koͤnnen wir
nicht nach-
thun.
liche/ heilſame Einſamkeit aber deß HErꝛn Chriſti in der Wuͤſten iſt uns Men-
ſchen nachzuthun unnoͤthig/ unnuͤtzlich und unmoͤglich/ und die ſich deſſen/ oder
dergleichen unterſtehen/ und in Einſamkeit der Menſchlichen Geſellſchafft ſich
aͤuſſern/ die verſuͤndigen ſich ſchwerlich/ und gerathen daruͤber in groſſe Gefahr
und Schaden/ daher ſagt Salomo in den verleſenen Worten: Wehe dem der
allein/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nem-Vortrag.
men/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir
von der laſterhafften Einſamkeit/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
GLeichwie der weiſe Koͤnig Salomo in ſeinem Prediger ins gemein dieDem der
allein iſt/
groſſe Vanitaͤt und Eitelkeit dieſes gegen waͤrtigen zeitlichen Lebens
und Weſens beklagt und beſchreibet/ alſo redt er auch in unſern vor-
habenden Textworten/ abſonderlich von der Eitelkeit eines Geitzigen/
bey dem deß Arbeitens kein End iſt/ und Reichthums nicht ſatt wird/ und
weil er die Sorg hat/ es moͤcht ihm noch fehlen und manglen/ ſeiner Seelen ab-
bricht/ iſſt ihm ſelber nicht gnug/ bleibt einſam und allein/ damit nicht zu viel
aufgehe/ ſtellt nicht in den Eheſtand/ hat kein Weib und kein Kind nicht/ und
entzeucht ſich aller Freund-Bruder- und Geſellſchafft anderer Leuten: Wel-
ches einſame Weſen/ und weiß nicht was fuͤr Commoditaͤten und bequemli-Wehe/
che Nutzbarkeiten deſſelben noch ihrer viel ruͤhmen und hoch preiſen: Aber
Salomo ſagt/ das ſey eitel und ein boͤſe Muͤhe/ und ſchreiet darauf in unſerm
Text das Wehe uͤber einen ſolchen geitzigen/ und ins gemein uͤber einen jeden
Sonderling/ der ander Leut ehrliche Beywohnung und Geſellſchafft meidet/
immer einſam und allein zu ſeyn begehret/ und ſagt: Wehe dem/ der al-
lein iſt! Fuͤhret auch ſolches durch ein bekannt Gleichnus auß/ genommen
von einem Wandersman/ und ſagt: Wenn er faͤllt/ ſo iſt kein ander
da/ der ihm aufhelffe. Kein Wandersman geht gern allein uͤber Feld/wenn er
faͤllt/
er fragt zuvor nach/ ſucht getreue Gelaids-Leut/ Gefert- und Geſellſchafft/ und
P p p phaͤlt
[666]Die LXXI. Laſter-Predigt/
haͤlt ſich zu derſelben/ damit/ wann er auf dem Weg ſtolpern/ ſtrauchlen und
fallen moͤchte/ alſo bald jemand vorhanden waͤre/ der ihm die Hand bieten/ und
wieder auf die Fuͤß helffen koͤnnte; Oder/ ſo er unter Wegs von vollen und
tollen Waghaͤlſen angeſchnarcht/ oder von Straſſen-Raͤube[r]n angefallen/
oder von wilden Thieren angelauffen wurde/ Er durch Huͤlff und Beyſtand
ſeiner Geferten koͤnnte gerettet werden: Nun iſt dieſes Leben nichts anders/
als ein Pilger- und Wanderſchafft/ und begeben ſich mit dem Menſchen offt
wunderliche/ geſchwinde/ unverhoffte Faͤll. So nun einer immer einſam und
iſt kein an-
der da/ der
ihm auf-
helffe.allein iſt/ wehe ihm/ ſagt Salomo/ dann wo ihn in ſeiner Einſamkeit etwas
ſolte uͤberfallen/ haͤtte er nirgend kein Troſt/ kein Rath/ kein Huͤlff/ kein Bey-
ſtand/ und muͤſte alſo in ſeinem Unfall erſitzen/ erligen und ſtecken bleiben/ da-
rinn und darunter vergehen und verderben. Das iſt nun/ was Salomo all-
hie ſagt: Wehe dem/ der allein iſt/ wenn er faͤllt/ ſo iſt kein ander
da/ der ihm auftzelffe.
Lehr.
Zweyerley
Einſamkeit/
BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter zu re-
den/ das eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und
gehet/ das heiſſt Solitudo, die Einſamkeit/ daß ſich ein jeder Chriſt vor
der Einſamkeit/ und zwar vor der ſuͤndlichen Laſterhafften Einſamkeit
huͤten ſolle.
Dann; damit wir die Sach recht verſtehen/ iſt zu wiſſen/ daß nicht alle
Einſamkeit/ ohne Unterſcheid/ ſuͤndlich und verbotten ſey. Es iſt ein Einſam-
2. Ein zu-
gelaſſene/keit/ die mit ſeiner Maß einem Chriſten zugelaſſen iſt/ als: Da ſich ein Chriſt
von anderen abſondert/ daß er deſto andaͤchtiger moͤge betten/ wie der HErꝛ
Chriſtus ſagt: Wann du betteſt/ ſo gehe in dein Kaͤmmerlein/ und ſchleuß
die Thuͤr zu/ und bette zu deinem Vatter im Verborgenen/ und dein Vatter/
der in das Verborgen ſihet/ wird dirs vergelten offentlich. Matth. 6. So ließ
der HErꝛ Chriſtus ſelbſten das Volck von ſich/ und ſtieg auf einen Berg al-
lein/ daß er bettete/ Matth. 14. Oder da ein Chriſt ſich von weltlichen Ge-
ſchaͤfften und von Geſellſchafft anderer abzeucht/ daß er ſeine geiſtliche Be-
trachtungen ſuche/ den Goͤttlichen Sachen deſto tieffer nachſinnen moͤge/ und
in ſeinen Gedancken nicht verſtoͤret werde. Wie von dem frommen Jſaac
ſtehet/ er ſeye um den Abend auf das Feld hinauß gegangen ad meditandum,
ſeinen geiſtlichen Andachten und Betrachtungen nachzuſinnen. 1. Moſ 24.
Und von Antiſthene ſchreibet Laërtius (in vita ejus) er hab geſagt: Das
hab er auß der Philoſophi und Welt-Weißheit gelernet/ daß er mit ſich ſelb-
ſten koͤnne reden und umgehen; So lernet ein Chriſt auß der Weißheit deß
Goͤttlichen Worts/ daß er in ſeinem Hertzen von Gottes Wort und mit Gott
reden/
[667]von der Einſamkeit.
reden/ und in Frommkeit vor Gott wandlen kan. Dieſe Einſamkeit/ wann
ſie ohne Mißbrauch und Aberglauben zu gewieſen Zeiten/ ein Zeitlang gehal-
ten wird/ iſt ſie nicht zu verwerffen. Jedoch/ was ſolche jetzt erzehlte Einſam-
keit fuͤr Bequemligkeiten hat/ eben das/ und noch bequemer/ kan man bey Ge-mit ſeiner
Maß.
ſellſchafft frommer/ eyferiger/ Gottſeliger Chriſten auch haben. Sagſtu: in der
Einſamkeit koͤnne einer den Goͤttlichen Sachen/ und guten Kuͤnſten und
Wiſſenſchafften/ ohne Hindernus und Einred deſto beſſer nachdencken und
obligen/ ſo antworte ich: Es koͤnn ſolches in Geſellſchafft zweyer oder dreyer
eiferiger/ frommer Chriſten auch/ und noch gelegner geſchehen/ dann da erinnert
einer den andern freundlich ſolcher nutzlichen Sachen/ es unterweiſt einer den
andern getreulich/ und hilfft ihm auf den rechten Weg/ da er ſonſt lang verge-
bens ſpintiſirt/ und ohne Frucht/ mit Verlierung vieler Zeit nachgegruͤbelt
haͤtte. Sagſtu in der Einſamkeit hab einer nicht ſo viel Dings vor ſich/ da-
durch er zur Suͤnd koͤnne gereitzt werden; So antworte ich/ ob einer gleich
keine aͤuſſerliche Reitzungen hat/ ſo ſeyn doch die innerliche Affecten und Be-
gierden noch nicht gedaͤmpfft/ da einer von ſeiner eignen Luſt gereitzet wird.
Jacob. 1. Und/ bey ehrlichen frommen Leuten iſt weniger Reitzung zum boͤ-
ſen/ als wann einer allein iſt/ einer haͤlt den anderen von unehrlichen/ unver-
antwortlichen/ Laſterhafften Sachen ab/ und weiſt ihn an zu dem was war-
hafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautend/
was loͤblich und tugendlich iſt/ Phil. 4. Ja es ſcheuet ſich einer ſelbſten in
Gegenwart anderer/ wanns gleich nur ein Kind waͤre/ etwas ungebuͤhrliches
zu thun/ welches er ſonſten/ da er allein waͤre/ zu thun kein Bedencken haͤtte.
Nun/ neben dieſer/ mit ſeiner Maß/ noch zugelaſſenen Einſamkeit/ iſt ein an-und 2. eine
Laſterhaffte
Einſam-
keit/
dere/ ſuͤndliche/ Laſterhaffte Einſamkeit/ da ein Menſch auß heuchleriſcher
Scheinheiligkeit/ oder auß eingebildeter Hoheit und Stoltz/ oder auß Geitz/
wie Salomo in unſerm Text vornemlich dahin ſihet/ oder auß Zorn/ oder auß
Haß und Unverſoͤnligkeit/ oder auß Neid und Mißgunſt/ oder auß Bekuͤm-
mernus/ Melancholey und Schwermuth/ ſich eigenſinniger Weiſe von Leu-Lehr.
Davor ſich
zu huͤten/
weil ſie iſt:
I.
Ungoͤttlich.
ten abſondert/ und in ſtaͤter Einſamkeit lebet. Vor dieſer Laſterhafften Ein-
ſamkeit/ ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ und das um nachfolgender 4. Urſachen
willen.
I. Weil die Einſamkeit Ungoͤttlich iſt. GOtt dem HErꝛn gefaͤllt
die Einſamkeit deß Menſchen nicht/ darum als in der Schoͤpffung der erſte
Menſch Adam allein war/ ſahe es GOtt nicht fuͤr gut an/ ſondern ſprach: Es
iſt nicht gut/ daß der Menſch allein ſey/ ich will ihm ein Gehuͤlffen machen die
um ihn ſey. 1. Moſ. 2. Und im Pred. Salomo ſagt GOtt der HErꝛ auch: Es
iſt je beſſer zwey denn eins. c. 4. Und da der Prophet Elias fuͤr Jſebel in die
Wuͤſten geflohen/ erſchien ihm der HErꝛ/ ſtrafft ihn und ſagt: Was haſtu hie
zu thun/ Elia? weiſet ihn auch fort/ und ſagt: Gehe wiederum deines Wegs
P p p p 2durch
[668]Die LXXI. Laſter-Predigt/
durch die Wuͤſten gen Damaſcon. 1. Koͤn. 19. Deßgleichen der HERR
Chriſtus/ da er die 12. Apoſtel außgeſandt das Evangelium zu predigen den
verlohrnen Schaffen vom Hauß Jſrael/ ſandte er je zween und zween mit ein-
ander. Marc. 6. Und da er die andere 70. Juͤnger vor ihm her außſandte in alle
D. Luth.
Bedencken.Staͤtt und Ort/ da er wolt hinkommen/ ſandte er auch keinen allein/ ſondern
zween und zween. Luc. 10. D. Luth. tom. 6. Jen. Cerm. f. 274 b. in ſeinem Be-
dencken/ warum die Einſamkeit zu fliehen/ ſagt; GOtt hat darum das Lehr-
amt/ die Sacrament und Predigamt in der Kirchen verordnet/ daß die Leut
da zuſamen kommen ſollen/ Gottes Wort hoͤren/ in der Gemein fuͤr allerley
Noth der Chriſtenheit betten/ Troſt in der Beicht und Abſolution holen/ und
der HErꝛ Chriſtus geb die Verheiſſung: Wo zween oder drey verſammelt
ſeyen in ſeinem Namen/ da ſey er mitten unter ihnen. Matth. 18. Ja GOTT
ſelbs/ der doch ἀυτάρκης iſt/ und keines Menſchen noch irgend etwas andern be-
darff/ erweiſet ſich doch alſo/ daß er gern mit den Menſchen Geſellſchafft hat/
meine Luſt iſt bey den Menſchenkindern zu wohnen/ ſagt die Goͤttliche Weiß-
heit. Spruͤchw. 8. Wie er dann hie auf Erden bey uns iſt/ wie Paulus ſagt:
Er iſt nicht fern von einem jeglichen unter uns/ dann in ihm leben/ weben und
ſind wir. Geſch. 17. Er iſt bey uns alle Tag biß an der Welt Ende. Matth. 28.
Will uns auch nach dieſem Leben zu ſich nemmen/ auf daß wir ſeyen/ wo er iſt.
II.
Unnatuͤr-
lich.Joh. 17. Ein Chriſt ſoll die Einſamkeit meiden;
II. Weil die Einſamkeit Unnatuͤrlich iſt. Der Menſch iſt von
Natur ζῶον ϖολίτικὸν ein Freund-burgerliche und geſellige Creatur Gottes/
wie der weiſe Heyd Ariſtoteles redet/ daher der Menſch von Natur zur Geſell-
ſchafft geneigt/ hat er nicht gute/ ſo ſucht er boͤſe Geſellſchafft/ denn er meint/ er
koͤnne nicht leben/ er muͤß Geſellſchafft haben/ es iſt der Menſchlichen Natur
an ſich ſelbſten abſcheulich und beſchwerlich allein/ und ohne Beywohnung an-
der Leuten zu ſeyn/ darum klagt ſich David: Jch bin einſam und elend. Pſal.
25. Und wiederum: Jch bin wie ein Rohrdomel in der Wuͤſten/ ich bin
gleich wie ein Kaͤutzlein in den verſtoͤrten Staͤtten/ ich wache/ und bin wie ein
einſamer Vogel auf dem Dach. Pſ. 102. Seneca ſagt: Nullius boni ſine
ſocio jucunda eſt poſſeſſio, das iſt/ was fuͤr ein Gut ein Menſch beſitze/ iſts
ihm doch nicht lieblich/ wann er kein Geſellen dabey hat. Welches auch die Er-
Gleichnung.fahrung bezeuget: Wann man einem ein koͤſtlich Loſament/ Schloß oder
Pallaſt ſolte zur ichten/ von lauter Arabiſchem Gold erbauen/ da alles auf das
praͤchtigſte und herꝛlichſte von Gold/ Smaragden und Carfuncklen ineinan-
der glaͤntzete und funckelte/ er haͤtte auch dabey allen Vollauff von Speiß und
Tranck/ was nur ſein Hertz begehrte/ er haͤtte aber niemand um und bey ſich/
mit dem er converſiren/ reden/ und ſich beſprechen koͤnte/ er wuſte auch/ daß er
biß an ſein End alſo einſam und allein da bleiben muͤſte/ ſo wurd ihm bey aller
ſolcher Herꝛligkeit uͤbel zu muth ſeyn/ er wurd ruffen/ laſſt mich von dannen
hinweg/
[669]von der Einſamkeit.
hinweg/ oder laſſt mir Leut zu/ mit denen ich reden koͤnne. Architas Tarenti-
nus pflegte zu ſagen/ wann einer koͤnnte biß an den Himmel ſteigen/ koͤnnt alles
Geſtirn und das gantze Firmament eigentlich beſichtigen/ wie die himmliſche
Liechter auf- und nider gehen/ er kaͤme aber herab auf die Erden/ und fuͤnde nie-
mand/ dem er ſolches erzehlen koͤnnte/ ſo wurde er ein ſchlechte Freud daruͤber
haben/ daß er ſo hoch geſtiegen. Dann darum hat GOtt der HErꝛ dem Men-
ſchen die Sprach und ein beredte Zunge gegeben/ daß er ſeines Hertzens Ge-
dancken andern deutlich fuͤrtragen moͤge/ hat ihm auch hoͤrende Ohren geſchaf-
fen/ daß er ander Leut Rede damit vernemmen und verſtehen koͤnne/ welches
freylich GOtt nicht gethan/ wo er gewolt haͤtte/ daß der Menſch einſam und
allein ſeyn ſolte. Und weil die Einſamkeit deß Menſchen Natur ſo gar un-Spruch der
Alten.
annehmlich und zu wider/ haben die Alten recht geſagt/ ein einſamer Menſch/
der einſam und allein ſeyn koͤnne/ muͤß eintweder ein Gott/ oder ein Engel/
oder ein unvernuͤnfftige beſtia, oder der Teufel ſeyn: GOtt muͤß er eintweder
ſeyn/ als der keines Menſchen Troſt/ Rath/ Huͤlff oder Beyſtand bedaͤrffe;
Oder muͤß ein Engel ſeyn/ der keinem Menſchlichen Gebrechen/ Anfechtung
oder Verſuchung/ keinem Creutz oder Leiden unterworffen ſey; Oder muͤſſe
ein unvernuͤnfftig Thier ſeyn/ das kein Luſt noch Gefallen an der Menſchli-
chen Geſellſchafft habe/ wie die wilde Thier/ wann ſie einen Menſchen ſehen/
davon lauffen; Oder er muß der leibhaffte Teufel ſelbſten ſeyn/ der allenthal-
ben das Liecht ſcheucht und fleucht.
Gefaͤhrlich.
III. Weil die Einſamkeit Gefaͤhrlich iſt. Und das wegen der ſchwe-
ren Gedancken und Anfechtungen/ die ſich bey einem einſamen Menſchen er-
eignen. Crates ein Philoſophus, als er ſahe einen Juͤngling allein auf- und
abgehen/ fragt er ihn/ was er da allein vorhabe? der Juͤngling ſagt: Jch rede
mit mir ſelbs. Darauf ſagt Crates zu ihm: Sihe wol zu/ daß du mit keinem
boͤſen Schalck redeſt. Alſo hielte Crates einen Einſamen fuͤr einen ſolchen
Menſchen/ der leichtlich auf allerley Schalckheit und Boßheit gerathen koͤnne.
Dann wann einer allein iſt/ ſo faͤllt ihme immer nur das aͤrgſte ein/ hat er etwas
uͤbels gethan/ ſo regt ſich das Gewiſſen/ und machts ihm alles groͤſſer und aͤrger/
als es an ſich ſelbſten iſt; Jſt ihm etwas widriges begegnet/ ſo bild ers ihme
deſto tieffer ein/ denckt es ſey niemand ungluͤckſeliger als er/ es ſeye niemand
dem es ſo ſchwer lige/ niemand dem ſein Fuͤrnemmen alſo zuruck gehe/ und
traͤumt ihm immer/ es werd ein boͤß End mit ſeiner Sach gewinnen/ dabey fey-
ret der Teufel auch nicht/ der greifft die Leut am meiſten an/ wann ſie allein
ſeyn/ ſagt Chryſoſtomus. Wann er ſihet/ daß uns andere nicht koͤnnen zuChryſoſt. in
c. 14 Matth.
hom. 13.
Huͤlff kommen/ ſo waget er ſich am erſten an uns/ ſagt Theophylactus. Da
kan er einem mit ſeinen feurigen Pfeilen allerley wunderliche Gedancken/ ſel-
tzame Einfaͤll und Grillen beybringen/ ſonderlich wo er etwan ein Melancho-
liſchen Kopff antrifft/ da hat er ſein Spiel und freien Paß/ betreugt und ver-
P p p p 3fuͤhrt
[670]Die LXXI. Laſter-Predigt/
fuͤhrt den Menſchen in Muͤſſiggang/ Verzweiflung und andere groſſe Schand
und Laſter/ deren ein Chriſt ſich offt wol erwoͤhren koͤnnte/ wann er bey Leuten
waͤre/ und ihnen ſein Anligen klagte: Aber wann einer immer allein iſt/ hat
Daß ſon-
derlich
Weibsbil-
der nicht al-
lein ſein ſol-
len an einſa-
men Oer-
tern/ damit
ſie nit uͤber-
waͤltiget
werden. vid.
D. Cram.
not Bibl. hi-
ſtor. Suſann.
v. 6 W. V.kein Menſch um und bey ſich/ und muß ſein Leiden alſo in ſich freſſen/ wie Da-
vid ſagt/ Pſ. 39. Da hat ihn der Teufel bald gefaͤllt/ und alſo verwickelt/ daß
er ſich ſelbſten nimmermehr herauß wicklen kan/ wie unſerer erſten Mutter der
Eva geſchehen/ da ſie allein im Paradißgarten umher ſchlich/ betrog ſie die
Schlang/ daß ſie wider Gottes Gebott ſuͤndigte/ 1. Moſ. 3. Da David allein
auf ſeiner Altanen ſpatzirte/ verfuͤhrt ihm der Teufel ſeine Augen/ daß er die
ſchoͤne Bathſebam in ihrem Garten ſich waſchen ſahe/ und gerieth dadurch in
Ehebruch und Todſchlag. 2. Sam. 11 Daher Seneca ſagt: Die Einſamkeit
uͤberrede einen Menſchen zu allem Ubel.
IV. Soll ein Chriſt die Einſamkeit meiden/ weil ſie ſchaͤdlich iſt/ nit
allein anderen Leuten/ denen ein Einſamer ſeine Huͤlff und Dienſt entzeucht/
ſondern und vornemlich iſt ein ſolcher Sonderling ihme ſelbſten am ſchaͤdlich-
Senec. e-
piſt. 25. pag.
109. col. 2.
IV.
Schaͤdlich.ſten/ er vermehret die Traurigkeit und Melancholey/ und gibt dem Teufel ſelber
Gelegenheit/ ihn deſto hefftiger zu verſuchen/ wie jetzo deſſen bereits Meldung
geſchehen/ und weil er ehrliche Geſellſchafft meidet/ ſo iſts ihm auch deßhalben
in viel Weg weit gefehlet: Dann wo ſonſten einer zu ehrlichen/ frommen/
gottſeligen Chriſten Gemeinſchafft Kund-Freund- und Geſellſchafft ſucht/ da
kan je einer dem andern dienen/ da iſt ein Menſch deß andern Gott/ wie das
Spruͤchwort lautet/ und gibt Gott offt Gnad/ das ſolches manchmal durch
ein geringe Perſon geſchihet/ D. Luth. ſagt: Es kan mir offt einer helffen der
im gantzen Leib nicht ſo viel Theologiam hat/ als ich in einem Finger hab/ ich
bedarffs offt wol/ daß nur ein Kind mit mir rede. Da der HErꝛ dem Gide-
on Befehl gab/ er ſolte zu dem Midianitiſchen Lager hinab gehen/ ſolches auß-
zuſpaͤhen/ ſagt er weiter zu ihm/ wo er ſich fuͤrchte bey der Nacht dahin zu gehen/
ſo ſoll er ſeinen Knaben Pura mit ſich nehmen/ welches Gideon/ ſo ein kuͤhner
Held er ſonſteu war/ nicht außſchlug/ ſondern daß er nicht allein waͤre/ nam er
den Knaben mit ſich. Richt. 7. Es iſt je beſſer zwey denn eins/ faͤllt ihr einer/
Lehren/ſo hilfft ihm ſein Geſell auf/ ſagt Salomo in den nechſt vorhergehenden Wor-
ten unſers Texts/ da kan einer den anderen lehren/ was er nicht weiſt oder ver-
Warnen/
[ma]hnen/ſteht/ wie Philippus dem Kaͤmmerer erklaͤrt/ was er zuvor auf ſeinem Wagen
im Propheten Eſaia geleſen. Geſch. 8. Einer kan den andern warnen vor allem
boͤſeu; oder ermahnen und anweiſen zu allem guten/ dadurch offt ſchwere Faͤll
Rathen/verhuͤtet werden: Einer kan dem andern rathen/ und wann er per plex und
zweifelhafftig in ſeiner Sach iſt/ ihme einen Einſchlag geben/ wie er ſein Sach
ſoll anſtellen/ wie Jethro ſeinem Tochterman Moſi einen guten Rath gegeben/
Erfreuen/
troͤſten/wie er ihm thun ſolt/ daß ihm ſein Amt nicht ſo ſaur werde. 2. Moſ. 18. Einer
kan den anderen erfreuen und troͤſten/ wann er betruͤbt/ ſchwermuͤthig und
traurig
[671]von der Einſamkeit.
traurig iſt/ wie der alte Tobias ſeine Haußfrau die Hannam getroͤſtet/ da ſie
weinet und ſchrey/ daß ihr lieber Sohn auf der Raiß uͤber die Zeit außblieb/
und wuͤnſcht/ daß ſie ihn nie haͤtt hinweg gelaſſen/ da ſagt Tobias/ ſchweig und
ſey getroſt/ unſerem Sohn gehts/ ob GOtt will/ wol/ er hat einen treuen Geſel-
len mit ſich/ welches war der Engel Raphael. Tob. 10. Einer kan dem andernPflegen/
in ſeiner Schwachheit pflegen/ und wann er faͤllt/ aufhelffen/ wie der Samari-
ter gethan/ dem der unter die Moͤrder gefallen/ verwundt und halb tod da gele-
gen/ dem verband er ſeine Wunden/ hub ihn auf ſein Thier/ fuͤhret ihn in die
Herberg und pfleget ſeyn/ Luc. 10. Einer kan den andern ſchuͤtzen/ helffen undSchuͤtzen/
helffen/ ret-
ten.
erretten/ einer mag uͤber waͤltiget werden/ aber zween moͤgen widerſtehen. Pred.
4. Wie Abraham ſeinem Bruder Loth mit all ſeiner Haabe auß deß Feinds
Hand errettet. 1. Moſ. 14. Alles dieſes Nutzens beraubet ſich ein einſamer
Menſch/ durch ſeine Einſamkeit/ und heiſſt mit ihm/ wie Salomo allhie ſagt:
Wehe dem/ der allein iſt/ dann der Schad iſt ſein/ wann er faͤllt/ ſo iſt kein an-
der da der ihm aufhelffe/ keiner iſt da der ihn lehre/ der ihn warne und weiſe/ der
ihm rathe/ der ihn erfreue und troͤſte/ der ſeiner pflege und warte/ der ihn
ſchuͤtze/ helffe und rette/ er muß Troſt-Rath- und Huͤlffloß vergehen und
verderben.
Und das iſt nun das 34. Laſter/ welches eigentlich auf den LaſterhafftenSumma.
Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich die ſuͤndliche Einſamkeit/ daß ein
jeder Chriſt ſich davor ſolle huͤten/ weil ſie ungoͤttlich/ unnatuͤrlich/ gefaͤhrlich
und ſchaͤdlich iſt/ nach Anleitung unſers verleßnen und erklaͤrten Texts/ da
Salomo ſagt: Wehe dem/ der allein iſt/ wenn er faͤllt/ ſo iſt kein ander da/ der
ihm aufhelffe/ in ſeinem Prediger/ am 4. Capitel.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WJderlegung der Papiſten/ welche die Einſamkeit/ als eine ſon-I.
Widerle-
gung.
Wider der
Papiſten
Einſamkeit/
in Cloͤſtern/
derbare Tugend hoch ruͤhmen/ und rathen denen/ die GOtt recht
dienen wollen/ ſie ſollen ſich von der Welt abziehen/ in ein Cloſter
gehen/ Muͤnchs Kutten oder Nonnen Orden annemmen/ Cloſter-
geluͤbd halten/ und in ſolcher Einſamkeit koͤnnen ſie GOtt dem HErꝛn viel an-
genehmere Dienſt leiſten als andere im gemeinen Leben. Aber wann wir ſolche
Cloſter-Einſamkeit recht anſehen/ iſt es damit ein lauter Schein- und Heuchel-
werck/ ein ſelbſt erwehlte Geiſtligkeit und Demuth. Col. 2. Haben den Namen
einer Einſamkeit/ da etwan 10. 20. 30. mehr oder weniger Muͤnch oder Non-
nen in einem Cloſter beyſamen uͤber einem Hauffen ligen/ ſich in ihrer Con-
vents-Stuben und Refectorio mit guten Schleckbißlen außmeſten/ die beſten
Guͤter beſitzen/ und mehr Werck deß Fleiſches als deß Geiſtes vollbringen/ und
wollen doch ſolch Leben fuͤr einen Stand der Vollkommenheit halten/ darin-
nen
[672]Die LXXI. Laſter-Predigt/
nen ſie nicht allein ihnen ſelbs/ ſondern auch anderen Perſonen groſſe Gnad
[und] Einſie-
deleien.und Ablaß bey GOtt/ ja das Ewige Leben erlangen moͤgen. Noch fuͤr groͤſ-
ſere Heiligen ſchreyen ſie die jenige auß/ die in den Wildnuſſen und Einoͤdi-
nen/ als Einſidler/ von allen Menſchen abgeſondert/ ſich in ſtaͤter Einſamkeit
aufhalten: Aber ſolche Einſideley iſt eine Vermeſſenheit/ ohne Beruff/ ohne
Schrifft/ ohne Befehl/ iſt ein Verſuchung Gottes/ ein aberglaubiger/ ſelbſt er-
wehlter Gottesdienſt/ damit Gott vergeblich gedienet wird. Matth. 15. An-
tonius der Einſiedler fuͤhrte in ſeinem Sinn ein heiliges/ hartes und ſtrenges
Leben in der Wuͤſten/ er muſte aber hoͤren/ daß ein Schuſter zu Alexandria
ihm an Heiligkeit gleich geſchaͤtzet ſey vor GOtt/ wie in der Apologi der Aug-
ſpurgiſchen Confeſſion (p. 285. de veſtis monaſticis) gemeldet wird: So hat
der Teufel ihrer viel in ihren Einoͤdinen angefochten und uͤberhuiet/ wie Ma-
rul. Spalatenſ. (lib. 5. c. 7.) unterſchiedliche Exempel erzehlet. Heutigs Tags/
D. Dannh
Cat. part. 2.
p 436.wie D. Dannhauer ſagt/ gibts faſt keine ſolche Narren mehr/ darauß zu ſchlieſ-
ſen/ eintweders ſeyen die heutige Paͤpſtler nicht ſo heilig/ als die alten/ oder es
fangt ihnen ſelbſten an traͤumen/ es ſey ſolche Einſiedlers Heiligkeit nicht groſ-
ſen Schatzes werth.
Warnung
1. vor boͤſer
Einſamkeit/
II.Warnung/ am einen/ vor bemeldter ſuͤndlichen Einſamkeit/
daß auch wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns ſelbſten nicht auß Heuch-
leriſcher Scheinheiligkeit/ oder auß eingebildeter Hochheit und Stoltz/ auß
Geitz/ auß Zorn/ auß Haß und Neid/ auß Melancoley und Schwermuth/
eigenſinniger Weiſe von den Leuten abſondern/ wie es wol manche im
Brauch haben/ die am liebſten allein ſeyn/ gehen nicht viel auß dem Hauß/
ſitzen ob ihnen ſelbſten/ ſehen es auch nicht gern/ und zuͤrnen/ wann andere ihre
VVell. cit.
Schererz.
Fuga Me-
lanch.
part. 2.
pag. 325.Freunde und Bekandten ſie beſuchen/ und nicht allein laſſen wollen. Wel-
lerus ſpricht/ der Teufel habe die Art/ daß er die Angefochtene gern zu Winckel
treibe/ und nicht zu den Leuten laſſe/ damit er ſeinen Muthwillen deſto beſſer
an ihnen uͤbe. Und wie die Moͤrder und Straſſen-Raͤuber/ in der Wuͤſten/
da keine Leute wohnen/ auf die Reiſenden lauren/ daß ſie dieſelben berauben
und umbringen moͤgen: Alſo trachte der Sathan darnach/ daß er die Ange-
fochtene allein behalte/ und deſto ehe uͤber ſie Herꝛ werde und ſie uͤberwaͤltige.
Aber da ſollen wir allezeit bedencken/ was allhier Salomo ſagt: Wehe dem/
der allein iſt/ wenn er faͤllt/ ſo iſt kein anderer da/ der ihm aufhelffe/ und ſollen
2. vor boͤſer
Geſell-
ſchafft.uns vor der Einſamkeit lernen huͤten: Doch fuͤr das Andere ſollen wir uns
nicht ohne Unterſcheid zu jederman geſellen und halten/ wie Salomo ſagt:
Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ dann ihr Hertz
trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck/ Spr. 24. Offt
geſchiehet es/ daß einer den andern aufwickelt/ und verfuͤhret/ es ſchlaͤget ſich
eine Rotte zuſammen/ und verſtrickt ſich mit loſen Stricken Unrecht zu thun/
und mit Wagen-Seilern zu ſuͤndigen/ Eſ. 5. Solche Geſellſchafft loben
wir
[673]von der Einſamkeit.
wir nicht/ ja ich ſage/ in ſolchem Fall/ waͤre es beſſer allein/ als bey boͤſer Ge-
mein. Darum ſoll ſich ein Chriſt darfuͤr huͤten/ daß er nicht wandle im
Rath der Gottloſen/ noch trette auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitze da die
Spoͤtter ſitzen/ Pſ. 1. oder da es einer bißher mit gehalten/ ſoll er anjetzo auß-
gehen von Babel/ daß er nicht theilhafftig werde ihrer Sunden/ und nicht
auch etwas empfahe von ihrer Plage/ Offenb. 18.
III.Vermahnung/ daß wir uns jederzeit frommer/ ehrlicher Ge-III.
Vermah-
nung/
zur guten
Geſell-
ſchafft.
ſellſchafft befleiſſigen/ wie Syrach ſagt: Geſelle dich zu frommen Leuten/ c. 9.
wo du einen vernuͤnfftigen Mann ſieheſt/ zu dem komme mit Fleiß/ und gehe
ſtaͤts auß und ein bey ihm/ Syr. 6. Wann du dich ſchwach fuͤhleſt/ ſagt
D. Luther zu einem Angefochtenen/ ſo bleibe ja nicht allein/ ſondern laß mit
dir reden von Chriſto/ damit du dich nicht allein beiſſeſt mit dem Teufel/ gehe
hin/ zu deinen Bruder/ und rede mit ihm von GOttes Wort/ dann da heiſſet
es/ wo zwey oder drey verſammlet ſeyn in meinem Namen/ da bin ich mitten
unter ihnen/ Matth. 18. Deſſen wir ein Exempel an dem HErꝛn Chriſto
ſelber haben/ da er an den Oelberg an ſein Leiden gieng/ nahm er Petrum/ Ja-
cobum und Johannem zu ſich/ damit er ſie zur Hand haͤtte/ und nicht ſo gar
allein waͤre/ ob ſie ihm gleich nicht viel nutz waren/ dennoch wolte er lieber
Leute um ſich haben/ als gar allein ſeyn/ er entdeckt ihnen die groſſe Angſt ſei-
ner Seelen und ſprach: Meine Seele iſt betruͤbt biß in den Tod/ bleibet hier/
und wachet mit mir/ Matth. 26. Der H. Hieronymus ſagt: Wer allein
raͤiſet/ der gehet offt irꝛ/ oder ſetzt ſich auß Muͤdigkeit nieder und entſchlaͤfft/
oder iſt in Gefahr wegen der Moͤrder: Wann aber ihrer viel mit einander
raͤiſen/ ſo iſt der frey vor dem J[r]ꝛweg/ der Muͤdigkeit achtet er unter dem Ge-
ſpraͤch nicht/ der Schlaf vergehet ihm/ und foͤrchtet ſich vor keiner Hinterliſt
der Moͤrder: Alſo/ wann wir in einen ſorglichen und gefaͤhrlichen Stand ge-
rathen ſeyn/ iſt es nicht rathſam/ daß wir allein bleiben/ damit jemand da ſey/
der uns in Betruͤbnuͤß troͤſte/ und im Fall/ erhalten helffe.
IV.Troſt in der Noth-Einſamkeit/ da ein Chriſt von jederman ein-IV.
Troſt.
ſam gelaſſen und verlaſſen wird/ da erinnern wir uns der Untreu dieſer Welt/
und ſprechen auß unſerm bekandten Gebettlein: Je laͤnger je lieber ich bin
allein/ dann Treu und Lieb iſt worden klein. Aber da ſollen wir uns getroͤ-an GOtt/
ſten der gnaͤdigen Gegenwart GOttes/ der ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann
ich bin mit dir/ weiche nicht/ dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe
dir auch/ ich erhalte dich/ durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41.
Darum ſollen wir ſprechen: HErꝛ/ wann ich nur dich habe/ ſo frage ich nicht
nach Himmel und Erden/ und wann mir gleich Leib und Seel verſchmacht/
ſo biſt du doch GOtt allezeit meines Hertzens Troſt und mein Theil/ Pſ. 73.
Dann der iſt nicht allein/ der Chriſtum zum Gefaͤhrten hat/ ſagt Cyprianus.
Wir ſollen uns getroͤſten der lieblichen Gegenwart der guten/ Heiligen En-Engel/ und
Q q q qgeln/
[674]Die LXXII. Laſter-Predigt/
geln/ die ſich um die Gottesfuͤrchtigen her lagern/ und ihnen außhelffen/ Pſ. 34.
Himmel.Sollen uns getroͤſten der kuͤnfftigen Himmliſchen Geſellſchafft im ewigen
Leben/ da wir kommen werden zu der Menge vieler Tauſenden Engeln/ und
zu der Gemein der Erſtgebornen/ die im Himmel angeſchrieben ſind/ und zu
GOtt/ dem Richter uͤber alle/ und zu den Geiſtern der vollkommenen Gerech-
ten/ und zu dem Mittler deß Neuen Teſtaments JEſu Chriſto/ Ebr. 12.
Wunſch.Dahin uns allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter
GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 27. Aug.
1660.DieLXXII.Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXXV.Laſter: Schwermuth.
Text:
Syr. c. 30. v. 22.
- Mache dich ſelbſt nicht traurig/ und plage dich nicht
ſelbſt/ mit deinen eigenen Gedancken.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spruch/
Prov. 15.
v. 15.
wird expli-
cirt/ und
EJn Betruͤbter/ hat nimmer keinen guten Tag/ aber ein
guter Muth iſt ein taͤglich Wolleben/ ſagt. Salomo in ſeinen
Spruͤchen/ c. 15. Hierinnen haͤlt. Salomo gegen einander/
einen betruͤbten und einen guten Muth/ von dem erſten ſagt er:
Ein Betruͤbter hat nimmer einen guten Tag/ dann wann einer ſich mit trau-
rigen Gedancken ſchleppet und plaget/ kan er nicht wol einmal einen Tag
froͤlich ſeyn/ wann er gleich ſonſten aller Welt Guͤter haͤtte: Jm Gegentheil
ſagt Salomo/ ſey ein guter Muth ein taͤglich Wolleben. Dann wann einer
ſeine Sorge auf den HErꝛn wirfft/ und GOtt vertrauet/ der/ wann ihm
ſchon etwas Widriges zu Handen ſtoſſet/ kan doch darbey im HErrn allzeit
froͤlich ſeyn/ und mit David ſagen: HErꝛ! Du erfreueſt mein Hertz/ ob jene
gleich
[675]von der Schwermuth.
gleich viel Wein und Korn haben/ ich lige und ſchlaffe gantz mit Frieden/
dann allein Du HErꝛ hilffeſt mir/ daß ich ſicher wohne/ Pſ. 4. Wie nunapplici[rt.]
keiner ein taͤglich Wolleben/ das im HErꝛn geſchiehet/ außſchlagen wird/ alſo
ſoll ſich auch keiner ſelber mit Betruͤbnuͤß und Schwermuth beladen/ wie
auch die verleſene Worte Syrachs dahin gehen/ da erſagt: Mache dich ꝛc.
Weil wir dann in unſern vo habenden Laſter-Predigten/ zum naͤchſten vonVortrag.
Vermeidung der Einſamkeit geredet/ wollen wir dißmal von der ſelbſt-ge-
machten Schwermuth etwas weniges reden/ erſtlich die verleſene Worte mit
wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Melancholey und Schwermuth/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt/Wunſch.
von oben herab/ Geiſt/ Gnad und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Melancholia, nach dem Namen auß dem Griechiſchen atra bi-Melanche-
lia iſt unter-
ſchiedlich/
lis, zu Teutſch Schwermuth genannt/ iſt ein ſolcher boͤſer Affect
und Zuſtand/ da ein Menſch eines traurigen Gebluͤtes und Ge-
muͤtes/ ſich ſelber mit ſchweren Gedancken aͤngſtiget und plaget/
GOttes Wort und frommer Chriſten Zuſprechen nichts achtet/ keinen Troſt
faſſen wil/ ſondern ſeinen eigenen/ unnuͤtzen/ gefaͤhrlichen Einfaͤllen nachhaͤn-
get und nachgehet/ und ſich darbey immerzu nur deß aͤrgſten beſorget und
fuͤrchtet. Solche Melancholey iſt unterſchiedlich: Bey etlichen ruͤhret ſieI.
Naturalis.
1.
auß natuͤrlichen Urſachen her durch Verderbung deß Gebluͤtes/ manche brin-
gen das Melancholiſche und gleichſam verbrannte Gebluͤt mit ſich auf die
Welt/ und ererben es von ihren Eltern/ die dergleichen Complexion gewe-
ſen/ wie man offt ſiehet/ daß in einem Geſchlecht etliche traurige/ melancho-
liſche Leute ſtaͤts gefunden werden: Mancher Menſch iſt auch von Natur2.
traurig/ weil ſeine Mutter/ da ſie ihn unter ihrem Hertzen getragen/ mit groſ-
ſer Bekuͤmmernuͤß und ſolcher Traurigkeit beſchweret geweſen. Manch-3.
mal werden bey einem Menſchen die Kraͤfften deß Leibes/ und die Zuneigun-
gen deß Gemuͤtes durch Schrecken/ Furcht und andere Ungelegenheit/ natuͤr-
licher Weiſe alſo veraͤndert/ daß das Gebluͤt gleichſam erſtarret/ die Adern
verſtopffet/ das Miltz verderbet/ Hertz und Gehirn verletzet/ und hierauß aller-
ley ungeſunde Humores und Feuchtigkeiten erreget werden/ die der Bruſt
die Lufft benehmen/ und wie ein Nebel in das Haupt ſteigen/ und allerley
ſeltzame betruͤbte auch offt ungeheure Gedancken im Gemuͤt formiren. Es4.
geſchiehet auch wol/ daß durch Zauberey und Liebes-Traͤncke einem Men-
ſchen groſſe Traurigkeit und Beſtuͤrtzung deß Gemuͤtes/ auß GOttes Ver-
haͤngnuͤß von boͤſen Leuten zugebracht wird. Welches alles/ wie gemeldet/
Q q q q 2ſeine
[676]Die LXXII. Laſter-Predigt/
II.
Horaria,ſeine natuͤrliche Urſachen haben kan. Dieſe Melancholey findet ſich bey et-
lichen nur zu gewiſſen Zeiten und Stunden/ daß ſolche betruͤbte Paroxiſmi
und Stuͤrme ſie uͤberfallen/ und das Hertz mit Angſt und Betruͤbnuͤß erfuͤl-
len/ daß ſie in der gantzen Welt nichts mehr freuet/ wie jener fromme Mann
in dergleichen Zuſtand zu den Seinigen ſagte: Jetzt ſehen mich alle Creatu-
III.
Durans.ren traurig an. Bey etlichen aber waͤhret ſolches ſchwermuͤthige Weſen
immer fort und fort/ koͤnnen ſich ſolcher Traurigkeit nicht entſchlagen/ biß ſie
IV.
Voluntaria.endlich in ſolcher Betruͤbnuͤß und Bloͤdigkeit ihr Leben enden. Von der-
gleichen Art der Melancholey gedencke ich fuͤr dißmal weiters nicht zu reden/
ſondern von der eigenwilligen/ eingebildeten/ ſtaͤts-gemachten/ ſuͤndlichen
Melancholey und Schwermuth/ damit ſich viel ſelbſten ohne Noth plagen
und martern/ darvon auch Syrach in unſern vorgenommenen Text-Wor-
ten redet/ wann er ſagt: Mache dich nicht ſelbſt traurig/ und plage
im Geiſt-
lichen/ alsdich nicht ſelbſt mit deinen eigenen Gedancken Und geſchiehet die
Seel und das Geiſtliche belangend/ da ein Menſch ihm ſelbſten ſchwere Ge-
Gnaden-
Wahl/dancken machet wegen der ewigen Gnaden-Wahl/ und beredet ſich ſelbſten/
als ob er von GOtt nicht zum ewigen Leben erſehen/ ſondern zur Verdamm-
nuͤß verſtoſſen und verworffen waͤre: Da doch Paulus ſagt/ GOTT habe
uns nicht geſetzet zum Zorn/ ſondern die Seligkeit zu beſitzen/ durch unſern
Suͤnden/HErꝛn JEſum Chriſt/ 1. Theſſ. 5. oder aͤngſtet ſich ſelbſten wegen ſeiner groſ-
ſen und ſchweren Suͤnden/ darmit er den Zorn GOttes/ den Fluch deß Ge-
ſetzes/ und die Hoͤlliſche Verdammnuͤß verdienet habe: Da doch der H. Jo-
hannes ſagt: Meine Kindlein/ ſolches ſchreibe ich euch/ daß ihr nicht ſuͤndi-
get/ und ob jemand ſuͤndiget/ ſo haben wir einen Fuͤrſprecher bey dem Vatter/
JEſum Chriſt/ der gerecht iſt/ und derſelbige iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſere
Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen Welt/
ſchwachen
Glauben/1. Joh. 2. Oder bekuͤmmert ſich ſelbſten/ wegen ſeines ſchwachen Glaubens/
und fuͤrchtet/ er werde GOtt dem HErꝛn darmit nicht gefallen/ und vor ihm
nicht beſtehen koͤnnen/ da doch Eſaias ſagt: Der HErꝛ wolle das zuſtoſſene
Rohr nicht zubrechen/ und das glimmende Toͤchtlein deß Glaubens nicht
unandaͤch-
tig Gebett/außloͤſchen/ Eſ. 42. oder beklaget ſich uͤber ſein unandaͤchtig Gebett/ es ſey um-
ſonſt/ wann er gleich viel und lang bette/ koͤnne er doch nicht ſo eiferig betten/
daß ihn GOtt erhoͤre/ da doch der H. Geiſt/ als ein Geiſt deß Gebetts/ unſerer
Schwachheit aufhilfft und uns vor GOtt vertritt mit unaußſprechlichen
Bund mit
dem Teufel.Seufftzen/ Rom. 8. oder jammert und klaget wegen eines Verſprechens/ daß
er ſich dem boͤſen Feind ergeben/ welches zwar Jammers gnug iſt/ doch laufft
die Melancholey auch mit unter/ und iſt Chriſtus/ in wahrem Glauben er-
griffen/ ſo ſtarck/ daß er deß Teufels Wercke zerſtoͤren/ und ihn gar außtreiben
Und im
Weltlichen/kan/ Luc. 11. 1. Joh. 3. Darnach/ den Leib und das Zeitliche belangend/ da
ein Menſch ihm ſelber ſchwere Gedancken macht/ wegen deß allgemeinen be-
truͤbten
[677]von der Schwermuth.
truͤbten Zuſtandes dieſer jetzigen letzten Zeiten/ da uns doch Chriſtus derals im allge-
meinen
Zuſtand/
HErꝛ ſolches zuvor geſagt/ es werde um das Ende der Welt eine ſolche groſſe
Truͤbſal ſeyn/ als nicht geweſen von Anfang der Welt bißher/ Matth. 24.
Oder aͤngſtet ſich wegen mancherley Creutz und Ungluͤck/ ſo ihm und den Sei-mancherley
Creutz/
nigen zu Handen gehet/ da wir doch wiſſen/ daß der Menſch zum Ungluͤck/ zur
Arbeit und Muͤhe geboren wird/ Job 5. oder bekuͤmmert ſich wegen VerluſtVe[r]luſt der
zeitlichen
Guͤter/
der zeitlichen Guͤter/ da wir doch wol wiſſen/ daß wir nackend ſeyn von Mut-
terleib kommen/ und muͤſſen wieder nackend dahin fahren/ der HErꝛ gibt es/
der HErꝛ nimmt es/ und kan es auch wieder geben/ Job 1. oder beklaget ſichboͤſer Ehe/
wegen ſeiner boͤſen Ehe/ daß er ſo uͤbel angefahren/ ſein Leben mit einer zaͤncki-
ſchen Zipora/ oder mit einem naͤrriſchen Nabal zubringen muͤſſe/ da er ihm
doch ſolches Creutz nur ſelber geſchnitzelt/ und ihm wol ſelbſten koͤnte wol ſeyn
laſſen/ wann er ein wenig uͤberſehen/ und ſich ſelber beſſer in Acht nehmen
wolte. Oder kraͤncket ſich wegen toͤdtlichen Hintritts ſeiner lieben Eltern/toͤdtlichen
Ableiben/
Ehegatten/ Kinderlein/ Geſchwiſtern und anderer guten Freunden/ und wil
ſich nicht troͤſten laſſen/ da wir doch die Verſtorbene darmit nicht wieder holen
koͤnnen/ wir werden wol zu ihnen fahren/ aber ſie kommen nicht wieder zu
uns/ wie ſich David uͤber ſeinen verſtorbenen Soͤhnlein erklaͤret/ 2. Sam. 12.
Oder trauret wegen eines Jrꝛthums/ den er in ſeinen Sachen begangen/ undJrꝛthum/
etwas uͤberſehen/ das er haͤtte verbeſſern ſollen/ da es doch nicht an unſern
Lauffen/ Klugheit und Staͤrcke gelegen/ ſondern es ligt alles an der Zeit und
Gluͤck/ Pred. Sal. 9. Oder bekuͤmmert ſich/ wann in Befoͤrderung anderer/Promotion,
er hindan geſetzet und uͤbergangen wird/ da ihm doch ein Menſch ſelber nichts
nehmen kan/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3. Oder wirdNeid/ ꝛc.
betruͤbet/ wann er von andern geneidet und angefeindet/ verlaͤſtert/ eines und
deß andern argen/ frevelen Stuͤcks beſchuldiget wird/ da doch eben ſolch Lei-
den uͤber andere ſeine Bruͤber auch gehet/ 1. Petr. 5. die doch ſich ſelbſten nicht
alſo darum freſſen/ ſondern ſich ihres guten Gewiſſens getroͤſten/ und GOTT
alle Sach und Rach befehlen. Dieſe alle/ die im Geiſtlichen oder LeiblichenDieſe me-
lancholiſi-
ren auß
erzehlter maſſen melancholiſiren/ die machen ſich ſelbſt traurig/ ſagt allhier
Syrach/ ſie plagen ſich ſelbſt mit ihren eigenen Gedancken/ und kommt
ſolche ihre muthwillige/ ſelbſt-gemachte Melancholey und Schwermuth her/
entweder auß Geitz/ ſie laſſen ſich an dem/ was ſie haben/ nicht genuͤgen/ ſin-Geitz/
nen und rinnen immer nach mehrerm/ und machen ihnen darmit viel Schmer-
tzen/ 1. Tim. 6. Oder kommt her auß Neid und Mißgunſt/ ſie goͤnnen andernNeid/
ihren Nachbarn/ ihren Zunfftgenoſſen/ ihren Amts-Geſellen/ mit einem
Wort/ ihrem Naͤchſten nicht was ihm GOtt goͤnnet/ und koͤnnen es ihm doch
nicht nehmen/ das thut ihnen im Hertzen wehe/ und koͤnnen keine froͤliche
Stund daruͤber haben. Oder kommt her auß Zorn/ ſie eifern und zuͤrnen wi-Zorn/
der ihren Naͤchſten/ und weil ſie ihren Groll und Grimm nicht allezeit daͤrffen
Q q q q 3herauß
[678]Die LXXII. Laſter-Predigt/
herauß laſſen/ koͤnnen ſich nicht raͤchen/ wie ſie gern wolten/ ſo freſſen ſie ihnen
Ungedult/
Verdruß/ſelber das Hertz daruͤber ab. Oder kommt her auß Ungedult/ koͤnnen nichts
erleiden oder uͤbertragen/ wann ihnen etwas wiederfaͤhret. Oder auß Ver-
druß deß gegenwaͤrtigen Zuſtandes/ ſeyn mit dem Stand darein ſie GOtt ge-
ſetzet/ und mit dem Gluͤck/ das er ihnen beſcheret nicht zufrieden/ bilden ihnen
ein ſie waͤren wol eines beſſern wuͤrdig/ und graͤmen ſich daruͤber/ daß ſie offt
wegen deß
vergange-
nen/ odernicht wiſſen/ was ſie thun. Oder kommt her auß wieder hervor-geſuchter
und ſtarck-eingebildeter Betrachtung deß vorigen Creutzes/ das ſie wol vor
vielen Jahren außgeſtanden/ oder auß Vergeſſung der Goͤttlichen Huͤlffe/ da
ſie an GOtt verzagen/ dencken und ſagen: Der HErꝛ habe ihrer vergeſſen/
deß zukuͤnff-
tigen.der HErꝛ habe ſie verlaſſen/ Eſ. 49. Er werde ſie ewiglich verſtoſſen und keine
Gnade mehr erzeigen/ es ſey gantz und gar auß mit ſeiner Guͤte/ und die Ver-
heiſſung habe ein Ende/ der HErꝛ habe vergeſſen gnaͤdig zu ſeyn/ und ſeine
Barmhertzigkeit fuͤr Zorn verſchloſſen/ Pſ. 77. Das heiſſet eine eigenwilli-
ge/ ſelbſt-gemachte/ ſuͤndliche Melancholey und Schwermuth/ darvon Sy-
rach allhier ſagt/ und einen jeden Chriſten inſonderheit darfuͤr warnet:
Mache dich ſelbſt nicht traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit
deinen eigenen Gedancken.
Lehr.
Melancho-
ley za mei-
den/ weil ſie
iſt/
BEy dieſen Worten haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/
das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten gehet/ zu reden/
und darvor zu warnen/ das heiſſet Melancholia, oder die Schwer-
muth/ daß ſich ein jeder Chriſt vor derſelbigen huͤten ſolle/ und das
vornemlich um nachfolgender ſechs Urſachen willen.
Suͤndlich.
I. Weil die Melancholey und Schwermuth ſuͤndlich iſt/ GOtt der
HErꝛ verbietet es in ſeinem H. Wort mit allem Ernſt/ hier ſagt Syrach:
Mache dich nicht ſelbſt traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit
deinen eigenen Gedancken/ c. 30. dergleichen er wiederholet c. 38. da er
ſagt: Laß die Traurigzeit nicht in dein Hertz/ ſondern ſchlage ſie von dir. Auf
gleiche Weiſe ſagt Salomo: Laß die Traurigkeit auß deinem Hertzen/ und
thue das Ubel von deinem Leibe/ Pred. 11. Wie dann ſolche Schwermuth
nicht herkommt von dem guten H. Geiſt/ als der ein Geiſt der Freuden iſt/
Pſ. 51. ſondern ſie wird dem Menſchen eingeſpien von dem boͤſen Geiſt/ dem
Teufel/ welcher ein Sauer- und Trauer-Geiſt iſt/ und weil er/ als ein ver-
dammter Geiſt keine Freude haben mag/ ſo goͤnnet und laͤſſet er auch den
Chriſten keine Freude nicht/ ſondern vexirt/ plaget und quaͤlet ſie mit trauri-
gen/ ſchwermuͤthigen Gedancken/ wo/ und ſo viel/ und ſo ſchrecklich als er
immer kan und mag/ ob er ſie dardurch in ſolche Beſtuͤrtzung bringen koͤnte/
daß
[679]von der Schwermuth.
daß ſie nicht mehr wuͤſſten/ wo auß oder wo an/ endlich verzweifflen und ewig
verderben muͤßten. Damit wir nun dem Verbott GOttes nicht zuwider
handlen/ ſollen wir dem Teufel zu Trutz einen froͤlichen Muth faſſen/ und
alle Traurigkeit und Schwermuth auß dem Sinn ſchlagen.
II. Weil die Melancholey und Schwermuth unnatuͤrlich iſt. WirII.
Unnatuͤr-
lich.
ſeyn von GOTT nicht zu Stoiſchen Stock-Fiſchen/ zu Bloͤcke und Holtz-
Boͤcken/ zu Melancholiſchen Sauer- und Trauer-Toͤpffen/ ſondern von
Natur zu empfindlichen Menſchen erſchaffen/ die wir uns/ in unſerm Leben
zu frommen Leuten geſellen/ und mit ihnen in Gottesfurcht froͤlich ſeyn
ſollen/ Syr. 9. Darum da Salomo die Eitelkeit dieſer Welt betrachtete/
ſpricht er: Jch merckte/ daß nichts beſſers drinnen iſt/ dann froͤlich ſeyn und
ihm guͤtlich thun in ſeinem Leben/ denn ein jeglicher Menſch/ der da iſſet und
trincket/ und hat guten Muth in all ſeiner Arbeit/ das iſt eine Gabe GOttes/
Pred. 3. So gehe nun hin/ und iſſe dein Brodt mit Freuden/ und trincke
deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet GOtt/ Pred. 9.
III. Weil die Melancholey und Schwermuth unnoͤthig iſt. WirIII.
Unnoͤthig.
haben keine Urſach zu melancholiſiren und zut auren/ dann wir haben den
Allmaͤchtigen GOtt zu unſerm Vatter/ der uns Leib und Seele/ alle unſere
Glieder/ Vernunfft und alle Sinne gegeben/ und uns taͤglich verſorget und
erhaͤlt/ und was uns Widriges begegnet/ zum beſten wendet/ Rom. 8. ſpricht
uns auch zu/ und ſagt: Fuͤrchte dich nicht/ dann ich bin mit dir/ weiche nicht/
dann ich bin dein GOtt/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe dir auch/ ich erhalte dich/
durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit/ Eſ. 41. Wir haben den HErꝛn
JEſum zu unſern Heiland/ der uns erloͤſet hat von unſern Feinden/ und er-
rettet von der Hand aller/ die uns haſſeten/ Luc. 1. Alſo/ daß nichts verdamm-
liches mehr iſt an allen denen/ die da ſeyn in Chriſto JEſu/ Rom. 8. Wir
haben den H. Geiſt/ als das Pfand unſers Erbes/ Eph. 1. der uns durch das
Wort und H. Sacramenta widergeboren/ uns in der Truͤbſal troͤſtet/ im
Glauben ſtaͤrcket und erhaͤlt/ behuͤtet und bewahret biß an unſer ſeliges Ende.
Treibet uns alſo keine Noth/ daß wir uns ſelbſten ſolten ſo ſchwere Gedancken
machen/ iſt nur eine unnoͤthige Einbildung/ dardurch ſich der Menſch ſelbſt
traurig macht/ da er wol im HErꝛn froͤlich ſeyn koͤnte und ſolte.
IV. Weil die Melancholey und Schwermuth vergeblich iſt. EinIV.
Vergeblich.
Menſch wie ſehr er ſich ſelber aͤngſte und betruͤbe/ ſorge und jammere/ ſo rich-
tet er doch darmit nichts auß/ mit Trauren macht einer eine Sache nicht beſ-
ſer/ aber wol aͤrger/ wie Syrach ſagt. Die Traurigkeit toͤdtet viel Leute/ und
dienet doch nirgend zu/ ſie hilfft nichts/ und macht eine Sache nicht beſſer/
was ſoll ſie dann? ſagt D. Luthers Gloß darbey/ c. 30. und wann einer in
ſolcher Melancholey ſich gar naͤrriſch ſorgete und zu Tod bekuͤmmerte/ waͤre
es doch niemand nichts darmit gedienet und geholffen/ ſo nichtig/ eitel und
vergeblich iſt ſolch Maulhenckoliſch Weſen.
V. Weil
[680]Die LXXII. Laſter-Predigt/
Beſchwer-
lich.
V. Weil die Melancholey und Schwermuth beſchwerlich iſt.
Ander Wehethum und Elend iſt auch beſchwerlich/ wie beſchwerlich iſt die
Armuth? wie wehe thut der Hunger und Durſt? was iſt es fuͤr ein Jam-
mer/ wann einer an ſeinen Kindern ein Unheil und Unfall ſehen und erleben
muß? wie ſchmertzlich iſt es/ wann einer lange Zeit kranck oder gefangen
ligt? oder im Elend herum ziehen muß? wie unleidentlich iſt es/ wann einer
an Ehren angetaſtet/ geſchaͤndet und geſchmaͤhet wird? Aber ein betruͤbter
Geiſt/ traurig Gemuͤt und die Schwermuth deß Hertzens iſt die groͤſſeſte Be-
ſchwerde/ die einen Menſchen betreffen mag/ es iſt kein Wehe ſo groß als
Hertzeleid/ Syr. 25. Lazarus war elend und verlaſſen/ arm und duͤrfftig/
hatte nichts eigenes/ weder Behauſung noch Geliger/ weder Geld noch
Brodt/ lag da voller Schwaͤren/ und konte nicht die Broſamen erlangen/ die
von deß Reichen Tiſche fielen/ aber ſein Hertz war wol zu frieden/ dann er
wußte/ daß er einen gnaͤdigen GOtt hatte/ auf den er ſich verlieſſe/ Luc. 16.
Kaͤyſer Mauritius mußte ſeine Gemahlin/ ſeine Soͤhne und Toͤchter ſehen vor
ſeinen Augen hinrichten und erwuͤrgen/ darbey aber hatte er ein ruhiges Hertz
und Gewiſſen/ und ſprach auß Pſ. 119. HErꝛ! du biſt gerecht/ und alle deine
Gerichte ſind rechtſchaffen. Wann aber das Hertz darzu traurig iſt/ ja/
wann einer ſonſt kein Anligen hat/ es ſtehet allenthalben wol um ihn/ allein
das Hertz iſt voller Bekuͤmmernuͤß/ und das Gemuͤt iſt mit Schwermuth
umfangen und eingenommen/ ſo iſt das uͤber alles. Ein ſolcher Menſch hat
keine Luſt noch Freude zu nichts/ er mag nicht betten/ er mag mit niemand re-
den/ er erſchrickt ob ihm ſelber/ es ligt ihm wie ein groſſer Stein auf dem Her-
tzen/ wuͤnſchet ihm wol den Tod/ und ſagt mit Jona: Jch wolte lieber todt
ſeyn denn leben/ c. 4. Welche Beſchwerde der Menſch ihm nur ſelbſt machet/
in dem er (wie Syrach allhier ſagt/) ſich ſelbſten plaget mit ſeinen eigenen
Gedancken/ und ſeyn doch nichts mehrers/ als Gedancken.
Schaͤdlich.
VI. Weil die Melancholey und Schwermuth auch ſchaͤdlich iſt.
Syrach ſagt allhie/ der Menſch plage ſich ſelbſten damit; Freilich iſts ein Pla-
ge/ dann ſie ſtreicht dem Hertzen zu/ und ſolche Traurigkeit deß Hertzens ſchwaͤ-
chet die Kraͤfften/ ſo wol deß Gemuͤths/ als deß Leibes. Syr. 38. Da wird ein
ſolcher Menſch verdroſſen/ unwillig und unluſtig zu allem was er anfangen
ſoll/ und kan ſeinem Beruff nicht abwarten/ daß er Gott oder dem Nechſten
gebuͤhrend diene/ er klagt mit David und ſagt: Mein Hertz bebet/ mein Krafft
hat mich verlaſſen/ und das Liecht meiner Augen iſt nicht bey mir/ Pſ. 38. Mein
Hertz iſt geſchlagen und verdorret wie Graß/ daß ich auch vergeſſe mein Brot
zu eſſen. Pſ. 102. Und mit Jeremia: Es iſt mir ſo bang/ daß mirs im Leib da-
von wehe thut/ mein Hertz wallet mir in meinem Leib/ dann ich bin hoch be-
truͤbt. Klagl. Jer. 1. Philippus Melanchthon ſchreibet von Marggraff Ge-
orgen von Brandenburg/ ſo zu Anſpach ſein Reſidentz gehabt/ daß da man
nach
[681]von der Schwermuth.
nach ſeinem Tod ſeinen Coͤrper geoͤffnet/ hat man ſein Hertz gefunden einge-
ſchmorꝛet wie ein Hutzel/ welches man ſeiner Melancholey und Bekuͤmmer-
nus Schuld geben. Dazu kommt die Schwachheit und das Abnemmen aller
Leibskraͤfften/ dann ein betruͤbter Muth vertrocknet das Gebein/ wie das Erd-
reich vertrucknet und außdorret/ daß es weder grunen noch Frucht tragen kan/
wann es lange Zeit keinen Regen gehabt. Spr. 17. Ein heiß Eiſen/ verzehrt
alles was man darauf geuſt/ alſo verzehrt die Schwermuth auch Marck und
Bein/ Krafft und Safft/ nimmt die Farb und den Schlaff/ verwirret die Sin-
nen und Geberden. Ein ſolcher ſchwermuͤthiger Menſch hat allerley Grillen/
er henckt den Kopff/ ſetzet die 2. Sorg-ſtuͤtzen unter/ ſchlaͤgt die Haͤnd in einan-
der/ ſitzt in Gedancken und vergiſſt deß Loͤffels im Mund/ das Marck in Bei-
nen verſchwindet/ das Blut erkaltet und wird ihm in den Adern zu Eyter/ die
natuͤrliche Waͤrme verliſcht/ daß er endlich verſchmachtet/ in ein ſchwere
Kranckheit faͤllet/ und ſich zu tod graͤmet und bekuͤmmert/ dann von Trauren
kommt der Tod. Syr. 38. Wie Antiochus von Traurigkeit geſtorben. 1. Macc.
6. Und welches das groͤſte iſt/ gibt ein ſolcher Menſch den Verſuchungen deß
Teufels Statt und Platz/ haͤnget den boͤſen Gedancken immerzu nach/ wann
er ein Meſſer ſicht/ meint er/ er muͤß ſich damit entleiben/ wann er fuͤr ein Waſ-
ſer geht/ meint er/ er muͤß drein ſpringen/ wie P[t]olomæus Macron ſich ſo ſehr
gegraͤmet/ daß er ſich ſelber mit Gifft umgebracht. 2. Maccab. 10. Anderer/ neu-
er Exempel/ die vorhin bekannt ſeyn/ jetzo zu geſchweigen.
Und das iſt nun das 35. Laſter/ welches eigentlich auf den LaſterhafftenSumma.
Menſchen ſihet und gehet/ nemlich Melancholia, die eigenwillige/ ſelbſtge-
machte Schwermuth/ da wir gehoͤrt/ weil diß Laſter ſuͤndlich/ unnatuͤrlich/ un-
noͤthig/ vergeblich/ beſchwerlich und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder ſich davor huͤ-
ten/ wie Syrach c. 30. ſagt: Mache dich ſelbſt nicht traurig/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir nicht eigenthaͤtiger Weiſe uns ſelbſten trau-I.
Warnung
Vor dieſem
Laſter.
rig machen/ noch auch oberzehlter maſſen der Schmermuth an-
helffen/ ſelbſten Urſach dazu geben/ den Melancholiſchen Gedan-
cken nachhengen/ und trauren wie die andere/ die keine Hoffnung
haben. 1. Theſſal. 4. Dann ob wol ſolche Leut meinen/ wann ſie ſo tieff in die
Gedancken hinein kommen/ es ſey ihnen gar wol dabey/ ſo iſt es doch nichts/
ſondern die Schwermuth wurtzelt nur tieffer bey ihnen ein/ ſie plagen ſich ſelbſt
mit ihren eigenen Gedancken und wunderlichen Einbildungen/ biß es endlich
uͤber und uͤber geht. Dagegen haben wir in unſerer Lehr außfuͤhrlich gehoͤrt/
was fuͤr ein ſuͤndlich/ unnatuͤrlich/ unnoͤthig/ vergeblich/ beſchwerlich und
R r r rſchaͤd-
[682]Die LXXII. Laſter-Predigt/
ſchaͤdlich Ding es um ſolche ſelbſtgemachte Melancholey und Schwermuth
ſeye/ darum ſich billich ein jeder Chriſt treulich davor huͤten ſoll.
Vermah-
nung/
zur Freud
im HErꝛn.
und Mitt-
len wideꝛ die
Melancho-
ley/
II.Vermahnung/ daß wir dagegen einen friſchen/ froͤlichen Muth
faſſen/ wie Paulus ſagt: Freuet euch im HErꝛn all wege/ und abermal ſag
ich/ freuet euch. Phil. 4. Und daß wir die Mittel an die Hand nemmen/ da-
durch wir der Melancholey vorkommen/ und der Schwermuth abhelffen koͤn-
nen/ welches geſchihet nicht durch die verbottene Welt-Freud/ freſſen/ ſauffen/
ſchreyen/ poldern/ und dergleichen/ dann wann das Hertztraurig iſt/ ſo hilfft
kein aͤuſſerliche Freud. Spr. 14. Das Gewiſſen wird dadurch nur deſto mehr
beſchwehrt/ und die Traurigkeit faͤllt bald mit Hauffen wieder zu: Sondern/
Geiſtliche/da ſollen wir das H. Wort Gottes andaͤchtig betrachten/ das heilet alles/ da
ſonſt weder Kraut noch Pflaſter helffen mag. Weißh. 16. Sollen oͤffters in
der H. Bibel/ und beſonders auß dem Pſalter einen ſchoͤnen Pſalmen nach
dem andern leſen/ dazu die Predigten fleiſſig beſuchen/ ſo wird ſich allzeit ein
ſchoͤnes Spruͤchlein finden/ das uns unſer Hertz treffen/ leichtern und lindern
wird/ als da David ſagt: Der Gerechte muß viel leiden/ aber der HErꝛ hilfft
ihm auß dem allem. Pſ. 4. Wirff dein Anligen auf den HErꝛn/ der wird dich
verſorgen/ und wird den Gerechten nicht ewiglich in Unruhe laſſen. Pſal. 55.
HErꝛ wann ich nur dich hab/ ſo frage ich nichts nach Himmel und Erden/
und wann mir gleich Leib und Seel verſchmacht/ ſo biſtu doch O Gott allezeit
meines Hertzens Troſt und mein Theil. Pſal. 73. Der HErꝛ verſtoſſet nicht
ewiglich/ ſondern er betruͤbet wol/ und erbarmet ſich wieder nach ſeiner groſſen
Guͤte/ dann er nicht von Hertzen die Menſchen plaget und betruͤbet. Klagl. 3.
Das weiß ich fuͤr wahr/ wer GOtt dienet/ der wird nach der Aufechtung getroͤ-
ſtet/ und auß der Truͤbſalerloͤſet/ und nach der Zuͤchtigung findet er Gnade/
dann du (HErꝛ) haſt nicht Luſt an unſerm Verderben/ denn nach dem Unge-
witter laͤſſeſtu die Sonne wieder ſcheinen/ und nach dem Heulen und Weinen
uͤberſchuͤtteſtu uns mit Freuden. Tob. 3. und was dergleichen troͤſtliche Spruͤch
mehr ſeyn. Sollen den Gnaden-Bund/ den wir in unſerem empfangenen
H. Tauff mit GOtt aufgericht/ Chriſtlich bedencken/ und das H. Abendmal/
zur Staͤrckung unſers Glaubens/ und Verſicherung unſe er Seligkeit wuͤr-
dig empfangen/ und die troͤſtliche Abſolution im Beichtſtul abholen/ fleiſſig
hetten/ und auch andere fuͤr uns betten laſſen/ zu GOtt der unſers Jammers
ein Ende machet. Pſ. 57 Wie jener Einſiedler gebetten: Domine, aut ſola-
re, aut mitiga, aut libera, aut ſalva, das iſt: Lieber HErꝛ/ eintweder troͤſte
Weltliche/mich in meinem Elend/ oder lindere mirs/ oder errett mich drauß/ oder nimm-
mich hinweg und mach mich ſelig! Neben dieſen geiſtlichen Mittlen ſollen
wir uns auch ſonſten guter Fuͤrſichtigkeit gebrauchen/ nemlich/ wir ſollen uns
gleich im Anfang woͤhren und ſperren/ und keine traurige Gedancken in unſer
Hertz einlaſſen/ ſollen nicht allein ſeyn/ ſondern uns zu frommen/ ehrlichen Leu-
ten
[683]von der Schwermuth.
ten geſellen/ und mit dero gottſeligem Geſpraͤch uns erquicken/ ſollen unſerm
Beichtvatter unſer Hertz eroͤffnen/ oder ſonſt einem vertrauten Freund unſer
Anligen klagen/ dann ein Freund iſt lieblich um Raths willen der Seelen.
Spr. 27. Wann wir bey einem guten Freund unſer Hertz außleeren/ ſo iſt
uns ſchon halb geholffen/ und wann er uns troͤſtlich zuſpricht/ ſollen wirs an-
nemmen als einen Goͤttlichen Troſt/ uns dran halten und da bey bleiben. Uber
das ſollen wir bey Zeiten die ordentliche Artzney-Mittel gebrauchen/ dann dieLeibliche.
Melaucholey iſt mehrmalen ein Leibes affect, den die Gall und boͤß Gebluͤt
verurſachet/ da ſoll man nun gelehrte Medicos zu Rath ziehen/ und deren vor-
geſchriebene Mittel fleiſſig an die Hand nemmen/ dadurch die vergallte Feuch-
tigkeiten außgefuͤhret/ das Gebluͤt gereiniget/ die Geiſter erquicket und das
Hertz erfreuet werde. Ein geiſtliche liebliche Muſic kan auch viel dabey thun/
wie D. Luther/ wann er traurig war/ etwan zu den ſeinigen ſagte/ kommet her/
laſſt uns dem Teufel zu Trotz einen Pſalmen ſingen/ fieng auch wol ſelbſten anConf. D.
Luth. Troſt-
ſchrifft n. 4.
tom. 6 fol.
168. b. ſeq.
von heller Stimm zu ſingen: Auß tieffer Noth ſchrey ich zu dir: Ein ehrliche
Ergoͤtzligkeit iſt auch zugelaſſen/ da einer ein Biſſen Brot iſſt und ein Trunck
Wein thut/ denn das Brot ſtaͤrckt/ und der Wein erfreut deß Menſchen Hertz.
Pſ. 104. Darauf ſoll einer nicht muͤſſig gehen/ ſondern ſeinen ordentlichen
Beruffs-Geſchaͤfften abwarten/ dann welche nicht in der Menſchen Arbeit
ſeyn/ die ſeyn in deß Teufels Dienſt/ ſagt Bernhardus. Anderer Leut Exem-
pel ſollen wir auch anſehen/ die etwan in dergleichen Schwitzbad auch geſeſſen/
aber wieder durch Gottes Gnad/ zu recht kommen/ ſollen demnach auf Gottes
Guͤte hoffen/ und ſeiner Huͤlff erwarten/ ſagen: Was betruͤbſtu dich meine
Seele/ und biſt ſo unruhig in mir/ harꝛe auf GOtt/ denn ich werde ihm noch
dancken/ daß er meines Angeſichts Huͤlff und mein GOtt iſt. Pſ. 42. Werden
wir dieſe Mittel in acht nemmen/ ſo wird ſich durch Gottes Gnad die Melan-
choley bald verlieren/ und wir werden Urſach bekommen dem HErꝛn mit Freu-
den dafuͤr zu dancken/ und unſer Lebenlang darauf zu dienen.
III.Erinnerung/ wann uns ſolche ſchwermuͤthige Leut fuͤrkom-III.
Erinne-
rung.
men/ ſollen wir nicht uͤbel von ihnen urtheilen/ als ob ſie ſolches mit ſonderba-
ren Suͤnden verſchuldt haͤtten/ wie Eliphas den bekuͤmmerten Job bezuͤchti-
get/ Job. 22. Sollen ſie nicht verſpotten/ nichtrauh anfahren/ und Ubel aͤrger
machen/ wie Syrach ſagt: Einem betruͤbten Hertzen mach nicht mehr Leydes.
c. 4. Sondern/ wir ſollen ſie auß Chriſtlichem Mitleiden freundlich beſu-
chen/ ſie nach unſerm Vermoͤgen auß Gottes Wort kraͤfftig troͤſten/ ihnen ihre
ſchwere/ hertzplagende Gedancken und Einbildungen außreden/ eines beſſern
unterrichten/ fein beſcheidenlich mit ihnen verfahren/ und fleiſſig zu Gott dem
HErꝛn fuͤr ſie betten/ daß er durch ſeinen H. freudigen Geiſt/ allen Betruͤbten
und Bloͤden wolle helffen und ſie troͤſten. Wie wir in unſerer Chriſtlichen Li-
taney zu betten pflegen.
R r r r 2IV.Troſt/
[684]Die LXXII. Laſter-Predigt/
Troſt/
IV.Troſt/ den jenigen/ die etwan mit ſolcher Schwermuth auch be-
laden und angefochten geweſen/ die ſollen ſich getroͤſten/ daß eben dergleichen
vielen Heiligen/ und ja den froͤmmſten und Gottſeligſten Menſchen/ auch dem
HErꝛn Chriſto am Oelberg ſelbſten begegnet/ haben auch noch viel andere
Mitbruͤder und Schweſtern in der Welt/ uͤber die eben ſolch Leiden auch er-
gehet/ damit bewehret GOtt der HErꝛ ihren Glauben/ Liebe/ Hoffnung und
Gedult/ ob ſie beſtaͤndig bey ihm unter dem Creutz halten wollen/ unter deſſen
hoͤret der HErꝛ ihr Weinen/ der HErꝛ hoͤret ihr Flehen/ ihr Gebett nimmt der
HErꝛ an Pſal. 6. Wie David ſagt: Jch hatte viel Bekuͤmmernus in mei-
nem Hertzen/ aber deine Troͤſtungen ergoͤtzten meine Seele. Pſ. 94. Und Hiß-
kia bekennt: Um Troſt war mir ſehr bang/ aber du HErꝛ haſt dich meiner See-
len hertzlich angenommen/ daß ſie nicht verduͤrbe. Eſa. 38. Alſo muß noch
dem Gerechten das Liecht immer wieder aufgehen/ und Freude den frommen
Hertzen. Pſ. 97. Und wie ſie mit Thraͤnen geſeet/ alſo werden ſie mit Freuden
ernden. Pſ. 126. Endlich wird der HErꝛ den Traurigen zu Zion Schmuck
fuͤr Aſchen/ und Freudenoͤl fuͤr Traurigkeit/ und ſchoͤne Kleider fuͤr einen be-
truͤbten Geiſt geben. Eſ. 61. Daß die Erloͤſeten deß HErꝛn werden wieder
kommen/ und gen Zion kommen mit Jauchzen/ ewige Freud wird uͤber ihrem
Haupt ſeyn/ Freud und Wonne werden ſie ergreiffen/ aber Schmertz und
Seuffzen werden weg muͤſſen. Eſa. 35. Dann werden wir uns freuen mit
unaußſprechlicher Freud/ und herꝛlichen Freuden/ und das End unſers Glau-
Wunſchbens davon bringen/ nemlich der Seelen Seligkeit. 1. Petr. 1. Dahin uns
allen verhelffe GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Amen.
Vid. D. Balduin. Caſ. Conſc. lib. 3. cap. 4. \& Sigism. Schererzii fugam Melancho-
liæ part. 1. per tot.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 3. Sept.
1660.DieLXXIII.Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXXVI.Laſter: Kleinmuͤthigkeit.
Text
[685]von der Kleinmuͤthigkeit.
Text.
Matth. c. 8. v. 26.
Jhr Kleinglaubige/ warum ſeyd ihr ſo forchtſam.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetDiogenes Laërtius, lib. 7. de Vita \& moriSpruch
deß weiſen
Cleanthis,
bus Philoſophorum, pag. 503. von Cleanthe einem beruͤhmten
Philoſopho, daß da ihm einer/ als ein Schand fuͤrgeworffen/ daß
er forchtſam ſey/ hab er ſich dagegen alſo verantwortet/ und ge-
ſagt: Bin ich forchtſam/ ſo ſuͤndige ich deſto weniger. Redete
hiemit weißlich darauf/ es ſey niemand darum zu verdencken/ oder zu ſchelten/
wann er ſich foͤrchte etwas unrechts zu thun/ und in ſolcher Forcht lerne fuͤr-
ſichtig und klug zu werden. Gleichwol aber kan man ſich bald verſuͤndigen/Wird ap-
plicirt.
wann man ſich foͤrchtet/ wo nichts zu foͤrchten iſt. Pſ. 53. Oder wann man ſich
allzuſehr fuͤrchtet/ und kleinmuͤthig wird/ in vorfallenden Noͤthen/ gleich als ob
nirgend kein Troſt/ Rath noch Huͤlff mehr zu erhalten oder zu hoffen waͤre.
Dann es ſoll zwar ein Chriſt Gottes Zorn und Straffen foͤrchten/ ſoll aber
daneben auch wiſſen/ daß Gott unſer lieber/ barmhertziger Vatter iſt/ der uns
ſeinen glaubigen/ lieben Kindern allzeit wol gewogen/ und wann er uns zuͤch-
tiget/ (wie wir dann taͤglich ſuͤndigen/ und wol eitel Straff verdienen/) ſo
zuͤchtiget er uns mit maſſen und nicht in ſeinem Grimm. Jer. 10. Und iſt das
nechſte/ daß er auf unſer Bitt/ uns wieder will außhelffen/ erretten und erfreu-
en. Darum/ da die Juͤnger deß HErꝛn Chriſti forchtſam und zaghafft wor-
den/ weil ſich ein groß Ungeſtuͤmm auf dem Meer erhoben/ ſtrafft ſie der HErꝛ
hieruͤber/ und ſagt zu ihnen: Jhr Kleinglaubige/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wirVortrag.
fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich kurtz erklaͤren/ und darauf
anzeigen/ was wir
von der Kleinmuͤthigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. Darzu uns GOtt der
HErꝛ ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DAvid ſagt Pſ. 4. der HErꝛ fuͤhret ſeine Heiligen wunderlich. Diß
koͤnnen wir allhie auch mit Grund der Warheit ſagen/ von demNoth/
HErꝛn Chriſto und den H. Apoſteln/ die fuͤhrte der HErꝛ wunder-
lich im Schifflein/ dann da erhub ſich ein groß Ungeſtuͤmm im Meer/
R r r r 3daß
[686]Die LXXIII. Laſter-Predigt/
Gebett/daß auch das Schifflein mit Wellen bedeckt war/ und ſie alle in groſſer Gefahr
ſtunden/ Er aber lag im Schiff und ſchlieff auf einem Kuͤſſen. Jn ſolcher Noth
lieffen ſie hin/ weckten ihn auf/ und ſchryen ihm zu/ ein jeder wie ihm der Schre-
cken in ſolcher Noth eingab/ der eine rieff: HErꝛ hilff uns/ wir verderben.
Matth. 8. Der anderſchry: HErꝛ fragſtu nichts darnach/ daß wir verder-
ben. Marc. 4. Der dritt und vierte: Meiſter/ Meiſter/ wir verderben. Luc. 8.
Straff/Er aber wachet auf/ und ſagt zu ihnen: Jhr Kleinglaubige/ warum
ſeyd ihr ſo forchtſam/ wie Matthaͤus in unſern vorgenommenen Worten
berichtet. Marcus c. 4. und Lucas c 8. ſagen/ da der HErꝛ darauf den Wind
betrohet/ und das Meer ſchweigen und verſtummen heiſſen/ auch ſo bald der
Wind ſich geleget/ und ein groſſe Stille auf dem Meer worden/ hab ſie der
HErꝛ abermahl geſcholten und geſagt: Wie ſeyd ihr ſo forchtſam/ wo
iſt euer Glaub/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Es iſt aber allhie wol zu
mercken/ daß Chriſtus der HErꝛ die Juͤnger mit ſolchem Ernſt ſchilt und
ſtrafft/ nicht deßhalben/ daß ſie ihn aufgeweckt/ und in der Noth Huͤlff bey ihm
geſucht haben/ dann das mag und will er ſelbſten alſo haben/ wie er ſagt: Ruff
mich an in der Noth. Pſal. 50. Kommet her zu mir alle die ihr muͤhſelig und
beladen ſeyd. Matth. 11. Sondern darum ſchilt er ſie/ daß ſie ſo forchtſam
geweſen: Warum ſeyd ihr ſo forchtſam. Wie? ſagſtu/ ſoll man ſich
dann nicht foͤrchten/ wann ein groß Ungewitter entſtehet/ wann man in ſolcher
Forcht-
ſamkeit iſt
zweyerley:
Eine Kind-
lich/Gefahr ſchwebet/ daß man alle Augenblick nicht weiſt wann man lebendig oder
tod iſt. Antwort/ die Forcht iſt zweyerley. Eins iſt ein Kindliche Forcht/
da ein Chriſt ſich vor GOtt foͤrchtet/ wie ein fromm Kind vor ſeinem Vatter/
bey welcher Kindlicher Forcht zugleich iſt der Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ Ge-
dult/ Zuverſicht und hertzliches Vertrauen gegen Gottes Guͤte/ Barmhertzig-
keit/ Beyſtand/ Huͤlff und Errettung/ dieſe Kindliche Forcht will der HErꝛ
von uns allen haben/ wie Moſes ſagt/ was fordert der HErꝛ dein GOtt von
dir/ dann daß du den HErꝛn deinen GOtt foͤrchteſt. 5. Buch c. 10. Das ander
Die ander
Knechtlich/iſt ein Knechtliche Forcht/ da ihm einer GOtt den HErꝛn als einen erzuͤrne-
ten/ ſtrengen Richter einbildet/ und ſich vor ihm fuͤrcht und ſcheucht/ wie ein
ungehorſamer Knecht vor ſeinem Herꝛn/ bey welcher Knechtlichen Forcht zu-
gleich iſt/ der Unglaub/ Zweifel/ Kleinmuͤthigkeit/ Ungedult und Mißtrauen
Und dieſe
ſchilt der
HErꝛ Chri-
ſtus.gegen GOtt/ und eben dieſe Knechtliche Forcht und Kleinmuͤthigkeit ſchilt der
HErꝛ allhie an ſeinen Juͤngern/ darum ſagt er zu ihnen: Jhr Kleinglaubi-
ge/ ꝛc. Als wolt er zu ihnen ſagen: Da wir zuvor ins Schiff getretten und
gut Wetter gehabt/ ſeyd ihr muthig geweſen als groſſe Heiligen/ jetzt/ da euch
ein wenig ein ſaurer Wind unter die Augen waͤhet/ wolt ihr alle verzagen/
habt ihr auß ſo vielen meinen Predigten und Wunderwercken noch nicht ſo
viel gelernet/ daß ihrin der Noth und Gefahr nicht ſolt ſo forchtſam ſeyn/ ge-
denckt ihr nicht/ daß ihr Mich bey euch habt/ ſolt ihr dann nicht glauben/ daß
ich
[687]von der Kleinmuͤthigkeit.
ich Wind und Meer ſtillen/ und euch vor dem Verderben erhalten koͤnne und
werde. O ihr Kleinglaubige/ warum ſeyd ihr ſo forchtſam.
Jn Noͤ-
then ſoll ein
Chriſt nicht
klein muͤthig
ſeyn.
Nicht in:
Lehr.
BEy Erklaͤrung dieſer Worten/ haben wir wieder von einem andern
Laſter/ das eigentlich auf den laſtethafften Menſchen ſihet und gehet/
zu reden und davor zu warnen/ das heiſſt Puſillanimitas, die Klein-
muͤthigkeit/ daß ein Chriſt in vorfallender Noth nicht forchtſam und
kleinmuͤthig ſeyn ſolle. Welches ich E. L. kuͤrtzlich zeigen will in den nach-
foͤlgenden Puncten.
Armuth.
I. Soll ein Chriſt nicht forchtſam und kleinmuͤthig ſeyn in Armuth/
die Armuth thut zwar wehe/ wie das Sprichwort lautet/ doch ſoll keiner de-
renthalben kleinmuͤthig werden/ ſondern bedencken/ die Armuth komm von
GOtt. Syr. 11. Der HErꝛ machet arm und machet reich. 1 Sam. 2. GOtt
weiſt der Armen Noth/ erhoͤret ihr Schreien/ und gibt ihnen noch allzeit ihr
taͤglich Brot und Außkommen/ der die Vogel unter dem Himmel ernehret
und die Lilien auf dem Feld kleidet/ wird viel ehe und mehr ſeine glaubige Chri-
ſten mit Nahrung und Kleidung verſorgen. Matth. 6. Ein Chriſt ſoll am er-
ſten trachten nach dem Reich Gottes/ und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird
ihm das Zeitliche auch zugeworffen werden. Matth. 6. Er ſoll fleiſſig zu Gott
betten/ daneben dapffer ſchaffen und arbeiten/ ſo wird er ſich naͤhren mit ſeiner
Hand Arbeit. Pſ. 128. Er ſoll GOtt vertrauen/ und ihm alles heimſtellen/
und von ihm annemmen wie es GOtt mit ihm ſchickt/ iſt es einem nutzlich
groſſen Reichthum zu beſitzen/ ſo iſt es dem HErꝛn gar leicht einen Armen retch
zu machen. Syr. 11. Der Segen deß HErren machet reich ohne Muͤhe. Spr.
10. Solt aber einem Reichthum ſchaͤdlich ſeyn/ ſo will doch der HErꝛ einem
frommen Chriſten in ſeiner Armuth allzeit ſeinen beſcheidenen Theil beſcheren/
und ſein weniges alſo ſegnen/ daß es ihm beſſer ſoll gedeien/ als das groſſe Gut
vieler Gottloſen. Unterdeſſen ſollen ſie ſich der himmliſchen Guͤter getroͤſten/
die ihnen Chriſtus durch ſein Armuth erworben/ dann ihr wiſſet die Gnad un-
ſers HErꝛn JEſu Chriſti/ daß ob er wol reich iſt/ ward er doch arm um euert.
Willen/ auf daß ihr durch ſein Armuth reich wurdet. 2. Cor. 8.
II. Nicht in Verachtung/ da einer von anderen/ verachtet/ verſpot-II.
Verach-
tung.
tet und verſchmaͤhet wird/ wie Job erfahren von ſeinem eigenen Weib/ Hauß-
genoſſen und Freunden/ daruͤber er klagt c. 19. und 30. Solche Verachtung
ſchmirtzet zwar einen ehrlichen Menſchen/ die Wort deß Verleumders ſind
Schlaͤg/ und gehen einem durchs Hertz. Spr. 18. Doch ſoll keiner derenthal-
ben kleinmuͤthig werden/ dann die Chriſten ſollen ohne das nicht ruhmraͤthig
und ehrgeitzig ſeyn/ ſondern ſich in allweg der Demuth befleiſſigen/ und daran
feſt
[688]Die LXXIII. Laſter-Predigt/
feſt halten. 1 Petr. 5. Wer gedultig iſt/ der iſt ein kluger Menſch/ und iſt ihm
ehrlich/ daß er Untugend uͤberhoͤren kan. Spr. 19. Wie der HErꝛ Chriſtus
nicht wieder ſchalt da er geſcholten ward/ nicht drohet da er leidet/ er ſtellet es
aber dem heim/ der da recht richtet. 1. Petr. 2. Alſo ſoll ihm hierinn ein Chriſt
in ſeinen Fußſtapffen nachfolgen/ und ſagen: Jch will ſchweigen/ und meinen
Mund nicht aufthun/ du wirſts/ O HErꝛ wol machen. Pſ. 39. Fromme Chri-
ſten ſollen ſich getroͤſten ihres guten Gewiſſens/ und ſich in ſolcher Verachtung
erfreuen der groſſen Ehr/ dazu ſie der HErꝛ Chriſtus erhoben/ daß ſie nemlich
Gottes Kinder und Erben deß ewigen Lebens ſeyn. Rom 8. Selig ſeyd ihr/
wann euch die Menſchen um meinet willen ſchmaͤhen/ und reden allerley Ubels
wider euch/ ſo ſie daran liegen/ ſeyd froͤlich und getroſt/ es ſoll euch im Himmel
wol belohnet werden/ ſpricht und verſpricht Chriſtus Matth. 5.
Muͤhe und
Arbeit
III. Nicht in Muͤhe und Arbeit/ die ihm taͤglich obliget/ das iſt
zwar mehr denn beſchwerlich/ daß einer im Schweiß ſeines Angeſichtes ſein
Brodt eſſen/ und ſich mit Kummer naͤhren ſolle/ 1. Moſ. 3. doch ſoll keiner
deßwegen kleinmuͤthig werden/ ſondern bedencken/ daß dieſes alles GOttes
Ordnung alſo mit ſich bringe/ darum ſagt Syrach: Ob dirs ſauer wird mit
deiner Nahrung und Ackerwerck/ ſo laß dichs doch nicht verdrieſſen/ denn
GOtt hat es ſo geſchaffen/ c. 7. Ein Chriſt ſoll ſeinen Beruffs-Geſchaͤfften/
wie ſie ihm von GOtt anbefohlen/ nach dem Vermoͤgen das GOtt darreichet/
fleiſſig abwarten/ ſo wird ihm ſolches GOtt der HErꝛ mit ſeinem reichen Se-
gen belohnen/ dann durch fleiſſige Arbeit wird der Leib bey guter Geſundheit
erhalten/ das Gemuͤt wird von den boͤſen Luͤſten und vielen andern Suͤnden/
darzu ſonſten der Muͤſſiggang reitzet/ abgehalten/ Syr. 33. und das Gut und
Vermoͤgen wird taͤglich vermehret/ daß einer nicht allein ſich und ſeine Hauß-
Genoſſen verſorgen kan/ 1. Tim. 5. ſondern wird auch noch etwas uͤbriges
haben zu geben dem Duͤrfftigen/ Eph. 4.
Truͤb[ſ]alen.
IV. Nicht in allerley Truͤbſalen/ die ihn entweder ſamt andern be-
treffen/ als die gemeine Land-Plagen/ Krieges-Noth/ Hungers-Noth/ Ster-
bens-Noth/ Waſſers-Noth/ Feuers-Noth/ und dergleichen/ oder die ihm ab-
ſonderlich zu Hauß kommen/ als boͤſe Ehe/ Wittwer-Stand/ Geburts-
Schmertzen/ Hertzleid an Kindern/ boͤſe Bottſchafften und was deren Truͤb-
ſalen mehr ſeyn/ deren die Chriſten allenthalben viel haben/ und darmit nicht
nur gedruckt/ ſondern faſt untergedruckt werden/ 2. Cor. 4. Doch ſoll keiner
derentwegen kleinmuͤthig werden/ ſondern bedencken/ daß alles von GOTT
komme/ Gluͤck und Ungluͤck/ Syr. 11. und ſo wir nun zuvor das Gute von
GOtt empfangen/ ſollen wir das Boͤſe auch annehmen/ Job 2. beſonders
weil uns GOtt ſeinen Beyſtand und Huͤlffe in der Noth verſpricht/ Jch bin
bey ihm in der Noth/ ich wil ihn herauß reiſſen/ und zu Ehren machen/ ich wil
ihn ſaͤttigen mit langem Leben/ und wil ihm zeigen mein Heil/ Pſ. 91. GOtt
iſt
[689]von der Kleinmuͤthigkeit.
iſt unſere Zuverſicht und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen Noͤthen/ die uns
troffen haben/ darum daͤrffen wir uns nicht foͤrchten/ er iſt bey uns drinnen/
in der Noth/ darum werden wir wol bleiben/ er hilfft uns fruͤhe/ Pſ. 46. ja/
damit werden wir gleich dem Ebenbild deß Sohnes GOttes/ Rom. 8. wie er
viel muͤſſen leiden/ und dardurch zu ſeiner Herꝛligkeit eingegangen/ Luc. 24.
alſo muͤſſen wir auch durch viel Truͤbſal in das Reich GOttes eingehen/
Geſch. 14.
V. Nicht in Verzug der Goͤttlichen Huͤlff/ lang macht demV.
Verzug de[r]
Goͤttlichen
Huͤlff.
Hertzen ſehr bang/ alſo/ daß einer mit David ſeufftzet: HErꝛ! wie lang wilt
du mein ſo gar vergeſſen/ wie lang verbirgeſt du dein Antlitz fuͤr mir/ wie lang
ſoll ich ſorgen in meiner Seele/ und mich aͤngſten in meinem Hertzen taͤglich/
Pſ. 13. Doch ſoll keiner deßwegen kleinmuͤthig werden/ ſondern wiſſen/
daß GOtt ſein gewiß Ziel/ Zeit und Stunde ſchon geſetzet und beſtimmet/
wann er helffen wolle/ ſo nun die Huͤlff auf unſer Gebett ſo bald nicht erſchei-
net/ wie wir wolten/ ſo ſoll ein Chriſt gedencken/ GOttes Stund zu helffen
ſey noch nicht kommen/ wie Chriſtus ſagt/ Joh. 1. Unterdeſſen biß die Huͤlff
kommt/ wil uns GOtt der HErꝛ uͤben in dem Gebett/ daß wir anhalten/ und
darinnen nicht laß werden/ Luc. 18. und wil uns probiren und bewaͤhren/ ob
wir im Glauben/ Hoffnung und Gedult beſtaͤndig bey ihm verharren wollen/
Tob. 12. Darum ſoll ein Chriſt im Verzug der Goͤttlichen Huͤlff Gedult
haben/ betten und hoffen/ dann Gedult/ Gebett und Hoffnung laſſen kein
Creutz zu ſchwer werden/ daher ſagt David: Befehle dem HErꝛn deine We-
ge/ und hoffe auf ihn/ er wird es wol machen/ Pſ. 37. Wirff dein Anligen auf
den HErꝛn/ der wird dich verſorgen/ und wird den Gerechten nicht ewiglich in
Unruhe laſſen/ Pſ. 55. und Jeremias: Es iſt ein koͤſtlich Ding gedultig ſeyn/
und auf die Huͤlffe deß HErꝛn hoffen/ Klag-L. 3. Ob aber die Verheiſſung
verziehet/ ſo harre du ihr/ ſie wird gewißlich kommen/ und nicht verziehen/
Habac. 2. Er weißt wol wenns am beſten iſt/ er braucht an uns kein arge
Liſt/ deß ſollen wir ihm vertrauen.
VI. Nicht im Ungewitter/ wie allhier bey den Juͤngern auf demVI.
Ungewit-
ter/
Meer ein Wind-Wirbel und groſſes Ungeſtuͤmm entſtanden/ das iſt nun
ſchrecklich/ wann der Himmel mit finſtern/ ſchwartzen/ dicken Wolcken umzo-
gen/ die Blitzen als verzehrendes Feuer auf dem gantzen Erdboden leuchten/
ein ſtarcker Donnerſchlag in den andern gehet/ grauſame Sturm-Winde
und groſſe Waſſer-Guͤſſe/ mit Schloſſen und Hagel herein fahren/ wer da
nicht erſchrecken wolte/ der waͤre unbeweglicher als ein Stein oder Felß/ dann
auch die Erde erbebet/ und die Grund-Veſte der Berge regen ſich/ wann der
HErꝛ ſo zornig iſt/ Pſ. 18. Dannoch aber ſoll ein Chriſt nicht kleinmuͤthig
werden/ ſondern gedencken/ daß der HErꝛ unſer GOtt im Himmel donnert/
und der Hoͤchſte laͤßt ſeinen Donner auß/ Pſ. 18. Darum wir/ nach dem
S s s sExem-
[690]Die LXXIII. Laſter-Predigt/
Exempel der H. Apoſtel/ uns alsdann zu GOtt wenden/ vor ihm als unſerm
Großmaͤchtigen GOtt und HErꝛn uns demuͤthigen und ſamt den Unſertgen
ihm zuruffen ſollen: HErꝛ hilff uns/ Ach HErꝛ ſtraffe uns nicht in deinem
Zorn/ und zuͤchtige uns nicht in deinem Grimm/ HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ Pſ. 6.
Laß nach dem Ungewitter wieder die Sonne ſcheinen/ Tob. 3. So wird er
bald koͤnnen Sturm-Winde und Ungewitter bedrohen/ daß ſie ſchweigen und
verſtummen/ und ein lieblicher Sonnen-Schein und Stille darauf erfolge/
wie bey den Juͤngern allhier geſchehen/ Matth. 8. Oder/ da auch gleich das
Wetter Schaden thaͤte/ ſoll doch ein Chriſt nicht kleinmuͤthig werden/ ſondern
gedencken an den gedultigen Job/ dem das Feuer vom Himmel ſieben Tau-
ſend Schaafe/ ſamt den Knaben/ die derſelben gehuͤtet/ verzehret/ und ein
Sturm-Wind durch Einwerffung eines Hauſes alle ſeine Kinder erſchla-
gen/ dannoch preiſete er den HErꝛn daruͤber/ und der HErꝛ gab ihm wieder ſo
viel andere Kinder/ und der Schaafe/ wie auch aller anderer ſeiner Guͤter be-
ſcherete er ihm noch ſo viel/ Job 1. und 42. Dieſe Kunſt kan der HErꝛ noch/
wann wir nur nicht ſo furchtſam und kleinmuͤthig waͤren/ ſeiner Allmacht
vertraueten/ auf ſeine Guͤte hoffeten/ und mit danckbarem Hertzen nach uͤber-
ſtandenem Wetter ſprechen: Die Guͤte deß HErꝛn iſt es/ daß wir nicht gar
auß ſeyn/ ſeine Barmhertzigkeit hat noch kein Ende/ ſondern ſie iſt alle Mor-
oder Zeichen
deß Him-
mels.gen neu/ und ſeine Treu iſt groß/ Klag-L. Jer. 3. Dahin auch die Zeichen
deß Himmels zu ziehen ſeyn/ die ein Chriſt zwar nicht verachten/ aber auch
nicht kleinmuͤthig daruͤber werden ſoll/ wie der HErꝛ ſelber verbietet/ und
ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß Himmels/ wie die
Heyden ſich fuͤrchten/ Jer. 10.
Nacht/
wegen Fin-
ſternuͤß/
VII. Nicht in der Nacht und derſelben Finſternuͤß/ wie man etwan
ſagt/ die Nacht ſey niemandes Freund/ daher ſich ihrer viel bey der Nacht uͤbel
fuͤrchten/ ſonderlich wo ſich zuweiln ein Geruͤmpel oder Geſpenſt mercken laͤſ-
ſet. Aber ſo furchtſam und kleinmuͤthig ſoll ein Chriſt nicht ſeyn/ ſondern be-
dencken/ daß GOtt allezeit/ auch in der finſtern Nacht bey uns ſeye/ GOtt
der Vatter iſt fuͤr uns/ Rom. 8. GOtt der Sohn iſt mit uns/ Matth. 1.
GOtt der H. Geiſt iſt in uns/ 1. Cor. 3. Die H. Engel ſeyn um uns/ Pſ. 34.
Geſpenſt/Wer wil dann wider uns ſeyn. Und ob gleich der Teufel durch ſein Poltern
uns begehret zu erſchrecken/ kan er uns doch ohne GOttes Willen/ nichts zu-
fuͤgen. Was wolten alle Teufel und Geſpenſter ſeyn/ gegen dem einigen
GOTT/ der ſich uns zu unſerm Schutz-Herꝛn verſprochen hat! Darum
ſagt David: Wer unter dem Schirm deß Hoͤchſten ſitzet/ und unter dem
Schatten deß Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem HErꝛn: Meine Zu-
verſicht und meine Burg/ mein GOtt/ auf den ich hoffe/ Pſ. 91. Und/ ob
ich ſchon wanderte im finſtern Thal/ ſo fuͤrchte ich kein Ungluͤck/ denn du biſt
bey mir/ dein Stecken und Stab troͤſten mich/ Pſ. 23. Wann wir den Teu-
fel
[691]von der Kleinmuͤthigkeit.
fel nicht ſelber durch vorſetzliche Suͤnden zu uns locken/ ſo ſeyn wir wol fuͤr
ihm ſicher/ daher (GOtt Lob!) der Hunderteſte/ ja der Tauſendeſte/ von
ſolchen Schrecken und Geſpenſten der Hoͤlliſchen Geiſter nie angetaſtet wird.
Sollen es deßwegen dem Teufel nicht zu Lieb thun/ daß wir uns wolten vor
ihm fuͤrchten/ es ſey bey Tag oder bey Nacht/ zu Hauß oder auf dem Feld.
Unſer Glaube und Gebett ſeyn deß Teufels gewiſſe Verjagungen/ daher ſagt
Hieronymus: Foͤrchte GOtt/ ſo darffſt du dich vor dem Teufel nicht foͤrch-
ten/ wie auch Syrach ſagt: Wer den HErꝛn fuͤrchtet/ der darff fuͤr nichts er-
ſchrecken/ noch ſich entſetzen/ denn der HErꝛ iſt ſeine Zuverſicht/ c. 34. Da-und Traͤu-
me.
hin auch die Naͤchtlichen Traͤume zu rechnen/ die ihm keiner ſelber freventlich
deuten/ oder kleinmuͤthig daruͤber werden ſoll/ daß ihn Syrach nicht einen
Narꝛen ſchelte/ c. 34.
VIII Nicht in Gefaͤngnuͤß/ beſonders wo er ohne ſein VerſchuldenVIII.
Gefaͤng-
nuͤß.
dahin gerathet/ alsdann ſoll er nicht kleinmuͤthig ſeyn/ ſondern bedencken/ daß
vielen vornehmen H. Leuten dergleichen begegnet/ wie an Loth/ Joſeph/ Ma-
naſſe/ Jeremia/ Tobia/ Johanne dem Taͤuffer/ Petro/ Paulo und andern
zu erſehen/ ſoll ſich getroͤſten/ daß der HErꝛ auch im Kercker bey ihm ſey/
Weißh. 10. ſoll betten: HErꝛ! fuͤhre meine Seele auß dem Kercker/ daß ich
dancke deinem Namen/ Pſ. 142. ſo wird der HErꝛ zu rechter Zeit ihre Band
zerreiſſen/ und ſie auß dem Zwang und Eiſen erloͤſen/ Pſ. 107. Es leide aber
niemand als ein Moͤrder oder Dieb/ oder Ubelthaͤter/ oder der in ein fremd
Amt greiffet/ leidet er aber als ein Chriſt/ ſo ſchaͤme er ſich nicht/ er ehre aber
GOtt in ſolchem Fall/ 1. Petr. 4.
IX. Nicht in der Verfolgung/ da einer ſelbſten deß EvangeliiIX.
Verfol-
gung.
halben angefochten wird/ oder da einer bey ſich betrachtet/ wie die Chriſtliche
Kirche und die ſtandhaffte Bekenner deß H. Evangelii da und dorten verfol-
get/ gedruckt/ gepreſſt/ und nahe unter gedruckt werden. Aber da ſoll ein
Chriſt nicht kleinmuͤthig ſeyn/ ſondern bedencken/ daß alle/ die da Gottſelig
leben wollen in Chriſto JEſu/ die muͤſſen Verfolgung leiden/ 2. Tim. 3. der
HErꝛ Chriſtus hat es ihnen zuvor geſagt/ Matth. 10. ſie haben ein gutes Ge-
wiſſen/ eine gute/ gerechte Sache/ und die Verheiſſung der hundertfaͤltigen
Vergeltung/ Matth. 19. darum Petrus ſagt: Freuet euch/ daß ihr mit
Chriſto leidet/ auf daß ihr auch zur Zeit der Offenbarung ſeiner Herrligkeit/
Freude und Wonne haben moͤget/ 1. Petr. 4. Jndeſſen wil der HErꝛ ſeine
Kirche allezeit erhalten/ und ſollen ſie auch der Hoͤllen Porten nicht uͤberwaͤl-
tigen/ Matth. 16. Wann Elias meinete/ er ſeye allein uͤberblieben/ ſo kan ihm
der HErꝛ noch von ſieben Tauſend ſagen/ die ihre Knie vor dem Baal nicht
biegen/ 1. Koͤn. 19.
X. Nicht im Alter/ die Alten haben Zeit ihres Lebens viel geſehen/X.
Alter.
gehoͤret und erfahren/ das bilden ſie ihnen tieff ein/ gehen deßhalben behutſam
S s s s 2und
[692]Die LXXIII. Laſter-Predigt/
und langſam in ihrer Sache/ und fuͤrchten ſich immer/ was ſie vornehmen/
das moͤchte uͤbel außgehen. Aber ſo kleinmuͤthig ſoll einer in ſeinem Alter
nicht ſeyn/ ſondern eben darum/ weil die Alten bißher in allen Stuͤcken wol
geuͤbet worden/ und gelernet fuͤrſichtig und beſcheidentlich mit einer Sache
umzugehen/ ſo ſeyn ſie deſto geſchickter ihnen ſelbſt und andern zu rathen und
zu dienen/ ſollen ſich demnach junge Rotzmaͤuler nicht laſſen uͤberſchreien/
ſondernrathen/ anordnen und gebieten/ wie es ſie nach ihrer hohen Vernunfft/
Weißheit und Erfahrenheit/ rathſam anſiehet/ laß die Jahre reden/ und die
Menge deß Alters laß Weißheit beweiſen/ Job 32. Und ob gleich das hohe
Alter auch ſeine groſſe Beſchwerden hat/ ſollen ſie doch auch hieruͤber nicht
kleinmuͤthig ſeyn/ ſondern fleiſſig betten und GOtt vertrauen/ der wird ſie
nicht verwerffen in ihrem Alter/ und nicht verlaſſen wann ſie ſchwach werden/
Pſ. 71.
Kranckheit.
XI. Nicht in Kranckheit/ wir koͤnnen nicht immerdar geſund
ſeyn/ ſondern weil wir taͤglich ſuͤndigen/ ſo ſucht uns zuweiln GOtt der HErꝛ
heim/ mit einer oder der andern Kranckheit/ welches wir aber fuͤr kein Zorn-
Zeichen halten und nicht kleinmuͤthig daruͤber werden ſollen/ dann welchen der
HErꝛ lieb hat/ den zuͤchtiget er/ er ſtaͤupet aber einen jeglichen Sohn/ den er
aufnimmt/ Ebr. 12. Der HErꝛ laͤſſet die Kranckheit uns zu unſerm beſten
dienen/ Rom. 8. Da lernen wir unſere Suͤnden erkennen/ daß wir nicht
unſchuldig ſeyen/ Jer. 30. Wir mercken deſto eiferiger auf GOttes Wort/
Eſ. 28. Wir betten deſto oͤffter und innbruͤnſtiger/ Eſ. 26. und bekommen
deſto groͤſſers Verlangen nach jenem ewigen Leben/ wie Paulus ſagt: Jch
habe Luſt abzuſcheiden/ und bey Chriſto zu ſeyn/ Phil. 1. Hilfft uns denn
GOTT von unſerer Kranckheit wieder auf/ wie er dem ſeufftzenden Koͤnig
Hißkiæ aufgeholffen/ und auf ſein Gebett ihme noch funffzehen Jahr zu ſei-
nem Leben hinzu gethan/ Eſ. 38. So werden fromme Chriſten deſto fuͤrſich-
tiger/ forthin nicht mehr vorſetzlich zu ſuͤndigen/ auf daß ihnen nicht etwas aͤr-
gers wiederfahre/ Joh. 5.
Tod.
XII. Nicht im Tod/ David klaget: Mein Hertz aͤngſtet ſich in
meinem Leibe/ und deß Todes Furcht iſt auf mich gefallen/ Pſ. 55. Aber/
weil der Tod iſt ein Weg aller Welt/ 1. Koͤn. 2. ſo ſoll ein Chriſt den Tod
nicht fuͤrchten/ Syr. 41. ſonderlich weil der Frommen Tod ihr Gewinn iſt/
Phil. 1. ſie werden im Tod von der Suͤnde befreyet/ daß ſie nicht mehr ſuͤndi-
gen/ Rom. 6/ 7. der Tod macht ein End an all ihr Elend/ und thut ihnen deß-
halben wol/ Syr. 41. ſie werden vor dem Ungluͤck weggerafft/ Eſ. 57. und iſt
ihnen eine Thuͤr/ dardurch ſie zum Leben hindurch dringen/ Joh. 5. Darum
ſoll ein Chriſt deß Todes halben nicht kleinmuͤthig ſeyn/ ſondern ſtaͤts an ſei-
nen Tod und Sterbligkeit gedencken/ ſich foͤrderlich zum Sterben bereiten/
deß Todes allezeit erwarten/ nach dem Himmel trachten/ und ſich im Leben
und
[693]von der Kleinmuͤthigkeit.
und Sterben GOtt dem HErꝛn gaͤntzlich ergeben/ denn wir leben oder ſter-
ben/ ſo ſind wir deß HErꝛn/ Rom. 14. und welche einmal im HErꝛn ſter-
ben/ die ſeyn ewig ſelig/ Offenb. Joh. 14.
Und das iſt nun das ſechs und dreiſſigſte Laſter/ welches eigentlich aufSumma.
den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Kleinmuͤ-
thigkeit/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt in vorfallender Noth/ als in Ar-
mut/ Verachtung/ Arbeit/ Truͤbſal/ Verzug Goͤttlicher Huͤlffe/ Ungewitter/
Nacht/ Gefaͤngnuͤß/ Verfolgung/ Alter/ Kranckheit/ und Tod nicht furcht-
ſam und kleinmuͤthig ſeyn ſolle/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da er
zu ſeinen Juͤngern ſagt: Jhr Kleinglaͤubigen/ warum ꝛc. Matth. 8.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ von Natur iſt deß Menſchen Hertz in guten TagenI.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
Darbey zu
erwegen die
Ungleich-
heit/
trotzig/ aber in der Nacht verzagt/ Jer. 17. welches man viel er-
faͤhret/ nicht allein bey den Gottloſen/ ſondern auch wol bey
frommen Chriſten/ und wie Ariſtoreles von den jenigen Thie-
ren ſchreibet/ die ein groß Hertz haben/ ſie ſeyen von Natur furchtſamer als
die/ die ein klein Hertz haben/ alſo ſeyn offt die Fromme furchtſamer als an-
dere: Wiewol die Gottloſen ſich fuͤrchten wegen ihres boͤſen Gewiſſens/ und
bevorſtehender Straffen/ wie der weiſe Mann ſagt: Daß einer ſo verzagt iſt/
das macht ſeine eigene Boßheit/ die ihn uͤberzeuget und verdammt/ und ein er-
ſchrocken Gewiſſen/ verſiehet ſich immer dar deß aͤrgſten. Denn die Furcht
kommt daher/ daß einer nicht trauet ſich zu verantworten/ noch keine Huͤlffe
weißt/ Weißh. 17. So iſt Belſazer erſchrocken/ da er eine Hand an der
Wand ſehen herauß gehen/ und etliche Worte dahin ſchreiben/ Dan. 5. So
kleinmuͤthig iſt Saul worden/ da ihm der vermummte Samuel ſeinen Unter-
gang angezeiget/ 1. Sam. 28. Die Frommen aber fuͤrchten ſich Theils auß
Menſchlicher Schwachheit und Bloͤdigkeit/ Theils auch auß demuͤthiger
Ehrerbietung und kindlicher Furcht gegen der H. Goͤttlichen Majeſtaͤt/ deren
ſie ſich doch darbey allezeit zu eigen ergeben/ und alſo dem HErꝛn dienen mit
Furcht/ und freuen ſich mit Zittern/ Pſ. 2. oder/ wie Paulus ſagt/ ſie ſchaf-
fen mit Furcht und Zittern/ daß ſie ſelig werden/ Phil. 2. in welchem Fall
Salomo ſagt: Wol dem/ der ſich allweg fuͤrchtet/ Spr. 28. dann der HErꝛ
hat Wolgefallen an denen/ die ihn fuͤrchten/ und auf ſeine Guͤte hoffen/
Pſ. 147. Aber/ in vorfallenden Noͤthen (wie gehoͤret/) ſoll man nichtSuͤnde/ und
fuͤrchtſam und kleinmuͤthig ſeyn/ wie allhier die Juͤnger ein groß Zetter-Ge-
ſchrey anfangen/ und nur von ihrem Verderben ſagen. Dann die Klein-
muͤthigen vertrauen GOtt nicht/ ſie zweifflen an GOttes Allmacht/ ob er in
den Noͤthen helffen koͤnne/ zweifflen an GOttes Barmhertzigkeit/ ob er helf-
S s s s 3fen
[694]Die LXXIII. Laſter-Predigt/
fen wolle/ zweifflen an GOttes Weißheit/ ob er zu helffen wiſſe/ zweifflen an
GOttes Warheit/ ob er helffen werde/ verachten/ vernichten/ und verwerffen
allen Troſt/ den der HErꝛ in ſeinem H. Wort allen Noth Leidenden mit
Straffe.ewig wahren Worten verſprochen. Sie machen auch andere kleinmuͤthig/
die wol ſonſten ein Hertz haͤtten faſſen moͤgen/ 5. Moſ. 20. Darum/ weil ſie
an GOtt verzagen und nicht veſt halten/ ſo werden ſie auch nicht beſchirmet/
Syr. 2. und was ſie fuͤrchten/ das muß ihnen/ auß GOttes gerechter Rach/
begegnen/ Spr. 10. daß ſie zuletzt ein Ende nehmen mit Schrecken/ Pſ. 73.
Vermah-
nung/
einen Muth
zu faſſen.
II.Vermahnung/ Salomo ſagt: Am guten Tag ſey guter Din-
ge/ und den boͤſen Tag nimm auch fuͤr gut/ denn dieſen ſchaffet GOtt neben
jenem/ Pred. 7. Und Job ſagt: Haben wir Gutes empfangen von GOtt/
ſo ſollen wir das Boͤſe auch von ihm annehmen/ c. 2. Demnach ſo ſollen wir
in der Noth GOtt dem HErꝛn vertrauen: Vertraue GOtt/ ſo wird er dir
außhelffen/ Syr. 2. ſollen uns auf ihn verlaſſen/ verlaß dich auf den HErꝛn
vongantzem Hertzen/ Spr. 3. Vor der Noth aber und allwegen ſollen wir
es in unſerm gantzen Leben alſo machen/ daß wir ein gutes Gewiſſen/ und ei-
nen gnaͤdigen GOtt haben/ ſo werden wir ein getroſt Hertz und einen groſ-
ſen Muth faſſen koͤnnen in allen Noͤthen/ und ſagen mit David: Der HErꝛ
iſt mein Liecht und mein Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten/ der HErꝛ iſt
meines Lebens Krafft/ fuͤr wem ſolt mir grauen/ Pſ. 27. und mit den Kin-
dern Korah: GOtt iſt unſere Zuverſicht und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den
groſſen Noͤthen die uns troffen haben/ darum fuͤrchten wir uns nicht/ Pſ. 46.
Darneben ſollen wir GOtt um ſeinen freudigen Geiſt bitten/ Pſ. 51. der
wolle uns vor Angſt behuͤten/ daß wir errettet/ gantz froͤlich ruͤhmen koͤnnen/
Pſ. 32. wie die Kirche ſinget: Laß mich kein Luſt noch Furcht von dir/ in die-
ſer Welt abwenden/ beſtaͤndig ſeyn ans End gib mir/ du haſts allein in Haͤn-
den. Und wiederum: Jch lig im Streit und widerſtreb/ hilff O HErꝛ
Chriſt dem Schwachen/ an deiner Gnad allein ich kleb/ du kanſt mich ſtaͤrcker
machen. Kommt nun Anfechtung/ HErꝛ/ ſo wehr/ daß ſie mich nicht um-
ſtoſſen/ du kanſt maſſen/ daß mirs nicht bringt Gefaͤhr/ ich weiß du wirſts
nicht laſſen.
Erinne-
rung/
wegen an-
derer Klein-
muͤthigen.
III.Erinnerung/ daß wir gleichwol niemand/ der kleinmuͤthig iſt/
verachten/ wir haben gehoͤret/ wie die Juͤnger deß HErꝛn Chriſti im Schiff-
lein/ da ein groß Ungewitter ſich erhoben/ ſo zaghafft und kleinmuͤthig wor-
den/ wir wiſſen nicht was uns wiederfahren kan/ als die wir ſolchen groſſen
Heiligen noch lange nicht zu vergleichen ſeyn. Sollen vielmehr GOtt dan-
cken/ wann er uns mehr Muth verliehen als andern/ und den Kleinmuͤthigen/
mit Troſt und Fuͤrbitt bey GOtt/ auch getreuem Rath und That zu Huͤlffe
kommen. Staͤrcket die muͤden Haͤnde/ und erquicket die ſtrauchlende
Knie/ ſaget den verzagten Hertzen: Seyd getroſt/ fuͤrchtet euch nicht/
ſehet
[695]von der Kleinmuͤthigkeit.
ſehet euer GOtt/ der da vergilt/ kommt/ und wird euch helffen/ ſpricht der
HErꝛ/ Eſ. 35.
IV.Troſt/ der HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text zu ſeinen klein-IV.
Troſt.
Auß dem
Text.
muͤthigen Juͤngern: Jhr Kleinglaͤubige/ warum ſeyd ihr ſo furchtſam.
Wann wir alle Umſtaͤnde dieſer Worte recht erwegen/ finden wir einen ge-
doppelten Troſt darinnen: I. Es thut dem HErꝛn Chriſto wehe/ wann wirI.
uns in der Noth nicht getroſt auf ihn verlaſſen/ und glauben/ daß er es treu-
lich und gut mit uns meine/ darum/ wann wir ſo furchtſam ſeyn/ wil er uns
die Haut voll ſchelten/ das iſt uns ein guter Troſt. II. Aber/ wann wir außII.
Menſchlicher Schwachheit/ furchtſam und kleinmuͤthig werden/ wir kom-
men aber/ und ruffen in der Noth ihn um Huͤlffe an/ ſo hat er Gedult mit
uns/ er iſt und bleibet bey uns in der Noth/ er ſiehet unſere Angſt/ er hoͤret un-
ſer Gebett/ er troͤſtet uns mit ſeinem H. Wort/ er ſtaͤrcket uns mit ſeinem
H. Geiſt/ er ſchuͤtzet/ hilfft und errettet uns/ wie er die Juͤnger im Schifflein
erhalten/ daß ſich maͤnniglich daruͤber verwundert. Dann
Darum:
Allein:
GOtt allein die Ehre.
Jm
[696]Die LXXIV. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
DieLXXIV.Laſter-Predigt/
d. 10. Febr.
1660.Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXXXVII.Laſter: Verwegenheit.
Text:
Syrach c. 1. v. 28.
- Wer ohne Furcht faͤhret/ der gefaͤllt GOtt nicht/ und
ſeine Frechheit wird ihn ſtuͤrtzen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
mio Satyri-
cus, in ico-
ne animor.
ſeu part. IV.
c. 4. pag.
307. ſeq.
citante Ioh.
Mollero in
Continuat.
alleg. Sacr.
c. 18. §. 303.
num. 6. pag.
148.)
WAn ſchreibet/ daß im Niderland von den Staaden 24.
Spaniſche Soldaten gefangen worden/ auß welchen ihrer 8.
(weils die Spanier ihren Soldaten zuvor auch alſo gemacht)
ſolten gehenckt werden/ wie ſie das Loß treffen wurde. Die Loß-
zedel wurden in einen Hut geworffen/ welcher nun ein Loß be-
kam/ darauf nichts verzeichnet war/ der erhielt ſein Leben. Ein Engellaͤnder
unter dieſen 24. Gefangnen trat hinzu/ und bekam ein Freyloß/ ein Spanier
unter ihnen/ heulete uͤber alle maſſen/ daß ſich ſeiner etliche von den Umſtehen-
den er barmeten/ etliche ſeiner lacheten/ zu dieſem ſtellet ſich jetzt gedachter En-
gellaͤnder/ der ſchon frey war/ und handelt mit ihm/ wo er ihm zehen Goldgul-
den geben wolte/ ſo wolle er fuͤr ihn greiffen/ und wann ihn das Loß treffe/ ſo
woll er auch fuͤr ihn ſterben/ der Spanier war deſſen fro/ und gab ihm ſo bald
die 10. Goldgulden. Darauf langt der Engellaͤnder/ auf Verſtattung der
Richter/ zum andern mal in den Hut/ und gluͤcket ihm/ daß er wiederum einen
Urtheil
[h]ievon-freien Zedel herauß zog. Hier weiß ich nicht/ ob wir uns mehr uͤber das groſ-
ſe Gluͤck/ oder uͤber die groſſe Vermeſſen heit dieſes Engellaͤnders verwundern
ſollen/ daß er um ſchlechter 10. Goldguͤlden willen/ die ihm doch/ im widrigen
Fall/ nichts nutz geweſt waͤren/ ſein Leib und Leben ſo leichtſinnig in die
Schantz gewaget: Und laß ich mich beduncken/ er ſey doch dem Hencker nicht
entgangen/ dann weil es ihm hier zweymal ſo wol gegluͤcket/ hat er ſich gewiß
in
[697]von der Verwegenheit.
in nachgehender Zeit noch mehr gewagt/ biß es ihm einmal mißlungen/ dann
wer ohne Furcht faͤhret/ der ꝛc. ſagt Syrach in denen E. L. vorgeleſenen Wor-
ten. Weil wir dann zum nechſten geredet haben von der Kleinmuͤthigkeit/Vortrag.
ſo wollen wir jetzo auch handlen von der Frechheit/ Verwegenheit und Ver-
meſſenheit/ welches auch ein Laſter iſt/ wider den Laſterhafften Menſchen ſelb-
ſten/ wollen die Wort Syrachs erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch
anzeigen/ was wir
von der Verwegenheit/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES ruͤhmet Syrach im 1. Cap. ſeines Zucht- und Haußbuͤchleins vor-Die Forcht
deß HErꝛn
hat groſſen
Ruhm/
nemlich die Forcht deß HErꝛn gar hoch und herꝛlich/ als ein Wurtzel
und ſchoͤne Cron der Weißheit/ ſagt/ ſie ſey der rechte Gottesdienſt/ ſie
mache rechte/ kluge Leut/ und woͤhre der Suͤnde/ alſo/ daß ein Gotts-
foͤrchtiger Menſch ſich vor allen vorſetzlichen Suͤnden/ Schand und Laſtern
huͤte/ und ein Gott wolgefaͤllig Leben fuͤhre. Darauf ſagt er jetzo in unſernAber/ wer
ohne Furcht
faͤhret/
verleſenen und vorgenommenen Worten im Gegenſatz: Wer ohne Furcht
faͤhret/ der gefaͤllt GOtt nicht/ und ſeine Frechheit wird ihn ſtuͤr-
tzen. Wer ohne Furcht faͤhret/ wer die Forcht Gottes nicht hat/ wer GOtt
nicht uͤber alle Ding foͤrchtet/ liebet und vertrauet/ wer ohne Furcht faͤhret/ le-
bet/ handelt und wandelt/ ſich nicht in Gottes Willen und Schutz ergibt/ ſich
nicht nach Gottes Wort und Gebott richtet in all ſeinem Thun und Vorha-
ben/ der gefaͤllt Gott nicht/ wie David ſagt/ der HErꝛ hab Gefallen an denen/der gefaͤllt
Gott nicht/
die ihn foͤrchten. Pſ. 147. Alſo ſagt Syrach hingegen/ wer Gott nicht foͤrch-
te/ der koͤnne Gott nicht gefallen: Wie er GOtt nicht Kindlich foͤrchtet/ alſo
hat GOtt kein Vaͤtterliche Liebe/ Hertz und Wolgefallen an ihm nicht/ als der
da frech/ leichtfertig/ verwegen und vermeſſen handelt/ und weil dann der HErꝛ
ſeine gnaͤdige Hand von ihm abzeucht/ und er ſich nicht beſſeret/ faͤhret ohneund ſein
Frechheit
wird ihn
ſtuͤrtzen.
Gottes Forcht immer fort/ ſo wird ihn ſein Frechheit ſtuͤrtzen/ er uͤbereilet ſich
ſelbſten damit/ daß es kein gut End mit nemmen kan/ ſondern ehe ers gewahr
wird/ wird er geſtuͤrtzt und gefaͤllt/ welcher Sturtz und Fall zeitliches Verder-
ben und den ewigen Untergang mit ſich bringet.
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-Lehr.
Sich zu
huͤten vor
Frechheit/
Leichtfertig-
leit und
lich auf den Laſter hafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ das heiſſt
Temeritas, die Frechheit/ Leichtfertigkeit/ Verweg- und Vermeſſenheit/
T t t tdavor
[698]Die LXXIV. Laſter-Predigt/
Verwegen-
heit.davor ſich ein jeder Chriſt huͤten ſolle. Es wird aber ſolch Laſter auf vieler-
ley Weiß begangen/ wie auß nachfolgenden Puncten unterſchiedlich wird
zu vernehmen ſeyn.
Frechheit/
in Worten/
I.Frechheit geht vor in Worten/ mit Anbieten und Verſprechen/
wie Petrus ſich anerbotten/ wann ſich die andere Apoſtel alle an Chriſto wol-
ten aͤrgern/ woll er ſich doch nimmermehr aͤrgern/ und wann er mit dem HErꝛn
ſterben muͤſte/ wolt er ihn doch nicht verlaͤugnen. Matth. 26. Dawider ſagt
Syrach: Sey nicht wie die/ ſo ſich mit hohen Worten erbieten/ und thun
doch gar nichts darzu. c. 4. Alſo auch mit Fluchen und Schwoͤren/ da man
auß leichtfertiger Gewonheit/ bald zu einem jeden Wort einen Gottes-Fluch
herauß knoͤllt/ daß einem der es hoͤret/ die Haar zu Berg ſtehen. Syr. 27. Oder
da man von GOtt und Goͤttlichen Sachen hoͤniſch und ſpoͤttiſch redet/ oder
da man zur Unzeit/ ohne Noth mit Worten herauß faͤllt/ ſich ſelbſten ruͤhmt
oder geheime Ding offenbaret/ da man wol haͤtte ſchweigen koͤnnen und ſollen/
wie Syrach auch ſagt: Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſterben/ ſo haſtu ein
ruͤhig Gewiſſen/ du wirſt ja nicht davon berſten. Syr. 19. Oder durch Liegen/
welches ein heßlicher Schandfleck iſt an einem Menſchen. Syr. 20. Oder da
man den Nechſten verſpottet und ſchmaͤhet/ wie die leichtfertige Lecker/ die dem
Propheten Eliſaͤo nachgelauffen/ und ihn einen Kalkopff geſcholten. 2. Koͤn. 2.
Geberden/Frechheit geht vor in Geberden/ da man den Kopff ſchuͤttelt und ſpoͤttlet/
wie die Juden/ die bey dem Creutz Chriſti fuͤruͤber gangen. Matth. 27. Oder
eritther ein mit aufgerichtem Halß/ mit geſchmincktem Angeſicht/ wie die fre-
che Toͤchtern zu Zion. Eſa. 3. Oder laſſt die Augen ſchieſſen/ frech hin und wie-
der lauffen. Syr. 26. Oder laſſt andere freche Geberden von ſich ſehen/ davon
nicht zu reden iſt/ dahin auch das leichtfertige Tantzen zu rechnen/ wie die
Tochter Herodias ihrem Vatter und den andern Hoffleuten damit einen Luſt
gemacht. Matth. 14. Von welcher Leichtfertigkeit im Tantzen (geliebt es Gott)
in der nechſten Laſter-Predigt abſonderlich und allein ſoll gehandelt werden.
Kleidern/Frechheit geht vor in Kleydern/ nicht allein in den ſchandlichen Mumme-
reien/ da man ſich verkleidt wie die andere Narren/ oder da ein Mannsbild
Weiber-Geraͤth/ oder ein Weibsbild Mannskleyder anlegt und traͤgt/ welches
als ein Greuel von GOtt außtruckenlich verbotten. 5. Moſ. 22. Sondern auch
da man die Kleyder mit allerley frechen/ grellen Farben/ Spitzen/ Borten/ auf
mancherley fremde/ neue Manier außmachet/ die Kleyder nicht gar anzeucht/
ſich entbloͤſſt/ Roͤck und Kleyder die man zur Decke umguͤrten ſolte/ leicht hin-
auß fliegen und flattern laͤſſt/ viel anderſt als Rebecca/ die ſich mit ihrem Man-
tel verhuͤllet/ da ſie den Jſaac ihren Braͤutigam ihr ſehen entgegen kommen. 1.
Heurathen/Moſ. 24. Frechheit geht vor im Heurathen/ da man ſich zu fruͤe verlobt/
ledige Leut/ ehe ſie etwas rechtſchaffenes erlernet/ verwittibte/ ehe der vorige Ehe-
gatt recht verkaltet/ oder ehe er die Augen gar zugethan hat/ oder da man ſich oh-
ne der
[699]von der Verwegenheit.
ne der Eltern Wiſſen und Willen verkupplet/ mehr als einem die Ehe zuſagt/
oder ein ſolche Perſon dahin nimmt/ deren Tugend/ Gottesforcht/ Haͤußligkeit/
Sitten und Weiſe man zuvor nicht erkundiget/ wie die Kinder in der Erſten
Welt nach den Toͤchtern der Menſchen ſahen/ wie ſie ſchoͤn waren/ und namen
zu Weibern welche ſie wolten. 1. Moſ. 6. Frechheit geht vor in andererWolluͤſten.
Weltlicher Freud und Wolluͤſten. So klagt der HErꝛ uͤber die Gail-
heit/ Ehebrecherey und freche Hurerey der Jſraeliten. Jerem. 13. Jacob klagt
uͤber ſeinen erſtgebornen Sohn Ruben/ er ſey leichtfertig dahin gefahren/ dann
er ſeines Vatters Lager beſtiegen/ und ſein Ehebett beſudelt. 1. Moſ. 49. Der
reiche Schlemmer lebete alle Tag herꝛlich und in Freuden. Luc. 16. Wie auch
die Heyden wuͤtende Freſſereien gehalten. Weißh. 14. Dergleichen noch geſchi-
eht bey denen/ die da ſagen: Laſſet uns eſſen und trincken/ wir ſterben doch
morgen. Eſ. 22.
Leichtfer-
tigkeit im
Glauben/
II.Leichtfertigkeit iſts/ wann man einem jeden leichtlich glaubt
und trauet/ Syrach ſagt/ wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/
wann er ſich ſo verfuͤhren laſſt/ ſelbs Schaden. c. 19. Potiphar in Egypten
glaubt und trauet ſeinem Weib/ da ſie den Joſeph bey ihm verklagte/ und legt
ihn daruͤber unſchuldig ins Gefaͤngnus. 1. Moſ. 39. Joſua und die Oberſten
der Gemein Jſrael glaubten den Gibeoniten/ und wurden damit alſo uͤberli-
ſtet/ daß ſie einen Bund und Frieden mit ihnen machten/ Joſ. 9. David trauete
den Worten Ziba die er wider ſeinen Herꝛn Mephiboſeth außſtieß/ und haͤndi-
get ihm alles ein/ was ſeines Herꝛn eigen war. 2. Sam. 16. Darum ſagt Sy-
rach: Glaub nicht alles was du hoͤreſt/ denn man leugt gern auf die Leut. c. 19.
Ein Alberer glaubt alles/ aber ein Witziger merckt auf ſeinen Gang. Spr. 14.
Halts demnach mit jederman freundlich/ vertrau aber unter tauſend kaum ei-
nem/ vertrau keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth. Syr. 6.
Leichtfertigkeit iſts/ wann man die Suͤnden fuͤr nichts achtet/ treibt das Ge-
ſpoͤtt mit der Suͤnd/ Spr. 14. Thut Muthwillens unrecht/ und ruͤhmet nochSuͤnden/
ſeine Suͤnden/ wie die zu Sodom. Eſa. 3. Scheuet ſich nichts/ thut noch ei-
nen Juchſchrey darzu/ und ſagt: Kommt/ laſſt uns Wein holen und voll ſauf-
fen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ und noch viel mehr. Eſa. 56. Der Prediger/
die Obrigkeit/ die Eltern/ Meiſter und Frauen ſagen dazu was ſie wollen/ wie
der verlohrne Sohn alſo leichtfertig in den Tag hinein gelebet/ biß er ſein Guͤt-
lein verthan/ und zu letzt mit den Saͤuen die Treber zu freſſen begehrt. Luc. 15.
Leichtfertigkeit iſts/ wann man nach keiner Ehr fraget/ und ſich nichts dranEhr/
kehret/ man ſage guts oder boͤſes/ man rede wol oder uͤbel von einem; von ſol-
chen ſagt die Schrifft/ ſie haben ein Hurenſtirn und wollen ſich nichts ſchaͤ-
men. Jerem. 3. Dagegen ſagt Paulus: Fleiſſiget euch der Erbarkeit. Rom.
12. Es ſtelle ſich ein jeglicher unter uns alſo/ daß er ſeinem Nechſten gefalle
T t t t 2zum
[700]Die LXXIV. Laſter-Predigt/
zum guten/ und zur Beſſerung. Rom. 15. Und von ſich ſelbſten und Bruder
Timotheo ſchreibt Paulus/ wir ſehen drauf/ daß es redlich zugehe/ nicht allein
fuͤr dem HErꝛn/ ſondern auch fuͤr den Menſchen/ und verhuͤten das/ daß uns
Stand/nicht jemand uͤbel nachreden moͤge. 2. Cor. 8. Leichtfertigkeit iſts/ wann man
ſich uͤber Standsgebuͤhr zu gemein macht/ wie Abſalon der Sohn deß Koͤnigs
Davids/ der ſatzte ſich auſſen an den Weg bey dem Thor/ und wann auß den
Staͤmmen Jſrael einer gegen ihm gieng/ und wolt ihn anbetten/ wolt ihm als
deß Koͤnigs Sohn Koͤnigliche Ehr beweiſen/ recket er ſeine Hand gegen ihm
auß/ ergreiff ihn und kuͤſſet ihn/ wie ein gemeiner Mann den andern. 2. Sam.
15. Oder da man ſich ſelbſten in ſeinem Amt veraͤchtlich machet/ durch Still-
ſchweigen/ Uber ſehen/ und hinlaͤſſige Verrichtung deſſen/ was einem Amts hal-
ben zu verrichten und zu verwalten obliget/ dagegen Syrach ſagt: Trotze auf
dein Amt/ dann wer will den bey Ehren erhalten/ der ſein Amt ſelbſt unehret/ c.
10. Wie Job/ da er noch in ſeinem gluͤckſeligen Stand geſeſſen/ ein ſolch Au-
thoritaͤt und Anſehen bey meniglich gehabt und erhalten/ daß jederman bey
ſeinem Rath und Worten geblieben/ und wann er gleich mit den Leuten gela-
chet und froͤlich geweſen/ wurden ſie nicht kuͤhn darauf/ daß ſie ihn darum fuͤr
Mittel/geringer gehalten haͤtten/ wie er ſelber zeuget/ c. 29. Leichtfertigkeit iſts/ wann
man ordentliche Mittel/ die man wol bey der Hand haben koͤnnte/ verachtet/
und dagegen auf unordentliche Mittel faͤllet/ will nicht durch das H. Wort
GOttes und Hochwuͤrdige Sacramenten/ ſondern durch beſondere/ heimliche
Eingebungen erleuchtet und bekehret werden; will nicht allein durch den
Glauben/ ſondern durch eigen gute Werck die Seligkeit erlangen; Will ſich
nicht im Schweiß ſeines Angeſichts mit ſeiner Handarbeit/ ſondern mit Bett-
len und Muͤſſiggang naͤhren; Will nicht durch ordentliche Artzney-Mittel/
ſondern durch Buͤſſen und Segenſprechen/ durch angehenckte beſchworne
Kraͤuter/ Wurtzlen und Briefflen curirt und geſund werden/ wie der gottloſe
Koͤnig Saul/ da ihm der HErꝛ weder durch Traͤum/ noch durchs Liecht und
Recht/ noch durch Propheten antwortete/ zu einer Hexen gen Endor gieng/ die
einen Warſager-Geiſt hatte/ und ließ ihm den Samuel herbannen. 1. Sam.
Gefahr/28. Leichtfertigkeit iſt es auch/ wann man ſich muthwillig in Gefahr gibt/
und auſſer der Noth Leib und Leben waget/ wie die verwegene Wagenhaͤlß/
Steiger/ Schwimmer/ Sailtantzer/ Jtem die Friedmacher/ die zwiſchen bloſſe
Woͤhren hinein lauffen/ oder die zu Kriegszeiten ſich durch den Feind hindurch
wagen/ oder zur Peſtzeit/ ohne Beruff an inficirte Ort gehen/ und dergleichen.
Davon Syrach ſagt: Wer ſich gern in Gefahr gibt/ der verdirbt drinnen/
und einem vermeſſenen Menſchen geht es endlich uͤbel auß/ c. 3. Sein Frech-
heit wird ihn ſtuͤrtzen/ in unſern erklaͤrten Textworten. Syr. 1.
Verweg-
III.Verwegen und vermeſſen ſeyn die Leut/ wann ſie ſich der
Vollkommenheit ruͤhmen/ und daher groſſen Verdienſt ſuchen/ wie Koͤnig
Saul
[701]von der Vermeſſenheit.
Saul dem Propheten Samuel entgegen gieng/ nachdem er die Amalekiterund Ver-
meſſenheit/
bey dem
Ruhm der
Vollkom-
menheit/
geſchlagen/ und ſagt: Jch hab deß HErꝛn Wort erfuͤllet/ vermeinend der
Prophet ſoll nichts wiſſen/ von dem verbannten und vom Agag dem Koͤnig
der Amalekiter/ deſſen er wider Gottes Befehl verſchonet/ hoffte noch/ Samuel
ſolt ihm gratuliren und Gluͤck wuͤnſchen/ und alles gutes daruͤber ankuͤnden/
da ihn doch der HErꝛ eben deßhalben verworffen hatte. 1. Sam. 15. Jener
Juͤngling/ da er von Chriſto die 10. Gebott hoͤret/ ſagt er: Das hab ich alles
gethan von meiner Jugend auf/ was fehlet mir noch. Matth. 19. Wie auch die
Phariſeer ſich ſelbſten vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ und verachteten deß-
wegen andere neben ihnen. Luc. 18. Jener Carthaͤuſer Moͤnch zu Straß-
burg/ da er ſterben ſolt/ ſprach vermeſſentlich/ HErꝛ gib mir was du mir ver-
ſprochen/ dann ich hab gethan/ was du mich geheiſſen. Dagegen ſagt Chriſtus/
wann ihr alles gethan habt/ was euch befohlen iſt/ ſo ſprechet/ wir ſind unnuͤtze
Knecht/ wir haben erſt gethan/ was wir zu thun ſchuldig geweſen. Luc. 17. Ver-Folg heroi-
ſcher Tha-
ten/
wegen und vermeſſen ſeyn die Leut/ wann ſie ſich unterſtehen groſſer Heiligen
heroiſche Thaten/ ohne Befehl und Beruff/ nachzuthun/ wie die 2. Hauptleut/
nemlich Joſeph und Azaria gethan/ Judas Maccabaͤus hatte ihnen vor ſei-
nem Außzug befohlen/ ſie ſolten das Volck regieren/ und nicht außziehen/ die
Feind anzugreiffen/ biß er wieder kaͤme. Weil aber Judas auſſen war/ und ſie
beyde hoͤreten/ von ſeinem und ſeines Bruders Sieg und groſſen Thaten/ ſpra-
chen ſie/ wir wollen auch Ehr einlegen/ und die Heyden um uns her angreiffen/
da ſie ſich aber aufmachten/ zog ihnen Gorgias entgegen/ und ſchlug ſie in die
Flucht/ und Jſrael verlohr deſſelben Tags bey 2000. Mann/ darum/ daß ſie
Judaͤ und ſeines Bruders Befehl nicht gehorchet/ und ſich auß eigener Ver-
meſſenheit unterſtanden einen Ruhm zu erjagen/ ſo ſie doch nicht die Leut wa-
ren/ denen Gott verliehen hatte/ daß Jſrael durch ſie geholffen wurde. 1. Macc.
5. Darum ſagt Syrach/ dencke nicht uͤber dein Vermoͤgen. c. 3. Laß dich nicht
duncken/ du ſeyeſt tuͤchtig gnug dazu. c. 7. Obwol Moſes den Egypter er-
ſchlagen/ Pinehas in ſeinem Eyfer den Hurenbuben ſamt der Hure durchſto-
chen/ und Elias die Baalspfaffen geſchlachtet/ ſtund es doch Petro nicht frey
von Leder zu ziehen und drein zu hauen/ als die Scherganten am Oelberg
Hand an den HErꝛn Chriſtum legen wolten/ darum ſprach der HErꝛ zu ihm:
Stecke dein Schwert an ſeinen Ort/ dann wer das Schwerdt nimmt/ der ſoll
durchs Schwerdt umkommen. Matth. 26. Und alſo von andern Thaten derRach/
Heiligen auch zu reden. Verwegen und vermeſſen ſeyn die Leut/ wann ſie ſich
eygenthaͤtiger Weiß an ihrem Nechſten wollen raͤchen/ wie Abiſai/ da er die
ehrruͤhrige Wort Simei hoͤrete/ die er wider den Koͤnig David in ſeinem be-
eruͤbten Abzug/ außſtieß/ und ihm nachſchrye/ ſprach er: Solt dieſer todter
Hund/ meinem Herꝛn dem Koͤnig fluchen? Jch will hingehen/ und ihm den
Kopff abreiſſen/ aber David ſprach/ laß ihn fluchen/ vielleicht wird der HErꝛ
T t t t 3mein
[702]Die LXXIV. Laſter-Predigt/
mein Elend anſehen/ und mir ſein Fluchen mit Guͤte vergelten. 2. Sam. 16.
Alſo auch Johannes und Jacobus/ da ſie ſahen/ daß die Sama[r]iter dem
HERRN CHriſto kein Herberg vergonnen wolten/ ſprachen ſie: HERR
wiltu/ ſo wollen wir ſagē daß Feur vom Him̃el falle/ und verzehre ſie/ wie Elias
thaͤt! Aber der HErꝛ betrohet ſie/ und ſagt: Wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes
Kinder ihr ſeyd/ deß Menſchen Sohn iſt nicht kom̃en/ der Menſchen Seelen zu
verderben/ ſondern zu erhalten. Luc. 9. Darum ſagt S. Paulus: Raͤchet euch
nicht ſelbſt/ meine Liebſten/ ſondern gebt Raum dem Zorn Gottes/ denn es ſte-
het geſchrieben/ die Rach iſt mein ich will vergelten ſpricht der HErꝛ. Rom. 12.
Amt/Verwegen und vermeſſen ſeyn die Leute/ wann ſie ſich ſelber allenthalben an-
tragen und eindringen/ auß ihrem Beruff ſchreiten/ und andern in ihr Amt
greiffen/ oder was vielen zugleich befohlen/ allein zu ſich reiſſen und die andere
freventlich uͤbergehen. Da Eliab/ der aͤlteſte Bruder Davids vermeinet/
David waͤre nur auß ſich ſelbſten/ ohne deß Vatters Befehl zu ihnen in das
Lager kommen/ filtzete er ihn dapffer auß/ ergrimmete mit Zorn wider ihn/
und ſagte: Jch kenne deine Vermeſſenheit wol/ und deines Hertzens Boß-
heit/ du biſt herab kommen/ daß du den Streit ſeheſt/ 1. Sam 17. Koͤnig
Uſia/ da er maͤchtig worden war/ erhub ſich ſein Hertz/ daß er den Prieſtern in
ihr Amt griffe/ gieng in den Tempel deß HErꝛn zuraͤuchern auf dem Rauch-
Altar/ deß HErꝛn Prieſter aber/ redliche Leute/ ſtunden wider ihn/ und ſpra-
chen: Es gebuͤhret dir/ Uſia/ nicht/ zu raͤuchern dem HErꝛn/ ſondern den
Prieſtern/ die zu raͤuchern geheiliget ſind/ gehe herauß auß dem Heiligthum/
da ward Uſia zornig/ aber da er mit den Prieſtern murꝛete/ fuhr der Außſatz
auß an ſeiner Stirn/ und ſie ſtieſſen ihn von dannen/ und wohnete in einem
beſondern Hauß außſaͤtzig biß in ſeinen Tod/ 2. Chron. 26. Darum/ dringe
dich nicht in Aemter/ Syr. 7. Ein jeglicher bleibe in dem Ruff/ darinnen er
beruffen iſt/ 1. Cor. 7. Was GOtt dir befohlen hat/ deſſen nimm dich ſtaͤts
an/ denn es frommet dir nichts/ daß du gaffeſt nach dem/ das dir nicht befoh-
len iſt/ und was deines Amts nicht iſt/ da laſſe deinen Fuͤrwitz/ Syr. 3. ſtehe
Kraͤfften/auch nicht auf deinem eigenen Kopff in deinem Amt/ c. 10. Verwegen
und vermeſſen ſeyn die Leute/ wann ſie ſich auf ihre eigene Kraͤfften verlaſſen/
es ſey in Geiſtlichen oder leiblichen Sachen. So erboten ſich die Jſraeliten
gegen Moſe und ſprachen: Alles/ was der HErꝛ unſer GOtt mit dir reden
wird/ das wollen wir hoͤren und thun/ 5. Moſ. 5. Goliath verließ ſich auf
die Groͤſſe und Staͤrcke ſeines Leibes/ verachtete demnach den kleinen David/
und ſprach: Komm her zu mir/ ich wil dein Fleiſch geben den Voͤgeln unter
den Himmel/ und den Thieren auf dem Felde/ 1. Sam. 17. Da der HErꝛ
Chriſtus die zween Soͤhne Zebedæi fraget: Koͤnnet ihr den Kelch trincken/
den ich trincken werde/ und euch tauffen laſſen mit der Tauffe/ da ich mit ge-
tauffet werde: Fallen ſie vermeſſentlich herauß und ſagen. Ja/ wir koͤnnen
es
[703]von der Verwegenheit.
es wol/ Matth. 20. Aber ſo viel ſoll ihm einer nicht ſelber zumeſſen/ [ein]
Menſch kan ihm ſelber nichts nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Hin-
mel/ Joh 3. Darum ſoll es heiſſen/ ſo der HEeꝛ wil/ und ſo wir leben/ wo-
len wir diß oder das thun/ Jac. 4. Verwegen und vermeſſen ſeyn auchTrutz.
die Leute/ wann ſie ſich unterſtehen/ all ihr Vorhaben ihres Gefallens mit
Trutz hinauß zu fuͤhren. Der Gottloſe iſt ſo ſtoltz und zornig/ daß er nach
niemand fraget/ in allen ſeinen Tuͤcken/ haͤlt er GOtt fuͤr nichts/ er faͤhret
fort mit ſeinem Thun immer dar/ und handelt trotzig mit allen ſeinen Feinden/
Pſ. 10. So trotzet Rabſake auf ſeines Herꝛn deß Koͤnigs in Aſſyrien groſſe
Macht/ deren auch der GOtt Jſrael nicht widerſtehen moͤge/ Eſ. 36. Aber
dieſes Koͤnigs Heer war von einem H. Engel/ und er ſelbſt von ſeinen eigenen
Soͤhnen erſchlagen/ c. 37. Antiochus/ ein frecher und tuͤckiſcher Koͤnig/ ver-
wuͤſtete und verderbete viel Land und Leute/ lehnete ſich auch auf wider den
Fuͤrſten aller Fuͤrſten/ aber er ward ohne Hand zerbrochen/ Dan. 8. Dar-
um ſagt David: Jch habe geſehen einen Gottloſen/ der war trotzig/ und brei-
tete ſich auß/ und gruͤnete wie ein Lorbeer-Baum/ da man fuͤruͤber gieng/
ſiehe/ da war er dahin/ ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden/ Pſ. 37.
Nun das iſt auch das ſieben und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma.
laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich die Frechheit/
Leichtfertigkeit/ Verwegen- und Vermeſſenheit/ da wir unter-
ſchiedlich gehoͤret/ wie ſolches Laſter begangen werde/ und daß ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr ſolle huͤten/ nach den Worten deß weiſen Lehrers Syrachs/ da er
ſagt: Wer ohne Furcht ꝛc. c. 1.
Gebrauch dieſer Lehr.
DArbey wir I. zum Unterricht einen Unterſcheid zu mercken/ zwi-I.
Unter-
richt/
guten Un-
terſcheid zu
halten.
ſchen den Frommen und Gottloſen: Dann offt hat es das Anſe-
hen/ als ob ſie einerley Werck vorhaͤtten/ und doch iſt es bey dem
einen eine laſterhaffte Vermeſſenheit/ bey dem andern eine Tugend-
liche Großmuͤthigkeit/ als Goliath und David giengen beyde in einen Duell
und Kampff zuſammen/ ein jeder fuͤr ſeines Volcks Heil zu ſtreiten/ dannoch1.
war es bey dem Philiſter Goliath eine Vermeſſenheit/ dann er verlieſſe ſich auf
ſeine Staͤrcke und Groͤſſe/ bey dem David aber war es eine Großmuͤthigkeit/
dann er verlieſſe ſich getroſt auf den HErꝛn Zebaoth/ 1. Sam. 17. Offt iſt2.
ein frommer/ bey ſeiner guten Sache/ furchtſam/ dargegen ein Gottloſer/ bey
ſeiner boͤſen Sache behertzt und muthig/ als: Ein gehorſamer Unte[r]than
foͤrcht ſich vor ſeiner Obrigkeit/ und das wuͤrckt GOtt in ihm zur Ehrerbie-
tung dieſer Goͤttlichen Ordnung/ Rom. 13. Dargegen ein Aufruͤhrer wi-
derſetzt ſich derſelben/ und darzu treibet ihn der Teufel. Eine ehrliche Ma-
[...]m
[704]Die LXXIV. Laſter-Predigt/
[...]m iſt aͤuſſerlich aͤngſtig und traurig/ wann die Geburts-Stunde herzu na-
het/ aber ſie hat ein gut Gewiſſen/ und troͤſtet ſich in ihrem Beruff der gewiſſen
Huͤlffe GOttes: Dargegen eine Schand-Hure/ wann es ſchon zur Geburt
kommt/ achtet es ſo hoch nicht/ ſie erzeiget ſich aͤuſſerlich ſtarck und frech/ aber
innerlich hat ſie ein boͤſes Gewiſſen/ und fuͤrchter GOttes Rach und Straffe.
Alſo im Tod/ graunet zwar/ natuͤrlicher Weiſe einem Chriſten/ aber weil er
weißt/ daß ihm der Tod um Chriſti willen/ eine Thuͤr und Eingang iſt in das
ewige Leben/ Joh. 5. ſo ergibt er ſich in GOttes Willen/ und ſagt mit Si-
meon: HErꝛ! nun laͤſſeſt du deinen Diener im Frieden fahren/ dann meine
Augen haben deinen Heiland geſehen/ Luc. 2. Dargegen gehet mancher ver-
ſtockter Suͤnder an ſeinen Tod/ als wann er zu einer Malzeit gieng/ und das
thut er aͤuſſerlich vor den Menſchen/ auß Gottloſer Vermeſſenheit/ aber das
Hertz klopfft ihm doch/ dann es hat keinen Troſt auß GOttes Wort/ wider die
Suͤnde/ Tod/ Teufel und Hoͤlle/ an welchem Troſt am meiſten gelegen iſt:
Wie der Heydniſche Koͤnig Agag getroſt an den Tod gieng leiblicher Weiſe/
aber die innerliche Angſt ſeiner Seelen/ war nicht zu beſchreiben/ 1. Sam. 15.
3.Auch unter den Frommen und Glaubigen ſelbſten/ iſt immer einer furchtſa-
mer/ einer Großmuͤthiger/ als der andere/ welches alles wuͤrcket der einige
4.Geiſt/ und theilet einem jeglichen ſeines zu/ nach dem er wil/ 1. Cor. 12. Ja
es verhaͤnget GOtt der HErꝛ manchmaln/ daß auch ſeine Glaubigen/ auß
Menſchlicher Schwachheit und ſtaͤter Anreitzung deß Sathans ein freches
Stuͤck begehen/ und in Vermeſſenheit gerathen/ wie ſonderlich an Petro bey
ſeiner Verlaͤugnung zu ſehen/ Matth. 26. Doch hilfft er ihnen/ auf ihre
Buß und Gebett wieder auf/ und wendet ihre Thorheit durch ſeine Weißheit
zum beſten/ damit ſie erkennen/ daß der Menſch ohne GOtt nichts vermag/
und forthin in deſto mehrerer Furcht und Demuth leben/ auch andere durch
ihr Exempel vor dergleichen Vermeſſenheit gewarnet und abgehalten werden.
Wie wir dann
Warnung
vor dieſem
Laſter.
II. Vor aller oberzehlter Frechheit/ Leichtfertigkeit und Vermeſſen-
heit insgeſamt treulich ſollen gewarnet ſeyn/ daß wir uns nicht allein zu kei-
ner leichtfertigen Geſellſchafft halten/ wie Sara ſich deſſen ruͤhmen koͤnnen/
Tob. 3. ſondern wir ſollen auch ſelbſten nicht frech und verwegen ſeyn/ dann
die Frechheit iſt ein gewiſſes Zeichen/ daß keine Gottesfurcht bey einem Men-
ſchen ſey/ er faͤhret ohne Furcht/ ſagt Syrach/ und verſuchet GOtt/ welches
der HErꝛ Chriſtus verbietet/ Matth. 4. Wer leichtfertig iſt/ an dem hat
GOtt keinen Gefallen/ ſagt Syrach/ iſt auch bey allen Ehr-liebenden Men-
ſchen verhaßt/ Syr. 20. und ſeine Vermeſſenheit ſtuͤrtzet ihn/ ſolcher Dunckel
hat vielmehr betrogen und ihre Vermeſſenheit hat ſie geſtuͤrtzet/ ein vermeſſener
Menſch/ macht ihm ſelbſt viel Ungluͤcks/ und richtet einen Jammer nach dem
andern an/ Syr. 3. Nicanor reckte ſeine rechte Hand auf gegen dem Tem-
pel
[705]von der Verwegenheit.
pel zu Jeruſalem/ und ſchwur vermeſſentlich/ er wolle diß Gottes-Hauß
ſchleiffen/ den Altar umreiſſen/ und dem Baccho eine Kirche dahin ſetzen/ aber
in der Schlacht kam er um/ da ward ihm ſein Kopff und ſeine Hand abge-
hauen/ und gegen dem Tempel oͤffentlich auffgehencket/ 2. Macc. 14. und 15.
Vermah-
nung/
zur Groß-
muͤthigkeit.
III.Vermahnung/ wie ein Chriſt nicht kleinmuͤthig und verzagt/
auch nicht frech und verwegen ſeyn ſoll/ in allem was ihm vorkommt/ beydes
zu thun und zu leiden/ alſo ſollen wir lernen/ hierinnen die Tugendliche Mit-
tel-Straß zu gehen/ welches iſt die Dapfferkeit und Großmuͤthigkeit. Da
wir uns/ in unſerm Thun und Verhalten/ auf GOtt/ auf ſein Wort und
Vetheiſſung/ auf unſern Beruff und gutes Gewiſſen verlaſſen/ darneben
alles mit Vernunfft/ gutem Bedacht und Fuͤrſichtigkeit/ auch mit Rath und
Zuziehung anderer verſtaͤndiger Leuten/ vornemlich aber mit GOtt und dem
Gebett anfahen und vornehmen/ wie Paulus ſagt: Sehet zu/ wie ihr fuͤr-
ſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen/ Epheſ. 5.
und Syrach: Thue nichts ohne Rath/ ſo gereuet es dich nicht nach der That/
c. 32. und Tobias ſagt: Dancke allezeit GOtt/ und bette/ daß er dich regiere/
und du in allem deinem Fuͤrnehmen/ ſeinem Wort folgeſt/ c. 4. ſo wird ge-
wiß der HErꝛ das gute Werck/ das er in uns angefangen hat/ vollfuͤhren/
Phil. 1. und uns voll bereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen und gruͤnden/ 1. Petr. 5.
Daß wir nun dieſem allem alſo nachkommen/ in boͤſen Tagen nichtWunſch.
kleinmuͤthig/ in guten Tagen nicht trotzig und verwegen/ ſondern in Truͤb-
ſal gedultig/ und in Hoffnung allezeit freudig erfunden werden/ das helffe
uns allen GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewig-
keit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieLXXV.Laſter-Predigt/d. 17. Sept.
1660.
Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXXXIIX.Laſter: Tantzen.
Text.
Marc. c. 6. v. 22.
- Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/
U u u uund
[706]Die LXXV. Laſter-Predigt/
und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch
ſaſſen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
von denen/
die das Tan-
tzen ver-
werffen
ES haben ſich Leute gefunden/ und gibt deren noch/ be-
nanntlich unter den Calviniſten/ die alles Tantzen als ein un-
Chriſtlich/ ungeziemt Werck uͤber einen Hauffen verwerffen/
und als Gottloß und Teufeliſch verfluchen. Cicero ſagt/ es
tantze kein nuͤchterer Menſch/ er ſey dann unſinnig. Scaliger
ſagt/ er habe nie nichts laͤppiſchers in der Welt geſehen/ als das Tantzen.
Kaͤyſer Albertus I. ſagte/ das Jagen ſey Maͤnniſch/ und das Tantzen ſey
Weibiſch. Kaͤyſer Friderich der IV. ſagte/ er wolle lieber am Fieber kranck
ligen/ als tantzen. Ludovicus Vives erzehlet/ daß einsmals fremde Leute
in das Teutſchland kommen/ und von fernen einen Tantz geſehen/ aber keine
Muſicanten gehoͤret/ da haben ſie nicht anders vermeinet/ dieſe Leute ſeyen alle
D. B. Meiſn.
Phil. Sobr.
part. 1.
p 575.unſinnig. Daher Johann von Muͤnſter/ ein Holſteiniſcher Rath/ einen ei-
genen Tractat von dem ungottſeligen Tantzen geſchrieben/ darinnen er
Spruͤche und Exempel auß H. Schrifft/ wider das Tantzen anziehet/ und un-
terſtehet ſich zu erweiſen/ daß die erſte Chriſtliche Kirche nichts darvon ge-
wußt/ das Tantzen ſey nicht allein unnuͤtz/ ſondern gebe auch zu vielem Un-
gluͤck eine Urſach/ und daher (meinet er/) ſoll man alles Tantzen abſtellen.
Urtheil
hieruͤber.Nun kan man zwar nicht laͤugnen/ und gibt der Augenſchein und Erfah-
rung/ daß bey den Taͤntzen gemeiniglich ein ſchaͤndlich/ leichtfertig/ hoch-aͤr-
gerlich/ manchmal auch ein ſaͤuiſch/ unſinnig Schand-Weſen vorgehet/ daß
es ſchier am beſten waͤre/ mangienge deß Tantzens gar muͤſſig/ nicht/ als
wann das Tantzen an ſich ſelbſt boͤß waͤre/ ſondern weil gemeiniglich die boͤß
ſeyn/ die tantzen/ doch ſoll man/ deß Mißbrauchs halben/ nicht alles Tantzen
ſo bald tadlen und verwerffen/ dann Salomo in ſeinem Prediger c. 3. zeuget/
daß das Tantzen ſeine Zeit habe/ hat nun das Tantzen ſeine Zeit/ ſo muß nicht
alles Tantzen boͤß und verbotten ſeyn. Darnach ſo iſt das Tantzen ein Adia-
phorum oder frey Mittel-Ding/ das uns in H. Schrifft nicht gebotten und
nicht verbotten iſt/ ja/ ein ehrlicher Tantz iſt junger Leute Freude/ dergleichen
ehrliche Freude und Ergoͤtzligkeit ihnen nicht verbotten/ ſondern mit ſeiner
Maß gebotten iſt/ da Salomo ſagt: Freue dich Juͤngling in deiner Jugend/
und laß dein Hertz guter Dinge ſeyn in deiner Jugend/ Pred. 11. uͤber das iſt
ein ehrlicher Tantz offt eine Gelegenheit zu einer kuͤnfftigen Ehe/ darbey junge
Leute einander in Ehren bekandt/ und zur ehelichen Liebe gewonnen werden.
Daher
[707]vom Tantzen.
Daher ſagt D. Luther: Weil Taͤntze halten Landes Sitten iſt/ gleich wie das
Gaͤſte-Laden/ Schmuͤcken/ Eſſen und Trincken und Froͤlichſeyn/ ſo weiß ich
es nicht zu tadlen/ ohne die Ubermaß/ ſo es unzuͤchtig/ oder zu viel iſt. Wo
es aber zuͤchtig zugehet/ da laſſe ich der Hochzeit ihr Recht und Gebrauch/ und
tantze immer hin/ der Glaube und Liebe laͤßt ſich nicht außtantzen noch auß-
ſitzen/ ſo du zuͤchtig und maͤſſig darinnen biſt. Die junge Kinder tantzen/ ja
ohne Suͤnd/ das thue du auch und werde ein Kind/ ſo ſchadet dir der Tantz
nicht/ ſonſt wo das Tantzen an ihm ſelber Suͤnde waͤre/ muͤſte man es auch
den Kindern nicht zulaſſen/ wie ſolche Worte zu leſen in D. Luthers Kirchen-
Poſtill in der Außlegung deß Evangelii von der Hochzeit zu Cana in Gali-
læa. Deßwegen laſſen wir das Tantzen an ſich ſelbſten paſſiren/ tadlen aber
und verbieten den Mißbrauch und Leichtfertigkeit/ ſo darbey vorgehet/ undVortrag.
demnach wir in unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤchſten geredet
von der Frechheit und Leichtfertigkeit/ ſo wollen wir fuͤr dißmal unſerm Ver-
ſprechen gemaͤß von dem leichtfertigen Tantzen etwas außfuͤhrlichers reden
und handlen/ nach Anleitung derer verleſenen Text-Worte/ die wir erſtlich
wollen etwas eigentlichers beſehen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
vom leichtfertigen Tantzen/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. GOttWunſch.
verleihe uns hierzu ſeine Gnade und Segen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DA tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/Tantzen
und gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch
ſaſſen. Jn dieſen Worten wird gedacht eines Tantzes/ ein Tantz
aber (wie bekandt/) iſt ein Spiel oder Kurtzweil eines ordentdeſcriptio
lichen Reyhens/ in ſittſamer Bewegung deß Leibes/ nach einer lieblichen
Muſic gerichtet/ zu ſeiner Zeit zugelaſſen/ das Gemuͤt zu erfriſchen/ und die
innerliche Freude aͤuſſerlich zu beweiſen und außzuuͤben. Plato, ein weiſer
Heyd ſagt: Andere Thier/ hupffen/ lauffen und ſpringen hin und her/ ohn alle
Ordnung/ aber die Menſchen von GOtt gelehret/ koͤnnen und ſollen im Sin-
gen und Tantzen/ eine feine/ artliche/ zuͤchtige und unaͤrgerliche Ordnung und
Weiſe fuͤhren. Solches Tantzen iſt eine ſehr alte Gewonheit/ bey allen Voͤl-antiquitas.
ckern gebraͤuchlich/ deren auch in der H. Schrifft gedacht wird/ und ſchon zu
Moſis Zeiten/ vor mehr als drey Tauſend Jahren uͤblich geweſen/ 2. Moſ. 15.
Doch finden ſich unterſchiedliche Arten und Gattungen deß Tantzens/ alsdiſtributio.
I. ein Geiſtlicher Tantz/ welchen fromme/ Heilige Leute/ bey VerrichtungI.
Geiſtlich/
deß rechten/ wahren Gottesdienſtes/ GOtt zu Lob/ Ehr und Danck mit
U u u u 2Freu-
[708]Die LXXV. Laſter-Predigt/
Freuden gethan/ je nach dem ſie der H. Geiſt getrieben/ ſo hat Mirjam/ die
Prophetin/ nach dem Pharao und ſein Heer im rothen Meer ertruncken/
GOtt zu Ehren einen Tantz und Reyhen angeſtellet/ und darzu geſungen
und geklungen/ 2. Moſ. 15. David hat mit aller Macht fuͤr dem HErꝛn
her getantzet/ mit Jauchtzen und Poſaunen deß gantzen Jſraels/ als die Lade
GOttes auß dem Hauſe Obed Edom in die Stadt Davids abgeholet wurde/
2. Sam. 6. Petrus Martyr ſchreibet/ daß die Chriſten in Syria/ Chriſto
und ſeiner H. Auferſtehung zu Ehren/ an dem H. Oſter-Tag fuͤr Freuden ha-
ben zu tantzen pflegen/ daher es vielleicht kommen mag/ daß noch heutiges Ta-
ges die Spanier auf die Hohe Feſte/ in ihren Kirchen tantzen. Dahin die
Worte deß 150. Pſ. gehen: Lobet den HErꝛn mit Seiten und Pfeiffen/ lo-
II.
Goͤtzen-bet ihn mit Paucken und Reyhen. Das II. iſt ein Goͤgen-Tantz/ welcher
dem vorigen Geiſtlichen Tantz zum Geſpoͤtt/ vom boͤſen Geiſt den Abgoͤttern
zu Ehren/ erfunden/ dann wann die Heyden ihre Goͤtzen-Opffer auf dem Al-
tar angezuͤndet/ haben ſie darbey zu tantzen angefangen/ erſtlich zur rechten
Hand-warts herum/ bald wendeten ſie ſich wieder zur Lincken/ ein ſolcher
Goͤtzen-Tantz iſt es geweſen/ da die Kinder Jſrael um das guͤldene Kalb ge-
III.
Burgerli-
[che]tantzet/ 2. Moſ. 32. Das III. iſt ein Burgerlicher Tantz/ da Maͤnner und
Frauen/ Junge-Geſellen und Jungfrauen/ zu rechter Zeit/ an einem oͤffent-
lichen Ort/ mit Wiſſen und Erlaubnuͤß der Obrigkeit/ und ihrer Eltern/
entweder bey Hochzeiten/ oder andern Ehrlichen Geſellſchafften und Wolle-
ben zuſammen kommen/ und in Zuͤchten und Ehren froͤlich und gutes Mu-
thes mit einander ſeyn. So troͤſtete der HERR die gefangene Jſraeliten
durch den Propheten Jeremiam/ und ſagte: Jch wil dich wieder bauen du
Jungfrau Jſrael/ du ſolt noch froͤlich paucken/ und herauß gehen an den
Tantz/ und wiederum: Alsdann werden die Jungfrauen froͤlich am Reyhen
ſeyn/ darzu die junge Mannſchafft und die Alten mit einander/ c. 31. Da
mahlet uns Jeremias einen rechten Tentſchen Tantz ab/ da Maͤnner/ Weiber
und Jungfrauen mit einander in Zucht und Ehren ſich freuen und tantzen.
Nicolaus Lyra, ein gelehrter und bekehrter Ebraiſt und Jud/ der ſich auf die
alte Gebraͤnche der Juden wol verſtanden/ leget den Spruch: Tantzen hat
ſeine Zeit/ Pred. 3. alſo auß/ daß er von den Hochzeiten ſoll verſtanden wer-
den. Darauß zu vermuthen/ daß man auch bey der Hochzeit zu Cana in
Galilæa getantzet habe/ welches der HErꝛ Chriſtus nicht gewehret/ ſondern
IV.
Leichtferti-
g/ihm/ als laͤndlich und ſittlich gefallen laſſen/ Joh. 2. Fuͤr das IV. aber gibt es
auch leichtfertige Taͤntze/ da unzuͤchtige/ freche Leute/ zu ungebuͤhrlichen
Zeiten in heimlichen Huren-Winckeln zuſammen kommen/ und deß Fleiſches
Kuͤtzel und Muthwillen zu buͤſſen/ allerley Suͤnden/ Schand und Laſter
darbey treiben/ das ſeyn Huren- und Buben-Taͤntze/ darbey alle Scham/
im Text/Zucht/ Ehr und Erbarkeit ein Ende hat. Und eben dergleichen leichtfertiger
Tantz
[709]vom Tantzen.
Tantz iſt es geweſen/ da das freche Huͤrlein/ die Tochter der Herodias/ vor ih-
rem Vatter getantzet/ darvon Marcus in unſern Text-Worten alſo ſagt:
Da tratt hinein die Tochter der Herodias/ und tantzete/ und ge-bey Herodis
Jahrs-Tag
fiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſſen. Mit dem
Woͤrtlein da/ weiſet uns der Evangeliſt zuruͤck an die vorhergehende Worte/
darinnen er gemeldet/ wie Herodes/ ſonſten Antipas genannt/ ein Koͤnig oder
Vier-Fuͤrſt in Galilæa/ ſeinen Jahrs-Tag gehalten/ und den Oberſten und
Haupt-Leuten/ und den Vornehmſten in Galilæa/ ein Abendmal gegeben/
da nun dieſe angeſehene/ vornehme Leute/ die Beruͤhmteſten im gantzen Gali-
læiſchen Land ſich zu Tiſch geſetzet/ tritt hinein die Tochter der Herodias/ dietratt hinein
die Tochter
der Hero-
dias/
ſie mit Philippo deß Herodis leiblichen Bruder/ in voriger Ehe gezeuget
hatte/ und (wie die Weimariſche Theologi melden/) Salome ſoll ge-
heiſſen haben/ in den folgenden Worten nennet ſie Marcus Κοράσιον, ein
Maͤgdlein/ mali corvi malum ovum, einer boͤſen Mutter boͤſes Kind/ dann
es heckt keine Eule keinen Falcken/ und keine Rabe keinen Diſtel-Vogel/ wie
das Spruͤchwort lautet/ dieſes Zobelin tritt hinein/ nemlich in den Saal/
vor den Tiſch/ daran ſich die anweſende Herꝛen geſetzet hatten/ ſie kommt aber/
nicht daß ſie wolte betten/ oder ſchoͤne Pſalmen vor dem Tiſch ſprechen/ dann
das Maͤgdlein (ſagte Herodias/) ſeye noch zu Kindiſch darzu/ aber tantzen/und tantze-
te/
und den Gaͤſten ein Hof-Recht mit einem luſtigen Galliarden zu machen/ das
hatte ſie ſchon von ihrer Mutter gar zierlich gelernet/ ſtellete demnach die Haͤn-
de in die Seiten/ wiſpelte vor dem Tiſch herum/ jetzt zur Rechten/ dann zur
Lincken/ jetzt vor ſich/ dann hinter ſich/ dann zur Seiten/ und machete es mit
Neigen/ mit Hupffen/ mit Verdrehen/ ſo frech/ ſo krauß und bunt/ ſo Huͤriſch
und leichtfertig/ daß die Herꝛen kein Aug ab ihr laſſen/ wie dann Marcus
ſagt: Es gefiel wol/ dem Herode/ und denen/ die am Tiſch ſaſ-und geſtel
wol Herode
und denen
die am Tiſch
ſaſſen/
ſen. Dann was GOtt uͤbel gefaͤllet/ das gefaͤllet gemeiniglich dem Teufel/
und denen/ die ſeines Theils ſeyn/ am beſten. Darum verhieſſe ihr Herodes
mit einem Eyd/ zu geben/ was ſie begehren wuͤrde/ und da ſie auf ihrer Mutter
Einſchlag das Haupt Johannis deß Taͤuffers forderte/ lieſſe er ihr ſolches auf
einer Schuͤſſel bringen/ dann Herodes der Fuchs/ und ſein Balg/ hatten es
ſchon zuvor alſo mit einander abgeredet/ daß dieſer Tantz Johanni dem Taͤuf-
fer den Kopff koſten ſolte. Welches aber GOtt der HErꝛ ernſtlich gerochen/ihre Straff.
dann acht Jahr hernach ward Herodes vom Kaͤyſer gen Lyon in Franckreich
in das Elend verjaget/ deme die Herodias freywillig gefolget/ und haben ſie
beyde ſolchen Mangel gehabt/ daß ſie nicht das liebe Brodt ſatt zu eſſen bekom-
men vor ihrem Ende. Und das Toͤchterlein/ (wie Nicephorus ſchreibet/)Nic. hiſt.
Eccl l. 1.
c 20.
ward alſo geſtraffet/ da ſie zur Winters. Zeit uͤber ein eingefroren Waſſer
gangen/ iſt das Eiß mit ihr eingebrochen/ daß ſie hinunter geſchoſſen/ und
mit den Fuͤſſen gezappelt/ wie ſie zuvor darmit getantzet/ darauf ihr ſo bald
U u u u 3ein
[710]Die LXXV. Laſter-Predigt/
ein ſcharffer Eißſcholl/ den Kopff abgeſtoſſen/ wie ſie zuvor den frommen Jo-
hannem um den Kopff gebracht hatte.
Lehr.
Zu meiden
das leicht-
fertige
Tantzen.
BEy dieſem leichtfertigen Tantz deß Toͤchterleins der Herodias/ haben
wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Tripudium, das leichtfertige Tantzen/ darfuͤr ein je-
der Gewiſſenhaffter Chriſt ſich huͤten ſoll. Alsdann aber iſt ein
Tantz leichtfertig und verbotten:
Zur Unzeit.
1. Sonntag/
Wann man I zur Unzeit tantzet. Das aber heiſſt zur Unzeit getan-
tzet/ wann man eintweder zur H. Zeit/ auf hohe Feſt-Sonn- und Feyrtag tan-
tzet/ welches zwar gemein iſt/ gleich als ob der Sonntag ſonſt um nichts da
waͤre/ als daß man Taͤntz daran anſtellen und halten ſolte/ aber GOtt der
HErꝛ ſagt im 3. Gebott: Du ſolt den Feyrtag heiligen. Darum die Roͤ-
miſche Kaͤyſer wol und loͤblich gethan/ daß ſie offentlich im Reich/ an hohen
Feſten/ Sonn- und Feyrtagen alle Schauſpiel/ Taͤntz und anders Spielen
verbotten haben/ wie noch die Kaͤyſerl. Rechten vermoͤgen: Und die/ ſo ſolchen
Taͤntzen/ mit Verſaumung deß Gottesdienſts nachgegangen und beygewoh-
net/ ſeyn daruͤber in offenen Bann gethan worden/ wie im 4. Concilio Car-
thaginenſi geſchloſſen worden. Der H. Auguſtinus in Pſ. 32. ſagt/ es waͤ-
re beſſer und verantwortlicher den gantzen Sonntag graben/ als tantzen. Dar-
um wer einen Tantz auf ein hohes Feſt/ Sonn- oder Feyrtag begehrt/ oder ver-
gonnt/ oder haͤlt/ dem gib ich hiemit zu bedencken das NB. GOttes/ Gedencke/
gedencke deß Sabbattags/ daß du ihn heiligeſt. 2. Moſ. 20. Gedencke/ daß
dieſer Tag kein gemeiner Tag iſt/ daran du deine Werck verbringen moͤgeſt/
ſondern es iſt deß HErꝛn Tag/ den du heiligen/ gantz und allein mit heiligen/
2. Nacht/Goͤttlichen Wercken zubringen ſolleſt. Zur Unzeit heiſſts getantzet/ wann
man bey der Nacht tantzet und im Finſtern mauſet/ dabey man gemeiniglich
nichts ehrliches ſuchet/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Menſchen lieben die
Finſternus mehr den das Liecht/ dañ ihre Wercke ſeyn boͤß/ wer Arges thut/ der
haſſet das Liecht/ uñ kom̃t nit an das Liecht/ auf daß ſeine Wercke nicht geſtrafft
werden/ Joh. 3. Bey ſolchẽ Nacht-Taͤntzẽ wird offt ein Menſch verzuckt/ uñ ler-
3. Klag.net dann/ daß es beſſer waͤre/ daheim geblieben/ und dergleichen Haͤndel nie erfah-
ren haben. Zur Unzeit heiſſt es auch getantzet/ wann man tantzet bey graſſi-
renden offentlichen Landplagen/ da es wegen Krieg/ Theurung/ Peſtilentz/ oder
der Verfolgung halben uͤbel und gefaͤhrlich ſtehet/ und alſo ein gemein Statt-
und Landbetruͤbnus vorgehet/ daß man offentliche Buß- und Bett-Taͤg an-
ſtellet/ wie die Niniviten. Jon. 3. Oder da einer ſein eigen Haußleyd und
Klag hat/ in ſeinem Hauß oder in ſeinem Geſchlecht und nahen Anverwand-
ten/ da heiſſts: Der Braͤutigam gehe auß ſeiner Kammer/ und die Braut auß
ihrem
[711]vom Tantzen.
ihrem Gemach. Joel. 2. Dann weil das Tantzen nicht allein ein Anzeigung
der Freud iſt/ ſondern auch Freud erwecket/ ſo iſts ein ſchaͤdlichen Ubelſtand
wann man tantzen und froͤlich ſeyn will zu der Zeit/ da man fuͤr ſich oder mit
anderen klagen/ Leyd tragen und trauren ſolt; wie Syrach ſagt: Traure mit
den Traurigen. c. 7. Und Paulus: Weinet mit den Weinenden. Rom. 12.
An unge-
buͤhrlichem
Ort/
II. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann man an einem un-
gebuͤhrlichen Ort tantzet/ ein ehrlicher Tantz ſoll geſchehen an einem offentli-
chen Ort/ in Gegenwart und Beyſeyn der Eltern oder anderer ehrlichen Per-
ſonen/ vor denen man ſich zu ſcheuen hat/ als auf offentlichem Platz/ oder auf
denen dazu beſtellten und beſtimmten Tantzb oden oder Tantzlauben bey ehrli-
chen Hochzeiten und Gaſtmahlen/ wie der Vatter deß verlohrnen Sohns ein
ſolch Freudenmahl zugericht/ bey der Wiederkunfft ſeines Sohns/ und offent-
lich einen Tantz angeſtellt/ daß auch der ander Bruder/ der vom Feld kam/ ehe
er gar zum Hauß kommen/ das Geſaͤng und den Reihen gehoͤret. Luc. 15.
Wann man aber zu Winckel kreucht/ und in verdaͤchtigen Haͤuſern und Or-
ten Taͤntz anſtellet/ ſeyn ſolche Winckel-Taͤntz allzeit argwoͤhniſch/ als dabey
junge/ freche Leut thun/ deſſen ſie ſich ſonſten/ in Gegenwart ehrlicher Leuten
geſchaͤmet/ und wol unterlaſſen haͤtten.
Von Per-
ſonen/ denen
es nicht an-
ſtehet/
III. Jſt ein Tantz leichtfertig und verbotten/ wann ſolche Perſonen
tantzen/ denen das Tantzen nicht zu- oder anſtehet/ als da ſein geiſtliche Perſo-
nen/ denen ſtehts uͤbel an/ wann ſie unter dem gemeinen Tantzhauffen mit her-
um lauffen/ Tantzen iſt ein Weltweſen/ darum ſollen die Geiſtliche deſſen muͤſ-1. Geiſtliche
ſig ſtehen/ der H. Auguſtinus hat ſich zu ſeiner Zeit hefftig erzuͤrnet uͤber die
Geiſtliche/ wann ſie ſich bey dem Tantz mit eingemenget haben/ dann ſie ſollen
vielmehr ein Fuͤrbild ſeyn der Glaubigen im Wort/ im Wandel/ in der Liebe/
im Geiſt/ im Glauben/ und in der Keuſchheit. 1. Tim. 4. So gebuͤhrt das
Tantzen auch alten Leuten nicht/ vor Jahren haben allein junge Leut getantzet/2. Alte/
da hat man das Tantzen fuͤr ein Kinderfreud gehalten/ aber heut zu Tag tan-
tzen auch die alte Graubaͤrt mit herum/ und ſtellen ſich viel naͤrriſcher als die
jungen/ leicht mag einer einen Bratesgeiger hoͤren ſtuͤmplen und ficken/ ſo iſt er
auf/ und tantzet eins mit herum/ welches ein Anzeigen einer Leichtfertigkeit/ und
daher den Alten ein groſſe Schand iſt/ betten/ oder doch ſtill ſitzen/ und die Jun-
gen im guten unterweiſen/ das ſtuͤnd ihnen viel beſſer an/ als tantzen. Deßglei-3. Beamte.
chen ſteht das Tantzen auch denen Leuten nicht zu/ die in offentlichen Ehren-
Aemtern ſitzen/ als die ihr reputation in acht nemmen/ und andern mit einem
guten/ erbaulichen Exempel ſolten vorgehen. Wann die ſich ſo gemein ma-
chen und mit lauffen/ mit tantzen/ ſo ſteht das ihnen ſo wenig an/ als wann ſie
unter den Kindern aufm Stecken reiten wolten/ ſie geben bald Aergernus/ ver-
ſchertzen ihr Autoritaͤt und Anſehen/ daß verſtaͤndige Leut gedencken oder ſa-
gen/ wann diß ein kluger/ dapfferer Mann waͤr/ der ihm ſein Sach ließ angele-
gen
[712]Die LXXV. Laſter-Predigt/
gen ſeyn/ ſo ſolt ihm die Sorg/ Muͤhe und Beſchwerd/ die er bey ſeinem Amt
auf ſich haͤtte/ das Tantzen wol verbieten und erleiden/ kan ers aber ſo auf
die leichte Achſel nemmen/ ſo iſt er wol der nicht/ fuͤr den man ihn bißher ge-
halten: Und was dergleichen veraͤchtliche Reden mehr gehen moͤgen. Und
dann:
Jn Unord-
nung.
IV. Auch/ wann man kein Ordnung/ Zucht und Erbarkeit dabey
in acht nimmt. Jn allen Sachen iſt die gute Ordnung das beſte/ und die
Unordnung wird billich getadelt/ wie auch GOtt nicht iſt ein GOtt der Un-
ordnung. 1. Cor. 14. Wo iſt aber ein groͤſſere Unordnung/ als eben bey den Taͤn-
tzen? Nicht allein daß man zu offt den Taͤntzen nachgeht/ und die Taͤntz zu lang
im Anfang/treibt/ ohne Maß und Aufhoͤren/ ſondern vornemlich der geſtalt/ gemeiniglich
werden bey Malzeiten die Taͤntz von den Trunckenen angefangen/ wann die
Naͤrꝛlen vom Wein uͤberſich ſteigen/ der Kopff anfangt warm werden/ und die
boͤſe Luſt ſich beginnet zu regen/ da ſchlaͤgt ſich dann ſo bald alles Lumpen Ge-
ſindlen zu/ und dringen ſich die mit ein/ die nicht zur Hochzeit oder zum Tantz
gehoͤren/ da laufft ein jeder zu/ er ſey ſo grob/ ſo truncken/ ſo unverſchamt als er
wolle/ reiſſt ein ehrliche Frauen oder Jungfrauen dahin/ und ſolls ihm niemand
Fortgang/abſchlagen: Dazu ſpielt oder fingt man unzuͤchtige Lieder/ wie etwan die
Sackpfeiffer/ Schalmeyer und Leirerin im Brauch haben/ dann erhebt ſich ein
Geſpruͤng und Gelaͤuff durch einander an/ daß es mehr einem wuͤtenden/ als
Chriſtlichen Heer gleich ſihet/ da tantzen bald die Maͤnner wie die Weiber/
bald die Weiber wie die Maͤnner/ jetzt halten ſie einander bey der Hand/ dann
lauffens von einander/ jetzt ſeyn ſie da/ dann dort/ jetzt weiſen ſie einander das
vordere/ dann das hindere Angeſicht/ jetzt hat einer die/ hoſch! in einem Augen-
blick ein andere an der Hand/ das ein Paar ſpringt auf/ das ander ab/ daß ſie
offt wider einander lauffen/ und eins dem anderen ein Stoß gibt/ daß die Seel
kracht/ oder lauffen gedraͤng auf einander/ daß eins dem andern auf die Fuͤß
tritt/ daß ihm die Schuch entfallen moͤchten/ rennen einander wol gar darni-
Dabey ein
Saͤu-Ord-
nung/der/ da gibts dann ein Gefaͤll/ daß ihrer etliche nach einander auf Gottes Bo-
den darnider ſchlagen: Jſt das ein Ordnung? ein Saͤu-Ordnung iſts/ wie
jener nicht uneben ein ſolch Gleichnus gegeben/ und geſagt/ wann der Saͤu-
hirt wolle/ daß ſeine geboͤrſtete Schaͤflein/ die im Feld zerſtreuet ſeyn/ zuſamen
lauffen/ ſo nimm er eine Sau beym Fuß und mach ſie ſchreiend/ ſo bald lauffen
die andere alle durch einander zu; So/ ſagt er/ machs der Teufel bey den Taͤn-
tzen/ er zwick eine die da ſchrey/ ſinge oder leyre/ ſo lauffen dann die andere Nar-
ren alle um ſie herum in ſchoͤner Ordnung durch einander wie die Saͤu. Da-
zu kommt/ daß ſolche garſtige Saͤu-Liendl unter dem Tantzen allerley un-
zuͤchtige Wort/ unflaͤtige Reden/ Spruͤchwoͤrter und Raͤtzel/ auch leichtferti-
ge Geberden treiben/ mit verdrehen/ greiffen/ hertzen und unverſchamten Kuͤſ-
ſen/ daran ein frommer/ ehrlicher Menſch ein Abſcheuen hat/ juchzen und ſchrei-
en dazu
[713]vom Tantzen.
en dazu wie das Viehe/ ſpringen in den Stuben und Lauben in die Hoͤhe als obund Tu-
mult/
ſie zur Buͤhne wolten hinauß fahren/ trappen und klappen mit den Fuͤſſen/ daß
der Boden zitteret/ ſchwitzen/ keuchen/ ſchnaufen/ machen ein greulichen Staub
und Geſtanck/ verfaͤlſchen die Lufft/ daß ehrliche Leut kaum in der Stuben blei-
ben koͤnnen/ zugeſchweigen deß Prachts/ Hoffart und Leichtfertigkeit in Kley-
dern/ ſo dabey vorgeht/ da veracht eins das ander/ und wird bald ein Hader und
Zanck angezettelt/ folgt auch wol Rauffen und Schlagen/ wo nicht Wuͤrgen
und Morden in ſolchem Tumult und Aufglaͤuff/ ziehen ſich da und dorten ih-
rer zwey ab/ machen heimlich Verloͤbnus ohne der Eltern Wiſſen und Wil-
len/ und wird da manchem Vatter und Mutter ſein Kind beym Tantz verfuͤh-
ret/ daß es geht wie mit Sichem und Dina/ die daruͤber zu Fall kommen/ 1.
Moſ. 34. Oder wie den Toͤchtern Silo/ die von den Benjamiten vom Tantz
hinweg geraubet wo den. Richt. 21. Nach dem Tantz gibt man etwan einan-und im
Außgang,
deſſen.
der das Gleid/ und bleibt weiß nicht wie lang beyſamen/ auch nicht bettens hal-
ben/ oder man fangt ein neues Sauffen an/ und was der Unordnung und
Leichtfertigkeit mehr ſeyn kan/ das mir lieb iſt/ das ichs nit alles weiß.
Und das iſt nun das 38. Laſter/ das eigentlich auf den LaſterhafftenSumm[e].
Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich das leichtfertige Tantzen/ da man
eintweder tantzet zur Unzeit/ oder an ungebuͤhrlichen Ort/ oder es tantzen ſolche
Perſonen/ denen es nicht zuſteht/ oder man laſſt im Tantzen alles in groſſer
Confuſion und Unordnung durch einander gehen/ daß auch alle Zucht und
Erbarkeit dabey ein End hat. Dergleichen leichtfertiger Tantz geweſen deß
jungen Huͤrlens der Herodias Toͤchterlen/ die trat hinein und tantzete vor dem
Tiſch/ und gefiel wol/ ꝛc. Marc. 6.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns vor ſolchem leichtfertigen Tantzen fort-I.
Warnung
vor dieſe[m]
Laſter.
hin huͤten. Man ſihet und erfaͤhret ſeine Wunder/ wann man
einen Tantz bey einer Hochzeit/ Kirchweihe oder ſonſten weiſt/ da
laufft das ledige Geſind demſelben ein halbe oder gantze Meil zu
lieb/ ſey Sommer oder Winter/ gut oder boͤß Wetter/ Hauffenweiß nach/ da
tantzen und ſpringen ſie ihres lebendigen Halß/ warten auch dem Tantz auß/
wann er gleich noch ſo lang waͤren ſolte: Solten ſie aber ſo weit und ſo offt
muͤſſen in die Kirchen gehen/ ſolten ſie ſo lang einer Predigt muͤſſen zuhoͤren/
ſolten ſie in ihrem Dienſt alſo lauffen/ ſchaffen und ſchwitzen/ was (meinet ihr)
wurden ſie fuͤr ein Klag uͤber Meiſter und Frauen fuͤhren/ als wann es ihnen
das Leben koſten wurde. Und/ wanns nur ehrliche Taͤntz waͤren/ wolt mans
ihnen doch nicht woͤhren/ Aber wann man das jetzige Tantzen betrachtet/ findet
ſich (wie gemeldt) ſo viel Leichtfertigkeit dabey/ daß wann man einen Theolo-
X x x xgum
[714]Die LXXV. Laſter-Predigt/
gum oder andern ehrlichen Mann auf ſein Gwiſſen fragen ſolte/ ob ein ſolcher
Tantz ehrlich und Chriſtlich ſey/ er mit gutem Gewiſſen nicht koͤnnte Ja dar-
zu ſagen/ ſondern es muͤſten alle unſere heutige Taͤntz verworffen und abge-
ſchafft werden/ wie ſie auch der H. Chryſoſtomus Teufels Taͤntz/ der Seelen
Verderbung/ deß Leibes Verſtellung/ der Sitten Verkehrung/ und der Boß-
heit Anreitzungen genennet: Wer ſolche Taͤntz billichet/ der iſt ein loſer Bub/
wer ſie vertheidiget/ der iſt ein Schalck in der Haut/ und wer ſie treibet/ der han-
Urſachen/
weil es
fuͤndlich/delt wider GOtt/ Zucht/ Ehr und Erbarkeit. Dann einmal ſolch leichtfertig
Tantzen iſt ſuͤndlich/ Syrach ſagt: Gewehne dich nicht zur Singerin/ in
der Vulgata verſione ſteht: Cum Saltatrice ne ſis aſſiduus, gewehne dich
nicht zur Taͤntzerin. c. 9. So iſt ſolch Tantzen im Concilio Laodiceno und
Africano Anno 368. und 396. den Chriſten verbotten worden/ und die H.
Kirchen-Lehrer haben jederzeit ſcharff darwider geſchrieben. Es iſt ſolch leicht-
ſchaͤndtlich/fertig Tantzen ſchaͤndtlich/ dadurch ehrliche Leut/ die zu ſehen/ ſonderlich aber
die Jugend maͤchtig geaͤrgert wird. Jſt uͤber das auch ſchaͤdlich und ſtraͤff-
und ſchaͤd-
lich.lich/ die Gailheit wird dadurch erweckt und gemehret/ man gewohnet dabey der
Leichtfertigkeit/ das Gemuͤth wird zur unordentlichen Liebe gereitzt/ die Ge-
ſundheit wird verderbt/ als ſonderlich denen begegnet/ die wann ſie ſich durchs
Tantzen erhitzt/ einen ſtarcken Trunck darauf thun/ ſchwangere Weiber koͤn-
Exempel/
auß Zeill.nen durchs Tantzen auch ihrer Leibsfrucht Schaden thun/ und geſchicht offt
ſonſten viel Ungluͤcks dabey/ Herꝛ Zeiller cent. 1. epiſt. 28. ſetzt/ er wiß ſich zu
erinnern/ daß Anno 1620. in einer vornehmen Statt ein Jungfrau bey einem
Tantz umgefallen/ und gleich tod geblieben: Und Cent. 6. indic. in voc. Tan-
tzen/ ſchreibt er/ daß Anno 1607. zu Leipzig ein Gerber mit einer Braut an ihrer
Hochzeit getantzt/ und ſie unvorſichtig wider eine Saͤule geſchwenckt/ daß ſie in
8. Tagen hernach geſtorben. Zu Oſſemer bey Stendel da ein Pfarrer ſeinen
Bauren ſelbſten in den Pfingſtfeyrtagen zum Tantz gegeiget/ hat ihm der Don-
Hondorff.ner die rechte Hand ſamt dem Geigenbogen ab/ und 24. Menſchen erſchlagen/
wie Hondorff im Exempelbuch meldet/ (in Præc. 3. f. m. 133.) Allda er auch
auß Alberto Cranzio ſchreibt/ daß zu Colbeck im Biſtum Halberſtatt in der
H. Chriſtnacht/ 18. trunckene Maͤnner und Weiber auf S. Magni Kirchhoff/
angefangen zu tantzen/ und ein wild wuͤſt Geſchrey getrieben/ der Pfarrer diß
Orts ließ ihnen ſagen/ ſie ſolten ſtill ſeyn und das H. Amt nicht verſtoͤren/ ſie
kehrten ſich aber daran nicht/ tantzten und ſchryen immer fort/ daruͤber der
Pfarꝛer auß Ungedult und Eyfer ihnen fluchet und ſagt/ er wolt/ daß ſie ein
gantz Jahr alſo tantzen muͤſten/ welches durch ein Goͤttlich Zeichen auch ge-
ſchehen/ daß ſie ohne Aufhoͤren/ ohne Ruhe/ ohne Speiß und Tranck/ Tag und
Nacht getantzt/ mit menniglichs Schrecken und Entſetzen/ und obwol fromme
Chriſten fuͤr ſie baten/ blieben ſie doch bey ihrem Tantzen/ Einer der ſein Schwe-
[...]er unter dem Hauffen gehabt/ wolte ſie mit Gewalt auß dem Reihen reiſſen/
er
[715]vom Tantzen.
er riß ihr aber den Arm auß/ und ſie tantzete gleichwol mit den anderen fort/ wie
ſie dann alle von dem Tantz nicht abgelaſſen/ biß das Jahr verfloſſen/ da ſie
dann darauf nieder gefallen/ der mehrer Theil ſo bald geſtorben/ ihrer wenig
aber ſeyn erquickt worden und haben Buß gethan. Cyr. Spangenberg imSpange[n-]
berg Eheſp.
conc. 45. p.
297. [...].
Eheſpiegel ſchreibt/ daß Johann von Miltiz/ Biſchoff zur Naumburg und
Zeitz/ an Joh. deß Evangeliſten Tag etliche Adeliche Frauen und Jungfrauen
zu ſich geladen/ einen Tantz mit ihnen gehalten/ und etwan mehr Leichtfertigkeit
mit ihnen geuͤbt/ als einer ſolchen Perſon wol anſtehet/ ſey er am Reyen/ zwi-
ſchen 2. Weibern/ mit denen er zugleich getantzet/ dahin gefallen und ploͤtzlich
geſtorben. Und zu Utrecht/ ſagt er (ibid.) haben die Leut auf einer Bruck
uͤber die Maſe/ einen leichtfertigen Tantz gehalten/ und viel Uppigkeit getrie-
ben/ daruͤber letztlich die Bruck eingebrochen/ und ſeyn von den Tantzern und
Zuſehern bey 200. Menſchen erſoffen. Dergleichen Ungluͤck ſich bey ſolchen
Taͤntzen mehr zugetragen/ darum Chriſtliche Obrigkeiten alle Ubermaß/ Miß-
brauch und Unordnung im Tantzen abſchaffen und abſtraffen/ Chriſtliche El-
tern ihre Kinder daheim behalten/ und ein jeder Chriſt fuͤr ſich ſelbſten ſolcher
Leichtfertigkeit muͤſſig gehen ſolle. Dagegen ſollen wir
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir deß Tantzen[-]halben uns gebuͤhrlichII.
Vermah-
nung/
zur Gebuͤhr
im Tantzen.
in acht nemmen/ da dann zu wiſſen/ daß die/ die nicht tantzen/ die ſuͤndigen
nicht/ dann Gott hats nirgend gebotten/ daß man tantzen muͤſſe: Welche aber
bey einem ehrlichen Tantz ſich einfinden moͤgen/ denen iſt es auch nicht verbot-
ten/ GOtt und ehrliebende Chriſten koͤnnens wolleiden/ daß junge Leut tan-
tzen/ ſpringen und froͤlich ſeyn/ nur/ daß es kein leichtfertiger Tantz ſeye/ wider
welches leichtfertige Tantzen dieſe gantze Predigtreinig und allein gerichtet
und gemeinet iſt. S. Paulus ſagt Tit. 1. den Reinen iſt alles rein/ alſo
mag ein ehrlicher Menſch wol einen ehrlichen Tantz thun/ er ſuͤndiget daran
nicht/ wofern der Tantz geſchihet zu rechter Zeit/ an gebuͤhrlichen Ort/ von de-
nen Perſonen/ denen es zuſtehet/ und in beziemlicher Ordnung/ alles nach Lan-
des Sitten und Gebrauch/ auf Teutſche/ er bare Manier/ mit reinem/ zuͤchti-
gem Gemuͤth/ ſittſamen/ unaͤrgerlichen Geberden/ in Beſcheidenheit/ Maͤſſigkeit
und Eintraͤchtigkeit/ mit ehrlichen Perſonen/ und in Gegenwart deren/ die den
Tantzenden ein Scheu einjagen/ und kein Ungebuͤhr zugeben oder geſtatten.
Wann fromme Chriſten ihre Hochzeiten und ander Wolleben/ den Tantz und
ander Freud und Kurtzweil alſo uͤben und treiben/ daß ſie dabey Gottes/ auch
Chriſtlicher Zucht/ Ehr und Erbarkeit nicht vergeſſen/ ſo wird GOtt auch mit
ihnen wol zu frieden ſeyn/ und alle ehrliebende Chriſten werden ihnen ſolche ehr-
liche Freud von Hertzen gonnen/ und ſelber darzu helffen.
Jn deſſen aber/ meine Geliebten/ werdet voll Geiſtes/ und redet unter ein-
ander von Pſalmen und Lobgeſaͤngen und geiſtlichen Liedern/ ſinget und ſpie-Geiſtliche
Reyhen/
let dem HErꝛn in eurem Hertzen/ und ſaget Danck allezeit fuͤr alles Gott und
X x x x 2dem
[716]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
dem Vatter in dem Namen deß HErꝛn JEſu Chriſti/ wie Paulus ſagt Eph.
5. Dieſen geiſtlichen Reyhen ſollen wir und alle Chriſten unſer gantzes Le-
und himm-
liſche Freud.benlang fuͤhren/ biß wir dermal eines in den himmliſchen Chor verſetzet/ mit al-
len H. Englen und Außer wehlten/ auf der Hochzeit deß Lamms den himmli-
ſchen Freuden-Rayhen und Mayen/ mit unaußſprechlicher ewiger Freud und
Wunſch.Wonne vollenden werden/ dazu unſern neuen/ angehen den Eheleuten und uns
allen in Gnaden verhelffen wolle/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hoch-
gelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
DieLXXVI.Laſter-Predigt/
d. 24. Sept.
1660.Jn derII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
DasXXXIX.Laſter: Sicherheit.
Text:
Matth. c. 24. v. 37-39.
- Gleich wie es zu der Zeit Noe war/ alſo wird auch ſeyn die
Zukunfft deß Menſchen Sohns. Dann/ gleich wie
ſie waren in den Tagen vor der Suͤndflut/ ſie aſſen/
ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen/ biß an
den Tag/ da Noe zur Archen eingieng/ und ſie achtens
nicht/ biß die Suͤndflut kam/ und nam ſie alle dahin:
Alſo wird auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen
Sohns.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
der Sicher-
heit Sauls.
WJr leſen im 1. Sam. 26. Daß/ da Koͤnig Saul wider den
David außgezogen/ mit 3000. junger Mannſchafft in Jſrael/ zur
Wuͤſten Siph/ und ſich gelagert auf dem Huͤgel Hachila/ habe
David
[717]von der Sicherheit.
David die Statt und das Laͤger Sauls/ und die Wagenburg darinnen er ge-
legen von fernem beſehen/ und ſich darauf mit Abiſai aufgemacht/ und deß
Nachts in Sauls Laͤger kommen/ da er dann/ Saul den Koͤnig/ Abner den
Feldhauptman und das gantze Kriegsvolck in groſſer Sicherheit gefunden/ daß
Saul in der Wagenburg geſchlaffen und das Volck auch um ihn her gelegen
in einem tieffen Schlaff/ alſo daß niemand unter ihnen allen geſehen/ daß Da-
vid vorhanden/ oder gehoͤrt was er mit Abiſai geredt/ oder gemerckt/ daß er den
Spieß/ der dem Saul zu ſeinen Haͤupten in der Erden geſtecket ſamt ſeinem
Waſſerbecher/ hinweg genommen und davon gegangen. Diß iſt ein BildWird auf
die Welt
gedeutet/
der ſicheren Welt/ dann da nunmehr maͤnniglich gegen der Zukunfft deß him̃-
liſchen Davids/ nemlich Chriſti deß HErꝛn allezeit in guter Bereitſchafft ſte-
hen/ wachen und aufwarten ſolte/ wie der HErꝛ ſelber ſagt: Sehet zu/ wachet
und bettet/ denn ihr wiſſet nicht wenn es Zeit/ was ich aber euch ſage/ das ſage
ich allen/ wachet. Marc. 13. So ligt dagegen die gottloſe Welt gantz im Argen.
1. Joh. 5. im Schlaff der Sicherheit und Boßheit/ und achtet die bevorſtehen-
de Gefahr und Straff nichts. Allein da David deß Sauls geſchonet undMit Un-
terſcheid.
dem Abiſai gewoͤhret/ da er ihn mit dem Spieß im Schlaff erſtechen wollen:
So wird dagegen der himmliſche David/ Chriſtus der HErꝛ/ wann er am
Juͤngſten Tag kommen wird/ einen anderen Proceſs halten/ Er ſihet zwar jetzo
noch zu/ und hat Gedult mit uns/ und will nicht daß jemand verlohren werde/
ſondern/ daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3. Aber wann er dermal
eins kommen wird/ wird er einen jeden richten/ wie er ihn findt/ dann er ſagt:
Jch will mit ihnen umgehen wie ſie gelebt haben/ und will ſie richten wie ſie
verdienet haben/ daß ſie erfahren ſollen/ ich ſey der HErꝛ. Ezech. 7. Von ſolcherVortrag.
Sicherheit der Welt prediget auch der HErꝛ Chriſtus in denen E. L. vorgele-
ſenen Worten/ weil wir dann bißher in unſern vorhabenden Laſter-Predigten
von der Vermeſſenheit/ Frechheit und Leichtfertigkeit geredet/ wollen wir jetzo
die verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach
auch anzeigen und vermelden/ was wir
von der Sicherheit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch.
uns GOtt ſein Gnad und Geiſt verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten ſtellet Chriſtus der HErꝛ ein Ver-Verglei-
chung Noe/
gleichung an/ zwiſchen den Zeiten Noah vor der Suͤndflut und zwi-
ſchen den letſten Zeiten vor der Zukunfft deß Menſchen Sohns. Noah
war ein H. Patriarch/ ein Sohn Lamech/ ein frommer Mann und oh-
ne Wandel/ der ein Goͤttlich Leben fuͤhret zu ſeinen Zeiten. 1. Moſ. 6. Und wie
er fuͤr ſich unſtraͤflich erfunden worden/ Syr. 44. Alſo lehret er auch andere alles
X x x x 3gutes/
[718]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
gutes/ als ein Prediger der Gerechtigkeit. 2. Petr. 2. und lebet 950. Jahr. 1.
ZeitenMoſ. 9. Durch die Zeit Noe/ wird allhie verſtanden die Zeit/ zu welcher
vor der
SuͤndfluitNoah gelebet/ und beſonders (wie der HErꝛ ſich ſelber erklaͤret) werden gemei-
net die Tag vor der Suͤndflutt/ durch welche Suͤndflutt verſtanden wird die
groſſe Waſſerflutt/ da im Jahr nach Erſchaffung der Welt 1656. auß Goͤttli-
chem Rach/ wegen der uͤbermachten Suͤnden der Gottloſen Menſchen alle
Brunnen der groſſen Tieffen aufgebrochen/ die Fenſter deß Him̃els ſich aufge-
than/ und ein Regen auf Erden kommen 40. Tag und 40. Nacht/ dadurch das
Gewaͤſſer alſo uͤberhand nam und wuchs auf Erden/ daß auch alle hohe Berg
unter dem gantzen Himmel bedeckt/ und das Waſſer 15. Elen hoch daruͤber
hergieng/ daher alles was lebete von Menſchen und Viehe erſauffen muſte.
Mit deß
Menſchen
SohnsWie es nun zu ſolcher Zeit. Noah war/ vor der erzehlten Suͤndflutt/ und wie
ſich die Leut dazumal hielten/ Alſo (ſagt Chriſtus) wird auch ſeyn die Zukunfft
deß Menſchen Sohns/ da er dann durch deß Menſchen Sohn ſich ſelbſten ver-
ſteht/ als der nicht allein wahrer Gott und Gottes Sohn/ ſondern auch wahrer
Zukunfft.Menſch und deß Menſchen/ nemlich der Jungfrauen Mariaͤ Sohn iſt in ei-
ner Perſon/ und durch die Zukunfft deß Menſchen Sohns wird gemeinet ſei-
ne letzte Zukunfft/ oder der Zuſtand der Menſchen vor ſeiner letzten Zukunfft
zum Gericht/ ſo am Ende der Welt geſchehen wird.
Gleich wie
ſie waren ꝛc.
Die Protaſin oder den vorderen Satz dieſer Vergleichung fuͤhret der
HErꝛ etwas weitlaͤuffiges auß/ und ſagt: Denn/ gleich wie ſie waren/ in den
Tagen vor der Suͤndflut/ ſie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich
freyen/ biß an den Tag/ da Noaͤ zur Archen eingieng/ und ſie achteten es nicht/
biß die Suͤndflut kam/ und nahm ſie alle dahin. Sie/ ſagt er/ gleich wie
Sie waren/ redet hierinnen indefinitè, unbenamſet/ wen er meine/ aber auß
den folgenden Worten/ da er ſagt/ ſie achteten es nicht/ biß die Suͤndflut kam/
und nahm ſie alle dahin/ darauß iſt zu erkennen/ daß er von allen denen Men-
ſchen rede/ die naͤchſt vor der Suͤndflut gelebet/ und in der Suͤndflut umkom-
men ſeyn. Wie war es aber mit ihnen/ oder wie verhielten ſie ſich? Chriſtus
ſagt: Sie aſſen/ ſie truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen. Wie?
ſprichſt du/ ſoll das unrecht ſeyn/ eſſen/ trincken/ freyen und ſich freyen laſſen?
Haben das nicht die Leute von Anfang der Welt gethan? Jſt es nicht GOt-
tes eigene Ordnung? Wann die Leute nicht aͤſſen und traͤncken/ ſo muͤßten
ſie verſchmachten/ ſagt Chriſtus ſelber/ Joh. 6. Wann ſie nicht freyeten und
Antwort.
Τρώγειν
propriè de
beſtiis,
[...]ϑίειν
de homini-ſich freyen lieſſen/ ſo waͤre die Welt laͤngſten außgeſtorben! Antw. Der
HErꝛ Chriſtus taxirt und tadelt an den Leuten in der erſten Welt das Eſſen
und Trincken/ das Freyen und ſich Freyen-laſſen/ an ſich ſelbſten nicht/ ſon-
dern daß ſie auß einer fleiſchlichen Sicherheit/ ohne alle Sorge und Gottes-
furcht ſolches gethan/ geſſen und getruncken nicht zur Nothdurfft und Ergoͤtz-
lichkeit/
[719]von der Sicherheit.
lichkeit/ ſondern zum Uberfluß/ gefreyet und ſich freyen laſſen/ nicht nachbus uſur-
patur, ſed
hoc. diſcri-
men non
eſt perpe-
tuum, vid.
Ioh. 6, 54.
ſeqq.
Ioh. 13, 18.
Biß an den
Tag/
GOttes. Ordnung/ ſondern nach ihrem eigenen Muthwillen/ ſich ohne
Scheu allen fleiſchlichen Wolluͤſten ergeben/ ſicher in den Tag hinein gelebet/
als wann es keine Gefahr mit ihnen haͤtte/ und als ob das/ was Noah ihnen
geprediget/ lauter leere Schreck-Worte waͤren. Und das haben ſie conti-
nuiret/ fort und fort getrieben/ biß an den Tag/ da Noah in die Arche ein-
gieng: GOtt der HErꝛ hatte dem Noah befohlen eine Arche oder Kaſten mit
ſeinen gewiſſen Boͤden/ Dach und Kammern zu zimmern/ und da die Arche
fertig/ hieſſe er Noam und ſein Weib/ ſeine drey Soͤhne und deren drey Wei-
ber in dieſelbe gehen/ und mit ſich nehmen von allerley Thieren der Erden ein
paar/ wie auch allerley Speiß/ die ihm und den Seinigen und den Thieren
zur Nahrung dienen ſolte/ das that Noah alles/ und gieng in die Archen/ ſie-Sie achte-
ten es nicht/
ben Tage vor der Suͤndflut/ wie ihm der HErꝛ gebotten hatte: Und ſie achte-
ten es nicht/ die Gottloſe Leute blieben bey ihrem ſichern Welt-Weſen/ aſſen/
truncken/ freyeten/ und lieſſen ſich freyen/ und da ſie gleich zuvor den Kaſten
lang vor Augen hatten/ und bereits geſehen/ daß Noah ſamt den Seinigen
hinein gegangen/ achteten ſie doch das nicht/ hielten nichts darauf/ gleich als
ob dieſer alte Graͤiß in der Aberwitz gieng/ und nicht wuͤßte wo er drinnen
waͤre/ biß die Suͤndflut kam/ biß der Regen und das Gewaͤſſer den Erdbodenbiß die
Suͤndflut
kam/
uͤberſchwemmet/ biß ſie das Maul voll Waſſers hatten/ und alſo im Werck
ſelbſten den Ernſt und die Warheit der Goͤttlichen Predigten Noah ſahen
und fuͤhleten/ ſolche Suͤndflut nahm ſie alle dahin/ alle/ die bißher ſo ſicher da-und nahm
ſie alle da-
hin.
hin gelebet/ Noaͤ dem Prediger der Gerechtigkeit nicht geglaubet und gefol-
get/ und mit in den Kaſten nicht eingegangen/ die alle nahm ſie hinweg/ wo
ſie ſich hin ſalviren und retten wolten/ riſſe ſie das Waſſer hinweg/ daß ſie
elendiglich im Waſſer verderben und erſauffen mußten.
Die Apodoſin oder der andere Satz dieſer Vergleichung ſetzet der HErꝛApodoſis.
Chriſtus kuͤrtzlich mit dieſen Worten: Alſo wird auch ſeyn die Zukunfft deß
Menſchen Sohnes. Als wolte er ſagen: Gleicher Zuſtand wird ſeyn der
Zeiten und der Leute zunaͤchſt vor meiner letzten Zukunfft zum Juͤngſten Ge-
richt/ da werden die Leute auch ſicher in den Tag dahin leben/ werden eſſen und
trincken/ Hochzeiten und allerley Wolleben und Welt-Freude anſtellen/ wer-
den ſagen/ es iſt Friede/ es hat keine Gefahr/ 1. Theſſ. 5. und werden das tret-
ben biß an den Tag/ da deß Menſchen Sohn zum Gericht wird herein bre-
chen/ ſie werden es nicht achten/ biß die feurige Suͤndflut komme/ darinnen
Himmel und Erden werden vergehen mit groſſem Krachen/ und die Elemen-
ten werden vor Hitze zerſchmeltzen/ und die Erde und die Wercke/ die drinnen
ſind/ werden verbrennen/ 2. Petr. 3. Darauf ſie alle/ die in Sicherheit und
Unbußfertigkeit verharret/ werden hinweg geriſſen werden zur Hoͤllen und
Pein leiden muͤſſen deß ewigen Verderbens/ 2. Theſſ. 1.
Hier
[720]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
flut iſt ein
Vorbild deß
Unter-
gangs der
Welt.
Hier haͤtten wir nun zu bedencken/ daß die Suͤndflut in der erſten Welt
ein Vorbild geweſen deß endlichen Untergangs der letzten Welt. Dann in
der erſten Welt giengen vor der Suͤndflut grauſame/ ſchwere Laſter in vol-
lem Schwang: Jn der letzten gehet es leider auch ſo daher/ der erſten Welt
ließ GOtt die Suͤndflut ankuͤnden/ und gab ihnen hundert und zwantzig
1.
2.Jahr/ Friſt zur Buß: Der letzten Welt iſt der Untergang auch etliche hun-
dert Jahr vorher ſchon angeſaget/ und GOtt der HErꝛ wartet noch taͤglich
3.auf unſere Buß. Die Leute in der erſten Welt wußten den Tag und Stund
der Suͤndflut ſo eben nicht/ ſondern ſchnell lieff das Waſſer zu/ da ſie am
ſicherſten waren/ und ſich deſſen nicht verſahen: Alſo wiſſen wir auch den
Tag und Stunde nicht/ wann der HErꝛ kommen wird/ wann die Gottloſen
werden ſagen/ es iſt Friede/ es hat keine Gefahr/ ſo wird ſie das Verderben
4.ſchnell uͤberfallen/ 1. Theſſ. 5. Die Suͤndflut gieng uͤber alles Fleiſch/ was
5.einen lebendigen Odem hatte: Alſo muͤſſen am juͤngſten Tag alle Menſchen
offenbar werden vor dem Richter-Stul Chriſti/ 2. Cor. 5. Jn der Suͤnd-
flut ſeyn wenig/ nemlich allein acht Perſonen bey dem Leben erhalten worden/
alſo werden am Juͤngſten Tag wenig/ nemlich allein die/ die mit Noah ge-
recht und glaubend erfunden worden/ zum ewigen Leben eingehen/ Matth. 7.
Lehr.
Von der
Sicherheit
deren/ die
WEil aber der HErꝛ Chriſtus allhier vornemlich von der Sicherheit
der erſten und letzten Welt redet/ haben wir darbey Gelegenheit
von einem andern Laſter/ das auf den laſterhafften Menſchen ſelb-
ſten ſiehet und gehet/ zu reden und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Securitas, die Sicherheit/ welches Laſter/ leider! zu dieſer letzten Zeit/
ſehr gemein iſt/ und auf vielerley/ beſonders aber (nach Art der erſten Welt/)
auf nachfolgende Weiſe begangen wird.
GOttes
Wort ver-
achten.
I. Sicherheit iſt es/ wann die Leute GOttes Wort verachten.
Der erſten Welt hat GOtt gegeben Noam den Prediger der Gerechtigkeit/
2. Petr. 2. der hat ſie im Guten mit freundlichen Worten unterwieſen/ ihrer
Suͤnden halben aber hat er ihnen mit Ernſt zugeredet: Aber ſie glaubeten
ihm nichts/ ſie verachteten ſeine Predigten/ und kehreten ſich nichts daran/ ja/
ſie ſpotteten noch ſeiner/ hatten ihr Spiel mit ihm und wolten ihn an der Er-
bauung der Archen hindern/ wie die Sodomiten auch dem gerechten Loth alles
Leid angethan/ und ſeine gerechte Seele von Tag zu Tag mit ihren ungerech-
ten Wercken gequaͤlet/ 2. Petr. 2. Darum klaget der HErꝛ uͤber ſie/ und ſagt:
Die Menſchen wollen ſich meinen Geiſt nicht mehr ſtraffen laſſen: Sie ver-
achten und laͤſtern meines Geiſtes Wort/ 1. Moſ. 6. Alſo in dieſer letzten
Welt ſtellet GOtt der HErꝛ ſeinen Noam auch auf/ er gibt Lehrer zur Ge-
rech-
[721]von der Sicherheit.
rechtigkeit/ Joel 2. die ruffen der Welt zu: Bekehret euch ihr abtruͤnnige
Kinder/ Jer. 3. ſehet zu/ thut rechtſchaffene Frucht der Buß/ Matth. 3. ſie
halten an/ ſtraffen/ drohen/ ermahnen mit aller Gedult und Lehr/ 2. Tim. 4. ſie
zeigen die Axt/ die dem Baum ſchon an die Wurtzel geleget iſt/ und ſagen:
Welcher Baum nicht gute Fruͤchte bringe/ der werde abgehauen und in das
Feuer geworffen/ Matth. 3. Aber/ was thut man dargegen? Viel ſeyn/ die
die Predigten nicht moͤgen beſuchen und anhoͤren/ welches die leere Stuͤle und
Schranden bezeugen/ ihre Ohren ſind unbeſchnitten/ ſie moͤgen es nicht hoͤ-
ren/ ſiehe/ ſie halten deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott/ und wollen ſein
nicht/ Jer. 6. oder kommen zwar in die Verſammlung/ ſitzen vor dem Predi-
ger/ und hoͤren das Wort/ aber thun nicht darnach/ ſondern fahren und leben
gleichwol fort in ihren Suͤnden/ Ezech. 33. Der HErꝛ laͤßt alle Morgen ſein
Recht oͤffentlich lehren/ und laͤßt nicht abe/ aber die boͤſe Leute wollen ſich nicht
ſchaͤmen lernen/ Zeph. 3. man prediget wol viel/ aber ſie halten es nicht/ man
ſagt ihnen gnug/ aber ſie wollen es nicht hoͤren/ Eſ. 42 Das Volck iſt toll/
und glaubet nicht/ thoͤricht ſind ſie/ und achten es nicht/ weiſe ſeyn ſie gnug
uͤbels zu thun/ aber Wol-thun wollen ſie nicht lernen/ Jer. 4. ſie haben wol
Augen/ daß ſie ſehen koͤnten/ und wollen nicht ſehen/ Ohren haben ſie wol/ daß
ſie hoͤren koͤnten/ aber/ ſie wollen nicht hoͤren/ das iſt/ ſie ſehen und hoͤren ſonſt
alles wol/ allein GOttes Wort wollen ſie nicht hoͤren/ wie ſie es hoͤren ſolten/
Ezech. 12. ſie geben der Predigt keinen Glauben/ HErꝛ! wer glaubet unſe-
rer Predigt/ Eſ. 53. ſie folgen nichts/ ſondern ſagen: Da wird nichts auß/
das laſſen wir wol/ wir wollen nach unſern Gedancken wandlen/ und ein
jeglicher thun nach den Gedancken ſeines boͤſen Hertzen/ Jer. 18. wann der
H. Geiſt durch das Predig-Amt die Welt wil ſtraffen/ Joh. 16. ſo wollen es
die Welt-Kinder nicht leiden/ ſie ſind dem gram/ der ſie im Thor ſtraffet/ und
haben den fuͤr einen Greuel/ der heilſam lehret/ Amos 5. Getreuer Predi-
ger Warnen und Straffen/ halten ſie fuͤr einen unzeitigen Eifer/ ſpotten ſei-
ner und ſagen: Gebeut hin/ gebeut her/ harre hie/ harre da/ hie ein wenig/ da
ein wenig/ Eſ. 28. ſie pfeiffen ſie an/ und machen ein Liedlein von ihnen/ das
ſie in den Zechen gerne ſingen/ Ezech. 33. ja/ heb dich/ ſagen ſie zu GOtt und
ſeinen Dienern/ wir wollen von deinen Wegen nicht wiſſen/ Job 21. Oder
Gottloſen Sicherheit! Sicherheit iſt es
II. Wann die Leute ſich nichts an die Exempel kehren/ die erſteII.
Sich nichts
an die Ex-
empel keh-
ren.
Welt hatte vor ſich das Exempel der gefallenen Engel/ die wegen der Suͤnde
zur Hoͤllen verſtoſſen worden. Da ſie zuvor H. Engel geweſen/ 2. Petr. 2.
Deßgleichen das Exempel der erſten Menſchen/ die wegen ihres Ungehor-
ſams auß dem Paradiß in das Elend vertrieben/ und um ihrentwillen die
Erde verfluchet worden/ 1. Moſ. 3. Aber daran kehreten ſie ſich nicht/ und
weil Noa ihnen von einer Suͤndflut predigte/ dardurch die gantze Welt ſolte
Y y y yuͤber-
[722]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
uͤberſchwemmet und alles/ was einen lebendigen Odem hatte/ erſaͤufft wer-
den/ dergleichen ſie zuvor nie geſehen oder gehoͤret/ ſo lebeten ſie ſicher dahin/
als ob es unmuͤglich waͤre/ daß GOtt die Ordnung der Natur aͤndern/ und
eine ſolche Suͤndſtut und Waſſers-Noth ſchicken ſolte. Alſo in dieſer letzten
Welt/ haͤlt und ſtellet uns GOtt der HErꝛ vielerley ſchreckliche Exempel der
Goͤttlichen Rach und Straffen vor/ vornemlich in der Schrifft die bemelte
Verſtoſſung der boͤſen Engel auß dem Himmel/ die Außtreibung der erſten
Menſchen auß dem Paradiß/ hier die Verderbung der erſten Welt durch die
Suͤndflut/ hernach den Untergang Sodomæ durch Feuer und Schwefel
vom Himmel/ die Erſaͤuffung Pharaonis und ſeines Heers im rothen Meer/
die ſiebentzig-jaͤhrige Babyloniſche Gefaͤngnuͤß der Juden/ die Zerſtoͤrung
Jeruſalem und deß ſchoͤnen Tempels/ alſo auch in den Profan-Hiſtorien/
allerley Exempel/ wie die Ubertretter der H. Zehen Gebotten ſo ſchrecklich von
GOtt geſtrafft worden/ dergleichen man noch taͤglich in allen Staͤnden ſie-
het/ und erfaͤhret/ mit dem Anhang: Meinet ihr/ daß dieſe allein ſeyen Suͤn-
der geweſen/ weil ſie das erlitten haben/ ich ſage/ nein/ ſondern ſo ihr euch nicht
beſſert/ werdet ihr alle auch alſo umkommen/ Luc. 13. Aber das alles achtet
man nicht/ es iſt alles gleich vergeſſen. Was hat unſer liebes Vatterland
im naͤchſten Teutſchen Krieg außgeſtanden/ mit Rauben/ Brennen/ Mor-
den/ Schaͤnden/ Außſaugen/ Verhergen und Verderben/ wie viel Tauſend
ſeyn darinnen um Haab und Gut/ um Ehr/ Geſundheit/ um Leib und Leben
kommen/ das gantze Land/ das zuvor wie ein Luſt-Garten war/ iſt worden
wie eine wuͤſte Einoͤde/ Joel 2. Wie haben wir da um den edlen Frieden ge-
gilffet und geſchrien/ wie haben wir uns anerbotten/ GOtt unſer Lebenlang
darauf zu dienen: Aber/ da GOtt nach ſeiner Guͤte und Barmhertzigkeit die
Krieges-Laſt von uns genommen und den werthen Frieden wieder beſcheret/
wer dencket mehr an den vorigen Jammer/ der jetzige Pracht/ Stoltz/ Uber-
muth/ Frechheit/ Uppigkeit und Leichtfertigkeit bezeuget gnugſam/ daß wir
deſſen alles vergeſſen haben/ meinen wir dann daß der Krieg gar auß der
Welt ſey/ oder daß GOtt der HErꝛ nicht noch andere Ruthen habe/ oder daß
der Juͤngſte Tag außbleiben werde! O der verſtockten Sicherheit! Sicher-
heit iſt es
Die Suͤnde
gering
ſchaͤtzen.
III. Wann die Leute die Suͤnde gering ſchaͤtzen. Die Leute in der
erſten Welt thaten was ſie wolten/ begiengen groſſe Suͤnden/ Fuͤllerey/ Hure-
rey/ Tyranney/ andere Laſter mehr/ aber das achteten ſie fuͤr nichts/ und mach-
ten ihnen darum kein Gewiſſen/ wie ſehr ſie ſich auch in Suͤnden vertiefften:
Alſo in der letzten Welt haͤlt man die Suͤnde fuͤr nichts/ man vexirt einander
darmit/ und treibet das Geſpoͤtt mit der Suͤnde/ wie die Narꝛen/ Spr. 14.
man ruͤhmet ſich der Suͤnde/ wie die zu Sodom/ Eſ. 3. man rennet und lauf-
fet darinnen fort ſo eilig und hellig wie eine Camelin in der Brunſt/ und wie
ein
[723]von der Sicherheit.
ein Wild in der Wuͤſten/ das da lechtzet und laufft/ daß niemand aufhalten
kan/ Jer. 2. da doch vor GOtt keine Suͤnde klein iſt/ eine jegliche Suͤnde iſt
wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet/ daß niemand heilen kan/ Syr. 21.
O der ruchloſen Sicherheit! Sicherheit iſt es
IV. Wann die Leute GOttes Gnade mißbrauchen. Als daIV.
GOttes
Gaade
mißbrau-
chen.
ein Menſch zwar wol weißt/ was recht oder linck/ was gut oder boͤß iſt/ ſuͤn-
diget aber muthwillig/ und dencket/ GOtt ſey barmhertzig/ GOtt werde es
ihm wol wieder verzeihen/ er wolle es GOtt ſchon wieder abbitten/ er wolle
ſich noch wol bekehren/ wann er ſich zuvor recht geuͤbet und vertobet habe.
Aber/ O der thoͤrichten Sicherheit! GOtt iſt nicht nur barmhertzig/ ſondern
auch gerecht/ er iſt nicht ein GOtt dem Gottloß Weſen gefaͤllet/ wer boͤß iſt/
bleibet nicht fuͤr ihm/ Pſ. 5. er kan bald ſo zornig werden/ als gnaͤdig er iſt/
und ſein Zorn uͤber die Gottloſen hat kein Aufhoͤren/ Syr. 5. wer auf Gnade
ſuͤndiget/ dem wird mit Ungnade gelohnet. Und wie darff ihm einer ſelber
eingeben/ er wolle in das kuͤnfftige fromm werden/ wann er ſich zuvor wol ge-
tummelt habe: Heut/ heut ſo ihr die Stimme deß HErꝛn hoͤret/ ſo verſtocket
eure Hertzen nicht/ Ebr. 3. Wir wiſſen nicht was Morgen ſeyn wird/ Jac. 4.
Es kan noch vor Abend anders werden/ weder es am Morgen war/ Syr. 18.
Jſt doch unſer Leben nur wie ein Schatten/ wie ein Nebel/ wie ein Dampff/
der in einem Augenblick vergehet und verſch windet/ unſer Leben iſt wie nichts/
wie gar nichts ſind alle Menſchen/ die doch ſo ſicher leben/ Sela/ Pſ. 39.
Sicherheit iſt es
V. Wann die Leute im Wolſtand den fleiſchlichen/ ſuͤndlichen/V.
im Wol-
ſtand
den ſuͤnd-
lichen Luͤſten
nachhaͤn-
gen.
Weltlichen Luͤſten immer mehr nachhaͤngen. Viel/ weil es ihnen wol gehet/
ſie haben kein ſonders Creutz/ ſeyn nicht in Ungluͤck wie andere Leute/ ihre
Kuͤchen/ Kammern/ und Keller ſeyn voll/ die herauß geben koͤnnen einen
Vorrath nach dem andern/ ſie werden von jederman geliebet/ geehret/ geruͤh-
met und herfuͤr gezogen/ ſie verſuchen GOtt/ und es gehet ihnen alles wol
hinauß/ Malach. 3. ſo halten ſie ſich ſelber fuͤr fromm/ geben ihnen ſelber in
allem Recht/ und machen einen ſolchen Schluß/ daß ſie dencken: Wann
GOtt dem HErꝛn dein ſuͤndliches Leben uͤbel gefiel/ ſo haͤtte er dich laͤngſten
darum geſtraffet: Nun er dich aber ſegnet/ du haſt nirgend keinen Mangel/
es gehet dir allenthalben wol/ ſo muß dein Thun und Wandel GOTT nicht
mißfallen: Und alſo halten ſie ſich an ihr groß Gluͤck/ bekuͤmmern ſich nicht
um den Schaden Joſeph/ Amos 6. ihre Perſon bruͤſtet ſich/ wie ein fetter
Wanſt/ und thun was ſie nur gedencken/ ſie vernichten alles/ und reden uͤbel
darvon/ reden und laͤſtern hoch her/ was ſie reden/ das muß vom Himmel her-
ab geredet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muß gelten auf Erden/ Pſ. 73. der Reiche
thut unrecht und trotzet noch darzu/ aber der Arme muß leiden und darzu dan-
cken/ Syr. 13. Das iſt eine verwegene Sicherheit/ dann daß es ihnen wol
Y y y y 2gehet/
[724]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
gehet/ iſt nicht ihrer Frommkeit/ ſondern GOttes Barmhertzigkeit und Ge-
dult zu zu ſchreiben/ es iſt aber zu beſorgen/ ihr Fall und Untergang ſey am
naͤchſten. Wie es denen/ die bald ſterben wollen/ zuvor eine Weile wol
wird/ alſo ſagt der H. Hieronymus, (in c 24. Matth.) wann es den Welt-
Kindern allenthalben ſo wol ſey/ ſo ſey es das naͤchſte/ daß ſie darvon muͤſſen.
Sicherheit iſt es
Zeichen und
Wunder
fuͤr nichts
achten.
VI. Wann die Leute die Zeichen und Wunder fuͤr nichts achten.
Man ſoll ſich zwar nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß Himmels/ wie die Hey-
den ſich fuͤrchten/ Jer. 10. Aber man ſoll ſie auch nicht verachten. Die in
der erſten Welt hatten zum Zeichen die Archen Noaͤ/ deren Erbauung ihnen
eine Real- und wuͤrckliche Predigt war von der kuͤnfftigen Suͤndflut: Aber
ſie lachten den guten Noam darmit auß/ ſagt Theophylactus in c. 14. Matth.
Alſo noch zu dieſen unſern letzten Zeiten geſchiehet zum oͤfftern/ daß ſich unge-
wohnte Zeichen ereignen/ als da ſeyn Cometen oder andere Feuer-Zeichen in
der Lufft/ groſſe Sturm-Winde/ ſtarcke Donner-Wetter/ Blut-Regen/
Waſſer-Guͤſſe/ Erdbidem/ und dergleichen. Aber das wird nichts geacht/
die Welt iſt GOtt dem HErꝛn viel zu klug/ er mag ein Zeichen geben wie er
wil/ ſie kan es ihm gleich außgruͤnden und erweiſen/ daß es alles natuͤrlich
zugehe/ und nichts zu bedeuten habe/ ſey nichts beſonders/ ſey vor mehr geſche-
hen und erfahren/ man kan es auch nicht leiden/ daß andere (die noch ein Ge-
wiſſen haben/) mehr etwas darvon ſagen ſollen. O der verfluchten Sicher-
heit! Sicherheit iſt es
ſich fuͤr kei-
ner Straffe
fuͤrchten/
VII. Wann ſich die Leute vor keiner Straff foͤrchten. Das
Teutſche Woͤrtlein Sicher/ kommt her vom Lateiniſchen ſecurus, das heiſ-
ſet/ ohne Sorge/ das waren die Leute in der erſten Welt/ ſicher und ohne
Sorge/ wie der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt: Sie aſſen/ ſie truncken/ ſie freye-
ten/ und lieſſen ſich freyen/ biß an den Tag/ da Noa zu der Archen eingieng/
und ſie achteten es nicht/ biß die Suͤndflut kam/ und nahm ſie alle dahin. Die
angedrohete Suͤndflut verzog uͤber die Hundert Jahr/ ſo beredeten ſie ſich/ ſie
D. Luth.
T. 4. Ien.
Germ. in
expl. c. 6.
Geneſ f. 47.
b fin.werde nimmermehr kommen/ fuͤrchten ſich nichts/ und wie D. Luther ſagt/ ver-
ſpotteten ſie den Noam/ ſcholten ihn und ſagten: Du biſt ein groſſer alter
Narꝛ/ haſt Sorge der Himmel falle auf dich/ predigeſt und ſchreieſt von der
Suͤndflut dreiſſig/ viertzig/ funfftzig Jahr/ wann kommt ſie dann? Wann
GOtt die Welt vertilgen wolte/ wann er ſo zornig waͤre/ er haͤtte nicht zehen
Jahr gewartet. Das iſt allezeit der Welt Art/ oder vielmehr Unart/ wann
GOtt mit der Straff verziehet/ in Meinung/ er wolle die Leute zur Buß lei-
ten/ Rom. 2. Er wolle ihnen Zeit und Weil gnug laſſen/ daß ſie ſich bekehren
moͤgen/ ſo werden ſie deſto ſicherer/ ſprechen in ihrem Hertzen/ ſie werden nim-
mermehr darnider ligen/ es werde fuͤr und fuͤr keine Noth haben/ Pſ. 10.
machen ein Spruͤchwort und ſagen: Weil es ſich ſo lange verziehet/ ſo wird
nun
[725]von der Sicherheit.
nun fort nichts auß der Weiſſagung/ Ezech. 12. Wo iſt der GOtt der da
ſtraffe/ Mal. 2. Das iſt er nicht/ ſo uͤbel wird es uns nicht gehen/ Schwerdt
und Hunger werden wir nicht ſehen/ ja die Propheten ſind Waͤſcher/ und ha-
ben auch GOttes Wort nicht/ es gehe uͤber ſie ſelbſt alſo/ Jer. 5. Und ge-biß ſie daher
faͤllt.
meiniglich wann die Straff am naͤchſten/ ſo iſt die Welt am ſicherſten/ ſie
achten es nicht/ biß ꝛc. ſagt Chriſtus. Die Sodomiten auch achteten es
nicht/ biß die Schwefel-Tropffen und Feuer-Funcken ſie auf die Haut brenne-
ten/ 1. Moſ. 19. Die Juden bedachten nicht was zu ihrem Frieden dienete/
biß ihre Feinde/ die Roͤmer ihnen ob dem Halß lagen/ Luc. 19. So machet
es die jetzige letzte Welt auch/ da ſeyn nunmehr die Spoͤtter vorhanden/ von
denen Petrus geweiſſaget/ ſie werden nach ihren eigenen Luͤſten wandeln und
ſagen: Wo iſt die Verheiſſung ſeiner Zukunfft/ denn nach dem die Vaͤtter ent-
ſchlaffen ſind/ bleibet es alles/ wie es von Anfang der Creaturen geweſen iſt/
2. Petr. 2. Der alte Herꝛ Brentius ſagt/ ſie werden noch ſchreien: Juch/
Hop/ Sa/ wann kommt er. Als wolten ſie ſagen: Es iſt lauter Narren-
Werck/ was man von GOttes Urtheil und Straffen ſagt/ wenn es wahr
waͤre/ es haͤtte laͤngſten muͤſſen geſchehen: Es iſt lauter Pfaffen-Geſchwaͤtz/
was man vom Ende der Welt und ihrem Untergang ſagt/ man hat darvon
geſagt/ da ich noch ein klein Maͤgdlein geweſen/ ſagt jene vom Adel/ derer Val.V. Herb.
Hertz-P.
part. 1. f. 19.
a. in Dom. 2.
Adv.
Herberger gedencket. Aber ſey nicht ſo ſicher/ ob deine Suͤnde noch nicht ge-
ſtrafft iſt/ daß du darum fuͤr und fuͤr ſuͤndigen wolteſt/ Syr. 5. Zuletzt brin-
get der HErꝛ den Verzug der Straff mit der Schaͤrffe herein/ wann der boͤſe
Knecht in ſeinem Hertzen wird ſagen: Mein Herꝛ kommt noch lange nicht/
ſo wird ſein Herꝛ kommen an dem Tag/ deß er ſich nicht verſiehet/ und zu der
Stund/ die er nicht meinet/ und wird ihn zuſcheittern/ und wird ihm ſeinen
Lohn geben mit den Heuchlern/ da wird ſeyn Heulen und Zaͤhnklappern/
Matth. 24. Oder verdammten Sicherheit!
Und das iſt das neun und dreiſſigſte Laſter/ das auf die laſterhaffteSumma.
Menſchen gehet/ nemlich die Sicherheit/ da wir gehoͤret/ was die Sicher-
heit ſeye/ und wie dieſe letzte Welt der erſten Welt darinnen ſo gleich ſeye/ nach
den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da er ſagt: Gleich wie es zu der Zeit/ ꝛc.
Matth. 24.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir alle dieſes Laſter der Sicherheit fliehen undI
Warnung
vor dieſem
Laſter.
meiden/ dann die Sicherheit iſt der groͤſſeſten Laſter eins/ ja ein
Huren-Weibel aller anderer Laſter. Darum wann der Teu-
fel einen wil in ſein Netz bringen/ und in ſchreckliche Suͤnden
und Laſter ſtuͤrtzen/ ſo ſiehet er vor allen Dingen/ daß er ſein Hertz ſicher mache/
Y y y y 3da
[726]Die LXXVI. Laſter-Predigt/
D. Cram.
Not. Bibl.
Amos c. 6.
v. 3.da ruckt er ihm GOttes Wort auß den Augen/ gibt dem Fleiſch die Suͤnden
ſuͤß und leicht fuͤr/ zeiget ihm der Welt Lauff und Brauch/ berufft ſich auf
GOttes Langmuth und Gedult/ und bringet ihn ſo nach und nach dahin/ daß
er ſicher iſt/ da er es gleich noch nicht meinet: Da lebet er ohne Gottesfurcht/
verachtet GOttes Wort und Wercke/ verwirfft GOttes Verheiſſung und
Drohung/ mißbraucht GOttes Gnade/ faͤhret in allen Suͤnden fort/ und
Urſachen
deſſen.thut ohne Reu und Scheu/ was ihm nur geluͤſtet. Aber vor ſolcher Si-
cherheit ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ dann es ſtehet groſſe Gefahr darauf/ zit-
tert ihr Sichere/ ſagt Eſ. 32. der feurige Zorn muß die verzehren/ die ſo ſicher
leben/ Syr. 36. Darum ſoll uns die Sicherheit allzeit verdaͤchtig ſeyn/ als
ein Zeichen der herbey-nahenden Straffe/ wann die Leute am ſicherſten ſeyn/
ſo iſt die Straffe am naͤchſten. Da die Leute in der erſten Welt aſſen und
truncken/ kam die Suͤndflut und nahm ſie alle dahin: Da die zu Sodom
pflantzeten und baueten/ regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel/ und
bracht ſie alle um/ Luc. 17. Da der Philiſter Fuͤrſten und das Volck bey
drey Tauſend guter Ding waren/ und lieſſen den Simſon holen/ daß er ihnen
aufſpielete/ riß Simſon das Hauß ein/ daß ſie alle ſchrecklich verfielen und
umkamen/ Richt. 16. Alſo wird auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen Soh-
nes/ dann wie ein Fallſtrick wird der Juͤngſte Tag kommen uͤber alle/ die auf
Erden wohnen/ Luc. 21.
Vermah-
nung/
zur GOttes
Forcht/
Wachſam-
keit/
II.Vermahnung/ daß wir allezeit in der Forcht Gottes wandlen/
ſchaffet mit Forcht und Zittern/ daß ihr ſelig werdet. Phil. 2. Laſſet uns fort-
fahren mit der Heiligung in der Forcht GOttes. 2. Cor. 7. Wir ſollen allzeit
wachſam ſeyn/ ſo wachet nun/ dann ihr wiſſet nicht/ wenn der HErꝛ deß Hau-
ſes kommet/ ob er kommt am Abend/ oder zu Mitter nacht/ oder um den Ha-
nenſchrey oder deß Morgens/ auf daß er nicht ſchnell komme und finde euch
ſchlaffend/ was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wachet. Marc. 13. Wir ſol-
und Berei-
tung.len uns zu der letzten Zukunfft deß Menſchen Sohns/ wie auch zu unſerem
Sterbſtuͤndlein taͤglich bereiten/ und einen jeden Tag fuͤr den letzten halten.
Seyd wacker allezeit und bettet/ daß ihr wuͤrdig werden muͤget zu entfliehen
allem das geſchehen ſoll/ und zu ſtehen fuͤr deß Menſchen Sohn Luc. 21. Wann
ein Haußvatter wuͤſte/ welche Stund der Dieb kommen wolt/ ſo wurd er ja
wachen/ und nicht in ſein Hauß brechen laſſen/ darum ſeyd ihr auch bereit/
denn deß Menſchen Sohn wird kommen zu einer Stund da ihr nicht meinet.
Matth. 24.
Troſt.
Wegen
Geiſtlicher/
Alsdann wann wir uns alſo in wahrer Gottesforcht/ Wachſamkeit
und guter Bereitſchafft erfinden laſſen/ werden wir geiſtlicher Weiſe ſicher/ ge-
troſt und behertzt ſeyn koͤnnen/ wie Joſaphat ſagt: Glaubet an den HErꝛn eu-
ern GOtt/ ſo werdet ihr ſicher ſeyn/ und glaubet ſeinen Propheten/ ſo werdet
ihr Gluͤck haben. 2. Chron. 20. Dann wer glaubt der fleucht nicht. Eſ. 28. Der
Gerech-
[727]von der Verſtockung.
Gerechte iſt getroſt wie ein junger Loͤw. Spr. 28. Und/ wie der HErꝛ Chri-Leiblicher/
ſtus in unſerm Text meldet/ daß die Suͤndflutt erſt kommen/ da Noah in die
Archen war eingegangen/ und vor der Suͤndflutt ſicher geweſen/ alſo will und
wird der HErꝛ noch die Seinigen in gute Sicherheit bringen/ er verſichert ſie
hie ſeiner Goͤttlichen Huͤlff und Gnaden/ da ſoll Juda geholffen werden/ und
Jſrael ſicher wohnen. Jer. 23. Dorten aber wird der Gerechtigkeit Nutz ewi-ewiger Si-
cherheit.
ge Stille und Sicherheit ſeyn/ da wir werden wohnen in Haͤuſern deß Frie-
dens/ in ſichern Wohnungen und in ſtoltzer Ruhe. Eſa. 32. Zu welcher himm-
liſchen ewigen Sicherheit uns allen wolle zu ſeiner Zeit in Gnaden verhelffen
GOTT Vatter/ durch CHriſtum JEſum in Krafft deß Heil. Geiſtes.Wunſch.
AMEN.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
DieLXXVII.Laſter-Predigt/
Jn derII.Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
DasXL.und letzte Laſter: Verſtockung.
1660.
Text:
Ebræ. c. 4. v. 7.
- Er ſaget durch David/ heute/ wie geſagt iſt/ heute/ ſo ihr
ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket euere Her-
tzen nicht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
[...]Jllich ruffet Syrach/ c. 17. exclamirtund ſagt: O! wieDer groſſen
Barmher-
tzigkeit Got-
tes iſt
iſt die Barmhertzigkeit deß HErꝛn ſo groß/ und laͤſſt ſich gnaͤdig
finden/ denen ſo ſich zu ihm bekehren. Dann groß iſt GOTtes
Barmhertzigkeit/ wegen der Laͤnge/ ſeine Guͤte waͤret ewiglich. Pſ.
136. Seine Barmhertzigkeit waͤret immer fuͤr und fuͤr. Luc. 1.
Groß iſt ſie wegen der Braite/ ſeine Guͤte reichet ſo weit der Himmel iſt. Pſ. 36.
Eines Menſchen Barmhertzigkeit gehet allein uͤber ſeinen Nechſten/ aber Got-
tes
[728]Die LXXVII. Laſter-Predigt/
tes Barmhertzigkeit gehet uͤber alle Welt. Syr. 18. Groß iſt ſie auch wegen der
unergruͤndlichen Tieffe/ wie Syrach im angezogenen Spruch darauf deutet/
der HErꝛ laſſe ſich auch von den Suͤndeen gnaͤdig finden/ wann ſie ſich zu ihm
bekehren/ da er billich ein Adama auß ihnen machen/ und ſie wie Zeboim zu-
richten ſolte/ ſo iſt ſein Hertz anders Sinnes/ ſeine Barmhertzigkeit iſt zu bruͤn-
ſtig/ daß er nicht thun will nach ſeinem grimmigen Zorn/ Hoſ. 11. Darum hat
er nicht allein Gedult mit uns/ und wartet mit Verlangen biß wir uns zu ihm
bekehren/ ſondern wann wir kommen/ unſer Unrecht erkennen und um Gnad
bitten/ ſo ſtoſſt er keinen hinauß/ Joh. 6. Sondern vergibt und vergiſſt er un-
ſere Suͤnden/ nimmt uns zu Gnaden an/ und thut uns mit Freuden alles guts/
wie ſolches der HErꝛ Chriſtus an dem Vatter deß verlohrnen Sohns zeiget.
zuwider die
Verſto-
ckung.Luc. 15. Hingegen iſt dem barmhertzigen guten GOtt nichts ſo ſehr zu wi-
der/ als/ da er aller Menſchen Heyl und Seligkeit begehrt/ und will daß allen
Menſchen geholffen werde/ 1. Tim. 2. Daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2.
Petr. 3. Dannoch ſich Leut finden/ deren Hertz immer nur den Jrꝛweg will.
Pſ. 95. Widerſtreben dem Heil. Geiſt/ und verſtocken ihr Hertz auß eigener
Boßheit/ daß es ſich/ wie ein harter Felß nicht mehr will erweichen noch gewin-
nen laſſen/ von welcher Halsſtarrigkeit und Verſtockung der HErꝛ hin und
wieder treulich warnet in ſeinem H. Wort/ wie ſonderlich die Epiſtel an die
Vortrag.Ebraͤer in den verleſenen Textworten zeuget: Er ſaget durch David/ ꝛc. Weil
wir dann bißher geredet von der Leichtfertigkeit und Sicherheit/ ſo wollen wir
jetzo die angedeute Wort der Epiſtel an die Ebraͤer fuͤr uns nemmen/ erſtlich
mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Verſtockung/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darzu uns Gott ſein
Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
WEr die Epiſtel an die Ebraͤer geſchrieben/ davon wollen wir nicht viel
diſputiren/ es hab ſie aber geſchrieben Paulus oder Apollo/ ſo hat ers
doch gewiß geſchrieben auß Eingebung Gottes deß H. Geiſtes/ daran
die Chriſtliche Kirch niemalen gezweiffelt. Jn unſern vorhabenden
Worten/ die auß c. 4. dieſer Epiſtel genommen ſeyn/ warnet der Apoſtel die
Ebraͤer/ und unter ihrem Namen alle Chriſten ins gemein/ vor der Verſto-
ckung deß Hertzens/ und nimmt hierzu die Wort auß dem Pſalter Davids/
Hier wird
der Spruch
Davids
auß Pſ. 95.
angezogen/und ſpricht: Er/ nemlich GOtt der HErꝛ/ Er ſaget durch David/ nem-
lich im 95. Pſ. Heute/ wie geſagt iſt/ nemlich/ wie im vorhergehenden 3.
Cap. dieſer Epiſtel/ ſolcher Spruch auch zum andern mal angezogen iſt/ heut/
ſo ihr ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket eure Hertzen nicht.
Dieſer
[729]von der Verſtockung.
Dieſer Worten Davids eigentliche Meinung iſt dieſe: So bald/ ihr Juden/
die ihr bey GOtt/ das Volck ſeiner Weyde/ und Schaff ſeiner Heerde ſeyd/
heut oder welchen Tag es ſey/ ſo bald ihr die Stimm euers Gottes/ und einmal
das Wort deß HErꝛn Meſſi [...] in der Predigt deß Evangelii werdet hoͤren/ ſo
huͤtet euch und ſehet wol zu/ daß ihr durch Unglauben und Ungehorſam euere
Hertzen nicht verhaͤrtet und ſolchem H. Wort euch nicht wider ſetzet/ damit euch
nicht begegne/ was vor Zeiten euern Vaͤttern in der Wuͤſten geſchehen/ die dem
getreuen Knecht Gottes Moſi/ als er ihnen Waſſer auß dem Felſen verſpro-
chen/ nicht wolten glauben/ ſondern verſuchten Gott/ ob er ihnen Waſſer auß
dem Felſen bringen und geben koͤnne oder nicht/ durch welche Halsſtarrigkeit
und Verſtockung ihres Hertzens/ GOtt der HErꝛ alſo entruͤſtet worden/ daß
er ihnen in ſeinem Zorn geſchworen/ ſie ſollen nicht zu ſeiner Ruhe deß gelob-
ten Landes kommen/ darauf ſie auch alle nider geſchlagen ſeyn in der Wuͤſten.
Dieſe Wort und Meinung Davids haͤlt jetzo der Apoſtel den Ebraͤern in un-und auf den
Text appli-
cirt.
ſern vorhabenden Worten von neuem fuͤr/ und will ſagen: Weil ihr verſtcht/
wie es vor dieſem euern unglaubigen halsſtarrigen Vaͤttern in der Wuͤſten er-
gangen/ und was uͤber ſolchem Exempel GOtt der HErꝛ durch den Prophe-
ten David/ noch allen Unglaubigen und Ungehorſamen/ allen halsſtarrigen
und verſtockten Suͤndern trohet/ ſo folget hierinnen euern Vorfahren nicht/
verſuchet GOtt/ den allmaͤchtigen Gebern alles guten/ nicht/ fallet von der er-
kannten Goͤttlichen Warheit nicht ab/ verhaͤrtet und verſtocket euere Hertzen
nicht/ damit ihr nicht/ auß gerechter Straff Gottes/ der anderen/ ewigen/
himmliſchen Ruhe verluſtiget/ mit allen verſtockten Suͤndern zur Hoͤllen ver-
ſtoſſen werdet.
Dieſe Verſtockung/ davon wir jetzo reden/ iſt ein ſchweres/ ſchroͤcklichesWas die
Verſtokung
ſeye/
Laſter/ da ein Menſch auß deß Teufels Eingeben/ eigener Boßheit und vorſetz-
lichem/ halsſtarrigem Ungehorſam gegen GOtt/ in Lehr und Leben/ dem Goͤtt-
lichen Wort/ und allen innerlichen Erinnerungen und aͤuſſerlichen Vermahn-
und Warnungen/ kein Gehoͤr noch Glauben gibt/ ſondern ſie verachtet und
verwirfft/ ihnen noch dazu widerſtrebt/ biß er darinnen ſo ſehr verhartet/ daß er
auß deß Teufels Stricken nicht mehr loß zu werden begehrt/ demnach biß answie ſie zu
geſchrieben
werde Gott/
End ohne Buß/ in ſeinen Suͤnden verharꝛet/ und zu letzt daruͤber zur ewigen
Verdammnus dahin faͤhret. Dabey gleichwol nicht zu verſchweigen/ daß in
H. Schrifft unterſchiedliche Spruͤch gefunden werden/ die faſt dahin lauten
wollen/ als ob GOtt der HErꝛ der Menſchen Hertzen verſtocke/ wie ſonderlich
im 2. Moſ. in etlichen Capp. in der Hiſtoria Pharaonis in Egypten gemeldet
wird/ daß eintweder GOtt zu Moſe ſagt/ ich will ſein Hertz verſtocken/ daß er
das Volck nicht laſſen wird/ ich will ſein Hertz verſtocken/ daß er euch nachjage/
2. Moſ. 4. und 14. Oder Moſes in Beſchreibung der Geſchicht/ ſagt: Der
HErꝛ verſtocket das Hertz Pharao/ daß er Jſrael nicht laſſen wolt/ oder das
Z z z zHertz
[730]Die LXXVII. Laſter-Predigt/
Hertz Pharao ward verſtoͤckt/ wie der HErꝛ geſagt hatte. 2. Moſ. 8. 10. und 11.
Aber weil GOtt der HErꝛ in unſern Textworten verbeut/ die Menſchen ſolle[n]
ihr Hertz nicht verſtocken/ ſo kan er nicht die wuͤrckliche Urſach der Verſtockung
ſeyn/ darum wann der HErꝛ in den Buͤchern Moſis ſagt/ ich will das Hertz
Pharao verſtocken/ ſagt er hiemit Moſi zuvor/ nicht was er wuͤrcklich thu[n]
wolle/ ſondern was er bey Pharao wegen ſeiner Boßheit außrichten werde/ und
kan in unſerer Teutſchen Sprach gar ſchoͤn unterſchieden werden/ nit ich will/
ſondern ich werde deß Pharao Hertz verſtocken. Und wann Moſes ſagt:
Der HErꝛ verſtocket das Hertz Pharao/ redt er allein eventualiter was erfol-
get ſey/ nicht cauſaliter was Gott gewuͤrcket habe/ und ſihet damit auf deß
HErꝛn Wort/ da er 2. Moſ. 3. zu Moſe geſagt: Jch weiß/ daß euch der Koͤ-
nig in Egypten nicht wird ziehen laſſen/ ohn durch eine ſtarcke Hand. Sonſten
bezeuget auch Moſes ſelbſten/ daß ſolche Verſtockung auß Pharaonis Boß-
heit herkommen/ da er ſchreibt: Aber Pharao verhaͤrtet ſein Hertz auch daſſelbe
mal/ und ließ das Volck nicht/ Jtem: Und Pharao verſuͤndiget ſich weiter
und verhaͤrtet ſein Hertz/ er und ſeine Knechte/ im 2. Moſ. 8. und 9. Gleich-
wol aber/ wann die Menſchen Gottes Wort nicht wollen hoͤren/ annemmen
und folgen/ ſo gibt ſie der HErꝛ dahin in einen verkehrten Sinn. Rom. 1. Und
wie er ſonſten um der Suͤnden willen allerley Straffen ſchickt/ alſo ent-
zeucht er auch manchmalen/ als ein gerechter Richter/ den Gottloſen ſeine
Wie dem
Teufel/Gnad/ nimmt ſich ihrer nichts mehr an/ laſſt ſie in ihren eigenen Wegen und
Gedancken dahin gehen/ daß ſie verſtockt werden/ und das zur Straff/ weil ſie
ja GOtt und ſeinen Dienern nicht haben folgen wollen. Wuͤrcklichen aber/
als ein Suͤnd/ kommt die Verſtockung her vom leidigen Teufel/ der reitzet den
Menſchen zum boͤſen/ zeigt und gibt ihm Gelegenheit zu ſuͤndigen/ und ver-
blendet der Unglaubigen Sinn/ daß ſie nicht ſehen das helle Liecht deß H.
wie dem
Gottloſen
Menſchen.Evangelii/ 2. Cor. 4. Sondern laſſen ſich vom Teufel an ſeinen Stricken ge-
fangen fuͤhren/ zu ſeinem Willen. 2. Tim. 2. Und der Gottloſe Menſch ver-
ſtockt ſich auch ſelber/ wann er wiſſentlich unrecht thut/ vorſetzlich dem guten
widerſtrebt/ ſich weder gute noch boͤſe Wort/ weder Verheiſſungen noch Dro-
hungen nichts bewegen laſſt/ ſondern wider ſein Gewiſſen/ andern zum Trutz
und ihm ſelber zum Schaden in Suͤnden verharret/ und ſich nimmermehr be-
kehren will/ und vor ſolcher eigenthaͤtigen Verſtockung warnet allhie der Apo-
ſtel und ſpricht: Er ſaget durch David/ heute/ wie geſagt iſt/ heute/
ſo ihr ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket euere Hertzen
nicht.
Vid. D. Mart. Chemnit. in Loc. theol part. 1. loc. 5. de cauſa peccati cap. 4. p. m. 364. \&
ſeqq. \& D Balth Meiſner. Anthropol. Sacræ decad. 1. diſp. 9. quæſt 5. 6. \& 7. item D. Ioh.
Veſembeck in epiſt. ad Rom p. 1. 9 ſeqq. 765 ſeqq. 866. ſeqq.
Lehr.
[731]von der Verſtockung.
Lehr.
Zu huͤten
voꝛ deꝛ Ver-
ſtockung/
dabey ſich
befindeu/
HAben demnach hiebey noch von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ das heiſſt Indu-
ratio, die Verſtockung/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle. Es
beſtehet aber ſolches Laſter der Verſtockung vornemlich in den 3. nach-
folgenden Stucken.
I. Jſt bey der Verſtockung die Blindheit. Die Verſtockten ſindI.
Die Blind-
heit.
geiſtlicher Weiſe blind/ taub und toll/ daß ſie nicht ſehen/ hoͤren noch verſtehen/
was zu ihrem Frieden/ zu ihrer Buß und beſten dienet. Jhre Augen ſind ver-
blendt/ daß ſie nicht ſehen/ ihre Ohren ſind dick/ daß ſie nicht hoͤren/ ihre Hertzen
ſind verſtockt/ daß ſie nicht verſtehen/ was ſie doch ſehen/ hoͤren und verſtehen
koͤnnten und ſolten. Eſa. 6. Sie wandlen nach ihrem eignen Rath/ und nach
ihres boͤſen Hertzen geduncken. Jerem 7. Sie achtens und merckens nicht an
ſich ſelbs/ daß ſie ſich in Suͤnden ſo ſehr vertieffen/ Sie ſchmucken noch ihr boͤ-
ſes Thun. Jerem 2. Jhre Seel hat Gefallen an ihren Greueln. Eſ. 66. Sie freu-
en ſich boͤſes zu thun/ und ſind froͤlich in ihrem verkehrten boͤſen Weſen. Spr. 2.
Sie ruͤhmen ſich ihres Muthwillens. Pſ. 10. Jhr Trotzen muß koͤſtlich Ding
ſeyn/ und ihr Frevel muß wolgethan heiſſen. Pſ. 73. Der Hoffaͤrtige will den
Namen nicht haben/ daß er hoffaͤrtig ſey/ ſagt/ er muͤß ſich andern gleich klei-
den/ es trags jetzo jederman alſo; Der Geitzige will nicht geitzig ſeyn/ er muͤß
ſich fuͤrſehen und den Seinigen etwas hinterſich legen und ſparen; Der Nei-
dige und Zornige ſagt die Schuld ſey nicht ſeyn/ das Alter ſey an ſich ſelbſten
graͤhig; Der unzuͤchtige Wolluͤſtler ſagt/ er koͤnn ihm nicht thun/ die Jugend
verberg ſich nicht; Der Schwoͤlger ſagt/ er hab kein Gefallen am Sauffen/
aber den Gaͤſten zu lieb/ thuͤe er ein uͤbriges/ und ſo fort an/ da macht man ſich
kein Gewiſſen uͤber der Suͤnd/ keiner iſt/ dem ſein Boßheit leyd waͤre/ und ſpre-
che/ was mach ich doch? thue ich recht oder unrecht? iſts auch wider GOtt und
ſein Wort? wie will ich damit vor GOtt und ſeinem Gericht beſtehen? Jer.
8. nemmen ihnen noch fuͤr und ſagen: Was wir nun thun koͤnnen/ das ſoll
recht ſeyn/ und wer nicht thun kan/ was ihm geluſt/ der gilt nichts. Weißh 2.
Jhr Boßheit hat ſie verblendet/ daß ſie Gottes heimlich Gericht nicht erkennen/
d. l. Weißh. 2. Drohet Gott/ er woll ſie ſtraffen/ ſo glauben ſie das nicht/ iſt ih-
nen nur laͤcherlich/ wie den zwey Tochtermaͤnnern Loths zu Sodom. 1. Moſ. 19.
Strafft Gott etliche ihres gleichen ſichtiglich/ ſo achten ſie es doch nicht/ dencken
nicht daß ſie dergleichen Straff auch treffen koͤnne oder werde: Und da auch
gleich die Straff ſie ſelbſten trifft/ ſeyn doch alle Schlaͤg an ihnen verlohren/
und laſſen ſich doch nicht ziehen. Jer. 2. Der HErꝛ ſchlaͤgt ſie/ aber ſie fuͤhlens
nicht/ er plaget ſie/ aber ſie beſſern ſich nicht/ ſie haben ein haͤrter Angeſicht denn
Z z z z 2ein
[732]Die LXXVII. Laſter-Predigt/
ein Felß/ und wollen ſich nicht bekehren. Jer. 5. Wann gleich Fremde ihre
Krafft freſſen/ wollen ſies doch nicht mercken/ und ob ſie auch graue Haar krie-
gen/ wollen ſies noch nicht mercken. Hoſ. 7. Dann ſie gewohnen der Suͤnd/
daß ſie nicht mehr davon laſſen koͤnnen/ ſo wenig ein Mohr ſeine Haut/ oder
ein Parder ſeine Flecken wandlen kan/ ſo wenig koͤnnen ſie gutes thun/ weil ſie
deß boͤſen gewohnet ſeyn. Jerem. 13. Und bleiben alſo blind und verſtockt biß
in den Tod/ wie Saul/ der zu letzt ihm ſelber das Hertz abgeſtochen. 1. Sam. 31.
Und der eine Schaͤcher zur Lincken deß HErꝛn Chriſti am Creutz/ der ſich nicht
bekehren wolte/ ſondern in ſeiner Verſtockung dem Teufel zugefahren. Luc. 23.
Halsſtar-
rigkeit.
II. Jſt bey der Verſtockung die Halsſtarrigkeit. Die Verſtock-
ten ſind nicht nur blind/ ſondern darzu auch halsſtarrig/ Paulus ward auf
dem Weg nach Damaſco blind/ er ließ ſich aber durch ſeine Geferten bey der
Hand leiten und gen Damaſcum fuͤhren. Geſch. 9. Aber die Verſtockten ſeyn
in ihrer Blindheit halsſtarrig/ und nemmens nicht an/ ob man ſie gleich weiſen
will/ laſſen ſich weder wenden/ bucken noch biegen/ ſie haben ein Hurenſtirn/
und wollen ſich nicht ſchaͤmen/ Jerem. 3. Sie foͤrchten ſich nicht fuͤr Gott/ und
ſcheuen ſich fuͤr keinem Menſchen. Luc. 18. Sie ſeyn ſo ſtoltz und zornig/ daß ſie
nach niemand fragen/ in allen ihren Tuͤcken halten ſie Gott fuͤr nichts. Pſ. 10.
Beut ihnen Gott ſein Gnad an/ mit freundlichen Worten/ ſo wollen ſies nit.
Matth. 23. Sendet er ihnen einen Propheten und Prediger/ ſo hoͤren ſie ihn
nicht/ dann ſie wollen den HErꝛn ſelber nicht hoͤren. Ezech. 7. Sie laſſen ihnen
nichts ſagen/ und achtens nicht/ ſie gehen immer hin im Finſtern. Pſ. 82. Sie
laſſen ſich nicht weiſen/ daß ſie gutes thaͤten. Pſ. 36. Sie glauben den Goͤttlichen
Predigten nicht. Eſa. 53. Sie ziehens nicht zu Hertzen/ kehren ſich nicht an
Gottes Wort/ folgen und gehorchen nicht/ da wird nichts auß/ ſagen ſie/ wir
wollen nach unſeren Gedancken wandlen/ und ein jeglicher thun nach den Ge-
dancken ſeines boͤſen Hertzen. Jerem. 18. Wie der verſtockte Koͤnig Pharao
zu Moſe und Aaron ſagte: Wer iſt der HErꝛ/ deſſen Stimm ich hoͤren muͤſſe
und Jſrael ziehen laſſen/ ich weiß nichts von dem HErꝛn/ will auch Jſrael nicht
laſſen ziehen. 2 Moſ. 5. Erzeigt ſich GOtt etwas zornig/ durch Zeichen und
Wunder/ ſo gilts ihnen gleich ſo viel als nichts/ HErꝛ wer glaubt daß du ſo ſehr
zuͤrneſt/ und wer fuͤrcht ſich vor ſolchem deinem Grimm/ ſagt Moſe Pfal. 90.
Greifft ihnen GOtt beſſer auf die Hauben/ und ſchlaͤgt auf ſie/ daß ſie es em-
pfinden ſollen/ ſo verwundern ſie ſich/ warum ſie ein Straff treff/ wie die Jſrae-
liten/ da ſie ſich bey Eben Ezer/ auf Teutſch/ Helffenſtein/ gelagert und mit den
Philiſtern geſchlagen/ ihrer aber/ der Jſraeliten/ bey 4000. Mann geblieben/
ſprachen die Elteſten Jſrael: Warum hat uns der HErꝛ heut laſſen geſchla-
gen werden fuͤr den Philiſtern. 1. Sam. 4. Sie kehren ſich nicht zu dem/ der ſie
ſchlaͤgt/ und fragen nichts nach dem HErꝛn Zebaoth. Eſa. 9. Sie bleiben ver-
ſtockt in ihrem Ungehorſam. Jerem. 5. Daher der H. Bernhardus ſagt:
Harte/
[733]von der Verſtockung.
Harte/ verſtockte Hertzen laſſen ſich weder durch Wolthaten bewegen/ noch
durch Straffen und Plagen verbeſſern. So ſteht von Jſrael und Juda/ ſie
verhaͤrteten ihren Nacken/ wie der Nacke ihrer Vaͤtter/ die nicht glaubten an
den HErꝛn ihren Gott. 2. Koͤn. 17. Darum ſpricht der HErꝛ/ mein Volck
gehorcht nicht meiner Stimm/ und Jſrael will mein nicht/ ſo hab ich ſie gelaſ-
ſen in ihres Hertzens Dunckel/ daß ſie wandlen nach ihrem Rath. Pſ. 81. Wir
heilen Babel/ aber ſie will nicht heil werden/ wolan/ ſo laſſt ſie fahren/ ſpricht der
HErꝛ/ Jerem. 51.
III. Jſt bey der Verſtockung die Widerſpenſtigkeit. Wie einIII.
Wider-
ſpenſtigkeit.
Fels nicht allein hart iſt zu gewinnen/ ſondern auch ſtarck iſt zu widerſtehen:
Alſo die Verſtockten haben Felſen-Art/ ſie ſeyn nicht allein hartnaͤckig und
halsſtarrig/ wollen ſich auß ſich ſelbſten nicht bequemen/ ſondern ſeyn noch wi-
derſpenſtig/ und widerſetzen ſich/ wo man ſich unterſtehet ſie zu bekehren. Wann
ſie der HErꝛ will verſamlen/ ſo woͤhren ſie ſich und wollen nicht. Matth. 23. Sie
widerſtreben allezeit dem H. Geiſt/ Geſch. 7. Thun das Widerſpiel/ und wand-
len dem HErꝛn entgegen. 3. Moſ 26. Sie kehren ihm den Rucken/ verſtocken
ihre Ohren/ und ſtellen ihre Hertzen wie ein Diamant. Zach. 7. Gehen hinter-
ſich und nicht fuͤrſich/ Jerem. 7. Thun ſchon die Diener deß Goͤttlichen Worts
das ihre wol/ mit anhalten/ es ſey zu rechter Zeit oder zur Unzeit/ ſtraffen/ dro-
hen/ vermahnen mit aller Gedult und Lehr/ nach moͤglichſtem Fleiß und Treu.
2. Tim. 4. So ſperren ſie ſich doch/ und ſagen zum Propheten/ nach dem
Wort/ daß du uns im Namen deß HErꝛn ſageſt/ wollen wir dir nicht gehor-
chen/ ſondern wir wollen thun nach alle dem Wort/ das auß unſerm Munde
gehet. Jerem. 44. Sie ſagen zu den Sehern/ ihr ſollet nichts ſehen/ und zu den
Schauern/ ihr ſolt uns nicht ſchauen die rechte Lehr/ prediget uns aber ſanfft/
und ſchauet uns Teuſcherey. Eſa. 30. Sie ſtellen den Prediger fuͤr als der das
Maul zu weit haͤtt aufgethan/ ſagen: Meiſter/ mit denen Worten ſchmaͤheſtu
uns auch. Luc. 11. Und wann Judas ſelbſten da ſitzt/ und hoͤret wider die Ver-
raͤtherey predigen/ daͤrff er noch ſo keck ſeyn und fragen: Bin ichs Rabbi?
Matth. 26. Sie beiſſen vor Zorn die Zaͤhn uͤber ihm zuſamen/ wie die halsſtar-
rige Hoheprieſter zu Jeruſalem uͤber Stephanum. Geſch. 7. Laͤſtern/ ſchmaͤhen
und verfolgen ihn/ weiſen ihn ab/ und ſagen: Du Seher/ gehe weg/ und fleuch
ins Land Juda/ und iß Brot daſelbſt/ und weiſſage daſelbſt/ und weiſſage
nicht mehr zu Bethel/ denn es iſt deß Koͤnigs Stifft und deß Koͤnigreichs
Hauß. Amos. 7. Ja toͤdten die Propheten/ und ſteinigen/ die zu ihnen geſandt
werden. Matth. 23. Alſo ſtoſſen ſie das Wort Gottes von ſich/ und achten ſich
ſelbſt nicht werth deß ewigen Lebens. Geſch. 13. So widerſpenſtig ſeyn ſie in
ihrer Verſtockung/ daß ſie die erkannte/ offenbare Warheit begehren zu unter-
trucken/ wie die Hoheprieſter und Elteſten/ den Roͤmiſchen Kriegsknechten
nach der Auferſtehung Chriſti Gelds gnug gaben/ ſie ſollen ſagen/ die Juͤnger
Z z z z 3ſeyen
[734]Die LXXVII. Laſter-Predigt/
ſeyen deß Nachts kommen und haben ſeinen Leichnam geſtolen/ weil ſie ge-
ſchlaffen. Matth. 28. Kommt dann der HErꝛ und zuͤchtiget ſie/ laſſt ſie ein
Menſchlich Joch ziehen/ und in Sailern der Liebe gehen. Hoſ. 11. So zubre-
chen ſie ſein Joch/ und zureiſſen ſeine Band/ und ſagen/ ſie wollen nicht ſo un-
terworffen ſeyn. Jerem. 2. Sie lecken noch wider den Stachel/ trutzen mit
Hochmuth und ſagen: Ziegelſtein ſind gefallen/ aber wir wollens mit Werck-
ſtuͤcken wieder bauen/ man hat Maulbeerbaͤum abgehauen/ ſo wollen wir Ce-
dern an die ſtatt ſetzen. Eſa. 9. Werden nur je laͤnger je aͤrger/ werfuͤhren
und werden verfuͤhret. 2. Tim. 3. Wie die abgefallene Juden zur Zeit der Mac-
cabeer gantz verſtockt worden alle Schand und Laſter zu treiben. 1. Maccab. 1.
Sie ergeben ſich darein/ es ſey doch mit ihnen ſchon geſchehen/ ſie haben kein
Theil am Himmelreich/ darum wollen ſie die Hoͤll eben ſo mehr recht verdienen.
Wie D. Mengering in ſeinem Kriegs-Belial. p. 115. eines rohloſen Kriegs-
Officiers zu unſern Zeiten gedencket/ der ſich unverholen mit ſolchen Worten
vernehmen laſſen: Er mache es jetzt wie er woll/ darnach moͤchts unſer HErꝛ
GOtt auch machen wie er wolt/ jetzt woll er thun was er woll/ hernach woll
er auch leiden was er ſoll/ er hab ſich ſchon drein ergeben. Das muß wol ein
verſtocktes Teufelskind geweſen ſeyn!
Und das iſt nun das 40. und unter denen/ die auf den Laſterhafften
Menſchen ſelbſten gehen das letzte Laſter/ nemlich die Verſtockung/ ſo in der
Blindheit/ Halsſtarrigkeit und Widerſpenſtigkeit beſtehet/ da wider die Epiſtel
an die Ebr. 4. gehet in unſern erklaͤrten Textworten: Er ſaget durch David/
heute/ wie geſagt iſt/ heute/ ſo ihr ſeine Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket eu-
re Hertzen nicht.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
I.WArnung/ daß wir uns vor dieſem ſchrecklichen Laſter der Ver-
ſtockung huͤten/ S. Paulus ſagt/ Rom. 11. Jch wil es euch
nicht verhalten/ Blindheit iſt Jſrael eines Theils wiederfahren.
Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß wir nicht dergleichen auch von den
Klag/Chriſten ſagen und klagen muͤßten/ leider! findet man zu dieſer letzten Zeit
dergleichen halßſtarrige Leute auch/ deren Angeſicht haͤrter iſt denn ein Felß/
Jer. 5. derer Stirn ſo hart iſt als Diamant und wie Ertz/ Ezech. 3. Eſ. 48.
derer Augen verblendet ſeyn und nicht ſehen/ Eſ. 6. derer Ohren zugeſtopfft
ſeyn/ wie einer tauben Otter/ Pſ. 58. derer Nacken hart iſt/ wie eine eiſerne
Ader/ Eſ. 48. derer Rucken ſich dem HErꝛn zuwendet/ Zach. 7. derer Ver-
ſtand verfinſtert iſt durch die Unwiſſenheit und durch die Blindheit ihres Her-
tzens/ Eph. 4. derer Sinne verkehret ſeyn/ Rom. 1. derer Geiſt erbittert/
Rom. 11. derer Gewiſſen brandmalig/ 1. Tim. 4. und derer Hertz unbeſchnit-
ten/
[735]von der Verſtockung.
ten/ unglaubig/ arg/ hart und verſtockt iſt/ Ebr. 3. Wer ſich hierinnenUrſachen/
darvon zu
laſſen/
ſchuldig befindet/ der erſchrecke daruͤber von Hertzen/ beſſere und bekehre ſich:
Wer ſich aber in ſeinem Hertzen und Gewiſſen hierinnen unſchuldig weißt/
der huͤte ſich auch forthin ſein Lebtag darfuͤr/ dann diß Laſter der Verſtockung
iſt GOtt dem HErꝛn vor andern zuwider/ darum verbietet er es ernſtlich imweil ſie iſt
Suͤndlich//
Alten und Nenen Teſtament. Beſchneidet euers Hertzens Vorhaut/ und
ſeyd foͤrders nicht halßſtarrig/ 5. Moſ 10. Heut ſo ihr ſeine Stimme hoͤret/ ſo
verſtocket euere Hertzen nicht/ wie zu Meriba geſchahe/ wie zu Maſſa in der
Wuͤſten/ Pſ. 95. welches die Epiſtel an die Ebreer im Text allhier wieder-
holet/ uͤber der Phariſeer verſtockten Hertzen ward der HErꝛ JEſus betruͤbet/
und ſahe ſie umher an mit Zorn/ Marc. 3. Wie jammert er uͤber der Juden
Verſtockung/ Jeruſalem/ Jeruſalem/ wie offt habe ich deine Kinder ver-
ſammlen wollen/ wie eine Henne verſammlet ihre Kuͤchlein unter ihre Fluͤgel/
und ihr habt nicht gewolt/ Matth. 23. das hat ihm die Augen uͤbertrieben/ daß
das Juͤdiſche Volck nicht erkennen noch bedencken wolte/ was zu ihrem Frie-
den dienet/ Luc. 19. Es iſt dieſes Laſter auch ein ſchrecklich Laſter/ daß einSchreck-
lich/
Menſch ſoll ſo blind dahin gehen/ und weder Suͤnde noch Straffe nichts ach-
ten/ ſoll ſo halßſtarrig ſeyn/ und ſich weder durch gute Worte/ noch durch
harte Streiche nicht gewinnen laſſen/ ſoll noch darzu widerſpaͤnſtiger Weiſe/
ſich GOtt dem HErꝛn ſeinem H. Wort und getreuen Dienern widerſetzen/
und wider die gerechte Gerichte GOttes noch verſtockt bleiben ſolle: Jch ſa-
ge/ dieſes Laſter/ iſt nach der Suͤnde in den H. Geiſt das allerſchrecklichſte
Laſter/ und dannenhero auch deſto gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher. Solche ver-Gefaͤhrlich//
ſtockte Leute nehmen die Goͤttliche Gnade nicht an/ ſtoſſen GOttes Wort
von ſich und achten ſich ſelber nicht werth deß ewigen Lebens/ Geſch. 13. Alſo
iſt ihr Schad verzweiffelt boͤß/ Jer. 30. leben ſie/ und ſeyn friſch und geſund/
ſo gehen ſie in ihrer Blindheit und Verſtockung dahin/ und dencken an keine
Beſſerung/ ſterben ſie gaͤhe dahin/ ſo ſterben ſie in ihren Suͤnden/ ligen ſie
kranck da[r]/ ſo iſt das Hertz verſtockt und verhaͤrtet/ es wil kein andaͤchtiger
Seufftzer/ keine hertzliche Buß nicht herauß/ ſie wollen ſich nicht bekehren/
ſie ſeyn ὰυτοκατάκριτοι, die ſich ſelber verurtheilen/ Tit. 3. ſie haben ſich darein
ergeben/ es hilfft nichts mehr/ ſie rennen Sporn-Streiches in alles Ungluͤck/
und gar in den Abgrund der Hoͤllen hinein/ wie der verſtockte Pharao ſamt
ſeinem Heer alſo zum Teufel in die Schwemme geritten/ 2. Moſ. 14. Aber/
O Menſch/ verachteſt du den R[ei]chthum der Goͤttlichen Guͤte/ Gedult und
Laͤngmuͤthigkeit/ weißt du nicht/ daß dich GOttes Guͤte zur Buß leitet? Du
aber nach deinem verſtoͤckten und unbußfertigen Hertzen/ haͤuffeſt dir ſelbſt
den Zorn auf den Tag deß Zorns/ und der Offenbarung deß gerechten Gerich-
tes GOttes/ welcher geben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken/ nem-
lich Preiß und Ehr und unvergaͤnglich Weſen denen/ die mit Gedult in gu-
ten
[736]Die LXXVII. Laſter-Predigt/
ten Wercken trachten nach dem (durch Chriſtum erworbenen) ewigen Le-
ben. Aber denen/ die da zaͤnckiſch ſind/ und der Warheit nicht gehorchen/ ge-
horchen aber dem Ungerechten/ (denen wird er geben/) Ungnad und Zorn/
Truͤbſal und Angſt/ uͤber alle Seelen der Menſchen/ die da Boͤſes thun/
Rom. 2.
Vermah-
nung/
den Beam-
ten/
II.Vermahnung/ daß wir uns mit bußfertigem Hertzen zum
HErꝛn bekehren/ GOtt fuͤrchten/ und ihm die Ehre geben. Darbey Lehrer
und Prediger/ Regenten und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften/ auch
Schul- und Lehrmeiſter ihr Amt wol in Acht nehmen/ und fleiſſig zuſehen
ſollen/ wo ſie bey ihren Zuhoͤrern/ Unterthanen/ Kindern und Geſinde derglei-
chen verſtocktes Weſen/ Blindheit/ Halßſtarrigkeit und Widerſpaͤnſtigkeit
mercken/ daß ſie bey Zeiten ſolchem Unweſen wehren und abhelffen/ wie der
HErꝛ Chriſtus ſelbſt auch geſcholten ſeiner Juͤnger Unglauben und ihres
und jeden.Hertzens Haͤrtigkeit/ Marc. [...]6. Auch ein jeder fuͤr ſich ſelbſten ſoll GOTT
den HERRN allezeit vor Augen und im Hertzen haben/ Tob. 4. ſoll dem
H. Wort GOttes und deſſen Dienern gehorchen und folgen/ Ebr. 13. Lehr
und Straff mit Sanfftmuth annehmen/ ſein Hertz in wahrer Buß zureiſſen/
Joel 2. und dem HErꝛn bereiten/ Pſ. 57. ein ſolch zubrochen und zuſchlagen
Gebett/Hertz/ wird der HErꝛ nicht verachten/ Pſ. 51. Damit wir aber unſer Hertz
dem HErꝛn zu allem Gefallen in wahrer Buß und Chriſtlicher Bereitſchafft
halten und aufopffern moͤgen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn bitten/ Er ſelb-
ſten wolle uns ein anders/ ein neues Hertz geben/ wolle unſer von Natur ſtei-
nern Hertz hinweg nehmen und ein fleiſchern Hertz geben/ Ezech. 36. ſollen
betten mit Salomo: HErꝛ/ du wolleſt deinem Knecht ein gehorſames Hertz
geben/ 1. Koͤn. 3. und mit David: Schaffe in mir GOtt ein rein Hertz/ und
Vollzie-
hung.gib ꝛc. Pſ. 51. Sollen auch darauf durch deß H. Geiſtes Wuͤrckung/ un-
ſere Hertzen neigen zu GOttes Zeugnuͤſſen/ und nicht zum Geitz noch ande-
ren Suͤnden/ Pſ. 119. forthin zuͤchtig/ gerecht und Gottſelig zu leben/ Tit. 2.
und das ſoll geſchehen bey Zeiten: Heute/ wie geſagt iſt/ heute/ ſo ihr ſeine
Stimme hoͤren werdet/ ſo verſtocket euere Hertzen nicht. Sollen auch jeder-
zeit darauf bleiben/ und dem HErꝛn dienen unſer Lebenlang in Heiligkeit
und Gerechtigkeit/ die dem HErꝛn gefaͤllig iſt/ wie Zacharias ſagt/ Luc. 1.
Troſt/
GOttes
Direction.
III.Troſt/ wie der Grund-gute GOTT dieſes Grund-boͤſe Laſter
gleichwol zu einem guten End ditigire und richte: Nemlich/ er wil an den
Verſtockten das groſſe Ubel der Hartnaͤckigkeit und Halßſtarrigkeit/ andern
zum Abſchen/ vor Augen ſtellen: Er wil uns zeigen deß Teufels groſſe Macht
und Gewalt/ die er hat und außuͤbet an den Kindern deß Unglaubens. Er
wil an ihnen ſeine Goͤttliche Krafft erweiſen/ daß ſein Name verkuͤndiget
werde in allen Landen/ 2. Moſ. 9. Er ertraͤget mit groſſer Gedult die Gefaͤß
deß Zorns/ daß er ſeine Macht und groſſe Herꝛligkeit kund thue/ Rom. 9. Er
erweiſet
[737]von der Verſtockung.
erweiſet darmit den Reichchum ſeiner Guͤte und Langmuth/ dardurch er die
Suͤnder zur Buß leitet/ Rom. 2. Dann er wil auch den Verſtockten ſelber
hiermit Raum/ Zeit und Friſt laſſen zu ihrer Bekehrung/ und wil die Buß
fuͤr die Suͤnde annehmen/ Weißh. 12. (v. 10. \& 19.) Und wo einer oder der
andere bißhero halßſtarꝛig- und verſtocktes Hertzens geweſen/ thut aber jetzt in
der Zeit der Gnaden Buß/ heute/ ja heute/ ſo er die Stimme deß HErꝛn hoͤ-
ret/ ſo will ihn der HErꝛ nicht hinauß ſtoſſen/ Joh. 6. ſondern wieder zu Gna-
den annehmen/ wie dorten der Vatter ſeinen verlohrnen Sohn/ Luc. 15.
Darum wir billich zum Beſchluß mit Syrach auß dem 17. Cap. wieder ex-
clamiren/ wie wir dieſe Predigt angefangen/ und ſagen: O wie iſt die
Barmhertzigkeit deß HErꝛn ſo groß/ und laͤſſet ſich gnaͤdig finden denen/ die
ſich zu ihm bekehren.
Und alſo haben wir/ an unſern vorhabenden Laſter-Predigten/ wiederBeſchluß
Wunſch.
einen groſſen/ und nemlich den andern oder mittlern Theil/ ſo von denen
Laſtern handelt/ die auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten gehen/ durch
GOttes Gnade zu End gebracht. GOtt ſey darfuͤr von Hertzen Lob und
Danck geſaget/ der verleihe auch/ daß ſein Wort nicht leer wieder zu ihm kom-
me/ ſondern daß es ihm gelinge/ worzu es geſandt und geprediget iſt/ der HErꝛ
ſelber behuͤte uns durch ſeinen H. Geiſt fuͤr ſolchen ſchrecklichen Laſtern/ und
mache uns dargegen fertig in allen guten Wercken zu thun ſeinen Willen/
und ſchaffe in uns/ was vor ihm gefaͤllig iſt/ durch JEſum Chriſtum/ welchem
ſey Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieLXXIIX.Laſter-Predigt/d. 15. Oct.
1660.
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasI.Laſter: Schmeicheley.
Text.
Matth. c. 22. v. 16.-18.
- Die Phariſeer ſandten zu Chriſto ihre Juͤnger/ ſamt
Herodis Dienern/ und ſprachen: Meiſter/ wir
A a a a awiſſen/
[738]Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg
GOttes recht/ und du frageſt nach Niemand/ denn
du achteſt nicht das Anſehen der Menſchen. Dar-
um/ ſage uns/ was duͤncket dich? Jſt es recht/ daß
man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht? Da nun
JEſus mercket ihre Schalckheit/ ſprach er: Jhr
Heuchler/ was verſucht ihr mich?
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spruch
Chriſti/
Matth. 16.
v. 10.
wird expli-
cirt/ und
[S]Jehe/ ich ſende euch wie Schaafe/ mitten unter die Woͤlffe/
darum ſeyd klug wie die Schlangen/ und ohne falſch wie die
Tauben/ ſagt Chriſtus der HErꝛ zu ſeinen Juͤngern und Apo-
ſteln/ als er ſie außgeſandt/ das Evangelium vom Reich GOt-
tes im Juͤdiſchen Land zu predigen/ Matth. 10. Hiermit ſtellet
er ihnen/ und uns allen/ dreyerley Thiere zur Nachfolge fuͤr/ nemlich auß den
Vierfuͤſſigen das Schaaf/ auß den Kriechenden die Schlange/ und auß den
Fliegenden die Tauben. Vom Schaaf ſollen wir lernen die Gedult und
Sanfftmuth/ wie er/ der HErꝛ Meſſias ſelbſten gedultig geweſen in ſeiner
Paſſion/ wie ein Schaaf/ das erſtummet vor ſeinem Scheerer/ und ſeinen
Mund nicht aufthut/ Eſ. 53. Von der Schlangen ſollen wir lernen die
Fuͤrſichtigkeit und Klugheit/ darzu auch S. Paulus vermahnet/ Eph. 5.
Sehet zu wie ihr fuͤr ſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als
die Weiſen. Und wer ſich laͤßt beduͤncken er ſtehe/ mag wol zuſehen/ daß er
nicht falle/ 1. Cor. 10. Von der Tauben ſollen wir lernen die Einfalt/ Inte-
gritaͤt und Aufrichtigkeit/ daß wir ohne Falſch ſeyen/ ohne Wandel einher ge-
applicirt.hen und recht thun/ und die Warheit reden von Hertzen/ Pſ. 15. Aber durch
dieſe ſchoͤne/ [tr]eu-hertzige Vermahnung deß HErꝛn Chriſti machen ein Loch
die Ungedultige/ die wider GOtt den HErꝛn/ die Unfuͤrſichtige/ die wider ſich
ſelbſten/ und die falſche/ betruͤgliche Heuchler/ die wider ihren Naͤchſten ſich
Vortrag.un-Chriſtlich und ungebuͤhrlich erzeigen. Demnach wir nun von denen
Laſtern die eigentlich auf GOtt/ deßgleichen von denen/ die eigentlich auf den
laſterhafften Menſchen ſehen/ bißhero weitlaͤuffig geredet/ kommen wir nun-
mehr auf die uͤbrige Laſter/ in der dritten und letzten Abtheilung/ die eigentlich
wider den Naͤchſten lauffen und ſtreiten/ unter denen nehmen wir am erſten
das heeleſte vor uns/ nemlich die Heucheley und Schmeicheley/ welches
der
[739]von der Schmeicheley.
der HErꝛ Chriſtus in den verleſenen Worten an den Phariſeern und denen
Juͤngern tadelt und ſagt: Jhr Heuchler/ was verſucht ihr mich?
Wolan/ wir wollen ſolche Worte erſtlich gegen den Beſchreibungen der an-
dern Evangeliſten halten/ wiederholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir dar bey werden
von der Schmeicheley/
zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu unsWunſch.
GOtt ſeine Gnade und Segen verleihe/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES melden die drey Heiligen Evangeliſten/ Matth. 22. Marc. 12. und
Luc. 20. daß nach dem der HErꝛ Chriſtus nachdenckliche Gleich-
nuͤſſen dem Volck vorgetragen/ als: Von den zweyen Soͤhnen/ die
der Vatter in den Weinberg geſandt/ von dem Weinberg/ der den
ungetreuen Wein-Gaͤrtnern außgelichen worden/ und von denen undanck-
baren Gaͤſten bey der Hochzeit deß Koͤnigs Sohns/ haben es die Phariſeer/Die Phari-
ſeer
Schrifftgelehrten und Elteſten deß Juͤdiſchen Volcks gemercket/ daß der
HErꝛ ſo frey oͤffentlich vor dem Volck auf ſie geredet/ rottirten ſich deßwegen
zuſammen/ und hielten einen argen Rath mit einander/ wie ſie ihn moͤchten
fangen in ſeiner Rede. Damit aber ihre liſtige Nachſtellung deſto mehr ver-
borgen bleibe/ kommen die Phariſeer nicht ſelbſten in eigener Perſon an ihn/
ſondern ſchicken ihre Juͤnger/ zum Schein/ ſie kommen nicht ihn zu fangen/ſandten ihre
Juͤnger/
ſondern von ihm zu lernen/ es waren aber Laurer/ die ſich im Gang/ Kleidern/
Gebaͤrden und Worten/ ſtellen konten/ als waͤren ſie fromm/ die nahmen zu
ſich Herodis Diener/ damit wann ſich Chriſtus verredet und das Maul ver-mit Herodis
Dienern/
brennet haͤtte/ er ſo bald zu Hof verrathen wuͤrde/ oder daß ſie ihn ſo bald auf
friſcher That greiffen/ und der Obrigkeit und Gewalt deß Land-Pflegers uͤber-
antworten koͤnten. Weil ſie nun den HErꝛn fangen und verſtricken ſolten
in ſeiner Rede/ ſo fangen ſie an mit ihm zu reden/ wie ſie von den Phariſeernund ſpra-
chen:
abgerichtet waren/ wegen einer ſtrittigen Sach/ den Zinß betreffend/ ob man
den/ dem Kaͤyſer geben ſolle oder nicht/ ehe ſie ihm aber die Frag proponiren
und vortragen/ ſchmeichlen ſie ihm/ ziehen ihm das Haͤlmlein gewaltig durch
das Maul/ und ruͤhmen ihn mit vielen Worten/ mit welchen ſie ihn wollen
einnehmen/ daß er ihre Schalckheit nicht mercken ſolte/ dann ſie nennen ihn
einen Meiſter/ gleich als ob ſie ſich fuͤr ſeine Juͤnger angeben wolten/ wirMeiſter/
wir wiſſen/
wiſſen/ ſagen ſie/ wir haben es nicht nur von andern/ ſondern wir haben es
ſelber bißher in deinen Predigten gehoͤret/ und ſeyn deſſen in unſern Hertzen
uͤberzeuget/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg GOttes/daß du war-
hafftig
biſt/ ꝛc.
von ſeiner heilſamen Erkaͤnntnuͤß und Erlangung der ewigen Seligkeit
A a a a a 2recht/
[740]Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
recht/ wir wiſſen/ daß du aufrichtig redeſt und lehreſt. Und da ſonſten der
oͤffentlichen Bekaͤnntnuͤß der Warheit zwey Laſter im Weg ſtehen/ nemlich die
unzeitige Furcht/ und das Anſehen der Perſon/ ſo loben ſie dargegen den
HErꝛn/ er foͤrchte ſich vor Niemand/ im Griechiſchen iſt es duplex Nega-
tio,du frageſt durch auß nichts nach Niemand/ wer der auch immer ſeyn
moͤge/ und achteſt nicht das Anſehen der Menſchen/ du ſieheſt die
Perſon nicht an/ daß du einem jeden redeſt/ was er gern hoͤrete/ ſondern du
bleibeſt bey der Goͤttlichen Warheit/ und redeſt die frey herauß/ es treffe an
wen es wolle. Hiermit wolten ſie ſchier die Phariſeer anſtechen/ als ob ſie
auß Furcht deß Kaͤyſers/ von der Frag wegen deß Zinſes/ nicht frey daͤrfften
ſagen/ was ſie im Hertzen darvon halten/ ſie ſtellen ſich/ als ob ſie approbirten
und gut hieſſen/ was der HErꝛ zuvor in den Parabeln auf die Phariſeer ge-
redet/ und wie er damaln ſich in Erzehlung der Gleichnuͤſſen vor niemand ge-
ſcheuet/ alſo/ hoffen ſie/ werde er ſich auch jetzo gleicher Freyheit gebrauchen/
und auf die Frage/ die ſie ihm vorlegen wollen/ antworten/ was die Warheit
Darum
ſage [uns]/ ꝛc.
Frag.ſelber iſt. Darum/ ſo ſage uns/ du biſt ja ein Lehrer von GOtt geſandt/
ſo lehre und ſage uns demnach/ wir wollen von dir lernen und hoͤren/ was
duͤncket dich/ was haͤltſt du darvon/ iſt es recht/ und GOttes Wort/
oder dem Goͤttlichen Recht gemaͤß/ daß wir/ als ein freyes Volck/ ſollen ei-
nem fremden/ Heydniſchen Herꝛn/ dem Roͤmiſchen Kaͤyſer dienen/ und zum
Zeichen der Dienſtbarkeit den Zinß erlegen/ den wir (wie Moſes im 2. Buch
c. 30. befohlen/) vielmehr dem HErꝛn zur Hebe bringen ſolten/ fuͤr die Ver-
ſuͤhnung unſerer Seelen/ ſollen wir ihn geben oder nicht/ was iſt deine Mei-
nung/ was gibſt du uns fuͤr einen Rath und Außſchlag in dieſer Sach? Die-
ſes alles aber reden ſie auß einem falſchen Hertzen/ mit liſtigen Schmeichel-
Worten/ und hoffeten darbey/ der HErꝛ rede oder ſchweige/ er ſage Ja oder
Nein/ ſo ſey er gefangen und koͤnne ihnen nicht entgehen. Welches dem
HErꝛn Chriſto nicht verborgen war/ wie dann die Heiligen Evangeliſten ſa-
gen/ der HErꝛ JEſus merckte/ wußte und verſtunde ihre Liſt/ Schalck-
Chriſti
Antwort.heit und Heucheley/ darum ſchalt und ſtraffte er ſie/ und ſagt zu ihnen: Jhr
Heuchler/ was verſucht ihr mich? Heuchler ſchilt er ſie/ wegen ihrer
heelen/ geſchmierten Schmeichel-Worten/ die ſie ihm nach der Laͤnge fuͤrge-
halten/ und als Verſucher ſtrafft er ſie/ wegen ihres boͤſen Vorhabens/ da ſie
Gelegenheit geſucht/ durch die vorgelegte Frag ihn zu fangen/ und in Gefahr
Was die
Heucheley
und
Schmeiche-
ley ſeye.Leibes und Lebens zu bringen. Dieſes Laſter der Schmeicheley/ im La-
teiniſchen Adulatio genannt/ ſoll den Namen haben ab Aula, vom Hof/
[c]. Adaulatio, weil es bey Hof gar gemein/ und daſelbſten gleichſam daheim
iſt: Und iſt ein ſolches Laſter/ da einer auß boßhafftigem/ falſchem Hertzen/
mit geſchmierten Worten den Naͤchſten mehr als er verdienet hat/ lobet/ oder
wol das Boͤſe gut heiſſet und ruͤhmet/ damit er fuͤr ſich/ deß Naͤchſten Gunſt/
Genieß
[741]von der Schmeicheley.
Genieß und Befoͤrderung erhaſchen/ oder andere bey ihm verſchwaͤtzen/ in
Unglimpff und Gefahr bringen/ oder auch den ſelbſten/ demer ſchmeichelt/
hinterſchleichen/ und ihm an Ehr oder Gut/ auch wol gar an Leib und Leben
eine Falle und Schaden zurichten moͤge. Solcher Haar waren die Juͤnger
der Phariſeer/ darum ſchilt ſie der HErꝛ/ und ſagt zu ihnen: Jhr Heuch-
ler/ was verſucht ihr mich?
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo Gelegenheit zu reden/ von einem Laſter/ dasLehr.
Schmeiche-
ley geſchie-
bet von de-
nen/ die
I.
Hohe Titul
geben.
wider den Naͤchſten gehet/ das heiſſet Adulatio, die Schmeicheley/
welche in viel Weg/ beſonders aber und vornemlich in nachfolgenden
Stuͤcken begangen wird:
I. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die mit hohen und praͤch-
tigen Tituln andern die Ohren krauen. Wie allhier die Juͤnger der Pha-
riſeer/ den HErꝛn Chriſtum gleich im Anfang/ einen Rabbi, Magiſter oder
Meiſter tituliren. Nun iſt es zwar recht und billich/ daß man einem jeden
ſeinen gebuͤhrenden Ehren-Titul goͤnne und gebe/ wie Paulus ſagt: Gebet
Ehre/ dem die Ehre gebuͤhret/ Rom. 13. Aber da giebet man offt einem einen
Titul/ deſſen er nicht werth und wuͤrdig iſt/ da heiſſet man einen Veſt/ der doch
gar luck ſtehet/ man gruͤſſet einen Edel/ wann man ihn aber unter den Bauren
verloͤhre/ ſolte einer Muͤhe haben/ biß er ihn wieder faͤnde. Oder/ da einer
eines ehrlichen Tituls zwar werth iſt/ ſpannet man es gar zu hoch/ die Super-
lativi ſeyn gar gemein/ Doctiſſimus, der Allergelehrteſte muß einer heiſſen/ der
kaum unter die Doctos oder Gelehrten gehoͤrte/ man tituliret einen Clariſſi-
mum, den Allerberuͤhmteſten/ von dem man uͤber den naͤchſten Fluß noch nie
nichts gehoͤret hat/ da ſeyn die Compoſita, und Di- oder Tri Compoſita,
Wol-Edel/ Hochweiß/ Hoch-Wol-Edelgeborn/ die Conereta ſeyn zu
ſchlecht/ man nennet die Abſtracta, nicht Weiß/ nicht Tugendſam/ ſondern
die Weißheit/ die Zucht und Tugend ſelbſten. Nun wil ich niemanden an
ſeinem gebuͤhrenden Ehren-Titul nichts abſprechen/ aber die Heucheley und
Schmeicheley die dar bey vielfaͤltig mit unterlauffet/ die wird billich getadelt/
und geſtraffet. Daher auch fromme/ ehrliche Hertzen ſelbſten keinen Gefal-
len daran haben/ wie Kaͤyſer Alexander Severus nicht leiden wollen/ daß man
ihn anders empfangen ſolte/ als: Salve Imperator, Sey gegruͤſſet/ Kaͤy-
ſer: Hat ihn einer milder oder hoͤher tituliret/ ſo iſt iſt er von den Hof-Leuten
außgerauſchet und verlachet worden/ wie Ælius Lampridius in ſeinem Leben
von ihm ſchreibet.
II. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die zu allem was derII.
Zu allem
Ja ſagen.
Naͤchſte vorhat/ vorgiebet/ anfaͤnget und thut/ Ja ſagen/ und ob ſie wol die
A a a a a 3Sach
[742]Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
Sach noch nicht erwogen/ und nicht recht verſtehen/ dannoch ſo bald beyfal-
D. Franz.
Hiſt. anim.
Sacr. p. 297.
c. 27.len/ Recht geben und nach machen. Sagt einer/ das Waſſer lauffe den
Berg hinauf/ ſo ſagen ſie/ es ſey ſchon droben/ richten ſich/ wie der Koch/
nach eines jeden Maul/ und wie man von dem Chamæleon ſchreibet/ nehmen
ſie eines jeden Farbe an ſich/ nach dem ſie ſich bey Leuten befinden. So/ da
Koͤnig Ahab Luſt hatte wider die Syrer in Streit zu ziehen/ waren vier Hun-
dert ſeiner falſchen Propheten alle ſeiner Meinung auch/ ſonderlich einer auß
ihnen Zedekia hatte ihm eiſerne Hoͤrner gemacht/ und ſprach: So ſpricht der
HErꝛ: Hiermit wirſt du die Syrer ſtoſſen/ biß du ſie aufraumeſt/ 1. Koͤn. 22.
Philippus der beruͤhmte Koͤnig in Macedonien mußte auf eine Zeit/ wegen
eines Beinbruchs/ am einen Fuß hincken/ flugs war Cliſophus ſeiner Die-
ner einer her/ und hinckete auch. So haben Herꝛn Philippo Melanehtho-
ni etliche Studenten die Bewegung der Haͤnde/ und die Tracht der Kleider
D. Franz.
ibid. c. 24.
p. 266.pflegen nachzuaͤffen. Und da Aſtyages der Meder Koͤnig/ Harpagi, ſeines
Hofmeiſters juͤngſten Sohn toͤdten/ hernach kochen/ braten und uͤber Tiſch
auftragen laſſen/ auch dem Harpago zuletzt/ der mit an der Tafel geſeſſen/ deß
Kindes Haupt/ Haͤnde und Fuͤſſe zeigen laſſen/ damit er wiſſe/ worvon er
geſſen/ und gefraget/ wie ihm dieſe That gefalle/ ſagte er: Alles/ was mein
Herꝛ/ der Koͤnig thut/ das gefaͤllet mir wol. Diß muß doch ein Gewiſſen-
loſer Fuchsſchwaͤntzer geweſen ſeyn!
Das Gute
zu hoch er-
beben.
III. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die das Gute/ das der
Naͤchſte thut oder gethan hat all zu hoch erheben. Es gehoͤret zwar einem
jeden/ wegen ſeiner ehrlichen Thaten/ billich ſein Lob/ wie die Juͤnger der Pha-
riſeer in unferm Text den HErꝛn Chriſtum billich gelobet/ wann es ihnen nur
waͤre von Hertzen gangen: Aber viel loben den Naͤchſten/ der es nicht verdie-
net/ finden ſie nichts an ihm das Lobens werth iſt/ ſo fingiren und ertichten ſie
etwas: Oder/ iſt etwan ein geringes Wercklein da/ ſo exaggeriren ſie es all-
zu ſehr/ preiſen es all zu hoch/ und machen auß einem einigen Gold-Staͤub-
lein einen groſſen Gold-Berg/ wie die Juden gethan/ da Herodes in ſeinem
Koͤniglichen Kleid auf dem Richt-Stul geſeſſen/ und eine Rede zum Volck
gethan/ rieffen ſie ihm zu: Das iſt GOttes Stimme/ und nicht eines Men-
ſchen/ Geſch. 12. Jn welche Claß auch die all zu hoch geſtimmte Parenta-
tiones, Lob-Spruͤche und Reimen zu ſetzen/ darinnen ihrer viel der Sachen
ehe zu viel/ als zu wenig zu thun pflegen.
Das Boͤſe
gut heiſſen.
IV. Schmeichler und Heuchler ſeyn die jenige/ die das/ was der
Naͤchſte Boͤſes redet und thut/ gut heiſſen/ entweder in dem ſie darzu ſtill-
ſchweigen/ da ſie Amts-halben darein zu reden haͤtten/ oder in dem ſie ſolche
grobe Maͤngel wunderlich koͤnnen verſtreichen und herum bringen/ daß ſie es
nicht daͤrffen ſchelten/ und die Kappen verſchneiden/ oder da ſie gerad zugehen/
und loben was zu ſchelten waͤre/ da muß ihrer Leute Trotzen koͤſtlich Ding ſeyn/
und
[743]von der Schmeicheley.
und ihr Frevel muß wol gethan heiſſen/ Pſ. 73. Gleich wie jener Schmeichler
deß Koͤniges und Tyrannen Dionyſii, wann der Koͤnig auf den Boden ge-
ſpien/ iſt dieſer ſo bald her geweſen/ hat deß Koͤniges Speichel aufgeſchleckt/
eingeſchluckt/ und noch geruͤhmet/ wie er ſo geſchmack und ſuͤß ſeye/ wie
Richterus in ſeinen Axiom. Polit. auß Philippo erzehlet/ (reg. 161. p. 367.)
V. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Augendiener/ die in Ge-V.
Augendie-
ner/
Fuͤr ſich.
genwart derer/ denen ſie dienen/ allen Fleiß und Ernſt anwenden/ auch ſonſten
all ihr Thun/ ihrer Herꝛſchafft trefflich wiſſen in die Augen zu richten/ thuns
aber nicht/ als ob ſie ihrer Herꝛſchafft Nutzen zu befoͤrdern ſo emſig waͤren/ ſon-
dern verkleiben denen/ die uͤber ſie geſetzt ſeyn alſo ihre Augen/ und hoffen deſto
mehr Genuß/ Gunſt/ und Befurderung zu erhaſchen und zu erhalten/ derglei-
chen Augendiener waren die Egyptier/ die den Ertz-Vatter Jacob 70. Tag be-
weinet/ und ein groſſe Klag uͤber ihm gehalten/ daß ſie aber den Joſeph nach
ſeinem Tod beklagt und beweinet haben/ davon finden wir nichts/ darum
iſt die Klag uͤber den Tod Jacobs/ allein dem Joſeph zu gefallen geſche-
hen/ daß ſie es bey ihm/ als ihrem Ober-Herren moͤchten zu genieſſen haben.
1. Moſ. 50.
VI Schmeichler und Heuchler ſeyn die Fuchsſchwaͤntzer/ dieVI.
Fuchs-
ſchwaͤntzer/
Wider an-
dere
ſich bey denen/ die Gewalt haben/ einkauffen/ und zuthun/ damit ſie andere ne-
ben ſich verkleinern/ verſchwaͤtzen/ zu Banck hauen/ verrathen/ verliegen/ und
alſo in Ungunſt und Gefahr bringen moͤgen. Da trotzen ſie/ daß ſie koͤnnen
Schaden thun/ ihr Zung ſchneidt mit Lugen wie ein ſcharff Schermeſſer/ ſie re-
den lieber boͤſes dann gutes/ und falſch dann recht/ ſie reden gern alles was zum
Verderben dienet mit falſcher Zungen. Pſ. 52. Wie Doeg der Edomiter den
Prieſter Ahimelech bey dem Koͤnig Saul verſchwaͤtzt und verrathen/ daß er dem
David Brot und das Schwerdt Goliath gegeben/ und Gott fuͤr ihn gefraget
habe/ daruͤber hernach 85. Prieſter auf einen Tag erwuͤrget worden 1. Sam. 22.
Und die Fuͤrſten und Landvoͤgte deß Koͤnigs Darii brachtens bey dem Koͤnig
zu wegen/ daß ein Gebott außgieng/ wer in 30. Tagen etwas von einem Gott
oder Menſchen bitten werde/ ohn von dem Koͤnig allein/ der ſoll in den Loͤwen-
Graben geworffen werden/ kamen hernach und gaben den Propheten Daniel
an/ als einen Ubertretter deß Koͤniglichen Gebotts/ den der Koͤnig/ auch wider
Willen/ zu den Loͤwen in den Graben werffen laſſen. Dan. 6.
VII. Schmeichler und Heuchler ſeyn die Zuduͤttler und Simſen-VII.
Simſen-
lauffer/ die
boͤſes/ an-
dern zu ge-
fallen/ thun.
lauffer/ die Schmarotzer und Tellerlecker/ die anderen zu gefallen/ manch boͤ-
ſes Stuck begehen/ daß ſie wol ſonſten fuͤr ſich ſelbſten nimmermehr gethan haͤt-
ten/ allein auß Hoffnung daß ſie deſſen wieder genieſſen wollen/ demuͤthigen
ſich gar zu tieff/ bieten ihre Dienſt an/ klauben einem ein Faden/ ein Feder oder
Haͤrlin ab dem Rock oder Kleid herab/ und warten auf/ wie ein ſchmeichlender
Hund; laſſen ſich umbancklen/ fuͤr Gauckler und Hoffnarꝛen gebrauchen/
laſſen
[744]Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
laſſen ſich verſpeien/ den Hut aufden Boden/ den Loͤffel hinter die Thier werf-
fen/ halten eine Naupen/ blaſen auf/ und nemmen Mauldaͤſchen ein/ laſſen mit
ſich umgehen wie man will/ und koͤnnen einen zimlichen deſpect, Schimpff
und Spott wol verſtehen und leiden/ das ſonſten ein ehrlicher Mann fuͤr die
hoͤchſte Unehr hielt. Oder/ ſie fangen auf ihres Goͤnners Geſundheit einen
groſſen Kuͤhe-Suff an/ den ziehen ſie zum erſten herauß/ und laſſen ihn mit pra-
leriſchen/ aufſchneideriſchen Worten herum gehen/ trutz/ daß ſich einer deſſen
mit einem einigen Wort waͤgere. Jſt einer unter der Geſellſchafft dem ihr
Herꝛ nicht guͤnſtig iſt/ ſo wiſchen ſie uͤber ihn her/ agiren/ ſtumpfiren/ ſchaͤnden
und ſchmaͤhen ihn/ daß er ſich ſelber erbarmet/ wo ſie nicht gar mit Faͤuſten in
ihn ſchlagen/ ſonderlich wann er ſich verantworten will/ wie jener Suppen-
freſſer deß Hohenprieſters dem HErꝛn JEſu einen Backenſtreich gegeben/ und
geſagt: Soltu dem Hohenprieſter alſo antworten Joh. 18. Ja ſie erdichten
wol auch manch boͤſes Stuck/ threm Herꝛn damit einen Fuchsſchwantz zu
verkauffen/ wie jener Amalekitiſche Juͤngling/ der dem David die Koͤnigliche
Cron und Armgeſchmeide bracht/ und vorgab/ er haͤtte den Koͤoͤnig Saul ge-
toͤdtet/ verhoffte hierdurch ein gut Trinckgeld von David zu erlangen. 2.
Sam. 1.
Die gute
Worte
geben/
und im Her-
tzen dem
Nechſten
begehren zu
ſchaden.
VIII Schmeichler und Heuchler ſeyn ſonderlich die jenige/ die dem
Nechſten gute Wort unter Augen geben/ aber im Hertzen dahin trachten/ wie
ſie ihm beykommen und Schaden thun moͤgen. Jſt der Nechſte zugegen/ oder
es ſeyn deſſen gute Freund und Bekandten vorhanden/ die vermuthlich dem
Nechſten ein Ding vortragen/ ſo reden ſie ihm was er gern hoͤret/ ruͤhmen und
loben ihn/ verheiſſen ihm viel/ laͤchlen ihn an/ und geben ihm die beſte Wort.
Syr. 13. reden freundlich mit dem Nechſten/ und haben boͤſes im Hertzen. Pſ.
28. Jhr Mund iſt glaͤtter denn Butter/ und haben doch Krieg im Sinn/ ihre
Wort ſind gelinder dann Oel/ und ſind doch bloſſe Schwerdter. Pſ. 55. Sie
geben gute Wort/ aber im Hertzen fluchen ſie. Pſ. 62. Das thaten die Juͤnger
der Phariſeer in unſerm Text/ ſie ruͤhmen den HErꝛn mit gelehrten Worten/
was er fuͤr ein dapfferer Lehrer ſey/ aber im Hertzen laureten ſie auf ihn/ wie ſie
ihn moͤchten fangen in ſeiner Rede. Der erſte Heuchler und aller falſchen
Heiligen Vatter iſt geweſen Cain/ der redet aͤuſſerlich mit ſeinem Bruder Ha-
bel freundlich/ im Hertzen aber gedacht er ihn zu toͤdten. 1. Moſ. 4. D. Luthers
Gloſſ. So macht es Saul/ der ſprach dem David freundlich zu: Sihe/ meine
groͤſte Tochter Merob/ will ich dir zum Weib geben/ ſey nur freudig und fuͤhre
deß HErꝛn Krieg; Er gedachte aber den David zu faͤllen durch der Philiſter
Hand. 1. Sam. 18. David ſelbſten ſchmeichlet dem Uriæ mit geſchmierten
Worten/ er ſoll in ſein Hauß gehen und mit der Bathſeba froͤlich ſeyn/ ſchicket
ihm auch Geſchenck nach/ ſein Hertz aber gedacht ein anders/ biß er ihm zu letzt
in allem gutem heimliche Mordbrieff in Buſen ſtecket. 2. Sam. 11. Abſalon
lud
[745]von der Schmeicheley.
lud ſeinen Bruder Ammon zu Gaſt/ aber unter der Malzeit ließ er ihn tod
ſchlagen. 2. Sam. 13. Joab faſſet den Amaſa beym Bart/ als ob er ihn kuͤſſen
wolt/ und mit der andern Hand zucket er das Schwerdt und erſtach ihn. 2.
Sam. 20. Wie auch Judas den HErꝛn Chriſtum mit einem Kuß rerra-
then/ und ſeinen Feinden uͤbergeben. Matth. 26. Das ſeyn die Scorpionen/
die mit dem Mund lecken/ mit dem Schwantz ſtechen/ das ſeyn die Heuchler
die in Schafskleidern einher gehen/ innwendig aber ſeyn ſie reiſſende Woͤlffe.
Matth. 7.
Wolan/ diß iſt nun das erſte Laſter/ das eigentlich auf den Nechſten ſihetSumma.
und gehet/ nemlich die Schmeicheley der jenigen/ die dem Nechſten allzu praͤch-
tige Titul geben/ zu allem ja ſagen/ das gute gar zu hoch erben/ das boͤſe gut
heiſſen/ der Augendiener/ die eigen Genieß ſuchen/ der Fuchsſchwaͤntzer/ die an-
dere verſchwaͤtzen/ der Simſenlauffer/ die andern zu gefallen boͤſes thun/ und
dann deren/ die gute Wort geben/ und im Hertzen dem Nechſten begehren Scha-
den zuzufuͤgen. Dergleichen Geſellen geweſen die Juͤnger der Phariſeer/ die
ſprachen zum HErꝛn Chriſto: Meiſter wir wiſſen ꝛc. Matth 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns/ nach allen denen erzehlten Stucken/I.
Warnung
Vor dieſem
Laſter/ als
welches/
ſuͤndlich/
vor dieſem Laſter der Schmeicheley huͤten/ dann das iſt ein ſuͤnd-
lich Laſter/ Jm Alten Teſtament hat GOtt verbotten/ daß man
Honig zum Speißopffer nicht bringen ſolle/ hat auch neben an-
dern unreinen Thieren den Schwanen zu eſſen verbotten/ als welcher zwar
weiſſe Federn/ aber ein ſchwartzes Fleiſch hat. 3. Moſ. 2. und 11. Welches nicht
uneben auf die Heucheley und derſelben Vermeidung gedeutet wird. Such
nicht Ruhm bey den Leuten durch Heucheley. Syr. 1. Huͤtet euch fuͤr dem
Saurteig der Phariſeer/ welches iſt die Heucheley/ ſagt Chriſtus Luc. 12. Dar-ſchaͤndlich/
nach iſt dieſes Laſter der Schmeicheley ſchaͤndtlich/ Syrach nennets ein
Betteley/ und die Schmeichler heiſſt er Bettler/ ſonſt heiſt mans auch ſpoͤtti-
ſcher Weiſe/ Fuchsſchwaͤntzer/ Simſenlaͤuffer/ Heuchler/ Schmarotzer/ Mein
Kind/ gib dich nicht aufs bettlen/ ſchmarotzen und ſchmeichlen/ es iſt beſſer ſter-
ben/ denn bettlen. Syr. 40. Schmeicheley iſt ein Lugen/ die ein ſchaͤndtlich
Ding iſt/ dann man leugt auf den Nechſten nicht nur/ wanns ihm wehe thut/
ſondern auch wanns ihm wol thut/ und man ihme mit der Heuchelzungen
ſchmeichlet/ dawider ſagt Jacob. 3. Lieget nicht wider die Warheit/ dann
das iſt Jrꝛdiſch/ Menſchlich und Teufeliſch. Schaͤndtlich iſts auch deßhalben/
weil ſolche Schmeichler nur ſo lang bey einem beharꝛen/ ſo lang ſie es genieſſen
koͤnnen/ gehts einem uͤbel/ ſo ſtehen ſie wider ihn und laſſen ſich nirgend finden.
Syr. 6. Jn welchem Stuck ſie den Vogeln verglichen werden/ die den Som-
B b b b bmer
[746]Die LXXIIX. Laſter-Predigt/
mer uͤber/ weil ſie etwas auf dem Feld finden/ bey uns in unſern Landen bleiben/
auf den Herbſt aber und bey angehendem Winter davon ziehen; Uber das iſt
und ſchaͤd-
lich iſt.das Laſter der Schmeicheley auch ſchaͤdlich/ ſolche Geſellen ſeyn dem HErꝛn
ein Greuel. Pſ. 5. Darum laſſt er keinen fuͤr ſich kommen. Job. 13. Der HErꝛ
Chriſtus hat mit allerley groſſen und groben Suͤndern zu thun gehabt/ und
freundlich mit ihnen geredt/ aber die Schmeichler faͤhret er allhie hart an/ und
fagt zu ihnen: Jhr Heuchler/ was verſucht ihr mich! Ehrliche Leut halten
auch nicht viel auf ſie/ man hat ihrer bald gnug/ man haſſet und verfluchet ſie.
Spr. 24. Wer mit ſeinem Nechſten heuchlet/ der breitet ein Netz auß zu ſei-
nen Fuͤſſen. Spr. 29. Sie fangen ſich ſelbſt in ihren eignen Worten/ und ma-
chen ſich ſelbſt zu Spott/ wer heimlich ſticht/ verwundet ſich ſelbſt. Syr. 28. Sie
werden außgerottet/ und bringen ihr Leben nicht auf die Helffte. Pſ. 12. und 55.
Der Amalekiter/ deſſen oben gedacht worden/ meinet Wunder/ wie er ſo wol
ankommen wolle/ wann er dem David deß Sauls Cron werde uͤberbringen/
und ſagen/ er hab den Saul getoͤdtet/ aber David ließ ihn tod ſchlagen/ und
ſprach zu ihm: Dein Blut ſey uͤber deinem Kopff/ denn dein Mund hat wi-
der dich ſelbſt geredt. 2. Sam. 1. Dergleichen Trinckgeld er auch den beyden
Hauptleuten Baena und Rechob gegeben/ da ſie ihm das Haupt Jsboſeth ge-
bracht. 2. Sam. 4. Darum ſchreit Eſaias das Wehe uͤber ſie/ und ſagt: Wehe
denen/ die boͤſes gut/ und gutes boͤß heiſſen/ die auß Finſternus Liecht/ und auß
Liecht Finſternus machen/ die auß ſaur ſuß/ und auß ſuͤß ſaur machem c. 5.
auch die
Schmeich-
ler nicht lei-
den.
Und wie wir ſelbſten keine Schmeichler ſeyn ſollen/ alſo ſollen wir auch
an der Schmeicheley anderer kein Gefallen haben/ Es gibt Leut die kein Katzen
leiden koͤnnen/ vielmehr ſollen wir die Schmeichler meiden/ das ſeyn ſolche Ka-
tzen/ die vornen lecken und hinten kratzen/ ſollen vor ſolchen wol ſingenden Sy-
renen unſere Ohren verſtopffen/ und nicht mehr halten auf die heele Placentr-
ner/ als auf die redliche Veronenſer, ſollens nicht leiden/ wann uns einer unter
Augen loben will/ und wann es ſchon ein guter aufrichtiger Freund thun will/
ſollen wirs ihme darum nicht geſtatten/ damit nicht auß einem rechten Freund
ein Heuchel-Freund und Fuchsſchwaͤntzer werde: Thuts aber ein Schmeich-
ler/ ſo ſolls eben darum ein verſtaͤndiger Mann nicht von ihm annehmen/ weil
ihn ein Heuchler gelobet/ dann ein Heuchelmanl richtet Verderben an. Spr.
26. Bion ward gefragt/ welches das allerſchaͤdlichſte Thier ſeye/ darauf ſagt
er/ frageſtu von den wilden Thieren/ ſo iſt das ſchaͤdlichſte ein Tyrann/ fragſtu
von den Zahmen/ ſo iſts ein Schmeichler. Daß Herodes vom Engel deß
HErꝛn geſchlagen/ und von den Wuͤrmen gefreſſen worden/ hat das Volck
verurſachet/ da ſie ihm geſchmeichlet/ und geſagt/ ſeine Stimm waͤre GOttes
Stimm/ und er ſolches gelitten und ſich ſelbe damit gekuͤtzelt. Geſch. 12. Viel-
mehr ſollen wir ſolgen dem Exempel deß HErꝛen Chriſti/ der gibt hier dieſen
Schmeichlern kurtzen Beſcheid: ſagt: Jhr Heuchler/ was verſucht ihr mich!
Alexan-
[747]von der Schmeicheley.
Alexander M hat ein groß Buch/ darinn einer ſeine heroiſche Thaten be-
ſchrieben/ und viel Schmeicheleien eingemiſcht/ ins Waſſer geworffen/ und
zum Schmeichler geſagt: Du waͤreſts werth/ daß ich dich ins Waſſer ſtuͤrtzte/
weil du mich/ mit dieſem deinem Schmeichlen wilt aufgeblaſen machen. Kaͤy-
ſer Sigismundus hat einem ſolchen Geſellen eins ins Geſicht gegeben und ge-
ſagt/ warum beiſſeſtu mich/ du Schmeichler. Darum ſagt der H. Hiero-
nymus: Selig iſt der/ der niemals ſchmeichlet/ und der keinem Schmeichler
glaubt/ der niemand betreugt/ und von einem andern nicht betrogen wird. (in
epiſt. ad Demetr.) Wiederum wie wir andern nicht ſchmeichlen ſollen/ al-
ſo ſollen wir auch uns ſelbſten nicht heuchlen/ wie die Phariſeer/ die ſich ſelbſten
fuͤr fromm hielten. Luc. 18. Davon wir aber/ wider das Laſter der Eygen-Lie-
be/ ſchon ein mehrers geredet haben.
II. Und zum Beſchluß/ ſollen wir vermahnet ſeyn/ daß wir uns derII.
Vermah-
nung/
zur War-
heit.
Tauben Einfalt/ der Warheit und Aufrichtigkeit befleiſſigen/ gleich wie der
HERR Chriſtus den Ruhm hat/ daß er warhafftig ſey/ und den Weg
GOttes recht/ und in der Warheit lehre. Darum ſagt Paulus/ leget die
Lugen ab/ und redet die Warheit/ ein jeglicher mit ſeinem Nechſten. Epheſ.
4. Dann ob[wo]l die Schmeicheley ein Zeitlang angenehm iſt in der Men-
ſchen Ohren/ wird ſie doch letztlich gehaſſt und geſtrafft; Hingegen ob wol die
Warheit Anfangs unangenehm und bitter iſt/ wird ſie doch zu letzt geliebt/ ge-
ruͤhmt und gelobet. Zum Exempel haben wir den HERRN CHriſtum/
der lobet Johannem den Taͤuffer nicht unter Augen/ auch nicht da ſeine Juͤnger
zugegen waren/ ſondern da ſie hingiengen/ fieng er an von Johanne zu ſagen.
Matth. 11. Damit es nicht das Anſehen haͤtte/ als ob er dem Johanni haͤtte
heuchlen wollen. S. Paulus iſt auch nicht mit Schmeichelworten umgan-
gen/ 1. Theſſ. 2. Aber die Warheit ſollen wir vertheidigen biß in den Tod/
Syr. 4. Dann die Warheit bleibet ewiglich. Syr. 40. HErꝛ wer wird woh-
nen in deiner Huͤtten/ wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge? Antwort.
Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut/ und redet die Warheit von
Hertzen/ wer das thut/ der wird wol bleiben/ ſagt David Pſ. 15. Daß wir nun
dem was warhafftig/ was loͤblich und tugendlich iſt/ nachdencken und nach-
kommen/ damit unſern Glauben und Chriſtenthum bezeugen/ und durchWunſch.
den Glauben endlich die ewige Seligkeit erlangen. Dazuhelff uns
die H. Dreyfaltigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
B b b b b 2Jm
[748]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
d. 22. Oct.
1660.Die LXXIX. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasII.Laſter: Schonen und Uberſehen.
Text:
Eſ. c. 58. v. 1.
- Schone nicht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Zucht Ruth
iſt gegeben
den
WEil jetzo nach dem Suͤnden-Fall unſerer erſten Eltern/
unter den Menſchen allezeit der Boͤſen mehr ſeyn als der From-
men/ ſo hat GOtt der HErꝛ einem jeden Stand eine Ruthen
in die Hand gegeben/ die Boͤſen darmit zu ſtraffen: Dem
Geiſtlichen/Geiſtlichen hat GOTT der HErꝛ das Straff-Amt aufgetra-
gen/ daß ſie die Gottloſen ſtraffen/ und die hartnaͤckige Suͤnder gar in den
Bann thun ſollen/ Matth. 16. und 18. Daher S. Paulus ſeinen Corin-
thiern drohet/ und ſagt: Was wolt ihr? ſoll ich mit der Ruthen zu euch
Weltlichen/kommen/ 1. Cor. 4. Dem Weltlichen hat GOTT der HERR das Rach-
Schwerdt an die Seiten geguͤrtet/ daß ſie darmit/ nicht allein die Fromme
Haͤußli-
chen/beſchuͤtzen/ ſondern auch die Boͤſen ſtraffen ſollen/ Rom. 13. Alſo auch den
Eltern/ Schul- und Lehrmeiſtern gibt er Stecken und Ruthen in die Hand/
ihre Kinder in der Zucht und Vermahnung zum HErꝛn zu erziehen/ Eph. 6.
Dann wer ſein Kind lieb hat/ der haͤlt es ſtaͤts unter der Ruthen/ Syr. 30.
darmit
nicht zu
ſchonen.Und weil die Boßheit der Menſchen ſehr groß/ und ſonderlich bey dieſer Neige
der letzten Welt je laͤnger je groͤſſer werden wil/ ſo ſoll man da keinem nichts
uͤber ſehen/ ſondern bey Zeiten wehren und ſtraffen/ damit nicht noch aͤrgers er-
folge/ und zuletzt der Unſchuldige ſamt den Schuldigen herhalten muͤſſe/ dar-
Vortragum ſagt der HErꝛ in unſerm verleſenen Text: Schone nicht. Weil man
fich dann mit Uber ſehen auch ſchwerlich wider den Naͤchſten verſuͤndiget/ ſo
wollen wir/ das angedeutete Wort dißmal vor uns nehmen/ erſtlich mit we-
nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von
[749]vom Schonen und Uberſehen.
von derConniventz und Uberſehung/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden in allen Staͤnden/ zu mercken und zu be-
halten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Segen verleihen wolle/Wunſch.
Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DAmit wir unſern vorgenommenen Text: Schone nicht! rechtHier ſind
etliche Um-
ſtaͤnde zu
mercken:
1. Wer rede?
moͤgen verſtehen/ muͤſſen wir Achtung geben/ 1. Wer ſolche Worte
rede? nemlich GOtt der HErꝛ/ dann die H. Schrifft iſt von
GOtt eingegeben/ 2. Tim. 3. und zwar redet hierinnen der Heilige
Geiſt/ wie dann S. Paulus ſagt/ der H. Geiſt habe durch den Propheten
Eſaiam zu den Vaͤttern geredet/ Geſch. 28. 2. Jſt zu mercken/ mit wem der2. Mit
wem?
HErꝛ rede/ nemlich mit dem Propheten Eſaia/ welcher war ein Sohn Amoz/
auß dem Stamm Juda/ Koͤniglichen Gebluͤtes/ auß der Geburts-Lini deß
HErꝛn Meſſiæ/ darum er ihn ſeinen Vatter nennet/ c. 5. Syrach ſagt von
ihm/ er ſey ein groſſer und war hafftiger Prophet geweſen/ c. 48. deſſen Buch
und Weiſſagung jederzeit hoch gehalten worden/ wie denn der HErꝛ JEſus
in der Schulen zu Nazareth auß dem Buch Eſaiæ einen Text verleſen/ und
eine ſchoͤne Predigt daruͤber gehalten/ Luc. 4. und der Kaͤmmerer oder Ge-
waltige der Koͤnigin Candaces in Morenland/ hat ihm ſelber zu Jeruſalem das
Buch Eſaiæ gekaufft/ und in ſeiner Heim-Raͤiſe auf ſeinem Wagen darinnen
geleſen/ welches ihm Philippus auf ſein Begehren außgeleget/ Geſch. 8.
Doch redet der HErꝛ allhier nicht mit dem Propheten Eſaia allein/ ſondern
auch mit den andern Propheten/ und mit allen denen/ die den Propheten und
Apoſteln in ihrem Amt ordentlicher Weiſe ſuccediren und nachfolgen.
3. Seyn die Worte an ſich ſelbſten zu bedencken/ was der HErꝛ mit Eſaia/3. Was?
und andern Geiſtlichen rede? nemlich/ er ſagt: Schone nicht. Und wil
alſo/ er ſolle als ein Prophet und Prediger dem Volck/ ſeinen Zuhoͤrern/
Obern und Untern/ ihre Suͤnde und Ubertrettung verkuͤndigen/ ſolle darzu
getroſt ruffen/ und ſeine Stimme/ wie eine Poſaune erheben/ ſoll nicht ſcho-
nen/ nicht innen halten noch uͤberſehen/ ſonderlich aber ſoll er (wie in dieſem
58. Cap. gemeldet wird/) das Volck ſtraffen wegen ihrer Heuchel-Faſten/
und wegen der Entheiligung deß Sabbath-Tages deß HErꝛn. Was aberApplicatio.
der HErꝛ allhier dem Propheten und den Predigern im Geiſtlichen Stand
ſagt/ daß ſie nicht ſchonen ſollen/ eben das gehet auch auf die andern Staͤnde
im Weltlichen und Haͤußlichen/ und ins gemein auf alle Chriſten/ wo etwan
etwas ungebuͤhrliches vorgehet/ der Naͤchſte vergreiffet ſich wider GOtt und
ſein Wort/ thut wider ſein Amt und Pflicht/ gibt ihm wol ſelber darinnen
Recht/ und faͤhret unbußfertig in Suͤnden fort/ ſo ſoll der andere ihm darin-
B b b b b 3nen
[750]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
nen nicht zuſehen/ ſoll nicht darzu ſchweigen/ und alſo ſeiner ſchonen/ daß er
Conniventz/
ſch [...] und
uͤberſehen iſt
auch ein
Laſter.ihn nicht gebuͤhrend darum wolte ſtraffen/ dann ſolche Conniventz und Uber-
ſehen iſt auch ein groß Laſter/ dardurch ein Chriſt ſich fremder Suͤnden theil-
hafftig machet/ ſeines Amts vergißt/ und den Naͤchſten in ſeiner Suͤnde und
Unrecht ſtaͤrcket/ daruͤber er GOtt den HErꝛn dermaleins ſchwere Rechen-
ſchafft zu geben haben wird/ deßwegen warnet der HErꝛ den Propheten und
alle Chriſten darfuͤr/ und ſagt in unſern Text-Worten zu einem jeden:
Schone nicht.
Lehr.
Deß ſuͤndi-
gen Naͤch-
ſten ſoll
man nicht
ſchonen:
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Conniventia, das
Uberſehen/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten/ das Unrecht das er
thut/ nicht uͤberſehen/ und mit der Straff ſeiner nicht verſchonen ſolle.
Dann der HErꝛ ſagt: Schone nicht.
Jn der Kir-
chen.
Schone nicht/ I. in der Kirchen. Dann neben dem/ daß ſich aller-
ley Ketzer und Schwaͤrmer finden/ die neben der wahren Lehr einfuͤhren ver-
derbliche Secten/ 2. Petr. 2. welche ein Prediger auß GOttes Wort wi-
derlegen/ ſie als Woͤlffe die der Heerde nicht verſchonen/ abtreiben/ ihrer auch
nicht ſchonen/ ſondern maͤchtig ſeyn ſoll zu ſtraffen die Widerſprecher/ Tit. 1.
Neben dem (ſage ich/) hat ein Lehrer und Prediger auf ſeine Gemeine zu ſe-
hen. Da gibt es unter den Zuhoͤrern Gottloſe Leute/ die ſeyn befleckt mit
allerley Laſter/ als da ſeyn: Fluchen und Schwoͤren/ Verachtung deß Goͤtt-
lichen Wortes und der H. Sacramenten/ Entheiligung deß Sabbaths/ Un-
gehorſam/ Haß/ Neid/ Unverſoͤhnligkeit/ Unbarmhertzigkeit/ Unzucht/ Hure-
rey/ Fuͤllerey/ Hoffart/ Ungerechtigkeit/ Luͤgen/ Laͤſterung/ Geitz/ Wucher/
andere Schand und Laſter mehr/ und wiewol ſie groſſe Suͤnder ſeyn/ und es
offt grob gnug machen/ wollen ſie es doch nicht haben/ daß ſie der Prediger/
ihr Beicht-Vatter/ berede und ſtraffe/ wie Saul zum Propheten Samuel
ſagt: Jch habe geſuͤndiget/ aber ehre mich doch jetzt vor den Elteſten meines
Volcks/ und vor Jſrael/ 1. Sam. 15. Dieſes Humors ſeyn noch ihrer viel/
die koͤnnen nichts weniger leiden/ als wann ihnen der Pfaff (wie ſie reden/)
auf der Cantzel die Meinung ſagt/ laſſen ſich viel zu gut geduͤncken/ als daß
man ihnen ſolte einreden/ er warte ſeines Amts/ heiſſet es/ wir wollen das Un-
ſere wol/ ohne ihn/ beſtellen/ wie es uns gefaͤllet. Darwider ſagt der HErꝛ
allhier zum Propheten: Schone nicht. Zwar es ſoll ein Prediger gelind
ſeyn/ 1. Tim 3. Ein Knecht deß HErꝛn ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn/ ſondern
freundlich gegen jederman/ lehrhafftig/ der die Boͤſen tragen kan mit Sanfft-
muth/ 2. Tim. 2. So kan man auch nicht alles ſo gerad nach der Schnur
haben/
[751]vom Schonen und Uberſehen.
haben und mit Barten behauen/ das iſt wahr/ aber zu viel uͤberſehen/ und zu
lang ſchonen/ das wil einem eiferigen/ rechtſchaffenen Prediger nicht gebuͤh-
ren/ GOttes ernſtlicher Befehl heiſſet: Schone nicht. Du Menſchen-
Kind/ ich habe dich zum Waͤchter geſetzet uͤber das Hauß Jſrael/ du ſolt auß
meinem Mund das Wort hoͤren/ und ſie von weinetwegen warnen/
Ezech. 3. Die da ſuͤndigen/ die ſtraffe vor allen/ ſagt Paulus/ 1. Tim. 5.
und wiederum: Predige das Wort/ halte an/ es ſey zu rechter Zeit/ oder zur
Unzeit/ ſtraffe/ draͤue/ ermahne mit aller Gedult und Lehre/ 2. Tim. 4. Chriſtus
der HErꝛ hat den Predigern nicht nur das Evangelium/ ſondern auch die
Buß zu predigen befohlen/ Luc. 24. Er hat ihnen Gewalt gegeben nicht nur
zu loͤſen/ ſondern auch zu binden/ Matth. 18. Darum ſollen Lehrer und Pre-
diger in ihrer Kirchen und anbefohlener Gemein zu denen im Schwang ge-
henden Laſtern nicht ſtill ſchweigen/ oder doch nur perfunctoriè oben daruͤber
hinſtreichen/ ſollen nicht durch die Finger ſehen/ nicht leiß oder weich tretten/
da ſie Amts-halben hart tretten ſolten/ ſollen nicht das Evangelium predigen
wo ſie das Geſetz predigen ſolten/ nicht loͤſen wo ſie binden ſolten/ und ſich vor
keines Perſon ſcheuen: Wie die jenige thun/ die fuͤnff laſſen gerad ſeyn/ daß
ſie niemand offendiren und vor den Kopff ſtoſſen/ wollen den Fuchs nicht
beiſſen/ und dem Schaaf nicht recht in die Wolle greiffen. Zwar wann es
uͤber die Armen/ geringe/ gemeine Leute gehet/ kan man ihnen gewaltig den
Raffel herab ziehen/ und den Haaſen an den Fuͤſſen und Leib ſtreiffen/ aber
wann es an den Kopff/ an die groſſe Hanſen gehet/ da heiſſet es: Streiffe dich
der Teufel. Predigen unterdeſſen ſanfft/ damit jederman das Plaudite ſinge/
und ſage: Ach wie iſt das ſo ein freundlicher/ ſanfftmuͤthiger Herꝛ/ wie weißt
er ſich ſo fein in die Leut zu ſchicken. Baſilius Camaterus, damit er das Pa-
triarchat zu Conſtantinopel moͤchte bekommen/ hat ſich mit einer Handſchrifft
gegen dem Kaͤyſer Andronico verbunden/ alles was dem Kaͤyſer beliebe/
wolle er thun/ und was dem Kaͤyſer mißfalle/ wolle er mit Fleiß unterlaſſen/
wie Camerarius von ihm ſchreibet/ (part. 3. c. 6. hor. ſubciſiv.) Aber der
HErꝛ Chriſtus ſagt: Wehe euch/ wenn euch jederman wol redet/ ſo haben
ihre Vaͤtter den falſchen Propheten auch gethan/ Luc. 6. Wehe dir du blin-
der Waͤchter/ du ſtummer Hund/ der du nicht ſtraffen kanſt/ Eſ. 56. Wehe
euch/ die ihr Kuͤſſen machet den Leuten unter die Arm/ und Pfulgen zu den
Haͤupten/ beyde Jungen und Alten/ die Seelen zu fahen/ ihr entheiliget mich
unter meinem Volck/ um einer Hand-voll Gerſten und Biſſen Brodes wil-
len/ damit/ daß ihr die Seelen zum Tod verurtheilet/ die doch nicht ſolten ſter-
ben/ und urtheilet die zum Leben/ die doch nicht leben ſolten/ durch euer Luͤgen
unter meinem Volck/ welches gern Luͤgen hoͤret/ Ezech. 13. Hoͤre/ der
HErꝛ ſagt: Schone nicht. Und wann du gleich harte Koͤpffe und ver-
ſtockte Hertzen vor dir haſt/ ſo ſolt du doch zu ihnen ſagen: So ſpricht der
HErꝛ
[752]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
HErꝛ HErꝛ: Sie gehorchen hernach oder laſſen es/ dannoch ſollen ſie wiſſen/
daß ein Prophet unter ihnen iſt/ Ezech. 2.
Jn der
Schulen/
Hohen und
Schone nicht/ II.in der Schulen. Es ſeyn aber der Schulen
zweyerley/ Hohe und Nidere/ von Hohen-Schulen/ und wie man der ſtutzi-
gen Studenten Muthwillen wehren/ und ihre frevele Thaten/ die ſie/ wann
ſie ſo frey ſeyn/ begehen/ ſtraffen und nicht ſchonen ſoll/ darvon wollen wir an-
dere reden und ſorgen laſſen/ dann es dieſes Orts nicht iſt/ viel die Zeit verge-
Nideru.bens da mit zu zu bringen/ wir reden allein von den Nidern/ gemeinen/ Teut-
ſchen Schulen/ darinnen gibt es unter der Schul-Jugend boͤſe/ ungehor-
ſame Knaben und Maͤgdlein/ die muthwillig und halßſtarrig ſeyn/ verach-
ten alle getreue Vermahn- und Warnungen der Præceptorum und Schul-
meiſter/ meinen noch/ man ſoll ſie nicht darum ſtraffen/ oder wann man ſie
ſtrafft/ ſagen und klagen ſie/ man ſey ihnen feind/ manchmal ſtimmen die El-
tern ſelbſt auch darzu/ wie D. Saccus ſchreibet/ da er noch Rector in der Schu-
len geweſen/ habe ihm eine Frau zugeſprochen und geſagt: Herꝛ Rector, hal-
tet meinen Sohn nicht zu hart/ er muß wol kein Doctor werden. Und er ſetzet
hin zu/ es ſey auch geſchehen/ ihr Sohn ſey gar ein ſchlechter Potentat worden.
Dargegen ſagt allhier unſer Text: Schone nicht. Zwar die harte/ rauhe
Orbilii, die nichts koͤnnen als Schreyen/ Schnurꝛen/ Schnarchen/ Kol-
tern/ Poltern/ Staͤupen und Streichen/ die richten nichts Gutes bey der
Eraſm. lib.
de puer. li
beraſiter
inſtituen-
dis.Schul-Jugend auß/ Eraſmus ſagt: Wer ſich unterſtehet die Kinder zu leh-
ren/ der muß in eine Vatters-Haut ſchlieffen/ Parentis affectum induat, er
muß wie ein Vatter geſinnet ſeyn/ nicht Henckers-ſondern Vatters-Ruthen
muß man gebrauchen/ dann die Ingenia und Koͤpffe ſeyn ungleich/ man kan
nicht auß einem jeden einen Richter oder Burgermeiſter/ einen Magiſter oder
doch mit gu-
ter Diſcre
tion, undDoctor ſchnitzlen/ es iſt nicht allezeit am Holtz/ darum gehoͤret gute Diſcre-
tion darzu/ daß man Anfangs mit freundlichen/ darnach mit ernſtlichen
Worten den Kindern zurede/ wollen aber die Worte nicht helffen/ ſo muß
man ihnen beſſer auf die Hauben greiffen/ Ruthen und Stecken zur Hand
nehmen/ und darein ſchlagen. Salomo ſagt: Man muß dem Boͤſen weh-
ren mit harter Straff/ und mit ernſten Schlaͤgen/ die man fuͤhlet/ Spr. 20.
Daruͤber D. Luther am Rand ſchreibet: Mali non verbis, ſed verberibus
emendautur, das iſt/ die Boͤſen werden nicht mit Worten/ ſondern mit
Streichen verbeſſert. Darum ſollen Schul- und Lehrmeiſter den Kindern
keine Buͤberey geſtatten/ und ſelbſten verwoͤhnet machen/ wie die jenige thun/
die den Kindern nichts wehren/ foͤrchten/ wann ſie das Kind ſtrafften/ ſie
moͤchten Ungunſt bey den Eltern verdienen/ und fahren demnach ſaͤuberlich
mit dem Knaben Abſalon: Oder/ man hat ihnen einmal eingeredet/ und An-
deutung gethan/ worauf ſie in der Kinder-Zucht vornemlich zu ſehen/ ſo ſtoͤſſet
das die gute Herꝛen vor den Kopff/ werden unwillig/ laſſen die Schul-Kin-
der
[753]vom Schonen und Uberſehen.
der ob einander ſitzen/ lehren ſie nichts/ weiſen ihnen nichts/ wehren ihnen
nichts/ laſſen ſie ſo Jahr und Tag dahin gehen/ wie ſie gehen. Aber Nein/
der HErꝛ ſagt: Schone nicht! Die gute Zucht/ gibt der guten Unterwei-Zucht.
ſung erſt eine rechte Krafft und Nachdruck/ wie die Zucht iſt/ ſo iſt auch die
Frucht/ ſo ſeyn auch die Mores, gute Sitten und Kuͤnſte/ wie die Zucht in
der Jugend iſt/ ſo haͤnget es einem ſein Lebtag an/ wie man einen Knaben ge-
woͤhnet/ ſo laͤſſet er nicht darvon/ wann er alt wird/ denn jung gewohnet/ alt
gethan/ Spr. 22. Franciſcus Philelphus faſſet den Ernſt und die Diſcre-Fr. Phil.
Tr. de educ.
liberor.
tion eines Schulmeiſters gar ſchoͤn alſo zuſammen/ und ſagt: Ein Schul-
meiſter ſoll ſauer ſeyn ohne Traurigkeit/ und freundlich ohne Leichtfertigkeit:
Er ſoll ſtreng ſeyn mit Liebligkeit/ und zornig mit Ernſthafftigkeit: Er ſoll
ſich entruͤſten/ aber nicht zu ſehr/ ſoll etwas nachgeben/ aber nicht zu viel: Er
ſoll bißweilen uͤberſehen/ aber mit Fuͤrſichtigkeit/ ſoll bißweiln loben/ aber mit
Maß: Soll ſchelten ohne Schmach/ und ſtraffen ohne Neid und Verbitte-
rung. Ja/ in einer Summa/ er ſoll die Kinder/ die ihm unter ſeine Diſci-
plin gegeben und vertrauet werden/ ziehen/ als ein Vatter ſein Kind/ das ihm
lieb iſt/ darvon Syrach c. 30. ſagt: Wer ſein Kind lieb hat/ der haͤlt es ſtaͤts
unter der Ruthen.
Schone nicht/ III. auf dem Rathhauß und im Weltlichen Ge-III.
Auf dem
Rathhauß/
richt. Eine Ehriſtliche Obrigkeit und deren Beamte/ Regenten/ Raths-
herꝛen und Richter haben ihre gewiſſe Obrigkeitliche Geſetze/ Statuten und
Ordnungen/ wann ſie nun im Rath und Gericht beyſammen ſitzen/ und vonim Richten/
einer oder der andern Sach urtheilen ſollen/ ſo ſoll da ein jeder fuͤr ſich frey re-
den und rathen/ was er in ſeinem Gewiſſen und nach ſeinem Verſtand/ den
Geſetzen/ den Rechten und der Billigkeit gemaͤß befindet/ und ſoll nichts ver-
ſchweigen/ nichts ſchonen/ wie die jenige/ die bey ſich gedencken/ was ſoll ich
thun/ der groͤſſeſte Theil ſchlieſſet/ was ſoll ich mich viel abwerffen/ und unnuͤtz
machen/ ich richte nichts auß/ ich ſage was ich wolle/ wann es an mich kommt/
ſo iſt die Glocke ſchon gegoſſen/ ich bin der Wenigſte und Geringſte/ und der-
gleichen. Aber es heiſſet nicht alſo/ unſer Text ſagt: Schone nicht. Sa-
lomo ſagt: Thue den Mund auf und richte recht/ Spr. 31. oder/ ſeyd ihr
ſtumm/ das ihr nicht reden wolt/ was recht iſt/ und richten was gleich iſt/ ihr
Menſchen-Kinder/ Pſ. 58. Jngleichem/ da ſich der Ungehorſamen undund Straf-
fen.
Widerſpaͤnſtigen viel finden/ die wider der Obrigkeit Mandaten/ Statuten
und Ordnungen freventlich handlen/ ſo ſollen Regenten und Richter dieſelbe
Ubertretter und Ubelthaͤter/ vermoͤg der Geſetzen und Rechten ernſtlich und
Exemplariſch ſtraffen/ und nicht ſchonen/ dann ob es wol heiſſet: Qui neſcit
diſſimulare, neſcit imperare, wer nicht weißt etwas zu uͤberſehen/ der weißt
auch nicht recht zu regieren/ und obwol die Guͤtigkeit an den Regenten hoch
zu loben/ darum ſie auch Gnaͤdige Herꝛen heiſſen/ Luc. 22. ſo ſollen ſie doch
C c c c cdie
[754]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
die oͤffentliche Schand und Laſter nicht ohne gebuͤhrendes Einſehen ſo unge-
ſtrafft laſſen hingehen/ ſollen keine Perſon anſehen/ nicht die kleine Diebe hen-
cken/ und die groſſe in Ehren haben/ nicht die Leibes-Straff in Geld Straff
verwandlen/ nicht einen jeden thun laſſen/ was ihn recht duͤncket/ Richt. 21.
wie die jenige thun/ die zwar heilſame Geſetze helffen machen und geben/ aber
nicht darob halten/ als/ wann ſich etwan ein armer Tropff/ dem ſie ohne das
nicht guͤnſtig ſeyn/ uͤberſiehet/ der arme Mann/ muß kurtzum dran/ den Ru-
cken einher halten! Aber mit den Reichen/ mit den Vettern und Verwand-
ten hat es eine andere Gelegenheit/ da kan man durch die Finger ſehen/ dann
ein andermal hat man es wieder zu genieſſen. Was der Fuͤrſt wil/ das
ſpricht der Richter/ daß er ihm wieder einen Dienſt thun ſoll/ die Gewaltigen
rathen nach ihrem Muthwillen Schaden zu thun/ und drehen es wie ſie
wollen/ Mich. 7. Darwider ſagt unſer Text: Schone nicht. Und im
Geſetz ſagt der HErꝛ: Dein Aug ſoll ſein nicht ſchonen/ und ſolt dich ſeiner
nicht erbarmen/ 5. Moſ. 13. und 19 ein weiſer Regent iſt ſtreng/ Syr. 10.
Die Obrigkeit traͤget das Schwerdt nicht umſonſt/ ſie iſt GOttes Dienerin/
eine Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo Boͤſes thun/ Rom. 13. Die Regenten
ſollen die Gerechtigkeit lieb haben/ Weißh. 1. Fiat Juſtitia, \& pereat Mun-
dus, die Gerechtigkeit ſoll ihren Fortgang haben/ und ſolt die Welt daruͤber
untergehen. Schonen ſie aber/ und laſſen das Schwerdt nicht nach der Ge-
rechtigkeit gerad durchſchneiden/ ſo kommt die Schuld deß Ubertretters auf
ſie/ nicht anders/ als ob ſie ſelbſten ſolche Suͤnde und Laſter begangen haͤtten/
und werden daruͤber hart von GOTT geſtraffet. Weil Saul deß Agags
ſchonete/ den er haͤtte verbannen ſollen/ ward er ſelbſten vom HErꝛn verworf-
fen/ 1. Sam. 15. weil Ahab den verbannten Mann Benhadad von ſich gelaſ-
ſen/ mußte er ſeine eigene Seele fuͤr ſeine Seele hergeben/ 1. Koͤn. 20.
Jm Hauß-
Weſen/
Kinder/
Schone nicht/ IV.im Hauß-Weſen. Da haben Vatter und
Mutter offt boͤſe/ ungehorſame Kinder/ die wollen nichts lernen/ nichts
ſchaffen/ den Eltern nicht folgen/ ſeyn muthwillig/ boßhafftig/ unzuͤchtig/
fangen an zu ſchwoͤren/ liegen/ ſtehlen/ und anders mehr/ da heiſſet es: Scho-
ne nicht. Zwar die Vaͤtterliche und Muͤtterliche Liebe iſt den Eltern von
Natur eingepflantzet/ daß ſie anders nicht koͤnnen/ als ihre Kinder lieben.
Aber ſie ſollen ſolcher Liebe nicht mißbrauchen/ den Kindern nicht zu weich
ſeyn/ ſie nicht ſelber verzaͤrtlen und verderben/ ſondern nach Beſchaffenheit
deß Verbrechens und deß Alters/ ernſtlich ſtraffen. Dann das iſt eine un-
zeitige Barmhertzigkeit und Liebe/ wann die Eltern wollen Stecken und Ru-
then ſparen/ daß ſie das zarte Kindlein nicht erzuͤrnen/ wie die jenige thun/ die
keinen Ernſt brauchen in der Kinder-Zucht/ wiſſen zwar/ wie ihre Kinder ſich
ſo ſchaͤndlich halten/ ſehen aber nicht einmal ſauer darzu/ 1. Sam. 3. Die
Reichen laſſen ihre Kinder in allem Muthwillen aufwachſen/ meinen/ ſie be-
daͤrffen
[755]vom Schonen und Uberſehen.
daͤrffen es nicht/ daß ſie ſo fleiſſig mit ihnen ſeyen/ ſie haben dannoch gnug die
Armen geſtatten ihren Kindern auch alle Boßheit/ ſtraffen ſie um nichts/ ſa-
gen/ ſie ſeyen vorhin arm/ was man erſt an ihnen viel ſchlagen ſoll darzu.
Sonderlich aber wiſſen offt die Muͤtter ihre Liebe gegen den Kindern nicht
recht zugebrauchen/ wil der Vatter eine Kinder-Zucht halten/ darein ſchlagen
und nicht ſchonen/ wie es deß Kindes Verbrechen erfordert/ damit es forthin
daran gedencke/ und ein ander mal ſich darfuͤr huͤte: So unter bauet es die
Mutter/ faͤllet ihm in die Ruthe/ reiſſet ihm das Kind außder Hand/ und
faͤnget an wider den Vatter zu ſchmaͤhen/ daß die Kinder veſtiglich glauben/
ſie haben Recht/ und der Vatter Unrecht/ wil nun der Mann eine gute Ehe
haben/ ſo haͤlt er ein/ und laͤſſet es geſchehen. Darwider ſagt unſer Text:
Schone nicht. Je lieber das Kind/ je ſchaͤrffer die Ruth/ laß dem Kind
ſeinen Willen nicht in der Jugend/ und entſchuldige ſeine Thorheit nicht/ bie-
ge ihm den Halß weil er noch jung iſt/ bleue ihm den Rucken weil er noch klein
iſt/ auf daß er nicht Halßſtarrig und dir ungehorſam werde/ Syr. 30. Laß
auch nicht ab/ den Knaben zu zuͤchtigen/ dann wo du ihn mit der Ruthen
haueſt/ ſo darff man ihn nicht toͤdten/ (nicht hencken/ nicht koͤpffen/) du
haueſt ihn mit der Ruthen/ aber du erretteſt ſeine Seele von der Hoͤllen/
Spr. 23. Jm Gegentheil/ wo die Eltern der Ruthen ſchonen/ muͤſſen ſie
hernach allerley Hertzleid/ Spott und Schande an den Kindern ſehen und er-
leben/ ja/ D. Luther ſagt/ die Hoͤlle ſeye nicht leichter zu verdienen/ als an eige-T. 1. len. [...]
f. 171 b.
nen Kindern/ denn die Eltern koͤnnen kein ſchaͤdlicher Werck thun/ als wann
ſie die Kinder verſaͤumen. Alſo haben die Herꝛſchafften/ Meiſter und
Frauen ein boͤß/ ſtutzig/ koͤppiſch/ faul/ untreu Geſind/ Knechte und Maͤgde/und Geſin-
de.
die niemand nichts zu Liebe thun/ mehr verderben/ als ſie Nutzen ſchaffen/ da
ſoll der Meiſter ſeinem Knecht/ die Frau ihrer Magd nichts uͤberſehen/ ſie nicht
ſelber verwoͤhnen/ in ihrer Boßheit ſtaͤrcken und uͤberhelffen/ ſondern ſtraffen
und nicht ſchonen/ wie unſer Text ſagt. Dem Eſel gehoͤret ſeine Geiſel/ und
dem Knecht ſeine Straffe/ darum/ halt den Knecht zur Arbeit/ ſo haſt du
Ruhe fuͤr ihm/ laͤſſeſt du ihn muͤſſig gehen/ ſo wil er Juncker ſeyn/ Syr. 33.
Wil die Magd nicht gut thun/ ſo ſtoß man ſie zum Hauß hinauß/ wie Abra-
ham und Sara die uͤbermuͤthige Hagar/ 1. Moſ. 21.
V. Schone nicht/ V.im gemeinen Leben. Wir wandlen inV.
Jm gemei-
nen Leben.
dieſem Leben auf einem ſchluͤpfferigen Weg/ der eine ſtrauchelt da/ der andere
faͤllet dort/ wo nun einer gewahr wird/ daß ſein Naͤchſter neben ihm ſuͤndiget
und unrecht thut/ er ſiehet etwas an ihm/ das ihm uͤbel anſtehet/ ſo ſoll er nicht
darzu ſtill ſchweigen/ oder ſagen: Was gehet es mich an/ ſoll ich meines
Bruders Huͤter ſeyn/ 1. Moſ. 4. ſoll ſich nicht abziehen und dencken/ der
Naͤchſte moͤchte es mir uͤbel aufnehmen/ er moͤchte es fuͤr eine Verachtung
oder Meiſter-loß Weſen/ fuͤr einen Fuͤrwitz halten/ es doͤrffte mir uͤbel auß-
C c c c c 2ſchla-
[756]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
ſchlagen. Aber Nein/ ſchone nicht/ ſagt unſer Text. Zwar es ſoll ein
Chriſt ſeinen Naͤchſten lieben/ wie der HErꝛ Chriſtus im geſtrigen Evange-
lio ſagt/ Matth. 22. Aber/ ſolche Liebe ſchlieſſet die wol-gemeinte Straffe
nicht auß/ es kan und ſoll einer ſeinen Naͤchſten lieben/ ſoll ihm aber darum
nicht heuchlen/ ſeinen Suͤnden und Laſtern nicht zuſehen/ ſondern ſtraffen/
hoͤret einer den andern ſchwoͤren/ ſiehet einer den andern in der Kirchen ſchlaf-
fen/ weißt einer/ wie der andere in Unverſoͤhnligkeit/ und andern heimlichen
oder oͤffentlichen Suͤnden lebet/ ſo ſoll er ſeiner nicht ſchonen/ ſagt der HErꝛ/
du ſolt deinen Naͤchſten ſtraffen/ auf daß du nicht ſeinethalben Schuld tragen
muͤſſeſt/ 3. Moſ. 19. ſuͤndiget dein Bruder an dir/ ſo gehe hin/ und ſtraffe ihn/
ſagt Chriſtus/ Matth. 18. Ermahnet euch ſelbſten/ einer den andern/ alle
Tage/ ſo lange es Heute heiſſet/ Ebr. 3. wie der eine Schaͤcher den andern
Laͤſterer geſtrafft und geſagt: Du fuͤrchteſt dich auch nicht vor GOtt/ der du
doch in gleicher Verdammnuͤß biſt/ und zwar wir ſind billich drinnen/ dann
wir empfangen/ was unſere Thaten werth ſeyn/ dieſer aber/ (der HErꝛ Chri-
ſtus/ der zwiſchen uns haͤnget/) hat nichts ungeſchicktes gehandelt/ Luc. 23.
Keiner ſoll
deß andern
ſchonen/ ins
gemein.Es ſoll im gemeinen Leben nicht ſchonen ein Glaubens-Genoß deß andern/
wie Elcaſar die jenige geſtrafft/ die verbottenes Fleiſch geſſen/ auß Liebe deß
zeitlichen Lebens/ 2. Macc. 6. Es ſoll nicht ſchonen ein Colleg oder Amts-
Genoß deß andern/ wie Paulus dem Apoſtel Petro unter Augen widerſtan-
den/ und ihn geſtrafft/ daß er mit den Juden geheuchelt/ Gal. 2. Es ſoll
nicht ſchonen ein Ehegatt deß andern/ wie Abigail ihren naͤrriſchen Nabal/
1. Sam 25. und Job ſein boͤß Weib geſtrafft/ Job 2. Es ſoll nicht ſchonen
ein Bruder deß andern/ wie Moſes ſeinen Bruder Aaron geſtrafft/ als der
eine groſſe Suͤnde der Abgoͤtterey uͤber das Volck gebracht/ 2. Moſ. 32. Es
ſoll nicht ſchonen ein Freund deß andern/ wie Tobias ſeine Freunde geſtrafft/
da ſie ihn verſpottet haben in ſeinem Elend und Blindheit/ Tob. 2. Es ſoll
nicht ſchonen ein Mit-Knecht deß andern/ wie deß unbarmhertzigen Schalck-
Knechts ſeine Mit-Knechte ihn vor ihrem Herꝛn verklaget ſeiner Unverſoͤhn-
ligkeit halben/ Matth. 18. Es ſoll nicht ſchonen ein Kind/ ein Geſchwiſter
deß andern/ wie Joſeph fuͤr ſeinen Vatter bracht/ wo es etwan bey ſeinen
Bruͤdern ungleich hergieng/ 1. Moſ. 37. Wie ſchaͤndlich lautet es/ daß da
Judi das Buch Jeremiæ mit einem Schreib-Meſſer zuſchnitten/ in das
Feuer geworffen und verbrannt/ dannoch ſich niemand entſetzet/ noch ſeine
Kleider zuriſſen/ weder der Koͤnig/ noch ſeine Knechte/ die doch alle Reden ge-
hoͤret hatten/ die darinnen geſchrieben waren/ Jer. 36. Wie Heuchleriſch und
ſpoͤttlich gieng es zu/ da Herodes befahl das Haupt Johannis deß Taͤuffers
auf einer Schuͤſſel dar zubringen/ daß unter allen Oberſten und Hauptleuten
an der Tafel keiner der Ehren geweſen/ der geſaget haͤtte: Herꝛ Koͤnig/ es iſt
zu viel einem Maͤgdlein fuͤr einen Tantz ein halbes Koͤnigreich anbieten/ und
einem
[757]vom Schonen und Uberſehen.
einem tapffern Prediger fuͤr ſeinen Fleiß und Treue den Kopff abreiſſen/
Marc. 6. Darum huͤte ſich ein Chriſt darfuͤr/ und ſchone ſeines Naͤchſten
nicht.
Und das iſt das andere Laſter/ das eigentlich wider den Naͤchſten gehet/Summa.
nemlich Conniventia, die Uberſehung/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt ſei-
nes Naͤchſten/ der Unrecht thut/ mit der Straff nicht verſchonen ſolle/ in der
Kirchen/ in der Schulen/ auf dem Rathhauß/ im Hauß-Weſen und im ge-
meinen Leben. Nach Anleitung unſers erklaͤrten Textes/ da der HERR
Eſ. 58. ſagt: Schone nicht.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter huͤten/ und dem ſuͤndi-I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/ als
das Un-
goͤttlich/
gen Naͤchſten ſein Unrecht nicht uͤberſehen/ und ungeſtrafft hin-
gehen laſſen/ dann das iſt wider GOttes außgedruckte Verbott/
das da heiſſet: Schone nicht.Diogenes, ein Heyd/ hat
pflegen zu ſagen/ er halte nichts von einem Philoſopho, der niemals einigen
Menſchen habe erzuͤrnen wollen/ was ſolte dann der Gerechte GOtt von ei-
nem Chriſten halten/ der ſich fuͤr den Menſchen ſchenet/ ſchonet/ und da er
gleich Amts halben ſolte/ doch niemand erzuͤrnen wil. Solches Laſter iſt
gefaͤhrlich auf Seiten deß Naͤchſten/ der wird durch ſolches Schonen verder-Gefaͤhrlich/
bet/ bietet man ihm einen Finger/ ſo wil er die Hand gar/ giebet man ihm ei-
nes nach/ ſo wil er das andere auch haben/ das Spruͤchwort bey den Latei-
nern heiſſet: Deteriores omnes ſumus licentia, das iſt: Durch Freyheit und
Uberſehen werden wir alleaͤrger/ da wird der ſuͤndige Naͤchſte in ſeinem Un-
recht geſtaͤrcket/ daß er darinnen fortfaͤhret/ der Suͤnden gewohnet/ und weil
ihn nie niemand ſtraffet/ bleibet er verſtockter Weiſe darauf/ biß er zuletzt in
groſſe Schande geraͤth/ oder wol gar dem Teufel zufaͤhret/ da er doch/ da man
ſeiner nicht geſchonet haͤtte/ wol haͤtte verbeſſert/ von vielen Suͤnden ab- und
zum ewigen Leben erhalten werden koͤnnen. Solches Laſter iſt auch ſchaͤd-und ſchaͤd-
lich.
lich auf Seiten unſer ſelbſten/ wer deß Naͤchſten ſchonet/ deſſelben Unrecht
nicht ſtrafft/ oder nur mit der Gaͤnß-Geiſſel daruͤber hinfaͤhret/ der machet ſich
hiermit fremder Suͤnden theilhafftig/ 1. Tim. 5. darauf ſchwere Verantwor-
tung und der zeitliche und ewige Fluch erfolget: Verflucht iſt wer deß HErꝛn
Werck laͤſſig thut/ Jer. 48.
II.Vermahnung/ der heutige Heilige in unſerm SchoreriſchenII.
Vermah-
nung/
daß wir
hierbey wol
in Acht neh-
men
1. Zeit/
Calender heiſſet Severus, das heiſſet ſtreng/ dapffer/ ernſthafft/ ſolche Severi
ſollen wir alle ſeyn/ ſollen aber nicht allein/ ein jeder in ſeinem Stand/ den
fuͤndigen Naͤchſten um ſein Unrecht ſtraffen/ ſondern auch die rechte Weiſe
zu ſtraffen recht in Acht nehmen/ dann das ſoll geſchehen zu rechter Zeit/ es
C c c c c 3ſtraffet
[758]Die LXXIX. Laſter-Predigt/
ſtraffet offt einer ſeinen Naͤchſten zur Unzeit/ und thaͤte weißlicher/ daß er
ſchwiege/ ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeine Zeit erſiehet/ aber ein jaͤher
Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. ſoll geſchehen an einem gelegenen
2. Ort/Ort/ was in Geheim geſchiehet/ ſoll daheim und in Geheim geſtraffet werden/
die aber oͤffentlich ſuͤndigen/ die ſoll man oͤffentlich ſtraffen vor allen/ 1. Tim 5.
3. Weiß.ſoll geſchehen mit gewiſſer Maß/ ohne Fluchen/ und hitzige/ zornige Schelt-
Worte/ dann eine gelinde Antwort ſtillet den Zorn/ aber ein hartes Wort
richtet Grimm an/ Spr. 15. Daruͤber D. Luther am Rand ſchreibet: Ein
4. End.gutes Wort/ findet eine gute Statt. Soll auch geſchehen zu einem guten
Ende/ nicht daß ſich einer ſelber raͤchen und ſein Muͤthlein kuͤhlen wolte/ wann
er ſtraffen ſoll/ Syr. 10. ſondern/ daß er den Naͤchſten gewinne/ beſſere/ fuͤr
der Hoͤllen und ewigen Verdammnuͤß behuͤte/ zum Himmel bringe und zum
ewigen Leben befoͤrdere/ Catechiſm c. 6.
Erinne-
rung/
ſollen die
Straffe an-
nehmen/
III.Erinnerung/ wann einer/ auf dieſe erzehlte Weiſe/ von ſeinem Naͤch-
ſten geſtrafft wird/ ſo ſoll er die Straff im beſten annehmen/ und ſagen: Der
Gerechte ſchlage mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun/
als ein Balſam auf meinem Haupt/ Pſ. 141. Hat es doch einer dem andern
nicht fuͤr uͤbel/ wann er ihm ſagt und zeiget/ daß er einen Flecken unter dem
Angeſicht/ oder etwas am Kleid hangen hat/ ja/ er dancket ihm noch darum/
ey/ ſo ſollen wir auch nicht zuͤrnen/ wann uns unſer Naͤchſter unſern Gebre-
chen zeiget/ wir ſollen ihm noch darfuͤr dancken/ das gezeigete Unrecht meiden/
und uns
ſelbſten
ſtraffen.und uns taͤglich beſſern. Und wie wir jetzo gehoͤret/ daß ein Chriſt ſei-
nen Naͤchſten ſtraffen und ziehen ſoll/ alſo ſoll ein jeder ſich ſelbſten in Acht
nehmen ſich ſelbſten ſtraffen und ziehen/ ſchaͤme dich nicht/ zu bekennen/ wo
du gefehlet haſt/ und ſtrebe nicht wider den Strom/ Syr. 4. Ein Chriſt ſoll
am erſten ſich ſelber anklagen/ und ſich lernen beſſern/ ſo wird er nicht allein
anderer Leute Ziehens und Straffens nicht vonnoͤthen haben/ ſondern er wird
andere hernach deſto kecklicher daͤrffen ſtraffen und nicht ſchonen/ und wird ihm
niemand daͤrffen vorwerffen: Du Heuchler/ zeuch zuvor den Balcken auß
deinem Auge/ und beſiehe denn/ daß du den Splitter auß deines Bruders
Auge zieheſt/ Luc. 6.
Troſt/
wider den
Haß.
IV.Troſt/ den jenigen/ die uͤber ihrem wol-gemeinten Straffen ge-
haſſet und angefeindet werden. Die ſollen ſich getroͤſten/ es ſey doch beſſer
der Welt Feindſchaffh auf uns haben/ als daß uns GOtt feind waͤre/ ſollen
ſich getroͤſten ihres guten Gewiſſens/ daß ſie es von deß Beſten wegen und
Amts halben gethan/ und demnach ihre Seel errettet haben/ und ob ſchon ihre
Zucht und Straff nicht bey allen angehet/ wird ſie doch bey etlichen/ die
nemlich eines redlichen Gemuͤtes ſeyn/ gute Frucht bringen zu ihrer Buß/
Bekehrung und Seligkeit/ daran ſollen ſie ſich genuͤgen laſſen/ und bedencken
was Jacob ſagt c. 5. Lieben Bruͤder: So jemand unter euch irꝛen wuͤrde
von
[759]vom Schonen und Uberſehen.
von der Warheit/ und jemand bekehrete ihn/ der ſoll wiſſen/ daß wer den Suͤn-
der bekehret hat/ von dem Jrꝛthum ſeines Weges/ der hat einer Seelen vom
Tod geholffen/ und wird bedecken die Menge der Suͤnden.
Daß wir nun dieſem allerſeits alſo nachkommen/ darzu helffe uns allenWunſch.
GOtt Vatter/ durch Chriſtum JEſum in Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXXX. Laſter-Predigt/d. 29. Oct.
1660.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasIII.Laſter: Anſehung der Perſon.
Text:
Jac. c. 2. v. 9.
- So ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet
geſtrafft vom Geſetz/ als die Ubertretter.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VOn denAreopagiten und beruͤhmten Richtem zu Athen/Vom Ge-
brauch der
Areopagi-
ten/
lieſet man/ daß ſie ihre Gerichte haben bey eiteler Nacht gehal-
ten/ alſo/ daß die Richter und die ſtreitende Partheyen einander
nicht ſehen noch erkennen koͤnnen: Und zu dem End/ damit
aller Reſpect und Anſehen der Perſon verhuͤtet und aufgehaben
wurde/ dann ſie wußten/ daß ein Menſch durch deß andern Geſtalt/ Kleider
und Perſon ſich leichtlich zum Unrechten verfuͤhren laſſe. Wie daher auchMahler/
die Gerechtigkeit von den Mahlern alſo vorgeſtellet und abgemahlet wird/
daß ſie in der einen Hand ein bloſſes Schwerdt/ in der andern eine
gleich innſtehende Waage haͤlt/ die Augen aber ſeyn ihr mit einem Band
oder Schleier verbunden/ dardurch angezeiget wird/ daß die/ die ſich
der Gerechtigkeit befleiſſigen/ das Schwerdt ernſtlicher Straff gerad
durchſchneiden laſſen/ beyder Partheyen Sache wol erwegen/ und
nicht auf die Perſon ſehen ſollen/ die Thebaner haben ihre Richterund Theba-
ner.
gemahlet
[760]Die LXXX. Laſter-Predigt/
gemahlet mit aufgereckten Ohren/ verſchloſſenen Augen und abgehauenen
Haͤnden/ anzudeuten/ daß die Regenten und Richter die ſtrittige Sache deß
Klaͤgers und deß Beklagten mit aufmerckſamen Ohren hoͤren/ aber die Per-
ſon nicht anſehen/ und keine Geſchencke annehmen ſollen/ damit ſie dardurch
nicht betrogen und verfuͤhret werden/ ein unrechtes Urtheil wider den Unſchul-
Applicatio.digen zu ſprechen und zu faͤllen. Solches Anſehen der Perſon vor Gericht
und im gemeinen Leben iſt auch ein ſchaͤndlich Laſter/ ſo wider den Naͤchſten
gehet/ darvon Jacobus in den verleſenen Worten ſagt: So ihr die Per-
Vortrag.ſon/ ꝛc. Dieſe Worte wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor un; neh-
men/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem Anſehen der Perſon/
Wunſchzu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
mit den
vorher-ge-
henden
Worten.
SO ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet
geſtrafft vom Geſetz als die Ubertretter. Jn dieſen Wor-
ten redet der H. Apoſtel Jacobus von dem Anſehen der Perſon/ dar-
von er auch in den vorher-gehenden Worten/ gleich im Anfang die-
ſes andern Capitels geredet/ und geſaget: Lieben Bruͤder/ haltet es nicht
darfuͤr/ daß der Glaube an JEſum Chriſtum unſern HErꝛn der Herꝛligkeit/
Anſehung der Perſon leide. Was er aber durch das Anſehen der Perſon
verſtehe/ das erklaͤret er gleich darauf/ in einem ſolchen Fall und ſaget: So
in eurer Ve ſammlung kaͤme ein Mann/ mit einem guͤldenen Ring/ und mit
einem herꝛlichen Kleid/ es kaͤme aber auch ein Armer in einem unſaubern
Kleid/ und ihr ſehet auf den/ der das herꝛliche Kleid traͤget/ und ſprecht zu ihm/
ſetze du dich her auf das Beſte/ und ſprechet zu den Armen/ ſtehe du dort/ oder
ſetze dich her zu meinen Fuͤſſen/ ſo bedencket und richtet ihr die Sach nicht
recht/ und machet boͤſen Unterſcheid. Dann die Armen/ die im Glauben
reich ſeyn/ hat GOtt erwaͤhlet zum Erbe ſeines Reichs/ darum ſolt ihr ihnen/
ihrer Armuth halben keine Unehr anthun/ hingegen die unglaubige/ Gottloſe
Reichen/ die Gewalt an euch uͤben/ euch fuͤr Gericht ziehen/ und den Namen
deß HErꝛn Chriſti laͤſtern/ denen ſolt ihr/ ihres Reichthums halben/ nicht
heuchlen. Hiermit verwirfft der Apoſtel die Ehre der Reichen an ſich ſelb-
ſten nicht/ ſondern tadelt an ihm die Ehre der Gottloſen Reichen/ ſo mit Ver-
Perſonachtung und Hindanſetzung der frommen Armen geſchiehet. Und darauf
ſagt er jetzo in unſern vorgenommenen Text-Worten: So ihr die Perſon
anſehet/ thut ihr Suͤnde. Hier wird durch die Perſon nicht verſtanden
der Naͤchſte/ ſo fern er ein lobend/ verſtaͤndig Weſen/ oder ein vernuͤnfftiger
Menſch
[761]Von Anſehung der Perſon.
Menſch iſt/ ſondern ſeine aͤuſſerliche Beſchaffenheiten/ und das jenige/ was
zur Subſtantz und Weſen ſeiner Sachen und zum Zweck deß Rechten nicht
gehoͤrig iſt/ als da iſt/ ſein Reichthum oder Armut/ ſeine Freundſchafft oder
Feindſchafft/ Gunſt oder Haß/ auch Macht und Gewalt/ deßgleichen Ge-
ſchencke und Gaben und anders/ dardurch ein Menſch verblendet/ die eine
Waag-Schuͤſſel unordentlich beſchweret/ und das Recht verkehret. Undanſehen
die Perſon anſehen/ heiſſet allhier nicht/ da einer einen Menſchen anſiehet/
wie er geſtaltet ſeye/ oder da man einen Unterſcheid halt unter den Perſonen/
daß der eine ein Lehrer/ der andere ein Zuhoͤrer/ der eine ein Regent/ der andere
ein Unterthan/ der eine ein He[rꝛ]/ der andere ein Knecht iſt/ dann ſolcher Un-
terſcheid iſt von GOtt ſelbſt geordnet/ und wo derſelbe nicht in Acht genom-
men wuͤrde/ koͤnnte die Menſchliche Societaͤt oder Geſellſchafft nicht beſtehen:
Sondern das Anſehen der Perſon/ iſt ein ſolches Laſter/ da entweder im Re-im Regien-
Stand/
gier-Stand ein Richter/ nicht auf die vorgelegte Sach oder Handel Achtung
gibt/ welcher Theil unter zweyen ſtrittigen Partheyen/ eine gute oder boͤſe
Sach/ einen gerechten oder ungerechten Handel habe/ ſondern laſſet die Sach
ſelbſten fahren/ und urtheilet nach der aͤuſſerlichen Beſchaffenheit der Perſon/
alſo/ daß er den Reichen/ den Gewaltigen/ oder dem er vorhin guͤnſtig iſt/ ſei-
nen Freund/ oder der ihm die Haͤnde geſchmieret/ hervor ziehet/ erhebet/ und
das Recht zuſpricht/ ob er wol eine boͤſe ungerechte Sach und Handel hat/
dargegen den Armen/ den Geringen/ oder dem er vorhin gehaͤſſig iſt/ ſeinen
Feind/ oder der ihm nichts gebracht und verehret/ verachtet/ unterdrucket und
das Recht abſpricht/ ob er wol eine gute/ gerechte Sach hat. Oder im ge-und gemei-
nen Leben/
meinen Leben/ da man einen Gottloſen liebet und ehret/ all ſeine Untugenden
verſchweiget/ beſchoͤnet und entſchuldiget/ ihn ruͤhmet und hoch haͤlt/ weil man
Hoffnung hat/ ſolches bey ihm zu genieſſen/ ungeachtet er ſolcher Ehr gantz
nicht werth iſt: Dargegen/ da man einen Frommen verachtet/ ſeine Lob-wuͤr-
dige Qualitaͤten vernichtet/ ihn hindanſetzet/ verſtoͤſſet und verwirfft/ weil er
nicht viel zum Beſten hat/ nicht ſpendiren kan/ und niemand heuchlen wil/
ungeachtet er wegen ſeiner Frommkeit/ Treu/ Fleiß/ und anderer Tugenden
zu lieben/ hoch zu ruͤhmen und zu befoͤrdern waͤre. Dieſes Anſehen der Per-
ſon/ es geſchehe im Regier-Stand/ oder im gemeinen Leben/ iſt Suͤnde/ ſagtiſt Suͤnder
unſer Text. Mancher moͤchte es fuͤr eine ſonderliche Prudentz und Vorſich-
tigkeit halten/ da man ſich weißt zu accommodiren/ ſich kan in die Leute
ſchicken/ und ſeinen Schragen alſo gen Marckt richten/ daß man der Leute
Gunſt erhalten/ und ſein Maͤhlen beſſern koͤnne: Aber der Apoſtel Jacobus
ſagt: So ihr die Perſon anſehet/ ſo thut ihr Suͤnde: Darum werdet ihr
auch von dem Geſetz/ als Ubertretter deſſelben angeklaget und geſtraffet/
dann das Geſetz Moſis an unterſchiedlichen Orten ſolches ernſtlich verbietet/
daß man mit Verkehrung deß Rechten die Perſon nicht anſehen ſolle.
D d d d dLehr.
[762]Die LXXX. Laſter-Predigt/
Lehr.
Die Perſon
ſoll ein
Chriſt nicht
anſehen/
weil es
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Proſopolepſia,
das Anſehen der Perſon/ daß und warum ſich ein jeder Chriſt vor
dem Anſehen der Perſon huͤten ſolle/ nemlich/ es ſoll geſchehen vornem-
lich um nachfolgender dreyen Urſachen willen:
Suͤndlich.
I. Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſon huͤten/ weil ſolches
Laſter ſuͤndlich iſt/ und wider das Geſetz laufft/ wie allhier der Apoſtel Jaco-
bus ſagt: So ihr die Perſon anſchet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet
geſtrafft vom Geſetz/ als die Abertretter. Und der Prophet Ma-
lachia c. 2. ſaget: Die halten GOttes Weg nicht/ die die Perſon anſehen.
1.Dann Goͤttliche und Weltliche Rechten und Geſetze erfordern/ daß man auf
die Sach und derſelben Gerechtigkeit/ und nicht auf die Perſon und deren aͤuſ-
ſerliche Beſchaffenheit ſehen ſoll/ ob einer reich oder arm/ hoch oder nider/
oder wer er ſeye/ Jhr ſolt nicht fuͤrziehen den Geringern/ noch den Groſſen
ehren/ ſondern du ſolt deinen Naͤchſten recht richten/ 3. Moſ. 19. Keine
Perſon ſolt ihr im Gericht anſehen/ ſondern ſolt den Kleinen hoͤren wie den
Groſſen/ und fuͤr Niemandes Perſon euch ſcheuen/ 5. Moſ. 1. Diene einem
Narꝛen in ſeiner Sache nicht/ und ſiehe ſeine Gewalt nicht an/ Syr. 4. und
zu Samuel ſagt der HErꝛ/ als er den Eliab/ den aͤlteſten Sohn Jſaac anſahe/
ob er den ſolte zum Koͤnig ſalben: Siehe nicht an ſeine Geſtalt noch ſeine
groſſe Perſon/ ich habe ihn verworffen/ denn es gehet nicht wie ein Menſch ſie-
het/ ein Menſch fiehet was fuͤr Augen iſt/ der HErꝛ aber fiehet das Hertz an/
2.1. Sam. 16. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die
Warheit und nicht auf die Affecten und Zuneigungen/ Gunſt oder Haß/
Freundſchafft oder Feindſchafft ſehen ſolle. Caſſianus ſagt/ das Recht ken-
net keinen Vatter/ Mutter/ Bruder/ Schweſter/ Sohn oder Tochter/ ſon-
dern es kennet die Warheit. Daher mußten die Kinder Levi im Jſraelitiſchen
Laͤger durchgehen hin und wieder/ von einem Thor zu dem andern/ die Abgoͤt-
tiſchen/ die das guldene Kalb angebetet/ zu erwuͤrgen mit dem Schwerdt/ und
dorfften hierinnen ihrer Bruͤder/ Freunde und Naͤchſten nicht ſchonen/
3.2. Moſ. 32. Goͤttliche und Weltliche Rechten erfordern/ daß man auf die
vorgeſchriebene Geſetze/ und nicht auf eigenen Nutzen/ auf Geſchencke und
Gaben ſehen ſolle/ du ſolt keine Perſon anſehen/ noch Geſchencke nehmen/
denn die Geſchencke machen die Weiſen blind/ und verkehren die Sachen der
Gerechten/ 5. Moſ. 16. Eſaias klaget: Deine Fuͤrſten ſind Abtruͤnnige und
Diebs-Geſellen/ ſie nehmen alle gern Geſchencke/ und trachten nach Gaben/
dem Waͤiſen (der ihnen nichts geben kan/) ſchaffen ſie nicht recht/ und der
Wittwen
[763]vom Anſehen der Perſon.
Wittwen Sach kommt nicht fuͤr ſie/ c. 1. Dergleichen Geſeil war Felix
der Land-Pfleger/ der den gelangenen Paulum offt fordern ließ/ und zum
Schein ſich mit ihm beſprachet/ hoffte aber/ daß ihm von Paulo Geld ſolte ge-
geben werden/ Geſch. 24. Perſon anſehen iſt nicht gut/ dann ein ſolcher
thaͤte uͤbel/ auch wol um ein Stuͤck Brodes/ Spr. 28. Darfuͤr ſoll man
ſteiff ob den Geſetzen halten/ und die Geſetze nicht laſſen zu Spinnen-Weben
werden/ darinnen die ſchwache Muͤcklein behangen bleiben/ die groſſe Humm-
len aber durchreiſſen koͤnnen/ wie Anacharfis ſolch Gleichnuß gebrauchet.
Damit wir nun nicht Ubertretter deß Geſetzes werden/ ſoll ein jeder Chriſt die-
ſes ſuͤndliche Laſter deß Anſehens der Perſon meiden.
II. Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſonhuͤten/ weil ſol-II.
Ungoͤttlich
und Un-
Chriſtlich/
Exempel
GOttes/
ches Laſter uͤngoͤttlich und unchriſtlich/ dem Exempel Gottes und ſeiner
Heiligen zu wider iſt. Bey GOtt iſt kein Anſehen der Perſon/ Rom. 2. Gott
achtet das Anſehen der Menſchen nicht. Gal. 2. Der HErꝛ ſihet nicht die Per-
ſon von auſſen/ ſondern das Hertz an. 1. Sam. 16. Er ſihet nicht darauf/ ob einer
reich oder arm/ hoch oder nidrig ſeye/ ſondern auf das Hertz/ iſt das Hertz gut/ ſo
iſt ihm die Perſon auch angenehm/ iſt das Hertz boͤß/ ſo gefaͤllt ihm die Perſon
auch nicht. Seine Augen ſehen nach dem Glauben. Jerem 5. Die Glaubi-
ge macht er ſelig/ die Unglaubige verſtoſt er zur Hoͤllen/ wer da glaubt/ der kom̃t
nicht ins Gericht/ wer nicht glaubt/ der iſt ſchon gericht. Joh. 3. Der HErꝛ euer
GOtt iſt ein Gott aller Goͤtter/ und ein HErꝛ uͤber alle Herren/ ein groſſer
GOtt/ maͤchtig und ſchroͤcklich/ der kein Perſon achtet und kein Geſchenck
nimmt/ 5. Moſ. 10. Bey dem HErꝛn unſerm GOtt iſt kein Unrecht noch An-
ſehen der Perſon/ noch annemmen deß Geſchencks/ ſagt Joſaphat. 2. Chr. 19.
Dem HErꝛn Jeſu muͤſſen ſeine eigene Feind das Zeugnus geben/ er frage nachund Chriſti/
niemand/ und achte nicht das Anſehen der Menſchen. Matth. 22. Wie er dann
nicht allein den Phariſeern ohne Scheu die Meinung rechtſchaffen geſagt/ und
das Wehe uͤber ſie geſchryen/ Matth. 23. Sondern hat auch ſeiner eygen Mut-
ter/ und ſeinen Bruͤdern/ das iſt/ ſeinen Blutsfreunden nicht viel Gehoͤr ge-
ben wollen/ da ſie ihn unter ſeiner Predigt uͤberloffen. Matth. 12. Bey GOttin Erkaͤnnk-
nuͤß/
iſt kein Anſehen der Perſon/ in der Erkantnus der Menſchen/ er ſihet nicht an
die Perſon der Fuͤrſten/ und kennet den Herꝛlichen nicht mehr dann den Ar-
men/ denn ſie ſind alle ſeiner Haͤnde Werck. Job. 34. Kein Anſehen in deroVorſorg/
Vorſorg/ Er hat beyde die kleine und groſſe gemacht/ und ſorget fuͤr alle gleich.
Weißh. 6. Kein Anſehen in dero Beruffung/ wie Petrus ſagt: Nun erfahrBeruffung/
ich mit der Warheit/ daß Gott die Perſon nicht anſihet/ ſondern auß allerley
Volck/ wer ihn fuͤrchtet und recht thut/ der iſt ihm angenehm. Geſch. 10. KeinRechtferti-
gung/
Anſehen in dero Rechtfertigung/ hie iſt kein Jud noch Griech hie iſt kein Knecht
noch Freyer/ hie iſt kein Mann noch Weib/ denn ihr ſeyd allzumal einer in
Chriſto JEſu. Galat. 3. Kein Anſehen in dero Rettung/ Er hilfft den Ar-Rettung/
D d d d d 2men
[764]Die LXXX. Laſter-Predigt/
men und ſihet kein Perſon an/ und erhoͤret das Gebett der Beleidigten/ er ver-
Saͤnde/achtet deß Waͤiſen Gebett nicht/ noch die Wittwe wenn ſie klagt. Syr. 33. Es
iſt bey GOtt kein Anſehen der Perſon/ ſo viel anlanget die Suͤnd/ dann die haſ-
ſet er an einem wie an dem andern/ dann er iſt nicht ein Gott/ dem Gottloß
Gericht/Weſen gefaͤllt/ wer boͤß iſt/ bleibt nicht fuͤr ihm. Pſ. 5. Kein Anſehen/ ſo viel
anlanget ſein Gericht/ er richtet ohn Anſehen der Perſon nach eines jeglichen
Werck. 1. Petr. 1. Wer unrecht thut/ der wird empfangen/ was er unrecht ge-
Rach/than hat/ und gilt kein Anſehen der Perſon. Col. 3. Kein Anſehen/ ſo viel an-
langt ſeine Rach/ dann der HErꝛ iſt ein Raͤcher/ und fuͤr ihm gilt kein Anſehen
der Perſon. Syr. 35. Wie im rothen Meer gleiche Rach gieng beyde uͤber
Herꝛn und Knechte/ und der Koͤnig muſte eben/ als der gemein Mann leiden.
Straff/Weißh. 18. Kein Anſehen/ ſo viel belangt die Straffen/ dann der ſo aller
HErꝛ iſt/ wird keines Perſon fuͤrchten noch die Machtſcheuen/ und die Ge-
Tod/waltigen werden gewaltig geſtrafft werden. Weißh. 6. Kein Anſehen/ ſo viel
den Tod und Abſterben belangt/ wie man ſihet/ daß die Weiſen auch ſterben/ ſo
wol als die Thoren und Narꝛen umkommen/ und muͤſſen ihr Gut andern laſ-
Auferſte-
bung/ſen. Pſ. 49. Kein Anſchen wird auch bey dem HErꝛn ſeyn dermal eins in der
Auferſtehung/ der geringſte wird ſo wol erwachen und herfuͤrgehen als der fuͤr-
nemſte/ es wird auch keiner ſeines geringen Stands und Armuth halben ver-
ſtoſſen/ oder ſeines hohen Stands und Reichthums halben ſelig geſprochen
werden. Nun ſagt der Apoſtel Paulus/ wir ſollen GOttes Nachfolger
ſeyn/ Eph 5. Ein jeglicher ſoll geſinnet ſeyn/ wie JEſus Chriſtus auch war/
Exempel
der Heili-
gen.Phil. 2. Darum ſollen wir auch/ es ſey im oͤffentlichen Lehr- und Wehr-
Amt/ oder ſonſten im gemeinen Leben/ die Perſon nicht anſehen/ wie hier von
die Exempel der Heiligen GOttes in der Schrifft viel und unterſchiedlich
aufgezeichnet ſeyn: Da Samuel ſein Richter-Amt dem Koͤnig Saul uͤber-
geben/ ſagt er zu dem Volck: Siehe/ hier bin ich/ antwortet wider mich fuͤr
dem HErꝛn/ und ſeinem Geſalbten/ ob ich jemandes Ochſen oder Eſel ge-
nommen/ ob ich jemand habe Gewalt oder Unrecht gethan/ ob ich von jeman-
des Hand ein Geſchenck genommen habe/ und mir die Augen blenden laſſen/
da ſprachen ſie: Du haſt uns keine Gewalt noch Unrecht gethan/ und von
Niemandes Hand etwas genommen/ 1. Sam. 12. Deßgleichen hat er ſich
vor dem Koͤnig nicht geſcheuet/ ſondern ihm auf deß HErꝛn Wort zugeredet
und geſaget: Weil du deß HErꝛn Wort verworffen haſt/ ſo hat er dich auch
verworffen/ daß du nicht Koͤnig ſeyeſt/ 1. Sam. 15. Der Prophet Elias hat
die Perſon nicht angeſehen/ ſondern dem Koͤnig Ahab geſagt: Jch verwirre
Jſrael nicht/ ſondern du und deines Vatters Hauß/ damit daß ihr deß HErꝛn
Gebott verlaſſen habt/ und wandlet Baalim nach/ 1. Koͤn. 18. Nathan ſagt
dem Koͤnig David unerſchrocken/ du biſt der Mann deß Todes/ 2. Sam. 12.
Wie auch Michadem Koͤnig Ahab/ und Daniel dem Koͤnig Nebucad Nezar
und
[765]vom Anſehen der Perſon.
und Belſazer nichts geheuchlet. David verfolget ſeinen eigenen Sohn den
Abſalon/ als einen Bruder Moͤrder/ und ließ ihn zwey Jahr nicht fuͤr ſein
Angeſicht kommen/ 2. Sam. 14. Koͤnig Aſſa ſetzet ſeine eigene Mutter ab
von ihrem Amt deß Abgotts Miplezeth/ und rottet ihren Abgott auß/ und
verbrennet ihn/ 1. Koͤn. 15. So hat Johannes der Taͤuffer die Perſon nicht
angeſehen/ hat die Phariſeer und Sadduceer/ die zu ſeiner Tauff kommen/
Ottern-Gezuͤchte geſcholten/ Matth. 7. und dem Koͤnig Herodi ſagte er un-
ter das Geſicht: Es iſt nicht recht/ daß du deines Bruders Philippi Weib
habeſt/ Matth. 14. Der H. Stephanus ſahe die Perſon der Hohen-Prie-
ſter zu Jeruſalem nicht an/ ſondern er redete ihnen zu/ und ſagte: Jhr Halß-
ſtarrigen und Unbeſchnittenen an Hertzen und Ohren/ ihr widerſtrebet alle-
zeit dem H. Geiſt/ wie eure Vaͤtter/ alſo auch ihr: Welches ihnen auch alſo
durch das Hertz gegangen/ daß ſie ihre Zaͤhne uͤber ihm zuſammen gebiſſen/
Geſch. 7. Der eiferige Biſchoff Ambroſins hat auch den Kaͤyſer Theodo-Und auß
den Profan-
Hiſtorien.
ſium, in Bann gethan/ und zum H. Abendmal nicht zugelaſſen/ biß er wahre
Buß gethan/ wie die Kirchen-Hiſtorien bezeugen. Ja/ man hat auch Ex-
empel/ daß etliche auß den erbaren Heyden die Perſon nicht anſehen/ ſondern
lieber der Gerechtigkeit beyſtehen wollen. Valerius Maximus ſchreibet vomVal. Max
l. 6. c. 4.
p. m 320.
Rutilio einem Roͤmiſchen Raths-Herꝛen/ da er von ſeiner Freunden einem
gebetten worden/ daß er ihm in einer unbillichen Sache beyſtehen und helffen
wolte/ habe er ſolches gaͤntzlich abgeſchlagen/ und da ſein Freund hieruͤber
zornig worden/ und geſagt: Was darff ich dann deiner Freundſchafft/ ſo du
mich meiner Bitte nicht gewaͤhren wilſt? Habe Rutilius ihm geantwortet:
Und was darff ich auch deinet Freundſchafft/ ſo du unehrliche Dinge an
mich begehreſt. Brutus der Roͤmiſche Burgermeiſter/ und M. Torquatus,
haben ihre eigene Soͤhne/ weil ſie wider das Vatterland mit ihrem Feind con-
ſpirirt/ vor ihren Augen enthaupten laſſen. Sonderlich iſt bekandt das Ex-V. M. lib. 6.
c. 5. p m.
329 ſeq.
empel Zaleuci, welches Valerius Maximus auch beſchreibet/ dieſer Zaleucus
hat den Locrenſern ihre Geſetze gegeben/ und unter andern geordnet/ daß/ ſo
einer einen Ehebruch begehen wuͤrde/ demſelben beyde Augen ſolten außge-
ſtochen werden. Nun begab es ſich/ daß ſein eigener Sohn ſolch Geſetz uͤber-
tretten und im Ehebruch ergriffen worden/ wiewol nun die gantze Stadt fuͤr
ihn gebetten/ der Vatter wolle hierinnen mit dem Sohn ein Einſehen haben/
und mit der geſetzten Straff ſeiner verſchonen/ wolte er doch lange nichts
nachgeben/ zuletzt aber/ damit ſeinem gegebenen Geſetz gleichwol nichts ab-
gienge/ mittelte er es alſo/ und ließ ihm ſelbſten ein Aug/ darnach dem Sohn
auch eines außſtechen/ und erwieſe ſich darmit zugleich als einen barmhertzi-
gen Vatter/ und als einen gerechten Richter. Weil es dann ungoͤttlich und
un-Chriſtlich/ dem Exempel GOttes und ſeiner Heiligen zuwider/ ſo ſoll ein
jeder Chꝛiſt ſolches Laſter deß Anſehens der Perſon meiden/ damit wir nicht
D d d d d 3un-
[766]Die LXXX. Laſter-Predigt/
unſerm Chriſtenthum einen Schand-Flecken anhaͤngen und aͤrger erfunden
werden/ als die unglaubige Heyden ſelbſten.
Auch ge-
faͤhrlich
und ſchaͤd-
lich iſt.
III Soll ein Chriſt ſich vor dem Anſehen der Perſon huͤten/ weil
ſolches Laſter gefaͤhrlich und ſchaͤdlich iſt. Dann es iſt nicht gut die Per-
ſon deß Gottloſen achten zu beugen den Gerechten im Gericht/ ſagt Salomo/
Spruͤchw. 18. Wann es ſo hergehet/ ſo leidet das Recht Noth/ und wird
gebogen/ 5. Moſ. 16. Wie die zween ungerathene Soͤhne Samuels/ Joel
und Abia gethan/ die wandelten nicht in ihres Vatters Wege/ ſondern neige-
ten ſich zum Geitz/ und nahmen Geſchencke/ und beugeten das Recht/
1. Sam. 8. Der Naͤchſte wird geaͤrgert/ in ſeinem Unrechten geſtaͤrcket/ und
zu mehrern und groͤſſern Suͤnden angereitzet. Beſonders der/ der die Per-
ſon anſiehet/ wird dardurch/ als durch ein gefaͤrbtes Glaß verfuͤhret und ver-
blendet/ wie Moſes ſagt: Die Geſchencke machen die Sehenden blind/ und
verkehren die Sache der Gerechten/ 2. Moſ. 23. und 5. Moſ. 16. er wird gefaͤllet/
wie Salomo ſagt: Fuͤr Menſchen ſich ſcheuen bringet zu Fall/ Spr. 29.
Sein Glaube verlieret ſich/ dann der Glaube leidet die Anſehung der Perſon
nicht/ Jac. 2. Das Gewiſſen wird beſchweret/ der gute Name wird geſchaͤn-
det/ daß einer veracht und unwerth iſt vor dem gantzen Volck/ Malachiæ 2.
Die Leute haſſen und verfluchen ihn/ Spr. 24. ſein Gut wird verſtaͤubet/ und
ſein Hauß verſtoͤret/ Spr. 15. und der ſchreckliche Fluch GOttes wird ihn
treffen/ wie Moſes ſagt: Verflucht ſey/ wer Geſchencke nimmt/ daß er die
Seele deß unſchuldigen Blutes ſchlaͤget/ und alles Volck ſoll ſagen/ Amen.
5. Moſ. 27. wie auch Eſaias das Wehe ſchreiet uͤber die/ die unrecht Urtheil
ſchreiben/ und Gewalt uͤben im Recht der Elenden/ c. 10. Darum laß dich
keine Perſon bewegen/ dir zum Schaden/ noch erſchrecken/ dir zum Verder-
ben/ warnet Syr. c. 4. Wie Elihu der Sohn Baracheel von Buß ſagt:
Jch wil Niemandes Perſon anſehen/ und wil keinen Menſchen (zu Gehoͤr
und Gefallen/) ruͤhmen/ dann ich weiß nicht/ wo ich es thaͤte/ ob mich mein
Schoͤpffer nicht uͤber ein Kleines (im Zorn/) hinnehmen/ (mein Leben
abbrechen/ und vor ſein ſtrenges Gericht ſtellen/) wuͤrde/ Job 32.
Und das iſt das dritte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten fiehet und
gehet/ nemlich Proſopolepſia, das Anſehen der Perſon/ da wir gehoͤret/
weil ſolches Laſter ſuͤndlich/ und wider das Geſetz laufft/ darnach weil es un-
goͤttlich und un-Chriſtlich/ wider das Exempel GOttes und ſeiner Heiligen
iſt/ und dann weil es groſſe Gefahr und Schaden nach ſich ziehet/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich vor demſelbigen huͤten/ laut der Worte unſers verleſenen
Texts/ da Jacobus ſagt: So ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤn-
de/ und werdet geſtrafft vom Geſetz/ als die Ubertretter/ c. 2. v. 9.
Gebrauch
[767]vom Anſehen der Perſon.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns/ in allen Staͤnden vor dieſem Laſter huͤ-I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/ in
allen Staͤn-
den/
im Geiſtli-
chen/
Weltlichen/
ten. Jm Geiſtlichen Stand/ ſollen Lehrer und Prediger die
Perſon nicht anſehen/ nicht ſtumme Hunde ſeyn/ die hinter dem
Berg halten/ und damit ſie ſich nicht verreden/ mit der Sprach
nicht herauß wollen. Ruffe getroft/ ſchone nicht/ erhebe deine Stimme/ wie
eine Poſaune/ und verkuͤndige meinem Volck ihre Ubertrettung/ und dem
Hauß Jacob ihre Suͤnde/ ſagt der HErꝛ/ Eſ. 58. Jm Weltlichen Stand
ſollen Regenten und Richter/ Fuͤr ſprecher und Beamtete die Perſon nicht
anſehen/ nicht Partheyiſch ſeyn/ eigene Affecten/ Gunſt und Haß/ Freund-
und Feindſchafft/ Geſchencke und Gaben ſich nicht blenden laſſen/ das Recht
zu biegen/ dem Gottloſen Recht/ und dem Gerechten Unrecht zu ſprechen.
Sehet zu/ was ihr thut/ denn ihr haltet das Gericht nicht den Menſchen/ ſon-
dern dem HErꝛn/ und er iſt mit euch im Gericht/ 2. Chron. 19. Machet es
nicht wie die Richter zur Zeit Michæ/ von denen er ſaget: Was der Fuͤrſt
wil/ das ſpricht der Richter/ daß er ihm wieder einen Dienſt thun ſoll/ Mich. 7.
oder wie die/ die vor den Leuten auf ihr Aemtlen oder Dienſtlen trotzen/ und
ſagen: Weißt du nicht/ wer ich bin/ weißt du nicht/ daß ich Macht habe diß
und das zu thun/ ich kan dir auch noch da oder dort ein gutes Wort verleihen/
oder bey dem und dem einen Stein ſtoſſen. Dahin gehen die Reden/ da es
heiſſet: Laß hergehen/ mein Herꝛ/ mein Meiſter/ ich kan dich es in einem an-
dern genieſſen laſſen. Aber nein/ er ſoll es ihn/ ſolches Vortheils halben/
weder genieſſen noch entgelten laſſen/ hat er eine gerechte Sache/ ſo ſoll er ihm
Recht ſprechen/ hat er eine boͤſe Sache/ ſo ſoll er auch bey der Gerechtigkeit
verbleiben/ und um ſeiner Geſchencke und Gaben willen das Recht nicht bie-
gen. Keine Perſon ſolt ihr anſehen/ im Gericht/ ſondern ſolt den Kleinen
hoͤren wie den Groſſen/ und fuͤr Niemandes Perſon euch ſcheuen. Haben
wir oben gehoͤret auß 5. Moſ. 1. Alſo auch im Hauß-Stand und gemeinenund Haͤuß-
lichen/
Leben ſollen Eltern/ Schulmeiſter und Herꝛſchafften die Perſon nicht anſe-
hen/ nicht ein Kind dem andern/ oder einen Ehehalten dem andern vorziehen/
auch im Heurathen ſoll man nicht vornemlich auf die Perſon und derer Schoͤ-
ne/ Reichthum/ Freundſchafft und ander aͤuſſerliches Weſen/ ſondern auf
die Gottesfurcht und andere innerliche Tugenden ſehen/ lieblich und ſchoͤn
ſeyn iſt nichts/ ein Weib/ das den HErꝛn fuͤchtet/ ſoll man loben/ Spr. 31.
Den Reichen und Beamteten ſoll man auch nicht heuchlen/ und alles/ was
ſie thun und vornehmen/ gut heiſſen und Recht ſprechen/ ſagen/ das iſt deß
Schultheiſſen Kuhe/ es iſt etwas von der ſuͤſſen Milch/ man muß da ein Aug
zu thun/ wie Syrach ſagt: Wann ein Reicher nicht recht gethan hat/ ſo
ſind
[768]Die LXXX. Laſter-Predigt/
ſind viel/ die ihm uͤberhelffen/ wann er ſich gleich mit Worten vergriffen hat/
ſo muß man ſolches laſſen Recht ſeyn: Wann aber ein Armer nicht recht
gethan hat/ da kan man es hoch aufmutzen/ c. 13. Aber/ Nein! So ihr die
Perſon anſehet/ thut ihr Suͤnde/ und werdet geſtrafft vom Geſetz/ als die
Keiner ſoll
den andern
darzu ver-
leiten.Ubertretter. Wie wir aber die Perſon nicht ſollen anſehen/ und uns Nie-
mand darzu ſollen bewegen laſſen: Alſo/ ſoll es auch keiner an den andern
bringen/ und begehren durch Geſchencke und Gaben jemand zu blenden/ und
vom Rechten abzufuͤhren. Kaͤyſer Trajanus gab ſeinem Krieges-Oberſten
ein bloſſes Schwerdt in die Hand/ und ſprach: Nimm hin dieſes Schwerdt/
und wann ich recht herꝛſche/ ſo gebrauche es fuͤr mich/ thue ich unrecht/ ſo ge-
brauche es wider mich. Das iſt redlich gehandelt/ auf ſolche Weiſe wird ſich
unter beyden keiner vergreiffen. Darum ſollen wir:
Vermah-
nung/
von Rechts-
wegen/ die
Sach und
nicht die
Perſon an-
zuſehen/
II.Vermahnet ſeyn/ daß ein jeder unter uns ſein Amt/ und was
ihm darinnen von GOtt befohlen iſt/ fleiſſig in Acht nehme/ wir ſollen dem/
was Recht iſt/ nachjagen/ 5. Moſ. 16. Einem jeden was ihm von Rechtswe-
gen gebuͤhret/ laſſen/ goͤnnen und geben/ was Recht und gleich iſt/ das ſoll ei-
ner dem andern erweiſen/ Col. 4. und nach der Gerechtigkeit gerad durchge-
hen/ gleich wie die Sonne/ Armen und Reichen/ einem ſcheinet wiedem an-
dern/ dann die Chriſtliche Liebe freuet ſich nicht der Ungerechtigkeit/ ſie freuet
ſich aber der Warheit/ 1. Cor. 13. Solche Warheit ſollen wir vertheidigen biß
in den Tod/ Syr. 4. Kurtz: Jn einem jeden Handel/ der vorgehet/ oder
im gemeinen Leben vorfaͤllet/ kommen dieſe zwey fuͤr/ erſtlich die Perſon/ und
vor das andere/ die Sach oder der ſtrittige Handel/ darvon man ein Urtheil
oder Außſpruch begehret und erwartet. Da ſoll man nun die Perſon laſſen
ſeyn/ wer ſie iſt/ und ſoll ſich deſſen nichts beladen/ ob ſie reich oder arm/ Herꝛ
oder Knecht/ Edel oder Unedel/ Burger oder Bauer/ Freund oder Feind
ſeye/ darauf ſoll man nicht ſehen: Sondern die Sache ſoll man vornehmen/
ſie nach allen Umſtaͤnden examiniren und wol erwegen/ und darauf nach
Außſage der Geſetze und Rechten ein Urtheil daruͤber faͤllen/ den Unſchuldigen
freyſprechen/ den Schuldigen aber verdammen/ die Straffe ankuͤnden und
doch mit ge-
wiſſem Un-
terſcheid.vollziehen. Doch iſt darbey auch dieſer Unterſcheid in Acht zu nehmen/ daß
der Perſon innerliche Beſchaffenheit/ ſo fern dieſelbe dem Rechten zum
Außſchlag vortraͤglich ſeyn mag/ und dardurch die Sach entweder leichter
oder ſchwerer gemacht wird/ nicht auß den Augen ſoll geſetzet werden/ als:
da ein Reicher einem Armen/ einer Wittwen oder verlaſſenen Waͤiſen etwas
entziehet/ das iſt hoͤher zu achten und zu ſtraffen/ als wann einer einem reichen
Wucherer etwas geſtohlen haͤtte/ wie Koͤnig David wol geurtheilet/ daß der
Reiche/ der dem Armen ſein einiges Schaͤflein genommen/ deß Todes werth
ſeye/ 2. Sam. 12. Alſo/ wann einer ſeinen Vatterverſpottet/ oder ſeine Obrig-
keit verachtet/ ſo iſt das eine ſchwerere Suͤnde/ als wann er ſeines gleichen
Geſellen
[769]Von Anſehung der Perſon.
Geſellen einen verachtete/ darum Salomo ſagt: Ein Aug/ das den Vatter
verſpottet/ und verachtet der Mutter zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am
Bach außhacken/ und die junge Adler freſſen/ Spr. 30. Sonſten aber
das aͤuſſerliche Anſehen der Perſon betreffend/ ſo zum Zweck deß Rechtens
nicht gehoͤret/ bleibet es darbey/ daß man die Perſon/ zur Verkehrung deß
Rechten nicht anſehen ſolle. Denn/ ſo ihr die Perſon anſehet/ thut ihr Suͤn-
de/ und werdet geſtrafft vom Geſetz/ als die Ubertretter.
Wer nun dieſem alſo nachkommt und die Perſon nicht anſiehet/ der be-Troſt.
haͤlt den Glauben und ein gutes Gewiſſen/ wie Samuel/ 1. Sam. 12. Wer
in Gerechtigkeit wandelt/ und redet was recht iſt/ wer das Unrecht haſſet/ ſamt
dem Geitz/ und ſeine Hand abziehet/ daß er nicht Geſchencke nehme/ der wird
in der Hoͤhe wohnen/ und die Felſen werden ſeine Veſte und Schutz ſeyn/
Eſ. 33. Wer die Gottloſen nichts achtet/ ſondern ehret die Gottesfuͤrchtigen/
und nimmt nicht Geſchencke uͤber den Unſchuldigen/ wer das thut/ (ſagt
David/ Pſ. 15.) der wird wol bleiben hier und dort. Darzu helffe unsWunſch
allen GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LXXXI. Laſter-Predigt/d. 5. Nov.
1660.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasIV.Laſter: Gegebenes Aergernůß.
Text.
Matth. c. 18. v. 6.
- Wer aber aͤrgert dieſer Geringſten einen/ die an mich
glauben/ dem waͤre beſſer/ daß ein Muͤhl-Stein
an ſeinen Halß gehencket wuͤrde/ und erſaͤufft wuͤrde
im Meer/ da es am tieffſten iſt.
E e e e eEin-
[770]Die LXXXI. Laſter Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
v. 18. wie zu
verſtehen.
VNter denen zwoͤlff Fluͤchen und Vermaledeyungen/
welche die ſechs Staͤmme Jſrael/ von dem Berge Ebal/ mit
ihrem Amen beſtaͤttigen mußten/ iſt der Vierdte dieſer/ da die
Leviten mit lauter Stimme ſprachen: Verfluchet ſey/ wer einen
Blinden irrend machet auf dem Weg/ 5. Moſ. 27. Joſ. 8. Diß
1.iſt 1. zu verſtehen in ſeiner eigentlichen Meinung von den leiblichen Blinden/
die deß Geſichtes ihrer Angen beraubet ſeyn/ die ſoll man nicht irꝛ machen auf
dem Weg/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/ 3. Moſ. 19. damit ſie ſich nicht
verletzen oder fallen/ und an ihrem Leib und deſſen Gliedmaſſen Schaden neh-
men/ wer aber auß vorſetzlicher Boßheit darwider thut/ und einem Blinden
eine ſolche Falle zurichtet/ der ſoll verflucht ſeyn/ und kein Gluͤck noch Seegen
[...]haben hier und dort. Darnach iſt dieſes auch zu verſtehen in ſeiner Geiſt-
lichen Deutung/ von den jenigen/ die in ihrer Einfalt einher gehen/ die als die
Blinden nichts Beſſers wiſſen/ als was man ihnen zeiget und ſaget/ und
dannenhero folgen/ wie man ſie fuͤhret/ die ſoll man nicht irꝛ machen/ auf dem
Weg ihres Lebens und Chriſtenthums/ man ſoll ihnen keinen Anſtoß ſetzen/
und ſie mit Worten und Wercken nicht aͤrgern/ damit ſie nicht an ihrer See-
len Schaden leiden/ dann wer das thut/ der ſoll auch verflucht ſeyn/ und alles
Volck ſoll das Amen daruͤber ſprechen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches beſtaͤt-
tiget in dieſen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Es waͤre einem/ der der
Geringſten einen aͤrgert/ beſſer/ daß er im Merr erſaͤufft wuͤrde/ da es am tieff-
Vortrag.ften iſt. Wolan/ wir wollen ſolche nachdenckliche Worte/ fuͤr gegenwaͤrtige
Predigt vor uns nehmen/ erſtlich etwas eigentlichers beſehen und erklaͤren/
darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gegebenen Aergernuͤß/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
ſeinen Geiſt/ Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus wider das
Aergernuͤß/ das heiſſet nach dem Griechiſchen Scandalum, im La-
teiniſchen Offendiculum, ein Anſtoß/ da ſich einer an etwas/ das
ihm im Weg ligt/ ſtoͤſſet/ daß er nicht mehr aufrecht herein gehen kan/
ſondern zupffet und hincket/ oder muß an einem Stab gehen: Jm Teutſchen
heiſſet es Aergernuͤß/ vom Woͤrtlein Arg/ das ſo viel iſt als boͤß/ weil ein
Menſch dardurch aͤrger und boͤſer wird als er zuvor geweſen/ wird etwan ein
abtruͤn-
[771]vom gegebenen Aergernuͤß.
abtruͤnniger Mammeluck/ da er zuvor ein eiferiger Chriſt geweſen/ oder wird
ein Gottloſer Schalck/ da er zuvor ein frommer eingezogener Menſch gewe-
ſen iſt. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley/ nemlich ein gegebenes und ein ge-
nommenes Aergernuͤß/ hier redet der HErꝛ Chriſtus von dem gegebenen Aer-
gernuͤß/ welches nichts anders iſt/ als ein boͤß Exempel/ das einer ſeinem
Naͤchſten gibt/ alſo/ daß er entweder durch falſche/ irꝛige Lehre/ oder durch ein
und das andere unzeitige und ungebuͤhrliche Wort und Wercke/ aͤrger ge-
macht und zum Boͤſen verfuͤhret oder darinnen geſtaͤrcket wird. Solchesverbotten
Aergernuͤß verbietet der HErꝛ/ und ſagt: Man ſoll der Geringſten keinen
aͤrgern/ welches zwar die Meinung nicht hat/ als ob man allein der kleinen
Kinder ſchonen ſolle/ die groſſe und erwachſene Leute aber daͤrffe man wol aͤr-der kleinen
Kinder/ die
gern. Nein/ ſondern der HERR wil hiermit anzeigen/ daß der ſuͤndliche
Schlangen-Saame auch in den kleinen Kindern verborgen lige/ alſo/ daß ih-
nen gar leicht zum Boͤſen angeholffen ſeye: Er wil auch denen hiermit vor-
bauen/ die da meinen/ es ſey an den kleinen Kindern nichts gelegen/ daß man
auf ſie ſehen/ und um ihrentwillen etwas Ungebuͤhrliches unterlaſſen und ein-
ſtellen ſolte/ man moͤge vor den Kindern thun und treiben/ was man wolle:
Dargegen ſagt Chriſtus der HErꝛ/ man ſoll der Geringſten keinen/ auch
nicht einen aͤrgern/ und ſetzet hinzu/ die an mich glauben/ bezeuget hier-an Chri-
ſtum glau-
ben
mit/ daß auch die kleinen Kinder/ die auf ſeinen Namen getaufft ſeyen/ an
ihn glauben/ obwol keine Menſchliche Vernunfft verſtehen kan/ wie das
muͤglich ſeye/ oder wie das zugehe: So man aber den Allergeringſten unter
den Kindern nicht aͤrgern ſoll/ ſo ſoll man viel weniger die andern aͤrgern/ ſie
ſeyen jung oder alt/ wie Paulus ſagt: Seyd nicht aͤrgerlich/ weder den Ju-
den/ noch den Griechen/ noch der Gemeine GOttes/ 1. Cor. 10. Wer aber
der Geringſten einen aͤrgert/ der verſuͤndiget ſich darmit ſchwerlich/ und wird
von dem gerechten GOtt ſolche Straffen daruͤber zugewarten haben/ daß es
ihm beſſer waͤre/ daß ein Muͤhl-Stein an ſeinem Halß gehencket
wuͤrde/ und erſaͤufft wuͤrde im Meer/ da es am tieffſten iſt. Uber
dieſe Worte ſchreiben die meiſte Außleger/ und die Poſtillanten uͤber das
Evangelium am Tag Michaelis/ es ſey bey den Juden gebraͤuchlich geweſen/
wann einer ein groß Laſter begangen/ habe man ihm einen Stein angehencket/
und im Waſſer erſaͤuffet/ beſtaͤttigen ſolches alle/ mit Hieronymo, der uͤber
dieſe Worte deß 18. Cap. Matthæi ſchreibet/ der HErꝛ Chriſtus habe hierin-
nen geredet/ nach der Juͤdiſchen Provintz und Landſchafft Gewonheit. Aber
weil das Buch Sanhedrin, und andere/ die ex Profeſſo und auß dem
Grund/ von den Juͤdiſchen Leibes- und Lebens-Straffen/ eigentlich hand-
len/ allein dieſe vier Straffen/ ſo bey den Juden gebraͤuchlich geweſen/ ſetzen/
nemlich/ das Erhencken/ das Enthaupten/ das Verbrennen und das Steini-
gen/ von dem Erſaͤuffen aber mit keinem Wort nichts gedencken/ ſo ſagt ein
E e e e e 2vorneh-
[772]Die LXXXI. Laſter-Predigt/
Straff/
I. M. Dilh.
in fing.
Diſp. Ien.
var. Philol.
Reſp. Ioh.
Rebhun/
poſit. VI.vornehmer Theologus, es ſey darfuͤr zu halten/ der HErꝛ Chriſtus habe all-
hier/ mit ſonderm Fleiß/ eine ſolche Lebens-Straff geſetzet/ die nicht bey den
Juden/ ſondern bey den Heydniſchen Voͤlckern/ und zwar meiſtens wider die
Vatter- und Mutter-Moͤrder/ uͤblich geweſen/ als welche Un-Menſchen/ ſie
nicht werth gehalten/ daß ſie die Sonne mehr anſchauen/ der Lufft mehr ge-
nieſſen/ und im Schooß der Erden ruhen ſollen/ vermeinten Himmel/ Lufft
und Erden wuͤrden durch ſie befleckt und angeſteckt/ wann ſie nicht bald in die
von ChriſtoTieffe deß Meers vergraben wuͤrden/ hiermit/ ſagt er/ habe der HErꝛ Chriſtus
ſeine Zuhoͤrer deſto mehr erſchrecken/ und von dem Aergernuͤß abhalten wollen.
Wiewol man aber nirgend lieſet/ daß man jemaln einem Ubelthaͤter einen
Muͤhl-Stein an den Halß gehencket/ und darmit in das Waſſer verſencket/
exagerirt.und erſaͤuffet habe/ ſo exaggeriret und ſchaͤrffet es doch der HErꝛ Chriſtus
allhier ſchrecklich/ und ſaget vom Erſaͤuffen/ und das nicht in einem gemei-
nen Fluß oder See/ ſondern im Meer/ im Meer/ nicht an einem jeden Ort/
ſondern da es am tieffſten iſt/ und damit ein ſolcher nicht oben bleibe/ ſon-
dern in die Tieffe hinab muͤſſe/ ſagt er von einem Stein/ den man ihm an den
Halß haͤnge/ ja er ſagt von einem Muͤhl-Stein/ der mit ſeiner Schwere
ihn bey dem Halß und Kopff/ als in einem Sturm in die unterſte Tieffe
deß Meers hinunter ſchnurre. [Quirinus der Biſchoff ward/ mit ei-
nem Muͤhl-Stein an den Halß gebunden/ von der Brucke in das Waſſer
geſtuͤrtzet/ der Stein ſchwam/ wie deß Studenten Axt zu Eliſæ Zeiten/ und
wolte nicht ſincken/ biß Quirinus ſich gnugſam mit ſeinen Zuhoͤrern geletzet/
und GOtt angeruffen/ daß er dem Stein ſeine natuͤrliche Eigenſchafft wolte
wieder geben/ daß er moͤchte fincken/ ex Euſebio \& Prudentio. Valerius
loca parall.
Jer. 51.Herberger in der Hertz-Poſtill im andern Theil/ fol. mihi, 155. a. \& 427. a]
Dergleichen wir leſen von dem Propheten Jeremia/ daß er dem Fuͤrſten Se-
raja befohlen/ wann er werde zu Babel ſein Buch/ (welches Jeremias wi-
der Babel geſchrieben/) gantz außgeleſen haben/ ſo ſoll er das Buch nehmen/
einen Stein daran binden/ und in das Waſſer Phrath werffen/ und darbey
ſagen: Alſo ſoll Babel verſencket werden/ und nicht wieder aufkommen/ von
Offenb. 18.dem Ungluͤck/ das ich uͤber ſie bringen wil/ Jer. 51. Und Johannes der
Theologus hat im Geſicht geſehen einen ſtarcken Engel/ der hub einen groſ-
ſen Stein auf/ als ein Muͤhl-Stein/ warff ihn in das Meer/ und ſprach: Al-
ſo wird mit einem Sturm verworffen die groſſe Stadt Babylon/ und nicht
Und waͤre
einem ſo
noch beſſer.mehr erfunden werden/ Offenb. 18. Und noch ſagt der HErꝛ allhier von ei-
nem ſolchen aͤrgerlichen Menſchen/ es waͤre ihm beſſer/ daß er zuvor/ ehe
er jemand geaͤrgert/ alſo waͤre erſaͤufft worden. Dann wann er jemand/
von Kleinen oder Groſſen/ geaͤrgert habe/ ſo ſey dieſe Straff noch lang nicht
gnug/ ſey gar zu gering und leicht/ ſo gut ſoll es ihm nicht werden/ daß ihm
ein Muͤhl-Stein an den Halß gehencket/ und erſaͤufft wuͤrde im
Meer/
[773]vom gegebenen Aergernuͤß.
Meer/ da es am tieffſten iſt/ ſondern es warte eine groͤſſere/ grauſa-
mere Straffe auf ihn/ nemlich/ er muͤſſe mit gebundenen Haͤnden und Fuͤſſen
in den tieffen Abgrund deß Hoͤlliſchen Feuers/ zu allen Teufeln und verdam̃-
ten Hoͤllen-Braͤnden geworffen/ und ewig darinnen gequaͤlet und gemar-
tert werden. Wer diß recht bedencken wolte/ der wird gewißlich ſein Leb-
tag Niemand aͤrgern.
Lehr.
HJerbey haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ ſo eigent-Lehr.
Aergernuͤß
ſol man dem
Naͤchſten
nicht geben/
in der
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Scandalum datum,
oder das gegebene Aergernuͤß/ daß ſich ein jeder Chriſt huͤten
ſolle/ daß er ſeinen Naͤchſten nicht aͤrgere. Es wird aber Aergernuͤß
gegeben:
I.Jn der Lehr. Wann die Lehrer eigene Traͤume und Menſchen-I.
Lehr.
Prediger/
Satzungen/ Paͤpſtiſche/ Calviniſche/ Schwenckfeldiſche/ Photinianiſche/
andere Sectiriſche Jrꝛthum und Schwaͤrmerey vorbringen/ und damit Zer-
ruͤttung und Argernuͤß anrichten/ Rom. 16. daß die Zuhoͤrer von GOttes
Wort zum Menſchen-Tand/ von der Warheit zur Luͤgen/ und vom rechten
Weg auf Jrꝛthum und Ketzereyen/ verleitet und abgefuͤhret werden/ wie die
Galater alſo durch die falſche Lehrer geaͤrgert/ verfuͤhret/ und gleichſam bezau-
bert woꝛden/ Cap. 3. Und geben es die Hiſtorien/ daß wann einer einen
Schwarm erfunden und erſonnen/ hat er alſobald einen Anhang bekommen/
dann die irꝛige falſche Lehr friſſt um ſich/ wie der Krebs/ 2. Tim. 2. Arii
Laͤſter-Zunge war ein kleiner Funck/ hat aber bald mit ſeiner Gotteslaͤſter-
lichen Lehr gantz Orient angezuͤndet und eingenommen. Deßgleichen wannSchul-
Lehre/
Profeſſores, Præceptores, und Schulmeiſter auf Hohen- und Nidern-
Schulen/ unnuͤtze/ vergebliche Fragen und Wort-Gezaͤncke erregen/ ſubtili-
ſiren von Glaubens-Sachen hoch daher/ und machen es ſo krauß und ſo
bund/ daß viel Hertzen geaͤrgert und alſo verwirret werden/ daß ſie nicht wiſ-
ſen/ mit wem ſie es halten ſollen. Darum/ Paulus warnet/ man ſoll ſich
durch den Mißbrauch der Philoſophi nicht verfuͤhren laſſen/ Col. 2. Und in
gemeinen Schulen/ da man Heydniſche Phraſes, vergifftete Arten zu reden/
verdaͤchtige Buͤchlen/ und Geſang einfuͤhret/ treibet oder aufkommen laͤſſet/
vor welchem ungeiſtlichen/ loſen Geſchwaͤtz S. Paulus auch warnet/
2. Tim. 2. Darnach wann Regenten und Obrigkeiten/ Abgoͤtterey undRegenten/
falſchen Gottesdienſt der Kirchen und Schulen aufdringen/ darinnen nicht
reine Lehrer/ ſondern Fladder- und Jrꝛ-Geiſter der Gemein und Jugend vor-
ſtellen/ werden die Einfaͤltigen dardurch geaͤrgert und verfuͤhret/ wie Koͤnig
Jerobeam mit ſeinen beyden guͤldenen Goͤtzen-Kaͤlbern/ die er zu Bethel und
E e e e e 5Dan
[774]Die LXXXI. Laſter-Predigt/
Eltern/Dan aufgerichtet/ Jſrael ſuͤndigen gemacht/ 1. Koͤn. 12. Oder/ wann die
Eltern in ihren Haͤuſern Goͤtzen-Werck und Abgoͤtterey anſtellen/ wie Micha
und ſeine Mutter ein ſilbernes Bild und Abgott machen laſſen/ und einen
eigenen Leviten darzu gehalten/ Richt. 17. Wann ſie ihre Kinder in freinde
Kirchen zum falſchen Gottesdienſt fuͤhren/ den Jeſuiten in die Schulen un-
tergeben/ oder laſſen ſie an Paͤpſtiſchen und dergleichen verdaͤchtigen Orten
dienen/ verheurathen ſie dahin/ oder ſchicken ſie vor der Zeit/ an ſolche Orte/
die Sprachen zu lernen/ alles mit groſſer Gefahr der Verfuͤhrung/ und ſol-
Kuͤnſtler/chem Aergernuͤß/ das ihnen ihr Lebtag hernach zu ſchaffen gibt. Oder wann
die Goldſchmide/ Steinmetzen/ Bildhauer/ Schreiner/ Mahler/ und andere
Kuͤnſtler und Werckmeiſter zur Befoͤrderung der Abgoͤtterey/ Altaͤre und
Bilder verfertigen/ darvon Baruch ſagt/ ſie geben den Nachkommenen nur
andere mit-
Exempeln/Aergernuͤß und Urſach zur ſchaͤndlichen Abgoͤtterey/ c 6. Oder/ da einer mit
ſeinem Exempel andere aͤrgert und verfuͤhret/ in dem er der wahren/ reinen Lehr
und Religion wenig achtet/ wil auf beyden Achſeln Waſſer tragen/ laͤſſet ihm
zweyer/ widriger Religionen Gottesdienſt gefallen/ wie die Jſraeltten zu den
Zeiten Eliæ auf beyden Seiten hincketen/ dem HErꝛn und den Baal zugleich
dieneten/ 1. Koͤn. 18. und die Samariter furchten den HErꝛn/ und dieneten
auch den Goͤttern/ nach eines jeglichen Volcks We[i]ſe/ 2. Koͤn. 17. Oder da
eine vornehme Perſon/ Kaͤyſer/ Koͤnig/ Koͤnigin/ Fuͤrſt/ Freyherꝛ/ Obrig-
keit/ oder ein beruͤhmter Theologus und Lehrer/ oder ein anderer angeſehener
Mann von GOttes Wort abfaͤllet/ und die erkannte/ Goͤttliche Warheit
um deß Bauches und zeitlichen Chre willen verlaͤugnet/ ſo gibt das groß Aer-
gernuͤß/ daß der gemeine Mann irꝛ wird/ und auch abfaͤllet/ wie geſchehen zu
den Zeiten Daniels/ da Nebucad Nezar ſein guldenes Monarchen-Bild auf-
gerichtet/ und daſſelbe zu verehren und anzubetten befohlen/ folgeten ihm alle
Voͤlcker/ Leute und Zungen/ und blieben allein ihrer drey beſtaͤndig/ Dan. 3.
Und da Koͤnig Darius gebott/ daß man nicht betten ſolte/ fielen Obere und
Untere dahin/ biß auf den einigen Daniel/ c. 6. Das alles mit einander heiſ-
ſet ein gegebenes Aergernuͤß in der Lehr/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt huͤten ſoll.
Jm Leben.
in Worten/
II. Wird Aerge nuͤß gegeben im Leben/ als: Wann man mit
Worten den H. Namen GOttes mit Fluchen/ Schwoͤren und Gottes-
laͤſtern mißbrauchet/ den Naͤchſten mit Liegen/ Verrathen und Affterreden/
verleumdet/ oder ſonſten mit faulem/ unnuͤtzen Geſchwaͤtz/ ſchandbaren/ un-
zuͤchtigen Worten/ Huren- und Buben Liedern/ Narꝛentheidung oder
Schertz/ die den Chriſten nicht geziemen/ die edle Zeit verderbet/ und eines
das andere darmit aͤrgert/ Eph. 4. und 5. Darvon Paulus auß dem Poeten
Menandro ſagt: Laſſet euch nicht verfuͤhren/ boͤſe Geſchwaͤtze verderben gute
Gebaͤrden/Sitten/ 1. Cor. 15. Darnach wann man in Gebaͤrden ſich ungebuͤhrlich und
aͤrgerlich vor den Leuten erzeiget/ als da man unter waͤhrendem Gottesdienſt
in
[775]vom gegebenen Aergernuͤß.
in der Kirchen hin und wieder/ auß- und einlaufft/ unter der Predigt ſchlaͤffet
und ſchnarchet/ unter dem Gebett die Haͤnde nicht aufhebet/ zu dem Namen
JESU das Haupt nicht entbloͤſſet und neiget/ und die Knie nicht beuget/
auch ſonſten in Gebaͤrden Frechheit/ Stoltz/ Neid/ und andere im Hertzen
verborgene Boßheit herfuͤr ſehen laͤſſet/ mit deß Naͤchſten groſſem Aergernuͤß.
Wiederum/ wann man im Werck ſelbſten/ mit Thun oder Laſſen/ derWercken/
Sachen zu viel oder zu wenig thut/ als da man wider den gantzen Circul der
H. Zehen Gebott GOttes/ allerley Aberglaubiſche Zauberey und Seegen-
Sprechen treibet/ Sonn- und Feyer-Tage mit Weltlichen Geſchaͤfften und
Wolluͤſten entheiliget/ Eltern und Herꝛen ungehorſam/ untreu und wider-
ſpaͤnſtig iſt/ wann man mit einander zuͤrnet und zancket/ haddert und balget/
huret und bubet/ friſſt und ſaufft/ raubet und ſtihlet/ finantzet und wuchert/
und nach einander zu den Sauffereyen/ Schlaͤgereyen/ Spielen/ Stehlen/
Hoffart und andern Schanden und Laſtern reitzet und antreibet. Wie Aa-
ron der Hohe-Prieſter die groſſe Suͤnde der Abgoͤtterey auf die Kinder Jſrael
gebracht/ da er ihnen das guldene Kalb gemacht/ und oͤffentlich aufgeſtellet/
2. B. Moſ. 32. Wie David mit ſeinem Ehebruch und Meuchel-Mord die
Feinde deß HErꝛn laͤſtern gemacht/ 2. Sam. 12. Und Vaſthi mit Ungehor-
ſam gegen ihren Ehe-Herꝛn/ dem Koͤnig Ahaßvero/ andern Weibern ein boͤ-
ſes Exempel gegeben/ Eſth. 1. Dahin auch gehoͤren/ die wider die Chriſtliche
Liebe ſtreittende Miß-Braͤuche Chriſtlicher Freyheit in den Mittel-Dingen/
die an ſich ſelbſten von GOtt weder gebotten noch verbotten ſeyn/ dardurch
einfaͤltige Hertzen/ die den Verſtand und Unterſcheid der Mittel-Dinge noch
nicht recht gefaſſet haben/ geaͤrgert werden/ darvon Paulus ſagt: Sehet zu/
daß euere Freyheit nicht gereiche zum Anſtoß der Schwachen. So die Speiſe
meinen Bruder aͤrgerte/ wolte ich ehe nimmermehr Fleiſch eſſen/ auf daß ich
meinen Bruder nicht aͤrgerte/ 1. Cor. 8. Solches Aergernuͤß im Leben iſtbey den
Vorgeſetz-
ten/ ſonder-
lich
ſonderlich ſcheinbar/ groß und verfuͤhriſch an denen Perſonen/ die oͤffentliche
Aemter bedienen und andern vorgeſetzet ſeyn/ wann die ein ſuͤndliches/ Gott-
loſes Leben fuͤhren/ ſo ſuͤndigen ſie nicht allein fuͤr ſich/ ſondern aͤrgern darmit
auch andere/ und geben ihnen einen Anſtoß zu gleichen Suͤnden. Wie man
einem gar bald und leicht einen Flecken oder Maaſen im Geſicht anſiehet/
deren man am Arm oder Fuß ſo bald nicht gewahr und innen wird: Alſo ach-
tet es man viel ehe/ wann einer/ der andern vorgeſetzt iſt/ etwas ſuͤndliches be-
gehet/ und man thut es ihm auch viel ehe nach/ als einem Geringern. Wann
ein gemeiner Mann ſich voll trincket/ fluchet/ ſtoltziret/ wuchert/ und uͤbel le-
bet/ ſo wird man ihm/ (wie billich/) daruͤber feind/ da heiſſet es: Jſt das
nicht eine volle Sau/ ein Laͤſter-Maul/ ein Geitz-Wanſt/ ein Schind-Feſſel:
Wann aber ein vornehmer/ angeſehener Mann/ der andern mit einem guten
Exempel ſolte vorgehen/ in den erzehlten und andern Laſtern lebet/ ſo gibt es
ein
[776]Die LXXXI. Laſter-Predigt/
ein groſſes Aergernuͤß/ daß die Leute gedencken: Ey/ es muß ſo groß Unrecht
nicht ſeyn/ wann es Suͤnde/ und ſo gar unverantwortlich waͤre/ wuͤrde ſich
Prediger/der und der nicht darmit beflecken. Als: Ein Lehrer und Prediger/ wann er
ein verſchlaffener Waͤchter und ſtummer Hund iſt/ der von den Laſtern nicht
mit gebuͤhrendem Ernſt warnet/ oder da er darwider redet/ doch ſelbſten darwi-
der lebet/ iſt etwan ein Weinſaͤuffer/ geitzig/ biſſig/ und treibet andere unehr-
liche Haͤndel/ 1. Tim. 3. Er lehret andere/ und lehret ſich ſelber nicht/ er predi-
get/ man ſoll nicht ſtehlen/ und ſtihlet ſelber/ er ſpricht/ man ſoll nicht Ehebre-
chen/ und bricht ſelbſt die Ehe/ ihm greuelt vor den Goͤtzen/ und raul et GOtt
was ſein iſt/ Rom. 2. So aͤrgert er darmit ſeine Zuhoͤrer/ und was er mit
der einen Hand/ nemlich/ mit heilſamer Lehr aufbauet/ das reiſſet er mit der
andern Hand/ nemlich/ mit unordentlichem Leben/ wieder ein und darnider/
dann es heiſſet: Wann der Abt die Wuͤrffel aufleget/ ſo hat das Convent
Regenten/Macht zu ſpielen. Ein Regent und Richter/ wann der oͤffentliche Schan-
den und Laſter nicht verbietet/ oder uͤbertritt die Obrigkeitliche Mandata und
Ordnungen ſelbſt/ alſo/ daß er in denen Laſtern/ die er ſtraffen ſolte/ ſelbſten
biß uͤber die Ohren ſtecket/ ſo gibt er darmit einer gantzen Gemein ein groſſes
Aergernuͤß/ und verderbet dardurch vielmehr/ als ein anderer/ es muß ein
Bauer oder gemeiner Burger lang thun das unrecht iſt/ biß es ihm ein ande-
rer begehret nach zu thun/ wann aber der Amtmann/ der Burgermeiſter/ der
Vogt/ die Obrigkeit ſelbſten/ ein Epicuter/ ein Prediger-Feind/ ein Trun-
ckenbold/ ein Spieler/ ein Flucher/ ein Palger iſt/ ſo gedencken ſeine Amts-
angehoͤrige Mit Burger und Unterthanen/ ſie thun gar wol daran/ wann ſie
ihm hierinnen nachfolgen/ da heiſſet es dann/ wie Syrach ſagt: Wie der Re-
gent iſt/ ſo ſind auch ſeine Amtleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Bur-
Eltern.ger/ ein wuͤſter Koͤnig verderbet Land und Leute/ c. 10. Eltern und Herꝛ-
ſchafften/ wann die ein Gottloſes Leben fuͤhren/ kommen Jahr und Tag nicht
in die Kirchen/ zu der Predigt/ zu der Beicht und H. Abendmal/ leſen und
betten daheim weder Morgens noch Abends/ weder Sonn- noch Werck-Tag/
gehen muͤſſig/ freſſen/ ſauffen/ ſpielen/ es gehet ihnen kein gut Wort auß dem
Halß/ es iſt das einige Fluchen/ Sacramentiren/ Laͤſtern/ Zancken und Had-
dern/ ſo geben ſie darmit den Kindern und Ehehalten groß Aergernuͤß/ die ler-
nen ſolches bald nachthun/ und dencken/ wann es nicht recht waͤre/ mein Vat-
ter/ meine Mutter/ meine Herꝛſchafft wuͤrde es nicht ſelber thun. Darzu
hilfft viel/ wann die Alten/ in Gegenwart der Jungen/ erzehlen/ und ſich ruͤh-
men/ was ſie in ihrer Jugend geſtifftet/ was ſie fuͤr boͤſer Boͤßlen und Stuͤck-
len begangen/ oder die Kinder muͤſſen von Knechten und Maͤgden/ Geſinde
und Tag-Loͤhnern/ manche Unflaͤterey und Leichtfertigkeit hoͤren und ſehen/
dardurch ihr unſchuldig Hertz geaͤrgert/ und alſo verwundet/ eingenommen
und vergifftet wird/ daß es eines ſein Lebtag/ ſolcher ſchaͤndlichen Worte und
Haͤndel
[777]vom gegebenen Aergernuͤß.
Haͤndel auß ſeinem Hertzen nicht kan loß kommen/ wie der weiſe Mann ſagt:
Die boͤſe Exempel verfuͤhren/ und verderben einem das Gute/ und die reitzende
Luſt verkehret unſchuldige Hertzen/ Weißh. 4. Das alles mit einander heiſ-
ſet ein gegebenes Aergernuͤß im Leben/ darfuͤr ſich ein jeder Chriſt huͤten ſoll.
Und das iſt nun das vierdte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſie-Summa.
het und gehet/ nemlich das gegebene Aergernuͤß/ da wir gehoͤret/ daß ſich
ein jeder Chriſt huͤten ſolle/ damit er ſeinen Naͤchſten weder in der Lehr noch im
Leben aͤrgere/ nach den Worten unſers verleſenen und erklaͤrten Texts/ da der
HErꝛ Chriſtus ſagt: Wer aber aͤrgert/ ꝛc. Matth. 18.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor die ein
Laſter.
I.WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter deß gegebenen Aerger-
nus fleiſſig huͤten; Es muß zwar Aergernus kommen/ der Teu-
fel iſt zu unruͤhig und geſchaͤfftig/ die Welt iſt zu arg und ver-
ſtockt/ und unſer Fleiſch und Blut iſt zu boͤß und verkehrt/ es kan
nichts beſſers erfolgen/ als allerley Aergernus/ aber wehedem/ durch welchen
Aergernus kommt/ ſagt der HErꝛ Chriſtus Matth. 18. Demnach ſo ſollen
die Geiſtliche zuſehen/ daß ſie kein unheilig/ und die Weltliche/ daß ſie kein Gott-
loß Leben fuͤhren; Eltern und Schulmeiſter/ ſollen mit dem Kirchen-Schlaff/
mit Fluchen/ mit Hoffart/ mit Liegen/ Spielen/ Muͤſſiggang und andern La-
ſtern den Kindern und Schul-Jugend kein boͤß Exempel geben/ die Reichen
ſollen bey dem Mangel der Armen nicht ſchwelgen und praſſen/ die Armen ſol-
len bey dem Allmoſen/ daß ſie genieſſen/ nicht faulentzen/ Weibsbilder und jun-
ge Leut/ wo die zuſamen kommen/ ſollen mit unzuͤchtigen Worten und Geber-
den/ mit Vollſauffen/ Entbloͤſſung und anderer Ungebuͤhr kein Aerger nus an-
richten. Beſonders aber die jenige/ denen es Amts halben obliget/ ſollen nicht
allein ſelber kein Aergernus geben/ ſondern ſollen auch nichts zulaſſen/ das ein
Aergernus geben koͤnnte/ und da etwas aͤrgerlichs vorgeht/ ſollen ſie es fuͤrder-
lich abſchaffen/ und ernſtlich abſtraffen. Solche Vermeidung deß gegebenenUrſachen
deſſen/
Verbott/
Aergernus erfordert das ernſtliche Verbott Gottes/ da der HErꝛ Chriſtus
ſagt: Sehet zu/ daß ihr dieſer geringen keines aͤrgert noch verachtet. Matth.
18. Laſſet uns das richten/ daß niemand ſeinem Bruder einen Anſtoß oder
Aergernus darſtelle. Rom. 14. Laſſet uns niemand irgend ein Aergernus ge-Noth/
ben. 2. Cor. 6. Darnach erforderts auch die hohe Noth/ deß Menſchen Na-
tur iſt vorhin boͤß/ und zum boͤſen geneigt fuͤr ſich ſelbſten/ wann einer nun erſt
noch von andern dazu etwas boͤſes ſehen oder hoͤren ſolt/ ſo wurd er noch aͤrger/
man darff die Laͤuß nicht in Beltz ſetzen/ ſie kriechen wol ſelber drein/ ſonderlich
wills von noͤthen ſeyn/ daß man alles Aergernus verhuͤte bey Kindern und
jungen Leuten/ die ſeyn wie ein Zundel/ der leichtlich Feur fangt/ ſie doſen und
F f f f floſen
[778]Die LXXXI. Laſter-Predigt/
loſen immer auf/ und was ſie ſehen und hoͤren/ das behalten ſie/ und aͤffens nach/
lernen ohne das das boͤſe viel ehe als das gute/ und heiſſt bey ihnen/ wie das
Spruͤchwort lautet: Was die Alten ſungen/ das zwizerten hernach die Jun-
Schand/gen Uber das erfolget groſſe Schand auß dem gegebenen Aergernus/ die
wahre/ reine Religion wird dadurch verdaͤchtig gemacht/ als ob unſer Lehr ſol-
che Fruͤchten braͤchte/ wie Paulus ſagt/ euert halben wird Gottes Name gelaͤ-
ſtert unter den Heyden Rom. 2. Das Amt wird verlaͤſtert/ es macht ſich ei-
ner hierdurch bey Chriſtlichen ehrlichen Leuten ſelbſt zu Spott/ und gibt ſein
Glaub und Liebloſes/ ſein ſicheres/ rohes Hertz an den Tag/ da heiſſt es dann/
du ſolteſt andere ziehen/ andere im guten unterweiſen und um das boͤſe ſtraffen/
Schad.und du biſt ſelbſt ungezogen/ thuſt ſelbſt was du an andern ſtraffen ſolteſt. Son-
derlich aber erfolget groſſer Schaden darauß/ dann der Nechſte wird dadurch
verfuͤhrt/ verderbt und ſuͤndigen gemacht/ daß er eine Suͤnd lernet und nach-
thut/ da er wol zuvor nie an nichts ſolches boͤſes gedacht haͤtte/ oder er wird im
boͤſen geſtaͤrckt/ da er wol ſonſten/ auf die ernſtliche Straff- und Bußpredigten/
davon abgelaſſen haͤtte. Der aber/ der das Aergernus gibt/ begeht ein zwy-
fache Suͤnd/ erſtlich iſt er fuͤr ſich boͤß/ darnach macht er/ daß auch der Nechſte
aͤrger wird/ ladet alſo ein gedoppelte Verantwortung auf ſich/ erſtlich wegen
ſeiner ſelbſten/ darnach wegen deß Nechſten/ den er geaͤrgert hat/ und wann der
Nechſte ihm gleich nicht gefolget/ muß er doch fuͤr ſolches Ubel Rechenſchafft
Aug Serm.
163 de
temp. tom.
10. col. 958
A.geben/ ſagt Auguſtinus. Darauf auch zwyfache Straff erfolget/ hie und dort/
wer euch irꝛ machet/ der wird ſein Urtheil tragen/ er ſey wer er wolle. Gal. 5. Der
HErꝛ Chriſtus ſchreiet das Wehe uͤber ſie/ wehe der Welt/ der Aergernus hal-
ben/ wehe dem durch welchen Aergernus kommt/ Matth. 18. Durch welches
Woͤrtlein Wehe/ die ruchloſe Suͤnder verbannet und verdammt werden/ al-
ſo daß einem ſolchen freylich beſſer waͤre/ daß er im erſten Bad waͤre erſaͤufft
worden/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſagt/ waͤr es ihm beſſer/ daß ihm ein
Muͤhlſtein an den Hals gehenckt und erſaͤufft wurde im Meer/ da es am tieff-
ſten iſt. Dann deß Menſchen Sohn wird am Juͤngſten Tag ſeine Engel ſen-
den/ die werden ſamlen auß ſeinem Reich alle Aergernuͤß/ und werden ſie in den
Feuroſen werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern. Matth. 13. Wie
offt wird ihm ein ſolcher Verdammter in der Hoͤllen Glut drunten wuͤnſchen/
daß ihm ein Muͤhlſtein an ſeinen Hals gehenckt/ und erſaͤufft wurde im Meer
da es am tieffeſten iſt! Aber ſo gut kan und ſoll es ihm nimmermehr werden/
ſondern er muß in der hoͤlliſchen Flamm brennen und braten ewiglich.
Vermah-
nung/
ein gutes
Exempel zu
geben/
II.Vermahnung/ daß wir forthin wuͤrdiglich wandlen dem Evan-
gelio Chriſti. Phil. 1. und unſerem Nechſten vielmehr ein gutes Exempel ge-
ben/ ihn darmit zur Gottſeligkeit und allen Chriſtlichen Tugenden anzureitzen
und zu gewinnen. Beſonders ſollen (wie gemeldt) die Vorgeſetzten und
Amts Perſonen/ als Lehrer und Prediger/ Schul- und Lehrmeiſter/ Regenten
und
[779]vom gegebenen Aergernuͤß.
und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften/ reiche/ alte und verſtaͤndige Leut/ ande-
re nicht nur mit Worten ziehen und lehren/ ſondern auch mit den Wercken
und eigenem Exempel/ da der alte Krebs in der Fabel den jungen Krebs ge-
ſcholten/ es ſtehe nicht fein/ daß er ſo hinterſich gehe/ ſprach der junge: I præ, ſe-
quarte, das iſt/ gehe du voran/ ſo will ich dir folgen. Darum ſagt Paulus:
Sey ein Fuͤrbild den Glaubigen im Wort/ im Wandel/ in der Liebe/ im
Geiſt/ im Glauben/ in der Keuſchheit/ 1. Tim. 4. Allenthalben ſtelle dich ſelb-
ſten zum Fuͤrbild guter Werck/ mit unverfaͤlſchter Lehr/ mit Erbarkeit/ mit
hailſamen und untadelichem Wort/ auf daß der Widerwertige ſich ſchaͤme/
und nichts habe/ daß er von uns moͤge boͤſes ſagen. Tit. 2. Wer aber bißheroUnd ſich
zu beſſern.
ſeinen Nechſten in Lehr und Leben geaͤrgert/ (davon einem jeden ſein eigen
Hertz Zeugnus geben wird) der erkenne ſolche groſſe Suͤnd/ er bitte ſie GOTT
dem HErꝛn ab/ und beſſere ſich/ hat er den Nechſten geaͤrgert mit falſcher/ irri-
ger Lehr/ ſo laſſe er ſie/ hat er ihn geaͤrgert mit der Zungen/ ſo beſchneid er ſie/ mit
der Hand oder Fuß/ ſo hau er ſie ab/ mit den Augen/ ſo reiß er ſie auß/ es iſt beſ-
ſer/ daß er Lahm oder ein Kruͤppel/ oder Einaͤug zum Leben eingehe/ dann daß
er zwo Haͤnd/ zween Fuͤß/ zwey Augen habe/ und werd in das hoͤlliſche Feur ge-
worffen. Matth. 5. und 18. Welches von Ablegung der ſuͤndlichen aͤrgerlichen
Begierden/ ſo ſich in ſolchen Gliedern mercken laſſen/ zu verſtehen iſt.
III.Erinnerung den jenigen/ welchen in Lehr und Leben derglei-III.
Erinne-
rung/
Wann Aer-
gernus ge-
geben wird.
chen Aergernus fuͤr kommt und gegeben wird/ die ſollen ſich fein lernen in acht
nemmen/ ſollen aͤrgerliche Perſonen und deren Geſell- und Gemeinſchafft flie-
hen/ wie Joſeph ſeines Herꝛn Frauen geflohen/ daß er nicht nahe um ſie waͤre. 1.
Moſ. 39. Sollen ſich dagegen zu feinen Gottſeligen/ tugendhafften Perſonen
halten/ die der reinen Lehr und eines unaͤrgerlichen Lebens ſeyn/ ſollen ihnen ſel-
ber frommer heiliger Leut Exempel vorſtellen/ wie Paulus ſagt: Folget mir/
lieben Bruͤder/ und ſehet auf die/ die alſo wandlen/ wie ihr uns habt zum Fuͤr-
bilde. Phil. 3. Sonderlich ſollen wir alle die Fuͤrſchrifft deß HErꝛn Chriſti
wol abſehen und fleiſſig nachmachen/ davon Petrus ſagt/ Chriſtus hat uns ein
Fuͤrſchrifft und Vorbild gelaſſen/ daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtapf-
fen. 1. Ep. 2. So werden wir nicht allein nicht geaͤrgert/ ſondern noch taͤglich
gebeſſert werden: Wie der H. Auguſtinus bekennt/ daß er durch deß gelehrten
alten Victorini Converſation, welche ihm Simplicianus geruͤhmet/ zu ſeiner
Bekehrung ſeye bewogen worden. (Confeſſ l. 8. c. 2. \& 5. Tom. 1. col. 139.
C. \& 139. C.)
IV.Troſt/ den jenigen/ die zwar fuͤr ſich ſelbſten niemand aͤrgern/IV.
Troſt/
wegen ge-
nommenen
Aergernus.
und dannoch finden ſich boͤſe Leut/ die ſich an ihnen aͤrgern: Gleich wie eine
Spinn/ auß einer lieblichen Roſen Gifft bringt/ nicht/ daß das Gifft in der Ro-
ſen geweſt waͤre/ ſondern der/ an ſich ſelbſten gute Safft der Roſen/ wird in der
Spinnen zu lauterem Gifft; Alſo koͤnnen boͤſe Leut/ auß dem was von from-
F f f f f 2men
[780]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
men Chriſten wol geredt und gethan iſt/ ein Gifft und Aergernus ſaugen/ nicht
daß das Wort oder Werck deß frommen Chriſten waͤre boͤß geweſen/ ſondern
wird erſt boͤß von denen/ die es uͤbel aufnehmen/ und boͤßlich außlegen/ wie die
Phariſeer ſich aͤrgerten/ daß der HErꝛ Chriſtus mit den Zoͤllnern und Suͤn-
dern gegeſſen/ Matth. 9. Dieſe ſollen ſich getroͤſten/ daß ſie nicht ſelber Aerger-
nus gegeben/ ſondern der Nechſte hat Aergernus genommen/ da ers nicht haͤtt
nemmen ſollen/ und alſo haben an ſolchem Aergernus nicht ſie/ ſondern der
Tertull de
Veland.
Virginib. c.
3. T 2 p.
367. A.Nechſte die Schuld/ ein gut Sach aͤrgert niemand/ als ein boͤß Hertz/ ſagt Ter-
tullianus. Wer guts thut/ der aͤrgert niemand/ wer ſich aber an dem guten
aͤrgert/ der muß nur ſelber nichts gutes ſeyn.
Schluͤßlich/ wann wir uns alſo deß Aergernus enthalten/ niemand kein
Aergernus geben/ oder da es andere geben/ wir uns dadurch nicht verfuͤhren
laſſen/ lauter ohne Tadel/ als die Kinder Gottes/ unſtraͤflich wandlen mitten
unter dem ungeſchlachten und verkehrten Geſchlecht. Phil. 2. So wird uns
Wehe in
Wol ver-
lehrt.das Wehe in Wol/ und in lauter Fried/ Freud und Seligkeit verwandelt wer-
den/ da wird es heiſſen/ auf dem Himmels Berge Zion: Dieſe ſinds/ die nicht
befleckt ſind/ denn ſie ſind Jungfrauen/ und folgen dem Lamm nach wo es hin-
gehet. Dieſe ſind erkaufft auß den Menſchen zu Erſtlingen GOtt und dem
Lamm/ und in ihrem Mund iſt kein falſches funden/ denn ſie ſind unſtraͤflich
Wunſch.fuͤr dem Stul GOttes. Off. 14. Darzu helff uns allen GOtt Vatter/ Sohn
und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXXXII. Laſter-Predigt/
d. 5. Nov.
1660.Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasV.Laſter: Boͤſe Geſellſchafft.
Text:
Spruͤchwoͤrt. Salom. c. 24. v. 1. 2.
- Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu
ſeyn/ denn ihr Hertz trachtet nach Schaden/ und ihre
Lippen rathen zu Ungluͤck.
Eingang.
[781]von boͤſer Geſellſchafft.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WJr leſen Matth. 2 c. von den Weiſen auß Morgenland/Die Ge-
ſchicht der
Weiſen/
daß da ſie den Stern deß neugebornen Koͤnigsder Juden in ihrem
Land geſehen/ ſeyen ſie gen Jeruſalem kommen/ und bey dem Koͤnig
Herode nachgefragt/ wo der neugebo: ne Koͤnig der Juden ſeye/
und da ſie den Koͤnig gehoͤrt/ und von Jeruſalem außgereiſt nach Bethlehem/
ſey ihnen der Stern wieder erſchienen/ deſſen ſie ſich hoch erfreuet/ und durch
deſſen Vorgang und Leitung das Chriſtkind ein ſamt ſeiner Mutter gefunden.
Wie es nun allhie den frommen Weiſen ergangen bey dem Gottloſen Koͤnigwird appli-
cirt.
Herode/ alſo gehet es noch allen denen die ſich zu den Gottloſen geſellen und
halten: Ehe die Weiſen zu Herode kommen ſeyn/ haben ſie den neuen Wun-
der-Stern geſehen/ aber da ſie ſich mit Herode ins Geſpraͤch einlaſſen/ ver-
ſchwindt ihnen der Stern/ und wiſſen nicht wo ſie hinauß ſollen/ und/ da ſie
Herodem verlaſſen/ erſcheint ihnen der Stern wieder/ und fuͤhret ſie deß rechten
Wegs zum neugebornen Heyland; Alſo noch/ thut der HErꝛ wol den guten
und frommen Hertzen. Pſ. 125. Dann weil ſie fromm ſeyn/ ſo ſeyn ſie GOtt
angenehm/ 1. Moſ. 4 Wann ſie ſich aber zur boͤſen Geſellſchafft halten/ ſo
werden ſie leicht verfuͤhrt/ und kan ihnen nicht wol gehen/ wie Salomo ſagt:
Wer mit den Weiſen/ das iſt/ mit den Frommen und Gerechten/ umgehet/
der wird Weiſe/ wer aber der Narꝛen/ das iſt/ der Gottloſen Geſell iſt/ der wird
Ungluͤck haben. Spruͤch. 13. Doch wann ſie bey Zetten von Herode/ das iſt/
von den Gottloſen ſich lencken/ und wieder auf ihren vorigen/ richtigen Weg
kommen/ ſo muß dem Gerechten das Liecht/ das iſt/ Gluͤck und Heylimmer
wieder aufgehen/ und Freude den frommen Hertzen. Pſ. 97. Darum ſagt Sa-
lomo in denen E. L. vorgeleſenen Worten: Folge nicht boͤſen/ ꝛc. Weil
dann die boͤſe Geſellſchafft auch ein aͤrgerliches Laſter iſt/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſihet und gehet/ auch GOtt der HErꝛ dem Propheten verheiſſen/ ſo
er werde die Frommen lehren/ daß ſie ſich von den boͤſen Leuten abſondern/ ſo
ſoll er ſein lieber Lehrer ſeyn/ und ſoll ſein Prediger bleiben/ Jerem. 15. So ge-
dencke ich fuͤr dieſes mal/ eben hievon mit E. L. etwas weiters zu reden und zuVortrag.
handlen/ wollen demnach die verleſene Wort jetzo fuͤr uns nemmen/ erſtlich
wiederholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir dabey
von der boͤſen Geſellſchafft/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſeinen Geiſt/ Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
F f f f f 3Er-
[782]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
ſchafft
JN den vorgenommenen Worten gibt der weiſe Koͤnig Salomo from-
men Chriſtenhertzen eine weiſe Lehr von Vermeidung boͤſer Geſell-
ſchafft. Eine Geſellſchafft ſonſten insgemein/ iſt eine Verſamlung
und Gemeinſchafft ſolcher Perſonen/ die gleiches Stands und Gemuͤ-
thes mit einander ſeyn/ und befindet ſich unter den Landsleuten/ Mitburgern/
Zunfftgenoſſen/ Nachbarn/ Freunden/ Collegen oder Eyds-Bruͤdern/ auch
ſo gut/ wird
gebotten/unter den Eheleuten/ wie dann das Weib deß Manns Geſell in genennet wird.
Mal. 2. Es iſt aber die Geſellſchafft zweyerley/ gut und boͤß: Die gute Ge-
ſellſchafft iſt/ welche gemacht und erhalten wird/ unter frommen Leuten/ die
Gott und ſein Wort/ Zucht/ Tugend und Erbarkeit lieb haben/ die ihr Religi-
on/ Amt und Gewiſſen in acht nemmen/ und all ihr Thun zur Ehre Gottes und
deß gemeinen Weſens Befuͤrderung/ Erbau- und Beſſerung vornemmen.
Die boͤſe
aberSolche gute Geſellſchafft wird uns allen gebotten/ da Syrach ſagt/ c. 9. Geſel-
le dich zu frommen Leuten. Hingegen/ boͤſe Geſellſchafft iſt bey Gottloſen/
verwegenen Geſellen/ die ſich zuſamen kopplen mit loſen Stricken/ unrecht zu
thun/ und mit Wagenſailen zu ſuͤndigen. Eſa. 5. Mahnen einander auf/ und
ſagen: Wol her/ laſſt uns wolleben weils da iſt/ und unſers Leibs gebrau-
chen/ weil er jung iſt/ wir wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤl-
len. Laſſet uns die Meyenblumen nicht verſaumen/ laſſet uns Craͤntz tragen
von jungen Roſen/ ehe ſie welck werden/ unſer keiner laß ihm fehlen mit pran-
gen/ daß man allenthalben ſpuͤren moͤge/ wo wir froͤlich geweſen ſeyn/ was wir
nur thun koͤnnen/ das ſoll recht ſeyn/ und wer nicht thun kan was ihn geluſt/
der gilt nichts. Weißh. 2. Gehe mit uns/ ſagen ſie/ wir wollen aufs Blut lau-
ren/ wir wollen groß Gut finden/ wir wollen unſere Haͤuſer mit Raub fuͤllen/
wage es mit uns/ es ſoll unſer aller ein Beutel ſeyn. Spr. Sal. 1. Solche boͤſe
verbotten/Geſellſchafft wird uns Chriſten in allweg verbotten/ darum redt Salomo in
unſern vorhabenden Worten einem jeden inſonderheit vertreulich und ernſt-
lich zu/ und ſagt: Folge nicht boͤſen Leuten/ wann du Gottloſe Leut vor
dir ſiheſt/ die unordentlich leben und wandlen/ freventlich wider Gottes Gebott
thun/ und dabey zeitliches Gluͤck und gute Tag haben/ ſo folge du ihnen nicht/
laß dich dein arm/ boͤß Leben nicht verdrieſſen/ daß du den boͤſen in ihrem Wol-
leben wolteſt folgen/ ſagt D. Luth. am Rand/ uͤber dieſe Wort. Geſell dich
nicht zu ihnen/ wuͤnſche dir auch nicht bey ihnen zu ſeyn/ Freund- und
Urſach.Gemeinſchafft mit ihnen zu haben. Gibt auch deſſen eine bewegliche Urſach/
und ſagt: Dann ihr Hertz trachtet nach Schaden/ alle ihres Hertzens Gedan-
cken/ ſinnen und ſehen Tag und Nacht dahin/ wie ſie ander Leut in Schaden
und ins Verderben bringen/ und ihre Lippen/ das iſt/ ihre Leffzen/ ihr Mund/
ihre
[783]von boͤſer Geſellſchafft.
ihre Reden/ rathen zu Ungluͤck/ Sie reden und rathen nur was ſuͤndlich und
ſchaͤndlich iſt/ was ihnen eintraͤgt und dem Naͤchſten ſchaͤdlich und gefaͤhrlich
iſt/ auch was ſie vorhaben und thun/ darauf kan nichts/ denn allerley Unrath
und Ungluͤck erfolgen. Gleich wie auch David ſagt: Es iſt von Grund
meines Hertzens von der Gottloſen Weſen geſprochen/ wann ich die gruͤndli-
che Warheit ſagen ſoll/ ſo muß ich von den Boͤſen und Gottloſen bekennen
und zeugen/ daß kein Gottesforcht bey ihnen iſt/ ſie ſchmucken ſich unter einan-
der ſelbs/ daß ſie ihre boͤſe Sach foͤrdern/ und andere verunglimpffen. Alle ihre
Lehr iſt ſchaͤdlich und erlogen/ ſie laſſen ſich auch nicht weiſen/ daß ſie gutes thaͤ-
ten. Sondern ſie trachten auf ihrem Lager nach Schaden/ und ſtehen feſt auf
dem boͤſen Weg/ und ſcheuen kein Arges. Pſ. 36. Wer nun nicht begehrt ge-
aͤrgert und verfuͤhrt zu werden/ wer nicht will in Schaden und Ungluͤck kom-
men/ der folge nicht boͤſen Lenten/ ꝛc.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-Lehr.
Boͤſe Ge-
ſellſchafft zu
meiden:
Weil ſie
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ und heiſſt Conſortium pra-
vum, die boͤſe Geſellſchafft/ daß ſich ein jeder Chriſt derſelben gaͤntzlich
enthalten und entſchlagen ſolle/ welches geſchehen ſoll um nachfolgen-
der 3. Urſachen willen.
I. Weil das Laſter der boͤſen Geſellſchafft ſuͤndlich und ungoͤttlichI.
Suͤndlich
und Un-
goͤttlich.
iſt/ als w[e]lches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſt-
lich verbotten hat/ hier ſagt der H. Geiſt durch Salomon in unſerm Text:
Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn.
Dergleichen Verbott beydes im Alten und Neuen Teſtament hin und wieder
gefunden wird: Jm 5. B. Moſ. 7. verbietet der HERR ſeinem Volck/ den
Kindern Jſrael/ ſie ſollen ſich zu den Heydniſchen Voͤlckern nicht geſellen noch
halten/ ſollen mit ihnen keinen Bund machen/ ihnen keine Gunſt erzeigen/ ſich
mit ihnen nicht befreunden/ und zu ihren Soͤhnen und Toͤchtern nicht heura-
then. Salomo ſagt: Mein Kind/ wenn dich die boͤſen Buben locken/ ſo
folge nicht/ wandle den Weg nicht mit ihnen/ und wehre deinem Fuß fuͤr ih-
rem Pfad/ Spr. 1. und wieder um ſpricht er: Komme nicht auf der Gottlo-
ſen Pfad/ und tritt nicht auf den Weg der Boͤſen/ laß ihn fahren/ und gehe
nicht darinnen/ weiche von ihm/ und gehe fuͤr uͤber/ Spr. 4. Der alte To-
bias ſagt zu ſeinem Sohn: Jß noch trincke nicht mit den Suͤndern! Ver-
ſtehe mit den groben/ muthwilligen/ unbußfertigen Suͤndern/ c 4. So ſagt
der HErꝛ Chriſtus von dem/ der ſich an ſeinem Bruder verſuͤndiget/ und ſich
doch nicht beſſern wolle/ ob er ſchon ein und das andere mal daruͤber zu Red
geſtellet worden/ man ſoll ihn halten als einen Heyden und Zoͤllner/ nichts
mehr
[784]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
mehr mit ihm zu ſchicken und zu ſchaffen haben/ Matth. 18. S. Paulus ſagt:
So jemand iſt/ der ſich laͤßt einen Bruder/ das iſt/ einen Chriſten nennen/
und iſt ein Hurer/ oder ein Geitziger/ oder ein Abgoͤttiſcher/ oder ein Laͤſterer/
oder ein Trunckenbold/ oder ein Rauber/ mit demſelben ſolt ihr auch nicht eſ-
ſen/ 1. Cor. 5. Ziehet nicht am fiemden Joch mit den Unglaubigen/ denn
was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Ungerechtigkeit? Was hat das
Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternuͤß? Wie ſtimmet Chriſtus mit
Belial? Oder/ was fuͤr einen Theil hat der Glaubige mit den Unglaubigen?
Darum gehet auß von ihnen/ und ſondert euch ab/ ſpricht der HErꝛ/ und ruͤh-
ret kein Unreines an/ 2. Cor. 6. Da S. Paulus Eph. 5. etliche Laſter be-
namſet/ und ſonderlich geredet von den Hurern/ Unreinen und Geitztgen/ die
das Reich Chriſti und GOttes nicht ererben/ ſagt er darauf/ ſeyd nicht ihre
Mit-Genoſſen. Und wiederum ſchreibet Paulus: Wir gebieten euch/ lie-
ben Bruͤder/ in dem Namen unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ daß ihr euch ent-
ziehet von allem Bruder/ der da unordig wandelt/ habt nichts mit ihm zu
ſchaffen/ 2. Theſſ. 3. und 2. Tim. 3. da er die greuliche Zeiten/ ſo in den letzten
Tagen kommen werden/ beſchlieben/ es werden Menſchen ſeyn/ die von ſich
ſelbſten halten/ geitzig/ ruhmraͤthig/ hoffaͤrtig/ Laͤſterer/ den Eltern ungehor-
ſam/ undanckbar/ ungeiſtlich/ ſtoͤrrig/ unverſoͤhnlich/ Schaͤnder/ unkeuſch/
wild/ unguͤtig/ Verraͤther/ Freveler/ aufgeblaſen/ die mehr lieben Wolluſt
denn GOtt/ die da haben den Schein eines Gottſeligen Weſens/ aber ſeine
Krafft verlaͤugnen/ ſetzet er hinzu: Und ſolche meide/ geſelle dich nicht zu ih-
nen/ und folge ihnen nicht. Weil dann die boͤſe Geſellſchafft GOtt dem
HErꝛn ſo ſehr verhaßt/ auch von ihm ſo offt und ernſtlich verbotten iſt/ ſo
ſoll ein jeder Chriſt ſolch ſuͤndlich und ungoͤttlich Laſter fliehen. Welches
geſchehen ſoll:
Schaͤndlich
und Un-
Chriſtlich.
II. Weil ſolches Laſter ſchaͤndlich und un-Chriſtlich iſt/ wer ſich
zu boͤſen/ Gottloſen Leuten haͤlt und geſellet/ wuͤnſchet nicht nur bey ihnen zu
ſeyn/ ſondern iſt auch bey ihnen/ gehet/ ſitzet/ iſſet und trincket mit ihnen/ der
verlieret dardurch ſeinen guten Namen/ ſeine Reputation, Ehr und Anſehen/
dann man haͤlt ihn fuͤr ſo gut/ als ſeine loſe Geſellen ſeyn/ denen er anhaͤnget/
wie das Spruͤchwort lautet: Gleich und gleich geſellet ſich gern. Noſcitur
ex ſocio, qui non cognoſcitur ex ſe, das iſt: Wann man einen nicht er-
Hier. ad
Gervat.
epiſt. 11.
T. 1. p. 92.
C.kennen kan/ ſo ſehe man nur ſeine Geſellen an. Darum ſagt Hieronymus:
Fliehe die Perſonen/ bey welchen auch der wenigſte Argwohn einer boͤſen Ge-
ſell- oder Gemeinſchafft ſeyn kan/ und komme mir hier nicht/ mit der gemeinen
Außrede aufgezogen/ daß du wolteſt ſagen: Jch frage nichts darnach/ was
die Leute von mir ſagen/ ich habe gnug an meinem Gewiſſen. Nein/ das
iſt nicht gnug/ ein gut Gewiſſen/ und ein gut Geruͤcht oder Name muͤſſen
Auguſt.beyſammen ſeyn/ wie der H. Auguſtinus ſagt: Ein gut Gewiſſen iſt dir noͤ-
thig
[785]von boͤſer Geſellſchafft.
thig um deinet willen/ ein guter Name aber um deß Naͤchſten willen. Dar-ſerm. 52. ad
fratr. in ere-
mo T. 10.
col. 1396.
A.
um/ da jener Philoſophus einen Juͤngling geſehen/ den ein loſer Geſell beglei-
tete/ ſagte er zu ihm: Wann du mit jemand wilt Geſellſchafft machen/ ſo
halte dich zu einem ſolchen/ um deſſen Willen du nicht darffſt roth werden/
und dich ſchaͤmen. Es haͤlt es ihm einer fuͤr eine Schande und Unehr/ wann
er mit dem Scharff-Richter oder ſeines gleichen Henckers-Buben ſolte auß
einem Glaß trincken/ weil ſolche Leute bey ehrlichen Geſellſchafften fuͤr unred-
lich gehalten werden: Dargegen aber wollen die/ die ſich doch fuͤr gute
Chriſten außthun/ ihnen kein Gewiſſen machen/ und ſich nicht ſchaͤmen/ ſich
zu ſolchen Leuten zu geſellen und zu halten/ die wegen ihres Gottloſen Lebens/
bey GOtt und allen eiferigen Chriſten-Hertzen infames, unehrlich und be-
ſchreiet ſeyn. Vor GOttes Gericht/ ſagt D Gerhard/ ſeyn alle beſchreite/D. Gerh.
allegante
D. Menger.
in Scrutin.
p. 335.
oͤffentliche Suͤnder/ als verbannt und verdammt/ ob ſie ſchon vor dem aͤuſſer-
lichen Gericht der Kirchen nicht mit Namen excommuniciret und in Bann
gethan ſeyn/ wer nun mit ſolchen Banniſirten Epicurern umgehet/ Freund-
und Geſellſchafft zu thnen ſuchet/ bey ihnen auß- und eingehet/ mit ihnen unten
und oben liget/ ſolte man den fuͤr einen Gottſeligen Chriſten koͤnnen halten?
O lang nicht/ die Heiligen GOttes haben das nie im Gebrauch gehabt: Loth
iſt von den Gottloſen Sodomiten außgegangen/ 1. Moſ. 19. Moſes/ da er
groß ward/ wolte er nicht mehr ein Sohn der Tochter Pharao heiſſen/ ſondern
hielte ſich zu dem Volck GOttes/ und erwaͤhlete lieber mit dem Volck GOt-
tes Ungemach zu leiden/ denn die zeitliche Ergoͤtzung der Suͤnden zu haben/
Ebr. 11. Jacob wolte nicht mit dem rauhen Eſau raͤiſen und wandlen/ ſon-
dern ſagte/ er ſolle vorhin ziehen/ er wolle maͤhlig nachtreiben/ 1. Moſ. 33. Jo-
ſeph flohe ſeines Herꝛn deß Potiphars unzuͤchtiges Weib/ und huͤtete ſich/ daß
er nicht mehr um ſie waͤre/ 1. Moſ. 39. Da die Juden auf Erlaubnuͤß deß
Koͤniges Cores das Hauß deß HERRN zu Jeruſalem wieder anfiengen zu
bauen/ und ſich die benachbarten Heyden zu ihnen ſchlugen/ und ſich anerbot-
ten/ ſie wolten ihnen helffen am Bau ſchaffen/ wolten ſich die Juden darzu
nicht verſtehen/ ſondern ſprachen: Es ziemet ſich nicht/ uns und euch das
Hauß unſers GOttes zu bauen/ ſondern wir wollen allein bauen dem
HErꝛn/ dem GOtt Jſrael/ Eſr. 4. David ſagt: Jch ſitze nicht bey den
eitelen Leuten/ und habe nicht Gemeinſchafft mit den Falſchen. Jch haſſe
die Verſammlung der Boßhafftigen/ und ſitze nicht bey den Gottloſen/ Pſ. 26.
Jeremias ſagt in ſeinem Gebett: HErꝛ! wir geſellen uns nicht zu den Spoͤt-
tern/ und freuen uns nicht mit ihnen/ c. 15. Wie auch die fromme Sara
zeuget und ſagt: Du weißt HERR/ daß ich mich nicht zu unzuͤchtiger und
leichtfertiger Geſellſchafft gehalten habe/ Tob. 3. So wolten die Juden keine
Gemeinſchafft haben mit den Heuchleriſchen Samaritern/ Joh. 4. IrenæusIren. adv.
hær. l. 3. c. 3.
ſchreibet von dem H. Evangeliſten Johanne/ daß/ da er auf eine Zeit in das
G g g g gBad
[786]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
Bad gehen wollen/ und aber vernommen/ daß der Ketzer Cerinthus, oder wie
Epiph. hær.
30. Ebion.Epiphanius ſagt/ der Ketzer Ebion, im Bad geſeſſen/ ſey er wieder zuruͤck ge-
gangen/ und geſagt/ er beſorge ſich/ die Bad-Stube moͤchte uͤber dieſem Got-
teslaͤſterlichen Ketzer einfallen. Polycarptis, deß H. Evangeliflen Johannis
Juͤnger/ hat mit dem Ketzer Marcione nicht lang wollen Geſpraͤch halten/ ja
er hat die Augen zugethan/ und die Ohren zugehalten/ daß er ihn nicht ſehen
de Auguſt.
Sabell. l. 5.
c. 6. 7.noch hoͤren moͤge. Und da der H. Auguſtinus gefraget worden/ warum er
nicht bey ſeiner Schweſter wohne/ ſagte er/ darum/ weil die/ die ſich bey mei-
ner Schweſter aufhalten/ nicht meine Schweſtern ſeyn. Weil dann die boͤſe
Geſellſchafft dem guten Namen und wahren Chriſtenthum zuwider iſt/ ſo ſoll
ein jeder Chriſt ſolch ſchaͤndlich und un-Chriſtlich Laſter fliehen. Welches
geſchehen ſoll:
Gefaͤhrlich
und Hoch-
ſchaͤdlich.
III. Weil ſolch Laſter gefaͤhrlich und hoch-ſchaͤdlich iſt. Dann
ihr Hertz trachtet nach Schaden/ ꝛc. ſagt unſer Text. Wer ſich zu boͤſer Ge-
ſellſchafft halt/ der aͤrgert dardurch nicht allein die Geſellſchafft/ und ſtaͤrcket ſie
in ihrer Boßheit/ daß ſie meinen/ ſie ſeyen gar wol daran/ und thaͤten nicht
Gefahr der
Berfuͤh-
rung/unrecht/ weil der und der ſich ſelber zu ihnen geſelle: Sondern er ſelber wird
durch ſie geaͤrgert/ verfuͤhret und zu Fall gebracht/ daß er ihrer boͤſen Wercke
theilhafftig wird/ 2. Joh. v. 11. da er wol ſonſten fromm und in gutem Wol-
ſtand verblieben waͤre. Daher der H. Chryſoſtomus ſagt/ wann ein From-
mer und ein Boͤſer mit einander Gefellen werden/ ſo geſchche viel ehe/ daß der
Fromme boͤß wird/ als daß der Boͤſe ſolte fromm werden. Wann ein fau-
ler und ein guter friſcher Apffel neben einander ligen/ ſo wird der faule dar-
durch nicht friſch/ aber der gute wird faul. So gehet es bey den Geſellſchaff-
ten auch/ und kan offt ein einiges raͤudiges Schaaf eine gantze Heerde an-
ſtecken. Die boͤſe Exempel verfuͤhren und verderben einem das Gute/ und
die reitzende Luſt verkehret unſchuldige Hertzen/ Weißh. 4. Boͤſe Geſchwaͤtze
verderben gute Sitten/ 1 Cor. 15. Wer Pech angreiffet/ der beſudelt ſich
zur Abgoͤt-
serey/darmit/ alſo/ die Laſter boͤſer Geſellſchafften kleben gleich an/ Syr. 13. Bey
den Abgoͤttiſchen lernet man Abgoͤtterey/ wie die Jſraeliten/ da ſie ſich von der
Moabiter Toͤchter zum Opffer ihrer Goͤtter laden lieſſen/ aſſen ſie von dem
Ketzerey/Heydniſchen Opffer mit/ und betteten ihre Goͤtter an/ 2. Moſ. 25. Bey den
Ketzern wird man auch Ketzeriſch/ dann ihre falſche Lehr friſſt um ſich/ wie der
Zagheit/Krebs/ 2. Tim. 2. Bey Verzagten wird man auch verzagt/ darum/ wann
die Jſraeliten im Streit außzogen wider die Feinde/ mußten die Amtleute
das Volck anreden/ und ſagen: Welcher ſich fuͤrchtet und ein verzagtes
Hurerey/Hertz hat/ der gehe hin und bleibe daheim/ auf daß er nicht auch ſeiner Bruͤder
Hertz feig mache/ wie ſein Hertz iſt/ 5. Moſ. 26. Bey Huren und Buben ge-
raͤth man auf Hurerey und Buͤberey/ darum Syrach ſagt: Fliehe die Bu-
lerin/ daß du nicht in ihre Stricke falleſt/ gewoͤhne dich nicht zu der Singerin/
daß
[787]von boͤſer Geſellſchafft.
daß ſie dich nicht fahe mit ihrem Reitzen/ ſiehe nicht nach den Maͤgden/ daß du
nicht entzuͤndet werdeſt gegen ſie/ Syr. 9. Und wer ſich geſellet zum Hoffaͤr-Hoffart/
tigen/ der lernet Hoffart/ Syr. 13. Und alſo von Fluchern/ Saͤuffern/
Spielern und andern Gottloſen Geſellen auch zu ſagen. Salomo war der
weiſeſte Koͤnig/ noch da er ſich zu Abgoͤttiſchen Weibern hielte/ neigeten die
ſein Hertz/ daß er fremden Goͤttern dien[e]te/ 1. Koͤn. 11. Da Petrus ſich zu
den Gottloſen Hof-Burſchen geſellete/ und hoͤrete/ wie ſie wider den HErꝛn
Chriſtum redeten/ und ſchwuren: Warlich/ du biſt auch deß Menſchen
Juͤnger einer! Machte er es bald ſo arg/ oder aͤrger/ als ſie/ ſchwur und fluch-
te viel greulicher/ und verlaͤngnete Chriſtum/ und ſeine Religion/ Matth. 26.
Darum hat GOtt der HErꝛ ſeinem Volck verbotten/ ſie ſollen ſich nicht zu
den Heydniſchen Voͤlckern geſellen/ damit ſie nicht durch ſie verfuͤhret und ab-
faͤllig gemacht werden/ 5. Moſ. 7. Auf dieſe Gefahr und Verfuͤhrung fol-Straff.
get denn auch die Straff und Schaden/ Jhr Hertz trachtet nach Schaden/
und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck/ ſagt Salomo. Sie ſchlaffen nicht/ ſie
haben dann Ubel gethan/ und ruhen nicht/ ſie haben dann Schaden get [...]/
Spr. 4. Wie bey der Bekehrung Pauli nicht allein er ſelbſten zur Erd[en]
nieder gefallen/ gezittert und gezaget/ ſondern auch ſeine Gefaͤrten/ erſchracken/
ſtunden und waren erſtarꝛet/ Geſch. 9. Alſo nicht allein die Gottloſen/ ſon-
dern auch die ſich zu ihnen geſellen/ bekommen ein boͤß Gewiſſen/ und haben
von GOtt allerley Straffen zugewarten. Da Joſaphat ſich mit dem Gott-
loſen Koͤnig Ahaſia vereiniget/ Schiffe zu machen/ und auf dem Meer zu fah-
ren/ hat der HErꝛ ſein Werck zerriſſen/ daß die Schriffe zerbrochen worden/
2. Chron. 20. Wiederum/ da Joſaphat mit dem Gottloſen Koͤnig Ahab in
den Streit zog wider die Syrer/ waͤre er bald an ſtatt Ahabs von den Syrern
erwuͤrget worden/ 1. Koͤn. 22. Wie auch alle/ die ſich zu der aufruͤhriſchen
Rott Core/ Datan und Abiram hielten/ ſamt ihnen von der Erden lebendig
verſchlungen worden/ 4. Moſ. 16. und wann es ſo hergehet/ hat niemand kein
Mitleiden mit ſolchen Leuten/ gleich als wann ein Schlangen-Beſchwerer
gebiſſen wird/ das jammert niemand/ als wenig als das/ ſo einer mit wilden
Thieren umgehet/ und von ihnen zerriſſen wird/ alſo gehet es dem auch/ der ſich
an den Gottloſen haͤnget/ und ſich in ihre Suͤnde menget/ Syr. 12. Darum
gehet auß von ihnen/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Suͤnden/ und
nicht etwas empfanget von ihren Plagen/ Offenb. 18. Halte dich vom Un-
gerechten/ ſo trifft dich nicht Ungluͤck/ Syr. 7. Gehe nicht viel um mit ei-
nem Unverſtaͤndigen/ halte dich von ihm/ daß du nicht in einen Schweiß ge-
fuͤhret/ und von ſeinem Unflat beklecket werdeſt/ weiche nur von ihm ab/ ſo
bleibeſt du mit Frieden/ und kommſt nicht in Angſt und Noth uͤber ſeiner
Thorheit/ Syr. 22. Daruͤber D. Luther am Rand ſetzet: Gute Geſellen und
Freunde fuͤhren manchen in ein Bad. Ja/ der Prophet Eſaias ſchreiet das
G g g g g 2Wehe
[788]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
Wehe uͤber ſie/ c. 5. Welches Wehe die Gottloſen/ und die ſich zu ihnen ge-
ſellen/ zeitlich und ewig treffen wird. Weil dann die boͤſe Geſellſchafft ſo
verfuͤhriſch und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch gefaͤhrlich und ſchaͤd-
lich Laſter fliehen.
Und das iſt das fuͤuffte Laſter ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und
gehet/ nemlich Pravum Sodalitium, die boͤſe Geſellſchafft/ da wir gehoͤ-
ret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich und ungoͤttlich/ ſchaͤndlich und un-Chriſtlich/
auch gefaͤhrlich und hoch-ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt der boͤſen Geſell-
ſchafft ſich gaͤntzlich enthalten und entſchlagen/ wie Salomo ſagt: Folge
nicht/ ꝛc. Spr. 24.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
wegen der
boͤſen Ge-
ſellſchafft.
I.WArnung/ daß wir um der erzehlten Urſachen willen/ uns auch
vor dieſem Laſter huͤten/ und uns aller boͤſen Geſellſchafft ent-
ſchlagen. Es iſt zwar nicht gut/ daß der Menſch allein ſey/
1. B. Moſ. 2. Aber/ wann wir uns wollen zu jemand geſellen/
ſollen wir uns nicht zu boͤſer Geſellſchafft halten/ wie man/ leider! deßwegen
viel und offt klagen hoͤret/ daß die Eltern uͤber ihre Kinder/ Schwaͤher und
Schwieger uͤber ihre junge Leute/ ein Ehegatt uͤber den andern/ ſchreiet und
jammert/ wegen der boͤſen verfuͤhriſchen Geſellſchafft/ deren ſie da und dort an-
hangen und nachlauffen. Und wie offt geſchiehet es/ daß einer ohne alle boͤſe
Gedancken auß dem Hauß gehet/ unter Weges trifft er Geſellſchafft an/ die
mahnen und wicklen ihn auf/ da geraͤth dann der eine unter die Zech-Bruͤder
in das Wirths. Hauß/ der andere unter die Spieler und Raßler in das Spiel-
Hauß/ der dritte unter Huren und Buben in den Huren-Winckel/ der vierd-
te und fuͤnffte in ein ander Schlupff-Loch. Darwider ſagt Salomo: Fol-
ge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ denn ihr Hertz
Zu wem
man ſich
nicht geſel-
len ſoll.trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck. Darum/ ſo
ſollen wir uns nicht geſellen zu den Unglaubigen/ ziehet nicht am fremden Joch
mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6. nicht zu den Falſch-Glaubigen und Ketzern/
einen ketzeriſchen Menſchen meide/ Tit. 3. nicht zu den Reichen/ dann wie der
Loͤwe das Wild friſſt in der Haͤide/ ſo freſſen die Reichen die Armen/ Syt. 13.
nicht zu den Gewaltigen/ halte dich von denen/ ſo Gewalt haben zu toͤdten/ ſo
darffſt du nicht beſorgen/ daß er dich toͤdte/ Syr. 9. geſelle dich nicht zum Ge-
waltigen und Reichen/ du ladeſt ſonſt eine ſchwere Laſt auf dich/ Syr. 13. nicht
zu den Frechen und Vermeſſenen/ eifere nicht einem Freveler nach/ und er-
waͤhle ſeiner Wege keinen/ Spr. 3. nicht zu den Leichtfertigen und Geſchwaͤ-
tzigen/ ſey unverworren mit dem/ der Heimligkeit offenbaret/ und mit dem
Verleumder/ und mit dem falſchen Maul/ Spr. 20. nicht zu den Groben
und
[789]von boͤſer Geſellſchafft.
und Unverſtaͤndigen/ dann wann ein Weiſer mit einem Narꝛen zu handlen
kommt/ er zuͤrne oder lache/ ſo hat er nicht Ruhe/ er ſtreitet immer fort/ und
behaͤlt das letzte Wort/ Spr. 29. nicht zu den Zornigen/ geſelle dich nicht zum
zornigen Mann/ und halte dich nicht zum grimmigen Mann/ Spr. 22.
Dann das iſt eben als wann ein Wolff und Schaaf ſich zuſammen geſelleten/
Syr. 13. nicht zu den Neidiſchen und Geitzigen/ iß nicht Brodt bey einem
Neidiſchen/ und wuͤnſche dir ſeine Speiſe nicht/ Spr. 23. nicht zu den Hu-
rern/ ich habe euch geſchrieben/ daß ihr nichts ſolt zu ſchaffen haben mit den
Hurern/ 1. Cor. 5. nicht zu den Hoffaͤrtigen/ dann es iſt beſſer niedriges Ge-
muͤtes ſeyn mit den Elenden/ denn Raub außtheilen und hoch herein fahren mit
den Hoffaͤrtigen/ Spr. 16. Summa/ wir ſollen uns nicht geſellen zu irgendworinnen
nicht.
einem/ der uns aͤrgerlich ſeyn mag/ Rom. 16. ſollen uns nicht zu ihnen geſellen
in Buͤndnuͤſſen und Bruͤderſchafften/ wie Ahab und Benhadad/ 1. Koͤn. 20.
nicht auf Raͤiſen und Wanderſchafften/ wandere nicht mit einem Toll-kuͤh-
nen/ daß er dich nicht in Ungluͤck bringe/ Syr. 8. nicht in Verheurathen/ wie
die Kinder GOttes/ das iſt/ die Soͤhne der Ertz-Vaͤtter in der erſten Welt/
ſahen nach den Toͤchtern der Menſchen/ der Gottloſen Cainiten/ und nahmen
zu Weibern welche ſie wolten/ 1. Moſ. 6. nicht in Gevatterſchafften/ oder an-
dern Freund- und Gemeinſchafften/ da heiſſet es allezeit/ wie Salomo ſagt:
Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn/ denn ihr Hertz
trachtet nach Schaden/ und ihre Lippen rathen zu Ungluͤck. Jſt es aber ge-
ſchehen/ daß du dich bißher zu einem oder den andern loſen Geſellen gehalten/
ſo kuͤnde ihm die Geſellſchafft auf/ und gehe forthin ſeiner muͤſſig/ gehe von
dem Narꝛen/ dann du lerneſt nichts Gutes von ihm/ Spr. 14. Oder wil ſich
etwan ein verdaͤchtiger/ verfuͤhriſcher Geſell bey uns eindringen/ ſo ſollen wir
ihm nicht Gehoͤr geben/ viel weniger folgen/ ſondern wie man einen boͤſen
Zahn außbricht/ daß er die andere nicht auch anzuͤnde/ wie man einen faulen
Apffel auß dem Hauffen hinauß wirfft/ daß er die andere nicht auch anbruͤchig
mache/ wie man ein raͤudig Schaaf auß der Heerde hinweg thut/ daß es die
andern nicht auch anſtecke. Wie man einen Außſaͤtzigen auf eine Seiten
ſchaffet/ daß er andere Geſunde nicht auch verderbe/ alſo ſollen wir auch ſolche
Gottloſe Geſellen und Geſpielen auß unſerer Freund- und Gemeinſchafft
außſchaffen/ außbieten/ außjagen/ damit ſie uns und die Unſerigen nicht mit
Worten oder Wercken verfuͤhren/ in Ungluͤck und Gefahr bringen/ wir ſollen
in ſolchem Fall/ lieber ſeyn allein/ als bey boͤſer Gemein/ ſollen lieber daheim
bleiben/ ein nutzliches Buch/ oder ein noͤthiges Hauß-Geſchaͤfft vor uns neh-
men/ oder uns zu frommen Leuten geſellen/ und denſelbigen folgen/ Syr. 9.
II. Haben wir hiebey einen nothwendigen Unterricht zu mercken/ obII.
Unter-
richt/
wegen der
Boͤſen/ ob
man dann mit den boͤſen gar kein Gemeinſchafft haben/ und keine Freund-
ſchafft zu ihnen ſuchen daͤrffe? Dann wir haben das Exempel deß HErꝛn
G g g g g 3Chri-
[790]Die LXXXII. Laſter-Predigt/
man ſich
gar nicht zu
ihnen hal-
ten daͤrff?
Antwort/
mit Unter-
ſcheid.Chriſti/ der ſelbſten bey einem Oberſten der Phariſeer zu Gaſt geweſen. Luc. 14.
Sich auch viel bey den Zoͤllnern und Suͤndern aufgehalten/ mit ihnen geſſen
und getruncken. Matth. 9. Antwort. Die gantze Weltligt im Argen. 1. Joh.
5. Und wann wir gar alle boͤſe Menſchen fliehen wolten/ ſo muͤſſen wir die
Weltraumen. 1. Cor. 5. Darum muͤſſen wir einen Unterſcheid machen un-
ter den boͤſen/ etliche ſeyn Gottloß/ iſt aber noch Hoffnung der Beſſerung bey
ihnen/ zu denen mag man ſich wol halten/ mit der intention und zu dem End/
daß man ſie ihres boͤſen Weſens halben ſtraffe/ im guten unterrichte/ und auf
den rechten Weg fuͤhre und bekehre/ dahin das angezogene Exempel deß HErꝛn
Chriſti gehoͤrt/ der in die Welt kommen/ zu ſuchen und ſelig zu machen das
verlohren war. Luc. 19. Er kam zu den Suͤndern als ein Artzet/ ihnen als Kran-
cken zu rathen und zu helffen. Matth. 9. Alſo ſollen wir auch die Ubertrettee
deß HErꝛn Weglehren/ daß ſich die Suͤnder zu ihm bekehren. Pſal. 51. Und
wann ſich ein ſolcher Suͤnder bekehret/ ſollen wir auß unſerer Geſellſchafft
nicht mehr außſchlieſſen/ wie der H. Apoſtel Johannes/ Petrum/ der den HErꝛn
verleugnet/ aber wieder Buß gethan/ nicht geaͤuſſert/ ſondern gleich am Oſter-
tag mit ihm zum H. Grab geloſſen/ und ihm noch die Ehr gelaſſen/ am erſten
in das Grab hinein zu gehen. Joh. 20. Und Petrus hat auch den Heyden
Gottes Wort geprediget/ dann der HErꝛ ſprach zu ihm/ was Gott gereiniget
hat/ das ſoltu nicht gemein oder unrein machen. Geſch. 10. Ein andere Gele-
genheit hat es mit denen Gottloſen/ die im boͤſen gantz verſtockt und halsſtarrig
ſeyn/ alle getreue Warnungen und Vermahnungen verachten/ und von kei-
ner Buß noch Beſſerung nichts hoͤren wollen/ die/ wann ſie einmal und aber-
mal ermahnet ſeyn/ ſoll man meiden. Tit. 3. Man ſoll von ihnen außgehen/
kein Gemeinſchafft mit ihnen haben/ ſie nicht gruͤſſen/ nicht ins Hauß aufnem-
men/ nicht mit ihnen eſſen noch trincken/ ſondern ſie halten als Heyden/ Zoͤllner
und Unchriſten. Matth. 18. Wann es demnach nicht Gottes Ehr/ unſer
Amt und deß Naͤchſten Bekehrung und Seligkeit erfordert/ ſo ſollen wir uns
von aller boͤſer Geſellſchafft abziehen/ und nicht wuͤnſchen bey ihnen zu ſeyn/
wie Salomo ſagt/ ſollen uns aber deſto mehr der wahren Gottſeligkeit befleiſ-
ſigen/ ob doch die Gottloſen durch unſer Exempel noch moͤchten gewonnen/ ge-
beſſert und bekehret werden/ wie Petrus ſagt: Fuͤhret einen guten Wandel
unter den Heyden/ auf daß die/ ſo von euch affterreden/ als von Ubelthaͤtern/
euere gute Werck ſehen/ und GOtt preiſen/ wanns nun an den Tag kommen
wird. 1. Epiſt. 2.
Vermah-
nung/
zur guten
Geſell-
ſchafft/
III.Vermahnung/ daß wir uns zu den Frommen gefellen. Syr. 9.
Da Alexander M noch ein Knab war von 12. Jahren/ fragten ihn etliche/ ob
er nicht auch mit den andern in die Wett lauffen wolte/ darauf ſagt er/ ja/ ich
wolte gern/ wann Koͤnige da waͤren/ die mit mir in die Wett lieffen: Alſo ſol-
len wir uns auch nicht zu einem jeden geſellen/ ſondern zu ſolchen Leuten/ deren
wir
[791]von boͤſer Geſellſchafft.
wir ein Ehr haben/ und von denen wir etwas guts ſehen und lernen moͤgen.
Darum auch Eltern/ Schulmeiſter und Herꝛſchafften/ ihre Kinder und Ge-
ſind von aller boͤſer/ verdaͤchtiger Geſellſchafft ab/ dagegen zu frommer Gottſe-
liger Geſellſchafft anhalten ſollen/ wie Syrach ſagt: Wo du einen vernuͤnff-
tigen Menſchen fiheſt/ zu dem komm mit Fleiß/ und gehe ſtets auß und ein bey
ihm. c. 6. Von ſolchen Leuten werden wir nicht allein Ehr haben/ ſondernderen Nutz/
wir gewohnen bey ihnen guter Sitten und Tugenden/ wir genieſſen ihres lieb-
lichen Geſpraͤchs/ guten Raths/ Troſts/ und wuͤrcklichen Huͤlff und Beyſtands.
Wann man ein ſchwartze Kohlen zu einer gluͤenden Kohlen legt/ ſo wird ſie
auch gluͤend; Alſo wer ſich zu Gottſeligen Leuten geſellet/ die in ihrer Andacht
und Gottesforcht hitzig und eiferig ſeyn/ der wird in der wahren Gottſeligkeit
auch inbruͤnſtig und eyferig werden: Da Saul zu einem Hauffen Propheten
kommen/ gerieth der Geiſt GOttes uͤber ihn/ daß er auch unter ihnen weiſſa-
get. 1. Sam. 10. Alſo wer mit den Weiſen umgeht/ der wird weiſe. Spr. 13.
Bey den Heiligen biſtu heilig/ bey den Frommen biſtu fromm/ bey den Rei-
nen biſtu rein/ ſteht Pſ. 18. Und Pſ. 1. ſagt David: Woldem/ ſelig iſt der/
der nicht wandelt im Rath der Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤn-
der/ noch ſitzt da die Spoͤtter ſitzen/ ſondern hat Luſt zum Geſetz deß HErꝛn/ und
redet von ſeinem Geſetz Tag und Nacht/ dann wie wir uns hie auf Erden uns
zu den Frommen und Heiligen geſellen in der ſtreitenden Kirchen/ alſo wird
uns GOtt der HErꝛ durch das Verdienſt JEſu Chriſti in wahrem Glauben
ergreiffen/ dermalen eins bringen zur Geſellſchafft der Heiligen droben in der
triumphirenden Kirchen/ da wir werden kommen zu der Menge vieler tauſend
Englen/ und zu der Gemein der Erſtgebornen/ die im Himmel angeſchrieben
ſind/ und zu den Geiſtern der vollkommen Gerechten/ Ja zu Gott/ dem Rich-
ter uͤber alle/ und zu dem Mittler deß Neuen Teſtaments JEſu Chriſto/ Ebr.
12. Zu welcher Heiligen/ Himmliſchen/ Engliſchen/ Goͤttlichen Geſell-Wunſch
ſchafft uns allen in Gnaden verhelffe/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/
Hochgelobter GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 9. Nov.
1660.
den Naͤchſten.
DasVI.Laſter: Argwohn.
Text:
[792]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Text:
Zachar. c. 8. v. 17.
- Dencke keiner kein Arges in ſeinem Hertzen wider ſeinen
Naͤchſten.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
wort von
den Gedan-
cken/
JM gemeinen Spruͤchwort pflegt man zu ſagen/ die Ge-
dancken ſeyn Zollfrey/ das hat dieſe Meinung: Ob wol einer we-
gen wuͤrcklich begangener Ubelthaten/ oder außgeſtoſſener boͤſer
Reden/ vor den Menſchen verklagt/ und nach Verdienen darum
geſtrafft werde/ ſo haben doch die Gedancken die Freyheit/ daß vor den Men-
ſchen niemand um derſelben willen kan verklagt noch geſtrafft werden/ man
muß ſie vor dem Rahthauß ungeandet/ und (ſo zu reden) ohne Zoll/ fuͤruͤber
paſſiren laſſen. Die Urſach iſt/ weil kein Menſch dem andern ins Hertz ſehen
und ſeine Gedancken wiſſen und ergruͤnden/ und alſo auch nicht davon richten
iſt nicht gil-
tig.und urtheilen kan. Vor dem Goͤttlichen Gericht aber/ in deß Menſchen
Hertzen/ im Beichtſtul und auf der Cantzel werden nicht allein Gottloſe
Werck und Wort/ ſondern auch die arge Gedancken/ cenſirt, geruͤget und ge-
ſtrafft/ Urſach iſt/ GOtt der HErꝛ pruͤfet Hertzen und Nieren/ Jerem. 11. Der
HErꝛ kennet die Gedancken der Menſchen. Pſal. 94. Er iſt Zeug uͤber alle
Gedancken/ und erkennet alle Hertzen gewiß/ Weißh. 1. Darum ſo viel Gott
den HErꝛn betrifft/ ſoll keiner in ſeinem Hertzen GOtt verlaͤugnen/ und ſagen:
Es iſt kein GOtt. Pſ. 14. Oder unter der Anfechtung gedencken/ es iſt um-
ſonſt/ daß man GOtt dienet/ und was nutzt es/ daß wir ſeine Gebott halten/
und ein hart Leben fuͤr dem HErꝛn Zebaoth fuͤhren. Malach. 3. Oder auch in
der Lehr irrige Gedancken faſſen. Darnach ſich/ den Menſchen ſelber belan-
gend/ ſoll keiner keine unzuͤchtige/ unreine/ auch wegen Hoffart/ Reichthum/
oder der Nahrung halben keine unnuͤtze Gedancken haben. Und/ wegen deß
Naͤchſten will der HErꝛ/ daß man wider denſelben auch nichts arges gedencken
ſolle/ den Naͤchſten damit zu gefaͤhren/ zu vervortheilen/ an Ehren oder am Leib
oder Gut in Schaden zu bringen/ oder auß boͤſem Verdacht deß Naͤchſten
Wort und Werck/ zu verargwohnen und aͤrgerlich außzudeuten. Wie dann
ſonderlich in den verleſenen Worten der Prophet Zacharias davor warnet/
Vortrag.und ſagt: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir fuͤr dißmal
fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und anzeigen/ was wir
von dem Argwohn/
zu
[793]vom Argwohn.
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt der HErꝛ ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr Prophet Zacharias hat nach der Babyloniſchen Gefaͤngnus ge-Deß Pro-
pheten Ge-
legenheit/
prediget/ und ſamt ſeinem Geſellen Haggai, Jeruſalem und den
Tempel helffen wieder bauen/ und das zuſtreuet Volck wieder zuſa-
men bringen/ auf daß wiederum ein Regiment und Ordnung im
Land angerichtet wurde/ ſagt D. Luth in der Vorred uͤber dieſen Propheten.
Jn dem 8. Cap. nun/ darauß unſere verleſene Wort genommen ſeyn/ troͤſtet
der Prophet das Juͤdiſche Volck/ und damit ſie freudig fortfahren den Tempel
zu bauen/ verheiſſt er ihnen auß Gottes Befehl/ gluͤcklichen Fortgang/ unange-
ſehen es fuͤr ihren Augen gantz unmuͤglich ſcheine. Weil aber die Leut gemei-
niglich die gute Verheiſſungen Gottes gern annemmen/ ſeine Gebott aber da-
gegen ligen laſſen und uͤbergehen/ ſo haͤlt ihnen der Prophet darauf fuͤr/ wel-
ches der warhafftige Gottesdienſt ſeye/ und worinnen er beſtehe/ und ſagt: Das
iſts aber/ das ihr thun ſolt/ rede einer mit dem anderen die Warheit/ und richtet
recht/ und ſchaffet Fried in euren Thoren/ und/ ſagt er jetzo weiter/ in unſermzu [dieſem]
Text:
vorgenommenen Text/ dencke keiner kein Arges/ ꝛc.
Hiemit werden ins gemein alle Feindſchafften/ Zorn/ Neid/ Ungedult/
Unverfoͤhnligkeit/ auch Hinterliſt/ Betrug und Ubervortheilung deß Nechſten/
beſonders aber alle falſche Concept, boͤſer Verdacht und Argwohn verbot-vom Arg-
wohn/
deſſen Be-
ſchreibung/
ten. Es iſt aber der Argwohn ein ſolch Laſter/ da ein boßhafftiger Menſch
deß Nechſten Wort oder Werck/ anderſt als ſie gemeint/ geredt oder geſchehen
ſeyn/ verſtehet/ uͤbel aufnimmt und nur aufs aͤrgſte deutet/ dergleichen dem
Naͤchſten wol zuvor nie in Sinn kommen iſt. Heiſſt Argwohn/ vom Woͤrt-
lein Arg/ und Wohn/ weil es nur ein Wahn/ und ungewiſe/ ſelbſt erdichtete
Meinung/ und zwar ein arger/ boͤſer Wahn und Verdacht iſt/ da das/ das
an ſich ſelbſten gut/ oder doch zu entſchuldigen iſt/ boßhafftiger Weiſe ver-
kehrt/ und zu deß Naͤchſten Schaden uͤbel außgelegt wird. Solcher Arg-Urſprung/
wohn kommt bey etlichen her auß innerliche Forcht und Melancholey/ da ih-
nen die Leut immer zu ſelber nur das aͤrgſte einbilden; Bey andern kommt er
her auß Neid und Rachgier/ da einer hofft den Naͤchſten/ dem er abhold iſt/ da-
durch in Gefahr und Schaden zu bringen; Meiſten theils aber kommt er her/
auß eigener Boßheit/ da einer der ſelbſten nichts guts iſt/ vermeint/ andere Leut
ſeyen auch wie er geſinnet. Es komme aber der Argwohn her/ wo und auß wasund Ber-
bott.
Urſachen er wolle/ ſo will doch der HErꝛ allhie/ es ſoll keiner denſelben in ſein
Hertz kommen laſſen/ keiner ſoll arges dencken in ſeinem Hertzen/ dann auß dem
Hertzen kommen arge Ged[a]ncken. Matth. 15. Keiner ſoll arges dencken wi-
H h h h hder
[794]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
der ſeinen Naͤchſten/ dann GOtt der HErꝛ hat einem jeden ſeinen Naͤchſten
befohlen/ daß er deſſelben Nutzen ſuchen und fuͤrderen/ nicht aber durch Falſch-
heit und Argwohn ihme einigen Schaden zufuͤgen/ oder an ſeinem Heyl und
Wolfahrt hintern ſolle.
Lehr.
Vor dem
Argwohn
ſich zu huͤ-
ten/ weil er
HJer kommt uns nun wieder ein ander Laſter fuͤr/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſihet und gehet/ und heiſſt Suſpicio, der Argwohn/ daß ein
Chriſt wider ſeinen Naͤchſten kein boͤſen Verdacht oder Argwohn ſchoͤpf-
fen noch faſſen ſoll/ und das ſoll geſchehen vornemlich um nachfolgen-
I.
Von GOtt
verbotten.der 5. Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ weils GOtt in ſeinem H. Wort ernſtlich verbotten. Hier ſagt
der HErꝛ durch den Propheten Zachar. Dencke keiner kein arges in ſeinem
Hertzen wider ſeinen Naͤchſten/ welches faſt mit eben dieſen Worten im vor-
hergehenden 7. Cap. dieſes Propheten Zachar auch ſtehet: Dencke keiner wi-
der ſeinen Bruder etwas arges in ſeinem Hertzen/ und will damit/ daß keiner
keinen boͤſen Verdacht und Argwohn wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen
haben ſolle. So ſagt GOtt der HErꝛ im 8. Gebott/ du ſolt kein falſch Zeug-
nus reden wider deinen Naͤchſten. 2. Moſ. 20. Unter ſolchem falſchen Zeug-
nus iſt auch der Argwohn begriffen/ dadurch dem Naͤchſten faͤlſchlich etwas zu-
gemeſſen wird/ das ſich in der Warheit nicht alſo befindet/ dagegen will GOtt
der HErꝛ im 8. Gebott/ man ſoll den Naͤchſten nicht faͤlſchlich beliegen/ ſon-
dern ihn vielmehr entſchuldigen/ gutes von ihm reden/ und alles zum beſten keh-
ren und deuten. 3. Moſ. 19. ſagt der HErꝛ/ du ſolt deinen Bruder nicht haſſen
in deinem Hertzen/ ſondern du ſolt deinen Naͤchſten lieben als dich ſelbſt. Wie
nun einer fuͤr ſich/ alles Verdachts und Argwohns begehrt geuͤbriget zu ſeyn/
alſo ſoll er auch von ſeinem Naͤchſten auß Haß und Neid nichts boͤſes arg-
wohnen. Laß dich nicht zu klug duncken jederman zu tadlen. Syr. 6. Rich-
tet nicht/ ſo werdet ihr auch nicht gerichtet/ verdammet nicht/ ſo werdet ihr nicht
verdammt/ ſagt Chriſtus Luc. Verbeut hiemit alles unzeitige/ ungebuͤhr-
liche richten und urtheilen/ da man uͤber deß Naͤchſten Wort und Werck/
Thun und Laſſen/ einen boͤſen Verdacht ſchoͤpffet/ und im Hertzen alles aufs
aͤrgſte außlegt und außdeutet. Weils dann Gott ſo ernſtlich verbotten/ ſol-
len wir uns billicher Weg davor huͤten.
Wider die
Chriſtliche
Liebe ſtrei-
tet.
II. Soll ein Chriſt wider ſeinen Nechſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ weil der Argwohn wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet. Der HErꝛ
Chriſtus ſagt zu ſeinen Juͤngern/ Joh. 13. Ein neu Gebottgeb ich euch/ daß
ihr euch unter einander liebet/ wie ich euch geliebet habe/ dabey wird jederman
erken-
[795]vom Argwohn.
erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr Liebe unter einander habt. Wel-
ches Gebott der HErꝛ widerholet Joh. 15. Das iſt den Juͤngern oder Apo-
ſteln deß HErꝛn nicht allein geſagt/ ſondern es geht auf alle Chriſten/ wie auch
S. Paulus uns allen zuſchreibt. Rom. 13. Seyd niemand nichts ſchuldig/
denn daß ihr euch unter einander liebet/ dann wer den andern liebet/ der hat das
Geſetz erfuͤllet. Dieſe Chriſtliche Liebe hat die Art/ daß ſie nicht argwoͤhniſch
iſt/ wie Paulus ihre Eigenſchafften beſchreibt und ſagt: Die Liebe iſt langmuͤ-
thig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ dir Liebe treibt nicht Muthwillen/ ſie
blaͤhet ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuchet nicht das ihre/ ſie laͤſt
ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie freuet ſich nicht der Un-
gerechtigkeit/ ſie freuet ſich alle der Warheit/ ſie vertraͤgt alles/ ſie glaubet al-
les/ ſie hoffet alles/ ſie duldet alles/ und wird in dieſem allem nicht muͤd. 1. Cor.
13. Die Liebe ſey demnach nicht falſch/ haſſet das arge/ hanget dem guten an/
die Bruͤderliche Liebe unter einander ſey hertzlich. Rom. 12. Dagegen iſt der
Argwohn ein rechtes Gifft der Bruͤderlichen Liebe und Einigkeit/ und der Sa-
men zu allen Spaltungen und Zwitracht/ dadurch einer ihme/ eigenthaͤtiger
Weiſe ſelber einen Feind tichtet und ſchnitzelt/ da doch kein Feindſchafft iſt/ haͤlt
den Nechſten fuͤr arg/ der doch fromm iſt/ neidet den Naͤchſten als ſeinen Wi-
derſacher/ der ſich ihme doch nie widerſetzt hat/ noch zu widerſtehen/ nie begehrt/
und offt nicht wiſſen noch errathen oder dencken kan/ wie er nur in ſolchen Ver-
dacht kommen koͤnnen. Da heiſſt es wol/ wo bleibt die Bruͤderliche Lieb! Und
noch mehr/ ſagt Johannes/ wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſiehet/ wie
kan er GOTT lieben/ den er nicht ſihet. 1. Epiſt. 4. Weil dann der Arg-
wohn wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/ ſollen wir uns billicher Weg da-
vor huͤten.
III. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-III.
Ein arger
Wohn/ und
betruͤglich/
wohn faſſen/ eben darum/ weil es ein arger Wohn/ und alſo arg/ boͤß/ unge-
wiß und betruͤglich iſt/ darum man im Spruͤchwort nicht vergebens ſagt:
Der Argwohn iſt ein Schalck. Dann hat einer deß Naͤchſten Wort ſelber
gehoͤrt/ und ſeine Werck ſelbſten geſehen/ ſo kan er wol in ſeinen Gedancken et-
was davon muthmaſſen und ſchlieſſen/ kan aber aufſolche ſeine Muthmaſſun-
gen nicht gewiß fuſſen/ dann er kan dem Naͤchſten nicht in ſein Hertz ſehen/ kan
ſeine Gedancken nicht erkennen noch ergruͤnden; Sondern allein der/ der das
Wort geredt/ oder der das Werck gethan/ der iſt der beſte Interpres oder Auß-
leger/ der kan ſagen wohin es gemeint und angeſehen ſey/ was er geredt oder ge-
than hat. Will aber der ander uͤber und wider ſolche Erklaͤrung deß
Naͤchſten/ dannoch aufſeinen vorgefaſſten Gedancken beharꝛen/ und von ſei-
nem boͤſen Verdacht nicht laſſen/ ſo thut er wie ein anderer plumper Narꝛ/
urtheilet von deß Naͤchſten Intention und Meinung/ wie der Blinde von der
Farb/ und betreugt ſich nur ſelber damit. Oder/ hat einer von deß Naͤchſten
H h h h h 2Worten
[796]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Worten und Wercken etwas vernommen/ durch andere/ und alſo vom hoͤren
ſagen/ ſo iſts noch betruͤglicher und ungewiſer/ dann man leugt gern auf die
Leut/ und wem man nicht wol will/ dem redt man nicht wol. Man gibt offt
von einem etwas auß als ob er diß oder jenes geredt oder gethan haͤtt/ man ſagt
auf allen Plaͤtzen/ in den Liechtſtuben/ beym Becken/ unter der Metzg/ auf dem
Marckt/ im Bad/ im Wuͤrthshauß/ und in allen Zuſamenkuͤnfften davon/ und
leugt ein jedes das ſeine dazu/ oder es offenbahrets eines dem andern als einen
beſonderen Haͤhling in geheim/ und kuͤtzelt ſich ſelber damit/ fragt man aber
nach und will ein Gewißheit haben/ man fangt an die Leut beſchicken/ ſo legts
eins auf das ander/ ein jedes ſihet wie es ſich außrede und abziehe/ und will keins
nichts davon wiſſen/ oder jemalen etwas davon geſagt haben/ und findt ſich al-
ſo im Grund/ daß der Naͤchſte an das/ davon man zuvor ein ſolch groß Ge-
ſchwaͤtz gemacht hat/ nie gedacht hat. Thut demnach einer noch naͤrriſcher/
wann er auf eines andern Sag und Geſchwaͤtz gehen/ und daruͤber alles Ubels
von dem Nechſten argwohnen will: Davon ſagt Syrach gar außfuͤhrlich al-
ſo: Wer bald glaubt/ der iſt leichtfertig/ und thut ihm/ wann er ſich ſo verfuͤh-
ren laͤſſt/ ſelbſt Schaden. Sprich deinen Nechſten drum an/ vielleicht hat ers
nicht geredt/ nicht gethan/ oder hat ers geredt/ hat ers gethan/ daß ers nicht mehr
thue. Sprich deinen Freund darum an/ denn man leugt gern auf die Leut/
darum glaub nicht alles/ was du hoͤreſt. Es entfaͤhret offt einem ein Wort/
und meinets doch nicht alſo/ denn wer iſt dem nicht zu weilen ein Wort ent-
faͤhret. Sprich deinen Naͤchſten drum an/ ehe du mit ihm bocheſt/ und dencke
an GOttes Gebott/ denn die Fuͤrcht Gottes macht weißlich thun in allen Sa-
chen/ und GOttes Gebott lehret kluͤglich fahren in allem Handel. Syr. 19.
Weil es dann um den Argwohn ein ſolch ungewiß und betruͤglich Ding iſt/
ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.
Schimpff-
lich und
ſpoͤttlich.
IV. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen kein Arg-
wohn faſſen/ weil es ſchimpfflich und ſpoͤttlich iſt/ dann laſſt ſich einer
mercken/ daß er den und den Argwohn auf den oder die habe/ ſo macht er ſich nur
ſelber damit zu Spott/ oder doch bey verſtaͤndigen Leuten verdaͤchtig/ daß ſie
gedencken/ er muͤſſe ſelber der Haar ſeyn/ wie er andere verargwohnet. Nemo
ſuſpicioſus, qui non idem ſit malitioſus, ſagen die Lateiner/ und wir Teut-
ſchen ſagen im Spruͤchwort: Es ſucht keiner den andern hinter dem Ofen/ er
ſey dann ſelber darhinder geweſen/ das iſt/ wie ein jeder ſelber iſt/ ſo verdenckt er
den anderen/ und die von den anderen das aͤrgſte gedencken und reden/ die ſeyn
ſelber die aͤrgſten. Ein ſolcher gifftiger Menſch ſchadet ihm ſelber/ und wird
ſeinen Feinden ein Spott. Syr. 6. Laban hat ſeinen Tochterman den from-
men Jacob in Verdacht/ er werde/ wann er jetzo von ihm kom̃e/ ſeine Toͤchtern
hart halten/ und ſagt bey ſeinem Abzug; Der HErꝛ ſehe drein zwiſchen mir
und dir/ wenn wir von einander kommen/ wo du meine Toͤchtern beleidigeſt.
Wie
[797]vom Argwohn.
Wie kommt aber Laban auf dieſen Verdacht/ hat ihnen doch Jacob zuvor nie
kein Leyd gethan? Antwort/ Laban hatte ſeine Toͤchtern ſelbſten gehalten als
die Fremden/ hat ſie verkaufft und ihren Lohn verzehrt. Moſ. 31. Alſo weil
die Bruͤder Joſephs zuvor ſelber ſo boͤßlich an ihrem Bruder gehandelt/ und
ſich an ihm mit Verkauffung in Dienſtbarkeit gerochen/ hatten ſie hernach auf
ihn einen Argwohn/ er werde ſich (nach dem der Vatter die Augen zugethan)
auch an ihnen raͤchen wollen. 1. Moſ. 50. Unter den zwoen Frauen/ die eins-
mals fuͤr den Koͤnig Salomon kamen/ wegen eines todten und eines lebenden
Kinds/ bracht die eine die Sach ſcheinbarlich fuͤr/ und hatte die andere im Ver-
dacht/ ſie habe ihr das lebende Kind von ihrer Seiten genommen/ und dafuͤr
das todte in den Arm gelegt: Aber Salomo nach ſeiner hohen Weißheit roch
den Braten/ und erkennet/ daß ſie ſelber muͤſſe alſo mit den Kindern umgegan-
gen ſeyn/ und ſprach das lebendige Kind der andern als der rechten Mutter zu/
ſie aber muſte ſamt dem todten Kind mit Spott und Schanden abziehen/ 1.
Koͤn. 3. Weil man ſich dann durch den Argwohn ſelbſten verdaͤchtig und zu
Schanden macht ſollen wir uns billicher Weg davor huͤten.
V. Soll ein Chriſt wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen keinenV.
Gefaͤhtlich
und ſchaͤd-
lich.
Argwohn faſſen/ weil jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn entſtanden/
und noch nichts Gutes darauß erfolgen kan. Dann laͤſſt einer den Arg-
wohn einmal in ſeinem Hertzen einwurtzeln/ ſo iſt ihm alles verdaͤchtig/ was
ihm von ſeinem Naͤchſten vorkommt/ wie einem/ der durch ein blaues/ gelbes
oder anders gefaͤrbtes Glaß ſiehet/ was er dardurch ſiehet/ das kommt ihm in
ſolcher Farbe vor: Alſo/ wann einer einen boͤſen Verdacht auf den andern
hat/ was er hernach ſiehet oder hoͤret/ was geſchiehet oder geſchehen wil/ das
deutet er alles dahin/ es ſey auf ihn gemeinet/ es geſchehe ihm zum Verdruß/
man wolle ſich darmit an ihm raͤchen/ und dergleichen. Da gibt es einen
heimlichen Groll und Widerwillen im Hertzen/ alles vorige/ gute Vertrauen
wird aufgehoben/ man ſiehet einander ſcheel an/ und thut einander zuwider/
was man kan/ kan einer dem andern heimlich einen Tuck beweiſen/ oder da und
dorten einen Stein ſtoſſen/ ſo unterlaͤſſet er ſolches nicht/ oder ſchickt ihm ei-
nen andern uͤber den Halß/ oder ſitzt ihm der Naͤchſte/ auf den er einen Arg-
wohn hat/ einmal auf/ da er meinet/ er koͤnne ſein Meiſter werden/ ſo wiſchet
er uͤber ihn her mit gifftigen Schmaͤh- und Laͤſter-Worten/ da gibt es
Schmaͤh-Haͤndel/ Schlaͤg-Haͤndel/ erfolget auch manchmal Mord und Tod-
ſchlag/ und kommt alſo der Naͤchſte offt unſchuldiger Weiſe in Gefahr und
Schaden/ wann er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ welches alles auß einem
leeren/ vergebenen/ erdichteten/ nichtigen Argwohn herkommt. AbrahamExempel/
hatte die Leute zu Gerar im Verdacht/ es ſey keine Gottesfurcht bey ihnen/
und ſie werden ihn wollen um ſeines Weibes willen erwuͤrgen/ darum gab
er fuͤr/ Sara waͤre ſeine Schweſter/ und ſie ſagte/ er waͤre ihr Bruder: Dar-deß Scha-
dens/
H h h h h 3durch
[798]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
durch waͤre bald der Koͤnig Abimelech und ſein gantzes Reich in aͤuſſerſte Ge-
fahr kommen/ 1. B. Moſ. 20. Der Hohe-Preſter Eli ſahe Hannam/ Sa-
muels Mutter betten/ hoͤrete aber ihre Stimme nicht/ ſondern ihre Lippen
allein regeten ſich/ faſſete einen Argwohn/ als waͤre ſie truncken/ und fienge ſie
daruͤber an zu ſchmaͤhen/ als ein boͤſes Weib/ wie lang wilt du truncken ſeyn/
laß den Wein von dir kommen/ den du bey dirhaſt/ 1. Sam 1. Pharas
hatte die Kinder Jſrael im Verdacht/ wann ſie ſich werden ſo ſehr mehren/
moͤchten ſie ſich einmal/ wann ſich ein Krieg erhebe/ zu den Feinden ſchlagen/
und wider die Egypter ſtreiten: Und auß dieſem Argwohn/ ließ er die Jſrae-
liten durch ſeine Fron-Voͤgte mit ſchweren Dienſten drucken/ und die neu-
geborne Knaͤblein im Waſſer erſaͤuffen/ 2. Moſ. 1. Herodes hatte das neu-
geborne Chriſt-Kindlein im Verdacht/ es moͤchte noch mit der Zeit ihn und
ſeine Soͤhne auß dem Koͤniglichen Thron heben/ auß dieſem einigen Arg-
wohn brachte er es dahin/ daß alle Kinder zu Bethlehem und in allen ihren
Graͤntzen/ was zwey-jaͤhrig und drunter war/ jaͤmmerlich ermordet worden/
Matth. 2. Belliſarius, ein wol-verdienter Kaͤyſerlicher Feld-Oberſter/ war
bey Kaͤyſer Juſtiniano in ſolchen Gnaden/ daß er ihm zu Ehren eine beſondere
Muͤntze ſchlagen ließ/ mit dieſer Uberſchrifft: Belliſarius der Roͤmer Ehr und
Zierd: Durch Verliegung aber ſeiner Mißgoͤnner/ kam er bey dem Kaͤyſer in
boͤſen Verdacht/ und wurden ihm beyde Augen außgeſtochen/ da muſt er an
der Straß ſitzen und bettlen: Gebt Belliſario einen Pfenning/ den die Tu-
P. Crin. l. 9.
c. 6. de hon.
diſcipl.gend erhoͤhet/ und der Neid unter gedruckt hat! wie Petrus Crinitus und an-
dere von ihm ſchreiben. Dergleichen Paulinus bey dem Kaͤyſer Theodoſio
auch erfahren: Es ward dem Kaͤyſer Theodoſio einsmals ein Wunder-
ſchoͤner Apffel præſentirt/ den gab er/ auß Hertzlicher Liebe/ ſeiner Gemahlin/
der Kaͤyſerin Eudociæ, die ihn auch zu hohem Danck annahm/ weil aber eben
damaln kranck gelegen ein gelehrter/ und bey dem Kaͤyſer und Kaͤyſerin Hoch-
geehrter Mann/ Paulinus genannt/ ſchickte ihm die Kaͤyſerin dieſen ſchoͤnen
Apffel/ ſich daran zu erluſtigen und zu laben: Paulinus achtete ſich unwuͤr-
dig/ einen ſolchen Wunder-ſchoͤnen Apffel in ſeiner Kranckheit zu eſſen/ und
verehrete darmit den Kaͤyſer/ unwiſſend/ daß der Kaͤyſer den Apffel ſchon ge-
habt/ und der Kaͤyſerin gegeben hatte. Kaͤyſer Theodoſius fragte ſeine Ge-
mahlin/ wo ſie den Apffel haͤtte hingethan/ die ſagte/ ſie habe ihn geſſen/ bald
ſchoͤpffte der Kaͤyſer/ auß deß Teufels Eingebung/ den Argwohn/ die Eudo-
cia muͤſſe ihm untreu/ und dem Paulino anhaͤngig ſeyn/ ſetzte ſie hart daruͤber
zu Red/ und laͤſſt den unſchuldigen Paulinum erwuͤrgen. Die Kaͤyſerin zog
auß Unmuth gutwillig darvon/ kam gen Jeruſalem/ und dienete GOtt bey
andern andaͤchtigen Chriſten/ und vor ihrem Tod/ hat ſie ihre Unſchuld/ deß
Argwohns halben mit Paulino, mit einem Eid bewaͤhret/ geſchehen im Jahr
Chriſti 458. wie Mich. Sachs Part. I. ſeiner Kaͤyſer-Chronick/ f. 278. meldet.
Die
[799]vom Argwohn.
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-und der
Straff.
ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem
Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit
ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes
Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-
dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen
Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber
dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf
das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die
Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-
wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/
2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg-
woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd
geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem
Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/
die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/
wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/
daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine
Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-
uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-
nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom
Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem
Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.
Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehetSumma.
und gehet/ nemlich Suſpicio, der Argwohn/ da wir gehoͤret/ weil ſolches
Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/
auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich
fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-
rias c. 8 ſaget: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darffI.
Warnung
Argwohn
ein gemein
Laſter in
bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen
und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-
tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und
das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/
das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/
die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen
fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ de omnibus ſuſpicari, uͤber allen Sachen arg-
woͤhniſch
[800]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
woͤhniſch und verdaͤchtig zu ſeyn. Da die Rubeniten/ Gaditen/ und der
halbe Stamm Manaſſe hinzogen in das Land Gilead/ zu dem Land ihres Er-
bes/ baueten ſie an den Jordan/ diſſeits der Kinder Jſrael einen groſſen/
ſchoͤnen Altar/ daß er ein Zeuge waͤre zwiſchen ihnen und den andern Staͤm-
men Jſrael/ da argwohneten und ſchloſſen die andern zehendhalbe Staͤmme
gleich/ ſie werden da wollen einen neuen Gottesdienſt anfangen/ verſamm-
leten ſich demnach zu Silo/ und wolten gleich mit dem Schwerdt drein ſchla-
allen Staͤu-
den/gen/ Joſ. 22. So gehet es noch her in allen Staͤnden: Redet ein Lehrer und
Prediger auf der Cantzel wider die im Schwang-gehende Laſter/ wie GOttes
Wort und ſein Amt erfordert/ wie es der Text und vorhabende Materi ſelb-
ſten an die Hand gibt/ und andere eiferige Lehrer vor ihnen auch gethan/ ſo ſitzt
doch da und dort etwan einer/ der faſſet einen Argwohn/ und ſchwuͤre einen
Eid/ der Prediger haͤtte auf ihn allein geredet/ und auß einem Privat Affect
auf ihn geſtochen/ da doch der Prediger manchmal von ſeinen Haͤndlen noch
nichts gewußt. Publicirt eine Chriſtliche Obrigkeit ernſtliche Mandaten/
und ſtraffet die Ubertretter derſelben/ wie ſie es verſchuldet/ oder leget auß drin-
gender Noth/ eine Steuer und Schatzung auf ihre Unter thanen/ ſo nimmt
man ſie in Verdacht/ als ob ſie ihren eigenen Nutzen ſuchten/ da ſie doch eben
hiermit deß gemeinen Weſens Wolfahrt ihnen zum hoͤchſten laſſen angelegen
ſeyn. Was fuͤr Eifer/ Argwohn und boͤſer Verdacht im Hauß-Stand ſich
taͤglich ereignen/ zwiſchen Mann und Weib/ zwiſchen Bruͤdern und Schwe-
ſtern/ zwiſchen Ehehalten und Tagloͤhnern/ zwiſchen Freunden und Nach-
barn/ das iſt unnoͤthig mit vielen Worten zu beſchreiben/ offt/ wann einer
meinet/ er ſeye am beſten bey einem daran/ weißt von nichts boͤſem/ ſo iſt er bey
Aber/ wir
ſollen nicht
argwohnen/dem Naͤchſten im Haß und boͤſen Verdacht. Aber vor ſolchem Laſter deß
Argwohns/ ſollen wir uns alleſamt in allen Staͤnden/ um der beygebrachten
Urſachen/ treulich huͤten/ und ob wir es wol nicht gantz verwehren koͤnnen/
daß nicht etwan ein Argwohn/ wider den Naͤchſten/ in unſerm Hertzen entſte-
hen ſolte/ ſollen wir ihn doch in unſerm Hertzen nicht laſſen einwachſen/ ſon-
dern mit Wurtzlen wieder herauß reiſſen/ und auß dem Sinn ſchlagen/ wie
der Prophet allhier ſagt: Dencke keiner kein Arges in ſeinem Hertzen wider
uns nicht
darzu reitzen
laſſen/ſeinen Naͤchſten. Wir ſollen uns niemand zum Argwohn wider den Naͤch-
ſten verreitzen und verfuͤhren laſſen/ von denen/ die etwan die Leute bey uns
angeben/ als ob ſie dieſes oder jenes wider uns geredet/ oder gethan haͤtten/
ſolchen falſchen Maͤulern und geſchwaͤtzigen Klapper-Taͤſchen ſollen wir nicht
zuhorchen noch trauen/ die Ohren-Blaͤſer und falſche boͤſe Maͤuler ſind ver-
fluchet/ denn ſie verwirꝛen viel/ die guten Frieden haben/ ein boͤß Maul macht
Niemand
in Ver-
dacht brin-
gen/viel Leute uneins/ Syr. 28. Wir ſollen auch ſelbſten unſerm Naͤchſten bey
andern nicht in boͤſen Verdacht bringen/ wie manchem durch ſolche Schwaͤ-
tzer oder Schwaͤtzerin bey ehrlichen Leuten eines angegoſſen/ und eine Kappe
geſcho-
[801]vom Argwohn.
geſchoren wird/ da er nie an nichts Boͤſes gedacht hat/ wie deß Potiphars
Weib in Egypten ihren Herꝛn alſo eingenommen/ daß er auß boͤſem Ver-
dacht den unſchuldigen Joſeph in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ 1. B. Moſ. 39.
Wir ſollen der argwoͤhniſchen Leute muͤſſig gehen/ wie Syrach ſagt: Halteder argwoͤh-
niſchen Leute
muͤſſig ge-
hen/
und nicht
Urſach zum
Argwohn
geben.
keinen Rath/ oder einige Gemeinſchafft mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ c. 37. Sollen aber auch niemand zum Argwohn Urſach geben/ wann ei-
ner arg iſt/ und Arges thut/ ſo kan man auch nichts dann Arges von ihm ge-
dencken/ darum/ die ihr den HErꝛn liebet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. Ja/ wir
ſollen nicht nur was arg und boͤß iſt/ ſondern auch den Schein deß Boͤſen
meiden/ 1. Theſſ. 5. Wie C. Julius Cæſar, der Erſte Roͤmiſche Kaͤyſer/ da er
ſeine Gemahlin Pompejam verſtoſſen/ die doch deß angeklagten Ehebruchs
unſchuldig erkannt worden/ geſagt: Jch halte darfuͤr/ daß die Meinigen
nicht allein der That/ ſondern auch deß Argwohns ſollen befreyet ſeyn/
Sueton.
II.Vermahnung/ daß wir unſerm Naͤchſten allezeit lieber allesII.
Vermah-
nung/
daß wir al-
les Gutes
dem Naͤch-
ſten zu-
trauen und
Gutes/ als etwas Boͤſes zutrauen/ wie der Koͤnig Achis gethan/ da ſeine Fuͤr-
ſten einen Argwohn hatten auf den David/ er moͤchte im Streit ihr Wider-
ſacher werden/ und wolten ihn nicht mit ſich außziehen laſſen/ ſprach Achis zu
David: So wahr der HErꝛ lebet/ ich halte dich fuͤr redlich/ dein Außgang
und Eingang mit mir im Heer gefaͤllet mir wol/ du gefaͤlleſt meinen Augen
als ein Engel GOttes/ und habe nichts Arges an dir geſpuͤret/ ſeit der Zeit du
zu mir kommen biſt/ bißher 1. Sam. 20. Auch/ ſo gleich etwas vorgehet/ dasreden.
verdaͤchtig ſeyn moͤchte/ ſollen wir es doch zum Beſten deuten/ ſonderlich bey
denen/ die wir zuvor niemaln falſch befunden haben/ wie Boas gethan/ da
die Ruth auf ihrer Schwieger Naemi Rath/ ſich zu deß Boas Fuͤſſen gele-
get/ und da er in der Mitternacht erwachet/ und ſie gefraget/ wer ſie ſey/ ſie
aber geſagt: Jch bin Ruth/ deine Magd/ breite deine Fluͤgel uͤber deine
Magd/ denn du biſt der Erbe: Befande er zwar wol/ daß dieſe That der
Ruth ſo gar koͤſtlich nicht war/ er redete aber das Beſte darzu/ und weil ihm
ihre Zucht und Tugend vorhin bekandt war/ ſagte er zu ihr: Geſegnet ſeyeſt
du dem HErꝛn/ meine Tochter/ fuͤrchte dich nicht/ alles was du ſageſt/ wil ich
dir thun/ dann die gantze Stadt meines Volcks weißt/ daß du ein Tugendſam
Weib biſt/ Ruth. 3. Damit wir aber ſolches leiſten und vollbringen koͤn-Gebete
Syr.
nen/ ſollen wir GOtt den HErꝛn um ſeines H. Geiſtes Gnade und Beyſtand
anruffen/ und mit Syrach ſeufftzen: O daß ich meine Gedancken koͤnte im
Zaum halten/ und mein Hertz mit GOttes Wort zuͤchtigen/ und ich mein
nicht ſchonete/ wo ich fehlete/ auf daß ich nicht Suͤnde anrichtete/ und groſſen
Jrꝛthum ſtifftete/ und viel Ubels begienge/ damit ich nicht untergehen muͤſſe
vor meinen Feinden/ und ihnen zum Spott wuͤrde/ c. 23.
J i i i iIII.Troſt/
[802]Die LXXXIII. Laſter-Predigt/
Troſt.
III.Troſt/ am einen den jenigen/ die dieſer Vermahnung nachge-
leben/ und alles im Beſten außlegen/ die gefallen beyde GOtt und den Men-
1.ſchen wol/ wie Syrach ſaget: Wer alles am Beſten außleget/ der machet
ihm viel Freunde/ und wer das Beſte zur Sach redet/ von dem redet man
wiederum das Beſte/ c. 6. Darzu D. Luther am Rand dieſe Worte ſetzet:
2.Der iſt weis und wol gelehrt/ der alle Dinge zum Beſten kehrt. Darnach
den jenigen/ auf die etwan da und dorten unverſchuldeter Weiſe einen Arg-
wohn geworffen wird/ dieſe bedencken/ daß es alſo der Welt Lauff ſeye/ daß
man gern auf die Leute liege/ Syr. 19. ſie getroͤſten ſich ihres guten Gewiſ-
ſens/ ſie verantworten ſich auch/ wo es Noth thut/ mit Beſcheidenheit/ das
uͤbrige ertragen ſie mit Gedult/ und fuͤhren darneben einen guten Wandel/
auf daß die/ ſo von ihnen affterreden/ als von Ubelthaͤtern/ ihre gute Wercke
ſehen/ und GOtt preiſen/ wann es nun an den Tag kommen wird/ 1. Petr. 2.
Der HErꝛ ſelber wird ihre Gerechtigkeit herfuͤr bringen wie das Liecht/ und
ihr Recht wie den Mittag/ darum befehlen ſie dem HErꝛn ihre Wege/ und
hoffen auf ihn/ er wird es wol machen/ Pſ. 37. Troͤſtlich ſeyn die Worte deß
HErꝛn Chriſti/ da er ſagt: Selig ſind die Sanfftmuͤthigen/ dann ſie werden
das Erdreich beſitzen/ ſelig ſeyn die Friedfertigen/ denn ſie werden GOttes
Wunſch:Kinder heiſſen/ Matth. 5. Zu welcher Seligkeit uns allen verhelffe die
H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 3. Dec.
1660.Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasVII.Laſter: Zorn.
Text:
Matth. c. 5. v. 22.
- Wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß Gerichtes
ſchuldig.
Ein-
[803]vom Zorn.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetJobus Fincelius,in ſeinem erſten Theil vonVon einem
Wunder/
Wunder-Zeichen/ daß Anno 1549. in Ungarn bey dem Fluß
Teyſſa in vieler Menſchen Leibern Ottern und Edechſen ge-
wachſen/ wann die Leute an der Sonnen gelegen/ haben ſich
ſolche ſchaͤndliche Thiere/ eines Theils/ in ihrem Munde mercken und ſehen
laſſen/ haben auch mehr denn drey Tauſend Menſchen in groſſer Pein daran
ſterben muͤſſen. O! wie in manches Menſchen Hertzen wachſen noch heutdas auf un-
ſern Text
gezogen
wird.
zu Tage dergleichen gifftige Zorn-Ottern/ die ſich vielfaͤltig auß ihrem Mund
mercken und hoͤren laſſen/ wie David ſaget: Sie ſchaͤrffen ihre Zunge wie
eine Schlange/ Ottern-Gifft iſt unter ihren Lippen/ Pſ. 140. Daruͤber ſie
nicht nur deß zeitlichen/ ſondern gar deß ewigen Todes ſchuldig werden. Wie
der HErꝛ Chriſtus darvon redet in denen E. L. vorgeleſenen Worten: Wer
mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß Gerichtes ſchuldig. WeilVortrag.
wir dann zum naͤchſten von denen Laſtern zu reden angefangen/ die eigentlich
auf den Naͤchſten gehen/ und aber der Zorn auch ein ſolches Laſter/ und darzu
ſehr gemein iſt/ alſo/ daß nicht bald ein Menſch gefunden wird/ der nicht hier-
innen auch intereſſiret waͤre/ ſo wil vonnoͤthen ſeyn/ daß man auch ernſtlich
darwider rede/ und jederman treulich darfuͤr warne/ wollen demnach fuͤr ge-
genwaͤrtige Predigt die verleſene Worte deß HErꝛn Chriſti vor uns nehmen/
erſtlich mit wenigem erklaͤren und anzeigen/ was wir
von dem Zorn/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns der all-guͤtige GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN der langen ſchoͤnen Berg-Predigt/ die der HErꝛ Chriſtus ſeinenChriſtus
ſagt:
Juͤngern und dem anweſenden Volck gehalten/ und von dem Evan-
geliſten Matthæo am fuͤnfften/ ſechſten und ſiebenden Capitel mit
Fleiß aufgeſchrieben worden/ hat ihm der HErꝛ vorgenommen/ et-
liche Gebott deß Geſetzes zu erklaͤren/ welche zu den Zeiten der Maccabeer von
den Alten ſehr verdunckelt/ und von den Schrifftgelehrten und Phariſeern
ſelbſten nicht recht verſtanden und außgeleget worden. Unter ſolchen Gebot-
ten ziehet der HERR am er ſten an das fuͤnffte unter den H. Zehen Gebotten/
und ſagt: Jhr habt gehoͤret/ daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſolt nicht toͤd-Jhr habt
gehoͤrt/ ꝛc.
ten/ wer aber toͤdtet/ der ſoll deß Gerichtes ſchuldig ſeyn. Dieſes Gebottes
J i i i i 2Meinung
[804]Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
Meinung war bey den Alten: Man ſolle ſich fuͤr dem Todſchlag huͤten/ wo
aber jemand erfunden wuͤrde/ der einen Menſchen toͤdtete/ den ſoll man vor
das oͤffentliche Gericht ſtellen/ und nach dem die begangene Miſſethat nach
allen ihren Umſtaͤnden betrachtet worden/ ſolle alsdann ein Urtheil uͤber den
Thaͤter gefaͤllet werden. Weil nun die Schrifftgelehrten und Phariſeer auf
gleiche Weiſe/ diß Gebott allein von dem wuͤrcklichen Todſchlag verſtunden/
da einer den andern mit der Fauſt/ oder moͤrderlichen Wehr und Waffen um
das Leben braͤchte/ ſo gibt der HErꝛ Chriſtus eine beſſere Erklaͤrung daruͤber
Jch aber ſa-
ge euch:und ſagt: Jch aber ſage euch: Wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der
iſt deß Gerichtes ſchuldig. Widerleget hiermit die Meinung der Pha-
riſeer/ und lehret/ daß nicht nur der aͤuſſerliche/ wuͤrckliche Todſchlag/ ſondern
auch die innerliche Begierde/ dem Naͤchſten Schaden zu thun/ Suͤnde/ und
zwar eine ſolche Suͤnde ſeye/ dardurch man deß Gerichtes ſchuldig werde.
vom Zorn/
nicht vom
Amts.Mit Namen aber gedencket der HErꝛ allhier deß Zorus: Wer mit ſei-
nem Bruder zuͤrnet. Zuͤrnen oder der Zorn iſt zweyerley: Eines iſt
und heiſſet der Amts-Zorn/ als da ein Prediger in der Kirchen uͤber die ein-
brechende/ reiſſende Woͤlffe und falſche Lehrer/ deßgleichen uͤber die graſſirende
und im Schwang-gehende Schande und Laſter zuͤrnet. Da ein Lehrer in
der Schulen uͤber den Unfleiß und Muthwillen der Schul-Jugend zuͤrnen.
Da ein Regent auf dem Rathhauß uͤber Suͤnde und Ungerechtigkeit/ und
uͤber der Unterthanen Ungehorſam zuͤrnet. Da die Eltern und Herꝛſchaff-
ten uͤber der Kinder und deß Geſindes Boßheit und Halßſtarrigkeit zuͤrnet.
Oder auch/ da ein jeder Chriſt uͤber dem/ was er ſuͤndlich und ſchaͤndlich ſiehet
und hoͤret/ zuͤrnet und eifert/ nach den Worten S. Pauli/ Rom. 12. Haſſet
das Arge. Dieſer Amts-Zorn iſt nicht Suͤnde noch Unrecht/ ſondern er iſt
vielmehr von GOTT einem jeden in ſeinem Amt gebotten/ doch daß ſolcher
Amts-Zorn in gleichem Gewicht gehe/ nach GOttes H. Wort/ daß kein Fre-
vel/ oder auch irgend ein geſuchter/ eigener Vortheil/ mit unterlauffe/ und
der Sachen nicht zu viel geſchehe/ dann nicht zuͤrnen/ wo man zuͤrnen ſolte/
das iſt Suͤnde/ aber mehr zuͤrnen/ als man zuͤrnen ſolte/ das heiſſet Suͤnde
Bernh. ep.
69. ad Guid.
col. 819. C.
ſondern
vom Pri-
vat-Zorn/mit Suͤnden haͤuffen/ ſagt der H. Bernhardus. Von dieſem Amts-Zorn
redet allhier der HErꝛ Chriſtus nicht. Darnach iſt auch ein Privat- oder
eigener Zorn/ welcher iſt eine hefftige Bewegung deß boͤſen Menſchlichen
Hertzen/ da einer von ſeinem Naͤchſten beleidiget worden/ oder nur vermeinete/
es ſeye ihm von ſeinem Naͤchſten etwas zu wider geſchehen/ vergiſſet demnach
der Chriſtlichen Liebe/ entruͤſtet ſich/ verſtellet ſeine Gebaͤrden/ und gedencket
auf Mittel und Wege/ wie er ſich bey eheſter Gelegenheit an ihm raͤchen moͤge.
man ſoll
nicht zuͤrnenDieſer Zorn iſt verbotten/ als ein Laſter wider den Bruder/ das iſt/ wider den
Naͤchſten/ er ſey Mannes- oder Weibes-Perſon/ und alſo Bruder oder
Schweſter/ oder wer er auch immer ſeyn moͤge. Darum wil der HErꝛ
Chriſtus
[805]vom Zorn.
Chriſtus/ es ſoll keiner mit ſeinem Bruder zuͤrnen/ und das (wie im Griechi-
ſchen Original-Text ſtehet/) εἰϰῇ, freventlich/ vergeblich/ umſonſt/ ohneεἰϰῇ
temerè,
rechtmaͤſſige Urſach/ weil aber dieſes Woͤrtlein nicht in allen Griechiſchen Ex-
emplarien gefunden wird/ iſt es auch im Teutſchen außgelaſſen/ und gehet die
Meinung deß HErꝛn Chriſti dahin/ daß wann gleich eine rechtmaͤſſige Ur-mit dem
Bruder/
ſach vorhanden waͤre/ ſoll man doch nicht mit dem Naͤchſten/ ſondern mit dem
Laſter zuͤrnen/ darmit der Naͤchſte behafftet iſt. Mit dem Laſter ſoll man
zuͤrnen/ aber den Naͤchſten ſoll man lieben/ wie Moſes uͤber dem Abgoͤtti-
ſchen Kaͤlber-Tantz der Jſraeliten mit Zorn ergrimmete/ daß er auch die ſtei-
nerne Tafeln wider den Boden zu Stuͤcken zerworffen/ aber fuͤr die Jſraeliten
bat er den HErꝛn/ und ſagte: Ach HErꝛ! vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo
nicht/ ſo tilge mich auch auß dem Buch/ das du geſchrieben haſt/ 2. Moſ. 32.
Darum/ wie ein Vatter uͤber den Ungehorſam ſeines Kindes zornig wird/
und das Kind darum ſtraffet/ aber gleichwol das Kind liebet. Und wie ei-
ner/ der etwas uͤberſehen/ wider ſich ſelbſten zornig wird/ aber dannoch ſich
ſelbſten liebet. Alſo ſoll einer ſeinem Naͤchſten gleichwol allezeit lieben/ ob er
ſchon wegen deß Laſters/ darmit er behafftet iſt/ Urſach zu zuͤrnen hat. Der
H. Auguſtinus ſagt gar fein alſo: Man ſoll die Laſter/ nicht um der Men-Auguſt. in
enarr.
Pſ. 138.
Tom. 8.
col. 1062. B.
denn der ſey
deß Ge-
richts ſchul-
dig.
ſchen willen lieben/ und ſoll um der Laſter willen den Menſchen nicht haſſen/
in ſeiner Außlegung uͤber Pſ. 138. Dann/ wer mit ſeinem Bruder
zuͤrnet/ ſagt Chriſtus/ der ſey nicht weniger/ als ein wuͤrcklicher Todſchlaͤger
und Moͤrder/ deß Gerichtes ſchuldig. Da er dann durch das Gericht/
nicht nur das Juͤdiſche/ Menſchliche/ ſondern vielmehr das Goͤttliche/ das
Juͤngſte Gericht/ und die ewige Verdammnuͤß verſtehet/ dahin auch das
Griechiſche Woͤrtlein ἔνοχος gehet/ welches nicht allein ſo ſchlecht dahin
ſchuldig/ ſondern einen ſolchen Menſchen bedeutet/ der gefangen und ge-
bunden vorgefuͤhret/ verklaget/ verurtheilet und verdammt wird. Bezeuget
alſo Chriſtus der HErꝛ wider der Phariſeer Meinung/ daß nicht nur der aͤuſ-
ſerliche Todſchlag/ ſondern auch der Zorn im Hertzen verbotten ſey/ und daß
darauf nicht nur das Weltliche Gericht/ ſondern gar die ewige Verdammnuͤß
erfolge.
Lehr.
Vor dem
Zorn ſich
zu huͤten/
weil er
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Iracundia, der
Zorn/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten ſolle/ daß er nicht mit ſeinem
Bruder oder neben-Menſchen zuͤrne/ und das ſoll geſchehen vornemlich
um nachfolgender 5. Urſachen willen.
Verbotten.
I. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn
von GOtt dem HErꝛn ſelbſten ernſtlich verbotten iſt. Es iſt nicht nur ein
J i i i i 3Tradi-
[806]Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
Tradition der Alten/ da geſagt wird/ du ſolt nicht toͤdten/ ſondern es iſt Got-
tes/ und zwar unter den 10. das Fuͤnffte Gebott/ da der HErꝛ mit eigenem
Finger dieſe Wort in die ſteinerne Taflen Moſis eingegraben [...],
du ſolt nicht toͤdten/ womit nicht allein der aͤuſſerliche/ wuͤrckliche Todſchlag/
ſondern auch die innerliche/ boͤſe/ tuckiſche Begierden/ und unter denſelben auch
der Zorn verbotten wird/ wie der HErꝛ Chriſtus allhie klaͤrlich zeuget: Jch aber
ſage euch/ wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß Gerichts ſchuldig. Du
ſolt nicht Zorn halten gegen die Kinder deines Volcks/ 3. Moſ. 19. Zuͤrnet
ihr/ ſo ſuͤndiget nicht/ muͤſt ihr Amts halben euern Ernſt ſehen laſſen und zuͤr-
nen/ ſo thut der Sachen nicht zu viel/ und ſchneidet alle Privae Affecten ab.
Pſ. 4. Erzuͤrn dich nicht uͤber die boͤſen/ erzuͤrn dich nicht uͤber den/ dem ſein
Muthwill gluͤcklich fortgeht/ ſtehe ab vom Zorn und laß den Grimm/ erzuͤrn
dich nicht daß du auch Ubel thueſt Pſ. 37. Sey nicht ſchnelles Gemuͤths zu
zuͤrnen. Pred. 7. Raͤchet euch ſelber nicht/ meine Liebſten/ durch privat und ei-
genen Zorn/ ſondern gebt Raum dem Zorn Gottes/ Rom. 12. Zuͤrnet und ſuͤn-
diget nicht/ laſſet die Sonne nicht uͤber euern Zorn untergehen. Eph. 4. Leget
alles ab von euch/ den Zorn/ Grimm/ Boßheit/ Laͤſterung/ ſchandbare Wort
auß euerem Mund. Col. 3. Lieben Bruͤder/ ein jeglicher Menſch ſey ſchnell zu
hoͤren/ langſam aber zu reden/ und langſam zum Zorn. Jac. 1. Weil dann der
Zorn in Gottes H. Wort ſo ernſtlich und offt verbotten/ ſo ſollen wir uns bil-
lich alleſamt davor huͤten.
Ungoͤttlich
und un-
chriſtlich.
II. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der Zorn
ungoͤttlich und unchriſtlich iſt. GOtt der HErꝛ verbeut nicht allein den
Privat Zorn/ (wie gehoͤrt) ſondern er geht uns hierinnen ſelbſten mit ſeinem
eigenen Exempel vor/ wie David ſagt: Barmhertzig und gnaͤdig iſt der
HErꝛ/ gedultig und von groſſer Guͤte/ er will nicht immer dar hadern/ noch
ewiglich Zorn halten. Pſal. 103. Darum laͤſſt er ſeine Sonne aufgehen uͤber
gute und boͤſe/ und laſſt regnen uͤber gerechte und ungerechte. Matth. 5. Wie
es nun geho ſamen Kindern wol anſteht/ daß ſie ſich nach ihrer frommen El-
tern Exempel richten/ alſo ſollen wir auch hierinnen/ als gehorſame Kinder/
Gottes unſers himmliſchen Vatters Nachfolger ſeyn/ und den Privat Zorn
vermeiden. Der HErꝛ Chriſtus/ unſer liebſter HErꝛ und Heyland/ ließ ihm
den Zorn und Rachgier ſeiner Juͤnger nicht gefallen/ da ſie wider die undanck-
bare Samariter ſo bald mit Zorn und Grimm Feur außſpeien wolten/ ſondern
betrohet ſie/ und ſagt: Wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder ihr ſeyd/ Luc. 9.
Befihlt darauf allen Chriſten/ und ſagt: Lernet von mir/ dann ich bin ſanfft-
muͤthig und von Hertzen demuͤthig. Matth. 11. Das haben die Heiligen Got-
tes wol in acht genommen/ Jacob zuͤrnet nicht wider den Eſau/ der ihm den
Tod getrohet/ und in die Fremde vertrieben/ ſondern er ſendet ihm noch Ge-
ſchenck und Gaben entgegen/ 1. Moſ. 33. Joſeph ward von ſeinen Bruͤdern
hart
[807]vom Zorn.
hart gehalten/ daß ſie ſich zuletzt ſelbſten beſorgen/ er werd ſich wollen an ihnen
raͤchen: Da er ſich ihnen in Egypten offenbaret/ erſchracken ſie/ daß ſie ihm nit
antworten konnten/ aber er ſprach ihnen freundlich und Bruͤderlich zu/ und
ſagt: Bekuͤmmert euch nicht/ und dencket nicht/ daß ich da um zuͤrne/ daß ihr
mich hieher verkaufft habt/ dann um euers Lebens willen/ hat mich GOtt fuͤr
euch her geſandt. 1. Moſ. 45. Dergleichen von David und andern ſanfftmuͤ-
tigen Hertzen mehr zu erzehlen waͤre. Wer nun hierwider thut/ und laſſt ſich
den Zorn uͤber winden/ der thut nicht als ein gehorſam Kind Gottes/ nicht als
ein Juͤnger Chriſti/ nicht als ein Chriſt thun ſoll/ dann die Chriſten ſollen ein-
ander lieben/ nicht wider einander zuͤrnen. Joh. 15. Und die Bruͤderliche Lie-
be/ wie Paulus ſagt/ laſſt ſich nicht erbittern/ ſie eyferet nicht/ ſie ſtellet ſich nicht
ungebaͤrdig/ wie die zornige ſtoͤrꝛige ungedultige Koͤpff thun/ ſagt D Luth. am
Rand. 1. Cor. 13. Davon wir aber jetzo ein mehrers hoͤren wollen. Weil nun
der Privat Zorn ungoͤttlich und unchriſtlich iſt/ ſo ſollen wir uns billich alle
davor huͤten.
III. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der ZornIII.
Naͤrriſch
und ſpoͤtt-
lich.
ein naͤrriſch und ſpoͤttlich Laſter iſt/ dadurch ſich der Menſch heßlich ver-
ſtellt/ und vor ehrlichen Leuten ſelbſten zu Spott und Schanden machet. Der
Zorn ruhet oder findet ſich in dem Hertzen eines Narꝛen. Pred. 7. Wie naͤr-
riſch und ſpoͤttlich gebaͤrden ſich die Zornigen/ wie ſchaͤllig und ungehalten er-
zeigen ſie ſich doch/ wann ſie anfangen zu zuͤrnen und zu wuͤten/ da Cain wi-
der ſeinen Bruder Habel ſehr ergrimmet/ verſtelleten ſich auch ſeine Geberden.
1. Moſ. 4. Laban ließ ihm ſeinen Zorn und Grimm im Geſicht anſehen/ dann
ſein Angeſicht gegen dem Jacob/ war nicht wie geſtern und ehegeſtern. 1. Moſ.
31. Da die 3. Geſellen Daniels ſich waͤgerten das aufgerichte Bild Nebu-
cad Nezars anzubetten/ wird der Koͤnig voll Grimms/ und ſtellet ſich ſcheußlich
wider Sadrach/ Meſach und Abednego/ Dan. 3. Der Zorn iſt ein heßliche
Furia, die den gantzen Menſchen bewegt und zerrittet/ und faſt aller feiner Sin-Hypotypo-
ſis irati.
nen beraubet. Stellet euch in eueren Gedancken einen ſolchen zornigen Men-
ſchen fuͤr Augen/ ſo werdet ihr ſehen wie er ſich ſo naͤrriſch ſtellt und verreiſſt/ wie
er den Kopff verſchuͤttelt/ den Hut jetzt auf das rechte/ dann auf das linck. Ohr
rucket/ ſeine Haar ſtehen immer wie die Saͤuboͤrſt/ unter dem Geſicht entfaͤrbt
er ſich/ wird eintweder aller roth/ als wann man ihm Blut ins Angeſicht ge-
goſſen haͤtte/ oder bleichet ab/ wie ein Todtenbild verblaſſet/ die Stirn wird
voller Falten und Runtzlen/ die Augen flammen und funcklen wie ein Car-
bunckel/ die Naſe wird ſo ſpitzig/ daß mans einfaͤdmen koͤnnte/ der Mund
ſchaͤumet/ die Zaͤhn kuͤrꝛen und knuͤrſchen/ die Zung ſtatzget und wirfft alles
durch einander/ weiſt nicht was ſie ſagt oder wo es hintrifft/ die Fuͤß treppelen/
ſtrampffen/ lauffen hin und wieder/ koͤnnen an keinem Ort bleiben/ daß ſie auch
ein Strohalm irꝛt/ die Arm und Haͤnd fablen und fechten/ wollen ſchlagen/
hauen/
[808]Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
hauen und ſtechen/ ſonderlich ſagt Syr. 25. von einem zornigen boͤſen Weib/
ſie verſtelle ihre Geberden/ und werd ſo ſcheußlich wie ein Sack/ uͤber welche
Vogel.
Theſaur.
part. 11. f.
502.
Gauckler/Wort Herꝛ Vogelius in ſeiner Schatzkammer ſagt/ der Teufel ſchein ihr zu
den Augen herauß: Jſt alſo ein zorniger Menſch ein rechter Gauckler/ doch
mit dem Unterſcheid/ daß ein Gauckler die Leut luſtig und froͤlich machet/ bey
einem Zornigen aber ſchlechte Kurtzweil iſt/ als welcher nicht bey ihm ſelbſt iſt/
wer ihn ſihet/ der haͤlt ihn fuͤr einen Narꝛen/ und wann er ſich ſelbſt im Spiegel
ſehen ſolt/ ſo wurde er die Heydniſche Unholdin Circen mit ihren verwirꝛten
Haaren ſehen gegen ſich herauß plarꝛen/ welche die Leut in wilde/ wuͤtende
Unſinni-
ger/Thier verwandelt/ wie die Poeten von ihr dichten. Salomo ſagt recht: Der
Zorn iſt ein wuͤtig Ding/ und Grimm iſt ungeſtuͤm. Spr. 27. Dann zwiſchen
einem zornigen/ und zwiſchen einem wuͤtenden/ unſinnigen Menſchen iſt kein
Horat. l. [...].
epiſt. 2.Unterſcheid/ als daß der Zorn furor brevis iſt/ wie Horatius ſagt: Jſt ein kurtze
Wut/ wann ein Zorniger immer alſo zornig blieb/ ſo wurde jederman ſagen
muͤſſen/ er waͤre von Sinnen/ dann im Zorn iſt er ſein ſelbſt nicht mehr maͤch-
tig/ ſein Gemuͤth/ Sinn und Gedancken ſeyn alles turbirt/ verwirꝛt und ver-
fuͤhrt/ daß er nicht ſehen/ beſinnen/ bedencken noch unterſcheiden kan/ was gut
oder boͤß iſt/ und faͤllt im Zorn offt auf ſolche naͤrꝛiſche Haͤndel/ daß wann mans
ihm hernach (wann die Wut ab ihm iſt) ſagt/ ſo ſchaͤmt er ſich deſſen ſelbſt/ und
wuͤnſchet/ daß er dieweil weiß nicht wo geweſen/ oder doch nie nichts ſolches ge-
Cyrus.redt/ gethan/ oder vorgenommen haͤtte. Cyrus der beruͤhmte Koͤnig der Me-
der und Perſer/ zog einsmals mit einer groſſen Kriegsmacht auß/ die Statt
Babylon zu belagern/ da er aber unter Wegs an den groſſen Fluß Gyndes
kommt/ und ihm darinnen ein ſchoͤn weiß Pferd/ das den Koͤniglichen Wagen
gezogen/ und ein Soldat der ihm lieb war/ darinnen ertruncken/ ward er dar-
uͤber ſo zornig/ daß er ſchwur/ er wolt mit dieſem Fluß alſo umgehen/ daß ihn
auch die Weiber ſollen mit Fuͤſſen tretten/ darum mahnet er ſein Kriegsvolck
auf/ die muſten mit groſſer Muͤhe den Fluß auf allen Seiten abgraben/ und
brachts dahin/ daß ſich der Fluß in 360. Baͤchlein zertheilet/ gantz abfloß und
vertrocknet: Davon hatte er mehr nichts/ als daß mans noch/ als ein Narren-
ſtuck von ihm erzehlet/ und daß ſeine Soldaten durch ſolche Arbeit ſehr abge-
mattet/ verdroſſen/ und wider den Feind nichts mehr nutz geweſen/ wie Seneca
l. 3. de ira, und andere von ihm ſchreiben. Weil dann der privat-Zorn naͤr-
riſch und ſpoͤttlich iſt/ ſo ſollen wir uns billich alle davor huͤten.
Biel andere
Suͤnden
nach ſich
zeucht/
als Hadern/
IV. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil der
Zorn viel andere Suͤnden nach ſich zeucht und verurſachet. Deß Menſchen
Zorn thut nicht was vor GOtt gerecht iſt. Jac. 1. Ein zorniger Mann richtet
Hader an/ und ein grimmiger thut viel Suͤnde. Spr. 29. Auß dem Zorn
kommt Zanck und Hader/ wer die Naſen hart ſchneutzet zwingt Blut herauß/
und werden Zorn reitzet/ zwingt Hader herauß. Spr. 30. Wie die zornige Zi-
pora/
[809]vom Zorn.
pora mit Moſe mit ihrem Mann zu zancken anfieng. 2. Moſ. 4. Einem zorni-
gen iſt bald angeholffen/ oder er findt und erdichtet wol ſelber ein Urſach/ ſihet
wie er einen Hader ab dem Zaun herab breche. Auß dem Zorn kommt flu-Schwoͤren/
chen und Schwoͤren/ wie Moſi ſelbſten bey dem Haderwaſſer etliche Wort
entfuhren. Pſ. 106. Und die Jſraeliten verſchworen im Zorn/ es ſoll keiner ſein
Tochter einem Benjamiten zum Weib geben/ welches ſie hernach uͤbel gereu-
et. Richt. 21. Auß dem Zorn kommt Liegen und Laͤſtern/ wie deß Potiphars
Weib auß Gifft und Zorn den keuſchen Joſeph belog/ und als einen Ehren-Liegen/
Schmaͤhen/
ſchaͤnder verlaͤſterte. 1. Moſ. 39. Auß dem Zorn kommt Schaͤnden und Schmaͤ
hen/ wie Eliab wider ſeinen Bruder den David ergrimmet/ und ihn uͤbel auß-
ſchalt/ als einen boßhafftigen und vermeſſenen Lecker. 1. Sam. 17. Auß demFeind-
ſchafft/
Zorn kommt Haß und Feindſchafft/ Neid und Mißgunſt/ wie der Bruder deß
verlohrnen Sohns auß Zorn nicht vollend heimgehen wolte/ ſondern herauſſen
vor dem Hauß gegen ſeinem Vatter boͤſe Reden außſtieß/ und dem Bruder ſein
Wolfahrt nicht gonnte. Luc. 15. Auß dem Zorn kommt Unverſoͤhnligkeit/ laſſtUnverſoͤn-
ligkeit/
man den Zorn nicht bald ſchwinden/ vertraͤgt und vergleicht ſich nicht bey Zei-
ten/ ſo reiſſt das Unweſen (durch deß Teufels Anſtifften) immer weiter ein/ man
fleucht und ſcheucht einander/ oder kommt man ohngefaͤhr zuſamen/ ſo iſt deß
ſtichlens und raͤtzlens kein End/ die Verbitterung wird je laͤnger je groͤſſer/ und
geſchicht offt/ daß Jammer und Noth darauß entſtehet. Auß dem ZornDrohen/
kommt Drohen und Rachgier/ wie Eſau/ da er dem Jacob umdeß Segens
willen gramm war/ ſprach er: Es wird die Zeit bald kommen/ daß mein
Vatter Leyd tragen muß/ dann ich will meinen Bruder Jacob erwuͤrgen/ 1.Verraͤthe-
rey/
Moſ. 27. Auß dem Zorn erfolget Verraͤtherey und Abfall/ wie Abner ſich
uͤber den Jsboſeth erzuͤrnet/ und daruͤber dem David zufiel/ und alſo das Koͤ-
nigreich von Jsboſeth und dem Hauſe Saul/ auf David bracht. 2. Sam. 3.
Auß dem Zorn folgt Rauffen und Balgen/ Mord und Todſchlag/ ein Zorni-Blntver-
gieſſen.
ger achtet Blutvergieſſen wie nichts/ Syr. 8. Auß Zorn huben die Juden
Stein auf in dem Tempel/ den HErꝛn Chriſtum zu ſteinigen/ Joh. 8. Simeon
und Levi richteten ein groß Blutbad an/ und erwuͤrgeten alles was Maͤnnlich
war zu Sichem. 1. Moſ. 34. Auß Zorn ließ Herodes etlich tauſend unſchul-
diger Kinder erwuͤrgen zu Bethlehem und in denſelben Graͤntzen. Matth. 2.
Kaͤyſer Theodoſius ließ im Zorn 7000. Burger zu Theſſalonich elendiglich
hinrichten. Oder da ein zorniger Menſch gleich ein Zeitlang ſich nichts mer-
cken laſſt/ ſo wartet er doch nur biß daß er Gelegenheit bekomme/ und dann ſei-
nen Zorn voͤllig außſchuͤtte. Wie Cain mit ſeinem Bruder Habel geredet/ da
er aber mit ihm aufs Feld hinauß kam/ ſchlug er ihn tod. 1. Moſ. 4. Und da Ha-
man ſahe/ daß Mardochai unter dem Thor nicht gegen ihm aufſtund/ ward er
zwar voll Zorns/ aber er enthielt ſich/ er achtets fuͤr gar zu wenig/ daß er ſich an
Mardochai allein raͤchen ſolte/ darum trachtet er darnach/ wie er alle Juden
K k k k kmoͤch-
[810]Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
moͤchte vertilgen. Eph. 5. Weil dann der Zorn ſo viel Suͤnden nach ſich zeucht/
ſo ſollen wir uns bill ich alle davor huͤten.
Vlel Un-
heil und
Straffen
darauf fol-
gen.
V. Soll ein Chriſt nicht wider ſeinen Naͤchſten zuͤrnen/ weil auf den
Zorn viel Unheil und groſſe Straffen erfolgen. GOtt der HErꝛ ſelbſten
wird durch den privat Zorn der Menſchen erzuͤrnet/ der H. Geiſt wird betruͤ-
bet/ und dem Laͤſterer dem leidigen Teufel wird Raum und Platz gegeben/ Eph.
4. Darum drohet der HErꝛ/ er woll der Zornigen nicht ſchonen. Amos. 1. Und
Gegen
GOtt/
dem Nech-
ſten/Syrach ſagt/ ſo lang einer mit ſeinem Naͤchſten zuͤrne/ ſo lang bleib er in Got-
tes Zorn/ und koͤnne ſeine Gnad und Vergebung der Suͤnden nicht erlangen.
e. 28. Der Naͤchſte wird im Zorn uͤberloffen/ geſchaͤndet/ geſchmaͤhet/ belogen/
geplaget. Joh. 36. Dadurch macht ſich der Zornige/ bey verſtaͤndigen Leuten
verhaſſt/ daß man ſeiner kein Huld haben mag. Stein iſt ſchwer/ und Sand
iſt Laſt/ aber deß Narꝛen Zorn iſt ſchwerer denn die beyde. Spr. 27. Wo dieſe
Furia der Zorn dominirt/ da bleiben auch die beſte Freund nicht lang einig/
dann was ein zorniger Menſch beydes ſelbſten redt und thut/ und was er von
andern ſicht und hoͤrt/ das iſt alles Gifft und Gallen/ wie kan dann dem Naͤch-
und ſich ſel-
ber.ſten dabey wol ſeyn/ und wie kan etwas guts darauß erfolgen? Ein Zorniger
beraubet ſich ſelbſten ſeiner Vernunfft und Sinnen/ es iſt nichts mit ihm an-
zufangen und außzurichten/ er ſchwaͤcht ihm ſelber ſeinen Leib und verlaͤhmt
ihm ſeine Glieder/ daher kommt das Grimmen/ das Podagra/ die Gicht und
der Schlag/ darum redt man offt einem Zornigen zu: Du weiſt wie dir der
Zorn ſo wehe thut/ noch kanſtu dich nicht davor huͤten! Syrach ſagt: Eyfer
und Zorn kuͤrtzen das Leben/ c. 30. Und Job/ einen Tollen erwuͤrget der Zorn.
c. 5. Koͤnig Ahab muſte ſich vor Zorn und Unmuth aufs Bett legen. 1. Koͤn.
M. Sachſ.
Kaͤyſ Chr.
part. 1. fol.
245
Strig. Ionas.
f. 471. b.21. Kaͤyſer Valentinianus, da er etliche Geſandten verhoͤrete/ erzuͤrnet er ſich
alſo mit ihnen/ daß ihm ein Ader am Halß auffſprang/ und ſich zu todt blutete.
Und vom Koͤnig Matthia in Ungarn ſchreibet Strigenitius, daß da ihm ſeine
Jungen etliche Feigen gegeſſen/ hab er ſich daruͤber ſo ſehr entruͤſt/ daß ihn der
Schlag geruͤhrt/ und deß gaͤhen Tods geſtorben. Das groͤſte iſt das Juͤngſte
Gericht/ davon der HErꝛ in unſerm Text ſagt: Wer mit ſeinem Bruder
zuͤrnet/ der iſt deß Gerichts ſchuldig. Der HErꝛ Chriſtus haͤlt allhie
den Zorn dem Todſchlag gleich in der Straff/ ihr wiſſet aber daß ein Todſchlaͤ-
ger nicht hat das ewig Leben bey ihm bleibend. 1. Joh. 3. Der Zorn iſt ver-
flucht. 1. Moſ. 49. Und die Zornige (wo ſie nicht Buß thun) werden das
Reich Gottes nicht ererben. Galat. 5. Dann einmal/ der Himmel iſt ein Schaf-
ſtall/ kein Hundsſtall/ ſeinen ſanfftmuͤthigen Schaͤflein gibt der HErꝛ das ewi-
ge Leben Joh. 10. Aber hauſſen ſeyn die biſſige/ zornige Hund/ bey den Zau-
berern und Hurern und Todſchlaͤgern. Off. 22.
Und das iſt nun das ſiebende Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſi-
het und gehet/ nemlich der Zorn/ da wir gehoͤrt/ weil der Zorn von Gott verbot-
ten/
[811]vom Zorn.
ten/ ein ungoͤttlich und unchriſtlich/ ein naͤrriſch und ſpoͤttlich Laſter iſt/ das viel
andere Suͤnden nach ſich zeucht/ und darauf viel Unheil und groſſe Straffen
folgen/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt davor huͤten/ alles nach Anleitung un-
ſers Texts. Matth. c. 5.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ der Zorn iſt ein gemeines Laſter/ dem Menſchen vonI.
Warnung
Zorn iſt ge-
mein/
Natur angebohren/ wie mans gar zeitlich an den jungen Kindern
ſihet/ wann man nicht allwegen thut was ihnen beliebt/ ſo werden
ſie bald unwillig/ zornig und grimmig/ es koͤnnen auch heilige
Leut dieſen boͤſen Affect nicht allweg verbergen/ wie der fromme David ſchoͤllig
worden uͤber den unfreundlichen Nabal. 1. Sam. 25. Und den ProphetenDer zorni-
gen 3. Hauf-
fen/
Jonam verdroß es faſt ſehr/ und ward zornig/ da es GOtt nicht nach ſeinem
Kopff machte. c. 4. Die Alten haben die Zornigen in 3. Hauffen eingethei-
let/ im erſten Hauffen ſeyn die gaͤhzornigen/ die gleich aufſeyn/ aber den Zorn1.
bald wieder fahren laſſen/ vondenen ſagt man/ ſie haben einen Zorn wie ein
Schaff/ das nicht lang zuͤrnen kan: Jm andern Hauffen ſeyn die Hart zorni-2.
gen/ die einen Bleyſchweren/ langwuͤrigen Zorn behalten/ und nicht leicht zu
verſuͤhnen ſeyn/ laſſt man ihnen aber der weil/ biß ſie vertoben/ ſo werden ſie
auch wieder gut. Der dritte Hauff iſt der aͤrgſte/ nemlich die Zornbeutel/ die3.
immerfort zuͤrnen und wuͤten/ laſſen ihnen nichts ſagen/ ſuchen allenthalben
Gelegenheit/ wie ſie ſich moͤgen raͤchen/ koͤnnen auch ehe nicht aufhoͤren zu zuͤr-
nen/ ſie haben dann ihr Muͤthlein wol gekuͤhlet/ wie man von Tydeo ſchreibet/
da er in der Schlacht von einem verwundet worden/ hab er ihn in die Augen
gefaſſt/ mit groſſem Grimm auf ihn geſetzt/ und nicht nachgelaſſen biß er ihn be-
kommen/ erwuͤrgt/ und das Hirn auß dem Kopff gefreſſen. Jhrer viel hal-
tens fuͤr ein ſonderliche Tugend/ wann ſie tapffer um ſich ſchnellen/ und ihnenWeitere
Beſchrei-
bung der
Zornigen/
nicht lang im Bart graſen laſſen/ da zuͤrnet man um liederlicher Urſachen wil-
len/ offt wann man einem nur ein wenig zu nahe redt/ oder ſicht ihn nur krumm
an/ ſo iſt Feur im Dach/ und ſchnapt um ſich wie ein beiſſender Hund; Und je
naͤher und lieber Freund/ je bitter und hefftiger Zorn/ wie zwiſchen Mann und
Weib/ zwiſchen Bruͤdern und Schweſtern/ ſagt D. Luth. in der Randgloß/
Spr. Sal. 28. Auch wann die Leut gewaltig ſeyn/ wird der Zorn deſto groͤſſer/
und wann die Leut reich ſeyn/ wird der Zorn deſto hefftiger. Syr. 28. Dabey
laſſt ſich ein jeder beduncken er thue recht daran/ er hab Urſach gnug/ daß er zuͤr-
ne und ſich unnuͤtz mache. Aber da heiſſt es/ wie GOtt der HErꝛ zu Jona
ſagt: Meinſtu/ daß du billich zuͤrneſt! c. 4. Warum zuͤrneſt du mit deinem
Bruder/ den du doch als ein Chriſt lieben ſolteſt? Ey ſagſtu: Er hat unrecht.
Antwort. Haſtu nie unrecht gethan? Wann nun GOtt mit dir daruͤber alſo
K k k k k 2zuͤrnen
[812]Die LXXXIV. Laſter-Predigt/
zuͤrnen wolte/ wie du mit deinem Naͤchſten/ wo wolteſtu bleiben! Koͤnig Al-
phonſus erzuͤrnete ſich hefftig uͤber einen/ zog von Leder/ lieff ihm nach/ und
wolt ihn durchſtoſſen/ da er ihm aber auf den Leib kam/ hielt er wieder zuruck/
und ſagt: Ach HErꝛ GOtt/ wann du mit uns alſo handlen wolteſt! Darum
nun ſo ſag ich dir/ wer du biſt/ auß dem Mund deß HErꝛn Chriſti: Wiltu nit
deß Juͤngſten Gerichts ſchuldig und gar verdammt werden/ ſo zuͤrne nicht mit
deinem Bruder/ Schweſter und Nebenmenſchen. Dann wer mit ſeinem Bru-
der zuͤrnet/ der iſt deß Gerichts ſchuldig/ ſagt Chriſtus der Richter ſelbſten/ in un-
ſern erklaͤrten Textworten.
Erinne-
rung.
Niemand
zu reitzen.
II.Erinnerung/ daß wir niemand zum Zorn reitzen/ wie Paulns
ſagt/ Eph. 6. Dann ein ſolcher Hetzhund iſt alsdann ſchuldig an allem dem/
was auß dem Zorn boͤſes her kommet; Vielmehr und lieber ſollen wir loͤſchen
und woͤhren/ daß das Zorn-Feur nicht weit um ſich greiffe/ blaͤſeſtu ins Fuͤnck-
len/ ſo wird ein groß Feur darauß/ ſpeieſtu aber darein/ ſo verliſcht es/ und bey-
des kan auß deinem Mund kommen. Syr. 28. Wir ſollen uns auch nicht zu
Die zorni-
gen meiden.den Zornigen geſellen/ Spr. 22. Sondern ſie fliehen/ dann es iſt beſſer wohnen
im wuͤſten Land/ denn bey einem zaͤnckiſchen und zornigen Menſchen. Spr. 21.
Darum hadere nicht mit einem Zornigen/ das iſt/ mit einem ſolchen Men-
ſchen/ der ſich bald aufbringen laſſt/ oder der immer drein ſicht/ als wann er Ze-
hen gefreſſen haͤtt/ und am eilfften anfangen wolt. Syr. 8. Viel beſſer thut ei-
ner und viel verantwortlicher/ er gebe ſolchen Leuten etwas nach/ und gehe ih-
nen auß dem Weg/ als daß er ſich ihnen mit Trutz wolte widerſetzen/ wann er
auch gleich in etwas Schaden leiden ſolte/ dann dadurch kan ein verſtaͤndiger
Menſch offt groß Ungluͤck verhuͤten/ die Spoͤtter bringen frechlich eine Statt
in Ungluͤck/ aber die Weiſen ſtillen den Zorn. Spr. 29.
Unter-
richt/
Jm Zorn.
I.
III.Unterricht zu mercken/ wie ſich ein Chriſt deß Zorns halben ge-
buͤhrlich verhalten ſolle. Nemlich/ wann je ein Chriſt mit dem Zorn uͤbereilet
wurde/ ſo huͤte er ſich/ daß er nicht freventlich und gleich in der erſten furi et-
was fuͤrnehme/ rede oder thue/ dann in dieſem Fall der Verzug und Verwei-
lung allweg rathſam und nutzlich/ und niemahlen ſchaͤdlich iſt/ wie auch Jaco-
bus ſagt/ ſeyd langſam zum Zorn. c. 1. Daher hat Athenodorus den Kaͤyſer
Auguſtum dahin gewieſen/ wann er erzuͤrnet worden/ ſo ſoll er nichts fuͤrneh-
men/ er habe denn zuvor das A B C. gantz hinauß erzehlet/ wir Chriſten ſollen
dafuͤr ein Vatter unſer ſprechen/ ſo wird unterdeſſen der Zorn ſchon verſauſen.
II.Und/ wie wir GOtt den HErꝛn bitten/ daß er uns nicht ſtraffe in ſeinem Zorn/
und nicht zuͤchtige in ſeinem Grimm/ Pſ. 6. Alſo ſollen wir ſelbſt auch mitten
im Zorn uns abbrechen und deß Naͤchſten ſchonen/ wie Plato gethan/ da ihn
ſein Diener hefftig zum Zorn beweget/ ſagt er zu ihm: Du magſt den Goͤttern
dancken/ daß ich jetzt zornig bin/ dann waͤr ich nicht zornig/ ſo wolt ich dich
rechtſchaffen abgetroſchen haben: Und da ein andersmal Xenocrates bey ihm
gewe-
[813]vom Zorn.
geweſen/ und ſeiner Diener einer abermals ihm etwas zu wider gethan hat/ bat
er den Xenocratem, Er wolte dieſen ſeinen Knecht caſtigiren und ſtraffen/
dann er ſey jetzo zornig/ als wolt er ſagen/ ich moͤcht ſonſt im Zorn der SachenMittel wi-
der den Zorn.
Confer
D. Dietr.
Buß-Pſ.
part. 1. pag.
506.
Sich huͤten
vor dem
1. Stoltz/
2. Einbil-
dung/
zu viel thun. Welcher Chriſt aber ſich deß Zorns gar koͤnnte er woͤhren/ der
thaͤt das beſte/ und moͤchte wol das Craͤntzlein davon tragen: Und das kan auf
nachfolgende Weiß wol geſchehen:
- 1. Lieber Chriſt/ huͤte dich vor dem Stoltz und Ubermuth/ dann ſtoltze
Leut ſeyn gemeiniglich ſtutzig/ und (wie man ſagt) kurtz angebunden/ ein de-
muͤtiger iſt lang nicht ſo empfindtlich/ und laſſt ſich zum Zorn ſo leichtlich nit
bewegen. - 2. Huͤte dich vor eigenem Dunckel und Einbildung/ dann ſolchen Zaͤrt-
lingen iſt nichts recht/ als was ſie ſelber thun/ wiſchen gleich auf und zuͤrnen ab
einem jeden Narꝛenwerck/ das der Red nicht werth iſt/ ein ſanfftmuͤthiger da-
gegen uͤberſihet/ und wirfft ein Berglein in ein Thaͤlein/ dadurch kan er dem
Zorn manche Lucken vermachen. - 3. Huͤte dich vor dem Fuͤrwitz/ begehr nicht alles zu wiſſen und außzu-3. Fuͤrwitz/
foͤrſchlen/ was man von dir oder von andern ſagt/ glaub auch nicht alles was
du hoͤreſt/ und gib nicht allen Reden das Glaid/ ſonſt wann du allem Ge-
ſchwaͤtzwerck wilt aufloſen/ ſo haͤtteſtu immerdar zu zuͤrnen/ und daͤrffteſt das
Schwerdt nie einſtecken. - 4. Huͤte dich vor dem Mißgunſt/ wann deinem Naͤchſten ein Gluͤcklen4. Miß-
gunſt.
zuſteht/ Lieber/ ſo gonn ihms doch/ gedenck/ GOtt und fromme Leut haben
ihms beſchehrt/ und werd nicht ungedultig daruͤber/ ſo wird der Zorn wol ſelb-
ſten auſſen bleiben. - 5. Hat je dein Naͤchſter etwas wider dich mißhandelt/ ſo gedenck daß er5. Sein ei-
gẽ Gebrech-
ligkeit be-
dencken.
ein Menſch iſt/ wie bald kan aber ein ſchwacher/ gebrechlicher Menſch mit ei-
nem Fehl uͤbereilet werden/ das ihm wol ſelber leyd iſt/ denck daneben/ daß du
auch kein Engel biſt/ ſondern gehoͤreſt auch unter die/ von denen Jac. ſagt: Wir
fehlen alle manigfaltiglich. Alſo wirſt du mit deinem Naͤchſten Gedult ha-
ben/ und ehe uͤber dich ſelbſten als uͤber ihne zuͤrnen. - 6. Jſt auch das Gebett ein ſtarcke Vormaur wider den Zorn/ da wir6. Betten.
GOTT den HERRN bitten um die Gnad und Regierung deß Heil. Gei-
ſtes/ der ſeine edle Fruͤchten in unſern Hertzen pflantze und erhalte/ als da ſeyn
Liebe/ Freud/ Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfft-
muth und Keuſchheit. Gal. 5.
Auf ſolche Weiß werden unſere von Natur hitzige Hertzen abgekuͤhlet/
und unſere ſteinerne Hertzen erweichet werden/ daß wir endlich nach der Ver-
heiſſung Matt. 5. mit allen ſanfftmuͤthigen/ friedfertigen Hertzen/ durch Chri-Wunſch.
ſtum die ewige Seeligkeit erlangen. Dahin uns allen verhelffe die H. Drey-
faltigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
K k k k k 3Jm
[814]Die LXXXV Laſter Predigt/
Jm Namen JEſu!
d. 10. Dec.
1660.Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasVIII.Laſter: Uneinigkeit.
Text.
Luc. c. 11. v. 17.
- Ein jegliches Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/
das wird wuͤſte/ und ein Hauß faͤllet uͤber das
andere.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Wunder-
Stein/
ES gedencketPlinius lib. 2. Nat. Hiſt. cap. 106.eines ſon-
derbaren Wunder-Steines/ mit Namen Tyrrheus genannt/
der/ ob er gleich groß/ dannoch ſo lange er nur gantz bleibe/ ſo
ſchwimme er oben auf dem Waſſer her/ wann er aber in Stuͤ-
applicirt
auf die Un-
einigkeit.cken zerbrochen werde/ ſo gehe er zu Grund. Dieſem Wun-
der-Stein iſt das Geiſtliche/ Weltliche und Hauß-Weſen gleich/ dann ſo
lang Einigkeit darinnen iſt/ ſo lange beſtehet es/ und gehet alles darinnen
gluͤcklich und wol daher/ wo ſich aber Zwietracht und Uneinigkeit darinnen
erhebet/ ſo muß es fallen/ unter- und zu Grund gehen. Welches der HErꝛ
Chriſtus ſelbſten bezeuget in denen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt:
Ein jegliches Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird
Commen-
dation un-
ſers Texts.wuͤſte/ und ein Hauß faͤllet uͤber das andere. Dieſen Spruch hat
Kaͤyſer Carolus IV. hoch gehalten/ und demnach die Guͤldene Bull/ ſo von
ihm her/ Lex Carolina genennet wird/ eben mit dieſen Worten Chriſti ange-
fangen/ da er auf dem Reichs-Tag zu Nuͤrnberg/ Anno 1356. neben den
Staͤnden deß Reichs/ die Loͤbliche/ Hoch-nuͤtzliche Ordnung gemacht/ wie es
mit der Wahl eines Kaͤyſers ſolle gehalten werden/ was eines jeden Chur-
und Fuͤrſten Amt und Gewalt ſeyn ſolle/ und durch was Mittel/ Friede und
Einigkeit/ ſamt der Gerechtigkeit im Roͤmiſchen Reich koͤnne erhalten wer-
den.
[815]von der Uneinigkeit.
den. Weil wir dann/ in unſern vorhabenden Laſter-Predigten zum naͤch-Vortrag.
ſten gehoͤret haben/ daß ein Chriſt nicht mit ſeinem Bruder zuͤrnen ſolle/ ſo
wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt weiter vernehmen/ daß ein Chriſt mit
ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn ſolle/ wollen erſtlich die verleſene Worte
mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Uneinigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſeine Gnade und Seegen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs Chriſtus der HErꝛ einem beſeſſenen Menſchen geholffen/ und denWeil Chriſti
Wunder-
Werck ver-
laͤſtert wor-
den/
Teufel/ der ſtumm war/ von ihm außgetrieben/ vernichteten die Pha-
riſeer und Schrifftgelehrten ſolches Wunder-Werck/ laͤſterten und
gaben vor/ der HErꝛ Chriſtus ſey ein Schwartz-Kuͤnſtler und Teu-
fels-Banner/ der durch Huͤlffe deß Beelzebubs/ deß Oberſten der Teufel/ die
Teufel außtreibe. So gar kan kein Werck/ wie gut es ſeye/ vor der Tadel-
und Laͤſter-Zungen ſicher ſeyn. Weil nun dieſes eine grauſame Gottes-vertheidiget
er ſich/ in
laͤſterung war/ wolte der HErꝛ Chriſtus darzu nicht ſtillſchweigen/ ſondern
widerlegte ihnen ſolches mit etlichen Argumenten/ unter welchen das erſte ge-
nommen von dem Effect der Uneinigkeit/ und was darauß zu erfolgen pflege/
Sagte: Wann ich die Teufel durch Beelzebub außtreibe/ ſo muͤſſe der Sa-
tanas mit ihm ſelbſt uneins ſeyn/ und wann das waͤre/ ſo koͤnte ſein Reich
nicht beſtehen/ dann/ ſagt der HERR in unſerm Text: Ein jeglichesunſerm
Text.
Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte/ und
ein Hauß faͤllet uͤber das andere. Er wil ſagen: Wann die Reichs-
Glieder in einem Koͤnigreich uneins ſeyn/ und nicht zuſammen halten/ ſo kan
das Reich nicht lang im Wolſtand beſtehen/ es wird leichtlich von dem Feind
eingenommen/ beraubet und verwuͤſtet: Und/ wo in einem Hauß oder Ge-
ſchlecht einer wider den andern iſt/ einer begehret den andern außzutreiben und
zu verjagen/ ſo kan da kein Beſtand nicht ſeyn/ es muß von ſich ſelbſten zer-
fallen/ und zu truͤmmern gehen. Das vermag die Uneinigkeit! SolcheBeſchrei-
bung der
Uneinigkeit.
Uneinigkeit heiſſet im Lateiniſchen Diſcordia, da die Hertzen wider einander
ſeyn/ im Teutſchen heiſſet es Uneinigkeit und Zwietracht/ dadie Leute nicht
nach einem/ ſondern nach zweyen wider waͤrtigen Dingen trachten/ und iſt ein
ſolches Laſter/ da die Gemuͤter nicht zuſammen ſtehen/ nicht eines Willens
und Meinung/ ſondern wider einander ſeyn/ in allen Faͤllen einander zu ent-
gegen handlen/ und eben darmit ſich ſelbſten an ihrer Wolfahrt hindern/ ja
gar einander verderben und aufreiben. Welches ſo wol an einzelen Perſo-
nen/ als an gantzen Haͤuſern/ Geſchlechten/ Staͤdten und Koͤnigreichen ſich
befindet/ wie Chriſtus ſagt: Ein jegliches Reich/ ꝛc.
Lehr.
[816]Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Lehr.
Uneinigkeit
zu fliehen/
weil ſie
HJerbey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ welches heiſſet Diſcordia, die
Uneinigkeit/ daß ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten nicht uneins ſeyn
ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender dreyen Urſachen
willen.
Suͤndlich.
I. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Unei-
nigkeit ſuͤndlich iſt. GOtt/ der da nicht iſt ein GOtt der Unordnung/ ſon-
dern deß Friedens/ 1. Cor. 14. hat in ſeinem H. Wort/ die Eintraͤchtigkeit
vielfaͤltig geruͤhmet und gebotten/ hingegen aber die Uneinigkeit und Zwie-
tracht verbotten/ er wil/ wir ſollen den Frieden ſuchen/ und ihm nachjagen/
Pſ. 34. Alle Bitterkeit und Grimm/ und Zorn/ und Geſchrey/ und Laͤſte-
rung ſoll fern von uns ſeyn/ ſamt aller Boßheit/ Eph. 4. Dargegen ſollen
wir alleſamt gleich geſinnet ſeyn/ mitleidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freund-
lich/ 1. Petr. 3. Es iſt aber die Uneinigkeit nicht allein ſuͤndlich/ weil ſie wi-
der GOttes Wort und Verbott laufft/ ſondern auch weil viel andere groſſe
Suͤnden ſich gemeiner Weiſe darbey befinden/ und darauß entſpringen.
Dann wo Uneinigkeit iſt/ da iſt Haß und Feindſchafft/ keines mag dem an-
dern das Maul goͤnnen/ daß es nur mit dem andern redete/ ſchnurren fuͤr ein-
ander dahin/ als ob keines das andere geſehen haͤtte/ oder redet eines mit dem
andern ein Wort/ ſo iſt es lauter gezwungen Ding/ oder man ſpoͤttlet und
raͤtzlet/ biß es auf einen Zanck oder Hadder/ auf ein Schaͤnden oder Schmaͤ-
hen hinauß lauffet/ beſcheret GOtt dem einen ein Gluͤcklein/ ſo meinet das an-
dere/ es muͤſſe auß der Haut fahren/ gehet ihm aber etwas Widriges zu han-
den/ ſo jubiliret und frolocket es daruͤber/ ſagt allenthalben darvon/ als wann
andere Leute ſonſt nichts zu dencken haͤtten/ da verraͤth und verſchwaͤtzt man
einander/ man betrieget und verlieget einander/ man verwuͤnſchet und ver-
fluchet einander/ da iſt Untreu/ Hinterliſt/ Rachgier/ wo nicht gar Blut-
Vergieſſen und Todſchlag erfolget. Weil dann die Uneinigkeit ein ſolches
ſuͤndliches Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich darfuͤr lernen huͤten.
Schaͤndlich.
Heydniſch/
II. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un-
einigkeit ſchaͤndlich iſt. S. Paulus ſagt von den Heyden/ die GOtt in
verkehrten Sinn gegeben/ die haben ſich mit ſolchen Laſtern befleckt/ Rom. 1.
Wir aber ſeyn Chriſten/ von GOtt im Frieden beruffen/ 1. Cor. 7. Wil
uns demnach nicht zuſtehen/ daß wir im Unfrieden/ uneinig mit einander le-
Un-Chriſt-
lich/ mehrben/ wie die Heyden. Wir Chriſten haben mit einander einen GOtt/ der
uns erſchaffen/ Mal. 2. einen Heiland und Mittler/ der uns erloͤſet/ 1. Tim. 2.
einen H. Geiſt/ der den Frieden in unſern Hertzen pflantzet/ Gal. 5. Wir ha-
ben
[817]von der Uneinigkeit.
ben mit einander einen Glauben/ darzu wir uns bekennen/ eine Tauffe/ dar-
durch wir widergeborn und erneuert ſeyn/ Eph. 4. Tit. 3. Jm H. Abendmal
werden wir zu einem Leib geſpeiſet und getraͤncket/ als die wir alle eines
Brodts theilhafftig werden/ und auß einem Kelch trincken/ 1. Cor. 10. Wir
haben auch einerley Hoffnung zur Seligkeit/ Eph. 4. Warum ſolten wir
dann nicht alle ein Hertz und eine Seele mit einander ſeyn/ wie von den Chri-
ſten in der erſten Kirchen ſtehet/ Geſch. 4. Die Glieder an dem Menſchlichen
Leibe ſeyn einander nicht zuwider/ ſondern ſie ehren/ ſie lieben/ ſie dienen und
helffen einander eintraͤchtiglich: Warum ſolten denn wir uneinig ſeyn/ die
wir Geiſtliche Glieder deß Leibes Chriſti ſeyn/ 1. Cor. 12. Die Gemeine GOt-
tes hat die Weiſe nicht/ daß ſie in Zanck und Uneinigkeit lebe/ 1. Cor. 11. Ja/denn Vie-
hiſch/ und
die grimmigſte/ wilde Thiere thun das nicht/ kein Loͤwe zerreiſſet den andern/
kein Wolff friſſt den andern/ keine Kraͤhe bicket der andern ein Aug auß/ und
das noch mehr iſt/ der Satanas iſt nicht mit ihm ſelbſt uneins/ ſagt Chriſtus/Teufliſch.
Luc. 11. Waͤre es uns dann nicht eine ewige Schande/ daß wir Menſchen/
ja/ wir Chriſten uneinig und ſo hefftig wider einander ſeyn wolten! Weil
dann die Uneinigkeit ein ſolch ſchaͤndlich/ Heydniſch/ un-Chriſtlich/ mehr dann
Viehiſch und Teufliſch Laſter iſt/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich lernen dar-
fuͤr huͤten.
III. Sollen die Chriſten nicht mit einander uneins ſeyn/ weil die Un-III.
und Schaͤd-
lich/
und das im
Geiſtlichen/
(Der Papi-
ſten Ein-
wurff von
der Confes-
ſioniſten
Uneinigkeit/
iſt gruͤndlich
beantwortet
von D. G.
Zeæmann/
in der Ablei-
nung der Un-
gersdorffi-
ſchen Laͤſter-
Schrifft/
c 14. p. m.
193. ſeqq.)
einigkeit ſehr ſchaͤdlich iſt. Dann ſie ziehet allerley Unheil/ Gefahr und
Schaden nach ſich in allen Staͤnden. Jm Geiſtlichen Stand/ wann vor-
nehme Lehrer der H. Schrifft mit einander uneins ſeyn/ einer lehret diß/ der
andere das/ gerathen daruͤber in oͤffentliche Streit-Schrifften mit einander/
ſo gibt das den Schwach-Glaubigen groß Aergernuͤß/ daß ſie nicht wiſſen/
wie ſie daran ſeyn/ die Widerſacher frolocken daruͤber/ heiſſen es einen Luthe-
riſchen Katzen-Krieg/ laͤſtern wider unſere Religion und ſagen: Sehet/ was
habt ihr fuͤr einen Glauben/ ſeyd ihr doch in eurer Lehr nicht einig/ und ma-
chen darmit die Einfaͤltigen irꝛ oder gar abfaͤllig. Wann Collegæ und
Mit-Prediger in einer Kirchen uneins ſeyn/ ſo wird ihr Amt verlaͤſtert/ und
was ſie lehren/ das kan bey den Zuhoͤrern nichts fruchten/ wie wollen ſie ihre
Zuhoͤrer zur Eintraͤchtigkeit vermahnen/ ſo ſie ſelber einander in den Haaren
ligen/ wie wollen ſie Haß und Neid ſtraffen/ ſo ſie ſelber gehaͤſſig und neidig
auf einander ſeyn/ mit was Gewiſſen wollen ſie die Bruͤderliche Liebe und
Verſoͤhnung treiben/ ſo ſie einander ſelber nicht hold ſeyn. Dann da heiſſet
es gleich/ du lehreſt andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ Rom. 2. Wann die
Zuhoͤrer uneins ſeyn/ der eine wil Pauliſch/ der andere Apolliſch heiſſen/
zweyen ſich wegen der Kirchen-Ceremonien/ reiſſen und zu zancken ſich um
die Kirchen-Stuͤhle/ und Vorſitze/ ſo findet der außgeſtreuete Saame deß
Goͤttlichen Wortes kein gut Land/ und kan weder Hundert- noch ſechzig-
L l l l lnoch
[818]Die LXXXV. Laſter-Predigt/
Weltlichen/noch dreiſſig-faͤltige Frucht bringen/ Marc. 4. Jm Weltlichen Stand/
wann Regenten/ Raths-Herꝛen/ Richter und Pfleger ein Ding nicht mit
gemeinem Rath vornehmen/ ſondern ein jeder folget ſeinem eigenen Willen/
befihlet und ordnet diß und das ohne deß andern Wiſſen/ ja auß Trutz/ mit
deß andern Verachtung/ ſo mag das gemeine Weſen nicht beſtehen: Wann
Obere und Untere uneins ſeyn mit einander/ ſo trauet keiner dem andern/ und
muß offt Stadt und Land daruͤber leiden. Als Koͤnig Ageſilaus gefraget
worden/ warum die gewaltige Stadt Sparta keine Mauren haͤtte? Zeigete er
mit ſeinem Finger auf die Buͤrger/ ruͤhmete derſelben Einigkeit/ und ſagte:
Diß ſind unſere Stadt-Mauren/ ſo lange die einig bleiben/ haben ſie ſich vor
keinem Feind zu fuͤrchten. Hingegen/ als Scipio Africanus die vornehme
Stadt Numantiam in Spanien eroberte/ darinnen den Koͤnig Tireſiam
gefangen bekommen/ und gefraget/ woher es komme/ daß dieſe Stadt/ die ſo
lange Zeit her/ der Roͤmer Gewalt ſich ſo dapffer widerſetzet/ und unuͤber-
windlich geweſen/ jetzt in ſo kurtzer Zeit/ und mit geringer Muͤhe/ habe koͤnnen
gewonnen und erobert werden? Sagte der gefangene Koͤnig mit Weinen:
O lieber Scipio, wundere dich nicht daruͤber! Concordia nobis victo-
riam, diſcordia exilium peperir, das iſt: Die Einigkeit hat uns oͤffters
den Sieg/ Uneinigkeit aber dißmal das Verderben verurſacht und zu Wege
gebracht. Das iſt eben/ was Chriſtus der HErꝛ allhier ſagt: Ein jegliches
und Hauß-
Stand.Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſte. Jm Hauß-Stand/
wann Mann und Weib uneins ſeyn/ ſo iſt es/ als wann ein ungleich paar
Ochſen neben einander ziehen ſollen/ Syr. 26. O/ wie machen ſie einander
ihr Leben ſo bitter/ was ſie mit einander eſſen und trincken/ das iſt lauter Gifft
und Gallen/ wann es gleich noch ſo koͤſtlich und gut waͤre/ da heiſſet es: Es
iſt beſſer ein Gericht Krant mit Liebe/ denn ein gemaͤſteter Ochs mit Haß/
Spr. 5. Wann Herꝛſchafften und Ehehalten/ wann Geſchwiſtrige unter
einander/ wann Schwaͤher und Schwieger/ Soͤhne und Toͤchter-Maͤnner
mit einander uneins ſeyn/ ſo richten ſie allerley Hertzleid an/ wie an Eſaus
zweyen Weibern zu erſehen/ 1. Moſ. 26. Wann Freunde und nahe Ver-
wandten/ Nachbarn und Handwercks-Genoſſen uneins ſeyn/ ſo verleiden ſie
einander das Leben/ ſie ſpannen einander die Nahrung ab/ und wo einer dem
andern einen Stein ſtoſſen kan/ ſo iſt es ſeine Tauſend-Freude/ daruͤber aber
weichet und fliehet zu beyden Seiten aller Seegen dahin/ und der Fluch ſchlaͤ-
get allenthalben nach/ oder wie der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt: Ein Hauß
Scheidet/faͤllet uͤber das andere. Summa/ wo ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten uneins
1.iſt/ da ſchadet es ihm an der Liebe GOttes/ weil er ſeinen Bruder nicht liebet/
2.den er ſiehet/ wie kan er GOTT lieben/ den er nicht ſiehet/ 1. Joh. 4. Es
ſchadet ihm an der Vergebung der Suͤnden/ weil er ſeinem Naͤchſten nicht
vergiebet/ ſo koͤnnen ihm ſeine Suͤnden auch nicht vergeben werden/ Syr. 28.
Solche
[819]von der Uneinigkeit.
Solche Uneinigkeit hindert ihn am Gebett/ 1. Petr. 3. Oder/ bettet er/ ſo iſt3.
doch ſein Gebett GOtt nicht angenehm/ dann man ſoll im Gebett aufheben
Heilige Haͤnde/ ohne Zorn und Zweiffel/ 1. Tim. 2. Hindert ihn am Ge-4.
brauch deß H. Abendmals/ oder gehet er dahin/ ſo kan er ſolches nicht wuͤrdig
empfahen/ und demnach GOtt dem HErꝛn mit ſolchem Gottesdienſt nicht
gefallen/ dann man ſoll zuvor hingehen/ ſich mit ſeinem Bruder oder Schwe-
ſtor verſoͤhnen/ und alsdann kommen und ſeinen Gottesdienſt verrichten/
Matth. 5. Die Uneinigkeit ſchadet ihm an ſeinem Handel und Wandel/5.
darinnen alles mehr hinter ſich/ als vor ſich gehet. So lange die Babylonier
einerley Sprach fuͤhreten/ gienge ihr Bau auf/ da ſich aber ihre Sprache ver-
kehrete und eine Verwirꝛung ſich unter ihnen erhoben/ mußten ſie ablaſſen/
und konten den Thurn/ den ſie angefangen nicht vollenden/ 1. Moſ. 11. So
gehet noch durch Uneinigkeit und Zwietracht alles nur den Krebsgang.
Uneinigkeit ſchadet beyden an ihrem Leib und Gut/ dann in dem ſie ſich alſo6.
zerbeiſſen und freſſen/ ſo verzehren ſie einander zuletzt/ Gal. 5. Ein jegli-
cher friſſet das Fleiſch ſeines Armes/ Manaſſe den Ephraim/ Ephraim den
Manaſſe/ und ſie beyde mit einander wider Juda/ Eſ. 9. Sie ſchadet ihnen7.
an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ bekandt iſt der Spruch Koͤniges Micipſæ
bey dem Saluſtio: Concordia res parvæ creſcunt, diſcordia magnæ dila-
buntur, das iſt: Durch Eintraͤchtigkeit nimmt ein geringes Gut taͤglich zu/
durch Zwietracht aber und Uneinigkeit/ nimmt ein groſſes Gut taͤglich ab.
Syrach ſagt/ die Uneinigkeit bringe den Tod und das Verderben/ c. 28. wie
auch S. Paulus Zwietracht unter die jenige Laſter ſetzet/ von denen er ſagt/
die ſolche thun/ und unbußfertig darinnen verharren/ die werden das Reich
GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann die Uneinigkeit in allen Staͤn-
den und in allen Stuͤcken ſo groſſen Schaden bringet/ ſo ſollen billich alle
Chriſten ſich lernen darvor huͤten.
Und das iſt das achte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten gehet/ nem-Summa.
lich Diſcordia, die Uneinigkeit/ da wir gehoͤret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich/
ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ daß er mit ſeinem
Naͤchſten nicht in Uneinigkeit lebe/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da
er Luc. 11. ſagt: Ein jegliches Reich/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
WOllen wir nun das beſagte recht gebrauchen/ ſo haben wir I. einenI.
Unter-
richt/
wie Einig-
keit und Un-
einigkeit zu
Unterricht zu mercken/ daß nemlich nicht alle Einigkeit zu loben/
und nicht alle Uneinigkeit zu ſchelten ſeye/ dann die Teufel ſeyn
auch einig/ ihr Reich zu vermehren/ unſere Wider ſacher ſeyn auch
einig/ das Evangelium außzurotten/ die Gottloſen ſeyn auch einig in ihrer
L l l l l 2Boß-
[820]Die LXXXV. Laſter-Predigt/
loben oder
zu ſchelten.Boßheit/ ſie kopplen ſich zuſammen mit loſen Stricken Ubels zu thun/ und
mit Wagen-Seilern zu ſuͤndigen/ Eſ. 5. Hingegen ſeyn die Recht-Glau-
bige mit den Falſch-Glaubigen und Ketzern nicht eines Sinnes/ und from-
me/ eiferige Chriſten-Hertzen ſeyn mit den Gottloſen Epicurern auch nicht
eins. Darum ſollen wir uns laſſen berichten/ daß zweyerley Uneinigkeit
ſeye/ eine Geiſtliche/ und eine Weltliche. Die Geiſtliche Uneinigkeit be-
trifft den Glauben und die Gottſeligkeit/ da ſollen recht-glaubige Chriſten mit
den Unglaubigen und Falſch-Glaubigen/ mit den Ketzern und Schwaͤr-
mern nicht einig ſeyn/ auch ſo lang ſie in ihrem Jrꝛthum verharꝛen/ nicht mit
ihnen einig werden. Dann da heiſſet es: Einen Ketzeriſchen Menſchen
meide/ Tit. 3. Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ 2. Cor. 6.
Deßgleichen ſollen eiferige/ fromme Chriſten mit den Gottloſen in ihrem boͤ-
ſen Weſen nicht einig ſeyn/ noch einig werden/ ſo lange ſie ſich nicht bekehren/
dann da heiſſet es wie David ſagt: Wol dem/ der nicht wandelt im Rath der
Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitzet da die Spoͤtter
ſitzen/ Pſ. 1. und wie Salomo ſagt: Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche
nicht bey ihnen zu ſeyn/ Spr. 24. Wiewol man Weltlicher Weiſe mit den
Falſch-Glaubigen und Boßhafftigen handlen und wandlen/ und alſo leib-
lichen Frieden und Einigkeit mit ihnen haben mag/ wie D. Luther von ſeinen
Widerſachern/ den Ketzern zu ſeiner Zeit ſagt: Das wollen wir gern thun/
Weltlich wollen wir mit ihnen eins ſeyn/ das iſt/ leiblichen/ zeitlichen Frieden
halten: Aber Geiſtlich wollen wir ſie meiden/ verdammen und ſtraffen/ weil
wir Odem haben/ als die Ketzer/ GOttes Wort Verkehrer/ Laͤſterer und Luͤg-
ner. Dieſer Punct iſt wol zu mercken/ und wol zu unterſcheiden von der
Uneinigkeit/ ſo auß boͤſen Affecten herruͤhret/ bey denen/ die billich eines Sin-
nes ſeyn ſolten/ ſolche Uneinigkeit iſt und bleibet ſuͤndlich/ ſchaͤndlich/ und
ſchaͤdlich/ und dannenhero boͤß und hoch verbotten/ wie wir jetzo bereits gehoͤ-
ret haben.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
II.Warnung/ daß wir um beygebrachter Urſachen willen uns
ſaͤmtlich vor dieſem Laſter huͤten. Wir ſollen/ vermoͤg deß fuͤnfften Ge-
botts/ nicht allein einander nicht toͤdten und umbringen/ dem Naͤchſten an
ſeinem Leib keinen Schaden noch Leid thun/ ihm nicht fluchen/ nicht mit ihm
zuͤrnen und zancken/ nicht haſſen und anfeinden/ ſondern wir ſollen auch ſo
Wie die
Leute uneins
ſeyn/ in dertheuer nicht uneins ſeyn mit dem Naͤchſten/ welches doch ein gemeines Laſter
iſt/ unter Geiſtlichen und Weltlichen/ unter Mannes- und Weibes-Perſo-
nen/ auch unter denen/ die die beſte/ vertrauteſte Freunde ſeyn ſolten/ der
Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die
Schnur (oder die Soͤhnin/) iſt wider die Schwieger/ und deß Menſchen
Feinde ſind ſein eigen Hauß-Geſinde/ Mich 7. Da wird man uneins auß
1. Religion/Eifer der falſchen Religion/ wie Alphonſus Diazius ein Spanier/ A. 1546.
mit
[821]von der Uneinigkeit.
mit ſeinem Bruder Johanne Diazio uneins worden/ darum/ daß er ſich in
Teutſchland zu der Proteſtirenden oder Evangeliſchen Religion begeben/ hat
ihm auch darauf meuchlings durch einen Henckers-Knecht mit einem Beil
zu Neuburg an der Donau in ſeinem eigenen Zimmer den Kopff geſpalten/
wie bey dem Sleidano im Anfang deß ſiebenzehenden Buchs darvon zu leſen.
Man wird uneins wegen geſagter Warheit/ Heuchlen und Schmeichlen2. Warheit/
koͤnnen die Leute wol leiden/ wann man ihnen aber die Warheit ſagt/ koͤnnen
ſie es nicht erdulten/ und heiſſet da: Veritas odium parit, das iſt: Warheit
gebiehret Haß. Mann wird uneins wegen der Nahrung/ wegen der zeit-3. Nahrung/
lichen Guͤter/ wie nicht nur groſſe Herꝛen/ ſondern auch ſchlechte Leute/ nicht
nur Fremde/ ſondern auch Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde ſich derentwe-
gen zweyen/ als ſonderlich bey den Theilungen und Erbſchafften viel geſchie-
het. Man wird uneins wegen zufaͤlligen Elendes und Ungluͤckes/ ſo lange4. Ungluͤck/
einer zu geben hat/ iſt er ein lieber Freund/ wann ſich aber das Gluͤck wendet/
ſo hat die Freundſchafft auch ein Ende/ wie Syrach ſagt: Weil es dir wol
gehet/ iſt er dein Geſell/ gehet es dir aber uͤbel/ ſo ſtehet er wider dich/ und laͤſſet
ſich nirgend finden/ c. 6. Man wird uneins offt uͤber erwieſener Wolthat/5. Wolthat/
wie Syrach von den Schuldnern ſagt: Mancher meinet/ es ſey gefunden/
was er borget/ und machet den unwillig/ der ihm geholffen hat/ wann er das
Entlehnte ſoll wieder heim geben/ ſo verziehet er es/ und klaget ſehr/ es ſey
ſchwere Zeit/ und ob er es vermag/ gibt er doch kaum die Helffte wieder/ oder
vermag er es nicht/ ſo bringet er jenen um das Geld/ der hat ihm dann ſelber
einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen Geld/ und jener bezahlet ihn mit
Fluchen und Schelten/ und gibt ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ Cap. 29.
Man wird uneins auß Geitz/ auß Mißgunſt/ durch falſche Maͤuler/ durch6. und auß
andern Ur-
ſachen.
Es iſt
nichts Gu-
tes daran/
nach allen
vier Haupt-
Urſachen.
Luͤgen und Laͤſterung/ und um anderer offtmals geringer Sachen willen.
Aber vor ſolcher Uneinigkeit ſollen wir uns huͤten/ dann es iſt nichts Gutes
daran/ nach allen vier Haupt-Urſachen: Der Anfaͤnger der Uneinigkeit iſt
der Teufel der Stoͤren-Fried/ der ſeet immer ſein Unkraut zwiſchen den Wei-
tzen/ gehet darnach darvon/ und lachet in die Fauſt/ Matth. 13. Die Ma-
teri oder Sach ſelbſten/ um derentwillen man ſich zweyet/ iſt (wie geſagt/)
offt ſchlecht/ und ſo gering/ daß es nicht werth iſt/ daß man darvon rede/ man-
cher weißt offt ſelbſt nicht/ warum er mit dem andern uneins iſt. Die Form
erzeiget ſich offt alſo ſcheußlich gegen dem Naͤchſten/ daß einer/ wann er ſich
recht entruͤſtet/ mehr einer wilden Beſtien/ als einem Menſchen gleich ſiehet.
Die End-Urſach iſt/ daß ſolche Uneinigkeit zu deß Naͤchſten Schaden ge-
reichet/ koͤnnte eines das andere in einem Loͤffel ertrincken/ oder mit den Augen
erſtechen/ oder vergifften/ ſo unterlieſſe er es nicht. Jn Anſehung deſſen/Sollen keine
Uneinigkeit
bey andern
anzettlen.
ſollen wir nicht allein fuͤr uns ſelbſten die Uneinigkeit bey uns nicht laſſen ein-
wurtzeln/ ſondern ſollen auch bey andern keine Uneinigkeit anzettlen/ ſollen
L l l l l 3die/
[822]Die LXXXV. Laſter-Predigt/
die/ die guten Frieden haben/ nicht wider einander verhetzen und uneins ma-
chen/ oder die/ ſo in Uneinigkeit leben/ nicht weiter anſchupffen und noch meh-
rers wider einander verbittern: Sondern ſollen vielmehr/ wie Fried-fertigen
Chriſten zuſtehet/ zum Frieden rathen/ zur Eintraͤchtigkeit helffen/ und nach
Vermoͤgen/ uneinige Hertzen vereinigen/ dann die zum Frieden rathen/ ma-
chen Freude/ Spr. 12. wie Abigail zwiſchen David und Nabal Einigkeit ge-
ſucht und gefunden/ 1. Sam. 25. und Fulgoſus deſſen ein ſchoͤn Exempel er-
zehlet/ daß Sylvius Otto, der hernach Roͤmiſcher Kaͤyſer worden/ als er noch
im gemeinen Stand und Leben war/ von ihrer zweyen/ die ſich um ein Stuͤck
Ackers hart zuzancket/ zu einem Schiedmann erwaͤhlet worden/ damit er nun
ſie beyde vereinigte/ hat er dem einen das Stuͤck Acker abgekaufft/ und hernach
dem andern geſchencket/ damit hat er ſie vereiniget/ in dem der eine das Geld/
und der andere den Acker bekommen. So Friedfertig ſollen wir auch ſeyn/
dann ſelig ſeynd die Fried-fertigen/ die nicht allein ſelbſten friedſam ſeyn/ ſon-
dern auch unter andern/ Frieden machen/ foͤrdern und erhalten/ Matth. 5.
Vermah-
nung/
zur Einig-
keit/ in allen
III.Vermahnung/ zur Einigkeit und Eintraͤchtigkeit. Jch er-
mahne euch/ lieben Bruͤder/ durch den Namen unſers HErꝛn JEſu Chriſti/
daß ihr allzumal einerley Rede fuͤhret/ und laſſet nicht Spaltung unter euch
ſeyn/ ſondern haltet veſt an einander in einem Sinn/ und in einerley Mei-
nung/ 1. Cor. 1. Habt einerley Sinn unter einander/ fleiſſiget euch der Er-
barkeit gegen jederman/ iſt es muͤglich/ ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen
Menſchen Friede/ Rom. 12. Seyd einig mit einander in reiner Lehr/ einig
Staͤnden.in Gottſeligem Leben und Wandel/ einig in allen Staͤnden. Jhr Prediger
ſeyd einig/ und laſſet nicht Zanck ſeyn zwiſchen euch und den Eurigen/ dann
ihr ſeyd Gebruͤder/ 1. Moſ. 13. Jhr Zuhoͤrer ſeyd einig/ erkennet die an euch
arbeiten/ und vorſtehen in dem HErꝛn/ und euch vermahnen/ habt ſie deſto
lieber um ihres Werckes willen/ und ſeyd friedſam mit ihnen/ 1. Theſſ. 5. Jhr
Regenten und Richter ſeyd einig/ und ſchaffet/ daß gute/ vertraͤuliche Corre-
ſpondentz zwiſchen euch und euren Burgern und Unterthanen erhalten wer-
de. Jhr Eheleute/ ihr Nachbarn/ ihr Bruͤder/ ihr Schwaͤger/ wohnet ein-
traͤchtig bey einander/ Pſ. 133. O es ſeyn drey ſchoͤne Dinge/ die beyde
GOtt und Menſchen wol gefallen/ nemlich/ wann Bruder und Schweſtern/
Schwaͤger und Geſchweien eins ſind/ Nachbarn ſich lieb haben/ und Mann
Mittel zur
Einigkeit:
Zu meiden/und Weib ſich wol mit einander begehen/ Syr. 25. Sageſt du: Das wiſ-
ſen wir vorhin wol! Nun/ ſo ihr ſolches wiſſet/ ſelig ſeyd ihr/ ſo ihr es thut/
ſagt Chriſtus/ Joh. 13. Darum/ damit ihr forthin einig mit einander leben
moͤget/ ſo gehet die Stoͤcke und Steine/ die euch der Teufel in Weg wirfft/
Argwohn/vorbey/ meidet den Argwohn/ dardurch mancher ſein Hertz von ſeinem Naͤch-
ſten abwendet/ allein auß einem boͤſen Verdacht/ darhinter kein Grund iſt.
Hochmuth/Meidet den Hochmuth/ da immer der eine mehr und hoͤher ſeyn wil/ als der
andere/
[823]von der Uneinigkeit.
andere/ und ihm nicht goͤnnet/ was ihm GOtt goͤnnet. Meidet den Zorn/Zorn/
dardurch ſich mancher uͤbereilet und entruͤſtet/ daß er allerley gifftige Schmaͤh-
Worte wider den Naͤchſten außſtoͤſſet/ die nicht ein jeder ſo leicht ertragen und
verſchmirtzen kan. Meidet boͤſe Maͤuler/ Luͤgner und Aufſtecher/ als die ver-boͤſe Maͤn-
ler/
Halßſtar-
rigkeit.
flucht ſeyn/ dann ſie verwirꝛen viel/ die guten Frieden haben/ Syr. 28. Mei-
det die Halßſtarrigkeit und Eigenfinnigkeit/ da man beyderſeits den Kopff
ſetzet/ und ſich nichts wil weiſen laſſen/ man wil alle Worte verantworten/
und keines dem andern nichts nachgeben/ da heiſſet es: Zween harte Stein/Zu lieben/
Verſchwie-
genheit/
mahlen ſelten klein. Dargegen liebet die Verſchwiegenheit/ liebe Kinder/
lernet das Maul halten/ dann wer es haͤlt/ der wird ſich mit Worten nicht
vergreiffen/ Syr. 23. Liebet die Demuth/ thut nichts durch Zanck oder ei-Demukh/
tele Ehre/ ſondern durch Demuth/ achtet euch unter einander/ einer den an-
dern hoͤher als ſich ſelbſt/ Phil. 2. Liebet die Sanfftmuth/ und die Gedult/Sanfft-
muth/
Gedult/
wie Paulus ſagt: Wandelt/ wie es ſich gebuͤret in eurem Beruff/ darinnen
ihr beruffen ſeyd/ mit aller Demuth/ und Sanfftmuth/ mit Gedult/ und ver-
traget einer den andern in der Liebe/ und ſeyd fleiſſig zu halten die Einigkeit im
Geiſt/ durch das Band deß Friedens/ Eph. 4. Bettet auch eiferig/ ſingetund das
Gebett.
und ſaget: Du ſuͤſſe Lieb/ ſchenck uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der
Liebe Brunſt/ daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und im Frieden auf
einem Sinne bleiben! So wird der GOtt der Liebe und deß Friedens mit
euch ſeyn/ 2. Cor. 13. Darauf wuͤnſche und ſegne ich euch/ mit den Worten
deß Apoſtels Pauli/ Phil. 4. und ſage: Der Friede GOttes/ welcher hoͤherWunſch.
iſt/ denn alle Vernunfft/ der bewahre eure Hertzen und Sinne/ in Chriſto
JEſu/ von nun an biß zu ewigen Zeiten/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LXXXVI. Laſter-Predigt/d. 7. Ianuar.
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasIX.Laſter: Unfreundligkeit.
Text:
Matth. c. 18. v. 28-30.
- Da gieng derſelbige Knecht hinauß/ und fand einen ſeiner
Mitt-
[824]Die LXXXVI. Laſter-Predigt/
Mitknechte/ der war ihm hundert Groſchen ſchul-
dig/ und er greiff ihn an und wuͤrget ihn/ und ſprach:
Bezahle mir was du mir ſchuldig biſt. Da fiel ſein
Mitknecht nieder/ und bat ihn/ und ſprach: Habe
Gedult mit mir/ ich will dirs alles bezahlen. Er wolt
aber nicht/ ſondern gieng hin/ und warff ihn ins Ge-
faͤngnus/ biß daß er bezahlet/ was er ſchuldig war.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
freundlich
ſtellte ſich
der Abſa-
lon.
GLeich wie es eine Leichtfertigkeit iſt/ ſo einer ſich mit jeder-
man gar zu freundlich und zu gemein machet/ wie Abſalon ge-
than/ der ſatzte ſich fuͤr das Thor an den Weg/ und wann jemand
auß den Staͤmmen Jſrael fuͤr ihn kam/ und wolt ihn anbetten/
wolte ihm als deß Koͤnigs Sohn/ gebuͤhrende Ehr erweiſen/ recket
er ſeine Hand gegen ihm auß/ ergreiff und kuͤſſet ihn/ und ſtahl damit das Hertz
der Maͤnner Jſrael/ daß ſie ihm zu- und von ſeinem Vatter David abfielen/
2. Sam. 15. Alſo iſts im Gegentheil eine ſchaͤndtliche Untugend/ wo man ſich
Gar zu un-
freundlich
hielt ſich der
Schalcks-
knecht.gegen dem Naͤchſten unfreundlich erzeiget/ deme man doch billich mit Freund-
ligkeit haͤtte begegnen ſollen. Wie ein ſolcher ſtoͤrriger Unmenſch geweſen der
Schalcksknecht in der Parabel/ der ſeinen Mitknecht unfreundlich angefallen/
gewuͤrget/ und ins Gefaͤngnus geworffen/ wie dieſe E. L. vorgeleſene Wort
lauten. Weil wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich auf den
Vortrag.Naͤchſten gehen/ unlangſten geredet von der Uneinigkeit/ wollen wir dißmal
die verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ und nach Erklaͤrung derſelben hoͤren/
was wir
von der Unfreundligkeit/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken haben. Darzu uns Gott ſein
Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
freundlig-
keit deß
Schalcks-
DJe Unfreundligkeit iſt ein ſolch Laſter/ da ſich einer gegen ſeinem
Naͤchſten in Worten/ Geberden und taͤglicher Converſation, hart/
grob/ ſtreng/ ſtuͤrmiſch und unwuͤrſch erzeiget/ deſſen wir ein Exempel
in unſern vorgenommenen Worten haben/ an dem Schalcksknecht/
der
[825]von der Unfreundligkeit.
der gar unfreundlich mit ſeinem Mitknecht verfahren/ wie der HErꝛ Chri-knechts be-
ſchrieden
in etlichen
Puncten.
1.
ſtus ſolches umſtaͤndlich nach einander in der Parabel beſchreibt: 1. Sagt
er von demſelben Knecht: Er gieng hinauß. Er war zuvor von ſeinem
HErꝛn dem Koͤnig citirt/ und wegen der außſtehenden Zehentauſend Pfund
angefordert/ ſolte auch (weil er nicht hatte zu bezahlen) ſamt ſeinem Weib
und Kindern in die Dienſtbarkeit verkaufft werden/ da er aber ſeinem Herꝛn
einen Fußfall gethan/ und mit groſſer Bitt erhalten/ daß der HErꝛ auß Gna-
den ihne loß- und die gantze Schuld nach-gelaſſen/ geht er jetzo hinauß von ſei-
nem Herꝛn. Da ſolt er nun billich/ wer ihm begegnet/ die groſſe Gnad und
Freundligkeit ſeines Koͤnigs mit Freuden angezeigt und hoch geruͤhmet haben/
aber er vergiſſt gleich/ was ſein Herꝛ anihm gethan/ und ſo freundlich zuvor
ſein Herꝛ mit ihm drinnen geweſen/ ſo unfreundlich iſt er herauſſen mit ſeinem
Naͤchſten. Dann 2. Er fand einen ſeiner Mitknecht/ ſo zuvor der2.
Koͤnig ſeines Knechts geſchonet/ viel billicher waͤre es geweſen/ daß jetzo der
Knecht ſeinen Mitknecht/ der gleiches Stands mit ihm geweſen/ haͤtte neben
ſich laſſen fort kommen. 3. Der war ihm hundert Groſchen ſchuldig.3.
Sonſten ſagt der HErꝛ Chriſtus/ Luc. 7. Dem am meiſten geſchenckt und
nachgelaſſen werde/ der liebe hernach am meiſten/ aber dieſer/ dem am meiſten/
nemlich zehen tauſend Pfund geſchenckt worden/ liebet gar nicht/ er ſtreitet um
Groſchen/ da ihm doch das gantze Talent nach gelaſſen worden/ er fordert die
hundert/ da ihm doch zehen tauſend geſchenckt waren/ wann wirs nach unſererD Oſiand.
in Com-
mentar. h. l.
Muͤntz rechnen/ ſo ficht er den Mitknecht an um zehen Thaler/ da ihm ſein Herꝛ
die gantze Schuld/ die auf die 90. Tonnen Golds angeloffen/ durchſtrichen
hatte. Dieſen ſeinen Mittknecht 4. redet er nicht an/ ſondern er greifft ihn4.
an/ ſagt Chriſtus/ und zwar ſo zupfft er ihn nicht nur bey dem Rock/ ſondern
er wuͤrget ihn/ er fiel ihm in die Gurgel/ und dann erſt ſagt er zu ihm: Be-
zahle mir/ was du mirſchuldig biſt/ oder du ſolt mir nicht mehr leben-
dig auß meiner Hand entkommen/ das war ein ſtrenger Weg/ ſein Herꝛ der
Koͤnig hatte ihm ſo freundlich und willig in allen Gnaden die Schuld erlaſſen/
und er faͤllt ſo grob darein/ und will mit ſolchem Gewalt das ſeine ſuchen.
5. Da fiel ſein Mitknecht fuͤr ihm nieder zu ſeinen Fuͤſſen/ bat ihn und5.
ſprach: Habe Gedult mit mir/ ich will dir alles bezahlen! Er
aber wolte nicht. Der Mitknecht bettet um Gedult/ er verſpricht die
Bezahlung/ eben wie er/ der Schalcksknecht zuvor auf gleiche Weiß vor dem
Koͤnig drinnen auch gethan: Unangeſehen aber daß der Koͤnig ſich daruͤber
ſeiner in Gnaden erbarmet/ wolte doch er ſolche Bitt und Verſprechen ſeines
Mittknechts ſich nichts bewegen laſſen/ ſeiner ſich zu erbarmen/ ſondern 6. Er6.
gieng hin/ und warff ihn ins Gefaͤngnus/ biß daß er bezahlet/ was
er ſchuldig war. Diß iſt der aͤuſſerſte Grad ſeiner Unfreundligkeit/ Er faͤllt
ihn nicht nur an/ will ſeine Bitt nicht hoͤren/ will ihm nicht Zeit laſſen/ daß er
M m m m mihn
[826]Die LXXXVI. Laſter-Predigt/
ihn mit langer Hand bezahle/ ſondern er legt Gewalt an ihm an/ beraubet ihn
ſeiner Freiheit/ und ſteckt ihn ins Gefaͤngnus/ darinnen ſoll er ligen bleiben/
biß er ihn voͤllig/ bey Heller und Pfenning bezahle/ und ſolt er drinnen verfau-
Das Mo-
rale.len muͤſſen. Jn dieſen 6. Puncten beſchreibet der HErꝛ Chriſtus/ an dem
Schalcksknecht die grobe Art/ nicht allein der Unverſoͤhnlichen/ ſondern auch
der Unfreundlichen/ die mit ihrem Naͤchſten in Worten/ Geberden und Wer-
cken gleich ſo hart/ grob/ und ſtuͤrmiſch verfahren/ aber daruͤber (wie dem
Schalcksknecht auch geſchehen) von Gott ernſtlich geſtraffet werden.
Lehr.
Unfreund-
ligkeit zu
meiden/
weil ſie iſt
HJer bey haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/ das eigentlich
auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Inhumanitas, die Unfreund-
ligkeit/ daß ein Chriſt ſich gegen ſeinem Naͤchſten nicht unfreundlich er-
zeigen ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender 5. Urſachen willen.
Wider Got-
tes Gebott.
I. Die Unfreundligkeit iſt wider Gottes Gebott. Jm 5. Gebott
ſagt GOtt der HErꝛ/ du ſolt nicht toͤdten/ womit nicht allein der aͤuſſerliche
wuͤrckliche Todſchlag/ ſondern zumahl auch aller Widerwill/ Uneinigkeit und
Unfreundligkeit verbotten wird. Huͤte dich/ daß nicht in deinem Hertzen ein
Belials Tuͤck ſey/ und ſeheſt deinen armen Bruder unfreundlich an/ und gebeſt
ihm nicht/ ſagt Moſe im 5. 6. 15. entzeuch dich nicht von deinem Fleiſch. Eſa.
58. Sondern/ ſeyd unter einander freundlich und hertzlich. Eph. 4. Ziehet an
als die Außer wehlten Gottes/ Heiligen und Geliebten hertzlich Erbarmen/
Freundligkeit/ Demuth/ Sanfftmuth und Gedult. Coloſſ. 3. Alleſamt ſeyd
gleich geſinnet/ mit leidig/ bruͤderlich/ darmhertzig/ freundlich/ 1. Petr. 3. Wer
ſich nun gegen ſeinen Naͤchſten unfreundlich erzeiget/ der verſuͤndiget ſich
ſchwerlich wider dieſes ernſte Gebott Gottes.
Wider das
Exempel
GOttes/
deß Vat-
ters/
II. Die Unfreundligkeit iſt wider das Exempel Gottes und ande-
rer. Es wird GOtt der himmliſche Vatter in H. Schrifft deßhalben hin
und wieder hoch geruͤhmet/ daß er ſehr freundlich ſeye/ der HErꝛ iſt freundlich/
und ſeine Guͤte waͤret ewiglich. Pſ. 100. Schmecket und ſehet wie freundlich
der HErꝛ iſt/ Pſ. 34. Welche Freundligkeit der HErꝛ Chriſtus in der Parabel
lieblich vorgeſtellet an dem Koͤnig/ der ſeinem Knecht/ der ihm zehen tauſend
Pfund ſchuldig geweſen/ auf ſeine Bitt alle Freundligkeit und guten Willen
erzeiget. Wie wir in Erklaͤrung unſers Texts/ auß Matth. 18. vernommen
Sohns/haben. Er/ der HErꝛ JEſus ſelbſten auch iſt ſehr freundlich geweſen in waͤ-
rendem ſeinem Predigamt/ wie der Prophet Eſaias lang zuvor von ihm ge-
weiſſagt: Er wird nicht ſchreien noch ruffen/ und ſeine Stimm wird man
nicht hoͤren auf den Gaſſen/ das zuſtoſſen Rohr wird er nicht zubrechen/ und das
glimmende Tocht wird er nicht außloͤſchen/ er wird nicht murriſch noch greu-
lich
[827]von der Unfreundligkeit.
lich ſeyn/ das iſt/ wie es D. Luth. am Rand erklaͤret/ er wird nicht hart oder
beiſſig und ſaur/ ſondern freundlich/ gelind und guͤtig ſeyn. Eſa. 42. Hat man
Kinder zu ihm bracht/ ſo hat er ſie freundlich an und auf ſeine Arm genommen/
gehertzet und geſegnet. Marc. 10. Seyn bekuͤmmerte/ arme/ bußfertige Suͤn-
der zu ihm kommen/ ſo hat er ſie getroͤſtet/ und freundlich mit ihnen converſi-
ret/ ungeacht die ſtoltze Phariſeer ſich darab geaͤrgert/ und geſagt: Dieſer nim̃t
die Suͤnder an und iſſet mit ihnen. Luc. 15. Seyn ſchwache/ krancke/ breſthaff-
te Perſonen fuͤr ihn kommen/ ſo hat er die Haͤnd auf ſie geleget/ curirt und ge-
heilet/ die Blinden ſehend/ die Lahmen gehend/ die Tauben hoͤrend/ die Auſſaͤtzi-
gen rein/ die Todten lebendig gemacht. Matth. 11. Ruffet auch d. l. uns alle
mit freundlichen Worten zu ſich/ und ſagt: Kommet her zum ralle/ die ihr
muͤhſelig und beladen ſeyd/ ich will euch erquicken. Und da er zu Nazareth
eine ſchoͤne Predigt auß dem Propheten Eſa. 61. gehalten/ haben ſich ſeine
Landsleut nicht genugſam verwundern koͤnnen der holdſeligen Wort/ die auß
ſeinem Mund giengen. Luc. 4. Und GOtt der H. Geiſt wird beſchrieben undund H.
Geiſtes/
geruͤhmet/ daß er ſey ſanfft/ freundlich und leutſelig. Weißh. 7. Deſſen Frucht
iſt die Freundligkeit und Guͤtigkeit/ Gal. 5. So freundlich ſeyn die H. En-Der Engel/
gel/ die ſich um die Gottsfoͤrchtige her lagern. Pſ. 34. Wie freundlich hat der
Engel Gabriel die Jungfrau Mariam gegruͤſt. Luc. 1. Wie freundlich hat
der Engel Raphael dem jungen Tobiæ gerathen/ da er mit Sara in einem
Heurath geſtanden. Tob. 6. Wie freundlich hat ein H. Engel die Weiſen
auß Morgenland gewarnet/ daß ſie ſich nicht wieder ſolten zu Herode lencken.
Matth. 2. Wie freundlich hat der Engel deß HErꝛn dem Propheten Eliæ
gedienet/ ihm ein geroͤſtet Brot und ein Kanne mit Waſſer zugetragen. 1.
Koͤn. 29. Wie freundlich haben die H. Engel die forchtſame und erſchrocke-
ne 3. Oſter-Frauen mit der Auferſtehung Chriſti getroͤſtet. Marc. 16. Solche
Exempel der Freundligkeit haben wir noch mehr ſo wol in der H. Schrifft alsder Heiligen
in Profan und weltlichen Hiſtorien. Ephron der Hethiter erzeiget ſich freund-
lich gegen dem H. Abraham/ und wolte ihm die gefailßte Hoͤle und Acker zu ſei-
nem Erbbegraͤbnus von freyem ſchencken. 1. Moſ. 23. Boas hat die Wittwe
Ruth freundlich angeſprochen/ da ſie doch nur war/ als ſeiner Maͤgden eine. C.
2. David befahl ſeinen Juͤnglingen/ wann ſie zum Nabal kommen/ ſollen
ſie ihn von ſeinet wegen freundlich gruͤſſen/ und ſprechen: Gluͤck zu/ Friede
ſey mit dir und deinem Hauſe/ und mit allem das du haſt. 1. Sam. 25. Da Phi-
lippus neben den Wagen deß Kaͤmmerers der Koͤnigin Candaces kam/ und
ihn fraget/ ob er auch verſtehe was er leſe/ ſprach ihm der Kaͤmmerer und Gewal-
tige freundlich zu/ und ermahnet ihn/ daß er auftrette und neben ihm auf den
Wagen ſitze. Geſch. 8. Julius der Unterhauptmann hielt ſich freundlich gegen
dem gefangenen Paulo/ und erlaubet ihm zu ſeinen guten Freunden zu gehen
und ſeiner pflegen. Geſch. 27. Wie auch Publius Paulum und ſeine Gefer-
M m m m m 2ten/
[828]Die LXXXVI. Laſter-Predigt/
ten/ die mit ihm Schiffbruch erlitten hatten/ aufgenommen/ und drey Tag
und ande-
ter.freundlich beherberget. Geſch. 28. Kaͤyſer Octavianus Auguſtus, unter wel-
chem der HErꝛ Chriſtus geboren/ war ein freundlicher Herꝛ/ darum/ da ihm
auf ein Zeit einer eine Supplication mit zitterender Hand uͤberreichte/ ſagt er/
Ey man ſoll den Herren die Brieff nicht ſolcher Geſtalt uͤberantworten/ wie
man den Loͤwen oder Elephanten ihr Eſſen fuͤrtraͤgt/ gab damit zu verſtehen/
man daͤrff ſich vor ihm nicht foͤrchten/ als ob er ſo unfreundlich waͤre. Deßglei-
chen hat Kaͤyſer Veſpaſianus nicht leichtlich einen/ der fuͤr ihn kommen/ trau-
rig von ſich gelaſſen. Und der Gottſelige Fuͤrſt Georg von Anhalt war ſo
freundlich/ daß er auch die Pfarrer aufdem Land/ ſo zu Marpurg unter ſeiner
Jurisdiction geweſen/ wann er ſie angeſprochen/ ſeine liebe Fratres und Bruͤ-
der zu nennen pflegen. Wer ſich nun gegen ſeinem Naͤchſten unfreundlich er-
zeiget/ der handelt wider dieſe ſchoͤne Exempel Gottes und anderer/ die ſich der
Freundligkeit jederzeit befliſſen haben.
Wider die
Chriſtliche
Liebe.
III. Die Unfreundligkeit iſt wider die Chriſtliche Liebe. Wir
Chriſten ſeyn unter und gegen einander Mitknecht/ eines HErꝛn/ wie der
HErꝛ Chriſtus in der Parabel anzeiget. Matth. 18. Wir ſeyn Kinder eines
Vatters/ Bruͤder und Schweſteren unter einander/ haben wir nicht alle einen
Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geſchaffen. Malach. 2. Wir ſeyn Glieder
eines Leibs/ unter dem Geiſtlichen Haupt Chriſto. Eph. 5. Da ſollen wir uns
nun unter einander lieben/ ein jeder ſeinen Naͤchſten als ſich ſelbſt. 3. Moſ. 19.
Und das von reinem Hertzen. 1. Tim. 1. Nicht mit Worten/ noch mit der Zun-
gen allein/ ſondern mit der That und Warheit. 1. Joh. 3. Dagegen ſeyn die
1.Unfreundlichen nicht liebreich/ ſondern ſeindſelig und neidiſch/ moͤgen ihrem
Naͤchſten das Maul nicht gonnen/ daß ſie ihm ein freundlich Wort zuſpraͤ-
2.chen/ wie die Bruͤder Joſephs/ 1. Moſ. 37. Oder reden ſie mit ihm/ ſo iſts ein
lautere Heucheley/ wie bey Cain. 1. Moſ. 4. Sie ſeyn ſtoltz und uͤbermuͤthig/
laſſen ſich beduncken/ ſie ſeyen zu viel/ zu hoch/ zu gelehrt/ zu reich/ zu ſchoͤn/ der
Naͤchſte ſeys nicht werth/ daß ſie ſich freundlich zu ihm halten ſolten/ wie der
Phariſeer den Zoͤllner neben ſich verachtet. Luc. 18. Sie ſeyn boͤchiſch und
3.koͤppiſch/ redt man ihnen ein wenig ein/ ſo bieten ſie den Trutz/ wollen gleich auf
und nirgend an/ wie Hagar die Magd Saræ/ ihr Frauen gering achtet/ und zu
letzt auß dem Dienſt lieff. 1. Moſ. 16. Und Abner/ da ihn ſein Herꝛ Jsboſeth
ſtraffet/ und ſagt: Warum ſchlaͤffeſtu bey meines Vatters Knebsweib? Fuhr
er ihn hart an/ und ſagt: Bin ich denn ein Hundskopff/ rechneſtu mir heut ei-
4.ne Miſſethat zu um ein Weib? 2. Sam. 3. Und da ſie ein wenig ein Recht/
oder nur einen Schein deß Rechten zu einem haben/ iſt der Bruͤderlichen Lie-
be gantz vergeſſen/ und muß alles nur nach der Schaͤrffe außgericht und ver-
fochten ſeyn/ wie der Schalcksknecht ſeinen ſchuldigen Mitknecht angefallen/
gewuͤrget/ und in ewige Gefaͤngnus geworffen/ als wir in unſerm Text gehoͤret
haben.
[829]von der Unfreundligkeit.
haben. Wer ſich nun unfreundlich gegen ſeinem Naͤchſten erzeiget/ der han-
delt offenbarlich wider die Chriſtliche Liebe/ und kan fuͤr keinen rechten Chri-
ſten gehalten werden.
IV. Die Unfreundligkeit iſt wider die Menſchliche Geſellſchafft.IV.
Wider die
Menſchli-
che Geſell-
ſchafft.
Die Freundligkeit hat im Lateiniſchen ihren Namen von dem Menſchen/ Hu-
manitas ab homine, als ob man ſagen wolt/ die Menſchheit/ oder wie wirs
auch im Teutſchen von den Leuten/ Leutſeligkeit nennen/ weil die Freundlig-
keit den Leuten/ den Menſchen vornemlich gebuͤhre und zuſtehe/ wie dann der
Menſch an ſich ſelbſten eine freundliche/ liebreiche Creatur Gottes iſt/ GOtt
und die H. Engel/ ja auch die unvernuͤnfftige Thier haben eine gute Zunei-
gung zu dem Menſchen 3 Und der Menſch ſelbſten auch iſt von Natur zur
Freundligkeit gegen ſeinem Nebenmenſchen geneigt/ wie man bald an den klei-
nen Kindern ſihet/ wie freundlich und holdſelig ſie ſich gegen ihres gleichen/ und
gegen andern (deren ſie ein wenig gewohnet ſeyn) wiſſen zu geberden und zu
halten/ und kan ſich ein Menſch durch die Freundligkeit bey maͤnniglich beliebt
und angenehm machen: Dagegen iſt die Unfreundligkeit ein Unvernunfft/
das iſt/ ein Grobheit und Unbeſcheidenheit gegen dem Naͤchſten/ wie ſie der
HErꝛ Chriſtus Marc. 7. und D. Luth daſelbſt in der Randgloß nennen:Ein Unver-
nunfft.
Und ein Unfreundlicher iſt ein rechter Unmenſch/ Buͤffel und Holtzbock/ wo ein
ſolcher ſtoͤrriger/ ſtuͤrmiſcher Saurſenff hinkommt/ da hat alle Freud ein End/
er zerſtoͤret die Menſchliche Freund- und Geſellſchafft allenthalben/ und dienet
mit ſeiner Unfreundligkeit nirgend/ es gehe wol oder uͤbel. Wer ihm in ſeinem
Stand gleich iſt/ den verbittert er mit ſolcher Unfreundligkeit/ daß er ſeiner Ge-
ſellſchafft nichts begehrt; Wer hoͤher iſt denn er/ den entruͤſtet er damit/ daß er
ihm nimmermehr kan guͤnſtig ſeyn; Und wer geringer und nidriger iſt dann
er/ den er ſchroͤckt er damit/ daß er ſich nirgend nichts guts zu ihm verſehen mag.
Der ſich nun unfreundlich gegen ſeinem Naͤchſten erzeiget/ der vergreifft
ſich wider die Menſchliche Geſellſchafft/ und kan fuͤr keinen rechten Menſchen
gehalten werden.
V. Die Unfreundligkeit iſt wider deß unfreundlichen Menſchen ſelbſtV.
Wider deß
unfreund li-
chen Wol-
fahrt.
eigene Wolfahrt. Da der Schalcksknecht ſo unfreundlich mit ſeinem Mit-
knecht gebahret und verfahren/ ſeyn nicht allein die andere Mitknecht daruͤber
betruͤbt worden/ ſondern auch der Herꝛ der Koͤnig ſelbſten ward zornig/ for-
dert ihn wieder fuͤr ſich/ verwieß ihm ſolche ſo ſchaͤndtliche That/ daß er nicht an
ſeinem/ deß Koͤnigs Exempel gelernet/ mit ſeinem Naͤchſten freundlicher und
beſcheidener umzugehen/ verſagte ihm alle vorige Gnad/ und uͤbergab ihn dem
Peiniger/ biß er ihm bezahlte alles/ was er ihm ſchuldig war. Alſo machen ſich
noch die unfreundlichen bey GOtt und Menſchen verhaſſt/ und laden damit
zeitliche und ewige Straffen auf ſich. Jch hab geſehen einen Gottloſen/ der
war trotzig/ und breitet ſich auß und grunet wie ein Lorbeer Baum/ da man
M m m m m 3fuͤruͤber
[830]Die LXXXVI. Laſter Predigt/
fuͤruͤber gieng/ ſihe da war er dahin/ ich fragt nach ihm/ da war er nirgend fun-
den/ ſagt David Pſal. 37. Koͤnig Rehabeam wolte auf das Wort ſeiner
aͤlteſten Raͤth/ bey dem Antritt ſeines Koͤnigreichs/ dem Volck nicht freundlich
ſeyn/ gute Wort geben/ und fein guͤtlich mit ihnen handlen/ darum fielen auf
einen Tag 10. Staͤmme Jſrael von ihm ab. 2. Chron. 10. Saul hielt ſich un-
freundlich gegen ſeinem Tochter man dem David/ gab Befehl/ man ſolte ihn/
ob er gleich kranck ſeye/ ſamt dem Bett fuͤr ihn bringen/ daß er getoͤdtet werde/
aber zu letzt fiel er ſelbſt auß Verzweiflung in ſein eigen Schwerdt. 1. Sam. 31.
So waͤre der unverſtaͤndige Nabal um ſeiner unfreundlichen Antwort willen/
bald ſamt allen den Seinigen erwuͤrget worden/ wo nicht Abigail mit ihrer
Beſcheidenheit ſolchem Ungluͤck waͤre zuvor kommen/ doch ſchlug ihn uͤber 10.
Tag der HERR ſelbſt/ daß er ſtarb. 1. Sam. 25. Weil die Sodomiten die
Fremden unfreundlich hielten/ muſten Land und Leut im Feur verderben.
Weißh. 19. Und zehlet S. Paulus unter die verdammliche Hoͤllen Laſter/ auch
die ſtoͤrtige/ das iſt/ die unb uͤderliche/ unfreundliche/ Woͤlffiſche/ Huͤndiſche/ die
deß zeitlichen und ewigen Todes wuͤrdig ſeyen/ nicht allein die es ſelber thun/
ſondern auch die Gefallen haben an denen/ die es thun. Rom. 1.
Und das iſt nun das neundte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet
und gehet/ nemlich/ Inhumanitas, die Unfreundligkeit/ da wir gehoͤrt/ weil die
Unfreundlichen ſich wider Gottes Gebott/ wider ſein und andere loͤbliche Ex-
empel/ wider die Chriſtliche Liebe/ wider die Menſchliche Geſellſchafft/ und wi-
der ihr eigene Wolfahrt vergreiffen/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor lernen huͤ-
ten/ nach den erklaͤrten Worten von dem Schalcksknecht/ der ſehr unfreundlich
mit ſeinem Mittknecht verfaͤhren. Matth. 18.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
nicht un-
freundlich
zu ſeyn/ im
I.WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen/ uns
vor dieſem Laſter huͤten. Der Apoſtel Paulus weiſſaget von
den letzten/ greulichen Zeiten/ es werden ſtoͤrrige/ wilde/ un-
guͤtige Leute darinnen ſeyn/ 2. Tim. 3. das findet ſich leider! bey
ihren vielen/ die immer ſcheel und ſtuͤrmiſch darein ſehen/ und weder mit Wor-
ten noch mit Gebaͤrden einiges Zeichen der Freundligkeit nicht mercken laſſen.
Aber/ wann wir rechte Chriſten-Menſchen ſeyn wollen/ ſollen wir das nicht
Gruͤſſen
und Dan-
cken/thun/ ſollen nicht unfreundlich ſeyn im Gruͤſſen/ wie etwan die Leute vor
einander hingehen/ als wann ſie kein Maul haͤtten/ einander einen guten
Morgen/ oder (wie es am Tag iſt/) einen freundlichen Gruß anzubieten/
oder da einer gruͤſſet/ der andere nicht mag dancken/ darwider Syrach ſagt:
Schaͤme dich/ daß du nicht danckeſt/ wann man dich gruͤſſet/ c. 41. ſollen nicht
un-
[831]von der Unfreundligkeit.
unfreundlich ſeyn im Fragen und Antworten/ wie es mancher im Ge-Fragen und
Antworten/
brauch hat/ daß er die Leute anſchnarchet wie die Hunde/ und mancher
Schnauber/ biſſig und ſpoͤttiſch antwortet/ und die Leute alſo abweiſet/ daß
ſie wuͤnſchten/ ſie haͤtten nie nichts gefraget/ darwider Syrach ſaget: Hoͤre
den Armen gern/ und antworte ihm freundlich und ſanfft/ c. 4 Sollen nicht
unfreundlich ſeyn im Lehren und Unterweiſen/ dann wann man einemLehren/
Jungen/ es ſey in der Schul oder bey den Handwerckern/ nichts mit Liebe ſa-
get/ pochet/ koltert und balget immer nur mit ihm/ ſo wird er erſchreckt/ weißt
nicht wie er drinnen oder dran iſt/ und kan nimmermehr nichts rechtes lernen.
Liebliche Reden lehren wol/ Spr. Sal. 16. Sollen nicht unfreundlich ſeynStraffen/
im Straffen/ es iſt ohne das die Straff unangenehm und dem Naͤchſten zu-
wider/ darum muß man ſie durch freundliche Worte und Gebaͤrden ange-
nehm machen/ und ſolche bittere Pillulen uͤberguͤlden/ der Gerechte ſchlage
mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun/ als ein Balſam
auf meinem Haupt/ Pſ. 141. Sollen nicht unfreundlich ſeyn im Begeh-Begehren/
ren/ dann mit rauhen/ unfreundlichen Worten wird man wenig erhalten
und erlangen/ ein hart Wort richtet nur Grimm an/ aber ein gut Wort fin-
det eine gute Statt/ Spr. Sal. 15. Sollen nicht unfreundlich ſeyn im Ge-Geben/
ben/ dann eine unfreundliche Gabe iſt verdrießlich/ Syr. 18. Wann man
einem gleich viel gibt/ oder einen groſſen Dienſt thut/ thut es aber mit Un-
willen/ oder rupfft es ihm mit unfreundlichen Worten wieder auf/ ſo betruͤ-
bet man einen mehr/ als man ihn erfreuet/ darum ſagt Syrach: Wann du
jemand Gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas giebeſt/
ſo betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ der Thau kuͤhlet die Hitz/ alſo iſt ein
gutes Wort beſſer/ denn die Gabe/ ja ein Wort iſt offt angenehmer/ dann eine
groſſe Gabe/ und ein holdſeliger Menſch gibt ſie alle beyde/ ein Narꝛ aber
rucket es einem unhoͤflich auf/ c. 18. und wiederum ſagt er: Deß Narꝛen
Geſchencke wird dir nicht viel frommen/ dann mit einem Aug gibt er/ und mit
ſieben Augen ſiehet er/ was er darfuͤr kriege/ er gibt wenig/ und rucket einem
viel auf/ und ſchreiet es auß/ als ein Wein-Ruffer/ heute leihet er/ morgen wil
er es wieder haben/ das ſind feindſelige Leute/ Syr. 20. Sollen nicht un-Kauffen
und Ver-
kauffen/
freundlich ſeyn im Kauffen und Verkauffen/ daß keines das andere be-
triege oder uͤbernehme/ dann das iſt der Wille GOttes/ daß niemand zu weit
greiffe/ noch vervortheile ſeinen Bruder im Handel/ 1. Theſſ. 4. Sollenbey Mahl-
zeiten/ ꝛc.
nicht unfreundlich ſeyn bey ehrlichen Mahlzeiten/ dann die werden darum
angeſtellet/ daß man gute Freundſchafft ſtifften und erhalten wolle/ darum
ſchilt deinen Naͤchſten nicht bey dem Wein/ und ſchmaͤhe ihn nicht in ſeiner
Freude/ gib ihm nicht boͤſe Worte/ und begegne ihm nicht mit harter Rede/
Syr. 31. Jn Summa/ nicht unfreundlich ſollen wir ſeyn im gemeinen
Leben/ und in unſerm taͤglichen Wandel gegen jederman/ Freunden und
Fein-
[832]Die LXXXVI. Laſter-Predigt/
Feinden/ dann ſo ihr euch nur zu euren Bruͤdern freundlich thut/ was thut
ihr ſonderliches/ thun nicht die Zoͤllner auch alſo/ ſagt Chriſtus der HERR/
Matth. 5.
Vermah-
nung/
an alle
Staͤnde.
II.Vermahnung/ daß wir vielmehr der Freundligkeit uns gegen
unſerm Nechſten befleiſſigen. Das ſollen thun die Geiſtliche/ ein Knecht
deß HERRN ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn/ ſondern freundlich gegen jederman/
2. Tim. 2. Es ſollen das thun die Weltliche/ die ſollen als Gnadige Herꝛen
freundlich ſeyn/ daß ſie Gutes und Boͤſes hoͤren koͤnnen/ 2. Sam. 14. Es
ſollen das thun die Ehelichen/ ein freundliches Weib erfreuet ihren Mann/
und wann ſie vernuͤnfftig mit ihm umgehet/ ſo erfriſchet ſie ihm ſein Hertz/
Syr. 26. Es ſollen das thun alle ſamtlichen/ ſeyd alleſamt gleich geſin-
Wie die
Freundlig-
keit ſolle be-
ſchaffen
ſeyn.net/ mit-leidig/ b uͤderlich/ barmhertzig/ freundlich/ 1. Petr. 3. Doch ſoll
ſolche Freundligkeit eine ernſtliche Freundligkeit ſeyn/ die ſich nicht zu ge-
mein mache/ wie im Eingang gemeldet/ und die recht von Hertzen gehe/ dann
ſich freundlich erzeigen und doch anders geſinnet ſeyn/ iſt Heucheley/ und eine
Art der aͤrgſten Feindſchafft. Es ſoll eine fuͤrſichtige Freundligkeit ſeyn/
wie Syrach ſagt/ Halte es mit jederman freundlich/ traue aber unter Tau-
Mit gutem
Unterſcheid.ſenden kaum einem/ c. 6. Soll eine Gewiſſenhaffte Freundligkeit ſeyn/
daß die Religion und Gewiſſen nicht verletzet/ GOtt nicht erzuͤrnet/ und der
Naͤchſte nicht geaͤrgert werde. Es ſoll auch ein jeder zuſehen/ daß er neben
der Freundligkeit gleichwol ſein Amt/ und was ihm darinnen befohlen iſt/ ge-
buͤhrend verꝛichte. Ein Prediger ſoll freundlich ſeyn/ ſoll aber zu der Zuhoͤ-
rer Laſter nicht ſtillſchweigen/ ſondern getroſt ruffen und nicht ſchonen/ Eſ. 58.
Die Obrigkeit ſoll freundlich ſeyn/ ſoll aber nicht durch die Finger ſehen/ ſon-
dern das Schwerdt der Gerechtigkeit gerad durchſchneiden laſſen/ Rom. 13.
Ein Beamteter/ ein Pfleger und Haußhalter ſoll freundlich ſeyn/ ſoll aber
nichts vergeben/ ſondern allezeit getren erfunden werden/ 1. Cor. 4. Eltern
ſollen freundlich ſeyn/ ſollen aber die Kinder nicht verzaͤrtlen/ daß ſie nicht her-
nach mit ihnen trauren/ und ein Hertzleid uͤber das andere an ihnen erleben
muͤſſen/ Syr. 30.
Troſt/
wider der
Welt Un.
freundlig-
keit und
III.Troſt/ die Welt iſt der Schalcks-Knecht/ ſie erweiſet glaubi-
gen Chriſten ſchlechte Freundligkeit. Aber getroſt/ ſo uns die Welt haſſet/
ſo wiſſen wir/ daß ſie unſern HErꝛn und Meiſter Chriſtum zuvor gehaſſet hat/
Joh. 15. ja/ wir wiſſen/ daß der Welt Freundligkeit nichts werth iſt/ wer die
Welt zum Freund haͤtte/ der wuͤrde GOtt zum Feind bekommen/ Jac. 4.
Darum halten wir uns lieber zu GOtt/ der iſt freundlich dem/ der auf ihn
Undanck.harret/ und der Seelen/ die nach ihm fraget/ Klag-L. Jer. 3. Ob wir auch
gleich mit unſerer Freundligkeit nichts als der Welt Undanck/ Untreu/ Nach-
rede/ Haß und Feindſchafft verdienen/ ſo getroͤſten wir uns darbey unſers gu-
ten Gewiſſens/ daß wir an unſerm Nachſten gethan/ was unſer Chriſtenthum
von
[833]von der Unfreundlichkeit.
von uns erfordert/ wil es die Welt nicht erkennen/ ſo wird es GOtt erkennen/
der kan und wird noch manchen ihre Hertzen ruͤhren/ und dahin bringen/
daß ſie wol wider ihren Willen/ nicht anders denn freundlich mit uns hand-
len muͤſſen/ wie das Exempel Labans bezeuget/ 1. Moſ. 31. und wird durch
ſeinen H. Geiſt wuͤrcken/ daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und im
Frieden und Freundligkeit auf einem Sinne bleiben. Das verhelffe unsWunſch.
allen die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelob-
ter GOtt in Ewigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die LXXXVII. Laſter-Predigt/d. 14. Ian.
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasX.Laſter: Haß und Feindſchafft.
Text:
3. Moſ. c. 19. v. 17.
- Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SO groß der Zorn/ Haß und Feindſchafft geweſen/ bey demExempel
vom Haß
Eſau/ und
der Liebe
Jacobs/
grimmigen Eſau wider ſeinen Bruder Jacob/ daß er ihm auch
den Tod geſchworen/ und geſaget: Es wird die Zeit bald kom-
men/ daß mein Vatter Leid tragen muß/ denn ich wil meinen
Bruder Jacob erwuͤrgen: So groß/ oder noch groͤſſer iſt gewe-
ſen die Liebe und Freundligkeit bey dem frommen Jacob/ alſo/ daß er nicht
allein ſeinem Bruder auß dem Weg gewichen/ und in die zwantzig Jahr ſich
in der Fremde aufgehalten/ ob dem Bruder der Zorn/ unter ſolcher Zeit verge-
hen moͤchte/ ſondern da ſie beyde hernach einander entgegen gezogen/ ſandte
noch Jacob dem Eſau Geſchencke und Gaben voran/ und da ſie einander in
das Geſicht bekamen/ neigete ſich Jacob ſieben mal auf die Erden/ biß er zu
ſeinem Bruder kam/ dardurch brach er ihm ſein Hertz/ und gewan ihn alſo/
N n n n ndaß
[834]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
daß ihm Eſau mit Freuden entgegen lieff/ fiel ihn um den Halß/ hertzete und
kuͤſſete ihn/ weineten beyde/ und redeten freundlich mit einander/ und mit
groſſem Vergnuͤgen und Bruͤderlicher Vertraͤuligkeit zoge ein jeder wieder
Darnach
wir uns zu
richten.ſeinen Weg/ 1. Moſ. 33. Hier haben wir an Jacob ein ſchoͤnes Exempel
der Bruͤderlichen Liebe/ deren ſich alle Chriſten zu allen Zeiten befleiſſigen
ſollen/ an dem Eſau aber haben wir ein Exempel deß Haſſes/ darfuͤr ſich ein
jeder Chriſt zu huͤten/ oder/ da je zuweiln eine Feindſchafft entſtehet/ ſoll ein
Chriſt lieber mit Jacob etwas nachgeben und leiden/ auch mit Eſau ſich wie-
der laſſen gewinnen/ damit gute Vertraͤuligkeit unter uns allerſeits moͤge er-
halten werden. Dann der HErꝛ ſelbſten ſaget außdruͤcklich in denen E. L.
vorgeleſenen Text-Worten: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in
Vortragdeinem Hertzen. Weil wir dann bißher gehandelt von dem Zorn/ Unei-
nigkeit und Unfreundligkeit/ wollen wir fuͤr dißmal die verleſene Worte vor
uns nehmen/ und nach der Erklaͤrung derſelben hoͤren/ was wir
von dem Haß und Feindſchafft/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dar-
zu uns GOtt ſeinen Geiſt und Gnade verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
zweyerley/
gut/
SAgt demnach GOtt der HErꝛ in unſern vorgenommenen Text-
Worten alſo: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem
Hertzen/ in dieſen Worten redet der HErꝛ von dem Haß/ es iſt
aber der Haß zweyerley/ nemlich ein guter/ Tugendlicher/ und ein
boͤſer/ ſuͤndlicher Haß. Der gute/ Tugendliche/ und von GOtt gebotte-
ne Haß iſt/ da ein Chriſt haſſen ſoll/ irꝛige Lehr/ wie David ſagt: Jch haſſe
alle falſche Wege/ Pſ. 119. ſoll haſſen die falſche Lehrer/ wie David auch
ſpricht: Jch haſſe die Fladder-Geiſter/ d. Pſ. 119. ich haſſe/ die da halten auf
loſe Lehre/ Pſ. 31. ſoll haſſen die Suͤnde/ wie Judas befihlet: Haſſet den be-
fleckten Rock deß Feiſches/ v. 23. ſoll haſſen alles Arge/ die ihr den HErꝛn lie-
bet/ haſſet das Arge/ Pſ. 97. dann die Furcht deß HErꝛn haſſet das Arge/ die
Hoffart/ den Hochmuth/ und boͤſen Weg/ Spr. Sal. 8. das alles ſoll man
haſſen mit rechtem Ernſt/ Pſ. 139. Es ſoll auch ein Chriſt die Geſchencke
haſſen/ dardurch man ihn begehret zu beſtechen/ daß er zum Boͤſen ſtillſchwei-
gen/ oder darzu an- oder uͤberhelffen ſolle/ wer ſolche Geſchencke haſſet/ der
wird leben/ Spr. Sal. 15. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: So jemand zu
mir kommt/ und haſſet nicht ſeinen Vatter/ Mutter/ Weib/ Kind/ Bruder/
Schweſter/ auch darzu ſein eigenes Leben/ (das iſt/ wer ſolche Dinge mehr
und boͤß.liebet/ als mich/) der kan nicht mein Juͤnger ſeyn/ Luc. 14. Aber von dieſem
Tugendlichen/ Chriſtlichen Haß/ redet GOtt der HErꝛ in unſerm Text nicht/
ſondern
[835]vom Haß und Feindſchafft.
ſondern von dem andern boͤſen/ ſuͤndlichen Haß/ welcher nichts anders iſt/ alsDieſer wird
beſchrieben/
und verbot-
ten:
ein veralteter Zorn/ da ein Menſch wider den andern einen Unwillen gefaſſet/
ſein Hertz gantz von ihm abwendet/ und ihm ſo gram und abhold wird/ daß er
ihn nicht leiden noch vor ſich ſehen kan. Dieſer Haß entſtehet durch deß Teu-
fels Eingeben/ boͤſer Leute Anſtifften/ und deß verderbten Fleiſches Anhelffen/
in deß Menſchen Hertzen/ wie der HErꝛ allhier ſagt: Du ſolt deinenim Hertzen/
Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ auß dem Hertzen aber laͤſſet
ſich ſolcher Haß und Feindſchafft mercken in aͤuſſerlichen Gebaͤrden/ Worten
und Wercken/ und gehet wider den Bruder/ ſagt unſer Text/ dardurch nichtden Bruder
allein leibliche Geſchwiſtrige und Bluts-Freunde/ ſondern auch andere ver-
ſtanden werden/ ſie ſeyen uns verwandt oder nicht/ ſeyen unſere Mit-Burger
und Landes-Leute/ oder Außlaͤndiſche und Fremdlinge/ ſeyen unſere Glau-
bens-Genoſſen oder nicht/ Freunde oder Feinde/ und ins gemein/ mit einem
Wort/ iſt es unſer Naͤchſter und Neben-Menſch/ er habe hernach einen Na-
men/ wie er wolle/ und ſeye/ wer er wolle/ ſo wil der HErꝛ/ man ſolle denſelben
nicht haſſen: Wie er es dann allhier/ als eine ſchwere Suͤnde ernſtlich ver-
bietet/ und ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinemſolt du nicht
Hertzen/ Du/ weß Standes du ſeyeſt/ Geiſtlich oder Weltlich/ ledig oder
verehelichet/ weß Geſchlechtes du ſeyeſt/ Mann oder Weib/ Sohn oder Toch-
ter/ weß Alters du ſeyeſt/ jung oder alt/ klein oder groß/ Du ſelbſten/ O
Menſch/ nach allem deinem Vermoͤgen/ nach allen deinen innerlichen und
aͤuſſerlichen Seelen- und Leibes-Kraͤfften/ ſolt dich huͤten/ daß du deinen
Bruder/ deinen Neben-Menſchen/ nicht/ nie und nimmermehr haſ-haſſen.
ſeſt in keinen Weg/ das iſt mein Goͤttlicher Will und Befehl/ Du ſolt dei-
nen Bruder nicht Haſſen in deinem Hertzen.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-Lehr.
Haß und
Feindſchafft
zu meiden/
weil ſie iſt:
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ dasheiſſet Odium,Haß
und Feindſchafft/ daß ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht haſſen und
anfeinden ſoll/ und das vornemlich um nachfolgender fuͤnff Ur-
ſachen willen:
I.Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt Ungoͤttlich/I.
Ungoͤttlich.
GOtt iſt von Natur liebreich/ und die Liebe ſelbſt/ 1. Joh. 4. er liebet alles/
das da iſt/ und haſſet nichts/ was er gemacht hat/ er hat freylich nichts bereitet/
da er Haß zu haͤtte/ Weißh. 11. Der HErꝛ Chriſtus hat uns alle geliebet/
alſo/ daß er auch auß Liebe ſich fuͤr uns alle dahin gegeben/ Rom. 5. und der
H. Geiſt iſt ein Geiſt der Liebe/ 2. Tim. 1. ſeine Frucht iſt die Liebe/ die er in die
Hertzen der Glaubigen pflantzet/ Gal. 5. Darum verbietet dieſer Drey-
N n n n n 2einige
[836]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
einige GOTT den Haß und Feindſchafft ſo ernſtlich/ und ſagt: Du ſolt
deinen Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen! Wie er auch im
fuͤnfften Gebott ſagt: Du ſolt nicht toͤdten! das iſt/ wie es in unſerm Kir-
chen-Geſang erklaͤret wird: Du ſolt nicht toͤdten zorniglich/ nicht haſſen/
noch ſelbſt raͤchen dich. Und Syrach ſaget auch: Laß die Feindſchafft fah-
ren/ c. 28. Wer nun ſeinen Naͤchſten haſſet und anfeindet/ der thut wider
diß außgedruckte Verbott GOttes/ ja gar wider die Natur deß liebreichen
GOttes/ und da ſonſten der/ der in der Liebe iſt und bleibet/ in GOtt blei-
bet/ und GOtt in ihm/ ſo kan im Gegentheil der/ der ſeinen Naͤchſten haſſet
und anfeindet/ nicht in GOtt ſeyn und bleiben/ und GOtt wil auch nicht in
ihm bleiben/ 1. Joh. 4. Ein ſo ungoͤttliches Laſter iſt der Haß und Feind-
ſchafft.
Un-Chriſt-
lich.
II.Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt un-Chriſtlich.
Neben dem Glauben an GOTT/ beſtehet das wahre Chriſtenthum vor nem-
lich in der Liebe deß Naͤchſten/ welche Liebe/ die Chriſtliche Liebe genennet
wird/ weil ſie der Chriſten eigen iſt/ und weil alle Chriſten einander nicht haſ-
ſen/ ſondern lieben ſollen/ darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Juͤn-
ger/ und rechtſchaffene Chriſten ſeyd/ ſo ihr Liebe unter einander habt/ ſagt der
HErꝛ Chriſtus/ Joh. 13. und Johannes ſagt: Wir Chriſten lieben die
Wir ſind
leibliche
Bruͤder/ undBruͤder/ 1. Joh. 3. Darauf ſiehet GOtt der HErꝛ in unſerm Text/ da er
ſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen/ der Naͤchſte iſt unſer Bruder
und Schweſter/ und das am einen/ leiblich/ dieweil wir alle/ einen leiblichen
Vatter haben/ Adam/ wie Paulus ſagt: GOtthat gemacht/ daß von einem
Blut aller Menſchen Geſchlecht auf dem gantzen Erdboden wohnen/ Geſch. 17.
ſeyn wir nun leibliche Bruͤder und Schweſtern von einem Fleiſch und Blut
her/ ſo ſoll ſich keiner entziehen von ſeinem Fleiſch/ Eſ. 58. keiner ſoll den an-
dern haſſen und anfeinden/ dann niemand hat jemals ſein eigen Fleiſch gehaſ-
Geiſtliche
Glieder/ſet/ ſondern er naͤhret es und pfleget ſein/ Eph. 5. Darnach ſeyn wir Chri-
ſten unter einander Geiſtliche Bruͤder/ und Geiſtliche Glieder eines Leibes/
deſſen Haupt Chriſtus iſt/ Eph. 5. Wie nun unter den leiblichen Gliedern
deß Menſchlichen Leibes/ keines das andere verachtet/ keines das andere ver-
wirfft/ keines das andere anfeindet und haſſet/ alſo ſollen auch die Chriſten
einander nicht haſſen/ wie der Apoſtel Paulus ſolches Gleichnuͤß huͤbſch auß-
fuͤhret/ 1. Cor. 12. Wer demnach ſeinen Naͤchſten haſſen und aufeinden wol-
te/ der thaͤte nicht als ein Bruder/ nicht als ein Chriſt/ ſondern als ein Feind/
und als ein Tyrann/ ein ſo un-Chriſtliches Laſter iſt der Haß und Feind-
ſchafft.
Teufeliſch.
III.Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt Teufeliſch/
nicht zwar/ als ob die Teufel in der Hoͤllen einander auch haſſeten/ nein/ ſo boͤß
Der Teufel.ſeyn ſie nicht wider einander/ und wann der Sathanas mit ihm ſelbſt uneins
waͤre/
[837]vom Haß und Feindſchafft.
waͤre/ ſo koͤnnte ſein Reich nicht beſtehen/ ſagt Chriſtus/ Luc. 11. ſondern deß-
halben iſt Haß und Feindſchafft ein Teufeliſch Laſter/ weil der Teufel auch
die Menſchen haſſet und anfeindet/ darum heiſſet er der Feind/ Matth. 13. undiſt ein Feind/
der Menſchen Widerſacher/ 1. Petr. 5. welche Feindſchafft ſich im Paradiß
angeſponnen/ da der HErꝛ ſagte: Jch wil Feindſchafft ſetzen zwiſchen dir
und dem Weibe/ zwiſchen deinem Saamen und ihrem Saamen/ 1. Moſ. 3.
und waͤhret ſolcher Haß ſo lange die Welt ſtehet und ſtehen wird/ wie die
Stimme vom Himmel ſagt/ der Teufel werde ſonderlich um das Ende der
Welt ſich gewaltig uͤben/ dann er habe wider die Menſchen einen groſſen Zorn
gefaßt/ weil er wiſſe/ daß er wenig Zeit mehr habe/ Offenb. 12. Seyn dem-
nach die/ die den Naͤchſten haſſen und anfeinden Teufeliſch geſinnet/ und deß
Teufels Angehoͤ ige/ das iſt nicht die Weißheit/ die von oben herab kommt/
ſondern irꝛdiſch/ Menſchlich und Teufeliſch/ ſtehet Jac. 3. Wie der TeufelLuͤgner/ und
ein Luͤgner iſt/ Joh. 8. alſo auch die/ die den Naͤchſten haſſen/ die ruͤhmen ſich
vergebens und mit Unwarheit der Goͤttlichen Liebe/ und ihres Chriſtenthums/
ſo jemand ſagt: Jch liebe GOtt/ und haſſet ſeinen Bruder/ der iſt ein Luͤg-
ner/ 1. Joh. 4. Wie der Teufel ein Moͤrder iſt von Anfang/ Joh. 8. alſoMoͤrder.
auch die/ die ihren Naͤchſten aufeinden/ ſeyn vor GOttes Augen und Ge-
richte/ Moͤrder und Todſchlaͤger/ wie Johannes auch ſagt: Wer ſeinen
Bruder haſſet/ der iſt ein Todſchlaͤger/ und ihr wiſſet/ daß ein Todſchlaͤger
nicht hat das ewige Leben bey ihm bleibend/ 1. Joh. 3. ein ſolches Teufeliſch
Laſter iſt der Haß und Feindſchafft.
IV.Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt Gefaͤhrlich.IV.
Gefaͤhrlich.
Die Liebe machet alles gut/ alſo/ daß auch S. Paulus ſaget/ werden andern
liebe/ der habe das Geſetz erfuͤllet/ Rom. 13. Alſo hingegen Haß und Feind-Darauß
folget
ſchafft machet alles boͤß/ wo Haß und Feindſchafft iſt/ da iſt nichts als Sũn-
de und Ubertrettung deß Goͤttlichen Geſetzes/ und folget darauß eine Suͤnde
und Laſter uͤber das andere. Auß Haß und Feindſchafft folget Argwohn/Argwohn/
daß man dem Naͤchſten nichts Gutes zutrauet/ und was man von ihm ſie-
het und hoͤ[r]et/ iſt alles verdaͤchtig. Pharao war den Jſraeliten feind/ darum/
da ſie ſich im Lande mehreten/ faſſete er einen Argwohn auf ſie/ wann ſich ein
Krieg ſolte erheben/ ſo moͤchten ſie ſich zu den Feinden ſchlagen/ und wider die
Egypter ſtreiten/ 2. Moſ. 1. Auß Haß und Feindſchafft folget Verachtung/Verach-
tung/
daß man die Leute fuͤr einen Spott und fuͤr ein hoͤniſch Beyſpiel haͤlt/
Weißh. 5. Die Babylonier waren der Juden Feinde/ darum verachteten
und verſpotteten ſie dieſelbe in ihrer Gefangenſchafft/ und ſagten/ ſie ſollen ſin-
gen und froͤlich ſeyn: Lieber/ ſinget uns ein Lied von Zion/ Pf. 137. AußNeid/
Haß und Feindſchafft folget Neid und Mißgunſt/ die Fuͤrſten und Land-
Voͤgte Darii waren dem Daniel feind/ darum neideten ſie ihn/ und goͤnne-
ten ihm nicht die Ehre und Ehren-Stelle/ dahin ihn der Koͤnig erhoben hatte/
N n n n n 3Dan. 6.
[838]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
Schaden-
Freude/Dan. 6. Auß Haß und Feindſchafft folget Schaden Freude/ daß man ſich
uͤber deß Naͤchſten Unfall und Ungluͤck fleuet/ Spr. Sal. 7. wie David
von ſeinen Feinden ſaget: Wann ihm etwas Widriges begegne/ ſo ſperren
ſie ihr Maul weit auf wider ihn/ und ſprechen: Da/ da/ das ſehen wir gern/ ſo
Liſt/wolten wir es haben/ Pſ. 35. Auß Haß und Feindſchafft folget Liſt und Be-
trug/ wie Syrach ſaget: Der Feind gibt wol gute Worte/ und klaget dich
ſehr/ und ſtellet ſich freundlich/ kan auch darzu weinen/ aber im Hertzen geden-
cket er/ wie er dich in die Gruben faͤlle/ und krieget er Raum/ ſo kan er deines
Blutes nicht ſatt werden. Wil dir jemand Schaden thun/ ſo iſt er der Erſte/
und ſtellet ſich/ als wolte er dir helffen/ und faͤllet dich maͤuchlings/ Syr. 12.
Jſebel war dem Naboth feind/ darum ſahe ſie/ wie ſie mit Liſten falſche Brief-
fe in deß Koͤniges Namen ſchriebe/ und brachte ihn dardurch um das Leben/
Zanck/1. Koͤn. 21. Auß Haß und Feindſchafft erfolget Zanck und Hadder/ Haß er-
reget Hadder/ Spr. Sal. 10. Die Zuhoͤrer Jeremiæ waren dem Propheten
feind/ wegen ſeiner ernſtlichen Straff-Predigten/ darum zuzanckten ſie ſich
immer mit ihm/ wie er klaget: Ach! meine Mutter/ daß du mich geboren
Laͤſterung/haſt/ wider den jederman haddert und zancket im gantzen Land/ Jer. 15. Auß
Haß und Feindſchafft folget Laͤſterung/ daß man den Naͤchſten ſchmaͤhet und
uͤbel nachredet/ die Soͤhne Jacobs waren ihrem Bruder dem Joſeph feind/
darum konten ſie ihm kein freundlich Wort zuſprechen/ ſchalten ihn einen
Verwuͤn-
ſchung/Traͤumer/ ſehet/ ſagen ſie/ der Traͤumer kommt daher/ 1. Moſ. 37. Auß Haß
und Feindſchafft kommt Verwuͤnſchung und Fluchen/ wie eben die feindſe-
lige Zuhoͤrer Je[r]emiæ auch gethan/ darum ſaget und klaget er: Habe ich doch
auf Wucher weder geliehen/ noch genommen/ noch fluchet mir jederman/ c. 15.
und die Magd Raguels fluchete der frommen Saræ/ und ſagte: GOtt gebe/
daß wir nimmer einen Sohn oder Tochter von dir ſehen auf Erden/ du Maͤn-
Rachgier/ner-Moͤrderin/ Tob. 3. Auß Haß und Feindſchafft folget Rachgier/ es iſt
keine Rachgier uͤber der Feinde Rachgier/ Syr. 25. wie Johannes und Ja-
cobus auß Rachgier/ wolten Feuer vom Himmel fallen laſſen uͤber die Sa-
mariter/ denen ſie/ als Juden/ ohne das gehaͤſſig und feind waren/ Luc. 9.
blutige An-
ſchlaͤge/Auß Haß und Feindſchafft folgen blutige Anſchlaͤge/ wie wir im Eingang
von Eſau gehoͤret/ daß er ihm vorgenommen ſeinen Bruder Jacob/ dem er
feind worden/ in kurtzem zu erwuͤrgen/ 1. Moſ. 27. und uͤber dem Joſeph
ſchlugen ſeine Bruͤder an/ ſie wolten ihn toͤdten/ kommt/ ſagen ſie/ laſſt uns
ihn erwuͤrgen/ und in eine Gruben werffen/ und ſagen/ ein boͤß Thier habe
Rauffen/ihn gefreſſen/ ſo wird man ſehen/ was ſeine Traͤume ſind/ 1. Moſ. 37. Auß
Haß und Feindſchafft folget Rauffen und Schlagen/ wie der falſche Prophet
Zedekia auß Haß den frommen und Gewiſſenhafften Propheten Micham/ in
Gegenwart deß Koͤniges Jſrael und deß Koͤniges Juda auf den Backen ge-
Todſchla-
gen.ſchlagen/ 1. Koͤn. 22. Ja/ es erfolget offt gar/ Mord und Todſchlag/ Cain
war
[839]vom Haß und Feindſchafft.
war ſeinem Bruder Habel feind/ weil dem HErꝛn deß Habels Opffer ange-
nehmer war als deß Cains/ daruͤber erſchlug er ihn auf dem Feld/ 1. Moſ. 4.
Abſalon war dem Amnon feind/ darum/ daß er ſeine Schweſter Thamar zu
Unehren gebracht/ das trug er ihm ſo lange nach/ biß er ſeines Vorthels er-
ſahe/ ihn zu Gaſt lude/ und uͤber der Malzeit durch ſeine Diener lieſſe todt-
ſchlagen/ 2. Sam. 13. Wer nun ſeinen Naͤchſten haſſet und anfeindet/ der
geraͤth/ wo nicht in alle/ doch in die meiſte/ jetzt-benannte Laſter/ deren ein je-
des fuͤr ſich deß Hoͤlliſchen Feuers ſchuldig iſt. Ein ſolches gefaͤhrliches
Laſter iſt der Haß und Feindſchafft.
V. Haß und Feindſchafft wider den Naͤchſten iſt auch ſchaͤdlich/V.
Schaͤdlich.
vornemlich dem jenigen/ der ſeinen Naͤchſten haſſet. Haß und FeindſchafftJn Anſe-
hung Got-
tes/
erreget den Zorn Gottes/ dann ſo einer ſeinen Naͤchſten anfeindet/ wie ſolte
GOtt ihne lieben koͤnnen/ darum ſpricht der HERR/ HERR/ ſo wahr ich
lebe/ ich will nach deinem Zorn und Haß mit dir umgehen/ wie du mit ihnen
umgegangen biſt/ auß lauterem Haß/ und will bey ihnen bekannt werden/
wenn ich dich geſtrafft habe. Ezech. 35. Haß und Feindſchafft betruͤbet dendeß Naͤch-
ſten.
Naͤchſten/ daß er wider ſeine Haͤſſer ſeuffzet und klaget/ wie die Jſraeliten in ih-
rem Trangſal in Egypten uͤber ihre Feind ſeuffzeten und ſchryen/ und ihr
Schreien uͤber ihr Arbeit kam fuͤr Gott/ und Gott erhoͤret ihr Weheklagen/
ſahe drein/ und nahm ſich ihrer an. 2. Moſ. 2. Haß und Feindſchafft hindert
die Erleuchtung/ wer ſeinen Bruder haſſet/ der iſt noch im Finſternus. 1. Joh.und einſen
ſelbſten.
2. Hindert die Liebe Gottes/ wer ſeinen Bruder nicht liebet/ den er ſihet/ wie
kan er GOtt lieben den er nicht ſihet/ 1. Joh. 4. Hindert das Gebett und allen
andern Gottesdienſt/ daß er Gott dem HErꝛn nicht gefallen kan. Matth. 5.
Da gibts dann ein boͤß/ unruͤhig Gewiſſen/ wie an den Bruͤdern Joſephs zu
er ſehen/ da ſie in Egypten fuͤr Kundſchaffter außgeſchryen/ hart gehalten und
gedrungen wurden/ einen auß ihnen gefangen in Egypten zu laſſen/ biß ſie ih-
ren juͤngſten Bruder mit ſich braͤchten/ da aͤngſtiget ſie ihr Gewiſſen/ und ſagen
unter einander/ das haben wir an unſerm Bruder verſchuldt/ daß wir ſahen die
Angſt ſeiner Seelen/ da er uns flehet und wir wolten ihn nicht erhoͤren/ darum
kommt nun dieſe Truͤbſal uͤber uns. Ruben antwortet ihnen und ſprach:
Sagt ichs euch nicht/ da ich ſprach/ verſuͤndiget euch nicht an dem Knaben/
und ihr woltet nicht hoͤren/ nun wird ſein Blut gefordert. 1. Moſ 42. Syrach
ſagt/ die Feindſchafft ſuche den Tod und das Verderben. c. 28. Wie dann dar-
auf nicht nur der zeitliche/ ſondern auch der ewige Tod/ nicht nur zeitliches ſon-
dern auch ewiges Verderben folget/ maſſen S. Paulus ſagt: Feindſchafft/
Hader/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwitracht/ Rotten/ Haß/ Mord/ und dergleichen.
Die das thuͤen/ werden das Reich Gottes nicht ererben. Gal. 5. Ein ſolch ſchaͤd-
lich Laſter iſt Haß und Feindſchafft!
Und das iſt nun das Zehende Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihetSumma
und
[840]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
und gehet/ nemlich Haß und Feindſchafft/ da wir gehoͤrt/ weil ſolches ein un-
goͤttlich/ unchriſtlich/ teufeliſch/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein
jeder Chriſt davor huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht haſſen noch anfeinden/
wie GOTT der HERR verbeut/ 3. Moſ. 19. Da er ſagt: Du ſolt deinen
Bruder/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Haß iſt gar
gemein/
I.WArnung/ Chriſtus weiſſagt Matth. 24. von dieſen letzten Zei-
ten/ es werde die Liebe in vielen er kalten/ und die Leut werden ſich
unter einander haſſen/ ob dieſe Weiſſagung nicht bereits zu dieſen
unſern Zeiten erfuͤllet werde/ darff keines groſſen Nachſinnens und
Kopff verbrechens/ man ſihet und erfaͤhret ja mehr dann gut iſt/ wie die Leut ſich
unter einander haſſen/ es haſſen einander die Maͤnner/ es haſſen einander die
Weiber/ es haſſen einander die Zunfftgenoſſen/ die Nachbarn/ die Eheleut/ die
Ehegatten/ die Kinder/ die Geſchwiſterig/ und die/ die einander von Natur hertz-
Merck/
woruͤber die
Leut einan-
der offt haſ-
ſen.lich lieben/ und je eins das ander in gebuͤhrendem Reſpect haben ſolte: Offt
feindet einer den andern an/ und weiß ſelber nicht warum/ der Naͤchſte hat ihm
nichts zu Leyd gethan/ noch kan der kein Magen zu ihm haben: Offt wann ei-
ner dem Naͤchſten hat guts gethan/ gelihen und geholffen wo er gekonnt/ wann
er aber das ſeine wieder haben will/ ſo gibt ihm der andere Schmaͤhwort fuͤr
Danck/ und hat ihm alſo dieſer ſelber einen Feind erkaufft mit ſeinem eigenen
Geld. Syr. 29. Offt wann einer nach beſtem Vermoͤgen thut/ was er Amts
halben zu thun ſchuldig/ und will ſein Amt nun redlich außrichten/ ſo wird er
von jederman daruͤber gehaſſt. Wann ein Prediger getroſt rufft und nicht
ſchonet/ er verkuͤndiget dem Volck ihr Ubertrettung/ und die darauf folgende
Straff/ ſo wird man ihm feind/ und daͤrff wol der Koͤnig ſelbſten ſagen: Jch
bin ihm gramm/ ich kan dem Pfaffen nicht hold ſeyn. Warum das? der Koͤ-
nig rede nicht alſo! Darum/ er weiſſaget mir kein gutes/ ſondern eitel boͤſes:
Der Pfaff hat gar ein zu boͤß Maul? 1. Koͤn. 22. Ja/ thue du nichts boͤſes/ ſo
weiſſagt man/ und widerfaͤhret dir nichts boͤſes. Syr. 7. Wann ein Præceptor
und Schulmeiſter die untergebene Jugend in der Zucht und unter der Ruthen
haͤlt/ den Knaben die Thorheit fern auß ihrem Hertzen zu treiben/ Spr. 22. ſo
werden ihm daruͤber nicht allein die Eltern feind/ ſondern die Kinder dencken
dem Schulmeiſter uͤber viel Jahr noch daran/ und wollens ihm eintraͤncken.
Wann ein weiſer Regent ſtreng iſt/ ſicht nicht durch die Finger/ ſondern ſtrafft
das Ubel Exemplariſch/ ohne Anſehen der Perſon/ ſo wird man ihm feind/ und
wanns in manches rebelliſchen Kopffs Vollmacht ſtuͤnde/ er ſetzte jetzt dieſen
dann jenen Richter ab/ wie die Jſraeliten den Richter Samuel. 1. Sam. 12.
Cap. Wann Eltern und Herꝛſchafften ihren Kindern und dem Geſind ih-
ren Lauff und anderen Muthwillen nicht wollen geſtatten/ ſo werden ſie der
Herꝛ-
[841]vom Haß und Feindſchafft.
Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen
ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti-
mo davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den
Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt
wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ-
ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht
dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/
ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch-
len/ ſo heiſſts wie Terentius ſagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh-
ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt
gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht
mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil
ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-
chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/
daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et-
was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-Merck/ wie
hefftig die
Leut einan-
der haſſen.
ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der
HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch
feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man
wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan-
der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach-
redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider
thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und
ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch-
wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man-
cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen
tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein
tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch-
ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit
dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchemWarnung
davor.
feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli-
chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht
haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind
nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen
Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere
Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo
euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem
ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer
Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem
O o o o okleinen
[842]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
kleinen Fuͤncklein ein groß Feur werde/ dadurch Leib und Seel in unwieder-
bringlichen/ zeitlichen und ewigen Schaden gerathe.
Erinne-
rung/
II.Erinnerung/ manchem Menſchen iſt gut feind ſeyn/ dann er
haͤlt ſich darnach/ daß ihm niemand kan hold ſeyn; Dagegen ſoll ſich ein Chriſt
Man ſoll
niemand
zur Feind-
ſchafft Ur-
ſach ge-
ben.guter Fuͤrſichtigkeit gebrauchen/ daß er ihm die Leut nicht ſelber zu Feinden
mache. Zwar bey reiner Lehr und gerechten Haͤndlen ſoll man halten/ es
verdrieß wen es wolle/ aber unnuͤtzer boͤſer Haͤndel ſoll ſich einer enthalten/
damit er nicht andern zur Feindſchafft Urſach und Anleitung gebe/ wie Sy-
rach von den Hoffaͤrtigen ſagt 3 Es ſey ihnen beyde GOTT und die Welt
feind/ dann ſie handlen vor beyden unrecht. c. 10. Und alſo von andern La-
ſtern auch zu reden.
Vermah-
nung/
zur Liebe.
III.Vermahnung/ zur Liebe und friedlichen Eintraͤchtigkeit. Jſts
muͤglich/ ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen Menſchen Frieden. Rom. 12. Da
ſoll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten lieben als ſich ſelbſt. 3. Moſ. 19. Soll ihn lieben
als ſeinen Bruder/ und ſich in Geberden/ Worten und Wercken als ſein ver-
trauter Freund gegen ihme erzeigen/ wie S. Paulus ſagt: Wandelt wie
ſichs gebuͤhrt euerem Beruff/ darinn ihr beruffen ſeyd/ mit aller Demuth
und Sanfftmuth/ mit Gedult/ und vertraget einer den andern in der Liebe/ und
ſeyd fleiſſig zu halten die Einigkeit im Geiſt durch das Band deß Friedens.
Epheſ. 4.
Troſt/
Wann wir
gehaſſet
werden.
IV.Troſt/ wann wir von unſerm Naͤchſten/ wider unſer Verſchul-
den/ oder von der Welt um der Bekantnus der Goͤttlichen Warheit willen ge-
haſſet werden/ ſo bedencken wir/ daß es alſo der Welt Art und Brauch ſeye/ wie
ſie dann deß HErꝛn Chriſti hierinnen ſelbſten nicht verſchonet/ wir getroͤſten
uns unſers guten Gewiſſens und unſerer gerechten Sach/ Auguſtinus ſagt/ es
iſt beſſer um der Warheit willen gehaſſet werden/ als um der Lugen und Heu-
cheley willen begabet und beſchencket werden. Wir getroͤſten uns deſſen/ daß
GOtt unſer Beyſtand iſt/ und daß ſein innerlicher Friede unſere Hertzen be-
wahret in Chriſto JEſu/ Phil. 4. Darum befehlen wir dem HERRN unſe-
re Weg/ und hoffen auf ihn/ er wirds wol machen. Pſ. 37. Bitten ſchluͤßlichen
und ſeuffzen mit der Chriſtlichen Kirchen:
Geſang.
GOtt allein die Ehr.
Jm
[843]vom Neid und Mißgunſt.
Jm Namen JEſu!
Die LXXXIIX. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 28. Ianu [...]
1661.
den Naͤchſten/
DasXI.Laſter: Neid und Mißgunſt.
Text.
Matth. c. 20. v. 8. 15.
- Da es nun Abend ward/ ſprach der HErꝛ deß Wein-
bergs zu ſeinem Schaffner: Ruffe den Arbeitern/
und gib ihnen den Lohn/ und hebe an/ an den letzten
biß zu den erſten. Da kamen/ die um die eylffte
Stund gedinget waren/ und empfieng ein jeglicher
ſeinen Groſchen. Da aber die erſten kamen/ meine-
ten ſie/ ſie wuͤrden mehr empfangen/ und ſie empfien-
gen auch ein jeglicher ſeinen Groſchen. Und da ſie
den empfiengen/ murreten ſie wider den Haußvatter.
Mit folgenden Worten.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DAs iſt ein boͤſer Menſch/ der nicht ſehen mag/ daß man denDer Spruch
Syr. 14.
Leuten gutes thut/ ſagt Syrach c. 14. Dann ſo der ſich ſchwer-
lich verſuͤndiget/ der ſeinem Naͤchſten/ den er als ſich ſelbſten lieben
ſolte/ ſelbſt von dem ſeinigen nichts guts thut/ was wird dann von
dem zu halten ſeyn/ der nicht ſehen und leiden kan/ wann andere
dem Naͤchſten gutes erzeigen. Eben diß ſtellet uns der HErꝛ Chriſtus fuͤr inWird ap-
plicirt.
der verleßnen Parabel an den neidiſchen Arbeitern/ die wider deß Haußvatters
Gutthaͤtigkeit und Freygebigkeit gemurꝛet/ ſchaͤl drein geſehen/ und nicht leiden
koͤnnen/ daß die letztere ihnen als den erſten in der Bezahlung ſolten gleich ge-
O o o o o 2halten
[844]Die LXXXIIX. Laſter-Predigt/
halten werden. Weil wir dann bißhero unterſchiedlich geredet von dem Zorn/
Vortrag.Uneinigkeit/ Unfreundligkeit/ auch Haß und Feindſchafft/ ſo wollen wir fuͤr
dißmal von dem Neid etwas reden und handlen/ erſtlich die Wort mit weni-
gem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
vom Neid und Mißgunſt/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſein Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
haͤlt in ſich
DJe Parabel vom Haußvatter und Weinberg und denen darein be-
ruffenen Arbeitern/ iſt ſehr ſchoͤn und Lehrreich/ an einem ſo viel den
innerlichen Kern betrifft/ und den Goͤttlichen Gnaden-Ruff und
ewige Gnadenwahl der Außerwehlten/ darnach auch ſo viel die aͤuſ-
ſere Rind und Schalen belangt/ dabey die Haußvaͤtter/ Schaffner/ Verwal-
ter/ Arbeiter/ Tagloͤhner und andere ihre nutzliche Lehren nemmen koͤnnen.
Dißmal wollen wir allein der erſten Arbeiter Neid und Mißgunſt betrachten/
der Arbeiterdavon unſere verleſene Textwort reden. Dann es hatte der Haußvatter zu
unterſchiedlichen mahlen Arbeiter gemietet/ etliche deß Morgens/ die andere
um die 3. 6. 9. etliche erſt in der 11ten und letzten Stund deß Tages/ mit den er-
ſten hat er gedinget/ deß Tages einem einen Groſchen zu geben/ den andern hat
Bezahlung/er verſprochen/ was recht ſeyn werd/ ſoll ihnen werden. Als es nun Abend
worden/ wolte der Haußherꝛ der Arbeiter Lohn nicht biß an den andern
Morgen bey ſich behalten/ ſondern noch deſſelben Tags geben/ daß die Sonn
nicht daruͤber untergehe/ wie das Geſetz erfordert/ 3. Moſ. 19. 5. Moſ. 24. Dar-
um ſagt er zu ſeinem Schaffner oder Haußvogt: Ruffe den Arbeitern
und gib ihnen den Lohn/ doch auf ſolche Weiſe/ daß du anhebeſt bey den
letztern/ die am letzten gedinget worden/ biß zu den erſten/ welches auch
geſchehen/ und haben die/ ſo um die 11. Stund gedinget worden/ und auf gut
Vertrauen gearbeitet/ der HERR werd ihnen ſelber geben was recht iſt/
ein jeder einen Groſchen empfangen. Welches die erſten fleiſſig in acht ge-
nommen/ und daher vermeint/ ſie werden mehr zu empfangen haben/ Aber der
und MurꝛenSchaffner/ wie er im Befehl hatte/ reicht einem jeden auch einen Groſchen dar-
uͤber fiengen ſie an wider den Haußvatter zu murren/ ſie gonneten den letzten
nicht/ daß ſie ſolten ſo viel haben als die erſten/ darum werden ſie ungedultig/
fahren den Haußvatter an/ und ſagen: Dieſe letzte haben nur ein Stund ge-
arbeitet/ und du haſt ſie uns/ die wir deß gantzen Tages Laſt und Hitz getragen/
gleich gemacht/ wir haben mehr gearbeitet/ darum haben wir auch mehr verdie-
net/ als dieſe Faulentzer/ die den gantzen Tag muͤſſig geſtanden/ und nur ein ei-
nige Stund gearbeitet haben. Aber das war bey ihnen ein lauterer Neid und
Miß-
[845]vom Neid und Mißgunſt.
Mißgunſt/ welches Laſter ein Unmuth und Hertz Kranckheit iſt/ da einer deßauß Neid.
Naͤchſten Gluͤck/ Guͤter und Gaben/ ſo ihm GOtt beſchehret/ mit ſcharffen
Augen anfihet/ und daruͤber betruͤbt und unluſtig wird/ weil er foͤrcht/ es moͤch-
te ihm dadurch etwas abgehen/ verdreuſſt ihn und thut ihm wehe/ daß ihm ein
anderer ſoll gleich oder vorgezogen werden/ trachtet deßwegen darnach/ wie er
den Naͤchſten an ſeinen Ehren/ Guͤtern und Wolfahrt hindern oder Schaden
zufuͤgen moͤge. Aber der Haußvatter laſſt ihm diß neidiſche Weſen uͤbel ge-Und deß
Haußvat-
ters Bere-
dung.
fallen/ darum nimmt er einen unter ihnen/ der ſich vielleicht am unnuͤtzeſten ge-
macht/ auf eine Seiten/ und ſagt zu ihm: Mein Freund/ in der Grundſprach
ſteht: Ἐταῖϱε, hoͤrſtus Geſell/ ich thue dir nicht unrecht/ biſtu nicht mit mir ei-
nes worden um einen Groſchen/ den hat man dir jetzt gereicht/ drum nimm
was dein iſt/ und gehe hin/ bhalt deine boͤſe Reden bey dir/ du darffſt michs nicht
lehren/ wie ich meine Arbeiter außzahlen ſoll. Dieſen letztern aber/ uͤber die du
klageſt/ will ich geben/ gleich wie dir/ dann das Gut iſt mein/ nicht dein/ mag
demnach damit thun was ich will; Siheſtu darum ſchaͤhl/ du mißguͤnſtiger
Tropff/ daß ich ſo guͤtig bin/ daß ich dir einen Groſchen geben laſſen/ geſchicht
wegen unſers Gedings/ daß ich aber dieſen letzten auch ſo viel gib/ das ſteht in
meinem freien Willen/ und ich gibs ihnen auß lauter Guͤte/ ſoll auch wol ihr
bleiben/ ob gleich du und dein Anhang ihnen ſolches nicht goͤnnet/ und auß
Neid ihr Groͤſchlein auch an euch ziehen moͤchtet.
Lehr.
BEy dieſen Arbeitern haben wir jetzo von einem andern Laſter zu reden/Lehr.
Neid und
Mißgunſt
zu fliehen.
Weils
welches eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Invidia,
der Neid/ daß ein Chriſt nicht neidiſch und mißguͤnſtig ſeyn ſoll wider
ſeinen Naͤchſten/ und das vornemlich um nachfolgender 7. Urſachen
willen. Dann:
I. Der Neid iſt Ungoͤttlich. Ein neidiger Menſch verſuͤndiget ſichI.
Ungoͤttlich.
Wider Got-
tes Verbott.
wider GOttes Verbott/ da Paulus ſagt: Laſſet uns erbarlich wandlen/ als
am Tag/ nicht in Hader und Neid. Rom. 13. Und Petrus: Leget ab alle
Boßheit/ und allen Betrug und Heucheley und Neid. 1. Ep. 2. Verſuͤndiget
ſich wider Gottes Willen/ GOtt theilet einem jeglichen ſeines zu wie er will/Willen/
1 Cor. 12. Sagt: Jch will dieſen letztern geben/ gleich wie dir/ in unſerm Text/
der neidiſche aber ſehe es gern anderſt Verſuͤndiget ſich wider Gottes Weiß-Weißheit/
heit/ als ob GOtt erſt von ihm lernen muͤſte/ und nicht ſelber wuſte und ver-
ſtuͤnde/ was und wie viel er dieſem oder jenem geben und anvertrauen ſolte.
Verſuͤndiget ſich wider Gottes Gerechtigkeit/ als ob er nicht einem jeden gebe/Gerechtig-
keit/
was ihm Rechts wegen gebuͤhrt/ dem einen zu viel/ dem andern zu wenig gebe/
da doch der gerechte GOtt niemand unrecht thut/ mein Freund/ ich thue dir
O o o o o 3nicht
[846]Die LXXXIIX. Laſter-Predigt/
nicht unrecht/ ſagt der Haußvatter in unſerm Text. Verſuͤndiget ſich wider
Allmacht/GOttes Allmacht/ als ob er nicht Macht haͤtte zu thun mit dem ſeinigen was
er will/ da er doch alles in ſeiner Hand hat/ alles was wir oder unſere Neider
Barmher-
tzigkeit/haben/ ſeyn Gottes Gaben. Verſuͤndiget ſich wider Gottes Barmhertzig-
keit/ will ſie zu eng einſpannen und ſihet ſchaͤl/ daß der HErꝛ ſo guͤtig iſt/ da doch
ſeine Guͤte kein Ende hat/ und ſeine Barmhertzigkeit unermaͤßlich iſt/ die uͤber
und Exem-
pel.alle Welt gehet. Syr. 18. Verſuͤndiget ſich wider GOttes Exempel/ GOtt
thut uns alles guts. Syr. 50. Er gibt uns reichlich allerley zu genieſſen/ 1.
Tim. 6. Und will daß wir dem himmliſchen Vatter hierinnen als gehorſame
Kinder nachfolgen ſollen. Matth. 5. Ein Neidiſcher aber gibt und thut nicht
allein niemand nichts guts/ ſondern kans nicht leiden wanns andere thun/ und
nehme dem Naͤchſten lieber/ was ihm andere geben. Ein ſolch ungoͤttlich Laſter
iſt der Neid/ darum ſich ein Chriſt billich davor huͤten ſolle.
Teufeliſch.
II. Der Neid iſt Teufeliſch. Habt ihr bittern Neid in euerem Her-
tzen/ ſo ruͤhmet euch nicht/ denn das iſt nicht die Weißheit/ die von oben herab
kommt/ ſondern Jrꝛdiſch/ Menſchlich und Teufeliſch/ ſagt Jac. 3. Der Teufel
iſt der erſte Neidhart geweſen/ als der dem Monſchen ſeinen ſeligen Wolſtand
im Paradiß nicht gegonnet/ dann durch deß Teufels Neid iſt der Tod in die
Welt kommen/ und die ſeines Theils ſind/ helffen auch darzu. Weißh. 2. Da-
Auguſt. de
doctr.
Chriſt. l. 1.her ſagt der H. Auguſtinus, der Neid iſt ein teufeliſch Laſter/ durch welches der
Teufel ſich zuvorderſt vergriffen/ dann GOtt hat zu dem verdammten Teufel
nicht geſagt/ du haſt Ehe gebrochen/ du haſt geſtohlen/ du haſt eines andern
Hauß und Hof an dich geriſſen/ ſondern du haſt dem Menſchen nicht gegonnt/
Iſid. de ſum-
mo bono l.
3. c. 25.daß er aufrecht ſtuͤnde. Wer demnach den andern neidet/ der iſt/ wie Iſidorus
ſagt/ ein Gliedmaß deß Teufels. Und der H. Johannes ſagt: Daran wirds
offenbahr/ welche die Kinder Gottes/ und die Kinder deß Teufels ſind/ wer
nicht recht thut/ der iſt nicht von GOtt/ und wer nicht ſeinen Bruderlieb hat.
1. Joh. 3. Ein ſolch teufeliſch Laſter iſt der Neid/ ja mehr als teufeliſch/ dann
der Teufel iſt neidig gegen dem Menſchen/ nicht gegen einem andern Teufel.
Du aber/ der du ein Menſch biſt/ biſt neidig gegen deinem Neben-Menſchen/
ſagt Chryſoſtomus. Darum ſoll ſich ein jeder Chriſt billich davor huͤten.
Unchriſt-
lich.
III. Der Neid iſt Unchriſtlich. GOtt der HErꝛ gebeut 3. Moſ. 19.
Du ſolt deinen Naͤchſten lieben als dich ſelbſt/ und der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Alles/ was ihr wollet/ daß euch die Leut thun ſollen/ das thut ihr ihnen/ Matth.
7. Wie ihm nun einer ſelbſt alles gutes wuͤnſcht und gonnet/ keiner (ſo lang
er bey ſeiner Vernunfft iſt) iſt ihm ſelber ſo feind/ daß er ihm ſelber etwas zu
Leyd thaͤte/ dann niemand hat jemahlen ſein eigen Fleiſch gehaſſet/ ſondern naͤh-
ret es und pfleget ſeyn. Eph. 5. Alſo ſoll auch keiner ſeinem Naͤchſten etwas
boͤſes wuͤnſchen oder etwas gutes mißgoͤnnen/ du ſolt deim Naͤchſten wuͤnſchen
alles gut/ wie dir dein Hertz ſelber thut/ ſingt die Kirch. S. Paulus/ da er die
man-
[847]vom Neid und Mißgunſt.
mancherley Eigenſchafften der Chriſtlichen Liebe beſchreibet/ ſagt er unter an-
derem: Die Liebe eyfere nicht/ ſie treib nicht Muthwillen/ ſie blehe ſich nicht/
und ſtelle ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie ſuche nicht das ihre/ ſie laſſe ſich nicht erbit-
tern/ und trachte nicht nach Schaden 1. Cor. 13. Aber ſolcher Chriſtlichen Lie-Wider die
Chriſtliche
Liebe.
be iſt bey einem neidigen Menſchen gantz vergeſſen/ ſeine Seele wuͤnſchet ar-
ges/ und gonnet ſeinem Naͤchſten nichts/ Spr. 21. Er gonnet ihm das nicht/
das er ſelber nicht gebraucht/ wie der Hund/ der auf dem Heu ligt/ mag zwar
ſelber das Heu nicht eſſen/ gonnets aber dem Ochſen der dazu will/ auch nicht/
ſondern zannet und billt ihn daruͤber an. Ein neidiger Menſch lauret aller
Orten auf ſeinen Naͤchſten/ und fuͤrcht immer er bekomm etwas/ daß er ſelbſt
gern haben moͤchte/ wie Syrach ſagt/ es ſey kein Lauren uͤber deß Neidharts
Lauren. c. 25. Gehts dem Naͤchſten wol/ ſo iſt er traurig/ gehts ihm aber uͤbel/
er hat etwan ein Strauchler oder Mißtritt gethan/ ſo frolocket er daruͤber/ be-
gegnet ihm oder den ſeinigen ein Schaden/ ſo gonnt ers ihm von Hertzen/ kuͤtzelt
ſich ſelbſt damit/ und geb offt etwas daß nur das Ungluͤck groͤſſer waͤre. Ein
neidiger Menſch argwohnet/ und dencket nur das aͤrgſte von dem Naͤchſten/
rathet/ redt und thut ihm nichts zu gut/ er dichtet ihm auf/ was nie geſchehen/ er
fahet ihm ſeine Reden auf/ verkehrt ihm ſeine Wort und Werck/ verſchwaͤtzt/
beleugt/ verklagt den unſchuldigen Naͤchſten/ was er ſelber nicht erlangen kan/
oder worinnen er dem Naͤchſten nicht gleich werden kan/ davon redet er ſchimpf-
lich und ſpoͤttlich/ laͤſtert/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ die er ſolt ehren/ ſteht denen fuͤrs
Liecht/ und hinderts an ihrer Wolfahrt/ die er ſolt fuͤrdern/ fluchet/ drohet/ und
ſtellet denen nach/ denen er ſolt helffen/ und untertruckt die/ die er mit beyden
Haͤnden ſolt erheben; Jſt einer mehr und groͤſſer als er/ ſo neidet er ihn/ wolt
ihm lieber an Ehr/ Guͤter und Gaben gleich ſeyn oder vorgehen: Jſt einer ihme
gleich/ ſo neidet er ihn eben darum/ daß er ihm gleich iſt/ wolt ihn lieber/ weiß
nicht wo wiſſen; Jſt einer geringer als er/ ſo neidet er ihn doch/ foͤrcht auß
Kindern moͤchten auch Leut werden/ er moͤchte ihn noch ereilen/ und ihm ein-
mal die Schuh außtretten; Sihet/ hoͤret oder erfaͤhrt er etwas von dem Naͤch-
ſten das gut und lobens werth iſt/ ſo faͤllt er ſein verkehrt Urtheil davon/ ob ers
wol nicht verſteht/ tadelts/ verkleinerts und verlaͤſterts/ welches er doch an ei-
nem anderen/ dem er guͤnſtig iſt/ hoch ruͤhmet und lobet/ thut auch wol einem
geringern das Wort/ und groſſe Ehr an/ nur zur Verkleinerung deſſen/ dem
er ahhold iſt/ ungeacht ders beſſer meritirt und verdienet haͤtte/ wie die Juden
auß Neid gegen Chriſto/ dem Johanne dem Taͤuffer die Ehr deß Meſſia ange-
botten/ deren doch nicht Er/ ſondern der HErꝛ Chriſtus wuͤrdig war. Joh. 1.
Ein Neidiſcher zuͤrnet und eyfert mit ſeinem Naͤchſten/ zancket und hadert mit
ihm/ wie die neidiſche Arbeiter mit dem Haußvatter in unſerer Parabel. Ein
Neidiſcher iſt Rachgierig und Blutdurſtig wider ſeinen Naͤchſten/ und ſo er
ihn kan gar ums Leben bringen/ ſo ſchonet er nicht/ wie die Hoheprieſter den
HErꝛn
[848]Die LXXXIIX. Laſter-Predigt/
HErꝛn Chriſtum auß Neid dem Landpfleger uͤberantwortet/ Matth. 27. Be-
ſchaͤdiget auch wol andere/ und deren viel/ nur daß er auch den mit treffen und
ſich an ihm raͤchen moͤge/ den er neidet/ wie Herodes alle Kinder zu Bethlehem/
und an ihrer gantzen Graͤntze/ was zweyjaͤhrig und drunter waren/ toͤdten/ und
moͤrderlich hinrichten laſſen/ damit er allein das Chriſtkindlein auch aufreiben
moͤchte. Matth. 2. So ſehr und vielfaltig ſuͤndigen die Neidiſche wider die
Chriſtliche Liebe/ und ein ſolch unchriſtlich Laſter iſt der Reid/ darum ein jeder
Chriſt ſich billich davor huͤten ſolle.
Vergeblich.
IV. Der Neid iſt vergeblich/ damit man nichts außrichten kan.
Jhr neidet und gewinnet nichts damit/ ſagt Jac. 4. Wie wir ſehen an den Ar-
beitern/ die mit ihrem murren und neiden nichts erhalten/ der Haußvatter hat
ihnen drum nicht mehr gegeben/ und den erſten hat er von ihrem Groſchen
nichts genommen/ ſondern ſagt: Nimm was dein iſt und gehe hin. Wiewol
nun ein Neidiſcher ihm ſelber viel Muͤhe machet/ und nie kein Ruhe hat/ ſo iſt
doch all ſein Muͤhe/ all ſein Sinnen und Dencken/ all ſeine Sorgen und An-
ſchlaͤg/ vergebliche Ding/ dann im Spruͤchwort ſagt man/ es ſeyen zwo Wel-
ten/ die eine zuͤrne/ und die ander gebe nichts drauff. Was GOtt einem be-
ſchehrt/ bleibt ihm unverwehrt/ ob man ihn gleich darum neidet und anfeindet/
deß Frommen Gerechtigkeit bleibet ewiglich/ ſein Horn wird erhoͤhet mit Eh-
ren/ der Gottloſe wirds ſehen und wird ihn verdrieſſen/ ſeine Zaͤhn wird er zuſa-
men beiſſen und vergehen/ denn was die Gottloſen gern wolten/ das iſt verloh-
ren. Pſal. 112. Welches auch Salomo daher eine Eitelkeit nennet/ Pred. 4.
Ein ſolch vergeblich Laſter iſt der Neid/ darum ein jeder Chriſt ſich davor huͤ-
ten ſolle.
Schaͤndlich
wegen der
Geberden/
IV. Der Neid iſt ſchaͤndlich/ nicht allein wegen der Geberden/ da-
mit ſich die Neidiſche ſchaͤndlich verſtellen/ dann ein Neidiſcher ſihet allezeit
traurig/ murriſch und ſchaͤl darein/ wieder Arbeiter in unſerm Text/ ein Neidi-
ſcher ſchuͤttelt den Kopff/ ruͤmpfft die Naſen/ wirfft das Maul auf/ ſpeit gar
uͤber den Naͤchſten auß/ oder ſpoͤttlet und laͤchlet/ wincket und drohet/ hat im
und der Ur-
ſachen.Hertzen lauter Gall/ im Mund lauter Gifft: Sondern der Neid iſt auch
1.ſchaͤndlich wegen der Urſachen/ um welcher willen man einander neidet/ dann
der Neidiſche neidet ſeinen Naͤchſten nicht darum/ daß er etwas boͤſes haͤtt be-
gangen/ ſondern darum/ daß er fromm und tugendlich lebt/ ſich erbar/ ſtill und
eingezogen haͤlt/ ſeines Beruffs fleiſſig wartet/ vor andern etwas gelernet und
verſtehet/ iſt ein geſchickter Meiſter und Kuͤnſtler in ſeinem Handwerck/ begeht
ſich wol mit ſeinem Ehegatten/ haͤlt das ſeine zuſamen/ und thut anders mehr/
2.das einem frommen Chriſten zuſtehet: Er neidet ihn/ nicht um das/ daß der
Naͤchſte ihme ſelbſten etwan haͤtte genommen/ ſondern um das/ was ihm von
oben herab gegeben worden/ nemlich/ daß er ein hoch und vornehm Amt bedie-
net/ wird von menniglich gelobt und in Ehren gehalten/ iſt von GOtt reichlich
geſeg,
[849]vom Neid und Mißgunſt.
geſegnet/ kommt auf/ kan ſich wol nehren/ iſt wolgeſtalt/ weiß und klug/ weiſt
ſich mit Reden und Geberden fein zu accommodiren/ es ſteht ihm da oder
dorten ein Gluͤcklein zu/ und geneuſſt deſſen in Chriſtlicher Froͤligkeit und mit
Danckſagung; Welches alles ſolche Stuͤck ſeyn/ daruͤber man ſich mit einem
freuen ſolte/ die Neidiſche aber neiden ihren Nachſten deßhalben/ welches ja ein
ſchaͤndlich Weſen iſt/ darum ein jeder Chriſt ſich billich davor huͤten ſolle.
VI. Der Neid iſt ſchaͤdlich/ wie Jacobus ſagt: Wo der NeidVI.
Schaͤdlich/
andern/ und
iſt/ da iſt Unordnung und eitel boͤß Ding/ c. 3. Die Neidiſche ſeyn dem ge-
meinen Weſen ſchaͤdlich/ ſie richten im Geiſtlichen Ketzerey/ im Weltlichen
Tyranney/ und im Haͤußlichen Stand allerley Meuterey an: Die Neidiſche
trachten nicht allein dem Naͤchſten Schaden zu thun/ wo ſie koͤnnen/ an ſei-
nem guten Namen/ an Ehr/ Nahrung/ und anderer Wolfahrt/ ſondern ſie
thun auch ihnen ſelbſten Schaden/ nur daß der Naͤchſte/ den ſie neiden/ auchihm ſelbſt.
mit in das Spiel komme/ und deß Ungluͤcks auch einen Theil empfinde/ von
denen ſagt Salomo: Wer ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich
einen Ertz-Boͤßwicht/ Spr. 24. Daruͤber ſetzet D. Luther am Rand: Et-
liche ſind ſo boßhafftig/ daß ſie ihnen ſelbſt gern Schaden thun/ damit ihr
Naͤchſter noch groͤſſern Schaden leiden muͤſſe/ als/ der ihm lieſſe ein Aug auß-
ſtechen/ daß dem andern beyde Augen außgeſtochen wurden. Und D. Oſi-
ander in ſeinem Commentario ſchreibet daruͤber: Wann ein Bauer begeh-
ret einaͤugig zu ſeyn/ daß der Schultheiß gar blind waͤre/ das muß doch ein
loſer Lecker ſeyn. Wie Rhodius im Neid-Teufel von einem neidiſchen ar-Ioh. Rhod.
c. 6.
men Mann erzehlet/ der ſein eigenes Huͤttlein habe anſtecken laſſen/ damit ſein
reicher Nachbar auch arm werden moͤchte. Und die Mahler pflegen bißwei-
len einen neidiſchen Menſchen alſo zu mahlen/ daß/ weil er ſeinen Naͤchſten
hinter ihm gern todt haͤtte/ und aber anders nicht zukommen kan/ ſo durch-
ſticht er ſich ſelber/ nur daß er den/ der hinter ihm ſtehet/ auch treffen/ und ſei-
nen neidiſchen Willen erfuͤllen moͤge. Alſo wird ein Neidiſcher aͤrger/ wann
er ſiehet/ daß andere ſich beſſern/ er nimmt ab/ wann er ſiehet/ daß andere zule-
gen/ er wird traurig/ wann er ſiehet/ daß andere froͤlich ſeyn/ er wird kranck
und ſtirbt durch Neid vor der Zeit/ wann er ſiehet/ daß andere geſund ſeyn und
zu lang leben. Daher heiſſet Salomo den Neid einen gifftigen Neid/
Weißh. 6. und der H. Auguſtinus ſagt/ der Neid ſey aͤrger/ als alle Laſter/Auguſtin. ad
fratr. in
eremo.
ſchaͤdlicher als alle Peſtilentz. Vor einem ſolchen ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich
billich ein jeder Chriſt lernen huͤten.
VII. Der Neid iſt auch ſtraͤfflich/ und werden die Neidiſchen vonVII.
Straͤfflich/
dem Naͤch-
ſten/
GOtt auf mancherley Weiſe geſtrafft/ daß ihnen da und dorten ein Unfall be-
gegnet/ Spr. Sal. 28. Da verrucket ihnen GOtt das Ziel/ den ſie wollen
auß Neid hintern und unterdrucken/ den muͤſſen ſie foͤrdern und erheben/ wie1.
die Philiſter den Jſaac lang neideten/ daß ſein Land ſo wol getragen/ und
P p p p pver-
[850]Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
vertrieben ihn/ zuletzt aber mußten ſie ihm nach ziehen/ einen Bund an ihn be-
gehren/ bekennen und ſagen: Wir ſehen mit ſehenden Augen/ daß der HErꝛ
2.mit dir iſt/ denn du biſt der Geſegnete deß HErꝛn/ 1. Moſ. 26. Den ſie wollen
auß Neid zu Schanden bringen/ den muͤſſen ſie ſelbſt hoch ehren/ wie die
Soͤhne Jacobs/ ihren Bruder den Joſeph neideten/ wolten ihn toͤdten und
in eine Grube werffen/ daß man ſehe/ wie nichtig ſeine Traͤume ſeyen/ zuletzt
aber mußten ſie in Egypten auf die Knie vor ihm nieder fallen/ und Geſchencke
uͤberreichen/ fielen gar auf ihr Antlitz zur Erden/ und erwieſen ihm die hoͤchſte
3.
und ihm
ſelbſten/Ehre/ 1. Moſ. 37. ſeqq. Da muͤſſen offt die Neidiſchen in die Grube fallen/
die ſie andern gegraben/ und ſich ſelbſt in dem Netz fahen/ das ſie andern ge-
ſtellet haben/ wie von Haman im Handel mit Mardachat/ von Saul wegen
Davids/ von den Fuͤrſten und Voͤgten Darii wegen Daniels und deß Loͤ-
wen-Grabens/ und von vielen andern zu erzehlen waͤre. Es werden die
am Ge-
muͤth/Neidiſche geſtrafft an ihrem Gemuͤt/ mit Schwermuth/ Graͤmen/ Sorg und
Unruhe/ dann der Neid wuͤtet in ihrem Hertzen wie Eyter in Beinen/
Spr. 14. daher ſie nie keine froͤliche Stunde haben koͤnnen. Anacharſis
ward gefraget/ warum viel Leute immer zu ſo traurig einher gehen? Darauf
antwortete er: Das geſchiehet wegen deß Neides/ daß ihnen nicht nur ihr
Verſtand/eigenes Ungluͤck/ ſondern auch anderer Leute Gluͤck wehe thut. Sie werden
geſtrafft am Verſtand/ dann der gifftige Neid/ hat nichts mit der Weißheit/
Gewiſſen/Weißh. 6. Werden geſtrafft am Gewiſſen/ das wird durch Neid und Miß-
gunſt/ als mit ſcharffen Naͤgeln und Klauen zerkratzt und zerzerret/ wie Hie-
guten Na-
men/ronymus ſchreibet. Werden geſtrafft an ihrem guten Namen/ daß ſich muͤſ-
ſen ſchaͤmen und zu Schanden werden/ die den Frommen Ubels goͤnnen/
Pſ. 40. Muͤſſen Neid-Haͤmmel/ und neidiſche Hunde heiſſen/ und ſich auf
andere Wege außſpotten laſſen. Wie Publius den neidiſchen Mutium zu
Rom abgeſtochen/ dann da er ihn auf eine Zeit traurig geſehen/ ſagte er: Es
muß dieſem Mann entweder ein Ungluͤck begegnet ſeyn/ oder einem andern
Geſund-
heit/ein Gluͤck. Werden geſtrafft an ihrer Geſundheit/ darum heiſſet der Neid
bey den Poeten livor edax, ein gefraͤſſiger Neid/ weil ein Neidiſcher ihm ſel-
ber ſein eigen Hertz abfriſſt/ verlieret die Farbe/ verfaͤllet am Fleiſch/ und ent-
ziehet ihm ſelber alle Krafft und Macht/ daß er wie der Schatten an der
Leben/Wand daher gehet. Werden geſtrafft am Leben/ welches ſie ihnen hiermit
ſelber abkuͤrtzen/ und welches das groͤſte iſt/ koͤnnen ſie bey ſolchem Neid nicht
ſelig werden/ wie Paulus ſagt: Die mit Neid und Haß behafftet ſeyn/ wer-
Seligkeit.den das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5.
Und das iſt nun das eilffte Laſter/ welches wider den Naͤchſten laufft
und ſtreitet/ nemlich/ Invidia, der Neid und Mißgunſt/ da wir gehoͤret/
weil ſolcher ein Ungoͤttlich/ Teufeliſch/ un-Chriſtlich/ vergeblich/ ſchaͤndlich/
ſchaͤdlich und ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten.
Nach
[851]vom Neid und Mißgunſt.
Nach Anleitunge der neidiſchen Arbeiter in der Parabel vom Weinberg/
Matth. 20.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraf und Warnung/ der Neid und Mißgunſt iſt in der WeltI.
Warnung
Der Neid
iſt gemein
in allen
Staͤnden
und Haͤnd-
len/
ein gemeines Laſter/ da iſt immer Zorn/ Eifer/ Unfriede/ Neid
und Zanck/ Syr. 40. Neid findet ſich in Geiſtlichen Haͤndlen/
werden arme/ bußfertige Suͤnder zu Gnaden angenommen/ ſo
ſeyn bald die neidiſche Phariſeer vorhanden/ die ſtuͤmpffen daruͤber/ Luc. 19.
Neid findet ſich in Weltlichen Haͤndeln/ hat einer etwas gelernet/ wird her-
vor gezogen/ hat eine gute Nahrung/ trifft eine gute Heinath/ und derglei-
chen/ ſo iſt der Neidhart allenthalben vornen darbey/ und ſiehet ſcheel drein/
Matth. 20. Neid iſt in allen Staͤnden/ geraͤth es einem Lehrer im Geiſt-Geiſtlichen/
lichen Stand einmal/ daß ihm ein koͤſtliches Narden-Waſſer uͤber ſein Haupt
abgegoſſen wird/ ſo darff bald unter ſeinen Juͤngern und Zuhoͤrern ein Judas
darbey ſitzen/ und ſagen: Worzu dienet dieſer Unrath/ man haͤtte es wol beſ-
ſer anwenden koͤnnen/ Joh. 2. Unter den Zuhoͤrern/ wann einer in der
Kirchen nur einen bequemern Sitz oder Stul hat/ ſo goͤnnet man ihm den-
ſelben nicht. Wann im Weltlichen Stand unter den Regenten einer uͤberWeltlichen/
den andern geſetzet wird/ ſo iſt er den Untern ein Dorn in den Augen/ wie Da-
niel den Fuͤrſten Darii/ c. 6. Wann ein Soldat beſſer Gluͤck und groͤſſern
Ruhm hat als der andere/ ſo gehet es wie zwiſchen Saul und David/ da die
Weiber geſungen: Saul hat Tauſend geſchlagen/ David aber zehen Tau-
ſend. Da ergrimmete Saul/ und gefiel ihm das Wort uͤbel/ ſahe auch den
David ſauer an von dem Tag und fortan/ 1. Sam. 18. Jm Hauß-Standund Hauß-
Stand/
iſt der Neid nicht nur zwiſchen Stieff-Eltern und Stieff-Kindern/ das kei-
nes das andere leichtlich leiden kan/ ſondern auch unter leiblichen Geſchwiſtri-
gen/ das ſiehet man an den Kindern/ wann man ihnen nicht alles abwieget
und abmiſſet/ daß keines mehr bekomme/ als das andere/ ſo koͤnnen ſie ſich nicht
mit einander vertragen. Es neiden einander die Bruͤder/ wie die Soͤhne
Jacobs ihren Bruder Joſeph/ 1. Moſ. 37. Es neiden einander die Schwe-
ſtern/ wie Rahel die Leam/ 1. Moſ. 30. Es neiden einander die Nachbarn/
wo einer kan den andern das Liecht verbauen/ einen Unrath vor die Thuͤr rau-
men/ oder ſonſt einen Stein in den Garten werffen/ ſparet er keinen Fleiß/
wie die Philiſter dem Jſaac ſeine Brunnen verſtopfften/ 1. Moſ. 26. Es
neiden einander die Handwercker und Kraͤmer/ da wird einer ſelten hoͤren/ daß
unter ihnen einer dem andern ſeine Arbeit/ ſein Kunſt-Stuͤck/ ſeine Waaren
lobe/ aber deß Tadlens iſt kein Ende/ daher das Spruͤchwort entſtanden: Fi-
gulus figulo invidet, faber fabro, das iſt/ ein Handwerck haſſet und neidet
P p p p p 2das
[852]Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
das andere. Es neiden einander die Bauren/ wie Ovidius ſaget: Ferti-
lior ſeges eſt alienis ſemper in arvis, Vicinumque pecus grandius uber
habet, das iſt: Auf den Doͤrffern unter den Bauren/ da gibt es auch ſehr
neidige Lauren/ keiner dem andern goͤnnet ſein Gluͤck/ ſeines Nachbarn Korn
ſtehet viel zu dick/ es duͤnckt ihn auch ſeines Nachbarn Kuh/ die leg ihm ein
und all Tag zu/ mehr denn die ſein geb ſie ihm Milch/ ſein Kittel ſey von beſ-
ſern Zwilch. Ja ein Bettler goͤnnet dem andern nicht/ daß er ein groͤſſer
Stuͤcklein bekommen ſoll als er/ ſo gar iſt der Neid und Mißgunſt in allen
Abmah-
nung.Staͤnden und Enden eingeſeſſen. Wir ſollen uns aber dar fuͤr warnen
laſſen/ daß wir mit dem gifftigen Neid nichts zu thun haben/ Weißh. 6.
Wirſt du demnach/ O Menſch/ durch dein ſuͤndliches Fleiſch zum Neid wi-
der deinen Naͤchſten veranlaſſet und gereitzet/ ſo nimm die erzehlte ſieben
Puncta vor dich/ und bedencke ſie bey dir ſelbſten/ daß nemlich der Neid un-
goͤttlich/ GOtt wil es nicht haben/ daß du deinen Naͤchſten neideſt/ iſt Teufe-
liſch/ und recht deß Teufels Arbeit/ iſt un-Chriſtlich/ die Chriſtliche Bruͤder-
liche Liebe hat dieſe Art nicht/ iſt vergeblich/ was der Naͤchſte hat/ das hat er
von GOtt/ du muſt es ihm doch laſſen/ iſt ſchaͤndlich/ daß man einen neide
um deß Guten willen/ iſt ſchaͤdlich/ du thuſt dir ſelbſten dardurch mehr Scha-
den/ als deinem Naͤchſten/ iſt ſtraͤfflich/ GOTT kan/ wil und wird es nicht
Mittel/ ſich
vor dem
Neid zu huͤ-
ten/ungerochen laſſen. Um deß willen erzuͤrne dich nicht/ O frommer Chriſt/
fuͤr Neid thue dich behuͤten/ lege ab alle Boßheit/ und allen Betrug und Heu-
cheley und Neid/ 1. Petr. 2. Huͤte dich darneben fuͤr Stoltz und Eigen-Liebe/
dann unter den Stoltzen iſt immer Hadder/ Spr. 13. und wer ihm ſelber zu
1.wol gefaͤllet/ dem iſt alles zuwider/ was andern Gutes geſchiehet und geſchehen
2.wil. Huͤte dich vor dem Geitz und Eigen-Nutz/ wie Paulus ſagt: Nie-
mand ſuche was ſein iſt/ ſondern ein jeglicher was deß andern iſt/ verſtehe/
3.daſſelbe zu beſſern und zu befoͤrdern/ 1. Cor. 10. Huͤte dich auch fuͤr den
Schwaͤtzern und Ohrenblaͤſern/ als welche verflucht ſeyn/ denn ſie verwirꝛen
4.viel/ die guten Frieden haben koͤnten/ Syr. 28. Bitte auch GOtt um ſeines
guten Geiſtes Beyſtand/ ſo wirſt du deß Neides durch ſolche Mittel und
Wege leichtlich loßkommen koͤnnen.
Vermah-
nung/
zur Liebe/
II.Vermahnung/ daß wir uns dargegen der Bruͤderlichen Liebe
befleiſſigen gegen unſerm Naͤchſten/ wie Paulus ſagt: Strebet nach der Lie-
be/ 1. Cor. 14. All euer Ding laſſet in der Liebe geſchehen/ 1. Cor. 16. Auß
ſolcher Liebe/ ſollen wir dem Naͤchſten alles/ was ihm GOtt und fromme Leute
Gutes beſcheren/ von Hertzen goͤnnen/ wuͤnſchen/ und darzu rathen und helf-
und Gnuͤg-
ſamkeit.fen/ daß er es wol anlege und mit Nutzen gebrauche. Uns aber belangend/
ſollen wir uns an dem/ was uns GOtt gibt/ begnuͤgen laſſen/ ob es gleich we-
nig waͤre/ Ebr. 13. Dann das Wenige/ das ein Gerechter hat/ iſt beſſer/
dann das groſſe Gut vieler Gottloſen/ Pſ. 37. Es iſt ein groſſer Gewinn/
wer
[853]vom Neid und Mißgunſt.
wer Gottſelig iſt/ und laͤſſet ihm genuͤgen/ 1. Tim. 6. Darum nimm was
dein iſt/ und goͤnne einem andern was ſein iſt.
III.Unterricht und Troſt. Wann einer bey all ſeiner Muͤhe/III.
Unter-
richt/ und
Troſt/
wann man
geneidet
wird.
Sorg/ Fleiß und Treu muß angeneidet werden/ ſo thut es zwar ſchmertzlich
wehe. Aber hoͤre/ lieber Chriſt/ du ſolt doch deßwegen nicht kleinmuͤthig oder
ungedultig werden/ viel weniger den Naͤchſten wieder neiden oder eigene
Rach ſuchen/ ſondern ſolt in deinem Thun getreu und fleiſſig verbleiben/ und
GOtt die Sache befehlen/ ſolt gedencken/ das ſey ſo der Welt Lauff/ da neidet
einer den andern/ Pred. 4. Der Neid aber iſt ein Gefaͤhrt der Tugend und
Wolſtandes/ daher iſt es allezeit beſſer/ man neide einen/ als daß man ſich ei-
nes erbarme/ denn die Erbarmung iſt ein Zeichen deß Elendes/ Neid aber ein
Zeichen der Tugend und Wolſtandes. Gedencke/ was dir der Menſch nicht
goͤnnet/ das goͤnnet dir GOtt der HErꝛ/ wann dich der Menſch ſcheel anſie-
het/ ſo gibt dir GOtt einen lieblichen Gnaden-Blick/ wann der Menſch wi-
der dich murꝛet/ ſo ſpricht dir GOtt in ſeinem Wort freundlich zu: Laß dir
an meiner Gnade genuͤgen/ 2. Cor. 12. Wann dir der Menſch den Groſchen
abſpricht/ ſo ſchencket dir GOtt der HErꝛ denſelben auß lauter Guͤte. Dar-
um ſo laſſe deine Widerſacher neiden/ ſo lange ſie wollen/ ihr Neid ſoll ſie
theuer gnug ankommen/ ſie muͤſſen darmit zur Hoͤllen fahren/ und ſich daſelb-
ſten mit allen Teufeln und Verdammten neiden und beiſſen ewiglich. Du
aber ſolt nach dieſer Zeit/ mit Chriſto haben ewig Freud/ dahin ſolt du geden-
cken/ es lebt kein Mann der außſprechen kan/ die Glory und den ewigen Lohn/
den dir der HErꝛ wird ſchencken. Allda wird kein Neid noch Mißgunſt/ kein
Haß noch [Fein]dſchafft mehr ſtatt finden/ ob ſchon ein Außerwaͤhlter mehr-
und groͤſſere [Kl]arheit haben wird als der andere/ wird doch keiner den andern
darum neiden/ ſondern da wird ſeyn Friede und Freude im H. Geiſt/ Rom. 14.
Ja/ da wird ſeyn lauter Goͤttliche/ Engliſche/ Himmliſche Liebe/ die nimmer-
mehr aufhoͤren wird in Ewigkeit/ 1. Cor. 13. Dahin uns allen verhelffe dieWunſch.
H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die LXXXIX. Laſter-Predigt/d. 4. Mart.
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXII.Laſter: Zanck.
P p p p p 3Text:
[854]Die LXXXIX Laſter-Predigt/
Text:
Luc. 22. v. 24.
- Es erhub ſich auch ein Zanck unter ihnen/ welcher unter
ihnen ſolte fuͤr den Groͤſten gehalten werden.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
S. Pauli/
JN der erſten Epiſtel an die Corinthier am erſten Capitel
ſchreibet S. Paulus ſeinen Corinthiern unter andern alſo zu:
Mir iſt fuͤrkommen/ lieben Bruͤder/ durch die auß Cloͤes Ge-
ſinde/ von euch/ daß Zanck unter euch ſeye. Verwundert ſich
hier mit uͤber dieſe Zeitung/ daß er gehoͤret/ die Corinthier zancken ſich mit ein-
ander/ da ſprach der eine/ ich bin Pauliſch/ der andere/ ich bin Apolliſch/ der
und noch
mehr zu un-
ſern Zeiten.dritte/ ich bin Cephiſch/ der vierdte/ ich bin Chriſtiſch. Aber/ lieber Paule/
zu unſern Zeiten iſt das nichts ſeltzames/ ſondern es iſt der gemeine Lauf in die-
ſer unruhigen/ letzten Welt/ daß die Leute ſich vielfaͤltig mit einander zancken
und haddern. Wie aber S. Paulus die Corinthier in ſeinem Send-Schrei-
ben deßhalben geſtraffet/ alſo wil es auch anjetzo hoch vonnoͤthen ſeyn/ daß
Vortrag.man mit allem Ernſt wider den Zanck und Hadder rede und predige/ wollen
demnach in Abhandlung unſerer vorhabenden Laſter-Predigten/ die verleſene
Worte vor uns nehmen/ und nach Erklaͤrung derſelben [...]et[en] und lernen/
was wir
vom Zanck/
Wunſch.werden zu unſerer Beſſerung zu behalten haben. Darzu uns GOtt Gnade
und Geiſt verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
bung eines
Zancks/
nach allen
Umſtaͤnden/
als:
DEr H. Evangeliſt Lucas handelt in unſern verleſenen Text-Worten
von einem Zanck/ es iſt aber das Zancken mancherley: Man
zancket ſich auf Hohen-Schulen/ da die Opponenten und Re-
ſpondenten in offenen Diſputationen ſich hoͤren laſſen. Man
zancket ſich in der Kirchen/ da die Ketzer/ Jrꝛ- und Rotten-Geiſter/ ſich mit
den Recht-Glaubigen in offene Colloquia und Geſpraͤche/ oder in Streit-
Schrifften einlaſſen. Man zancket ſich vor Gericht/ da zwo widerwaͤrtige
Partheyen wider einander ſtehen und ſtreiten. Aber von dergleichen Ge-
zaͤncke haben wir dißmal nicht zu reden/ ſondern eigentlich von dem Privat-
Zanck/
[855]vvm Zanck.
Zanck/ da ihrer zwey oder mehr/ in ihren eigenen Sachen ſich mit einander/
zwiſchen ſich allein zweyen/ und ihres eigenen Gewinns und Nutzens wegen/
mit einander woͤrtlen und zancken. Dergleichen Zanck beſchreibet allhier
S. Lucas nach allen Umſtaͤnden/ zeiget anfaͤnglich an/ wo und wann das ge-1. Wo und
wann?
ſchehen/ da er ſpricht: Es erhub ſich auch ein Zanck/ nemlich/ wie auß
den vorher-gehenden Worten zu vernehmen/ iſt es geſchehen zu Jeruſalem in
dem gepflaſterten Saal/ an dem heiligen Gruͤnen-Donnerſtag zu Nacht/ da
der HErꝛ JEſus das Oſter-Lamm celebriret/ den Juͤngern die Fuͤſſe gewa-
ſchen/ das H. Abendmal eingeſetzet/ und jetzo bald an den Oelberg an ſein Lei-
den gehen wollen. Darnach benamſet Lucas die Perſonen/ und ſaget: Es2. Wer?
erhub ſich auch ein Zanck/ unter Jhnen/ das iſt/ unter den Juͤngern
und Apoſteln deß HErꝛn/ die er von der Welt erwaͤhlet/ bißher in die vierdt-
halb Jahr in ſeiner Hauß-Schulen auferzogen/ und allererſt bey dem Fuß-
Waſchen zur Bruͤderlichen Liebe vermahnet hatte. Und Drittens/ ſo mel-3. Was?
det auch der Evangeliſt/ was dann die Juͤnger gethan haben/ nemlich/ ſie
haben gezancket: Es erhub ſich ein Zanck unter ihnen/ und wie das
Griechiſche Woͤrtlein φιλονειϰία, mit ſich bringet/ ſeyn ſie auß bitterer Zanck-
Sucht/ mit entruͤſtetem Gemuͤt/ harten Worten/ und hefftigem Geſchrey
hinter einander kommen/ da ein jeder auf ſeinem Kopff bleiben/ und keiner dem
andern nichts nachgeben wollen. Warum aber zancken ſich dieſe H. Maͤn-4 Warum?
ner? Was iſt der Streit zwiſchen ihnen? S. Lucas ſaget Vierdtens:
Welcher unter ihnen ſolte fuͤr den Groͤſten gehalten werden? Zu-
vor iſt die Frage bey ihnen uͤber Tiſch herum gegangen/ welcher unter ihnen
ihren HErꝛn und Meiſter werde verrathen/ jetzt kommt eine andere Frage/
weil der HErꝛ von der Verraͤtherey/ und Ubergebung deß Menſchen Sohnes
geredet/ auch bereits einen Valet-Trunck zu guter Letze unter ihnen laſſen her-
um gehen/ ſie aber ihre Gedancken noch immer auf ein Weltliches Reich rich-
teten/ ſo befragen ſie ſich/ wann der HErꝛ jetzo ſoll von ihnen genommen wer-
den/ wer dann unter ihnen werde der Fuͤrnehmſte ſeyn/ der den Vorzug habe/
und dem die andern alle nachgehen und zu Gebott ſtehen muͤſſen/ welche Frage
ſie aber nicht in freundlicher Vertraͤuligkeit abhandlen/ wie die vorige/ da ſie
einander gewuncken/ und einer nach dem andern den HErꝛn ſelber gefraget:
HErꝛ bin ichs? Sondern ſie ſelbſt zancken mit einander daruͤber/ ein jeder
waͤre gern ſelber der Groͤſte und Fuͤrnehmſte geweſen/ und wird (auſſer
allem Zweiffel/) ein jeder ſeine Urſachen fuͤrgewendet haben/ die andern dar-
mit zu hintertreiben und zu uͤberſchreien/ Petrus und Andreas werden ihr Al-
ter fuͤrgeſchuͤtzet haben/ und daß ſie am erſten zum Apoſtel-Amt beruffen wor-
den. Johannes und Jacobus werden ſich der Bluts-Freundſchafft deß
HErꝛn Chriſti geruͤhmet haben. Bartholomæus wird ſich ſeines Adelichen
Standes und Koͤniglichen Stammens erhebet haben/ dem/ vor den geweſe-
nen
[856]Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
nen Fiſchers-Knechten/ zu regieren gebuͤhre. Andere werden erzehlet haben/
was ſie von zeitlichen Guͤtern um deß HErꝛn Chriſti willen verlaſſen haben.
Andere/ daß ſie mehr und hoͤhere Gaben haben. Andere/ daß ſie bißher in
mancherley Faͤllen dem HErꝛn fleiſſig und treulich gedienet. Andere/ daß
ſie der HErꝛ ſelbſten zu ſeinen vornehmſten Wercken gezogen und gebrauchet/
und ihnen mehr als den andern vertrauet und gewogen geweſen/ und was ein
jeder fuͤr ſich mehrers hat erfinden und beybringen koͤnnen/ zu beſtreiten und
zu erhalten/ daß Er den andern allen vorgehen und fuͤr den Vornehmſten ge-
ehret werden ſollen.
fenheit/ er
iſt boͤß/
Welcher Zanck der Juͤnger ein boͤſer Zanck war/ ſie hatten ſich ſchon
zuvor zweymal alſo um die Narren-Kappen geriſſen/ und waren beyde mal
von Chriſto darum geſtraffet/ das erſte mal als Petrus den Zinß-Groſchen
fuͤr den HErꝛn Chriſtum und fuͤr ſich zu Capernaumerleget/ tratten die Juͤn-
ger zur ſelben Stunde zum HErꝛn/ und ſprachen: Wer iſt doch der Groͤſſeſte
im Himmelreich: Damaln ſtellete er ein Kind unter ſie/ und ſprach: Wer
ſich ſelbſt nidriget wie diß Kind/ der iſt der Groͤſſeſte im Himmelreich/
Matth. 18. Das andere mal/ da die zween Soͤhne Zebedæi wolten/ der
eine zu der Rechten/ der andere zur Lincken Chriſti ſitzen in ſeinem Reich/ wur-
den die andern Zehen unwillig daruͤber/ mußten aber von Chriſto hoͤren/ die
Weltliche Fuͤrſten herꝛſchen/ und die Ober-Herꝛen haben Gewalt/ ſo ſoll es
nicht ſeyn unter euch/ Matth. 20. Noch kommen ſie jetzo zum dritten mal
unzeitig/wieder/ und zancken um den Vorzug: Es war diß ein unzeitiger Zanck/ der
HErꝛ Chriſtus hatte ihnen erſt bey dem Fuß-Waſchen von der Bruͤderlichen
Liebe/ Demuth und Dienſthafftigkeit geprediget/ ſie hatten erſt das H. Abend-
mal/ welches ein rechtes Lieb-Mahl iſt/ empfangen/ noch ehe ſie vom Tiſch
ungelegen/aufſtehen/ fangen ſie an mit einander zu balgen. Es war ein ungelegener
Zanck/ der HErꝛ Chriſtus gienge jetzo bey ſeinem bevorſtehenden Leiden mit
Todes-Gedancken um/ und war daruͤber an ſeiner Seelen betruͤbet/ da ihm
nun die Juͤnger in ſolcher Anfechtung haͤtten ſollen troͤſtlich zuſprechen/ ſo be-
truͤben ſie ihn noch mehr/ fangen einen Zanck mit einander an/ und laſſen den
aͤrgerlich/HErꝛn Chriſtum darbey ſitzen. Es war ein aͤrgerlicher Zanck/ daß ſie/ als
vornehme/ groſſe Apoſtel und Liechter der Welt/ ſie als Collegæ und Mit-
Bruͤder/ ihren gefaſſeten Neid in einen Zanck außbrechen laſſen/ und darmit
unnoͤthig/andern ein groß Aergernuͤß geben. Es war ein unnoͤthiger Zanck/ ſie
ſtreiten nicht fuͤr die Warheit/ oder auß Eifer der Religion/ ſondern Theils
auß Unwiſſenheit/ Theils auß Fuͤrwitz/ Theils auß Neid/ Theils auß Stoltz
und Hochmuth/ zancken ſie um eine Hand-voll Ehre/ welcher der Erſte/ Groͤſ-
ſeſte und Fuͤrnehmſte ſeyn ſoll in dem vermeinten/ eingebildeten Weltlichen
Reich Chriſti/ dergleichen Herꝛſchafft doch ihnen als Geiſtlichen Perſonen
und gifftig.nicht gebuͤhrete/ und nirgend zu hoffen haͤtten. Es war ein gifftiger Zanck/
ſie
[857]vom Zanck.
ſie ſpringen an einander auf/ ein jeder wil den andern unterdrucken und uͤber-
ſchreien/ und entruͤſten ſich ſo hefftig/ und treiben es ſo lang/ daß der HErꝛ
Chriſtus darein reden/ ſie ſtillen und den Streit entſcheiden muͤſſen.
Daß aber der Evangeliſt Lucas ſolchen Zanck der Juͤnger aufgezeich-
net/ geſchiehet nicht darum/ ſagt der H. Ambroſius, daß ſich andere darmitAmbt. l. 10.
in c. 22.
Luc. T. 4.
p. 744. C.
entſchuldigen moͤgen/ ſondern daß wir uns alle deſto fleiſſiger davor huͤten
lernen.
Lehr.
DAr um nun/ ſo haben wir jetzo von einem andern Laſter/ das auf denLehr.
Vor den
Zanck ſich zu
huͤten/ weil
er ein
Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ das heiſſet Rixa, der Zanck/
daß ein Chriſt mit ſeinem Naͤchſten nicht zancken und haddern ſolle/
und das vornemlich um nachfolgender vier Urſachen willen.
I. Weil der Zanck ein ſuͤndlich Laſter iſt. Gleich wie Abraham zuI.
Suͤndlich/
ſeinem Vettex dem Loth ſagte: Laß nicht Zanck ſeyn zwiſchen mir und dir/
und zwiſchen meinen und deinen Hirten/ dann wir ſind Gebruͤder/ 1. Moſ. 13.
und wie Joſeph zu ſeinen Bruͤdern ſaget: Zancket nicht mit einander auf
dem Weg/ 1. Moſ. 45. Alſo auch der Lieb-reiche Friedens GOtt im Him-
mel/ verbietet uns das Zancken/ als der groͤſſeſten Suͤnden eine in ſeinem
H. Wort hin und wieder/ daß wir/ als Gebruͤder/ nicht zancken ſollen auf dem
Weg dieſes Lebens. Jm fuͤnfften Gebott ſagt er: Du ſolt nicht toͤdten!
Damit er dann zugleich allen Hadder und Zanck wil verbotten haben. Had-
dere nicht mit jemand ohne Urſach/ ſo er dir kein Leid gethan hat/ Spr. 3. Fah-
re nicht bald herauß zu zancken/ Spr. 25. Laſſet uns erbarlich wandeln als
am Tage/ nicht in Hadder und Neid/ Rom. 13. Thut nichts durch Zanck
oder eitele Ehre/ Phil. 2. Und an Titum ſchreibet S. Paulus/ er ſoll ſeine
Zuhoͤrer erinnern/ daß ſie niemand laͤſtern und nicht haddern/ Tit. 3. Und
Jacobus wil auch/ wir ſollen bittern Neid und Zanck nicht in unſerm Her-
tzen haben/ c. 3. Wer demnach deß Fried-liebenden HErꝛn und GOttes
Knecht ſeyn wil/ der ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn/ 2. Tim. 2. Wer darwider thut/
und liebet den Zanck/ der liebet Suͤnde/ Spr. 17. ein ſolches ſuͤndliches Laſter
iſt der Zanck. Fliehen ſoll ein Chriſt dieſes Laſter:
II. Weil der Zanck ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Der Zanck iſt einII.
Schaͤnd-
lich/
Werck deß Fleiſches/ Gal. 5. und die Zaͤncker heiſſen auch fleiſchlich/ Eifer/
Zanck und Zwietracht iſt unter euch/ ſeyd ihr dann nicht fleiſchlich/ 1. Cor. 3.
Darum/ wer mit ſeinem Naͤchſten zancket und haddert/ der thut nicht als ein
Chriſt/ wie Paulus ſaget: Jſt jemand unter euch/ der Luſt zu zancken hat/ der
wiſſe/ daß wir Chriſten ſolche Weiſe nicht haben/ die Gemeine GOttes auch
nicht/ 1. Cor. 11. Chriſti Exempel/ Chriſti Wort/ Chriſti Abendmal/ und
Q q q q qdie
[858]Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
die Chriſtliche Liebe erfordern von den Chriſten viel ein anders. Die Zaͤncker
ſeyn den Heyden gleich/ die voll Haſſes und Hadders waren/ Rom. 1. Ein
loſer Menſch richtet Hadder an/ Spr. 6. Ein verkehrter Menſch richtet Had-
der an/ Spr. 16. Die Lippen deß Narꝛen bringen Zanck/ Spr. 18. und noch
Teutſcher: Die gern haddern/ ſind allzumal Narꝛen/ Spr. 20. Sie halten
ſich hierinnen wie die beiſſige Hunde/ die einen anbellen/ wann er ihnen ſchon
keine Urſach darzu giebet/ ja ſie halten ſich wie die feindſelige/ neidiſche Teufel
ſelbſt/ Jac. 3. wie dann der Teufel Sathan genennet wird von dem Woͤrtlein
Sitna, das heiſſet/ Widerwaͤrtigkeit/ wie D. Luther in der Rand-Gloß
1. Moſ 26. bezeuget. Sintemal der Teufel alles Zanckes und Widerwaͤr-
tigkeit ein Anfaͤnger iſt/ und wie die Friedfertigen GOttes Kinder heiſſen/
wie das
Werck ſelb-
ſten zeuget/Matth. 5. alſo ſeyn hingegen die Zaͤncker deß Teufels Kinder. Was kan
aber ſchaͤndlichers als eben dieſes ſeyn? Welche Schande ſich weiters im
1.Werck ſelbſten erweiſet/ da die Leute offt zancken/ ehe ſie die Sach/ darum ſie
zancken/ gruͤndlich erfahren/ wie die Bruͤder im Juͤdiſchen Land/ mit dem
Apoſtel Petro zu Jeruſalem zancketen/ daß er den Heyden das Evangelium
geprediget hatte/ ehe ſie ſich zuvor erkundigten/ ob er auch rechtmaͤſſigen Be-
2.ruff darzu gehabt habe/ Geſch. 11. Oder zancken um ein ſchlechtes/ nichtiges
Ding/ das kaum der Rede werth iſt/ und ſtreiten darum/ als wann es Leib
und Leben antreffe/ und gehet doch zuletzt wieder auf ein Lami, auf ein Nichts
auß/ wie wir allhier an den Juͤngern deß HErꝛn ſehen/ die hatten ſich lang um
den Vorzug geriſſen/ ein jeder waͤre gern ein groſſer Herꝛ geweſen in dem
Weltlichen Reich Chriſti/ da ſie ihnen doch nur ſelber ein ſolches Reich einbil-
deten/ in Warheit war ſein Reich nicht von dieſer Welt/ Joh. 18. So ha-
ben vor Zeiten die Franciſca ner- und Dominicaner-Muͤnche/ zu Rom vor
dem Paͤpſtlichen Hof-Gericht lange gezancket/ allein darum/ welcher Theil
unter ihnen beyden am erſten das Ave Maria laͤuten ſolle/ und da ſie mehr als
dreiſſig Tauſend Gulden deßwegen aufgewendet/ iſt endlich ein ſolches Urtheil
ergangen/ welcher am erſten aufſtehe/ der ſolle am erſten laͤuten/ wie Wolf.
3.Tom. II. Lect. Memorab. f. 432. ſchreibet. Ja/ iſt es nicht eine Schande/
daß ihrer zwey oder mehr etwan in der Kirchen/ oder auf oͤffentlichen Gaſſen/
oder uͤber Tiſch/ vor ehrlichen Leuten/ an einander aufſpringen/ ſich verreiſſen
und verfechten/ ſchreien und ſchaͤumen/ einander ſchaͤnden und ſchmaͤhen/ das
Kleineſte bey dem Groͤſſeſten hervor ſuchen/ daß jederman zuhoͤren/ und her-
nach das Maul mit ihnen waſchen muß. Um ſolcher Schande willen/ ſoll
ein jeder Chriſt ſich vor dieſem Laſter huͤten. Und das:
Schaͤdlich.
Merck/ was
auß Zanck
und Hader
herkomme.
III. Weil der Zanck ein ſchaͤdlich Laſter iſt/ Jacobus ſagt: Wo
Neid und Zanck iſt/ da iſt Unordnung und eitel boͤß Ding. c. 3. Wo man zan-
cket und hadert/ da bleiben die Werck der Liebe gegen dem Naͤchſten auſſen/ der
wahre Glaub verliſcht/ der H. Geiſt wird mit den Himmliſchen Frongeiſter-
lein
[859]vom Zanck.
lein den H. Englen vertrieben/ aber dem leidigen Teufel wird dagegen Thuͤr
und Thor aufgethan/ die Kirch und ein gantzes Policey-Weſen kan dadurch
verwuͤftet und zerſtoͤret/ und ein Haußweſen uͤber ein Hauffen geworffen wer-
den. Luc. 11. Boͤſen/ keinnuͤtzen Leuten iſt damit bald angeholffen/ wenn ſich
ein wenig etwas regt/ ſo ſchuͤren ſie zu/ und ſchreien laͤuter/ als die den Zanck an-
gefangen/ wie wann ein Hund billt/ die andere ſich mit bellen auch bald hoͤren
laſſen: Fromme/ friedliebende Hertzen dagegen/ werden dadurch geaͤrgert/ und
iſt ihnen verdrießlich zuzuhoͤren/ wann ſich die Leut alſo zuſchelten. Syr. 27.
Gute Freund werden dadurch verwirꝛet und verhetzt/ die ſonſten wol guten
Frieden haͤtten. Syr. 28. Und kommt offt einer unſchuldig durch ſolche Zaͤn-
cker dahin/ daß er auch ein Wort fahren laſſt/ das ihm gleichwol hernach leyd
iſt/ wie Moſi bey dem Haderwaſſer etliche Wort entfuhren. Pſ. 106. Und wie
ein kurtzer Flachs auch einen langen Faden gibt/ und auß einem kleinen Fuͤnck-
lein ein groß Feur werden kan. Syr. 11. Alſo kan im Zancken auß einem klei-
nen Ding offt ein groſſer Handel werden/ und wenn der Hader lang waͤret/ ſo
brennt deſto mehr. Syr. 28. Salomo gebraucht ein feines Gleichnus hievon/
und ſagt: Wer Hader anfahet/ iſt gleich als der dem Waſſer den Thamm auf-
reiſſt/ der Thamm kan nicht ſo leicht wieder verſtopfft werden/ und das außlauf-
fende Waſſer uͤberſchwemmt und verderbt alles/ und erſaͤufft Menſchen undEs erfolgt
darauß
Feindſchaft/
Viehe. Spr. 17. Alſo wo ſich ein Hader erhebt/ kan man nicht ſo bald wieder
aufhoͤren/ und erfolgt immer ein Suͤnd/ Schand und Unheil auf das ander:
Auß dem Zanck erwaͤchſt Haß und Feindſchafft/ ſo manchmalen lang waͤret/
daß man einander nicht mehr auſſetzen will/ auch wol Kinder und Kindskin-
der in ſolcher Verbitterung verharꝛen: Bey der Feindſchafft verbleibt esFluchen/
nicht/ im Zancken geht es Wunderſelten ohne Fluchen und Schwoͤren ab/ wie
zu ſehen an jenes Jſraelitiſchen Weibs Sohn/ der mit einem Jſraelitiſchen
Mann im Laͤger gezancket/ und dabey den Namen Gottes gelaͤſtert und geflu-
chet/ daruͤber er hernach geſteiniget worden. 3. Moſ. 24. Wo man aber viel
ſchwoͤren hoͤrt/ da gehen einem die Haar zu Berg/ und ihr hadern macht/ daß
man die Ohren zuhalten muß. Syr. 27. Und wie man im Zancken deß All-Schmaͤhen/
maͤchtigen GOttes nicht verſchonet mit Fluchen/ alſo ſchont man viel weni-
ger deß Naͤchſten mit ſchaͤnden und ſchmaͤhen/ da fallen boͤſe/ gifftige/ ehrruͤhrige
Wort/ und wuſte eins ein Mord auf das ander/ es muͤſt herauß/ wie Moſes
erfahren/ da zween Jſraelitiſche Maͤnner in Egypten ſich zanckten/ ſprach Mo-
ſes zu dem/ der unrecht hatte/ warum ſchlaͤgſtu deinen Naͤchſten/ aber der Zaͤn-
cker ſagt zu Moſe/ wer hat dich zum Oberſten oder Richter uͤber uns geſetzt/
wiltu mich auch erwuͤrgen/ wie du den Egypter erwuͤrget haſt. 2. Moſ 2. Dar-
um ſagt Salomo: Fahr nicht bald herauß zu zancken/ dann was wiltu her-
nach machen/ wann du den Naͤchſten geſchaͤndet haſt. Spr. 25. Als wolt er ſa-
gen: Jch weiß wol wie es geht/ ohne Schmachwort geht nicht leichtlich ein
Q q q q q 2Hader
[860]Die LXXXIX. Laſter-Predigt/
Hader ab/ und was iſt es dann/ es gibt ein Weitlaͤufftigkeit/ der an ſeinen Eh-
Schlaͤg.ren verletzt iſt/ wills nicht ligen laſſen/ und wird uͤbel aͤrger! Beym ſchmaͤhen
bleibt es aber nit/ ſondern man faͤllt wol gar in einander und kommt zu Strei-
chen/ daß man Maultaſchen und blutige Naſen davon traͤgt/ ſagt der alte
Herꝛ Mattheſius uͤber Syr. 32. Wann die Hoffaͤrtigen mit einander hadern/
ſo folget Blutvergieſſen hernach. Syr. 27. Jaͤch ſeyn zum Hader zuͤndet Feur
an/ und jaͤch ſeyn zum Zanck vergeuſſt Blut. Syr. 28. Jſt auch mehrmahlen
Mord und Todſchlag darauß erfolget/ darum laſſt ab vom Hader/ ſo bleiben
viel Suͤnden und manch groß Hertzleid und Unheil nach. Syr. ibid. Huͤten
ſoll ſich ein jeder Chriſt davor:
Und ſtraͤf-
lich.
IV. Weil der Zanck ein ſtraͤflich Laſter iſt. Die Obrigkeit/ die das
Schwerdt nicht umſonſt traͤgt/ Rom. 13. greifft billich bey ſolchem Unwe-
ſen zu/ und ſtrafft die Zaͤncker/ uͤber dem/ was ſtraffwuͤrdiges auß dem Zanck
erfolget iſt; Oder ſtrafft die Obrigkeit nicht/ ſo ſtrafft GOtt/ daß zanckſuͤch-
tigen Leuten nichts mag gedeien/ ein trucken Biſſen/ daran man ſich genuͤgen
laſſt/ iſt und bekommt dieſen beſſer/ als ein Hauß voll geſchlachtes mit Hader.
Spr. 17. Sie haben in ihrem Hertzen kein Ruhe/ aͤngſten und martern ſich
ſelbſten uͤber dem/ was man ihnen im Zanck ſchimpfflich vorgeworffen/ und in
dem ſie ſich immer mit ihrem Naͤchſten beiſſen/ ſo freſſen und verzehren ſie ſich
ſelbſten damit. Gal. 5. Wie der HErꝛ ſagt/ die Leut/ ſo mit dem Frommen ha-
dern/ muͤſſen umkommen/ daß wann man nach ihnen fraget/ wird man ſie nir-
gend finden. Eſa. 41. Und Paulus ſpricht/ denen/ die da zaͤnckiſch ſeyn/ werde
der HErꝛ geben Ungnad und Zorn/ Truͤbſal und Angſt. Rom. 2. Ja er ſpricht
ihnen gar den Himmel ab/ und ſagt: Offenbar ſeyen die Werck deß Fleiſches/
unter welchen ſeyen Feindſchafft/ Hader/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwitracht/
Rotten/ Mord und dergleichen/ die das thun/ werden das Reich Gottes nicht
ererben. Gal. 5.
Und das iſt das zwoͤlffte Laſter das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und
gehet/ nemlich Rixa der Zanck/ da wir gehoͤrt/ weil der Zanck ſuͤndlich und
ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤfflich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/
nach Anlaß deß Zancks der Juͤnger. Luc. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
Straf allen
Zanckſuͤch-
tigen.
I.STraff und Warnung/ allen zanckſuͤchtigen Haderkatzen/ deren
es je und allwegen viel gegeben und noch gibt. Dann da finden
ſich Letzkoͤpff/ die meinen/ ſie koͤnnen nicht leben/ wann ſie nicht im-
1.mer mit ihrem Naͤchſten zu rechten und fechten/ zu kaͤmpffen und zu
balgen haben/ ſie muͤſſen gezancket haben/ und ſolten ſie ehe (wie man ſagt) ei-
2.nen Hader vom Zaun herab brechen/ man mag ihnen leicht ein wenig auf den
Fuß
[861]vom Zanck.
Fuß tretten/ oder nur krumm anſehen/ ſo iſts ihnen angeholffen: Da iſts ihr
Freud/ wann ſie jemand koͤnnen aufbringen/ fangen uͤber einem ſchlechten
Ding an zu Woͤrtlen/ und treibens mit ihren ſpitzigen/ hitzigen Reden ſo lang/
biß ſie auch einen friedſamen Menſchen in Harniſch jagen/ daß er ſich wider
Willen mit ihnen einlegen muß; Vielhaltens fuͤr ein groſſe Klugheit/ und3.
ruͤhmen ſich darinnen/ wann ſie niemand weichen/ ſich dapffer woͤhren/ und in
allen/ auch boͤſen Sachen ſich hindurch freſſen koͤnnen/ hoͤren ſie etwas von ei-
nem/ ſo muß es gleich widerſprochen ſeyn/ reden aber ſie etwas/ ſo muß es recht
und beſtritten ſeyn/ ſie behalten Recht und bleibt ihnen noch Recht uͤber/ und
wollen kurtzum ſie das letzte Wort haben: Schonen dabey niemands/ daͤrffen4.
ſich durſtiglich an jeden reiben/ ob er ſchon aͤlter/ ehrlicher und angeſehener iſt
als ſie/ trutzen noch dazu und ſagen/ ſie muͤſſen ſich gegen ihrem Widerpart
woͤhren/ ſie haben das Maul darum/ daß ſie ihnen um ihren Pfenning gnug
reden/ ſie moͤchten ſonſt von jederman fuͤr einen Narꝛen und Fußtuch gehalten
werden. Aber vor ſolcher Zanckſucht ſollen wir uns warnen laſſen/ und unsMittel/ ſich
vor Zanck
zu huͤten:
vor dem Zanck und Hader folgender Geſtalt lernen huͤten/ nemlich wir ſollen
zuvorderſt bedencken/ was der Zanck fuͤr ein ſuͤndlich und ſchaͤndtlich/ fuͤr ein1. Betrach-
tung/
ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter ſey/ wie wir jetzo mit mehrerm vernommen/ dar-
nach wer ſich vor dem Zanck huͤten will/ der muß nicht ſtoltz ſondern demuͤthig2. Nicht
ſtoltz ſeyn/
ſeyn/ dann unter den Stoltzen iſt immerdar Hader/ Spr. 13. Wie an den ehr-
ſuͤchtigen Juͤngern in unſerm Text zu erſehen: Er muß nicht geitzig ſeyn/ der3. Nicht
geitzig/
die Weyd allein freſſen will/ denn da gibt es bald ein Mißtrauen/ daß man an
einander waͤchſt und zu zancken hat/ wie an Laban und Jacob zu ſehen. 1. Moſ.
31. Er muß nicht fuͤrwitzig ſeyn/ der den Ohrenblaͤſern Gehoͤr gebe/ und4. Nicht
fuͤrwitzig/
leichtlich glaubt was man ihm von dem oder dieſem ſage/ dann ſolche Lugẽ- und
Laͤſtermaͤuler verwirꝛen viel die guten Frieden haben koͤnnten. Syr. 28. Er
muß ſich vordem Zorn huͤten/ und ſich nicht ſo leicht aufbringen laſſen/ dann5. Nicht
zornig/
ein zorniger Mannrichtet Hader an/ ein gedultiger aber ſtillet den Zanck. Spr.
15. Er muß den uͤbrigen Trunck meiden/ und ſich der Nuͤchterkeit befleiſſi-6. Nicht
truncken.
gen/ dann wo iſt Wehe/ wo iſt Leyd/ wo iſt Zanck und Hader? als wo man
beym Wein ligt/ und kommt außzuſauffen/ was eingeſchenckt iſt. Spr. 23.
Daneben ſollen wir taͤglich betten/ und mit David ſprechen: Behuͤte mich7. Aber bet-
ten.
HErꝛ vor den frevelen Leuten/ die boͤſes gedencken in ihrem Hertzen/ und taͤglich
Krieg erregen/ ſie ſchaͤrpffen ihre Zung/ wie ein Schlang/ Otterngifft iſt unter
ihren Lippen/ bewahre mich HErꝛ vor der Hand der Gottloſen. Pſ. 140. DieſeApplica-
tion.
Mittel ſollen wir alle an die Hand nemmen/ Geiſtliche und Weltliche/ Maͤn-
ner und Weiber/ Eheleut und Geſchwiſtrig/ Ehehalten und Nachbarn/ ſo wer-
den wir uns wol vor dem Zanck huͤten und verwoͤhren koͤnnen/ daß wir beydes
ſelber nicht zancken/ und andere nicht zum Zanck reitzen; Schroͤcklich iſts/ das
Salomo ſagt/ der HErꝛ habe Greuel an dem/ der Hader zwiſchen Bruͤdern
Q q q q q 3anrich-
[862]Die LXXXVII. Laſter-Predigt/
anrichtet/ Spr. 6. Noch ſchroͤcklicher iſts/ das Chriſtus ſagt/ wer im Zorn und
Zanck zu ſeinem Bruder ſag/ du Narꝛ/ daß der deß hoͤlliſchen Feurs ſchuldig
ſeye. Matth. 5.
Vermah-
nung/
II.Vermahnung/ daß wir uns der Sanfftmuth/ der Eintraͤch-
tigkeit und Friedfertigkeit befleiſſigen gegen jederman. Rom. 12. Dann die
Zur Fried-
fertigkeit/Sanfftmuͤthigen werden das Erdreich beſitzen/ ſagt Chriſtus Matth. 5. Uber
Luth. tom.
5. Ien. G.
fol. 353.welche Wort D. Luth alſo ſchreibt: Es kan nicht fehlen/ es wird zuweilen
dein Nachbar oder Naͤchſter ſich an dir vergreiffen/ und zu viel thun/ eintweder
auß Schwachheit oder auß Muthwillen/ iſts Schwachheit/ ſo macheſt dus
deinet halben nicht gut/ daß du nicht kanſt oder wilt einem ein Schwachheit
uͤberſehen/ iſts aber Muthwillen/ ſo macheſtu ihn nur aͤrger/ daß du feindlicher
ſcharꝛeſt/ zanckeſt und pocheſt/ und er dazu lachet und ſein Luſt buͤſſet/ daß er dich
An die
Geiſtliche/unruͤhig machen/ und zum Zorn und Zanck bewegen koͤnnen. Darum nun
ſo ſuchet Fried und jaget ihm nach im Geiſtlichen Stand/ laſſet nicht Spal-
tungen unter euch ſeyn/ ſondern haltet feſt an einander/ in einem Sinn und in
Weltliche/einerley Meinung 1. Cor. 1. Suchet Fried und jaget ihm nach im Weltli-
chen Stand/ dann ohne Fried und Einigkeit kan kein Reich beſtehen/ ſondern
und Haͤuß-
liche.wird wuͤſt. Luc. 11. Suchet Fried und jaget ihm nach im Haußlichen Stand/
dann drey ſchoͤne Ding ſeyn/ die beyde GOtt und Menſchen wolgefallen/
wann Bruͤder eins ſind/ Nachbarn ſich lieb haben/ und Mann und Weib ſich
mit einander wol begehen/ Syr. 25. Summa der Menge aller Glaubigen
ſoll ein Hertz und ein Seel ſeyn. Geſch. 4. Darum ſo ermahne ich euch/ Lieben
Bruͤder und Schweſtern/ daß ihr wandelt wie ſichs gebuͤhret euerem Beruff/
darinnen ihr beruffen ſeyd mit aller Demuth und Sanfftmuth und Gedult/
und vertraget einer den andern in der Liebe/ und ſeyd fleiſſig zu halten die Einig-
keit im Geiſt durch das Band deß Friedens/ ein Leib und ein Geiſt/ wie ihr auch
beruffen ſeyd auf einerley Hoffnung euers Beruffs/ ein HErꝛ/ ein Glaub/ ein
Tauff/ ein Gott und Vatter unſer aller/ der da iſt uͤber euch alle/ und durch euch
alle/ und in euch allen. Eph. 4.
Unter-
richt/
1. Wann an-
dere zanken.
III. Haben wir hiebey einen dreyfachen Unterricht zu mercken/ wie
wir uns deß Zancks halben gebuͤhrend verhalten ſollen. I. Wann wir ande-
re ſehen oder hoͤren zancken/ ſo ſollen wir uns nicht in ihren Hader mengen/ wie
Syrach ſagt: Hadere nicht mit einem Zornigen/ und zancke nicht mit einem
Schwaͤtzer/ daß du nicht Holtz zutrageſt zu ſeinem Feur. Syr. 8. Sondern ſo
viel muͤglich/ ſollen wir uns davon abziehen/ dann es iſt einem Mann ein Ehr/
vom Hader bleiben. Spr. 20. Oder ſo wir je Amts- oder Freundſchafft halben
uns der Zanckenden annehmen muͤſſen/ ſollen wir ſie mit Beſcheidenheit ſtraf-
fen/ ſtillen/ und ſo bald zur Verſoͤhnung und Vertrag helffen/ damit die Sonn
nicht uͤber ihrem Zorn untergehe/ Eph. 4. Wie der HErꝛ Chriſtus allhie ſeine
2. Wennzanckende Juͤnger geſtillet. Luc. 22. II. Wann man einen Zanck mit Ge-
walt
[863]vom Zanck.
walt an uns bringt/ ſo ſollen wir uns doch nicht leichtlich dazu bewegen laſſen/man einen
Zanck mit
Gewalt an
uns bringt.
dann die Chriſtliche Liebe iſt langmuͤthig und freundlich/ ſie eyfert nicht/ und
laſſt ſich nicht erbittern. 1. Corint. 13. Sollen vielmehr zum Frieden rathen.
Spr. 12. Und guten Beſcheid von uns geben/ dann ein linde Antwort ſtillet
den Zorn/ ein gut Wort findt ein gute Statt. Spr. 15. Wolt mans uns
aber zu grob machen/ ſo ſollen wir unſer gute/ gerechte Sach alſo anden/ daß
wir unſern Widerwaͤrtigen die Warheit ernſthafft/ aber ohne Schmachwort/
unter Augen ſagen/ und es darauf ohn allen Zanck und Weitlaͤufftigkeit dabey
bewenden laſſen/ wie Jacob dem Laban/ und David dem Saul ihr Unrecht zu
erkennen gegeben. 1. Moſ. 31. 1. Sam. 26. Und ſo die Boßheit ſolcher zanck-
ſuͤchtigen Leuten allzu groß waͤre/ ſoll man ihnen die Thuͤr weiſen/ wie Salomo
einen ſolchen weiſen Rath gibt: Treibe den Spoͤtter auß/ ſo geht der Zanck
weg/ ſo hoͤrt auf Hader und Schmach. Spr. 22. Sonſten aber ſo die Sach
gering und ſchlecht/ oder ein kundbare Unwarheit waͤre/ ſollen wirs keiner Red
oder Antwort werth achten/ ſondern lieber ſtill ſchweigen/ gelinde ſeyn/ und alle
Sanfftmuth erweiſen gegen allen Menſchen/ Tit. 3. Sollen ehe etwas nachge-
ben und alles zum beſten kehren. Das iſt was Salomo ſagt: Ein Narꝛ zeigt
ſeinen Zorn bald/ aber wer die Schmach birget/ und ihms nicht anſehen laſſt/
ob ihm gleich unrecht geſchicht/ der iſt witzig. Spr. 12. III. Wann wir je in3. Wenn
wir je in ei-
nen Zanck
gerathen.
einen Zanck gerathen ſeyn/ wie haben wir uns da zu verhalten? Antwort. Wir
ſollen bey Zeiten vom Zanck ablaſſen/ zuvorderſt GOtt den HErꝛn um Ver-
zeihung bitten. Matth. 6. Darnach uns mit unſerm Naͤchſten vergleichen und
verſoͤhnen. Matth. 5. Und forthin lernen deſto fuͤrſichtiger zu ſeyn/ nicht als
die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen wandlen. Eph. 5. Und allezeit hertzlich zu
GOtt ſeuffzen/ daß er dem Stoͤren-Fried/ dem leidigen Teufel woͤhre/ damit er
nicht mehr ſein Unkraut unter den guten Weitzen ſtreue/ Er aber der HERR
woll uns ſeinen H. Geiſt geben/ der unſere Hertzen verbinde mit dem Band
der Liebe und deß Friedens/ alſo daß wir uns von Hertzen einander lieben/ und
im Frieden auf einem Sinne bleiben.
Schluͤßlich mercken wir auch hiebey dieſen Troſt. Friedfertige Her-IV.
Troſt/
fuͤr Fried-
fertige Her-
tzen.
tzen/ die zwar/ ſo viel muͤglich/ gern wolten Frieden halten mit jederman/ dan-
noch aber leiden muͤſſen/ daß man mit ihnen zancket und balget/ dadurch ihnen
ihr Leben alſo erbittert wird/ daß ſie mit David klagen: Wehe mir/ daß ich ein
Fremdling bin unter Meſech/ und muß wohnen unter den Huͤtten Kedar/ es
wird meiner Seelen lang zu wohnen bey denen die den Frieden haſſen/ ich hal-
te Fried/ aber wenn ich rede/ ſo fahen ſie Krieg an. Pſ. 120. Die ſollen ſich ge-
troͤſten ihres lieben GOttes/ der nicht mit ihnen hadert. Pſ. 103. Und deß HErꝛn
Meſſiaͤ der nicht zancket noch ſchreiet. Matth. 2. Darum ſollen ſie die Welt
Welt ſeyn laſſen/ dagegen ihr Seel in Gedult faſſen/ Luc. 21. Und ſehen daß ſie
fuͤr ſich eine gute Ritterſchafft uͤben/ den Glauben und ein gut Gewiſſen be-
hal-
[864]Die XC. Laſter-Predigt/
halten. 1. Tim. 1. So werden ſie deſſen mit allen Sanfftmuͤthigen und Fried-
fertigen auß Gottes Gnaden reichlich genieſſen hie und dort/ hie ſollen ſie gut
Leben und gute Tag haben. Pſ. 34. Dort aber ſollen ſie haben Leben und Segen
Wunſch.immer undewiglich. Pſal. 133. Welches uns allen hier und dort verleihen
wolle die H. Dreyfaltigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XC. Laſter-Predigt/
d. 10. Mart.
1661.Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXIII.Laſter: Unverſoͤhnligkeit.
Text.
Matth. c. 18. v. 35.
- Alſo wird euch mein Himmliſcher Vatter auch thun/ ſo
ihr nicht vergebet von eueren Hertzen/ ein jeglicher
ſeinem Bruder ſeine Fehle.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Chriſtlichen
Liebe/
ES beſtehet die Chriſtliche Liebe vornemlich in dieſen zwey-
en Hauptſtucken/ 1. Daß wir dem duͤrfftigen und nothleidenden
Naͤchſten gutes thuͤen und aufhelffen/ 2. Daß wir dem/ der uns
etwas zu wider gethan hat/ von Hertzen verzeihen und vergeben.
Beedes beſihlt uns der HErꝛ Chriſtus/ Luc. 6. da er ſagt: Gebet/
ſo wird euch gegeben/ vergebet ſo wird euch vergeben. Und der Apoſtel Pau-
lus/ da er ſchreibt Col. 3. Ziehet an/ als die außerwehlten Gottes/ Heiligen und
Geliebten/ hertzliches Erbarmen/ Freundligkeit/ Demuth/ Sanfftmuth/ Ge-
dult/ und vertrage einer den anderen/ und vergebet euch unter einander/ ſo je-
mand Klag hat wider den andern/ gleich wie Chriſtus euch vergeben hat/ alſo
Und deren
Gegenſatz.auch ihr. So ſchoͤn und tugendlich es nun iſt/ wann ein Chriſt dem andern
das gute thut/ und das boͤſe vergibt/ ſo aͤrgerlich und Laſterhafft iſt es im Gegen-
theil/
[865]von Unverſoͤhnligkeit.
theil/ wo man das eine oder das ander/ oder beydes unterlaſſt. Weil wir dannVortrag.
bißher in unſern vorhabenden Laſter-Predigten unterſchiedlich geredet von dem
Zorn/ Uneinigkeit und Unfreundligkeit/ wiederum von dem Haß/ Neid und
dem Zauck/ ſo wollen wir fuͤr dißmal bey ſolcher Materi verbleiben/ und fuͤr
gegenwaͤrtige Predigt/ nach Erklaͤrung der verleſenen Worten hoͤren/
was wir
von der Unverſoͤhnligkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott ſeinWunſch.
Gnad/ Geiſt und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorhabenden Worten redet der HErꝛ Chriſtus/ und haͤnget
ein ſchoͤn Epiphonema und Morale an die Parabel von dem Koͤnig/Epiphone-
ma der Pa-
rabel/
begreifft et-
liche Um-
ſtaͤnde der
Verſoͤhnlig-
keit:
der mit ſeinen Knechten gerechnet/ einem groſſen Schuldner auf ſeine
Bitt Gnad erwieſen/ aber weil er mit ſeinem Mitknecht nicht auch
Gedult haben wolte/ wieder alle Gnad abgeſprochen/ und dem Peiniger/ biß zu
voͤlliger Bezahlung uͤbergeben/ und ſagt: Alſo/ wie es dieſem Schalcks-
knecht ergangen/ werde ſein himmliſcher Vatter mit allen Unverſoͤhnlichen
auch verfahren/ faſſet dabey kurtz zuſamen alles/ was zur Bruͤderlichen Ver-
ſoͤhnung gehoͤret/ ſagt I.Wer das thun ſoll/ ἕϰαϛος, ein jeglicher/ damit wirdI. Wer?
niemand auß-ſondern jederman eingeſchloſſen/ es ſollen vergeben und verſoͤhn-
lich ſeyn nicht nur die arme/ ſchlechte/ geringe Leut/ ſondern ein jeglicher/ wer
ſich fuͤr einen Juͤnger Chriſti angibt/ weß Stands oder Wuͤrden er ſey/ edel
oder unedel/ hoch oder nider/ reich oder arm. II.Wem ſoll er vergeben/ ſei-II. Wem?
nem Bruder/ das iſt/ ſeinem Naͤchſten/ es haͤtte der HErꝛ wol ſagen koͤn-
nen/ ſeinem Mit knecht/ wie es die vorhergehende Parabel mit ſich gebracht haͤtt/
aber er ſagt/ ſeinem Bruder/ uns zu erinnern/ daß wir geiſtliche Bruͤder und
Schweſtern/ und eines himmliſchen Vatters Kinder ſeyen/ darum wir nicht
als Feind/ ſondern als Freund und Bruͤder gegen einander geſinnet ſeyn/ und
mit einander handlen und verfahren ſollen. III.Was ſoll ein jeglicher ſei-III. Was?
nem Bruder vergeben[?]ſeine Fehle/ damit er ins gemein begreifft alle Miß-
handlung/ ſie ſey klein oder groß/ wenig oder viel/ ſey geſchehen mit Worten
oder Wercken/ alles was der Naͤchſte wider uns gethan; Dann es ſey was es
woll/ wann wirs gegen dem halten/ was wir taͤglich wider Gott ſuͤndigen/ ſo iſt
es nur fuͤr ein geringen Fehler zu rechnen/ welche Fehler wir ſollen vergeben/
wie aber? Der HErꝛ Chriſtus ſagt IV. von eueren Hertzen/ es ſoll nichtIV. Wie?
nur der Mund ſagen: Jch will vergeben/ ſondern Mund und Hertz ſoll beyſa-
men ſeyn/ wie wir einander gutes thun ſollen/ nicht mit Worten und mit der
Zungen allein/ ſondern mit der That und Warheit/ 1. Joh. 3. Alſo ſollen wir
R r r r rauch
[866]Die XC. Laſter-Predigt/
auch in der That und Warheit dem Naͤchſten ſeine Fehl vergeben und vergeſ-
ſen/ wir ſollen ſolcher Fehl halben uns nicht begehren zu widerſetzen/ will nicht
ſagen zu raͤchen/ ſondern wir ſollens auch dem Naͤchſten nicht mehr fuͤrwerf-
V. Warum?fen/ ja ſollens nicht mehr gedencken. V. Zeiget der HErꝛ auch an/ warum
das geſchehen ſolle/ nemlich/ weil die Unverſoͤhnligkeit ein ſo grauſam und
hochſtraͤflich Laſter iſt/ Alſo wird euch mein himmliſcher Vatter auch
thun/ er wird hefftig uͤber euch zuͤrnen/ wird euch fuͤr Gericht ciciren/ euer
Unverſoͤnligkeit ſcharff exaggeriren und in die Zaͤhn reiben/ alle vorige Gnad
abſprechen/ und den Peinigern in ewiger Gefaͤngnus zu behalten uͤbergeben/
ſo ihr nicht vergebet/ ꝛc.
Lehr.
verſoͤhnlig-
keit zu flie-
hen/ weil
ſolch Laſter
iſt:
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſihet/ zu reden/ das heiſſt Implacabilitas, die Unverſoͤn-
ligkeit/ daß ein Chriſt nicht unverſoͤnlich mit ſeinem Naͤchſten dahin
gehen und leben ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 7. Urſa-
chen willen.
Suͤndlich.
So von
Gott ver-
lotten/
I. Die Unverſoͤnligkeit iſt ein ſuͤndlich Laſter. Dann da GOtt der
HErꝛ im 5. Gebott ſagt: Du ſolt nicht toͤdten/ verbeut er damit auch die Un-
verſoͤnligkeit/ als welche auch ein Art deß Todsſchlags iſt/ und wird ſonſten
mehr in der H. Schrifft ſo offt verbotten/ ſo offt der HErꝛ befihlt/ daß man ſich
mit dem Naͤchſten verſoͤhnen ſolle/ ſonderlich aber 3. Moſ. 19. Da der HERR
und finden
ſich noch da-
bey viel an-
dere Suͤn-
den/ als:
Feindſchafftſagt: Du ſolt deinen Bruder nicht haſſen in deinem Hertzen/ du ſolt nicht
Rachgierig ſeyn/ noch Zorn halten gegen die Kinder deines Volcks. Und wie
ſolte die Unverſoͤnligkeit nicht ein ſuͤndlich Laſter ſeyn/ ſo doch ſo viel und ſo
ſchwere Suͤnden ſich dabey befinden und darauß erfolgen/ ſonderlich iſt dabey
ein ſteter Zorn/ Haß und Feindſchafft/ da man ſich deß Naͤchſten aͤuſſert/ man
will ſeiner kein Huld haben/ man verbeut ihm das Hauß/ man geht ungeredt
fuͤr ihm uͤber/ man ſpeit uͤber ihn auß/ man mag nichts von ihm reden noch hoͤ-
ren/ man achtet ihn nicht wuͤrdig anzuſehen/ ja das Hertz iſt ſo verbittert/ daß
Nachgier/man auch deß verhaſſten Naͤchſten wegen/ den jenigen feind und abhold wird/
die mit ihm in guter Vertreuligkeit ſtehen: Dar nach iſt dabey die Rachgier/
da ein unverſoͤhnlicher nur auf bequeme Gelegenheit wartet/ wie er gleiches mit
gleichem vergelten/ und ſein Muͤthlen an dem Naͤchſten rechtſchaffen kuͤhlen
moͤge/ da doch die Rach nicht unſer/ ſondern Gottes iſt/ wie Paulus ſagt: Raͤ-
chet euch nicht ſelbſt/ meine Liebſten/ ſondern gebet Raum dem Zorn GOttes/
denn es ſtehet geſchrieben/ die Rache iſt mein/ ich will vergelten/ ſpricht der
Stoltz/HErꝛ. Rom. 12. Es iſt auch der Stoltz und Hochmuth dabey/ da ihm einer
einbildt/ er ſey zu viel und zu gut darzu/ daß er einem andern ſolte etwas nach-
geben/
[867]von Unverſoͤhnligkeit.
geben/ meint es waͤre ihm ein Schand und ſeiner Autoritaͤt ſchmaͤlerlich/ wann
er ſich ſo leichtlich geben/ und was ihm zu wider geſchehen/ ſo bald vergeſſen ſol-
te: Es iſt dabey ein eigenſinnig Weſen/ verbottene Eigen-Liebe/ Verachtung
deß Goͤttlichen Worts/ Ungedult/ eygene Raach/ Ungehorſam gegen alle treue
Vermahnungen/ und was dergleichen Suͤnden mehr ſeyn/ darum billich ein
jeder Chriſt ſolch ſuͤndlich Laſter fliehen ſolle.
II. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein Gottloß Laſter. GOtt der HErꝛII.
Gottloß/
wider Got-
tes Exem-
pel und
Gnade.
verbeut nicht allein ſolch Laſter/ wie jetzo gehoͤrt/ ſondern er iſt auch ſelber nicht
unverſoͤhnlich. Wie Judith ſagt: GOtt zuͤrnet nicht wie ein Menſch/ daß er
ſich nicht verſoͤnen laſſe. c. 8. Er vergibt Miſſethat/ Ubertrettung und Suͤnde.
2. Moſ. 34. Er iſt ſo gnaͤdig und guͤtig gegen uns Menſchen/ daß er uns ein
Zehentauſendpfuͤndige Schuld/ mit dem Roſinfarben Blut ſeines Sohns
JEſu Chriſti durchſtreicht/ und beut uns noch alle Tag ſeine Gnad an/ und
laſſt uns durch ſeine Diener/ an ſeine ſtatt bitten/ wir ſollen uns verſoͤhnen
mit GOtt. 2. Cor. 5. Wer nun ſolch Exempel und Gnade Gottes nicht be-
denckt/ ſondern da ihm erſt zehentauſend Pfund nachgelaſſen worden/ noch dar-
uͤber ſeinen Naͤchſten anfaͤllet/ und um der hundert Groſchen willen wuͤrget/
der iſt ein gottloſer/ undanckbarer Gaſt/ ein gottloſer Schalcksknecht/ dem
der HErꝛ billich zuredt und ſagt: Alle dieſe Schuld hab ich dir erlaſſen/ die-
weil du mich bateſt/ ſolteſtu denn dich nicht auch erbarmen uͤber deinen Mit-
knecht/ wie ich mich uͤber dich erbarmet habe. Wie auch der HErꝛ Chriſtus in
ſolchem Stuck uns das Exempel Gottes fuͤrhaͤlt/ da er ſagt: Liebet eure Fein-
de/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo euch
beleidigen und verfolgen/ auf daß ihr Kinder ſeyd euers Vatters im Himmel/
denn er laͤſſt ſeine Sonne aufgehen uͤber die boͤſe/ und uͤber die gute/ und laͤſſt
regnen uͤber gerechte und ungerechte. Matth. 5.
III. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein Unchriſtlich Laſter. Wir ChriſtenIII.
Unchriſt-
lich.
ſeyn unter einander Bruͤder und Schweſtern/ Nun iſts ein ſchoͤn Ding/ da-
ran beyde GOtt und Menſchen ein Wolgefallen haben/ wann Bruͤder eins
ſeyn. Syr. 25. Es ſtehet fein und lieblich/ wann Bruͤder eintraͤchtig bey ein-
ander wohnen. Pſ. 133. Hingegen iſts ein groſſe Schand/ wann Bruͤder und
Schweſtern/ die einerley Namen und Stammen haben/ ſeyn unter einem
Hertzen gelegen/ von einerley Eltern erzeugt/ geboren und auferzogen/ ſich
zweyen/ einander haſſen/ und in unverſoͤnlichen Zorn mit einander leben: Alſo
ſagt Chriſtus in unſerm Text/ ſeyen wir Chriſten auch Bruͤder mit einander/
wir haben einerley Namen von Chriſto/ daß wir Chriſten heiſſen/ haben einen
GOtt und Vatter/ der uns erſchaffen/ wir ſeyn Knecht eines HErꝛn/ ſeyn
Glieder eines Leibs/ haben eine Kirchen/ einen Glauben/ einen Tauff/ eſſen im
H. Abendmal von einem Brot/ und trincken auß einem Kelch/ haben Hoff-
nung zu einerley Erb deß ewigen Lebens: Wer ſich nun gegen ſeinem Mit-
R r r r r 2Chri-
[868]Die XC. Laſter-Predigt/
Chriſten nicht geſellt und verhaͤlt/ wie ein Bruder gegen dem andern/ und wie
alle rechtſchaffene Chriſten jeder Zeit gethan/ ſondern lebet in Feindſchafft und
Unverſoͤhnligkeit mit ihm/ der iſt ein Unchriſt/ er ſchaͤndt ſein Chriſtenthum/ und
die Chriſtliche Liebe iſt nicht in ihm. Vor welchem unchriſtlichen Weſen ein
jeder Chriſt ſich billich huͤten ſoll.
Aergerlich.
IV. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein aͤrgerlich Laſter. Wie die Mit-
knecht in der Parabel ſich geaͤrgert/ betruͤbt worden/ und fuͤr ihren Herꝛn ge-
bracht alles was ſich begeben hatte. Matth. 18. Alſo geht es noch frommen
Chriſten zu Hertzen/ wann ſie dergleichen Unverſoͤnligkeit bey andern ihren
Mit-Chriſten ſehen muͤſſen/ ſie ſeuffzen wider ſie und klagens GOtt/ und
GOtt der HErꝛ erhoͤrets. Syr. 35. Jnſonderheit aber was vornehme/ auge-
ſehene Leut ſeyn/ oder die in offeutlichen Aemtern ſitzen/ und andern mit einem
guten Exempel ſolten vorgehen/ wann die mit ihrem Naͤchſten in Uneinigkeit
unverſoͤhnlich dahin leben/ ſo aͤrgern ſie damit andere/ daß ſie entweder dero
Amt verlaͤſtern/ oder da ſie noch etwas auf ſie halten/ ſo dencken ſie/ es muͤſſe ſo
groſſe Suͤnd nicht ſeyn/ wann man ſich gleich mit dem Naͤchſten ſo bald nicht
verſoͤhne/ halten ſich an ihr Exempel/ und machens gleich ſo arg oder noch aͤrger/
wann ſie mit ihrem Naͤchſten verfallen/ was ſagt aber der HErꝛ Chriſtus? Er
Wehe.ſagt: Wehe dem Menſchen/ durch welchen Aergernus kommt/ wer der gering-
ſten einen aͤrgert/ die an mich glauben/ dem waͤre beſſer/ daß ein Muͤhlſtein an
ſeinen Hals gehengt wurde/ und erſaͤufft wurde im Meer/ da es am tieffeſten iſt.
Matth. 18.
Schaͤdlich/
V. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein ſchaͤdlich Laſter/ ſchaͤdlich am Glau-
ben/ der iſt eitel/ an der Hoffnung/ die iſt nichts/ und an der Liebe/ die iſt da-
hin: Ja/ was ein unverſoͤhnlicher Menſch anfaͤnget/ das gehet zuruͤck/ und
am Gottes-
dienſt/muß ihm unter den Haͤnden zerrinnen/ Mal. 3. Sonderlich aber iſt die Un-
verſoͤhnligkeit ſchaͤdlich und hinderlich an dem Gottesdienſt/ wie eiferig und
andaͤchtig ſich ſolche Leute immer einſtellen bey Verrichtung deß Gottesdien-
ſtes/ ſo iſt es doch dem HErꝛn alles ein Greuel/ und kan ihm nicht gefallen.
Gebett/Bettet einer/ und hebet ſeine Haͤnde auf im Zorn und Unverſoͤhnligkeit/ ſagt:
Vatter/ vergib uns unſere Schuld/ wie wir vergeben unſern Schuldigern/ ſo
redet er wider ſich ſelbſt/ dann weil er ſeinem Schuldigern nicht vergiebet/ ſo
begehret er/ GOTT ſoll ihm ſeine Suͤnden-Schulden auch nicht vergeben.
Darum ſagt Syrach: Vergib deinem Naͤchſten/ was er dir zu Leid gethan
hat/ und bitte dann/ ſo werden dir deine Suͤnden auch vergeben/ Syr. 28.
und Anaſtaſius ſagt: So du die Unbill ich keit/ die dir angethan worden/ nicht
vergiebeſt/ ſo bitteſt du im Gebett nicht fuͤr dich/ ſondern du flucheſt wider dich
Predigt/ſelbſt. Kommt einer in die Predigt/ und behaͤlt ein hartes/ unverſoͤhnliches
Hertz/ ſo kan er das Wort GOttes nicht mit Nutzen anhoͤren/ dann der
Saame deß Goͤttlichen Wortes faͤllet bey ihm an den harten Weg/ und wird
vertret-
[869]von Unverſoͤhnligkeit.
vertretten. Das Wort GOttes wird in keinem neidiſchen/ unverſoͤhn-
lichen/ ſondern in einem feinen/ guten Hertzen bewahret/ da kan und wird es
Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Erſcheinet einer vor dem Beicht-Stul/Beicht/
und ſpricht ſeine Beicht vor dem Beicht-Vatter nach den Worten daher/ es
iſt ihm aber in ſeinem Hertzen nicht leid/ daß er bißher mit ſeinem Naͤchſten in
Neid und Feindſchafft gelebet/ verſpricht zwar mit Worten/ Beſſerung ſei-
nes Lebens/ hat ſich aber vor der Beicht mit ſeinem Naͤchſten nicht unterredet/
verſoͤhnet und verglichen/ hat es auch noch nicht im Sinn/ der betrieget zwar
den Diener GOttes/ als einen Menſchen/ der niemand in das Hertz ſehen
kan/ aber GOtt den HErꝛn im Himmel kan er nicht betriegen/ der verſtehet
ſeine falſche Worte/ er mercket ſeine Heucheley/ und ſiehet ſein unverſoͤhnlich
Hertz/ darum/ wie die Beicht iſt/ ſo iſt auch die Abſolution, der Prediger thut
zwar das Seine/ aber wegen deß Beicht-Kindes vorſetzlichen Verſtockung
und Unverſoͤhnligkeit/ kan die Abſolution nicht kraͤfftig ſeyn/ wie der HErꝛ
Chriſtus außdruͤcklich ſagt: Wo ihr den Menſchen ihre Fehle nicht vergebet/
ſo wird euch euer Vatter eure Fehle auch nicht vergeben/ Matth. 6. AlſoAbendmal/
auch vom H. Abendmal zu reden/ das heiſſet ἀγάπη, ein Liebmal/ darzu kein
unverſoͤhnlicher Starꝛ-Kopff gehoͤret/ ſtellet er ſich aber darbey ein/ und hat
ſich nicht zuvor mit ſeinem Bruder verſoͤhnet/ ſo wird er ſchuldig an dem Leib
und Blut deß HErꝛn/ und empfahet es ihm ſelber zu ſeinem Gericht und
Verderben/ 1. Cor. 11. Gibt er denn Allmoſen/ oder verricht ſonſten ein an-Allmoſen.
der gut Werck/ ſo kan es doch GOtt dem HErꝛn nicht gefallen/ wie Paulus
ſagt: Wann ich all mein Haab den Armen gebe/ und ließ meinen Leib bren-
nen/ und haͤtte der Liebe nicht/ ſo waͤre es mir nichts nutz/ 1. Cor. 13. ſo ſchaͤd-
lich iſt die Unverſoͤhnligkeit aller Orten/ vornemlich aber in Verrichtung deß
Gottesdienſtes/ darum auch der HErꝛ Chriſtus wil/ man ſoll zuvor das Hertz
reinigen und leichter machen/ den Zorn/ Rachgier/ und alle Feindſchafft und
Unverſoͤhnligkeit ablegen/ und alsdann kommen/ GOtt dem HErꝛn einen
angenehmen GOttesdienſt zu leiſten/ Matth. 5.
VI. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein gefaͤhrlich Laſter. Wir ſeynVI.
Gefaͤhrlich/
weil uns der
Tod unge-
wiß/
ſterbliche Menſchen/ und (wie wir ſagen/) uͤbernaͤchtig/ der Menſch weißt
ſeine Zeit nicht/ die offt ploͤtzlich uͤber ihn faͤllet/ Pred. 9. Wie bald iſt es um
einen Menſchen geſchehen/ daß er unverſehens mit dem Tod uͤbereilet wird/
ſolte einer nun mit einem unverſoͤhnlichen Hertzen dahin fahren/ ſo wuͤrde es
gar mißlich ſtehen mit ſeiner Seligkeit/ dann wer in Unverſoͤhnligkeit ſtirbet/
der ſtirbet nicht in der Liebe/ weil Unverſoͤhnligkeit und Liebe nicht bey einan-
der ſtehen/ wer nicht in der Liebe ſtirbt/ der ſtirbt auch nicht im Glauben/ weil
der wahre Glaube durch die Liebe thaͤtig iſt/ Gal. 5. Wer nicht im Glauben
ſtirbt/ der ſtirbt nicht im HErꝛn Chriſto/ weil der Glaube allein die Hand iſt/
damit wir Chriſtum ergreiffen/ wer nicht in Chriſto dem HErꝛn ſtirbt/ der
R r r r r 3ſtirbt
[870]Die XC. Laſter-Predigt/
ſtirbt und verdirbt in Ewigkeit/ dann allein die Todten ſind ſelig/ die im
HErꝛn ſterben/ Offenb. 14. Darum ſagt Syrach: Gedencke an das Ende/
und laſſe die Feindſchafft fahren/ die den Tod und das Verderben ſuchet/ c. 28.
und wiederum: Gedencke an den Zorn/ der am Ende kommen wird/ und an
die Rach/ wenn du darvon mußt/ c. 18. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Sey
willfaͤhrig deinem Widerſacher bald/ dieweil du noch bey ihm auf dem Weg
biſt/ weil du noch lebeſt/ und noch Zeit haſt/ daß du dich mit ihm verſoͤhnen
kanſt/ Matth. 5. Hier all Suͤnd vergeben werden/ hier iſt noch die Zeit der
Gnaden/ dort aber iſt die Zeit deß Gerichts/ darum/ damit keiner ſich ſelber
verkuͤrtze/ ſollen wir die Sonne nicht laſſen uͤber unſern Zorn untergehen/
Eph. 4. ſondern eilfertig zur Verſoͤhnung ſchreiten/ dem Naͤchſten verzeihen/
und uns Bruͤderlich mit einander vertragen.
und Hoch-
ſtraͤfflich/
wegen deß
Zorns GOt-
tes/
VII. Die Unverſoͤhnligkeit iſt ein hochſtraͤfflich Laſter/ wie deß
HErꝛn Chriſti Worte vornemlich dahin zielen/ als er die Parabel vom Koͤ-
nig und Schalcks-Knecht erzehlet/ und darauf dieſe Worte ſetzet: Alſo wird
euch mein Himmliſcher Vatter auch thun/ ſo ihr nicht vergebet von eurem
Hertzen/ ein jeglicher ſeinem Bruder ſeine Fehle. Der Schalcks-Knecht
lude auf ſich den Zorn ſeines Herꝛn: Alſo wird euch mein Himmliſcher Vat-
ter auch thun/ er kan bald ſo zornig werden/ als gnaͤdig er geweſen/ Syr. 5.
ſein Zorn aber iſt unertraͤglich/ Gebett Manaſſe v. 5. Wer kan fuͤr ſeinem
Zorn ſtehen? und wer kan fuͤr ſeinem Grimm bleiben? Sein Zorn brennet
wie Feuer/ und die Felſen zerſpringen fuͤr ihm/ Nah. 1. Wann dieſes Zorn-
Feuer angehet/ ſo brennet es biß in die unterſte Hoͤlle/ 5. Moſ. 32. Unter
dieſem Zorn GOttes ſeyn die Unverſoͤhnlichen/ ſo lange ſie ſich nicht beſſern.
Gerichts
GOttes/Der Schalcks-Knecht lud auf ſich das Gericht ſeines Herꝛn/ der fordert ihn
fuͤr/ und verwieſe ihm ſeine boͤſe That gar ſcharff: Alſo wird euch mein
Himmliſcher Vatter auch thun. Wer mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ der iſt deß
Gerichtes ſchuldig/ Matth. 5. Und ſo die Menſchen am Juͤngſten Tag muͤſ-
ſen Rechenſchafft geben von einem jeden unnuͤtzen Wort/ wie Chriſtus ſagt/
Matth. 12. ſo werden ſie vielmehr muͤſſen Rechenſchafft geben von allen und
jeden neidiſchen Gedancken/ Ehren-ruͤhrigen Schmaͤh-Worten und wuͤrck-
lichen Injurien/ die ſie auß Unverſoͤhnligkeit dem Naͤchſten beharꝛlich erwie-
ſen/ da wird ein unbarmhertzig Gericht ergehen uͤber den/ der nicht Barm-
Behaltung
der Suͤnden/hertzigkeit gethan hat/ Jac. 2. Dem Schalcks-Knecht wurde alle vorige
Gnade abgeſprochen/ und ſein Herꝛ forderte wieder auf das Neue die gantze
Summ der zehen Taufend-Pfuͤndigen Schuld: Alſo wird euch mein Him̃-
liſcher Vatter auch thun. Den Unverſoͤhnlichen wil der HErꝛ alle Gnade
abſprechen/ ihre Suͤnden behalten und nicht vergeben. Wo ihr den Men-
ſchen ihre Fehle nicht vergebet/ ſo wird euch euer Vatter eure Fehle auch nicht
vergeben/ Matth. 6. Welche Vorbehaltung der Suͤnden ein ſolcher Jam-
mer
[871]von Unverſoͤhnligkeit.
mer iſt/ daß manche daruͤber verzweiffelt ſeyn/ wie dann Diſcip. de Temp.Hiſtoria ex
Diſcip. de
Tempore.
ſerm. 118. ſchreibet/ daß ein Weib geweſen/ die ſich ſonſten in allerley Tugen-
den geuͤbet/ aber dieſe boͤſe Unart an ihr gehabt/ daß wer ſie einmal erzuͤrnet/
dem konte ſie ihr Lebenlang nicht vergeben/ ließ ſich auch durch kein Mittel zur
Verſoͤhnligkeit bewegen/ wolte ihre Widerſacher nicht anſehen noch anhoͤren.
Da ſie nun kranck worden/ ihre Suͤnden beichten und das H. Sacrament em-
pfangen wolte/ kam ihr nicht anders vor/ ſie ſehe/ daß GOtt der Vatter und
der HErꝛ Chriſtus/ das Augeſicht von ihr weg wendeten/ und den Rucken
kehreten/ daruͤber fiele ſie in Verzweiflung/ biſſe den Mund ſo veſt zu/ daß man
ihr das Sacrament nicht reichen konte. Schrie darauf greulich: O wehe/
O wehe/ ich bin verdammt/ dann wie ich im Zorn und Unverſoͤhnligkeit mein
Angeſicht von andern abgewendet/ alſo wendet GOtt jetzt ſein Angeſicht von
mir/ und wil mir keine Gnademehr erzeigen/ ſtarb und verdarb alſo jaͤmmer-
lich. Da heiſſet es: Alſo wird euch mein Himmliſcher Vatter auch thun/
ſo ihr nicht vergebet von eurem Hertzen/ ein jeglicher ſeinem Bruder ſeine
Fehle. Der Schalcks-Knecht ward uͤberantwortet den Peinigern/ biß daßund endli-
chen Peini-
gers.
er bezahlete/ was er ſchuldig war: Alſo wird euch mein Himmliſcher Vatter
auch thun. Wer in Unverſoͤhnligkeit ohne Reu und Buß dahin lebet/ der
wird in den Kercker der Hoͤllen verſtoſſen/ den leidigen Teufeln ewiglich zu
peinigen uͤbergeben werden. Wer ſeinen Bruder haſſet/ der iſt ein Tod-
ſchlaͤger/ und ihr wiſſet/ daß ein Todſchlaͤger nicht hat das ewige Leben bey ihm
bleibend/ 1. Joh. 3. und S. Paulus ſagt von den Stoͤrꝛigen/ Unverſoͤhnlichen
und Unbarmhertzigen/ ſie ſeyen deß Todes wuͤrdig/ nicht allein die es ſelber
thun/ ſondern auch die Gefallen haben an denen die es thun/ Rom. 1. Feind-
ſchafft/ Hadder/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwietracht/ Rotten/ Haß/ Mord/ und
dergleichen/ ſeynd Wercke deß Fleiſches/ die ſolche thun/ werden das Reich
GOttes nicht ererben/ Gal. 5. ihr Theil wird ſeyn im Pfuhl/ der mit Feuer
und Schwefel brennet/ Offenb. 21. Wie ſo gar auch die Heyden den unver-Virgil. l. 6.
Æneid. Hîc,
quib inviſi
fratres, dum
vita mane-
bat.
ſoͤhnlichen Bruder-Haͤſſern eine gewiſſe Stelle in der Hoͤllen verordnet. Und
D. Luther ſagt in ſeiner Hauß-Poſtill/ wann ihr euere Bruͤder nicht liebet/ ſo
ſeyd ihr deß Teufels wie ihr gehet und ſtehet. Dann wie die Friedfertigen
und Verſoͤhnlichen GOttes Kinder heiſſen und ſelig ſeyn/ Matth. 5. alſo ſeyn
im Gegentheil die Unverſoͤhnlichen Belials Kinder und verdammt/ das be-
zeuget GOttes Wort/ das nicht liegen kan/ ſondern die ewige Warheit iſt/
das hat der Schalcks-Knecht erfahren/ und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Alſo/
alſo wird euch mein Himmliſcher Vatter auch thun.
Und das iſt nun das dreyzehende Laſter/ das eigentlich auf den NaͤchſtenSumma.
ſiehet und gehet/ nemlich Rancor, die Unverſoͤhnligkeit/ da wir gehoͤret/
weil ſolches Laſter ſuͤndlich/ Gottloß/ un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ ſchaͤdlich/ ge-
faͤhrlich und hoch-ſtraͤfflich iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤten/ nach
den
[872]Die XC. Laſter-Predigt/
den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da er Matth. 18. ſagt: Alſo wird euch
mein ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Der Belei-
diger.
JN dem aber bey der Unverſoͤhnligkeit/ ſich zwo Partheyen befinden:
I. der Beleidiger/ II. der Beleidigte/ ſo ſoll nun das Beſagte mer-
cken:
I. Pars lædens, oder der Beleidiger/ der ſeinen Naͤchſten
beleidiget/ und alſo zur Uneinigkeit Urſach gegeben/ der ſoll nicht Halßſtarꝛig
ob ſeinem Unrecht halten/ ſondern ſein Unrecht erkennen/ hingehen zu ſeinem
beleidigten Bruder/ und etwan (nach Belieben/) einen ehrlichen Mann zu
ſich nehmen/ ſoll aber die That nicht erſt laͤugnen/ oder viel entſchuldigen und
vertheidigen/ dann darmit wuͤrde er nur Ubel aͤrger/ und groͤſſere Weitlaͤuf-
figkeit machen/ ſondern er ſoll ſeinem Naͤchſten ſeine Suͤnde bekennen/ Jac. 5.
und wie Chriſtus ſagt/ ſoll er ſprechen: Es reuet mich/ Luc. 17. ſoll mit de-
muͤthigen Worten um Verzeihung bitten/ wie die Soͤhne Jacobs zu ihrem
Bruder dem Joſeph ſprachen: Lieber/ vergib deinen Bruͤdern die Miſſethat/
und ihre Suͤnde/ daß ſie ſo uͤbel an dir gethan haben/ 1. Moſ. 50. ſoll ſich auch
anerbieten/ zu billichem Abtrag deſſen/ darinnen dem Naͤchſten Schaden ge-
ſchehen. Nimmt der beleidigte Theil ſolche Verſoͤhnung an/ ſo iſt es auf
beyden Seiten Loͤblich und Chriſtlich gehandelt/ ſollen auch forthin in guter
Vertraͤuligkeit und Frieden mit einander leben. Wolte aber der Beleidigte
ſich ſperꝛen/ und von keiner Verſoͤhnung hoͤren/ ſo darff der Beleidiger ſich
nicht weiter bekuͤmmern noch bemuͤhen/ er mag und ſoll forthin ſeinem Chri-
ſtenthum und Gottesdienſt ungehindert abwarten/ und ſich getroͤſten/ daß er
das Seinige gethan/ und ſeinem Widerſacher vergeben/ deſſen Neid und Un-
verſoͤhnligkeit ſoll und kan ihn an ſeinem Gottesdienſt und Seligkeit nichts
hindern. Selig ſeynd die Friedfertigen/ die den Frieden ſuchen/ foͤrdern/ und
ſo viel an ihnen iſt/ erhalten/ ſagt Chriſtus/ Matth. 5.
Der Belei-
digte.
II. Pars læſa, oder der Beleidigte/ der von ſeinem Naͤchſten iſt be-
leidiget worden/ der mag zwar erſtlich auf den Beleidiger ſehen/ und warten/
ob er ſich einſtellen/ und um Verzeihung bitten wolle: Kommt er aber nicht/
ſo ſoll er das Beſte laſſen bey ihm ſtehen/ das Boͤſe mit Gutem uͤberwinden/
Rom. 12. und als der beleidigte und unſchuldige Theil ihm in ſeinem Hertzen
verzeihen/ und GOtt bitten/ daß er ſeinem Widerſacher ſein Unrecht wolle zu
erkennen geben/ ſoll auch auf Mittel und Gelegenheit ſehen/ wie er moͤchte zu
ſeinem Beleidiger kommen/ und alsdann ſoll er ihn mit freundlichen Worten
ſtraffen/ und mit einem mit-leidenden Hertzen ihm die Gefahr/ darinnen er
ſchwebet/ zu Gemuͤthe fuͤhren/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Suͤndiger dein
Bruder
[873]von Unverſoͤhnligkeit.
Bruder an dir/ ſo gehe hin/ und ſtraffe ihn zwiſchen dir und ihm allein/ mit
nachfolgenden Worten/ Matth. 18. Ja/ der Beleidigte ſoll ſich nit ſcheuen/
dem Beleidiger ſelbſten die Verſoͤhnung anzubieten/ wie Jacob ſeinem zorni-
gen Bruder Eſau Geſchencke entgegen geſandt/ 1. Moſ. 32. und wie David
ſeinem Verfolger Saul mit freundlichen Worten zugeredet/ 1. B. Sam. 24.
Dann auf ſolche Weiſe kan der zornige Bruder deſto ehe bekehret/ und die
Verſoͤhnligkeit zwiſchen beyden erhalten werden: Und der Beleidigte traͤget
zweyfache Ehre darvon/ einmal/ daß er unſchuldig iſt beleidiget worden/ und
zum andern/ daß er ſich ſelber zur Vereinigung angebotten/ ſagt Chryſoſto-
mus. Waͤre es dann Sach/ daß der Beleidiger (wie er ſchuldig iſt/) ſelber
kaͤme/ und Abbitte zu thun begehrete/ ſo ſoll ihn der Beleidigte nicht fliehen/
ſoll ſeine Abbitte nicht verwerffen/ und da er geſcholten worden/ nicht wieder-
ſchelten/ ſondern willfaͤhrig ſeyn ſeinem Widerſacher bald/ wie Chriſtus leh-
ret/ Matth. 5. Was Widriges vorgangen/ ſoll er laſſen tod und ab ſeyn/
ſoll es verzeihen/ vergeben/ vergeſſen/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: So dein
Bruder an dir ſuͤndiget/ ſo ſtraffe ihn/ und ſo er ſich beſſert/ vergib ihm/
Luc. 17. auf daß alſo zu beyden Seiten aller Widerwill aufgehaben werde/
und forthin einer dem andern alles Liebes und Gutes erzeigen moͤge. Wie
Joſeph gethan/ der mit ſeinen Bruͤdern/ (als ſie ihn um Verzeihung baten/)
freundlich geredet/ und ihnen Bruͤderlich zugeſprochen: Fuͤrchtet euch nicht/
ich wil euch verſorgen und eure Kinder/ 1. B. Moſ. 50. Es ſollen es
mercken:
III.Beyde Theile/ die muͤſſen nicht auf ihrem Kopff eigenſinnigIII.
Beyde
Theile.
verbleiben/ und ein jeder ſagen: Jch habe eine gerechte Sache! (wie ihm
dann keiner leichtlich ſelbſt Unrecht gibt/) ſondern zur Verſoͤhnung ſoll
man ſchreiten/ geſetzt/ daß einer gleich eine gute/ gerechte Sach haͤtte. GOtt
hat auch Recht/ wann er aber alſo auf ſein Recht dringen wolte/ wo muͤßten
wir bleiben! So du wilt/ HErꝛ! Suͤnde zu rechnen/ HErꝛ! wer wird be-
ſtehen? ſagt David/ Pſ. 130. Der Knecht in der Parabel hatte auch recht/
ſein Mit-Knecht war ihm Hundert Groſchen ſchuldig/ und geſtunde ihm die
Schuld/ dannoch widerruffte der Koͤnig ſeine Gnade/ und laͤſſet ihn dem Pei-
niger uͤbergeben/ darum/ daß er mit ſeinem Recht allzugeſchwind gefahren/
und ſeines Koͤniges Exempel nicht nachgefolget. Alſo wird euch der Himm-
liſche Vatter auch thun/ ſo ihr nicht virgebet von euren Hertzen/ ein jeglicher
ſeinem Bruder ſeine Fehle/ ſagt Chriſtus in unſerm erklaͤrten Text-Worten.
Darum ſollen beyde Theile/ und ein jedes abſonderlich das Seine thun/ wie
wir jetzo gehoͤret haben/ und das ſoll geſchehen bald/ Matth. 5. ehe die Sonne
untergehet/ Eph. 4 ſoll geſchehen offt/ ſolte es auch deß Tages ſiebentzig mal
fieben mal ſeyn/ Matth. 18. ſoll geſchehen nit heuchleriſcher/ tuͤckiſcher Weiſe/
ſondern gaͤntzlich/ vollkommen/ und von Hertzen/ daß man nach geſchehener
S s s s sVer-
[874]Die XC. Laſter-Predigt/
Verſoͤhnung deß vorigen nicht mehr gedencke/ viel weniger bey begebender
Gelegenheit ſich begehre zu raͤchen/ wie mancher noch bey ſich ſelbſten dem
Naͤchſten aufſchwoͤret/ und gedencket: Harꝛe Geſell/ es iſt noch nicht aller
Tage Abend/ wir kommen noch weiter zuſammen/ es ſoll dir nicht geſchen-
cket/ ſondern nur geliehen ſeyn/ kommſt du mir auf mein Steglin/ ſo ſolt du
mir redlich buͤſſen/ und dergleichen/ darwider ſagt Chriſtus Nein/ ihr ſolt ver-
geben von euren Hertzen ein jeglicher ſeinem Bruder ſeine Fehle.
(Die Entſchuldigungen und Einreden der Unverſoͤhnlichen ſeyn widerleget von
Hn. D. Dietr. ſel. Analyſ. Dom. 6. poſt Trinit. Part. 2. Obſerv. 4. \& Dom. 22.
poſt Trinit. Part. 2. Obſ. 7. von D. Sacc. Part. 4. Poſtill. f. 147. ſeqq. kurtz an-
gezogen in unſerer 68 Tugend-Pr. von der Verſoͤhnligkeit/ in der Warnung.)
Jedermaͤn-
niglich.
IV.Jedermaͤnniglich/ daß man ſich huͤte fuͤr aller Uneinigkeit
und Zwitracht/ damit man der Verſoͤhnung nicht bedaͤrffe/ wie Pompanius
Atticus von Cornelio Nepote geruͤhmet wird/ daß er geſagt/ er ſeye ein Mann
von 70. Jahren/ und habe eine Mutter/ die ſey 90. Jahr alt/ noch habe er ſich
nie mit ihr verſoͤhnet/ die Urſach war/ er hatte ſich nie mit ihr gezweyet. Son-
ſten aber/ wer ſich vor der Unverſoͤhnligkeit huͤten wil/ der betrachte fleiſſig
GOttes Wort/ und die darauß/ in unſerer Lehr beygebrachte Urſachen/ er er-
kenne die getreue Vorſorge ſeines lieben Beicht-Vatters/ der ihn in der Beicht
und jetzo bereits auf der Cantzel/ der Bruͤderlichen Verſoͤhnung fleiſſig erin-
nert/ er rechne nicht alles ſo genau/ was er von dem Naͤchſten ſiehet und hoͤret/
ſondern decke mit dem Mantel der Liebe ſeine Fehle und Maͤngel zu/ wann
auch gleich derer eine groſſe Menge waͤren/ 1. Petr. 4. er demuͤthige ſich ſelbſt/
und laſſe ihm nicht nur ſeine eigene/ ſondern zuweiln auch anderer Leute Weiſe
gefallen/ ſchaffe allen Zorn und Rachgier auß ſeinem Hertzen auß/ und bette
darneben hertzlich/ ſinge und ſage: Ach HErꝛ/ verleih daß ich auß Hertzen-
Grund/ meinen Feinden moͤg vergeben. Und auß dem H. Vatter Unſer:
All unſer Schuld vergib uns HErꝛ/ daß ſie uns nicht betruͤben mehr/ wie wir
auch unſern Schuldigern/ ihr Schuld und Fehl vergeben gern/ zu dienen
mach uns all bereit/ in rechter Lieb und Einigkeit. So wird es ſich entwe-
der gar keiner Verſoͤhnung bedaͤrffen/ oder doch wird ſich die Bruͤderliche
Verſoͤhnligkeit bald und leichtlich finden/ und GOtt der HErꝛ wird darauf/
hier/ die Suͤnden auch vergeben/ Matt. 6. und da dorten die Unverſoͤhnliche in
den Kercker verſtoſſen werden/ wird der HErꝛ die Verſoͤhnlichen zu ſich in den
Himmel aufnehmen/ wie der H. Auguſtinus ſagt: Die Feinde lieben ſey eine
groſſe Arbeit in dieſer Welt/ habe aber groſſe Belohnung in jener Welt.
Darum ſeufftzen wir zum Beſchluß: O H. Geiſt! Du ſuͤſſe Lieb/ ſchenck
uns deine Gunſt/ laß uns empfinden der Liebe Brunſt/ daß wir uns von Her-
tzen/ einander lieben/ und im Frieden auf einem Sinne bleiben/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[875]vom Ungehorſam.
Jm Namen Jeſu!
Die XCI. Laſter-Predigt/d. 1. April.
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXIV.Laſter: Ungehorſam.
Text:
Mich. c. 7. v. 5. 6.
- Bewahre die Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in dei-
nen Armen ſchlaͤffet. Denn der Sohn verachtet
den Vatter/ die Tochter ſetzet ſich wider die Mutter/
die Schnur iſt wider die Schwieger/ und deß Men-
ſchen Feind ſind ſein eigen Hauß-Geſind.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr H. Apoſtel Jacobus ſagt: Alle Natur der Thiere undJac. 3. v. 7.
Die Thiere
laſſen ſich
zaͤhmen/
wie es die
Exempel ge-
ben/
der Voͤgel und der Schlangen und der Meer-Wunder/ werden
gezaͤhmet/ und ſind gezaͤhmet von der Menſchlichen Natur/ c. 3.
Exempel deſſen findet man in den Hiſtorien hin und wieder/ ne-
ben der taͤglichen Erfahrung. Man weißt/ wie die Falcken
ſich zaͤhmen laſſen/ daß auch groſſe Herꝛen ihre Luſt darmit zur Jagd haben/
fuͤhren ſie auf der Hand/ laſſens frey/ ledig fliegen/ und mit dem erlangten
Raub ſtellen ſie ſich wieder ein. Die Schlangen laſſen ihnen den Gifft be-
nehmen/ daß man ſie ohne Gefahr bey ſich tragen mag. Das Crocodil iſt
dem Menſchen gar aufſetzig/ noch hat es am Fluß Nilo eine Jnſul/ darinnen
wohnen Leute/ kleiner Statur/ die bezwingen das Crocodil/ legen ihm ein
Gebiß in das Maul/ ſetzen ſich auf ihn/ reiten und fahrẽ auf ihm zu Waſſer und
Land/ ſchrecken es auch durch ihre Stimme/ daß es der Menſchen Coͤrper/ ſo
es unlaͤngſt verſchlungen/ wieder gibt/ daß man ſie begraben kan. Der Ele-
fant iſt ein groſſes Thier/ laͤſſet ſich aber alſo zahm machen/ daß ihm ein gerin-
ger Menſch/ der ihm oben auf den Kopff ſitzet/ regieren kan wie er wil. Der
S s s s s 2Loͤwe
[876]Die XCI. Laſter-Predigt/
Loͤwe iſt ein ſtarckes/ das Pantherthier ein grimmiges Thier/ noch werden ſie
von den Menſchen gezaͤhmet/ daß ſie ſich in Waͤgen einſpannen laſſen/ und
dieſelbe fortziehen/ wie die Exempel der Roͤmiſchen Kaͤyſer in ihren Trium-
phen bezeugen. Wir ſehen es taͤglich an den Ochſen/ an den Pferden/ wann
ſie ihre Staͤrcke wider die Menſchen wolten anlegen/ ſo koͤnte ihnen niemand
nichts abgewinnen/ ſie laſſen ſich aber bezaͤhmen/ mit Worten und Zaͤumen
regieren/ wie man es begehret. Hertzog Heinrich/ deß Aeltern von Braun-
ſchweig Sohn/ hatte ein Pferd/ wann er darauf ſitzen wolte/ ſchwengete er die
Spitz-Ruthe/ da gab ſich das Pferd auf die Knie biß er aufſaß/ dann erhube
es ſich in alle Hoͤhe/ und thate ſchoͤne Spruͤnge/ daß eine Luſt zu ſehen war.
Erſt A. 1645. ſeyn zu Koͤnigsberg in Preuſſen bey einem Fuͤrſtlichen Bey-
lager fieben Tartariſche Pferde auf den Platz gebracht worden/ die alſo abge-
richtet geweſen/ daß ſie/ durch Regierung derer/ ſo darauf geſeſſen/ nach dem
Tact/ und nach der Muſicanten Spiel/ zierlich und wunderlich getantzet/
bald mit den Koͤpffen zuſammen/ bald hinterwaͤrts/ bald von dieſer/ dann
von jener Seiten/ weit von einander/ und nahe zuſammen/ ſich kehren und
aber an dem
Menſchen
wil es feh-
len.wenden laſſen. Jn dem wir aber das bedencken/ daß die unvernuͤnfftige/
Theils grimmige/ wilde Thiere koͤnnen gezaͤhmet/ und von den Menſchen offt
mit einem einigen Wort oder bloſſem Wincken zum Gehorſam gebracht wer-
den: So haben wir uns hoch zu verwundern/ daß dargegen die Menſchen ſo
unbaͤndig und ungehorſam ſeyn/ alſo/ daß ſie uͤber alles freundliche Zu-
ſprechen/ und ernſtliche Draͤuen und Straffen/ dan noch den jenigen/ die ih-
nen von GOtt vorgeſetzt ſeyn/ kein Gehoͤr geben/ nicht folgen noch gehorchen
Vortrag.wollen. Weil dann ſolcher Ungehorſam in allen Standen ſehr groß/ wollen
wir in Abhandlung deren Laſter/ die eigentlich auf den Naͤchſten gehen/ diß-
mal auch darvon reden/ und nach Erklaͤrung der verleſenen Worte hoͤren/
was wir
von dem Ungehorſam/
Wunſch.werden zu mercken haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Seegen ge-
ben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
klaget uͤber
den Unge-
horſam/
ES klaget der Prophet Michæas c. 7. ſeiner Weiſſagung/ darauß
auch unſere vorhabende Text-Worte genommen ſeyn/ und jammert
ſehr/ daß ſo wenig frommer und ſo viel Gottloſer Leute ſich im Land
finden/ warnet darauf die Fromme und Gerechte/ daß ſie ſich vor den
Gottloſen wol huͤten ſollen/ und ihnen nicht ſo leicht trauen/ auch denen nicht/
die das Anſehen haben moͤchten/ als ob ſie ihre beſte Freunde waͤren/ dann es
werde niemand in gebuͤhrendem Reſpect und Ehren gehalten/ gehe alles in
groſſer
[877]vom Ungehorſam.
groſſer Confuſion und Unordnung durch einander daher/ darum/ ſagt er:
Bewahre die Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in deinen Armen
ſchlaͤffet/ verſtehet dardurch das Ehe-Weib/ und wil/ der Mann ſoll ſicham Weib/
huͤten/ daß er nicht unfuͤrſichtiger Weiſe etwas vor ihr rede/ das ihm zu Scha-
den gereichen koͤnte/ damit nicht das Weib entweder auß Unverſtand/ oder
auß Boßheit ſolches außſchwaͤtze/ und den Mann in Gefahr bringe. DerSohn/
Sohn verachtet den Vatter/ haͤlt ihn fuͤr einen alten Narꝛen/ der in den
Aberwitz gehe. Die Tochter ſetzet ſich wider die Mutter/ wil ihr dieTochter/
Mutter nicht laſſen einreden/ wil ſelbſten alles beſſer wiſſen. Die Schnur/Schnur/
das iſt/ die Soͤhnin/ deß Sohnes Weib/ iſt wider die Schwieger/ wil
ihr nicht vor- und nachgeben/ die ſie doch/ wegen ihres Ehe-Mannes/ als ihre
leibliche Mutter in Ehren haben ſolte. Und deß Menſchen Feinde ſindHauß-Ge-
ſind.
ſein eigen Hauß-Geſinde/ Knechte und Maͤgde/ die darum gedinget
ſeyn/ denen man darum Speiß/ Lohn/ und Unterſchlaf gibt/ daß ſie gehorſam-
lich thun und verrichten ſollen/ was ihnen ihre Herꝛſchafft befihlet/ die ſind
ihre Feinde/ und machen Meiſter und Frauen mehr Beſchwerde/ thun ihnen
mehr zuwider und zu Leid/ als fremde Leute. Und ſolche Untreu/ Ungedult/
Boßheit und Ungehorſam hat ſich zur Zeit deß Propheten Michæ im Hauß-
weſen bey den Ehe-Weibern/ Soͤhnen/ Toͤchtern/ Knechten und Maͤgden ge-
funden/ darum warnet er und ſagt: Bewahre die Thuͤr/ ꝛc.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich aufLehr.
Vor Unge-
horſam ſich
zu huͤten:
den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet I[n]-
obedientia, der Ungehotſam/ daß ein Chriſt denen/ die ihm von
GOtt vorgeſetzet ſeyn/ nicht widerſpaͤnſtig und ungehorſam ſeyn ſolle/
und das nicht nur im Haußweſen/ ſondern in allen Staͤnden.
I. Sollen nicht ungehorſam ſeyn die Zuhoͤrer gegen den Lehrern undI.
Zuhoͤrer.
Predigern. GOtt hat das H. Predigamt ſelbſten eingeſetzt/ und die Prediger
in ſolch Amt beruffen/ auch einer jeden Gemein bey Præſentation ihres Predi-
gers ſagen laſſen: Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen/ auß Ebr. 13.
(Welches auch der Text geweſen/ da ich E. L. von meinem lieben Herꝛn Col-
lega bin geſtrigen Sonntag Judica vor neun Jahren præſentirt und vorge-
ſtellet worden/) Solchem Goͤttlichem Befehl/ ſeyn die Zuhoͤrer ſchuldig nach-
zu kommen/ und ſollen deßwegen ihren ordentlichen beruffenen und præſentir-
ten Lehrern und Predigern nicht ungehorſam ſeyn. Wann die Prediger zu ge-
ſetzten Stunden laſſen zur Kirchen leuten/ tretten auf die Cantzel und predigenWann die
Prediger
Gottes Wort/ ſo iſts ein Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer die offentliche Ver-
ſamlung verlaſſen. Ebr. 10. Auß den Predigten bleiben/ und ſich ihren Acker-
und Ochſenkauff/ Weiber nehmen und andere weltliche liederliche Haͤndel
S s s s s 3von
[878]Die XCI. Laſter-Predigt/
Lehren/von der Kirchen abhalten laſſen. Luc. 14. Wann die Prediger einen Artickel
deß Glaubens oder andere erbauliche Lehr vortragen/ ſelbe mit ſchoͤnen Spruͤ-
chen und Exempeln auß Gottes Wort beſtaͤtigen/ und außfuͤhrlich zeigen/ wie
mans im gantzen Chriſtenthum nutzlich gebrauchen ſolle/ ſo iſts ein Ungehor-
ſam/ wann die Zuhoͤrer nicht andaͤchtig aufmercken/ ſitzen da/ gnauten und
ſchlaffen/ nemmen das gepredigte Wort und die außgefuͤhrte Lehr nicht an/ be-
wegens und bewahrens nicht in einem feinen guten Hertzen/ damit es koͤnne
widerlegen/Frucht bringen in Gedult. Luc. 8. Wann die Prediger die irꝛige/ widrige
Lehr der Falſchglaubigen mit Gottes Wort widerlegen und ſagen: Huͤtet
euch vor den falſchen Propheten/ die in Schaffskleidern zu euch kommen/ inn-
wendig aber reiſſende Woͤlffe ſeyn. Matth. 7. Laſſet euch nicht wegen und
wiegen von einem jeden Wind der Lehr. Epheſ. 4. So iſts ein Ungehorſam/
wann die Zuhoͤ er ſolche Lehr und Gegenlehr nicht hoͤren moͤgen/ oder die Jrꝛ-
thum ketzeriſcher Lehrer ihnen gefallen laſſen/ zur Zeit der Anfechtung abfallen/
Luc. 8. Und nicht bleiben in dem das ſie zuvor auß Gottes Wort gelernet ha-
warnen/ben. 2. Tim. 3. Wann die Prediger bey einreiſſenden Laſtern/ vermoͤg ihres
Amts/ die Gottloſen ſtraffen und warnen/ getroſt ruffen und nicht ſchonen. Eſ.
58. ſagen: Laſſet uns ablegen die Werck der Finſternus/ und anlegen die
Waffen deß Liechts/ laſſet uns erbarlich wandlen als am Tag/ nicht in Freſſen
und Sauffen/ nicht in Kammern und Unzucht/ nicht in Hader und Neid/ und
deß Leibs alſo warten/ daß er nicht gail werde/ Rom. 13. So iſts ein Ungehor-
ſam/ wann die Zuhoͤrer ſich den Geiſt Gottes nicht wollen ſtraffen laſſen. 1.
Moſ. 6. Laſſen ihnen ihr Boßheit nicht leyd ſeyn/ Jerem. 8. Thun nicht nach
dem/ was ſie vom Prediger gehoͤrt/ pfeiffen ihn an/ und leben gleichwol unbuß-
fertig in ihren Suͤnden dahin. Ezech. 33. Laſſen ſich lieber vom Teufel an ſei-
vermahnen/nem Strick fuͤhren zu ſeinem Willen. 2. Timot. 2. Wann die Prediger ver-
mahnen zur wahren Gottſeligkeit/ zu H. Gedancken/ Worten und Wercken/
zu den ſchoͤnen Fruͤchten deß Geiſtes/ als da ſeyn: Liebe/ Freud/ Friede/ Ge-
dult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfftmuth/ Keuſchheit/ Gal. 5.
Sagen/ man ſoll dem/ was warhafftig iſt/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/
was lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt nachdencken/ und
thun. Phil. 4. So iſts ein Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer ſolchen heilſamen
Vermahnungen/ Erinnerungen und Unterricht nicht nach kommen/ ſich nicht
uͤben in der wahren Gottſeligkeit und andern Chriſtlichen Tugenden/ ſagen zu
dem Prediger: Nach dem Wort/ das du uns im Namen deß HErꝛn ſageſt/
wollen wir dir nicht gehorchen/ ſondern wir wollen thun nach alle dem Wort/
troͤſten/das auß unſerm Munde gehet. Jerem. 44. c. Wann die Lehrer und Prediger
wider allerley Creutz und Leiden troͤſten/ ſagen/ es komme alles von GOTT/
Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und Tod/ Armuth und Reichthum/ Syr. 11. Gott
leg den Laſt auf/ aber er helffe auch wieder/ Pſal. 68. Der getreue GOtt werd
uns
[879]vom Ungehorſam.
uns nicht laſſen verſucht werden uͤber unſer Vermoͤgen/ ſondern machen daß
die Verſuchung/ die Anfechtung/ das Creutz und aller Jammer ſo ein End ge-
winne/ daß wirs ertragen moͤgen. 1. Cor. 10. Man ſoll dem HErꝛn die Sach
befehlen und auf ihn hoffen/ der werde alles wol machen. Pſ. 37. So iſts ein
Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer Gottes Wort und den darauß gegebenen
Rath und Troſt in Zweifel ziehen/ nicht annehmen/ und ſich nicht wollen troͤ-
ſten laſſen/ gleich als ob GOtt ſie verlaſſen oder ihrer vergeſſen haͤtte/ Eſa. 49.
Oder als ob GOttes Hand zu kurtz waͤre/ daß er nicht mehr helffen koͤnne/ oder
ſeine Ohren dick waͤren/ daß er nicht mehr hoͤre. Eſa. 59. Wann die Prediger
zu Beicht ſitzen und das H. Abendmal halten/ ſo iſts ein Ungehorſam/ wann
die Zuhoͤrer ſolch H. Werck von einer Zeit zu der andern aufſchieben/ Jahr
und Tag ſich nicht dabey einſtellen/ oder mit unverſoͤhnlichem Hertzen unge-
ſchickt und unbereitet dazu kommen. Wann die Prediger ob der Kirchen-
disciplin, und den alten loͤblichen Kirchen-Ordnungen begehren zu halten/ da-
mit alles in der Kirchen ehrlich und ordenlich zugehe. 1. Cor. 14. So iſts ein
Ungehorſam/ wann die Zuhoͤrer ihnen widerſprechen/ und eigenes Willen un-
noͤthige Neurungen in den Kirchen Ceremonien anrichten/ und den Leuten
aufdringen. Vor dieſem und dergleichen Ungehorſam nun ſollen ſich die Zu-
hoͤrer fleiſſig huͤten.
II. Sollen nicht ungehorſam ſeyn die Unterthanen gegen ihrer vonII.
Untertha-
nen.
GOtt vorgeſetzten Obrigkeit. Die Obrigkeit und zwar alle Obrigkeit iſt
von Gott geordnet. Rom. 13. Und die Unterthanen ſeyn durch den Eyd derſel-
ben verpflichtet/ ihr allen ſchuldigen Gehorſam zu leiſten in aller Unterthaͤnig-
keit. Wann nun die Obrigkeit gute/ heilſame Geſetz/ Mandata und Ord-
nungen macht und außgehen laſſt/ die GOtt und ſeinem Wort/ dem Rechten
und Billigkeit/ der Zucht und Erbarkeit gemaͤß/ zu gemeiner Statt und Lan-
des Wolfahrt/ und der Burger und Unterthanen Nutzen gericht ſeyn/ verbeut
darinnen offentliche/ im vollen Schwang gehende Laſter/ als: Fluchen und
Gottslaͤſtern/ Verſaumung der H. Predigten/ Pracht und Hoffart/ Hurerey
und Unzucht/ Freſſen und Sauffen/ Spielen und Raßlen/ Rauben und Steh-
len/ Schmaͤhen und Laͤſtern/ Rauffen und Schlagen; Gebeut dagegen zu
Kriegs- und Friedens-Zeiten/ gute Wacht und Ordnung zu halten/ zuͤchtig
gerecht und Gottſelig zu leben/ bey erheiſchender Notturfft Steur/ Schoß und
Zoll zu reichen; Deßgleichen da ſie in denen Haͤndlen/ die fuͤr Rath und Ge-
richt kommen/ ein Urtheil nach Recht und Gerechtigkeit faͤllt und außſpricht/
die Aemter beſtellt und anders mehr thut/ was ihr Oberkeitlich Amt erfordert;
So iſts ein Ungehorſam/ wann die Unterthanen ſolche Oberkeitliche Befehl
verachten/ ihre Ordnungen tadlen und verlaͤſtern/ die Mandata boßhafftig
uͤbertretten/ ihrem gefaͤllten Urtheil widerſprechen/ ſich der Obrigkeit wide ſetzen/
rebelliſch und aufruͤhriſch werden/ dawider Syrach ſagt: Richte nicht Aufruhr
an
[880]Die XCI. Laſter-Predigt/
Auch gegen
Gottloſer
und tyran-
niſcher Ob-
rigkeit.an in der Statt/ und henge dich nicht an den Poͤfel. c. 7. Welches nicht nur
von frommer/ und guͤtiger/ ſondern auch von Gottloſer/ Tyranniſcher Obrig-
keit zu verſtehen/ dann da hat man nicht auf die Perſon der Obrigkeit/ ob ſie
fromm oder Gottloß/ ſondern auf das Gebott und Ordnung Gottes zu ſehen/
der ſagt: Seyd auß Noth unterthan/ nicht allein um der Straff willen/ ſon-
dern auch um deß Gewiſſens willen/ derhalben muͤſſet ihr auch Schoß geben/
denn ſie ſind Gottes Diener/ die ſolchen Schutz ſollen handhaben. Rom 13.
Und wiederum: Seyd unterthan aller Menſchlichen Ordnung um deß HEr-
ren willen/ es ſey dem Koͤnig/ als den Oberſten/ oder den Hauptleuten/ als den
Geſandten von ihm/ zu Rach der Ubelthaͤter/ und zu Lobe den Frommen. 1.
Petr. 2. Und gleich darauf ſagt Petrus daſelbſten von den Knechten/ welches
auch von allen Unterthanen kan geſagt werden: Seyd unterthan mit aller
Furcht den Herꝛen/ nicht allein den guͤtigen und gelinden/ ſondern auch den
wunderlichen/ denn das iſt Gnad/ ſo jemand um deß Gewiſſens willen zu Gott/
das Ubel vertraͤgt/ und leidet das Unrecht. Darum ſollen die Unterthanen vor
allem Ungehorſam ſich fleiſſig huͤten.
Jm Hauß-
Stand/ die
III. Sollen nicht ungehorſam ſeyn die uͤbrige Perſonen/ ſo ſich im
Hauß-Stand befinden/ und von welchen der Prophet Michaͤas in unſern
erklaͤrten Textworten inſonderheit redet. Nemlich es ſollen nicht ungehoͤrſam
Eheweiber.feyn die Ebewe ber/ GOtt ſelber hat den Mann dem Weib zum Haupt
und Herꝛen geſetzt/ daß ihr Will ihrem Mann ſoll unterworffen ſeyn. 1. Moſ. 3.
Wie die Gemein Chriſto iſt unterthan/ alſo auch die Weiber ihren Maͤnnern
in allen Dingen. Eph. 5. Jſt demnach ein Ungehorſam/ wann das Weib will
uͤber den Mann herꝛſchen/ faͤhret ihn mit zornigen Worten an/ wie Zipora den
Moſen. 2. Moſ. 4. Spottet ſeiner wie Michol deß Davids. 2. Sam. 6. Wird
ihm untreu/ und laufft auß dem Hauß wie deß Leviten Weib. Richt. 19. Sihet
hinterſich/ wann der Mann fuͤrſich will/ wie Loths Weib. 1. Moſ. 19. Und thut
nichts was der Mann befihlt und haben will/ wie die ſtoltze Vaſthi ihres Herꝛn
deß Koͤnigs Ahaßveri Wort verachtet. Eſth. 1. Da heiſſt es wol/ bewahre die
Thuͤr deines Mundes fuͤr der/ die in deinen Armen ſchlaͤfft. Es ſollen nicht un-
gehorſam ſeyn die Kinder/ und alle/ die unter ihrem Namen begriffen ſeyn/ der
Kinder.HErꝛ will den Vatter von den Kindern geehret haben/ und was ein Mutter
die Kinder heiſſt/ will er gehalten haben. Syr. 3. Jſt demnach ein Ungehor-
ſam/ wann der Sohn den Vatter verachtet/ und der Tochtermann den
Schwehr/ wie Cham ſeinen Vatter den Noam verſpottet. 1. Moſ. 9. Und die
Eydam oder Tochtermaͤnner Loths ihren Schwehr nur verlacheten/ da er ſie
auß Sodoma außfuͤhren wolte. 1. Moſ. 19. Ein Ungehorſam iſts/ wann die
Tochter ſich der Mutter widerſetzt/ und die Schnur oder Soͤhnin der Schwie-
ger/ wie Judith und Baßmath die zwey Heidniſche Weiber Eſaus ihrem
Schwehr und Schwieger/ Jſaac und Rebecca eitel Hertzleyd gemacht. 1. Moſ.
26. Ein
[881]vom Ungehorſam.
26. Ein Ungehorſam iſts/ wann leibliche Kinder/ oder Stief-Kinder oder
Encklen ſich wider ihre Eltern/ Stieff-Eltern/ und Groß-Eltern auflehnen/
laſſen ihnen nichts woͤhren/ nichts ſagen/ wollen ihnen im Lernen/ im Arbeiten/
im Dienen/ im Sparen/ im Verheuraten/ im Hauſen nicht folgen/ befehlen ih-
nen die Eltern etwas/ ſo beſinnen ſie ſich lang daruͤber/ oder ſagen wol/ thue es
ſelbſt/ oder daͤrffen ſich vernehmen laſſen/ wie jener Sohn in der Parabel/ da
ſein Vatter zu ihm ſprach: Mein Sohn/ gehe hin und arbeite heut in meinem
Weinberg/ antwortet er trutzig und ſagt: Jch wills nicht thun/ oder ſagen
zwar/ ſie wollens thun/ und thuns doch nicht/ wie eben deſſelben Vatters ande-
rer Sohn gethan. Matth. 21. Ein Ungehorſam iſts/ wann die Pflegkinder ih-
ren Pflegern und Vormunden nicht wollen zur Hand gehen/ dero guten Rath
und Erinnerung außſchlagen und nicht nachkommen. Ein Ungehorſam
iſts/ wann die Schuler in der Schulen die Lehr und Zucht verachten/ den Præ-
ceptoribus und Schulmeiſtern allen Muthwillen/ Stanck und Undanck er-
weiſen. Ein Ungehorſam iſts/ wann die Lehrjungen bey den Handwerckern
ihren Lehrmeiſtern nicht gut thun/ nichts annehmen und lernen wollen/ und ins
gemein/ wann ein Juͤngling ſtoltz iſt wider den Alten. Eſa. 3. Da junge Leut
die Alten verunehren/ ihnen einreden/ uͤbers Maul fahren/ ſie verlachen und ſa-
gen: Laſſet uns der alten Greiſen Straff nicht achten. Weißh. 2. Und dannEhehalten.
ſollen auch nicht ungehorſam ſeyn/ die Ehehalten/ oder das Haußgeſind/ wie
Michaͤas in unſern Textworten redet. Knecht und Maͤgd/ Tagloͤhner und
Arbeiter ſollen ihren leiblichen Herꝛen und Frauen gehorſam ſeyn in allen
Dingen/ ſagt Paulus Eph. 6. Coloſſ. 3. Jſt demnach ein Ungehorſam/ wann
das Geſind die Haͤnd in die Schoß legt/ oder ans Fenſter ſteht/ und thut nichts/
als was man mit langem Kifen und groſſem Unwillen von ihnen erzwingt/
dienet vor Augen und zum Schein/ ſo lang Meiſter und Frau zuſehen und da-
bey ſtehen/ kehren die ihnen den Rucken/ ſo laſſen ſie ihnen wol der weil/ machens
nach ihrem eigenen Kopff und Willen/ nicht wie Meiſter und Frau es befoh-
len und haben will/ geben noch kein gut Wort dazu/ wie die Hagar ihr Frauen
die Saram getrutzt und gepocht. 1. Moſ. 16. Und deß Raguels Magd ſtieß den
Zorn an der Tochter im Hauß auß/ und ſchalt ſie eine Maͤnnermoͤrderin. Tob.
3. Daß es wol bey ihnen heiſſt/ wie Michaͤas allhie ſagt: Deß Menſchen Feind
ſind ſein eigen Haußgefind.
Und das iſt nun das 14. Laſter/ welches eigentlich auf den Naͤchſten ſihetSumma.
und gehet/ nemlich Inobedientia, der Ungehorſam gegen den Vorgeſetzten/ da
wir gehoͤrt was ſolcher Ungehorſam ſey/ wie weit er ſich erſtrecke/ und daß in al-
len Staͤnden ſich maͤnniglich vor ſolchem Laſter huͤten ſolle/ abſonderlich die
Zuhoͤrer im Geiſtlichen/ die Unterthanen im Weltlichen/ und die Eheweiber/
Kinder und Ehehalten im Haͤußlichen Stand/ nach den Worten deß Prophe-
ten Mich. da er c. 7. ſagt: Bewahre deinen Mund/ ꝛc.
T t t t tGe-
[882]Die XCI. Laſter-Predigt/
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor dem Un-
gehorſam/
I.WArnung/ Man findet leyder/ der Ungehorſamen/ heut zu Tag/
in allen Enden und Staͤnden ſehr viel/ die ihre Vorgeſetzten ver-
achten/ betruͤben und erzuͤrnen/ befihlt man ihnen etwas/ ſo iſt deß
murꝛens und widerbefzens kein End/ es iſt ihnen weder hinden
noch fornen recht/ ſetzen ihren Kopff und thun ehe das Widerſpiel: Strafft
man ſie darum/ ſo fluchen ſie ihren Vorgeſetzten im Hertzen/ verſchwaͤtzen/ ver-
liegen/ ſchaͤnden und ſchmaͤhen ſie bey andern/ drohen ihnen wol gar/ und trach-
ten darnach/ wie ſie ſich an ihnen oder den ihrigen raͤchen moͤgen/ und beden-
cken ſolche ungezogene Leut nicht ihrer Vorgeſetzten Stand/ daß er von GOtt
und Gottes Ordnung iſt/ ſie erwegen nicht die Pflicht/ damit ſie ihren Vorge-
ſetzten verbunden ſeyn/ ſie glauben nicht/ daß mans ſo gut und treulich mit ih-
nen meinet/ was man ihnen unterſagt/ Nein/ das alles achten ſie nicht/ wo ſie
der ein ſuͤnd-
lich/ſich dem Gehorſam ihrer Vorgeſetzten entziehen koͤnnen/ ſo thun ſie es! Sie ſol-
len aber heut lernen/ daß ſolcher Ungehorſam ein ſuͤndlich Laſter iſt/ dann Gott
der HErꝛ ſagt im vierdten Gebott/ du ſolt deinen Vatter und deine Mutter
ehren/ und will/ daß wir unſere Eltern und Herren und alle Vorgeſetzten nicht
ſollen verachten noch erzuͤrnen/ wie unſer Chriſtlicher Catechißmus ſolch Ge-
bott erklaͤret/ wer demnach den Obern ungehorſam iſt/ der iſt eben hiemit Gott
und ſeinem Gebott ſelbſten ungehorſam/ dann weil GOtt die Lehrer/ die Re-
genten/ die Eltern und Herꝛſchafften ſelbſten in ſolchen Stand geſetzt/ und ih-
nen die Zuhoͤrer/ die Unterthanen/ Kinder und Geſind untergeben/ ſo nimmt er
deren Ungehorſam alſo auf/ als ob es alles wider ihn/ den ewigen/ allmaͤchtigen
GOtt ſelber gieng/ wie Moſes zu dem ungehorſamen/ aufruͤhriſchen Volck
Jſrael ſagt: Euer murꝛen iſt nicht wider uns/ ſondern wider den HErꝛn. 2.
verfluchtes/Moſ. 16. Und zu Samuel ſagt der HErꝛ/ ſie haben nicht dich/ ſondern mich
verworffen. 1. Sam. 8. Darnach iſt der Ungehorſam auch ein verfluchtes
Laſter/ die Vorgeſetzten ſeuffzen daruͤber zu GOtt. Ebr. 13. Werden offt da-
durch zum Fluchen bewegt/ wie Noe den Spoͤtter Cham verfluchet. 1. Moſ. 9.
Und ſolcher Fluch hafftet auch/ daß die Ungehorſame nirgend fort/ und auf kein
gruͤnen Zweig kommen koͤnnen/ wie Syrach ſagt: Deß Vatters Segen bau-
et den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter Fluch reiſſet ſie nider. c. 3. Und wie
Syrach daſelbſten (v. 18.) hinzu ſetzet/ ſo ſeyn ſie auch von dem HErꝛn ver-
flucht/ der ſagt: Verflucht ſey wer ſeinem Vatter oder Mutter flucht. 5.
gefaͤhrlich
und hoch-
ſtraͤflich La-
ſter.Moſ. 27. Uber das iſt es auch ein gefaͤhrlich und hochſtraͤflich Laſter/
der HErꝛ hat im Geſetz ſeinem Volck gebotten/ wo einer einen eigenwilligen/
ungehorſamen Sohn habe/ der ſeines Vatters und Mutter Stimm nicht ge-
horche/ ſo ſollen ihn die Eltern fuͤr die Elteſten der Stattbringen/ und alle Leut
derſel-
[883]vom Ungehorſam.
derſelben Statt ſollen ihn ſteinigen/ daß er ſterbe. 5. Moſ. 21. Salomo ſagt/
das Aug das den Vatter verſpottet/ und verachtet der Mutter zu gehorchen/
das muͤſſen die Raben am Bach außhacken/ und die junge Adlerfreſſen. Spr.
30. Darum auch S. Paulus an die Theſſalonicher von Athen auß ſchrei-
bet/ ſo jemand bey ihnen ungehorſam ſey/ den ſollen ſie ihm aufzeichnen und
durch einen Brieff anzeigen/ damit er zu gebuͤhrender Straff gezogen werd.
2. Theſſ. 3. Saul gehorchet nicht den Worten deß Propheten Samuels/ die
er ihm auß Gottes Befehl vorhielt/ darum ſagt hernach der Prophet zu ihm:
Ungehorſam iſt ein Zauberey Suͤnd/ weil du nun deß HErꝛn Wort verworf-
fen haſt/ hat er dich auch verworffen/ daß du nicht mehr Koͤnig ſeyeſt. 1. Sam.
15. Seba/ der beruͤhmte heilloſe Mann richtet ein Aufruhr an wider ſeinen
Koͤnig den David/ darauf wurd ihm in der Statt Abel der Kopff abgehauen/
und uͤber die Stattmaur dem Joab zugeworffen. 2. Sam. 20. Vaſthi wolt
nicht zu ihrem Eheherꝛen dem Koͤnig Ahaßvero kommen/ als er ſie durch einen
Kaͤmmerer ruffen ließ/ daruͤber ward ſie vom Koͤnigreich verſtoſſen. Eſth. 1.
Abſalon lehnet ſich wider ſeinen Vatter auf/ daruͤber muſt er an einer Eychen
behangen/ und eines gewaltſamen/ ſchroͤcklichen Todes ſterben. 2. Sam. 18.
Bigthan und Theres die Knecht und Kaͤmmerer Ahaßveri wurden ihrem
Herꝛn ungetreu/ daruͤber wurden ſie beyde an Baͤum gehenckt. Eſth. 2. Hagar
die Magd Saraͤ wolte ſich nicht demuͤthigen laſſen von ihrer Frauen/ daruͤber
wurd ſie ſamt ihrem Sohn auß dem Hauß verſtoſſen. 1. Moſ. 16. und 21. Alſo
hat der HErꝛ wol ſechshundert tauſend weggerafft/ darum daß ſie ungehorſam
waren/ wie folt denn ein einiger Ungehorſamer ungeſtrafft bleiben/ ſagt Syrach
16. Ja es ſeyn nicht nur die Ungehorſame ſelbſten deß zeitlichen und ewigen
Todes wuͤrdig/ ſondern auch die Gefallen an den Ungehorſamen haben/ die
darzu helffen/ und die Leut in ihrem Ungehorſam ſtaͤrcken/ wie Paulus ſagt/
Rom. 1. Sollen demnach
II.Vermahnet ſeyn/ daß wir unſere Vorgeſetzte in allen Ehren hal-II.
Vermah-
nung/
zum Ge-
horſam/
ten/ ihnen dienen/ gehorchen/ ſie lieb und werth halten/ wie die Erklaͤrung deß
vierdten Gebotts in unſerm Catechißmo erfordert: Da ſollen wir uns gegen
ihnen demuͤthigen/ ihre Wort und Befehl nicht allein mit Willen anhoͤren/
ſondern auch fertig/ ohne Verzug/ einfaͤltig ohne alles Kluͤglen und Beſchwer-
de/ warhafftig ohne Betrug und Augendienſt/ beſtaͤndig ohne nachlaſſen/ ge-
treulich und fleiſſig außrichten. So lang ſie nichts unchriſtliches/ unehrli-
ches/ unbilliches an uns begehren/ das GOtt und ſeinem Wort zu wider waͤre/
dann in ſolchem Fall heiſſt es alsdann/ wie die Apoſtel ſagen: Man muß Gott
mehr gehorchen als den Menſchen. Geſch. 5. Jn den andern billichen Sa-
chen aber bleibt es dabey/ daß man den Obern gehorſamen ſolle/ wie deſſen in H.
Schrifft ſchoͤne Exempla aufgezeichnet zu finden. S. Paulus gibt ſeinenDeſſen Ex-
empel.
Zuhoͤrern zu Philippis das Lob/ ſie ſeyen allezeit gehorſam geweſen/ nicht allein
T t t t t 2in
[884]Die XCI. Laſter-Predigt/
in ſeiner Gegenwaͤrtigkeit/ ſondern auch und vielmehr in ſeinem Abweſen.
Phil. 2. Die Rubeniten/ Gadditen/ und der halbe Stamm Manaſſe reſol-
viren ſich gegen dem neuen Heerfuͤhrer/ dem Joſuaͤ/ und ſprachen: Alles was
du uns gebotten haſt/ das wollen wir thun/ und wo du uns hinſendeſt/ da wol-
en wir hingehen/ wie wir Moſe ſind gehorſam geweſen/ ſo wollen wir dir auch
gehorſam ſeyn. Joſ. 1. S. Petrus ſtellt den Eheweibern die Ertzmutter Sa-
ram zum Exempel fuͤr/ und ſagt: Die Weiber ſollen ihren Maͤnnern unter-
than ſeyn/ wie Saradem Abraham gehorſam war/ und hieß ihn einen HErꝛn.
1. Petr. 3. So werden geruͤhmet die Kinder Jonadab deß Sohns Rechab/
die mit ſtarckem Gehorſam an dem Befehl ihres Vatters gehalten/ und ſich
nichts davon abwendig machen laſſen. Jerem. 35. Eſther gehorchet ihrem
Vormund oder Pfleger Mardochai/ nicht allein da ſie noch ledig und im ge-
ringen Stand war/ ſondern auch da ſie zu einer Koͤnigin uͤber 127. Laͤnder er-
hoͤhet worden/ und waget auf ſeinen Befehl ihr Leib und Leben. Eſth. 2. und 4.
Die Knecht deß Hauptmans zu Capernaum behalten ein ewiges Lob/ von de-
nen ihr Herꝛ Chriſto offentlich bekennt und ſagt: Wann ich ſage zu einem
gehe hin/ ſo gehet er/ und zum andern/ komm her/ ſo kommt er/ und zu meinem
Knecht thue das/ ſo thut ers. Matth. 8. Abra die Magd Judith/ dienete ihrer
Frauen getreulich/ und gehorchet ihr in allem/ was ſie ihr gebot/ waget ſich auch
mit ihr in das Laͤger Holofernis hinauß/ daruͤber ſie ihre Frau ihrer Dienſtbar-
keit loß zehlte und frey machte. c. 16. Ein Exempel aller Exempel haben wir
an dem HErꝛn JEſu/ der war ſeinem himmliſchen Vatter gehorſam biß zum
Tod deß Creutzes. Phil. 2. Und ſeinen Eltern/ nemlich dem Joſeph ſeinem
Pfleg-Vatter/ und Mariæ ſeiner Mutter war er unterthan. Luc. 2. Wer ſol-
chen ſchoͤnen Exempeln nachkommt/ und auch in ſeinem Stand/ ſeinen Vor-
geſetzten gehorchet/ der wird der Goͤttlichen Verheiſſung genieſſen/ die der HErꝛ
dem vierdten Gebott angehencket/ es wird ihnen wol gehen/ und wird ein langes
Leben haben auf Erden. Ephef. 6.
Beſchluß/
an die Un-
gehorſamen.
Welcher Zuhoͤrer demnach bißhero ſeinen Predigern/ welcher Unterthan
bißher ſeiner Obrigkeit/ welches Eheweib bißher ihrem Eheman/ welche Kinder
bißher ihren Eltern/ welcher Knecht oder Magd bißher ſeiner Herꝛſchafft unge-
horſam geweſen/ die gehen jetzo in ſich ſelbſt/ ſie erkennen/ wie ſchwerlich ſie ſich
nicht nur wider die Menſchen/ ſondern wider GOtt ſelbſt und wider ſein Ge-
bott verſuͤndigen/ ſie kehren heut um mit dem verlohrnen Sohn/ und ſprechen:
Ach HERR ich hab geſuͤndiget im Himmel und fuͤr dir/ und bin forthin nicht
mehr werth/ daß ich dein Kind heiſſe/ Luc. 15. Gedencke nicht der Suͤnde mei-
ner Jugend/ und meiner Ubertrettung/ gedenck aber mein nach deiner Barm-
hertzigkeit/ um deiner Guͤte willen. Pſ. 25. Sihe nicht an meinen Ungehorſam/
ſondern nimm dafuͤr an den vollkommenen Gehorſam deines lieben Kinds Je-
ſu Chriſti/ und gib forthin mir/ deinem Knecht und deiner Magd ein gehorſa-
mes
[885]vom Undanck.
mes Hertz/ daß ich zuvorderſt dir/ meinem lieben GOtt im Himmel/ und dann
auch nach deinem Befehl/ allen meinen Vorgeſetzten hie auf Erden/ treulich
und gehorſamlich dienen moͤge. So wird der himmliſche Vatter Gnad ein-
wenden/ und ſeinen H. Geiſt geben/ denen/ die ihn darum bitten. Luc. 11. Der
ſie allezeit auf ebener Bahn fuͤhre. Pſ. 143. Biß er ſie dermal eins zur Himmli-
ſchen Freyheit bringen/ und zu ſeiner Zeit zu einem jeden ſagen wird: Ey du
frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenigen getreu geweſen/ ich will
dich uͤber viel ſetzen/ geh ein zu deines HErꝛn Freude. Matth 25. Zu welcherWunſch.
Himmliſchen ewigen Freud und Seeligkeit uns allen verhelffen wolle/ GOtt
Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die XCII. Laſter-Predigt/d. 22. April.
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXV.Laſter: Undanck.
Text.
Syr. c. 12. v. 3.
- Den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/
wird es nicht wol gehen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SEneca lib. 4. cap. 37. de Benef.beſchreibet nachfolgende Ge-Geſchicht/
von einem
undanckba-
ren Gaſt.
ſchicht: Es hatte Philippus, der beruͤhmte Koͤnig in Macedonien/
einen dapffern Kriegs-Mann Legations-Weiſe uͤber Meer geſchicket/
in der Heim-Raͤiſe kam ein groſſes/ gefaͤhrliches Ungewitter an ihn/
daß auch das Schiff entzwey brach/ und er mit Noth herauß an das Land
kam. Ein Jnnwohner und Land-Mann deſſelben Orts/ lieffe ihm zu/ nahm
ihn mit ſich auf ſein Land-Gut/ labete ihn/ that ihm alle Ehre und Wolthat/
daß er dreiſſig Tage bey ihm außruhete/ ruͤſtete ihm unterdeſſen eine andere
Schiff-Fuhr zu/ und verſahe ihn mit nothduͤrfftiger Zehrung/ daß er wieder
T t t t t 3moͤchte
[886]Die XCII. Laſter-Predigt/
moͤchte wol nach Hauß kommen. Als er nun zum Koͤnig kommt/ klaget er
uͤber ſeine ungluͤckliche Schiff-Fahrt/ und entſchuldiget ſich ſeines langen
Außbleibens/ doch von dem frommen Wirth und Land-Mann/ der ihn wie
ein Vatter aufgenommen/ ſchwiege er ſtill/ ſagte gantz nichts/ was fuͤr Liebe/
Treu und Freundſchafft er ihm erwieſen. Der Koͤnig freuete ſich ſeiner Wie-
derkunfft/ und verhieſſe ihm zur Danckbarkeit/ und daß er Leibes- und Lebens-
Gefahr außgeſtanden/ einen guten Sitz und Land-Gut zu verehren. Der
Kriegs-Mann hatte/ ſo lange er bey ſeinem Wirth gelegen/ ſolches Gut ihm
laſſen wol gefallen/ faͤhet demnach bald an/ er habe am Ufer deß Meeres auf
dem Land einen gelegenen Sitz und Gut erſehen/ darum bitte er den Koͤnig/ ob
er mit demſelben moͤchte verehret werden. Darauf befihlet Koͤnig Philippus
ſeinem Amtmann Pauſaniæ, er ſolle in ſolches Amt und Gebiet ſchreiben/ daß
ſolches Gut dieſem Kriegs-Mann zu eigen eingegeben werde. Als der Land-
Mann ſolches hoͤret/ und ſiehet/ daß ihm ſeine Wolthat ſo uͤbel vergolten
wird/ ziehet er zum Koͤnig/ klaget und erzehlet/ wie er ſeinem Legaten ſo viel
Gutes gethan/ ihn beherberget und verſorget/ dargegen erwieſe er ihm jetzo die-
ſen Danck/ und wolle ihn um ſeine Guͤter bringen. Daruͤber erzuͤrnete ſich
der Koͤnig/ es verdroß ihn die Unbilligkeit und Undanck dieſes Soldaten/ lieſſe
ihn ſo bald greiffen/ und zur Schmach und Straff lieſſe er ihm mit gluͤenden
Eiſen dieſe zwey Worte mit groſſen Buchſtaben an die Stirne brennen:
Jſt ein Ex-
empel der
abgeleſenen
Regul.HOSPES INGRATUS, das iſt: Undanckbarer Gaſt. Dieſe Ge-
ſchicht iſt ein Exempel der verleſenen Regul deß weiſen Lehrers Syrachs/ da
er ſagt: Den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/
wird es nicht wol gehen. Demnach wir nun in Abhandlung unſerer
Vortrag.Laſter-Predigten/ zur andern Zeit geredet von der Undanckbarkeit gegen
GOtt/ ſo wollen wir fuͤr dieſes mal nach Erklaͤrung der Worte etwas reden
von dem Undanck gegen dem Naͤchſten/
Wunſch.und anzeigen/ wie wir ſolches zu unſerer Beſſerung anwenden ſollen. GOtt
wolle uns darzu ſeine Gnade und Seegen verleihen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
vornemlich
ſolle Gutes
thun.
ES lehret und zeiget Syrach/ im Anfang deß zwoͤlfften Capitels/ wie
man ſich in Erweiſung der Wolthaten erzeigen/ und wem man Gu-
tes thun ſolle. Nun ſollen wir zwar nach dem Exempel GOttes/
und nach der Lehr deß HErꝛn Chriſti/ ſo wol den Gottloſen als den
Frommen/ ſo wol unſern Feinden als Freunden Gutes thun/ Luc. 6. und
auch denen mit Huͤlff und Wolthat beyſpringen/ die es/ Armut halben/ uns
nicht wieder vergelten koͤnnen/ Luc. 14. Vornemlich aber ſagt Syrach/
ſollen wir denen Gutes thun/ die fromm und Gottesfuͤrchtig ſeyn/ und die ſich
wieder
[887]vom Undanck.
wieder danckbarlich gegen uns bezeugen/ damit nicht die Gottloſen in ihrer
Boßheit geſtaͤrcket/ und die Wolthat uͤbel angeleget werde. Doch/ ſagt er/Dargegen/
die Undanck-
bare ſeyn
den boͤſen Buben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es
nicht wol gehen. Redet allhier von den Undanckbaren/ die zwar von ih-
rem gut-hertzigen Naͤchſten eine und andere Wolthat empfangen/ ſolches aber
nicht groß achten/ nicht danckbarlich erkennen/ und dem Naͤchſten nicht be-
gehren wiederum darauf zu dienen/ die/ ſagt Syrach/ ſeyen boͤſe Buben/boͤſe Buben/
und wird ih-
nen nicht
wol gehen.
keinnuͤtze/ verwegene/ loſe Geſellen/ und es wird ihnen nicht wol gehen/
die Gutthat/ deren ſie genieſſen/ werde ihnen nicht wol gedeyen/ und der ge-
rechte GOtt werde ſie zu ſeiner Zeit ernſtlich darum ſtraffen/ daß ſie nirgend
koͤnnen auf- und fortkommen/ endlich elendiglich ſterben und verderben muͤſ-
ſen. Den Gutthaͤtern aber werde der HErꝛ ihre erzeigete Wolthat/ in Gna-
den reichlich wiſſen zu erſtatten und zu vergelten.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr.
Vor dem
Undanck ſich
zu huͤten/
weil er iſt ein
auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Ingratitudo, die Undanckbarkeit/ daß ein Chriſt gegen ſeinem
gutthaͤtigen Naͤchſten nicht undanckbar ſeyn ſolle/ und das vornem-
lich um nachfolgender ſechs Urſachen willen. Dann
I. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein verhaſſetes Laſter/I.
Verhaſſtes/
GOtt/ und
beydes GOtt/ und frommen/ Ehr-liebenden Menſchen. GOtt iſt es ver-
haſſt/ der verbietet es in ſeinem H. Wort ſo offt er die Danckbarkeit erfordert/
ſonderlich aber ſagt Syrach/ vergiß deines Freundes nicht/ der dir ein Freund-
Stuͤck und Wolthat erwieſen/ da und dorten außgeholffen/ und gedencke an
ihn/ wann du reich wirſt/ daß du ihm nemlich alsdann danckbarlich wieder
vergelteſt/ was er dir Gutes gethan hat/ Syr. 37. Es wird GOtt der HErꝛ
betruͤbet/ und thut ihm im Hertzen wehe/ wann er ſehen muß/ daß die wol-ge-
meinte Liebe und Treue/ und ſo mancherley Wol- und Gutthaten/ ſo uͤbel
angewendet ſeyn/ wie er klaget/ Eſ. 1. Der HErꝛ Chriſtus jammerte ſehr
uͤber die undanckbare Außſaͤtzigen: Sind ihrer nicht Zehen rein worden/ wo
ſind aber die Neune/ hat ſich ſonſt keiner funden/ der ſich danckbar einſtellete/
als dieſer Fremdlinger/ Luc. 17. und uͤber den groſſen Undanck der Stadt Je-
ruſalem ſeyn ihm gar die Augen uͤbergangen/ Luc. 19. Daher Bernhardus
ſagt/ es ſeye nichts/ das GOtt ſo ſehr mißfalle/ ſonderlich an ſeinen Gnaden-
Kindern/ als eben die Undanckbarkeit. So iſt ſie auch den Menſchen ver-Menſchen.
haſſt/ wie Cicero ſagt: Omnes oderunt immemorem beneficii, alle
Menſchen haſſen den/ der der empfangenen Wolthat vergiſſt. Ehrliche Leu-
te verdrieſſet es/ und thut ihnen Zorn/ wann ſie ſehen/ daß man einen weiſen
Mann
[888]Die XCII. Laſter-Predigt/
Mann veracht/ und den/ der ſich wol verdienet gemacht hat/ Armuth leiden
laͤſſt/ Syr. 26. Sie ſeufftzen und klagen daruͤber/ wann man ihnen Arges
um Gutes/ Haß um Liebe erweiſet/ Pſ. 38. und 109. und kan es ein Menſch
viel leichter ertragen/ uͤberwinden und vergeſſen/ wann ihm ſein Feind etwas
zuwider thut/ als wann er von dem/ dem er alles Gutes erzeiget/ mit Undanck
und Untreu ſolle bezahlet werden. Wann mich doch mein Feind ſchaͤndet/
wolt ich es leiden/ und wann mich mein Haſſer pochet/ wolte ich mich vor ihm
verbergen/ du aber biſt mein Geſell/ mein Pfieger und Verwandter/ die wir
freundlich mit einander waren unter uns/ du hatteſt manchen guten Biſſen
bey mir genoſſen/ wie es nach der Lateiniſchen Verſion lautet/ Pſ. 55. Weil
dann der Undanck bey GOtt und Ehr-liebenden Menſchen ſo gar verhaſſt
iſt/ ſo ſoll billich ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten.
Teufeliſch/
II. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein Teufeliſch Laſter.
Der Teufel iſt der erſte Urheber alles Undancks/ der hat GOtt dem HErꝛn fuͤr
die Engliſche Herꝛligkeit/ darzu er Anfangs erſchaffen geweſen/ nicht gedan-
cket/ ſich daran nicht genuͤgen laſſen/ ſondern noch beſſer ſeyn und hoͤher ſteigen
wollen: Und da er daruͤber geſtuͤrtzet worden/ hat er unſere erſte Eltern zu
gleichem Undanck gereitzet/ daß ſie GOtt fuͤr ſeine Gnade und ſeligen Stand/
darinnen ſie im Paradiß geſeſſen/ nicht gedancket/ ſondern durch Nieſſung der
verbottenen Frucht/ GOtt gleich werden wollen/ 1. Moſ. 3. Durch ſolchen
Fall haben ſie uns allen/ den Undanck auch angehaͤnget/ und auf dieſe Stunde
reitzet der Teufel die Menſchen noch zum Undanck/ beydes wider GOtt und
gutthaͤtige Menſchen/ dann wie Cyprianus ſagt: Perditus omnes cupit
perditos, der verdammte Boͤßwicht wolte gern/ daß jederman verdammt
wuͤrde. Weil dann die Undanckbarkeit deß Teufels Anſtifftung iſt/ und der
Undanck vom Teufel herkommt/ ſo ſoll billich ein jeder Chriſt ſich fuͤr ſolchem
Teufeliſchen Laſter/ als vor dem Teufel ſelbſten huͤten.
Unnatuͤr-
lich/
III. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein unnatuͤrlich
Laſter. Die Natur ſelbſten lehret uns/ daß man denen/ die einem Gutes
gethan/ wieder Gutes erweiſe/ und haben alle gute Naturen einen Abſchen fuͤr
der Undanckbarkeit/ welches ſo gar auch den wilden und allergrimmigſten
Thieren angeboren/ wie Seneca ſagt: Es mercken es auch die wilden Thiere/
wann man ihnen Gutes thut/ und iſt kein wildes Thier ſo unbaͤndig/ welches
nicht/ ſo man ſich ſeiner annimmt/ guͤtiger werde/ und einen Liebe. Darvon
Hondorff in ſeinem Exempel-Buch/ uͤber das vierdte Gebott/ f. m. 223. ſeqq.
unterſchiedliche Exempel aufgezeichnet/ von einem Loͤwen/ der zu Androdo
einem Leib-eigenen Knecht gelaſſen worden/ ihn zu zerreiſſen/ deſſen er aber ge-
ſchonet/ weil der Knecht ihm lang zuvor einen Dorn auß dem Fuß gezogen/
und geheilet. Von einem Hund/ der durch Bellen und Beiſſen/ ſeines
Herꝛn Moͤrder geoffenbaret. Von einem Pferd/ das ſeines Herꝛn Tod ge-
rochen.
[889]vom Undanck.
rochen. Von einem Adler/ der einem Dreſcher gewehret/ daß er nicht von
einem vergiffteten Waſſer getruncken/ weil er den Adler zuvor auch in einem
Kampff mit der Schlangen/ war zu Huͤlff kommen. Deßgleichen von
Drachen/ Pantherthieren/ Elephanten/ Delphinen/ und andern/ die ſich ge-
gen ihre Wolthaͤter danckbar erzeiget haben. So nun die unvernuͤnfftige/
wilde/ grimmige Thiere/ auß Trieb der Natur die Undanckbarkeit meiden/ ſo
iſt ja der Undanck ein unnatuͤrlich Laſter/ davor ein vernuͤnfftiger Menſch/
und noch vielmehr ein glaubiger Chriſt ſich billich huͤten ſolle.
IV. Die Undanckbarkeit oder der Undanck iſt ein ſchaͤndlich Laſter.IV.
Schaͤndlich/
Syrach gibt allhier den Undanckbaren einen ſchaͤndlichen Namen/ ſagt ſie
ſeyen boͤſe Buben/ Ehr-vergeſſene Geſellen. Moſes ſagt/ die Undanckbare
ſeyen toll und thoͤricht/ 5. Moſ. 32. Ambroſius in Pſ. 33. ſaget/ ingrato ni-
hil iniquius, es ſey nichts ſchaͤndlichers und ungerechters als ein undanckba-
rer Menſch. Der Poet Auſonius ſagt: Nil homine terra pejus ingratoAuſon epig.
132. p. m. 27.
creat, auf der Welt ſey nichts aͤrgers als ein undanckbarer Menſch. UndCic. in in-
gratitudinis
vitio nihil
mali non
ineſt, l. 8. ad
Attic. ep. 4.
Sophocles ſagt/ der koͤnne fuͤr keinen redlichen Menſchen gehalten werden/ der
wider die Wolthat undanckbar ſey. Wie dann die weiſe Heyden ſelbſten die
Undanckbarkeit fuͤr das feindſeligſte und ſchaͤndlichſte Laſter/ ja/ fuͤr aller Laſter
Mutter gehalten haben. Cicero ſagt/ im Laſter der Undanckbarkeit ſey alles
Boͤſes/ alles Ubel zn finden. Dann/ ſagt Xenophon, auf Undanck folgetXenoph.
Ingratitudi-
nem ſequi-
tur impu-
dentia, quæ
dux eſt ad
omnem
turpitudi-
nem, libr. 1.
pæd. Cyr.
p. 6.
unverſchaͤmte Weiſe/ die eine Fuͤhrerin iſt zu allen Schanden und Laſtern.
Wann du einen einen Undanckbaren ſchiltſt/ ſo haſt du ihn auf das Aergſte ge-
ſchmaͤhet/ und mit dem Undanck zugleich alle Laſter genennet/ ſagt 8eneca.
Daher werden ſolche boͤſe Buben ſchaͤndlichen Dingen verglichen: Etliche
vergleichen ſie reverenter den Laͤuſen/ die/ ſo lange ein Menſch lebet/ von ſei-
nem Fleiſch freſſen/ ſo bald aber der Menſch ſtirbt/ ſo kriechen ſie darvon: Al-
ſo/ die Undanckbare ſo lange ſie einer Wolthat genieſſen/ ſeyn ſie gute Freun-
de/ iſt aber nichts mehr zu hoffen/ ſo machen ſie ſich darvon/ und wiſchen das
Maul. Andere vergleichen ſie dem ſchaͤbichten Kuckuck/ der die arme Graß-Seneca in
ſent. 783.
Muͤcke/ die ihn außgebruͤtet und aufgebracht zuletzt auffriſſt. Plato ver-Gleichnuͤſ-
ſen hiervon.
gleichet die Undanckbaren mit dem Maul-Eſel/ deſſen Unart iſt/ wann er noch
jung iſt/ und ſich voller Milch von ſeiner Mutter geſogen/ ſo wendet er ſich
um/ ſchlaͤget nach ſeiner Mutter hinauß/ und tritt ſie mit Fuͤſſen. Gleichen
Stanck und Undanck hat man bey ſolchen boͤſen Buben auch zugewarten
und einzunehmen/ daß man klagen hoͤret: Jch habe mir mit meiner Wolthat
einen eigenen Feind erkaufft/ ich habe eine Schlange im Buſen ernehret und
erzogen/ und dergleichen. Welcher Chriſt/ bey dem nur ein Fuͤncklein der
Gottesfurcht und der Erbarkeit iſt/ wolte ſich nicht vor dieſem ſchaͤndlichen
Laſter deß Undancks huͤten.
U u u u uV. Die
[890]Die XCII. Laſter-Predigt/
Schaͤdlich/
V. Die Undanckbarkeit oder der Undanck/ iſt ein ſchaͤdlich Laſter.
Es iſt nicht nur Schad um die Gutthat/ die ſo uͤbel angeleget und verlohren
iſt/ wie wann Wein oder Malvaſier in ein loͤcherig Gefaͤß gegoſſen wird/
alles wieder herauß lauffet/ und niemand zu Nutz kommt. Oder/ wann rei-
nes/ klares Waſſer in eine Gelten/ die voller Schlamm und Unrath iſt/ ge-
goſſen wird/ ſo wird der Schlamm nur aufgeruͤhret/ und das reine Waſſer iſt
auch nicht mehr zu brauchen: Alſo verdirbt auch alle Gutthat/ die den Un-
danckbaren angethan wird. Sondern die Undanckbaren ſind auch ihnen
ſelbſten ſchaͤdlich/ wie Syrach allhier ſagt: Es koͤnne ihnen nicht wol gehen.
Wer Gutes mit Boͤſem vergilt/ von deſſen Hauß wird Boͤſes nicht laſſen/
Spruͤchw. 17. Deß Undanckbaren Hoffnung wird wie ein Reiff zergehen/
zerſchmeltzen und zu Waſſer werden/ Weißh. 16. Er wird behalten auf den
Tag deß Verderbens/ und auf den Tag deß Grimms bleibet er/ Job 21. Und
wie ſie ihnen ſelber ſchaͤdlich ſeyn/ daß man uͤbel von ihnen redet/ und ihnen
niemand nichts Gutes mehr zu erweiſen gedencket/ alſo ſeyn ſie auch andern
ſchaͤdlich. Wann gutthaͤtige Leute ſolchen Undanck an ihnen ſehen/ ſo zie-
hen ſie die Hand ein ander mal an ſich/ daß ſie/ (auß Beyſorge deß Un-
dancks/) auch einem andern nichts Gutes erzeigen moͤgen. Und dann:
und Straͤf-
lich Laſter.
VI. Jſt die Undanckbarkeit oder der Undanck auch ein ſtraͤfflich
Laſter. Die zu Athen haben die Undanckbare vor den Rath citirt und am
Leben geſtraffet. Die Nabatheer in Arabia waren dem Undanck ſo feind/
daß/ wo einer betretten worden/ der gegen empfangene Wolthat undanckbar
geweſen/ haben ſie ſolches Laſter/ gleich wie den Mord/ mit dem Tod geſtraffet.
Die Roͤmer hatten die Gewonheit/ wann einer einen Leib-eigenen Knecht
frey gelaſſen/ und derſelbe ſich undanckbar gegen ſeinem geweſenen Herꝛn er-
zeigete/ ſo hatte der Herꝛ Macht ihn wieder zu voriger Dienſtbarkeit zu zie-
hen. Sonſten ſagt Seneca, die Ungerechtigkeit deß Undancks ſey ſo groß/
daß auch von Menſchlichen Geſetzen keine gewiſſe Straffdarauf geleget ſeye/
Exempel
deſſen.ſondern ſey der einigen Gerechtigkeit GOttes zu ſtraffen uͤberlaſſen. Daß
aber GOtt den Undanck geſtraffet habe/ iſt auß den Exempeln der H. Schrifft
und auß den Profan-Hiſtorten offenbar. Koͤnig Pharao und die Egyptier
vergaſſen der Wolthat/ die Joſeph/ zur Zeit der theuren Jahre/ dem gantzen
Koͤnigreich Egypten erwieſen/ fuhren demnach zu/ ertraͤnckten die Jſraeliti-
ſche Knaͤblein/ und plagten die Jſraeliten mit ſchweren Frohn-Dienſten/ das
war ein groſſer Undanck/ daruͤber wurde endlich/ durch GOttes gerechte
Straff/ der Koͤnig mit aller ſtreitbaren Mannſchafft der Egypter im rothen
Meer erſaͤuffet/ und zu Grund gerichtet/ 2. Moſ. 1. und 14. Nabal bedachte
nicht die Wolthat Davids und feiner Maͤnner/ wie nutze Leute ſie ihm und
ſeinen Hirten geweſen/ ſo lange ſie in der Wuͤſten der Schaafe gehuͤtet/ war
David und ſeine Maͤnner wie eine Mauer um ſie Tag und Nacht/ und hat
ihnen
[891]vom Undanck.
ihnen nie nichts gefehlet an der Zahl. Da nun David ſamt den Seinigen
Noth lidte/ und zu dem Nabal um eine Ritter-Zehrung hinſchickte/ ſchnarchete
er die Botten hart an/ und wieſe ſie leer ab. Um ſolches Undancks willen/
ſchlug ihn der HErꝛ/ daß er ſtarb/ 1. Sam. 25. Koͤnig Joas hatte viel Gu-
tes von dem Prieſter Jojada geſehen und gelernet/ dannoch hieſſe er Zacha-
riam den Sohn Jojada ſteinigen/ und gedachte nicht an die Barmhertzigkeit/
die Jojada/ ſein Vatter/ an ihm gethan hatte/ das ward alſo geſtraſſet/ ſeine
Knechte machten einen Bund wider ihn/ um deß Blutes willen der Kinder
Jojada deß Prieſters/ und erwuͤrgeten ihn auf ſeinem Bette/ 2. Chron. 24.
Jn Ungarn hatte ein vornehmer Herꝛ zween Geſellen/ die man hinrichten ſol-
te/ durch Vorbitte bey dem Leben erhalten/ ſie zu ſich genommen/ und ihnen
mehr als den andern Dienern vertrauet/ auß Hoffnung/ weil er ſie bey dem
Leben erhalten/ wuͤrden ſie ihm deſto mehr getreu ſeyn. Das waͤhrete ſo eine
Zeit lang/ aber zuletzt/ beſprechen ſie ſich mit einander/ und wollen ihren Herꝛn
in der Nacht erwuͤrgen/ der Herꝛ aber/ durch Huͤlffe deß andern Geſindes/
wird ihrer Meiſter/ und um ihres Undancks willen/ lieſſe er ſie/ ſo bald der
Morgen kam/ wie ſie verdienet/ beyde mit dem Schwerdt richten. Macha-
rites hatte ſeinem Vatter dem Koͤnig Mithridati, von dem er ſo viel Gutes
empfangen/ nicht allein wider die Roͤmer nicht geholffen/ ſondern ihn ſelbſten
als ſeinen Feind verfolget. Als nun der Vatter ſich gedachte an ihm zu raͤ-
chen/ hat der undanckbare/ verzweiffelte Menſch ſich ſelber erwuͤrget/ wie
Campofulgoſus von ihm ſchreibet. Eben wie auch der Blut-Hund Nero/Bapt. Camp.
l. 5. c. 3.
der auß Undanck ſeine eigene Mutter/ und ſeinen Præceptorem Senecam
elendiglich hinrichten laſſen/ ſich ſelbſt erſtochen/ und ein Ende genommen mit
Schrecken.
Und das iſt nun das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den NaͤchſtenSumma.
ſiehet/ nemlich Ingratitudo, die Undanckbarkeit/ da wir gehoͤret/ weil
ſolche ein verhaſſtes/ Teufeliſch/ unnatuͤrlich/ ſchaͤndlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤff-
lich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten/ nach den Worten
Syrachs/ da er im Text ſagt: Den boͤſen Buben/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ S. Paulus/ als er von dieſen letzten Tagen geweiſſa-I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
welches gar
gemein.
get/ was fuͤr fuͤr greuliche Zeiten ſich werden ereignen/ und was
fuͤr Laſter vornemlich im Schwang gehen werden/ ſetzet er unter
andern auch die Undanckbare/ 2. Tim. 3. Solche Weiſſagung
ſtehet in voͤlliger Erfuͤllung/ wie man ſiehet/ daß/ wann ſchon die Leute ihrer
Gutthaͤter Liberalitaͤt genieſſen/ ſo verachten und vernichten ſie ſolche em-
pfangene Wolthat/ verſchweigen/ vergeſſen/ verlaͤugnen ſie/ als ob ſie nichts
U u u u u 2mehr
[892]Die XCII. Laſter-Predigt/
mehr darvon wuͤßten. Wie der Oberſte Schenck in Egypten nicht mehr an
Joſeph und ſeine Wolthat gedacht/ 1. Moſ. 40. Etliche vergelten noch die
Wolthat mit Boͤſem/ wie die Burger zu Kegila/ David hatte ſie errettet von
ihren Feinden/ den Philiſtern/ in einer groſſen Schlacht/ darauf gedachten ſie
ihn ſeinem Feind/ dem Koͤnig Saul/ in die Haͤnde zu liefern/ 1. B. Sam. 23.
Undanckbar
iſt man ge-
gen den Leh-
rern/Da iſt man undanckbar gegen den Lehrern und Seelſorgern/ wie Koͤnig
Joas deß Prieſters Jojadæ Kinder erwuͤrget/ der doch ſo groſſe Treue an ihm
erwieſen hatte/ 2. Chron. 24. Strigenitius erzehlet in ſeinem Itin. Emah.
conc. 15. von boͤſen Buben und undanckbaren Pfarꝛ-Kindern/ da ihr Pre-
diger Urlaub bekam/ und auf den Morgen fortziehen ſolte/ haben ſie ihm in der
Nacht zuvor ein neu paar Schuhe an die Thuͤr gehefftet/ und darzu geſchrie-
ben: Surge \& ambula, ſtehe auf und wandele. Aber der gute Mann/ da er
ſolches anſichtig worden/ hat das paar Schuhe genommen/ und an die Thuͤr
geſchrieben: Hic mos eſt horum, Undanck in fine laborum, das iſt der
Regenten/Welt Danck nach geſchehener Arbeit. Man iſt undanckbar gegen den
Obern/ Regenten und Richtern/ Moſes hatte viel gethan wegen deß Volcks
Jſrael/ er hat unterſchiedliche mal vor Pharaone ihrenthalben geredet/ er hat
ſie auß dem ſchweren Dienſt-Hauſe Egypten außgefuͤhret/ hat vor GOtt fuͤr
ſie gebetten/ da ſie der HErꝛ vertilgen wolte/ ſo murreten ſie vielmals wider
Vatterland/ihn/ und wolten ihn gar ſteinigen/ 2. Moſ. 17. Man iſt undanckbar wider
das Vatterland/ wie Jaſon ein Feind und Verraͤther deß Vatterlandes/ und
Eltern/ein Moͤrder ſeiner Mit-Burger worden/ 2. Macc. 5. Man iſt undanckbar
gegen den Eltern/ wie Abſalon ſeinen Vatter David verfolget/ 2. Sam. 15.
Novatus der Ketzer/ hat ſeinen Vatter laſſen Hungers ſterben/ hat ihn auch
Lehrmei-
ſtern/nicht begraben wollen. Man iſt undanckbar gegen den Schul- und Lehr-
meiſtern/ wie Judas Chriſto ſeinem HErꝛn und Meiſter fuͤr alle erzeigete Treu
und Wolthat alſo gedancket/ daß er ihn ſeinen Feinden verrathen/ Matth. 26.
Hercule, da er noch jung war/ ſchlug ſeinen Præceptorem, den vortrefflichen
Harpffeniſten Linum, der ihn ſtraffte/ mit dem Plectro oder Spanner auf
den Kopff/ daß er ſtarb. Wie auch Scotus von ſeinen eigenen Schuͤlern
Herꝛſchaff-
ten/mit Schreib-Meſſerlen getoͤdtet/ und elendiglich hingerichtet worden. Man
iſt undanckbar gegen den Herꝛſchafften/ wie Ziba ſeines Herꝛn deß Mephibo-
ſeth Guͤter an ſich practiciret/ 2. Sam. 16. und David klaget: Auch mein
Freund/ dem ich mich vertrauet/ der mein Brodt aß/ tritt mich mit Fuͤſſen/
Aertzten/Pſ. 41. Man iſt undanckbar den Aertzten/ wie die neun Außſaͤtzigen/ da ſie
geſund worden/ Chriſto mit keinem Wort gedancket/ das Maul gewiſchet/
die leihen
oder fuͤr ei-
nen Buͤrge
werden.und darvon gegangen/ Luc. 17. Man iſt undanckbar denen/ die einem gelie-
hen/ oder gar Buͤrge worden/ wie Syrach ſagt: Mancher erkauffe ihm ſelbſt
einen Feind mit ſeinem eigenen Geld/ und der andere bezahle ihn mit Fluchen
und Schelten/ und gebe ihm Schmaͤh-Worte fuͤr Danck/ der Gottloſe bringe
ſeinen
[893]vom Undanck.
ſeinen Buͤrgen in Schaden/ und ein Undanckbarer laͤſſt ſeinen Erloͤſer ſte-
cken/ Syr. 29: Man iſt undanckbar gegen andern Wolthaͤtern ins gemein/
auf das wenigſte/ ziehet man die Vergeltung auf/ und wil einem erſt alsdann
dancken/ wann man ihn nicht mehr hat/ boͤſe/ boͤſe ſpricht man/ wann man es
hat/ aber wann es weg iſt/ ſo ruͤhmet man es dann/ Spr. Sal. 20. Sehet/
meine Geliebten/ diß iſt das verhaſſte/ Teufeliſche/ unnatuͤrliche/ ſchaͤndliche/
ſchaͤdliche/ ſtraͤffliche Laſter/ darfuͤr ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ wann er
nicht wil GOtt und Ehr-liebenden Menſchen verhaſſt/ deß Teufels Geſell/
aͤrger als wilde Thiere/ aͤrger als die unglaubige Heyden/ ja wann er nicht
zeitlich und ewig wil verfluchet und verdammt ſeyn. Dann/ den boͤſen Bu-
ben/ die nicht dancken fuͤr die Wolthat/ wird es nicht wol gehen.
II.Vermahnung/ daß wir uns gegen unſern Wolthaͤtern allezeitII.
Vermah-
nung/
zur Danck-
barkeit/ wie/
danckbar erzeigen. Mit den Wolthaten hat es eine ſolche Gelegenheit/ daß
nach deß weiſen Chilonis Außſpruch/ der/ der die Wolthat erwieſen/ ſolcher
nicht mehr ſoll gedencken/ damit er nicht ſeinen eigenen Ruhm ſuche/ der aber/
der die Wolthat empfangen/ ſoll ihrer nimmer vergeſſen/ daß er nicht unter
die Zahl der Undanckbaren gezehlet werde. Demnach ſo ſollen wir in un-im Hertzen/
ſerm Hertzen erkennen/ was der Naͤchſte an uns Gutes gethan/ ſollen viel und
offt daran gedencken/ dann Dancken hat den Namen vom Dencken/ ſollen
darnach trachten/ wie wir es anderwaͤrts wieder moͤgen vergelten. Mit demmit dem
Mund/
Mund ſollen wir die Wolthat gegen andern ruͤhmen und nach Wuͤrden prei-
ſen. Und/ wo wir koͤnnen/ ſollen wir es auch mit der That wieder vergelten/in der That/
entweder auf gleiche Weiſe/ oder mit reichlicherer Maß/ wie die fruchtbare
Aecker allezeit mehr tragen/ als man darein außgeſaet/ wie Cicero in ſeinen
Offic. redet. Wir ſollen nicht nur fuͤr groſſe/ ſondern auch fuͤr geringe
Dingedanckbar ſeyn/ dann wer das Wenige nicht achtet/ und fuͤr das Ge-
ringe nicht dancket/ der iſt eines Groͤſſern nicht werth. Koͤnnen wir aber der
Perſon ſelbſten/ die uns Gutes gethan/ nicht dancken/ ſo ſollen wir ſolches
dero Angehoͤrige/ Kinder/ Bluts-Freunde und Nachkommen genieſſen laſ-
ſen/ wie David den Mephiboſeth an ſeinen Tiſch genommen/ wegen ſeines
Vatters Jonathan/ der dem David viel Gutes gethan/ 2. Sam. 9. Koͤn-
nen wir mit der That die Wolthat nicht vergleichen/ ſo ſollen wir deſto eiferi-
ger betten/ und GOtt/ als den Vergelter alles Guten/ Morgens und Abends
anruffen/ daß er unſern guten Goͤnnern und Wolthaͤtern ihre/ uns erzeigete
Wolthaten/ mit zeitlichem und ewigem Seegen/ an unſerer ſtatt/ vergelten
wolle/ wie Paulus bettet: Der HErꝛ gebe Barmhertzigkeit dem Hauſe One-
ſiphoris/ denn er hat mich offt erquicket/ der HErꝛ gebe/ daß er finde Barmher-
tzigkeit bey dem HErꝛn an jenem Tage/ 2. Tim. 1. Solche Danckbarkeit iſt
eine ſchoͤne/ loͤbliche und nuͤtzliche Tugend/ denn Gratia parit Gratiam,
Danck bringet Gunſt/ und wie der H. Chryſoſtomus ſagt: Gratiarum
U u u u u 3actio,
[894]Die XCII. Laſter-Predigt/
actio, eſt ad plus dandam invitatio, das iſt/ wer fuͤr die empfangene Gut-
that danckbar iſt/ der reitzet darmit den Gutthaͤter/ daß er ihm forthin noch
mehr Gutthat erweiſet.
Unter-
richt/ wie
man ſich we-
gen der Un-
danckbaren
zu verhal-
ten.
III.Unterricht/ weil der Undanck ſo groß/ und mancher fuͤr ſeine
außgelegte Wolthat nichts als Stanck und Undanck aufheben muß/ wie ſich
da ein Chriſt gegen ſolche undanckbare Geſellen zu verhalten habe? Hier auf
antworte ich kuͤrtzlich mit den Worten D. Luthers/ die er ſetzet in ſeiner Hauß-
Poſtill Dom. XIV. poſt Trin. f. m. 146. der ſaget: Wir muͤſſen nicht allein
lernen danckbar ſeyn/ ſondern muͤſſen uns auch zu der Tugend gewoͤhnen/ die
die Undanckbarkeit leiden kan/ da muß ſich ein Chriſt darein ergeben/ daß er
D. Luthers
Wort.mit all ſeiner Wolthat/ Treu und Dienſt/ nicht allenthalben werde Danck
verdienen/ darfuͤr aber ſoll er ſich mit Fleiß huͤten/ daß er ſich dardurch nicht
bewegen laſſe/ daß er darum andern nicht mehr dienen noch helffen wolte.
Dann das iſt eine Chriſtliche Tugend/ und eine rechte Frucht deß Glaubens/
wann du dein Beſtes gethan/ und man dir dargegen in die Haͤnde ſchmeiſſet/
du Gedult habeſt/ und ſageſt: Nein/ darmit ſolt du mich nicht erzuͤrnen/ noch
unluſtig machen/ ich wil es leiden/ und dannoch helffen wo ich kan/ wilt du
undanckbar ſeyn/ ſo weiß ich einen uͤber uns im Himmel/ der wird mir an dei-
ner ſtatt dancken/ das ſoll mir lieber ſeyn/ denn ſo du mir dancketeſt/ das heiſ-
ſet ſich Chriſtlich halten/ und wie es Salomo nennet/ brennende Kohlen auf
deß Undanckbaren Haupt ſchuͤtten. Und weiter ſagt Lutherus daſelbſten:
Dieſe Kunſt/ (die Undanckbarkeit zu ertragen/) lernen wir nicht von der
Welt/ denn die thut gantz das Widerſpiel/ aber unſer Vatter im Himmel iſt
es/ da wir ſolche Kunſte von lernen ſollen/ der laͤſſet ſeine Sonne ſcheinen/
nicht allein uͤber die Frommen/ die ihm darfuͤr dancken/ ſondern auch uͤber die
Boͤſen/ die ihm nicht dancken/ ſondern aller Gaben mißbrauchen. Er koͤnte
Rechts halben auch ſagen/ ich habe die Sonne ſo viel Jahr laſſen ſcheinen/
Korn/ Wein/ und allerley Fruͤchte und Wolthat gegeben. Aber ich ver-
diene kleinen Danck/ darum wil ich ſie nicht mehr ſcheinen/ und die undanck-
bare Welt Hungers ſterben laſſen/ aber er thut es nicht/ der gnaͤdige Vatter/
Nein/ ſpricht er/ ſo groß ſoll der Welt Undanck nicht ſeyn/ daß ſie mich darmit
ſolte zornig machen/ wil ſie nicht danckbar ſeyn/ ſo wil ich dannoch gnaͤdig
ſeyn/ und die Undanckbaren zu ſeiner Zeit wol darum finden/ biß hieher Lu-
therus. Darum/ ſo laſſet uns Gutes thun/ und nicht muͤde werden/ dann
Wunſch.zu ſeiner Zeit werden wir auch erndten ohne Aufhoͤren/ Gal. 6. Darzu
helffe uns allen die H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[895]von der Untren.
Jm Namen JEſu!
Die XCIII. Laſter-Predigt/d. 13. Maji,
1661.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXVI.Laſter: Untreu.
Text:
Hoſe. c. 14. v. 1.
- Hoͤret ihr Kinder Jſrael deß HErren Wort/ denn der
HErꝛ hat Urſach zu ſchelten/ die im Lande wohnen/
denn es iſt kein Treu im Lande.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibet Olearius/ im 2. Theil ſeiner OrientaliſchenGeſchicht/
von einem
Ruſſiſchen
Stein/
Raiſe/ daß bey dem Berge Arbuchim im Ruſſenland ein groſſer
Stein zu ſehen/ welcher zehen Elen lang/ und etwas nidriger ſeyn
ſoll/ auf deſſen einer Seiten dieſe Wort in ihrer Sprach ſtehen:
Huͤbeſtu mich auf/ ſo wurd es dir gut ſeyn. Als aber einsmahls
ein Ruſſiſches Both oder Schifflein/ am ſelben Ort wegen widerwaͤrtigen
Winds vor Ancker ligen muͤſſen/ haben 50. Perſonen/ in Meinung/ nach An-
leitung ſolcher Schrifft/ einen groſſen Schatz daſelbſt zu finden/ ſich daran ge-
macht/ den Stein mit groſſer Muͤhe untergraben und uͤberworffen/ ſie haben
aber nichts als auf der unterſten Seiten deß Steins dieſe Wort eingehauen
gefunden: Was ſucheſtu/ iſt doch nichts hingelegt? Dieſem Ruſſiſchen
Stein ſeyn gleich die jenigen/ die viel verſprechen und wenig halten/ bey denendem die Un-
treuen gleich
ſeyn.
heiſſt es auch/ wurdeſtu dich zu mir halten/ mir da und dorten dienſtlich und be-
huͤlfflich ſeyn/ ſo wurd es dir gut ſeyn/ laſſt man es ihm aber gleich ſaur wer-
den/ man laufft zu/ dient und hilfft/ in Hoffnung/ man werde es/ der Zuſag
nach/ wol genieſſen/ ſo erfolget doch weniger als nichts/ und heiſſt auch wie an
dieſem Stein eingehauen ſtund: Was ſucheſtu? was hoffeſtu? iſt doch nichts
hingelegt/ von mir haſtu nichts zu gewarten. Solche und dergleichen Un-Vortrag.
treu iſt zwar ein gemeines aber ſchandlich Laſter wider den Naͤchſten/ daruͤber
der
[896]Die XCIII. Laſter-Predigt/
der Prophet Hoſeas in den verleſenen Worten klagt und ſagt: Hoͤret ihr
Kinder Jſrael/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir fuͤr dißmal kuͤrtzlich widerho-
len/ und darauf anzeigen/ was wir
von der Untreu/
Wunſchzu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
pheten Auf-
mahnung.
ES haͤlt der Prophet Hoſeas c. 4. ſeiner Weiſſagung ein ernſtliche
Straff-Predigt wider das Volck Jſrael/ fangt demnach in den ver-
leßnen Worten an/ und ſagt: Hoͤret ihr Kinder Jſrael deß
HErren Wort. Viel Leut bilden ihnen ein/ wenn ein Prediger das
Straff-Amt gebrauche/ ſo rede er ſeine eigene Wort/ oder es ſey ihm etwas zu
wider geſchehen/ und thue es auß eignen affecten ſich zu raͤchen/ oder ſuche ſonſt
ſeinen Vortheil darunter: Solchen falſchen Concepten und Gedancken/
2. Deß
HErꝛn Ur-
ſach.kommt Hoſcas zuvor/ und ſagt: Hoͤret deß HErꝛn Wort/ denn der
HErꝛ hat Urſach zu ſchelten/ der HErꝛ der gerechte/ allmaͤchtige GOtt
redet wider Jſrael/ der HErꝛ ſchilt die Gottloſen/ und hat dazu gute/ gerechte
Urſachen/ die ſichere Weltkinder ihres Gottloſen Weſens halben anzuklagen/
zu ſchelten/ und wo ſie ſich nicht bekehren/ zeitlich und ewig zu ſtraffen und zu
verdammen. Dann es iſt kein Treu im Lande: Kein Warheit/ Auf-
richtigkeit und Beſtaͤndigkeit in Worten und guten Wercken/ iſt mehr im
3. Deß Lan-
des Untreu.Land/ und bey denen die im Land wohnen/ ſondern lauter Betrug/ Falſchheit/
Lugen und Untreu hat der Menſchen Hertzen eingenommen/ und regiert allent-
halben im Land unter den Leuten. Daher hat der HErꝛ Urſach zu ſchelten die
im Land wohnen; Darum ſo hoͤret ihr Kinder Jſrael deß HErren
Wort/ laſſet das ſuͤndliche Weſen/ huͤtet euch vor Falſchheit und Untreu/ beſ-
ſert euch/ und meinets forthin fein vertreulich mit eurem Naͤchſten/ ſo wird der
HErꝛ nicht Urſach haben euch zu ſchelten und zu ſtraffen/ ſondern die verdiente
Straff wird er abwenden/ euer ſchonen/ und ſeine Goͤttliche Treu an euch er-
weiſen/ alſo daß ihr Urſach haben werdet den HErꝛn fuͤr ſeine Guͤte und Treu
zu preiſen/ und euer Lebenlang ihme darauf zu dienen.
Lehr.
Untreu zu
[S]tehen:
HJer haben wir nun von einem andern Laſter zu reden/ welches eigent-
lich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Infidelitas, die Untreu/
daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten in keinen Weg untreu ſeyn ſolle. Sol-
che Untreu aber wider den Naͤchſten geſchiehet in viel Weiß und Weg/
vornemlich aber in den 6. folgenden Stucken/ ein jeder Chriſt lerne ſich davor
huͤten.
I. Jſt
[897]von der Untreu.
I. Jſt man dem Naͤchſten untreu ins gemein/ wann einer wider ſeinI.
Jn Hin-
laͤſſigkeit deß
Amts.
Amt und Pflicht ſeinem Naͤchſten nicht dienet/ wie er wol ſolte/ als: Wann die
Prediger ihrer Zuhoͤrer Bekehrung/ Heyl und Seligkeit nicht betrachten/ das
Verwundte nicht verbinden/ das Verirꝛte nicht holen/ das Verlorne nicht ſu-Prediger/
chen. Ezech. 34. Wie die Hoheprieſter und Elteſten zu Jeruſalem in der Paſ-
ſion gethan/ als Judas mit groſſer Reu und Gewiſſens Angſt kommen/ das
Verraͤther Geld wieder gebracht/ und bekennt/ er habe uͤbel gethan/ daß er un-
ſchuldig Blut verrathen habe/ nemmen ſich ſeiner nichts an/ weiſen ihn ohne
Troſt fort/ und ſagen: Was geht uns das an/ da ſihe du zu. Matth. 27. OderRegenetn/
wann die Regenten und deren Raͤth/ Amtleut und Bediente/ die Verwalter/
Pfleger und Haußhalter/ der Unterthanen/ Amtsangehoͤrigen und Pflegbefoh-
lenen Wolfahrt und Aufnehmen nicht betrachten/ ſie zu hart drucken und drin-
gen/ und mit deren Schaden ihren eigenen Nutzen befuͤrdern/ wie Koͤnig Re-
habeam ſeiner Unterthanen Joch wolte ſchwerer machen als ſein Vatter/ und
ſie mit Scorpionen zuͤchtigen. 1. Koͤn. 12. Der Fuͤrſt Haman wolte die Unter-
thanen pochen/ und das Volck verraͤtheriſcher Weiß gar laſſen umbringen/ wie
Koͤnig Artaxerxes in den Stucken Eſther uͤber ihn klagt. Und der unge-
rechte Haußhalter hatte ſeinem Herꝛn ſeine Guͤter umbracht/ und zum Abzug
50. Tonnen Oels/ und 20. Malter Weitzen veruntreuet. Luc. 16. Oder wannEheleut/
die Eheleut vergeſſen was ſie einander vor dem Altar/ in Angeſicht Gottes und
der Chriſtlichen Gemein gelobet/ und tretten auß/ daß manch ehrlicher Mann
nicht trauen darff deren die in ſeinen Armen ſchlaͤfft/ Mich. 7. Wie deß Leviten
Kebsweib neben ihm gehuret/ und daruͤber gar von ihm geloffen/ Richt. 19.
Oder wann Eltern/ Schwaͤhr und Schwieger/ und die Kinder/ Tochtermaͤn-Eltern/
ner und Soͤhninen gegen einander/ deßgleichen die Geſchwiſtrig/ Schwaͤger
und Blutsfreund unter einander ſich nicht mit allen Treuen meinen/ wie es
ſich gebuͤhrt und die affection und Zuneigung von Natur erfordert. Wie La-
ban ſeine eigene Toͤchtern gehalten wie die Fremden/ und ihren Lohn verzehrt.
1. Moſ. 31. Saul dem David ſein Tochter Michal gegeben/ daß ſie ihm zum
Fall gerathe/ und er durch die Philiſter umkomme. 1. Sam. 18. Ptolemeus ſei-
nen Schwaͤhr/ den Hohenprieſter Simon und ſeine Soͤhn uͤber der Mahlzeit
erſchlagen. 1. Maccab. 16. Und die Soͤhne Jacobs an ihrem leiblichen Bruder
Joſeph untreulich gehandelt/ da ſie ihn in Dienſtbarkeit verkaufft. 1. Moſ. 37.
Oder wann die Lehrmeiſter in den Schulen und bey den Handwerckern dieLehrmeiſter/
Kinder und Lehrjungen nicht getreulich lehren/ gebrauchens fuͤr Trempler/ zie-
hens nicht zum Handwerck/ weiſen ihnen den rechten Griff nicht/ ſagen ihnen
nicht alles wo es auf und zugeht/ und behalten ihnen ſelbſten immer einen
Streich bevor/ oder da ſie ihrenthalben etwas eingenommen/ ſies ſo hart und
ſtreng halten/ daß ſie davon lauffen/ und ihnen das Lehrgeltlein in Handen
bleiben ſolle. Oder wann die Ehehalten und Tagloͤhner zwar groſſen LohnEhehalten.
X x x x xvon
[898]Die XCIII. Laſter-Predigt/
von ihrer Herꝛſchafft fordern und einnemmen/ ſchaffen aber/ daß man ſie von
der Arbeit ſolt hinweg kauffen/ oder bezwacken und beſtehlen Meiſter und
Frauen/ unterſchlagen heut diß/ morgen ein mehrers/ daͤrffen wol das/ was ſie
andern haͤtten bringen und zuſtellen ſollen/ fuͤr ſich oder die ihrige innen behal-
ten. Und alſo von allen andern Perſonen auch zu ſagen/ die ihr Amt nicht in
acht nemmen/ und dadurch untreulich mit ihrem Naͤchſten verfahren.
Jn Bre-
ckung deß
Verſpre-
chens
II. Jſt man dem Naͤchſten untreu/ wann man ihm das/ was man ihm
verſprochen/ nicht haͤlt: Als in gemeinen Verheiſſungen/ ſo mit Worten ge-
ſchehen/ da es heiſſen ſolt: Ein Mann ein Mann/ ein Wort ein Wort/ lautet
es offt alſo: Verſprechen iſt Edelmaͤnniſch/ halten iſt Baͤuriſch. Oder in
Wort/
Hand-
ſchrifft/Handſchrifften und Verſchreibungen/ wie Demetrius dem Jonathaͤ deren
Ding keines gehalten/ die er ihm verheiſſen hatte/ mit Brieff und Siegel/ erzeigt
Vertraͤg/ihm damit alle Untreu/ ſteht 1. Maccab. 11. Oder in offentlichen Vertraͤgen
und Verbuͤndnuſſen/ wie Tryphon dem Simon nicht Glauben gehalten/ und
den Jonathan nicht ledig gelaſſen/ ſondern ſamt zweyen Soͤhnen getoͤdtet/ ob
er wol/ nach gemachtem Vertrag/ die Ranzion und Geiſel empfangen hatte. 1.
D. Luth.
rom. 6. fol.
164.Maccab. 13. Und Papſt Julius II. ließ das Sacrament/ oder die geſegnete
Hoſti in 3. Theil theilen/ einen Theilgab er Kaͤyſer Maximiliauo, den andern
dem Koͤnig in Franckreich/ den dritten Theil nam er ſelbſten/ machet damit ei-
nen Bund/ wie der Vatter/ Sohn und H. Geiſt ein GOtt ſeye/ alſo feſt ſolle
die Einigkeit zwiſchen ihm und dem Kaͤyſer und Koͤnig ſeyn/ aber bald darauf
iſt der H. Batter der Papſt mit dem Sohn und Geiſt/ das iſt/ mit Kaͤyſer Ma-
ximiliano und dem Koͤnig in Franckreich uneins worden/ daß auch ermeldter
Peivilegien/Kaͤyſer/ nachgehends keinem Papſt mehr trauen wollen. Oder geſchicht in
gegebnen Privilegien, wie die Jnnwehner zu Teſchen in Ober-Schleſien er-
fahren/ die wegen der Augſpurgiſchen Confeſſion auf ewige Zeit ſtattlich pri-
vilegirt geweſen/ als aber Hertzog Adam Wenzel Roͤmiſch Catholiſch wor-
den/ hat er ſolche Privilegia zum erſehen von ihnen begehrt/ und da ers in ſeine
Haͤnd bekommen/ zerſchnitten/ und die Stuck in einer Schuͤſſel/ ihnen durch
einen Edel-Knaben wieder zuſtellen laſſen/ darauf die Reformation angegan-
gen/ wie Herꝛ Zeiller in ſeinem Itineratio Germaniæ ſchreibet. (fol. 657.)
Glaid/Oder geſchicht in zugeſagtem Glaid/ wie Johann Huſſen geſchehen/ dem hatte
Kaͤyſer Sigmund das Glaid verſprochen/ als er aber gen Coſtnitz kommen/ hat
es bey den Papiſten geheiſſen: Hæretico non eſt ſervanda fides, das iſt/ den
Ketzern iſt kein Treu und Glauben zu halten/ haben damit den Kaͤyſer beredt/
daß er ihm das zugeſagte Glaid gebrochen/ und Huſſen/ als einen Ketzer ver-
Teſtamen-
ten/brennen laſſen. Oder geſchicht in Teſtamenten und dergleichen ernſtlichen
Vermaͤchnuſſen/ die man/ wann ſie beſtaͤtiget ſeyn/ nicht aͤndern noch brechen
ſoll. Gal. 3. Oder in ehrlichen Verloͤbnuſſen/ die man offt fuͤr gering haͤlt/ wie
D. Mengering im Kriegs-Belial. p. 73. von einem Geſellen ſchreibt/ der da er
ein
[899]von der Untreu.
ein Soldat geweſen/ eines ehrlichen Manns Tochter/ mit Verſprechung derEhe/
Ehe/ dahin beredt/ daß ſie mit ihm gezogen/ mit deren er ein Kind erzeuget/ als er
aber loß und ſeinen Namen bekommen/ und von ihr/ um die Vollziehung der
Ehe/ gerichtlich angeſprochen und verklagt worden/ hab er ſein Verſprechen nit
begehren zu halten/ ſondern geſagt/ ſie wiſſen wol wie es bey den Soldaten her-
gieng/ er ſey damahls ein Soldat geweſen/ jetzt ſey es ein anders/ und gedencke
ſie nicht zu ehelichen. Oder geſchicht in eydlichem Verſprechen/ wie Alcimus
den Juden Frieden zugeſagt/ und einen Eyd drauf gethan/ er wolle ſie und ihreEyd/
Freund nicht beleidigen/ da ſie ihm aber glaubten/ ließ er 60. auß ihnen fahen/
und alle auf einen Tag erwuͤrgen. 1. Maccab. 7. Und vom Bapſt Alexandro
III. ſchreibt Machiavellus, ſein meiſte Arbeit ſey geweſen/ daß er die Leut betrie-Mach. in ſ.
Principe,
fol. 94.
ge/ einen Eyd uͤber den andern ſchwoͤre/ und doch keinen halte. Und geht die
Klag bey obgedachtem D. Mengering (d. l. pag. 290.) Man hab vor ZeitenKlag hier-
uͤber.
in Gebaͤrden und bloſſen Worten mehr Treu/ Redligkeit und aufrichtige Hal-
tung gethaner Zuſag leuchten laſſen/ als heut zu Tag receſſirte, clauſulirte, ſi-
gillirte und wolbeſchworne Compactata und Zuſagungen in acht genom-
men und gehalten werden. Und D. Vigelius geweſter Profeſſor zu MarpurgCit. Conr.
Porta, in der
Warnung
vor Recht-
fertigungen.
f. 135.
ſchreibt; Das Recht/ Treu und Glauben kommen bey unſern Zeiten in groſ-
ſen Abfall/ daß da bey den Alten kleine Brieff und groſſer Glaub geweſen/ jetzo
das Widerſpiel im Brauch ſey/ nemlich/ es werden groſſe Brieff gemacht/ und
kleiner Glaub gehalten.
III. Jſt man dem Naͤchſten untreu/ wann man ihn in der Noth undIII.
Jn Verlaſ-
ſung in der
Noth.
Anfechtung.
Gefahr verlaſſt oder gar untertruckt/ da man ihm wol haͤtte aufhelffen koͤnnen
und ſollen/ als: Da der Naͤchſte in groſſer Gewiſſens Angſt und Anfechtung
ſtecket/ und man ſpricht ihm keinen Troſt zu auß GOttes Wort/ ſein Gewiſ-
ſen zu erleichtern/ wie Simon und die andere Juͤnger am Oelberg geſchlaffen/
als der HERR JEſus in ſeinen groͤſten Aengſten geweſen/ getrauret/ gezittert
und gezaget/ ungeacht ſie der HErꝛ vermahnet/ ſie ſolten mit ihm/ als einem
Angefochtnen wachen und betten. Matth. 26. Oder da deß Naͤchſten guterVerlaͤum-
dung/
Nam in Gefahr ſteht/ und man denſelben nicht wider die Verlaͤumder und Laͤ-
ſtermaͤuler vertheidiget/ ſondern noch mehr aufgeuſſt/ wie Doeg den David bey
dem Koͤnig Saul hinein gehebt. 1. Sam. 22. Oder da der Arme wegen ſeinerArmuth/
Duͤrfftigkeit nirgends fort und aufkommen kan/ man demſelben nichts gibt/
nichts leihet/ ſondern noch das wenige was er hat/ abwuchert und abſchindet/
Mich. 3. Wie der Zoͤllner Zachaͤus und ſeines gleichen gethan. Luc. 19. OderKranckheit/
da man die Krancken Huͤlff- und Wartloß ligen/ und die alte Leut in ihrer
Schwachheit und Unvermoͤgligkeit verderben laͤſſt/ wie der Prieſter und Levit
den verwundten Menſchen in ſeinem Blut halbtod ligen geſehen/ aber fuͤruͤber
gegangen/ und ſich ſeiner nichts beladen wollen. Luc. 10. Oder da der NaͤchſteLebensge-
fahr.
in Leibs- und Lebensgefahr begriffen/ in Feur- oder Waſſersnoth/ in Kriegs-
X x x x x 2und
[900]Die XCIII. Laſter-Predigt/
Feinds gefahr/ in Verraͤtherey/ Verfolgung und dergleichen/ und man ihm
doch/ da man wol koͤnnte/ ſein Leben nicht ſalvirt und errettet/ wie die Bruͤder
Joſephs gethan/ als ſie ſelber bekennen/ da ſie in Egypten hart gehalten wor-
den/ ſagen ſie: Das haben wir an unſerm Bruder verſchuldt/ daß wir ſahen die
Angſt ſeiner Seelen/ da er uns flehet/ und wir wolten ihn nicht erhoͤren/ darum
kommt nun dieſe Truͤbſal uͤber uns/ und ſein Blut wird von uns gefordert. 1.
Moſ. 42. Und die Gaͤſt und Beyſitzer Herodis ſchwiegen ſtill/ und war keiner
der Ehren werth/ daß er mit einem Wort dem Heil. Johanni dem Taͤuffer
das Leben gerettet haͤtte/ als die Tochter der Herodias ſeinen Kopff und ſeines
Tods begehrte. Matth. 14.
Durch Un-
danck-
IV. Jſt man dem Naͤchſten Untreu/ wann man nicht danckbarlich er-
kennet und vergilt/ was der Naͤchſte um einen verdienet hat. Die Natur felb-
ſten lehret uns/ daß wir dem/ der uns zuvor etwas gutes gethan hat/ hinwieder-
um ſolches mit gutem vergelten ſollen/ wer das nicht thut/ der handelt untreu-
lich mit ſeinem Wolthaͤter/ wie Nabal gegen dem/ daß David und die ſeinigen
ihme und ſeiner Heerd in der Wuͤſten ſehr nutzlich geweſen/ dannoch auf ſein
freundliche Bitt nichts wolte folgen noch zukommen laſſen. 1 Sam. 25. Die
9. auſſaͤtzige Juden wurden alle rein/ durch Chriſtum/ ſo wol als der Fremdling
der Samariter/ ſie erkenneten aber ſolches nicht/ und dancketen dem HErꝛn
Chriſto nicht. Luc. 17. Noch treuloſer handelte Ziba/ an ſeinem Herren Me-
phiboſeth/ der danckete ihm nicht allein nicht fuͤr das/ daß er bißher bey ihm ge-
noſſen/ ſondern brachte ihn noch darzu um alle ſeine Guͤter/ und zogs an ſich.
2. Sam. 16.
Betrug/
V. Jſt man dem Naͤchſten untreu/ wann man ihn im Handel und
Wandel wiſſentlich betreugt und vervortheilt/ wie die Gibeoniten den Joſu-
am und die Oberſten in Jſrael betrogen/ ſich geſtellet als ob ſie auß fernen
Landen waͤren/ und dadurch mit Jſrael in einen Bund kommen. Joſ. 9. Und
dann
Und Verraͤ-
therey.
VI. Jſt man dem Naͤchſten untreu/ wann man ihme durch heimtuͤcki-
ſche Verraͤ herey Schaden thut/ wie Judas den HErꝛn Chriſtum durch Ver-
raͤtherey den Juden uͤbergeben. Matth. 26. Von welchen letztern aber/ nem-
lich dem Betrug und Verraͤtherey/ wir/ geliebt es Gott/ ins kuͤnfftig/ in abſon-
derlichen Predigten außfuͤhrlich handlen wollen.
Und das iſt nun das 16. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet
und gehet/ nemlich Infidelitas, die Untreu/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nit
untreu ſeyn ſoll in hinlaͤſſiger Verrichtung ſeines Amts/ in Brechung ſeines
Verſprechens/ in Verlaſſung in der Noth/ auch nicht durch Undanck/ Betrug
und heimtuͤckiſche Verraͤtherey/ nach den Worten Hoſ. 4. Hoͤret ihr Kin-
der Jſrael/ ꝛc.
Gebrauch
[901]von der Untren.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns in allen eazehlten Stucken vor dieſem La-I.
Warnung
vor Untreu/
ſter der Untreu huͤten. Ein gemeines Laſter iſt zwar die Treu-
loſigkeit/ wie Jerem. 9. ſagt: Es iſt allenthalben eitel Triegerey/
Syr. 11. ſagt/ die Welt ſey voll Untreu/ und Hoſeas in unſerm
Text klagt/ es ſey kein Treu im Land. Wie auch die bekannte Reimen lauten:ſo gemein/
Judas Kuß iſt worden neu/ gute Wort und falſche Treu/ Aber es iſt ein
verhaſſtes Laſter/ darum hat der HErꝛ Urſach zu ſchelten/ die im Land wohnen/aber ver-
haſſt/
dann er haſſet das Hertz/ das mit boͤſen Tuͤcken umgeht. Spruͤchw. 6. Er heiſſts
Belials Tuͤck/ Teufels Tuͤck/ und ſagt: Huͤte dich/ daß nicht in deinem Her-
tzen ein Belials Tuͤck ſeye. 5. Moſ. 15. Es iſt ein Heidniſch Laſter/ weil ſieHeidniſch/
nicht geachtet haben/ daß ſie GOtt erkenneten/ hat ſie auch GOtt dahin gege-
ben in verkehrten Sinn/ zu thun das nicht taug/ unter welchen waren auch
treuloſe/ Rom. 1. Dann bey den Heyden gieng es unter einander her/ Falſch/
Betrug/ Untreu/ Meineyd. Weißh. 14. Doch was weiſe Leut unter ihnen
geweſen/ die haben die Untreu ſelbſten gehaſſet und fuͤr Straffwuͤrdig erkennet/ſtraͤflich/
wann Ageſilaus gehoͤrt/ daß die Barbari, ſeine Feinde/ Treu und Glauben/
Eyd und Vertraͤg nicht gehalten haben/ hat er das gern geſehen/ dann er geſagt/
ſolche Leut muͤſſen deßwegen von den Goͤttern geſtrafft werden/ und weil ſie
ſich alſo damit verſuͤndigen/ koͤnne er deſto gluͤcklicher wider ſie ſtreiten/ wie
Ælianus von ihm ſchreibet. Da ſtraffet GOtt ſolche Untreu am Gluͤck und
zeitlicher Wolfahrt/ wie dann Kaͤyſer Sigmund kein Gluͤck mehr gehabt/ nachÆli. lib.
14. var. hi-
ſtor. c. 2. fol.
292.
dem er auf dem Concilio zu Coſtnitz/ Johann Huſſen das verſprochne Glaid
nicht gehalten/ und iſt aller Jammer zwiſchen den Boͤhmen und Teutſchen
darauf erfolget. D Luth. tom 1. Jen. Germ. f. 308. b. GOtt ſtraffet die Un-und das/
am Gluͤck/
Leib/
treu am Leib und deſſen Geſundheit/ wie Hondorff im Exempelbuch. f. 87. b.
von einem der falſch geſchworen/ ſchreibet/ als er in der Predigt gehoͤrt/ wie die
Untreu und Meineyd nicht ungeſtrafft bleibe/ hab er geſagt: Jch ſehe nicht/ daß
mir der Arm/ mit dem ich einen Eyd geſchworen/ kuͤrtzer ſey als der ander/ Als-
bald er aber das Wort geredt/ hat er an derſelben Hand den kalten Brand be-
kommen/ daß man ſie ihm abnehmen muͤſſen/ auf ſolche Weiß iſt ihm der Arm/
damit er den falſchen Eyd geſchworen/ um ein guts kuͤrtzer worden als der an-
dere. GOtt ſtraffet die Untreu am Leben/ wie dann der treuloſe Haman/Leben/
mit all ſeinem Geſchlecht/ fuͤr dem Thor zu Suſan an den Galgen gehenckt
worden/ daß er ein Exempel ſey/ wie Untreu geſtrafft werde/ ſteht in den Stu-
cken Eſther §. 4. v. 18, 23. Ja GOtt ſtraffet die Treuloſe auch an der SeelenSeligkeit.
ewig/ wie Paulus ſagt/ GOttes Recht und Gericht gehe dahin/ daß die ſolches
thun/ auch die Gefallen haben an denen/ die es thun/ deß zeitlichen und ewigen
X x x x x 3Tods
[902]Die XCIII. Laſter-Predigt/
Todes wuͤrdig ſeyen. Rom. 1. Jſt vor mehr einer vom Teufel ſichtbarlich vor
Gericht hinweg gefuͤhrt worden/ der ein bey ihm hinderlegtes Geld veruntreu-
en wollen/ wie Jobus Fincelius im [...]. Theil von Wunderzeichen ſchreibet.
Darum/ hat jemand ein Amt/ ſo warte er deß Amts/ und ſey darinnen nicht hin-
laͤſſig und untreu Rom. 12. Sey nicht wie die/ die ſich mit hohen Worten
erbieten/ und thun doch gar nichts dazu/ brich dein Verſprechen nicht. Syr. 4.
Nemmet euch der Heiligen Notturfft an/ und verlaſſ keiner den andern in der
Noth. Rom. 12 Huͤtet euch vor dem Undanck/ vor Betrug/ vor Verraͤtherey
und aller Untreu/ damit nicht der gerechte GOtt auch Urſach bekomme/ euch zu
ſchelten/ ja zeitlich und ewig zu ſtraffen.
Unter-
richt/
II.Unterricht/ weil je ſo gar kein Treu im Land/ und die Untreu ein
ſolch gemeines Laſter iſt/ wie man ſich dann gegen ſolche treuloſe Leut verhalten
wie man
ſich gegen
treuloſe Leut
verhalten
ſolle.ſoll? Antwort. Kurtz davon zu reden/ ſoll man 1. ihrenthalben nicht gleich
Hertz und Muth ſincken und fallen laſſen/ als ob ſie mit ihrer Untreu/ ihres Ge-
fallens jederman ſchaden wurden/ dann der HErꝛ iſt gerecht/ und hat Gerech-
tigkeit lieb. Pſ. 11. Darum ſoll man GOtt vertrauen/ die Sach dem HErꝛn
befehlen/ und auf ihn hoffen/ der wird alles wol machen. Pſ. 37. Darnach ſoll
1.man ſich ihrenthalben auch nicht entruͤſten/ und ſie nicht mit Schmach- und
2.Scheltworten anfahren/ dann nicht wir/ ſondern der HErꝛ hat Urſach/ ſolche
Leut zu ſchelten/ ſagt unſer Text/ mit uns heiſſts: Vergeltet niemand boͤſes mit
boͤſem/ iſts muͤglich ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen Menſchen Fried/ raͤchet
euch nicht ſelbſt meine Liebſten/ ſondern gebt Raum dem Zorn Gottes/ denn es
ſtehet ge[ſ]chrieben: Die Rach iſt mein/ ich will vergelten/ ſpricht der HErꝛ/ ſo
nun deinen Feind hungert/ ſo ſpeiſe ihn/ duͤrſtet ihn/ ſo traͤncke ihn/ wenn du das
thuſt/ ſo wirſtu feurige Kolen auf ſein Haupt ſamlen/ laß dich nicht das boͤſe
uͤberwinden/ ſondern uͤberwinde das boͤſe mit gutem/ Rom. 12. Gleichwol
3.und 3. ſoll man ſolchen treuloſen Leuten nicht recht geben/ ſondern ihr Untreu
ſoll man ihnen beſcheidenlich verweiſen/ wie David dem Saul/ der ihn wider
alle Recht viel Jahr lang verfolget/ als er ihm einsmals geſeſſen/ daß er ihn
wol haͤtte moͤgen erwuͤrgen/ wolte er doch ſeine Hand nicht an ihn legen/ ſchrye
ihm aber im Fortgehen nach/ und ſagt zu ihm: Mein Vatter/ erkenne doch
und ſihe/ daß nichts boͤſes in meiner Hand iſt/ und kein Ubertrettung/ ich hab
auch an dir nicht geſuͤndiget/ und du jageſt meine Seele/ daß du ſie wegnem-
meſt/ der HErꝛ ſey Richter/ und richte zwiſchen mir und dir/ und ſehe drein/ und
fuͤhre meine Sach auß/ und rette mich von deiner Hand. 1. Sam. 24. Dar-
4.neben und 4. ſollen wir allezeit fuͤrſichtig ſeyn/ wie Syrach ſagt: Halts mit je-
derman freundlich/ vertrau aber unter tauſend kaum einem. c. 6. Ein jeglicher
huͤte ſich fuͤr ſeinem Freund/ und traue auch ſeinem Bruder nicht/ denn ein
Bruder untertruckt den andern/ und ein Freund verraͤth den andern/ ein
Freund teuſchet den andern/ und reden kein wahr Wort/ ſie fleiſſigen ſich dar-
auf/
[903]von der Untren.
auf/ wie einer den andern betriege/ und iſt ihnen nur leyd/ daß ſie es nicht aͤrger
machen koͤnnen. Jerem. 9. Das hat Kayſer Rudolphus I. ein geborner Graf
von Habſpurg wol verſtanden/ da er ſolte zu Rom die Cron vom Papſt em-
pfangen/ ſagt er/ er traue nicht/ es ſey ihm wie dem Fuchs beym Æſopo, der den
krancken Loͤwen in ſeiner Hoͤle darum nicht heimſuchen wolte/ weil die Fuß-
ſtapffen der andern Thieren/ die ihn beſucht/ alle gegen der Hoͤle/ keiner aber zu-
zuruck herauß ſehen/ dann der Loͤwe hatte ſie drinnen alle nach einander erwuͤr-
get und gefreſſen/ darum ſagte Kaͤyſer Rudolphus: Veſtigia me terrent,
mich geluſtet nicht dahin/ ich weiß wie es anderen vor mir ergangen iſt/ wie
Sleidanus von ihm ſchreibet. Wie auch S. Paulus erinnert: Sehet zu wieSleid. de 4.
ſumm. im-
per. lib. 3.
p. 93.
ihr fuͤrſichtiglich wandelt/ nicht als die Unweiſen/ ſondern als die Weiſen/ und
ſchicket euch in die Zeit/ dann es iſt boͤſe Zeit. Eph 5. Durch ſolche Fuͤrſichtig-
keit kan einer mancher Untreu vorbiegen und entgehen.
III.Vermahnung/ daß wir beydes im Worten und Wercken un-III.
Vermah-
nung/
zur Treu/
ſerm Naͤchſten alle gute Treu erzeigen/ Tit. 2. und je einer den andern aufrich-
tig/ redlich und treulich meine/ vornemlich aber ſollen wir GOtt den HErꝛn
getreu ſeyn/ dann man ſuchet an einem Haußhalter nicht mehr/ als daß er treu
erfunden werde/ 1. Cor. 4. So wird Moſes geruͤhmet/ daß er im gantzenUrſachen
deſſen
Hauß deß HErꝛn treu geweſen/ Ebr. 3. wie auch Daniel ſo getreu war/ daß
man auch keine Schuld noch Ubelthat an ihm finden mochte/ Dan. 6. AlsVal. Herb.
Hertz. P.
Part. II.
f. 266. a.
D Luther Anno 1521. auf dem Reichs-Tag zu Worms ſeine Bekaͤnntnuͤß
that/ wolten die Papiſten ihm das Geleit brechen und ihn braten/ wie Johann
Huſſen zu Coſtnitz/ aber Chur-Fuͤrſt Ludwig/ Pfaltz-Graf am Rhein/ wolte
durchauß ſeinen Brieff und Siegel ungebrochen haben/ er wolte ihm/ als ein
ehrlicher Teutſcher Fuͤrſt/ nimmermehr die Schande laſſen nachſagen/ daß er
untreulich gehandelt/ und jemand zu tod gelogen haͤtte. Sagte auch darbey/
es ſey noch nicht vergeſſen/ wie Kaͤyſer Sigmund von der Stund an kein
Gluͤck mehr gehabt/ nach dem Johann Huſſen das gegebene Geleit wider aller
Voͤlcker Recht gebrochen hatte. Darum ſagt Salomo: Es iſt beſſer ein
Armer/ der in ſeiner Frommkeit gehet/ denn ein Reicher/ der auf verkehrten
Wegen wandelt/ Spr. 28. So hat David mit ſeiner Treu und Aufrichtig-
keit den Saul/ Doeg/ Abſalon/ Ahitophel/ Simei/ Jsboſeth/ und die gantze
Hundes-Rotte der Chuſiten uͤberwogen und uͤberwaͤhret/ ſagt auch/ daß der in
deß HErꝛn Huͤtten wohnen/ und auf ſeinem H. Berg bleiben werde/ der ſei-
nem Naͤchſten ſchwoͤret/ und haͤlt es/ Pſ. 15. Und der Sohn GOttes ver-
heiſſet dem die Crone deß Lebens/ der getreu bleibe biß in den Tod/ Offenb. 2.
und wer uͤber wenigem getreu geweſen/ den wil er uͤber viel ſetzen/ und als einen
frommen und getreuen Knecht einweiſen zu ſeines HErꝛn Freude/ Matth. 25.
Dahin uns allen verhelffe der getreue Barmhertzige GOtt/ Vatter/ Sohn
und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[904]Die XCIV. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
d. 17. Febr.
1661.Die XCIV. Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXVII.Laſter: Betrug.
Text:
Marc. c. 10. v. 17.
- Du ſolt niemand teuſchen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Liſte ſeynd
gut/
WOl mag es geſchehen/ daß man ſich bißweilen mit Wor-
ten und Gebaͤrden anders ſtelle/ als das Werck an ſich ſelbſten
1.iſt/ wann/ und ſo fern ſolches geſchiehet./ 1. auß wahrer Furcht
GOttes/ wie die Egyptiſche Wehe-Muͤtter ihren Koͤnig/ der
ihnen/ die Jſraelitiſche Knaͤblein in der Geburt zu toͤdten/ be-
fohlen/ berichteten/ die Jſraelitiſche Weiber ſeyen hart und grob/ ehe die We-
he-Muͤtter zu ihnen kommen/ haben ſie geboren/ und alſo toͤdteten ſie die
2.Knaͤbleiu nicht/ dann ſie forchten GOtt/ 2. Moſ. 1. Oder 2. wann es ge-
ſchiehet GOttes Ehre und Werck zu foͤrdern/ wie Rahab zu Jericho die
Jſraelitiſche Kundſchaffter in ihr Hauß aufgenommen/ ſie auf dem Dach un-
ter die Flachs-Stengel verborgen/ und zu den Stadt-Knechten/ die ſie bey ihr
ſuchten/ geſagt/ ſie ſeyen am Thor-Schlieſſen hinauß und fort: Der Kund-
ſchaffter Werck und Vorhaben war von GOtt/ das halff Rahab hiermit be-
3.foͤrdern/ Joſ. 3. Oder 3. wann es geſchiehet auß GOttes Eingebung und
Trieb/ als zu vermuthen von Jacob/ der mit Liſt den Seegen von ſeinem
Vatter bekommen vor dem Eſau/ und die Heerde der bundten Schaafe von
4.ſeinem Schwaͤher dem Laban/ 1. Moſ. 27. und 30. Oder 4. wann es geſchie-
het wider die offene Feinde GOttes und ſeiner Kirchen/ wie Jael den Siſſe-
ram in ihre Huͤtten aufgenommen/ getraͤncket/ und mit einem Mantel zuge-
decket/ aber im Schlafdurch einen Nagel/ den ſie ihm in Schlaf eingeſchla-
gen/ umgebracht/ Richt. 4. und Judith ſich dem Holoferni zu Gefallen ſchoͤn
geſchmuͤcket/ biß ſie ihm/ da er truncken war/ das Haupt abgeſchlagen/ c. 13.
wie
[905]vom Betrug.
wie auch der Richter Ehud ſich bey der Moabiter Koͤnig angab/ er haͤtte ihm
etwas Heimliches zu ſagen/ und da er allein bey ihm war/ erſtache er ihn mit
ſeinem zwey-ſchneidenden Schwerdt/ das er heimlich unter ſein Kleid geguͤr-
tet/ Richt. 3. Und Jehu ließ alle Propheten Baal zuſammen kommen/ mit
Vorwandt/ er wolle forthin dem Baal baß dienen als Ahab/ bracht ſie aber
hernach in der Kirchen alle um/ daß nicht einer uͤberbliebe/ 2. Koͤn. 10. Oder5.
5. wann es geſchiehet/ jemand zu probiren/ wie Kaͤyſer Conſtantinus ſich ge-
ſtellet/ als wolte er den Chriſtlichen Glauben verlaſſen/ und ein Arrianer wer-
den/ dardurch er dann erfahren/ welche unter ſeinen Hof-Dienern dem HErꝛn
Chriſto wolten getreu bleiben oder nicht: Ja der HErꝛ Chriſtus ſelber/ in
deſſen Mund nie kein Betrug geweſen/ Eſ. 53. ſtellete ſich am H. Oſter-Tag
bey der Weg-Scheide zu Emaus/ als wolte er fuͤrter gehen/ die zween Juͤnger
zu pruͤfen/ und zu mehrere im Anhalten aufzumuntern/ Luc. 24. Jn ſolchen
Faͤllen/ ſage ich/ mag es wol geſchehen/ daß man ſich etwan mit Worten und
Gebaͤrden anders ſtellet/ als das Werck an ſich ſelbſten iſt/ und das mag eine
Gottſelige Liſt heiſſen/ die zu GOttes Ehr/ und mehr zum Nutzen als zum
Schaden deß Naͤchſten angeſehen/ darum auch GOtt der HErꝛ darzu ſeinen
Seegen und Fortgang gibt/ da ſonſten keine Weißheit/ kein Verſtand/ kein
Rath nichts hilfft noch vermag/ wann es wider den HErꝛn gehet/ Spr. 21.
Aber durch Argeliſt und Falſchheit den Naͤchſten betriegen und vervortheilen/aber Betrug
und Falſch-
heit iſt boͤß.
und darmit eigene Rach und deß Naͤchſten Schaden ſuchen/ das iſt ein un-
verantwortlich/ ſchrecklich und verdammlich Laſter/ darvon der HErꝛ Chri-
ſtus in den verleſenen Worten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. WeilVortrag.
wir dann in Abhandlung deren Laſtern/ welche eigentlich auf den Naͤchſten
ſehen/ zum naͤchſten geredet von der Untreu/ ſo wollen wir jetzo hoͤren
von dem Betrug und Vervortheilung/
wollen erſtlich die Worte mit wenigem widerholen/ und was wir zu unſerer
Lehr und Beſſerung zu mercken haben/ weiter außfuͤhren. GOTT verleiheWunſch.
darzu ſeinen guten Geiſt/ Gnade und Seegen/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
DEr Evangeliſt Marcus c. 10. ſchreibet von einem Juͤngling/ derDem Juͤng-
ling haͤlt
zum HErꝛn Chriſto kommen/ und ihn gefraget/ was er thun ſoll/
daß er das ewige Leben ererbe? Damit ihn nun der HErꝛ zur Er-
kaͤnntnuͤß ſeiner Suͤnden braͤchte/ haͤlt er ihm fuͤr die Gebott GOt-
tes/ dann durch das Geſetz kommt die Erkaͤnntnuͤß der Suͤnden/ Rom. 3. und
unſer Catechiſmus ſagt/ die Gebott GOttes ſeyn uns darzu gegeben/ daß wir
darauß lernen unſere Suͤnden vor GOtt erkennen. Und zwar/ ſo erzehletChriſtus
fuͤr die Ge-
bott GOt-
tes/
ihm der HERR nach einander die Gebott der andern Tafel/ die auf die Liebe
Y y y y ydeß
[906]Die XCIV. Laſter-Predigt/
deß Naͤchſten gehen/ nemlich/ du ſolt nicht Ehebrechen/ du ſolt nicht toͤdten/
du ſolt nicht ſtehlen/ du ſolt nicht falſch Gezeugnuͤß reden/ Du ſolt niemand
teuſchen/ ehre deinen Vatter und Mutter. Darbey in Acht zu nehmen/
daß Chriſtus die Gebott GOttes/ nicht ſetzet in der Ordnung/ wie ſie in den
Buͤchern Moſis geſchrieben ſtehen/ denn das ſechſte ſetzet er vor dem fuͤnfften/
und das vierdte ſetzet er gar zuletzt/ dann an die Ordnung der Gebotten ſeyn
wir ſo hart nicht gebunden/ aber darzu ſeyn wir verbunden/ daß wir die Ge-
Und inſon-
derheit die-
ſes:bott halten/ und unſer Leben darnach anſtellen ſollen. Ja/ der Evangeliſt
Marcus gedencket allhier eines Gebottes/ das der HErꝛ auch mit den andern
eingemenget/ das heiſſet/ wie unſere verleſene Text-Worte lauten/ alſo: Du
ſolt niemand teuſchen. Diß ſtehet zwar in den zehen Gebotten GOttes
außdruͤcklich nicht/ es ſetzet es aber der HErꝛ Chriſtus hinzu/ entweder als eine
Außlegung deß ſiebenden Gebotts/ weil durch Betrug und Teuſcherey der
Naͤchſte auch beſtohlen/ und um das Seine gebracht wird. Aber es ſeyn dieſe
Worte ein Anhang deß achten Gebottes/ wann Hertz und Mund nicht zu-
ſammen ſtimmen/ das iſt Falſchheit und Triegerey. Oder es koͤnnen dieſe
Worte ſtehen an ſtatt deß nenndten und zehenden Gebottes/ daß durch die
Teuſcherey/ die boͤſe Luſt und Begierde verſtanden werde/ die ein Menſch un-
ordentlich hat zu dem/ das deß Naͤchſten iſt/ oder aber es ſeyn dieſe Worte/
eine Recapitulation und kurtzer Begriff der vorher-erzehlten Gebotten/ die
negativè ſtehen/ und bequem in diß Gebott zuſammen gezogen werden/ du
ſolt niemand teuſchen/ und iſt genommen auß 3. Moſ. 19. da der HERR
Duſagt: Du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun. Du/ du Menſch/ weß
Geſchlechtes/ Standes/ Alters/ Vermoͤgens/ oder was und wer du auch im-
ſoltmer ſeyeſt: Du ſolt/ es ſtehet nicht in deinem freyen Willen/ ſolches zu thun
oder zu laſſen/ ſondern es iſt dir von GOTT ernſtlich gebotten und befohlen:
niemand
teuſchen.Du ſolt Niemand/ deinen Naͤchſten/ er ſey hernach deiues gleichen/ oder ſey
hoͤher oder geringer als du/ ſolt du ihn doch nie und nimmermehr teuſchen/
ſolt zu ſeinem Schaden keine Falſchheit und Argeliſt gebrauchen/ ſolt ihn nicht
betriegen und vervortheilen/ weder heimlich noch oͤffentlich/ weder mit Wor-
ten noch mit Wercken/ gleich wie Du nicht wolteſt/ daß man mit dir betruͤg-
lich umgehen ſolte.
Lehr.
Betrug und
Vervorthei-
lung deß
Naͤchſten zu
meiden/
weil es iſt
ein
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Fraus \& Dolus, Falſch-
heit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung deß Naͤchſten/ daß
ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht betriegen ſolle/ und das vornemlich
um nachfolgender vier Urſachen willen.
I. Falſch-
[907]vom Betrug.
I. Falſchheit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung deß Naͤch-I.
Ungoͤttlich
ſten iſt ein Ungoͤttlich Laſter/ das GOTT und ſeinem Wort zuwider iſt.
GOtt iſt die weſentliche Warheit und Gerechtigkeit/ treu iſt GOtt und kein
Boͤſes an ihm/ gerecht und fromm iſt er/ 5. Moſ. 32. und wie er ſelbſt gerecht
iſt/ alſo hat er auch Gerechtigkeit an andern lieb/ Pſ. 11. Falſchheit aber undwider GOtt
Betrug iſt ihm gantz zuwider/ der HErꝛ hat Greuel an den Blutgierigen und
Falſchen/ Pſ. 5. Sechs Stuͤcke haſſet der HErꝛ/ und an dem ſiebenden hat
er einen Greuel/ unter ſolchen iſt das vierdte und mittlere/ ein Hertz/ das mit
boͤſen Tuͤcken umgehet/ Spr. Sal 6. Darum ve. bietet er es gar ernſtlich inund ſein
Wort.
ſeinem H. Wort/ und wil daß alle Menſchen der Falſchheit und Betrugs
muͤſſig gehen ſollen/ wie allhier unſer Text lautet: Du ſolt niemand teu-
ſchen. Das neundte Gebott heiſſet: Du ſolt dich nicht laſſen geluͤſten dei-
nes Naͤchſten Hauß/ das iſt/ ſagt unſer Catechißmus: Wir ſollen GOTT
fuͤrchten und lieben/ daß wir unſerm Naͤchſten nicht mit Liſt nach ſeinem Erb
oder Hauß ſtehen/ noch mit einem Schein deß Rechten an uns bringen.
Dergleichen ernſtliche Verbott wir in H. Schrifft Altes und Neues Teſta-
ments mehr haben/ als da der HERR ſagt: Sey fern von falſchen Sachen/
2. Moſ. 23. Du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun/ ihr ſolt nicht faͤlſch-
lich handlen einer mit dem andern/ ihr ſolt nicht ungleich handlen am Gewicht/
mit der Elen/ mit Gewicht/ mit Maß/ rechte Waag/ rechte Pfunde/ rechte
Scheffel/ rechte Kannen/ ſoll bey euch ſeyn/ 3. Moſ. 19. Wann du etwas
deinem Naͤchſten verkauffeſt/ oder ihm etwas abkauffeſt/ ſoll keiner ſeinen
Bruder uͤbervortheilen/ ſo uͤbervortheile nun keiner ſeinen Naͤchſten/
3. Moſ. 25. Du ſolt nicht zweyerley Gewicht in deinem Sack/ groß und
klein haben/ und in deinem Hauß ſollen nicht zweyerley Scheffel/ groß und
klein ſeyn/ du ſolt ein voͤllig und recht Gewicht/ und einen voͤlligen und rech-
ten Scheffel haben/ dann wer darwider thut/ der iſt dem HErꝛn deinem GOtt
ein Greuel/ wie alle die uͤbel thun/ 5. Moſ. 25. So leget nun ab alle Boß-
heit/ und allen Betrug/ 1. Petr. 2. Das iſt der Wille GOttes/ daß niemand
zu weit greiffe/ noch vervortheile ſeinen Bruder im Handel/ 1. Theſſ. 4. Weil
dann Falſchheit und Betrug GOtt und ſeinem Wort alſo zuwider/ ſoll billich
ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem ungoͤttlichen Laſte huͤten/ und ſeinen Naͤch-
ſten nicht betriegen noch vervortheilen. Und das
II. Weil Falſchheit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung einII.
Un-Chriſt-
lich/
wider Chri-
ſtum/
Un-Chriſtlich Laſter wider Chriſtum und die Chriſtliche Liebe iſt. Der
HErꝛ Chriſtus iſt warhafftig und aufrichtig/ ja die Warheit ſelber/ Joh. 14.
der ſpricht nicht allein allhier in unſerm Text: Du ſolt niemand teuſchen/
ſondern auch Matth. 7. ſagt er: Alles was ihr wollet/ das euch die Leute thun
ſollen/ das thut ihr ihnen. Nun iſt ihm keiner ſelber ſo feind/ daß er wolte/
daß ein anderer ihn teuſchen/ betriegen/ vervortheilen und liſtiger Weiſe um
Y y y y y 2das
[908]Die XCIV. Laſter-Predigt/
und die
Chriſtliche
Liebe.das Seine bringen ſolte. Darum/ wer als ein getreuer Juͤnger deß HErꝛn
Chriſti/ ſeiner Lehr nachkommen wil/ der ſoll einem andern/ ſeinem Naͤchſten/
das auch nicht thun/ und niemand teuſchen. Beſonders weil wir Chriſten
und unter einander Bruͤder und Schweſtern ſeyn/ denn die Bruͤderliche/
Chriſtliche Liebe ſuchet nicht das Jhre/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie
freuet ſich nicht der Ungerechtigkeit/ ſie freuet ſich aber der Warheit/ wann es
recht zugehet/ 1. Cor. 13. Suchet aber einer ſeinen eigenen Nutzen/ trachtet
einer durch Betrug dem Naͤchſten zu ſchaden/ freuet ſich einer der Ungerech-
tigkeit/ daß er mit Vervortheilung ſeinen Naͤchſten kan hintergehen und uͤber
den Toͤlpel werffen/ ſo thut er Hand-greifflich wider die Chriſtliche Liebe/ und
wider Chriſtum den HErꝛn ſelbſt. Was kan denn Chriſtliches an einem
ſolchen Vortheil-ſuͤchtigen Betrieger ſeyn! Weil dann Falſchheit und Be-
trug Chriſto und der Chriſtlichen Liebe alſo zuwider iſt/ ſoll billich ein jeder
Chriſt ſich vor ſolchem un-Chriſtlichen Laſter huͤten/ und ſeinen Naͤchſten
nicht betriegen noch vervortheilen. Und ſolches
Schaͤndlich.
III. Weil Falſchheit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung ein
ſchaͤndlich Laſter iſt/ das aller Ehr/ Redligkeit und Erbarkeit zu wider iſt.
Einen Ehr liebenden redlichen Bidermann kennet und hebet man bey ſeinen
Worten/ da heiſſet es/ ein Mann ein Mann/ ein Wort ein Wort/ Hertz und
Mund iſt beyſammen/ was ſein Hertz dencket/ das redet der Mund ohne falſch/
und thut auch nichts/ was wider ſeine Ehre und Gewiſſen iſt: Wer aber mit
Liſten umgehet/ ſeinen Naͤchſten teuſchet/ muthwillig betrieget und vervorthei-
let/ was ſolte der fuͤr ein Gewiſſen haben/ was kan Ehrliches und Redliches
an ihm ſeyn: Und ob er es gleich thut unter dem Schein deß Rechten/ ſo iſt es
doch nur ein falſcher Schein/ darvon Syrach ſagt: Es iſt mancher ſcharff-
ſinnig/ und doch ein Schalck/ und kan die Sachedrehen/ wie er es haben wil.
Aber Argliſtigkeit iſt nicht Weißheit/ und der Gottloſen Tuͤcke/ ſind keine
Auguſt. in
Pſ. 63. T. 8.
col. 650. A.Klugheit/ ſondern Boßheit/ Thorheit und Unweißheit/ c. 19. und der H. Au-
guſtinus ſagt/ eine angemaſte Billigkeit/ oder der Schein deß Rechten ſey
eine gedoppelte Unbilligkeit. Solche Liſt und Schalckheit ſtehet auch unter
denen boͤſen Stuͤcken/ die den Menſchen gemein/ und vor GOTT unrein
machen/ Marc. 7. und werden deßwegen ſolche Teuſcher und Betrieger in
der Schrifft mit heßlichen Schand-Tittlen benennet/ da ſie heiſſen Raͤuber/
Mich. 2. Schinder/ Mich. 3. Freſſer deß Volcks/ Pſ. 14. Moͤrder und
Blut-Hunde/ Syr. 34. Was kan dann Ehrliches und Redliches an ſol-
chen betrieglichen Schand-Leuten ſeyn! Weil demnach Falſchheit und Be-
trug/ aller Ehr/ Redligkeit und Erbarkeit alſo zuwider/ ſoll billich ein jeder
Chriſt ſich vor ſolchem ſchaͤndlichen Laſter huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht
betriegen noch vervortheilen. Und das
IV. Weil
[909]vom Betrug.
IV. Weil Falſchheit und Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung einIV.
und hoch-
ſchaͤdlich
Laſter.
hoch-ſchaͤdlich Laſter iſt. Wehe denen/ die mit Liſt und Unrecht ein
Hauß an das andere ziehen/ und einen Acker zum andern bringen/ biß daß kein
Raum mehr da ſey/ daß ſie allein das Land beſitzen/ Eſ. 5. Dann der HErꝛ
iſt der Raͤcher uͤber das alles/ 1. Theſſ. 4. Darum drohet er und ſagt: Ver-
flucht ſey wer ſeinen Naͤchſten heimlich ſchlaͤget/ 5. Moſ. 27. Verflucht ſeyWehe ihnen
der Vervortheiliſche/ Mal. 1. Da trifft Untreu ſeinen eigenen Herꝛn/ wie
Syrach ſagt: Wer den Stein in die Hoͤhe wirfft/ dem faͤllet er auf demwegen ihrer
Kopff/ wer heimlich ſticht/ der verwundet ſich ſelbſt/ wer eine Grube graͤbet/
der faͤllet ſelbſt darein/ wer einem andern ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem
andern Schaden thun wil/ dem kommt es ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht
weißt/ woher? c. 27. Jhre liſtige/ betruͤgliche Anſchlaͤge ſollen ihnen nichtAnſchlaͤge/
gelingen/ der HERR machet zunicht die Anſchlaͤge der Liſtigen/ daß es ihre
Hand nicht außfuͤhren kan/ er fahet die Weiſen in ihrer Liſtigkeit/ und ſtuͤrtzet
der Verkehrten Rath/ Job. 5: Jhr Gut kan darbey nicht gedeyen/ wann ſieGutes/
lang geteuſchet/ gelogen/ betrogen/ geſchunden/ geſtohlen/ allerley Liſt und
Tuͤcke/ Raͤncke und Vorthel gebrauchet/ kan doch kein Gluͤck noch Seegen
darbey ſeyn/ ſie eilen zum Reichthum und hindern ſich nur ſelbſten darmit/
Syr. 11. ſie ſeyn begierig/ und erlangen doch nichts/ Jac. 4. ſie ſuchen Vor-
theil und finden Nachtheil/ ein vortheiliſcher Menſch laͤſſet ihm nimmermehr
genuͤgen an ſeinem Theil/ und kan fuͤr Geitz nicht gedeyen/ Syr. 14. Oder/Gemuͤtes/
da ſie gleich die Fuͤlle und Gnuͤge haben/ iſt ihnen doch angſt und bang dar-
bey/ dann ſie haben ihr Gewiſſen alſo beſchweret und verwundet/ daß ihnen
nirgend wol iſt/ haben auch die Gnade von GOtt nicht/ daß ſie die Macht
und Gewalt uͤber ihr Gut haͤtten/ etwas darvon mit Freuden zu genieſſen/
Pred. 6. Und da das Gut ſchon eine Weile hebet/ iſt doch kein BeſtandGegen-Be-
truges/
darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder fort/ wie der HErꝛ ſagt: Wer
betrogen hat/ der ſoll wieder betrogen werden/ Ezech. 14. Wer ſein Gut meh-
ret mit fremden Gut/ den wil der HERR wieder zum Raub machen/ um deß
begangenen Frevels willen/ Habac. 2. Die Alten ſagen: Unrecht Gut fa-
ſelt oder gedeiet nicht! dem iſt auch alſo/ es kommt ſelten auf den dritten Er-
ben/ da muͤſſen Kinder und Kindes-Kinder ihrer Eltern und Vorfahrer
Schinderey entgelten. Und ſie ſelbſten/ wann ſie mitten im Werck ſeyn/Lebens und
und nun meinen es ſoll am beſten gerathen/ ſo nimmt ſie GOtt hinweg/ reiſſet
ihr Leben ab/ und machet ſie ploͤtzlich zu ſchanden/ wie David ſagt: Die
Blutgierigen und Falſchen werden ihr Leben nicht zur Helffte bringen/ Pſ. 55.
Wer allezeit Boͤſes und Verkehrtes in ſeinem Hertzen dencket/ dem wird ploͤtz-
lich ſein Unfall kommen/ und wird ſchnell zerbrochen werden/ daß keine Huͤlffe
da ſeyn wird/ Spr. 6. Ja/ wo nicht wahre Bußentzwiſchen kommt/ ſo fol-Seligkeit.
get darauf gar das ewige Verderben/ ſolche thoͤrichte und ſchaͤdliche Luͤſte ver-
Y y y y y 3ſen-
[910]Die XCIV. Laſter-Predigt/
ſencken die Menſchen in das Verderben und Verdammnuͤß/ 1. Tim. 6. O!
deß unwiderbringlichen Schadens und Nachtheils/ ſo von ſolchem geſuchten
Vortheil der Vortheil-ſuͤchtigen Betruͤger herkommt/ da wird keinen ſein
Gold/ ſein Vortheil/ ſein Betrug und Liſt koͤnnen erretten/ Ezech. 7. wann er
ſchon die gantze Welt erſchachert und erſcharret haͤtte/ Matth. 16. Wiſſet ihr
nicht/ daß die Ungerechten werden das Reich GOttes nicht ererben/ 1. Cor. 6.
Und das iſt nun das ſiebenzehende Laſter/ welches eigentlich auf den
Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Fraus \& Dolus, das iſt/ Falſchheit und
Argeliſt/ Betrug und Vervortheilung deß Naͤchſten/ da wir gehoͤret/ weil
ſolches ein ungoͤttlich und un-Chriſtlich/ ein ſchaͤndlich und ſchaͤdlich Laſter
ſeye/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich billich darvor huͤten/ nach den Worten deß
HErꝛn Chriſti/ da er Marc. 10. ſagt: Du ſolt niemand teuſchen.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
Betrug iſt
gemein/
I.STraff und Warnung/ daß wir uns/ wegen der erzehlten Urſa-
chen/ vor dieſem Laſter huͤten/ und unſeren Naͤchſten nicht betruͤ-
gen. Zwar/ es iſt Falſchheit und Betrug ein gemeines Laſter in
der Welt/ es iſt allenthalben eitel Truͤgerey unter den Leuten. Jer.
9. Und wie der Teufel anfangs Evam betrogen/ alſo machens die/ die ſeines
Theils ſeyn noch/ da betreugt man einander heimlich und offentlich/ am meiſten
Man be-
treugt in der
Lehr/aber heimtuͤckiſcher Weiſe/ Man betreugt in der Lehr/ da die falſche Lehrer
durch Schalckheit der Menſchen und Teuſcherey die Leut erſchleichen zu ver-
fuͤhren/ Eph. 4. Und handtieren an den Leuten mit erdichten Worten. 2. Petr.
2. Man betreugt in der Bekanntnus/ wie der Ketzer Arius ſich mit Worten
Bekantnus/zum Niceniſchen Symbolo bekannt/ aber betruͤglich auf ſein Arianiſche Con-
feſſion, deren Abſchrifft er in ſeinen Buſen geſteckt hatte/ geredt; Und Leon-
tius der Arianiſche Biſchoff zu Antiochia/ da man den gewohnlichen Lob-
ſpruch der H. Dreyfaltigkeit zu Ehren geſungen/ murmlet er die erſte Wort:
Gloria Patri, \&c. Ehr ſey dem Vatter und dem Sohn und dem H. Geiſt/ nur
ſo oben hin/ daß mans nicht wol vernehmen konnte/ aber den andern Verß:
Sicut erat in principio, als es war im Anfang/ nun und immerdar/ ſchry und
ſung er mit heller Stimm gantz deutlich hinauß/ als ob er kein Arianer/ ſon-
dern der beſte Chriſt waͤre. Man betreugt vor Rath und Gericht/ da der Klaͤ-
ger oder der Beklagte/ oder die Zeugen betriegen/ und durſtiglich Lugen reden.
Vor Rath/
in Buͤndt-
nuſſen/
Heurathen/Spr. Sal. 14. und 24. Man betreugt in Buͤndnuſſen/ wie die Gibeoniten
den Joſuam alſo hintergangen/ und mit Liſten ſich in einen Bund mit ihm
und dem Jſraelitiſchen Volck ein practicirt. Joſ. 9. Man betreugt im Heu-
rathen/ wie Laban dem Jacob an ſtatt der Rahel/ um die er 7. Jahr gedienet/ die
Leam beygelegt/ und hernach ſagt/ es ſey nicht Landes Sitt/ die juͤngſte vor der
aͤlteſten
[911]vom Betrug.
aͤlteſten außzugeben; Aber das ſolt er fein dem Jacob bey der erſten Abred ge-
ſagt haben. 1. Moſ. 29. Man betreugt im Dingen und Dienen/ im LeihenDingen/
und Entlehnen/ im Kauffen und Verkauffen/ im Handel und Wandel/ man
betreugt mit boͤſer/ verlegner/ verdorbener Wahr/ mit falſcher Elen/ Maaß/
Waag und Gewicht/ mit boͤſem/ unnuͤtzen Geld/ oder doch mit uͤber zehlen und
uͤberſchieſſen/ mit ſchmeichleriſchen/ heuchleriſchen Worten und Geberden/ wiemit Woꝛten/
Joab den Abner und Amaſa/ mit falſchen Brieffen/ wie Jſebel die Oberſten zu
Jeſreel/ mit verſtellten Kleidern/ wie Saul das Weib zu Endor/ mit rathen
und verheiſſen/ wie Tryphon den Jonatham betrogen haben. Da betriegenEs betruͤ-
gen die
nicht allein die Zigeuner/ Gauckler/ Sailtantzer/ Daſchenſpieler/ Quackſalber/
Marcktſchreier/ Seckelabſchneider/ falſche Spieler und dergleichen unnuͤtz Ge-
ſind/ die ſich von gemeinen Landbetrug naͤhren/ und in keinem gewieſen Beruff
leben/ ſondern auch viel andere/ die wol nicht darfuͤr angeſehen ſeyn wollen. EsHofleut/
betruͤgen die Hofleut/ bey denen gibts viel neigens und buckens/ viel Haͤnd/ aber
wenig Hertzen/ Jhr Mund iſt glaͤtter denn Butter/ und haben doch Krieg im
Sinn/ ihre Wort ſind gelinder dann Oel/ und ſind doch bloſſe Schwerdter.
Pſ. 55. Es betruͤgen die Juriſten und Advocaten/ die eine Sach muthwilligJuriſten/
verzoͤgern/ repliciren/ dupliciren/ excipiren/ etliche Blaͤtter mit unnuͤtzen
Citationibus verſchmieren/ denen hernach die Schreiber/ mit ihren groſſen
Spatiis, und allzu weiten Furchen/ die ſie auf dem Papirenen Acker ziehen/
noch dapffer zu Huͤlff kommen. Es betruͤgen die Burger/ die der ObrigkeitBurger/
ihr Vermoͤgen nicht richtig anzeigen und verſteuren; Die Koſtherren/ die einKoſtherꝛen/
Wuͤrth/
X. fuͤr ein V. anſchreiben/ die Wuͤrth/ die gedoppelte Kreiden gebrauchen/
Waſſer unter das Getraͤnck gieſſen/ oder ſonſt ein ſolchen Miſchmaſch machen/
daß einem darab grauſen moͤchte. Es betruͤgen die Kauffleut und Kraͤmer/Kauffleut/
die im zehlen/ meſſen und waͤgen ihre betruͤgliche Vortheil haben/ wiſſen die
Wahren anzufeuchten/ daß ſie ſchwerer werden/ koͤnnen boͤſer Wahr ein Faͤrb-
lein anſtreichen/ legen gutes oben/ das ſchlimmſte in die Mitten/ richten alles in
das Geſicht/ dazu ihnen auch die Verfinſterung der Gewoͤlb und Laͤden dienen
muß. Es betruͤgen die Handwercksleut/ die ſchlimme Arbeit machen/ und es
ihnen doch wol bezahlen laſſen; Es betruͤgen einander die Eheleut/ die Freund/Hand-
wercksleut/
Eheleut/ ꝛc.
Schwaͤger und Verwandten/ Herꝛſchafften und Ehehalten/ Manns- und
Weibs Perſonen/ wie Jeremias klagt: Ein Bruder untertruckt den andern/
und ein Freund verraͤth den andern/ ein Freund teuſchet den andern/ und reden
kein wahr Wort/ ſie fleiſſigen ſich darauf/ wie einer den andern betruͤge/ und iſt
ihnen leyd/ daß ſie es nicht aͤrger machen koͤnnen. c. 9. Man findet unter mei-Und das ſoll
Polit ſeyn/
nem Volck Gottloſen/ die den Leuten ſtellen/ und Fallen zurichten ſie zu fahen/
wie die Vogler thun mit Kloben/ ihre Haͤuſer ſind voller Tuͤck/ wie ein Vogel-
baur (oder Kefig) voller Lockvoͤgel iſt. Jer. 5. Man haͤlt noch diß fuͤr ein po-
lite Hoͤfligkeit und groſſe Kunſt/ wann einer den andern berucken und uͤber-
vor-
[912]Die XCIV. Laſter-Predigt/
vortheilen kan/ und daug der freilich nicht mehr in die Welt/ der andere nicht
beſchmuͤtzen und betriegen/ oder doch vor ſolchen ſchlimmen Rencken und Li-
ſten ſich nicht fuͤrſehen kan. Aber es ſey gleich ſolch betriegen ſo gemein als es
immer woll/ man halte es fuͤr ſchoͤn oder nicht/ ſo iſt es doch und bleibt (wie ge-
meldt) ein ungoͤttlich und unchriſtlich/ ein ſchaͤndtlich und ſchaͤdlich Laſter/ da-
vor ſich alle Chriſten billich huͤten ſollen/ wie der HErꝛ Chriſtus in unſern er-
Außfluͤch-
ten beant-
wortet.klaͤrten Textworten ſagt: Du ſolt niemand teuſchen. Und dencke da nun
keiner/ ſein Betrug/ Finanz und Partiten ſeyen verborgen/ man wiſſe nichts
davon/ dann es iſt nichts verborgen/ das nicht offenbar werde/ und iſt nichts
1.heimlich/ das man nicht wiſſen werde. Matth. 10. Keiner berede ſich ſelbſten/
2.ſein Betrug ſey ein ſchlechts und geringes/ das werd nicht viel ſchaden/ dann
3.das Spruͤchwort lautet alſo: Geringe Vortheil geben groſſe Dieb. Keiner
entſchuldige ſich und ſage: Jch habs ſo boͤß nicht gemeint/ es iſt nicht mein
Ernſt geweſen/ meinen Naͤchſten zu betriegen/ dann wie einer heimlich mit Ge-
ſchoß und Pfeilen ſchieſſt und toͤdtet/ alſo thut ein falſcher Menſch mit ſeinem
Naͤchſten und ſpricht darnach/ ich hab geſchertzet/ ſteht in Spr. Sal. 26. Das
iſt/ ſagt D. Luth. am Rand: Fehlet ihm ſein boͤſer Anſchlag/ ſo hat er geſchertzt/
und weiſt ſich fein zu entſchuldigen/ waͤre ihm aber lieber/ daß er nicht gefehlt
haͤtte. Ob du es aber gleich vermagſt/ ſo folge doch deinem Muthwillen nicht/
und thue nicht/ was dich geluſtet/ und denck nicht/ wer will mirs woͤhren/ dann
der HErꝛ der oberſte Raͤcher wirds raͤchen. Syr. 5. Dagegen ſollen wir:
Vermah-
nung/
zur Aufrich-
tigkeit.
II.Vermahnet ſeyn/ zu der/ dem Betrug entgegen geſetzten Tugend
der Aufrichtigkeit und Redligkeit/ die wir alle im Hertzen/ in Worten/ in Ge-
berden/ in Wercken/ und allen unſeren Geſchaͤfften/ Handel und Wandel je-
derzeit erweiſen ſollen/ ſeyd lauter und ohne Falſch/ ſagt Paulus Phil. 2. Sol-
len uns auch allein zu aufrichtigen/ redlichen Leuten geſellen und halten/ vor
falſchen/ tuͤckiſchen/ betruͤglichen Leuten aber uns huͤten/ wie Syrach ſagt: Si-
he zu/ daß dich deine Einfaͤltigkeit nicht betriege und in Ungluͤck bringe. c. 13.
Und der HErꝛ Chriſtus vermahnet uns/ wir ſollen klug ſeyn/ wie die Schlan-
Und Ge-
bett.gen/ und ohne Falſch/ wie die Tauben. Matth. 10. Darum ſollen wir GOtt
bitten/ und ſeiner Huͤlff und Beyſtands dazu begehren/ mit David ſprechend:
Schlecht und recht/ das behuͤte mich/ dann ich harꝛe dein. Pſ. 25. Und mit der
Kirchen: Mir hat die Welt truͤglich gericht/ mit Lugen und mit falſchem
Gedicht/ viel Netz und heimlich Stricke/ HErꝛ nimm mein wahr/ in dieſer Ge-
fahr/ bhuͤt mich vor falſchen Tuͤcken. Schluͤßlich und fuͤr das:
Troſt/
Fuͤr die/
1. Die mit
falſchen Leu-
ten muͤſſen
zu thun ha-
ben.
III. Sollen wir hiebey auch einen dreyfachen Troſt mit heim neh-
men. 1. Die mit ſolchen falſchen Leuten muͤſſen zu thun haben/ die ſollen ſich
nicht zu ſehr vor ihnen und ihren falſchen Practicken foͤrchten/ ſondern ſich ge-
troͤſten/ daß es ſolchen falſchen Bruͤdern nicht alles werd nach ihrem Wunſch
und Willen hinauß gehen/ GOtt machet ſie doch endlich zu ſchanden/ ſie ſeyen
ſo
[913]vom Betrug.
ſo verſchmitzt und ſchalckhafftig als ſie wollen/ der im Himmel wohnet/ lachet
ihr/ und der HErꝛ ſpottet ihr/ er wird eineſt mit ihnen reden in ſeinem Zorn/ und
mit ſeinem Grimm wird er ſie ſchroͤcken/ Pſal. 2. Leideſtu aber dabey in etwas
Schaden/ ſo troͤſte dich/ daß es dem/ der dich um das deinige betrogen/ viel mehr
Schaden bringen wird/ als dir/ wie das Spruͤchwort lautet: Untreu trifft ſei-
nen eignen Herꝛn. Dir aber wird der HErꝛ dein uͤbriges ſegnen/ und das/ dar-
um du betrogen worden/ wunderbarlich wieder erſtatten/ auf Mittel und Weg/
darauf nicht einmal Gedancken gehabt haſt/ dann GOtt ſegnet den Frommen
ihre Guͤter/ und wann die Zeit kommt/ gedeien ſie bald. Syr. 11. 2. Die je-2. Die eines
Betrugs be-
zuͤchtiget
werden.
nige/ die faͤlſchlich von andern eines Betrugs bezuͤchtiget werden/ ſollen ſich mit
Samuel getroͤſten ihres guten Gewiſſens/ daß ſie niemand jemalen betrogen.
1. Sam. 12. Sie daͤrffen jederman getroſt unter Augen tretten/ Urſach/ ihr Ge-
wiſſen beiſſt ſie nicht ihres gantzen Lebens halben/ Job. 27. Befehlen deßwegen
ihre Sachen GOtt/ und hoffen auf ihn/ der wirds wol machen/ und wird ihre
Gerechtigkeit herfuͤr bringen/ wie das Liecht/ und ihr Recht/ wie den Mittag.
Pſal. 37. Und 3. die ſich bißher mit dieſem Laſter verſuͤndiget/ und ihren3. Die ande-
re betrogen/
aber Buß
thun.
Naͤchſten betrogen haben/ es iſt ihnen aber hertzlich leyd/ ſie wuͤnſchten nichts
mehrers/ als daß ſolches von ihnen nie geſchehen waͤre/ begehren demnach ſich
zu beſſern/ von ihrem Betrug zu laſſen/ und forthin aufrichtig mit ihrem Naͤch-
ſten zu handlen und zu wandlen/ die ſollen ſich in wahrem Glauben getroͤſten
deß HErꝛn JEſu Chriſti/ in deſſen Mund nie kein Betrug erfunden worden.
1. Petr. 2. Dann um deſſen H. Verdienſts willen/ will GOtt der HErꝛ ſolche
gefallene/ aber reuende bußfertige Suͤnder wieder zu Gnaden annehmen/ wie
das Exempel Matthaͤi/ Zachaͤi und anderer bezeugen; Darum thue Buß fuͤr
dieſe deine Boßheit/ und bitte GOtt/ daß dir vergeben werden die Tuͤck deines
Hertzens/ ſagt Petrus zu Simon/ Geſch. 8.
Wolan/ daß wir nun dem alſo nachkommen/ mit unſerm NaͤchſtenWunſch.
nicht betruͤglich/ ſondern aufrichtig und redlich handlen und wandlen/ wahre
ernſtliche Buſſe thun/ und durch Chriſtum endlich ewig ſelig werden/ darzu
helff uns allen die H. Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn und H.
Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit.
AMEN.
GOtt allein die Ehr.
Z z z z zJm
[914]Die VC. Laſter-Predigt/
Jm Namen JEſu!
d. 1. Julii.
1661.Die VC. Laſter-Predigt/
Jn der III.[Abtheilung]/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXIIX.Laſter: Verraͤtherey.
Text.
Jn Spruͤchw. Salom. c. 11. v. 14.
- Ein Verleumder verraͤth/ was er heimlich weiſt/ Aber
wer eines getreuen Hertzen iſt/ verbirgt daſſelbe.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Geſchicht
Papyrii,
Macrob Sa-
turnal. lib.
1. cap. 6. p.
156.
VOn den Rathsherren zu Rom/ ſchreibetMacrobius,daß
ſie vor Zeiten im Gebrauch gehabt/ wann ſie zu Rath gegangen/
haben ſie ihre junge Soͤhn die etwas erwachſen/ und etwan das 17.
d Jahr erreicht/ mit ſich genommen/ daß ſie da zuſehen und zuhoͤrten/
und alſo in er Jugend dazu abgerichtet wurden/ doch dorfften ſie nichts reden/
war ihnen auch hoch verbotten/ daheimen oder ſonſten nichts nach zu ſagen
und außzuſchwatzen. Als nun auf einen Tag hochwichtige Sachen fuͤrge-
fallen/ daß die Rathsherren uͤber die gewohnliche Zeit und Stund beyſamen
blieben/ und hernach Papyrius eines vornehmen Geſchlechters und Rathsher-
ren Sohn mit dem Vatter vom Rahthauß heim kam/ fragt ihn ſeine Mutter/
was vor Rath fuͤrkommen waͤre/ daß man ſo lang nicht aufgeſtanden/ der
Knab aber wolt es ihr nicht offenbahren/ allein weil ſie ihm hart anlag/ und
nicht nachlaſſen wolte/ erdacht er ein ſolchen Liſt und Lugen/ ſagt/ man hab da-
von gehandelt/ ob es beſſer waͤr/ daß ein Mann zwey Weiber/ oder ein Weib
zween Maͤnner habe/ die Rathsherren haben ſich daruͤber nicht koͤnnen verglei-
chen/ darum ſey auch noch nichts geſchloſſen worden/ aber morgendes Tags
werden ſie wieder davon handlen/ und der Sachen einen Außtrag machen. Als
die Mutter das hoͤrte/ laufft ſie bald zum Hauß hinauß/ und ſagt das ihrer
Nach baͤurin/ die ſagts andern/ und gerath dahin/ daß ein gantze Rott der fuͤr-
nehmſten Weiber folgendes Tags auf dem Rahthauß ſich verſamlen/ und da
die
[915]von der Verraͤtherey.
die Herꝛen in Rath giengen/ baten ſie mit weinenden Augen/ man wolte doch
nicht zulaſſen/ daß ein Mann ſolte zwey Weiber nehmen/ ſondern man wolte
vielmehr ein Geſetz machen/ daß ein Weib zween Manner haben moͤchte. Die
Rathsherꝛen verwunderten ſich/ wuſten nicht was dieſes Begehren der Wei-
ber bedeutete/ oder wo es her kaͤme/ da aber deßhalben im Rath ein Umfrag ge-
halten wurde/ trat endlich dieſer Juͤngling Papyrius herfuͤr/ und erzehlet wie
es ergangen waͤre/ daruͤber liebete und lobete ihn der gantze Rath/ daß er auch
ſeiner eignen Mutter keine verbottene Heimligkeit offenbahren und verrathen
wollen/ machten einen Schluß/ daß hinfort dieſer Juͤngling allein/ und ſonſt
keiner/ ſeines Alters/ mehr ſolte in den Rath kommen/ damit keine heimliche
Rathſchlaͤg durch ſie außkaͤmen/ gaben ihm auch von dem damahls gewohnli-
chen Rathskleid mit Purpur verbraͤmet/ prætexta genannt/ den Namen/ daß
er deſſen zur Ehr und Gedaͤchtnus Papyrius prætextatus genennet worden.appfication.
Von ſolcher Verhelung und Offenbarung geheimer Sachen/ und was von
beyden zu halten/ redet auch der weiſe Koͤnig Salomo in den verleſenen Wor-
ten/ da er ſagt: Ein Verleumder verraͤth/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wirVortrag.
erſtlich etwas eigentlichers beſehen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen
was wir
von der Verraͤtherey/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben. Darzu uns GOtt ſeinWunſch.
Gnad und Segen von oben herab verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
SAlomo der weiſe Koͤnig/ redet in unſern vorgenommenen Textworten
von zweyerley Leuten/ erſtlich von einem Verleumder/ nach dem E-Salomo re-
det hie von
zweyerley
Leuten:
braͤiſchen heiſſt er Delator obambulans, ein Schwaͤtzer/ der herum
geht/ der die Maͤhrlen hin und wieder traͤgt/ der (ſagt Salomo) ver-
raͤth/ was er heimlichs weiſt/ was er hoͤrt und ſihet/ oder was ihm vertrauet wor-1. Einem
Verleum-
der/
den/ das verraͤth er/ ſchwaͤtzt und traͤgt es auß/ wo er hinkommt/ und richtet da-
mit ein Weitlaͤufftigkeit und viel Ungluͤcks an: Darnach ſagt Salomo von
einem/ der eines getreuen Hertzens iſt/ der einen Verſtand hat/ und es mit ſei-2. Von ei-
nem getreu-
en Hertzen.
nem Naͤchſten treulich und gut meinet/ der (ſagt er) verberg daſſelbe/ ein ſol-
cher haͤlt an ſich/ und was er heimlichs weiſt/ dazu ſchweigt er/ biß er ſeine Zeit
erſihet/ und weiſt/ daß dem Naͤchſten kein Schad darauß entſpringt/ ſondern
vielmehr/ auf Seiten deß Naͤchſten/ guter Nutzen/ Fuͤrderung und Wolfahrt/Unterſcheid
welche Of-
fenbarung
der Heimlig-
keit kein Ver-
raͤtherey ſey
davon zu hoffen und zu gewarten ſeye.
Es iſt aber allhie ein guter Unterſcheid zu machen/ und zu mercken/ daß
nicht alles gleich eine Verraͤtherey ſeye/ wann man etwas heimliches offenbah-
ret/ dann es kan geſchehen/ daß ſolche Eroͤffnung geheimer Sachen ihr Lob und
Z z z z z 2Ruhm
[916]Die VC. Laſter-Predigt/
Ruhm hat/ wann nemlich ſolche geſchihet den Naͤchſten dadurch vor Ungluͤck
zu warnen und zu verwahren/ dagegen ſeinen guten Namen und Aufnehmen
zu befuͤrdern/ oder auch gar einer gantzen Gemein Wolfahrt zu erhalten/ denn
das hat GOtt gebotten/ und wann mans nicht thut/ ſo ſteht Gefahr drauf:
Wann einer einen Fluch hoͤret/ oder ſonſt etwas unrechts geſehen oder erfahren
hat/ und nicht anſagt/ der iſt einer Miſſethatſchuldig/ 3. Moſ. 5. Wer hoͤret
fluchen und ſagts nicht an/ der haſſet ſein Leben. Spr. 29. Dagegen wo einer
das thut/ ſo verwahret er damit ſein Gewiſſen/ und bezeuget mit der That/ daß
ers mit ſeinem Naͤchſten treulich meine; Alſo iſt ein jedes Kind ſeinem Vat-
ter/ ein jeder Zuhoͤrer ſeinem Prediger/ ein jeder Knecht ſeinem Herꝛn/ ein jeder
Unterthan ſeiner Obrigkeit/ ein jeder Freund ſeinem Anverwandten und ver-
trauten Freund/ alle Treu ſchuldig/ darum hat Joſeph recht gethan/ daß ers fuͤr
ſeinen Vatter gebracht/ wo ein boͤß Geſchrey wider ſeine Bruͤder war. 1. Moſ.
37. Die Zuhoͤrer S. Pauli von Cloes Geſinde haben recht gethan/ daß ſie
dem Apoſtel Paulo angezeigt/ daß Zanck unter der Gemein der Chriſten zu
Corintho ſeye. 1. Cor. 1. Der Knecht Nabals hat wol gethan/ daß ers ſeiner
Frauen der Abigail angeſagt/ daß Nabal die Botten Davids ſo hart ange-
fahren und leer abgewieſen. 1. Sam. 25. Huſai hat wol gethan/ daß er ſeinem
Herꝛn/ nemlich dem ins Elend vertriebenen David/ ſeines rebelliſchen Sohns
Abſalons Raͤth und Anſchlaͤg/ durch die Prieſter Zadock und Abjathar eroͤff-
net. 2. Sam. 17. Mardochai hat weißlich gethan/ daß er die Conſpiration
und moͤrderiſch Vorhaben Bigthan und Theres der Koͤnigin Eſther geoffen-
bahret. Eſth. 2. Deßgleichen Jonathan/ daß er ſeinem lieben Hertz-Freund
und Bruder David angezeigt/ daß bey ſeinem Vatter dem Koͤnig Saul gaͤntz-
lich beſchloſſen war ihne zu toͤdten/ 1. Sam. 20. Und S. Pauli Schweſter
Sohn/ der dem Oberhauptman heimlich angeſagt/ daß mehr denn 40. Maͤn-
ner unter den Juden ſich verbannet weder zu eſſen noch zu trincken/ biß ſie Pau-
lum toͤdten. Geſch. 23. Das alles iſt kein Verraͤtherey/ ſondern ein pflicht-
ſchuldige Treu/ die GOtt von allen Chriſten fordert/ und in der Welt mit al-
lem guten zu belohnen pfleget/ gleich wie David ſolche Treu/ nachdem er wieder
ins Reich kommen/ ſeine Raͤth wieder genieſſen laſſen. 2. Sam. 17. So iſt
auch das keine Verraͤtherey/ wann man boͤſe Practicken und offentliche Laſter
an gebuͤhrenden Orten/ und bey denen die die Macht haben zu urtheilen und zu
ſtraffen/ anzeiget/ als welches zuvorderſt dem gemeinen Nutzen zum beſten/ dar-
Und was
ein Verraͤ-
therey ſeye.nach auch dem Ubelthaͤter und anderen zur Beſſerung dienet: Sondern das
iſt eigentlich Verraͤtherey/ wann man eine Sach und Heimligkeit/ die billich
ſolte verſchwiegen bleiben/ betruͤglich offenbaret/ und auß Geitz ſeinen eigenen
Nutzen und Genieß/ oder auß Neid ſeine Rachgier/ und dagegen deß frommen
Naͤchſten Ungluͤck und Schaden/ Untergang und Verderben ſuchet/ und dar-
auf redet allhie Salomo/ wann er in unſerm Text ſagt: Ein Verlaͤumder
verraͤth/ ꝛc.
Lehr.
[917]von der Verraͤtherey.
Lehr.
ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden und davorLehr.
Verraͤthe-
rey zu mei-
den/ als die
ein:
zu warnen/ das iſt die Proditio oder Verraͤtherey/ daß ein Chriſt ſich
vor der Verraͤtherey huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht verſchwaͤtzen
oder verrathen ſolle/ und das um nachfolgender 6. Urſachen willen.
Dann:
I. Jſt die Verraͤtherey ein ſuͤndlich Laſter. Jm achten Gebott ſagtI.
Suͤndlich.
GOtt der HERR: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤch-
ſten/ das iſt/ wie es unſer Chriſtlicher Catechißmus erklaͤret/ wir ſollen GOTT
foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich beliegen/ verra-
then/ affterreden/ oder boͤſen Leimund machen. Dann ein Verleumder ver-
raͤth was er heimlichs weiſt/ ſagt Salomo in unſerm Text/ darum offenbare
nicht eines andern Heimligkeit/ ſpricht Salomo in Spr. 25. Hoͤreſtu was
boͤſes/ das ſage nicht nach/ denn ſchweigen ſchadet dir nicht/ du ſolts weder
Freund noch Feinden ſagen/ und offenbahrs nicht/ wo du es ohn boͤß Gewiſſen
thun kanſt/ denn man hoͤret dir wol zu/ und mercket drauf/ aber man haſ-
ſet dich gleichwol. Haſtu etwas gehoͤrt/ laß es mit dir ſterben/ ſo haſt
du ein ruͤhig Gewiſſen/ denn du wirſt ja nicht davon berſten/ ſagt Sy-
rach. c. 19.
II. Jſt die Verraͤtherey ein ſchaͤndtlich Laſter/ daß wider die EhrII.
Schaͤndt-
lich.
und offentliche Erbarkeit ſtreitet. Salomo heiſſt ſolche Geſellen in unſerm
Text Verleumder/ die keines getreuen Hertzens ſeyen/ werden auch ſonſten in
der Schrifft mit andern Schandnamen belegt/ Schwaͤtzer/ Waͤſcher/ Plau-
derer/ Thoren und Narꝛen geſcholten. Koͤnig Philippus in Macedonia hat-
te einen an ſeinem Hof/ mit Namen Laſthenes Olynthius, den hatte der Koͤ-
nig offtmals zum Verraͤther gebraucht/ wie er ihm dann ſein eigen Vatterland
Olynthum verrathen/ der beſchwerte ſich gegen dem Koͤnig/ die Hofburſch
heiſſe ihn nur den Verraͤther: Darauf ſagt Koͤnig Philippus: Ja/ ich hab
ſolche grobe unverſtaͤndige Gſellen an meinem Hoff/ die Scaphum, Scapham,
ein Ding mit ſeinem eigenen Namen nennen/ und nicht viel Umſchweiffs
machen koͤnnen. Gab ihm damit hoͤflich zu verſtehen/ weil er ſich der Verraͤthe-
rey gebraucht/ ſo geſchehe ihm recht/ und man ſoll ihm keinen andern Namen
geben/ als daß man ihn den Verraͤther ſchelten ſolle. Syrach ſagt/ die Ver-
raͤtherey ſey ſchroͤcklich und aͤrger als der Tod. cap. 26. Freylich iſt ſie ſchroͤck-
lich/ freylich iſt ſie aͤrger als der Tod/ dann ſie macht den Verraͤther dem leidi-
gen Teufel gleich/ der auch die Menſchen vor GOtt verklagt/ verrath/ ver-
leumdet und verlaͤſtert/ Offenb. 12. Jſt es aber nicht ein Schand/ daß ein
Z z z z z 3Chriſt/
[918]Die VC. Laſter-Predigt/
Chriſt/ der dem Teufel und allen ſeinen Wercken und Weſen in H. Tauff ab-
geſagt/ hierinn dem Teufel nacharten und die Leut verrathen ſolle!
Verhaſſtes.
III. Jſt die Verraͤtherey ein verhaſſtes Laſter. Niemand ehrlicher
iſt den Verraͤthern hold/ niemand haͤlt nichts auf ſie/ niemand hat gern Kund-
und Gemeinſchafft mit ihnen. Rhymetalces der Thracier Koͤnig/ war An-
tonio untreu worden/ und verraͤtheriſch zum Kaͤyſer Auguſto getretten;
Einsmals ſaß er bey dem Kaͤyſer an der Tafel/ und gab groſſe Grumpen fuͤr
im Trunck/ aber Kayſer Auguſtus wendet ſich zu einem andern hinum/ bracht
ihm eins und ſagt: Die Verraͤtherey iſt mir wol lieb/ aber die Verraͤther kan
ich nicht loben. Welches auch Antigonus ſoll geſagt haben. Vorgedachter
Koͤnig Philippus ward gefragt/ welche Leut ihn am meiſten zuwider und ver-
haſſt waͤren/ da antwortet er: Amo prodituros, non proditores, das iſt/ die
Verraͤther hab ich lieb zum Anfang/ aber ſo bald ſie die Verraͤtherey voll-
bracht/ ſo bin ich ihnen von Hertzen gramm. Darum ſagt Salomo: Of-
fenbahr nicht eines andern Heimligkeit/ auf daß dirs nicht uͤbel ſpreche der es
hoͤret/ und dein boͤß Geruͤcht nimmer ablaſſe. Spr. 25. Und Syrach ſagt: Wer
Heimligkeit offenbaret/ der verleurt den Glauben/ und wird nimmermehr ei-
nen treuen Freundkriegen. Wunden kan man verbinden/ Scheltwort kan
man ſuͤhnen/ aber wer Heimligkeit offenbaret/ mit dem iſts auß. c. 27.
Gefaͤhrlich/
IV. Jſt die Verraͤtherey ein gefaͤhrlich Laſter/ darauß allerley Ubel
entſtehet. Dann wo man den Naͤchſten bey andern außtraͤget/ was man
von ihm weißt/ außſchwaͤtzet/ verraͤth und offenbaret/ da gibt es Mißverſtand/
Argwohn/ Feindſchafft/ Hadder/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwietracht/ Rachgier/
endlich Mord und Todſchlag. Offt faͤhret man gaͤhe zu/ ehe man beſſere Ge-
wißheit hat/ und muß mancher unſchuldig herhalten und elendiglich das Leben
laſſen. Verraͤther ſind in dir/ daß ſie Blut vergieſſen/ ſagt der Prophet
Ezechiel/ von der Tyranniſchen Stadt Jeruſalem/ c. 22. Die Obrenblaͤſer
und falſche/ boͤſe Maͤuler ſind verflucht/ denn ſie verwirren viel/ die guten
Frieden haben. Ein boͤß Maul macht viel Leute uneins/ und treibet ſie auß
einem Land in das andere/ es zubricht veſte Staͤdte/ und zerſtoͤret Fuͤrſten-
thume/ Syr. 28. Waͤre der Schwaͤtzer und Verraͤther nicht geweſen/ oder
haͤtte ſein Maul halten koͤnnen/ ſo waͤre noch lang nicht ſolch groß Ubel zu be-
fahren geweſen.
Straͤfflich/
V. Jſt die Verraͤtherey ein ſtraͤfflich Laſter/ wie die Exempel bezeu-
gen/ daß die Verraͤther nicht allein bey den Rechtglaubigen/ ſondern auch bey
den ehrbaren Heyden ſchrecklich ſeyn geſtraffet worden. Die Egyptier haben
den Verraͤthern die Zungen außgeſchnitten/ die Perſer haben ſie lebendig ge-
ſchunden/ die Roͤmer haben ſie geſpiſſet/ oder lebendig verbrannt. Da Pau-
ſanias ſein Vatterland verrathen/ hat man ihn vermauret/ und ſeine Mutter
hat ſelbſten den erſten Stein darzu getragen. Als ein Trium-Vir zu Rom/
dem
[919]von der Verraͤtherey.
dem die Buͤcher/ darinnen die Heimligkeiten der Roͤmer beſchrieben ſtunden/
vertrauet waren/ ſich durch Geld beſtechen ließ/ und ſolche Buͤcher dem Pe-
tronio Sabino abzuſchreiben gab/ ward er zur Straf in einen Sack genehet/
in die Tyber geworffen und erſaͤuffet. So ließ Judas Maccabæus den Si-
mon/ Joſeph und Zachæum toͤdten/ als Verraͤther/ weil ſie Geld genommen/
und die Feinde mit dem Leben darvon lieſſen/ 2. Macc. 10. Zu Zeiten Kaͤy-
ſer Heinrichs deß Vierdten hat man die Verraͤther/ ſonderlich deß Vatter-
landes/ an einen Pfahl gebunden/ ihnen mit einem Scheer-Meſſer den Bauch
aufgeſchlitzet/ das Eingeweide herauß geriſſen/ und jedermaͤnniglich deß Ver-
raͤthers Hertz gezeiget. Geſchiehet auch wol noch/ daß man ſie mit Pferden
zerreiſſet/ oder viertheilet ſie/ ſchneidet ihnen das Hertz auß dem Leib/ und
ſchlaͤget es ihnen um das Maul. Zeillerus ſchreibet/ auß dem Meterano,Zeill.
cent. 1.
ep. 20. p. 111.
daß da Anno 1615. im Savoiſchen Krieg/ ein Buͤchſen-Meiſter in Aſti, weil
er ſich mit Geld beſtechen laſſen/ und nur mit Kraut/ ohne Loth/ geſchoſſen/
als ein Verraͤther/ mit einem rothen Beutel/ zur Paſtey hinauß gehencket
worden ſeye. Wie dann auch Kaͤyſer Carls Halß-Gerichts-Ordnung die
Verraͤther/ im 124. Artickel heiſſet am Leben ſtraffen. Und dann
VI. Jſt die Verraͤtherey auch ein ſchaͤdlich Laſter. Neben derVI.
und ſchaͤd-
lich Laſter/
andern/ und
ihnen ſelber/
am guten
Namen/
Gefahr und Schaden/ ſo die Verraͤther/ obbeſagter maſſen/ andern zurichten/
ſeyn ſie ſonderlich ihnen ſelbſten darmit am ſchaͤdlichſten/ wie Salomo ſagt:
Mancher kommt zu groſſem Ungluͤck durch ſein eigen Maul/ Spr. 16. Sie
ſchaden ihnen ſelbſt an ihrem guten Namen/ ob man ſie ſchon brauchet/ wer-
den ſie doch ſpoͤttlich und ſchmaͤhlich gehalten/ daher man ihnen ihr Verraͤther-
Geld abgewendet oder ruͤcklings gibt/ als die man nicht wuͤrdig achtet/ daß
ſie ehrlichen Leuten unter die Augen ſehen ſollen. Haben ſie zuvor einen gu-Freunden/
ten Freund gehabt/ ſo verlieren und verſchertzen ſie ihn darmit/ dann man kan
alles verſoͤhnen/ und leichtlich vergeſſen/ außgenommen die Schmach/ Ver-
achtung/ Offenbarung der Heimligkeit/ und boͤſe Tuͤcke/ ſolche Stuͤcke ver-
jagen den Freund/ Syr. 22. Kein ehrlich/ verſtaͤndig Menſch trauet ihnenTreu und
Glauben/
mehr/ ſeyn allezeit verdaͤchtig/ Proditor pro hoſte tenendus, ſagt Demoſthe-
nes, das iſt: Ein Verraͤther iſt fuͤr einen Feind zu halten! Wie man einem
Feind nicht trauen darff/ alſo auch einem Verraͤther nicht/ dann was ein
Verraͤther einem thut/ das darffer einem andern auch thun. Welches der
Tuͤrckiſche Kaͤyſer Selimus in Acht genommen/ da er einen Juden mit Geld
gedinget/ daß er Verraͤtheriſcher Weiſe/ ſeinem Vatter/ unter dem Schein
der Artzney vergeben/ ließ er ſo bald darauf dem Verraͤther den Kopff abſchla-
gen/ und ſagte: Der Boͤßwicht daͤrffte wol ſolch Buben-Stuͤck an mir auch
begehen/ ſo ihm einer Geld gebe. Sie laden auf ſich den Fluch/ in Spr. 30.wegen deß
Fluchs/
und boͤſen
Gewiſſen/
und wie ſie andern gethan/ ſo macht man es ihnen wieder/ wie ſie andere ver-
rathen haben/ ſo werden ſie wieder verrathen. Deßhalben haben ſie ein boͤß
Gewiſ-
[920]Die VC. Laſter-Predigt/
Gewiſſen/ traurig Gemuͤt/ und ſchweben in ſtaͤter Sorg und Angſt. Manch-
auch an
Leib/
Cæl. Rhod.
L. A. l. 8. c. 3.mal ſchaden ſie ihnen ſelbſt an ihrem Leib und Geſundheit/ Cillicon als er ſein
Vatterland Miletum den Prienenfern verrathen/ wurden ihm nicht nur die
vornehme Herꝛen/ ſondern auch der gemeine Poͤfel/ Spinnen-feind/ und da er
auf eine Zeit in der Metzig Fleiſch einkauffen wolte/ und zugriffe/ und zeigete/
welches Stuͤcklein er haben wolte/ hiebe ihm der Metzger die Hand ab/ und
und Leben.
Ioh. Cuſp in
vita Conſt.
ult. p. 523.ſagte darzu: Mit dieſer Hand wirſt du keine Stadt mehr verrathen. Sie
ſchaden ihnen ſelbſt an ihrem Leben/ wie jetzo von der Straff der Verraͤther
ſchon geredet worden. Johannes Cuſpinianus ſchreibet/ daß da der Tuͤrck
die Stadt Conſtantinopel mit einem groſſen Heer uͤberziehen wollen/ habe ſich
ein reicher Burger darinnen angebotten/ er wolte ihm die eine Stadt-Porte/
darzu er die Schluͤſſel gehabt/ oͤffnen/ dargegen ihm der Tuͤrck ſeine eigene
Tochter/ und ein groß Heurath-Gut zugeſagt/ als nun die Stadt uͤbergeben/
und der Verraͤther nach dreyen Tagen den Tuͤrcken ſeiner Zuſage erinnert/
ließ der Tyrann ihm ſeine Tochter in Koͤniglichem Schmuck ſamt einem groſ-
ſen Schatz zum Heurath-Gut vorſtellen/ daruͤber ihm der Verraͤther ſelbſten
groſſe Freude eingeſteckt/ der Tyrann aber wendete ſich zu ihm und ſagte: Du
ſieheſt/ daß ich meiner Zuſage eine Gnuͤge gethan/ weil du aber ein Chriſt/
und meine Tochter deß Mahometiſchen Glaubens/ ſorge ich/ ihr werdet euch
nicht wol mit einander betragen/ ſo wil ich auch keinen zum Tochter-Mann
haben/ er ſey dann inner und auſſer der Haut ein guter Mahometiſt/ darum
muſt du deine Chriſten-Haut ablegen und dir eine neue Tuͤrckiſche Haut zie-
hen laſſen. Bald waren die beſtellte Henckers-Buben vorhanden/ die ihn
lebendig geſchunden/ darauf der Tuͤrck befohlen/ man ſoll ihn am gantzen Leib
mit Saltz und warmer Aſche reiben/ als einen Braͤutigam in ein Bett legen/
und warm zudecken/ damit ihm eine neue Haut wachſe/ und iſt alſo der Ver-
Ioh. Leuncl.
Tuͤrck-Chr.
2. Th. f. 68.raͤther in grauſamen Schmertzen geſtorben. Und Johannes Leunclavius
ſchreibet/ als Anno 1566. ein Ungeriſcher Herꝛ/ Keretſchin Laſla genannt/
die Stadt und Veſtung Jula, verraͤtheriſcher Weiſe/ wider der andern Be-
fehlshaber Willen/ den Tuͤrcken aufgegeben/ haben ihm darauf die Tuͤrcken
ſelbſt in ein Faß verſpuͤndet/ welches inwendig viel lange/ ſpitzige Naͤgel ge-
habt/ haben das Faß ſamt ihm einen hohen Berg hinab geweltzet/ daß ihm die
Naͤgel allenthalben in den Leib gedrungen/ darvon er elendiglich geſtorben.
Offt thun ſie ihnen ſelber den Tod an/ wie an dem Verraͤther Juda zu erſehen/
der gieng hin/ erhienge ſich ſelbſt/ und iſt mitten entzwey geborſten/ und hat
ja gar an der
Seligkeit.ſein Eingeweide außgeſchuͤttet/ Matth. 27. und Geſch. 1. Und das das Groͤſ-
ſeſte iſt/ muͤſſen ſie (wo nicht ernſtliche Buß entzwiſchen kommt/) daruͤber
ewig deß Teufels ſeyn/ wie eben an dieſem verlohrnen Kind dem verzweiffle-
ten Juda auch zu erſehen/ da waͤre ihnen dann beſſer/ daß ſie nie geboren waͤ-
ren/ Matth. 35.
Und
[921]von der Verraͤtherey.
Und das iſt nun das achtzehende Laſter/ das eigentlich auf den NaͤchſtenSumma.
ſiehet und gehet/ nemlich Proditio, die Verraͤtherey/ da wir gehoͤ-
ret/ weil ſolches Laſter ſuͤndlich und ſchaͤndlich/ verhaſſt und gefaͤhrlich/ ſtraͤff-
lich und ſchaͤdlich ſeye/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich huͤten/ daß er ſeinen Naͤchſten
nicht verſchwaͤtze noch verrathe/ nach den Worten deß weiſen Koͤniges Sa-
lomonis/ da er in ſeinen Spruͤch-Woͤrtern am 11. Cap. ſaget: Ein Ver-
leumder verraͤth ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraf und Warnung/ daß wir uns alleſamt/ um der erzehltenI.
Warnung
vor der Ver-
raͤtherey/
die gemein/
Urſachen willen vor dieſem Laſter der Verraͤtherey treulich huͤten.
Zwar die Verraͤtherey iſt gemein/ ein Bruder unterdruckt den
andern/ und ein Freund verraͤth den andern/ Jer. 9. wie Paulus
ſonderlich von dieſen letzten/ greulichen Zeiten geweiſſaget/ es werden darinn
auch Verraͤther und Freveler ſeyn/ 2. Tim. 3. und der HErꝛ Chriſtus ſagt/ ſieda man ver-
raͤth deß
Naͤchſten
werden alsdenn ſich unter einander verrathen/ und werden ſich unter einander
haſſen/ Matth. 24. Da heiſſet es nun: Judæ Kuß iſt worden neu/ Verraͤ-
therey und falſche Treu/ lach mich an und gib mich hin/ das iſt jetzt der Welt
ihr Sinn. Da verraͤth man deß Naͤchſten Perſon/ wie die Siphiter denPerſon/
David verrathen bey dem Koͤnig Saul/ 1. Sam. 23. Judas den HErꝛn
Chriſtum mit einem Kuß/ und Papſt Alexander der Dritte/ Kaͤyſer Fride-
ricum Barbaroſtam mit ſeinem Conterfeit dem Tuͤrckiſchen Sultan verra-
then. Man verraͤth deß Naͤchſten Wort und Meinung/ leicht mag einerWort un[d]
Meinung/
etwas ſagen/ und ungefaͤhr eine Rede thun/ ſo iſt da und dort ein Lugauf/ der
laufft mit ragender Zungen hin/ und plaudert es auß/ wo er nur nicht mehr
darzu leget und lieget. Man verraͤth deß Naͤchſten Werck und Vorhaben/Werck und
Vorhaben/
da iſt allesverrathen/ was der Naͤchſte thut und thun wil/ wie Doeg den Prie-
ſter Ahimelech dem Saul verrathen/ daß er den HErꝛn fuͤr David gefraget
und ihm Speiß und das Schwerdt Goliath gegeben/ 1. Sam. 22. Man ver-Fehler/
raͤth deß Naͤchſten Fehler/ die offt gering/ offt nicht gnugſam erkundiget und
wahr gemacht ſeyn/ wie deß Potiphars Weib in Egypten den Joſeph verraͤ-
theriſch angab/ als ob er ihr in Unehren begehret haͤtte/ da er doch keuſch/ ſie
aber ein ſolcher unzuͤchtiger Balg war/ 1. Moſ. 39. Man verraͤth deß Naͤch-Gluͤck und
Guͤter/
ſten Gluͤck und Guͤter/ wie im naͤchſten Teutſchen Krieg offt geſchehen/ wo
die Soldaten eingefallen und gepluͤndert/ iſt mancher Burger oder Bauer
verraͤtheriſcher Weiſe hingegangen/ hat den Soldaten verrathen/ wer der
reicheſte Burger ſey/ wo der und der ſeine Baarſchafft/ ſeine Fruͤchte/ ſein
Viehe hingeflehnet/ und wie es zu bekommen ſey. Man verraͤth deß Naͤch-Heimligkei-
ten/
ſten Heimligkeit/ wie Delila dem Simſon hart angelegen/ er ſolte ihr ſagen/
A a a a a aworinnen
[922]Die VC. Laſter-Predigt/
worinnen er ſeine Staͤrcke haͤtte/ und da er ihr ſolches offenbarte/ laͤſſt ſie der
Philiſter Fuͤrſten ruffen und ſagen: Kommt noch einmal herauf/ dann er
hat mir all ſein Hertz geoffenbaret/ Richt. 16. Vertrauet einer dem andern et-
was Heimliches/ ſo gehet der bald hin/ und ſaget es einem andern/ der andere
ſaget es dem Dritten/ und wird ein ſolcher Haͤhling/ darvon niemand als je-
derman zu ſagen weißt: Dahin auch die Erbrech- und Oeffnung der verſie-
gelten Brieffe zu rechnen/ dardurch das/ was einer zwiſchen ſich und ſeinem
Religion/Freunde Heimliches hat/ auch außgetragen und verrathen wird. Man ver-
raͤth die Religion/ wann etwan einer oder der andere von der reinen Evange-
liſchen Religion ab- und dem Anti-Chriſt zufaͤllet/ die helffen dann das Ev-
angelium verlaͤſtern/ verrathen/ verkauffen/ verfolgen/ wie Staphylus, Lato-
Gottes-
Kaſten/mus und andere gethan. Man verraͤth den Gottes-Kaſten/ wie Simon der
Tempel-Vogt zu Jeruſalem dem Hauptmann Apollonio verrathen/ wie der
Gottes-Kaſten zu Jeruſalem reich von Geld waͤre/ und ſehr viel uͤbrig/ das
man nicht bedaͤrffte zum Opffer/ das moͤchte der Koͤnig wol zu ſich nehmen/
Die Ver-
wandten/2. Macc. 3. Manchem ſeyn ſeine eigene Verwandten/ Freunde und Lan-
des-Leute nicht zu lieb/ es muß alles verrathen und verkaufft ſeyn/ die einſen
Staͤdte und
Schloͤſſer/ſein Brodt eſſen/ verrathen ihn/ Obad. 1. Staͤdte und Schloͤſſer werden
verrathen/ wie Koͤnig Philippus in Macedonien zu ſagen pflegen/ es ſoll ihm
keine Veſtung und Berg-Schloß zu hoch/ unwegſam/ veſt und unuͤberwind-
lich ſeyn/ wann nur ſo viel Weges und Steges waͤre/ daß er einen Maul-
Vatterland.Eſel mit Gold beladen koͤnte hinein bringen. Auch das Vatterland wird
offt verrathen/ wie Menelaus ſein Vatterland/ die Stadt Jeruſalem/ dem
Koͤnig Antiocho verrathen/ den Feind hinein gefuͤhret/ und darzu geholffen/
daß alles beraubet worden/ 2. Macc. 5. O wie mancher Burger und Land-
ſaß hat im vorigen Krieg dem Feind in ſeinem eigenen Vatterland Wege
und Stege gezeiget/ Brucken und Paͤſſe verkundſchafftet und verrathen!
Auß was
Urſachen?Solches Verſchwaͤtzen/ Verrathen und Verkauffen geſchiehet entweder auß
Geitz/ da man hoffet ein gutes Trinck-Geld zu erheben. Oder auß Ehrſucht/
da man gedencket groſſer Herꝛen Gunſt/ und dardurch anſehnliche Befoͤrde-
rung zu erlangen. Oder auß Rachgier/ da man ſich begehret an dem Naͤch-
ſten zu raͤchen/ und ſein Muͤthlein zu kuͤhlen. Es komme aber her/ wo es
wolle/ ſo kommt es nicht von einem guten/ ſondern von einem boͤſen/ und
nemlich von dem Geiſt/ der es dem Judæ Jſcharioth eingegeben/ daß er ſei-
Hier hilfft
keine Ent-
ſchuldigungnen HErꝛn verrathen ſolte. Und hilfft da keinen nicht/ daß er ſagen und ſich
entſchuldigen wolte: Ey/ ich habe es nicht am erſten außgeſaget und verra-
then/ ich habe das Geſchrey nicht außgeſprenget von Anfang/ ich habe es von
Hoͤren-ſagen/ wie ich es von andern gehoͤret/ ſo habe ich es nachgeſagt. Nein/
das gehet hier nicht an/ ſo wenig/ als wann ein Mord-Brenner ſich darmit
wolte entſchuldigen/ und ſagen/ er habe das erſte Feuer nicht eingeleget/ ſon-
dern
[923]von der Verraͤtherey.
dern allein/ nach dem es zu brennen angefangen/ hab er es aufgeblaſen. Wir
haben oben ſchon von Syrach gehoͤret/ daß er ſaget: Hoͤreſt du was Boͤſes/
das ſage nicht nach/ du ſolt es weder Freunden noch Feinden ſagen/ ꝛc. c. 19.
Und wie wir ſelbſten niemand verſchwaͤtzen noch verrathen ſollen/ alſo ſollenMan ſoll
die Verraͤ-
therey nicht
annehmen.
wir auch die Verraͤtherey an andern nicht billichen/ und nicht von ihnen an-
nehmen. Da der edle Roͤmer Camillus die Stadt der Phaliſcer belaͤgerte/
fuͤhrete ein Schulmeiſter die Kinder der vornehmſten Burger hinauß vor das
Thor/ als wolte er ſie ſpatziren fuͤhren/ brachte ſie aber verraͤtheriſcher Weiſe in
deß Feindes Laͤger/ und gab dem Feld-Herꝛn Camillo Anleitung/ hiermitDergleichen
Exempel
von Kaͤyſer
Chunrad. II.
hat Michael
Sachs in
der Kaͤyſer-
Chronick/
P. III. f. 177.
Val. Max.
I. 6. c. 5.
p. 323.
Hor ſerm.
lib. 1. ſect. 4.
v. 84. 85.
p. m. 155.
II.
koͤnne er die Phaliſcer bezwingen/ daß ſie ſich ihm ergeben muͤßten. Aber der
Roͤmiſche Rath hat dahin geſchloſſen/ man ſoll dieſen Verraͤther binden/ einen
jeden Knaben eine Ruthe in die Hand geben/ und ihn alſo laſſen in die Stadt
hinein hauen. Durch dieſe Dapfferkeit der Roͤmer ſeyn die Phaliſcer bewe-
get und uͤberwunden worden/ daß ſie freywillig den Roͤmern die Thore geoͤff-
net/ und ſich ihnen ergeben haben/ wie Valerius Maximus von ihnen ſchrei-
bet. Das ſollen wir auch thun/ beydes die Verraͤtherey/ als ein ſchreckliches
Laſter/ und die Verraͤther/ als loſe/ verwegene Leute fliehen/ wie der Poet Ho-
ratius ſaget: Fingere qui non viſa poteſt, commiſſa tacere, qui nequit,
hic niger eſt, hunc tu Romane caveto. Das iſt: Wer ertichten kan/ was
er nie geſehen oder gehoͤret/ und kan vertraute Sachen nicht bey ſich behalten/
an dem iſt nichts beſonders/ huͤte dich vor ihm.
II.Vermahnung/ daß wir eines getreuen Hertzens ſeyn. Dann
wie Salomo in unſerm Text ſaget: Wer eines getreuen Hertzens iſt/ derVermah-
nung/
zur Ver-
ſchwiegen-
heit.
verſchweiget und verbirget was er heimlich weißt. Wiſſen wir etwas/ und
wolten/ daß es nicht außgetragen und verrathen wuͤrde/ ſo ſollen wir es ſelber
verſchweigen/ und nicht jedermann all zu offenhertzig trauen/ dann es iſt zu
ſpat/ wann einer ſein Hertz außgeleeret hat/ und hernach erſt bittet/ man wolleAlium ſile-
re quod vo-
les, primu[m]
ſile, Senec.
trag. 4.
Hipp. act. 3.
v. 42.
es in Geheim halten/ das heiſſet den Stall zuthun/ wann die Kuhe ſchon hin-
auß iſt. Der Hoch-verſtaͤndige Krieges-Fuͤrſt Metellus, als er von einem
jungen Hauptmann gefraget worden/ was er wider den Feind fuͤr einen An-
ſchlag im Sinn habe/ ſagte er: Wann mein Rock oder Hemd am Leib mei-
nen Anſchlag wiſſen ſolte/ wolte ich ſolches herunter reiſſen/ und auffriſcher
That verbrennen. Dann es iſt nicht jedermann zu trauen/ Syrach ſaget:
Halte es mit jedermann freundlich/ vertraue aber unter Tauſenden kaum ei-
nen/ vertraue keinem Freund/ du habeſt ihn denn erkannt in der Noth/ c. 6.
Wird dann uns etwas vertrauet/ oder wir ſehen/ hoͤren/ und erfahren etwasWas zu
thun/ wann
uns etwas
vertrauet
wird.
1.
2.
von unſerm Naͤchſten/ ſo ſollen wir lernen reinen Mund halten/ ein Beicht-
Vatter ſoll nicht verrathen/ was in der Beicht vorkommt/ dann das wird
nicht ihm/ ſondern GOtt gebeichtet/ ſchweiget GOtt/ ſo ſoll er billich auch
ſchweigen. Ein Regent und Richter ſoll nicht außſchwatzen/ was vor Rath
A a a a a a 2und
[924]Die VC. Laſter-Predigt/
und Gericht gehandelt wird/ dann der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und Heim-
ligkeit ſoll man verſchweigen/ Tob: 12. Es iſt ein gefaͤhrlich Ding in einem
3.Regiment um einen Schwaͤtzer/ Syr. 9. Unter den Eheleuten ſoll keines
deß andern Schwachheiten/ Fehle und Maͤngel viel außſchreien/ dann das
heiſſet ſein eigen Neſt beſchmeiſſen/ andere Leute lachen in die Fauſt/ und ſie
4.muͤſſen doch beyſammen bleiben. Ehehalten ſollen nicht alles/ was ſie ſehen
und hoͤren/ auß dem Hauß ſchwaͤtzen/ Meiſter und Frauen verrathen und ver-
kauffen/ durch ſolches Geſchwaͤtz-Werck wird die Arbeit daheim verſaumet/
die Herꝛſchafft wird beſchreiet/ Nachbarn und gute Freunde werden an ein-
ander gehetzet und verwirret/ da ſie ſonſten wol guten Frieden haͤtten haben
5.koͤnnen/ Syr. 28. Die Gaͤſte/ oder wo man ſonſten mit ehrlichen Leuten zu
ſprechen kommt/ ſollen bedencken der alten Teutſchen Roſe/ die ſie uͤber die
Tiſche mahlen und machen laſſen/ die Anweſende zu erinnern/ was uͤber Tiſch/
im Stuͤblein geredet worden/ das ſoll darinnen bleiben/ und nicht unter die
Leute außgetragen werden. Wer eines getreuen Hertzens iſt/ der verbirget
ſolches/ ſagt allhier Salomo. Offenbare es nicht/ wo du es ohne boͤß Ge-
wiſſen thun kanſt/ Syr. 19. Wuͤnſche mit Syrach: O daß ich koͤnte ein
Schloß an meinem Mund legen/ ꝛc. c. 22.
Troſt.
Schluͤßlich. Da wir etwan in dieſer boͤſen Welt unſere eigene Ver-
raͤther und Aufſtecher immer um und bey uns/ im Chor/ in der Raths-Stu-
ben/ im Hauß und uͤber Tiſch haben ſolten/ iſt es weniger nicht/ es thut
ſchmertzlich wehe/ daß einer mit David wol ſagen moͤchte: Wenn mich doch
mein Feind ſchaͤndet/ wolte ich es leiden/ und wann mich mein Haſſer pochet/
wolte ich mich vor ihm verbergen/ du aber biſt mein Geſell/ mein Pfleger/ und
mein Verwandter/ Pſ. 55. Doch ſollen wir uns erinnern/ daß dergleichen
dem HErꝛn Chriſto ſelbſten begegnet/ da ſein eigener Verraͤther mit ihm in
die Schuͤſſel getauchet. Unterdeſſen werden ſolche Verraͤther und Schwaͤtzer
wenig an uns gewinnen/ wir werden noch mit unſern Augen unſere Luſt ſe-
2. Tim. 4[.]
v. 18.hen/ wie es dem Gottloſen vergolten wird/ Pſ. 91. Uns aber/ die wir
GOTT vertrauen/ wird der HERR erloͤſen von allem
Ubel/ und außhelffen zu ſeinem Himmliſchen.
Reich. Jhm ſey Ehre in Ewigkeit/
Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[925]von der Lugen.
Jm Namen Jeſu!
Die XCVI. Laſter-Predigt/d. 15. Iulii,
1661.
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXIX.Laſter: Lugen.
Text:
Syr c. 7. v. 14. 15.
- Stiffte nicht Lugen wider deinen Bruder/ noch wider
deinen Freund. Gewoͤhne dich nicht an die Lugen/
denn das iſt eine ſchaͤndliche Gewonheit.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DJe Warheit hat zwar ein Herꝛliches Lob/ und iſt wol derDie War-
heit wird
veracht/
ſchoͤnſtẽ Tugenden eine/ ſo ſchoͤn/ daß der weiſe Heyd Cicero ſagt/
wann man ſie mit leiblichen Augen ſehen koͤnte/ wuͤrde ſie in aller
Menſchen Hertzen eine innbruͤnſtige Liebe gegen ſie erwecken:
Dannoch aber iſt ſie in der Welt ſehr veracht/ wie Pilatus gardargegen iſt
die Lugen
gemein.
veraͤchtlich von ihr redet und ſaget: Was iſt Warheit/ Joh. 18. Man hoͤ-
ret in der Welt die Warheit nicht gern/ man ſagt ſie auch nicht gern: Oder/
ſollen wir gedencken/ die Leute halten ſie nur gar zu hoch/ zu edel und zu koͤſt-
lich/ daß ſie ſie nur auf die Hohe-Feſte ſparen/ und nicht alle Tage darmit um-
gehen moͤgen? Einmal/ die Leute gewoͤhnen ſich an die Lugen/ und reden kein
wahr Wort/ ſie dichten und befleiſſigen ſich darauf/ wie einer den andern be-
triegen/ beliegen/ und durch Lugen Schaden zufuͤgen moͤge. Darwider aber
Syrach treulich warnet/ wann er in den verleſenen Worten ſaget: Stiffte
nicht Lugen wider deinen Bruder/ ꝛc. Dieſe Worte wollen wir beyVortrag.
Abhandlung unſerer vorhabenden Laſter-Predigten jetzo vor uns nehmen/ erſt-
lich etwas außfuͤhrlichers erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von der Lugen/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunſch.
wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber ſeine Gnade und Segen darzu
verleihen und mittheilen/ Amen.
A a a a a a 3Er-
[926]Die XCVI. Laſter-Predigt/
Erklaͤrung deß Texts.
nicht die
Verſchwie-
genheit.
JN unſern vorgenommenen Text-Worten warnet der weiſe Lehrer
Syrach vor der Lugen/ muͤſſen demnach vor allem wiſſen/ was
durch die Lugen verſtanden werde/ was ein Lugen ſey oder nicht ſey.
Es iſt aber nicht gleich eine Lugen/ wann man bißweilen die Warheit
um etwas zuruckhaͤlt/ und ein Ding/ um erheblicher Urſachen willen/ nicht
eben nach allen Umſtaͤnden erzehlt/ ſondern kluͤglich verſchweigt/ doch alſo/ daß
dem Naͤchſten nichts Ubels dadurch geſchehe/ als: Da der Prophet Samuel
gen Bethlehem hinab gieng/ hatte er zween Zweck vor ſich/ dann er gieng hin-
ab 1. Daß er dem HErꝛn ein Opffer thuͤe/ darnach/ daß er auß den Soͤhnen
Jſai einen zum Koͤnig ſalbe/ den letzten Zweck war er nicht ſchuldig einem je-
den auf die Naſen zu binden/ dann es ſtund groſſe Gefahr drauf/ wann es Saul
haͤtte erfahren ſollen/ darum wann man ihn fragte/ was er vorhaͤtte/ verſchwieg
Unwiſſen-
heit/er diß/ und ſagt allein von dem erſten/ nemlich er ſey kommen/ daß er dem HErꝛn
opffern wolle. 1. Sam. 16. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer anderſt
von einer Sach redt/ als ſie ſich in Warheit verhaͤlt/ wann er benebens nicht
anderſt weiſt/ und meint es ſey alſo wie er redet. So war es kein Lugen/ da der
Ertz-Vatter Jacob etlich mal von ſeinem Sohn Joſephredete/ als wann er
nicht mehr lebete/ dann er wuſte und meinte nicht anderſt/ als Joſeph ſey von
einem wilden Thier zerriſſen worden/ ob es wol im Grund der Warheit ſich
Fragweiſe/anderſt verhielte/ im 1. Moſ. 37. ſeqq. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann ei-
ner Fragweiſe den andern etwas zeicht/ daß er die Warheit hiedurch erkundige/
wie Joſeph zu ſeinen Bruͤdern/ da ſie das erſte mal zu ihm kommen/ ſagt: Jhr
ſeyd Kundſchaffter/ und ſeyd kommen zu ſehen wo das Land offen iſt. 1. Moſ.
Figurliche
Red/42. Es iſt nicht gleich eine Lugen/ wann einer Figurliche verbluͤmte Reden
fuͤhret/ ob gleich zufaͤlliger Weiß ein unverſtaͤndiger Menſch dieſelbe nach den
Worten und alſo unrecht verſtuͤnde und ſich ſelbs verfuͤhrete/ ſo redet der Pro-
phet Elias die abgoͤttiſche Baals-Pfaffen an/ und ſagt: Ruffet laut/ denn
Baal iſt ein Gott/ er tichtet/ oder hat zu ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤfft
vielleicht/ daß er aufwache/ damit er dann das Geſpoͤtt auß ihnen getrieben/
und ihnen zeigen wollen/ was fuͤr einen heilloſen Gott und Goͤtzendienſt ſie ha-
Zweydeu-
kende Wort/ben. 1. Koͤn. 18. Es iſt keine Lugen/ wann er ſolche Wort redt/ die auf zweyer-
ley Weiſe koͤnnen verſtanden werden/ er zwar den rechten und wahren Ver-
ſtand meint/ der ander aber der es hoͤrt/ verſteht ein anders: So hat der HErꝛ
Chriſtus ſeinen Juͤngern viel von ſeinem Reich geprediget und verheiſſen/ ſie
ſollen in ſeinem Reich ſitzen auf Stuͤlen und richten die 12. Geſchlecht Jſrael/
verſtund es aber von dem geiſtlichen und himmliſchen Reich. Luc. 22. Hinge-
gen verſtundens die Juͤnger von einem weltlichen Reich/ und waͤren ſonderlich
Johan-
[927]von der Lugen.
Johannes und Jacobus dem HErꝛn Chriſto in ſolchem vermeinten weltlichen
Reich gern an der Seiten/ der eine zu der Rechten/ der ander zur Lincken geſeſ-
ſen. Matth. 20. Solte darum der HErꝛ die Unwarheit geredt haben/ weil esGedicht
und Gleich-
nuſſen
die Juͤnger unrecht verſtanden? das ſey ferne. Es iſt nicht gleich eine Lugen/
wann einer Lehrens halben feine/ ſinnreiche Gedicht/ Parablen/ und Gleichnuſ-
ſen erzehlt/ von ſolchen Sachen/ die ſich doch in Warheit nicht alſo begeben ha-
ben/ dann dadurch werden den Einfaͤltigen/ ſchwere Sachen deſto leichter und
bekannter gemacht/ wie auß denen Gleichnuſſen zu ſehen/ die der HErꝛ Chriſtus
in den Sonntaͤglichen Evangelien/ und ſonſten dem gemeinen Volck vorge-
halten/ Matth. 13. \& alibi. Ja es iſt auch das nicht gleich eine Lugen/ wannauch mit
Verhaͤlung.
man bißweilen die Warheit verhaͤlet und nicht gerad zu gleich offenbahret/
ſondern wegen Gottes Ehr/ oder Gewiſſens halben/ oder groß Ungluͤck zu ver-
huͤten/ oder auß andern erheblichen rechtmaͤſſigen Urſachen/ ein anders vorgibt
das nicht iſt/ dergleichen viel von den Heiligen Gottes in der Schrifft gefunden
wird/ als/ da Jacob zu ſeinem Vatter Jſaac ſagt: Jch bin Eſau dein erſtge-
borner Sohn. 1. Moſ. 27. Rahel ſaget zu ihrem Vatter: Mein Herꝛ zuͤrne
nicht/ dann ich kan nicht gegen dir aufſtehen/ dann es gehet mir nach der Frau-
en weiſe. 1. Moſ. 31. Moſe und Aarongaben ſich bey dem Koͤnig Pharao an/
ſie wolten nur 3. Tagreiſe in die Wuͤſten ziehen dem HErꝛn zu opffern/ ſagten
nicht daß ſie gar davon ziehen und nicht mehr kommen wolten. 2. Moſ. 5. Mi-
chal halff ihrem Herꝛn dem David davon/ und da ihr Vatter ſie deßhalben zu
Red ſetzt/ und ſagt: Warum haſtu meinen Feind gelaſſen/ daß er entrinne?
ſagt ſie: Er ſprach zu mir: Laß mich gehen/ oder ich toͤdte dich. 1. Sam. 19.Was Lugen
ſeye/
Dergleichen die Wehemuͤtern in Egypten/ das Weib zu Bahurim/ Rahab/
Jael/ Judith/ und andere mehr gethan. Diß alles/ ſag ich/ iſt eigentlich davon
zu reden/ keine Lugen zu nennen/ ſondern das heiſſt eine Lugen/ wann man wiſ-
ſentlich und auß falſchem Hertzen oder leichtfertiger Gewonheit/ unwarhaffte
Wort redet/ damit man den Naͤchſten nicht allein aͤffe und betriege/ ſondernund wie
mancherley/
1. Schertz-
auch in Gefahr und Schaden bringe. Gemeiner Weiſe wird die Lugen/ auß
deß H. Auguſtini Schrifften in dreyerley Gattung unterſchieden/ die erſte Art
heiſſt eine Schimpff- oder Schertz-Lugen/ da man zur Beluſtigung ohne je-
mands Schaden etwas ertichtet und fuͤrbringt/ das wol in Warheit nicht iſt/
aber etwas warhafftes bedeutet/ als da ſeyn die Allegorien/ Apologi, Fablen/
Poetiſche Gedicht und dergleichen. Die ander Art heiſſt ein Noth- und Ehr-2. Amts-
Lugen/ da man Amts-Noth- und Ehren halben die Warheit verſchweigen/ und
Ungluͤck zu verhuͤten etwas anders ſagen muß/ welches aber mehr ein Klugheit
und Beſcheidenheit/ als eine Lugen zu nennen. Die dritte Artheiſſt ein3. Schaͤdli-
che Lugen.
ſchaͤdliche Lugen/ da man (wie jetzo gemeldt) wider Wiſſen und Gewiſſen/ auß
leichtfertigem falſchem Hertzen etwasredt/ zu deß Naͤchſten Nachtheil und
Schaden/ als: Da in der Kirchen die Lehrer falſche/ irrige Lehr fuͤhren und Lu-
gen/
[928]Die XCVI. Laſter-Predigt/
gen predigen. Mich. 2. Und die Zuhoͤrer die Ohren von der Warheit wen-
den/ und ſich zu den Fablen kehren. 2. Tim. 4. Oder da auf dem Rahthauß und
vor Gericht der Klaͤger ſeinen Naͤchſten faͤlſchlich angibt/ wie die 2. alte Rich-
ter die Suſannam belogen: Oder der Beklagte die That/ deren er ſich doch
ſchuldig weiſt/ freventlich laͤugnet/ oder die Zeugen und Fuͤrſprechen falſch
Zeugnus geben/ wie die zwey loſe Buben wider den unſchuldigen Naboth ge-
zeuget. 1. Koͤnig. 21. Oder die Richter ein ungerecht Urtheil ſprechen/ wie Pi-
latus wider den HErꝛn Chriſtum/ den er unſchuldig wuſte/ Joh. 19. Oder da
im gemeinen Leben einer etwas von ſich ſelbſten außgibt/ das nicht iſt/ oder
laͤugnet das er allererſt gethan/ wie Gehafi den Naeman und den Propheten
Eliſaͤum mit der Unwarheit berichtet. 2. Koͤnig. 5. Oder berichtet von an-
dern/ das ſich nicht alſo befindet/ wie die Soͤhn Jacobs ihren Bruder Joſeph
verkaufft/ und den Vatter beredt/ ſie haben ſeinen Rock mit Blut beſudelt ge-
funden. 1. Moſ. 37. Oder ſpargirt eine Sag und falſche Zeitung auß unter die
Leut/ wie die Huͤter deß Grabs Chriſti/ die nahmen Geld und ſagten/ die Juͤn-
ger haben den Leichnam deß HErꝛn bey der Nacht geſtohlen Matth. 28. Oder
da einer mit dem andern einen Bund macht/ einen Kauff trifft/ oder ſonſten
was gelobet und verſpricht/ und hernach nicht haͤlt/ und ſeinen Worten kein
Krafft/ wie Johann Huſſen Kaͤyſerl. Gleid zugeſagt worden/ aber da er gehor-
Text: Stiff-
te nicht/ ꝛc.ſamlich erſchienen/ wurd er zu Coſtnitz verbrannt. Und vor dieſer dritten Art/
nemlich der ſchaͤdlichen Lugen in allen Staͤnden warnet allhie Syrach/ redt ei-
nen jeden inſonderheit an/ und ſagt: Stiffte und tichte nicht Lugen/ daß
du auß boßhafftigem Hertzen deinem Bruder/ deinem Freund/ und ins gemein
Geweh-
ne/ ꝛc.deinem Naͤchſten/ damit beſchwerlich und ſchaͤdlich ſeyeſt: Gewehne dich nicht
an die Lugen/ wie manche leichtfertige/ loſe Leut thun/ denen kein wahr Wort
auß dem Mund geht/ dann das iſt eine ſchaͤndliche Gewonheit/ und ein Gele-
genheit zu vielen boͤſen Stucken/ darauß ſo wol dem Lugner ſelbſten/ als dem
Naͤchſten der belogen wird/ groſſer Schaden zu befahren.
Zu meiden
die Lugen:weil ſie
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das eigent-
lich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Mendacium, die Lu-
gen/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſeinen Naͤchſten nicht
beliegen ſolle/ und das vornemlich um nachfolgender 7. Urſachen
willen.
Vom Teu-
fel:
I. Weil die Lugen urſpruͤnglich vom Teufel herkommt. Syrach
klagt c. 37. Ach wo kommt doch das boͤſe Ding her/ daß alle Welt ſo voll
Falſchheit iſt! Ey wo ſolt es wol herkommen/ lieber Syrach/ als urſpruͤnglich
vom leidigen Teufel/ der iſt ein falſcher Lugen-Geiſt. 1. Koͤn. 22. Jſt zwar an-
fangs/
[929]von der Lugen.
fangs/ gleich den andern H. Englen/ in der Warheit erſchaffen/ aber darinnen
nicht beſtanden/ und die Warheit iſt nicht mehr in ihm/ wanner die Lugen re-
det/ ſo redet er von ſeinem eigenen/ (redet er zuweilen ein Watheit/ ſo thut ers
allein darum/ daß erdamit ſeinen anderen Lugenen einen Schein mache) dann
er iſt ein Lugner/ und ein Vatter derſelben. Joh. 8. Darum erfuͤllet er der
Gottloſen Hertzen/ daß ſie auch liegen/ Geſch. 5. Die Lugner ſind auß deß
Satans Schul. Off. 3. Ja deß Teufels Kiuder ſind ſie/ weil er/ (wie gemeldt)
ein Vatter derſelben heiſſt. Joh. 8. Deßhalben ſagt Jacobus/ das Liegen ſey
nicht von oben herab/ ſondern teufliſch. c. 3.
GOtt zu
wider/
II. Soll ein Chriſt ſich vor der Lugen huͤten und ſeinen Naͤchſten nicht
beliegen/ weil die Lugen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr und hefftig zu wider iſt.
Dann wie GOtt allein warhafftig iſt/ Rom. 3. Es iſt unmuͤglich das GOtt
liege. Ebr. 6. Alſo hat er auch allein Luſt zur Warheit. Pſalm. 51. Hingegen
die Lugen haſſet er/ Spruͤchw. 6. Die Lugen verbeut er/ da er im 8. Gebottder haſſts/
ſagt: Du ſolt kein falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤchſten/ das iſt/ wir
ſollen GOtt foͤrchten und lieben/ daß wir unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich be-verbeuts/
liegen: Du ſolt kein falſcher Zeuge ſeyn/ nicht liegen auf den Naͤchſten dein.
Wie die Erklaͤrung deß 8. Gebotts in unſerm Catechiſmo/ und in unſerm Kir-
chen-Geſang lautet. Jhr ſolt nicht liegen/ noch faͤlſchlich handlen einer mit
dem andern. 3. Moſ 19. Hier ſagt Syrach in unſerm Text: Stiffte nicht
Lugen wider deine[n] Bruder/ noch wider deinen Freund/ geweh-
ne dich nicht an die Lugen/ denn das iſt ein ſchaͤndliche Gewon-
heit. Leget die Lugen ab/ ſagt Paulus Eph. 4. Lieget nicht unter einander/
Coloſſ. 3. Er ſtrafft auch die Lugen/ ein falſcher Zeug bleibt nicht ungeſtrafft/ſtraffts.
und wer f[r]ech Lugen redet/ wird umkommen. Spr. 19. Der HErꝛ bringt die
Lugner um. Pſalm. 5.
III. Weil die Lugen allen frommen/ ehrlichen Leuten gantz verhaſſtIII.
Ehrlichen
Leuten ver-
haſſt.
Bey Richt-
glaubigen/
iſt. Der Gerechte iſt der Lugen feind. Spruͤch. 13. Er bittet GOtt/ er wolle die
Abgoͤtterey und Lugen fern von ihm ſeyn laſſen. Spr 30. Wie ſonderlich an
David zu ſehen/ der ſagt: Der Lugen bin ich gramm/ Pſ. 119. und Pſal. 1. 1.
ſagt er: Falſche Leut halt ich nicht in meinem Hauß/ die Lugner gedeien nicht
bey mir. Ja es haben nicht nur die Gerechten/ die Rechtglaubigen/ ſondern
auch die unglaubige Heyden einen Eckel und Verdruß ab der Lugen gehabt/
wie dann die Hiſtorien bezeugen/ es ſey in Perſien und Judiender Gebrauchund Unglau-
bi [...].
geweſen/ werdreymal an einer Lugen ergriffen worden/ den hab man nicht al-
lein zu keinem ehrlichen Amt befuͤrdert/ ſondern man hab ihm auch ein immer-
waͤrendes Stillſchweigen auferlegt/ daß er die Zeit ſeines Lebens vor ehrlichen
Leuten kein Wort mehr reden daͤrffen. Und Koͤnig A[r]taxerxes hat den Lug-
nern die Zungen mit 3. Naͤglen an den Pranger zwecken und anhefften laſſen/
ſo verhafft iſt dieſes Laſter auch bey den Heyden geweſen.
B b b b b bIV. Weil
[930]Die XCVI. Laſter-Predigt/
Schaͤndt-
lich.
IV. Weil die Lugen ein ſo ſchaͤndlich Laſter iſt/ wie Syrach allhie
ſagt in unſerm Text. GOtt hat den Menſchen zu ſeinem Goͤttlichen Eben-
bild erſchaffen/ deſſen die Heiligkeit und Warheit ein vornehmer Theil gewe-
ſen/ ſolche Warheit beſudelt ein Lugner ſchaͤndlich mit der Lugen/ und da er
ſonſten in hohen Ehren/ Wuͤrden und Anſehen iſt/ verſtellt er ſich heßlich durch
das ſchandliche Liegen. Einem Fuͤrſten (und einem jeden/ der andern vorſte-
hen ſoll) ſtehts uͤbel an/ daß er leugt. Spr. 17. Alſo auch einem Reichen/ der
gern leugt/ ſagt Syrach/ ſey er von Hertzen feind. c. 25. Jn Summa/ die Lu-
gen iſt ein heßlicher Schandfleck an einem Menſchen/ und iſt gemein bey un-
gezogenen Leuten. Ein Dieb iſt nicht ſo boͤß als ein Menſch/ der ſich zu Lu-
gen gewehnet/ aber zu letzt kommen ſie beyde an den Galgen. Liegen iſt dem
Menſchen ein ſchaͤndlich Ding/ und er kan nimmermehr zu Ehren kommen.
V.
Muͤhſam
und doch
unnuͤtz.Syrach 20.
V. Weil die Lugen ein ſo muͤhſames und daneben un[n]uͤtzes Laſter
iſt. Dann wann ein Lugen ein rechte Form und Geſtalt haben ſoll/ ſo gehoͤrt
ein ſondere Muͤhe darzu/ daß mans zuvor wol bedencke und mit allen Umſtaͤn-
den alſo zuſamen reime/ daß ſie einer Warheit gleich ſeye/ daher die Alten auß
Quintiliano ſagen: Mendacem oportet eſſe memorem, das iſt/ ein Lug-
ner muß ein gute Gedaͤchtnus haben. Und dannoch iſt es ein keinnuͤtz Ding
um die Lugen. Jerem. 7. Man bedarff ihrer nicht/ Syr. 34. Sie beſteht auch
nicht lang/ ſondern verraͤth ſich ſelber/ Es ſey die Lugen ſo meiſterlich erſunnen
und geſponnen/ als ſie woll/ ſo iſt doch kein Beſtand dabey; Sie ſey ſo kuͤnſt-
lich geziert und geſchmiert/ geſtickt und geflickt/ als es immer ſeyn kan/ ſo hilffts
doch nichts/ es wird endlich offenbar. Wie ein Schwimmer wol etwan ein
weil unter dem Waſſer bleiben kan/ aber bald wieder herfuͤr kommt/ alſo bleibt
die Lugen ein kleine Weil verborgen/ reckt aber bald den Kopff herfuͤr/ und
machet den/ der ſie erdichtet oder außgeſagt hat/ zu Spott und Schanden.
Gefaͤhrlich.
VI. Weil die Lugen ein gefaͤhrlich Laſter iſt. Syrach ſagt allhie:
Gewehne dich nicht an die Lugen. Dann wer ſich an das Liegen gewehut/
kan es ihm ſchwerlich mehr ſelber abziehen/ ja es reiſſt je laͤnger je weiter ein/ und
folgen allerley aͤrgerliche Laſter darauß/ dann die Lugen iſt niemahls allein/
ſondern hat allezeit noch andere Laſter um und neben ſich: Werleugt/ der iſt
Gottloß/ denckt nicht an GOtt/ und fuͤrcht ihn nicht. Eſa. 57. Wer leugt/ der
iſt frech und leichtfertig. Spr. 19. Die Lugner ſeyn hoffaͤrtig/ die Hoffaͤrtigen
gehen mit Lugen um. Pſ. 40. Die Stoltzen erdichten Lugen wider mich. Pſ.
119. Die Lugner ſind Ruhmraͤthig/ ſie tadlen und urtheilen was ſie von dem
Naͤchſten ſehen oder hoͤren/ Weißh. 10. Sie vernichten alles/ und reden uͤbel
davon/ reden und laͤſtern hoch her. Pſalm. 73. Wer leugt/ der iſt auch ein
Schmeichler/ er heuchlet ihm ſelber und anderen/ und lobet den/ der keines Lo-
bes werth iſt, Wer leugt/ der ſtihlt auch gern/ darum ſetzt der HErꝛ beyde La-
ſter/
[931]von der Lugen.
ſter hart zuſamen: Jhr ſolt nicht ſtehlen noch liegen. 3. Moſ. 19. Und iſt nichts
gewiſers/ als daß einer/ der ſo leicht und offentlich liegen darff/ daͤrff auch einen
falſchen Eyd ſchwoͤren/ ſonderlich wann er gewohnet iſt/ GOTT den HErꝛn
bey ſeinen Lugen zum Zeugen zu nehmen. Ja es geht nach deß weiſen Salo-
monis Auſſag/ wem kein Lugen zu groß iſt/ dem iſt kein Schelmenſtuck zu
groß.
Schaͤdlich.
Dem Naͤch-
ſten/
VII. Weil die Lugen ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Schaͤdlich iſt ſie dem
Naͤchſten/ die Einfaͤltige werden betrogen/ daß ſie es glauben/ nachſagen/ und
auch zu Lugnern werden/ ſie werden verfuͤhrt/ und durch ſolch boͤß Exempel zu
gleicher Suͤnd verreitzt/ wie Salomo ſagt: Ein Herꝛ der zur Lugen Luſt hat/
deſſen Diener ſind alle Gottloß/ Spr. 29. Verſtaͤndige/ eiferige Chriſten wer-
den dadurch betruͤbt/ viel fromme/ ehrliche Leut werden verwirꝛet/ die ſonſten
wol haͤtten guten Frieden haben koͤnnen. Syr. 28. Werden offt unverſchuld-
ter Weiß in boͤſen Verdacht/ groſſen Schaden und Gefahr/ und wol gar um
Leib und Leben gebracht/ wie Joſeph durch deß Potiphars Weibs Lugen in
boͤſen Verdacht und ins Gefaͤngnus kommen. 1. Moſ. 39. Daniel ward uͤber
ſeiner Mißgoͤnner Lugen den Loͤwen fuͤrgeworffen. c. 6. Und der Mann Got-
tes von Juda/ der wider den Altar zu Bethel geweiſſaget/ ward durch die Lugen
eines alten Propheten betrogen/ daß er mit ihm aß und tranck/ und daruͤber
auß Goͤttlicher Raach von einem Loͤwen auf ſeiner Heimreiſe getoͤdtet worden.
1. Koͤnig. 13. Schaͤdlich iſt die Lugen denen Lugnern ſelbſten/ ſchaͤdlich an ih-dem Lugner
ſelbs/
an ſeinem
Chriſten-
thum/
Gewiſſen/
rem Chriſtenthum/ dann ſie verlieren Gottes Gnad/ und laden auf ſich Gottes
Haß/ wie wir oben gehoͤrt/ daß der HErꝛ den haſſt/ der frech Lugen rede. Spr. 6.
Sie verlieren den H. Geiſt/ der ein Geiſt der Warheit iſt/ und ihr Hertz wird
dagegen vom Sathan erfuͤllet. Geſch. 5. Schaͤdlich an ihrem Gewiſſen/ das
aͤngſtet und quaͤlet ſie/ wie die Soͤhn Jacobs erfahren/ Sie hatten ihren alten
Vatter belogen/ als waͤre Joſeph von einem wilden Thier zerriſſen worden/
als man ſie uͤber etliche Jahr hernach in Egypten hart anfuhr/ und alle gefaͤng-
lich einziehen wolte/ ſagt ihnen ihr beſchwert Gewiſſen/ das haben wir an un-
ſerm Bruder dem Joſeph verſchuldt/ darum kommt ſolche Truͤbſal uͤber uns/Ehren/
1. Moſ. 42. Schaͤdlich an ihren Ehren/ niemand haͤlt nichts auf ſie/ man
mag ſie nicht hoͤren/ man mag nichts mit ihnen zu ſchicken und zu ſchaffen ha-
ben/ man ehret und fuͤrdert ſie nirgend. Syr. 20. Sagen ſie etwas/ ſo merckt
man ihnen nicht auf/ oder hoͤrt mans/ und iſt ein wenig verdaͤchtig/ ſo rauſcht
mans auß/ ſagt ihnen einer etwas nach/ ſo ſagt er/ ich ſtell meinen Mann/ von
dem und dem hab ichs/ da heiſſts dann bald/ ja ein Briefflein thaͤt wol dabey.
Und wie Ariſtoteles ſagt; wann ſie ſchon einmal ein wahres Wort reden/ ſo
glaubt mans ihnen doch nicht/ wann nicht anderer Beweiß und Zeugnus vor-
handen: Einer warnet den andern vor ihnen/ glaubts nicht/ heiſſt es; Der
Lufft iſt verlogen der auß ſeinem Mund geht/ er hat kein Gluͤck zur Warheit/
B b b b b b 2wann
[932]Die XCVI. Laſter-Predigt/
wann er ein wahr Wort im Maul hat/ ſo verbeiſſt ers und wird ein Lugen
drauß/ es iſt heut ſchon erlogen/ was er morgen ſagen will/ die Warheit waͤre
wol bey ihm zu hinderlegen/ man ſuchte ſie nimmermehr bey ihm/ und was der-
Leib/ Leben/gleichen Spottreden mehr ſeyn/ die ein Lugner etwan hoͤren und freſſen muß.
Schaͤdlich iſts ihnen offt an ihrem Leib und Leben/ du redeſt lieber boͤſes dann
guts/ und falſches dann recht/ darum wird dich GOtt auch gantz und gar zer-
ſtoͤren und zerſchlagen/ und auß der Huͤtten reiſſen/ und auß dem Land der Le-
bendigen außrotten/ Pſal. 52. So iſt Gehaſi uͤber ſeiner Lugen außſaͤtzig
worden/ Haman ward gehenckt/ die zwey alte Schaͤlck die falſch Zeugnus wi-
und Selig-
keit.der die Suſannam gegeben/ wurden geſteiniget/ Ananias und Saphira die
dem H. Geiſt gelogen/ ſtarben deß gaͤhen Tods. Und wo ſie nicht wahre Buſſe
wuͤrcken/ ſo wird ihnen als deß Teufels Kindern/ ihres Vatters Erb/ wie der
H. Ambroſius redet/ dann der Mund der da leugt/ toͤdtet die Seele. Weißh. 1.
Aller Lugner Theil wird ſeyn in dem Pful/ der mit Feur und Schwefel bren-
net/ in das himmliſche Jeruſalem wird nicht hinein gehen irgend ein gemeines
oder unreines/ oder das da Greuel thut und Lugen/ hauſſen ſeyn die Hund und
alle die lieb haben und thun die Lugen. Offenb. 21. und 22.
Und das iſt nun das 19. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und
gehet/ nemlich Mendacium, die Lugen/ da wir gehoͤrt/ weil ſolches Laſter ur-
ſpruͤnglich vom Teufel herkommt/ GOtt dem HErꝛn ſo hefftig zu wider/ auch
ehrlichen Leuten verhaſſt/ ſchaͤndlich/ muͤhſelig und unnuͤtz/ gefaͤhrlich und
ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſeinen Naͤchſten
nicht beliegen/ nach den Worten Syrachs: Stiffte nicht Lugen/ ꝛc.
Cap. 7.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor der Lu-
gen.
I.WArnung/ Liegen iſt ein gemeines Laſter in der Welt/ es ſeyn
nicht nur die Creter immer Lugner/ wie Paulus auß ihrem eig-
nen Propheten Epimenide davon einen Spruch anzeucht. Tit.
1. Sondern es muß leider maͤniglich mit Hoſ. 4. bekennen/ daß
neben andern Laſtern auch das Liegen hab uͤberhand genommen/ und wird
ſolches Laſter vollbracht auf allerley Weiß/ von allerley Leuten/ allerley Staͤn-
den/ aller Orten und Enden/ man leugt auf Geiſtliche und Weltliche/ auf Tod-
te und Lebendige: Etliche beluſtigen ſich daran/ und haben die Lugen gern. Pſ. 4.
Etliche ſuchen einen Ruhm darinnen/ wann ſie mit dem groſſen Meſſer ſo
trefflich aufſchneiden koͤnnen/ der eine ertichtet die Lugen/ der ander hilfft ihr
fort/ ſpickts und beſſerets/ und wirfft mancher den Beyl ſo weit/ daß er ihn nicht
mehr holenkan/ da entſchuldigt man ſich dann/ man hab vexirt/ oder es ſey ein
Noth- und Ehr-Lugen. Aber ſolche Lugen-Patronen und Lugenmaͤuler ſol-
len heut zu unſerm Syrach in die Schul gehen/ und dieſen Text wol lernen:
Stiff-
[933]von der Lugen.
Stiffte nicht Lugen wider deinen Bruder/ noch wider deinen Freund/ gewehne
dich nicht an die Lugen/ denn das iſt ein ſchaͤndliche Gewonheit. Sollen nach
der Lehr S. Pauli/ die Lugen ablegen/ als ein ſchweren Suͤnden-Laſt/ Eph. 4.
Sollen/ was ſie wider die Warheit geredt haben/ auf genugſame Gegen-erwei-
ſung/ nicht beſtreiten und wider den Strom ſtreben/ ſondern lieber bekennen/
wo ſie gefehlet/ Syr. 4. Sollen mit Job ſagen: Jch bin zu leichtfertig gewe-
ſen/ ich will meine Hand auf den Mund legen/ hernach will ichs nicht mehrMittel/ ſich
vor der Lu-
gen zu huͤ-
ten.
1.
2.
3.
4.
5.
thun. c. 39. Und damit wir ſamtlich uns vor ſolchem ſchandlichen Laſter de-
ſto mehr huͤten moͤgen/ ſollen wir die/ auß Gottes Wort beygebrachte Urſachen
fleiſſig in unſern Hertzen erwegen/ ſollen der Lugner ſo viel moͤglich muͤſſig ge-
hen/ kein Gemeinſchafft zu ihnen ſuchen/ ſollen nicht alles glauben und nachſa-
gen/ was man hoͤret/ dann man leugt gern auf die Leut. Syr. 19. Sollen uns
nicht an viel Schwaͤtzen gewehnen/ dann wer viel ſchwaͤtzt/ der leugt viel/ ſagt
man im Spruͤchwort/ und wo viel Wort ſind/ da geht es ohne Suͤnd nicht ab.
Spr. 10. Sollen dagegen GOtt den HErꝛn taͤglich mit Agur anruffen und
ſprechen: Zweyerley bitt ich von dir HERR/ die wolleſtu mir nicht wegern/
ehe denn ich ſterbe/ Abgoͤtterey und Lugen laß ferne von mir ſeyn/ Spr. 30.
Vermah-
nung/
Zur War-
heit/
an ein jeg-
lichen/
vornemlich
Beamte/
II.Vermahnung/ daß wir allezeit dem nachdencken/ was warhaff-
tig iſt. Phil. 4. Sollen die Warheit erwehlen. Pſ. 119. Die Warheit lieben/
Zach. 8. Die Warheit mit einander reden/ Eph. 4. Jn der Warheit wandlen.
Pſal. 26. Und die Warheit vertheidigen biß in den Tod. Syr. 4. Und das
ſoll ein jeglicher Chriſt thun in ſeinem Stand/ vornemlich aber will es denen
gebuͤhren/ die in hohen Ehren und Aemtern ſitzen/ eintweder ein geiſtliches oder
weltliches Amt bedienen/ und andere unterweiſen und regieren ſollen/ die ſollen
vor anderen redliche warhafftige Leut ſeyn/ 2. Moſ. 18. Damit ſie nicht allein
fuͤr ſich ſelbſten ihrem Amtgnug thuͤen/ ſondern auch andern/ die auf ſie ſehen/
ein gut erbaulich Exempel der Nachfolge geben. Deßwegen inſonderheitund inſon-
derheit El-
tern und
Schulmei-
ſter.
die Eltern und Schulmeiſter ſollen vermahnet ſeyn/ daß ſie ihre Kinder von der
Lugen treulich abhalten/ und dagegen zur Warheit von Jugend auf angeweh-
nen/ dann wie man einen Knaben gewehnet/ ſo laͤſſt er nicht davon/ wenn er
alt iſt/ jung gewohnt/ alt gethan/ Spr. Sal. 22. Soll demnach heiſſen/ wie
Paulus ſagt: Leget die Lugen ab/ und redet die Warheit. Eph. 4. Und wie der
HErꝛ CHriſtus ſagt Matth. 5. Und Jacobus auch c. 5. Euer Red ſey ja/
was ja iſt/ und nein/ was nein iſt/ was druͤber iſt/ das iſt vom Ubel/ iſt vom Boͤ-
ſen/ iſt vom Teufel.
III.Troſt/ wann einer von jemanden belogen wird/ thut das zwarIII.
Troſt/
Denen/ die
belogen
werden.
ſchmertzlich wehe/ dann die falſche Maͤuler ſchneiden mit Lugen/ wie ein ſcharff
Schermeſſer/ ſagt David Pſal. 52. Gleichwol aber lieber Chriſt/ weiſtu dich
unſchuldig an dem/ das man auf dich außgeſagt und gelogen/ ſo verachte ſolches
mit groſſem Muth/ laß die Lugenmaͤuler immerhin von dir ſingen und ſagen/
B b b b b b 3wie
[934]Die XCVI. Laſter-Predigt/
wie ihnen der Schnabel gewachſen/ und huͤte dich vor der That/ der Lugen wird
wolrath/ troͤſte du dich deines guten Gewiſſens/ das bleibt/ die Lugen aber zer-
ſteubt/ keine Luge wird alt/ ſagt Sophocles, bleib nur fromm/ und halt dich
recht/ dann ſolchen wirds zu letzt wol gehen/ befehle dem HErꝛn deine Weg/ und
hoffe auf ihn/ er wirds wol machen/ er wird deine Gerechtigkeit herfuͤr bringen
wie das Liecht/ und dein Recht wie den Mittag Pſ. 37. Selig ſeyd ihr ſo
euch die Menſchen um meinet willen ſchmaͤhen und verfolgen/ und reden al-
lerley Ubels wider euch/ ſo ſie daran lie[g]en/ ſeyd froͤlich und getroſt/ es ſoll euch
Wunſch.im Himmel wol belohnet werden/ ſagt Chriſtus Matth. 5. Welche Gnaden-
reiche Belohnung uns allen zu ſeiner Zeit verleihen und geben wolle Gott Vat-
ter/ Sohn und H. Geiſt/ Hochgelobter Gott in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 19. Iulii.
1661.Die XCVII. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXX.Laſter: Boͤſer Rath.
Text:
Hiob c. 5. v. 13.
GOTT ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Perillo,
und deſſen
boͤſen Rath/
ES ſchreibet Valerius Maximus lib. 9. cap. 2. deßgleichen
Plinius, Camerarius, und andere auß ihnen/ von der Agri-
gentiner Koͤnig/ ſo mit Namen Phalaris geheiſſen/ der war ein
grauſamer Tyrann/ hatte ſeine Luſt daran/ wann er nur die
Leute auf neue/ zuvor unerhoͤrte Weiſe greulich martern und
hinrichten konte. Da fande ſich ein vortrefflicher Kuͤnſtler/ Perillus mit
Namen/ von Athen, der verfertigte auß Ertz einen hohlen Ochſen/ darinnen
ein Menſch/ (den man peinigen wolte/) ſitzen konte/ und war ſo kuͤnſtlich
gemacht/ daß/ wann ein Menſch darein geſteckt wurde/ und unter den Och-
ſen
[935]vom boͤſen Rath.
ſen ein Feuer angezuͤndet/ ſo lange gebronnen/ biß der Ochs gluͤend worden/
der Menſch darinnen vor groſſer Pein ſchrie/ gabe es einen ſolchen Hall und
Stimme/ als wann der Ochs bruͤllete. Dieſes neue Kunſt-Stuͤck brachte
Perillus dem Tyrannen/ in Hoffnung groſſe Ehre bey ihm einzulegen/ und
ein gut Trinck-Geld zu erheben. Bald befahl Phalaris der Tyrann/ man
ſolte dieſen Kuͤnſtler in den Ochſen ſtecken/ und Feuer unter den Ochſen le-
gen/ daß er ſein eigen Werck am erſten probirte/ welches auch geſchahe/ da
dann Perillus unter der Marter/ darzu er ſelbſt gerathen und geholffen/ jaͤm-
merlich als ein Ochs gebruͤllet und geſchrien/ und mit grauſamen Schmertzen
ſein Leben laſſen muͤſſen. Hier ſehen wir/ wie es den jenigen ergehet/ welchewird hieher
applicirt.
andern einen boͤſen Rathgeben/ nemlich/ in dem ſie darmit andern begehren
ein Ungluͤck zuzurichten/ bringen ſie ſich ſelbſten in den groͤſſeſten Schaden/
und werden von GOtt dem HErꝛn/ wie ſie verdienet/ ernſtlich und offt
ſchroͤcklich geſtraffet. Welches neben andern auch Eliphas/ der Freund
Jobs/ bezeuget/ da er in den verleſenen Worten ſaget: GOtt ſtuͤrtzet der
Verkehrten Rath. Dieſe Worte wollen wir/ bey Abhandlung derenVortrag.
Laſtern/ ſo auf den Naͤchſten ſehen/ fuͤr dißmal vor uns nehmen/ erſtlich mit
wenigem wiederholen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
vom boͤſen Rath oder Rathgebung/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt ſeine Gnade/ Geiſt und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
WEiln Hiob/ der zuvor ſo reich und vermoͤglich/ in groſſen Ehren undZweck dieſer
Worte:
Anſehen geweſen/ darauf in einen ſo truͤbſeligen Stand geſetzet
worden/ daß er alle ſeine zeitliche Guͤter auf einen Tag verlohren/
auch an ſeinem eigenen Leib vom Sathan mit boͤſen Schwaͤren ge-
ſchlagen worden/ von der Fußſolen biß auf ſeine Scheitel/ kamen zu ihm et-
liche ſeiner Freunde ihn zu klagen und zu troͤſten/ unter denen war der erſte
Eliphas von Theman/ der bezuͤchtiget den Hiob/ es muͤſſe ſeine Gottesfurcht
bißher kein Ernſt/ ſondern lauter Heucheley geweſen ſeyn/ weil GOtt gerecht/
und niemand ohne Urſach zuͤchtige/ beweiſet ſonderlich im fuͤnfften Capitel
deß Buchs Hiob/ auß der Erfahrung/ daß GOtt nie keinen Heiligen alſo ge-
plaget/ ſondern die Gottloſen ſtraffe er/ er mache zu nicht die Anſchlaͤge der
Liſtigen/ daß es ihre Hand nicht außfuͤhren koͤnne/ er fahe die Weiſen in ihrer
Liſtigkeit/ und in unſern Text-Worten ſaget er von GOtt/ Er ſtuͤrtze der
Verkchrten Rath. Redet hierinnen von den Verkehrten/ das iſt/ vonDer Ver-
kehrten
den Gottloſen/ die eines verkehrten Sinnes und Hertzens ſeyn/ auf verkehrten
Wegen gehen/ und ſich kehren von dem H. Gebott/ das ihnen gegeben iſt/
2. Petr. 2.
[936]Die XCVII. Laſter-Predigt/
Rath/2. Petr. 2. Wann dieſe/ entweder bey ſich ſelbſten heimlich einen Anſchlag
haben/ da und dorten etwas nach ihrem verkehrten Sinn vorzunehmen und
anzuſtellen/ oder wann ſie andern einen boͤſen Rath geben/ richtenden Naͤch-
ſten ab/ verfuͤhren ihn/ und geben ihm auß boßhafftigem/ verkehrten Hertzen
und Mund ein/ diß und das/ ſo oder ſo anzugehen und zu vollbringen/ den-
cken und hoffen darbey/ den Naͤchſten in Gefahr und Schaden/ wo nicht gar
ſtuͤrtzet
GOtt.um Leib und Leben zu bringen. So/ ſagt Eliphas/ ſtuͤrtze GOtt ſolchen
Rath/ verhindere ihn/ er mache ihn zu nicht/ und auß ſeinem gerechten Ge-
richt ſtuͤrtze er den verkehrten Rathgeber ſelbſten in die Gefahr/ die er durch ſei-
nen boͤſen Rath ſeinem Naͤchſten zurichten wollen.
tion.
Wiewol nun Eliphas dieſes mit Unrecht auf den H. Hiob ziehet/ als ob
er dergleichen verkehrter/ Gottloſer Menſch geweſen/ und da uͤber von GOtt
ſo ſichtbarlich geſtraffet worden. So iſt es doch die gruͤndliche Warheit/ daß
GOtt ins gemein die boͤſen Raͤthe weißt/ offenbaret/ hindert/ und ihren ſchaͤd-
lichen Zweck nicht erreichen laͤſſt/ dahin ſie von verkehrten/ Gottloſen Leuten
angeſehen und gerichtet ſeyn.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinem
Naͤchſten
keinen boͤſen
Rath ge-
ben/
HAben demnach hierbey wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich
auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ und da vor zu warnen/
das heiſſet Malum Conſilium,Boͤſer Rath/ daß nemlich ein
Chriſt ſeinem Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben/ und einſchwaͤtzen
ſolle. Welches geſchehen ſoll vornemlich um nachfolgender vier Urſachen
willen:
Weil es ein
boͤß/
I. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben/ eben
darum/ weil es boͤß/ und ein boͤſer Rach iſt. Alles was boͤß iſt/ das iſt den
Chriſten verbotten/ wie David ſagt: Laß vom Boͤſen/ Pſ 34. und Sa-
lomo ſagt: Fuͤrchte den HErꝛn/ und weiche vom Boͤſen/ Spr. 3. Der HErꝛ
ſelber ſagt: Waſchet/ reiniget euch/ thut euer boͤſes Weſen von meinen Au-
gen/ Eſ. 1. Haſſet das Boͤſe/ Amos 5. Haſſet das Arge/ und hanget dem Gu-
ten an/ Rom. 12. Nun iſt aber ein boͤſer Rath boͤß/ wie ſein Name lautet/
Conſilia Stulti peccata ſunt, deß Narꝛen Tuͤcke oder Raͤthe ſeyn Suͤnde/
Spr. 24. Ein boͤſer Rath iſt vom Boͤſen/ das iſt/ vom Teufel/ der gibt und
ſpeiet es den Leuten ein/ wie er dem David eingegeben/ daß er das Volck zeh-
len ließ/ 1. Chron. 22. Ein boͤſer Rath gehet und zielet auch auf das Boͤſe/ iſt
von dem verkehrten Menſchen dahin angeſehen/ daß es dem Naͤchſten zum
Boͤſen/ zum Fall und Schaden gedeye und gerathe. Darum ſoll ein Chriſt
ſich darfuͤr huͤten/ und ſeinem Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben. Und das
Verkehrt/
II. Weil ein boͤſer Rath ein Werck eines verkehrten Menſchen iſt/ wie
Eliphas
[937]vom boͤſen Rath.
Eliphas im Text ſagt: GOTT ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath. Freylich
verkehrt/ dannes hat GOtt der HErꝛ einem jeden ſeinen Naͤchſten befohlen/
Syr. 7. ein jeder ſoll ſeinen Naͤchſten lieben/ als ſich ſelbſt/ 3. Moſ. 19. ſoll
ſeinem Naͤchſten helffen und foͤrdern in allen Leibes-Noͤthen/ wie die Außle-
gung deß fuͤnfften Gebotts in unſerm Catechißmo lautet/ es ſoll einer ſeinem
Naͤchſten mit Rath und That beyſpringen/ wie ein jeder ſelbſten gern haͤtte/
daß man ihm in vorfallenden Noͤthen thun ſolte/ Matth. 7. Verheiſſet dem
auch alles Gutes/ der ſeinem Naͤchſten folcher Geſtalt zur Hand gehet/ wie
Syrach ſagt: Wol dem/ der keinen boͤſen Rath gibt/ c. 14. So kehret ein
Gottloſer Menſch das alles um/ und da er ſeinen Naͤchſten ſolte lieben/ haſſet
er ihn da er ihm ſolte helffen und foͤrdern/ hilfft er ihn hindern/ da er ihm ſolte
einen guten Rath geben/ gibt er ihm einen boͤſen Rath! Das iſt eine ver-
kehrte/ boͤſe Art/ die von dem HErꝛn und ſeinem H. Gebott und Ordnung
abfaͤllet/ das ſind Schand-Flecken und nicht Kinder/ 5. Moſ. 32.
III. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten keinenboͤſen Rath geben/ weilIII.
Gott we[i]ſt/
entdecket/
ſtuͤrtzet
es/
GOtt der HErꝛ ſolche boͤſe Raͤthe ſiehet und weißt/ offenbaret und entdecket/
hindert und ſtuͤrtzet/ wie allhier Eliphasſagt: GOtt ſtuͤrtzet der Verkehrten
Rath. Der HErr ſiehet und weißt alle ſolche boͤſe Raͤthe/ er weißt wo die
verkehrte Leute darmit hinſehen und zielen/ beſſer als ſie ſelbſt/ dann er iſt ein
Hertzen-Kuͤndiger/ Geſch. 1. es iſt alles bloß und entdeckt vor ſeinen Augen/
Ebr. 4. und iſt ihm kein Gedancken verborgen/ Job 42. Er offenbaret und
entdecket ſolche boͤſe Raͤthe/ bringet ſie offt wunderlich an den Tag/ wie ge-
heim und ſtill man ſie immer halte/ hindert ſie auch und machet ſie zunicht/ wie
liſtig man ſie immer angreiffe/ dann wie Salomo ſagt: Contemtoris con-
ſilia fruſtranea, die Augen deß HErꝛn behuͤten guten Rath/ aber die Worte/
oder die Raͤthe deß Veraͤchters verkehret er/ Spr. 22. Darum ſpottet ihrer
der Prophet Eſaias/ und ſagt: Ja/ ja/ Beſchlieſſet einen Rath/ und es werde
nichtsdarauß/ beredet euch/ und es beſtehe nicht/ c. 8. wie der HErꝛ den Rath-
ſchlag Ahitophels zur Narꝛheit gemacht/ 2. Sam. 15.
IV. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben/ weilIV.
Straffet
es.
ſolcher boͤſe Rath von GOtt geſtrafft wird. GOtt ſtuͤrtzet nicht allein den
boͤſen Rath/ wie Eliphas allhier bezeuget/ ſondern er ſtraffet und ſtuͤrtzet auch
die boͤſe Rathgeber/ der kan nicht verborgen bleiben/ der das Unrecht redet/
und das Recht/ ſo ihn ſtraffen ſoll/ wird ſein nicht fehlen/ dann deß Gottloſen
Anſchlaͤge muͤſſen vor Gericht/ und ſeine Reden muͤſſen vor den HErꝛn kom-
men/ daß ſeine Untugend geſtraffet werde/ Weißh. 1. Heſiodus ſaget: Ma-
lum Conſilium Conſultori peſſimum, das iſt/ ein boͤſer Rath iſt dem Rath-
geber am ſchaͤdlichſten/ da trifft Untreu ſeinen eigenen Herꝛn/ wer den Stein
in die Hoͤhe wirfft/ dem faͤllet er auf den Kopff/ wer heimlich ſticht/ verwundet
ſich ſelbſt/ wer eine Grube graͤbet/ der faͤllet ſelbſt darein/ wer einem andern
C c c c c cſtellet/
[938]Die XCVII. Laſter-Predigt/
ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es
ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann
der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ-
nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die
Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen
Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver-
tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/
daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden-
Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor
deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4.
v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den
ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches
Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ-
ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es
recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre.
Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Eraſmi Apoph[le]gm.
nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den
Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-
faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/
auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen-
ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die
Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge-
fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht
waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/
daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es
ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der
Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem
Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und
andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller
Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/
allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie-
derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-
auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche
und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen.
Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Malum Conſilium,boͤſer Rath/
da wir gehoͤret/ weil ſolcher Rath boͤß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt
weißt/ offenbaret/ ſtuͤrtzet und ſtraffet/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤ-
ten/ daß er ſeinem Naͤchſten/ keinen boͤſen Rath gebe und einſchwaͤtze. Nach
den Worten unſers verleſenen Texts/ da Eliphas von Theman ſaget: GOtt
ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/ Job 5.
Gebrauch
[939]vom boͤſen Rath.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ am einen/ denen die Rath bedaͤrffen und begehren:I.
Warnung
1. Die Rath
beduͤrffen/
ſollen nicht
ſuchen bey
Ziegeunern/
Weil wir hoͤren/ daß manchmal boͤſe Raͤthe gegeben werden/ ſo
ſoll man nicht unbedacht/ und ohne Unterſcheid eines jeden
Rath begehren. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey den Ziegen-
nern/ Zauberern/ Seegen-ſprechern/ Cryſtall-ſehern/ und dergleichen Aber-
glaͤubiſchen Teufels-Geſinde und Geſchmeiß/ dann das hat GOtt ernſtlich
verbotten/ und zu ſtraffen gedrohet/ 3. Moſ. 19. und 20. Saul gienge zu ei-
ner ſolchen Hexen zu Endor/ und fragete ſie und ihren Teufel zu Rath/ dar-
uͤber fiele er in eine Ohnmacht/ zuletzt verzweiffelte er gar/ 1. Sam. 28. Aha-
ſia ſchickete in ſeiner Kranckheit zu Baal Sebub/ dem GOtt oder Teufel zu
Ekron/ und lieſſe ihn Rath fragen/ ob er wieder geneſen werde von ſeiner
Kranckheit/ daruͤber lieſſe ihm der HErꝛ durch den Propheten Eliam ſagen/
darum daß er das gethan/ ſoll er nicht von ſeinem Bett aufkommen/ ſondern
deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen/ 2. Koͤn. 1. Man ſoll nicht Rath ſu-Jungen/
chen bey jungen/ unerfahrnen Leuten/ dann die ſeyn gar zu hitzig und zu gaͤhe/
wollen alles mit Trutzen und Gewalt hinauß bringen und erzwingen/ man
faͤhret aber darmit uͤbel an/ wie das Exempel Rehabeams und ſeiner jungen
Raͤthe außweiſet/ 1. Koͤn. 12. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey argwoͤhni-Argwoͤhni-
ſchen.
ſchen/ verdaͤchtigen/ eigenſinnigen/ eigennuͤtzigen/ neidiſchen/ rachgierigen
und andern Gottloſen Leuten/ wie Syrach darvon außfuͤhrlich und ſchoͤn
alſo ſchreibet: Ein jeglicher Rathgeber wil rathen/ aber etliche rathen auf ih-
ren eigenen Nutzen. Halt keinen Rath mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ und nimm nicht zu Rath/ die dich neiden. Gleich als wann du ein
Weib um Rath frageſt/ wie man ihrer Feindin freundlich ſeyn ſolte? Oder
einen Verzagten/ wie man kriegen ſolle? Oder einen Kauffmann/ wie hoch
er deine Waar gegen ſeiner achten wolle? Oder einen Kaͤuffer/ wie theuer du
geben ſolt? Oder einen Neidiſchen/ wie man wol thun/ oder einen Un-
barmhertzigen/ wie man Gnade erzeigen ſolle? Oder einen Faulen von groſ-
ſer Arbeit? Oder einen Tagloͤhner/ der nirgend beſeſſen iſt/ wie man nicht auß
der Arbeit gehen ſolle? Oder einen traͤgen Hauß-Knecht von vielen Geſchaͤff-
ten? Solche Leute nimm nicht zu Rath/ Syr. 37. Darnach zur2. Die Rath
gefraget
werden/ die
ſollen nicht
geben eine[n]
Abgoͤtti-
ſchen/
Warnung denen/ die um Rath gefraget und angeſprochen werden/ die ſollen
um der in unſerer Lehr beygebrachten Urſachen willen/ ihrem geaͤngſtigten
Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben. Sollen ihm keinen Abgoͤttiſchen
Rath geben/ dardurch der Naͤchſte von der wahren Religion zur irꝛigen/ fal-
ſchen Lehr abgefuͤhret werde/ wie nach dem Tod deß frommen Prieſters Joja-
dæ/ die Oberſten in Juda den Gottſeligen Koͤnig Joas verfuͤhreten/ daß er
C c c c c c 2auf
[940]Die XCVII. Laſter-Predigt/
auf ihren Rath/ das Hauß deß HErꝛn und den wahren Gottesdienſt verlaſ-
ſen/ und den Haynen und Goͤtzen gedienet/ 2. Chron. 24. Sollen dem Naͤch-
Blut-duͤrſti-
gen/ſten keinen Blut-durſtigen Rath geben/ daruͤber unſchuldig Blut vergoſ-
ſen wird/ wie die Rachgierige Herodias ihrer Tochter gerathen/ ſie ſolle an den
Koͤnig Herodem/ als Vattern/ begehren/ daß man ihr jetzo bald auf einer
Schuͤſſel gebe das Haupt Johannis deß Taͤuffers/ Marc. 6. welche Tragædi
noch vielfaͤltig/ wider die Recht-glaubige Bekenner Chriſti und ſeines Evan-
Huͤriſchen/gelii von dem leidigen Anti-Chriſt und deſſen Anhang/ geſpielet wird. Sollen
dem Naͤchſten keinen Huͤriſchen Rath geben/ wie Loths Toͤchter mit einan-
der Raths worden/ ſie wolten ihrem alten Vatter Wein zu trincken geben/
und hernach bey ihm ſchlaffen/ 1. Moſ. 19. und Jonadab riethe dem Amnon/
er ſolte ſich kranck ſtellen/ ſich zu Bettelegen/ und begehren/ daß ſeine Schwe-
ſter Thamar/ gegen deren er mit Huͤriſcher Liebe entzuͤndet war/ zu ihm kaͤme/
und ihm etwas koche/ daß er ſolches von ihrer Hand eſſe/ dann koͤnte er/ wann
er allein bey ihr waͤre/ mit ihr ſich verlieben ſeines Gefallens/ welches aber her-
Diebiſchen
Rath.nach dem Amnon das Leben gekoſtet/ 2. Sam. 13. Sollen dem Naͤchſten
keinen Diebiſchen Rath geben/ jemanden das Seinige wider Recht und
Billigkeit zu entwenden/ wie die Gottloſe Jſebel ihrem Herꝛn dem Koͤnig
Auß Heu-
cheley/Ahab gerathen/ den Weinberg Naboths einzunehmen/ 1. Koͤn. 21. Jn einer
Summa/ es ſollen die jenige/ die von andern um einen getreuen Rath ange-
ſprochen werden/ dem Naͤchſten nicht heuchlen/ wie die/ die es wol beſſer wiſ-
ſen und verſtehen/ wollen aber mit der Sprach nicht herauß/ laviren/ und ra-
then Placentia, nach dem ſie erkennen/ worzu man vorhin geneiget iſt/ es ge-
rathe hernach wie es wolle/ Cambyſes ein Koͤnig in Perſien haͤtte gern ſeine
leibliche Schweſter gefreyet/ Rath-fragete demnach ſeine Raͤthe/ ob er ſie zur
Ehe nehmen daͤrffe? Darauf gaben ſie ihm ſchmeichleriſcher/ heuchleriſcher
Weiſe zur Antwort: Sie finden zwar unter der Perſer Geſetzen keines/ wel-
ches zulaͤſſet/ daß einer ſeine Schweſter zur Ehe nehmen moͤchte/ aber das
Geſetz finden ſie darinnen/ daß ein Koͤnig in Perſien thun moͤge/ was ihn ge-
Unbedacht/luͤſtete. Sie ſollen/ wann ſie um Rath gefraget werden/ nicht unbedacht-
ſam herauß fallen/ und in das Hunderſte hinein rathen/ wie die jungen Reha-
beams Raͤthe/ daruͤber zehen Staͤmme vom Koͤnig abgefallen/ 1. Koͤn. 12.
Eigenſin-
nigkeit/Sie ſollen nicht eigenſinniger Weiſe auf ihren eigenen Nutzen/ Vortheil und
Rach ſehen/ und rathen/ wie die Babyloniſche Raͤthe deß Koͤnigs Darii/ die
dem Koͤnig gerathen/ er ſolle einen Befehl und ſtrenges Gebott laſſen außge-
hen/ daß wer in dreiſſig Tagen etwas bitten werde von irgend einem Gott oder
Menſchen/ ohn von dem Koͤnig allein/ der ſoll zu den Loͤwen in Graben ge-
worffen werden/ und ſuchten dardurch ſich an Daniel zu raͤchen/ als der ſolches
Falſchheit.Gebott nicht halten werde/ Dan. 6. Sie ſollen auch keinen Falſch treiben/
und da ſie wol wiſſen/ was dem Naͤchſten gut/ rathſam und heilſam waͤre/ ſie:
ihm
[941]vom boͤſen Rath.
ihm doch boͤßlich und vorſetzlich ein anders rathen/ ihn da durch zu verfuͤhren/
in Spott/ Schande und Schaden zu bringen/ wie die verdammte Paradiß-
Schlange unſerer Groß-Mutter Evæ gerathen/ ſie ſolle von der Frucht deß
Baumes deß Erkaͤnntnuͤß Gutes und Boͤſes/ getroſt eſſen/ ſo werden ihre
Augen aufgethan/ werden wie GOtt ſeyn/ und wiſſen was gut oder boͤß iſt:
Darauf der leidige Fall erfolget/ 1. Moſ. 3. Auch wann von einem3. Andere ſol-
len nicht
mit-einra-
then.
verkehrten Menſchen/ einem andern ein boͤſer Rath gegeben worden/ ſo ſoll
der/ der ſolchen Rath hoͤret/ nicht mit-einrathen/ ſondern wann er mercket/
daß es zu deß Naͤchſten Schaden hinauß lauffen moͤchte/ ſoll er dem boͤſen
Rath widerſprechen/ ſoll es widerrathen/ zeigen/ wie gefaͤhrlich der gegebene
Rath ſeye/ und ſoll dargegen einen beſſern Rath geben. Der Prophet Micha
hoͤrete/ daß 400. Propheten dem Koͤnig Ahab einhellig gerathen/ er ſolte wider
die Syrer außziehen in Streit/ der HERR werde ſie in ſeine Hand geben.
Aber er zeigete dem Koͤnig an/ daß ein falſcher Geiſt auß ſeiner Propheten
Mund ihm das rathe/ darum thaͤte er beſſer/ wann er dißmal daheim bliebe/
1. Koͤn. 22. Da die Apoſtel deß HErꝛn vor den Rath zu Jeruſalem gefordert
wurden/ wegen der Lehre von Chriſto/ riethen die Beyſitzer alle/ man ſolte ſie
toͤdten/ Gamaliel aber hielte das nicht fuͤr rathſam/ darum widerſprach er
ſolches/ und ſagte: Laſſet ab von dieſen Menſchen/ und laſſet ſie fahren/ iſt
der Rath oder das Werck auß den Menſchen/ ſo wird es unter gehen/ iſt es aber
auß GOtt/ ſo koͤnnet ihr es nicht daͤmpffen/ Geſch. 5. Der aber/4. Dem ge-
rathen wird/
der ſoll zu-
vor alles
wol pruͤfen/
dem gerathen wird/ ſoll nicht ſo blind dahin gehen/ ſondern die Sache zuvor
ſelbſten reifflich erwegen und pruͤfen/ ob das/ was man ihm gerathen/ fuͤr ihn
ſey/ dann es trifft ihn an/ wie Syrach ſagt: Huͤte dich fuͤr Raͤthen/ bedencke
zuvor ob es gut ſey/ dann der/ der dir gerathen/ gedencket vielleicht ihm ſelbſt
zu rathen/ und wil es dich wagen laſſen/ und ſpricht/ du ſeyeſt auf der rechten
Bahn/ und er ſtehet gleichwol wider dich/ und mercket wie es gerathen wil/
c. 37. Darum/ wo etwas Verdaͤchtiges mit unterlauffet/ ſoll einer ſolchemund dem
Boͤſen nicht
folgen.
Rath nicht folgen/ laß dich nicht einem jeglichen Wind fuͤhren/ und folge
nicht einem jeglichen Weg/ Syr. 5. Petrusriethe dem HErꝛn Chriſto/ er
ſolte nicht hinauf gen Jeruſalem ziehen/ er ſolte ſeiner ſelbſten ſchonen/ daß er
den Juden nicht uͤber antwortet werde/ aber der HErꝛ wandte ſich zu ihm und
ſagte: Heb dich Sathan von mir/ du biſt mir aͤrgerlich/ dann du meineſt
nicht was Goͤttlich iſt/ ſondern was Menſchlich iſt/ Matth. 16. Jobs Weib
gab ihrem Mann den Rath/ er ſolle von GOtt abfallen/ und ihn ſegnen/ das
iſt/ laͤſtern und fluchen/ aber er folgete ihrem boͤſen Rath nicht/ ſondern ſagte zu
ihr: Du redeſt wie die naͤrꝛiſche Weiber reden/ haben wir Gutes empfangen
von GOtt/ und ſolten das Boͤſe nicht auch von ihm annehmen/ Job 2. Als
Ladislaus, Koͤnig in Ungern und Boͤhmen/ noch ein Kind war/ hatte ihn
Kaͤyſer Fridericus II. der ſein Bluts-Freund war/ bey ſich/ und zog ihn auf:
C c c c c c 3Da
[942]Die XCVII. Laſter-Predigt/
Da funden ſich nun etliche ſeiner Raͤthe/ die dem Kaͤyſer riethen/ er ſolte dieſen
Knaben heimlich laſſen umbringen/ ſo koͤnne er groſſen Reichthum und viel
Land und Leute bekommen/ und an ſich ziehen. Aber der fromme Kaͤyſer
wolte das nicht thun/ ſondern ſagte zu den Raͤthen: Wie ſoll ich das verſte-
h[e]n/ daß ihr mich lieber reich als fromm haben wollet! Solchem boͤſen Rath
ſoll noch ein Chriſt nicht folgen/ wie David ſagt: Wol dem/ der nicht wan-
delt im Rath der Gottloſen/ noch tritt auf den Weg der Suͤnder/ noch ſitzet da
die Spoͤtter ſitzen/ ſondern hat Luſt zum Geſetz deß HErꝛn/ und redet von ſei-
nem Geſetz Tag und Nacht/ Pſ. 1.
Vermah-
nung/
daß man
ſolle fragen/
II.Vermahnung/ Syrach ſagt/ c. 37. Ehe du was anfaͤheſt/ ſo
frage vor/ und ehe du was thuſt/ ſo nimm Rath darzu. Wer nun zu ſeinem
Vorhaben Raths bedarff/ der ſoll denſelben bey verſtaͤndigen Leuten ſuchen/
nemlich/ ein Beicht-Kind bey ſeinem Beicht-Vatter/ ein Unterthan bey ſei-
nem Ober-Herꝛn/ ein Kind bey ſeinen Eltern/ ein Pfleg-Kind bey ſeinem
Vormund/ ein Schul-Kind und Lehr-Jung bey ſeinem Schul- und Lehr-
Meiſter/ ein Junger bey alten und erfahrnen Leuten/ wie der alte Tobias zu
ſeinem Sohn dem jungen Tobiæ ſagt: Allezeit ſuche Rath bey weiſen Leu-
ten/ c. 4. und Syrach ſagt: Wo du Rath bedarffſt/ ſo ſuche es bey weiſen
rathen/Leuten/ und beſprich dich mit den Verſtaͤndigen/ c 9. Dargegen ſoll
der/ der zu Rath gezogen wird/ ſeinem Naͤchſten einen guten/ getreuen
Rath geben/ und auß wol-meinendem Hertzen das rathen/ das er ſelber thaͤte/
folgen/wann er in dergleichen Stand oder Gefahr begriffen waͤre. Und einem
ſolchen getreuen Rath ſoll man folgen/ dann Gold und Silber erhalten einen
Mann/ aber viel mehr ein guter Rath/ Syr. 40. Und im Spruͤchwort ſagt
man: Es iſt kein Rath gut/ man folge ihm dann. Ein vernuͤnfftiger
Mann verachtet nicht guten Rath/ darum thue nichts ohne Rath/ ſo gereuet
es dich nicht nach der That/ Syr. 32. Halte dich ſtaͤts zu Gottsfuͤrchtigen
Leuten/ da du weißt/ daß ſie GOttes Gebotthalten/ und bleibe bey derſelben
Rath/ denn du wirſt keinen treuern Rath finden. Und ſolcher einer kan offt
etwas baß erſehen/ als ſieben Waͤchter die oben auf der Wart ſitzen. Doch
in dem allen ruffe auch den Allerhoͤchſten an/ daß er dein Thun gelingen und
nicht fehlen laſſe/ Syr. 37.
Troſt/
wider boͤſe
Raͤthe der
Feinde kom̃t
guter Rath.
III.Troſt/ wider die boͤſe Raͤthe und Anſchlaͤge unſerer Wider-
ſacher. Darvon haben wir dißmal gehoͤret/ daß GOtt der HErꝛ ſolche Raͤ-
the alle ſiehet und weißt/ und wil es zu ſeiner Zeit an den Tag bringen/ ſtuͤrtzen
und ſtraffen/ GOtt ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/ ſagt unſer Text. Dar-
um/ wann fromme Chriſten mercken/ daß man wider ſie mit falſchen Practi-
cken und boͤſen Raͤthen umgehet/ ſo iſt nichts rathſamers/ als/ ſie ſeufftzen und
ruffen darwider zu GOTT/ gebrauchen ſich Chriſtlicher Beſcheidenheit und
Gedult/ und laſſen alles den lieben GOTT walten/ als ohne deſſen Willen
ihnen
[943]vom boͤſen Rath.
ihnen nichts Widriges begegnen kan. Verhaͤnget denn GOtt etwas uͤber
ſie/ und laͤſſet es ihren Feinden gelingen/ ſo getroͤſten ſie ſich/ der HERR werde
ſie doch nicht verlaſſen/ zu rechter Zeit werde er ihnen wieder außhelffen/ ſie er-
retten/ und dargegen alle ihre Feinde zu Schanden machen und ſtuͤrtzen/ alſo/
daß ſie ihm mit Freuden darum werden dancken/ ſingen und ſagen:
GOtt Lob und Danck/ der nicht zugab/ daß ihr Schlund uns moͤchtKirchen-
Geſang.
fangen/
Wie ein Vogel deß Stricks kommt ab/ iſt unſer Seel entgangen/
Strick iſt entzwey/ Und wir ſind frey/
Deß HErꝛen Name ſteh uns bey/ deß GOttes Himmels und der
Erden/ Amen:
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die IIC. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 19. Aug.
1661.
den Naͤchſten/
DasXXI.Laſter: Aufrucken oder Fůrwerffen.
Text.
Syrach. c. 41. v. 28.
- Schaͤme dich/ deinem Freund auf zurucken/ und wenn du
ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SO faſt und viel wir die Leut vor der Lugen zu warnen ha-Man ſoll
nicht liegen/
ben/ daß ſie ſich mit ſolchem heßlichen Schandflecken nicht behen-
gen. Syr. 20. So ſehr und viel ermahnen wirbillich jederman/ ſich
der Warheit zu befleiſſigen/ und dieſelbe zu vertheidigen biß in den
Tod. Syr. 4. Gleichwol aber wann man die Warheit dem Naͤch-
ſten zur Schmach und Schaden/ auß vorſetzlicher Boßheit/ auß Haß undSoll aber
auch die
Warheit
Neid/ Zorn/ Grimm und Rachgier unzeitiger und ungebuͤhrlicher Weiſe re-
det/ und das/ das zwar an ſich ſelbſten wahr iſt/ ihme zur Schand ſchmaͤhlich
fuͤr-
[944]Die IIC. Laſter-Predigt/
niemand zur
Schmach
reden.fuͤrwirfft und aufrupfft/ ſo iſt ſolches nicht weniger Suͤnd als die Lugen ſelbſt/
und demnach als ein ſchaͤndliches Laſter/ das wider den Naͤchſten iſt/ zu fliehen.
Davon ſchreibet Syrach in den verleſenen Worten/ und ſagt: Schaͤme
dich/ deinem Freund ꝛc. Dieſe Wort wollen wir/ bey Abhandlung deren
Vortrag.Laſtern/ welche eigentlich auf den Menſchen ſehen und gehen/ fuͤr dißmal fuͤr
uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
vom ſchmaͤhlichen Aufrupffen und Fuͤrwerffen/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns GOTT
Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ſich ſchaͤmen
DJe Wort unſers vorgenommenen Texts/ ſtehen im Buͤchlein Sy-
rachs am 41. oder nach D. Luthers Abtheilung im 42. Cap. darin-
nen Syrach unterſchiedliche Stuck namhafft machet/ deren man
ſich ſchaͤmen/ und hinwiederum deren man ſich nicht ſchaͤmen ſolle.
Es iſt aber die Schamhafftigkeit eine ſolche Tugend/ da ein Chriſt ſich fuͤrchtet
vor aller Schand und Unehr[;] Sihet ſich dem nach fuͤr/ daß er weder mit Wor-
ten noch mit Geberden/ noch mit Wercken ſich vergreiffe/ und daruͤber vor ehr-
lichen Leuten zu Spott werde: Sondern regieret ſich ſelbſten alſo/ daß ſich
niemand ab ihm zu aͤrgern/ noch uͤber ihn zu klagen/ ſondern ihme vielmehr alle
Ehr und alles gutes nach zuſagen Urſach hat. Dergleichen Werck/ deſſen
man ſich ſchaͤmen ſoll/ iſt unteranderem auch das ſchmaͤhliche Aufrucken/ dar-
umſagt Syrach: Schaͤme dich/ deinem Freund aufzurucken/ und
wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.
ſten etwas
aufzurucken
Es iſt zwar loͤblich und wol gethan/ wann du deine Guͤter/ die dir GOtt
beſchehret/ nicht nur fuͤr dich allein gebraucheſt und behaͤltſt/ ſondern bedenckeſt
auch deinen Freund/ und deinen Naͤchſten ins gemein/ wer der auch immer
ſeyn mag/ nemmeſt dich ſeiner Notturfft an/ hilffſt und gibſt ihm wann er dei-
ner Huͤlff und Wolthat bedarff. Und ſolches ſoll billich dein Freund/ dein
Naͤchſter/ dem du die Wolthat erwieſen/ danckbarlich erkennen/ bey andern ruͤh-
men/ und dir forthin/ nach Moͤgligkeit/ darauf dienen. Du aber ſolt dich deſſen
nicht uͤberheben/ und es deinem Freund nicht aufrucken und fuͤrwerffen/ auch
wann du ihm noch etwas gibſt oder zu gefallen thuſt/ ſo verweiſe es ihm nicht/
rupffe es ihm nicht auf/ verachte und beſchaͤme ihn deßwegen nicht/ als ob er al-
lein deiner Gnaden leben/ und um deiner Gab und Wolthat willen dir allezeit
zu Fuͤſſen ligen/ und dein ewiger Knecht ſeyn muͤſte. Nein/ laß dich nichts da-
von mercken/ halt dirs fuͤr eine Schand/ Schaͤme dich/ deinem Freund
aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm
nicht.
Lehr
[945]vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
Lehr.
ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinem
Naͤchſten
nicht aufru-
cken und
fuͤrwerffen:
I.
Erwieſene
Wolthaten.
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Exprobratio, das
Aufrucken/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrupffen oder
ſchmaͤhlich fuͤrwerffen ſolle. Welches ſonderlich geſchehen ſoll in den
6. nachfolgenden Stucken.
I. Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme
nicht fuͤrwerffen/ als da einer dem andern etwas geliehen/ oder verehrt/ oder bey
anderen zuwegen gebracht/ oder iſt ihm in der Noth zugeſprungen/ iſt ihm oder
den ſeinigen dienſtlich und behuͤlfflich geweſen/ daß ſoll er ſeinem Naͤchſten nicht
aufrupffen/ wie Syrach allhie außtruckenlich ſagt: Schaͤme dich deinem
Freund aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.
Chilon einer auß den ſieben Weiſen in Griechenland ſagte: Der derein Wol-
that empfangen/ ſolle derſelben nimmermehr vergeſſen/ der aber der ſie erwieſen/
ſoll deren nimmermehr gedencken/ das iſt ein weiſer Spruch von einem Hey-
den/ dann wann einer ein Wolthat empfangen/ und vergiſſt derſelben/ ſo bezeu-
get er damit ſeine Undanckbarkeit/ und hingegen/ wann einer dem andern et-
was zu gut gethan/ und gedenckt deſſen immerdar/ und wirffts einem fuͤr/ ſo be-
zeugt er damit ſeinen Unverſtand/ ſein Ruhmraͤthigkeit/ ſein Heucheley und
Ehrſucht/ und daß er mit der erwieſenen Wolthat/ nicht deß Naͤchſten/ ſondernWelches
ſchaͤndlich.
ſeinen eigenen Nutzen geſucht habe/ welches ein ſchaͤndlich Ding iſt/ deſſen ein
verſtaͤndiger Menſch ſich billich ſchaͤmen ſolte/ wie Syrach allhie lehret. Ja es iſt
ein naͤrriſch/ beſchwerlich/ verhaſſt und ſchaͤdlich Ding. Mein Kind/ wann du
jemand gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas gibſt/ ſo
betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ dann ein Narꝛ ruckets einem unhoͤflich
auf/ und ein unfreundliche Gabe iſt verdrießlich. Syr. 18. Ein weiſer Mann
machet ſein Geſchenck werth mit lieblichen Worten/ aber was die Narꝛen
ſchencken/ machen ſie ſelbs unwerth/ deß Narꝛen Geſchenck wird dir nicht viel
frommen/ denn mit einem Aug gibt er/ und mit ſieben Augen ſihet er/ was er da-
fuͤr kriege. Er gibt wenig/ und rucket einem viel auf/ und ſchreiets auß wie ein
Weinruͤffer/ heut leihet er/ morgen will ers wieder haben/ das ſind feindſelige
Leut. Syr. 20. Ein ſolches iſt ſchwer einem vernuͤnfftigen Mann/ daß er ſol-
che Wort freſſen muß/ und daß man ihm aufruckt/ wenn man ihm etwas gelie-
hen/ oder ſonſt was zu gut gethan hat. Syr. 29. Daher geſchichts/ was einerund ſchaͤd-
lich.
zuvor mit Erweiſung der Wolthat/ gut gemacht/ das verderbt er wieder/ wann
ers dem Naͤchſten aufrupfft/ die erwieſene Wolthat wird dem Naͤchſten da-
durch alſo verſaltzen/ daß ſie ihn nicht mehr freuet/ und kan wol geſchehen/ daß
da einer ſeiner Wolthat/ die er dem andern erwieſen/ ſonſten genoſſen haͤtte/ er
D d d d d dſolches
[946]Die IIC. Laſter-Predigt/
Ioſeph an-
tiquit Iud.
lib. 19. c. 7.
fol. 322.ſolches aufruckens wegen derſelben entgelten muß. Wie Joſephus der alte Juͤ-
diſche Geſchicht-Schreiber/ von Sila einem dapfferen Kriegs-Oberſten deß
Koͤnigs Agrippæ ſchreibet/ daß er ſeinem Koͤnig in Gluͤck und Ungluͤck getreu
geweſen/ ihm in aller Gefahr beygeſtanden/ und ſich nie gewaͤgert die groͤſte
Muͤhe und Arbeit auf ſich zu nehmen/ weil er aber den Koͤnig ſeines Ungluͤcks
viel erinnert/ und was er an ihm gethan und ſeinet wegen außgeſtanden/ ſo gar
offt fuͤrgebleuet/ hat ſich der Koͤnig alſo daruͤber erzuͤrnet/ daß er ihn (ob er wol
ein beſſers verdient gehabt haͤtte) ins Gefaͤngnus werffen laſſen/ darinn er end-
lich auch erwuͤrget worden.
Sein Elend.
Den unehe-
lichen/
Gebrechli-
chen/
II. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein Elend nicht fuͤrwerffen/
als da etwan ein Kind unehelich geboren/ ſoll man ihm das nicht fuͤrrucken/ be-
ſonders/ weil nicht das Kind/ ſondern deſſen Eltern an ſolcher Schand Urſaͤ-
cher ſeyn. Oder/ da einer mit einem beſonderen Leibs Gebrechen behafft/
blind/ ſchillend/ uͤbelſehend/ uͤbelhoͤrend/ hoferig/ hinckend/ krumm oder lahm/
oder ſonſten von Natur/ oder durch einen andern Zufall/ ungeſtalt und man-
gelhafftig iſt/ ſoll man ihm das auch nicht fuͤrwerffen/ dann wir wiſſen nicht/
Armen/was noch uns ſelbſten oder unſern Kindern begegnen kan. Jſt einer arm/ ſo
ſoll man ihm ſein Armuth nicht fuͤrrucken/ wie mancher Schnarcher gegen den
Armen/ mit kahlen Hunden/ Bettlern/ Lufftſchluckern und Hungerleidern um
ſich wirfft. Aber Salomo ſagt/ wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der hoͤnet deſſelben
Schoͤpffer/ und wer ſich ſeines Unfalls freuet/ wird nicht ungeſtrafft bleiben.
Spruͤchw. 17. Man hat ſich eben ſo bald verredt/ als verthan. Irus \& eſt ſu-
bitò, qui modo Crœſuserat, wie es GOtt gar leicht iſt einen Armen reich zu
machen/ alſo und viel leichter kan ein Reicher arm werden/ darum ſoll einer dem
Fremden/es wol gehet/ gedencken/ daß es ihm wieder uͤbel gehen kan. Syrach. 11. Jſt einer
an einem Ort fremd/ ſo ſoll man ihm das nicht ſchmaͤhlich fuͤrwerffen/ wie die
Sodomiten zu Loth ſagten/ du biſt der einig Fremdling hie und wilt regieren/
du Landfahrer/ wollen ſie ſagen/ was haſtu uns zu gebieten. 1. Moſ. 19. Nein/
die Fremdlingen ſolt ihr nicht untertrucken/ denn ihr wiſſet um der Fremdlin-
gen Hertz/ dieweil ihr auch ſeyd Fremdlinge in Egyptenland geweſen. 2. Moſ.
Ungluͤckli-
then.23. Trifft einen ſonſt ein Ungluͤck oder Unfall/ ſo ſoll man ihm ſolch ſein E-
lend auch nicht aufheben/ wie gethan Simei/ da er geſehen wie David durch
ſeinen Sohn Abſalon vom Koͤnigreich verſtoſſen/ dahin ins Elend zog/ lieff er
herauß/ ſchrye ihm nach uñ ſagt: Herauß/ herauß du Bluthund/ du loſer Mañ/
der HErꝛ hat dir vergolten alles Blut deß Hauſes Sauls/ daß du an ſeine
Statt biſt Koͤnig worden/ Nun hat der HErꝛ das Reich gegeben in die Hand
deines Sohns Abſalon/ und ſihe/ nun ſteckeſtu in deinem Ungluͤck/ dann du biſt
ein Bluthund. 2. Sam. 16. Hanna/ da ſie mit ihrem Mann dem blinden Tobia
zu zancken kommen/ warff ſie ihme auch mit ſpoͤttiſchen Worten ſein Elend
fuͤr. Tob. 2. Und der Saraͤ Magd warff ihr fuͤr/ daß ihr ſieben Maͤnner nach
einander
[947]vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
einander geſtorben und ſagt: Du Maͤnnermoͤrderin/ wiltu mich auch toͤd-
ten/ wiedu die ſieben Maͤnner getoͤdtet haſt. Tob. 3. Nein/ das ſoll man
nicht thun/ man ſoll einem betruͤbten Hertzen nicht mehr Leyds machen.
Syrach. 4.
III. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein Ankunfft und Freund-III.
Ankunfft
und Freund-
ſchafft/
ſchafft nicht fuͤrwerffen. Jſt einer von ſchlechten/ armen/ geringen Eltern
her/ ſein Vatter iſt ein Baur oder ein einfaͤltiger Handwercksmañ geweſen/ ſo
ſoll man ihn drum nicht verachten/ und ihm das nicht als ein Schand vorru-
cken/ wie die Arrianer dem H. Kirchenlehrer Gregorio Nazianzeno ſein ob-
ſcur und geringes Vatterland und ſein arme Freundſchafft vorgeworffen.
Nein/ das ſoll nicht ſeyn/ dann die Bauren ſind auch Leut/ und der ehrlichen
Handwerckern kan man in einer Statt nicht entberen. Syr. 39. Deren Kin-
der ſeyn Gott auch lieb/ ja das iſt Gottes Art und Weiſe/ daß er den geringen
aufrichtet auß dem Staub/ und erhoͤhet den Armen auß dem Kot/ daß er ihn
ſetze neben die Fuͤrſten/ neben die Fuͤrſten ſeines Volcks. Pſ. 113. Wer war Da-
vid? ein verachter Schafhirt war er. 1. Sam. 16. Der HErꝛ aber nahm ihn
von den Schafſtaͤllen/ von den ſaͤugenden Schaffen holet er ihn/ daß er ſein
Volck Jacob weiden ſolt. Pſal. 78. Wer war Amos? einer unter den Hirten
zu Thekoa. Amos. 1. Keines Propheten Sohn/ ſondern ein Kũhehirt/ der
Maulbeer ablieſet. c. 7. Noch nahm ihn der HErꝛ von der Herde/ zu weiſſa-
gen ſeinem Volck. Eliſa war der vortrefflichſten Propheten einer/ der den
Geiſt Eliæ zweyfaͤltig hatte/ der war aber Anfangs ein Baur/ und gieng hinter
dem Pflug her. 1. Koͤn. 19. Mag demnach ſolches/ geringen Leuten/ die hoch
herfuͤr kommen/ mehr zu einer Ehr dienen/ daß ſie Gott auß ſchlechtem/ nidrigen
Stand ſo hoch gebracht und gefuͤrdert hat/ als daß mans ihnen zur Schmach
oder Schand fuͤrwerffen ſolte. Alſo auch ſonſten die Freundſchafft betref-oder deren
Laſter und
Schand.
fend/ ſoll man einem nicht aufheben oder vorrucken ſeiner Eltern oder Vorfah-
rer/ ſeiner Geſchwiſtrigen oder Kinder oder anderer Blutsfreunden Laſter/ Un-
ehr/ Schand und Schmach/ darein ſie gerathen/ als da eins unter ihnen durch
Ehebruch oder Hurerey zu Fall kommen/ oder es hat einer unter der Freund-
ſchafft fallirt/ iſt entloffen/ oder es iſt eins auß ihnen wegen ſeiner Ubelthat gar
dem Hencker unter die Hand kommen/ offentlich juſtificirt und gericht wor-
den: So ſoll man das keinem fuͤrwerffen/ ſonderlich ſo eines fromm und
Gottsfuͤrchtig/ und eines unſtraͤflichen tugendlichen Lebens und Wandels iſt.
Dann wann das gelten ſolte/ daß man einem ſein Freundſchafft/ und was un-
gerades darinn vorgangen/ zumeſſen und vorrucken daͤrffte/ wer wurde da koͤn-
nen frey ſeyn und verſchonet bleiben? Es iſt kein Geſchlecht noch Freundſchafft
ſo ehrlich/ daß nicht darinnen auch dergleichen Perſonen gefunden wurden/ die
etwan extra gangen/ und in einem oder dem andern ſtraͤflich geweſen/ der Reim
zu Nuͤrnberg ſteht noch unaußgeloͤſcht/ und hat ſich noch zur Zeit keiner daͤrf-
D d d d d d 2fen
[948]Die IIC. Laſter-Predigt/
fen dran wagen. Und wann wir gar deß HErꝛn Chriſti Freundſchafft/ nach
dem Fleiſch/ ſo von Matth. 1. und Luc. 3. in ſeinem Geburts-Regiſter aufge-
zeichnet worden/ durchſehen/ ſo iſt darinnen David ein Ehebrecher und Meu-
chelmoͤrder/ Juda und Thamar haben Blutſchand begangen/ die meiſten Koͤ-
nige haben gethan/ das dem HErꝛn uͤbel gefiel/ Manaſſe war ein Goͤtzendiener/
Tyrann und Zauberer/ Nahaſſon war gar gehenckt/ Rahab war reverenter
ein Hur/ Bathſeba ein Ehebrecherin: Und noch/ wann ein jeder auf ſich
ſelbſten und auf ſein Freundſchafft ſehe/ wurd er ſo viel Fehler finden/ daß er
wol andern ihr Freundſchafft muͤſte unbeſchryen und unangefochten laſſen.
Ubelthat
und Suͤnd.
IV. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein begangen Ubelthat und
Suͤnd nicht ſchmaͤhlich fuͤrwerffen/ ſonderlich wann er ſein Straff darum
außgeſtanden/ ſich gebeſſert und bekehret hat. Rucke dem nicht auf ſeine Suͤn-
de/ der ſich beſſert/ und gedencke/ daß wir noch alle Schuld auf uns haben. Syr.
8. Wie der Bruder deß verlohrnen Sohns zornig worden/ daß ſein Vatter
dem Bruder/ der wieder kommen war/ ein ſolch Freuden-Mahl angeſtellt/
rupfft ihm auf/ was er gethan/ und ſagt zu ſeinem Vatter: Sihe/ ſo viel Jahr
diene ich dir/ und hab dein Gebott noch nie uͤbertretten/ und du haſt mir nie ei-
nen Bock gegeben/ daß ich mit meinen Freunden froͤlich waͤre/ Nun aber dieſer
dein Sohn (dein ſchoͤnes Junckerlin) kommen iſt/ der ſein Gut mit Huren
verſchlungen hat/ haſtu ihm ein gemaͤſtet Kalb geſchlachtet. Luc. 15. Und der
ſtoltze Phariſeer rucket dem bußfertigen Zoͤllner ſeine Ungerechtigkeit und be-
gangene Rauberey fuͤr/ ſo er bey dem Zollbanck getrieben/ ſagt: Jch dancke dir
GOtt/ daß ich nicht bin wie andere Leut/ Raͤuber/ Ungerechte/ Ehebrecher/ oder
auch wie dieſer Zoͤllner. Luc. 18. Nein/ die Suͤnd und Ubelthat/ die der Naͤch-
ſte hertzlich bereuet/ die GOtt der Vatter auß Gnaden vergeben/ die der HErꝛ
JEſus mit ſeiner Unſchuld und Gerechtigkeit gebuͤſt/ und die andere fromme
Chriſten mit dem Mantel der Liebe zudecken/ die ſoltu nicht wieder von neuem
herfuͤr ſuchen/ was laͤngſten vergraben geweſen/ ſoltu nicht/ als ein Sau/ wieder
aufwulen/ und dem Naͤchſten zur Schmach aufdecken/ ruͤgen und ruchtbar
machen. Will doch GOtt der HErꝛ deren Suͤnden/ die er einmal vergeben
hat/ nicht mehr gedencken. Eſa. 43. Warum kanſt du dann nicht dazu ſchwei-
gen: Die H. Engel freuen ſich uͤber einen Suͤnder/ der Buſſe thut. Luc. 15.
Und du wolteſt deines Naͤchſten Buß nicht achten/ wolteſt lieber von ſeinen
vorigen Suͤnden/ als von ſeiner jetzigen Frommkeit/ Buß und Beſſerung re-
Das iſt
auch zu ver-
ſtehen von
den Todten:
(Conf. Tob.
l. 961. b.)den? da wir doch alle gebrechliche Menſchen ſeyn/ wiſſen nicht/ was uns ſelb-
ſten noch begegnen kan/ alſo daß der/ der ſich beduncken laſſt er ſtehe feſt gnug/
nur wol zuzuſehen hat/ daß er nicht falle. 1. Cor. 10. Welches auch von denen/
in GOtt ſelig entſchlaffenen zu verſtehen/ die es etwan im Leben und bey ge-
ſunden Tagen grob verſehen und ſchwerlich geſuͤndiget/ haben aber ſolche
Suͤnd bey ihren Lebzeiten erkennt und bekennt/ hertzlich bereut und betraurt/
haben
[949]vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
haben die H. Abſolution und das Hochwuͤrdige Abendmal begehrt und em-
pfangen/ und darauf einen ſchoͤnen/ troͤſtlichen Abſchied von dieſer Welt ge-
nommen/ ſo ſoll man ihnen ſolche ihre vorige/ gebuͤſte Suͤnden und Unthaten/
da ſie nunmehr in der Grub/ in ihrer Ruhe ligen/ zur Schmach nicht nachre-
den und fuͤrrucken/ welches uns GOtt der HErꝛ mit ſeinem eigenen Exempel
lehret/ ſo offt er in den Buͤchern der Koͤnigen/ deß Koͤnig Davids Gottes-
furcht/ und tugendreiches Leben und Regiment den andern Koͤnigen vorhalten
laſſt/ verſchweigt er dabey ſeiner Suͤnden/ als ſonderlich da der alte Prophet
Ahia zu deß Koͤnigs Jerobeams Weib ſpricht/ ſie ſoll Jerobeam ſagen: So
ſpricht der HErꝛ/ du biſt nicht geweſen wie mein Knecht David/ der mein Ge-
bott hielt/ und wandelt mir nach von gantzem Hertzen/ das er thaͤt/ was mir nur
wol gefiel. 1. Koͤn. 14. Uber welche Wort D. Oſiand. ſchoͤn alſo commen-
tirt: Ob wol David vor dieſem einen Ehebruch und Todſchlag begangen/ das
Volck auß Hoffart zehlen laſſen/ und andere menſchliche Schwachheiten mehr
an ſich hatte/ jedoch/ weil die/ die wahre Buß thun/ und an Chriſtum glauben/
Vergebung ihrer Suͤnden erlangen/ ſo ſeyn ihre Suͤnden vor Gottes Gericht/
durch das Blut Chriſti alſo außgetilget/ als ob ſie ſolche niemalen begangen
haͤtten. Darum ſo ſoll man dem Naͤchſten weder in ſeinem Leben noch auch
nach dem Tod ſeine Suͤnden/ ſo ihm in Chriſto vergeben ſeyn/ zur Schmach
nimmermehr aufrucken.
V. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten ſein Gluͤck nicht aufrucken/V.
Sein Gluͤck/
und das/ was er Gutes von GOTT und Ehr-liebenden Leuten hat/ nicht
ſchmaͤhlich vorwerffen. GOtt theilet ſeine Gaben unterſchiedlich auß/ ei-
nem gibt er diß/ dem andern ein anders/ einem viel/ dem andern wenig/
Matth. 25. Wie nun ein jeder mit dem/ was ihm GOtt gibt und beſcheret/
ſoll fuͤr lieb nehmen/ alſo ſoll auch keiner/ das/ was GOtt ſeinem Naͤchſten
gibt/ ihm auß Mißgunſt fuͤrwerffen/ und uͤbel darvon reden/ wie etwan ge-
ſchiehet/ wann der eine in einem hoͤhern Anſehen iſt/ als der andere/ hat einen
beſſern Dienſt/ ein ruhigers Thun/ hat mehr Kunden/ einen beſſern Vertrieb
und Gewinn/ ein reichers Außkommen und Nahrung/ es ſtehet ihm da und
dorten ein unverhofft Gluͤck zu/ ſo thut es dem andern wehe/ und weil er ihm
weiter nicht zukan/ ſo hebt er es ihm auf/ und wirfft es ihm fuͤr/ als ob er deſſen
nicht werth waͤre/ oder als ob er ſolches mit Unrecht beſeſſe/ und was der ver-
fluchte Neid mehrers wider den Naͤchſten Gifftiges außſpeiet/ wie dorten die
erſte Arbeiter im Weinberg/ den letztern ihren Groſchen nicht gegoͤnnet/ und
ihnen vorgeworffen/ ſie haben nur eine Stunde gearbeitet/ und nicht ſo viel
als ſie verdienet/ Matth. 20. Jn ſolchem Hadder und Neid ſollen die Chri-
ſten nicht wandlen/ Rom. 13. Nimm was dein iſt/ und laß deinem Naͤch-
ſten auch zu lieb werden was ſein iſt. Und dann
VI. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrucken/ das nichtVI.
Das nicht
iſt.
D d d d d d 3iſt/
[950]Die IIC. Laſter-Predigt/
iſt/ das iſt/ er ſoll ihn nicht ſolcher Sachen bezuͤchtigen/ und ſie ihm ſchmaͤh-
lich fuͤrwerffen/ derer der Naͤchſte unſchuldig iſt/ wie wir oben gehoͤret/ daß
Simei dem David fuͤrgeworffen/ er ſey ein Blut-Hund/ da er doch ſein Leb-
tag ſolchen Leuten nie hold geweſen/ wil geſchweigen/ daß er ſelber ſolte Blut-
gierig geweſen ſeyn/ im 2. B. Sam. 16. Koͤnig Ahab warff dem Prophe-
ten Eliæ fuͤr/ er ſey ein Verwirrer deß Volcks/ da er doch ſelbſten der war/
wie ihm der Prophet recht darauf geantwortet/ im 1. B. Koͤn. 18. Koͤnig
Amazia ward von einem Propheten wegen ſeiner Abgoͤtterey geſtraffet/ da
warff er dem Propheten fuͤr/ er waͤre gern deß Koͤnigs Rath/ 2. Chron. 25.
Wie auch Jobs Freunde ihn beſchuldigten/ er muͤſſe ein Heuchler und Gott-
loſer Menſch ſeyn/ weil ihn GOTT ſo hart halte: Da er doch das Zeugnuͤß
von GOtt ſelber hatte/ daß er ſchlecht und recht/ auch Gottesfuͤrchtig ſey/ und
das Boͤſe meide/ c. 1. und 2. Das thut ſchmertzlich wehe/ wann einer nach
aller Muͤgligkeit thut/ was ſeines Amts iſt/ und meinet es ſo treulich mit den
Leuten/ und man leget ihm alles widerſinniſch auß/ und hebet ihm ſolche Sa-
chen auf/ daran er nie gedacht hat/ vor welcher Laͤſterung ein Gewiſſenhaffter
Chriſt ſich billich huͤtet/ und ſich ſchaͤmet/ ein ſolches ſeinem Naͤchſten vorzu-
rucken.
Und das iſt nun das ein und zwantzigſte Laſter/ das eigenelich auf den
Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich Exprobratio, das Aufrucken/ da wir
gehoͤret/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten die erwieſene Wolthat/ ſein Elend/
ſeine Ankunfft und Freundſchafft/ ſeine Ubelthat und Suͤnde/ ſein Gluͤck/
und das/ deſſen er unſchuldig iſt/ nicht ſchmaͤhlich fuͤrrucken und fuͤrwerffen
ſolte. Nach den Worten deß weiſen Lehrers Syrachs/ da er c. 41. ſagt:
Schaͤme dich ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Unter-
richt/
DJeſes laſſet uns nun ſaͤmtlich in unſerm Chriſtenthum nuͤtzlich an-
wenden und gebrauchen. Es iſt zwar nicht unrecht/ dem Naͤchſten
ſein Unrecht zu erkennen geben/ und wann er ſich nicht wil beſſern/
daß man ihm ſeine Fehle fuͤrhalte und darum ſtraffe/ wie der HErꝛ
Chriſtus ſelbſten ſeiner Juͤnger Unglauben geſcholten/ und ſie ernſtlich geſtraf-
II.
Warnung
vor dieſem
Laſter/fet wegen ihres Hertzens Haͤrtigkeit/ Marc. 16. Aber dem Naͤchſten zur
Schmach etwas fuͤrrucken/ oder da er ſich beſſerte/ ihm ſolches dannoch wei-
ters fuͤrwerffen/ das iſt unrecht/ und da heiſſet es: Schaͤme dich/ deinem
Freund aufzurucken! Da ſollen die Gutthaͤter/ denen ſie Gutes gethan/ die
Reiche den Armen/ die Einheimiſche den Fremden/ nichts aufrucken/ es ſollen
einander die Handwercks-Genoſſen/ die Nachbarn/ die Eheleute nichts
ſchmaͤhliches vorwerffen/ welches gleichwol bey zornigen/ neidiſchen/ zanck-
ſuͤchti-
[951]vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
ſuͤchtigen Leuten gar gemein iſt/ wie man dann vielfaͤltig hoͤret und erfaͤhret/
wann eines wider das andere verbittert iſt/ kommt mit ihm vor Gericht oder
ſonſten zu zancken/ ſo weißt die gifftige Laͤſter-Zunge nicht/ was ſie dem Naͤch-
ſten zuwider gnug reden und außſtoſſen ſoll/ man bleibet nicht bey dem Haupt-
Streit/ ſondern miſchet und bringet viel Dinges mit ein/ das zur Sach nicht
gehoͤret/ da muß alles herfuͤr/ was man weißt/ und rupffet eines dem andern
auf/ was vor zehen/ zwantzig Jahren geſchehen. Welches aber eine groſſeweil es ein
ungoͤttlich/
Suͤnde und aͤrgerlich Laſter iſt/ es iſt ein ungoͤttliches Laſter/ GOtt gibt ein-
faͤltiglich/ wer ihn bittet/ und rucket es niemand auf/ Jac. 1. es iſt ein un-un-Chriſt-
lich/
Chriſtliches Laſter/ dann die Chriſtliche Liebe decket der Suͤnden Menge/
1. Petr. 4. Es iſt ein gefaͤhrliches Laſter/ dardurch der Naͤchſte in Gefahr undgefaͤhrlich/
Schaden kommen kan/ wie Raguels Magd die Saram/ durch ihr Aufrupf-
fen in das Geſchrey gebracht/ als ob ſie ihre Maͤnner ermordet haͤtte/ daruͤber
auch Tobias ein Bedencken getragen/ ſie zu freyen/ Tob. 3. und 6. Es iſt auchſtraͤfflich
Laſter iſt.
ein ſtraͤffliches Laſter/ da die boͤſe Buben zu Bethel dem Propheten Eliſæo ſei-
nen Glatz-Kopff fuͤrgeruckt/ ſeyn ihrer zwey und viertzig von zween Beeren
zerriſſen worden/ 2. Koͤn. 2. Darum ſollen wir uns vor Zorn/ Neid/ Zanck-III.
Vermah-
nung/
zur Chriſt-
lichen Liebe.
ſucht und Rachgier huͤten/ dargegen uns der Freundligkeit/ Chriſtlichen Liebe
und Sanfftmuth befleiſſigen/ wie David dem Mephiboſeth nicht fuͤrgeworf-
fen/ wie ſein Groß-Vatter Saul ſo uͤbel mit ihm gehandelt/ ſondern erwieſe
an ihm alle Barmhertzigkeit/ uͤbergabe ihm alle Guͤter Sauls/ und nahm ihn
an ſeinen Tiſch/ 2. Sam. 9. Da der verlohrne Sohn mit Reu wiederkam/
ruckte ihm ſein Vatter nichts fuͤr/ wie uͤbel er ſich gehalten/ ſondern nahm ihn
zu Gnaden auf mit Freuden/ Luc. 15. wie auch der HErꝛ Chriſtus die groſſe
aber bußfertige Suͤnderin angenommen/ und wider Simon den Phariſeer
vertheidiget/ der gemeinet/ weil ſie eine Suͤnderin/ ſolte ſich der HErꝛ von ihr
nicht anruͤhren laſſen/ Luc. 7. Darum ſagt Paulus: Lieben Bruͤder/ ſo
ein Menſch etwan von einem Fehl uͤbereilet wird/ ſo helfft ihm wieder zu recht/
mit ſanfftmuͤthigem Geiſt/ Gal. 6. Dann ſelig ſeyn die Sanfftmuͤthigen/
ſelig ſeyn die Friedfertigen/ ſelig ſeyn die Barmhertzigen/ Matth. 5. Wolan/
GOtt allein die Ehre.
Jm
[952]Die IC. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
d. 2. Sept.
1661.Die IC. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXXII.Laſter: Verachtung.
Text:
Malachiæ c. 2. v. 10.
- Haben wir nicht alle einen Vatter? Hat uns nicht ein
GOTT geſchaffen? Warum verachten wir denn
einer den andern.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spoͤtterey/
EJn Exempel eines ſonderbaren Spoͤtters und Veraͤch-
ters finden wir/ 1. Moſ. 9. an dem Cham/ dem ungerathenen
Sohn deß Ertz-Vattern Noah: Dann als Noah auß Menſch-
licher Schwachheit und Unfuͤrſichtigkeit/ deß Weins/ den er
gepflantzet hatte/ zu viel getruncken/ und daher in ſeiner Huͤtten
aufgedeckt gelegen/ fand ihn am erſten ſein Sohn der Cham/ alſo entbloͤſſet li-
gen/ der kuͤtzelte ſich ſelber darmit/ und wie auß allen Umſtaͤnden erſcheinet/ hat
er ſein junges Soͤhnlein den Canaan/ ſolchen Spectacul zu ſchauen/ an- und
mitgefuͤhret/ die haben beyde den guten alten Greiſen/ den Noah/ Buͤbiſcher
Weiſe verſpottet und verlachet/ und da ſie nun nach Gnuͤge ihre Augen ge-
weidet/ zeigete ſolches Cham auch ſeinen zween Bruͤdern/ dem Sem und Ja-
phet/ drauſſen an/ verhoͤhnete und verachtete den frommen Alt-Vatter gegen
ihnen/ und wann noch mehr Leute in der Welt geweſen waͤren/ haͤtten ſie
auch muͤſſen wiſſen/ was der alte Sechshundert-jaͤhrige Noah in voller Weiſe
gethan habe. Solche Spoͤtterey aber hat ſeinen Bruͤdern nicht gefallen/
darum ſie deß Vatters Bloͤſſe/ ruͤcklings/ mit einem Kleid zugedecket. Und
der Vatter ſelbſten/ da er erwacht und erfahren/ was Cham und Canaan ge-
than/ hat er ſie beyde verflucht/ und ſamt ihren Nachkommen ihren Bruͤdern
wird appli-
cirt.zu Knechten unterworffen. Wie nun allhier Cham als ein Gottloſer
Spoͤtter ſeinen Vatter verachtet/ und daruͤber verflucht worden: Alſo gibt
es
[953]von der Verachtung.
es zu dieſen letzten Zeiten dergleichen Spoͤtter nicht wenig/ die andere neben
ſich verachten/ aber billich daruͤber geſcholten und geſtrafft werden. WeilVortrag.
wir dann noch vor uns haben/ die jenige Laſter/ welche eigentlich auf den
Naͤchſten ſehen und gehen/ und E. L. zum naͤchſten gehoͤret/ daß ein Chriſt dem
andern nichts ſoll ſchmaͤhlich fuͤrwerffen und aufrucken/ ſo wollen wir fuͤr diß-
mal die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und
dann anzeigen/ was wir
von der Spoͤtterey und Verachtung/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken haben. Darzu uns GOTTWunſch.
ſeine Gnade und Segen geben wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
VNſere vorhabende Worte auß deß Propheten Malachiæ andern Ca-Verachtung
iſt zweyer-
ley/
pitel/ lauten alſo: Haben wir nicht alle einen Vatter? Hat
uns nicht ein GOtt geſchaffen? Warum verachten wir
denn einer den andern. Hierinnen verweiſet es GOtt der HErꝛ
den Jſraeliten/ daß unter ihnen einer den andern pflege zu verachten. Es iſt1. befugte/
aber zu wiſſen/ daß nicht alles Spotten und Verachten ohne Unterſcheid boͤß
und verbotten ſeye/ dann wir finden in H. Schrifft auch ein befuͤgtes/ gerech-
tes/ rechtmaͤſſiges Spotten und Verachten: Wie GOtt der HErꝛ unſerer
erſten Eltern ſpottet/ und ſagt: Sihe! Adam iſt worden als unſer einer/ und
weißt/ was gut und boͤß iſt. Ja/ umgekehret! Adam waͤre gern GOtt gleich
worden/ hat ſich aber ſelbſten ſchaͤndlich betrogen/ 1. Moſ. 3. So ſpottet der
HErꝛ deß Lucifers/ deß Koͤniges zu Babel: Wie biſt du vom Himmel gefal-
len/ du ſchoͤner Morgen-Stern/ gedachteſt du doch in deinem Hertzen/ ich wil
in den Himmel ſteigen/ und meinen Stuhl uͤber die Sterne GOttes erhoͤhen/
ich wil uͤber die hohen Wolcken fahren/ und gleich ſeyn dem Allerhoͤchſten.
Ja/ zur Hoͤllen faͤhreſt du/ zur Seiten der Gruben/ Eſ. 14. Dergleichen
thut der Prophet Elias den Abgoͤttiſchen Baals-Pfaffen/ und ſagt zu ihnen:
Ruffet laut/ dem Baal eurem Gott/ dann er tichtet etwan/ oder hat ſonſt zu
ſchaffen/ oder iſt uͤber Feld/ oder ſchlaͤffet vielleicht/ daß er aufwache/ 1. Koͤn. 18.
Die Mutter und ihre ſieben Soͤhne und Maͤrterer bey den Maccabeern ſpot-
teten deß Tyrannen Antiochi in ihrer groͤſſeſten Marter/ 2. Macc. 7. wie auch
die Chriſtliche Kirche den Tod/ Teufel/ und das gantze Hoͤlliſche Heer verach-
tet und verſpottet/ mit den Worten S. Pauli: Der Tod iſt verſchlungen in
den Sieg/ Tod/ wo iſt dein Stachel? Hoͤlle/ wo iſt dein Sieg? 1. Cor. 15.
Dergleichen Verachtung wird allhier nicht verſtandẽn/ wann der Prophet2. verbotte-
ne/
Dieſe wird
beſchrieben/
Malachias ſaget: Warum verachten wir denn einer den andern?
Sondern das Verachten und Verſpotten wird allhier als ſuͤndlich/ boͤß und
E e e e e eunrecht
[954]Die IC. Laſter-Predigt/
unrecht verworffen und verbotten/ da einer auß Hochmuth ſich ſelbſten an-
dern Leuten vorziehet/ und aufblaͤſet/ 1. Cor. 4. Dargegen den Naͤchſten ne-
ben ſich vernichtet/ verſpottet/ verachtet. Oder/ da einer an Gaben/ Amts-
Grad/ Stand/ Macht/ Reichthum/ Staͤrcke/ Schoͤne/ Qualitaͤt oder Quan-
titaͤt andern vorgehet/ deßhalben den Naͤchſten neben ſich gering achtet/ und
dem/ der gleichwol auch etwas præſtiren kan/ und das Seinige redlich und
treulich thut/ nichts auß ſeinen Sachen gehen laͤſſet/ achtet ihn kaum wuͤrdig
anzuſehen/ mag nicht mit ihm reden/ oder ziehet ihn hoͤniſch auf/ redet ſpoͤttiſch
von und mit ihm/ als ob er der keinnuͤtzeſte Menſch waͤre. Oder auch/ da ei-
ner auß Neid und Rachgier/ oder auß Boßheit und Muthwillen dem Naͤch-
ſten ſeine wol-gemeinte Worte auffaͤnget/ oder was er ſonſten thut und vor-
hat/ außſpoͤttelt/ vernichtet und verachtet/ und dardurch ihm an ſeiner Wol-
in unſerm
Text ver-
ſtanden/ undfahrt Hindernuͤß und Schaden thut. Diß Verachten meinet und andet all-
hier der HERR durch den Propheten Malachiam/ wann er ſaget: Haben
wir nicht alle einen Vatter? Seyn wir nicht alle Kinder eines Vat-
ters im Himmel/ ſeyn wir nicht unter einander Bruͤder und Schweſtern/ die
einander lieben und ehren ſollen! Hat uns nicht alle ein GOtt/ auß ei-
ner Materi/ erſchaffen/ daher wir billich beſſer zuſammen ſehen/ einander
helffen und dienen ſolten? Sind wir nicht alle gleich gebrechliche/ ſuͤndliche
Creaturen/ da immer eines deß andern Schande zudecken/ eines deß andern
Laſt tragen ſolte? Ja/ freylich iſt dem alſo. Warum verachten wir
verworffen.denn einer den andern? Wann wir fein in uns ſelber giengen/ und be-
daͤchten wer wir waͤren/ und wie es mit uns/ und mit unſerm Naͤchſten ſtuͤn-
de/ ſo wuͤrde wolkeiner ſich uͤber den andern erheben/ keiner wuͤrde den andern
leichtlich verachten/ ſondern ein jeder wuͤrde den andern bleiben laſſen/ wer er
iſt/ gleich wie er ſelbſten auch wolte/ daß man mit ihm verfahren ſolte.
Lehr.
Den Naͤch-
ſten ſoll man
nicht verach-
ten: Dann
ſolches Laſter
iſt:
I.
Suͤndlich.
BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Contemtus das Verachten deß Naͤchſten/ daß ein Chriſt
ſeinen Naͤchſten nicht verſpotten oder verachten ſolle. Und das ſoll
geſchehen vornemlich um nachfolgender fuͤnff Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch Ver-
ſpotten und Verachten ein ſuͤndlich Laſter iſt. GOtt der HErꝛ hat es in
ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſtlich verbotten. Hier ſagt der Pro-
phet Malachias: Haben wir nicht alle einen Vatter? Hat uns nicht ein
GOtt geſchaffen? Warum verachten wir denn einer den andern. Faͤhret
hiermit die Veraͤchter ziemlich ha[rt] an/ und gibt ihnen zu verſtehen/ daß es
GOtt
[955]von der Verachtung.
GOtt dem HErꝛn hoͤchlich mißfalle/ wann unter den Menſchen eines das
andere verachte. Wie lang wolt ihr Albern alber ſeyn/ und die Spoͤtter
Luſt zur Spoͤtterey haben/ ſaget Salomo im Spr. 1. als wolte er ſagen: Wie
mag doch einer zur Spoͤtterey Luſt haben! Oder/ es ſoll keiner deß andern
ſpotten/ und den andern verachten/ ſo gar/ daß auch keiner keine Luſt an der
Spoͤtterey haben ſoll. Spotte deß Betruͤbten nicht/ Syr. 7. Du ſolt nie-
mand verachten/ um ſeines geringen Anſehens willen/ denn die Viene (oder
die Jmme) iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/
Syr. 11. Sehet zu/ daß ihr nicht jemand von dieſen Kleinen verachtet/ ſaget
Chriſtus/ Matth. 18.
II. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil es ein naͤr-II.
Naͤrriſch.
riſch Laſter iſt. Haben wir nicht alle einen Vatter/ ſaget allhier der Pro-
phet Malachias. Einer unterſtehet ſich andere viel zu tadeln/ zu verſpotten
und zu verachten/ da wir doch alle einen Vatter im Himmel haben/ von
dem alles herkommt/ was ich/ du oder ein anderer hat und vermag/ keiner kan
ihm ſelbſt etwas nehmen/ es werde ihm dann gegeben vom Himmel/ Joh. 3.
Hat einer mehr als der andere/ ſo hat er ſolches nicht von ſich ſelbſt/ und thut
naͤrriſch daß er darauf trotzet: Noch naͤrriſcher thut er/ daß er einen andern ne-
ben ſich verachtet/ der nicht mehr von GOTT empfangen hat/ was kan der
Naͤchſte darzu/ daß ihm GOtt nicht mehr hat gegeben und verliehen? Dar-
um ſagt Salomo: Wer ſeinen Naͤchſten ſchaͤndet/ (und ſchmaͤhet/ verſpot-
tet und verachtet/) der iſt ein Narꝛ/ Spr. 11. und durch ſolche Verachtung
redet er GOtt unſerm einigen Vatter ſelbſten ein/ ſpottet und verachtet GOtt
ſelbſt/ als der dem Naͤchſten nicht andere/ beſſere/ mehrere und hoͤhere Gaben
verliehen/ dann wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der hoͤhnet deſſelben Schoͤpffer/
Spr. 17. GOtt aber laͤſſet ſich nicht ſpotten/ Gal. 6.
III Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil es einIII.
Pharifeiſch.
Phariſeiſch Laſter iſt. Die Phariſeer vermaſſen ſich ſelbſten/ als ob ſie
fromm/ heilig und gerecht waͤren/ wie der Phariſeer im Tempel ſich weit an
Laden geleget mit ſeinen guten Wercken/ Luc. 18. So vermeſſen ſeyn die
Veraͤchter auch/ da ſie doch eben ſo eine arme Erde und Aſche/ im Leben ein
ſchaͤndlicher Koth/ und nach dem Tod der Schlangen und Wuͤrmer Speiſe/
und allzumal Suͤnder ſeyn/ ſo wol als der Naͤchſte/ uͤber den ſie ſich erheben/
Syr. 10. Rom. 3. alle von einem GOtt geſchaffen/ wie der Prophet Ma-
lachias in unſerm Text ſagt. Die Phariſeer verachteten die/ die beſſer als
ſie waren/ wie nicht allein der bemeldte Phariſeer im Tempel den Zoͤllner ne-
ben ſich verachtet/ der doch durch wahre Buß ſich zu GOtt bekehret/ und dar-
auf gerechtfertiget in ſein Hauß gegangen fuͤr jenem Heuchler und Schein-
Heiligen/ Luc. 18. ſondern auch der Phariſeer Simon/ der die Bußfertige
Suͤnderin/ die mit ihren Thraͤnen deß HErꝛn JEſu Fuͤß genetzet und mit ih-
E e e e e e 2ren
[956]Die IC. Laſter-Predigt/
ren Haaren getruͤcknet/ die Fuͤſſe gekuͤſſet und mit Salben geſalbet/ in ſeinem
Hertzen verachtet/ und gemeinet/ der HErꝛ ſolte ſich von ihr nicht anruͤhren
laſſen/ da ſie doch dem HErꝛn mehr Ehre erzeigete/ als der Phariſeer Simon
ſelbſten/ wie der HErꝛ ihm ſolches fuͤrhaͤlt/ Luc. 7. Das thun die Veraͤchter
noch/ vernichten/ verſpotten und verachten die jenige/ die andaͤchtiger/ froͤm-
mer und Gottſeliger/ und dannenhero GOtt dem HErꝛn ſelbſt/ und andern
eiferigen Chriſten angenehmer und wol-gefaͤlliger/ lieber und werther ſeyn/ als
ſie mit all ihrem Heuchel- und Schein-Weſen ſeyn moͤgen.
Gefaͤhrlich.
IV. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch ver-
ſpotten und verachten ein gefaͤhrlich Laſter iſt/ darauß viel und mancherley
Ubels erfolget. Dann durch das Geſpoͤtt und Verachtung bringt der Teu-
fel wol ſo viel Ubels zu wegen/ als durch alle ſeine andere Kuͤnſten und Liſte ge-
ſchehen mag: Ehe ſich mancher außlachen und verachten ließ/ ehe ſuͤff er ſich
kranck/ ehe rauffte er ſich mit einem andern auf Leib und Leben/ und ſolt er wiſ-
ſen/ daß ſein arme Seel dieſelbe Viertelſtund ſolte zum Teufel fahren. Hin-
wiederum auf die Verachtung erfolget Klag und Jammer/ daß es heiſſt: Die
Veraͤchter verachten/ ja die Veraͤchter verachten. Eſ. 24. Sey uns gnaͤdig/
HErꝛ ſey uns gnaͤdig/ dann wir ſind ſehr voll Verachtung/ ſehr voll iſt unſer
Seele der ſtoltzen Spott und der Hoffaͤrtigen Verachtung. Pſalm. 123. Es
folgt darauf Schmach/ Zanck und Hader/ wo der Gottloſe hinkommt/ da
kommt Verachtung mit Schmach und Hohn. Spr. 18. Treibe den Spoͤtter
auß/ ſo gehet der Zanck weg/ ſo hoͤret auf Hader und Schmach/ Spr. 22. Es
folgt darauf Laͤſterung und Verleumdung/ denn man kan alles verſuͤhnen/
außgenommen die Schmach/ Verachtung/ Offenbarung der Heimligkeit und
boͤſe Tuͤck/ ſolche Stuck verjagen den Freund. Syr. 22. Es erfolget darauf
Mord und Todſchlag/ wie Titus Livius lib. 1. ſchreibet/ daß die 2. Bruͤder
Romulus und Remus, als ſie die Statt Rom zu bauen angeſangen/ daruͤber
mit einander uneins worden/ dann Remus verſpottet ſeines Bruders Romu-
li Gebaͤu/ weil er den Graben ſo eng gemacht/ daß Remus daruͤber geſprungen/
diß verdroß Romulum ſo hart/ daß er ſeinen Bruder Remum zu tod ſchlug.
Waͤre der Spott und Verachtung nicht/ ſo waͤre dergleichen Gefahr nicht zu
beſorgen.
Straͤflich.
V. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil es ein
ſtraͤflich Laſter iſt. Gemeiniglich werden die Veraͤchter wieder verachtet/
und wird ihnen ihr Spott mit Hohn bezahlet/ zu ſchanden muͤſſen ſie werden
die loſe Veraͤchter. Pſ. 25. Wehe dir/ du Veraͤchter/ meineſtu man werde dich
nicht verachten? Weñ du deß Verachtens Ende gemacht haſt/ ſo wird man dich
wieder verachten. Eſa. 33. Wie die Veraͤchter andere verachten und ihrer ſpot-
ten hieniden auf Erden/ alſo ſpottet ihrer der HErꝛ wieder droben im Himmel/
der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der HERR ſpottet ihr. Pſal. 2. Der
HERR will ihrer auch lachen in ihrem Unfall/ und ihrer ſpotten/ wann da
kommt
[957]von der Verachtung.
kommt/ das ſie foͤrchten. Spr. 1. Jhr eigen Zung wird ſie faͤllen/ daß ihrer
ſpotten wird/ wer ſie ſiehet. Pſ. 64. Da Saneballat/ Tobia und andere Heiden/
deß Nehemiæ und der ſeinigen ſpotteten/ weil ſie die Mauren zu Jeruſalem an-
fiengen wieder zu bauen/ ſagten: Was machen die unmaͤchtigen Juden/ wer-
den ſie die Stein lebendig machen? Ey laſſt ſie nur bauen/ wenn Fuͤchſe hin-
auf zoͤgen/ die zuriſſen wol ihre ſteinern Mauren/ dawider bettete Nehemia:
Hoͤre/ unſer GOtt/ wie veracht ſind wir/ kehre ihre Schmach auf ihren Kopff/
daß du ſie gebeſt in Verachtung/ im Lande ihres Gefaͤngnus. Nehem. 4. Weil
die Moabiten die Jſraeliten verſpottet hatten/ muͤſſen ſie anderen auch zum
Geſpoͤtt werden. Jer. 48. Joh. Gigas in ſeiner Poſtill/ uͤber das Evangelium
Dom. 7. poſt Trinit p. 104. b. ſagt: Jch muß hier einer hoͤflichen Hiſtori
gedencken: Auf einem groſſen Schieſſen war ein ſtoltzer/ vermeſſener Armbruſt-
Schuͤtz/ der alle andere Schuͤtzen verlachete/ wenn ſie nicht nahe hinzu ſchoſſen/
was geſchicht? Er ſpannet auch/ ſchlaͤgt an/ und wie er loß drucken will/ zuſprin-
gen Sehnen und Bogen/ und ſchnellen ihm ſeine Naſen ab/ da hatten andere
ſeiner auch zu lachen. Bey dem Spott allein bleibt es nicht/ ſondern den
Spoͤttern ſind noch andere Straffen bereit/ und Schlaͤg auf der Narꝛen Ru-
cken. Spr. 19. Wer auß Spott und Verachtung zu ſeinem Bruder ſagt Ra-
cha/ der iſt deß Raths ſchuldig. Matth. 5. Der Spoͤtter Cham ward verflucht.
1. Moſ. 9. Der Spoͤtter Jſmael ward enterbt. 1. Moſ. 21. Die Knaben zu
Bethel die deß Propheten Eliſaͤ ſpotteten/ wurden von Beeren zerriſſen. 2.
Koͤn. 2. Haman erhub ſich ſehr und verachtet den frommen Mardochai/ bald
muſte er dem Mardochai Koͤnigliche Ehranthun/ und darauf am Galgen er-
worgen. Eſth. 6. und 7. Der Phariſeer der den Zoͤllner verachtet/ ward ver-
dammt/ der Zoͤllner aber gerechtfertiget. Luc. 18. Summa wie dem wol iſt
und wol ſeyn wird/ der nicht ſitzt da die Spoͤtter ſitzen/ alſo wirds dem uͤbel be-
kommen/ der ſich dergleichen Spoͤtterey theilhafftig machet/ laut Pſ. 1. Wie
die H. Sara der Magd Sohn Jſmael auß ihrem Hauß verſtoſſen/ darum daß
er ein Spoͤtter geweſen. 1. Moſ. 21. Alſo will der allerheiligſte GOtt die Spoͤt-
ter und Veraͤchter nicht im Himmel wiſſen/ ſondern herauſſen muͤſſen ſie ſeyn/
bey allen denen/ die da lieb haben und thun die Lugen. Offenb. 22. Da werden
die Außerwehlte Kinder Gottes hinauß wandern/ und ſchauen die Leichnam
deren Leute/ die an ihnen mißhandelthaben/ und werden allem Fleiſch ein
Greuel ſeyn. Eſa. 66. Sie aber werden unter einander reden mit Reue/ und
fuͤr Angſt deß Geiſtes ſeuffzen und ſagen: Das iſt der/ welchen wir etwan fuͤr
einen Spott hatten/ und fuͤr ein hoͤhniſch Beyſpiel. Wir Narꝛen hielten ſein
Leben fuͤr unſinnig/ und ſein End fuͤr ein Schand/ wie iſt er nun gezehlt unter
die Kinder Gottes/ und ſein Erb iſt unter den Heiligen. Weißh. 5.
Und das iſt nun das 22. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet undSumma.
gehet/ nemlich Contemtus, die Verachtung/ da wir gehoͤrt/ weil dieſelbe ein
E e e e e e 3ſuͤnd-
[958]Die IC. Laſter-Predigt/
ſuͤndlich/ naͤrriſch/ Phariſeiſch/ gefaͤhrlich und ſtraͤflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder
Chriſt ſich davor huͤten/ daß er ſeinen Naͤchſten nicht verſpotte noch verachte/
laut unſers Texts/ Mal. 2. Haben wir nicht alle/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor der Ver-
achtung/
I.WArnung/ Es iſt dieſes Laſter auch ein gemeines Laſter/ wie
ſchon zu ſeiner Zeit der Prophet Micheas geklagt: Der Sohn
verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die
Schnur iſt wider die Schwiger/ und deß Menſchen Feind ſind
Die iſt ge-
mein bey
vielen Leu-
ten/ſein eigen Haußgeſind. c. 7. Solche Spoͤtter und Veraͤchter gibt es zu dieſen
letzten Zeiten auch/ wie die Erfahrung bezeuget: Hat einer ein wenig mehr als
der ander/ ſitzt um ein Grad hoͤher als der ander/ hat eines Worts mehr Macht
als der ander/ meint er ſey eines aͤlteren Adels/ eines vornehmern Geſchlechts/
er verſtehe etwas mehrers/ ſey weiter gereiſt und gewandert/ hab mehr geſehen
und erfahren als der ander/ bildt ihm ein/ er hab es beſſer getroffen/ er ſey ange-
nehmer/ oder weiſt ein wenig ein Hinderhut/ ſo iſt bey Maͤnnern und Weibern/
bey Jungen und Alten/ deß ſpoͤttlens/ ſtimpffens und verachtenskein End/ und
je ſubtiler die Satyra, je ſpitziger und ſtachlichter das Geſpoͤtt/ je koͤſtlicher wird
in vielen
Stucken/
als wegen
diß Glau-
bens Be-
kantnus/es geſchaͤtzt/ je unvermerckter und liſtiger einer dem andern kan den Narꝛen bo-
ren/ je beliebter und angeſehener iſt er der gottloſen Welt/ daher greifft ſolch
Laſter ſehr weit um ſich/ da wird verachtet deß Naͤchſten auß Gottes Worther-
flieſſende Glaubens Bekanntnus; Als die Apoſtel durch deß H. Geiſtes Er-
leuchtung am Pfingſttag die groſſe Thaten Gottes in allerhand Sprachen
außredeten/ hattens etliche ihren Spott/ und ſagten: Sie ſind voll ſuͤſſes
Weins. Geſch. 2. Da die Proteſtirende Staͤnd auf dem Reichstag zu Aug-
ſpurg auß Gottes Wort e[r]wieſen/ daß wir gerecht werden Sola fide, allein
durch den Glauben/ hat D. Eck ſein Geſpoͤtt getrieben/ was Sola, Sola, die
Andacht/Solen gehoͤren dem Schuſter. Es wird verachtet deß Naͤchſten Andacht/
Frommkeit und Gottſeligkeit/ wie Job ſagt: Der Gerechte und Fromme muß
verlachet ſeyn/ und iſt ein verachtet Liechtlein fuͤr den Gedancken der Stoltzen.
c. 12. Wie Michal den David in ihrem Hertzen verachtet/ als er in ſeiner An-
dacht mit aller Macht vor dem HErꝛn her getantzet. 2. Sam. 6. Da ſpoͤttlet
Creutz und
Truͤbſal/man uͤber deß Naͤchſten Creutz und Truͤbſal/ wie das Spruͤchwort lautet/ wer
den Schaden hat/ darff um den Spott nicht ſorgen/ welches der gedultige Job
der Obern
Vermahn-
und War-
nung/und der fromme Tobias erfahren/ in ihren Buͤchern c. 2. Man verachtet die
treuhertzige Vermahn- und Warnungen der Obern und Vorgeſetzten im Lehr-
Woͤhr und Nehr-Stad/ wie die Jſraeliten gethan/ die ſpotteten der Botten
Gottes/ und verachten ſein Wort/ und aͤffeten ſeine Propheten/ biß der Grimm
deß HErꝛn uͤber ſein Volck wuchs/ daß kein Heilen mehr da war. 2. Chron. 36.
Und
[959]von der Verachtung.
Und die Epicurer ſagen Weißh. 2. Laſſet uns der alten Greiſen Straff nicht
achten/ was wir nur thun koͤnnen das ſoll recht ſeyn/ daher ſagt Salomo: Wer
den Spoͤtter zuͤchtiget/ der muß Schand auf ſich nehmen/ und wer den Gottlo-
ſen ſtrafft/ der muß gehoͤnet werden. Spruͤch. 9. Man verachtet deß Naͤchſtenund der
Menſchli-
chen
Schwach-
heiten/
Menſchliche Schwachheiten/ es ſey deß Leibs oder Gemuͤths/ iſt einer nicht ſo
verſchmitzt und verſchlagen wie die Kinder dieſer Welt/ ſo muß er ein alberer
Schoͤps/ wo nicht gar ein Narꝛ/ Eſel und Stockfiſch ſeyn/ entfaͤhret einem ein
unbedachtſam Wort/ oder was ſonſten fuͤr Menſchliche Fehler ſeyn koͤnnen/
damit auch wol ein frommer Menſch mag uͤbereilet werden/ muß alles veracht
und verlacht/ getadelt und vernichtet ſeyn. Aber das iſt (wie gehoͤrt) ein ſuͤnd-Aber da ſol-
len einan-
der nicht
verachten.
Eheleut/
Gſchwiſtrig
lich/ naͤrꝛiſch/ Phariſeiſch/ gefaͤhrlich und ſtraͤflich Laſter/ deß wegen ſollen gewiſ-
ſenhaffte Chriſten ſich davor huͤten. Es ſollen einander nicht verachten die
Eheleut/ wie Michal den David/ Vaſthi den Koͤnig Ahaßveros/ Dina den
Job verachtet haben; Es ſollen einander nicht verachten die Geſchwiſtrig/ wie
Jſmael ſeinen Bruder den Jſaac verſpottet/ 1. Moſ. 21. Und die Soͤhne Ja-
cobs ihren Bruder Joſeph einen Traͤumer geſcholten. 1. Moſ. 37 Es ſollen ein-Nachbarn/
ander nicht verachten die Nachbarn/ wie die Oberſten zu Sucoth den Gideon
agirten/ und ſagten: Sind die Faͤuſte Seba und Zalmuna ſchon in deinen
Haͤnden/ daß wir deinem Heer ſollen Brot geben. Richt. 8. Es ſollen einanderFreund/
nicht verachten die Freund/ wieden Tobiam ſeine eigene Freund verlacheten/
und ſagten: Wo iſt nun dein Vertrauen/ darum du dein Allmoſen gegeben/
und ſo viel Todten begraben haſt. c. 2. Ja man ſoll auch den Feind nicht ver-Feind:
achten/ wie zwar der Riſe Goliath gethan/ der zu dem David ſagte: Kommher
zu mir/ ich will dein Fleiſch geben den Vogeln unter dem Himmel/ und den
Thieren auf dem Feld/ ward aber von dem David uͤberwunden und getoͤdtet. 1.
Sam. 17. Man ſoll nicht verachten die Lehrer und Prediger/ wie der eyferigeMan ſoll
auch nicht
verachten
die Lehrer/
Prophet Ezechiel ſeiner Zuhoͤrer Zechliedlein ſeyn muſte. c. 33. Dann der HErꝛ
Chriſtus ſagt zu ſeinen Juͤngern und deren Nachfolgern/ wer euch verachtet
der verachtet mich/ wer aber mich verachtet/ der verachtet den/ der mich geſandt
hat. Luc. 10. Man ſoll nicht verachten die Regenten und Richter/ wie bey derRegenten/
Wahl deß Koͤnig Sauls etliche loſe Leut ſprachen: Was ſolt uns dieſer helf-
fen/ verachteten ihn/ und brachten ihm kein Geſchenck. 1. Sam. 10. Aber wer das
thut/ der widerſtrebet Gottes Ordnung/ und wird ein Urtheil uͤber ſich empfa-
hen. Rom. 13. Man ſoll nicht verachten die Eltern/ den Vatter ehren iſt deinEltern/
eigne Ehre/ und deine Mutter verachten iſt dein eigne Schand. Liebes Kind/
pflege deines Vatters im Alter/ und betruͤbe ihn ja nicht/ ſo lang er lebet/ und
halt ihm zu gut ob er kindiſch wurde/ und verachte ihn ja nicht/ darum/ daß
du geſchickter biſt. Syr. 3. Denn das Aug/ das den Vatter verſpottet/ und
verachtet der Mutter zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am Bach außha-
cken/
[960]Die IC. Laſter-Predigt/
cken/ und die junge Adler muͤſſens freſſen/ das heiſſt an den Galgen kommen.
Alte/Spr. 30. Man ſoll nicht verachten alte Leut/ verachte das Alter nicht/ dann
wir gedencken alle auch alt zu werden. Syrach. 8. Daruͤber Matheſius ſagt:
Wer mit Ehren will alt werden/ der ſoll alte Leut auch lieben und ehren: Nit
verachten noch erzuͤrnen/ wie die Außlegung deß 4. Gebotts in unferm Cate-
Kinder/chiſmo erfordert. Man ſoll nicht verachten die Kinder/ kleine und geringe/
dann ſo veracht ſie ſeyn vor der Welt/ ſo hoch ſeyn ſie geachtet im Himmel/ daß
ihnen auch der himmliſche Vatter eigene Engel zu ihrem Dienſt zugeordnet/
Geſandten/wie Chriſtus lehret Matth. 18. Man ſoll nicht verachten die Geſandten/ wie
Hanon deß Davids Geſandten an Bart und Kleidern geſchaͤndt/ und die Gaͤſt
griffen deß Koͤnigs Knecht/ hoͤhneten und toͤdteten ſie/ muſtens aber hernach
Betrangtenredlich buͤſſen. 2. Sam. 10. Matth. 22. Man ſoll nicht verachten die Belaͤ-
gerten und Betrangten/ wie deß Holofernis Hauptleut die Burger zu Be-
thulia vernichteten/ und ſie Spottsweiſe als eitel nackete Leut/ die keine K[r]ieger
ſeyen/ verachteten/ auch da ſie einen Außfall thaten/ ſagten die Maͤuſe ſeyen auß
ihren Loͤchern gelauffen/ und kuͤhne worden/ daß ſie mit ihnen ſtreiten wollen.
Gefange-
nen/Judith. 5. und 14. Man ſoll nicht verachten die Gefangenen/ wie die Baby-
loͤnier die Jſraeliten verſpotteten/ und da ſie ſelbe an den Waſſern zu Babel
gefangen hielten/ ſagten/ ſie ſolten ſingen und froͤlich ſeyn: Lieber/ ſinget uns
ein Lied von Zion/ Pſalm. 137. Man ſoll nicht verachten gemeine/ ſchlechte
Handwerks-
Leut/Handwercksleut/ wie die Juden zu Nazareth den HErꝛn Chriſtum verachte-
ten/ und ſagten: Jſt er nicht der Zimmerman/ Mariæ Sohn? Marc. 6. Dann
Breſthaffte
und andere/ehrliche Handwercker kan man in einer Statt nicht entberen. Syr. 39. Man
ſoll nicht verachten breſthaffte Perſonen/ wie Kaͤyſer Caracalla einsmals 8.
Blinde/ 8. Taube und Stumme/ 8. Kahle/ 8. Lahme zur Mahlzeit beruffen/
und mit ihnen ſein Geſpoͤtt und Kurtzweil getrieben/ dann ſolche Perſonen
werden uns vorgeſtellt/ daß wir erkennen/ was geſunder/ gerader Leib fuͤr ein
arme/ elende
Perſonen.Gutthat Gottes ſey/ und daß wir GOtt dem HERRN fuͤr geſunde Glied-
maſſen deſto hertzlicher Danckſagen. Man ſoll nicht verachten/ arme/ elende
und betruͤbte Leut/ wie Job in ſeinem Elend klagt: Nun lachen mein die juͤn-
ger ſeyn denn ich/ welcher Vaͤtter ich verachtet haͤtte zu ſtellen unter meine
Schafhunde/ c. 30. Nein/ dem betruͤbten Hertzen ſoll man nicht mehr Leides
machen. Syr. 4. Es taug gar nicht daß man einen armen Verſtaͤndigen ver-
ſchmaͤhe. Syr. 10. Wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der hoͤhnet deſſelben Schoͤpf-
Jn Summa
niemanden.fer. Spr. 17. Summa man ſoll niemand verachten: Veracht nicht mich
und die meinen/ ſieh zuvor dich an und die deinen: Sih du auf dich/ und nicht
auf mich/ thue ich unrecht ſo huͤt du dich/ lauten die alte Reimen. Haben wir
nicht alle einen Vatter? hat uns nicht ein GOTT geſchaffen? Warum
verachten wir denn einer den andern/ ſagt der Prophet Malachias in unſern
erklaͤrten Textworten.
II.Ver-
[961]von der Verachtung.
II.Vermahnung/ weil wir ja alle einen Vatter haben/ und unsII.
Vermah-
nung/
einander zu
lieben und
zu ehren.
ein GOtt geſchaffen hat/ ſo ſollen wir auch als Bruͤder und Schweſtern uns
unter einander lieben und ehren/ friedlich/ freundlich und eintraͤchtig leben/ ein-
ander alles guts reden und rathen/ einander dienen/ helffen und fuͤrdern in allen
Leibsnoͤthen. Darum/ meine Lieben/ erfuͤllet meine Freude/ daß ihr eines
Sinnes ſeyd/ gleiche Liebe habt/ einmuͤthig und einhellig ſeyd/ nichts thut durch
Zanck oder eitel Ehre/ ſondern durch Demuth achtet euch unter einander/ einer
den andern hoͤher dann ſich ſelbs. Phil. 2. Seyd alleſamt gleich geſinnet/ mit-
leidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freundlich/ 1. Petr. 3. Sehet wie fein und lieblich
iſts/ wann Bruͤder eintraͤchtig bey einander wohnen/ denn daſelbſt verheiſſt der
HErꝛ Segen und Leben immer und ewiglich. Pſ. 133.
Unter-
richt und
Troſt/ wo
man verach-
tet wird/
huͤten/
betten/
ehrlich lebẽ/
III.Unterricht und Troſt/ wie man ſich zu verhalten/ wann man
von andern verſpottet und verachtet wird. Kurtz davon zu reden/ ſollen wir
uns vor den Spoͤttern und deren Gemeinſchafft huͤten/ daß wir nicht ſitzen/ da
die Spoͤtter ſitzen/ laut Pſ. 1. Wie Jeremias ſagt: Wir geſellen uns nicht zu
den Spoͤttern/ und freuen uns nicht mit ihnen. c. 15. Sollen GOtt bitten/ er
wolle von uns wenden Schmach und Verachtung. Pſ. 119. Und ein jeder ſoll
ſich in ſeinem Leben alſo verhalten/ daß er ſich nicht ſelber veraͤchtlich und zu
Spott mache/ fuͤhret einen guten Wandel/ auf daß die/ ſo von euch affterreden/
als von Ubelthaͤtern/ euere gute Werck ſehen. 1. Petr. 2. Dann es thut ſchmertz-Schmertz-
lich/
lich wehe/ wann einer klagen muß: Unſere Feinde ſpotten unſer. Pſ. 80. Noch
ſchmertzlicher iſt es/ wann es heiſſt: Meine Freund ſind meine Spoͤtter. Job.
16. Seneca ſagt: Generoſus animus contumeliam pati non poteſt, das
iſt/ ein edel Gemuͤth kan kein Schmach ertragen/ alſo kan es auch keine veraͤcht-
liche Spottreden leiden; Aber was will man drauß machen/ wir Chriſtenmit Gedult
ertragen/
muͤſſen die Gedult ſtudiren und lernen/ wir muͤſſen auch etwas koͤnnen uͤberſe-
hen und uͤberhoͤren/ wer gedultig iſt/ der iſt ein kluger Menſch/ und iſt ihm ehr-
lich/ daß er Untugend uͤberhoͤren kan. Spr. 19. Wie Saul gethan/ da bey ſei-
ner Croͤnung etliche loſe Leut ihn verachteten/ und ſpoͤttlich von ihm redeten/
that er als hoͤret ers nicht/ beſſer kont ers nicht bezahlen/ 1. Sam. 10. Viel Hei-
ligen Gottes haben ſich muͤſſen verachten laſſen/ ja CHriſtus der Allerheiligſte
war der allerverachteſte und unwertheſte/ er war ſo veracht/ daß man das An-
geſicht vor ihm verbarg. Eſa. 53. Wie er ſelber daruͤber klagt: Jch bin ein
Wurm und kein Menſch/ ein Spott der Leut und Verachtung deß Volcks.
Pſ. 22. Jſt nun das Chriſto unſerm Haupt begegnet/ ſo daͤrffen wir/ als ſeine
Glieder uns nicht verwundern/ als widerfuhr uns etwas ſeltzams/ ſondern viel-
mehr ſollen wir uns freuen/ daß wir mit Chriſto leiden/ auf daß wir auch zur
Zeit der Offenbarung ſeiner Herꝛligkeit/ Freud und Wonne haben moͤgen. 1.So folget
gute Wuͤr-
ckung.
Petr. 4. Dann der Menſchen Verachtung kan uns an Gottes Ehr und
Wolgefallen auch an unſerer ewigen Seligkeit nichts hindern. Der Zoͤllner
F f f f f fwar
[962]Die C. Laſter-Predigt/
war vom Phariſeer veracht/ gieng aber gerechtfertiget in ſein Hauß/ Luc. 18.
Lazarus war vom reichen Mann veracht/ ward aber nach ſeinem Tod von den
H. Englen getragen in Abrahams Schoß. Luc. 16. Dann was veracht iſt
vor der Welt/ das hat GOtt erwehlet. 1. Cor. 1. Ein geaͤngſt und zuſchlagen/
glaubig/ bußfertig Hertz will der HErꝛ nicht verachten. Pſal. 51. Schlieſſen
demnach und ſagen mit der Chriſtlichen Kirchen:
Geſang.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
d. 23. Sept.
1661.Die C. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXIII.Laſter: Splitter-Gericht.
Text:
Luc. c. 6. v. 37.
- Richtet nicht/ ſo werdet ihr auch nicht gerichtet/ verdam-
met nicht/ ſo werdet ihr nicht verdammt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Spoͤtter/
VNter der groſſen Menge der Goͤtter/ welche die Heyden
jhnen ſelber erdichtet/ findet ſich auch einer/ mit Namen Momus,
von welchem die Poeten fabuliren/ er ſey ein ſolcher Gott/ der von
dem Schlaf als Vattern erzeuget/ und von der Nacht/ als der
Mutter gebohren/ der habe ſich niemalen unterſtanden/ ſelbſten etwas zu thun/
anzuſtel-
[963]vom Splitter-Gericht.
anzuſtellen und zu verrichten/ aber aller anderer Goͤtter Werck/ Arbeit und
Geſchaͤfft hab erfuͤrwitzig beſchauet/ verſpoͤttelt/ getadelt und veraͤchtlich durch
die Hechel gezogen/ und wo er gemeint/ daß etwas vergeſſen worden/ oder daß
etwas uͤbel gemacht und gerathen/ hab er das alles frey und ohne Scheu geur-
theilt/ geandet und geſtrafft. Solchen Momumagiren noch heut zu Tag ih-Wird noch
agirt.
rer viel/ die zwar ſelber nicht viel gutes thun/ aber alles was andere thun/ ei-
genſinniger Weiſertadlen und berafflen. Dawider prediget der HErꝛ Chri-
ſtus indenen E. L. vorgeleſenen Worten/ da er ſagt: Richtet nicht/ ſo
werdet ihr auch nicht gerichtet/ verdammet nicht/ ſo werdet ihr
nicht verdammt. Weil wir dann zum nechſten gehoͤrt/ daß ein Chriſt ſei-Vortrag.
nen Naͤchſten nicht verſpotten und verachten ſoll/ ſo wollen wir dißmal von
dem Privat-Gericht etwas weiters reden und handlen/ erſtlich die Wort deß
HErꝛn Chriſti mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen was wir dabey
von dem Splitter Gericht/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns Gott GnadWunſch.
und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
JN unſern vorgenommenen Worten redet der HErꝛ CHriſtus vomEs iſt zwey-
erley Rich-
ten/
Richten und Verdammen. Es iſt aber ſo wol das richten als das ver-
dammen zweyerley. Das Richten belangend/ geſchicht ſolches eint-
weder vermoͤg ordentlichen Beruffs/ wann die Lehrer und Prediger
die irrige Lehr der Falſchglaͤubigen/ und das Gottloſe Leben ihrer Zuho er auß
Gottes Wort ohne Anſehen der Perſon richten/ maͤchtig ſeyn zu ermahnen
durch die heilſame Lehr/ und zu ſtraffen die Widerſprecher. Tit. 1. Wann die
Regenten und Richter offentlich Gericht halten/ und nach Anweiſung der
Goͤttlichen und Weltlichen Rechten/ richten zwiſchen einem jeglichen und ſei-
nem Naͤchſten. 2. Moſ. 18. Wann die Eltern und Herꝛſchafften ihre Kinder
und Geſind in guter Zuchthalten/ ihnen ihren Ungehorſam/ Boßheit/ Untreu
und Halsſtarꝛigkeit mit gebuͤhrendem Ernſt verweiſen: Oder es geſchihet das
Richten auſſer dem ordentlichen Beruff privatim, und abſonderlich da einer
auß Neid und Haß oder auch auß Boßheit und Leichtfertigkeit ſeinem Naͤch-
ſten aufpaſſet/ gifftige Baſilißken-Augen auf ſeine Geberden/ Wort und
Werck/ Thun und Laſſen wirfft/ alles was er ſihet und hoͤret/ carpirt, cenſirt,
ſyndicirt, durchzeucht/ tadelt/ rechtfertiget und verwirfft: Oder da ihrer etliche
zuſamen kommen und uͤber den fuͤruͤbergehenden/ oder deſſen man im Geſpraͤch
zu Red wird/ Standrecht halten/ ihn uͤber die Klingen ihrer Zungen ſpringen
laſſen/ zu Banck hauen/ und wie wir ſagen/ außrichten: Heiſſt ſonſten ein
Splitter-Gericht/ von dem Gleichnus deß HErꝛn Chriſti/ da er von derglei-
F f f f f f 2chen
[964]Die C. Laſter-Predigt/
chen Heuchler einem ſagt/ er ſehe den Splitter oder kleine Sprießlein in ſeines
Bruders Aug/ und deß Balcken in ſeinem eignen Aug werd er nicht gewahr.
und zweyer-
ley Verdam-
men/Luc. 6. Darnach das Verdammen betreffend/ iſt ſolches auch zweyerley/ als
da iſt das ordentliche Amts-Urtheilen und verdammen/ da getreue Lehrer und
Prediger/ die irꝛige/ falſche Lehr/ Ketzer und Rottengeiſter/ deßgleichen alle Un-
glaubige Gottloſe/ halsſtarꝛige/ unbußfertige Suͤnder auß Goͤttlichem Eyfer
in Abgrund der Hoͤllen verfluchen und verdammen/ wie Paulus thut Galat.
1. Oder da ernſthaffte Regenten und Richter die Ubelthaͤter ihrer offenbaren
Mißhandlungen halben zur Straff ziehen/ verurtheilen und zum Tod ver-
dammen/ als die das Schwerdt nicht umſonſt tragen/ und deßwegen nicht den
guten Wercken/ ſondern den boͤſen zu foͤrchten ſeyn. Rom. 13. Und wiederum
iſt ein Privat Urtheil/ da feindſelige/ neidige Leut/ denen das urtheilen und ver-
dammen nicht zuſtehet und nicht befohlen/ als ſelbs aufgeworffene Richter/ auß
frevelem Beginnen/ Neid/ Zorn und Rachgier/ die Sach ab exſeq [...]utione,
anfahen/ auf den Naͤchſten daher fahren/ wie der Stoßvogel auf die Tauben/
und ihn auf einem Stutz wollen Tod haben/ ſonderlich wann der Wagen/
durch gelegte Anſtoſſungs-Stein faͤllt/ und 5. Raͤder hat/ vor der Welt/ wie
Simei zu David ſagt: Der HErꝛ hat dir vergolten alles Blut deß Hauſes
Saul/ daß du an ſeine ſtatt biſt Koͤnig worden/ nun hat der HErꝛ das Reich
gegeben in die Hand deines Sohns Abſalon/ und ſihe/ nun ſteckeſtu in deinem
Ungluͤck. 2. Sam. 16.
wir das ei-
gene richten
und verdam-
men/
ſo wird das
Amts-Ge-
richt und
Verdam̃en
auch hinter-
[b]leiben.
Von dieſem beyderley Richten und Urtheilen redet allhie Chriſtus in
unſern vorhabenden Textworten/ doch mit gutem Unterſcheid/ dann das eigen-
willige Privat- und Splitterrichten und Verdammen/ verbeut der HErꝛ/ und
ſagt: Richtet nicht/ verdammet nicht: Und verſpricht uns dabey/
wann wir ſolchem ſeinem Verbott werden nachkommen/ den Naͤchſten nicht
richten/ tadlen/ urtheilen und verdammen/ ſo werden wir auf ſolche Weiſe er-
halten/ daß wir dem ordentlichen Amts-Gericht und Verdammnus Gottes
und der Menſchen entgehen/ nicht gericht und nicht verdammt werden: Son-
dern vielmehr/ wann wir alles was der Naͤchſteredt und thut/ zum beſten auf-
nehmen und außlegen/ ſo werden wir jederman zu guten Freunden bekommen
und behalten/ daß ander Leut auch von uns/ und allem unſerem Thun und Laſ-
ſen/ wiederum das beſte reden werden. Syr. 6.
Lehr.
Man ſoll
den Rechſten
nicht tadlen
und außrich-
ten.
BEy dieſen erklaͤrten Worten deß HErꝛn CHriſti/ haben wir wieder
von einem andern Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-
het/ zu reden/ und davor zu warnen/ das heiſſt Temerarium judicium,
das Tadlen und Außrichten/ daß ein Chriſt ſeinen Naͤchſten in ſeinem
Thun
[965]vom Splitter-Gericht.
Thun und Laſſen nicht freventlich tadlen/ richten und verdammen ſolle. UndDann die
Splitter-
Richter ſeyn
I.
Gottloſe/
das ſoll geſchehen vornemlich um nachfolgender ſieben Urſachen willen:
I. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht freventlich tadlen/ richten und
verdammen/ weil ſolche Splitter-Richter Gottloſe Leut ſeyn: Gott der HErꝛ
hat in feinem H. Wort den Splitter-Richtern das Handwerck gantz niderge-
legt/ da er verbeut und ſagt in unſern erklaͤrten Text-Worten: Richtet nicht/
verdammet nicht. Syrach ſagt: Laß dich nicht zu klug duncken/ jederman
zu tadlen. c. 6. Wer ſeinem Bruder affterredet und urtheilet ſeinen Bruder/
der affterꝛedet dem Geſetz und urtheilet dem Geſetz/ urtheileſtu aber das Geſetz/
ſo biſtu nicht ein Thaͤter deß Geſetzes/ ſondern ein Richter/ darum affterredet
nicht wider einander/ ſteht Jacob. 4. Dieſem ernſtlichen Goͤttlichen Verbott
handlen dieſe Tadler und Splitter-Richter f[r]eventlich zu wider/ das iſt ja ein
Gottloſes Weſen!
Liebloſe/
II. Weil es Liebloſe Leut ſeyn. Die Bruͤderliche/ Chriſtliche Lie-
be iſt langmuͤthig und freundlich/ die Liebe eifert nicht/ die Liebe treibt nicht
Muthwillen/ ſie blãhet ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht ungeberdig/ ſie freuet ſich
nicht der Ungerechtigkeit/ ſie freuet ſich aber der Warheit/ wie S. Paulus ſagt/
1. Cor. 13. Dagegen kuͤtzlen ſich ſolche Tadler mit deß Naͤchſten Fehler und
Gebrechen/ ſuchen demnach wo ſie nie hingelegt/ decken auf und bleſiren auß
was wol koͤnnte und ſolte verſchwiegen bleiben/ richten etwan auß was einge-
richtet/ ſchelten und tadlen was gut und loͤblich iſt/ verdammen was wol zu ent-
ſchuldigen iſt/ und das ruͤhrt bey ihnen her/ auß einem argwoͤhniſchen/ neidi-
ſchen/ zornigen/ feindfeligen Hertzen; Jſt das nicht ein liebloß/ unchriſtli-
ches Weſen!
Verwegene/
III. Weil es verwegene Leut ſeyn. Der HErꝛ iſt Richter uͤber die
Leut. Pſ. 7. Drey R. gebuͤhren GOtt allein/ Ruͤhmen/ Raͤchen/ Richten.
Darum richtet nicht vor der Zeit/ biß der HErꝛ komme/ welcher auch wird ans
Liecht bringen/ was im Finſtern verborgen iſt/ und den Rath der Hertzen offen-
bahren/ ſagt Paulus 1. Cor. 4. Wann nun der HErꝛ Chriſtus von einem
glaubigen Chriſten ſagt: Er kommet nicht ins Gericht. Joh. 5. So ſoll keiner
ſolchen ſeinen Naͤchſten richten. Wann der Apoſtel Paulus von einem auß-
erwehlten Kind Gottes ſagt: Es iſt nichts verdammliches an ihm und an al-
len denen/ die da ſeyn in CHriſto JEſu unſerm HErꝛn. Rom. 8. So ſoll kei-
ner ſolchen ſeinen Naͤchſten verdammen. Meineſtu das Gott unrecht richte/
oder der Allmaͤchtige das Recht verkehre. Job. 8. Nein/ GOtt iſt ein rechter
Richter. Pſ. 7. Sehet/ dieſem gerechten Richter/ GOtt/ greiffen die Tadler in
ſein Werck und Amt/ ſchreiten auß ihrem Beruff/ und nehmen ſich deſſen an/
das ihnen nicht befohlen iſt/ Syr. 3. Jſt das nicht ein freveles/ verwegenes/ ver-
meſſenes Weſen!
F f f f f f 3IV. Weil
[966]Die C. Laſter-Predigt/
Heuchleri-
ſche.
IV. Weil es heuchleriſche Leut ſeyn. Sie tadlen andere/ und ver-
geſſen ihrer ſelber/ ſie richten und verdammen andere/ die doch beſſer ſeyn als ſie/
ſie rechtfertigen andere/ und ſie ſeyn ſelbs zehen mal aͤrger: Den kleinen Split-
ter ſehen ſie in ihres Naͤchſten Aug/ aber den groſſen vierecketen/ eychenen Bal-
cken/ darauß man Saͤntroͤg hauen koͤnnte/ achten ſie in ihrem eygnen Aug
nicht/ die Phariſeer wuſten viel zu tadlen an Ehriſto/ daß er die Krancken am
Sabbattag heilte/ und an ſeinen Juͤngern/ daß ſie am Sabbath Aehren auß-
raͤufften/ nicht faſteten/ die Haͤnd nicht waſcheten und dergleichen/ aber daß ſie
ſelbſten Gottes Gebott uͤbertraten/ der Wittwen Haͤuſer fraſſen/ das Himmel-
reich vor den Leuten zuſperꝛeten/ den Sohn Gottes/ den verſprochnen Meſſiam
gern zum Tod braͤchten/ das achteten ſie an ſich ſelber nicht. Socrates zweyete
ſich einsmals ob der Malzeit mit ſeinem bekannten Freund/ und ſchalt ihn
hefftig/ da fuhr ihn Plato hart an/ und ſagte zu ihm: Waͤre es nicht beſſer/ daß
du es ihme in geheim und nicht eben uͤber Tiſch verwieſen haͤtteſt. Darauf ſagt
Socrates alſobalden: Und du haͤtteſt gewiß auch beſſer gethan/ wann du mir
diß in geheim und nicht uͤber Tiſch geſagt haͤtteſt. Den Jrꝛthum und allzu-
hefftigen Verweiß deß Socratis hat Plato wol mercken koͤnnen/ aber daß er
eben dergleichen ſelbſten gethan/ konte er nicht achten. Alſo geht es noch/ man-
cher hoͤrt einen einen Schwur thun/ daruͤber erzuͤrnet er ſich/ und in dem er ihn
drum ſtraffen will/ thut er einen groͤſſe[r]n Fluch als der gethan hat: Du findeſt
manch Weib/ das hat einen rauhen/ groben Mann/ das ſihet ſie bald/ und iſt
von dieſem Splitter das einige ſagen und klagen/ wo ſie hinkommt/ aber den
groſſen Wißbaum in ihrem Aug/ daß ſie faul/ gſchleckig/ uͤbermuͤthig/ wider-
ſpenſtig iſt das achtet ſie nicht: Hinwiede um hat mancher Mann ein muͤh-
ſelig peinlich Weib/ das ſihet erbald/ aber daß er ein Flucher und Gottslaͤſterer/
ein Faulentzer und Muͤſſiggaͤnger/ ein Freſſer/ Sauffer/ Spieler/ Raßler/ ein
grober/ unſinniger Nabals-Grind iſt/ davon will er nichts wiſſen. Mancher
ſihet einen auf der Gaſſen torcklen oder hin und her wancken/ da faͤllt er bald
herauß/ ey iſt das nicht ein volle Sau/ ein voller Unflat/ man ſolt ihm diß und
das thun/ aber daß man ihn ſelber/ etwan vor wenig Wochen unter den Aer-
men heimſchleppen muͤſſen/ das hat er ſchon vergeſſen. Und gebe einer nur
Achtung drauf/ ſo wird er finden/ daß die Splitter-Richter/ die jederman tadlen
und rechtfertigen koͤnnen/ gemeiniglich ſelber die aͤrgſten ſeyn/ nehme da ein ſol-
cher Heuchler ſich zuvor ſelbſten bey der Naſen/ griff in ſeinen Buſen/ exami-
nirte ſein eigen Hertz und Gewiſſen/ kehrte vor ſeiner Thuͤr/ ſo wurd er ſo viel
zu reformiren/ zu tadlen und zu gerichten finden/ daß er anderer Leuten wol
vergeſſen wurd. Darum ſagt Sprach: Hilff dir vor ſelber/ ehe du andere
artzneieſt/ ſtraff dich vor ſelber/ ehe du andere urtheileſt. c. 18. Und der HERR
Chriſtus ſagt: Was ſiheſtu einen Splitter in deines Bruders Aug/ und deß
Balcken in deinem Aug wirſtu nicht gewahr/ oder wie kanſtu ſagen zu deinem
Bru-
[967]vom Splitter-Gericht.
Bruder/ halt ſtill Bruder/ ich will den Splitter auß deinem Auge ziehen/ und
du ſiheſt ſelbſt nicht den Balcken in deinem Aug! Du Heuchler zeuch zuvor
den Balcken auß deinem Auge/ und beſihe dann/ ꝛc. Luc. 6.
V. Weil es naͤrꝛiſche Leute ſeyn. Sie gefallen ihnen ſelber wol/V.
Naͤrriſche/
halten ſich allein fuͤr weiſe/ die jederman wiſſen zu tadeln/ zu rechtfertigen und
einzureden/ aber wann ſie ſelbſten/ das/ was ſie tadlen/ haͤtten vornehmen und
verrichten ſollen/ ſeyn ſie ungeſchickt/ daß ſie es kaum naͤrriſcher angehen koͤn-
ten: Abſalon tadelte ſeines Vatters Davids Regiment/ als ob niemand bey
ihm vorkommen/ und ſeine rechte Sache erhalten koͤnte. Da er aber in das
Regiment kam/ was hat er nutzlich und loͤblich gethan? Jch finde nichts dar-
von/ ſeinen Vatter hat er verfolget/ und deſſen Kebs-Weiber hat er oͤffentlich
vor den Augen deß gantzen Jſraels beſchlaffen/ daß er aber jemanden zu ſeinem
Rechten geholffen haͤtte/ iſt nichts geſchehen/ 2. Sam. 16. Cicero ſagt: EſtCic. lib. 3.
Tuſc. qu.
proprium ſtultitiæ, aliorum vitia cernere, obliviſci ſuorum, das iſt: Es
iſt eine Eigenſchafft der Thorheit/ anderer Leute Gebrechen ſehen/ und der
Seinigen vergeſſen. Solche Tadler ſeyn den Hof-Narꝛen gleich/ die von
groſſen Herꝛen gehalten werden/ daß ſie jederman frey und ohne Scheu anfah-
ren/ dem einen da/ dem andern dort eine Kletten anhaͤngen. Sonderlich iſt
das ſehr naͤrriſch gehandelt/ daß ſie von einer Sach ſo dahin urtheilen/ wie der
Blinde von der Farbe/ verſtehen den Handel nicht/ betrachten die Sache und
deren Umſtaͤnde und Beſchaffenheit nicht gnugſam/ kennen die Perſon und
deren Gemuͤt und Intention nicht recht/ und daͤrffen doch ein Urtheil darvon
faͤllen/ als wann ſie im Menſchen darinnen ſaͤſſen. Bettet einer andaͤch-
tig/ ſo muß er ein Heuchler ſeyn/ wie Eli die fromme Hannam deßhalben be-
ſchrien/ 1. Sam. 1. Fuͤhret einer einen eingezogenen Wandel/ ſo muß er ein
μισάνϑρωπος, ein Menſchen-Scheu und Sonderling ſeyn. Kommt er zu
den Leuten/ iſt froͤlich und Geſpraͤch/ iſſet und trincket mit/ ſo heiſſet es/ er
mache ſich zu gemein/ wie der HErꝛ Chriſtus ſolches den Juden verhebt und
ſpricht: Johannes der Taͤuffer iſt kommen/ aß nicht und tranck nicht/ ſo ſag-
ten ſie/ er habe den Teufel. Deß Menſchen Sohn iſt kommen/ iſſet und
trincket/ ſo ſagen ſie: Siehe/ wie iſt der Menſch ein Freſſer und ein Wein-
ſaͤuffer/ der Zoͤllner- und der Suͤnder-Geſell/ und die Weißheit muß ſich recht-
fertigen laſſen von ihren Kindern/ Matth. 11.
VI. Weil es Partheyiſche Leute ſeyn. Dann wie ein jeder gegenVI.
Partheyi-
ſche/
dem andern affectionirt und geſinnet/ alſo urtheilet er auch von ihm/ da weißt
mancher ſeinen Creaturen/ und denen/ die ihm beſſer an die Hand gehen/ beſ-
ſer ſchwaͤtzen und heuchlen koͤnnen/ ihre groſſe Exceſs zu verkleinern/ und der
andern geringſte Mißtritte hoch auſzumutzen/ alles nach der falſchen Richt-
ſchnur ſeiner verfuͤhrten Affecten: Jtem/ mancher tadelt ſeines Naͤchſten
(dem er nicht guͤnſtig iſt/) ſeine geringe Fehler/ und uͤbergehet ſeine loͤbliche
Tugen-
[968]Die C. Laſter-Predigt/
Tugenden/ darmit er andern weit vorgehet/ hingegen einem andern/ dem er
guͤnſtig iſt/ ſoll niemand nichts einreden/ es iſt alles huͤbſch/ was er thut/
wann es noch ſo ungereimt waͤre/ das ſeyn die Mucken-Seiger und Cameel-
Verſchlucker/ Matth. 23. Ja/ nach dem das Glaß gefaͤrbet iſt/ dardurch ſie
ſehen/ nach dem faͤllt offt bey ihnen uͤber einem ein widerwaͤrtig Urtheil/ wie
die Juden in einer Wochen dem HErꝛn Chriſto das Hoſianna zu Ehren/
und das Creutzige zu Spott zugeruffen/ Matth. 21. und 27. Die Maltheſer
haben Paulum in einer Stunde fuͤr einen Moͤrder und fuͤr einen Gott erklaͤ-
ret/ Geſch. 28. Wie aber ſonſten in einem ordentlichen Gericht/ ein ſolcher
Richter/ der es mit dem einen Theil hat und haͤlt/ mit Recht außgeſchloſſen
und verworffen wird/ alſo und vielmehr ſollen die Partheyiſche Splitter-Rich-
ter und derſelben Urtheil und Außſpruch verworffen werden.
Straͤffliche
Leute ſeyn.
VII. Weil es ſtraͤfliche Leute ſeyn. Dann neben dem/ daß ſie mit
ihrem unreiffen Richten und Rechtfertigen nichts Fruchtbarliches außrich-
ten/ nichts verbeſſern/ ſondern nur Feindſchafft und Widerwillen/ Zanck und
Hadder/ und allerley Ungluͤck anrichten/ ſo ziehen ſie die Straff auf ſich ſelb-
ſten/ ſie machen ſich bey andern ſelbſten verdaͤchtig/ dann weil ſie deß Naͤchſten
Thun und Laſſen ſo aͤrgerlich mißdeuten/ ſo muß man gedencken/ ſie ſeyen ſelb-
ſten ſolche Geſellen/ und werden daruͤber bey ehrlichen Leuten zu Spott und
verhaſſt/ dann es kan nicht ſeyn/ daß der jenige jederman ſolte gefallen/ dem je-
derman mißfaͤllet/ darum werden ſie mit gleicher Muͤntz bezahlet. Der HErꝛ
Text.Chriſtus ſagt allhier in unſerm Text: Richtet nicht/ ꝛc. Darauß folget im
Gegen-Satz: Richtet ihr/ ſo werdet ihr wieder gerichtet/ verdammet ihr/ ſo
werdet ihr wieder verdammet. Und Matth. 7. Mit welcherley Gericht ihr
richtet/ werdet ihr gerichtet werden/ und mit welcherley Maß ihr meſſet/ wird
euch gemeſſen werden/ ja/ ein voll/ gedruckt/ geruͤttelt und uͤberfluͤſſige Maß
wird man in eure Schooß geben/ Luc. 6. Solche Splitter-Richter werden
wieder gerichtet und verdammt zeitlich von den Menſchen/ welche an GOt-
tes ſtatt ſie zu richten und zu verdammen befehlicht ſeyn/ als da ſeyn/ treu-ei-
ferige Lehrer in der Kirchen/ und rechtſchaffene Regenten und Richter auf dem
Rath-Hauß/ redlicher Hertzen Privat Gedancken uͤber der Splitter-Richter
Boßheit zu geſchweigen/ welche richtig fallen/ auch an ſich ſelbſten nicht zu
ſchelten ſeyn/ und wo ſie nicht darvon abſtehen und wahre Buß thun/ werden
ſie am Juͤngſten Gericht ewig verdammt werden/ dann die Laͤſterer werden
das Reich GOttes nicht ererben/ 1. Cor. 6. Jhr und aller Lugner Theil wird
ſeyn in dem Pfuhl/ der mit Feuer und Schwefel brennet/ Offenb. 21.
Und das iſt nun das drey und zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich Judicium Temerarium, das iſt/ das fre-
ventliche Splitter-Gericht/ da wir gehoͤret/ weil die Splitter-Richter Gott-
loſe/ liebloſe/ verwegene/ Heuchleriſche/ naͤrriſche/ Partheyiſche/ ſtraͤffliche
Leute
[969]vom Splitter-Gericht.
Leute ſeyn/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤten/ daß er ſeines Naͤchſten
Thun und Laſſen nicht freventlich tadele/ richte oder verdamme/ nach den
Worten: Richtet nicht/ ꝛc. Luc. 6.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir uns alleſamt/ um der beygebrachten UrſachenI.
Warnung
Tadlen iſt
gemein/
Aug. lib. de
Paſtorib.
c 12. T. 9.
col. 2066.
B.
willen/ vor dieſem Laſter fleiſſig huͤten. Das Tadlen iſt leicht
und gemein/ temerariis judiciis plena ſunt omnia, deß leicht-
fertigen/ verwegenen Richtens iſt alles voll/ ſagt der H. Augu
ſtinus. Und gehet faſt nach der Juriſten Regel: Facilius eſt decem Jud-
ces habere, quam unicum teſtem, Man kan leichter zehen Richter haben/
als einen redlichen gerad zu gehenden Zeugen. Darum als Thales, einer
auß den ſieben Weiſen in Griechenland/ gefraget worden/ was einem Men-
ſchen das Leichteſte und Schwereſte ſeye/ ſagte er: Das Schwereſte ſey/ ſich
ſelber erkennen/ das Leichteſte aber/ einen andern tadlen/ richten und urtheilen/
daher gibt es in allen Staͤnden/ und an allen Enden Leute/ die auß neidiſchen
Hertzen/ frevelen Beginnen/ unziemlicher Penetrier-Sucht/ und leichtferti-
ger Boßheit andere richten und urtheilen. Da iſt kein Hof/ man findet einen
Marcolphum, kein Rath-Hauß/ man findet einen Therſitem, keine Kirche/
man findet einen Zoilum, ja es iſt keine Gemeinde/ ſie hat ihre Momos, die
ſich klug duͤncken jederman zu tadeln. Redet ein Prediger etwas auf deruͤber Predi-
ger/
Cantzel wider die einreiſſende Laſter/ wie ſein Amt und GOttes Wort/ und
die gegenwaͤrtige Laͤufften erfordern/ ſo ſitzet da und dort einer unter den Zu-
hoͤrern/ der faͤnget ihm die Rede auf/ critiſirt/ ſpoͤttlet/ kluͤgelt und tadelt jetzt
diß dann das/ und kan man es nicht allen recht machen/ wann einer noch ſo
lange darauf meditirte und der Sachen nachdaͤchte/ wie Ezechiel erfahren/
c. 33. Wird etwas vor Rath und Gericht beſchloſſen und angeordnet/ ſoRegenten/
weißt es der geringſte Halunck gleich zu rechtfertigen und zu tadlen: Hey/
heiſſet es/ wann ich der und der waͤre/ ich wolte anders aufreden/ es ſolte und
muͤßte mir ſo und ſo gehen/ O wer ſetzet mich zum Richter im Land/ daß je-
derman zu mir kaͤme/ der eine Sach und Gericht hat/ daß ich ihm zum Rech-
ten huͤlffe/ ſagte Abſalon/ 2. Sam. 15. Alſo unter den Gelehrten/ kommt einGelehrten/
gut/ nuͤtzlich Buch an den Tag/ ſo wird es critiſirt/ cenſirt/ getadelt und ver-
nichtet/ ehe man es recht lieſet und verſtehet/ und darff ſich mancher Ariſtar-
chus deß Homeri Verſe zu corrigiren unter ſtehen/ dann koͤnnen ſie nicht alle
dichten/ ſo koͤnnen ſie doch alle richten/ Facilius eſt reprehendere quàm
imitari, das iſt/ es iſt leichter etwas zu ſchelten und zu tadlen/ als nach zuHaußleu-
ten/
1.
thun oder nach zu folgen. Auch im Hauß-Stand iſt bey Eheleuten/ Ehehal-
ten/ Freunden und Nachbarn deß Tadlens und Außrichtens kein Ende/ faſt
G g g g g gbey
[970]Die C. Laſter-Predigt/
bey allen Gaſtungen und Malzeiten/ bey allen Geſellſchafften und Zuſam-
menkunfften haͤlt man dergleichen Gericht/ und ſeyn die Leute/ von Manns-
und Weibs-Perſonen beredet/ ſie koͤnnen nicht froͤlich ſeyn/ es ſey denn/ daß
ſie ein/ zwey oder mehr auf die Zungen faſſen/ und etwan eine gute Stunde/
2.oder noch laͤnger nicht auf den Boden kommen laſſen. Stehet oder ſitzet man
ſonſten auf den Gaſſen vor den Haͤuſern beyſammen/ ſo finden ſich muͤſſige
Leute/ die ſonſt nichts thun/ als die Leute außrichten/ da iſt ihnen nichts recht/
als was ſie ſelber thun/ und kan ein ehrlicher Mann nicht wol etwas vorneh-
men/ reden oder thun/ ſey ſo gut gemeinet als es wolle/ es muß von ſolchen
3.Splitter-Richtern getadelt/ und durch die Hechel gezogen werden. Da rich-
ten ſie uͤber deß Naͤchſten Schwachheiten/ darmit er etwan uͤbereilet worden/
die man doch vielmehr ſolte zudecken. Sie richten uͤber deß Naͤchſten Truͤb-
ſalen/ die GOtt uͤber ihn verhaͤnget/ darinnen man doch vielmehr Mitleiden
mit ihm haben ſolte. Sie richten uͤber deß Naͤchſten Worte und Wercke/ die
etwan noch ungewiß und nicht geſchehen/ oder doch noch heimlich ſeyn/ darzn
man vielmehr das Beſte reden ſolte. Summa/ die geringſte Sachen/ dar-
um man nicht eine Hand umkehren ſolte/ werden von ihnen beraffelt und be-
geiffert/ wie die Phariſeer/ da ſie ſonſt nichts wußten/ tadelten ſie an den Juͤn-
gern das Aehren-Außrauffen/ und daß ſie die Haͤnde nicht wuſchen/ ehe ſie ſich
zu Tiſche ſetzten/ Matth. 12. und 15. Dieſe aber alle/ ſollen wol mercken/ was
der HErꝛ Chriſtus allhier ſagt: Richtet nicht/ ſo werdet ihr auch nicht gerich-
tet/ verdammet nicht/ ſo werdet ihr auch nicht verdammet. Darum/ O
Menſch/ kanſt du dich nicht entſchuldigen/ wer du biſt/ der da richtet/ denn
worinnen du einen andern richteſt/ verdammeſt du dich ſelbſt/ ſintemal du
eben daſſelbige thuſt/ das du richteſt/ dann wir wiſſen/ daß GOttes Urtheil iſt
recht uͤber die/ ſo ſolches thun. Du aber nach deinem verſtockten/ unbußfer-
tigen Hertzen/ haͤuffeſt dir ſelbſt den Zorn/ auf den Tag deß Zorns und der
Offenbarung deß gerechten Gerichts GOttes/ Rom. 2.
Erinne-
rung/
1. Ehe wir
richten/
II.Erinnerung und Vermahnung/ daß wir uns/ ſo viel das
Privat-Gericht belanget/ gegen unſerm Naͤchſten/ Chriſtlich und gebuͤhrlich
erzeigen und verhalten. Darum/ lieber Chriſt/ wirſt du von der verkehrten
Welt/ oder von denem eigenen verderbten Fleiſch und Blut zu dergleichen
laſterhafften Spliter-Gericht gereitzet/ ſo laß dich dahin nicht verleiten/ ſie-
heſt du/ oder hoͤ[r]eſt du ſchon etwas von deinem Naͤchſten/ das andere an ihm
tadlen/ ſo ged[en]cke du/ es koͤnnen die auch fromm und gerecht ſeyn/ die gleich-
wol nicht [eb]en thun/ was du thuſt/ dann GOttes Gaben ſeyn unterſchiedlich/
1. Cor [...]. Gedencke/ daß neben dem Fehler/ den du an dem Naͤchſten ſieheſt/
m[an]che/ dapffere Tugenden koͤnnen gefunden werden/ die du an ihm nicht ſie-
heſt/ darum/ gehe glimpflicher mit der Sache um/ und rede das Beſte darzu/
dann der iſt weiß und wol-gelehrt/ der alle Ding zum Beſten kehrt/ Syr. 6.
Der
[971]vom Splitter-Gericht.
Der H. Bernhardus ſagt: Entſchuldige deß Naͤchſten Intention und Mei-
nung/ kanſt du die Sach ſelbſten nicht entſchuldigen/ ſage es ſey auß Unwiſ-
ſenheit geſchehen/ erhabe es nicht verſtanden/ habe ſich uͤbereilet/ oder es ſey
ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder er ſey durch die Verſuchung uͤberwunden wor-
den/ derer du wol ſelbſten nicht haͤtteſt widerſtehen moͤgen. Benebens aber/2. Wann
wir richten/
weil wir GOttes außgedruckten Befehl vor uns haben/ 3. Moſ. 19. Du ſolt
deinen Naͤchſten ſtraffen/ auf daß du nicht ſeinethalben Schuld tragen muͤſ-
ſeſt. Und wiederum: Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo gehe hin und ſtraffe
ihn zwiſchen dir und ihm allein/ Matth. 18. Daher ein Chriſt etwan Amts-
oder Freundſchafft- oder Noth- und Gewiſſens-halben den Naͤchſten richten
ſoll und muß/ ſo ſollen wir zuſehen/ daß wir Anfangs unſer Hertz und Gemuͤt
von allen unordentlichen Affecten befreyen/ mit unſerm Urtheil uns nicht
uͤbereilen und unbedacht herauß fallen/ nicht nach dem aͤuſſerlichen Anſehen
richten/ Joh. 7. Und ja deſſen/ (was uns nicht angehet/ und das wir nicht
verſtehen/) uns gar nicht annehmen/ wie die Lateiner ſagen: Ne ſutor ultra
erepidam, das iſt/ ein Schuhmacher mag wol von dem Schuh und Pan-
toffel urtheilen/ aber was weiters ſein Handwerck nicht angehet/ das ſoll er
unberaffelt laſſen. Sondern ſollen darbey fleiſſig in Acht nehmen die War-
heit/ daß wir zuvorderſt der Sachen gewiß ſeyen/ nicht alles glauben/ was
man von dem Naͤchſten ſaget/ Syr. 19. in Acht nehmen die Klugheit/ daß
wir die rechte Zeit treffen/ dann es ſtraffet offt einer ſeinen Naͤchſten zur Un-
zeit/ und thaͤte weißlicher/ wann er ſchwiege/ Syr. 20. in Acht nehmen die
Beſcheidenheit/ wann man einem ein Spruͤßlein auß dem Auge ziehen wil/
ſo muß man gar ſubtil darmit umgehen/ eben ſo ſubtil und fuͤrſichtig muß
man auch mit der Cenſur und Straff deß Naͤchſten umgehen/ wil man nicht
mehr verderben/ als gut machen. Der Gerecheeſchlage mich freundlich/ und
ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun als ein Balſam auf meinem Haupt/
Pſ. 141. Sollen auch alles zu einem guten Ende richten/ daß der Naͤchſte
durch unſer Urtheil und Gericht nicht Ehrenruͤhrig verſpottet/ ſondern von
dem Unrechten abgehalten/ auf den rechten Weg gebracht werde. Darum
der Naͤchſte ſolche Cenſur im Beſten vermercken/ und ſich weiſen laſſen ſolle.
Am Beſten aber thun wir/ wann wir/ (ehe wir andere urtheilen/) von uns3. Daß wir
uns ſelbſt
richten.
ſelbſten den Anfang machen/ vor unſerer Thuͤr kehren/ und uns ſelbſten rich-
ten/ 1. Cor. 11. Juſtus prior eſt accuſator ſui ipſius, der Gerechte klaget ſich
zuvor ſelbſten an/ Spr. 18. Wer denn ohne Suͤnde iſt/ der mag den erſten
Stein aufheben/ Joh. 8. Demoſthenes ward gefraget/ wie einer koͤnne
ſein eigener Præceptor oder Lehrmeiſter ſeyn? Sagte er: Alsdann kan es ge-
ſchehen/ wann er das/ was er an andern richtet und ſtraffet/ fein an ſich ſelb-
ſten urtheilet und ſchilt. Wie Plato, der weiſe Heyd/ deßhalben geruͤhmetAuguſt Si
vis judicare
judica te
wird/ von Plutarcho, ſo offt er einen Menſchen etwas ſehen thun/ das ſich
G g g g g g 2nicht
[972]Die C. Laſter Predigt/
[i]pſum ſine
ſimulatione
\& proxi-
mum cum
dilectione.nicht geziemet/ ſey er ein wenig bey Seit gangen/ habe mit ſich ſelber geredet/
und geſagt: Habe ich nicht vielleicht dergleichen Untugend auch an mir[:]
Summa/ es heiſſet da/ wie der H. Auguſtinus ſagt: Wilt du richten/ ſo richte
dich ſelbſten ohne Heucheley/ und deinen Naͤchſten richte mit hertzlicher/ Bruͤ-
derlicher Liebe.
Troſt/
III.Troſt/ allen den jenigen auf[r]ichtigen Hertzen/ die ſich in ihrem
Amt/ in Lehr und Leben/ im Thun und Laſſen/ zwar guter Vorſichtigkeit ge-
brauchen/ Gewiſſenhafft/ fleiſſig und getreu ſeyn/ dannoch aber von andern
hieruͤber regiſtrirt/ freventlich getadelt/ gerichtet und verdammet werden.
1. Wegen
der Welt
Lauff/Die ſollen bedencken/ daß es ſo der Welt Lauff ſey/ dem ſie allein nicht wider-
ſtehen koͤnnen/ Niemand kans machen uͤberall/ daß es einm jeden wol gefall.
Sollen es demnach ſo hoch nicht achten/ dann es iſt nicht unſers Gewiſſens/
nicht GOttes/ ſondern allein der Welt/ der Menſchen/ und zwar dero Privat-
und unbefugtes Splitter-Gericht/ wann uns nur unſer Hertz und Gewiſſen
nicht verdammet/ 1. Joh. 3. Wann nur GOtt nicht mit uns in das Gericht
gehet/ Pſ. 143. So moͤgen wir ſagen mit S. Paulo: Mir iſt es ein gerin-
ges/ daß ich von euch gerichtet werde/ oder von einem Menſchlichen Tage/
2. Wegen
GOttes
Gericht.1. Cor. 4. Darneben weißt GOTT auch ſolch falſch Gericht/ der H. Geiſt
ſtraffet die Welt um ſolch Gericht/ Joh. 16. Der HErꝛ wird auch zu ſeiner
Zeit/ unſere Gerechtigkeit herfuͤr bringen wie das Liecht/ Pſ 37. Sonderlich
aber am Juͤngſten Tag/ wird der HErꝛ alle unrechte Gerichte wieder richten/
daß die Gerechten mit Freuden ſtehen werden wider die/ die ſie zuvor gerichtet
und verſchmaͤhet haben/ Weißh. 5. Dann wird der HERR/ der gerechte
Richter einen andern Sententz ergehen laſſen/ wird die Ungerechte richten und
verdammen/ und zur Hoͤllen verweiſen/ die Gerechten aber wird er abſolvi-
ren/ ſelig ſprechen/ und als ſeine Außerwaͤhlte Kinder einweiſen in das ewige
WunſchLeben. Dahin uns allen verhelffe die H. Dreyfaltigkeit/ GOTT Vatter/
Sohn/ und H. Geiſt/ Amen.
- Quid tum faciet de injuſtis judiciis, qui ipſas quoque juſtitias judicabit, qui cuique
nierita recitabit? ibi plus valebunt pura corda, quam aſtuta verba, plus
conſcientia bona, quam marſupia plena. Bernh. epiſt. 1. ad Robert, col.
755. c.
GOtt allein die Ehre.
Jm
[973]von der Nachred und Verleumdung.
Jm Namen JEſu!
Die CI. Laſter-Predigt/d. 14. Oct.
1661.
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXIV.Laſter: Nachred und Ver-
leumdung.
Text.
3. Moſ. c. 19. v. 16.
Du ſolt kein Verleumder ſeyn/ unter deinem Volck.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GRegorius Strigenitius/ in ſeiner 15. Predigt vom Ge-Deß Apel-
lis ſchoͤn
Gemaͤhld
von der
Calumnia
oder Nach-
rede.
wiſſen/ und andere mehr/ ſchreiben von dem Kunſtreichen Mahler
Apelle, daß/ als er bey dem Koͤnig Ptolemeo in Egypten faͤlſch-
lich angegeben/ abe[r] ſe[i]n Unſchuld an den Tag kommen/ und loß
gelaſſen worden/ er die Calumniam, oder das Laſter der Nachred
und Verleumdung/ ſeinem Koͤnig und ſonſt meniglich zu einer Nachricht/ auf
eine groſſe Tafel/ folgender Geſtalt zierlich gemahlet: Erſtlich war gemahlet
ein Richter mit ſehr langen Ohren/ damit anzudeuten/ daß groſſe Herren ge-
meiniglich bereit ſeyen/ die Heuchler und Verleumder mit ihren neuen Mehren
anzuhoͤren. Zu beyden Seiten deß Richterſtuls ſtunden zwey Weibsbilder/
die eine hieß Unwiſſenheit/ die ander Argwohn/ anzuzeigen/ weil dem Herꝛn der
Handel/ den der Heuchler fuͤrbringt/ unbewuſt/ und auß ſcheinbarem Bericht
bald ein Argwohn erwaͤchſt/ hab die Lugenhaffte Zung deſto beſſern Zutritt.
Darauf kommt die Calumnia, oder die Nach[r]ed und Verleumdung daher ge-
tretten im herꝛlichen Schmuck/ deren der Richter die Hand reicht/ daß ſie zu
ihm kommen ſoll/ dann die Verleumder wiſſen ſich zu butzen wie ein glattes
Kaͤtzlein/ ſie koͤnnen ihren Reden und falſchen Auflagen einen feinen Schein
machen/ daß man ſie gern hoͤrt und annimmt. Sie hat aber feurige Augen
und zornige Geberde/ dann das Hertz iſt voller Gifft und Gall wider den Naͤch-
ſten: Jn der lincken Hand traͤgt ſie eine brennende Fackel/ dann ein Verleum-
der kan gar leicht ein Feur anzuͤnden/ daß Jammer und Noth drauß wird:
G g g g g g 3Mit
[974]Die CI. Laſter-Predigt/
Mit der rechten Hand zeucht ſie einen jungen Geſellen bey den Haa[r]en her/
welcher ſeine Haͤnd aufhebt gen Himmel/ und GOtt um Offenbarung der
Warheit und um Rettung ſeiner Unſchuld anrufft/ dadurch wird angedeutet/
daß die Fuchsſchwaͤntzer niemands ſchonen/ ſchleppen und tragen mit Gewalt
alles gen Hof/ wann ſie einen Neid auf jemand haben/ und das muß man lei-
den/ ob es gleich wehe thut/ weil man ſichs aber nicht erwoͤhren kan/ ſo macht es
viel Seuffzens und Klagens zu dem lieben GOtt im Himmel. Vorder Ca-
lumnia her/ geht ein Hofmeiſter/ mit einem bleichen/ magern Angeſicht/ das
iſt der ſchaͤndliche ſchaͤdliche Neid/ der keinem ſein Ehr und Wolfahrt gonnet/
dieſer bereitet der Verleumdung den Weg/ und gibt ihr zu ihrem Fuͤrnehmen
Urſach und Gelegenheit: Nach ihr/ folgen zwo Maͤgd/ die ihr auf den Dienſt
warten/ die heiſſen Liſt und Betrug/ durch die wird erdacht/ was anderen zu
Schaden gereicht/ und ſeyn die Ohrenblaͤſer/ die ſich bald bey der Verleum-
dung finden/ die uͤberreden die Leut/ daß ſie unſchuldigen Leuten feind werden/
und raitzen ſie/ daß ſie in ihrem Beginnen ſollen fortfahren. Endlich folgt von
fernen ein Weibsbild in einem ſchwartzen/ langen Traurkleid/ das iſt das boͤſe
Gewiſſen/ das endlich aufwacht und alles Hertzleyd mit ſich bringet/ de[r]en Hof-
magd/ die ihr nachgeht/ heiſſt die Reu/ die ſihet ſich um/ wird der Warheit/ die
endlich herfuͤr bricht gewahr/ und mit Weinen und groſſer Scham will ſie der-
ſelben/ ſie zu empfahen/ die Hand bieten. Dann es iſt unmuͤglich wann ein
Menſch ſich durch die Verleumder und Ohrenblaͤſer hat verfuͤhren laſſen/ und
hernach die Warheit an Tag kommt/ daß er ſich davor nicht in ſein Hertz hin-
ein ſchaͤmen ſolt/ und wuͤnſchen er haͤtte ſich beſſer fuͤrgeſehen/ den andern Theil
auch gehoͤrt/ und der Sach ſich zuvor recht erkundiget/ als daß er hernach
Spott und Hohn davon tragen/ zeitlich zu Schanden/ und von Gott merck-
lich und ſchroͤcklich geſtrafft werden muß.
von.
Auß dieſem Gemaͤhld ſehen wir/ daß die Calumnia oder Verleumdung
deß Naͤchſten ein Laſter ſey/ auß vielen anderen Laſtern zuſ[am]en geſchmeltzt/ und
daß nicht allein die Calumnianten und Verleumder/ ſondern auch die dazu
helffen/ und die ihnen Gehoͤr geben/ ſich ſchwerlich wider den unſchuldigen
Vortrag.Naͤchſten verſuͤndigen. Und eben von dieſem Laſter gedencke ich fuͤr dißmal
mit euer Lieb ein mehrers zu reden/ wollen demnach die verleſene Wort/ ſo auch
hievon handlen/ erſtlich mit wenigem wiederholen und erklaͤren/ darnach auch
anzeigen/ was wir
von der Nachred und Verleumdung/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Dazu
Wunſch.uns Gott ſein Gnad/ Geiſt und Segen geben wolle. Amen.
Er-
[975]von der Nachred und Verleumdung.
Erklaͤrung deß Texts.
DU ſolt kein Verleumder ſeyn unter deinem Volck. EinBeſchrei-
bung eines
Verleum-
ders.
Verleumder iſt der jenige/ der auß neidiſchem Hertzen/ eintweder
faͤlſchlich auf den Naͤchſten etwas dichtet und außgibt/ oder was der
Naͤchſte geredt und gethan/ boͤßlich verkehrt und aufs aͤrgſte außlegt/
oder was er vom Naͤchſten geſehen oder gehoͤrt/ bey andern mit einem Zuſatz
nachſagt/ oder was er ſelber boͤſes gethan/ auf den Naͤchſten ſcheubt/ leugt und
legt/ ehrruͤhrige Paßquill erſinnt und anſchlaͤgt/ oder doch den Ohrenblaͤſern
und falſchen Maͤulern gern Gehoͤr und Glauben gibt/ den Naͤchſten dadurch
bey andern zu verunglimpffen/ und ihme an ſeiner Ehr/ Gut/ Namen/ Leib und
und Leben Schaden zu zu fuͤgen. Jm Ebraͤiſchen ſteht das Woͤrtlein
[...] welches herkommt von dem Wort [...], das heiſſt ein Kauff- oder Han- [...]
delsman/ dann wie Rabbi Aben Esra mit uͤberein ſtimmt/ ein Hantierer undrachil,
Fuͤrkaͤuffler/ kaufft etwas von einem/ traͤgts aber bald wieder einem andern
an/ verkauffts ihm/ und nimmt gemeiniglich noch einen Gewinn drauf: Alſo
ein Verleumder ſihet oder hoͤret etwas von ſeinem Naͤchſten/ behaͤlts aber nicht
bey ſich/ ſondern traͤgts anderwerts auß/ und ſagt noch mehr und noch aͤrgers
dazu/ als er anfangs geſehen und gehoͤrt hat. Solche Verleumder aber will [...]
lo thelech.
GOtt der HErꝛ in ſeinem Volck/ in ſeiner Kirchen und Chriſtlichen Gemein
nicht haben/ darum verbeut ers allhie einem jeden inſonderheit/ und ſagt: Du/
weß Stands/ Alters oder Geſchlechts du immer ſeyeſt/ du ſolt kein Verleum-
der ſeyn unter deinem Volck/ nach dem Ebraͤiſchen heiſſts: Du ſolt nit
wandlen als ein Verleumder/ du ſolt nicht unter dem Volck/ unter den Leu-
ten hauſiren/ von einem zu dem andern herum ziehen/ den Naͤchſten heimlich
oder offentlich außtragen/ verſchwaͤtzen und verleumden/ und dadurch unter
deinem Volck/ unter deinen Mitburgern/ Freunden und Nachbarn alles Un-
heil/ Zanck und Hader/ Jammer und Noth anrichten und anſtifften. Du ſolt
kein Verleumder ſeyn unter deinem Volck.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinen
Naͤchſten
nicht ver-
leumden.
Dann es iſt:
I.
Ungoͤttlich.
HJer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſihet und gehet/ zu reden und davor zu warnen/ das heiſſt Ca-
lumnia, die Verleumdung/ daß ein Chriſt ſeinen Naͤchſten bey andern
nicht verlaͤſtern/ uͤbel nachreden und verleumden ſoll/ und das vornem-
lich um nachfolgender ſieben Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verlaͤſtern/ uͤbel nachreden
und verleumden/ weil ſolches ein ungoͤttlich Laſter iſt. GOtt der HErꝛ hat
ſol-
[976]Die CI. Laſter-Predigt/
ſolches ſonderlich in dem 8. Gebott ernſtlich verbotten/ da er ſagt: Du ſolt kein
falſch Zeugnus reden wider deinen Naͤchſten/ das iſt/ ſagt unſer Catechißmus/
wir ſollen unſern Naͤchſten nicht faͤlſchlich beliegen/ verrathen/ affterreden oder
boͤſen Leimund machen. Hier ſagt der HErꝛ in unſerm Text: Du ſolt kein
Verleumder ſeyn unter deinem Volck. Salomo ſagt: Thue von dir den ver-
kehrten Mund/ und laß das Laͤſtermaul ferne von dir ſeyn. Spr. 4. Huͤtet euch
vor dem ſchaͤdlichen Laͤſtern/ und enthaltet die Zungen vor dem Fluchen.
Weißh. 1. Sey nicht ein Ohrenblaͤſer und verleumde nicht mit deiner Zun-
gen. Syr. 5. Alle Bitterkeit und Grimm und Zorn und Geſchrey und Laͤſte-
rung ſey ferne von euch/ ſamt aller Boßheit. Epheſ. 4. Affterreder nicht wider
einander. Jac. 4. Weil dann ſolch affterreden und verleumden dem Willen
und ernſtlichen Verbott Gottes zu wider iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Un-
goͤttliches Laſter fliehen und meiden. Und das:
Unchriſt-
lich.
II. Weil es ein unchriſtlich Laſter iſt. Ein Chriſt ſoll GOTT den
HErꝛn lieben von gantzem Hertzen/ Seel und Gemuth/ und ſeinen Naͤchſten
als ſich ſelbſt. Matth. 22. Er ſoll ſeinen Bruder lieben mit der Zungen/ daß er
ihme damit alles liebs und guts nachrede/ und mit der That/ daß er ihm alles
Liebs im Werck ſelbſten erweiſe. 1. Joh. 3. Er ſoll kein faul Geſchwaͤtz auß ſei-
nem Mund gehen laſſen/ ſondern mit und von ſeinem Naͤchſten reden/ was
nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es Noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren. Epheſ.
4. Hier erfordert S. Paulus dreyerley quali aͤten/ nutzliche/ nothwendige
und holdſelige Reden; Wann aber ein Chriſt mit ſeiner Zungen ſeinen Naͤch-
ſten verlaͤſtert/ verleumdet/ und alles Ubels nachredet/ was iſt nutzlichs/ was iſt
Chryſoſt.
Homil. 14.
ad cap. 4.
Epheſ.nothwendigs/ was iſt holdſeligs/ was iſt Chriſtlichs dran? Der H. Chryſo-
ſtomus fuͤhret die angezogene Wort Pauli weiter auß/ und ſagt: Bedencke
mein Chriſt/ den Adel und Wuͤrde deiner Zungen/ mit deren nenneſtu GOTT
deinen Vatter/ und ſcheueſt dich nicht deinen Bruder damit zu laͤſtern. Be-
denck was fuͤr Speiß und Tranck du mit deinem Mund im H. Sacrament
genieſſeſt/ und du ſchaͤmeſt dich nicht/ mit eben demſelben Mund deinen Bru-
der zu ſchmaͤhen. Wann einer das jenige Geſchirꝛ/ Blatten oder Schuͤſſel/
darinnen er Koͤnigliche Speiſe auf die Tafel getragen/ hernach mit Kot und
Unflat ſolte beſchmeiſſen/ daͤrffte er auch ſo kuͤhn ſeyn/ ebenmaͤſſiges Geſchirꝛ
wieder auf die Koͤnigliche Tafel zu bringen? Das thuſtu/ in dem du mit eben
dem Mund deinem Naͤchſten uͤbel nachredeſt und laͤſtereſt/ damit du zuvor
GOtt gelobet/ und das H. Sacrament JEſu Chriſti empfangen haſt. Weil
dann ſolch Affterreden und Verleumden der Chriſtlichen Liebe/ und der Wuͤrde
der Zungen eines Chriſten zu wider iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch unchriſtlich
III.
Teufeliſch.
Teufels
Nam und
That/Laſter fliehen und meiden. Und das:
III. Weil es ein teufeliſch Laſter iſt. Der Teufel heiſſt mit ſeinem
eigenen Namen διαβολος, Teufel/ das iſt/ ein Laͤſterer und Verleumder/ dieſen
Namen
[977]von der Nachred und Verleumdung.
Namen hat er nicht vergeblich/ ſondern es iſt Nam und That beyſamen/ dann
er laͤſtert und verleumdet GOTT und die Menſchen/ GOTT verlaͤſtert er
gegen den Menſchen/ und die Menſchen verlaͤſtert er gegen GOTT. Offenb.
12. Verleumdet ſie auch gegen und wider einander/ ſonderlich zu dieſen letzten
Zeiten/ weil er weiſt/ daß ſein Gericht nahe vorhanden/ da ihm ſein gifftige Lu-
gen- und Laͤſter-Zung im hoͤlliſchen Pful mit feurigem Schwefel und Pech
ſoll verſtopffet werden/ ſo feyret er weder Tag noch Nacht/ und ſihet wie er durch
Verleumdung und boͤſe Nachred die Leut an einander richte/ wie ſich dann bey
einer jeden Verleumdung 3. Teufel befinden/ dem Verleumder ſelbſten ſitzt einDrey Teu-
fel befinden
ſich bey der
Verleum-
dung.
Teufel auf der Zungen/ dem der die Verleumdung mit Luſt anhoͤrt/ ſitzt ein
Teufel in den Ohren/ und dem/ der die Verleumdung zu deß Naͤchſten Scha-
den annimmt und glaubt/ ſitzt ein Teufel gar in dem Hertzen/ ja die Verleum-
der ſind ſelbſten διάβολοι, halbe/ wo nicht gantze Teufel/ ſie ſeyn im Verleumden
und Nachreden ſo liſtig und verſchlagen/ ſo unverſchamt und vermeſſen/ auch
ſo gifftig und ſchaͤdlich als der Teufel ſelbſten. Weil dann ſolch Affterꝛeden
und Verleumden vom leidigen Teufel herkommt/ und durch deſſen Antrieb
verꝛichtet wird/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch Teufels Laſter fliehen und mei-
den. Und das:
Schaͤndlich.
Similia.
Schmaiß-
flieg/
IV. Weil es ein ſchaͤndtlich Laſter iſt. Wie dann die Verleum-
der in H. Schrifft und ſonſten ſchaͤndlich verſchmaͤhet/ und allerley ſchaͤndli-
chen Dingen verglichen werden. Sie gleichen den Schmaißfliegen/ die nur
auf das reineſte Fleiſch ſich ſetzen und daſſelbe beſchmeiſſen/ alſo die Verleum-
der laͤſtern nur das beſte: Sie gleichen den gifftigen Spinnen/ die auß einerSpinnen/
ſchoͤnen Roſen Gifft ſaugen/ da ſonſt ein Jmme Honigſuͤſſen Safft darauß
bringen kan/ alſo deuten die Verleumder das aufs aͤrgſte/ was andere ſehr gutFroͤſch/
befinden und loben. Sie ſeyn gleich den Froͤſchen/ die deß Tages uͤber ſtill
ſeyn und ſchweigen/ aber bey der Nacht ihr coax, coax außſchreien/ alſo die
Verleumder daͤrffen keinem nichts unter die Augen ſagen/ ſondern im Finſte-
ren und Dunckelen reden ſie dem Naͤchſten heimlich nach/ und blaſen deß Naͤch-
ſten Fehler anderen in die Ohren. Sie ſeyn gleich den garſtigen/ unflaͤtigenSaͤu/
Saͤuen/ welche/ wann ſie ſchon in einen ſchoͤnen/ luſtigen Garten kommen/ der
voller lieblichen Blumen ſtehet/ riechen ſie doch daran nicht/ ſondern wo etwan
in einem Winckel/ ein Miſt oder ſtinckende Pfuͤtz und Lache zu finden/ darin-
nen wuelen und waltzen ſie ſich; Und die ſchaͤndliche Raben/ fliegen uͤberRaben/
manche ſchoͤne Wieſen/ laſſen aber die Blumen ſtehen/ und wo ſie ein Aaß fin-
den/ ſetzen ſie ſich darauf; Alſo achten die Verleumder der tugendlichen Tha-
ten deß Naͤchſten nichts/ wo ſie aber etwas zu laͤſteren finden/ da ſeyn ſie druͤber
her/ beluſtigen ſich damit und tragens allenthalben auß. Syr. 5. ſagt: EinDieb/
Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ aber ein Verleumder iſt viel ſchaͤndlicher/ und
dem iſt freylich alſo/ dann ein Dieb nimmt allein das zeitliche Gut/ das man
H h h h h hmit
[978]Die CI. Laſter-Predigt/
mit Gottes Huͤlff wieder erwerben kan/ aber ein Verleumder ſtihlt dem Naͤch-
ſten ſeinen ehrlichen Namen/ der allem zeitlichen Gut weit vorzuziehen iſt/
und wo er einmal verlohren/ ſo leicht nicht mehr zu erlangen iſt. Der HErꝛ
Chriſtus ſetzt die Verleumder/ die den Naͤchſten Racha und Narꝛ ſchelten auch
ins 5. Gebott/ als die Moͤrder. Matth. 5. Als die die Leut mit der Zungen
tod ſchlagen. Jerem. 18. Meuchelmoͤrder ſeyn ſie/ vor denen man ſich uͤbel
kan fuͤrſehen/ und wuͤnſchte ihme mancher lieber den Tod/ als daß er an ſeinem
guten Namen ſoll angetaſtet und verleumdet werden/ dann das Leben/ ſey wie
gut es wolle/ ſo waͤret es ein kleine Zeit/ aber ein guter Nam bleibt ewig. Syr.
41. Hat es nun ſolche Gelegenheit damit/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſolch ſchaͤnd-
V.
Greulich.
Wegen Vie-
le der Laſter/
die bey die-
ſem zuſa-
men kom-
men.lich Laſter fliehen und meiden. Und das:
V. Weil ein greulich Laſter iſt. Es iſt nicht nur ein einfach/ ſon-
dern ein vielfaltiges Laſter/ dann dabey befindet ſich Haß und Wider willen/
Neid und Mißgunſt/ Blindheit und Thorheit/ Unbilligkeit/ Ungerechtigkeit/
Rachgierigkeit und andere greuliche Suͤnden mehr. Und wie ſolte die Ver-
leumdung nicht greulich ſeyn/ da doch die H. Schrifft/ neben der Erfahrung
bezeugt/ daß die verleumdiſche Zung ſtincke wie ein offen Grab. Pſal. 5. Sie
ſticht und vergifft wie Ottern und Schlangen. Rom. 3. Sie ſchieſſt und faͤh-
ret durch wie ſcharffe moͤrdliche Pfeil. Jerem. 9. Sie hauet und verwundt wie
ein ſcharff Schwerdt. Pſ. 64. Sie brennt wie Feur in Wachholdern. Pſ. 120.
Jhr Wuͤten iſt wie das Wuͤten einer Schlangen/ Pſ. 58. Thearides wetzte
einsmals ein Meſſer/ und als ihn einer fraget/ obs auch ſcharff gnug waͤre? ſagt
er: Es iſt wol ſehr ſcharff/ aber die Calumnia, die Verleumdung iſt viel
ſchaͤrffer/ dann wie David von dem Verleumder ſagt: Sein Zung trachtet
nach Schaden/ und ſchneidt mit Lugen wie ein ſcharff Schermeſſer. Pſalm. 52.
Jhre Zaͤhn ſind Spieß und Pfeil/ und ihre Zungen ſcharffe Schwerdter. Pſ.
57. Die Wort deß Verleumders ſind Schlaͤg/ und gehen einem durchs Hertz.
Spr. 18. Die Geiſel macht Striemen/ aber ein boͤß Maul zerſchmetteret Bein
und alles/ ſein Joch iſt eiſern und ſeine Strick ſind aͤhern/ ſein Plag iſt bitterer
denn der Tod/ und aͤrger denn die Hoͤll/ Syr. 28. Der Schlangen Stich kan
noch je geheilet werden/ aber contra morſum ſycophantæ non eſt remedium,
falſcher Zungen Stich kan man nicht mehr heilen. Dorn und Diſtel ſtechen
ſehr/ falſche Zungen noch viel mehr/ noch wolt ich lieber in Dorn und Diſtel
baden/ als mit falſchen Zungen ſeyn beladen/ lauten die alte Reimen. Jn An-
ſehung deſſen ſoll ein jeder Chriſt ſolch greulich Laſter fliehen und meiden.
VI.
Schaͤdlich.
Jn allen
Staͤnden/Und das:
VI. Weil es ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Die Verleumder reden gern
alles/ was dem Naͤchſten zum Verderben dienet/ mit falſcher Zungen. Pſal. 52.
Jm Geiſtlichen Stand richten ſie Ketzerey/ falſche Lehr/ Jrꝛthum und Verfol-
gung an/ daß es alles flammet und lodert/ wie Feur in Wachholdern. Pſ. 120.
Jm
[979]von der Nachred und Verleumdung.
Jm Weltlichen Stand machen ſie Fuͤrſten und Herꝛn uneins. Spr. 16. Ein
boͤß Maul zubricht feſte Staͤtt/ und zerſtoͤret Fuͤrſtenthume. Syr. 28. Jm
Haußſtand und gemeinen Leben/ werden durch Verleumdung/ der Menſchen
Gemuͤther ſehr wider einander verhetzt und verbittert/ Feindſchafft/ Hader/
Neid/ Zorn/ Zancken/ Balgen/ Mord und Todſchlag/ und anderer Jammer
zwiſchen Eyds-Bunds- und Zunfftgenoſſen/ zwiſchen Eheleuten/ Collegen,
Geſellen/ Freunden und Nachbarn/ erregt und erweckt/ und viel verwirꝛet/ die
guten Frieden haben koͤnnten. Syr. 28. Sonderlich wird der unſchuldigeSonderlich
deß Naͤch-
ſten Ehre/
Naͤchſte ſeines guten/ ehrlichen Namens beraubet/ der koͤſtlicher iſt denn groſſer
Reichthum. Spr. 22. Dann ob er wol unſchuldig/ und der Verleumdung
und Nachred nicht jederman Glauben gibt/ ſo gehts doch nach der Lateiner
Spruͤchwort: Calumniare audacter, ſemper aliquid hæret. Ein Bar-
bierer kan ein Wunden nicht ſo rein und ſauber heilen/ es bleibt allzeit ein
Schramm/ Maſen und Zeichen/ daß man dabey abnehmen kan/ es ſey ein
Wunde da geweſen: Alſo wer einmal von falſchen Zungen verletzt worden/
ob er ſich wol purgirt und entſchuldiget aufs beſt er kan/ ſo bleibt doch aufs we-
nigſt ein boͤſer Argwohn/ als ein Wundmal dahinden/ man ſuchts wol uͤber
etlich Jahr wieder herfuͤr/ ey (heiſſt es) man hat gleichwol einmal das und das
von ihm geredt/ und da man ihm uͤbel will/ weiſt man es ihme aufzumutzen/ ob
gleich uͤberal nie nichts daran geweſen. Offt kommt einer durch Verleum-
dung um ſein Gut und Nahrung/ um Ehr und Anſehen/ um Leib und Leben.
Durch Verſchwaͤtzen und Verleumden bracht Ziba ſeinen Herꝛn Mephibo-
ſeth um alle ſeine Guͤter. 2. Sam 16. Potiphars Weib in Egypten bracht
Joſeph dadurch ins Gefaͤngnus. 1. Moſ. 39. Die zwey alte Richter brachten
dadurch Suſannam in Leibs und Lebens Gefahr. hiſt. Suſ. Doeg bracht 85.
Prieſter ums Leben. 1. Sam. 22. Wie ein alte Wetterhur zwiſchen zweyen
Eheleuten durch Verleumdung/ Unfrieden und eine Mordthat verurſacht/ und
dem Teufel damit ein roth paar Schuh abverdienet/ ſo er ihr an einer langen
Stangen gereicht/ beſchreibt D Luth. tom. 7. Jen. fol. 144. b. Wie es derHildeg. hi-
ſtor. vid. Sax.
Kaͤyſer-
Chron.
part. III. f. 7.
confer ibid.
f. 67. hiſtor.
Leonis.
frommen Hildegard Kaͤyſer Caroli M. Ehegemahl/ uͤber der Verleumdung
ſeines Stieffbruders Talandi ſo wunderlich ergangen/ und wie alles an den
Tag kommen/ waͤre zu lang hier zu erzehlen. O! das ſind heele Katzen/ die vor-
nen lecken/ und hinten kratzen. Syrach ſagt recht: Wol dem/ der fuͤr boͤſem
Maul bewahret iſt/ und von ihm ungeplagt bleibt. c. 28. Jn Anſehung deſſen/
ſoll ein jeder Chriſt ſolch ſchaͤdlich Laſter fliehen und meiden. Und das:
VII. Weil es ein ſtraͤflich Laſter iſt. Die Verleumder ſind nicht al-VII.
Straͤflich.
lein andern ſchaͤdlich/ ſondern ziehen auch ihnen ſelbſten die unaußbleibende
Straff Gottes auf den Hals/ wie Salomo ſagt: Mancher kommt zu groſſem
Ungluͤck durch ſein eigen Maul. Spruͤch. 16. Dann falſche Maͤuler ſind dem
HERRN ein Greuel. Spr. 12. Der laſſt ſie nicht ſo leer hingehen/ die
H h h h h h 2Weißheit
[980]Die CI. Laſter-Predigt/
Weißheit iſt ſo fromm/ daß ſie den Laͤſterer nicht ungeſtrafft laſſt. Weißh. 1.
Dein Maul laͤſſeſtu boͤſes reden/ und deine Zunge treibet Falſchheit/ du ſitzeſt
und redeſt wider deinen Bruder/ deiner Mutter Sohn verleumdeſtu/ das thu-
ſtu und ich ſchweige/ da meineſtu ich werde ſein gleich wie du/ aber ich will dich
Zeitlich/ſtraffen/ und will dirs unter Augen ſtellen. Mercket doch das/ die ihr GOttes
vergeſſet/ daß ich nicht einmal hinreiſſe/ und ſey kein Retter mehr da/ ſagt GOtt
der HERR/ Pſal. 50. Und wies GOtt haſſet/ ſo ſeyn ihnen auch alle ehrlie-
bende Leut feind/ und habens nicht gern um und bey ſich. Syr. 21. Sie werden
vor den Leuten zu Schanden/ und ihren Feinden zu Spott. Syr. 6. Sie fallen
in die Grub die ſie andern gemacht/ ihr Ungluͤck kommt auf ihren Kopff/ und
ihr Frevel faͤllt auf ihren Scheitel. Pſ. 7. Du redeſt gern alles was zum Ver-
derben dienet mit falſcher Zungen/ darum wird dich auch GOtt gantz und gar
zerſtoͤren/ und zuſchlagen/ und auß der Huͤtten reiſſen/ und auß dem Land der
Lebendigen außrotten/ ſagt David Pſal. 50. Und D. Luther am Rand ſagt:
Vier Plagen erzehlt er/ daß er nemlich ſoll kein Hauß/ kein Gut behalten/ dazu
in keiner Statt/ und in keinem Land bleiben. Jn den beſchriebenen Kaͤyſer-
lichen Rechten werden den Verleumdern auch vier Straffen zu erkannt.
1. Auf einen gewiſſen Termin ſollen ſie ihr Auſſag wahr machen/ und wann ſie
das nicht koͤnnen/ ſoll man ihnen ein ewig Stillſchweigen auflegen. Oder 2.
man ſoll ihnen ein namhaffte Geldſtraff auflegen/ oder 3. man ſoll ſie anruͤch-
tig/ oder wie man jetz und redt/ rev. zu Schelmen machen/ und fuͤr unredlich
erkennen/ oder 4. ſolle der Angeber die Straff außſtehen/ die der Beklagte hat
leiden ſollen/ wann es waͤr auf ihn gebracht worden Plautus ſagt/ wanns
bey ihm ſtuͤnd/ die Verleumder zu ſtraffen ſo wolt er die Schwaͤtzer an der Zun-
gen/ und die ihnen Gehoͤr geben/ an den Ohren aufhencken laſſen. Sonſten
hat man unterſchiedliche Exempla/ wie die Verleumder offt am Leben geſtrafft
worden/ Abſalon der ſeinen Vatter verſchwaͤtzt/ behieng an einem Baum/ und
ward mit 3. Spieſſen durchrennt 2. Sam. 18. Die Raͤth deß Koͤnigs Darii/
die den Daniel verklagt/ wurden alle ſelbſten in den Loͤwen Graben geworffen/
darinnen Daniel haͤtt umkommen ſollen. Dan. 6. Die 2 Suſannen-Maͤnner
wurden ſelbſten verurtheilt und geſteiniget/ wie ſie die Suſannam durch das
falſche Zeugnus dahin bringen wollen. hiſt Suſ. Wie ein Verleumder bey
Hof einem ein Fallen zugericht/ und hernach ſelber im Kalchofen zu Aſchen
verbrennt worden/ hab ich zu anderer Zeit in Erklaͤrung deß 8. Gebotts weit-
und ewig.laͤuff erzehlt. Ja es ſteht ihnen auch die ewige Straff drauff. Der Mund
der da leugt/ toͤdtet die Seele/ Weißh. 1. Die Ohrenblaͤſer und falſche boͤſe
Maͤuler ſind verflucht. Syr. 28. Deſſen Kaͤyſers Heinrici IV. vornehmer
Diener/ Reginger genannt/ ein Exempel iſt/ der ſeinen Herꝛn den Kaͤyſer bey
den Teutſchen Fuͤrſten faͤlſchlich angegeben/ hernach offentlich vom Teufel hin-
weg gefuͤhrt worden/ wie die Speyriſche Chronic bezeuget (lib. 5 c. 28.)
Dann
[981]von der Nachred und Verleumdung.
Dann die Laͤſterer und Verleumder werden das Reich Gottes nicht ererben/
nicht allein dieſolches ſelbſten thun/ ſondern auch die Gefallen daran haben/
ſeyn deß zeitlichen und ewigen Tods ſchuldig. Rom. 1. 1 Cor. 6.
Und das iſt nun das 24. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und
gehet/ nemlich Calumnia, die Verleumdung/ da wir gehoͤrt/ weil ſie ein ungoͤtt-Summa.
lich/ unchriſtlich/ teufeliſch/ ſchaͤndlich/ greulich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter iſt/
ſo ſoll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten bey andern nicht verlaͤſtern/ uͤbel nachreden
und verleumden/ nach den Worten unſers erklaͤrten Text/ da Gott der HErꝛ
ſagt: Du ſolt kein/ ꝛc. 3. Moſ. 19.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff und Warnung/ daß wir uns/ um der erzehlten Urſa-I.
Warnung
vor der Ver-
leumdung
die iſt ge-
mein/ in
Lehr/
Vid. D.
Dietr. Ana-
lyf. Domin.
Cantate,
part. 2. obſ.
5.
und Leben/
chen willen/ alleſamt vor dieſem Laſter huͤten/ und keiner kein Ver-
leumder ſey unter ſeinem Volck/ welches doch leider in dieſer Welt
ein gar gemeines Laſter iſt/ dann daß wir jetzo nichts ſagen von den
falſchen Lehrern und Ketzern/ die/ wann ſie weiter nicht koͤnnen/ ſo fangen ſie
an zu calumniren/ und werffen mit allerley ehrruͤhrigen Laͤſterworten um ſich/
beydes wider die Evangeliſche/ reine Lehr/ und deroſelben Lehrer und Zuhoͤrer/
wie mans ſonderlich an den Papiſten und Jeſuiten gewohnet iſt/ die ſich hie-
mit ſelber verrathen/ welches Geiſtes Kinder ſie ſeyen/ nemlich deſſen/ der ein
Lugner und Laͤſterer von Anfang. Joh. 8. Sondern daß wir allein davon re-
den/ wie es im gemeinen Leben hergehet/ bey Maͤnnern und Weibern/ bey Jun-
gen und Alten/ da gibts manche loſe/ leichtfertige Leut/ die meinen/ ſie koͤnnen
nicht empor kommen/ ſie muͤſſen zuvor andere untertrucken/ meinen ſie koͤnnenAuß was
Urſachen:
1.
nicht geehrt werden/ ſie muͤſſen zuvor andere ſchaͤnden/ meinen ſie koͤnnen nicht
gelobt werden/ ſie muͤſſen zuvor andere laͤſtern/ etliche thuns auß Unverſtand/
dencken/ es habe nicht viel auf ſich/ wann ſie gleich ihr Maul zu weit aufthuͤen/
und dem Naͤchſten eine Kletten anhencken; Etliche thuns auß boͤſer Gewon-2.
heit/ meinen ſie muͤſſen alles ſchwaͤtzen und nachſagen/ was ſie ſehen und hoͤren/
foͤrchten das Hertz moͤcht ihnen zerbrechen/ oder der Bauch zerberſten/ wann ſie
nicht gleich mit ragender Zungen lieffen und alles fuͤrtruͤgen. Etliche thuns3.
auß Neid/ Zorn und Rachgier/ dichtens und richtens/ reimens/ ſpitzens
und ſchaͤrffens alſo/ daß dem unſchuldigen Naͤchſten ſein Ehr und guter Nam
gifftiger/ laͤſterlicher/ diebiſcher Weiß/ wider GOtt/ Ehr und alle Recht dermaſ-
ſen abgeſchnitten und abgeſtolen wird/ daß er wol ſein Lebenlang ſolche ange-
hengte/ verleumderiſche Schandflecken nicht gaͤntzlich außloͤſchen und abwi-
ſchen/ noch auß ſolchem boͤſen Verdacht mehr kommen kan: Und verſchonet
ſolche unverſchaͤmte Laͤſterzung keinen/ er ſey Geiſtlich oder Weltlich/ Mann
oder Weib/ auch alte/ ehrliche Leut/ die wol ein beſſers verdient haͤtten/ muͤſſen
verleumdet/ und was ſie reden und thun/ aufs aͤrgſt verlaͤſtert werden. Aber da-
H h h h h h 3vor
[982]Die CI. Laſter-Predigt/
Davor ſoll
man ſich
huͤten.vor ſollen alle Chriſten treulich gewarnet ſeyn/ daß wir unſern Naͤchſten nicht
verlaͤſtern und verleumden/ ihne nicht faͤlſchlich beliegen/ verrathen/ affterreden/
oder boͤſen Leimund machen/ ſondern ſollen ihn entſchuldigen/ gutes von ihm
reden/ und alles zum beſten kehren/ wie die Außlegung deß 8. Gebotts in un-
ſerm Catechißmo erfordert.
Unter-
richt/
wie wir uns
verhalten
ſollen/
1. wegen un-
ſer ſelbſten.
II. Haben wir hier eine nothwendige Erinnerung und Unterricht
zu mercken/ wie dann wir Chriſten der Verleumdung halben uns gebuͤhrlich
verhalten ſollen. Nemlich Anfangs/ ins gemein/ ſollen wir/ (wie gehoͤ-
ret/) ſelbſten keine Verleumder ſeyn/ dem Naͤchſten nichts Boͤſes/ ſondern
lieber alles Gutes nachreden/ und einem jeden ſein gebuͤhrend Lob goͤnnen und
bey andern verleihen/ ſollen die Verleumder fliehen/ und bey uns nicht auf-
kommen laſſen/ wie der H. Auguſtinus einen ſolchen Verß uͤber ſeinen Tiſch
geſchrieben:
‘Quisquis amat dictis abſentum rodere famam,
Hanc menſam vetitam noverit eſſe ſibi.’ ()
Das iſt:
An meinem Tiſch wil ich nicht leiden/Die andern thun ihr Ehr abſchneiden.
Dann wer mit ſeiner Zungen nicht verleumdet/ und ſeinem Naͤchſten kein
Arges thut/ und ſeinen Naͤchſten nicht ſchmaͤhet/ der wird wohnen in der Huͤt-
ten deß HErꝛn/ und wird bleiben auf ſeinem H. Berge/ Pſ. 15. Darneben
ſollen wir GOTT bitten/ daß er uns vor ſolchen Laͤſterern und ſcharffen
Schwerdtern und Scheer-Meſſern wolle behuͤten/ ſagen mit Syrach: HErꝛ
GOtt Vatter und HErꝛ meines Lebens/ laß mich nicht unter die Laͤſterer ge-
rathen/ und laß mich nicht unter ihnen verderben/ c. 23. Sollen auch einen
Gottſeligen Wandel fuͤhren unter den Menſchen/ uns redlich und ehrlich ver-
halten/ dann durch ſolche Fuͤrſichtigkeit/ koͤnnen wir den Verleumdern den
Ranck ablauffen/ und die Maͤuler ſtopffen/ daß ſie uns nichts Boͤſes nachſa-
gen koͤnnen/ 1. Petr. 2. Plato hoͤrete/ daß ihm etliche ſolten uͤbel naͤchgeredet
haben/ darauf ſagte er: Sie moͤgen von mir liegen was ſie wollen/ ich aber
wil alſo leben/ daß man ihnen nicht wird glauben.
Verleum-
ders/
Darnach/ ſo es geſchiehet/ daß in unſerer Gegenwart ein ſolcher Schwaͤ-
tzer unſern Naͤchſten verleumdet und ihm uͤbel nachredet/ ſo ſollen wir ihm
nicht Gehoͤr geben/ ſondern lieber ſtillſchweigen/ mit Unwillen und Verdruß
aufſtehen/ und darvon gehen/ ſo darff einer hernach ſolcher Laͤſterung halben
niemand keine Red und Antwort noch Zeugnuͤß geben/ wie Salomo ſagt:
Sey unverworren mit dem Verleumder/ und mit dem falſchen Maul/
Spr. 20. Oder muͤſſen wir es/ wider Willen hoͤren/ ſo ſollen wir ihm doch
nicht gleich glauben/ dann man lieget gern auf die Leute/ und wer bald glau-
bet/ der iſt leichtfertig/ Syr. 19. Sollen uͤber dem/ was wir Boͤſes vom
Naͤchſten
[983]von der Nachredc und Verleumdung.
Naͤchſten hoͤren reden/ nicht frolocken/ ſondern betruͤbet werden/ wie die Juͤn-
ger deß HErꝛn/ da ſie gehoͤret/ es werde einer den HErꝛn verrathen/ Matth. 26.
Und ſo es unſer Amt und Gewiſſen erfordet/ darein zu reden/ ſollen wir den
Verleumder fragen/ ob er deſſen Grund habe/ und ob er es in deß Naͤchſten
Gegenwart/ und an andern gebuͤhrenden Orten geſtaͤndig ſeyn/ und wieder
reden wolle? Spricht er ja/ ſo hat es ſeinen gewiſſen Weg/ den man mit ihm
gehen mag/ ſagt er aber nein/ ich rede es da/ ſaget es nicht von mir/ ſo verraͤth
er ſich ſelber/ daß er mit Luͤgen umgehe/ und ihm nichts zu glauben ſeye. Jm
uͤbrigen ſollen wir den Naͤchſten entſchuldigen/ und auß Chriſtlicher Liebe
ſeine Schande zudecken/ und das Beſte darzu reden/ oder im Fall das/ was
wir vom Naͤchſten hoͤren/ nicht kan mit Grund wol gedeutet werden/ ſo ſollen
wir ſolches in dem Grad/ darinnen es boͤß iſt/ bleiben laſſen/ und ſo viel mit
gutem Gewiſſen/ und ohne Verletzung unſerer Amts-Pflicht geſchehen kan/
ſollen wir es bey uns verborgen behalten/ dann wer eines treuen Hertzens iſt/
der verbirget/ was er heimlich weißt/ Spr. 11. Hoͤreſt du was Boͤſes/ das
ſage nicht nach/ denn Schweigen ſchadet dir nicht/ du ſolt es weder Freunden
noch Feinden ſagen/ und offenbare es nicht/ wo du es ohne boͤſes Gewiſſen
thun kanſt/ laß es mit dir ſterben/ ſo haſt du ein ruhig Gewiſſen/ du wirſt
ja nicht darvon berſten/ Syr. 19.
Schluͤßlich/ de[n] belangend/ der beleidiget wird/ ſo iſt es zwar billich/3. wegen deß
verleumde-
ten Naͤch-
ſten.
daß einer ſeine Ehre und guten Namen rette und vertheidige/ wo es die Noth
erfordert. Jedoch/ wo ein blind Geſchrey wider einen außkommt/ darzu ſich
niemand bekennen wil/ ſo iſt Uberhoͤren eine groſſe Kunſt/ Spr. 19. und iſt
ein koͤſtlich Ding gedultig ſeyn/ Klag-L. 3. Es troͤſte ſich da einer ſeines gu-
ten Gewiſſens/ und ſeiner Unſchuld/ laſſe ſolche Sage und Nachrede den
Rucken hinab ſchleiffen/ und ſchuͤttle den Rock/ ſo faͤllet es alles von ſich ſelbſt
hinweg: Conſcia mens recti famæ mendacia ridet: Das iſt/ ein gutes
Gewiſſen lachet nur der Lugen/ und dencket: Huͤte dich fuͤr der That/ der Lu-
gen wird ſchon Rath. Socrates wurde ermahnet/ er ſolte es nicht leiden/ es
habe ihn der und der gelaͤſtert/ aber er ſagte: Nein/ wann mich ein Eſel getret-
ten haͤtte/ ſolte ich ihn wieder tretten/ das waͤre nicht weißlich gehandelt. Koͤ-
nig Philippum in Macedonien reitzeten ſeine Freunde/ er ſolte ſich an den
Griechen raͤchen/ dann ſie redeten ihm uͤbel nach/ da er ihnen doch alles Gu-
tes gethan. Aber er wolte nicht/ ſondern ſagte: Reden ſie mir Ubels nach/
da ich ihnen Gutes gethan/ was wuͤrden ſie von mir ſagen/ wann ich ihnen
Ubels thaͤte. Alſo thut ein Chriſt am Beſten/ er ſchweige und leide/ befehle
die Sache GOtt/ und hoffe auf ſeine Huͤlffe/ ſo wird der HErꝛ ſeine Unſchuld
zu rechter Zeit ſchon an den Tag bringen/ und die erlittene Schmach mit Ehr
und Ruhm herein bringen/ wie an Joſeph/ David und andern mehr geſche-
hen/ dann wer iſt der euch ſchaden koͤnte/ ſo ihr dem Guten nachkommt/ und
ob
[984]Die CII. Laſter-Predigt/
ob ihr auch leidet um der Gerechtigkeit willen/ ſo ſeyd ihr doch ſelig/ 1. Petr. 3.
und Chriſtus ſagt: Selig ſeyd ihr/ wann euch die Menſchen ſchmaͤhen und
verfolgen um meinet willen/ und reden allerley Ubels wider euch/ ſo ſie daran
liegen. Seyd froͤlich und getroſt/ es ſoll euch im Himmel wol belohnet wer-
Wunſch.den. Welchen Gnaden-Lohn uns allen verleihe/ GOtt Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
d. 21. Oct.
1661.Die CII. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXXV.Laſter: Verfluchen.
Text:
Jac. c. 3. v. 9. 10.
- Durch ſie (die Zunge/) loben wir GOtt den Vatter/
und durch ſie fluchen wir den Menſchen/ nach dem
Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet
Loben und Fluchen/ es ſoll nicht/ lieben Bruͤder/ alſo
ſeyn.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Syrachs
[...]. 25.
NEun Stuͤcke erzehlet Syrach/ c. 25. die er hoch zu loben
halte/ und das zehende wolle er mit ſeinem Mund preiſen/ unter
denen iſt das vierdte dieſes/ daß er ſagt: Wol dem/ der mit ſei-
nen Reden keinen Schaden thut. Freylich iſt dem wol/ und
iſt als ein ſeliger Menſch zu preiſen/ der ſeine Zunge alſo weißt
zu geſchweigen und zu regieren/ daß er darmit weder ihm ſelber noch andern ei-
nigen Schaden zufuͤget: Hingegen iſt der ein unſeliger Menſch/ der unbe-
dacht mit ſeinen Worten herauß faͤllet/ und darmit entweder ihm ſelber/ oder
wird ap-
plicirt.ſeinem Naͤchſten/ oder beyden zugleich ſchaͤdlich iſt. Wie nun aber ein
laſter-
[985]vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
laſterhaffter Menſch ſeinem Naͤchſten/ mit der Zungen/ auf unterſchiedlich
viel Weiß und Wege Schaden thut/ alſo geſchiehet ſolches ſonderlich durch
das Verwuͤnſchen und Fluchen/ dann durch die Zunge loben wir GOtt
den Vatter/ und durch ſie fluchen wir den Menſchen/ nach dem
Bild GOttes gemacht. Auß einem Mund gehet Loben und
Fluchen/ es ſoll nicht/ lieben Bruͤder/ alſo ſeyn/ ſagt Jacobus in un-Vortrag.
ſern verleſenen Text-Worten. Weil wir dann/ in Abhandlung deren La-
ſtern/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen und gehen/ in etlichen Predigten
nach einander gehoͤret/ daß man den Naͤchſten nicht verrathen/ beliegen/ nicht
boͤſen Rath geben/ nichts aufrupffen/ nicht verachten/ tadlen/ nichts Ubels
nachreden und verleumden ſolle/ welches alles durch die Zunge verrichtet wird/
als iſt noch uͤbrig das Fluchen. Wollen demnach die verleſene Worte deß Apo-
ſtels Jacobi vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ und darauf an-
zeigen/ was wir
vom Fluchen und Verwuͤnſchen/
werden zu behalten haben. Darzu uns GOtt ſeine Gnade und Segen ver-Wunſch.
leihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs der H. Apoſtel Jacobus im dritten Capitel ſeiner Epiſtel/ ſeine Zu-
hoͤ[r]er zur Gottſeligkeit vermahnen/ und dargegen vor den fuͤrnehmſten
Laſtern warnen wollen/ hat er ihm auch vorgenommen von dem rech-
ten Gebrauch/ wie auch von dem Mißbrauch der Zungen zu handeln.
Und damit die Chriſten ihre Zungen zu corrigiren und moderiren lerneten/Die Men-
ſchen’ loben
und fluchen
mit ihrer
Zungen.
hat er der Zungen/ wann ſie mißbrauchet wird/ etliche heßliche Namen gege-
ben/ ſie ein Feuer/ eine Welt voll Ungerechtigkeit/ ein unruhig Ubel/ voll toͤdt-
lichen Giffts genannt. Jetzo redet er darauf in unſern vorgenommenen
Text-Worten/ von der Heuchler und Maul-Chriſten ungehaltenen Zungen/
ſagt: Sie wollen zwar gefehen ſeyn/ als gute/ eiferige Chriſten/ die GOTT
den Vatter/ und den er geſandt hat/ JEſum Chriſtum/ ſamt dem H. Geiſt/ er-
kennen/ und in der Gemein mit ihrem Mund loben/ ſingen/ anruffen/ ruͤhmen
und preiſen. Und doch darneben fluchen ſie den Menſchen/ wuͤnſchen ihremDer Fluch
iſt unter-
ſchiedlich/
1. iſt ein Pro-
phetiſcher
Fluch/
Naͤchſten alles Unheil an den Halß/ der doch nach GOttes Bild erſchaffen
worden in rechtſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Es iſt aber das
Fluchen unterſchiedlich/ erſtlich iſt ein Prophetiſcher Fluch/ da H. Leute auß
Prophetiſchem Geiſt und Trieb andern geflucht/ und zugleich propheceyet/
was ihnen Ubels begegnen werde/ wie Noah ſeinem Sohn und Enckel Cham
und Canaan/ Joſua dem Erbauer der Stadt Jericho/ Elias den zweyen
Haupt-Leuten/ David unter der Perſon deß Meſſiæ dem Verraͤther Judæ/
J i i i i iund
[986]Die CII. Laſter-Predigt/
2. ein Amts-
Fluch/und die gefangene Juden der Tochter Babel gefluchet haben. Fuͤr das An-
dere iſt ein Amts-Fluch/ da im Alten Teſtament der Prieſter auß Goͤttlicher
Verordnung ein/ deß Ehebruchs halben verdaͤchtiges Weib/ mit einem beſon-
dern Fluch beſchweren muͤſſen/ 4. Moſ. 5. Und da noch die ordentliche/ be-
ruffene Kirchen-Diener auß GOttes Wort und Befehl allen unbußfertigen
3. Ein Eifer-
Fluch/Suͤndern/ GOttes Zorn und Fluch ankuͤndigen. Fuͤr das Dritte iſt ein
Eifer-Fluch/ da Heroiſche Maͤnner GOttes/ durch Goͤttlichen Eifer/ den
Feinden GOttes gefluchet/ wie David dem Moͤrder Joab/ Eliſa den Gott-
loſen Knaben zu Bethel/ Petrus dem Zauberer Simon/ und Paulus
dem Schmidt Alexandro gefluchet; Und noch da Chriſtliche Hertzen wider
die Tyrannen und Verfolger deß kleinen Evangeliſchen Haͤuffleins/ nicht
auß Haß und Ungedult/ ſondern auß Gottſeligem Eifer betten/ GOtt wolle/
Jhm ſelbſten zur Ehr/ und ſeiner Kirchen zu Schutz und Rettung/ ihren
Schalcks-Rath zur Thorheit/ und ihre Anſchlaͤge zunicht machen/ wolle ih-
nen ſteuren/ ſie bekehren/ oder da ſie halßſtarrig und verſtockt fortfahren/ uͤber
ſie ſelbſten hinauß gehen laſſen/ was ſie ſeinen glaubigen Chriſten anzuthun
geſinnet ſeyn: Oder da ein eiferiger Chriſt ſonſten einen Gottloſen Menſchen
ſiehet/ der in ein groſſes Ungluͤck kommen/ und daruͤber ſagt: Es geſchiehet
dir recht/ wolte GOtt/ daß es allen alſo gienge/ die ihnen nicht wollen wehren
laſſen/ welcher Wunſch oder Fluch nichts anders iſt/ als eine Approbation
und Gutheiſſen deß gerechten Gerichts GOttes. Aber von dieſem rechtmaͤſ-
ſigen Prophetiſchen/ Amts- und Eifer-Fluch wird allhier in unſern vorhaben-
und 4. ein
ſuͤndlicher
Fluch/den Text-Worten nicht geredet. Sondern es iſt fuͤr das Vierdte noch ein
unbefugtes/ ſuͤndliches/ laſterhafftes Fluchen/ da ein ungehaltener Menſch
auß Ungedult/ Zorn/ Haß und eigener Rachgier/ ſeinen (offt unſchuldigen)
Naͤchſten Ubels wuͤnſchet/ daß ihn entweder an der Seelen/ oder an dem Leib/
dieſer wird
verbotten.oder an Haab und Gut/ alles Unheil angehen und verderben ſolle. Und von
dieſem letztern unbefugten/ laſterhafften Fluchen der Privat-Perſonen redet
allhier der Apoſtel Jacobus/ da er ſaget/ man fluche den Menſchen/ die nach
GOttes Ebenbild geſchaffen ſeyen/ auß einem Mund gehe Loben und
Fluchen/ darum verbietet er es/ und ſaget: Es ſoll nicht/ lieben Bruͤ-
der/ alſo ſeyn/ daß einer mit der Zungen/ mit deren er GOtt den HErꝛn
lobet/ ſeinem Naͤchſten fluche/ dann wer dem Naͤchſten fluchet/ deſſen Lob/ Ge-
bett und Geſang iſt GOtt dem HErꝛn nicht angenehm/ und die Fluͤche der
Gottloſen/ kommen auß GOttes Rach uͤber ſie ſelbſten. Darum/ wil Ja-
cobus ſagen/ wie wir mit unſerm Mund und Zunge GOtt den HErꝛn loben/
benedeyen/ ſegnen und preiſen/ alſo ſollen wir darmit auch die Menſchen nicht
verfluchen und vermaledeyen/ ſondern loben/ ſegnen und alles Gutes reden
und wuͤnſchen.
Lehr.
[987]vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir nun von einem andern Laſter/ das ei-Lehr.
Dem Naͤch
ſten ſoll man
nicht fluchen
weil es
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden und darfuͤr zu warnen/ das
heiſſet Exſecratio, das Fluchen/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten
nicht fluchen oder Ubels wuͤnſchen ſolle. Und das vornemlich um
nachfolgender fuͤnff Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nicht fluchen/ weil es ein hoch-I.
Hoch ver-
botten.
verbotten Laſter iſt. Hier ſaget der Apoſtel Jacobus außdruͤcklich: Es
ſoll nicht alſo ſeyn/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten/ der zu GOttes Bild
gemacht iſt/ fluchen ſolte. Den Goͤttern/ das iſt/ den Regenten und Rich-
tern ſolt du nicht fluchen/ und den Oberſten in deinem Volck ſolt du nicht
laͤſtern/ 2. Moſ. 22. Du ſolt dem Tauben/ und dem Abweſenden/ der es nicht
hoͤret/ nicht fluchen/ 3. Moſ. 19. Deinem Vatter und deiner Mutter ſolt du
nicht fluchen/ 3. Moſ. 20. Fluche dem Koͤnig nicht in deinem Hertzen/ und
fluche dem Reichen nicht in deiner Schlaf-Kammer/ denn die Voͤgel deß
Himmels fuͤhren die Stimme/ und die Fittig haben/ ſagen es nach/ Pred. 10.
Huͤtet euch fuͤr dem ſchaͤdlichen Laͤſtern/ und enthaltet die Zungen fuͤr dem
Fluchen/ Weißh. 1. Segnet die euch verfolgen/ ſegnet/ und fluchet nicht/
Rom. 12. David zwar/ als er auß dem Koͤnigreich in das Elend vertriebenGOtt heiſ-
ſet niemand
fluchen.
wurde/ und ihm Simei nachſchriehe und fluchete/ bildete er ihm ſelber ein/ der
HErꝛ habe es den Simei geheiſſen/ er ſolle dem David/ zur Straff/ fluchen/
2. Sam. 16. Aber nein/ GOtt heiſſet niemand Gottloß ſeyn/ und erlaubet
niemand zu ſuͤndigen/ Syr. 15. Darum/ als Bileam das Volck Jſrael
verfluchen wolte/ wehrete ihm der HErꝛ/ und ſagte: Verfluche das Volck
nicht/ dann es iſt geſegnet/ 4. Moſ. 22. Und da S. Paulus vor dem Rath
zu Jeruſalem ſich verantwortete/ darneben hoͤrete/ daß Ananias ihn hieß auf
das Maul ſchlagen/ dargegen Paulus ſagte: GOtt wird dich ſchlagen/ du
getuͤnchte Wand. Darauf die Umſtehende ſprachen: Schilteſt du den
Hohen-Prieſter GOttes? So vertheidiget Paulus ſeinen Fluch nicht/ ſon-
dern erkennete/ daß er wider GOttes Verbott gehandelt/ darum ſagt er: Lie-
ben Bruͤder/ ich wußte (in dieſem Tumult und Unordnung/) nicht/ daß
eben er/ der Hohe-Prieſter iſt/ ſonſt haͤtte ich das nicht gethan/ dann es ſtehet
geſchrieben/ dem Oberſten deines Volcks ſolt du nicht fluchen/ Geſch. 23. Und
von einem Prieſter zu Athen ſchreibet man/ daß er nicht habe dahin koͤnnen ge-
bracht werden/ daß er dem Alcibiadi gefluchet haͤtte/ ſondern habe geſaget/ er
ſey als ein Prieſter/ geordnet/ daß er ſolle fuͤr die Leute betten/ nicht/ daß er ſie
ſolle verfluchen. Weil es dann GOtt der HErꝛ ſo ernſtlich und vielfaͤltig
verbotten/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤten. Und das
J i i i i i 2II. Weil
[988]Die CII. Laſter-Predigt/
Ungoͤttlich/
II. Weil es ein ungoͤttlich Laſter iſt. Ein ſolcher Flucher greiffer
GOtt in ſein Amt/ Werck und Gericht/ Raͤchen und Richten ſtehet GOtt
allein zu/ denn es ſtehet geſchrieben/ die Rache iſt mein/ ich wil vergelten/
ſpricht der HErꝛ/ Rom. 12. Dargegen ſchreibet ein Flucher GOTT dem
HErꝛn vor/ was er thun ſoll/ machet GOtt zu einem Nachrichter/ und wil/
GOtt ſolle nach ſeinem/ nemlich nach deß Fluchers gefaſſeten falſchen und
unbillichen Urtheil/ mit dem Naͤchſten procediren und exſequiren. Ungoͤtt-
lich iſt es auch/ weil dardurch nicht allein der Naͤchſte verwuͤnſchet/ ſondern
auch GOtt ſelber gelaͤſtert wird. Worauf Jacobus in unſern erklaͤrten
Worten deutet/ da er ſagt/ man fluche den Menſchen/ nach dem Bild GOt-
tes gemacht. Als wolte er ſagen: Der Heuchler gibt ſich an/ als lobete er
mit ſeiner Zungen GOTT den Vatter/ da er doch gleich darauf eben dieſem
H. GOtt fluchet in ſeinem Bild/ wann er nemlich dem Menſchen/ der nach
GOttes Bild geſchaffen iſt/ fluchet und Ubels wuͤnſchet/ denn was hierinnen
wider den Menſchen/ als GOttes Bild geredet wird/ das gehet wider GOtt
den HErꝛn ſelbſten.
Un-Chriſt-
lich/
III. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nicht fluchen/ weil es ein un-
Chriſtlich Laſter iſt. Die Chriſtliche Liebe/ thut dem Naͤchſten nichts Boͤ-
ſes/ Rom. 13. Sie laͤſſet ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/
1. Cor. 13. Die Flucher aber wuͤnſchen dem Naͤchſten alles Ubels/ da fluchen
ſie ihm/ daß ihn die Frantzoſen/ der Brech und Peſtilentz anſtoſſen/ daß ihn
das Wetter/ Blitz/ Hagel/ Donner und Strahl erſchlagen/ daß ihn der Tod
erſtreck/ der Teufel hole/ daß ihm der Teufel in das Hertz fahre/ daß er gehen-
cket/ daß er verdammt we[r]de[:] Und wann ſie nur die Macht haͤtten/ ſo waͤre
der Wille ſchon da/ diß alles dem Naͤchſten im Werck ſelbſten anzuthun.
Wo bleibet aber hier die Chriſtlicher Liebe? Jch wil ſetzen/ wann gleich der
Naͤchſte einem etwas hat zuwider gethan/ ſoll er ihm doch nicht Boͤſes mit
Boͤſem vergelten/ 1. Petr. 5. Ein Chriſt ſoll da nicht anſehen/ oder beden-
cken/ was ſein Wide ſacher verdienethaͤtte/ ſondern was ihm/ als einem Chri-
ſten gezieme und gebuͤhre/ dann wir ſind Chriſten/ haben den Namen von
Chriſto/ und ſein Kinder deſſen/ der kommen iſt/ nicht die Seelen der Men-
ſchen zu verderben/ ſonde[r]n zu erhalten/ Luc. 9. Deſſen Kinder/ der auch
ſeinen Haͤſcher und Verfolger Malchum geheilet/ Luc. 22. Deſſen Kin-
der/ der auch fuͤr ſeine C[r]eutziger gebetten/ und dem Schaͤcher und Schmaͤher
am Creutz verziehen/ und das Pa[r]adieß verſprochen Luc. 23. Darmit hat er
uns ein Fuͤrbild gelaſſen/ daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtapffen/
1. Petr. 2. wie er ſelber ſagt: Liebet eure Feinde/ ſegnet die euch fluchen/ thut
wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo euch beleidigen und verfolgen/ auf
daß ihr Kinder ſeyd euers Vatters im Himmel/ Matth. 5. Weil es dann
wider
[989]vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
wider die Chriſtliche Liebe/ wider Chriſti Exempel und Worte lauffet/ ſo ſoll
ſich ein jeder Chriſt vor ſolchem un Chriſtlichen Laſter huͤten.
IV. Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nicht fluchen/ weil es ein greu-IV.
Greulich/
lich Laſter iſt/ darbey ſich viel andere/ grobe und ſchwere Suͤnden/ als Un-
willen/ Ungedult/ Neid/ Haß/ Zorn/ Rachgier/ ſonderlich aber der greu-
liche/ ſchreckliche Mißbrauch und Laͤſterung deß H. Goͤttlichen Namens be-
findet/ da wird GOttes Macht/ GOttes Marter und Leiden/ GOttes
Wunden/ Blut/ und H. Sacramenten grauſam geſchaͤndet und gelaͤſtert.
Sehet und bedencket doch/ liebe Chriſten/ wann irgend ein Menſch in groſ-
ſer Betruͤbnuͤß und Gefahr ſtecket/ iſt von allen Menſchen verlaſſen/ und
weißt weder auß noch ein/ ſo troͤſtet er ſich der Allmacht GOttes/ ſagt: Jch
habe einen Allmaͤchtigen GOtt/ der kan uͤberſchwenglich thun/ uͤber alles/ das
wir bitten und verſtehen/ Eph. 3. auf den verlaß ich mich allein. Oder iſt ein
Chriſt wegen ſeiner Suͤnden angefochten/ ſo troͤſtet er ſich der Marter/ deß
Leidens/ der Wunden/ vergoſſenen Bluts und H. Sacramenten deß HErꝛn
JEſu Chriſti. Hingegen kommt jetzo ein Flucher/ und wil allen dieſenBedenck[e]
dieſen
Greuel.
Troſt/ alles Heil/ alle Krafft und Seligkeit/ ſo auß GOttes Macht/ Marter/
Leiden/ Wunden/ Blut und Sacramenten kommt/ ſo viel an ihm iſt/ auf-
heben/ vernichten/ und allerdings Krafft-loß machen/ iſt das nicht greulich.
Und das noch mehr iſt/ ſo wil er auß dem Allmaͤchtigen GOtt/ auß dem allge-
meinen Heiland und Erloͤſer/ einen Verderber und Verdammer/ und auß
der troͤſtlichen Erquickung und Labſal ſeines H. Bluts/ Wunden und Sa-
cramenten/ einen toͤdtlichen Gifft machen/ welches den Naͤchſten nicht heili-
gen/ ſondern ſchaͤnden/ nicht ſtaͤrcken/ ſondern kraͤncken/ nicht ſelig machen/
ſondern verfluchen/ vermaledeyen und ewig verdammen ſoll. Lieber GOtt/
was kan doch greulichers erdacht werden! Kein Heyd thut das ſeinem Gott/
die doch nicht Goͤtter ſeyn/ kein Jud/ kein Tuͤrck thut das/ ja/ die Teufel bie-
gen die Knie fuͤr dem Majeſtaͤtiſchen Namen GOttes/ Phil. 2. Die Teufel
in der Hoͤlle/ weil ſie glauben und wiſſen/ daß das Leiden und Sterben deß
HErꝛn JEſu Chriſti/ ihnen zum Schaden und zum Abbruch ihres Hoͤlli-
ſchen Reichs geſchehen/ ſo erzittern ſie darob/ ſo offt ſie daran gedencken/
Jar. 2. Und ein Chriſt/ dem und deſſen Naͤchſten diß alles ſoll zu Gutem
kommen/ ſoll ſich erkuͤhnen darbey zu fluchen/ und ſeinem Naͤchſten alles zu
ſeinem Verderben und Verdammen zu verwuͤnſchen/ das iſt ein ſolcher
Greuel/ der nicht außzuſprechen iſt. Jſt noch ein Chriſtlicher Bluts-Tropf-
fen bey einem/ ſo wird erforthin darvon abſtehen/ und ſeinem Naͤchſten nicht
mehr fluchen.
V Soll ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nicht fluchen/ weil es ein hoch-V.
Hochſchaͤd-
lich.
1. Den Flu-
chern/
ſchaͤdliches Laſter iſt/ ſo wol zuvorderſt dem Flucher ſelbſten/ als auch manch-
mal dem/ dem gefluchet wird. Sonſten bey andern Suͤnden und Laſtern/ als
J i i i i i 3Un-
[990]Die CII. Laſter-Predigt/
Unzucht/ Sauffen/ Spielen/ Wuchern/ Stehlen/ ſucht und findt manch Gott-
loſer Menſch (ſeiner Meinung nach) eine Zeitlang eine Gratiam, ein Nutzen
und Genieß/ was hat aber ein Flucher fuͤr Nutzen/ Gewinns und Genieß da-
von/ was hat er fuͤr ein Wolluſt dabey/ oder was traͤgts ihm ein/ wann er ſei-
nem Naͤchſten fluchet! Lediglich nichts/ es iſt ein lauterer Frevel und Muth-
will. Zwar moͤgen ſie ſich ſelbſten bereden/ ſie wollen mit ihrem Fluchen
dem Naͤchſten Schaden thun/ was nutzt es aber ſie/ wann der Naͤchſte zu Scha-
den kommt! Hoͤre/ iſt der/ dem du flucheſt/ unglaubig und Gottloß ſo wol als
du/ ſo hat er ſein Gericht und Verdammnus auf dem Hals ohn dein Fluchen;
Jſt er aber glaͤubig und Gottsfuͤrchtig/ ſo geht dein unverdienter Fluch bey
ihm nicht an/ er hat deines Fluchs ſo wenig zu achten/ als wann ihn ein Ganß
anpfiff/ dann er weiſt/ daß er in Chriſto dem Samen Abrahaͤ geſegnet iſt. 1.
Moſ. 12. Aber was du ihm als einem unſchuldigen flucheſt/ das kan wol dir
ſelbſten widerfahren/ dann im Hauß deß Gottloſen iſt der Fluch deß HErꝛn.
Spr. 3. Er wolte den Fluch haben/ der wird ihm auch kommen. Pſ. 109. Wie
er andern gefluchet hat/ alſo flucht man ihm wieder. Pred. 7. Wie der HErꝛ zu
Abraham ſagt: Jch will verfluchen/ die dich verfluchen/ 1. Moſ. 12. Und was
der HErꝛ Chriſtus zu ſeinen Juͤngern ſagt/ von ihrem gewuͤnſchten Frieden
und Segen/ wann die Leut deſſen nicht werden werth ſeyn/ ſo werd ſolcher Fried
und Segen zuruck auf ſie kommen/ Matth. 10. Das kan auch vom Fluch ge-
ſagt und verſtanden werden/ wann du einem flucheſt/ der doch keines Fluchs
werth iſt/ ſo wird dein Fluch zuruck prallen/ und auf deinen eigenen Kopff kom-
men. Verflucht ſey wer ſeinem Vatter oder Mutter/ oder irgend einem an-
deren/ der es nicht verdient hat/ fluchet. 5. Moſ. 27. Deß Fluchers Leuchte wird
verloͤſchen im Mittag/ das iſt/ ſein Gluͤck darinnen er ſchwebet/ wird ſich ploͤtz-
lich verlieren/ und dagegen wird ihn alles Ungluͤck treffen. Spr. 20. Wer ſei-
nem Vatter oder Mutter flucht der ſoll deß Todes ſterben/ ſein Blut ſey auf
ihm/ daß er ſeinem Vatter oder Mutter gefluchet hat. 3. Moſ. 20. Welchen
Spruch der HErꝛ Chriſtus anzeucht/ Matth. 15. Zum Exempel haben wir
den Flucher im Jſraelitiſchen Laͤger/ den man auß Gottes Befehl mit Stei-
nen muſte zu tod werffen. 3. Moſ. 24. Und dem Simei kuͤndiget Salomo ſein
Urtheil alſo an/ daß er ſagt: Du weiſt alle die Boßheit/ die dir dein Hertz be-
wuſt iſt/ die du meinem Vatter David gethan haſt/ der HErꝛ hat deine Boß-
heit bezahlt auf deinem Kopff; Gebot dabey Benaja dem Sohn Jojada/ der
gieng hinauß und ſchlug ihn/ daß er ſtarb/ und alſo kamen ſeine graue Haar
mit Blut hinunter in die Hoͤll/ wie ihms David angefremdt hatte. 1. Koͤn. 12.
Und wie die Menſchen dermaleins muͤſſen Rechenſchafft geben von einem je-
den unnuͤtzen Wort/ alſo vielmehr von einem jeden Fluch/ der auß ihrem
Mund gegangen. Matth. 12. Koͤnnen auch (wo ſie nicht Buſſe thun) das
2. Dem man
flucht.Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6. Uber das iſt ſolches Fluchen zu weilen
auch
[991]vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolche
Wuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr
worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter
Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg inDenckwuͤr-
dige Exem-
pla.
Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig
geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb-
tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan-
tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11.
Sept. daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe
hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf
der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn
Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter
war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das
Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit
wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein
herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ ſie hab dem
Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche-
hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden
und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf-
geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech [...] Gal-
gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die [...]-
griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner
Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. Cæſarius gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/
wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt
hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und
nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem
Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter
lernen huͤten.
Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-
het/ das heiſſt Exſecratio das Fluchen/ da wir gehoͤrt/ weil es ein hochverbotten/Summa.
ungoͤttlich/ unchriſtlich/ greulich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein je-
der Chriſt davor huͤten/ daß er ſeinem Naͤchſten nicht fluche oder uͤbels wuͤn-
ſche/ nach den Worten deß Apoſtels Jacobi/ da er c. 3. ſagt: Durch ſie lo-
ben wir/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemandI.
Warnung
vor dem
Fluchen/
welches gar
gemein iſt.
fluchen. Daß man dem Naͤchſten fluchet iſt gar nichts neues/ es
fluchen nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch die Weiber/ nicht
nur die Alten/ ſondern auch die Jungen/ etliche Heuchler geben
zwar
[992]Die CII. Laſter-Predigt/
zwar gute Wort/ aber mit ihrem Hertzen fluchen ſie. Pſ. 62. Bey andern iſt
ihr Mund voll Fluchens. Pſ. 10. Durch ihr Zungen loben ſie Gott den Vat-
ter/ und durch ſie fluchen ſie den Menſchen/ wie Jacobus allhie klagt/ da fluchen
die Zuhoͤrer ihren Predigern/ hab ich doch weder auf Wucher gelihen noch ge-
nommen/ noch fluchet mir jederman. c. 15. Es fluchen die Unterthanen ihren
Obern und Vorgeſetzten/ wie Simei ſeinem Herꝛn dem Koͤnig David geflu-
chet. 2. Sam. 16. Es fluchen die Kinder ihren Eltern/ das Geſind ihrer Herꝛ-
ſchafft/ wie der Saraͤ Magd ihr geflucht und geſagt: Gott gebe/ daß wir nim-
mer einen Sohn oder Tochter von dir ſehen auf Erden. Tob. 3. Es fluchen die
groſſen den kleinen/ wie Goliath dem kleinen David gefluchet. 1. Sam. 17. Es
fluchen die Schuldner den Glaubigern/ wie Syrach ſagt: Es kauffe ihm
mancher ſelber einen Feind mit ſeinem eigenen Geld/ da bezahl man einen mit
Fluchen und Schelten/ und geb einem Schmaͤhwort fuͤr Danck. c. 29. Es flu-
chen einander Reiche und Arme/ auch die Geſchwiſtrig/ Nachbarn und Bluts-
freund/ da iſt kein ſchonen/ auß Zorn und Rachgier/ auß Neid und Haß/ auß
Frevel und Muthwillen/ auch wol auß leichtfertiger Gewonheit flucht man
einander offt ſo ſchroͤcklich und greulich/ daß einem eiferigen Chriſten daruͤber
Der Flucher
Einreden
werden be-
antwortet.
1.die Haar zu Berge ſtehen. Syr. 27. Aber davor ſollen wir uns warnen laſ-
ſen/ es ſoll nicht/ Lieben Bruͤder/ alſo ſeyn/ in keinen Weg: Und laſſt ſichs da
nicht entſchuldigen/ daß etliche ſagen: 1. Haben doch die Propheten und ande-
re H. Maͤnner auch ihren Feinden geflucht. Nein/ Duo cum faciunt idem,
non eſt idem, das iſt/ wann ſchon ihrer zween einerley thun/ ſo iſt es doch nicht
einerley. Habens ſchon die Propheten auß Gottes Trieb gethan/ ſo biſtu doch
noch kein Prophet/ haſt keinen Prophetiſchen Beruff noch Geiſt/ haſt keine
Sach noch Zweck vor dir/ wie die Propheten gehabt haben: Johannes und
Jacobus wolten auch nach dem Exempel deß Propheten Eliaͤ Feur vom Him-
mel fluchen uͤber die Samariter/ aber der HErꝛ Chriſtus ließ es ihnen nicht zu/
ſondern ſagt zu ihnen/ wiſſet ihr nicht welches Geiſtes Kinder ihr ſeyd. Luc. 9.
2.Andere ſagen/ ſie meinens nicht ſo boͤß/ es geſchehe im Trunck/ oder auß Zorn/
oder auß bloſſer Gewonheit. Antwort: Die Trunckenheit/ der Zorn und
boͤſe Gewonheit/ ſeyn fuͤr ſich ſelbſten ſchwere Suͤnden/ flucheſtu dann erſt noch
darzu/ ſo thuſtu doppelte Suͤnd/ du moͤchteſt wol gar im Trunck oder im Zorn
einen umbringen/ du waͤreſt drum nicht entſchuldiget: Ob du es auch gleich
nicht ſo boͤß meineſt/ wie deine Fluͤch und Wuͤnſch lauten/ biſtu doch nicht oh-
ne Suͤnd/ du mißbraucheſt deine Zungen und verunreinigeſt deine Lippen/ da-
von Syrach alſo ſagt: Wer offt ſchweret/ der ſuͤndiget offt/ und die Plage
wird von ſeinem Hauſe nicht bleiben. Schweret er und verſtehets nicht/ ſo
ſuͤndiget er gleichwol/ verſtehet ers/ und verachts/ ſo ſuͤndiget er zweyfaͤltig.
Schweret er aber vergeblich/ ſo iſt er dennoch nicht ohne Suͤnde/ ſein Hauß
3.wird hart geſtrafft werden. Syr. 23. Die dritte ſagen/ wann ſie nicht recht-
ſchaffen
[993]vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
ſchaffen knoͤllen und fluchen/ ſo kommen ſie nicht fort/ man geb nichts auf ſie/
ſie koͤnnen kein Forcht ſonſten beym Geſind erhalten/ wann ſie nur wolten ſa-
gen ja/ ja/ nein/ nein/ wurd man ſie nur außlachen/ wann ſie aber ſagen; Gehe
daß dich der Donner erſchlag/ mach mirs ſo/ oder der Teufel ſoll dich holen/ das
klappe/ da hab es ein Anſehen. Antwort: Man muß nicht ſehen/ was vor
Gottloſen Leuten wol klinge/ ſondern was vor GOtt wol laute/ was warhaff-
tig/ was erbar/ was gerecht/ was wol lautet/ dem dencket nach/ ſagt Paulus
Phil. 4. Daß du aber meinſt/ du woͤlleſt deſto mehr Forcht und Gehorſam
bey deinem Geſind erhalten/ iſt nur dein eigene Meinung/ und dein eigene
Schuld/ Gottes Wort lehret dich das nicht/ weil du aber deine Leut ſo daran
gewehnt/ du flucheſt uͤber ein jedes guts Wort/ ſo muͤſſen ſie dencken/ es ſey dir
nicht Ernſt/ wann du nicht flucheſt und ſchwoͤreſt/ und macheſt alſo immer U-
bel aͤrger/ darum laß ab/ und gebrauch dich ſonſten eines billichen Ernſts/ ſo
wirſtu mit wincken mehr außrichten/ als du zuvor mit Fluchen erhalten woͤl-
len. Entfaͤhrt dir noch ein Fluch/ ſo gehe bald in dich ſelbſten/ bereue deine
Suͤnd/ bitte ſie GOtt ab/ huͤte dich forthin vor dem uͤbrigen Trunck/ vor Zorn
und Rachgier/ zeuch dich ab von den Fluchern/ hab kein Gemeinſchafft mit ih-
nen/ und ruffe GOtt an/ daß er dein ſteinern/ in Haß/ Neid/ Groll und Grimm
verhaͤrtet Hertz von dir nemme/ und dir ein fleiſchern/ gelindes/ verſoͤhnliches
Hertz gebe/ das deinen Naͤchſten liebe/ als dich ſelbſten/ Matth. 22. Es ſoll auchMan ſoll
zum Fluchẽ
keinem kein
Urſach ge-
ben.
hiebey meniglich gewarnet ſeyn/ daß keiner den andern zum Fluchen bewege/
und Urſach gebe/ wer Korn innhaͤlt/ dem fluchen die Leut/ Spr. 11. Wer zum
Gottloſen ſpricht/ du biſt fromm/ dem fluchen die Leut und haſſet das Volck.
Spr. 24. Haͤtte Joab den Abner nicht ſo meuchleriſcher Weiß ermordet/ ſo
waͤre er und ſeines Vatters gantzes Hauß von David nicht verflucht worden.
2. Sam. 3. Haͤtten die Knaben zu Bethel den Propheten Eliſam nicht ver-
ſpottet und geſcholten/ ſo haͤtt er ihnen nicht geflucht im Namen deß HErꝛn.
2. Koͤn. 2. Weil Gehaſt ſeinen Herꝛn den Propheten Eliſam betrogen/ flucht
er ihm und ſeinem Samen den Auſſatz Naemans an. 2. Koͤn. 5. Zu DantzigDantzig.
war vor etlich Jahren ein Schuſter/ als der auß der Kirchen gieng/ begegnet
ihm ſein ungerathener Sohn/ der Vatterfragt ihn/ wo er hinwolle/ der Sohn
ſagt/ jetzt gehe ich hin ins Hurenhauß/ mit dieſer ſchandlichen Red gab er dem
Vatter Urſach/ daß er im Zorn herauß fuhr und ſagt: Ey ſo gehe/ daß dich der
Teufel hole. Jn dem nun der Sohn fortgeht/ begegnet ihm der Teufel in Ge-
ſtalt eines Muͤnchs/ der fragt ihn/ wo er her komm und wo er hin wolle? Der
Sohn ſagt: Jch bin im Kloſter geweſen/ hab hoͤren Meß ſingen/ will nun
auch hin zur Veſper gehen. Recht/ ſagt der Muͤnch/ allein komm zuvor mit
mir her/ ich muß auch deine Beicht von dir hoͤren/ nam ihn damit und fuͤhret
ihn durch die Lufft hinweg/ daß ihn kein Menſch hernach mehr geſehen. Darum
K k k k k kſo
[994]Die CII. Laſter-Predigt/
ſo ſoll keiner dem andern zum Fluchen Urſach geben/ und ſoll ſich auch keiner
II.
Vermah-
nung/
Wir ſollen
einander
vielmehr
ſegnen:zum Fluchen bewegen laſſen. Sondern
II. Sollen wir vermahnet ſeyn/ daß wir viel mehr fuͤr einander bet-
ten/ daß GOtt alles Ungluͤck und den Fluch von uns und unſerm Naͤchſten
abwende/ ſollen einander ſegnen und alles gutes wuͤnſchen/ wie Noa ſeine 2.
gehorſame Soͤhn Sem und Japhet/ Jſaac den Jacob/ Jacob den Koͤnig-Pha-
rao/ Boas die Wittwe Ruth/ David ſeinen alten getreuen Diener Barſillai/
Gabel den jungen Tobiam und ſeine Braut/ Simon die Jungfrau Mariam/
und der HErꝛ JEſus vor ſeiner Himmelfahrt ſeine Juͤnger geſegnet haben.
Geſchicht uns je von unſerm Naͤchſten etwas zu wider/ ſollen wir ihm doch
nicht fluchen/ ſondern nach der Lehr Chriſti und ſeiner H. Apoſtel ſollen wir in
Gedult etwas leiden/ nicht Boͤſes mit Boͤſem/ oder Scheltwort mit Schelt-
wort vergelten/ ſondern dagegen ſegnen/ wol thun denen die uns haſſen/ und
fuͤr die bitten die uns beleidigen und verfolgen. Matth. 5. Wie der HErꝛ ſelber
auch nicht wieder ſchalt/ da er geſcholten ward/ nicht drohet/ da er leidet/ ſon-
dern ſtellet es dem heim/ der da recht richtet. 1. Petr. 2.
Erinne-
rung.
Es ſoll kei-
ner ſich ſelb-
ſten verflu-
chen.
III. Dienets uns zu einer Erinnerung/ So man dem Naͤchſten nit
ſoll fluchen/ ſo ſoll ein Chriſt viel weniger ihme ſelbſten fluchen/ wie ſich hiemit
verſuͤndiget Job und Jeremias/ die ihren Geburtstag verfluchet. Job. 3. Jer.
20. Und Petrus fieng auch an ſich ſelbſten zu verfluchen. Matth. 26. Der-
gleichen noch bey vielen leichtfertigen Leuten ſehr gemein iſt/ die es ihnen als
zum taͤglichen Spruͤchwort angewehnen/ wann ſie etwas reden/ laufft ſo bald
ein Fluch mit/ daß es heiſſt: Verſenck ich/ verblend ich/ trinck ich den Tod/ ſoll
das mein letzter Biß ſeyn/ GOtt ſoll mich in ſein Reich nicht laſſen/ ſtraff mich
GOtt/ hol mich der Teufel/ und dergleichen. Und ſolten manchmal ſolche Ver-
maledeiungen bekleiben und zutreffen/ daͤrffte offt an einem gantzen Tiſch voll/
in einer viertel oder halben Stund nicht einer mehr uͤbrig ſeyn/ den Gott nicht
geſtrafft oder der Teufel nicht geholet haͤtte/ die Teufel muͤſtens wol gar zu Du-
tzenden auf einmal weg fuͤhren. O! daß doch den Leuten die Augen einmal
aufgiengen/ daß ſie doch den Greuel dieſes Laſters beſſer bedaͤchten/ davon ab-
ſtuͤnden/ und forthin weder andern noch ihnen ſelbſten mehr ſo ſchroͤcklich
fluchten!
Troſt/
Wider den
Fluch deß
Naͤchſten/
IV. Und zum Beſchluß/ wann fromme Hertzen muͤſſenhoͤren und er-
fahren/ daß ihnen manchmalen auch gefluchet/ und wider all ihr Verdienen/ al-
les Ubels angewuͤnſchet wird/ ſo ſollen ſie ſich deſſen getroͤſten/ daß ein unver-
dienter Fluch nicht trifft. Spr. 26. Sondern GOtt der HErꝛ will den ſeini-
gen ſolchen Fluch in lauter Segen verwandlen/ wie geſchehen zur Zeit Bile-
ams. 4. und 5. Moſ. beyderſeits c. 23. Deſſen ſich David getroͤſtet/ da ihm Si-
mei gefluchet/ ſagt er: Vielleicht wird der HErꝛ mein Elend anſehen/ und mir
mit Guͤte vergelten ſein heutiges Fluchen. 2. Sam. 16. Deſſen ſoll ſich ein Chriſt
auch
[995]von der Unbarmhertzigkeit.
auch getroͤſten/ und auß dem Pſalm. 109. zu GOtt ſeuffzen/ und betten: Achund deß
Geſetzes.
HErꝛ fluchen ſie/ ſo ſegne du. Und ob wir wol/ wegen der leidigen Suͤnde al-
leſamt den Fluch deß Geſetzes uͤber uns geladen/ ſollen wir uns mit wahrem
Glauben halten an den HErꝛn JEſum/ der hat uns erloͤſet von dem Fluch deß
Geſetzes/ da er ward ein Fluch fuͤr uns/ auf daß der Segen Abrahaͤ auf uns
Heyden kaͤme in Chriſto JEſu. Gal. 3. Solchen geiſtlichen/ himmliſchenWunſch.
und ewigen Segen verleihe uns allen die uͤbergebenedeite Dreyeinigkeit/ Gott
Vatter durch CHriſtum JEſum/ in Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die CIII. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 4. Nov.
1661.
den Naͤchſten/
DasXXVI.Laſter: Unbarmhertzigkeit.
Text:
Jac. c. 2. v. 13.
- Es wird aber ein unbarmhertzig Gericht uͤber den gehen/
der nicht Barmhertzigkeit gethan hat.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ZUm oͤfftern wird angezogen die Geſchicht ſo ſich mit Da-Geſchicht
von David
und Nabal.
vid und dem Nabal begeben/ dann da David mit den Seinigen
in die Wuͤſten Pharan kommen und Mangel gelitten/ aber ge-
hoͤrt/ daß Nabal ſeine Schaf beſchoren/ deren er 3000. hatte/ ſandte
er 10. ſeiner Juͤnglingen hin zu Nabal/ ließ ihn freundlich gruͤſſen/
und weil David und ſeine Maͤnner zuvor dem Nabal und ſeinen Schaͤffern
nutzlich/ und ſo Tags ſo Nachts als ein Maur um ſie geweſen/ daß ihm nie
nichts an der Zahl der Schaffen gemangelt/ ließ er ihn anſprechen/ er wolte
ihm von ſeinem Segen auch eine Ritterzehrung geben/ was ſeine Hand finde.
Nabal aber ſchnaubet ſie an/ und ſagt: Wer iſt der David? und wer iſt der
K k k k k k 2Sohn
[996]Die CIII. Laſter Predigt/
Sohn Jſai? Es werden jetzt der Knecht viel/ die ſich von ihren Herren reiſſen/
ſolt ich mein Brot/ Waſſer und Fleiſch nemmen/ das ich fuͤr meine Scherer ge-
ſchlachtet habe/ und denen Leuten geben/ die ich nicht kenne/ wo ſie her ſind! und
weiſet ſie alſo leer von ſich. Daruͤber David ihm und allen den Seinigen den
Tod getrohet/ waͤre auch wol geſchehen/ wo nicht deß Nabals kluges Weib
Abigail ſolches durch ihre/ vernuͤnfftige Red und Freygebigkeit abgewendet
haͤtte: Gleichwolſtraffet ihn GOtt der HERR ſelbſten/ und weil er dem
David und den Seinigen nicht ein Stuͤcklein Brot gegonnet/ ſchlug ihn der
HERR uͤber 10. Tag/ daß er ſtarb: Und David/ da er hoͤret/ daß Nabal der
karge Hund tod war/ ſprach: Gelobet ſey der HERR/ der meine Schmach
Moralia [...]
darauß
1.an dem Nabal gerochen/ und ihm das Ubel auf ſeinen Kopff vergolten hat.
1. Sam. 25.
Hier ſehen wir 1. deß Davids Elend und Duͤrfftigkeit/ dergleichen
noch vielen frommen Chriſten in der Welt begegnet/ daß ſie offt ander Leuth
2.um Huͤlff und Beyſteur anſprechen muͤſſen: Sehen 2. deß Nabals Un-
verſtand und Unbarmhertzigkeit/ der auch in der Welt viel Bruͤder und
Schweſtern hinter ſich gelaſſen/ die zwar viel Wein und Korn haben/ Pſalm.
4. Jhre Kammern ſind voll/ darauß ſie fuͤr ſich hernehmen einen Vorrath
nach dem andern/ Pſalm. 144. Verhaͤrten aber ihr Hertzgegen dem duͤrff-
tigen Naͤchſten/ den Muͤden traͤncken ſie nicht mit Waſſer/ und dem Hunge-
3.rigen verſagen ſie ihr Brot. Job. 22 Wir ſehen aber 3. auch GOTTES
Raach und Gerechtigkeit/ da er bald in 10. Tagen dem Nabal ſein Ungluͤck
auf ſeinen Kopff vergolten/ daß er ploͤtzlich am Schlag geſtorben: Alſo ſtraf-
fet GOtt der HErꝛ noch alle Unbarmhertzigen nach ſeiner Gerechtigkeit/ und
ſtuͤrtzet ſie/ daß ſie offt ſelbſten manglen/ im Tod ihr Gut mit dem Ru-
cken anſehen/ und wol gar in der Hoͤll buͤſſen muͤſſen/ daruͤber die Ge-
rechten (wie David allhie gethan) GOTT den HERRN billich loben
und preiſen.
[a]u[f ]den
Text.
Was uns nun allhie Exempels-weiſe vorgeſtellet wird/ eben das
haͤlt uns der Apoſtel Jacobus Spruchs-weiſe fuͤr in den vorgeleſenen
Worten/ da er ſagt: Es wird aber ein unbarmhertzig Ge-
Vortrag.richt/ ꝛc. Dieſe Wort wollen wir/ bey Abhandlung deren Laſtern/ die eigent-
lich wider den Nachſten gehen/ fuͤr dißmal vor uns nehmen/ erſtlich mit weni-
gem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir
von der Unbarmhertzigkeit/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns der barmhertzige GOTT ſein Gnad von oben herab mildiglich verleihen
wolle. Amen.
Erklaͤ-
[997]von der Unbarmhertzigkeit.
Erklaͤrung deß Texts.
DEmnach uns der Apoſtel Jacobus in den vorher-gehenden Worten
das Goͤttliche/ und wie er es nennet/ das Koͤnigliche Geſetz ins ge-
mein vorgehalten/ deſſen Summa iſt: Liebe deinen Naͤchſten als
dich ſelbſt Und darbey angezeiget/ wer das uͤbertrette/ der ſoll von
dem Geſetz/ als ein Ubertretter gerichtet und geſtraffet werden. So kommt er
jetzo inſonderheit auf die Unbarmhertzigen/ und ſaget in unſern vorgenomme-
nen Text-Worten: Es wird aber ein unbarmhertzig Gericht uͤber
den gehen/ der nicht Barmhertzigkeit gethan hat. UnbarmhertzigUber die
Unbarm-
hertzigen/
ſeyn die jenigen/ welche deß Naͤchſten Unfall und Ungluͤck/ Elend und
Duͤrfftigkeit nicht moͤgen anſehen/ moͤgen nichts darvon hoͤren und wiſſen/
oder da ſie zwar ſolches wiſſen und ſehen/ dannoch ihr Hertz gegen ihnen alſo
verhaͤrten/ daß ſie ſich zu keinem Mit-Leiden bewegen laſſen/ dem Naͤchſten
zu dienen/ ſondern ihn in ſeinem zugeſtandenen Elend Rath-Troſt- und
Huͤlff-loß verligen und verderben laſſen/ oder wol gar/ wider alles Verſchul-
den und Verdienen ſelbſten zufahren/ ihm an Haab und Gut/ oder an Leib
und Leben Schaden thun/ und wie die Tyrannen tractiren und halten.
Solchen Unbarmhertzigen drohet Jacobus allhier das Gericht/ ſie ſollen inwird ein un-
barmhertzig
Gericht ge-
hen.
dieſem Leben nach dem Geſetz gerichtet/ und mit GOttes gerechten Straffen
beleget werden/ ſollen am Juͤngſten Tag auferſtehen und hervor gehen zum
Gericht/ Joh. 5. ſollen vor den Richter-Stuhl Chriſtigeſtellet werden/ allda
ſie ihres Thuns und Laſſens halben Rechenſchafft geben/ und empfahen ſollen/
nach dem ſie gehandelt haben bey Leibes Leben/ 2. Cor. 5. Und zwar ſagt Ja-
cobus von einem unbarmhertzigen Gericht/ es werde ein ſchweres/ hartes/
ſtrenges/ unbarmhertzig Gericht uͤber ſie gehen/ es werde ihnen Glei-
ches mit Gleichem vergolten werden/ und wie ſie unbarmhertzig mit ihrem
Naͤchſten gehandelt haben/ alſo werden ſie auch mit Unbarmhertzigkeit gerich-
tet/ und darauf von den Hoͤlliſchen Peinigern ewiglich gemartert und gequaͤ-
let werden.
Lehr.
HJer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf denLehr.
Ein Chriſt
ſoll nicht un-
barmhertzig
ſeyn gegen
ſeinen Naͤch-
ſten/ weil es
ein
Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Immiſericordia, die Unbarmhertzigkeit/ daß ſich ein Chriſt ge-
gen ſeinem Naͤchſten nicht unbarmhertzig erzeigen ſolle/ welches dann
geſchehen ſoll vornemlich um nachfolgende vier Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt nicht unbarmhertzig ſeyn gegen ſeinem Naͤchſten/
weil die Unbarmhertzigkeit ein Ungoͤttlich Laſter iſt. Ungoͤttlich/ dann
K k k k k k 3GOtt
[998]Die CIII. Laſter-Predigt/
I.
Ungoͤttlich/
wider GOt-
tes Verbott/GOtt der HErꝛ verbietet es gar ernſtlich in ſeinem H. Wort. Du ſolt dein
Hertz nicht verhaͤrten/ noch deine Hand zu halten/ gegen deinem armen Bru-
der/ 5. Moſ. 15. Entziehe dich nicht von deinem Fleiſch/ ſagt der HERR/
Eſ. 58. Von deinen Guͤtern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von
dem Armen/ Tob. 4. Liebes Kind/ laß den Armen nicht Noth leiden/ und
ſey nicht hart gegen dem Duͤrfftigen/ verachte den Hungerigen nicht/ und be-
truͤbe den Duͤrfftigen nicht in ſeiner Armuth. Einem Betruͤbten mache
nicht mehr Leides/ und verziehe die Gabe dem Duͤrfftigen nicht. Die Bitte
deß Elenden ſchlage nicht ab/ und wende dein Angeſicht nicht von dem Armen/
und Exem-
pel.Syr. 4. Ungoͤttlich iſt auch die Unbarmhertzigkeit/ dieweil GOtt allein gut
und barmhertzig iſt/ 2. Moſ. 34. Seine Barmhertzigkeit iſt ſo groß/ als er
ſelber iſt/ Syr. 2. ſie waͤhret fuͤr und fuͤr/ Luc. 1. hat kein Ende/ und iſt alle
Morgen neu/ Klag-L. 3. ſie gehet uͤber alle Welt/ Syr. 18. Dann ſein Hertz
bricht ihm/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Wer demnach unbarm-
hertzig iſt/ der iſt Gottloß/ Spr. 12. Wer die Barmhertzigkeit ſeinem Naͤch-
ſten waͤgert/ bey dem iſt keine Gottesfurcht/ Job. 6. Wer nicht barmhertzig
iſt/ der iſt kein Kind GOttes/ dann die fromme Kinder GOttes ſeyn barm-
hertzig/ wie auch ihr Vatter im Himmel barmhertzig iſt/ Luc. 6. Weil dann
die Unbarmhertzigkeit beydes wider GOttes Verbott und Exempel iſt/ ſo ſoll
ſich ein jeder Chriſt fuͤr ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤten. Und das
Un-Chriſt-
lich/
wider Chri-
ſtum/ und
II. Weil die Unbarmhertzigkeit ein un-Chriſtlich Laſter iſt. Chri-
ſtus der HErꝛ vermahnet zur Barmhertzigkeit: Seyd barmhertzig/ wie auch
euer Vatter barmhertzig iſt/ Luc. 6. Und die H. Evangeliſten zeugen/ daß er
ſich zum oͤfftern deß Volcks erbarmet und gejammert/ Matth. 9. Marc. 8. und
an andern Orten mehr. Wie kan nun der ein Chriſt ſeyn/ der Chriſti Ver-
das Chri-
ſtenthum.mahnung und Exempel zuwider handelt? Uber das beſtehet das wahre
Chriſtenthum im rechten Glauben an GOtt/ und Hertzlicher Liebe gegen dem
Naͤchſten. Bey einem Unbarmhertzigen aber iſt weder Glaube noch Liebe
zu finden/ der Glaube nicht/ dann wann ein rechter Glaube bey ihm waͤre/ ſo
lieſſe er ſich ſehen in den guten Wercken/ Jac. 2. und waͤre thaͤtig durch die
Wercke der Liebe/ Gal. 5. Die Liebe iſt auch nicht bey ihm/ dann die Liebe
thut dem Naͤchſten nichts Boͤſes/ Rom. 13. die Liebe eifert nicht/ ſie treibet
nicht Muthwillen/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie laͤſſet ſich nicht erbittern/
ſie trachtet nicht nach Schaden/ 1. Cor. 13. Wann jemand dieſer Welt Guͤ-
ter hat/ und ſiehet ſeinen Bruder darben/ und ſchlieſſet ſein Hertz vor ihm zu/
wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm/ 1. Joh. 3. Fruſtrà ſibi de fide blan-
ditur, qui bonis operibus non ornatur, ſagt Bernhardus, das iſt/ der bildet
ihm vergebens einen Glauben ein/ der mit guten Wercken nicht gezieret iſt.
Wie kan dann der ein Chriſt ſeyn/ der keinen Chriſtlichen Glauben/ und keine
Chriſtliche Liebe hat. Darum/ weil die Unbarmhertzigkeit beydes wider
Chriſtum
[999]von der Unbarmhertzigkeit.
Chriſtum und das Chriſtenthum iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt fuͤr ſolchem un-
Chriſtlichen Laſter lernen huͤten. Und das
III. Weil die Unbarmhertzigkeit ein unbillich Laſter iſt. Unbillich/III.
Unbillich/
wann wir ſe-
hen auf
GOtt/
wann wir ſehen auf GOtt/ der hat uns ſeine Barmhertzigkeit vielfaͤltig erwie-
fen/ und erweiſet ſie noch an uns/ wie an der Goͤttlichen/ gnaͤdigen Erwaͤh-
lung/ Schoͤpffung/ Erhaltung/ Erloͤſung/ Erleuchtung/ Heiligung/ Ver-
gebung der Suͤnden/ und andern Goͤttlichen Gnaden-Wercken zu erſehen/
waͤre demnach eine groſſe Unbilligkeit/ ſo wir nicht dergleichen hinwiederum
an unſerm Naͤchſten erweiſen wolten. Wie der HErꝛ zu dem unbarmhertzi-
gen Schalcks-Knecht ſagt: Alle dieſe Schuld habe ich dir erlaſſen/ dieweil
du mich batteſt/ ſolteſt du dann dich nicht auch erbarmet haben uͤber deinen
Mit-Knecht/ wie ich mich uͤber dich erbarmet habe/ Matth. 18. Unbillich iſtdie Guͤter/
die Unbarmhertzigkeit/ wann wir ſehen auf die Guͤter/ die uns GOtt der
HErr gibt und verleihet/ freylich nicht zu dem End/ daß wir ſolche allein fuͤr
uns behalten und gebrauchen ſollen/ ſondern daß wir ſie als gute Haußhalter
auch zu deß Naͤchſten Nutzen anwenden/ und unſerm Naͤchſten auch darmit
dienen und außhelffen ſollen. Unbillich iſt ſie/ wann wir ſehen auf den Naͤch-den Naͤch-
ſten/
ſten/ der iſt unſer Mit-Chriſt/ Mit-Bruder/ Mit-Knecht/ Mit-Glied/ iſt
auch unſerer Huͤlff und Erbarmung offt hoch-beduͤrfftig und benoͤthiget/ dar-
um ſagt der HErꝛ: Entziehe dich nicht von deinem Fleiſch/ Eſ. 58. Unbil-uns ſelb-
ſten/
lich iſt ſie/ wann wir ſehen auf uns ſelbſten/ kein Creutz/ kein Elend/ keine
Noth/ keine Widerwaͤrtigkeit iſt/ darinnen wir den Naͤchſten ſtecken ſehen/
die nicht uns ſelbſten auch begegnen koͤnte/ was der Naͤchſte heute iſt/ das koͤn-
nen wir morgen werden/ was den Naͤchſten heute drucket/ das kan morgen
oder noch eher uns auch uͤberfallen/ geſtern war es an mir/ heute iſt es an dir/
ſagt Syrach 38. Weil wir nun naͤchſter Tagen anderer Leute Barmhertzig-
keit auch bedaͤrffen und anruffen moͤchten/ waͤre es ein unbillich Ding/ wann
wir ihm jetzo mit Unbarmhertzigkeit begegnen wolten. Unbillich iſt ſie auch/und die na-
tuͤrliche Zu-
neigungen.
wann wir anſehen die natuͤrliche Zuneigungen/ die allen Menſchen einge-
pflantzet ſeyn/ einem jeden ſagt ſein eigen Hertz/ was ich gern haͤtte und leiden
moͤchte/ das man mir thaͤte/ das ſoll ich andern auch thun. Nun wolte ge-
wiß keiner/ daß man Unbarmhertzigkeit an ihm veruͤben ſolte/ was waͤre denn
das fuͤr eine Unbilligkeit/ daß einer ein unbarmhertzig Stuͤck ſeinem Naͤchſten
wolte erweiſen/ welches er doch von ſeinem Naͤchſten nicht gern annehme?
Weil dann ſolche Unbilligkeit in ſo vielerley Reſpect ſich bey der Unbarm-
hertzigkeit befindet/ ſo ſoll billich ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem unbillichen
Laſter lernen huͤten. Und das
IV. Weil die Unbarmhertzigkeit ein hoch-ſtraͤfflich Laſter iſt.IV.
Hochſtraͤff-
lich Laſter/
ins gemein/
Gleich wie Salomo ſagt: Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem
HErꝛn/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. und der HErꝛ Chri-
ſtus
[1000]Die CIII. Laſter-Predigt/
ſtus ſpricht: Selig ſind die Barmhertzigen/ dann ſie werden Barmhertzigkeit
erlangen/ Matth. 5. Alſo ſagt im Gegentheil der Apoſtel Jacobus in un-
ſern erklaͤrten Text-Worten: Es wird aber ein unbarmhertzig Gericht uͤber
und inſon-
derheit/
Geiſtliche/den gehen/ der nicht Barmhertzigkeit gechan hat. Da finden ſich Geiſtliche
Straffen/ dann ein unbarmhertziger Menſch beraubet ſich ſelbſten deß reichen
Segens/ und alles Guten/ was GOtt der HErꝛ den Barmhertzigen in ſei-
nem Wort verheiſſen: Dargegen gieſſet der HErꝛ ſeine Ungnad auf ſie/ und
ſein grimmiger Zorn ergreiffet ſie/ Pſ. 69. deß HErꝛn Zorn zerſtreuet ſie/ und
wil ſie nicht mehr anſehen/ weil ſie keine Barmhertzigkeit uͤben/ Klag-L. 4. er
wil ihnen ihre Suͤnden nicht vergeben/ Syr. 28. er wil ihr Gebett nicht erhoͤ-
ren/ Spr. 21. wil ſie plagen mit einem boͤſen Gewiſſen/ wie den Bruͤdern
Joſephs begegnet/ weil ſie ſo unbarmhertzig mit dem unſchuldigen Joſeph ver-
fahren/ nagen ſie ſich ſelber in ihrem Gewiſſen daruͤber und ſagen: Das ha-
ben wir an unſerm Bruder verſchuldet/ daß wir ſahen die Angſt ſeiner See-
len/ da er uns flehete/ und wir wolten ihn nicht erhoͤren/ darum kommt nun
dieſe Truͤbſal uͤber uns/ 1. Moſ. 42. Die Ammoniter und Moabiter wolte
der HErꝛ auch nach dem zehenden Glied nicht laſſen in die Gemein deß HErꝛn
kommen/ von wegen ihrer Unbarmhertzigkeit/ daß ſie den Kindern Jſrael nicht
zuvor kommen/ mit Brodt und Waſſer auf dem Weg/ da ſie auß Egypten
zogen/ dingeten noch darzu wider ſie den Bileam/ daß er Jſrael verfluchete/
Leibliche/5. Moſ. 23. Leiblich ſtraffet der HErꝛ die Unbarmhertzigen/ daß er ihre Len-
den zerſchmettert/ und ſie alle vertilget/ Syr. 35. ihre Nachkommen muͤſſen
außgerottet werden/ und ihr Name im andern Glied vertilget werden/
Pſ. 109. Pharao und ſeine Fron-Voͤgte druckten die Kinder Jſrael hart/
zwungen ſie zum Dienſt mit Unbarmhertzigkeit/ machten ihnen ihr Leben
ſauer mit ſchwerer Arbeit/ die ſie ihnen auflegeten mit Unbarmhertzigkeit/ dar-
uͤber muſte Pharao mit ſeinem gantzen Heer im Rothen Meer zu Grund ge-
hen/ 2. Moſ. 1. und 14. Adonibeſek verfuhr unbarmhertzig mit fiebentzig Koͤ-
nigen/ denen allen er ihre Daumen an Haͤnden und Fuͤſſen verhauen laſſen/
darum ward ihm hernach dergleichen Schmach und Pein auch angethan/
Richt. 1. wie es dem unbarmhertzigen Nababergangen/ haben wir im Ein-
gang gehoͤret/ auß 1. Sam. 25. Hatto, Biſchoff zu Maͤintz/ lieſſe Anno
914. da eine groſſe Theurung eingeriſſen/ einen Hauffen armer Leute in eine
Scheuren zuſammen ſperren/ mit Vertroͤſtung/ er wolte ihnen Getraͤid auß-
theilen/ hieſſe aber die Scheuer mit Feuer anſtecken/ und da die arme Leute fuͤr
groſſer Hitze und Schmertzen jaͤmmerlich winſelten und ſchrien/ ſagte dieſer
unbarmhertzige Hund: Hoͤret/ wie die Korn-Maͤuſe ſchreien! Aber auß
GOttes unbarmhertzigen Gericht/ (wie Jacobus allhier redet/) ſeyn die
Maͤuſe haͤuffig auf ihn zugelauffen/ ihn geplaget und genaget/ daß er nirgend
ficher geweſen/ ſeyn ihm auch durch den Rhein nachgeſchwommen/ und haben
ihn
[1001]von der Unbarmhertzigkeit.
ihn in den Thurn/ darein er geflohen/ umgebracht/ deſſen zum Zeugnuͤß noch
der Maͤuß-Thurn/ bey Bingen im Rhein zu ſehen iſt/ wie Münſterus in der
Coſmographi darvon ſchreibet. Sonderlich aber wird den Unbarmhertzi-das Juͤngſte
Gericht/ und
gen das Juͤngſte Gericht ein unbarmhertzig Gericht ſeyn/ da wird ihnen der
Richter der Lebendigen und der Todten/ zur oͤffentlichen Schmach und
Schande gleichſam ableſen/ als den Ubelthaͤtern/ was fuͤr unbarmhertzige
Stuͤcke ſie begangen/ und ſagen: Jch bin hungerig geweſen/ und ihr habt
mich nicht geſpeiſet/ ich bin durſtig geweſen/ und ihr habt mich nicht getraͤn-
cket/ ich bin ein Gaſt geweſen/ und ihr habt mich nicht beherberget/ ich bin
nacket geweſen/ und ihr habt mich nicht bekleidet/ ich bin kranck und gefangen
geweſen/ und ihr habt mich nicht beſuchet. Wird darauf das Urtheil faͤllen/ewige
Straffen.
und ſagen: Gehet hin von mir/ ihr Verfluchten/ in das ewige Feuer/ das be-
reitet iſt/ dem Teufel und ſeinen Engeln! Da wird kein Excipiren/ kein Re-
pliciren/ kein Appelliren/ keine Barmhertzigkeit mehr ſtatt haben/ ſondern ſo
bald der Schluß gemacht/ werden ſie gehen in die ewige Pein/ Matth. 25.
Wohin der reiche Schlemmer/ der ſich deß armen Lazari nichts erbarmet/
auch kommen/ und noch dieſe Stunde klaget/ und ewig klagen wird/ ich leide
Pein in dieſer Flammen/ Luc. 16.
Und das iſt nun das ſechs und zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf denSumma.
Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich Immiſericordia, die Unbarmhertzig-
keit/ da wir gehoͤret/ weilſolche ein ungoͤttlich/ un-Chriſtlich/ unbillich und
hoch-ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ daß er ſich ge-
gen ſeinem Naͤchſten nicht unbarmhertzig erzeige/ nach den Worten deß
H. Apoſtels Jacobi/ da er ſaget: Es wird aber ein unbarmhertzig Gericht ꝛc.
im 2. Cap.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir alleſamt um der beygebrachten Urſachen wil-I.
Warnung
vor dieſem
Laſter.
len uns vor dieſem Laſter der Unbarmhertzigkeit huͤten. O wie
viel unbarmhertziger Hunde findet man da und dorten/ die ihre
Augen und Ohren von dem Naͤchſten abwenden/ und ihre
Haͤnde und Hertzen gegen dem Duͤrfftigen zuſchlieſſen/ nicht das geringſte
Mitleiden haben mit dem Naͤchſten/ wil geſchweigen/ daß ſie ihm mit Rath
und That ſolten begehren auß und aufzuhelffen. Solche UnbarmhertzigkeitWie die Un-
barmhertzig-
keit veruͤbet
werde/
wird am Naͤchſten veruͤbet/ wann man nicht Achtung auf den Naͤchſten gibt/
ob ihm etwas mangele und fehle. Oder/ da ſich der Naͤchſte ſelber anmeldet/
man ihn nicht vorkommen laͤſſet/ er ſuchet Huͤlffe/ findet aber niemand da-
heim. Oder/ da man ihm zwar Gehoͤr gibt/ weiſet ihn aber ſchlecht ab/ hilfft
und dienet ihm nicht/ da man doch wol koͤnte/ oder ziehet ihn mit der Huͤlff von
L l l l l leiner
[1002]Die CIII. Laſter-Predigt/
einer Zeit zu der andern auf/ daß ihm kein Lieb darzu geſchiehet. Unbarm-
hertzigkeit gehet fuͤr mit Liſt und Betrug/ mit Untreu/ Vervortheilung und
Ubernahm im Kauffen und Verkauffen/ mit Wucher und Schinderey/
Raub und Dieberey. Unbarmhertzigkeit iſt es/ wann man die verdiente
Straffe allzuhoch ſpannet/ das Recht zu ſehr ſchaͤrffet/ und auß eigener Rach-
uͤber wen ſie
gehe.gier ſein Muͤthlein kuͤhlet/ wann man ſtraffen ſoll/ Syr. 10. Oder/ da man
ſonſten durch Gewalthaͤtigkeit und Unterdruckung/ durch Außtretben/ Ver-
jagen und Verfolgen/ Metzgen/ Wuͤrgen und Morden wider den Naͤchſten
tyranniſiret. Da gehet ſolche Unbarmhertzigkeit unterſchiedlich uͤber die un-
ſchuldige Kinder/ wann man dieſelbe haſſet und peiniget/ als ſonderlich von
den boͤſen Stieff-Muͤttern/ auch manchem Lehr-Jungen bey den Handwer-
ckern/ geſchiehet. Gehet uͤber Wittwen und Waͤiſen/ wann man ihnen
durch Bedraͤngung die Thraͤnen auß den Augen preſſet/ Syr. 35. Gehet
uͤber die Unterthanen/ wann man die mit uͤbermachteu Fron-Dienſten und
unnoͤthigen Schatzungen beſchweret. Gehet uͤber Tagloͤhner und Arbeiter/
wann man ihnen ihren Lohn abbricht/ oder gar einbehaͤlt. Gehet uͤber die Jr-
rende und Unwiſſende/ wann man ſie nicht auf den rechten Weg weiſen mag.
Gehet uͤber die Fremden/ wann man ſie uͤbernimmt und allenthalben vervor-
theilet/ wo nicht gar ſpolirt/ außziehet/ verwundet und halb tod ligen laͤſſet/
wie dem Menſchen begegnet/ der von Jeruſalem gen Jericho geraͤiſet/ und un-
ter die Moͤrder gefallen/ Luc. 10. Gehet uͤber die Alten/ wann man derer
nicht ſchonet/ wie die Epicuriſche Welt-Kinder darvon reden/ Weißh. 2.
Gehet ſonderlich uͤber die Armen und Duͤrfftigen/ wann man ſie nicht ſpeiſet
und traͤncket/ nicht kleidet und verſorget/ ihnen nicht leihet und dienet/
Matth. 25. Gehet uͤber die Gefangenen/ uͤber die Angefochtenen/ uͤber die
Krancken/ wann man ſie nicht troͤſtet/ nicht fleiſſig zu ihnen ſiehet/ ſie Huͤlff-
und Wart-loß ligen und verderben laͤſſet. Gehet auch uͤber die Todten/ wann
man zu fruͤhe mit ihnen darvon eilet/ nicht ehrlich verhuͤllet und beſtattet.
Und wer wil die unbarmhertzigen Tuͤcke und Stuͤcke dieſer Lieb-loſen Welt in
ſo ku[r]tzer Zeit alle erzehlen? Koͤnte nicht mancher tolle Nabal dem Noth-
leidenden David wol etwas zu werffen? Aber er ſagt/ er kenne ihn nicht/ wiſſe
nicht/ ob es angeleget ſeye/ 1. Sam. 25. Laͤſſet nicht mancher reicher Schlem-
mer mehr unter den Tiſch fallen/ als er dem armen Lazaro reichen laͤſſet/ den-
cket/ was ihn der Bettler angehe/ Luc. 16. Siehet nicht mancher Schein-
heilige Prieſter und Levit deß Naͤchſten Noth wol/ gehet aber fuͤruͤber/ ſaget/
Anrede/ an
die Unbarm-
hertzigen.er habe nicht viel Zeit mit ihm zu verlieren/ Luc. 10. Aber hoͤret ihr Unbarm-
hertzigen/ diß iſt ein ungoͤttlich/ ein un-Chriſtlich/ ein unbillich/ ein hoch-ſchaͤd-
lich Laſter/ GOtt der HErꝛ ſiehet und hoͤret es/ weißt und verſtehet es alles/
was ihr thut und unterlaſſet/ hat aber einen Greuel darob/ und wil ſich nach
ſeiner Gerechtigkeit an euch raͤchen/ und auf euch zuſchlagen mit unbarm-
hertziger
[1003]von der Unbarmhertzigkeit.
hertziger Staupe/ Jer. 30. Ein unbarmhertzig Gericht wird uͤber euch erge-
hen/ darum/ weil ihr an eurem Naͤchſten keine Barmhertzigkeit gethan habt/
wie Jacobus in unſern erklaͤrten Text-Worten zeuget.
II.Vermahnung/ daß wir dargegen unſerm Naͤchſten die WerckeII.
Vermah-
nung/
zur Barm-
hertzigkeit/
die ſoll nicht
Heuchle-
riſch/ noch
unzeitig/
der Barmhertzigkeit erweiſen/ ſolche Barmhertzigkeit iſt eine Goͤttliche/ Chriſt-
liche/ billiche und nuͤtzliche Tugend/ wie auß dem Gegen-Satz unſerer außge-
fuͤhrten Lehr abzunehmen. Solche unſere Barmhertzigkeit aber ſoll keine
Heuchleriſche Barmhertzigkeit ſeyn/ wie die Phariſeer Allmoſen gaben oͤffent-
lich vor den Leuten/ daß ſie von ihnen geſehen und geprieſen wurden/ Matth. 6.
Es ſoll auch keine unzeitige/ unordentliche Barmhertzigkeit ſeyn/ da man die/
die man ſtraffen ſolte/ durchſchlupffen laͤſſet/ nein/ deß Gottloſen ſoll man ſich
nicht erbarmen/ Syr. 12. damit GOttes Gerechtigkeit nicht geſchmaͤlert/ der
Naͤchſte in ſeiner Boßheit nicht geſtaͤrcket/ unſer Gewiſſen nicht beſchweret/
und unſer Amt nicht verſaͤumet und verlaͤſtert werde. Sondern die Barm-ſondern
hertzlich/
hertzigkeit/ die wir dem Naͤchſten ſollen und wollen erweiſen/ ſoll hertzlich ſeyn/
mit hertzlicher Liebe und Barmhertzigkeit erfuͤllet ihr meine Freude/ ſagt Pau-
lus/ Phil. 2. Soll eine willige Barmhertzigkeit ſeyn/ uͤbet jemand Barm-willig/
wuͤrcklich/
hertzigkeit/ ſo thue er es mit Luſt/ Rom. 12. Soll eine wuͤrckliche Barmhertzig-
keit ſeyn/ da wir in der That/ die Hungerige ſpeiſen/ die Durſtige traͤncken/
die Nackende kleiden/ die Fremdlinge beherbergen/ die Krancke und Gefan-
gene beſuchen/ Matth. 25. Soll eine allgemeine Barmhertzigkeit ſeyn/ laſſetallgemein/
uns Gutes thun an jederman/ allermeiſt aber an den Glaubens-Genoſſen/
Gal. 6. Soll auch eine beſtaͤndige Barmhertzigkeit ſeyn/ laſſet uns Gutesund beſtaͤn-
dig ſeyn.
thut und nicht muͤde werden/ Gal. 6. Endlich aber/ ſeyd alleſamt gleich ge-
ſinnet/ mitleidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freundlich/ vergeltet nicht Boͤſes
mit Boͤſem/ oder Schelt-Worte mit Schelt-Worten/ ſondern dargegen ſeg-
net/ und wiſſet/ daß ihr darzu beruffen ſeyd/ daß ihr den Segen beerbet/
1. Petr. 3.
III.Troſt/ am einen den jenigen/ die von andern unbarmhertzigIII.
Troſt.
1.
tractirt und gehalten werden/ die ſollen ſich getroͤſten/ daß noch ein ander Ge-
richt hinterſtellig ſeye/ darvon Jacobus allhier redet/ darum ſie ihre Seele in
Gedult faſſen/ ſich ihres gnaͤdigen/ barmhertzigen GOttes getroͤſten/ und ihme
alles befehlen und heimſtellen ſollen/ der wird recht richten und alles wol ma-
chen/ Pſ. 37. 1. Petr. 2. Darnach zum Troſt den jenigen/ die dem Naͤchſten2.
Barmhertzigkeit erweiſen/ denen wird der HErꝛ wiederum alles Gutes ver-
gelten/ Spruͤch-W. 19. Selig ſind die Barmhertzigen/ denn ſie werden
wieder Barmhertzigkeit erlangen/ Matth. 5. ſie werden nicht in das Gericht
kommen/ ſondern der HERR wird ſie am Juͤngſten Tag abſolviren/ vor
aller Welt ihre erwieſene Wercke der Barmhertzigkeit ruͤhmen/ und ſie darauf
L l l l l l 2ein-
[1004]Die CIV. Laſter-Predigt/
Wunſch.einweiſen in das ewige Leben. Dahin uns allen verhelffe GOtt Vatter/
Sohn und H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
d. 9. Dec.
1663.Die CIV. Laſter-Predigt/
Jn derIII.Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXVII.Laſter: Ungerechtigkeit.
Text.
1. Cor. c. 6. v. 9.
- Wiſſet ihr nicht/ daß die Ungerechten werden das Reich
GOttes nicht ererben.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
haben vier
Zeiten ge-
dichtet/
1. guͤldene/
ES haben die Poeten/ und benanntlichOvidius libr. 1.
Metamorph. gedichtet/ daß nach dem die Welt erſchaffen wor-
den/ viererley Zeiten auf einander gefolget ſeyen: Fuͤr das
Erſte ſey geweſen eine guͤldene Zeit/ darinnen hoher Verſtand
und Weißheit/ guter Frieden und Wolſtand ſich befunden/
und die Leute ſo redlich und ehrlich geweſen/ daß ſie ſich auch ohne Recht und
2. filberne/Geſetz der Billigkeit und Gerechtigkeit befliſſen haben. Darauf ſey fuͤr das
Andere gefolget eine ſilberne Zeit/ da die Menſchen von voriger Redligkeit
nachgelaſſen/ und durch die Suͤnde wider GOTT ſich vergriffen/ daher die
Erde ihre Fruͤchte nicht mehr von ſich ſelbſten gebracht/ ſondern die Menſchen
3. aͤherne/durch ihre ſaure Arbeit und Schweiß ihre Nahrung ſuchen muͤſſen. Fuͤr
das Dritte ſeye kommen eine aͤherne Zeit/ da die Menſchen gar an einander
gerathen/ und durch Krieg und Streit in einander gefallen/ daruͤber ihnen ge-
wiſſe Geſetze und Rechte vorgeſchrieben worden/ durch welche ſie im Zaum
4. eiſerne.muͤſſen gehalten werden. Fuͤr das Vierdte aber ſey erfolget eine eiſerne Zeit/
darinnen der Menſchen Boßheit auf das Hoͤchſte kommen/ keiner deß andern
mehr geſchonet/ kein Recht noch Geſetz mehr etwas gegolten/ ſondern wo einer
den
[1005]von der Ungerechtigkeit.
dem andern durch Trug und Liſt/ durch Gewalt und Unrecht beykommen und
in Schaden und Verderben bringen koͤnnen/ habe er es ihm noch fuͤr einen
ſondern Ruhm gehalten/ daruͤber (nach der Poeten Gedicht/) die Goͤttin
deß Rechtens/ oder die Gerechtigkeit/ allgemaͤhlich auß den Staͤdten in die
Doͤrffer/ zu den Bauren und Ackers-Leuten gewichen/ bey welchen noch mehr
Redlichkeit/ Treu und Einfalt damals geweſen/ und da ſie von denen auch
vertrieben worden/ habe ſie nunmehr die Erde gar quittirt und verlaſſen/ und
ſeye wieder in den Himmel/ daher ſie kommen/ aufgefahren. Dieſes laͤſſetApplica-
tion,
1.
ſich fein appliciren und deuten auf den unterſchiedlichen Stand deß Men-
ſchen/ der Anfangs mit dem anerſchaffenen Ebenbild GOttes gezieret/ im
Paradiß alles vollauf gehabt/ wegen der Suͤnde aber außgetrieben/ im2.
Schweiß ſeines Angeſichtes ſein Brodt eſſen muͤſſen. Und da der Menſch3.
eine geraume Zeit ohne das geſchriebene Geſetz geweſen/ und GOtt gedienet/
hat der HErꝛ ihm nachgehends die H. Zehen Gebott vorgeſchrieben/ und das
Geſetz gegeben/ darnach er ſich in ſeinem Leben richten ſolle/ welchem er aber
vielfaͤltig widerſtrebet/ und darmit allerley Unheil ihm ſelbſten auf den Halß
gezogen/ daß freylich die guͤldene/ ſilberne und aͤherne Zeiten immer auf einan-
der gefolget/ biß unsjetzo die letzte/ eiſerne Zeit getroffen/ darinnen viel Kriegs-4.
Empoͤrungen/ Peſtilentz/ theure Zeit/ Erdbeben/ Mißgewaͤchs/ Ergieſſung
der Waſſer/ und andere gemeine und ſonderliche Straffen und Plagen nicht
neu ſeyn/ ſondern an manchen Orten ſolche Truͤbſalen kommen/ als nicht ge-
weſen von Anfang bißher/ und das wegen der uͤbermachten Sicherheit/ und
Unbußfertigkeit der Menſchen/ darinnen alle Boßheit auf das Hoͤchſte ge-
ſtiegen/ und inſonderheit die Ungerechtigkeit allzuſehr uͤberhand nimmt/
wie Chriſtus der HErꝛ darvon geweiſſaget/ Matth. 24. Von ſolcher Unge-Vortrag.
rechtigkeit/ als der groͤſſeſten Laſter einem/ wollen wir/ in Abhandlung derer
Laſter/ die auf den Naͤchſten gehen/ fuͤr dißmal auß GOttes Wort etwas
mehrers reden und handlen/ erſtlich den Apoſtel Paulum ſelber darvon hoͤren/
darnach auch anzeigen/ was wir
von der Ungerechtigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken habeu. Darzu uns der Ge-Wunſch.
rechte GOtt ſeines guten Geiſtes Gnade verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
COrinthus war eine groſſe/ weitberuͤhmte Kauff- und Handels-Statt/Zu Corinth
in Achaia an dem Iſthmo oder ſchmalen Hals/ damit das Land Pelo-
poneſus an Griechenland hanget/ zwiſchen zweyen Meeren gelegen/ ſehr
Volckreich/ ſchoͤn und wol erbauet/ und mit Mauren ſtarck befeſtiget/
ſonderlich mit zweyen Anfurten und Meer-Porten verſehen/ da von beyden
L l l l l l 3Sei-
[1006]Die CIV Laſter-Predigt/
Seiten auß beyden Meeren die Schiff pflegten anzukommen/ daher allerley
Handtierung und Kauffmannſchafften daſelbſt ſtarck getrieben wurden. Jn
prediget S.
Paulus/dieſer Statt Corinth hatte ſich S. Paulus anderthalb Jahr aufgehalten bey
Aquila einem Teppichmacher/ bey deme er/ weil er gleiches Handwercks war/
gearbeitet/ daneben gieng er alle Sabbather in die Schul/ und lehrete offent-
lich beyde die Juden und Griechen/ und bekehret viel Leut zu Chriſto. Geſch. 18.
undAls er nun dem HERRN CHriſto eine feine Gemein daſelbſten geſammelt/
riſſen nachgehends in ſeinem Abweſen/ nicht allein durch Liſt der falſchen Apo-
ſtel allerley Ketzereien ein/ und unter ihnen ſelbſten gab es Spaltungen in der
Lehr und Kirchen-Ceremonien/ ſondern wie es in groſſen Staͤtten zugehet/ gien-
gen auch groſſe Suͤnden und Laſter im Schwang/ als Fuͤllerey/ Hurerey/
Blutſchand/ Zanck/ Geitz/ ſonderlich aber bey ihrem groſſen Gewerb und
Kauffmanſchafft/ war die Ungerechtigkeit ſehr groß/ wann ſie einen Contract
mit einander getroffen/ hielten ſie nicht alle Treu und Glauben/ oder es ſahe je
einer/ wie er den andern im Kauffen und Verkauffen mit verfaͤlſchter Wahr/
Maß/ Elen und Gewicht uͤberliſten und verfortheilen/ oder da ſie daruͤber zu
ſtreiten kamen/ und ſich nicht ſelber vergleichen konnten/ vor der Heydniſchen
ſchreibt ih-
nen/Obrigkeit eines verſetzen moͤchte. Dardurch ward Paulus bewegt ihnen zwo
beſondere Epiſtlen zu ſchreiben/ in deren erſten/ er ſie ernſtlich und unterſchied-
lich ſtraffet/ und zwar c. 6. Darauß unſere verleſene vorhabende Wort ge-
nommen ſeyn/ ſtrafft er ſie eben wegen deß Zancks vor Gericht/ da ſie einander
fuͤr die Heydniſche Obrigkeit zogen/ und ſagt/ ſie thaͤten beſſer/ wann ſie auß ih-
rem Mittel/ nemlich auß den Chriſten/ einen erwehleten/ der zwiſchen ihnen ein
Urtheil ſpreche; Ja/ er ſagt/ ſie ſolten ihnen lieber laſſen unrecht thun/ und ſich
laſſen vervortheilen/ als daß ſie mit einander fuͤr die unglaubige/ fuͤr die Heyd-
niſche Richter lauffen/ dann hiemit thuͤen ſie ſelbſten unrecht/ und das dazu an
in unſerm
Text:
Die Unge-
rechten/den. Bruͤdern und Mit-Chriſten. Sagt darauf in unſern vorhabenden Wor-
ten: Wiſſet ihr nicht/ daß die Ungerechten werden das Reich
Gottes nicht ererben. Das Woͤrtlein Ungerecht kan in unterſchiedli-
chem reſpect verſtanden werden: 1. Nach dem Geſetz/ wer nicht alle Wort deß
Goͤttlichen Geſetzes unzerbruͤchlich haͤlt und erfuͤllet/ der iſt ungerecht. Fuͤrs
2. nach dem Evangelio/ wer ſich nicht mit wahrem Glauben an den HErꝛn
Chriſtum haͤlt/ und ſeine vollkommene Gerechtigkeit ihme ſelbſten zueignet/ der
iſt auch ungerecht. 3. Nach dem Buͤrgerlichen gemeinen Leben/ Handel und
Wandel/ wer eintweder im Gericht wider die Rechten und Geſetz urtheilet;
oder auſſer dem Gericht/ nicht einem jeden gibt/ was ihm von Rechts wegen
gebuͤhrt/ oder ſonſten in Kauffen und Verkauffen/ und dergleichen Burgerli-
chen Contraͤcten/ Vertraͤg- und Handlungen den Naͤchſten betreugt und vervor-
theilt/ der iſt auch ungerecht. Und von dieſen allen/ ſonderlich aber von den
letzten/ das Burgerliche Weſen betreffend/ ſagt allhie S. Paulus/ ſie werden
das
[1007]von der Ungerechtigkeit.
das Reich Gottes nicht ererben. Das Reich Gottes/ das iſt/ die zu-werden das
Reich Got-
tes nicht er-
erben/
kuͤnfftige himmliſche Freud deß ewigen Lebens/ wird den Ungerechten abge-
ſprochen: Ob ſie wol in der H. Tauff zu Gottes Kindern und Erben aller
himmliſchen Guͤtern aufgenommen/ und in das Buch deß Lebens aufgeſchrie-
ben worden/ jedoch wegen veruͤbter Ungerechtigkeit/ darinnen ſie unbußfertig
verharꝛen biß an ihr End/ ſollen ſie wieder außgethan und gaͤntzlich enterbt
werden/ dagegen ſollen ſie ihren Theil in dem hoͤlliſchen Pful und ewigen Ver-
dammnus zu gewarten haben. Das iſt ſo gewiß/ daß Paulus nicht alleindas wiſſet
ihr.
fuͤr ſich keinen Zweifel darein ſetzet/ ſondern er zeucht ſich auch auf die Corinthi-
er ſelbſten/ wiſſet ihr nicht/ ſagt er/ euer eigen Gewiſſen muß mir das Zeug-
nus geben/ daß die Ungerechten das Reich GOTTES nicht er-
erben?
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten/ haben wir jetzo von einem andern La-Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich mit
Ungerech-
tigkeit nicht
wider ſeinen
Naͤchſten
verſuͤndigen
weils:
I.
Ungoͤttlich.
Wider Got-
tes Exem-
pel/
und Ver-
bott.
ſter zu reden/ und davor zu warnen/ das heiſſt Injuſtitia, die Unge-
rechtigkeit/ daß ſich ein Chriſt nicht ungerecht gegen ſeinem Naͤch-
ſten erweiſen ſolle. Und das vornemlich um nachfolgender 5. Urſa-
chen willen.
I. Soll ein Chriſt mit Ungerechtigkeit ſich wider ſeinen Naͤchſten nicht
verſuͤndigen/ weil die Ungerechtigkeit ein Ungoͤttlich Laſter iſt. GOTT iſt
heilig und gerecht/ und alle ſeine Werck ſind gerecht/ treu iſt GOtt und kein
boͤſes an ihm/ gerecht und fromm iſt er. 5. Moſ. 32. Der HErꝛ iſt gerecht in
allen ſeinen Wercken/ die er thut. Dan 9. Jſt nun GOtt gerecht und kein
Unrecht an ihm. Pſ. 92. So iſt die Ungerechtigkeit nicht auß und von GOtt/
ſondern wider ihn/ daher verbeut er die Ungerechtigkeit in ſeinem H. Wort
gantz ernſtlich und offt: Jhr ſolt nicht faͤlſchlich handlen einer mit dem ande-
ren/ du ſolt deinem Naͤchſten nicht unrecht thun/ ihr ſolt nicht ungleich hand-
len am Gericht/ mit der Elen/ mit Gewicht und mit Maß. Alles 3 Moſ. 19.
Du ſolt das Recht nicht beugen. 5. Moſ. 16. Thut nicht unrecht den Witt-
wen/ Waiſen/ Fremdlingen und Armen. Zachar 7. Thut niemand Gewalt
noch Unrecht/ ſagt Johannes der Taͤuffer Luc. 3. Begebet nicht der Suͤnden
eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit. Rom. 6. Weil dann die Unge-
rechtigkeit dem Exempel und ernſtlichen Verbott GOTTES zu wider
iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤ-
ten. Und das
Unchriſt-
lich.
Wider das
Chriſten.
thum/
im Glauben.
II. Weil die Ungerechtigkeit ein Unchriſtlich Laſter iſt. Das wahre
Chriſtenthum/ erfordert von einem jeden Chriſten vornemlich einen rechten
Glauben an GOtt/ und eine hertzliche Liebe gegen dem Naͤchſten: Aber bey ei-
nem Ungerechten Menſchen iſt weder Glauben noch Liebe. Er glaubt und
trauet
[1008]Die CIV. Laſter-Predigt/
trauet GOtt nicht/ dann ob ihne wol GOtt hat erſchaffen/ biß daher erhalten/
und in ſeinem H. Wort verſprochen/ ihne bey Verrichtung ſeiner ordentlichen
Berufsgeſchaͤfften noch ferner zu ſegnen/ ſo glaubt er doch ſolchen Worten und
Verheiſſungen GOttes nicht/ faͤllt von dem wahren GOtt ab/ und nimmt da-
gegen den ungerechten Mammon fuͤr ſeinen Gott an/ ſucht mit Unrecht wo
er nie hingelegt hat/ trauet auch manchem Gottloſen Menſchen/ der ihm zu ſei-
nen ungerechten Haͤndlen hilfft/ mehr als GOtt ſelbſt und allen ſeinen Goͤttli-
und Liebe/chen Gnaden-Verheiſſungen. So iſt auch kein Chriſtliche Liebe bey ihm ge-
gen ſeinem Naͤchſten/ dann die Liebe freuet ſich nicht der Ungerechtigkeit. 1.
Cor. 13. Aber ein ungerechter Menſch freuet ſich/ wann er mit Liſt/ Gewalt und
Unrecht den Naͤchſten kan um das Seinige bringen und zu ſich reiſſen/ der
Naͤchſte habe dabey was er wolle/ rips raps/ ſagt er/ in meinen Sack/ GOtt ge-
und wider
den HErꝛn
Chriſtum
ſelbſten.be was ein anderer habe/ verzeucht ſich alſo aller Chriſtlichen Liebe/ die er doch
ſeinem Naͤchſten von Gotts und Rechts wegen zu erweiſen ſchuldig iſt. Und
wie ſolte es ein Chriſtlich Werck ſeyn koͤnnen/ wann man dem Naͤchſten un-
recht thut/ da doch ſolche Ungerechtigkeit/ nicht allein wider den Naͤchſten als
einen wahren Chriſten/ ſondern wider den HErꝛn Chriſtum ſelbſten iſt und
lauffet/ als welcher alles/ was ſeinen glaubigen Gliedern/ gutes oder boͤſes/ ge-
rechtes oder ungerechtes widerfaͤhret/ nicht anderſt erkennet und annimmt/ als
wann es ihm ſelbſten in eigener Perſon angethan wurde/ wie er ſagt Matth.
18. Auch einmal am Juͤngſten Tag offentlich bezeugen wird/ Matth. 25.
Weil dann die Ungerechtigkeit wider das Chriſtenthum und wider den HErꝛn
Chriſtum ſelbſten iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt vor ſolchem unchriſtlichen La-
III.
Unnatuͤr-
lich.ſter lernen huͤten. Und das
III. Weil die Ungerechtigkeit ein unnatuͤrliches Laſter iſt. Es ſeyn
ja die 3. principia, darauf das gantze Recht gegruͤndet iſt/ uns allen von Na-
tur bekant und eingepflantzet/ die heiſſen 1. honeſtè vivere, ehrlich Leben. 2.
neminem lædere, niemand beleidigen/ und 3. ſuum cuique tribuere, einem
jeden geben was ſein iſt/ welches auch die weiſe Heyden auß dem Liecht der
Natur erkannt haben. So demnach einer ſeinem Naͤchſten nicht gibt was
ihm gebuͤhrt/ oder laſſt ihm nicht was ſein iſt/ oder was ihme von Rechts we-
gen gehoͤrt/ ſondern bringt ihn darum/ mit deß Naͤchſten Schaden/ ſo thut er
wider die Natur/ die ihn (wann er gleich Gottes Wort nicht haͤtte) ein anders
lehret/ nemlich er ſolle ſuum cuique tribuere, einem jeden geben was ſein iſt/
gleich wie er ſelbſten auch auß Trieb der Natur haben moͤchte/ daß man ihm ge-
be und laſſe was ſein iſt.
Schaͤdlich.
IV. Jſt die Ungerechtigkeit zu fliehen/ weil ſie ein ſchaͤdlich Laſter
iſt. Ungerechtigkeit verwuͤſtet alle Land. Weißh. 6. Wo die Ungerechtigkeit
uͤberhand nimmt/ da gehts uͤbel daher in allen Staͤnden/ dann wie die Gerech-
tigkeit alle andere Tugenden in ſich begreifft/ alſo die Ungerechtigkeit begreifft
in
[1009]von der Ungerechtigkeit.
in ſich alle andere Laſter/ die gehen bey der Ungerechtigkeit bald alle in vollem
Schwang und Gang/ alle Ehr/ Liebe/ Forcht/ Hoffnung und Vertrauen zu
GOtt ligt darnider/ ſein H. Nam wird geſchaͤndet und gelaͤſtert/ ſein H. Sab-
bath/ Wort und Hochwuͤrdige Sacramenten werden entheiliget und verach-
tet: Eltern/ Lehrer in Kirchen und Schulen/ Oberherꝛn und Beamtete/ wol-
verdiente/ alte/ ehrliebende Leut/ werden geunehrt/ gehaſſet/ belogen/ betrogen/ be-
ſtohlen/ uͤberwaͤltiget/ getruckt und untergedruckt: Dagegen Gottloſe/ unge-
rechte/ geitzige/ Wucherer und Leutſchinder/ Finanzer/ Betruͤger/ Verleumder/
Fuchsſchwaͤntzer und ihres gleichen werden geehrt/ geliebet/ gehaͤget und befuͤr-
dert/ da geht Gewalt uͤber Recht/ darum gehts auch gar anderſt denn recht.
Habac. 1. Biß endlich alles daruͤber zu Truͤmmern geht/ alles in Grunds-
Boden verhergt und verderbet wird. Als ſonderlich an den Koͤniglichen Staͤt-
ten Sodoma und Gomorrha zu ſehen/ bey denen die Ungerechtigkeit ſo ſehr
uͤberhand genommen/ daß in 5. Staͤtten nicht 10. Gerechte erfunden worden/
daruͤber ſie alle im Feur verdorben. 1. Moſ. 19.
V. Soll ſich auch ein Chriſt vor der Ungerechtigkeit huͤten/ weils einV.
Straͤflich.
Jn gemein/
ſtraͤflich Laſter iſt. Hoͤret diß/ die ihr den Armen untertrucket/ und die Elen-
den im Land verderbet/ und ſprechet/ wenn will denn der Neumond ein End ha-
ben/ daß wir Getraid verkauffen/ und der Sabbath/ daß wir Korn feil haben
moͤgen/ und den Epha ringeren/ und den Seckel ſteigern/ und die Wag faͤlſchen/
auf daß wir die Armen um Geld/ und die Duͤrfftigen um ein paar Schuh un-
ter uns bringen/ und Spreu fuͤr Korn verkauffen. Der HErꝛ hat geſchwo-
ren wider die Hoffart Jacob/ was gilts ob ich ſolcher ihrer Werck ewig vergeſ-und inſon-
derheit/
Geiſtlich/
ſen werde. Amos. 5. Der HERR iſt ein Raͤcher uͤber das alles. 1. Theſſal. 4.
Der ſtraffet die Ungerechtigkeit geiſtlich. Wer zweyerley Gewicht und Schef-
fel hat/ und ſeinem Naͤchſten damit unrecht thut/ der iſt dem HErꝛn ein Greuel/
er will die Augen ſeiner Barmhertzigkeit von ihm abwenden/ und will ihn in
Gnaden nicht mehr anſehen. 5. Moſ. 25. Sein Gottesdienſt/ ſein Opffer/ ſein
Allmoſen vom ungerechten Gut iſt dem HErꝛn ſo wenig angenehm/ als wann
einer einen Sohn fuͤr deß Vatters Augen ſchlachtete. Syr. 34. Der HERRLeiblich/
ſtraffet die Ungerechten leiblich. Wer uͤnrecht ſeet/ wird Muͤhe ernden/ und
durch die Ruthe ſeiner Boßheit umkommen. Spr. 22. Sein unrecht Gut kan
nicht faßlen/ die Guͤter die er verſchlungen/ muß er wieder außſpeien. Job. 20.
Er ſoll verſchmachten und nicht gnug zu eſſen haben. Mich. 6. Wer Gewalt
und Unrecht thut/ muß zu letzt zum Bettler werden. Syr. 21. Wie gewonnen/
ſo zerronnen/ es ſoll ihm nichts davon zu gutem kommen/ er ſolls nicht genieſ-
ſen/ dann gleich wie ein Vogel/ der ſich uͤber Eyer ſetzt und bruͤtet ſie nicht auß/
alſo iſt der/ ſo unrecht Gut ſamlet/ denn er muß davon/ wenn ers am wenigſten
achtet/ und muß doch zuletzt Spott darzu haben. Jerem. 17. Die Anklag/ Plag
und Marter deß Gewiſſens bleibt auch nicht auſſen/ da ſagt ihnen ihr eigen
M m m m m mHertz/
[1010]Die CIV. Laſter-Predigt/
Hertz/ weiſtu auch/ wie du diß und das mit Unrecht an dich gebracht/ wie du
den und die betrogen/ wie mancherley Liſt/ Raͤncke/ Finantz und Betrug du da
und dorten gebraucht/ wie viel du arm gemacht/ biß du biſt reich worden? Da-
zu ſchuͤrt der Teufel auch/ daß ſie manchmal vermeinen/ alles was in ihrem
Hauß iſt/ das ſeuffze und ſchreie uͤber ihre Ungerechtigkeit/ und klage ſie an:
Offt werden ſie uͤber ihre Ungerechtigkeit am Leben geſtrafft/ wie Ahab und J-
ſebel eines ſchaͤndlichen Todes ſterben muͤſſen/ weil ſie dem Naboth/ ihrem Un-
das Wehe/terthanen/ ſeinen Weinberg mit Unrecht abgenommen/ und an ſich gezogen. 1.
Koͤn. 22. Darum ſchreit Eſaias das Wehe uͤber die/ die mit Unrecht ein Hauß
an das ander ziehen/ und einen Acker an den andern/ deßgleichen uͤber die/ die
boͤß gut/ und gut boͤß heiſſen/ auß ſaur ſuͤß/ und auß ſuͤß ſaur machen/ und die
unrecht Urthel ſchreiben/ auf daß ſie die Sachen der Armen beugen/ und Ge-
walt uͤben im Recht der Elenden. Eſa. 8. Wehe dem/ der ſein Hauß mit
Suͤnden bauet/ und ſein Gemach mit Unrecht/ der ſeinen Naͤchſten umſonſt
arbeiten laͤſſt/ und gibt ihm ſeinen Lohn nicht. Jerem. 22. Wehe dem der ſein
Gut mehret mit fremdem Gut/ wie lang wirds waͤren? und laͤdet nur viel
Schlam̃s auf ſich. Habac. 2. Ja den Fluch laͤdet er auf ſich/ wie Moſes ſagt:
und den
Fluch/Verflucht ſey/ wer das Recht deß Fremdlingen/ deß Waiſen und der Witt-
wen beuget/ und alles Voͤlck ſoll ſagen Amen. 5. Moſ. 27. Und wo ein Unge-
ewiglich.rechter von ſolcher ſeiner Ungerechtigkeit nicht ablaſſt und wahre Buß wuͤr-
cket/ ſo iſt noch uͤbrig die ewige Straff/ wie Paulus allhie ſagt: Wiſſet ihr nit/
daß die Ungerechten werden das Reich Gottes nicht er erben/ ſondern ſie verſen-
cken ins Verderben und Verdammnus. 1. Tim. 6. Darum der HErꝛ Chri-
ſtus ſagt/ er werde ihnen dermal eins bekennen und ſagen: Jch hab euch noch
nie erkannt/ weichet alle von mir ihr Ubelthaͤter/ qui operamini iniquitatem,
die ihr unrecht gethan habt. Matth. 7.
Und das iſt nun das 27. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und
gehet/ nemlich Injuſtitia, die Ungerechtigkeit/ da wir gehoͤrt/ weil ſolche ein un-
goͤttlich/ unchriſtlich/ unnatuͤrlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich
ein jeder Chriſt davor huͤten/ daß er ſich nicht ungerecht gegen ſeinem Naͤchſten
erweiſe/ nach den Worten deß Apoſtels/ da er allhie ſagt: Wiſſet ihr
nicht/ ꝛc. 1. Corinth. 6.
Warnung
vor der Un-
gerechtig-keit/
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung vor aller Ungerechtigkeit. Der HErꝛ Chriſtus weiſſagt
von den letzten Zeiten/ die Ungerechtigkeit werde uͤberhand nem-
men. Matth. 24. Jch meine ja/ ſolche Weiſſagung ſtehe in die-
ſen letzten eiſern Zeiten/ bereits in voller Erfuͤllung/ die frommen
Leut ſind leider nunmehr weg auß dem Land/ und die Gerechten ſind nicht mehr
unter
[1011]von der Ungerechtigkeit.
unter den Leuten. Mich. 7. Wie viel ſeyn verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit/
wie Simon. Geſch. 8. Spotten und trotzen noch dazu/ lachen und ruͤhmen
ſichs/ wann ſie den Naͤchſten betrogen und vervortheilt haben. Da findt ſichvor Gericht/
Ungerechtigkeit vor Gericht/ wann die Regenten und Richter die Wag der
Gerechtigkeit nicht ſtaͤt und gleich halten/ und koͤcken das Urtheil herauß. Eſa.
28. Seyn zu geſchwind und zu gaͤhe/ hoͤren nicht beyde Theil/ und erwegen
die Sach nicht zuvor recht und reifflich; Seyn zu gelind und nachlaͤſſig/ laſ-
ſen das Schwerdt der Gerechtigkeit nicht gerad durchſchneiden/ wie es Rechts
wegen ſolte; Seyn zu ſtreng und zu ſcharff/ kuͤhlen ihr Muͤthlein wann ſie
ſtraffen ſollen. Syr. 10. Wandlen das Recht in Gallen/ und die Frucht der
Gerechtigkeit in Wermuth. Amos. 6. Seyn Partheyiſch/ ſehen die Perſon
an/ kommt ein Reicher und Gewaltiger/ ein Befreundter/ ein Vetter und
Schwager/ oder der ſie mit Geſchenck und Gaben geſchmiert/ ſo ſprechen ſie
ihm recht/ ſein Handel ſtehe ſo ſchlimmals er woll/ dagegen der Arme und Ge-
ringe muß mit ſeinem Rechten das Nachſehen haben/ Gewalt und Unrecht lei-
den/ da wird das Recht nicht nur gebogen/ ſondern gar gebrochen/ dergleichen
ungerechter Richter Pilatus geweſen/ der den HErꝛn Chriſtum unſchuldig
gewuſt/ und doch geißlen/ kreutzigen und toͤdten laſſen. Joh. 19. Es findet ſich
die Ungerechtigkeit auſſer dem Gericht: Da iſt injuſtitia diſtributiva, wannAuſſer dem
Gericht/
injuſtitia di-
ſtributiva,
einer ſeinem Naͤchſten das/ was er ehrlich und redlich hat verdienet/ und ihm
alſo von Rechts wegen gehoͤrt und gebuͤhrt/ innen behaͤlt/ oder aͤndert und rin-
gert/ ſtuͤmmlet und abbricht; Oder da es der Naͤchſte hat und beſitzt/ ihme mit
Gewalt oder Liſt entzeucht und abſchweiſt/ oder ſonſten dem Naͤchſten das
Seine nicht laſſt zu lieb werden/ wie Laban ſeinen eigenen Tochterman den
Jacob alſo vervortheilet/ davon 1. Moſ. 31. So wartet noch mancher auf
Recht/ ſihe/ ſo iſts Schinderey/ auf Gerechtigkeit/ ſihe/ ſo iſts Klag. Eſa. 5. Da
iſt injuſtitia commutativa, wann man in Burgerlichen Pacten und Con\& Commu-
tativa.
tracten/ bey Buͤrgſchafften/ Erbſchafften/ Theilungen und Verſchreibungen/
mit Dingen/ mit Hinterlegen/ mit Borgen und Heimgeben/ wider Recht und
Billigkeit handelt/ wann Handwercksleut ihr Arbeit nur auf den Schein ma-
chen/ daß es kaum ſo lang haͤlt/ biß es ihnen auß der Hand kommt/ oder da gleich
die Arbeit gut iſt/ (wie ſie dann allzeit gut ſeyn ſoll) doch zwey-dreymal mehr
fordern/ als ſie verdienet haben/ ſonderlich geht ſolche Ungerechtigkeit vor im
Kauffen und Verkauffen/ da der Verkaͤuffer mit verfaͤlſchter verdorbener
Wahr/ oder ungleicher Waag/ falſchem Maß/ Elen und Gewicht/ Vortheil
treibt/ oder die Wahr in hoͤherem Preiß anſchlaͤgt/ als ſie werth iſt: Oder da der
Kaͤuffer jenem ſein Wahr um halb Geld abnimmt/ oder gibt boͤß/ untuͤchtig
Geld/ oder verſpricht die Bezahlung auf gewiſe Zeit und haͤlts nicht: Und was
dergleichen ungerechte Stuck in andern Haͤndlen mehr ſeyn. Vor dieſem al-Davor huͤte
ſich ein je-
der:
lem ſollen ſich die Chriſten warnen laſſen/ darum wer ſich hierinnen/ in einem
M m m m m m 2oder
[1012]Die CIV. Laſter-Predigt/
oder dem andern Stuck ſchuldig weiß/ der ſtehe davon ab/ und huͤte ſich forthin
ſein Lebtag davor/ ſo lieb ihm Gottes Gnad und ſeiner Seelen Seligkeit iſt.
Dann ſolche Ungerechtigkeit (wie gehoͤrt) iſt ein ungoͤttlich/ unchriſtlich/ un-
natuͤrlich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter/ ſie laſſt ſich nicht verbergen/ laſſt ſich
auch nicht entſchuldigen/ GOtt der HERR ſihet und weiſt es alles/ und die/
die unrecht leiden/ ſchreyen daruͤber zu GOtt/ und bitten um Raach. Darum
O Menſch halt dich vom Ungerechten/ ſo trifft dich nicht Ungluͤck/ ſaͤe nicht
auf den Acker der Ungerechtigkeit/ ſo wirſtu ſie nicht ernden ſiebenfaͤltig. Syr. 7.
Gedencke allezeit an dieſe Wort Pauli/ da er in unſerm Text alle Chriſten auf
ihr Gewiſſen weiſet und ſagt: Wiſſet ihr nicht/ daß die Ungerechten das Reich
Gottes nicht werden ererben?
Vermah-
nung/
zur Gerech-
tigkeit/
II.Vermahnung/ daß wir uns in allem unſerm Thun und Laſſen/
Handel und Wandel/ der Gerechtigkeit befleiſſigen/ Recht und Gerechtigkeit
handhaben/ und allezeit ſteiff und veſt darob halten/ wie Paulus ſagt: Du
GOttes-Menſch/ jage nach der Gerechtigkeit/ der Gottſeligkeit/ dem Glau-
ben/ der Liebe/ der Gedult/ der Sanfftmuth/ 1. Tim. 6. So gerecht war Sa-
muel in ſeinem Richter-Amt/ daß ihm die gantze Gemein Zeugnuͤß gabe/ und
ſagte: Du haſt uns keine Gewalt noch Unrecht gethan/ und von niemandes
Hand etwas genommen/ 1. Sam. 12. So gerecht war Abraham/ der nicht
einen Schuh-Riemen/ nicht einen Faden annehmen wolte/ von dem/ was er
dem Koͤnig zu Sodom/ vom Feind wieder erobert hatte/ 1. Moſ. 14. So ge-
recht war Jacob/ der ſeinen Soͤhnen/ gedoppelt Geld in Egypten mit gege-
ben/ weil er vermeinete/ das erſte mal waͤre eine Jrꝛung geſchehen/ daß ihnen
ihr Geld in den Saͤcken wieder worden/ 1. Moſ. 43. So gerecht war der
Hauß-Vatter/ der einem jeden ſeinen Groſchen reichen laſſen/ wie er ſolches
mit den Arbeitern hatte abgeredet/ Matth. 20. Das iſt eine Goͤttliche/
Chriſtliche/ loͤbliche/ nutzliche/ Tugend/ wo die Gerechtigkeit iſt/ da ſtehet und
gehet alles wol/ und koͤnnen offt ihrer viel eines Gerechten genieſſen. Wann
zu Sodoma und Gomorrha und den andern Staͤdten nur zehen Gerechten
waͤren erfunden worden/ ſo waͤre ihrer aller verſchonet worden/ 1. B. Moſ. 18.
Darum/ ſo ſehe ein jedes frommes Hertz/ wann ſchon der groſſe Hauffen der
Ungerechtigkeit ergeben iſt/ daß es der zehen Gerechten eines ſeye/ damit es
neben den andern wenigen Gerechten alles Unheil von Stadt und Land ab-
Mittel zur
Gerechtig-
ligkeit/wenden moͤge. Darzu ſollen wir nach folgende Mittel an die Hand nehmen/
und gebrauchen: Am Erſten ſollen wir trachten nach dem Reich GOttes/
und nach ſeiner Gerechtigkeit/ Matth. 6. ſollen GOttes Wort/ als den beſten
1.Theil er waͤhlen/ Luc. 10. und darauß ſonderlich betrachten/ was die Unge-
rechtigkeit fuͤr ein grauſam Laſter/ die Gerechtigkeit aber fuͤr eine herꝛliche Tu-
2.gend ſeye. Fuͤr das Andere ſoll ein jeder ſeinem ordentlichen/ rechtmaͤſſigen
Beruff fleiſſig abwarten/ ſich darinnen gerechter Maß/ Ellen und Gewicht
befleiſ-
[1013]von der Ungerechtigkeit.
befleiſſigen/ und ſich redlich naͤhren/ Pſ. 37. Fuͤr das Dritte ſollen wir uns3.
an dem/ was uns GOtt beſcheret/ begnuͤgen laſſen/ der Wandel ſey ohne
Geitz/ und laſſet euch begnuͤgen an dem/ das da iſt/ Ebr. 13. Fuͤr das Vierdte/4.
die es von GOtt haben/ follen lieber Geben als Nehmen/ wie Paulus ſagt:
Die Reichen dieſer Welt ſollen Gutes thun/ reich werden an guten Wercken/
gern geben/ behuͤlfflich ſeyn/ Schaͤtze ſammlen/ ihnen ſelbſt einen guten Grund
auf das Zukuͤnfftige/ 1. Tim. 6. Und fuͤr das Fuͤnffte ſollen wir eiferig zu5.
GOtt bitten/ er wolle kein Unrecht uͤber uns laſſen herꝛſchen/ Pſ. 119. ſondern
durch ſeinen H. Geiſt uns alſo regieren/ daß wir zuͤchtig/ gerecht und Gottſe-
lig leben/ Tit. 2. und dem HErꝛn dienen moͤgen all unſer Lebenlang/ in Hei-
ligkeit und Gerechtigkeit/ die ihm gefaͤllig iſt/ Luc. 1.
III.Troſt/ denen die Unrecht leiden muͤſſen/ die ſollen ſich getroͤſtenIII.
Troſt/
denen die
Unrecht leb-
den.
ihrer gerechten Sache/ dann Recht muß doch Recht bleiben/ Pſ. 94. ſollen
ſich verlaſſen auf den gerechten GOtt/ der richt/ wann niemand ſpricht/ und
ob es ſich gleich darmit verweilen wolte/ ſollen ſie doch ihre Seele in Gedult
faſſen/ Luc. 21. die Sache GOtt/ dem Ober-Richter im Himmel/ befehlen/
und auf ihn hoffen/ der wird es wol machen/ er wird ihre Gerechtigkeit herfuͤr
bringen wie das Liecht/ und ihr Recht wie den Mittag/ Pſ. 37. Da wird
man endlich ſehen/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey zwiſchen dem Gerechten und
Gottloſen/ Mal. 3. Unterdeſſen/ weil wir ſehen/ daß die UngerechtigkeitDie Unge-
rechtigkeit iſt
ein Zeichen
deß Juͤng-
ſten Tages.
uͤberhand nimmt/ koͤnnen wir (nach deß HErꝛn Chriſti Weiſſagung/) dar-
bey abnehmen/ und uns getroͤſten/ es werde bald ein Ende nehmen/ der Juͤng-
ſte Tag koͤnne nicht mehr weit von dannen ſeyn/ die Zeit unſerer Erloͤſung
rucke alle Tage naͤher herzu/ da der HErꝛ einem jeglicher vergelten werde nach
ſeinen Wercken/ Rom. 2. Da werden die/ die Unrecht gelitten/ ihre Luſt ſe-
hen/ und ſchauen/ wie es den Gottloſen vergolten wird/ Pſ. 91. Die aber/
die Gerechtigkeit gewuͤrcket/ und ihre Hand von dem Ungerechten gekehret/
werden das Leben haben/ Ezech. 18. Jnſonderheit aber/ die deß HERRN
Chriſti H. Gerechtigkeit in wahrem Glauben ihnen ſelber zugeeignet/ und be-
ſtaͤndig biß an das Ende verharret/ die werden dermaleins mit den
Gerechten eingehen in das ewige Leben. Dahin unsWunſch.
allen verhelffe GOTT Vatter/ Sohn und
H. Geiſt/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
M m m m m mJm
[1014]Die CV. Laſter-Predigt/
Jm Namen JEſu!
d. 13. Ian.
1662.DieCV.Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXIIX.Laſter: Aufruhr.
Text:
Syr. c. 7. v. 7. 8.
- Richte nicht Aufruhr an in der Stadt/ und haͤnge dich
nicht an den Poͤbel/ auf daß du nicht tragen muͤſſeſt
zweyfache Schuld/ denn es wird keiner ungeſtraffet
bleiben.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
Chriſtus
und viel
Heiligen
ſind der
Aufruhr be-
ſchuldiget
worden/
GLeich wie Chriſtus unſer HErꝛ und Heyland ſelbſten/ un-
ſchuldig vor Pilato angeklaget worden/ als ein Aufruͤhrer/ der
das Volck abwende und verfuͤhre/ Luc. 23. Alſo ſeyn ſolches
Laſters halben/ vor und nach ihm/ manche fromme Chriſten/
beſonders aber viel eiferige Lehrer auch beſchuldiget worden:
So ward Elias vom Koͤnig Ahab angefahren/ als ob er Jſrael verwirrete/
1. B. Koͤn. 18. Den Propheten Jeremiam gaben die Fuͤrſten bey dem Koͤnig
Zedekia an/ und ſagten: Der Mann ſuchet nicht/ was zum Frieden dieſem
Volck/ ſondern was zum Ungluͤck dienet/ Jer. 38. Da der Prieſter Jojada
den rechten Gottesdienſt wieder aufrichtete/ den Joas/ ſo vom Koͤniglichen
Samen uͤbrig war/ zum Koͤnig ſalbete/ und gute Ordnung machte/ zerriſſe
die Gottloſe Athalia ihre Kleider/ und ſchriehe: Aufruhr/ Aufruhr/ 2. Chron. 23.
Der Prophet Amos mußte auch den Namenhaben/ er mache einen Aufruhr
wider den Koͤnig im Hauß Jſrael/ das Land koͤnne ſein Wort nicht leiden/
Amos 7. Den Apoſteln deß HErrn wurde es hart verwieſen/ daß ſie gantz
Jeruſalem mit ihrer Lehr erfuͤlleten/ und alſo die Leute unruhig machten/
Geſch. 5. S. Paulus/ und die mit ihm waren/ wurden zu Theſſalonich auß-
geſchrien/ als die den gantzen Welt-Kreiß erregten/ Geſch. 17. Der H. Atha-
naſius
[1015]vom Aufruhr.
naſius wurde vor dem Kaͤyſer Conſtantino beſchuldiget/ als ob er gantz Egy-
pten und Lybiam unruhig gemacht/ und umgeſtuͤrtzet haͤtte. Was hat manbeſonders
auch Luthe-
rus,
dem theuren Werckzeug GOttes D. Martin Luthern aufgedichtet/ wie er mit
ſeiner Lehr Meuterey/ Tumult und Aufruhr erreget habe/ der doch bald in ſei-
nem 2 Tom. Jen. Germ. f. 58. b. eine treue Vermahnung an alle Chriſten ge-
ſchrieben/ ſich fuͤr Aufruhr und Empoͤrung zuhuͤten/ deßgleichen eine Verant-
wortung deß aufgelegten Aufruhrs von Hertzog Georgen/ Tom. 6. f. 6. Nochund wir.
muͤſſen wir Lutheraner unſern Widerſachern/ Rebellen/ Verfuͤhrer und Auf-
ruͤhrer heiſſen/ da wir doch/ wie auch GOttes Wort lehret/ ernſtlich darwider
ſchreiben und predigen. Maſſen wir auch fuͤr dißmal darwider zu reden ge-
dencken/ bey Abhandlung derer Laſter/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen
und gehen. Dann obwoln verhoffentlich wir alle/ ſolches Laſters nicht koͤn-
nen beſchuldiget werden/ ſo muß man doch darvon reden/ auf das auch ins
kuͤnfftige ſich ein jeder Chriſt darfuͤr lerne huͤten. Wollen demnach die ver-Vortrag.
leſene Worte fuͤr gegenwaͤrtige Predigt vor uns nehmen/ erſtlich etwas ei-
gentlichers beſehen und erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem Aufruhr/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch.
uns GOtt der HErꝛ Gnade und Segen verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ES hat Syrach in den vorher-gehenden Worten geredet von denen/
die ſich ſelbſten in Aemter eindringen/ haben ein Verlangen Richter
zu werden/ laſſen ſich beduͤncken/ ſie ſeyen weiß und klug darzu vor
andern. Darauf ſagt er jetzo in unſern vorgenommenen Worten:
Richte nicht Aufruhr an in der Stadt/ und henge dich nicht an
den Poͤbel. Daruͤber D. Luther am Rand ſchreibet: Wer gern empor
waͤre/ der henget Leute an ſich/ und macht einen Aufruhr/ wil alle Sachen beſ-
ſern/ und alles Unrecht zu Recht bringen/ und meinet/ GOtt ſoll ſein GebettWas Auf-
ruhr nicht
ſeye/
und Meinung anſehen. Hier iſt gleich im Anfang zu mercken/ was Auf-
ruhr ſey/ und nicht ſey: Nemlich/ es iſt kein Aufruhr/ wann fromme Unter-
thanen/ damit ſie ein gutes Gewiſſen behalten/ ihrer Abgoͤttiſchen oder Tyran-
niſchen Obrigkeit/ in dero Gottloſen Gebotten und Satzungen/ ſich zu gehor-
ſamen/ waͤgern: Ob es wol von den Tyrannen dahin wil gedeutet und ange-
zogen werden. Alſo war es kein Aufruhr/ da Matathias und ſeine Soͤhne/
unter der Tyranney deß Koͤnigs Antiochi[a]/ laut durch die gantze Stadt
ſchrien: Wer um das Geſetz eifert/ und den Bund halten wil/ der ziehe mit
uns auß der Stadt! Dann ſie beſchuͤtzten ihre Religion/ Recht und Frey-
heit/ daran ſie und das gantze Volck hoͤchlich verletzet worden/ 1. Macc. 2.
Son-
[1016]Die CV. Laſter-Predigt/
was er ſey/Sondern ein Aufruhr/ eine Rebellion, Empoͤrung und gemeiner Aufſtand
und Auflauff heiſſet und iſt eigentlich/ wann die Unterthanen ſich wider ihre
ordentliche von GOtt vorgeſetzte Obrigkeit/ auflehnen/ einer den andern auf-
wickelt/ ſich haͤuffig rottiren/ und dermaſſen empoͤren/ daß ſie mit gewoͤhrter
Hand die Obrigkeit uͤberlauffen/ ſie von ihrer Regierung mit Gewalt abſtoſ-
und wie er
entſtehe.ſen/ gar erwuͤrgen/ oder doch ihrer ſelbſt Herꝛen werden wollen. Solcher
Aufruhr kommt offt von einem geringen Anfang her/ da einer/ zween oder drey
Raͤdels-Fuͤhrer ſich erſtlich zuſammen rotten/ hengen darnach immer ihrer
mehr an ſich/ biß ſie maͤchtig werden/ etwas zu verſuchen und außzurichten/
und das auß unterſchiedlichen Urſachen/ als auß Begierde zu herꝛſchen/ wie
jetzo auß den vorhergehenden Worten Syrachs gemeldet/ auß Unverſtand
und Ungedult/ auß Neid und Mißgunſt/ da ſich die Unterthanen beſchweren
uͤber der Obern Gewalt/ ſie koͤnnen zu keinem Rechten nicht kommen/ ꝛc. be-
gehren demnach ſolches Joch ab dem Halß zu ſtreiffen/ den Kopff auß dem
Haͤlffter zu ziehen/ dargegen ſich ſelbſten/ oder auß ihrem Mittel einen andern
ihres gleichen/ zum Haupt aufzuwerffen/ wie die Jſraliten in der Wuͤſten auf
die irꝛige Relation der Kundſchaffter auffuhren/ ſchrien und weineten/ mur-
reten wider Moſen und Aaron und ſagten: Ach/ daß wir in Egypten geſtor-
ben waͤren/ oder noch ſtuͤrben in der Wuͤſten/ warum fuͤhret uns der HERR
in das Land Canaan/ daß unſere Weiber durch das Schwerdt fallen/ und
unſere Kinder ein Raub werden. Und einer ſprach zum andern: Laſſet uns
einen Hauptmann aufwerffen/ und wieder in Egypten ziehen/ 4. B. Moſ. 14.
Wird von
Syrach ver-
botten/Solchen Aufruhr verbietet allhier Syrach/ und ſaget: Richte nicht Auf-
ruhr an in der Stadt/ wider deine ordentliche Obrigkeit/ und henge
dich nicht an den Poͤbel/ dann der gemeine Poͤbel iſt ſo unbedacht/ un-
wuͤrſch und gaͤhe/ daß er auß Hoffnung Weltlicher Freyheit bald ein Aufge-
lauff macht/ aber gemeiniglich den Kuͤrtzern ziehet/ wie dem Aufruͤhriſchen
Abſalon/ das gemeine Volck haͤuffig zulieff/ und ſich wider den David auf-
machte/ aber da Abſalon umkommen war/ verſtahl ſich das Volck/ ein jeder
zog ſich heimlich ab/ und wolte keiner bey dem Abſalon geweſen ſeyn/ 2. Sam. 15.
wegen der
Schuld undund 19. Die Urſach ſetzet Syrach hinzu/ und ſagt: Auf daß du nicht
tragen muͤſſeſt zweyfache Schuld/ dann am einen iſt einer ſchuldig/
und verſuͤndiget ſich in dem/ daß er fuͤr ſeine Perſon ein Aufruͤhrer iſt/ darnach
auch in dem/ daß er noch viel andere aufwickelt/ und auch aufruͤhriſch macht.
Straff.Uber das ſetzet Syrach noch eine andere Urſach hinzu/ und ſaget: Denn es
wird keiner ungeſtrafft bleiben. Die Aufruͤhrer fallen beydes in GOt-
tes und der Obrigkeit gerechte Straff/ darum ſagt Syrach zu einem jeden in-
ſonderheit: Richte nicht Aufruhr an ꝛc.
Lehr.
[1017]vom Aufruhr.
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten Syrachs/ haben wir wieder von einemLehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich fuͤr
Aufruhr huͤ-
ten/ weil er
andern Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und
darfuͤr zu warnen/ das heiſſet Seditio, der Aufruhr/ daß ein jeder
Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ und wider ſeine ordentliche Obrigkeit ſich
nicht ſetzen und empoͤren ſolle. Und das ſoll geſchehen vornemlich um nach-
folgender ſechs Urſachen willen.
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Aufruhr huͤten/ weil derſelbe ein ſuͤnd-I.
Suͤndlich/
wider GOt-
tes Verbott/
lich Laſter iſt. GOTT der HERR hat den Aufruhr ernſtlich in ſeinem
H. Wort verbotten/ wie dann Syrach in unſerm erklaͤrten Text ſagt: Richte
nicht Aufruhr an in der Stadt. Du ſolt nicht folgen der Menge zum Boͤ-
ſen/ 2. Moſ. 23. Mein Kind/ wenn dich die boͤſe Buben locken/ dich zu ver-
fuͤhren/ ſo folge nicht/ Spr. 1. Mein Kind/ fuͤrchteden HErꝛn und den Koͤ-
nig/ und menge dich nicht unter die Aufruͤhriſchen/ Spr. 24. Der HErꝛ
Chriſtus ſagt: So dir jemand wil den Rock nehmen/ dem laß auch den
Mantel/ das iſt/ wann dir die Tyrannen wollen Gewalt thun/ ſo widerſtrebe
ſolchem Ubel nicht/ leide lieber noch mehr Beſchwerde/ als daß du ſolteſt wider
die Obrigkeit aufruͤhriſch werden/ Matth. 5. Dann obwol deß Jehu/ Ma-Einwurff/
tathiæ/ Judæ Maccabæi/ und etlicher anderer dapfferer Helden/ in H. Schrifft
gedacht wird/ welche ſich Tyranniſcher Obrigkeit widerſetzet haben/ doch/ weil
ſie/ entweder auß beſonderm Goͤttlichen Befehl/ oder auß Heroiſchem Muth/
Eifer und Geiſt getrieben/ ſolches gethan haben/ iſt auß ihrem Exempel keinebeantwor-
tet.
gemeine Regul zu machen/ und ſoll ſich/ wegen deß außgedruckten Goͤttlichen
Verbotts/ kein Chriſt unterſtehen/ ſich auch wider eine Tyranniſche Obrigkeit
aufzulehnen und zu empoͤren/ damit er nicht zweyfache Schuld tragen muͤſſe/
wie Syrach im Text erinnert.
II. Weil derſelbe ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Der Aufruhr kommtII.
Schaͤndlich/
vom Teufel
urſpruͤnglich von dem ſchaͤndlichen Teufel her/ der iſt der Satanas, der Wider-
waͤrtige/ was GOtt der HErꝛ Gutes pflantzet und anordnet/ das begehret er
zu zerſtoͤren. Und wiederum: Was GOtt verbietet/ darzu reitzet und trei-
bet er die Gottloſen. GOtt der HErꝛ/ als ein GOtt deß Friedens/ ſiehet
gern/ und hat ſeinen Wolgefallen daran/ wann man einig mit einander lebet/
und ſich Obere und Untere wol mit einander begehen/ Syr. 25. Hingegen
haſſet er hohe Augen/ Haͤnde die unſchuldig Blut vergieſſen/ ein Hertz das mit
boͤſen Tuͤcken umgehet/ und Fuͤſſe die behend ſind Schaden zu thun/ Spr. 6.
Da findet ſich im Gegentheil der Widerſacher/ der Stoͤren-Fried/ der leidige
Teufel/ der hindert allen guten Frieden/ und ſtifftet Unruhe/ und Aufruhr an
wo er kan/ und ſiehet immer/ wie er durch unruhige Koͤpffe/ als ſeine Blaß-
N n n n n nBaͤlge/
[1018]Die CV. Laſter-Predigt/
Baͤlge/ bey den Unterthanen/ einen Unwillen wider die Obrigkeit erwecke/
zur Schande
deß Evange-
ln.dardurch allerley Unheil anzurichten/ inſonderheit dem Evangelio einen
Schand-Flecken darmit anzuhengen/ daß unſere Widerſacher laͤſtern/ und
ſagen/ daß ſeyen die Fruͤchte unſerer Evangeliſchen Lehr/ die Prædicanten
ſeyen Rebellen/ die das Volck aufwicklen/ gleich als ob unſere Lehr daran
Schuld haͤtte. Deßwegen/ daß GOttes Name nicht unſertwegen gelaͤſtert/
und die Lehr deß H. Evangelii nicht geſchaͤndet werde/ ſollen wir uns deſto
mehr vor dieſem ſchaͤndlichen Laſter huͤten/ auf daß die/ ſo von uns affterre-
den/ als von Ubelthaͤtern/ zu Schanden werden/ daß ſie geſchmaͤhet haben un-
ſern guten Wandel in Chriſto/ 1. Petr. 3.
Schweres/
III. Weil derſelbe ein ſchweres Laſter iſt. Aufruhr gehet nicht nur
wider einen gemeinen Mann/ ſondern wider die Obrigkeit/ wann ſich ſonſten
ein Burger wider den andern auflehnet/ mit Schaͤnden und Schmaͤhen/ oder
mit Gewaltſamer Hand-Anlegung mit Wehr und Waffen/ ſo wird das
hoch angezogen/ und wie billich/ mit allem Ernſt geſtraffet. Aber noch viel
ſchwerer verſuͤndiget er ſich/ wann er ſich wider ſeine Obrigkeit aufflehnet/ die
Gewalt uͤber ihn hat/ und deren er zu gehorſamen verpflichtet iſt/ dann darmit
widerſtrebet er GOttes Ordnung/ Rom. 13. Die Obrigkeit iſt den Bur-
gern und Unterthanen von GOtt vorgeſetzet/ GOtt hat der Obrigkeit Gewalt
uͤber ſie gegeben/ Rom. 13. mißbrauchet nun die Obrigkeit ſolcher Gewalt/
thut den Unterthanen Unrecht/ und handelt Tyranniſch an ihnen/ ſo iſt GOtt
ihr Ober Richter/ der iſt Richter unter den Goͤttern/ das iſt/ unter den Re-
genten/ Pſ. 82. Der HErꝛ/ der Hoͤchſte wird fragen/ wie ſie handlen/ und
forſchen/ was ſie ordnen/ er wird ein ſcharff Gericht ergehen laſſen uͤber die
Ober-Herꝛen/ und die Gewaltigen gewaltiglich ſtraffen/ Weißh. 6. Die
Unterthanen daͤrffen und ſollen dem HErꝛn nicht in ſein Amt ſtehen/ und in
ſeinem Gericht nicht vorgreiffen/ daß ſie ſich unterfangen wolten/ ihre Obrig-
keit zu richten/ und ſich ſelbſten eigenthaͤtiger Weiſe [an] ihnen zu [r]aͤchen/ dann
es ſoll keiner ſein ſelbſt eigener Richter ſeyn/ die Chriſten ſollen ſich nicht ſelbſt
raͤchen/ ſondern Raum geben dem Zorn GOttes/ der ſagt: Die Rache iſt
mein/ ich wil vergelten/ Rom. 12. Wer darwider thut/ der verſuͤndiget ſich
ſchwerlich/ nicht nur wider ſeinen Naͤchſten/ wider die ordentliche Obrtgkeit/
ſondern wider GOtt den HErꝛn ſelbſten. Und weil er wider GOtt handelt/
ſo iſt GOtt in ſolchem Handel nicht mit ihm/ und kan ihm anders nicht dann
uͤbel außſchlagen und bekommen.
Gefaͤhrlich/
Der Poͤbel/
IV. Soll ſich ein Chriſt vor dem Aufruhr huͤten/ weil derſelbe ein ge-
faͤhrlich Laſter iſt/ ſonderlich wegen deß ungehaltenen Poͤbels/ von dem Sy-
rach allhier redet. Dann iſt der Poͤbel fuͤr ſich ſelbſten ſchwuͤrig und aufruͤh-
riſch/ ſo iſt es gefaͤhrlich ſich an denſelben hengen und mitlauffen: Faͤnget
dann einer ſelbſt einen Aufruhr an/ und henget den Poͤbel an ſich/ ſo iſt es eben
ſo
[1019]vom Aufruhr.
ſo gefaͤhrlich. Und traͤget einer auf beyderley Weiſe zweyfaͤltige Schuld:
Auf die erſte Weiſe/ daß er den ſchwuͤrigrn Poͤbel in ſeinem Vorhaben geſtaͤr-
cket/ und darzu auch ſelbſten ſich mit empoͤret: Auf die andere Weiſe/ daß er
Anfangs ſich ſelbſten wider die Obern aufgelehnet/ und darzu andere auch ge-
zogen und aufruͤhriſch gemacht hat. Da um ſagt Syrach recht: Henge dich
nicht an den Poͤbel/ auf daß du nicht tragen muͤſſeſt zweyfaͤltige Schuld.
Das Poͤbel-Volck iſt unverſtaͤndig/ faͤhret ohne Vernunfft zu/ uͤber Kopffiſt furios,
und uͤber Halß/ und wann dann auf uͤhriſche Leute einmal erhitzt und im
Harniſch ſeyn/ ſo gehet in der Furi alles wunderlich uͤber und uͤber/ in g[r]oſſer
Confuſion und Verwirꝛung/ mit ſtarckem Geſchrey und Gelaͤuff/ da iſt kein
Anſehen/ kein Schonen/ frommer/ ehrlicher/ alter/ wol-verdienter Perſonen/
ein Junger iſt trotzig und ſtoltz wider den Alten/ und ein loſer Mann wider
den Ehrlichen/ Eſ. 3. Wem im Sturm ihre Weiſe nicht gefaͤllt/ den halten
ſie fuͤr Feind/ und gehen ſchrecklich mit ihm um/ einer wird da/ der andere
dorten nieder geſchlagen/ dann was ſie antreffen/ das reiſſen und ſchmeiſſen ſie
alles zu Boden: Jamque faces \& ſax; volant, furor arma miniſtrat, daVirg. l. 1.
Æn v. 150.
fliegen Pruͤgel und Steine/ und was man in der Wuterwiſcht/ das brauchet
man fuͤr Waffen. So/ da Lyſimachus etliche guͤldene Kleinot auß dem
Tempel zu Jeruſalem geraubet/ und ſich die Gemein wider ihn empoͤrete/ er
aber drey Tauſend Mann wider ſie außruͤſtete/ wurden die Burger ſehr zor-
nig/ etliche nahmen Steine/ etliche ſtarcke Stangen/ etliche warffen ſie mit
Aſchen unter die Augen/ daß ihrer viel verwundet worden/ etliche gar zu Bo-
den geſchlagen/ die andere alle darvon lieffen/ und den Kirchen-Rauber fien-
gen ſie endlich bey der Schatz-Kammer/ 2. Macc. 4. Aufruͤhrer laſſen ſichund nicht
leicht zu
ſtillen.
auch ſo leicht nicht mehr ſtillen/ es hilfft bey ihnen kein Schreyen/ kein Ver-
mahnen/ wie Salomo ſagt/ der Weiſen Worte gelten mehr bey den Stillen/
denn der Herꝛen Schreien bey den Narꝛen/ Pred. 9. Dann ſie wiſſen in der
Wut ſelber nicht/ wie ſie daran ſeyn/ wie geſchehen/ in dem Aufruhr der Ju-
den/ da ſie ſich wider Paulum empoͤreten/ und ihn bald gar getoͤdtet haͤtten/
Geſch. 21. Und da Rehabeam ſeinen Rentmeiſter Adoram hinſandte/ das
aufruͤhriſche Volck zu ſtillen/ warff ihn gantz Jſrael mit Steinen zu tod/ aber
der Koͤnig Rehabeam ſtiege friſch auf einen Wagen/ daß er flohe gen Jeruſa-
lem/ 1. Koͤn. 12. Um ſolcher Gefahr willen iſt der Aufruhr nicht unbillich/
als der beſchwerlichſten/ gefaͤhrlichſten Dingen eines/ in die Litaney geſetzet/
da wir bitten: Fuͤr Aufruhr und Zwietracht/ behuͤt uns lieber HErꝛe GOtt.
V. Weil derſelbe ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Allezeit folget auß demV.
Schaͤdlich/
Aufruhr mehr Schaden als Beſſerung/ ja es wird dardurch uͤbel allezeit aͤrger
gemacht. Obſchon die Aufruͤhrer ihnen die Sache gut vornehmen/ ob ſie
auch gleich vornehme/ beruͤhmte/ angeſehene Leute ſeyn/ die ihnen ſelbſt und
andern viel verſprechen/ ſoll man ſich doch an ſie nicht kehren noch hengen/ ih-
N n n n n n 2nen
[1020]Die CV. Laſter-Predigt/
nen nicht glauben und nicht folgen/ dann durch Aufruhr kan man nichts Gu-
tes zu wegen bringen/ Abſalon war deß Koͤnigs Sohn/ in groſſem Anſehen
bey dem Volck/ er verſprach ihnen allen/ wie er ihnen wolte zu ihren Rechten
helffen/ aber in der Aufruhr kam Abſalon um/ und das gantze Volck verſtahl
und verlieff mit Schanden/ 2. Sam. 19. Durch Aufruhr wird die Policey
zerruͤttet/ alle wol-gefaßte Geſetze und Ordnungen werden aufgehaben/ gute
Zucht wird zerſtoͤret/ viel unſchuldig Blut wird vergoſſen/ viel fromme/ ein-
faͤltige Leute werden mit aufgewickelt/ alles wird zerꝛiſſen/ zerſchlagen/ und
uͤber einen Hauffen geworffen/ die Haͤuſer werden geſtuͤrmet/ gepluͤndert und
angezuͤndet/ daruͤber ſpringet man offt um die Religion/ alte/ wol-herge-
brachte Privilegien/ Geiſtliche und Weltliche Freyheiten/ und folget einer
gantzen Stadt und Landes Ruin und Verderben/ wie der HErꝛ Chriſtus
ſagt: Ein jegliches Reich/ ſo es mit ihm ſelbſt uneins wird/ das wird wuͤſt/
und ein Hauß faͤllet uͤber das andere/ Luc. 11.
Straͤflich
Laſter.
VI. Weils ein ſtraͤflich Laſter/ wie Syrach allhie ſagt: Es wird kei-
ner ungeſtrafft bleiben. Solte der davon kommen/ der den Bund bricht/ der
Jn gemeinſeiner Burgerlichen Pflicht vergiſſt. Ezech. 17. Die der Obrigkeit widerſtre-
ben/ werden ein Urtheil uͤber ſich empfangen. Rom. 13. Der Aufruͤhriſchen
und inſon-
derheit/Leuchte wird verloͤſchen/ und ihr Unfall wird ploͤtzlich entſtehen. Spr. 24. Ob
ſie wol nach dem Regiment trachten/ kommen ſie doch ſelten dazu/ Adonia er-
hub ſich und ſprach/ ich will Koͤnig werden/ wurd es abe[r] nicht/ ſondern gab je
mehr und mehr Urſach/ daß ihn Salomo toͤdten ließ. 1. Koͤn. 1. und 2. Offt wer-
nicht nur
Zeitlich/den ſie fluͤchtig/ und muͤſſen im Elend herum ziehen/ wie Gaal/ Richt. 9. Offt
koͤnnen ſie nicht entfliehen/ muͤſſen in ihrem Ungluͤck zu Grund gehen/ wie Ab-
ſalon in der Flucht an einer Eychen behangen blieben/ und mit 3. Spieſſen
durchrennet worden. 2. Sam. 18. Simriverbrannte ſich ſelber ſamt dem Koͤ-
niglichen Pallaſt/ im 1. Koͤn. 16. Theudas/ und Judas auß Galilaͤa/ die zu Je-
ruſalem aufruͤhriſch worden/ ſeyn ſamt denen/ die ihnen zugefallen/ erſchlagen
und zerſtreuet/ erzehlet Gamaliel/ Geſch. 5. Dann bißweilen greifft man al-
lein den Raͤdlinsfuͤhrern nach den Koͤpffen/ wann man die hinweg hat/ iſt mit
den andern/ die in ihrer Einfalt gefolgt/ beſſer auß zu kommen/ wie Joab und
gantz Jſrael ſich zu frieden gegeben/ da dem Seba/ dem Aufruͤhrer in der Statt
Abel der Kopff abgeſchlagen worden. 2. Sam. 20. Bißweilen wird der gantze
Rebelliſche Hauff mit geſtrafft/ wie in deß Abſalons Aufruhr 20000. mit er-
Sleid. de ſta-
tu Relig. \&
Reip. lib. 4.
p. 69.ſchlagen worden. 2. Sam 18. Anno 1525 ſeyn (wie Sleidanus ſchreibet) der
aufruͤhriſchen Bauren/ an 3. Orten/ auf die 18. tauſend erſchlagen worden.
Offt werden die Aufruͤhrer geſtrafft von der Obrigkeit/ wie Chriſtus der HErꝛ
ſagt: Wer das Schwerdt nimmt/ der wird durch das Schwerdt umkommen.
Matth. 26. Oder da ſie der Menſchen Haͤnd entrinnen/ fallen ſie in GOttes
Hand und Straff/ der nimmt ihre fromme Regenten hinweg/ und ſetzt ihnen
an
[1021]vom Aufruhr.
an deren ſtatt Gottloſe Tyrannen uͤber den Halß/ da muß auf einen frommen
Samuel ein Gottloſer Saul/ auf einen weiſen/ friedſamen Salomon/ ein un-
verſtaͤndiger/ Tyranniſcher Rehabeam/ auf einen Gottſeligen Hißkiam ein ver-ſondern gar
ewig[.]
ruchter Manaſſe folgen/ damit ſie erkennen/ was ſie an den vorigen frommenEin ſon-
derlich Ex-
empel eines
verzweif el-
ten Aufruͤh-
rers hat
Manlius, in
LL. CC. part
2. p. 215. b.
uͤbers 5.
præcept.
Summa.
Regenten gehabt haben/ und zur Straff mit einem Joch beleget/ nicht nur mit
Peutſchen ſondern mit Scorpionen gezuͤchtiget worden. 1. Koͤn. 12. Und das
das ſchroͤcklichſte iſt/ ſo ſpricht der Apoſtel Paulus denen/ die ſich mit Aufruhr
und Zwitracht verſuͤndigen/ und nicht ernſtliche Buſſe wuͤrcken/ das Reich
Gottes ab. Gal. 5. Daß ſie mit der aufruͤhriſchen Rott Core/ Dathan und
Abiram zur Hoͤllen hinunter fahren muͤſſen/ davon 4. Moſ. 16.
Und das iſt nun das 28. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und
gehet/ nemlich Seditio, die Aufruhr/ da wir gehoͤrt/ weil ſolche ein ſuͤndlich und
ſchaͤndlich/ ein ſchwer und gefaͤhrlich/ ein ſchaͤdlich und ſtraͤflich Laſter iſt/ ſo ſoll
ſich ein jeder Chriſt davor huͤten/ nach den Worten Syrachs/ da er c. 7. ſagt:
Richte nicht Aufruhr an/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen auch anI.
Warnung
Woher Auf-
ruhr entſte-
he/
unſerem Ort uns vor der Aufruhr huͤten/ und uns zu keiner Auf-
ruhr bewegen laſſen. Sonſten entſtehet die Aufruhr auß unter-
ſchiedlichen Urſachen: Offt erhebt ſich ein Aufruhr unter dem
Schein Chriſtlicher Freyheit/ da doch ſolche Chriſtliche Freyheit nicht Welt-Schein
Chriſtlicher
Freyheit/
lich/ ſondern Geiſtlich zu verſtehen/ da uns der HErꝛ Chriſtus durch ſein Blut
von der Suͤnd/ Tod und Teufel frey gemacht/ welche geiſtliche Freyheit den
weltlichen Gehorſam und Unterthaͤnigkeit gegen den Obern nicht aufhebt.
Offt entſteht ein Aufruhr wegen der Religion/ wie Demetrius der Goldſchmidwegen der
Religion/
zu Epheſo ein Aufruhr angefangen uͤber der Predigt Pauli/ da er gemerckt/ daß
der Abgoͤttin Dianæ und ſeinem eigenen Handel und Gewinn etwas abgehen
ſolte. Geſch. 19. Und der obbemelte Bauren-Krieg fieng ſich auch an unter
dem Schein der Religion/ durch Thomam Muͤntzern und ſeine Conſorten.
Deßgleichen 10. Jahr hernach haben die Widertaͤuffer zu Muͤnſter in Weſt-
phalen einen Aufruhr angericht/ darinnen ihr Koͤnig Joh. von Leiden undSleid. d. l.
lib. 10. p.
163.
auß Regier-
ſucht/
Kniperdoͤlling gefangen/ und ſchroͤcklich hingerichtet worden/ wie beym Sleida-
no zu leſen. Offt erhebt ſich ein Aufruhr auß Ehr- und Regierſucht/ da
mancher ſtoltzer Menſch auch gern etwas waͤre/ und weil er von andern nicht
herfuͤr gezogen wird/ ſich ſelber ins Regiment eindringet/ wie Abſalon/ der ſag-
te: O wer ſetzt mich zum Koͤnig im Land/ und wurd daruͤber aufruͤhriſch wi-
der ſeinen eignen Vatter den Koͤnig David. 2. Sam. 15. Offt erhebt ſich einNeid/
Aufruhr auß Neid/ da mißguͤnſtige Leut andern die Ehr nicht gonnen/ die ih-
N n n n n n 3nen
[1022]Die CV. Laſter-Predigt/
nen Gott gahn/ und trachten darnach/ wie ſie ſolche ſtuͤrtzen/ und ſich ſelbſten in
ihr Neſt ſetzen moͤchten/ wie Core und ſeine Rott wider Moſen ſich auflehneten/
lieſſen ſich beduncken/ ſie waͤren auch Leut die man brauchen koͤnnte. 4. Moſ. 16.
Wehmuth/Offt entſteht ein Aufruhr auß Wehemuth/ Unwillen/ Ungedult und Rachgier/
wegen erlittener Schmach/ oder auferlegten Beſchwerden/ wie die Tha [...]ſer und
Malloter aufruͤhriſch wurden/ darum/ daß ſie der Koͤnig ſeinem Kebsweib ge-
ſchenckt hatte/ 2. Maccab. 4. Und Judas auß Galilaͤa ſtund auf in den Tagen
Mathwil-
len/der Schatzung und machte das Volck abfaͤllig. Geſch. 5. Offt fangt einer
ein Aufruhr an auß bloſſem Muthwillen/ wie der beruͤhmte heilloſe Mann
Seba ohn alle Schuld und Urſach aufruͤhriſch worden/ und Jſrael von Da-
vid abfaͤllig gemacht. 2. Sam. 20. Und wer kan alle Urſachen erzehlen/ davon
Solches al-
les zu flie-
hen/wunderliche Koͤpff Anlaß nemmen/ Unruhe und Aufruhr anzuſtifften. Aber
das ſollen Gewiſſenhaffte Chriſten nicht thun/ kein Burger oder Unterthan/
wer der iſt/ ſoll ſich wider ſein Obrigkeit auflehnen/ keiner ſoll die Mayeſtaͤten
auch bey
ungerechten
Regenten.laͤſtern/ auch die ungerechte Regenten ſoll man nicht ſchaͤnden oder ſchmaͤhen/
ihnen nicht fluchen/ viel weniger ſoll man gar aufruͤhriſch wider ſie werden/ oder
an den Obrigkeit-Stands-Perſonen/ gewaltthaͤtiger Weiß Hand anlegen/ wie
Bigthan und Theres trachten ihre Haͤnd an den Koͤnig Ahasverum zu legen.
Eſth. 2. Wie Simei mit Steinen und Erdſchollen nach ſeinem Herꝛn dem
Koͤnig David geworffen. 2. Sam. 16. Wie Baena und Rechob ihren Herꝛn
den Jsboſeth/ Sauls Sohn auf ſeinem Bett erſtochen/ und den Kopff abge-
hauen. 2. Sam. 4. Das ſoll keiner thun/ dann es heiſſt wie die Politici ſagen:
Præſtat ſub malo Principe eſſe, quam ſub nullo, das iſt/ es iſt beſſer unter
einem boͤſen Herꝛn ſeyn/ als unter keinem. Ja alles/ was nur ein Argwohn ei-
ner Aufruhr geben moͤcht ſoll man unterlaſſen/ ein jeder ſoll nicht nur ſich ſelber
davor huͤten/ ſondern auch andere davon abhalten/ wie David nicht allein ſel-
ber deß Koͤnigs Sauls verſchonet/ und ſeine Hand nicht an den Geſalbten deß
HErꝛn legen wollen/ ſondern weiſet auch ſeine Rachgierige Maͤnner mit gu-
ten Worten von ſich/ und ließ ſie nicht ſich wider den Saul auflehnen. 1. Sam.
24. und 26. Die Wort Syrachs ſind klar/ da er allhieſagt: Richte nicht Auf-
ruhr an in der Statt/ und haͤnge dich nicht anden Poͤbel/ auf daß du nicht tra-
gen muͤſſeſt zweyfaltige Schuld/ denn es wird keiner ungeſtrafft bleiben.
Erinne-
rung.
Es ſoll die
Obrigkeit
nicht Urſach
dazu geben/
durch
Deforma-
tion,
II.Erinnerung an die Obrigkeit/ daß ſie ihren Burgern und Unter-
thanen nicht Urſach zur Aufruhr gebe; welches geſchicht/ eintweder durch die
Deformation und Entziehung deß H Evangelii/ durch Verſtoſſung und
Verfolgung; oder durch Tyranney und Ungerechtigkeit/ wie ein ſolcher ſtren-
ger/ unweiſer Regent war Rehabeam/ der keinen Verſtand hatte/ der das
Volck mit ſeinem eignen Sinn abfaͤllig machte/ als Syrach ihm zur Schand/
und andern zur Warnung nachſchreibt. c. 47. Oder geſchicht durch unertraͤg-
liche Beſchwerden/ wann man den Gſel uͤberguͤrtet/ den Bogen uͤberſpannet/
die
[1023]vom Aufruhr.
die Schaff nicht nur ſchiret/ ſondern ihnen gar die Haut uͤber die Ohren ab-Tyranney
und Be-
ſchwerden.
Gottf [...]
Schultz/
Chron. pag.
264.
zeucht/ da heiſſt es: Patientia læſa fit furor, das iſt/ die Gedult geht den Leuten
endlich auß/ und wird ein Wut und Meuterey drauß. Als Anno 1616. der
Rath zu Delfft in Holland auf Bier/ Wein und Getreyd einen neuen Zoll
ſetzte/ haben ſich die Weiber wider die Obrigkeit empoͤrt/ eine band ihren Schurtz
an eine lange Stang/ und gieng den andern als ein Fendrich behertzt vor/ ſtuͤr-
meten mit einander das Rahthauß/ ſtieſſen die Burgermeiſter und Rathsher-
ren theils die Stiegen hinein/ theils zum Fenſtern hinauß/ zerꝛiſſen die Regiſter
und machtens ſehr grob/ das hat die Neuerung verurſacht/ daher Thomas
Muͤntzer der Raͤdlinsfuͤhrer in der Bauren Aufruhr; als er jetzo im Ring
ſtund/ und ſolte gerichtet werden/ ſein Jrꝛthum erkannt/ aber auch den Fuͤrſten
zugeredt/ ſie ſolten gnaͤdiger mit den armen Leuten umgehen/ ſo werd kein Auf-
ruhr mehr zu befahren ſeyn wie offtgedachter Sleidanus auch meldet. Deßwe-Sleid d. lot
co. lib. 5. p.
74.
Regenten
ſollen ſich
als deß Lan-
des Vaͤtter
erweiſen/
gen wie die Vaͤtter ihre Kinder nicht ſollen zum Zorn reitzen. Epheſ. 6. Alſo
auch die Lands-Vaͤtter ſollen keine Stieff-Vaͤtter ſeyn/ ſollen ihre Landkinder/
Burger und Unterthanen auf keinerley Weiſe zum Zorn und Aufruhr reitzen/
dann wanns ſo hergeht/ ſo werden die Unterthanen gleichſam zur Aufruhr ge-
noͤthiget/ ſie werden nicht nur ungedultig/ ſondern gar deſperat, daß ſie etwan
in der furi hingehen und etwas anfahen/ das ſie her nach gereuet. Vie mehr ſol-
len ſie ſich gegen ihre Unter thanen alſo verhalten/ daß die Unterthanen mit Lieb
und Willen ihnen allen gebuͤhrlichen Reſpect, und allen ſchuldigen/ unter thaͤ-
nigen Gehorſam erzeigen moͤgen: Sollen alles weißlich dahin richten/ daß alles
Mißtrauen aufgehebt/ dagegen gute vertreuliche Correſpondenz zwiſchen
Obern und Untern erhalten werde.
Regt ſich dann im Fall etwas aufruͤhriſches/ ſollen ſie ſolchem bey ZeitenWie bey
und nach
der Auf-
ruhr?
vorkommen und fuͤrbauen/ mit Sch[r]eyen zu Gott/ wie Moſe gethan/ 2. Moſ.
17. Darnach mit weiſer/ ſanfftmuͤthiger Red/ daß ſich niemand fremder Sa-
chen annemme/ ſondern ein jeder das ſeine ſchaffe/ oder wo ſich ein Mangel und
Fehler finde/ man ſolches an gebuͤhrenden Orten gehorſamlich anbringe/ mit
Verheiſſung/ demſelben aufs ſchleinigeſt abzuhelffen/ wie Joſua und Caleb wi-
der den Hauffen ſtunden/ und woͤhreten dem Volck die Suͤnd/ und ſtilleten die
ſchaͤdliche Aufruͤhr. Syr. 46. Sollen drauf ſo viel muͤglich etwas nachgeben/
und zuweilen auch das/ darzu ſie Macht und Recht haben/ ein Zeitlang einſtel-
len/ wie Koͤnig Demetrint den Juden den Schoß/ den Zins vom Saltz/ die
Cronſteur/ den dritten Scheffel vom Getreyd/ und die Helffte/ die ihm vom
Obs gebuͤhrte/ erließ/ 1. Maccab. 10. Wo aber der aufruͤhriſche Hauff mit
ſanfften Worten nicht mag geſtillt und getrennet werden/ ſoll ſich die Weitli-
che Obrigkeit mit ernſtlichem Gewalt und Macht/ und wol gar mit Weffen
und Kriegsruͤſtung aufmachen/ die Rebellen greiffen/ und zum Gehorſam
zwingen/ wie Jephthah/ da er die Maͤnner von Ephr aim mit freundlichen
Worten
[1024]Die CV. Laſter-Predigt/
Worten nicht konte ſtillen/ ſamlet er alle Maͤnner Gilead/ und ſtreit wider
Ephraim/ Richt. 12. Und der Oberſte Hauptman der Schaar/ da das Ge-
ſchrey fuͤr ihn hinauf kam/ wie das gantze Jeruſalem ſich empoͤrete/ nam er von
Stund an die Kriegsknecht und Hauptleut zu ſich/ und lieff unter ſie. Geſch.
21. Und da ſollen ſie am erſten nach den Anfaͤngern und Meutmachern trach-
ten/ und wann ſies zur Hand bringen/ nach Verdienſt ernſtlich und Exempla-
riſch abſtraffen/ deß gemeinen Hauffens aber/ ſo auß Unwiſſenheit oder Einfalt
mit geloffen/ oder mit Gewalt ins Spiel gezogen worden/ ſollen ſie ſchonen/ und
nicht all zu gaͤhe und ſtreng mit ihnen verfahren/ wie gedachter Hauptmann
auch gethan/ Geſch. 21. und 22.
Vermah-
nung/
zum Ge-
horſam/
ſamt einem
Unterricht.
III.Vermahnung/ daß alle Burger und Unterthanen ihrer O-
brigkeit/ als Gottes Ordnung/ in allen Chriſtlichen Dingen unterthan und ge-
horſam ſeyen/ nicht allein um der Straff/ ſondern auch um deß Gewiſſens wil-
len/ Rom. 13. Verfaͤhrt die Obrigkeit ſtreng und ſcharff mit ihnen/ ſollen ſie be-
dencken/ daß ſie es mit ihren Suͤnden verdient haben/ dann um deß Lands
Suͤnde willen werden die Regimenter veraͤndert. Spr. 28. Sollen nicht nur
den guͤtigen und gelinden/ ſondern auch den wunderlichen Herꝛn gehorchen. 1.
Petr. 2. Daneben ſollen ſie GOTT ihr Elend klagen und befehlen/ und der
Obrigkeit ihre Beſchwerden beſcheidenlich fuͤrtragen/ und demuͤthig bitten/ ob
ſolche/ wo nicht gar aufgehebt/ doch um etwas moͤchten gelindert werden. Sol-
len ſich auch reſolviren/ lieber Unrecht leiden/ oder gar ſterben/ als ein Aufruhr
anrichten: So wird ſich dann (wann die Obrigkeit das ihre nicht thun wolt)
GOTT aufmachen und das Land richten/ denn Er iſt Erb-HErꝛ uͤber alle
Heyden/ Er wird ſprechen: Jhr Regenten/ ihr Richter/ ich hab wol geſagt/ ihr
ſeyd Goͤtter und alleſamt Kinder deß Hoͤchſten/ aber ihr werdet ſterben/ wie
Menſchen/ und wie ein Tyrann zu Grund gehen. Pſ. 82.
Troſt/
IV.Troſt/ wann wir bey unſerer Evangeliſchen Lehr/ von unſern
1.Widerſachern fuͤr Rebellen und Aufruͤhrer außgeruffen werden/ ſollen wir
uns getroͤſten/ daß wir nicht die erſten ſeyn/ den H. Propheten und Apoſteln/
2.und dem HERRN Chriſto ſelbſten/ iſt das auch widerfahren: Wie nicht we-
niger ſollen wir uns getroͤſten unſers guten Gewiſſens/ deſſen uns alle/ die je-
malen ein Evangeliſche Predigt gehoͤrt/ Zeugnus geben muͤſſen/ daß wir nie-
mand zur Aufruhr wider die Obrigkeit/ ſondern vielmehr jederman zu ſchuldi-
gem Gehorſam mahnen und antreiben. Der HERR wirds ſehen und ſu-
Wunſch.chen. 2. Chron. 24. Der wolle auch/ als der GOTT deß Friedens/ allen un-
ruͤhigen/ friedhaͤſſigen/ aufruͤhriſchen Leuten ſteuren und woͤhren/ uns in gutem
Frieden bey ſeinem H. Evangelio beſtaͤndig erhalten/ und uns endlich bringen
in die Haͤuſer deß Friedens/ in die ſichere Wohnungen und ſtoltze Ruhe deß
ewigen Lebens. Eſa. 32. Wir ſeuffzen mit der Kirchen:
Ver-
[1025]vom Wucher.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieCVI.Laſter-Predigt/d. 20. Ian.
1662.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXIX.Laſter: Wucher.
Text.
Ezechiel. c. 22. v. 12.
- Sie wuchern/ und uͤberſetzen einander/ und treiben ihren
Geitz wider ihren Naͤchſten/ und thun einander Ge-
walt/ und vergeſſen mein alſo/ ſpricht der HERR
HERR.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
GOttes heilige Wort/ und auß demſelben unſer Evange-Zeitliche
Guͤter mag
man wol
haben und
vermehren/
liſche Religion und Lehr/ verbeut zwar keinem Chriſten/ die zeitli-
che Guͤter dieſer Welt zu haben/ ſondern beſtaͤtiget einem jeden
ſein Eigenthum/ durch rechtmaͤſſige/ billiche Weg zu bekommen/
zu beſitzen/ zu gebrauchen/ und in Burgerlichen Pacten und
Contracten/ im Geben und Nemmen/ im Leihen und Borgen/ im Kauffen
und Verkauffen/ damit zu handlen und zu wandlen/ ſeine Guͤter zu erhalten/
und zu vermehren/ fuͤr ſich und die ſeinigen etwas hinterſich zu legen und zumit gewiſem
Beding:
I.
ſamlen: Doch alles dergeſtalt/ daß man 1. das Leibliche dem Geiſtlichen/ und
das Zeitliche dem Ewigen nicht vorziehe/ dann Chriſtus ſagt: Trachtet am er-
ſten nach dem Reich GOttes/ und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird euch das
O o o o o oZeit-
[1026]Die CVI. Laſter-Predigt/
II.Zeitliche von ſelbſten zufallen. Matth. 6. Daß man II. die Guͤter dieſer
Welt anſehe und erkenne/ als vergaͤngliche Ding/ die man endlich wieder laſ-
ſen muß/ darum das Hertz nicht daran zu hengen/ Pſ. 62. Sondern die etwas
kauffen und bekommen/ ſollen ſeyn als beſeſſen ſie es nicht/ weil das Weſen die-
III.ſer Welt vergeht. 1. Corint. 7. Daß man auch III. in ſolche Burgerliche Con-
tract und Handlungen ſich alſo ſchicke/ daß alles dem H. Wort Gottes/ der
Chriſtlichen Liebe/ auch dem Geſetz der Natur und der Weltlichen Obrigkeit
gemaͤß/ ohn allen Betrug/ Liſt/ Vervortheilung und Ubernahm/ redlich und
Sonſten
lan man ſich
bald und
ſchwer da-
mit verſuͤn-
digen.aufrichtig gehalten und außgetragen werde. Dann wo man in dergleichen
Contracten und Handlungen einander uͤberliſtet und vervortheilet/ leugt
und treugt/ geitzt und wuchert/ und allerley Hilpersgriff gebraucht/ groß Geld
und Gut zuſamen zu ſcharꝛen/ man dienet dem Naͤchſten nicht auß Liebe und
Freundſchafft/ ſondern allein um eigenes Nutzens und Gewins willen/ man
gibt ihm/ daß man hernach noch mehr von ihm nemme/ man leihet nicht/ der ar-
me Naͤchſte uͤbergulde/ uͤberſilbere/ und uͤberzinſe es dann biß auf gut Genuͤgen/
ſo iſt das ein unverantwortlich/ verdammlich Laſter/ daruͤber GOtt der HErꝛ
eine ſehnliche Klag fuͤhret/ in den verleſenen Worten/ da er ſagt: Sie wu-
Vortrag.chern und uͤberſezzen ꝛc. Weil wir dann noch vor uns haben die jenige
Laſter/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen und gehen/ und aber durch den
Wucher der arme Naͤchſte auch Gewalt leidet/ ja gantz außgeſogen und in
Grund verderbet wird/ ſo wollen wir dißmal etwas weiters davon reden/ erſt-
lich die verleſene Wort mit wenigem widerholen/ darnach auch anzeigen/
was wir
von dem Wucher/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns Gott ſein Geiſt/ Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
im Ebraͤi-
ſchen/ [...]
SJe wuchern und uͤberſetzen einander/ ſagt unſer Text. Jm
Hebraͤiſchen wird allhier der Wucher genennet [...] das heiſſet
Morſus, ein Biß/ weil durch den Wucher von deß Naͤchſten Ver-
moͤgen etwas hinweg gebiſſen und geriſſen wird. Sonſten wird ſolches
Wort in der Bibel gemeiniglich vom Schlangen-Biß gebrauchet/ daher
Chryſoſtomus ſaget: Deß Wucherers Geld iſt gleich der Schlangen Biß/
ſo man Aſpides nennet/ dann wer von denſelben geſtochen wird/ der faͤllt in
einen lieblichen Schlaff/ und ſtirbt darinnen/ dann der Gifft kriechet ihm
heimlich/ weil er ſchlaͤfft/ durch alle Glieder/ und toͤdtet ihn. Alſo gehet es
dem/ der Geld auf Wucher nimmt/ dem thut es/ weil man ihm geliehen/ eine
Zeitlang wol/ aber der Wucher mergelt ihn nach und nach auß/ daß er dar-
uͤber
[1027]vom Wucher.
uͤber ſtirbt und verdirbt. Jm Griechiſchen heiſſet der Wucher τόκος, eineGriechi-
ſchen τόκος,
Lateiniſchen
Vſura,
und Teut-
ſchen
Wucher.
Geburt/ weil im Wucher immer ein Pfenning den andern bringet und gebie-
ret. Jm Lateiniſchen Uſura, vom Gebrauch/ dann der Wucherer gibt ei-
nem andern ſein Geld zu gebrauchen/ und um ſolches Gebrauchs und Nutzens
willen/ nimmt er einen Wucher uͤber das/ das er außgeliehen hat. Jm
Teutſchen heiſſet es Wucher/ von der Wochen/ weil offtmals die unbeſchnit-
tene Juden von ihrem außgeliehenen Geld nicht nur Jahr- und Monat- ſon-
dern auch Wochen-weiß Zinß fordein und nehmen. Es iſt aber wol in Acht
zu nehmen/ was all hier durch den Wucher verſtanden werde/ damit nicht auß
Unverſtand/ billiche/ rechtmaͤſſige Contract verworffen/ und die Gewiſſen
ohne Urſach verwirret werden. Nemlich/ Wucher heiſſet und iſt/ aller Ge-Beſchret-
bung/
es wird hier
nicht gemei-
net der
Geiſtliche
Wucher/
winn an Geld oder Geldes-werth/ ſo von dem duͤrfftigen Naͤchſten und ver-
armeten Bruder/ mit deſſen gewiſſen/ groſſen Schaden und Nachtheil/ uͤber
die außgeliehene Haupt-Summ/ wegen deß erwieſenen Dienſtes/ deß Leihens/
gefordert und genommen wird. Alſo wird allhier nicht gemeinet noch ver-
worffen/ der Geiſtliche Wucher/ da wir um Chriſti und ſeiner Ehr und Lehr
willen/ Haͤuſer/ Aecker/ und andere zeitliche Guͤter verlaſſen/ und darfuͤr auß
Gnaden den Himmel und Ewige erlangen/ wie darvon Chriſtus der HErꝛ
prediget/ Matth. 19. Nicht der Allmoſens-Wucher/ da ein Chriſt nach ſei-Allmoſen-
Wucher/
nem Vermoͤgen den Armen gibt/ und von GOTT reiche Vergeltung em-
pfaͤhet/ darvon Salomo ſaget: Wer ſich deß Armen erbarmet/ der leihet dem
HErꝛn auf Wucher/ der wird ihm wieder Gutes vergelten/ Spr. 19. NichtErd-Wu-
cher/
der Erd-Wucher/ da einer durch GOttes Segen mehr einſammlet/ als er
außgeſaͤet/ wie der Ertz-Vatter Jſaac/ was er außgeſaͤet/ Hundert-faͤltig ge-
krieget/ 1. Moſ. 26. Nicht der Amts-Wucher/ wie der Herꝛ in der ParabelAmts-Wu-
cher/ oder der
ſeinen Knechten unterſchiedliche Centner eingethan/ daß ſie darmit wuchern
und gewinnen ſolten/ das iſt/ GOtt der HErꝛ verleihet einem jeden ſeine ge-
wiſſe Gaben/ die ſoll er nicht laſſen verligen/ ſondern wol/ und alſo anlegen
und gebrauchen/ daß er in ſeinem anbefohlenen Amt/ darmit/ guten Nutzen/
zu GOttes Ehr und deß Naͤchſten Beſſerung/ ſchaffen moͤge/ Matth. 25.
Es wird auch/ (welches wol zu mercken/) nicht verſtanden noch verbotten/Geld-Zinß/
der Geld-Zinß/ da einer/ der bey guten Mitteln iſt/ und mit ſeinem Geld nicht
ſelber handthieren kant/ einem andern handthierenden/ gewinnenden Mann/
ein Stuͤck Geldes/ unter die Haͤnde giebet/ und leihet/ und darauf wegen
Nutzung deß geliehenen Geldes/ einen jaͤhrlichen Zinß/ nach uͤblichem Land-
Recht/ an ſtatt einer Vergeltung/ uͤber die Summ von ihm annimmt.
Sondern es wird allhier gemeinet und verbotten/ das Wucher-Handwerckſondern das
Wucher-
Handwerck/
der undi-
ſcrete
Wucher/
der jenigen/ die eine Profeſſion darauß machen/ daß ſie muͤſſig gehen/ und mit
anderer Leute Schaden ſich naͤhren moͤgen: Es wird verbotten der undiſcrete
Wucher/ da man unter den Perſonen/ denen man leihet/ keinen Unterſcheid
O o o o o o 2haͤlt
[1028]Die CVI. Laſter-Predigt/
haͤlt/ und den armen/ duͤrfftigen Naͤchſten/ (dem man lieber das Geliehene/
gantz nachlaſſen/ und weder Summ noch Zinß begehren ſolte/) gleich ſo ſehr
zur Bezahlung dringet und zwinget/ als den/ der mit dem geliehenen Geld
Allzuge-
nauer
Wucher/viel gewinnen koͤnnen. Verbotten wird der allzugenaue Wucher/ der we-
gen außgeliehener geringer Poſt/ und weniger Zeit/ auch auf Monat und
Wochen gerichtet/ und die geſetzte Termin allzuſtreng perſequirt. Es wird
der zu hoch-
geſpannte/verbotten der allzuhoch-geſpannte Wucher/ da man mehr fordert/ heimlich
oder offentlich mehr eindinget und zumuthet/ als in den Rechten paſſiret/ und
von der Chriſtlichen Obrigkeit geſetzet und zugelaſſen iſt. Es wird verbotten
Tyranniſcheder Tyranniſche Wucher/ der wider die Chriſtliche Liebe/ von dem Schuldner/
in zugeſtandenem groſſen Schaden/ ohn alle Gnade/ alles der Schnur nach
Pfand-
Wucher/haben und erzwingen wil. Es wird verbotten der Pfand-Wucher/ da einer
auf ein Pfand etwas von Geld leihet/ mit dieſem Beding/ wo der ſolches auf
geſetzten Termin/ nicht wieder erlege/ der Leihende das eingeſetzte Pfand fuͤr
unerſaͤttlicheeigen behalten moͤge. Es wird verbotten der unerſaͤttliche Wucher/ der im-
merfort im Gang iſt/ und nie uͤber Nacht ruhet/ ſo gar/ daß wann ungefaͤhr
einem Blut-armen/ duͤrfftigen Mit-Burger in der Noth/ etwas ſolte vorge-
ſtrecket werden/ ſo ſeyn die Voͤgel ſchon alle außgeflogen/ und muß man den
und aller
beiſſende
Wucher/
von wem es
geſchehe/elenden Mann Huͤlff-loß abweiſen. Es wird verbotten in einer Summ/
aller ob-beſchriebene beiſſende Wucher/ dardurch der Naͤchſte gefaͤhret und be-
ſchaͤdiget/ der Leihende und Wucherer aber bereichert wird/ es geſchehe von den
Geld-Schacherern/ und Muͤntz-Aufwechßlern/ Kipperern und Scholderern/
oder von den Wein- und Korn-Juden/ oder von den Saltz- und Schmaltz-
Roß- und Viehe-Aufkaͤufflern/ Tuſchern und Mauſchern/ oder von den
Kaufleuten/ Kraͤmern und Handwercks-Leuten/ die zwey-drey- und mehr-
daruͤber der
Prophet in
unſerm Text
[k]laget.fachen Gewinn auf ihre Wahr und Arbeit ſchlagen. Uber ſolche Wucherer
ſaͤmtlich klaget allhier der HERR durch den Propheten Ezechiel/ und ſagt:
Sie wuchern und uͤberſetzen einander/ ſteigern und uͤbernehmen einan-
der gar hoch/ ſie treiben ihren Geitz/ wider ihren Naͤchſten/ und thun
einander Gewalt/ ſie reiſſen das/ was der arme Naͤchſte noch in ſeinem
Vermoͤgen hat/ auß Geitz und mit Gewalt und Unrecht zu ſich/ und ſetzen alſo
GOtt den HErꝛn auß den Augen/ vergeſſen ſeiner ernſtlichen Verbotten
und angedroheten Straffen. Sie ſchaͤmen ſich/ in einer Summa/ weder vor
GOtt noch vor den Menſchen/ gleich als ob ſie ſich an ihrem Naͤchſten nicht
koͤnten verſuͤndigen/ und als ob kein GOtt im Himmel waͤre/ der ſie darum
wuͤrde oder koͤnte ſtraffen.
Lehr.
[1029]vom Wucher.
Lehr.
HJer haben wir nun von einem andern Laſter/ das eigentlich auf denLehr.
Am Naͤch-
ſten nicht zu
wuchern/
weil der
Wucher wi-
der
Naͤchſten ſiehet und gehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/ das heiſſet
Uſura, der Wucher/ daß ein jeder Chriſt ſich darvor huͤten und kei-
nen Wucher an ſeinem Naͤchſten treiben ſolle. Und das vornem-
lich um nach folgender acht Urſachen willen.
I. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wider
GOtt und ſein H. Wort und Verbott iſt. Dann da GOtt der HErꝛ imI.
GOtt.
ſiebenden Gebott ſagt: Du ſolt nicht ſtehlen. Erklaͤret ſolches unſer Kirchen-
Geſang alſo: Du ſolt nicht ſtehlen Geld noch Gut/ nicht wuchern jemands
Schweiß noch Blut. Alſo ſagt GOtt der HErꝛ: Wann du Geld leiheſt
meinem Volck/ das arm iſt bey dir/ ſolt du ihn nicht zu Schaden dringen/
und keinen Wucher auf ihn treiben/ 2. Moſ. 22. Wann dein Bruder verar-
met/ und neben dir abnimmt/ ſo ſolt du nicht Wucher von ihm nehmen/ noch
Uberſatz/ du ſolt ihm dein Geld nicht auf Wucher thun/ noch deine Speiſe auf
Uberſatz außthun/ denn ich bin der HErꝛ euer GOtt/ 3. Moſ. 25. Und wie-
derum: Du ſolt an deinem Bruder nicht wuchern/ weder mit Geld noch mit
Speiß/ noch mit allem/ darmit man wuchern kan/ 5. Moſ. 23. Nehemias/
auß Goͤttlichem Eifer/ ſchalt die Raths-Herren und Oberſten unter den Ju-
den/ und ſprach: Wolt ihr einer auf den andern Wucher treiben? Es iſt
nicht gut/ das ihr thut/ Neh. 5. Und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Die Suͤnder
leihen den Suͤndern/ auf daß ſie gleiches wieder nehmen. Aber ſeinen Chri-
ſten gibt er dieſen Befehl: Thut wol/ und leihet/ da ihr nichts darfuͤr hoffet/
Luc. 6. Jn welchen Spruͤchen allen in Acht zu nehmen/ daß darinnen gere-
det wird von dem Bruder/ der verarmet iſt/ von dem Uberſatz/ und dem Drin-
gen mit deß Naͤchſten Nachtheil/ das verbietet der HErꝛ in ſeinem Wort/
und die darwider thun/ die (ſagt er in unſerm Text/) vergeſſen ſein und ſeines
Worts. So GOttes-vergeſſen ſollen wir nicht ſeyn.
II. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-II.
Natur.
der die Natur iſt. Der HErꝛ Chriſtus ſetzt/ Matth. 7. dieſen allgemeinen
Spruch/ der uns allen von Natur eingepflantzet iſt: Alles/ was ihr wollet/
das euch die Leute thun ſollen/ das thut ihr ihnen auch. Und im Gegentheil:
Was ihr wollet/ das man euch nicht thun ſoll/ das thut ihr andern auch nicht.
Nun wird/ auſſer allem Zweiffel/ keiner begehren/ wann er in der Noth und
Armuth/ zu ſeiner und der Seinigen noth-duͤrfftigen Unterhaltung/ von ei-
nem andern etwas entlehnet/ daß man hierinnen viel ſolte an ihm wollen er-
wuchern und gewinnen/ darum ſo ſoll er ſolches an ſeinen verarmten Naͤch-
ſten auch nicht begehren/ begehret und thut er es aber/ ſo thut er wider die Na-
O o o o o o 3tur/
[1030]Die CVI. Laſter-Predigt/
tur/ wie auch Ariſtoteles lib. 1. Pol. c. 7. ſchreibet/ darum auch die Heyden auß
dem bloſſen Liecht der Natur dieſes Laſter erkennet/ gehaſſet und geſtraffet
haben.
Geiſt- und
Weltliche
Rechten.
III. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-
der die Geiſtliche und Weltliche Rechte iſt/ wie alle loͤbliche Policey-
Ordnungen/ auch die Reichs-Abſchiede/ Anno 1500. und 1548. mit ſich
bringen. Es verbieten den Wucher gantze Concilia, ſonderlich das erſte
Concilium Nicænum, Can. 18. Das Concilium Elibertinum, Can 20.
und das dritte Concilium Carthaginenſe, Can. 16. Auß den H. Kirchen-
Vaͤttern verdammen den Wucher Hieronymus, Ambroſius, Chtyloſto-
mus, Lactantius, Auguſtinus, Bernhardus, und andere. Unſere Evange-
liſche Theologi ſchreiben darwider ins gemein/ inſonderheit D. Luther in ſei-
nem. Tom. Jen. Germ. im groſſen und kleinen Sermon vom Wucher/ f. 118.
und Tom. 7. f. 372. in der Vermahnung an die Pfarꝛer wider den Wucher zu
predigen.
Chriſtliche
Liebe.
IV. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher wi-
der die Chriſtliche Liebe iſt. Die Liebe thut dem Naͤchſten nichts Boͤſes/
Rom. 13. Die Chriſtliche Liebe ſuchet nicht das Jhre/ ſie trachtet nicht nach
Schaden/ ſie freuet ſich nicht der Ungerechtigkeit/ 1. Cor. 13. Aber bey einem
Wucherer iſt nichts weniger/ als ſolche Liebe/ ein Wucherer liebet ſeinen
Naͤchſten nicht/ ſondern er liebet deß Naͤchſten Gut/ er dienet nicht dem Naͤch-
ſten/ ſondern ihm ſelber/ er thut dem Naͤchſten nichts Gutes/ ſondern ſuchet
ſeinen eigenen Nutzen mit deß Naͤchſten Schaden/ er gibt dem Naͤchſten/
aber/ in dem er ihm gibt/ nimmt er ihm wieder viel mehr/ als er ihm gegeben/
daher ſolche Wucherer mehr Juden als Chriſten zu nennen ſeyn.
iſt darzu ein
naͤrriſch/
V. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der Wucher ein
naͤrriſch Laſter iſt. Der HErꝛ Chriſtus wil/ wir ſollen Geiſtlich wuchern/
ſollen den Armen Gutes thun/ und geben/ ſo werde es uns der HErꝛ ſelbſten
Conf.
D. Luth.
T. 7. f. 389.
b. Paragr.
Warum
ſeq.au ihre ſtatt reichlich vergelten. So kehren es die Wucherer um/ und wu-
chern leiblich/ welches eine groſſe Thorheit iſt. Darum ſagt der H. Augu-
ſtinus: Du elender Menfch/ warum wucherſt du an dem Menſchen?
Wuchere an GOtt/ ſo wirſt du ſolches Tauſend faͤltig empfangen/ und das
ewige Leben beſitzen/ auß Matth. 19. Die Wucherer begehren zu gewinnen/
wollen aber nicht wuchern auf groſſen Gewinn ohne Suͤnde/ ſondern ſie
wuchern/ da geringer Gewin iſt/ und groſſe Suͤnde. Warum ſind die Leu-
te ſo gar unſinnig/ ſagt der H. Chryſoſtomus, daß ſie ihr Geld nicht dem
geben/ der reich iſt wieder zu geben/ der weit groͤſſer Wucher-Geld geben kan/
als andere, O der Thorheit! Ja/ in dem ſie das zeitliche erwuchern/ verlie-
ren ſie dargegen das Ewige! Wer hat jemals einen naͤrꝛiſchern Handel ge-
than/ als eben dieſer iſt?
VI. Soll
[1031]vom Wucher.
VI. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der WucherVI.
Schaͤnd-
lich/
ein ſchaͤndlich Laſter iſt. Unſer Text ſagt allhier/ ſie ſeyen GOttes-ver-
geſſene Leute/ und vergeſſen mein alſo/ ſpricht der HErꝛ HErꝛ. Zu D. Lu-
hers Zeiten fuͤhrten die Wucherer in Sachſen dieſen Reimen:
Aber D. Luther iſt ihnen alſo begegnet:
Daher fallen ſie von einer Suͤnde und Ungerechtigkeit in die andere/ dann die
Wucherer ſeyn Abgoͤttiſche Mammons-Knechte/ die ihren Geitz treiben/ wie
unſer Text auch ſagt. Sie ſeyn unbarmhertzig wider den armen Naͤchſten/
ſie haben allerley Belials-Tuͤcke in ihrem Hertzen/ ſie ſeyn ungerecht/ reiſſen
zu ſich/ was nicht ihr iſt/ ſie ſchneiden/ wo ſie nicht geſaͤet haben/ und ſammlen/
wo ſie nicht geſtreuet haben/ Matth. 25. Der Prohet Nahum vergleichet
die Wucherer mit den Loͤwen/ die alles erwuͤrgen und zerreiſſen/ fuͤllen ihre
Hoͤlen mit dem Raub/ und ihre Wohnung mit dem/ das ſie zerꝛiſſen haben/
c. 2. Der Prophet Micha heiſſet ſie Schinder/ wann ſie dem Naͤchſten die
Haut abgezogen/ ſo zerbrechen ſie ihm auch die Gebeine/ und zerlegen ſie/ wie
in einen Toͤpffen/ und wie Fleiſch in einen Keſſel/ c. 3. Job nennet ſie Die-
be/ c. 24. Syrach ſagt/ ſie ſeyen Moͤrder/ der Arme hat nichts/ dann ein we-
nig Brodt/ wer ihn darum bringet/ der iſt ein Moͤrder/ c. 34. Welcher
Ehr-liebende Menſch wolte ihm dann ſelber die Schande anthun/ und ſich
mit dieſem ſchaͤndlichen/ moͤrderiſchen/ diebiſchen/ ſchinderiſchen Laſter
beklecken.
VII. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der WucherVII.
Schaͤdlich/
ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Dardurch der arme Naͤchſte Noth und Gewalt
leidet/ uͤberſetzet und vervortheilet wird/ wie unſer Text meldet. Der Arme/
wann er ſo hart bedraͤnget iſt/ kommt auß dringender Noth/ und begehret et-
was von dem Reichen auf Borg/ das mercket der Geitz-Halß bald/ und haͤlt
ihn deſto haͤrter/ gibt und leihet ihm/ und thut/ als wolte er ihm dienen und
aufhelffen. Aber/ in dem der Arme meinet/ er ſey wol daran/ er wolle nun
um ein ziemliches vor ſich kommen/ ſo ziehet der Wucherer das beſte und mei-
ſte/ der ſchindet dem Armen die Haut ab/ und das Fleiſch von ſeinen Beinen/
Mich. 3. er ſauget ihn auß/ Pſ. 109. beraubet und beſtiehlet/ verderbet und
erwuͤrget ihn/ Mich. 7. Sonderlich aber und
VIII. Soll ſich ein Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil der WucherVIII.
und Straͤf-
lich Laſter/
ein ſtraͤflich Laſter iſt. Wehe dem/ der ſein Gut mehret mit fremden Gut/
wie lang wird es waͤhren/ und ladet nur viel Schlammes auf ſich. O wie
ploͤtzlich
[1032]Die CVI. Laſter-Predigt/
ploͤtzlich werden aufwachen/ die dich beiſſen/ und erwachen/ die dich wegſtoſſen/
Cato, cit.
D. Luth.
T. 7. Ien.
[...]. 378.
Geiſtlich
[u]nd Leiblich/und du muſt ihnen zu Theil werden/ Habac. 2. Cato, der Roͤmiſche Raths-
Herꝛ/ dere ruſtica, ſchreibet: Unſere Vorfahrer haben darfuͤr gehalten/ und
geſetzet/ daß/ da man einen Dieb zweyfaͤltig ſtraffe/ ſoll man einen Wucherer
vierfaͤltig ſtraffen. Wie es ſich dann in dem Werckerfindet/ daß die Wuche-
rer geſtrafft werden geiſtlich und leiblich/ zeitlich und ewig. Dann GOTT
der HERR wil ſie auß ſeinem Gnaden-Buſen außſchuͤttlen/ Neh. 5. Und
am Gewiſ-
ſen/wann ſie zu ihm ſchreien/ wil er ſie nicht erhoͤren/ Mich. 3. So iſt auch ihr
Gewiſſen hart beſchweret/ Lucrum in Arca, Damnum in Conſcientia, ſagt
der H. Auguſtinus, das iſt/ Gewinn in der Kiſten/ macht Schaden im Ge-
wiſſen. O/ es bettet ſich uͤbel/ es beichtet ſich uͤbel/ es ſtirbt ſich uͤbel/ wo ein
Ehr/unrecht/ ein erſchachert/ erwuchert Gut im Hauß iſt. Sie leiden Schaden
an Ehr und Gefuͤhr/ jederman ſiehet ſie darum an/ wer vor ſie gehet/ oder ſie
ſonſten zu Geſicht bekommt/ der ſagt: Das iſt der Geitz-Halß/ der Schache-
rer/ der Jud/ der Wipperer/ der Wucherer/ der Leute-Schinder/ was er hat/
das hat er andern abgeſtolen/ und daruͤber fluchet ihnen jederman/ Jer. 15.
Daher leiden ſie auch Schaden an ihrem Haab und Gut/ dann der Fluch
Gut/kommt darein/ der zerſtaͤubet es alles/ Hagg. 1. Die Guͤtter/ die er ver-
ſchlungen hat/ muß er wieder außſpeien/ und GOTT wird ſie auß ſeinem
Bauch ſtoſſen/ Job 20. We dem Armen unrecht thut/ daß ſeines Gutes
viel werde/ der wird auch einem Reichen geben und manglen/ Spruͤch-W. 22.
Leben/Oder da gleich das Gut hebt/ muͤſſen ſie darvon/ etwan da ſie noch am we-
nigſten darvon genoſſen. Wer auf Wucher gibt/ und die Leute uͤberſetzet/
ſolte der leben? Er ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben/ ſein Blut ſoll
Herꝛenſchm.
Suͤnden. N.
591. ſeq.auf ihm ſeyn/ Ezech. 18. Von zweyen Korn-Wucherern leſe ich/ die ihr
Korn von Loͤwenburg auf Hamburg gefuͤhret/ ihrer Meinung nach auf das
Theuerſte daſelbſt zu verkauffen. Da ſie nun die Faͤſſer/ darein ſie das Korn
geſchlagen/ eroͤffnen/ faͤhret ihnen das Korn entgegen herauß/ daruͤber der eine
zu Boden faͤllt und ſtirbt/ der andere laufft der Elbe/ dem Waſſer zu/ und wil
ſich ertraͤncken/ wiewol er aber aufgehalten worden/ iſt er doch hernach in Ver-
zweiflung geſtorben/ und auf deß Lands-Fuͤrſten Befehl/ iſt ſein Leichnam ver-
Begꝛaͤbnuͤß/
T. 7. f. 379.brannt worden. Dann die Wucherer ſeyn nach ihrem Tod auch keiner ehr-
lichen Begraͤbnuͤß wuͤrdig/ wie D. Luther in ob-angezogener Vermahnung
an die Pfarꝛer/ wider den Wucher zu predigen/ ſchreibet/ erſtlich ſollen die
Prediger den Wucher auf der Cantzel getroſt ſchelten und verdammen/ zum
andern/ wann ein Prediger einen ſolchen gewiß weißt und kennet/ ſoll er ihm
die Abſolution nicht ſprechen/ und das Sacrament nicht reichen/ biß er Buß
thue/ ſonſten mache ſich der Prediger fremder Suͤnden theilhafftig/ und muͤſſe
ſamt dem Wucherer zum Teufel fahren/ wann er gleich ſonſten ſeiner eigenen
Suͤnden halben ſo heilig waͤre/ als S. Johannes der Taͤuffer. Und fuͤr das
Dritte
[1033]vom Wucher.
Dritte ſoll ihn der Prediger in ſeinem Sterben ligen laſſen/ wie einen Hund/
ſoll ihn auch nicht unter andere Chriſten laſſen begraben/ und nicht mit zu
Grab gehen/ wo er nicht zuvor Buſſe gethan habe. Das Schrecklichſte aberund e [...]
glich.
Hon [...]
Premt.
f. m. 36 [...]
iſt/ daß die Wucherer endlich und ewig Schaden leiden an ihrer Seelen/ dar-
von erzehlet Hondorff in ſeinem Prommatio nachfolgende Exempel: Jm
Biſtum Coͤlln/ iſt ein namhaffter Wucherer und Geitz-Halß erkrancket/ der
that mit ſeinem Mund/ als wann er etwas eſſe/ ſeine Diener/ (da er es gar
zu lang triebe/) fragten ihn endlich/ was er kaͤue und eſſe? Er ſagte/ er eſſe
Geld/ dann es ſeye ihm nicht anders/ als wann ihm der Teufel lauter Geld in
das Maul ſteckte/ das er kaͤuen und eſſen muͤſſe/ und iſt zuletzt in ſolcher Anfech-
tung deß Teufels elendiglich geſtorben. Ein anderer Wucherer/ da er kranck
worden/ lieſſe alle ſeine guͤldent und ſilberne Geſchirꝛ/ und Geld/ vor ſich brin-
gen/ und ſagte zu ſeiner Seelen: Siehe/ liebe Seele/ diß alles/ ſamt all mei-
nem andern Gut/ wil ich dir zu eigen geben/ wann du bey mir bleiben wilt.
Da aber der Schmertz groͤſſer wurde/ und er ſahe/ daß er ſterben muͤſſe/ ſagte
er: Wolan/ meine Seele/ weil du mich ja laſſen/ und von mir außfahren
wilt/ ſo befehle ich dich dem Teufel in Abgrund der Hoͤllen/ und mit ſolchen
Worten iſt er geſtorben. Alſo wird der Teufel die Wucherer/ die in Unbuß-
ſertigkeit abſterben/ nicht (wie jener Muͤnch geprediget/) in die Hoͤll tra-
gen/ ſondern/ wie der andere/ der von einem Wucherer um einen Thaler ihm
zu widerſprechen/ gedinget worden/ nicht uneben geſaget: Der Teuſel wird
ihnen ſo viel Ehr nicht anthun/ daß er ſie dahin tragen/ ſondern er wird ſie bey
den Fuͤſſen nehmen/ und dahin ſchleppen/ und in die Hoͤlliſche Flamme hinein
ſtuͤrtzen. Maſſen Johannes ſagt: Der Unglaubigen/ und Greulichen/ und
Abgoͤttiſchen/ unter welche Rott/ die Geitz-Haͤlfe und Wucherer auch gehoͤ-
ren/ derer Theil werde ſeyn in dem Pfuhl/ der mit Feuer und Schwefel bren-
net/ Offenb. 21.
Und das iſt nun das neun und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich auf denS [...]
Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Uſura, der Wucher/ da wir gehoͤret/
weil ſolcher wider GOtt/ wider die Natur/ wider Geiſtliche und Weltliche
Rechte/ und wider die Chriſtliche Liebe/ darzu ein naͤrꝛiſch/ ſchaͤndlich/ ſchaͤd-
lich und ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤten/ und an
ſeinem Naͤchſten keinen Wucher treiben. Nach den Worten unſers verle-
ſenen Texts/ da GOtt der HErꝛ klaget: Sie wuchern/ ꝛc. Ezech. 22.
Gebrauch dieſer Lehr.
WArnung/D. Luther in offt-gedachter Vermahnung an dieI.
Warnung
Klag
D. Luth.
T. 7. 378. [...]
Pfarꝛer/ klaget uͤber den Geitz und Wucher zu ſeiner Zeit/ und
ſagt: Jch laß mir ſagen/ daß man jetzt jaͤhrlich auf einen jegli-
P p p p p pchen
[1034]Die CVI Laſter-Predigt/
chen Leipzigiſchen Marckt zehen fl. das iſt dreiſſig aufs Hundert nimmt/ et-
liche ſetzen hinzu auch den Naumbnrgiſchen Marckt/ daß es viertzig aufs
Hundert werden/ ob es mehr ſey/ das weiß ich nicht/ Pfui dich/ wo zum Teu-
Appliea-
tion,
auf unſere
Zeiten.fel wil es auch zuletzt hinauß! Eben dergleichen Klage muͤſſen wir von un-
ſern heutigen Wucherern auch fuͤhren/ da heiſſet es: Sie wuchern und uͤber-
ſetzen ꝛc. in unſerm Text. Sie rauben beyde Rock und Mantel/ denen/ die
ſicher daher gehen/ Mich. 2. Sie lauren alle aufs Blut/ ein jeglicher jaget
den andern/ daß er ihn verderbe/ Mich. 7. Etliche leihen achtzig/ oder nur
ſiebentzig auß/ laſſen aber voͤllig Hundert einſchreiben/ deß Jahrs mit ſechs fl.
zu verzinſen/ ein ſolcher ziehet das erſte Jahr vom Hundert/ ſechs und zwan-
tzig/ oder ſechs und dreiſſig fl. Zinß. Etliche leihen eine gewiſſe Summa hin/
aber mit dieſem Beding/ daß ſie von einem jeden fl. woͤchentlich einen Kreu-
tzer zu erheben haben/ das macht vom Hundert/ ein Jahr ſechs und achtzig fl.
und viertzig Kr. Zinß/ faſt ſo viel als das Capital ſelbſten iſt. Noch aͤrgere
Judas-Griffe kan man in der Juden-Gaſſe erfahren/ ich ſchaͤme mich ſolches
oͤffentlich zu melden. O tempora, O mores! O frommer/ ſeliger Luthere,
wo zum Teufel wil es noch hinauß/ ſolten ſich nicht alle Kraͤfften deß Him-
mels daruͤber bewegen/ und die Erde ſich erſchuͤtten/ ſolte es ein Wunder ſeyn/
wann der Teufel ſolche Ertz-Wucherer und Wucherin/ mit Leib und Seele/
lebendig durch die Lufft hinweg fuͤhrete! Darum/ meine Geliebten/ ſeyd vor
dieſem ſchrecklichen/ verdammlichen Laſter treuhertzig gewarnet/ huͤtet euch
darfuͤr/ und die ihr euch bißher darmit verſuͤndiget habt/ erſchrecket darob/ laſ-
ſet es euch hertzlich leid ſeyn/ gebt es wieder/ was ihr an euerm armen Naͤch-
ſten erwuchert habt/ Neh. 5. ſo wird euch der HErꝛ/ wie den bekehrten Za-
chæum, wieder zu Gnaden aufnehmen/ Luc. 19, wo nicht/ ihr wolt euch an
dieſe Warnung nichts kehren/ und werdet daruͤber von GOtt geſtrafft und
verdammt/ ſo haben ich/ und andere getreue Seelen-Waͤchter/ unſere Seele
errettet/ Ezech. 33.
Unter-
richt/ Ob
man vom
außgeliehe-
nen Geld
einen Zinß
fordern und
nehmen
daͤrffe?
Antwort.
II.Unterricht/ wann gefraget wird: Ob dann ein Chriſt von ſei-
nem außgelichenen Geld/ ohne Verletzung ſeines Gewiſſens/ gar keinen Zinß
begehren oder nehmen daͤrffe? Darauf gebe ich kuͤrtzlich dieſe Antwort: Ein
vermoͤglich-wol-geſeſſener Menſch hat in dieſer Welt mit dreyerley Leuten zu
thun: Erſtlich ſeyn etliche Blut-arm/ und denen ſoll er Allmoſen geben/ oder
da er ihnen zuvor etwas geliehen/ und ſie/ ohne ihre Schuld/ in die Armut ge-
rathen ſeyn/ ſoll er ihnen Zinß und Haupt-Summ ſchencken/ wie Syrach
ſagt: Verliere gern dein Geld/ um deines Bruders und Naͤchſten willen/
c. 29. Fuͤr das Andere/ etlichehaben zwar ihre Nahrung/ aber bedaͤrffen auf
eine Zeitlang Geld/ ſich auß der Noth zu reiſſen/ denen ſoll man ohne Verzin-
ſung leihen/ und dahin gehen alle ob-angezogene Spruͤche/ die den Wucher
und Uberfatz verbieten. Fuͤr das Dritte aber ſind etliche Vermoͤgliche/
welche
[1035]vom Wucher.
welche darum Geld borgen/ daß ſie darmit werben und handthieren/ oder ihre
Aecker und Guͤter von der Schulden-Laſt frey machen/ dieſelbe treiben Ge-
winn mit dem entlehnten Geld/ und daher iſt es nicht unbillich/ daß ſie einen
Theil ihres Gewinns/ ihrem Glaubiger wiederfahren laſſen/ und ihm einen
jaͤhrlichen Geld-Zinß erlegen/ nicht deßhalben/ daß man ihnen hat geliehen/
ſondern daß ſie mit dem Gelithenen gewonnen/ und ihre Rahrung gebeſſert
haben. Wieviel aber jaͤhrlich vom Hundert zu nehmen/ darvon ſagt D Lu-D. Luth.
T. 7. f. 380.
b. \& 374. b.
ther in der offt-bemelten Vermahnung: Es ſoll ein Pfarꝛer auf der Cantzel
ſolche ſcharffe Diſputation von ſich werffen/ und auf die Juriſten/ oder bo-
nos viros weiſen/ derer Eid und Amt ſey es/ in ſolchen ſterblichen/ vergaͤng-
lichen/ elenden Welt-Sachen zu richten und zu lehren. Haſt du dem-Mercke.
nach/ lieber Chriſt/ und beſitzeſt durch GOttes Segen/ mehr/ als du taͤglich
fuͤr dich und die Deinigen gebraucheſt/ ſo halte dich darmit alſo: Erſtlich/ ar-
men/ alten/ krancken Leuten/ die nichts erwerben koͤnnen/ denen ſchencke es
gar/ was du ihnen gibſt. Zum Andern/ deinen Bluts-Freunden/ Ge-
ſchwiſtrigen/ Schwaͤgern/ frommen Nachbarn/ wol-verdientem Geſind/ ge-
treuen Freunden/ jungen Hauß-Leuten/ die ſich gern naͤhren/ denen gib und
leihe gern/ ohn allen Zinß. Zum Dritten/ reichen Geſellen aber/ die etwan
mehr haben/ als du ſelbſt/ die mit deinem Geld handthieren und gewinnen/
von denen kanſt du/ mit gutem Gewiſſen/ wol einen Zinß nehmen. Allein
zum Vierdten/ handle darmit nicht wider deiner Obrigkeit loͤbliche Ord-
nung/ und fordere nicht mehr als geſetzt iſt/ Luc. 3. Der Wandel ſey ohne
Geitz/ und laß dich genuͤgen an dem/ das da iſt/ Ebr. 13. Laß den Wucher
nach/ wie Nehemias/ c. 5. und naͤhre dich ehrlich und redlich/ Pſ. 37. So
wird dich der HErꝛ noch weiter ſegnen und dehuͤten/ dann GOtt ſegnet den
Frommen ihre Guͤter/ und wann die Zeit kommt/ gedeyen ſie bald/ Syr. 11.
III.Erinnerung und Vermahnung/ an unterſchiedliche Perſo-III.
Vermah-
nung/
au die Glau-
biger/
Schuldner/
nen. Vermoͤgliche Leute ſollen ihrem Naͤchſten leihen/ ſo thun ſie ein Werck
der Barmhertzigkeit/ ſollen auch Gedult mit dem Naͤchſten haben in der Noth/
ihn nicht dringen/ ſondern Zeit laſſen/ Syr. 29. Darnach der/ der etwas
entlehnet hat/ ſoll es auch zu beſtimmter Zeit wieder geben/ halte was du gere-
det haſt/ und handle nicht betruͤglich/ ſo findeſt du allzeit deine Nothdurfft/
Syr. 27. Die Obrigkeit ſoll zwiſchen beyden recht urthetlen/ daß der Glau-Obrigkeit/
biger dem Schuldner nicht zu viel auflege/ und der Schuldner dem Glaubi-
ger ſein gebuͤhrend Intereſſe nicht vorbehalte. Die Pfarrer/ (ſagt D. Lu-Pfarrer/
Luth. T. 7.
185. a.
ther in der Vermahnung/) ſollen das Volck lehren und gewoͤhnen/ daß ſie die
Wucherer und Geitz-Waͤnſte anſehen als leibhafftige Teufel/ und ſich fuͤr ih-
nen ſegnen/ wo man ſie hoͤret oder ſiehet/ und dencken lernen/ daß der Tuͤrck/
Tarter und Heiden eitel Engel ſind gegen einem Wucherer. Deſſelben glei-Schulmei-
ſter.
then ſollen die Schulmeiſter die Knaben und Jugend lehren und gewoͤhnen/
P p p p p p 2daß
[1036]Die CVI. Laſter-Predigt/
daß ſie erſchrecken/ und pfuy dich ſagen fuͤr dem Namen Wucherer/ als fuͤr
Wir ſollen
alle Geiſtlich
wuchern
1. c. f. 389. a.dem aͤrgſten Teufel/ ſpricht Lutherus. Wir alle ins geſamt ſollen vermah-
net ſeyn/ daß wir Geiſtlich wuchern: Dann (ich rede nochmaln mit den
Worten unſers ſeligen Lutheri,) es iſt ein reicher HErꝛ vorhanden/ der
ſuchet und ruffet/ wo Geitzige und Wucherer ſeyen/ ſie ſollen zu ihm kommen/
er wolle ihnen zu geitzen und zu wuchern gnug geben/ und verſpricht ihnen
nicht nur zehen oder zwantzig aufs Hundert/ ſondern Hundert auf einen fl.
und Tauſend auf Hundert/ derſelbe HErꝛ/ heiſſet GOtt/ ein Schoͤpffer Him-
mels und der Erden/ der ſagt/ wir ſollen dem Naͤchſten leihen und geben/ ſo
werde uns wieder gegeben werden/ nicht nur gleiches/ ſondern vielmehr/ nem-
lich ein voll/ gedruckt/ geruͤttelt und uͤberfluͤſſige Maß/ Luc. 6. Und wer einen
Acker oder Hauß um ſeinetwillen verlaſſe/ der ſoll es Hundert-faͤltig wieder
haben/ und das ewige Leben darzu ererben/ Matth. 19.
Wer nun dieſem in GOttes Wort gegruͤndeten Bericht nachkommt/
der handelt nicht wider GOtt/ nicht wider die Natur/ nicht wider die Geiſt-
liche und Weltliche Rechte/ nicht wider die Chriſtliche Liebe: Er begehet kein
naͤrriſch/ kein ſchaͤndlich/ kein ſchaͤdlich/ kein ſtraͤfflich Laſter/ ſondern er hat
einen gnaͤdigen GOtt/ und iſt auß GOttes H. Wort verſichert/ daß er nicht
allein hat ein ruhig Gewiſſen/ zeitlichen Segen an Haab und Gut/ Ehr und
Gefuͤhr/ Leib und Leben/ ſondern er ſoll nach dieſem auß Gnaden haben das
ewige Leben/ Ezech. 18. wie auch David ſagt Pſ. 15. Wer ſein Geld nicht
auf Wucher gibt/ und nimmt nicht Geſchenck uͤber dem Unſchuldigen/ wer
dieſe Ding recht halten thut/ der bleibet ewig in ſicherer Hut/ mit GOTT
wird er regieren/ Amen.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
[...] 27. [...]
1662.DieCVII.Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXX.Laſter: Diebſtal.
Text:
Eyheſ. c. 4. v. 28.
- Wer geſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr/ ſondern arbeite/
und
[1037]vom Diebſtal.
und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß
er habe zu geben dem Duͤrfftigen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ALs GOtt der HErꝛ ſein Volck/ die Kinder Jſrael/ außDie Jſraeli-
ten entwen-
den den
Egyptern
die geliehene
Sachen/
dem Dienſt-Hauß Egypten außfuͤhren wolte/ befahl er ihnen/
durch Moſen ſeinen Diener/ es ſolte auß den Jſraeliten ein jegli-
cher von ſeinem Naͤchſten/ und eine jegliche von ihrer Naͤchſtin/
Nachbarn und Hauß-Genoſſen/ ehe dann ſie außziehen/ fordern/
ſilberne und guͤldene Gefaͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ ſo wolle der HErꝛ dem
Volck Gnade geben vor den Egyptiern/ daß ſie ihnen leihen und geben.
Welchem Gebott die Kinder Jſrael nach kommen/ vor ihrem Außzug ſolche
Sachen und Geraͤthe gefordert/ auf ihre Soͤhne und Toͤchter geleget/ mitge-
nommen und den Egyptiern entwendet haben/ darvon 2. Moſ. 3. 11. und 12.
Capp. zu leſen. Hiermit aber hat GOtt der HErꝛ den Diebſtal darumdarmit aber
iſt das ſie-
bende Ge-
bolt nicht
aufgehoben.
nicht billichen noch foͤrdern wollen/ wie ihm manches bey ſolcher Hiſtori die
Gedancken machen moͤchte/ ſintemal dieſe That der Jſraeliten/ kein Diebſtal
kan und ſoll genennet werden/ dann ſie hatten hiervon den außgedruckten Be-
fehl GOttes/ dem die Erde und was darinnen iſt/ der Erdboden und was dar-
auf wohnet/ eigenthumlich zuſtehet/ Pſ. 24. So war dieſes/ ihr von GOtt
verheiſſener und um die Egypter wol verdienter Liedlohn/ im 1. Moſ. 15. der
ihnen bißher wider Recht und Billigkeit vorbehalten und entzogen worden.
Uber das/ geſchahe es auch/ nicht wider der Egypter Wiſſen und Willen/
dann der HErꝛ gab ſeinem Volck Gnade vor ihnen/ daß ſie ihnen leiheten/ ja/
die Egyptier ſchenckten und verehrten ihnen ſolche ſilberne und guͤldene Ge-
faͤſſe/ Geraͤthe und Kleider/ etliche darum/ daß ſie deſto baͤlder auß dem Land
kaͤmen und hinweg zoͤgen/ andere thaten es um guter Nachbarſchafft willen/
wie Joſeph. lib. 2. antiquit Jndaic. c 5. fol. m. 33 b. initiò darvon ſchreibet.
Alſo/ daß dieſe That der Jſraeliten fuͤr keinen Diebſtal außzurechnen iſt. Und
wie ſolte wol der Heilige/ Gerechte GOtt eine ſolche Ungerechtigkeit billichen
und foͤrdern wollen/ da ihm doch aller Diebſtal ein Greuel iſt/ den er in ſeinem
H. Wort ſo offt verbotten/ und an den Ubertrettern ſeines Verbotts/ ſo ernſt-
lich wil geſtrafft haben/ daher auch der H. Apoſtel Paulus in den verleſenen
Worten ſagt: Wer geſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr/ ſondern
arbeite/ und ſchaffe mit den Haͤnden etwas Gutes/ auf daß er
habe zu geben dem Duͤrfftigen. Weil wir dann in AbhandlungVortrag.
derer Laſter/ die eigentlich wider den Naͤchſten begangen werden/ unlaͤng-
[ſt]en von der Ungerechtigkeit/ deßgleichen von dem Wucher geredet/ wollen wir
P p p p p p 3jetzo
[1038]Die CVII. Laſter-Predigt/
jetzo die verleſene Wort fuͤr uns nemmen/ erſtlich erklaͤren/ und dabey anzei-
gen/ was wir
vom Diebſtal/
Wunſchwerden zu unſerer Lehr und Nutzen zu behalten haben. Darauf E. L. gute Ach-
tung geben/ GOtt aber Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
geſchicht
1. Jm Her-
tzen/
JN unſern vorgenommenen Worten redet S. Paulus vom Stehlen
welches Laſterweit um ſich greifft/ und auf unterſchiedliche Weiß und
Weg begangen wi[r]d. Dann das Stehlen geſchicht 1. im Hertzen/ mit
boͤſen Gedancken und Luͤſten/ wann man deß Naͤchſten Gut begehret/
und auf Mittel gedenckt/ wie mans wider deß Naͤchſten Willen und mit deſ-
ſen Schaden an ſich bringe/ dann auß dem Hertzen kommt Dieberey/ ſtehet
2. Mit den
Augen/Matth. 15. Fuͤrs 2. geſchicht das Stehlen mit den Augen/ wann man deß
Naͤchſten Gut anſihet/ deſſen zu begehren/ wie Salomo deß wegen warnet und
ſagt: Laß deine Augen nicht ſtiegen dahin/ das du nicht haben kanſt. Spr. 23.
Und wie Chriſtus der HErꝛ Matth. 5. ſagt: Wer ein Weib anſihet/ ihr zu be-
gehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe gebrochen in ſeinem Hertzen; Alſo koͤnnen
wir hie auch ſagen: Wer deß Naͤchſten Gut anſihet/ deſſen zu begehren/ der hat
3. Mit dem
Mund/ſchon daſſelbe geſtolen in ſeinem Hertzen. Fuͤrs 3. geſchihet das Stehlen mit
dem Mund und Zungen/ wann man dem Naͤchſten das ſeine mit glatten/ haͤ-
len Worten abſchwaͤtzt und innen behaͤlt/ daher Jacobus c. 3. ſagt/ die Zung
4. Jm Werk
ſelbſten.ſey ein Welt voll Ungerechtigkeit. Fuͤrs 4. und vornemlich geſchihet das
Stehlen im Werck ſelbſten/ wann man zu weit greifft/ dem Naͤchſten das ſeine/
wider Recht und Billigkeit abbetreugt und abnimmt/ ſein Geld und Gut mit
falſcher Wahr und Handel an ſich zeucht und bringt/ und fuͤr eigen beſitzt und
Beſchrei-
bung deß
Diebſtals/gebraucht. Alſo wird ins gemein das ein Diebſtal eigentlich genennet/ da ein
Menſch/ der ſeines guten Verſtands iſt/ ſeinem Naͤchſten/ ohn oder wider deſſen
Willen/ heimlich oder offentlich mit Liſt oder Gewalt/ durch ſich ſelbs oder
durch andere/ unter dem Schein deß Rechten/ oder mit bekantlichem Unrecht/
ſein Haab und Gut/ boßhafftiger/ unbillicher Weiß begehrt/ antaſtet und ent-
wendt/ oder das was dem Naͤchſten von Rechts wegen gehoͤrte und gebuͤhrte/
fuͤr ſich oder andere innen behaͤlt/ und ſeinen eigenen Nutzen/ Vortheil und
Sauct Pau-
lus allhie
warnet da-
vor/Gewinn/ mit deß Naͤchſten Schaden/ daran ſuchet. Dieſes verbeut allhie
der H. Apoſtel Paulus/ und ſagt: Wer geſtolen/ auf ein oder andere Wei-
ſe einen Diebſtal begangen hat/ davon ihm ſein Gewiſſen am allerbeſten pre-
digen und zeugen kan/ der ſtehle nicht mehr/ er laß es ihm leid ſeyn/ und
und ver-
mahnt zur
Arbeit/ſtehe davon ab: Dagegen arbeite er/ er gehe nicht muͤſſig/ ſondern ſchaffe
mit ſeinen Haͤnden/ er nimme ihm etwas fuͤr zu thun/ aber etwas guts/
das
[1039]vom Diebſtal.
das Gottes Ordnung und ſeinem Stand gemaͤß iſt/ etwas ehrlichs und red-der Haͤnde [...]
lichs/ was es ſey/ dann daß Paulus der Haͤnd gedenckt/ iſt (wie die Gelehrten
wiſſen) à potiori, weil die meiſte Geſchaͤfft mit den Haͤnden verrichtet werden/
verſtehet aber ins gemein alle Verrichtungen unſers ordentlichen Beruffs/ ſie
werden gleich mit der Hand oder mit dem Kopff und Gemuͤth voll bracht. Zu
was End aber ſoll er alſo arbeiten und ſchaffen? S. Paulus ſagt/ darum/auf daß man
habe
auf daß erhabe/ nicht allein das Geſtolne wieder zu erſtatten/ und ſo viel/
durch Gottes Segen erwerbe/ daß er habe/ fuͤr ſich und die ſeinige zu zehren
und zu leben/ ſondern auch/ daß er habe zu geben dem Duͤrfftigen/ daßdem Duͤrff-
tigen etwas
zu geden.
er koͤnne Allmoſen geben/ und verhuͤlfflich ſeyn den Armen und Nothleiden-
den/ den Wittwen und Waiſen/ und denen/ die etwan Alters- oder Schwach-
und Kranckheit halben fuͤr ſich nichts mehr gewinnen und erringen koͤnnen.
Das will der Apoſtel Paulus/ wann er allhie ſagt: Wer geſtohlen
hat/ ꝛc.
Lehr.
BEy welchen Worten wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ das ei-Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinen
Naͤchſten
nicht beſteh-
len/ weil der
Diebſtal iſt
wider:
I.
GOtt und
ſein Wort.
gentlich wider den Naͤchſten iſt/ zu reden und davor zu warnen haben/
das heiſſt Furtum, der Diebſtal/ daß ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/
und ſeinen Naͤchſten nicht beſtehlen ſolle. Und das ſoll geſchehen
vornemlich um nachfolgender 6. Urſachen willen.
I. Soll ſich ein Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil das Stehlen
wider GOTT und ſein H. Wort und Verbott iſt. Jm 9 und 10. Gebott
verbeut der HErꝛ/ es ſoll keiner nichts unordentlicher Weiſe begehren was deß
Naͤchſten iſt/ und im 7 Gebott ſagt der HErꝛ: Du ſolt nicht ſtehlen. 2. Moſ.
20. Und im 5. Moſ. 5. Welches der HErꝛ Chriſtus widerholet Matth. 19.
Und Paulus Rom. 13. Jhr ſolt nicht ſtehlen/ noch liegen/ noch faͤlſchlich
handlen einer mit dem andern. 3. Moſ 19. Jn unſerm Text ſagt S. Paulus:
Wergeſtohlen hat/ der ſtehle nicht mehr. 1. Theſſ. 4. ſagt er: Das iſt
der Will Gottes/ daß niemand zu weit greiffe/ noch vervortheile ſeinen Bru-
der. Und Petrus ſagt: Niemand unter euͤch leide/ als ein Dieb. 1. Epiſt. 4.
Jſt es nun GOTT und ſeinem H. Wort zu wider/ ſo ſolls uns auch zu wi-
der ſeyn.
II. Soll ſich ein Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil das StehlenII.
Natur und
Weltliche
Rechten.
wider die Natur und Weltliche Geſetz und Rechten iſt. Die Natur hat ei-
nem jeden Menſchen dieſe Regu! angebohren und ins Hertz geſchrieben: Was
du wilt/ daß man dir thue oder nicht thue/ das ſoltu deinem Naͤchſten auch thun
oder nicht thun/ davon der HErꝛ Chriſtus auch redt Matth. 7. Nun will ja
ein jeder/ daß man ihm das ſeinige unangefochten/ unbetaſtet/ unberupfft und
unbeſtolen laſſe: Darum ſoll er dem Naͤchſten das ſeine auch unangefochten/
unbe-
[1040]Die CVII. Laſter-Predigt/
unbetaſtet/ unberupfft und unbeſtolen laſſen: Die Weltliche Geſetz und Rech-
ten gruͤnden ſich auf dieſe Regul/ ſo uns allen von Natur bekannt/ man ſoll
cuique ſuum tribuere, einem das ſeinige geben und laſſen/ daher aller Voͤlcker
Rechte bey hoher Straff verbieten/ man ſoll keinem nichts nemmen/ abtragen/
entwenden und ſtehlen/ welches die Heyden auß dem bloſſen Liecht der Natur
erlernet haben. Jſt es nun wider die Natur und wider die Weltliche Geſetz
und Rechte/ ſo ſollen wir uns dawider nicht vergreiffen.
Chriſten-
thum und
Chriſtliche
Liebe.
III. Soll ſich ein jeder Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil das
Stehlen wider das Chriſtenthum und Chriſtliche Liebe iſt. Die Chriſtliche
Liebe treibt nicht Muthwillen/ ſie ſucht nicht das ihre/ ſie trachter nicht nach
Schaden. 1. Cor. 13. Die Liebe thut dem Naͤchſten nichts boͤſes. Rom. 13. Son-
dern ſie thut ihm guts/ ſie gibt dem Naͤchſten vielmehr/ und hilfft ihm ſein Gut
und Nahrung beſſern und vermehren/ behuͤten und bewahren: Ein Dieb aber
liebet ſeinen Naͤchſten nicht/ thut ihm nichts guts/ ſondern Schaden/ gibt ihm
nicht/ ſondern nimmt/ taubt und ſtihlt wo er kan/ ſchont nicht/ wanns auch
ſein Bruder und naͤchſter Blutsfreund waͤre. Weil dann das Stehlen wi-
der die Chriſtliche Liebe iſt/ und ein Dieb ſich mit Warheit keinen Chriſten ruͤh-
men kan/ ſo ſollen wir/ die wir alle gute Chriſten ſeyn wollen/ alles Diebſtals
muͤſſig ſtehen.
Ehr und
Erbarkeit.
IV. Soll ſich ein Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil das Steh-
len wider Ehr und Erbarkeit iſt. Ein Dieb iſt ein ſchaͤndlich Ding/ ſagt
Syrach. c. 5. Wann andere Leut ſchlaffen/ ſchleicht er im Finſtern herum/
und ſucht/ wo er moͤge einbrechen/ Matth 24. Das iſt ein unerbare/ ſchandli-
che Nahrung! wird er ergriffen/ ſo wird er offentlich zu Schanden. Jerem. 2.
Findt man den Diebſtal bey ihm/ und muß ihn herauß geben/ ſo ſagt man im
Spruͤchwort: Es iſt ein ſchandlich Ding/ wann einer ſtihlt/ und muß wieder
heimgeben. Solch Diebsgeſind ſcheuet jederman/ man entſetzts und verſtoſſts
von ehrlichen Aemtern/ man muſterts auß von ehrlichen Zuͤnfften und Geſell-
ſchafften/ niemand geht gern mit ihnen um/ niemand ſitzt oder ſteht gern bey
ihnen/ oder/ muß man Schanden halben mit ihnen reden/ mit ihnen handlen
und wandlen/ ſo traut man ihnen doch nicht recht/ ein jeder denckt/ das iſt ein
Dieb/ wann er ſeine Haͤnd anſihet/ denckt er/ das ſind lange Finger/ mit Diebs-
naͤglen beſchlagen/ kommt ein ehrlicher Mann neben einem ſolchen etwan zu
ſitzen oder zu ſtehen/ ſo ſchaͤmt er ſich fuͤr ihn/ iſt ihm bang als wann er am
Pranger ſtuͤnde/ wie ſoll und muß ſich dann der oder die ſchaͤmen/ ſo an einem
Diebſtal ergriffen worden: Solt doch einer lieber tod ſeyn/ als ſolche Diebs-
ſchand und Unehr tragen! An manchem Ort muͤſſen ſie der Obrigkeit jaͤhrlich
einen Strick bringen oder zahlen/ zur Uberzeugung ihrer diebiſchen Haͤndel/
daruͤber ſie ſind erdapt worden. Pfui der Schanden! billich ſoll ſich ein Chriſt
deß Stehlens ſchaͤmen/ wie Syrach ſagt/ c. 41.
V. Soll
[1041]vom Diebſtahl.
V. Soll ſich ein Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil das StehlenV.
Den Naͤch-
ſten/
wider den Naͤchſten iſt/ nicht allein wider den/ den er etwan in Verdacht
und groſſen Jammer bringt/ unſchuldiger Weiſe/ ſondern auch wider den/ den
er beſtihlt/ und dem dadurch groſſer Schaden geſchihet. Manch fromm Kind/
hat etwan ein Hauß/ ein Acker/ Garten/ Wieſen/ oder doch ein Kleid/ ein Hauß-
rath von ſeinen Eltern ererbt/ und hat ſich lange Zeit dabey gewoͤhrt/ ſo kommt
denn ein diebiſcher Leutſchinder an ihn/ der ſchweiſts ihm mit Liſt um halb Geld
ab/ wo er ihms nicht gar mit Gewalt abſtihlt/ wie Ahab und Jſebel dem from-
men Naboth ſeinen Weinberg/ ſeiner Vaͤtter Erb/ abgenommen. 1. Koͤn. 21.
Mancher ehrlicher Mann ſchaffet (ſo zu reden) Tag und Nacht/ laſſts ihm
ſaur werden/ und leidt ſich viel/ biß er ein baar Geld zuſamen bringt/ ſein Hand-
werck und Handtierung beſſer zu treiben/ oder ſeinen Kindern etwas zu hinter-
legen/ ſo kommt dann ein Dieb/ der den Braten reucht/ bey naͤchtlicher Weil/
und ſtihlt ihm ſein hart errungen und erſpartes Geld hinweg. Wie wehe ſol-
cher Schaden thuͤe/ kan ein jeder Verſtaͤndiger leichtlich ermeſſen: Soll aber
einer/ der ein Chriſt ſeyn will/ ſeinen Naͤchſten alſo angreiffen und zu Schaden
bringen! Ja nicht allein diß/ ſondern es geſchihet offt/ daß um eines einigen
Diebs willen/ ein gantze Gemein zu Schaden kommt/ wie das Exempel Achans
außweiſet. Joſ. 7. Endlich und
VI. Soll ſich auch ein Chriſt vor dem Diebſtal huͤten/ dieweil dasVI.
Und ſich
oder den
Dieb ſelb-
ſten.
Straff im
Alten
Stehlen wider den Thaͤter und Dieb ſelbſten iſt/ der daruͤber in GOttes und
der Obrigkeit Straff kommet. Nach Gottes Verordnung und Befehl mu-
ſten im Alten Teſtament die Dieb geſtrafft werden/ eintweder mit Wiederſtat-
tung deß geſtolnen Guts/ daß ſie es zwey/ vier/ fuͤnff/ auch wol ſiebenfaltig wie-
der geben muſten/ 2. Moſ. 22. Spr. 6. Oder hat ers nicht im Vermoͤgen ge-
habt/ hat man ihn um den Diebſtal in Dienſtbarkeit verkaufft. 2. Moſ. 22. Ja
in gewiſen Faͤllen/ hat man ſie auch am Leben geſtrafft/ als/ da einer einen Men-
ſchen geſtolen/ im 2. Moſ. 21. Oder da einer deß Nachts eingebrochen/ und vom
Haußvatter darob erſchlagen worden/ hat man kein Blutgericht daͤrffen uͤber
ihn halten/ als der hiemit ſeinen rechten verdienten Lohn empfangen. 2. Moſ. 22.
Es gebens auch etliche Exempla/ da Koͤnig David gehoͤrt/ daß ein reicher
Mann einem armen ſein einiges Schaͤflein geſtolen/ und mit ſeinem Gaſt ver-
zehrt/ faͤllt er ſo bald ein ſolch Urtheil uͤber ihn/ daß er ſagt: So wahr der HErꝛ
lebt/ der Mann iſt ein Kind deß Todes/ der das gethan hat. 2. Sam. 12. So
ward der diebiſche Becker an Pharao Hof in Egypten gehenckt. 1. Moſ. 40.und Neuen
Teſtament.
Der Dieb Achan/ ward ſamt dem Diebſtal/ darzu ſeine Soͤhn und Toͤchtern/
Ochſen/ Eſel und Schaff/ ſein Huͤtte und alles was er hatte/ hinauß gefuͤhrt/
geſteiniget und verbrannt. Joſ. 7. Dahin haben die Chriſtliche Kaͤyſer geſe-Kaͤyſerliche
Rechte.
hen/ und bey uͤberhand nemmendem Laſter deß Diebſtals/ die Straff erhoͤhet
und geſchaͤrfft/ daß die Dieb mit dem Strang ſollen gerichtet werden/ wie D.
Q q q q q qLuthers
[1042]Die CVII. Laſter-Predigt/
Und GOtt
ſelbs ſtrafft
die Dieb amLuthers Verſion dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/
und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten.
Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb
henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles
1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am
Gemuͤth/Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg
und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/
kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen
wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als
wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm
auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes
Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-
der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts
Gut/anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da
ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan
ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder-
man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.
Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem
Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem
Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden
ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih-
nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen
Ehr/haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren
Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.
Leben/Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der
ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-
phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten
Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar-
ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-
nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.
und mit der
Hoͤll.Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen
Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in
dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.
So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo
meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem
Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-
Anguſt. de
verb. Dom.
Serm. 20.
[...]. 10. col.
92. A.
Summa.neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt
der H. Auguſtinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten
in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3.
Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/
das
[1043]vom Diebſtal.
das heiſſt Furtum, der Diebſtal/ da wir gehoͤrt/ weil ſolches Laſter wider GOtt
und ſein Wort/ wider die Natur und Weltliche Rechten/ wider das Chriſten-
thum und Chriſtliche Liebe/ wider die Ehr und Erbarkeit/ wider den Naͤchſten/
und wider den Dieb ſelbſten iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſei-
neu Naͤchſten nicht beſtehlen/ nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er in
unſerm Text ſagt: Wer geſtolen hat/ ꝛc. Epheſ. 4. c.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.STraff und Warnung/ vor dieſem Laſter deß Diebſtals. DerI.
Warnung
Vor dem
Stelen/
welches ſehr
gemein/
Prophet Hoſeas c. 4. klagt/ daß zu ſeiner Zeit/ neben andern gro-
ben Laſtern auch das Stehlen uͤberhand genommen: Eben das
muͤſſen wir auch von dieſen unſern letzten Zeiten klagen/ darinnen
das Stehlen und Dieberey in der Welt/ hie und anderſtwo/ leyder/ allzu ſehr
uͤberhand genommen/ dann da ſeyn Gottsdieb/ die dem HErꝛn Chriſto ſeineDa ſind/
Gottesdieb/
Ehr rauben/ und lehren/ man muͤß durch der Heiligen oder gar durch eigene gu-
te Werck und Verdienſt den Himmel erwerben/ da doch der HErꝛ außtruck-
lich ſagt: Jch will meine Ehr keinem andern geben/ noch meinen Ruhm den
Goͤtzen. Eſa. 42. Da ſeyn Kirchendieb/ die mit den Kirchen-Schulen und
Spital-Guͤtern/ und was von den Chriſtlichen Vorfahrern ad pios uſus ge-Kirchen-
dieb/
ſtifftet worden/ untreulich umgehen/ und zu Weltlichen/ oder in ihren eignen
Nutzen verwenden: Da ſeyn Kelchdieb/ die dem armen Leyen den einen TheilKelchdieb/
deß H. Abendmals/ wider die Einſatzung deß HErꝛn Chriſti/ entziehen und
ſtehlen: Da ſeyn Menſchendieb/ die eintweder frommen Eltern ihre KinderMenſchen-
dieb/
verfuͤhren/ heimlich verkuplen und abſtehlen; oder die einen Menſchen/ ſonder-
lich Weibsperſonen oder kleine Kinder gefaͤhrlicher Weiſe entfuͤhren/ Schand
mit ihnen zu treiben/ oder in Dienſtbarkeit zu ſtecken/ wie Joſeph alſo heimlich
auß ſeinem Land geſtolen und verkaufft worden/ wie er ſelber ſagt: 1. Moſ. 40.
Da ſind Seelendieb/ die mit falſcher/ irriger Lehr die Gewiſſen verwirꝛen/ undSeelendieb/
um ihr Seligkeit bringen/ gehen nicht zur rechten Thuͤr ein in den Schaffſtall/
ſondern ſteigen wie die Dieb anderſtwo ein. Joh. 10. Stehlen das Wort/ und
durch Geitz handtieren ſie an den Leuten mit erdichten Worten. 2. Petr. 2. Da
ſind Ehrendieb/ die dem Naͤchſten uͤbel nachreden/ und ihme ſeinen guten Na-Ehrendieb/
Straſſen-
dieb/
men abſchneiden und abſtehlen: Da ſind Straſſendieb/ die die reiſende Leut
auf offener Straſſen anfallen und berauben wie die Schnaphanen/ Freybeu-
ter/ Taſchenklopffer und andere/ die ſich auß dem Stegreiff naͤhren/ das ſeyn
rechte Ertz- und Galgendieb: Da ſeyn Felddieb/ die einem ein Furch AckersFelddieb/
Gartendieb/
ſtehlen/ und pfeiffen noch dazu: Da ſeyn Gartendieb/ vor denen kein Obs ſi-
cher iſt/ und zu keiner vollkommenen Zeitigung kommen kan: Da ſeyn Marckt-Marcktdieb/
dieb/ die im Gedraͤng eins und das ander wiſſen anzuhaͤcklen und zu fiſchen/
Q q q q q q 2oder
[1044]Die CVII. Laſter-Predigt/
Haußdieb/oder die einem etwas auß den Haͤnden kauffen: Da ſeyn Haußdieb/ die im
Hauß alles durchſtruͤlen/ und was ihnen gefaͤllt/ der Herꝛſchafft abtragen/ das
Speißdieb/ſeyn boͤſe Dieb/ dann man kan nicht vor ihnen aufraumen: Da ſeyn Speiß-
dieb/ die zu wenig Meel/ zu klein Brot heimgeben/ Beiner und Schlampen
Tranckdieb/
Beſoldungs
Dieb/fuͤr gut Fleiſch außwegen: Da ſeyn Tranckdieb/ die Wein und Bier mit
Waſſer verderben und verfaͤlſchen. Eſa. 1. Da ſeyn Beſoldungsdieb/ die ihr
Beſoldung/ ihren Lohn zwar gern einnemmen/ ſeyn aber faul und unfleiſſig/
Lohndieb/verdienen nicht treulich was man ihnen reicht: Da ſeyn Lohndieb/ die den
Naͤchſten umſonſt arbeiten laſſen/ und geben ihm ſeinen Lohn nicht. Jerem. 22.
Bettelsdieb/Da ſeyn Bettelsdieb/ die bey geſundem Leib/ im Muͤſſiggang herum ziehen/ und
den rechten Armen das Brot vor dem Mund hinweg nemmen: Da ſeyn
Schmei-
cheldieb/
Haͤhldieb/Schmetcheldieb/ die einem etwas abſchwaͤtzen/ begehren man ſoll ihnen diß
oder jenes ſchencken/ da ſie wiſſen/ daß mans ihnen nicht wol daͤrff abſchlagen/
das iſt ein kleines Bißlein beſſer als geſtolen: Da ſeyn Haͤhldieb/ die den Sack
Funddieb/aufheben/ den Diebſtal verbergen und aufheimſen: Da ſeyn Funddieb/ die et-
was gefunden/ und dem rechten Herꝛen nicht wieder zuſtellen/ ob man es ſchon
Schulddieb.anſpricht und fordert: Da ſind Schulddieb/ die etwas entlehnen und nicht
wieder heimgeben und bezahlen/ oder ein Pfand unterſchlagen und innen be-
Heilige-
dieb.halten/ oder ein hinterlegtes Gut angrelffen oder gar leugnen: Da ſind Heili-
gedieb/ wie ſie D. Luther genennet/ das ſeyn die Finantzer und Wucherer/ die
mit unchriſtlichem Uberſatz die Leut außſaugen. Und wer will alle Dieb mit
ihren Namen nennen und erzehlen/ die Diebszunfft iſt gar zu groß/ es iſt kein
Aemtlein/ es iſt henckens werth/ ſagt man im Spruͤchwort/ Eraſmus Alberus
Luth Po-
ſtill. Eccleſ.
Dom. 23. p.
Trinit. fol.
365. b.ſingt in ſeinem Geſang/ die gantze Welt iſt voller Dieb. D. Luther in ſeiner
Kirchen-Poſtill ſagt: Es iſt in der Welt/ durch und durch nichts anders/ denn
eitel/ eitel Dieb/ von oben an/ biß unten auß/ unter kleinſten und groͤſten. Ewi-
ger GOtt/ wenn kein Suͤnd mehr in der Welt waͤre/ als eben dieſe allein/
moͤcht einem doch wol davor grauen/ ſagt Lutherus. Dannoch will man ſich
nicht dazu bekennen/ wann mancher durch Finantz und Betrug dem Naͤchſten
das ſeinige auß Seckel und Kiſten geſtolen/ wann mancher oder manche da
Ernſtlicher
Zuſpruch/
du:und dorten einen Angriff gethan/ man hat ihm die Hand im Sack erwiſcht/
noch wollen ſie fuͤr ehrlich und redlich gehalten/ hoch geehrt und angeſehen ſeyn/
trutz daß ihnen einer etwas vom Diebſtal ſage! Ja/ freilich/ man wird dir noch
den Wein dazu ſchencken; Hoͤre/ thue deine Ohren wol auf/ und hoͤre/ du Re-
Regent/gent/ du Richter/ wann du Geſchenck nimmſt/ und um ſolcher Gaben willen/
dem der unrecht hat/ recht gibſt und ſprichſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt
Amtsver-
verwalter/ein Diebsgeſell/ wie dich Eſaias titulirt. c. 1. Hoͤre du Amtsverwalter/ du
Vogt/ du Amtmann/ Schreiber/ Zoller/ und andere Raths- und Herren-Die-
ner/ wann du etwas vom gemeinen Gut veruntreueſt/ hernach ein blinde
Rechnung macheſt/ 80. oder 50. fuͤr 100. ſchreibſt/ wie der ungerechte Hauß-
halter
[1045]vom Diebſtal.
halter/ Luc. 16. So iſt das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤredu Bur-Burger/
ger/ wann du dein Vermoͤgen nicht voͤllig anzeigeſt/ und verſteureſt/ am Um-
geld/ Schoß und Zoll etwas innen behaͤlteſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt
ein Dieb. Hoͤre du Pfleger/ wann du untreulich mit den Pflegkindern han-Pfleger/
delſt und hauſeſt/ dich von der Wittwen und Waiſen Gut bereicherſt/ ſo iſt das
ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Handwercksman/ wann duHandwerks-
mann/
ſchlimme Arbeit macheſt/ die Abſchnitz nach den Maͤuſen wirffſt/ was man dir
unter die Hand geben muß/ alles beropffeſt und bezwackeſt/ ſo iſt das ein Dieb-
ſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Ehemann/ wann du das deinige unnuͤtz-Ehemann/
lich verſchwelgeſt/ verthuſt/ verſpielſt/ und alſo deine Haußgenoſſen nicht ver-
ſorgeſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Eheweib/ wannEheweib/
du das/ was der Mann hart und ſaur erworben/ verhauſeſt/ verſchliereſt/ ver-
prachteſt/ verkauffſt/ verſetztſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt ein Diebin. Hoͤ-
re du Ehehalt/ wann du in deinem Dienſt faul und traͤg biſt/ Meiſter und Frau-Ehehalt/
en das ihrige verwarloſeſt/ oder heimlich abtraͤgſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du
biſt ein Dieb. Hoͤre du Kind/ wann du das/ was deine Eltern auf dich ver-Kind/
wenden uͤbel anlegſt/ greiffſt noch zu/ und zwackeſt deinen Eltern da und dor-
ten etwas heimlich ab/ daß du zu ſchwelgen/ zu prachten/ zu ſpielen habeſt/ ſo iſt
das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Nachbar/ wann du dieNachbar/
Graͤntz-Pfaͤl und Marckſtein verruckeſt und aͤuderſt/ und zu weit hinein gra-
ſeſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Verkaͤuffer/ duVerkaͤuffer/
Kraͤmer/ du Kauffmann/ wann du mit boͤſer Wahr/ mit verfaͤlſchter Wag
und Gewicht/ Maß und Elen den Naͤchſten betreugſt und vervortheileſt/ ſo iſt
das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre du Kaͤuffer/ wann du mit boͤſerKaͤuffer/
Muͤntz oder in zu geringem Preiß dem Naͤchſten ſein gute Wahr abſtoͤrckleſt
und abnimmſt/ oder mit der Bezahlung allerley Voͤrthel ſuchſt und gebrau-
cheſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt ein Dieb. Hoͤre/ wer du biſt/ wannund wer du
biſt.
du zum Stehlen Rath und That gibſt und thuſt/ du haſt Gefallen daran/ du
willigeſt mit ein/ weiſeſt andere an/ hilffſt ihnen dazu/ heimſeſt das geraubte
auf/ kauffſt es ein/ lauffſt mit/ haſt Theil mit/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt
ein Diebsgeſell/ dann der Haͤhler und der Stehler iſt einer ſo gut als der ander.
Aber/ ich muß nachlaſſen/ wann ich einen jeden Dieb abſonderlich anreden ſol-
te/ daͤrfft ich wol heut nicht fertig werden. Der H. Patricius vermahnete offt-Exempel
Patricii
Schaff-
Diebs/
Valer.
Herberg.
Hertz-Poſt.
part. 11. f.
154. b.
mals einen Schaffdieb/ er ſolte das geſtolne Gut wieder bringen oder bezahlen/
da er ſich aber nichts wolte mercken laſſen/ ſprach endlich der H. Patricius of-
fentlich in der Predigt; Jch gebiete dir/ du Schafdieb/ im Namen Chriſti/ daß
dir das gefreſſene Schaf muͤſſe auß dem Halsblecken! welches auch auf ſein
Wort alſobald geſchahe/ O wenn heut den Dieben/ alle geſtolne Schaf/ alle
geſtolne Kuͤhe und Kaͤlber/ alle geſtolne Huͤner und Gaͤnß/ alle geſtolne rothe
Fuͤchslen und geharniſchte Maͤnnlen ſolten auß dem Hals ſchreien/ was mei-
Q q q q q q 3net
[1046]Die CVII Laſter-Predigt/
net ihr wol/ was fuͤr ein Geplaͤrꝛ es durch einander geben wurde/ was gedenckt
ihr/ wie man da einander anſehen wurde/ ſonderlich wann einer anfieng zu
D. Luthers
Tiſchreden.ſchreien/ der andere ſolt helffen ſtillen! D. Luther ſagt in ſeinen Tiſchreden:
Jn den Cloͤſtern hab man vor Zeiten die Jugend beredt/ wann einer einen
Pfenning ſtehle/ ſo muͤß er in die Hoͤll fahren/ aber jetzt ſey leyder die Welt ſo
toll und thoͤricht/ daß wann einer gleich viel Gulden ſtehle/ ſo nimmer ihm kein
Warnung
vor dieſem
Laſter.Gewiſſen daruͤber. Was ſagt aber GOtt der HErꝛ im 7. Gebott? Du ſolt
nicht ſtehlen. Du ſolt an keinem Ort und zu keiner Zeit ſtehlen/ du ſolt nie-
mand beſtehlen/ ſey wer er wolle/ du ſolt nichts ſtehlen/ ſey was es wolle/ du ſolt
auf keinerley Weiß ſtehlen/ ſolt dich auch im geringſten keines Diebſtals theil-
hafftig machen/ dann uns gebuͤhret nicht zu eſſen vom geſtolnen Gut/ noch
daſſelbe anzu[r]uͤhren. Tob. 2. Wer dawider thut/ der thut wider Gott und ſein
Wort/ wider die natuͤrliche und weltliche Geſetz und Rechten/ wider ſein Chri-
ſtenthum/ wider Ehr und Erba keit/ thut dem Naͤchſten Schaden/ und zeucht
ihm ſelber zeitliche und ewige Straffen auf den Hals. Wer Ohren hat zu hoͤ-
ren/ der hoͤre!
Vermah-
nung/
Sich Chriſt-
lich hiebey
zu verhal-
ten:
Ren/
Beſſerung/
Wiederge-
ben/
Boͤß Gſell-
ſchafft
meiden/
Gnuͤgſam-
keit/
Arbeit/
II.Vermahnung/ Biſtu/ O Menſch/ dißmal getroffen worden/ du
weiſt dich dieſes Laſters in einem ode[r] mehr erzehlten Puncten ſchuldig/ ſo zuͤr-
ne nicht wider mich/ ſondern wider dich ſelbſten und wider deine begangene
Dieberey/ erkenne und bereue dein Unrecht/ laß davon ab/ beſchneide deine
Diebsnaͤgel/ thue die falſche Waag/ falſche Elen/ Maß und Gewicht hinweg/
laß dich deſſen/ was der Naͤchſte hat/ nicht mehr geluſten/ enthalte dich von al-
lem Betrug und Untreu/ dann nimmer thun iſt ein gute Buß/ wie S. Paulus
allhie ſagt: Wer geſtolen hat/ der ſtehle nicht mehr: Darauf gibe das geſtol-
ne Gut wider heim/ wie Zachaͤus/ Luc. 19. Gib die geſtolne Ziege ihrem rech-
ten Herꝛn wieder/ wie Tobias/ c. 2. Meide alle boͤſe Geſellſchafft/ und folge
keinem/ wann er dich zum Raub und Diebſtal locken will. Spr. 1. Laſſe dich
an dem deinigen genuͤgen/ wanns ſchon wenig iſt/ denn das wenig das ein Ge-
rechter hat/ iſt beſſer denn das groſſe Gut vieler Gottloſen. Pſ. 37. Schaffe und
arbeite daneben mit deinen Haͤnden etwas guts/ wie Paulus allhie ſagt/ warte
deines Beruffs/ wandle und handle redlich und aufrichtig/ wird dir fremdes
Treu/
Huͤlff/Gut vertrauet/ ſo ſey getreu/ denn man fordert von einem Haußhalter nicht
mehr/ denn daß er treu erfunden werde. 1. Cor. 4. Hilff deinem Naͤchſten/ nach
Gebett.beſtem Vermoͤgen/ ſein Gut und Nahrung beſſern und behuͤten/ und dem
Duͤrfftigen thue guts/ wie Paulus auch ſagt/ ſonderlich aber bette fleiſſig zu
GOtt/ und ſprich mit Agar/ Armuth und Reichthum gib mir/ mein HERR
nicht/ laß mich aber meinen beſcheidnen Theil Speiſe dahin nehmen/ ich moͤchte
ſonſt wo ich zu arm wuͤrde/ ſtehlen/ und mich an dem Namen Gottes vergreif-
fen. Spr. 30.
Erinne-
rung/
den Eltern.
III. Sollen inſonderheit die Eltern erinnert ſeyn/ daß ſie ihren Kin-
dern
[1047]vom Diebſtal.
dern kein boͤſes Exempel geben und nicht ſelber verfuͤhren/ als von denen ge-
ſchihet/ welche/ wann ſie den Naͤchſten betruͤgen und vervortheilen/ die Kinder
nicht nur zuſehen laſſen/ ſondern ſie noch im Finantzen und Wuchern/ in aller-
ley Liſt und Betrug abrichten/ und darinnen fleiſſiger unterweiſen als im Ca-
techiſmo: Oder wann ihre Kindern bey andern Leuten dienen/ weiſen ſies an/
wo ſie ſollen ſuchen/ wie ſie diß und das zwacken/ ſo und ſo viel nemmen/ und ih-
nen heimbringen und zuſtecken ſollen. Das ſoll man nicht thun/ damit man
nicht Schand und Unehr an ihnen erlebe. Chriſtliche Eltern und Schulmei-
ſter/ ſollen gute Achtung auf die Kinder haben/ ihnen das geringſte nicht uͤber-
ſehen/ wann ſie kommen/ und etwas fremdes mit bringen/ ſie darum examini-
ren/ und nachdem das Verbrechen iſt/ gebuͤhrend darum ſtraffen/ damit ſie das
boͤſe laſſen und guts thun. Pſal. 34.
Schluͤßlichen ſolt ich auch einen Troſt mit anhaͤngen/ ich finde aber fuͤrIV.
Troſt/
1.
Den Die-
ben.
die Dieb keinen Troſt/ als den Galgen/ davon Syrach ſagt c. 20. Allein/ welche
Buß thun/ nicht mehr ſtehlen/ ſondern arbeiten etwas gutes und geben dem
Duͤrfftigen/ die will der HErꝛ zu Gnaden wieder annehmen/ fintemal auch
Chriſtus der HErꝛ ſich an der Schedelſtaͤt ſeiner Kleider berauben laſſen/ zu be-
zeugen/ daß er auch fuͤr die Diebe leide/ und bezahle was er nicht geraubet habe.
Pſ. 69. So aber du/ lieber Chriſt/ von andern beſtolen wirſt/ ſo faſſe ein2.
Den Be-
ſtolnen.
Hertz/ gedencke 1. Es ſtihlt mir lieber ein anderer etwas/ als daß ich der Dieb
ſeye. 2. Haſtu einen/ der dir das deine nimmt/ ſo vertran GOtt/ der wird dir
einen andern/ ja 10. fuͤr einen ſchicken/ die es dir wieder reichlich erſtatten. 3.
Trachte deſto eyferiger nach den himmliſchen Schaͤtzen/ da die Dieb nicht dar-
nach graben und ſtehlen koͤnnen. Matth. 6. Zu welchen himmliſchen Schaͤ-Wunſch.
tzen/ durch Chriſtum erworben/ uns allen verhelffe Gott Vatter/ Sohn und H.
Geiſt/ Hochgelobter GOtt in Ewigkeit. Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieCIIX.Laſter-Predigt/
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern widerd. 10. Febr.
1662.
den Naͤchſten/
DasXXXI.Laſter: Schaden-Freude.
Text.
Spruͤchw. Salom. c. 24. v. 18/19.
- Freue dich deß Falls deines Fe[in]des nicht/ und dein Hertz
ſey
[1048]Die CIIX. Laſter-Predigt/
ſey nicht froh uͤber ſeinem Ungluͤck. Es moͤcht der
HErꝛ ſehen/ und ihm uͤbel gefallen/ und ſeinen Zorn
vonihm wenden.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
anderhal-
tung deß
Neids/
und Scha-
den-Freude/
SO ſuͤndlich und ſchaͤndlich es iſt/ wann ein neidiger Menſch
ſeinem Naͤchſten nichts gutes gonnet/ und ſich in ſeinem Hertzen
bekuͤmmert/ wann er ſihet und erfaͤhret/ daß einem andern etwas
gutes widerfahren iſt: Eben ſo groſſe Suͤnd und Schand iſt es im
Gegentheil/ wenn ein boßhafftiger Menſch ſeinem Naͤchſten das
Unheil und Unfall/ darein er gerathen/ wol gonnet/ und in ſeinem Hertzen ſich
erfreuet/ wann er mercket und weiſt/ daß dem Naͤchſten etwas widriges begeg-
mit den
Worten
Kaͤyſers
Aurelii.net und Schaden geſchehen iſt. Welches auch Kaͤyſer Aurelius erkannt/ da
er geſagt: Nullum in viro bono majus crimen ineſſe poteſt, quam com-
modis dolere, \& incommodis gaudere alienis, das iſt: Einer/ der ein Bi-
dermann ſeyn wolle/ koͤnne kaum ein groͤſſer Laſter begehen/ als/ wann er uͤber
Vortrag.eines andern Gluͤck traurig/ und uͤber eines andern Ungluͤck froͤlich ſeye. Von
dem erſten/ da neidige Leut ihrem Naͤchſten nichts gutes gonnen/ haben wir zu
Sihe die 88.
Laſter-Pre-
digt.anderer Zeit ſchon geredet/ fuͤr dißmal wollen wir die andere Rott fuͤr uns
nemmen/ welche uͤber deß Naͤchſten Schaden und Ungluͤck ſich freuen/ davon
ſagt Salomo in den verleßnen Worten: Freue dich deß Falls/ ꝛc. Dieſe
Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt erſtlich erklaͤren/ darnach auch an-
zeigen/ was wir dabey
von der Schaden-Freude/
Wunſch.zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns Gott ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
FReue dich deß Falls deines Feindes nicht/ ſagt Salomo im
Anfang unſerer verleſenen Worten. Die Freude iſt unterſchied-
lich/ dann es iſt eine Goͤttliche Freude/ da man froͤlich iſt in dem
HErꝛn all wege/ Phil. 4. darvon David ſagt: Freuet euch deß
HErꝛn/ und ſeyd froͤlich ihr Gerechten/ Pſ. 32. Wiederum iſt eine Chriſt-
liche Freude/ da ein Chriſt uͤber deß Naͤchſten Wolſtand/ mit ihm froͤlich iſt/
darvon Paulus ſagt: Freuet eich mit den Froͤlichen/ Rom. 12. So iſt
nicht deßauch eine zugelaſſene Freude/ daein Menſch zu Zeiten neben ſeiner Muͤhe
und
[1049]von der Schaden-Freude.
und Arbeit eine Ergoͤtzligkeit hat/ daher David ſagt/ GOtt habe den Wein
erſchaffen/ daß er deß Menſchen Hertz erfreue/ und das Brodt deß Menſchen
Hertz ſtaͤrcke/ Pſ. 104. Dargegen aber iſt eine verbottene Freude/ da man
ſich freuet Boͤſes zu thun/ Spr. 2. Oder lebet mit Ubermaß alle Tage herꝛ-
lich und in Freuden/ wie der reiche Mann/ Luc. 16. Oder da man ſich uͤber
deß Naͤchſten Ungluͤck freuet: Und von dieſem letztern redet allhier Salo-
mon/ da er ſagt: Freue dich deß Falls deines Feindes nicht/ und
dein Hertz ſey nicht fro uͤber ſeinem Ungluͤck. Wenn dein NaͤchſterFalls und
gefallen/ entweder einen ſchweren Suͤnden-Fall gethan/ und ſich wider GOtt
und ſeine Heilige Gebott groͤblich vergriffen/ nicht nur/ auß Menſchlicher
Schwachheit/ ein wenig geſtrauchlet/ ſondern gar gefallen/ in groſſe Schande
und Laſter gerathen. Oder/ wann deinem Naͤchſten ein Ungluͤck begegnet/Ungluͤcks
daß er an der Seelen angefochten/ oder mit Leibes Schwach- und Kranckheit
beladen iſt/ oder daß ihm an ſeinen zeitlichen Guͤtern Schaden geſchehen/ oder
ſonſten in einer Noth/ Gefahr und Ungluͤck ſtecket/ ſo ſagt Salomo/ freue
dich ſolches Falls nicht/ und dein Hertz ſey nicht fro uͤber ſeinem
Ungluͤck/ goͤnne es ihm nicht in deinem Hertzen/ jubilire und frolocke nicht
daruͤber. Und welches wol zu mercken/ ſo redet Salomo allhier von ei-deines Fein-
des.
nem Feind/ der einem zuvor etwas zuwider gethan/ und nichts Gutes um
uns verdienet hat/ uͤber deſſen Fall und Ungluͤck ſoll man ſich nicht freuen.
Darauß zu ſchlieſſen/ daß man ſich viel weniger freuen ſoll/ wann es unſerm
Freunde/ Nachbarn/ Verwandten oder Bekandten uͤbel gehet/ der uns
wol gewogen/ und bißher uns und den Unſerigen alles Gutes erzeiget und er-
wieſen hat. Es ſagt zwar GOtt der HErꝛ/ Pſ. 91. Du wirſt mit deinenEinrede auß
dem Pſ 91.
Augen deine Luſt ſehen/ und ſchauen/ wie es den Gottloſen vergolten wird.
Aber dieſes iſt nicht nach dem fleiſchlichen Urtheil und Affecten zu verſtehen/Antwort.
da ein Chriſt auß Haß und eigener Rach/ an deß Naͤchſten Schaden/ Unter-
gang und Verderben/ ſeine Luſt ſuchen wolte/ ſondern nach dem Geiſt ſehen
die Chriſten ihre Luſt/ das iſt/ ſie erkennen und ruͤhmen hieruͤber GOttes Ge-
rechtigkeit/ und ſehen ihre Luſt und Freude an den wunderlichen Gerichten
GOttes: Unterdeſſen beklagen und beweinen ſie doch der Gottloſen Ver-
derben/ wie David eine groſſe Klage uͤber den Tod und Untergang Abſalons
gefuͤhret/ 2. Sam. 19. und der HErꝛ Chriſtus uͤber der Zerſtoͤrung der Stadt
Jeruſalem ſeine bittere Thraͤnen vergoſſen/ Luc. 19. Darum ſagt Salomo
allhier recht: Freue dich deß F[a]lls deines Feindes nicht/ und dein
Hertz ſey nicht fro uͤber ſeinem Ungluͤck. Deſſen ſetzet er eine beweg-Urſach/
liche Urſach hinzu/ und ſagt ferner: Es moͤcht der HErꝛ ſehen/ und
ihm uͤbel gefallen/ und ſeinen Zorn von ihm wenden. GOTT derGOttes
Sehen/
ſein Miß-
fallen/ und
HERR/ der alles ſiehet und weißt/ moͤchte diß auch ſehen/ daß du nemlich
deinem Naͤchſten Arges goͤnneſt/ und uͤber ſein Ungluͤck frolockeſt. Es wuͤr-
R r r r r rde
[1050]Die CIIX. Laſter-Predigt/
de ihm aber uͤbel gefallen/ dann der HErꝛ wil/ daß wir auch unſere Feinde lie-
ben/ denen/ die uns haſſen/ wol thun/ und fuͤr die/ die uns beleidigen und ver-
Rach.folgen/ betten ſollen/ Matth. 5. Und koͤnte demnach wol geſchehen/ daß
der HErꝛ ſeinen Zorn von dem Naͤchſten wendete/ die obligende Straffe von
ihm nehme/ und (wie R. Levi hinzuſetzet/) auß gerechter Rach/ dir an den
Halß werffe/ und dich alſo ſtraffte/ daß du in ſolchem Unfall und Ungluͤck gar
erligen und verderben muͤſſteſt. Das iſt nun was Salomo ſagt: Freue
dich ꝛc.
Lehr.
Uber deß
Naͤchſten
Unfall ſoll
ſich ein
Chriſt nicht
freuen/
weil es iſt
ein
I.
Ungoͤttlich/
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches
auch eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ und heiſſet Ἐπιχαι-
ρεκακία, oder die Schaden-Freude/ daß ein Chriſt uͤber ſeines
Naͤchſten Schaden und Ungluͤck ſich nicht freuen oder frolocken ſolle/
und das ſoll geſchehen vornemlich um nachfolgender ſechs Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt uͤber deß Naͤchſten Schaden ſich nicht freuen/ die-
weil das ein ungoͤttlich Laſter iſt: Als welches GOtt dem HErꝛn gantz
zuwider/ und ihm nicht gefallen kan/ wie Salomo allhier ſagt: Es moͤcht es
der HErꝛ ſehen/ und ihm uͤbel gefallen. Darum verbietet er ſolches auch mit
allem Ernſt in ſeinem H. Wort/ beſonders in unſerm Text/ da er ſagt: Freue
dich deß Falls deines Feindes nicht/ und dein Hertz ſey nicht fro uͤber ſeinem
Ungluͤck. Und Syrach c. 8. ſpricht: Freue dich nicht/ daß dein Feind ſtirbt/
gedencke/ daß wir alle ſterben muͤſſen.
Unnatuͤr-
lich/
II. Dieweil das ein unnatuͤrlich Laſter iſt. Die Natur ſelbſten
lehret uns/ daß eines deß andern Schaden beobachte/ und lieber wende/ als
durch Frolocken vermehre. Man ſiehet es an den Schweinen/ wann eines
von ihnen geſtochen oder nidergeſchlagen wird/ und daruͤber gruntzet und
ſchreiet/ ſo greinen und ſchreien die andern alle/ die ſolchen Schlag und Ge-
ſchrey gehoͤret haben: Huͤner und Gaͤnſe warnen einander/ wann ſie einen
Stoß- und Raub-Vogel ſehen/ und wann der ihnen wil zu nahe kommen/ ſo
verſammlen ſie ihre Jungen unter ihre Fluͤgel/ Matth. 23. Ein Hund laufft
dem andern zu/ ihm in der Noth zu helffen. Ein Eſel ſpringet dem andern
durch ein Feuer zu/ wie ſolte dann ein Menſch (deſſen Natur allezeit zur Guͤ-
tigkeit und Mitleiden geneiget iſt/) ſeiner Natur ſo gar vergeſſen. Sonſten
was wir nicht wollen/ daß andere uns thun ſollen/ das ſollen wir ihnen auch
nicht thun/ Matth. 7. Nun ſeyn wir von Natur alſo geartet/ wann wir in
Noth und Gefahr ſtecken/ leiden Schaden/ werden da und dorten geaͤngſtiget
und geplaget/ ſo ſehen wir nichts liebers/ als daß ſich andere Leute mit Erbar-
men unſer annehmen/ wir klagen ihnen unſere Noth mit vielen Worten/ daß
ſie
[1051]von der Schaden-Freude.
ſie ein Mitleiden mit uns haben/ und uns unſer Creutz alſo etwas leichter wer-
de/ und kan uns nichts wuͤrſchers ſchmertzen/ als/ wann wir in ſo groſſen
Aengſten ſeyn/ und doch andere unſers Jammers nicht achten. Noch aͤr-
ger iſt es/ wann ſie erſt unſer in unſerm Elend ſpotten/ und daruͤber frolocken.
Wie wir nun das von andern nicht haben wollen/ alſo ſollen wir ſolches an-
dern in ihrer Noth auch nicht thun/ oder wer das thut/ der thut wider die Na-
tur/ und iſt (wie gemeldet/) aͤrger als das unvernuͤnfftige Viehe/ das auß
bloſſem Trieb der Natur ſich beſſer bequemet.
III. Weil es ein un-Chriſtlich Laſter iſt. Alle/ die Chriſti Juͤn-III.
Un-Chriſt-
lich/
ger/ und alſo rechte Chriſten ſeyn wollen/ die lieben einander/ wie der HERR
ſagt: Darbey wird jederman erkennen/ daß ihr meine Juͤnger ſeyd/ ſo ihr
Liebe unter einander habt/ Joh. 13. Die Chriſtliche Liebe aber treibet nicht
Muthwillen/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſie freuet ſich nicht/ wann es
unrecht zugehet/ 1. Cor. 13. ſondern wahre Chriſten haben ein mitleidig Hertz/
einer traͤgt deß andern Laſt/ Gal. 6. aufs wenigſte troͤſtet einer ſeinen bekuͤm-
merten/ Noth-leidenden Mit-Chriſten. Die aber uͤber deß Naͤchſten
Schaden ſich freuen/ bey denen iſt keine Liebe/ kein Mitleiden/ keine Huͤlffe/
kein Troſt/ ſondern Zorn/ Neid und Rachgier/ was den Naͤchſten fuͤr Scha-
deu getroffen/ das machen ſie ihm nicht leichter/ helffen es ihm nicht uͤbertra-
gen/ ſondern laſſen es ihnen wol gefallen/ kuͤtzlen ſich ſelber darmit/ goͤnnen es
ihm von Hertzen wol/ ſpotten ſeiner/ und iſt ihnen nur leid/ daß der Schade
nicht groͤſſer iſt/ wie David daruͤber klaget/ da er ſagt: Die Schmach bricht
mir mein Hertz/ und kraͤncket mich/ ich warte/ ob es jemand jammert/ aber da
iſt niemand/ und auf Troͤſter/ aber ich finde keine/ Pſ. 69. Jſt nun keine
Chriſtliche Liebe bey ihnen/ was ſolten ſie dann fuͤr Chriſten ſeyn koͤnnen.
IV. Weil es ein Teufeliſch Laſter iſt. Wie die liebe H. Engel ſichIV.
Teufeliſch/
freuen/ wann es einem bußfertigen Chriſten wol gehet/ Luc. 15. Alſo iſt hin-
gegen der leidige Teufel der rechte Εϖιχαιρέκακος und Schaden-fro/ ſeine Luſt
iſt/ wo er etwas verderbet/ Job 41. ſeine Freude iſt/ wann er ſiehet/ daß es ei-Hond.
Promt. ex. in
præc. 2.
f. 91. b.
nem Menſchen uͤbel gehet. Hondorff im Exempel-Buch ſchreibet/ daß in
und um das Boͤhmiſche Gebuͤrg ſich zuweiln ein Muͤnch ſehen laſſe/ welchen
man den Ruben-Zal nennet/ der ſoll zuweiln im warmen Bad auch anſichtig
werden/ dieſer geſelle ſich offt zu den Wanders-Leuten/ ſo der Wege im Ge-
buͤrg oder Gehoͤltz nicht kuͤndig/ und vertroͤſte ſie/ ſie ſollen unbekuͤmmert ſeyn/
er wolle ſie wol auf den rechten Weg bringen. Wann er ſie nun in das
Holtz gefuͤhret/ daß ſie nicht wiſſen/ wo auß oder ein/ oder wo ſie hin ſollen/ ſo
ſchwinge ſich der Schaden-fro in einem geſchwinden Schwung auf einen
Baum/ und fange an hell zu lachen/ daß es im Wald erſchalle. Dieſer
Muͤnch oder Ruben-Zal iſt der Teufel ſelbſt/ der verſtellet ſich in Muͤnchs-
Geſtalt/ anzuzeigen/ daß die Muͤnche im Papſtthum ſeine treue Diener und
R r r r r r 2Larven
[1052]Die CIIX Laſter-Predigt/
Larven ſeyn/ darein er ſich verkleide/ daß er aber/ wann er die Leute auf Jrꝛ-
Wege verfuͤhret/ ein Hohn-Gelaͤchter anfaͤnget/ bezeuget er darmit/ daß er der
rechte Schaden-fro ſeye/ darum/ die ſich deß Naͤchſten Schaden erfreuen/ ſeyn
deß Teufels Art und ſind Teufliſch geſinnet/ darvor ein jeder Chriſt ſich bil-
licher Wege ſoll lernen huͤten.
Unbillich/
V. Weil es ein unbillich Laſter iſt. Unbillich/ dann die Schaden-
Freude kommt bey ſolchen Leuten gemeiniglich her/ auß Boßheit und auß ei-
nem unzeitigen Urtheil/ da man den Naͤchſten fuͤr den und den haͤlt/ der es mit
dem oder mit dieſem wol verſchuldet habe/ welches doch alles nur eine falſche
Auflag und ſchaͤndlicher Argwohn iſt. Unbillich iſt es/ dann es weißt keiner
was ihm ſelber noch wiederfahren kan/ was den Naͤchſten fuͤr ein Unfall und
Schaden begegnet iſt/ daß kan dir ſelbſten auch begegnen/ der HErꝛ moͤchte
es ſehen/ und ihm uͤbel gefallen/ und ſeinen Zorn von ihm auf dich wenden/
ſagt allhier Salomo. Meinet ihr/ daß die achtzehen/ auf welche der Thurn zu
Siloha fiel/ und erſchlug ſie/ ſeyen ſchuldig geweſen vor allen Menſchen/ die zu
Jeruſalem wohnen? Jch ſage nein/ ſondern/ ſo ihr euch nicht beſſert/ werdet
ihr alle auch alſo umkommen/ Luc. 13. Deß Spoͤtters Hauß brennet gern/
und wer ſich deß Naͤchſten Ungluͤcks freuet/ dem bluͤhet das ſeine auf dem
Dach/ lautet das bekandte Spruͤch-Wort. Jſt demnach eine unbilliche
Sache/ daß du dich uͤber deß Naͤchſten Schaden freueſt/ und du weißt nicht/
wie bald dich dergleichen Ungluͤck ſelber treffen moͤchte/ es kan vor Abend wol
anders werden/ weder es am Morgen war/ Syr. 18.
Hochſtraͤf-
lich Laſter/
Klag/
VI. Weil es ein hoch-ſtraͤflich Laſter iſt. Dann die jenige/ die
in ihrem Elend alſo verſpottet werden/ ſeufftzen zu GOtt uͤber den Schaden-
fro/ und bitten um Rach/ HErꝛ/ wie lang ſoll ſich mein Feind uͤber mich er-
heben/ ſchaue doch/ und erhoͤre mich/ HErꝛ mein GOtt/ Pſ. 13. HErꝛ/ ge-
dencke der Kinder Edom am Tage Jeruſalem/ die da ſagen: Rein ab/ rein
ab/ biß auf ihren Boden/ Pſ. 137. Alle meine Feinde hoͤren mein Ungluͤck/
und freuen ſich/ ſo laß doch HErꝛ den Tag kommen/ daß ihnen gehen ſoll wie
mir/ laß all ihre Boßheit vor dich kommen/ und richte ſie zu/ wie du mich um
Straff/aller meiner Miſſethat willen zugerichtet haſt/ Klag-L. 1. Solches Seufftzen
und Klagen hoͤret der HErꝛ/ und ſtraffet ſie/ wer deß Duͤrfftigen ſpottet/ der
hoͤhnet deſſelben Schoͤpffer/ und wer ſich ſeines Unfalls freuet/ wird nicht un-
geſtrafft bleiben/ Spr Sal. 17. Wann ſie lang die Frommen veracht und
verlacht/ ſich uͤber ihrem Ungluͤck und Schaden gefreuct/ gejubiliret/ geſun-
gen/ gejauchzet/ und ihr da/ da/ erſchallen laſſen/ ſo kommt denn der HErꝛ/
haͤlt mit ſeinem Himmliſchen Chor-Stecken den Tact/ und ehe ſie es ſich verſe-
hen/ ſchmeiſſet er mitten in den Hauffen hinein/ daß es mit ihnen auf ein elend
und erſchrecklich Lami außgehet/ wann ſie ſich freuen/ und hoffen/ der Naͤchſte
werde jetzt in ſeinem Ungluͤck gar erligen und verderben/ ſo muͤſſen ſolche ihre
ſchaͤdliche
[1053]von der Schaden-Freude.
ſchaͤdliche Gedancken ihnen weit fehlen/ und muß endlich uͤber ſie ſelbſten hin-
auß gehen. Wann ein Vatter ſein Kind zuͤchtiget und ſtraffet/ und das
andere Kind/ als ein boͤſer Lecker/ lachet daruͤber/ goͤnnet es ihm wol/ ſpottet
und frolocket/ ſo laͤßt der Vatter vom erſten/ und kommt im Zorn uͤber den
Spoͤtter/ und ſtoͤſſt den Zorn vollend an ihm auß/ ſo machet es GOtt der
Himmliſche Vatter auch/ wie Salomo allhier ſagt: Es moͤchte es der HErꝛ
ſehen/ und ihm uͤbel gefallen/ und ſeinen Zorn von ihm wenden/ und uͤber
dich kommen. Da gehet es dann nach dem Lateiniſchen Verß/ darinnen
alle acht Partes Orationis begriffen ſeyn:
Vætibi ridenti, quia mox poſt gaudia flebis!
Wehe dir/ der du lacheſt und frolockeſt/ denn dein Lachen wird in ein Wei-Verß/
Spruͤcht
nen/ und dein Jubel-Geſchrey in ein Heul-Geſchrey verkehret werden/ dar-
um/ daß der Feind uͤber euch ruͤhmet: Ha ha/ die ewigen Hoͤhen ſind nun un-
ſer Erb worden. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ alſo: Jch haber in meinem
feurigen Eifer geredet wider die uͤbrige Heyden/ und wider das gantze Edom/
welche mein Land eingenommen haben mit Freuden von gantzem Hertzen/
und mit Hohn-Lachen/ daſſelbe zu verheeren und pluͤndern/ ſiehe/ ich hebe
meine Hand auf/ (das iſt/ ich ſchwoͤre/) daß eure Nachbarn/ die Heyden
umher/ ihre Schande wieder tragen ſollen. Aber ihr Berge Jſrael ſolt wie-
der gruͤnen und eure Frucht bringen/ Jer. 50. Ezech. 36. David ſagt: Sie
muͤſſen ſich ſchaͤmen und zu Schanden werden alle/ die ſich meines Ubels
freuen/ Pſ. 35. Die ſich freuen/ wann es den Frommen uͤbelgehet/ werden
im Strick gefangen/ das Hertzleid wird ſie verzehren/ ehe ſie ſterben/ Syr. 27.
So ſpricht der HErꝛ HErꝛ: Darum/ daß du mit deinen Haͤnden geklitſchet/
und mit den Fuͤſſen geſcharret/ und uͤber das Land Jſrael von gantzem Her-
tzen ſo hoͤhniſch dich gefreuet haſt/ darum ſiehe/ ich wil meine Hand uͤber dich
außſtrecken/ und dich den Heyden zur Beute geben/ und dich auß den Voͤl-
ckern außrotten/ und auß den Laͤndern umbringen/ und dich vertilgen/
Ezech. 25. Die Philiſter hielten ein beſonder Freuden-Feſt/ und jubilirtenund Exem-
pel.
ſehr/ daß ihr Abgott Dagon ihren Feind/ den Simſon/ in ihre Haͤnde gege-
ben/ lieſſen den gefangenen/ blinden Simſon holen/ daß er fuͤr ihnen ſpielte/
aber da Simſon das Hauß/ darauf ſie ſich verſammlet hatten/ einriſſe/ wurde
ihnen der Spott zu theuer/ und kamen ihrer bey drey Tauſend zumal um/
Richt. 16. Simei machte ſich ſehr luſtig uͤber dem Elend deß frommen Da-
vids/ aber zuletzt koſtete es ihm ſein Leben/ 2. Sam. 16. und 1. Koͤn. 2. Als
Anno 1547. Chur-Fuͤrſt Johann Friderich in Sachſen gefangen worden/
jubilirten daruͤber die Pfaffen zu Meiſſen/ und ſungen das Te Deum lauda-
mus, aber ehe ſie es konten hinauß fuͤhren/ ſchlug das Wetter unter ihrem
Singen in die Thum Kirche hinein/ zuͤndete die Kirche an/ verbrennete drey
ſchoͤne Thuͤrne/ zerſchmeltzete die Orgel und alle Glocken/ und viel ſchoͤn Ge-
R r r r r r 3taͤfel/
[1054]Die CIIX. Laſter-Predigt/
taͤfel/ wie es der Augenſchein noch heutiges Tages außweiſet/ geſchehen im be-
melten Jahr/ den 27. April Nachmittag um 5. Uhr. Ja/ ſolche Leute ſeyn
unſelig/ Baruch 4. und wo ſie nicht Buſſe thun/ werden ſie daruͤber erſt recht
vor GOtt und ſeinen H. Engeln am Juͤngſten Tag oͤffentlich zu Schanden
werden/ und die Teufel werden uͤber ihrem verzweiffelten Schaden frolocken
ewiglich/ wie auch die Außerwaͤhlten alſo beſchrieben werden/ als die hinauß
gehen/ und ſchauen die Leichnam derer Leute/ die an ihnen mißhandelt haben/
Eſ. 66.
Und das iſt nun das ein und dreiſſigſte Laſter/ das eigentlich auf den
Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Ἐπιχαερεκακία, Schaden-Freude/ da
wir gehoͤret/ weil ſolche ein ungoͤttlich/ unnatuͤrlich/ un-Chriſtlich/ Teufe-
liſch/ unbillich und hoch-ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich da vor
huͤten/ daß er uͤber ſeines Naͤchſten Schaden und Ungluͤck ſich nicht freue und
frolocke/ nach den Worten unſers erklaͤrten Texts/ da Salomo ſagt: Freue
dich deß Falls ꝛc. Spr. 24.
Gebrauch dieſer Lehr.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
das gemein/
I.WArnung/ dann dieſes Laſter der Schaden-Freude iſt auch gar
gemein bey boßhafftigen/ neidiſchen/ mißguͤnſtigen/ zornigen/
rachgierigen Leuten. Siehet oder erfaͤhret man etwas Un-
gleiches von dem Naͤchſten/ er hat etwan einen ſchweren Suͤn-
den-Fall begangen/ ſich da und dort vergriffen/ oder es iſt ihm ein Ungluͤck be-
heimlich/gegnet/ er leidet ſich/ kan ihm ſelber weder rathen noch helffen/ ſo finden ſich
Leute/ die ſtellen ſich zwar aͤuſſerlich traurig/ aber heimlich freuen ſie ſich/ wie
die Bruͤder Joſephs ihren Vatter den Jaeob/ als er ſich uͤber deß Joſephs
blutigen Rock und vermeinten Tod ſehr bekuͤmmerte und bejammerte/ auf-
traten und ihn in ſeinem Leid troͤſteten/ ſtelleten ſich/ als ob ihnen deß Joſephs
Unfall tieff zu Hertzen gienge/ da ſie es doch ſelbſten alles mit Luſt und Freude
auch laut:alſo angeſtifftet hatten/ 1. B. Moſ. 37. Jhrer viel aber koͤnnen es ſo heimlich
nicht halten/ das Hertz lachet ihnen nicht allein im Leib/ wann der Naͤchſte in
Ungluͤck kommen/ kuͤtzlen und erluſtigen ſich darmit innerlich/ haben ihre
Kurtzweil und Freude daran/ ſondern ſie laſſen es auch aͤuſſerlich von ſich ſe-
hen und hoͤren/ klitſchen und klappern mit den Haͤnden/ ſcharꝛen und ſtramp-
len mit den Fuͤſſen/ Ezech. 25. ſperꝛen ihr Maul weit auf/ ſchuͤttlen den
Kopff/ lachen in die Fauſt/ frolocken/ halten ein groß Jubel-Geſchrey uͤber
den Naͤchſten/ machen ihm Paßquille/ Schand-Lieder/ Spott-Reimen/ und
ſprengen es auß unter die Leute/ ſprechen: Da/ da/ das wolten wir/ da/ da/
das ſehen wir gerne/ Pſ. 35. O! (heiſſet es/) es iſt ihm recht geſchehen/
GOtt hat ihn ſtraffen muͤſſen/ er hat es an mir verſchuldet/ und was derglei-
chen
[1055]von der Schaden-Freude.
chen Reden mehr ſeyn. Da die Juden an den Waſſern zu Babel ſaſſen undFreuet euch/
deß Pfaffen
Hauß bren-
net auch/
vid. Hiſtor-
Strigen exp.
Ion. f. 200.
Annon dul-
cisſimus ri-
ſus eſt, in ca-
lamitate
inimici ri-
dere? So-
phocles in
Ajac. v. 79.
p. 14.
weineten/ frolockten die Babylonier daruͤber/ und mit Spott hieſſen ſie die
Juden froͤlich ſeyn: Lieber/ ſinget uns ein Lied von Zion/ Pſ. 137. Nero
ließ die Stadt Rom anzuͤnden/ ſtiege auf einen Berg/ und hatte an ſolcher
Brunſt/ und an dem Verderben der Stadt und deren Jnnwohner ſeine
Freude. Solte es einem nicht wol thun/ wann er uͤber ſeines Feindes Un-
gluͤck lachen kan/ ſagt Minerva beym Sophocle. Ja/ wie ſich ſolche Leute
freuen/ wann dem Naͤchſten Schaden geſchehen iſt/ alſo freuen ſie ſich auch/
wann ſie dem Naͤchſten ſelber Schaden thun koͤnnen. Die Gottloſen freuen
ſich Boͤſes zu thun/ und ſind froͤlich in ihrem verkehrten/ boͤſen Weſen/
Spr. 2. ſie treiben alle Schalckheit/ und wann ſie Ubel thun/ ſind ſie guter
Dinge daruͤber/ Jer. 11. ein jeglicher jagt den andern/ daß er ihn verderbe/
und meinen/ ſie thun wol daran/ wann ſie Boͤſes thun/ Mich. 7. Aber/ das
ſoll nicht ſeyn/ ein Chriſt ſoll ſeinem Naͤchſten keinen Schaden noch LeidGottloſe
Freude/
Schaden zu
thun.
Vid.
D. Menger.
Inform.
Conſc. Ev.
p. 352 ſeq.
II.
Vermah-
nung/
zum Mit-
leiden.
thun/ dann die Chriſtliche Liebe thut dem Naͤchſten nichts Boͤſes/ Rom. 13.
Ein Chriſt ſoll uͤber ſeines Naͤchſten Schaden nicht frolocken/ wann gleich der
Naͤchſte ſein aͤrgeter Feind waͤre/ dann Salomo ſagt allhier: Freue dich
deß ꝛc.
II.Vermahnung/ daß wann unſer Naͤchſter in Noth und Gefahr
gerathen/ oder Schaden gelitten/ wir vielmehr mit ihm ein Chriſtlich Mit-
leiden haben/ wie Syrach ſagt: Traure mit den Traurigen/ c. 7. und
S. Paulus: Weinet mit den Weinenden/ Rom. 12. Das hat gethan
Abraham/ der frolockte und lachte nicht/ er klapperte nicht mit den Haͤnden/
da er gehoͤret/ daß Sodoma und Gomorꝛha ſolte unter gehen/ ſondern er bettete
hertzlich fuͤr ſie/ 1. Moſ. 18. Job darff ſich ruͤhmen/ er habe ſich nicht gefreuet/
wann es ſeinem Feind uͤbel gegangen/ und habe ſich nicht erhaben/ wann ihn
ein Ungluͤck betretten/ c. 31. David ſagt: Wann meine Feinde kranck wa-
ren/ zog ich einen Sack an/ thate mir Wehe mit Faſten/ und bettete von Her-
tzen ſtaͤts. Jch hielte mich/ als waͤre es mein Freund und Bruder/ ich gienge
traurig/ wie einer/ der Leid traͤget uͤber ſeiner Mutter/ Pſ. 35. Das ſtehet
einem Chriſten noch wol an/ wie S Petrus ſagt: Seyd alleſamt gleich ge-
ſinnet/ mitleidig/ bruͤderlich/ barmhertzig/ freundlich/ 1. Petr. 3. Wir
ſollen/ als Chriſten/ den bekuͤmmerten Naͤchſten in ſeinem Creutz und Zuſtand
heimſuchen/ klagen/ troͤſten/ und mit Rath und That helffen und foͤrdern/ in
allen Seelen- und Leibes-Kraͤfften. Darvon aber in den Tugend-Predig-
ten ſchon ein mehrers iſt geredet worden.
IV. Dienet es frommen Chriſten zu einem Unterricht und Troſt/III.
Troſt/
1. Wann es
geheim/
nur ſchwei-
gen/ und
wann ſie in Noth und Truͤbſal gerathen/ oder Schaden leiden/ ſollen ſie nicht
viel Dicentes und Weheklagens vor andern Leuten darvon machen/ ſondern
lieber ſtill ſchweigen/ und ſo viel moͤglich/ ihr Leid in ſich freſſen/ dann die Un-
treu
[1056]Die CIIX. Laſter-Predigt/
treu iſt all zugroß in der Welt. Mancher meinet offt er klage ſein Leid einem
guten Freund/ ſo klaget er ſolches ſeinem aͤrgſten Feind/ ſeinem eigenen Ver-
leumder und Verraͤther/ der gehet dann hin und traͤget es weiter auß/ da ſtehet
oder ſitzet man zuſammen/ und hat ein ſpoͤttiſch Hohn-Gelaͤchter uͤber den
Noth-leidenden Naͤchſten/ der eine frolocket uͤber dem/ der andere jubiliret
uͤber dieſem/ darum waͤre beſſer gar ſtill geſchwiegen. Darum/ da Saul
und ſeine Soͤhne in der Schlacht wider die Philiſter waren umkommen/ ſagte
David in ſeinem Klag-Lied hieruͤber? Saget es nicht an zu Gath/ verkuͤndi-
get es nicht auf den Gaſſen zu Aßklon/ daß ſich nicht freuen die Toͤchter der
Philiſter/ daß nicht frolocken die Toͤchter der Unbeſchnittenen/ 2. B. Sam. 1.
GOtt kla-
gen.Ein frommer Chriſt klage es GOtt/ der iſt ſein getreueſte Freund/ und ſage
mit David: Nach dir/ HErꝛ/ verlanget mich/ mein GOtt/ ich hoffe auf
dich/ laß mich nicht zu Schanden werden/ daß ſich meine Feinde nicht freuen
uͤber mich/ Pſ. 25. HERR! laß ſich nicht uͤber mich freuen/ die mir un-
billich feind ſind/ noch mit den Augen ſpotten/ die mich ohne Urſach haſſen/
Pſ. 35.
offenbar/
1.
Jſt aber/ du betruͤbtes/ geaͤngſtigtes Hertz/ iſt dein Elend/ Jammer und
Noth offenbar und bekandt/ und es finden ſich loſe Leute/ die daruͤber fro-
locken/ ſo gedencke/ es ſey alſo der Welt Lauff/ wie das Spruͤch-Wort lautet:
Wer den Schaden hat/ darff um den Spott nicht ſorgen. Du biſt nicht der
Erſte/ andern iſt eben dergleichen vor dir auch begegnet/ wie muſte ſich David
hudlen laſſen von dem Simei/ und von andern mehr/ die im Thor von ihm
ſchwatzten/ und in den Zechen von ihm ſungen/ Pſ. 69. Wie ſchmertzlich
wehe that es den Jſraeliten/ da die Kinder Edom ſie in ihrem Heulen hieſſen
froͤlich ſeyn/ und uͤber ihnen jubilirten: Rein ab/ rein ab biß auf ihren Bo-
den/ Pſ. 137. Was fuͤr Teufeliſche Spott-Reden hat der HErꝛ Chriſtus
am Stamm deß H. Creutzes in ſeiner hoͤchſten Noth hoͤren muͤſſen von den
Oberſten/ Elteſten/ Hohen-Prieſtern/ Schrifftgelehrten/ Kriegs-Knechten/
und allen Fuͤruͤber-gehenden/ die die Koͤpffe ſchuͤttelten/ und uͤber ihm auß-
ſpien/ und ſich freueten/ daß ſie ihn nunmehr zum Tod braͤchten/ Luc. 23.
2.Das hat der HErꝛ Chriſtus ſeinen Juͤngern und andern Chriſten zuvor ge-
ſaget: Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ ihr werdet weinen und heulen/ aber
3.die Welt wird ſich freuen/ Joh. 16. Darum leide es mit Gedult/ thue/ als
hoͤreſt du nicht/ was der oder dieſer Schaden-fro ſaget/ wie David ſpricht:
Jch muß ſeyn wie ein Tauber/ und nicht hoͤren/ und wie ein Stummer/ der
ſeinen Mund nicht aufthut/ und muß ſeyn/ wie einer/ der nicht hoͤret/ und der
keine Wider-Rede in ſeinem Mund hat/ Pſ. 38. Erzuͤrne dich nicht uͤber die
Boͤſen/ ſtehe ab vom Zorn/ und laß den Grimm/ erzuͤrne dich nicht/ daß du
4.auch Ubels thueſt/ Pſ. 27. Befihle GOtt die Sach und die Rach/ ſtelle es
alles ihm heim/ der wird es deinen Veraͤchtern/ Spoͤttern und Jubilirern
vergelten/
[1057]von der Schaden-Freude.
vergelten/ ihnen eben mit der Maß meſſen/ darmit ſie gemeſſen haben/ und
einem jeglichen geben nach ſeinen Wercken/ Rom. 2. Dir aber wird er wie-
der außhelffen/ dich herauß reiſſen und zu Ehren machen/ Pſ. 91. daß du ſa-
gen kanſt: Freue dich nicht/ meine Feindin/ daß ich darnider lige/ ich werde
wieder aufkommen/ und ſo ich im Finſtern ſitze/ ſo iſt doch der HERR mein
Liecht/ (muß ich jetzo trauren/ ſo kan mich der HErꝛ wieder erfreuen.) Jch
wil deß HErꝛn Zorn tragen/ denn ich habe wider ihn geſuͤndiget/ biß er meine
Sache außſuͤhre/ und mir Recht ſchaffe. Er wird mich ans Liecht bringen/
daß ich meine Luſt an ſeiner Gnade ſehe/ Mich. 7. Dieſe ſeine Gnade werde
ich ſehen hier in der Zeit/ und dort in der ewigen Freude und Seligkeit. Da-Wunſch.
hin verhelffe uns allen die H. Dreyfaltigkeit/ Amen.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
DieCIX.Laſter-Predigt/d. 17. Febr.
1662.
Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten.
DasXXXII.Laſter: Eigene Rach.
Text:
Rom. c. 12. v. 19.
- Raͤchet euch ſelber nicht/ meine Liebſten/ ſondern gebet
Raum dem Zorn (GOttes/) denn es ſtehet ge-
ſchrieben: Die Rache iſt mein/ Jch wil vergelten/
ſpricht der HERR.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetXenophonvon der UnterweiſungCyri,Die Ge-
ſchicht
Chryſantæ.
lib. 4. init. pag. 95. von einem Heydniſchen Soldaten/ einem
Spartaner/ mit Namen Chryſantas, als der in einer oͤffent-
lichen Feld-Schlacht/ auf einen ſeiner Feinde jetzo zuhauen
wollen/ aber einen Hall gehoͤret/ daß man zum Abzug geblaſen/
S s s s s shielte
[1058]Die CIX. Laſter-Predigt/
hielte er wieder an ſich/ und ſchonete/ ob er wol ſchon das Schwerdt aufgeho-
ben hatte/ und nun an dem war/ den Streich zu vollbringen. Und als er
hierum befragt worden/ warum er ſeinen Feind/ den er ſchon in ſeiner Gewalt
gehabt/ nicht nidergemacht habe? Gabe er dieſe beſcheidene Antwort/ und
ſagte: Es iſt beſſer/ daß ich dem Feld-Oberſten gehorche/ als daß ich einen
wird ap-
plicirt.vom Feind umbringe. Wolte GOTT/ daß auch die Chriſten dergleichen
thaͤten/ wann einer etwan einen Feind und Widerſacher hat/ und Willens
geweſen/ ihm Schaden zu thun/ er auch wieder an ſich hielte und ſchonete/
weil der Oberſte im Himmel die Poſaune ſeines H. Worts taͤglich blaſen/
und weit erſchallen laͤſſt/ uns durch ſeine getreue Diener zurufft/ und ſagt:
Vergeltet niemand Boͤſes mit Boͤſem/ fleiſſiget euch der Erbarkeit gegen je-
derman/ iſt es muͤglich/ ſo viel an euch iſt/ ſo habt mit allen Menſchen Friede/
Rom. 12. Aber/ da iſt bey vielen ihr Grimm und Rachgier ſo ſtarck und
hitzig/ daß ſie dar vor ſolchen Goͤttlichen Poſaunen-Schall nicht hoͤren/ oder/
da ſie ihn gleich hoͤren/ doch von dem Naͤchſten nicht außſetzen und ablaſſen
wollen/ ſondern heiſſet bey ihnen: Es iſt beſſer/ daß ich mich an meinem Feind
raͤche/ als daß ich GOtt im Himmel/ und deſſen Dienern auf Erden gehorche.
Darwider ſchreibet und prediget all hier der H. Apoſtel Paulus/ da er in den
Vortrag.verleſenen Worten ſagt: Raͤchet euch ſelbſten nicht/ ꝛc. Weil wir
nun zum naͤchſten gehoͤret/ daß ſich ein Chriſt nicht ſoll erfreuen uͤber ſeines
Naͤchſten Unfall und Schaden/ ſo wollen wir fuͤr dißmal weiter fortfahren/
und hoͤren/ daß ein Chriſt ſich an ſeinem Naͤchſten nicht raͤchen ſolle/ wollen
erſtlich die verleſene Worte mit wenigem erklaͤren/ darnach auch vermelden/
was wir
von der eigenen Rach/
Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt ſeine Gnade und Segen verleihe/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
ſten/
SAnet Paulus/ damit er die Hertzen ſeiner Zuhoͤrer deſto ehe gewinne/
und ſie deſto mehr zum Gehorſam verbinde/ redet er gantz freundlich
mit ihnen/ da er ſie ſonſten/ liebe Bruͤder/ nennet/ redet er allhie noch
Raͤchet
auchſaͤnffter mit ihnen: und nennet ſie ſeine Liebſten/ Raͤchet euch ſelber
nicht/ meine Liebſten/ wann er aber in dieſen Worten von der Rach redet/ iſt
zu wiſſen/ daß die Rach zweyerley iſt/ eins iſt und heiſſt ein Privat- und eigene
Rach/ da ein Menſch ſich an ſeinem Gegentheil ſelbſten raͤchet/ da er doch deſſen
nicht befugt/ und kein Recht darzu hat/ den Naͤchſten eigenes Willens zu be-
leidigen und zu beſchaͤdigen: Die ander heiſt ein offentliche Rach/ da mans
gn die ordentliche Obrigkeit gelangen laſſt/ und begehrt/ daß deß Gegentheils
began-
[1059]von der eigenen Raach.
begangen Unrecht und Frevel/ moͤge nach Anweiſung der Rechten geſtrafft
werden: Dann die Obrigkeit iſt von GOtt geſetzt/ zur Rach der Ubelthaͤter. 1.
Petr. 2. Dieſe Rach der ordentlichen Obrigkeit wird nicht verbotten/ S.
Paulus redet auch allhie davon nicht/ ſondern er ſagt von der Privat- und ei-
genen Rach/ wie er dann außtrucklich ſpricht: Raͤchet euch ſelber nicht/ dannſelbet nicht/
auch die Begierde zu raͤchen verbotten iſt/ keiner ſoll ſich laſſen geluſten/ kei-
ner ſoll begehren/ ſich an ſeinem Naͤchſten ſelbſten eigenthaͤtiger Weiſe zu
raͤchen.
Was ſoll man dann thun/ wann der Naͤchſte ſich an uns vergriffen/ unsſondern geb[t]
Raum
dem Zorn
Unrecht und Schaden gethan hat? S. Paulus ſagt: Gebt Raum dem Zorn
GOttes. Jn ſeiner Sprach ſagt der Apoſtel: Gebet Raum dem Zorn:
Verſtehet aber nicht den verbottenen Menſchlichen Privat-Zorn/ ob ſolte ein
Chriſt demſelben bey ſich Raum/ Statt und Platz geben/ den Zorn halten/ und
bey ſich einwurtzlen laſſen/ nein/ ſondern wie es die nachfolgende Wort mit ſich
bringen/ ſo verſteht S. Paulus den Zorn Gottes/ darum hat D. Luther recht/
das Woͤrtlein GOttes/ in Parentheſin eingeſchloſſen/ beygeſetzt/ daß es heiſſt:(GOttes)
Gebt Raum dem Zorn (GOTTES) das iſt/ befehlet die Rach GOtt dem
HErꝛn/ verzeihet und vergebet euerem Naͤchſten/ und ſtellet alles Gott heim/
den laſſet richten/ ſchalten und walten/ wie Er will. Warum aber das?
Dann es ſtehet geſchrieben/ nemlich 5. Moſ. 32. Die Rach iſt mein/Dann es
ſtehet ge-
ſchrieben/
Die Rach
iſt mein/
Jch will
vergelten.
Jch will vergelten/ ſpricht der HErr. GOtt hat ihm ſelbſten dieſes
Stuck allein vorbehalten/ die Rach gebuͤhret Jhm und keinem Menſchen/ das
iſt ſein Regale, darein laͤſſt er ihm nicht greiffen/ laͤſſts ihm auch nicht nehmen/
die Rach iſt mein/ nicht dein/ ſagt er/ Jch will vergelten. Hiemit ver-
ſpricht GOtt der HErꝛ denen/ die Unrecht leiden/ ſie ſollen ſich nur zufrieden
geben/ die ſollen nicht ungeſtrafft bleiben/ die ihnen Schaden gethan haben/
Er ſelber woll es ihnen/ zu rechter Zeit/ mit voller Maß redlich vergelten/ wie
ſie es verdienet haben. So dann GOtt der HErꝛ ſelber Rach uͤben/ und den
Naͤchſten um ſein Verbrechen ſtraffen will/ was haben wir dann Mangels/
was wollen wir weiters? Wir koͤnnen ihm nicht beſſer thun/ als/ daß wirs
dem HErꝛn dem gerechten Richter und Raͤcher heimſtellen und befehlen.
Lehr.
BEy dieſen erklaͤrten Worten haben wir von einem andern Laſter zu re-Lehr.
Ein Chriſt
ſoll nicht
Rachgierig
ſeyn gegen
ſeinẽ Naͤch-
ſten/ denn
das iſt ein:
den/ das auch eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt
Vindicta privata, die eigene Rach oder Rachgierigkeit/ daß ſich ein
jeder Chriſt davor huͤten/ und ſich an ſeinem Naͤchſten nicht eigenthaͤ-
tiger Weiſe raͤchen ſolle. Und das ſoll geſchehen vornemlich um nachfolgen-
der ſieben Urſachen willen:
S s s s s s 2I. Soll
[1060]Die CIX. Laſter-Predigt/
Hochver-
botten.
I. Soll ſich ein Chriſt an ſeinem Naͤchſten nicht begehren zu raͤchen/
weil die Rachgier ein hoch verbotten Laſter iſt. Hier ſteht der Apoſtel Pau-
lus/ verbeuts und ſpricht: Raͤchet euch ſelber nicht. Eben diß wird in vie-
len anderen Spruͤchen Altes und Neuen Teſtaments gantz ernſtlich verbot-
ten. Jm fuͤnfften Gebott ſagt GOtt der HErꝛ/ du ſolt nicht toͤdten/ diß wird
in unſerm Kirchen-Geſang recht alſo außgelegt: Du ſolt nicht toͤdten zornig-
lich/ nicht haſſen noch ſelbs raͤchen dich. Du ſolt nicht Rachgierig ſeyn/ noch
Zorn halten gegen die Kinder deines Volcks/ 3. Moſ. 19. Sprich nicht: ich
will boͤſes vergelten/ ſagt Salomo in Spr. 20. Und wiederum ſpricht er:
Sprich nicht/ wie man mir thut/ ſo will ich wieder thun/ und einem jeglichen
ſein Werck vergelten. Spr. 24. Der HErꝛ Chriſtus ſagt: Liebet eure Fein-
de/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo euch
beleidigen und verfolgen/ auf daß ihr Kinder ſeyd euers Vatters im Himmel.
Matth. c. 5. S. Petrus ſagt: Vergeltet nicht boͤſes mit boͤſem/ oder Schelt-
Einred.wort mit Scheltwort/ ſondern dagegen ſegnet. 1. Ep. 3. Zwar es ſagt GOtt
der HErꝛ im Geſetz: Aug um Aug/ Zahn um Zahn/ Hand um Hand/ Fuß
Antwort.um Fuß/ Wund um Wunde. 2. Moſ. 21. Aber das iſt zu verſtehen nicht
von der eigenen Selbs-Rach/ ſondern von der Rach der ordentlichen Obrig-
keit/ wie es der HErꝛ Chriſtus erklaͤrt/ da er ſpricht Matth. 5. Jhr habt gehoͤrt/
das geſagt iſt Aug um Aug/ Zahn um Zahn: Jch aber ſage euch/ daß ihr nicht
widerſtreben ſolt dem Ubel/ das iſt/ ſagt D. Luth. am Rand: Niemand ſoll ſich
ſelbs raͤchen/ aber die Obrigkeit deß Schwerdts ſoll ſolches thun. Darum da
die Samariter den HErꝛn Chriſtum nicht wolten herbergen/ und ſeine Juͤnger
Jaeobus und Johannes auß eigener Rach ſie mit Feur vom Himmel verbren-
nen wolten/ ließ es ihnen der HErꝛ Chriſtus nicht zu/ ſondern ſagt: Wiſſet
ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder ihr ſeyd. Luc. 9. Und da Petrus im Oelgar-
ten mit dem Schwerdt drein ſchlug/ woͤhret ihm der HErꝛ ab/ und ſagt: Ste-
cke dein Schwerdt an ſeinen Ort/ dann wer das Schwerdt nimmt/ der ſoll
durchs Schwerdt umkommen. Matth. 26. Agathon hat pflegen zu ſagen:
Hominem vindictæ cupidum non poſſe Deo placere, etiamſi mortuos ex-
uſcitaret. V. Herb. Hertzpoſtill. 11. f. 20. b.
Unchriſt-
lich.
II. Weil die Rachgier ein unchriſtlich Laſter iſt. Raͤchet euch ſelbs
nicht/ meine Liebſten/ ſagt S. Paulus allhie. Die Chriſten ſollen einander
lieben/ was ihnen von andern widriges begegnet/ ſollen ſie erdulden/ wann ſie
recht betten und Gott dienen wollen/ ſollen ſie einander ihre Fehl vergeben.
Die Liebe iſt langmuͤthig und freundlich/ die Liebe eyfert nicht/ ſie laſſt ſich nicht
erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ ſondern ſie vertraͤgt alles/ ſie glaubt
alles/ ſie hoffet alles/ ſie duldet alles. 1. Cor. 13. Wo bleibt aber die Liebe/ was
iſt das fuͤr ein Gedult und Verſoͤhnligkeit/ wann man ſich begehrt an dem
Naͤchſten zu raͤchen? Von Chriſto und denen/ die Chriſtum angehoͤren leſen
wir
[1061]von der Eygenen Raach.
wir nicht/ daß ſie ſich ſelbſten zu raͤchen begehret haben. Joſeph haͤtte UrſachWider die
loͤbliche Ex-
empel
Joſephs/
Davids/
und Gelegenheit gnug gehabt ſich an ſeinen Bruͤdern zu raͤchen/ ſie haben ſichs
auch beſorgt/ er werd ihnen hart hinan heben/ aber er ſpricht ihnen freundlich
zu/ und ſagt: Dencket nicht/ daß ich darum zuͤrne/ fuͤrchtet euch nicht/ ich will
euch verſorgen und euere Kinder. 1. Moſ. 45. und 50. David hatte ſeinen
Feind und Verfolger den Koͤnig Saul nicht nur einmal in der Hand/ daß er
ſich leichtlich nach Wunſch an ihm haͤtte raͤchen koͤnnen/ aber er enthielt ſichs
nicht allein ſelbſten/ ſondern woͤhret auch noch andern ab/ die ihn wolten er-
wuͤrgen/ daß ſich Saul ſelbſten daruͤber verwundert/ und ſagt: Du biſt gerech-
ter dann ich/ du haſt mir gutes beweiſet/ ich aber habe dir boͤſes beweiſet. Wie
ſolt jemand ſeinen Feind finden/ und ihn laſſen einen guten Weg gehen/ der
HErꝛ vergelte dir gutes fuͤr dieſen Tag/ das du an mir gethan haſt. 1. Sam. 24.
und 26. Der H. Stephanus bat noch fuͤr ſeine Steiniger. Geſch. 7. KaͤyſerStephant/
Heinrich VII. empfieng Anno 1313. von einem Prediger-Muͤnch Gifft in
Darreichung deß H. Abendmals/ er begehrte ſich aber ſo gar nicht an ihm zuKaͤyſer
Heinr. VII.
Mich Sach-
ſen Kaͤyſerl.
Chronic.
part. 4. f.
151.
Euſebii,
raͤchen/ daß er ihn vielmehr noch gewarnet/ und geſaget: Flichet Herꝛ/ fliehet
bald/ ehe es meine Leut gewahr werden/ oder ihr werdt eines ſchmaͤhlichen Tods
ſterben muͤſſen/ Jch will zwar ſterben als ein Chriſt/ ihr aber moͤget Buß thun/
und GOtt euer Suͤnd abbitten. Wie Mich. Sachs in der Kaͤyſer Chronic
von ihm ſchreibet. Euſebiu[s] ein frommer Biſchoff ward von einem Ariani-
ſchen Weib mit einem Ziegelſtein geworffen/ und toͤdtlich verwundet/ er be-
gehrte ſich aber ſo gar nicht an ihr zu raͤchen/ daß er auch ſeinen Leuten verbot-
ten/ und vor ſeinem End einen Eyd von ihnen genommen/ daß ſie ſeinen Tod
an ihr nicht raͤchen wollen/ wie in Tripartira hiſtor. l 9. c. 3 davon zu leſen.
Alſo Chriſtus unſer Heyland ſelbſten/ hat keine eigene Rach geuͤbet/ ſondernCHRISTI.
Spott und Schmach/ Geiſel und dorne Cron/ Creutz und Tod/ mit hoͤchſter
Gedult erlitten: Man will zwar ſagen von einem Juden/ der dem HErꝛnNB. Ein-
wurff/ von
einer alten
Sag/ von
einem in
der Welt
umgehenden
Juden.
Chriſto in ſeiner Außfuͤhrung nicht geſtatten wollen/ daß er vor ſeinem Hauß
mit dem Creutz ruhe/ dem habe der HErꝛ Chriſtus geſagt: Jch will allhie ſte-
hen und ruhen/ du aber ſolt gehen und kein Ruhe haben/ biß an den Juͤngſten
Tag: Darauf hab dieſer Jud/ der ein Schumacher ſeyn ſoll/ nicht mehr zu Je-
ruſalem bleiben koͤnnen/ habe das Kind/ daß er auf dem Armgehabt nider geſetzt/
vor der Statt drauſſen/ der Creutzigung zugeſehen/ und folgends als ein betruͤb-
ter Pilger fremde Land durchzogen/ und ziehe noch herum in der Welt/ werd es
auch treiben biß an den Juͤngſten Tag. Aber das wird uns niemand bere-Conf M.
Ioh. Heinr.
Fabri Cru-
ſium apocal,
p. 463. ſeqq.
den/ daß wir das glauben ſolten/ daß ſich der HErꝛ Chriſtus in ſeiner Außfuͤh-
rung/ um verſagter geringer Ruhe willen/ ſo ſehr gerochen/ wann er ſich haͤtte
raͤchen wollen/ wie hefftig haͤtte er ſich muͤſſen raͤchen an Juda dem Verraͤther/
an den Elteſten und Hohenprieſtern/ an Pilato und Herode/ ſonderlich an den
Kriegsknechten die ihn gegeiſelt/ gekroͤnet/ außgefuͤhrt und ans Creutz geſchla-
S s s s s s 3gen
[1062]Die CIX. Laſter-Predigt/
gen haben/ Nein/ nein der HErꝛ Chriſtus hat keine Rach geuͤbet/ hoͤret was die
H. Schrifft von ihm ſagt: Da er gemartert ward/ that er ſeinen Mund nicht
auf/ wie ein Lamm/ das zur Schlachtbanck gefuͤhret wird/ und wie ein Schaff/
das verſtummet vor ſeinem Scherer/ und ſeinen Mund nicht aufthut. Eſa. 53.
Worinnen er uns zum Exempel der Nachfolge fuͤrgeſtellet wird/ von Petro/ da
er ſagt: Chriſtus hat fuͤr uns gelitten und uns ein Fuͤrbild gelaſſen/ daß wir
nachfolgen ſeinen Fußſtapffen/ welcher nicht wieder ſchalt/ da er geſcholten
ward/ nicht drohet/ da er leidet/ er ſtellet es aber dem heim/ der da recht richtet. 1.
Petr. 2. Wer dawider thut/ und ſich ſelbs zu raͤchenbegehrt/ der handelt
wider das H. Exempel deß HERRN Chriſti/ und thut nicht was einem
Chriſten gebuͤhret.
Unbillich.
III. Weil die Rachgier ein unbillich Laſter iſt. S. Paulus ſagt all-
hie/ wir ſollen Raum geben dem Zorn/ nemlich dem Zorn Gottes/ ſo geben die
Rachgierige Raum ihrem Zorn/ der ein Mutter der Rachgier iſt/ und ſie dahin
treibt/ das ſie auß unbillichen Urſachen ſich an dem Naͤchſten zu raͤchen begeh-
ren/ nemlich auß Stoltz und hoher Einbildung/ auß Neid und Haß/ offt wol
auß keiner Urſach/ allein daß man ihrem trutzigen Vorhaben nicht willfahren
will/ wie der ſtoltze Haman ſich an den Juden/ Eph. 3. Und die neidiſche Hoff-
leut Darii an Daniel ſich begehrten zu raͤchen. Dan. 6. Abner fiel von Jsbo-
ſeth ab zu David/ und raͤchete ſich an ſeinem Herꝛn aͤllein darum/ weil ihme
Jsboſeth bey ſeines Vatters deß Koͤnigs Sauls Kebsweib zu ſchlaffen wider-
ſprochen hatte. 2. Sam. 3 Jſebel raͤchete ſich an dem Naboth/ und ließ ihn ſtei-
nigen/ weil er ſein Vaͤtterlich Erb-Gut nicht vergeben wolte. 1. Koͤn. 21. Da
heiſſt es freylich wie Jacobus ſagt: Deß Menſchen Zorn thut nicht was fuͤr
GOtt gerecht iſt. c. 1.
Verwegen.
Dann Gott
iſt der Naͤ-
cher/
IV. Weil die Rachgier ein verwegen Laſter iſt. Es ſtehet geſchrie-
ben/ die Rache iſt mein/ ſpricht der HErꝛ/ ſagt unſer Text. Drey R. gebuͤhren
GOtt allein/ Ruͤhmen/ Richten und Raͤchen. Der HErꝛ iſt ein Raͤcher/ ja
ein Raͤcher iſt der HErꝛ. Der HErꝛ iſt ein Raͤcher wider ſeine Widerſacher/
ſagt Nahum in einem verſ. dreymal auf einander c. 1. GOtt der HErꝛ heiſſt:
Deus ultionum, das iſt/ ein GOtt der Rach/ oder der GOtt/ deß die Rach iſt/
Pſ. 94. Da der HERR Jerem. 5. etliche Suͤnden ſeines Volcks nach ein-
ander erzehlet/ ſetzt er zu letzt hinzu: Solt ich dann ſolches nicht heimſuchen/
und mein Seel ſolt ſich nicht raͤchen an ſolchem Volck/ wie diß iſt? Der HErꝛ
iſt ein allwiſſender Raͤcher/ er vergiſſt der Rache nicht/ was gilts/ ob ich ſolcher
ihrer Werck ewig vergeſſen werde. Amos. 8. Jſt ein allgemeiner Raͤcher/ der
HErꝛ iſt Raͤcher uͤber das alles. 1. Theſſ. 4. Jſt der oberſte Raͤcher/ Syrach. 5.
Geſtreng und gerecht/ der ſich raͤchet/ und ſolls ihm kein Menſch abbitten. Eſa.
47. Maͤchtig und gewaltig/ der ſich raͤchet/ bißweilen durch ſich ſelbs/ wirfft
einem ein Kranckheit an den Hals/ oder laſſt ihn ſonſt ploͤtzlich zu Boden ge-
hen/
[1063]von der Eygenen Raach.
hen/ daß jederman ſagen muß/ das iſt Gottes Rach. Sohat ſich GOtt gero-
chen an dem Muͤnch/ der (wie jetzo gemeldt) Kaͤyſer Heinrichen im H. Sacra-
ment vergeben/ dann da er ſich in einem Cloſter verborgen/ Buſſe zu thun/ ſeyn
ihm die Finger/ damit er Jhm das Gifft gereicht/ abgefaulet/ ja der gantze Leib
iſt faulun ſtinckend woꝛden/ daß niemand zu ihm gehen koͤñen/ ſondern man hat
ihm das Brot von fernen zugeworffen/ wie einem Hund/ biß er alſo elendig-
lich geſtorben. Mich. Sachs d. l. Bißweilen raͤchet ſich GOtt durch die
Engel/ gute und boͤſe/ durch Ungewitter/ durch Krieg/ Theurung/ Hunger und
Peſtilentz/ oder durch die ordentliche Obrigkeit/ die iſt an Gottes Statt ein
Raͤcher in zur Straff uͤber die/ ſo boͤſes thun. Rom. 13. Offt raͤchet ſich GOtt
der HErꝛ durch wilde Thier und andere ſeine Creaturen/ die er zur Rache ge-
ſchaffen/ zu verderben die Gottloſen. Syr. 39. Dieſem Raͤcher/ GOtt dem
HErꝛn greiffen die Rachgierigen in ſein Amt/ beſchuldigen gleichſam GOTT
den HErꝛn/ als ob er ſein Amt nicht wol verrichtete/ und das Ubel nicht gebuͤh-
rend ſtraffete/ nemmen ihme (ſo viel an ihnen iſt) ſeine Ehr/ ſetzen ihn von ſei-
nem Amt abe/ reiſſen ihn auß dem Thron ſeiner Mayeſtaͤt/ und ſetzen ſich an ſei-
ne Statt/ unterfangen ſich eines ſolchen Wercks/ das GOtt allein gebuͤhret.
Jſt das nicht ein ſchroͤckliche Vermeſſenheit/ an ſolchen verwegnen/ rachgieri-
gen Unmenſchen. Der HERR ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergel-
ten: Nein die Rach iſt unſer! wir wollen uns ſelber raͤchen!
V. Weil die Rachgier ein greulich Laſter iſt. Die Rachgier reiſſtV.
Greulich/
als darauf/
erfolget/
einen Menſchen ab von der wahren Gottesforcht/ haͤlt ihn ab vom Gebett/
hindert ihn an dem wuͤrdigen Gebrauch deß H. Abendmals. Ja/ wann die Rach-
gier eines Menſchen Hertz recht eingenommen/ ſo wird er alſo verblendt und
verſtockt/ daß er weder ſehen/ noch hoͤren/ noch gedencken kan/ was recht oderVerſto-
ckung/
unrecht iſt/ er ſihet alles durch ein gefaͤrbt Glaß an/ und wird ſo ungehalten/ daß
er/ als ob er von Sinnen waͤre/ aufffaͤhrt und wuͤtet/ thut das weder ſeinem
Alter/ noch ſeinem Stand/ noch ſeinem Amt gemaͤß iſt/ wird auß einem ver-
nuͤnfftigen Menſchen zu einer wilden Beſtien/ ja zu einem lebendigen Teufel/
der nur darauf dringet/ wie er dem Naͤchſten moͤge Schaden zufuͤgen/ thut offtſelbs Scha-
den/
am Leben
ſeinen eigenen Schaden/ nur daß er dem/ an dem er ſich zu raͤchen begehrt/ auch
Schaden thuͤe/ ließ offt gern ſein Leben/ wann er ſich nur raͤchen und ſein
Muͤthlein an ſeinem Widerſacher kuͤhlen koͤnnte/ wolt ich doch gern ſterben/
ſagt mancher/ wann ich mich nur zuvor an dem Schwaͤtzer/ an dem Luͤſter-
maul/ an dem Ehrendieb/ an der Schandhur/ an der Eheverderberin/ ꝛc. raͤchenIuv. Sat. 13.
v. 180.
und Selig-
keit.
Valer.
Herberger/
Hertz-Poſt-
part. 1. f. 703
Dom. 22. p.
Trinit.
moͤchte. Eſt Vindicta bonum vita jucundius ipſâ, ſagt Juvenalis, das iſt/
die Rachgier iſt ein lieblich Gut/ das man dem Leben vorſetzen thut. Manche
ſind ſo gar durchteufelt/ daß ſie lieber ihr Seligkeit vergeben/ wann ſie ſich nur
ſolten raͤchen koͤnnen/ wie Valer. Herberg. in ſeiner Hertz-Poſtill ein ſolch
Exempel erzehlet/ mit dieſen Worten: Jn Welſchland wurden zwey Juncker
uneins/ und ſagten einander ab zu Leib und Leben/ der eine hatte einen from-
men
[1064]Die CIX. Laſter-Predigt/
men Stuben-Gſellen/ der vermahnt ihn/ er ſolts nicht thun/ er moͤcht ſonſt ewig
ve[r]dammt werden/ da ſpricht der Schnautzhan: Will ich doch lieber verdam̃t
ſeyn/ und mich zuvor raͤchen/ als ungerochen ſelig werden: Daruͤber erſchrickt
der gute Menſch hefftig/ in Summa/ er kan ihn nicht bereden. Was ge-
ſchicht? Fuͤnff Tag hernach begegnen ſie einander/ und ziehen von Leder/ da
kehrts GOtt um/ der Schnarcher wird erſtochen. Nun ſag mehr/ mir iſt
mehr gelegen an der Rache/ als an meiner Seligkeit/ man daͤrff den Teufel
nicht an die Wand mahlen/ ſagt gedachter Autor daruͤber. Huͤten ſoll ſich ein
Chriſt davor:
Schaͤdlich/
in gemein
und inſon-
derheit am
Leben/
D. Sacc.
Poſtill.
part. II. f.
755 \& part.
IV. fol. 147.
VI Weil die Rachgier ein ſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird
der gemeine Frieden zerſtoͤ et/ Krieg und Blutvergieſſen angerichtet/ und gan-
tze Fuͤrſtenthum und Koͤnig eich zerruͤttet und verwuͤſtet. Abſonderlich bey
einzelen Perfonen geht offt ſolche Rach uͤbel auß/ und reiſſt ſich weiter ein/ als
man gemeint/ daß Mord und Todſchlag darauß entſtehet. D. Sacc. in ſeiner
Poſtill ſchreibt/ er hab es von einem glaubwuͤrdigen Mann gehoͤrt/ daß zu Ur-
ſeln am Rheinſtrom/ zw[e]yer Nachba[rn] Kinder auf der Gaſſen mit einander
geſpielt und uneins worden/ wie offt bey ſolchen Kindern geſchicht/ daruͤber
laufft der eine Nachbar herauß/ und ſchlaͤgt deß Nachbarn Kind/ der/ deſſen
Kind geſchlagen worden/ will ſich raͤchen/ faͤhrt zu/ und erſticht den auf der
Staͤtt/ bald wird der Thaͤter gegriffen/ und deß andern Tags gekoͤpfft/ und
werden beyde in ein Grab gelegt; Deß dritten Tags kamen die Kinder/ um
deren willen der Mord geſchehen/ wieder zuſamen/ und ſpielten auf der Eltern
Grab/ da waren die Kinder einig/ die Vaͤtter waren dahin/ der eine erſtochen/
und Selig-
keit.der ander gekoͤpfft/ ſolchen Schaden hat die Rachgier angericht. Ja der Teu-
fel treibts offt/ daß ſolche rachgierige Koͤpff/ dem Naͤchſten Schaden thaͤten nit
Bodin. lib.
5. de Re-
publ. c. 6.
pag. 950.
Camerar.
centur. 1.
Meditat. hi-
ſtoricar. c.
84. pag. 429.
Ein ſchroͤck-
lich Exem-
pel.nur an Ehr und Gut/ an Leib und Leben/ ſondern wanns ihnen muͤglich wer/
gern an Seel und Seligkeit: Bodinus, Camerarius und andere ſchreiben
von einem Welſchen/ der 10. gantzer Jahr Zorn und Feindſchafft wider ſeiner
Freund einen getragen/ weil es nun nicht ſeyn wolte/ daß er ſich an ihm gero-
chen haͤtte/ ſtell et er ſich gantz freundlich gegen ihm/ als waͤre der Zorn laͤngſten
vergeſſen/ da er ihn aber hernach an einem gelegnen Ort bekommt/ daß er ſeiner
konnt maͤchtig werden/ faͤllt er ihn ruͤcklings an/ wirfft ihn nieder/ zeucht den
Dolchen auß/ und ſetzt ihn ihm auf die Bruſt/ mit betrohen/ er woll ihn erſte-
chen/ der arme Menſch flehete und bat fuͤr ſein Leben/ der ſagt ihm zu/ er woll
ihn leben laſſen/ doch mit dem Geding/ wofern er GOtt und allen ſeinen Wol-
thaten auch ſeiner eignen Seeligkeit abkuͤnden und entſagen wolte; Auß
Forcht deß Todes/ und auß Begierd ſein Leben zu erhalten/ thut er das/ er wolt
aber noch nicht damit zu frieden ſeyn ſondern drang auf ihn/ daß er dazu ſchwoͤ-
ren muſte/ es waͤre ſein rechter Ernſt/ da er das auch von ihm hatte/ ſticht der
durchteufelte Boͤßwicht dem armen Menſchen den Dolchen in Leib/ daß er
gleich
[1065]von der Eygenen Raach.
gleich tod bleibt/ und ruͤhmet ſich noch/ jetzt hab er ſich recht an ſeinem Feind ge-
rochen/ dann er ihn nicht nur um Leib und Leben/ ſondern gar um ſein Seel
und Seeligkeit gebracht habe. O der grauſamen Rach und deß unwiderbring-
lichen Schadens dieſer durchteufelten Rachgierigkeit
VII. Weil die Rachgier ein ſtraͤflich Laſter iſt. Jch will vergelten/VII.
Und ſtraͤff-
lich Laſter.
ſpricht der HErꝛ in unſern erklaͤrten Textworten. Wer ſich raͤchet/ an dem
wird ſich der HErꝛ wieder raͤchen. Syr. 28. Ante Dei vultum, nil unquam
reſtat inultum, das iſt: Vor Gottes deß HErꝛn Angeſicht/ bleibt kein boͤß
ungerochen nicht. Wer vertrug/ der hat gnug/ wer rach/ dem gebrach/ ſagt man
im Spruͤchwort. Da vergibt der HErꝛ den Rachgierigen wie ſie es verdie-
net haben/ und raͤchet ſich an ihnen mit allerley Straffen/ an Ehr und Gut/ an
Leib und Leben/ gehet ihnen hierinnen wie den Bienen/ wann die zornig wer-
den einen Menſchen ſtechen/ und ſich alſo ſelbs raͤchen/ ſo verlieren ſie den Sta-
chel/ und mit dem Stachel das Leben: Alſo geht die Rach gemeiniglich uͤber
die Rachgierigen ſelbſten hinauß; Jn ihrem Gemuͤth ſeyn ſie unruͤhig/ gehen
immer damit um/ und wann ſie die Rach nicht koͤnnen außſchuͤtten/ ſterben ſie
offt vor Bekuͤmmernus und Hertzeleyd. Und da GOtt der HErꝛ nach ſeiner
Langmuth/ die Rach bißweilen ein Zeitlang auffſcheubt/ kommt die Rach und
Straff endlich nur deſto ſchwerer/ haͤrter und ſchaͤrffer/ biß der HErꝛ vertilget
den Feind und den Rachgierigen. Pſ. 8. Zu letzt/ wo nicht ernſtliche Buß
entzwiſchen kommt/ folget gar die ewige Verdammnus/ dann Feindſchafft/
Hader/ Neid/ Zorn/ Zanck/ Zwitracht/ Rotten/ Haß und Mord dabey die
Rachgier allerſeits mit unterlaufft/ ſeyn ſolche Werck deß Fleiſches/ die das
thun/ und nicht davon abſtehen und Buß thun/ werden das Reich GOttes
nicht ererben. Gal. 5.
Und das iſt das 32. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-Summa.
het/ nemlich Vindictæ cupiditas, die Rachgier/ da wir gehoͤrt/ weil ſolche ein
hochverbotten/ unchriſtlich/ unbillich/ verwegen/ greulich/ ſchaͤdlich und ſtraͤflich
Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und ſich an ſeinem Naͤchſten
nicht eigenthaͤtiger Weiſe raͤchen/ nach den Worten deß Apoſtels Pauli/ da er
Rom. 12. ſagt: Raͤchet euch ſelber nicht/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I.WArnung/ Es ſtecket die leidige Rachſucht dem Menſchen vonI.
Warnung
vor dieſem
Laſter/
das gemein/
Natur ſo tieff im Hertzen/ daß ſo bald ihm von einem andern et-
was widriges begegnet/ laufft ihm gleich das Hirn uͤber/ und ge-
denckt wie er ſich wieder an ihm raͤchen moͤge. Mancher hielt ihms
fuͤr ein groſſe Schand/ wann er ſich nicht raͤchen ſolte/ da iſt kein Rachgier uͤber
der Feinde Rachgier. Syr. 25. Ey/ ſagt mancher/ ich will mich raͤchen/ und ſolt
T t t t t tmir
[1066]Die CIX. Laſter-Predigt/
mir all mein Haab und Gut drauf gehen/ und ſolt mirs Leib und Leben koſten/
und finden ſich Heuchler und Fuchsſchwaͤntzer die helffen noch darzu/ gieſſen
wo es vorhin naß iſt/ vertheidigen die Rachgier/ und ruͤhmens als ein edel/ herꝛ-
liches und tugendliches Werck/ die ſich raͤchen/ muͤſſen tapffere Leutheiſſen/ die
Geſchicht
unterſchied-
lich/ mit
verſpotten/ſich nicht raͤchen/ muͤſſen fuͤr einfaͤltige Tropffen/ die ihrer Haut foͤrchten/ auß-
geſchryen werden. Daher geſchichts/ daß man ſich an dem Naͤchſten pflegt zu
raͤchen auf allerley Weiß/ wie man zukommen kan. Als: mit verſpotten/
wann der Naͤchſteirgend einen Fehl begangen/ lacht man druͤber in die Fauſt/
breitets allenthalben auß/ und deutet all ſeine Wort und Werck aufs aͤrgſte/
ſchaͤnden/
ſchmaͤhen/ihne bey andern verdaͤchtig zu machen. Oder mit Schaͤnden und Schmaͤhen/
da man dem Naͤchſten allerley ehrruͤhrige Schmaͤhwort ankleckt/ ihn dadurch
zu verkleinern/ und um ſein Autoritaͤt und Anſehen zu bringen: Oder mit ver-
verliegen/liegen/ da man auf den Naͤchſten etwas tichtet und außgibt/ das nicht iſt/ ihn
dadurch in Schaden zu bringen/ wie die zwey alte Richter die fromme Suſan-
nam angegeben und beklagt/ als ob ſie Unzucht mit einem Juͤngling getrieben/
hiſtor Suſannæ v. 36. Und von dem Propheten Jeremia ſagten ſeine Zuhoͤ-
rer 3. Hui verklagt ihn/ wir wollen ihn verklagen/ daß wir uns an ihm raͤchen. c.
boͤſem Rath.10. Oder mit boͤſem Rath und Anſtifftung alles Ubels/ wie die Herodias ih-
re Tochter gerathen/ ſie ſolt das Haupt Johannis deß Taͤuffers begehren/ ſich
außfor-
dern/ ꝛc.damit an ihm zu raͤchen. Matth. 14. Oder mit Außfordern/ rauffen/ ſchlagen
und toͤdten/ wie Zedekia der falſche Prophet/ Micham der ihm widerſprochen/
auf den Backen geſchlagen. 1. Koͤn. 21. Und Joab erſtach den Abner meuch-
lings um ſeines Bruders Aſahel Blut willen. 2. Sam. 3. Aber dieſe eygene
Rach/ ſie geſchehe auf was Weiß und Weg ſie immer wolle/ ſteht keinem Chri-
ſten zu/ darum/ wiltu ein Chriſt ſeyn/ ſo raͤche dich nicht ſelber/ ſondern gib
Raum dem Zorn Gottes/ dann es ſtehet geſchrieben/ die Rach iſt mein/ ich will
Geſuchte
Außfluͤchten
beantwor-
tet.vergelten/ ſpricht der HErꝛ. Gedenckſtu aber: welcher Menſch kan das thun/
wir ſind alle von Natur zum Zorn und Rach geneigt/ es iſt unmuͤglich/ daß ei-
ner ſeinem Feind alles ſo uͤberſehen und nachgeben koͤnne. Antwort. Alle Suͤn-
1.den ſind uns von Natur angebohren/ ſolten ſie drum recht und erlaubt ſeyn?
ich kan nicht gedencken: Und wie daͤrffſtu ſagen/ es ſey unmuͤglich/ die Rach
gegen dem Naͤchſten einzuſtellen/ haben wir doch oben etliche Exempla gehoͤrt/
von denen die ſich an ihren Wider waͤrtigen nicht gerochen haben/ da ſie doch
wol gekoͤnnt haͤtten/ als Joſeph/ David/ Stephanus/ Kaͤyſer Heinrich/ Bi-
ſchoff Euſebins/ koͤnnten auch noch mehr beybringen: Philippus Koͤnig in
Macedonien/ ward in Belaͤgerung der Statt Methonæ mit einem Pfeil ge-
troffen/ daß er daruͤber ſein recht Aug verlohr/ gleichwol da hernach die Jnwoh-
ner Gnad begehrten/ machet er Frieden mit ihnen. Juſtinus lib. 7. Kaͤyſer
Heinrich IV. als er gen Merßburg kam/ und daſelbſt das herꝛliche Begraͤb-
nus Rudolphi ſeines aͤrgſten Feinde geſehen/ riethen etliche ſeiner Raͤth/ er ſolt
ihn
[1067]von der Eygenen Raach.
ihn laſſen außgraben/ einem Aufruͤhrer gebuͤhre kein ſo ſtattlich Begraͤbnus/
wolte er doch keine Rach an ihm uͤben/ ſondern ſagt: O liebe Raͤth/ laſſt ihn li-
gen/ ich wolt daß alle meine Feind ſo herꝛlich begraben waͤren. An ſolchen Ex-Mich [...]
Sachs:
Kaͤyſer-
Chronic.
part. 3. fol.
213.
2.
3.
Sen. cpiſt.
95. lib. 14. p.
223.
emplen ſiheſtu/ daß es kein unmoͤglich Ding iſt/ ſich vor Rachgier zu huͤten.
Ja/ ſprichſtu/ es iſt aber ein edel/ lieblich D[i]ng/ wann man ſich ſelber raͤchet.
Antwort. Was ſolts ein edel Ding ſeyn/ ein ſchroͤcklicher Greuel iſts/ deß Teu-
fels Arbeit iſts/ der hat ſein Luſtdaran/ und lehret dich du ſolleſt dich raͤchen.
GOtt der HErꝛ aber verbeut es dir/ und ſagt: Die Rach iſt mein/ nicht dein/
Jch will vergelten. Was? ſagt ein anderer/ ſoll man ſich dann gantz und
gar nicht raͤchen/ ſoll einer nur ſo ſtill ſchweigen/ und alles uͤber ſich ergehen laſ-
ſen? Antwort. Wer das thun kan/ ja/ der thut am aller beſten/ Injuriarum re-
medium eſtoblivio, ſagt Seneca, das iſt/ die Vergeſſenheit iſt die beſte Artz-
ney wider alle Unbilligkeiten. Wir ſeyn Chriſten/ die inſilentio \& ſpe, mit
ſtill ſeyn und hoffen/ in Gedult/ Gewalt und Unrecht ſollen erleiden. Eſa. 30.
Sollen alles zum beſten aufnemmen und außlegen/ ſollen von der Gegenwoͤhr
abſtehen/ und nicht gleich unſerm Widerſacher begehren den Kopff abzureiſſen/
wie dorten Abiſai dem Simei. 2. Sam 16. Aber mit Wolthat ſollen wir uns
raͤchen/ wie Paulus ſagt: So deinen Feind hungert/ ſo ſpeiſe ihn/ duͤrſtet ihn/
ſo traͤncke ihn/ laß dich nicht das boͤſe uͤberwinden/ ſondern uͤberwinde das boͤſe
mit gutem. Rom. 12. Wer das nicht kan/ der mag den Weg deß Rechtens ge-
brauchen/ und es der Gebuͤhr bey der Obrigkeit anbringen/ die laſſe er raͤchen/
das uͤbrig befehle er GOtt/ wie Jeremias ſagt: HErꝛ laß mich deine Rach
an ihnen ſehen/ denn ich hab dir meine Sach befohlen. c. 20. Und Zacharias/
der Sohn Jojadaͤ deß Prieſters/ da er geſteiniget wurde/ ſprach: Der HErꝛ
wirds ſehen und ſuchen. 2. Chron. 24.
II.Vermahnung/ daß wir uns der Sanfftmuth und Gelindig-II.
Vermah-
nung/
zur Sanfft-
muth.
keit/ der Gedult und Beſcheidenheit gegen unſerm Naͤchſten befleiſſigen/ wie
Paulus ſagt: Wandelt wie ſichs gebuͤhrt eurem Beruff/ darinnen ihr beruf-
fen ſeyd/ mit aller Demuth und Sanfftmuth und Gedult/ und vertraget einer
den andern in der Liebe. Epheſ. 4. Das iſt ein loͤblich Werck und ein hohe
Großmuͤthigkeit/ ſich raͤchen koͤnnen/ aber nicht raͤchen wollen/ wie Salomo
ſagt: Ein Gedultiger iſt beſſer denn ein Starcker/ und der ſeines Muths Herꝛ
iſt/ der ſeine eigene Begierden zwingen und uͤberwinden kan/ iſt beſſer denn der
Staͤtt gewinnet. Spruͤchw. 16. Und damit wir hiezu gelangen/ der Rach-Mittel dar-
zu:
1.
2.
3.
gier aber abkommen/ ſollen wir die erklaͤrte Wort S. Pauli/ und die darauß
beygebrachte Urſachen/ allezeit wol erwegen/ ſollen unſerem eigenen Zorn nicht
Raum geben noch folgen/ ſollen die aufſteigende Begierd der Rach nicht gleich
in der erſten furi vollziehen/ ſondern auffſchieben und zuruck halten/ ſo wird ſich
ſolche Rachgier nach und nach geſetzen/ daß wir uns eines beſſern beſinnen
werden; Sollen auch nicht ſo gleich um Rach ſchreien wider den Naͤchſten/
T t t t t t 2wie
[1068]Die CIX. Laſter-Predigt/
4.
5.wie Jacobus ſagt: Seuffzet nicht wider einander. c. 5. Wir ſollen vielmehr
unſere Feinde lieben und fuͤr ſie bitten/ Matth. 5. Und fuͤr uns ſelbſten ſollen
wir zu GOTT ſeuffzen und betten/ daß er durch ſeinen H. Geiſt die Guͤte/
Sanfftmuth und Gedult in unſern Hertzen pflantze und erhalte: Gib uns Ge-
dult in Leidens Zeit/ gehorſam ſeyn in Lieb und Leyd/ woͤhr und ſteur allem
Fleiſch und Blut/ das wider deinen Willen thut.
Troſt/
III.Troſt/ Allen denen/ die Gewalt und Unrecht leiden/ die ſollen
ſich nicht zu ſehr daruͤber aͤngſten und graͤmen/ Hertz und Muth nicht ſincken
und fallen laſſen/ als ob es nun mit ihnen auß waͤre/ und die veruͤbte Gewalt
und Rachgier/ Boßheit und Muthwill ihrer Widerwaͤrtigen/ immer ſo hin-
GOtt will
vergelten.gehen und nicht wieder ſolte gerochen werden: ſondern ſie ſollen bedencken/
was der HErꝛ allhie ſagt: Die Rach iſt mein/ Jch will vergelten/ der HErꝛ iſt
ein Vergelter deß Boͤſen und deß Guten/ den Gottloſen vergilt und bezaͤhlt er
ihr Boßheit/ wie ſie es verdienen; Den Frommen aber vergilt und belohnet er
was ſie unrechts leiden/ mit himmliſchen Freuden/ nachdem es recht iſt bey
GOtt/ zu vergelten Truͤbſal/ denen die euch Truͤbſal anlegen/ euch aber/ die ihr
Truͤbſal leidet. Ruhe mit uns/ wenn nun der HErꝛ JEſus wird offenbaret
werden vom Himmel/ ſagt Pautus. 2. Theſſal. 1. Zu welcher Ruhe/ nach
Wunſch.außgeſtandener Unruhe uns allen zu ſeiner Zeit in Gnaden verhelffen wolle/
GOTT Vatter/ Sohn und Heil. Geiſt/ Hochgelobter GOTT in Ewig-
keit. Amen.
Origenes hom. 1. in Pſ. 38. hos 3. gradus ponit: Si parvus ſum, retaliare conor: Si
paulo grandior, taceo: ſi perfectus, benedico.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
DieCX.oder letzte Laſter-Predigt/
d. 10. Mart.
1662.Jn der III. Abtheilung/ von den Laſtern wider
den Naͤchſten/
DasXXXIII.und letzte Laſter: Todſchlag.
Text.
2. Moſ. c. 20. v. 13.
- Du ſolt nicht toͤdten.
Ein
[1069]vom Todſchlag.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES ſchreibetCarion lib. 3. Chronic. pag. mihi 230 \& ſeq.Basſiani
That/
von dem Roͤmiſchen Kaͤyſer Antonino Baſſiano Caracalla, daß
er ſeinen leiblichen Bruder Getam, in ſeiner Mutter der Juliæ
Schoß erſtochen/ alſo daß nicht allein die Mutter mit ihres Soh-
nes Blut beſpruͤtzt/ ſondern auch ſelbſten mit in die Hand verwundet worden.
Und als der Kaͤyſer den beruͤhmten Juriſten Papinianum angeſprochen/ dieſePapiniani
Außſpruch.
That an ſeine ſtatt zu vertheidigen/ hat Papinianus ſich ehe auch laſſen um-
bringen/ als daß er ſich eines ſolchen haͤtte unterſtanden/ dann/ ſagt er/ es iſt nit
ſo leicht/ einen Brudermord/ und Todſchlag vertheidigen/ als begehen. Frey-
lich laſſt ſich das weder vor GOtt noch vor der Welt verantworten/ wann ei-
ner ſeinen Naͤchſten/ den er wie ſich ſelbs lieben ſolte/ ums Leben bringt. Dann
das fuͤnffte Gebott lautet alſo: Du ſolt nicht toͤdten. Weil wir dannVortrag.
bißher/ in Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich auf den Naͤchſten ſehen
und gehen/ gehoͤrt/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten weder an Ehren noch am
Gut/ ſchaͤdlich ſeyn ſolle/ ſo iſt noch uͤbrig/ daß wir auch von dem Mord und
Todſchlag etwas reden/ wollen demnach die verleſene Wort erſtlich mit weni-
gem erklaͤren/ dabey hoͤren/ was wir
vom Mord und Todſchlag/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben/ wollen darauf unſereWunſch.
bißher gehaltene Laſter-Predigten/ im Namen GOttes/ enden und beſchlieſſen.
Darzu uns GOTT allen ſein Geiſt/ Gnad und Segen von oben herab geben
und verleihen wolle/ Amen.
Erklaͤrung deß Texts.
WJe ſonſten groſſe Herꝛen wenig aber ſehr nachdenckliche Worte re-Das fuͤnffte
Gebott.
den/ alſo macht es auch der groſſe GOtt im Himmel/ wie ſonder-
lich auß dem verleſenen fuͤnfften Gebott zu erſehen/ darinnen ſtehen
nur vier kleine Woͤrtlein/ ja/ in der H. Sprach ſtehen nur zwey
Worte/ nur ſechs einiger Buchſtaben/ die der HERR in die ſteinerne Taf-
len Moſis (das fuͤnffte Gebott betreffend/) eingegraben/ [...]
das iſt/ Du ſolt nicht toͤdten. Dieſe wenige Worte haben gar ein wei-
tes Außſehen/ Du/ ſagt der HErꝛ/ und redet darmit an alle und jede Men-
ſchen/ weß Standes/ Alters/ Geſchlechtes und Vermoͤgens ſie ſeyen/ er redet
an den gantzen Menſchen/ nicht nur die Fauſt/ daß ſie niemand ſoll Gewalt
thun/ ſchlagen und umbringen/ ſondern mit dem Woͤrtlein Du/ ſeyn gemei-Du/
T t t t t t 3net
[1070]Die CX. Laſter-Predigt/
net alle Affecten und Begierden/ alle innerliche und aͤuſſerliche Glieder deß
Menſchen/ dein Hertz ſoll nicht neidiſch ſeyn/ dein Gemuͤt ſoll nicht zornig
ſeyn/ deine Zunge ſoll nicht zaͤnckiſch ſeyn. Mit deinen Augen ſolt du dei-
nen Naͤchſten nicht anfuncklen/ wie ein gifftiger Baſilißk/ mit deinen Zaͤh-
nen ſolt du nicht wider deinen Naͤchſten zuſammen beiſſen und knirſchen/ mit
deinem Mund ſolt du nicht wider deinen Naͤchſten außſpeien/ mit deiner
Hand ſolt du deinen Naͤchſten nicht verletzen noch beſchaͤdigen/ auch deine
Fuͤſſe ſollen nicht behend ſeyn Schaden zu thun/ den Naͤchſten darmit zu ſtoſ-
ſolt/ſen oder zu tretten. Du ſolt/ ſagt der HErꝛ/ du ſolt und muſt dich darvor
huͤten/ wilt du anders nicht mein Gebott freventlich uͤbertretten/ und dich
nicht/ſelbſten in zeitliches und ewiges Verderben ſtuͤrtzen/ Du ſolt nicht/ an kei-
nem Ort/ zu keiner Zeit/ auf keinerley Weiſe/ es geſchehe in guter oder boͤſer
Meinung/ wie etwan einer ſeinen Spieß-Geſellen vollend nidermacht/ daß er
der Marter deſto ehe abkomme/ welches Koͤnig Saul/ da er ſehr verwundet
war/ an ſeinen Waffen-Traͤger begehrte/ 1. Sam. 31. Du ſolt niemand/ we-
der dich ſelbſten noch andere/ weder Kleine noch Groſſe/ weder eine einzele
toͤdten.Perſon/ noch ihrer viele toͤdten/ diß letzte Woͤrtlein iſt ſonderlich wol zu be-
dencken/ was allhier dardurch verſtanden werde/ nemlich/ es gehet allein auf
Den Men-
ſchen/die Menſchen/ die unvernuͤnfftige Thiere ſind darmit nicht gemeinet/ dann
weil der Menſch der Thiere und deß Viehes Fleiſch zur Speiſe/ Fell und Haut
zur Kleidung/ und in andern Nutzen gebrauchen darff/ welches ohne dero
Toͤdtung nicht geſchehen kan/ ſo iſt dannenhero der Viehe-Mord/ oder das
Metzgen unverbotten/ und kan der Menſch/ ohne Verletzung deß fuͤnfften
Gebotts/ wilde und zahme Thiere todſchlagen/ und zu ſeinem Nutzen gebrau-
chen/ darff ſchlachten und eſſen/ Geſch. 10. Wiewol es auch nicht gut ge-
heiſſen wird/ ſo einer ohne alle Noth/ ein Viehe/ das dem Naͤchſten noch haͤtte
nuͤtzlich ſeyn koͤnnen/ zu tod ſchlaͤget/ wie zu ſehen/ 5. Moſ. 22. Sonſten heiſ-
ſet es/ Menſchen-Blut ſoll man nicht vergieſſen/ 1. Moſ. 9. Darvon ſagt
der HErꝛ allhier: Du ſolt nicht toͤdten. Das iſt/ ſagt unſer Catechiß-
mus/ wir ſollen unſerm Naͤchſten an ſeinem Leibe keinen Schaden noch Leid
thun. Wiewol aber/ nach der Außlegung deß HErꝛn Chriſti/ Matth. 5.
auch die innerliche/ widrige Affecten/ Haß und Feindſchafft/ Neid und Miß-
gunſt/ Zorn und Grimm/ Zanck und Hadder/ Schmach und Laͤſterung/ Un-
barmhertzigkeit/ Unverſoͤnligkeit/ Rachgierigkeit und dergleichen/ im fuͤnfften
Gebott verbotten werden/ ſo wird doch vornemlich unter dem Woͤrtlein
Toͤdten/ der aͤuſſerliche/ wuͤrckliche Todſchlag und Menſchen-Mord gemei-
Exceptio-
nes:
Ungefaͤhr/net und verbotten. Darbey gleichwol in Acht zu nehmen/ daß allhier nicht
geredet wird von denen/ die ungefaͤhr einen Todſchlag begehen/ da einer ohne
Vorſatz/ ohne ſeinen Willen/ Wiſſen und Gedencken einen andern um das
Leben bringet/ dann denen zu gutem hat GOtt der HErꝛ beſondere Freyun-
gen
[1071]vom Todſchlag.
gen und Frey-Staͤtte zu bauen befohlen/ dahin ein ungefaͤhrer Todſchlaͤger
fliehen und ſicher bleiben moͤchte/ wiewol (zu Bezeugung/ daß der Todſchlag
eine ſchwere Suͤnde ſeye/) eben hiermit ein ungefaͤhrer Todſchlaͤger iſt ge-
ſtrafft worden/ daß er in der Freyſtatt bleiben/ und als im Exilio von ſeinen
Freunden abgeſondert/ ſein Leben verzehren muͤſſen/ 5. Moſ. 4. So wirdNoth-wehr/
hier nicht geredet von der Noth-Wehr/ da einer von einem Moͤrder uͤberfal-
len/ ſich ſchuͤtzen und vertheidigen/ und die Noth-Wehr gebrauchen muß/ weil
er nicht entweichen kan/ nirgend keine Huͤlffe/ und in der Eil ſo viel Zeit nicht
hat/ daß er die ordentliche Obrigkeit um Schutz und Errettung anruffen koͤn-
te/ wiewol auch ein ſolcher Menſch/ der Noth-halben ſich zu wehren/ einen
Todſchlag begangen/ ſich deſſen nicht hoch zu ruͤhmen noch zu erfreuen hat/
ſondern zu GOtt ſeufftzen/ und ihn/ wegen vergoſſenen Menſchen-Bluts/
um Verzeihung bitten ſoll. Es werden auch allhier nicht gemeinet recht-Krieg/
maͤſſige Kriege/ da ein Soldat in einem oͤffentlichen/ rechtmaͤſſigen Krieg fuͤr
die Religion und Freyheit deß allgemeinen Vatterlandes ſtreitet/ und dem
Feind/ wo er kan/ einen Abbruch thut: Dann in ſolchem Fall lehret der HErꝛ
ſelber unſere Haͤnde ſtreiten/ und iſt uͤbel zufrieden/ wann man ſeinen Feinden
unzeitige Barmhertzigkeit erzeiget/ wie das Exempel Sauls außweiſet/
1. Sam. 15. Dann das iſt nicht der Menſchen/ ſondern GOttes eigene
Rach an ſeinen Feinden. Noch weniger iſt gemeinet die Weltliche Obrig-Obrigkeit.
keit/ die vermoͤg ihres tragenden Amts die laſter haffte Perſonen/ nach Geſtalt
deß Verbrechens/ nicht allein an Gut und Ehren/ ſondern gar an Leib und
Leben ſtraffet/ dann die ordentliche Obrigkeit von GOtt eingeſetzet/ traͤget das
Schwerdt nicht umſonſt/ ſie iſt GOttes Dienerin/ eine Raͤcher in zur Straff
uͤber die/ ſo Boͤſes thun/ Rom. 13. Sondern es wird durch das Toͤdten imMord be-
ſchrieben/
fuͤnfften Gebott gemeinet und verbotten der jenige Mord und Todſchlag/ da
ein Menſch ſeinen Naͤchſten/ wer er iſt/ auß Feindſchafft/ Zorn und Rachgier
entweder mit der Fauſt/ oder mit irgend einem Jnſtrument/ mit einem Holtz
oder Stein/ oder Eiſen/ oder mit einem Degen/ Spieß oder Buͤchſen/ entwe-
der wirfft/ ſchlaͤget/ ſtoͤſſet/ ſticht oder ſchieſſet/ und darmit alſo verletzet/ ver-und unter-
ſcheiden/
wundet und beſchaͤdiget/ daß er entweder ſo bald auf der Staͤtte ſitzen bleibet/
oder doch nicht weit mehr lauffet/ oder hat lang daran zu daͤuen/ biß er endlich
ſolches empfangenen Schadens halben/ ſterben muß. Und geſchiehet ſolchergeſchiehet
durch An-
ſtecken/
wuͤrcklicher Todſchlag auf viel und unterſchiedliche Weiſe: Als/ da einer dem
andern Gifft beybringet/ oder durch Verzauberung ver laͤhmer und hinrichtet/
oder/ da einer mit einer boͤſen/ anſteckenden Seuche behafftet iſt/ unter die
Leute außgehet/ und durch ſeine Gegenwart/ Schwaͤtzen und Hauchen/ ei-
nem andern etwas anhaͤnget/ daß er kranck wird/ und Erden daruͤber kaͤuen
muß. Oder/ da einer dem andern ein Glied verletzet/ daß er darvon ſterbenGlieder-
Verletzen/
muß/ die Gottloſe Buben zu Gibea haben durch Unzucht deß Leviten Kebs-
Weib
[1072]Die CX. Laſter-Predigt/
Kinder-Vertreiben/Weib ertoͤdtet/ Richt. 19. Es geſchiehet der wuͤrckliche Todſchlag/ wann
man die Empfaͤngnuͤß verwehret und hindert/ wie Onan/ 1. Moſ. 58. Wann
ein Weibsbild durch Artzney die Leibes-Frucht abtreibet/ oder in der Geburt
erſticket/ oder auß Faulkeit in der Geburt ihre Kraͤffte nicht daran ſpannet/
und dem Kind darmit das Leben nimrat und abkuͤrtzt. Oder/ da ein Weib
bey ſchwangerm Leib/ oder in dem Kind-Bett/ oder ſo lang ſie das Kind ſaͤu-
get/ ſich nicht haͤlt und ſchonet/ wie ſie wol ſolte/ daß es hernach das Kind ent-
Artzney-
Geben/gelten und vor der Zeit ſterben muß. Oder/ da ungeſchickte Heb-Ammen/
unerfahrne/ unfleiſſige Wund-Aertzte/ unnuͤtze Hauſierer/ Junge und Alte
verwarloſen/ und auf den Kirch-Hoffoͤrdern. Oder/ da einer/ der der Artz-
ney nicht erfahren iſt/ ſich unterſtehet einem andern etwas einzugeben/ gibt
Arme vex-
laſſen/ihm quid pro quo, und curirt ihn zu tod. Oder/ da einer dem Armen nichts
gibt und mittheilet/ und laͤſſet ihn ehe Hungers ſterben/ da heiſſet es: Si non
pavrſti, occidiſti, das iſt/ haſt du ihn nicht geſpeiſet/ ſo haſt du ihn getoͤdtet.
Oder/ da man durch Wucher oder Tyranney dem Armen das Seine nimmt/
wie Syrach ſagt, Der Arme hat nichts/ dann ein wenig Brodts/ wer ihn
nicht war-
nen/darum bringet/ der iſt ein Moͤ[r]der/ c. 24. Oder/ wann man den Naͤchſten
nicht vor Ungluͤck warnet/ in der Noth nicht beyſpringet/ hilfft und rettet/ da
man es wol koͤnte/ ſondern zuſiehet und zugibt/ daß er in wiſſentliche Todes-
Gelegenheit
geben/Gefahr kommen/ und darinnen verderben muß. Oder/ da man wuͤrckliche
Urſach und Gelegenheit zu deß Naͤchſten Tod gibt/ wie der HERR im Geſetz
ſaget/ ſo einer einen ſtoſſenden Ochſen nicht verwahret/ eine Grube graͤbet/
und nicht wieder zufuͤllet/ einen gefaͤhrlichen gaͤhen Ort mit keinem Gelaͤnder
verſo get/ oder da man mit ſtarcken Zutrincken dem Naͤchſten ſein Leben
kuͤrtzet/ oder ſonſten eine Falle machet/ daß er ſich verletzen/ ſtoſſen/ ſtuͤrtzen und
Befehl/ſo zu reden dem Tod ſelber in die Haͤnde gehen muß. Oder/ da einer zu einem
Mord Anleitung oder Befehl gibt/ wie Pharao der Jſraeliten Knaͤblein hieſſe
ertraͤncken/ und David befahliden Uriam an den gefaͤhrlichſten Ort im
falſch Zeug-
nuͤß/
Verraͤthe-
rey/
Schein deß
Rechten/Streit zu ſtellen/ daß er umkomme/ 2. Sam. 11. Oder/ da einer faͤlſchlich wie-
der den andern zeuget/ und ihm darmit vom Leben zum Tod hilfft/ wie dem
frommen Naboth begegnet/ 1. Koͤn. 21. Oder/ da einer den andern verraͤthe-
riſcher Weiſe in die Haͤnde ſeiner Feinde gibt/ wie Saul den David in die
Haͤnde der Philiſter/ 1. Sam. 18. Oder/ da man den Naͤchſten unter dem
Schein deß Rechten das Leben nimmt/ wie Jſebel und die Jeſreeliten den
Naboth ſteinigten/ als der GOTT und den Koͤnig gelaͤſtert habe/ 1. Koͤn. 21.
Aufruhr/ ꝛc.Oder/ wann man einen Aufruhr/ oder unnoͤthige Kriege erreget/ oder das
gantze Vatterland verraͤth und uͤbergibt/ da dann viel Hundert Menſchen zu-
mal umkommen. Diß alles iſt und heiſſet ein wuͤreklicher Mord und Tod-
ſchlag/ darvon wir dißmal eigentlich reden/ und wird ſolcher Mord um ſo viel
deſto hoͤher angezogen/ wann ein boͤſer Tuͤck und Meuchel-That mit unter-
lauffet-
[1073]vom Todſchlag.
lauffet/ daß man einen hinterwaͤrts/ oder ſonſt ungewarnter Sache uͤberfaͤllet/
wie Cain mit Habel aufs Feld hinauß gegangen/ und Joab den Abner und
Amaſa gekuͤſſet/ und darmit heimlich in Wanſt geſtochen. Oder/ da manHoͤchſte
Grad.
ſich an ſolche Perſonen machet/ derer Ermordung die natuͤrliche eingepflantzte
Liebe und Obſervantz haͤtte verwehren ſollen/ als der Eltern/ der Ehegatten/
der Geſchwiſtrigen/ der Kinder/ der Schwaͤger/ und anderer Bluts-Freunde/
item/ der Vorgeſetzten/ der Seelſorger/ der Obrigkeit/ der Præceptorum und
Lehrmeiſter/ wie jene Hur zu Salomons Zeiten ihr eigenes Kind im Bett er-
druckt/ Abſalon ſeinen eigenen Bruder Amnon/ Saul die fuͤnff und achtzig
Prieſter/ Nero ſeine Mutter und Præceptorem Senecam, ertoͤdten laſſen.
Oder/ da ſonderbare Crudelitaͤt/ Grauſamkeit und Blut-durſtige Rache
veruͤbet wird/ wie Simeon und Levi mit Moͤrderiſchen Waffen in der Stadt
Sichem durſtiglich tyranniſiret und alles erwuͤrget/ 1. Moſ. 34. und 49. Diß
alles verbietet GOtt der HErꝛ allhier/ wann er ſagt: Du ſolt nicht toͤd-
ten/ 2. Moſ. 20.
Lehr.
HJer kommt uns noch der greulichſten Laſter eines vor/ das eigent-Lehr.
Vor Mord
und Tod-
ſchlag ſich zu
huͤten/ weil
er iſt ein
I.
Ungoͤttlich/
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ das heiſſet Homicidium, der
Mord und Todſchlag/ daß ein Chriſt ſich darvor huͤten/ und ſei-
nen Naͤchſten nicht erwuͤrgen oder umbringen ſoll/ und das vornem-
lich um nachfolgender ſieben Urſachen willen.
Dann I. iſt der Mord und Todſchlag ein Ungoͤttlich Laſter. GOtt
der HErꝛ iſt ein Liebhaber deß Lebens/ Weißh. 11. Er hat Luſt zum Leben/
Pſ. 30. Er verheiſſet den Seinigen Leben und Segen/ Pſ. 133. Und wie er
es verheiſſet/ alſo gibt er Leben/ Geſundheit und Segen/ Syr. 34. Darge-
gen haſſet er die Haͤnde/ die unſchuldig Blut vergieſſen/ Spr. 6. und verbie-
tet es mit gantzem Ernſt/ man ſoll dem Naͤchſten an ſeinem Leib und Leben
keinen Schaden thun/ keinen Mord und Todſchlag begehen/ wie allhier das
fuͤnffte Gebott klar alſo lautet: Du ſolt nicht toͤdten. Wird auch im
Neuen Teſtament mit gleichen Worten etliche mal wiederholet/ als Matth. 5.
und 19. Marc. 10. Luc. 18. Rom. 13. und Jac. 2. Solch Goͤttlich/ ernſtlich Ver-
bott ſollen wir nicht vergeſſen.
II. Jſt der Mord und Todſchlag ein un-Chriſtlich Laſter. Chri-II.
Un-Chriſt-
lich/
ſtus unſer HErꝛ iſt der Fuͤrſt deß Lebens/ Geſch. 3. Und das Leben ſelbſt/
Joh. 14. Wer nun ſo weit von Chriſto und der Chriſtlichen Liebe abweichet/
daß er ſich ſeinem Naͤchſten widerſetzet/ faͤhret daher und ſchnaubet wider ihn
mit Drohen und Morden/ wie Saulus/ Geſch. 9. der gehoͤret Chriſtum nicht
U u u u u uan/
[1074]Die CX. Laſter-Predigt/
an/ hat keinen Theil an Chriſto/ iſt Chriſto zuwider/ und iſt (mit einem
Wort/) kein Chriſt/ iſt nicht unter die ſanfftmuͤthige Schaͤflein Chriſti/ ſon-
dern unter die reiſſende Woͤlffe zu zehlen/ Joh. 10. iſt nicht unter die Chriſten/
ſondern unter die Heyden zu rechnen/ bey denen es unter einander hergegan-
gen/ Blut/ Mord und Todſchlag/ Weißh. 14. Solch un-Chriſtlich Laſter
ſoll ein Chriſt billich laſſen und haſſen.
Unnatuͤr-
lich/
III. Jſt der Mord und Todſchlag ein unnatuͤrlich Laſter. Die
Natur iſt an ſich ſelbſten eine Erhalterin deß Lebens/ alles was lebet/ das lie-
bet das Leben. Wie man ſiehet an den unvernuͤnfftigen Thieren/ als der
Poet ſaget: Sævia inter ſe convenit urſis, das iſt/ die wilde Baͤren verglei-
chen und vertragen ſich mit einander/ die Loͤwen/ Parther/ Luchſen/ ſeyn grim-
mige Thiere/ noch bringet keines das andere um/ daher man auch im Spruͤch-
Wort ſagt: Es muͤſſe ein harter Winter ſeyn/ wann ein Wolff den andern
ſoll freſſen. Sonderlich iſt der Menſch von Natur zur Freundligkeit und
Leutſeligkeit geneiget/ homo humanus, iſt nun einer wider den andern
Blut-gierig/ toͤdtet und ermordet einer den andern/ ſo thut er wider die ange-
borne Natur deß Menſchen. Neminem lædere, das iſt/ niemand beleidi-
gen/ das iſt dem Menſchen von Natur eingepflantzet/ deßgleichen der Spruch
deß HErꝛn Chriſti/ was ihr wolt/ das man euch nicht thun ſolle/ das thut ihr
ihnen auch nicht/ Matth. 7. und was S. Paulus ſagt: Niemand hat je-
mals ſein eigen Fleiſch gehaſſet/ Eph. 5. Nun ſeyn wir alle eines Fleiſches/
Geſchlechtes und Gebluͤtes/ Geſch. 17. Darum/ wer den andern beleidiget/
verletzet und gar ermordet/ der thut wider ſein eigen Fleiſch/ gleich als ob er
ſich ſelbſt erwuͤrgete/ welches alles ja unnatuͤrlich iſt.
Teufeliſch/
IV. Jſt der Mord und Todſchlag ein Teufeliſch Laſter. Der Teu-
fel iſt ein Moͤrder von Anfang/ ſagt der HErꝛ Chriſtus/ Joh. 8. Wie nun
Anfangs durch deß Teufels Neid der Tod in die Welt kommen iſt/ Weißh. 2.
Alſo goͤnnet er noch keinem Menſchen das Leben/ und wann er uns alle erwuͤr-
gen koͤnte/ waͤre es ſeine Tauſend-Frcude/ reitzet demnach die Gottloſen/ wider
ihren Naͤchſten/ und bringet ſie zuletzt ſo weit/ daß ſie Hand an den Naͤchſten
legen/ und ihn ermorden/ werden alſo deß Teufels Werckzeug/ durch die er/
als ein Moͤrder/ die Leute umbringet/ ſie ſind ſeines Theils/ und helffen ihm/
was er fuͤr ſich allein nicht haͤtte vollbringen koͤnnen. O deß Teufeliſchen
Laſters! Solte doch ein Chriſt erſchrecken/ wann er den Teufel hoͤret nennen/
vielmehr/ wann er noch darzu hoͤren muß/ daß er deß Teufels Werckzeug/ und
ſeines Theils ſeye.
Greulich/
V. Jſt der Mord und Todſchlag ein greulich Laſter. Der HErꝛ
hat Greuel an den Blut-gierigen/ Pſ. 5. Greulich iſt es/ daß ſich ein ſolcher
Blut-Hund auflehnet wider einen Menſchen/ der unter allen ſichtbaren Crea-
turen/
[1075]vom Todſchlag.
turen/ das herꝛlichſte Geſchoͤpff GOttes iſt/ zu GOttes Ebenbild erſchaffen/
dann darmit begehet er Crimen læſæ Majeſtatis Divinæ, ein Laſter der be-
leidigten Majeſtaͤt GOttes/ der es viel hoͤher empfindet/ als etwan ein hoher
Potentat/ deſſen lebloſes Bildnuͤß verunehret und zerſtoͤret worden. Greu-
lich iſt es/ daß einer einen Knecht und Diener GOttes ſoll umbringen/
der mit dem theuren Blut JEſu Chriſti erloͤſet und erkaufft worden/
S. Paulus haͤlt es hoch/ wann einer einen fremden Knecht richtet/ und et-
was Ungleiches von ihm außſaget/ Rom. 14. Wie hoch wird es dann an-
gezogen/ wann einer einen fremden/ und zwar GOttes-Knecht ermordet!
Ein einiges Bluts-Troͤpfflein eines frommen Chriſten iſt vor GOtt theurer
geachtet/ als Himmel und Erden/ welch ein Greuel muß es dann ſeyn/ eines
Chriſten Blut unſchuldig zu vergieſſen/ und ihm das Leben zu nehmen/ das er
ihm in Ewigkeit nicht wieder geben kan. Ein Menſch/ ſo er jemand toͤdtet
durch ſeine Boßheit/ ſo kan er den außgefahrnen Geiſt nicht wieder bringen/
noch die verſchiedene Seele wieder holen/ Weißh. 16. Um ſolches Greuels
Willen/ wird die Vergieſſung deß unſchuldigen Bluts unter die Himmel-
ſchreiende Suͤnden gezehlet/ 1. Moſ. 4.
VI. Jſt der Mord und Todſchlag ein ſchaͤdlich Laſter. Das LebenVI.
Schaͤdlich/
iſt das edelſte und beſte Kleinot/ das ein Menſch hat/ deſſen beraubet der Moͤr-
der ſeinen Naͤchſten/ und thut ihm (wider ſein Verſchulden/) darmit groſ-
ſen Schaden. Dann iſt der Erſchlagene ein frommer/ Gottſeliger Chriſt/ ſo
hat der Moͤrder hiermit den Tempel GOttes in ihm verſtoͤret: Jſt er aber ein
Gottloſer/ boͤſer Menſch geweſen/ ſo hat der Moͤrder ihm hiermit die Zeit zur
Buß benommen/ daß er ſich nicht hat bekehren koͤnnen/ hat ihn (ſo viel an
ihm iſt/) nicht nur deß zeitlichen/ ſondern auch deßewigen Lebens/ verluſtig
gemacht. O deß unwiderbringlichen Schadens! Jſt der Erſchlagene noch
ledigen Standes geweſen/ ſo ſeyn mit ihm alle die ermordet worden/ die noch
von ihm haͤtten koͤnnen erzeuget und geboren werden/ wie dann deßwegen in
der Heil. Sprach GOtt der HErꝛ zu dem Bruder-Moͤrder Cainſagt: Vox
ſanguinum, das iſt/ die Stimme der vergoſſenen Bluts-Tropffen deines
Bruders/ ſchreiet zu mir/ alle die zarte Bluͤthen/ die noch von Habel haͤtten
koͤnnen erzeuget werden/ die klagen mir/ daß du ihnen das Leben genommen
habeſt/ 1. Moſ. 4. Jſt der Erſchlagene in der Ehe geweſen/ ſo ſeyn durch ſol-
chen Mord/ das Weib zur Wittwen/ und die Kinder zu Waͤiſen gemacht
worden: Hat er noch ſeine Eltern gehabt/ ſo gerathen die daruͤber in das
groͤſte Hertzleid/ und bekuͤmmern ſich offt ſo hefftig/ daß ſie ſich kaum wollen
troͤſten laſſen/ 1. Moſ. 37. Beyderſeits Freunde und Verwandten/ ſo wol deß
Thaͤters als deß Entleibten/ werden dardurch hoch betruͤbet/ in Angſt/ Jam-
mer und Noth gebracht. Das Vatterland/ eine gantze Gemein/ und Bur-
U u u u u u 2gerſchafft/
[1076]Die CX. Laſter-Predigt/
gerſchafft/ wird eines nuͤtzlichen Gliedes und Werckzeuges beraubet/ dardurch
GOtt noch viel Gutes in der Kirchen und gemeinen Weſen haͤtte verrichten
koͤnnen. Ja ein gantz Land muß offt ſolches unſchuldig-vergoſſenen Bluts
vergelien/ es kommt ſolch Blut offt uͤber Kinder und Kindes-Kinder/
Matth. 23. und 27. Solchen Schaden zu verhuͤten/ ſoll ein Chriſt ſich fuͤr
Mord und Todſchlag huͤten.
Straͤflich
Laſter/
VII. Jſt der Mord und Toͤdſchlag ein ſtraͤflich Laſter. Jetzt haben
wir gehoͤret/ daß die Stimme deß unſchuldig vergoſſenen Bluts zu GOtt im
Himmel um Rach ſchreie/ 1. Moſ. 4. Wann aber gleich das nicht waͤre/ und
jederman darvon ſchwiege/ ſo ſiehet und weißt es doch GOtt/ und ziehet die
Todſchlaͤger zur gebuͤhrenden Straff: Bißweilen werden ſie auf friſcher
1. Selber/That ergriffen/ und der Obrigkeit uͤber geben: Oder/ reiſſen ſie auß/ ſo haben
ſie doch den nagenden Wurm allzeit bey ſich im Gewiſſen/ lauffen im Elend
herum/ und fliehen/ da ſie niemand jaget. Offt koͤnnen ſie nicht von der
Stelle hinweg/ das Gewiſſen quaͤlet ſie/ daß ſie ſich ſelber angeben und frey-
willig fangen laſſen/ ob ſie ſchon auf dem freyen Feld geweſen/ und leichtlich
haͤtten darvon kommen koͤnnen. Offt kommen ſie uͤber viel Meilen wieder
zuruͤck/ ſtellen ſich ſelber ein/ und begehren/ daß man ihnen ihr Recht thue/ wel-
ches ſie lieber außſtehen wollen/ als daß ſie die beharꝛliche Marter ihres Gewiſ-
2. Obrigkeit/ſens laͤnger erleiden. Jſt aber die Mordthat etwan heimlich geſchehen/ und
niemand bekandt/ ſo bleibet es doch nicht verborgen/ uͤber kurtz oder uͤber lang
wird ſie offt wunderlich entdecket/ und hat man Exempel/ daß die Moͤrder
durch Traͤume/ durch mit Blut-beſpritzte Schuhe/ durch Schwalben/ durch
voruͤber-fliegende Kraniche/ durch gekauffte Kalbs-Koͤpffe/ durch Hunde/
durch feil-gebotten Silber-Geſchirꝛ/ durch Blut-ſchweiſſende Gebeine und
Coͤrper/ ſeyn geoffenbaret worden/ wie in Hondorffs Exempel-Buch zu le-
ſen. Offt verrathen ſie ſich ſelber/ mit unbeſonnenen Reden/ und kommen
alſo in der Obrigkeit Gewalt/ und werden wieder am Leben geſtrafft/ wie
GOTT der HERR ſagt: Wer Menſchen-Blut vergeuſſt/ deß Blut ſoll
wieder durch Menſchen/ nemlich durch die Weltliche Obrigkeit/ vergoſſen
werden/ 1. Moſ. 9. Und der HErꝛ Chriſtus ſpricht: Wer das Schwerdt
nimmt/ (unordentlicher Weiſe/) der ſoll durch das Schwerdt (der ordent-
lichen Obrigkeit/) umkommen/ Matth. 26. Darum/ obwol der HERR
im Alten Teſtament Frey-Staͤttelaſſen außſondern/ fuͤr die/ die ungefaͤhr ei-
nen Todſchlag begangen hatten/ hat er doch darneben dieſen Befehl gegeben/
wo einer auß Frevel einen Todſchlag begehe/ und gleich in eine Freyſtatt flie-
he/ ſo ſoll man ihn doch auß der Freyſtatt und gar vom Altar hinweg nehmen/
und dem Blut-Raͤcher in die Haͤnde liefern/ daß er ſeine verdiente Straffe
empfange/ deine Augen ſollen ſein nicht ſchonen/ ſagt der HErꝛ/ 2. Moſ. 21.
und
[1077]vom Todſchlag.
und 5. Moſ. 19. Alſo wird ihnen noch heut zu Tag/ nach Außweiſung der
Rechten/ durch den Hencker entweder der Kopff abgeſchlagen/ oder alle Glie-
der werden ihnen mit dem Rad abgeſtoſſen/ nachdem das Verbrechen iſt.
Geſchiehet es aber/ daß ein Todſchlaͤger der oͤffentlichen Straff der Obrigkeit3. GOTT/
entgehet/ ſo ſtrafft ſie doch GOtt der HErꝛ auf unterſchiedliche Weiſe/ er
ſtrafft ſie an ihrem Gemuͤt/ daß ſie vor Angſt zittern und beben/ wie Cain/am Gemuͤt/
dann der begangene Mord/ und der entleibte arme Menſch/ gehet ihnen in ih-
ren Gedancken immer nach/ und ſchreiet Blut und Rach uͤber ſie. Straf-Gewiſſen/
fet ſie an ihrem Gewiſſen/ welches ſie immer anklaget/ naget und plaget/
daher haben ſie keinen Schlaf/ nie keine froͤliche Stunde/ ſchlagen die Au-
gen nider/ und daͤrffen keinen ehrlichen Mann aufrichtig anſehen. Wer-Geſpenſt/
Suet in Ner.
c. 34. p. m.
281.
den offt geplaget mit Schrecken und Geſpenſten/ wie Neroni geſchehen/ da
er ſeine leibliche Mutter umbringen laſſen/ haben ihn deß Nachts die Furiæ
und Geſpenſte/ in Geſtalt der Mutter/ mit feurigen Braͤnden geſchlagen/
und das ſo lang/ biß er ſich ſelbſten entleibet/ wie Surtonius von ihm ſchrei-
bet. Es ſtraffet ſie GOTT an ihrem Gluͤck/ daß/ was ſie da und dortGluͤck/
anfangen/ nirgend kein Stern/ kein Gluͤck noch Segen darbey iſt/ ſon-
dern alles den Krebsgang gehet. Endlich muͤſſen ſie am Juͤngſten Tag ſol-Seligkeit.
cher Blut- und Mordihaten halben ſchwere Rechenſchafft geben/ und ſo
ſie nicht wahre Buß thun/ ſtehet ihnen gar das ewige Verderben darauf/
wie Johannes ſagt/ ein Todſchlaͤger habe nicht das ewige Leben bey ihm blei-
bend/ 1. Joh. 3. S. Paulus ſagt/ ſie werden das Reich GOttes nicht er-
erben/ Gal. 5. Sondern der Greulichen und der Todſchlaͤger Theil wird
ſeyn in dem Pfuhl/ der mit Feuer und Schwefel brennet/ Offenb. 21.
Und das iſt nun das drey und dreiſſigſte und letzte Laſter/ welches eigent-Summa.
lich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich Homicidium, der Mord
und Todſchlag/ da wir gehoͤret/ weil das ein ungoͤttlich/ un-Chriſtlich/
unnatuͤrlich/ Teufeliſch/ greulich/ ſchaͤdlich und ſtraͤfflich Laſter iſt/ ſo ſoll
ein jeder Chriſt ſich darfuͤr huͤten/ laut deß erklaͤrten fuͤnfften Gebotts/ Du-
ſolt nicht toͤdten/ 2. Moſ. 20.
Kurtze Anweiſung zum Gebrauch
dieſer Lehr.
NUn bey verfloſſener Zeit/ ſollen wir kuͤrtzlich dieſes Beſagte mercken/Warnung
dergeſtalt/ daß wir uns alleſamt wol huͤten und vorſehen/ damit
wir unſerm Naͤchſten auf keine ob-erzehlte oder andere Weiſe/ an
ſeinem Leib und Leben einigen Schaden zufuͤgen. Sollen auch
andere wider den Naͤchſten nicht verhetzen/ und Urſach zu Schlaͤg-Haͤndlen
U u u u u u 3geben.
[1078]Die CX. Laſter-Predigt/ vom Todſchlag.
geben. Sollen keinem/ der einen freventlichen Todſchlag begangen/ dar-
von helffen/ und die Mordthat helffen vertuſchen. Sollen in einer Sum-
ma auf keinerley Weiſe uns dieſes grauſamen/ Hencker-maͤſſigen/ ver-
Mittel/dammlichen Laſters theilhafftig machen. Und damit wir uns deſto
ehe und mehr darvor moͤgen huͤten/ und dem Mord-Geiſt widerſtehen/ ſo
ſollen wir das fuͤnffte Gebott/ und die daruͤber anjetzo auß GOttes Wort
angefuͤhrte Urſachen/ allezeit Chriſtlich erwegen/ unſern ſuͤndlichen Willen
lernen brechen/ die Trunckenheit und boͤſe Geſellſchafft meiden/ den Zorn
und Rachgier maͤſſigen/ nicht ſo gaͤhe auf ſeyn/ und um einer jeden lieder-
lichen Rede und Sache willen einander auf Hieb und Stich/ zu Leib und
Leben außforden/ und wie die raſende Hunde in einander fallen/ dann Zeit
und Stund iſt ungleich/ es kan einem ein Stich/ ein Streich und Schlag
bald mißrathen/ und wider ſeinen Willen mißlingen/ daß er wieder ſein
Vermah-
nung/Blut und Leben laſſen muß. Sollen darfuͤr unſern Beruffs-Geſchaͤfften
nachgehen und fleiſſig abwarten/ und darneben eiferig zu GOTT bitten/
daß er die edle Fruͤchte ſeines guten H. Geiſtes in dem Garten unſerer Hertzen
pflantzen und erhalten wolle/ als da ſeyn: Liebe/ Freude/ Friede/ Ge-
dult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glauben/ Sanfftmuth/ Keuſchheit/
Gal. 5. Darmit wir unſern Naͤchſten lieben/ als uns ſelbſt/ ihm helffen
und foͤrdern in allen Leibes-Noͤthen/ Gedult haben und ſanfften Muth/ und
Troſt/auch dem Feind thun das Gut. Doch/ welche dieſes groſſen/ ſchreck-
lichen Laſters ſchuldig ſeyn/ aber mit wahrer/ Hertzlicher Reue und Buß
ſich zu GOTT bekehren/ die ſollen in ihren Suͤnden nicht verzagen/ wie
der erſte Moͤrder Cain gethan/ der ſagte auß Verzweiflung: Meine Suͤn-
de iſt groͤſſer/ denn daß ſie mir vergeben werden moͤge/ 1. Moſ 4. Nein/ du
leugſt Cain/ (ſagt der H. Auguſtinus,) du leugſt/ GOttes Barmher-
tzigkeit iſt weit groͤſſer/ denn aller Suͤnder Elend. David war auch ein
Meuchel-Moͤrder/ Manaſſe war ein oͤffentlicher Tyrann/ Saulus ſchnau-
bete mit Drohen und Morden wider die Juͤnger deß HErꝛn/ gleichwol da
ſie umkehreten/ und Buſſe thaten/ ſeyn ſie wieder bey GOTT zu Gnaden
kommen: Haſt du nun mit ihnen geſuͤndiget/ ſo thue mit ihnen wahre Buß/
alsdann wirſt du auch mit ihnen Gnade erlangen/ und durch Chriſtum ewig
ſelig werden.
Allgemeiner Beſchluß aller dieſer
Laſter-Predigten.
NUn/ ſo enden wir in GOttes Namen unſere Laſter-
Predigten/ GOTT gebe/ daß wir auch an die
Laſter und an das laſterhaffte Leben ein Ende machen.
Wir
[1079]Beſchluß dieſer Laſter-Predigten.
Wir haben bißher in Hundert und Zehen Predigten gehoͤret
von den fuͤrnehmſten in der Welt graſſirenden Laſtern/ deren
etliche auf GOTT/ etliche auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſt/ etliche auf den Naͤchſten ſehen/ und auß GOttes
Wort bewegliche Urſachen vernommen/ um welcher willen
wir uns darvor huͤten ſollen. GOTT dem HERRN ſey
von Hertzen darfuͤr Lob und Danck geſaget/ daß er uns hierzu
ſeines Heiligen Geiſtes Gnade/ auch Geſundheit und Leben
verliehen/ ſolch angefangen Werck ungehindert fortzuſetzen/
und nun gar zu vollenden. Was darinnen vorgetragen wor-
den/ das iſt auß GOttes H. Wort genommen/ und allein
zu GOttes Ehre/ und ſeiner Kirchen Erbauung/ gerichtet
worden/ damit wir ſaͤmtlich das Boͤſe laſſen/ und das Gute
erwaͤhlen. Wolte jemand meinen/ ich haͤtte darinnenAmbroſ.
epiſt. 83.
Ego nemi-
nem nomi-
navi, con-
ſcientia ſua
unum-
quemque
conveniet.
der Sachen zu viel gethan/ offt zu laut/ allzuhart/ und zu
ſcharff geredet/ und jederman allzufrey geſtraffet/ der wolle
bedencken/ daß es Laſter-Predigten ſeyn/ die Materi und
die Laſter/ darvon gehandelt worden iſt/ bringenes mit/ daß
man keinem kan darzu ſingen/ ſonderlich zu dieſen letzten/
greulichen Zeiten/ da alle Laſter auf das Hoͤchſte kommen
ſeyn. Wer ſich unſchuldig weißt/ der hat ſich dieſes nichts
anzunehmen/ weiter/ als daß er ſich auch forthin vor ſolchen
Laſtern huͤte. Wer aber getroffen worden/ der erkenne ſeine
Miſſethat/ bedencke mein und aller getreuen Seelſorger ob-
ligendes Amt/ und ſchwere Rechenſchafft/ zuͤrne demnach
nicht wider mich/ ſondern wider ſich ſelbſten/ und wider
ſein laſterhafftes Leben/ er gehe in ſich ſelbſten/ bereue und
beweine ſeine Suͤnden/ und befleiſſige ſich ſolcher Laſter ent-
gegen-geſetzter Tugenden/ darvon wir zu anderer Zeit
ſchon auch außfuͤhrlich geredet haben. Es iſt dir/ O
Menſch/ nunmehr geſagt/ was gut und boͤß iſt/ ich habe
euch/ meine Geliebten/ Tugend und Laſter vorgeleget/
Feuer und Waſſer vorgehalten/ greiffet zu welchem ihr
wolt/ ich nehme heute Himmel und Erden uͤber euch zu
Zeugen/
[1080]Beſchluß dieſer Laſter-Predigten.
Zeugen/ daß ich euch nichts verhalten habe/ daß ich nicht
verkuͤndiget haͤtte alle den Rath GOttes/ was ein Chriſt
glauben/ thun und laſſen ſolle: Jch habe euch Leben und
Tod/ Segen und Fluch vorgeleget/ daß ihr das Leben er-
waͤhlet/ und den Segen ererbet. Jch habe mit Paulo
gepflantzet/ mit Apollo habe ich begoſſen: Ach HERR gib
du vom Himmel herab das kraͤfftige Gedeien darzu/ laß dein
Wort nicht wieder leer zu dir kommen/ ſondern laß es ihm
gelingen/ worzu du es geſendet haſt/ daß nemlich dein Heili-
ger Name geehret und geprieſen/ deine Kirche erbauet und
gebeſſert/ wir alle taͤglich froͤmmer/ endlich durch Chriſtum
gerecht und ewig ſelig werden!
Soli ſit ſummo Gloria ſumma DEO!
ENDE.
[[1081]]
Appendix A Druckfehler/ in den Laſter-Predigten begangen/
die nothwendig alſo zu verbeſſern ſey:
BLat 10. lin. 14. a fin. es jezo. Bl. 13. l. 19 gleich nicht. Bl. 15. l 5 a fin.
Paulus ſchreibt. b. 27. l [...] a fi[n] außgemuſtert. 28: 1. vergleicht. 37: 8.
geſchwellen. 40: 12. a fin. werden. 44: 6. Joſu. 23. Bl. 48. zu unterſt am
Rand: Gebott. 53: 6. a fin. fuͤr: Der Roͤmer: der Diener. 55: ult. Weil
wir dann. 61: 16. a fin. Man kan. 72: 5. Diazius. 77: 12. a fin. Luc. 14.
b. 88: 9. a fin. loͤſche auß/ Daß. 96. am Rand/ ſetze mitten am Blat: [...] daß
ein ſolche Suͤnde ſey. 103: 10. demnach/ gern. 104: 16. a fin. nach dem
Wort/ Dagon, ſetze hinzu: tretten nicht auf die Schwelle im Hauſe Dagon.
105: ult. ihres gleichen. 114: 21. Matth. 19. 118: 8. a fin. haͤtte ſich. 126: 7.
Pſ. 18. 127: 9. fuͤr mit: nicht. ib. lin. 21. Job. 30. 131: 9. Gerechtigkeit.
147: 3. a fin. loͤſche auß: Klagl. 149: 3. im 5. B. Moſ. 156: 16. a fin. ſich
von Gott abkehren. 167: 12. werden ſie. 171: 14. hielt. 174. 20. Roͤm. c. 1. bl.
175. am Rand: VII. Kirchen. 177: 18. dann wer. 195: 3. a fin. v. 3. 184:
15. a fin. lehret und lebet. 201: ult. ſoll den. 206: 10. helten den. 209. 20.
vorſetzlich und betruͤglich. 218: 12. demnach. 221: ult. c. 20. v. 27. 233: 18.
a fin. daß ein jeder Chriſt ſich davor ſolle huͤten/ weil. 239: 18. loͤſche auß:
zwar. 243: penult. Dannhaw. Catech. Milch. 254: 16. a fin. Brot eſſen-
290: 4. Vielerley. 303: 17. a fin. da GOtt der HErꝛ. 304: 16. Albcrus.
306: 13. a fin. Verachteſtu. 308: unten am Rand: reſpect auff. 311: 12.
a fin. Geſch. 17. 334: 7. Luc. c. 18. 343: 5. a fin. endlich. 345: 17. der HErꝛ
ſelbs. ib. l. 26. der HErꝛ ſelbſten. 360: am Rand: μεριμνᾷν. 366: 12. a fin.
Vetter. ibid. lin. 8. a fin. nach dem Wort/ Accuſativum, ſetze hinzu: ver-
klagen und verliegen ſie einen anderen/ daß ſie ihn auß dem Sattel heben; per
Ablativum, raumt \&c. 367: 12. a fin. wider die. 368: 17. Julio. 371: 12.
a fin. wie David ſagt. 397: 9. trifft. ib. lin. 20. malà, ib. l. ult. wuhlete
er. 400: 12. a fin. daß du mich. 402: 14. a fin. mit deß. 405: 6. wollen/
ſagt Paulus) 406: 12. Hunde vom Leibe. 415: 13. a fin. ſchaͤdlich/ das.
421: 11. a fin. vernichten. 427. am Rand: Zeitliche Freud. 454: 12. Viſe.
455: 11. a fin. du oͤde/ ſchnoͤde. 456: 8. a fin. Freſſen und. 460. 7. a fin.
Luc. 15. 485: 10. a fin. Eſther. 1. 486: 15. a fin. v. 1. 498. am Rand: III.
Aller. 502: 8. von dem. 503: 18. aller anderer. 510: 8. a fin. Matth. 14.
525. 16. a fin. Hertzpoſtill. 552: 14. ſolteſt/ und thueſt/ was du unterlaſſen
ſolteſt. 577: 10. Raͤterſche. 601: 5. a fin. ſo ein. 615: am Rand: Boͤſe
Gelegenheit. 651: 8. ſo kommen. 658: 20. hinderen. 663: 11. laſſt. 672: 11.
votis. 676: 10. ſelbsgemachten. 689: 16. Joh. c. 2. 693: 13. in der Noth.
694:
[[1082]] 694: 12. a fin. fuͤr: Herꝛ/ liß: her. 704: 6. grauet. 718: 6. Goͤttlicher. ib.
ſoll unten am Rand nach einander ſtehen: Frag. Antwort. 738. am Rand.
Matth. c. 10. v. 16. 739: 1. und deren. ib. l. 18. engen Rath. 745. 1. Amnon.
749: 14. Vettern. 752. am Rand: liberaliter. 760: ult. ein Lebend. 762:
20. Sohn Jſai. 767: 21. Mein Meiſterkan. 773. am Rand: Schul-Leh-
rer. 775: 13. und noch. ib. l. 19. ihrem. 776: 4. vor den. 785: 15. a fin.
nicht nahe. 790: 14. wir ihn. 791: 19. loͤſche das eine: uns: auß. ib. l. 3.
a fin. Jn der III. 804: 19. zuͤrnet. ib. l. 11. a fin. zuͤrnen. 806: 3. [...].
810: 1. Eſther. 5. ib. l. 11. Job. 36. 818. 10. exitium. ib. am Rand un-
ten: Schadet. 826: 19. im 5. Buch c. 15. 827: 16. a fin. 1. Koͤn. 19. 877:
7. in die. 884: 14. a fin. wird ihm wol. 903: 14. a fin. nachdem er. 904:
7. Vers 19. 906: 14. Oder es. 895: 7. cap. 4. 914: 16. in der. 917: 9.
a fin. ſcapham, ſcapham. 920. ult. Matth. 26. 925: 7. vers 13, 14. 926:
7. a fin. wann einer. 931: 4. Solonis. 944: 5. auf den Naͤchſten. 948.
am Rand unten: Conf. H. Kerners Erklaͤc. Tob. 978: 12. weil es. 992:
5. ſagt Jerem. c. 15. 1020: 4. verſtahl ſich. 1046: 5. a fin. Agur. 1056. 2.
a fin. Pſ. 37. 1062: 18. Eſther. 3. 1065: 10. vergilt.
Jm uͤbrigen/ wo etwan ein Buchſtab mangelt/ oder verſetzt iſt/ wird
der guͤnſtige Leſer erſucht/ ſolches ſelbſten zu corrigiren. Es thut auch nicht
Noth/ daß der Buchbinder/ dieſe Druckfehler zum Buch binde/ er lege diß
Blat in das gebundene Buch/ und wanns der fleiſſige Leſer/ nach dieſer An-
weiſung verbeſſeret/ thut ers dann hinweg/ daß es nicht fortan das Buch irꝛe/
habs deßwegen durch keinen cuſtodem nirgen wollen anhengen laſſen.
Vale.
publicis Eccleſiæ conventibus, tali veſtitu utantur, qui eo loco, ubi degunt, judi-
catur eſſe modeſtisſimus \& honeſtisſimus. Das iſt: Es ſollen ſo wol die Maͤnner/
als die Weiber/ in oͤffentlichen Verſammlungen der Kirchen/ ſich einer ſolchen Klei-
dung gebrauchen/ welche an dem Ort/ wo ſie ſich aufhal[t]en/ fuͤr die allerbeſcheident-
lichſte und fuͤr die allerehrlichſte geachtet wird. Adde D. Tob. Wagners V. Jahr-
gang/ pag. 600. ſub finem. Und das Ex[e]mpel L. Quintii Cincinnati, cum appli-
catione, D. Chunr. Dannhawers/ Part. l. pag. 429. und Ich. Molleri Allegorien/
Part. II Paragr. 710. pag. 439.]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Hell-Polirter Laster-Spiegel/ Underschiedlich in sich haltend alle und jede Fugienda, Was ein Christ Böses fliehen soll. Hell-Polirter Laster-Spiegel/ Underschiedlich in sich haltend alle und jede Fugienda, Was ein Christ Böses fliehen soll. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bq9r.0