[][][][][][][][]
[figure]

[]

Poesieen.

[figure]
Erster Band.


Leipzig,:
bei Heinrich Gräff.
1798.

[][]

Subscribenten-Liste.


[][]
  • Ihre Majestät, Frau LOUISE FRIDERIKE
    CAROLINE
    , geborne Herzogin von Meck-
    lenburg, regierende Königin von Preuſsen.
  • Ihre Majestät, Frau FRIDERIKE DORO-
    THEA WILHELMINE
    , geborne Mark-
    gräfin von Baden, regierende Königin von
    Schweden.
  • Ihre Königl. Hoheit, Frau FRIDERIKE CHAR-
    LOTTE SOPHIE
    , geb. Herzogin von Meck-
    lenburg, verwittwete Prinzessin von Preuſsen.
  • Ihre Durchl. Frau LOUISE, regierende Herzogin
    von Mecklenburg.
  • Ihre Durchl. Frau ANNA CHARLOTTE DO-
    ROTHEA
    , regierende Herzogin von Curland
    und Sagan.
  • Ihre Durchl. Frau CHARLOTTE GEORGINE,
    regierende Herzogin von Sachsen - Hildburg-
    hausen.
  • Ihre Durchl. die regierende Frau Fürstin von Schaum-
    burg.

[]
  • Ihre Durchl. Frau PAULINE CHRISTIANE
    WILHELMINE
    , regierende Fürstin zur
    Lippe.
  • Ihre Durchl. Frau CHRISTINE CHARLOTTE
    FRIDERIKE
    , verwittwete Fürstin zur Lippe.
  • Ihre Durchl. Frau MARIE LOUISE WIL-
    HELMINE
    , regierende Fürstin zu Neuwied.
  • Ihre Durchl. Prinzessin * * * von Holstein Augusten-
    burg.
  • Seine Durchl Fürst MORITZ von Isenburg.
  • Seine Excellenz Herr HEINRICH XXXXIII.
    Graf REUSS auf Köstritz etc.

[]

Åbo in Finnland.


  • Herr Prof. D. Tengström.
  • — Prof. Franzen, Bibliothekar der Akademie.
  • — Prof. Porthan.

Achen.


  • Herr Karl Stille. 2 Ex.
  • Dan. Adolf Hellmich zu Stollberg bey Achen.
    2 Ex.

Altona.


  • Herr Dehn.
  • — Pastor Meister.

Anclam.


  • Herr Conrector Hagemeister.

Annaberg.


  • Herr Buchhändler Freyer.

Ansbach.


  • Herr Commissionsrath Haueisen.
  • — D. Eucharius Oertel.

Banz bey Coburg.


  • Herr Pater Frank, Professor.

Bamberg.


  • Herr Wyttenbach.

Barth.


  • Herr D. Henning.
  • von Stumpfeld zu Satel.

Barmen.


  • Demoiselle Lene Huyssen.
  • Marie Siebel.
  • Herr Abraham Wülfing.
  • — C. W. Eller.
  • — J. G. Heuser.
  • Abraham Rittershausen.
  • Joh. Rudger Brüning.
  • Friedr. Kustohs.
  • Karl Friedr. Bredt.
  • — H. Krebs.

Berlin.


  • Frau Majorin von Schack.
  • Herr Geheimerrath Mönnich.
  • — Oberbergrath Karsten.
  • — Legationsrath von Humboldt.
  • — Buchhändler Lauge.
  • — Candidat Pauli.

Im Bergischen.


  • Madame Franziska Aschenberg, geborne Hous-
    berg
    zu Kronenberg.
  • Demoiselle Charlotte Besserer zu Kronenberg.
  • Herr Moritz Beckhaus, Pastor zu Gladbach.
  • Madame Christiane Natorp, geborne Heinsmann
    zu Hückeswagen.
  • Herr Abr. Ehrenbusch, Pastor zu Dhünn.
  • Christ. Eſsler, Pastor zu Begay.
  • Herrmann, Pastor zu Grüten.
  • Herren Gebrüder Göbel, Kaufleute zu Gazweiler.
  • Herr Friedrich Koch, Kaufmann zu Werlinghofen.
  • Albrecht von Ulrichstein, aus Granbündten.
  • Benzenberg, Pastor zu Schöller.
  • — J. von Sidow, aus Kölln.
  • — P. Mooſs zu Leuscheid.
  • Demoiselle Mariane Schn * * zu Blankenberg.
  • Herr D. B — r zu W * * 2 Ex.
  • Madame Louise M * * zu Bensberg.
  • Demoiselle Marie Aschenberg zu Remscheid.

[]
  • Madame Arnoldine Hasenklever, geb. Honsberg
    zu Remscheid.
  • Herr Wilhelm Aschenberg zu Kronenberg. 4 Ex.
    Zwey Ungenannte.

Bremen.


  • Herr Burgermeister von dem Busch.
  • — Senator Däncke.
  • Madame Förstner.
  • Herr Altermann Gloistein.
  • — Candidat Hamstede.
  • Johann Meyerhof.
  • Friedrich Wilhelm Müller.
  • — Past. Primar. Petri.
  • Heinrich Stonw.
  • — Syndicus Schöne.
  • — Hauptpastor D. Stolz. 12 Ex.
  • Johann Stubbemann. 2 Ex.
  • Drey Ungenannte.

Bützow.


  • Fräulein Wilhelmine von Mecklenburg.
  • Sophie von Oertzen.

Bückeburg.


  • Herr Consistorialrath Horstig.

Coblenz in Pr. Pommern.


  • Frau Gräfin von Eichstedt-Peterswalde.

Colmar in Elsaſs.


  • Herr Pfeffel, Membre de Jury Central d'Instruction du
    Depart. du Haut-Rhin.

Cüstrin.


  • Herr Consistorialrath Dithmarsch.

Danzig.


  • Herr Buchhändler Troschel.

[]

Demmin.


  • Herr D. Muhrbeck.

Dessau.


  • Herr Pfarrer Des Marées.

Detmold.


  • Herr General-Superintendent von Cölln.
  • — Regierungsdirector König.
  • — Rector Köhler.

Dresden.


  • Herr Professor W. G. Becker.
  • — Baron von Blok.
  • — Husarenrittmeister von Funk.
  • — Appellationsrath D. Chr. Gottfried Körner.

Durlach.


  • Herr Stadtvicarius Phil. Jacob Müller.

Düsseldorf.


  • Sr. Excellenz Herr dirigirender Staats- und Cabinets-Mi-
    nister Freyherr C. von Hompesch.
  • Se. Excellenz Herr Geheimerrath Pfeil.
  • Herr Regimentsquartiermeister van Berg.
  • — Hofkammerrath Lenzen.
  • — Pastor Pithan. 2 Ex.

Eisleben.


  • Herr Professor Hoepfner.

Elberfeld.


  • Madame Antoinette Schuster, geborne Stummel.
  • Herr M. Weiſsenstein, Director des Handlungsinstituts.
  • Das Handlungsinstitut. 3 Ex.
  • Das Comptoir für Litteratur. 2 —

Erlangen.


  • Herr Professor Joh. Heinrich Abicht.
  • Herr Ritterhauptmann Grat Eglofstein.
  • — Professor Mehmel.
  • — Abbé Moser aus München.
  • — D. Friedrich August Müller.

Frankfurt am Mayn.


  • Fleischersche Buchhandlung. 3 Ex.

Frankfurt an der Oder.


  • Herr Prof. G. Huth.

Frauen-Alb.


  • Herr Oberamtmann Wich.

Gera.


  • Frau Sophia Antonia von Reidnitz, geborne
    Greinerin.
  • Herr Joh. Fr. Kreutzenach.
  • Heinr. Wilh. Hennig.
  • Fr. Eisenschmidt.

Göttingen.


  • Herr Professor Bouterweck.
  • — Professor Buhle.
  • — Doctor Cappel.
  • — Buchhändler Dieterich. 2 Ex.
  • Madame Dieterich, geborne Friedheim.
  • Herr Wilhelm Floret.
  • Frau Doctorin Kosegarten.
  • Herr Assessor D. Karl Reinhard.
  • — Buchhändler Ruprecht.
  • — Buchhändler Schröder.

Götheborg in Westgothland.


  • A. M. Ekman.
  • Gust. Heinr. Ekman.
  • Fred. Andersson.
  • L. A. Heilbron.

[]
  • Andr. Leffler.
  • Gust. Rud. Prytz.
  • M. F. Hävel.
  • J. W. Schuer.
  • H. M. Plank.
  • Anna Westerberg.
  • B. He. Santepon.
  • Niclas Malm.
  • A. W. Prytz.
  • Charlotte Janſsen.
  • Maria Elisa Freundt.
  • Friedr. Schultz.
  • J. C. Garling.
  • Holterman.
  • Carolina Prytz.
  • Nicol. Alvot.
  • Jan Lamberg.
  • J. Brunjeansson.
  • J. A. Petersen.
  • A. Rosenberg.
  • Chr. Ludw. Widell.
  • Joh. Chr. Bauck.
  • L. R. von Mell.
  • A. Kjellberg.
  • Jacob Munten.
  • C. H. Evert.
  • C. N. Arfvidsson.
  • Chr. Brändström.
  • Joh. Tranberg.
  • Chr. Charlander.
  • Petr. Åberg.
  • C. J. Habicht.
  • C. Herpel.

Greifswald.


  • Herr Professor D. Hagemeister.
  • — Camerarius Odebrecht.
  • Gottfried Quistorp.
  • Herr D. Karl Asmund Rudolphi.
  • — Commercienrath Vahl.
  • Peter Vahl.
  • — Professor Wallenius.

Güstrow.


  • Herr Präsident Baron von Kielmannsegge.
  • — Pastor Vermehren.
  • — Advocat Piper.
  • — Aubergiste Müller.
  • — Subrector Diez.

Gützkow.


  • Herr Hans Franz Gering.

Haarlem.


  • Herr G. Voorhelm Schneevoigt.

Halberstadt.


  • Herr Canonicus Gleim.
  • Groſsische Buchhandlung.

Halle.


  • Herr Buchhändler Renger. 2 Ex.

Hamburg.


  • Herr Senator Amsink.
  • Paul Amsink.
  • Hülsenbek Runge et Comp. 2 Ex.
  • Herr Christian Kosegarten, Gelehrter.
  • Gries.
  • Joh. Georg Palm.
  • — J. A. Schiefer.
  • — Pastor Kosegarten zu Alten Gamme.
  • Karl Peter Venz zu Eppendorf.

Hannover.


  • Gebrüder Hahn. 4 Ex.

[]

Hof im Voigtlande.


  • Jean Paul Friedrich Richter.

Jena.


  • Herr Hofrath Schiller.
  • August Wilhelm Schlegel.

Karlsruhe.


  • Madame Wilhelmine Seubert.
  • Herr Rink.

Kesmark in Ungarn.


  • Herr Johann Asboth, Professor.
  • — Matthias von Badany.
  • Gregor von Berzeviozy zu Lomniez.
  • Johann Freyherr von Calisch zu Bitsitz.
  • Maximilian Freyherr von Calisch.
  • Johann Genersich, Professor.
  • Christian Genersich, Pastor.
  • David Genersich, Kaufmann.
  • — Vioegespann von Gundelfingen.
  • — Cand. Samuel Hauser zu Nehre.
  • Ludwig Kayser, Prediger zu Menhard.
  • Nicolaus von Okolitsany zu Hunsdorf.
  • Joseph Pap von Vasarhely, K. K. Wald-
    officier.
  • — Graf von Sztaray, Canonicus zu Ollmütz und
    Stadtpfarrer zu Podolin.
  • Emerich, Freyherr von Zay.

Königsberg in Preuſsen.


  • Herr Professor Pörschke.
  • — D. Schreyer.
  • Hartungsche Buchhandlung.

Königsbrück in der Oberlausitz.


  • Frau Gräfin von Münster Meinhöfel, geborne von
    Ompteda
    .

[]

Kopenhagen.


  • Herr Kammerherr von Suhm, Königl. Dänischer Hi-
    storiograph. 10 Ex.

Lassahn.


  • Frau Landräthin von Bugenhagen, geb. von Meck-
    lenburg
    zu Bugenhagen.
  • Frau Obristin von Horn, geborne von Mecklen-
    burg
    zu Rantzin.
  • Herr Hauptmann von Lepel zu Bauer.
  • von Gloeden, Königl. Preuſs. Premierlieutenant
    zu Griebow.
  • — Burgermeister Crazius.

Leipzig.


  • Herr Buchhändler M. Dyk.
  • — Vicefactor Joh. Georg Bauer.
  • — Buchhändler Beygang.
  • — Mag. Eck.
  • — D. Hommel.
  • Karl Ludwig Müller.

Libau.


  • Herr Buchhändler Friedrich.

Lippstadt.


  • Herr D. Friedr. Ludw. Lehmann.
  • — Rector Seidensticker.
  • — D. Thulemeyer.

Ludwigslust.


  • Herr Baron Schoulz von Ascheraden.
  • — Kammerherr Freyherr von Gersdorf.
  • — Consistorialrath Studemund.
  • — Cand. Prosch.

Lübben.


  • Herr Cammercommissar Haynemann.

[]

Lübeck.


  • Herr Buchhändler Fr. Bohn. 7 Ex.
  • — J. F. Billroth.

Lund in Schonen.


  • Die akademische Bibliothek.
  • Herr Baron Hjerta, Obristlieutenant und Ritter.
  • — L. Tengwall, Professor der Rechte.
  • — J. H. Engelhart, erster Leibmedicus und Pro-
    fessor der Heilkunde.
  • Anders Lidbeck, Lehrer der Aesthetik.
  • — L. P. Munthe, Professor der Moral.
  • — Probst Christian W[a]hlin.
  • — N. H. Sjöborg, Lehrer der Geschichte.
  • — M. Fremling, Professor der Philosophie.
  • Madame Marthe Catharine Beckmark.
  • Herr M. Norberg, Prof. der morgenländischen Sprachen.
  • — C. S. Rönnbeck, Prediger.
  • — Rittmeister Ehrenfried von der Lanken.

Magdeburg.


  • Frau Generalin von Kalkstein, geb. von Biedersee.
  • Herr Prediger Junker.
  • — Buchhändler Creuz.

Marburg.


  • Herr D. Creutzer.
  • — Consistorialrath Justi.
  • — Professor K. W. Justi.
  • von Leonhardi, der Rechte Befl. aus Frank-
    furt am Mayn.
  • — K. von Münchhausen, Hauptmann und Ritter.
  • — Cand. Ohrtwein zu Ebsdorf.
  • von Savigny, der Rechte Befl. aus Fr. a. M.

Im Mecklenburgschen.


  • Se. Excellenz Herr Geheimerrath von Bothmer auf
    Bothmer.
  • Frau Gräfin Wilhelmine von Bothmer, geborne
    Gräfin von Schweinitz.
  • Gräfin Wilhelmine von Bothmer, Stiftsdame in
    Itzehoe.
  • Gräfin Caroline von Schweiniz zu Stephansdorf in
    Niederschlesien.
  • Gräfin Amalie von Schweiniz, ebendaselbst.
  • Sc. Excellenz Herr Geheimerath von Kampz zu So-
    phieenhof.
  • Fräulein Florine von Kampz, ebendaselbst.
  • Frau Kammerherrin von Moltke zu Schorſsow.
  • Herr Kammerherr Conrad Philipp Baron von Steng-
    lin
    auf Plüschow.
  • Friedr. Otto von Both auf Rastorf und Glas-
    hagen.
  • Frau Commissionsräthin Wilhelmine Wende, geb
    Rudow zu Wotenitz.
  • Frau Doctorin Sophie Reinke, geb. Kosegarten zu
    Grevesmühlen.
  • Frau Oberförsterin Friderike Stender, geb. Bak-
    berg
    zu Zikhusen.
  • Herr Amtsverwalter Riesenberg zu Grevesmühlen.
  • — Probst Mauzel zu Crivitz.
  • — Pastor Piper zu Reinshagen.
  • Schröder zu Alten Garz.
  • — Inspector D. C. Penzlin zu Barnin.
  • Friedrich Franz Kosegarten zu Sophienhof.
  • Friedrich Simonis zu Teterow.
  • — Cand. Theol. F. J. Güslof zu Krankow.

Meiningen.


  • Herr Georg Carl Friedrich Emmerich.

Minden.


  • Herr Ober-Kammerpräsident von Stein.

Moers.


  • Frau Räthin von Essen.

[]

Montjoye.


  • Herr Günther Julius Friedrich Ohrt.
  • — J. Casper Karte.
  • Christian Petersen.

Mühlheim am Rhein.


  • Herr Candidat Besserer.

Neu-Brandenburg.


  • Herr Prediger Brückner.

Neu-Strelitz.


  • Herr Canzleyrath von Bassewiz.

Norkiöping in Ostgothland.


  • Herr Rector F. D. D. Ullrich.

Oldenburg.


  • Herr Collaborator Bardmann.
  • — Candidat Bonath.
  • — Hofmedicus Gramberg.
  • — Regierungsadvokat Gramberg.
  • — Regierungsrath von Halem.
  • — Professor Riklefs.
  • — Legationsrath von Schreeb.
  • Frau Legationsräthin von Schüttdorf. 2 Ex.
  • Herr J. P. Schultze.

Pest in Ungarn.


  • Herr Buchhändler Kilian.

St. Petersburg.


  • Frau Räthin Schubert, geborne von Cronhelm.

Plauen.


  • Herr Enge.
  • Friedrich Wilhelm Leiſsner.

[]

Potsdam.


  • Frau Kriegsräthin von Werdek, geb. von Klitzing.

Prag.


  • Herr Buchhändler Barth.

Prenzlau.


  • Herr Capitain und Inspections-Adjutant von Gaudi.

Rom.


  • Angelica Kaufmann.
  • Mahler Müller.
  • Fernow.

Rostock.


  • Herr J. J. Behn.
  • Dithmar.
  • — D. Martini, Professor der Theologie.
  • — Hofrath Rönnberg, Prof. der Moral.
  • — D. Ziegler, Prof. der Theologie.

Insel Rügen.


  • Herr Moritz Arndt zu Altenkirchen (Wittow).
  • Bamberg zu Starrewiz (Wittow).
  • Frau Amalia Bamberg, geborne Schindler zu
    Reiderviz (Wittow).
  • Herr von Bielefeld, Obrister und K. Dänischer Ge-
    neraladjutant.
  • Major von Blessingh auf Hagen (Mönchgut).
  • Bökler zu Lütkeviz (Wittow).
  • von Bohlen auf Bohlendorf (Wittow).
  • Diekmann zu Varnkeviz (Wittow).
  • Karl Droysen, Präpositus zu Bergen.
  • Johannes Fok zu Schwarbe (Wittow).
  • Frau Charlotte Frank, geborne Bayer zu Bobbin
    (Jasmund).
  • Herr Grümbke zu Bergen.
  • Herr von Krassow auf Schweikeviz.
  • — Doctor J. P. H. Krüger zu Bergen.
  • Fräul. Sophie von der Lanken zu Lanken (Wittow)
  • Caroline von der Lanken, ebendaselbst.
  • Herr Capitain von der Lanken auf Boldewiz.
  • Julius von der Lanken auf Lankensburg
    (Wittow).
  • Gustav von der Lanken auf Varnkeviz
    (Wittow).
  • Karl Lappe zu Altenkirchen.
  • — Rathsverwandter Christian Last zu Bergen.
  • Demoiselle Mayern zu Putbus.
  • Frau Hauptmannin von Normann auf Helle.
  • Frau Kammerherrin von der Osten auf Dubkeviz.
  • Herr Doctor Pistorius, Präpositus zu Poseriz.
  • Frau Kammerherrin von Platen auf Karzig.
  • Herr J. W. von Platen auf Lipsiz.
  • von Platen auf Zubsow.
  • Malthe Wilhelm, Graf und Herr zu Putbus.
  • Moritz Karl, Graf und Herr zu Putbus.
  • Demoiselle Richter aus Berlin zu Hagen, (Mönch-
    gut).
  • Herr Secretär Schneider zu Bergen.
  • — Landvoigt von Uesedom auf Gagern.
  • von Uesedom auf Freesen.
  • von Uesedom auf Zirmoissel.
  • Frau Charlotte von Willich, geborne von Cron-
    helm
    zu Sagard (Jasmund).
  • Herr Assessor und Landphysicus Doctor Moritz von
    Willich
    zu Bergen. 2 Ex.

Im Schlesischen.


  • Herr Karl Friedrich Graf von Geſsler, K. Preuſsi-
    scher Kammerherr und Finanzrath.

Schwäbisch Halle.


  • Herr Professor Gräter.

Schwerin.


  • Herr Canzleyrath von Mecklenburg.

[]

Seehausen.


  • Herr Pastor Kläden.

Söder.


  • Freyherr von Brabek.

Solingen.


  • Herr Dr. J. H. Wisselink, Syndicus.
  • Peter Emanuel Berg.
  • Karl Ludwig Göbel.
  • Cornelius Eykmann.
  • Emanuel Kirschbaum, Stadtrath.
  • Peter Wilhelm Knecht.
  • — P. J. A. Schmits, Bürgermeister.
  • — J. Chr. Stahlschmidt, Stadtrath.
  • — Candidat Wiedenfeld.
  • — J. A. Knecht.
  • — J. Chr. Berghaus.
  • Bernh. Theodor Karte.

Sternberg.


  • Herr Consistorialrath und Superintendent Passow.
  • — Collaborator Cleemann.

Stockholm.


  • Herr Patrik Freyherr Ahlströmer, Commercienrath
    und Ritter vom Wasaorden.
  • Peter Lorenz Bagge, aus Gothenburg.
  • — G. J. Billberg, Inspector des Schlosses zu Carlberg.
  • Karl Gjörwell, Königl. Bibliothekar.
  • Frau Sophia Dorothea Melusina Hachenburg,
    geborne Baring.
  • Herr Hermann Wilhelm Hachenburg, Königl.
    Hofprediger und Pastor der deutschen Gemeine.
  • Christian Hebbe, Groſshändler.
  • — A. Hedman, Lieutenant beym K. Adelsfahnschen
    Regiment.
  • Frau Gustava Eleonora Lindahl, geb. Gjörwell.
  • Herr Jonas Karl Linnerhjelm, Königl. Secretair.
  • Manderström, Freyherr, und Kammerherr bey
    Ihrer Majestät, der verwitweten Königin.
  • Herr Karl Nernst.
  • — M. A. Nestius.
  • Frau Bergräthin Sophia Henriette Norberg, geb.
    Wolf.
  • Herr J. U. G. Nymanson, Registrator beym K. Canz-
    leycollegium.
  • — M. Graf Stenbock, K. Oberster Kammerjunker
    und Unterkanzler der Königl. Orden.
  • Gustav, Graf Stenbock, erster Stallmeister
    bey Ihro Königl. Hoheit der Prinzessin.
  • — M. Sturzenbecher, Capitain bey der Königl.
    Fortification.
  • Troili, Notarius beym Königl. Kammercollegio.
  • — F. W. Wadström, Königl. Kammer-Revisions-
    rath.
  • Zwanzig Ungenannte.

Stolzenau.


  • Herr Superintendent Hoppenstedt.

Stralsund.


  • Herr Gerichtssecretair Kühl.

Stuttgardt.


  • Herr Hofrath Bardili.

Tübingen.


  • Herr Buchhändler Cotta. 3 Ex.

Ulm.


  • Die Stettinische Buchhandlung.

Upsala in Upland.


  • Herr Mag. J. H. Strömberg.
  • Dreyzehn Ungenannte.

Wald.


  • Herr Pastor D. Batzenschläger.
  • — D. Köller.
  • — W. Linde.
  • — Pastor Engels.

Groſsen Wandries.


  • Herr Pastor Wehrhahn.

[]

Weimar.


  • Herr Vicepräsident Herder.
  • Das Industrie-Comptoir. 2 Ex.
  • Hofmannsche Buchhandlung.

Wien.


  • Herr Reichshofrath Graf Solms.
  • Se. Exe. Herr Franz Graf von Saureau.
  • Frau Gräfin Ernestine Palffy, geborne Gräfin Hoyas.
  • Frau Gräfin von Kuefstein, geb. Gräfin Colloredo.
  • Frau Josepha Baronin von Braun.
  • Herr Graf Wallis, Domherr.
  • — Graf Johann Zierotin.
  • — Graf Johann von Wolkenstein.
  • Frau von Weiſsenthurm.
  • Herr Baron von Blum, Rittmeister von der K. K.
    Noble Garde.
  • — Hofrath Joseph von Sonnenfels.
  • — Hofrath Michael Denis.
  • Joseph von Retzer, Hofsecretär u. Büchercensor.
  • Aloysius Blumauer. 2 Ex.
  • — Dr. Johann Humzowsky.
  • Joseph von Schwandten.
  • Karl von Dier.
  • Joseph Schreyvogel.
  • Felix Leicher.
  • van der Null.
  • von Schloiſsing.
  • von Kronenfels.
  • Frau Fanny Arnstein, geborne Itzig.
  • Herr Benedikt Arnstein.
    • Müller.
    • Bergopzoom.
    • Klingmann.
    • Stephanie der ältere
    • Stephanie der jüngere
    • Schulz.
    • Vogel.

[]

Woldeck.


  • Herr Friedrich Ludwig Reinhold, Pastor.

Wolfenbüttel.


  • Herr Consistorialpräsident von Knuth.
  • — Consistorialprobst Reſs.
  • — Drost von Rodenberg.
  • — Kammerrath von Schrader.
  • — Hofrath von Blum.
  • — Canzleyadvocat Waeterling.

Wolgast.


  • Demoiselle Friderike Droysen.
  • Herr Commercienrath Homeyer.
  • Friedrich Sonnenschmidt.
  • Johann Christian Henning.
  • Johann Ludwig Wendt.
  • Johann Christian Striebel.
  • Jacob Friedrich Runge.
  • David Runge.
  • Karl Friedrich Odebrecht.
  • Karl Johann Bartels.

Geschlossen mit Ende März 1798.


[[I]]

Inhalt
des ersten Bandes
.


  • Erstes Buch.
  • Seite
  • Hymne an die Schönheit 5
  • Hymne an die Liebe 7
  • Hymne an die Tugend 13
  • Vanini's Hymne 35
  • Miltons Hymne 39
  • Thomson's Hymne 44
  • Frühpsalm 51
  • Das Wehen des Allliebenden 53
  • Orpheus Hymne an die Natur 58
  • Orpheus Hymne an den Mond 61
  • Orpheus Hymne an den Schlaf 63
  • Seite
  • Dem Unbekannten 65
  • Das Blättchen. An Emma 69
  • Der Blumenstrauſs 74
  • Was bleibet und was schwindet 79
  • An Christiane von Smiterlöwe 87
  • Die Unschuld 93
  • Unsterblichkeit 99
  • An Ethelinde 107
  • Ahndung 111
  • Aussicht 114
  • Zweytes Buch.
  • Die Ralunken 119
  • Der Eichbaum 147
  • Der Nachtsturm 150
  • Die Drommete 153
  • Der Aurikelnstrauſs 155
  • Die Narcisse 157
  • Der Decembermorgen 159
  • Die Sommernacht 162
  • Der Rugard, Erstes Lied 168
  • — — Zweytes Lied 173
  • — — Drittes Lied 177
  • Stubnitz und Stubbenkammer 180
  • Das Hünengrab 184
  • Seite
  • Elldor an Elldore. Erstes Lied 188
  • — — — Zweytes Lied 192
  • Allwill und Allwina 200
  • Vinval und Vinvela 205
  • Schön Hedchen 212
  • Schön Sidselil und Ritter Ingild. Altdänisch 225
  • Hymenäe 231
  • Klage um Dellwar den Wellenverschlungenen 241
  • Die Klage ohne Trost 245
  • Abschied von Hyldathen 249
  • Drittes Buch.
  • Das Fräulein von Garmin 255
  • Elegie 280
  • Elegie 285
  • Elegie 289
  • Elegie 294
  • Elegie 298
  • Morgengruſs 303
  • Der Wagen des Himmels 309
  • An Ida 313
  • Von Ida 315
  • Sehnsucht 317
  • Seufzer 321
  • Wiedersehn 323
  • Seite
  • Vergänglichkeit und Treue 327
  • Idens Schwanenlied 331
  • Die Zeitlosen 335
  • Holdy und Hulda 338
  • Salem und Sulamith. Ein kirchlicher Mythus 345
  • Luisens Antwort 353
  • Schutzgedicht 361
  • Untergang 365
  • Abschied von Ida 367
  • Am fünfundzwanzigsten Geburtstage 374

[]

Druckfehler.


Erster Band.


  • Seite 15. Zeile 9. Welcher lieſs Welchen
  • — 23. — 3. Menschengesichts 1. Menschenangesichts
  • — 27. — 14. statt; ein,
  • — 39. — 8. statt dort 1. doch
  • — 54. — 5. entflammet 1. entstammet
  • — 72. — 12. Rollender 1. Rollenden
  • — 86. — 4. zerstiebet 1. zerstiebt
  • — 121. — 6. schauernden 1. schnaubenden
  • — 160. — 10. Ach 1. Sieh
  • — 170. — 5. gartenvollen 1. garbenvollen
  • — 185. — 12. Schlucht 1. Schlacht.
  • — 219. — 11. Liebe 1. Lieber
  • — 236. — 18. Weiberbrust 1. Weibesbrust
  • — 256. — 19. Sulvias 1. Sulvills
  • — 293. — 5. der 1. den
  • — 314. — 5. hinter Ich 1. ach!
  • — 318. — 22. Brach 1. Bruch
  • — 342. — 5. und 1. auf
  • — 348. — 29. Dränens 1. Dräuers
  • — 350. — 20. die 1. der
[][]

Erstes Buch.


A
[]

Seinem Freunde
Friedrich Schiller
zugeeignet
.


[[1]]
[figure]

[[2]][[3]]

Hymne an die Schönheit.


Schönheit, Amme der Kunst, des Dichters traute

Gespielin,

Selige Tochter der Erd' und des erdumarmenden

Himmels,

Von dem Gedanken erzeugt, und von der Empfin-

dung empfangen,

Die du erschienest, ein waltender Dämon, ein

segnender Schutzgeist,

Frieden zu stiften im hadernden Reiche der Kräft'

und der Triebe,

Die du Gehorsam lehrtest das Element und den

Atom,

Die du entlocktest dem starren Chaos der Schöpfun-

gen schönste,

Die du den Massen Gestalt, dem Todten Leben

gewährtest,

Die du der Töne wildes Geschrille zu lieblichem

Wohllaut,

Zu gefälligem Einklang den Schrey der Farben ver-

schmelztest;

A 2
[4]
Die du uns, Mächtige, leiser itzt, itzt wilder

ergreifest

In der Bewegungen Schwung, im wellenschlagen-

den Umriſs,

In der Accorde frohem Gewühl, im Rythmus der

Farben,

In Aurorens Erröthen, im schwellenden Kelche der

Rose,

In der Säule schlankem Gewächs, im Bogen des

Domes,

In der Nachtigall Schlag, im seeleschmelzenden

Liede,

In des Weibes Anmuth, und in der Würde des

Mannes;

Die du den Wilden bezähmst, und den Barbaren

vermenschlichst,

Die du den Rohen erweichst, und die du straffst

den Erschlafften,

Die du den Zorn entwaffnest, die schnaubende

Rache versöhnest,

Und die wiehernde Gier veredelst zu flehender

Liebe;

Die du schlichtest den herben Kampf im Busen der

Menschheit,

Jegliche Fehde verträgst, und jegliche Zwietracht

vereinest,

Jegliche Pflicht verlieblichst, und adelst jegliche

Neigung;

[5]
Die du uns lösest vom Joch des Instincts, aus der

Sinne Beschränktheit

Uns ins Unendliche hebst, aus der Kräfte gähren-

dem Aufruhr

In des Gesetzes heiliges Reich die Schwindelnden

rettest;

Die du verkörperst den Geist, und wieder den

Körper vergeistigst,

Mit lebendigem Hauch die träge Masse besee-

lest,

Mit der Linken der Pflicht, und mit der Rechten

der Neigung

Wechselnd kosest, die Pflicht mit Anmuth kränzest,

der Neigung

Würd' und Adel gewährst, daſs freygesprochen und

selig

Die vollendete Menschheit aus deiner Umarmung

hervorgeh —

Schönheit, Schönheit, der Sterblichen Preis, der

Unsterblichen Schooſskind,

Heitere, Fröhliche, Freye, Anmuthige, Blühende,

Frische,

Reine, Keusche, Klare, Gefällige, Spielende,

Leichte,

Zweyen Welten verwandt und beyden hold und

gewärtig,

Busenfreundin der Wahrheit und Blutsverwandte

der Tugend,

[6]
Günstling des Himmels und Liebling der Erde und

Schutzgeist der Menschheit —

Sey uns, Hehre, gegrüſst, und sey uns gnädig,

du Milde;

Öffne, Göttin, das blinzelnde Auge, die wegernden

Ohren,

Jenes der lieblichen Form, und diese dem zaubern-

den Wohllaut;

Stimme die Dissonanzen im Busen zu lauterem Ein-

klang,

Schmelze das störrige Herz in thränenträufelnde

Wehmuth,

Stähle die Sehne des trägen Betrachters zu freudiger

Thatkraft,

Löse die Fessel des Stoffs vom wunden Nacken

des Rohen,

Reiſs' aus der Former frostigem Arm den lauen

Beschauer,

Führ' an des Triebes schwellende Brust den ernsten

Gedanken,

In die Arme der Pflicht die leicht verlockende

Neigung —

Löse, Göttin, mit leisem Finger, den Knoten der

Menschheit,

Steigre zum Menschen das Thier, und adle zum

Dämon den Menschen.

[7]

Hymne an die Liebe.


O Liebe, Bund der Herzen,

Der Geister Symphonie,

Kelch wollustreicher Schmerzen,

Quell hoher Energie,

Palladium der Tugend,

Religion der Jugend,

Medeenbad des Alters —

Verlaſs, verlaſs uns nie.

[8]
Erleucht' uns, Glanz aus Eden,

Der Erde Wüsteneyn!

Schlicht' ernst und mild die Fehden,

Die unser Ich entzweyn!

Wann auf des Lebens Wege

Wir schleichen matt und träge,

So stärke du die Matten

Mit deinem Labewein.

Enträthsle uns die Ziffern

Der aufgerollten Flur,

Des Himmels goldne Chiffern,

Das Sanskrit der Natur.

In Formen, Farben, Tönen,

Im Guten, Wahren, Schönen,

Enthüll' uns leis' und liebend

Des Demiurgos Spur.

Gib Hochsinn, zu verschmähen,

Was unsre Würd' entweiht;

Gib Weisheit, auszusäen,

Was körnerschwer gedeiht;

Gib Freudigkeit zu wandeln,

Zu dulden und zu handeln,

Wie es der Gott im Busen,

Wie es die Pflicht gebeut!

[9]
Und wann Gewitterodem

Die bange Brust beklemmt;

Wann schwerer Schwefelbrodem

Der Wandrer Athem hemmt;

Wann rings die Festen wanken,

Der Erde Säulen schwanken,

So laſs uns ruhig lächeln

Auf deinen Stab gestemmt.

Und wann wir einst vom Gipfel

Der Wallfahrt niederschaun

Auf abgeblühte Wipfel,

Und tiefverschneyte Au'n;

Wann rings auf Schutt und Trümmern

Geliebte Schatten wimmern,

Geheimes Graun uns schüttelt,

So banne du das Graun.

Und wann wir nun am Rande

Des öden Diesseits stehn,

Und zu dem stillen Lande

Hinüber sehnend sehn;

So lächl' uns, Glanz aus Eden,

Und durch des Hades Öden

Laſs sel'ger Ahndung trunken

In jene Fern' uns gehn;

[10]
Wo mit des Stoffes Schranken

Die Freyheit nicht mehr ringt;

Wo nimmer den Gedanken

Das Element bezwingt;

Wo Neigung und Vergnügen

Die kalte Pflicht umschmiegen,

Und brünstig das Entzücken

Sich um die Tugend schlingt. — —

Nein, Liebe, Gut der Güter,

Der Körper Eurythmie,

Blutsfreundschaft der Gemüther,

Nein, nie versiegst du, nie.

Wer ballt die Weltenballe?

Wer eint die Geister alle?

Du thust es, Quell der Schwere,

Und Quell der Sympathie.

Es schlägt der Puls der Liebe

Im Punkt des Embryo;

Es jubelt Liebe! Liebe!

Des All Unisono.

In immer engern Kreisen,

In immer brünstigern, reisen

Die Sonnen, Monden, Erden

Um Ein unnennbar Wo.

[11]
Es trägt die Wesen alle,

Es herzet zart und warm

Die Sonnen-Staub' und Balle

Ein groſser Vaterarm —

Verhüllter Unbekannter,

Erhabner Ungenannter,

Es ist das All der Welten

Ein Kind in deinem Arm.

Mag etwas wohl entfallen

Des groſsen Vaters Schooſs?

Mag wohl ins Nichts zerfallen

Ein Blatt, ein Gras, ein Moos?

Mag, ledig aller Schranke,

Der göttliche Gedanke

Zerflattern, wie die Leuchtung,

Die durch das Dunkel schoſs?

Laſst dann den Keim verderben;

Es bleibt der schönre Flor.

Laſst doch die Larve sterben;

Die Sylfe schlüpft hervor.

Laſst, laſst das Herz verwesen;

Gesundet und genesen

Schwingt Psyche ihre Flügel,

Und steigt verklärt empor!

[12]
Mag hier ein Veilchen modern,

Ein Eden dort verblühn;

Mag hier ein Tocht zerlodern,

Und dort ein Stern zersprühn;

Den Dunst verdampfter Belten,

Den Stoff geborstner Welten —

Abyssus ewger Liebe,

Du kennst, du sammelst ihn!

[13]

Hymne an die Tugend.


Dichten will ich ein Lied der unvergänglichen

Tugend.

Dichten will ich es heiſs und kühn, daſs, wer

sie verkannte,

Schnell aufspringe, die Hohe zu suchen, und wer

sie errungen,

An die Brust sie drücke mit voller Bräutigams-

inbrunst.

Tugend, Himmelgeborne, der Gottheit edelste

Gabe,

Labsal ewiger Geister, des Jünglings Sehnsucht,

des Mannes

Fernher strahlendes Ziel, des Greises theuer er-

rungnes

Höchstes Gut — Vergönne du Göttliche, daſs ich

die Schwelle

Deines Heiligthums schauernd beschreite, daſs ich

des Schleiers,

[14]
Welcher dein Angesicht deckt, den Zipfel, den

äuſsersten, lüpfe;

Daſs ich schaue den Reiz, in welchen entbrannt,

die Heroen

Jeglicher Zeit und jeglichen Volks, in Gefahren

und Tode

Freudig sich stürzten, und groſs und berühmt und

unsterblich sich starben,

Weil sie starben für dich. Ich sehe die Himmlische.

Dämmern

Seh' ich die Formen der Göttergestalt im flieſsenden

Zwielicht.

Schauer ergreifen das Herz, und heilige Schrecken

den Kühnen.

Tugend, Tugend, der Gottheit Schooſskind,

Schutzgeist der Menschheit,

Tugend, wie bist du schön! Vor allen Töchtern

des Himmels

Schön und lieb und geschmückt mit herzbesiegenden

Reizen!

Wie so edel die Stirne gewölbt! Das gebietende

Auge

Flammen schleudernd! Die Wangen geröthet von

Thatenbegierde!

Lilienweiſs dein Gewand, geschürzt mit dem Gürtel

Aurorens.

[15]
Tugend, kräftige Rebe, gepflanzt vom Schöp-

fer, gediehen

Durch des Himmels Regen und Thau zum schatten-

den Weinstock!

Siehe, wie funkeln an ihr, wie glühen die pur-

purnen Trauben!

Schau, wie perlt im goldenen Becher der duftende

Heilsaft!

Welcher dürstet, der komm'! und wessen Lippe

geweiht ist,

Komm' und trinke des köstlichen Weines, und

schwöre, von nun an

Nimmer zu kosten der Sinnlichkeit Kelch, noch

den Becher der Wollust.

Tugend, wie bist du süſs dem Liebling, dei-

nem Erkohrnen!

Wie der einsamen Braut das Angedenken des Trau-

ten!

Wie des heiligen Liedes Besuch der Seele des

Dichters!

Tugend, wie bist du stark, du Unüberwind-

liche Gottes!

Bändigst die Lieb' und den Tod, die Bändiger jeg-

licher Stärke;

Lächelst, goldene Aehre, dem Stahl des Schnitters

entgegen;

[16]
Opferst groſsmuthvoll dein Letztes Bestes dem

Schicksal.

Auf von der Erde, hindurch die Luft, weit

über die Sterne

Wehet der Duft, erschallt der Ruf der Thaten der

Tugend.

Melde, mein Lied, damit dich der Spötter des

Dünkels nicht zeihe,

Melde, was Tugend ist, damit du spottest des

Dünkels.

Hemme den Flug ein wenig, Begeisterung! Laſs

uns die Schwester,

Laſs uns, was Tugend sey, die kühlere Denkerin

fragen! —

Nannten die Weisen dich nicht das Leben des

Geistes, sein wahres

Unabhängiges Seyn, des Gemüthes kostenden Gau-

men,

Sein leishörendes Ohr, sein sorgsam prüfendes

Auge,

Seinen sicheren Schritt auf graden Pfaden des

Rechtes,

Seine Monarchengewalt, zu steuern den lüsternen

Sinnen,

[17]
Daſs nicht den göttlichen Geist der Wollust Schlaf-

trunk entmanne,

Daſs nicht des Schmerzes Wuth der ewige Heros

erliege?

Bist du nicht, Hehre, der Saiten der Seele

lauterste Stimmung,

Ihr harmonischer Einklang in die Akkorde der

Schöpfung,

Ihr Einfugen im Gliederbau der sittlichen Ord

nung,

Ihr Behagen an sich, ihr Gernedaheimseyn, ihr

Jauchzen,

In sich selbst, im Lebensgefühle der vollen Ge-

sundheit!

Bist du nicht, Holde, die süſse, die selige

Liebesempfindung,

Welche den Geist hinneigt zur uranfänglichen

Schönheit,

Ihr Mitwirken zum sicherberechneten Besten des

Ganzen,

Ihr Hinschaun auf das Eine Nothwend'ge, ihr herz-

liches Sehnen,

Ihr unermüdsames Streben, zu schaffen in sich,

und um sich

Höhere Ordnung, lichtere Klarheit, reineren Ein-

klang?

B
[18]
Schau, wie quellen, wie rieseln, wie rauschen

in mächtigen Fluthen

Nie versiegende Ström' aus dem unausschöpflichen

Urborn,

Und durchwässern das Land, und schwängern es,

daſs es gebäre

Kräftige Keim'; es schossen die Keim' im Antlitz

des Himmels,

Blühn und wehn weit über die Flur in wogenden

Saaten.

Reine Jungfrau, wie sind aus deinem züchtigen

Schooſse,

Wie der Söhne so viel, so viel der Töchter ent-

sprossen!

Siehe, wie schweben die Schönen dahin, wie stei-

gen die zarten

Reinen Täublein, die freudigen sonnanfliegenden

Adler,

Lauschend auf deinen Wink, gerüstet, den Wink

zu vollführen!

Laſs mich singen die stattlichen Söhne, die

blühenden Töchter!

Der du, ernsten Blicks, gehorsamheischenden

Anstands,

[19]
Hader schlichtend, und Frieden gebietend, und

Brüder versöhnend,

Jene Schaaren durchwallst; wer bist du, Himmel-

geborner?

Rede, wer bist du! wer trittst du einher so

trotzigen Schrittes?

Sey mir gegrüſst in deinem Vermögen! Dich grüſsen

die Völker,

Grader gerechter Sinn! Des Rechtes ewiger

Eckstein!

Goldner Pfeiler der himmlischen Ordnung! Schrecken

des Drängers!

Aber der Leidenden Hort, ein Schild der flüchten-

den Unschuld.

Siehe, wie birget so blöde sich hinter dem

schattenden Mayen,

Wie so sittsam verhüllt, umrollt von flieſsenden

Locken,

Feuernd die Wange von Scham, die Brust von

Rosen umduftet,

Liebenswürdig und allgeliebt die heilige Un-

schuld!

Ach, wie senkt sich ihr Blick vor jedem fremderen

Anblick!

Ach, wie erschrickt ihr Ohr vor jedem leisen Ge-

flister!

B 2
[20]
Ach, wie zittert ihr Herz von ungestandnen Ge-

fühlen!

Warum fliehst du, wie schüchterne Rehe des Wal-

des, Geliebte?

Hüte dich! Rein ist dein Kleid; daſs der Gasse

Staub es nicht schmutze!

Zart dein Antliz; daſs nicht der sengende Mittag

es bräune!

Aber geschmiegt an die göttliche Mutter, mit

trauerndem Anstand,

Mit gesenkterem Blick, mit thränenschimmernden

Augen,

Seufzergehobner Brust, und mitleidlächelnder

Lippe,

Redet, wer ist sie, wer sieht sie so trüblich, ein

Stern aus des Abends

Thauendem Dufte? — Ich kenne dein Antlitz —

die segnenden Völker

Nennen dich Menschenhuld, dich, theuerste

Tochter der Mutter,

Dich, den Liebling der Erd' und des Himmels.

Reges Erbarmen

Schwellet dir ewig die Brust, und ewig nässen die

Augen

Thränen des Mitleids. Die Plagen des Lebens, der

Stachel der Armuth,

[21]
Und des Schmerzes durchdringender Schrey, der

schweigende Jammer,

Den nur die Mitternacht hört; der Trennung Herz-

leid, der Jammer

Brechender Augen und berstender Herzen, der

Übriggebliebnen

Trostverschmähendes Händeringen, zerfleischet, zu

Weiche,

Dir das fühlende Herz; doch schweigst du, eilest

und rettest.

Schau, wie sie schleicht mit schwellendem Schooſs in

die Hütte der Armuth!

Sieh, wie sie träufelt Öl und Wein in die Wunden

des Siechthums!

Wie sie sich grämt mit dem düsteren Gram! zur

stummen Verzweiflung

Setzet sie auf den Gräbern sich hin, und waget

den stummen

Starren Schmerz zu mildern in heilende Wehmuth. —

Wie schallt es

Hoch um die Göttliche her von Dankgestammel,

von lautem

Lobgepreise, von Stimmen der segnenden Liebe!

Die Stimmen

Klingen der Edlen, wie Lispel aus Edens seligen

Chören.

Sie durchströmet der Götter Gefühl, das nimmer-

gesungne,

[22]
Nimmerzusingende Himmelsgefühl, unsäglich zu

lieben,

Und unsäglich geliebt zu seyn, wie die selige Gott-

heit.

Neben der Göttlichen strahlst, in voller Reife

der Schönheit,

Du, o Lockens und Kants und Sokrates Freundin,

o Weisheit!

Schau, wie sie heftet den prüfenden Blick auf das

Wahre, das Gute!

Wie sie folgt mit geschärftem Auge dem Fluge des

Denkers!

Wie sie worfelt die Spreu von dem reinen Weizen,

die Schlacken

Siebenmal abschmelzt, eh sie des lauteren Goldes

sich freuet!

Sinnend geht sie einher am Rande des Baches, und

spähet

In der Natur verborgenem Schooſs. In die Tiefen

des Erdballs

Steigt sie hinab, und erfliegt in gestirnten Nächten

den Himmel.

Jegliche Feder und jegliches Rad des gewaltigen

Uhrwerks,

Alles Endlichen Maaſs und Zahl und Inhalt er-

forscht sie;

[23]
Jegliche Falt' im Herzen der Menschen entblättert

sie; jede

Chiffer im offenen Buch des Menschengesichts liest

sie.

Jeder leisen Begier und jeder dämmernden Ahn-

dung

Folgt sie durch labyrinthische Gäng' in das heilige

Dunkel

Ihrer Geburt. Sie ergründet des Wissens schwin-

delnden Abgrund,

Miſst die Kräfte, und reiht die Geschlechter, und

ordnet die Arten,

Unermüdsam besorgt, zu fassen die Regel des

Ganzen,

Einzugreifen mit rüstiger Kraft in der herrlichen

Schöpfung

Starkes Getrieb', in die Axe des unermeſslichen

Weltalls —

Wachsende Sittlichkeit zu fördern, und steigende

Gnüge.

Siehe die Zwillingsschwester der Weisheit; die

Mutter gebar sie

Neben der frühern, und nannte sie Mäſsigkeit.

Frisch ist ihr Ansehn;

Schlank ihr Wuchs; behend ihr Bewegen; die Gluth

der Gesundheit

[24]
Färbt ihr den blaugeaderten Arm und die Fülle der

Wange.

Denn sie leeret nur halb des Weins berauschenden

Becher;

Sparsam geneuſst sie der Frucht des Halms, und

des Saftes der Palme;

Nimmer verwöhnt ihr den Gaumen die kitzelnde

Würze des Auslands.

Nimmer ertappt sie die goldene Sonn' in späterem

Schlummer.

Jede niedre Begier und Gunst erschlaffender Wol-

lust

Opfert sie willig dem edleren Dienst der Schwester,

der Weisheit.

Diese die göttlichen Kinder der göttlichen

Mutter. Die Bosheit

Zürnt' ob ihrer Schöne, verschwor sich, ewige

Fehde

Ihnen zu bieten. Da ward dem waffenlosen Ge-

schwister

Ein Beschirmer geboren, ein kriegrischer Bruder.

Gewaltig

Ist sein Arm, wie der Blitz, sein Schild ein fun-

kelnder Demant,

Seine Lanze gestählt in Sirius feurigem Ofen.

[25]
Heldenmuth ist sein Name. Sein Thun ist Schwei-

gen und Retten.

Mächtig bahnt er die Pfade des Rechts dem richten-

ten Bruder;

Fürchterlich bäumt er die strahlende Lanze zu schir-

men die Unschuld.

Jede grelle Gefahr, die, ein Riesengebirg', vor ihm

aufsteigt,

Überspringt er, wie Maulwurfshügel. Der Tück'

und der Bosheit

Schleudert er Kling' und Schaft der splitternden

Lanz' an die Stirne.

Sieh, wie er spottet in seinem Vermögen des Wüthe-

richs Ohnmacht!

Wie er so ruhig steht dem hämisch grinsenden

Tode!

Flammen sprühet sein Blick, und Strahlen die Stirne.

Gewaltig

Schwillt ihm die Sehne, gewaltig der zuckende

Muskel. Es strafft sich

Jegliche Kraft in ihm, zu retten die leidende Un-

schuld,

Zu zermalmen den Dränger, zu sühnen jegliche

Thräne,

Die er entpreſste, mit lauen Strömen des schuldi-

gen Blutes.

[26]
Tugend, wie lächelst, wie prangst du in Mit-

ten deiner Erzeugten!

Wer mag nennen die Kinder, die deiner Wurzel

entsproſsten,

Wer ermessen die Thaten, die ihren Rechten ent-

blitzten!

Wer erzählen die Namen der Edeln, der Helden

und Weisen,

Welchen du würdigtest, Hehre, zu zeigen das

göttliche Antlitz,

Daſs sie, von deiner Schöne gerührt, entzündet in

Liebe,

Schnell an die duftende Brust dir sanken, vom lin-

den Gesäusel

Deines Athems beseelt, gekräftigt durch deine Um-

armung

Thaten thäten, darob der staunende Erdkreis auf-

stand!

Soll ich singen die Namen der Helden, die

Preise der Thaten,

Welche flammen in Sternenschrift am Bogen des

Himmels,

Welche verkündigt die Vorwelt der Zukunft, der

Äon dem Äon,

Welche der späte Enkel, der Jüngling werdender

Zeiten,

[27]
Hört, und entbrennt, auffährt aus schönen Träumen,

sich grämet,

Daſs er nur träumte, ergrimmt ob seiner Dunkel-

heit, aufspringt,

Strebt, wie die Väter zu seyn, und gleich den

Vätern berühmt wird? —

Singe sie nicht, mein Gesang! In der Zeiten strö-

mendem Jubel

Würde doch nur unhörbar dein leises Lispeln ver-

hallen,

Wie das Säuseln des Blattes im tausendstimmigen

Sturmwind.

Aber singe die selige Ruhe der Tugend, den

Frieden;

Singe, welchen die Hohe gewähret dem Sohne des

Staubes,

Welcher die Himmlische sich erkohr zur Braut und

Gespielin.

Heil dem Gottgeliebten, dem Freund und Jün-

ger der Tugend!

Mög' er wohnen in leimerner Hütte am Rauschen

des Baches,

Mög' er weiden mit Ruthen des Bachs die wollige

Heerde,

Mög' er wohnen in thürmender Burg, und mit gol-

denem Zepter

[28]
Nationen weiden — Ihm ist das goldene Zep-

ter

Leicht, wie des Hirten Gerte; dem Hirten die

schwanke Gerte

Lieb und werth, wie dem Völkergebieter das [gol-]

dene Zepter.

Heil dem Günstling des Himmels! In abgeschie-

dener Stille

Fühlt er sich glücklich, und glücklich im Strudel

der schwindelnden Menge.

Nimmer bewölkt sch sein innerer Mensch. Es er-

starret sein Busen

Nimmer im öden Frost der Seelenleerheit; und

nimmer

Senget ihm aus den Röhren das Mark der Leiden-

schaft Samum.

Heil dem Vielbegabten, dem Nimmerdarbenden!

Nimmer

Mangelt der Schatz ihm, den Diebe nicht stehlen,

und Flammen nicht fressen.

Du, o Mäſsigkeit, bleibst ihm, und du, o Seelen-

genüge!

Heil dem Gerechten! Wie steht er so freudig,

so sicher! Der Schrecken

[29]
Sträubet ihm nimmer das Haar, noch bleichet die

Furcht ihm die Wangen.

Seine Thaten lagern sich um ihn, ein schirmendes

Kriegsheer.

Furchtlos tritt er einher. Statt einer ehernen

Mauer

Dient ihm, vor keiner Schuld zu erblassen, vor

keinem Verbrechen.

Selig ist er. Der Eymer der Freuden leeret sich

nimmer,

Nimmer der Becher lieblicher Kühlungen, welcher

ihn labe,

Wenn ihn die Schweiſse der Tugend ermatteten,

weil er die Lasten

Seiner Brüder, und eigene Lasten, zu treulich ge-

tragen.

Hehre Göttin, mein Herz entbrennt dir. Das

glänzende Auge

Weinet dir nach, o allmitleidige Freundin des

Kummers.

Schonend beschwichtigest du des Lebens schluch-

zende Klagen.

Über flieſst von Tröstungen Gottes dein goldener

Becher.

Süſs ist dem Gramerschlafften, an deinem Busen zu

athmen,

[30]
Lieblich dem Jammermüden, in deinen Armen zu

schlummern.

Tugend, Tugend, der Gottheit Funke, Fackel

des Himmels!

Wehe mir, heilige Flamme, voran auf nächtlichem

Pfade,

Daſs nicht irre die täuschende Nacht den zweifeln-

den Wandrer.

Tugend, Tugend, der Menschheit Glorie, Lä-

cheln des Geistes,

Nieversiegender lauterer Quell der lautersten Freu-

den,

Einziges, was hienieden nicht Tand, noch Täu-

schung, noch Traum ist,

Einzige, deren Genuſs nicht Reue gebieret, noch

Ekel,

Einzig unabhängige Seligkeit, immer dir selbst

gleich,

Nimmer ändernd, und nimmer alternd, und nimmer

ermüdend,

Unaussingbare Würde des Geistes, Leben des Le-

bens,

Thätig wie Frühling, gewaltig wie Jugend, süſs

wie die Liebe,

Wollest dich, Heldin, erbarmen des rastlos schwär-

menden Jünglings

[31]
Wollest letzen an deinem Busen sein Dursten und

Schmachten,

Wollest ihn lullen in deinem Schooſs in heilenden

Schlummer.

Hab' ich dir nicht, wie der Amme der Säugling,

entgegengezappelt?

Hab' ich dir nicht entgegengedurstet, wie Auen

dem Regen?

Hab' ich nicht fest an dir gehalten im schütternden

Sturme?

Wollest nicht von dir stoſsen, o Gute, den flehen-

den Waller!

Wollest ihn bergen und retten bey dir, damit ihn

der Jugend

Leidenschaftliche Gluth nicht entnerve, damit er

nicht ewig

Nach verwehetem Rausch hinstarr' in gräſsliche

Kälte!

Wollst aufhauchen in seinem Innern dein heiliges

Feuer,

Daſs er Flüge des Adlers auf Sonnenbahnen er-

fliege!

Wollest ihm reichen dein Schwert, ihm gürten die

rüstige Lende,

Daſs er steh' ein freudiger Held in Schlachtenge-

tümmel,

Daſs er trotz' an deinem Busen dem Neide des

Schicksals,

[32]
Daſs er vergesse bey deinem Kuſs, in deiner Um-

armung,

Was er an Ida verlor, dem Mägdlein mit Son-

nenlocken,

Süſs wie Lilienduft, und rein wie Lilienblüthe! —

Heimische Erde, du bist der Gräber Heimath.

Des Wandrers

Fuſstritt schwindet spurlos dahin. Sein Name ver-

hallet,

Wie der Gesang des Vogels im Walde. Die Winde

des Himmels

Kämpfen um seinen Staub. Ach, tröste mich, ewige

Tugend,

Tröste mich, wenn mich umrauschen des Todes

nächtliche Flügel,

Wenn mich, ein Meuchelmörder, ergreift der Ge-

danke des Tilgens

Aus der Lebendigen Land', und aus der Seele der

Lieben —

Tröste mich, himmlische Tugend, mit deiner ewi-

gen Schöne!

Ewig ist Tugend. Ihr Strahl erlischt, ihr Leben

verwelkt nicht.

Werde laut, mein Gesang, wie Erndtegejauchz,

wie Siegsruf

[33]
Nach bestandenem heiſsen Schlachttag. Stürme die

Harfe

Mächtig hinab in vollen Griffen, und singe der

Tugend

Ewige Schöne, daſs kaum die bebenden Saiten es

tragen.

Ewig ist Tugend. Ihr Leuchten erlischt, ihr

Leben versiegt nicht.

Sieh, es verwelkt, es verweset der Blumen

des duftigen Kranzes,

Welche die Stirn' ihr schatten, nicht Eine. Der

hellen Juwelen

Ihres Sterndiadems verblaſst in Ewigkeit keine.

Sieh, in der Ewigkeit nimmer ermessenem,

nimmer beschifftem

Ocean treiben die Zeiten und drängen sich Wog'

auf Woge.

Schau, wie fluthen die Hundert! wie rollen die

tausendmal Tausend

Brausend dahin, und reiſsen hinweg in wirbelnden

Strudeln

Alles, was ist, und war, und seyn wird! — Nur

die Gottheit

Bleibt, wie sie ist und war, und der Gottheit

Tochter, die Tugend.

C
[34]
Horch, wie ächzet, wie stöhnt des Weltalls

mächtige Axe!

Schau, es brechen die Angel der Erde. Die Sparren

des Himmels

Krachen. Der Feste lasurene Wölbungen trümmern.

Der Himmel

Krümmet sich in Gebärerinwehen, ermannet sich,

schüttelt

Sonnen und Erden und Sterne hinunter. Die tau-

melnden Welten

Stürzen zusammen in Schutt und Graus. — Die

göttliche Tugend

Flüchtet die scheiternden Trümmer hindurch, durch

die stiebende Asche,

Durch der berstenden Balle Geschrey, und die

wehenden Flammen

Hoch hinauf zum Stuhle des ewig lebenden Vaters.

Und der ewig liebende Vater breitet die

Rechte

Schirmend über sie aus. Sie küſst die Rechte des

Milden,

Der sie umfängt mit dem waltenden Arm, mit am-

brosischem Kusse

Sie begrüſst, und sie birgt in seinem sicheren

Schooſse.

[35]

Vanini's Hymne.


Durchweht von Dessen Odem, der ewig lebt,

Von dessen Gluth gezündet, der nie erlischt,

Entbrennt die Seele, schwingt den Fittig,

Steiget in nimmererflogne Höhen,

Und strebet mühsam aufwärts zum Throne Deſs,

Den keine Zunge nannte, kein Hymnus sang,

Den keine Schranke gränzt noch enget,

Nicht des Beginns, noch des Endens Schranke.

Er ist der Wesen Urgrund, und ist ihr Ziel,

Sein eigner ewger Urgrund, sein eignes Ziel,

Beginnt, begränzt, beschränkt sich selber,

Gränzenlos zwar, und beginn- und endlos.

C 2
[36]
Ganz, ungetheilt, untheilbar, und unverrückt,

Erfüllt sein Wesen jeglichen Atomus

Des ungemeſsnen Raums und jeden

Stiebenden Tropfen des Zeitenstromes.

Ihn decken hohe Tempelgewölbe nicht.

Ihn fassen nicht die Himmel, die Erden nicht.

Frey, unumhüllet, ungefesselt

Waltet und herrscht er im groſsen Alle.

Sein Will' ist That. Wer steuert dem Mächtigen?

Wer hemmt den Unrückrufbaren? Groſs ist er

Und gut; nicht mit der Meſskunst Gröſsen,

Nicht mit der Güte der Sittenlehren.

Stracks, flugs, im Hui geschiehet, was er gebeut.

Das Weltall schlief des eisernen Nichtseyns Schlaf.

Er rief: Erwache! Schnellerwachend

Rafft' es sich auf, und erstaunt' und kniete.

Sein alldurchdringend Auge durchschaut das All,

Und hegt und trägt, bewahret und wärmet es.

Allmächtig herrscht sein Wink, allmächtig

Waltet des Schrecklichen hohe Brane.

Dich fleh' ich, Guter! lächel' auf mich herab!

Mit Demantketten binde mich fest an dich!

Bey dir, bey dir ist volle Gnüge,

Einzig bey dir, und bey keinem andern!

[37]
Wohl dem, der dich ergreifet, an dich sich hängt,

An dich sich innig schmieget, dich fest umflicht!

Dich habend, Vater, hat er alles,

Alles, was sättigt, und was beseligt.

Du, du entzeuchst dich keinem, der dein bedarf.

Freywillig schenkst du jeglichem jegliches.

Dich selbst, der war, und ist, und seyn wird,

Ewiger, schenkst du dem frommen Fleher!

Du bist dem Müherliegenden Nerv' und Mark,

Und bist dem Klippenscheiternden Bucht und Port,

Und bist der durstgeborstnen Lippe

Lechzender Wanderer Quellenkühle.

Du bist der Arbeitseligen süſse Ruh,

Bist unsren Busen Frieden und Freudigkeit,

Bist jeder Schönheit Urgebilde,

Jeglicher Treflichkeit ewge Urform,

Bist Zahl und Maaſs, und Zirkel und Harmonie,

Und Pracht und Ordnung, Hoheit und Majestät,

Bist unsre Wonne, unsre Wollust,

Unsre Ambrosia, unser Nektar.

O du, der Wahrheit Richtscheid, des Rechtes Norm,

Des Guten Bleyschnur, heiliges Urgesetz,

Du unsre Hoffnung, unsre Weisheit,

Leuchtende Fackel des irren Geistes,

[38]
Glanz, Lichtstrahl, Würde, Hoheit, wie sing' ich dich!

Licht, Liebe, Leben, Labsal, wie feyr' ich dich!

Der Summen Summe! All des Allen!

Einziger, Ewiger, Gröſster, Bester!

[39]

Miltons Hymne.


Dieses sind deine herrlichen Werke, Vater

des Guten!

Allgewaltiger, dein ist dieser strahlende Weltbau,

Wie so schön geschaffen von dir, o Wunder-

schöner!

Unaussprechlicher, zwar du wohnst hoch über

den Himmeln!

Unsre Augen erreichen dich nicht. Dort dämmert

der Abglanz

Deiner Herrlichkeit uns in deinen niedrigsten Wer-

ken —

Niedrig, doch preisen die niedrigen auch mit tau-

send Stimmen

Deine unendliche Kraft und unergründliche Milde.

[40]
Redet, ihr vermögt es am besten, ihr Söhne

des Lichtes,

Engel, ihr schauet sein Antlitz! Ihr strömet melo-

dische Chöre

Rings um seinen umjauchzten Thron! Ihr feyert in

Tagen

Sonder Nächte sein ewiges Lob! Vereint euch,

vereint euch,

Himmelbewohner, Erdgeborne, vereint euch und

preist ihn,

Ihn zuerst! zuletzt! zumittelst! und ewig, ewig!

Schönster der Sterne, du letzter des Nächte-

durchfunkelnden Reigen,

Der du krönest den lächelnden Morgen mit golde-

ner Krone,

Der du lenkest der Dämmerung nebelhauchende

Rosse,

Tagesverkünder, preis' ihn in deiner heiligen Sphäre!

Preis' ihn im werdenden Tag', in der süſsen Stunde

der Frühe!

Sonne, du Seele, du Auge der Welt, du Hohe,

du Groſse,

Preis' ihn; denn er ist gröſser, als du! Mit tö-

nendem Schwunge

Preis' ihn in deinem ewigen Lauf, wenn du steigst,

wenn du sinkest,

[41]
Und wenn du strahlst herab vom hohen Bogen des

Mittags.

Mond, der du itzt der kommenden Sonne be-

gegnest, den Heerzug

Itzt der Sterne beginnst in ihren rollenden Kreisen;

Ihr fünf wandernden Balle, die ihr zum Liede der

Sphären

Heilige Tänze tanzt: in euren Tänzen und Liedern

Feyert Den, der das Licht aus des Dunkels Busen

hervorrief!

Blaue Lüfte, und ihr, der allgebärenden

Mutter

Älteste Kinder, ihr uranfänglichen Stoffe, die,

rastlos

Zirkelnd, in mannigfaltigen Weisen verquickt und

verschmolzen,

Alle Dinge gestalten und bilden: so oft ihr euch

ändert,

Ändert des Ewigen Lob in mannigfaltigen Weisen.

Nebel und Dünste, die ihr den Hügeln, den

Seen entschwebet,

Dunkelgelockt, vergoldet die Säume vom Strahle

der Sonne,

Schwebet empor zu Ehren des groſsen Weltenge-

bieters!

[42]
Deckt mit trübem Gewölk den eingeschleyerten

Himmel,

Tränkt die lechzende Erde mit fallenden Regen-

schauern,

Steigt oder fällt! Nur fördert des Ewiglebenden

Preise!

Winde, wehet sein Lob aus allen Strichen des

Compaſs!

Rauscht es laut oder leis'! Ihr Tannen, neigt ihm

die Wipfel;

Neigt ihm die Wipfel, ihr Zedern, und huldigt

eurem Ernährer!

Brunnen und Quellen und rieselnde Bäch', ihr

flieſset und murmelt

Melodieen im Flieſsen! Dem Ewigen murmelt ein

Preislied.

Alle ihr lebenden Seelen, vereinet die Stimmen!

Ihr Vögel,

Die ihr des Himmels Pforten erfliegt mit frohen Ge-

sängen,

Flügelt sein Lob empor mit euren Schwingen und

Stimmen.

Die ihr die Wasser durchschwimmet, und die

ihr die Erde bewandelt,

[43]
Die ihr schreitet stattlich daher, die ihr wühlet

im Staube,

Zeugt mir, ob je ich schweig', ob je des Mor-

gens, des Abends,

Je die Hügel, die Thale, die Quellen, die säu-

selnden Schatten

Mein lautschallendes Lied nicht lehre Lobpreisungen

Gottes!

Heil dir, Herr der Welt! und sey uns gnädig,

Gebieter!

Gutes wollest du uns bescheren, und so sich was

Böses

Hat im friedlichen Schooſse der Nacht zusammen-

gerottet,

So verstreu' es, wie itzt das Licht das Dunkel

verstreuet.

[44]

Thomson's Hymne.


So rollt in nimmermüdem Reihentanz,

So ändert sich das Jahr, und mannigfach

Verklärt sein Wechsel, groſser Vater, dich.

Im holden Frühling webet überall

Dein zarter Liebesodem. Weit und breit

Ergrünen die Gefilde. Wohlgeruch

Durchweht die Luft. Der Berge falbes Moos

Wird jung. Das Waldthal lächelt. Freude strömt

Und Leben sprüht in jedes offne Herz.

Doch voller noch, und noch gewaltiger

Verklärt, o Gott, sich deine Glorie

In schwüler Pracht des Sommers. Mächtig reift

Der Sonne kochend Feuer Obst und Korn.

[45]
Oft hören wir in lautem Donner dich,

In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht,

Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.

Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich

Sich deine Hand und spendet Segen aus.

All Auge harret dein. All Leben speist

Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.

Im Winter, Ewger, wie so feyerlich,

Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht

Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron.

Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht

Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst

Du auf der Winde Wagen. Bange knieet

Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.

Geheimniſsvoller Reigen, welche Kraft

Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand

Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit,

Hat mit so sanften Übergängen dich

Verschmolzen in einander? Alles stimmt

Zu Einem groſsen Ganzen. Alles reiſst

Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.

Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich,

Der Mensch gedankenlos die Wunder durch,

Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,

[46]
Die Welten wägt, und Himmelssphären wälzt,

Der Erde nie enthüllte Schooſs durchwirkt,

Im Frühling Millionen Keime schafft,

Die Keime schwellt durch heiſse Sommergluth,

Mit ihren Früchten uns im Herbste speist,

Und stürmend dann das Jahr in Schlummer wiegt.

Vernimm es, du Natur! Ihr Leben all,

Vernehmts, so weit der Himmel euch umspannt!

Vereint euch, anzubeten! Flammend steig',

Und lodernd euer Loblied himmelan!

Die ihr den Hayn durchflistert, flistert ihm,

Ihr Abendlüftchen, leises Lob! Er ists,

Deſs Geist in eurer frischen Kühle weht.

Erzählt von ihm dem ahndungsvollen Hayn!

Erzählt dem Fichtenwald, der übern Fels

Hochrauschend braune Schauerschatten wirft.

Ihr, deren kühnre Stimme ferne tönt,

Die ihr die Welt in Schrecken brüllt; empor,

Ihr Stürm', empor schwingt euer wildes Lied

Zu Dem, der euch die Macht zu toben gab.

Preist ihn, ihr Flüsse! Bächlein, bang und scheu,

Verschweigt sein Lob dem stillen Wandrer nicht!

Ihr Ströme, königlich und stolz und wild,

Ihr sanftern Wellen, die ihr durch das Thal

[47]
Bescheiden rieselt. — Majestätisch Meer,

Du Welt verborgner Wunder in dir selbst,

Lobsing, lobsing' ihm laut! Er ruft: „Erbrüll!“

Und du erbrüllst! „Erstumm!“ und du erstummst!

Ihr Kräuter, Pflanzen, Bäume! Duftgewölk

Entwall' euch, süſser Weihrauch vor dem Herrn!

Denn seine Sonne kräftigt euch. Sein Hauch

Entsäuselt euch. Sein Pinsel mahlet euch!

Beugt euch, ihr Wälder! Saaten, neigt euch ihm,

Und haucht Entzücken in des Schnitters Herz,

Indem er heim zur lieben Hütte wallt,

Indem ihn heimgeleitet Gottes Mond.

Die ihr am hohen Himmel wacht, dieweil

Die Erde sorglos schlummert, funkelt schön

Ihr Sterne! Überstrahlt der Sterne Glanz,

Und rührt die goldnen Harfen, Seraphim!

Quell alles Lichts, des Schöpfers schönstes Bild

Hienieden, Born der Leben überall,

O Sonne, Buchstab sey dein bleichster Strahl

Im groſsen Buche der Natur! Es sey

Des Buches Thema Eines: Herr, dein Lob!

Der Donner rollt. Knie nieder, Welt, und horch!

Von Wolk zu Wolke rollt der hohe Psalm.

[48]
Ertöst in euren Schachten, Berge! Kracht

In euren Festen, Felsen! Dumpfes Thal

Hall wider seine Stimme. — Nah ist, nah

Der groſse Hirte, nah sein selig Reich!

Erwacht, ihr Wälder all! Dem Hayn, dem Forst

Entströme gränzenloses Lob! Und wann

Der laute Tag verstummt, die Wache Welt

Müd niederschlummert, süſse Nachtigall,

O, so entzücke du die stille Nacht,

Und lehr' die Dämmrung deines Meisters Lob.

Vor allen ihr, für die die Schöpfung lacht,

Ihr, aller Dinge Zunge, Herz und Haupt,

Krönt, Menschen, krönt den Psalm! Versammelt euch

In euren stolzen Münstern, Städter; schlagt

Die feyerliche Orgel; stimmet an

Den heil'gen Chorgesang, und jedes Herz

Entzünde sich, und jedes Herzens Flamm'

Ergreif die Schwesterflamme, lodre hoch

Zum Herrn empor ein allgemeiner Brand!

Und decket euch ein ländlich Schattendach,

Ergreift Anbetung euch im düstern Hayn,

So weckt auch dort des Schäfers Flöte, weckt

Der Jungfrau Lied, des Dichters Saitenspiel!

Ein Seraph flistr' euch zu, und euer Psalm

Sey Gott der Herrscher, der die Zeiten miſst.

[49]
O Lob des Herrn, vergeſs' ich deiner je,

Mag blühn des Lenzes Blume, mag der Strahl

Des Sommers flammen, mag der milde Herbst

Begeisternd schimmern, mag im kalten Ost

Der Winter thürmen sein umstöbert Haupt,

Vergess' ich deiner je, o so erstumm',

Entzückte Zung'! Erlahme, Phantasie!

Hör' auf zu schlagen, undankbares Herz!

Und bannte mich des Schicksals strenger Schluſs

An einen fernen unbewohnten Strand,

An nie besungne Ufer, wo die Sonn'

Hindostans Berge steigend röthet, wo

Ihr schräger Abendstrahl auf Inseln streift

In unbeschifften Meeren — Immerhin!

Allgegenwärtig ist, und allgefühlt,

Allsichtbar und allhörbar ist mein Gott

In dir, o wilde Wüste, wie in dir,

Volkreiche Königsstadt. Sein Odem weht,

Und schafft der Freuden Fülle überall.

Und wann dereinst die letzte Stunde schlägt,

Die meinen Geist zum wunderbaren Flug

In jene Welt beschwingt; wie will ich da

Mich freuen, will mit neubeschwingter Kraft

Die neuen Wunder singen! Kann ich seyn,

Wo nicht in ihrem Schooſs mich wärmt und wahrt

Die ewge Liebe, die die Welten trägt,

D
[50]
Die scheinbar'm Übel ächtes Gut entlockt,

Dem Guten Beſsres, und dem Besseren

Noch einmal Beſsres, bis das Beste wird

Von Ewigkeit zu Ewigkeit! — Doch ach!

Mein Geist erliegt des Unaussprechlichen,

Des Unaussingbar'n nie erreichtem Lob.

Komm, ausdruckvollres Schweigen, feyr' ihn du!

[51]

Frühpsalm.


Hallelujah! Wie schimmert die Morgenwelt!

Hallelujah! Wem jubelt ihr Frühgesang?

Wem dampfen, Wiese, deine Nebel?

Fluren, wem athmet ihr euren Weihrauch?

Wem saust der Ostwind Hymnen im Tannenwald?

Wem lallst du, fromme Lerche, dein Morgenlied?

Wem schwirrst du, grünlichgoldner Käfer?

Sonne, wem tanzest du deinen Reigen?

Dem Unsichtbaren, welchen kein Aug' erspäht!

Dem Unhörbaren, welchen kein Ohr erhorcht,

Dem Allgefühlten, Allgeliebten

Jubeln die Preise der jungen Schöpfung!

D 2
[52]
Hallelujah! Erhabner, ich sah dich nie!

Hallelujah! Verborgner, du riefst mir nie!

Doch klopft dir jeder meiner Pulse,

Schüttert dir jegliche meiner Nerven!

Einst geht ein andrer Morgen, ein schönerer,

Mir auf, ein ew'ger Morgen. — Ach, werd' ich dann,

Sprich, Vater, werd' ich dann dich schauen,

Welchen zu schauen mein Geist verschmachtet?

[53]

Das
Wehen des Allliebenden.


Was stürmst du, meine Seele?

Was flammst du, Ewige?

Woher dein durstig Sehnen?

Woher dein folternd Weh?

Die grauen Hügel dämmern,

Die Fluren duften Ruh —

Doch unauslöschlich schmachtest,

Und rastlos schwärmest du!

Ist Thatendurst dein Dursten;

Durst nach Unsterblichkeit?

Auf, gürte dich, und handle!

Die Bahn ist groſs und weit!

Ists Durst nach schnödem Golde?

Vergib! Ich wuſst' es, nie,

Nie beugtest du dem Götzen,

Unsterbliche, das Knie.

[54]
Bist du es, Auserwählte,

Die dieses Schmachten meint?

Du, die des Nachts dem Träumer,

Dem Träumer Tags erscheint?

Nein, nicht dem Staub' entflammet,

Was diese Leere füllt.

O, sagt mir an, o nennt mir,

Was dieses Lechzen stillt! — —

So rufend, sank ich nieder,

Und stiller ward das Still.

Es schwieg das Hayngeschmetter;

Es schwieg das Sumpfgeschrill.

Leishorchend hingegossen

Lag ich am Blumenrand

Des Bachs. Des Halbmonds Sichel

Erblinkt', erblaſst', und schwand.

Und dunkler ward das Dunkel

Ein leises Flistern rann

Durch Schilf und Busch und Saaten;

Mich wehten Schauer an

Es klang in meine Ohren,

Süſs, süſs, wie Lautenklang —

Woher, woher, o Stimme,

Die mir das Herz durchdrang? —

[55]
„Nicht ist es Durst nach Schätzen,

„Nicht nach dem Lob der Welt,

„Nicht nach der Auserwählten,

„Was dir den Busen schwellt.

„Es ist — Hinweg vom Auge

„Die Binde! Weg vom Ohr

„Die dicke Haut! — O Blöder,

„Schau um dich! schau empor!

„Siehst du des Spätroths Gluthen?

„Des Waldes Düstergrün?

„Die Gräser und die Blumen,

„Die duftend um dich blühn?

„Hörst du der Wachtel Schmettern?

„Siehst du im Gras, im Moos

„Das fröhliche Gewimmel

„Der Leben klein und groſs?

„O Blöder, o Betäubter,

„Dich formt' aus feinerm Thon

„Die Hand, die alles formte;

„Und du verkennst sie schon!

„Es hängt vor deinen Blicken

„Des Stoffes dichter Flor.

„Hinweg, hinweg vom Auge

„Den Staar, die Haut vom Ohr!

[56]
„Er, den dein Herz verkennet,

„Und doch mit Inbrunst sucht,

„Er ist von dir nicht ferne!

„Wer treu und redlich sucht,

„Mag leichtlich ihn gewahren.

„Er schwebet um dich her

„Im Frühroth und im Spätroth,

„Zu Land' und auf dem Meer!

„Ihm, ihm, du Vielbegabter,

„Entflammst du, ihm allein!

„Ihn meint dein heiſses Schmachten!

„Ihn ruft dein lautes Schreyn!

„Dein Geist, den Ursprung ahnend,

„Verachtend Erdenleid,

„Verschmähend Erdenwollust,

„Heischt reinre Seligkeit.

„Bey Ihm, bey Ihm ist Letzung.

„Sein Nam' ist Wunderbar,

„Sein Wesen Lieb' und Leben,

„Sein Wann ist Immerdar,

„Sein Wo ist Allenthalben,

„Sein Ebenbild bist Du!

„Sey stolz auf dich, mein Bruder!

„Du bist sein Abglanz, du!“

[57]
So sprachs; und Bind' und Decke

Entrollten meinem Blick.

Ich sah' es um mich schimmern,

Und bebte bang' zurück.

Nicht wagte der Verzagte

Noch einmal aufzusehn;

Doch hört' ich seine Stimme

Im Abendsäusel wehn.

Nun knie't' ich, anzubeten,

Ins Gras. Wie feyerlich

War mir! wie unaussprechlich!

Wie brannt', wie schauert' ich!

Ich hab', ich hab' dich funden,

Dich, Wunderbarer, dich,

Und nie will ich dich lassen —

Ach segne, segne mich!

[58]

Orpheus Hymne
an die Natur.


O Natur, allwirkende Göttin', allsäugende

Mutter,

Erste, Älteste, Letzte, Ehrwürdigste, Oberste

Aller,

Herrscherin, Königin, Weltbezwingerin, Nimmer-

bezwungne,

Nimmerbezwingbare, Nimmerzerstörbare, Preisliche,

Hohe,

Heilige, Heimliche, Nächtliche, Freudige, Strah-

lende, Hehre,

Die du wandelst leisen Schrittes verborgene Pfade,

[59]
Die du zeichnest den leisesten Schritt mit Thaten

und Wundern,

Keusche Götterdienerin, nimmerendendes Ende,

Die du jeglichem Freude gewährst, und begehrst

sie von keinem,

Vater- und Mutterlose, doch Aller Vater und Mutter,

Starke, Gewaltige, Kühne, Erhabenste, Höchste

der Kräfte,

Duftige, Liebliche, Labende, Freundliche, Künst-

liche, Weise,

Zeugerin, Hegerin, Pfleg'rin, Erzieherin, Wär-

terin, Amme,

Heldin, Huldin, Dichterin, Rednerin, Meisterin,

Fürstin,

Die du waltest im Himmel, und schaffst auf der

Erd' und im Meere,

Bitter dem Bösen, und süſs dem Guten, und gnä-

dig dem Frommen,

Die du Alle belehrst, und Alle bedenkst und er-

nährest,

Die du alles besamest, und alles gestaltest und

bildest,

Alles entwickelst und alles vollendest, und alles

zerstörest,

Alle Keime reifest, und die gereiften verstreuest,

Mutterbusen schwellst, und kreiſsende Schöſs' ent-

bindest,

Ewig rastlos kreisest in ewig wirbelnden Strudeln,

[60]
Allgefällig dich fugst in tausendfache Gebilde,

Hoch auf Thronen sitzest, und Recht und Gerech-

tigkeit aussprichst,

Über Gebieter gebeutst, und über die Mächtigen

Macht übst,

Alles bändigst und Keinem bebst — Allwaltendes

Schicksal,

Nieversiegendes Leben, und nimmerschlummernde

Vorsicht —

Alles ist dein, dieweil du alles gebarst und er-

zogest!

O, so fleh' ich dich, Göttin, du wollest mir selige

Stunden,

Frieden gewähren und Ruh, und guten gedeihlichen

Wachsthum.

[61]

Orpheus Hymne
an den Mond.


Höre mich, Königin, Göttin, du freundliche

Schöne des Himmels,

Luftdurchwandlerin, Dunkelerleuchterin, Sterne-

regentin,

Nimmerermüdende Pilgerin, nimmer verlöschende

Fackel,

Ewig neugeboren, und ewig alternd und sterbend,

Männliche, Fräuliche, Glänzende, Herrliche, Schim-

mergelockte,

Stralenverspenderin, Rossetummlerin, Mutter der

Zeiten,

Alles belauschende Wächterin, Tänzerin himmli-

scher Tänze,

[62]
Die du wandelst so gern in stillem traulichen

Dunkel,

Die du leuchtest so gern, so gern erquickest und

segnest,

Die du führst im Triumph der Sterne jauchzende

Reigen,

Lichtumgürtet, umwallt vom weiten silbernen

Mantel —

Komm, Holdselige, komm' in deiner Schöne, du

Gute,

Und mit mildem Strahl erfreue den flehenden Waller.

[63]

Orpheus Hymne
an den Schlaf.


Schlaf, du aller Seligen, aller Sterblichen

König,

Alles Lebendigen Herr, was die weite Erd' er-

nähret,

Der du alles besuchst, und alles besiegst und be-

zwingest,

Alles Leben umspinnst mit leisefesselndem Netze,

Alle Sorgen linderst und endest jede Beschwerde,

Allen Jammer lullst in stillen heiligen Frieden,

Der du stärkest den Geist, und beschwörst das

Grauen des Todes,

[64]
Deines leiblichen Bruders, und deiner Schwester,

der Lethe —

Höre mich, Seliger, komm' in deiner freundlichen

Milde,

Komm' und umflügle mit kühlendem Fittig den

frommen Fey'rer!

[65]

Dem Unbekannten.


Ruhst und rastest du denn nimmer, erhabene

Groſse Mutter Natur? Schlummert die Schnell-

kraft nie,

Die den Schooſs dir befruchtet,

Die die säugende Brust dir schwellt?

Von dem mattesten Strahl, welcher den Morgen

färbt,

Regt die Rüstige sich, schafft und zerstört und wirkt,

Bis die blasseste Rose

In den Locken des Abends welkt —

Auf thauduftender Flur schlummert die Mitternacht.

Seine wolkige Bahn wandelt der müde Mond.

Ringsum gähnet die Schöpfung;

Rastlos waltet die Schöpferin,

E
[66]
Schwirrt im flisternden Schilf, plätschert im Rohr

des Sumpfs,

Tränkt die Saaten mit Thau, duftet im Fliederbusch,

Gurgelt heiser im Frosche,

Flötet gellend im Wachtelschlag;

Summt im blühenden Baum aus den Zehntausenden

Goldner Käfer, beseelt Völker von gaukelnden

Mücken, schrillt in der Grille

Flügel, donnert im Wasserfall,

Thürmt am Saume des Süd Wolken wie Berg'

empor,

Wälzt die Berge daher, prasselt aus kämpfenden

Wolken, zuckt in der Leuchtung,

Stürmt im brausenden Wirbelwind.

Die du, heilige Kraft, brünstig das All um-

schlingst,

Alles Leben gebierst, alles Geborne nährst,

Unbekannte, wer bist du?

Nieerlauschte, wo wirkest du?

Durch die Adern des All spritzest du flammend

Blut,

Kochst in Schachten das Gold, rüttelst den Ocean,

Wölbst Basalte zu Domen,

Höhlst kristallene Grotten aus.

[67]
Aus dem Staube herauf rufst du die Pflanzen-

welt.

Säuselnd wallet die Saat, säuselnd der Eichenwald.

Sonnan rauschet die Zeder,

Würzig duftet das Veilchenthal.

Stoffen gibst du Gestalt, gibst dem Atom Ge-

fühl,

Jubel füllen den Busch, Jubel die blaue Luft.

Schau, es wimmelt im Tropfen,

Schau, das Sandkorn bevölkert sich.

Leben, nimmer gezählt, preisen dich, Künst

lerin,

Leben jeglicher Art, Kondor und Colibri,

Strauſspolype und Fluſspferd,

Riesenmuschel und Räderthier.

Aber lauter, denn sie, preist dich des Menschen

Geist,

Dich der Kante Vernunft, dich der Gesang Homers,

Dich der Zirkel des Newton,

Dich der Pinsel des Raphael.

Ahnd' ich Wahrheit? Bist du jenes unendliche,

Unergründliche Ding, welches des Denkers Loth

Zu ergründen, der Hymne

Flug umsonst zu erfliegen strebt?

E 2
[68]
Bist du Gottheit? bist du's, welchen die Myrias

Menschenzunge besingt, den der Mäander Zeus,

Den der Jordan Jehovah,

Den Isuren der Ganges grüſst?

Schwindelnd steh' ich am Saum deiner Unendlich-

keit!

Eines ahnd' ich: Ich bin deiner Unendlichkeit

Mitgenosse, bin Tropfe

Deines stiebenden Flammenborns.

In des flammenden Borns Silbergeriesel flieſst

Einst der Tropfe zurück, freut sich der Einigung,

Und verschmilzt in der Welten

Allumgürtenden Ocean.

[69]

Das Blättchen.
An Emma.


Horch, wie sauset der Wind in deinem vertrau-

lichen Garten!

Schau, wie schüttelt sein Hauch

Von den Bäumen die letzten, die gelblichen Blätter

herunter.

Siehe, wie treiben sie stumm

Auf dem Boden umher, die bebenden schüchternen

Blättchen,

Weiland die Krone des Baums. —

Haben dich oft so sanft in luftigen Schlummer ge-

säuselt,

Haben dich oft aus der Ruh

Aufgerauscht, und wieder in melancholische Stille

Freundlich niedergewiegt.

[70]
Arme Blättchen, ihr werdet nun ferner in Schlum-

mer und Wehmuth

Emma nicht säuseln. Ihr rollt

Hoch in der brausenden Luft, und bald verwes't ihr,

und stiebet

Staub im Aether umher.

Emma, ich irr' hinauf und hinab im schaurigen

Garten,

Wühl' im raschelnden Laub,

Und es hüllet mir Dämmrung die Seele, Dämmrung

das Auge.

Denn es prediget mir

Jedes welkende Blatt und jedes sterbende Gräschen:

„Einstens grünt' ich, wie du!

„Einstens welkst du, wie ich. Wie Gras auf dem

Felde sind Menschen,

„Grünen und welken, wie wir.“

Rauschendes Blättchen, du irrst. Du täuschest dich,

welkendes Blättchen;

Denn ich bin nicht, wie du.

Zwar ich werde verwelken in meiner grünenden

Jugend.

Jünglingsstärke zerschillt;

Mädchenschöne verblüht. Wir welken, wie Gras

auf dem Felde;

Aber wir welken nicht ganz.

[71]
Freudig entschwingt sich dem Graus der Verwesung

die ewige Seele,

Schwebet jubelnd empor,

Lebet von Äon zu Äon. Die morsche gebrechliche

Hülle

Welkt und verwes't, wie du!

Seufzest du, sterbendes Blättchen? Mich dünkt,

du seufzest im Winde

Über dein nichtiges Loos.

Blättchen, du seufzest mit Recht. Geh, klag' es

dem ewigen Vater!

Er trägt Stern' und Staub,

Seinen herrlichen Cherub und seine verduftende Blume,

Und den verschmachtenden Wurm,

Und dich, seufzendes Blättchen, er kennt und

wärmet euch alle

In dem seligen Schooſs,

Liebt euch und labt euch, und wird sich deines

Seufzens erbarmen,

Wie er sich aller erbarmt.

Rauschendes Blättchen, wo schwebest du hin? Der

reiſsende Ostwind

Wirbelt dich hoch in die Luft,

Höher und immer höher. Du schwindest dem Blicke;

das Auge

Sieht dich nicht ferner. — Doch zuckt

[72]
Mir durch die Seele, wie Blitz, ein lichtes, ein

tröstendes Ahnen:

Gott trägt Stern' und Staub,

Sonnen und Monden und Würmchen an seinem er-

quickenden Busen,

Wahrt und wärmet sie treu,

Und erbarmt sich ihrer Seufzer. Sie seufzen um

Leben,

Daſs der vernichtende Arm

Sie nicht ergreife, daſs sie der tausend tausendmal

tausend

Rollender Jahre Reih'n

Leben mögen, und klimmen von Sprosse zu Sprosse

der Leiter,

Die die Geschaffenen trägt,

Bis sie die oberste Stuf' erklimmen, des Endlichen

Gränze.

Freue dich, welkendes Blatt!

Kehrest wieder im Lenz als schönste Rose des

Gartens,

Duftest den Sommer hindurch,

Blühst und erblassest, und welkst, und um dich

trauert das Mädchen,

Der du am Busen verwelkst.

Laſs sie trauern, und traure nicht mit. Im kehren-

den Frühling

Hört sie dich einsam im Busch

[73]
Eine Nachtigall klagen, und weinet dir Thränen

der Rührung. —

Zwar auch die Nachtigall stirbt;

Aber es keimt aus der Nachtigall Asch' ein blühen-

des Mägdlein,

Edel von Anstand, von Wuchs,

Schlank und zierlich, wie unter den Blumen Emma

einhergeht.

Sey mir, schlanke Gestalt,

Sey mir gegrüſst! — Auch du wirst sterben — nicht

sterben — nur reifen

Wirst du, holdes Gebild,

Reifen vom Mädchen zum Engel, vom Engel zum

Seraph. — Dem Kühnen

Schwindelt — o schone mein!

Schon' und hemme die wiehernden Rosse des Wa-

gens, Begeistrung,

Daſs nicht ihr sausender Flug

In der Unendlichkeit Strudel mich reiſse, die zornigen

Strudel

Mich erfassen und tief

Aus der sonnigen Höh', die strahlenden Sphären

hinunter

Schleudern ins donnernde Meer.

[74]

Der Blumenstrauſs.


Blümchen, die ihr lieblich blühtet,

Düfte hauchtet, Strahlen sprühtet,

Blümchen, ach, ihr seyd verblüht!

Eure Reize sind entwichen,

Eure Schönheit ist verblichen,

Eure Strahlen sind versprüht.

Eures Kelches süſse Düfte,

Ausgegossen durch die Lüfte,

Schmeicheln keinem Wandrer mehr

Eure goldbesprengten Glocken

Kränzen keines Mädchens Locken,

Schmücken keinen Busen mehr.

[75]
Erdentöchter, Erdensöhne,

Rühmet euch nicht eurer Schöne,

Trotzet nicht auf eure Kraft.

Jedes Daseyns Quell versieget,

Jedes Athems Hauch verflieget,

Jeder Stärke Nerv' erschlafft.

Jüngling, dein gewaltig Leben,

Deiner Kräfte rastlos Streben,

Deines Stolzes Herrlichkeit

Wird zerflattern. Starrend liegen

Wirst du, fühllos für Vergnügen,

Fühllos selbst für Lieb' und Leid.

Mädchen, deiner Wangen Rosen

Welken, und das süſse Kosen

Deiner Purpurlippen schweigt.

Deines Trittes Rehesschnelle

Lähmt die Zeit. Die Frisch' und Helle

Deines Angesichts verbleicht.

Zeder, rausche nicht so prächtig

Durch die Lüfte. Stark und mächtig

Kommt der Sturm, der dich zerbricht.

Steig', o Sonne! Sinke nieder!

Einstens sinkst du, steigst nicht wieder,

Kerzen gleich erlosch dein Licht.

[76]
Mond, du wirst nicht ewig schimmern;

Blaue Feste, du wirst trümmern;

Sternensaat, du wirst verwehn.

Was aus Moder sproſs, muſs modern,

Was der Asch' entglomm, verlodern,

Was begann, muſs untergehn.

Untergehn? . . . Nein, untergehen,

Gar verflattern, gar verwehen

Mag aus Gottes Schooſse nichts.

Altern, kränkeln, welken, sterben

Mag es wohl; doch gar verderben,

Gar verlieren mag sich nichts:

Nicht die Asch' erloschner Sonnen,

Nicht Gespinnst, vom Wurm gesponnen,

Nicht des Baumes fallend Laub,

Nicht zerborstner Welten Trümmer,

Nicht verblichner Wangen Schimmer,

Nicht verflogner Blumenstaub.

Unverloren ruhet Alles,

Stoff des Blatts, des Sonnenballes,

In des Ewgen sicherm Schooſs;

Windet einstens aus dem Staube —

Süſse Hoffnung! schöner Glaube! —

Herrlicher sich wieder los. —

[77]
Blümchen, die ihr hold und lieblich

Gestern, blühtet, still und trüblich

Heute welket — trauert nicht!

Eurer Asch' entsprieſsen Keime,

Himmelsblumen, Lebensbäume,

Die kein Herbststurm knickt noch bricht!

Edler Jüngling, sey nicht traurig,

Wenn so früh, so dumpf und schaurig

Dir die ernste Stimme ruft.

Edler, kräftiger, verklärter,

Liebevoller, liebenswerther,

Überstrahlst du einst die Gruft.

Mädchen mit der sanften Seele,

Zittre nicht, die enge Höhle

Langer Ruh' hinab zu sehn.

Über Grab und Grabestrümmer

Wirst du einst im Sonnenschimmer

Himmlischer Verklärung stehn.

Englisch wird dein Antlitz glänzen

Kränzen wirst du dich mit Kränzen,

Deren Rose nie erblaſst.

In den selgen Myrtenthalen,

Horchend ewgen Nachtigalen

Wirst du pflegen süſser Rast!

[78]
Leibesschönheit bleibt dahinden;

Seelenschönheit kann nicht schwinden,

Grünt und blüht in Ewigkeit.

Sanftmuth, Demuth, Unschuld, Tugend

Kränzt mit immergrüner Jugend,

Lohnt mit Himmelseligkeit.

Erdenseligkeit vergehet;

Himmelseligkeit bestehet.

Hoheit, Schönheit bleibt zurück.

Wie der Himmel unvergänglich,

Wie die Gottheit überschwänglich,

Bleibt der Tugend reines Glück.

[79]

Was
bleibet und was schwindet.


Es rinnt der Sand der Stunden;

Es rauscht der Jahre Flügel.

Der Zukunft heilge Siegel

Bricht jeder Augenblick.

Wie Schloſsen Schloſsen jagen,

Wie Fluthen Fluthen schlagen,

So rollt der Strom der Zeiten;

Kein Gott ruft ihn zurück.

[80]
Es kreiſst der Zeiten Strudel,

Und reiſst des Menschen Freuden

Und seine tausend Leiden

In seinen Schlund hinab.

Hast du verjauchzt Secunden?

Hast du verjammert Stunden? —

Dein Jauchzen und dein Jammern

Verschlieſst das stumme Grab.

Die Ros' erblüht am Morgen.

Wie strömen ihre Düfte!

Ihr Hauch durchwürzt die Lüfte;

Am Abend welkt sie hin.

Es lockt im Mayenschatten

Die Nachtigal den Gatten.

Der May entflieht, und traurig

Erstummt die Sängerin.

Hoch klingt des Dichters Harfe;

Sie schmelzt die rohe Jugend,

Entflammt zu hoher Tugend,

Und stärkt zu Edelthat.

Der Wandrer kommt im Lenzen,

Sein grünend Grab zu kränzen —

Umsonst! denn niemand kennet

Des Edeln Ruhestatt.

[81]
Von Durst nach Ruhm und Liebe,

Vom Wein der Lebensfreuden,

Vom Heldenmuth zu leiden —

Wie flammt des Jünglings Blick!

Vom Morgen saust ein Lüftchen,

Vom Mittag weht ein Düftchen,

Umhaucht den Starken — Plötzlich

Erlischt sein Flammenblick!

In ihrer Myrtenkrone,

In lilienweiſser Seide,

In bräutlichem Geschmeide,

Wem blüht die junge Braut?

Es flammt die Mittagsschwüle,

Es weht die Abendkühle —

Und in die kalten Arme

Nimmt Tod die holde Braut.

Die Zeder trozt den Stürmen;

Es trotzt der Fels den Wogen.

Es fährt am Himmelsbegen

Die Sonn' in stolzer Pracht.

Die hohe Zeder splittert;

Der stolze Fels verwittert.

Einst sinkst du, goldne Sonne,

Und kehrst nicht aus der Nacht.

F
[82]
Mit diamantnem Griffel

Ward es in Erz geschrieben:

„Was Staub ist, soll zerstieben;

„Was athmet, soll verwehn;

„Die vollste Kraft ermatten;

„Der lichte Tag in Schatten,

„Die Schönheit und die Jugend

„In Moder übergehn!“

Welkt, Lorbeern meines Hauptes!

Bekränzt mich, Weid' und Wermuth!

Die Seele wölke Schwermuth,

Das Auge Thränenfluth!

Verblühn wird Idens Blüthe;

Dein Blick voll reiner Güte,

Ellwina, wird ermatten,

Erlöschen meine Gluth!

Klagt, Saiten, ächzt, ihr Weiden —

Doch nein, erjauchzt in Psalmen!

Rauscht, Edens ewge Palmen!

Mag seyn, daſs Staub zerstiebe!

Eins, weiſs ich, kann nicht sterben;

Eins trotzet dem Verderben,

Eins spottet der Verwesung —

Ein Geist, der Tugend liebt!

[83]
Ein Geist voll reiner Tugend,

Voll Einfalt und voll Liebe,

Bezwungen nie vom Triebe,

Bleibt ewig jung und schön;

Ist Hauch des Mundes Gottes,

Ist Blirz der Flamme Gottes,

Ist Abglanz seines Lichtes,

Kann ewig nicht vergehn.

Er stammt nicht von hienieden;

Er wird nicht dir zum Raube,

Verwesung, gleich dem Staube,

Dran ihn sein Schöpfer band.

Er sieht den Staub verfliegen,

Den Sturmwind um ihn kriegen,

Erhebt sich, mächtig, schwingt sich

Hoch in sein Vaterland.

Sein Vaterland ist droben.

Dort leuchten andre Sonnen;

Dort quillt ein Born von Wonnen,

Die keine Reue trübt.

In unbewölkter Klarheit

Glänzt dort der Stern der Wahrheit,

Der Schönheit Cynosura,

Dem Geist, der sie geliebt.

F 2
[84]
Dort werd' ich, meine Ida,

Dafern du Tugend liebtest

Und schöne Thaten übtest,

Dich schimmernd wiedersehn,

In lilienweiſser Seide,

In bräutlichem Geschmeide,

In Myrten, welche duftig

Dein goldnes Haar durchwehn!

Da werd' ich wonnetrunken,

Im Amaranthenkranze,

In hochzeitlichem Glanze,

Ellwinen wiedersehn,

Fest an mein Herz sie schlieſsen,

Sie Braut und Schwester grüſsen,

Und zwischen ihr und Iden

Durch Edens Auen gehn.

Wer sagt mir an: Wo wandelt,

In welchen Blumenfeldern,

In welchen Lorbeerwäldern

Der Dichter selge Schhaar?

Wo klingen Assafs Psalmen?

Wo rauschen Miltons Palmen?

Wo kränzet Cona's Sänger

Sein silberweiſses Haar?

[85]
Es führt der Götter einer

Auf raschem Zephyrflügel

Mich über Thal und Hügel:

„Hier wallt die selge Schaar.

„Hier klingen Miltons Psalmen;

„Dort rauschen Klopstocks Palmen;

„Dort kränzt dem Sänger Cona's

„Homer das graue Haar!“

Der edlen Sänger einer

Entschwebt des Haynes Nächten,

Führt mit der Strahlenrechten

Mich zu der hellen Schaar.

Mit trautem Brudergruſse,

Mit heilgem Weihekusse

Empfahn sie mich, und kränzen

Des Blöden strömend Haar.

„Nimm hin! Nimm hin die Harfe!“

„Vernimm der Flamme Prasseln,

„Des Sonnenwagens Rasseln,

„Der Wieh'rer Adlerschwung.

„Nimm hin, nimm hin die Harfe!“ —

Wie bebt, wie tönt die Harfe.

Es braust von ihren Saiten,

Wie Orionenschwung.

[86]
Nun strömt des Hymnus Fülle

Vom Lorbeerhügel nieder.

Der Felshang tönt sie wieder;

Es tönet: „Staub zerstiebet.

„Doch ewig unvergänglich,

„Doch selig überschwänglich

„Bleibst du, o Gottgeliebter,

„O Geist, der Tugend liebt!

[87]

An
Christiane von Smiterlöwe.


Komm herab von deiner Klageweide,

Meine goldne Harfe, du mein Ruhm,

Meine Trösterin im Lebensleide,

Meine Lieblingin, mein Heiligthum,

Meine Sehnsucht, meine süſse Freude,

Mein gewünschtes einzigs Eigenthum,

Komm herab, und klinge lind' und leise,

Süſs, wie Kuſsgelispel, hold, wie Liebesweise.

Dir, o Freundin, sey mein Lied gesungen,

Die du liebst der Harfe Zauberklang!

Gerne fühlt sich deine Brust durchdrungen

Von der Dichter Weh- und Wonnedrang,

Gerne deine Seel' emporgeschwungen

Von des Psalters heilgem Weihgesang.

Solche Seelen sind dem Dichter theuer,

Solchen schwillt sein Herz, entbrennt sein schön-

stes Feuer.

[88]
Meines Blumengartens schönste Pflanze

Brächt' ich gerne dir zum Opfer dar;

Flöchte gern' aus meinem Dichterkranze

Einen Lorbeer in dein blondes Haar;

Führte gerne dich zum Reihentanze

In der Grazien und Musen Schaar;

Reichte gerne dir beym Göttermahle

Der Unsterblichkeit kristallne Nektarschale.

Doch ein Geist, durchglüht von Dichterfeuer,

Ist nicht edler, als ein reines Herz.

Edel, wie Gefühl für Harf' und Leyer

Ist Gefühl für Menschenwohl und Schmerz.

Theu'r dem Engel und dem Menschen theuer

Ist ein zartes ungefärbtes Herz,

Dessen Einfalt noch kein Wahn verschraubte,

Dem noch Thorheit nicht die schöne Unschuld

raubte.

Schöner ist, als Klopstocks schönste Ode,

Eine That der reinen Menschlichkeit;

Sie beschämt den Putz der schönsten Mode,

Lohnt mit himmlischer Zufriedenheit,

Lächelt, wie ein Engel, Trost im Tode,

Und geleitet in die Ewigkeit.

Solcher Thaten viel dir zu erstreben,

Freundin, sey dein Preis, dein Kranz, dein Heil

im Leben!

[89]
Sey geadelt mit dem groſsen Namen:

Menschenfreundin — durch ihn edel g'nug,

Trüge gleich dein Schild nicht Helm und Fahnen,

Die er schon seit sieben Säkeln trug;

Wärst du gleich nicht aus des Helden Samen,

Der den Löwen in der Wüste schlug.

Menschenadel beugt nur Knie und Rücken,

Während, Edle, dir die Seelen selbst sich bücken.

Schonend decken seines Bruders Blöſse,

Sorgsam kühlen rascher Jugend Gluth;

Muthig dulden harte Schicksalsstöſse,

Groſs verachten blinde Bubenwuth;

Giebet Seelenwerth und Geistesgröſse,

Zeugt von Edelsinn und Heldenblut.

Solchem Adel huldigt auch der Weise,

Huldigen des Dichters auserwähltste Preise.

Was ist Leibesschönheit? was ihr Prangen?

Was ist Lilienhals und ringelnd Haar?

Was sind Purpurlippen, Rosenwangen,

Schwanenbrust und schimmernd Augenpaar?

Blumen sind sie, gestern aufgegangen,

Heut verwelkt, verstoben morgen gar.

Unvergänglich sind des Geistes Schimmer;

Seine Blüthe welkt, sein Kelch verduftet nimmer

[90]
Reges Mittleid mit der Menschheit Nöthen

Breitet Strahlen übers Angesicht.

Eifer, den Bedrängten zu vertreten,

Leiht auch matten Augen Glanz und Licht.

Leuchtender, als alle Morgenröthen,

Leuchtet, Menschlichkeit, dein Angesicht.

Solche Schönheit ist die Lust der Geister,

Ist des Erdenrunds, ist selbst des Himmels Meister.

Soll ich denn dich schön und edel preisen,

Holde Freundin, so sey tugendhaft!

Willst du ernten Lob und Preis der Weisen,

So besiege niedre Leidenschaft!

Willst du graden Wegs zum Himmel reisen,

Ringe wohlzuthun mit reger Kraft! —

Schönern Inhalt kann mein Lied nicht singen,

Süſsern Klanges nicht die goldne Harfe klingen.

Doch noch einmal, meine goldnen Saiten,

Klingt und lispelt, süſs, wie Brautgesang!

Singt des reinen Herzens Seligkeiten,

Daſs von tiefempfundner Rührung Drang

Thränen meiner Freundin Aug' entgleiten,

Und sie hang' hinfort mit süſsem Hang

An der Tugend, wie am theuren Schatten

Hangt der Übrigbliebne zwey getrennter Gatten.

[91]
Groſs ist auch schon in des Staubes Hütten,

Groſs und rein der Tugend Seligkeit.

Zwischen Freud' und Weisheit in der Mitten

Wandelt sie in lilienweiſsem Kleid.

Überall auf ihren leisen Schritten

Sprieſst das Blümchen Herzensfröhlichkeit.

Reichlich trinket sie des Kelchs der Liebe;

Ihrer Freundschaft Wein wird nimmer schal und

trübe.

Süſses Labsal, reine Seelenweide,

Saugt sie aus den Brüsten der Natur.

Sieh, wie schmückt sich ihr im Feuerkleide,

Sieh, wie lacht ihr die smaragdne Flur!

Rosen sprieſsen ihr auf nackter Heyde;

Liebend koset ihr die Kreatur.

Nur der reinen Seele, der gesunden,

Mag dein Kelch, Natur, dein Becher, Freude,

munden.

Nie versiegt der Brunnquell ihrer Freude.

Ihrem Leben mangelt nie Genuſs,

Ihrem Herzen nie ein Trost im Leide,

Ihren Lippen nie ein Liebeskuſs,

Ihrem Geiste nie erhabne Weide,

Bis der Ruhe holder Genius

Mit gesenkter Fackel still und milde

Sie hinüberführt in schönere Gefilde;

[92]
Wo sie weilt in Amaranthengründen;

Wo sie ruht an klarer Bächlein Rand,

Die sich murmelnd durch Violen winden;

Wo sich Alle, die ins stille Land

Vor ihr übergingen, zu ihr finden

Und sie freundlich leiten Hand in Hand

Durch die lotosreichen Sonnenauen,

Die Ambrosia und Nektartropfen thauen;

Wo sie einst sich mit des Lichtes Schnelle

Von Orion zu Orion schwingt,

Nicht mehr blinzelt ob der Sonnenhelle,

Mit des Stoffes Trägheit nicht mehr ringt,

Schöpfet aus der Weisheit reinster Quelle,

Und ins Adytum der Schönheit dringt —

Schweiget, schweiget, zu verwegne Saiten!

Unaussingbar sind der Tugend Seligkeiten!

[93]

Die Unschuld.


Ich ging der Warne schönbeblümten Strand

Entlang. Wie duftet' er! Wie funkelte

Sein blumiges Gestad' im sanften Strahl

Der Abendsonne. Rechts beschattet' ihn

Ein Hayn voll Säusel Gottes; links die Kraft

Des regen Weizens. Droben wölbte sich,

Reinausgeheitert durch des Eurus Hauch,

Der ewge Himmel, spiegelte sich treu

Mit jeder Purpurlocke, die empor

Aus Westen flattert', in der einen Fluth.

So spiegelt Gott der Herr sich selbst mit Lust

In einer Menschenseele, die noch rein

Und unverfälscht und gut und redlich ist.

[94]
Ich lagerte mich an des Flusses Saum,

Von Kalmus rings umduftet. Gottes Hauch

Umsauste mich. — Da rudert aus dem Schilf,

Voll hohen Anstands, Adels, Majestät,

Doch alles Dünkels, alles Wahnes baar,

Hervor ein königlicher Schwan. Er war

Weiſs angethan, so blendend weiſs, als sey

Sein glänzendes Gefieder aus dem Schaum

Des Meers geblasen. Langsam rudert' er

Und ernst einher, sein melancholisch Haupt

Auf seine reine Brust gesenkt. So fand

Ich Iden einst, das Auge thränenvoll,

Den Schwanenhals auf ihre Schwanenbrust

In stiller Schwermuth einsam hingeneigt.

Ich lag und lauschte. Stille war umher:

Die Sonne sank; die Lerche senkte sich

Tiefkreisend auf ihr Nest im Weizenschlag;

Und Gottes Odem hauchte leiser. — Horch!

Da weht' es süſs, wie Flötenwirbel wehn,

Und seeleschmelzend, wie ein Sterbelied,

Das Heil'ge singen, über Strom und Flur.

Ich schmolz in süſse Wehmuth. Zwar vernahm

Ich nicht des Liedes Worte; doch sein Klang

Durchschütterte mich mächtig, wiegte mich

In tiefe Träumereyen ein. Ich sah,

Ich hörte Mütter, die, dem Grabe nah,

Die Kinder ihres Herzens segneten,

[95]
Und Jungfraun, die zu ewger Reinigkeit

Sich Gott gelobten; Bräut' und Jünglinge,

Die Lipp' auf Lippen ihren Lebensgeist

Ins All der Liebe heiſs ausathmeten.

So däucht' es mir; so klang dem Schwärmenden

Des Schwanes melancholischer Gesang.

Und stiller ward der Schwärmer, lauschete

Und athmete noch leiser, daſs ihm nicht

Des Liedes schwächster Laut entschlüpfte. — Schau!

Da stieg ein Schwarm von Geyern, Kranichen,

Von Störchen, Raben, Kibitz, und was sonst

Unreinen Viehs im blauen Aether schwimmt,

Wildkreischend in die Wolken. Gottes Tag

Verdüsterte der Schwarm; sein Zeterschrey,

Sein heisres Krächzen überwältigte

Des schönen Sängers schmelzenden Gesang.

Und ich ergrimmt' im Geist. Mein Herz erschwoll

In bitterm Unmuth, daſs des Kläffers Hohn

Dich, heil'ge Unschuld, vergewaltigte.

Ich wälzte mich am blumenvollen Strand,

Erquetschte Veilchen und Vergiſsmeinnicht,

Entrauft' erzürnt dem wilden Rosenstrauch

Sein grünes Haar, und streut' es in den Wind.

Nicht so der Schwan. Groſs, schweigend und in Ruh

Der Unschuld rudert' er den Fluſs entlang.

Sein Schneegefieder glänzte durch die Nacht

[96]
Der Frevler rings um ihn, wie durch die Welt

Voll Bosheit eine gute Seele glänzt.

Deſs grollten ärger noch die Frevelnden,

Und neue Bosheit keimte, wuchs und reift',

Im Hui! in ihrer neidgeschwollnen Brust.

Sie brausten eilig zum verwandten Koth,

Sie tauchten unter in den zähen Schlamm,

Belasteten Schweif, Schnabel, Schwing' und Krall'

Mit ekelhafter Beute, rauschten schwer

Beladen auf, umstürmten links und rechts

Den silberweiſsen Schwan, und schüttelten

Und klatschten wüsten Schmutz — wie aus der Ess'

Ein schwarzer Brodem wirbelt, und die Luft

Verdunkelt — nieder auf den reinen Schwan.

Da wölkte sich sein blendendes Gewand,

Die Lilienweiſse der gewölbten Brust.

Der klare Spiegel seiner Schwingen ward

Verdüstert, wie durch Tück' ein schön Gesicht,

Entadelt, wie ein Herz durch Bosheit wird.

Und heiſser noch ob solcher Ungebühr

Ergrimmet, raffet' ich im Zorn mich auf.

Ich hob den Arm in die Unendlichkeit,

Zum Sitz des Ewigen den Flammenblick

Empor, und rief — der Eichwald rief es nach:

„O Unschuld, Unschuld, hart fiel dir das Loos!

„O Himmel, Himmel, und du kennest sie,

[97]
„Wie rein, wie aller Fehler baar, und säumst

„Sie zu beschirmen, gibst die Reine Preis

„Des Neidharts Ränken und der Frevler Wuth.“

Nicht so der Schwan. Groſs schweigend und in

Ruh

Der Unschuld tauchete der Herrliche

Hinunter in die Fluth, verzog in ihr

Von Athemzug zu Athemzug, und sieh!

Noch schimmernder, noch reiner, denn zuvor,

Enttauchet' er der Fluth. Hinweggespühlt,

Hinweggefegt war jedes Schmutzes Spur.

Die dummen Neider sahn ihn, rauschten auf

In ihrer Ohnmacht knirschendem Gefühl,

Und flohn zum Aas' im nächsten Thal zurück.

Der Vogel Gottes aber schwamm getrost

Voll hohen Anstands, Adels, Majestät,

Doch alles Dünkels, alles Wahnes baar,

Hinab die blauen Fluthen. Angeweht

Von Gottes Hauch, vom lezten rothen Strahl

Des Tags umgoldet, rudert' er dahin

In stillem Ernst. Sein melancholisch Lied

Durchwallte fey'rlicher den dunklern Forst,

Und stillte siegend mein empörtes Herz.

Da schämt' ich mich des rohen Ungestüms.

Erröthend stand ich, wie der ferne West,

Und thränend, wie der nahe Rosenbusch

G
[98]
Im Abendthau. — „O Unschuld,“ rief ich aus,

„O Unschuld, selig bist du. Ewig bleibt

„Dein Antlitz leuchtend, ewig rein dein Kleid!

„Nicht zu beflecken durch des Leumunds Schmutz,

„Nicht zu versehren durch der Kläffer Lug.“

„O Unschuld, Unschuld,“ rief ich schwärmerisch

Und brünstig aus — „o bleibe, Himmelskind,

„Mir ewig hold und treu! Und mögst du nie

„Aus meinem Herzen schwinden! Möge nie

„Dein morgenröthlich Licht in meinem Aug',

„Auf meiner Wang' erblassen! — Klaffen mag

„Der Kläffer, zähnefletschen mag der Neid;

„Dein Kleid bleibt weiſs, dein Antlitz ewig hell!“

„O Unschuld, Unschuld!“ rief ich noch, und

brach

Die thauende Viole, fügte sie

Zum stillen Maaslieb, kränzete mir Brust

Und Schläfe mit der Eiche jüngstem Laub,

Und ging getröstet und gekräftigt heim.

[99]

Unsterblichkeit.


Du bist unsterblich!

Freue dich, Sohn des Staubes;

Der du schmachtest nach Ewigkeit, jauchze

laut:

Du bist unsterblich!

Was du ersehnet, erdurstet hast

Mit dem Durste des Jünglings nach dem ersten

Kusse der Einen;

Siehe, das ist dir erschienen,

Und Anschaun worden das Ahnen.

Was du erflehet, erbetet dir hast,

Ergreifet dich, wie den Jüngling die Wonne,

Die schmerzliche, süſse, erschütternd ergreift,

Daſs die Geliebte ihn liebe.

G 2
[100]
Wie den Wiedergebornen der Gnade Gefühl

Erfaſst mit Schauerentzücken;

So erfaſst mich mit Schauern Gottes,

Unsterblichkeit, dein groſses Gefühl!

Längst ahnet', längst hofft' ichs; itzt glaub' ich,

daſs ich bin!

Ich glaub' und fühle, daſs ich ewig bin. —

Neige deine Wipfel, Eiche!

Ein Unsterblicher wandelt unter dir.

Ründe die silberne Scheibe, Mond!

Entblinket dem Nachtgedüft, schimmeräugige

Sterne!

Sirius, wälze dein Flammenrad! Glanzge-

gürteter Orion,

Wandle stattlich den Riesengang!

Wonne! Stolz! Entzücken!

Ich bin unsterblich!

Mehr als die Eich' und der Mond, mehr als

Orion und Sirius

Bin ich — ich bin unsterblich!

Himmel und Erde vergehn!

Ich vergehe nicht. — —

Ach, wenn ich verginge —

Ewige Liebe, wer wär' ich dann?

[101]
Staub, Schatten, Traum,

Gestern gerufen aus dem Nichts,

Heute zurückgeworfen ins öde Nichts —

Der wär' ich!

Ärmer noch wär' ich, als der Halm und das Gras;

Verächtlicher noch, als der Kiesel der Gasse.

Des Daseyns Entzücken empfanden sie nicht;

Dein Grauen, Vernichtung, empfinden

sie nimmer, nimmer.

Ach, wenn ich ewig nicht wäre,

So ächzt' ich dem kommenden Tag'

Entgegen, so ächzt' ich, käme die Nacht,

Und verhüllte mich, und schwiege

verzweifelnd.

So würd' ich unter die Blumen des Frühlings

Mich schmiegen, mich krümmen, und die Blume

beneiden.

Du, o blühende Erde, däuchtest mir ein

offenes Grab;

Die Menschen zerflieſsende Schatten.

So würd' ich diese mächtige Kraft,

Die du dem Endlichen gewährtest, Unendlicher,

Ersticken in der Wollüste Taumel und Rausch,

Damit mich nicht träfe der, Donnerge-

danke: Vernichtung!

[102]
Aber er träfe mich doch,

Griffe mit der Kralle des Tiegers

An die Gurgel dem Jauchzenden, brüllet' ihm zu:

Was jauchzest du, Schatten? Zerflattre!

Es entsinket der Kelch der zitternden Hand;

Es entsprudelt dem blinkenden Schierlingsschaum!

Die Rose duftet Verwesung;

Die Musik tönt Gräbergeheul!

Rühret mich nicht an! Umarmet mich nicht

So brünstig, meine Geliebten!

Ach, drückt den Vergänglichen nicht so fest

an euer Herz;

An eurem Herzen dürft' er zerflieſsen!

Der Vernichtung Fittige sausen daher.

Sie sausen, sie rauschen mich an. — Ach rettet,

Liebende, rettet! — —

Wohin, Verirrte, wohin? Ermanne dich,

Seele! Bedenk' es:

Du bist unsterblich!

Ja wahrlich, wahrlich, ich bins!

Ich bin, ich bin unsterblich!

Der Himmel zeugt es; es schwört es die

Erde.

Es schwor der Ewige es bey seinem Leben.

[103]
Leises Gefühl

Lispelt es der Seele des Edlern.

Dem Denker dämmert die Lampe Vernunft.

Dem Glaubenden strahlet die Sonn':

Offenbarung.

Ist hienieden auch Tod?

Auch Untergang hienieden, und Nichtmehrseyn?

Ist, was Tod wir nennen, und Unter-

gang,

Nicht Enthüllung nur? Entwicklung?

Veredlung?

Mag auch das edlere Selbst,

Das denkende, wollende, hoffende Selbst

Versiegen mit dem Öl, das den Nerven

schmeidigt,

Verstieben mit der Asche, die den

Gräbern entstiebt?

Löscht auch der Becher der Lust, des Ruhms, der

Wollust, der Liebe,

Löscht die Fülle des irdischen Glücks der Brust

unnennbares Sehnen?

Warum seufzest du, Beglückter, dann, wann

dämmert der Mond,

Wann das Spätroth schimmert, und die

Sterne funkeln?

[104]
Mag auch Gott der Liebe,

Gott der ewigen Liebe,

Des Bösen Bösestes, was nur die Allmacht

vermag,

Des Bösen Bösestes wollen: Vernich-

tung?

Schreitet nicht mächtigen Schritts, und fliegt nicht

rastlosen Fluges

Das groſse All der Vollkommenheit strahlendem

Ziel

Näher mit jeglichem Nu, mit jeglichem

Pulsschlag? —

Und wir — wir taumelten, schwindelten

einsam zurück?

O Wahrheit! o Schönheit! o Tugend!

Heilige Dreyeinigkeit in des Endlichen Herzen,

Du zweyte Welt in der ersten,

Du zeugest, wer wir sind, und wer

wir werden!

Ihr Guten und Weisen und Reinen,

Ihr Seelen ohne Schuld und ohne Freude,

Ihr Erquetschten in der Knospe! ihr Er-

stickten in der Blüthe!

Ihr zeuget, wer wir sind, und wer

wir werden!

[105]
Ja wahrlich, wahrlich, ich bin!

Ich weiſs, ich glaube: ich bin!

Und werde ewig seyn —

Ewig! ewig!

Wie ertragen die Wonne?

Wie dich fassen, Entzücken?

Wie genügen der lastenden, schreckenden

Seligkeit?

Ich werde ewig seyn!

Frohlock', unsterblicher Geist, hinauf zum wölben-

den Himmel.

Du bist unsterblich!

Frohlock' hinab in die Nacht, in das Land

der Stummen und Stillen;

Sie sind unsterblich!

Frohlock' am Saume der offenen Gruft.

Du bist unsterblich!

Frohlock' in der Schaufel Tosen, in der Schol-

len dumpfes Rauschen,

In des Sarges hohlen Rückhall.

Thaut, Frühling', auf meinen Hügel! Regen, säusl'

auf ihn herab!

Ich bin unsterblich!

Brause Herbststurm um mein blätterbesäetes Haus.

Ich bin unsterblich!

[106]
Die ihr weint an meinem Hügel, jauchzet laut!

Ich bin unsterblich!

Schwinget, schwinget die Fittig', und eilet

mir nach!

Wir sind unsterblich!

[107]

An Ethelinde.


Wallt der Trennung Nebel endlich nieder?

Strahlt des Wiedersehens goldner Tag?

Dich, du Langentbehrte, find' ich wieder;

Dich, du Langgemiſste — aber ach!

Ach, von deines Alfred Arm umschlungen,

Von des treuen Gatten Kuſs durchdrungen,

Angesonnt von seines Auges Licht,

Find' ich dich, du Frühverlaſsne, nicht.

Heimgewallt zu jenen schönern Fluren,

Wo ein ewiggrüner Frühling blüht;

Wo das Mark erhabnerer Naturen

Ewge Kraft und ewge Gluth durchsprüht,

Wo kein Siechender nach Heilung ächzet,

Wo kein Traurender nach Tröstung lechzet,

Wo kein Gram die schweren Wimper näſst,

Und kein Schmerz den Busen engt und preſst;

[108]
Wo kein Blendwerk unsre Augen blendet,

Wo kein Nebel unsern Blick umflirrt,

Wo kein Jubel sich in Jammer endet,

Und den Wanderer kein Irrlicht irrt —

Heimgewallt zu Edens selgen Matten

Ist der Schatten deines trauten Gatten;

In der Überwinder helle Reihn

Trat der vielgeprüfte Dulder ein.

Schau, wie rauschet der Vollendung Palme

In des Schönverklärten Strahlenhand!

Horch, wie jubeln des Triumphes Psalme,

Höhnen alles Eitle, allen Tand!

Selig ist, den deine Seele liebte!

Darum tröste dich, du Hochbetrübte!

Störe nicht des Himmelbürgers Glück —

Wende weg den grambewölkten Blick;

Wend' ihn weg von jenen Regionen,

Wo der Vorwurf deiner Sehnsucht wallt,

Weg von jenen sonnenhellen Zonen,

Wo das englische Hosannah schallt —

Weg und hin zu den geliebten Deinen,

Die für dich zum Himmel flehend weinen.

Deine Julie flehet himmelan,

Himmelan dein Karl und dein Johann.

[109]
„Bleib bey uns!“ so rufen sie, und fliegen

Blaſs von Wehmuth an dein Mutterherz.

„Bleib bey uns!“ so flehen sie, und schmiegen

Immer brünstiger sich dir ans Herz —

„Deines Lebens halbgeknickten Stengel

„Stärke der Genesung holder Engel,

„Daſs noch lang' uns deine Lieb' erfreu,

„Lang' dein Beyspiel unsre Leuchte sey!“

Weile denn in deiner Trauten Kreise;

Weile, Theure, noch ein Weilchen lang.

Früh genug noch wagest du die Reise,

Die dem Gatten viel zu früh gelang.

Neue Kraft durchströme dein Geäder,

Spanne deiner Uhr erschlaffte Feder,

Schmelze deiner Lebensgeister Fluth,

Schüre ihre halbverglommne Gluth.

Manche Freude sey dir noch gesparet

Auf der Erde mütterlichem Stern!

Wo sich Frömmigkeit mit Leiden paaret,

Bleibt Beruhigung nicht ewig fern.

Wahrlich, von des Glaubens Sternenhügeln

Wird der Seraph Ruhe dich umflügeln,

Balsam wird er träufeln auf dein Herz,

Und in Schlummer lullen Gram und Schmerz

[110]
Oft umflort sich unsre Erdensonne,

Glänzet goldner, wann der Flor verwallt.

Reinern Einklang klinget unsre Wonne,

Wann die Dissonanz des Grams verhallt.

Droben nur in jenen lichten Hallen,

Wo die ausgeprüften Dulder wallen,

Droben nur wohnt reine Seligkeit,

Wohnt Vollendung und Vollkommenheit.

[111]

Ahndung.


OAbendsonn', o Holde,

Woher so bleich und blaſs?

Du mahlst mit mattem Golde

Der Flur verfalbend Gras.

Die gelben Stoppelfelder,

Die halbentlaubten Wälder,

Das kranke Abendroth

Verkünden Grab und Tod.

Du weckst mir leise Trauer,

O herbstliche Natur.

Es wehen Gräberschauer

Auf der erstorbnen Flur.

Die öden Stoppelräume,

Die blätterlosen Bäume,

Das Kraut, das Gras, das Moos,

Verkünden mir mein Loos.

[112]
Das Loos der Erdenbürger

Ist: blühen und verblühn.

Den grimmen Menschenwürger,

Wer hemmt, wer bändigt ihn!

Wir altern, wir erkranken,

Wir taumeln, schwindeln, schwanken

Und sinken rettungslos,

O Grab, in deinen Schooſs.

Wer weiſs, wer weiſs, Elise,

Wie bald dein Starker fällt!

Wer weiſs, wie bald der Riese

Auf ihn den Bogen schnellt!

Dann hat er ausgelitten,

Auf immer ausgestritten,

Auf immer ausgeschwärmt,

Und satt sich, satt gehärmt.

Wer weiſs, wer weiſs, o Rose,

Wie bald der Sturm dich pflückt,

Wie bald der Schonunglose

Dich, schlanke Lilie, knickt!

Dann rollen deine Blätter

Verwelkt umher im Wetter.

Den Halm zerstört der Wurm;

Den Staub verweht der Sturm.

[113]
Vertraute meiner Schmerzen,

Genossin meiner Lust,

Noch schlagen unsre Herzen,

Noch schwillt uns Brust an Brust.

O, laſs uns festverschlungen,

Umwunden und umrungen,

Auf schroffer Felsenbahn

Dem Ziele ruhig nahn.

Es glänzt, es glänzt den Treuen

Ein palmumpflanztes Ziel.

Erquickung weht im Freyen;

Die Palme rauscht so kühl!

Sie sinken, festverschlungen,

Umwunden und umrungen,

In deinen Schooſs hinab,

Gesellschaftliches Grab!

H
[114]

Aussicht.


Umschatte mich mit deinem Engelflügel,

Gedank der Ewigkeit!

Ich seh in dir, wie im krystallnen Spiegel,

Vergolten alles Leid.

Wonach ich rang mit tausend Inbrunstthränen,

Wird dort von mir erweint.

Wonach ich schmachtete mit leisem Sehnen,

Umarmt mich dort, wie Freund.

Was mir verborgen blieb im Reich des Wahren,

Wird dort mir offenbart.

Was ich verlor in hingeschiednen Jahren,

Wird dort mir aufgespart.

[115]
Dort werd' ich euch, ihr Guten, wieder schauen,

Die ich mir ausgekiest,

Und die ihr mich in dieser Wildniſs Grauen

Allein zurücke lieſst.

Da werd' ich dich, Geliebte, wieder küssen,

Die mir das Schicksal nahm.

Ich werde vor den Engeln „Braut!“ dich grüſsen,

Und du mich „Bräutigam!“

Ich werde dich, der Welten Urgebilde,

Dich, ursprungloses Schön,

In aller deiner Lieb' und Treu' und Milde

Ganz und gewandlos schn.

Mein Saitenspiel, das hier von Erdendingen

Nur matt und irdisch klang,

Wird psalmenströmend durch die Himmel klingen,

Wie Sphären-Hochgesang.

Homer und David werden mein sich freuen,

Ihr goldnes Harfenspiel

Mir reichen, mich zum Himmelsdichter weihen

Am palmbekränzten Ziel —

Verlaſs mich nicht, mein Theurer, Süſser, Lieber!

Gedank der Ewigkeit!

Verwehe du, wird meine Seele trüber,

Den trüben Dunst der Zeit.

H 2
[116]
Wenn mich in finstern, allzufinstern Stunden

Mein alter Kummer faſst,

So träufle heilend Öl in meine Wunden,

Und schaff mir wieder Rast.

Und lieg' ich einst — wer weiſs, wie bald! —

zu sterben,

So säusl' auf mich herab.

Und ruhig steig' ich, jenes Heil zu erben,

Ins jammerlose Grab!

[[117]]

Zweytes Buch.


[[118]]

Seinem ehrwürdigen Freunde
Michael Denis
zugeeignet.


[]
[figure]

[][119]

Die Ralunken.


Ralow *), sey mir gegrüſst im Schimmer der

scheidenden Sonne!

Lieblich webet der Schleyer des Abends um deine

Gefilde.

Deine weiſsen Mauern sind sanft geröthet. Die

Dächer

Feuern im Golde des sinkenden Tags. Es dämmern

so schaurig

[120]
Deine säuselnden Hayn'. Es spiegeln die Wangen

des Himmels

Sich in den Fluthen so rosig, die deine Ferse be-

spühlen.

Burg des hallenden Meers! schön bist du.

Deine Gefilde

Lächeln in jedem ländlichen Reiz. Die üppigen

Wiesen

Duften von Quendel und Klee. Es wogt in der

Kühle des Weizens

Grünliche Fluth. Es glühn in den Gärten die Traub'

und der Pfirsich.

Funkenstäubend entgaukelt die Schmerle dem klaren

Gewässer

Deiner Weiher. Es flötet im thauenden Busche die

Drossel

Zwischen der Nachtigal Schlag. Und horch! vom

sprieſsenden Frühroth

Bis zu den Rosen des sinkenden Abends erschallet

das Brüllen

Weidender Heerden, das Jauchzen der Schnitter,

die gellende Lache

Fröhlicher Dirnen in dir. — Schön bist du, Tochter

des lauten

Ufers, vertraulich und lieb. Doch warst du in

Tagen der Vorzeit

[121]
Schöner und wilder. Es war dein Nam' in den Ta-

gen der Vorzeit

Weitgefeyert. Es pfiffen nicht deine Söhne vor

Zeiten

Hinter den Heerden so müſsig. Es dampften die

schauernden Rosse

Nicht vor dem knechtischen Pflug. Von der Burg

weitschauender Warte

Spähte der Thürmer fern in die See, und mahnte den

Wiking,

Daſs er komme mit Schnelle des Blitzes, mit Don-

nergeprassel

Jedem nahenden Kiel die Rippen zermalm', und die

Beute

Jauchzend in deinem Schooſs, o Tochter des Mee-

res, verbürge.

Burg der tosenden See, mir weht mit der Kühle,

mir rauschet

Mit dem Sausen des Hayns der Begeisterung Fittig.

Die Wange

Flammet mir schon, wie die Scheibe des steigenden

Vollmonds. Hoch schwillt

Meine Seele, wie Wogen im Sturm, und gesichte-

trunken

Seh' ich dämmernd und bleich die Schatten schlum-

mernder Vorwelt.

[122]
Fünf Jahrhunderte sind verflossen. Der Urne

der Zeiten

Waren sie noch nicht entrollt. Da lauschte der

freche Ralunke

Hier im umgürtenden Ring von sieben Gräben und

Wällen.

Wild war des Räubers Herz, wie die Ströme

Golcha*), sein Anblick

Finster, wie des nebelverschleierten Rugard**),

sein Haupthaar

Buschicht und rauh, wie die Dornen auf Dubber-

worths***) zottiger Scheitel.

Sieben Segel empört' er, dem meerdurchwallenden

Kaufmann

Todespaniere. So oft er von weitumschauender

Warte

Fern in der friedlichen See ein Segel erspähte, wie

flammte

Gierig sein Auge! wie tobte sein Herz! wie

schwellt' ihm den Busen

[123]
Blut- und Beutebegier! Rasch spannt' er die Segel.

So spannet

Seinen Fittig, den Raub zu ereilen, der Adler des

Dollen. *)

Rurich mit röthlichem Haar, und Rawen mit

struppiger Braue

Folgten freudig dem älteren Bruder, dem Wilden

die Wilden.

Judith blieb daheim, der Räuber gefürchtete

Mutter.

Ihr saſs düsterer Grimm in jeder Runzel der

Stirne,

Laurende Tück' in den zwiefach gefärbten Äpfeln

des Auges.

Auch Agathe blieb willig daheim, die Schwe-

ster der Räuber.

Wenig ähnlich den Brüdern, und wenig der tücki-

schen Mutter,

War die sanfte Agathe mitleidigen Herzens. Sie

schaute

Jammernd hinweg, wenn Blut in Ralow strömte.

Sie weinte

[124]
Auf die Perlen der Schnur, das Geschmeid' ermor-

deter Jungfraun,

Welche der blutige Bruder — der Blutige liebte die

Schwester —

Ihr einst umhing. Es däuchten die Perlen ihr blu-

tige Thränen.

Schön war Agathe, ein freundlicher Stern bey

rothen Kometen:

Blau ihr Aug'; ihr Haar, wie wehende Fäden zur

Herbstzeit;

Schlank ihr Wuchs, wie die Birk' in Boldewiz *)

Haynen; ihr Busen

Wie des hochhalsigen Schwans Gefieder am Busen

der Prora**).

Süſses Bangen beklemmt' ihr den Busen, ein Ahnen

und Wähnen.

Sinnend stand sie am Fenster im Dämmerstrahle des

Morgens,

Sahe die Sonne den Fluthen enttauchen. Wie brann-

ten die Fluthen!

[125]
Sahe die Thürme der Stadt der Stralen*).

Wie strahlten die Thürme!

Sinnend stand sie am Fenster im Dämmerschimmer

des Abends,

Sahe den Mond in den wühlenden Fluthen, und

lauschte des Ostmeers

Dumpfem Grollen. Es schwellten ihr Seufzer den

Busen. Es wölkten

Süſse Thränen ihr Auge. Doch plötzlich stürmte die

Mutter

Freudig herein, und wenig gewünscht: „Sie kom-

men, sie kommen!

Träumerin auf, und laſs uns die Freudigen freudig

empfangen!“

Und der Ralunke war weit gefürchtet. Seit

dreyzehn Jahren

Hieſs er die Geiſsel der See. Dem Schiffer gefror

bey dem Anblick

Seiner Flaggen das Blut. Oft streift' er in fliegenden

Zügen

An den sicheren Küsten umher, und plündert', und

führte

[126]
Jüngling' und Jungfraun heim. Des sandigen Red-

dewisch*) Herrscher,

Ritogar, welchem die Flamme der Jugend das An-

gesicht bräunte,

Schlug er in Fesseln, und schenkt' ihn der Mutter.

Denn schön war der Jüngling

Und hochherzig und kühn und nur erlegen der

Menge.

Aber deſs achtete nicht die Freche. Schönheit

und Adel

Schnürten nur fester um ihren Gefangnen die Fessel

der Knechtschaft.

Seufzend sah es Agathe. Des Jünglings heroischer

Anstand,

Feuriger Trotz, unwilliges Dulden weckten ihr

Mitleid.

Mit dem Mitleid beschlich ihr die süſse Liebe den

Busen.

Herbstzeit war es und schwarze Nacht. Da

entriſs sich Agathe

Leise der holden Umarmung des Schlummers, tappte

noch leiser

[127]
Zu des Jünglings Lager sich hin, und wispert' ins

Ohr ihm:

„Auf! ich bin Agathe! ich rette dich. Folge mir,

Jüngling!“

Freudig erschreckt, sprang Ritogar auf. Sie faſst

ihm die Rechte,

Leitet ihn zitternd die Kammer der Mutter und

Brüder vorüber,

Führet den Blinden hinab in unterirdische Gänge,

Wallet die düstern schaudernd hindurch, erschleuſst

ihm der Pforte

Doppeltes Schloſs. Dann spricht sie mit blödem

geflügeltem Handdruck:

„Flieh und denk' an Agathen!“ Und er, im trau-

lichen Dunkel,

Reiſset die Retterin wild an den schlagenden Busen,

und küſst ihr

Einen gewaltigen markdurchlodernden Kuſs, und —

„Agathe,“

Ruft er, „Agathe, ich flieh. Doch bald mit rü-

stiger Heerskraft

Kehr' ich, erstreite dich, theile mit dir mein Bett

und mein Eyland.“

Sprachs, und floh durch die Nacht, durch den

Sturm und den eisigen Regen

Auf den Flügeln der Freud' und Liebe zum hohen

Rugard.

[128]
Tief im Schooſse des Eylands bäumet die trotzige

Scheitel,

Bäumet den vielfachgefurcheten Rücken der herrliche

Rugard.

Seine Stirne graut in ewigen Moose. Die Schlüchte

Nähren bey höherer Sonne noch Schnee. Gebiete-

risch schaut er

Rings um sich her über Länder und Meere. Hier

hauset' in fester

Wallumgürteter Burg des stürmischen Rügens Ge-

bieter,

Jaromar. Groſs war sein Herz und weich und edel.

Er hatte

Manche Schlacht geschlagen mit Heeren der Zirzi-

paner

Und Lutezer*), und manchen bestanden im Rit-

tergefechte.

„Herrscher der Insel,“ so sprach zu ihm der

entronnene Jüngling,

Keichend, schütternd von Frost, von Regen träu-

felnd. Die Locken

Hingen ihm schlicht um die Schläfe. Doch saſs ihm

Hoheit im Antlitz.

[129]
„Herrscher der Insel, erkennest du mich? erkennst

du des öden

„Reddewisch Herrn? Mich schlug der Ralunk' in

Fesseln. Die Fesseln

„Trug ich sieben schmähliche Tage. Dann brach sie

Agathe

„Und die Liebe. Sie harrt. Auf, leihe mir Waf-

fen und Männer!“

Ihm antwortet die heilige Kraft des Inselge-

bieters:

„Nimm der Waffen und Männer, so viel du bedarfst,

mein Geliebter!

„Nimm sie und schlage den frechen Ralunken, ver-

tilge des Räubers

„Schändliche Brut, zerstöre sein Nest, und er-

rette Agathen.

„Doch, bevor du dir selber das liebende Mägdlein

erstreitest,

„Eile, mein Vetter, zur Stadt der Rosen*),

und bringe von dannen

„Meine Braut mir, die Tochter des Obotritenher-

zogs,

Heregunden. Schon längst erkohr ich die fürst-

liche Jungfrau;

„Aber sie heimzuholen, verbot mir die Sorge des

Krieges.

I
[130]
„Eile, geleite sie her. Dann geh, und kämpf' um

Agathen!“

Freudig vernahm der Jüngling des Fürsten eh-

renden Antrag.

Freudig stürmt' er den Rugard hinab, und warf

sich, wo Puliz*)

Seine waldige Scheitel den Wogen enthebt, in die

Schiffe,

Welche frohlockten, die Braut des geliebten Ge-

bieters zu führen.

Zweymal sank die Sonn', und dreymal stieg sie.

Da grüſsten

Jaromars Segel den Hafen der schönumuferten

Warne.

Warne, dich grüſst mein Gesang. In deinem

Wellengeriesel

Grüſs' ich dich, segne dich, in deinen Schatten-

gestaden.

Warne, mein Herz ist dir hold. Du durchschlän-

gelst, ein silberner Faden,

[131]
Meines Vaterlands *) grünendste Fluren. Unzählige

Heerden

Trinken deines Gewässers. Sein trinkt die durstige

Hindin;

Sein das Reh und der Keuler des Waldes. Du näh-

rest der Wiesen

Gelbbeblümtes Grün. Du wässerst die Wurzeln von

tausend

Rauschenden Forsten. Du säugst die Kraft der

Ulme. Des Eichbaums

Wurzeln beströmst du, und tränkst die hundert-

jährige Tanne —

Warne, mein Herz ist dir hold. An deinen Schat-

tengestaden

Sahst du mich wandeln im Schimmer der Jugend.

Die Blume des Milchhaars

Sproſs um mein jugendlich Kinn. Mein funken-

stäubendes Auge

Thränte Sehnsucht. Es lechzte das Herz nach Lor-

beern des Nachruhms

Und nach den Myrten der Liebe. Von hohem Stau-

nen ergriffen,

Sank ich nieder an deine Gestade. Die weinende

Birke

I 2
[132]
Säuselte mir um das Haupt. Mich umdufteten Quen-

del und Orant.

Schlummer umflügelte mich, und sehnsuchttäuschende

Träume.

Warne, ich denke dein, und will dein nimmer

vergessen,

Will dich singen, Gesangeswerthe, in meinen Ge-

sängen.

Zweymal sank die Sonn', und dreymal stieg sie.

Da grüſsten

Jaromars Flaggen den Hafen der schönumuferten

Warne.

Bräutlich geschmückt empfing sie der Hafen. Den

Masten entwallten

Farbige Wimpel. Den Thürmen entstürmte Feyer-

geläute.

Paukenwirbel, Drommetengeschmetter, unendlicher

Jubel

Brauste den Strand entlang, dem Fürstenboten ent-

gegen.

Heinrich, der graue Held, Wandaliens herr-

licher Herzog,

Schritt hervor, dem Rugen entgegen, im Krieger-

geschmeide.

Prächtig deckte sein silbernes Haar der flatternde

Helmbusch,

[133]
Prächtig die stählerne Schiene die Schenkel. Der

schuppige Panzer

Brannt' in der Sonnengluth, wie Erz in der Esse

des Schmelzers.

Heregunde, die schönste der Fräulein, die Perle

des Norden,

Schimmert' im bräutlichen Schmuck dem frohen Vater

am Arme.

Knieend grüſste der Ruge die Züchtigerröthende.

Bieder

Hieſs ihn der Herzog willkommen. Es wurden in

Freuden der Tage

Drey verlebt, mit Turnieren gefeyert, und fest-

lichen Schmäusen.

Jammernd erhob sich am vierten die Klage der

weinenden Trennung.

Heregunde, begabt mit des Landes erlesensten

Schätzen,

Von zwölf blühenden Mägdlein geleitet, den Töch-

tern der Edeln,

Bot das bange Lebwohl, das letzte, lange, der Hei-

math,

Sank verstummend dem Vater in Arm, lautschluch-

zend der Mutter,

Faſste sich schnell, wand eilend sich los, sprang

hurtig ins Fahrzeug.

[134]
Hurtig enteilte der gleitende Kiel dem hallenden

Ufer.

Heregunde bestieg den hohen Spiegel des Schiffes,

Stand dort, schaute verlangend zurück nach ihren

Verlaſsnen,

Breitete sehnend den Arm, und schwang den sil-

bernen Schleier,

Ob die geliebten Verlass'nen ihn sähen am weichen-

den Ufer.

Immer ferner entwich das gewünschte Gestade

Kaum sichtbar

Dämmert' es noch. Es zerfloſs auch das dämmernde

Grau in die Wolken.

Aber sie wähnte noch immer, die Wolke sey heimi-

sches Ufer,

Bis sich der Himmel verhüllte, und Regen stiebten.

Da flossen

Ihre Thränen. Sie weinte sich aus. — Die Regen

versiegten.

Wieder kehrte die Heitre des Himmels. Es kehrte

die Heitre

Auch auf ihre Stirne zurück. Sie gedachte mit In-

brunst

Ihres Verlobten, des bräutlichen Tags, und der

süſsen Vereinung.

Aber, o Jammer! die Wonne der süſsersehn-

ten Umarmung

[135]
Sollte der Edeln nicht werden. — Der laurende

Räuber vernahm es,

Daſs ein Schiff an der östlichen Küste des Fürsten

Verlobte,

Ihren Brautschatz führte, und seinen entronnenen

Sklaven.

Beute dürstend und Blut, empört' er die Segel, und

jagte

Mit den Brüdern dem Raube nach. In der Enge

des Gellen*)

Holt' er sie ein. Lautschreiend gen Himmel erhoben

die Jungfraun

Ihre strömenden Augen. Die Jünglinge stürzten

zusammen,

Schworen zu sterben, und fochten mit Kraft der

Verzweiflung, wehrten

Lang' und tapfer den Räubern, erlagen doch end-

lich der Menge.

Ritogar, wild, wie das Wüthen der Schlacht, wie

der Ocean tobend,

Mähet', ein Schnitter im Kornfeld, im Dickicht der

Räuber. Sein Eisen

Spendete Wunden und Tod. Es spaltete Rurich,

dem jüngsten

[136]
Der Ralunken, den Kopf. Der grimmige Rawen

ersah es,

Schwang die Axt, warf schleudernd die Herbe dem

Jüngling ins Antlitz.

Röchelnd entstürzt er dem Bord. So stürzt die

schönste der Buchen,

Ausgewühlt vom schmelzenden Schnee, entwurzelt

vom Gieſsbach,

In die Fluthen hinab von der kreidigen Stubben

kammer.

Ähnlich dem Brüllen der See, wenn sie itzt die

Leben von hundert

Schiffen verschlang, erscholl das Jauchzen der sie-

genden Räuber.

Bleich und starr, wie der Marmor, saſs Heregunde.

Der Räuber

Einer faſst' ihr höhnisch das Kinn: „Du Zierlich-

gelockte,

„Freue dich, Traute. Mein Arm hat eines Weich-

linges Bette

„Dich entrissen. Nun sollst du das Bette des star-

ken Ralunken

„Schmücken. Dem Starken gebührt die Schöne.“ —

Das zitternde Mädchen

Regte die Lippen, und schwieg. So schweigt die

Taube dem Falken.

[137]
Näher stürmten die Räuber dem Ufer, dem

Horste die Falken.

Hoch am Gestade stand harrend Agathe. Ach harre,

du Arme,

Harre der schrecklichen Brüder nicht so! Sie kom-

men, sie führen

Hoch auf dem Maste das Haupt des kühnen Jüng-

lings. Sie sieht es.

Schwindel ergreift sie. Ihr flirren die Augen. Die

Sinne verrieseln

Ihr wie rauschende Wogen. Sie stürzt in die Flu-

then. Mit Mühe

Ward sie, doch nur auf Secunden, zurück ins

Leben gerissen.

Stürmischer, jauchzender grüſsten die Räuber

die Heimath. Das Ufer

Hallte das schreckliche Jauchzen zurück. In die

Näh', in die Ferne

Scholl es, verscheuchte den Pflüger vom Pflug, von

der Heerde den Hirten.

Hin war der blutige Tag. Es folgte die frechste

der Nächte.

Wer mag nennen die Gräuel der Frevelvollen! Ver-

gessen

Sey sie auf immer, vertilgt aus der Schwestern Rei-

hen, wie jene,

[138]
Welche Eroberer, Schmeichler, und Freyheitsmör-

der gebaren!

Frühe mit dämmerndem Tag' — der Rausch des

Weins und der Wollust

Lag noch bleyern, wie Brodem der See, auf den

Wimpern der Schwelger —

Rief es durch Hof und Burg: „Agathe! Agathe!“

Die Arme

War auf ewig dahin. Von einer seufzenden Pappel

Schwankendem Ast hing welk und schlaff die Er-

würgte herunter.

Winde durchsausten ihr Haar. Vom Krampf des

gewaltsamen Todes

War des Antlitzes Schöne verstellt. Aus brennender

Stirne

Quollen die Augen hervor. Ihr Blut gefror, und

ihr Herz stand.

Da entsprang der Ralunke dem Lager. Die gräſs-

liche Zeitung

Kracht' ihm ins innerste Mark. Er hatte die Schwe-

ster geliebet.

Fürchterlich brüllend tobt' er umher, und ballte

die Fäuste,

Schlug sich die eherne Stirn, und zerstampfte den

Boden. Ihm rollten

[139]
Schreckliche Thränen aus stierem Auge die Backen

hinunter

Bis in den stachlichten Bart. So schleicht durch des

schaurigen Krakow*)

Dornverwachsene Maal' ein träges, trübes Ge-

wässer.

Jaromar harrt' indeſs mit ungeduldiger Sehn-

sucht

Seiner Verlobten entgegen. Des Rugard stickelsten

Gipfel

Klomm er stündlich hinan, zu spähen, ob keiner

der Wimpel

Ihm ihr Kommen verkündigt'. Allein da wehte kein

Wimpel.

Sieben Nächte verscheucht' ihm den Schlaf von

den Wimpern die Sehnsucht.

Schrecklicher war ihm die acht'. In ihr vernahm er

die Zeitung.

Niedergebrochen wär' er von ihr, und zu Boden

geworfen,

Hätt' ihn der Grimm nicht gestemmt, das lodernde

Rachegefühl nicht

[140]
Ihm die Seel' entflammt. Mit Stimme des Sturmes

beschied er

Seine Krieger. Sie kamen, wie Hagelgewitter, die

Berge

Angeklommen. Und hoch auf den Bergen stand

Jaromar, rufend,

Daſs die Berg' und die Schründ' ertönten: „Welchem

der Starken

Theuer ist Freiheit und Beut', und Braut und

Freund, der beflügle

Seine Fersen, und komm' und bäume die Lanz', und

schwöre,

An den Ralunken die Braut und den Fürsten zu

rächen.“ — Sie bäumten

Jauchzend die Lanzen, und schrieen, wie tausend

die Stirnen der Berge

Niederbrausende Strudel, und schworen den Räu-

bern von Ralow

Rache, Vertilgung und Tod. Vier schöngebordete

Schiffe

Führten vor Abend das Heer vor die Pforten des

blutigen Ralow.

Und der Tag brach an. Aus drängenden feuri-

gen Wolken

Hob ihr blutweissagendes Antlitz die rothe Sonne.

Donnernd und wild, wie hervor aus Felsenklüften

der Strom brüllt,

[141]
Stürmte das Schlachtgeschrei aus Jaromars Schiffen.

Blutroth

Wehten die Flammen. Auf den Verdecken blitzten

die Krieger,

Stahlgepanzert, die Schwerter in Händen, Götter

der Rache.

Da entbrannte die Kraft des Ralunken. Mit

trotzigem Ingrimm

Bäumt' er die sieben Segel, und eilte dem Dräuer

entgegen.

Und die Schlacht begann, und blutete furchtbar.

Des Streites

Kundig, stritten tapfer die Räuber. Noch tapferer

stritten

Rach' und Schwur aus den Starken des Rugard.

Jaromarn mochte

Keiner bestehn. Er traf des Rawen borstige Braue.

Sinnlos taumelt' er, schwindelt' hinab in die Wogen.

Die Wogen

Öfneten ihren schäumenden Schooſs, und deckten

den Frevler.

Wüthiger wüthete nun der Ralunke. Wie Forste

die Windsbraut,

Lichtet die Schaaren sein Stahl. Wie dem feuer-

beschweiften Kometen,

[142]
Brannt' ihm die Wange. Wie Strahlen das Nord-

licht umflattern, so flattert'

Ihm das röthliche Haar um die glühende Stirne.

Sein Dräuen

Glich dem Donner in Alpen. Von seinen Blicken

war jeder

Feuerflamm'; ein jeder von seinen sausenden Hieben

Tod. Es erlagen ihm viele der rüstigsten Krieger

des Fürsten.

Steuer- und mastlos versanken der schöngebordeten

Schiffe

Zwey mit Leichen besät. Doch auch der feindlichen

Kiele

Trieben schon vier zerschellt, den Winden ein Spiel

und der Woge.

Schwül ward der Mittag, schwüler die Schlacht.

Aus dem gährenden Süden

Wälzten sich drohende Wetter herauf. Der Streit

und die Schwüle

Lösten dem wunden Ralunken die Knie. Er

schwankte zu Boden.

Weit auseinander stoben die Räuber. Wie Blät-

ter dem Herbststurm,

Fielen sie rauschend vor Jaromars Schwert. Noch

lag der Ralunke,

[143]
Blutet' und schäumt' und knirscht'. Nun stieſs der

zürnende König

Tief den Stahl in den offenen Schlund. In stru-

delndem Blute

Floſs die schuldige Seele dahin. Ein jählinger Donner

Stürzte sie ächzend hinab in den Schlund des war-

tenden Abgrunds.

Flehend ergaben sich jetzt die übrigen Räuber

der Fessel.

Jaromar eilte zur öden Burg. Verlassen, verloren,

Hatte die Alte die Thore verriegelt; der fallenden

Brücken

Mächtige Dielen empört. Umher in den einsamen

Gängen

Irrte sie, heulte sie, schlug sich ins Antlitz, zer-

raufte verzweifelnd

Ihre silberhaarige Scheitel. Ein schneller Gedanke,

Von der Hölle geboren, durchblitzt' ihr die Seele.

„Dich rächen

„Will ich, du Edelgefallner, an deiner Mörderin

rächen.“

Riefs, und fliegenden Haars, gezuckten funkelnden

Dolches,

Rannte sie in die Halle der Mädchen — die zittern-

den Mädchen

Bebten zurück — und durchstieſs dir, Heregunde,

den Busen.

[144]
Näher und näher wälzete sich der Sieger Ge-

tümmel.

Mauern und Wälle durchbrachen die Stürmenden,

sprengten der Pforten

Eherne Riegel. Es hört sie, es sieht sie, die Ra-

sende kommen,

Lacht ein Hohngelächter der Höll', und stürzt in

den Dolch sich.

Jaromar trat in die blutige Hall'. Ihm raucht'

an der Schwelle

Blut entgegen, und Blut vom Gesimse, und Blut

von dem Estrich,

Seiner Erkohrnen Blut. Des Siegers blasses Ver-

stummen

Sollst du nicht singen, Gesang, nicht singen die

Trauer des Helden.

Jaromar räumte die Burg den Seinen. Sie raub-

ten die Beute

Dreyzehnjähriger Fehden, und füllten die Gräben,

und schleiften

Mauern und Wall', und vertilgten mit fressender

Flamme die hohen

Drohenden Thürme.

So fiel das Schrecken des Mee-

res. So stürzte

[145]
Ralow von seiner trotzenden Höhe. Noch leben die

Namen

Judith und Agath' in den Haynen *). Stumm und

einsam

Wandeln im zweifelnden Lichte des Mondes die

Schatten der Helden

Zwischen den Tannen. Das Eisen des Pflügers, der

Spaten des Gärtners,

Prallt oft klingend zurück vom versunkenen hohlen

Gemäuer.

Also die Sage der Väter — Wie still, wie

schauerlich liegst du,

Ralow, vor mir! Wie streift der Mond die däm-

mernden Hayne,

Und die glänzende Fluth! Wie schimmern im Thaue

den Abhang

Deine schwimmenden Saaten hinab! Ihr Helden der

Vorzeit,

Schön ist und schaurig die Nacht. Entsteiget den

Grüften, entschwebet

Euren stillen Gewölben, und wandelt im Krieger-

geschmeide

Vor mir über. Mein Herz gelüstet, die Starken zu

schauen

K
[146]
Mit der kräftigen Faust, der benarbten Stirne, dem

Gluthblick,

Mit der sonnegebranntem Wang', und dem drallen

Einherschritt.

Wenig zu fassen vermags der Kunst entmarketer

Zögling,

Hört es, tröstet sich bald, und lacht der Riesen

und Mährlein!

[147]

Der Eichbaum.


Du Starker, du Edler,

Es grüſst dich mein Lied.

Du König des Haynes,

Du Vater der Waldnacht,

Im dämmernden Mondschein begrüſst dich mein Lied.

Du Stolzer, du Starker,

Du thürmest dein Haupt

Seit grauenden Altern;

Es streute kein Gärtner

Den kräftigen Samen,

Der einst dich gebar.

Es sahe kein Aug',

Als Säugling, den Starken;

Es hörte kein Ohr

Das Pfeifen des Schöſslings im sausenden Nord.

K 2
[148]
Dort steht er, der Starke,

Und schweigt und gebeut.

Ihn zeugte die Erde;

Ihn säugte die Sonne;

Ihn wiegten liebkosend

Die Winde des Himmels.

Ihn kleidet der Lenz in duftendes Saftgrün,

In Crocus und Saffran der Herbst.

Sein freuten sich schon

Die Kinder der Vorwelt.

Du Grauer, der Barde besang dich, und kränzte

Mit heiligem Laube den heiligen Schlaf.

Der sterbende Barde

Hing Horn und Harfe

Am seufzenden Ast.

Den liebenden Jüngling,

Das liebende Mägdlein

Umfingst du vertraulich,

Und hülltest in schützende Schatten sie ein.

Dort steht er, der Starke,

In üppiger Kraft.

Wie schattet die Krone des Wipfels!

Wie thürmet die Säule des Stammes!

Die tausendzweigigen Wurzeln

Durchflechten der Insel verborgenstes Mark.

[149]
Nachtsturm braust

Im Walde der Scheitel.

Es schüttelt den Grauen, und heult in den Grotten

Des tausendjährigen Stamms.

Die Linde verbeugt sich. Es spaltet die Pappel.

Die Ulme zerschillt.

Die schwankende Tann' entwurzelt der Orkan,

Und schleudert sie nieder ins sandige Thal.

Baum Gottes, du stehst.

Baum Gottes, es grüſst

Dein Wipfel die Sterne.

Es webte die Wurzeln

Dein Schöpfer die Rippen der Erde hindurch.

Mag heulen der Orkan! Mag prasseln der Donner!

Mag zucken der rothe kreuzende Blitz!

Dir bricht sich der Orkan. Dir schweigen die Donner.

Es kreuzen die schonenden Blitze vorbey.

„So sang ich und schwieg.

„Es neigte der Starke

„Den Gipfel. Mich dünkte,

„Als flistert's im Säuseln des Grauen mir zu:“

„„Sey, Jüngling, dem Starken,

„„Dem Festen sey gleich!““

[150]

Der Nachtsturm.


Sturm der geilenden Nacht, fürchterlich tos't

und schön

Dein Geläut durch die Nacht. Starker, des Jünglings

Geist

Schwellt dein Schmettern und Prasseln,

Wie den Krieger der Pomp der Schlacht.

Rabenschwarz ist die Nacht. Durch die Erebische

Wälzt der Mächtige sich sausenden Schwungs daher,

Beugt die Groſsen der Schöpfung,

Stäupt die Höhen, und zaus't den Wald.

Orkan, Orkan, was raufst du mir mein Halmendach,

Trennst der Sparren Geflecht, schmetterst die Schei-

ben mir

In den Fenstern? — Ich komme,

Wogenthürmer, und Trotz sey dir!

[151]
Dem die Erd' und das Meer zittern, ich biete dir

Eine freudige Stirn, spotte der feigen Wuth,

Die die Sterne des Himmels,

Die die Fackel des Mondes löscht,

Zittre nicht ob des Walds lautem Gekrach', und

nicht

Ob des grollenden Meers dumpfen Gebrüll, und nicht

Ob den Riesengebilden,

Die dein Hauch in den Lüften ballt. —

Doch, ich zürne dir nicht. — Starker, in deiner Kraft

Sey mir festlich gegrüſst! Kühner, ich liebe dich,

Wenn Allfadern dein Päan

Auf der Harfe der Windsbraut singt.

Schön und fürchterlich ists, wenn du die Weizensaat

Niedermähst, wenn dein Arm geiſselt den stolzen

Forst,

Und mit Pappel und Eiche,

Wie ein Knabe mit Disteln, spielt.

Schön und fürchterlich ists, wenn du das Meer

erwühlst,

Sein Vermögen zerstäupst, Schiffe, wie Kräusel

drehst,

Masten knickest, wie Binsen,

Taue reiſsest, wie mürben Zwirn.

[152]
Nein, ich zürne dir nicht, Lauter! Ich preise dich,

Deiner Fittige Schwung fachet zur Flamm' empor

Jeden glimmenden Funken,

Straffet jeden erschlafften Nerv.

Freund, mir hallt dein Gebrüll fei'rlich, wie Chor-

gesang,

Hehr, wie Tempelgeläut, prächtig, wie Orgelsturm —

Wilder toben die Pulse,

Rascher schlägt das empörte Herz.

In das Dunkel hinaus stürm' ich, in schwarzer Nacht

Klimm' ich felsenhinan, schaue vom stickeln Fels

In das gährende Chaos,

In die wühlende Nacht hinaus.

Erd' und Himmel und Meer zittern dir, Trotziger.

Kühn und freudig, wie du, Starker, frohlockt

mein Herz.

Denn noch bin ich ein Jüngling,

Unbezwungen und frey, wie du!

[153]

Die Drommete.


Donnerredendes Erz, Tochter der Wuth, des Sturms

Wilde freudige Braut, Schlachtengebieterin,

Zunge Gottes — Drommete,

Laſs mich singen den Ungestüm

Deines Odems. Du hast öfter die Seele mir

Himmelaufwärts gestürmt, hast, wie der Väter Ruf,

Durst nach Thaten und Ruhmgier

In mein schlagendes Herz geströmt.

Ja, der Töchter des Schalls bist du die Herrlichste.

Als der Ewige schuf, schuf er durch dich. Du riefst,

Und das Chaos ward Schöpfung,

Und die eiserne Nacht ward Licht.

[154]
Wenn der Ewige einst über die Welt Gericht

Donnert, stürmst du voran, seine Verkünderin,

Und das Licht und die Schöpfung

Werden Chaos und alte Nacht.

Oft entflammtest du mich, Heldin. Mit stolzerm

Schritt

Schritt ich unter den Reih'n herrlicher Jünglinge,

Wenn dein schmetternder Wirbel

Unsern Gliedern vorangebot.

Oft entflammtest du mich, Heldin! Im Saal voll

Tanz

Flog ich wilder dahin, wenn du das Saitenspiel

Überbrülltest, und heiſser

Schlang ich mich um die Tänzerin.

Mein süſslispelnd Clavier bebt im Gemach, es tönt

Meine Flöte so süſs Abends im Hayn. Doch ha!

Dein harmonisch Gewitter

Schwingt und schüttert mir jeden Nerv.

Heldensängerin, einst, wenn ich mich höhern Flugs

Aufschwing', wenn ich ein Lied um die Unsterb-

lichkeit

Singe, sing' ich durch dich es,

Und erring die Unsterblichkeit!

[155]

Der Aurikelnstrauſs.


Die noch gestern an Sophiens Busen,

Diesem stolzesten aller Sitze, prächtig blühend,

Aus bestäubten Kelchen der süſsen Düfte

Fülle verströmtet,

Blümchen, wie bleich, wie schlaff und eingesunken,

Wie vergrünt und vertrauert hangt ihr heute

Mit gelähmtem Stengel, verschrumpften

Glocken,

Mir an dem Arme!

Blümchen, ihr welktet, und kein süſses Düften

Wird dem silbernen Kelch hinfort entschweben,

Kein vorüberwandelndes Mägdlein wird euch,

Freundliche, pflücken.

[156]
Blümchen, ihr welkt, und keines Mägdleins Busen

Wird euch heben hinfort mit schwerem Seufzen,

Noch der seufzersteigenden Brust ein trunkner

Jüngling euch rauben.

Klage, Sophie, um des jungen Lenzen

Früherblühete, frühgewelkte Kinder.

Klag' um sie, um jeglicher Erdenschöne

Flüchtigen Schimmer.

Blumen verwelken. Und der Herbststurm störet

Ab die Blätter. Und Jugendblüthen knicket

Frost des Alters. Alles vergeht — Sophie,

Ach, auch die Treue?

[157]

Die Narcisse.


Hat die Sonne dich doch, duftiges Mayenkind,

Deiner Kammer entlockt, wo du so traulich schliefst,

Wie im Schooſse der Mutter

Leisaufathmend der Säugling schläft?

Warum weiltest du nicht, züchtige Dufterin,

In dem schirmenden Schooſs? Drängtest dich kühn

hervor,

Und entschleierst den Winden

Deine bebende Schwanenbrust?

Ach, du lächelst mich an: „Ist mein Gewand nicht

weiſs?

„Blüht mein Mund nicht so roth? Bin ich nicht

lieb und hold?

„Warum sollt' ich nicht kommen,

„Da mir winken der May und Lenz?“

[158]
Lächle immer — o weh! kennest, so jung! so zart!

Kennest Sitte der Welt, weiſst um ihr Elend nicht!

Wetter werden dich geiſseln,

Regen stäupen vor Abendzeit!

Warum neigst du dein Haupt? Bist ja so lieb! so

hold?

Dein jungfräulicher Schooſs rosig! die Brust so weiſs!

Frevler werden dich schänden,

Räuber lauern der Unschuld auf.

O des perlenden Thau's, der dir im Antlitz bebt!

Jammer kündet er an, bebt er im Menschenblick!

Diese Perlen sind Thränen —

Weine, weine; der Mörder harrt. — —

Als der Sänger noch sang, siehe! da streckte sich

Eine gierige Hand, raffte die Holde weg,

Und zerpflückte die Blätter,

Daſs sie stoben den Garten durch.

[159]

Der Decembermorgen.


Du wunderherrliche Natur,

Wohl mir, daſs ich dir Treue schwur!

Wohl mir, daſs du, so lieb und traut,

Mich liebst, als Schwester und als Braut!

Bist du doch immer wunderbar,

Und immer herzlich, treu und wahr,

Und immer groſs und schön und hold

Im Morgen- und im Abendgold.

Bist in der Frühlingswinde Wehn

Ein Garten Gottes lieb und schön;

Und wirft der Herbst dein Laub herab,

So hehr, wie eines Heilgen Grab.

[160]
Und in des Winters ernster Pracht,

In seines Schneees Leichentracht,

Gemahnst du mich, o Herrscherin,

Wie eine Wittwe-Königin.

Gegrüſst, gegrüſst sey mir auch heut

In deiner milden Herrlichkeit,

Im ersten jungfräulichen Schnee,

Der sanft dich hüllet, Traurende.

Wie frisch, wie rasch, wie freudig wehn

Die Winterdüfte! Ach, wie stehn

Die nackten Bäume zart und klar,

Gleich Greisen mit bereiftem Haar!

Aurorens Rosenkelch erblüht,

Und die beschämte Luna flieht.

So raubet Idens Strahlenglanz

Geringrer Schönheit Preis und Kranz.

Den lasurblauen Himmel kränzt

Aurorens Rosensaum. Wie glänzt,

Wie funkelt die beschneite Flur —

O Gottes Dienerin, Natur!

O heilige Verkünderin

Des Unbekannten, Herz und Sinn,

Und Tichten, Trachten weih' ich dir,

Und will dich lieben für und für.

[161]
Mag seyn, daſs diese blöde Welt

Von mir manch schielend Urtheil fällt.

Natur gibt Zeugniſs dir, mein Geist,

Daſs du der Letzten keiner seyst.

Mag seyn, daſs mich des Schicksals Schluſs

Betriegt um Braut- und Schwesterkuſs.

Winkst du mir doch, und sprichst zu mir:

Bin ich nicht Braut und Schwester dir!

O Herrliche, o Freundliche,

Von jedem Jammer, jedem Weh,

Von jedem Taumel frecher Lust

Geneset sichs an deiner Brust.

O Freundliche, o Herrliche,

Dich zu umfassen je und je,

Dir treu zu seyn in Freud' und Leid,

Gewähre morgen mir, wie heut!

L
[162]

Die Sommernacht.


Zwölfe schlug es. Es wirft über die müde Welt

Ihren Schleier die Nacht dunkler und schattender.

Schon ist Spica gesunken,

Schon Arkturus, der Schimmernde.

Trüb' und röthlich enttaucht Antar dem Duft der

Nacht.

Aus dem silbernen Duft schauet der Mond hervor,

Kos't die schüchterne Dämmrung,

Wie ein Jüngling die blöde Braut.

[163]
Aus dem silbernen Duft flimmre vertraulich, Freund,

Durch das schwankende Laub, das um mein Lager

schwirrt,

Um den duftenden Rasen,

Den ich mir für die Nacht erkohr.

Wahrlich, schön ist mein Bett. Duftendes weiches

Gras

Ist mein Polster; mein Pfühl ist der bemooste Stein;

Meine Kerze der Glühwurm,

Schilfgesäusel und Wachtelshlag

Sind mein Wiegengesang. Aber es wieget heut

Nicht das Säuseln des Schilfs, nicht das Geläut'

im Teich

Mich in Schlummer. Es wieget

Meine Seel' in erhabnen Ernst.

Viel zu hehr ist die Nacht, viel zu gedankenvoll

Schaut vom Himmel der Mond. Anger und Trifft

und Flur

Stehn so magisch im Nebel,

Der dem dampfenden Grund entwallt.

Du, der Zeiten des Tags herrlichste, heiligste,

Ahndungschwangere Nacht, Schwester der Ewigkeit

Traute Freundin des Kummers,

Süſsschwermüthige Schwärmerin,

L 2
[164]
Nacht, dich liebet mein Geist! Deinen erhabnen

Ernst,

Deinen schweigenden Gram, deine geweihten

Graun

Lieb' ich mehr, als des Morgens

Aufgang, mehr als das Abendkühl.

Nacht und Dunkel umhüllt unsers Erhabnen

Thron;

Und in Dunkel und Nacht fühl' ich dem Herr-

lichen

Mich viel näher. Der Gottheit

Leise Säusel umschauern mich.

Für das Endliche fühlt sich der gehobne Geist

Viel zu edel. Ihm schwant höhere Seligkeit,

Als der Taumel der Sinne,

Als der Becher der Lust gewährt.

Nach Genüssen, die nie ekeln, nach Seligkeit,

Welche nimmer versiegt, lechzt der Unsterbliche;

Ach, im Antlitz der Sterne

Lechzet, schmachtet, verschmachtet er.

Volle Gnüge, nach dir brannte der Knabe schon.

Doch das tappende Herz wähnet', es durstete

Bald nach schmeichelnden Ehren,

Bald nach lieblicher Mädchen Kuſs.

[165]
Rastlos rang ich nach Ruhm, flocht um den jungen

Schlaf

Frische Lorbeern; wie bald welkte der frische Kranz!

Stürmisch warb ich um Liebe.

Liebe ward mir. Ich wähnte mich

Nun vollglücklich; wie bald seufzte der Glückliche!

In des Edleren Arm, an der Geliebten Brust,

In dem Schoſs des Entzückens

Seufzte, lechzte, verschmachtet' ich!

O du, wer du auch seyst, wie du dich nennst,

und wo

Du auch hausest, vernimm, Hehre, des Lechzers Flehn!

Reine volle Genüge,

Des Vollkommensten Lieblingin,

Überschwenglichen Heils nimmerversiegender,

Ewigquellender Born, träufel', o träufele

Auf die lechzende Zunge

Einen kühlenden Tropfen mir —

Blitzt es? Zuckenden Strahls flimmt es das Dun-

kel durch!

Laute, leiser denn Hauch, lispeln im Kühl der

Nacht.

Welche Schauer umgrausen,

Welches Grauen durchrieselt mich!

[166]
„Reinen Herzen allein, Jüngling, verklär' ich mich!

„Reinen Herzen allein quillet mein Silberquell;

„Wandelt Ahnung in Anschaun,

„Wandelt Sehnsucht in Sättigung!“

Leise Lispel, woher? Donner entschmettern euch!

Ernste Donner, ihr schreckt meinen verzagten Geist!

Warum zagen, o Kühner?

Warum zittern, Unsterblicher?

Reinen Herzen allein lächelt die Selige,

Reinen Herzen allein reicht sie den goldnen Kelch;

Wandelt Ahnung in Wissen,

Wandelt Sehnen in Sättigung.

Das so rastlos in mir stürmt, unersättliches,

Schier verschmachtendes Herz, bist du noch rein,

wie einst,

Da der leuchtende Tropfe

Dem hellsprudelnden Quell entstob?

Wie? du schweigest? du sträubst wegernd dich

weg? — O Du,

Der du heilig und ernst thronest im Graun der

Nacht,

Der du prüfest die Geister,

Die Verdienst' und die Freuden wägst,

[167]
Der du Reue mit Schuld paarest, mit Reinigkeit

Tiefen Frieden, vernimm, was der Gefallene

Dir gelobt in den Schauern,

Dir im Grausen der ernsten Nacht.

Ja, im Grausen der Nacht, ja vor dem Antlitz Deſs,

Der in Dunkel und Nacht thront, und die Geister

wägt,

Schwör' ich ewige Treue

Dir, o Unschuld, o Wahrheit, dir!

Wonne, Wonne! dann wird mir die Erschmachtete

Sich verklären. Mich wird laben ihr goldner Kelch.

Dann wird Schauen das Ahnen,

Volle Gnüge der heiſse Durst!

[168]

Der Rugard.
Erstes Lied.


Auf deiner schroffen Felsenscheitel

Empfange mich, alter Rugard.

Empfange mich, Hehrer!

Mich lüstert, zu schauen,

Mich lüstert, zu fassen,

Mit Einem staunenden Blicke

Die Küsten, die Inseln, und das donnernde Meer.

Fern dringt,

Rings rollt

Mein rastlos schwärmendes Auge.

Es heult der Sturm;

Es tosen die Ufer;

Der Riesengräber Grüfte seufzen.

[169]
Ich aber umfasse vom zackigen Felsen

Ufer und Inseln, und Festen und Meer.

Rechts blickt,

Links späht

Mein rastlos rollendes Auge.

Dort donnert das Ostmeer;

Hier sauset der Raddas-Hayn.

Dort thürmet die ländliche Tochter der Berge:

Rings zirkelt das wellengeschlagne Gestad'.

Wie tobt das Meer!

Wie saus't der Hayn!

Hörst du den Oceandonner?

Hörst du das Sausen im Raddas-Hayn?

Schön klingt dein Donner,

O Meer, den Ohren des Jünglings.

Dein Sausen, o Hayn,

Weht lieblich dem Drauſsenwandler.

Und du, o ländliche Tochter der Berge,

Ich liebe dich, Traute! Ich fand

In dir der Väter Biedermuth,

In deinen Töchtern Milde,

In deinen Jünglingen Geniusgluth,

In deinen wirthlichen Hütten

Gastfreyheit winkend und hochgeschürzt.

[170]
Auch segnet meine Seele,

Bergtochter, dich, Sey immer

Vom Thau des Himmels trunken!

Sey immer satt vom Marke

Der gartenvollen Flur.

Wie heult der Sturm!

Wie tobt das Meer!

Tiefer erseufzen die Gräber der Helden;

Schauriger saust es in Raddas Hayn.

Weit blinkt,

Fern dringt

Mein rastlosspähendes Auge. — —

Wer ist sie, die in Süden,

In Mitte blauer Fluren,

Im Abendglanz der Sonne,

Die Zinnen ihrer Thürme

Dem Nebelgedämmer erstreckt?

Ist das nicht meine Traute,

Nicht meiner Jugend Führerin,

Nicht meiner Kräfte Weckerin,

Nicht meiner Freuden Pflegerin? —

Ist's nicht mein Hyldathen *)?

[171]
Es ists, es ists!

Dieſs Brusterschwellen,

Dieſs Wangerglühen,

Dieſs Herzerklopfen,

Jeder schwellende Muskel,

Jeder raschere Aderschlag

Verkündet mir: Es ist, es ist mein Hyldathen!

Sey mir gesegnet!

Sey mir gesungen!

Sey mir mit Dank und Liebe gegrüſst!

Tochter der Hylde, du schnalltest

Das Schwert veredelnder Freyheit

An meine Hüfte. Du flochtest

Der Weisheit schattenden Ölzweig

Um meine Stirne. Du schenktest

Den Becher der Freuden mit lauterem Wein,

Hellperlend,

Süſsduftend,

Mir voll bis zum überströmenden Rand.

Tochter der Hylde, du letztest

Des Jünglings Durst, zu lieben,

Sein heiſses Schmachten, geliebt zu seyn.

Meinen schönschwärmenden Werthing,

Meinen tieffühlenden Geltar

[172]
Meinen biedern Rhysolhall

Führtest du mir an die schmachtende Brust

Sey mir gesegnet!

Sey mir gesungen,

Sey mir mit feuriger Liebe gegrüſst!

Zurück in deine jauchzenden Mauern,

Zurück in deine schattigen Gänge,

Zurück in meiner Verlassenen Zirkel

Sehnt sich mit traurender Wehmuth mein Geist.

Sey mir gesegnet!

Sey mir gesungen!

Sey mir mit Dank und mit Liebe gegrüſst!

Linde Stille

Umschmeichelt die Flur.

Des Sturmwinds Flügel sinken;

Die Wogendonner schweigen;

Die Nebel zerflattern. Freundlich strahlt

Die Abendsonne durch zerriſsne Wolken.

Und herrlich blaut

Der düstre Wald in der Ferne.

Und schimmernd weiſs

Glänzt deine silberne Scheitel

In Titans Abendglanz, du alter Oceanus!

[173]

Der Rugard.
Zweytes Lied.


Hinan den Fels!

Hinan im heulenden Sturm!

Was strebst du, Starker, mit mächtiger Schwinge

Dem Klimmer entgegen? Ich will,

Ich will ihn erklimmen,

Will letzten das Auge,

Und letzten die Seele

In dämmernden Fernen,

In wühlenden Wogen,

In Räumen der weiten unendlichen Welt. — —

[174]
Wie düster sieht die See! wie düster der Wald!

Auf lautumbrüllte traurende Fluren weint

Der Himmel aus zerriſsnen Wolken

Schwere Thränen herab!

Ich schaue fern.

Ich spähe links,

Ich forsche rechts,

Und finde nicht die Tochter der Hylde,

Die Heimath der Freyheit und der frohlockenden Lust.

Wo bist du geblieben,

In deinen strahlenden Zinnen?

Wo bist du geblieben,

O Zeugin meiner alten Glorie!

Deine Glorie hüllt

Der Wolken nichtiger Schleyer.

Meine Glorie birgt

Die Urne der Vergangenheit.

Die Nebel verrinnen; die Wolken verflattern;

Und strahlend stehst du wieder in deiner alten Kraft.

Die Wolken verflattern, die Stürme verdonnern;

Doch nimmer kehret meine Glorie.

Wann wird es Morgen im Grabe?

Wer spricht zur Urne: Gib wieder!

[175]
Wer ruft den Tagen, die waren:

Kehrt wieder, holde Flüchtlinge!

Sie kehren nimmer!

Der goldnen Freyheit,

Des süſsen Wähnens,

Des hohen Ahnens,

Der trunknen Begeistrung

Selige, wehende, glänzende Tage;

Sie kehren nimmer, nimmer!

Donnre, Weltmeer!

Brause, Windsbraut!

Erwühlet der Insel kreidigen Schooſs!

Durch die gährenden Lüfte,

Auf dem Fittig des Sturmes,

Über Abhang und Abgrund laſst mich hinab,

Hinab in die düsterste, engste der Schlüchte,

Hinab ins Dunkel der Vergessenheit!

Dem Sohne der Freyheit,

Dem Ungebrochnen,

Dem Kraftbegabten,

Dem Gottgeliebten,

Ihm ziemt es, mit hoher, erhabner Stirne

Der Erd' und dem Himmel ins Antlitz zu schaun!

[176]
Dem Freundenarmen,

Dem Hoffnungslosen,

Dem Kraftberaubten,

Dem Kettenumklirrten —

Ihm ziemt es zu schlafen den eisernen Schlummer

Im Schooſs der ewigen Vergessenheit!

[177]

Der Rugard.
Drittes Lied.


Sich, sieh den königlichen Berg

Gedeckt mit glimmerndem Kristall.

Sieh, der Gewaltige

Streckt die beeis'te Felsenstirn,

Gleich einem hellgeschliffnen Schild,

Gigantisch himmelan.

Rings um die graue Scheitel ballt

Der Wolken düstre Fülle sich.

Auf ihrem Fittig schwebt

Des Frostes Genius daher,

In Eis gepanzert, Bart und Haar

Und Braue schönbereift.

M
[178]
Sein Antlitz ist kometenroth.

Der Scheitel kahle Glatze glänzt

Im blassen Sonnenstrahl.

Es glänzt im blassen Sonnenstrahl

Sein Diadem, sein Panzerhemd

Aus grünem Gletschereis.

O Winter, Winter, Tode schloſst

Dein Odem. Deines Mundes Hauch

Versteinert Land und Meer.

Vor deinem Dräuen stirbt der Wald;

Vor deinem Schelten schweigt das Meer,

Und seine Donner ruhn.

Die Sonne schauet groſsgeaugt

Und leichenblaſs aus schwarzer Nacht,

Und schauert bang zurück.

So blickt noch sterbend aufs Gefild

Voll Schlacht und Tod und Graun ein Held,

Und schlieſst sein Aug' und stirbt.

Wie still ist es, wie leichenstill,

O hoher Rugard, rings um dich!

Im ausgestorbnen Hayn,

Am hohlen Ufer schwirrt kein Laut;

Kein Vogel streift; es schweift kein Wild;

Der Leben Pulsschlag starrt.

[179]
Doch plötzlich dumpf erdonnernd kracht

Das meilenlang gespaltne Meer.

In dickem Brodem brau'n

Sich schwere Wetter. Horch, wie gährt,

Wie saust es in dem schwarzen Schwall!

Des Sturmes Kraft erwacht.

Das Wetter wälzt sich schwer daher.

Wildprasselnd fällt es; prasselnd braust

Der Schloſsen Schwall herab.

Es schwinden Erde, Luft und Meer.

Das Weltall schwindet; alte Nacht

Und ödes Chaos herrscht.

M 2
[180]

Stubnitz und Stubbenkammer *).


Wer bist du, der des Wandrers Herz

Mit unbekanntem Graun durchströmt?

Sein Haar ihm leise sträubt? —

O Hayn der Hertha, Lieblingssitz

Der hehren Göttin, Heiligthum

Der Vorwelt, sey gegrüſst!

[181]
Sey mir gegrüſst, geweihter Hayn!

Mit heilger Scheu, mit leisem Graun

Beschreit' ich deine Nacht.

Wie dunkel ist die Nacht! Es flammt

Am Himmel hoch die Mittagssonn'.

Im Wald' ist Mitternacht.

Und tiefer in den tiefen Wald

Verloren irr' ich. Rings umher

Ist feyerliches Still.

Jtzt wimmert es aus hohler Schlucht;

Jtzt lispelt es im Buchenlaub;

Jtzt flistert's in dem Schilf. —

Es öffnet sich des Walles Ring,

Den rings die Väter schütteten

Zum Schirm des Heiligthums.

Des Tempels Thore thun sich auf.

Das Allerheiligste empfängt

Den bangen Wanderer.

Wie brüllt das Meer! Wie saust der Wald!

Wie raucht der blut'ge Opferstein!

Der schwarze Pfuhl erdampft.

Das Messer blinkt. Der Stein erdampft

Von lauem Menschenblut. Das Meer

Erbrüllt. Es braust der Wald.

[182]
Mich schauert schauernder. Mein Fuſs

Entwankt der grauenvollen Nacht,

Dem mordgeweihten Hayn.

Daher durch Waldes Dunkel glänzt

In feyerlicher Majestät

Das düsterblaue Meer.

Anbetend dich zu schaun, den Fuſs,

O erdesäugend Meer, in dir

Zu nässen, dräng' ich mich

Das Dickicht durch. — Des Waldes Nacht

Wird Dämmerung — Zurück! zurück

Vom Saum der Uferwand!

Ha Babelufer! Schwindel faſst

Den Staunenden, und lös't sein Knie,

Und wirft ihn betend hin!

Dich, Obelisk der Ewigkeit,

Dich thürmete dem Ewigen

Die dankende Natur.

Laſst, Freunde, uns den stickeln Pfad

Hinunter klimmen! Huldigen

Laſst uns dem heiligen Meer! —

Wie schwillet seine Kraft! Wie stäupt,

Wie geiſselt die empörte Fluth

Den buntgedämmten Strand!

[183]
Am hohen Ufer donnernd bricht

Die Brandung sich, ermannt sich, kehrt

Mit neuem Grimm, und stäupt

Die alte Felsenwand. Umsonst!

Sie steht und beut der Stürmenden

Die schaumbesprützte Brust.

So ziemt es dir, o Vaterland!

Also des hohen Vaterlands

Erhabner Markstein, dir!

Steh' ewig, hoher Königsstuhl,

Und ewig ruf' es, Herrlicher,

Dem Meerdurchschwärmer zu:

„Halt still, o Meerdurchschwärmer, halt!

„Und neige willig Haupt und Knie

„Vor Deutschlands Herrlichkeit!

„Denn groſs ist Deutschland. Seine Kraft

„Ist voll, wie Meeresfluth, und wild,

„Wie diese Uferwand!“

[184]

Das Hünengrab.


Die Nacht ist heilig und hehr.

Dämmernd und schauernd und ahnend ist die

Nacht.

Im Mondlicht woget die düstere Waldung,

Im Mondlicht die Saat den Hügel hinan.

Wie die Unken läuten im Teich!

Wie die Nachtigallen den Busch durchflöten!

Liebliche Kühle durchwehet die Lüfte.

Die Maynacht ist duftig und thauig

und hehr!

[185]
Schweigt Nachtigallen! Unken schweigt!

Schauererinnerung umflistert mich.

Zwischen vier bemooseten Steinen,

Unter drey rauschenden Eichen sitz' ich

hier.

Über die vier moosbewachsnen Steine,

Über die drey rauschenden Eichen Fried' und Ruh!

Die ihr schlummert drunten, Helden, Herr-

liche,

Schlummert sanft, die ihr sanket in der

blutigen Schlacht!

Die Schlucht brüllte,

Der Wald brauste,

Das Meer tosete dumpf auf,

Als die Herrlichen fielen.

Sie fielen. Die Feinde frohlockten.

Verlassen weinten die Bräute.

Die Barden klagten. Die Übrigbliebnen

Thürmten das ehrekrönende Mahl.

Schlaft sanft, ihr Edelgefallnen.

Schlaft sanft im Ringe der Steine.

Schlaft sanft — oder steigt herauf

Mit der benarbeten Stirn, mit dem blut-

beströmeten Busen.

[186]
Steigt herauf, und reicht mir die Hand

Voll Schwielen für die Freyheit, die ich liebe,

wie ihr;

Ich, eurer Enkel einer,

Der Späteren, der Schwächeren einer!

Die Heldenzeiten sind vorüber,

Vertreten die Spuren der Ahnentugend,

Verstürme der Freyheit Donnerrufe,

Verbrüllt die Schlachten für das Vater-

land.

Knechtschaft umklirrt

Die Söhne der Freyen

Striemen der Despotengeiſsel

Brandmalen den Rücken der Heldensöhne.

Wo ist Biedersitte?

Wo sind Mädchenblöde und Jünglingsscham?

Begraben unter dem tausendjährigen Stein;

Begraben, oder Laut eines Mährleins.

Reiche mir, Braga, die Harfe! Reiche mir, Wodan,

das Schwert!

Ich fühle flammen in mir der Ahnen Tugend.

Bey den Edelgefallnen,

Bey der Eiche und dem Mahlstein, ich

schwöre der Ahnentugend.

[187]
Schwöre dir, Treue der Väter!

Schwöre dir, Keuschheit der Ahnen!

Schwöre der Thorheit unauslöschlichen Haſs,

Ewige Liebe der Väter Einfalt und

Wahrheit!

Wie das Moos duftet! Wie die Eiche rauscht!

Wie der Rohrspaz läutet, und die Nachtigallen

flöten!

Der Mond lächelt aus versilberten Wolken,

Und die thautrunkene Saat wogt glän-

zend den Hügel hinan.

[188]

Elldor an Elldore.
Erstes Lied.


Welch eine Nacht! Wie grauenvoll! wie

dunkel!

Von Sturm und Schlag wie schauerlich!

Ich aber schritt getrost durch ihr erebisch Dunkel;

Die starke Liebe schirmte mich.

Ich schritt getrost hindurch. Ich hätte nicht

gezittert,

Und hätten um mich her die Winde Tod geheult.

Und hätte Gottes Blitz den Wald um mich zer-

splittert —

Ich wär' getrost hindurch geeilt.

[189]
Und hätte Mord auf mich mit jedem Schritt

gelauert,

Und hätte über mir der Himmel roth gebrannt,

Und wäre unter mir der Abgrund aufgeschauert;

Getrost wär' ich hindurch, getrost zu dir gerannt.

Zu dir! zu dir! Dein erstes Gruſsgeflister,

Dein erster leiser Handdruck, ach!

Dein volles feuriges Umfahn im Rabendüster

Der Mitternacht tilgt' all mein Ungemach.

Zu süſse Nacht! Zu rasch verpraſste Stunden!

Zu schnell verrauschte Trunkenheit!

Herz, Herz, wie daſs du nicht vom Staube los-

gewunden

Mit ihr empor dich schwangst ins All der Seligkeit!

Auf ihrem Lager lieblich hingegossen,

Wie duftete die junge Rose mir!

Wie glühte sie! wie thaute sie! wie flossen

Rings um sie Frisch' und Füll' und lechzende Be-

gier!

Von ihren Armen sanft hinabgezogen,

Hinabgesunken an ihr schlagend Herz,

Itzt steigend, sinkend itzt mit ihres Busens Wogen,

Wie kämpft' ich zwischen Lust und Schmerz!

[190]
Wie strebten meine Kräfte, ha! wie drängten

Die Mächtigen sich hin zu ihr!

Und daſs sie nicht der Tugend Riegel sprengten,

Elldore, das verdanke dir!

Das danke dieser hellen Morgenröthe

Von Unschuld, die dein Angesicht

So rührend schmückt, die mich so flehend flehte:

„Mein Elldor, ach zerstöre nicht!“

Das danke deinem leisen Wimmern:

„Mein Auserwählter, ich bin dein!

„Doch könntest du dein Heiligthum zertrümmern?

„Harr' aus! Einst werd' ich ganz und ewig deine

seyn.“

Ja, du bist mein. Du bist an mich gebunden,

Mit Banden, die kein Arm zerbricht.

Komm bald, o seligste der Stunden,

Darin Elldore mich mit Gattinarm umflicht.

Sie kommt! sie kommt! In deinem Brautge-

schmeide,

In deinem Myrtenkranz sey mir gegrüſst!

In deiner weiſsen Hochzeitseide

Bist du die schönste Braut, die je ein Mann ge-

küſst.

[191]
Was schleichst du heut so langsam, träge Sonne?

Hinunter mit dem Lärmer Tag!

Daſs ich die schöne Braut — o Wonne, Wonne! —

In meine Kammer führen mag.

Ich bin erhört. Die hochzeitliche Kammer

Umfängt uns schon mit süſser Dunkelheit.

Und jeder alte Gram, und jeder alte Jammer

Taucht unter in Vergessenheit!

[192]

Elldor an Elldore.
Zweytes Lied.


Noch vier und zwanzig Stunden!

So flieh' ich fern von dir;

So breitest du die Arme

Umsonst, umsonst nach mir!

Ich wend' auf jedem Schritte

Den trüben Trauerblick.

Es schlägt mit jedem Schlage

Mein sehnend Herz zurück.

[193]
Noch vier und zwanzig Stunden,

So schmacht' ich fern von dir,

Und breit' in leere Lüfte

Den Arm umsonst nach dir;

Nach dir, mein Eins und Alles,

Mein süſses Eigenthum,

Mein Gram und mein Entzücken,

Mein Preis, mein Lied, mein Ruhm!

Verschwunden sind, verschwunden,

Gleich einer Sommernacht,

Die goldbesäumten Tage,

Die ich mit dir vollbracht.

Die Stunden, ach! des Habens

Gehn raschen Jünglingsgang.

Die Stunden des Entbehrens

Verschleichen lahm und krank.

Laſs, laſs die Zeit mich klagen,

In deren raschen Flug

So innig und so selig

Mein Herz an deinem schlug;

Wo ich so liebemüde

An deinen Busen sank,

Und ewgen Lebens Wonnen

Aus deinen Lippen trank.

N
[194]
Laſs, laſs mich um sie klagen!

Von Liebeswein berauscht,

Hätt' ich um Edens Freuden

Die Schnellen nicht vertauscht.

Sie sind, sie sind verschwunden.

Sie flogen Adlerflug —

Trau nicht der Erde Schwüren;

Ihr Schwur ist Lug und Trug.

Ist alles Trug hienieden?

Und alles Tand und Traum?

Und alles luft'ger Schatten,

Und leichter Wasserschaum?

Wohl ist es Wein und Wollust,

Wohl ist es Gold und Ruhm.

Nur du verblühest nimmer,

Der Lieb' Elisium.

Elisium der Liebe,

Du, du betrogst mich nicht.

Elldore lächelt. Plötzlich

Umströmt mich glänzend Licht.

Gelehnt an ihren Busen

Verlern' ich Grimm und Gram.

Es wird in ihren Armen

Der Löwe lämmchenzahm.

[195]
Ein Nick nur von der Holden,

Ein Wink nur, der mich meint;

Und keines Schicksals Tücke

Schreckt, Huldin, deinen Freund.

Ein Augenblick nur Ruhens

In deinem sanften Schooſs,

Und ich werd' alles Rasens

Und alles Stürmens los.

Wann aber düstre Kälte,

Elldore, dich umstarrt,

Wann Elldor deines Blickes

Und Winks vergebens harrt —

Dann möcht' ich jach und grimmig

Die Welt zertrümmern sehn,

Und selbst, von ihren Trümmern

Umgraust, zu Grunde gehn.

So wahr der Liebe Odem

Rings um mich lebt und webt!

Wie du, so ward kein Mädchen

Erstürmt, erkämpft, erstrebt;

Um keines so gestritten,

Um keines so gegrämt,

Um keins der Trotz des Herzens

So ritterlich gezähmt.

N 2
[196]
Auch wird, so wahr in Eden

Der Liebe Lauben blühn,

Hinfort für dich so feurig

Kein Mann, noch Jüngling glühn.

Und wär' er schön vor tausend,

Vor tausend glatt und klug —

Sein Glanz ist eitel Gleiſsen,

Sein Liebeln eitel Lug.

Ich aber will dich lieben,

So lang' in Rührung mir

Die Brust erschwillt — und trennten

Auch Zonen mich von dir;

Und müſst' ich um dich hadern

Mit tausend Buhlern frech,

Ich haderte, bis ich siegte,

Und führte dich jauchzend weg.

Denn wie ein Streiter Gottes

Ist Liebe kühn und stark,

Und nie erschlafft ihr Bogen,

Und nie versiegt ihr Mark.

Kein Strom kann sie ersäufen,

Kein Feu'r so lodernd glühn;

Kein Sturm so herrisch brausen,

Kein Pfeil so reiſsend fliehn.

[197]
Ihr drohen trotzige Dränger;

Sie läſst die Trotzer drohn.

Ihr winken goldne Kronen;

Sie schmähet Kron' und Thron.

Ihr lächeln feile Dirnen.

Spart andern euren Blick;

Sie geiſselt euer Lächeln

Mit hohem Hohn zurück.

Fest, wie in Gottes Schlössern

Die Demantpfeiler stehn —

Kein Blitz kann sie zerschmettern,

Kein Sturm sie niederwehn —

Fest, wie des Himmels Axe

Soll meine Treue stehn.

Wenn jene kracht und splittert,

Mag diese untergehn.

Auch weiſs ich, meine Traute —

Und Himmelmelodey

Entklingt dem Hochgedanken —

Ich weiſs, du bleibst mir treu.

Wohl koset dir verlockend

Der Schmeichler schnöder Mund;

Du aber wahrst der Liebe

Beschwornen Engelbund.

[198]
Wohl kriechen Lotterbuben

Staubleckend rund um dich,

Und gleiſsen zehnmal glatter

Und flimmernder, als ich.

Trotz sey den glatten Gecken!

Dein Jüngling, stolz und gut,

Sein Mädchen, brav und edel,

Verschmähn die Raupenbrut.

Triumph! mir flammt die Seele,

Wie Blitz von Gottes Schwert.

Triumph! die heilige Treue

Wird nie von dir versehrt.

Noch vier und zwanzig Stunden,

So flieh' ich fern von dir.

Was thuts? mein Kleinod bleibet,

Elldore bleibet mir.

Triumph! ich kehre wieder,

Und treu, und keusch und rein,

Schlieſs' ich in heiſsen Armen

Elldoren wieder ein.

Triumph! auf reinen Lippen

Versiegeln wir den Bund.

Kein Bubenkuſs entweihte

Den frischen Rosenmund.

[199]
Was drohst du, Abschiedsstunde,

So graſs? Dein Dolch ist stumpf.

Der Treue goldner Panzer

Beschirmet uns. Triumph!

Triumph! Ich kehre wieder.

Ihr Treuen, trauert nicht!

Triumph! die Treue sieget!

Elldore, traure nicht!

[200]

Allwill und Allwina.


Schon röthete die Hügel

Der Sonne letzter Strahl.

Es kühlten Zephyrflügel

Das ausgesengte Thal.

Auf Blumen, Saaten, Kräuter,

Sank Gottes Abendthau.

Der Halbmond glänzte heiter

Im wolkenlosen Blau.

[201]
Da ging im Dämmerschatten

Der schlummertrunknen Welt

Allwina mit dem Gatten,

Mit Allwill fern' ins Feld.

Zwey schönre Blumen zeugte

Noch nie die Blumenflur.

Zwey liebevoll're säugte

Noch nimmer die Natur.

Die schlankste Tann' im Hayne

Wich ihm an schlanker Höh.

Ihr wich an Duft und Reine

Die reinste Lilie.

Ihm flammt' auf braunen Wangen

Der Jugend Kraft und Muth.

Ihr wölkte blödes Bangen

Der Augen Glanz und Gluth.

Sie gehn, und Kuſs und Kosen

Täuscht Weg und Stunden hin.

Schon schüttet bläſsre Rosen

Auf sie das Spätroth hin.

Die Schöpfung schläft; die Auen

Umflügelt Mitternacht.

Doch darf der Unschuld grauen,

Wenn sie im Finstern wacht?

[202]
Sie gehn. Ein fernes Grollen

Erschreckt ihr lauschend Ohr.

Sie schauen auf. Da rollen

Gewitter hoch empor.

Des Spätroths letzte Schimmer

Erkranken und verblühn.

Der Sterne grüne Flimmer

Erblassen, kämpfen, fliehn.

Es blitzt aus Ost und Westen;

Es kracht aus Nord und Süd.

Des Himmels alte Festen

Erdonnern. Ängstlich müht

Der Mond sich durch die Dunkel,

Erlischt in Graus und Nacht.

Und dunkler wird das Dunkel,

Und nächtlicher die Nacht.

Allwina bebt. Ein Schauer,

Wie Ahnden, weht sie an.

Sie schmiegt in banger Trauer

Sich fest an Allwill an.

Bey jedem Donnerschlage,

Bey jedem Wetterstrahl

Wird zager noch die Zage,

Noch lauter ihre Qual.

[203]
Sie tröstet nicht die Liebe,

Und nicht ihr reiner Sinn.

Ihr Blick sinkt matt und trübe

Auf ihren Allwill hin.

Von ihrer Angst durchdrungen

Haucht Allwill hohe Ruh,

Und spricht mit Engelzungen

Ihr süſse Tröstung zu.

„Was zitterst du, Geliebte,

„Was zagt dein klopfend Herz?

„Nicht dir, du Tiefbetrübte,

„Ist diese Nacht so schwarz.

„Dir drohn nicht diese Wetter;

„Der Unschuld drohn sie nie.

„Den Sünder nur und Spötter,

„Den Frevler meinen sie.

„Den Bösewicht laſs beben;

„Ihm donnerts Rache zu.

„Uns, die wir schuldlos leben,

„Uns lispelts Fried' und Ruh.

„Nein, sey nicht bang, nicht bange!

„Geliebte, schau mich an!

„Ich fürchte nichts, so lange

„Ich dich umarmen kann!“

[204]
Er umarmt sie. Lauter prasselt

Der Donner; röther glimmt

Die Leuchtung. Hagel rasselt

Und Regen. — Jähling flimmt

Im gellenden Getümmel

Ein Strahl daher — und ah!

Geheimniſsvoller Himmel!

Entseelt lag Allwill da!

[205]

Vinval und Vinvela.


Unter ging die Sonne Gottes

Thaugedüft entstieg der Flur.

Auf die Abendlispel Gottes

Horchte feyrend die Natur.

Grillen zirpten, Mücken summten,

Frösche gurgelten im Sumpf;

Und aus stillen Dörfern bummten

Abendglocken fern und dumpf.

[206]
Aus der Mauern Eng' und Schwüle,

Aus der Städter lautem Schwarm

Flüchtet' in die freye Kühle

Vinval an Vinvelens Arm.

Warmen Herzens, reiner Seele

War das liebetrunkne Paar,

Sonder Tücke, sonder Fehle,

Aller Schuld und Makel baar.

Gern vom grünen Hügel schauten

Sie der Sonne letzten Strahl;

Horchten gern der wonnelauten

Wachtel Schlag im Wiesenthal;

Schwelgten lüstern in den Düften

Der erfrischten Weizenflur;

Freuten sich des Rauchs der Triften,

Und des Friedens der Natur.

Itzt im blüthenweiſsen Laube,

Itzt am blaubeblümten Bach,

Itzt im Würmchen, itzt im Staube,

Spürten sie dem Ewgen nach;

Hörten seiner Stimme Hallen,

Fühlten seiner Flügel Wehn,

Sahn in jeder Wolke Wallen

Seines Wagens Rosse gehn.

[207]
Harmlos wandelten die Beyden

In das volle Ährenfeld,

Und mit süſsen Seelenfreuden

Tränkte sie die Dämmerwelt.

Laulich war die Luft und milde,

Rein der Aether, klar und blau,

Und die athmenden Gefilde

Hauchten Frisch' und Füll' und Thau

Vinvals und Vinvelens Seelen

Schmelzte Rührung und Gefühl.

Vinval lispelte Vinvelen:

„Köstlich ist das Abendkühl.

„Herrlich goldet deine Wange

„Jener Wolke rother Schein.

„Laſs uns, Traute, mit Gesange

„Diesen schönen Abend weihn.“

Und Vinvela, leiseschauernd,

Sang den holden Klaggesang.

Bangeahnend, leisetrauernd

Klang des Liedes süſser Klang.

Mit den stillen Abendlüften

Säuselte der sanfte Hall

Über Feld und über Triften.

Wandrer lauschten seinem Schall.

[208]
„Lieblich ist des Abends Milde,

„Schön des Himmels Angesicht.

„Freundlich dämmern die Gefilde,

„Halb in Schatten, halb in Licht.

„Lieblich sind des Mädchens Reize,

„Wenn die Unschuld sie bekränzt.

„Herrlich sind des Jünglings Reize,

„Wenn sein Aug' in Liebe glänzt.

„Aber, ach, des Abends Schöne

„Schwindet, und des Spätroths Pracht

„Blasset, und der Wachtel Töne

„Schweigen, und es wird so Nacht.

„Jüngling, deine Gluth verlodert;

„Deiner Kräfte Mark versiegt.

„Mädchen, deine Schöne modert;

„Deines Kelches Duft verfliegt.

„Sterben werd' ich bald. Sie werden

„Mich begraben. Auf mein Grab,

„Tief im kühlen Schooſs der Erden,

„Schloſset es und schnei't herab.

„Mein Geliebter wird mich missen,

„Wird mich suchen, finden nicht.

„Jüngling such mein Grab. Da sprieſsen

„Rosen und Vergiſsmeinnicht.“

[209]
Also sang sie, und betrübter

Ward ihr Geist. Die Wang' hinab

Floſs ein Thränchen. Ihr Geliebter

Küſst sie ihr vom Busen ab.

Dann mit tiefern Athemzügen

Sang er ihr den Trostgesang.

Wachtel, Grill' und Unke schwiegen,

Als des Sängers Stimm' erklang.

„Traure nicht, o Vielgeliebte!

„Deine Trauer trübt auch mich!

„Tröste dich, du Sanftbetrübte;

„Ewig liebt dein Trauter dich.

„Dämmrung schleyert Wald und Auen,

„Raubt den Fluren Farb' und Glanz

„Dämmrung wird auch uns umgrauen,

„Welken unsrer Jugend Kranz.

„Aber schau! der Nächte Dunkel

„Ist nicht gänzlich schimmerleer.

„Tausendfacher Sternenfunkel

„Dämmert durch das Dunkel her.

„Freundin, unsre letzte Wohnung

„Wird nicht licht- und trostlos seyn.

„Hoffnung einer hellern Wohnung

„Wird die schwarze Nacht zerstreun.

O
[210]
„Dieser Schatten graue Hülle

„Deckt nicht ewig Berg und Thal.

„Nacht und Schatten, Schlaf und Stille

„Scheucht des nahen Morgens Strahl.

„Freundin, unser Grabesschlummer

„Währt nicht ewig. Jung und schön

„Werden wir, nach kurzem Schlummer,

„Aus der kühlen Kammer gehn,“

Also sangen sie, und schwiegen;

Wanderten bey Sternenschein,

Von des Schicksals starken Zügen

Fortgezogen, feldhinein;

Ruhten endlich, wandernsmüde,

Wang' an Wang' an einem Baum,

Und der Unschuld sichrer Friede

Wiegte sie in Schlaf und Traum.

Mit des Frühroths Strahlergieſsen

Ward der gute Jüngling wach.

Seine Traute wach zu küſsen,

Wandt' er sich zu ihr. Doch ach!

Ach, erblaſst war ihre Wange,

Giftgeschwellt die zarte Brust;

Eine buntgefleckte Schlange

Schwelgt' an ihrer reinen Brust.

[211]
Schreckenschwindelnd, graunumrungen,

Krampfhaft von der Lieblingin

Halbgelähmten Arm umschlungen,

Fiel er jammernd auf sie hin,

Sah des Lebens letzten Funken

Matt verglimmen; und von Schmerz

Umgebrochen, umgesunken,

Stürzt' er leblos an ihr Herz.

O 2
[212]

Schön Hedchen.


Schön Hedchen, ein Fräulein aus edelm Ge-

blüt,

Noch edler durch Schönheit und hohes Gemüth,

Schön Hedchen, das lieblichste Blümchen der Au,

War züchtig und düftig, wie Röschen im Thau.

Auch blüht' im Lande zur selbigen Zeit

Ein stattlicher Jüngling, ein Wetter im Streit.

Wie flog um die Schultern sein bräunliches Haar!

Wie rollte der Augen schwarzfunkelndes Paar!

[213]
Wild schwärmte der Jüngling manch freudiges

Jahr.

Da sah er Schön Hedchen mit goldigem Haar.

Wie wurde dem Schwärmer im Herzen so warm!

Doch wärmer noch ward ihm dem Mädchen im Arm.

Beym Blicken und Drücken der Holden im Arm

Vergaſs er der Brüder lautlärmenden Schwarm.

Es schmolz vor den Blicken sein eiserner Sinn,

Wie Wachs am Strahle der Sonne dahin!

Wie, wenn an den Busen Schön Hedchen ihn

nahm,

Wie wurde der Wildfang so sittig, so zahm!

Schön Hedchen, so schüchtern, so zaghaft vorhin,

Wie ward sie am Busen des Jünglings so kühn!

Bald schworen die Beyden den ewigen Bund;

Doch ward er nicht Menschen, ward Engeln nur

kund.

Da stürmten Gewitter und Wolken herein,

Und hüllten den Himmel der Liebenden ein.

Es rief den Geliebten sein König ins Heer.

Es entzog ihn der Trauten ein donnerndes Meer.

Hier klirrten ihm Fesseln; dort glänzt' ihm ein

Thron.

Der Treue bot Thronen und Fesseln nur Hohn.

[214]
Es buhlt' um Schön Hedchen manch gleiſsender

Gast.

Sie gönnten der Holden nicht Ruhe noch Rast.

Sie weinte die blaulichen Augen wohl wund,

Und wahrte der Treue beschworenen Bund.

Drey Jahre verrollten durchgrämt und durch-

stöhnt.

Nun schien das Verhängniſs den Treuen versöhnt.

Denn Treue besieget des Schicksals Gebot;

Besieget die Bosheit, besieget den Tod.

Der Jüngling kam wieder, erhöht und gerühmt,

Mit herrlichen Narben die Stirne beblümt.

Auf Flügeln der Liebe, auf Flügeln der Lust,

Flog Eins an des Andern hochklopfende Brust.

Still Wogen und Winde! Die Sonne ging auf,

Ging golden und lieblich den Liebenden auf.

Die Freude verwehte den wolkigen Gram,

Je höher, je heller und wärmer sie kam.

Viel Thränen hat Liebe, doch Freuden noch

mehr.

Sie streiten ums Herz sich, ein brüderlich Heer.

Sie streiten, und fallen sich friedlich in Arm;

Dann weinet die Freude, dann lächelt der Harm.

[215]
Bald flocht man die bräutliche Myrte zum Kranz.

Schon übten sich Jüngling' und Mädchen zum Tanz.

Bald graute der Abend der kommenden Nacht,

Der letzten, vom ahnenden Mädchen durchwacht.

Der Abend war lieblich und kühlig, und

frisch;

Die Nachtigall flötet' im Mayengebüsch.

Es wallten die Treuen den Garten entlang,

Und horchten der Nachtigall Klagegesang.

„Wie ist dir, lieb Hedchen, wie fühlt sich

dein Herz?

„Ach, schwimmt es noch immer in Wehmuth und

Schmerz?

„Das Thränchen, das blinkend die Wangen dir näſst,

„Ach sprich, ob der Schmerz dir das Thränchen

entpreſst!“

„Die Thräne, die über die Wange mir rollt,

„Wird von dem Entzücken der Liebe gezollt.

„Es klingt mit im Herzen so himmlischen Klang;

„Es umtönt mir die Seele, wie Harfengesang.

„Der Becher der Liebe hält köstlichen Wein;

„Ich weinte viel bittere Thränen hinein.

„Nun trink' ich des Weins, mit Thränen vermengt.

„Das macht, daſs die Wonne mir Thränen entdrängt.

[216]
„Ich ruf der Vergangenheit Tage zurück.

„Mir bebet die Seele; mir schwindelt der Blick.

„Da war mir so nächtlich der sonnigste Tag.

„Wie, daſs ich dem lastenden Gram nicht erlag!

„Ich wende den Blick aus den Nächten voll

Graus,

„Und schau' in die selige Zukunft hinaus.

„Da seh' ich der mächtigen Freuden so viel.

„Wie fass' ich, wie trag' ich dich, Wonnegefühl!

„Der Stärke zu stehn in den Stürmen mir

gab,

„Der stütze mich ferner mit freundlichem Stab.

„Doch führe mich, Bester — es wehet so frisch —

„Komm, führe mich heim aus dem Mayengebüsch.“

Itzt trat aus der Wolke der Vollmond hervor.

Dem Abend entrollte der hüllende Flor.

Wie glänzten der Garten, der Busch und der

Quell

Im flimmernden Monde so silbern, so hell!

Still blickte der Jüngling im zweifelnden Licht

Des Mondes Schön Hedchen ins Rosengesicht.

Sie lächelte Weh, sie lächelte Ruh

Aus thränenumdämmerten Augen ihm zu.

[217]
Er sandt' ihr noch einmal den sorgenden Blick

Ins Antlitz, und bebt' — o Schrecken! — zurück.

Ihr rosiges Antlitz — die Rose verschwand —

War bleich, wie ein linnenes Todtengewand.

Es rann ihm, wie Regen, den Rücken ent-

lang.

Die Nachtigall flötet' ihm Leichengesang.

Es hauchten die Blüthen ihm Moder und Graus,

Und grauenvoll führt' er Schön Hedchen nach Haus.

Und bald, als Schön Hedchen im Lager sich

barg,

Da rollt' ihr die Krankheit durch Adern und Mark.

Wie neigte die Blum' ihr traurendes Haupt,

Des lebenden Glanzes und Duftes beraubt!

Die Mitternacht kam. Es entschwand ihr die

Kraft.

Sie lag auf dem Lager erschöpft und erschlafft.

Her wehte der Morgen, von Rosen umglüht;

Da war ihr die Ros' im Antlitz verblüht.

„Wie schmückst du dich, Morgen, in bräutli-

cher Pracht!

„Mir winkt, mich umhüllt schon die ängstliche Tracht.

„Wie schön dir die Rosen im Angesicht glühn!

„O weh, daſs die meinen so frühe verblühn!

[218]
„O Jammer, so wird mir mein bräutlicher

Kranz

„Zur Krone des Sarges, der festliche Tanz

„Wird Leichengepräng', und Priester und Gast

„Geleiten mich heim zur düsteren Rast

„Mein hochzeitlich Bette, wie enge! wie kalt!

„Mein Bräutigam — Wehe! weg Schreckengestalt!

„Weg Scheusal! Die Knochen durchheult dir der

Wind.

„Vor Entsetzen das Blut mir in Adern gerinnt.“ —

So stöhnt, wie die Hindin vom Jäger gejagt,

So jammert die Arme. Fast war sie verzagt.

Da wiegt sie ihr Engel in heilende Ruh,

Und lispelt im Schlummer ihr Tröstungen zu:

„Was trauerst du, Schwester? was klagst du

so bang?

„Es währt ja hienieden nur Augenblick lang.

„Hoch oben ist Wonne, hoch oben ist Licht;

„Das dämmert und dunkelt in Ewigkeit nicht.

„Die bräutliche Seide, der heilige Kranz,

„Der goldene Trauring, der festliche Tanz,

„Am Busen des Trauten die selige Ruh,

„Das lächelt auch alles hoch oben dir zu.

[219]
„Es lächelt hoch oben dir schöner, als hier.

„Komm, trauliche Schwester, komm freudig mit

mir!

„Was schauest du rückwärts? — Er folget dir nach.

„Komm, folge mir freudig. Ich bring' ihn dir

nach.“ —

So lispelt, so singt es der Engel ihr zu,

Und wiegt ihr die zagende Seele in Ruh.

Wie lächelt im Schlummer ihr blasses Gesicht!

Wie umstrahlt die Erwachende himmlisches Licht!

„O Liebe, was trauerst, was zagst du so

sehr?

„Der Lauben der Liebe blühn oben noch mehr!

„Es durchbohrt mir die Seele dein schneidendes

Ach!

„Ach sieh nicht so starrend! Du folgest mir nach.

„Aus Tausenden hab' ich dich einzig erwählt.

„Du bist mir vor Himmel und Engeln vermählt.

„Es trennen die Himmel die Liebenden nicht;

„Sie finden sich wieder im himmlischen Licht.

„Ach, sieh nicht so starr, so düster mich an!

„Du folgest, mein Trauter; ich gehe voran.

„Erzürne den Himmel mit Hadern nur nicht,

„So sehn wir uns wieder im himmlischen Licht.

[220]
„Ich sehe dich wieder. — Wie wird mir! — wie

wohl!

„Wie weh' und wie bange! wie dämmernd! — Leb'

wohl!

„Leb' wohl, mein Vertrauter — wir finden uns —

ach!“ —

Es stand ihr Herz, und ihr Auge brach.

Die Seele, umflossen von Blüthenduft

Und schwebend auf strahlender Morgenluft,

Entwallte der Erden, und schwebete rein

Zur Pforte des Gartens der Seligen ein.

Da blühen der duftenden Blumen so viel!

Da wehen die Lüfte so linde, so kühl!

Da rauscht' es, da glänzt' es so strömend, so hell

Von thauenden Myrten am gurgelnden Quell!

Ihr Engel umschwebt sie in sonnigem Schein,

Und führt sie die stilleste Laube hinein.

Die Lüftlein, die Bächlein in leiserem Gang,

Vereinen die Töne zum Schlummergesang.

„Kind Gottes, so lächelt der Engel ihr zu,

„Kind Gottes, verweil' hier drey Stündlein in Ruh.

„Bald jauchzet unendliche Freude dich wach —

„Ich geh' und bringe den Liebling dir nach.“

[221]
Er fand den verlassenen Liebling am Sarg,

Der sorgsam Schön Hedchens Ruinen barg.

Er wiegte den Dulder in stillende Ruh,

Und weht' ihm ambrosische Kühlungen zu.

Und als er vom tröstenden Schlummer erwacht,

Da war es schon Abend. Es thaute die Nacht.

Schön Hedchen lag lächelnd, von Kerzen umglänzt,

Die ringelnden Haare mit Myrten bekränzt.

Nun tönen die Glocken. Nun wallen beym

Schein

Von wehenden Fackeln die düsteren Reihn

Der Trauerbegleiter die Gassen hinab,

Und tragen sanftklagend Schön Hedchen ins Grab.

Sie senken sanftweinend Schön Hedchen hinein.

Bald hüllet die kühlige Erde sie ein;

Bald grünet der Rasen den Hügel empor;

Bald sprossen Violen und Maaſslieb hervor.

Mit jeder aufgrauenden Dämmerung ging

Der arme Verlaſsne zum Hügel, und hing

Sich rings um den blühenden Hügel herum,

Bald laut, wie die Winde, bald schweigend und

stumm.

[222]
„Was säumst du, Schön Hedchen? was säumst

du so lang?

„Und machst mich so ängstig und machst mich so

bang?

„Du wandelst wohl oben im sonnigen Licht,

„Und denkst des verlassenen Traurenden nicht.

„Wer war es, Schön Hedchen? wer war es?

wer sprach:

„Sey ruhig, Geliebter, du folgst mir bald nach!

„Wo bleibt dein Geloben? Wie säumst du so lang,

„Und machst mirs im zagenden Busen so bang?

„Ich trag' es nicht länger; ich halt' es nicht aus.

„Mir ekelt das Leben, wie Moder und Graus.

„Schön Hedchen, du logst mir! Wer wehrt es

mir? — Ha!

„Ich komme schon selber! du täuschtest mich ja!“

Er riſs aus der Scheide sein funkelndes Schwert —

Da erbebte der Hügel. Da stand es verklärt

Und sonnenhell vor ihm, und lächelt' und sprach:

„Acht Tage, mein Trauter, so folgst du mir nach.“

Es verschwand in goldenem Wolkengesäum;

Da ging der getröstete Traurende heim.

Der Morgen brach an. Da kam ein Gebot;

Sein König entbot ihn zu Schlachten und Tod.

[223]
Das klang dem Müden, wie Lächeln der Braut.

Ihm jauchzte die Seele so freudig, so laut!

Er flog zu den Streitern. Die siebente Nacht

Verwehte, da kam es zur donnernden Schlacht.

Wie schnoben die Rosse in schweflichtem

Duft!

Wie rollten die sausenden Tod' in der Luft!

Sie sausten, sie rollten den Helden vorbey.

Nach Tausenden traf ihn ein freundliches Bley.

„Willkommen! Willkommen!“ so rief er, und

sank —

„Willkommen! Willkommen!“ und streckte sich

lang

Auf thürmende Leichen im Felde voll Graus,

Und hauchte die Seele, die ringende, aus.

Sie eilte dem Garten der Seligen zu.

Schön Hedchen ward wach und entjauchzte der Ruh.

Sie jauchzt' ihm entgegen — „Mein Trauter, so

bald?“

Ihr waren die Monden, wie Stündlein, verwallt.

Sie führt' ihn die duftige Laube hinein,

Und tränkt ihn vom kühlenden Quell aus dem Hayn.

Da schwand aus dem Herzen ihm jeglicher Harm;

Da sank er ihr selig, so selig in Arm!

[224]
Nun schwebten die himmlischen Schaaren herbey

Und freuten sich herzlich der glücklichen Zwey.

Sie stimmten die Harfen zu freudigem Klang,

Und sangen den himmlischen Treuegesang.

„Heil, Heil den Getreuen! Wie grünet ihr Kranz!

„Heil, Heil den Verklärten! Wie schimmert ihr

Glanz!

„Die Treue besieget des Schicksals Gebot,

„Besieget den eisernen grimmigen Tod.

„Triumph! Dahinten sind Unglück und Noth!

„Dahinten der eiserne grimmige Tod!

„Heil, Heil den Getreuen! Nie welket ihr Kranz,

„Und nimmer verlöscht ihr sonniger Glanz.“

[225]

Schön Sidselil und Ritter Ingild.
Altdänisch.


Schön Sidselil schnürte sich so knapp und

schlank,

Daſs ihr die Milch aus den Brüsten sprang.

„Was seh ich, herzliebes Töchterlein!

„Dir spritzt ja die Milch aus den Brüsten dein!“

„Es ist nicht Milch, was den Busen mir näſst.

„Es ist vom Meth, den ich eben gepreſst.“

„Lehre du mich kennen Milch und Meth!

„Ist braun denn die Milch und weiſs der Meth?“

P
[226]
„Ach Mutter vergebt, Herzmutter verzeiht!

„Ritter Ingild, der Wackre, hat um mich gefreyt.“

„Ritter Ingild, der Kecke, thät um dich

freyn?

„Was gab er dir denn für die Ehre dein?“

„Er gab mir ein rothseidenes Kleid.

„Ach, aber ich trug es mit Jammer und Leid.

„Er gab mir ein Paar silberspangige Schuh.

„Ach aber, sie la'n mir nicht Rast noch Ruh.

„Er gab mir eine Harfe von Gold,

„Die meinen Jammer beschwichtigen sollt.

„Nun, Tochter, ich schwöre beym heiligen

Gott!

„Ihr beyde müſst sterben den schmählichsten Tod.

„Ritter Ingild muſs hangen hoch oben auf Gaal,

„Und brennen muſst du tief unten im Thal.“

Schön Sidselil nahm ihre Harfe gut,

Zu schwichtigen ihren traurigen Muth.

Sie schlich wohl hin im Mondenschein

Vor Ritter Ingilds Kämmerlein.

[227]
Sie schlug die lispelnden Saiten an,

Zu wecken den schlafenden Rittersmann.

Sie schlug die Saiten rauschender an;

Noch säumte der traurende Rittersmann.

Sie lispelte leise zum Schlüsselloch 'nein:

„Wach auf, Ritter Ingild, und laſs mich ein.“

„Ich bin noch so müde. Ich schlief erst ein.

„Ich stehe nicht auf, und lasse nicht ein.“

„Ritter Ingild steh auf, und laſs mich ein.

„Ich habe gesprochen mit Mutter mein.

„Sie hat mir geschworen beym heiligen Gott,

„Wir müſsten sterben den schmählichsten Tod;

„Du müſstest hangen hoch oben auf Gaal,

„Und brennen müſst' ich tief unten im Thal!“

„Nein, Liebchen, du sollst nicht brennen für mich;

„Und ich, ich will nicht hangen für dich.

„Geh eilend, und nimm dein Gold aus dem

Schrein,

„Derweile ich sattle den Rappen mein.“

P 2
[228]
Er warf ihr über den Mantel blau,

Und hob sie auf seinen Rappen grau.

Sie ritten so rasch, sie ritten so lang;

Schön Sidselil ächzte so, schwer und bang.

„Schön Sidselil, wird dir der Weg zu lang,

„Oder macht mein Sattel dir weh und bang?“

„Ritter Ingild, der Weg wird mir nicht lang;

„Doch macht dein Sattel mir angst und bang.“

Er hob sie herunter vom dampfenden Roſs

Und legte sie sanft ins weiche Moos.

„Wie wird mir — hilf Himmel — es würgt

mich schier.

„Ach hätt' ich nur eine meiner Frauen bey mir!“

„Deine Frauen sind weit, so weit von hier.

„Ich aber bin bey dir, und helfe dir.“

„Dir ziemt nicht zu schauen der Kreiſsenden Noth.

„Viel lieber sterb' ich den bittern Tod.“

„Verbinde mir, Traute, die Augen mein,

„Und laſs mich deine Weisemutter seyn.“

[229]
„Wie wird mir — hilf Himmel — verschmacht'

ich doch schier!

„Ach hätt' ich nur Einen Trunk Wassers hier!“

Ritter Ingild war ihr so hold und treu.

Er nahm ihren silberspangigen Schuh.

Er rannte weit hin zum klaren Born,

Durch Sumpf und Busch, durch Distel und Dorn.

Er schöpfte des Wassers, er rannte daher.

Eine Nachtigall sang ihm traurige Mähr.

„Schön Sidselil liegt todt im seidenen Moos,

„Ihr liegen zween holde Knäblein im Schooſs.“

Er achtete nicht auf den traurigen Sang;

Er rannte den dumpfigen Anger entlang.

Und als er kam, wo Schön Sidselil lag,

Da ward er gewahr, was die Nachtigall sprach.

Schön Sidselil lag todt im seidenen Moos,

Ihr lagen zween todte Knäblein im Schooſs.

Er grub ein Grab so tief, als breit,

Und legte seine drey Lieben bey Seit.

[230]
Und als er stand hoch über dem Grab,

Da däucht' ihm, als weinten die Kindlein im Grab.

Er stemmte sein Schwert wohl gegen den Stein,

Und stieſs es sich tief ins Herz hinein.

Schön Sidselil war ihm so hold und treu;

Nun schlafen beysammen die Liebenden zwey.

[231]

Hymenäe.


Es flammet die Sonne

Des Lebens so schwül.

Es harren des Wandrers

Der Schweiſse so viel.

Ihm bräunet die Wange,

Ihm lähmet die Hand,

Ihm spaltet die Lippen

Der sengende Brand.

Wer mildert des Tages

Ermattendes Schwül?

Wer fächelt die Wange

Des Wanderers kühl?

Wer wieget den Müden

In Schlummer und Ruh,

Und wehet dem Schlummernden

Kühlungen zu?

[232]
Allmächtige Liebe,

Du thust es, nur du!

Du fächelst dem Schmachtenden

Kühlungen zu.

Du stärkest den Matten

Mit labenden Wein,

Und lullest in lieblichen

Schlummer ihn ein.

Den Traurenden nimmst du

Süſstraulich in Arm,

Und scheuchest liebkosend

Den wolkigen Harm.

Den Irrenden führst du

Mit leitender Hand

Durch tappendes Dunkel

Ins hellere Land.

„Zur Helle durch Dunkel!

„Durch Thaten zur Ruh!“

So denkest, mein Bruder,

So handelst auch du.

Dich locket vergebens

Der Polster der Rast

Vom röthlichen Morgen,

Bis Hesper erblaſst.

[233]
Itzt lüpfst du den Vorhang

Der hohen Natur.

Im wimmelnden Tropfen,

Im Gräschen der Flur,

Im Kies' und im Marmor,

Im Moos' und Korall

Erspähst du die waltende

Seele des All.

Itzt schlägst du der Hörer

Forschendem Blick

Den Zipfel des Schleyers

Der Hehren zurück.

Itzt spürst du mit ihnen

Auf Bergen, am Bach,

In Mooren und Sümpfen

Der Wandelnden nach.

Itzt ruft dich des Siechen

Stöhnendes Ach

Ans Bette der Schmerzen

Ins dumpfe Gemach.

Zu helfen dem Gatten,

Zu retten den Sohn,

Flehn Gatten und Mutter

Mit jammerndem Ton.

[234]
Du strebest zu retten,

Und strebest umsonst.

Dich fesseln die Gränzen

Der engen Kunst.

Du schmollest mit Swieten

Und Cullen und Stoll,

Und bietest Hygäen

Ein rasches Fahrwohl!

Es dämmert der Abend,

Es scheidet der Tag.

Du flüchtest ins einsame

Öde Gemach.

Es flittert der Mondstrahl

Ins Fenster hinein.

Du breitest die Arme,

Und fühlst dich allein.

Wer nimmt sich — o Jammer —

Des Einsamen an?

Wer tröstet den Trostes

Bedürftigen Mann? —

Allgütige Liebe,

Zu trösten ist dein!

Süſströstende Feye,

Erbarme dich sein!

[235]
Sie höret. — Wen höret

Die Gütige nicht? —

Sie eilet und führet

Im rosigen Licht

Der Jugend, im Reize

Der Unschuld und Ruh,

Das liebste und beste

Der Mädchen dir zu.

Das liebste und beste

Der Mädchen — o Glück!

Ist dein, mein Geliebter!

Dich meinet ihr Blick!

Dir lächelt ihr Auge

Freundlich und klar.

Dir duftet die Myrte

Im blonden Haar.

Sie reicht dir mit fey'rlicher

Wehmuth die Hand.

Sie schürzet das nimmer

Zu lösende Band.

Sie gelobt, dir zu folgen

Das Leben hinab,

Durch Wüsten und Wiesen

Ans friedliche Grab;

[236]
Und an dir zu hangen

In Freuden und Leid,

Und nie dich zu lassen,

Bis Schicksal gebeut;

Zu golden die Tage,

Die die Parze dir spart.

Mit Freuden der bessern,

Der edleren Art.

Es wohnet nicht Freude

In lautem Geschwärm;

Sie gastet, sie hauset

Nicht drauſsen im Lärm.

Im häuslichen Zirkel

Am heimischen Herd

Wohnt Freude, die dauert,

Und stärket und nährt.

In Freundesarmen,

An Weiberbrust

Sich schmiegen und wiegen,

Ist Edenslust.

In jauchzender Kleinen

Ringelndem Reihn

Sich tummeln und wälzen,

Heiſst menschlich sich freun!

[237]
Die menschlichsten Freuden,

Mein Bruder, sind dein.

Nun findet kein Abend

Dich ferner allein.

Du scheidest und kehrest,

Und — Wonne! wie warm

Springt Liebchen dem kehrenden

Trauten in Arm!

Am traulichen Tische,

Von Liebchen bekränzt,

Wie perlet der Becher,

Den Liebchen kredenzt!

Wie glühet der Pfirsich,

Den Liebchen dir wählt!

Wie mundet der Apfel,

Den Liebchen dir schält!

Nun reichet die Flöte

Die Lächelnde dir.

Nun setzt sich die Huldin

Ans goldne Klavier.

Es entlispelt den Saiten

Melodischer Klang.

Um die lispelnden schwebet

Ihr süſser Gesang.

[238]
Wie schwinden die Stunden

Von Liebe verwacht!

Schon schlummern die Fluren

Im Mantel der Nacht.

Nun winkt euch des Lagers

Hochschwellender Flaum

Zu seidener Ruhe

Und seligem Traum.

Nun dämmert in Osten

Der freundliche Tag.

Nun küsset die rosige

Eos euch wach.

Und fröhlich ersteht ihr

Zu jungem Genuſs,

Zu Thaten und Tugend,

Zu Kosen und Kuſs.

So schwindet der Liebenden

Leben dahin,

Und jede Sekunde

Bringt süſsen Gewinn.

Auf Ruhe folgt Handeln,

Auf Handeln folgt Ruh,

Und, weise genossen,

Flieht jegliches Nu! — —

[239]
Wohl rinnen, wohl rollen

Die Jahre hinab

Zur schlafenden Vorwelt

Ins gähnende Grab.

Mag rollen, mag rauschen

Die flüchtige Schaar —

Genoſsne Sekunden

Verrollen nicht gar.

Wohl welket noch heute,

Was gestern entsproſs;

Und morgen wird welken,

Was heut sich erschloſs. —

Mag welken, mag modern,

Was Moder und Graus.

Es dauert die Liebe,

Die Ewige, aus.

Wohl naget der Liebenden

Hüllen der Wurm.

Wohl stiebt ihre Asche

Im fliegenden Sturm.

Mag stieben, mag welken

Das raschelnde Laub!

Mag wirbeln im Winde

Der nichtige Staub!

[240]
Es streifet die Hülsen

Der Schmetterling ab.

Dem himmlischen Phönix

Wird Wiege das Grab.

Die Muschel verwittert,

Und leuchtend entfällt

Den Scherben die Perle

Der schöneren Welt!

[241]

Klage
um Dellwar, den Wellenverschlungenen.


Luftgebilde, das nebelumgürtet mit triefenden

Locken

Und mit rettungflehenden Händen vorüber mir

wandelt,

Rede, wer bist du? — Bist du es, mein wellen-

verschlungener Dellwar?

Dellwar, Dellwar, du bist es! Mein trauter

Dellwar, wie anders!

O, wie anders, Geliebter, als in den Tagen, die waren!

Stattlich war an der Warne dein Wandeln,

erhaben dein Herschritt

Unter den Edeln! Nun schwebst du ein Schatten

mit nichtigen Schatten!

Q
[242]
Liebend flogen dir sonst die Jünglinge, liebend

die Mädchen

Dir entgegen. Nun schaudert zurück, wer dem

Blassen begegnet.

Blasser, du warest mir lieb in deiner rosigen

Jugend,

Bist mir lieb in deinem Erblassen, mir lieb auf ewig!

Bruder, du warest mir werth vor jedem deiner

Gespielen!

Werth auch dir, mein Bruder, war ich vor deinen

Gesellen!

Unsre Seelen ahneten, naheten, flogen einander

Feurig entgegen. Nun wallst du ein Schatten mit

kalten Schatten.

Bruder, ich denke der seligen Tage, der seligen

Nächte,

Wo wir wallten im thauenden Grase des schönen

Eylands,

Wo wir grüſsten in Dämmerschatten die rauschende

Eiche,

Wo wir, sitzend am flisternden See im schaurigen

Mondschein,

Mit den Thaten der Väter, und mit den Gesängen

der Vorwelt

[243]
Unsre Seelen erhöhten. — Wie glänzte dein Antlitz

im Mondlicht,

Wie der Mond in der Thräne, die deinen Wimpern

entbebte!

Bruder, die Tage sind hin! Verloren die seligen

Nächte.

Nimmer kehren sie. Nimmer erschau' ich dich! Ein-

sam und schweigend

Wallst du im dumpfen Todtenreich, ein Schatten

mit Schatten.

Klagt, ihr Jüngling' am Nebelbach, um eurer

Gesellen

Edelsten, klagt! Ihn hat die Welle der Warne ver-

schlungen

Weinet, ihr Töchter der Stadt am Nebel, um

eurer Verehrer

Holdesten, weint! Er ist erstarrt im Eise der Warne.

Lange stand an der Thür der heimlichen Pforte

das Mädchen

Seines Herzens, und schauert' im nächtlichen Frost',

und rufte,

Stand und horcht' und schauert', und rufte: „Wo

bleibt mein Geliebter,

„Daſs ich schütter' im Frost der Nacht, daſs meine

Locken

Q 2
[244]
„Kalte Winde bereifen. Wo bleibt der Zauderer?“ —

Rufe,

Rufe dem Zauderer nicht! Sein Ohr ist auf ewig

geschlossen!

Über die Pfade zu Land' und über die Pfade zu

Wasser

Harrt die Mutter des Wellenverschlungnen und

schmachtet nach Zeitung

Von dem Geliebten, dem Erstgebornen. Ach

schmachte, Verarmte,

Nicht so sehnlich nach ihr! Sie kommt und schmet-

tert dich nieder!

Tief in des Stroms kristallenem Sarge liegt mein

Geliebter

Starr und gestaltlos. Es haben die Fröste die strö-

mende Fülle

Seiner Locken gefesselt, gehemmt des Starken Ver-

mögen.

Tief in des Stroms gefrorenem Schooſse schlum-

mert mein Liebling. —

Kehre, Frühling, und löse die Bande des Starren,

und hilf ihm

Meinen Liebling betten ins Grab des heiligen Welt-

meers.

[245]

Die Klage ohne Trost.


Wo seyd ihr, meine Lieben?

Euch ruft mein Wehgesang.

Euch ruft des Herzens Sehnen

Mit ungestümen Drang.

Wo seyd ihr, meine Trauten?

Wie täuscht ihr mich so sehr?

Die ihr mich feurig liebtet,

Liebt ihr mich itzt nicht mehr?

[246]
Ich steh' auf stickelm Felsen,

Und schaue rings umher.

Der Sturmwind schwingt die Flügel,

Und geiſselt Luft und Meer.

Ich schwärme durch die Klippen,

Durch struppiges Gesträuch,

Durch dichtverwachsne Schründe,

Und suche rastlos euch!

Der Eichwald heult entblättert;

Erstorben starrt die Au.

Um öde Stoppeln sauset

Der Herbstwind, feucht und rauh.

Warum so traurend, Aue?

Warum so jammernd, Hayn?

Seyd ihr, wie ich, verlassen?

Seyd ihr, wie ich, allein?

Allein bin ich. In fremdem,

In ödem Land' allein.

Die lange Dämmrung lichtet

Kein Stern — kein Mondenschein.

Die heiſse Wange fächelt

Kein lispelnd Abendkühl,

Noch schmelzt des Spätroths Blässe

Das Herz in Ruhgefühl.

[247]
Wie starrt die öde Wildniſs,

Umbrüllt vom düstern Belt.

Es kommt kein freundlicher Wandrer,

Der um den Hals mir fällt.

Ich rufe durch die Forste,

Durch Berg' und Thal — und laut

Ruft mir das Echo Antwort,

Doch keines Menschen Laut.

Es gaukeln Luftgebilde

Um mich im Fackelschein

Gluthrother Meteore,

Und spotten tückisch mein.

Ergrimmter tobt die Windsbraut,

Erzürnter thürmt die Fluth.

Der Feste Pfeiler beben

Des Orkans wilder Wuth.

Mag rasen Sturm; mag prasseln

Die Windsbraut donnerlaut!

Mir klingt ihr wildes Kreischen

Wie Morgengruſs der Braut.

Mag mondhoch schwellend wogen

Der alte Ocean!

Mich spricht sein dumpfes Grollen,

Wie Flötenwirbel an.

[248]
Was frommt mir Frühlingsmilde

Und laues Westgeweh?

Sie wiegen den Verlaſsnen

Nur in noch heiſsres Weh!

Was frommt mir Lerchenwirbel

Und Nachtigallenschlag?

Der öden Brust entächzet

Nur desto lautres Ach.

Fahrt wohl! fahrt wohl, ihr Trauten!

Mir winken Nacht und Ruh.

Bald drückt die müden Wimper

Der letzte Freund mir zu.

Fahrt wohl! Im Ring der Steine

Ergrünt ein Mahl! Hier wird

Mein Schatten euch umschauern,

Wenn ihr das Mahl umirrt!

[249]

Abschied von Hyldathen.


Goldne Tag', ihr entfloht, ehe mein lauschend

Ohr

Eures reiſsenden Flugs sausenden Schwung vernahm,

Eh' die lechzende Zunge

Eures Kelches zur Gnüge trank.

Goldne Tage, darin jegliches Morgenroth

Mir es wehte, darin jegliches Abendkühl

Mir es säuselt: „Noch bist du

Schuldlos, Jüngling, und fessellos.

[250]
Klaget, Brüder! Sie flohn. Klaget die Flüchtlinge!

Jammernd klagt sie mein Lied. Jeglicher Laut wird

Ach,

Und verweht in den Herbstwind,

Der die Stoppel herüberbläs't.

Kalt bläs't, Brüder, der Wind; Nebel entdampft

der Flur;

Wolken klimmen herauf; Schauer und Stürme drohn.

Auf im Schauern und Stürmen,

Und geleitet den Scheidenden!

Mich entbeut mein Geschick hin, wo des Oceans

Wogendonner ein Land furchtbar und schön umbrüllt,

Wo die moosige Scheitel

Weit umschauend der Rugard hebt.

Schickung, warum so rasch? Warum so flüchtig, Zeit?

Sehnend ruft dir mein Lied. — Nicht, wie der

Thor dir ruft,

Der verzweifelnd zum Gestern,

Dem verlornen: Sey heute! spricht.

Euren strudelnden Sturz staunt' ich nicht müſsig an,

Schöne Tage! Ich hielt — zeugt es, die ihr mich

kennt —

Mit der Rechten die Weisheit,

Mit der Linken die Freud' umarmt.

[251]
Nimmer lechzte mein Schwert Hader noch Bruderblut;

Nimmer höhnte mein Lied Tugend und Sittlichkeit;

Nie umrankte mich, Wollust,

Dein entmannender Circenarm.

Wonne, Wonne, noch färbt heilige Jünglingsscham

Meine Wange! Noch glänzt Unschuld und Reinigkeit

Mir im Auge; noch schau' ich

Fest dem Edler'n ins Angesicht.

Wonne, Wonne, noch straft mich der verjubelten

Stunden keine! Mich reut keine der stilleren,

Wo dein Schleier mich hüllte,

Dichterfreundin, Melancholie!

Dämmrung, werde nicht Nacht! Werde nicht starrer

Gram,

Süſse Wehmuth, wenn nun richtend die Stunde

schlägt,

Die den Bruder vom Bruder,

Die den Liebling vom Liebling trennt.

Euch, ihr Trauten, vielleicht nimmer zu sehn,

vielleicht

Euch vergessen zu seyn, wenn mein Gesang nicht

mehr

Um euch lispelt — dieſs fürchtet

Meine Seele, dieſs ängstet mich.

[252]
Euch vergessen zu seyn — Foltergedanke, dir

Bebt der trotzige Geist. Ärger, denn Gräbernacht,

Und das Grauen des Nichtseyns

Haſst mein Geist die Vergessenheit.

Nein, ihr Trauten, ihr müſst mein nicht vergessen,

müſst,

Wenn ihr Fluren durchwallt, wenn ihr in Zirkeln

jauchzt,

Wo ich wandelt' und jauchzte,

Denken eures Verlassenen.

Wenn der kämpfende Geist einstens die Fesseln

sprengt,

Ins Unendliche fleugt, Leben und Freiheit jauchzt —

Müſst ihr „Bruder“ mich klagen,

„Fahr wohl, Bruder, du warst uns werth.“

[[253]]

Drittes Buch.


[[254]]

Seiner Freundin
Wilhelmine von Humboldt
zugeeignet.


[]
[figure]

[][255]

Das
Fräulein von Garmin.


Sulvina.
Welches Dunkel bewölkt des Dichters glän-

zende Seele?

Warum meidest du, Sohn des Gesanges, den Tag

und die Menschen,

Seufzest zur Sonn' empor: „Vergib, du Holde, du

weiſsest,

Daſs ich dich liebe. Doch eil' in deinem strahlen-

den Laufe,

Eile nur heute hinunter, und rufe dem Abend.“ —

Und kommt nun

Kühl und schaurig der Abend, so wandelt der

Träumende drauſsen

[256]
Im vertraulichen Schatten, in duftenden Gärten,

auf Hayden,

Graugelockt, am schwatzenden Quell, im bethauten

Gefilde

Zwischen den fluthenden Weizensaaten. Es findet

ihn einsam

Wallend die heilige Nacht. Arkturus sinken und

Gemma;

Hyas steigen und Plejas; es steigt die neblichte

Mira.

Aber er wandelt fort in seiner schweigenden

Trauer,

Kreuzet die Arm', und senket den Blick — O Sohn

des Gesanges,

Welche Dämmerung hüllt des Dichters selige

Seele?

Der Dichter.
Selig nanntest du mich? Seit wann, o Tochter

Sulvias,

Blühet Seligkeit diesseit der Sterne? Die Thräne

des Grames —

Hat sie nicht oft mir den Blitz der Augen gelöschet,

nicht öfter

Die erblassende Wange gebadet? Sonne der

Freude,

[]
[figure]

[][257]
Lange schon kenn' ich dich nicht. Es hatten die

Wolken der Trauer

Dicht und düster dich eingehüllt. Und blickst du

mir einmal,

Siehe! so ist es ein Blick in langen regnichten

Tagen.

Höre meinen Gesang, des Gesangs tieffühlende

Freundin.

Deine Seel' ist sanft und traurig, wie Mondenge-

dämmer.

Lange gewohnt ist dein Ohr der Klage, der Thrä-

nen dein Auge.

Daſs der verschlossene Gram in deine Brust sich

ergieſse,

Daſs das gebrochene Herz sich an das deinige

lehne,

Wandelst du, unter Geringern ein höheres Wesen.

Vernimm denn

Edle, meinen Gesang. Ihn wecken Klagen der

Vorzeit.

Garmins Felder sind schön in der Insel der

Stürme. Vor andern

Hab' ich sie reizend und schön erfunden. Die Nebel

des Morgens

Lagen dämmernd auf ihr. Es enttauchten dem Meere

des Nebels

R
[258]
Mählig der Berge grünende Häupter, der stattlichen

Eichen

Nickende Wipfel. Sie brannten im Feuer des Auf-

gangs. Im Frühthau

Glänzten die Saaten der bärtigen Gerste, des kräf-

tigen Weizens.

Auf den kristallnen Bächen, wie tanzte die Rose

des Morgens!

Auf den silbernen Teichen, wie ruderten prächtig

die Schwäne!

Aus den duftenden Gärten, wie hauchten die Nelk'

und das Geiſsblatt!

Wie ich dich sah, weitblühendes Garmin, vergess'

ich dich nimmer!

Garmins Gefilde beherrschte vor Zeiten ein grauer

Gebieter,

Walldron, berühmt in Thaten der Jagd. Den

grimmigen Keuler

Wuſst' er zu finden im hallenden Forst, die Fährte

des Sprossers

Zu erkunden im Dickicht des Waldes. Sein mäch-

tiger Jagdruf,

Wenn er auf Dolgemust stand, durchbrüllte den

Forst und die Fluren.

Walldrons Tochter war schön, so sagt die al-

ternde Kunde,

[259]
Lieblich und schön war Edallwina in zierlichen

Locken;

Ihre Reize so voll und frisch, wie Rosen im

Frühthau;

Ihre Blüthe so wonnehauchend, wie Frühling nach

Regen;

Blau, wie Bläue des Himmels, ihr Auge; wie

reifender Weizen

Ihr gelbringelndes Haar; wie auf dem Busen des

Halbmonds

Duftgewölk, der Schleier auf ihrem athmenden

Busen.

Zärtlich war ihr Herz, und sanft des zärtlichen

Mägdleins

Knospende Seele. Sie war die Freude des grauen

Gebieters,

Wenn er, von seinen Doggen umsprungen, zur

Halle zurückkam.

Ihre Gebärerin, niedergeworfen vom Arme der

Krankheit,

Schmachtet' im ängstlichen Lager. Kein Strahl er-

freuenden Tages

Glitt in ihr dumpfes Gemach. Kein Schimmer bes-

serer Zukunft

Hellte die Seele der Jammerumfangnen. Nur Edall-

winens

R 2
[260]
Nimmer launende Milde vermochte die Sieche zu

letzen.

Dreyzehn Frühlinge sproſs im Garten des Vaters

die Blume,

Und nun öffneten ihr der Thau und die Sonne des

Himmels

Leise die reifende Brust. Ihr Duft durchwehte den

Garten,

Daſs des Athmenden Herz zerschmolz in ahnende

Sehnsucht.

Rings aus nahen, aus fernen Gebieten der Insel

der Stürme,

Drängten sich um sie her die Edeln. Unter den

Hufen

Ihrer Rosse donnerten Garmins Pflaster. Die Hal-

len

Toseten von dem Gepränge der Freyer des lieb-

lichen Fräuleins.

Aber dem Fräulein von Garmin war besser im

Dunkel der Laube,

Besser am flisternden Bach', als in des Pallastes

Getümmel.

Süſser war ihr das Kosen des Quells, als das

Schwatzen der Freyer,

[261]
Süſser der Nachtigall Flöten, als aller Tumult der

Konzerte,

Schöner die sternige Nacht, als der kerzenstrahlende

Tanzsaal.

Einstens saſs sie in ihrer vertraulichsten Laube.

Das Geiſsblatt

Duftete rings um sie her. Der Abend mit bräun-

lichem Arme

Hielt die Schöpfung umfangen, wie seine Braut

der Verlobte.

Sinnend saſs sie und still, in ihrer geheimen Ge-

danken

Reine Ruhe gehüllt. Da stahlen sich klagende

Töne

Mit dem Hauche der Nacht zu ihr hin. Aus moo-

siger Hütte

Jenseit des Gartenwalles wehten sie her. Ihr Ge-

lispel

Schwebt' auf dem Fittig der Harfenklänge zur Laube

des Fräuleins.

„Warum bist du so schön in deinen thauenden

Locken,

Röthlicher Abend? Dein Freund jammert

im einsamen Thal.

[262]
Hier im Thal, am schwatzenden Bache, sitz'

ich und sinne,

Sinn' und singe von dir, Fräulein mit son-

nigem Haar.

Ach, wo mag sie wohl itzt den reinen Athem

verhauchen?

Wo ihr Auge glühn, wo ihr erschwellen

die Brust?

Schöner ist ihre Brust als die Brust der sich

öffnenden Rose,

Hell ihr Lilienarm, würzig, wie Nelken,

ihr Mund.

Edallwina, wo bist du in deinen erröthenden

Wangen?

Edallwina, für wen röthen die rosigen

sich?

Edallwina, um dich will ich mein Leben ver-

trauern.

Kein verrathendes Ohr höre mein nächtli-

ches Lied.“

Also sprach es im Lispeln der Harfe. Dem

Fräulein von Garmin

[263]
Schlichen die Töne ins Herz. Sie brannte, sich

selbst es verbergend,

Zu erschauen das Antlitz des Harfenschlägers. Sie

lehnte

Leise sich durch das Laubengegitter. Ihr flogen im

Mondschein

Hainings goldene Locken entgegen. Der zitternde

Mondstrahl

Glitt hellsilbern zurück von den bebenden Saiten.

Das Fräulein

Stand und harrte. Dem hochaufklopfenden Busen

entschlüpften

Ahnende Seufzer. In Sehnsucht zerschmolz ihr thrä-

nendes Auge.

Haining erhob den strömenden Blick, und drü-

ben im Garten

Sah er dämmern die Formen der zierlichen Bildung.

Das Flattern

Ihres Schleyers wähnt' er zu sehn, und den Kranz

in den Haaren.

Ach, da ward es ihm wohl und bang' im kämpfen-

den Herzen.

In der süſsen Verwirrung ergriff er die Harf', erhob

sich —

O des Blöden! — und schritt hinunter in tieferes

Dunkel.

[264]
Aber seit diesem Abend, wie ward es dem Fräu-

lein von Garmin

So gar anders im Herzen! Ein Sehnen und Schmach-

ten nach Liebe,

Ein leisahnendes Vorgefühl ihrer Freuden und

Schmerzen,

Ihres trunkenen Blickens, und ihres schüchternen

Hinnahns,

Ihres schnellen geflügelten, lebendurchschütternden

Handdrucks,

Ihrer plötzlichen, stürmischen, raschgewagten Um-

armung,

Ihres mühsam entriſsnen, gestammelten ersten Be-

kennens,

Ihres seelewechselnden, seeleberauschenden Kus

ses,

Ihres Ruhens Wang' an Wang', und Busen an

Busen,

Ihres Vergehens im Wonnemoment des süſsen Ge-

nusses,

Ihres Entzückens und ihres Ermattens — o Tochter

Sulvills,

Alles des Zaubers drängte sich leises gefährliches

Ahnen

In des Mädchens Herz. Aus ihrem züchtigen

Busen

War die Ruhe gewichen, aus ihren Gedanken die

Stille.

[265]
Sinnend weilte sie unter den Blumen, der Blumen

vergessend.

Aus dem Schlummer der Nacht verstörten sie ängst-

liche Träume.

Haining, Haining, wie daſs du der traulichen

Stunde nicht wahrnahmst!

Hättest dir offen gefunden das Herz des zärtlichen

Mädchens,

Hättest sie durch das Leben geleitet, ein rettender

Schutzgeist.

Haining, Haining, wie daſs du, zu blöde, nicht

wagtest die Hoffnung!

Warst ja edlerer Seele, wenn gleich nicht edleren

Blutes.

Sieben Nächte durchwachte das schwärmende

Mädchen. Die achte

Träumte sie schwer. Ihr däucht' am Busen des

reizendsten Jünglings

Lustberauscht zu ruhn. In Schauerentzücken zer-

flossen,

Fühlte sie sich in seinen umflechtenden Armen —

und plötzlich,

Plötzlich — o Schrecken! entschlüpft ihr der Buhle,

verwandelt, vergräſslicht

Sich in ein zähnefletschend Gespenst, erhebet sich,

schwingt sich

[266]
Laut hohnlachend hinweg. So träumte sie. Plötz-

lich erwachend

Hört sie im Hofe das Rufen des Gäste verkünden-

den Herolds,

Schürzt ihr Gewand, springt auf vom Lager, und

eilet ans Fenster.

Siehe, da sprangen die Flügel der Thor' ausein-

ander. Ein Reiter

Sprengete stattlich herein auf schnaubendem Rosse.

Sein Panzer

Glänzt' in der Sonne; es glänzten des Schildes

Buckeln. Der Helmbusch

Brauste gewaltig von oben herunter. Und als er die

Spangen

Lösete, flammten, wie Sonnen, die Augen, flammten

die Wangen

Aus dem Visir hervor. Es war des Thales der

Rehe

Stolzer Gebieter, an Kraft und Wuchs, und Läng'

und Geberde

Herrlich vor allen Gebietern des Landes. Die

Flamme der Jugend

Lodert' ihm mächtig durch Nerven und Mark; die

strotzenden Adern

Schwellte sie, bräunte die Wang', und entblitzte

dem Auge. Sein Haupthaar

Schwarzgelockt, floſs prächtig herab um die her-

rische Stirne.

[267]
Also königlich trat er einher; und wo er einher-

trat,

Flogen der Mädchen Herzen ihm zu. Die Busen

von Morglan

Brannten für ihn. Es zuckten die weiſsen Arme

Slimorens

Heiſsverlangend nach ihm. Allein dem Tückischen

wohnte

Falschheit im Herzen. Schon manche der köstlich-

sten Blumen des Landes

Hatt' er gepflückt, geknickt, und niedergetreten

im Staube

Liegen lassen und welken. Ach, hüte dich, Blume

von Garmin!

Hüte dich, daſs dem Frevler dein schlanker Halm

nicht falle!

Freundlich empfing den Stolzen vom Rehthal

Garmins Gebieter.

Laut war das tobende Mahl. Es schallten die Hör-

ner; es blinkten

Voll die Pokale; es stürmte die Freude die lär-

mende Burg durch.

Seiner Tochter, zu ehren den Fremden, entbot

der Gebieter.

Und sie erschien in ihrer erröthenden Schönheit,

in ihren

[268]
Ringelnden Locken, gesenkt das Haupt, von den

seidenen Wimpern

Das gesunkene Auge verschattet. Freche Be-

gierde

Weckte der Holden Anblick im Busen des Stolzen

vom Rehthal.

Listig wuſst' er den lüsternen Blick im schüchternen

Hinschaun,

Listig die donnernde Stimme zu dämpfen zu flehen-

dem Lispel.

Hüte dich, Tochter von Garmin! Es rauschen die

Saiten. Im Kelchglas

Sprudelt die Lust, und Verrath keimt in der Seele

des Frechen.

Wirr und betäubt und taumelnd, wie trunken,

flüchtet das Fräulein

Aus dem Saal in den Garten. In Mittag brannte

die Sonne.

Einen duftenden Rasen, von Rosen umblüht, von

der Linde

Säuselndem Laub' umschwirrt, ersahe die Schmach-

tende, warf sich

Schweraufseufzend nieder ins Gras des sammtenen

Rasens.

Aber des Laurenden Blicken entging ihr Schei-

den vom Mahl nicht.

[269]
Heimlich macht' er sich weg von den Trunkenen,

schlich in den Garten,

Harrt' und lauscht' und vernahm die Stimme des

Mädchens. Ein Falke

Stürmt' er über das girrende Täublein. Die Blume

von Garmin

Sank vor ihm in den Staub. — O klaget, Töchter

der Unschuld!

Klaget, daſs eurer Schwestern ist Eine weniger

worden!

Als sie dem Dunkel der Laub' entwankt' —

o Fräulein von Garmin —

Wie ist verwischt von den brennenden Wangen die

züchtige Röthe,

Wie erloschen im stieren Auge das Leuchten der

Unschuld!

Düster däucht' ihr der goldene Tag. Die freundliche

Sonne

Däucht' ihr ein drohender Rachekomet. Die züch-

tige Rose,

Wähnte sie, glühe zu ihrer Beschämung so züchtig.

Sie riſs sie

Zürnend vom seufzenden Ast, zerpflückte die Blätter,

zerstreute,

Stampfte sie in den Boden, entraffte den fliegenden

Locken

[270]
Den jungfräulichen Kranz, zerriſs ihn, zerfetzte

den Schleyer,

Der den entweihten Busen ihr hüllt', und warf

sich verzweifelnd

Über den Flatternden hin — Das war dem Auge

des Räubers

Süſse Weide. Noch höhnt' er: „Was quälst du

dich, Fräulein von Garmin? —

„Quäle dich nicht. Du hast mir geopfert dein Lieb-

stes und Bestes,

„Und ich opfre dir wieder mein Liebstes und Be-

stes, die Freiheit

„Meines Herzens und Standes. Schon eil' ich zu

deinem Erzeuger.“

Also sprach er, und flog aus dem Garten. Zum

grauen Erzeuger

Ging er nicht hin; er sprang auf sein Roſs, und

sprengte von dannen.

Edallwina vernahm des Pflasters Prasseln. Die

Sinne

Flirrten, schwindelten ihr. Hin sank sie, kraft-

und gefühllos.

Haining irrte vorüber und sah die Erbleichende

liegen.

Schrecken der Lieb' ergriffen den Harfner, und Schauer

des Mitleids.

[271]
Aus den gartenwässernden Röhren schöpft' er, und

sprengte

Ihr des erfrischenden Quells in Busen und Antlitz.

Sie schlug die

Rollenden Augen auf. Des Dichters leuchtende

Augen.

Ruheten flehend auf ihr. Ein Ahnden edlerer

Liebe,

Ein Rückahnden der schönen, der früh verblüheten

Tage,

Ach der Tage des dämmernden Wahns und der seli-

gen Unschuld,

Ein aufstrebendes Sehnen: „o kämen sie wieder!“ —

und plötzlich

Schmetternd dazwischen der Donnergedanke: „sie

kommen, sie kommen

Ewig nicht wieder“ — erwürgend beklemmt' es die

Seele der Armen.

Finster winkt sie dem Jüngling, zu fliehn. Die

Meinung des Winkes

Miſsverstand er, und floh, das Herz voll bitteren

Unmuths.

Edallwina, erfaſst vom kalten Arm der Ver-

zweiflung,

Raffte sich auf, verlor sich ins Einsamste, Fernste

des Gartens,

[272]
Warf sich nieder im Schatten von schaurig rauschen-

den Rüstern,

Weint' und jammerte lang' in der Rüstern Rauschen,

zerraufte

Ihr gelbringelndes Haar, rang wund sich die zier-

lichen Hände

Und die Lilienarm'. Ermattet sank sie zu Bo-

den.

Unter ihr krümmete sich der Wermuth; über ihr

wiegte

Sich die Donnernessel; der todberauschende Schier-

ling

Schwirrt' ihr um die verwilderten Augen. Der

Lebenzerstörer

Ward sie gewahr und ahnete Ruh. Sie raffte des

Krautes

Manche Handvoll aus, und floh ins einsame

Zimmer.

Als der Abend Ruhe säuselte, kochte sie

ruhig

Einen Trank aus den Kräutern; und als die Mit-

ternacht wehte,

Trank sie ihn aus. Der Morgen erschien; da war

sie erblichen.

Ihre Mutter vernahm im Lager der Schmerzen

die Zeitung,

[273]
Krümmte sich dreymal, und starb.

Der graue Ge-

bieter erwachte,

Rief zusammen die Jäger und Doggen zum freudigen

Waidwerk.

Wehe! da kracht' ihm, ein plötzlicher Schlag, die

Botschaft entgegen.

Starrend stand der Mann. Er zerschmiſs den Speer.

In den Wind auf

Heult' er laut; es heulten die Jäger; die schimm-

lichten Doggen

Heulten empor in die Luft, in die Wind' und Wol-

ken, daſs ringsum

Tos'te das hohe Gewölb', und die Bogen der Hallen

erbebten.

Als der erste zuckende Krampf des Entsetzens

gelöst war,

Forschte der gramgebeugte Vater nach seiner Er-

zeugten

Jählingem Sturz, und erfuhr die That des Stolzen

vom Rehthal.

Da verdrängte die Rache den Schmerz. In sei-

nem Vermögen

Rafft' er sich auf, berief die rüstigen Diener. Von

dannen

s
[274]
Sprengt' er und jagte dem Frevler nach. Mit der

Kühle des Abends

Holt' er ihn ein. Er lag an einer Quelle Ge-

riesel

Langgestreckt, und schlief des unerwachten Ge-

wissens

Ruhigen Schlaf. Sein Roſs, an eine Birke ge-

bunden,

Fraſs des Laubes. Sein Helm hing hoch am Baume.

Die Lanze

Spieſste zu seinen Häupten im Rasen. Die Diener

von Walldron

Stürmten über ihn her; allein der biedre Ge-

bieter

Hielt sie, wollte nicht tückisch erwürgen den

tückischen Räuber.

„Räuber!“ rief er, und hieb mit der Geiſsel ihm

grimmig ins Antlitz.

„Räuber, erwache zu Rach' und Tod!“ Der Räuber

erwachte

Schauert' auf vor dem Anblick des Rächers, er-

mannte sich, faſste

Mit der Linken den Schild, und mit der Rechten

die Klinge.

Und der gewaltige Kampf begann. Das feige Ver-

brechen

[275]
Lähmt' ihm die Faust. Auch sagen sie, hab' ihm

der Schatten des Fräuleins,

Fürchterlich glänzend, die Blicke geblendet. Er

stürzte zu Boden

Mit gespaltenem Haupt. Den Leichnam lieſsen die

Rächer

Liegen und modern, dem Wandrer ein Gräul, und

Speise den Raben.

Kein ihn liebender Freund ist, ihn zu bestatten,

gekommen;

Sänger haben um ihn kein Lied der Klage ge-

dichtet;

Keine mitleidige Thrän' hat ihm ein Auge ge-

röthet.

Edallwinen, die Holde, begrub man mit trau-

render Feyer.

Grün ist ihr Grab, zu den Häupten ein Stein; zwo

weinende Birken

Rauschen Sommers darüber her, und werfen zur

Herbstzeit

Ihr gelbröthliches Laub hinab. Ein schneeweiſs

Täubchen,

Sagen sie, sitzt oft, kläglich girrend, im Wipfel

der Birken.

Fragst du mich, Tochter des alternden Sulvill:

wie ward es mit Haining?

S 2
[276]
Sonder Thränen und Klage war Hainings Trauer.

Die Harfe

Nahm er endlich und wankt' auf das Grab des Fräu-

leins, und sang dort

Worte des Wehes. Sie singen noch itzt die Töchter

des Landes.

„ Eine Ros' ist dem Sturme gefallen. Die Schönste

des Gartens

War sie, so duftig, so lieb! Aber sie sank

in den Staub.

„Eine Traube haben die Winzer gekeltert. Zu

frühe

Ward sie gekeltert. Ihr Saft ist in die Erde

versiegt.

„ Rose, warum so frühe? Warum so frühe, du

Traube?

Mädchen, weinet um sie! Jünglinge, trauert

um sie!

„Edallwina, wo bist du geblieben? In welchen

Gefilden

Schwebet dein luftiger Fuſs? wehet dein

goldenes Haar?

[277]
„Edallwina, du schläfst im Grabe. Her um dich

heulet

Ängstlich der Wind, und bald schloſset der

Winter um dich.

„Schönste der Bräute, wie ist dein Bräutigam

hager und gräſslich!

Schönste der Bräute, wie kalt ist dein hoch-

zeitliches Bett!

„Schönste der Mädchen, wie ist dein hoher

Busen gesunken!

Wie erblindet dein Aug'! Ach, wie erblichen

dein Mund!

„Edallwina, um dich will ich mein Leben ver-

trauern.

Bleich, wie die Sonn' im Herbst, stumm

wie das einsame Grab.“

Also sang er, und hielt drey traurige Winter

dem Grame,

Drey umsonst ihm lächelnde Lenze sein finstres

Gelübde;

Aber im vierten rafft' er sich auf in seinem Ver-

mögen.

Harf', und Ehre trösteten ihn und machten ihn

nahmhaft

[278]
Unter des Landes Sängern. Er sang viel Kunden

der Vorzeit

Und viel Thaten entschlummerter Helden. Doch

klang ihm von Mädchen

Nimmer die Harf', und nimmer entbrannte sein

Herz in Liebe.

Seine Liebe schlief mit Edallwinen im Grabe.

Ihre Gräber hab' ich gesehn; die Töchter des

Landes

Zeigten die Sinkenden mir. Sie umwucherten Nes-

seln und Wermuth.

Ausgejätet hab' ich die Nesseln, und trage des

Wermuths

Noch am Arm; und noch verschleiert Dämmrung

die Seele.

Warum wird die Rose gepreſst, daſs den duf-

tenden Blättern

Ihrer Thränen köstliches Wasser entrieselt? und

warum

Wiegt die Distel ihr Haupt so stolz und sicher im

Winde?

Warum, sag' es mir an, des Gesangs tieffüh-

lende Freundin,

Warum frohlockt der Stolz, und warum jammert

die Unschuld?

[279]
Daſs sie in Thränen daurender dufte, preſst

man die Rose!

Daſs sie in Thränen rührender siege, leidet die

Unschuld!

Selig, wen nicht irren die Räthsel des däm-

mernden Lebens!

[280]

Elegie.


Welche fremde Gefühle durchschauern mein inner-

stes Innres!

Welche Bangigkeit ängstet die kämpfende

Brust!

Welches Ahnen! und welches Sehnen! und welches

Verlangen!

Welches süſse Weh! welche zerfolternde

Lust!

Mächte, die mich befehden, ihr Feindlichen, Schreck-

lichen, die ihr

Sonder Ursach mir zürnt, sonder Verschul-

den mich straft,

[281]
Redet, wer seyd ihr? — Wer bist du? — Bist du

es Liebe? — Dein Odem

Wehet er so? Wie wild weht er! Wie

stürmt er! Es flieht

Alle Ruhe vor ihm aus meinem Herzen. In Auf-

ruhr

Stürmt er dieſs friedliche Herz. Schone,

Zerstörende, mein!

Schon', o schone mein! ich mag nicht kosten des

Kelches,

Dessen sprudelnder Schaum, dessen Gedüft

mich berauscht.

Hemme den Fittig, und wehre dem Odem! Es weht

so ermattend,

So erkrankend darin. Schone, Zerstören-

de, mein!

Nein, du willst nicht schonen! Mit jeglichem sie-

genden Reize,

Jeder gewinnenden Huld, hast du die Fein-

din geschmückt,

Ach, die süſse Feindin — dich meine Ida — Ver-

gönne,

Daſs die Seinige dich grüſset das schmach-

tende Herz.

Ida, Ida, du bist so hold, wie die Schimmer in

Osten,

Wie die Wies' im Thau blühend und duf-

tend und frisch.

[282]
Blau ist dein Auge; die Locken sind rollende

Strahlen; die Blicke

Freundlicher Mondenblick. Siehe! so pflegt'

ich das Bild

Meiner Erkohrnen mir vorzuzaubern. Der Flor der

Unschuld

Hüllet das thauende Aug', hüllet die be-

bende Brust,

Röthet röther die Rose der Wangen, und mildert

der Lippen

Lispelnden Liebeslaut zu noch melodischerm

Klang.

Meine Ida, so hab' ich dich funden. So siegtest

du heimlich

In der Unschuld Gewand über mein siche-

res Herz.

Ach, zu sicheres Herz! wird dich auch Ida wohl

lieben?

Wird das Ihre, wie du, zärtlich und lie-

bevoll seyn?

Meine Ida, wirst du mich lieben? Dein schmach-

tendes Auge

Blicket, dein Busen bebt, daſs du zu lieben

vermagst.

Liebe, liebe mich denn! Mein Herz ist offen und

redlich,

Geistesweihe mein Werth, Harf' und Be-

geistrung mein Ruhm.

[283]
Liebe, liebe mich, Ida. Es ist der Tugenden

schönste,

Rein zu lieben, sein Herz einem Verdie-

nenden weihn.

Liebe mich, meine Erwählte. Es ist die höchste

der Wonnen,

Edel zu lieben, geliebt von dem Geliebten

zu seyn.

Ach, daſs du mich liebtest! Wie sollt' in süſser

Umarmung

Unsre Zukunft fliehn, fliehn in elysischer

Ruh!

Jeden sonnigen Lenztag wollten wir heiter ver-

leben,

Wandelnd durch Fluren und Hayn, kosend

am kosenden Bach!

Jede lispelnde Mondnacht wollten wir selig durch-

schlummern,

Meine Rechte dich gürtend, die deinige

mich!

Arm in Arm geflochten, und Seele zerschmolzen in

Seele,

Wollten wir wallen den Pfad, welcher das

Leben durchkreuzt.

Wollten jede Sekunde mit Küssen beflügeln, und

jede

Mit Genüssen weihn, wollten umschlungen

zuletzt

[284]
Beyd' in Einem keuschen Kuſs, in Einer Umar-
mung,

Zu den Liebenden über den Sternen ent-
fliehn.

[285]

Elegie.


Meine Ida, wie anders seit gestern! Dein leuch-

tendes Antlitz

Leuchtete gestern, es sah gestern dein Auge

so klar.

Welche Wolken schatten denn heute dein freundli-

ches Antlitz?

Welche Dämmerung hüllt seinen erlöschen-

den Glanz?

Schwerarbeitend athmet dein Busen von lastenden

Seufzern;

Matter wanket dein Schritt; weinender

wimmert dein Laut.

[286]
Meine Ida, wie ist dir? Umnachten dich Schatten

der Schwermuth?

Schüttert Fieberwuth deinen zu zärtlichen

Bau?

Schwermuth mag nicht haften an meiner unsträf-

lichen Ida

Himmellauterem Sinn. Krankheit, dein feind-

licher Arm

Schüttert schonungslos die Feste des edelsten Mäd-

chens —

Meine Ida, du sinkst? Lehne dich, Theure,

an mich!

Also lehnt an den Stab die wettergegeiſselte

Nelke.

Wilder wüthet der Sturm, wilder der Re-

gen. Der Stab

Sinkt, und mit ihm sinkt die schönste der Blumen.

Gebrochen

Liegt sie am Boden. Der Wind streuet die

Blätter umher.

Also liegt und schmachtet mein herrliches Mädchen.

Der Locken

Ringelnde Füll' umströmt hüllend die stei-

gende Brust.

Mit dem Steigen des Schwanenbusens steiget die

Decke.

Wie das Täubchen im Hayn, girret ihr kuſs-

licher Mund.

[287]
Meine Ida, du leidest, und ferne von deinem Ge-

treuen.

Dennoch zucket dein Ach mir durch das

innerste Mark;

Dennoch fährt mir dein ungesehener Schmerz durch

das Leben.

Mich durchschauern, wie dich, wechselnd

die Schwül' und der Frost.

Unstät wandl' ich im Zimmer, und gebe nicht Ant-

wort dem Frager,

Fahr' aus Träumen empor, schweig' und

bedenke nur dich,

Durste nach deinem Anblick und zaubre mich dir

in die Arme —

Meine Ida, ach, wann wird mich dein

Anblick erfreun?

Wann wird wieder mein Auge dem deinen begegnen?

Dein Lächeln

Mich umglänzen, und mich seliges Ahnen

umwehn? —

Ida, Ida, getrost! Mir lispelt die Liebe: Nicht

lange

Siehe, so wird sich dein Blick hellen, und

rosiger wird

Deine Wange sich röthen. Du wirst aus dem Dun-

kel der Krankheit,

Eine Blum' aus dem Sturm, duftiger, schöner

erstehn —

[288]
Aber ach, meine Ida, wird dann dem sprechenden

Auge

Auch Erklärung entsprühn? Wird dein Ge-

ständniſs mir auch

Zu Gewiſsheit die Ahnung der Lieb' erhöhen? — Ach,

dieses

Sagt die Liebe mir nicht. Liebliche, sagt

sie es dir?

[289]

Elegie.


Ida, wie weh ist mir, wie trübe deinem Ge-

treuen!

Sieben Tage flohn; aber ich sahe dich

nicht.

Sieben Tage verschlichen. Ich habe sie einsam ver-

trauert,

Denkend und dichtend an dich, sehnend

und durstend nach dir.

Sieben noch dunklere Nächte verwacht' ich in zärt-

lichem Kummer,

Traurend, Traute, um dich, rastlos ver-

schmachtend nach dir.

T
[290]
Warum verbirgest du dich? Mir ist um die Seele

so düster,

Und um die Brust so bang. Ida, verbirg

dich mir nicht!

Siehe die Aue drauſsen. Ihr ist die freundliche

Sonne

Untergegangen; ihr birgt Nebel den freund-

lichen Strahl.

Und nun schmachtet, nun trauert, nun klagt die

Verlaſsne. So klag' ich,

Seit ich dein sonnig Gesicht, freundliche

Ida, nicht sah.

O, so strahle denn wieder hervor aus dem hüllenden

Dunkel,

Morgenröthliches Licht, kläre die Seele

mir auf.

Tritt hervor, o siegende Sonn', in schimmernder

Schönheit,

Blinke mir Leben und Kraft tief in die

Seele hinein.

Komm du, die ich liebe, in deiner unschuldigen

Schöne,

Deiner rührenden Huld, deinem gewinnen-

den Reiz.

Komm, o Inniggeliebte, an meinen klopfenden

Busen,

Stille das schlagende Herz, letze den lech-

zenden Durst.

[291]
Meine Seele schmachtet nach dir, wie die welkende

Blume

In der Schwüle des Tags schmachtet nach

Abend und Thau.

Meine Seele liebet dich mehr als Jugend und

Freiheit,

Mehr als Harf' und Gesang und der Be-

geisterung Kuſs.

Süſser klingt mir dein Lächeln, als meiner Harfe

Gelispel;

Hehrer blickt mir dein Aug', als die gestir-

nete Nacht.

Seliger ruht es sich, Edle, an deinem steigenden

Busen,

Als in der Mutter Natur weichem und offe-

nem Schooſs.

Glücklicher bin ich, umweht von deinen goldenen

Locken,

Als von des röthlichen May's schimmernden

Blüthen beschneyt.

Tausend sind der Blüthen des May's, und tausend

mal tausend

Würzige Düft' entwehn seinem balsamischen

Hauch.

Aber du bist die schönste von allen, die frischeste,

schönste,

Duftendste Blüthe, du! — Und du verhül-

lest dich mir?

T 2
[292]
O, verhülle dich nicht! Dir winken der Lenz und

die Liebe,

Dir der erlauende Hauch, dir der belebende

Strahl.

Eil' und brich hervor aus drängenden Knospen, und

breite

Deine Blätter, und rings würze die schmei-

chelnde Luft.

Komm hervor aus dunkler Kammer, unschuldige

Schöne,

Komm' und sinke mir in den umflechtenden

Arm.

Ach, wenn itzt du kämest, wie wollt' ich liebe-

beflügelt

Dir entgegenfliehn, wollte die zierliche

Hand

Freudig fassen, und flehend dir schaun in das

schmachtende Auge,

Wollte blöd' und bang' um den geschlan-

keren Leib

Meine zitternden Arme dir schlingen, und tausend-

mal Ida,

Ida stammeln, dich fest an das verwegene

Herz

Fest und stark dich drücken, und immer fester und

stärker,

Bis dein schlagendes Herz nah an dem mei-

nigen schlüg,

[293]
Deine flammende Wang' an meiner flammte, die

Lippe

Trunken auf deiner ruht', und der berau-

schete Geist

Ganz in Einem verzuckenden Kuſs in der Deinen

zerschmölze,

Sterbend süſsen Tod, Seligkeit erbend in

dir!

[294]

Elegie.


Meine Ida, der Lenz, der Lenz beginnet. Ich

hab' ihm

Eben entgegen gegrüſst, hab' ihn den Hü-

gel herab

Schweben gesehen. Er sah so freundlich. Ein buh-

lendes Lüftchen

Haucht' um den rosigen Hals sein hyazin-

thenes Haar.

Gräschen und Blümchen entsprossen des Schreiten-

den schwebendem Tritte,

Schnee und Reif zerschmolz seinem erlauen-

den Hauch.

[295]
Silberstiebende Bächlein durchrieseln schon schwat-

zend die Fluren,

Blitzen im Sonnenstrahl, spiegeln die Sonne

zurück.

Zwiefach Leben durchströmt mir das Blut. Gleich

der Lerch' in den Lüften,

Gleich dem Schwan im Teich, fühl' ich mich

freudig und frisch;

Denn der Lenz beginnt. Wer wollte des kehrenden

Lenzes

Sich nicht erfreuen, verjüngt mit der ver-

jüngten Natur,

Nicht die offenen Fluren durchtanzen im luftigen

Sprunge,

Nicht lautjauchzend dem Lenz Freudebe-

grüſsungen schrein?

Ida, der Lenz beginnt. Komm, Tochter sanfterer

Freuden,

Komm mit mir aufs Feld. Siehe, der Frost

ist dahin,

Und der Schnee ist zerschmolzen. Es rötheln die

Äste der Haseln,

Und das braune Gebirg lichtet das düstere

Moos.

Neues Leben durchwimmelt die Fluren; den Süm-

pfen entgurgeln

Frösche; der Erd' entwühlt schwirrend

Gewürm; in der Luft

[296]
Schallt es vom Jubelgesang der triumphirenden

Lerche.

Mit des werdenden Tags sprieſsendem blas-

sestem Strahl

Schwingt sich die Sängerin himmelempor, und singt,

bis die Dämmrung

Berg' und Thale verhüllt, fröhlich das fröh-

liche Lied.

Komm denn, mildes Mädchen, du Freundin edler

Gefühle,

Komm mit mir aufs Feld. Jubelnd, froh-

lockend empfahn

Wird dich der Frühling, wird „Braut“ dich grüſsen,

und seinem Gelüste

Duftender um dich zu wehn, seinem gefie-

derten Chor

Schmelzender um dich zu flöten gebieten — Und

ach, Geliebte,

Eine Ahnung der Wonn' schauert mir sanft

durch das Herz —

Ach vielleicht, daſs auch dich des Schmeichlers

kosendes Flistern

Neue Empfindungen lehrt, daſs dir die ath-

mende Brust

Ungewöhnlicher schwillt, in süſsem verworrenem

Trübsinn

Dein unschuldiges Herz seufzet, dein rüh-

rendes Aug'

[297]
Rührender noch und schmachtender blickt, die er-

blassende Wange

Neue Rosen umblühn, klagender noch dein

Gesang

In den Lerchengesang mit einweht, sinnend und

träumend

Du den Garten durchirrst, bis dich um-

schattet die Nacht —

Meine Ida, ach das ist Geist der Liebe. Des Früh-

lings

Geist ist dem ihren verwandt. Unter den

Blumen des Hayns

Sah ich das trauliche Paar oft spielen. Dann lehr-

ten sie Liebe,

Liebe den Bach und die Flur, Liebe den

Busch und den Wald.

[298]

Elegie.


Sey mir gegrüſst in deinem Hervorgehn, Tochter

der Unschuld!

Blumig schwebst du einher, ähnlich dem

blumigen May!

Reine Jungfrau, wie röthet die Rose der holden

Verschämtheit

Deine Wange! Wie bebt blöde dein schüch-

terner Blick!

Bebe nicht, meine Geliebte, und fliehe nicht,

meine Erwählte!

Fliehe nicht, Ida! Vor wem fliehst du?

Ich lasse dich nicht!

[299]
Tage hab' ich um dich verschmachtet mit rastlosem

Schmachten.

Nächte hab' ich um dich sinnend und seh-

nend verwacht.

Hingeschlichen sind nun mit Schneckenträgheit die

Öden;

Und ich lieſse dich schon? Ida, ich lasse

dich nicht.

Halten will ich dich, Bange, mit kühnumschlin-

gendem Arme,

Drücken will ich dich fest an das verlan-

gende Herz.

Laben will ich sein heiſses Verlangen mit labenden

Strömen,

Letzen den lechzenden Durst, letzen mit

köstlichem Wein,

Mit dem süſsen berauschenden Weine des Habens

und Haltens,

Und Genieſsens, bis mir schwinden das

Licht und der Schall —

Ida, ich habe dich wieder. Ich hab', ich halte

dich wieder,

Fühle wieder der Hand lebenerschütternden

Druck,

Schaue wieder dein groſses blaues schmachtendes

Auge,

Gürte den schlanken Leib wieder mit brün-

stigem Arm,

[300]
Fühle mich wieder von deines Odems Duften um-

säuselt,

Wieder gehoben mein Haupt von der geho-

benen Brust —

Meine Ida, wie selig . . . wie träumend . . . wäh-

nend und . . . selig! —

Meine Ida, warum sträubest du wegernd

dich weg?

Warum wendest du seitwärts dein Aug'? Und

warum entstrebst du

Meinem liebenden Arm? — Ida, liebst du

mich nicht? —

Wehe, sie liebet mich nicht! Verlaſs mich, Mäd-

chen, verlaſs mich,

Wenn du mich nicht liebst! Spotte des

Jünglinges nicht,

Dem du Liebe versprachst, und den du nicht lie-

best — Verläugn' es,

Falsche, wenn du es darfst, daſs du mir

Liebe versprachst!

Strafe Lügen dein Auge, die Hände Lügen, und

Lügen

Jeden ertappten Blick, jeden gestammelten

Laut,

Jedes Flammenberühren der Wangen und Herzen,

und Seelen,

Jedes Suchen und Scheun, jegliches Fliehen

und Nahn;

[301]
Straf' es Lügen, vermagst du es, Falsche, und

wende dein Antlitz

Nicht so heuchlerisch weg, decke den

tückischen Blick

Nicht so scheu mit den Händen — Mein Herz ist

edel und redlich.

Offen, wenn du es darfst, schaue den

Offenen an.

Weg mit der deckenden Hand von dem täuschenden

Auge! — — Ida,

Meine Ida, du weinst? Ewige Liebe, du

weinst?

Warum weinest du, Theure, und warum hebst du

so flehend

Deinen strömenden Blick, warum die rin-

gende Hand

So herzrührend gen Himmel? — Im Himmel ist Scho-

nung, und Mitleid

Schwellet der Himmlischen Brust — Ida,

ach Ida, vergib!

O, vergib der gequälten, der quälenden Liebe! —

Ich seh' es,

Wonne! daſs du mich liebst! Dieses ent-

rungene Ach,

Dieses Stammeln, und dieses Schweigen, und dieses

Erblassen,

Dieser flehende Blick, dieses Hinsinken

an mich,

[302]
Dieses Hinsterben an meinem Herzen betheuern mir,

schwören

Heiligen ewigen Schwur, daſs die Geliebte

mich liebt —

Süſses Entsetzen, wie fass' ich, wie trag' ich dich,

Schauerentzücken!

Paradiesische Qual, folternder Seligkeit

Last?

Ida, Ida, dem Trunknen entschwinden die Erd'

und der Himmel.

Rauschenden Wogen gleich, rieseln die Sinne

mir hin.

Unter geh' ich im uferlosen Alle der Liebe;

Und des Sinkenden Haupt decket die schla-

gende Fluth.

[303]

Morgengruſs.


Glänzend tauchet schon die Sonne

Aus kristallner Fluth herauf.

Wache zu des Daseyns Freuden,

Meine Ida, wieder auf!

Wache auf zum Hochgefühle,

Daſs du bist, und glücklich bist,

Glücklich vor den Myriaden,

Die der Strahl des Aufgangs küſst!

Wache auf zu stiller Rührung!

Huldige dem groſsen Geist,

Den der Kreaturen Jubel,

Den der Puls der Leben preist.

[304]
Aus dem langgeschlafnen Schlummer,

Aus dem stummen öden Nichts,

Wer hat dich heraufgerufen

Zum Genuſs des süſsen Lichts?

Funfzehn Lenze, funfzehn Winter,

Wer hat dich geschirmt, gedeckt?

Wer von dir die tausend Würger

Zarter Kindheit weggeschreckt?

Wer gab sein Gedeihn und Segen,

Daſs dein Halm so muthig schoſs,

Deine Knosp' in Thau und Regen

Tausendblättrig sich erschloſs?

Wer beschirmt den schlanken Stengel,

Daſs kein barscher Nord ihn knickt?

Wer die kaum entknospte Rose

Daſs kein frecher West sie pflückt?

Wer gab deinen Augen Helle?

Deiner Stimme Lautenklang?

Deinen Tritten Rehesschnelle?

Anmuth deinem Tanz und Gang?

[305]
Deinen Wangen Farb' und Fülle?

Deinen Lippen Purpurgluth?

Deinem Busen Fried' und Stille?

Deinem Herzen frohen Muth?

Und wer blies der Marmorbüste

Den lebend'gen Odem ein!

Eine Seele, hochbegabet,

Engelfroh und engelrein!

Die da denket, die da dichtet,

Die sich freut und sich betrübt,

Hofft und fürchtet, wählt und meidet,

Ahndet, wünschet, schmachtet, liebt?

Die sich weidet nimmermüde

An der Schönheit der Natur,

An dem Glühwurm im Gebüsche,

An dem Veilchen auf der Flur?

Und die von dem goldnen Würmchen,

Das auf schlankem Halm sich wiegt,

Rastlos weiter, rastlos höher

Bis zum groſsen Geiste fliegt? —

U
[306]
Lispelt Preise, flieſset Thränen,

Huldiget dem groſsen Geist,

Den der Jubel aller Wesen,

Aller Leben Pulsschlag preist! — —

Ida, Ida, meine Süſse,

Meine Edle, Liebliche,

Schöne volle, rothe Rose,

Reine weiſse Lilie!

Daſs dein Geist des groſsen Geistes

Ungefälschter Abglanz sey;

Daſs das Duften deines Kelches

Jeden, der dir naht, erfreu;

Daſs dich jede Seele liebe,

Die das ächte Schöne liebt;

Daſs dich nie der Trübsinn wölke,

Der verlorne Unschuld trübt;

Daſs auf dich der graue Vater

Seiner Zukunft Hoffnung bau';

Daſs der Mutter sorgend Auge

Liebend auf dich niederschau';

[307]
Daſs mit jeder trautern Stunde

Inniger das schöne Band

Sich verschürze, sich verschlinge,

Das um uns die Liebe wand —

Meine Süſse, meine Theure,

O so bleibe, die du bist,

Ewig bleibe wahr und einfach,

Ewig sonder Krümm' und List;

Sonder Firniſs, sonder Schminke,

Heil'ger Einfalt ewig hold;

Mild, wie Täubchen, zahm, wie Lämmchen,

Ächt, wie Perlen, treu, wie Gold.

Bleib verborgen, wie Konvallen;

Bleib gering, wie Wiesenklee;

Anspruchlos, wie Nachtviolen,

Makellos, wie Glockenschnee.

Süſs, wie Licht, wie Daseyn theuer,

Sey des Herzens Stille dir;

Ewig einig mit dir selber,

Klar dir selber für und für;

U 2
[308]
Liebe, dulde, hoffe, glaube,

Wanke, schwanke, zittre nicht.

Kerzen flackern, Lampen löschen,

Nie erlischt des Glaubens Licht.

Ida, Ida, meine Süſse,

Meine Edle, Liebliche,

Schöne duftende Narzisse,

Reine, weiſse Lilie!

Wirst du also still und milde,

Wahr und einfach, treu und rein,

Klaren Sinnes, freyen Muthes,

Thätig, muthig, tapfer seyn —

O, so wirst du sichern Schrittes

Durch des Lebens Irren gehn,

Schweigend dulden, lächelnd sterben,

Jauchzend wieder auferstehn!

[309]

Der
Wagen des Himmels.


Wie fährst du blitzend, fey'rlich, mit Majestät,

O goldner Himmelswagen, in blauer Luft!

Ich höre deiner Räder Rasseln,

Höre das Wiehern der Flügelrosse.

Sieh, wie sie Flammen schnauben, die Wieherer!

Sieh, wie sie Funken schlagen, die Schnaubenden!

Horch, wie die ehrne Himmelsstraſse

Dröhnt von dem Stampfen der Demanthufe.

[310]
Ich liebe dich, ich habe dich längst geliebt,

Du königlicher Wagen. Des Knaben Blick

Hat oft in tiefen Mitternächten

Ahnend und staunend an dir gehangen.

Nun lieb' ich dich noch stärker, du Herrlicher!

Ich seh dich oft mit inniger Wehmuth an,

Und eine leise Thräne bebet

In des entbrannteren Jünglings Wimper.

Ein sanftes Thränchen weint' ich an Idens Brust.

Ein sanftes Thränchen weinte die Himmlische,

Als wir uns in vertrauter Laube,

Busen an Busen, umschlungen hielten.

Tief Mitternacht war um uns. Der blühende

Jasmin der Laube duftete rings um uns.

Der Schwan, der Adler und die Leyer

Blinkten uns an durch das Grün der Laube.

Da zuckte durch die Seele des Staunenden

Ein Wehgedanke, dumpf, wie ein Unkenlaut,

Und schaurig, wie der Duft des Wermuths,

Ach, der Gedanke des nahen Scheidens.

[311]
Und inniger umschlang ich die Liebliche.

Erhaben schwärmend wand ich aus ihrem Arm

Mich los, und sah des Himmelswagens

Goldne Deichsel das Laub durchfunkeln.

Emporgetragen über das Irdische,

Ergriff ich Idens Lilienhand, und sprach:

„Siehst du des hohen Himmelswagens

„Goldene Deichsel? sie sey uns heilig!

„Einst werd' ich um dich trauren in öder Fern'.

„Einst wirst du nach mir schmachten in öder Fern'.

„Dann seyd, ihr Glänzenden, uns Bürgen

„Unsrer Vereinung auf schönern Fluren!“

Ich sprachs, und eine Thräne der Wehmuth rann

Von Idens blasser Wange. Sie rinnt seitdem

Ihr oft die Wang' hinab, wenn Dämmrung

Rings um sie wallt und die Sterne funkeln —

Der du des Wagens Rosse beflügeltest,

Zum Sphärentanz die Lyra besaitetest,

Den Diamant der Krone faſstest,

Schliffst den kristallenen Freudenbecher.

[312]
Vernimm der Liebe Flehen, Allliebender!

Nicht reiſse mich aus meiner Erwählten Arm!

Nur Sie, nur Sie laſs mir! Laſs Iden,

Iden am Arm mich durchs Leben wandeln!

Von ihrem Engellächeln zur That entflammt,

Von ihrem keuschen Kusse mit Kraft beseelt,

Werd' ich mit Adlerflug der Tugend

Sonnigste, schwindelndste Höh' erfliegen. —

[313]

An Ida.


Schwellen nicht Seufzer, meine süſse Ida,

Deinen gewölbten Busen, wann das Frühroth

Deines Gemaches weiſse Wände röthet,

Oder das Spätroth?

Weht es nicht dann um dich, wie Geistgeflister?

Haucht es nicht warm dich an, wie Kuſsgelispel?

Zittern nicht helle Thränen in des Auges

Goldenen Wimpern?

Dieses Schauern, Geliebte, dieses Zittern,

Dieses Wehen und Rauschen laſs dich mahnen,

Daſs dein Treuer dein denkt, daſs dein Verlaſsner

Fern um dich trauert.

[314]
Ja, ich gedenk' an dich, mein süſses Mädchen,

Ja, ich trauer' um dich, wann Gottes Frühroth

Meine Fenster röthet, und wann die Thauflur

Schimmert im Spätroth.

Ida, wann werd' ich dich wiedersehen,

Wann, um den Schwanenhals dir brünstig fallend,

Wann, mit des Busens Fluthen steigend, sinkend,

Liebe dir wimmern?

[315]

Von Ida.


Der Morgen blüht;

Der Osten glüht;

Es lächelt aus dem dünnen Flor

Die Sonne matt und krank hervor.

Denn ach, mein Liebling flieht!

Auf welcher Flur,

Auf wessen Spur,

So fern von Iden wallst du itzt,

O du, der ganz mein Herz besitzt,

Du Liebling der Natur?

[316]
Vernimmst du auch

Im Morgenhauch

Das Ach, das Idens Brust entächzt,

Das Sehnen, drin ihr Herz zerlechzt,

Im kühlen Morgenhauch?

Was ahnest du,

Der Idens Ruh

Und Idens Freuden mit sich nahm?

Ach, ahnest du wohl Idens Gram,

Und flehst für Idens Ruh?

O kehre um!

Kehr um, kehr um!

Zu deiner Einsamtraurenden!

Zu deiner Ahnungschaurenden!

Mein Einziger, kehr' um!

[317]

Sehnsucht.


Ida, Ida, meine Liebe,

Meines Grames Trösterin,

Trübe sieht der Himmel, trübe,

Trüber mein umflorter Sinn.

Mancher öde Tag ist schwunden,

Manche düstre Nacht verfloſs,

Seit ich, deinem Arm entwunden,

Nach dir lechze, letzelos.

[318]
Sonst erquickten deine Blicke

Mich, wie Mayen-Sonnenschein;

Deine Winke, deine Nicke

Bebten mir durch Mark und Bein;

Deines Athems duftend Wehen

Kühlten meiner Inbrunst Gluth;

Deiner Stimme rührend Flehen

Stillte meine wildste Wuth.

Deiner Hand beredtes Drücken,

Deiner Lippen Honigkuſs,

Dein Umfangen, dein Umstricken,

Deiner Schöne Vollgenuſs,

Dein Umflechten, dein Umranken,

Arm in Arm, und Brust an Brust,

Heilte ganz den Sehnsuchtkranken,

Tränkte mich mit Edenslust.

Aber itzt erwacht der Morgen;

Und die Hoffnung, dich zu sehn,

Lindert nicht mein zärtlich Sorgen,

Nicht der Trennung heiſse Weh'n.

Ich durchschwärme trüb' und traurig

Brach und Thal, und Wald und Flur,

Und die Welt dünkt mir so schaurig,

Und ein Grabmahl die Natur.

[319]
Gottes Sonne steigt und sinket,

Gottes Spätroth blüht und blaſst,

Aus milchweiſsen Wolken winket

Luna mir zu süſser Rast.

Aber ach, der Ruhe Fächeln

Kühlt nicht meines Busens Gluth;

Kühlen mag sie nur dein Lächeln,

Nur dein Kosen, hold und gut. —

Ida, Ida, meine Liebe,

Meines Grames Trösterin,

Ist dir auch so nebeltrübe,

Auch so dumpf, und schwer zu Sinn?

Denkst du auch in deiner Ferne

Deines Lieblings? Denkest mein,

Liebliche, beym Glanz der Sterne,

Bey Aurorens rothem Schein?

Möchtest du wohl zu mir fliegen?

Möchtest, Theure, matt und krank,

Mir am treuen Busen liegen,

Nur Ein selig Stündlein lang?

Möchtest an mein Herz dich drücken,

Und mit Freuden süſs, so süſs,

Mich entzücken, mich entrücken

In der Liebe Paradies? — —

[320]
Schwindet, schwindet, öde Tage,

Die ihr mich von Iden trennt!

Eil', ach eile, Tag der Tage,

Der mir Iden wieder gönnt!

Eil', ach eil', und blaſs von Harme,

Zitternd zwischen Wonn' und Schmerz,

Stürz' ich Iden in die Arme,

Sink' ohnmächtig ihr ans Herz.

[321]

Seufzer.


Sey mir gegrüſst in meinem stillen Grame,

Mein mondversilbertes Gemach!

In dir belauschet mich kein Ohr, wenn Idens Name

Der blöden Lipp' entquillt, und niemand höhnt

mein Ach.

Von deinen weiſsen mondbestrahlten Mauern

Der Welt und dem Gewühl verhehlt,

Will ich in Einsamkeit die öde Zeit vertrauern,

Wo Ida meinem Herzen fehlt.

X
[322]
In dir will ich allein mit meinem Sehnen,

Allein mit meinem Kummer seyn;

Und Iden, Iden soll mein Träumen und mein

Wähnen,

Mein Denken und mein Dichten heilig seyn.

[323]

Wiedersehn.


Tag der Sehnsucht, Tag der Freuden,

Tag des Zieles langer Leiden,

Sey gegrüſst, gewünschter Tag!

Mit dem Aufgang deiner Sonne

Wird die längsterstorbne Wonne

Meines Herzens wieder wach.

Sie, die Holde, sie, die Eine,

Meine Süſse, meine Reine,

Die mein Herz unsäglich liebt;

Sie ist's, sie, die Langentbehrte,

Vielgewünschte, Heiſsbegehrte,

Die dein Strahl mir wiedergiebt.

X 2
[324]
Hundert Tage sind entwichen,

Hundert Nächte hingeschlichen,

Seit ich, Edle, dich nicht sah;

Endlich, endlich sind sie schwunden,

Und der wonnereichsten Stunden

Wonnigste ist endlich da.

Endlich, endlich, o du Meine,

Meine Süſse, meine Reine,

Werd' ich, ach! dich wiedersehn.

Liebend wird dein Wink mich grüſsen,

Zärtlich mich dein Arm umschlieſsen,

Würzig mich dein Hauch umwehn.

Wie das schmachtende Verlangen,

Edle Jungfrau, deine Wangen

Mit des Frühroths Tinten mahlt!

Wie der Augen reine Bläue,

Spiegel deiner Güt' und Treue,

Durch den Thau der Rührung strahlt!

Reiche mir den Wonnebecher

Deiner Lippen, laſs den Lecher

Schlürfen süſsen Labetrank!

An des Busens reiner Fülle

Laſs den Schwärmer sanft und stille

Schlummern nach dem langen Drang!

[325]
Wenn der wache Tag sich neiget,

Wenn der Schöpfung Jubel schweiget,

Wink' ihn traulich zu dir hin;

Laſs ihn träumen Eine Stunde,

Ihre Dauer ist Sekunde,

In dem Arm der Lieblingin.

Im Panier der Mitternächte

Öffne leise deine Rechte

Ihm der Liebe Kämmerlein.

Welch' ein Herzen! welch' ein Drucken!

Welch' ein Zittern! welch' ein Zucken!

Schone, Beste, schone mein! —

O der Wonne, dem Getreuen

Ganz sich opfern, ganz sich weihen

Sonder Sträuben, Furcht und Flucht!

Stark ist Liebe, kühn ihr Drängen;

Aber ihre Stürme sprengen

Nie die Riegel heil'ger Zucht!

Ida, Ida, meine Eine,

Meine Süſse, meine Reine,

Öffne, öffne mir den Arm.

Fest umschürzt von deiner Rechten

Laſs mich fest dich, fest umflechten

Nach der Trennung langem Harm.

[326]
Öffne, öffne mir die Arme

Drücke fest mich an die warme

Volle, treue, keusche Brust.

Aus den Wangen, aus den Augen

Aus den Lippen laſs mich saugen,

Lebenskraft und Lebenslust.

Öffne, öffne mir die Schätze

Deines Herzens — Seelenletze!

Geisterquickenden Genuſs!

Laſs uns, Süſse, laſs uns kosen,

Bis erblühn Aurorens Rosen,

Und herauf strahlt Phosphorus.

[327]

Vergänglichkeit und Treue.


O Ida, unsre schöne Flur

Trägt trauernd der Verwesung Spur;

O Ida, unser trautes Thal

Steht wüst und öde, falb und fahl.

Rings saust der Herbstwind hohl und rauh;

Zum Reif gefriert der Frühe Thau.

Der Sonne blasses Angesicht

Beglänzt den Reif, und schmelzt ihn nicht.

Des Tages Strahl ist müd' und blaſs.

Es welkt das starrgefrorne Gras.

Die Blume, die sich kaum erschloſs,

Verwelket duft- und farbelos.

[328]
Entblättert bebt der Espen Haupt.

Der Liebe Laube steht entlaubt.

Es tummeln gelb und roth und bunt

Die Blätter auf dem schwarzen Grund.

Ach, alles, was dem Staub' entsprieſst,

Was blüht und reift, und Samen schieſst,

Was einer Mutter Schooſs gebar,

Das welkt und kränkelt immerdar.

Noch steh' ich da in meiner Kraft,

Das Herz entflammt von Leidenschaft.

Mein Auge blitzt, mein Busen schwillt

Von Hochgefühlen mild und wild.

Des Geistes rege Fantasie

Schafft Welten und zertrümmert sie.

Es schüttelt mein unruhig Herz

Entzückung itzt, itzt Folterschmerz.

Mein schmelzend Lied, mein Hochgesang

Weckt leises Weh und heiſsen Drang.

Es klingt mein goldnes Saitenspiel

Und um mich girrt und ächzt Gefühl.

[329]
Wie bald, und meine Kraft versiegt!

Der Sänger schweigt. Der Sturmwind kriegt

Um seine Asche. Leichenstill

Liegt sein entsaitet Saitenspiel.

Noch blüht, mit jedem Reiz geschmückt,

Der Mädchen Erste. Noch entzückt

Mich ihres Wuchses schlanker Bau,

Des sanften Auges Lasurblau.

Ihr blühend Antlitz roth und weiſs

Raubt Apfelblüthen ihren Preis,

Und ihres Busens hoher Schnee

Beschämt die Brust der Lilie.

Wie bald, und ihrer Schönheit Pracht

Bedeckt des Grabes öde Nacht!

An ihrer Fülle schwelgt der Wurm.

Um ihre Asche kriegt der Sturm.

Ach, alles, was der Mond bescheint,

Was lächelt und was Thränen weint,

Was einer Mutter Schooſs gebar,

Das welkt und altert immerdar.

[330]
Nur Eines, Ida, altre nie!

Es ändre und es kränkle nie!

Das süſse Band, das uns umflicht,

Das fas're und das reiſse nicht!

Das schöne Band, das uns umschlingt,

Der goldne Ring, der uns umringt,

Das Zartgefühl, das uns entflammt,

Und das aus Edens Garten stammt:

Das überwinde Grab und Tod!

Es hemme, Schicksal, dein Gebot!

Es trotze der Vergänglichkeit,

Und dauer' aus in Ewigkeit!

[331]

Idens Schwanenlied.


Wie schaust du aus dem Nebelflor,

O Sonne, bleich und müde!

Es schwirrt der Heimchen heis'rer Chor

Zu meinem Schwanenliede.

Es girrt die scheidende Natur

Ihr Lebewohl so traurig;

Es stehen Busch und Wald und Flur

So trostlos und so schaurig.

Entblättert steht der Erlenhayn,

Entlaubt der traute Garten,

Wo Er und ich im Mondenschein

Einander bang' erharrten;

[332]
Wo Er und ich im Mondenblitz,

Im Schirm der Linde saſsen,

Und auf des Rasens weichem Sitz

Der öden Welt vergaſsen;

Wo ich, gelehnt an seine Brust,

In süſse Träume nickte,

Und holder Wahn, und Edens Lust

Die Träumende durchzückte.

Und schimmerte des Aufgangs Glanz

Durch die verschwiegnen Linden,

Pflegt' ich den schönsten Rosenkranz

Ihm um den Hut zu winden.

Doch keine Kränze wird hinfort

Dein Mädchen, Freund, dir winden.

Denn unsre Blumen sind verdorrt,

Entlaubt sind unsre Linden.

Ihr Rosen, die der rauhe Ost

In ihrem Knospen pflückte;

Ihr Nelken, die der frühe Frost,

Halbaufgeschlossen, knickte;

[333]
Ist euer Loos nicht auch mein Loos?

Seyd ihr nicht, was ich werde?

Entkeimt' ich nicht, wie ihr, dem Schooſs

Der mütterlichen Erde?

Ist nicht mein Halm, so jugendlich,

So schlank emporgeschossen?

Hat meiner Blüthen Knospe sich

Nicht drängend aufgeschlossen?

Weckt meiner Augen blaues Licht,

Die Rose meiner Wangen,

Die Frische meiner Lippen nicht

Der Jünglinge Verlangen?

Ach klagt um eure Schwester, klagt

Ihr Rosen und ihr Nelken!

Wie bald, und hin ist meine Pracht,

Und meine Blüthen welken!

Verstreut ist all mein grünes Laub,

Geknickt mein schlanker Stengel,

Mein Staub gebettet in den Staub,

Mein Geist gereift zum Engel!

[334]
Der Wandrer, der in meiner Zier,

In meiner Schönheit Schimmer

Mich schaute, kommt und forscht nach mir,

Und sieht mich nimmer, nimmer!

Es kommt der Traute, den ich mir

Erkohren einzig habe. —

Ach fleuch, Geliebter, fleuch von hier;

Dein Mädchen schläft im Grabe.

Ach traure, Theurer, traure nicht!

Des Grabes Dunkel schwindet,

Und himmlisch und unsterblich Licht

Glänzt dem, der überwindet.

Triumph! auf Herbstesdämmerung

Folgt milder Frühlingsschimmer.

Auf Trennung folgt Vereinigung,

Vereinigung auf immer!

[335]

Die Zeitlosen.


Noch immer schmückt ihr meine Flur,

Ihr Blümchen treuer Art,

Ihr Lieblingskinder der Natur,

So einfach und so zart.

Dahin sind Ros' und Tulipan,

Violen und Jasmin;

Der himmelblaue Enzian,

Die goldne Malv' ist hin.

Euch aber, Blümchen, zeugt und säugt

Noch immer die Natur.

Noch unversehrt und unverbleicht,

Bekränzt ihr meine Flur.

[336]
Euch tilgte nicht des Hundsterns Gluth,

Und nicht der Herbstnacht Frost.

Euch knickte nicht des Nordes Wuth,

Und nicht der Hauch des Ost.

Dieſs Blümchen, Beste, ewig jung

Und ewig frisch und neu,

Sey Sinnbild unsrer Einigung,

Und unsrer Lieb' und Treu.

Nicht wetterwendisch sey dein Herz;

Unwandelbar, wie Gold,

In Freud' und Leid, in Lust und Schmerz

Sey es mir treu und hold.

Nicht Menschengunst, noch Menschengroll,

Kein Lächeln und kein Dräun,

Kein Blitz noch Schlag des Schicksals soll

Geliebte, uns entzweyn.

Noch blühet unsers Lebens May —

Und laſs, laſs ihn verblühn!

Bleibt unsre Lieb' und Huld und Treu

Nur ewig frisch und grün.

[337]
Getreu, getreu laſs, Liebste, uns

Des Lebens Straſse ziehn.

Es wird ja hier und da für uns

Ein kleines Maſslieb blühn.

Getreu, getreu und müd' und matt

Laſs einst uns schlafen gehn.

Es blühn um unsre Ruhestatt

Maſslieb und Tausendschön.

[338]

Holdy und Hulda.


Holdy.
Hulda, fühlst du auch dieſs Beben,

Dieses Ahnen, dieses Streben,

Dieses Schauern, Schlag auf Schlag?

Täuscht mich nur erträumte Wonne,

Oder röthet uns die Sonne

Wahrlich heut den Bundestag?

Hulda.
Ja, mein Holdy, unser Sehnen,

Unser Harren, unsre Thränen

Sind dem hohen Lohne nah.

[339]
Holdy, Holdy! ach, der lange

Hergesehnte, heiſs und bange

Hergeweinte Tag ist da.

Holdy.
Wie erbebet, meine Beste,

Wie erschüttert meine Feste!

Werde leiser, Sturm der Lust!

Hulda.
Herz, ach Herz, zerschmilz in Thränen!

Dieses Schwellen, dieses Sehnen

Sprengt mir sonst die wunde Brust.

Holdy.
Du in deinem Brautgeschmeide,

Deiner hochzeitlichen Seide,

Sey mir tausendmal gegrüſst.

Hulda.
Du in deinen Flammenblicken,

Deinem Bräutigamsentzücken,

Sey mit Brautkuſs mir geküſst.

Holdy.
Hulda, Hulda! meine Eine,

Meine Süſse, meine Reine,

Bist du wahrlich ewig mein?

Y 2
[340]
Hulda.
Ja, mein Liebling, mein Erwählter,

Mein Verlobter, mein Vermählter,

Ewig bin ich, ewig dein.

Holdy.
Komm' in meinem Arm, Geliebte!

Laſs mich dir ins stillgetrübte,

Dunkelbraune Auge sehn.

Laſs der Liebe heilgen Odem,

Warm und lieb, wie Mayenodem,

Warm und duftig mich umwehn.

Laſs mich, dir ins Antlitz blickend,

Innig an mein Herz dich drückend,

Meiner schönen Wahl mich freun!

Laſs uns, Hand in Hand geschlossen,

Laſs uns, Herz in Herz ergossen,

Unsern Schwur noch eins ereun.

Hulda.
Holdy, Holdy, mein Erwählter!

Mein vor Gott und Welt Vermählter!

Warum unsern Schwur erneun?

Darf es, daſs ich dir geboren,

Daſs mein Herz nur dich erkohren,

Darf es Schwurs, mein Herz sey dein?

[341]
Himmel wird durch Sturm geheitert,

Gold durch Feuersgluth geläutert,

Liebe wird durch Weh bewährt.

Holdy, Holdy! unsre Liebe

Ward durch Stunden hell und trübe,

Ward durch Lust und Schmerz bewährt.

Denk zurück an jene Stunden,

Wo ich, ach, zuerst empfunden,

Daſs ich dir geboren sey!

Denk an jedes süſse Bangen,

Jedes heimliche Verlangen,

Jede dunkle Träumerey.

Denk an jedes leise Ahnen,

Jedes Wähnen, jedes Schwanen,

Jedes heiſsre Wangerglühn,

Jedes seelevolle Blicken,

Jedes blöde Händedrücken,

Jedes Bleiben, jedes Fliehn.

Denk, ach, wie ich liebetrunken

An dein schlagend Herz gesunken,

Schauernd zwischen Wonn' und Weh,

Unter deinen durst'gen Küssen,

Unter milden Thränengüssen,

Dir mein Lieben stammelte.

[342]
Denk an all die bangen Tage,

Die ich in verschwiegner Klage,

Fern von dir, um dich durchrang;

Denk an all die öden Nächte,

Wo mein Haupt und meine Rechte

Thränenmüde niedersank.

O mein Liebling, mein Erwählter,

Mein Verlobter, mein Vermählter,

Darf es Schwurs, mein Herz sey dein?

Holdy.
Nein, du Treue, nein du Eine,

Meine Süſse, meine Reine,

Nein, dein Herz ist ewig mein.

O, wie will ich dir am Arme,

Trotz des Lebens Müh' und Harme,

Fröhlich durch das Leben gehn!

O, wie will ich dir zur Seiten

Muthig kämpfen, muthig streiten,

Tapfer jeden Sturm bestehn!

Hulda.
Mit dir jauchzen, mit dir klagen,

Mit dir dulden, mit dir tragen

Will ich Lebenslast und Harm.

[343]
Von dir wanken, von dir lassen,

Will ich nimmer, will erblassen,

Theurer, dir im treuen Arm.

Holdy.
Mit dir will ich nach der Schwüle

Strecken in des Grabes Kühle

Pilgerkleid und Pilgerstab.

Schlummern will ich sonder Klage,

Schlummern bis zum jüngsten Tage

Dir zur Seite, Grab an Grab.

Wenn der jüngste Tag drommetet,

Wenn das ew'ge Licht sich röthet,

Will ich mit dir auferstehn;

Will, vom Kelch der Seligkeiten

Trunken, Theure, dir zur Seiten

Durch die Myrten Edens gehn.

Hulda.
O mein Liebling, mein Erwählter,

Mein Verlobter, mein Vermählter,

Ewig bin ich, ewig dein.

Holdy.
O Geliebte, o du Eine,

Meine Süſse, meine Reine,

Ewig bist du, ewig mein.

[344]
Chor.
Bund der Liebe, Bund der Weihe,

Bund der heilgen Ehetreue,

Blüh' in Frieden keusch und rein!

Väter, Mütter, Schwestern, Brüder,

Engel, Himmel, schauet nieder,

Segnet unser Bündniſs ein!

[345]

Salem und Sulamith.
(Ein kirchlicher Mythus.)


Sulamith.
Ich liebe dich, Salem, dich lieb' ich vor allen,

Wer möchte, wer dürfte wohl sonst mir gefallen?

Dich hab' ich, dich halt' ich; dich will ich um-

fassen,

Will fest dich umschlingen, will nimmer dich lassen.

Salem.
Geliebte, du wähnest, mich könne nichts

trüben;

Drum magst du wohl herzlich, wohl innig mich

lieben.

Doch, wenn sich der Himmel der Liebe 'mal trübte,

Wie ständ' es ums Lieben, du Inniggeliebte?

[346]
Sulamith.
Wohl ewiges Leuchten, wohl ewige Wonne,

Ist Salem dein Lieben. Doch hülle die Sonne

Der Liebe in Wolken; laſs stürmen und wehen;

Ich werde — wie leichtlich — die Probe bestehen.

Salem.
Geliebte, mein Lieben bringt köstliche Gaben.

Ach, magst wohl so lieb um die Gaben mich

haben.

Doch, wenn ich die Gaben dir künftig verhielte,

Wer weiſs, ob die brünstige Liebe nicht kühlte?

Sulamith.
Ich liebe den Geber, ich liebe die Gaben.

Doch, sollt' ich den Geber nicht lieber noch

haben?

Laſs fahren die Gaben! laſs schwinden die Freu-

den!

Das wird mich von dir, mein Erwählter, nicht

scheiden.

Salem.
Doch, wenn ich ins Dunkel der Armuth dich

stieſse,

Und darben und zappeln und zagen dich lieſse,

Nicht hörte dein flehendes Rufen und Schreyen:

Dann würdest du wohl dein Lieben bereuen.

[347]
Sulamith.
Mein Salem, mein Trauter, so kannst du nicht

wähnen.

Bist du nicht mein Seufzen, mein Schmachten und

Sehnen?

Was frag' ich nach eiteln, vergänglichen Schätzen,

Bleibst du mir, mein Reichthum, mein Seelenergötzen!

Salem.
Doch wenn ich, erwäg' es, beherz' es, o Seele,

Sprich, wenn ich der Ehre helle Juwele

Dir raubte, dich stürzte in Schmach und Schande:

Dann rissen wohl, Freundin, die zärtlichen Bande.

Sulamith.
Laſs drohen Verachtung und Schmähung und

Schande!

Das reiſst nicht die zärtlichen, ewigen Bande.

Was acht' ichs, ob Menschen mich schmähen und

höhnen,

Wenn Myrten der himmlischen Liebe mich krönen!

Salem.
Ich glaub' es, ich weiſs es; ich kenne dein Lieben.

Auch werd' ich so schmerzlich dich schwerlich be-

trüben.

Doch wenn ich, damit sich die Liebe bewährte,

Mit Ketten im grausen Verlieſs dich beschwerte,

[348]
Wo nimmer das dumpfige Dunkel verwallte,

Wo nimmer ein tröstendes Lächeln dir schallte,

Wo Schlangen und schwellende Nattern verweilten,

Und Eulen aus ängstlichem Schlummer dich heulten! —

Sulamith.
O Salem, mein Salem, o würd' ich erfunden

So würdig, zu tragen in Kerker und Wunden

Die Ketten der Liebe: wie würd' ich sie küssen,

Und dichter an dich, mein Geliebter, mich schlieſsen!

Salem.
Wenn aber die Lieb' auf die Folter dich streckte,

Und Tod mit hellfunkelnder Sichel dich schreckte:

Wie ständ' es, Geliebte, im Todesverzagen?

Dann würdest du wohl dem Geliebten entsagen.

Sulamith.
O Salem, mein Salem, das kannst du nicht

wähnen;

Du kennest, du weiſsest mein inniges Sehnen.

Ach, würd' ich gewürdigt, so selig zu sterben,

Wie würd' ich die Palme mir jauchzend erwerben!

Ich würde mich fest um den Bräutigam schmiegen,

Und mächtig die Schrecken des Dräuens besiegen.

Ich würde nicht wanken vom Lieben und Glauben.

Wer wollte mein Leben, mein Lieben mir rauben?

[349]
Salem.
Ich weiſs es, ich glaub' es; ich kenne dein

Lieben.

Auch werd' ich so schmerzlich dich schwerlich be-

trüben.

Doch, wenn ich den Becher der Liebe vergällte,

Den Rücken dir kehrte, und fremde mich stellte;

Dann würden dich höhnen die jauchzenden

Rotten,

Sie würden mit giftiger Lache dein spotten.

Du würdest wohl anfangs dich härmen und grämen,

Bald aber des wankenden Liebsten dich schämen.

Sulamith.
Mein Salem, du kannst nicht von Herzen be-

trüben;

Das wüſst ich — drum würd' ich nicht müde, zu

lieben.

Ich würde dir folgen mit Seufzen und Sehnen;

Ich würde dich flehen mit blutigen Thränen.

Salem.
Doch, wenn ich nun wimmern und flehen dich

lieſse,

Und zornig hinab zum Abgrund dich stieſse;

Dann würdest du denken: Er hat mich verlassen!

Und drunten mit grimmigem Hasse mich hassen.

[350]
Sulamith.
O Salem, mein Salem, das kannst du nicht

wollen.

O wehe! zum Abgrund mich stoſsen zu wollen!

Wie könnte mein Salem sein theures Versprechen,

Den Eid der Verlobung, der Liebenden brechen!

Salem.
Wer hat dir gelobet? Wer hat dich geliebet,

Verworfne, die stündlich mich bitter betrübet!

Ich liebe die Reinen, ich segne die Frommen;

Doch Bosheit darf nie vor mein Angesicht kom-

men.

Sulamith.
Ists möglich! . . . mein Salem . . . ach, kannst

du ergrimmen? . . .

Wie beb' ich, wie zittr' ich der zürnenden Stim-

men!

Sieh her, mein Geliebter! mein Kleid ist ge-

waschen;

Rein ward es im Thau der Versöhnung gewa-

schen.

Weſs heiliges Blut hat die Liebe gefluthet?

Wer hat mir Versöhnung und Frieden erblutet?

Wer gab sein Verdienst mir zu bräutlicher Seide?

Sein heiliges Leben zum Hochzeitgeschmeide?

[351]
Mein Salem, mein Retter, du kannst mich

nicht hassen.

Dich hab' ich, dich halt' ich; dich will ich um-

fassen.

Ach sieh! wie ich ring' im Glauben und Lieben!

Ach kannst du, ach willst du in Ernst mich be-

trüben?

Salem.
Ich kann nicht, ich will nicht. Es ist dir ge-

lungen.

Unsterbliche Seele, du hast mich bezwungen.

Ich liebe dich ewig; ich will dich nicht lassen.

Komm, Theuererrungne, komm, laſs dich umfassen!

Sulamith
O Wonne, du Starke! O Liebe, du Süſse!

Mich brennen, mich schmelzen die brünstigen

Küsse.

Wie beb' ich! Wie fühl' ich die schlagenden Wellen

Den seligkeitfluthenden Busen mir schwellen!

Salem.
Sey treu, du Geliebte, sey treu bis ans Ende,

Bis daſs ich den rufenden Bothen dir sende.

Dann eil' und entreiſs dich dem irdischen Harme,

Und wirf dich in meine heiſsharrenden Arme.

[352]
Dann sollst du von Antlitz zu Antlitz mich

schauen;

Dann will ich mich ganz dir und ewig vertrauen;

Dann will ich dich kleiden in bräutliche Seide,

Dich schmücken mit festlichem Hochzeitgeschmeide.

Dann soll die Myrte des Bundes dich kränzen,

Der Ring der Verlobung am Finger dir glänzen;

Dann will ich den Kuſs der Verlobung dir küssen,

Und Braut und Vermählte und Gattin dich grüſsen.

Sulamith.
Ach Retter, ach eil' und entreiſs mich dem Harme

Der langen Verbannung mit mächtigem Arme.

Mich lüstet, dein seliges Antlitz zu schauen,

Und ganz mich und ewig dir anzuvertrauen.

Ach eil' und entreiſs mich dem nichtigen Tande!

Mich lasten, mich pressen die ängstenden Bande.

Mich dürstet, mich inniger an dich zu schmiegen,

Und wonneberauscht dir am Busen zu liegen.

Ich liebe dich ewig, ich will dich nicht lassen,

Will täglich und stündlich dich dichter umfassen.

Ach, eil' und entreiſs mich dem schmachtenden Harme,

Und nimm mich in deine heiſsharrenden Arme.

[353]

Luisens Antwort.


Wohl weinen Gottes Engel,

Wenn Liebende sich trennen.

Wie werd' ich leben können,

Geliebter, ohne dich!

Gestorben allen Freuden,

Leb' ich fortan den Leiden,

Und nimmer, Jüngling, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Z
[354]
Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen deines Blickens

Voll feurigen Entzückens,

Voll sanften Flehns an mich?

In meines Kummers Dunkel

Strahlt mirs, wie Sternenfunkel.

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Des Schimmers deiner Wangen,

Geröthet von Verlangen,

Von Inbrunst naſs um mich!

So naſs von heiſsen Thränen,

So heiſs von bangem Sehnen —

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen hier und dorten,

Wie mit so süſsen Worten

Dein Zauber mich beschlich.

Noch hör' ichs um mich flistern

Im Stillen und im Düstern —

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

[355]
Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen je des Klanges,

So manches Wehgesanges,

Von dir geklagt um mich!

Ach, unauslöschlich klingt es

In meinen Ohren, singt es

In meinem Herzen. Nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen deiner Briefe

Voll treuer reiner Liebe,

Voll Grämens, ach, um mich!

Ich will sie sorgsam wahren,

Für meinen Sarg sie sparen.

Geliebter, nimmer, nimmer,

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen deiner Küsse!

Wie jähe Flammengüsse

Durchloderten sie mich.

Auf meinen Lippen glühn sie,

In meinen Adern sprühn sie.

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Z 2
[356]
Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen jener Stunden,

Wo ich von dir umwunden,

Geschmiegt so dicht an dich,

An deine Brust mich lehnte,

Ganz dein zu seyn mich sehnte! —

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen je der Fragen,

Die du in schönern Tagen

Zu fragen pflegtest: „Sprich,

„Luisa, bist du meine?“

Ja, Trauter, ja die Deine

Bin ich auf ewig — Nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen je der Schauer

Von Seligkeit und Trauer,

Die allgewaltig mich

An deiner Brust durchzückten,

Aus deinem Arm entrückten

Zu höhern Sphären! — Nimmer

Vergiſst Luisa dich.

[357]
Wie könnt' ich dein vergessen!

Vergessen je der Qualen,

Womit aus goldnen Schalen

Die Liebe tränkte mich!

Was ich um dich gelitten,

Was ich um dich gestritten,

Sollt' ich vergessen? Nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Ich kann dich nicht vergessen.

Auf jedem meiner Tritte,

In meiner Lieben Mitte,

Umschwebt dein Bildniſs mich.

Auf meiner Leinwand schimmerts,

An meinem Vorhang flimmerts.

Geliebter, nimmer, nimmer

Vergiſst Luisa dich.

Ich kann dich nicht vergessen.

Mit jedem goldnen Morgen

Erwacht mein zärtlich Sorgen,

Mein Seufzen, ach, um dich!

„Wo weilst du itzt, du Einer?

„Was denkst du itzt, du Meiner?

„Denkst du auch an Luisen?

„Luisa denkt an dich!“

[358]
Ich kann dich nicht vergessen.

Des Nachts auf meinem Bette

Gemahnt michs oft, als hätte

Dein Arm umschlungen mich.

Des Wächters Rufen weckt mich.

Ein plötzlich Rauschen schreckt mich.

Allein bin ich im Dunkel,

Und weine still um dich.

Ich kann dich nicht vergessen.

Nicht fremde Huldigungen,

Nicht Sklavenanbetungen,

O Freund, verdrängen dich.

Luisa liebt nur Einen,

Nur Einen kann sie meinen,

Nur Einen nie vergessen,

Vergessen nimmer dich.

Luisa liebt nur Einen,

Verschmäht des Stutzers Schmeicheln,

Verhöhnt sein süſslich Heucheln,

Gedenkt, du Edler, dein;

Denkt deines Geistes Adel,

Dein Lieben sonder Tadel,

Dein Herz so treu, so bieder —

Und brennt für dich allein.

[359]
Für dich nur mag ich brennen,

Für dich, für dich nur fühlen.

Dieſs Feuer in mir kühlen

Mag Zeit, mag Ferne nicht.

Von dir, von dir mich scheiden

Mag Freude nicht, nicht Leiden,

Mag nicht die Hand des Todes,

Selbst dein Vergessen nicht.

Selbst, wenn du falsch und treulos

An fremde Brust dich schmiegtest,

In fremden Arm dich wiegtest,

Vergessend Schwur und Pflicht

In fremden Flammen brenntest,

Luisen gar verkenntest,

Luisen gar vergäſsest —

Ich ach! vergäſs dich nicht!

Verachtet und vergessen,

Verloren und verlassen,

Könnt' ich dich doch nicht hassen;

Still grämen würd' ich mich,

Bis Tod sich mein erbarmte,

Das Grab mich kühl umarmte —

Doch auch im Grab', im Himmel,

Geliebter, liebt' ich dich!

[360]
In mildem Engelglanze

Würd' ich dein Bett umschimmern,

Und zärtlich dich umwimmern:

„Ich bin Luisa, ich!

„Luisa kann nicht hassen,

„Luisa dich nicht lassen,

„Luisa kommt, zu segnen,

„Und liebt auch droben dich.“

[361]

Schutzgedicht.


Im Liliengewand, in abendrothem Glanze

Sitzt hoch auf einem Regenbogenthron

Die Unschuld. Ihre Stirn, vom Amaranthenkranze

Umschattet, blickt nicht Trotz noch Hohn.

Doch blickt sie Würd' und Ruh. Der Spürhund

Argwohn wittert,

Die Dogge Klatschsucht bellet um sie her.

Ihr Schneegewand bleibt weiſs. Ihr Stuhl bleibt

unerschüttert,

Und ihre Stirne wolkenleer.

[362]
O selig, selig, wer in ihrem sichern Schirme

Die Pfade wandelt, die die Pflicht ihm zeigt!

Er bleibt im Sonnenschein, und im Gebrüll der Stürme

Gleich unverzagt und ungebeugt.

Ihm ist ein stählern Bollwerk, eine Demant-

mauer

Sein Selbstbewustseyn, seines Werths Gefühl.

Ihm rauscht der Wolkenbruch wie Mayenregen-

schauer,

Ihm säuselt Boreas wie Sommerabendkühl.

Ihn regt des Gecken Spott, des Lästrers Nattern-

geifer,

Des Buben Hohngelächter keinen Schmerz.

Mit siebenfachem Erz umpanzert schöner Eifer

Sein kühnes, kaltes, edles Herz — —

Ihr wenigen, die ich in dieses Eylands Mitte

Fernahnend sucht', und sorgsam spähend fand,

Die unverschrobner Sinn und unverdorbne Sitte,

Und Herzenseinfalt mir verband;

Die ihr mich kennt und liebt, und die ich

kenn' und liebe —

Nicht euch zu lehren, singt mein Schutzgedicht.

Ihr sahet dieses Herz. Ich barg euch seine Triebe,

Sein Dursten und sein Sehnen nicht.

[363]
Saht ihr ein Laster drin? Vom Strand der

freyen Hylde

Kam ich zu euch mit ungebrochnem Muth.

Noch ungebändigt war des Jünglings Trotz und Wilde,

Noch unverlodert seine Gluth.

Ich irrt' umher und sucht' und las mir manche Blume

In unsrer groſsen Mutter mildem Schooſs;

Und sieh! im Grazienhayn, in Eros Heiligthume

Sproſs mir die Eine hold und groſs.

Und ich gewann sie lieb. Ich barg sie vor dem

Wüthen

Des Mittagstrahls, vor Frost und Hagelschlag.

Und höher schoſs ihr Halm, und tausendblättrig mühten

Sich ihre Blüthen an den Tag.

Ich hing mein Herz an sie. Doch fort ist meine

Blume,

Und ich verlasse nun den öden Ort.

Vom Hain Uraniens, aus Eros Heiligthume

Ist meine schöne Blume fort.

Ich mag nun auch nicht weilen. Lebet wohl Gefilde,

Ihr Kinder der Natur, so lieb, so voll!

Die Nachtigall kommt' itzt zu euch, und Frühlings-

milde —

Ich aber gehe — Lebet wohl!

[364]
Du hoher Rugard, dessen sündfluth-alten Rücken

Ich täglich fantasieenvoll bestieg,

Leb' wohl, und miſs das Land und Meer mit fer-

nen Blicken,

Und klage, daſs dein Dichter schwieg.

Ihr Guten, welche mir der Schwatzsucht Lug-

geträtsche

Der Rachsucht Ingrimm nicht entriſs;

Lebt wohl und trotzt, wie ich, des Neidharts Zähn-

gefletsche,

Und der Verläumdung Vipernbiſs.

Du endlich — Harfe, bebe nicht so stark! —

du Eine,

Um die so kämpfender Gefühle voll

Mein Busen überschwillt — du Einzige, du Meine,

Leb' ewig, schöne Seele, wohl!

[365]

Untergang.


Wolkenvergoldend sinkt die müde Sonne

Nieder hinter der hirschdurchbrüllten Graniz.

Düster steht die brüllende Graniz, düstrer

Dämmert das Waldthal.

Untergegangen ist auch meines Lebens

Heller, sonniger Lichtstrahl, meine Ida,

Welche Gluth und Glanz aus den himmel-

blauen

Augen mir strömte.

[366]
Scheidende Sonne, morgen kehrst du wieder,

Hellst der brüllenden Graniz düstre Wald-

nacht.

Aber Ida, meine verlorne Ida,

Kehret mir nimmer!

[367]

Abschied von Ida.


Dich verlassen soll ich, dich verlieren,

Die ich mir aus einer Welt erkohr?

Die mit Blick und Druck und Kuſs und Schwüren

Frey und willig sich an mich verlor?

Deinem Arme soll ich mich entwinden,

Der aus Millionen mich umwand?

Deines Flammeneides dich entbinden,

Der für Zeit und Ewigkeit dich band?

[368]
Ida, kannst du Demantketten brechen,

Wie dein Finger schwache Fäden bricht?

Ida, wird sich nicht die Liebe rächen,

Der rebellisch sich dein Arm entflicht?

Willst du einsam durch das Leben irren,

Willst du stablos seinen Sturm bestehn,

Ungetröstet deine Klagen girren,

Ungeklagt ins Reich der Schatten gehn?

Oder kannst du deine Liebschaft ändern,

Leicht und luftig, wie ein Sonntagskleid?

Spielen Mädchen, wie mit Flor und Bändern,

So mit Treu und Schwur und Ewigkeit?

Finden magst du in der Freyer Reihe

Einen schönern, klügern, reichern leicht;

Aber ach, auch einen, der an Treue,

Der an Liebe deinem Liebling gleicht?

Hab' ich dich nicht mehr, als Licht und Leben,

Als die Freundschaft, als den Ruhm geliebt?

Hab' ich dir nicht freudig hingegeben,

Was die zarte Liebe heischt und giebt?

Hab' ich nicht dem Schönen, Guten, Wahren

Aufgeschlossen deinen treuen Blick?

Hab' ich nicht, um dich nur, dich zu sparen,

Aller Ruh entsagt und jedem Glück?

[369]
Rings und immer, wie der Gottheit Fülle,

Heilges Mädchen, so umfingst du mich.

Dir nur huldigte der stolze Wille,

Dich nur meinte meine Sehnsucht, dich.

Spät und früh, Geliebte, nah und ferne

Warst die Richtung meiner Kräfte du.

Oftmals sank der späteste der Sterne,

Und noch flohn das Auge Schlaf und Ruh.

Wahrlich, Ida, so mit heiſsem Schmachten,

So mit hochgespannter Schwärmerey,

So mit Schicksaltrotz und Weltverachten,

Mit Gefühl, Verstand und Fantasey,

So verschenkt an dich, an dich vergeben,

Ach, auf Gnad' und auf Barmherzigkeit,

Liebt in diesem, liebt in jenem Leben,

Liebt dich keiner mehr in Ewigkeit.

Und, o Seligkeit, von kurzer Dauer!

Du auch liebtest mich. Dein knospend Herz

Öffneten des Ahnens leise Schauer,

Schütterte des Sehnens süſser Schmerz.

Schönre Rosen schmückten deine Wangen.

Deine Augen hüllt' ein leichter Flor.

Namenloses, heimliches Verlangen,

Schwellte mächtiger die Brust empor.

A a
[370]
Dein Gesang verrieth des Herzens Wunde.

Deine Laute girrte süſsen Schmerz —

Und in einer trunkenen Sekunde

Sankst du liebewimmernd mir ans Herz,

Wandest los dich, flohest, und im Fliehen

Rief dein strömend Auge: Dein, ach dein!

Flammen fühlt' ich durch das Mark mir sprühen.

Tieferschüttert rief ich: Mein, ja mein!

Und geschlossen war der Bund. Dem Bunde

Schworst du, lebend, sterbend, treu zu seyn,

Kamst in mancher unbelauschten Stunde

Unsers Bundes dich mit mir zu freun.

In der Mitternächte heil'gem Grauen

Warfst du sorglos dich in meinen Arm.

Schöne Unschuld, rührendes Vertrauen,

Du durchschauerst mich mit süſsem Harm.

Aber nun des Argwohns Lauerblicke

Unsers Bundes heilge Nacht durchspähn,

Nun mich Vorurtheil und Stolz und Tücke

Hochverräther, Kirchenräuber schmähn,

Soll ich fliehen? Wohl! um dein zu schonen,

Will ich fliehen, nicht aus Scheu der Welt.

Kann in einem Herzen Feigheit wohnen,

Das der Trotz der Unschuld stark erhält?

[371]
Nein, um deiner würdig mich zu zeigen,

Böt' ich aller Bosheit Hohn und Spott,

Und verschmähend, mich dem Stolz zu beugen,

Trotzt' ich Kerker, Ketten und Schafott;

Würde keck um dich mit Tausend hadern,

Unverwandten Blicks zum Tode gehn,

Und mit Ruh aus allen meinen Adern

Mein wegfliehend Leben bluten sehn.

Aber Ida jammert, Ida trauert.

Deine Feigheit, Weib, entmannet mich,

Und den Schritt, drob meiner Menschheit schauert,

Thu' ich, und verlass' auf ewig dich.

Ja, auf ewig. Ida, kannst du fassen,

Wie das Ewig! meine Halme knickt,

Wie Verzweiflung mit den kalten, grassen

Tiegerkrallen rings mein Herz umstrickt?

Ausgelöscht sind meine Flammenkräfte,

Meines Geistes Sehnen abgespannt,

Ausgedorrt sind meiner Wurzel Säfte,

Meiner Röhren Mark ist ausgebrannt.

Fahret wohl, ihr schimmernden Entwürfe!

Fahre wohl, süſsschmeichelnder Betrug!

Kelch, aus welchem ich Betäubung schlürfe,

Sey geleert mit Einem langen Zug!

A a 2
[372]
Nimm, Verzagte, denn, nimm alles wieder,

Was ich Köstliches von dir besaſs.

Deine Schleifen, Locken, Briefe, Lieder,

Auch dein Herz nimm wieder, kannst du das.

Lebe glücklich, und damit die Ahnen

Dein sich rühmen, o so freye ja

Solche Farben nur, und solche Fahnen,

Die Arkona noch turnieren sah.

Lebe glücklich. Ist ja leicht hienieden,

Herzlos, seellos und glückselig seyn.

Lebe glücklich; und wenn es dem Frieden

Deiner Seele frommt — vergiſs auch mein!

Dein vergess' ich nie. Auf weiter Erden

Gleichet keine dir, und keine ist

Künftig werth, von Dem geliebt zu werden,

Der der Mädchen Erste Braut gegrüſst!

Diesen Hefenrest von meinen Tagen

Will ich meinem Gram und Unmuth weihn,

Will des Schicksals Eigensinn verklagen,

Und das Mitleid und die Tröster scheun.

Brechen wird die Schwermuth meiner Jugend

Kaum erschloſsne Blüthen, mich geschwind

Einer Welt entwinken, wo die Tugend

Und das Glück in ewgem Kriege sind.

[373]
O wie ruhig, o wie matt und müde

Werd' ich in die enge Wohnung gehn!

O wie lieblich wird der tiefe Friede

Um den früherhöhten Hügel wehn!

Und wer weiſs, ob nicht der immerwache

Argwohn dann sein Meisterstück bereut,

Ob nicht selbst die spätversöhnte Rache

Ihrem Opfer dann ein Thränchen weiht.

Selig, wessen Flug das Land erflieget,

Wo der Seelen Scheidewand zerfällt;

Wo sich Herz an Herz vertraulich schmieget,

Und gesellig Geist an Geist sich hält;

Wo kein Vorurtheil die Treuen tadelt,

Und kein Wahn sie auseinander reiſst;

Wo nur Güte hebt, wo Kraft nur adelt,

Und der Trefflichste der Erste heiſst!

[374]

Am
fünfundzwanzigsten Geburtstage.


Der Jüngling
Meine Jugend flieht. Wie soll ich, schwüler

Gedanke,

Wie ertragen die zuckenden Blitze, die grollenden

Donner

Deines Gewitters? — Sie flieht mit ihren strahlen-

den Rosen,

Ihren duftenden Blüthen, und ihren knospenden

Kräften,

[375]
Ihren Freuden und Schmerzen, und heiſsausbrechen-

den Thränen,

Ihrem heroischen Muth und ihrer ergreifenden

Liebe.

Ewig flieht sie. Sie kehret nicht wieder, die Frische

des Lebens,

Meiner Tage begeisternde Glorie — Ewig ent-

flieht sie,

Und mich erschüttert nicht mehr der Tumult der

kämpfenden Kräfte,

Noch des Ahnens seliger Schauer — Ich stürze so

trunken

Der Natur nicht mehr um den Hals mit köstlichen

Zähren,

Liebe schon kühler, und dichte schon kälter — Und

kannst du nicht weilen,

Süſse Geliebte? — Und kannst nicht verschieben die

Wehen des Abschieds

Wenige Monden lang? — Ich liebe dich innig. Ich

ringe,

Dich zu halten. Ich fasse den Saum des entschlüp-

fenden Kleides!

Die Jugend.
Warum quälst du mich so, mein Liebling, und

warum zerreiſst mir

[376]
Deiner Verzweifelung Schrey die Seel'? Ich liebe

dich zärtlich.

Wie die Vermählte den Tag nach der heiſsen berau-

schenden Brautnacht

Ihren nun ganz Umfangenen leibt, so lieb' ich dich,

Trauter.

Denn du hast mir, berauscht von Genüssen am Busen gelegen

Monden und Jahre lang. Nun ruft das herrische

Schicksal.

Ach, was haschest, was fassest du flehend den

fliegenden Zipfel

Meines Gewandes? Mich ruft das unwiderrufliche

Schicksal.

Wehe! schon fühl' ich die mächtigen Arme mich

rings umschlingend.

Wehe! Weh! es reiſst mich hinweg. Fahr wohl,

mein Geliebter!

Die Tugend.
Warum raufst du dein Haar, und ringest die

Hände, Verzagter?

Kannst du tilgen die Schrift, geschrieben mit gol-

denem Griffel

In die demantene Schicksalstafel? Kannst du

Orion

[377]
Hemmen, daſs er nicht wasche die Locken im Bade

des Meeres?

Kannst du dem Gestern gebieten: Sey heute? —

Jüngling, sey weise!

Sie ist auf ewig dahin mit ihren täuschenden Zau-

bern,

Laſs sie fliehn! Du warst ein Jüngling — Und

ward auch ein Jüngling

Je berühmt durch That und Wort und Dichtung

und Denkkraft?

Marathonschlachten, und Deciustode, Cheruskische

Siege,

Haben Jünglinge die erstritten? Troja und Ta-

bor

Haben Jünglinge die verewigt? Hat auch ein Jüng-

ling

Theodiceen gedacht und Messiaden gedichtet?

Männer haben's gethan, von meiner Umarmung ge-

kräftigt!

Wende dich zu mir; ich wärme mit nie verlodern-

der Flammine.

Wende dich zu mir; ich lohne mit nie versiegenden.

Wonnen.

Zwecklos Strudeln der Kräfte bedaurst du? Ich

ordne die Kräfte.

[378]
Rausch bedaur'st du? Ich tränke mit reinen stillen

Genüssen.

Siehe, du warst ein flammender Jüngling; hinfort

sey ein kühler

Thatenrüstiger Mann!

Appendix A

Berlin, gedruckt bey Johann Georg Langhoff.


[][][]
Notes
*)
Ralow, am westlichen Ufer der Insel Rügen. Vor
Zeiten ein berufener Wikinger oder Seeräubersitz; hernach
eine Fürstenburg; heutiges Tags zum bloſsen Landsitz herab-
gesunken.
*)
Drey Bäche fallen von der Stubbenkammer, dem nord-
östlichen Kreidenufer der Halbinsel Jasmund, herab: die Bis-
miz
, die Golcha, und der Steinbach.
**)
Rugard, eine Anhöhe in der Mitte der Insel. Hier
stand die Burg der alten Rügenfürsten.
***)
Dubberworth, das gewaltigste aller Rügischen
Heldengräber. Es liegt nahe bey Sagard auf Jasmund.
*)
Dollen, ein waldiges Gestade an der Insel östlicher
Seite.
*)
Boldewiz, ein Rittersitz im Herzen der Insel.
Hier wurde diese Dichtung gefertiget.
**)
Prora, diejenige schmale und gebirgige Landenge,
welche die Halbinsel Jasmund mit dem gröſseren Lande Rügen
verbindet.
*)
Stralsund, welches um diese Zeit vom Fürsten
Jaromar gegründet, wenigstens erweitert und ummauert wurde.
*)
Reddewisch, itzt Mönkguth, eine andere Halb-
insel an der südöstlichen Spitze des Landes.
*)
Zirzipaner, Lutezer. Alte Slavischa Völker-
stämme in Vorpommern.
*)
Rostock.
*)
Puliz, ein kleines romantisches Eiland, das, gleich
einem grünen Amphitheater, am Fuſse des Rugard aus einem
Meerbusen emporsteigt, den die Krümmung des Landes und
der Halbinseln Jasmund und Wittow bilden.
*)
Grevesmühlen, eine kleine Landstadt zwischen
Wismar und Lübeck, ist des Dichters Geburtsort.
*)
Ein Meerbusen, den das feste Land von Pommern
und das südliche Ufer Rügens bilden.
*)
Eine Landschaft in der Nähe von Bergen, der Haupt-
stadt der Insel, voll Grabhügel und Opfermaale.
*)
Zwey Gehölze der Gegend führen ihre
Namen.
*)
Die Hylde (heut zu Tage der Bik) flieſst bey Greifswalde.
*)
Wald und Kreidenufer auf Jasmund. In jenem finden
sich noch unverkennliche Spuren des alten Herthadienstes.
Dieses, dessen äuſserste und schroffste Zacke den Namen
des Königsstuhles führt, kann als eine der nördlichen Gränz-
marken Deutschlands betrachtet werden.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Poesieen. Poesieen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bq81.0