[][][][][]
Chriſtian Thomaſens/JCti,
Chur-Brandenburgiſchen Raths un[d]
Profeſſoris zu Halle/

Von
Der Artzeney
Wider die unvernuͤnfftige Liebe und der

zuvorher noͤthigen
Erkaͤntnuͤß Sein Selbſt
.

Oder:
Ausuͤbung
Der
SittenLehre

Nebſt einem Beſchluß/
Worinnen derAutorden vielfaͤltigen Nu[-]
tzen ſeiner Sitten-Lehre zeiget/ und von ſeinen
Begriff der Chriſtlichen Sitten-Lehre ein
aufrichtiges Bekaͤntnuͤß thut.


HALLE: / Druckts und verlegtsChriſtoph Salfeld
Churfl. Brandenb. Hof- und Reg. Buchdr.
1696.

[][]

Allen Warheit-Liebenden/
Alten und Jungen/
Hier und anderswo/
Dem kleinen unſichtbaren und ver-
achteten Hauffen/
Die nach der wahren Weis-
heit
ſtreben/
Welche einig/ und nicht in viel
Kuͤnſte zertheilet iſt/
Welche von oben herab kommt/
Welche keuſch/ friedſam/ gelinde
und voller Barmher-
tzigkeit
iſt;
Denen/
Die ſich der Tꝛinckſtuben/ Kam-
mern
und Unzucht enthalten/

)( 2Die
[]Die allen Zanck und Hader mei-
den/ und ſich in Gedult uͤben/
Die der Verſchwendung ſo wohl
als der Undanckbarkeit
feind ſind/
Die mit Salomo dieſelbe Weisheit
zufoͤrderſt taͤglich von GOtt
erbitten/

Und ihr Vertrauen nicht auf
Menſchen ſetzen/ noch ſich fuͤr
ihnen fuͤrchten;
Denen Nuͤchternen und
Maͤßigen/
Denen Demuͤthigen und
Sanfftmuͤthigen/
Denen Barmhertzigen und
Gutthaͤtigen/
Die dieſe Weisheit eintzig und allei-
ne in denen Heil. Schrifften

Von
[]Von GOttes Geiſt getriebener
Maͤnner/
Nicht aber aus denen gottloſen
Buͤchern
der Heyden ſuchen/
Die auch in dem heutigen Heydni-
ſchen Chriſtenthum/
Ehrgeitzige/ Geldgeitzige und
wohlluͤſtige Lehrer
fliehen/
Und ſich zu denen Fuͤſſen gottſeliger
wahrer Chriſten/ in allen
vier
Facultæten/
ſetzen/
Deren guten Exempeln folgen/
Und ihre Lehre nicht zu einer auf-
blaſenden Wiſſenſchafft/
Sondern zu ihrer eigenen Beſ-
ſerung
nutzen/

)( 3Wuͤn-
[]Wuͤnſchet der Autor
Den Geiſt der Liebe GOttes und
des Haſſes ihrer ſelbſt/
Den Geiſt der Furcht des HErrn/
und der draus entſpringenden
Hoffnung der wahren
Gluͤckſeligkeit/
Den Geiſt der Goͤttlichen Trau-
rigkeit/
die da wuͤrckt Friede
und Freude im Heili-
gen Geiſt/
Und ſchreibet ihnen in hertzlicher Lie-
be dieſes Buͤchlein zu.


Den groſſen und geehrten Hauf-
fen aber/
Der Phariſaͤer/ Schꝛifftgelehꝛ-
ten/ Herodianer/
und ihrer
Juͤnger/

War-
[]Warnet er/ daß ſie es unge-
leſen laſſen/
Weil ſie nur zur Verbitterung/
confiſciren/ Wuͤten und To-
ben moͤchten veranlaſſet
werden.


GOtt ſegne jene/ und erbarme
ſich dieſer/
Jedoch geſchehe allenthalben GOt-
tes heiliger Wille/
Wie im Himmel/ alſo auch
auf Erden.


[][[1]]

JmNahmen GOttes!
Ausuͤbung
Der
Sitten-Lehre.
Erſtes Hauptſtuͤck.
Von denen Urſachen des all-
gemeinen und durchgehen-
den Ungluͤcks.


Jnnhalt.
Connexion und Summariſcher Jnnhalt des erſten Theils
n. 1. Alle Menſchen trachten nach [einem] gluͤcklichen Le-
ben/ n. 2. Die allermeiſten aber ſind ſehr ungluͤcklich
n. 3. weil Sie unruhig/ n. 4. und ohne vernuͤnfftige
Liebe ſind/ n. 5. Es iſt keine Leutſeeligkeit/ n. 6. keine
Warhafftigkeit/ n. 7. noch Beſcheidenheit/ n. 8. noch
Vertraͤgligkeit/ n. 9. noch Gedult unter den Men-
ſchen anzutreffen. n. 10. Man findet keine wahre
Freundſchafft/ keine ſorgfaͤltige Gefaͤlligkeit/ n. 11. kei-
ne vertrauliche Gutthaͤtigkeit/ n. 12. keine Gemein-
ſchafft des Vermoͤgens/ und alles vernuͤnfftigen Thun
und Laſſens. n. 13. Ja nicht einmahl eine recht-
ſchaffene Liebe gegen uns ſelbſt/ n. 14. vielwenigre
Aaber
[2]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
aber eine vernuͤnfftige Liebe in den Menſchlichen Ge-
ſellſchafften/ n. 15. weder in der Ehelichen n. 16. 17.
18. noch in der Vaͤterlichen/ n. 19. noch in der Ge-
ſellſchafft des Herrn und Geſindes/ n. 20. noch in
Buͤrgerlicher Geſellſchafft/ n. 21. Alſo iſt Ungluͤck und
Elend uͤberall. n. 22. Weder GOtt noch die andern
Creaturen/ n. 23. ſondern der Menſch iſt ſchuld da-
ran/ n. 24. Der Urſprung alles Ungluͤcks iſt nicht ſo
wohl in dem Verſtande des Menſchen/ n. 25. als in
ſeinem Willen zu ſuchen/ n. 26. und in denen verborge-
nen Neigungen [d]eſſelben/ n. 27. maſſen denn auch
alle Vorurtheile des Verſtandes aus dem Willen ih-
ren Urſprung nehmen. n. 28. Weswegen auch das
thun des Willens und nicht des Verſtandes ſtraffbar
iſt/ n. 29. auch nach der gemeinen Meynung (die doch
verbeſſert wird/) der Verſtand uͤber den Willen herr-
ſchen ſoll. n. 30.Das Ungluͤck und der Urſprung deſ-
ſelbigen beſtehet nicht in ſchlechten Mangel der Ge-
muͤths-Ruhe und der vernuͤnfftigen Liebe n. 31. ſon-
dern in einer Liebe n. 32. aber in einer unvernuͤnffti-
gen Liebe und Gemuͤths-Unruhe. n. 33. Beſchrei-
bung der Gemuͤths-Unruhe n. 34. Sie iſt ein unruhi-
ges Mißvergnuͤgen n. 35. in welchen ſich der Menſch
mit andern unruhigen Dingen zuvereinigen trachtet
n. 36. auch dieſe Vereinigung nicht allemahl auff an-
dere Menſchen Jhr Abſehen richtet. n. 37. Beſchrei-
bung der unvernuͤnfftigen Liebe/ n. 38. Die unver-
nuͤnfftige Liebe iſt veraͤnderlich/ n. 39. Sie verlan-
get das/ was der Menſchliche Verſtand nicht fuͤr gut
erkennet hat. n. 40. Zwey Haupt-Vorurtheile des
Willens. n. 41. Erſtlich das Vorurtheil der Unge-
dult n. 42. durch welches das gute fuͤr das boͤſe/ und
das boͤſe als was gutes begehret wird. n. 43. Fuͤr der
natuͤrlichen Veraͤnderung hat der Menſch einen
Eckel. n. 44. Veraͤnderung bringet Luſt was die Siñ-
lig-
[3]des allgemeinen Ungluͤcks.
ligkeiten betrifft/ n. 45. und wird auch in denen an-
dern Guͤtern nur alleine fuͤr was gutes gehalten.
n. 46. Hernach das Vorurtheil der Nachahmung.
n. 47. Was fuͤr ein Betrug in dieſem Vorurtheil ſte-
cke? n. 48. Daß dieſes Vorurtheil allgemein ſey. n. 49.
50. GOtt iſt nicht Urſache an dieſen Vorurtheilen/
ob Er gleich eine Nachahmung den Menſchen einge-
pflantzet/ n. 51. vielweniger die andern Creaturen/
n. 52. auch nicht hauptſaͤchlich andere Menſchen n.
53. 54. ſondern der Saame iſt in einem jedweden
ſelbſt/ ja die Beſtien werden von uns/ und wir nicht
von Jhnen verfuͤhret n. 55. Das Vorurtheil der
Nachahmung iſt aͤlter als das Vorurtheil der Unge-
dult/ n. 56. und deswegen auch ſchwerer loß zu
werden/ n. 57. jedoch ſind ſie mehrentheils mit einan-
der vermenget. n. 58. Gemeine Urſachen/ warumb
Sie ſo ſchwerlich koͤnnen getilget werden/ n. 59.


1.


WJr haben in dem erſten
Theil geſehen/ daß die groͤßte zeit-
liche Gluͤckſeeligkeit des Menſchen
in der Gemuͤths-Ruhe oder Be-
luſtigung des Gemuͤthes beſtehe/
dieſe aber aus der vernuͤnfftigen Liebe Jhren
Urſprung nehme/ und ſelbige hinwiederumb
wuͤrcke. Wir haben die vernuͤnfftige Liebe in
eine allgemeine und abſonderliche eingethei-
let/ und der allgemeinen Fuͤnff Tugenden/ die
Leutſeeligkeit/ Warhafftigkeit/ Beſchei-
denheit/
Vertraͤgligkeit/ und Gedult zuge-
eignet. Wir haben geſagt/ daß die abſonder-
liche
vernuͤnfftige Liebe eine wahre æſtim und
A 2Hoch-
[4]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
Hochachtung zum Grunde præſupponire/ daß
aus dieſer eine ſorgfaͤltige Gefaͤlligkeit/
aus der Gefaͤlligkeit eine vertrauliche Gut-
thaͤtigkeit/
und endlich wenn die Liebe vollkom-
men ſey/ eine voͤllige Gemeinſchafft alles Ver-
moͤgens/ und alles vernuͤnfftigen Thun und [Laſ-
ſens]
erwachſe. Wir haben ferner gewieſen/
daß der Menſch umb der vernuͤnfftigen Liebe
willen durch Maͤßigkeit/ Reinligkeit/ Ar-
beitſamkeit
und Tapfferkeit ſein Leben zu er-
halten bemuͤhet ſeyn/ und endlich in allen Vier
allgemeinen Geſellſchafften
des Menſchli-
chen Geſchlechts die vernuͤnfftige Liebe zum
Grunde ſetzen ſolle.


2. Wenn man nun erweget/ daß kein Men-
ſche in der Welt iſt/ dem GOtt nicht ſeine Ver-
nunfft verliehen habe/ und der nicht alleine ſich
wuͤndſchet/ ſondern auch in allen ſeinen Thun
und Laſſen ſein vornehmſtes Abſehen dahin rich-
tet/ wie Er ſich gluͤckſeelig machen moͤge; ſo ſol-
te man gar bald meynen/ es koͤnne nicht fehlen/
es muͤſten auch/ wo nicht alle/ doch der groͤßte
Theil der Menſchen in einem gluͤckſeeligen
Zuſtande leben
.


3. Gleichwohl aber wenn wir mit unparteyi-
ſchen Augen uns ſelbſt/ andere Menſchen umb
und neben uns/ ja das gantze Menſchliche Ge-
ſchlecht/ ſo weit daſſelbe uns bekant iſt/ betrach-
ten/ ſo finden wir leider in der That/ daß wir/
andere/ ja faſt alle Menſchen die ungluͤckſee-
lig-
[5]des allgemeinen Ungluͤcks.
ligſten Leute von der Welt ſeyn/ und deſto un[-]
gluͤcklicher/ je weniger wir und andere geſtehen
wollen/ oder erkennen/ daß wir ungluͤcklich ſind/
ſondern unſern ungluͤcklichen Zuſtand gegen Uns
und andere fuͤr das gluͤckſeeligſte/ oder doch zum
wenigſten fuͤr ein nicht ungluͤckliches Leben aus-
geben; Da wir doch gantz leichtlich zu uͤberfuͤh-
ren ſeyn/ daß wir von der wahren Gluͤckſeelig-
keit in der That wenig oder gar nichts beſitzen.


4. Denn wo ſind diejenigen/ die ſich einer
wahren Ruhe oder Vergnuͤgung des Gemuͤths
glaubwuͤrdig ruͤhmen koͤnnen/ und derer Jhre
innerliche Unruhe nicht aus allen ihren aͤuſſerli-
chen Thun und Laſſen/ von waſerley Art auch
daſſelbige ſeyn moͤge/ hervor leuchte/ indem auch
ihr Eßen und Trincken/ ja Jhr Schlaff/ die doch
die Ruhe zu Jhren Gebrauch an meiſten erfor-
derten/ mit lauter Unruhe angefuͤllet iſt.


5. Wo wolte aber auch die Gemuͤths-Ruhe
unter denen Menſchen herkommen/ nachdem
wir oben gewieſen/ daß Sie eine Wuͤrckung und
Gebaͤhrerin der vernuͤnfftigen Liebe ſey/ die taͤgli-
che Erfahrung aber bezeuget/ daß die vernuͤnff-
tige Liebe
wo nicht gar aus der Welt verban-
net/ doch bey denen allerwenigſten Menſchen an-
zutreffen ſey; Ja daß die Tugenden/ aus wel-
chen die vernuͤnfftige Liebe zuſammen geſetzet iſt/
an allen Orten und Staͤnden durch die Jhnen
entgegen geſetzte Laſter vertrieben worden.


6. Wo findet man Leute/ die durch eine
A 3hertz-
[6]Das Hauptſt. von denen Urſachen
hertzliche Dienſtfertigkeit andern Menſchen
ihre Leutſeeligkeit erkennen zugeben ſich angele-
gen ſeyn laſſen. Alle Welt iſt interesſiret/ und
wo man nicht groͤſſere Dienſte zu wuchern trach-
tet/ oder ein eiteles Lob zu erwerben ſich getrau-
et/ ſolten ſich wohl die meiſten Menſchen zu gut
achten/ umb anderer willen ſich von der Stelle
zubewegen/ oder etwas von Jhren Uberfluß
ihnen mit zutheilen; So gar hat die Unbarm-
hertzigkeit
uͤber Hand genommen.


7. Wie lange hat man ferner geklagt/ daß
keine Treue und Glaube in der Welt ſey? Und
wie lehret die taͤgliche Erfahrung jederman/ daß/
wegen der Seltenheit derer Leute/ die Sclaven
von Jhren Worten ſeyn/ man einem andern fuͤr
eine ſonderliche Gutthat anrechnet/ wenn man
Jhm freywillig das einmahl gegebene Wort
haͤlt/ und ſeine Schuld abtraͤget; Hingegen-
theil iſt Betrug/ Luͤgen und Vervortheilung
an allen Orten zufinden.


8. So iſt auch ein beſcheidener Menſch/ der
andere Leute gleiches Recht neben ſich genieſſen
laͤſt/ und ſich nicht mehr hinaus nimmet/ als Jhm
von Rechtswegen gebuͤhret/ ein rares Wildpret/
indem der meiſte Theil der Menſchen dahin tich-
tet/ wie er entweder plumper oder bauerſtoltzer
weiſe ſich fuͤr andern erheben und groß machen/
oder aber heimlicher und tuͤckiſcher Weiſe ande-
re unterdruͤcken und geringer machen moͤge.


9. Und
[7]des allgemeinen Ungluͤcks.

9. Und ſolten wohl die Zaͤncker und gewalt-
thaͤtigen
Menſchen die vertraͤglichen und
friedfertigen an der Zahl nicht uͤbertreffen? Da
auch an denen Orten/ wo kein Krieg iſt/ ſo viel-
faͤltiges Klagen uͤber Gewalt und Unrecht ge-
fuͤhret wird?


10. Mit der Gedult endlich iſt es leider da-
hin kommen/ daß dieſelige fuͤr ein Laſter/ und ge-
dultige Leute fuͤr ein Scheuſaal anderer Men-
ſchen/ ja diejenigen/ die dieſe Tugend ein wenig
mehr als der verderbte Zuſtand des Menſchli-
chen Geſchlechts ertragen will/ einſchaͤrffen/ ent-
weder fuͤr Narren/ oder wohl gar fuͤr Meytma-
cher und boßhafftige Ubelthaͤter gehalten wer-
den; Geſchweige denn/ daß dieſe zu der Ge-
muͤths-Ruhe hoͤchſtnoͤthige Tugend/ davon wir
etliche wenige Exempel der alten Heyden mit
erſtaunen leſen/ unter uns uͤblich ſeyn ſolte.


11. Weil dannenhero ſo wenig allgemeine
Liebe gefunden wird/ dieſe aber die Thuͤre zu der
abſonderlichen Liebe und Freundſchafft iſt; ſo iſt
leichte zu erachten/ daß auch wenig wahre
Freundſchafft unter denen Menſchen in
Schwange gehe. Der Grund vernuͤnfftiger
Liebe und Freundſchafft/ die Hochachtung tu-
gendhaffter Leute iſt ein faſt unbekantes Weſen/
indem die Tugend verachtet und ausgelachet/
und im Gegentheil die offenbareſten Laſter/ oder
zum wenigſten die Schein-Tugenden æſtimiret
und vorgezogen werden; Weswegen auch bey
A 4de-
[8]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
denen gemeinen Freundſchafften/ die auff Eigen-
nutz oder ungeziemende Beluſtigung ihr abſe-
hen richten/ an ſtatt der Sorgfaͤltigen Gefaͤl-
ligkeit
entweder eine viehiſche plumpe Grob-
heit/
oder eine mißtrauiſche und von falſchheit
angefuͤllete Hoͤffligkeit den Anfang zu denen-
ſelben machen.


12. Und wie es gemeiniglich bey dieſer Hoͤff-
ligkeit zu bleiben pfleget/ welches wir im erſten
Theil fuͤr ein Kennzeichen einer noch ſehr unvoll-
kommenen Liebe angegeben/ indeme ſo lange
dieſelbe noch im Schwange gehet/ die Ver-
trauligkeit
nicht empor kommen kan; Alſo wird
man auch unter tauſend Gutthaten kaum eine
einige finden/ die den Nahmen einer warhaff-
tigen Gutthat
verdiene/ und nicht vielmehr
auff den Eigennutz und eigenes Vergnuͤgen
hauptſaͤchlich abziele/ oder als ein Koͤder ge-
braucht werde/ andere Gemuͤther unſern Willen
unterwuͤrffig zu machen.


13. Geſetzt aber/ man trifft ja noch dann
und wann Exempel wahrer Gutthaten an/ ſo
weiſet doch der allgemeine Mangel voͤlliger
Gemeinſchafft aller Guͤter
und alles vernuͤnff-
tigen Thun und Laſſens/ daß wir kein Exempel
einer vollkommenen Freundſchafft/ an der es
doch vor Alters ſo nicht gemangelt/ auffweiſen
koͤnnen; Ja wir ſind disfalls noch elender dran
als die Heyden/ die doch zum wenigſten dieſe
Gemeinſchafft als eine Frucht der vollkommen-
ſten
[9]des allgemeinen Ungluͤcks.
ſten Freundſchafft hoch hielten/ da hingegen un-
ter uns viele/ die die Weißheit und Tugend jun-
gen Leuten bey zubringen trachten/ eine derglei-
che Gemeinſchafft anfeinden/ und jedermann
bereden wollen/ als wenn ohne das Eigenthumb
keine Gluͤckſeeligkeit/ ja keine Tugend beſtehen
koͤnte/ auch diejenigen/ die fuͤr die Gemeinſchafft
ſprechen/ als Meytmacher und die alle Laſter-
und Buben-Stuͤcke in das gemeine Weſen ein-
zufuͤhren bemuͤhet waͤren/ angeſehen werden muͤ-
ſten/ worauf aber aus dem erſten Theil gar leicht-
lich geantwortet werden mag.


14. Derowegen darff man ſich nicht wun-
dern/ daß/ weil es mit der Liebe anderer Men-
ſchen ſo ſchlimm beſchaffen/ auch die Liebe ge-
gen uns ſelbſt
ins gemein wenig oder nichts
tauge. Umb die Ausbeſſerung und das Wohl-
ſeyn der Seelen bekuͤmmert ſich ja faſt kein
Menſche/ ſondern jedermann ſorget nur fuͤr den
Leib/
und zwar auff die thoͤrichſte Weiſe. Deñ
da ein jedweder ſein Leben zuverlaͤngern ſich
wuͤndſchet/ thun wir doch faſt durchgehends an-
ders nichts/ als daß wir mit Eßen/ Trincken/
und allerhand Bewegung des Leibes gleichſamb
in unſere Natur einſtuͤrmen/ als wenn wir Sie
mit Gewalt zu ruiniren Vorhabens waͤren. An
ſtatt guterDiæt und eines keuſchen Lebens le-
ben wir in ſauße und fraß/ und ſchaͤndlichen
Wolluͤſten; an ſtatt der Reinligkeit und Sau-
berkeit
in Kleidung und Wohnung/ befleißen
A 5wir
[10]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
wir uns entweder eines zaͤrtlichen Uberflußes/
oder einer ſauiſchen und ungeſunden Unflaͤterey;
an ſtatt der angenehmen und geſunden Arbeit/
haͤngen wir dem faulen und uns verderbenden
Muͤßiggang nach/ und an ſtatt einer Tapfferkeit
ſind wir entweder tollkuͤhne oder furchtſam.


15. Und weil mit ſolchen verderbten Leuten
die Menſchlichen Geſellſchafften beſetzet ſind/
ſo muͤſſen dieſelben auch nothwendig verderbet
ſeyn. Da keine Geſellſchafft ohne Liebe ſeyn
ſolte/ aber wohl ohne Befehl und Zwang ſeyn
koͤnte/ oder da zum wenigſten der Zwang ſolte der
Liebe an die Hand gehen/ kehret es ſich in unſern
Geſellſchafften umb/ indem die liebreiche Gleich-
heit in allen Geſellſchafften unter gedruͤcket
wird/ und eines uͤber das andere mit Ge-
walt zu herrſchen trachtet/ auch vergnuͤgt iſt/
wenn es von andern gleich gehaßt wird/ wenn es
ſich nur fuͤr Jhm fuͤrchtet.


16. Die natuͤrlichſte unter allen/ die Eheliche
Geſellſchafft/
hat mit nichten/ wie ſie wohl ha-
ben ſolte/ zu Jhren Entzweck die Vereinigung
der Gemuͤther/ ſondern entweder die Beluſti-
gung der Sinnen/ oder Befoͤrderung/ oder
Geld. Derowegen gehet auch bey denen aller-
wenigſten Heyrathen eine Sorgfaͤltige Gefaͤl-
ligkeit
vorher/ als von der man nur in denen
Romanen zuleſen pfleget; ſondern man heyra-
thet abweſend/ oder mit anderer Leute Augen/
oder
[11]des allgemeinen Ungluͤcks.
oder kaum nach einer oder zweyen/ und zwar ent-
weder kaltſinnigen/ oder verſchmitzten und affe-
ctir
ten Converſationen/ oder man beredet ſich
und andere/ daß wenn die Gemuͤther gleich ein-
ander offenbahr zuwieder ſeyn/ die Liebe ſich
doch wohl vermittelſt des Beyſchlaffes finden
werde/ und betrachtet nicht/ daß eine ſolche Lie-
be nicht anders als beſtialiſch ſeyn koͤnne.


17. Noch viel weniger aber pflegen die Ge-
muͤther des Brautigams und der Braut einan-
der durch die vertrauliche Gutthaͤtigkeit vor
der voͤlligen Verbindung Jhrer auffrichtigen
und vernuͤnfftigen Liebe zuverſichern; und die
Beſchenckungen/ die zwiſchen Jhnen vorge-
hen/ ſind allzu vortheilhafft/ als daß ſie vor Gut-
thaten koͤnten ausgegeben werden/ wie denn auch
bey denen Eheſtifftungen ſo viel mißtrauiſche
Cautelen in acht genommen werden muͤſſen/ daß
dieſelbigen viel eher betruͤgeriſchen Beredungen/
alß gutthaͤtigen Liebes-Bezeugungen aͤhnlich
ſind.


18. Ja ob ſchon die eheliche Geſellſchafft von
jedermann fuͤr die genaueſte und unauffloͤßlichſte
Freundſchafft ausgegeben wird/ ſo findet ſich
doch die Wuͤrckung wahrer und vollkommener
Freundſchafft die Gemeinſchafft der Guͤter
nicht unter Jhnen. Und wenn gleich dieſelbige
dem Nahmen nach bey etlichen Voͤlckern einge-
fuͤhret iſt/ ſo gebieret dieſelbige doch nichts als
Zanck/ weil die Leute wieder ihren Willen darzu
A 6ge-
[12]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
gezwungen werden; Ja ſie hat mehrentheils
keine Wuͤrckung/ zum wenigſten auff der einen
Seite/ indem nicht alle beyde Ehegatten ſolcher
gemeinen Guͤter nach ihren Gefallen gebrauchen/
ſondern gemeiniglich der eine den andern dahin
bringet/ daß Er ohne ſeine Einwilligung nicht
das geringſte gebrauchen darff/ welches denn
dem Weſen der wahren Gemeinſchafft der Guͤ-
ter ſchnur ſtracks zu wieder und viel aͤrger iſt/ als
wenn ein jedes ſeine Guͤter eigenthuͤmblich be-
ſaͤße. Zugeſchweigen/ daß die continuirliche
Eyfferſucht und Mißtrauen der Ehe-Leute ge-
gen einander/ oder die viel zu kaltſinnige gefaͤlli-
ge Sorgfaͤltigkeit/ die in dem Eheſtande von vie-
len geprieſen wird/ genugſamb zuverſtehen ge-
ben/ daß auch keine rechtſchaffene Gemein-
ſchafft des vernuͤnfftigen
Thun und Laßens
unter Ehe-Leuten anzutreffen ſey.


19. Jn der Vaͤterlichen Geſellſchafft ver-
derben entweder die Eltern ihre Kinder mit ei-
ner unvernuͤnfftigen Affen-Liebe/ und da ſie die-
ſer Thun und Laßen vernuͤnfftig moderiren ſolten/
ſind ſie Sclaven auch ihrer unverſtaͤndigſten Kin-
der; oder aber ſie empfinden auch nicht einmahl
eine vernuͤnfftige Liebe gegen ihre Kinder/ ſon-
dern tractiren Sie viel haͤrter als die Leibeige-
nen. Beyderley Weiſe verurſachet/ daß auch
die Kinder/ ſonderlich wenn Sie erwachſen ſind/
wiederumb Jhre Eltern entweder nichts achten/
oder
[13]des allgemeinen Ungluͤcks.
oder wohl gar haſſen/ und ſich uͤber Jhren Tod
erfreuen.


20. Jn der Geſellſchafft der Herrſchafft
und des Geſindes
iſt die allgemeine Klage/ daß
das Geſinde untreu/ unbeſcheiden/ zaͤnckiſch und
undienſthafft ſey; aber ich halte auch dafuͤr/ daß
auff Seiten der Herrſchafft auch vielfaͤltig wie-
der die Regeln der Leutſeeligkeit/ Beſcheiden-
heit/ Warhafftigkeit und Vertraͤgligkeit (die
doch nur Tugenden allgemeiner Liebe ſind/) ab-
ſonderlich aber wieder die Gedult/ darinnen Sie
dem Geſinde mit guten Exempeln vorgehen ſol-
ten/ angeſtoßen wird/ und ſolcher Geſtalt nicht
zu verwundern iſt/ daß die Frage/ daruͤber Seneca
ſo ernſtlich ſtreitet: An Servus Domino posſit da-
re beneficium?
heut zu Tage unter diejenigen
zurechnen ſey/ die im gemeinen Leben nicht fuͤr-
kommen.


21. Was wollen wir aber endlich von der
Buͤrgerlichen Geſellſchafft ſagen? Suchen
denn die Obern zufoͤrderſt ihrer Unterthanen
Wohlſtand und Auffnehmen? und bemuͤhen ſich
dieſe wohl anders Theils ihren Fuͤrſten die Re-
gierungs-Laſt durch freywillige ſubmiſſion und
Huͤlffe/ ohne Mißtrauen/ Neid und Zwang leich-
ter zu machen? Lebet der Adel/ die Buͤrger und
Bauern mit einander in guten Vernehmen/ o-
der ſuchet nicht immer eines dem andern allen
moͤglichſten Tort und Verdruß anzuthun? Es
mag ein jeder/ der in die Welt ein wenig geſchau-
et/
[14]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
et/ dieſe Fragen nach eigner Erfahrung in ſeinem
Hertzen ſelbſt beantworten; Jch getraue mir es
nicht genugſamb außzudruͤcken/ ſo ſchlimm habe
ich es befunden.


22. So iſt demnach an ſtatt Menſchlicher
Gluͤckſeeligkeit uͤberall Ungluͤck. Elend bey
Regenten/ Elend bey Lehrern/ Elend bey den
Hauß-Vaͤtern/ Elend bey Hoffe/ Elend in der
Kirche/ Elend im Hauſe und auff dem Lande;
ja uͤberall und an allen Orten Elend.


23. Was iſt aber nun wohl die Urſache die-
ſes allgemeinen Ungluͤcks? GOtt iſt es nicht/
der Geber und die Brunqvell alles guten. So
ſind es auch die andern Creaturen nicht/ die
an ſich ſelbſt mehr gut als boͤſe ſeyn/ und die durch
den ſchlimmen Gebrauch/ den die Menſchen da-
von machen/ boͤſe werden. Sondern es ſind
die Menſchen unter einander ſelbſt die nicht nur
andern/ ſondern leider auch ſich ſelbſt/ den groͤß-
ten Verdruß anthun. Eben die Menſchen/ die
ſich ſo eyffrig bemuͤhen/ vergnuͤgt und gluͤckſeelig
zu leben.


24. Dieſes iſt ja nun wohl recht erſtaunens
wuͤrdig/ daß die armen Menſchen wider ihre ei-
gene Intention disfalls arbeiten/ und ihres eige-
nen Ungluͤcks Meiſter ſeyn; und kan es dan-
nenhero nicht anders ſeyn/ es muß auch in dem
Menſchen
ſelbſt eine wunderliche und thoͤrichte
Urſache dieſer raſenden Thorheit ſtecken.


25. Zwar
[15]des allgemeinen Ungluͤcks.

25. Zwar werden wir nicht gaͤntzlich irren/
wenn wir den Urſprung dieſes Ubels auff gewiſ-
ſe Maße in dem verderbten Verſtande des
Menſchen und in denen Vorurtheilen der
Uebereylung und MenſchlicherAutoritaͤt (von
denen wir zu Ende des Erſten Theils der Ver-
nunfft-Lehre ausfuͤhrlich gehandelt) ſuchen wol-
len. Denn gleichwie aus dieſen beyden Brun-
qvellen der Thorheit alle Jrrthuͤmer entſtehen;
alſo verfehlen wir auch durch dieſelben der War-
heit in der Erkaͤntnuͤs des guten und boͤſen. Und
ob wohl das gute und boͤſe mehr zu dem Willen
als zu dem Verſtande des Menſchen gehoͤret;
ſo iſt doch der Verſtand und der Wille allezeit
mit einander verknuͤpfft/ und der Wille verlanget
wohl nach gemeiner Lehre das gute/ aber der
Verſtand beurtheilet daſſelbige/ und der Wille
begehret dasjenige niemahls/ wovon der Ver-
ſtand gar nicht weiß. Woraus abermahl zu-
fließen ſcheinet/ daß der urſpruͤngliche Anfang
alles Elendes daher komme/ daß der Verſtand
des Menſchen durch die Vorurtheile verleitet/
in Erkaͤntnuͤs des guten und boͤſen irre/ und indem
Er das boͤſe fuͤr gut/ und das gute fuͤr boͤſe aus-
giebet/ den unſchuldigen Willen verleite/ jenen
nachzutrachten/ und dieſes von ſich zuſtoßen.


26. Jedoch wenn wir die Natur des Men-
ſchen ein wenig genauer betrachten/ und den Un-
terſcheid/ den wir zwiſchen dem wahren und fal-
ſchen an einem/ und dem guten und boͤſen am
an-
[16]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
andern Theil/ (den wir im erſten Capitel des er-
ſten Theils der Sitten-Lehre gemacht haben/)
mit beſſern Nachdencken erwegen/ ſo werden wir
bald gewahr werden/ daß zwar in denen Specula-
tivi
ſchen Warheiten/ oder in Erkaͤntnuͤs des We-
ſens der Dinge/ ohne Abſicht/ was dieſelbigen
uns fuͤr Vortheil oder Schaden bringen/ der
Urſprung aller Jrrthuͤmer denen Vorurthei-
len des Verſtandes zugeſchrieben werden
moͤge/ aber in der Erkaͤntnuͤs des guten und
boͤſen
der Urſprung alles uͤbels dem Willen
ſelbſt oder einer gewiſſen Beſchaffenheit deſſel-
bigen muͤſſe zugeeignet werden/ und daß zum we-
nigſten hierinnen mehr der Verſtand durch
den Willen/
als der Wille durch den Verſtand
verleitet und verderbet werde.


27. Jch will zu Erlaͤuterung dieſes parodoxi
nur etliche wenige Exempel geben. Jſt es nicht
wahr? Wenn ein Menſch in groſſer Hitze zum
Exempel in einer Badſtube ſchmachtet/ wird er
ein Verlangen nach friſcher Lufft/ oder nach
einen friſchen Trunck/
und bey genieſſung der-
ſelben je mehr Vergnuͤgen finden/ je friſcher die
Lufft oder der Trunck iſt/ ob ſchon Jhm die Ver-
nunfft ſagt/ daß dieſe allzuempfindliche Ab-
wechſelung/ nach Anleitung des erſten Haupt-
Stuͤcks des erſten Theils nicht anders als ſchaͤd-
lich ſeyn kan. Und wie wir/ wenn wir einen
Menſchen hojanen ſehen/ einen ſtarcken Zug bey
uns finden dergleichen zuthun/ daß wir alle Kraͤff-
te
[17]des allgemeinen Ungluͤcks.
te anwenden muͤſſen/ uns davon abzuhalten; Al-
ſo wird ein jeder Menſch einen gleichmaͤßigen
ſtarcken Zug bey ſich befinden/ dasjenige (z. e.
eine Speiſe) als was gutes zu begehren/ was er
ſiehet/ daß andere Menſchen/ in derer Geſell-
ſchafft er iſt/ darnach als was gutes trachten/ ob
er ſchon keine andere Erkaͤntnuͤs von der Guͤte
deſſelben hat/ oder wohl gar zuvor her dieſelbige
Sache alß nicht gut eingebildet hatte.


28. Wollen wir nun ferner die gantze Lehre
von denen Vorurtheilen des Verſtandes hier
wiederhohlende mit einiger Auffmerckung beſe-
hen/ werden wir noch weiter gehen/ und gewahr
werden/ daß auch die Vorurtheile des Ver-
ſtandes
in der Erkaͤntnuͤs des Weſens der Din-
ge oder des wahren und falſchen uͤberhaupt/ von
der Verderbnuͤs des Willens herſtammen
.
Wir haben gelehret/ daß das Vorurtheil men-
ſchlicher Autoritaͤt aus einer unvernuͤnfftigen Lie-
be anderer Menſchen/ und das Vorurtheil der
uͤbereilung aus einer unvernuͤnfftigen Selbſt-Lie-
be/ oder deutlicher zureden/ aus einer ungedulti-
gen Begierde herruͤhre/ und daß hierdurch die
Leichtglaubigkeit des Verſtandes gar leichtlich
gefangen werde. Nun ſind aber Liebe/ Be-
gierde/ Ungedult/ u. ſ. w. nicht Beſchaffenheiten
des Verſtandes/ ſondern des Willens.


29. So ſind alle Gelehrten (wenn Sie nicht
durch eigenes intereſſe dieſe Warheit zubeſtrei-
ten veranlaſſet werden) darinnen einig/ daß
Bzwar
[18]Das 1. Haupſt. von denen Urſachen
zwar die Thaten des [Menſchlichen] Willens
der Beſtraffung
unterworffen/ aber die Er-
kaͤntnuͤße des Verſtandes/ wenn Sie gleich
irrig ſeyn/ keine Beſtraffung
zu befahren ha-
ben. Welches beydes hoͤchſt unbillig ſeyn wuͤr-
de/ wenn der Verſtand den Willen/ und nicht
der Wille den Verſtand verfuͤhrete.


30. Und ſagt nicht jedermann/ es ſolte der
Menſchliche Wille ſich von dem Verſtande
regieren und leiten laſſen
; Welches abge-
ſchmackt ſeyn wuͤrde/ wenn der Urſprung des
boͤſen im Verſtande/ und nicht im Willen ſaͤße.
Denn es waͤre unbillig/ daß das boͤſeſte dasjeni-
ge regieren ſolte/ das nicht ſo ſchlimm waͤre/ und
wenn der Verſtand den Willen verderbete/
muͤſte der Wille vielmehr uͤber den Verſtand
herrſchen: Welche Meynung zwar viele von de-
nen Weltweiſen ihren Lehrlingen beybringen/
wenn Sie den Willen als einen Koͤnig/ und den
Verſtand als einen Rathgeber darſtellen; Aber
dadurch eben zuverſtehen geben/ daß ihre Lehren
nicht zuſammen haͤngen/ ſondern vielen Dun-
ckelheiten und Zweiffeln unterworffen ſind. Deñ
der Verſtand muͤſte auff dieſe Weiſe vielmehr
mit dem Koͤnige/ und der Wille mit dem Rath-
geber verglichen und geſaget werden/ daß/ wie
der Koͤnig durch dieſen Rathgeber/ wenn er boͤſe
iſt/ verfuͤhret wuͤrde; Alſo wuͤrde er auch/ wenn
dieſer Rathgeber gut iſt/ ſeine Kraͤffte vermeh-
ren/ indem ein gutes Hertz den Verſtand eben ſo
ſehr
[19]des allgemeineinen Ungluͤcks.
ſehr erlaͤutert/ als ein boͤſes denſelben verfinſtert/
wie wir zu ſeiner Zeit weiſen wollen. Wie wohl/
als wir anderswo ſchon gelehret/ viel accurater
vorgegeben wird/ daß die Vernunfft/ das iſt/ der
durch den guten Willen erlaͤuterte Verſtand
das unvernuͤnfftige/ das iſt/ den durch den boͤ-
ſen Willen verderbeten Verſtand beherrſchen ſol-
le/ als daß man den Verſtand als einen Koͤnig des
Willens/ oder den Willen als einen Koͤnig des
Verſtandes vorſtellen will.


31. So laſt uns dannenhero nunmehr in dem
Willen
des Menſchen ſo zu ſagen den Urſprung
aller Jrrthuͤmer und alles Elendes auff ſuchen.
Wir werden es auff die allereinfaͤltigſte Weiſe
am erſten finden/ weil alle Warheit einfaͤltig iſt.
Die groͤſte Gluͤckſeeligkeit iſt die Gemuͤths-Ruhe/
und die Mutter und Tochter derſelben iſt die ver-
nuͤnfftige Liebe. Gluͤck und Ungluͤck/ Wohlſeyn
und Elend ſind einander entgegen geſetzt/ ſo muͤſ-
ſen auch ihre Weſen und Urſachen einander ent-
gegen geſetzet ſeyn. Wolten wir nun gleich
vorgeben/ daß das allgemeine Ungluͤck in dem
Mangel der Ruhe/ und der Brunqvell deſſel-
ben in dem Mangel [vernuͤnfftiger] Liebe be-
ſtehe/ wuͤrden wir zwar der Warheit ziemlich
nahe kommen/ aber doch noch zu wenig geſaget
haben. Aller Mangel beſtehet in einer Entle-
digung: Dieſe Entledigung aber deutet wohl
eine Beraubung des Gluͤcks/ aber deswegen
noch kein Ungluͤck oder Elend/ ſondern nur einen
B 2Zu-
[20]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
Zuſtand an/ darinnen weder Gluͤck noch Ungluͤck
waͤre. So beſtehet auch das Weſen des men-
ſchlichen Willens in einer Neigung oder Bewe-
gung. Der Mangel vernuͤnfftiger Liebe aber
ſaget nicht mehr als eine Beraubung der Bewe-
gung welche/ weñ ſie nicht mit einer andern Be-
wegung vergeſellſchafftet waͤre/ den Willen des
Menſchen/ ja den Menſchen ſelbſt gaͤntzlich ver-
nichtigen wuͤrde.


32. Was halten wir uns lange auff? Der
Brunqvell alles Guten iſt die Liebe: Der
Brunqvell alles Elendes iſt die Liebe: Ohne Lie-
be kan ein Menſch/ er ſey beſchaffen wie er wolle/
nicht einen Augenblick ſeyn/ denn es gehet kein
Augenblick dahin/ in welchen der Menſch nicht
etwas als was gutes verlanget/ oder deſſen
Dauerung begehret und wuͤndſchet.


33. Aber dieſe beyden Lieben muͤſſen nothwen-
dig unterſchiedenes/ ja wiederwaͤrtigen Weſens
ſeyn/ weil ſie ſo wiederwaͤrtige Wuͤrckungen ver-
urſachen. Der Brunqvell alles guten iſt die
vernuͤnfftige Liebe/ ſo muß demnach nothwendig
der Brunqvell alles boͤſen die unvernuͤnfftige
Liebe
ſeyn. Und hier haſtu nun den Urſprung
des allgemeinen Ungluͤcks/ die unvernuͤnfftige
Liebe; Ja hier haſtu das allgemeine Ungluͤck
ſelbſt: nemblich die Unruhe des Gemuͤthes.


34. Die Betrachtung der Wiederwaͤrtigkeit/
die zwiſchen der Gemuͤths-Ruhe und Unruhe/
zwiſchen der vernuͤnfftigen und unvernuͤnfftigen
Lie-
[21]des allgemeinen Ungluͤcks.
Liebe iſt/ wird uns bald helffen/ die Beſchrei-
bungen der Gemuͤths-Unruhe und der unver-
nuͤnfftigen Liebe zufinden/ wenn wir nur ein we-
nig auff die Beſchreibungen der Gemuͤths-Ru-
he und der vernuͤnfftigen Liebe in vorigen Theile
reflectiren wollen. Die Gemuͤths-Unruhe iſt
ein unruhiges Mißvergnuͤgen des Men-
ſchen/ welches darinnen beſtehet/ daß der
Menſch bald Schmertzen/ bald Freude uͤber
etwas empfindet/ und in dieſem Zuſtande
ſich mit andern Creaturen/ die gleichfalls
keiner Gemuͤths-Ruhe faͤhig ſind/ noch die-
ſelbige verſchaffen koͤnnen/ zu vereinigen
trachtet.


35. Sie iſt ein Mißvergnuͤgen/ denn ſonſt
waͤre ſie nichts boͤſes/ weil die Beluſtigung alle-
zeit von der Genießung des guten herruͤhret.
Und ob wohl auch in dieſem Mißvergnuͤgen
Freude mit Schmertzen umbwechſelt/ und es
ſolcher geſtalt das Anſehen gewinnen moͤchte/
als ob zum wenigſten ſo lange die Freude daure-
te/ dennoch ein Vergnuͤgen/ und folglich etwas
gutes dabey ſeyn muͤſſe; So iſt doch dieſe
Freude an ſich ſelbſt unruhig/ weil ſie allzu em-
pfindlich iſt/ und wird durch die bald darauff fol-
gende dauerhafftigere Schmertzen aus den Claſ-
ſen des guten heraus geſtoſſen/ weil das gute dau-
erhafftig ſeyn muß. Deswegen wir Sie auch
ein unruhiges Mißvergnuͤgen genennet ha-
ben/ und weil Sie eben wegen der laͤngeren
B 3Daue-
[22]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
Dauerung des Schmertzens dem Schmertzen
naͤher als der Freude iſt/ Sie auch nicht unter die
Beluſtigungen rechnen wollen.


36. Mitten in dieſer Gemuͤths-Unruhe ſu-
chet der Menſch/ wiewohl vergebens/ bey an-
dern Creaturen
Ruhe. Deñ wie die Gemuͤths-
Ruhe ſich mit andern Menſchen/ die dieſe Ge-
muͤths-Ruhe beſitzen/ zuvereinigen trachtet/ und
dadurch der Menſch ſeine Gemuͤths-Ruhe im-
mer mehr und mehr vermehret; Alſo vermehret
ſich auch die Gemuͤths-Unruhe dadurch/ daß ein
ungluͤcklicher Menſch von ſeinen Neigungen zu
ſeines gleichen
gezogen wird. Denn unglei-
che Dinge koͤnnen ſich nicht lieben. Zwey un-
ruhige Sachen
aber/ oder die zum wenigſten
keiner Ruhe faͤhig ſind/ koͤnnen auch durch
Jhre Vereinigung keine Ruhe wuͤrcken/ ſondern
vermehren vielmehr die Unruhe.


37. Und iſt auch hiernaͤchſt noch dieſer Unter-
ſcheid zwiſchen der Gemuͤths-Ruhe und Unru-
he/ daß jene ſich mit andern Menſchen zuverei-
nigen trachtet/ dieſe aber Jhre Vereinigung
nicht allemahl mit Menſchen/ ſondern nach Ge-
legenheit der Umbſtaͤnde auch mit geringern
Creaturen
ſucht/ wie wir bald mit mehrern er-
klaͤren wollen.


38. Alſo iſt nun deſto leichter zubegreiffen/
daß die unvernuͤnfftige Liebe nichts anders
ſey/ als ein Verlangen des menſchlichen
Willens/ ſich mit demjenigen/ was der

menſchli-
[23]des allgemeinen Ungluͤcks.
menſchliche Verſtand nicht fuͤr gut erken-
net hat/ ſondern allerdings/ wenn Jhn der
Wille nur darumb zu rathe ziehen wolte/
fuͤr boͤſe erkennen wuͤrde/ zuvereinigen/ und
in dieſer Vereinigung ſich immer zuveraͤn-
dern.


39. Deñ wie die vernuͤnfftige Liebe allezeit be-
ſtaͤndig iſt/ alſo iſt die unvernuͤnfftige Liebe allezeit
ihrem Weſen nach veraͤnderlich und unbeſtaͤn-
dig/
indem ſie ordentlich durch den genuß desjeni-
gen was ſie zuvoꝛ noch ſo embſig verlanget hat/ ei-
nen Eckel uͤberkommet/ ob ſie ſchon uͤberhaupt
begehret/ daß ihr Vergnuͤgen/ das ſie in dieſer
Veraͤnderung/ oder in denen Dingen/ darauff
fie faͤllet/ ſuchet/ ewig dauren moͤge.


40. Es iſt zwar der gemeinen Meynung der
Philoſophen zuwieder/ daß ich geſagt: Die un-
vernuͤnfftige Liebe verlange ſich mit denen Din-
gen zu vereinigen/ die der menſchliche Ver-
ſtand nicht fuͤr gut erkant/
indem ſie der Mey-
nung ſind/ daß der Wille bey der unvernuͤnfftigen
Liebe ja ſo wohl als bey der vernuͤnfftigen nichts
anders verlange/ als was der Verſtand zu vor-
her fuͤr gut angeſehen/ und daß disfalls die
Schuld dem Verſtande zuzuſchreiben ſey. Wie
wir aber dieſe Meynung nur itzo beſtritten; Al-
ſo haben wir auch hierdurch einen von den vor-
nehmſten Unterſcheiden zwiſchen vernuͤnfftiger
und unvernuͤnfftiger Liebe gefunden.


B 441. Weil
[24]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen

41. Weil dannenhero ausgemacht iſt/ daß
in Erkieſung des guten und boͤſen der Wille ja
ſo wohl ſeine Vorurtheile habe als der Ver-
ſtand in Erkaͤntnuͤs des wahren und falſchen;
ſo wird es nicht undienlich ſeyn/ daß wir dieſelben
numehr etwas deutlicher betrachten/ und gegen
die Vorurtheile des Verſtandes halten. Wir
koͤnnen ſie gleichfalls zu zweyen Claſſen bringen/
deren das eine das Vorurtheil der Unge-
dult
iſt/ welches dem Vorurtheile der Uberey-
lung
in dem Verſtande ſehr nahe koͤmmet; Das
andere aber iſt das Vorurtheil der Nachah-
mung/
welches eine ziemliche Gleichheit mit
dem Vorurtheil menſchlicherAutoritaͤt im
Verſtande hat.


42. Das Vorurtheil der Ungedult verlei-
tet den menſchlichen Willen dahin/ daß Er allen
demjenigen als was guten nachſtrebet/ was ſei-
ne Sinnligkeiten und Gemuͤths-Kraͤffte
augenblicklich und empfindlich ruͤhret/
fuͤr
demjenigen aber als fuͤr was boͤſen/ oder doch ei-
nen geringern Gut einen Eckel hat/ das nicht ſo
empfindlich/ oder deſſen Wuͤrckung nicht augen-
blicklich ſondern zukuͤnfftig und entfernet iſt.


43. Daß durch dieſes Vorurtheil der men-
ſchliche Wille in der That nach dem boͤſen
trachte/ und fuͤr dem guten fliehe/
iſt aus dem/
was wir in dem erſten Capitel des 1. Theils
gelehret haben/ gnugſam zu ſehen.


44. Das
[25]des allgemeinen Ungluͤcks.

44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch-
liche Geſchlecht durchgehends beherrſche/ wei-
ſet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends
zwar in allen Geſchoͤpffen eine Veraͤnderung/
auch in dem Menſchen eingefuͤhret/ alleine dieſe
Veraͤnderung hat ihre langſame Maße/ daß
man ſie nicht ehe mercket/ als wenn Sie ſchon ge-
ſchehen iſt/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle
Augenblicke anzeigen/ ſondern gleichet einer Uhr/
die in 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Bret
herunter laͤufft/ wie aus dem Exempel der vier
Jahres Zeiten und des Alters der Menſchen ab-
zuſehen iſt. Dieſe Veraͤnderung gleichwie ſie
warhafftig gut iſt; Alſo ſolte ſie auch den
Menſchen/ indem Er ſie genießet/ beluſtigen/ o-
der vergnuͤgen. Aber Sie iſt allzu ruhig/ und
der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/
doch zum wenigſten kein Vergnuͤgen drob/ je
langſamer/ je ruhiger/ und folglich auch je beſſer
dieſelbe iſt; ja Er haͤlt es nicht fuͤr eine Veraͤn-
derung/ weil Er dieſelbe nicht alle Augenblick ge-
wahr wird.


45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten
Sprichwort: Veraͤnderung bringet Luſt/
eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er
dieſe Veraͤnderung auff eine augenblickliche und
empfindliche appliciret. Wenn Er z. e. auff der
Poſt fortfaͤhret und wachet/ wird Er es faſt nicht
gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat
kein ſolch Vergnuͤgen/ als wenn Er bey Nacht
B 5ein-
[26]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
eingeſchlaffen/ und bey hellen Tage wieder auff-
wacht. Schwartz auff weiß beluſtiget das Ge-
ſichte
mehr/ als ſchwartz und braun/ oder grau
und weiß. Je tieffer man in den Geſange faͤllet/
und je hoͤher man ſteiget/ jemehr gefaͤllet es den
Ohren
. Die unſchmackhaffteſten/ das iſt die
geſundeſten Speiſen/ werden mit Verdruß und
Eckel gegeſſen/ aber die gewuͤrtzten/ ſuͤßen/ ſau-
ren/ eckelen (z. e. die Rebhuͤner) werden als groſ-
ſe Delicatesſen gehalten. Der penetrante Schnup-
Toback/ der ſtarcke Blumen Geruch/ oder von
durchdringenden Raucherwerck beluſtiget die
Naſe
. Wir werden der gleichtemperirten Lufft
bald uͤberdruͤßig/ aber empfindlich friſch oder
warm das ziehet uns vielmehr zu ſich. Und die
allgemeine Luſtſeuche/ derer Empfindligkeit
eben deswegen/ weil Sie keine andere Sinnlig-
keit hat/ die ihr gleich koͤmmt/ auch/ wenn ſie ein-
mahl von dem Menſchen empfunden worden/
mit einer Begierde/ der keine andere gleichet/ be-
gehret wird/ weiſet genugſam/ daß dieſes Vor-
urtheil allgemein ſey/ und den Verſtand aller
Menſchen vergifftet habe.


46. Und ſo iſt es auch mit allen Guͤtern des
Leibes/ Gemuͤths und andern beſchaffen. Eine
gleiche Geſundheit halten wir nicht ehe fuͤr was
gutes/ als wenn wir von einer Kranckheit zu ge-
neſen angefangen/ denn alsdenn iſt ſie erſt emp-
findlich worden. Wir empfinden mehr Ver-
gnuͤgen/ wenn man uns auf einmahl 100. Thlr.
ſchenckt/
[27]des allgemeinen Ungluͤcks.
ſchenckt/ als wenn man uns taͤglich 1. Thlr. ver-
ehrt; Wenn man uns per ſaltumbefoͤrdert/
als wenn wir durch die gewoͤhnlichen Staffeln
zu Ehren kommen. Ein gemacht Gedaͤchtnuͤs/
ein fruͤhzeitiger Verſtand wird fuͤr was ſonder-
lich gutes geprieſen; Ja die Tugend ſelbſt wird
nicht fuͤr Tugend gehalten/ wenn wir nicht em-
pfindliche Veraͤnderung bey einem Menſchen ge-
wahr werden.


47. Das Vorurtheil der Nachahmung
verleitet den menſchlichen Willen dahin/ daß Er
begierig iſt diejenigen Dinge zu erlangen/ und
den Verſtand mit ſich hinziehet/ daß Er Sie fuͤr
was gutes halte/ welche er ſiehet/ daß andere die
Er liebet/ und hochhaͤlt/ darnach als nach
was gutes trachten/
und die Dinge/ die von
Jhnen verachtet und fuͤr was boͤſes haͤlt/ auch fuͤr
denenſelben einen Eckel und Abſcheu hat/ ob er
ſchon dieſelbigen noch nicht verſucht und ge-
pruͤffet/
oder wenn Er ſeinen Verſtand nur ein
wenig recht gebrauchen wolte/ gar bald begreif-
fen wuͤrde/
daß jene oͤffters boͤſe/ dieſe aber gut
waͤren.


48. Daß durch dieſes Vorurtheil der men-
ſchliche Wille/ und durch Jhn der Verſtand
groͤblich betrogen werde/
daß Er wo nicht al-
lezeit das gute fuͤr das boͤſe/ und das boͤſe fuͤr das
gute ergreiffe/ dennoch zum wenigſten in Gefahr
ſtehe/ mehrentheils ſich mit nicht geringen Scha-
den zuvergreiffen/ iſt daraus leichtlich abzuneh-
B 6men/
[28]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
[men]/ weil Er hierinnen die Art und Weiſe nach
den guten zutrachten und das boͤſe zufliehen
gaͤntzlich umbkehret. Der Grund ſeiner Liebe
gegen andere [Menſchen] ſolte ſeyn/ weil Er ſie
ſchon gepruͤffet und erkennet haͤtte/ daß ſie ſo wei-
ſe und tugendhafft waͤren/ daß Sie in Jhrem
Thun und Laßen nach warhafftig guten Dingen
ſtrebeten/ und die boͤſen meideten. So aber
verleitet Jhn dieſes Vorurtheil dahin/ daß Er
das vor gut und boͤſe haͤlt/ was die Leute/ auff die
er ſeine Liebe unvernuͤnfftiger Weiſe geworffen/
thun oder laßen.


49. Daß aber dieſes Vorurtheil das gantze
menſchliche Geſchlecht in allen Alter und
Staͤnden
eingenommen habe/ weiſet aber-
mahls die taͤgliche Erfahrung. Ein Kind wird
angetrieben die Hand in das Feuer zuhalten/
wenn ein anderer Menſch Jhm darinnen vorge-
het/ ja wenn es ſich gleich etwas gebrañt hat/ und
ein erwachſener Menſch faͤhret mit d̕ Hand durchs
Feuer/ wird man doch gewahr werden/ wie die-
ſe Begierde mit der Furcht gleichſam ſtreite/ auch
nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde zuweilen uͤber-
winde. Die Erwachſenen eſſen und trincken
dasjenige begierig/ was ſie ſehen/ daß andere in
Geſellſchafft mit Begierde eſſen und trincken/
und wenn ſie ſchon zuvor einen Eckel und keinen
Appetit haͤtten/ wird doch der Appetit dadurch
erwecket. Wenn ein beruͤhmter Gelehrter/
oder ein erfahrner Buchfuͤhrer ein Buch kauf-
fet/
[29]des allgemeinen Ungluͤcks.
fet/ folgen viel hauffen weiſe nach/ und bilden
ſich ein/ was ſie fuͤr ein gut Buch haben; Wenn
ein vornehmer oder reicher Mann/ oder ein
vornehmer Theologus einen Menſchen lobet/ o-
der tadelt/ ſehen die Clienten alſobald eine Men-
ge Tugenden oder Laſter an dem gelobeten/ oder
getadelten Menſchen/ die ſie zu vor nicht geſehen
hatten/ auch andere unpartheyiſche nicht ſehen
koͤnnen. Wenn der Buͤrgermeiſter in einer
Stadt einen Medicum brauchet/ oder eine vor-
nehme Frau
denſelben/ oder ſeine Artzney fuͤr
dem Wochen-Bette ruͤhmet/ iſt es ſchon bey den
meiſten Buͤrgern und andern Weibern ausge-
macht/ es muͤſſe ein guter Medicus, oder eine herr-
liche Latwerge ſeyn. Wenn ein alter Mann
verliebet iſt/ wird Er ſeiner Liebſte zugefallen ihre
Lieberey wehlen/ wenn es gleich gruͤn und geel
ſeyn ſolte: Andere unzehlige Exempel zu ge-
ſchweigen.


50. So bezeigen auch dieſes allgemeine Elend
unterſchiedene allgemeine Redens-Arten: Wie
der Koͤnig iſt/ ſo ſind die Unterthanen. Boͤ-
ſe Exempel verderben gute Sitten/
u. ſ. w.


51. Wer iſt aber nun Schuld an dieſem E-
lende/ an dieſer unvernuͤnfftigen Liebe/ und an
dieſen Vorurtheilen des menſchlichen Willens?
Wir haben ſchon oben geſagt: Daß GOtt
nicht Urſache ſeyn koͤnne/
weil das dritte
Hauptſtuͤck des Erſten Theils klaͤrlich weiſet/
daß GOtt nichts als Gutes dem Menſchen ge-
be
[30]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
be und verleihe. Und ob ſchon nicht zu laͤugnen/
daß GOtt dem Menſchen eine Nachah-
mung in das Hertze geleget/
weil Er Jhm ei-
ne Liebe eingepflantzet/ die Liebe aber ohne Nach-
ahmung nicht begriffen werden mag; So hat
doch GOtt nicht gewolt/ daß dieſer Trieb zur
Nachahmung den Verſtand zum boͤſen verlei-
ten ſolte/ weil die Liebe die vernuͤnfftig iſt/ von
GOtt kommet/ dieſe aber erſt durch die Regeln
geſunder Vernunfft die zuliebenden Perſonen
kieſen ſoll/ ehe ſie durch die Nachahmung ſich
mit Jhnen zuvereinigen trachtet/ da hingentheil
das Vorurtheil der Nachahmung dieſes alles/
als nur jetzo gemeldet worden/ umbkehret. Und
wenn ja der Menſch die Nachahmung nicht laſ-
ſen kan; Warumb ahmet er nicht lieber tugend-
hafftigen Exempeln/ als laſterhafften oder naͤr-
riſchen nach/ zumahl da die tugendhafften Exem-
pel bey tugendhafften Leuten ja ſo einen ſtarcken
Zug haben/ als die ſchaͤdlichen bey thoͤrichten?


52. Die andern Creaturen an ſich ſelbſt
koͤnnen es auch nicht thun/ denn Sie neigen das
menſchliche Hertz nimmer zu ſich/ wenn ſich ſol-
ches nicht zu erſt zu ihnen neiget. Dahero ge-
ſchiehet es/ daß eine Creatur von einem geliebet/
von dem andern gehaſſet/ von dem dritten aber
mit einer Gleichguͤltigkeit angeſehen wird; zu-
geſchweigen/ daß die andern Creaturen eigent-
lich zureden wegen Mangel der Vernunfft auch
einen vernuͤnfftigen Menſchen nicht an ſich ziehen
koͤn-
[31]des allgemeinen Ungluͤcks.
koͤnnen. Denn was mich an ſich ziehet/ muß
eine Gleichheit mit mir haben.


53. Ja ſprichſtu/ die unvernuͤnfftigen Ge-
ſchoͤpffe ſind freylich nicht Urſache an dieſem all-
gemeinen Ungluͤcke. Was wollen wir die Ur-
ſache deſſelben lange ſuchen/ das Vorurtheil
der boͤſen Exempel
gibt ſie uns ja handgreifflich
zuverſtehen. Waͤren die boͤſen Exempel nicht/
und verfuͤhreten uns nicht andere Menſchen/
auch die am meiſten uns zum guten halten ſolten/
ſo wuͤrden wir ſo elend und ungluͤcklich nicht ſeyn.
Die boͤſe Aufferziehung verderbet die beſten Ge-
muͤther/ und ein unartiges Kind wird durch gute
Zucht noch zu rechte gebracht: Selbſt das Vor-
urtheil der Ungedult ſcheinet von den boͤſen
Exempeln her zuruͤhren
. Die Kinder haben
fuͤr ſich keine Luſt zu ſauern und ſuͤßen/ herben o-
der eckeln oder ſcharffen Getraͤncke und Speiſe/
wenn Sie nicht die Eltern oder andere Men-
ſchen/ die umb Sie ſind/ darzu angewehneten/
oder Sie durch Jhre eigene Exempel darzu ver-
leiteten. Selbſt der Kitzel/ welcher nichts an-
ders iſt als eine empfindliche Beruͤhrung der
Sinnen/ iſt insgemein der menſchlichen Natur
zuwieder/ und ruͤhret es wieder von einer Ge-
wohnheit her (die manchen anfangs ja ſo ſauer
eingehet/ als z. e. das Toback trincken/ welches
bey gegenwaͤrtiger Anmerckung ein neues Exem-
pel geben kan) wenn ein Menſch den Kitzel ver-
lohren hat.


54. Aber
[32]Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen

54. Aber mein liebſter Freund/ betreug dich
nicht. Dieſes iſt eben ein neues anzeigen deines
groſſen Elendes das in dir ſelbſt ſteckt/ daß du die
Urſache deſſelben ſo gerne von dir abweltzen/ und
auff andere ſchieben wilſt/ und dir einbildeſt/ du
habeſt noch ſo herrliche Gruͤnde vorgebracht/ die
doch gar nichts nuͤtze ſind/ wie du ſelber wirſt ge-
ſtehen muͤſſen/ wenn du ſie nur ohne Partheylig-
keit anſehen willſt. Denn anfaͤnglich weiſtu
wohl/ daß man dadurch ſeine Unſchuld nicht
vertheydiget/ wenn man andere anklaget/

ſondern daß man nur dadurch andere zu Geſellen
ſeiner Schuld oder Thorheit macht. So
weiſtu dich auch nicht wenig/ wenn du von dem
Vorurtheil der boͤſen Exempel ſchwatzeſt. Die
boͤſen Exempel geben wohl Gelegenheit zur Ver-
fuͤhrung/ aber ſie wuͤrcken das Vorurtheil nicht/
daß ſelbiges von Jhnen muͤſſe benennet werden.
Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir dieſes Vorur-
theil nicht ein Vorurtheil boͤſer Exempel/ ſon-
dern ein Vorurtheil der Nachahmung ge-
nennet? Haſtu ſchon vergeſſen/ daß wir nur jetzo
geſagt/ daß der Menſch auch gute Exempel vor
ſich habe? Daß dasjenige/ was uns zu ſich zie-
het/ eine Gleichheit mit uns haben muͤſſe? Wa-
rumb folgeſtu alſo nicht vielmehr dieſen guten
Exempeln? Und warumb giebeſtu dadurch zu-
verſtehen/ daß in dir der Saame des Ungluͤcks
ſtecke/
nemblich die Gleichheit/ die ſich frey-
willig und gerne nach dieſen boͤſen Exempeln zie-
hen
[33]des allgemeinen Ungluͤcks.
hen laͤßt. Sieheſtu nicht taͤglich/ daß ein Menſch
den andern durch allerhand Liebes Bezeugungen
ſich zum Freunde zu machen trachtet/ und doch
der andere dieſen Zug nicht folget/ ſondern eine
Kaltſinnigkeit/ wo nicht gar einen Haß gegen
den andern bey ſich empfindet? Warum? weil
er keine gleiche Neigung in ſich heget. Waͤre
in denen Gemuͤthern der Menſchen/ ja der klei-
nen Kinder nicht eine ſtarcke Wurtzel des Un-
gluͤcks und der unvernuͤnfftigen Liebe/ ſo koͤnten
Jhnen die boͤſen Exempel nichts anhaben. Ja
wo die Unart auch bey denen Kindern ſtarck her-
fuͤr kaͤumet/ da will die gute Zucht nicht aller-
dings zulaͤnglich ſeyn. Und warumb iſt dieſes
ein Theil des gemeinen Ungluͤcks: daß hun-
dert gute Exempel kaum ſo ſtarck die Men-
ſchen ziehen als ein boͤſes/
ja daß die Men-
ſchen gute Exempel nicht leiden koͤnnen/ ſondern
unter allerhand prætext dieſelben auf das aͤrg-
ſte verfolgen? Es iſt falſch/ daß das Vorurtheil
der Ungedult bloß von der Verfuͤhrung herruͤh-
re. Die Kinder haben ordentlich Luſt zu ſuͤſſen
und eckelen Sachen/ auch wol nach Gelegenheit
zu ſtarcken Getraͤncke/ daß ſie aber in der zarten
Jugend etwas fuͤr den ſauern eckelt/ iſt die Ge-
wohnheit der Mutter-Milch Urſache dran/ und
daß ſie zum herben und bittern keine Luſt haben/
eine Anzeigung der Verderbnuͤß/ weil das Bit-
tere insgemein geſund und gut iſt. Von dem
Kitzel waͤre es zu weitlaͤufftig/ deſſelben Natur
Cund
[34]Das 1. Hauptſt. von denen Urſ.
und die Urſachen/ warumb etliche Menſchen
denſelben nicht vertragen koͤnnen/ alhier genau
zu unterſuchen. Es iſt gnung/ daß der allgemei-
ne Zug zur Luſt-Seuche/ auch ohne vorherge-
hende Exempel/ und die Begierde nach der ihr
anklebenden nur einmahl gekoſteten empfindli-
chen Wolluſt deinen Einwurff weit uͤberwe-
get.


55. Mit einem Worte/ deine Gemuͤths-
Unruhe/
deine unvernuͤnfftige Liebe/ die bey
dir/ an dir/ und in dir iſt/ die das gantze Weſen
deines Willens durcharbeitet hat/ wie der Sau-
erteig den Teig/ die iſt deines Ungluͤcks Urſa-
che/ nicht eine ſo genaue ſinnliche Begierde/
die von denen Beſtien herruͤhrete/
oder die
nur ein Rathgeber des Willens als eines Koͤni-
ges waͤre. Denn wie wir dieſe Fabel von der
unter dieſem Gleichnuͤß vorgeſtelleten ſinnli-
chen Begierde/ die der Menſch mit denen Be-
ſtien gleich haben ſolle/ ſchon oͤffters wiederle-
get; alſo wirſtu gar bald gewahr werden/ daß
du mehr Beſtie ſeyſt als die Beſtien ſelbſt/
ja daß du die armen Beſtien mehr nach
deiner verderbten Natur verderbeſt/ als
daß du von ihnen verderbet werden ſolteſt
.
Das Vieh iſſet und trincket nicht mehr als die
Natur erfordert/ es kan Hitze und Froſt vertra-
gen/ es hat ſeine gewiſſen Zeiten zur Vermi-
ſchung/ es weiß nichts von eiteler Ehre und von
Geitz. Der eintzige Affe affet alles nach/ weil er
dir
[35]des allgemeinen Ungluͤcks.
dir am nechſten koͤm̃t. Und die zahmen Thiere
die unter dir leben/ als abſonderlich der Hund/
werden von dir zur Zaͤrtligkeit und Geilheit/
durch die wiedernatuͤrliche Speiſe und Tranck/
die du ihnen giebeſt/ und durch andern Miß-
brauch/ der nicht noͤthig zu ſagen iſt/ verleitet.


56. Wir haben oben geſagt/ daß das Vor-
urtheil der Ungedult dem Vorurtheil der Uber-
eylung/ und das Vorurtheil der Nachahmung
dem Vorurtheil menſchlicher Autoritaͤt ſehr
gleich ſey/ welches unter andern auch aus denen
gleichen Beſchaffenheiten/ und wenn wir das
erwegen/ was wir in dem letzten Capitel des er-
ſten Theils unſerer Vernunfftlehre §. 45. u. ſ w.
von jenen beyden Vorurtheilen geſaget haben/
zuerkennen ſeyn wird. Das Vorurtheil der
Nachahmung iſt aͤlter/ als das Vorur-
theil der Ungedult
. Denn bey den Kindern
ſpuͤret man alſobald die aͤffiſche Nachahmung;
aber die Ungedult/ die durch unſere Verfuͤhrung
entſtehet/ laͤſſet ſich viel ſpaͤter ſpuͤren.


57. So iſt demnach die Nachahmung tief-
fer eingewurtzelt/
als die Ungedult/ (denn je-
ne gehoͤret auch zum Weſen der unvernuͤnffti-
gen Liebe/ dieſe aber iſt nur eine Frucht davon/)
und folglich kan man auch die Ungedult eher
daͤmpffen
und loß werden/ als die boͤſe Nach-
ahmung.


58. Jedoch ſind dieſe beyde Vorurtheile
bey dem Menſchen mehrentheils mit einan-
C 2der
[36]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
der vereiniget/ und die Ungedult bietet der
boͤſen Nachahmung/ und dieſe hinwiederumb
jener die Hand. Denn die Ungedult hindert
uns/ daß wir die Thaten/ die andere/ ſo wir lie-
ben/ verrichten/ nicht uͤberlegen/ ehe wir ſie nach-
ahmen/ und die Nachahmung ſtaͤrcket unſe-
re Ungedult/ weil lauter empfindliche Beruͤh-
rungen uns nachzuahmen gegeben werden.


59. Ja die Nachlaͤßigkeit und die unver-
nuͤnfftige Liebe/ und abermahls die boͤſen Exem-
pel anderer hindern uns alhier eben wie bey
denen Vorurtheilen des Verſtandes/ daß wir
ſo uͤbel dran zu bringen ſeyn/ uns aus dieſem E-
lende heraus zu reiſſen.


Das 2. Hauptſtuͤck.
Von denen Gemuͤths-Nei-
gungen des Menſchen uͤberhaupt
und anfaͤnglich von der Verwirrung die
die unterſchiedenen Meinungen der
Gelehrten hiervon ge-
machet.


Jnnhalt.
Connexion n. 1. Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths Nei-
gungen/ n. 2. dieſes Nutzens gemeine Hindanſetzung
und Verachtung/ n. 3. Maͤngel der Gelehrten die von
denen Gemuͤths-Neigungen geſchrieben/ n. 4. der
ſelben unterſchiedene und widerwaͤrtige Meinungen
uͤberhaupt n. 5.Von denen Platonicis n. 6. des Ariſto-
telis
[37]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
telis Nachfolger die Peripatetici ſind unter einander
ſelbſt nicht einig/ n. 7. ob die affecten in der ſinnli-
chen oder vernuͤnfftigen Seelen ſind? n. 8. wie die
zwey Arten der Sinnlichen Neigung/ die begieri-
ge und zornige zu entſcheiden ſeyn? num. 9. Jhre Be-
ſchreibung der Affecten n. 10. die Affecten ſind nach
ihrer Meinung weder gut noch boͤſe/ num. 11. die Be-
ſtien haben auch Affecten. n. 12. Ariſtoteles erzehlet
bald acht/ bald eilff Affecten n. 13. der Peripatetico-
rum
unterſchiedene Meinung hiervon/ abſonderlich
des Thomæ von Aqvino n. 14. Me[i]nung der Stoicker
von denen Affecten. Dererſelben Beſchreibung der
unterſchiedenen Grade des menſchlichen Thuns n.
15. Die Affecten ſind ihnen durchgehends boͤ[ſ]e/ und
ſollen von einem Weiſen gantz ausgereutet werden.
n. 16. Die Beſtien haben keine Affecten n[.] 17. Vier
Hauptaffecten und denenſelben drey entgegen ge-
ſetzte Bewegungen bey einem Weiſen. num. 18. Die
Nahmen der aus den vier Hauptaffecten herruͤhren-
den Nebenaffecten n. 19. und Gemuͤths-Kranckhei-
ten n. 20. Meinung des Epicuri, das Gemuͤthe/ die
Sinnligkeit und der Affect ſind unterſchieden. n. 21.
Beſchreibung der Affecten n. 22. ſind indifferent n. 23.
Auf waſerley Weiſe die Seele von denen Affecten
beweget werde? n. 24. Die Beſtien haben auch Af-
fect
en n. 25. Affecten. ſind zweyerley/ des Leibes und
der Seelen n. 26. Von denen Affecten des Leibes
n. 27. Von denen Affecten der Seelen n. 28. Von de-
nen uͤbrigen Affecten n. 29. Carteſii Meinung. An-
faͤnglich von denen vielen Arten der Leidenſchafften
der Seelen n. 30. Beſchreibung der Affecten num. 31.
Jhr Sitz iſt nicht im Hertzen/ ſondern in der glandu-
la pinealin.
32. Carteſius
haͤlt die Affecten mehr vor
gut als boͤſe. n 33. und daß man ſie m[aͤ]ßigen aber nicht
austilgen koͤnne 34. ingleichen daß die Beſtien keine
C 3Affe-
[38]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
Affecten haben. n. 35. Sechs Haupt-Paſſiones nach
Carteſii Meinung n. 36. mit denen daraus entſprin-
genden Gemuͤths-Neigungen n. 37. 38. 39. 40. Car-
teſii
Fehler/ daß er die Bewunderung unter die Af-
fect
en ſetzet n. 41. Gegen einander Haltung der Stoi-
cker und Peripateticorum n. 42.


1.


WJr haben im vorhergehenden
Hauptſtuͤck gemeldet/ daß die unver-
nuͤnfftige Liebe ein Verlangen des
menſchlichen Willens ſey. Gleichergeſtalt ha-
ben wir im erſten Theil erwehnet/ daß die ver-
nuͤnfftige Liebe auch ein Verlangen menſchli-
ches Willens ſey: Und kommet dannenhero die
vernuͤnfftige und unvernuͤnfftige Liebe diß-
falls mit einander uͤberein/ daß ſie beyde eine
außerordentliche Bewegung in dem menſch-
lichen Hertzen erwecken/ und unter die Zahl der
Gemuͤths-Neigungen gerechnet werden
muͤſſen. Wie wir aber allbereit im vorigen
Hauptſtuͤck die Unterſchiede dieſer beyden Lie-
bes-Arten gezeiget haben/ alſo iſt auch ein gar
mercklicher Unterſcheid darunter/ ſo ferne ſie
Gemuͤths-Neigungen ſind/ indem der Zug
unvernuͤnfftiger Liebe viel ſtaͤrcker und unru-
higer
iſt als der vernuͤnfftigen/ und alſo auch
unter denen Gemuͤths-Neigungen ſelbſt ein Un-
terſcheid gemachet werden muß. Wannenhero
damit derſelbe deſto beſſer erkannt werden moͤ-
ge/ hoͤchſtnoͤtig ſeyn will/ daß wir von denen Ge-
muͤhts-
[39]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
muͤths-Neigungen/ oder wie ſie die Lateiner
nennen/ affecten/ uͤberhaupt und inſonderheit
ausfuͤhrlich handeln/ zumahlen da dieſe Lehre in
der Gelahrheit ihren vielfaͤltigen und unbe-
ſchreiblichen Nutzen hat/ und doch von denen
Gelehrten gemeiniglich entweder gantz kaltſin-
nig/ oder nicht am rechten Orte/ oder aber mit
der groͤſten Verwirrung und Uneinigkeit geleh-
ret wird.


2. Ohne die Lehre von denen Gemuͤths-Nei-
gungen kan man keinen autorem recht verſte-
hen/
andere rechtſchaffen unterweiſen/ oder ſie
zu etwas bereden/ weder ſich ſelbſt noch andere
erkennen/ nichts rechtſchaffenes und fruchtba-
res in Heilung derer Kranckheiten ausrich-
ten/ ja in geiſtlichen Dingen weder in Beſtraf-
fung noch Troſt geſchickt und weißlich verfah-
ren; andern Nutzen anitzo zugeſchweigen.


3. Und dennoch iſt hoͤchlich zubetauren/ daß
faſt niemand ſich bemuͤhet/ in Auslegung eines
autoris auf ſeinen affect zu ſehen/ in Unterwei-
ſung
der Jugend nach ihꝛen Gemuͤths-Neigun-
gen ſich zu richten/ ſeinen eigenen Hauptaffect
zu ſuchẽ/ oder um den Hauptaffecteines Men-
ſchen/
den wir doch gerne kennen wolten/ be-
kuͤmmert zu ſeyn; bey Heylung eines Patien-
ten
umb Artzneyen fuͤr ſeine affecten ſich um-
zuthun/ oder in geiſtlichen Dingen die Be-
ſtraffung oder den Troſt nach denen unterſchie-
C 4denen
[40]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
denen Affecten der Leute/ die man vor ſich hat/
einzurichten.


4. Aber wo wolte man doch auch hierzu ge-
langen/ in dem man nicht einmahl weiß/ was
und wie vielerley die Gemuͤths-Neigungen
ſeyn/ ja indem man das wenigſte davon an de-
nen Oertern wo dieſes hingehoͤrete/ nemlich in
der Natur-Kunſt oder Sitten-Lehre/ ſondern
wenn es hochkoͤm̃t in derRhetoric,[und] zwar
obenhin handel[t]/ und entweder denAriſtote-
lem
oderCarteſiumgetreulich ausſchreibet/
und ſich nicht bekuͤmmert/ daß dieſe beyde gantz
offenbahre Jrrthuͤmer mit untergemiſchet/ auch
man ihre Lehren ſo hoch eben nicht nutzen koͤnne/
wenn man ſie zu ſeiner Selbſt-Erkentnuͤß [oder zu]
Erkentnuͤß anderer nutzen will/ weshalb auch
der Franzoſe de la Chambre, nach dem er nach
Anleitung der alten Philoſophen viel von de-
nen Affecten geſchrieben/ dennoch in dem Tra-
ctat
von der Kunſt ſich ſelbſt zuerkennen die mei-
ſte Zuflucht zu der Phyſiognomie nimmet/ und
den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths-
Neigungen nicht zeigen kan; welches auch an-
dern Scribenten wiederfahren/ die zu unſern
Zeiten von denen Gemuͤths-Neigungen ge-
ſchrieben/ als Senault und andere. Denn wenn
ſie gleich viel ſubtile Dinge von denen Affecten
ſchwatzen/ ſo kan man doch die wenigſten ſich zu
Nutze machen; wiewohl unter dieſen allen mei-
nes Erachtens desPetri Molinæi Tractat
vom
[41]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
vom Seelen-Frieden und Gemuͤths-Ver-
gnuͤgung
noch am meiſten verdienet recommen-
di
ret zuwerden.


5. Und zwar dieſes alles entſtehet dahero/
daß man die Affecten nicht fein einfaͤltig und
deutlich
beſchrieben/ und den Qvell derſelben
herfuͤr geſuchet/ ſondern ſo wohl in der Beſchrei-
bung als Eintheilung derſelben gekuͤnſtelt/ nur
damit man deſto mehr mit einander zancken/
und dadurch ein eiteles Ehranſehen erwecken
koͤnte; weswegen auch allemahl unter denen
Gelehrten geſtritten worden: Ob die unver-
nuͤnfftigen Thiere derſelben theilhafftig
waͤren? Ob die Gemuͤths-Neigungen an
ſich ſelbſt gut oder boͤſe waͤren? Ob man ſie
ausreuten oder nur maͤßigen ſolte? Ob die-
ſes oder jenes unter die
Affecten zurechnen
ſey oder nicht
? u. ſ. w. dergeſtalt daß es Muͤ-
he und ſauren Schweiß koſtet/ bey ſo vielen wi-
drigen Meinungen durchzubrechen/ und eine
rechte/ wahre und deutliche Beſchreibung zu fin-
den. Wir wollen im gegenwaͤrtigen Haupt-
ſtuͤcke zu deſto mehrer Bekraͤfftigung nur kuͤrtz-
lich die Meinung derer beruͤhmteſten Secten
entwerffen/ und hernach im folgenden uns be-
muͤhen/ vermittelſt der Einfaͤltigkeit uns aus die-
ſem Labyrinth zuwickeln.


6. Es iſt bekant/ daß vor Alters vier der vor-
nehmſten Philoſophiſchen Secten geweſen/ des
Plato, Ariſtoteles, Zeno und Epicurus. Von des
C 5Plato
[42]Das 2. H. von den Gemuͤths-Neig.
Plato Lehre was die Affecten betrifft/ finden wir
in ſeinen Schrifften nicht viel/ und ſcheinet auch/
daß in dieſem Stuͤcke Ariſtotelesnicht eben von
denen
Platonicisweit abgewichen ſey. Dero-
wegen wollen wir an ſtatt des Plato nach Erzeh-
lung derer andern drey Secten/ die Meinung
des Carteſii, der ſonſt viel mit dem Plato gemein
hat/ vorſtellen.


7. Von desAriſtotelesſeinen Nachfolgern
darff man ſich auch nicht wundern/ wenn ſie
nicht eben allzu einig ſind in dieſer Lehre. Denn
weil Ariſtoteles ſelbſten/ ob er wohl in denen Buͤ-
chern von der Rede-Kunſt a) ziemblich viel von
denen Affecten gehandelt/ dennoch mehr von ih-
ren Wuͤrckungen und dergleichen/ als wie man
ſie accurat beſchreiben und eintheilen ſolte/ er-
klaͤret/ b) ſo hat es nicht fehlen koͤnnen/ die Peri-
patetici
haben auch hierinnen nicht in allen koͤn-
nen mit einander uͤberein kommen.


8. Derohalben weil die Peripatetici drey
Seelen oder drey Kraͤffte einer Seelen (denn
ſie ſind auch hierinnen nicht einig/) ſtatuiren/
eine vernuͤnfftige/ ſinnliche/ und wachsthuͤmli-
che/ ſo halten etliche dafuͤr/ dieAffecten haben
ihren Sitz nur in der ſinnlichen Seele/

c) et-
[43]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
c) etliche aber raͤumen ihnen auch die vernuͤnf-
tige
ein. d)


9. Die ſinnliche Neigung (appetitus ſenſiti-
vus
) darinnen die Affecten ihren Sitz haben ſol-
len/ iſt zweyerley/ eine begierige/ (concupiſci-
bilis
) und zornige; (iraſcibilis) wiewohl ſie hier
wieder in der Beſchreibung dieſer Arten nicht
einig ſeyn/ indem etliche die Begierige auf das
Gute/ und die zornige auf das boͤſe richten
wollen; andere aber die begierige auf das gu-
te und boͤſe uͤberhaupt/ die zornige aber ſo fer-
ne ſich Hinderung und Schwuͤrigkeit dabey be-
findet/ ausdeuten. e)


10. Andere beſchreiben dieAffecten/ daß ſie
ſeyn Veraͤnderungen des Gemuͤthes/ die mit
Wolluſt und Schmertzen vergeſellſchafftet
ſeyn/ f) andere: es waͤren Neigungen des
Menſchen/ die aus Erkaͤntnuͤß des guten und
boͤſen entſtuͤnden. g)


11. Dieſes lehren ſie gemeiniglich/ daß die
Gemuͤths-Neigungen an ſich ſelbſt weder
boͤſe noch gut ſeyn/
h) und dannenhero nicht
ausgetilget/ ſondern nur gemaͤßiget werden
ſollen;
[44]Das 2. H. von den Gemuͤths-Neig.
ſollen; weshalben auch die Stoicker i) offte mit
ihnen diſputiren; aber gleichwohl aͤngſten ſie
ſich/ wie ſie mit dieſer Meinung zuſammen brin-
gen wollen/ daß ihr Meiſter auch den Neid und
dergleichen unter die Affecten gezehlet. l)


12. Nach der gemeinen Meinung der Peripa-
teticorum
ſind die Affecten denen Beſtien mit
dem Menſchen gemein/
weil ſie denen Thie-
ren eine ſinnliche Seele zuſchreiben; m) wiewol
diejenigen/ die etliche Affecten in die vernuͤnfftige
Seele logiren/ n) nothwendig dieſelben auch
denen Menſchen alleine zueignen muͤſſen.


13. Der gute Ariſtoteles hat die Affecten nir-
gends in genaue Claſſen und Arten eingetheilet/
ſondern bald achte dererſelben gezehlet: o) den
[Zorn]/ die Gedult/ die Furcht/ die Barmher-
tzigkeit/
das Vertrauen/ die Freude/ die
Liebe/ den Haß; bald eilffe: p) die Begierde/
den Zorn/ die Kuͤhnheit/ den Neid/ die Freu-
de/
die Freundſchafft/ den Haß/ das Verlan-
gen/
die Æmulation und die Barmhertzigkeit.
Deswegen iſt es auch abermahls geſchehen/ daß
ſeine Nachfolger hierinnen nicht einig ſind.


14. Et-
[45]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.

14. Etliche behalten die vier Haupt Affecten
der Stoicker/ etliche folgen der [Eintheilung]
der Schul-Lehrer
; etliche haben noch eine
andere Erfindung
. q) Des Thomæ von Aqui-
no
ſeine Eintheilung iſt unter ihnen in groſſen
Anſehen/ der hiervon alſo ſpricht: r) Weil die
Beruhigung des Gemuͤths aus Erkentnuͤß des
angenehmen und verdrießlichen/ des guten und
boͤſen entſtehet/ und zu der ſinnlichen Begierde
gehoͤret/ ſo neiget ſie ſich entweder ſchlechter
dings zum guten/ oder boͤſen/ oder ſie betrach-
tet ſelbige als etwas ſchweres/ und das mit viel
Verhindernuͤſſen umbgeben iſt. Wenn ſie
ſchlechter Dings zum guten und boͤſen ihr
Abſehen richtet/ entſtehen daraus die Gemuͤths-
Neigungen/ die zur begierigen Neigung gehoͤ-
ren. Wenn ſie aber damit als mit ſchweren
Dingen zu thun hat/ gehoͤret ſie zum zornigen
appetit, und entſtehen daraus die Gemuͤths-
Neigungen/ die ſich vor denſelbigen appetit ſchi-
cken. Was jene betrifft/ ſo neiget ſich der
menſchliche Wille entweder zum guten/ oder
zum boͤſen/ jenes zu erlangen/ dieſes zu meiden/
daraus entſpringet die Liebe des guten/ und
der Haß des boͤſen/ oder er beweget ſich nach
ſeinem Gegenſtand/ woraus das Verlangen
entſtehet/ welches eingetheilet wird in die Be-
gierde
des guten und die Flucht des boͤſen/
oder
[46]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
oder er ruhet indem erhaltenen Gut oder Ubel/
und entſpringet daraus Freude und Traurig-
keit
. Und dieſes ſind die ſechs Gemuͤths-Nei-
gungen des begierigen Willens. Jm Gegen-
theil wenn der appetit ſeinen Gegenwurff als
was ſchweres betrachtet/ gehoͤret es zu dem zorni-
gen Willen/ worinnen man nicht die Neigung
des affects betrachtet/ weil die Neigung das gu-
te zuverlangen und das boͤſe zufliehen vorher-
gehet/ und zum begierigen Willen gehoͤret. De-
rowegen wird in dieſer Claſſe nur der affect gegen
den nicht erhaltenen Gegenwurff betrachtet/
und wenn man ihn gegen das gute haͤlt/ wird
er Hoffnung oder Verzweiffelung genennet/
gegen das boͤſe aber [F]urcht und Vertrauen.
So wird auch in dem zornigen appetit keine Ge-
muͤths-Neigung in Anſehen des erhaltenen
Guten betrachtet/ weil es ſo dann nicht mehr
einige Schwerigkeit hat/ ſondern nur die
Schwerigkeit/ indem man es erhaltẽ/ betrachtet
wird. Aber aus dem gegenwaͤrtigen Ubel/
wenn der appetit wider daſſelbige ſich zuerheben
bemuͤhet iſt/ entſtehet der Zorn/ wenn er aber
ruhet/ die Gedult/ welche aber kein affect oder
Verunruhigung des Gemuͤths iſt/ ſondern viel-
mehr eine Beraubung oder Benehmung der
Bewegung.


15. Laßt uns auch der Stoicker Mei-
nung beſehen. Dieſelbe beſchreibet Cicero,
s) Se-
[47]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
s)Seneca,t)Lipſiusu) und ein ungenanter Fran-
tzoͤſiſcher Autorx) ausfuͤhrlich. Wir wollen
nur die Summa davon kuͤrtzlich zuſammen zie-
hen. Zeno der Großvater der Stoicker be-
ſchreibet den
Affect, daß er ſey eine unvernuͤnff-
[tige] Bewegung des Gemuͤths wider die Na-
tur/ oder ein unmaͤßiger Trieb des Gemuͤths. y)
Denn die Stoicker nennen nicht die Leiden-
ſchafft des Gemuͤths/ die ihr von dem Leibe zu-
gefuͤget wird/ ſondern das Thun des Gemuͤths/
und wenn es dieſer Leydenſchafft wider die ge-
ſunde Vernunfft Beyfall giebet/ einen Affect.z)
Der Proceſs des menſchlichen Thuns wird von
ihnen folgender Weiſe fuͤrgeſtellet: 1. Jſt ein
ohngefaͤhrer Antrieb des Gemuͤthes/ wel-
ches daſſelbe vom Leibe leidet/ uñ welches einem
Menſchen wider ſeinen Willen wieder faͤhret/
als z. e. wenn auch der hertzhaffteſte Mann
beym Erſchrecken verblaſſet/ wenn der gedultig-
ſte feurige Augen krieget/ da ihm was zuwider
geſchicht. Dieſes iſt nach ihrer Meinung kein
Affect, ſondern eine Leidenſchafft des Gemuͤ-
thes
. 2. Hierauff folget der erſte Wille/ aber
der
[48]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
der nicht halsſtarrig iſt: als wenn ein behertz-
ter fliehen/ ein gedultiger ſich raͤchen will/ aber
als bald vermittelſt der Vernunfft dieſe Bewe-
gung hintertreibet. Dieſes nennen ſie eine Ge-
muͤths Bewegung/
und iſt noch kein Affect.
3. Der andere unbaͤndige Wille/ wenn durch
die folgende Bewegung die Vernunfft uͤber-
ſchritten/ und gleichſamb mit hingeriſſen wird.
Als wenn ich fliehen und mich raͤchen will/ wo es
mir nicht vergoͤnnet iſt. Dieſes iſt nach ihrer
Meinung erſt die Gemuͤths-Beunruhigung
oder der Affect, (denn es iſt ihnen nichts ge-
woͤhnlicher/ als daß ſie den Affect eine Gemuͤths-
Beunruhigung a) nennen/) dieſes iſt erſtlich der
Zorn und die Furcht. 4. Hieraus wird endlich
eine Gemuͤths-Kranckheit oder das Laſter/
wenn der Affect lange continuiret worden. Denn
ſie erkennen keinen andern Unterſcheid zwiſchen
dem Affect und zwiſchen dem Laſter/ als zwi-
ſchen einer ſchlimmen That/ und derſelben
Gewohnheit. b)


16. Nach dieſer ihrer Meinung aber war
es gantz offenbahr/ daß ſie dieAffecten insge-
ſambt fuͤr etwas boͤſes
halten muſten/ weil ſie
der Anfang der Gemuͤths-Kranckheiten waren/
und einen kleinen Affect auch fuͤr ein klein Ubel
hielten. c) Jngleichen daß ſie dafuͤr hielten/ die
Affe-
[49]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
Affecten koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſten
auch von einem weiſen und tugendhafften
Mann bezaͤumet/ und gaͤntzlich ausgereutet
werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine
leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie
mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-
thungen oder Schatten der Affecten zu nennen
pflegten. e)


17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie
muſten auch ſagen/ daß die unvernuͤnfftigen
Thiere
keines Affects theilhafftig waͤren/ ſon-
dern nur einige denen Affecten gleichende Trie-
be des Leibes
haͤtten. f)


18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey
gegen das Gute/ und zwey gegen das Boͤſe/
zwey die auf das gegenwaͤrtige/ und zwey die auf
das zukuͤnfftige zielen. Die Begierde/ (Cupi-
ditas, Libido
) die Frende oder Wolluſt/ (Læ-
titia, voluptas
) die Furcht(Metus) und der
Kummer oder Schmertz. (Ægritudo) dieſen
ſetzten ſie bey einem weiſen Manne drey gute
Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen:
Den Willen/(Voluntatem) das Vergnuͤgen
(Gaudium) und die Behutſamkeit; (Cautio-
nem
) durch den Willen verſtunden ſie ein ver-
nuͤnfftiges Verlangen des abweſenden Guten/
welches ſie der Begierde entgegen ſetzten; durch
Ddas
[50]Das 2. H. von den Gemuͤhs Neig.
das Vergnuͤgen eine ſittſame und beſtaͤndige
Bewegung/ die der Freude entgegen geſetzet
war: Durch die Behutſamkeit eine kluge
Vermeidung des kuͤnfftigen Ubels/ die der
Furcht entgegen geſetzet wird. Von dem ge-
genwaͤrtigen Ubel wurde der Weißheit gar kei-
ne Bewegung/ der Thorheit aber der Schmertz
zugeleget. g)


19. Aus dieſen vier Brunnqvellen leiteten ſie
viel andere Affecten her/ 14. aus dem Schmertz/
8. aus der Furcht/ 3. aus der Wolluſt/ und 7.
ans der Begierde. Wir muͤſſen ſelbe/ weil es
uns dißfalls an eigenen deutſchen Worten ge-
bricht/ zu foͤrderſt mit Lateiniſchen Nahmen nen-
nen/ wie ſie beym Cicerone ſtehen. Die 14.
Zweige des Schmertzens ſind: Invidentia, die
Beneidung/ 2. Æmulatio, die Mißgunſt/ 3.
Obtrectatio, die Eyfferſucht/ 4. Miſericordia die
Erbarmung/ 5. Angor, die Angſt/ 6. Luctus
die Traurigkeit/ 7. Mœror das Weinen/ 8.
Ærumna der Kummer/ 9. Dolor das Creutz/
10. Lamentatio das Heulen/ 11. Sollicitudo das
Bekuͤmmernuͤß/ 12. Moleſtia der Verdruß/
13. Afflictatio das Graͤmen/ 14. Deſperatio die
Verzweiffelung. Die acht Toͤchter dex
Furcht ſind: 1. Pigritia die Faulheit/ 2. Pudor
die Bloͤdigkeit/ 3. Terror das Erſchrecken/
4. Timor die Furcht/ 5. Pavor das Entſetzen/
6. Ex-
[51]von denen unterſch. Mein. der Gelehr.
6. Exanimatio die Verblaſſung/ 7. Conturba-
tio
das Beſtuͤrtzen/ 8. Formido die Furcht-
ſamkeit
. Die 3. Affecten zur Wolluſt gehoͤrig
ſind: 1. Malevolentia, der Schadenfroh/ 2.
Delectatio das Sanfftethun/ 3. Jactatio das
Kaͤlbern. Endlich die 7. Arten der Begierde
ſind: 1. Ira der Zorn/ 2. Excandeſcentia die Hi-
tze/
3. Odium der Haß/ 4. Inimicitia die Feind-
ſchafft/
5. Diſcordia die Uneinigkeit/ 6. Indi-
gentia
der Nimmerſatt/ 7. Deſiderium die
Sehnſucht. Die Beſchreibungẽ ſind alle beym
Cicerone anzutreffen/ wiewohl ich mich beflieſſen/
ſo viel es moͤglich geweſen/ in den teutſchen Na-
men mehr auf die Beſchreibung als auf die La-
teiniſchen Titel zu ſehen.


20. Den Brunnqvell aller Affecten machen
ſie nach der Lehre Ciceronis, die Unmaͤßigkeit/
und die eingewurtzeltenAffecten oder Ge-
muͤthskranckheiten/ wie ſie Cicero herrechnet/
ſind folgende: 1. Avaritia der Geldgeitz/ 2.
Gloriæ cupiditas,Ehrgeitz/ 3. Mulieroſitas,
Weichheit/ Weibiſchheit/ 4. Miſogyniæ
Weiberhaß/ 5. Miſanthropiakeines Men-
ſchen Freund
ſchafft/ 6. Inhoſpitalitas,Filtzig-
keit/
7. PervicaciaHartnaͤckigkeit/ 8. Ligu-
ritio
Schleckerey/ 9. VinolentiaNimmer-
nuͤchternkeit/
10. Cupedia,Kinderey.


21. Bißhieher von den Stoickern. Dem-
nach desEpicuri Philoſophie von dem Gaſſendo
wieder aufgewaͤrmet/ und von Bernier in einen
D 2kur-
[52]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
kurtzen Extract gebracht worden; als wollen wir
aus beſagten beyden Autoribus kuͤrtzlich die Leh-
re des Epicuri von denen Affecten entwerffen.
Die Seele des Menſchen hat nach des Epicuri
Meinung zwey Theile/ einen vernuͤnfftigen/
nemlich das Gemuͤth/ und einen unvernuͤnffti-
gen/
die Sinnligkeit/ und denAffect oder ap-
petit;
h) das Gemuͤthe ſoll mitten in der Bruſt/
die Sinnligkeit am gantzen Leibe/ der Affect
theils in der Bruſt/ theils an andern Theilen des
Leibes ſeinen Sitz haben. i)


22. DieAffecten ſind nach dieſer Meinung
Bewegungen der Seelen/ die in der Bruſt oder
einem andern Theile des menſchlichen Leibes
entweder aus einer Meinung von guten und boͤ-
ſen/ (z. e. der Zorn) oder aus Empfindung deſ-
ſelben/ (z. e. der Schmertz) entſtehen. l)


23. Sie halten dafuͤr/ daß man in der Be-
ſchreibung der Affecten nicht gedencken ſolle/ ob
der Affect der Natur zuwider ſey oder nicht/ denn
dieſes gehoͤre vielmehr zur Sitten-Lehre/ als zur
natuͤrlichen Betrachtung der Affecten. m) Und
ſcheinet alſo doch daß ſie den Affectan ſich ſelbſt
weder fuͤr gut noch boͤſe/
ſondern fuͤr indiffe-
rent
achten.


24. Die Bewegungen der Seele beſtehen
in einer Niederlaſſung und Erhebung/ in einer
Zu-
[53]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
Zuſammenziehung und Ausbreitung. Die
Wolluſt iſt eine Erhebung und Ausbreitung
oder Ausgieſſung der Seelen/ und dannenhero
der Natur gemaͤß. Der Verdruß iſt ihr zu-
wider/ als der die Seele erniedriget und in die
Enge treibet. Die Ausſpannung der Seele
ſoll geſchehen/ wenn die Sachen ſo in die Sinne
fallen/ durch die Atomos gleichſam mit angeneh-
men Liebreitzungen das Gemuͤthe anlocken/ und
zu der angenehmen Sache ziehen. Die Zuſam-
menziehung
hingegen/ wenn die Atomi eines
unangenehmen Dinges das Gemuͤthe gleich-
ſam ſtechen/ daß es ſich zuruͤcke ziehet. n) Sie
vergleichen das ruhige Gemuͤthe mit einen ſtil-
len Waſſer/ und das durch die Affecten beweg-
te Gemuͤthe mit einem Waſſer/ darinnen man
einen Stein geſchmiſſen: o) Wiewohl es viel-
leicht ihrer Lehre gleichfoͤrmiger kommen doͤrff-
te/ wenn ſie dieſes letzte Gleichnuͤß nur auf die
Ausbreitung des Gemuͤthes und die Wolluſt
zoͤgen/ und die Einſchraͤnckung bey dem Ver-
druß etwan mit einem Wuͤrbel oder ſonſten
verglichen.


25. Die Beſtien haben nach ihrer Mei-
nung eben ſo wohlAffecten als die Menſchen/
indem ſie die Loͤwen fuͤr zornig/ die Hirſche fuͤr
furchtſam/ und das Rindvieh von einen Mittel
Affect halten/ p) auch denen Beſtien ausdruͤck-
D 3lich
[54]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
lich Affecten und auch eine Rede zueignen. q)


26. Die Eintheilung derer Affecten iſt fol-
gende; Etliche Affecten gehen mehr die See-
le an/
die nemlich in der Bruſt zuerſt aus der
Meinung gutes und boͤſen entſtehen/ etliche den
Leib/
die in den andern Theilen des Leibes ohne
Unterſcheidung/ ob etwas gut/ und boͤſe ſey/ ih-
ren Urſprung nehmen. r)


27. Die Haupt-Affecten des Leibes ſind
zwey/ Wolluſt und Freude uͤber eine ange-
nehme/ und Schmertzen und Verdruß uͤber
eine unangenehme Sache. Der Verdruß
und Schmertzen entſtehet daraus/ wenn etliche
Theile des Leibes außer ihren ordentlichen Zu-
ſtand durch Eiſen/ Feuer/ Blutauslaſſung/ u. ſ.
w. geſetzet ſind. Die Wolluſt aber/ wenn man
empfindet/ daß dieſe Theile wieder in ihren na-
tuͤrlichen und ordentlichen Stand gebracht wor-
den. Woraus folget/ daß eigentlich keine Wol-
luſt ſey/ wenn nicht ein Schmertz vorhergegan-
gen. Denn der ordentliche Stand des Leibes
beſtehet nach ihrer Meinung in Mangel des
Schmertzens: (indolentia) Zwiſchen dem
Schmertzen und der Wolluſt iſt ein Mittel-
Affect des Verlangens oder der Begierde/ wel-
ches nichts anders iſt/ als ein Verlangen von
dem Schmertzen befreyet/ und wieder zum vo-
rigen Mangel des Schmertzens gebracht zu
ſeyn. Dieſe Begierde gleichwie ſie nach Ge-
legen-
[55]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
legenheit der Umſtaͤnde in allen Gliedmaſſen
iſt; alſo laͤßt ſie ſich fuͤrnehmlich in denen Thei-
len des Leibes ſpuͤren/ die durch den Mangel
der Nahrung
oder durch die Menge des
Saamens befchweret werden/ welches deswe-
gen ſcheinet zugeſchehen/ weil dieſe Begierden
nicht wie die uͤbrigen nur auf die Erhaltung ei-
nes Gliedmaſſens/ ſondern jene auf die Erhal-
tung des gantzen Menſchens/ dieſe aber auf die
Erhaltung des gantzen menſchlichen Geſchlechts
abzielen. So haben auch dieſe beyden Begier-
den dieſes wieder fuͤr andern beſonders/ daß ei-
ne Wolluſt mit der Benehmung des Schmer-
tzens vergefellſchafftet iſt/ welche Luſt doch nur
als etwas beyfaͤlliges muß betrachtet werden/
das die Natur verordnet/ damit der Menſch
und andere Thiere deſto geſchwinder veranlaſ-
ſet werden moͤchten/ den Verdruß von Halſe zu
ſchaffen/ nicht aber als ein Entzweck der Be-
gierde/ weil ſo bald der Menſch dieſer Verdrieß-
ligkeit loß worden/ die Luſt aufhoͤret/ und der
bloße Mangel des Schmertzens uͤbrig bleibet.
Es gedaͤchten zwar die Thiere dieſer einmahl
empfundenen Luſt/ und trachteten dieſelbe als
ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; iedoch we-
cke ſich dieſe Wolluſt gleichſam ſelbſt wiederum
auf/ und ſey darzu kein Gedaͤchtnuͤß noch Ur-
theil vonnoͤthen/ ſondern die Gegenwaͤrtigkeit
des Verdruſſes ſey gnung hierzu. Derowegen
waͤren dieſe Begierden gleichſam blind/ welche
D 4nichts
[56]Das 2. H. von den Gemuͤths-Neig.
nichts nach den kuͤnfftigen frageten/ ſondern bloß
wie ſie die gegenwaͤrtige Beſchwerung loß
werden moͤchten. Derohalben waͤren der
Schmertz/ das Verlangen/ und die Wolluſt
drey Affecten diekeinen Verſtand und Ur-
theil erforderten/
und die von denen unver-
nuͤnfftigen
Thieren und kleinen Kindern
auch empfinden wuͤrden/ als welche alsbald
nach der Geburt die Kaͤlte empfinden/ und be-
gierig ſind/ daß ſie warm werden/ hernach hun-
gern/ und an der Muttermilch ihr Vergnuͤgen
haben/ und u. ſ. w. s)


28. Nun folgen die Affecten/ die hauptſaͤch-
lich das Gemuͤthe angehen/ und die in der
Bruſt oder im Hertzen entſtehen/ nach einer
vorhergegangenen Einbildung und Beur-
theilung des guten und boͤſen/
davon auch
hernach die andern Theile des Leibes/ iedoch
mit dieſem Unterſchied beweget werden. Dieſe
Beurtheilung gebeut gleichſam die Bewegung
der andern Gliedmaſſen/ welche auch derhalben
fuͤr willkuͤhrlich gehalten wird/ aber ſie ſchreibet
denen Gedancken und dem Willen des Her-
tzens nichts vor/ ſondern der Wille wird natuͤr-
licher Weiſe durch die Gegenwart dieſer Ein-
bildung erweket. Solchergeſtalt wird die Bewe-
gung der Einbildung in Anſehen des Hertzens
mit einem Feuer am duͤrren Holtze/ in Anſehung
der
[57]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
der andern Gliedmaſſen mit einem Feuer am
gruͤnen Holtze verglichen. Jm Hertzen ſind auch
zwey hauptſaͤchliche Affecten/ die Wolluſt und
der Schmertz/ jener entſtehet aus der Einbil-
dung eines gegenwaͤrtigen guten/ und dieſer aus
der Einbildung eines gegenwaͤrtigen Ubels.
Derowegen waͤre die Wolluſt ein lauteres Gut/
weil man es wegen ſein ſelbſt begehre/ und der
Schmertz waͤre ein purlauteres Ubel/ weil man
es wegen ſein ſelbſt meide; das andere Gute
und Ubel waͤren nur dafuͤr zu achten/ wie weit ſie
Wolluſt oder Schmertzen machten. t)


29. Die andern Affecten koͤnten alle zu denen
ietztbeſagten gebracht werden/ denn ſie entſtuͤn-
den nicht alleine uͤbergegenwaͤrtige Dinge/ ſon-
dern auch uͤber vergangene und zukuͤnfftige.
Solchergeſtalt nun hieſſen die beyden Affecten/
die alle dieſe drey Zeiten in ſich begriffen/ die Lie-
be
und der Haß/ denn die Liebe betrachte nicht
alleine die gegenwaͤrtige Beluſtigung/ ſondern
auch die Sache/ die uns beluſtiget habe/ und
kuͤnfftig beluſtigen koͤnne; welches ebenmaͤßig
auch von dem Haß zuverſtehen. Wenn das
gute gegenwaͤrtig oder vergangen ſey/ ſo ruhe
die Seele gleichſam in ſeiner Genieſſung/ und
wenn es zukuͤnfftig oder abweſend iſt/ werde das
Gemuͤthe durch das Verlangen oder Hoff-
nung
nach demſelben beweget/ unter welchen
D 5bey-
[58]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
beyden Affecten dieſer Unterſcheid ſey/ daß das
Verlangen ohne Einbildung ſey/ ob man es uͤ-
berkommen werde/ die Hoffnung aber mit einer
dergleichen Einbildung vergeſellſchaffet ſey.
Dieſen beyden Affecten wird bey dem Ubel ent-
gegen geſetzt/ dem Verlangen zwar die Flucht
ohne Einbildung/ ob mir das Ubel auf den Hals
kommen werde/ und die Furcht/ die ſich zugleich
das Ubel einbildet; Wiederum aus der Hoff-
nung entſtehet ein Vertrauen/ aus der Furcht
eine Verzweiffelung. Ferner aus dem Ver-
trauen eine Kuͤhnheit/ und aus der Verzweif-
felung eine Kleinmuͤthigkeit. Zuletzt koͤnne
man den Zorn/ als einen Affect, der aus allen
vorhergehenden zuſammen geſetzet ſey/ rechnen/
und ihm/ daß das Paar voll werde/ die Gedult
an die Seite ſetzen. u)


30. Nun wollen wir noch des Carteſii Lehre
von denen Affecten entwerffen; Carteſius raiſon-
ni
ret von denenſelben alſo: Der Menſch beſte-
het aus Leib und Seele. Die Waͤrme und Be-
wegung ruͤhren vom Leibe/ die Gedancken aber
von der Seelen her. x) Die Gedancken des
Menſchen find zweyerley/ etliche ſind Thaͤtig-
keiten der
Seelen/ nemlich alles was der
Menſche will/
weil wir erfahren/ daß dieſes al-
les gerade von der Seelen herkoͤm̃t/ und von ihr
allei-
[59]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
alleine herzuruͤhren ſcheinet/ etliche ſind die Lei-
denſchafften der Seelen/
oder ihre Affecten/
wohin man uͤberhaupt alle Empfindungen
(perceptiones) und Erkentnuͤſſe der Seelen brin-
gen kan. y) Dieſe Empfindungen ſind zwey-
erley/ etliche entſpringen von unſerer Seele/
etliche von unſerm Leibe. An denen die See-
le
Urſache iſt/ ſind die Empfindungen unſeres
Willens/
und aller Einbildungen und anderer
Gedancken/ die von der Seele herkommen.
Denn es iſt gewiß/ daß wir nichts wollen koͤn-
nen/ daß wir nicht zu gleich empfinden ſolten/ daß
wir daſſelbige wollen. Und obwohl in Anſe-
hen unſerer das Wollen ein Thun der Seelen
iſt/ ſo kan man doch auch ſagen/ daß in derſelben
eine Leidenſchafft ſey/ wenn ſie empfindet/ daß
ſie etwas will. Dieweil aber dieſes empfinden
und dieſer Wille warhafftig ein Ding iſt/ ſo be-
nennet man es nach dem edelſten/ und alſo nen-
net man es nicht eine Leidenſchafft/ ſondern ei-
ne Thaͤtigkeit/ z) welches auch ebenmaͤßig von
denen Einbildungen und anderen Gedancken/
die von der Seele formiret werden/ geſaget wer-
den muß. a) Die Empfindungen/ die vermit-
telſt des Leibes
verurſachet werden/ ruͤhren
meiſtentheils von denen Senn-Adern her; et-
liche aber ſind Einbildungen/ die von denen
auf unterſchiedene Art bewegten Geiſtern des
Leibes wider den Willen des Menſchen her-
kom-
[60]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
kommen/ als die Traͤume und diePhantaſien/
wenn wir wachende unſere Gedancken nicht an
etwas gewiſſes hafften/ ſondern herumb ſchwaͤr-
men laſſen. Ob nun wohl etliche von dieſen
Einbildungen Leidenſchafften oder Affecten der
Seele ſind/ wenn man dieſes Wort in einer ei-
generen und ſonderlichern Bedeutung nimmt;
ja ob dieſelben alle in einem weitlaͤufftigeren
Verſtande dafuͤr ausgegeben werden koͤnten;
dieweil ſie aber doch keine ſo merckwuͤrdige und
determinirte Urſache haben/ als die Empfind-
lichkeiten der Nerven/ ſondern dieſer ihre Schat-
ten und Gemaͤhlde gleichſam ſind; alſo iſt noͤ-
thig/ daß man dieſer ihre unterſchiedene Arten
erwege. b) Denn etliche dererſelben werden
von uns aͤuſerlichen Dingen die unſere Sinne
beruͤhren/ etliche unſerm Leibe/ und etliche un-
ſerer
Seele zugeſchrieben. c) Zu der erſten
Claſſe
gehoͤren die Empfindungen dieſes Klan-
ges/ dieſes Lichts/ welches wir der Glocke oder
dem Wachslicht/ als wenn es davon herkaͤme/
zuſchreiben. d) Zu der andernClaſſe gehoͤren
die Empfindungen des Hungers und Durſts/
des Schmertzens/ der Waͤrme/ die wir empfin-
den/ als wenn ſie in denen Gliedmaſſen unſers
Leibes waͤren. e) Zu der letztenClaſſe gehoͤren
alle die Einbildungen/ derer Wuͤrckungen man
gleichſam in der Seele ſelbſt empfindet/ und von
welchen der gemeine Mann nicht weiß/ was er
ihnen
[61]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
ihnen fuͤr eine Urſache zuſchreiben ſolle/ als die
Empfindungen der Freude/ des Zorns und an-
derer dergleichen Dinge/ die manchmahl in uns
durch aͤuſerliche Dinge welche unſere Nerven
bewegen/ manchmahl aber auch aus andern
Urſachen erwecket werden. Ob nun wohl alle
unſere Empfindungen/ ſo wohl diejenigen/ die
denen aͤuſerlichen Dingen/ als die/ ſo unſerm
Leibe zugeſchreiben werden/ warhafftig in weit-
laͤufftigeren Verſtande
Leidenſchafften in
Anſehen unſerer Seele ſind; So pfleget man
doch das Wort der Leidenſchafften in engern
Gebrauch
auf diejenigen einzuſchrencken/ die
der Seelen ſelbſt zugeſchrieben werden. Und
dieſe werden auch alhier unter dem Nahmen
der
Affecten oder Leidenſchafften der See-
len verſtanden
. f) Jedoch iſt hierbey zumer-
cken/ daß alle Empfindungen/ die die Seele ver-
mittelſt der Senn-Adern leidet/ auch durch die
von denen bewegten Geiſtern des Leibes ge-
ruͤhrten Einbildungen als Schatten gleichſam
entworffen werden koͤnnen/ wiewohl mit dieſem
Unterſcheid/ daß die Einbildungen derer Leiden-
ſchafften/ die denen aͤuſerlichen Dingen und
dem Leibe ſelbſt zugeſchrieben werden/ z. e. des
Klangs/ des Geruchs/ des Hungers/ der Ver-
wundung u. ſ. w. uns oͤffters betriegen/ aber
die Einbildungen der Leidenſchafften die der
Seele zugeſchrieben werden/ koͤnnen uns nicht
be-
[62]Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤths N.
betriegen; denn wenn wir im Schlaffe uns eine
Freude oder Traurigkeit/ oder einen andern Aff-
fect
einbilden/ iſt es alle Zeit wahr/ daß unſere
Seele dieſe Leidenſchafft in der That gefuͤh-
let. g)


31. Biß hieher hat Carteſius die materialien
zu Beſchreibung der Affecten angeſchaffet. Aus
denenſelben formiret er nun dieſes Gebaͤude.
DieAffecten oder Leidenſchafften der See-
len ſind
Empfindungen/ oder Sinnligkeiten/
oder Bewegungen der Seelen/ die der Seelen
abſonderlich zugeſchrieben werden/ und welche
durch eine Bewegung der Geiſter entſtehen/
erhalten und verſtaͤrcket werden. h) Er nennet
die Affecten Empfindungen/ weil alle Gedan-
cken des Menſchen/ auſer ſeinen Willen/ Em-
pfindungen genennet werden koͤnnen. Er nen-
net ſie Sinnligkeiten/ weil ſie von der Seele
eben ſo wie die Dinge ſo in die aͤuſere Sinne
fallen/ begriffen werden. Er nennet ſie Bewe-
gungen/
weil keine Gedancken die Seele mehr
hin und wieder treiben und exerciren/ als eben
die Affecten. i) Daß er ſaget/ ſie werden der
Seele abſonderlich zugeſchrieben/ iſt geſche-
hen/ daß er ſie von Empfindungen des Klanges/
der Farben/ des Hungers/ Durſts/ u. ſ. w. ent-
ſcheiden moͤchte. Daß er aber erwehnet/ ſie
wuͤrden durch die Bewegung der Geiſter
ernehret/
hat er gethan/ ſie von dem Thun un-
ſers
[63]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
ſers Willens zuentſcheiden/ weil dieſes nicht nur
zu der Seelen gerechnet/ ſondern auch von der-
ſelben warhafftig vorgebracht/ und gewuͤrcket
wird. l)


32. Hieꝛnaͤchſt weiſet Carteſius weitlaͤuftig/ daß
die Leidenſchafften der Affecten nicht nach der
gemeinen Meynung im Hertzen/ ſondern in dem
Gehirne/
und zwar in der glandula pineali ih-
ren Sitz haben/ da er zugleich auch ſeine Ge-
dancken eroͤffnet/ auff was Weiſe die Affecten
in der Seele pflegen erwecket zu werden. m)


33. Die vornehmſte Wuͤrckung aller Affe-
ct
en iſt/ daß ſie die Seele antreiben und diſponi-
ren das zu wollen/ was dem Menſchen zu ſeiner
Erhaltung nuͤtzlich iſt. n) Und alſo haͤlt Carte-
ſius
dieAffecten mehr fuͤr gut als fuͤr boͤſe.


34. Hernach handelt er von dem Vermoͤgen
des Willens uͤber die Affecten/ und iſt der Mey-
nung/ daß die Affecten von unſerm Willen
nicht gleich zu koͤnten erwecket oder benom-
men
werden/ ſondern gleichſam ſeitwerts
durch Vorſtellung ſolcher Dinge/ die die Affe-
ct
en erwecken/ welche wir haben wollen/ und
die denjenigen zu wieder ſeyn/ welche wir daͤmpf-
fen wollen. Dieſes kan aber unſere Seele
alſo balde gerade zu thun/ daß ſie die Geiſter/
die die Sennadern auffſpannen die Glied-
maſſen zu bewegen/ zuruͤck und an ſich halte.
o) Wo-
[64]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
o) Woraus offenbar iſt/ daß Carteſi9 dafuͤr halte/
man ſolle und koͤnne die Affecten wohl daͤmpf-
fen
aber nicht austilgen; Welches er auch
verſtehen will/ wenn er anderswo p) ſaget:
daß die allerſchwaͤchſten Seelen vermoͤgend
waͤren/ die abſoluteſte und groͤſte Gewalt uͤber
alle ihre Leidenſchafften zuerlangen/ wenn ſie
nur genug Fleiß anwendeten dieſelbe zuerwe-
cken und zu dirigiren.


35. Von denen Beſtien ſagt er ausdruͤcklich
q) daß ob ſie wohl keine Vernunfft/ und vie-
leicht (wiewohl ich dieſes vielleicht nicht verſte-
he/ und gerne von einem Carteſianer deſſen Erklaͤ-
rung hoͤren moͤchte) keine Gedancken haͤtten/
dennoch die Bewegungen ihrer Geiſter und der
glandulæ, die in uns die Affecten erregeten/ gleich-
fals bey Jhnen waͤren/ und darzu dieneten/ daß
zwar nicht/ wie in uns die Affecten/ aber dennoch
die Bewegungen der nerven und muſculen er-
halten und gemehret wuͤrden; Womit er de-
nen
Beſtien dieAffecten gar deutlich ab-
ſpricht
.


36. Carteſius machet Sechs HauptAffecten/
1. die Bewunderung/ 2. die Liebe/ 3. den
Haß/ 4. die Begierde/ 5. die Freude und 6. die
Traurigkeit; r) aus welchen er alle andere
Ge-
[65]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
Gemuͤths-Neigungen/ und zwar auf folgende
Weiſe herleitet:


37. Die Bewunderung (Admiratio) ent-
ſtehet aus Betrachtung eines Dinges/ das wir
fuͤr neu und ungewoͤhnlich halten; hieraus ent-
ſtehet die Hochſchaͤtzung(Exiſtimatio) oder Ge-
ringſchaͤtzung/
(Contemptus,) nachdem wir die
Groͤſſe oder die Kleinigkeit der Sache bewundern.
Wenn wir uns nun ſelbſt hoch oder gering ſchaͤ-
tzen/ entſtehen daraus eines theils Großmuͤthig-
keit
(Magnanimitas,) oder Hochmuth (Superbia)
anders theils Demuth (Humilitas) oder Nieder-
traͤchtigkeit
(Abjectio.) Wenn wir aber damit
auff andere Menſchen fallen/ heiſſet der affect
Verehrung (Veneratio) oder Verachtung
(Deſpectus)s)


38. Die vorigen affecten alle koͤnnen bey uns
ohne Betrachtung ob die Sache gut oder boͤſe
ſey/ erweget werden. Wenn uns aber etwas
als was gutes/ oder was boͤſes und ſchaͤdliches
vorgeſtellet wird/ erwecket es in uns Liebe/ und
Haß (Amorem \& Odium.) t)


39. Von eben dieſer Betrachtung des guten
und boͤſen entſtehen die andern affecten alle/ und
zwar was die Dinge betrifft/ die zukuͤnfftig ſind/
entſpringet die Begierde (Cupiditas) ſo wohl das
gute zu erlangen/ als dem boͤſen zu entgehen. Die-
ſe Begierde wird Hoffnung (Spes) genennet/ wenn
Eman
[66]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
man ſich vorſtellet/ es werde das Vorhaben
leichte ins Werck zu richten ſeyn/ und Furcht/
(Timor) wenn man Schwerigkeit dabey befin-
det; Zu der Furcht kan man die Eyferſucht(Ze-
lotypiam
) als eine gewiſſe Art derſelben rechnen.
Die groͤßte Hoffnung wird Sicherheit oder
Vertrauen/
(Securitas vel Fiducia) uñ die groͤßte
Furcht Verzweiffelung (Deſperatio) genennet.
Betrachten wir aber inſonderheit/ daß die Sache
von uns ſelbſt koͤnne ins Werck gerichtet werden/
und wir befinden Schwerigkeit dabey in Erweh-
lung der Mittel/ ſo nennet man denſelben affect
Wanckelmuth; (Animi fluctuationem) Jſt aber
die Schwuͤrigkeit in der Ausuͤbung/ ſo wird der-
ſelben Hertzhafftigkeit(Animoſitas) oder Kuͤhn-
heit (Audacia) zu welcher man die Æmulation rech-
nen koͤnne/ entgegen geſetzt. Die Kleinmuͤthig-
keit
(Puſillani mitas) ſey der Hertzhafftigkeit/ und
das Schrecken (Terror) oder die Beſtuͤrtzung
(Conſternatio) der Kuͤhnheit zuwider. Und wenn
man endlich eine action entſchliſſe/ da man noch
wanckelmuͤhtig iſt/ ſo ruͤhre daher das boͤſe Ge-
wiſſen
(Syntereſis, Conſcientiæ morſus) die doch
nicht wie die vorhergehenden affecten auf das Zu-
kuͤnfftige/ ſondern auf das Gegenwaͤrtige und
Vergangene ziele. u)


40. Die Betrachtung des gegenwaͤrtigen
guten und boͤſen erwecket in uns Freude und Be-
truͤb-
[67]nach den unterſch. Mein. der Gelehr.
truͤbniß [Gaudium \& Triſtitiam] wenn das boͤſe
und gute uns angehet; Wenn aber das boͤſe und
gute andere angehet/ ſo halten wir ſie entweder
deſſen wuͤrdig/ welches nichts anders als Freude
bey uns erwecket/ nur daß die Freude uͤber des
andern Ungluͤck ſo dann mit einem Spotten
[cum Irriſione] vergeſellſchafftet iſt: Oder wir
halten dafuͤr/ daß ſie es nicht verdienet haben/ ſo
heiſſet der affect in anſehen des guten Neid/ [Invi-
dia
] und in anſehen des boͤſen Erbarmniß/ [Com-
miſeratio
] welches Arten der Betruͤbniß ſind. Fer-
ner wenn wir uns ſelbſt als Urſachen des erhalte-
nen guten oder boͤſen betrachten/ entſpringet die
Zufriedenheit mit ſich ſelbſt/ [Acquieſcentia in
ſe
] uñ die Reue. [Pœnitentia] Jenes iſt der ſuͤſſeſte:
dieſes der bitterſte affect. Wenn aber andere deſ-
ſen Urſache ſind/ entſtehet in Betrachtung des gu-
ten Gewogenheit/ [Favor] oder Danckbarkeit/
[Gratitudo] nach dem das gute andern oder uns
ſelbſt wiederfahren; in Betrachtung aber des boͤ-
ſen Ungewogenheit/ [Indignatio] die der Gewo-
genheit/ und Zorn/ [Ira] der der Danckbarkeit
entgegen geſetzet iſt. Und wenn wir darauff re-
flecti
ren/ daß andere Menſchen uns fuͤr Urſachen
des guten und boͤſen halten/ wird der Ruhm
[Gloriatio] oder die Scham [Pudor] dadurch er-
wecket. Gleichwie aber die lange Daurung des
Ubels die Traurigkeit vergeringert; alſo entſtehet
aus der Dauerung des guten eine Saͤttigung
oder Eckel.
[Satietas vel Faſtidium] Wenn das
E 2gute
[68]Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
gute und boͤſe vergangen iſt/ machet es ein
Verlangen [Deſiderium] welches eine Art der
Traurigkeit/ und dieſes eine Froͤligkeit/ (Hila-
ritatem
) welches eine Art der Freude iſt. x)


41. Dieſes iſt nun der Grund der Lehre des
Carteſii von denen affecten, bey welcher/ wie er
gantz offenbahrlich von denen Meinungen aller
andern Philoſophen außer dem Epicuro darinnen
abgehet/ daß er die Erkaͤntniß des guten und
boͤſen
als eine Urſache derer Gemuͤhts-Bewe-
gungen/ nicht fuͤr ein nothwendiges Stuͤck in der
Beſchreibung der affecten haͤlt/ von allen aber/
daß er die Bewunderung mit denen dahin ge-
hoͤrigen Arten/ als einen ſonderlichen affect, der
von guten und boͤſen abſtrahire, vorſtellet; Alſo
wird wie er hierinnen gar vielfaͤltig geirret/ folgen-
des Capitel mit mehren zeigen. Jetzo wollen wir
nur anmercken/ daß Carteſius vielleicht zu dieſer
irrigen Meinung dadurch verleitet worden/

daß er die affecten nicht zum Willen des Men-
ſchen rechnet ſondern zu dem Verſtande; y)
(denn die Bewunderung iſt in dem Verſtande.)
Welcher Jrrthumb wahrſcheinlich daher ent-
ſproſſen/ daß er alle Thaͤtligkeiten der Seelen
zu dem Willen
rechnet/ z) da alſo nothwendig
dem Verſtande nichts uͤbrig bleibet als lauter Lei-
den-
[69]nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
denſchafften; da doch der Verſtand ſo wohl ſeine
thaͤtigen Gedancken hat/ wenn nemlich der
Menſch mit Vorſatz was meditiret/ als der Wille
ſeine leidenden/ wenn er nemlich von affecten an-
getrieben iſt. a)


42. Was wir ſonſten bey denen Meinungen
des Carteſii, der Gaſſendiſten/ der Stoicker und der
Peripateticorum zu erinnern haben/ werden wir
fuͤglicher bey folgenden Capiteln in Formirung
einer deutlichen Beſchreibung und accurateren
Eintheilung der affecten an gehoͤrigen Orte erin-
nern. Nur dieſes wollen wir noch mit wenigen
erinnern/ daß es ſehr laͤcherlich heraus komme/
wenn z. e. die StoickerundAristotelicimit einan-
der
von denen Fragen: Ob die affecten boͤſe ſeyn?
Ob ſie ausgetilget werden koͤnnen? Ob die Be-
ſtien affecten haben? u. ſ. w. diſputiren/ weil ſie
nicht von einerley Sache ſtreiten/ indem ſie die
affecten gantz auf eine entſchiedene Weiſe be-
ſchreiben/ und ſo zuſagen einer von Aepffeln/ der
andere von Birnen redet. Wiewohl auch dieſen
Fehler Seneca zum oͤfftern begehet. Jedoch iſt auch
nicht zu laͤugnen/ daß derStoickerLehre beſſer
aneinander haͤnget als der
Peripateticorum,
als die man mit ihrem eigenen Schwerdte ſchla-
gen und weiſen kan/ daß die Beſtien keine
affecten haben.



[70]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

Das 3. Hauptſtuͤck.
Wie die Affecten oder Ge-
muͤths-Neigungen eigentlich beſchrieben
werden muͤſſeu.


Jnnhalt.
Was in Beſchreibung der Affecten in acht zu nehmen n. 1.
Exempel etlicher Affecten. n. 2. Die Affecten ſind Be-
wegungen des Gemuͤths n. 3. Bey denen Affecten iſt
auff viererley Bewegungen acht zu haben n. 4. (1) auff die
aͤußerliche n. 5. (2) auff die innerliche Bewegung des
Leibes/ die vor dem Affect vorher gehen aber der Affect
ſelbſt nicht ſind n. 6. (3) auff die erſte Bewegung in dem
Willen/ welches ſchon der Affect iſt wider die Stoicker
n. 7. (4) auff die andre unruhige Bewegung des Wil-
lens/ welche der Fortgang/ und nach den Stoickern
der Anfang des Affects iſt. n 8. Wann der Affect eine
Gemuͤhtsneigung genennet wird n. 9. wird durch die
Neigung mehr ein Thun als Leiden des Willens ver-
ſtanden n. 10. jedoch kan der Affect auch eine Gemuͤths-
leidenſchafft genennet werden. n. 11. DieAffecten ſind
im Willen und nicht im Verſtande n. 12 Was Carteſium
bewogen daß er den Affect nicht im Willen geſucht n. 13.
[1.] weil er dem Willen lauter Thaͤtligkeiten zuſchreibet
n. 14. da doch ſo wohl der Wille als Verſtand Thaͤtlig-
keiten und Leidenſchafften hat n. 15. Ohne die Leiden-
ſchafften ſind die Thaͤtligkeiten nichts wuͤrckliches n. 16.
Verſtand und Wille ſind enge mit einander verknuͤpfft.
n. 17. aber ſie ſind nicht ein Ding n. 18. Das Empfinden
des Verſtandes iſt im Gehirue/ die Neigung im Hertzen
n. 19. Die Neigung und der Trieb des Willens ſind kei-
ne Gedaucken n. 20. Derowegen beſtehet das Weſen
des Menſchen mehr in der Reigung der Seelen als in
Gedan,
[71]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
Gedancken n. 21. Was der Wille ſey? n. 22. Aus dieſen
Betrachtungen wird die Beſchreibung des Menſchen
ſuppliret n. 23. Verwirrung der Carteſiſchen Lehre von
Unterſcheid der Affecten und andern Leidenſchafften der
Menſchlichen Seelen n. 24. [2] Weil er die Bewun-
derung unter die Affecten ſetzet. n. 25. Dieſer letzte
Jrrthumb iſt noch mit mehrern vergeſellſchafft [a] daß
Carteſius das/ worauff die Affecten folgen mit dem Affect
ſelbſt vermiſcht. n. 26. [b] Daß er die Großmuͤthigkeit
und Niedertraͤchtigkeit als Arten der Bewunderung
ausgiebet n. 27. [c] Daß er vermeinet/ die Toͤchter der
Bewunderung waͤren Affecten ohne Betrachtung
des guten und boͤſen/ und koͤnten weder zur Liebe noch
dem Haß gebracht werden n. 28. Jrrthumb der Nach-
folger des Epicuri und Ariſtotelis d, aß ſie denen Beſtien
Affecten zugeſchrieben n. 29. Der Menſchliche Wille
beweget ſich allezeit von dem Wiedrigen zu dem Ange-
nehmen/ oder von dem Augenehmen zu dem Wiedri-
gen. Warumb der eintzige Carteſius hierinnen Neue-
rungen geſucht? n. 30. Warumb man ſich an ſtatt des
guten und boͤſen der Woͤrter: des angenehmen und
unangenehmen bedienet? n. 13. Der Wille neiget und
wendet ſich nicht allemahl zu oder von dem/ was der
Verſtand des Menſchen zuvor fuͤr gut und boͤſe gehal-
ten n. 32. ſondern nur zuwellen n. 33. Unter dem gu-
ten und boͤſen werden auch die unvollkommenen Arten
verſtanden n. 34. Alle Gemuͤthsneigungen bewegen ſich
gegen etwas zukuͤnfftiges oder abweſendes n. 35. wie
alle Bewegungen. n. 36. Deßwegen iſt die Luſt und der
Schmertz nicht unter die Zahl der Gemuͤthsneigungen
zu rechnen n. 37. zumahl ſie mehr zum Verſtande als
dem Willen gehoͤren n. 38. Uber dem vergangenen und
zukuͤnfftigen empfindet man keinen Schmertz noch Luſt/
es ſey denn daß man ſich ſolches als gegenwaͤrtig vor-
ſtellet n. 39. 40. Auch die Verzweiffelung gehet auff
das Zukuͤnfftige n. 41. Die Danerung oder Vermeh
E 4rung
[72]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
rung des gegenwaͤrtigen iſt auch zukuͤnfftig n. 42. und
muß mit dem gegenwaͤrtigen nicht wermiſchet werden.
n. 43. Urſprung der Affecten n. 44. Sie kommen von
denen Sinnligkeiten her n. 45. Zu dieſen gehoͤret auch
die Empfindung unſerer Neigungen n. 46. Dieſe
Sinnligkeiten werden durch eußerliche Dinge die
außer dem Hertzen des Menſchen ſeyn/ geruͤhrt/ n. 47.
(Warumb die Ariſtotelici den Hunger/ Durſt/ u. ſ. w.
nicht zu denen Sinnligkeiten gerechnet? n. 48.) Zu die-
ſen eußerlichen Dingen iſt auch das Gehirne zu rech-
nen n. 49. Die ſtarcke Bewegung aͤußerlicher Dinge
wird hier im Hertzen empfunden n. 50. Welcher Lehre
nicht zuwider iſt/ daß das Hertz ein Muſculus iſt n. 51.
Die Empfindung des Hertzens entſtehet aus dem Blu-
te n. 52. und iſt zu weilen eher als die Empfindung in
den Spann-Adern des Gehirnes n. 53. Die ſtarcken
Eindruͤckungen ſind entweder natuͤrliche oder eigen-
willige n. 54. Die natuͤrlichen haben entweder verbor-
gene oder offenbahre Urſachen. n. 55. Dieſe letzten ent-
ſtehen entweder aus einer hefftigen Bewegung/ n. 56.
oder empfindlichen Veraͤnderung. n. 57. Wie dieſe beyden
Arten unterſchieden wil? n. 58. 59. Der eigenwilligen
Eindruͤckungen Beſchreibung n. 60. Falſche Entſchei-
dungen der natuͤrlichen und eigenwilligen Eindruͤ-
ckungen n. 61. 62. Auff dieſe ſtarcke Eindruͤckung
folget eine außerordentliche Bewegung des Gebluͤts
n. 63. Dieſe Bewegung des Gebluͤtes wird nicht von
den Bewegungen der Nerven des Gehirnes verur-
ſacht: Unterſcheid des Erſchreckens und der Furcht.
n. 64. 65. Die Bewegungen der Nerven ſind wohl zu
weilen mit den Gemuͤthsneigungen vergeſellſchafftet/
aber nicht allemahl n. 66. Beantwortung etlicher Aus-
fluͤchte n. 67. Was eine außerordentliche Bewegung
heiſſe? n. 68. 69. Sie beſtebet entweder in einer Aus-
dehnung oder einziehung n. 70. Vorſtellung der Be-
ſchreibung der Affecten aus dem gantzen Hauptſtuͤck
zuſammen gezogen n. 71.


1. Nach
[73]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.

1.


NAchdem wir imvorhergehenden Capitel
ſo viel unterſchiedene wiederwaͤrtige
Meinungen von dem Weſen der Affe-
cten
vernommen/ muͤſſen wir uns nunmehro be-
muͤhen zu ſuchen/ ob wir nicht ſelbſt eine genaue
Beſchreibung derſelben finden moͤgen/ derge-
ſtalt/ daß wir eines theils ohne Anſehung auff
einige Menſchliche
Autoritaͤt dem jenigen was
wir ſelbſten erkennen/ folgen/ anders theils aber
das von jederman fuͤr einen Affect gehalten wird/
nicht einen Affect zu ſeyn verlaͤugnen und nur aus
Liebe zu Neuerungen/ alten Dingen neue
Nahmen
zu geben/ oder bloſſe Wortſtreite zu
erregen uns befleißigen.


2. Derowegen laſſet uns aufangs umb eini-
ge Exempel
bekuͤmmert ſeyn/ die von allen
Philoſophen fuͤr Affecten gehalten werden/ damit
wir deſto eher die Warheit unterſuchen moͤgen.
Liebe. Haß. Furcht. Hoffnung.


3. Alle Philoſophi haben ſich die Affecten un-
ter dem Concept einer Bewegung eingebildet/
und alſo wollen auch wir nichs neues machen/
ſondern uns die Affecten als Bewegungen des
Gemuͤths
vorſtellen. Dieweil aber bey einem
jeden Affect mehr als eine Bewegung vorgehet/
ſo wollen mir nur in zwey Exempeln die Sache
etwas deutlicher vorſtellen/ damit alle confuſion
deſtobeſſer vermieden werde.


E 54. Wenn
[74]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

4. Wenn ich mich in was verliebe oder fuͤr
etwas fuͤrchte/ ſo beweget 1. eine aͤußerliche
Sache
die zun Sinnligkeiten gehoͤrige Theile
meines Leibes/ und durch dieſelbigen 2. die
Geiſtergen
des Leibes ſo in denen Nerven oder
dem Gebluͤte ſich auffhalten/ deren jene ſo dann
ſich ausbreiten oder zuſammen ziehen/ dieſe aber
das Gebluͤte geſchwinder oder langſamer bewe-
gen. Auff dieſe Bewegung folget 3. eine unbe-
ſtaͤndige und zwiſchen dem Wege der Vernunfft
und Thorheit gleichſam wanckende Bewegung
des Willens/
nach welcher endlich 4. eine ru-
higere
oder unruhigere Bewegung des Wil-
lens
erfolget.


5. Die erſte Bewegung der Sinnligkei-
ten durch die aͤußerlichen Dinge gehet zwar allezeit
fuͤr denenAffecten vorher/ iſt aber meines er-
achtens von niemand vor den Affect ſelbſt ausge-
geben worden. Wir wollen ſelbige umb beſſern
Unterſchieds willen: Die aͤußerliche Bewegung
des Leibes
nennen.


6. Und weil die andre Bewegung der Gei-
ſtergen
in den Spann-Adern und Gebluͤte gleich-
falls eine Bewegung des Leibes iſt/ die zum Unter-
ſcheid der erſten eine innerliche Leibes-Bewe-
gung
kan genennet werden/ gleichwohl aber
kein Philoſophus die Affecten fuͤr Leibes-Bewe-
gungen gehalten/ ſondern der Seele oder Ge-
muͤthe zugeſchrieben/ ſo iſt auch dieſe Bewegung
nicht derAffectſelbſt/ ſondern nur etwas das
vor
[75]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
vor demAffectvorher gehet. Und muß man
ſich nicht confundiren laſſen/ daß die Stoicker die-
ſe Bewegung haben Paſſionem animia) eine Lei-
denſchafft des Gemuͤths genennet/ indem ſolches
daher geſchehen/ weil dieſe innerliche Leibes-Be-
wegung das Gemuͤthe des Menſchen gleichſam
beruͤhret und an daſſelbe anſtoͤſſet/ aber doch noch
wuͤrcklich außer dem Gemuͤthe iſt.


7. Die dritte Bewegung ſo die Seele an-
gehet/ und die erſte Bewegung in derſelben
iſt/ wird von den Ariſtotelicisvor denAffect ge-
halten/ und/ wo ich mich nicht irre/ ſo ſind disfalls
auch die Epicurei und Gaſſendiſten/ wie nicht we-
niger die Carteſianer damit einig. Die eintzigen
Stoicker
haben dieſes nicht fuͤr den Affect ausge-
ben wollen/ b) wiewohl ſie leicht widerleget wer-
den koͤnnen. Denn weil ſie wollen/ daß in der
Beunruhigung des Gemuͤthes der Affect beſtehen
ſolle; c) So haben ſie wenig Urſache gehabt in
dieſen Stuͤck von denen andern Philoſophen abzu-
weichen. Sie erkennen ja kein Mittelding zwi-
ſchen der Beunruhigung der Seelen und ihrer
Ruhe. Wie wollen ſie aber dieſe Bewegung fuͤr
eine Ruhe oder ruhige Bewegung ausgeben/ da
ſie doch ſagen/ daß in derſelben ein Behertzter flie-
hen/ und ein Gedultiger ſich raͤchen wolle/ aber
alſobald durch die Vernunfft ſolches hintertreibe?
d) Siehe
[76]Die 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
d) Siehe da zwey alſobald auf einander folgende
widrige Bewegungen/ welche ohne Unruhe nicht
koͤnnen betrachtet werden: Und ob ſie ſchon ſa-
gen/ daß dieſer Wille gleichwol nicht halſtarrig
ſey/ ſo thut doch dieſes nichts zur Sache/ weil ei-
ne wanckende Unruhe eben ſo wohl eine Unruhe
iſt als eine halſtarrige/ nur daß dieſe einen hoͤhern
Grad fuͤr jener hat.


8. Die vierdte Bewegung/ ſo ferne die-
ſelbe in der Unruhe fortfaͤhret/ wird von allen/
auch von den Stoickern ſelbſt fuͤr einen Affect ge-
halten; e) nur daß die Stoicker hier erſt den An-
fang des
Affects ſuchen/ da hingegen mit beſſern
Recht die Ariſtotelici mit denen andern die dritte
Bewegung fuͤr den Anfang/ und dieſe vierdte fuͤr
den Fortgang
des Affects halten. Wir wollen zu
deſto beſſerer Entſcheidung die dritte eine Ge-
muͤthsneigun
g/ und die vierdte einen Gemuͤths-
trieb
nennen.


9. Jedoch iſt bey dem Wort der Gemuͤths-
neigung
dieſes zu beobachten/ daß daſſelbe zu
zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet/ eines
thuns und eines leidens. Denn indem der Wil-
le des Menſchen von der innerlichen Leibes-Be-
wegung zur Neigung angetrieben wird/ leidet er
etwas; in dem er aber des Vermoͤgens das er
hat/ ſich nicht bedienet/ oder dem Trieb des Lei-
bes nachgiebet/ und das aͤußerliche Thun und
Laſſen
[77]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
Laſſen nach demſelben dirigiret/ thut er et-
was.


10. Wenn man aber den Affect eine Gemuͤths-
neigung nennet/ ſieht man mehr auff das Thun
als das Leiden des Willens. Und muͤſſen wir
uns dannenhero huͤten/ daß wir den Affect nicht
mit Carteſio fuͤr ein bloßes Leiden oder Empfin-
den/ oder Sinnligkeit der Seele
ausgeben/ f)
denn er verſtehet nur hierdurch die Empfindung
der Leibes-Bewegung/ oder der Gemuͤths-
Bewegung
; ſo iſt dieſes derAffectnicht/ weil
die Empfindung im Verſtande/ der empfindende
Affect aber im Willen iſt.


11. Nichts deſtoweniger aber koͤnnen wir den
Affect wohl in einen gewiſſen Verſtande eine Ge-
muͤthsleidenſchafft
nennen/ weil das Gemuͤthe/
als obgemeldet/ bey dem Affect ſich nicht von ſich
ſelbſt beweget/ ſondern von der innerlichen Lei-
bes-Bewegung an
getrieben wird. Jn dieſem
Verſtande haben wir auch in der Vernunfft Leh-
re etliche Gedancken des Menſchen leidende ge-
nenet/ ob ſchon das Dencken uͤberhaupt ein thun
iſt.


12. Weil nun der Affect eine Bewegung/
Neigung
und Leidenſchafft der Menſchlichen
Seelen iſt/ ſo folget nun ferner/ daß wir erwegen/
ob er in dem Menſchlichen Verſtande oder Wil-
len ſey? Alle Philoſophi ſetzen Jhn in den Willen
oder
[78]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
oder eine dem Willen nahe kommenden Be-
gierde/ bis auff Carteſium der Jhn im Verſtande/
oder doch zum wenigſten nicht in Willen einlogi-
ret; g] Welche Meinung wie ſie gantz paradox iſt/
und von eines jeden Menſchen Empfindligkeit/
abſonderlich aber durch die Exempel der Liebe/
Furcht/ Hoffnung u. ſ. w. wiederleget wird/ die
offenbahre Neigungen des Willens ſind; alſo
wollen wir nur ein wenig betrachten/ wasCarte-
ſium
verfuͤhret/ daß er auf dieſe gantz irrige
Meinung gefallen
.


13. Es ſcheinet ſolches aus zweyerley Urſachen
hergekommen zuſeyn: 1. Weil er alle Thaͤtlig-
keiten der Menſchlichen
Seelen dem Willen/
und das Leiden derſelben dem Verſtande zuge-
ſchrieben. 2. Weil er die Verwunderung fuͤr
einenAffectgehalten/ welches doch beydes ja ſo
faſch iſt/ als daß der Affect nicht im Willen ſeyn
ſolle.


14. Die erſte falſche Meinung erhellet daraus/
wenn er oben h] geſagt: Daß alles was der
Menſche wolle/ Thaͤtligkeiten der Seele waͤ-
ren/ das andere aber alles waͤren Leiden-
ſchafften und Empfindungen der Seelen/
da
doch einem jeden ſeine eigene Empfindung zeiget/
daß ſo wohl der Menſchliche Verſtand/ als
der
Menſchliche Wille ſeine Leidenſchafften
und Thaͤtligkeiten habe
.


15. Die
[79]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.

15. Die Leidenſchafft des Verſtandes iſt
die ſinnliche Empfindung; Sein Thun heißt
die innerliche Nachdenckung und Raiſonirung.
Die Leidenſchafft des Willens heißt Nei-
gung/
die Thaͤtligkeit/ Wahl und Willkuͤhr/
oder der willkuͤhrliche Trieb.


16. Ohne die vorhergehenden Leiden-
ſchafften ſind die Thaͤtligkeiten der Seelen
nichts wuͤrckliches.
Denn wer kan etwas nach-
dencken/ das er nicht zuvorhero ſinnlicher Weiſe
empfunden; und wer kan etwas erwehlen/ wenn
er gar keine Neigung dazu bey ſich geſpuͤhret.


17. Jedoch iſt der Verſtand und Wille en-
ge mit einander verknuͤpfft/
daß immer eines
das andere treibet. Dem Verſtand/ wenn ihm
was in die Sinnen faͤllt/ hilfft der Wille/ daß er
ſich zu einer Nachdenckung bequemet/ oder der-
ſelben zu entgehen bemuͤhet iſt. Und wenn der
Wille zu etwas geneiget wird/ hilfft ihm der Ver-
ſtand daſſelbe/ und die Mittel und Wege darzu
betrachten.


18. So wenig aber als bey dem Zucker die
Vereinigung des ſuͤſſen Geſchmacks und der
weißen Farbe macht/ daß das weiße und ſuͤſſe ei-
nerley iſt; So wenig kan auch die Vereinigung
des Verſtandes und Willens in der Seele des
Menſchen verurſachen/ daß Verſtand und
Wille einerley ſey.
Weßwegen Carteſius aber-
mahl verſtoſſen/ wenn er geſagt: Daß dieſes ei-
ne Leidenſchafft des Willens ſey/ wenn die

Seele
[80]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
Seele empfinde/ daß ſie etwas wolle/ und daß
dieſes Empfinden und dieſer Wille warhaff-
tig ein Ding ſey.
i] Denn wenn es ein Ding
waͤre/ ſo muͤſte nach Cærteſii Meinung Leiden und
Thun eins ſeyn/ welches abſurd iſt. Und wenn
die Seele empfindet/ daß ſie etwas will/ ſo iſt dies
Wollen im Willen/ und das Empfinden davon
im Verſtande/ und dieſes beydes kan auch des-
halben nicht eines ſeyn/ [ob es ſchon in einer See-
len iſt] weil es in unterſchiedenen Theilen des
Menſchlichen Leibes gefuͤhlet wird.


19. Denn das Empfinden [perceptio] daß
ich etwas wil/ wird wie alle andere Gedan-
cken gefuͤhlet
[ſentitur] daß es im Gehirne des
Menſchen geſchiehet;
aber ein jeder Menſch
wird bey ſich fuͤhlen/ daß die Neigung und der
Trieb des Willens in ſeinem Hertzen vorge-
he/
ob er ſchon dieſelbe im Gehirne und mit dem
Verſtande empfindet/ eben als wie wenn ich das
eine Ende von einer Saite zwiſchen die Zaͤhne neh-
me/ und auff das andere Ende darauff ſchlage/
der aͤuſere Schlag warhafftig am andern Ende
geſchiehet/ ob ich gleich denſelben zwiſchen denen
Zaͤhnen empfinde/ und alſo der Schlag und das
Empfinden nicht einerley ſeyn kan.


20. Aus dieſer Betrachtung aber folget noth-
wendig/ daß das Thun und Leiden des Wil-
lens dem Weſen nach von denen Gedancken

des
[81]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
des Menſchen entſchieden ſey/ und daß alſo
Carteſius, wenn er ſpricht: Homo dum vult, cogitat,
der Menſch dencke wenn er etwas wolle/ zwar
in ſo weit recht habe/ daß das Dencken und Wol-
len in der Menſchlichen Seele vereinigt ſey/ und
zu einer Zeit vorgehe/ aber keines weges/ wann er
mit denen andern Philoſophen insgemein vorgiebet
daß das Wollen und Dencken ein Ding ſey; oder
deutlicher: daß das Wollen in Gedancken beſtehe.
Denn die Gedancken gehoͤren nur zu dem Ver-
ſtande.


21. Und alſo iſt es ebenmaͤßig falſch/ daß das
Weſen des Menſchen/
wodurch er von den un-
vernuͤnfftigen Thieren unterſchieden wird/ ein-
tzig und alleine in Gedancken beſtehe;
Denn
die Neigung und der Trieb des Willens iſt
eine viel edlere Krafft der Menſchlichen
Seelen als das Dencken des Verſtandes/
wel-
che ſolchergeſtalt von denen Heydniſchen Philoſo-
phen
und ihren Nachſolgern auf Univerſitaͤten
insgeſamt gaͤntzlich uͤberſehen/ oder doch mit dem
Verſtande und deſſen Gedancken vermiſchet
worden.


22. So iſt demnach der Wille eine Krafft
der Menſchlichen Seelen/ vermoͤge welcher
der Menſch zu etwas geneiget wird/ und her-
nach ſich ſelbſten antreibet etwas zu thun
oder zu laſſen.


23. Und weil wir in der Einleitung zur Ver-
Fnunfft-
[82]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
nunfft-Lehre l] nach der gemeinen Meinung die
Gedancken in Beſchreibung des Menſchen in ſo
weitlaͤufftigen Verſtande genommen/ daß auch
das Thun des Menſchlichen Willens darunter
begriffen worden/ ſo kan dieſelbe Unzulaͤngligkeit
alſo emendiret werden. Der Menſch iſt ein
Coͤrperliches Weſen/ das ſich bewegen/ ge-
dencken/ und ſich zu etwas neigen und antrei-
ben kan.
Wiewohl die Unvollkom̃enheit beſagter
definition in der Vernunfft-Lehre kein groß præju-
dicium
wird erwecket haben/ weil dieſelbe haupt-
ſaͤchlich nur mit der Ausbeſſerung des Verſtan-
des zu thun hat/ und zu demſelbigen Ende genung
geweſen/ den Menſchen von den Thieren durch die
Gedancken zu entſcheiden.


24. Laſſet uns nun wieder zum Carteſio kom-
men. Wenn ſelbiger in die falſche Meinung/ daß
das Wollen in lauter Thaͤtligkeiten beſtehe/ und
die Leidenſchafften der Seelen außer dem Wil-
len geſuchet werden muͤſſen/ nicht gefallen waͤre/
haͤtte er ſich eine groſſe Muͤhe erſparen koͤnnen/
durch welche er ſich bearbeitet/ die Leiden-
ſchafften der
Affecten von denen andern Em-
pfindungen der Menſchlichen Seele zu ent-
ſcheiden/
m] durch welche er doch den Leſer mehr
verwirret/ als daß erihm einen deutlichen Concept
von dieſen Unterſchiede machen ſolte.


25. Daß
[83]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.

25. Daß ferner Carteſiusdie Bewunderung
unter die
Affecten rechne/ und aus ſelbiger die
Hochhaltung und Geringſchaͤtzung/ auch noch
andere Arten der Affecten herrechne/ iſt gleichfalls
oben n] deutlich angefuͤhret worden. Ob es nun
wohl hier keiner neuen Widerlegung bedarff/ in-
dem die Bewunderung nach eines jeden eige-
ner Empfindung nicht im Willen ſondern im
Verſtande iſt/
und alſo kein Affect ſeyn kan; So
hat doch Carteſius vielleicht zu dieſen Jrrthum auch
daher Gelegenheit bekommen/ daß er die auf die
Bewunderung zuweilen folgende
Affecten fuͤr
ſonderliche Arten der Bewunderung gehalte/

da er doch deren etliche mit untergemiſchet/ o] als
die Großmuͤthigkeit/ Niedertraͤchtigkeit/ ꝛc.
die gar nichts mit der Bewunderung gemein ha-
ben; ingleichen daß er dafuͤr gehalten/ daß ſelbi-
ge
Affecten alle ohne Betrachtung/ ob die Sa-
che gut oderboͤſe ſey/ erreget wuͤrden/
und alſo
nicht aus Liebe und Haß hergeleitet werden
koͤnten;
Welches abermahl neue Jrrthuͤmer
ſind.


26. Denn anfaͤnglich folget nicht: Weil auf
die Bewunderung
Affecten folgen und daraus
entſtehen ſo iſt die Bewunderung auch ein

Affect. Denn ſonſt muͤſten die erſte und andere
Leibes-Bewegung auch Affecten ſeyn/ weil die
Affecten daraus entſtehen.


F 227. Sonſt
[84]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

27. So entſtehet auch die Großmuͤhtig-
keit und Niedertraͤchtigkeit nicht daraus/

daß wir uns fuͤr was neues und ungewoͤhnliches
halten/ wie er die Bewunderung beſchreibet/
ſondern vielmehr aus einer vernuͤnfftigen und un-
vernuͤnfftigen Liebe.


28. Dergleichen koͤnnen aus dieſen beyden
auch die uͤbrigen
Affecten/ dieCarteſiusaus der
Bewunderung herfuͤhret/ geleitet werden/

und weil Carteſius ſelbſt geſtehet/ p] daß Liebe und
Haß ohne Vorſtellung des guten und boͤſen nicht
ſeyn koͤnne; ſo faͤllet von ſich ſelbſt hinweg/ daß er
meinet/ es wuͤrden dieſelbige bey uns ohne Be-
trachtung/ ob die Sache gut oder boͤſe ſey/ er-
reget.
Das uͤbrige was noch bey der Bewun-
derung und ihren Toͤchtern zu erinnern iſt/ wollen
wir bey denen Eintheilungen der Affecten mit
nehmen.


29. So ſehr aber Carteſius verſtoſſen/ daß
er die Affecten auſer dem Willen des Menſchen
ſuchet/ ſo ſehr haben ſich die Epicurei verirret/
wann ſie denen BeſtienAffecten zugeſchrie-
ben/
weil ſie denen Thieren ſo wohl als dem Men-
ſchen einen Willen zugeeignet; ingleichen die
Ariſtotelici,wenn ſie dieAffecten in einen ſinn-
lichen
Appetitgeſetzet/ der dem Menſchen mit den
Thieren gemein waͤre. Wir haben dieſen ſinn-
lichen Appetit ſchon offte verwieſen/ und wiſſen/
daß
[85]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
daß die Thiere weder Vernunfft noch Willen
haben/ und daß dannenhero die unvernuͤnfftigen
Thiere wie ſie nur Bildniſſe der Vernunfft ha-
ben; alſo auch nur Bildniße der Gemuͤths-Nei-
gungen bey ihnen zu ſpuͤhren ſind/ nemlich die
Eindruͤckungen im Gehirne und daraus entſtehen-
de Bewegungen des Gebluͤts und der bewegenden
Geiſtergen/ welches alles bloſſe Leibes-Bewe-
gungen ſind/ die wir ſchon oben von denen Ge-
muͤths-Neigungen abgeſondert.


30. Gleich wie aber bey einer jeden Bewe-
gung von noͤthen iſt/ auff die Sachen/ woher oder
wohin die Bewegung geſchiehet/ acht zu haben;
alſo iſt bey denen Bewegungen der Gemuͤths-
Neigungen gleichfalls zu beobachten/ daß der
Menſchliche Wille ſich allezeit bemuͤhe/ von
einem Dinge das ihme zuwider iſt/ und denen
Gedancken boͤſe fuͤrkoͤm̃t/ ſich zu einer Sache
die ihm angenehm iſt/ und dem Verſtande
gut zu ſeyn duͤncket/ zu bewegen/
und dieſes zu
ergreiffen/ jenes aber zu ſliehen/ oder von dem
angenehmen das er beſitzet/ ſich zu dem un-
angenehmen zu wenden/
das er befuͤrchtet/ ſel-
biges zu vertreiben. Dieſes haben Ariſtoteles,
Æpicurus,
die Stoicker, und wo mir recht iſt/ alle
Philoſophi gelehret/ bis auff den eintzigenCarte-
ſium,
q] der aber ſolches aus keiner andern Urſache
gethan/ als daß er die Bewunderung unter
F 3die
[86]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
dieAffecten rechnen koͤnnen/ weil er wohl ge-
ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob
die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber
allbereit aus der Claſſe der Affecten heraus ge-
worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig
bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch
mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-
falls nicht weiter aufhalten.


31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der
Wille ſich von dem was ihm zuwider iſt/ und
dem Verſtande boͤſe vorkoͤmmt/
zu dem was
ihme angenehm iſt/ und dem Verſtand gut zu
ſeyn duͤnckt
u. ſ. w. bewege. Denn ob wohl die
andern Philoſophi insgemein ſagen/ daß der Wille
allezeit von dem boͤſen ſich zu dem guten oder von
dem guten zu dem boͤſen bewege; dieweil aber
der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem
warhaftig guten zu dem warhafftig boͤſen/ und ſol-
chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein-
gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen
wir/ daß unſere Redens-Art geſchickter ſey/ der
Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken.


32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich
von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn
man vorgiebet/ daß der Wille ſich allezeit von de-
nen Dingen/ welche der Verſtand fuͤr boͤſe er-
kennet/ zu dem jenigen/ was der Verſtand
fuͤr gut angeſehen/ ſich kehre/
wodurch man al-
lemahl die Schuld/ daß ein Scheinuͤbel fuͤr ein
warhafftiges uͤbel/ und ein Scheinguth fuͤr ein
war-
[67]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
warhafftiges guth Genommen werde/ dem Ver-
ſtande des Menſchen auff den Halß zu ſchieben
trachtet. Denn ob wir wol nicht laͤugnen/ daß der
Verſtand/ wenn er einmahl von dem Willen ver-
derbet worden/ nicht den Willen wiederumb an-
treiben/ und weiter hinein fuͤhren ſolle; So haben
wir doch allbereit oben r] dargethan/ daß der Ver-
ſtand urſpruͤnglich von dem Willen verderbet
werde/ und daß der Wille ja ſo wohl ſeine eigene
Vorurtheile habe als der Verſtand des Menſchen.


33. Weil wir aber auch im vorhergehenden
gelehret/ s] daß bey der vernuͤnfftigen Liebe der
Wille allemahl auf das jenige/ was der Ver-
ſtand zuvorhero reifflich erwogen/ und fuͤr
ein warhafftiges Guth erkennet/ ſich zu
lencken pflege/
und dannenhero in Beſchreibung
des Affects uͤberhaupt ſo wohl auff die vernuͤnffti-
ge/ als unvernuͤnfftige Liebe reflectiret werden
muß; So hoffen wir gleichergeſtalt/ daß die
Worte derer wir uns bedienet/ alſo beſchaffen
ſeyn/ daß ſie auf beyderley Liebe appliciret werden
moͤgen.


34. Und iſt dannenhero leicht zu verſtehen/
daß allhier das gute und boͤſe in einem ſo weiten
Verſtande genommen werde/ daß alle Arten des
guten/
die wir in dem erſten Theil t] erzehlet ha-
ben/ auch die unvollkommeneren darunter be-
griffen werden.


F 435. Es
[68]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

35. Es erhellet aber zugleich aus dem/ was
wir bishero geſagt/ daß der Wille allemahl von
dem boͤſen oder unangenehmen/ das er leidet/ ſich
zu dem angenehmen das er noch nicht hat/ keh-
ret/ oder von dem angenehmen das er genieſſet/
ſich zu dem unangenehmen wendet das er fuͤrch-
tet/
ſelbiges abzuhalten/ daß er es nicht uͤberkom-
me/ worinnen auch die alten Philoſophi eins ſind.
Woraus aber folget/ daß alle Gemuͤthsnei-
gungen auf ein zukuͤnfftiges uͤbel oder Gut ih-
ren Zweck richten/
nicht aber auff ein gegen-
waͤrtiges oder vergangenes.


36. Welches auch daraus abzuſehen iſt/ weil
die Affecten Beweg[u]ngen ſind; ſintemahl alle
Bewegungen zu etwas ſich wenden/ das ſie
noch nicht haben/
und alſo fuͤr zukuͤnfftig oder
abweſend zu achten/ ob wohl die gegenwaͤrtigen
Dinge und derſelben Empfindungen die Bewe-
gung erwecken
und verurſachen.


37. Hieraus aber iſt offenbahr/ daß der
Schmertz
und die Luſt von denen Peripateticis
zwar gar recht davor ausgegeben werden/ daß ſie
die Affecten begleiten/ und mit ihnen vergeſellſchaff-
tet ſind; u] aber von etlichen derſelben/ x] ſo
wohl auch von denen Stoickern/ y] und den Nach-
folgern des Epicuriz]ohne Grund zu gewiſſen
Arten der Gemuͤthsneigungen gemacht wer-

den
[89]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
den. Denn die Luſt/ Wolluſt oder Freude/ in-
gleichen der Schmertz und Betruͤbniß/ ſind nichts
anders als Genieſſungen oder Empfindungen
des gegenwaͤrtigen gutes oder uͤbels.


38. Zugeſchweigen/ daß/ wie oben a] er-
wehnet/ die Gemuͤthsneigungen in dem Wil-
len und Hertzen
des Menſchen ihren Sitz haben/
da hingegen der Schmertz und die Wolluſt
ſolche Empfindungen ſeyn/ die im Verſtande
und Gehirne des Menſchen vorgehen;
Die
Wolluſt als eine Empfindung des guten/ und der
Schmertz als eine Empfindung des boͤſen. Wes-
halben auch dieſelbigen/ ſo ferne ſie aus einer war-
hafftigen Urſache/ (als z. e. Kuͤtzelung und Ver-
wundung) und nicht aus bloſſer Einbildung (als
z. e. ſchimpfflicher Worte) herruͤhren/ nicht in der
Willkuͤhr des Menſchen ſeyn/ noch gebaͤndiget/
vielweniger getilget werden koͤnnen.


39. Und ob wohl zuweilen ein Menſch durch
vergangene oder zukuͤnfftige Dinge Schmer-
tzen und Wolluſt empfindet/ ſo iſt doch hierinnen
folgender Unterſcheid wohl zu beobachten. Die
vergangenen Dinge ſtellet ſich der Menſch ent-
weder vor als gegenwaͤrtig/ ſo empfindet er auch
dadurch bey ſich warhafftig Freude/ wenn ſie gut;
oder Schmertzen/ wenn ſie boͤſe geweſen; oder er
betrachtet ſolche als vergangen/ ſo erwecken die
Gedancken des vergangenen uͤbels/ und zugleich
F 5des
[90]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen
gegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/
und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen-
waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich
das vergangene als wiederumb zukuͤnfftig vor/
ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun-
gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von
demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der
Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-
zweiffelung/ u. ſ. w.


40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit
dem zukuͤnfftigen. Denn ſo ferne der Menſch
ſolches als zukuͤnfftig betrachtet/ werden da-
durch jetzt beſagte Gemuͤths-Bewegungen rege
gemacht; Wenn er aber das Zukuͤnfftige ſich als
allbereit gegenwaͤrtig
vorſtellet/ ruhet die See-
le gleichſam darinnen/ und freuet ſich oder iſt be-
truͤbet.


41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man
gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel
eines Affects geben koͤnte/ der nicht gegen das
zukuͤnftige
ſich bewegte/ weil ich in der Verzweif-
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-
nes gute vorſtellete/ daß ich nim̃er wieder kriegen
kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du
betriegeſt dich. Die Verzweiffelung iſt allezeit
ein Verlangen das uͤbel loß zu werden/ das al-
lezeit kuͤnftig zu ſeyn geglaubet wird;
und weñ
ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung des
ver-
[91]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma-
chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/
und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe-
he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket.


42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß
ich durch das zukuͤnfftige gute und boͤſe allhier
auch die Daurung und Fortſetzung des ge-
genwaͤrtigen oder Vermehrung/
wenn es auch
ſchon augenblicklich zukuͤnfftig/ und alſo ſehr nahe
iſt/ verſtehe/ welches man insgemein wegen des
gar geringen Grads ſeiner Abweſenheit oder Zu-
kunfft fuͤr gegenwaͤrtig haͤlt.


43. z. e. Wenn einDelinquentein der
Marter groſſe Schmertzen empfindet/
ſo er-
wecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen
laͤngeren Dauerung uñ ſchaͤrfferern Empfindung/
welche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und
zur Bekaͤntniß ſeiner Miſſethaten bringet. Alſo
erwecket das Vergnuͤgen uͤber die Gegenwart
eines Weibesbildes/ ſo man liebet
ein Verlan-
gen/ daß die converſation noch laͤnger dauren ſolle/
oder mehrere Liebes-Proben zu erlangen. Und
da bildet man ſich nun insgemein irrig ein/ daß die-
ſe Affecten Schmertz und Freude waͤren/ und ge-
gen das gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neigten/
da doch nur durch dieſes und dem Schmertz
und Freude die Furcht und Verlangen erreget
wird.


44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller
Ge-
[92]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
Gemuͤthsneigungen etwas mehrers reden. Alle
Affecten entſpringen aus einer ſtarcken Ein-
druͤckung/ oder Bewegung aͤußerlicher Din-
ge in das Hertz des Menſchen/ und der dar-
aus erfolgten außerordentlichen Bewegung
der Lebens-Geiſter im Gebluͤte.


45. Alle Leidenſchafften der Seelen kommen
von denen Sinnligkeiten her. Und wie die
Philoſophi insgemein ſagen/ es ſey nichts im Ver-
ſtande/ das nicht zuvorhero in die Sinne gefal-
len; alſo koͤnnen wir auch mit fuge ſagen/ es ſey
nichts im Willen/ das nicht zuvorhero in die
Sinne gefallen;
Denn wir moͤgen nun die ver-
nuͤnfftige oder unvernuͤnfftige Liebe vor uns neh-
men/ ſo wird jene urſpruͤnglich ſich auff Sinnlig-
keiten reſolviren/ weil dieſelbe von dem Verſtan-
de regiret wird. Dieſe aber weil ſie von dem Vor-
urtheil der Ungedult und Nachahmung entſprin-
get/ kan gleichfalls ohne Sinnligkeiten nicht ſeyn/
weil wir oben b] gewieſen/ daß beyde Vorurtheile
aus Sinnligkeiten herflieſſen; Zugeſchweigen/
daß wir in dieſem Hauptſtuͤcke c] ſchon deutlich
gewieſen/ daß alle Gemuͤhts-Bewegungen von
denen Bewegungen des Leibes urſpruͤnglich
herruͤhren.


46. Wir muͤſſen aber allhier wiederholen/
was wir in der Einleitung der Vernunfftlehre d]
geſagt/
[93]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
geſagt/ daß zu denen Sinnligkeiten auch die
Empfindung unſerer Gedancken gehoͤre; Dem
aus der Lehre dieſes Capitels auch die Empfin-
dung unſerer Neigungen ſelbſt
beyzufuͤgen iſt.
Denn wenn du uns gleich wolteſt die Begierde zu
mediriren in tieffſinnigen Menſchen vorwerffen/
daß dieſelbe nicht durch die Sinnligkeiten des Lei-
bes erwecket werde/ ſo koͤnnen wir doch gar leich-
te antworten/ daß die Luſt/ die aus der ſinnlichen
Empfindung des meditirens entſtehet/ auch zu den
Sinnligkeiten gehoͤre.


47. Eben alſo muſtu durch die aͤußerlichen
Dinge
allhier diejenigen verſtehen/ die auſer dem
Hertzen des Menſchen
ſeyn/ als wie wir in der
Vernunfftlehre/ ſo viel die den Verſtand regen-
den Sinnligkeiten betrifft/ alle aͤußerliche Dinge
genennet haben/ die auſer dem Gehirne ſeyn e]
dergeſtalt/ daß auch hier unter die aͤußerlichen
Dinge die jenigen gehoͤren/ die ſonſt innerliche
Theile des Menſchlichen Leibes ſind/ damit man
uns nicht etwa den Hunger/ Durſt/ und die aus
der Menge des Saamens herruͤhrende Begierde
vorwerffe.


48. Und vielleicht haben die Ariſtotelici des-
wegen den Hunger/ Durſt/ und das geile Ge-
fuͤhle nicht unter die Sinne gerechnet/
weil ſie
die Affecten und Sinne/ nicht mit einander ver-
miſchen wollen; Denn ſie haben ohne allen
Zweiffel
[94]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
Zweiffel dieſe drey Arten unter die Claſſen der
Begierden/ oder der Luͤſte/ oder der Schmertzen
gerechnet/ welches alles nach ihrer Lehre Affecten
ſind. Aber dieſes ſey nur als ohngefehr ange-
mercket.


49. So rechne ich demnach auch das Ge-
hirne ſelbſt
in Anſehung des Willens unter die
aͤußerlichen
Dinge/ wie ich das Hertze in An-
ſehung des Verſtandes unter die aͤußerlichen
Dinge gerechnet habe. Denn gleich wie die Be-
jahung oder Verneinung/ wenn z. e. dem Hertzen
was wohl oder wehe thut/ im Gehirne vorgehet;
alſo gehet auch/ wenn in dem Gehirne was beja-
het oder verneinet wird/ die Begierde oder das
Verlangen/ mit einem Wort/ der Zug zu oder
von dieſem Dinge im Hertzen vor.


50. Jch habe ferner gedacht/ daß die Ein-
druͤckung in das Hertze ſtarck ſeyn muß/
wenn
ein Affect daraus entſtehen ſol. Durch dieſe
ſtarcke Eindruͤckung
verſtehe ich nicht eben alle-
mahl eine ſolche/ die zugleich mit einer ſtarcken Ein-
druͤckung in das Gehirne geſchiehet/ als wenn der
Donnerſchlag oder Blitz uns erſchrecket; ſondern
auch eine ſolche/ die wir mehr oder alleine in dem
Hertzen empfindeu/
ob ſchon in dem Gehirne des
Menſchen oder in dem Verſtande davon keine
Empfindung hauptſaͤchlich geſchicht; als wenn
zum Exempel etlichen Menſchen der Angſt-
Schweiß ausbricht/ wenn eine Katze in der
Stube iſt/ die ſie nicht ſehen/ hoͤren/ oder

riechen.
[95]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
riechen. Und alſo ſiehet man zugleich/ daß das
Hertze eine viel ſubtilere Empfindung habe
als das Gehirne/
und alſo ein jeder bey ſich ſelbſt
warnehmen muͤſſe/ was eine ſtarcke Bewegung
des Hertzens ſey/ die ihn nemlich zu etwas ziehet.
Denn wenn deren keines geſchiehet/ iſt der Wille
ruhig/ indifferent, und von keinen Affect ge-
trieben.


51. Jch weiß ja wohl/ daß viel von denen Her-
ren Medicis ſich ſehr bemuͤhen zu erweiſen/ das
Hertze ſey nur ein
Muſculus, und ich wil auch ſol-
ches nicht wieder ſie beſtreiten/ vielweniger das
jenige verfechten/ daß ſie daraus folgern/ es koͤnne
deswegen die Seele/ ſo ferne ſie dencket/ nicht im
Hertzen ihren Sitz haben. Aber ich ſehe auch
nicht/ daß dieſe doctrin unſerer Lehre zuwider ſey.
Denn wenn gleich das Hertze tauſendmahl ein
Muſculus iſt/ ſo iſt es doch genung/ daß daſelbſt
das
centrumiſt/ in welchem das Gebluͤte des
Menſchlichen Leibes ſeinen Zu- und Abfluß
hat/
und daß durch die Affecten das Gebluͤte im
Hertzen eine geſchwindere oder langſamere Be-
wegung erhaͤlt.


52. So iſt demnach auch die Leidenſchafft
des Verſtandes
von den Leidenſchafften des
Willens
dadurch entſchieden/ daß der Verſtand
durch die Bewegungs-Geiſtergen in den
Senn-Adern/ der Wille aber durch die Le-
bens-Geiſter in dem Gebluͤte geruͤhret
wird.


53. Wenn
[96]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

53. Wenn dannenhero der Affect erſt durch
die Gedancken rege gemacht wird/
ſo ruͤhren
die im Gehirne befindliche Spann-Adern das
Hertze.
Wenn aber der Affectvor denen Ge-
dancken vorher gehet/
ruͤhret das Hertz die in
oder an denſelben befindlichen Span-Adern.

Und weil wir oben gewieſen/ daß urſpruͤnglich der
Wille den Verſtand antreibe/ haben wir oben
gedacht/ daß auff die Ruͤhrung des Hertzens das
Gebluͤte beweget werde/ und der Spann-Adern/
als die zum Weſen der Affecten nicht gehoͤren/ gar
nicht gedacht.


54. Dieweil aber die Erfahrung giebet/ daß
etliche Dinge das Hertze aller Menſchen auf glei-
che/ etliche auf ungleiche Weiſe bewegen/ ſo iſt
zuwiſſen noͤthig/ daß die ſtarcke Eindruͤckung
entweder von der Natur und Beſchaffenheit
der Dinge gegen die Menſchlichen Coͤrper/

oder von einer Beſchaffenheit/ die nur mit der
Seele/ oder der Angewohnheit der Men-
ſchen
uͤberein koͤmmt/ oder demſelben zuwider iſt/
herruͤhre. Wir wollen jene natuͤrliche/ und die-
ſe zu beſſern Unterſcheid eigenwillige Eindruͤ-
ckungen nennen.


55. Die natuͤrlichen ruͤhren entweder aus
Umbſtaͤnden her/ davon wir eben keine deutliche
Urſache
geben koͤnnen; als wenn z. e. ein Menſch
keine Katzen/ Roſen/ Kaͤſe/ u. ſ. w. leiden kan:
Oder aber die Umbſtaͤnde ſind gar leichte zu be-
greiffen. D
enn entweder entſtehen ſie aus einer
allzu-
[97]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
allzuhefftigen Bewegung der aͤuſerlichen
Coͤrper/
oder aus einer gar zu empfindlichen
Veraͤnderung der empfindlichen Dinge.


56. Aus einer allzuhefftigen Bewegung
entſtehen die Affecten/ die z. e. auff die Sehung
des Blitzes/ auff das Anhoͤren des Donners/
auff den Geruch ſcharffer diſtillirter Sachen/ auff
den Geſchmack dergleichen Dinge/ und auff
das Gefuͤhle brennender Dinge/ oder der geilen
Luſt folgen.


57. Durch die allzuempfindliche Ver-
aͤnderung empfindlicher Dinge
wird das Her-
tze geruͤhret/ wenn z. e. man einen allzufinſtern
mit einem allzuhellen Ort/ oder Wechſels-weiſe
verwechſelt/ wenn man eine Muſic hoͤret/ unge-
wohnten Geruch/ er ſey nun lieblich oder ſtin-
ckend/ riechet/ in Geſchmack der Speiſe und
Trancks/ und im Gefuͤhl der Hitze und des Fro-
ſtes allzuempfindliche Abwechſelung treibet.


58. Dieſe beyden Arten der natuͤrlichen Ein-
druͤckungen ſind darinnen unterſchieden. Bey
einer jeden hefftigen Bewegung iſt auch eine em-
pfindliche Veraͤnderung empfindlicher Dinge/
aber bey einer jeden empfindlichen Veraͤnderung
empfindlicher Dinge iſt nicht allemahl eine heffti-
ge Bewegung.


59. So ſind ſie auch in Anſehung ihrer
Wuͤrckungen unterſchieden.
Die allzuheffti-
ge Bewegung erwocket bey allen Menſchen
GGe-
[98]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
Gemuͤthsleidenſchafften/ weil der Eindruck bey
allen Menſchen ſtarck iſt/ und zwar gleiche oder
einerley
Gemuͤthsleidenſchafften/ weil die Sinn-
ligkeiten bey allen Menſchen auff einerley Art ge-
ruͤhret werden/ ob wol die Gemuͤthsleidenſchaften
bey allen nicht einerley Grad und Daurung ha-
ben/ welches man ſich leichte mit dem Exempel
des Blitzes einbilden kan. Aber die empfindli-
che Veraͤnderung empfindlicher Dinge gibt nicht
bey allen Menſchen
eine ſtarcke Eindruͤckung/
ſondern iſt nach Gelegenheit der unterſchiedenen
temperamenten und Angewohnheiten unterſchie-
den/ deshalben erwecket ſie auch nicht bey allen
Menſchen Gemuͤthsneigungen/
oder weñ ſie
ja derer welche erwecket/ ſo erwecket ſie doch nicht
einerley/
weil nach Unterſcheid des tempemments,
oder der Angewohnheit die Sinnligkeit des Her-
tzens auch unterſchieden iſt. Alſo kan z. e. eine
Muſic bey dem einen Verdruß/ bey dem andern
Vergnuͤgen/ und dadurch bey allen beyden un-
terſchiedenes Verlangen erwecken. Alſo wird
eine Muſic in dem/ der ihrer ſchon gewohnet iſt/ die
Eindruͤckung nicht machen/ als in dem/ der ſie
zum erſten mahl hoͤret/ u. ſ. w.


60. Die ei genwilligen Eindruͤckungen
ſind diejenigen/ derer ſtarcke Eindruͤckung nicht
aus der Natur derer eingedruckten Dinge/ ſon-
dern aus der Natur der unterſchiedenen Be-
ſchaffenheiten des menſchlichen Hertzens/ oder
aus
[99]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/
die von andern Menſchen ihren Urſprung nim-
met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein Spielſuͤchtiger
einen Scherwentzel/ ein Wolluͤſtiger ein Glaß
Wein oder eine delicate Speiſe auch von ferne/
ein Schamhafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch
Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein
ſchimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler
klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder
hoͤret; Denn der bloſſen Angewohnheit kan
man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl
nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine-
ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum
Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ.
w. neigen.


61. So ſind demnach die eigenwilligen
und natuͤrlichen Eindruͤckungen
dadurch
nicht von einander entſchieden/ daß die na-
tuͤrlichen bey allen Menſchen/ und die eigenwilli-
gen nur bey etlichen die Gemuͤthsneigungen zu
wege braͤchten. Denn dieſes letzte haben die ei-
genwilligen mit denen natuͤrlichen/ die aus em-
pfindlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge
entſtehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.


62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die-
ſen beyden Arten einen handgreiflichen Unter-
ſcheid darinnen machen koͤnte/ wenn man ſpraͤche/
daß das natuͤrliche Eindruͤckungen waͤren/ de-
ren Beyſpiele man an denen Beſtien mercken koͤn-
G 2te/
[100]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
te/ und hergegen willkuͤhrliche/ deren Beyſpie-
le man bey denen unvernuͤnfftigen Thieren nicht
antꝛaͤffe. Alleine wenn man die Sache einwenig
recht betrachtet/ ſo wird man bald gewahr wer-
den/ daß dieſer Unterſcheid nicht durchgehends
iſt/ ſondern ſeine Abfaͤlle hat. Weiſe einem
Hund nur von ferne ein Stuͤck Braten/ oder ſonſt
etwas das er gewohnet iſt/ du wirſt bald eine den
Gemuͤthsneigungen gleiche Bewegung bey ihme
ſpuͤren. Man kan auch etliche Beſtien mit Lobe
und Schmeichelungen beſaͤnfftigen/ hergegen iſt
dem Menſchen nichts ſo natuͤrlich/ als daß ſeine
vernuͤnfftige Liebe durch ein tugendhafftes Hertz
erwecket werden ſoll/ und dennoch findet man da-
von kein Beyſpiel unter den unvernuͤnfftigen
Thieren.


63. Wenn ich ferner oben geſagt/ daß aus
der ſtarcken Eindruͤckung aͤuſerlicher Dinge ins
Hertz eine auſſerordentliche Bewegung des
Gebluͤtes
erfolge/ ſo iſt dieſes bey allen Affecten
zuſpuͤren/ ja man ſpuͤret auch dergleichen Bewe-
gung in dem Beyſpiel der Affecten bey den Thie-
ren.


64. Dieſe Bewegung des Gebluͤtes/ ob ſie
ſchon jezuweilen von der ſtarcken Eindruͤckung/ die
im Gehirne geſchiehet/ ſcheinet herzukommen;
Z. e. wenn der Blitz einen Menſchen erſchrecket;
Ja obſchon Carteſius alle auſſerordentliche Be-
wegung des Gebluͤts denen durch die Nerven
zer-
[101]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
zerſtreueten und angetriebenen Geiſtergen zu-
ſchreibet; ſo muͤſſen wir doch abermahls die Em-
pfindungen des Verſtandes uñ Bewegungen der
Geiſtergen in den Senn-Adern von den Neigun-
gen des Willens/ und Bewegungen des Gebluͤts
wohl entſcheiden. Es iſt kein Zweiffel/ daß z. e.
der Blitz durch ſeine Eindruͤckung ins Gehirne
nicht ſolte alſobald auch durch dieſe Eindruͤckung
aus dem Gehirne in die andern Nerven des Lei-
bes/ auch in die Nerven des Hertzens fortfahren/
und ein allgemeines Zittern der Glieder und Hertz-
klopffen verurſachen koͤnnen/ welches man Er-
ſchrecken nennet.
Aber gleichwie dieſes Er-
ſchrecken nichts anders als eine Erſchuͤtterung des
Leibes iſt/ die der Menſch mit den Thieren ge-
mein hat; alſo iſt die Empfindung deſſelben im
Verſtande der Seelen und nicht im Willen. Ja
das Erſchrecken iſt ſo wenig eine Gemuͤths-
leidenſchafft/
als die Wolluſt oder Schmertzen/
weil ſie eben auch ſo wenig auff das zukuͤnfftige
und abweſende ihr Abſehen hat/ als die Luſt und
Schmertzen: ob ſie ſchon einen affect zu erwecken
pfleget/ z. e. Furcht oder Zorn u. ſ. w. Denn
daß die Furcht mit dem Erſchrecken nichts ge-
mein hat/ iſt daher abzunehmen/ daß auch der
hertzhaffteſte Mann ſich des Erſchreckens nicht
erwehren kan/ der doch Meiſter der Furcht iſt/
und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken
den Zorn erreget.


G 365. So
[102]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.

65. So ſehen wir demnach daraus/ daß ei-
ne ſtarcke Eindruͤckung ins Gehirne/ und aus
dem Gehirne in die andern Gliedmaſſen/ auch in
die Nerven des Hertzens/ bey einem hertzhafften
und furchtſamen Menſchen einerley Erſchuͤtte-
rung und concuſſion des Gebluͤts macht/ aber doch
nicht einerley affect, ſondern zwey gantz widriege
Gemuͤthsleidenſchaften daraus folgen. So kan
demnach die ſtarcke Eindruͤckung ins Gehir-
ne/ oder die Bewegung der Geiſter in Ner-
ven die Urſache der
affectennicht ſeyn.


66. Und ob ſie wol jezuweilen mit den
Gemuͤthsneigungen vergeſellſchafftet iſt/
ſo
iſt doch dieſes nicht bey allen Gemuͤthsneigungen;
und dannenhers wenn wir die Art und Weiſe der
Bewegung des Gebluͤts uns einbilden wollen/
muͤſſen wir ſolche Exempel fuͤr uns nehmen/ da
keine Eindruͤckung/ oder zum wenigſten kei-
ne ſtarcke Eindruͤckung vorgehet.
Z. e. wenn
eine Katze einem Menſchen angſt machet/ der ſie
nicht ſiehet/ noch hoͤret/ noch riechet; oder wenn
ein Menſch gleiches temperaments, nebſt einen an-
dern Menſchen ungleiches temperaments und mir
in einem Zimmer iſt/ und wann beyde von mir an-
geſehen werden/ auff das Anſehen des einen Lie-
be/ auff das Anſehen des andern aber bey mir
Haß erfolget.


67. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß das
Exempel mit der Katze was auſſerordentli-
ches
[103]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
ches ſey/ und von der Regel abweiche/ in dem
letzten Exempel aber ja die Liebe und der Haß
durch das Auge/ und folglich durch die Ner-
ven
eingehe und erreget werde; ſo waͤre doch gar
leicht zu antworten/ daß in natuͤrlichen Dingen
dieſe Regeln nicht viel taugen/ die nicht durchge-
hend ſind/ und daß/ ob ſchon die Liebe und Haß
in dem letzten Exempel durch die Augen ins Hertz
kommen/ ſo kommen ſie doch deswegen nicht
durch die Nerven hinein. Denn es ſind auch
Blut-Adern an denen Augen/ die ihren Zufluß
ins Hertze haben/ und wie das Bild des Gegen-
ſtandes aus den Augen in die Nerven faͤllet/ alſo
kan dasjenige/ was in dem Gegenſtande mit uns
gleichfoͤrmig iſt/ (es ſey nun ſolches ein geiſtiges
oder coͤrperliches Weſen) auch durch die Augen
in die Blut-Adern fallen/ ob wir gleich die Art
und Weiſe nicht genauer begreiffen koͤnten. Wie-
wohl ſie auch ſo unbegreiflich nicht iſt/ wenn man
nur erſt einen wahren und genauen Unterſcheid
zwiſchen coͤrperlichen und uncoͤrperlichen Dingen
gemacht hat; Wovon an andern Orte mit meh-
rern.


68. Endlich indem ich einer auſſerordent-
lichen Bewegung
erwehne/ und aber etwas
auſſerordentliches allezeit gegen was ordentliches
gehalten werden muß/ die ordentliche Vewegung
des Gebluͤts aber/ in Betracht des gantzen
menſchlichen Geſchlechts/ nicht biß auff einen ge-
G 4wiſſen
[104]Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
wiſſen Punct abgemeſſen werden kan; ſo muß
doch ohne allen Zweiffel diejenige Gemuͤths-Be-
wegung fuͤr einen affect gehalten werden/ welche
auff eine ſolche Bewegung des Gebluͤts erfolget/
die ein jeder Menſch als was auſſerordentli-
ches bey ſich empfindet.


69. Aber huͤte dich/ daß du dieſe Anmer-
chung nicht umbkehreſt/ und ſageſt/ daß die Be-
wegung des Gebluͤts/ die der Menſch nicht
empfinde was auſſerordentliches zu ſeyn/
auch vor keinen
Affectgehalten werden doͤrf-
fe;
Denn die Menſchen die ihren Leidenſchaften
am meiſten nachhaͤngen/ die halten gemeiniglich
ihre oberſte Gemuͤthsneigung wegen der ſteten
Angewohnheit fuͤr keinen Affect, weil durch die
Gewohnheit die Bewegung derſelbigen ihnen
gleichſam was ordentliches worden. Es iſt uns
aber genug/ daß ſo wohl ſie/ wenn ſie nur rechten
Fleiß anwenden wollen/ als auch andere
Menſchen gar leichte erkennen koͤnnen/ daß ihre
Bewegung mit der ordentlichen Bewegung der
menſchlichen Natur nicht uͤbereinkomme/ weil ſie
allzuempfindlich von einer ruhigen Bewegung
entfernet ſind.


70. Es iſt aber dieſe auſſerordentliche Be-
wegung gleichſam zweyerley/ deren die eine von
denen Nachfolgern des Epicurif] nicht unfuͤglich
mit einer Ausdehnung/ die andere aber mit einer
Einzie-
[105]eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-
ley Arten wieder ihre unterſchiedene Claſſen ha-
ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer
ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-
ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver-
gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht
aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die
Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden-
ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben.


71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-
ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt/
wie ſie ein jeder Menſch bey ſich empfinden kan/
aus dem gantzen Hauptſtuͤck zuſammen leſen.
Die Gemuͤthsneigungen ſind Bewegungen
g]des menſchlichen Willensh]zu angeneh-
men oder wiedrigen Dingen/
i]die abweſend
oder zukuͤnfftig ſind/
l]welche von denen
ſtarcken Eindruͤckungen
m]aͤuſerlicher Din-
ge
n]in das Hertze des Menſchen/o]und der
daraus erfolgten auſſerordentlichenp]
Bewegung des Gebluͤts
q]
entſtehen.


Das
[106]Das 4. H. wie vielerley Gem. N.

Das 4. Hauptſtuͤck.
Wie vielerley Gemuͤhts-Neigungen
ſeyn/ und welche die Vornehmſten
darunter.


Jnnhalt.
Cannexion n. 1. 2. Es iſt nur ein Haupt-Affect n. 3. nemlich
das Verlangen n. 4. welches nicht gar fuͤglich in Be-
gierde und Grauen eingetheilet wird n. 5. 6. fuͤglicher
aber in Liebe und Haß n. 7. unter welchen die Lie-
be
allezeit der vornehmſte Affect iſt. n. 8. 9. 10. Beant-
wortung derer Haup-Affecten des Epicuri, n. 12.
der Stoicker/ n. 13. des Thomæ von Aquino, n. 14.
und des Carteſii. n. 15. Was die Verwunderung ſey?
n. 16 -- 22. Carteſii Beſchreibuug der Verwunderung
taugt nicht viel/ n. 23. 24. 25. und er vermiſcht die
Verwunderung mit der Beſtuͤrtzung. n. 26. 27. Die
Verwunderung iſt keine Gemuͤthsneigung. n. 28. 29.
Sie iſt nich die erſte Leidenſchafft der Seelen. n. 30.
Carteſius vermiſchet die Gleichguͤltigkeit des Ver-
ſtandes mit der Gleichguͤltigkeit des Willens.
n. 31. 32. 33. Es iſt nicht allgemein/ daß Ver-
wunderung und Hochachtung oder Verachtung mit
einander vergeſellſchafftet ſind. n. 34. 35. Hochach-
tung und Verachtung entſtebel nicht aus der Verwun-
derung uͤber die Groͤſſe und Kleine eines Dinges/ n. 36.
ſondern aus dem/ worvon wir meinen Ehre und
Schande zu haben. n. 37. Hochachtung und Liebe/ inglei-
chen Hochachtung und Begierde/ und Verachtung und
Kuͤhnheit muͤſſen nicht miteinander vermiſcht werden.
n. 38. 39. Carteſius. irret vielfaͤltig in denen Un-
terſcheiden/ die er zwiſchen der Großmuͤthigkeit und
Demuth/ Stoltz u. Niedertraͤchtigkeit ſetzet/n. 40. 41.

inglei-
[107]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
ingleichen in dem Unterſcheid zwiſchen der Ehr-
furcht und Gerin[g]ſchaͤtzung/ und zwiſchen denen vor-
hergehenden Toͤchtern der Verwunderung/ n. 42.
[auch] in Beſchreibung der Ehrfurcht. n. 43. Die Men-
ſchen lieben die Verwunderung mehr als die Wiſſen-
ſchafft/ n. 44. und die Unwiſſenheit mehr als die
Weißheit/ n. 45. weil ſie insgeſamt in Laſtern ſtecken.
n. 46. Waruͤmb ein Wolluͤſtiger/ n. 47. Ehrgeitziger/
n. 48. und Geldgeitziger die Verwunderung und Un-
wiſſenheit Ueben? n. 49. Junge Leute gehen der
Verwunderung nach/ weil ſie luſtig iſt. n. 50. Die
Lebrer beſchuͤtzen die Verwunderung/ weil ſie ihnen
Ehre und Geld eintraͤgt. n. 51.


1.


NAchdem wir in vorhergehenden Haupt-
ſtuͤck eine richtige Beſchreibung der Ge-
muͤths-Neigungen gefunden/ und alſo
aus der ſchwereſten Verwirrung/ in welche uns
die widerſinnigen Lehren der Philoſophen verwi-
ckelt hatten/ uns ausgewickelt haben/ wird es
uns nun nicht mehr ſchwer ſeyn/ die Einthei-
lung
der Gemuͤths-Neigungen zu finden/ und bey
ſo vielfaͤltigen Arten und Nahmen der Gemuͤths-
Neigungen die Vornehmſten zu ſuchen/ aus
welchen die andern alle hergeleitet oder zu de-
nenſelben gebracht werden koͤnnen.


2. Zwar wenn wir wiederumb auff die un-
terſchiedenen Meinungen der Philoſophen hier
ſehen ſolten/ wuͤrde es uns vielleicht ja ſo ſchwer
werden/ als bey Erfindung der Beſchreibung/
maſſen
[108]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
maſſen dann Carteſiusſechs Artena)Epicurus uñ
die Gaſſendiſten dreyeb) die Stoicker vierec)
zehlen/ die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich
einig ſind/ ob ſie viere oder achte oder eilffe
u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-Affecten
ausgeben ſollen. d) Alleine weil wir ſchon in der
Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine
Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns
auch in Eintheilung der Affecten halten muͤſſen/
ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/
und daraus auch die widriegen Meinungen der
Philoſophen beurtheilen.


3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen
Philoſophen darauff gekommen iſt/ daß er nur
einen
Haupt-Affect und nicht drey und mehr ge-
ſucht haͤtte; es ſey denn/ daß ſie dadurch hierzu
verleitet worden/ weil ſo vielfaͤltige widrige Ge-
muͤths-Neigungen ſeyn/ die geſchienen/ daß ſie
nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht/
oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten.
Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen.
Kan der Menſch aus einem Munde warmes und
kaltes herfuͤr bringen/ warumb ſolten nicht auch
aus einem Affect widrige Dinge entſtehen
koͤnnen?


4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: das
Verlangen
(deſiderium) oder die Begierde
(cupi-
[109]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
(cupiditas) ſey der eintzige Haupt-Affect, dahin
alle andere Affecten gebracht werden koͤnnen?
Es iſt wohl ſolches ſehr paradox, aber gleichwohl
duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn
ich kan nicht alleine diegeneral-Beſchreibung
der Gemuͤths-Neigungen
e)gantz und gar
von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch
von allenAffecten ſagen/ daß ſie ein Verlan-
gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor-
hergehenden Hauptſtuͤck f) Exempels weiſe an-
gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. Liebe iſt ein Ver-
langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/
oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen
das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder
daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver-
langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoffnung iſt
ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-
nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck
mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun.
Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen
ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen
g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge-
muͤths-Neigungen etwas gemeines (conceptum
genericum
) geſetzet.


5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das
gute als gegen das boͤſe ein Verlangen traͤgt/ je-
nes zu erlangen und dieſes loß zu werden/ oder
dem-
[110]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
demſelben zu entgehen/ ſo haben auch die Philo-
ſophen zweyerley Arten des Verlangens ge-
macht/ eine gegen das gute/ welches ſie eine
Begierde nennen (cupiditatem, concupiſcentiam,)
und eine gegen das boͤſe/ welches ſie eine Flucht
oder Grauen nennen (fugam, averſionem.) Es iſt
aber ſehr ſchwer dieſe beyden Arten zu unterſchei-
den. Denn wir haben oben i) das gute und boͤ-
ſe eingetheilet/ daß es entweder poſitivè oder
privativè genommen werde/ und daß das gute
nicht allein in Erlangung einer angenehmen
Sache/ ſondern auch in Beraubung einer
boͤſen/ und das boͤſe nicht nur in Erhaltung ei-
ner unangenehmen/ ſondern auch in Beraubung
einer angenehmen Sache beſtehe. Derowegen
wird es uns ſehr ſchwer werden zu entſcheiden/
ob das Verlangen das gute zu erhalten/ und das
boͤſe zu verlieren/ zu der Begierde oder zu dem
Grauen gerechnet werden ſolle. Zu geſchwei-
gen/ daß man ſehr ſubtil wuͤrde unterſuchen muͤſ-
ſen/ was z. e. unter der Begierde das gute zu
erhalten/
und unter dem Grauen daſſelbe zu
verlieren
fuͤr Unterſcheid ſey.


6. Dieweil dann dieſe zwey Arten ſo ſubtil
zu begreiffen ſeyn/ und ſonſten keinen groſſen Nu-
tzen haben/ auch die Flucht (Fuga) die der Begier-
de entgegen geſetzt wird/ bey uns Teutſchen gantz
was anders als eine Gemuͤths-Neigung bedeu-
tet/
[111]ſeyn/ u. welche die Vornehmſt. drunter.
tet/ als wollen wir dieſe Eintheilung des Verlan-
gens uͤbergehen/ und haben dannenhero auch
kurtz zuvor die Begierde und das Verlangen
als gleichguͤltige Worte gebraucht.


7. Wir wollen lieber an deſſen Stadt die
Liebe
und den Haß ſetzen/ weil dieſe beyde Ge-
muͤthsneigungen am allerdeutlichſten durch das
angenehme und unangenehme/ oder durch das
gute und boͤſe entſchieden werden/ und die Liebe
ein Verlangen iſt/ das Gute nicht allein zu
erhalten/ ſondern auch zubehalten und nicht
zu verlieren/
und gleichfalls der Haß ein Ver-
langen
iſt das boͤſe nicht alleine loß zu wer-
den/ oder nicht zubehalten/ ſondern auch
demſelben ſich zu enthalteu.


8. Und alſo haͤtten wir zwey Haupt-Arten
und Brunnqvellen aller andern Gemuͤths-Nei-
gungen. Die Liebe und den Haß/ wiewohl auch
unter denenſelben die Liebe die vornehmſte iſt:
daß wir faſt ſagen koͤnnen: die Liebe ſey der ein-
tzige
Affect und Liebe und Verlangen ſey einer-
ley.


9. Denn bey den Haß wendet man ſich al-
mahl von dem unangenehmen zum angenehmen/
und das angenehme liebe ich allezeit. Bey der
Liebe
wende ich mich zwar allemahl zum ange-
nehmen/ aber nicht allezeit von den unangeneh-
men/ ſondern manchmahl von einem angeneh-
men zum andern/ oder von dem gegenwaͤrtigen
ange-
[112]Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
angenehmen zu dem zukuͤnfftigen. Und alſo iſt
zwar allemahl auch Liebe/ wo Haß iſt/ aber
nicht allemahl Haß/ wo Liebe iſt.


10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle-
mahl von dem boͤſen ſich zum guten wendete/
(denn von dem guten wendet es ſich niemahls
zum boͤſen/
als wenn es ſelbiges beſtreitet/ l] und
alſo mit einem Fliehenden/ der in der Flucht ſtrei-
tet/ gar fuͤglich verglichen werden kan) und ſol-
cher Geſtalt allemahl Liebe und Haß beyſammen
waͤren/ ſo waͤre doch das Verlangen viel fuͤgli-
cher nach dem angenehmen/ dazu es ſich wendet/
eine Liebe/ als von dem unangenehmen/ dem es
entfliehet/ ein Haß zu nennen. Denn man nen-
net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor-
zu/
als wovon dieſelbe koͤmpt z. e. der Leipzigiſche
und Haͤlliſche Weg.


11. Zugeſchweigen daß der Menſche zum
lieben/ nicht aber zum haſſen geſchaffen iſt/

und alſo das vornehmſte Weſen des Menſchen in
ſeinem Willen/ dieſer aber gaͤntzlich im lieben be-
ſtehet. Denn alles was der Menſch wil/ das
verlanget er/ und das liebet er.
Weßwegen
auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit Auguſtinusdie
Liebe in allen
Affectengeſuchtm] und mag der
Einwurff des Frantzoͤſiſchen Autorisn] wider dieſe
Meinung des Anguſtini, daß man zwey ſehr un-
ter-
[113]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
terſchiedene Dinge den Haß und die Liebe nicht
fuͤglich unter eine Claſſe einlogiren koͤnte/ auß dem
was wir itzo angefuͤhret/ gar leicht beantwortet
werden.


12. Wann wir nun unter denen Meinun-
gen der PhiloſophendenEpicurus zu erſt fuͤr uns
nehmen/ der Freude/ Schmertzen und Verlan-
gen/ als drey Haupt-Affecten zehlete/ o] ſo weiſet
das vorhergehende Hauptſtuͤck alſobald/ war-
umb wir die Freude und den Schmertzen aus-
gelaſſen/ weil wir nemlich daſelbſt bewieſen ha-
ben/ p] daß dieſe beyde gar keine Gemuͤthsneigun-
gen eigentlich ſeyn/ und alſo bleibet nur noch
das Verlangen uͤbrig.


13. Ja es gehen ebenmaͤßig von der Stoi-
cker
ihren vier Gemuͤths-Neigungen q)die
Freude
und der Schmertz aus eben ſelben Ur-
ſachen abe. Von denen uͤbrigen zweyen/ der
Begierde
und Furcht/ bleibet die Begierde
uͤbrig/ weil die Furcht gleichfals eine Begierde
iſt das boͤſe loß zu werden.


14. Die ſechs Gemuͤthsneigungen/ die nach
des Thomæ von Aquino Meinung in der begieri-
gen Neigung ſind/ r) brauchen auch nicht vie-
ler Anmerckungen/ maſſen davon Freude und
Traurigkeit eben ſo wohl wieder abgehen/ die
Begierde des guten
aber und die Flucht des
Hboͤſen
[114]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
boͤſen ſelbſt von ihm unter dem Verlangen be-
griffen wird/ und von uns ſchon beantworte[t]
iſt/ s) auch endlich die Liebe und der Haß als
nur gemeldet/ nicht fuͤglich von dem Verlangen
abgeſondert werden.


15. Solchergeſtalt aber ſind unter denen
ſechs Gemuͤths-Neigungen des Carteſii, (nemlich
der Bewunderung Liebe/ Haß/ Begierde/
Freude/ Traurigkeit
) die 2. 3. 4. 5. und 6. be-
antwortet. Von der Bewunderung haben
wir allbereit in vorigen Haupt-Stuͤck t) Erinne-
rung gethan/ wir wollẽ aber verſprochener maſſen
allhier den Reſt von den Jrrthuͤmern/ die Carte-
ſius
in dieſen Stuͤck begehet/ kuͤrtzlich zeigen. Die-
ſes aber wird nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als
wenn wir erſt kurtze und wahre Lehr-Saͤtze von
der Bewunderung geben.


16. Die Verwunderung iſt eine Toch-
ter der Unwiſſenheit/ die die Menſchen ange-
trieben/ die Warheit zu unterſuchen/
weß-
halben das bekante Lied ſaget: Von wegen der
Verwunderung fingen die Menſchen an zu phi-
loſoyhiren.


17. Derowegen hoͤret auch die Ver-
wunderung auff/ ſo bald wir die Sache/
ſo
wir zu vorhero wegen unſerer Unwiſſenheit be-
wundert haben/ wiſſen/ z. e. wenn man die
Kuͤnſte eines Taſchenſpielers weiß.


18. Je-
[115]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.

18. Jedoch gebieret nicht eine jede Unwiſſen-
heit Verwunderung/ ja man verwundert ſich
oͤffters umb nichtswuͤrdige und leichte Din-
ge/
und umb ſchwere und bewundernß wuͤrdige
Dinge bewundert man ſich nicht? z. e. Wer
bewundert nicht die eitele Kunſt eines Gaucklers/
der in einen Sack Eyer macht. Wer bewun-
dert aber die Geburt und Wuͤrckung des Feuers/
die Empfaͤngnuͤß und Zeugung eines Kindes/
u. ſ. w.


19. Die Urſache dieſes Unterſcheids iſt/ daß
wir etliche Dinge ſelten ſehen/ etliche aber ſtets
waͤhrend
vor uns haben. Denn was wir ſtets
vor uns haben/ verwundern wir nicht/ wenn wir
es ſchon nicht begreiffen.


20. So gehoͤren demnach zwey Stuͤcke
zur Verwunderung/ 1. die Unwiſſenheit/ her-
nach 2. die Seltenheit. Und iſt dannenhero
die Verwunderung nichts anders als die Un-
wiſſenheit der Urſache eines Dinges/ das ſel-
ten vorkommt.


21. Und zwar ſo pflegen ſich die Menſchen
uͤber viererley zu verwundern. 1) uͤber die
Groͤſſe/ 2) uͤber die Kleine/ oder 3) ſonſt uͤber
eine unvermuthete Geſtalt/ und 4) uͤber die
Wuͤrckung
eines Dinges z. e. uͤber einen Rie-
ſen/ Zwerg/ Mißgeburt/ Seiltaͤntzer.


22. Unwiſſenheit iſt kein Affect, alſo iſt auch
die Bewunderung keinAffect.


H 223
[116]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.

23. Carteſius ſagt/ u)daß ſo offt uns ein
ungewoͤhnliches Ding vorkomme/ oder das
von demjenigen/ das wir ſonſt kennen/ ſehr
unterſchieden ſey/ oder daß es anders ſey/ als
wir dafuͤr gehalten/ daß es ſeyn ſolte/ ſo ver-
urſache ſolches/ daß wir es verwunderten
und davon geruͤhret wuͤrden.
Hierbey habe
ich eben nicht viel zu erinnern; auſſer daß ich dieſes
zwar fuͤr einen kleinen Entwurff der Verwun-
derung/ nicht aber fuͤr eine rechteaccurateBe-
ſchreibung
halten kan/ weil ſelbige nicht auff alle
Verwunderung kan appliciret werden/ auch an-
dern Leidenſchafften der Seelen/ die keine Ver-
wunderung ſeyn/ gemein iſt.


24. Wenn man einen Taſchenſpieler gleich
offt hat ſpielen ſehen/ bleibt doch die Verwun-
derung ſo lange/ als wir die Kunſt nicht wiſſen/
ob ſchon das Taſchenſpielen kein ungewoͤhn-
liches Ding
mehr iſt/ wir auch ſolches nicht mehr
fuͤr etwas neues halten/ ſondern zuvorher wiſ-
ſen/ daß es der Taſchenſpieler ſo machen ſolle.
Man kan auch ein ander Exempel nehmen: Weñ
man etliche mahl ſchon einen Magnet hat ſehen
Eiſen an ſich ziehen.


25. Wiederumb wenn mir einer jehling
auff den Halß faͤhret/ und mich erſchreckt/ werde
ich davon geruͤhret/ weil mir ſolches als unge-
woͤhnlich vorkommt/ und ich es fuͤr was anders
halte/
[117]ſen/ u. welche die Vornehm. drunter.
halte/ als ich vermuthet/ daß es ſeyn ſollen/ und
doch iſt hier keine Verwunderung ſondern eine
Beſtuͤrtzung.


26. Dieſe beyde vermiſcht dannenhero Car-
teſius
da doch unter ihnen ein groſſer Unterſcheid
iſt. Jene iſt im Verſtande und kein Affect,dieſe
iſt ein Affect und im Willen.


27. Dieſe confuſion entſtehet daraus/ weil
Carteſius, nur die Seltenheit/ nicht aber auch die
Unwiſſenheit
x) in die Beſchreibung der Ver-
wunderung geſetzt/ und ſolchergeſtalt die Leiden-
ſchafften des Verſtandes und Willens noch eher
zu vermiſchen Anlaß bekommen.


28. Carteſius faͤhret fort: y)Weil nun die-
ſe Ruͤhrung geſchehen kan/ ehe wir auf ein-
tzige Weiſe erkennen/ ob uns daſſelbige Ding
gut ſey oder nicht/ ſo ſcheinet es/ daß die Ver-
wunderung die allererſte ſey von allen Ge-
muͤths-Leidenſchaffcen/ die auch keine wie-
derwaͤrtige Leidenſchafft habe. Denn wenn
das Ding/ das uns vorkommt/ nichts unge-
woͤhnliches an ſich hat/ werden wir keines
weges dadurch beweget und betrachten es
ohne Leidenſchafft.


29. Das jenige/ was wir in vorhergehen-
den Hauptſtuͤck z) behauptet/ macht/ daß mir
die Herren Carteſianer verzeihen werden/ wenn
H 3ich
[118]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
ich das raiſonnement des Carteſii gerade umb-
kehre. Eben deswegen/ weil wir uns uͤber etwas
verwundern ohne Anſehen/ ob es gut ſey oder
nicht/ ſo iſt zwar die Verwunderung eine Lei-
denſchafft des Verſtandes/
die zuweilen vor
denen Leidenſchafften des Willens und vor der
Liebe vorgehet/ aber ſie iſt niemahls eine Ge-
muͤths-Leidenſchafft.


30. Und ob wol hiernechſt nicht zu laͤugnen
iſt/ daß die Verwunderung der Seelen ſich alſo-
bald bey denen kleinſten Kindern hervor thut/ in-
dem ſie bald nach der Geburt die Geſchoͤpffe/
oder vielmehr das Licht gleichſam erſtaunend an-
ſehen/ und disfalls einem Trunckenen gleichen/
der aus dem erſten Schlaff erwachet; bey dieſer
Bewandniß aber die Verwunderung die al-
lererſte Leidenſchafft
wo nicht des Gemuͤths/
doch der Menſchlichen Seelen zu ſeyn ſcheinet;
So iſt doch ausgemacht/ daß wenn wir die Na-
tur des Menſchen ein wenig genauer betrach-
ten wollen/ die Gemuͤths-Neigungen ſich
eher als die Verwunderung blicken laſſen/ indem
entweder der Mangel der Nahrung/ oder die
Empfindung wegen Veraͤnderung der Lufft/ oder
der Schmertz wegen der Geburt denen Kindern
Zeichen eines Verlangens auspreßet.


31. So iſt auch Carteſius darinnen irrig/
wenn er ſaget/ daß die Bewunderung/ (ſo fer-
ne nemlich dieſelbige vor der Liebe eines Dinges
vorher
[119]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
vorher gehet) keine entgegen geſetzte Bewe-
gung habe/ und daß wenn die Sache uns
nicht ungewoͤhnlich vorkommt/ wir keines
weges dadurch beweget werden/ ſondern
dieſelbe ruhig betrachten.
Denn hier wirfft
er wieder zweyerley Arten von der Gleich-
guͤltigkeit
unter einander.


32. Gleichguͤltigkeit (indifferentia) iſt ent-
weder im Verſtande und wird der Verwunde-
rung
entgegen geſetzt/ oder im Willen und iſt
ſo viel als ein Mangel der Liebe.


33. Nun kan aber wohl etwas in dem Ver-
ſtande gleichguͤltig
ſeyn (das man nicht bewun-
dert) uñ doch nicht ohne Leidenſchafft betrach-
tet. Jch will nicht anfuͤhren/ daß weñ es uns dem
Willen nach gleichguͤltig waͤre/ wir uns nicht die
Muͤhe nehmen wuͤrden/ ſolches zu betrachten/
ſondern wil nur Exempel anfuͤhren von einem
Saͤuffer/ Spieler/ Hurer/ Geldgeitzigen/ Ehr-
geitzigen/ dem man ein Glaß Wein/ einen Scher-
waͤntzel/ ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib-
ſtuͤck/ einen Ducaten/ einen gnaͤdigen aber nicht
ihm ungewoͤhnlichen Blick zeiget.


34. Der folgende Artickel a) beym Carteſio lau-
tet alſo: Die Hochachtung oder Verachtung
ſind mit der Verwunderung vergeſellſchaff-
tet/ nachdem wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe
koͤnnen wir uns ſelbſt entweder hoch achten/

H 4oder
[120]Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
oder verachten/ woraus die Leidenſchafften
und folglich die Gewohnheiten
(Habitus)der
Großmuͤthigkeit oder des Stoltzes/ und der
Demuth oder der Niedertraͤchtigkeit entſte-
hen.
So viel Zeilen ſo viel Jrrthuͤmer.


35. Erſtlich iſt es nicht allgemein/ daß die
Verwunderung mit der Verachtung oder
Hochachtung vergeſellſchafftet ſey.
Denn ich
kan mich uͤber etwas verwundern/ das ich
weder hoch achte noch verachte.
z. e. Wenn ich
einen Charlatan ſehe aus dem Sack Eyer machen/
und weiß nicht wie es zugehet. Wiederum kan ich
etwas hochachten oder verachten/ das ich
nicht verwundere/
z. e. Ein Verſoffener und
Nuͤchterner ein Glaß Wein/ ein Ehrgeitziger und
Tugendhaffter den freundlichen Blick und ge-
ſchmuͤckte Worte eines Maͤchtigen/ ein Geitziger
und Freygebiger einen Thaler ꝛc.


36. So iſt auch falſch/ daß die Hochach-
tung und Verachtung daraus entſtehe/ nach-
dem
(prout) wir die groͤſſe oder kleine eines
Dinges verwundern.
Denn dieſes: nachdem
(prout) wil ſo viel ſagen/ daß die Hochachtung
aus der Verwunderung uͤber die groͤſſe eines
Dinges/ und die Verachtung aus der Verwun-
derung uͤber die Kleinheit deſſelben entſtehe.
Aber was iſt gewoͤhnlicher/ als daß man z. e. ein
klein Uhrwerck mehr æſtimiret als ein groſſes/ und
einen groſſen Bengel veraͤchtlicher haͤlt/ als einen
kleinen Kerl.


37. Die
[121]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.

37. Die Menſchen gruͤnden ihre Hochach-
tung und Verachtung auff ſo unterſchiedene wie-
derwaͤrtige Dinge/ daß man faſt darinnen keine
gewiſſe Beſchreibung geben kan/ jedoch werden
wir verhoffentlich nicht vom Zweck uns entfernen/
wenn wir ſagen/ daß Verachtung und Hoch-
haltung
ſolche Beſchaffenheiten ſind/ die haupt-
ſaͤchlich von denen Menſchen geſagt werden/ ſo
ferne dieſelbe als Ehrbegierig angeſehen
werden.
Wir achten dasjenige hoch/ von
dem wir Ehre/ und dasjenige verachten wir/
wovon wir Schande zu haben meinen.


38. Und alſo kan ich wol was hoch ach-
ten/ das ich nicht liebe.
Alſo æſtimiret man ſei-
nen Feind/ von deſſen Aberwindung man Ehre
zu haben ſcheinet. Wiederum kan man wohl
was lieben/ das man nicht
æſtimiret; Als ein
Ehrgeitziger/ bey dem Wolluſt doch paſſio domi-
nans
iſt/ eine gemeine Vettel liebet.


39. Wiederum muß man Hochachtung
und Begierde/ ingleichen Verachtung und
Kuͤhnheit nicht mit einander vermiſchen. Ein
Hurer und Spieler tragen z. e. ſtarcke Begierde
zu einer Vettel und Wuͤrffeln/ aber es iſt abuſivè
geredt/ wenn man ſagt/ daß ſie eine Vettel und
die Wuͤrffel hochhielten. Wiederum ein Kuͤh-
ner achtet zwar der Gefahr nicht/ denn er haͤlt es
fuͤr keine Gefahr/ aber es iſt eigentlich keine Ver-
achtung. Wiewohl wegen Gebrauchs der
H 5Worte
[122]Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
Worte wollen wir nicht zancken/ wenn wir nur
einander deutlich verſtehen.


40. Was endlich Carteſius von der Groß-
muͤthigkeit
und Stoltz/ Demuth und Nieder-
traͤchtigkeit
einmiſebt/ iſt dunckel. Denn ich
ſehe wohl wie die Großmuͤtigkeit von der De-
muth und der Stoltz von der Niedertraͤchtigkeit
entſchieden ſeyn ſollen/ daß jene aus der Hochach-
tung/ dieſe aber aus der Verachtung unſerer
ſelbſt entſtehen ſollen; Aber ich ſehe nicht/ was
Carteſius unter der Hochachtung und Stoltz/
wiederum unter der Demuth und Niedertraͤch-
tigkeit
fuͤr einen Unterſcheid mache/ er wolle denn
ſagen/ daß Großmuͤhtigkeit und Demuth waͤre/
wann wir uns der Gebuͤhr nach hochhielten o-
der verachteten/ und Stoltz oder Niedertraͤchtig-
keit/ wenn wir uns uͤber die Gebuͤhr hochhielten
oder verachteten.


41. Hierwider aber habe ich unterſchiede-
nes zu erinnern. Daß ichs kurtz mache: Groß-
muͤthigkeit iſt keine Hochachtung ſein ſelbſt/
ſondern
eine ſtandhaffte Erwartung und gedulti-
ge Ertragung derer Dinge/ die denen Menſchen
insgemein verdrießlich ſind. Von der wahren
Demuth weiß der ſich ſelbſt gelaſſene Menſch
gar nichts.
Was er aber davon weiß/ beſtehet
die Demuth mehr oder doch ja ſo wohl in
anderer ihrer Hochachtung/ als in Verach-
tung ſeiner.
Und der Stoltz beſtehet eben-
maͤſſig
[123]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
maͤſſig ja ſo wohl in anderer Verachtung
als in Hochachtung ſeiner ſelbſt. Ein Nie-
dertraͤchtiger heiſt derjenige/ der etwas oh-
ne Scham thut/ davon er Schande hat.
Man ſol ſich gar nicht hoch achten. Man
kan ſich uͤber die Gebuͤhr nicht verachten
u.
ſ. w.


42. Aus dieſen Anmerckungen nun koͤnnen
wir gar bald ſehen/ daß dasjenige/ wormit Carte-
ſius
ſeine meditation von der Bewunderung be-
ſchlieſſt/ den Stich nicht halte/ weil ſelbiges ſich
auff das/ dem wir bißher widerſprochen haben/
ſich gruͤndet. Er ſaget alſo: b]Jn Gegentheil/
wenn wir andere Dinge hochhalten oder
verachten/ die wir betrachten als Sachen

die einen freyen Willen haben/ und faͤhig
ſind gu es oder boͤſes zu thun/ ſo entſtehet
aus der Hochachtung eine Ehrfurcht
(venera-
tio
) und aus der ſchlechten Kleinhaltung (ex
ſimplici parvi æſtimatione
) eine Geringſchaͤtzung
(Deſpectus.)


43. Wir haͤtten derowegen nicht noͤthig et-
was weiter hiebey zu erinnern. Jedoch wollen
wir nur noch dieſen mercklichen Fehler anmercken.
Carteſius beſchreibet die Ehrfurcht/ daß ſie ſey
eine Verwunderung uͤber einen Menſchen
und dergleichen/ der faͤhig ſey ſehr viel boͤſes

oder
[124]Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
oder gutes zu thun. Aber wer hat Carteſio ge-
ſagt/ daß man gegen einen Ertzboͤſewicht und
Moͤrder
eine Ehrfurcht oder veneration trage?
Carteſius vermiſchet hier gantz augenſcheinlich
Ehrfurcht und Furcht.


44. Wir hoffen ſolcher Geſtalt/ Carteſio
und denen die es mit ihm halten/ ſattſames Ge-
nuͤgen gethan zu haben/ ſo viel die Verwunde-
rung mit ihren Toͤchtern betrifft/ und bleibet alſo
nochmahln dabey: Verwunderung iſt keine
Gemuͤthsneigung.
Laſſet uns aber/ ehe wir
noch weiter gehen/ eine noͤthige Betrachtung an-
mercken/ daß die Menſchen insgemein die
Verwunderung mehr lieben als die Wiſſen-
ſchafft.
So lange wir ein Ding oder die Urſa-
che eines Dinges nicht wiſſen/ halten wir es ent-
weder hoch/ oder lieben es und beluſtigen uns da-
mit/ oder ſind begierig ſolches zu wiſſen z. e. eine
masquirte Weibes-Perſohn/ das Taſchenſpie-
len u. ſ. w. Wenn wir aberunſern Zweck erreicht
haben/ faͤllet entweder die Hochachtung/ oder die
Luſt vergehet uns/ oder wir kriegen einen Eckel
davor/ oder die Begierde vermindert ſich doch
zum wenigſten umb ein merckliches.


45. Daraus folget/ daß die Menſchen
insgemein die Unwiſſenheit mehr lieben als
die Weißheit.
Denn Verwunderung und Un-
wiſſenheit ſind allzu genau verknuͤpfft/ daß wer
jene liebet/ auch dieſe lieben muß.


46. Aber
[125]ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.

46. Aber was iſt wohl die Urſache/ warum
die Menſchen/ die doch ſo unterſchiedene Begier-
den haben/ in dieſer naͤrriſchen Begierde einig
ſind/ daß ſie von Natur die Verwunderung
mehr lieben als die Wiſſenſchafft.
Keine an-
dere/ als daß die Menſchen von Natur zu denen
Laſtern geneigt ſind/ die Unwiſſenheit aber ja
ſo genau mit allen Laſtern verknuͤpfft iſt/

als die wahre Weißheit mit der Tugend.


47. Ein Wolluͤſtiger liebet die Verwun-
derung und Unwiſſenheit deßhalben/ weil es ſo
ein huͤpſches/ artiges und beluſtigendes Ding
iſt/ wenn man was ſeltzames ſiehet/ und weil die
Dinge wormit man taͤglich umbgehet/ von Natur
einen Eckel machen.


48. Ein Ehrgeitziger iſt ein Patron der
Unwiſſenheit. Denn wenn er ſich ſelbſt kenne-
te
und die eitele Ehre/ wuͤrde er entweder dieſel-
be nicht begehren/ oder andere nicht ſo thoͤricht
achten/ daß ſie ihn ohne gnugſame Urſach andern
vorziehn ſolten. Ja es muͤſſen andere nicht klug
ſeyn/
die einen ehrgeitzigen Narrenveneriren.
Alſo iſt einem Ehrgeitzigen ſehr viel daran ge-
legen/
daß dieſe Leute nicht aus ihrer Unwiſſen-
heit gebracht werden.


49. Ein Geldgeitziger iſt ein Patron der
Unwiſſenheit/ weil man wahre Weißheit mit
nichts/ aber verwunderns-wuͤrdige Dinge
mit vielen Gelde
bezahlet. Wenn man alſo
denen
[126]Das 4. H. wie vielerley Gem. N.
denen Leuten die Verwunderung benehme/ wuͤr-
de denen Geldgeitzigen ihr Handel verder-
bet.


50. Was wollen wir uns dannenhero
wundern/ daß junge Leute undStudenten die
falſche Weißheit/ darbey viel zu verwundern
iſt/ und die Lehrer deroſelben hoͤher halten
als die wahre Weißheit?
Junge Leute ha-
ben die ſtaͤrckeſte Verſuchung von der Wolluſt.
Es iſt aber gar eine luſtige Sache/ Dinge lernen
die niemand verſtehet/ und viele verwundern/ und
ſelbige durch andere Dinge die noch weniger ver-
ſtaͤndlich und alſo wunderſamer ſind/ zu erklaͤ-
ren.


51. Was wollen wir uns wundern/ daß
viel Lehrer auff denen Cantzeln und in denen
Schulen die verwunderns-wuͤrdige Unwiſ-
ſenheit ſchuͤtzen und vertheydigen/ und die
wahre Weißheit anfeinden und verfolgen?
Ehrgeitz
und Geldgeitz verſucht die Lehrer am
meiſten. Wenn nun jungen Leuten die Augen
recht auffgethan wuͤrden/ wuͤrden dieſe jene nicht
ſo ins Angeſicht loben/ ihren Speichel lecken/ ihre
dictata fuͤr Edelgeſteine halten/ und die Un-
wiſſenheit ſo theuer be-
zahlen.



[127]

Das 5. Hauptſtuͤck.
Daß alle andere Gemuͤths-Neigun-
gen gar fuͤglich zur Liebe und Haß
gebracht werden koͤnnen.


Jnnhalt.
Connexion n. 1. 2. Ob ein Affect zur Liebe oder Haß gehoͤre/
muß aus dem vornehmſten Verlangen deſſelben geur-
theilet werden. n 3. Aus was fuͤr Gruͤnden die Affe-
cten
eingethei et werden koͤnnen/ und unterſchiedene
Benennungen bekommen n. 4. 1. in Anſehung der
Naͤhe oder Ferne des guten oder boͤſen n. 5. 2. in An-
ſehen der Mittel das gute und doͤſe zu erhalten n. 6.
3. in Anſehung der ſtarcken oder ſchwachen Bewe-
gung der Luſt oder des Schmertzens. n. 7. 4. in Anſe-
hen ob wir ohnmittelbahr oder in Betracht anderer
Perſohnen geruͤhret werden n. 8. 5. in Anſehen der
Dauerung n. 9. Daß alle dieſe unterſchiedene Arten
zur Liebe und Haß geboͤren. n. 10. Liebe und Haß
werden entweder betrachtet in Anſehen des End-
zwecks der Menſchen. n. 11. Woraus vier paar Affe-
cten
entſtehen. 1. Menſchen Liebe und irrender Laſter
Haß. 2. Stoltz oder Ehr-Liebe/ und Beſcheidenheit
oder Schande Haß. 3. Unmaͤſſiger Luſt Liebe/ und
Maͤſſigkeit Haß. 4. Geld Liebe und Menſchen Haß.
n. 12. Oder in Anſehen der Mittel: und zwar anfaͤng-
lich in Anſehen der allgemeinen Mittel/ entweder
ſo ferne der menſchliche Wille angetrieben wird nach
denſelben zu trachten n. 13. Hieher gehoͤret Hoffnung/
Vertrauen/ Kuͤhnheit/ Mißtrauen/ Furcht/ Ver-
zweiſſelung. n. 14. Oder ſo ferne der menſchliche

Wille
[128]Das 5. H. daß alle andere Gem. N.
Wille angetrieben wird/ dieſelben zu erhalten. n. 15.
Hieher gehoͤret Freude und Traurigkeit. n. 16. nicht
aber zum Endzweck. n. 17. Hernachmals in Anſehen
der abſonderlichen Mittel/ oder derer Beſchaffenhei-
ten der vier Haupt-Paare. n. 18. Hieher gehoͤren:
Sanfftmuth und Großmuth/ Barmhertzigkeit/ Rach-
gier/ Zorn/ Schaden/ Freude/ Neid/ Unbarmher-
tzigkeit/ Grauſamkeit/ Faulheit/ Arbeitſamkeit/
Æmulation u. ſ. w. n. 19. ſeq. Gemiſchle Affecten von
Liebe und Haß/ unter denen die Eyferſucht die vor-
nehmſte n. ult.


1.


WJr haben im vorhergehenden Capitel
Vertroͤſtung gethan a) zu erweiſen/ daß
alle andre Gemuͤths-Neigungen gar
fuͤglich zur Liebe und Haß gebracht wer-
den koͤnnen. Hier waͤre wohl zu wuͤnſchen/ daß
die Gelehrten erſt darinnen einig waͤren/ wie viel
denn Gemuͤths-Neigungen
noch ruͤckſtaͤndig
waͤren/ die zur Liebe und Haß gebracht werden
ſolten/ und wie dieſelben zu beſchreiben waͤren.
Aber es iſt dieſes wenig zu hoffen/ ſondern es iſt
faſt keine Gemuͤths-Neigung/ die nicht von einem
anders als von dem andern beſchrieben wird/ oder
die doch zum wenigſten in vielerley Bedeutungen
genommen wird. Man kan nur die vielen Arten
der Affecten, die die Stoicker machen b) und de-
ren Beſchreibungen aus dem Cieeronec) mit des
Carteſii
[129]gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn.
Carteſii ſeinen Arten d) gegen einander halten/ und
demſelben beyfuͤgen/ was die Scholaſtici darvon zu
raiſonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca
f) und Lactantiusg) wegen der Beſchreibung des
Zorns von einander entſchieden ſind.


2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu
unterſuchen/ wuͤrde viel zu weitlaͤufftig fallen;
Wir wollen an deſſen ſtatt etliche Anmerckun-
gen geben/
nach derer Anleitung dieſe Lehre ge-
beſſert/ und die unterſchiedenen Bedeutungen
derer ſonderlichen Gemuͤhs-Neigungen deutlich
bezeichnet werden koͤnnen.


3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben h) ange-
mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich verge-
ſellſchafftet ſind/ weil kein gutes iſt/
das nicht
ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle/ ſo koͤnnen
doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich
auff zwey wiederwaͤrtige Dinge fallen/ ſondern
man muß in Beſchreibung der affecten ſie nach
dem/ was am meiſten darinnen bedeutet
wird/
zur Liebe oder Haß bringen. Alſo gehoͤret
zum Exempel der Geld-Geitz mehr zur Liebe des
Geldes/ als zum Haß der Armuth. Alſo beſte-
het der Zorn mehr in einem Haß des jenigen/ ſo
uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der
Rache u. ſ. w.


J4. Hier-
[130]Das 5. H. Daß alle and. Gem. Neig.

4. Hiernechſt ſind unterſchiedene affecten/
als Hoffnung/ Furcht/ Kuͤhnheit/ Verzweiffe-
lung/ die dem erſten Anſehen nach gar nichts
mit der Liebe oder dem Haß gemein zu ha-
ben ſcheinen/
weil ſie ihre Benennungen bekom-
men haben von den unterſchiedenen Betrachtun-
gen des Guten oder Boͤſen/ Wohlluſt oder
Schmertzens (die mit allen Gemuͤhts-Neigun-
gen vergeſellſchafftet ſeyn/) i) und ſolcher geſtalt
auff vielerley Weiſe benennet und eingetheilet
werden koͤnnen. Wir wollen etliche davon er-
zehlen.


5. Anfaͤnglich (1) iſt das Gute und Boͤſe
entweder ſehr weit entfernet und zukuͤnfftig/
oder es iſt ſehr nahe/ worunter ich auch die con-
tinui
rung des gegenwaͤrtigen begreiffe. Nach
dieſer Betrachtung kan ich einen mercklichen Un-
terſcheid in Anſehen des Guten unter dem Miß-
trauen/ Hoffnung/ Vertrauen
und Freude;
und in Anſehen des Boͤſen unter dem Vertrau-
en/ Hoffnung/
Furcht und Betruͤbnuͤs ma-
chen. Mißtrauen und Furcht ſind Begierden/
das entfernete Gute zu erlangen/ und das nahe
Boͤſe loß zu werden. Hoffnung iſt eine Begier-
de das Gute und Boͤſe/ ſo nicht allzufern und nicht
allzu nahe iſt/ zu erlangen und zu fliehen. Ver-
trauen
iſt eine Begierde das nahe Gute zu erlan-
gen/ und dem entferneten Ubel zu entgehen. Freu-
de iſt
[131]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
de iſt eine Begierde/ das gegenwaͤrtige Gute zu
erhalten; Betruͤbnuͤs eine Begierde das gegen-
waͤrtige Ubel vom Halſe loß zu werden.


6. (2) So ſind auch die Mittel das Gute
zu erlangen und dem Boͤſen zu entfliehen unter-
ſchieden. Denn entweder kan das Gute und
Boͤſe leichtlich oder ſchwerlich erhalten oder ge-
meider werden. Alſo entſtehet Freude/ wenn ich
mir einbilde/ daß ich das Gute balde und leicht-
lich
erhalten/ und dem Boͤſen entgehen werde:
Hoffnung oder Vertrauen/ wenn ich mir ein-
bilde/ das Gute nicht unſchwer und nicht lange
hinaus
zu uͤberkommen/ und des Boͤſen zu entge-
hen: Furcht oder Mißtrauen/ wenn ich mir
einbilde/ das Gute ſchwerlich und lange hin zu
erhalten/ oder dem Boͤſen zu entgehen: Betruͤb-
nuͤs
und Verzweiffelung/ wenn ich mir einbil-
de/ das Gute gar nicht zu uͤberkommen/ und dem
Boͤſen zu entgehen. Und hieraus kan man ſehen/
wie nach unterſchiedenen Betrachtungen/ die Ge-
muͤths-Neigungen bald dieſe bald jene Benen-
nung oder Beſchreibung bekommen/ und in was
Verſtande z. e. die Hoffnung bald eine Pein/
bald ein Vergnuͤgen genennet wird.


7. Wir haben zwar oben l) gedacht/ daß al-
le Gemuͤths-Bewegungen den Menſchen auff ei-
ne auſſerordentliche Weiſe bewegen. Jedoch
iſt unter denenſelben eine Bewegung ſtaͤrcker oder
unverſehener/ als die andere. Dannenhero (3)
J 2nach
[132]Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
dem die Luſt oder Schmertz den Menſchen ſtark
oder ploͤtzlich ziehet/ nach dem kriegt auch die Ge-
muͤhts-Neigung einen andern Nahmen; Alſo
iſt Freude und Beſtuͤrtzung/ Furcht und Er-
ſchrecken unterſchieden. Beſtuͤrtzung iſt nichts
anders als eine ſtarcke und unverſehene Freu-
de (oder Hoffnung/) und Erſchrecken iſt nichts
anders als eine ſtarcke und unverſehene Furcht
(oder Schmertz.) m)


8. So beruͤhret auch hiernechſt (4) die Luſt
oder der Schmertz uns unmittelbar oder vermit-
telſt anderer Perſonen/
die wir lieben oder haſ-
ſen. Alſo iſt ein anders Geld-Ehr-uud Wohl-
luſt-Liebe/
ein anders Æmulation und Neid.
Denn Æmulation iſt nichts anders als die Be-
gierde eines Gutes/ das ein anderer/ den wir
nicht lieben/ gerne haben will: Und der Neid
iſt die Begierde/ daß ein anderer/ den wir nicht
liebẽ/
ſeines Gutes beraubet werden moͤge. Al-
ſo iſt Zorn ein anders/ ein anders Aergernuͤs/
(indignatio) ein anders Barmhertzigkeit.
Zorn
entſtehet daraus/ wenn mir ſelbſt etwas
zu Leide geſchiehet; Aergernuͤs und Barmher-
tzigkeit
uͤber dem Schmertz eines andern/ und
zwar Aergernuͤs mit der intention an dem Be-
leidigenden ihn zu raͤchen. Barmhertzigkeit mit
der intention dem Beleidigten zu helffen.


9. Die Dauerung der Gemuͤhts-Neigun-
gen macht auch (5) unterſchiedene Benennun-
gen
[133]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
gen derſelben. Ein anders iſt Geld-Begierde/
ein anders Geld-Geitz/ ein anders Luͤſternheit/
ein anders Geilheit/ ein anders Ehr- und Lob-
Begierde/ ein anders Ehr-Geitz/ Stoltz und
Hochmuth.


10. Ob nun wohl die bißhero erzehlten affe-
ct
en nicht alle mit Liebe und Haß etwas gemein zu
haben ſcheinen/ ſo moͤgen ſie doch insgeſammt
gar leicht darzu gebracht werden/
maſſen ſie
denn nichts anders ſind/ als entweder unterſchie-
dene Arten/ oder unterſchiedene Grade/ oder un-
terſchiedene Beſchaffenheiten der Liebe und
des Haſſes.
Dieſes deſto beſſer zu begreiffen/ iſt
zu wiſſen/ daß die Liebe und der Haß auff unter-
ſchiedene Weiſe betrachtet werden koͤnnen. Ent-
weder/ ſo ferne ſelbige nach dem Zweck der Men-
ſchen/ oder aber nach den Mitteln/ beſagten
Zweck zu erlangen/ gerichtet ſind/ welche Mittel
ſo dann auch auf gewiſſe maſſe fuͤr neue/ aber doch
nach dem erſten trachtende Zwecke gehalten wer-
den koͤnnen.


11. Wenn die Menſchen vernuͤnfftig und
Menſchen waͤren/ ſolte billich nur ein einiger
Zweck
ſeyn/ nachdem das gantze menſchliche Ge-
ſchlecht ſein Thun und Laſſen richten ſolte/ nehm-
lich die durch die vernuͤnfftige/ und allen Men-
ſchen gleich durch erweißte Liebe erhaltene
Gemuͤths-Ruhe.
Aber die allermeiſten ſuchen
dieſe Ruhe vergebens in der Unruhe und in ei-
ner Ungleichheit/ die der menſchlichen Na-
tur hoͤchlich zu wider iſt.
Wir haben oben n)
J 3ge-
[134]Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
geſagt/ daß die wahre Liebe aus drey Tugenden
beſtehe; aus einer 1. ſorgfaͤltigen Gefaͤlligkeit/
2. vertraulichen Gutthaͤtigkeit/ und 3. voͤlligen
Gemeinſchafft alles Vermoͤgens und alles ver-
nuͤnfftigen Thun und Laſſens. Die Unruhe/ die
die gleichgenaturte Menſchen angetrieben/ in der
Ungleichheit ihre Ruhe zu ſuchen/ hebt entweder
die Leutſeligkeit/ und folglich auch die ſorgfaͤl-
tige Gefaͤlligkeit
auff/ wenn ſich ein Menſch beſ-
ſer zu ſeyn
duͤnckt/ als andere Menſchen/ oder
von andern fuͤr beſſer gehalten zu werden trach-
tet: Oder ſie leitet die Menſchen zu falſchen
Schein Gutthaten/
wenn man ſich bey andern
durch ſinnliche und empfindliche Luͤſte zu in-
ſinui
ren bemuͤhet iſt/ und dieſelben dadurch an ſich
zu ziehen trachtet: Oder ſie iſt der Gemein-
ſchafft
der Guͤter und der Frucht vernuͤnfftiger
Liebe am meiſten zu wieder/ und treibet die Men-
ſchen an/ daß ſie an ſtatt der Menſchen-Liebe/ alle
ihre Luſt und Freude an Gelde/ und was Gel-
des werth iſt/
ſuchen.


12. Solcher geſtalt aber entſtehen vier paar
affecten/ die auff vier Haupt-Zwecke des
menſchlichen Geſchlechts gerichtet ſind/ oder viel-
mehr vier unterſchiedene Arten der Liebe und
des Haſſes/
1. die vernuͤnfftige Menſchen-Liebe/
und der Haß der Jrrthuͤmer und Laſter/

(nicht der irrenden und laſterhafften;) 2. Liebe
der ſtoltzen Ehre und Ruhms/ oder Ehr-Gier-
de;
und Haß der Beſchetdenheit und Schan-
de.
[135]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
de. 3. Liebe der ſinnlichen Luͤſte oder Wol-
luſt;
und Haß der muͤhſamen Enthaltung. 4.
Liebe des Geldes und der Creaturen/ die unter
den Menſchen ſind/ oder Geld-Gierde/ und Haß
des menſchlichen Geſchlechts.


13. Die Gemuͤhts-Neigungen/ die mit den
Mitteln
umbgehen/ haben entweder mit denen-
ſelben uͤberhaupt zu thun/ und bedeuten anfaͤng-
lich die unterſchiedenen Grade des Antriebs/
dadurch der menſchliche Wille beweget wird ſich
derſelben zu bedienen. So ferne nun dieſer An-
trieb in Zunehmen oder Abnehmen iſt/ kriegen
ſie auch unterſchiedene Nahmen. Der erſte
Grad des Zunehmens heiſt Hoffnung; Der
andere Vertranen/ der dritte Kuͤnheit. Der
erſte Grad des Abnehmens heiſt Mißtrauen/
der andere Furcht/ der dritte Verzweiffelung.


14. Dieſe Gemuͤths-Neigungen nun/ gleich
wie ſie denen viererley Arten der Liebe und des
Haſſes zu Dienſten ſtehen; Alſo ſpringen ſie auch
in ſo weit aus der Liebe und Haß her/ weil die
unterſchiedenen Grade der Liebe und des
Haſſes/
abſonderlich aber jener/ auch unterſchie-
dene Grade der Furcht und Hoffnung
wuͤr-
cken. Jch will das bekante Sprichwort nicht an-
fuͤhren: Luſt und Liebe zu einem Dinge/ macht
alle Muͤh und Arbeit geringe/
ſondern man
kan dieſen Lehr-Satz gar leicht mit Exempeln an-
fuͤhren. Jemehr man ſeinen Freund liebet/ ie
mehr Hoffnung hat man ſeine Gegen-Liebe zu er-
J 4hal-
[136]Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
halten/ ie mehr Vertrauen hat man/ ihm was an-
genehmes zu erweiſen/ und ie kuͤhner iſt man das
jenige/ wornach er verlangt/ auszurichten. Jſt
aber dieſe Liebe laulicht/ oder faſt erloſchen/ ſo
findet man bald Urſache/ ein Mißtrauen in ihn
zu ſetzen/ und ihn zu fuͤrchten/ auch alles was er
begehret/ ihm mit Vorſchuͤtzung vieles Zweiffels
abzuſchlagen. Ein anderer/ der von der Liebe
einer Weibesperſon ſtarck gefeſſelt iſt/ ſteiget uͤ-
ber Mauren/ und waget mit groſſer Kuͤnheit ſein
Leben/ ſeine Luſt zu buͤſſen/ ja er waget verzweiffel-
te Thaten/ die ein anderer/ der mindere Liebe haͤt-
te/ aus Furcht und Verzweiffelung wohl blei-
ben lieſſe. Ein Ehrgeitziger ie mehr Ehrgeitz
er hat/ ie mit mehrer Hoffnung und Vertrauen/
ja ie mit mehrer Kuͤnheit braucht er die Mittel
ſeinen Ehrgeitz zu ſtillen. Aber ein poltron un-
terlaͤſſet dieſe Mittel aus Mißtrauen/ Furcht
und Verzweiffelung. Der Geld-Geitz hat
die Menſchen angetrieben ihr Leben durch die
kuͤhneſte That einem Bret im Waſſer anzuver-
trauen. Wer aber nicht geldgierig iſt/ unter-
laͤſſet ſolche Gefahr/ fuͤrchtet ſich davor/ oder ſte-
het von der Erhaltung des Gewins aus Ver-
zweiffelung
abe/ u. ſ. w. Aus dieſem Grunde
kan man auch die Frage eroͤrtern/ ob die Hoff-
nung ein Vergnuͤgen oder Schmertzen iſt.


15. Andere Gemuͤhts-Neigungen/ die uͤber-
haupt
mit denen Mitteln zu thun haben/ kriegen
ihre Benennungen von dem Antrieb des menſch-
lichen
[137]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
lichen Willens/ die erlangte Mittel zu behalten/
oder denen ſich ereigenden Widerwaͤrtigkeiten/
die denen Mitteln zu wieder ſind/ Widerſtand zu
thun/ und heiſſen Freude und Leid.


16. Dieſe dependiren abermahls gantz offen-
bahrlich von der Liebe und Haß. Denn ie groͤſ-
ſer die Liebe zu einem Dinge iſt/ ie groͤſſer iſt auch
die Freude daſſelbe zu behalten/ und ie groͤſſer iſt
die Betruͤbnuͤs ſelbiges zu verliehren. Gleicher-
geſtalt ie mehr ich etwas haſſe/ ie groͤſſer iſt die
Freude ſolches loß zu werden/ und ie ſtaͤrcker die
Betruͤbnuͤs daſſelbe zu behalten. Man kan
hiervon gar leichte wiederum aus allen vier Paa-
ren der Liebe und des Haſſes Exempel geben.


17. Hier muſtu dich aber nicht irren/ daß
ich in vorhergehenden o)die Freude und Leid
aus den
Claſſen der Gemuͤhts-Neigungen
ausgemertzet/
anietzo aber dieſelbigen ſelbſt dar-
unter rechne. Die Freude und Leid/ die nichts
anders als eine Empfindung gegenwaͤrtiger Din-
ge/ und alſo im Verſtande iſt/ iſt kein affect; Aber
die Begierde das erlangte Gute zu behalten/ und
das Ubel/ das man auf dem Halſe hat/ davon loß
zu werden/ ſind allerdings Gemuͤths-Neigungen/
und koͤnnen gar wohl Freude und Schmertz ge-
nennet werden: Denn die Freude iſt nichts an-
ders/ als wenn dieſe Begierde voll Hoffnung iſt;
Betruͤbnuͤs/ wenn ſie mit Furcht und Verzweif-
J 5felung
[138]Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
felung vergeſellſchafftet iſt. So habe ich auch
Freude und Leid unter die Gemuͤhts-Neigungen
gerechnet/ die mit denen Mitteln zu thun haben/
nicht mit dem Endzweck. Denn wenn man ſei-
nen Zweck erreichet hat/ hoͤret die Freude und Be-
truͤbnuͤs auff/ und entſtehet an deren ſtatt die Ru-
he
des Gemuͤths/ oder ein Eckel und Antrieb oder
Durſt zu einer neuen Unruhe/ nachdem der End-
zweck vernuͤnfftig oder unvernuͤnfftig iſt.


18. Endlich ſind auch gewiſſe affecten/ die
mit ſolchen Mitteln zu thun haben/ die abſon-
derlich zu dieſen oder jenen Endzweck aus de-
nen viererley Arten der Liebe gehoͤren/
wie-
wohl auch dieſelben eben ſo wohl als die unter-
ſchiedenen Liebes-Arten ſelbſten ſehr offt von der
Vernunfft abweichen. Man koͤnte auch dieſe
Gemuͤhts-Neigungen als ſonderliche Beſchaf-
fenheiten
und gewiſſe Kennzeichen der vierer-
ley Arten der Liebe/ und jene als Haupt-dieſe a-
ber als Neben-affecten anſehen/ weil im̃er einer
unter denenſelben mehr aus dieſer als aus jener
Art der Liebe herruͤhret/ mit demſelben vergeſell-
ſchafftet iſt/ und nachdem ein ſolcher Neben-af-
fect
ſich ſehr ſtarck bey einem Menſchen blicken
laͤſt/ auch Kennzeichen giebet/ ob dieſer oder jener
Haupt-Affect bey einen Menſchen ſtarck anzutref-
fen ſey.


19. Wiewohl nun dieſes zu ſeiner Zeit deut-
licher begriffen werden wird/ wenn wir ieden von
denen unvernuͤnfftigen Haupt-Affecten abſonder-
lich
[139]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
lich betrachten werden/ ſo wollen wir doch ietzo nur
einen kleinen Vorſchmack und Entwurff davon
geben.


20. Alles was Tugend heiſſt/ ſind Neben-
Affecten oder Baͤchlein/ die aus der vernuͤnffti-
gen Liebe
als aus einem Brunnqvell ausflieſſen/
vornehmlich aber gehoͤren hieher: Sanfftmuth/
Großmuth
und Barmhertzigkeit/ als welche
ſich am wenigſten durch eine Heucheley bey einen
laſterhafften verſtellen oder ſimuliren laſſen/ daß
ein tugendhaffter kluger Mann die falſche
Schmuͤncke nicht durchſehen ſolte.


21. Sanfftmuth iſt ein Haß zukuͤnfftiger
Rache/ die aus der Gedult der vernuͤnfftigen Lie-
be entſtehet. Großmuth entſpringet eben da-
her/ und iſt ein Haß gegenwaͤrtiger Rache/ da ich
gnugſame Gelegenheit habe/ mich an meinem
Feinde zu raͤchen/ (wiewohl auch Großmuth ſon-
ſten/ als wie oben p) erinnert/ vor die ſtandhaffte
Gedult uͤberhaupt genommen wird.) Barm-
hertzigkeit
iſt eine Betruͤbnuͤs wegen des Un-
gluͤcks eines andern/ die mit einer Begierde/ und
zwar mit einer ernſtlichen und wuͤrcklichen Be-
gierde dem andern dieſes Ubel von Halſe zu ſchaf-
fen/ vergeſellſchafftet iſt.


22. Aus der unvernuͤnfftigen Liebe flieſ-
ſen ſolche Affecten her/ die denen vorigen gantz ent-
gegen geſetzt ſeyn. Denn gleichwie unvernuͤnff-
tige
[140]Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
tige Liebe gantz keine Gedult hat/ ſondern unge-
dultig iſt/ alſo flieſſet aus dieſer Ungedult Zorn/
oder ein Verlangen nach Rache wieder das jeni-
ge das wir uns einbilden/ daß es uns beleidiget ha-
be. Dieſer Zorn hat zwey Arten. Die eine iſt
Rachgier/ welche ein Affect iſt/ der der Sanfft-
muth
entgegen geſetzt iſt/ der andere Grauſam-
keit/
die der Großmuͤthigkeit zu wider iſt.


23. Der Barmhertzigkeit ſind vier Affe-
ct
en hauptſaͤchlich entgegen. So ferne ſie eine
Betruͤbnuͤs iſt uͤber eines andern Ubel/ werden
ihr der Schadenfroh/ das iſt/ Freude uͤber eines
andern Ungluͤck; und Neid/ das iſt Betruͤbnuͤs
uͤber eines andern Wohlſeyn entgegen geſetzt.
So ferne ſie aber begierig iſt/ dem Leidenden zu
helffen/ giebt es zwey ihr widerwaͤrtige Gemuͤths-
Neigungen; Unbarmhertzigkeit/ welche nicht
anders/ als ein Mangel der Begierde iſt/ nothlei-
denden zu helffen/ uñ der hoͤchſte Grad der Grau-
ſamkeit/
welche in einer Begierde beſtehet/ an-
dern/ die mir nichts gethan/ abſonderlich aber/ die
ſchon von andern Noth leiden/ Schaden zu thun
und ihre Noth zu vermehren. Beyde koͤnnen
fuͤglich mit dem Nahmen der Unmenſchlichkeit
beleget werden/ zumahln dieſes Wort bey uns ei-
ne haͤrtere Bedeutung hat/ als der Lateiner ihre
inhumanitas.


24. Es werden aber die Haupt-Laſter duꝛch
ihre Neben-Affecten nicht alleine von der ver-
nuͤnfftigen Liebe/
ſondern auch von ſich ſelbſt
ent-
[141]gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
entſchieden. Faulheit/ Waſchhafftigkeit u.
ſ. w. ſind Neben-Affecten der Wolluſt: Arbeit-
ſamkeit
und Verſchwiegenheit des Ehrgei-
tzes: Neid
und Unbarmhertzigkeit des Geld-
geltzes
u. ſ. w.


25. So ſind auch endlich gewiſſe Gemuͤths-
Neigungen/ die aus Liebe und Haß zuſammen
geſetzet ſind/ unter welchen die Eyfferſucht die
vornehmſte iſt. Sie iſt nichts anders/ als ein
Haß derer jenigen/ die das lieben/ was wir lieben/
oder von demſelben geliebet werden/ oder ein Haß
der Perſon/ die wir lieben/ wenn ſie von andern
geliebet wird/ oder ſich lieben laͤſt. So wieder-
waͤrtig nun dieſe Gemuͤths-Neigung iſt/ ſo un-
vernuͤnfftig iſt ſie auch/ und entſpringet nothwen-
dig aus unvernuͤnfftiger Liebe/ abſonderlich a-
ber aus Geld-und Ehrgeitz/ und nachdem dieſe
Haupt-Paſſiones gemiſcht ſeyn/ nach dem ſind auch
unterſchiedene Arthen der Eyfferſucht/ oder unter-
ſchiedene Grade der Furcht/ Zorns/ Neides/ Be-
truͤbnuͤs/ aus derer Miſchung die Eyffer-
ſucht
zuſammen geſe-
tzet iſt.


Das
[142]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neigung.

Das 6. Hauptſtuͤck.
Ob die Gemuͤths-Neigungen et-
was Gutes oder Boͤſes
ſind?


Jnnhalt.
Connexion n. 1. Streit der Stoiker und Ariſtoteliker von die-
ſer Frage n. 2. Es muß ein Unterſcheid unter denen
Gemuͤhts-Neigungen uͤberhaupt/ und unter deren un-
terſchiedenen Arten gemacht werden. n. 3. Urſachen/
warum die Gemuͤths-Neigungen uͤberhaupt boͤſe zu
ſeyn ſcheinen. n. 4. Der Menſch haͤnget von Jugend
auff durch das Vorurtheil der Ungedult und Nachah-
mung am boͤſen/ n. 5. und durch die drauff folgende
Gewohnheit wird ſolches bey ihm zur andern Natur.
n. 6. Von dieſer Unruhe kan er ordentlicher Weiſe nicht
wieder anders als durch wenlgere Unruhe zuruͤcke. n. 7.
Die Gemuͤths-Neigungen ſind uͤberhaupt indifferent;
Die Arten aber ſind entweder gut oder boͤſe. n. 8. Die
guten Gemuͤths-Neigungen ſind auſſerordentlich gut/
n. 9. und die vernuͤnfflige Liebe iſt nicht allemahl eine
Gemuͤths-Neigung. n. 10. Man muß auch trachten/
die guten Gemuͤths-Neigungen zu vermindern/ und
gar auszutilgen. n. 11. Doch iſt ein mercklicher Unter-
ſcheid unter Austilgung guter und boͤſer Affecten. n. 12.
Die indifferenz der Gemuͤhts-Neigungẽ uͤberhaupt iſt
dem Boͤſen etwas naͤher als dem Guten. n. 13. Jn der
Erkaͤntuuͤs der guten und boͤſen Affecten muß man auf
das Ziel und die proportion ihrer Bewegung ſehen.
n. 14. Gleichuuͤs von zweyerley Bewegung in einem
Creyſſe. n 15. Jn Beurtheilung der guten und boͤſen
Aſſecten ſiehet man nur auff den Ort wohin/ n. 16. nicht

wo-
[143]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
woher n. 17. oder wodurch ſie gehen n. 18. Die erſte
Regel gute und boͤſe Affecten zu erkennen; Die den
Menſchen auſſer ſich ſelbſt fuͤhren/ ſind boͤſe/ die in ſich
ſelbſt/ ſind gut. n. 19. Zwey thun einerley/ und iſt doch
ſolches bey dem einen boͤſe/ bey dem andern gut. n. 20.
21. Eine unruhigere That iſt manchmahl beſſer als ei-
ne ruhigere. n. 22. 23. Aliter Philoſophi judicant, ali-
ter Leges n.
24. Die andere Regel: Die allzuem-
pfindliche Bewegung iſt boͤſe; die gemaͤßigtere iſt gut
oder nicht ſo boͤſe. n. 25. 26. Die andere Regel iſt der
erſten nachzuordnen/ n. 27. und hat in Erkaͤntnuͤs der
unterſchiedenen Grade guter Affecten ihren Nutzen/
n. 28. Etliche Affecten haben Nahmen/ die auff was
Gutes oder Boͤſes reflectiren n. 29. welches mit dem
Exempel veruuͤnfftiger Liebe/ der Liebe eines tu-
gendhafften Menſche[n]/ der Liebe eines Menſchen/
des Verlangens nach Geld und Ehre/ des Zorns/
Neids/ Geldgeitzes/ Ehrgeitzes/ Grauſamkeit/ Hoff-
nung/ Furcht/ Barmhertzigkeit erwieſen wird. n. 30.
Judicium von dem Streit der Stoicker und Ariſtote-
licorum
von dem Zorne/ ob es ein indifferenter oder
boͤſer Affect ſey? n. 31. 32. 33. und von des Lactantii
Buch von Zorne GOttes n. 34.


1.


NUnmehro iſt es Zeit/ die unter den alten
Philoſopbis, ſonderlich denen Stoickern
und Peripateticis auffgeworffene Frage:
Ob die Gemuͤths-Neigungen was
gutes oder boͤſes ſeyn?
vorzunehmen. Denn
es kan dieſelbe nicht eroͤrtert werden/ wenn man
nicht erſt mit der Beſchreibung und der daraus
flieſſenden Eintheilung der Gemuͤths-Neigun-
gen richtig iſt. Und dieſe Eroͤrterung iſt noͤthig/
damit
[144]Das 6. H. Ob die Gemuͤhts-Neig.
damit wir ſehen/ ob die vernuͤnfftige Liebe die Ei-
genſchafft einer Gemuͤhts-Neigung mit der un-
vernuͤnfftigen Liebe gemein habe/ oder ob wir ge-
irret/ daß wir in einer Gemuͤths-Neigung die
hoͤchſte Gluͤckſeligkeit des Menſchen geſetzet.


2. Zwar was der Stoicker und Ariſtoteli-
corum
ihren Streit betrifft/ beſtehet derſelbe mehr
in Worten/ als in der Sache ſelbſt/ weil die Sto-
icker
nicht die erſten auſſerordentlichen Beweg-
ungen der Seelen/ wie die andere Secten tha-
ten/ fuͤr Gemuͤhts-Neigungen hielten/ ſondern
den unbaͤndigen und von der unvernuͤnfftigen
Begierde uͤberwaͤltigten Willen. Wir haben
ſolches ſchon oben a] angemerckt/ derowegen wol-
len wir uns dißfalls nicht auff halten.


3. Wir wollen uns dannenhero an ſie nicht
kehren/ ſondern dieweil wir in Beſchreibung und
Eintheilung der Affecten auff keine derer alten
Secten hauptſaͤchlich reflectiret; Als wollen wir
auch nunmehro dieſe Frage aus unſern principiis
decidi
ren. So iſt demnach zufoͤrderſt noͤthig/
daß wir dariñen zwey unterſchiedene Dinge nicht
mit einander vermiſchen/ (1.) Ob die Gemuͤhts-
Neigung uͤberhaupt gut oder boͤſe/ oder indiffe-
rent
ſey? (2) Ob auch alle Arten der Gemuͤths-
Neigungen/
die nach denen gemeinen Meynun-
gen darunter gerechnet werden/ indifferent oder
boͤſe ſind?


4. Zwar
[145]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?

4. Zwar/ wenn wir anfaͤnglich betrachten/
daß das Weſen des menſchlichen Willens in der
Freyheit beſtehe/ und daß wir in dem erſten
Theile gelehret haben/ b) daß alles das jenige gut
ſey/ was das Weſen eines Dinges erhalte/ und
ſeine Kraͤffte vermehre/ ingleichen c) daß alle ru-
hige und ordentliche Bewegung
der Dinge
gut ſey; anderſeits aber erwegen/ daß wir in
Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen gedacht/
daß dieſe den Willen durch ihre Neigung aus ſei-
ner Freyheit ſetzen/
d) und aus ſtarcken Ein-
druckungen
in die Sinnlichkeiten e) und einer
auſſerordentlichen Bewegung des Gebluͤtes
f) entſtehen/ ſcheinet es nach dem erſten Anſehen/
daß die Gemuͤths-Neigungen ohne Unter-
ſcheid boͤſe waͤren/
und daß man ſie nicht maͤßi-
gen/ ſondern gar ausrotten muͤſſe.


5. Aber die Wichtigkeit der Sache verdie-
net wohl/ daß wir ſie ein wenig genauer erwegen/
und daß wir der Gemuͤths-Neigungen Anfang
bey denen Menſchen mit gehoͤrigem Fleiß unter-
ſuchen. Alle Menſchen ſind von Jugend auff
ſo geartet/ daß ſie an denen Dingen/ die ihr We-
ſen in einer ordentlichen Bewegung halten/ kein
Veranuͤgen finden/ hingegen allezeit empfindli-
che Ruͤhrungen
ihrer Sinnlichkeiten/ die doch
Kboͤſe
[146]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
boͤſe ſind/ mit groſſen Verlangen begehren.
Wiederum ſind alle Menſchen ſo beſchaffen/ daß
ſie von Jugend auf eine Neigung bey ſich empfin-
den/ eher das Boͤſe an andern Menſchen nach-
zuahmen/ als das Gute.
Mit einem Wort/
das Vor-Urtheil der Ungedult und der Nachah-
mung/ davon wir oben g) mit mehrern gehandelt/
iſt bey allen Menſchen.


6. Solcher geſtalt aber kan es nicht fehlen/
es muͤſſe der Menſch durch ſolche Triebe in vielen
unzehlichen Stuͤcken von dem Guten abwei-
chen/
ſeine Freyheit des Willens immer mehr
und mehr verliehren/ und alſo viel tauſend auſ-
ſerordentliche
und unruhige Bewegungen
ſich angewehnen/
die ſolcher geſtalt gleichſam
zur andern Natur bey ihm werden.


7. Dieſer Zuſtand des Menſchen iſt nun
wohl unſtreitig ſehr boͤſe/ er kan aber von dieſen
unruhigen und auſſerordentlichen Bewegungen/
wenn er ſein Weſen nicht ruiniren will/ zu denen
ruhigen und ordentlichen nicht anders wieder/ als
Stuffenweiſe gelangen; Ein Gichtbruͤchtiger
lernet nach und nach ſeine Glieder wieder brau-
chen/ und ein Geblendeter wird durch das ge-
woͤhnliche Licht/ dazu er nicht nach und nach di-
ſponi
ret wird/ mehr geblendet. So iſt es dem-
nach noͤthig/ daß man von denen auſſerordentli-
chen und unruhigen Gemuͤths-Bewegungen zu
denen
[147]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
denen ruhigen durch weniger unruhige ge-
lange.


8. Aus dieſen folget aber/ daß die Gemuͤths-
Neigungen uͤberhauptindifferent, d. i. weder
gut noch boͤſe ſeyn/ in Anſehen ihrer Arten aber
ſind ſie entweder gut/ die uns zur Ruhe/ oder boͤ-
ſe/
die uns zur Unruhe fuͤhren.


9. Zugleich ſiehet man das hieraus/ daß
die guten-Gemuͤths-Neigungen nicht unter das
ordentliche/ ſondern das auſſerordentliche Gu-
te
h) gehoͤren/ denn ſie ſind nichts anders/ als ei-
ne Artzney der Seelen. Woraus ferner folget/
daß die guten Gemuͤths-Neigungen in Anſehen
der Gemuͤths-Ruhe/ als des hoͤchſten Guts ſelbſt/
zu der ſie uns fuͤhren/ viel geringere Guͤter ſeyn.


10. Und alſo wird ein mercklicher Unter-
ſcheid unter der vernuͤnfftigen Liebe/ die ein Ur-
ſprung der Gemuͤhts-Ruhe/
und unter der Lie-
be/ die eine Wuͤrckung derſelben iſt/ i) zu finden
ſeyn. Jene iſt ein affect. Dieſe aber iſt keiner/
denn ſie liebet ohne alle Unruhe und auſſerordent-
liche Bewegung/ und liebet nichts deſto weniger
viel ſtaͤrcker als jene. l)


11. Es folget ferner daraus/ daß die guten Ge-
muͤths-Neigungẽ/
durch welche wir vonder Un-
ruhe durch weniger Unruhe zur Ruhe uns begebẽ/
nicht in ihrer auſſeroꝛ dentlichẽ Bewegung unter-
K 2hal-
[148]Das 6. H. Ob die Gemuͤhts-Neig.
halten/ oder dieſelbe gemehret werden muͤſſen/
ſondern daß vielmehr der Menſch immer darnach
trachten ſolle/ wie ſie immer der auſſeꝛordentlichen
Bewegung nach/ ſo viel als moͤglich/ vermin-
dert
werden muͤſſen. Und alſo ſoll der Menſch
auch auf die Austilgung der gutenAffecten be-
dacht ſeyn/ nicht anders/ als ein Menſch/ der Artz-
ney
braucht/ und auff Kruͤcken geht/ bedacht iſt/
nach erhaltener Geſundheit der Artzney ſich zu
enthalten/ und die Kruͤcken weg zu ſchmeiſſen.


12. Jedoch iſt ein groſſer Unterſcheid zu ma-
chen/ unter der Austilgung der boͤſen und guten
Affecten. Die boͤſenAffecten ſind manchmahl
ſo gar boͤſe/ daß der Menſch die Bewegung der-
ſelben gar nicht mehr fuͤhlen ſoll/ z. e. die Be-
wegung des Zorns zur Rache/ die Bewegung
des Neides. Alleine wenn man ſagt/ daß auch
die gutenAffecten ausgetilget werden muͤſſen/
muß man dieſes nicht verſtehen/ daß man in ſel-
ben die Bewegung gar nicht mehr empfinden
ſolle/ ſondern es ſoll nur der auſſerordentliche
grad der Bewegung nachbleiben/ daß ſelber nicht
mehr unruhig/ ſondern ſtille ſey.


13. Wiederumb iſt auch dieſes zu mercken/
daß die indifferenz oder Gleichguͤltigkeit der
Gemuͤths-Neigungen uͤberhaupt/
ſo zu ſagen
nicht genau im Mittel ſtehe/ zwiſchen dem Guten
und Boͤſen/ ſondern daß er dem boͤſen etwas
naͤher
ſey als dem guten. Denn die boͤſen Affe-
ct
en neigen ſich gar nicht zu dem guten/ und die gu-
ten
[149]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
ten Affecten ſind kein ordentliches/ ſondern ein auſ-
ſerordentliches Guth. Ja wir werden nicht ir-
ren/ wenn wir ſagen/ daß ſie kleinere Ubel/ und
nach Gelegenheit der Umſtaͤnde/ dem boͤſen bald
naͤher/ bald entferneter ſeyn.


14. So giebts demnach gute oder boͤſe Af-
fect
en. Woran ſoll ich aber erkennen/ ob ſie
gut oder boͤſe ſind?
Du muſt auff zweyerley
Regeln
Achtung geben/ deren eine von dem Ziel
der Bewegung/ die andere von dem grad oder
proportion derſelben hergenommen iſt.


15. Dieſes deſto beſſer zu begreiffen/ kanſtu
dir die Sache durch das Gleichnuͤs eines runden
Creyſſes/ deſſen Graͤntzen nicht leicht begrif-
fen werden moͤgen/ mit ſeinem Mittelpunct

gar fein einbilden. Der Mittelpunct mag die
Gemuͤhts-Ruhe/
das uͤbrige die Gemuͤths-
Unruhe/
bedeuten. Bilde dir aber auch hierbey
zweyerley Bewegungen ein/ die eine von dom
Mittelpunct zu den Graͤntzen
des Creyſes/ die
andere von den Graͤntzen des Creyſes zu dem
Mittelpunct.


16. Nun iſt zwar an dem/ daß bey einer ie-
den Bewegung auff dreyerley acht zu geben iſt/
auff den Orth woher/ wodurch und wohin die
Bewegung gehet. Nichts deſto weniger iſt bey
Erkaͤntnuͤs der guten oder boͤſen Gemuͤths-Nei-
gungen nicht ſo wohl darauff/ woher oder wo-
durch die Bewegung geſchiehet/ zu ſehen/ als auff
derſelben ihr Ziel/ wohin ſie ſich wende.


K 317. Der
[150]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.

17. Der Orth/ woher die Bewegung
kompt/ iſt niemahln der Mittelpunct oder die Ge-
muͤths-Ruhe ſelbſt/ ſondern allemahl ein Punct
in denen andern Theilen des Creyſes. Denn der
Menſch iſt/ ſo bald er gebohren wird/ aus dem
Ort des Mittelpuncts heraus geſchmiſſen/
und kehret von dar gleichſam ſein Geſichte
von dem Mittelpunct zum Creyß/
biß er her-
nach einmahl die Unruhe/ dahin er ſich wendet/
gewahr wird/ und von dar umbkehret.


18. Der Orth/ wodurch man muß/ iſt auch
an ſich ſelbſt einerley/ nehmlich an ſich ſelbſt Un-
ruhe
und boͤſe. Jedoch weilein geringeres Ubel/
durch das man zum guten gelanget/ fuͤr was
gutes gehalten wird; So wird auch der
Mittel-Orth der Bewegung nach dem Ziele
fuͤr gut oder boͤſe gehalten. Jſt die Bewegung
zu dem Mittelpunct/ ſo nennet man den Mit-
te Orth gut/
iſt ſie nach dem Creyſe zu/ ſo heiſt
ſie boͤſe; Wiewohl die Gutheit oder Boßheit
des Mittels auch von der andern Regel oder der
proportion der Bewegung mit her zu nehmen iſt/
und ob die Beweaung in gerader Linie oder
durch Umſchweiffe geſchehe.


19. Die erſte Regul iſt folgende: Alle
Gemuͤths Neigungen die
den Menſchen auſ-
ſer ſich ſelbſt
(von dem Mittelpunct) fuͤhren/
und ein ander Ziel haben/ als die Vereinig-
ung mit andern Menſchen/ die nach der Ge-
muͤths-Ruhe trachten/
(deſſen Ziel nach dem
Crey-
[151]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
Creyſe zugehet) iſt boͤſe. Und: alle Gemuͤths-
Neigungen/ die den Menſchen in ſich ſelbſt
fuͤhren/ und mit andern ruhigen Menſchen
vereinigen/ ſind gut.


20. Nach dieſer Betrachtung kan es ge-
ſchehen/ daß ihrer zwey einerley thun/ und die-
ſes doch bey dem einem boͤſe/ bey dem andern was
guts iſt/ eben als wie wenn ich mir einbilde/ daß
in dem Creyſe ihrer zwey einander in einem gewiſ-
ſen Punct begegneten/ deren der eine zum Mittel-
punct/ und der andere zum Creyſe zugehet.


21. Alſo ein junger Menſch/ der aus einer
genauen Zucht in die Freyheit koͤmmt/ und dem
Sauffen nachhaͤngt/
wird von ſeiner boͤſen
Neigung
geleitet/ wenn er ſchon nur woͤchent-
lich ſich einmahl
vollſaͤufft. Aber ein anderer/
der fuͤr dieſem in der Voͤllerey ſtacke/ und keinen
Tag ohne Sauſe und Fraß leben konte/ wird von
einer guten Neigung gefuͤhret/ wenn er fein lie-
derliches Leben ſchon ſo weit verlaſſen hat/ daß
er nur die Woche einmahl ſich berauſchet. E-
ben als wie der Medicus dieſes fuͤr ein boͤſes Zei-
chen oder fuͤr eine Kranckheit auffnimmt/ wenn
ein geſunder Menſch eine Stunde in Abwech-
ſelung Hitze und Froſts iſt; wenn aber einfebri-
citante,
der wohl ehe deſſen paroxyſmos von 12.
Stunden gehabt/ nur einen Schauer und Hitze
eine Stunde lang fuͤhlet/ ſagt der Medicus, dieſes
ſey gut/ weil die Kranckheit abnimmt.


22. Ja es kan nach dieſer Betrachtung ge-
K 4ſche-
[152]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
ſchehen/ daß eine unruhigere That fuͤr beſſer
gehalten wird/ als eine ruhigere: eben als wenn
ich mir einbilde/ daß in dem Creiß ihrer zwey ſich
bewegen/ deren der eine zwar dem Mittelpunct
naͤher
iſt/ aber ſich von demſelben entfernet/ der
andere aber von dem Mittelpunct mehr entfer-
net
iſt/ aber ſich demſelben nahet;


23. Alſo wenn ein Ehrgeitziger/ der im Ehr-
geitz erſoffen geweſen/ und ſein Elend zu erkennen
angefangen/ hertzliche Neigung hat/ z. e. ſeinen
Zorn zu baͤndigen/ iſt dieſe ſeine Neigung gut/ ob
er ſchon anfaͤnglich bey ereigneter Gelegenheit
ſeinen Zorn ſehr wenig maͤßigen kan: da im
Gegentheil ein Menſch/ der aus der Niedrigkeit
erhoben/ die Ehre zu ſchmecken und ſich zn uͤber-
heben anfangt/
eine boͤſe Neigung hat/ ob er
ſich ſchon ſeinen Zorn noch nicht ſo ſehr uͤbermei-
ſtern laͤſt/ als jener. Alſo iſt der paroxyſmusvon
drey Stunden
eines im Wachsthum begrif-
fenen Fiebers ſchlimmer/ als der paroxyſmus
von 6. Stunden eines Fiebers/ das abnimmt.


24. Jedoch muſt du dich entſinnen/ daß die-
ſe Wuͤrdigung des Guten und Boͤſen nur in der
Sitten Lohre angehet/ nicht aber in der Rechts-
Gelahrheit.
Nach dieſer Richtſchnur richtet
ſich ein Lehrer oder Freund; Sie gilt aber nicht
viel bey der Obrigkeit oder einem Zuchtmeiſter.
Dieſes iſt es/ was/ duͤnckt mich/ Cicero geſagt hat:
Aliter Philoſophi judicant, aliter leges. Alſo
heißt nach der Politiſchen Welt eine Hure/ ein
Men-
[153]etwas Gutes oder Boͤſes ſey?
Menſche/ das von einem geilen Betrieger wohl
mit Verſprechung der Ehe/ iſt geſchwaͤngert wor-
deg/ die jenige aber/ die ihre geilen Luͤſte/ nach de-
nen Regeln der Huren-Kunſt/ meiſterlich zu ver-
bergen weiß/ heißt die Politiſche Welt eine ehr-
liche Dame.
Ein Philoſophus aber judiciret gantz
anders von ſolchen Dingen.


25. Die andere Regul iſt: Ein iederAf-
fect,
der mit einer ſo empfindlichen Beweg-
ung vergeſellſchafftet iſt/ daß davon entwe-
der der Leib an ſeinen Kraͤfften auch nur einẽ
Augenblick mercklich geſchwaͤcht wird/ oder
der Wille ſeine Freyheit verlieret/ oder mit
groſſer Muͤhe zuruͤcke gehalten wird/ iſt boͤ-
ſe. Wo aber die auſſerordentliche Beweg-
ung ſolche ſchaͤdliche Wuͤrckungen nicht hat/
iſt die Bewegung wo nicht gut/ doch nicht ſo
boͤſe.


26. Alſo iſt der Eyffer auch uͤber das Un-
recht/ das dem andern geſchiehet; Alſo iſt die
allzuhitzige Begierde
einem andern Tugend-
hafften zu dienen/ boͤſe. Hingegen iſt der ge-
maͤßigte Zorn
eines Ehrgeitzigen nicht ſo boͤſe/ als
die grauſame Wuth eines Tyrannen.


27. Jedoch iſt dieſe Regul nicht von der
erſten
abzuſondern/ ſondern derſelben nachzu-
ordnen. Denn aus dem Ziel wird das vor-
nehmſte
Abſehen genommen/ die Affecten zu
unterſcheiden/ weil auch ein maͤßiger Affect boͤſe
iſt/ wenn er auffs boͤſe geneigt iſt/ und ein hitziger
K 5Affect
[154]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
Affect, als nur erwehnet/ ſchon unter die guten ge-
rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret iſt.


28. Jedoch wenn man die unterſchiede-
nen Grade derer guten
Affecten gegen einander
haͤlt/ hat die andere Regul ihren guten Nutzen;
Das iſt der beſteAffect, der zum guten Ziel ge-
richtet iſt/ und der auch wegen ſeiner maͤßigen Be-
wegung dem Ziel am naͤchſten iſt/ nehmlich
(nach dem Gleichnuͤs) die Bewegung/ die von
dem Creyß zum Mittelpunct zugehet/ und dem
Mittelpunct am naͤheſten iſt. Und in dieſem An-
ſehen heiſſen die Gemuͤths-Neigungen alle boͤſe/
nicht alleine die den Menſchen von dem Mittel-
punct wegbewegen/ ſondern auch/ die auff den
Mittelpunct ſich zuwenden/ aber davon noch gar
weit entfernet ſind.


29. Nach dieſen beyden Regeln kan man
nunmehro nicht nur von denen Gemuͤths-Nei-
gungen uͤberhaupt/ ſondern auch von einer ieden
Art
derſelben urtheilen. Jedoch muß man bey
dieſen Vorhaben noch anmercken/ daß etliche
Affecten ſolche Titel fuͤhren/ in derer Beſchrei-
bung gar deutlich die Meldung des guten oder
boͤſen gebracht werden muß; oder aber man hat
nicht noͤthig/ des guten oder boͤſen darinnen zu ge-
dencken. Jene ſind allemahl gut oder boͤſe:
Dieſe
aber koͤnnen nach Anleitung obiger zwey
Regeln gut oder boͤſe werden.


30. Alſo iſt vernuͤnfftige Liebe allezeit
ein guterAffect. Denn ich kan ſie nicht vernuͤnff-
tig
[155]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?
tig nennen/ wenn ſie nicht nach allen beyden Re-
geln eingerichtet iſt. Die Liebe eines Tugend-
hafften
iſt an ſich ſelbſt indifferent, denn ſie kan
nach der andern Regul allzuhitzig ſeyn. Die Lie-
be eines Menſchen
iſt noch mehr indifferent, denn
ſie kan nach Gelegenheit der erſten oder andern
Regel gut oder boͤſe ſeyn. Das Verlangen nach
Geld und Ehre
iſt indifferent, kan aber nach den
Umbſtaͤnden der erſten oder andern Regel gut o-
der boͤſe werden. Zorn iſt allezeit ein boͤſerAf-
fect
wegen der erſten Regel/ und Neid deſſelbi-
gen gleichen. Geldgeitz/ Ehrgeitz ſind boͤſe
Affecten/ ſo wohl nach Anleitung der erſten/ als
auch abſonderlich der andern Regel. Eine eben-
maͤßige Bewandnuͤs hat es mit der Grauſam-
keit. Hoffnung/ Furcht/ Barmhertzigkeit

ſind indifferent, ſo wol wegen der erſten als andern
Regel; und alſo auch mit den uͤbrigen.


31. Dieſe Anmerckung iſt deswegen wohl
zu mercken/ damit man ſich nicht mit denen Peri-
pateticis
verirre. Dieſe ſchreiben denen Affecten
uͤberhaupt
gar recht eine indifferenz zu/ daß ſie
weder gut noch boͤſe waͤren; aber wenn ſie her-
nach zu denen abſonderlicheu Arten der Affecten
ſchreiten/ wollen ſie zu dieſer indifferenz auch ſol-
che Gemuͤhts-Neigungen ziehen/ die an ſich ſelbſt
gantz boͤſe ſeyn.


32. Dahero iſt ſonderlich der Streit zwi-
ſchen ihnen und den Stoickern wegen des Zorns/
der in des Senecæ Buͤchern vom Zorne offte fuͤr-
koͤmmt.
[156]Das 6. H. Ob die Gemuͤths-Neig.
koͤmmt. Wir halten es zwar nicht mit denen
Stoickern/
die alle Affecten fuͤr boͤſe ausrieffen/
weil ſie die Affecten nicht recht beſchrieben. Aber
was den Zorn betrifft/ koͤñen wir auch der Nach-
folger des
Ariſtotelis Parthey wider die Stoi-
cker nicht beypflichten. Denn der Zorn iſt ſeinem
Weſen nach/ und weil er eine Begierde iſt/ ſich
zu raͤchen/ oder dem Beleidiger etwas boͤſes zu
zufuͤgen/ boͤſe. Und haͤtten dannenhero die Ariſto-
telici
beſſer gethan/ ſie haͤtten den Zorn gar nicht
unter die Affecten gerechnet/ welches die Stoicker
wohl thun konten/ die alle Affecten fuͤr boͤſe hielten.
Oder weñ die Peripatetici den Zorn fuͤr indifferent
halten/ warumb halten ſie nicht auch den Geld-
Geitz oder den Neid fuͤr indifferent? Denn es iſt
mir niemand unter denen Philoſophis bekant/ der
den Neid nicht fuͤr eine boͤſe Gemuͤths-Neigung
halte.


33. Wolte man gleich ſagen/ es haͤtten die
Peripatetici die guten und boͤſen Affecten nur nach
der andern
Regel unterſchieden/ und die jenigen
fuͤr boͤſe gehalten/ in denen eine allzuhefftige Be-
wegung geweſen/ dieſe fuͤr gut oder doch indiffe-
rent,
darinnen die Bewegung maͤßig; ſo wuͤrde
ſie doch dieſe Entſchuldigung wenig helffen/ weil
eines theils die Nothwendigkeit der erſten Regel/
in Beurtheilung guter und boͤſer Gemuͤths-Nei-
gungen/ oben allbereit erwieſen worden/ anders
theils aber das Exempel des Neides abermahl im
Wege ſtehet/ deſſen Bewegung an ſich ſelbſten
mehr langſam und heimlich/ als hefftig iſt.


34.
[157]etwas Gutes oder Boͤſes ſind?

34. Wenn du dieſe Anmerckung recht beob-
achteſt/ kanſt du auff des LactantiiBuch vom
Zorne GOttes
mit leichter Muͤhe antworten/
als welches hauptſaͤchlich auff dieſen Jrrthum
des Ariſtotelis, den er fuͤr denen andern Philoſo-
phen ziemlich æſtimirte/ gegruͤndet iſt.


Das 7. Hauptſtuͤck.
Gegeneinanderhaltung der vier
Haupt-Leidenſchafften/ Vernuͤnff-
tiger/ Ehr-Geld-und Wohl-
luſt-Liebe.


Jnnhalt.
Connexion. n. 1. Warumb eine vernuͤnfftige/ und viel un-
vernuͤnfftige Liebes-Arten? n. 2. Die vier Liebens-
Acten aus den unterſchiedenen Claſſen geliebtet Din-
ge
hergeleitet. n. 3. Jngleichen die drey Haupt-Laſter
aus der Politic. n. 4. Aus denen drey principiis:
Saltz/ Schweffel und Qveckſilber. n. 5. Bildnuͤſſe der
4. Haupt-Neigungen in Feuer/ Waſſer/ Erde/ Luſſt/
n. 6. Jhr Grund in denen 4. humoribus, ſangvine,
Cholera, Melancholiâ, phlegmate, n.
7. und der 3.
Laſter in denen 3. Ventribus. Grund der 4. Virtutum
Cardinalium. n.
8 Gegene nanderhaltung der 3. La-
ſter nach dem dreyfachen Alter des Menſchen. n. 9.
Nach dem Lehr-Wehr- und Nehr-Stand. n. 10. Jn
dem Lehr-Stand nach denen Studenten und Profel-
ſor
en in Philoſophia. n. 11. auch derer drey obern
Facultaͤten. n. 12. Jn dem Wehr-Stand nach denen
Verſuchungen des Fuͤrſten/ n. 13. der Edelleute/
Buͤrger und Bauren. n. 14. Jn dem Nehrſtand nach

der
[158]Das 7. H. Gegeneinanderh. der 4. Haupt-
der Nahrung der Feder/ der Elle/ des Hammers/
und des Degens. n. 15. Gegeneinanderhaltung der
vernuͤnfftigen Liebe/ mit denen drey Haupt-Laſtern in
Anſehen der ihr beywohnenden Tugenden n. 16. 21.
durch welche Laſter die Wolluſt/ Ehrgeitz und Geld-
Geitz fuͤrnehmlich der raiſonablen Liebe entgegen ge-
ſetzt ſind. n. 22. 23. 24. Mixtur des Geldgeitzes und
Ehrgeitzes/ ingleichen des Geldgeitzes und Wolluſt.
n. 25. Mixtur des Ehrgeitzes und Wollnſt ſiehet der
vernuͤnfftigen Liebe ziemlich gleich. n 26. Toͤchter der
3. Haupt-Laſter/ und Gegeneinanderhaltung aller 4
Haupt-Paſſionen nach denenſelben/ nehm̃lich nach der
Faulheit/ Rachgler/ Neid. n. 27 ‒ 31. Alterationes
des Menſchlichen Verſtandes nach denen vier Haupt-
Paſſionen. n. 32. Vorſtellung der gantzen Lehre in
Tabellen. n. 33.


1.


WJr haben im vorhergehenden geſagt/
daß die vernuͤnfftige Liebe ein guterAf-
fect
ſey/ die Wolluſt aber/ Ehr-und
Geld-Geitz boͤſeAffecten-Wiewohl
nun unſers Vorhabens nicht iſt/ weiter von der
vernuͤnfftigen Liebe zu handeln/ in dem ſolches
ausfuͤhrlich in dem erſten Theile geſchehen/ ſon-
dern vielmehr bedacht ſeyn/ die unvernuͤnfftige
Liebe kennen zu lernen/ und Anleitung zu geben/
wie man dieſelbe daͤmpffen ſolle; So wird es
doch nuͤtzlich ſeyn/ wenn wir anfaͤnglich umb deſto
deutlichern Begriffs willen/ nicht alleine die ver-
nuͤnfftige Liebe
gegen die drey Arten der un-
vernuͤnfftigen/
ſondern auch dieſe drey Arteu
gegen einander
ſelbſt halten.


2. Die
[159]Leid. Vernuͤnfftiger/ Ehr-Geld-u. Wol. L.

2. Die vernuͤnfftige Liebe iſt nur einerley
Art/ die unvernuͤnfftige aber hat unterſchiedene
Arten. Es iſt eine Wahrheit/ viel Jrrthuͤmer;
eine gerade Linie/ viel krumme; ein einig Gut/ viel
Boͤſes; eine einige Tugend/ viel Laſter. Die
Ariſtotelici ſchwatzen viel von ihrer Gerechtigkeit/
daß alle Tugenden darinnen ſtecken. Wir ha-
ben im erſten Theile a) allbereit gewieſen/ daß
die Liebe viel weiter gehe als die Gerechtigkeit/ und
alſo kan dieſes mit beſſern Fug von der raiſonnab-
len Liebe geſagt werden/ daß ſie alle Tugenden
in ſich begreiffe; und daß/ wer ſie nicht alle beſi-
tzet/ gewiß ſeyn kan/ daß er die vernuͤnfftige Liebe
nicht habe/ ja daß er nicht einmahl eine Tugend
recht beſitze/ ſondern daß es nur ein falſcher
Schein derſelben ſey.


3. Warumb nun eben drey Haupt-Nei-
gungen
der unvernuͤnfftigen Liebe ſeyn/ haben
wir allbereit kurtz zuvorhero b) aus denen drey zur
vernuͤnfftigen Liebe gehoͤrigen Tugenden herge-
leitet. Aber es kan auch auff eine andre Art er-
wieſen werden. Ein ieder Menſch liebet et-
was.
Alles/ was nach dem Begriff der Ver-
nunfft geliebet werden kan/ iſt entweder GOtt/ o-
der der Menſch/ oder die Creaturen unter den
Menſchen.
Von der Liebe GOttes weiß die
ſich ſelbſt gelaſſene Vernunfft nichts anders/
als
[160]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
als daß man ſelbige alleine in der Liebe des Men-
ſchen ſuchen muͤſſe. Alſo bleibet die Liebe des
Menſchen und der Geſchoͤpffe unter den Men-
ſchen
noch uͤbrig. Der Menſch iſt entweder ru-
hig oder unruhig. Vernuͤnfftige Liebe liebet
ruhige Menſchen; Ein unruhiger Menſch will
entweder die Menſchliche Natur unterdruͤ-
cken/
und aus dem Menſchen ein unvernuͤnfftig
Thier machen/ indem er ſeine Ruhe vergebens
in denen ſinnlichen Luͤſten ſuchet. Solche Leute
ſind fuͤr die Wolluſt recht; oder er will die
Menſchliche Natur
uͤber ihre von GOtt geſetz-
te Sphæreerheben/ und ſucht ſeine Ruhe in eite-
ler Einbildung. Dieſe Art Menſchen ſind fuͤr
den Ehrgeitz. Wer keinen Menſchen liebet/
muß nothwendig an geringern Creaturen/ als
Hunden/ Pferden/ Pflantzen/ Steinen/ u. ſ. w.
ſein Vergnuͤgen haben. Dieſe koͤnnen alle mit
Gelde angeſchaffet werden/ und concentriren ſich
gleichſam im Gelde. Derowegen wird dieſe Lie-
be Geldgeitz genennet.


4. Aber man kan auch aus andern Wiſſen-
ſchafften dieſe drey Haupt-Laſter herleiten. Die
Staats-Weißheit kan uns folgendes an die
Hand geben. Der ſcharffſinnige Autor der Hiſto-
rie der Sevarambes hat ſehr deutlich dargethan/
daß der Bruñqvell alles Ubels im gemeinen We-
ſen daher entſtanden/ daß man den Unterſcheid
zwiſchen Adel und Unadel durch die Geburt ein-
gefuͤhret/ und die Gemeinſchafft der Guͤter auff-
geho-
[161]der vier Haupt-Leidenſchafften.
gehoben. Aus jenem iſt der Ehrgeitz in ſein
voͤlliges Wachsthum kommen. Die Einfuͤh-
rung des Eigenthumbs hat Arme und Reiche ge-
macht. Reichthum hat die Wolluſt/ und Ar-
muth
den Geldgeitz genehret.


5. Die natuͤrliche Wiſſenſchafft zeiget
uns eben dieſes aus einem andern fundament. Es
iſt kein Zweiffel/ daß unſere Seele/ ſo wohl was
den Verſtand/ als die Neigungen des Willens
betrifft/ von der Beſchaffenheit des Leibes ſehr
geaͤndert wird. Unſer Leib iſt aus denen Urſpruͤn-
gen zuſammen geſetzet. Dieſe Urſpruͤnge ſind mit
Erlaubnuͤs derer Ariſtotelicorum und der Carteſi-
aner keine andere/ als Saltz/ Schweffel und
Qveckſilber. Waͤren dieſe Dinge in ihrer rech-
ten
temperatur, ſo waͤre der Menſch in ſeiner Ru-
he/ und die vernuͤnfftige Liebe waͤre das Weſen
ſeiner Seelen. Aber in dem bald der feurige und
hitzige Schweffelprædominiret/ wird die Seele
zum Ehrgeitz geneiget; Bald aber das fluͤchti-
ge und flieſſende Qveckſilber die Oberhand be-
haͤlt/ wird die Seele nach der Wohlluſt gezo-
gen/ ja endlich das ſchwere und zur Erde ziehende
Saltz uͤberwieget/ haͤnget das Hertz des Men-
ſchen an dem Gelde.


6. Wolten wir die Sache auch aus denen
vier gemeinen Elementen herleiten/ wuͤrde es
von der vorigen Anmerckung nicht weit entfernet
ſeyn. Das alles verzehrende Feuercorreſpondi-
ret mit dem grimmigen Ehrgeitz. Das unbe-
Lſtaͤn-
[162]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
ſtaͤndige und alle Geſtalten annehmende Waſ-
ſer/
mit der veraͤnderlichen Wohlluſt; die kalte
und harte Erde/ mit dem unbarmhertzigen und
neidiſchen Geldgeitz; und die reine und heitere
Himmels-Lufft/ mit der reinen und heitern
Liebe.


7. Ja die Natur des Menſchen ſelbſt zei-
get uns dieſe vier Haupt-Leidenſchafften. Die
Phyſici moͤgen von denen vier humoribus zancken
wie ſie wollen/ ſo zeiget doch die taͤgliche Erfah-
rung/ daß ſonderlich viererley Arten und Leute
ſind/ die von viererley unterſchiedenen Humeuren
und Gemuͤhts-Neigungen ſind. Die vollbluͤ-
tigen Sangvinei haben ſtarcke Verſuchungen von
der Wohlluſt/ die hitzigen Cholerici vom Zorn
des Ehrgeitzes/ die tieffſinnigen Melancholici von
der Liebe der irrdiſchen Creaturen. Und weñ
wir ein recht temperirt phlegma haͤtten/ wuͤrden
wir auch Leute finden/ die einen natuͤrlichen An-
trieb zur geduldigen weichhertzigen Liebe em-
pfinden wuͤrden. Aber nachdem das jenige/ was
wir phlegma heiſſen/ entweder eine Mixtur aus
Melancholie und Cholera, ich will ſagen aus denen
ſaltzigten und ſchwefelichten Theilen iſt/ oder weñ
die Menge des Gebluͤtes bey denen Sængvineis
ſchleimig und rotzig wird/ duͤrffen wir uns nicht
wundern/ daß oͤffters der edle Nahme der Phleg-
maticorum
von haͤmiſchen ſchaͤdlichen Leuten/ oder
von faulen nichts taugenden Schlingeln gemiß-
brauchet wird.


8. Es
[163]der vier Haupt-Leidenſchafften.

8. Es iſt bekant/ daß man dem Menſchen
drey Baͤuche zuſchreibet. Jn dem Kopffe herr-
ſchet der Ehrgeitz/ im Hertzen der Geldgeitz/
und im Unterleibe die Wolluſt. Aus dieſer
Anmerckung ſind der alten Philoſophen ihre vier
Cardinal-Tngenden entſtanden/ die Klugheit/
die im Kopffe dem Ehrgeitz/ die Tapfferkeit/
die dem zaghafften Geldgeitz in der Bruſt/ und
die Maͤßigkeit/ die der unmaͤßigen Wolluſt im
Unterleibe/ Widerſtand thun ſolte. Dieſe drey
Tugenden zuſammen werden mit dem Nahmen
der Gerechtigkeit/ (von uns aber/ als nur er-
wehnet/ mit beſſern Fug mit dem Nahmen ver-
nuͤnfftiger Liebe) beleget.


9. Wir werden zwar zu ſeiner Zeit weiſen/
daß die drey Haupt-Laſter bey allen Menſchen/
von waſerley Condition ſie ſind/ angetroffen wer-
den/ und bey denenſelben bald dieſes bald jenes
herrſchet/ nichts deſto weniger weiſet es die Er-
fahrung/ daß bey der Jugend die Wolluſt/ bey
dem maͤnnlichen Alter der Ehrgeitz/ und bey
hohen Alter der Geldgeitz ſich am meiſten bli-
cken laͤſt/ und die ſtaͤrckſten Verſuchungen und
Gelegenheit zu ſuͤndigen giebt. Die vernuͤnff-
tige Liebe
hat bey keinem Alter nichts beſonders/
weil in keinem Alter dieſelbige zur Haupt-paſſion
natuͤrlicher Weiſe wird.


10. Die Menſchen werden ihren Staͤnden
nach eingetheilet in den Lehr-Stand/ Wehꝛſtand/
Nehrſtand. Der Nehrſtand leidet das meiſte
L 2von
[164]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
von der Wolluſt/ der Wehrſtand von dem
Ehrgeitz/ und der Lehrſtand von dem Geld-
geitz.


11. Jn dem Lehrſtand haben ſich Stu-
denten
ſehr fuͤr der Wolluſt in acht zu nehmen.
Die Profeſſores aber der diſciplinarum theoretica-
rum,
als Phyſicæ, Matheſeos u. ſ. w. fuͤr Geldgeitz/
und derer Practicarum fuͤr Ehrgeitz zu huͤten.


12. Jn denen hoͤhern Facultaͤten ſtellet die
Wolluſt denen Medicis, der Ehrgeitz denen
JCtis, und der Geldgeitz denen Theologis ſonder-
lich nach.


13. Nach dem Wehrſtand ſind die Men-
ſchen entweder Fuͤrſten oder Unterthanen. Ein
Fuͤrſt iſt ſtarcken Verſuchungen von allen drey
Seiten
unterworffen/ und muß ſich ſo wohl fuͤr
den liebkoſenden Schmeichlern huͤten/ daß ſein
Ehrgeitz/ als fuͤr den Kuplern und Tellerle-
ckern/
daß ſeine Wolluſt; als auch endlich fuͤr
dem gifftigen Unkraut/ der die Unterthanen aus-
ſaugenden Blutegeln; daß ſein Geldgeitz nicht
irritret werde.


14. Die Unterthanen ſind Edelleute/ Buͤr-
ger oder Bauern. Den Adel druͤckt der Ehr-
geitz/
die Buͤrger der luxus, und die Bauern der
Geldgeitz.


15. Bey dem Nehrſtand hat ſich die Fe-
der
vor dem Ehrgeitz/ die Elle fuͤr dem Geld-
geitz/
und der Hammer fuͤr der Wolluſt zu huͤ-
ten. Der Degen iſt abermahls allen drey Ver-
ſuchungen
ſtarck unterworffen.


16. A-
[165]der vier Haupt-Leidenſchafften.

16. Aber nun laſt uns auch die vernuͤnfftige
Liebe nach ihren beywohnenden Tugenden gegen
die drey Laſter halten. Die vernuͤnfftige Lie-
be
iſt verſchwiegen und offenhertzig/ ſie ſaget
was zu ſagen iſt/ und ſchweiget was zu ſchweigen
iſt. Die Wolluſt iſt klaͤtzſchicht und unbe-
dachtſam und ſaget alles heraus. Der Ehr-
geitz
iſt ſtoͤckiſch/ und macht aus allen Sachen
Geheimniſſe. Der Geldgeitz iſt tuͤckiſch und
ſaget anders als es ihm ums Hertze iſt/ mit einem
Wort/ er leuget und ſimuliret.


17. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gegen an-
dere gutthaͤtig und freygebig/ die Wolluſt und
der Ehrgeitz auff liederliche und eitele Weiſe
verſchwenderiſch/ der Geldgeitz filtzig/ un-
barmhertzig und knickerig.


18. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gleichmuͤ-
thig/
und bezeiget ſich gegen ieden wie ſie ſoll;
Die Wolluſt iſt knechtiſch/ der Ehrgeitz
hochmuͤthig/
und der Geldgeitz bald naͤrriſch
ſtoltz oder auffgeblaſen/ bald Schalcksnaͤrriſch/
Schmarotzeriſch.


19. Die vernuͤnfftige Liebe iſt empfind-
lich/
aber hertzhafft/ ſedoch geduldig/ die Wol-
luſt
iſt gar zu weichhertzig/ ungeduldig und
verzagt/ der Ehrgeitz grimmig und tollkuͤh-
ne/
der Geldgeitz haͤmiſch und grauſam.


20. Die vernuͤnfftige Liebe iſt nuͤch-
tern/ maͤßig
und erbar/ die Wolluſt fraͤßig/
verſoffen
und geil/ der Ehrgeitz befleiſſet ſich
L 3einer
[166]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
einer Stoiſchen Faſte und achtet keine Schoͤn-
heit; Der Geldgeitz iſt Schindhuͤndiſch und
haſſet das Weibliche Geſchlechte.


21. Die vernuͤnfftige Liebe iſt ſparſam
gegen ſich ſelbſt/ die Wolluſt verſchwende-
riſch/
der Ehrgeitz genau/ und der Geldgeitz
lauſicht.


22. So iſt demnach die vernuͤnfftige
Liebe der Wolluſt
hauptſaͤchlich durch die Maͤſ-
ſigkeit
und Sparſamkeit entgegen geſetzet/ und
ihr zu wieder. Jn der Auffrichtigkeit und Freyge-
bigkeit/ ingleichen in der gleichmuͤtigen Freund-
ligkeit und Empfindligkeit koͤmmt die Wolluſt der
vernuͤnfftigen Liebe ſchon etwas naͤher/ weil ſie
gar zu offenhertzig/ gar zu freygebig/ gar zu freund-
lich/ und gar zu empfindlich iſt.


23. Von dem Ehrgeitz iſt die vernuͤnffti-
ge Liebe hauptſaͤchlich durch die Gleichmuͤtigkeit
und
generoſitaͤt entſchieden: Jn der Verſchwie-
genheit/ Freygebigkeit/ Maͤßigkeit und Spar-
ſamkeit tritt der Ehrgeitz der vernuͤnfftigen Liebe
ſchon etwas naͤher/ weil er allzuverſchwiegen/ all-
zufreygebig/ allzumaͤßig und allzuſparſam iſt.


24. Der Geldgeitz hat gar nichts/ das der
vernuͤnfftigen Liebe gleich waͤre/ (weil der Geld-
geitz keinen Menſchen liebet) iedoch iſt ſein fal-
ſches Hertz
und ſeine Unbarmhertzigkeit der
vernuͤnfftigen Liebe noch mehr zu wieder/ als ſei-
ne Schindhuͤndigkeit und Lauſerey gegen ſich
ſelbſt. Durch dieſe aber iſt er mehr von der Wol-
luſt
[167]der vier Haupt-Leidenſchafften.
luſt als von dem Ehrgeitz abgeſondert/ wie denn
auch durch die haͤmiſche und falſche Unbarmher-
tzigkeit er der Wolluſt in gewiſſen Faͤllen noch
mehr zu wider iſt/ als der vernuͤnfftigen Liebe.
Durch die furchtſame Grauſamkeit aber/ inglei-
chen den knechtiſchen Stoltz und naͤrriſche ſchma-
rotzeriſche Sclaverey/ vereiniget er auf eine wun-
derliche Weiſe bey ſich die Leidenſchafften der
Wolluſt uñ des Ehrgeitzes/ die ſonſt einander ſehr
zu wider feyn.


25. Dannenhero gleich wie vernuͤnfftige
Liebe nicht wohl mit den Laſtern vermiſcht wird;
Alſo ſiehet die Vermiſchung des Ehrgeitzes
mit dem Geldgeitz ſchon nicht ſo laͤcherlich aus/
als des Geldgeitzes und der Wolluſt/ weil da-
durch iederman die Entfernung von wahrer Tu-
gend gar zu ſehr erkennet.


26. Ja die mixtur der Wolluſt und des Ehr-
geitzes
macht denen nicht ſcharffſehenden einen
falſchen Anſtrich/ als ob es vernuͤnfftige Lie-
be
waͤre/ weil immer eines von beyden Laſtern et-
was hat/ das des andern ſeine Entfernung von
der vernuͤnfftigen Liebe daͤmpffet. Die Plaude-
rey der Wolluſt wird durch die Stoͤckiſchheit
des Ehr-Geitzes/ und die Stoͤckiſchheit wie-
derumb durch die Plauderey gemaͤßiget/ daß ſie
der Verſchwiegenheit und Offenhertzigkeit
der vernuͤnfftigen Liebe ſehr nahe koͤmmt. Die
Verſchwendung in wolluͤſtigen Dingen/ und die
Verſchwendung in Eitelkeiten der Ehre/ wird
durch Vermiſchung auff beyden Seiten derge-
L 4ſtalt
[168]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
ſtalt gedaͤmpffet/ daß es der Freygebigkeit der
vernuͤnfftigen Liebe nahe koͤmmt/ auch wohl gar
fuͤr eine magnificenz gehalten wird. Die Ver-
miſchung des Hochmuths und der knechtiſchen
ſubmiſſion ſiehet der Gleichmuͤthigkeit und Leut-
ſeligkeit
nicht ungleich/ und der tollkuͤhne Grim̃/
weñ er mit furchtſamer Weichhertzigkeit gemiſcht
iſt/ uͤberkoͤmmt die Larve einer warhaffjig weich-
hertzigen Tapfferkeit:
Die Stoiſche Faſte und
Genauigkeit mit der verſchwenderiſchen Unmaͤſ-
ſigkeit vermiſcht/ ſiehet der maͤßigen Sparſam-
keit
ziemlich gleich/ u. ſ. w.


27. Wie aber die vernuͤnfftige Liebe ihre
Kennzeichen hat/ dadurch ſie von ieden Laſter
hauptſaͤchlich geſondert iſt; Alſo haben auch die
Laſter ihre Keñzeichen/ durch die ſie ſich unterein-
ander ſelbſt entſcheiden: Muͤßiggang und Faul-
heit
iſt die Tochter der Wolluſt; Zorn und
Rachgier des Ehrgeitzes; Neid und Un-
barmhertzigkeit
des Geldgeitzes.


28. Die Wolluſt iſt zu aller Arbeit faul und
verdroſſen: Der Ehrgeitz hingegen iſt arbeit-
ſam/
der Geldgeitz zu muͤhſamer Eſels Arbeit
nicht ungeneigt/ die vernuͤnfftige Liebe munter
und geſchaͤfftig/ aber erqvicket ſich auch.


29. Der Ehrgeitz iſt zornig und rach-
gierig;
die Wolluſt jaͤhzornig aber weich-
hertzig/
der Geldgeitz verbeißt den Zorn und
traͤgt ihn lange nach/ die vernuͤnfftige Liebe
iſt geduldig und verzeihet bald.


30. Der
[169]der vier Haupt-Leidenſchafften.

30. Der Geldgeitz iſt neidiſch und un-
barmhertzig/
die Wolluſt bemuͤhet ſich andern
faule Wolluſt-Dienſte zu erweiſen/ der Ehr-
geitz
dienet andern in Zorn und Rachgier. Die
vernuͤnfftige Liebe freuet ſich uͤber anderer
Gluͤcke und iſt dienſtfertig.


31. Auch hieraus iſt zu ſehen/ wenn die wol-
luͤſtige Faulheit und Ehrgeitzige Arbeitſamkeit/
oder die Ehrgeitzige Rachgierde und wolluͤſtige
Weichhertzigkeit gemiſcht werden/ daß ſie ei-
nen Schein veꝛnuͤnfftiger Liebe bekom̃en koͤñen.


32. Wir haben oben angemerckt/ daß der
Wille den Verſtand/ nicht aber der Verſtand
den Willen regieret; Alſo wollen wir auch die
alterationesdes menſchlichen Verſtandes nach
denen vier Haupt-Leidenſchafften betrachten.
Der Geldgeitz giebt ein gut Gedaͤchtnuͤs ohne
guten ingenio und judicio; der Ehrgeitz ein gut Ju-
dicium
ohne guten Ingenio und Gedaͤchtnuͤs/ die
Wolluſt ein gutingenium ohne guten judicio und
Gedaͤchtnis. Veꝛnuͤnfftige Liebe beſizt alles drey-
es in gehoͤriger maſſe/ und die mixturdes Ehr-
geitzes und Wolluſt
giebt wiedeꝛ ein ſchoͤnes An-
fehen. Denn wo ingenium und judicium ſind/ kan
man endlichdas Gedaͤchtnuͤs zur Noth entbehren.


33. Siehe hier haſtu uͤberhaupt einen kur-
tzen Begrieff der vornehmſten Lehren von denen
Gemuͤhts-Neigungen/ und weñ du ſelbige gruͤnd-
lich verſteheſt/ haſtu den Schluͤffel zu der Er-
kaͤntnuͤs dein ſelbſt und anderer Menſchen.

Wir wollen uns befleißigen ſolches in folgenden
L 5zu
[170]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung
zu demonſtriren/ und damit du alles deſto beſſer ge-
gen einander halten koͤnneſt/ haben wir dir zu gu-
te folgende Tabellen verfertiget.


I.


Vernuͤnfftige
Liebe.
Wolluſt.
Ruhige Menſchen.Die Menſchliche Natur
unterdruͤckende.
- -Reichthum.
- -Qveckſilber.
LufftWaſſer.
Phlegma.Sangvis.
- -Venter infimus.
Juſtitia.Temperantia.
- -Jugend.
- -Nehrſtand.
- -Studenten.
- -Medici.
- -Prin-
- -Buͤrger.
- -Handwercksleute.
- -Sol-


[171]der vier Haupt-Leidenſchafften.

I.


Ehrgeitz.Geldgeitz.
Die menſchliche Natur all-
zuſehr erhebende.
Andre Creaturen unter
den Menſchen.
Adel/ Un-Adel.Armuth.
Schwefel.Saltz.
Feuer.Erde.
Cholera.Melancholia.
Cerebrum.Cor.
Prudentia.Fortitudo.
Maͤnnlich Alter.Hohes Alter.
Wehrſtand.Lehrſtand.
Philoſophi practici.Philoſophi theoretici.
JCti.Theologi.
ci-pes.
Edelleute.Bauren.
Gelehrte.Kauffleute.
da-ten.


[172]Das 7. H. Gegeneinanderhaltung

II.


Vernuͤnfftige
Liebe.
Wolluſt.
1. Verſchwiegene
Offenhertzigkeit.
1. Unbedachtſame
Klaͤtzſcherey.
2. Gutthaͤtige
Freygebigkeit.
2. Liederliche
Verſchwendung.
3. Gleichmuͤthige
Freundligkeit.
3. Knechtiſche
Submiſſion.
4. Gedultige Hertz-
hafftigkeit.
4. Ungeduldige
Zaghafftigkeit.
5. Nuͤchterne/ maͤßi-
ge Keuſchheit.
5. Verſoffene/ fraͤßi-
ge Geilheit.
6. Sparſamkeit.6. Verſchwendung.
7. Geſchaͤfftige Mun-
terkeit.
7. Fauler Muͤſ-
ſiggang.
8. Geduldige
Großmuth.
8. Gaͤhzornige
Weichhertzigkeit.
9. Freudige Dienſt-
fertigkeit.
9. Kupler- und Spiel-
manns-Dienſte.
10. Gemaͤßigt Ge-
daͤchtnuͤs.
10. Ingenieuſe Er-
findung.
Ingenium.
Judicium.

[173]der vier Haupt-Leidenſchafften.

II.


Ehrgeitz.Geldgeitz.
1. Hartnaͤckigte
Stoͤckiſchheit.
1. Tuͤckiſche Luͤgen
und
Simulirung.
2. Eitele Verſchwen-
dung.
2. Unbarmh. Filtzig-
keit und Knickerey.
3. Veraͤchtlicher
Hochmuth.
3. Naͤrriſche Auffgebla-
ſenh. Schmarotzerey.
4. Grimmige Toll-
Kuͤhnheit.
4. Haͤmiſche Grau-
ſamkeit.
5. Stoiſche Faſte und
Unempfindligkeit.
5. Schindhuͤndiſch. Haß
des weibl. Geſchlechts.
6. Genauigkeit.6. Lauſerey.
7. Wachſame Arbeit-
ſamkeit.
7. Muͤhſame Eſels-
Arbeit.
8. Zornige Rach-
gier.
8. Verbeiſſende Nach-
tragung.
9. Banditen-
Dienſte.
9. Neidiſcher Scha-
denfroh.
10. Judicioſe
Entſcheidung.
10. Ungemein Ge-
daͤchtnis.

Das
[174]Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe

Das 8. Hauptſtuͤck.
Aus der vernuͤnfftigen Liebe kom-
men alle wahre Tugenden.


Jnnhalt.
Connexion. n. 1. Ruhe des Gemuͤths erfordert eine harmo-
nie der Kraͤffte der Gedancken. n. 2. Unterſcheid zwi-
ſchen dem Gedaͤchtnuͤs/ ingenio \& judicio. n. 3. Die
vernuͤnfftige Liebe bedienet ſich dieſer drey Kraͤffte in
gleicher proportion/n. 4. und erhaͤlt dieſelbe in einer
gemaͤßigten Ubung. n. 5. Vernuͤnfftige Liebe iſt ver-
ſchwiegen/ n. 6. offenhertzig/ n. 7. Freygebig. n. 8.
gegen iedweden freundlich/ n. 9. Hertzhafftig. n. 10.
(der Tod iſt nicht das erſchreckligſte/ und das wenigſte
woran die Hertzhafftigkeit erwieſen wird/ n. 11.) maͤſ-
ſig und keuſch n. 12. Sparſam/ n. 13. Geſchaͤfftig und
munter. n. 14. Gedultig und Großmuͤthig. n. 15.
Dienſtfertig n. 16.


1.


WJr haben im vorhergehenden Haupt-
ſtuͤck geſaget/ daß alle Tugenden un-
ter der vernuͤnfftigen Liebe begrif-
fen ſind.
Wir haben dieſelbigen ge-
nennet und gegen die Beſchaffenheiten der Laſter
gehalten. Laßt uns nunmehro ſolches etwas
deutlicher erweiſen/
weil es viel thun wird die
denen Tugenden entgegen geſetzte Beſchaffen-
heit bey denen Laſtern hernach deſto beſſer zu be-
greiffen.


2. Die vernuͤnfftige Liebe iſt die Gemuͤths-
Ruhe.
[175]kommen alle wahre Tugenden.
Ruhe. Wo ein ruhig Gemuͤth iſt/ muͤſſen auch
ruhige Gedancken ſeyn. Die Gedancken koͤn-
nen nicht ruhig ſeyn/ wenn nicht eine vollkomme-
ne harmonie zwiſchen denen Kraͤfften des Ver-
ſtandes
iſt. Denn wo eine Ungleichheit unter ih-
nen waͤre/ und eine Krafft die andere uͤbertraͤffe/
ſo koͤnte keine Ruhe ſeyn/ weil es eben ſo gewiß
iſt/ daß/ wo Ungleichheit iſt/ auch Unruhe ſey;
als es gewiß iſt/ daß eine gerade und ungerade
Zahl ohnmoͤglich in der Vereinigung eine gerade
machen koͤnnen.


3. Dieſe drey Kraͤffte haben wir genennet
Gedaͤchtnuͤs/Ingenium, Judicium. Das Ge-
daͤchtnuͤs
ſtellet uns eine abweſende Sache in
der Geſtalt und Ordnung vor/ als wir ſolche ge-
genwaͤrtig empfunden haben. Das Judicium
unterſcheidet nicht allein gegenwaͤrtige von an-
dern oder von Natur vermiſchte Dinge/ ſondern
es verhindert auch/ daß der Menſch nichts zu einer
andern Sache vorbringe oder ſetze/ die ſich nicht
wohl dazu ſchicke. Das Ingenium leichtert den
Menſchen/ daß er geſchickt iſt etwas zu erfinden/
und das/ was er in ſeinem Gedaͤchtnuͤs hat/ zu-
ſammen zu ſetzen/ oder das/ was in gegenwaͤrti-
gen Dingen einander gleich iſt/ bald anzumer-
cken.


4. Dieſe drey Kraͤffte ſind bey dem Ver-
ſtande eines Menſchen/ der vernuͤnfftig liebet/
deswegen in gleicherHarmonie, weil die ver-
nuͤnfftige Liebe ſich in keine Dinge miſchet/ die ſie
nichts
[176]Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe
nichts angehen/ ſondern mit Ausuͤbung der all-
gemeinen
Liebe und Verbindung in der abſon-
derlichen
beſchaͤfftiget iſt. Beyde Lieben brau-
chen nicht viel Muͤhe oder Kopffbrechens/ und al-
ſo darff man dabey das Judicium nicht ſehe oder
ſcharff angreiffen. Ja weil man dabey nicht auff
viel Dinge/ die garzu ſehre von einander entſchie-
denwaͤren/ zu ſehen hat/ ſo braucht auch das Ge-
daͤchtnuͤs
keine garzu groſſe Ausſpannung/ und
weil man in der vernuͤnfftigen Liebe nicht mit boͤ-
ſen Tuͤcken umgehet/ oder durch ſonderliche Erfin-
dung ſich bey denen Geliebten ſehen zu laſſen/ o-
der in Anſehungzu bringen/ nicht von noͤthen hat/
braucht auch das Ingenium keine ungemeine explo-
rir
ung.


5. Gleichwohl darff man nicht meynen/ als
ob bey der vernuͤnfftigen Liebe dieſe drey Kraͤffte
der Gedancken gar nichts zu thun faͤnden/ ſon-
dern weil man ihrer nicht von noͤthen habe/ gantz
verroſten muͤſten. Tumme und albere Leute ſind
nicht tugendhafft/ ob ſchon die Tugendhafften
nicht eben ſubtil, liſtig/ excellente Poeten u. ſ. w.
ſeyn/ oder ungemeine Exempel herrlicher Ge-
daͤchtnuͤs abgeben. Die vernuͤnfftige Liebe findet
genug zu thun/ das Gedaͤchtnuͤs/Judicium und
Ingenium in gemaͤßigter Arbeit zu erhalten/ wenn
ſie ſo wohl die Tugenden allgemeiner Liebe ausuͤ-
bet; als auch in Erkieſung und Erforſchung/ deñ
auch in Gewiñung und Erhaltung eines wahren
Tugend-Freundes/ zu mahl wenn ſelber noch mit
Schwach-
[177]kommen alle wahre Tugenden.
Schwachheiten umbgeben/ ihren Witz/ Ge-
daͤchtnuͤs
und Erfindung nuͤtzlich anwendet.
Ja weil die Warheit alleine bey der vernuͤnffti-
gen Liebe anzutreffen iſt/ die Unterſuchung aber
derſelben ohne Judicio,Gedaͤchtnis und Inge-
nio
nicht ſeyn kan/ gleichwohl aber dieſelbe haupt-
ſaͤchlich bemuͤhet iſt/ die Vielfaͤltigkeit der Jrrthuͤ-
mer von der eintzigen Warheit abzuſondern; Als
iſt auch gar leicht hieraus abzunehmen/ daß die
vernuͤnfftige Liebe dieſe drey Kraͤffte allemahl in
einer gemaͤßigtenHarmoniegebrauche.


6. Vernuͤnfftige Liebe iſt verſchwiegen/
iedoch mehr in anderer Leute/ als in ihren eige-
nen Dingen. Das Judicium lehret ihr ſolches/
weil ſie ſonſt mit unzeitiger Plauderey leichte ih-
rem Freunde ſchaden koͤnte. Jedoch macht ſie
nicht aus allen Dingen ein Geheimnis/ weil
auch ihr Freund eben/ weil er tugendhafft iſt/ nie-
mand zu ſchaden/ und dannenhero wenig actio-
nes
zu verbergen trachtet. Die Leutſeligkeit
erfodert ſolche Verſchwiegenheit/ damit durch die
Plauderey der Feind nicht Urſach nehme ihren
Freunde zu ſchaden. Die Warhafftigkeit er-
fodert ſolches/ wenn ſie ſtille zu ſchweigen verſpro-
chen. Manchmahl will es auch die Beſcheiden-
heit
haben/ (denn wir verſtehen durch die Ver-
ſchwiegenheit uͤberhaupt eine Tugend/ die
ſchweiget/ da ſie ſchweigen ſoll/
) daß man z. e.
das groſſe Maul nicht alleine hat in der Geſell-
ſchafft/ oder die Vertraͤglichkeit/ damit man
Mdurch
[178]Das 8. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe
durch ein picquantes Wort niemand beleidige/
am allermeiſten aber die Gedult/ damit man
durch ſtillſchweigen eine kleine Ungelegenheit ver-
trage/ und durch Wiederantwortung nicht Oehl
in das Feuer gieſſe. Daß wir von der abſon-
derlichen Liebe
nicht viel erwehnen: Deñ durch
ſchweigen und Verſchwiegenheit lernet man an-
dere kennen/ man macht ſich ihnen gefaͤllig;
Schweigen gehoͤret zuweilen unter die groͤſten
Gutthaten; und endlich/ weil ſchweigen ein
vernuͤnfftiges Thun iſt/ gehoͤret es auch unſtrei-
tig zur Gemeinſchafft des vernuͤnfftigen Thun
und Laſſens.


7. Vernuͤnfftige Liebe iſt offenhertzig/ und
ſaget heraus/ wie es ihr umb das Hertz iſt. Of-
fenhertzigkeit iſt eine Tugend/ die redet/
wenn zu reden iſt.
Denn ſie ſuchet niemand
zuſchaden/ und alſo hat ſie nicht Urſach einige Tuͤ-
cke zu verbergen/ ja ſie ſiehet vielmehr und verſte-
het/ daß durch das reden auch groſſer Nutze ge-
ſchaffet werde. Die Leutſeligkeit treibt ſie an/
den andern fuͤr einen bevorſtehenden Schaden zu
warnen; Die Warhafftigkeit fodert ſolches
von ihr/ wenn ſie offenhertzig etwas zu ſagen ver-
ſprochen; Die Beſcheidenheit will gleichfalls
haben/ daß man in Geſellſchafft was Gutes mit
redet/ und nicht als ein Verraͤther auff andrer
Leute Reden laure; ingleichen die Vertraͤglich-
keit/
daß man uͤberall zum Frieden rede/ und zu
weilen die Gedult/ daß man durch gute Worte
den
[179]kommen alle wahre Tugenden.
den Beleidiger abhalte/ in ſeinem Zorn nicht fort
zu fahren. So lernet man auch in der abſonder-
lichen
Liebe durch offenhertziges Reden andere
kennen/ und macht ſich ihnen angenehm. Zu
rechter Zeit reden iſt eine groſſe Gutthat/ und
gehoͤret gleichfalls wiederum zur Gemeinſchafft
des vernuͤnfftigen Thun und Laſſens.


8. Wir koͤnten auch die andern in der an-
dern Tabelle angefuͤhrten Tugenden/ aus denen
Theilen der allgemeinen und abſonderlichen Lie-
be herleiten/ denn eine Tugend bietet der andern
immer in etwas die Hand; Jedoch wollen wir
umb Kuͤrtze willen nur zeigen/ aus welcher fuͤr-
nehmlich dieſelbigen herruͤhren. Die gutthaͤtige
Freygebigkeit
iſt ein Baͤchlein/ das aus der all-
gemeinen Leutſeligkeit und vertraulichen Gut-
thaͤtigkeit
abſonderlicher Liebe herflieſſet/ auch
nach Anleitung derer Lehren und Anmerckungen/
nach denen wir im erſten Theil dieſe beyde Tu-
genden erklaͤret haben/ verſtanden werden muß/
damit keine Verſchwendung und Schein Gut-
that
daraus werde. Denn die gutthaͤtige
Freygebigkeit iſt nichts anders/ als eine Tu-
gend/ die iedweden aus Heꝛtzens-Grunde von
ihren Uberfluß mittheilet/ und denen Freun-
den auch mit Koſtbarkeit/ ihren wahren
Nutzen zu befoͤrdern/ dienet.


9. Die gleichmuͤthige Freundligkeit iſt
eine Tugend/ die iedweden/ abſonderlich
aber Freunden/ freundlich begegnet/ und ied-

M 2we-
[180]Das 8. H. aus der vernuͤnfftig en Liebe
weden gleiches Recht auch mit Nachlaſſung/
eigenes Rechtens/ nach Gelegenheit der Um-
ſtaͤnde/ genieſſen laͤſt.
Daß dieſe Tugend noth-
wendig bey der vernuͤnfftigen Liebe ſeyn muͤſſe/
wird das jenige beweiſen/ was wir eben von der
Leutſeligkeit und Beſcheidenheit gelehret/ weil
ſie aus dieſen beyden zuſammen geſetzet iſt.


10. Die geduldige Hertzhafftigkeit iſt
eine Tugend/ die alle Wiederwaͤrtigkeit und
zugefuͤgtes Hertzeleid mit ſtandhafften Ge-
muͤthe ohne Furcht ertraͤget/ und ſich daruͤ-
ber nicht beklaget.
Dieſe Tugend ruͤhret da-
her/ daß die vernuͤnfftige Liebe das natuͤrliche
Vertrauen auff GOtt
ins Werck zu uͤben/ und
dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter
ſich zu legen bemuͤhet iſt/ wovon wir gleichfalls im
erſten Theile a) geredet haben. Zu geſchwei-
gen/ daß die Vernunfft ſattſam bezeuget/ daß die
Furcht fuͤr einem Dinge/ dem man nicht entge-
ben kan/ nichts als Unruhe verurſache/ und eine
Begierde zu unmoͤglichen Dingen; das Klagen
aber dieſe Unruhe bezeuge und ſelbige vermehre.
Nun iſt aber ſolche Unruhe nicht in der ver-
nuͤnfftigen Liebe.


11. Hierbey aber koͤnnen wir nicht umb hin/
den gemeinen Fehler der Philoſophen anzumer-
cken/ die den Todt mit ihremAriſtotelefuͤr
das erſchrecklichſte unter allen erſchrecklich-
ſten ausgeben/
welches eine recht abſurde Mey-
nung
[181]kommen alle wahre Tugenden.
nung iſt/ und von mehr/ als weibiſchen Gemuͤ-
thern erdichtet worden. Wir haben ſchon im
erſten Theile b) gewieſen/ daß auch nach der
Philoſophieder Todt was gutes ſey. Und
wer ein wenig die Sache nach dem Maaß der ei-
nem ieden Menſchen beywohnenden geſunden
Vernunfft ermeſſen will/ wird befinden/ daß der
Todt faſt das wenigſte ſey/ woran die gedul-
dige Hertzhafftigkeit ihre Tugend-Haͤrte er-
weiſet.
Und daß es leichter ſey dem Todte/ zu
dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan-
gen kan/ entgegen zu gehen/ als z. e. mit dem Mu-
tio Scævola
ſeine Hand geduldig ins Feuer zu
halten.


12. Die nuͤchterne maͤßige Keuſchhei[t]
iſt eine Tugend/ die wenige/ und wenig
ſchmackhaffte Dinge/ ſo wenig derer vor des
Leibes Unterhalt von noͤthen ſeyn/ iſſet und
trincket/ und dadurch eine ſolche Zeugungs-
Krafft zu gewinnen trachtet/ die durch ihren
Uberfluß und Hitze nicht zu verbotener/ und
den Menſchen aus den Graͤntzen ſeiner Ver-
nunfft ſetzender Luſt reitze.
Zu dieſer fuͤhret
uns die Liebe gegen uns ſelbſt/c) und daß die
geſunde Vernunfft weiſet/ wie die Natur mit
wenigen vergnuͤgrſey/ ingleichen/ daß ein Menſch
mit Waſſer und Brodt das ruhigſte Leben fuͤh-
ren koͤnne/ auch durch Meidung hitziger und vie-
lerley Speiſen und Getraͤncks/ auch vielerley gei-
M 3le und
[182]Das 8. H. aus der vernuͤnfftigen Liebe
le und unruhige Hitze zu vermeiden vermoͤ-
gend ſey.


13. Hieraus folget aber die Sparſamkeit/
welches eine Tugend iſt/ die nicht viel auf ſich
ſelbſt wendet/ ſondern nur das jenige an-
ſchafft/ was zu noͤthigen Unterhalt der Ge-
ſundheit erfordert wird/ das uͤbrige aber zu
Dienſten andrer Menſchen anwendet/ und
zu dieſem Zweck den Uberfluß verwahret.


14. Dieſe Tugenden nun insgeſamt wol-
len ausgeuͤbet ſeyn/ und erfordern Auffmerck-
ſamkeit/
weswegen gar deutlich zu verſtehen iſt/
daß die geſchaͤfftige Munterkeit auch ein noth-
wendiges Stuͤck vernuͤnfftiger Liebe ſey: Die-
ſes iſt eine Tugend/ die zu allen fuͤrfallenden
Liebes-Dienſten munter und bereit iſt/ auch
allezeit etwas zu thun hat/ das zu Nutzen
der Menſchen und der Freunde gereichet.


15. Die geduldige Großmuth iſt eine
Tugend/ die die zugefuͤgte Beleidigung nicht
zu Hertzen nimmt/ viel weniger ſich zu raͤ-
chen ſuchet/ wenn ſie gleich ſolches zu thun
Gelegenheit findet.
Wiewohl nun dieſe Tu-
gend von denen wenigſten fuͤr vernuͤnfftig oder
fuͤr ein noͤthiges Stuͤck der vernuͤnfftigen Liebe ge-
halten wird/ weil die jenigen/ die fuͤr die vernuͤnff-
tigſten unter den Menſchen gehalten werden/
Ehrgeitzig ſind/ die vernuͤnfftige Liebe aber durch
nichts mehr/ als durch dieſe Tugend/ von dem
Ehrgeitz unterſchieden iſt; ſo haben wir doch all-
bereit
[183]kommen alle wahre Tugenden.
bereit im erſten Theile ausfuͤhrlich die Vernuͤnff-
tigkeit und den Adel dieſer Gedult weitlaͤufftig
und gruͤndlich behauptet.


16. Endlich ſo iſt die freudige Dienſtfer-
tigkeit eine Tugend/ die nicht nur von Her-
tzen-Grunde anderen Menſchen und denen
Freunden zu dienen bereit iſt/ ſondern ſich
auch freuet/ wenn es andern wohl gehet.

Dieſe iſt ſo nothwendig zu der vernuͤnfftigen Lie-
be/ daß iedermann gar leicht begreiffet/ daß Lie-
be ohne dieſelbe nicht Liebe ſeyn wuͤrde/ daß Liebe
ohne Liebes-Dienſte nicht ſeyn koͤnne/ und daß
ich den gewiß nicht liebe/ uͤber deſſen Wohlſeyn
ich mich nicht freue.


Das 9. Hauptſtuͤck.
Von der Wolluſt und denen daraus
flieſſenden Untugenden.


Jnnhalt-
Der Wolluſt vielerley Bedentung. n. 1. Was ſie ſey? n. 2.
Welche Bedentung bleher gehoͤre. n. 3. Was die Wol-
luſt mit der vernuͤnfftigen Liebe/ auch Ehr- und Geld-
Geitz gemein habe. n. 4. Daß ein leder Walluͤſtiger nach
Ruhe trachte. n. 5. Daß ein ieder Wolluͤſtiger ſeine
Ruhe in der Veraͤnderung ſuche. n. 6. Daß er ſich mit
ſeines gleichen wohlluͤſtigen Menſchen zu vereinigen
trachte. n. 7. Daß ſeine Luſt von Menſchen berruͤhre. n.
8. Daß er ſeine Ruhe tergebens in der Veraͤnderung
ſuche. n. 9. Daß in der Veraͤnderung eine nuendliche
Unruhe ſey. n. 10. Daß ein Wolluͤſtiger an keiner end-

M 4lichen
[184]Das 9. H. Von der Wolluſt
lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. n. 11. Daß
auch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver-
aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/
n. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din-
gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor
lieb zu nehmen n. 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem
Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Beluſtigung des Ge-
ſchmacks und Gefuͤhls. n. 15. Der Menſch ſuchet ſeine
Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Trauck/ n. 16.
und in dererſelben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er
zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Luſt des Bey-
ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und
anreitzend/ n. 19. aber es wird doch ſelbige durch das
Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. n. 20. Wohlluͤſtige
ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an-
dern vor. n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey-
den ſein Vergnuͤgen/ n. 22. ob wohl etliche Menſchen
ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ n. 23. andere
aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei-
nen prefeſſion zu macheu. n. 24. Die Beluſtigungen der
andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in-
geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher
Luſt/ n. 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ n.
26. Gehoͤrs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Menſch
braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. n. 29. Ein
Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. n. 30. Un-
terſcheid zwiſchen dem Vorrath eines Tugendhafften
und Wolluͤſtigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die
Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. n. 33. Be-
weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zaͤrt-
ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. n. 34. 35.
Wie Gedaͤchtuuͤs/ Judicium und Ingenium von einan-
der unterſchieden ſey? n. 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar
kein gut Gedaͤchtnuͤs/ n. 37. auch kein gut Judicium,
n.
38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol-
kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das

Stu-
[185]und denen daraus flieſſenden Untug.
Studiren eines Wohlluͤſtigen beſchaffen ſey. n. 43. 44.
Ein Wolluͤſtiger iſt faul und zum Muͤßiggange geneigt/
n. 45. ein unbedachſamer Waͤſcher/ n. 46. Ein lieder-
licher Verſchwender. n. 47. Einknechtiſcher Schmeich-
ler. n. 48. Ein ungedultiger Verzagier. n. 49. Ein
jaͤhzorniger Weichhertziger. n. 50. Ein Kupler und Lu-
ſtigmacher. n. 51.


1.


DJe Wohlluſt wird auff vielerley Art ge-
nommen/ 1. figuͤrlicher Weiſe vor das
ruhige Vergnuͤgen des Gemuͤths/ o-
der die vernuͤnfftige Liebe ſelbſt/ wie etwann des
Epicuri Grund-Lehre von denen/ ſo ihn vertheidi-
diget/ pfleget ausgeleget zu werden. 2. Vor die
unvernuͤnfftige Beluſtigung uͤberhaupt der-
geſtalt/ daß das Vergnuͤgen eines Ehr- und Geld-
geitzigen darunter begriffen wird. 3. Vor die
unvernuͤnfftige Beluſtigung/ die zwar dem Ehr-
geitz und Geldgeitz entgegen geſetzt wird/ aber
doch auch die unvernuͤnfftige Beluſtigung
des dichtenden Verſtandes
unter ſich begreifft.
4. Vor die unvernuͤnfftige Beluſtigung aller
aͤuſſerlichen Sinne des Leibes/
nehmlich des
Geſichts/ Gehoͤrs/ Geruchs/ Geſchmacks und
Gefuͤhls. 5. Vor die Wohlluſt des Ge-
ſchmacks und Gefuͤhls.


2. Hieher gehoͤret eigentlich der fuͤnffte/
iedoch auch auff gewiſſe Maſſe der dritte und
vierdte Verſtand/ und iſt dannenhero die Wol-
luſt
nichts anders/ als eine Gemuͤths-Neig-
ung/ die ihre Ruhe in ſtetswaͤhrender Ver-

M 5aͤn-
[186]Das 9. H. von der Wolluſt
aͤnderlichen Beluſtigung des Verſtandes
und der aͤuſſerlichen Sinne/ hauptſaͤchlich
aber des Geſchmacks und geilen Gefuͤhles
vergebens ſuchet/ und dieſer wegen ſich mit
gleichgearteten Menſchen zu vereinigen
trachtet.


3. Wenn wir bißher von der Wohlluſt ge-
redet haben/ haben wir allemahl dadurch ein zur
unvernuͤnfftigen Liebe gehoͤriges/ aber von Ehr-
und Geld-Geitz entſchiedenes Laſter verſtanden/
dannenhero der erſte und andere Gebrauch ſich
nicht hieher ſchicket/ aber wohl der dritte/ als der
in ſeiner Weitlaͤufftigkeit den vierdten und fuͤnff-
ten/ als mehr eingeſchraͤnckte unter ſich begreifft;
Abſonderlich aber der fuͤnffte/ als auff welchen
die Wolluſt in dritten und vierdten Verſtande
fuͤrnehmlich ihr Abſehen richtet.


4. Daß die Wolluſt eine Gemuͤths-Nei-
gung
ſey/ das hat ſie mit der vernuͤnfftigen und
unvernuͤnfftigen Liebe gemein. Daß ſie ihre
Ruhe in ſtetswaͤhrender Veraͤnderung ver-
gebens ſuchet/ und dieſer wegen ſich mit ih-
res gleichen zu vereinigen trachtet/
das iſt
gleicher geſtalt auch beym Ehꝛgeitz und Geldgeitz/
und als wir ſchon oben a) erwehnet/ bey aller
Gemuͤths-Unruhe und unvernuͤnfftigen Liebe an-
zutreffen.


5. Ein ieder Wohlluͤſtiger ſuchet Ru-
he/ und trachtet darnach.
Ein nach ſeiner
Her-
[187]und denen daraus flieſſenden Untug.
Hertzens-Luſt ſtudierender bildet ſich ein/ er
wolte ruhig ſeyn/ wenn er dieſe oder jene Biblio-
thec
durchſehen/ oder dieſe und jene Wiſſen-
ſchafft ſich zu wege gebracht haͤtte/ oder endlich in
der gantzen Weißheit erfahren waͤre. Ein in de[r]
Beluſtigung ſeiner Sinne ſein Vergnuͤgen ſu-
chender Menſch bildet ſich ein/ wie er wolle ruhig
ſeyn/ wenn er nur ſo viel Jahr/ nach aller Luſt die-
ſelben vergnuͤget/ oder dieſer und jener Weibes-
Perſon Gegen-Liebe erhalten haͤtte/ oder er trach-
tet darnach/ wie er Geld oder Dienſt bekommen
moͤge/ daß er nach ſeiner Meynung ein fein ruhig
und gemaͤchlich/ das iſt ein wohlluͤſtig und faules
Leben fuͤhren moͤge.


6. Ein ieder Wohlluͤſtiger ſuchet ſeine
Ruhe in Veraͤnderung.
Es iſt ein gemeines
Sprichwort: Veraͤnderung bringt Luſt.
Ein nach ſeiner Luſt Studierender vergnuͤget
ſich/ wenn er in Actis Eruditorum und andern
Journalen der Gelehrten immer was anders in
allen Facultaͤten antrifft/ wenn er bald hie bald
da was erfindet/ und hat das eine noch nicht voll-
bracht/ wenn er daſſelbige wieder ligen laͤſt/ und
was anders anfaͤngt. Ein die aͤuſſerlichen
Sinne Beluſtigender ſucht ſeine Ruhe bald in
der Beluſtigung des Geſichts/ bald des Gehoͤrs/
u. ſ. f. bald in ſehung einer Comœdie, bald ei-
nes ſchoͤnen Bildes/ bald bey den Klopff-Fech-
tern/ bald bey den Seil-Taͤntzern/ bald beym Pol-
licinello,
bald bey einen auslaͤndiſchen Thier/ u.
ſ. f. und
[188]Das 9. H. Von der Wohlluſt
ſ. f. und weñ er einer Weibes-Perſon Liebe nur in
einen geringen Grad erhalten/ ſiehet er ſich ſchon
nach einer andern umb: Er bemuͤhet ſich/ ſeine
Zunge mit unzaͤhlicher veraͤnderten Speiſe und
Tranck zu kuͤtzeln u. ſ. w.


7. Ein Wohlluͤſtiger trachtet darnach/
wie er ſich ſtetswaͤhrend mit gleichgearteten
Menſchen vereinigen moͤge.
Es iſt kein geſel-
liger Thier als ein Wohlluͤſtiger/ und wird keinen
Menſchen ohne Geſellſchafft die Zeit laͤnger als
einen Wohlluͤſtigen; aber er geſellet ſich zu nie-
mand lieber als zu ſeines gleichen. Einer der im
ſtudiren ſeine Luſt ſuchet/ bemuͤhet ſich immer
in Geſellſchafft gelehrter Leute zu ſeyn/ da von al-
lerhand diſcurriret wird/ er ſtudiret mit mehr Luſt
wenn er bey Leuten/ als wenn er alleine iſt/ und
wenn er gleich alleine ſtudiret/ ſo thut er es doch
entweder darumb/ daß ihm die Zeit nicht lang
wird/ oder daß er etwas bey der Compagnie wie-
der vorbringen moͤge/ und bringet alſo ſeine mei-
ſte Zeit mit auff und nieder gehen zu. Ein ande-
rer
ſucht von fruͤh biß auff den Abend ſeines glei-
chen compagnie auff der Comœdie, den Ball-
Hauſe/ der Truck-Taffel u. ſ. w. am meiſten aber
im Trinck-Hauſe/ und wo Perſonen von andern
Geſchlecht gegenwaͤrtig ſind.


8. Ja ich halte dafuͤr/ daß ob wohl ein
Menſch ſeine Sinnen und Verſtand auff vieler-
ley Weiſe und mit allerhand todten und lebenden
Creaturen beluſtigen koͤnne; ein Wohlluͤſti-
ger
[189]und denen daraus flieſſenden Untug.
ger dennoch als wolluͤſtig keine Luſt habe als
unter Menſchen/ oder die von Menſchen her-
komme.
Alſo hat/ wie erwehnet/ einer derà ſon
aise ſtudi
ret keine Luſt/ wenn man ihm Biblio-
theqv
en verſchlieſſen wolte/ ſondern bey diſcurri-
renden Gelahrten; ein anderer ſiehet lieber Co-
mœdi
en als Bilder/ oder doch beyde lieber als ei-
ne ſchoͤne Wieſe oder Garten/ er hoͤret lieber vo-
cal-
als inſtrumental Muſic, oder doch beyde lie-
ber als das ſingen der Voͤgel und Nachtigallen;
er riecht ſolche Dinge am liebſten/ wie er bey Leu-
ten mit denen er umgehet und æſtimiret/ gewoh-
net iſt; Er kriegt einen Geſchmack von Dingen/
die der Geſellſchafft gut ſchmecken/ und ſchmecket
ihm kein Biſſen alleine: Er beluſtiget auch ſich in
ſeiner geilen Luſt mehr mit der Luſt einer andern
wohlluͤſtigen Perſon/ als mit ſeiner eigenen/ und
hat alſo von ſtummen Suͤnden gleichſam einen
natuͤrlichen Abſcheu/ wann er nicht durch boͤſe
Geſellſchafft von andern darzu verfuͤhret wird.


9. Ein Wohlluͤſtiger ſuchet aber ver-
gebeus die Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und
Vereinigung.
Die Ruhe iſt einig und in cen-
tro.
Alſo kan in dem Umkreiß und in der Veraͤn-
derung
nicht anders als Unruhe ſeyn.


10. Und zwar eine unendliche Unruhe.
Denn die Veraͤnderung iſt unendlich/ und alſo
ſiehet ſich das Auge nimmer ſatt/ das Ohre hoͤret
ſich nimmer ſatt. Wer will alle Buͤcher ausle-
ſen? es koͤmmt alle Tage was neues heraus. Wer
will
[190]Das 9. H. Von der Wohlluſt
will alle neuen Erfindungen ausdencken? Alle
Tage neue Operen/ neue inventiones von Bil-
dern/ neue arien/ neue Taͤntze/ neue Balſam und
parfumen, neue Art von Schnupff-Toback/ neue
Getraͤncke/ neue Erfindungen von Speiſen/ neue
manieren die boͤſe Luſt zu reitzen/ neue charmen
an Perſonen von anderen Geſchlechte.


11. Ein Wohlluͤſtiger kan auch in einer
endlichen Veraͤnderung
keine Luſt noch Ruhe
finden/ ſondern muß ſich dieſer unendlichen Un-
ruhe ergeben. Alle ſinnliche Beluſtigung/ wenn
ſie continuiret wird/ macht natuͤrlicher weiſe ein
Unvermoͤgen/
wenn man mit einerley Belu-
ſtigung continuiret/ oder einen Eckel/ wenn man
mit einerley Sache ſich beluſtiget. Wer ſtets
ſtudiret/ verderbet den Verſtand/ wer ſtets ſiehet
oder hoͤret/ u. ſ. w. verderber das Geſicht/ Gehoͤr/
Geruch/ Geſchmack/ Gefuͤhl. Uber das curieu-
ſeſte Buch/ die ſchoͤnſte Comœdie, die artigſte
melodie, den lieblichſten Geruch/ die delicateſte
Speiſe/ das ſchoͤnſte Frauenvolck/ kriegen wir
einen Eckel/ wann wir ſolche taͤglich genieſſen o-
der gebrauchen/ und darinnen unſere Beluſti-
gung ſuchen.


12. Zu geſchweigen/ daß eine ſolche Ver-
aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen
vermoͤgen iſt/
ſondern nothwendig entweder we-
gen Schwaͤchung der natuͤrlichen Kraͤffte/ oder
wegen Mangel der Gelegenheit mit vielen Ver-
druß
und Unruhe vergefellſchafftet ſeyn muß.
Ein
[191]und denen daraus flieſſenden Untug.
Ein zur Luſt Studirender hat nicht allemahl
Gelegenheit neue Buͤcher oder Converſation wie
er ſie begehret/ zu erlangen. Ein anderer hat
den groͤſten Verdruß/ wenn keine Comoͤdianten/
kein Sauff- oder Spiel-Compan/ keine Frauens-
Perſon da iſt/ bey denen er ſich vergnuͤgen koͤnte.
Aber der Verdruß iſt noch groͤſſer/ wenn wegen
allzu vielen Gebrauchs
der Speiſen/ des
Trancks/ der Fleiſches-Luſt/ der Wohlluͤſtige
durch Kranckheit ſich luſtig zu machen gehindert
wird/ ſonderlich wenn er weiß/ daß eine luſtige
und annehmliche Geſellſchafft beyſammen iſt/ der
er nicht beywohnen kan.


13. Jch will davon nicht viel erwehnen/
daß ein Wohlluͤſtiger vielen Verdruß un-
terworffen iſt/ den ein andrer nicht fuͤr Ver-
druß halten wuͤrde/
wenn ihm nehmlich durch
Gewalt und Armuth verboten wird/ ſeiner Wol-
luſt nachzuhengen; Wenn man ihn aller ſeiner
Buͤcher und Locorum communium, ſeiner
MSCtorum beraubet/ wenn er in einen rauchrich-
ten Zimmer ſeyn/ auffharter Erde liegen/ die E-
ſel oder den Eſeltreiber ſchreien hoͤren/ Miſt rie-
chen/ Pumpernickel eſſen muß/ und keine Geſell-
ſchafft hat/ als etwan des Stockmeiſters.


14. Die Wolluſt iſt aber von dem Ehrgeitz
und Geldgeitz darinnen unterſchieden/ daß ſie ih-
re Ruhe in Beluſtigung des Verſtandes oder
der aͤuſſerlichen Sinnen/ abſonderlich aber
des Geſchmacks und fleiſchlicher Liebe ſuchet.

Und
[192]Das 9. H. Von der Wolluſt
Und zwar ſo viel dieſes letzte betrifft/ iſt wohl kein
groſſer Zweiffel/ daß dadurch nicht ſolten Ehr-
und Geld-Geitz von Wolluſt entſchieden wer-
den; Aber das ſcheinet etwas harte/ oder doch
zum wenigſten ungewoͤhnlich geredet zu ſeyn/ daß
man die Beluſtigung des Verſtandes durch
ſtudiren und
meditiren zur Wolluſt rechnet/
da doch ſelbige vielmehr ſcheinet zur veꝛnuͤnfftigen
Liebe/ oder doch zum Ehrgeitze viel fuͤglicher ge-
bracht werden zu koͤnnen. Derohalben iſt es noͤ-
thig/ daß wir das eigene Weſen der Wohlluſt
ein wenig genauer betrachten. Wir wollen a-
ber nach den Regeln guter Ordnung von dem
leichteſten anfangen.


15. Jedermann nennet die Leute/ die mit
Eſſen und Trincken und Weibesvolck ſich lu-
ſtig machen/ wohlluͤſtig/
und beſtehet hierin-
nen wohl das fuͤrnehmſte Stuͤck des Weſens
der Wohlluſt/
welches die andern Theile derſel-
ben nach ſich ziehet. Bey beyden faͤllet der
Menſch auff eine Kuͤtzelung der Sinnligkeiten des
Geſchmacks und Gefuͤhles/ und henget das Hertz
daran/ ob ſchon ſein Verſtand ihm deutlich ſaget/
daß alles das jenige/ was die Sinnen kitzelt/
nicht gut/
ſondern ſchaͤdlich ſey/ weil es von einer
gar zu empfindlichen Bewegung herruͤhret.


16. Die unſchmackhaffteſten Speiſen
und Tranck
ſind wohl die geſuͤndeſten/ und ver-
urſachen weder Eckel/ noch Anreitzung zu uͤber-
fluͤßigen Gebrauch. Aber der Menſch verach-
tet
[193]und denen daraus flieſſenden Untug.
tet dieſelben muthwillig/ und bemuͤhet ſich
entweder ſuͤſſe oder ſaure/ anziehende delicate
Speiſe und Tranck zu genieſſen/ welche nichts
anders als Eckel/ wenn ſie ſtetig gebraucht wer-
den/ wuͤrcken koͤnnen/ auch zu uͤberfluͤßiger Ge-
nuͤſſung anreitzen.


17. Des Menſchen Magen iſt ſo beſchaf-
fen/ daß er ſich mit einer einigen Speiſe und
Tranck
ſaͤttigen kan/ ſo wohl als andere Thiere.
Aber ſeine Unvernunfft treibt ihn an/ daß er durch
Vielfaͤltigung ſeine Begierde zum Uberfluß
reitzet.


18. Dieſe Zubereitung gekuͤnſtelter Spei-
ſen und Trancks/ und die Mannigfaltigung der-
ſelben gewoͤhnen den Menſchen an/ daß er im-
mer mehr und mehr iſſt und trinckt/
als ſeine
Natur erfordert/ auch dem ſonſt unumgaͤnglichen
Eckel zu entgehen/ immer auff neue Erfindun-
gen
und Vermannichfaltigung bedacht iſt/
worzu ihm dieexempelanderer Menſchen ſei-
nes gleichen/ und die wechſelsweiſen Anreitzun-
gen noch mehr anfriſchen.


19. Was aber die Luſt betrifft/ mit der
das Kinderzeugen
vergeſellſchafftet iſt/ begreif-
fet zwar die Vernunfft des Menſchen wohl/ daß
die Gedancken/ die in einem Augenblick ſolche Luſt
als ein groſſes Gut vorſtellen/ falſch/ und von de-
nen ruhigen Gedancken der Vernufft/ wenn die
Luſt gebuͤſſet iſt/ gantz entfernet ſind. Aber ſie
weiß ihr doch nicht ſo zu rathen/ als wie bey

Nder
[194]Das 9. H. von der Wolluſt
der Speiſe und Tranck/ indem ſie keinen natuͤr-
lichen Beyſchlaff ohne dergleichen empfindliche
Ruͤhrung weiß/ als wie ſie unſchmakhaffte Spei-
ſen weiß/ und muß alſo hierinnen dieſer Mangel
der Vernunfft aus einem hoͤhern Liecht erſetzet
werden.


20. Gleichwohl kan der Menſch deſſen
leicht vergewiſſert werden/ wenn er nur auff ſich
ſelbſt Achtung geben will/ daß dieſe Empfind-
lichkeit
und die Urſache derſelben durch allzu
ſchmackhaffte und mannigfaltige Speiſe und
Tranck/ ingleichen durch die
converſation,
mit wohlluͤſtigen Leuten und das Exempel und
Anreitzung derſelben mehr und mehr geſtaͤr-
cket werde/
und alſo er ſelbſt guten theils Urſa-
che an der Reitzung zu dieſer Luſt ſey; Auch wenn
er ſich in Eſſen und Trincken in acht naͤhme/ umb
ein merckliches dieſe Reitzung daͤmpffen koͤnte.
Wannenhero in ſo weit die fleiſchliche Wohl-
luſt aus der Wohlluſt des Geſchmacks her-
ſtammet.


21. Ob nun wohl alle Menſchen bey ſich
eine Neigung zu guten Eſſen und Trincken/ in-
gleichen zu fleiſchlicher Vermiſchung finden; So
giebt es doch etliche/ die alle andere Beluſtig-
ung und Vergnuͤgen umb dieſe geben ſolten/

und alſo ihre Ruhe darinnen ſuchen/ da doch an-
dere dißfalls anders Sinnes ſind/ und dieſes ſind
nun die Wohlluͤſtigen.


23. Und zwar wird die Verknuͤpffung des
wohl-
[195]und denen daraus flieſſenden Untug.
wohlluͤſtigen Eſſens und Trinckens mit der fleiſch-
lichen Begierde/ die wir nur ietzo gezeiget haben/
gar leicht zu verſtehen geben/ daß ein Wohlluͤ-
ſtiger zugleich in beyden ſeine falſche Ruhe
ſuche/
und alſo ſolche nicht wohl von einander ge-
ſondert/ oder die Wohlluͤſtige etwa in zweyerley
Claſſen getheilet werden koͤnten/ als ob etliche in
Eſſen und Trincken/ oder Freſſen und Sauffen/
etliche aber in fleiſchlicher Luſt oder Hurerey ihr
Vergnuͤgen ſuchten.


23. Jch beſcheide mich zwar/ daß ein wohl-
luͤſtiger Menſch/ der profesſionvon taͤglichen
Freſſen und Sauffen
macht/ wenigVenerati-
on
fuͤr das Weibliche Geſchlechte habe/ auch
weñ er ſich taͤglich voll ſaͤufft/ ſehr unvermoͤgend
und ungeſchickt
ſey/ groſſe Liebes-Haͤndel zu en-
treteni
ren; Aber daraus folget nicht/ daß er ſein
Vergnuͤgen nicht an Hurerey ſuche; Sondern
wie ſein Freſſen und Sauffen durch taͤgliche U-
bung mehr beſtialifch worden/ alſo wird auch ſei-
ne Geilheit dergleichen/
daß er ohne Venerati-
on
gegen das Frauenvolck/ und ohne groſſe in-
trigv
en ſeine viehiſche Brunſt gleich zu in Hur-
Haͤuſern u. d. g. zu loͤſchen ſucht. Solte aber ja
bey einen ſolchen Menſchen mit ſeinen Schwel-
gen eine warhaffte Verachtung des weibli-
chen Geſchlechts
vergeſellſchafftet ſeyn/ wuͤrde
ſolches nicht von der Wolluſt/ ſondern von dem
Geldgeitz/
der mit der Wolluſt vermiſcht waͤre/
herruͤhren/ als wir zu ſeiner Zeit deutlicher zeigen
wollen.


N 224.
[196]Das 9. H. Von der Wohlluſt

24. Wiederumb iſt mir wohl bekant/ daß
es viel wohlluͤſtige Leute gebe/ dieProfesſionma-
chen auch das keuſcheſte Weibes-Volck in
Verſuchung zu bringen/
und bey allen ſich
durch hoͤfliche und verſchlagene Weiſe zu inſinu-
iren wiſſen/ das Frauenvolck mit groſſer Venera-
tion
bedienen/ und viel verwirrte Haͤndel verbor-
gener und verbotener Luſt auff dem Halſe haben/
dabey aber ſich nicht leicht voll ſauffen/ und
fuͤr dem beſtialiſchen Schwelgen der andern
einen Abſcheu haben/
und ſich mit denenielben
am wenigſten comportiren koͤnnen. Aber des-
halben folget wiederumb nicht/ daß ſie ihre Luſt
nicht im Eſſen und Trincken haben ſolten. Die-
ſe Lebens-Art/ die ſie fuͤhren/ kom̃t nicht von der
Wolluſt/ ſondern von dem Ehrgeitz her/ der
mit ihrer Wolluſt ſtarck gemiſcht iſt. Sie freſ-
ſen und ſauffen ja ſo gerne was gutes als die er-
ſten; Aber ſie freſſen und ſauffen es nicht in ſo
groſſer Menge/
und ſo ohne Scheu als jene/ die
wegen Mangel des Ehrgeitzes keinen Heel ihres
beſtialiſchen Weſens haben. Dannenhero auch
dieſer ihr Ehrgeitz den Sachen andere Nahmen
giebt. Sie freſſen nicht/ ſondern ſie ſchmauſen
und eſſen zu Gaſte;
Sie ſauffen nicht/ ſondern
trincken ſich ein klein und erbar Raͤuſchgen/
wie ſie denn auch nicht huren/ ſondern das Frau-
enzimmer bedienen/ oder
caresſiren. Aber ein
Philoſophus kehret ſich nicht an den Hoff-ſtylum,
ſondern ſiehet denẽ Sachen in ihr Weſen/ wie ſie
ſind/ nicht wie ſie genennet werden.


25.
[197]und denen daraus flieſſenden Untug.

25. Ob nun wohl in der Beluſtigung des
Geſchmacks und fleiſchlicher Luſt das vornehm-
ſte Weſen der Wolluſt beſtehet; ſo ziehen doch
dieſe beyde Luͤſte auch die Beluſtigung der an-
dern Sinnen nach ſich/
iedoch ſo ferne ſie nach
jenen als nach ihren centro gerichtet ſind/ in wel-
chen Anſehen ſie auch den Nahmen der Beluſti-
gung der Sinnen bekommen haben.


26. Alſo beluſtiget ein Wolluͤſtiger ſein Ge-
ſicht mit
comœdien/ weil er daſelbſt was ſiehet/
dadurch er andere in der Sauff-compagnie lu-
ſtig machen kan/ weil durch die daſelbſt vorgeſtell-
te verliebte minen ſeine Geilheit gereitzet wird/
weil er daſelbſt gemeiniglich luſtige/ oder com-
pagnie
von andern Geſchlechte antrifft/ und off-
ters unter denen Zuſchauern mehr warhaffte co-
mœdi
en geſpielet werden/ als auff dem theatro.
Er beluſtiget ſein Geſichte mit der Schoͤnheit
und Niedligkeit der Speiſen uñ des Trancks/
mit der Schoͤnheit des Frauenvolcks/
und
mit anſehen ſolcher Dinge/ die keuſchen Augen
verboten ſind/ mit dem Anſehen ſchoͤner Kleider/
mobilien u. ſ. w. ſo ferne dieſelben die Luſt des
Geſchmacks/ und der Hurerey delicater und an-
genehmer machen. Da hingegen ein Ehrgei-
tziger
und Geldgeitziger ihr Geſichte mit einen
blancken Schwerd/ Koͤniglichen Purpur/ ſchoͤ-
nen Gelde/ Pferden/ Hunden/ Viehe u. ſ. w. be-
luſtigen/ welches aber an ſich ſelbſt fuͤr keine Luſt
gehalten wird. Denn man ſagt wohl/ man ha-
N 3be
[198]Das 9. H. Von der Wolluſt
be ſich in der comœdie erluſtiget/ nicht aber in
Pferde- und Kuͤhſtall.


27. Gleicher weiſe beluſtiget ein Wolluͤſti-
ger ſein Gehoͤr mitcomœdien/ faſt aus gleichen
Urſachen/ als wir beym Gefichte angefuͤhret/ er
hoͤret gerne verliebte Lieder ſingen/ und ſolche
Inſtrumental Muſic, die ihm entweder das Hertz
zur weichen Luſt/ oder zur Freude beym Wein
anreitzen/ oder toll und voll machen helffen. Er
zittert hingegen fuͤr dem donnernden Geſchuͤtze/
und fuͤr denen Trompeten und Paucken/ wenn
ſie Zeichen des Krieges ſind/ uͤber welchen ſich ein
Ehrgeitziger/ ingleichen uͤber dem Lob das man
ihm giebet/ erfreuet. Ein Geldgeitziger aber
vergnuͤgt ſich/ wenn er ſeine Thaler klingen/ oder
ſein Vieh bloͤcken/ oder ſeine Hunde heulen hoͤret.


28. Ein Wohlluͤſtiger labet ſich/ wenn er ei-
nen Braten oder andere zugerichtete Speiſe rie-
chet/ er bieſamt
und pudert ſich ein/ daß er den
Weibern gefalle. Ein Ehrgeitziger iſt nicht
ungerne wo es nach Pulver dampfft/ und einen
Geldgeitzigen wird das Geld gut anriechen/
wenn er es auch aus einen heimlichen Gemach
ausklauben ſolte/ wie er dann auch in dem Miſt
von ſeinen Viehe ein ſonderlich Vergnuͤgen fin-
det.


29. Ehe wir aber weiter zu der Beluſtig-
ung des Verſtandes eines Wolluͤſtigen fort ge-
hen/ wird es ſich am fuͤglichſten ſchicken/ daß wir
vorher auch von ſeiner Verſchwendung etwas
reden/
[199]und denen daraus flieſſenden Untug.
reden/ als welche unmittelbar aus ſeiner verſoffe-
nen und fraͤßigen Geilheit herruͤhret/ und durch
ſelbige/ nach Anleitung der hinter dem 7. Haupt-
ſtuͤck befindlichen Tabelle, auch hauptſaͤchlich
von der vernuͤnfftigen Liebe entſchieden
wird.
Durch die Verſchwendung wird all-
hierverſtanden/ was der Menſch auff ſich ſelb-
ſten unnoͤthig wendet.
Die Natur iſt mit
wenigen vergnuͤget:
Wer zur Noth Waſ-
ſer/ Brodt oder Wurtzeln zu eſſen/ ein gantz Kleid/
auch von geringen Tuch auff dem Leibe hat/ und
in einen maͤßigen und reinlichen Huͤttgen/ wenn
es auch von Leimen iſt/ ſich wieder Froſt und Hi-
tze ſchuͤtzen kan/ hat nicht Urſache zu klagen/ daß
ihm GOTT nicht ſeinen Unterhalt verſchaffe.
Und wem kan es daran mangeln/ wenn er geſund
iſt und arbeiten will/ wenn er auch ſchon Weib
uñ Kind hat? Alſo hat er das uͤbrige alles nicht
noͤthig.
Und alſo erſparet ein ſolcher Menſch
Ausgaben fuͤr Bier/ Wein/ Fleiſch/ Vorrath
an Kleidern/ koſtbare mobilien/ praͤchtige und ge-
maͤchliche Wohnungen/ und andere uͤberfluͤßige
Dinge/ welches die Welt mit vielerley Nahmen/
als galanterien/ Gerade/ Bibliotheqven/ Kunſt-
Kammern u. ſ. w. beleget.


30. Ein Wolluͤſtiger hingegen iſt mit der
Gemaͤchligkeit/ die ihm GOtt nach ſeinen Stan-
de und Vermoͤgen vergoͤnnet/ nicht zu frieden/
ſondern er verſchwendet das Geld unnoͤthig/ und
ſchaffet ſich oͤffters alles zum Uberfluß und
N 4zu ſei-
[200]Das 9. H. Von der Wolluſt
zu ſeiner Verzaͤrtelung/ auch folglich zu ſei-
nen Verderben an.
Allerhand delicate Wei-
ne und Biere in Keller/ tauſenderley unnoͤthigen
Vorrath in die Speiſe-Kammer/ ſo vielerley Ar-
ten ſchoͤner Glaͤſer und Trinck-Geſchirr/ ſo vieler-
ley Schuͤſſeln und Teller u. ſ. w. in die Kuͤche/ ſo
viel Tutzt Karten zu ſpielen/ ſo viel Pfund To-
back/ ſo viel Schock Toback-Pfeiffen/ ſo viel Klei-
der/ ſo viel wohlriechende Sachen/ ſo viel koſtba-
re Bilder und meublen, und noch andere viel
tauſend Dinge/ die nicht alle zu erzehlen ſind/ zu
welchen allen anzuſthaffen/ er augenſcheinlich
durch ſeine Luſt zum Eſſen/ Trincken und Wei-
besvolck angetrieben wird.


31. Jch beſcheide mich zwar abermahls/
daß man nach dem Zuſtand der Menſchen/ in wel-
chen ſie leben/ die Sparſamkeit vernuͤnfftiger
Liebe nicht ſo genau an das jenige binden koͤn-
ne/
was der Menſch zur hoͤchſten Noth be-
duͤrfftig iſt/ ſondern daß auch ein Tugendhaffter
einen reichen Vorrath an allerhand Dingen
haben koͤnne. Aber es iſt doch ein groſſer Unter-
ſcheid an den Vorrath eines Tugendhafften/
und an den Vorrath eines Wohlluͤſtigen.
Der Vorrath eines Tugendhafften beſtehet
nie in Dingen deren fuͤrnehmſter oder einiger Ge-
brauch in der Verzaͤrtelung und Wolluſt gegruͤn-
det iſt/ ſondern die auch hauptſaͤchlich zu einen
guten Zweck genutzet werden koͤnnen: Er braucht
denſelben nicht fuͤr ſich/ ſondern andern Gutes zu
thun/
[201]und denen daraus flieſſenden Untug.
thun/ oder zu verhandeln/ daß er mit dem/ ſo er
daraus loͤſet/ andern Gutes thun koͤnne. Er
haͤngt das Hertz nicht dran/ ſondern braucht es
wegen des einmahl unter den Menſchen einge-
fuͤhrten Unterſcheids/ und daß ſein Geld unter
die/ ſo in der Buͤrgerlichen Geſellſchafft ihr Brod
mit Arbeit ſuchen/ ausgetheilet werde/ und nicht
an einem Orte bleibe/ oder denen muͤßigen Land-
Bettlern auffgehangen werde.


32. Ein Wolluͤſtiger aber hat einen Vor-
rath
mehrentheils von ſolchen Dingen/ die ihn
verzaͤrtlen/ und zur Wolluſt anreitzen/ er braucht
dieſelben fuͤrnehmlich fuͤr ſich/ und haͤnget das
Hertz dran/ dergeſtallt/ daß er ſich fuͤr ſehr ungluͤk-
lich ſchaͤtzt/ wenn er deſſen beraubt wird/ und
wenn er davon andern mittheilet/ geſchiehet es
entweder zu ihren Verderb/ oder ſie ſind deſſen
mehrentheils unwerth.


33. So iſt demnach die der Sparſamkeit
entgegen geſetzte Verſchwendung ein Laſter/
da der Menſch viel unnuͤtzliches auf ſich ſelbſt
wendet/ und das jenige anſchafft/ was die
Geſundheit verderbet/ und eine Zaͤrtligkeit
erwecket/ das uͤbrige aber an unwuͤrdige
Perſonen/ und zu deren warhafftigen Ver-
derb anwendet.


34. Die Zaͤrtligkeit/ deren wir etliche mahl
gedacht/ erinnert uns/ daß wir bey derſelben ein
wenig ſtille ſtehen. Wir rechnen dieſelbe unter
das Laſter/ und zu der Wolluſt: Aber der gemei-
N 5ne
[202]Das 9. H. Von der Wohlluſt
ne Gebrauch ſcheinet uns zu widerſprechen. Weñ
man was loben wil/ nennet man es zart und de-
licat.
Wer wolte nicht ein zartes und delicates
Frauenzimmer/ einer Weibesperſon vorziehen/
die grob von Gliedern und Haut iſt. Eine vor-
nehme Perſon hat gantz eine andere Natur als
gemeine und grobe Leute. Sie hat zaͤrtere Fuß-
Sohlen/ und kan nicht auff dem Pflaſter auch
nur von einen Hauſe zu dem andern gehen/ ſon-
dern muß fahren; Sie hat einen zaͤrtern Ruͤcken/
und kan nicht ruhen/ wenn auch unter drey Unter-
Betten eine kleine Erbſe ihr Ungelegenheit macht;
Sie hat zaͤrtere Haͤnde/ und kan keine Lufft/ viel
weniger kalt Waſſer vertragen; Sie hat eine
zaͤrtere Naſe/ und wuͤrde kranck werden/ wenn an
ſtatt des gewoͤhnl. eingebiſamten ſie den gering-
ſten verdruͤßlichẽ Geruch leiden ſolte; Sie hat ei-
nen zaͤrteren Geſchmack und Magen/ uñ kan keine
grobe Speiſe noch Tranck vertragen; Da her-
gegen ein grober baͤuriſcher Menſch wegen ſeiner
groben Fuͤſſe gantze Tage barfuß gehen/ wegen
ſeines harten Ruͤckens auff harter Erde ſanff-
te ſchlaffen/ wegen ſeiner plumpen Haͤnde in rau-
her Lufft und kalten Waſſer in die dauer arbeiten/
wegen ſeines baͤuriſchen Gehirnes und unflaͤtigen
Naſen keinen guten Geruch leiden/ und wegen
ſeines gemeinen Geſchmacks die ſchlechteſte
Speiſe und Tranck vertragen kan. Woraus
zu folgen ſcheinet/ daß die Zartheit und Zaͤrt-
ligkeit kein Laſter/ ſondern eine ſonderliche

Vor-
[203]und denen daraus flieſſenden Untug.
Vortrefflligkeit ſey/ entweder des Weibes-
volcks/ oder der Vornehmen/ und ſonderlich
Hoff-Leute/
die ſie fuͤr andern gemeinen Leuten
haben.


35. Aber ein Philoſophus urtheilet nicht
nach der galanterey des Hofes/ und denen ge-
meinen Vorurtheilen. Die Laſter haben ins ge-
mein den Nahmen der Tugend/ und die Unvoll-
kommenheiten werden von iederman/ die mit be-
hafftet ſind/ bemaͤntelt/ und wohl gar fuͤr was
ſonderliches ausgegeben. Es iſt leider wahr/
daß zaͤrtliche Leute ihrer Zaͤrtligkeit wenig heel ha-
ben/ ſondern ſie als eine ſonderliche prærogativ
und Natur fuͤr andern Leuten ruͤhmen; Aber de-
ſto ſchlimmer fuͤr ſie. Hiermit geben ſie zu er-
kennen/ daß ſie ihr Elend ſelbſt nicht kennen/ und
eine wohlluͤſtige Angewohnheit fuͤr eine Natur
ausgeben/ da doch GOtt zum oͤfftern durch lieb-
reiches Ungluͤck/ ſie gehen/ ſchlaffen/ arbeiten/ eſ-
ſen und trincken/ u. ſ. w. lehret/ und alſo ihnen ih-
re wahre Natur zu verſtehen giebet. Jch will
das gemeine Sprichwort nicht anfuͤhren: Was
grob iſt/ iſt auch ſtarck. Gemeiniglich iſt es ge-
ſund. Zart ſeyn iſt entweder eine Schwachheit
der Glieder/ oder ein Anſatz zu einer Kranckheit/
und folglich eine groſſe Unvollkom̃enheit menſch-
licher Natur. Sich zart machen oder zaͤrt-
lich ſeyn/
iſt nichts anders/ als zu erkennen geben/
daß man wohlluͤſtig ſey/ und daß das Hertz
ſtarck an der Wolluſt haͤnge/ und allbereit in ei-
nen hohen Grad darinnen verdorben ſey.


36.
[204]Das 9. H. Von der Wolluſt

36. Nun wird es wohl Zeit ſeyn/ die ge-
lahrte Wohlluſt
zu beleuchten. Solches wird
nicht fuglicher geſchehen koͤnnen/ als wann wir
zeigen/ was die Wohlluſt fuͤr einen Antheil
an den Menſchlichen Verſtande und deſſen
Beſchaffenheit habe.
Ein ieder Menſch/ er ſey
ſo tumm als er wolle/ kan ſeinen Verſtand durch
attentes Nachdencken helffen/ und gleichſam
auspoliren. Wann der Menſch eine ſtarcke
Gemuͤths-Neigung zu etwas hat/ dem denckt er
eiffrig nach. Die Gedancken des Menſchen ha-
ben entweder mit vergangenen Dingen/ oder mit
gegenwaͤrtigen/ oder zukuͤnfftigen zu thun. Die
vergangenen und abweſenden ſtellen die Ge-
dancken ſich gemeiniglich fuͤr/ wie und in was fuͤr
Ordnung ſie geweſen ſind/ als ſie gegenwaͤrtig
waren. Dieſes heiſſet Gedaͤchtnuͤs. Die ge-
genwaͤrtigen
halten die Gedancken mehren-
theils gegen einander/ und beobachten ihren ge-
nauen Unterſcheid/ auch die Urſachen ihres Ur-
ſprungs und Wuͤrckung. Dieſes heiſſet die Ur-
theilungs-Krafft
oder Judicium. An die zu-
kuͤnfftigen
wird fuͤrnehmlich gedacht/ wie ſie ohn
gefehr mit einander verknuͤpfft ſeyn/ und wie im-
mer eines aus dem andern folgen werde/ da denn
an die Gleichfoͤrmigkeit der Dinge/ und wie ſie
ſich zuſammen ſchicken/ gedacht wird. Dieſes
beiſt Ingenium, und was man ſo denckt/ eine Er-
findung/ Gedichte
u. ſ. w.


37. Ein Wolluͤſtiger denckt nicht viel an
ver-
[205]und denen daraus flieſſenden Untug.
vergangene Dinge/ in was fuͤr Ordnung ſie ge-
weſen ſind/ ſondern wie ſie gut geſchmeckt haben/
u. ſ. w. Und hierzu braucht es eben kein groß
Gedaͤchtnuͤs/ weil die ſtarcke Kuͤtzelung ſich dem
Gehirne des Menſchen/ ohne dem ſo feſte ein-
druckt/ daß man viel eher umb die Vergeſſenheit
derſelben/ als dero Gedaͤchtnuͤs beſorget ſeyn muß.
Zu geſchweigen der offtern Wiederhohlung der-
ſelben/ durch welche ſie immeꝛ mehr und mehr dem
Verſtande eingepraͤget werden/ wie nicht weni-
ger/ daß ihr weſen ſo unterſchiedẽ nicht iſt/ daß
dießfalls ein groß Gedaͤchtnuͤß von noͤthen waͤre/
ſondern es laͤufft hauptſaͤchlich auff wenig Umb-
ſtaͤnde/ als ſuͤſſe/ ſauer/ anmuthig/ ſcharff/ u. ſ. w.
und in dem Grund auff freſſen/ ſauffen und geile
Vermiſchung hinaus; Ja die Ordnung iſt eben
bey der Wolluſt nicht von noͤthen/ ſondern ie un-
ordentlicher es mit Speiſe und Tranck u. ſ. w. un-
tereinander gehet/ ie mehr Luſt bildet ſich ein wohl-
luͤſtiger Menſch ein/ daß er habe.


38. Ein Wohlluͤſtiger denckt nicht viel an
gegenwaͤrtige Dinge/ ſie genau zu unterſchei-
den/ oder umb ihren Urſprung und Wuͤrckung be-
kuͤmmert zu ſeyn. Er iſt nicht eckel/ wenn nur
der Magen gefuͤllet/ und die Begierde geſtillet
wird. Er iſt wie ein Schwein/ das die Eicheln
auff der Erden friſſt/ und ſich nicht bekuͤmmert/ ob
ſie aus der Erden gewachſen/ oder von der Hoͤhe
des Baums herunter gefallen ſeyn. Ja er ſiehet
bloß auff die gegenwaͤrtige Wolluſt/ und bekuͤm-
mert
[206]Das 9. H. Von der Wohlluſt
mert ſich wenig darumb/ das zu ſehen/ was etwa
daraus erfolgen werde/ ſo gar auch/ daß er nicht
gerne von denen unvermeidlichen ſchaͤdlichen
Wuͤrckungen ſeiner Wohlluſt reden hoͤret. Alſo
excoliret er nun ſeinJudiciumſchlecht. Und
wie im uͤbrigen ſeine Ungedult ihn verhindert/ daß
er ſo wohl im Gedaͤchtnuͤs als Judicio nicht viel
zunehmen kan; Alſo treibt ihn die naͤrriſche Liebe
zu ſeiner Wohlluſt an/ daß er die ſchaͤdlichen Wuͤr-
ckungen derſelben (die ſich gemeiniglich eher als
beym Ehr- und Geldgeitz einſtellen/ auch hand-
greifflicher ſind) fuͤr ſich ſelbſt zu verbergen/ aller-
hand liederliche Urſachen und prætexte hervor ſu-
chet/ auch die dem allgemeinen Verſtand gantz zu
wider ſind/ und alſo muthwillig ſein Judicium
verderbet.


39. Ein Wolluͤſtiger denckt aber im̃er auf
zukuͤnfftige Dinge.
Seine ungeduldige Be-
gierde treibt ihn an/ daß er die gegenwaͤrtigen
gleichſam verſchluckt/ und allezeit nach mehrern
trachtet. Ein Wohlluͤſtiger iſt am capableſten/
ſo zu ſagen/ Schloͤſſer in die Lufft zu bauen/ und
mit eitelen Gedancken von zukuͤnfftigen Dingen
ſich was zu gute zu thun. Die feſte Eindruͤckung
der gegenwaͤrtig genoſſenen Dinge/ macht ihn bey
natuͤrlicher Erinne. ung derſelben begierig/ wieder-
umb ſolche zu genieſſen; Und weil es unmoͤglich
iſt/ daß er ſie allemahl wuͤrcklich genieſſen koͤnne/
ſo ſtellet er ſich indeſſen die Umbſtaͤnde der zukuͤnff-
tigen converſation fuͤr/ wie er ſie gerne ſaͤhe/ und
ſetzet
[207]und denen daraus flieſſenden Untug.
ſetzet in ſolcher Betrachtung tauſend angenehme.
Dinge zuſammen. Weil nun dieſes offte/ auch
oͤffters in der Converſation ſelbſten/ wenn ſie lan-
ge dauert geſchiehet/ ſo ſchaͤrfft ſo ein Menſch da-
durch am allermeiſten ſeinIngenium, uñ macht
ſich zu allerhand artigen Erfindungen/ Maͤhrgen/
Gedichten u. ſ. w. umb ſo viel mehr geſchickt/ umb
ſo viel mehr ein ſolch offters Nachdencken bey ei-
nem Wohlluͤſtigen zu wege bringet/ daß er wuͤrck-
lich mehr Luſt bey ſeiner zwar ſinnreichen aber ei-
telen Vorſtellung genieſſet/ als bey dem Genuß
ſelbſten.


40. Was nun die Gelehrheit oder die Er-
lernung vieler unbekandten Dinge aus anderer
Gelehrtẽ ihren Buͤchern oder Diſcurſen betrifft/ ſo
iſt es wol an dem/ daß die Zuneigung zum ſtudi-
ren uͤberhaupt
weder abſonderlich zur Wolluſt/
noch zum Ehrgeitz/ noch zum Geldgeitz/ ſondern zu
allen dreyen gehoͤre/ oder auff gewiſſe maſſe ge-
bracht werden koͤnne; iedoch iſt kein Zweiffel/ daß
ein Wolluͤſtiger natuͤrlicher Weiſe ja ſo wohl
Begierde habe etwas zu lernen/ als ein Ehr-
geitziger und Geldgeitziger/ nur daß ſie anders ge-
artet iſt. Denn ein ieder Menſch will gerne ver-
borgene Dinge wiſſen. Beym ſtudiren aber er-
faͤhret man verborgene Dinge.


41. Und ob wohl wohlluͤſtige Kinder und
wohlluͤſtigeStudenten in niedern und hohen
Schulen wenig lernen/ und uͤber ſie allenthal-
ben geklagt wird/ ſo muß man doch wohl betrach-
ten/
[208]Das 9. H. Von der Wolluſt
ten/ daß hieran die Lehrer guten theils ſchul-
dig ſeyn/
indem ſie die Kinder oder Auditores mit
auswendig lernen ſolcher Dinge/ die dieſe nicht
verſtehen/ placken/ (da doch hierinnen keine Ge-
lahrheit beſtehet) und dadurch/ ſo wol auch durch
ihre Unfreundlichkeit/ auch manchmahl Feindſe-
ligkeit dieſen einen Haß gegen das ſtudiren erwe-
cken/ welches alles nicht wuͤrde geſchehen ſeyn/
wenn man die Sache mit Freundligkeit tractire-
te/ ex Ludo Literario nicht Carnificinam mach-
te/ und an ſtatt des auswendig lernen und ver-
druͤßlichen Worte (zu der ſich die Ungedult wohl-
luͤſtiger Leute nicht ſchickt/) mit einer anmuthigen
Converſation realia tractirte.


42. Hiernechſt iſt zwar an dem/ daß weil ein
Wohlluͤſtiger wegen ſeiner Ungedult und Nach-
laͤßigkeit nicht leichte an eine Ordnung ſich
bindet/
freylich kein Menſche geneigter ſey hinter
die Schule zu gehen/ Collegiazu verſaͤumen/ o-
der (wenn es ein Lehrer iſt) nicht zu abſolviren/ und
offters propter pocula auszuſetzen/ als ein Wol-
luͤſtiger.
Aber deswegen folget nicht/ daß er
nicht Luſt koͤnne haben etwas zu lernen.
Das
ſtudiren iſt eben nicht an eine gewiſſe und ordent-
liche Stunde gebunden.


43. So hat demnach dasſtudiren eines
Wohlluͤſtigen
dieſe Beſchaffenhet/ daß es nicht
mit viel Kopffbrechen und ſubtilen abſtrahiren zu
thun habe/ ſondern auff Dinge falle/ die mit aͤu-
ſerlichen Sinnen leichte begriffen werden;

daß
[209]und denen daraus flieſſenden Untug.
daß es ſchwer zu gehe eine Sache ordentlich und
in Grund aus zu unterſuchen/ ſondern daß es fein
oben hin geſchehe
und mehr in Concluſioni-
bus
als fundamentis ſich auffhalte; daß es
ſehr gerne
varire und nicht leicht uͤber einer ma-
terie
beſtaͤndig bleibe/ und wenn eine kaum an-
gefangen iſt/ dieſelbe balde wieder liegen laſſe/
daß es mehr ſein Vergnuͤgen inconverſation
aber in einer freyen und luſtigen mit gelehrten
Leuten
als in Buͤchern ſuche; daß es dennoch
auff dieſe falle
wenn es jene nicht haben kan/
damit dem Wolluͤſtigen die Zeit nicht lange
werde;
daß es bloß geſchehe den Wolluͤſtigen
zu vergnuͤgen/ und in einerConverſation
ſich der Geſellſchafft angenehm zu machen/
nicht aber andern Menſchen dadurch zu dienen/
zumahl wenn dieſe Dienſte muͤhſam ſeyn. Da-
hero wird kein Wolluͤſtiger leichte zum ſitzefleiſch
oder zu tieffſiinniger meditation, oder zu weit-
laͤufftigen Schrifften/ oder zur information der
Jugend zu bringen ſeyn oder ſich ſchicken; Son-
dern wenn es hoch koͤmmt/ wird er geſchickt ſeyn
einfeſtin, comœdie, opereu. ſ. w. zudirigi-
ren/ ein Gedicht ſonderlich in verliebterma-
teria
zu machen/ ſchmeichlende Lob-Reden
zu verfertigen u. ſ. w.


44. So folget demnach dieſes hieraus/
daß ein Wolluͤſtiger nicht nothwendig muͤſſe
ſeine Luſt am ſtudiren haben/
ſondern daß er
auch koͤnne alle ſein dichten und trachten auff
Oconti-
[210]Das 9. H. Von der Wolluſt
continuirliches freſſen/ ſauffen u. ſ. w. legen/
und dem ſtudiren und gelehrter Converſation
feind ſeyn; Aber es folget auch daraus/ daß Luſt
am ſtudiren haben der Wolluſt nicht eben
zuwider ſey/
ſondern der Luſt des eſſens und
trinckens
ſubordinirtſeyn koͤnne/ und daß
dannenhero der jenige/ der zur Luſt auff die Wei-
ſe/ als wir im vorigen §. beſchrieben/ ſtudiret/ un-
ter die jenigen zu rechnen ſey/ die von der Wol-
luſt das meiſte bey ſich empfinden/ oder empfin-
den ſolten.


45. Laſſet uns auch nun die andern Neben-
Affecten betrachten/ die wir oben im 7. Haupt-
ſtuͤck der Wolluſt zugeeignet haben. Der vor-
nehmſte unter ihnen iſt die Tochter der Wolluſt
die Faulheit und Muͤßiggang. Dieſes iſt
ein Laſter/ das den Menſchen antreibet
fuͤr allen thun/ das dem Menſchlichen Ge-
ſchlecht zu Nutz gereichen koͤnte/ einen Ab-
ſcheu zu haben/ und entweder mit ſchlaffen/
oder/ da man nicht allzeit freſſen ſauffen und
huren kan/ mit eiteler und unnuͤtzer Belu-
ſtigung der Sinnen die Zeit und lange Weile
zu vertreiben. Sie folget nothwendig aus
der Wolluſt/
weil es natuͤrlich iſt/ daß die Er-
fuͤllung des Magens mit hitziger oder vielerley
Speiſe/ und die Entgehung der Geiſter bey
der Hurerey/ mehr Schlaff als ſonſt erfordern/
oder doch ſchlaͤffrig und verdroſſen mache.
Nun iſt offenbahr/ wenn ich ſo verdroſſen und
ge-
[211]und denen daraus flieſſenden Untug.
geſchwaͤcht bin/ daß ich mich ohnvermoͤgend be-
finde der Luſt des Leibes zu bedienen/ ich auch
nothwendig muͤſſe verdroſſen/ ja noch viel ver-
droſſener ſeyn zu Dingen/ die dem Menſchlichen
Geſchlecht nutzen/ als wozu eine Munterkeit des
Leibes und der Seelen erfordert wird/ ich ſey
nun in was fuͤr einen vernunfftmaͤßigen Stand
ich ſonſt lebe. Es iſt ferner offenbahr/ daß keinen
Menſchen die Zeit laͤnger werde als einen Wolluͤ-
ſtigen. Weil er nun dieſelbe durch nuͤtzliche Din-
ge/ als itzt gedacht/ zu vertreiben incapabel iſt/ und
ferner der Zeit-vertreib eines Ehr- und Geldgeitzi-
gen/ als noch viel muͤhſamer/ ihme noch mehr ver-
drießlich iſt/ ſo iſt ihm nichts uͤbrig als dieſelbe
mit eitelen und unnuͤtzen Dingen hinzubringen/ die
die Sinne nicht eben ſo empfindlich beluſtigen/ als
das freſſen und ſauffen u. ſ. w. aber doch beluſti-
gen/ in dem ſie die Gedancken von dem Verdruß/
den ſie ob langer weile empfinden auff eben ſo
nichtswuͤrdige Dinge ziehen daß ſie darinnen ihre
Ruhe ſuchen/ z. e. Spielen/ Tantzen/ Spatzie-
rengehen/ Schwatzen/ Poſſen treiben u. ſ. w.
Und dieſes heiſt Muͤßiggang davon unten mit
mehrern.


46. Uber dieſes iſt ein Wolluͤſtiger auch
ein unbedachtſamer Klaͤtſcher. Die unbe-
dachtſame Klaͤtſcherey iſt ein Laſter/ das den
Menſchen antreibet alles/ was er weiß/ ſo
wohl von ſich als andern/ ohne Bedenckung
der Zeit/ Gelegenheit/ Ort/
und ob es ihm
O 2oder
[212]Das 9. H. Von der Wolluſt
oder einen andern ſchaden moͤge oder nicht/
zu ſagen.
Alſo iſt nun ein Wolluͤſtiger gantz
nicht verſchwiegen/ ſondern gar zu offenhertzig/
er traͤgt ſein Hertz in ſeinen Munde/ und es bren-
net ihn alles was er weiß/ daß es ihn recht aͤng-
ſtet/ bis er ſich deſſen durch das plaudern ent-
ſchuͤttet hat. Die taͤgliche Erfahrung bezeuget
ſolches/ und die Betrachtung des Weſens der
Wolluſt
lehret/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne.
Beym freſſen und ſauffen haͤlt man einander
nichts vor uͤbel/ und man redet allda/ auch noch
ehe man voll wird/ in Tag hinein/ alles unter
einander/ ohne Erbarkeit und Bedachtſamkeit.
Die Hurerey gewehnet den Menſchen an/ erſt-
lich in verborgenen von unflaͤtigen Dingen zu re-
den/ hernach wenn er ſiehet/ daß ſeines gleichen
Unflaͤter viel ſeyn/ auch daſelbſt mit ihnen umb
die Wette ſich ſeiner Schande zu ruͤhmen/ und
kein Geheimniß daraus zu machen. Zu ge-
ſchweigen/ daß Wein und delicate Speiſe/ indem
die Duͤnſte davon unſern Kopff einnehmen/ auch
unſer Judicium und Bedachtſamkeit ſchwaͤchen/
auch ſo lange wir voll ſind/ uns deſſen Gebrauch
gar berauben; Zu geſchweigen/ daß wenn das
Menſchliche Heꝛtz an Huren Liebe haͤnget/ es duꝛch
das Liebkoſen derſelben zerſchmeltzet/ daß es ſich
angewehnet nichts vor derſelben zu verbergen.
Daraus wird nun eine Gewohnheit. Und weil
der Wolluͤſtige mehrentheils ſeines gleichen
Leute umb ſich hat/ auch ohne dem ein jeder la-
ſterhaff-
[213]und denen daraus flieſſenden Untug.
ſterhaffter Menſch denckt/ ein anderer werde
ſeyn gleich wie er/ ſo platzt er auch mit ſeiner un-
bedachtſamen Klaͤtſcherey aus/ wann er in ande-
re Geſellſchafft kom̃t. Wenn er nun ſchon ſei-
nes Jrrthums gewahr wird/ ſo kan er doch we-
gen der Gewohnheit/ die zur andern Natur
worden/ ſich nicht aͤndern. Uber dieſes/ weil er
fuͤr ſich mit allen Leuten wolluͤſtige Freundſchafft
zu machen bereit iſt/ und jemand an ſeinen Leibe
oder Guͤtern Schaden zu thun/ abhorriret/ ſo
denckt er auch/ andere ſeyn eben ſo geſinnet/ und
bedenckt alſo den Schaden nicht/ der ihm aus
ſeiner Plauderey entſtehen koͤnne. Und geſetzt/
daß er ſolchen erfaͤhret/ rechnet er doch den Feh-
ler nicht ſich/ ſondern andrer Leute Boßheit zu/
und verwundert ſich druͤber/ wie ſie ſo laſterhafft
ſeyn und auff alle Worte ſo Achtung geben/
und daraus als Spinnen Gifft ſaugen moͤch-
ten. Wer nun ſelber ſeine eigene Schande
nicht zu verbergen weiß/ und ſein eigen Ungluͤck
durch Unbedachtſamkeit befoͤrdert/ wie wolte der
geſchickt ſeyn/ ſeines Freundes Schande zu ver-
bergen/ und ſein Ungluͤck durch noͤthige Ver-
ſchwiegenheit zu verhuͤten?


47. Ein Wolluͤſtiger iſt ein liederlicher
verſchwendiſcher Menſch.
Liederliche Ver-
ſchwendung die der Gutthaͤtigen Freygebig-
keit
vernuͤnfftiger Liebe entgegen geſetzet wird/
iſt von der der Sparſamkeit entgegen geſetzten
Verſchwendung/ davon wir oben n. 33. gehan-
O 3del/
[214]Das 9. H. Von der Wohlluſt
delt/ alſo entſchieden/ daß die obige von dem zu
verſtehen ſey/ was ein Wolluͤſtiger auf ſich ſelbſt
wendet/ die itzige aber was er auff andere und
ſeine Freunde wendet. So iſt demnach die lie-
derliche Verſchwendung ein Laſter/ das den
Menſchen antreibet/ andern Wolluͤſtigen
Leuten oder die ihn zu Befoͤrderung ſeiner
Wolluſt dienen/ mit ſeinen Vermoͤgen wil-
lig und gerne an die Hand zu gehen/ auch
ihnen ſolches uͤberfluͤßig anzubieten/ daß ſie
ſich deſſen zu ihren Verderb und Schaden in
Befoͤrderung ihrer Wolluſt bedienen.

Ein Wolluͤſtiger haͤnget ſein Vermoͤgen an Freß-
und Sauff-Bruͤder/ Kupler/ Huren/ Wein-
ſchencken/ Spielleute/ Comoͤdianten u. ſ. w.
auch wenn er ſelbſt von der Ausgabe des Geldes
keine Luſt zu gewarten hat. Ein Wolluͤſtiger
iſt leichtglaͤubig/ und bildet ſich ein/ daß alle
Menſchen/ die ihn ſchmeicheln/ und in ſeiner
Wolluſt dienen/ es gut mit ihm meinen/ und
weil er ſie als vor ſeines gleichen haltende und ſei-
nen eingebildeten Nutzen befoͤrdernde liebet/ und
die Verwahrung des Geldes ihm gar zu muͤhſam
vorkommt/ er auch warhafftig alle Creaturen
unter den Menſchen/ folglich auch das Geld we-
niger liebet als Menſchen/ ſo kan es nicht fehlen
er muß ſelbiges auff obbeſagte Weiſe ver-
ſchwenden.


48. Ein Wolluͤſtiger iſt zur Knechtiſchen
ſubmiſſion geneigt. Die Knechtiſche ſubmis-
ſion
[215]und denen daraus flieſſenden Untug.
ſion iſt ein Laſter/ das den Wolluͤſtigen an-
treibt/ andern Menſchen/ als ein Sclave/
oder Hund zu ſchmeicheln/ und ſich ihren
Willen zu unterwerffen/ damit ſie ſeine
Wolluſt befoͤrdern oder doch dieſelbe nicht
verhindern.
Ein Wolluͤſtiger ſchmeichelt einen
Reichen und erweiſet ihm alle erſinnliche Ehrer-
bietung umb ein Glaß Wein oder einen Braten.
Und was fuͤr huͤndiſches liebkoſen braucht ein
Menſch nicht/ deſſen Hertz an einer Huren
henget/ oder wenn er das Hertz einer Weibes-
Perſon zur Hurerey bereden wil. Daß aber
dieſes Laſter aus der Wolluſt flieſſe/ iſt offenbahr.
Ein jeder Menſch trachtet/ das ſeiner Einbildung
nach hoͤchſte Gut/ durch ſolche Mittel zu erlangen
die darzu befoͤrderlich ſind/ und daran nicht
hindern. Nun giebts aber die Natur und Er-
fahrung/ daß ſolche huͤndiſche ſubmiſſion zwar
ſchaͤdlich iſt/ groſſe Ehre und Geld zu verdienen/
aber befoͤrderlich zu Erhaltung unſerer Luſt; alſo
muß ein Wolluͤſtiger auch zu dieſem Laſter ge-
neigt ſeyn.


49. Ein Wolluͤſtiger iſt ungeduldig und
verzagt. Ungeduldige Zaghafftigkeit iſt ein
Laſter/ das einen Wolluͤſtigen antreibet/
alles/ was der Beluſtigung ſeiner Sinnen
ein wenig zuwider iſt/ vor einen Schmer-
tzen und Ungluͤck zu halten und druͤber zu
murren/ auch ſich zubeklagen/ und die zu Ab-
wendung deſſelben dienliche Mittel aus

O 4Furcht/
[216]Das 9. H. Von der Wolluſt
Furcht/ als ob der Schmertz dadurch ver-
mehret oder verlaͤngert werden duͤrffte/ zag-
hafftig und mit zittern zu gebrauchen/ oder
gar von ſich zu ſtoſſen.
Alſo wird ein Wol-
luͤſter ungeduldig/ wenn er durch allerhand Zufaͤl-
le dahin gebracht wird/ daß er auff der Erden
ſchlaffen/ Waſſer und Brod genieſſen/ zu Fuſſe
gehen muß u. ſ. w. Alſo iſt ein Wolluͤſtiger
verzagt/ wenn er ein Geſchwuͤr ſich ſoll laſſen
auffſtechen/ einen Zahn ausreiſſen u. ſ. w. Er
ſchreyet/ wenn der Artzt nur ſich reget/ und thut/
als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieſes Laſter
flieſſet auch aus der Wolluſt her. Alle unge-
wohnte Bewegung und Beruͤhrung unſers Lei-
bes erwecket uns Verdruß. Alle Zufaͤlle/
dabey die Sinnen nicht gekuͤtzelt und ver-
zaͤrtelt werden/ ſind einen Wolluͤſtigen unge-
wohnet/ wie ſolten ſie ihn dann nicht verdrießlich
und ungeduldig machen/ und was ſolte ihn ver-
hindern/ daß er nicht daruͤber murren und ſich
beklagen ſolte/ ihm/ der alles zu ſagen gewohnt
iſt/ wie es ihm umb das Hertz iſt. Ja wie ſolte
er nicht zittern/ wenn er die Lancette eines
Barbierers ſiehet/ und die Gedancken von den
Schmertzen ſeines Geſchwuͤres angefuͤllet hat/
der doch bey gefunden Tagen ſchreyet/ wenn man
ihn ein wenig harte anruͤhret/ und leichte erachten
kan/ daß bey Auffſchneidung ſeines Geſchwuͤres
eine Bewegung in ſeinem allzuweichen Gehirne
ent-
[217]und denen daraus flieſſenden Untug.
entſtehen werde/ die viel empfindlicher ſeyn wer-
de/ als die ſo er allbereit empfindet.


50. Ein Wolluͤſtiger iſt zwar Jaͤchzornig
aber weichhertzig. Die Jaͤchzornige Weich-
hertzigkeit iſt ein Laſter/ das einen Wolluͤſti-
gen antreibet/ die zugefuͤgte Beleidigung/ uñ
angethanen Schmertzen bald zu Hertzen zu
nehmen/ und auf Mittel zu dencken ſich zu
raͤchen aber von dieſen Gedancken und Vor-
ſatz bald wieder ablaͤßt/ theils wegen Man-
gel des Zorns/ theils wegen Furcht der Ge-
fahr theils wegen guter Worte und andern

lubmiſſiondes Beleidigenden. Die Em-
pfindligkeit und jaͤhe Zorn eines Wolluͤſtigen
flieſſen aus eben der Urſachen her/ die wir bey der
Ungedult in vorigen n. geſetzt haben. Wer nun
den Wolluͤſtigen dißfalls zum Verdruß reitzet/
den haſſet er/ und folgbar iſt er bemuͤhet/ ſo lange
der Verdruß und Zorn waͤhret/ ſich an ihn zu
raͤchen. Aber ſein Hertz iſt weibiſch/ und er hat
keine Kraͤffte/ wegen ſeiner Wolluſt; alſo iſt ſein
Zorn ohnmaͤchtig/ und die in erſter Hitze zuſam-
men getriebenen Geiſterzertheilen ſich natuͤrlicher
Weiſe bald wieder. Alſo hoͤret der Zorn auff;
Alſo entſtehet Furcht/ daß nicht durch Wieder-
ſetzung des Beleidigenden noch groͤſſerer Ver-
druß erwecket/ und er an Beluſtigung ſeiner Sin-
nen noch mehr gehindert werde. Rachgier
laͤſſet nicht eſſen/ ſchlaffen u. ſ. w. das iſt einem
Wolluͤſtigen ungelegen/ daß z. e. wegen einmahl
O 5durch
[218]Das 9. H. Von der Wolluſt
durch einen andern ihm verderbten Schlaffs/
entzogenen Biſſens/ er taͤglich ſeinen Schlaff und
eſſen abbrechen ſolte. Alſo laͤſſet er den Zorn
fahren. Ja wenn er auch in erſter Hitze ſich
raͤchen wolte und koͤnte/ und der Feind giebt gute
Worte/ oder weinet gar/ ſo laͤſſet der Zorn
eines Wolluͤſtigen nach und veraͤndert ſich.
Lachen machet wieder lachen/ und Traͤhnen zie-
hen Thraͤnen. Weil nun ein Wolluͤſtiger viel
Waſſer in ſeinen Leibe hat/ kan es nicht fehlen/
es muß das Waſſer des bittenden/ auch das
Waſſer des Wolluͤſtigen rege machen/ und da-
mit das Feuer ſeines Zorns ausloͤſchen.


51. Ein Wolluͤſtiger iſt endlich zu Kupler
und andern wolluͤſtigen Dienſten geneigt.

Dieſe wolluͤſtige und liederliche Dienſtfertigkeit
iſt ein Laſter/ die den Wolluͤſtigen antrei-
bet/ andern Leuten ſeines gleichen mit ſeinen
thun und laſſen alſo zu dienen/ daß dadurch
ihre Wolluſt gefoͤrdert und gemehret
wird/ wenn er gleich bey dieſen Dienſt ſelbſt
der Wolluſt nicht wieder genieſſet.
Ein
Wolluͤſtiger wird gerne einen andern mit Ver-
kuppelung/ Runda ſingen/ zurichtung delicater
Speiſe/ Spielen/ Muſic u. ſ. w. dienen/ ob er
ſchon keinen Gewinſt davon hat. Ein Wol-
luͤſtiger wuͤnſchte/ daß alle Leute ſo waͤren wie er/
alſo ſucht er/ dieſen Wundſch zu erfuͤllen/ ſo viel
zu thun als erkan/ und bildet ſich ein/ es wer-
den
[219]und denen daraus flieſſenden Unt.
den ſo auch andere ihm wieder dergleichen thun/
wodurch dann ſeine Wolluſt umb ein groſſes
vermehret werden wuͤrde.


Das 10. Hauptſtuͤck.
Von dem Ehr-Geitz und denen da-
her ruͤhrenden Untugen-
den.


Jnnhalt.
Beſchreibung des Ehr-Geitzes. n. 1. worinnen er mit andern
Laſtern uͤberein ſtimmet/ und von denſelben ent-
ſchieden wird. n. 2. Ein Ehr-Geitziger ſucher Kuhe
n. 3. in der Veraͤnderung n. 4. und Vereinigung
gleichgeſinnter Menſchen/ n. 5. 6. 7. aber vergebens/
n. 8 indem er dadurch in eine unendliche Unruhe ge-
raͤth n. 9. auch die Veraͤnderung/ nach der er trach-
tet/ unendlich iſt n. 10. und an endlichen Veraͤnde-
rungen kein Vergnuͤgen findet/ n. 11. dieſe Veraͤnde-
rung ſelten in ſeinen Vermuͤgen iſt n. 12. und er uͤber
Dinge empfindlich iſt/ die einen andern keinen
Verdruß erwecken wuͤrden. n. 13. Ein Ehr-Geitzi-
ger trachtet nach der Hochachtung anderer Leute
n. 14. und zwar einer ſolchen/ daß ſie ſich nach ihm
richten n. 15. und achtet dieſelbe hoͤher als Geld n.
16. Ein Ehr-Geitziger/ ſo ferne er Ehr-Geitzig iſt/
trachtet nicht nach Gelde n. 17. Unterſcheid zwiſchen
der Hochachtung anderer Leute/ die ein Tugend-
haffter und Ehrgeitziger verlangen. n. 18. Ein Ehr-
geitziger trachtet nach aͤußerlichen Ehrbezeugungen
n. 19. und zwar fuͤrnemlich nach aͤußerlichen Gehor-

ſam
[220]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
ſam n. 20. Ein Tugendhaffter trachtet nach Freyheit/
ein Ehrgeitziger aber nach Botmaͤßigkeit. n. 21. Ein
Tugendhaffter verlanget Auffeichtigkeit/ ein Ehr-
geitziger Ceremonien/ n. 22. jedoch Gehorſam mehr
als Ceremonien n. 23. Oderint dum metuant hat
einen andern Verſtand in dem Munde eines Tu-
gendhafften/ als eines Ehrgeitzigen. n. 24. Ein Ehr-
geitziger wil die Hochachtung anderer Leute durch
Hochachtung ſein ſelbſt erhalten n. 25. 26. und durch
kluge und kuͤhne Thaten. n. 27. Ein Ehrgeitziger hat
ein gut Judicium n. 28. aber kein ſonderlich Inge-
nium n.
29. und Gedaͤchtniß n. 30. Wie das ſtudie-
ren eines Ehrgeitzigen beſchaffen ſey? n. 31. 32. Der
veraͤchtliche Hochmuth eines Ehrgeizigen n. 33. iſt
mit einem Worte ein ertraͤglicher Stoltz n. 34. der
nicht leichte in oͤffentliche Verachtung ausbricht n. 35.
und nicht hoͤfflich/ aber auch nicht grob iſt. n. 36. Die
grimmige Tollkuͤhnheit eines Ehrgeizigen n. 37. iſt auf
eine andere Art ungedultig als ein Wolluͤſtiger n.
38. Die zornige Kachgier eines Ehrgeizigen entſprin-
get aus dem Hochmuth und Tollkuͤhnheit/ n. 39. und
iſt von dem Jaͤh-Zorn eines Wolluͤſtigen mercklich
entſchieden n. 40. Die hartnaͤckigte Stoͤckiſchheit
eines Ehrgeizigen. n. 41. ruͤhret aus ſeinem Hoch-
muth/ Kuͤnheit und Zorn her. n. 42. Die eitele Ver-
ſchwendung eines Ehrgeizigen/ worinnen ſelbige
beſtehe? n. 43. 44. ingleichen ſeine Stoiſche Faſte
und Unempfindligkeit/ n. 45. Seine Genauigkeit/
n. 46. Seine wachſame Arbeitſamkeit n. 47. und ſei-
ne Banditen-Dienſte n. 48.


1.


DEr Ehrgeitz iſt eine Gemuͤths-Neigung
die ihre Ruhe
in ſtetswaͤhrender
veraͤnderlicher Hochachtung und

Gehor-
[221]und denen daher ruͤhrenden Unt.
Gehorſam anderer/ ſonderlich aber gleich-
geſinnter Menſchen/ durch Hochachtung ſein
ſelbſt und Unterfangung theils verſchmitz-
ten theils gewaltſahmer Thaten/ vergebens
ſucht/ und dieſer wegen mit gleichgearteten
Menſchen ſich zu vereinigen trachtet.


2. Der Ehrgeitz hat abermahls dieſes mit
denen andern Laſtern gemein/ daß er ſeine Ruhe
in ſtetswaͤhrender Veraͤnderung vergebens
ſuchet/ und deswegen ſich mit ſeines gleichen
zu vereinigen trachtet.
Daß er aber dieſe
Ruhe in der Hochachtung und Gehorſam an-
derer Menſchen ſuchet; daß er dieſelbe durch
Hochachtung ſein ſelbſt und Unterfangung
gewaltſamer Thaten
zu erhalten trachtet/
dadurch wird er von Wolluſt und Geld-Geitz
entſchieden.


3. Ein jeder Ehrgeitziger ſuchet Ruhe
und trachtet darnach: Er denckt/ wenn er nur
dieſes oder jenes Ampt/ dieſe oder jene Macht
erhalten haͤtte/ wolte er ruhig ſeyn/ wenn er nur
aus dem Stande/ darinnen er lebet/ heraus
kommen und was mehrers werden koͤnte: oder
er denckt dieſes oder jenes Ampt zu erlangen/ daß
er hernach der Arbeit entuͤbriget ſeyn und ruhi-
gere Tage haben moͤchte: Oder wenn er gleich
ſo thoͤricht iſt/ daß er nach der Herrſchafft der
gantzen Welt
trachten ſolte/ wuͤrde er ſich doch
bereden/ daß er alsdann ruhig ſeyn wuͤrde/ wenn
er ſolches wuͤrde erlanget haben/ und ſolcher Ge-
ſtalt
[222]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
ſtalt doch in der Herrſchafft der gantzen Welt
ſeine Ruhe ſuchen.


4. Ein jeder Ehrgeitziger ſuchet ſeine
Ruhe in der Veraͤnderung.
Jſt die eine Ar-
beit
gethan/ es iſt ihm ohnmoͤglich/ er kan nicht
muͤßig gehen/ ſo muß er nohtwendig eine andere
anfangen/ oder er hat gemeiniglich ſo groſſe Luſt
zur Veraͤnderung/ daß er mit einerley Arbeit auf
einmahl nicht zu frieden iſt/ ſondern vielerley zu-
gleich anfaͤngt/ auch ſo bald die eine fertig/ wie-
derumb was anders an deren ſtatt vornimt/ ob
ſchon die andern noch nicht vollendet ſind. Alſo
iſt es auch mit der Macht und Aemptern/ iſt er
Kuͤſter/ ſo wil er Diaconus, dann Archi-Diaco-
nus,
dann Paſtor, dann Superintendent, dann
General Superintendent, dann Generaliſſimus,
dann Ober-Hoff-Prediger/ dann Pabſt u. ſ. w.
ſeyn. Jſt er Schreiber/ ſo wil er Secretarius,
dann Geheimer Secretarius, dann Rath/ dann
Cantzler/ dann Geheimer Rath/ dann Premier
Miniſtre
u. ſ. w. ſeyn;


5. Ein Ehrgeitziger trachtet darnach
wie er ſtetswaͤhrend gleich geartete Men-
ſchen mit ſich vereinigen moͤge.
Er iſt zwar
nicht in allen Geſellſchafften wie ein Wolluͤſti-
ger/
er iſt geſchickt die Zeit mit Dencken zu ver-
treiben wenn er allein iſt/ aber ſein Zweck gehet
doch dahin/ dieſe Gedancken in Geſellſchafft an-
derer Menſchen ſeines gleichen an zu wenden.
Er beſucht ſeine Collegia fleißig/ er wartet fleißig
ſeinem
[223]und denen daher ruͤhrenden Unt.
ſeinem Fuͤrſten oder Patronis auff/ er ſuchet
die Geſellſchafften vornehmer/ gelehrter/ oder
ſonſt beruͤhmten Leute/ und außer dieſem iſt
er am iiebſten wo er andern was befehlen kan/
und in Geſellſchafft ſolcher Leute/ die ihm wieder
auffwarten/ und wuͤrde man einen Ehrgeitzigen
ſo wohl als Wolluͤſtigen einen groſſen Tort an-
thun/ wenn man ſie beyde etliche Tage von aller
Geſellſchafft Leuten ihres gleichen abſonderte.


6. Aber darinnen iſt zwiſchen einen Wol-
luͤſtigen
und Ehrgeitzigen ein groſſer Unter-
ſcheid. Ein Wolluͤſtiger weil er gar zu com-
plaiſant
iſt/ ſuchet mehr mit andern als andere
mit ſich zu vereinigen/ ein Ehrgeitziger herge-
gen iſt mehr bemuͤhet andre mit ſich als ſich mit
andern zu vereinigen. Das iſt: ein Wolluͤſtiger
laͤſt ſich gerne von andern regieren und folget lie-
ber nach als daß er vorgehet/ ein Ehrgeitziger hin-
gegen wil allezeit/ daß andere ihm nachgehen und
ſich von ihm regieren laſſen ſollen/ und wenn er
ſchon mit hoͤhern Leuten umbgehet/ ihnen allen
erſinnlichen reſpect erzeiget/ ſo ſtrebet er doch
darnach/ daß er ſich ihnen neceſſair und unent-
behrlich mache/ oder auf eine andere Weiſe Mei-
ſter uͤber ihre Hertzen werde.


7. Ferner gleich wie einen Wolluͤſtigen
die Zeit ſchrecklich lang wird/ wenn er in Geſell-
ſchafft Ehrgeitziger Leute ſeyn/ daſelbſt er-
bar thun/ arbeiten/ oder von nichts als ernſt-
hafften und hohen Dingen reden hoͤren ſoll. Alſo
wuͤrde
[224]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
wuͤrde es einem Ehrgeitzigen unertraͤglich ſeyn/
wenn er etliche Tage in Geſellſchafft recht
liederlicher wolluͤſtiger Leute zubringen ſoll.


8. Ein Ehrgeitziger ſuchet aber verge-
bens die Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und
Vereinigung.
Die Leute mit denen er am lieb-
ſten umgehet/ ſind gemeiniglich eben ſo Ehrgei-
tzig
als er/ und alſo bemuͤhen ſich dieſe auf gleiche
Weiſe uͤber ſein Hertz zu herrſchen als er uͤber das
Jhrige/ woraus dann nichts anders als Unruhe
auf beyden theilen erfolgen kan. Es zeuget ſol-
ches die taͤgliche Erfahrung. Man betrachte
nur/ was zwey Ehrgeitzige Gemuͤther von
unterſchiedenen Geſchlechte/
wenn ſie ſich in
einander verlieben/ durch jalouſie, Kaltſinnig-
keit und andere Fuͤndgen/ dadurch immer einer
Meiſter von des andern Hertzen zu werden trach-
tet/ einander taͤglich fuͤr Marter anthun; ja man
erwege nur/ was z. e. bey Hofe ein Ehrgeitziges
Gemuͤthe fuͤr Verdruß/ nicht nur von ſeinen Be-
foͤrderern/ denen er es ſelten recht machen kan/
ſondern die immer etwas an ſeinen Thun zu mei-
ſtern finden/ ſondern auch von ſeinen Clienten
(dann bey Hofe hat auch der Kuͤchen-Bube ſei-
ne Clienten/) die/ wenn ſie geſchickter ſeyn als
andere/ oͤffters allzuwohl wiſſen/ daß ihr Befoͤr-
derer ihrer nicht wohl entbehren koͤnne/ und alſo
vielfaͤltig ihren Kopff wider ſeinen Willen auff-
ſetze/ einfreſſen muß.


9. Ja
[225]und denen daraus flieſſenden Untug.

9. Ja/ es findet ein Ehr-Geitziger in
ſeinem Ehr-Geitz eine unendliche Unruhe.

Man ſagt zwar/ daß die Eyferſucht dergleichen
verliebter Leute ihre Liebe noch ſtaͤrcker mache/
und iſt nicht zu laͤugnen/ daß ſolche Gemuͤther/
wenn ſie wieder Friede gemacht/ eben deßwegen/
weil ihre vorige Qvaal durch gegenwaͤrtiges Ver-
gnuͤgen verſuͤſſet worden/ deſto mehr Freude em-
pfinden/ ingleichen daß eines Ehr-Geitzigen Freu-
de
durch die Abwechſelung deſto groͤſſer iſt/ wenn
ihm ſein Befoͤrderer/ da er ihn vonnoͤthen hat/
wieder liebkoſet/ oder wenn er ſeinen Clienten,
da er ihn befoͤrdern ſoll/ oder ſonſt ſeiner begeh-
ret/ das Leben wieder ſauer machen kan; Aber
das iſt eine Haupt-Verwirrung des Verſtandes
der Ehr-Geitzigen/ daß ſie in ſolcher empfindli-
chen Abwechſelung/
als welches ein weſentli-
ches Stuͤck der Unruhe
iſt/ ihre Ruhe ſuchen/
oder ſich einbilden/ durch dieſe Unruhe endlich
zur Ruhe zu gelangen: Ehr-Geitzige Verliebte
vertragen ſich des Tages zwantzigmahl/ aber ſie
verzuͤrnen ſich auch wieder zwantzigmahl mitein-
ander. Und die Patronen bey Hoffe rechnen die
careſſen, die ſie ihren Clienten zur Zeit der Noth
thun muͤſſen/ theuer genug an; ja es ſchreiben
die Clienten hinwiederum es fleißig hinter das
Ohr/ wenn ihr Befoͤrderer ihnen die Befoͤrde-
rung ſauer gemacht; und ſehen alſo beyderſeits
den geleiſteten Dienſt nicht als eine Gutthat/ ſon-
Pdern
[226]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
dern als eine Rach-verdienende Beſchimpffung
an.


10. Zu geſchweigen/ daß die Veraͤnderung/
darinnen ein Ehr-Geitziger ſeine Ruhe ſuchet un-
endlich
iſt. Es giebt alle Tage was neues zu
thun/
ſich einen groſſen Nahmen in der Welt
zu machen/ und wer allezeit viel Geſchaͤffte zu-
gleich auf dem Halſe hat/ auch da eines ſich en-
det/ alſobald ein anders wieder anknuͤpfft/ der
darff ſich nicht wundern/ daß dieſelbe ſich Zeit
ſeines Lebens nicht enden: So ſind auch die Eh-
ren Staffeln
und der Ruhm/ darnach ein Ehr-
geitziger Menſch trachtet/ unendlich/ zum wenig-
ſten in Anſehen ſeiner: Es darff niemand mit
Alexandro wuͤnſchen/ daß noch mehr Welte
waͤren/ damit er nach ſeines Vaters Tode ſeinen
Ehr-Geitz zu vergnuͤgen etwas zu thun finden
moͤchte; Die groͤſten Monarchen und Helden
ſind von Bezwingung der gantzen Welt iederzeit
noch ſo weit entfernet blieben/ daß das ehrgei-
tzigſte Gemuͤthe noch allemahl mehr Arbeit und
Veraͤnderung fuͤr ſich findet/ als es jemahls aus-
zufuͤhren vermoͤgend iſt.


11. So iſt auch abermahls das Hertz eines
Ehr-Geitzigen ſo geartet/ daß er an einer end-
lichen Veraͤnderung kein Vergnuͤgen finden
kan.
Sein Verlangen ſt[e]het nach eitelen Din-
gen/ und das Gute/ das er darunter ſucht/ beſte-
het in bloſſer Einbildung: Die Einbildung der-
gleichen Dinge ſtellet uns allemahl ein Ding/
das
[227]und denen daraus flieſſenden Untug.
das wir nicht beſitzen/ groͤſſer vor/ als es iſt/
oder doch ohne die Verdrießligkeit damit alle
Dinge vergeſellſchafftet ſind. So erwecket dan-
nenhero hernach die Beſitzung deſſelben nicht al-
leine durch den taͤglichen Gebrauch/ ſondern
auch durch die Erkaͤntnuͤß/ daß der Genuß ſo an-
genehm nicht iſt/ als wir uns ſolchen eingebildet/
und durch den daher entſtehenden Widerwillen/
daß wir uns betrogen haben/ der nicht/ als er
wohl ſolte/ auf uns ſelbſt/ ſondern auf die un-
ſchuldige Sache faͤllt/ und endlich durch das Ko-
ſten der mit verknuͤpfften Bitterkeit/ nothwendig
einen Eckel/ daß wir unſere Begierde veraͤn-
dern.


12. Zu geſchweigen/ daß dieſe Veraͤnde-
rung/
die ein Ehr-Geitziger verlanget/ nicht al-
lemahl/ ja gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt.
Wolluͤſtige
ſind noch einander behuͤlfflich/ ihre
Luſt zu buͤſſen/ und finden ſo offte eben bey an-
dern keine groſſe Hinderung. Aber Ehr-Gei-
tzige
muͤſſen auch von Leuten/ die ihnen gleich-
geartet ſeind/ die groͤſte Hinderung gewaͤrtig
ſeyn/ und wenn ein Ehrgeitziger den Kummer/
Muͤhe/ Arbeit/ Zorn und Verdruß/ die er vor
Erhaltung einer geringen eitelen Ehre ertragen
muß/ mit dieſer auff eine Wagſchale legen ſolte/
wurde er befinden/ daß er mehrentheils einen
Centner verdruß umb ein Loth Ehre in
ſich freſſen muͤſſe/ wer wolte dann ſagen/ daß
P 2bey
[228]Das 9. H. Von dem Ehrgeitz
bey ſeiner Begierde ein ſolcher Menſch einige Ru-
he finden koͤnte.


13. Zumahlen da ein Ehr-Geitziger vie-
ler verdrießligkeit unterworffen iſt/ daruͤ-
ber ein anderer ſich nicht bekuͤmmern wuͤr-
de/
wenn ihm nemlich die Leute nicht ſo viel Ti-
tel
mehr geben als zuvor/ wann ſie ſich nicht
mehr ſo tief vor Jhn buͤcken/ nicht ſo viel
Staͤndgen bringen/ nicht mehr gehorchen/
wenn ſein Haus/ das ſonſt von Aufwaͤrtern an-
gefuͤllet war/ und der Platz vor denſelben/ da
man ſonſt wegen der vielen Caroſſen/ kaum ge-
hen konte/ bey Veraͤnderung ſeines Gluͤcks ledig
und Raum genug wird/ wenn er ſeines Ehren-
dienſts
erlaſſen/ wenn er von andern veraͤcht-
lich gehalten/
ſeine Schrifften/ ſein Schild
und Helm durch den Hencker verbrennet und
zubrochen/ oder ſein Nahme an den Galgen
angeſchlagen wird. Dieſes ſind alles Dinge/
die einem Ehr-Geitzigen (wenn er ſchon dieſelbe
unſchuldig leidet/) das Hertze abfreſſen/ da hin-
gegen/ ich wil nicht ſagen/ ein Tugendhaffter
hieruͤber ruhig bleibet/ ſondern auch ein Wohl-
luͤſtiger und Geld-Geitziger ſich hieruͤber/ ſo viel
die Ruͤhrung des point d’ honneur betrifft/ we-
nig Unruhe machen.


14. Der Haupt-Unterſcheid zwiſchen dem
Ehr-Geitz und denen andern Laſtern beſtehet dar-
innen/ daß der Ehr-Geitzige ſeine groͤſte Gluͤck-
ſeligkeit darinnen ſuchet/ daß andere Leute
ihn
[229]und denen daraus flieſſenden Untug.
ihn hochhalten/ das iſt/ von ihm eine beſſere
Meinung als von andern Menſchen hegen/ und
ihn vortrefflicher halten/ als andere/ auch die-
ſe ihre Hochachtung mit aͤuſſerlicher Ehr-Be-
Bezeugung
am allermeiſten aber mit aͤuſſerli-
chen Gehorſam
bezeigen. Es beweiſet zwar
ſolches die taͤgliche Erfahrung/ ader es wird den-
noch nicht ſchaden/ wenn wir die Sachen ein we-
nig genauer uͤberlegen.


15. Ein Wohlluͤſtiger ſiehet wohl gerne/ daß
andere mit ihm luſtig ſind/ ſeine Thaten loben/
auch wenn er was angiebet/ mit machen; aber
er prætendiret eben keinen Gehorſam von ih-
nen/ und ſinget z. e. mit ja ſo groſſen Vergnuͤgen
ein Sauff-Lied andern nach als vor/ er aͤrg[er]t ſich
nicht/ wenn man ihm z. e. nicht einſchencken/ oder
ſonſt nicht pariren wil/ wenn er nur was hat/ daß
er ſich ſelbſt einſchencken kan. Was andere Leute
von ihm ſagen/ ob ſie ihn loben oder ſchelten/ dar-
umb bekuͤmmert er ſich wenig/ ſondern wann man
ihm vorſaget: Was werden die Leute dazu ſa-
gen/ beantwortet ers mit einem liederlichen
Lirum Larum. Aber ein Ehrgeitziger iſt da-
mit nicht zu frieden/ wann andere Leute einen
Wohlgefallen an ſeinen Thaten haben und
ſelbige loben/ ſondern er wil eine ſolche Hoch-
achtung von ihnen haben/ daß ſie auch nach ſei-
nen Thun ſich richten/ und zwar nicht in Din-
gen die gemeine ſind/ und die Menſchen veraͤcht-
lich machen/ als Z. E. Sauff- und Buhlen-Lieder
P 3ſingen
[230]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
ſingen u. ſ. w. ſondern in ſolchen die aus einen ſol-
chen Grunde herruͤhren/ daß ein Menſch zum
regieren
tuͤchtig ſey/ welche Tuͤchtigkeit aus
wohlluͤſtlgen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu
werden.


16. Gleichergeſtalt ſo achtet es ein Geld-
geitziger
nicht was die Leute von ihn ſagen/ und
lacht wohl daruͤber/ wenn ſie ihn einen Schelm
heiſſen/ wenn ſie ihn nur den Beutel laſſen. Er
achtet auch die Ehrbezeigungen anderer nicht/ er
nimt lieber einen Groſchen/ als daß man ſich viel
fuͤr ihm buͤcket/ oder ihm viel Titel giebet/ ja
er wird ſich zur Erde niederlegen wenn er nur
Geld krieget. Da hingegen einen Ehrgeitzi-
gen
z. E. ein Staͤndgen/ eine Lob-Schrifft und
ſ. w. lieber iſt als wenn man ihm viel Geld
ſchenckete.


17. Es ſcheinet zwar/ daß der Ehrgeitz un-
terſchieden ſey/ indem viele Ehrgeitzige ſich nicht
mit bloſſer Hochachtung und ehrerbietigen Ge-
horſam abſpeiſen laſſen/ ſondern von denen die
ihnen gehorchen groſſe Summen Geldes
erpreſſen/ und alſo nicht an bloſſer Ehre ſich be-
gnuͤgen laſſen. Aber wir muͤſſen nicht dieſes
alles was Ehrgeitzige Leute thun dem Ehrgeitz zu-
ſchreiben/ ſondern auff die Paſſion acht haben
die mit dem Ehrgeitz vermiſcht iſt. Sind ſie
Geldgeitzig neben dem Ehrgeitze/ ſo muß man
dieſe Geld-Preſſung dem Geldgeitze zuſchreiben.
Sind ſie aber Wohlluͤſtig dabey/ ſo wird ent-
weder
[231]und denen daher ruͤhrenden Unt.
weder ſolches von ihnen nicht geſchehen/ oder da
es geſchiehet/ wird dieſes auffgebrachte Geld ge-
wiß zum point d’honneur an andere verwendet
werden/ und alſo ſelbiges von dem Ehrgeitzigen
als ein bloſſes Mittel zu ſeinen Verlangen das
iſt zu anderer Leute Hochachtung zu gelangen/
nicht aber als das Verlangen ſelbſt betrachtet
werden.


18. Aber was iſt fuͤr ein Unterſcheid zwi-
ſchen einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen/ in-
dem ein Tugendhaffter eben/ weil er nach
anderer tugendhafften Leute Liebe trachtet/ noth-
wendig nach derſelben Hochachtung trachten
muß/ maſſen wir in vorigen Theil gewieſen/ daß
die Hochachtung allemahl vor der vernuͤnfftigen
Liebe vorher gehen muͤſſe? Aber hierunter iſt
ein mercklicher Unterſcheid. Jn der vernuͤnfftigen
Liebe werden Hertzen durch Hertzen geſucht/ und
die Hochachtung iſt nur die Bahne dadurch
man gehet/ nicht aber das Ziel. Ein Tugend-
haffter ſucht nur die Hertzen gleich geſinnter Leu-
te/ und dieſe weiß er gewiß/ daß er ſie erhalten
werde/ weil es nothwendig iſt/ daß tugendhaffte
Leute andere Tugendhaffte lieben muͤſſen/ alſo
verlanget er ein Gut das in ſeinen Vermoͤgen iſt.
Ein Ehrgeitziger aber trachtet nach der Hoch-
achtung anderer Menſchen uͤberhaupt/ ob ſchon
dieſe zu erhalten nicht in ſeinem Vermoͤgen/ ja
abſolut unmoͤglich iſt/ maſſen kein Menſch aller
Menſchen Hochachtung erhalten mag. Ein
P 4Hoffaͤr-
[232]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
Hoffaͤrtiger betruͤbet ſich eben nicht ſehr/ wenn
tugendhaffte/ wohlluͤſtige und Geldgeitzige Leute
ihn nicht æſtimiren/ jedoch kan er auch nicht
vertragen/ daß ſie ihn verachten/ oder ſich ſeinen
Willen widerſetzen. Abſonderlich aber ſucht er
ſein Vergnuͤgen in der æſtim und veneration
anderer Ehrgeitzigen Leute/ die doch zu erlangen
am allerwenigſten in ſeinen Vermoͤgen iſt/ in
dem natuͤrlicher weiſe ein ehrgeitziges Gemuͤthe
ſich fuͤr dem andern fuͤrchtet; Wo Furcht iſt
iſt keine Liebe/ und wo keine Liebe iſt/ iſt keine
warhafftige Hochachtung.


19. Ein Tugendhaffter kan die Schmeich-
ler nicht wohl vertragen/ die anders reden als
es ihnen ums Hertze iſt/ weil er nicht Worte und
eußerliche Bezeugungen ſondern das Hertze ſu-
chet. Ein Ehrgeitziger aber zweiß wohl daß
die wenigſten die ihm Ehre bezeigen es von Her-
tzen meinen; Aber er iſt zu frieden/ wenn ſie ihn
nur mit Worten ſchmeicheln und mit eußerlichen
Thaten
ſich anſtellen als wenn ſie ihn hoch ach-
teten; und deswegen gehet er allemahl lieber
mit ſeines gleichen falſchen Leuten als mit auff-
richtigen umb.


20. Ein Tugendhaffterprætendiret von
einen andern Tugendhafften keinen Gehorſam/
ſondern Liebe/ daß iſt eine Wechſelgefaͤlligkeit
und Vereinigung der Hertzen/ da keines dem an-
dern zu befehlen/ und doch beyde einander zu ge-
horchen trachten. Aber ein Ehrgeitziger ſuchet
ſein
[233]und denen daher ruͤhrenden Unt.
ſein groͤſtes Vergnuͤgen darinnen/ daß er andern
Leuten befehlen moͤge/ und iſt ihm zuwider wenn
er andern was zu gefallen thun ſoll. Jch weiß
ja wohl/ daß ein Ehrgeitziger denen Leuten die uͤber
ihn ſind viel Dinge zu gefallen thut/ und man
mehr mit ihm als mit Wohlluͤſtigen und Geld-
geitzigen ausrichten kan; Aber es gehet dieſe
Dienſtleiſtung nicht von Hertzen/ wie bey einem
Tugendhafften/ ſondern ſie iſt allemahl interesſi-
ret/ und ein Ehrgeitziger trachtet allemahl darnach
durch ſolche Dienſtleiſtungen entweder eine ſol-
che Befoͤrderung zu erlangen/ daß er andern
Leuten befehlen kan/ oder aber das Hertz des
jenigen ſelbſt/ den er Dienſte leiſtet zu uͤbermei-
ſtern/ daß er hernach ſelbiges deſto enger in ſei-
nen Befehlen erhalten moͤge.


21. Es iſt zwar die Freyheit/ wenn man
nach der ſich ſelbſt gelaſſenen Vernunfft davon
reden wil/ ein Gut das nicht zu verachten/ ſon-
dern in ſeinen Werth zu laſſen iſt/ und iſt zum
wenigſten kein Zweiffel/ daß/ wenn ein weiſer
Mann die Wahl hat zur Freyheit oder Knecht-
ſchafft zu greiffen/ er nicht lieber zu jener greiffen
werde; weil er andere Urſachen zu geſchweigen/
in der Freyheit meherer Proben ſeiner venuͤnff-
tigen Liebe durch ungezwungene Thaten erwei-
ſen kan als in dem er in gehorſam ſtehet/ und man
alſo nicht allemahl ſehen kan/ ob er ein Ding
freywillig oder aus Gehorſam und Furcht ge-
than. Und pflegen ſich offte Ehrgeitzige Leute
P 5damit
[234]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
damit zu liebkoſen oder bey andern zu entſchuldi-
gen/ daß es vernuͤnfftig ſey nach hohen Ehren
zu trachten damit man durch dieſe Frey-
heit ſeine gute Thaten deſto beſſer moͤge zu
erkennen geben:
Aber es iſt auch hierinnen
ein Unterſcheid zwiſchen einen Tugendhafften
und Ehrgeitzigen: Jener verlanget ſich aus
der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht unter
anderer
Gewalthaͤtigkeit und Gebot leben moͤ-
ge: Dieſer aber trachtet andere unter ſeine
Gewalt zu bringen. Jener iſt mit Freyheit zu
frieden/ und fliehet nur die Sclaverey/ kan aber
wohl eine vernuͤnfftige Unterthaͤnigkeit mit der
Freyheit vereinigen: Dieſer aber verachtet
Freyheit ohne Botmaͤßigkeit/ und will keinen
Menſchen unterthaͤnig ſeyn.


22. Alſo iſt auch ein Unterſcheid zwiſchen
einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen/ was die
eußerlichen Bezeugungen anderer betrifft.
Ein Tugendhaffter iſt zu frieden wenn andere
fein auffrichtig und ohneceremonien/ jedoch
nicht grob mit ihm umgehen/ und er muthet de-
nen Leuten nicht gerne etwas zu thun zu; Aber
ein Ehrgeitziger kan dergleichen offenhertzige con-
verſation
nicht vertragen/ ſondern je mehr
Ceremonien man ihn erweiſet/ je lieber iſt es
ihm/ und ſein Vergnuͤgen wuͤrde zunehmen/ je-
mehr er Leuten zugleich was anbefehlen und ih-
nen zu thun geben koͤnte.


23. Ja
[235]und denen daher ruͤhrenden Unt.

23. Ja unter denen eußerlichen Zeichen der
Hochachtung wird ein Ehrgeitziger am aller-
meiſten auf den eußerlichen Gehorſam fallen.
Und wie ſich ein Geldgeitziger durch reverenze
nicht abſpeiſen laͤſt/ ſondern man muß ihn Geld
geben: Alſo laͤſſet ſich auch ein Ehrgeitziger nicht
mit andern Bezeignungen abweiſen/ ſondern
man muß ihn gehorchen/ und wenn er ja eines
wehlen ſoll/ wird er lieber gehorſam ohne Ehr-
erbietung
als Ehrerbietung ohne Gehorſam
ſich wuͤndſchen.


24. Doch fragt er nach dem Hertzen
nicht viel. Wenn man nur ſeine Befehle aus-
richtet wie er verlanget/ und ihme Ehre erweiſet/
wenn man ihm ſchon in Hertzen feind iſt. Ode-
rint dum metuant
iſt der Leib-Spruch eines
Ehrgeitzigen/ und zwar in einer gantz anderen
Bedeutung/ als wenn ein Tugendhaffter ſich
deſſen bediente. Bey dieſem wuͤrde es ſo viel
heiſſen. Gottloſe boͤſe Leute moͤgen mich immer
haſſen/ wenn ich nur ſo viel tugendhaffte
Freunde
habe/ daß meine Feinde ſich ſcheuen
ihr Muͤthlein an mir zu kuͤhlen. Aber bey einem
Ehrgeitzigen wil es ſo viel ſagen: Alle Welt
mag mich haſſen/ wenn ich nur ſo viel Macht
und Gewalt habe/ daß ſich alle Welt fuͤr mir
fuͤrchten muß.


25. So unterſchieden nun das Abſehen
eines Tugendhafften und Ehrgeitzigen iſt/ ſo
unterſchieden ſind auch die Mittel derer ſich
beyde
[236]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
beyde bedienen/ ihr Abſehen zu erhalten. Ein
Tugendhaffter braucht eine freundliche Leut-
ſeligkeit
und Beſcheidenheit gegen jederman/
und wenn er ſich ſchon nicht ſchlimmer haͤlt als
andere/ ſo ziehet er ſich doch auch andern nicht
vor/ ſondern beobachtet allenthalben die Gleich-
heit Menſchlicher Natur als das beſte Band
des Friedens. Aber ein Ehrgeitziger hat dieſe
maxime, die man ihm auch zum oͤfftern andern
zur Lehre geben hoͤret: Wer auff ſich ſelbſt
nichts haͤlt/ auff den halten andere Leute
wieder nichts.
Man muß/ ſpricht er/ ſich nicht
mit allen Leuten gemein machen. Man muß ſei-
nen Character in acht nehmen. Es muß gleich-
wohl ein Unterſcheid unter den Leuten ſeyn. Lie-
derliche Gemuͤther oder Geldgeitzige machen ſich
mit andern Leuten gemein: und die all zu groſſe
Gemeinmachung gebieret nothwendig eine
Verachtung.


26. Aber O eitele Schluͤſſe! Elender
Menſch! wer hat dich beredet/ daß andere Leute
dich nach deinen Augen ſchaͤtzen und nicht die
ihrigen brauchen werden. Kanſtu kein Mittel
unter ſtoltz und gemein machen/ unter der Lie-
derlichkeit der Wolluͤſtigen oder Sclaverey der
Geldgeitzigen und der tugendhafften Beſcheiden-
heit machen. Gemeinmachung bringet Ver-
achtung/ aber Einbildung bringet Haß. Je
vornehmer der Character deines Standes iſt/
jemehr wird derſelbe durch Beſcheidenheit und
Leut-
[237]und denen daher ruͤhrenden Unt.
Leutſeligkeit gezieret/ und jemehr wird er durch
Hochmuth verunehret.


27. Welcher Menſch wolte ſo naͤrriſch ſeyn
und einen andern umb nichts hoch achten/ nur
weil er ſelbſt viel auff ſich haͤlt? Dieſes be-
greifft nun auch ein Ehrgeitziger wohl/ drumb be-
muͤht er ſich nebſt ſeiner Hochachtung gegen ſich/
andere Leute durch ſeine Thaten zu verblen-
den. Denn er kan an den Fingern abzehlen/
daß der jenige den man als einen ungemeinen
Menſchen hoch achten ſolle/ auch ungemeine
Thaten thun muͤſſe. Was ſol nun ein Ehrgei-
tziger fuͤr Thaten thun; Ungemeine Liebe hat er
nicht/ aber er hat einen ungemeinen Verſtand/
und ungemeinen Muth; alſo trachtet er dar-
nach wie er durch ſelbigen ſich bey andern Men-
ſchen in Hochachtung bringen moͤge: Seine
Anſchlaͤge ſeyn ſcharffſinnig und voll Witze/
ſeine Thaten kuͤhne und gewaltthaͤtig/ er
ſcheuet keine Gefahr und waget ſein Leben ſo zu
ſagen umb nichts/ und dadurch erlanget er den
Nahmen eines klugen und Hertzhafften Men-
ſchen/ bey denen die die wahre Klugheit und
Hertzhafftigkeit nicht kennen/ das iſt bey den
meiſten Menſchen. Dieſes beredt ſie/ daß ſie
einem Ehrgeitzigen eußerlichen reſpect und Ge-
horſam erweiſen/ entweder aus Furcht fuͤr ſeiner
Kuͤhnheit/ wenn ſie Wohlluͤſtig/ und Ver-
ſchlagenheit/
wenn ſie Geldgeitzig/ oder aus
Hoff-
[238]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
Hoffnung ſeiner Klugheit und Kuͤhnheit ſich zu
bedienen/ wenn ſie Ehrgeitzig ſind.


28. Nun wollen wir den Ehrgeitz/ nach ſei-
nen Vortheilen und Maͤngeln betrachten/ die
wir in der Tabelle des 7. Hauptſtuͤcks ihm zu-
geeignet haben. Wir wollen von letzten/ nem-
lich von Verſtande anfangen. Ein Ehrgeitzi-
ger hat ein ungemeinJudicium, aber keine ſon-
derliche ingenieuſeErfindung/ auch kein
ſonderliches Gedaͤchtniß. Ehrgeitz hat das
Decorum in die Welt gebracht. Dieſes hat
keinen feſteren Grund/ als die Willkuͤhr Ehrgei-
tziger oder ſolcher Leute die von andern geehret
und gefuͤrchtet werden. Und weil derſelbige auff
Eitelkeit geſtuͤtzet und hoͤchſt veraͤnderlich iſt/ ſo
kan man auch das decorum durch unbetruͤgliche
Grund-Regeln nicht erlernen/ ſondern es gehoͤ-
ret eine continuirliche und genaue Auffmer-
ckung
und zwar auff die geringſten Kleinig-
keiten
dazu/ weil das decorum alle Tage ſich
aͤndert/ und an allen Orten anders iſt. Will
ſich nun ein Ehrgeitziger bey andern Ehrgeitzi-
gen inſinuiren/ ſo muß er ſich des Decori be-
fleißigen/ ſonſt hoͤret er das bekante Sprichwort:
Qui proficit in literis \&c. Wer noch ſo ge-
lehrt iſt/ und keine gute Sitten (denn die Welt
heißt nicht die tugend/ ſondern die Eitelkeit des
Decori, oder die mode gute Sitten) an ſich
hat/ den kan man zu nichts brauchen. Und wo
wolten auch ſonſt die moraten Leute herkom-
men!
[239]nnd denen daher ruͤhrenden Unt.
men! Ein Wohlluͤſtiger fragt nichts darnach/
ſondern er iſt vielmehr ein Meiſter von indeco-
ro,
welcher bey uns Teutſchen mit einen Worte
pfleget ein Grobianus genennet zu werden. Ein
Geldgeitziger hat die Gedult nicht ſeine Sin-
nen auff das decorum zu wenden/ und darauff
Achtung zu geben/ weil ſein Kopff mit Rechnun-
gen angefuͤllet iſt. So kann es dann nicht feh-
len/ weil ein Ehrgeitziger ſtets auff den Unter-
ſcheid der geringſten Dinge in dem gegenwaͤr-
tigen
decoro (denn das vergangene oder das
ſtudium antiquitatis hilfft ihn hierbey wenig)
Achtung giebet/ er ſein judiciumdadurch uber-
aus
exerciren und ſchaͤrffen muͤſſe. Und wenn
nun ſein Judicium in ſolchen Dingen die keinen
gewiſſen Grund haben geſchaͤrffet iſt/ ſo iſt leichte
zu gedencken/ daß er auch geſchickt ſeyn werde/ in
Wiſſenſchafften/ die einen gewiſſen Grund ha-
ben fuͤr andern damit zu advanciren/ wenn er
ſich nur darauff appliciren wil.


29. Ein Ehrgeitziger iſt zwar nicht gantz
ungeſchickt zu
ingenieuſenErfindungen:
Denn weil er in dem decoro auff alles Achtung
giebet/ ſo muß er auch darauff Achtung geben/
was ſich zuſammen ſchickt. Ja uͤberhaupt/
wer den Unterſcheid eines Dinges genau weiß/
der weiß auch nothwendig die Gleichfoͤrmigkeit
die es mit etlichen andeꝛn Dingen hat. Aber es kan
doch ein Ehrgeitziger auch nicht ſagen/ daß er ein
ungemeinIngenium habe/ oder daß er an inge-
nieu-
[240]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
nieuſen Erfindungen den Wohlluͤſtigen gleich
komme: Denn ſeine Arbeitſamkeit und all zu
groſſe Hitze laͤſſet ihn ſo viel Zeit nicht uͤbrig ſeine
Gedancken auff ingenieuſe Crfindungen zu le-
gen. Und alſo wann ein Ehrgeitziger z. e. ein
Gedicht machen wil/ komt es ſo luſtig/ artig oder
Anmuthig nicht heraus/ als wenn ein Wohlluͤſti-
ger dergleichen macht/ ſondern es klingt gemei-
niglich etwas Spaniſch/ maſſen dann man
ſich den Unterſcheid zwiſchen einen Ehrgeitzigen
und einen Wohlluͤſtigen in dieſen Stuͤck nicht
beſſer einbilden kan/ als wenn man die Spani-
ſchen und Frantzoͤſiſchen Gedichte und Erfin-
dungen oder Romanen, oder unter denen Fran-
tzoſen die Brieffe des Balzac und des Pays ſich
zum Exempel etwa fuͤrſtellete.


30. So hat auch ein Ehrgeitziger nicht
eben ein ſchlim̃ Gedaͤchtniß/
ſonderlich in de-
nen Sachen die zum Ehrgeitz gehoͤren. Er ver-
giſt die gethane Schmach und Beleidigung
nicht leichte. Er wird die Stunde ja den Augen-
blick nicht leicht vergeſſen da er ſeine Auffwar-
tung thun ſoll. Und iſt ein Menſche punctuel
zu nennen/ ſo iſt es ein Ehrgeitziger/ da hingegen
ein Wohlluͤſtiger nicht punctuel ſeyn kan/
weil er nicht dran denckt/ ein Geldgeitziger aber
nicht punctuel ſeyn wil/ ſondern auff eine ver-
drießliche Weiſe auff ſeine Schuldigkeit und
Schuldleute gedencket. Aber es hat doch auch ein
Ehrgeitziger nicht ein ungemein Gedaͤchtniß/
und
[241]und denen daher ruͤhrenden Unt.
und tuht es in dieſen Stuͤck den Geldgeitzigen
bey weiten nicht gleich. Denn er uͤbt ſein Ge-
daͤchtniß nicht ſo ſehr als der Geldgeitzige/ der mit
Rechnung in ſeinen Kopffe Tag und Nacht umb-
gehet: da ein Ehrgeitziger ſo viel mit dem Gegen-
waͤrtigen zu thun hat/ daß er auf die vergange-
nen Dinge und derer Ordnung nicht eben ſo
offte dencken kan.


31. Hieraus kan man nun leichtlich ſchlieſ-
ſen wie das ſtudieren eines Ehrgeitzigen be-
ſchaffen ſey.
Wir haben in vorhergehenden
Capitel allbereit erinnert/ daß das ſtudieren an
ſich ſelbſt weder zur Wohlluſt noch Ehrgeitz/ noch
Geldgeitz gehoͤre/ ſondern daß es bey allen Din-
gen ſeyn koͤnne. Alſo iſt es nun nicht eben noͤthig/
daß ein Ehrgeitzigerſtudiere/ oder an den
ſtudieren fuͤr andern Geſchaͤfften ſeine Freu-
de ſuche: ſondern nach dem die Gelegenheit
ſich ereignet/ oder er aufferzogen wird/ fuͤrnem-
lich aber/ nach dem er ſiehet/ daß die Leute/ bey
denen er ſich fuͤr andern zu inſinuiren ſuchet/ das
ſtudieren æſtimiren/ nachdem legt er ſich auff
das ſtudieren/ denn man kan ſo wohl in Kriege/
als bey Hofe auch ohne ſtudieren ſeinen Ehr-
geitz zu vergnuͤgen Gelegenheit bekommen. De-
rowegen achtet ein Ehrgeitziger niemahls das
ſtudieren an ſich ſelbſten/ das iſt erſtudieret
nicht zur Luſt/
ſondern braucht es allemahl als
ein Mittel durch welches er ſeinen Ehrgeitz
zu vergnuͤgen trachtet.


Q32. Wenn
[242]Das 10. H. von dem Ehrgeitz

32. Wenn er aber ſtudieret/ ſo gehet
ihm alles wegen ſeines guten
judiciiwol von
ſtatten.
Er begreifft ein Ding bald/ wenn es
auch andern noch ſo ſchwer ſcheinet. Er iſt
fleißig und wird nicht leicht ſeine Lectiones oder
Collegia verſaͤumen: Er hat Gedult eine Sache
die er angefangen hat nach der Ordnung aus zu
ſtudieren. Er hat kein groß belieben an ſolchen
ſtudiis, die in die Sinnligkeit fallen und von je-
derman leichte begriffen werden koͤnnen/ ob ſie
ſchon dem Menſchlichen Geſchlecht noch ſo viel
Nutzen bringen ſolten. Er liebt vielmehr ſolche
ſtudia, die tieffſinniges Nachdencken erfordern/
ſubtil und abſtractiv ſeynd/ und von den wenig-
ſten oder gar niemand deutlich begriffen werden
moͤgen/ ſondern derer Vortreffligkeit nach ihrer
Danckelheit pfleget gerechnet zu werden/
wenn ſie ſchon dem Menſchlichen Geſchlechte we-
nig oder gar nichts nutzen: Er iſt nicht alleine fuͤr
ſich fleißig uͤber ſeinen Buͤchern/ ſondern er ſuchet
auch dieconverſationſcharffſinniger und ge-
lehrter Leute/
damit er bey denenſelben ſich
auch mit ſeiner Gelahrheit ſehen laſſen moͤge:
Er iſt geſchickt allerhand diſciplinen zu begreif-
fen und ſich auch in ſelben mit guten ſucces in
Schrifften ſehen zu laſſen/ jedoch ſchreibt er mehr
ernſthafftig und hoch/ als anmuthig.


33. Die beyden Haupt-Laſter/ dadurch
Ehrgeitz von der vernuͤnfftigen Liebe entſchieden
wird ſind veraͤchtlicher Hochmuth und grim-
mige
[243]und denen daher ruͤhrenden Unt.
mige Tollkuͤhnheit. Der veraͤchtliche
Hochmuth iſt ein Laſter welches einen Ehr-
geitzigen beweget ſich ſelbſten hoͤher als alle
andere Menſchen zu achten und alſo andere
Menſchen geringer zu achten/ auch dieſe
ſeine Verachtung zwar nicht eben allemahl
und bey jeden durch eußerliche Verachtun-
gen/ aber doch gemeiniglich durch Unterlaſ-
ſung gleichmuͤthiger freundlichkeit zu erken-
nen zu geben.


34. Dieſes heiſt mit einem Worte ſtoltz/
und zwar ein ſolcher ſtoltz/ der von der Welt nicht
fuͤr ſo gar irraiſonnable gehalten wird/ weil
Ehrgeitzige Leute insgemein einen groſſen Ver-
ſtand und ungemeines Hertze haben/ und alſo
auch von Wohlluͤſtigen und Geldgeitzigen/
weil dieſe ihrer Huͤlffe benoͤthiget ſind/ pflegen
hochgeachtet zu werden/ und weil andre Ehrgei-
tzige ob ſie ſie ſchon warhafftig nicht hoch halten/
(weil ſie ſich allemahl an hoͤchſten æſtimiren/) ſie
doch hoͤher als andre (Wohlluͤſtige/ Geldgeitzige/
auch nach Gelegenheit Ehrgeitzige) æſtimiren.


35. Dieſer ſtoltz pfleget ſelten in eine
offentliche Verachtung ohne gegebene Ur-
ſache aus zu brechen/
theils weil dieſe gemei-
niglich Urſache zur colliſion giebt/ ein Ehrgei-
tziger aber nicht leichte einen jeden ſo gut achtet/
daß er ſich mit ihm collidiren ſolte/ zumahl da
nach den Regeln des Ehrgeitzigen auch hierinnen
eine Ehre beſtehet/ wenn man ſich mit einem
Q 2an-
[244]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
andern ſchlaͤget; theils weil man von ſolchen
Leuten/ die andere ohne Urſache beſchimpffen/
in der Welt nicht viel zu halten pfleget/ indem
ſolches einen ſchlechten Verſtand anzeiget/ und
alſo ein Ehrgeitziger ſich hierdurch mehr ſchaden
wuͤrde.


36. Aber ein Ehrgeitziger laͤſt ſeinen Stoltz
darinnen blicken/ daß er nicht jederman durch-
gehends freundlich und hoͤfflich
tractiret/
ſondern ſeine Freundlichkeit und Hoͤfflichkeit ſo zu
ſagen Ellenweiſe nach Unterſcheid der Leute/
deren er zu ſeinen Ehrgeitz benoͤthiget iſt/ aus-
miſſet und abſchneidet. Derowegen er nicht
eben unter grobe Leute/ ſondern nur unter die
jenigen/ die nicht hoͤfflich ſind/ mag gerechnet
werden. Und in dieſen Anſehen iſt er zwar der
vernuͤnfftigen Liebe und der gleichmuͤthigen
Freundlichkeit ſehr/ aber der wohlluͤſtigen
knechtiſchen ſubmiſſion noch mehr entgegen ge-
ſetzt. Weswegen auch ein Ehrgeitziger in die-
ſen Stuͤck einen Tugendhafften eher leiden mag
als einen Wohlluͤſtigen.


37. Die grimmige Tollkuͤhnheit iſt ein
Laſter welches den Ehrgeitzigen antreibet
uͤber alles was ſeinen Ehrgeitz zuwider iſt
ſich ungeduldiger weiſe zu aͤrgern und dar-
uͤber zu ergrim̃en/ und alle auch die gefaͤhr-
lichſten Mittel ohne bedacht ob ſie moͤglich
oder unmoͤglich/ dienlich oder ſchaͤdlich ſeyn/
zu gebrauchen/ ſelbiges von Halſe loß zu

werden.
[245]und denen daher ruͤhrenden Unt.
werden. Durch dieſes Laſter iſt der Ehrgeitzi-
ge von vernuͤnfftiger Liebe und von der Wol-
luſt
entfernet/ indem ein Tugendhaffter nur das
jenige was Widerwaͤrtigkeit iſt/ z. e. recht em-
findlichen Schmertz/ vor Widerwaͤrtigkeit haͤlt/
uñ daran ſeine gedultige Heꝛtzhafftigkeit ausuͤbet/
uͤber die Entziehung aber eiteler Ehre/ oder zaͤrt-
licher Dinge gar nicht beweget wird/ ein Wohl-
luͤſtiger hingegen uͤber Entziehung eiteler Ehre
ſich wenig beweget/ wenn er nur ſeine Sinne
beluſtigen kan/ ein Ehrgeitziger aber aͤrgert ſich
eben nicht/ wenn er nicht delicat leben kan/ ja
er traͤgt auch wohl die groͤſten Schmertzen mit
Gedult/ wenn er ſich beredet daduꝛch einen merck-
lichen Zuſatz von eiteler Ehre zu erlangen/ wenn
aber ſeine eingebildete Ehre nur auf das geringſte
verletzet wird/ will er aus Ungedult aus der Haut
fahren.


38. Darinnen kommet der Ehrgeitz zwar
mit der Wohlluſt uͤberein und iſt von der Tu-
gend entſchieden/ daß er uͤber die ihm entſtehende
Widerwaͤrtigkeiten ungedultig iſt/ aber darin-
nen iſt er von der Wohlluſt unterſchieden/ daß
die Ungedult den Wolluͤſtigen zu einer groͤſſern
Empfindlichkeit antreibet/ bey einen Ehrgeitzigen
aber verurſachet/ daß er uͤber die Widerwaͤrtigkeit
ergrimmet. Dannenhero ob ſchon die Unge-
dult auff beyden Seiten den Wohlluͤſtigen und
Ehrgeitzigen ihres Verſtandes und der Bedacht-
ſamkeit beraubet die Mittel wohl zu uͤberlegen/
Q 3die
[246]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
die zu Abwendung der Widerwaͤrtigkeit dienlich
ſind/ und alſo beyde hierinnen von der ver-
nuͤnfftigen Liebe entſcheiden ſind/ ſo verurſachet
doch die Ungedult eines Wohlluͤſtigen ein Zit-
tern und Zagen/
daß er der Sache zu wenig
thut/ der Grimm aber bey einen Ehrgeitzigen/ daß
er mehr thut als nuͤtzlich waͤre/ oder die Mittel
zur Anzeit brauchet/ oder ſich ſolcher Mittel un-
ternimt/ die er nicht vermoͤgend iſt auszufuͤh-
ren/ oder die auszufuͤhren keine Zeit iſt.


39. Gleich wie aber der veraͤchtliche Hoch-
muth und grimmige Tollkuͤhnheit die Seele des
Ehrgeitzigen ſind/ alſo gebaͤhren ſie nothwendig
eine heßliche Mißgeburt den Zorn/ oder zorni-
ge Rachgier.
Dieſes iſt ein Laſter/ das einen
Ehrgeitzigen die zugefuͤgte Beleidigung
empfindlich und ſchmertzend machet/ und
ihn antreibet durch Gewaltſamkeit u. durch
Zufuͤgung groͤſſerer Schmertzen ſich an den
Beleidiger zu raͤchen auch nicht eher ruhen
laͤſſet/ als bis er dieſe Rache ausgeuͤbet.

Der veraͤchtliche Hochmuth gebieret nothwen-
dig die Emfindligkeit der Beleidigung. Denn
wer ſich hoͤher haͤlt als andere/ muß hefftig em-
pfinden/ wenn ihm andere beleidigen/ weil die
Beleidigenden deutlich bezeigen/ daß ſie ihn ge-
ringer als ſich halten/ oder/ wenn die Beleidi-
gung aus Verſehen geſchehen/ dennoch ſo hoch
nicht halten/ als er durch bedachtſame Hochach-
tung
[247]nnd denen daher ruͤhrenden Unt.
tung gehalten zu werden prætendiret/ und die
grimmige Tollkuͤhnheit gebieret die hitzige Be-
gierde/ dieſes Ubel von Halſe loß zu werden/
beyde aber/ ſo wohl der Hochmuth als die
Kuͤhnheit gebaͤhren die Luſt ſich zu raͤchen.


40. Wie nun vernuͤnfftige Liebe durch
die gleichmuͤthige Freundlichkeit und gedultige
Hertzhafftigkeit dem Hochmuth und Tollkuͤhn-
heit des Ehrgeitzes hauptſaͤchlich entgegen ge-
ſetzet wird/ alſo iſt kein Zweiffel/ es ſey auch die
zornige Rachgier des Ehrgeitzes der geduldigen
Großmuth vernuͤnfftiger Liebe gantz und gar zu-
wider/ in dem dieſe weder die Beleidigungen
empfindet/ noch deswegen dem anden was uͤbels
zuzufuͤgen trachtet. Der Wohlluͤſtige iſt zwar
empfindlich/ aber dieſe Empfindlichkeit dauret
nicht lange/ da hingegen ein Ehrgeitziger we-
gen ſeines hitzigen und feurigen temperaments,
wenn daſſelbe einmahl in Brand geraͤth/ ſolches
nicht leicht wieder loͤſchen kan/ als durch das
Blut oder die Schmertzen des Beleidigers: Ei-
nen Wohlluͤſtigen vergehet die Rachgier leich-
te wegen ſeiner Furchtſamkeit/ und wenn er ſiehet/
daß wegen des Widerſtandes des andern er die-
ſelbe ſchwerlich werde ausuͤben koͤnnen. Aber
ein Ehrgeitziger weiß von keiner Furcht/ und
je mehr der Beleidigte ihm Widerſtand thut/ je
ſauerer und ſchwerer ihm die Rache wird/ je ſuͤßer
iſt ſie ihm/ und je mehr wird dadurch ſein Zorn
durch Hochmuth und Tollkuͤhnheit auffgeblaſen.
Q 4Er
[248]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
Er wuͤtet wie ein Loͤwe/ und thut in ſeinem Zorn
nach dem ſtylo der Ehrgeitzigen uͤber menſchliche/
nach der Warheit aber uͤberthieriſche Thaten/
weil ſein Zorn ſchwerlicher zu beguͤtigen iſt als der
Zorn eines wilden Thieres.


41. Die uͤbrigen Laſter des Ehrgeitzes ſind
nunmehro aus denen drey fuͤrnehmſten leichte
herzuleiten. Die hartnaͤckigte Stockiſchheit
iſt ein Laſter/ durch welches ein Ehrgeitziger
angetrieben wird ſo wohl von ſich als an-
dern alles zu Geheimnuſſen zu machen/ und
ohne Betrachtung der Zeit und Ort/ oder
ob ihm ſeine Verſchwiegenheit Nutzen oder
Schaden bringen werde/ das geringſte
nicht zu offenbahren/ auch ſich von dieſen
Schweigen weder durch Bitte noch Furcht
abwendig machen zu laſſen.
Hierinnen iſt
der Ehrgeitzige dem Wohlluͤſtigen haupt-
ſaͤchlich zu wider/ indem dieſer alles ſaget/ jener
aber gar nichts offenbahret/ und wenn alſo in
Betrachtung der offenhertzigen Verſchwiegen-
heit der Tugend der Wohlluͤſtige gar zu offen-
hertzig iſt/ und Mangel an Verſchwiegenheit hat/
ſo hat der Ehrgeitzige Mangel an Offenhertzigkeit
und iſt gar zu verſchwiegen.


42. Ein Ehrgeitziger macht aus allen
ſeinen Sachen ein Geheimniß/
weil er Nie-
mand was gutes zuthun begehret/ und ſich alſo
befahret/ daß andere aus indifferenten Umſtaͤn-
den/ die Meinung ſeines Vorhabens erlernen
moͤchten/
[249]und denen daher ruͤhrenden Untug.
moͤchten/ weil er gewohnet iſt mit ſeiner Scharff-
ſinnigkeit aus ſolchen Umſtaͤnden anderer Leute
ihr Vorhaben zu erlernen: Er ſagt auch von
andern Leuten wenig/ ſie moͤgen nun ſeine
Freunde oder Feinde ſeyn. Sind es ſeine
Feinde/
damit man nicht ſpuͤren moͤge was er
gegen ſie geſinnet ſey/ oder weil er weiß/ daß
wenn er ſich ſtellet/ als wiſſe er ihre Anſchlaͤge
nicht/ daß ſie fuͤr ihm ſich nicht ſo in acht nehmen.
Sind es ſeine Schein-Freunde/ ſo thut er es
zwar nicht aus Liebe zu ihnen/ ſondern weil er
entweder weiß/ daß man von einen Klaͤtſcher
nichts haͤlt/ und ihn nicht æſtimiret/ oder weil
ſein intereſſe, das mit ſeinen Schein-Freunden
verknuͤpfft iſt/ dadurch nur verrathen wuͤrde:
Bittet man ihn nun gleich/ dieſe ſeine Geheim-
nuͤſſe zu offenbahren ſo wird ihm doch ſolches
nicht bewegen/ weil er wohl ſiehet/ daß die ſo
ihm bitten/ gemeiniglich Wohlluͤſtige oder Geld-
geitzige ſeyn/ und er ſich von ihrer Verſchwiegen-
heit wenig verſprechen koͤnne/ oder weil er ſeine
Hartnaͤckigkeit fuͤr eine Tugend der Verſchwie-
genheit und Beſtaͤndigkeit haͤlt/ und dadurch ſich
eine Hochachtung bey andern zu erwerben ge-
dencket. Durch Bedrohung kriegt man noch
viel weniger von ihm heraus/ wegen ſeiner Toll-
kuͤhnheit und Zornes/ und wuͤrde er ſich eher die
Zunge abbeiſſen und ſeinen Feinden ins Ange-
ſicht ſpeyen/ als daß er ſich durch ihre Pein zwin-
gen laſſen ſolte/ nach ihren Willen zu leben. Dan-
Q 5nen-
[250]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
nenhero darff man darauff/ daß Leute ſich mar-
tern laſſen/ ehe ſie dem Begehren ihrer Feinde
gewillfahret/ keinen Beweißthumb einer ſonder-
lichen Tugend machen/ weil man ſo viel Exem-
pel boßhafftiger Leute anfuͤhren kan/ als tugend-
haffter/ die durch Marter zur Bekaͤntniß derer
Dinge die ſie gewuſt nicht zu bringen geweſen/
und weil das temperament eines hitzigen und
zum Ehrgeitz neigenden Gebluͤts/ natuͤrlicher
Weiſe faͤhig iſt einen Menſchen zu einer Ver-
ſchwiegenheit zu diſponiren/ dazu das waͤſſe-
richte Weſen des Gebluͤts eines Wohlluͤſtigen
gantz ungeſchickt/ und ihm unmoͤglich iſt.


43. Die eitele Verſchwendung iſt ein
Laſter das den Ehrgeitzigen antreibet/ ſein
Vermoͤgen willig und da noͤthig/ uͤberfluͤßig
an Leute zu wenden/ die ihm zu Befoͤrde-
rung der Hochachtung und Stillung ſeiner
Herrſchſucht ſcheinen befoͤrderlich zu ſeyn.

Ein Tugendhaffter giebt ſein Vermoͤgen den
Duͤrfftigen und Tugendhafften ohne Anſehen
ob er von denenſelben wieder was zu hoffen habe/
und ohne Begehren uͤber ſelbige zu herrſchen.
Aber ein Ehrgeitziger laͤſt ſolches wohl bleiben/
und denckt/ er habe nichts davon/ wenn er allen
Halluncken was geben ſolle. Sein Hertz iſt eher
zur Unbarmhertzigkeit als Barmhertzigkeit ge-
neigt wegen der Hitze ſeines Gebluͤts/ es waͤre
denn/ daß er ſich es fuͤr eine Schande achtete/
Leute
[251]und denen daher ruͤhrenden Unt.
Leute die ihm umb etwas anſprechen/ ohn bega-
bet von ſich gehen zu laſſen/ und ſich befahrete/
daß ſie ihm uͤbel nachreden moͤchten/ oder wolte
nach gewiſſen Umſtaͤnden wegen ſeiner Freyge-
bigkeit gelobet ſeyn/ als wenn er z. e. in einen
Stande lebete/ fuͤr deſſen Zierath Freygebigkeit
gehalten wuͤrde; wiewohl er ſo dann in dieſen
Stuͤck zweiffels ohne ſeine Freygebigkeit oͤffent-
lich/ oder doch ſo/ daß ſolches durch ſeine
Creaturen offenbahr gemacht wuͤrde/ ausuben
wuͤrde. Ein Wohlluͤſtiger wendet ſein Geld
an Sauff-Bruͤder/ Huren-Wirthe u. ſ. w. Ein
Ehrgeitziger hat einen Abſcheu von ſolchen de-
penſen,
jedoch weil er ſich befuͤrchtet/ daß ſolche
liederliche Leute/ durch ihre uͤbel Nachrede ihm
an ſeiner renommee ſchaden koͤnten/ huͤtet er
ſich doch/ da er in dergleichen Geſellſchafft ge-
raͤth/ daß er auch gegen ſolche Leute ſich nicht
genau und knickicht erweiſe/ und bedienet ſich
wohl dieſes/ als einer Politiſchen Regul: Ein
honnet hommemuͤſſe keiner Hure/ keinen
Wirthe und keinen Spielmann was ſchul-
dig bleiben/ oder mit ſolchen Leuten dingen.


44. So pfleget demnach ein Ehrgeitziger
ſein Vermoͤgen entweder ohn mittelbahr dahin
anzuwenden/ Ehren-Aempter zu erkauffen/ oder
er wendet und hazardiret ſolches an andere
Menſchen/ entweder als wir jetzo erwehnet/ daß
ſie ihn bey andern Leuten nicht ſchaden und ihn
nicht verachten/ ob er ſchon nach ihrer Hochach-
tung
[252]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
tung eben nicht fraget; oder daß er durch dieſe
ſeine Freygebigkeit ihre Hochachtung und Be-
foͤrderung erhalte. Und ſo eitel die Ehre iſt/ die
er durch ſeine Geſchencke ſucht/ ſo eitel ſind
auch die
præſente ob ſie gleich koſtbahr ſind:
Koſtbahre Galanterien, Staͤndgen/ Gold/
Meublen, praͤchtige Gaſtereyen/ u. ſ. w. wo-
durch das Geld offenbahrlich verſchwendet/
nicht aber zu der jenigen auff die man ſolche præ-
ſente
wendet/ ihren wahren Nutzen angebeget
wird.


45. So bereit aber und willig ein Ehrgeitzi-
ger zu groſſen depenſen iſt/ wenn es an den
point d’honneur gehet/ ſo genau iſt er hinge-
gen wenn es auff ihn ſelbſt gehet. Denn weil
ihn ſein Ehrgeitz antreibet/ groſſe thaten zu thun/
und in der Welt von jedermann gefuͤrchtet zu
werden/ hieran aber die Unmaͤßigkeit die Leute
mercklich hindert/ indem die Wolluͤſtigen Scla-
ven ihrer Zechgeſellen und eines Weibes ſind;
als faͤllet ein Ehrgeitziges Gemuͤth in das ande-
re extremum, und da ein Tugendhaffter ſeines
Leibes wartet/ doch alſo/ daß er nicht geil wer-
de/ ißet ſich ein Ehrgeitziger nicht ſatt/ nicht
zwar aus Kargheit/ ſondern entweder aus all zu
groſſer Sorgfalt/ daß er nicht Wohlluͤſtig wer-
den ſondern vielmehr wegen ſeiner Strengheit in
eſſen und trincken von denen Leuten hoch geachtet
werden moͤge/ oder weil die vielen Gefchaͤffte und
intrigven, die er auff dem Halſe und in Kopffe
hat/
[253]und denen daher ruͤhrenden Unt.
hat/ ihm nicht Zeit laſſen daß er ſeinen Leib er-
quicken moͤge. Sein herrſch ſuͤchtiges Gemuͤthe
fliehet das weibliche Geſchlecht/ und betrach-
tet die Liebe der Perſonen anderes Geſchlechts/
als eine weibiſche Zaghafftigkeit/ die ſeiner Ehren
einen Schandflecken anhaͤngen werde. Und
wenn ja eine Weibes-Perſon ſein Hertze bruͤn-
ſtig machen ſol/ muß ſie von hoͤhern Stande
und ſo Ehrgeitzig ſeyn als er iſt/ daß er durch ſie
Macht und Anſehen zu erlangen hoffet/ oder auch
darinnen ſeiner Ambition gnug zu thun trach-
tet/ wenn er uͤber derſelben Ehrgeitziges Hertz
triumphiren/ und deſſelben ſich bemeiſtern/ das
iſt einer ſolchen ambitieuſen Weibes-Perſon
thun und laſſen/ nach ſeinen Augenwerck dirigi-
ren koͤnne. Und dieſe Neigung haben wir oben
in der Tabelle eine Stoiſche Faſten und Un-
empfindlichkeit
genennet/ weil die Stoiſche
Philoſophi der Maͤßigkeit nach den eußerlichen
thun und laſſen ſehr ergeben/ in Hertzen aber
voller Stoltz und Hochmuth angefuͤllet waren.


46. Hieraus folget nun nothwendig/ daß
ein Ehrgeitziger in Anſehen der Ausgaben auff
ſich ſelbſt und auff ſeinen Leib einer Genauigkeit
ergeben ſey/ das iſt: Er iſt von der wohlluͤſti-
gen Verſchwendung
nicht allein in dieſen
Stuͤck weit entfernet/ ſondern er uͤbertrifft auch
die tugendhaffte Sparſamkeit. Nicht daß
er ſich ſaͤuiſch halten und als einen Lauſer auffuͤh-
ren
[254]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
ren ſolte/ ſondern ſo viel als zu Ehren noͤthig iſt/
hat er/ und haͤlt ſich auch ſelbſt reinlich/ aber er
wendet doch noch weniger auff ſich als ein Tu-
gendhaffter/ er hat wohl Silber-Geſchirr und
andere meublen nach ſeinem Stande/ aber fuͤr
ſeine Gaͤſte und Frembde die ihn beſuchen; Er
alleine ſpeiſet und haͤlt ſich in einen andern Zim-
mer auff und bedienet ſich ſchlechteren Hauß-
raths und Geſchirrs. Seine Gaͤſte tractiret
er herrlich/ er aber fuͤr ſich vergnuͤgt ſich mit
gebratenen Ruͤben; Er kleidet ſeine Diener
praͤchtig/ er aber ſelbſt traͤgt ein unanſehnlich
Kleid/ daß die travaillen die er thut aushalten
kan/ wenn er nemlich nicht bey andern zu Ehren
erſcheinen muß.


47. Dieſes alles verurſacht auch/ daß ein
Ehrgeitziger zu wachſamer Arbeitſamkeit
geneigt ſey. Wo viel eſſen und trincken iſt/ da
iſt auch viel ſchlaffen und dieſes verurſachet
Faulheit. Es iſt ein ſicher remedium ohne die
geringſten Koſten zu gebrauchen/ wider die Un-
maͤßigkeit und Faulheit als den radicem vieler
Kranckheiten: Claude os \& aperi oculos. Wer
das erſte thut/ dem kom̃t das andere nicht ſauer
an/ weil nun ein Ehrgeitziger wenig ißt und
trinckt/
ſo kan er auch deſto eher wachſam
ſeyn. Dieſe Wachſamkeit macht ihn geſchickt
und luſtig viele Geſchaͤffte mit Luſt zu verrich-
ten. Seine Arbeitſamkeit unterhaͤlt wechſels-
weiſe die Wachſamkeit/ weil ſeine Arbeitſamkeit
faſt
[255]und denen daher ruͤhrenden Untug.
faſt mehr in denen travaillen der Gedancken/
als in muͤde machender Bewegung des Lei-
bes beſtehet/ und weil die Vielfaͤltigkeit der Ge-
dancken/ als die Augenſcheinliche Erfahrung
bezeiget/ den Schlaff hindert/ wiewohl auch
die all zu groſſe Vielfaͤltigkeit dergleichen Arbeit/
durch all zu vieles Wachen den Leib ſchwaͤchet/
und ſolcher Geſtalt in exceſs pecciret/ weß-
halb wir auch die dem wolluͤſtigen Muͤßigang
entgegen geſetzte Tugend bey der vernuͤnfftigen
Liebe geſchaͤfftige Munterkeit/ den exceſs
aber derſelben bey dem Ehrgeitz wachſame
Arbeitſamkeit
genennet haben.


48. Gleichfals iſt ein groſſer Unterſcheid
zwiſchen der freudigen Dienſtfertigkeit tu-
gendhaffter Liebe
und der Dienſtfertigkeit
eines Ehrgeizigen.
Es iſt wahr/ ein Ehrgeitziger
neidet zwar andere die uͤber ihn oder ihn gleich
ſind/ ſo ferne ſie ſeinen Begierden zuwider ſind/
und freuet ſich/ wenn ſie an ihren Ehranſehen ei-
nen Abbruch leiden: Aber er beneidet doch nicht
alle Menſchen wegen alles guten/ und freuet ſich
doch nicht uͤber aller Ungluͤck/ ja er iſt in eußer-
lichen thun und laſſen dienſtfertig/ und wenn
man ſeinen Ehrgeitz recht zu menagiren weiß/
kan man ihn wegen ſeines Veꝛſtandes zu groſſen/
auch nach Gelegenheit zu guten Dingen brau-
chen/ in betracht ſeine Dienſtfertigkeit nicht auff
liederliche Luſt und Kuplerey wie eines Wohl-
luͤſtigen/
[256]Das 10. H. von dem Ehrgeitz
luͤſtigen/ ſondern auf ernſthaffte erbare Dinge/
die zum guten koͤnnen angewendet werden/ wenn
ein Tugendhaffter ſolche dirigiret/ gerichtet iſt.
Aber gleichwohl iſt nicht zu leugnen/ daß man
ſich auff ſeine Dienſtfertigkeit nicht viel ver-
laſſen
kan/ noch ihr den Zuͤgel zu lang laſſen muß/
weil man ſeinen Ehrgeitz leicht erzuͤrnen kan/ und
weil er ſo dann denſelben zu vergnuͤgen nichts in
der Welt ſchonet und an keine Treue ſich bindet.
Und wie ſein gantzes thun mit Gewaltſamkeit
durchwuͤrcket iſt; Alſo ſind ſeine Dienſte auch zu
nichts fuͤglicher/ als zu unbarmhertzigen Mor-
den/ Brennen/ Dragoner-Bekehrungen
und
dergleichen Banditen Dienſten zu gebrauchen/
weshalben wir ſelbigen auch dieſen Nahmen in
der Tabelle beygelegt haben. Wiewohl der
Jnnhalt dieſes gantzen Capitels leichtlich zeigen
wird/ daß man ſich ſeiner auch zu nicht ſo offen-
bahr gewaltſamen/ ſondern gemaͤßigten und
ſcharffſinnigen Dienſtleiſtungen bedienen koͤnne;
Nachdem die Perſon geſinnet iſt/ bey der ſich ein
Ehrgeitziger durch ſeine Dienſte zu inſinuiren
oder angenehm zu machen
trachtet.



Das
[257]

Das 11. Hauptſtuͤck.
Von dem Geld-Geitz/ und denen da-
her ruͤhrenden Untugenden.


Jnnhalt.
Geld-Geitz wird allhier nicht fuͤr die bloſſe Liebe zum Gelde/
ſondern fuͤr die Liebe aller Creaturen unter den Men-
ſchen/ als die Geldes werth ſind/ genommen. n. 1.
2. 3. Er wird beſchrieben. n. 4. Bey Erkennung
des Geld-Geitzes muß man gute Aufmerckſamkeit
haben. n. 5. Was er mit der Wohlluſt und Ehr-
Geitz gemein habe oder nicht. n. 6. Ein Geld-Gei-
tziger trachtet nach Ruhe/ und kan von der Unruhe
anderer ſeines gleichen gar vernuͤnfftig raiſonniren.
n. 7. Er ſucht ſeine Ruhe in der Veraͤnderung. n. 8.
und in der Vereinigung mit dem Gelde und anderen
Creaturen. n. 9. Er ſucht aber in dieſer Veraͤnderung
und Vereinigung die Ruhe vergebens. n. 10. Er
geraͤth vielmehr in eine unendliche Unruhe. n. 11.
Kan auch in einer endlichen Veraͤnderung keine Ru-
he finden/ ſondern kriegt uͤber die Sachen/ die er be-
ſitzt/ einen Eckel/ wiewohl ſein Eckel von gantz an-
derer Art/ als der Eckel eines Ehr-Geitzigen und
Wohlluͤſtigen. n. 12. Die von einem Geitzigen ge-
ſuchte Veraͤnderung iſt ſelten in ſeinem Vermoͤgen/
und mit vielem Verdruß vergeſellſchafftet. n. 13. Er
hat auch Verdruß an Dingen/ daran andere Men-
ſchen keinen Verdruß haben wuͤrden. n. 14. Ein
Geitziger hat gar keine Begierde ſich mit andern
Menſchen zu vereinigen. n. 15. Am wenigſten aber
mit einem Geitzigen ſeines gleichen. n. 16. und iſt
Ehr-Geitzigen und Wohlluͤſtigen nicht angenehm.
n. 17. Ein Geld-Geitziger iſt von andern Menſchen

Rdarin-
[258]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
darinnen weſentlich unterſchieden/ daß er von aller
Menſchen-Liebe entbloͤſſet iſt. n. 18. Und ſein Hertz
an allen andern geringen Creaturen haͤnget/ n. 19.
abſonderlich aber an Gelde/ denn wenn ein Geitzi-
ger an andern Creaturen mehr haͤnget/ als am Gel-
de/ koͤmmt ſolches aus der Miſchung eines andern
affects her. n. 20. Unterſchiedene Arten des Gei-
tzes. Wo kein Geld iſt/ faͤllet ein Geitziger auf den
Ackerbau und Viehzucht. Ob von Natur das Hertz
eines Geitzigen mehr auf Gold als andere Metallen
falle. n. 21. Das Eigenthum iſt gleichſam die Seele
des Geld-Geitzes/ und einem Geld-Geitzigen iſt die
Gemeinſchafft der Guͤter am meiſten zu wider. n. 23.
25. Da hingegen ein Tugendhaffter/ ja auch ein
Wohlluͤſtiger und Ehr-Geitziger das Eigenthum der
Guͤter ſo ſehr nicht achten. n. 23. Dieſe Vereini-
gung kan einem Geitzigen ehe genommen werden/ als
die Vereinigung/ darnach andere Menſchen trach-
ten. n. 24. Ein Geitziger hat ein ſehr gutes Gedaͤcht-
nis/ und weiß alles ſein Vermoͤgen. n. 26. Aber ein
ſchlecht judiciumn. 27. und noch ein ſchlechter in-
genium.
n. 28. Wie eines Geitzigen ſtudiren be-
ſchaffen ſey. n. 29. Ein Geitziger iſt Tuͤckiſch/ und
kan wohl ſimuliren und luͤgen. Er iſt weder ver-
ſchwiegen noch offenhertzig. n. 30. Er iſt unbarm-
hertzig und geitzig gegen andere Menſchen/ wenn ſie
ſchon noch ſo elende ſind. n. 31. Er iſt im Gluͤck naͤr-
riſch aufgeblaſen/ und im Ungluͤck als ein Bettler
ſubmils.n. 32. Er iſt in Widerwaͤrtigkeit haͤmiſch
und grauſam. n. 33. Sein Zorn iſt furchtſam/ ver-
borgen/ und traͤgt dem/ der ihn beleydiget hat/ die
Sache lange nach. n. 34. Er iſt ein Schind-Hund
in Eſſen und Trincken/ und haſſet das Weibliche
Geſchlecht. n. 35. Jn denen Unkoſten auf ſich ſelbſt
iſt er ein Lauſer. n. 36. Ein Geitziger iſt zwar indif-

ferent
[259]und denen daher ruͤhrenden Tugenden.
ferent zum Muͤßiggang und Arbeit/ und incliniret
zum Betteln und Stehlen; Aber wenn er aus Noth ar-
beitet/ faͤller er auf muͤhſame Eſels-Arbeit. n. 37.
Das Kind des Geitzes iſt der Neid. Er hindert alle
an ihrem Gluͤcke/ und vergnuͤget ſich/ wenn ſie nur
ungluͤcklich ſind. n. 38.


1.


DEr Geld-Geitz wird im gemeinen Ge-
brauch fuͤr die Liebe zum Gelde ge-
nommen. Aber wer unſere bisherige
Lehr-Saͤtze genau uͤberlegen wird/ kan leicht be-
greiffen/ daß wir durch den Geld-Geitz etwas
mehrers verſtehen/ und ſolcher Geſtalt in et-
was von dem gemeinen Gebrauch abweichen
muͤſſen. Denn weil wir den Geld-Geitz zu einer
der drey Haupt-Begierden gemacht haben/ die
alle Menſchen beherrſchen/ und ausgemacht iſt/
daß keine Creatur auf der Welt iſt/ die die Men-
ſchen nicht lieben ſolten/ und gleichwohl z. e. die
Liebe eines Pferdes/ Hundes/ zu Gaͤrten/ Haus-
bauen
ꝛc. zu der Wohlluſt und Ehr-Geitz/ wie
wir ſelbige im vorigen Capitel beſchrieben/ nicht
gebracht werden moͤgen; So wuͤrde unſer Grund-
Satz groſſen Anſtoß leiden/ wenn wir den Geld-
Geitz nur fuͤr die Liebe zum Gelde nehmen wol-
ten/ indem ſich auf dieſe Art viele Begierden fin-
den wuͤrden/ die zu keiner von denen drey boͤſen
Begierden gebracht werden koͤnten.


2. So iſt auch offenbar/ daß die drey Haupt-
R 2La-
[260]Das 11. H. von dem Geld-Geitz
Laſter zu allen Zeiten geweſen. Aber das Geld
iſt nicht allezeit geweſen/
ſondern erſt bey Zu-
nehmung des Uberfluſſes entſtanden/ wie dann
auch deswegen/ da ſchon Geld in der Welt ge-
weſen/ viele Voͤlcker/ die die falſche Politic
Barbariſch nennet/ ſo lange ſie in der Einfalt
blieben/ und mit denen nothwendigen Dingen
zu frieden geweſen/ damit GOtt alles Land ver-
ſorget hat/ von keinem Gelde gewuſt/ ſondern
ſich mit Tauſchen und Vertauſchen in ihrem
Handel und Wandel beholffen/ und moͤgen viel-
leicht auch noch wohl ſolche Voͤlcker wo ſtecken.
Bey dieſen nun iſt gar nicht zu zweiffeln/ daß
nicht auch Begierde zu dem Laſter/ das wir
Geld-Geitz nennen/ ſolte mit geherrſchet haben/
und kan demnach auch in dieſer Betrachtung
Geld-Geitz nicht bloß oder eben hauptſaͤchlich
von der Begierde zum Gelde geſagt werden.


3. Gleichwohl muͤſſen wir auch hierbey in
acht nehmen/ daß wir nicht gar zu weit von dem
gemeinen Gebrauch des Worts abweichen/ und
ohne Noth neue Bedeutungen einfuͤhren/
oder Dinge mit ſolchen Namen benennen/ die
gantz von dem Gebrauch anderer Menſchen
entfernet
oder demſelben entgegen geſetzet ſind.
Denn dieſes thun entweder Sophiſten/ oder
doch zum wenigſten Leute/ die die Methode fuͤg-
lich und deutlich zu lehren nicht wohl verſtehen.


4. So werden wir demnach verhoffentlich
nicht beſſer thun koͤnnen/ als wenn wir nach An-
lei-
[261]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
leitung deſſen/ was wir allbereit oben (a) gelehret
den Geld-Geitz beſchreiben; Daß er ſey eine
Gemuͤths-Neigung/ die ihre Ruhe in ſtets-
waͤhrender veraͤnderlicher Beſitzung aller-
hand Creaturen/ die unter den Menſchen
ſind/ und mit Gelde koͤnnen angeſchaffet
werden/ vergebens ſuchet/ und dieſerwe-
gen mit ſolchen Creaturen/ oder wenn die
Begierde in einem hohen Grad iſt/ alleine
mit Gelde/ durch eigenthuͤmliche Erlan-
gung und Verwahrung derer- oder deſſel-
bigen ſich zu vereinigen trachtet.
Oder mit
kurtzen: Geld-Geitz iſt eine Begierde nach
Gelde oder Geldes werth.


5. So deutlich nun als dieſe Beſchreibung
verhoffentlich iſt/ ſo vielmehr erfordert die etwas
genauere Betrachtung derſelbigen/ Aufmerck-
ſamkeit/
weil theils kein ſchaͤdlicherer und ge-
faͤhrlicherer Feind fuͤr uns ſelbſt
iſt/ theils (als
wir vielleicht unten weiter ausfuͤhren werden/)
kein affect ſich durch tauſend Griffe und Verſtel-
lungen/ ſo fuͤr uns zu verbergen ſucht/ als eben
der Geld-Geitz. Wir wollen dannenhero die
Sache nach der in denen vorigen zwey Hauptſtuͤ-
cken gebrauchten methode wohl uͤberlegen.


6. Der Geld-Geitz hat abermahls dieſes
mit der Wohlluſt und Ehr-Geitz gemein/
daß er ſeine Ruhe in ſtetswaͤhrender Veraͤnde-
rung vergebens ſucht/ und deswegen ſich mit de-
R 3nen
[262]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
nen geliebten Dingen zu vereinigen trachtet;
Aber darinnen iſt er von der Wohlluſt und
Ehr-Geitz gaͤntzlich unterſchieden/
daß er
dieſe Ruhe durch Beſitzung geringerer Creatu-
ren als der Menſch iſt/ nemlich Geld oder Gel-
des werth/ und zwar durch eigenthuͤmliche Be-
ſitzung derſelben zu erhalten bemuͤhet iſt.


7. Ein jeder Geld-Geitziger ſuchet Ru-
he/ und trachtet darnach.
Er denckt/ wenn
du nur entweder fuͤr die gantze Zeit deines Lebens/
oder jaͤhrlich ſo viel Einkommen am Gelde oder
Geldes werth haben ſolteſt/ wolteſt du ruhig und
zu frieden ſeyn. Wenn du nur einmahl ein eigen
Haus/ ein Ritter-Gut/ eine eigene Heerde
Schaffe/ ein huͤbſches Pferd/ wohl abgerichtete
Jagt-Hunde/ ein ſilbern Servis, und ſo in inde-
finitum
weiter/ eigenthuͤmlich haben ſolteſt/ wol-
teſt du hernach nichts mehr begehren. Ja ein
Geld-Geitziger weiß ſo wohl als ein Ehr-Geitzi-
ger und Wohlluͤſtiger uͤber die Unruhe ande-
rer ſeines gleichen gar vernuͤnfftig zu
raiſon-
nir
en. Sie ſprechen offters: dieſer Menſch iſt
in ſeiner Wohlluſt/ Ehr-Geitz/ Geld-Geitz gar
nicht zu erſaͤttigen. Dieſer hat eine ſchoͤne liebe
Frau/ und gehet den Huren nach/ dieſer hat ſo
einen guten Tiſch/ und liegt Tag fuͤr Tag in
Wein- und Bier-Haͤuſern: Dieſer hat ſo ein
ehrlich Amt/ er iſt in kurtzem ſo hoch geſtiegen/
und iſt doch ſchon ſeines Ehren-Amts uͤberdruͤßig
und nicht damit zu frieden: Dieſer hat jaͤhrlich
ſo
[263]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ſo viel hundert/ ſo viel tauſend Thaler Einkom-
men/ ſo viel Guͤter/ ſo viel Haͤuſer/ ſo viel Vieh/
ſo viel baar Geld in Kaſten/ und iſt doch des Gei-
tzens kein Ende. Jſt es nicht ein elend Ding um
die Wohlluſt/ um den Hochmuth und Geitz.
Wenn meine Frau nur den dritten Theil ſo ſchoͤ-
ne waͤre/ als ſeine iſt; Oder: Wenn Gott mich
einmal ſo gluͤcklich machen und mir ſo eine ſchoͤne
Frau geben ſolte; Wenn ich es in andern Din-
gen ſo gut haͤtte als dieſer Mann; oder/ wenn
meine Sonntags-Tractamenta nur ſo gut waͤ-
ren/ als dieſes ſein Sonnabend; Wenn ich nur
in der Welt ſo geehret waͤre/ als des Mannes
ſeine Bedienten/ wenn ich nur den zehenden Theil
ſo viel Einkommens/ und ſo viel Guͤter haͤtte/ wie
wolte ich mir gute ruhige Tage machen. Jch
wolte nach keinen andern Weibe oder nach deli-
cater
en Bißgen mich ſehnen; Jch wolte wohl
Hof laſſen Hof ſeyn; Jch wolte fein von meinen
Zinſen leben/ oder von meinem jaͤhrlichen Ein-
kommen/ den Armen ſo und ſo viel geben/ und
noch ein ehrlich Stuͤcke Geldes zu einem Noth-
und Ehren-Pfennige beylegen.


8. Aber wie der Ehr-Geitzige und Wohlluͤ-
ſtiae von ſeinem Hertzen betrogen wird; Alſo
der Geld-Geitzige
noch vielmehr: Er ſucht
gleicher Geſtalt Anfangs ſeine Ruhe in der
Veraͤnderung:
Hat er einen Sack voll Dreyer/
wil er auch verſuchen/ wie es doch thaͤte/ wenn
man einen Sack voll Groſchen/ hernach von vier
R 4Gro-
[164]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Groſchen-Stuͤcken/ Dritteln/ Zwey Dritteln/
harten Thalern/ Ducaten/ Roſenobeln/ Por-
tugaleſern u. ſ. w. haͤtte: Hat er zehen Thaler ge-
ſammlet/ rechnet er den 11. ſchon auf 100. von
hundert auf 1000. u. ſ. w. hat er ein eigen Haus/
ſo wil er auch ein Gaͤrtgen/ denn einen Garten/
dann ein Land-Gut/ denn ein Ritter-Gut/ Herr-
ſchafft und ſo weiter haben; Hat er ein Geſpann
Pferde/ wil er zwey/ drey/ vier Geſpanne/ end-
lich gar eine Stuterey haben/ Reit-Pferde/
Kutſch-Pferde/ Pferde zur Zucht/ zur Schule/
zum Handel/ Rappen/ Schimmel/ Fuͤchſe/ Pfer-
de aus Teutſchland/ aus Littau/ aus Spanien
u. ſ. w. faͤllt ſein Hertz auf Hunde/ bald wil er ei-
nen Hund haben/ der hohlet/ bald der ins Waſ-
ſer gehet/ bald der ſich zum Jagen ſchickt/ bald
einen Daͤniſchen/ bald ein Bologneſer Huͤnd-
gen: bald hat ergar eine Menge Hunde beyſam-
men/ daß man eine gantze Stadt mit verſehen
koͤnte/ u. ſ. w.


9. Ein Geitziger ſucht ferner ſtetsweh-
rend ſeine Ruhe in der Vereinigung mit de-
nen geliebten Dingen.
Faͤllet ſein Hertz auf
Geld/ ſo koͤnte er ja ruhig ſeyn/ wann er ſein taͤg-
lich Auskommen haͤtte/ und wuͤſte/ daß im Lan-
de/ in der Stadt/ oder dem Orte/ wo er ſich auf-
haͤlt/ Geld genug bey ſeinen Freunden und an-
dern Menſchen waͤre/ die ihme im Fall der Noth
behuͤlfflich ſeyn koͤnten. Faͤllet ſein Hertz auf Haͤu-
ſer/ Gaͤrten/ Hunde/ Pferde u. ſ. w. ſo koͤnte er
ſich
[265]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ſich ja genung beluſtigen/ wenn er in einem feinen
Hauſe zur Miete ſaͤſſe; Wann er in einem ſchoͤ-
nen Garten genug Gelegenheit haͤtte ſpatzieren zu
gehen/ wann er auf einem gemieteten oder gelie-
henen Pferde ſpazzieren ritte/ wenn er zu jemand
ins Haus zoͤge/ oder ſich in deſſen Dienſte begaͤ-
be/ der viel Hunde haͤtte u. ſ. w. Alleine ein Gei-
tziger findet in dergleichen Dingen die groͤſte Un-
ruhe: Er kan nicht ruhen/ bis die geliebte
Sache ſein eigen worden/
und trachtet durch
dieſes Eigenthum ſich mit dem Gelde oder derſel-
ben Sache zu vereinigen. Kleine Kinder/ wenn
ſie was lieben/ drucken ſie/ ihre Vereinigung zu
bezeigen/ ihre Puppen an die Bruſt/ ſie kuͤſſen
ſie/ ſie nehmen ſie mit zu Bette. Gewißlich/ wenn
ein Geitziger es thun koͤnte/ er naͤhme gerne ſein
Haus/ ſein Pferd u. ſ. w. mit zu Bette; Wie
kuͤſſet er nicht mit hertzlichen appetit auch einen
ſtinckenden Hund? Wie gerne truͤge er ſeinen
Geld-Kaſten am Halſe/ wenn es moͤglich waͤre?
Weil er aber denſelben nicht mit ſich ſchleppen
kan/ haͤnget er ſich an den Kaſten/ und koͤmmet/
ſeine Vergnuͤgung zu bezeigen/ nicht von demſel-
bigen/ ſondern bewachet ihn Tag und Nacht.


10. Ein Geitziger ſucht aber vergebens
ſeine Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und Ver-
einigung.
Es iſt mit allen unſern Begierden ſo
beſchaffen/ wie mit einem Durſtigen/ der nichts
anders zu trincken hat/ als z. e. Spaniſchen
Wein/ oder andere dergleichen ſuͤſſe/ dabey aber
R 5hitzi-
[266]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
hitzige Getraͤncke. Er intendirt, indem er trinckt/
ſeinen Durſt zu ſtillen; aber je mehr er trinckt/ je
mehr durſtet ihn/ und je mehr Begierde bekom-
met er zu trincken. Eben weil ein Menſch in der
Veraͤnderung Ruhe ſuchet/ ſo ſuchet er dieſelbe
vergebens: Wenn Veraͤnderung nicht immer
veraͤndert/ duͤnckt es uns keine Veraͤnderung.
Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ Winter/ Tag
und Nacht ſind ja Veraͤnderungen genung; aber
weil ſie ſtets auf einander folgen/ und in ihrer
Folge keine Veraͤnderung oder was neues iſt/ ſo
halten wir ſolches fuͤr keine Veraͤnderung. Ver-
aͤnderung wird der Ruhe entgegen geſetzt/ und
alſo iſt offenbar/ daß/ wer ſeine Ruhe in der Ver-
aͤnderung ſucht/ ſelbe in der Unruhe ſuche/ das
iſt/ ſelbe vergebens ſuche. Gleich wie ein Gei-
tziger/ wenn er zehen Thaler hat/ auf hundert/
von dar auf tauſend u. ſ. w. denckt; Alſo wuͤrde
er auch/ wenn er 100000. Millionen haͤtte/ auf
eine neue Multipſication derſelben dencken:
Wenn er alles Gold in der Erde haͤtte/ wuͤrde er
doch trachten/ durch den Lapidem Philoſophi-
cum
alles wie Midas zu Golde zu machen.


11. Und alſo findet auch ein Geitziger
in ſeinem Geitz eine unendliche Unruhe.
Sein
Leben reichet nicht zu/ wann er gleich Methuſalæ
Alter haben ſolte/ nur das baare Geld/ das in
der Welt iſt/ ja nicht einmahl nur die Species
und Arten von denen alten und neuen Muͤntz-
Sorten/ Schauſtuͤcken u. ſ. w. zu zehlen oder in
Rech-
[267]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Rechnung zn bringen. Hat er alles beyſammen/
ſo mangelt ihm doch noch etwan z. e. an denen
neuern Muͤntzen etwan ein Thaler von Schwei-
tzer Bund/ oder ein Mansfelder/ oder ein Got-
tes Freund der Pfaffen Feind/ oder ein Vica-
riats-
Thaler/ da Deo \& Patriæ bey des Pferdes
Schwantz anfaͤhet u. ſ. w. zumahl da nicht leich-
te eine Zeit hingehet/ darinnen nicht neue Arten/
die man fuͤr merckwuͤrdig haͤlt/ herfuͤr kommen.
Ja weil ein Geitziger auch auf alle Creaturen
auſſer den Menſchen faͤllet/ als iſt die Unendlich-
keit ſeiner Unruhe deſto handgreifflicher. Wenn
Adam zu unſern Zeiten noch lebete/ und vom An-
fang biß hieher in der Welt herum gereiſet waͤre/
wuͤrde er nicht fertig worden ſeyn/ die unterſchie-
dene Arten der Creaturen/ die nur uͤber oder auf
dem Erdboden ſind/ nur zu zehlen/ und ihre aͤuſ-
ſerliche Geſtalt wohl zu betrachten/ ſchweige dann
die Geſchoͤpffe unter der Erden/ im Waſſer/ und
die in der gantzen Welt ſind.


12. So kan auch ein Geitzigeꝛ bey eineꝛ endli-
chen Veraͤnderung kein Veꝛgnuͤgẽ finden. Deꝛ
Eckel
uͤber die Sachẽ/ die wir beſitzẽ/ iſt bey einem
Geitzigen ja ſo natuͤrlich als bey einem Wohlluͤ-
ſtigen oder Ehr-Geitzigen: Die Raritæt eines
Dinges machet allen Sachen den Preiß. Was
wir im Uberfluß und taͤglich haben/ achten wir
nicht; und was ein Geitziger eigenthuͤmlich hat/
das hat er taͤglich. Wir moͤgen noch ſo wenig
Geitz haben/ als wir wollen/ und mit unſerer
Be-
[268]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Begierde auf was fuͤr eine Sache es wolle/ fal-
len/ ſo werden wir befinden/ daß/ ſo hitzig/ als
wir darauf ſeyn/ wann ſelbige anzuſchaffen und
einzukauffen/ ſo laulicht werden wir/ wann wir
ſolche etliche Tage gehabt haben/ biß ſich
endlich auch dieſe Lauligkeit in eine Kaltſinnigkeit
verwandelt. Wann wir z. e. mit groſſer Be-
gierde wohl perfumirte Handſchuh gekaufft ha-
ben/ riechen wir etliche Tage immer daran/ her-
nach achten wir ſolches nicht mehr/ wenn wir des
Geruchs gewohnt ſind/ ob ſchon andere Fremde
ein groſſes Belieben tragen daran zu riechen/ und
ſelbige des lieblichen Geruchs wegen zu loben.
Wir ſind in dieſem Stuͤck faſt wie die Kinder/ die
ihren Puppen/ die ſie zwey Tage mit zu Bette
genommen/ den dritten Tag den Kopff [abreiſſen].
Jedoch iſt der Eckel eines Geitzigen von dem
Eckel eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzi-
gen darinnen entſchieden/
daß dieſe die belu-
ſtigende und vergnuͤgende Sache uͤber die ſie ei-
nen Eckel haben/ gerne bey ihrer Veraͤnderung
quittiren/ und gegen eine andere fahren laſſen/
da hingegen ein Geld-Geitziger alle die Dinge/ die
er einmal ſich eigenthuͤmlich erhalten hat/ ob er
ſchon keine Freude mehr daran findet/ dennoch
bey Erwerbung anderer neuen Dinge ſo viel als
moͤglich beyzubehalten/ ſich angelegen ſeyn
laͤſſet.


13. Hiernaͤchſt kan auch deswegen das Ver-
langen eines Geitzigen die begehrte Ruhe nicht
erlan-
[269]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-
chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-
geſellſchafftet ſeyn muß.
Es giebt niemand
gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten
darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-
haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir
ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen
dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen
bald zu meldenden Urſachen niemalen einander
befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit
hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu
helffen
Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-
werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl
einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-
ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-
nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals
finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver-
druß um ein Loth Gewinſt
in ſich freſſen muͤ-
ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-
tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger
viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als
ein Geld-Geitziger/
und daß der Geld-Geitzige
wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht
capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht
wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der
Sor-
[270]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Sorge und Kummer/ die ein Geitziger hat/
oder ſich macht/ ſein Vermoͤgen zu erhalten/
und zu bewahren.


14. Wiewohl ſich auch der Geitzige ſelbſt
viel Verdruß und Unruhe macht/ die ein
Wohlluͤſtiger und Ehr. Geitziger/ ſchweige
denn ein vernuͤnfftiger Menſch/ nicht ein-
mal fuͤr Verdruß halten wuͤrden.
Wenn er
gleich geſund/ und ihm ſein ehrlicher Name von
niemand gekraͤncket wird/ auch keinen Mangel
leidet oder darben darff/ und es wird ihm ein
Beutel Geld/ das er nicht nothwendig braucht/
auch wohl ſchon etliche Jahr im Kaſten ſtille gele-
gen hat/ geſtohlen/ oder es ſtirbt ihm ſein Vieh/
oder etwa gar nur ein Hund/ oder es bleibt ihm
ein eingebildeter Vortheil auſſen/ oder es lebt
ihm einer zu lange/ dem er zu erben verhofft/ ſo
iſt er druͤber betruͤbt/ und graͤmet ſich; Trifft es
aber gar/ daß ihm Haus und Hof abbrennt/ oder
ihm der groͤſte Theil ſeiner Guͤter geraubet wer-
den/ wird er bey nahe verzweiffeln. Ein Wohl-
luͤſtiger hingegen und Ehr-Geitziger alteriret ſich
uͤber die erſten Faͤlle ſehr wenig/ oder gar nicht;
uͤber die letzten aber gehet die daruͤber geſchoͤpffte
Bekuͤmmernuͤß doch bald uͤberhin/ weil jener
bald Freunde findet/ die ihm unter die Armen
greiffen/ dieſer aber Gelegenheit ſuchet/ ſich wie-
der heraus zu reiſſen/ und aufzuhelffen. Ein tu-
gendhaffter aber ſiehet alles dieſes an/ als Din-
ge/
[271]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ge/ die ihm nicht angehen/ und die er leicht ent-
behren kan.


15. Und iſt ſolcher Geſtalt zwiſchen einem
Geld-Geitzigen und anderen Menſchen ein
groſſer Unterſcheid/
daß/ da Wohlluͤſtige und
Ehr-Geitzige ſich mit andern Menſchen/ oder an-
dere Menſchen mit ſich zu vereinigen trachten/ (c)
Geitzige hingegen von dieſer Vereinigung
und deren Begierde gar nichts wiſſen.
Ein
Geitziger iſt am aller vergnuͤgteſten/ wenn er al-
lein bey ſeinem Geld-Sack/ Pferde/ oder Hun-
de iſt/ und hat daſelbſt mehr Vergnuͤgen/ als
bey der luſtigſten oder vornehmſten Geſellſchafft.
Sein melancoliſch temperament liebet die Ein-
ſamkeit: Er ſitzt ſtille in der Geſellſchafft/ und iſt
ſich und andern eine Laſt darinnen.


16. Und da andere Menſchen am liebſten
bey ihres gleichen ſeyn/ auch die Wohlluͤſtigen
und Ehr-Geitzigen/ ſo iſt ein Geld-Geitziger am
aller unnothenſten bey einem andern Gei-
tzigen/ ſondern feindet denſelben mehr an/
als andere Menſchen/
denn er iſt gewiß verſi-
chert/ daß gleichwie er gerne alles alleine haben
wil/ alſo der andere dergleichen intendire, und al-
ſo ſie beyde nothwendig einandeꝛ in ihrem Voꝛha-
ben hindern muͤſſen; Da hingegen ihm die Ge-
ſellſchafft eines Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzigen
noch ertraͤglicher iſt/ weil er ſie vor Narren haͤlt/
bey denen etwas zu verdienen iſt/ indem der
Wohl-
[272]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Wohlluͤſtige entweder mit guten Worten; oder
durch Betrug ſich leichte was abſchwatzen laͤſt/
der Ehr-Geitzige aber fuͤr einen point d’ honneur
haͤlt/ Leuten die ihn veneriren/ fuͤr ihre Reve-
renze
und Schmeicheleyen baar Geld zu ge-
ben.


17. Jedoch iſt kein Geitziger bey Wohlluͤ-
ſtigen und Ehr-Geitzigen angenehm/
wenn
ſie ihn kennen lernen. Denn obwohl ein Wohlluͤ-
ſtiger nicht gerne in der Converſation Ehr-Gei-
tziger Leute iſt/ und ein Ehr-Geitziger gleichfals
an der Luſt der Wohlluͤſtigen keinen Gefallen
hat/ ſo werden ſie doch bey habender Wahl lie-
ber mit einander als mit Geitzigen umgehen/ und
tragen fuͤr dieſen einen rechten Abſcheu; Ein
Wohlluͤſtiger wegen des Geitzigen Lauſerey/
Schindhuͤndigkeit und Melancholiſchen Art/ ein
Ehr-Geitziger aber theils wegen ſeiner irreſolu-
tion
und Furcht/ theils gleichfals wegen ſeiner
Lauſerey.


18. So beſtehet demnach der weſentliche
Unterſcheid
des Geld-Geitzes von der raiſon-
nablen
Liebe/ Wohlluſt und Ehr-Geitz darin-
nen/ daß ein Geitziger von aller Menſchen-
Liebe gaͤntzlich entbloͤſſet iſt.
Wo unſeꝛ Schatz
iſt/ da iſt unſer Hertz. So wenig wir an zwey
Dinge zugleich gedencken koͤnnen/ ſo wenig koͤn-
nen wir auch zwey Dinge zugleich lieben/ ſon-
dern es muß nothwendig deren eines dem andern
weichen/ ſo ferne ſie einander zuwider ſind. Nun
iſt
[273]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
iſt aber in der Welt/ es ſey nun aus was Urſache
es wolle/ immer eine Creatur der andern zu
wider/ abſonderlich aber iſt zwiſchen den
Menſchen und andern Creaturen eine ſolche Un-
einigkeit/ oder zum wenigſten keine ſolche har-
monie,
daß man ſich einbilden koͤnne/ man moͤ-
ge wohl ohne Abbruch der Menſchen-Liebe ſein
Hertz an die andern Creaturen haͤngen. Es ſind
tauſenderley Faͤlle/ die taͤglich vorkommen/ da-
bey ein Menſch/ der andere Menſchen vernuͤnff-
tig liebet/
Gelegenheit findet/ denenſelben zu
gut und zu ihrer Erhaltung alles ſein Geld und
anderes Vermoͤgen insgeſamt/ das aus denen
geringeren Creaturen beſtehet/ zu wagen/ und
in die Schantze zu ſchlagen. Ein Wohlluͤſti-
ger
und Ehr-Geitziger waget zwar alle ſein
Geld und Vermoͤgen hauptſaͤchlich an ſeine Luſt
und Ehre/ und niemahls an den wahren Nutzen
anderer Menſchen/ ja er ziehet auch ſeine Luſt
und Ehre allen Menſchen vor/ dergeſtalt/ daß
er allen Menſchen darum giebet/ weswegen auch
ſeine Liebe unvernuͤnfftig iſt; aber es geſchiehet
doch zum oͤfftern/ daß bey ſeiner Luſt und Ehre
viel andere Menſchen intereſſiret ſind/ denen zu
gute er nicht nur ſein Geld und Gut/ ſondern
auch wohl ſeine Geſundheit/ Leib und Leben in
die Schantze ſchlaͤgt. Da hingegen ein Geitzi-
ger/ ſeines Gelds und Guts wegen/ nicht alleine
alle Menſchen im Stiche laͤſſet/ ſondern auch
ſelbiges zu erlangen/ wenn es ihm ſchon war-
Shaff-
[274]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
hafftig nichts nuͤtze/ ſondern offenbahr uͤberfluͤſ-
ſig iſt/ Vater und Mutter/ Weib und Kind/
und alle andere Menſchen ſo zu ſagen verraͤth/
und in dieſer Betrachtung zu dem gemeinen aͤuſ-
ſerlichen Frieden in Menſchlicher Geſellſchafft viel
untuͤchtiger iſt/ als wohlluͤſtige und Ehr-geitzige
Menſchen.


19. Daß aber ein Geld-Geitziger mit
dem Hertzen an allen andern geringern Crea-
turen hange/
iſt theils aus der eigenen Erfah-
rung/ theils auch aus der Sache ſelbſt/ wenn man
gleich den Geld-Geitz nur in der Liebe des Geldes
ſuchen ſolte/ zu erweiſen. Gib einem Geitzigen/
was du wilſt/ er nim̃t alles an/ Haus/ Hof/
Acker/ Vieh/ Waaren/ Mobilien/ kuͤnſtliche
Arbeit/ ja er ſucht auch im Miſte Haderlumpen
auf/ Obſt-Schalen/ Papiergen und andere
nichtswuͤrdige Dinge/ die die Leute wegwerf-
fen/ und mit Fuͤſſen treten. Er ſpricht: Ein gu-
ter Haus-Wirth ſoll uͤber drey Zaͤune nach ei-
ner Stecknadel klettern u. ſ. w. Alle andere
Creaturen auſſer dem Menſchen ſind Geldes
werth/ (gleichwie des Geldes Gebrauch darin-
nen beſtehet/ allerhand andere Creaturen da-
durch zu kauffen/ bis auf den Menſchen/ ob wohl
die Boßheit der Menſchen dieſen Gebrauch zum
Mißbrauch gemacht hat/ daß man auch Men-
ſchen/ und zum wenigſten ihre Hertzen oder aͤuſ-
ſerliche Thaten damit erkauffet.) Und alſo liebt
ein
[275]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ein Geld-Geitziger alle andere Creaturen/ weil er
Geld daraus machen kan.


20. Ja ſprichſt du/ es ſind doch gleichwohl
viel Leute/ die z. e. Hunde/ Katzen/ Pferde hoͤ-
her lieben als Geld/
und denen man einen groͤſ-
ſern Gefallen erweiſet/ wenn man ihnen einen
Hund und dergleichen verehret/ als wenn man ih-
nen viel Geld gaͤbe. Aber hier muſt du wohl mer-
cken/ daß anfaͤnglich nicht alles wahr iſt/ was
die Leute von ſich ſelbſt ſagen. Offt giebt ein
Geld-Geitziger ſolches vor/ daß er nicht wil
vor Geld-geitzig angeſehen ſeyn:
Aber ver-
ſuche es nur/ und gieb ihm ſo viel Geld dafuͤr/
als die Sache warhafftig auf das hoͤchſte werth
iſt/ und ſiehe/ ob er nicht die Sache wieder
ums Geld vertauſchen wird. Hiernaͤchſt muſt
du einen Unterſchied machen unter einem Geld-
Geitzigen/ der wenig Wohlluſt und Ehr-
Geitz hat/ und unter einem Geld-Geitzigen/
der zugleich eine ſtarcke Miſchung von Wol-
luſt und Ehr-Geitz hat.
Jſt es wahr/ daß du
einem Geitzigen einen groͤſſern Gefallen thuſt mit
dem Præſent eines Hundes/ Pferdes u. ſ. w. als
mit baarem Gelde/ ſo geſchiehet ſolches/ ſeine
beywohnende Wohlluſt und Ehr-Geitz zu ver-
gnuͤgen; Aber eine geitzige Wohlluſt/ und ei-
nen geitzigen Ehr-Geitz/ nicht nur in dieſer Be-
trachtung/ daß du ihm ſolche Creaturen ſchenckſt/
und er dafuͤr kein Geld ausgeben darff/ da ein
Wohlluͤſtiger und Ehr-Geitziger hingegen ſolche
S 2Din-
[276]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Dinge lieber bezahlet; ſondern auch deswegen/
daß er ſolche zu einer ſolchen Wohlluſt oder Ehr-
Geitz/ anzuwenden geſinnet iſt/ darfuͤr haupt-
ſaͤchlich ein Wohlluͤſtiger oder Ehr-Geitziger ei-
nen Abſcheu haben wuͤrde. Die Erbarkeit ver-
bietet mir/ daß ich nicht deutlicher ſchreiben kan/
ſo wohl auch die Vorſichtigkeit/ weil viel Men-
ſchen/ die vor der blinden Welt in Ehr-Anſe-
hen ſtehen/ und meinen/ ihre Laſter auch bey klu-
gen Leuten zu verbergen/ mit ſolchen Dingen
behafftet ſind. Aber lieſe nur dieſes gantze Ca-
pitel mit Fleiß durch/ ſo wirſt du ſchon begreiffen/
was ich meine.


21. Gleichwohl iſt nicht noͤthig/ daß wir
deswegen den Geld-Geitz an und fuͤr ſich ſelb-
ſten ſolten in ſo viel unterſchiedene Arten
eintheilen/ als Creaturen nach dem Men-
ſchen ſind;
ſondern es iſt die Liebe derſelben/
wenn ſie ſtaͤrcker iſt/ als die Liebe der Menſchen/
nur eine Anzeigung/ daß ein Menſch viel Geld-
Geitz habe. Eigentlich aber concentriret ſich
doch aller Geitz auf das Geld/
weil man da-
durch alle Sachen erlangen kan/ und weil ſel-
biges alſo das centrum iſt/ in dem alle andere
Creaturen dem Werthe nach zuſammen lauf-
fen. Weswegen nicht alleine dieſe Gemuͤths-
Neigung den Namen des Geitzes bekom-
men/
ſondern auch bey denen Menſchen/ da
der Geld-Geitz die andern Paſſiones in einen ho-
hen Grad
uͤbertrifft/ zu ſpuͤren iſt/ daß ſie
bloß
[277]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
bloß auf das leidige Geld erpicht ſind/ daſ-
ſelbige bewahren/ und dabey Froſt/ Hunger
und Durſt ausſtehen/ und von andern Guͤtern
entbloͤſſet ſeyn. Wo aber kein Geld iſt/ und
wo man des Tauſchens an Statt des Kauffens
und Verkauffens ſich bedienet/ da faͤllet wohl
das Hertze eines Geitzigen auf die Erde/ daraus
das Gold genommen iſt/ und was man zu deren
Gebrauch vonnoͤthen hat/ nemlich auf den
Ackerbau und Vieh-Zucht.
Wiewohl ich
die Natur des Goldes und Silbers nicht ſo ge-
nau verſtehe/ daß ich darinnen etwas gewiſſes
ſagen ſolte; Ob nicht das Gemuͤth eines Geld-
Geitzigen von Natur auf Gold und Silber
mehr als auf andere Creaturen/ oder auch
als auf ander Metall
oder Materialien/ als
Leder/ Baum-Rinden u. ſ. w. derer man ſich
an Statt Goldes und Silbers ehedeſſen und
anderswo bedienet hat/ und noch bedienet/ fal-
len ſolte;
So viel iſt gewiß/ daß ein Menſch/
er habe nun ſo wenig Geitz als er wolle/ dennoch
Muͤntze von feinem Silber und Golde lieber ha-
be/ als andere: Und daß ein klein Kind/ das auf
andere Art die bey-affecten des Geld-Geitzes
ſpuͤren laͤſt/ bey Anſehung Goldes und Silbers
fuͤr Freuden zappeln werde; Aber ich kan
doch nicht gewiß ſagen/ ob dieſes nicht dem
Glantz und polirten Schein dieſes Metalls
mehr zuzuſchreiben ſey/ als einen natuͤr-
S 3lichen
[278]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
lichen verborgenen Zuge des Weſens ſelbſten:
Man muͤſte ſehen/ ob kleine Kinder nicht nach
polirten Zahlpfennigen ja ſo lieb greiffen wuͤr-
den/ als nach Golde/ aber auch andere Umſtaͤn-
de mehr dabey in acht nehmen/ damit man ſich
ja in ſeinem Urtheil nicht uͤbereilete/ als wie die
Richter in einer Stadt in Griechenland gethan/
die/ als ein klein Kind eine guͤldene Crone vom
Altar genommen/ um zu pruͤffen/ ob es das
Kind aus Boßheit gethan/ ihm unter andern
Spielzeuge auch die Crone fuͤrgeleget/ und als
es nach dieſer fuͤr andern Puppen-Werck ge-
griffen/ daſſelbige als einen Kirchen-Raͤuber
mit der ordentlichen Straffe des Kirchen-Rau-
bes beleget.


22. Wie ſoll ich aber nun einen Wohlluͤſti-
gen und Ehr-Geitzigen von einem Geld-Geitzi-
gen noch genauer unterſcheiden? indem gleich-
wohl offenbar iſt/ daß ein Wohlluͤſtiger und
Ehr-Geitziger auch meiſtentheils gerne
nach Gelde trachten.
Jch halte/ daß man
unter denen Dieben und Spitzbuben/ wo nicht
mehr/ doch zum wenigſten/ ja ſo viel Wohlluͤ-
ſtige und Ehr-Geitzige/ als Geld-Geitzige an-
treffen ſolte. Dieſe Entſcheidung zeiget uns/
daß wir oben geſagt/ ein Geitziger bemuͤhe ſich/
ſeine Ruhe durch eigenthuͤmliche Beſitzung
Geldes und Gutes zu erlangen.
Demnach
iſt eigentlich das Eigenthum die Seele und
das
[279]und denen daher ruͤhrenden Tugenden.
das Leben des Geld-Geitzes. Die genaue
Vereinigung einer Sache mit der andern erfor-
dert ein Eigenthum: Denn was Vielen (NB.
unterſchiedenen und nicht unter ſich allbereit ver-
einigten Dingen) gemein iſt/ das kan ohnmoͤglich
mit denenſelbigen vereiniget ſeyn. Die Liebe leidet
deswegen keine unterſchiedene und widrige Ne-
ben-Buhler. Alles was wir lieben/ nach deſſen
Vereinigung mit uns trachten wir. Ein Gei-
tziger liebet alle geringere Creaturen/ derowegen
ſuchet er ſich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei-
tziger liebet keinen Menſchen/ derowegen kan er
nicht leiden/ daß die Creaturen/ die er liebet/
mit andern Menſchen gemein ſeyn. Deswegen
huͤtet er ſeinen Schatz/ ſeine Guͤter/ und bewa-
chet dieſelben/ daß ihnen kein Menſche zu nahe
komme/ und durch den geringſten Gebrauch ſich
nur einer Gemeinſchafft anmaſſe: Wird er aber
derſelben gar beraubet/ ſchmertzt es ihn mehr als
einen vernuͤnfftigen Menſchen/ wenn ihm durch
Verwundung z. e. ein Arm oder Bein abgeloͤſet
wird.


23. Ein Tugendhaffter hergegen kan
wohl leiden/ daß alle ſeine Guͤter mit andern
Menſchen gemein ſeyn/ denn er liebet die Guͤter
nicht/ und alſo iſt er nicht mit ihnen vereiniget:
Und wenn er ſie ſchon nicht haſſet/ ſo iſt er doch
mit andern Menſchen durch die Liebe vereiniget/
und ſiehet alſo gerne/ daß ſeine Guͤter mit denen
S 4ihm
[280]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
ihm vereinigten Menſchen gemein ſeyn. Ein
Wohlluͤſtiger und Ehr-Geitziger iſt gleich-
fals nicht mit Geld und Gut vereiniget/ weil er
ſolches nicht liebet. Ob er nun ſchon auch dem-
ſelben nicht gram iſt/ weil er Gelds und Guts
offt vonnoͤthen hat/ ſo erfordert doch dieſer Ge-
brauch eben kein Eigenthum/ ſo wenig als der
gemeine Gebrauch z. e. eines Gartens zwiſchen
ſechs und mehr Bruͤdern/ die einander lieben.
Wenn einem Wohlluͤſtigen und Ehr-Geitzigen
gleich das Seine geſtohlen wird/ geben ſie ſich
doch bald zu frieden/ wenn ſie wiſſen/ daß ihre
maitreſſe, ihr guter Bruder/ ihr Fuͤrſt noch Eſ-
ſen und Trincken oder andere Guͤter in Vorrath
hat. Ja/ weil ſie von andern Wohlluͤſtigen
und Ehr-Geitzigen Luſt und Ehre hoffen/ berau-
ben ſie ſich hertzlich gerne des Eigenthums ihrer
Guͤter/ und geben ſelbige denen andern Perſo-
nen zu eigen/ von denen ſie ihre Luſt und Ehre zu
erlangen vermeinen.


24. Jedoch iſt ein Geld Geitziger auch in
dieſer geſuchten Vereinigung und Eigen-
thum noch elender dran/ als alle andere ver-
nuͤnfftige und unvernuͤnfftige Menſchen.
Ein Tugendhaffter
weiß/ daß es ohnmoͤglich
iſt/ daß ein ander tugendhafftes Gemuͤth ihm
koͤnne von einem andern Menſchen/ der nicht
tugendhafft iſt/ entriſſen werden: Er weiß/ daß
ein Tugendhaffter nicht trachten werde/ die Ver-
einigung zwiſchen ihm und ſeinen geliebten
Freun-
[281]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Freunde zu trennen/ ſondern vielmehr durch Ver-
einigung ſeines eigenen Hertzens mit ihnen bey-
den zu bekraͤfftigen. Ein Wohlluͤſtiger und
Ehr-Geitziger duͤrffen zwar eben kein groß Ver-
trauen auf die Hertzen ihrer wohlluͤſtigen und
Ehr-geitzigen Freunde ſetzen; Aber es weiß doch
ein Wohlluͤſtiger/ daß ein anderer Wohlluͤſti-
ger nicht leichte das Band ihrer Freundſchafft
trennen/ ſondern vielmehr ſich mit ihnen beyden
als Wohlluͤſtigen vereinigen werde/ ein Ehr-
Geitziger und Geld-Geitziger aber ſich nicht groß
bekuͤmmere/ ihm ſeinen wohlluͤſtigen Freund ab-
ſpenſtig zu machen/ auch ſein wohlluͤſtiger Freund
ſelbſt wenig Luſt haben werde/ ihn zu quittiren/
und einem Ehr-Geitzigen/ am wenigſten aber ei-
nem Geld-Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein
Ehr-Geitziger/ daß ein Geld-Geitziger und
Wohlluͤſtiger ſich nicht bekuͤmmern werde/ das
Hertz ſeines Ehr-Geitzigen Freundes von ihm ab-
zureiſſen; Er weiß/ daß ſein Ehr-geitziger Freund
nicht von ihm zu einen Wohlluͤſtigen und Geld-
Geitzigen uͤbergehen werde. Und alſo hat er
ſich nur fuͤr einen andern Ehr-Geitzigen in acht zu
nehmen/ und ſeine Liſt dahin zu pouſſiren/ daß
dieſer ſeinen Zweck nicht erreiche. Aber ein Geld-
Geitziger
kan anfaͤnglich gar kein Vertrauen
auf ſeinen Geld-Sack/ auf ſein Pferd/ auf ſei-
nen Hund u. ſ. w. ſetzen. Denn ſein Hertz haͤn-
get zwar an dem Geld und Gut/ aber das Geld
und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge:
S 5Und
[282]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Und ob ſchon ein Hund/ Pferd u. ſ. w. koͤnnen ge-
wehnet werden/ daß ſie einen Schein einer Treue
annehmen; So mangelt es doch einem Geld-
Geitzigen daran/ daß er die Dinge aus Kargheit
nicht darzu gewehnet. Hiernaͤchſt ſo hat er ſich
nicht unbillig zu befahren/ daß ſeinem Geld und
Gut von Wohlluͤſtigen/ Ehr-Geitzigen und Geld-
Geitzigen aus unterſchiedenen Urſachen nachge-
trachtet werde/ und iſt doch wenig geſchickt/ ſich
wider ſelbige zu ſchuͤtzen/ daß ihn ein andrer Geld-
Geitziger nicht beſtehle/ ein Ehr-Geitziger nicht
uͤberliſte/ und ein Wohlluͤſtiger z. e. ſeinen Hund/
dem er nichts als Knochen zu freſſen giebt/ nicht
mit einem Stuͤck Fleiſch an ſich locke.


25. Was noch mehr zu Bekraͤfftigung der
Betrachtuna/ daß die Seele des Geld-Gei-
tzes in der Begierde des Eigenthums beſte-
he/
koͤnte angefuͤhret werden/ haben wir ſchon
im erſten Theile/ da wir von der voͤlligen Ge-
meinſchafft alles Vermoͤgens (d) gehandelt/ wei-
ter abgehandelt. Wie dann auch zu deſto meh-
rerer Bekraͤfftigung deſſen/ was wir daſelbſt de-
monſtrir
et/ daß ſolche voͤllige Gemeinſchafft ein
nothwendiges Stuͤck vernuͤnfftiger Liebe ſey/ ge-
genwaͤrtige Anmerckung/ daß der Geld-Geitz das
Eigenthum ausgeheckt/ viel contribuiren wird.


26. Wir haben nur jetzo geſagt/ daß ein Geld-
Geitziger uͤbel dran ſey/ und wenig Geſchicke ha-
be/ ſich fuͤr andern/ ſonderlich fuͤr Wohlluͤſtigen
und
[283]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
und Ehr-Geitzigen zu huͤten. Denn ſeinjudi-
cium
undingeniumiſt ſchlecht/ indem alles/
worinnen er im Verſtande avantage fuͤr andern
hat/ auf ein ſonderlich gut Gedaͤchtnuͤs hin-
aus laufft. Nun pflegen aber kluge Leute ſo zu
ſagen/ ein Loth judicii im Nutzen des gemeinen
Weſens hoͤher zu æſtimiren/ als ein Pfund Ge-
daͤchtnuͤs. Ein Geld-Geitziger denckt mehr auf
vergangene als gegenwaͤrtige und zukuͤnfftige
Dinge. Durch die vergangene Dinge verſtehe
ich hier diejenigen/ die er ſchon (in præterito) er-
langet hat/ ob er gleich dieſelbige gegenwaͤrt[i]g
noch beſitzet. Denn er kan nicht immer auff
ſeinem Geld-Sack ſitzen/ vielweniger/ wenn
er vielerley Guͤter beſitzt/ an allen Orten
zugleich gegenwaͤrtig ſeyn/ und alſo kan es nicht
fehlen/ er muͤſſe oͤffters dem Leibe nach denenſel-
ben abweſend ſeyn. Nun werden aber in der
Philoſophie abweſende Dinge auf gewiſſe Maſſe
bald dem Vergangenen/ bald dem Zukuͤnfftigen
gleich gerechnet/ zum wenigſten dem Gegenwaͤr-
tigen entgegen geſetzt/ gleichwohl gedenckt der
Geitzige/ wegen der geiſtlichen Vereinigung mit
ſeinem Geld und Gute ſtets an das Abweſende;
Er verlanget bald leiblicher Weiſe auch bey de-
nenſelbigen gegenwaͤrtig zu ſeyn/ wie man bey
allen Dingen gerne iſt/ die man liebet/ er be-
fuͤrchtet ſich/ man werde ihm dieſelbigen rau-
ben/ und alſo/ wenn es moͤglich waͤre/ ſo hienge
er ſie gerne alleſamt an den Hals/ und truͤge ſie
mit
[284]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
mit ſich herum/ oder theilte ſich in ſo viel Theile/
als er Guͤter haͤtte/ daß er allenthalben ſeyn koͤn-
te. Weil es aber nicht moͤglich iſt/ ſo druͤckt er
ſich dererſelben Summe/ Beſchaffenheiten
und Ordnung feſte in ſein Gedaͤchtnuͤs.
Was
ſein Geld betrifft/ iſt ſein Kopff ein lebendig Re-
chenbuch/ darinnen er weiß/ was er in dieſem
Sacke fuͤr ſpecies und Summen hat/ wie viel
er dieſem/ wie viel ihm jener ſchuldig ſey/ daß
es alſo ſchwer iſt/ ihn um einen Dreyer zu beſteh-
len/ oder zu vervortheilen/ daß er es nicht mer-
cken ſolle. Wegen ſeiner unbeweglichen Guͤ-
ter
weiß er perfect, wie viel Gemaͤcher/ ja wie
viel Loͤcher und Winckel in ſeinem Hauſe
ſeyn. Sein Kopff iſt ein lebendig inventa-
rium,
es ſey nun fundi inſtructi, oder cum
inſtrumento:
Es ſind keineMobilien ſo
geringe/ kein Buch ſo klein/ das er in ſeinem
Hauſe oder Bibliotheque nicht wiſſen ſolle. Und
damit ſein Gedaͤchtnuͤs nicht turbiret werde/ muß
alles von ſolchen Dingen in ſeiner Ordnung
ſtehen oder liegen/ und wenn man es gebraucht/
(wiewohl dieſes ſelten geſchicht/) gantz accurat
wieder hingebracht werden. Er weiß alle Ru-
ten Landes
von ſeinem Acker/ alle Graͤntzen/
alle ſeine Schaffe/ Laͤmmer/ und ander Vieh:
Und weil dieſes ſo ordentlich nicht immer bleiben
kan/ als die Dinge/ die ſich nicht ſelbſt bewe-
gen/ ſo druͤckt er ſich die Dinge/ durch welche
er ſie von andern unterſcheiden kan/ feſte in ſein
Ge-
[285]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ die
Farben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck-
Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich ſubſidia
mnemonica
ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine
Begierde giebt ihn artem Lulliſticam ſelbſten
ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/
exerciret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und
bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig-
keit.


27. Hingegentheil iſt ſeinjudiciumdas beſte
nicht:
Jemehr dem gedaͤchtniß zuwaͤchſt/ je we-
niger nimt das judicium zu/ weil es nicht exco-
li
ret wird/ und ein Menſch nicht zu gleich an zwey
Dinge dencken kan. Sein judicium beſtehet
hauptſaͤchlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.
mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er den Unter-
ſcheid ſeiner Sachen weiß die er beſitzet: Aber
auff gegenwaͤrtige Dinge und deren Unter-
ſcheid
genau acht zu haben laͤſt ihm ſein Geldgeitz
nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ ſon-
dern laͤſt ſich gerne was ſchencken. Einem ge-
ſchenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-
meinen Sprichwort/ nicht ins Maul ſehen/ und
wenn man bey geſchenckten Dingen das beſte
allemahl wehlen wolte/ wuͤrde es nicht nur grob
heraus kommen/ woruͤber ſich endlich ein Geld-
geitziger wenig bekuͤmmern wuͤrde/ ſondern er
wuͤrde ſich befahren muͤſſen/ daß man ihm entwe-
der die begehrte Sache abſchluͤge/ oder aber
andre
[286]Das 11. H. von dem Geld-Geitz
andre Leute ihm nicht leicht was ſchencken
wuͤrden. Kaufft er ja was/ ſo kaufft er nicht
nach dem beſten/ ſondern nach dem wohlfei-
leſten/ und wird alſo allenthalben wenig Ge-
legenheit ſeinen judicio geben/ ſich in Handel
und Wandel zu uͤben. Andere ſubtile Dinge/
daran ein Ehr-Geitziger ſein judicium ſchaͤrffet/
(e) und nuͤtzliche Dinge/ daran ein Tugend-
haffter ſein judicium uͤbet/ (f) kommen einem
Geitzigen faſt nicht in die Gedancken. Jndem
er mit keinem Menſchen Freundſchafft zu ma-
chen/ und deſſen Hertz zu gewinnen trachtet/
uͤbet er ſein Judicium nicht in Ausuͤbung derer
zu wahrer Freundſchafft gehoͤrigen Tugen-
den/ und in Erforſchung derer aus Beſitz der
Tugend vorqvellenden Wahrheiten/ noch we-
niger aber in dem ihm muͤhſamen Decoro, und
achtet die Menſchen viel zu wenig/ daß er
ſich ſolte darum bekuͤmmern/ wie er durch die
Gleichfoͤrmigkeit ſeines Thun und Laſſens
mit dem Jhrigen ſich ihnen gefaͤllig machen
moͤge.


28. Dasingeniumeines Geldgeitzigen
iſt auch nicht ſonderlich/ ja faſt noch ſchlech-
ter als ſein
Judicium. Er uͤbt ſelbiges nur
darinnen/ daß er z. e. die Geld-Muͤntzen ſorti-
ret/ und gleich und gleich zuſammen leget. Jn
denen uͤbrigen Guͤtern findet er nicht einmahl
ſo
[287]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
ſo viele Gelegenheit gleiches und gleiches zuſam-
men zu ſetzen/ auſſer daß er etwan verſtehet/
was fuͤr Saame ſich zu dieſem Erdreich beſſer
ſchicke/ was zu jenem/ was fuͤr Viehe auff
dieſem Strich Landes beſſere Weyde habe/
was auf jenem u. d. g. Zu Erfindung artiger
Dinge/ die das Gemuͤthe des Menſchen auf
tugendhaffte oder wohlluͤſtige Weiſe beluſti-
gen/ iſt er gantz ungeſchickt/ weil er ſeinen
Verſtand niemahls darinnen uͤbet. Und iſt
alſo gantz natuͤrlich/ daß ein Geldgeitziger
ſich zu nichts weniger ſchicke/ als zu einem gu-
ten Gedichte/ oder ungezwungenem Poëma-
te:
Daher es kommt/ daß/ wenn ein Geitzi-
ger in einer Geſellſchafft den Diſcours unter-
halten wil/ er mehrentheils Dinge vorbringt/
die ſich gantz nicht dahin ſchicken/ oder zum we-
nigſten mit den Haaren dazu gezogen/ und
ſchrecklich weit geſucht ſind/ ob er ſich ſchon der
gemeinen particulæ connectendi:Als wie
einmahl ꝛc.
oder: Es faͤllet mir hierbey
ein ꝛc.
zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle
Annehmligkeit verdirbet/ wenn es auch ſchon
ſonſten an und fuͤr ſich ſelbſten eine merckwuͤrdi-
ge/ nuͤtzliche oder curieuſe Sache waͤre/ indem
das Leben der Converſation in der Gleichfoͤr-
migkeit der Gedancken/ und einer faſt nicht zu
merckenden Veraͤnderung beſtehet: Mann muͤ-
ſte dann in der Verwunderung uͤber der unge-
meinen Gezwungenheit und inimitablen Alber-
heit
[288]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
heit ein Vergnuͤgen finden/ als z. e. in des P. Abr.
de S. C.
Schrifften.


29. Aus dieſen erhellet nun leichtlich/ daß
ein Geldgeitziger an und fuͤr ſich ſelbſt keine
Luſt eben zum
ſtudiren habe/ aber doch auch
dem
ſtudiren nicht feind noch ſelben zuwideꝛ
ſey.
Er ſtudiret aber nicht zur Luſt/ noch in
der Welt groß/ ſondern reich zu werden/ und
wenn er hoffet Geld mit zu verdienen/ ſo laͤſſet er
ſich es ſauer werden und hat gut Sitze-Fleiſch.
Er ſchickt ſich aber zum meditiren wegen Mangel
des judicii und ingenii nicht wohl/ ſondern
auswendig zu lernen/locos communes zu
machen/ Collegia abzuſchreiben/ viel zu leſen
u. ſ. w. Er iſt geſchickt/ ſeine lectiones dem
Wort-Verſtande nach herzuſagen/ und was er
lieſet leicht zu behalten/ in allen Facultaͤten/ Spꝛuͤ-
che/ Leges, Recepte, Sententias und ganze Plaͤtze
aus denen Autoribus zu mercken/ capitel/ ver-
ſicel,
titel/ leges denen Zahlen nach ohne Ver-
wirrung fertig zu mercken/ in Chronologia und
Genealogia Jahrzahlen/ und Nahmen/ was
zu dieſer Zeit geſchehen ſey/ wie die Familien auf
einander folgen/ und durch Schwaͤgerſchafft mit
einander verknuͤpfft ſind/ mit Verwunderung zu
wiſſen. Wenn er Buͤcher ſchreibet/ iſt er weit-
laͤufftig/ und kan ſie mit digresſionen und
vielen Allegatis, Sententiis Poetarum,
Oratorum, Patrum, Philoſophorum \&c.
aus-
zieren. Doch iſt er bey ſeiner Menge und Weit-
laͤufftig-
[289]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
laͤufftigkeit offt obſcur und kein guter methodicus
u. ſ. w.


30. Was nun die Laſter und Untugenden
anbelanget/ wodurch der Geld-Geitz von der
wahren Tugend/ und von denen Beſchaffen-
heiten der Wohlluſt und des Ehr-Geitzes ent-
ſchieden wird/ ſo iſt bey einem Geitzigen an
Statt der verſchwiegenen Offenhertzigkeit
der Tugend/ Tuͤckiſches Weſen und
Simuli-
rung anzutreffen. Hierdurch verſtehe ich ein
Laſter/ durch welches ein Geitziger ange-
trieben wird/ ſich gegen andere Menſchen
freundlich und treu anzuſtellen/ ſeinen Haß
und Feindſchafft zu verbergen/ die Wahr-
heit zu verkehren/ und an Statt derſelben
ſich die Luͤgen anzugewehnen.
Ein Geitzi-
ger liebet keinen Menſchen/ alſo trauet er auch
keinem/ ſondern fuͤrchtet ihn/ und dencket ihn mit
ſeiner Verſtellung zu betriegen/ und dadurch
Geld und Gut von ihm zu erlangen. Er liebet
alle andere Creaturen/ und denckt/ andere ſind
wie er/ und trachten auch darnach. Dieſe
Furcht nun und das Mißtrauen treiben ihn zur
Simulation, Diſſimulation und Luͤgen an/ und der
Mangel der Menſchen-Liebe giebt ihm Kraͤffte/
ſolchen Vorſatz auszuuͤben. Ein Tugendhaff-
ter iſt verſchwiegen aus Liebe; Ein Ehr-Geitzi-
ger aus Furcht fur der Schande: Ein Wohlluͤ-
ſtiger wolte es wohl zuweilen gerne ſeyn/ aber
ſeine Wohlluſt hindert ihn am Vermoͤgen/ wel-
Tches
[290]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
ches die Tugend denen Tugendhafften und die
Ehrgierde dem Ehrgeitzigen giebet. Ein
Geldgeitziger aber findet keine Liebe bey ſich
die ihn zur Verſchwiegenheit der Geheim-
nuͤſſe anderer Menſchen antriebe oder Kraͤffte
gaͤbe. Sein Geld und ſeine Sachen ver-
ſchweiget er/ und wenn er anderer Leute Din-
ge ſchweigen ſoll muß man ihm die Verſchwie-
genheit mit Geld abkauffen. Wer nun mehr
bietet oder giebt/ dem vertrauet er ſolche Ge-
heimniſſe/ und wird zum Verraͤther. Man
kan alſo auff ſeine Treue nicht bauen/ weil
er keine hat. Ein Tugendhaffter iſt offenher-
tzig aus Liebe/ ein Wolluͤſtiger aus Unbedacht-
ſamkeit und Unverſtand/ ein Ehrgeitziger wird
durch ſeinen Ehrgeitz gehindert nicht offenher-
tzig zu ſeyn/ weil er dieſe Tugend fuͤr eine
Schwachheit haͤlt/ alſo diſſimuliret er und
kann die Warheit verhalten. Ein Geldgeitzi-
ger
aber/ in dem er glaubet/ daß ihm die
Offenhertzigkeit Schaden bringe/ und ihn
ſeines Geldes und Guts beraube/ oder an des-
ſen Erwerbung hindere/ geht er noch weiter
als ein Ehrgeitziger/ (und iſt alſo auch der
Tugend und Wolluſt in dieſen Stuͤck noch
mehr entgegen geſetzt) weil er uͤber die disſi-
mulation
auch noch ſimuliret und uͤber die
Verſchweigung der Warheit noch der Luͤgen
ſich ergiebet/ welches ein Ehrgeitziger fuͤr unge-
ziemend und ſchaͤndlich haͤlt.


31. Ein
[291]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.

31. Ein Tugendhaffter theilet ſeinen
Freunden ſein Geld und Gut gerne mit: Ein
Wolluͤſtiger wendet ſelbiges auff ſeine Sauff-
Bruͤder und Huren: Ein Ehrgeitziger will
damit ſeine Hochachtung bey andern Men-
ſchen erkauffen. Ein Geitziger iſt filtzig und
knickericht/
und wird durch dieſe unbarm-
hertzige Filtzigkeit angetrieben/ mit ſeinem
Geld oder Gut keinem Menſchen/ er ſey ſo
elend und duͤrfftig als er wolle/ umſonſt
und ohne entgeld zu Huͤlffe zu kommen.

Einem Tugendhafften bricht das Hertze/ wenn
er auch einen fremden Menſchen in Elend und
Duͤrfftigkeit ſiehet: Ein Wolluͤſtiger wird
zwar nicht gerne ohne Unterſcheid Allmoſen
geben/ aber er giebt ſie doch jungen und nicht
heßlichen Weibs-Perſohnen/ verwundeten/
abgebrenneten Leuten u. ſ. w. nicht unger-
ne/ weil dieſe ſeine wohlluͤſtige Weichher-
tzigkeit ruͤhren/ oder giebet ſie doch auch end-
lich andern/ damit er ihr Gepinſele und Kla-
gen nicht mehr hoͤren darff. Ein Ehrgeitzi-
ger wird zwar durch anderer Elend nicht
leicht zum Mitleiden bewegt werden: Aber er
iſt doch nicht unbarmhertzig und giebt All-
moſen/ gelobet oder nicht geſchmaͤhet zu
werden. Aber ein Geldgeitziger findet keine
Bewegung
in ſeinem Hertzen uͤbeꝛ das gꝛoͤſte Un-
T 2gluͤck
[292]Das 11. H. von dem Geld-Geitz
gluͤck anderer Leute weil er keine Liebe fuͤr ſie
drinnen hat. Was fragt er darnach/ ob ihn
die Leute loben oder ſchelten? Er weiß/ daß
das Geld adelt/ und das denen Reichen
auch die Gelehrten ſchmeicheln/ und wenn
er gleich noch ſo filtzig iſt/ doch die Erbſchlei-
cher umbs Maul gehen/ und careſſiren. Er
kan wohl einen verwundeten/ einen abge-
brenneten/ einen krancken und den miſera-
ble
ſten Menſchen ohne eintzige Bewegung ſe-
hen und anhoͤren/ aber wenn ſein Geld-Sack
verbrennet/ wenn ſein Hund ein Bein bricht/
wenn ſein Pferd einen Schaden hat u. ſ. w.
da leidet er Hertzens-Angſt/ denn ſeine See-
le henget an dieſen Dingen. Er weiß/ daß ſich
doch Schmeichler finden/ die ihn deswe-
gen loben/ und ihn fuͤr einen Tugendhafften
ausruffen/ der ſich auch ſeines Viehes erbar-
me: Er giebet nichts umſonſt weg/ und wa-
get nichts/ und hindert alſo ſeine eigene Be-
gierde damit/ daß er nichts gewinnt. Und wer
wolte einem Geitzigen viel ſchencken/ den man
nicht eher als nach ſeinem Tode nuͤtzen kan.
Ja er leihet auch nichts weg ohne gnugſame
Verſicherung und Verzinſung. Er iſt der
groͤſte Wucherer und Betrieger/ der die aͤrm-
ſten und bedraͤngteſten Leute die in Noth ſtecken
umb ihre Pfande und wenn ſie ihm was gelie-
hen
[293]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
hen/ um capital und Zinſe zu betriegen bemuͤ-
het iſt.


32. Die Tugend iſt freundlich gegen jeder-
man. Die Wohlluſt excediret in einer Knech-
tiſchen ſubmiſſion, und der Ehr-Geitz achtet viel
Leute zu geringe/ ihnen Freundligkeit zu erwei-
ſen/ weil er von ſich am meiſten haͤlt. Ein
Geldgeitziger
iſt in dieſem Stuͤcke beydes dem
Laſter der Wohlluſt und des Ehrgeitzes/ aber
auf eine andere Manier/ unterworffen. Wie
wolte eine gleichmuͤthige Freundligkeit bey ihm
ſeyn/ da er keinen Menſchen liebet. Seine
Freundligkeit
faͤllet auf Hunde und dergleichen
Creaturen. Wie caresſiren dieſe Beſtien ein-
ander/ wenn ein Geitziger ſeinen Hund z. e. etli-
che Tage nicht geſehen hat/ wie lecken ſie einan-
der ſ. v. den Speichel? Gleich und gleich liebet
ſich. Gehet es einem Geitzigen gluͤcklich; Jſt
er in Reichthum; Was hat er fuͤr eine naͤrri-
ſche Aufgeblaſenheit?
Er giebet keinen Men-
ſchen ein gut Wort. Er meinet/ es koͤnne ihm
nicht fehlen. Er thut alles/ er macht alles/ er
hat alles. Es mangelt ihm nichts/ weil er ſein
Hertz in ſteter Abwechſelung mit ſeinen vielen
Guͤtern beluſtigen kan. Jſt er aber in Ungluͤck/
brennet ihme ſein Haus und Hof weg; Wie
laͤſt er die Fluͤgel haͤncken? Wie biegt er ſich fuͤr
denen Leuten/ bey denen er etwas bettelt. Jſt
ein Ehr-Geitziger in ſeinem Gluͤck hochmuͤthig/
ſo iſt es ein Geitziger noch mehr. Jſt ein Wohl-
T 3luͤſti-
[294]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
luͤſtiger auf knechtiſche Art ſubmiß, ſo iſt dieſe
Submisſion bey einem Geitzigen gar Bet-
teley.


33. Denn es mangelt einem Geitzigen auch
die gedultige Hertzhafftigkeit eines Tugendhaff-
ten/ und er iſt ungeſchickt/ dem Ungluͤck beheꝛtzt ent-
gegen zu gehen/ noch daſſelbige gedultig zu ertra-
gen: Koͤmmt ihm das Ungluͤck auf den Hals/ iſt er
ſo zaghafft und ungedultig/ als ein Wohl-
luͤſtiger; Kein Geitziger hat courage,die
Furcht
iſt eine gemeine Beſchaffenheit der
Wohlluſt und des Geitzes. Aber die Simula-
tion
eines Geitzigen verbirget dieſe Furcht/ und
laͤſſet ſie nicht in Klagen und Worten heraus
brechen/ als wie ein Wohlluͤſtiger. Er veraͤn-
dert nur die Farbe/ und verblaſſet: Seine Un-
gedult verbirget er unter ſeinen gewoͤhnlichen
Stillſchweigen. Er erzuͤrnet ſich uͤber dem Ubel
ja ſo wohl als ein Ehr-Geitziger. Aber ſein
Grimm bricht nicht ſo in ſein aͤuſſerſtes herfuͤr.
Wallet gleich ſein Hertz voll Ergernuͤß und
Furcht/ ſo lachet doch ſein Mund wohl/ und
ſtellet ſich freundlich/ und alſo iſt die Eigen-
ſchafft eines Geitzigen/ daß er haͤmiſch ſey.

Kan er aber ſein Ubel vom Halſe loß werden/
ſo bricht die bißher hinterbaltene und verborgene
Wut herfuͤr. Ein Wohlluͤſtiger freuet ſich/
wenn er das Ubel vom Halſe loß iſt/ und be-
muͤhet ſich nur/ daß er ſolches abhalte/ damit
es
[295]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
es nicht wieder komme/ attaquiret es aber
nicht. Ein Ehr-Geitziger gehet voller Grimm
und Tollkuͤhnheit auf das Boͤſe loß/ ſo lange
es ihm widerſtehet: Wenn er aber deſſen Mei-
ſter worden/ wuͤrde er es ſich fuͤr eine
Schande achten/ dawider zu wuͤten. Aber
ein Geld-Geitziger begegnet allem Ubel mit fal-
ſchem Liebkoſen/ kan er es aber unter ſich brin-
gen/ ſo laͤſſet er alsdenn ſeinen Gifft ausbre-
chen/ er raſet auch in Holtz und Steine/ in
unvernuͤnfftige Thiere
u. ſ. w.


34. Wie er nun bey aller Gefahr beſchaf-
fen iſt/ alſo iſt er auch mit ſeinem Zorn gegen
einen Menſchen/ der ihn beleidigen wil/ oder
beleidiget hat/ von der Tugend/ Wohlluſt und
Ehr-Geitz entfernet. Ein Tugendhaffter er-
zuͤrnet ſich gar nicht/ ſondern gehet der zuzufuͤ-
genden Beleidigung hertzhafft entgegen/ und
wendet dieſelbige/ ohne ſich zu alteriren/ ſo
viel moͤglich ab. Geſchiehet ſie dennoch/ ſo
leidet er ſie gedultig/ und iſt auf keine Rache
bedacht/ ſeine Großmuth treibet ihn vielmehr
an/ ſeinem Beleidiger nicht nur nicht zu ſchaden/
wenn er gleich koͤnte/ ſondern auch Gutes zu
thun/ wenn er ſchon von ihm nicht darum er-
ſucht wird. Aber ein Geld-Geitziger iſt
furchtſam bey ereignender Beleidigung/

er weiß ſich nicht wohl zu helffen/ dieſelbe ab-
zuwenden/ er empfindet ſie/ und verdrieſſet
T 4ihn/
[296]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
ihn/ wenn man ihn beleidiget/ und da er zuvor-
her keine Liebe zu einigen Menſchen hatte/ kan
es nicht fehlen/ es muͤſſe die Beleidigung/ ſo
man ihm anthut/ einen Verdruß und Haß bey
ihm erwecken/ er trachtet nach Rache/ und
weil er ſeinen ſo genanten Freunden nicht Gutes
thut/ wie ſolte er gegen ſeinem Beleydiger
Großmuth erweiſen. Ein Wohlluͤſtiger iſt em-
pfindlich/ und kan auch ſeine Empfindligkeit
nicht wohl bergen/ aber es vergehet ihn bald wie-
der/ und was er nicht in der erſten Hitze thut/ das
bleibet hernach wohl. Aber ein Geitziger er-
zuͤrnet ſich zwar nicht eben ſo leichte uͤber alles/
jedoch wenn er ſich erzuͤrnet/ verbirget er ſei-
nen Zorn meiſterlich/
und huͤtet ſich/ daß er
nicht in der erſten Bewegung etwas blicken laſſe/
und gedencket es dabey deſto laͤnger. Ein Ehr-
Geitziger iſt feurig in ſeinem Zorn/ und ruhet
nicht eher/ bis er ſich mit offenbarer Gewalt
gerochen hat. Aber ein Geld-Geitziger hat ein
ſtilles verborgenes Feuer/ das nicht flammet/
ſondern nur glimmet/ und gleichſam mit Aſche
ſtets bedeckt iſt. Offenbare Gewalt zu uͤben iſt
er viel zu furchtſam. Aber mit Freundligkeit
und guten Worten ſeinen Feind ſicher zu ma-
chen/ iſt er/ wegen ſeiner angewehnten Simu-
lation,
ſehr geſchickt. Und dieſer Beſchaffen-
heit haben wir oben in der Tabelle den Nah-
men der verbeiſſenden Nachtragung gege-
ben.


35. Der
[297]und denen daher ruͤhrenden Tugenden.

35. Der Wohlluſt iſt der Geld-Geitz noch
mehr entgegen geſetzt/ als die Tugend und der
Ehr-Geitz. Denn erſtlich iſt die Wohlluſt ver-
ſoffen/ fraͤßig und geil. Ein Tugendhaffter
iſt zwar nuͤchtern/ maͤßig und keuſch/ aber er
iſſet doch ſeinen Biſſen in Freude/ und trincket
mit Vergnuͤgen zu Erqvickung ſeines Leibes. Und
geſetzt/ er haͤtte eben kein Belieben zum Ehſtan-
de/ ſo iſt er doch kein Feind des weiblichen Ge-
ſchlechts/ und erweiſet demſelben nach Gele-
genheit aufrichtige Freundſchafft: Ein Ehr-Gei-
tziger gehet zwar weiter/ er ſtrapuziret ſich/ er
bricht ſich Eſſen und Trincken ab/ ſeinem Ehr-
Geitz gnug zu thun/ aber er iſt doch auch zuwei-
len froͤlich/ er haͤlt zwar die Geilheit des Wohl-
luͤſtigen fuͤr ſchaͤndlich/ und insgemein den Ehe-
ſtand fuͤr ſchaͤdlich und hinderlich/ aber er iſt
doch einer Ehr-ſuͤchtigen Liebe faͤhig. Hinge-
gen ein Geitziger iſſet ſich nicht ſatt/ er na-
get die Knochen wie ein Hund/
ſeine Me-
lancolie
laͤſſet ihm nicht zu/ daß er einen Trunck
recht mit Freuden thaͤte. Die Menſchen uͤber-
haupt liebet er nicht/ aber das Weibes-Volck
haſſet er/
weil er ſich befuͤrchtet/ entweder/
daß ſie ihn mit ihrer Liebe von der Liebe anderer
Creaturen abziehen/ oder ihn um ſein Gut und
Geld bringen moͤchten. Und weil ihm ein Hund
und ander Vieh lieber iſt/ als ein Menſche/ ſo
kanſt du auch leicht ermeſſen/ daß ein Geitziger
T 5mehr
[298]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
mehr zu denen abſcheulichſten Suͤnden/ als zu
der Hurerey geneigt ſey.


26. Eine gleiche Bewandnuͤs hat es auch
mit denen Ausgaben/ die man auf ſich ſelbſt
wendet.
Die ſparſame Tugend wendet we-
nig auf ſich/ ſondern brauchet ihren Vorrath
gegen arme Nothleidende. Die verſchwende-
riſche Wohlluſt iſt uͤbermaͤßig in Koſten auf ſich
ſelbſt und andere. Der genaue Ehrgeitz wendet
zwar wenig/ jedoch mehr auf ſich/ als die Tugend/
und braucht es bey andern/ ſich groß damit zu
machen. Aber ein Geld-Geitziger/ wie er ge-
gen alle Menſchen unbarmhertzig/ filtzig und
knickericht iſt/ alſo iſt er auch gegen ſich ein
Lauſer/ der ſich ſelbſt nichts zu gute thut/

kein gut Kleid ſich auf den Leib ſchaffet/ keinen
Hausrath anſchaffet/ auch ſeinem Vieh/ das
er liebet/ nicht viel von dem Seinen zu freſſen
giebt/ und wenn er einen guten Braten ge-
ſchenckt kriegt/ ihn zu Gelde macht/ mit denen
Seinigen uͤber der Mahlzeit von nichts mehr
als der Maͤßigkeit diſcuriret/ alle dicta, die von
der Maͤßigkeit handeln/ heraus ſtreichet/ ſehr
eyffrig auf die Verſchwendung iſt/ und die
Schaͤndligkeit eines Wohlluͤſtigen mit lebendi-
gen Farben abzumahlen weiß u. ſ. w.


37. Ob wir nun wohl hiernaͤchſt auch oben
in der Tabelle dem Geld-Geitz muͤhſame
Eſels-
[299]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Eſels-Arbeit zugeleget haben/ ſo muß doch die-
ſes wohl und mit gewiſſer Bedingung verſtan-
den werden. Ein Tugendhaffter temperiret
ſeine Arbeit mit maͤßiger Erqvickung/ ein Wohl-
luͤſtiger iſt ein Feind der Arbeit/ und ein Ehr-Gei-
tziger arbeitet gar zu viel. Der Geld-Geitz aber
iſt an und fuͤr ſich ſelbſtindifferent, daß nach
der Paſſion, wormit er gemiſchet wird/ er ſich
ſo wohl zum Muͤßiggang als Arbeit ſchickt.

Hat er Geld und Gut ſchon erworben/ ſo iſt die-
ſes eben keine groſſe Arbeit/ bey ſeinem Gel-
de zu ſitzen/ ſelbiges zu zehlen/ auf ſeinen Guͤ-
tern von einem Ort auf den andern zu gehen/ und
zuſehen/ ob alles noch da iſt/ und wohl verrich-
tet wird. Es iſt aber doch auch kein Muͤßiggang
eines Wohlluͤſtigen. Hat er aber noch kein
Geld und Gut fuͤr ſich gebracht/ oder er haͤtte
deſſen gerne mehr/ ſo hat ein Geitziger noch
andere Mittel reich zu werden/
oder etwas
zu erlangen/ als eben arbeiten. Ein Tugendhaff-
ter/ ja ein Ehr-Geitziger ſchaͤmet ſich/ etwas
von andern zum Geſchencke zu begehren. Ein
Wohlluͤſtiger giebt gerne weg/ und ſchaͤmet ſich
eben ſo ſehr nicht/ wieder was zu betteln/ wenn
er es braucht. Ein Geitziger hat auch
keine Scham zu betteln/
wenn er nur Hoff-
nung hat/ was zu erlangen/ ja ein Geitziger
ſchaͤmet ſich auch nicht zu ſtehlen/
oder durch
Unrecht was an ſich zu bringen. Wann er
demnach im Gluͤcke/ Macht und Anſehen ſitzet/
weiß
[300]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
weiß er gar wohl ſeinen Clienten zu verſtehen zu
geben/ was er von ihnen wil geſchencket ha-
ben/ er iſt ein groͤberer Dieb/ als die/ die
man haͤnckt/ er beſtielet ſeinen Fuͤrſten/ oder
das gemeine Weſen/ er macht falſche Muͤntze/
oder doch Compagnie mit dergleichen Geſinde.
Jedoch hindert ihm oͤffters ſeine Furcht/ daß er
das Betteln und Stehlen bleiben laͤſt. Das
Betteln
gehet ihn nicht allemahl wohl von ſtat-
ten. Wer wil einem Menſchen/ der nieman-
den nichts umſonſt giebt/ viel umſonſt geben?
Er hat nicht allezeit Macht und Anſehen/ und da
haͤlt ihn ſeine Furcht/ weil er keine courage hat/
ab vom Stehlen und filoudiren/ ſein Leben iſt
ihm gar zu lieb. Alſo treibt ihn die Noth zur
Arbeit
an/ das zu gewinnen/ das er nicht hat/
und doch ſo hefftig liebet: Hier faͤllet er nun bey
ſeiner Arbeitſamkeit gantz auf eine andere Art/
als ein Ehr-Geitziger. Ein Ehr-Geitziger ar-
beitet wohl auch mit dem Leibe/ indem er ſelbi-
gen mit vielen Wachen/ Maͤßigkeit/ Reiſen
u. ſ. w. travailliret/ aber ſeine meiſte Arbeit thut
der Kopff/ ſeine wenigſte die Haͤnde/ und in-
dem er mehr Ehre als Geld zu erwerben trachtet/
und ſolcher Geſtalt viel hazardiret/ gewinnet er
auch durch dergleichen hazard oͤffters groſſe
Summen und Guͤter mit Wucher wieder. Ein
Geitziger
aber kan ob defectum judicii \& inge-
nii
nicht viel mit dem Kopffe arbeiten/ ſon-
dern er muß es ſich mit Hand-Arbeit oder doch
mit
[301]und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
mit anderer dergleichen geringer und muͤhſa-
mer Arbeit
ſauer werden laſſen/ und weil er
aus all zu naͤrriſcher Liebe gegen ſein Geld und
Gut nichts hazardrret/ gewinnet er auch wenig/
und ſelten mehr als ein Tageloͤhner/ biß er mit
Scharren und Schaben was fuͤr ſich bringt/ und
ſich ſolcher Geſtalt oder durch andere auſſeror-
dentliche Zufaͤlle in Macht und Anſehen ſetzet.
Und dieſes iſt es demnach/ was ich muͤhſame
Eſels-Arbeit
genennet habe.


38. Endlich/ gleich wie Wohlluſt und Ehr-
Geitz ihre ſo zu reden eigene Geburten haben/
die aus ihrem Weſen gezeuget werden/ jene die
Faulheit und Muͤßiggang/ dieſer die zornige
Rachgier; Alſo iſt das Kind des Geitzes der
neidiſche Schadenfroh.
Ein Geitziger liebet
keinen Menſchen: Er haͤtte gern alles Geld und
Gut/ wenn er es gleich nicht bedarff oder brau-
chen kan/ denn er brauchet es ohne dem wenig
oder nichts. Nun aber iſt der Neid eine Be-
gierde/ die Betruͤbnuͤs erwecket uͤber eines
andern Menſchen ſeinem Gluͤcke/ wenn man
gleich daſſelbe ſelbſt nicht brauchet noch ge-
nieſſet.
Alles was uns betruͤbet/ das verhin-
dern wir/ wann es noch zukuͤnfftig iſt/ und wann
es gegenwaͤrtig iſt/ ſuchen wir es vom Halſe loß
zu werden/ damit die Betruͤbnuͤs aufhoͤre. Alſo
iſt nun die erſte Wuͤrckung des Neides/ daß
ein Geitziger jederman/ auch ſeine guten

Freun-
[302]Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
Freunde/ hindere/ Geld und Gut zu erlangen/
ob er ſchon durch ſeine Simulation dem aͤuſſerli-
chen Scheine nach ihm darzu behuͤlfflich zu ſeyn
ſich anſtellet. Und alſo iſt er noch aͤrger als ein
Hund/ der auf dem Heu lieget/ das er nicht ge-
nieſſen kan/ und den Ochſen verhindert/ daß er
nichts davon freſſen kan. Denn der Hund bel-
let doch den Ochſen an/ daß er ſich fuͤr ihm huͤten
kan. Die andere Wuͤrckung iſt/ daß ein Gei-
tziger ſich uͤber dem Ungluͤck eines andern/

ſonderlich wenn es uͤber Geld und Gut gehet/ z. e.
wenn ihm ſein Haus abbrennt/ wenn er beſtoh-
len wird/ in ſo weit/ daß ihme dadurch ſeine nei-
diſche Betruͤbnuͤs benommen wird/ freuet. Und
alſo iſt die Freude eines Neidiſchen uͤber des
andern ſeinen Schaden keine huͤpffende Freu-
de/
als die Freude eines Wohlluͤſtigen/ oder auch
als ſeine eigene Freude uͤber die Erlangung eines
guten/ ſondern eine ſtille Freude/ wie alle dieje-
nige iſt/ die man uͤbeꝛ die Benehmung eines Ubels/
z. e. einer ſchmertzhafften Kranckheit/ ſchlimpfli-
cher Unehre/ u. ſ. w. empfindet. Er haͤtte wol lieber
alles Gut und Geld; Aber weil dieſes nicht moͤg-
lich iſt/ troͤſtet er ſich ſchon zur Helffte/ wenn es
nur der andere nicht hat. Er iſt wie die Hure/
die fuͤr dem Salomon uͤber das lebendige Kind
zanckte/ und ſich troͤſtete: Es ſey weder
mein noch dein.



[303]

Das 12. Hauptſtuͤck.
Von denen Beſchaffenheiten der
Affecten/ die aus Vermiſchung der
drey Haupt-Laſter ent-
ſtehen.


Jnnhalt.
Einleitung zu der Lehre dieſes Hauptſtuͤcks/ durch ein Bey-
ſpiel von denen Farben und derer Miſchung. n. 1.
welches uͤberhaupt auf die Miſchung der Begierden
appliciret wird. n. 2. Aus ſtarcker Mixtur der
Wohlluſt und des Ehr-Geitzes entſtehen lauter
Schein-Tugenden/ die denen Wahrhafftigen aus
vernuͤnfftiger Liebe herruͤhrenden Tugenden allent-
halben nachaffen. n. 3 Was es fuͤr ein Anſehen
habe/ wenn Wohlluſt oder Ehr-Geitz in der Mix-
tur die Oberhand bekommen. n. 4. Jngleichen
wenn der Geld-Geitz in einer ziemlichen Doſi zu
dem vermiſchten Ehr-Geitz und Wohlluſt eintrete.
n. 5. Was aus der Mixtur des Ehr- und Geld-
Geitzes/ es herrſche nun jene oder dieſe am ſtaͤrcke-
ſten/ ingleichen/ wenn die Wohlluſt etwas merck-
lich in die Mixtur kommet/ fuͤr affecten entſtehen/
und wie ſie von der Welt pflegen genennet zu wer-
den/ nemlich eine ſonderliche Verſchwiegenheit
und disſimulation. n. 6. Eine Magniſicenz.
n.
7. Eine Reputation und Kunſt ſich zu inſinui-
ren. n. 8. Ein ungemein phlegma und loͤbliche
Großmuth. n. 9. Eine nuͤchterne und maͤßige
Keuſch-
[304]Das 12. H. von der Vermiſchung
Keuſchheit. n. 10. Eine gute Haußwirthligkeit.
n. 11. Eine arbeitſame Munterkeit. n. 12. Eine
kluge an ſich Haltung des Zorns/ bis es Zeit iſt aus-
zubrechen. n. 13. Eine geſchickte Dienſtfertigkeit.
n. 14. Eine Welt-beruffene Gelahrheit. n. 15.
Aus der Miſchung endlich der Wohlluſt und des
Geld-Geitzes entſtehet ein ſehr elendes und miſera-
bles temperament,
welches durch alle Claſſen beſchrie-
ben wird. n. 16. Dieſe Vermiſchungen alle fallen
gantz anders in die Augen/ nach dem unterſchiede-
nen Alter des Menſchen. n. 17. und der daraus ent-
ſtehenden Gelegenheit der con[v]erſation, welche auch
die geringſten pasſiones ſtarck irritiret. n. 18. Was
fuͤr ein Unterſchied zwiſchen der herrſchenden nnd
der durch die Gelegenheit ſtarck irritirten unterſten
pasſion ſey. n. 19. Viel Gelegenheiten machen eine
Gewohnheit. Dieſe wird nach Gelegenheit zur an-
dern Natur/ oder verdoppelt dieſelbe. n. 20. Stand
und Auferziehung thut das meiſte bey der Gewohn-
heit. Jedoch iſt zwiſchen der aus Gewonheit entſte-
henden andern Natur und der rechten erſten Natur
ein groſſer Unterſcheid. n. 21. Die Veraͤnderung der
Gluͤcks-Guͤter giebet auch denen Miſchungen der
Gem[uͤth]s-Neigungen ein gantz ander Anſehen. n. 22.
Das Gluͤck des Menſchen dependiret nicht von ſei-
ner unterſchiedenen/ aus der unterſchiedenen Mi-
ſchung entſtehenden Geſchickligkeit und Verſtand des
Menſchen. n. 23. Jndem die wenigſten ſich Gele-
genheit zu ihren Begierden nach Willen verſchaffen
koͤnnen/ da hingegen anderen ſolche gleichſam zu-
flieſſet/ oder ſie ſelbige nicht gebrauchen. n. 24. Wie-
wohl jeder Menſch augenblicklich genung Gelegen-
heit hat/ ſeinen und ſeines Naͤheſten wahren Nutzen
zu befoͤrdern. n. 25. Daß ein Menſch ſich ſein
Gluͤck
[305]der drey Haupt-Laſter.
Gluͤck und Ungluͤck ſelbſt mache/ iſt in gewiſſen
ob wohl gemeinen Verſtande falſch/ und auf ge-
wiſſe Maſſe wahr.. n. 26. Unterſchied zwiſchen
dem Heydniſchen Gluͤck und Goͤttlicher Fuͤrſehung/
ingleichen zwiſchen dem Gluͤck und Ungluͤck nach
dem Heydniſchen Verſtande heutiger Schein-Chri-
ſten/ und nach dem vernuͤnfftigen Verſtande der
Heyden. n. 27. Aus dem aͤuſſerlichen Scheine muß
man nicht ſo fort von den herrſchenden Gemuͤths-
Neigungen urtheilen. n. 28. Aus unterſchiedenen
Anſehen Leute von unterſchiedener condition muß
man nicht allemahl unterſchiedene Mixturen
ſchlieſſen. n. 29. Die Politiſche Regeln vom
kuͤnfftigen Gluͤck und Ungluͤck eines Menſchen ſind
nicht uni[v]erſal und unſtreitig. n. 30. Aus dem
Gluͤck und Ungluͤck eines Menſchen kan man von
ſeiner Gemuͤths-Miſchung nicht urtheilen. n. 31.
Eines Menſchen Gemuͤths-Miſchung endet ſich na-
tuͤrlicher Weiſe die Zeit ſeines Lebens nicht. Præ-
judicia
,
aus denen die gegenſeitige Meinung ent-
ſtehet. n. 32. Ob die vernuͤnfftige Liebe nicht auch
mit Wohlluſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz in eine
Mixtur koͤnne gebracht werden? n. 33. Jeder
Menſch hat etwas vernuͤnfftige Liebe bey ſich. n. 34.
Vernuͤnfftige Liebe kan mit denen Laſtern nicht ge-
miſchet werden. n. 35. Jeder Menſch hat von
Wohlluſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz etwas an ſich.
n. 36. Die vernuͤnfftige Liebe wird bey allen Men-
ſchen von denen drey Haupt-Laſtern gefangen ge-
halten/ und unterdruckt. n. 37. Alſo iſt kein eini-
ger recht tugendhaffter Menſch in der Welt. n. 38.
Bey allen Menſchen iſt die vernuͤnfftige Liebe der
unterſte und geringſte affect. Urſachen/ warum
ich ſonſten anders gelehret. n. 39. Kein Menſch
thut was rechtſchaffen Gutes/ dabey Wohlluſt/
UEhr-
[306]Das 12. H. von der Vermiſchung
Ehr-Geitz oder Geld-Geitz nicht interesſiret ſey.
n. 40. Bey einem jeden Menſchen herrſchet eines
von denen drey Haupt-Laſtern. n. 41. und raget
entweder ſehr mercklich fuͤr denen andern beyden
laſterhafften Gemuͤths-Neigungen empor/ da
ſie gar leichte von jederman erkennet wird. n. 42.
oder ſie iſt mit der nachfolgenden ſtarck gemiſcht/
da ſie ſchon ſchwerer zu erkennen iſt. n. 43. Noch
ſchwerer aber/ wann auch die dritte Paßion ſehr
ſtarck mit denen erſten beyden gemiſchet iſt. n. 44.
Gegeneinanderhaltung derer drey Haupt-Laſter
und derer draus entſtehenden Mixturen in Anſe-
hung der Erkaͤntnuͤß ſein ſelbſt und anderer Men-
ſchen. n. 42. 43. 44. Es ſind uͤberhaupt ſechſer-
ley Claſſen/ dahin die affecten aller Menſchen ih-
rer Ordnung nach gebracht werden koͤnnen. Jede
von denenſelben hat wiederum unzehlige Arten un-
ter ſich in Betracht der unterſchiedenen Proportio-
nen von der Mixtur. n. 45. Dieſe Proportionen
koͤnnen fuͤglich in Praxi durch das Exempel der
Eintheilung der Erbſchafften in 12. Untzen bey denen
Juriſten/ das iſt/ durch die Proportion zwiſchen
1. und 12. n. 46. oder durch die Proportion zwiſchen
5. und 60. welche faſt eben das iſt/ und nur in ge-
wiſſen Faͤllen einen Vortheil giebet/ geſuchet wer-
den. n. 47. Nutzen der Ausrechnung der unter-
ſchiedenen Ordnung und Proportionen deren drey
Haupt-Paßionen/ ſo wohl in Erkaͤntnuͤß ſein
ſelbſt/ als in Erkaͤntnuͤß anderer Menſchen. n. 48.
Dieſes letzte wird durch ein ausfuͤhrliches Exem-
pel illuſtriret. n. 49. Die Politiſchen Regeln
ſind zwar nuͤtzlich/ aber nicht unbetruͤglich. n. 50.
Man muß bey denen Politiſchen Lebens-Regeln
ſehr genau auf die von Goͤttlicher Pro[v]idenz ge-
mach-
[307]der drey Haupt-Laſter.
machten exceptionen acht haben. n. 51. Die Er-
kaͤntnuͤß ſein ſelbſt iſt die eintzige Pforte zu der Er-
kaͤntnuͤß anderer Menſchen/ und Goͤttlicher Pro-
videnz. n.
52. Beweiß/ daß die Ordnungen
Menſchlicher Gemuͤths-Neigungen ſich niemahlen
aͤndern. Die Gemuͤths-Neigungen ſind Geiſtig-
keiten. Anmerckungen von dem Weſen der Gei-
ſtigkeiten und ihren Kraͤfften in allen Coͤrpern uͤber-
haupt. n. 53. Abſonderlich in denen Thieren und
aͤuſſerlichen Sinnen. n. 54. noch mehr aber durch
die Sinnligkeiten der Menſchen. n. 55. Der
Menſch kan durch ſeine Gedancken die Geiſtigkei-
ten ſeiner Begierden eine Zeitlang erhalten/ ſtaͤr-
cken und vermehren. n. 56. Die all zu ſtarcke
Vermehrung der Geiſtigkeit eines Coͤrpers rumi-
ret denſelben. Und der Menſch rumiret augen-
blicklich ſeinen Coͤrper durch Mehrung ſeiner Wohl-
luſt/ Ehr-Geitzes und Geld-Geitzes. n. 57. Aus
dieſen Anmerckungen wird der Schluß von ſtets-
waͤhrender gleicher Ordnung der affecten eines
Menſchen gemacht. n. 58. Antwort auf die Obje-
ction
,
daß die Gelegenheit manche affecten hindere/
mache aber antreibe. n. 59. Gemeiner Jrrthum
wider dieſen Lehr-Satz/ und Beſtaͤtigung deſſelben/
durch das Exempel Sixts V. n. 60. Judicium von
des Theophraſti characteribus morum, und Barelaji
icone animorum. n.
61.


U 21. Es
[308]Das 12. H. von der Vermiſchung

1.


ES ſind nach derer/ die von denen Far-
ben geſchrieben haben/ ihrer Meinung
fuͤnff Haupt-Farben/ aus derer Mi-
ſchung andere Farben/ und aus dieſer ihrer Mi-
ſchung wieder andere unzehlige entſtehen/ die
ein jeder guter Mahler wohl verſtehen und ac-
curat
von einander entſcheiden muß. Hierbey
aber iſt es nicht noͤthig/ daß man ihm in der Un-
terweiſung alle mixturen zeige/ ſondern es iſt
genug/ daß er erſtlich die fuͤnff Haupt-Farben/
weiß/ gelb/ roth/ blau und ſchwartz/ wohl
begreiffe/ hernach aber erkenne/ wie aus deren
unterſchiedenen mixturweißlich/ Fleiſch-Far-
be/ grau/ dunckelgrau/ braun/ dunckel-
braun/ dunckelroth/ dunckelblau/ gruͤn/
Gold-gelb/ Purpur-Farbe
entſtehe; Jm
uͤbrigen aber durch eigenes Nachdencken und
Proben erfinde/ was aus der Miſchung dieſer
15. Farben untereinander/ und ſo weiter/ fuͤr
Farben entſtehen; auch dabey wohl beobachte/
daß aus zweyer Farben unterſchiedener Mi-
ſchung/ nach proportion der mixtur auch un-
terſchiedene Farben entſtehen koͤnnen/ (als z. e.
aus weiß und ſchwartz/ unterſchiedene Arten von
grau und braun/ nachdem mehr weiß oder mehr
ſchwartz in der mixtur gebraucht worden/ in-
glei-
[309]der drey Haupt-Laſter.
gleichen in der mixtur von weiß und blau/ bald
gruͤn/ wenn wenig blaues/ bald Himmel-
blau/
wenn wenig weiſſes in die mixtur kom-
men/) wie nicht weniger/ daß zuweilen einer
Art Farben aus Miſchung unterſchiedener Far-
ben herfuͤr kommen/ als z. e. grau aus weiß und
ſchwartz/ item aus weiß und blau/ braun aus
ſchwartz und weiß/ item aus ſchwartz und gelb/
u. ſ. w.


2. Eine faſt gleiche Bewandnuͤß hat es
mit Erkaͤntnuͤß der unterſchiedenen Arten der af-
fect
en. Ob wohl drey Haupt-affecten ſind/
deren unterſchiedene Beſchaffenheit ſchon wie-
derum Namen neuer affecten erlanget; ſo
entſtehen doch aus der unterſchiedenen mixtur
dieſer drey affecten untereinander/ und aus der
unterſchiedenen proportion, die bey der Mi-
ſchung ſelbſt in acht zu nehmen/ unzehlige affe-
cten.
Alle zu zeigen iſt unmoͤglich/ ſondern es
iſt wieder genung/ wenn wir die vornehmſten/
und ſo zu ſagen erſtenalterationesderenmix-
tur
en ein wenig bemercken/ und hernach die uͤbri-
ge Betrachtung dem eigenen Fleiß und atten-
tion
eines Warheit begierigen Menſchen uͤber-
laſſen/ auch ihn bald anfaͤnglich erinnern/ daß
wie z. e. Furcht ſo wohl eine Frucht des Geld-
Geitzes
als der Wohlluſt iſt/ Verſchwen-
dung
ſo wohl aus Ehr-Geitz als Wohlluſt
U 3her-
[310]Das 12. H. von der Vermiſchung
herruͤhren kan/ und Grauſamkeit ſo wohl von
einem Ehr-Geitzigen als Geld-Geitzigen kan
geſaget werden/ und alſo die Laſter etliche af-
fect
en mit einander gemeine haben; alſo auch
aus unterſchiedener proportion der Miſchung
der Haupt-Paſſionen unterſchiedene affecten
herfuͤr kommen/ z. e. aus der Miſchung der
Wohlluſt und Ehr-Geitz bald eine Sittſam-
keit/
wenn die Wohlluſt ſchwaͤcher iſt/ bald
eine Froͤligkeit/ wenn die Wohlluſt ſtaͤrcker iſt/
u. ſ. w.


3. Was nun anfaͤnglich die Miſchung der
Wohlluſt
und des Ehr-Geitzes betrifft/ ſo
verurſacht ſelbige/ wenn die Miſchung faſt in
gleicher proportion iſt/ daß hieraus ein ſehr
vernuͤnfftiges
temperament dem Scheine
nach entſtehet/ ſo gar/ daß man ſich gar leichte
betriegen kan/ dieſe mixturfuͤr die vernuͤnff-
tige Liebe
ſelbſt zu halten/ weil der vernuͤnff-
tigen Liebe dieſe beyden paſſiones auf eine faſt
widerwaͤrtige Art entgegen geſetzt ſind/ durch die
Miſchung aber dieſe Entgegenſetzung auf bey-
den Seiten gedaͤmpfft wird/ daß ſie ein Bild
der Tugend von auſſen vorſtellen/ wie z. e. bey
denen Mahlern die wohl proportionirte mixtur
vom Licht und Schatten das Tages-Licht ab-
bildet/ oder uͤberhaupt die Nachaffung der
Natur manche Sachen/ als wenn ſie lebe-
ten/
[311]der drey Haupt-Laſter.
ten/ vorſtellet. Die unbedachtſame Klaͤtſche-
rey eines Wohlluͤſtigen iſt gar zu offenher-
tzig/ und die hartnaͤckigte Stoͤckiſchheit ei-
nes Ehr-Geitzigen gar zu verſchwiegen. Wenn
aber Wohlluſt und Ehr-Geitz miteinander ver-
miſchet werden/ wird die wohlluͤſtige Klaͤt-
ſcherey von der Ehr-geitzigen Stoͤckiſchheit und
dieſe von jener hinwiederum gedaͤmpffet/ daß
ſie der verſchwiegenen Offenhertzigkeit
der vernuͤnfftigen Liebe aͤhnlich wird. Die lie-
derliche und eitele Verſchwendung der Wohl-
luſt und des Ehr-Geitzes/ ſind zwar beyde von
der Frepgebigkeit vernuͤnfftiger Liebe in all zu
vielen Geben entfernet/ jedoch iſt die Freyge-
bigkeit auch der Verſchwendung naͤher/ als
der Filtzigkeit/ und iſt nur darinnen noch ein
Unterſchied/ daß die Freygebigkeit und Gut-
thaͤtigkeit auf alle Menſchen gehet/ da hinge-
gen die Wohlluͤſtige Verſchwendung mehren-
theils auf liederliche/ die Ehr-geitzige aber auf
Ehr-geitzige Leute gewendet wird. Wenn
aber Wohlluſt und Ehr-Geitz gemiſchet ſind/
ſo kommen ſie der gutthaͤthigen Freygebig-
keit
ziemlich nahe/ weil ſo dann die Ver-
ſchwendung etwas kluͤger/ und nicht ſo in
Tag hinein/ auch nach der Welt Stilo auff
honnetter Frauen-Zimmer/ auf vornehmere
Geſellſchafft/ ingleichen mehr auff duͤrffti-
ge und nothleidende gewendet wird. Die
U 4Knech-
[312]Das 12. H. von der Vermiſchung
Knechtiſche Submiſſion der Wohlluſt/ und
der veraͤchtliche Hochmuth des Ehr-Geitzes
haben abermahls die gleichmuͤthige Freund-
lichkeit
vernuͤnfftiger Liebe mitten inne. Bey
der Miſchung aber dieſer beyder verurſachet
die Mixtur des Ehr-Geitzes/ daß die Sub-
miſſion
der Wohlluſt nicht ſo Knechtiſch/ und
die Mixtur der Wohlluſt/ daß der Hochmuth
des Ehr-Geitzes nicht ſo mercklich/ ſondern
freundlicher ausſiehet/ eben als wie die
Zaghafftigkeit der Wohlluſt die Tollkuͤhn-
heit des Ehr-Geitzes etwas zahmer/ und
die Tollkuͤhnheit des Ehr-Geitzes die wohl-
luͤſtige Zaghafftigkeit etwas hertzhaffter macht/
daß ſie der geduldigen Hertzhafftigkeit
vernuͤnfftiger Liebe mehr naͤheru/ ſo iſt auch
leichte zu begreiffen/ daß die Mixtur der
Wohlluͤſtigen zwar gaͤhzornigen/ aber auch
nicht lange daurenden Weichhertzigkeit mit
der zornigen Rachgier des Ehr-Geitzes ein
aͤuſſerliches Anſehen geduldiger Großmuth
der vernuͤnfftigen Liebe gewinne. Und wenn
ein Menſch die verſoffene fraͤßige Geil-
heit ſeiner Wohlluſt/ mit der Stoiſchen
Faſte und Unempfindligkeit ſeines Ehr-Gei-
tzes daͤmpffet/ ſiehet es fuͤr denen Leuten
aus als wie die nuͤchterne maͤßige Keuſch-
heit/
ferner die gemiſchten wolluͤſtige Ver-
ſchwendung und Ehr-geitzige Genauigkeit/
wie
[313]der drey Haupt-Laſter.
wie Tugendſame Sparſamkeit/ und die un-
tereinander temperirten Laſter des wolluͤſtigen
faulen Muͤßiggangs und des Ehrgeitzigen wach-
ſamen Arbeitſamkeit/ wie die geſchaͤfftige
Munterkeit
vernuͤnfftiger Liebe. Ein halb
Wolluͤſtiger/ halb Ehrgeitziger Menſch/ iſt ge-
ſchickt zu gemaͤßigten Luſt und Ernſt/ und in
Freud und Leid capable Dienſte zu leiſten/
wodurch er der freudigen Dienſtfertig-
keit
nachaͤffet. Er hat endlich ein gutes
Ingenium und Judicium, und bey dieſer Be-
wandniß conſideriret man eben nicht ſehre/
ob das Gedaͤchtniß ſo vortrefflich ſey oder
nicht.


4. Jſt nun bey dieſer Miſchung der Ehr-
geitz ſtaͤrcker
als die Wolluſt/ wird er mehr
verſchwiegen/
weniger freundlich/ mehr hitzig/
mehr nuͤchtern und retirè, ingleichen genauer/
arbeitſamer/ empfindlicher
und nicht ſo leich-
te zu beſaͤnfftigen/ ernſthaffter/ und ſubtiler
ſeyn/
in gegentheil aber wenn die Wolluſt ſtaͤr-
cker
iſt/ ſo redet er mehr/ er iſt freundlicher/
behutſamer in Eyffer/ luſtiger/
galanter,
magnifiquer, commoder
,
vertraͤglicher/ gut-
hertziger/ artiger/
und ingenieuſer was an-
zugeben.


5. Tritt aber auch endlich der Geldgeitz
U 5nahe
[314]Das 12. H. von der Vermiſchung
nahe an die beyde dominirenden Begierden
der Wolluſt und des Ehrgeitzes/ aut vice versâ,
ſo kriegt die ſcheinbare verſchwiegene Offen-
hertzigkeit
eine ziemliche tinctur von dem falſi-
loquio
oder Unwarheit und diſſimulation des
Geitzes/ welches aber die Welt bald mit der
Larve einer verſtaͤndigen Klugheit und cir-
cumſpection
zu bedecken ſuchet: Die ſchein-
bare gutthaͤtige Freygebigkeit wechſelt zuweilen
mit etwas Unbarmhertzigkeit und Knickerey/
und die ſcheinbare Sparſamkeit mit einer ziem-
lichen doſi der Lauſerey ab/ welches die Poli-
tiſche Welt/ ſorgfaͤltige Haußhaͤltigkeit nen-
net: Die ſcheinbare gleichmuͤhtige Freundligkeit/
iſt in Gluͤck ziemlich intonirt, und in Ungluͤck
etwas ſclaviſch/ welches der Menſchlichen
Natur
ſo dann zugeſchrieben wird. Die ſchein-
bare geduldige Hertzhafftigkeit hat etwas von
der couleur der haͤmiſchen Grauſamkeit/ und die
ſcheinbare geduldige Großmuth etwas von ver-
beiſſender Nachtragung angenommen/ welches
man eine generoſeVerſchlagenheit nennet. Die
ſcheinbare nuͤchterne u. maͤßige Keuſchheit krieget
noch einen ſcheinbarern Anſtrich durch die ſtren-
ge Nuͤchternheit und Haß weibliches Ge-
ſchlechts.
Die ſcheinbare geſchaͤfftige Mun-
terkeit bekommet mehr Arbeitſamkeit/ aber die
ſcheinbare freudige Dienſtfertigkeit verlieret
ein ziemliches von ihren falſchen luſtre durch den
An-
[315]der drey Haupt-Laſter.
Anſtrich des neidiſchen Schadenfroh. Der
Verſtand
aber verlieret hierbey nicht viel/
ſondern bekom̃t zum guten Ingenio und Judicio
noch einen Zuſatz von einen guten Gedaͤchtniß.


6. Wie aber die mixtur des Ehrgeitzes und
der Wolluſt viel admiratores und æſtim er-
wecket/ alſo entſtehet aus der Miſchung des
Ehr
und Geldgeitzes mehr Furcht und aͤußer-
licher
reſpect, auch Vermoͤgen groſſe ſo wohl
gewaltige als liſtige Dinge in der Welt zu thun.
Die Miſchung der hartnaͤckigten Stoͤckiſchheit
des Ehrgeitzes/ mit der Tuͤckiſchen ſimulirung
und Luͤgen des Geldgeitzes/ gewinnet das An-
ſehen einer fuͤr der Welt ſonderlich klugen Ver-
ſchwiegenheit/
die man haben muß/ wenn man
groſſe Dinge ausrichten will. Es macht dieſe
mixtur ſolche Leute die ſich an Hofe zu geheimen
Sachen wohl ſchicken/ die ſich ruͤhmen koͤnnen/
daß wenn ihr Hembde ihre Geheimnuͤße wiſſen
ſolte/ ſie es nicht am Leibe leiden wolten; die in
Geſellſchafften nichts als wohlbedachte Worte
reden; die alle Worte gleichſam auff die Wage
legen/ was ſie reden wollen; die ihre Begierden
nicht in Worte laſſen ausbrechen/ ſondern ſich
meiſterlich zu verbergen wiſſen; die zur ſimula-
tion
und diſſimulation ſich vortrefflich und alſo
nach der Politicorum gemeinen Regeln ſich
uͤberaus wohl zum herrſchen ſchicken. Hat
nun der Ehrgeitz zu der mixtur ein klein wenig
mehr
[316]Das 12. H. von der Vermiſchung
mehr contribuiret/ ſo iſt ihre Verſchwiegenheit
mit mehrgravitaͤt vergeſellſchafftet/ und die
diſſimulation bey ihnen in einen hohen Grad/ daß
ſie ſo zu ſagen/ einerley Mine behalten/ in Freud
und Leid/ Gluͤck und Ungluͤck/ oder wenn ja ein
wenig Roͤthe oder Blaͤße die Wangen oder
Stirne uͤberziehet/ dennoch die Augen ſich faſt
nichts veraͤndern/ am wenigſten aber mit Wor-
ten ein Zeichen der innerlichen Freude/ Zorns
oder Betruͤbniß geben/ es muͤſſe denn der Zorn
ſtarck beweget worden ſeyn/ daß etliche wenige
Worte entfuͤhren. Mit der Simulation aber
des Gegentheils was man in der Seelen fuͤhlet/
wird es ſchon ſo in einen hohen Grad nicht von
ſtatten gehen. Jſt aber der Geldgeitz ein wenig
ſtaͤrcker/ ſo wird man mehr aͤußerliche Freund-
ligkeit
in Minen und mehr Simulation, die doch
allemahl mit einer Gravitaͤt angeſtrichen iſt/
ſpuͤren. Solte auch endlich die Wolluſt unter
dieſe beyde faſt gleichgemiſchte Gemuͤths-Nei-
gungen des Ehr- und Geldgeitzes/ in einer ſtar-
cken aber doch geringern doſi mit untergemiſchet
werden/ wuͤrde die diſſimulation und Verſchwie-
genheit
mehr temperiret werden und einen ſol-
chen Mann mohr annehmlich in Geſellſchafft
machen/ anders theils aber auch die Simulirung
mehr natuͤrlich
und treuhertzig ſcheinen.


7. Ein halb Ehr- und halb Geldgeitziger hat
ferner durch die Miſchung der Ehrgeitzigen eite-
len
[317]der drey Haupt-Laſter.
len Verſchwendung und der Geldgeitzigen un-
barmhertzigen Filtzigkeit und Knickerey/ ein ſolches
temperament erlanget/ daß er zwar genau iſt/
aber zu Ehrnn nichts ſparet/ daß er mit wenig
Geld weiß
propre und magnifiqve zu ſeyn/ daß
er weiß zu rechter Zeit zu geben/ und wo wieder
etwas zu gewinnen iſt/ daß er ſein Geſchencke an
Leute zu wenden weiß/ die er wieder nuͤtzen kan.
Jſt nun der Ehr-Geitz oben/ ſo wird er den Nah-
men einesmagnifiqven freygebigen Mañes bey
Hofe oder beym gemeinen Mann und in ſeinem
Hauſe haben. Jſt aber der Geld-Geitz oben/ wird
der Ruhm von ſeiner magnificentz außer ſeinen
Hauſe ſchon groͤſſer ſeyn als unter ſeinen Bedien-
ten und Geſinde. Koͤmmt noch uͤber dieſes eine
ſtarcke doſis von der Wolluſt darzu/ wird der
Ruhm von ſeiner Magnificentz noch mehr ver-
mehret werden/ abſonderlich beym weiblichen
Geſchlecht.


8. Die Miſchung des Ehrgeitzigen veraͤcht-
lichen Hochmuths/ und der Geldgeitzigen naͤrri-
ſchen Auffgeblaſenheit und Schmarotzerey wuͤr-
cket bey einem halb Ehr- und halb Geldgeitzigen/
daß er im Gluͤck niemand groß achtet oder gute
freundliche Mine macht/ ſonderlich den der
unter ihm iſt/ wenn er nicht etwa ſeines Dienſts
vonnoͤthen und ihm nichts zu befehlen hat. Sei-
ne Mine iſt alsdenn ernſthafft/ und das nennet
man in der Welt/ ſeineReputationſehr wohl
in
[317]Das 12. H. von der Vermiſchung
in acht zunehmen wiſſen. Aber in Ungluͤck
und gegen Obere/ bey denen er groß werden und
was gewinnen kan/ iſt ein ſolcher Menſch
freundlich undſubmiß, zwar nicht auf Bett-
ler Art/ wie ein ſehr Geitziger ohne Ehrgeitz/ ſon-
dern nach Hoff-manier. Er kan einen Gewal-
tigen trefflich umb das Maul gehen/ und ſich zu-
thun/ auch auf eine ſolche Art ſchm[e]icheln/ daß
er ſich dabey anzuſtellen weiß/ als ob er ein Feind
der Schmeicheley ſey. Jſt der Ehrgeitz oben an/
ſo wird dieſe ſeine Reputation und Kunſt ſich
zu
inſinuiren mit mehr Scharffſinnigkeit und
disſimulation vergeſellſchafftet ſeyn. Jſt der
Geldgeitz oben an/ wird die Schmeicheley et-
was mercklicher und die affectirte reputation
etwas unangenehmer ſein. Tritt noch eine
mixturvon der Wolluſt nahe hiezu/ wird
ſeine affectirte Freundligkeit der gleichmuͤthigen
Freundligkeit vernuͤnfftiger Liebe noch naͤher
kommen/ und ſein Stoltz noch weniger zu ſpuͤren
ſeyn.


9. Die grimmige Tollkuͤnheit des Ehrgeitzes
und die haͤmiſche Grauſamkeit des Geldgeitzes/
wenn ſie faſt gleich gemiſchet ſind/ kriegen eben-
fallß fuͤr der Welt ein vornehmes Anſehen/ indem
der Ehrgeitzige Grimm durch die Geldgeitzige
Furcht gedaͤmpffet wird/ daß er nicht mit Unbe-
dachtſamkeit ausbricht/ ſondern an ſich haͤlt/
das wodurch ihm wehe geſchicht verbeiſſet/ und
ſich froͤlich dabey anſtellet/ wenn gleich ſein Her-
tze
[318]der drey Haupt-Laſter.
tze blutet/ bis er ſeine Gelegenheit erſiehet/ daß er
das ihn druͤckende Ubel vom Halſe loß werden
kan/ da er dann ſich anſtellet/ als wenn er wenig
dabey intereſſiret waͤre/ und durch die dritte
oder vierdte Hand ſolches nachdruͤcklich von ſich
weltzet/ und ſeine daruͤber geſchoͤpffte Freude ſo
wenig als moͤglich iſt bezeiget/ wiewohl ihm den-
noch einige Zeichen davon wo nicht in Worten/
doch in Minen mehrentheils entfahren. Jſt
nun der Ehrgeitz oben an/ ſo iſt mehr Grimm
und offenbahre Gewalt/ bey mehreren Geld-
geitz
aber mehr haͤmiſche Verſtellung zu ſpuͤren.
Jedoch nennet die Welt eine ſolche mixtur
ein ſonderlich ungemeinphlegma oder loͤbliche
Großmuth:
Und ſind dieſe Gemuͤther ſehr
tuͤchtig bey Hofe die groſſen Pillen/ daran ein
ander Gemuͤthe erworgen moͤchte/ zu verdauen.
Koͤm̃t nun Wolluſt noch mit einer guten doſi
in die mixtur, wird die Furcht vergroͤſſert/ und
die kuͤhne Ausbrechung eher gemindert/ die Ver-
ſtellung iſt gleichfalls nicht ſo groß/ man ſpuͤret
aber auch die Grauſamkeit daß ſie in offenbah-
rere Zeichen ausbreche.


10. Groſſe Leute in der Welt ſind dem
freſſen und ſauffen feind/ und ſpotten der Liebe
des Weibesvolcks. Jhr Gemuͤthe iſt viel zu hoch
geſinnt/ als daß es von der Wolluſt ſolte beflecket
werden koͤnnen. Dieſe opinion erwecket bey
denen Unverſtaͤndigen die ſtarcke mixtur der
Stoiſchen Faſte und Unempfindligkeit des Ehr/
geitzes-
[319]Das 12. H. von der Vermiſchung
geitzes/ mit dem Schindhundiſchen Haß des
Weiblichen Geſchlechts/ und wird dieſe mixtur
gemeiniglich fuͤr das wahre Originalder nuͤch-
teren und maͤßigen Keuſchheit
vernuͤnfftiger
Liebe gehalten. Die Zeit/ die andere Menſchen
auff Froͤligkeit oder Liebes intrigven anwenden/
wenden ſolche Gemuͤther alle auff Erweiterung
des gemeinen Weſens oder Kirchen-Staats an.
Man haͤlt ſie fuͤr halbe Goͤtter/ die von der Thor-
heit und Schwachheit anderer Menſchen nichts
an ſich haben/ und macht Helden oder Heilige
aus ihnen. Aber wenn die Wolluſt mit in
mixtur trit/ ſehen ſie etwas menſchlicher aus/
und ſind in froͤlicher Geſellſchafft oder beym
Frauenzimmer nicht ſo gar ernſthafft/ ſondern
ertraͤglicher und leutſeeliger/ wiewohl mit groſſer
Erbarkeit.


11. Nun ſolte man wohl meinen/ daß wenn/
ſo viel die Ausgabe fuͤr ſich ſelbſt betrifft/ bey ei-
nen ſolchen Menſchen die Genauigkeit des Ehr-
geitzes und die Lauſerey des Geldgeitzes in eine
mixtur treten/ dieſelbe bey andern Menſchen
ein garſtiges Anſehen geben wuͤrden. Dieweil
aber ein ſolcher Menſch dennoch mehr auff ſich
und die ſeinigen wegen ſeines beywohnenden
Ehrgeitzes wendet/ als ein pure geitziger Lauſer/
hernach die Tugend ſelbſt/ die doch ſo freygebig
gegen andre iſt/ den Menſchen gegen ſich
zu wenig Unkoſten antreibet/ auch das gemeine
Volck
[321]der drey Haupt-Laſter.
Volck mehr umb das/ was ein ſolcher Menſch
aͤußerlich thut/ ſich bekuͤmmert/ als wie er in ſei-
nen Hauſe lebet; und wir oben erwehnet/ daß
er von außen magnifiqves anſehen habe/ ſo feh-
let es ſo viel/ daß dieſe mixtur fuͤr der Welt ſolle
ein garſtiges Anſehen haben/ daß vielmehr we-
gen der beywohnenden andern Umſtaͤnde ein
ſolcher Mann auch hierinnen als ein guter
Haußhalter
geprieſen/ und als eine Idea eines
diligentisſimi patrisfamilias vorgeſtellet/ oder auch
wohl fuͤr einen Heiligen/ der ſein Fleiſch recht
zu caſteyen wiſſe/
gehalten wird. Jſt nun
der Ehrgeitz oben an/ ſo wird dieſes aͤußer-
liche Anſehen noch vernuͤnfftiger ſcheinen/ und der
Geitz nicht ſo durch gucken/ auch ſo dann die Ge-
nauigkeit mehr auff ſich ſelbſt/ als auff die Seini-
gen fallen. Jſt aber der Geldgeitz oben an/ wird es
mehr geſpuͤret werden koͤnnen/ daß die Liebe zum
Gelde die wahre motive zu dergleichen be-
zeigen ſey. Tritt aber Wolluſt mit dazu/ ſo
wird die Verſchwendung derſelben/ die Genau-
igkeit und Lauſerey ſo artig temperiren/ daß die
meiſten Leuthe dafuͤr halten werden/ derſelbe
Menſch wiſſe ſeines Leibes zwar zu warten/
doch in comparaiſon anderer auff eine ſolche
Art/ daß er nicht geil werde.


12. So kan man ſich auch leicht einbilden/
daß ein ſolcher Menſch wegen der Miſchung der
wachſamen Arbeitſamkeit des Ehrgeitzes/ und der
muͤhſamen Eſels-Arbeit des Geldgeitzes/ der ge-
Xſchaͤff-
[322]Dar 12. H. von der Vermiſchung
ſchaͤfftigen Munterkeit vernuͤnfftiger Liebe
naͤher kommen werde/ als ein fauler wolluͤſti-
ger Muͤßiggaͤnger. Jn dieſen Anſehen macht
ſeine mixtur daß er fuͤr allen andern in gemei-
nen Weſen zu groſſen Dingen kan gebraucht
werden. Der Ehrgeitz macht/ daß ſeine Ar-
beitſamkeit nicht auff ſo geringe Dinge faͤllet/
als eines purè Geldgeitzigen/ und ſein Geldgeitz
macht/ daß er nebſt dem intereſſe ſeines Herren/
auch ſein eigenes nicht vergißt/ und daß ſeine
Arbeitſamkeit nicht in allzu ſubtilen und ſpecu-
lativi
ſchen Dingen beſtehet/ die ſich nicht pra-
ctici
ren laſſen/ oder daß er ſeine Anſchlaͤge
zur Arbeit auch ſelbſten mit zu exequiren weiß;
Er iſt geſchickt mit dem Kopffe als ein Ehr-
geitziger/ und mit der Hand als ein Geldgei-
tziger zu arbeiten. Er iſt geſchickt zu commen-
di
ren und commendiret zu werden; Er iſt ge-
ſchickt mit der Feder/ mit dem Degen/ und mit
dem Spaten zu arbeiten. Solchen Leuten ſetzt
man zu ihren emblemate ein brennendes Licht
mit der inſcription: Aliis inſerviendo con-
ſumor.
Jſt nun Ehrgeitz oben an/ ſo haben
ſolche Leute ein groß talent, z. e. zu Hofe fuͤr
Geheimde- und Kriegs-Raͤthe/ wenn aber der
Geldgeitz oben an iſt/ zu Cammer-Raͤthen und
alſo nach proportion auch in denen Staͤdten
und auff den Lande gebraucht zu werden. Ein
ſolcher Menſch wird nicht leichte ein Bettler.
Denn es iſt gewiß/ daß der jenige in der Welt
zu
[323]der drey Haupt-Laſter.
zu thun bekommt/ der nur arbeiten will/ und
daß dieſes ein infallibel Zeichen eines fau-
len Schlingels ſey/ wer geſund iſt/ und unter
dem prætext, daß er nichts zu arbeiten bekom-
men koͤnne/ betteln gehet. Wenn demnach
die Wolluſt mit ihren Muͤßiggang in ein ſolch
temperament mit einer ſtarcken doſi einge-
miſchet wird/ ſo wird zwar ein ſolcher Menſch
nicht ſtets/ auch nicht ſo ſtarck arbeiten/ aber doch
auch nicht unter die Muͤßiggaͤnger koͤnnen ge-
rechnet werden/ ſondern ſo viel dieſen Punct
betrifft/ wird er zur Luſt und Ernſt zu gebrauchen
ſeyn.


13. Was den Zorn betrifft/ verurſachet die
Miſchung zorniger Rachgier des Ehrgeitzes/ mit
des Geldgeitzes verbeiſſender Nachtragung/ daß
die meiſten Menſchen auch in dieſem Stuͤck die
conduite eines ſolchen Menſchen bewundern/
und hoch halten/ daß er nicht alles ſo genau nimt/
ſondern viel vertraͤgt/ und wenn er ſich gleich
beleidigt befindet/ doch nicht alſobald ausbricht/
ſondern an ſich haͤlt/ mit ſeinen Zorn ſich nicht
proſtituiret/ ſeine Zeit und Gelegenheit erwar-
tet/ und wenn dieſelbe koͤmmt/ ſich ſo geſchickt
und mit Nachdruck zu revangiren weiß/ daß nicht
leicht jemand ihn vergebens beleidiget. Mit ei-
nem Wort/ ſolche Leute ſind abermahls recht fuͤr
den Hoff/ fuͤr die Cleriſey/ fuͤr die Staͤtte/ und
auffs Land. Jſt nun der Ehrgeitz oben an/
ſo bricht ihr Zorn eher aus/ kan aber auch eher
X 2m@
[324]Das 12. H. von der Vermiſchung
mit ſubmiſſion verſoͤhnet werden. Jſt der
Geldgeitz oben an/ ſo iſt er zwar heimlicher aber
auch deſto ſchaͤdlicher und gefaͤhrlicher/ zumahl
weil ſolche Leute am meiſten gute mine zu ma-
chen pflegen/ wenn ſie am naͤchſten ſind zu ſcha-
den. Wenn aber dieſe beyden paſſiones domi-
nantes
eine ſtarcke mixtur von der gaͤhzornigen
Weichhertzigkeit der Wolluſt bekommen/ wird
ihr Zorn noch eher in Anfang ausbrechen/ und
abermahls viel leichter zu beſaͤnfftigen ſeyn.


14. Endlich was eines ſolchen Menſchen
Dienſtfertigkeit betrifft/ ſo gibt derſelben die mix-
tur
von dem Schadenfrohen Neid des Geitzes/
und der gewaltſamen oder Banditen-artigen
Dienſtfertigkeit des Ehrgeitzes ein ſolches Anſe-
hen/ daß/ ob es wohl in der That in nichts an-
ders beſtehet als andern Leuten zu ſchaden/ und
dieſelbe mit ſcheinfreundlicher Argeliſt/ oder tuͤ-
ckiſcher Gewalt zu betruͤgen; Dennoch/ weil
offters durch des einen Menſchen Schaden ei-
nem andern ein Dienſt geſchihet/ und ein Vor-
theil daraus entſtehet/ ein ſolcher Menſch fuͤr der
Welt auch in dieſen Stuͤck fuͤr einen tugend-
hafft dienſtfertigen Menſchen
pflegt gehal-
ten zu werden/ in dem er durch ſeine ſinceration
bey dem jenigen/ dem er ſeines eigenen Vortheils
halber ſolche erweiſet/ ſolche in hochachtung brin-
get/ durch die Verſchlagenheit/ durch die er ſel-
bige ausuͤbet ſich neceſſaire macht/ und den
darunter hervor blickenden Neid/ Schaden-
froh
[325]der drey Haupt-Laſter.
froh oder Gewalt mit dem Schein eines heiligen
Eyfers fuͤr Gottes Ehre/ oder fuͤr das gemeine
Weſen zu verbergen weiß/ oder wohl gar den je-
nigen/ dem der Schade geſchiehet/ in dem er ihn
zum oͤfftern durch andere thun laͤſt/ beredet/ daß
er ſein beſter Freund ſey/ und indem er ihn hin-
terwerts mit der einen Hand ertolchet oder nie-
derreiſſet/ von fornẽ her mit der andern die Hand
bietet/ oder ſich anſtellet/ als ob er ihn beſchuͤtzete.
Jſt nun der Ehrgeitz oben an/ ſo haben ſolche
Dienſtleiſtungen mehr das Anſehen offenbahrer
aber doch verſchlagener Hertzhafftigkeit. Jſt
aber der Geldgeitz oben an/ ſo ſind ſie heimlicher
und liſtiger. Jſt aber endlich die Wolluſt in
einer ſtarcken mixtur unter dieſen beyden paſſio-
nen vereinbaret/ ſo iſt die dabey affectirte Offen-
hertzigkeit natureller, aber deſto gefaͤhrlicher/
aber auch dabey nicht ſo liſtig/ oder gewaltſam.


15. So mangelt es auch einem ſolchen Men-
ſchen endlich an Verſtande nicht. Jſt er gleich
nicht geſchickt zu luſtigmachenden und artigen
Erfindungen/ ſo machet doch die mixtur der
judiciöſen Entſcheidung des Ehrgeitzes/ und
des guten Gedaͤchtniß des Geldgeitzes/ daß ſolche
Leute in ernſthafften Dingen fuͤr halbeOracula
und Wunderwercke der Welt gehalten werden/
bey denen man z. e. die Bibel, das Corpus Juris,
die Genealogien des gantzen Roͤmiſchen Reichs
u. ſ. w. nach Gelegenheit/ wenn ſie ſolten ver-
X 3loh-
[326]Das 12. H. von der Vermiſchung
lohren werden/ wider finden koͤnte/ und bey
denen ſich jederman Raths erholet. Mit einem
Wort/ dieſe mixtur iſt das temperament der
von der Welt geachteſten gelehrteſten/ hei-
ligſten/
und groͤſten Leute. Jſt der Ehrgeitz
oben an ſo iſt das Judicium ſchaͤrffer als das
Gedaͤchtniß: dieſes aber uͤbertrifft jenes/ wenn
der Geldgeitz oben an iſt. Jſt endlich viel Wol-
luſt
dabey/ ſo macht die ingenieuſe Erfindung
derſelben/ daß in dieſen Stuͤck ſolche Leute das
Anſehen der Tugendhaffteſten deſto eher erlan-
gen/ weil alsdenn Judicium, Gedaͤchtniß und
Ingenium in einer ziemlichen proportion mit
einander vereiniget ſind.


16. Nun iſt die Miſchung der Wolluſt und
des Geldgeitzes uͤbrig. Dieſes iſt ein recht
elend und miſerabel temperament, welches ſich
nicht die Muͤhe belohnet/ daß man es ſo ausfuͤhr-
lich als vorhergehende erwegen ſolte. Denn man
kan es ſich leicht einbilden was es fuͤr ein Anſehen
gewinnen muͤſſe/ wenn unbedachtſame Klaͤtſche-
rey mit tuͤckiſcher Luͤgen und ſimulirung/ lieder-
liche Verſchwendung mit unbarmhertziger Fil-
tzigkeit und Knickerey; Knechtiſche ſubmiſſion
mit naͤrriſcher Auffgeblaſenheit und Schmaro-
tzerey; Ungeduldige Zaghafftigkeit mit haͤmi-
ſcher Grauſamkeit; verſoffene fraͤßige Geilheit/
mit Schindhundiſchem Haß des Weiblichen
Geſchlechts; Verſchwendung mit Lauſerey;
Fauler Muͤßiggang mit muͤhſamer Eſels-Arbeit;
Gaͤh-
[327]der drey Haupt-Laſter.
Gaͤhzornige Weichhertzigkeit mit verbeiſſender
Nachtragung; Kupler- und Spielmans-Dien-
ſte mit Neid und Frolocken uͤber andrer Leute
Schaden; Ingenieuſe Erfindungen ohne ju-
dicio
mit guten Gedaͤchtniße vermiſchet ſind.
Ein ſolcher Menſch wolte gerne luͤgen und
ſimuliren/ aber er iſt zu unbedachtſam und
verſchnapt ſich leicht: Er wolte gern ver-
ſchweigen und hinterm Berge halten;
aber
ſeine Klaͤtſcherey laͤßt es nicht zu: Er wendet
alles was er ausgiebet auff freſſen/ ſauffen
und huren/
nichts auff Ehre und reputa-
tion,
auch auff keinen duͤrfftigen Menſchen:
Jn Gluͤck iſt er ein Praler und Auffſchneider/
der unertraͤglich iſt/ der keinen honnêten Men-
ſchen achtet; Jn Ungluͤck iſt er der verzag-
teſte Menſch/
der auf die Knechtiſchte Art ſich
ſubmittiret und Speichel lecket; aber der
dennoch in der Grauſamkeit keine Maße zu
halten weiß/ wenn er das Ubel das ihn druͤckt/
kan vom Halſe loß werden. Er frißt/ ſaufft
und hurt gerne/ wenn es nicht viel/ oder zum
wenigſten ihn nicht viel koſtet/ oder ſucht ſei-
ne Wolluſt mit alten Vetteln/ die ihn Geld
zugeben/ zu buͤſſen: Seine Kleider und was
er ſonſt an ſich wendet koſtet ihm nicht wenig
und hat doch keine Art/ weil er kein judi-
cium
hat/ und an einen Ort es mit Lauſerey ein-
bringen will/ was an dem andern auffgangen.
Er iſt nicht propre ſondern ein Schwein; Ein
X 4Muͤßig-
[328]Das 12. H. von der Vermiſchung
Muͤßiggaͤnger/ und zu witziger Arbeit nicht ge-
ſchickt. Er faͤhret in Zorn bald auff/ aber
ſteckt die Pfeiffe bald wieder ein/ wenn er
ſiehet daß man nichts darauff giebt; er vergißt
die Beleidigung nicht bald/ aber wenn er
gleich Gelegenheit hat/ ſich zu raͤchen/ kan man
ihn doch leicht entweder mit Ernſt/ oder Ge-
ſchenck davon abhalten: Man kan ihn zu nichts
ernſthafftes brauchen als zu bouffonerien, oder
Sauzoten zu reiffen/ andern Leuten unflaͤtige
und irraiſonnable Poſſen mit Fenſter aus-
werffen/ u. ſ. w. zu erweiſen. Tritt ja noch der
Ehrgeitz in einer nicht geringen doſi mit in die
mixtur/ ſo kriegt ein ſolch temperament noch
ein Anſehen/ daß doch nicht ſo gar irraiſonna-
ble
iſt; denn ſonſt wo dieſes nicht geſchiehet und
der Geldgeitz iſt pasſio dominans, wird ein ſol-
cher Menſch noch verachteter und unertraͤg-
licher ſeyn/ als wo Wolluſt oben an iſt.


17. Jedoch muß man bey allen dieſen Mi-
ſchungen dieſes wohl in acht nehmen/ daß ſie
nach Unterſcheid der Gelegenheit/ des Alters/
des Standes/ des Gluͤcks/ auch andere Anſehen
machen/ ob es gleich einerley Miſchung iſt/ und
darff man alſo aus denen unterſchiedenen Ge-
ſtalten/ durch welche ſie in die Augen fallen/
nicht ſchlieſſen/ daß auch eine andere Miſchung
ſey. Z. e. ein Menſch der viel Wolluſt und
Geldgeitz hat/ wird in ſeiner Jugend die von
denen Wolluͤſtigen Verſuchungen den groͤſten
An-
[329]der drey Haupt-Laſter.
Anſtoß leidet/ in der Welt eher mit durchlauffen/
als wenn er alt worden/ da ein alter Ehebre-
cher
jederman ein Greuel iſt/ weswegen die je-
nigen/ ſo farcen vorſtellen wollen/ nichts laͤcher-
licher zu præſentiren wiſſen/ als von einen al-
ten Geitzhalß der verliebt iſt. Wiederumb wenn
ein junger Menſch Geldgeitz zur paſſione do-
minante
hat/ ob ſchon dieſer Geldgeitz mit Ehr-
geitz temperiret iſt/ wird er ſeines gleichen jun-
gen Leuten laͤcherlich und verdrießlich vorkom-
men/ und gar leicht in groſſe Ungelegenheit ge-
rathen koͤnnen/ die eine Verachtung nach ſich
ziehet/ da doch hingegen bey reiffen oder hohen
Alter
dieſe mixtur, als wir kurtz vorher erin-
nert/ groſſe admiration und Ehrerbietung er-
wecket. Das Maͤnnliche Alter wie es zwi-
ſchen der Jugend und dem hohen Alter zwiſchen
innen iſt/ alſo iſt bey ſelbigen keine paſſion gar zu
unertraͤglich.


18. Und weil in der Converſation der Men-
ſchen doch aus natuͤrlichen Urſachen ſich immer
gleich zu gleichen am liebſten geſellet/ jung zu jung/
alt zu alt/ ſo giebet dieſe Converſation immer
Gelegenheit einen Affect mehr zu irritiren als
den andern. Die Jugend iſt unbedachtſam/
unerfahren/ und doch neugierig. Man braucht
ſie nicht groß zu wichtigen affairen/ oder Geld zu
verdienen. Alſo iſt Wolluſt/ die ihnen die mei-
ſte Gelegenheit giebt zu excediren. Und dieſe
Gelegenheit ziehet auch die jenigen jungen Leute
X 5an
[330]Das 12. H. von der Vermiſchung
an ſich/ derer paſſio dominans Geldgeitz oder
Ehrgeitz iſt. Das maͤnnliche Alter iſt ſchon
retiréer/ mehr erfahren/ und hat die Neugierig-
keit ſchon ziemlich gebuͤſſet. Man macht in ſel-
bigen die beſte figur in der Welt/ und wird zu
allerhand Dingen gebraucht/ die mehr ein An-
ſehen machen/ als viel eintragen. Alſo iſt der
Ehrgeitz das irritamentum des maͤnnlichen
Alters/ das auch die jenigen antreibet/ ſich etwas
herfuͤr zu thun/ die ſonſten wegen der Faulheit
ihrer dominirenden Wolluſt/ oder wegen des
Mißtrauens und Furchtſamkeit des dominiren-
den Geldgeitzes ſolches wohl unterlaſſen wuͤrden.
Endlich das hohe Alter hat an den Thorheiten
der Wolluſt einen Eckel bekom̃en/ und die Boß-
heiten des Ehrgeitzes kennen lernen. Die ju-
gendliche Menge und die maͤnnliche Hitze des
Gebluͤths hat ſich in Wenigkeit und Kaͤlte ver-
wandelt. Alſo muͤſſen ſie nothwendig viel Aus-
gaben erſparen: Und der Geldgeitz iſt alſo
das meiſte/ das bey ihnen im Schwange
gehet/ ob es gleich alte giebet die Wolluſt oder
Ehrgeitz zu paſſionibus dominantibus haben.
Wer nun dieſes nicht wohl erweget/ und das
aͤußerliche thun junger/ maͤnnlicher und alter
Leute nur oben hin anſiehet/ wird meinen/ daß
ſich diepaſſionesbey Veraͤnderung des Al-
ters aͤnderten/
und bald dieſe bald jene die
Oberhand bekomme/ welches doch nicht iſt/
indem die mixtur immer in einerley Ordnung
blei-
[331]der drey Haupt-Laſter.
bleibet/ ob wohl die Gelegenheit eine paſſiones
mehr irritiret als die andere.


19. Denn es zeiget die taͤgliche Erfahrung und
allgemeine Natur des Menſchen/ daß durch
die Gelegenheit auch die allerunterſte Ge-
muͤths-Neigung des Menſchen dergeſtalt

irritiret werden koͤnne/ daß ſie auff eine
Zeitlang und ſo lange die Gelegenheit da iſt/
uͤber ihn herrſcht/
zumahl wenn die ſonſt do-
mini
rende paſſion nichts dabey verlieret/ und
alſo nicht intereſſiret iſt: Und iſt ſo dañ unter der
dominirenden und der unterſten/ aber auf ſolche
Art irritirten paſſion, der Unterſcheid: Daß
die dominirende den Menſchen antreibt Ge-
legenheit zu ſuchen/ und bey der geringſten ſich
ereignenden Gelegenheit den Menſchen ſtarck
anreitzet; da hingegen die unterſte Gemuͤths-
Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah-
rung eyffrig ſucht/ und wenn auch eine Ge-
legenheit ſich præſentiret/ ſtarck beweget wer-
den muß/ das iſt/ dergeſtalt/ daß die dominiren-
de paſſion keine Bewegung leide/ die derſelben
zuwider ſey/ oder daß ſie der unterſten wohl gar
zu Huͤlffe kommen: weswegen auch die un-
terſte paſſion bey Entfernung der Gelegenheit
bald wieder beſaͤnfftiget oder geloͤſchet wird/
wie etwan ein durch einen Brenn-Spiegel
angezuͤndetes und brennendes Holtz bey Weg-
nehmung
[332]Das 12. H. von der Vermiſchung
nehmung des Brenn-Spiegels zu brennen auf-
hoͤret. z. e. Wenn ein Menſch von ſtarcker
mixturdes Ehr und Geldgeitzes und der
nur in geringſten Grad Wolluſt hat/ ſich auff
der Reiſe/ auff welcher er incognito lebet/
bey einen ſchoͤnen Weibesbilde des Nachts
alleine/ eine geraume Zeit/ befinden ſolte/
und von ihr zu unzulaͤßlicher Liebe gereitzet
wuͤrde/ ſchweige denn/ wenn es eine vornehme
Dame waͤre/ die ihn noch darzu beſchenckte:
oder wenn ein Wolluͤſtiger und Geldgeitzi-
ger/
der den wenigſten Ehrgeitz haͤtte/ durch
langwieriges vexiren zum Zorn und deſpera-
tion
gebracht: und nach dem gemeinen Sprich-
wort ex patientia nimis læſa furor wuͤrde:
oder wenn ein Ehrgeitziger und Wolluͤſti-
ger/
der den wenigſten Geldgeitz haͤtte/ durch
Verſprechung einer ſehr groſſen ſumme zu ei-
ner heimlichen Verraͤtherey angereitzt wuͤrde/
geſchweige denn/ wenn ihm dabey eine hohe
Ehrenſtelle oder eine Heyrath einer ſchoͤnen
Perſon verſprochen wuͤrde.


20. Wenn nun ſolche Gelegenheiten offt kom-
men/ wird endlich eine Gewohnheit daraus.
Die Gewohnheit aber wird nach der gemei-
nen Redens-Art zur andern Natur: Jedoch
iſt von ſolcher oder vielfaͤltigen Gelegenheiten
dieſes in der Erkaͤntniß der Menſchlichen Ge-
muͤths-Neigungen zu mercken/ daß wenn die Ge-
wohn-
[333]der drey Haupt-Laſter.
wohnheit und Gelegenheit auf diedominirende
paſſionfalle/ ſelbige ſo zu ſagen die Natur gleich-
ſam verdoppele
und den Menſchen dergeſtalt
in derſelben Begierde erſoffen mache/ daß man
ſich hernach aus der Sclaverey ſolcher Begierde
am allerwenigſten loßreiſſen kan. z. e. Wenn
ein wolluͤſtiger Menſch lange Zeit unter lieder-
licher/ ein Ehrgeitziger unter arbeitſamer und
tieffſinniger/ und ein Geldgeitziger unter argliſti-
ger und betriegiſcher Geſellſchafft iſt.


21. Am allermeiſten aber thut der Stand
und die Aufferziehung dabey. Ein Kind/ das
einen reichen wolluͤſtigen Vater hat/ wird
von Jugend auff der Wolluſt/ des Uberflußes
und Verſchwendung angewehnet/ wenn es
gleich von Natur Ehr-oder Geldgeitz/ zu paſſio-
nibus dominantibus
haͤtte. Bey Hofe wird
gemeiniglich der Ehrgeitz von Jugend auff in die
Kinder gebracht. Bey Handels Leuten die
Gewinnſucht und der Geld-Geitz u. ſ. w. Trifft
es nun/ daß ein Kind ohne dem zu ſolchen Begier-
den von Natur ſtarck incliniret/ ſo wird ſo zu
ſagen ſeine verderbte genie von jugend auff ge-
nehret/ daß er bey ſeinen Alter einen vollkomme-
nen habitum, aber nach der Sittenlehre viel-
mehr deſto groͤſſer Elend/ erworben und gelernet
hat. Trifft es ſich aber/ daß ein Kind eine an-
dere inclination hat als der Zuſtand ſeiner
Aufferziehung iſt/ ſo wird dennoch auch die
Ge-
[334]Das 12. H. von der Vermiſchung
Gewohnheit dergeſtalt zur andern Natur/ daß
einem Menſchen nicht ſauer ankoͤmmt/ in der
Art derſelben Begierde etwas geſchicklich vor-
zunehmen; Aber es wird doch alsdenn dieſe an-
dere Natur nimmermehrpaſſio dominans
werden/ und der Menſch leichte durch nicht all-
zu ſtarcke irritirung ſeiner rechten Natur dieſel-
bige andere Natur zu aͤndern diſponiret werden
koͤnnen/ zum wenigſten wird es ihm nicht ſo ſauer
ankommen/ die Gewohnheit/ als die rechte
Natur zu aͤndern.
Welches die Alten unter
der Fabel von des Marcolphi Maͤuſen und Sa-
lomons Katze haben vorſtellen wollen. Die-
ſes ſiehet man/ wann z. e. ein von ſeinen El-
tern ſcharff erzogener und von Jugend auf zu
aͤuſſerlicher Modeſtie gehaltener Menſch ploͤtz-
lich liederlich wird/ wenn er in ſeine Freyheit
koͤmmt: Oder wenn Nero fuͤnff Jahr wohl re-
gieret/ und hernach tyranniſiret/ wenn ein in
Wohlluͤſten erzogener junger Menſch ploͤtzlich
modeſt und ſparſam wird.


22. So ſehr aber die Gewohnheit derer Ge-
muͤths-Neigungen aͤuſſerliches Anſehen aͤndert/
ſo ſehr aͤndert auch die Veraͤnderung der
Gluͤcks-Guͤter
die aͤuſſerliche Geſtalt dererſel-
ben/ ob ſchon die Miſchung einerley iſt. Wenn
es einem Geld-Geitzigen und Ehr-Geitzigen
wohl gehet/
daß er in Reichthum uud Ehre
iſt/ da iſt von ſeinen ruͤhmlichen und groſſen Tha-
ten die gantze Welt voll: Jſt er aber noch nicht
zu
[315]der drey Haupt-Laſter.
zu ſolchen Gluͤcke gelanget/ ſondern ſucht erſt
den Schluͤſſel dazu/ ſo haͤlt er ſich mit einer
Schein-Modeſtie und Submiſſion in der Stille/
und lebt mehr in obſcuro, als daß er ſich herfuͤr
thun ſolte. Ein Wohlluͤſtiger und Geldgei-
tziger
iſt im privat-Stande der miſerableſte
und elendeſte Menſch/ der niemand mehr ſcha-
det/ als ſich ſelbſt/ und der von jederman ver-
lacht wird. Laß aber einen Koͤnig mit dieſem
temperament verſehen ſeyn/ ſo wirſt du be-
finden/ daß daraus die unertraͤglichſten Ty-
rannen als Caligulæ, Domitiani, Helioga-
bali, Vitellii
u. ſ. w. werden. Ein Koͤnig von
Ehrgeitzigen und Wohlluͤſtigen faſt gleich
gemiſchten Begierden wird/ groſſen Ruhm und
Liebe zu erwerben/ geſchickt ſeyn: Faͤllet aber
dieſes temperament auf eine privat-Perſon/ ſo
wird ein ſolcher offters mehr Neider und Feinde
als Freunde haben/ und bey ſeinem Leben von de-
nen meiſten aͤuſſerſt geſcholten und verachtet/
von wenigen aber geliebet und gelobet werden.


23. Dannenhero/ ob wir gleich oben ge-
ſagt/ daß die Mixtur von Wohlluſt und Ehr-
geitz der Tugend am naͤchſten komme/ die Mi-
ſchung vom Ehr- und Geldgeitz und Wohlluſt
miſerable Leute mache; So muß man doch nicht
dafuͤr halten/ daß dergleichen Mixturen auch
von jederman mit dieſen Augen angeſehen
werden/
oder daß die Gluͤcks-Guͤter bey dem
wuͤrdigſten
temperamentallezeit waͤren/ und
ſich
[316]Das 12. H. von der Vermiſchung
ſich alſo der Menſch allezeit ſein eigen Gluͤck
ſelbſten machte.
Zwar mehrentheils wird es
ſo ſeyn/ daß Geld- und Ehrgeitzige ihr Gluͤck und
Ruhm weit pouſſiren/ Wohlluͤſtige und Geld-
geitzige wenig Ehre und Reichthum erlangen/
Ehrgeitzige und Wohlluͤſtige/ von vielen Fein-
den gehindert werden/ daß ſie nicht hoch ſteigen
koͤnnen/ und von Freunden doch ſecundiret wer-
den/ daß ſie die Feinde nicht gantz unterdruͤcken;
Aber dieſe Anmerckung trieget offt/ indem das
Gluͤck nicht allemahl von der Beſchaffenheit der
Gemuͤths-Neigungen/ ſondern von der Ge-
burt/ Auferziehung/ Gelegenheit/ hazard u. ſ. w.
dependiret/ nachdem GOtt mit ſeiner Vorſe-
hung in die Politiſchen Lebens-Regeln exceptio-
nes
macht/ denn das Gluͤck iſt nichts anders
als ein Zufall/ der denen Regeln Menſchli-
cher Klugheit und Verſtandes nicht kan zu-
geſchrieben/ noch von Menſchlichem Ver-
ſtande darunter gebracht werden/
und alſo
blind genennet wird/ weil wir blind ſind/ die
Wege Goͤttlicher Vorſehung nicht zu begreif-
fen.


24. Zwar ſuchet ein jedweder Menſch Ge-
legenheit ſeine Begierden auszuuͤben/ und ſich
in einen Stand zu ſetzen/ darinnen er ſelbige nach
Wunſch ausuͤben moͤge: Aber die taͤgliche Er-
fahrung zeiget/ daß es in eines Menſchen
Macht nicht ſtehe ſich Gelegenheit zu ſchaf-
fen/
und daß mancher [kl]uger Menſch ſo zu ſagen
durch
[337]der drey Haupt-Laſter.
durch eine außer denen Regeln der Menſchli-
chen Vernunfft ſchwebenden fatalitaͤt gehin-
dert werde ſein Gluͤcke zu machen/ und ſeine
Geſchicklichkeit der Welt zu zeigen; Da hinge-
gen einen andern verwegenen oder thoͤrichten ſo
zu reden immer eine Gelegenheit nach der an-
dern die Hand bietet/ oder da ſelbiger die ſchoͤn-
ſte Gelegenheit/ groß/ reich und vergnuͤgt zu wer-
den aus den Haͤnden gehen laͤßt/ die ein anderer/
wenn er nur den geringſten Theil davon haͤtte/
beſſer brauchen wuͤrde: Dannenhero ſaget
man insgemein. Dieſer hat mehr Gluͤcke als
Recht. Dieſer iſt ungluͤcklich. Dieſer weiß
ſeine Gelegenheit nicht recht zu nutzen. u. ſ. w.
Die Gelegenheit zu Gluͤck/ Ehre/ Reichthum iſt
oͤffters wie das Crocodil/ welches vor einem Men-
ſchen ſo es jaget/ fliehet/ aber einem der es fliehet
nachjaget.


25. Und dieſes koͤm̃t wohl mehrentheils von
der unvernuͤnfftigen Liebe mit her/ daß wir
durch derſelben Antrieb nicht die Gelegenheit
brauchen die uns Gott giebet/
und die uns
wohl nuͤtze waͤre/ oder zu anderer Menſchen
Nutzen koͤnte angefuͤhret werden: ſondern daß
wir durch unſere Begierden auff Gelegenheiten
fallen/ die uns ſchaͤdlich ſind oder andern Leuten
ſchaden. Wir ſind insgemein ſo geartet/ daß wir
andere Geſchoͤpffe und andere Menſchen/ inglei-
chen dero thun und laſſen/ nach uns einrichten
wollen/ da es doch unmoͤglich und thoͤricht iſt/
Yſol-
[338]Das 12. H. von der Vermiſchung
ſolches zu prætendiren/ und da wir vielmehr uns
ſolten nach denen Umſtaͤnden richten. Es iſt kein
Menſch in der Welt/ er ſey ſo geringe und
ſchlecht als er wolle/ der nicht taͤglich ja augen-
blicklich
die ſchoͤnſten Gelegenheiten hat/ wo
nicht andern Menſchen zu dienen/ doch ſich
felbſten zu beſſern/
und die Wiederwaͤrtigkei-
ten zu Tilgung ſeiner Begierden zu brauchen.
Aber gleich wie alle unſere Begierden nach Din-
gen trachten die ſie noch nicht haben/ und an Din-
gen die wir beſitzen einen Eckel bey uns erwecken;
Alſo gaffen wir nach anderer Leute Gelegenheit/
und laſſen die fahren die uns gegeben wird.


26. So unvernuͤnfftig nun als es iſt/ vorzu-
geben/ daß ein jeder Menſch ſein eigen Gluͤck
oder Ungluͤck ſich ſelbſten mache/ ſo vernuͤnff-
tig
iſt es auch/ nach dem das Wort Gluͤck oder
Ungluͤck genommen wird. Nim̃t man es dafuͤr/
daß man ſeine Begierden ſaͤtigen oder ſeines Her-
tzens Wunſch erlangen koͤnne/
wenn man es
nur recht anfange/ ſo iſt dieſe Rede falſch. Ob
wohl nicht zu laͤugnen daß viel gelehrte und groſſe
Leute dieſelbe im Munde und in der Feder zu fuͤh-
ren pflegen/ auch gantze Buͤcher davon geſchrie-
ben ſeyn/ die man jungen Leuten recommendi-
ret als groſſe wichtige Geheimnuͤße: Hieher ge-
hoͤren Beſſels Schmiede des Politiſchen
Gluͤcks: Des Herrn
de Callierevon Gluͤck
fuͤrnehmer Herren und Edelleute/
Gratians
Heros
undHomme de Cour \&c. Die bishe-
rigen
[339]der drey Haupt-Laſter.
rigen Anmerckungen erweiſen das Gegentheil.
Und dieſes iſt der naͤchſte Weg zur Atheiſterey
wenn man ohne Anmerckung auff die taͤglichen
Exempel Goͤttlicher Vorſehung das Gluͤck und
Ungluͤck eines Menſchen/ oder vielmehr/ ob es
ihm nach ſeinem Willen gehe oder nicht/
Menſchlichem Witz zuſchreiben wil/ wiewohl
ſolche Atheiſten die groͤſte figur in der Welt
machen. Wenn es aber ſo verſtanden wird/ daß
wenn ſich ein Menſch in die Zeit ſchicket/ ſeinen
Willen in Gottes Willen ſtellet/ und den guten
Tag froͤlich iſt/ aber mit boͤſen Tagen auch vor-
lieb nimt/ und alſo nichts vor Ungluͤck annimt/
was ihn Gott zuſchickt/ da hingegen ein anderer
mit dem was ihn vorfaͤllet nie zu frieden iſt/ ſo
kan man wohl ſagen/ daß nichts Warhafftiger
ſey/ als daß ſich die Menſchen ihr Gluͤck und Un-
gluͤck ſelbſten (ſo ferne dieſes ſelbſt nicht Gotte
ſondern andern Menſchen entgegen geſetzet wird)
machen. Ein vergnuͤgter Menſch kan ſich mit
guten Fug ruͤhmen/ wie jener Hofmann. Sein
Fuͤꝛſt mache alles nach ſeinem des Dieneꝛs Kopfe:
Denn er laſſe ſich alles gefallen wie es ſein Fuͤrſt
mache.


27. Und dieſes giebt uns gute Gelegenheit an-
zumercken/ daß ob wol unter denen die ſich Chri-
ſten nennen/ man gemeiniglich darinnen einig iſt/
daß durch das Gluͤcke der Heyden bey denen
Chriſten nichts anders als die Goͤttliche Vor-
ſehung
verſtanden werde; dennoch die Nah-
Y 2men
[340]Das 12. H. von der Vermiſchung
men-Chriſten insgemein in der application
Gluͤcks oder Ungluͤcks offt ſchlimmer als Heyden/
zum wenigſten als viele heydniſche Philoſophi
ſind. Gehet es einen Menſchen nach Hertzens
Wunſch/
daß er reich und geehret in der Welt
wird/ haͤlt man ſolches vor ein groſſes Gluͤcke.
Will es aber mit einem weder hinter ſich noch
vor ſich fort/ ſondern er findet allenthalben Hin-
dernuͤß/ wird offters mit Kranckheit heimgeſucht/
koͤmmt durch allerhand Zufaͤlle umb das ſeine
u. ſ. w. ſagt man/ er ſey ein ungluͤcklicher Menſch.
Da doch ein Heyde auch aus geſunder Ver-
nunfft begreiffen kan/ daß der warhafftig un-
gluͤcklich
ſey/ dem alles in ſeinen Begierden nach
Hertzens Wunſch gehet/ weil er dadurch von
ſeiner ſelbſt Erkaͤntnuͤß abgehalten und immer
mehr und mehr ein Sclave ſeiner Begierden
wird/ und daß der jenige gluͤcklich oder doch zum
wenigſten nicht ungluͤcklich ſey/ deſſen Begier-
den die Goͤttliche Vorſehung Widerſtand thut/
und ihm die Gelegenheiten dieſelben zu ſtillen ent-
ziehet/ oder durch Beraubung derer Dinge/ daran
er mit ſeinen Hertzen henget/ ſeine Begierden
mortificiret. Wie mancher wuͤrde ſeinen Be-
gierden nach der Liederlichſte und debouchante-
ſte Menſch worden ſeyn/ wenn ihm GOtt nicht
durch Armuth oder Kranckheit/ ſcharffe Erzie-
hung u. d. g. widerſtanden/ und dadurch zu Be-
trachtung u. Erkaͤntniß ſeiner Thorheit gebracht.
Wie mancher wuͤrde ſeinem Ehrgeitze nach in die
groͤſten
[341]der drey Haupt-Laſter.
groͤſten intrigven des Hofes verwirret und
ein groſſer Mann in der Welt worden ſeyn/
wenn ihm GOTT nicht die Gelegenheit
entzogen haͤtte nach Hofe zu kommen/ oder bey
einem Fuͤrſten oder Staats-Miniſter acceß
zu haben/ oder wenn ihm GOtt nicht von Ju-
gend auff Verdruß und Widerwaͤrtigkeit ge-
nung zugeſendet haͤtte/ die ihn gehindert/ empor
zu kommen/ und ihm Gelegenheit gegeben die
Eitelkeit weltlicher Ehre und Ruhms deſto beſſer
zu begreiffen u. ſ. w.


28. Dieſes/ was wir bishero ausfuͤhrlich be-
trachtet/ lehret uns viel noͤthige Anmerckungen/
die wir in der Beurtheilung von der Veꝛmiſchung
der drey Haupt-Laſter in Erkaͤntniß unſerer ſelbſt/
oder anderer Menſchen wohl gebrauchen koͤnnen.
1. Daß wir aus dem aͤußerlichen Schein/ und
was die Menſchen in ihren thun u. laſſen von ſich
blicken laſſen/ oder uns in einer That von ihnen in
die Augen faͤllet/ nicht ſo fort von der herr-
ſchenden Gemuͤths-
paſſionurtheilen/ theils
weil viel Miſchungen den Schalck artig bergen
und andre Geſtalten annehmen koͤñen/ theils weil
die geringſte paſſion ſo ſtarck kan irritiret werdẽ/
daß ſie einen Menſchen ſehr mit ſich reißt/ theils
weil die Gelegenheit/ Geſellſchafft/ Gewohnheit
mehr an ſolchen aͤußerlichen Schein Urſach iſt
als die Natur u. ſ. w.


26. 2. Daß wir aus dem unterſchiedenen
Anſehen der Leute von unterſchiedenen

Y 3Stan-
[342]Das 12. H. von der Vermiſchung
Stande oder unterſchiedenen Gluͤck/ Reich-
thumb und Ehre nicht meinen/ daß auch al-
lemahl unterſchiedene Vermiſchungen waͤ-
ren/
oder das eben dieſer einige Menſche/ deſſen
Begierden mit Enderung des Standes auch an-
ders in die Augen fallen/ ſeine Miſchung geaͤndert
habe. Denn wir haben gewieſen/ daß gar leichte
einerley Miſchung bey unterſchiedenen Stand
und Gluͤcke auch unterſchiedenes Anſehen gewiñe.


30. 3. Daß ob wohl eine Miſchung derer Ge-
muͤths-Bewegungen einen Menſchen kluͤger und
witziger macht als die andern/ und wir dannen-
hero daraus wohl ſo viel ſchleſſen koͤnnen/ daß
wenn es nach Witze und Vernunfft gehen ſolte/
auch ein Menſch in aͤußerlichen Gluͤck weiter a-
vanci
ren muͤſſe als der andere; wir auch aus ſol-
chen Anmerckungen nicht unvernuͤnfftige Politi-
ſche Urſachen aus der Gemuͤths-Miſchung inter-
eſſir
ter Perſonen geben koͤnnen/ worumb dieſes
oder jenes in der Welt ſo und ſo geſchehen; den-
noch ſolche politiſche Regeln niemahlen we-
der in Betrachtung oder Beurtheilung un-
ſerer oder anderer Menſchen ihres thun und
laſſens fuͤr
univerſalund untruͤglich gehal-
ten werden muͤſſen/
daß man darauff fuſſen
oder ſich verlaſſen koͤnte; weil das Gluͤck oder viel-
mehr goͤttliche Fuͤrſehung gar offte einen Strich
durch ſolche Regeln macht.


31. 4. Woraus ferner folget/ daß wenn man
von der Miſchung derer affecten urtheilen wil/
man
[343]der drey Haupt-Laſter.
man nicht ſicher gehen/ ſondern ſich ſehr betrie-
gen wuͤrde/ ſo man aus dem Gluͤcke und Un-
gluͤcke eines Menſchen von ſeinem Gemuͤthe
urtheilen wolte/
wiewohl dergleichen unver-
nuͤnfftige Judicia taͤglich vorgehen/ und die Men-
ſchen [durch ihr]e unterſchiedene affecten angetrie-
ben aus [den]en Zufaͤllen anderer von ihrer Klug-
heit oder Mangel des Verſtandes/ von ihrer
Boßheit oder Tugend urtheilen. Gehet es einem
widrig in einer Sache/ die er doch nach denen
Regeln der Klugheit vernuͤnfftig angefangen hat-
te/ finden ſich bald ſeine Feinde/ die von ihm ur-
theilen/ man habe den Mann immer vor klug ge-
halten/ nun ſehe man es/ wie ſeine Sachen ſo fein
ablieffen: oder/ es muͤſſe dieſer Menſch ein boͤſer
Menſch/ oder von verborgener Boßheit ſeyn/
weil ihm dieſes oder jenes wider ſeine intention
ablieffe. Wiederumb wenn es einem Menſchen
wohl bey tollgewagten Dingen gluͤcklich gehet/
finden ſich leicht Panegyriſten/ Poeten uñ andere
Schmeichler/ die dieſen Ausgang andern Men-
ſchen als eine Probe ſeines herrlichen Verſtandes
oder ſonderbaren Froͤm̃igkeit vorzuſtellen wiſſen.


32. 5. Daß man ſich in der Erkaͤntnuͤß des
Menſchlichen Geſchlechts wohl huͤten muͤſſe/ daß
man nicht ſchlieſſe/ als ob eines Menſchen Ge-
muͤths-miſchung ſich aͤndere.
Denn wenn man
die Natur des menſchlichen Geſchlechts wie auch
eintzeler Menſchen genau betrachtet/ wird man
gar deutlich befinden/ daß wie die Gemuͤths-
Y 4Miſchnng
[344]Das 12. H. von der Vermiſchung
Miſchung der Menſchen und die Ordnung ihrer
affecten einmahl iſt/ alſo bleibe ſie auch natuͤr-
licher weiſe/ und wenn GOtt/ durch uͤbernatuͤr-
liche geiſtliche Mittel keine aͤnderung macht/ die
Zeit ihres gantzen Lebens; und daß die Mei-
nung/ als habe ſich ein Menſche gantz geaͤn-
dert/
entweder dem geiſtlichen Werck der Buſſe
und Bekehrung zu zuſchreiben ſey/ (wiewohl in
dergleichen Dingen Welt-kluge Menſchen am
ſeltenſten eine aͤnderung des Hertzens ſpuͤren und
glaͤuben) oder viel offters aus dieſen gemeinen
und vorigen præjudicio entſtehe/ daß wir nach
dem aͤußerlichen Anſehen/ aus der Gewohnheit/
Aufferziehung/ offters irritirten auch geringſten
Neigung/ aus der aͤußerlichen Beſchaffenheit
eines Menſchen in ungluͤcklichen niedrigen unver-
moͤgenden Zuſtand/ aus dem Ausgang ſeiner
Anſchlaͤge/ oder ſeines thun und laſſens von dem
innerlichen Zuſtand ſeiner Gemuͤthsmiſchung/
entweder ſein voriges oder folgendes Weſen ir-
riger Weiſe beurtheilet haben oder beurtheilen.


33. Ehe wir noch weiter in dergleichen zu der
Erkaͤntniß des Menſchlichen Geſchlechts gehoͤ-
rigen Anmerckungen fortfahren: muͤſſen wir Ur-
ſache anzeigen/ warumb wir in dieſen Hauptſtuͤck/
da wir von Vermiſchung der Gemuͤths-Neigun-
gen handeln/ nur von denen Arten wie drey
Haupt-Laſter untereinander gemiſcht werden/ ge-
handelt habẽ. Es ſcheinet nicht vernuͤnfftig gethan
zu ſeyn. Wir haben ja oben in etlichen Capiteln
er-
[345]der drey Haupt-Laſter.
erwieſen/ daß vier Haupt-Leidenſchafften ſind/
vernuͤnfftige Liebe/ Wolluſt/ Ehrgeitz/ Geld-Geitz.
Nun erfordert aber die Lehre von Vermiſchung
der Dinge/ (de combinatione rerum) daß vier
Dinge auf vier und zwantzigerley unterſchiedene
Art und Weiſe gemiſchet oder geordnet werden
koͤnnen. Wir aber haben im gegenwaͤrtigen Ca-
pitel nur von der ſechsfachen Vermiſchung derer
drey Haupt-Laſter geredet/ und die vernuͤnff-
tige Liebe/ und derer Miſchung mit denen
drey Haupt-Laſtern gar ausgeſetzet/
wel-
ches nicht vertheydiget werden kan/ es waͤre
denn/ daß die Menſchen gar keine vernuͤnfftige
Liebe beſaͤſſen/ oder daß die vernuͤnfftige Liebe
mit denen Laſtern in keine Mixtur gebracht wer-
den koͤnte.


34. Wenn der Menſch gar keine ver-
nuͤnfftige Liebe oder Zuneigung zu einer ru-
higen und friedlichen Geſellſchafft in ſeinem
Hertzen haͤtte/
ſo waͤre nicht moͤglich/ daß er
jemalen ein Verlangen nach demſelben haben/
oder nur begreiffen koͤnte/ daß die Ruhe und
Friede etwas Gutes fuͤr ihn waͤre. Nun wei-
ſet aber eines jeden Menſchen eigene Erfahrung
das Gegentheil. Es ſtecket uns die Erkaͤntnuͤs/
daß die vernuͤnfftige Liebe/ und alles das/ davon
wir in der Einleitung zur Sittenlehre geredet ha-
ben/ was Gutes ſey/ ſo tieff in dem Hertzen/
wir begreiffen ſo gar leichtlich die Thorheit des
Verlangens/ den Frieden und Ruhe in der Wol-
Y 5luſt/
[346]Das 12. H. von der Vermiſchung
luſt/ Ehr-Geitz/ und Geld-Geitz zu ſuchen/ da-
von wir in gegenwaͤrtiger Ausuͤbung in denen
Capiteln von denen drey Haupt-Laſtern ge[h]an-
delt haben/ daß wir von uns ſelbſt leyder mehr
als zu geſchickt ſeyn/ nach dieſer Erkaͤntnuͤs und
Begriff anderer Menſchen ihr Thun und Laſſen
zu kluͤgeln und zu meiſtern. Daß aber auch in
uns ſelbſt dieſes Verlangen wuͤrcklich ſey/ zeiget
nicht alleine das blinde und eitele uns anklebende
Verlangen/ Krafft welches wir dieſe Ruhe und
dieſen F[r]ieden in Wohlluſt/ Ehr-Geitz und
Geld-Geitz vergebens ſuchen/ und der ſelbſt-Be-
trug/ durch welchen wir/ wenn es uns nach un-
ſerm Willen gehet/ vermeinen/ und uns liebko-
ſen/ wir beſaͤſſen ſolche Friede und Ruhe/ (maſ-
ſen wir uns nicht freuen wuͤrden/ wenn wir nach
Friede und Ruhe kein Verlangen truͤgen/) ſon-
dern es wird auch ein jeder Menſch bey ſich be-
finden/ daß dieſes Verlangen oder die vernuͤnff-
tige Liebe zuweilen/ und bey manchen gar offte/ bey
allen aber doch zum wenigſten einmahl/ durch
eine auſſerordentliche Bewegung rege worden/
und ihm die Thorheit ſeiner herrſchenden Begier-
den dergeſtalt zu erkennen gegeben/ daß er Ver-
langen getragen/ derſelbigen loß zu werden/ auch
ſich wohl ſolches ernſtlich vorgenommen; es ſep
nun/ daß dieſe ſelbſt-Beſtraffung/ welches man
die Aufwachung des Gewiſſens nennet/ aus dem
Ungluͤck/ daß uns unſere herrſchenden Begier-
den uͤber den Hals gezogen/ als Schmertzen/
Kranck-
[347]der drey Haupt-Laſter.
Kranckheit/ Bevorſtehung der Straffe/ u. ſ. w.
oder auch aus einer Urſache/ die wir ſelbſt nicht
ſagen koͤnnen oder begreiffen/ entſtanden.


35. Alſo iſt nur noch uͤbrig/ daß wir zu un-
ſerer Defenſion, wegen unterlaſſener Lehre von
der Miſchung vernuͤnfftiger Liebe/ ſagen muͤſſen/
daß ſich die vernuͤnfftige Liebe mit der un-
vernuͤnfftigen nicht miſchen laſſe.
Und zwar
ſo iſt die Warheit dieſes Satzes leichte zu begreif-
fen. Widerwaͤrtige Dinge koͤnnen niemalen
gemiſchet werden/ ſondern wenn ſie zuſammen
kommen/ vertreibet/ verzehret/ oder unterdruͤckt
eines das andere. Licht und Finſternuͤs vertrei-
bet eines das andere. Tag und Nacht vermi-
ſchen ſich nicht. Das Waſſer leſchet das Feuer
wohl aus/ und das Feuer lecket das Waſſer auf/
aber Feuer und Waſſer miſchen ſich nicht. Mi-
ſche nur ſaure und Alcaliſche Saͤffte in einander/
und ſiehe/ wie ſie miteinander werden zu ſtreiten
anfangen/ und eines das andere/ oder wohl gar
einander alle beyde verzehren. Wir haben oben
in der erſten Tabelle die vernuͤnfftige Liebe mit
Lufft/ die Wohlluſt mit Waſſer/ den Ehr-Geitz
mit Feuer/ und den Geld-Geitz mit Erde ver-
gleichen. Nun laſſen ſich wohl waͤſſerichte/
ſchwefelichte und irdene Coͤrper miteinander ver-
miſchen/ z. e. in einem fetten und ſchleimichten
liquore. Aber die Lufft/ als was geiſtiges/ wird
mit dieſen dreyerley Arten Materien nie gemiſcht/
ſondern bewegt dieſelben/ oder wird von denen-
ſelben
[348]Das 12. H. von der Vermiſchung
ſelben gefangen/ welches man wahrnehmen kan/
wenn man durch ein Roͤhrgen in einen ſolchen li-
quor
ſtarck blaͤſet/ und in acht nim̃t/ was fuͤr
Blaſen daraus entſtehen. Es wird auch dieſer
Satz aus der andern Tabelle bewieſen/ und aus
dem darauf folgenden achten Hauptſtuͤck. Alle
Tugenden entſtehen aus der vernuͤnfftigen Liebe/
und alle Untugenden aus denen drey andern Ge-
muͤths-Neigungen. Tugend und Laſter ſind
nie gemiſcht. Wenn ein einig Laſter unter die
Tugend koͤmmt/ hoͤret ſie auf Tugend zu ſeyn/
oder ſie muß daſſelbige Laſter verzehren. Und wem
eine einige Tugend mangelt/ der iſt nicht warhaff-
tig tugendhafft/ ſondern nur zum Schein/ wel-
ches/ wie es geſchehen koͤnne/ wir oben bey der
Vermiſchung der Wolluſt und des Ehrgeitzes/ it.
des Geldgeitzes und des Ehrgeitzes gezeiget ha-
ben: Siehe die gantze Tabelle durch/ du wirſt
unter der vernuͤnfftigen Liebe nichts finden/ das
nicht allen dem/ was unter denen andern dreyen
affecten ſtehet/ entgegen geſetzet waͤre. Aber
betrachte die Laſter unter ſich ſelbſt. Ob ſie ſchon
viel widerwertige Dinge unter ſich haben/ wirſt
du doch etwas gleiches finden. Die Verſchwen-
dung/ der Zorn und die Dienſtfertigkeit verknuͤpfft
Wolluſt und Ehrgeitz: Die Verſtellung/ die unveꝛ-
nuͤnfftige Caſtigirung des Leibes/ die allzugroſſe
Genauigkeit/ die Arbeitſamkeit/ vereiniget Ehr-
geitz und Geldgeitz: Die Unbedachtſamkeit/ Unbe-
ſtaͤndigkeit/ Furcht und das Liebkoſen iſt der Wol-
luſt
[349]der drey Haupt-Laſter.
luſt und dem Geldgeitz gemein/ und macht/ daß
ſie vermiſchet werden koͤnnen.


36. Aus dieſen allen iſt nun offenbar/ daß
alle Menſchen alle vier Gemuͤths-Neigun-
gen bey ſich haben.
Von der vernuͤnfftigen
Liebe haben wir nur kurtz vorher ſolches erwieſen.
Von denen drey laſterhafften Haupt-affecten
beruffen wir uns auf eines jeden ſeine eigene
Erfahrung/
wenn er ſich nur nicht muthwillig
ſelbſt betriegen wil. Ein Ehrgeitziger und Geld-
geitziger habe noch ſo wenig Wolluſt als er wol-
le: Getrauet er ſich wohl eine Stunde unter na-
ckenden Weibes-Perſonen ohne Empfin-
dung fleiſchlicher Begierden auszuhalten? Oder
eine Stunde laͤcherliche Narrenpoſſen anzuhoͤ-
ren/ ohne nicht mit zu lachen? Ein Wolluͤſtiger
und Geldgeitziger habe noch ſo wenig Ehrgeitz
als er wolle/ er wird doch gerne ſehen/ wenn er
gelobet wird; Und wenn er hoͤret/ daß alle Leute/
wegen ſeines Geitzes/ Ubels von ihm reden/ wird
er/ wie man zu reden pflegt/ ſeiner Seelen ein-
mahl einen Stoß geben/ und durch eine affectirte
Fꝛeygebigkeit/ ſie komme nun ſo laͤcherlich heraus/
als ſie wolle/ Ehre einzulegen trachten. Ein Ehr-
geitziger und Wolluͤftiger mag noch ſo wenig
Geldgeitz haben als er wil/ ſo wird er doch bey
ſich befinden/ daß er/ um groſſes Geld zu gewin-
nen/ wohl ein wenig Ehre hazardiren ſolte.


37. Wenn nun alle Menſchen vernuͤnfftige
und unvernuͤnfftige Liebe haben/ und gleichwohl
dieſe
[350]Das 12. H. von der Vermiſchung
dieſe beyden Liebens-Arten nicht miteinander
vermiſchet werden koͤnnen/ ſo kan es nicht feh-
len/ es muͤſſen dieſelben entweder miteinander
ſtreiten/
oder die eine die andere unter ſich ge-
fangen halten/
oder gantz vertilgen. Daß die
unvernuͤnfftige und vernuͤnfftige Liebe im Streit
miteinander ſeyn/ empfindet der Menſch oͤffters
in ſeinem Hertzen/ und die Gedancken/ die ein-
ander verklagen/ bezeigen ſolches: Jedoch wird
die vernuͤnfftige Liebe von der unvernuͤnff-
tiegen gefangen gehalten/
daß ſie nicht empor
kommen kan/ und daß der Menſch das thut/ was
er nicht wil/ wiewohl ſie nicht gaͤntzlich vertil-
get wird/
ſondern/ ob ſie ſchon von denen drey
Laſtern eingeſchlaͤffert wird/ dennoch ſich immer
reget/ und aus ihrer Gefangenſchafft ſich loß
machen wil/ zum wenigſten/ ſo zu ſagen/ mit ih-
ren Ketten und Banden raſſelt/ und ein Getoͤſe
erwecket. Denn man muß ſich in der Erkaͤntnuͤs
des menſchlichen Geſchlechts wohl huͤten/ daß
man nicht meine/ ob waͤre ein Unterſcheid dißfals
unter denen Menſchen/ dergeſtalt/ daß bey ei-
nigen die vernuͤnfftige Liebe uͤber die unver-
nuͤnfftige/ bey andern aber dieſe uͤber jene
herrſchete.
Sondern die Natur aller Menſchen
koͤmmet darinnen uͤberein/ daß die unvernuͤnfftige
die vernuͤnfftige unterdruͤckt.


38. Es iſt zwar dieſer Lehr-Satz ziemlich
harte/ und laufft wieder die gemeinen Lehren/ in-
dem daraus nothwendig folget/ daß kein einiger
tugend-
[351]der drey Haupt-Laſter.
tugendhaffter Menſch in der Welt ſey/ wel-
ches eine gar zu derbe Injurie wider das gantze
Menſchliche Geſchlecht zu ſeyn ſcheinet/ da doch
alle Hiſtorien voller Exempel tugendhaffter/ tapf-
ferer/ maͤßiger/ keuſcher/ ſanfftmuͤthiger/ gerecht-
liebender/ freygebiger u. ſ. w. Leute ſind. Aber
hierauf iſt leichte zu antworten: Das iſt keine In-
jurie,
wenn man ſagt/ daß ein Menſch mit an-
dern Menſchen einerley Beſchaffenheit habe/ ſon-
deꝛn weñ ein Menſch fuͤꝛ den andern einen Vorzug
haben wil/ und deßhalben den andern verachtet.
Es iſt nur eine/ nicht viel Tugenden/ ſie heiſſe nun
vernuͤnfftige Liebe aller Menſchen/ oder Bezaͤu-
mung ſeiner affecten u. ſ. w. Dieſe bekoͤmmt nur
in Anſehen ihres unterſchiedenen aͤuſſerlichen
Thun und Laſſens unterſchiedene Namen/ wie
die einige Majeſtaͤt in Betrachtung der vielfaͤlti-
gen Regalien. Waͤren die Menſchen wahrhaff-
tig tugendhafft/ ſo beſaͤſſen ſie alle Tugenden/
und beduͤrfften nicht/ daß man ſie von einer be-
nennete/ und weil ſie nur von einer benennet wer-
den/ ſind ſie eben verdaͤchtig/ daß ſie die andern
nicht beſitzen. Der Tapffere iſt z. e. nicht maͤſ-
ſig/ der Maͤßige nicht keuſch/ der Keuſche nicht
ſanfftmuͤthig/ der Sanfftmuͤthige nicht gerecht/
der Gerechte nicht freygebig/ der Freygebige nicht
tapffer/ u. ſ. w. Alſo folget nothwendig/ daß dieſe
Titel nur von Schein-Tugenden hergenommen
ſind/ z. e. daß der grauſame und verwegene Tapf-
fer/ der Geitzige und Schindhuͤndiſche maͤßig
und keuſch/ der Verzagte ſanfftmuͤthig/ der Ehr-
geitzig-
[352]Das 12. H. von der Vermiſchung
geitzig-Zornige gerecht/ der Verſchwenderiſche
freygebig genennet werden; Ein Philoſophus
fraget bey dieſer ſeiner wohlgegruͤndeten Mei-
nung nichts darnach/ ob die Hof-Leute oder die
Gelehrten auf Univerſitæten/ abſonderlich Poë-
ten/ Oratores, Juriſten u. ſ. w. daruͤber die Stir-
ne runtzeln oder nicht.


39. So duͤrffte nun wohl das facit in der
Erkaͤntnuͤs ſein ſelbſt und anderer Menſchen da-
hinaus kommen/ daß bey allen Menſchen die
vernuͤnfftige Liebe unten an ſtehe/ und am
geringſten ſey/ und daß die drey Haupt-La-
ſter bey allen Menſchen viele Grade die ver-
nuͤnfftige Liebe uͤbertreffen.
Wir koͤñen nichts
darwider ſagen/ wenn wir uns ſelbſt recht pruͤf-
fen/ und uns nicht ſchmeicheln wollen. Jch neh-
me daher Gelegenheit/ meine bisherige Meinung
zu corrigiren und zu verbeſſern. Jch habe an-
derswo von dieſer Materie geſagt: Daß jeder
Menſch zum wenigſten zwey laſterhafte Paſſiones
dominantes
habe/ und daß vernuͤnfftige Liebe/
wo nicht die allerunterſte ſey/ dennoch nur uͤber
eine laſterhaffte Paſſion den Vorzug habe. Jch
habe zu dem Ende in dem Diſcurs von des Da-
vids und Salomons temperamenten der ver-
nuͤnfftigen Liebe eine ſtarcke Doſin und einen
mercklichen Vortheil uͤber den Geld-Geitz gege-
ben/ und dergleichen kan vielleicht auch bey an-
dern caſibus geſchehen ſeyn. Aber nun erkenne
ich deutlich/ daß die vernuͤnfftige Liebe natuͤrli-
cher Weiſe nicht koͤnne uͤber eine von denen laſter-
haff-
[353]der drey Haupt-Laſter.
hafften Begierden ſeyn. Denn wenn der Menſch
alle drey Laſterhaffte Begierden hat/ dieſelbigen
aber alle wider die Tugend ſind/ und alle/ wie wir
nur jetzo gezeiget/ viele tertia haben/ dadurch ſie
ſich unter einander verknuͤpffet haben/ und gleich-
wohl offenbahr/ daß zum wenigſten eine Laſter-
haffte Begierde den Menſchen beherꝛſche/ und die
Tugend unterdruͤcke/ ſo kan es nicht fehlen/ es
muͤſſe auch dieſe herrſchende Begierde/ der ge-
ringern oder der allergeringſten von denen laſter-
hafften/ wegen ihres gemeinen intereſſe wider
die Tugend zu Huͤlffe kommen/ und die Tugend
noch unter der unterſten laſterhafften Begierde
halten helffen/ ob ſie gleich deshalben die unterſte
laſterhaffte Begierde nicht uͤber ſich hinauf ruͤcken
laͤſt: Was die Exempel des Davids/ Salomons/
u. d. g. betrifft/ ſo hatten mich damahls zwey Ur-
ſachen verfuͤhret/ daß ich bey ihnen vernuͤnfftige
Liebe uͤber den Geldgeitz geſetzt/ theils weil es
ſchwer iſt/ bey denen Thaten Davids und Sa-
lomons/ Natur und Gnade allenthalben zu ent-
ſcheiden/ und es alſo leicht geſchehen koͤnnen/ daß
man der natuͤrlichen doſi vernuͤnfftiger Liebe ei-
nen Umſtand zugeſchrieben/ welches der Gnade
Gottes zu zuſchreiben geweſen; theils weil ich da-
mahls noch nicht ſo eigentliche und deutliche Er-
kaͤntniß hate/ was fuͤr ein nahes Anſehen der Tu-
gend die mixtur von dem Ehrgeitz und Wolluſt
machen koͤnte/ als ich nun gewahr worden und
bey Anfang dieſes Capitels gezeiget/ und alſo der
Zver-
[354]Das 12. H. von der Vermiſchung
vernuͤnfftigen Liebe zugeſchrieben/ was Wuͤr-
ckunge dieſer Miſchung geweſen.


40. Jch kan leicht zuvorher ſehen/ daß dieſe Mei-
nung denen wenigſten wird in Kopff wollen/ und
daß ſie denen meiſten als hoͤchſt abſurd wird vor-
kommen. Denn werden ſie ſagen/ ſie iſt der taͤg-
lichen Erfahrung zuwider: denn wo die Laſter
ſtetswaͤrend uͤber die Tugend herrſcheten/ wuͤrde
folgen/ daß kein Menſch jemahlen etwas gu-
tes gethan ſondern daß lauter ſchandbare
und laſterhaffte Thaten vorgingen/
welches
doch nicht geſchiehet. Aber es wird ein Warheit
liebender dieſe objection leicht beantworten koͤn-
nen. Man ſagt in gemein: Wer Schelmen fan-
gen wil/ muß Schelmen darzu brauchen. Oeffters
vertreibt man einen boͤſen Buben durch den an-
dern. Es folget nicht: Der Menſch thut nicht au-
genblicklich ſchaͤndliche und ſtraffbare Thaten/
Ergo thut er was gutes/ ſondern er kan auch was
thun daß nur nicht ſo ſchaͤndlich und ſo ſtraffbar
iſt/ zumahl ausgemacht iſt daß nicht alle laſter-
haffte
Thaten von der Obrigkeit geſtrafft
werden/
oder geſtrafft werden koͤnnen. Wir koͤn-
nen nicht leugnen/ wir haben alle Begierden zu
nichts gutes. Warumb laſſen wir aber die Be-
gierden nicht ausbrechen? Entweder aus
Furcht fuͤr der Straffe/ welche die Wolluſt
und Geldgeitz bey uns erreget/ oder aus Furcht
fuͤr der Schande/ die eine Wirckung des
Ehrgeitzes iſt. Schmeicheln wir uns aber/ daß
wir
[355]der drey Haupt-Laſter.
wir gleichwol offters aus eignen Triebe etwas
gutes ohne Furcht thaͤten/ ſo betriegen wir uns
hoͤchlich/ und werden gewahr werden/ ſo wir die
Falten unſers Hertzens nur ein wenig aus einan-
der legen/ daß es geſchehe/ z. e. entweder aus
Begierde nach Lobe und Ehrgeitz/ oder uns den
andern zur reeller Danckbarkeit zu verbinden/
welches Geldgeitz iſt/ oder etwa einer Weibes-
Perſon Gunſt zu erlangen/ welches Wolluſt iſt.
Kanſtu aber ſo weit nicht hinter die Tuͤcke deines
Hertzens kommen/ iſt es eine Anzeigung/ daß du
dich ſelbſt noch gar nicht kenneſt.


41. So herrſchen demnach bey allen Menſchen
alle drey laſteꝛhaffte Begierden uͤber die veꝛnuͤnff-
tige Liebe. Wir muͤſſen aber nicht meinen/ daß die
mixturdererſelben bey allen Menſchen gleich
ſey/ oder/ daß auch nur bey zweyen Menſchen
dieſemixturſo zu ſagen in gleicherdoſiſey/
ſondern man wird bey allen Menſchen finden/
daß immer eine paſſion ſtaͤrcker ſey als die andre/
und daß auch bey keinen Menſchen die mixtur
præcisè
als wie bey dem andern ſey. So unter-
ſchiedene Geſtalten der Angeſichter ſeyn/ (in wel-
chen allerdings auch Kenzeichen ſind des Ge-
muͤths/) ſo unterſchiedene Arten der Mixturen
ſind auch bey denen Menſchen/ und kommen ſie
in nichts uͤberein/ als daß bey allen Menſchen ver-
nuͤnfftige Liebe nur ſo gering iſt als ein kleiner
Funcke oder als ein Saamen Koͤrngen/ das von
dem umſtehenden Unkraut gehindert wird/ daß
es nicht aufwachſen kan. Die andern drey laſter-
Z 2haff-
[356]Das 12. H. von der Vermiſchung
hafften Begierden die zwar bey allen Menſchen
uͤber die vernuͤnfftige Liebe herrſchen/ und wider
dieſelbe allezeit als einen gemeinen Feind verei-
niget ſind/ variren bey denen Menſchen auff fol-
gende Weiſe. Es iſt allezeit eine von denen
drey laſterhafften Begierden/ die uͤber die
andern beyden herrſchet:
Bey dieſen Menſchen
die Wolluſt/ bey jenen der Ehrgeitz/ und wieder
bey einen andern der Geldgeitz. Dieſe herrſchen-
de Begierde macht aller Menſchen ihren Haupt-
zweck alles ihres thuns und laſſens/ darnach alle
ihre actiones die Zeit ihres Lebens eingerichtet
ſind/ ob ſie ſchon andern/ die ſolches nicht wiſ-
ſen/ noch ſo wunderlich ſcheinen/ oder ob ſie ſchon
dieſelben zu bemaͤnteln und denen Leuten einen
blauen Dunſt fuͤr denen Augen zu machen/ noch
ſo viel disſimulationes und ſimulationes vor-
nehmen. Wer dieſe paſſion bey ſich ſelbſt ge-
funden hat/ der hat ſo viel gethan/ als wenn er ſei-
nen groͤſten Feind den er bisher fuͤr ſeinen Freund
gehalten/ entdecket haͤtte. Und wer ſie bey einen
andern entdecket hat/ iſt ihm hinter ſein groͤſtes
Geheimniß kommen/ denn wenn er dieſe Wiſſen-
ſchafft recht zu gebrauchen weiß/ kan er des an-
dern ſich kluͤglich zu ſeinen und anderer Leute
Vortheil bedienen/ wil er ſie aber mißbrauchen/
ſo weiß er/ wordurch er dem andern (bis auf Goͤtt-
liche Vorſehung/ die allemahl hierbey aus zu
nehmen/) ſchaden koͤnne/ und weiſet die taͤgliche
Erfahrung/ daß der jenige/ deſſen herrſchende
paſſion ein argliſtiger Menſch (beyderley Ge-
ſchlechts
[357]der drey Haupt-Laſter.
ſchlechts) wohl innen hat/ des andern ſein rech-
ter armer Mann ſey/ und dieſer mit jenen mache
was er wolle.


42. Dieſe herrſchende Begierde aber raget
entweder uͤber die andern beyden
paſſiones
in einer mercklichendoſiherfuͤr/ oder aber
hat die andere und naͤchſte nach ihr in einer
ſtarcken
mixturnahe bey ſich. Jn dem er-
ſten Fa
lle ſind unſere Lehr-Saͤtze ſo handgreiff-
lich gewiß/ daß auch unwiſſende und unachtſame
Leute an andern die dieſe Beſchaffenheit haben/
dero herrſchenden paſſiones zu erkennen wiſſen/
und die Laſter/ die wir oben in der Tabelle jeden
Haupt-Laſter zugeeignet/ bey ihnen antreffen.
Jederman ſaget dann: Dieſes iſt ein liederlicher
Menſch/ die Hurerey ſiehet ihm aus den Augen/
er ſiehet einen verſoffenen Bruder ſo aͤhnlich als
ein Ey dem andern u. ſ. w. Jener ſiehet aus als
wenn er der Geitz und Neid ſelber waͤre/ die gan-
tze Stadt kan nicht genug von ſeiner Lauſerey ſa-
gen u. ſ. w. Wieder ein anderer hat eine Spa-
niſche mine, alle ſeine Gebehrden zeigen ſeinen
Stoltz u. ſ. w. Jedoch ſind dieſe drey Laſter in ſol-
chen Anſehen dergeſtalt unterſchieden: Die
Wolluſt wil und kan ſich nicht bergen/ ſo wohl
bey uns ſelbſt als bey andern. Sie iſt unver-
ſchaͤmt und leichte zu kennen. Der Geldgeitz
wolte
ſich wohl gerne bergen/ und mag ſich auch
gar leichte fuͤr uns ſelbſt bergen/ indem nichts ſo
ſchwer an uns ſelbſt zu erkennen iſt/ aber fuͤr an-
Z 3dern
[358]Das 12. H. von der Vermiſchung
dern Menſchen kan er ſich ſehr wenig bergen/
ſondern dieſe werden ihn balde gewahr/ denn wir
haben gewieſen/ daß der Geldgeitz kein judicium
habe. Der Ehrgeitz hat keine groſſe Luſt
ſich zu bergen/ indem ſein thun und laſſen in der
Welt fuͤr Tugend gehalten wird/ jedoch ſein Gifft
bemuͤhet er ſich zu verbergen/ und vermag
auch ſolches bey denen/ die ihm nicht genau Ach-
tung auf ſeine Boßheit geben/ und ſeine Tuͤcke
wiſſen/ wohl ins Werck zu ſetzen/ es ſey nun daß
er ſich fuͤr uns ſelbſt oder fuͤr andern bergen wolle.
Jedoch iſt dieſe Liſt ſo kraͤfftig nicht/ daß ein
Menſch der ſich ſelbſt wohl kennet/ nicht bald
dieſelbe ſolte zu ſchanden machen/ er moͤge ſich nun
ſo ſehr maſquiren als er wolle. Jch entſinne mich/
daß/ ſint dem ich die Lehre von Erkaͤntniß anderer
Menſchen ein wenig kund gemacht/ mir die ob-
jection
offtmahl gemacht worden: Wie ich
denn einen wolte kennen lernen/ bey dem ich etliche
Tage waͤre/ und er redete und thaͤte gar nichts/
ſchwiege gantz ſtille in der Geſellſchafft und hoͤ-
rete nur zu. Alleine das waͤre nicht gut/ wenn
nicht in dieſer Wiſſenſchafft auch das Vermoͤ-
gen zu ſchweigen ein unfehlbares datum waͤre/
die Menſchen wider ihren willen zu erkennen.
Wer ſich das bisherige recht zu Nutze gemacht
hat/ der weiß ſchon was ich ſagen wil.


43. Wenn aber die herrſchendepaſſion
mit der andern/ die folget/ ſtarck vermiſchet
iſt
[359]der drey Haupt-Laſter.
iſt/ ſo iſt zwar die Erkaͤntniß ſolcher mixtur
wegen der aus der mixtur auff beyden theilen
entſtehenden alterationen, die beyderley Laſtern
ein ander Anſehen geben/ ſchon ſchwerer als
wenn die herrſchende Gemuͤths-Neigung ſehr
ſtarck fuͤr denen andern herfuͤr raget/ es ſey nun
in der ſelbſt Erkaͤntniß oder in der Erkaͤntniß an-
derer Menſchen. Jedoch weñ man nur mit Gedult
offt in Gedancken erweget/ was wol aus der Mi-
ſchung deren einem jeden Haupt-affect anhan-
genden Gemuͤths-Neigungen fuͤr eine paſſion
entſtehen muͤſte/ und hernach die meditation,
die wir bey Anfang dieſes Hauptſtuͤcks hiervon
zum Beyſpiel und Exempel/ ſo gut es ſich ſchicken
wollen/ gegeben haben dagegẽ haͤlt/ ehe man dieſe
Erkaͤntniß bey ſich ſelbſt oder andern zu pactici-
ren trachtet/ wird man endlich auch in dieſer Wiſ-
ſenſchafft nicht unfertig werden. Die Erkaͤntniß
der weit herfuͤr ragenden herrſchendẽ paſſion kan
gar wohl mit Begreiffung deren einfachen ſpe-
cierum
in der Rechen-Kunſt/ die Erkaͤntniß aber
zwey ſtarck gemiſchter Gemuͤths-Neigungen mit
der extractione radicis qvadratæ aut cubicæ
verglichen werden. Ein Ehrgeitzig und Wol-
l
ſtigtemperament iſt gar leicht geſchickt ſo
wohl ſich ſelbſt als andere zu erkennen/ iedoch eher
ſich ſelbſt/ wenn Wolluſt uͤber den Ehrgeitz iſt:
und eher andere als ſich ſelbſt/ wenn Ehrgeitz uͤber
die Wolluſt iſt. Ein Ehrgeitzig und Geldgei-
tzig
temperament iſt gar leichte geſchickt andere
Z 5zu
[360]Das 12. H. von der Vermiſchung
zu erkennen/ aber ſich ſelbſt zu erkennen gehet
es ſchwer her. Ja es iſt dieſes temperament
geſchickt/ ſich argliſtig fuͤr denen Augen derer/ de-
nen die ſelbſt Erkaͤntniß mangelt/ zu verbergen/
wiewohl in concurſu zweyer dergleichen tem-
peramente,
das jenige ſo mehr Ehrgeitz hat/ or-
dentlicher Weiſe das jenige da Geldgeitz uͤber
den Ehrgeitz iſt/ eher aus Liſten und uͤber den Toͤl-
pel werffen wird. Ein Wolluͤſtig und Geld-
geitzig
temperament aber wird weder ſich
noch andere leicht zu erkennen/ oder ſich zu ver-
bergen geſchickt ſeyn/ und ob wohl jederman
ſolche Leute in ſo weit bald kennen lernet/ daß
man ſie nicht ſehr æſtimiret/ eben deshalben
weil ſie ſich leichte in die Karte gucken laſſen/ ſo
wird doch wegen der allzu groſſen Unbeſtaͤndig-
keit dererſelben/ und wegen der widerwaͤrtigen
Thaten/ zu denen ſie die widerwaͤrtigen Laſter
der Wolluſt und Geldgeitzes nach Gelegenheit
hinreiſſen/ der groͤſte Theil der Menſchen/ und
jedermann/ der die Kunſt ſich ſelbſt zu kennen
nicht wohl gelernet hat/ ſich in ihre Weiſe we-
nig oder nicht finden koͤnnen/ ſondern ihnen alles
wunderlich und uͤbel connectirend fuͤrkommen.
Deswegen ich auch in Anfang der Unterſuchung
dieſer Diſciplin, als mir etliche dergleichen
Menſchen unter die Hand kommen/ ſolche mixtur
fuͤr ein Miracul gehalten/ und ſie als ein ſchwe-
res problema auffgegeben/ wiewohl die nach-
folgenden Betrachtungen mir gezeiget/ daß der-
gleichen
[361]der drey Haupt-Laſter.
gleichen mixturen leider in der Welt mehr ſind/
als gut iſt/ ob ſie gleich nicht alle auff gleiche
und ſo wunderbare Weiſe in die Augen fallen.


44. Endlich wenn auch die dritte laſter-
haffte
paſſionnicht allzuweit unter denen
andern beyden ſtehet/
ſondern gleichfals mit
derſelben ſtarck vermiſchet iſt/ ſo iſt zwar von
dieſer Miſchung leichtlich ein Urtheil in ab-
ſtracto
zu faͤllen/ wie wir dann auch ſolches im
Anfang dieſes Hauptſtuͤcks allemahl mit beruͤh-
ret haben/ allein in praxigehet es ſehr ſchwer
zu ſo wohl ſich ſelbſt als andre disfals zu ken-
nen/
und kan mit dergleichen mixturen in der
Rechen-Kunſt die Algebra gar wohl verglichen
werden. Jedoch wird einen Menſchen/ der ſich
ſelbſten kennet/ ſo ſchwer nicht fallen/ auch dieſer-
ley Miſchungen wohl zu unterſcheiden. Alles
hier auszufuͤhren leidet unſer Vorhaben nicht/
und wer in der Erkaͤntniß des Menſchlichen
Geſchlechts bis ſo weit kommen iſt/ kan die
Handgriffe hierzu leichte vollend ſelbſt ſuppli-
ren. Die Regeln der Kunſt von Vermiſchungen
zeigen/ daß ſechſerley Arten heraus kommen:


  • 1. Ehrgeitz/ Geldgeitz/ Wolluſt/
  • 2. Geldgeitz/ Ehrgeitz/ Wolluſt/
  • 3. Wolluſt/ Geldgeitz/ Ehrgeitz/
  • 4. Geldgeitz/ Wolluſt/ Ehrgeitz/
  • 5. Wolluſt/ Ehrgeitz/ Geldgeitz/
  • 6. Ehrgeitz/ Wolluſt/ Geldgeitz/

Z 5Alle
[362]Das 12. H. von der Vermiſchung

Alle ſechs Arten kommen darinnen uͤberein/
daß ſie ſehr ſchwer zu ihrer ſelbſt Erkaͤntniß zu
bringen ſeyn/ ſehr ſchwerlich andere genau und
wohl erkennen/ auch ob ſie wohl nicht in einen
hohen Grad diſſimuliren koͤnnen/ ſondern ih-
nen das Verſtellen ſauer ankoͤmmt/ ſie dennoch
auch von andern nicht leichte deutlich begriffen
werden koͤnnen/ ſondern es koſtet hierzu die mei-
ſte Muͤhe. Sie koͤnnen insgeſamt eher zu was
boͤſen als zu was guten gebraucht werden/ maſ-
ſen man denn in Freundſchaffts-Sachen ſich
am allerwenigſten auff ſolche Leute zu verlaſſen/
aber am meiſten fuͤr ihnen in acht zu nehmen und
zu huͤten hat. Aber darinnen ſind ſie mercklich
unterſchieden.
Leute von der 1. und 2. Mi-
ſchung ſind mehrentheils Leute/ die wenn ihnen
das Gluͤck nicht zu wider iſt/ eine zeitlang und
ſonderlich bey ihren Leben/ beruͤhmt und gꝛoß ſind/
aber mehr gefuͤrchtet als gelibet werden. Es iſt
das temperament zu groſſen Tyrannen/ die doch
ihre Thaten ſo einrichten/ daß ſie einen Schein
des guten haben/ derer Thorheit auch einen
ſtarcken Anſtrich von Schein-Weißheit hat.
Leute von 3. und 4. temperament ſind entwe-
der groſſe Narren oder groſſe offenbahre Ty-
rannen/ oder wohl beydes zuſammen. Und end-
lich Leute von der 5. und 6. Miſchung ſind zwi-
ſchen denen beyden erſten gleichſam mitten. Sie
ſind viel kluͤger als die von der 3. und 4. Claſſe/
aber nicht ſo argliſtig als die von der 1. u. 2. Sie
ſind
[363]der drey Haupt-Laſter.
ſind nicht ſo boßhafftig als die von denen andern
4. Sorten/ ſondern ehrlicher und auffrichtiger/
und man kan ſie eher zu was guten als groſſen
Boßheiten brauchen/ jedoch iſt auch eben ein
groß vertrauen nicht auff ihre Treue und affe-
ction
zu ſetzen/ und doͤrfften ſie eine ſtarcke Pro-
be der Freundſchafft nicht wohl aushalten.


45. Es koͤnnen zwar eigentlich die Gemuͤths-
Neigungen aller Menſchen ihrer Ordnung nach
zu einer von denen ſechs in vorigem n. erzehleten
Claſſen gebracht werden/ indem wir oben er-
wieſen/ daß bey allen Menſchen die vernuͤnfftige
Liebe unten an ſtehe. Derowegen wenn wir
bey einer jeden obbeſagter Claſſen die vernuͤnff-
tige Liebe anhencken/ werden wir die tempera-
mente
des gantzen Menſchlichen Geſchlechts
nach Ordnung des herrſchenden und ſchwaͤche-
ren affecten haben/ nemlich


  • I.
    • 1. Ehrgeitz.
    • 2. Geldgeitz.
    • 3. Wolluſt.
    • 4. Vern. Liebe.

  • II.
    • 1. Geldgeitz.
    • 2. Ehrgeitz.
    • 3. Wolluſt.
    • 4. Vern. Liebe.

  • III.
    • 1. Wolluſt.
    • 2. Geldgeitz.
    • 3. Ehrgeitz.
    • 4. Vern. L.

  • IV.
    • 1. Geldgeitz.
    • 2. Wolluſt.
    • 3. Ehrgeitz.
    • 4. Vern. Liebe.

  • V.
    • 1. Wolluſt.
    • 2. Ehrgeitz.
    • 3. Geldgeitz.
    • 4. Vern. Liebe.

  • VI.
    • 1. Ehrgeitz.
    • 2. Wolluſt.
    • 3. Geldgeitz.
    • 4. Vern. L.

Alleine es iſt doch ein groſſer Unterſcheid zwiſchen
denen 6. Claſſen des gegenwaͤrtigen/ und des
vori-
[364]Das 12. H. von der Vermiſchung
vorigen paragraphi. Dort betrachteten wir die-
ſelben/ ſo ferne die drey laſterhafften paſſiones
eine ſtarcke und ein ander zwar nicht/ aber doch
der proportion nach faſt gleichkommende Mi-
ſchung mit einander hatten. Allhier aber be-
trachten wir ſie uͤberhaupt ihrer bloſſen Ordnung
nach und ohne Abſehen auff die proportion
der Miſchung/ durch welche die folgenden mit der
herrſchenden paſſion verknuͤpft ſind/ nach welcher
proportioneine jede von denen ſechs Claſſen
wieder in unzehlige andere getheilet wer-
den mag/
ob gleich alle Menſchen/ als obgedacht/
darinnen uͤberein kommen/ daß die vernuͤnfftige
Liebe nur gleichſam als ein Funcken und in der
geringſten doſi bey ihnen ſey. Denn man kan
ſich leicht einbilden/ daß ein groſſer Unterſcheid
unter einen Menſchen ſey der z. e. 12. Untzen Ehr-
geitz/ 11. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol-
luſt hat/ und unter einen andern der z. e. 12. Un-
tzen Ehrgeitz/ 8. Untzen Geldgeitz und 3. Untzen
Wolluſt hat/ u. noch unter einen dritten der z. e. 12.
Untzen Ehrgeitz/ 6. Untzen Geldgeitz und 5. Untzen
Wolluſt hat und alſo ferner in andern Exempeln.
Man kan von denen Farben leicht ein Gleichnuͤß
geben: Waſerley vielfaͤltige Arten koͤnnen nicht
aus gelb/ blau/ und roth/ oder weiß/ ſchwartz und
roth durch unterſchiedene proportion heraus
gebracht werden.


46. Dieweil aber dieſe proportion mehr mit
dem Verſtande als denen Sinnen begriffen
wird/
[365]der drey Haupt-Laſter.
wird/ und alſo nicht wohl ad punctum gebracht
werden kan; auch zum Gebrauch des Menſch-
lichen Geſchlechts ſolches nicht eben noͤthig iſt/
in Anſehen ohne dem die genauen ſubtilitaͤten
des Verſtandes in allen Diſciplinen/ in gemei-
nen Leben und Wandel nichts nuͤtzen/ und allbe-
reit ein gemeines Sprichwort worden/ daß ein
punct, ein Haar/ ein Augenblick u. ſ. w. in der
Sitten-Lehre eine ziemliche Groͤſſe/ Laͤnge und
Breite zu laſſe; Gleichwohl aber in der Lehre
von der Erkaͤntniß ſein ſelbſt/ damit einer den
andern verſtehen koͤnne/ eine gewiſſe hypotheſis
angenommen werden muß; Als ſtehet zwar ei-
nem
jeden frey/ disfals eineproportionzu
nehmen welche er wil;
Jch habe mich aber
bisher bey der proportion, die die Juriſten in
Eintheilung der Erbſchafften gebraucht und die
auch ſonſten nicht unbekant iſt/ nicht uͤbel befun-
den. Nemlich bey der proportionzwiſchen 1.
und
12. dergeſtalt/ daß ich bey Erkaͤntniß meiner
ſelbſt/ und aller andern Menſchen/ der gering-
ſten
paſſion, die wir oben bewieſen haben/ daß
es allemahl vernuͤnfftige Liebe ſey/ eine (1) Untze/
der hoͤchſten
aber/ es ſey nun Ehrgeitz/ Geldgeitz
oder Wolluſt zwoͤlff (12) Untzen gegeben/ daß
alſo hernach bey Erkaͤntniß der beyden Mit-
tel-paſſionum alles auff die proportion
ankoͤm̃t/ die zwiſchen 1. und 12. iſt; und auch in
praxi in Suchung dieſer proportion die groͤſte
attention und Gemuͤths-Ruhe erfordert wird.


47. Und
[366]Das 12. H. von der Vermiſchung

47. Und darff ſich niemand hierbey irren/
wenn er in meinen Schrifften und in denen ſpeci-
minibus,
die ich von dieſer Wiſſenſchafft publi-
ci
ret/ finden wird daß ich der unterſten paſſion
zum wenigſten 5. Grad oder Untzen und der
oberſten 60. Untzen oder Grad gegeben habe.
Denn wenn ich zwiſchen 5. und 60. nur alle-
mahl die proportion in acht nehme/ daß 5.
proportio duplicandi, u. ſ. w. bleibt/ iſt es in
der That eine proportion zwiſchen 1. und 12.
und zwiſchen 5. und 60. Und koͤmmt es
alſo auff eines hinaus/ man mag ſich unter die-
ſen beyden Arten bedienen welcher man wolle.
Jedoch hat dieproportionzwiſchen 5. und
60. darinnen einigen Vortheil/
wenn ich
mich ſelbſt oder eintzele Menſchen und deren Re-
lation
gegen mich/ was und worinnen ich ihnen
oder ſie mir dienen und ſchaden koͤnnen/ betrach-
te/ da iſt die proportion zwiſchen 1. und 12. ſchon
genung ihre Eigenſchafften und ihre Begierden
zu erlernen. Wenn ich aber viel Menſchen nach
den Regeln dieſer Kunſt examiniren und ſon-
derlich die jenigen/ die einander dem Gemuͤthe
nach ſehr nahe zu kommen ſcheinen/ etwas ge-
nauer gegen einander halten wil/ da kan ich die
proportion zwiſchen 5. und 60. beſſer nutzen. Als
z. e. es kan kommen/ daß einer/ der ſeinem Ampte
und Verrichtungen nach mit viel Leuten umzu-
gehen hat/ unter denenſelben 3. oder mehr Per-
ſonen antrifft/ deren jede/ wenn er einen fuͤr ſich
wol betrachtet/ folgendes temperament zu habẽ
ſchei-
[367]der drey Haupt-Laſter.
ſcheinen: 60. Grad Ehr-Geitz/ 40. Grad Geld-
Geitz und 30. Grad Wohlluſt/ oder nach der an-
dern Computation: 12. Untzen Ehr-Geitz/ 8. Un-
tzen Geld-Geitz und 6. Untzen Wohlluſt. Haͤlt
man aber dieſer Perſonen ihr temperament ge-
nau gegen einander/ wird man gewiß aus ih-
rem Thun und Laſſen befinden/ daß unter ihnen
doch eine merckliche Differenz ſey/ und daß z. e.
der eine etwan 43. Grad Geldgeitz/ der andere 39.
Grad Geldgeitz/ und der dritte etwan 32. Grad
Wolluſt habe; Welches ich in dem andern Modo
durch die gantze Zahlen nicht wohl wuͤrde expri-
ren koͤnnen/ ſondern wuͤrde mich gebrochener/
und bey dem erſten 8⅗ Untzen Geldgeitz/ bey dem
andern 7⅘ Untzen Geld-Geitz/ und bey dem dritten
6⅖ Untzen Wohlluſt u. ſ. w. bedienen muͤſſen/ wel-
ches etwas unfoͤrmlich heraus kommen wuͤrde.
Wiewol auch nicht zu leugnen iſt/ daß dieſer Nu-
tzen in praxi ſehr ſelten vorkommen/ und mehr in
ſpeculationen beſtehen/ als in der That groſſen
Nutzen haben moͤchte.


48. Denn der Nutzen dieſer Kaͤntnuͤß der
Ordnung und
proportionder dꝛey Haupt-La-
ſter
bey denen Menſchen beſtehet darinnen/ daß/
ſo viel meine ſelbſt-Erkaͤntnuͤß betrifft/ ich vor
allen Dingen die herrſchende Paſſion ſuche/ und
ſelbe zu daͤmpffen trachte/ und wenn ich finde/ daß
die andern beyden nachfolgenden/ oder eine da-
von
[368]Das 12. H. von der Vermiſchung
von mit der herrſchenden in ſtarcker Mixtur ſey/
ich dieſelben beyde/ oder alle drey als Tyrannen
meiner Seele und meine groͤſte Feinde betrachte/
und um derer Austilgung bemuͤhet bin. So viel
aber die Erkaͤntnuͤß andrer Menſchen angehet/
daß ich vielerley erwege/ (denn der Nutzen ſo
wohl als der Mißbrauch iſt hierbey vielfaͤltig/)
z. e. ob ſie wohl nach ihrem temperament eine na-
tuͤrliche Zuneigung zu mir tragen koͤnnen/ oder
ob ihre Freundſchafft nur zum Schein oder inter-
eſſir
et ſey? Wie weit ihr Vermoͤgen gehe/ mir
oder andern zu dienen? Worzu ſie ſich/ etwas Er-
wuͤnſchtes auszurichten/ ſchicken oder nicht? Jn
was fuͤr Stuͤcken ich Urſache habe/ ihnen mißzu-
trauen/ und mich fuͤr ihnen in acht zu nehmen?
Worinnen und auf was Weiſe ſie mir leichtlich
ſchaden koͤnnen oder nicht? Wie ich durch Be-
ſtreitung ihrer Haupt-Paſſion ihren Fallſtricken
leicht entgehen koͤnne? u. ſ. w.


46. Z. e. Einer der von einem temperament
iſt/ das erſtlich Wolluſt/ jedoch mit Ehr-Geitz
ſtarck vermiſchet hat/ und mit drey Leuten offt
und viel zu thun/ deren einer Ehrgeitz mit Wol-
luſt/
der andre Ehrgeitz mit Geldgeitz/ der
dritte Wohlluſt und Geldgeitz hat/ wird aus obi-
gen Lehr-Saͤtzen gar leicht begriffen/ daß unter
dieſen dreyen der erſte die ſtaͤrckſte Zuneigung
von Natur zu ihm trage/ daraus eine ziemliche
particular-Freundſchafft/ (wie ſie in der Welt
ſind/) werden kan/ von denen andern beyden aber
der
[369]der drey Hauptlaſter.
der andere wegen ſeines Ehrgeitzes/ und der drit-
te wegen ſeiner Wolluſt etwas an ſich haben/ da-
durch ſie ihm und er ihnen in Converſation nicht
unertraͤglich fallen/ aber wegen der ſtarcken
Mixtur von Geldgeitz/ ſo denenſelben beywohnet/
er ihnen wenig zutrauen/ ſondern ſich fuͤr ihnen
wohl in Acht zunehmen hat/ und zumahl wenn ſie
ihn mehr als ſonſt gewoͤhnlich careſſiren/ weil es
ſo dann entweder mehr umb ihres eigenen Inter-
eſſe
willen geſchiehet/ oder aber man ihm durch
ſolche Liebkoſungen eine Falle zubereitet. Wie-
wohl er auch auff den erſten ſich nicht gar zuviel
zu verlaſſen hat/ ſonderlich wenn es eine Sache
betrifft/ da ſie etwan beyde zugleich wegen ihres
Ehrgeitzes intereſſiret ſind. Der erſte kan ihm
und andern wohl gute Dienſte thun/ wenn er
nur will. Jhn aber hierzu zu diſponiren muß er
ſich huͤten/ daß er ſich nicht zu gemeine mit ihm
mache/ ſondern gegen ſelbigen eine ſolche Offen-
hertzigkeit bezeige/ die mit einer ſtarcken Ehrer-
bietung vergeſellſchafftet ſey/ auch ſo viel moͤglich
deſſelben Ehrgeitz dabey ſo weit intereſſire/ daß
ſelbiger von denen begehrten Dienſten/ Lob/
Ruhm/ und Ehre habe/ und ſich dadurch Clien-
ten oder Freunde erwerbe. Was den andern
anlanget/ wird ſelbiger ordentlich trachten daß
er ihn unter ſich erhalte/ und durch einen ihm oder
ſeinen Freunden geleiſteten Schein-Dienſt der-
geſtalt an ſich ziehe/ daß er ſie zwiſchen Furcht
und Hoffnung haltende mehr von ihnen zuge-
Aawar-
[370]Das 12. H. von der Vermiſchung
warten habe/ als ſie von ihm/ wiewohl
es nicht leichte an ſincerationen und Ver-
ſprechungen auch großgemachten Hoffnungen
mangeln wird. Der dritte wird zu wenig din-
gen/ dabey ein Judicium erfordert wird/ zu ge-
brauchen ſeyn/ wenn er auch ſchon gerne einen
dergleichen Dienſt leiſten wolte. Jedoch wird
man ſeldigen darzu brauchen koͤnnen/ zu erfah-
ren/ was etwan andre unſerm intereſſe zuwider
in Weg legen wollen/ wenn er davon Wiſſen-
ſchafft hat/ weil er nicht ſchweigen kan/ wiewohl
auch dißfals gute Behutſamkeit zu gebrauchen
iſt/ das Wahre/ von denen Luͤgen/ die ſich der
dritte wegen ſeines temperaments angewoͤhnet
hat/ zu entſcheiden. Wolte man ihn aber darzu
gebrauchen daß man zu Befoͤrderung ſeines Nu-
tzens/ iemand/ mit dem der dritte bekant iſt/ et-
was verdrießliches/ damit man ſonſten gute
Freunde nicht gerne beſchwehret/ wolte wiſſen
laſſen/ wird er entweder ſeine Dienſte ſelbſt an-
bieten/ weil er geſtalten Sachen nach mit derglei-
chen Klaͤiſchereyen gerne zu thun hat/ oder man
daꝛf es ihm nur vertrauen/ und bitten dem andern
nicht wieder zu ſagen/ dabey aber gewiß veꝛſichert
ſeyn/ daß er es ſo dann am erſten offenbahren
wird/ maſſen dann ihm uͤberhaupt nicht mehr zu
vertrauen iſt/ auch wenn es ſeinen ſelbſt eigenen
Nutzen betrifft/ als was iedermann wiſſen darf/
in dem es ihm ohnmoͤglich iſt/ ſeine eigene Schan-
de zu verſchweigen/ und man niemand leichter
als
[371]der drey Hauptlaſter.
als ihm ein Geheimniß abfragen kan. Was
den Schaden angehet/ den er von dieſen dreyen
zugewarten hat/ ſo hat er zwar den dritten/ wenn
er nicht maͤchtig iſt/ am allerwenigſten zu fuͤrch-
ten/ aber doch auch nicht zu verachten/ iſt er aber
maͤchtig/ hat er ſich/ nach Gelegenheit der Um-
ſtaͤnde fuͤr ſelbigen noch mehr als fuͤr denen an-
dern zweyen in acht zu nehmen: der erſte und an-
dre ſind zwar geſchickt genung/ ihm Schaden zu-
zufuͤgen/ doch hat er ſich fuͤr dem erſten/ ſo lange
er ſelbigen nicht irritiret/ oder ſelbiger eine groſſe
Ehre dadurch zu erlangen gereitzet wuͤrde/ nicht
eben gar zu mißtrauiſch zu huͤten Urſach/ theils
weil derſelbe noch fuͤr denen andern beyden am
raiſonableſten iſt/ theils weil er auch des Leibes
und Gemuͤths-Miſchung nach ihm mit natuͤrli-
cher Liebe noch am meiſten zugethan iſt/ und gute
Dienſte von ihm hinwieder zu gewarten hat: Fuͤr
dem andern aber hat er ſich ſehr wohl zu huͤten/
weil ſelbiger gar leicht wider ihn auffgebracht
werden kan/ es auch ſo dann ſelbigem an Argliſt
nicht mangeln wuͤrde/ ihm ein Ungluͤck zuzube-
reiten/ zumahl wenn er ſich treuhertzig machen
laͤſt/ und deſſen ſincerationen trauet. Wiewohl
auch niemand leichtlich/ (auch nach denen bloſſen
Regeln der Klugheit/) einen andern Menſchen
offendiren ſoll/ ſo hat doch abſonderlich in gegen-
waͤrtigen Exempel ein Wohlluͤſtiger der mit/
Ehrgeitz die Wohlluſt temperiret/ ſich wohl fuͤr-
zuſehen/ daß er den erſten und andern nicht of-
A a 2fen-
[372]Das 12. H. von der Vermiſchung
fendire/ ſondern ſo viel moͤglich in gerechter Sa-
che nur defenſive gehe/ weil bey dem erſten die
groͤſſere doſis des Ehrgeitzes uͤber die Wohlluſt/
bey dem andern aber die haͤmiſche Argliſt/ ſeine
nicht allzubedachtſame und vielleicht allzuſichere
Offenhertzigkeit leichtlich uͤberwinden doͤrfften.
Bey dem dritten doͤrffte er wohl offte obſiegen/
aber auch dabey wenig Vortheil und Ehre er-
langen/ weil es eine ſchlechte Kunſt iſt/ einem ſol-
chen Menſchen Schaden zu thun/ und ſelbiger
als ein alt Weib das ihm zugefuͤgte (auch nur
eingebildete) Unrecht iedermann zu klagen ge-
wvhnet iſt/ theils auch wenn er unverhoffte Ge-
legenheit findet/ ſich zu raͤchen/ deſto unvernuͤnff-
tiger und brutaler ſich zu raͤchen pfleget. Solte
er aber mercken/ daß dieſe drey Leute wider ihn
irritiret ohne ſein verſchulden ihm Schaden thun
wolten/ wird es ihm nicht eben ſchwer fallen/ Ge-
legenheit zu finden/ den dritten zu divertiren/ daß
er dieſen Schaden nicht ausuͤbe/ oder doch zum
wenigſten etwas auffſchiebe/ und die beſte Gele-
genheit außn Haͤnden gehen laſſe/ durch aller-
hand ſeine Wohlluſt und Geldgeitz reitzende und
ſolcher geſtalt ſeinen ohne dem bloͤden Verſtand
und wanckelmuͤtigen Sinn verwirrende Dinge.
Bey dem erſten und andern aber wird es ihm
ſchon mehr Muͤhe koſten/ indem bey dem erſten
die Geſchencke wenig thun moͤchten/ bey dem an-
dern aber wohlluͤſtige Reitzungen nicht viel haff-
ten duͤrfften/ und bey dieſen auch die Geſchencke
von
[373]der drey Hauptlaſter.
von zimlicher Koſtbarkeit ſeyn muͤßten. Bey bey-
den wuͤrde eine unaffectirte ſubmisſion wohl
das meiſte thun u. ſ. w.


50. Bey denen in gemeinen Leben vorkom-
menden Faͤllen laͤſſet ſich dieſes alles beſſer zeigen/
als wenn man nur ſo in abſtracto ſich ſelbſten
Exempel macht. Und muß man in dem ange-
fuͤhrten Exempel nicht dafuͤr halten/ als ob der
jenige/ ſo Wohlluſt mit Ehrgeitz ſtarck vermiſchet
hat/ von allen Maͤngeln befreyet und kein Miß-
trauen u. d. g. in ihm zu ſetzen waͤre/ ſondern es
ſind bey ihm eben dergleichen Anmerckungen und
cautelen vorzunehmen als bey den andern. Man
muß auch nicht meinen daß dieſe Regeln ſeine
Lebens-Art einzurichten unbetrieglich waͤren/
und man ſich darauff zu verlaſſen haͤtte.

Sondern es iſt damit alſo beſchaffen/ wie wir
anderswo (a) von denen Regeln der Geſund-
heit gemeldet. GOTT hat ſelbige dem Men-
ſchen geordnet darnach zu leben/ nicht aber ſich
ſelbſten dadurch zu verbinden. Und wenn dem-
nach der Menſch dieſelbigen nicht beobachtet und
in ſeine Geſundheit hinein ſtuͤrmet/ hat er kein gut
Gewiſſen daß er die ihm von GOtt in der Natur
geſetzte Mittel nicht gebrauchet und muthwillig
ſein Leben verkuͤrtzet. Lebet er aber darnach/ ſo
muß er ſich nicht einbilden/ als ob er dadurch ſein
Leben verlaͤngern muͤſſe/ und daß es ihm nicht feh-
len koͤnte. Sondern er muß bloß auff Gott ſein
Aa 3Ver-
[374]Das 12. H. Von der Vermiſchung
Vertrauen ſetzen/ und ſtets gewaͤrtig ſeyn/ daß
ihm derſelbe mitten in ſeinen Lebens-Regeln alle
Augenblicke von dieſer Welt fordern koͤnne.
Gleichergeſtalt wenn ein Menſch die politiſchen
Regeln die Erkaͤntnuͤß anderer Menſchen
zu ſeinen und anderer Menſchen Nutzen an-
zuwenden/
und ſeinen Schaden zu vermeiden
gebrauchet/ ſoll er es mit keiner andern intention
thun/ als derer Mittel/ die GOtt in die vernuͤnff-
tige Natur geſetzet hat/ ſich zu bedienen/ nicht a-
ber ſich darauff zu verlaſſen oder zu vermeinen/
daß wenn er ſich derſelben ſo und ſo gebrauchte/ es
ihm nicht fehlen koͤnte/ ſondern/ daß er dadurch
ſein Gluͤck nothwendig befoͤrdern und die Gefahr
abwenden muͤſſe. Weßhalben abermahl Gele-
genheit gegeben wird anzumercken/ wie nicht al-
leine vor eine gottloſe/ ſondern auch fuͤr eine ſehr
unvernuͤnfftige Lehre es zu halten iſt/ wenn die
allzunaſeweiſen Politici lehren/ daß ein Menſch
ſich ſein eigen Gluͤcke mache und deſſelben Meiſter
ſey.


51. Denn daran kan man eben GottesPro-
viden
tz und ſeine Gerichte erkennen/ wenn ein
Menſch entweder wider die Regeln der Klugheit
etwas anfaͤnget und gehet ihm doch gluͤcklich
von ſtatten/
oder wenn er ſo zu ſagen auff ein
Haar nach denen Regeln des Menſchlichen
Witzes ſein Thun und Laſſen eingerichtet und ge-
het ihm doch alles den Krebsgang: Oder GOtt
laͤſſet es zuweilen ihm eine zeitlang ſo wohl nach
denen
[375]der drey Hauptlaſter.
denen Regeln der Vernunfft als nach Willen
gehen/ und wenn er denckt/ er iſt ſeinem Zweck am
allernaͤchſten/ macht ihm GOtt ohnverſehens ei-
nen Strich durch/ (welches ich ohnlaͤngſt anders-
wo mit dem Exempel Caroli V. Mauritii und
Philippi Haſſiaci erklaͤhret:) Woran man denn
recht mercken kan/ wie GOtt die groͤſte Weiß-
heit dieſer
Welt/ wenn man ſich auff ſelbi-
ge verlaͤſt und von ihm abweichet zur groͤ-
ſten Thorheit werden laͤſt/
und es nicht an-
ders macht/ als etwan ein ſehr kluger Vater
zuweilen ſeinem Sohne/ der ihn durch eine arg-
liſtige intrigue betriegen will. Da ſich dann zu-
weilen der Vater anſtellet/ als wenn er des
Sohns Vorhaben nicht merckte/ und laͤſſet dem-
ſelben ſeine Partirerey biß bald zu Ende ſo hinge-
hen/ daß derſelbige immer mehr und mehr Hoff-
nung ſich macht/ ſeinen Zweck zu erreichen/ ie naͤ-
her er ſiehet daß derſelbige iſt. Wenn er aber
denckt ſelbigen in Haͤnden zu haben/ macht der
Vater/ ohne daß er ſich auch etwas noch mercken
laͤſt/ ob wuͤſte er des Sohns intention, gleich-
ſam par hazard \& tanquam aliud agendo et-
was darzwiſchen/ dadurch der Sohn in ſeiner
Hoffnung betrogen wird/ da er dann ſein Un-
gluͤck anklaget und ungeduldig wird.


52. Gleich wie aber nichts gewoͤhnlicher
iſt/ als daß man von goͤttlicher Vorſehung und
denen goͤttlichen Gerichten nach ſeinen Vorur-
theilen und paſſionen ein Urtheil faͤllet/ daher
Aa 4dann
[376]Das 12. H. Von der Vermiſchung
dann andre uͤberweiſe Kluͤglinge Anlaß nehmen
denen goͤttlichen Gerichten und Verſehung we-
nig oder gar nichts zuzuſchreiben/ indem GOtt
mehrentheils auch durch natuͤrliche aber unver-
ſehene Umbſtaͤnde zu wuͤrcken pfleget/ welche
wenn ſie geſchehen/ von denen Menſchen dafuͤr
gehalten werden/ als haͤtten ſie ſelbe vorher ſe-
hen ſollen/ und man insgemein zu ſagen pfleget:
Haͤtte man es ſo und ſo gemacht/ ſo waͤre es auch
anders abgelauffen; oder/ wenn dieſes mir wie-
derfuͤhre/ ich wolte es viel anders machen. Alſo
kan man dieſe beyden extrema nicht beſſer mey-
den/ als wenn man ſich bey zeiten befleißige[t]
ſeine ſelbſt Erkaͤntnuͤß fuͤr die Hand zu neh-
men.
Denn ie mehr man in dieſer erlernet und
practiciret/ ie mehr wird man ſeines Elendes
und Thorheit gewahr/ und ie mehr erkennet man
die Wuͤrckung goͤttlicher Weißheit/ Verſehung
und Gerichte. Ja man darff ſich nur gewiß
verſichern/ daß ie mehr man ſich ſelbſtenin
praxi
kennen lernet/ ie geſchickter wird man
auch andre zu kennen/
und auff ſeiner Hut zu
ſeyn. Jn Gegentheil aber/ ie mehr man ſucht
andre zu kennen (darzu das Menſchliche Hertz
von Natur obne dem mehr als zuviel geneigt iſt/)
und will doch nicht zu dieſer Wiſſenſchafft durch
die Pforte der ſelbſt Erkaͤntniß eingehen/ ie weni-
ger wird man darinnen fortkommen koͤnnen/
ſondern ſich heßlich verrechnen/ und faſt taͤglich
proſtituiren.


53. Ehe
[377]der drey Hauptlaſter.

53. Ehe wir dieſes Hauptſtuͤcke endigen/
erfordert die Nothdurfft/ daß wir noch mit we-
nigen Worten beweiſen: Daß das jenige/ was
wir hierinnen offte erwehnet/ man ſolte ja nicht
meinen als ob bey einen Menſchen die Ordnung
ſeiner einmahl erlangeten natuͤrlichen
paſ-
ſio
nen/ durch das Alter/ Gelegenheit/ Gluͤck/ o-
der ſonſten ſich enderte/ ſondern vielmehr dafuͤr
halten/ daß ſie natuͤrlicher Weiſe ſtetswaͤh-
rend in einer Ordnung verbleibe/
nicht an-
ders ſeyn koͤnne/ ſondern eine ſo gewiſſe und un-
ſtreitige Warheit ſey/ als das zwey mahl dreye
fechſe ſind. Dieſes zu verſtehen iſt zu wiſſen/ daß
alle Begierden ſo wohl zum guten als boͤſen et-
was thaͤtliches ſind/ derer Weſen an und fuͤr
ſich ſelbſt in lauter Thun beſiehet/ die die Materie
des Leibes antreiben/ ſo und ſo etwas zu verrich-
ten/ die derſelben ſo zu ſagen nach ihren Willen
ſich gebrauchen/ und die alſo/ weil der Materie
Weſen in lauter Leiden beſtehet/ ſie aber der Ma-
terie
ſchnur ſtracks ihren Weſen nach entgegen
geſetzet ſind/ nothwendig etwas geiſtliches ſeyn
muͤſſen/ die uͤber die Materie des Leibes herr-
ſchen/ mit welcher ſie in dem Leibe durch eine zwar
empfindliche und gewiſſe aber dem Verſtande
nach unbegreifliche Weiſe vereiniget ſind. Die-
ſe Vereinigung der Geiſtigkeiten mit der
Materie, machet daß dieſe jenen ihr Leiden und
jene dieſer ihre Thaͤtligkeiten mittheilen oder
vielmehr beydes von den gantzen Coͤrpern geſagt
Aa 5wird/
[378]Das 12. H. Von der Vermiſchung
wird/ und weil alle Coͤrper mit Geiſtigkeit ange-
fuͤllet ſind/ und in den groſſen Weltgebaͤude
durch eine ſtetige Bewegung gleichſam circuli-
ren/ als kan es nicht fehlen/ daß durch dieſe con-
tinuir
liche Bewegung nicht ſolten an einen je-
den Coͤrper abſonderlich aber an Thieren und
Menſchen augenblicklich etliche kleine Theilgen
mitgenommen oder hinzu geſetzet werden.
Nachdem aber unterſchiedene feurige/ lufftige/
waͤſſerige und irrdiſche Coͤrper ſind/ die zwar ih-
rer Materie nach einander nicht zu wider/ aber
gleichwohl Krafft derer ihnen allerſeits beywoh-
nenden Geiſtigkeiten viele widrige Dinge in der
Welt verurſachen; als beſtehet das Weſen al-
ler Geiſtigkeiten
darinnen/ daß iede die Kraͤf-
te und das Weſen ihrer ſelbſt und der Coͤr-
perlein mit denen ſie vereintget iſt zu erhal-
ten ſucht/
ſolcher geſtalt aber/ den durch die ſtete
circulation in der Welt verurſachten Abgang
wieder durch Annehmung anderer dergleichen
Coͤrperlein zu erſetzen trachtet. Hieraus entſte-
het einecontinuirliche Bewegung der Geiſtig-
keiten/ theils in an ſich Ziehung und Verei-
nigun
g gleicher Geiſtigkeiten/ theils in
Wegſtoſſung oder
Zerſtoͤrung derer widri-
gen.
Gleich wie nun offenbar/ daß z. e. ein ieder
Coͤrper/ an welchen die Materie dichte und feſte
an einander geſetzet iſt/ faͤhig iſt/ eine lockerern
Coͤrper zu zerſchneiden oder zu zermalmen; Alſo
iſt auch offenbahr und eben ſo gewiß/ daß ein
Coͤr-
[379]der drey Hauptlaſter.
Coͤrper fuͤr dem andern mit mehrerer Geiſtig-
keit begabet ſey/ und daß die mehrere Gei-
ſtigkeit in dem einen/ die mindere Geiſtigkeit
des andern uͤberwaͤltige/
es ſey nun/ daß ſolche
mehrere Geiſtigkeit die ihr gleiche mindere Gei-
ſtigkeit des andern an ſich ziehe und gleichſam
verſchlinge/ oder daß dieſe mehrere Geiſtigkeit
die mindere widrige Geiſtigkeit des andern zerſtoͤ-
re und vertreibe/ und auff beyderley Weiſe den
Coͤrper von minderer Geiſtigkeit in gantze kleine
Partickelgen gleichſam zermalme/ hernach aber
entweder dieſelben nebſt der gleichen Geiſtigkeit
mit ſeinen Coͤrper vereinige/ und ſelben dadurch
nehre/ oder ſolche nebſt der widrigen Geiſtigkeit
von ſich ſtoſſe. Daferne aber in zweyen Coͤr-
pern Geiſtigkeiten von gleicher Krafft oder
Gewalt
anzutreffen ſind/ wird die Streitig-
keit der beyden widrigen Geiſtigkeiten ſo lange
als dieſe Gleichheit dauret gleichſam in der

bilanceſtehen/ biß die eine von beyden durch ih-
res gleichen Vereinigung ſtaͤrcker wird/ nicht an-
ders als wie z. e. zwey Klopfffechter von gleicher
Krafft/ wenn ſie mit uͤber den Kopff erhabenen
Armen ſich feſt an einander drucken in dieſer po-
ſitur
ſo lange zu rammeln pflegen/ biß des einen
Staͤrcke mehrere Kraͤffte als des andern gewin-
net/ oder als wie zwey Steine von gleicher Groͤſ-
ſe/ wenn ſie mit gleicher force gegen einander ge-
ſtoſſen werden/ zuſammen ſtille liegen bleiben/
biß dem einen ein neuer Druck von auſſen gege-
ben
[380]Das 12. H. Von der Vermiſchung
ben wird. Sind es aber gleiche Geiſtigkeiten/
die ſich mit einander zu vereinigen trachten/ wird
zwar die gleiche Krafft bey beyden Coͤrpern die
Verſchlingung der einen von der andern ſo lange
verhindern biß gleichfalls eine vor der andern ei-
ne ſtaͤrckere Krafft bekommen; aber ſie werden
nichts deſtoweniger durch wechſels-weiſe Auß-
hauchungen und Anziehung beyde Coͤrper/ zu-
mahl wenn dieſe gleiche Krafft lange dauren ſol-
te/ mercklich abzehren/ nicht anders/ als wenn
z. e. zwey in einander verliebte Ehrgeitzige Ge-
muͤther/ derer keines dem andern nachgeben will/
und doch beyderſeits durch allerhand Griffe ein-
ander zur Liebe reitzen/ ihre Coͤrper ſo lange ab-
zehren/ biß eines uͤber das andere die Oberhand
behaͤlt.


54. Ob nun wohl die Betrachtung aller
Geſchoͤpffe/ wenn ſie ohne præjudiciis geſchiehet/
die Wahrheit obiger Lehrſaͤtze ſattſam bezeiget/
und dergleichen Vereinigungen und Streitt g-
keiten in allen Coͤrpern/ ſie ſeyn nun feurig/ waͤſ-
ſericht/ lufftig oder irrdiſch/ gnungſam angemer-
cket/ auch durch unzehliche experimenta ſo wohl
mechanica als chymica und zwar viel beſſer
und deutlicher/ als durch die hypotheſes Carte-
ſianas, Gaſſendiſticas,
oder Peripateticas (de-
nen es allen an einer wahrhafften oder deutlichen
Erkaͤntniß des der Materie entgegen geſetzten
geiſtigen Weſens mangelt/ und die dannenhero
nothwendig ſich vieler abſurden und einander
ſelbſt
[381]der drey Hauptlaſter.
ſelbſt widerſprechenden chimæren von elaſtici-
tatibus, vacuitatibus, qvalitatibus occultis
die
Nichtigkeit ihrer Lehrſaͤtze fuͤr denen Augen der
ihnen anhangenden und von præjudiciis autori-
tatis
eingenom̃enen Lehrlinge zu bemaͤnteln her-
fuͤr ſuchen muͤſſen) bekraͤftiget werden mag: ſo iſt
doch hiernaͤchſt noch ferner wohl zu erwegen/ daß
in denen Coͤrpern der Thiere und Menſchen
fuͤrnemlich (denn daß auch in denen andern Coͤr-
pern dergleichen experimenta, wiewohl nicht ſo
haͤuffig und deutlich anzutreffen/ und deßwe-
gen des Campanellæ und anderer hypothe-
ſis de ſenſu univerſi
ſo abſurd eben nicht iſt/
kan das experiment des Mannes bezeigen/ der
durch einen gewiſſen Thon die Glaͤſer zerſpreng-
te/ davon Morhofius, als bekant/ eine abſonder-
liche Diſſertation geſchrieben) anzumercken/ was
die Gleichfoͤrmigkeit und Widrigkeit der
Geiſtigkeiten anderer Coͤrper fuͤr
alterationes
anzurichten geſchickt ſey/ indem keine Sinn-
ligkeit
iſt/ bey welcher hiervon nicht taͤglich un-
zehliche experimenta koͤnten genommen werden.
Von dem durch den gantzen Leib zerſtreueten
Gefuͤhle der Waͤrme und Kaͤlte/ Rauhigkeit
und Glaͤtte anitzo gar nichts/ ſendern nur etwas
weniges von denen andern Sinnen zu melden/
was Wuͤrckung thut nicht z. e. die rothe Farbe
bey wuͤtenden Ochſen oder Jndianiſchen Hah-
nen/ der Trompeten-Klang bey mutigen Pfer-
den/ das Blitzen und Donnern des Geſchoſſes
bey
[382]Das 12. H. Von der Vermiſchung
bey ſcheuen Pferden/ der Geruch der Speiſe o-
der des Luders und der Geſchmack einer einmahl
gekoſteten ſuͤſſen oder ſauren Speiſe bey denen
meiſten Thieren. u. ſ. w.


55. Und wie wir Menſchen ſelbſt denen
Sinnligkeiten leider mehr ergeben ſind als die
Beſtien/ auch die Begierden bey uns ſtaͤrcker
und empfindlicher ſind; Alſo koͤnnen wir auch
bey uns mehr und deutliche Exempel hiervon ge-
ben/ derer etliche bey denen Beſtien faſt gar nicht
anzutreffen. Man findet wohl z. e. in denen Au-
gen eines mutigen oder traͤgen Pferdes einen
mercklichen Unterſcheid der darinnen geſchaͤffti-
gen Geiſtigkeit; Aber betrachte die Augen des
Viehes/ wie du wilt/ ſo wirſtu in Gegeneinan-
derhaltung mit denen Augen der Menſchen ſo zu
ſagen etwas todtes drinnen antreffen. Was hat
aber nicht die Geiſtigkeit/ ich will nicht ſagen ei-
nes rothen oder trieffenden/ ſondern eines ſehnen-
den/ brennenden/ verliebten/ zornigen/ weinenden/
ſchamhafften/ neidiſchen Auges fuͤr maͤchtige
und zwar unterſchiedene Wirckungen/ nach dem
der herrſchende Geiſt des Auges/ den es trifft/ be-
ſchaffen iſt. Was fuͤr unterſchiedene widerwaͤr-
tige Regungen und Begierden erwecket oder
ſtaͤrcket nicht der unterſchiedene Thon allerhand
Seitenſpiele. Was fuͤr Unruhe oder Ungluͤck
haben nicht die Minen oder der Geſang eines
Comœdianten oder einer Saͤngerin/ zornige o-
der liebkoſende Worte/ und das ſchmeichelude
Lob
[383]der drey Hauptlaſter.
Lob angerichtet? Wie wird der Geiſt unſerer
Begierden durch den Geruch gewuͤrtzter war-
mer Speiſe und hitzigen Getraͤnckes nicht ge-
reitzet. Wieviel mehr aber wird er durch den
Geſchmack derſelbigen nicht zum Uberfluß ge-
ſtaͤrcket/ oder nach Gelegenheit alsbald geſchwaͤ-
chet oder beſtritten. u. ſ. w.


56. Ferner/ weil der Menſch uͤber die Sinnlig-
keiten die er mit den Thieren gemein hat/ abſon-
derlich mit der Sinnligkeit ſeiner Gedancken
begabet iſt/ durch welche er abweſende Dinge
ſich als gegenwaͤrtig vorſtellen kan/ als iſt auch
hierinnen an dem Menſchen als was ſonderli-
ches zu mercken/ daß er vermittelſt deren Ge-
dancken fuͤr andern Thieren faͤhig iſt/ ſeine
Geiſtigkeiten
(eine zeitlang/ denn auff eine lan-
ge Zeit ohne von auſſen zugebrachte Nah-
rung doͤrffte ſolches wohl ſchwerlich geſchehen)
zu erhalten/ zu ſtaͤrcken/ und zu vermehren.
Jch will nichts erwehnen von denen durch tieffes
Nachſinnen neu erfundene Wahrheiten/ (wel-
che allerdings auch nach der Philoſophie der
Carteſianer und Peripateticorum nichts als
neue von dem Geiſt der Seelen gleichſam gezeu-
gete Geiſtigkeiten ſeyn koͤnnen) ſondern nur mich
auff eines jeden Menſchen eigene Erfahrung be-
ziehen/ wie/ durch die Gedancken des empfange-
nen Schimpffs oder der vorhabenden Rache ein
Ehrgeitziger den Geiſt ſeines Zorns und der
Rachgierde/
ein Wohlluͤſtiger hingegen durch
nach-
[384]Das 12. H. Von der Vermiſchung
nachdencken der genoſſenen oder gehoffeten Luſt/
den Geiſt ſeiner Freßgierde oder naͤrriſchen
Liebe/
und durch tieffſinniges Nachdencken eines
zu verhoffenden groſſen Profits ein Geldgeitziger
den Geiſt ſeiner Gewinnſucht ſtaͤrcke und
nehre.


57. Dieſes alles bezeuget die taͤgliche Er-
fahrung dergeſtalt/ daß ſie uns auch hierneben
noch einen andern Unterſcheid zwiſchen den Men-
ſchen und andern Creaturen zeiget. GOtt der
alles nach Zahl/ Maß und Gewicht in dieſer
Welt verordnet/ hat auch zu Unterhaltung
und Bewegung eines ieden Coͤrpers/ ſo zu
reden eine gewiſſe
doſindes Geiſtes zuge-
ordnet/
welche/ wenn ſie gemehret oder gemin-
dert wird/ die Materie des Leibes vielmehr ver-
derbet als erhaͤlt. Alſo wenn durch die Anthliam
pnevmaticam
in ein Gefaͤß mit Gewalt mehr
Lufft gepumpet wird als GOtt zu deſſelben Er-
fuͤllung verordnet/ wird dieſe vermehrte Geiſtig-
keit/ (denn in meiner Philoſophie ſind Lufft und
Licht was geiſtiges/) daſſelbige umbgebende Ge-
faͤß/ das ihre freye Bewegung gleichſam ge-
fangen haͤlt/ zu zerſtoſſen und zu zerſprengen/ und
ſich ſolchergeſtalt aus der Gefaͤngniß zu erloͤſen
trachten/ wie ſolches an dem mit Gewalt zuruͤck
geſtoſſenen ſtoͤpſel der anthliæ zu ſehen iſt. Wie-
derumb/ wenn die Lufft aus einem Glaſe herauß
gepompet wird/ wird die zuruͤck gebliebene und
verminderte Geiſtigkeit durch ein circkelrundes
anzie-
[385]der drey Hauptlaſter.
anziehen deſſelbigen umgebenden Glaſes entwe-
der die darine enthaltene oder ſelbiges von auſſen
umgebende Geiſtigkeit/ heraus oder an ſich zu zie-
hen trachten/ da es dann leicht geſchehen kan/ daß
dieſes lang anhaltende oder allzuſtraffe anziehen
ſolche Coͤrper zerbricht/ wie man z. e. ſehen kan/
weñ man aus einen metallenen Becher/ dem man
an ſtatt des Bodens eine runde aber flache Glaß-
ſcheibe mit Wachſe angemacht hat/ die Lufft
pumpet: indem die zuruͤck gebliebene wenige Luft
die umbgebende Coͤrper ſo ſtarck anziehet/ daß
das Glaß zerbricht. Nun iſt aber unter allen
Creaturen keine ſo ſehr verdorben/ daß die
denenſelben beywohnende
Geiſtigkeit ſich
mit
ruindes ihr zu egebenen Coͤrpers zuver-
mehren trachten ſolte/ als die Thiere/ und
unter den Thieren der Menſch.
Ein Thier
wird ſich zwar auch zuweilen uͤberfreſſen daß es
platzen moͤchte. Aber ein Menſch thut faſt
nichts als daß er durch taͤgliche
Vermeh-
rung der Geiſter ſeiner Ehrſucht/ Wohlluſt
und
Geldgeitzes ſeinen Leib verzehre/ ſchwaͤ-
che und abnuͤtze/
und alſo durch ſeine Begierden
in ſein Weſen hinein ſtuͤꝛme/ und die ihm von Gott
erlaubte Dauerung verkuͤrtze/ daß alſo bey dieſer
Bewandnuͤß nicht mehr ſo ſehr zu verwundern/
wie es komme/ daß der Menſch die edleſte Crea-
tur/ und die Thiere ein kuͤrtzeres Leben und Daue-
rung haben/ als die Baͤume/ Steine u. ſ. w (a)


Bb58. Aus
[386]Das 12. H. Von der Vermiſchung

58. Aus dieſen allen aber kan einem gantz
augenſcheinlich dargethan werden/ daß die Gei-
ſti
gkeiten der Begierden natuͤrlicher und
ordentlicher
Weiſe bey dem Menſchen die
Zeit ſeines Lebens in der Ordnung bleiben/
in der ſie bey ſeiner Geburt geweſen
Ein
Geiſt von groͤſſerer Krafft iſt auch faͤhig mit groͤſ-
ſerer Krafft gleiche Geiſtigkeiten von andern ih-
me annahenden Coͤrpern an ſich zu ziehen und
widrige Geiſtigkeiten von ſich zu ſtoſſen/ als ein
Geiſt von minderer Krafft. Durch dieſe An-
ziehung und von ſich Stoſſung naͤhret und erhaͤlt
ſich die Begierde des Menſchen. Und weil die-
ſe Nahrung durch alle Sinnligkeiten und tau-
ſenderley andere Wege geſchehen kan/ ja/ wenn
es auch an andern Nahrungen mangeln ſolte/ es
dem Menſchen doch niemahlen an Gedancken
mangelt/ ſeine Begierden daduꝛch zu nehren/ auch
dieſe Gedancken als ſtete Sclaven der Begier-
den ſich nie denenſelben widerſpenſtig erzeigen
koͤnnen; Als haben die Begierden des Men-
ſchen ſtetige Gelegenheit ſich in ihrer proportion
zu erhalten. Denn die Begierden des Men-
ſchen ſind durch alle Sinnligkeiten ausge-
ſtreuet
und erlangen von gleichen Geiſtigkeiten
in andern Coͤrpern ihre Nahrung. Ein Ehrgei-
tziger wird ſchon andere Couleuren lieben/ und
an andren Dingen ſeine Augen weiden als ein
Wohlluͤſtiger und Geldgeitziger: Er wird Freu-
de an andrer Muſic und an andern Geruch ha-
ben
[387]der drey Hauptlaſter.
ben als jene. Er wird mehr Begierde haben das
jenige zueſſen/ woran Geldgeitzige und Wohlluͤ-
ſtige nicht ſo guten Geſchmack finden. Mit einem
Wort/ nach dem Unterſcheid der Vermiſchun-
gen der Begierden/ ſind auch der Magen und
anderes Eingeweide der Menſchen nach ihren
Beſchaffenheiten/ ja das Blut ſelbſt unterſchie-
den. Und weil demnach der Menſch durch alles
ſein Thun/ durch ſein ſehen/ hoͤren/ riechen/ eſſen
und trincken/ dencken/ ja ſo zuſagen durch ſein O-
them hohlen ſeine Begierden nehret/ und keine
euſerliche Gewalt auſſer GOtt ſo ſtarck iſt/ daß
ſie dieſelben/ ſo lange der Menſche ſein Leben hat/
ſolte verringern oder vermehren koͤnnen; als blei-
bet unſer Satz feſte/ daß die Mixtur der Menſch-
lichen Begierden in ſtetwaͤhrender proportion
und Ordnung bleibe/ als er ſelbige mit auff die
Welt gebracht.


59. Zwar kan die Gelegenheit und Ge-
wohnheit
wohl eine kleine Weile verurſachen/
daß die herrſchenden Gemuͤths-Neigungen ge-
hindert
werden/ durch euſerliches Thun und
Laſſen auszudunſten z. e. Wenn ein Ehrgeitziger
ſeinen Zorn aus reſpect ſeiner Obern oder aus
Furcht der Straffe verbeiſſen muß/ oder daß die
geringſte Gemuͤths-Neigung ſtarck angefeuret
wird/ als wenn eben derſelbige Ehrgeitzige durch
eine Gelegenheit ſtarck zur Wohlluſt gereitzet
wird: Aber dadurch werden die Wurtzein oder
der Saame der Gemuͤths-Neigungen und Be-
Bb 2gier-
[388]Das 12. H. Von der Vermiſchung
gierden ſelbſt nicht gemindert oder gemehret/ ſon-
dern es gehet auff die erſte Weiſe ſo zu/ als wie
wann das Waſſer in ſeinen Lauff gehindert wird/
und doch ſteten Zufluß hat/ und durch dieſe Hin-
derung deſſen Gewalt deſtomehr waͤchſet/ daß es
hernach mit deſto groͤſſeren Ungeſtuͤm ausbricht/
auff die andere Art aber/ als wie wenn man in ei-
ne hohle Kugel mehr Lufft mit Gewalt hinein
gebracht als hinein gehoͤret/ ſo blaͤſet hernach die
uͤbrige Lufft/ ſo bald als eine Oefnung geſchiehet/
ſich ſelbſt wieder weg/ und die vorige Lufft bleibt
in voriger proportion. Und dieſes iſt es eigent-
lich/ was man in gemeinen Sprichwort zu ſagen
pfleget: Naturam expellas furcâ, tamen usq;
recurret,
und was die Alten in denen Fabeln des
Æſopi von der in eine Jungfer verwandelten
Katze haben andeuten wollen.


60. Jch habe mich in Erweiſung dieſes
Lehrſatzes mit Fleiß etwas lange auffgehalten/
weil das Gegentheil/ als ob der Menſch ſeine
Gemuͤths-Neigungen nach dem Alter oder der
Gelegenheit aͤndere insgemein vor wahr gehal-
ten/ auch von denen meiſten Gelehrten/ ſo viel
mir bewuſt behauptet wird/ wie ich denn auch
ſelbſten in dieſem Jrrthum eine
gute Zeit ge-
ſtecket/
auch da ich allbereit denſelben erkennet/
doch nicht ſofort die falſchen Saͤtze/ die aus ſelbi-
gen hergeleitet werden/ erkennet. Und wird es
folgendes/ was wir nunmehr noch zu ſagen ha-
ben klaͤrlich weiſen/ wie viel dran gelegen ſey/ die-
ſen
[389]der drey Hauptlaſter.
ſen Jrrthum/ der wohl einer von denen Haupt-
Jrrthuͤmern/ durch welchen die Heydniſche
Philoſophie von der Wahrheit der wahren
Weißheit abgegangen/ mag genennet werden/
gruͤndlich und deutlich zu begreiffen/ und ſich
nicht betriegen zu laſſen/ daß man aus dem
euſerlichen Thun und Laſſen eines Menſchen
ſofort von der innerlichen Beſchaffenheit
ſeines Hertzens urtheile/ und entweder aus
einer action, wenn die geringſte Ge-
muͤths-Neigung durch eine nicht geſuchte Gele-
genheit ſtarck irritiret worden/ alsbald ſchlieſſe/
daß dieſe paſſion die herrſchende paſſion eines
Menſchen ſey: oder aus denen eine zeitlang von
auſſen gehinderten/ oder mit Fleiß diſſimulirten
Gemuͤts-Neigungen deren geringe Kꝛafft in dem
Hertzen eines Menſchen beurtheile. Dieſes iſt
die groͤſte Kunſt in der Erkaͤntniß ſein ſelbſt und
anderer Menſchen/ den euſerlichen Schein von
dem Hertzen des Menſchen zu entſcheiden. Gre-
gorius Leti
hat in dem Leben des PabſtsSixti
V.
gar ein artiges Exempel fuͤrgeſtellet eines
Mannes/ der von der unterſten Staffel eines
Sautreibers biß auff die hoͤchſte Staffel der er-
langten Pabſt-Wuͤrde ſteigende/ allezeit eine
grimmige/ rachgierige Herrſchſucht oder Ehrgeitz
zur oberſten Gemuͤths-Neigung gehabt/ ob wohl
dieſelbe gantz auf eine andre Art ſich bey ihm als
einen Sautreiber/ hernach als einen Muͤnch/
u. ſ. w. und endlich als einen Pabſt von auſſen
Bb 3bli-
[390]Das 12. H. von der Vermiſchung
blicken laſſen/ ja von ihm als Cardinal durch eine
affectirte Demuth und Einfalt etliche Jahr lang
ſo artig diſſimuliret worden/ daß er gantz Rom
und die ſonſt ſchlauen und argliſtigen Cardinaͤle
insgeſamt liſtig betrogen.


61. Ja ich duͤrffte faſt ſagen/ daß die unter-
laſſene Erkaͤntniß dieſer zwey einfaͤltigen Wahr-
heiten/ daß alle Laſter aus dieſen dreyen alle Men-
ſchen beherrſchenden Gemuͤths-Neigungen/
Wohlluſt/ Ehrgeitz und Geidgeitz einig und allei-
ne herſtammen/ und daß natuͤrlichet Weiſe in
dem Hertzen des Menſchen einige Enderung von
der Ordnung derer ihn beherrſchenden Gemuͤts-
Neigungen nicht zu hoffen/ Urſache ſind/ daß wo
nicht alle/ doch die meiſten Philoſophi, die von de-
nen Gemuͤths-Neigungen geichrieben/ und die
insgemein/ als ob ſie was ſonderliches und
ſehr gelehrtes geſchrieben/ hochgehalten worden/
ſo gar ſehr verſtoſſen haben/ daß man bey nun-
mehriger einfaͤltiger Erkaͤntniß/ ſich nicht genung
verwundern kan/ wie man ſo albern geweſen/ und
Schrifften oder Lehren/ die voller abſurditaͤten
und Widerſprechungen ſtecken/ admiriren koͤn-
nen. Daß ich ietzo nur ein paar Exempel an-
fuͤhre/ wer macht nicht aus des Theophraſti Cha-
racteribus morum,
und aus des Barclaii Icone Ani-
morum
ein groſſes Werck? Wer allegiret dieſe
Autores nicht/ als ob ihre Saͤtze Oracul waͤren/
wenn von denen Kennzeichen der Affecten oder
von Abbildung Menſchlicher Gemuͤther gehan-
delt
[391]der drey Hauptlaſter.
delt wird? Und ich bin doch verſichert/ daß wenn
du nicht von Haß oder andern præjudicio wider
mich eingenommen/ die Warheit der bißher er-
wieſenen Lehrſaͤtze wohlbedaͤchtig wirſt erkennet
und verſtanden haben/ du in allen Capiteln be-
ſagter zweyen Scribenten ſo viel falſche Lehrſaͤtze
und Widerſprechungen antreffen werdeſt/ daß
du unter zehen Propoſitionibus kaum zwey wirſt
zehlen koͤnnen/ die mit der Wahrheit uͤberein
kommen.


Das 13. Hauptſtuͤck.
Von denen euſerlichen Kennzeichen
der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen
uͤberhaupt/ inſonderheit aber von denen
Kindern der drey Haupt-Laſter/ dem
Muͤßiggang/ dem Zorn und dem
Neid/ ingleichen von der Æmulation,
Indignation,
und der Ey-
ferſucht.


Jnnhalt.
Daß man in Erkaͤntnis anderer Menſchen ſich den euſerli-
chen Schein nicht ſoll betriegen laſſen/ das hebet die
Kunſt ſelbſt andere Menſchen durch enſerliche Zei-
chen zu kennen nicht auff. n. 1. Welches mit dem
Exempel der Kunſt die Guͤte der Edelgeſteine zu er-
kennen/ erklaͤhret wird. n. 2. Kurtze Hauptſaͤtze zu
Erkaͤntnis anderer Menſchen dienlich: (1) Dieſe
Bb 4Kunſt
[392]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
Kunſt wird deutlicher mit Exempeln/ als mit bloſ-
ſen Lebrſaͤtzen gezeiget. n. 3. (2) Willſtu andre Lente
kennen lernen/ muſt du dich erſt ſelbſt kennen. n. 4.
(3) Jn Erkaͤntnis anderer lege alle Affecten beyſelt.
n. 5. (4) Lerne das affectirte Thun und Laſſen von
dem natuͤrlichen wohl entſchelden. n. 6. (5) Halte
unterſchiedenes Thun und Laſſen eines Menſchen
gegen einander. n. 7. (6) Gieb ihm acht auf das was
er nicht verbergen will/ oder nicht verbergen kan. n. 8.
(7) Gieb ſonderlich acht auff der Menſchen Muͤßig-
gang/ Zorn/ und Neid. n. 9. Warumb die Men-
ſchen entweder dieſe Affecten nicht bergen/ oder un-
ter was fuͤr Prætext ſie ſolche zu entſchuldigen ſuchen.
n. 10. Der Muͤßiggang beſtehet nicht in ſchlaffen.
n. 11. Auch nicht darinnen/ daß ein Menſch nichts
oder wenig thaͤte. n. 12. Auch nicht darinnen/ daß
einem die Arheit ſauer werde. n 13. 14. Auch nicht
darinnen/ daß ihm die Zeit zu lang wird. n. 15. 16. 17.
18. Die unruhige Ungedult iſt Urſache/ daß denen
Menſchen die Zeit zu lang oder zu kurtz wird. Hand-
greifliche Thorheit dieſer Ungedult. n. 19. Das
Weſen des Muͤßiggangs beſtehet darinnen/ daß der
Menſch in ſeinen Thun und Laſſen bloß auff ſeine Luſt
ſiehet. n. 20. Dꝛeyerley Claſſen des Menſchlichen Thun
und Laſſens in anſehen des Muͤtziggangs und der Ar-
beitſamkeit. n. 21. Etliches gehoͤret allezeit zum
Muͤßiggang. n. 22. etliches mehrentheils/ n. 23. et-
liches ſelten. n. 24. Nutzen dieſer Claſſen/ zu Ent-
ſcheidung des groben und ſubtilen Muͤßiggangs.
n. 25. Ein gelahrter/ ja auch ein ſehr gelahrter
Mann kan doch auch in auſehen dieſer ſeiner Ge-
lahrheit ein groſſer Muͤßiggaͤuger ſeyn. n. 26. Die
groͤſien Polyhiſtores und Helluones librorum ſind
die groͤſten Muͤßiggaͤnger n. 27. 28. Aus ſolchem
ſtudirenden Muͤßiggang kan man von eines Men-
ſchen
[393]der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen.
ſchen oder ſeiner eigenen Wohlluſt urtheilen. n. 29.
Gemeiner aber ſehr ſchaͤdlicher/ und aus der Heyd-
niſchen Philoſophie herruͤhrender Jrrthum/ daß
das otium eruditum was indifferentes oder loͤbliches
ſey. n. 30. Aus was fuͤr unterſchiedeuen Urſachen
und Abſehen der Zorn fuͤr einen indifferenlen Affect
gehalten werde. n. 31. Die Begierde ſich zu raͤchen
iſt ein warhafftiger Zorn/ und auch nach der gemei-
nen Meinung gelehrter und frommer Leute fuͤr ſich
ſelbſt boͤſe. n. 32. Wenn der Zorn fuͤr das Verlan-
gen das Boͤſe von Halſe loß zu werden genommen
wird/ ſo iſt er an ſich ſelbſt nicht boͤſe. n. 33. Aber
ein ſolch Verlangen kan mit dem Zorn von der er-
ſten Art unter keine gemeine definition gebracht
werden/ n. 34. und alſo iſt der Zorn von dieſer letz-
ten Art eigentlich und warhafftig kein Zorn/ n. 35.
ſondern eigentlich eine Angſt oder Schmertz. n. 36.
Dieſe confuſion des Zorns und der Angſt iſt aus der
Ariſtoteliſchen Philoſophie und Eintheilung des
ſinnlichen appetits in concupiſcibilem \& iraſcibilem
entſtanden. n. 37. Unter zuͤrnen und zornig ſeyn/ iſt
ein groſſer Unterſcheid. Zuͤrnen heiſt eigentlich ſo
viel als verdrieſſen/ oder ſchmullen/ maulen/ mit ei-
nem nicht freundlich reden. n. 38. Und alſo kan man
von der indifferenz des zuͤrnens auff die indifferenz
des Zorns nicht ſchlieffen. n. 39. Von Gottes Zorn
kan ſo wenig auff die indifferenz des Menſchlichen
Zorns geſchloſſen werden/ als von Gottes Rache.
Der Satz/ daß die Schrifft GOtt nichts zueigne/
daß bey den Menſchen eigentlich eine Suͤnde ſey/ iſt
nicht univerſal. n. 40. Urtheil von Lactantio und
ſeiner Schrelbart. n. 41. Lactantii Meinung von
dem Zorn und deſſen indifferenz. n. 42. Unterſchie-
dene contradictiones oder petitiones principii, ſo
Lactantius darinnen begangen n. 43. Lactantii Jrr-
thumb/ daß der Zorn zur Beſtraffung noͤtig ſey/ wird
Bb 5mit
[394]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
mit denen Worten des Seneca beantwortet. n, 44.
Durch den Unterſcheid unter Eyffer und Zorn/ wird
der Streit nicht gehoben. Die Meinung/ als
ob der Zorn unrecht/ der Eyffer aber was gutes ſey/
iſt gefaͤhrlich. n. 45. Was eigentlich der Neid ſey/
und wie er von denen drey Hauptlaſtern zu entſchei-
den. n. 46. Man pflegt den Neid gemeiniglich unter
den Nahmen etlicher Scheintugenden zu bedecken.
n. 47. Hinter der Æmulation ſteckt ein Neid. Ge-
faͤhrlicher Jrrthum/ daß man junge Leute zur Æmu-
lation
gewoͤhnet. n. 48. Indignation iſt entweder
mit dem Zorn/ oder mit dem Neid/ Geſchwiſter-
Kind/ Carteſii und Henrici Mori Jrrthumb/ daſz
dieſer Neid was indifferentes oder gar was gutes
ſey. n. 49. Eyferſucht iſt eine Art des Neides/ ob
ſie ſchon insgemein zu einer Frucht oder Kennzei-
chen vernuͤnfftiger Liebe gemacht wird/ n. 50. weil
man geleſen/ daſz GOTT eyfere. n. 51. Die
Eyferfucht ſcheinet aus Wohlluſt/ Ehrgeitz und
Geldgeitz herzuruͤhren. n. 52. aber eigentlich ent-
ſpringet ſie nicht aus der Wohlluſt/ n. 53. auch nicht
aus dem Eyrgeitz. Beſchaffenheit der Eyfferſucht
Ehrgeiziger Leute. n. 54. Die Eyferſucht iſt ein
formaler Neid/ und entſpringet aus dem Geldgeitze.
Leute von wohlluͤſtiger und ehrgeitziger mixtur ſind
nicht ſehr eyſerfuͤchtig. n. 56. Leute von Ehrgeitzi-
ger und Geldgeitziger mixtur ſind ſehr eyferſuͤchtig.
Beſchaffenheit dieſer Eyfferſucht. n. 57. Leute von
wohlluͤſtiger und geldgeitziger Miſchung/ haben eine
naͤrriſche Eyferſucht. Beſchaffenheit derſelben. n. 58.


1.


JCh habe im vorigen Capitel offte Erweh-
nung gethan/ daß man in Erkaͤntniß des
Menſchlichen Geſchlechts ſich durch den
Schein
[395]der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen.
Schein des euſerlichen Thun und Laſſens
nicht ſolle betruͤgen laſſen/ aus dem euſerlichen
von dem Hertzen zu urtheilen/ und kan dannenhe-
ro leicht begreiffen/ daß ihrer viele/ wenn ſie die-
ſes leſen/ hieraus einen Schluß machen werden;
als ob die Erkaͤntniß anderer Menſchen ein bloſ-
ſes pralerichtes Vorgeben von mir ſey. Denn/
werden ſie ſagen; Wir ſollen in Beurtheilung
der Gemuͤths-Neigungen nicht auff den euſerli-
chen Schein
ſehen/ wie ſich nemlich die Men-
ſchen in ihren euſerlichen Thun und Laſſen anſtel-
len/ und dennoch ſollen wir andere Menſchen ken-
nen lernen. Jn das Hertze koͤnnen wir ihnen ja
nicht unmittelbahr ſehen/ ſondern muͤſſen uns an
ihr euſerliches
Thun und Laſſen/ das aus dem
Hertzen herruͤhret/ als euſerliche Kennzeichen des
Hertzens halten. Wenn nun dieſe euſerliche
Kennzeichen betrieglich ſind/ und wir nicht drauff
fuſſen koͤnnen/ ſo iſt auch deine gantze geruͤhmte
Kunſt betrieglich/ und du/ der du ſolche betriegli-
che Sachen den Leuten einſchwatzen willſt/ kanſt
ſelbſt nicht leugnen/ daß du folglich nicht auch ein
Betrieger ſeyn ſolteſt.


2. Aber gemach meine Freunde. Jch glau-
be ihr werdet zugeben es ſey eine Kunſt und Wiſ-
ſenſchafft in der Welt die Guͤte der Edelgeſtei-
ne und Perlen kennen zu lernen/
auch zu ler-
nen/ die echten und unechten zu entſcheiden. Die
Kentniſſe wird aus euſerlichen Zeichen/ die in
das Geſichte fallen/ genommen. Und nichts
deſto-
[396]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
deſtoweniger iſt die vornehmſte Lehre in dieſer
Kunſt/ daß man ſich durch das euſerliche Anſe-
hen
nicht betriegen laſſen/ und falſche Steine fuͤr
gute anſchmieren laſſen ſolle. Solte deßhalben
die Kunſt dieſer Erkentniß zur Betriegerey ge-
macht oder die Kuͤnſtler fuͤr Betrieger gehalten
werden. Viermehr beſtehet in dergleichen Sa-
chen die gantze oder vornehmſte Kunſt darinnen/
daß man auff die euſerliche Zeichen wohl und
genau Achtung habe/
dieſelbigen wohl und at-
tent
unterſcheide/ wo in der Erkaͤntniß mehr als
ein Kennzeichen vonnoͤthen iſt/ nicht nur aus ei-
nen eintzigen Urtheile u. ſ. w. Daß ihr demnach
ſehet/ daß ich kein Betrieger ſey/ will ich die gan-
tze Kunſt in wenig Saͤtze zuſammen faſſen/ und
zu deſto beſſerer Deutlichkeit das Gleißnuͤß von
Erkaͤntniß der Edelgeſteine allezeit beybehalten.


3. Die Kunſt andere Menſchen kennen zu
lernen/ kan deutlicher in lebendigen Exem-
peln als in bloſſen Lehrſaͤtzen gezeiget wer-
den.
Denn ſie iſt auff ſolche Dinge und Zei-
chen gegruͤndet/ derer viele mehr mit denen Sin-
nen unmittelbahr/ als mit dem Verſtande be-
griffen werden. Wer will zum Exempel ein
verhurtes/ falſches/ neidiſches zorniges Auge mit
Worten abbilden/ wenn man es nicht zeigen kan.
Wer will die Minen eines Menſchen mit Wor-
ten ausdruͤcken/ aus welchen man urtheilet/ ob
in ſeinen Thun und Laſſen was natuͤrliches oder
affectirtes ſey/ die doch durch die Sinnligkeit
bald
[397]der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen.
bald gefaſſet werden? Alſo welcher Gelehrter
will ſich unterſtehen das unterſchiedene Waſſer
und Feuer der Edelgeſteine/ dadurch man ſel-
bige unterſcheidet/ auch in der ſubtileſten diſſer-
tation
deutlicher zubeſchreiben/ als ein Jubilirer
ſelbige in einer kurtzen Zeit an denen Edelgeſtet-
nen ſelbſt zeigen kan.


4. Wilſt du aber andre Leute kennen
lernen/ muſtu ein gut Auge haben.
Denn
dieſes kan dir dein Lehrmeiſter ſo wenig geben
als ein Jubilirer dem/ ſo Edelgeſteine will ken-
nen lernen. Dieſes gute Auge beſtehet darin-
nen/ daß du deinen Verſtand von Vorurthei-
len geſaubert
habeſt/ und dich ſelbſten zu vor-
hero kennen lernen.
Denn ſonſt wirſtu in der
Erkaͤntniß anderer Menſchen dich oͤffter betrie-
gen/ als wohl urtheilen/ zum wenigſten nie etwas
gegruͤndetes in dieſer Wiſſenſchafft præſtiren.
Jch habe es ſchon offte erfahren/ daß viele die
Kunſt andere Menſchen zu kennen/ gerne lernen
wollen/ wenn ſie aber vernommen/ daß ſie durch
dieſen Weg eingehen muͤſten/ habe ich ihrer noch
wenig gefunden/ die nicht mit Verdruß oder
Betruͤbniß wieder zuruͤcke gangen waͤren.


5. Bringſtu aber auch gleich ein gut
Auge mit/ ſo bemuͤhe dich doch/ daß du in
dem Urtheil von andern Menſchen al-
le
Affecten beyſeite legeſt/ ſo wohl Haß
als Liebe
u. ſ. w. Was ich gerne haͤtte/ das
betrachte ich ſchon nicht allemahl ſo bedachtſam/
als
[398]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
als wenn ich von dieſer Begierde entfernet bin/
und wenn ich einem feind bin/ werde ich mich
leicht uͤbereilen/ und ſeine Edelgeſteine fuͤr unecht
halten/ eines groſſen Fuͤrſten ſeine Edelgeſteine
aber leichte fuͤr gut aus Ubereilung anſehen/
wenn ſie gleich falſch ſind. Alſo ſcheinen die Ge-
muͤths Neigungen unſerer Freunde uns ſchon
nicht ſo ſchlimm als unſerer Feinde. Und wir
halten unſerer Freunde Thaten allezeit mehr fuͤr
natuͤrlich und unaffectirt, wenn ſie gleich gekuͤn-
ſtelt ſind/ und die offenhertzigſten Thaten unſerer
Feinde halten wir fuͤr Verſtellungen.


6. Biſtu nun/ ſo viel dich ſelbſt betrifft/ zu
dieſer Kaͤntniß wohl præpariret/ ſo beſtehet das
vornehmſte Stuͤck dieſer Kunſt darinnen/ daß
du das falſche Licht/ das etwan ein Edelge-
ſtein aus dem einſetzen eines Kuͤnſtlers be-
kommen/ oder auch ſelbſt von ſich blicken
laͤſt/ von dem wahren entſcheideſt.
Das
iſt: gieb wohl acht auf das Thun und Laſſen eines
Menſchen/ daß du in ſelbigen das jenige/ was
von Hertzen gehet
von dem was eraffectiret/
und das falſche Tugendlicht von wahrer Tu-
gend
und vernuͤnfftiger Liebe wohl entſcheideſt.
Denn hierinnen iſt gleichſam das centrum der
gantzen Wiſſenſchafft.


7. Hierzu aber muſtu mit Gedult unter-
ſchiedenes Thun und Laſſen eines Menſchen
gegen einander halten/
und dich nicht uͤber-
eilen/ alſobald aus einem eintzigen zu urthei-

len.
[399]der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen.
len. Es wird dieſes in Beurtheilung derer
Dinge die in die euſerliche Sinne fallen/ uͤber-
haupt erfordert/ daß wir ſolche ſinnliche Sachen
durch mehr als einen Sinn pruͤfen ſollen; Wie
vielmehr in denen Dingen/ da wir wiſſen/ daß
mehrentheils man einen falſchen Schein pflege
von ſich zu geben. Ein Juhiliter hat ſeine un-
terſchiedene Proben
gute Steine von falſchen
zu entſcheiden/ und wenn ja bey dieſer Regel das
Exempel von Edelgeſteinen nicht deutlich genung
ſeyn ſolte/ ſo nimm ein deutlichers von der Pro-
be des Silbers und der Muͤntze/
da man nicht
nur den Klang und den Strich in acht nimmt/
ſondern es auch auff die Capelle fuͤhret.


8. Endlich ſo gieb in dieſer Betrachtung
wohl acht auf dasjenige/ was ein Menſch nicht
zu verbergen ſuchet/ oder nicht verbergen
kan/
und daraus nim die vornehmſten Gruͤnde
deiner Erkaͤntniß. Wenn ein falſcher Edelge-
ſtein alle Qvalitaͤten eines guten haͤtte/ waͤre er
nicht falich. Und alſo hat er allezeit etwas das
ihn verraͤth. Ein Menſch berge ſeine Begierden
noch ſo ſehr als er will/ es wird ohnmoͤglich ſeyn/
daß er allemahl ſo auff ſeiner Hut ſeyn koͤnne/
nicht ein unverſehenes Wort/ oder einen Blick
oder eine andere Mine fahren zulaſſen/ welches
in ſeiner Erkaͤntniß uns mehr Nachricht giebt
von ſeinen Begierden/ als alle die Gauckeley/ die
er ſich bemuͤhet uns fuͤr zu machen. Ja weil ein
jeder Menſch ſeine
paſſionfuͤr was gutes
haͤlt/
[400]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
haͤlt/ ſo wird er ſich niemahlen bemuͤhen/ dieſel-
bige durchgehends bey allen Menſchen gantz
und
gar zu verbergen/ ſondern entweder nur
bey denen/ fuͤr welchen er ſich fuͤrchtet/ oder doch
bey denen andern nur das groͤbſte von ſolcher
Gemuͤths-Neigung/ weil er findet/ daß die aller-
meiſten Menſchen auch die laſterhafften Begier-
den/ wenn ſie gemaͤßiget werden/ fuͤr was gutes
oder doch fuͤr was Menſchliches halten/ und weil
die jenigen die von der gaͤntzlichen Ausrottung
derſelbigen ſagen/ entweder fuͤr Heuchler/ oder
fuͤr Narren gehalten werden.


9. Und gleich wie die falſchen Edelge-
ſteine ihre ſonderliche Kennzeichen haben/

indem ein Boͤhmiſcher Demant z. e. ſchon anders
ausſiehet als ein Dreßdeniſcher/ alſo haben auch
die Laſter ihre eigene Kennzeichen/ auff
welche fuͤr allen Dingen zu
reflectiren. Wir
haben ſolches oben in der Tabelle ausgedruͤckt/
da wir der Wohlluſt den Muͤßiggang/ dem Ehr-
geitz den Zorn/ und dem Geldgeitz den Neid zu-
geignet haben. Dieſe gleich wie ſie gewiſſe und
unfehlbare
Anzeigungen ſeyn obbeſagter Affe-
cten,
alſo pflegen diejenigen/ ſo damit behofftet
ſind/ dieſelbigen weniger zu bergen/ als die
Haupt-Affecten daraus ſie entſpringen. Wenn
ein Wohlluͤſtiger gleich ſeine Luſt zu Eſſen und
Trincken/ oder zum Weibesvolck verbirget/ ſo
wird er doch ſich nicht ſo bemuͤhen ſeine Luſt zum
Muͤßiggang/ oder zur Beqvemligkeit zu verber-
gen.
[401]der Menſchlichen Gemuͤths-Neigungen.
gen. Wenn ein Ehrgeitziger gleich verbirget/
daß er gerne gelobet und geſchmeichelt ſeyn wol-
le/ oder daß er ſich bemuͤhe/ uͤber den andern zu
herrſchen/ ſo wird er doch nicht ſo ſcharff darauff
bedacht ſeyn/ ſeinen Eyffer und Zorn gantz zu
verbeiſſen. Wenn ein Geldgeitziger ſeine Be-
gierde zu Gelde/ und daß er gerne alles haben
moͤchte/ verbirget/ ſo wird er doch ſo gar behut-
ſam in Verbergung ſeines Neides nicht ſeyn/
ſondern zum oͤfftern beklagen/ daß dieſer oder je-
ner/ dieſes oder jenes habe/ daß er nicht werth/ o-
der ihm ſelbiges nicht nuͤtze ſey/ oder daß er es
nicht zu gebrauchen wiſſe/ und ſey Schade daß
ſolche Sachen nicht ein anderer haben ſolle/ der
ſolche beſſer gebrauchen koͤnne.


10. Und dieſes geſchiehet deſſentwegen/ daß
man ſich und andere beredet/ entweder die Affe-
cten
des Muͤßiggangs/ Zorns/ und Neides
ſeynindifferente Affecten, und habe man alſo nicht
Urſache/ ſich derſelben gantz zu ſchaͤmen/ oder ſie
gantz zu verbergen; oder man meinet/ es ſey nicht
alles das jenige was doch eigentlich dahin gehoͤ-
ret/ mit dem Nahmen eines ſo boͤſes Affects zu
belegen/ und gewoͤhnet ſich alſo von jugend-auff
an/ Dingen/ die wuͤrcklich zum Muͤßiggang/
Zorn oder Neid gehoͤren/ tugendhaffte
Nahmen zu geben/
die doch ein Philoſophus
wohl weiß/ daß ſie ſolche Nahmen nicht verdie-
nen/ und alſo aus Erblickung derſelben/ wenn
man ſie nicht verbirget/ groſſe data zu Erkaͤntniß
Ccande-
[402]Das 13. H. Von denen euſerl. Kennzeichen
anderer Menſchen daraus hernimmt. Den
Muͤßiggang wird niemand loben/ aber was
ein Muͤßiggaͤnger ſey/ darinnen iſt man nicht ei-
nig/ und wer wolte nach der gemeinen Redens-
Art einen Menſchen/ der zur Luſt fleißigſtudi-
ret/ fuͤr einen Muͤßiggaͤnger achten/ der es doch
wahrhafftig iſt. Zorn iſt eine boͤſe Eigenſchaft
und die an einen Menſchen nimmer gut iſt/ nichts
deſtoweniger/ weil von GOtt geſagt wird/ daß
er zornig ſey/
an GOtt aber nichts boͤſes ſeyn
kan/ ſucht der Menſch immer dadurch ſeinen
Zorn auch zu was guten oder doch zum wenigſten
zu was indifferenten zu machen. Wer wolte
ſagen daß der Neid gut waͤre. Aber gleichwohl
wird die Eyfferſucht von vielen fuͤr was gutes
und fuͤr das Kennzeichen rechtſchaffener Liebe ge-
halten/ da doch bey aller Eyferſucht der Neid ein
weſentliches Stuͤcke mit iſt.


11. Damit man nun dieſe drey Gemuͤths-
Neigungen deſto beſſer kennen moͤge/ als an de-
nen das meiſte bey der Kentniß des Menſchlichen
Geſchſechtes zu thun iſt/ wollen wir etwas aus-
fuͤhrlich davon handeln/ und zwar anfaͤnglich
von Muͤßiggang. Was iſt doch wohl eigent-
lich der Muͤßiggang fuͤr ein Ding? Jnsgemein
giebt man zur Antwort: Wenn man nichts
thut/ ſondern faullentzet.
Nun iſt das wohl
etwas geſagt/ aber es iſt noch ſehr dunckel gere-
det. Denn was iſt faullentzen? Heiſt es
ſchlaffen/ ſo wuͤrde folgen/ daß alles Schlaffen
unrecht
[403]des Muͤßiggangs.
unrecht ſey. Heiſt es lange ſchlaffen/ ſo wuͤrde
es groſſen Streit geben; Wie lange denn ein
Menſch ſchlaffen muͤſſe/ wenn er fuͤr einen Faul-
lentzer zu halten ſey/ zu geſchweigen/ daß ſo dann
alle die wenig ſchlieffen und fruͤh auffſtaͤnden fuͤr
keine Muͤßiggaͤnger zu halten waͤren/ da es doch
deßhalben Muͤßiggang zu heiſſen ſcheinet/ daß
derſelbige mehr in gehen als liegen kan be-
gangen werden.


12. Ferner/ wo iſt der Menſche anzutref-
fen der gar nichts thun ſolteMens hominis
ſemper cogitat aliquid
. Zum wenigſten wird
alſo auch ein Muͤßiggaͤnger dencken/ und den-
cken macht nicht allemahl Muͤßiggang/
denn
es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas
gutem und nuͤtzlichen nachdencken/ dem man un-
recht thaͤte/ wenn man ihn vor einen Muͤßiggaͤn-
ger halten wolte. Jener ſagte/ er ſchlieffe deß-
halb ſo lange/ daß er was thaͤte/ und nicht muͤßig
gienge/ und gewiß der Schlaff gehoͤret auch
zum Thun des Menſchen.
Wenn es auff das
Thun ankaͤme/ duͤrffte wohl ein Muͤßiggaͤnger
offt in
Thun einen andern uͤbertreffen. Z. E.
es haͤtte einer den gantzen Tag nichts gethan als
ſtudiret oder Acten durchleſen/ der andre aber
haͤtte des Morgends auff dem Ballha[uſ]e etliche
Stunden geſpielet/ hernach ſich fein abtrucknen
und mit warmen Tuͤchern reiben laſſen/ ein gut
Fruͤhſtuͤcke zu ſich genommen/ hernach biß zu
Tiſchzeit in einen Roman geleſen/ bey der Mu-
Cc 2tags.
[404]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
tags. Mahlzeit einem Gaſt friſch helffen zutrin-
cken/ nach der Mahlzeit auf der Drucktaffel oder
Kegelplane ſich wieder eine Bewegung gemacht/
in die Comœdie, oder zun Klopffechteꝛn/ Seiltaͤn-
tzern/ von dar auff die Pfaͤnnerſtube gegangen;
auff den Abend bey Tiſche wieder ſeine gute
Mahlzeit gethan/ drauff in Coffee Hauſe die uͤ-
berfluͤßigen Duͤnſte mit etlichen Schaͤlgen Thee
und einer Pfeiffe Toback zerſtreuet/ auch damit
er was dabey verrichtet/ mit groſſen Nachſinnen
etwa l’hombres geſpielet u. ſ. w. Mein/ wer hat
unter dieſen beyden wohl das meiſte gethan? und
wer iſt unter dieſen beyden der Muͤßiggaͤnger?


13. Das begreiffen wir zwar wohl/ daß
Muͤßiggang und Arbeitſamkeit einander ent-
gegen geſetzet wird/ aber deßhalben wiſſen wir
nicht ſo fort/ was Muͤßiggang ſey/ weil ſich bey
der Arbeitſamkeit ſo viel Scrupel ereignen/ als
bey jenen. Jn vielen oder wenig thun/ als
ſchon erwehnet/ duͤrffen wir den Unterſcheid nicht
ſuchen. Vielleicht ſteckt es in der Art und Wei-
ſe
des Thuns? Die Arbeit wird mir ſauer/
und ich gehe gerne muͤßig.
So wird wohl die
Arbeit in dem Thun/ das einem Menſchen
ſauer
wird/ beſtehen/ und der Muͤßiggang in
dem Thun das dem Menſchen leichte und mit
Luſt
ankoͤmmt. Und wie wolte es auch anders
ſeyn. Deßhalben iſt ja auch der Muͤßiggang
ein Kind der Wohlluſt/ weil man Luſt an
muͤßiggehen hat.


14. Aber
[405]des Muͤßiggangs.

14. Aber uͤbereile dich nicht. Denn du
biſt noch nicht auf den rechtem Wege. Einem
arbeitſamen Menſchen wird es ſaͤuerer/ (das
iſt/ es iſt ihm verdrießlicher) muͤßig zu gehen als
zu arbeiten; und die gewohnte Arbeit koͤmmt
ihm nicht ſauer an. Wird es einen Muͤßiggaͤn-
ger
nicht offte blutſauer/ wenn er mit Leib- und
Lebens-Gefahr uͤber wohl verwahrte Mauern
ſeiner unzulaͤßlichen geilen Luſt nachgehet; Wenn
er ſich ſelbſt forciren muß/ die Sauff-Kunſt mit
ſeinen groſſen. Verdruß und Ungelegenheit zu
lernen; wenn er in Kegel oder Ballſpielen ſich ſo
ſehr abmattet als ein Tageloͤhner/ wenn er dri-
ſchet oder holtzhauet; Wenn er halbe Todes-
Angſt ausſtehet/ ehe er den Toback vertragen ler-
net; Wenn ihm die Zeit lang und verdrießlich
wird/ wenn er keine Geſellſchafft hat/ wie er ſie
wuͤnſchet; Da hingegen einem arbeitſamen
Menſchen die Zeit bey ſeiner Arbeit gleichſam
unter den Haͤnden weggehet. Und alſo ſieheſt
du/ daß das ſauer werden kein weſentlich Stuͤck
des Muͤßiggangs ſey/ ſondern bloß von der Un-
gewohnheit
herruͤhre.


15. Jſt denn etwan der Unterſcheid zwi-
ſchen den Muͤßiggang und der Arbeitſamkeit/ in
der langen
Weile? Vielleicht. Denn einen
Muͤßiggaͤnger wird die
Weile ſchrecklich
lang/
wenn er nicht bey andern Muͤßiggaͤngern
iſt/ und wenn er ſchon bey ihnen iſt und nicht offte
veraͤnderte Luſt haben kan/ wird ſie ihm doch lang.
Cc 3Dan-
[406]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
Dannenhero iſt bey ſolchen Leuten das Compli-
ment
gar gewoͤhnlich: Was fangen wir doch
an/ daß uns die Zeit nicht ſo lang wird: Jtem:
Der Herr hat lange Weile bey mir/ ich habe
nichts angenehmes/ wormit ich ihm die Zeit ver-
treiben koͤnte. Hingegen arbeitſamen Leu-
ten/
denen wird die Zeit zu kurtz/ und die klagen
immer/ daß ſie nicht wiſſen/ wo ihnen die Zeit
hinkoͤmmt.
Nun iſt dieſes wohl etwas/ und
kan man nicht leugnen/ daß keinen Menſchen die
Zeit pflege laͤnger zu werden/ als denen Muͤßig-
gaͤngern/ und daß hingegen arbeitſamen Leuten
die Zeit mehrentheils kurtz wird. Aber es beſte-
het doch gleichwohl noch lange nicht das Weſen
des Muͤßiggangs in langer/ und das Weſen der
Arbeitſamkeit in kurtzer Weile.


16. Denn ein Muͤßiggaͤnger klaget auch
offte daruͤber/ daß ihm die Zeit allzugeſchwin-
de
weggehe. Jſt er bey luſtiger Geſellſchafft in
einen Spiele/ oder in einen Schmauſe begriffen/
oder hat ihm ſeine maitreſſe ein rendezvous ge-
geben/ ſo duͤnckt ihm eine Zeit von vielen Stun-
den/ als kaum eine Stunde/ und eine Stunde
kaum als ein Augenblick zu ſeyn. Er beklagt
ſich/ wenn er von ſeiner luſtigen Geſellſchafft
ſcheiden ſoll/ daß die Zeit ſo geſchwinde weggan-
gen/ ja er klagt wohl/ noch eher ſie gantz verlauf-
fen/ wenn er noch eine halbe oder viertel Stunde
uͤbrig hat/ daß der groͤſte Theil ſeiner Luſt ſo ge-
ſchwinde vergangen/ und daß nun bald ſein uͤber
der
[407]des Muͤßiggangs.
der Beraubung ſeines eingebildeten Gutes ver-
urſachte Schmertz wieder angehen werde.


17. Wiederum ſo kan auch einem arbeit-
ſamen die Zeit lang
werden. Allerhand
Arbeit iſt daruͤmb nicht ſo fort einem Men-
ſchen angenehm/ ob er ſchon arbeitſam iſt.
Wenn ein Gelehrter dreſchen/ oder ein Dreſcher
uͤber den Buͤchern ſitzen/ ein Drechsler Gaͤrtner-
Arbeit verrichten/ und ein Gaͤrtner drechslen/ ein
Handlungs-Factor einen Currirer abgeben/
und ein Currirer Handlungs-Rechnung fuͤhren
ſolte u. ſo w. ich meine es wuͤrde allen dieſen/
wenn ſie gleich noch ſo arbeitſam waͤren/ uͤber ih-
rer Arbeit die Zeit lang genung werden. Ja
wenn die lange Weile ein weſentliches Stuͤcke
des Muͤßiggangs/ und die kurtze Weile der Ar-
beit waͤre/ ſo wuͤrde man ſich zwar nicht verwun-
dern duͤrffen/ warumb den Arbeitſamen die Zeit
lang wuͤrde wenn er muͤßig gehen ſolte/ aber es
wuͤrde ſo dann auch dem Muͤßiggaͤnger bey der
Arbeit die Zeit nicht mehr lange werden duͤrffen/
welches doch falſch iſt/ und ſich in der That an-
ders befindet.


18. Ja es iſt auch die lange und kurtze
Weile eine Beſchaffenheit gantz anderer

Dinge als des Muͤßiggangs und der Arbeit-
ſamkeit.
Die Zeit wird nicht alleine einem
Wohlluͤſtigen/ ſondern auch einen Ehrgeitzigen
und Geldgeitzigen lang/ ehe er das verlangte
Gut zu beſitzen krieget/ und wenn dieſe Beſitzung
Cc 4nur
[408]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
nur eine zeitlang waͤhret/ wird die Zeit des Beſi-
tzes allen denen/ die mit dieſen dreyen paſſionen
behafftet ſind/ gemeiniglich zu kurtz.


19. Die Zeit iſt an ſich ſelber einmahl
wie das andre/
eine Stunde iſt nicht groͤſſer als
die andre/ und ein Tag nicht laͤnger als der an-
dre. Die Menſchliche Einbildung aber ſtellet
dem Menſchen die Zeit lang oder kurtz fuͤr. Die-
ſe Einbildung aber ſtehet aus der Unruhe her.
Denn wenn ein Menſch nur halbweg in einen
ruhigen Zuſtande iſt/ ſo wird ihm die Zeit weder
zu lang noch zu kurtz. Dieſe Unruhe aber entſte-
het aus der Ungedult/ die ein Menſch empfindet/
entweder wegen eines ungedultigen Verlan-
gens/ des abweſenden Guten/ oder der Befrey-
ung des Boͤſen/ oder aus einer ungedultigen
Furcht des herannahenden Boͤſen/ oder der End-
ſchafft des Guten. Das ungedultige Ver-
langen
macht uns die Zeit laͤnger/ und die un-
gedultige Furcht kuͤrtzer/
als ſie iſt. Die Ap-
plication
kan leicht aus denen bißher angefuͤhr-
ten Exempeln gemacht werden. Und iſt dißfals
die Thorheit der Menſchlichen Ungedult
wohl zu beobachten. Je naͤher wir dem ſeyn/
was wir fuͤr gut halten/ oder der Befreyung des
Ubels/ und ie gedultiger wir dannenhero ver-
nuͤnfftiger Weiſe ſeyn ſolten/ ie mehr waͤchſt un-
ſere Ungedult/ und je laͤnger wird uns die Zeit.
Ein Gefangener/ der wenig Hoffnung hat loß zu
kommen/ wird endlich durch die Gewohnheit zim-
lich
[409]des Muͤßiggangs.
lich gedultig. Und wenn er Hoffnung hat in ei-
nem halben Jahre loß zu kommen/ wird er ſo
zuſagen eine gedultige Freude die erſten Monate
empfinden. Der letzte Monat iſt ihm ſchon laͤn-
ger als die erſten fuͤnffe/ und der letzte Tag ſo lang
als ein Monat. Wenn ein Braͤutigam lange
Zeit von ſeiner Braut abweſend geweſen/ wird
ihm die letzte viertel Meile bey ſeiner Wieder-
kunfft laͤnger ſcheinen als etliche Meilen. Wie-
derumb wenn das Ende eines guten oder die Zu-
kunfft eines verdrießlichen Dinges annahet/ da
wir vernuͤnfftiger Weiſe die Zeit wohl anlegen/
und eben weil ſie kurtz iſt uns mit der Gegenwaͤr-
tigkeit des Guten beluſtigen/ oder mit der Abwe-
ſenheit des Boͤſen troͤſten ſolten/ machet die naͤr-
riſche Ungedult abermahl/ daß uns die Zeit viel
kuͤrtzer vorkoͤmmt als ſie iſt/ und daß wir uns fuͤr
der Zeit ungluͤcklich machen. Ein furchtſamer
Febricitante empfindet ſein Fieber eine Stunde
eher/ als es wuͤrcklich koͤmmt/ und ein toͤrichter
Verliebter/ der noch eine halbe Stunde uͤbrig
hat bey ſeiner Geliebten zu ſeyn/ faͤngt ſchon an zu
klagen/ als wenn er ſchon wuͤrcklich den aus der
Scheidung entſtehenden Schmertzen empfaͤnde/
und eben dieſe Furcht macht/ daß er ihn auch war-
hafftig empfindet.


20. Aber wir muͤſſen uns wieder zu dem
Muͤßiggang wenden. Wir moͤgen ſein und der
Arbeitſamkeit Weſen auff allen Enden uͤberle-
gen/ ſo duͤrfte wol das Weſen des Muͤßiggangs
Cc 5in
[410]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
in nichts naͤher geſucht werden/ als in der Wol-
luſt ſelbſt/ die den Muͤßiggang gebieret.

Denn ein ieder Wohlluͤſtiger iſt ein Muͤßiggaͤn-
ger/ und ein ieder Muͤßiggaͤnger iſt wohlluͤſtig.
Und wie nun die Wohlluſt in unmittelbarer
Beluſtigung
des Eſſens/ Trinckens/ und Vene-
ri
ſchen Thuns beſtehet/ alſo beſtehet der Muͤßig-
gang
in ſolchen Thun und Laſſen/ das dahin
gerichtet iſt/ daß der Menſch wieder tuͤch-
tig wird ſeiner Wohlluſt zu pflegen/ oder
das/ wenn er hier zu untuͤchtig iſt/ ihm ſelbſt
die Zeit vertreibet/ daß ſie ihm nicht ſo ver-
drießlich iſt
Mit einem Wort/ der Muͤßig-
gang beſtehet in einen ſolchen Thun und Laſ-
ſen des Menſchen/ in welchen der Menſch
nichts anders als ſeine Luſt oder
Zeitver-
treib
intendiret/ und alſo weder auff ſeinen
noch anderer Menſchen Nutzen/ ſondern bloß auff
die Luſt des gegenwaͤrtigen Genuſſes ſiehet. De-
rowegen wie ohne dem ſonſten in der Sittenleh-
re das meiſte Abſehen auff den Endzweck eines
Menſchen muß gerichtet werden/ alſo auch in Be-
urtheilung des Muͤßiggangs. Wenn ein Hauß-
Vater auf ſein Feld gehet nach ſeinem Acker und
Arbeitern zu ſehen/ gehet er nicht muͤßig/ ob er
ſchon nichts thut/ und ein Patiente der ſpazieren
gehet/ weil es ihm der Medicus gerathen hat/ ge-
het nicht muͤßig/ aber ein anderer der es thut die
Zeit zu paſſiren/ oder durch die Bewegung den
Leib wieder zum Schmauſen geſchickt zu machen/
gehet
[411]des Muͤßiggangs.
gehet muͤßig. Der Tantz-Meiſter der Lectio-
nes
giebt/ und der Scholar der Lectiones in tan-
tzen nimmt/ ſich in dieſen exercitio zu perfectio-
ni
ren/ oder ſelbige durch tantzen exerciret/ ſind
eigentlich keine Muͤßiggaͤnger/ aber der da tantzt
ſich zu beluſtigen/ oder die Zeit zu vertreiben/ geht
muͤßig. Wer da Kegel ſchiebet oder den Ball
ſpielet daß z. e. ein Schweiß-Pulver daß ihm der
Medicus verordnet/ deſto beſſer operiren koͤnne/
oder durch den Schweiß eine befahrte Kranck-
heit hintertrieben werde/ gehet nicht muͤßig/ aber
wer ſeine Luſt in Ballenſpielen ſuchet/ gehet muͤſ-
ſig u. ſ. w.


21. Dieweil dannenhero unter dem Thun
und Laſſen des Menſchen etliches ſo beſchaffen/
das auſſer der Luſt und Zeitvertreib gar
nichts nutzet/
etliches aber mehrentheils von
denen Menſchen zur Luſt grbraucht wird/ ob es
ſchon auch zum Nutzen und Erhaltung der
Menſchlichen Guͤter kan angewendet werden/
etliches aber von denen Menſchen mehrentheils
zur Nutzbarkeit
gebraucht wird/ ob es ſchon
auch dann und wann zu bloſſer Luſt geſchiehet;
So muß man auch in Beurtheilung des Menſch-
lichen Thun und Laſſens/ ob ſolches zum Muͤßig-
gang gehoͤre oder nicht/ behutſam damit verfah-
ren/ daß man nicht alleine die erſte Claſſe zum
Muͤßiggang rechne/ ſondern auch die andre/ ſo
ferne man nicht auff dieſen oder jenen Me[n]ſchen
ſein Abſehen richtet/ ſondern nur uͤberhaupt fra-
get/
[412]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
get/ ob es zum Muͤßiggang oder Arbeitſamkeit
gehoͤre/ denn ſolche Dinge rangiret man in die
Claſſe/ dahin man die meiſte Exempel bringen
kan; (à potiori fit denominatio.) Was
die dritte Art belanget/ gehoͤren zwar ſolche
Thaten mehrentheils zu der Arbeitſamkeit/ aber
weil ſie doch koͤnnen zum Muͤßiggang mißbrau-
chet werden/ muß ich ſo behutſam gehen/ daß ich
ein ſolches Thun nicht bey allen Menſchen anneh-
me als ein Zeichen/ daß keine Wohlluſt daſelbſt
verhanden ſey.


22. Z. E. Freſſen und Sauffen/ das iſt
uͤberfluͤßig Eſſen und Trincken/ oder wie die
politiſche Welt redet/ Schmauſen/ Faſtnach-
ten halten/ ein Raͤuſchgen/
oder noch hoͤflicher
ein Glaß Wein mit einander trincken/ Jtem
courteſiren u. ſ. w. ſind gar nichts nuͤtze/ denn
es ſind unmittelbare Actus der Wohlluſt/ und
nutzen weder andern Menſchen/ noch dem jeni-
gen ſelbſt/ der ſich mit beluſtiget/ weil er ſein Le-
ben nur dadurch verkuͤrtzet. Und alſo kan man
ſelbige nimmer zu einer Arbeitſamkeit bringen/
wenn gleich ein Kerl fraͤſſe und ſoͤffe daß er
ſchwitzte/ oder es ihm ſonſt blut-ſauer wuͤrde;
ſondern wo man ſolche data findet/ darff man
ſie nur kuͤhnlich fuͤr data der Wohlluſt/ und den
jenigen der ſo gerne ſchmauſet oder mit Frauen-
zimmer galaniſiret/ kuͤhnlich fuͤr einen Wohl-
luͤſtigen/
und wenn er ſelbſt ſolche Dinge offte
angiebet/ oder damit/ ſo zuſagen/ wie weit kan
gelo-
[413]des Muͤßiggangs.
gelocket werden/ fuͤr einen ſehr wohlluͤſtigen
Menſchen halten/ geſchweige denn/ wenn er
faſt gar nichts thaͤte/ als in ſolchen Sachen
variirte.


23. Aber Tantzen/ Ballſpielen/ Kar-
ten
und Bretſpiele/ und die meiſten andern
Spiele/ koͤnnen zwar wohl zu weilen zu Erhal-
tung der Geſundheit/ oder zu Erfriſchung des
durch Arbeit abgematteten Leibes oder Gemuͤths/
oder auch wohl zur Gewinnſucht angewendet
werden; aber mehrentheils ſind es doch nur
Mittel denen Wohlluͤſtigen die Zeit zu vertrei-
ben/ und ſie zu verwahren/ daß ſie ja nicht was
nuͤtzliches thun. Derowegen muß ich mich in
acht nehmen/ daß ich nicht ſo fort aus einem
Actu, wenn ich einen Menſchen tantzen oder
ſpielen ſehe/ ſchlieſſe/ daß er wohlluͤſtig ſey/ ſon-
dern acht gebe/ wie er ſich ſonſt verhalte. Wenn
ich aber doch gleichwohl ſehe/ daß er gar ger-
ne und offte ſolch Thun vornimmt/ werde ich
mich ſelten betriegen/ wenn ich ihn fuͤr ei-
nen Muͤßiggaͤnger und wohlluͤſtigen Menſchen
halte.


24. Dreſchen/ Holtz hacken/ Drechs-
len
u. ſ. w. ſind zwar ordentlich ſchlechte Zeit
Vertreibungen fuͤr einem Wohlluͤſtigen/ und
werde ich alſo von Leuten/ die ich dergleichen
Hand-Arbeit fleißig verrichten ſehe/ mich nicht
betriegen/ wenn ich ſage/ daß ſie nicht viel
Wohl-
[414]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
Wohlluſt haben. Aber es iſt doch nichts ſo naͤr-
riſch in der Welt/ das nicht geſchiehet/ und nichts
ſo ordentlich/ das nicht auſſer ordentlich zu was
andern gebraucht wird/ Kegel und Ballſpielen
braucht ja eine ſo ſtarcke Bewegung als Dre-
ſchen und Holtzhauen. Wie wenn nun ein ſtat-
cker geſunder wohlluͤſtiger Kerl auff der Kirmſe
eine Stunde zur Luſt dreſche oder Holtz hack-
te/
oder ſolches thaͤte/ daß er deſto beſſer freſſen
koͤnte? Wie wenn ein Kerl ſich in eine Magd
verliebt haͤtte/ und deshalben eine Stunde mit
ihr draͤſche/
daß er Gelegenheit kriegte/ ſie zu ſei-
nen Willen zu bereden; Jch wuͤrde ja wohl deß-
wegen nicht das Dreſchen und Holtzhauen fuͤr
ſich (in abſtracto) zu dem Muͤßiggang rechnen:
Aber ich wuͤrde doch nicht unrecht thun/ wenn ich
das Dreſchen oder Holtzhauen dieſes Kerls/
als eines Muͤßiggaͤngers/ welches er ſich in ſei-
nen Muͤßiggang bedienete/ unter das muͤßig ge-
hen rechnete. Derowegen wie einer unrecht
thun wuͤrde/ wenn er aus dem Dreſchen dieſes
Menſchen/ den er ſonſt nicht kennete/ von ſeiner
Wohlluſt urtheilen wolte/ ſo unrecht wuͤrde er
aber doch auch thun/ wenn er daraus/ daß er ihn
auff dieſe Weiſe dreſchen ſehen/ und ihn ſonſt
nicht kennete/ ſchlieſſen wolte/ er waͤre nicht wohl-
luͤſtig.


25. Mit einem Worte/ es iſt ein grober
und ſubtiler Muͤßiggang. Die erſten beyden
Claſſen
gehoͤren zum groben/ und koͤnnen wir
uns
[415]des Muͤßiggangs.
uns derſelben gar wohl als unbetruͤglicher oder
doch als ſelten berruͤglicher Kennzeichen des
Muͤßiggangs und folglich der Wohlluſt bedie-
nen. Die dritte Art gehoͤret zu einem ſubti-
len Muͤßiggang/ und iſt ſelbige zu nichts mehr
nuͤtze/ als daß wir uns huͤten/ daß er uns nicht be-
triege/ und ein wohlluͤſtiger Menſch ſich darhin-
ter verberge. Wie aber unterſchiedene Arten
und gleichſam Gradedes groben Muͤßiggangs
ſind; Alſo ſind auch viel unterſchiedeneGra-
de
desſubtilen/ die alle dahin zu brauchen/ daß
wir ſonderlich in der Erkaͤntniß unſerer ſelbſt/
oder auch anderer Menſchen denſelben nicht et-
wan fuͤr eine Tugend anſehen/
zu mahl wenn
die ſelbſt Liebe das Menſchliche Geſchlecht all-
bereit verleitet/ daß auch die Gelehrteſten
insgemein denſelben als eine
Tugend ruͤh-
men.


26. Alſo hat die eigene Liebe faſt alle Ge-
lehrte bethoͤret/ daß ſie ſich ſchwerlich bereden
koͤnnen/ daß auch in dem Studieren ein Muͤſ-
ſiggang ſtecke;
ja den fuͤr einen Fantaſten
halten/ der ſich ſolches zu behaupten unterfangen
ſolte. Das geſtehet man ja wohl/ daß man das
Studieren
zum Ehrgeitz und Rachgier/ zum
Geldgeitz und Gewinnſucht mißbrauchen koͤn-
ne. Aber daß man es zum Muͤßiggange miß-
brauchen ſolle/ will ihnen nicht in Kopff. Zwar
wird auch keiner leugnen/ daß nicht ein Muͤßig-
gaͤnger etwan einmahl und ſehr ſelten das ſtudi-
ren
[416]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
ren eben ſo zur Luſt brauchen koͤnne/ als wie wir
von Dreſchen und Holtzhauen geſagt: Aber
daß ein Menſch/ der fleißig uͤber den Buͤ-
chern iſt oder doch die meiſte
Zeit mit Ge-
lehrten Leuten umbgehet/ ein
Muͤßiggaͤn-
ger ſeyn ſolte/
das ſcheinet vielen ſo irraiſona-
ble,
als wenn ich den der fleißig draͤſche oder
Holtz hauete/ fuͤr einen Muͤßiggaͤnger halten
wolte.


27. Nichts deſto weniger iſt es die pure
Warheit/ es kan auch ein ſehr gelehrter
Mann/ der viel geleſen/ der eine groſſe Er-
kaͤntniß hat/ der mit der That fuͤr einen
Po-
lyhiſtor pasſi
ren kan/ ein Muͤßiggaͤnger ſeyn.
Gieb nur Achtung/ ob er mit ſeinen Studieren
ſich oder anderen Leuten einen Nutzen ſchaffe;
oder ob er es nur zu ſeiner Beluſtigung thue.
Nicht anders als ein guter Ballſpieler/ der Tag
fuͤr Tag auff den Ballhauſe liegt/ ein Muͤßig-
gaͤnger iſt/ weil er ſeine Luſt in dieſer Bemuͤhung
buͤſſet/ auch durch die Gewohnheit mehr Luſt als
Bemuͤhung empfindet; Alſo kan auch ein
Menſch/ dem durch die Gewohnheit das ſtudiren
nicht mehr ſauer ankoͤmmt/ und der dadurch ſei-
ne Begierde immer mehr und mehr zu wiſſen/
nur angefeuret hat/ auff das ſtudieren/ als auff
einen der angenehmſten Zeitvertreibe fallen/ und
Tag fuͤr Tag nichts anders thun/ als aus einer
Bibliotheqv in die andre/ aus einen Buchla-
den in andern gehen/ und in omni ſcibili
herumb-
[417]des Muͤßiggangs.
herumſtanckern/ und nach demgemeinen Sprich-
wort ein helluo librorum werden/ und doch
ein Muͤßiggaͤnger ſeyn. Ja welches noch mehr
paradox iſt: Die groͤſten helluones librorum,
und die in ſtudiren nichts thun/ als immer was
neues leſen/ ſind die groͤſten Muͤßiggaͤnger unter
denen Gelehrten: Denn ſie nutzen ſich und an-
dern am wenigſten/ eben damit/ daß man ſie
nicht figiren kan/ ſondern daß ſie ſtets als nim-
mer ſatt und trunckene ihren Kopff von tauſend
Dingen angefuͤllet haben/ und immer noch mehr
nachſchuͤtten.


28. So muſtu demnach ſolche Leute mit
denen/ dieProfesſionvon Dreſchen und Holtz-
hauen machen nicht vergleichen.
Denn ob
zwar wohl ein Dreſcher und Holtzhacker durch
die Gewohnheit es dahin bringet/ daß ihm das
Dreſchen oder Holtzhauen nicht eben allzuſauer
und verdrieslich faͤllet/ ſondern er ſelbiges nicht
groß mehr achtet; So iſt doch dieſes Thun ſo be-
ſchaffen/ daß es zur Luſt von Natur nicht ſo ge-
ſchickt iſt/ indem es weder denen Sinnen noch
dem Verſtande ein Vergnuͤgen und kuͤtzelnde
delectation geben kan/ auch hauptſaͤchlich darzu
gebraucht wird/ andern Leuten zu nutzen/ und
ſich zu nehren. Wolteſtu auch gleich ſagen/ ein
ſolcher Polyhiſtorbeſſere doch ſeinen Verſtand/
und ſchaͤrffe ſein
Judicium, und mache ſich alſo
Ddfaͤhig
[418]Das 13. H. Von denen Kennzeichen
faͤhig andern Leuten zu dienen/ ſo wird doch die-
ſes wenig wider unſere Lehre thun. Allzu viele
Præparation kan eher ungeſchickt als geſchickt
machen. Was hilfft es/ wenn ich ein Meſſer et-
liche Stunden lang ſchleiffe? Jch ſchleiffe die
Schaͤrffe mit weg/ und bleibet endlich gar nichts
dran. Ein wenig geſchlieffen und eine zeitlang
geſchnitten/ und hernach wieder geſchlieffen/ ſo
erfordern es die Regeln der Klugheit. Ja das
iſt deſto ſchlimmer fuͤr ſolche Muͤßiggaͤnger/ daß
ſie dem Menſchlichen Geſchlecht dienen koͤnnen/
und darzu geſchickt genung ſeyn/ und thun es
doch nicht. Was wolteſtu von einem ſagen der
Tag fuͤr Tag in dem
Schachſpiel ſich uͤbete/
und nichts nuͤtzliches fuͤrnehmen wolte/ ſondern
ſich damit zu entſchuldigen ſuchte/ er ſchaͤrffe taͤg-
lich ſein Judicium damit/ und lernete doch gleich-
wohl denen die mit ihm ſpielten/ wie ſie ihr Judi-
cium
gleichfals ſchaͤrffen ſolten. Denn wenn
dieſe Kerl ihr Judicium in Ewigkeit ſchaͤrffen/ ſo
bleiben es doch Muͤßiggaͤnger/ und die Conver-
ſation
eines ſolchen Mannes macht nur Muͤßig-
gaͤnger/ eben wie die Converſation ſolcher ge-
lehrter Leute/ die ihr Pfund vergraben/ und bloß
zu ihrer Luſt ſtudieren.


29. Derowegen wird man ſich nicht oder
ſelten truͤgen/ wenn man aus ſolcher Leuthe ſtu-
di
ren von dieſer Art/ ihre Wohlluſt kennen ler-
net/
[419]des Muͤßiggangs.
net/ ja man wird auff dieſes Kennzeichen umb ſo
viel mehr acht zu geben haben/ weil ſolche Leute
zu weilen/ (nicht alle/ denn bey vielen iſt ſie hand-
greiflich genung:) ihre Wohlluſt zimlich zu
verbergen wiſſen/ oder weil ein Menſch dadurch
ſich ſelbſt pruͤfen kan/ daß er ſeine eigene Wol-
luſt
nicht gering halte/ wenn er in einer ſolchen
ſtudier-Art ſtecket. Solche Leute/ wenn ſie
ſchon nicht oͤffentlich freſſen und ſauffen/ ſo eſſen
ſie doch heimlich und mit enger Geſellſchafft ger-
ne was guts: Ob ſie gleich nicht dem Weibes-
Volcke groß nachgehen/ ſo ſind ſie doch auch ſo
ehrenveſte nicht. Sie brauchen das Studie-
ren zum
Zeit vertreib/ weil ſie hierzu nicht eben
anderer Geſellſchafft vonnoͤthen haben/ und weil
ſie ſich nicht befahren doͤrffen/ daß ſich der Autor
mit ihnen zancken werde; wenn ſie ihn auslachen
oder eines Jrrthumbs beſchuldigen/ oder wenn
ſie ihn qvittiren und einen andern vornehmen ſo
ihnen beſſer anſtehet. Dieſen Zeitvertreib ſu-
chen ſie auch bey der
Converſationihres glei-
chen/
und finden wuͤrcklich mehr Luſt uͤnd weni-
ger Verdruß darbey/ als beym ſpielen oder tan-
tzen/ zu mahl wenn bey ſolcher Converſation
ein Glaß Wein/ Erfriſchungen/ oder ein
Pfeiffgen Toback/
oder eine angenehmeMuſic
iſt/ wenn man dieGazetten lieſet/ und darvon
diſcuriret u. ſ. w.


Dd 230. So
[420]Das 13. H. Von dem Muͤßiggang.

30. So ausgemacht aber dieſe Sache
iſt/ und ſo leichte ſie von unpartheyiſchen Gemuͤ-
thern begriffen wird/ ſo wohl muß man dieſelbe
beobachten/ und die gegenſeitige Meinung/ als
wenn dasotium eruditumwas gutes waͤre/
nicht fuͤr eine nichts zu bedeutende Lehre halten.
Man ſcheuet ſich ja freylich nicht/ mit dem otio
erudito
zu pralen/ und ſolches jungen Leuten
als was herrliches vorzuſtellen;
man macht
ſolche Muͤßiggaͤnger zu halben Goͤttern/ und ſtel-
let ſie andern als Muſter tugendhaffter/ fried-
fertiger und faſt allwiſſender Leute vor/ denen ſie
nachahmen ſolten. Warum? denn die Heydni-
ſche Philoſophie, ſie heiſſe nun Ariſtoteliſch oder
Carteſianiſch/ oder ſonſten/ bildet ſich ein/ Gott
ſey ein ſolches muͤßiges
Weſen/ das mit tau-
ſend Gedancken ſpiele/ und ſich damit beluſtige/
und weil die Philoſophie den Menſchen dahin
bringen ſolle/ daß er Gott gleich werde/ ſo koͤnne
es nicht fehlen/ ein ſolcher Muͤßiggaͤnger ſey ein
halber Gott/ weil er auch ſein Vergnuͤgen in
ſpeculiren habe u. ſ. w. Wie nun dieſes eine zwar
auch unter denen Evangeliſchen leyder allzuge-
meine/ aber dabey auch ſchaͤdliche und von der
Atheiſterey nicht weit entfernete Meinung iſt;
Alſo hat man ſich deſto mehr dafuͤr zu huͤten/ und
gewiß zu verſichern/ daß wenn man dieſen Jrr-
thumb nicht ernſtlich abſaget/ man gantz unge-
ſchickt ſey/ ſich ſelbſt/ oder andre zu kennen.


31. Laſ-
[421]Von dem Zorn des Menſchen.

31. Laſſet uns nun aber auch von dem
Zorne als dem Kind des Ehrgeitzes etwas
melden. Es iſt unmoͤglich/ daß aus einem boͤſen
Affect ein guter herkommen koͤnne. Und dero-
wegen habe ich bald anfangs geſagt/ daß der
Zorn allezeit ein boͤſer
Affectſey/(a) auch her-
nach ſolches in meinen Oſter-Gedancken etwas
weitlaͤufftiger ausgefuͤhret. Dieweil mir aber
wohl bewuſt/ daß an dieſen Lehrſatz ſich auch
fromme Leute zu weilen ſtoſſen/ die den Zorn/ wie
etwan andere indifferente Affecten, fuͤr indiffe-
rent
halten; andern aber entweder die autoritaͤt
des Ariſtotelis oder des Lactantii im wege lieget;
noch andere die Boßheit des Menſchlichen Her-
tzens noch nicht recht kennen/ welches ſeinen un-
rechtfertigen Zorn gerne unter der indifferenz
mit verbergen wolte/ und alſo in der Lehre der
ſelbſt Erkaͤntniß ſehr viel dran gelegen iſt/ daß
man dem Ehrgeitz/ der ohne dem allzuliſtig iſt/
nicht ein Haar breit einraͤume/ als will ich mich
befleiſſen/ die Wahrheit meiner Lehre ſo deutlich
als moͤglich vorzuſtellen. Und moͤgen meine
Gegner wohl verſichert ſeyn/ daß ich durch die
Erkaͤntniß der Wahrheit gezwungen/ nicht ſo
wohl wider einigen andern Menſchen/ in dieſer
und der vorigen Materie (nehmlich von dem ge-
lehrten Muͤßiggang) als wider mein eigenes
Dd 3Hertz
[422]Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
Hertz ſchreibe/ und nach meinen natuͤrlichen Be-
gierden ſo zuſagen was drumb geben wuͤrde/
wenn das zur Luſt ſtudiren etwas gutes/ oder der
Zorn indifferent waͤre.


32. So iſt demnach ausgemacht/ daß der
Zorn wie wir ihn oben
(b)beſchrieben/ oder
mit einem Wort/ die Begierde ſich zu raͤchen/
von allen oder doch denen meiſten/ ſo wohl Ge-
lehrten als Ungelehrten/ vor einen warhaffti-
gen und eigentlich ſo genanten
Zorn gehal-
ten werde.
Denn man verſtehet nicht allein in
gemeinen Leben/ wenn man von Zorn redet/ dieſe
Rachbegierde/ ſondern es haben auch die Philo-
ſophi
insgemein den Zorn alſo beſchrieben. (c)
Lactantius geſtehet auch ſelbſt/ daß dieſe Be-
ſchreibung einen warhafften Zorn andeute/ nur
daß er ſaget/ dieſe Art des Zorns ſey an ſich ſelbſt
boͤſe (d) und darinnen ſind wir auch mit ihm ei-
nig/ nur daß wir nun zu unterſuchen haben/ ob
denn auſſer dieſen Zorn noch eine andere Art ſey/
die gut ſey.


33. Die
[423]daß er nie indifferent ſey.

33. Die nun ſolches bejahen/ ſagen gemei-
niglich/ daß der Zorn nichts anders ſey als eine
Gemuͤths-Bewegung/ die das Boͤſe empfin-
det/
und nach dieſer Empfindung den Menſchen
antreibet/ daſſelbe von Halſe loß zu werden.
Und dieſe Begierde/ ſagt man/ hat ja GOtt den
Menſchen in das Hertze gepflantzet/
ſo wohl
als einen andern indifferenten Affect, ſo kan ſie
alſo an und fuͤr ſich nicht boͤſe ſeyn. Denn es iſt
das Verlangen das Boͤſe von Halſe loß zu
werden
ſo vernuͤnfftig wo nicht vernuͤnfftiger/
als das Gute zu erlangen.


34. Nun geben wir gar gerne zu: Wenn
man den Zorn auff dieſe Art beſchreiben will/ daß
der Zorn etwasindifferentesſey. Aber dieſe
Beſchreibung redet von einem gantz andern
Affect, als der Zorn der erſten Bedeutung/ und
kan mit der vorigen Bedeutung nicht leichte un-
ter eine allgemeine Art (ſub genere) eines Zorns/
der dieſe beyde unter ſich begriffe/ gebracht wer-
den. Denn dieſe beyde Arten ſind gar zu ſehr
von einander entſchieden. Jener
verlanget
nach Rache als was guten/ und hat die Beleidi-
gung oder das Boͤſe ſchon uͤberſtanden; Dieſer
aber will nur das gegenwaͤrtige Boͤſe von Halſe
loß werden/ ohne Verlangen nach Rache. Je-
ner
gehet offenſivè,dieſerdefenſivè. Wenn
nun dieſe beyden Arten unter einem gemeinen
Dd 4Zorn
[424]Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
Zorn warhafftig begriffen waͤren/ (ſi compre-
henderentur tanquàm ſpecies univocæ ſub irâ
tanquam genere univoco
) wie wolte man
denſelben
Zorn beſchreiben? Es wuͤrde noth-
wendig ſeyn/ daß derſelbe general-Zorn eine Ge-
muͤths-Neigung waͤre/ die ſo wohl auff das gute
als das boͤſe/ ſo wohl auff das Gegenwaͤrtige als
Zukuͤnfftige ihr Abſehen richtete: Welches doch
kein Menſch ſagen wuͤrde: Weil ſo dann der
Zorn kein abſonderlicher
Affectmehr ſeyn wuͤr-
de/ ſondern man wuͤrde auff dieſe Weiſe alle Ge-
muͤths-Bewegungen uͤberhaupt Zorn nennen/
welches abermahls unfoͤrmlich waͤre.


35. Koͤnnen nun dieſe zwey unterſchiedene
Zorn Bedeutungen nicht unter eine gemeine Be-
ſchreibung gebracht werden/ ſondern haben
gantz unterſchiedene und einander entgegen
geſetzte
Beſchreibungen/ ſo gehoͤren ſie unter
die zwey-deutigen und dunckelen
Woͤrter
(inter æquivoca) und muß dannenhero von die-
ſen Bedeutungen zum wenigſten nur eine die ei-
gentliche/ die andre aber eine uneigentliche
Redens-
Art ſeyn. Nun geben aber alle zu/
daß der Zorn/ ſo ferne er eine Rachbegierde iſt/
ein eigentlicher Zorn ſey; Ja die Schrifft ſelbſt/
wenn ſie von Zorn des Menſchen redet/ verſtehet
ſie die Begierde ſich zu raͤchen; derowegen muß
die andre Bedeutung nothwendig uneigentlich
ſeyn/
[425]daß er nie indifferent ſey.
ſeyn/ und haben dannenhero die jenigen/ die zwar
geſtehen/ der Zorn der Rachgierde ſey etwas boͤ-
ſes/ aber doch ſey auch ein Zorn der das Boͤſe ſu-
che loß zu werden/ was gutes/ nichts weiter er-
halten/ als daß der Zorn in uneigentlichen
Verſtande nichts boͤſes ſey/ welches faſt ſo viel
iſt/ als wenn einer behauptete: Die Roſe roͤche
gut/ und der andere wolte behaupten: die Roſe
haͤtte gar keinen Geruch/ und verſtaͤnde hernach
durch die Roſe die Kranckheit die man alſo nen-
net. Denn gewiß/ dieſer wuͤrde einen Streit ver-
gebens wider den erſten anfangen.


36. Es iſt ja bey dem eigentlich ſo genan-
ten Zorn/ und der Rachgierde allemahl ein
Schmertzen wegen eines warhafften oder
eingebildeten Ubels
vorher gangen/ darauf her-
nach die Begierde ſelbiges Ubel loß zu werden/
und nach derſelben (oder auch manchmahl zu
gleich) die Begierde dem Beleydigenden wieder
Wehe zu thun/ zu folgen pfleget. Nun erfor-
dert aber die Vernunfft/ daß man unterſchie-
dene Dinge auch mit unterſchiedenen Nah-
men nenne/ und daß man Dingen/ die ſchon
ihren eigenen Nahmen haben/ nicht des
andern Dinges eigenen Nahmen gebe/
da-
mit nicht eine confuſion muthwillig verurſachet
werde. Die Begierde ſich zu raͤchen heiſſet mit
conſens aller/ eigentlich Zorn. Die Empfin-
Dd 5dung
[426]Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
dung eines Ubels heißt Schmertz. Die Be-
gierde das Ubel von Halſe loß zu werden/

heiſſet nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde/ Furcht/
Angſt/
u. ſ. w. Was ſoll mich nun bewegen/ daß
ich die Angſt auch Zorn ſoll heiſſen? zumahl da
mich niemand verſtehet/ was ich haben will.
Wer wolte mich verſtehen/ oder zum wenigſten
nicht ſpuͤren/ daß ich unfoͤrmlich geredet haͤtte:
Wenn ich ſpraͤche: Geſtern kriegte ein Kind et-
was in die unrechte Kaͤhle/ und waͤre bald er-
ſtickt. Es wurde Kirſchbraun und ſo zornig/ daß
es fuͤr Zorn mit Haͤnden und Fuͤſſen ſtrampelte.
Wenn ich aber an ſtatt des Zorns Angſt ſage/
verſtehet mich iederman.


37. Woher iſt nun aber dieſes Gewirre
entſtanden/ daß man die Begierde das Boͤſe loß
zu werden/ oder die Angſt/ hat mit dem Zorn ver-
miſcht? Gewiß nirgend anders her als aus der
AriſtoteliſchenPhiloſophie. Nach ſelbiger lehret
man/ daß der ſinnliche Appetit zweyerley Kraͤff-
te habe/ eine begierige und eine zornige (concupi-
ſcibilem \& iraſcibilem
) und daß die zornige ent-
weder mit dem Boͤſen/ oder Hinderung des Gu-
ten/ oder das Boͤſe loß zu werden (welches alſo auf
eines hinaus koͤmmt: Denn die Hinderung des
Guten oder das Boͤſe loß zu werden/ iſt doch
was boͤſes) zu thun habe. (e) Dieſer Redens-Art
nun
[427]daß er nie indifferent ſey.
nun zu ehren/ haben unſere Gelehrte ſich ange-
wehnet/ die Begierde das Boͤſe loß zu werden/
Zorn zu nennen/ da doch Ariſtoteles ſelbſt den
Zorn zu der begierigen Krafft der ſinnlichen Nei-
gung die der zornigen entgegen geſetzet iſt/ ge-
bracht/ (f) und alſo ſelbſt gleich ſam eingeraͤumet/
daß die zornige Krafft in uneigentlichen Ver-
ſtande genommen werde. Zu geſchweigen/ daß
wir ſchon oben erwieſen/ daß die Eintheilung de-
rer Gemuͤths-Neigungen/ nach dem Verlangen
gegen das Gute oder Boͤſe/ oder nach dieſen zwey-
en Kraͤften in der Lehre von denen Affecten mehr
Confuſion als Vortheil bringe. (g)


38. So muß man auch ferner einen Unter-
ſcheid unter dem Wort Zorn und dem Wort
zuͤrnen machen/ weil dieſes/ ob es gleich der
Grammaticnach mit dem Zorn eine Verwand-
ſchafft hat/ doch in der Sitten-Lehre ſeiner
Bedeutung nach von dem Zorn entſchieden iſt.
Zorn iſt die Begierde ſich zu raͤchen. Das Auß-
uͤben oder ausbrechen dieſer Begierde heiſſet
zornig ſeyn. Zuͤrnen aber heiſt nicht den Zorn
außuͤben/ auch nicht einmahl ein Ubel ſuchen vom
Halſe loß zu werden/ ſondern einen Schmertz o-
der
[428]Das 13. H. Von den Zorn des Menſchen
der Verdruß uͤber etwas empfinden. Alſo ver-
droß es dem Jonas/ daß ſein Kuͤrbis verwelckte/
und er zuͤrnete druͤber. Jonas ward nicht zor-
nig
weder uͤber den Kuͤrbis/ noch den Wurm/
noch Gott: ſondern es that ihm wehe. Oder a-
ber es heißt zuͤrnen/ ſich nicht freundlich gegen ei-
nen Menſchen anſtellen/ nicht mit ihm reden/ wel-
ches wir ſonſt im Teutſchen Schmullen/ Mau-
len
nennen: Welche Bedeutung zwar in etwas
dem Zorn naͤher koͤmmt/ weil ein Zorniger/ wenn
er ſeine Rachgier nicht birget/ mit ſeinen Feind
auch maulet/ aber doch auch wohl von dem Zorne
kan ſepariret ſeyn. Z. E. Wenn ein frommer
Menſch/ dem ein Boͤſer/ mit dem er zuvor freund-
lich und vertraulich umbgegangen waͤre/ eine
boͤſe Tuͤcke bewieſen haͤtte/ welches dem From-
men wehe thut/ und ſo lange als der Boͤſe in ſei-
nen Tuͤcken fortfaͤhret/ ſeine Vertrauligkeit ge-
gen ihn/ iedoch ohne Rachgier und Feindſchafft
einziehet.


39. Und wie man dannenhero auch ſonſten
in andern Redens-Arten nicht allemahl von de-
nen verbis auff die verbalia ſchlieſſen kan/ (h)
alſo kan man auch nicht zu Behauptung/ daß der
Zornindifferentſey/ von derindifferenzdes zuͤr-
nens
[429]daß er nie indifferent ſey.
nens etwas ſchlieſſen. Man pflegt ja gemei-
niglich den Spruch anzufuͤhren: Zuͤrnet und
ſuͤndiget nicht/
(i) oder wie es in Pſalm ſtehet:
Zuͤrnet ihr ſo ſuͤndiget nicht/(k) und merckt
dabey an: Daß das zuͤrnen/ als was indiffe-
rentes
wohl zugelaſſen ſey/ wenn man es nicht
zu grob mache und daruͤber ſuͤndige. So hat
auch ein frommer und Chriſtlicher Theologus,
den ich ehrenthalber nicht nenne/ angemercket/
daß Matth. V. v. 22. wo unſere deutſche Dol-
metſchung Lutheri hat: Wer mit ſeinen
Bruder zuͤrnet/
in dem Griechiſchen noch dar-
bey ſtehet freventlich/ oder ohne Urſach/ und
alſo ein Unterſcheid unter zuͤrnen und freventlich
oder vergebens zuͤrnen/ gemacht werde. Aber
darauff iſt nun kuͤrtzlich meine Antwort/ daß
dieſes alles nur die indifferenz des zuͤrnens/
nicht aber des Zornes oder des zornig ſeyns
darthue.


40. Daß aber von GOtt geſaget wird/
daß er Zorn habe und zornig ſey/ das rechtfer-
tiget des Menſchen Zorn ſo wenig/ als die Rache
die ſich GOtt vorbehaͤlt/ des Menſchen Rache
rechtfertiget. Und koͤnnen wir zugleich daraus/
daß GOtt dem Menſchen die Rache verbeut/ und
doch
[430]Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
doch ſagt/ daß die Rache ſein ſey/ gar deutlich ſe-
hen/ daß der Lehrſatz nicht richtig ſey/ ſondern
vielleicht aus der Scholaſtiſchen Metaphyſic o-
der Pnevmatic herruͤhre/ wenn man vorwendet:
Daß zwar die Schrifft/ wenn ſie GOTT
Affecten beyleget/ auff Menſchliche Weiſe
rede/ aber es wuͤrde doch der Heiligkeit ſei-
ner Majeſtaͤt zu wider ſeyn/ wenn man
GOtt einiges Wort beylegen wolte/ das
bey uns in ſeiner eigenen Bedeutung etwas
ſuͤndliches einſchloͤſſe.
Denn dieſer Satz
flieſſet offenbahr aus der anderswo weitlaͤuſſ-
tig wiederlegten Meinung der Scholaſticker
her/ daß Gottes heiliges Weſen die Richt-
ſchnur des Menſchlichen Thun und Laſſens
ſey/ ſo ferne ſelbiges nach dem Recht der Na-
tur einzurichten iſt. Da doch zwiſchen Gottes
Natur und der Menſchen Natur/ auch in An-
ſehen der Tugend und Laſter/ dieſer merckli-
che Unterſcheid iſt/ daß gleich wie der Menſch
etliche Tugenden hat/ die nicht einmahl Menſch-
licher Weiſe von GOtt koͤnnen geſagt werden:
als der Gehorſam/ die Danckbarkeit u. ſ. w.
alſo auch etliche Dinge ſind/ die bey dem Men-
ſchen Laſter ſeyn (weil ſie der durchgehends
gleichen Menſchlichen Natur zu wider ſind)
die doch von GOTT/ weil er weit uͤber den
Menſchen iſt/ gar wohl koͤnnen geſagt werden;
unter welchen vornehmlich die Rache und Zorn
iſt/
[431]daß er nie indifferent ſey.
iſt/ und was ferner daraus flieſſet. Denn
was iſt laſterhaffter als ein grauſamer Menſch?
Ein Grauſamer aber iſt/ der einem andern
Menſchen Wehe thut/ und ſich druͤber freuet.
GOtt aber ſagt ſelbſt von ſich/ daß er ſich in
einen Grauſamen verwandeln wolle/ daß
er der
Gottloſen ſpotten wolle in ihren
Elend.


41. Was endlich Lactantius von der in-
differenz
des Menſchlichen Zorns in ſeinen
Buͤchern hin und wieder/ abſonderlich aber in
dem Buch von Zorn Gottes angefuͤhret/ dawi-
der koͤnte viel geſagt werden: Kurtz: Lactantius
iſt wohl ein guter Orator geweſen/ der zierlich
Latein geſchrieben/ und ſeine Sachen fein Rhe-
tori
ſch vorzubringen gewuſt/ aber durchgehends
ein ſchlechter Philoſophus. Er hat zwar in
ſeinen Buͤchern eine gute Intention gehabt/
die Chriſtliche Lehr dem Heydenthumb vorzuzie-
hen/ und die Lehrſaͤtze der Heydniſchen Philoſo-
phie
zu refutiren; aber es haben ſchon andere
gewieſen/ und kan es ein ieder/ der ein wenig
in Hiſtoria Philoſophicâ erfahren iſt/ noch
ſeloſt ſehen/ wie offte Lactantius die Meinun-
gen derer Philoſophorum, wider die er diſpu-
ti
ret/ nicht recht eingenommen/ ſondern ihnen
alienam mentem angedichtet/ oder wie offte
er ſie nicht aus dem einfaͤltigen Grund Heili-
ger
[432]Das 13. H. Von dem Zorn des Menſchen
ger Schrifft/ ſondern aus denen Lehr-Saͤ-
tzen anderer Heyden hergenommenen gekuͤn-
ſtelten Scheingruͤnden widerleget; oder wie
offte er durch Rhetoriſche Griffgen den Leſer
zwar mit geſchminckten oder praͤchtigen Wor-
ten ſuche an ſich zu ziehen/ die aber/ wenn man
ſie ohne Schmincke anſiehet/ den Leſer entwe-
der ihren Ungrund bald zu verſtehen geben/ o-
der mehr verwirren/ als er zuvor war. Und
dieſes koͤnten wir auch weitlaͤufftig darthun/
wenn wir alles das jenige unterſuchen wolten/
was er von der indifferenz des Menſchlichen
Zorns anfuͤhret. Aber wir wollen nur das vor-
nehmſte anfuͤhren/ nemlich/ wie er ſeine Mei-
nung wegen Beſchreibung des Zorns ent-
decket.


„ 42. Hievon ſagt er alſo (a) daß die Phi-
„loſophi
nicht verſtanden haben/ was das We-
„ſen des Zorns ſey/ kan man aus ihren Be-
„ſchreibungen ſehen/ die Seneca in ſeinen Buͤ-
„chern vom Zorne erzehlet hat. Er ſpricht: der
„Zorn iſt eine Begierde das angethane Unrecht
„zu raͤchen. Andere/ wie Poſſidonius ſagt:
„der Zorn iſt eine Begierde/ den zu ſtraf-
„fen/ von dem du dir einbildeſt/ daß er
„dich unrechtmaͤßiger Weiſe beleidiget habe.
„Etliche
[433]daß er nie indifferent ſey.
Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„
iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„
ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„
than/ oder Schaden thun wollen. Ariſtote-„
lis
Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„
entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„
eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„
ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„
ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„
boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„
dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„
nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„
Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„
GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„
iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„
die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„
der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„
chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„
rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„
der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„
ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„
weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„
rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„
ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„
ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„
daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„
Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„
der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„
ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„
Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„
E evon
[434]Das 13. H. von dem Zorn des Menſchen/
„von denenjenigen/ ſonderlich die in unſerer Ge-
„walt ſeyn/ als die Knechte/ die Kinder/ die Ehe-
„weiber/ und die Schuͤler/ derer Miſſethaten
„uns zur Straffe antreiben. Denn es iſt noth-
„wendig/ daß einem ehrlichen und frommen
„Manne dasjenige mißfalle/ was unrecht iſt/
„und daß derjenige/ dem das Unrecht mißfaͤllet/
„ſich aͤrgere/ wenn er ſolches ſehen muß. De-
„rohalben ſtehen wir auf zur Rache/ nicht weil
„wir beleydiget ſeyn/ ſondern/ daß gute Diſci-
„plin
erhalten/ boͤſe Sitten gebeſſert/ und der
„Mißbrauch der Freyheit gehemmet werde. Die-
„ſes iſt der rechtmaͤßige Zorn/
der/ wie er in
„Menſchen noͤthig iſt/ die Boßheit zu ſtraffen/
„ſo iſt er auch in GOtt/ und der Menſch nim̃t da-
„von ein Exempel. Denn gleichwie wir dieje-
„nigen beſtraffen ſollen/ die unſerer Botmaͤßig-
„keit unterworffen ſind/ alſo ſoll auch GOtt die
„Suͤndenaller Menſchen ſtraffen: Dieſes aber
„zu thun iſt noͤthig/ daß er zornig werde; weil es
„eines Frommen Natur gemaͤß iſt/ uͤber des an-
„dern ſeine Miſſethat beweget und erhitzet zu
„werden. Derohalben haͤtten ſie den Zorn alſo
„beſchreiben ſollen. Der Zorn iſt eine Ge-
„muͤths-Bewegung desjenigen/ der ſich
„erhebet die Laſter zu ſtraffen.
Denn des
Ciceronis ſeine Beſchreibung/ daß der Zorn
„eine Luſt ſich zu raͤchen ſey/ iſt nicht weit von de-
„nen vorhergehenden unterſchieden/ welchen
„wir koͤnnen eine Tollheit oder eine Rachgier
nen-
[435]daß er nie indifferent ſey.
„nennen. Dieſer ſoll nicht einmahl im Men-
„ſchen ſeyn/ weil er gantz und gar laſterhafft iſt.
„Aber der Zorn/ der zur Beſtraffung der Boͤ-
„ſen gehoͤret/ ſoll weder dem Menſchen noch Gott
„genommen werden/ weil er den Menſchlichen
„Geſchaͤfften nuͤtzlich und nothwendig iſt.


43. Nun betrachte nur die vornehmſten un-
foͤrmlichen und zum Theil ſich ſelbſt wiederſpre-
chenden Saͤtze oder petitiones principii, die La-
ctantius
hier vorgebracht: 1. Der Zorn iſt nach
etlicher Meinung eine Rachgier wieder diejeni-
gen/ die uns beleydiget haben/ oder doch beley-
digen wollen. Dieſer Zorn kan in GOtt nicht
ſeyn/ weil niemand GOtt beleydigen kan. 2. Weil
der Menſch zerbrechlich iſt/ ſo hat er Rachgier/
denn ſie koͤmmt natuͤrlicher Weiſe aus dem
Schmertz des Boͤſen her: Und gleichwohl iſt ſie
unrecht. 3. Der Menſch ſoll den unrechten
Zorn bendigen/ daß er kein groß Ungluͤck an-
richte/ und ſoll doch gar nicht im Menſchen ſeyn/
weil er gantz und gar laſterhafft iſt. 4. Wenn
man gleich ſetzet oder zugiebet/ daß der Richter
ſich nicht erzuͤrnen ſolle/ ſo kan doch der Zorn/
der zur Beſtraffung der Boͤſen gehoͤret/ dem
Menſchen nicht genommen werden. 5. Der
Richter ſoll ſich deswegen nicht erzuͤrnen/ weil
er ein Diener der Geſetze iſt/ und ſeine Gewalt
nicht nach ſeinen Gefallen brauchen ſoll; Aber ob
wir ſchon unſere Kinder/ Knechte u. ſ. w. nach
dem natuͤrlichen Geſetze
beherrſchen ſollen/
E e 2koͤn-
[436]Das 13. H. von dem Zorn des Menſchen/
koͤnnen wir uns doch wohl uͤber ſie erzuͤrnen.
6. Der Zorn eines Mannes uͤber die Boßheit
ſeiner Kinder iſt was recht Gutes: Denn ein
gerechter Mann ſoll ſich druͤber erzuͤrnen. 7. Der
Menſch nim̃t in ſeinem rechtmaͤßigen Zorn das
Exempel von GOtt/ und GOtt ſoll die Boͤſen
beſtraffen/ wie ſie der Menſch beſtraffen ſoll.
8. Der Zorn iſt was gerechtes/ denn es iſt eines
Gerechten Natur gemaͤs/ ſich zu erzuͤrnen u. ſ. w.


44. Es braucht es derowegen nicht/ daß
wir uns in Refutirung des Lactantii aufhalten.
Denn weil es bey ihm hauptſaͤchlich auf die Fra-
ge ankoͤmmt/ ob der Zorn zur Beſtraffung
der Miſſethaͤter noͤthig ſey;
Und aber Se-
neca
gar ſchoͤne Gedancken davon hat/ wollen
wir nur aus demſelben hiervon etwas hieher ſe-
„tzen. Er ſpricht: Man giebt zwar fuͤr/ ein ge-
„rechter ehrlicher Mann koͤnne es nicht laſſen/ daß
„er ſich nicht uͤber der Menſchen Boßheit erzuͤr-
„nen ſolte? Aber dieſes Vorgeben haͤlt den
„Stich nicht. Denn eben dieſer gerechte und
„ehrliche Mann erzuͤrnet ſich auch/ wenn bey
„dem Eſſen was verſehen iſt/ wenn ein Glas zer-
„bricht/ wenn ihm einer im Vorbeygehen ſeine
„Schuh mit Kothe beſpritzt. Die Gerechtigkeit
„iſt nicht Urſache an ſeinem Zorn/ ſondern ſeine
„Schwachheit. Er iſt wie die Kinder/ die wei-
„nen nicht alleine/ wenn ſie ihre Eltern verlieren/
„ſondern auch uͤber ihre Puppen oder Nuͤſſe. (b)
Und
[437]daß er nie indifferent ſey.
„Und anderswo: (c)Theophraſtus ſpricht/ es
„koͤnne nicht anders ſeyn/ ein frommer Mann
„muͤſte ſich uͤber die Boͤſen erzuͤrnen. Auf dieſe
„Weiſe wuͤrde der Zornigſte der Froͤmſte ſeyn/
„da doch vielmehr der Glimpflichſte und der des
„Zorns gantz entuͤbrigt iſt/ und keinen Haß auf
„jemand hat/ dafuͤr zu halten. Warum ſolte
„er aber die Miſſethaͤter haſſen/ indem ſie der
„Jrrthum zu ihren Laſtern verleitet. Nun pflegt
„aber kein kluger Mann Jrrende zu haſſen/ denn
„ſonſt muͤſte er ſich ſelbſt haſſen. Er mag nur
„bedencken/ wie viel er thue/ das nicht recht iſt/
„und wie vielmahl er wegen ſeiner Thaten Ver-
„gebung vonnoͤthen gehabt. Wil er ſich denn
„auch uͤber ſich ſelbſt erzuͤrnen? Denn ein rechter
„Richter muß ein gleiches Urtheil von ſeiner und
„einer fremden Sache faͤllen. Es iſt viel billiger
„gegen die/ ſo ſuͤndigen/ ſich ſanfftmuͤthig und
„freundlich zu bezeugen/ und ſie nicht zu verfol-
„gen/ ſondern auf den rechten Weg zu bringen.
„Wenn ſich einer auf meinen Acker verirret hat/
„iſt es beſſer/ ihm den rechten Weg zu zeigen/ als
„mit Ungeſtuͤmm davon zu jagen. Derohalben
„ſoll man den Ubelthaͤter beſſern theils mit Ver-
„mahnen/ theils mit Gewalt/ theils mit Gelin-
„digkeit/ theils mit Schaͤrffe/ und man muß ihn
„endern/ daß er fuͤr ſich ſelbſt und fuͤr andre Leute
„beſſer wird/ welches zwar nicht ohne Beſtraf-
„fung/ aber doch ohne Zorn abgehen kan und ſoll.
E e 3Denn
[438]Das 13. H. von dem Zorn des Menſchen/
„Denn wer wolte ſich uͤber ſeinen Patienten/ den
„er curiren ſoll/ erzuͤrnen? Ja ſprichſt du: Die
„boͤſen Leute laſſen ſich nicht mehr endern/ es iſt
„alle Hoffnung zur Beſſerung an ihnen verloh-
„ren. Je nun/ ſo ſchaffe man ſolche boͤſe und mit
„ihrer Boßheit andere Menſchen anſteckende
„Leute aus der Welt/ und brauche dieſes noch
„uͤbrige eintzige Mittel/ dadurch man machen
„kan/ daß ſie aufhoͤren boͤſe zu ſeyn. Aber ohne
„Haß. Denn warum ſolte ich denjenigen haſ-
„ſen/ dem ich ſeinen groͤſten Nutzen ſchaffe/ in-
„dem ich ihn von ihm ſelbſt und ſeiner eigenen
„Boßheit befreye. Denn haſſet man ſeine Glie-
„der wohl/ die man ſich abloͤſen laͤſt? Dieſes iſt
„eine erbaͤrmliche Cur/ kein Zorn. Tolle Hun-
„de/ ſtoͤßige Ochſen/ anſteckendes Vieh ſchlaͤ-
„get man todt/ und ſchaffet es fort. Dieſes iſt
„kein Zorn/ ſondern Vernunfft/ das Unnuͤtze
„von dem Guten und Geſunden ſcheiden. Ei-
„ner der andere ſtraffet/ muß nichts weniger
„thun/ als ſich erzuͤrnen. Denn je mehr die
„Straffe zur Beſſerung dienen ſoll/ je mehr muß
„ſie mit ruhigem Verſtande ausgeuͤbet werden:
„Dannenhero ſagte Socrates zu ſeinem Knechte:
„Jch wolte dich pruͤgeln/ wenn ich nicht zornig
„waͤre. Er hat die Beſtraffung ſeines Knechts
„bis auf eine vernuͤnfftigere Zeit ausgeſetzt/ zur
„ſelben Zeit aber ſich ſelbſt beſtrafft. Wer wolte
„nun ſeines Zorns Meiſter ſeyn/ wenn Socrates
„ſich nicht getrauet/ in ſeinem Zorn was anzu-
fan-
[439]daß er nie indifferent ſey.
fangen. Derowegen iſt zur Beſtraffung der„
Gottloſen kein zorniger Menſch vonnoͤthen. Der„
Zorn iſt ja eine Suͤnde/ wie wolte es ſich nun„
ſchicken/ daß ein Suͤnder den andern ſtraffte.„
Was? ſagſt du/ ſoll ich mich nicht uͤber einen„
Moͤrder/ uͤber einen Hexen-Meiſter erzuͤrnen?„
Nein. Denn ich erzuͤrne mich ja nicht uͤber„
mich/ wenn ich zur Ader laſſe. Alle Straffen„
ſind an Statt der Artzney-Mittel u. ſ. w. De-„
rowegen/ wenn ich als Richter einen zum Tode„
verurtheilen ſoll/ wenn der Blutſchreyer Zeter„
uͤber ihn ruffet/ ſetze ich mich aus den Richter-„
Stul/ nicht wie ein raſender oder feindſeliger„
Menſch/ ſondern mit einem ſanfftmuͤthigen Ge-„
ſichte/ und publicire ihm ſein Todes-Urtheil/„
zwar mit einer ernſthafften aber nicht mit einer„
tollen Stimme/ und breche den Stab uͤber ihn/„
nicht im Zorn/ ſondern im Ernſt. Wenn ich„
einem den Kopff abhauen laſſe/ wenn ich einen„
Vater-Moͤrder ſaͤcken laſſe/ wenn ich einen Ver-„
raͤther beſtraffen laſſe/ ſo thue ich ſolches ohne„
Zorn mit eben dem Gemuͤthe und Geſichte/ mit„
welchem ich eine Schlange oder andere gifftige„
Thiere toͤdte. Sprichſt du: Man muß doch„
zornig ſeyn/ wenn man ſtraffen ſoll: was duͤnckt„
dich? Erzuͤrnet ſich denn auch das Geſetz/ das„
die Straffe dictirt, uͤber die/ die es nicht ken-„
net/ die es nicht geſehen hat/ die es glaubt/ daß„
ſie nicht ſuͤndigen werden? Alſo muſt du eben„
ſo ein Gemuͤthe in Straffen haben/ wie der„
E e 4Ge-
[440]Das 13. H. von dem Zorn des Menſchen/
„Geſetzgeber/ der ohne Erzuͤrnen anordnet.
„Denn wenn es einem ehrlichen Manne zukaͤme/
„uͤber die Boßheiten der Menſchen ſich zu erzuͤr-
„nen/ ſo wuͤrde es auch nothwendig ſeyn/ daß
„er das Gluͤcke boͤſer Leute beneidete. Denn was
„iſt unbilliger/ als daß die Gottloſen gruͤnen und
„bluͤhen/ und ihres Gluͤcks ſo ſchaͤndlich miß-
„brauchen/ fuͤr die kein Ungluͤck gefunden wer-
„den koͤnte/ das ſie nicht verdienet haͤtten? Aber
„nichts deſto weniger wird ein weiſer Mann ſo
„wohl ihr Gluͤcke ohne Beneidung/ als ihre
„Schelmſtuͤcken ohne Zorn anſehen.


45. Derowegen wolte ich auch lieber/ daß
man in gegenwaͤrtiger Frage von der Unzulaͤßlig-
keit des Zorns ſich der Diſtinctionunter Zorn
und Eiffer nicht bedienete/ welches etliche zu
thun pflegen/ und den Zorn verwerffen; aber
den Eiffer fuͤr gut und zugelaſſen ausgeben.
Denn ich fuͤrchte immer/ Zorn und Eiffer ſey ei-
nes/ und der Eiffer ſey eben auch eine Rach-
gierde.
Und das Menſchliche Hertz erfinde nur
dieſe Diſtinction anderer Leute Eiffer als einen
unzulaͤßlichen Zorn zu ſchelten/ ſeinen eigenen
Zorn aber als einen zulaͤßlichen Eiffer zu entſchul-
digen/ oder zu loben. Jch weiß ja wohl/ daß
man ſagen koͤnne/ der Eiffer ſey keine Rachgier-
de/ ſondern eine Betruͤbnuͤs uͤber das Unrecht/
oder die Beleidigung/ die einem Frommen an-
gethan wird/ mit dem ernſtlichen Vorſatz den
Beleidigenden davon abzuhalten/ oder ihn da-
hin
[441]daß er nie indifferent ſey.
hin zu halten/ daß er dem Beleidigten Satisfa-
ction
gebe/ (quod non ſit ira, ſed indigna-
tio,)
ſolcher Geſtalt aber ſey der Eiffer mit kei-
nem Haß des Beleidigenden vermiſcht/ ſondern
nur ein Trieb der Liebe gegen den Beleidigten.
Gleichwie aber erſtlich ſelten geſchiehet/ daß mei-
ne Liebe zu dem Beleidigten ſo vernuͤnfftig iſt/ als
ich dencke/ ſo gehoͤret doch ſehr viel darzu/ daß
wir bey dieſem Eiffer in der Defendirung unſers
Freundes ſo gar ohne Zorn und Haß gegen den
Beleidigenden bleiben ſolten/ wenn es uns auch
gleich unſer Hertz bereden ſolte. Ja es kan ein
jeder leicht begreiffen/ daß ſolcher Geſtalt faſt
aller Zorn unter der Larve des Eiffers
oder
indignationdurchpaſſiren wuͤrde. Jch
beſcheide mich auch wohl/ daß Pinehas Eiffer
gelobet wird. Aber dieſes war ein Goͤttlicher
und uͤbernatuͤrlicher Eiffer/
der eben ſo gut iſt
als ein Goͤttlicher Zorn. Aber da gehoͤret noch
mehr zu/ ſich zu pruͤffen/ ob die affecten in uns
von GOtt erreget werden/ zu deſſen Pruͤffung
und Erkaͤntnuͤs die Sitten-Lehre nicht zulaͤng-
lich iſt.


46. Nun iſt der Neid noch uͤbrig. Jch ent-
ſinne mich nicht geleſen zu haben/ daß einPhilo-
ſophus
den Neid fuͤr einenindifferentenAf-
fect
gehalten/ auſſerCarteſius,(a) und die ihm
folgen. Denn die Natur zeiget an/ daß es gantz
unvernuͤnfftig ſey/ uͤber eines andern Men-
E e 5ſchen
[442]Das 13. H. von Neid und deſſelben
ſchen ſein Gluͤck betruͤbt zu ſeyn/ zumahl
uͤber ein ſolch Gluͤck/ das uns eben nicht nuͤtze
iſt/ wir auch nicht verlangen/ oder durch
welches uns nichts entzogen wird.
Denn
wenn wir betruͤbt ſeyn uͤber des andern ſein Gut/
das wir gerne haͤtten/ oder gehabt haͤtten/ ſo iſt
es nicht ſo wohl ein Neid/ als eine Wohlluͤſti-
ge
oder Ehr-geitzige Begierde/ oder der for-
male
Geld-Geitz/ nicht ſein Kind. Und wir be-
truͤben uns alsdenn nicht ſo wohl wegen des Gu-
ten/ das der andere beſitzt/ als wegen des Ubels/
daß wir der Sachen beraubet ſeyn/ in der wir
unſere Gluͤckſeligkeit ſuchen.


47. Nichts deſtoweniger haben die Menſch-
lichen Begierden die Menſchen/ wie in andern
laſterhafften affecten alſo auch in dieſem ver-
leitet/ daß ſie dieſen ſchaͤndlichen affect unter
dem Nahmen der Tugend verborgen. Und weil
er ſeinem Weſen nach gar zu weit entfernet war/
von dem/ was ſonſt den Nahmen der Tugend
fuͤhrte/ (denn ſonſten nach der obigen Anmer-
ckung die Miſchung von Wolluſt und Ehrgeitz
dem aͤußerlichen Schein nach ſehr nahe kam/)
ſo haben die Menſchen neue Nahmen erdacht
etlicher Baſtard-Tugenden/ damit ſie den
Nahmen des Neids zu bemaͤnteln getrachtet/
und dieſe Baſtard-Tugenden ſo wohl als den
Neid ſelbſt unter der vernuͤnfftigen Liebe zu ver-
bergen getrachtet.


48. Und dieſes iſt auff vielerley Weiſe ge-
ſche-
[443]Tochter der Eyferſucht.
ſchehen. Die ſo genante Æmulation gehoͤret
auff gewiſſe Maſſe mit hieher. Denn ob wohl in
derſelben ihrer zwey oder mehr umb eine Sache
dergeſtalt ſtreiten/ daß es ein jeder gerne haben
wolte/ und alſo in der Æmulation mehr Begierde
zum Guten/ als Betruͤbniß uͤber des andern ſein
Gutes zu ſeyn ſcheinet/ ſo ſteckt doch gemeiniglich
hinter derÆmulation eine heimliche Anfein-
dung deſſen/ mit dem man æmuliret/ und folg-
lich auch ein Neid. Es war ja eine Æmulation
zwiſchen den beyden Huren fuͤr dem Gericht des
Salomo uͤber das lebendige Kind: Und den-
noch brach endlich der hinter dieſer Æmulation
bey der einen Huren ſteckende Neid herfuͤr/ mit
ihren: Es ſey weder mein noch dein/ dadurch
ſie zu verſtehen gab/ daß ihr viel weher thaͤte/
wenn die andre das lebendige Kind beſitzen/ als
wenn ſie es ſelbſt miſſen ſolte. Nichts deſtowe-
niger wird die Æmulation gemeiniglich fuͤr eine
ſchoͤne und loͤbliche Tugend gehalten. Man ſagt
nicht alleine von erwachſenen Leuten; Es iſt ei-
ne honnete Æmulation zwiſchen dieſen und
dieſen; ſondern die Leute/ die denen Kindern
den Saamen der Tugend beybringen ſolten/ ich
meine diePræceptoresundProfeſſoresauff
hohen und niedern Schulen/ gewehnen
junge Leute in ihrer zarten Jugend zur

Æmulation, und vermahnen ſie wohl dazu.
Daß ich von der brutalitaͤt des ſo genanten
oertirens nichts erwehne/ als welches noch
ſchaͤnd-
[444]Das 13. H. von Neid und deſſelben
ſchaͤndlicher und doch auff Schulen faſt noch
freqventer iſt. Mich duͤnckt/ daß der Herr
Weigel
in ſeinem Wurtzelzug der auf den Schu-
len in ſchwang gehenden Laſter ſchon davon aus-
fuͤhrlicher gehandelt/ welches Buͤchlein von de-
nen/ die die Warheit lieben/ wohl meritirt ge-
leſen zu werden.


49. Hernach iſt ein anderer Affect, den
man indignation zu nennen pfleget. Dieſer
iſt uͤberhaupt nichts anders meines Erachtens/
als was die Teutſchen Verdruß nennen/ und
ein kleiner Anfang von dem Schmertzen/ oder
der Schmertz in einen geringen Grad. Wie
aber wegen vieler Dinge ein Menſch verdrieß-
lich ſeyn kan; Alſo wird auch die Indignation
bey denen Moraliſten bald ſo bald anders ge-
nommen. Jnſonderheit aber pfleget ſie dann
und wann von der Verdrießlichkeit uͤber das
Boͤſe daß unſern Freunden von andern
wie-
derfahren iſt/ oder von der Verdrießlichkeit
uͤber das Gute/ das unverdiente Leute be-
ſitzen/
da hingegen Wohlverdiente deſſen man-
geln/ genommen zu werden. Die erſte Art iſt
Geſchwiſter Kind mit dem Zorn/ und iſt nur ſo
weit von ihm entſchieden/ daß die Indignation
ein Zorn iſt uͤber das Unrecht/ das andern wieder-
faͤhret/ der Zorn aber eine Indignation uͤber das
uns angethane Unrecht. (a) Die andre Art aber
iſt Geſchwiſter Kind mit dem Neid/ und nur von
ſel-
[445]Tochter der Eiferſucht.
ſelbigen darinnen entſchieden/ daß der Neid gar
nicht auff andre reflectiret/ die das Gut/ ſo wir
beneiden/ nicht haben/ ſondern nur auff den/ den
wir beneiden/ die Indignation aber iſt ein
Neid in den Mantel der Liebe eingehuͤllet/ weil
unſer Hertz ſeine Boßheit dadurch zu bedecken
ſucht/ daß es uns bereden wil/ wir beneideten
den andern nicht/ ſondern wir betaureten viel-
mehr den dritten/ daß er das Vermoͤgen oder
das Gute nicht haͤtte/ das wir an den andern mit
ſcheelen Augen anſehen. Wir ſprechen: Der
arme Mann laͤſſet es ſich ſo blut-ſauer werden/
und muß Noth leiden/ und der faule liederliche
Kerl da/ der Muͤßiggaͤnger/ hat Geld/ er moͤchte es
freſſen/ und thut keinen Menſchen nichts zu Gute.
Weñ ich ſo viel Geld haͤtte/ wie wolte ich andern
Leuten Gutes thun/ u. ſ. w. Unter dieſer Schein-
Liebe iſt nichts als Neid/ wo nicht gar der for-
male
Geitz. Waͤre es Liebe/ ſo wuͤrden wir
uns bemuͤhen/ dem/ den wir zum Scheine nach
betauren/ Gutes zu thun von dem unſrigen. Aber
wir laſſen es wohl bleiben/ und unſer Hertz trach-
tet nur hauptſaͤchlich darnach/ daß der andre ſei-
nes Guts qvit ſeyn ſoll/ oder daß wir ſolches ger-
ne haͤtten. Und wenn es der/ den wir bedauren/
haͤtte/ wuͤrde unſer Neid eben auch etwas an ihm
finden/ daß wir tadelten/ und ihn ſeiner Guͤter
unwuͤrdig achteten. Und aus dieſen kan man
leicht erkennen/ was von desCarteſii(b)Mei-
nung
[446]Das 13. H. vom Neid und deſſelben
nung zu halten ſey/ wenn er ſpricht/ daß der
Neid nicht allemahl was Boͤſes ſey/ ſon-
dern/ ſo ferne derſelbe
indifferentzum guten
und boͤſen ſey/ ſey es ein
Affectvon Trau-
rigkeit und Haß gemiſcht/ wegen der Guͤ-
ter des Gluͤcks/ die die jenigen beſitzen/ ſo
wir vor unwuͤrdig halten. Und dieſer

Affectwerde durch die natuͤrliche Liebe zur
Gerechtigkeit bey uns erweckt/ und ſey ein
Eyfer uͤber die unrechte Austheilung ſolcher
Guͤter/ welche wohl zu entſchuldigen ſey/ zu-
mahl wenn es ſolche Guͤter ſeyn/ als z. e. ein
Ehren-Ampt/ durch deren Mißbrauch
ſolche Leute Schadenthun koͤnnen. Ja es
ſey dieſer Neid auch wohl zu entſchuldi-
gen/ wenn wir gerne dieſelbigen Guͤter ge-
habt haͤtten/ die andern Unwuͤrdigen zu
Theil worden/ wenn nur alsdann unſer
Haß auff die unrechte Austheilung des be-
neideten Guts/ und nicht auf die Perſonen/
ſo ſolche Austheilung macht/ und die
die-
ſe Guͤter beſitzen/ falle.
Henricus Morus
(c) nennet dieſen Neid gar eine von den be-
ſten Gemuͤths-Neigungen/
die uns GOtt
gegeben/ welches alles aus der jetzigen Anmer-
ckung leichte beantwortet werden kan.


50. Aber die Eyferſucht iſt wohl das allerlieb-
ſte Kind
des Neides/ indem derſelbe durch die-
ſe vollend zur Liebe ſelbſt gemacht wird. Die
Schrei-
[447]Tochter der Eyferſucht.
Schreiber verliebter Buͤcher haben ſich umb
die Wette bemuͤhet/ die Eyferſucht zu canoniſi-
ren/ und nicht nur durch Exempel ſondern auch
durch Schein-Gruͤnde und falſche demonſtra-
tiones
dieſelbe zu einer nothwendigen Frucht
vernuͤnfftiger Liebe und zu derer
Kennzei-
chen zu machẽ/
da ſie doch in deꝛ That nichts als
ein Neid mit falſchẽ Faꝛben angeſtrichen iſt. Die
Moraliſten ſind nicht einig/ was ſie aus der Ey-
ferſucht machen ſollen.
Jnsgemein ſagt man
wohl/ die Eyferſucht ſey ein gemiſchterAffect.
Aber woraus er eigentlich gemiſcht ſey/ iſt man
entweder nicht einig/ oder man erklaͤret die Sache
nicht deutlich genung.


51. So viel iſt unſtreitig/ daß die Eyfer-
ſucht/
ſo ferne dieſelbe von einem abſonderlichen
Affect genommen wird/ ſey eine Pein/ die ein
Menſche daruͤber empfindet/ daß die gelieb-
te Perſon einen andern liebet/ oder von
einem andern geliebet wird.
Nur iſt da-
von die Frage/ woraus dieſe Pein entſtehe/
und zu welchem Haupt-Affect ſie zu bringen
ſey. Wir haben ſchon in dem erſten Theile mit
vielen Urſachen dargethan/ daß Eyferſucht zu
vernuͤnfftiger Liebe nicht gehoͤre/
ſondern
daß es unvernuͤnfftig ſey/ jemand deswegen zu
haſſen/ daß er liebet/ was wir lieben/ oder neben
uns jemand anders liebet. [(d)](d) Und mag wohl
die gegenſeitige gemeine Meinung/ als ob die
Eyferſucht aus allzugroſſer Liebe herruͤhre/
daher
[448]Das 13. H. vom Neid und deſſelben
daher entſtanden ſeyn/ daß man geſehen/ wie
GOTT oͤffters von ſich melde/ daß er eyfe-
re:
Woraus man denn geſchloſſen/ weil
man das Weſen der Suͤnde mehr in der Hal-
tung gegen GOttes unbegreiffliches Weſen/ als
gegen das Weſen des Menſchen ſelbſt geſuchet/
es muͤſte die Eyferſucht eines Menſchen nichts
Boͤſes oder Suͤndliches/ ſondern ein Mittel-
Affect ſeyn. Wir haben aber nur vorher ange-
deutet/ und durch das Exempel der Grauſam-
keit bewieſen/ daß der Menſch ſein Thun nicht
allenthalben nach GOttes Thun richten muͤſſe/
und daß GOtt viel Dinge ſeiner Heiligkeit unbe-
ſchadet thun koͤnne/ an die der Menſch ohne
Suͤnde nicht gedencken darff. Und wenn man
genau und deutlich verſtanden haͤtte das Ge-
heimnuͤß Chriſti/ und der Kirche ſeines Brant/
das GOtt in Einſetzung des Eheſtandes vorbil-
den wollen/ wuͤrde man geiſtliche Dinge nicht
[auf] weltliche oder Philoſophiſche Weiſe erklaͤret
haben.


52. Wann dann die Eyferſucht eines Men-
ſchen aus einer unvernuͤnfftigen Liebe entſprin-
get/ als fraget ſichs nun/ ob dieſer Urſprung aus
der Wohlluſt/ Ehr-Geitz oder Geld-Geitz
geſchehe. Zwar ſcheinet es dem erſten Anſehen
nach/ als wenn alle dreye ihren Antheil dar-
bey haͤtten.
Der Eyferſuͤchtige beneidet ja
ſeinen Mitbuhler (welches aus dem Geld-Geitz
herruͤhret/) er erzuͤrnet ſich uͤber ihn und die ge-
liebte
[449]Tochter der Eyferſucht.
liebte Perſon/ (dieſes iſt eine Wuͤrckung des Ehr-
Geitzes/
) er fuͤrchtet ſich/ er werde ihre Liebe
verlieren. Dieſes letzte ſcheinet eine Wuͤrckung
der Wohlluſt zu ſeyn. Zu geſchweigen/ daß
die Eyferſucht wegen Dinge/ darinnen das for-
male
der Wohlluſt beſtehet/ am ſtaͤrckſten aus-
bricht/ nemlich in der Liebe mit Perſonen von un-
terſchiedenem Geſchlechte.


53. Alleine ob ich wohl nicht leugnen wil/
daß zur Eyferſucht alle drey Haupt-Affecten et-
was contribuiren ſolten; Auch dafuͤr halte/ daß
kein Menſch auf der Welt ſey/ der nicht von die-
ſem Affect, wo nicht offt/ doch zuweilen etwas
ausſtehen muͤſſe/ er moͤge nun von einer Mixtur
ſeyn/ von was er wolle; ſo halte ich doch dafuͤr/
weiſet es auch der Augenſchein/ daß ein Menſch
von dieſem Ungeheuer mehr geplaget werde/ als
der andere. Und wenn man dannenhero nach-
forſchen wil/ welcher Haupt-Affectdas mei-
ſte/
und welcher das wenigſte zur Eyferſucht
contribuire? So duͤrffte wohl auf die Wohl-
luſt
das wenigſte kommen. Es iſt wohl wahr/
die Eyferſucht wuͤtet bey der Wohlluſt am heff-
tigſten/ aber deswegen entſpringt ſie nicht eben
aus derſelbigen/ indem ſie nicht bey aller Wohl-
luſt iſt.
Ein Wohlluͤſtiger iſt wanckelmuͤthig/
und alſo achtet ers nicht groß/ wenn man ihn mit
gleicher Muͤntze bezahlet/ ja er laͤſſet denen Per-
ſonen/ die er liebet/ ſelten Zeit/ unbeſtaͤndig zu
werden/ oder ihm Gelegenheit zur Eyferſucht zu
F fgeben/
[450]Das 13. H. vom Neid und deſſelben
geben/ ſondern koͤmmet ihnen gemeiniglich mit
ſeiner Unbeſtaͤndigkeit zuvor. Ein Wohlluͤſtiger
iſt nach ſeiner Natur vielmehr zu einer Kuppe-
ley
als der neidiſchen Eyferſucht geneiget/ und
hat mehr Begierde/ auch ſein eigen Weib und
Kind zu verkuppeln/ wenn er nur darbey was
Gutes zu eſſen und zu trincken erlangen/ oder ſich
damit von ſeines Weibes Eyferſucht befreyen
kan/ als daß er ſolte die Leute deshalben benei-
den/ oder ſich deswegen uͤber eines oder das an-
dere erzuͤrnen. So gehoͤrete auch hiernaͤchſt
noch eine groſſe Unterſuchung darzu/ ob ein Ey-
ferſuͤchtiger warhafftig ſich fuͤrchte/ die Gunſt
der geliebten Perſon zu verlieren/ oder ob er nicht
dieſes ſich ſelbſten nur berede/ oder als einen
prætext brauche/ wenn ihm die Eyferſucht ver-
wieſen wird/ ſeinen Neid damit zu bergen. Ge-
ſetzt aber/ daß die Furcht das Geliebte zu verlie-
ren/ bey einem Eyferſuͤchtigen wahrhafftig waͤre/
ſo wuͤrde doch dieſe Furcht mehr dem Geldgeitz
als der Wohlluſt zuzuſchreiben ſeyn/ theils weil
wir oben gewieſen haben/ daß ein Geldgeitziger
auch ſehr furchtſam ſey: theils weil die Wohlluͤ-
ſtige Brutalitæt die Liebe dieſes individui und al-
ſo auch deren Verluſt/ ſo lange noch andre da
ſind/ eben nicht ſonderlich achtet.


45. Was den Zorn des Ehr-Geitzes be-
trifft/ ſo iſt derſelbe wohl allemahl bey der Eyfer-
ſucht/ aber er iſt doch nicht die Eyferſucht ſelb-
ſten/ ſondern er folget auf ſelbige/ und die Ey-
ferſucht
[451]Tochter der Eyferſucht.
ferſucht gehet vor dem Zorn vorher. Jedoch iſt
ein Ehrgeitziger ſehr zur Eyferſucht geneigt/
weil er nicht wohl leiden kan/ daß man andre ne-
ben ihn veneriret/ ſondern er wil ein Hertz allein
beſitzen/ und alſo auch ſucht er in ſeiner Liebe
Meiſter uͤber der geliebten Perſon ihr Hertze zu
ſeyn. Er kan ja wohl leiden/ daß andere ſie
lieben/
wenn ſie ihm nur den Vorzug laͤſſet/ und
die andern peiniget: Das iſt ihm eine groſſe
Freude. Aber wenn die geliebte Perſon an-
dere neben ihn liebet/
ſo betrachtet er dieſes
als eine Rebellion/ und erzuͤrnet ſich uͤber dieſel-
be mehr als uͤber ſeinen Mitbuhler/ zumahl/ wenn
der Mitbuhler ihm ſeine Liebſte nicht abſpenſtig
gemacht hat/ ſondern vielmehr von derſelben
gereitzet worden/ als daß er ſie gereitzet haͤtte.
Daferne er aber/ der Mitbuhler/ ſich bemuͤhet/
das Hertze ſeiner Liebſten zu gewinnen/ wird er
zwar zum Haß und Zorn gegen ihn beweget wer-
den/ aber nicht ſo wohl aus Eyferſucht/ als daß
der andre ſich unterſtehe/ ſich ihm gleich zu ſchaͤ-
tzen/ oder das/ was er nach den Regeln der Eh-
re nicht theilen koͤnne/ mit ihm zu theilen. Und
wird dieſer Haß oder Zorn ſchon ſo ſtarck und ge-
waltig nicht ſeyn/ wenn der Mitbuhler ſo zu re-
den durch ſeine meriten das Hertz zu gewinnen
ſucht/ als wenn er ſich bemuͤhet/ durch Luͤgen
und Verleumdung ſeiner ſolches zu wege zu brin-
gen. Ja wenn er ſelbſt das Hertz der geliebten
Perſon noch nicht erhalten hat/ und einen Mit-
F f 2buhler
[452]Das 13. H. vom Neid und deſſelben
buhler kriegt; So geſchiehet es gar offte/ daß
ſich die zwey Rivalen/ wenn ſie beyde Ehrgeitzig/
vergleichen/ daß ein jeder ſein Beſtes thun ſoll/
ohne Verunglimpffung des andern/ durch Be-
zeigung der ſtaͤrckſten Liebe/ das Hertze der Per-
ſon/ ſo ſie lieben/ zu gewinnen. Ob nun wohl
zwiſchen Mitbuhlern nie eine Freundſchafft iſt/
ſo iſt doch auch nicht allemahl eine Feindſchafft
zwiſchen ihnen/ ja es kan auch der Zuſtand
Ehr-geitziger Mitbuhler nicht gar zu wohl
Eyferſucht genennet werden/
indem die bis-
herigen Umſtaͤnde weiſen/ daß ſie keine Pein die-
ſerwegen empfinden/ daß die geliebte Perſon von
einem andern geliebet wird/ oder denſelben lie-
bet; Sondern wenn noch keiner von ihnen bey-
den geliebet wird/ iſt mehr eineÆmulation, als
Eyferſucht unter ihnen. Wenn aber ein Ehr-
Geitziger ſchon das Hertze gewonnen hat/ und
hernach einen Mitbuhler kriegt/ entſtehet die
Pein/ die er deswegen empfindet/ nicht ſo wohl
aus der Liebe/ die man gegen die Perſon traͤgt/
die er liebet/ oder die dieſe Perſon gegen einen
andern traͤgt/ als aus der Einbildung/ daß ſei-
ne Ehre dadurch verletzet werde/ oder daß man
ſich aus ſeiner Botmaͤßigkeit loß reiſſen wolle.


55. Derowegen bleibt nunmehr fuͤr die Ey-
ferſucht eigentlich nichts uͤbrig/ als der Geld-
Geitz und Neid.
Wir haben oben geſagt: Daß
der Geld-Geitz warhafftig gar niemand liebe/ und
hingegen alles eigen haben wolle/ auch das Ei-
gen-
[453]Tochter der Eyferſucht.
genthum von dem Geld-Geitz erfunden ſey. Alſo
wil er nun auch die Wolluſt eigen haben/ oder
die Perſon/ die er vorgiebt/ daß er ſie liebe. Er
fraget darnach nichts/ ob er ihr Hertz beſitze/ und
ſich ihr angenehm mache/ wenn nur ein anderer
daſſelbe nicht beſitzt. Und wie er ihr ſein Hertze
nicht geben kan/ als welches an geringern Crea-
turen haͤnget/ alſo hat er viel zu wenig Liebe zu
ihr/ daß er leiden koͤnte/ daß ein anderer ihr ſein
Hertz gebe. Und alſo iſt die Eyferſucht bey ihm
nichts als Neid/ die ihme ſein Hertze abfriſt.
Liebet ſeine Frau oder ſein Fuͤrſte einen andern/
ſo beneidet er den andern wegen dieſer Liebe: Lie-
bet ein anderer ſeinen Fuͤrſten oder ſeine Frau/
ſo beneidet er den Fuͤrſten und die Frau/ wegen
dieſer Liebe; Er haſſet den andern als einen
Dieb/ der ihm dasjenige nehmen wolle/ welches
ihme nach der Einbildung ſeines Geitzes alleine
zuſtehen ſolte.


56. Dannenhero/ wo Geld-Geitz iſt/ da
iſt auch Eyferſucht/
und wo wenig Geld-
Geitz iſt/ iſt auch wenig Eyferſucht.
Und
wie wir oben gezeiget haben/ daß bey der Mi-
ſchung der Wohlluſt und des Ehr-Geitzes

kein ſo boͤſes Anſehen ſey als bey denen andern
Miſchungen; Alſo hat auch dieſe Mixtur wegen
des wenigen Geld-Geitzes wenig Eyferſucht.
Jſt die Wolluſt ſtaͤrcker bey ihm als der Ehr-
Geitz/ ſo wird er zwar Eyferſuͤchtig werden/ wenn
ein liederlicher Menſch von ſeiner Maitreſſe ge-
F f 3liebet
[454]Das 13. H. vom Neid und deſſelben
liebet wird/ aber wenn es jemand iſt/ der ihn lie-
bet/ und ſein guter Freund iſt/ auch faſt gleiches
humeurs mit ihm/ wird er mit ſelbigem viel eher
ad communionem als wider ihn zur Eyferſucht
incliniren. Jſt der Ehr-Geitz ſtaͤrcker als
die Wohlluſt/
wird er zwar nicht wohl einen
Mitbuhler leiden koͤnnen/ aber doch mehr eyfer-
ſuͤchtig wider die geliebte Perſon ſeyn/ als wider
die/ ſo ſelbige liebet/ ja wenn er ſpuͤret/ daß ſein
Mitbuhler ein liederlicher oder geitziger Menſch
iſt/ der wenig Ehr-Geitz hat/ wird ihm dieſes
leicht verleiten/ daß er die geliebte Perſon nicht
mehr æſtimiret/ und ſie fahren laͤſt.


57. Ein Ehr Geitziger und Geld-Geitzi-
ger
hat ſtarcke Eyferſucht. Jſt der Ehr-
Geitz ſtaͤrcker/
wird derſelbe mehr auf die ge-
liebte Perſon/ und wenn der Geld-Geitz ſtaͤr-
cker/
mehr auf den Mitbuhler fallen. Der
Ehr-Geitz wird die Eyferſucht mehr zu verbeiſſen
trachten/ und der Geld-Geitz eher eclatiren/ wenn
aber die reſolution zur Verbergung einmahl ge-
faſſet iſt/ wird der Geld-Geitz zur ſimulation ge-
ſchickter ſeyn als der Ehr-Geitz/ der Ehr-Geitz
wird ſich ſuchen mit Gewalt zu raͤchen/ und ſei-
nen Zorn hefftiger wider die geliebte Perſon aus-
laſſen/ der Geld-Geitz wird tuͤckiſcher ſeyn/ und
mehr auf den Mitbuhler fallen u. ſ. w.


58. Ein Wohlluͤſtiger und Geld-Geitzi-
ger
hat eine naͤrriſche Eyferſucht. Jetzo bil-
det er ſich gewiß ein/ daß er die groͤſte Urſache ha-
be
[455]Tochter der Eyferſucht.
be zu eyfern/ und daß es unmuͤglich ſey/ daß die
geliebte Perſon ihre Unſchuld retten koͤnne. Bald
giebt er ſich wider das groͤſte Unrecht/ und wun-
dert ſich/ wie er ſo leichtglaubig geweſen. Jetzo
nimmt er ſich vor/ mit ſeiner Liebſten zu brechen/
und verſchweret ſich/ er wolle ſie nicht mehr lie-
ben: Ja er ſchilt ſie wohl mit den empfindlichſten
Worten aus; Bald nimmt ihn die Liebe wieder
ein/ und wird verliebter als er zuvor war/ und
wenn ſie ſonderlich ein wenig protzig thut/ und
ihm nicht viel gute Worte giebet/ bittet er es ihr
wieder ab/ und faͤllet ihr wohl gar zu Fuͤſſen. Je-
doch wenn ſolcher Leute Eyferſucht ſehr irritiret
wird/ zumahl wann ſie Gewalt haben/ richtet
ſie offters grauſame aber doch dabey bizarre Ex-
empel an. Und gehoͤret zu dieſer Claſſe/ was
Seneca ſaget: Ira amorem ardentiſſimum vin-
cit: Transfoderunt itaque amata corpora, \&
in eorum, quos occiderant, jacuere complexi-
bus.
(e)Der Zorn (oder die Eyferſucht) uͤber-
windet die hefftigſte Liebe. Solche Leute
haben wohl ehe das/ was ſie am liebſten ge-
habt/ umgebracht/ und hernach die ermor-
deten Coͤrper wieder umarmet/ daß man
ſie kaum wieder davon brin-
gen koͤnnen.


Das
[456]

Das 14. Hauptſtuͤck.
Von der Artzney wider die unver-
nuͤnfftige Liebe/ die von der ſich ſelbſt ge-
laſſenen Vernunfft dargeboten wird/
oder von der vernuͤnfftigen Kunſt
boͤſe Affecten zu daͤm-
pfen.


Jnnhalt.
Connexion. Die drey herrſchenden boͤſen Begierden ſol-
len gedaͤmpffet und getilget/ die vernuͤnfftige Liebe
aber in die Hoͤhe gehoben werden. n. 1. Man muß
ſo wohl auf die Tilgung unvernuͤnfftiger/ als auf
die Erhebung vernuͤnfftiger Liebe reflexion machen.
n. 2. Man muß von Tilgung der boͤſen Affecten/
und unter denenſelben von der herrſchenden Paſſion
den Anfang machen. n. 3. Die Menſchen ſtoſſen
gemeiniglich wider dieſe Erinnerung an. n. 4. Jn-
dem ſie ihre geringſten Paſſiones mehr haſſen als
die herrſchende/ und die Daͤmpffung der herrſchen-
den als ihrer Natur fuͤr unmoͤglich halten. n. 5.
Hierdurch aber iſt alle Beſſerung vergebens und
umſonſt/ und die herrſchende Begierde wird viel-
mehr geſtaͤrckt. n. 6. Der Menſch ſtaͤrckt durch
taͤgliches Thun und Laſſen ſeine herrſchende Be-
gierde. Alſo muß er Gewohnheit und Natur nicht
miteinander vermiſchen. n. 7. Man muß genau
unterſuchen/ welche Paſſion bey uns ſelbſt die herr-
ſchende ſey/ zumahl weil dieſe zu finden ſchwer iſt.
n. 8. Zumahl wann ſelbige mit einem andern

Affect
[357]Das 14. H. von der vern. Kunſt/ boͤſe Affect. ꝛc.
Affect ſtarck gemiſchet iſt. Es iſt ein groſſer Unter-
ſcheid unter dem Cogito, ergo ſum: und unter dem
Cogito taliter, ergo ſum talis. n. 9. Zu Unter-
ſuchung der herrſchenden Neigung wird eine auf-
richtige intention, und genaue attention erfodert.
n. 10. Handgriff/ die herrſchende Paſſion zu un-
terſuchen/ durch Vorſtellung einer Wahl unter drey-
en unterſchiedenen Weibes-Perſonen/ deren eine
ſchoͤn/ die andere vornehm/ die dritte reich/ eine
zu heyrathen. n. 11. Bey Formirung der Exempel
muß man die proportion wohl in acht nehmen. n. 12.
Und zu dem Ende nach andern dergleichen Exem-
peln mehr ſich pruͤffen. n. 13. Jedoch ſind auch dieſe
Proben ſo ſicher und gewiß nicht. n. 14. Der beſte
Handgriff iſt/ zu betrachten/ mit was fuͤr Gedan-
cken wir uns in unſern verlohrnen Einfaͤllen belu-
ſtigen. n. 15. Nach der Erkaͤntnuͤs der herrſchen-
den Paſſion ſoll ein Menſch die Vorurtheile des Wil-
lens bey ſich aufſuchen und ablegen. n. 16. Zu
Ablegung des Vorurtheils der Nachahmung wird
viel contribuiren/ wenn ein Menſch erweget/ daß
nichts angenehmers/ geehrteres und nuͤtzlichers
ſey als die Tugend. n. 17. Und daß ein Wohlluͤſti-
ger/ Ehr-Geitziger und Geld-Geitziger ohnmoͤg-
lich ein wahres Vergnuͤgen habe. n. 18. Zu Able-
gung des Vorurtheils der Ungedult muß er erwe-
gen/ daß es nicht moͤglich ſey/ die Beſſerung auf
einmahl und auf einen Tag zu erlangen/ und daß
er nicht verdrießlich werde/ wann ihm die Beſſe-
rung erſt nicht allzumercklich von ſtatten gehet. n. 19.
Hernach muß er die herrſchende Begierde durch Ent-
ziehung der Nahrung/ das iſt durch Meidung boͤ-
ſer Geſellſchafft und Entziehung der Gelegenheit/
[b]eſtreiten. n. 20. Die vernuͤnfftige Liebe aber durch

F f 5gute
[458]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
gute Geſellſchafft und Ubung in tugendhafften
Dingen/ erheben. n. 21. Nach dieſen muß
man/ jedoch nach gnugſamer Pruͤfung ſeiner Kraͤff-
te/ verſuchen/ wie weit man gekommen ſey/ ſich
wider die Reitzungen der boͤſen Exempel und Gele-
genheit/ zu vertheydigen. n. 22. Nach dieſem Ver-
ſuch muß man ſich examiniren/ wie die Sache abge-
lauffen. n. 23. Wie ſich ein Menſch verhalten ſol-
le/ wenn er befindet/ daß er leichte oder mit Muͤhe
uͤberwunden/ n. 24. oder andern Theils nach lan-
gem Widerſtand/ oder leichte uͤberwunden worden.
n. 25. Applicirung dieſer General-Lehren/ abſon-
derlich auf einen Wohlluͤſtigen. n. 26. einen Ehr-
Geitzigen/ n. 27. und einen Geld-Geitzigen. n. 28.
Zu dieſen Lehren kan alles gebracht werden/ was die
Philoſophi von der Daͤmpffung der Affecten und
Beſſerung des Menſchen geſchrieben. n. 29. Jrr-
thum/ daß ein Juͤngling ſich zur Sitten-Lehre nicht
ſchicke. Je eher man anfaͤngt ſich zu beſſern/ je beſ-
ſer/ und je ſpaͤter/ je ſchlimmer gehet es von ſtatten.
n. 30.


1.


NAchdem wir alſo bisher die Natur u. Be-
ſchaffenheit alleꝛ Menſchẽ uͤberhaupt an-
geſehẽ und gezeiget haben/ daß bey allen
Menſchen drey laſterhaffte herrſchende Paſſiones
ſind/ die die in geringer Krafft ſtehende veꝛnuͤnftige
Liebe gleichſam gefangen halten/ wollen wir nun
auch ſehen/ was uns die Vernunfft fuͤr Mit-
tel an die Hand gebe/
die unvernuͤnfftige Liebe
zu daͤmpffen. Die Philoſophi ſind ſehr unei-
nig: Ob dieAffecten ſollen gedaͤmpffet oder
gaͤntz-
[459]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
gaͤntzlich ausgetilget werden? Doch entſte-
het dieſe ihre Uneinigkeit mehr aus der Be-
antwortung einer Præjudicial-Frage: Ob die
Affecten gut/ boͤſe/ oderindifferentſind?
Denn es wird keiner ſo unvernuͤnfftig ſeyn/ daß
er ſagen ſolte/ man muͤſſe das Gute daͤmpffen
oder austilgen/ oder der da vorgeben ſolte/ man
ſolte das Boͤſe nicht ausrotten/ ſondern ja etwas
davon behalten. Sondern diejenigen/ die die
Affecten ausgetilget wiſſen wolten/ hielten die-
ſelbe alle vor boͤſe; Und die ſie alle nur gemaͤßigt
wiſſen wollen/ halten ſie alle vor indifferent.
Demnach wir aber oben (a) gezeiget/ daß etli-
che Affecten gut/ etliche aber boͤſe waͤren/ ſo fol-
get nothwendig daraus/ (b)daß die Bewe-
gung der Boͤſen gantz ausgetilget werden
ſolle/ die Bewegung aber der guten
Affe-
ct
en immer mehr und mehr zunehmen muͤſ-
ſe/
zwar nicht in der auſſerordentlichen Empfin-
dung derſelben/ ſondern in der continuirlichen
Bewegung zum Guten. Ferner/ weil nun ein
Menſch drey boͤſe und einen guten Affect in ſich
hat/ ſo folget von ſich ſelbſt/ daß der Menſch
nach denen Regeln der Klugheit alle ſeine Kraͤffte
dran ſtrecken ſolle/ die drey boͤſenPaſſioneszu
daͤmpffen/ oder zu tilgen/ und die vernuͤnff-
tige Liebe in die Hoͤhe zu heben.


2. Ob nun wohl durch die Tilgung der un-
vernuͤnfftigen Liebe die vernuͤnfftige ſchon an und
fuͤr
[460]Das 12. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
fuͤr ſich ſelbſt ſich in die Hoͤhe heben wuͤrde/ in-
dem ſie von denen drey laſterhafften Paſſionibus,
als obgemeldet/ gleichſam gebunden und gefan-
gen gehalten wird; So uͤberzeuget doch einen ie-
den Menſchen der innerliche Kampff/ und die
Gedancken/ die einander verklagen/ daß weil
der boͤſe und gute Affect mit einander kaͤmpffen/
man ja ſo wol die unvernuͤnfftige Liebe durch
die Erhebung der vernuͤnfftigen tilgen/
als
durch Tilgung der unvernuͤnfftigen die ver-
nuͤnfftige erheben koͤnne/
und daß man alſo ſo
wohl auf die Tilgung unvernuͤnfftiger/ als auf
die Erhebung vernuͤnfftiger Liebe reflexion ma-
chen muͤſſe.


3. Was die Tilgung unvernuͤnfftiger Liebe
angehet/ muß wohl von derſelben der Anfang
gemachet
werden. Wenn ein Medicus einen
gefaͤhrlichen Patienten fuͤr ſich hat/ denckt er
eher auf Wegſchaffung der Kranckheit durch
dienliche Medicamenta als auf Staͤrckung der
Geſundheit/ durch ein gutes und heilſamliches
Diæt. Und wo er einen Patienten hat/ der an
drey Kranckheiten zugleich darnieder liegt; Jſt
er ja wohl darauf bedacht/ daß er diejenige/ die
am tieffſten eingewurtzelt iſt/ als bey dieſen Pa-
tienten die gefaͤhrlichſte/ daͤmpffe oder tilge/
die andern aber/ die ſich noch nicht ſo feſte geſetzet
haben/ und alſo nicht ſo gefaͤhrlich ſind/ indeſſen
hindere/ daß ſie nicht mehr einreiſſen. Wohl-
luſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz iſt eines fuͤr den
Men-
[461]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
Menſchen ſo gefaͤhrlich als das andere/ weil ei-
nes ſo wohl die vernuͤnfftige Liebe beſtreitet als
das andere. Demnach wil noͤthig ſeyn/ daß
man in der Artzeney wider dieſe drey Affecten/
zufoͤrderſt auf die Cur der herrſchenden Ge-
muͤths-Neigung
bedacht ſey; Zumahl dieſe
ohne dem/ ſo lange ſie mit denen andern beyden
concurriret/ ordentlicher Weiſe dieſelbe unter
ſich zu halten pfleget. Wenn nun der herrſchen-
de Affect gedaͤmpffet worden/ alsdann muß man
den nachfolgenden/ und endlich den dritten und
ſchwaͤchſten ausrotten.


4. Dieſes/ ſo vernuͤnfftig als es auch iſt/
muß man ſich doch deſto beſſer und deutlicher im-
primir
en/ je mehr entweder ein jeder Menſch
durch ſeine Begierden verfuͤhret/
dar-
wider anzuſtoſſen pfleget/ und je mehr die gemei-
ne
Philoſophiedieſe Verfuͤhrungen zuweilen
mit ihrer
Autoritætbefeſtiget hat. Denn
weil ein jeder Menſch Gebrechen bey ſich empfin-
det/ und weil ihm die Vernunfft ſaget/ daß er
die Gebrechen abſchaffen ſolle/ ſo betreugt ihn
die Selbſt-Liebe zu der bey ihm herrſchenden
Paſſion, daß er in ſeiner Beſſerung gemeiniglich
nicht die herrſchende Paſſion angreifft/ ſondern
auf die ohne dem geringſte unter denen drey
laſterhafften Begierden faͤllet/ es ſey nun/ daß
ſolches geſchehe/ weil die Menſchen aus allzu
naͤrriſcher Liebe gegen ihre herrſchende Paſſion
dieſelbige fuͤr was Gutes/ oder zum wenigſten
doch
[462]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
doch nicht ſo gar fuͤr ſchlimm halten/ als die un-
terſte/ oder aber/ daß/ wenn ſie auch ſchon die
Boßheit des herrſchenden Affects erkennen/ ſie
dennoch dafuͤr halten/ es ſey naͤrriſch/ an die
Daͤmpffung derſelben zu gedencken/ weil dieſe
Paſſion die Natur ſelbſt ſey die Natur aber zu
aͤndern ſey unmuͤglich.


5. Denn man wird taͤglich anmercken koͤn-
nen/ daß viel Menſchen einen ſolchen Haßge-
gen die
Paſſioneshaben/ die bey ihnen die un-
terſten ſind/
daß ſie auch an andern Menſchen
dieſelben am hoͤchſten zu tadeln wiſſen. Zumahl
wenn ſie in denenſelben im hoͤchſten Grad ſind.
Alſo werden geile/ oder nach dem Politiſchen
Stylo der Welt/ ſehr verliebte Menſchen auf un-
verliebte Ehrgeitzige/ und dieſe hinwieder auf
jene/ die Wohlluͤſtigen auf die Geld-Geitzigen/
und dieſe hinwieder auf jene/ verfoffene Men-
ſchen auf die/ ſo das Frauenvolck fleißig bedie-
nen/ und dieſe hinwieder auf jene ſchelten. Jm
Gegentheil wird man ſehen/ daß/ wo wir nicht
aus Special-Urſachen etwa eines Haſſes uns an-
ders bezeigen/ wir gemeiniglich die Laſter des uͤber
uns herrſchenden Affects auch bey andern/ auch
wenn dieſe uns indifferent ſind/ wenn ſie ſchon
groͤber ausgebrochen/ als bey uns/ in etwas zu
entſchuldigen ſuchen. Alſo geben obgedachte
verliebte Leute uͤber Hurer und Ehebrecher; Geld-
geitzige/ die dabey eine Wohlluͤſtige Barmher-
tzigkeit haben/ uͤber Diebe oder falſche Muͤntzer/
offters
[463]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
offters nicht gar zu gerechte Richter ab. Und
das macht es hernach eben auch/ daß wenn man
einem Ehr Geitzigen/ wenn er auf die Wohl-
luͤſtigen
ſchilt/ vorſaget/ er ſolle doch ſeinen
Zorn und Hochmuth daͤmpffen/ daß er zur Ant-
wort giebet/ es ſey ihm unmoͤglich. Er ſpricht:
Wie koͤnte ich doch eine Freude an Freſſen und
Sauffen und Huren haben. Es iſt ja dieſes ein
offenbahr Beſtialiſch und ſaͤuiſch Weſen. Jch
dancke GOtt/ daß er mir von Jugend auf einen
Sinn gegeben/ daß ich mich vor ſolchen Suͤn-
den gehuͤtet/ auch von dieſen ſchwere Verſuchun-
gen gluͤcklich uͤberſtanden. Jch wolte ja auch
wohl den Zorn gerne laſſen/ und iſt mir leid/ daß
ich mich erzuͤrne; Jhr koͤnnet auch leicht dencken/
daß ich wenig Freude dran habe/ denn ich thue
meinem Leibe ſo viel Schaden. Aber wer kan
es denn laſſen/ wenn er ſiehet/ daß es ſo unrecht
zugehet? Wer wolte ſich nicht eyffern/ wenn ei-
nem ſein Geſinde/ oder ſo liederliche Leute/ de-
nen man nicht gerne ſeine Hunde vertrauete/ ſo
grob begegnen; Wenn der kahle Kerl/ der nicht
werth iſt/ daß er Brodt frißt/ uͤber mich/ der ich
mich um das gemeine Weſen ſo wohl verdienet
habe/ gehen wil? Es iſt ein Amts-Zorn/ den ich
habe: Jch achte es nicht/ ob ich oben oder unten
an gehe/ aber ich kan meinen Nachkommen nichts
vergeben u. ſ. w. Ein Wohlluͤſtiger macht es
eben ſo/ wenn er auf den Hochmuth und Zorn
ſchilt/ und man wirfft ihm ſeine Wohlluſt fuͤr.
Er
[464]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
Er ſpricht: Es iſt doch gar ſo ein naͤrriſch und thoͤ-
richt Weſen/ daß die Menſchen um einen eitelen
Blick/ um einen Wind voll Lob/ um ein Knie-
beugen andrer Leute/ ſo viel Verdruß und Unge-
mach/ ja Sclaverey ausſtehen/ daß ſie ſich dar-
uͤber erzuͤrnen/ wenn ihnen jemand keine gute
Mine macht/ oder nicht wohl von ſie redet. Das
nimmt ihnen ja weder an ihrer Geſundheit/ noch
an ihrem Vermoͤgen etwas. Aber die Wohl-
luſt iſt doch gaꝛ zu eine ſuͤſſe Suͤnde. Deꝛ Wein ſie-
het ſo ſchoͤn/ es iſt ſo eine edle Gabe GOttes/
wer wolte ſich nicht druͤber freuen? Die Liebe ei-
nes Geſchlechts gegen das andere ſteckt in der
Natur/ wer wil die aͤndern? Saͤſſe mir die
Wohlluſt in meinem koſtbarſten Kleide/ oder
in dem theuerſten Edelgeſteine/ ich wolte ſie aus-
ſchneiden oder ausreiſſen. Aber ſo ſteckt mir die-
ſelbe in meinem weſentlichen Fleiſche und Blute.
Mit dem Geld-Geitzigen iſt es eben ſo beſchaf-
fen/ der weiß ſo viel wider die Wohlluſt und
den Ehr-Geitz zu ſagen/ und ſeine luͤſternde
Begierde
zu entſchuldigen/ und ſie zu der Na-
tur zu machen/ auch deswegen ihre Ausbeſ-
ſerung als unnoͤthig oder unmoͤglich zu unter-
laſſen.


6. Hiermit aber iſt alle Beſſerung/ das
iſt/ alle Vermeidung der Laſter und Strebung
nach der Tugend vergebens. Denn der Menſch
thut alsdenn ſtets nach ſeinem herrſchenden boͤ-
ſen Affect, und thut nichts mehr/ als daß er ſich
huͤtet/
[465]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
huͤtet/ daß er die Gelegenheit meide/ dadurch der
ohne dem geringe laſterhaffte Affect irritiret
werden moͤge/ oder daß er/ wenn er darzu ohn-
gefehr eine Gelegenheit uͤberkoͤmmt/ ſich bey zei-
ten davon abreiſſe/ oder ſelbige mit ſeiner herr-
ſchenden Paſſion beſtreite/ wodurch dann die
herrſchende Begierde trefflich geſtaͤrcket
wird/
und alſo der Menſch nothwendig in ſei-
nem Elend ſich immer mehr und mehr vertieffet/
das Laſter nicht daͤmpffet/ auch vernuͤnfftige
Liebe nicht erhebet/ weil doch die herrſchende Be-
gierde dieſelbe nach wie vor unterdruͤckt.


7. Es iſt ja wohl an dem/ daß die herr-
ſchende Begierde zur Natur
des Menſchen
mit gehoͤret/ weil ſie aus dem Weſen ſeines Gei-
ſtes und ſeines Gebluͤtes/ ingleichen aus der
ſtructur ſeines Leibes mit beſtehet. Aber der
Menſch ſolte auch bedencken/ daß er von Ju-
gend auf
durch alle ſein Thun und Laſſen dieſe
ſeine Begierde taͤglich geſtaͤrcket
habe/ und
daß alſo ſeiner Gewohnheit/ wo nicht mehr/
doch ja ſo viel/ als ſeiner Natur zuzuſchreiben
ſey/ und daß dannenhero durch Unterlaſſung
des gewoͤhnlichen oder durch Angewohnheit
eines andern Thun und Laſſens/ das dem bishe-
rigen ſehr zu wider ſey/ er dieſe herrſchende Be-
gierde/ wo nicht gaͤntzlich tilgen/ doch mercklich
daͤmpffen koͤnne.


8. Dieweil dann die herrſchende Begierde
theils als jetzt gemeldet/ ſich bey uns unter dem
G gNa-
[466]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
Namen der Natur/ oder etwas Guten fuͤr uns
ſelbſt zu verbergen pfleget/ theils auch/ wenn ſie
mit der andern oder den uͤbrigen beyden ſtarck
vermiſchet iſt/ auch in andern Menſchen/ ſchwei-
ge dann in uns ſelbſt/ ſchwer zu kennen iſt; Als
muß der Menſch/ der ſich von der unvernuͤnffti-
gen Liebe entreiſſen wil/ fuͤr allen Dingen allen
Fleiß anwenden/ dieſe herrſchende
Paſſion
in ſich ſelbſt wohl und genau zu ſuchen/ daß
ſie ihm nicht entwiſche/ indem ein jeder Menſch
bey ſich befinden wird/ daß es zwar ſehr leichte
ſey/ anderer Menſchen
ihre herrſchende Be-
gierden zu erkennen/ zumahl/ wenn ſelbige die
andern Gemuͤths-Neigungen mercklich uͤber-
treffen/ aber ſehr ſchwer im Gegentheile zuge-
he/ bey ſich ſelbſt dieſelbe zu erkennen. Denn
man ſiehet taͤglich/ daß grobe Vollſaͤuffer/ Hu-
rer/ Ehrſuͤchtige und Geld-Geitzige zwar von
andern ihres gleichen gar vernuͤnfftig urtheilen
koͤnnen/ wie dieſelben ſich von ihren Affecten zu
ihrem eigenen/ und anderer Leute Ungluͤck beherr-
ſchen laſſen; Aber wenn es an ſie ſelbſt gehet/ ſind
ſie gemeiniglich blind/ weil ſie oͤffters auch/ in-
dem ſie eben dergleichen Dinge thun/ andere be-
urtheilen.


9. Und weil dann dieſe Verblendung
durch den herrſchenden Affect dem Menſchlichen
Geſchlechte auch in dem Fall/ da derſelbe ſonſt
fuͤr den Augen aller andern Menſchen entbloͤſſet
iſt/ zu wiederfahren pfleget/ ſo kan man leicht ge-
den-
[467]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
dencken/ daß wenn der herrſchende Affect mit
dem andern/ oder auch wohl mit dem andern und
dritten zugleich ſehr vermiſcht iſt/ er ſich fuͤr
uns ſelbſt noch mehr zu bergen und uns zu ver-
blenden werde angelegen ſeyn laſſen. Denn
iſt er ſo geſchickt/ daß er ſich fuͤr denen Augen vie-
ler andern Menſchen/ die taͤglich auf uns Acht
haben/ durch ſeine Tuͤcke und die groſſe Mixtur
mit denen andern beyden Affecten verſtecken
kan/ daß er ſehr ſchwer iſt/ ihn auszuforſchen/ als
wir oben angemercket haben/ (c) was wird er
nicht erſt thun/ fuͤr uns ſelbſt? Denn bey der
Erkaͤntnuͤs des Hertzens gehet es gantz anders
zu als bey der Erkaͤntnuͤs unſerer Gedancken im
Gehirne.
Dieſer ſind wir uns ja viel beſ-
ſer bewuſt/ als andere Menſchen/ oder als de-
rer Gedancken anderer Menſchen/ und mag in
dieſer Betrachtung des Carteſii ſein Principium,
Cogito ergo ſum,
wo nicht pro primo princi-
pio,
oder pro primo cognito, doch zum wenig-
ſten pro certiſſimo cognito gehalten werden.
Aber der Neigungen unſers Hertzens werden
wir ſpaͤter als andere gewahr/ und es gehet nicht
ſo ſchwer her/ ſo ſchwer es auch iſt/ anderer ihre
Neigungen zu begreiffen/ als ſeine eigene/ und
die Beſchaffenheit dererſelben/ und das Cogito
taliter, ergo ſum talis
iſt das ſchwerſte axioma
oder Schluß/ daran wir die Tage unſers Lebens
zu lernen haben.


G g 210. Und
[468]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/

10. Und wie dannenhero zufoͤrderſt eine
aufrichtige ernſtlicheintentionerfordert
wird/
ſich ſelbſt kennen zu lernen/ und ſich ſelbſt
fuͤr ſich ſelbſt nichts unter die Banck zu ſtecken;
Alſo gehoͤret hernach eine genaueattention da-
zu/ die Betruͤgerey unſers Hertzens zu unterſu-
chen/ und die herrſchende Paſſion aus dem
Schlupffwinckel und unter der Larve der Schein-
Tugend hervor zu ziehen. Solcher Geſtalt aber
wird wohl gethan ſeyn/ wenn wir dasjenige/
was oben in dem gantzen zwoͤlfften Haupt-
ſtuͤck/ und in denen erſten
9. §§isdes dreyze-
henden/
von der Erkaͤntnuͤs anderer Menſchen/
und von denen unterſchiedenen Beſchaffenheiten
der unterſchiedenen Mixturen ausfuͤhrlich geleh-
ret worden/ nachdem wir ſolches zuvorher wohl
und deutlich begriffen haben/ mit bedaͤchtiger
Achthabung auf uns ſelbſt appliciren/ und uns
darinnen gleichſam als in einem Spiegel beſpie-
geln.


11. Und wann ja bey dieſer Beſpiegelung
die herrſchenden Gemuͤths-Neigungen noch nicht
deutlich und gewiß erblicket werden koͤnten/ wird
es nicht undienlich ſeyn/ noch andre Handgriffe
zu gebrauchen. Jn dem Eheſtande ſolte die groͤ-
ſte Abbildung und das deutlichſte Exempel ver-
nuͤnfftiger Liebe ſeyn: Nichts deſtoweniger iſt
derſelbe faſt durchgehends eine Abbildung derer
drey Haupt-Laſter. Die Ehen werden leider
entweder wegen Buͤſſung einer fleiſchlichen Luſt
und
[469]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
und Begierde/ oder wegen Standes und Be-
foͤrderung/
oder wegen Geldes gemacht/ und
alſo koͤnnen wir auch wohl dieſelben zu Proben
brauchen/ unſer Gemuͤthe zu erforſchen.

Man erwege dannenhero z. e. und pruͤfe ſich/ was
man wohl thun wuͤrde/ wenn man heyrathen
ſolte/ und haͤtte die Wahl unter drey Weibes-
Perſonen/ deren die eine ſehr ſchoͤne/ aber da-
bey auch ſehr arm und von ſehr niedrigem Stan-
de waͤre; Die andere aber waͤre ſehr vorneh-
men Standes
und Anſehens/ dabey aber gantz
nicht ſchoͤn/ und gantz nicht reich/ und endlich die
dritte waͤre ſehr reich/ aber dabey ſehr heßlich
und von ſehr niedrigem Stande. Geſetzt nun/
man muͤſte eine von dieſen dreyen Weibes-Per-
ſonen heyrathen/ und haͤtte nur zwey Stunden
Bedenck-Zeit; So brauche man dergleichen
Zeit/ und uͤberlege die Sache wohl und reifflich/
wenn einem dieſer caſus vorfiele/ zu welcher von
dieſen dreyen man alsdann greiffen wolte. Und
wann die Reſolution gefaſt/ ſo kan man leicht
ſehen/ ob die wohlluͤſtige Schoͤnheit/ oder der
Ehrſuͤchtige Stand/ oder die Geld-Gierde die
Oberhand bey uns habe.


12. Man muß ſich aber hierbey wohl in acht
nehmen/ daß man erftlich bey Formirung der
Exempel
bey allen dreyen Perſonen die gehoͤrige
Proportion wohl in acht nehme/ nemlich/ daß
wenn wir von einer Perſon geſagt/ daß ſie ſehr
reich/ die andere ſehr vornehm/ und die dritte
G g @ſehr
[470]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
ſehr ſchoͤn ſey/ die Schoͤnheit/ der Stand und
das Reichthum in gleicher Proportion oder Voll-
kommenheit vorgebildet werde/ ingleichen/ daß
ebenfalls bey dem Mangel der andern Guͤter eine
gleichmaͤßige Proportion in acht genommen wer-
de/ und daß z. e. die eine Perſon ſo heßlich als die
andere geringen Standes/ und die dritte arm
ſey. Denn wo dieſes nicht beobachtet wird/
wird z. e. ein Wohlluͤſtiger ſich leicht betriegen/
und nicht meinen/ daß die Wohlluſt bey ihm
Paſſio dominans ſey/ weil er ſich die vornehme
oder reiche zu nehmen determiniret/ wenn er bey
dieſen ſich einen Mangel der Schoͤnheit impri-
mir
et/ der doch fuͤr keine Heßligkeit eben zu ach-
ten; ſondern etwan eine ſolche Geſtalt iſt/ die
zwar nicht zur Schoͤnheit/ aber doch zur Artig-
keit kan gerechnet werden/ wie dann dißfalls in
der Frantzoͤſiſchen Sprache ein mercklicher Un-
terſcheid entre une fille belle \& jolie gemachet
wird.


13. Dieweil aber dieſeProportionrecht
zu beobachten/ Kunſt und Muͤhe erfordert/

und man alſo gar leichte ſolches verſehen kan;
Als wil noͤthig ſeyn/ daß ein Menſch dergleichen
Exempel ſich mehr vorſtelle/
und z. e. pruͤfe/
was er thun wolte/ wenn er entweder eine ſchoͤne
Weibes-Perſon/ die er liebte/ fahren laſſen/
oder die Gnade eines Fuͤrſten entbehren/ oder
eine reiche Erbſchafft/ die er hoffte/ verlieren
ſolte/ bey welchem Verluſt er ſich am meiſten
troͤ-
[471]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
troͤſten wuͤrde. Ja man kan auch von denen Guͤ-
tern/ die man allbereit wuͤꝛcklich beſitzet/ in gleicher
Proportion aus allen dreyen Claſſen einige/ die
uns lieb ſeyn/ ſich vorſtellen/ und ſein Hertze pruͤ-
fen/ bey welches Verluſt man den groͤſten
Schmertz und Widerſtand empfinden wuͤrde.
Spuͤret er dann/ daß in dieſen vielen Exempeln
die Deciſion nicht allemahl auf einen Affect fal-
len ſolte/ ſo wuͤrde ihm das ein Zeichen ſeyn/ daß
er in Formirung derſelben die gehoͤrige Propor-
tion
nicht allemahl in acht genommen/ oder ſich
ſonſten auf eine andere Weiſe uͤbereilet haͤtte.
Daferne aber allemahl die Deciſion auf einen
Affect fallen ſolte/ wuͤrde er ehe hoffen duͤrffen/
daß er den herrſchenden Affect gefunden.


14. Jedoch kan ich nicht leugnen/ daß meh-
rentheils
bey Vorſtellung dergleichen Exem-
pel
der herrſchende Affect, eben weil wir ſolches
mit der intention thun/ denſelben zu entdecken/
und doch gleichwohl mit dem Hertzen an ihn han-
gen/ entweder uns verfuͤhren werde/ daß wir
in Vorſtellung der Exempel die jetzo erforderte
Proportion nicht genau obſerviren/ oder doch/
daß wir in der Deciſion ſelbſt/ weil die Sache
nur fingiret iſt/ dieſelbe nicht ſo decidiren wer-
den/ als ſolches geſchehen wuͤrde/ wenn uns die-
ſelbe in der That betraͤffe/ oder wenn man uns
die Exempel vorlegte/ da wir nicht des Sinnes
waͤren/ uns ſelbſt zu erkennen. Derowegen iſt
noch zuletzt uͤbrig/ daß wir unſere Grund-Nei-
G g 4gung
[472]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
gung erforſchen zu einer ſolchen Zeit/ da ſie
nicht auf ihrer Hut iſt/
und da ſie nicht ver-
meinet/ daß man achtung auf ſie giebet/ und ſol-
ches kan auf folgende Weiſe geſchehen.


15. Ein jeder Menſch iſt gerne bey dem/
was er ſehr liebet.
Ein Wohlluͤſtiger bey ſei-
nen Sauff-Bruͤdern/ oder Maitreſſe, ein Ehr-
Geitziger bey Hofe/ und ein Geld-Geitziger bey
ſeinem Geld-Sack. Jſt er mit dem Leibe nicht
gegenwaͤrtig/ ſo iſt er doch mit denen Gedan-
cken da/
die ſich dergeſtalt an die geliebte Sa-
chen hefften/ daß unſere Seele/ ſo zu reden/ faſt
drein verwandelt/ und/ wie ein frommer und ge-
lehrter Mann unter andern das Exempel anfuͤh-
ret/ die Seele eines Algebraiſten zu einem x †
a -- b.
wird. So iſt auch kein Menſch/ der
ſich nicht/ wo nicht zum oͤfftern/ doch wenig-
ſtens zuweilen in ſeinen Gedancken auf ſeine
Hand was zu gute thun/
und chateaux d’Eſpa-
gne,
oder Schloͤſſer in der Lufft/ oder verlohrne
Einfaͤlle bauen/ und damit viele edle Zeit verder-
ben ſolte. Dieſe Sucht/ die zu ſtillen uns keine
Muͤhe noch Geld koſtet/ klebt uns feſte an/ daß
wir gantz leicht darein verfallen/ und gleichſam
als ein Menſch/ der in Gedancken gehet/ uns
auch bey unſeren noͤthigen Meditationen dahin
verirren. Wil nun ein Menſch ſeine herrſchende
Paſſion kennen/ ſo betrachte er nur/ zu welcher
Claſſe die Objecta gehoͤren/ die ihn zu ſolchen
verlohrnen Einfaͤllen verleiten/ ob darinnen wohl
die
[473]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
die Wohlluſt/ oder der Ehr-Geitz/ oder der
Geld-Geitz/ oder zwey gemiſchte Affecten/ oder
endlich alle dreye zugleiche den ſtaͤrckſten Antheil
haben.


16. Wenn er nun ſeinen herrſchenden Af-
fect
gefunden/ erfordert die Regel guter Ord-
nung/ daß er noch/ ehe er ſelbigen attaquire/ ſich
feſte ſetze/ die Vorurtheile aus dem Wege zu
raͤumen/
durch die er iſt verleitet worden/ bis-
her ſeinen herrſchenden Affect zu ſtaͤrcken/ gleich-
wie etwan ein Krancker ſich in Speiſe und Tranck
in acht nim̃t/ daß ſeine Kranckheit dadurch nicht
geſtaͤrcket werde. Derowegen wird er wohl
uͤberlegen/ was in dem erſten Theil von der Na-
tur des wahren Guten und Boͤſen/ (d) inglei-
chen im andern von denen beyden Vorurtheilen
des Willens (e) gemeldet worden/ und ſein
Thun und Laſſen erwegen/ wie er bißher ſich
durch das Vorurtheil der Nachahmung und
der Ungedult taͤglich verfuͤhren laſſen/ thoͤricht
zu handeln/ und zu Vermeydung kuͤnfftiger con-
tinuation
etliche nuͤtzliche Betrachtungen ernſt-
lich und offte vornehmen.


17. Das Vorurtheil der Nachahmung
reitzet die meiſten Menſchen in ihren Laſtern ſich
zu vertieffen/ weil ſie ſehen/ daß diejenigen/ ſo
ſie lieben/ und von derer Autoritæt ſie dependi-
ren/ ihre boͤſe Neigung darinnen ſtaͤrcken/ daß
eine gemeine Meinung iſt/ die Tugend ſey was
G g 5bit-
[474]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
bitteres/ ſchimpffliches und unnuͤtzliches/
und hingegen ſey ein wahres Vergnuͤgen bey
vielem Gelde/ hohen Ehren und Gebrau-
chung der Wohlluſt.
Hier muß nun ein
Menſch/ der ſeine Affecten daͤmpffen wil/ aus
der bißher genug erwieſenen Lehre taͤglich erwe-
gen/ daß die wahre Tugend nichts anders als
Liebe ſey/ daß nichts angenehmers ſey als die
Liebe aller Menſchen/ weil ihr Weſen in ſtets-
wehrenden innerlichen Frieden und Ruhe beſte-
het/ bey deren Empfindung uns die aͤuſſerliche
Unruhe wenig Verdruß erwecken kan/ und daß
die Bitterkeit der Tugend nur eine Einbildung
ſey/ die aus der thoͤrichten Liebe und Angewohn-
heit der Laſter herruͤhre; Er muß erwegen/ daß
auſſer der Tugend kein einiger Grund einer rech-
ten Ehre ſeyn koͤnne/ und daß die Verachtung
derſelben/ und derer/ die die Tugend ſuchen/
nur von liederlichen und laſterhafften Leuten her-
ruͤhre/ derer æſtim einem Tugendhafften mehr
ein Verdruß als Ehre ſey/ ob ſie ſchon fuͤr der
Welt noch ſo anſehnlich/ gewaltig und vermoͤ-
gend waͤren; Daß die Tugend das allernuͤtz-
lichſte
ſey/ weil ſie uns lerne/ bey ſehr wenigen
vergnuͤgt zu ſeyn/ und uns geſchickt mache/ an-
dern Leuten rechtſchaffen zu dienen.


18. Er muß ſich ferner wohl und taͤglich
imprimiren/ daß aus der Beſchreibung der
Wohlluſt/ Ehr-Geitzes und Geld-Geitzes noth-
wendig folge/ daß es unmoͤglich ſey/ daß ein
Wohl-
[475]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
Wohlluͤſtiger/ Ehr-Geitziger und Geld-
Geitziger ein Warhafftiges Vergnuͤgen ha-
be/
ſondern daß er durch ſeine Begierden taͤg-
lich ſein Vergnuͤgen ruinire/ indem er durch die-
ſelben auf unterſchiedene Art ſich untuͤchtig ma-
chet/ die Geſundheit ſeines Leibes zu erhalten/
einen warhafftig guten Namen und Nachruhm
zu erwerben/ und die Freyheit ſeiner Gemuͤths-
Ruhe zu mainteniren/ ſondern ein Sclave ſei-
ner ihn jaͤmmerlich hin und her reiſſenden Be-
gierden/ ein Abſcheu aller tugendhafften Leute/
und ein armer ungeſunder Menſch werde/ ja daß
er ſelbſt in dem Stande des Gebrauchs ſeiner
Wohlluſt/ Ehre und Reichthums/ voller Elend/
Unruhe und Verdruß ſey/ ob er ſchon dieſes
Elend aus naͤrriſcher Liebe zu ſeinen Begierden
nicht empfindet/ oder wohl gar als ein Mittel
anſiehet/ deſto mehr Luſt zu haben/ aus dem
thoͤrichten Principio, daß Veraͤnderung rechte
Luſt mache.


19. Das Vorurtheil der Ungedult hin-
dert auch den Menſchen ſehr in ſeiner Beſſerung.
Er iſt in ſeinem Verderben gewohnet/ daß er
nichts fuͤr angenehm haͤlt/ als was fein empfind-
lich und ſenſibel iſt. Dieſe Ungedult wird ihn
auch verleiten/ wenn er ſich beſſern wil. Denn
er wird entweder ſeine Beſſerung/ ſo zu ſagen/
auf einmahl und auf einen Tag vornehmen
wollen/ oder wird laß und verdrießlich werden/
wenn er nicht alsbald empfindliche und merckli-
che
[476]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
che Beſſerung an ſich ſpuͤren wird. Beydes iſt
unvernuͤnfftig gehandelt/ und dannenhero muß
er dieſe Unvernunfft taͤglich wohl uͤberlegen. Ein
Patiente/ der etliche Jahr zu ſeiner Kranckheit
eingeſammlet hat/ kan dieſelbe nicht auf einen
Tag loß werden/ und je gefaͤhrlicher er darnie-
der lieget/ je behutſamer muß er damit verfah-
ren. Alles Gute/ wie wir Anfangs gezeiget/
gruͤndet ſich auf einer langſamen Bewegung.
Man kriegt in denen Laſtern nicht auf einen Tag
einen habitum, ſondern es geſchiehet ſolches durch
unterſchiedliche Gradus, vielmehr aber in der
Tugend. Ein Menſch/ der ſein Elend erken-
net/ und ſich platter Dinge vornim̃t/ aller Wol-
luſt/ Ehrgierde und Geldſucht abzuſagen/ der
ſich zu dem Ende einſchlieſſet/ oder in Wald
laufft/ der macht es wie ein Patiente/ der ge-
faͤhrlich kranck iſt/ und da er die Kranckheit er-
kennet und geſund werden wil/ alſobald aus
dem Bette aufſtehet/ ſich ankleidet/ und ſeine
gewoͤhnliche Arbeit verrichtet. Nemlich/ es
machen beyde Ubel aͤrger. Gut Ding wil Weile
haben. Eine ploͤtzliche durch natuͤrliche Mittel
hergebrachte Veraͤnderung in denen Sitten iſt
eine Heucheley und Verſtellung/ wie die Kinder/
wenn ſie/ das Weinen zu verbeiſſen/ ſich zum
Lachen forciren. Man muß das Gute deshal-
ben nicht unterlaſſen/ weil es Anfangs ſchwer
hergehet/ und einen ſauer wird. Schwere Din-
ge ſind deshalben nicht unmoͤglich. Und wenn
wir
[477]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
wir durch Fortfahren in ſchweren Dingen nichts
mehr gewinnen/ ſo uͤben wir uns doch zum we-
nigſten in der Gedult/ und erlangen etwas da-
von. Die Gedult aber iſt die vornehmſte Tu-
gend der vernuͤnfftigen Liebe/ und vielleicht nichts
anders als die Ruhe ſelbſt u. ſ. w.


20. Nach dieſem iſt es vernuͤnfftig/ daß der
Menſch ſeine herrſchende Begierde ſelbſt an-
greiffe/
und das Fuͤnckgen ſeiner vernuͤnfftigen
Liebe anzufeuern ſich angelegen ſeyn laſſe/ wie
etwan ein kluger Krancker ſolche Artzneyen nim̃t/
die die Kranckheit ſchwaͤchen und die Natur ſtaͤr-
cken. Und dieſes iſt es/ wenn die alten Philo-
ſophi,
ſonderlich die Stoicker/ die Regeln eines
tugendhafften Lebens in zwey Worten einge-
ſchloſſen: Suſtine \& abſtine. Das Laſter der herr-
ſchenden Begierde wird dadurch geſchwaͤchet/
wenn man denen beyden Vorurtheilen des Wil-
lens/ die daſſelbige taͤglich ſtaͤrcken/ die Nah-
rung entziehet.
Die Nahrung des Vorur-
theils der Nachahmung ſind boͤſe Exempel/
und die Nahrung des Vorurtheils der Unge-
dult
iſt die Gelegenheit/ oder die Gegenwaͤr-
tigkeit der Sache/ die die Begierde reitzet. Da-
her entſtehen die Sprichwoͤrter: Boͤſe Exempel
verderben gute Sitten: Jngleichen/ Gelegen-
heit macht Diebe. Derowegen wird er ſich
nach und nach der Geſellſchafft ſolcher Leute/
die mit gleichem Laſter behafftet ſind/ und mit
denen er bisher umgegangen/ entziehen/ und ſie
mei-
[478]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
meiden. Er wird nach Gelegenheit der herr-
ſchenden Paſſion auch delicateSpeiſe und
Tranck/ Weibliches Geſchlechte/ Lob der
Menſchen/
und ſolche Geſchaͤffte/ dabey groſſe
Ehre oder viel Geld zu erwerben iſt/ fliehen.


21. Die vernuͤnfftige Liebe muß durch
entgegen geſetzte Mittel erhaben werden. Gu-
te Exempel
reitzen gute Sitten/ und Ubung
eines Dinges
macht geſchickt. Derowegen iſt
es vernuͤnfftig/ daß ein Menſch/ der ſich beſſern
wil/ die Geſellſchafft tugendhaffter Leute
ſucht/ die dem Laſter/ das uͤber ihn herrſchet/
nicht ergeben ſind/ ingleichen/ daß er Gelegen-
heit
ſucht etwas vorzunehmen/ dadurch er zur
Arbeit ſich nach und nach angewehne/ die
Leute mit Liebe/ ohne groſſe Ehre und Herr-
ſchafft
zu prætendiren/ ſich verbinde/ und ar-
men duͤrfftigen
Leuten/ die ihm ſolches nicht
vergelten koͤnnen/ Dienſte thue.


22. Gleichwie aber ein Patiente/ wenn er
Artzney gebraucht hat/ nicht ſtets auf ſeinem
Krancken-Lager liegen bleibet/ ſondern nach und
nach verſucht/ ob er ſich vom Bette aufmachen/
die friſche Lufft vertragen/ und die gewoͤhnliche
Arbeit geſunder Leute verrichten koͤnne: Gleich-
wie einer/ ſo fechten lernet/ nicht ſtets lectiones
nimmet/ ſondern dann und wann verſucht/ ob
er auch die lectiones ſich zu defendiren bey Ge-
legenheit anwenden koͤnne: Alſo muß auch ein
Menſch/ der ſeine Affecten daͤmpffen wil/ an-
fan-
[479]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
fangen zu verſuchen/ ob er in der Daͤmpffung
zugenommen habe
oder nicht/ und wie weit
er geſchickt ſey/ ſich wider die Reitzung boͤ-
ſer Exempel und anderer Dinge/ die mit ſei-
ner Gemuͤths Neigung eine Gleichfoͤrmig-
keit haben/ zu vertheydigen:
Wiewohl er
auch hier zufoͤrderſt erſt ſein innerſtes wohl zu
pruͤfen hat/
damit er ſich nicht durch allzuzeitige
Ausmachung und Wagnuͤs in Gefahr begebe.
Wie etwan ein Patiente ſich pruͤfet/ ob ihm in-
nerlich ſo wohl ſey/ daß er ſich getraue aus dem
Bette zu machen/ und ein Scholar, der fechten
lernt/ thoͤricht ſeyn wuͤrde/ wenn er nach etwan
achttaͤgigem Gebrauch der lectionen contra fech-
ten/ und mit ſtaͤrckſten auf dem Boden anbinden
wolte. Alſo muß auch ein Menſch/ der ſich beſ-
ſern wil/ wohl ſich pruͤfen/ ob ihm die Meidung
boͤſer Geſellſchafft und derer ſonſt angenehmen
Dinge noch ſauer werde/ oder ob er derer Man-
gel leicht ertrage; Ob ihm die Ausuͤbung derer
Dinge/ die ſeiner herrſchenden Gemuͤths-Nei-
gung zu wider ſind/ verdrießlich/ und die Geſell-
ſchafft tugendhaffter Leute Eckelhafft ſey; Oder
ob er bey ſich anhebe eine Zuneigung darzu zu
empfinden.


25. Hat er nun Gelegenheit gehabt/ ſeine
Kraͤffte zu pruͤfen/ wie weit er im Boͤſen ab/ und
im Guten zugenommen habe/ muß er nach voll-
brachtem Thun und nach quittirung der Geſell-
ſchafft ſich wohl und genau examiniren/ wie es
mit
[480]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
mit dieſer Probe abgelauffen/ ob er oben oder
unten gelegen? Ob er ſich wider die Reitzungen
der Exempel und der ſeinem Affect angenehmen
Dinge/ gut defendiret habe/ oder ob dieſelben
Meiſter uͤber ihn worden. Ob das Hertz den
zuvorher vor dieſer Gelegenheit empfundenen
Grad der Ruhe noch beſitze/ oder ob es wieder
in Unruhe geſetzet worden? Und kan dißfalls
dem Exempel und denen Lehren etlicher Philoſo-
ph
en folgen/ und alle Abend/ ehe er ſich zu Bette
leget oder einſchlaͤfft/ dasjenige alles auf dieſe
Weiſe uͤberlegen/ was er den gantzen Tag uͤber
gethan.


24. Befindet er nun/ daß er ſich wohl
vertheydiget/ und die Verſuchung wohl
uͤberſtanden hat/
ſo iſt ihm entweder dieſe
Vertheidigung leichte oder ſauer ankommen.
Jn dem erſten Fall wird er deshalben nicht alſo-
bald aufhoͤren/ ſeine Begierde durch obige Re-
geln ferner zu daͤmpffen/ und die vernuͤnfftige
Liebe zu ſtaͤrcken; ſondern er wird vielmehr dar-
innen fortfahren/ und etwan ſich hernach an ſtaͤr-
ckere Reitzungen verſuchen/ wie etwan einer/ der
contra zu fechten anfaͤnget/ und ſich wohl haͤlt/
nicht alſobald aufhoͤret/ lectiones weiter zu neh-
men/ ſondern darinnen noch ferner continuiret/
dabenebẽ aber ſich in contra fechten auch uͤbt/ und
zuweilen es nach und nach mit ſtaͤrckern verſucht.
Jſt ihm aber die Vertheydigung ſauer worden/
wird er noch mehr Urſache haben die Reitzungen
ſeines
[481]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
ſeines Affects zu meiden/ und die Ubung der tu-
gendhafften Wuͤrckungen/ ſo demſelben zu wi-
der ſind/ vor die Hand zu nehmen/ oder zu ver-
ſuchen/ ob es ihm mit einem Dinge/ das ſeine
Affecten nicht ſo ſtarck reitzet/ beſſer gelingen
wolle. Wie etwa ein Menſch/ deme es ſauer
worden/ ſich wider denjenigen zu vertheidigen/
mit welchem er das erſtemahl contra gefochten/
deſto emſiger lectiones nim̃t/ und es mit einem
Schwaͤchern im contra fechten verſucht/ oder wie
ein Patiente/ der ſich das erſtemahl in die friſche
Lufft gemacht/ und ihm ſolches nicht eben allzu-
wohl bekommen/ ſich wieder im Bette ein wenig
innen haͤlt/ oder ſeine Artzneyungen continuiret/
und etwan verſuchet/ wie es ihm bekomme/ wenn
er ſich auſſer dem Bette/ doch aber in einem ver-
ſchloſſenen Gemache aufhaͤlt.


25. Befindet er aber/ daß er bey dieſem
Verſuch unten gelegen/ und von der boͤſen
Geſellſchafft oder der ſeiner Gemuͤths-
Nei-
gung gefaͤlligen Sache hingeriſſen worden/

und er hiebey doch lange/ oder laͤnger/ als er
ſonſt gewohnt geweſen/ widerſtanden/ hat er
eben daſſelbe zu beobachten/ was wir nur jetzo
von deme geſagt haben/ der mit groſſer Muͤhe die
Verſuchung uͤberwunden. Daferne er aber
leichtlich uͤberwunden worden/ dergeſtalt/ daß
er bey ſich keine Krafft faſt gefunden/ Wider-
ſtand zu thun/ ſo hat er ſich wol in acht zu nehmen/
dergleichen Gelegenheit noch eine Zeitlang zu
H hmei-
[482]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
meiden/ und ſich vielmehr in denen lectionen/
die wir ihm vorgeſchrieben/ zu uͤben. Wie ein
Patient/ der ſich zu zeitlich ausgemachet/ und
bey nahe ein Recidiv davon getragen/ ſich deſto
behutſamer innen haͤlt/ und ſeine Artzney mit
mehrer Attention gebrauchet. Oder wie ein
Scholar/ der bey dem erſten contra fechten nichts
als Stoͤſſe davon traͤget/ das contra fechten
noch etwa einen Monat lang gar bleiben laͤſt/
und fleißiger im lection nehmen iſt. Merckt er
aber/ daß er gar wohl haͤtte Widerſtand thun
koͤnnen/ wenn er ſich nur haͤtte in acht genom-
men/ oder daß die Unterliegung nicht ſo wohl
durch die Reitzung der Geſellſchafft/ oder der
angenehmen Sache/ als durch ſeine eigene
Unvorſichtigkeit
und præcipitanz oder Unge-
dult geſchehen/ wird er befinden/ daß der Man-
gel daran lieget/ daß er noch nicht ernſthafft ge-
nung denen Betrachtungen obgelegen/ die wir
ihm oben im 17. 18. und 19. Paragrapho gleich-
ſam zu ſeiner Diæt vorgeſchrieben/ und wird
dannenhero kuͤnfftig in denenſelben ſich fleißiger
uͤben.


26. Es wird nun nicht ſchwer ſeyn/ dieſe
Haupt-Reguln auf eine jede von denen herr-
ſchenden Gemuͤths-Neigungen inſonder-
heit zu
appliciren. Und wie dieſes zu eines
jeden ausfuͤhrlicher Deduction, nachdem er ſich
gearthet befindet/ billig uͤberlaſſen wird/ alſo
wollen wir nur in etwas kuͤrtzlich auch hierinnen
An-
[483]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
Anleitung geben. Ein Wohlluͤſtiger Menſch
hat vonnoͤthen/ 1. Die groſſe Eitelkeit der Luſt/
die aus Eſſen und Trincken oder Converſa-
tion
mit Frauen-Volcke und luſtiger Geſell-
ſchafft entſtehet/ zu erwegen/ und wie hierbey
viel Dinge/ mehr in einer naͤrriſchen Einbildung
und ſeinen eigenen Gedancken beſtehen/ als in der
That ſelbſten. 2. Muß er wohl betrachten/ daß
nach denen Grund-Regeln der Sitten-Lehre/
in einem nuͤchternen und keuſchen Leben eine viel
warhafftigere und groͤſſere/ zwar nicht ſo empfind-
liche/ aber viel dauerhafftere Beluſtigung beſtehe.
3. Muß er rechtſchaffen uͤberſchlagen/ was das
unmaͤßige wohlluͤſtige Leben vor vielen Verdrieß-
ligkeiten unterworffen ſey/ auch im Gebrauch
und Genieſſung der Wohlluſt ſelbſt. 4. Muß
er alsdann reifflich bedencken/ was noch fuͤr
groͤſſern Verdruß und Unluſt das wohlluͤſtige
Leben/ als ſeine Fruͤchte nach ſich ziehe. 5. Her-
nach muß er ſich vornehmen/ nicht allein die Ge-
ſellſchafft luſtiger und verſoffener Bruͤder und
geiler oder verloͤffelter Weibes-Perſonen und
Coquetten, ſondern auch ſonſt erbare Gaſte-
reyen oder Schmaͤuße/ ingleichen alles delicate
Eſſen und Trincken/ nicht weniger die Geſell-
ſchafft auch ehrlicher Weibes-Perſonen/ zu-
mahl wann ſelbige artig und ſchoͤn ſind/ zu
meyden. 6. Wird er ſich vielmehr angelegen
ſeyn laſſen/ die Geſellſchafft keuſcher und maͤßi-
ger Mannes-Perſonen zu ſuchen: Er wird ſich
H h 2uͤben/
[484]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
uͤben/ wenig oder gar nicht delicate Speiſe und
Tranck zu gebrauchen/ der Faullaͤntzerey ſich
zu entſchlagen/ und ſo wohl den Leib als das Ge-
muͤthe nach und nach zu maͤßiger Arbeit zu ge-
woͤhnen/ biß er ſich getrauet/ der Reitzung lu-
ſtiger Geſellſchafft oder delicater Speiſe und
ſchoͤnes Weibes-Volcks Widerſtand zu thun.


27. Wenn der Ehr-Geitz die herrſchende
Gemuͤths-Neigung iſt/ muß der Menſch 1. wohl
betrachten die Eitelkeit desjenigen/ was von der
Welt Ehre genennet wird/ und wie wenig rea-
les
und warhafftig Vergnuͤgendes darunter ſey?
2. Wird er uͤberlegen/ wie bey dem mittel- oder
geringen Stande mehr Freyheit und weniger
Unruhe ſey/ und wie ein Menſch in einem jeden
Stande Gelegenheit genung habe/ tugendhafft
ſich gegen andere zu erweiſen/ woriñen der Grund
der wahren Ehre beſtehet. 3. Daß bey dem Ehr-
ſuͤchtigen Leben nichts als wuͤrcklicher Verdruß
und aͤuſſerſte Unruhe ſey/ und daß/ je groͤſſer
die Ehre ſey/ je groͤſſer auch der Verdruß werde/
dergeſtalt/ daß z. e. die groͤſte Ehre bey Hofe mit
einer uͤberaus groſſen und der Sclaverey nicht
unaͤhnlichen Muͤhſeligkeit vergeſellſchafftet ſey.
4. Und daß ein Ehr-Geitziger endlich noch mehr
Verdruß/ ja aͤuſſerſte Schmach und Schande/
als die Fruͤchte ſeines Ehr-Geitzes zu gewarten
habe. 5. Wird er nicht allein die Geſellſchafft
Ehrgeitziger Leute/ ſondern auch groſſe und Lob-
wuͤrdige Thaten meyden/ und ſich der Gelegen-
heit
[485]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
heit hierzu/ als z. e. dem Hof-Leben immer je
mehr und mehr entziehen. 6. Wird er Freunde
ſuchen/ die an der aͤuſſerlichen Ehre nicht han-
gen/ ſondern leutſelig und gedultig ſeyn/ und er
wird ſich uͤben/ mehr Leuten die ſeines gleichen
ſeynd/ oder geringern/ und von denen er keine
Befoͤrderung oder Ruhm zu gewarten hat/ als
Vornehmen und Maͤchtigen zu dienen u. ſ. w.


28. Endlich ein Geld-Geitziger wird be-
trachten 1. Was vor ein eiteles und muͤhſeliges
Vergnuͤgen in Beſitzung vielen Geldes und Gu-
tes beſtehe: Und daß ein Menſch ſehr wenig
Vermoͤgen vonnoͤthen habe/ vergnuͤgt zu leben/
wie nicht weniger/ daß die Luſt/ die am Geld ſel-
ber haͤngt/ ſehr unvernuͤnfftig ſey. 2. Daß viel
mehrers Vergnuͤgen und viel weniger Sorge
und Bekuͤmmernuͤß bey einem ſolchen Zuſtand
ſey/ da man nicht viel Geld beſitzet. 3. Daß
das Leben derer/ die reich werden wollen/ voller
Sorge/ Arbeit und Kuͤmmernuͤß ſey. 4. Daß
endlich der Geld-Geitz noch mehrere Unruhe und
Sclaverey/ ja Schand und Schmach nach ſich
ziehe. 5. Wird er die Geſellſchafft geitziger Leu-
te und ſolche Gewerbe/ da man groſſen Profit
machen kan/ meyden. 6. Vielmehr die Geſell-
ſchafft freygebiger- und uninteresſirter Leute
ſuchen/ und ſolche Gewerbe vor die Hand neh-
men/ dabey nicht viel zu verdienen iſt/ auch ſich
uͤben freygebig zu ſeyn/ und ſolche Dienſte zu
H h 3lei-
[486]Das 14. H. von der vernuͤnfft. Kunſt/
leiſten/ wovon er keine Vergeltung zu hoffen hat
u. ſ. w.


29. Dieſe wenige Regeln werden viel-
leicht vielen gar zu ſchlecht und einfaͤltig ſchei-
nen. Und ich muß bekennen/ wenn ich betrach-
te/ was etwan andere alte und neue Philoſophi
von Verbeſſerung der Affecten geſchrieben/ daß
mir dieſe meine Arbeit dagegen ſelbſt gar zu ſim-
pel
vorkomme. Aber dieſes iſt deſto beſſer/ weil
alle Wahrheit von Natur
ſimpeliſt/ und
je bunter und krauſer ein Ding gemacht iſt/ je
weniger iſt gemeiniglich dahinter. Ein guter
Methridat in einer ſchlechten Buͤchſe/ iſt nuͤtzlicher
als die ſuͤſſeſte Latwerge in dem zierlichſten und
mit dem bunteſten und artigſt geſchnittenen Pa-
piergen ausgeziereten Gefaͤß. Hat ein Menſch
aufrichtigen Vorſatz ſich zu beſſern/ ſo wird
ihm dieſes wenige gnug ſeyn/ und er wird ver-
hoffentlich alles das/ was andere aus geſunder
Vernunfft angefuͤhret haben/ zu dieſen wenigen
Regeln bringen koͤnnen. Hat er aber dieſen
Vorſatz nicht/
ſo werden ihm alle weitlaͤufftige
und mit denen ſchoͤnſten Exempeln und Spruͤ-
chen angezierete Lehren wenig oder nichts nuͤtze
ſeyn. Denn den Vorſatz ſich zu beſſern und die
Aufmerckſamkeit in der Erforſchung der War-
heit kan weder ich noch ein andrer Menſch ihm
geben/ ſondern er muß dieſelbe mitbringen.


30. Jedoch iſt dieſer Vorſatz und dieſe At-
tention
an kein Alter gebunden. Es iſt ja Er-
bar-
[487]boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
barmungs-wuͤrdig/ daß/ da Ariſtoteles ſagt: Ein
Juͤngling ſey kein geſchickter Zuhoͤrer der
Sitten-Lehre;
Da ſeine Nachfolger denen
jungen Leuten dieſes gemeiniglich bey Anfang
derer Collegiorum einſchaͤrffen; dennoch jene
mit ſo groſſem Ernſt jungen Leuten ſolche Col-
legia
halten/ und dieſe mit ſo groſſer Beſtaͤndig-
keit und æſtim dieſe Collegia beſuchen/ derge-
ſtalt/ daß ich nicht weiß/ welcher unter ihnen
beyden am thoͤrigſten handele. Sind junge Leu-
te waͤchſern/ und koͤnnen leicht zu denen Laſtern
verleitet werden/ ſo ſind ſie auch waͤchſern/ zu
der Tugend angefuͤhret zu werden. Sind ſie
gleich unbeſtaͤndig/ ſo ſind ſie doch noch nicht ver-
haͤrtet/ und ihre boͤſen Begierden haben noch ſo
groſſe Wurtzel nicht gefaßt. Wenn das maͤnn-
liche Alter
fuͤr ſich etwas zum tugendlichen Le-
ben contribuirte/ ſo duͤrffte die Sitten-Lehre
weder von jungen Leutenſtudiret werden/
weil ſie nach derſelben Meinung hierzu unge-
ſchickt waͤren/ noch von Maͤnnern/ weil ihnen
das Alter fuͤr ſich gute Sitten beybraͤchte/ wenn
ſie nur vorher in ihrer Jugend/ wie man zu reden
pfleget/ recht verraſet haͤtten. Aber wenn ein
Menſch in ſeiner Jugend nichtmoratwird/
wird es viel ſchwerer im Alter zugehen.
Je
eher man anfaͤngt/ ſeine Thorheit zu betrachten/
und ſich das Gute anzugewehnen/ je eher und
leichter gehet es von ſtatten. Ein wohl gezo-
gen Kind
von ſechs oder ſieben Jahren kan die/
H h 4ſo
[488]Das 15. H. von der Unzulaͤgligkeit
ſo in den Laſtern veraltet ſind/ beſchaͤmen: Jn
der Jugend oder in dem Alter der Juͤnglinge
iſt es hohe Zeit auf ſeine Beſſerung mit Ernſt zu
dencken. Wer vor dem dreyßigſten Jahr ſei-
ne Begterden nicht daͤmpffet/ wird hernach ſehr
ſchwerlich was fruchtbarliches ausrichten. Und
wer ſolches fuͤr dem viertzigſten Jahre nicht
thut/ an dem iſt faſt alle vernuͤnfftige Hoffnung
verlohren.



Das 15. Hauptſtuͤck.
Von der Unzulaͤngligkeit der ver-
nuͤnfftigen Kunſt/ die Affecten zu daͤm-
pfen/ und wie weit ſelbige zu gebrau-
chen ſey.


Jnnhalt.
Lutheri Meinung von der Ohnmaͤchtigkeit des freyen Wil-
lens. n. 1. Ob hierinnen Lutherus von denen andern
Reformatoribus ſehr unterſchieden ſey? n. 2. Auch
auf denen Evangeliſchen Univerſitaͤten iſt heut zu
Tage die Lehre von den Kraͤfften des freyen Willens
in der Sitten-Lehre verderbet. n. 3. Welches theils
durch den extract von des Carteſii Lehre aus ſeinem
Buch von denen Gemuͤths-Bewegungen/ n. 4.
theils aus denen gemeinen Lehren der Ariſtoteliſchen
Philoſophie erklaͤret wird. Unzulaͤngligkeit der
Diſtinction der Philoſophiſchen und geiſtlichen Tu-
genden. n. 5. Das natuͤrliche Vermoͤgen iſt unzu-

laͤng-
[489]dervernuͤnfft. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpff.
laͤnglich den Menſchen gluͤcklich zu machen. Aber
es muß doch auch der Menſch die Regeln des vori-
gen Hauptſtuͤcks nicht gantz aus den Augen ſetzen.
n. 6. Es gehet dem Menſchen ſehr ſchwer ein/ und
iſt ihm bey nahe unmoͤglich ſich ſelbſt kennen zu ler-
nen/ und ſeine herrſchende Begierde zu erforſchen/
weil er ſich den darzu gehoͤrigen Vorſatz/ und die ge-
buͤhrende attention nicht geben kan/ auch ſeine
herrſchende Begierde ſeinen Verſtand verblendet.
n. 7. Schwierigkeit/ die Regeln wider die Vor-
urtheile der Nachahmung und Ubereilung/ auf
ſich ſelbſt und ſeine herrſchende Begierde zu applici-
ren. n. 8. Schwierigkeit/ die Regel von Erkie-
ſung der Geſellſchafft tugendhaffter Leute rechtſchaf-
fen zu nutzen. n. 9. Jngleichen die andere Regel
von Ubung tugendhaffter Thaten. n. 10. Der
Menſch kan die Gelegenheit/ dadurch ſeine herr-
ſchende Paſſion irritiret wird/ nicht nach Gefallen
meiden/ und kan in denen aͤuſſerlichen Ubungen
nicht weiter kommen/ als daß er die herrſchende
Paſſion mit Anfeurung des naͤchſten Affects daͤmpfe.
n. 11. Und alſo wuͤrde er nicht mehr/ als aus ei-
nem Laſter in das andre fallen/ oder ſich eine Heu-
cheley und Schein-Tugend zu wege bringen. n. 12.
Wiewohl auch dieſes kaum zu hoffen. n. 13. Sol-
cher Geſtalt aber wird der Menſch allezeit ungeſchickt
ſeyn mit ſeinen Begierden zu kaͤmpffen. Jrrthum
des Carteſii und der gemeinen Lehre/ von der Frey-
heit des Willens. n. 14. Erweiſung der Unzulaͤng-
ligkeit der Philoſophiſchen Regeln/ ſo viel inſon-
derheit die Wohlluſt/ n. 15. den Ehr-Geitz/ n. 16.
und den Geld-Geitz betrifft. n. 17. Doch muß man dieſe
Regeln nicht gar verachtẽ/ und aus den Augen ſetzen/
n. 18. ſondern dieſelbige ſo weit es moͤglich iſt/ gebrau-
chen. n. 19. Damit die ſchaͤdliche Meinung/ als wenn

H h 5der
[490]Das 15. H. von der Unzlaͤngligkeit
der Menſch alles Boͤſe aus einer unwiedertreiblichen
Nothwendigkeit verrichte/ vermieden werde/ wo-
durch alle imputationes und Straffen uͤber den
Hauffen geworffen werden. n. 20. Einer verdienet
nie ein Lob/ wenn er gleich was Gutes thut/ wider
den gemeinen Jrrthum der Gelehrten in allen Facul-
tæt
en. n. 21. Die Lehr-Saͤtze unſerer Sitten-Lehre lei-
ten den Menſchen zur wahren Theologie durch Vor-
ſtellung des natuͤrlichen Unvermoͤgens ſich zu beſ-
ſern. n. 22. Sie iſt fuͤr junge Leute. n. 23. Wie-
wohl nicht fuͤr kleine Kinder/ ſondern fuͤr erwach-
ſene Verfuͤhrte oder Verfuͤhrer geſchrieben. n. 24.


1.


ES haben die meiſtenPhiloſophi, ſo die
Sitten-Lehre auf hohen Schulen zu
erklaͤhren pflegen/ darinnen gefehlet/
daß ſie zwar alle viel von der Tugend geſchwatzt/
und daß man ihr nachſtreben/ oder die Laſter
meiden ſolle/ gelehret/ aber ihrer ſind gar wenig
geweſen/ die die Mittel hierzu zu gelangen ge-
zeiget haben, Aber dieſen Mangel halte ich
nicht fuͤr ſo gefaͤhrlich/ als denjenigen/ der von
der Krafft und Vermoͤgen die Mittel zu ge-
brauchen/
faſt durchgehends begangen wird.
Die groͤſte Urſache der Abſonderung der Evan-
geliſchen von denen Catholiſchen war/ die unter-
ſchiedene Lehre/ von denen Kraͤfften des freyen
Willens/ zu einem tugendhafften Leben zu
gelangen/
in dem die Catholiſchen dem Menſch-
lichen Vermoͤgen faſt alles zuſchrieben/ da hin-
gegen
[491]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
gegen die Evangeliſchen von beyderley Religion
der Gnade GOttes und der Krafft des Glau-
bens die Hervorbringung guter Wercke in de-
nen Menſchen zueigneten. Es iſt bekant/ was
dißfalls Lutherus fuͤr ein herrlich Buch de ſervo
arbitrio
wider den ſonſt gelehrten und beredten
Eraſmum geſchrieben. Jn dieſem Buch ſetzet
er unter andern: (a) Die Erfahrung bezeiget„
es/ wie die Leute/ die mit ihrem Affect an et-„
was haͤngen/ nicht davon zu bringen. Wenn„
ſie ja nachgeben/ ſo muß man ſie mit Gewalt„
oder Vorſtellung eines groͤſſern Nutzens davon„
bringen/ ſie weichen niemahls freywillig. Wo-„
zu ſie aber nicht geneiget ſind/ da laſſen ſie alles„
gehen/ wie es gehet/ und bekuͤmmern ſich nichts„
drum. Und ferner: (b) Jch wil euch gerne ge-„
wonnen geben/ wenn ihr mir unter allen denen/„
die den freyen Willen vertheydigen/ nur einen„
einigen zeigen koͤnnet/ der ſo viel Krafft und„
Vermoͤgen hat/ daß er durch die Tugend ſei-„
nes freyen Willens/ nur einen Pfenning ver-„
achte/ oder denſelben entbehre/ nur ein einig„
ſchlimmes Wort oder veraͤchtliche Mine vertra-„
ge/ denn von Verachtung groſſen Vermoͤgens/„
ehrlichen Namens und des Lebens wil ich nicht„
einmahl reden. Ein ſolches Exempel ſeyd ihr/„
die ihr ſo ein Geſchrey von der Krafft des freyen„
Willens habt/ uns zu geben ſchuldig/ oder„
jeder-
[492]Das 14. H. von der Unzulaͤngligkeit
„jederman wird erkennen/ daß ihr nicht klug ſeyd.
„Und wiederum: (c) Es iſt nicht genug/ daß
„ihr ſaget: Der freye Wille iſt eine Krafft/ eine
„Krafft/ eine Krafft. Es iſt keine Kunſt/ ſolches
„zu ſagen/ dieſes kan ein jedweder Menſch thun/
„und man braucht nicht ſo ſchrecklich gelehrte/ hei-
„lige und ſo viel hundert Jahr her approbirte
„Leute dazu. Jhr muͤſſet das Kind bey ſeinem
„Namen nennen/ und fein teutſch heraus ſagen/
„was es fuͤr eine Krafft ſey/ was ſie thue/ was
„ſie leide/ was ihr ſonſt widerfahre. Zum Ex-
„empel/ daß ich es ſein handgreifflich ſage/ es
„wird gefragt: Ob denn dieſe Krafft beten/ oder
„faſten/ oder arbeiten/ oder den Leib muͤde ma-
„chen/ oder Allmoſen geben/ oder ſonſt derglei-
„chen etwas thun koͤnne/ oder ſich zu thun unter-
„ſtehe. Denn wenn es eine Krafft iſt/ ſo muß
„ſie ja ſich etwas zu thun vornehmen? Aber hier
„ſeyd ihr viel ſtummer als die Hunde.


2. Jch halte dafuͤr/ daß mit unſerm Luthero
dißfalls die erſten Reformatores, die GOtt in
der Schweitz und anderswo gebraucht/ und de-
rer Nachfolger heute die andere Parthey unter
denen Evangeliſchen machen/ ziemlich einig ſind/
ob wohl Herr D. Sebaſtian Schmidt in denen
Anmerckungen uͤber beſagtes Buch Lutheri ſich
ex Profeſſo vorgenommen/ zu zeigen/ daß Lu-
therus es mit ihnen nicht halte. Und wie ich die
Theologos von beyden Secten untereinander
ausmachen laſſe/ wie weit ſie ſich dißfalls mit
ein-
[493]der vern. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpffen.
einander vereinigen/ oder wider einander ſtreiten
wollen: Alſo wuͤrde ich doch/ wenn von mir als
einem einfaͤltigen Layen mein videtur uͤber der
quæſtione facti \& hiſtorica, was Lutheri Mei-
nung geweſen/ und wie nach denen Grund-Re-
geln der Philoſophie Herr D. Schmidt das Buch
Lutheri erklaͤret habe/ begehret wuͤrde; Eine
ſolche Antwort geben/ daß mir die Sache der-
geſtalt vorkomme/ als ob entweder man der Re-
formirten Lehrer ihre Meinung allzu hart er-
klaͤre/ und die Spaltung mit denenſelben gar
leichte gehoben werden koͤnte/ wenn man nach
der Liebe die Behutſamkeit in Auslegung ihrer
Schrifften in acht naͤhme/ und die Diſtinctiones,
mit denen man ſich bemuͤhet/ die harten loca Lu-
theri
zu maͤßigen/ auch auf etlicher Reformirter ih-
re harten Redens-Arten applicirte: Oder aber/
daß man in unſerer Kirchen heut zu Tage an vie-
len Orten von der Meinung Lutheri dißfalls ab-
gegangen ſey/ und ſich vergebens bemuͤhe/ mit
aͤngſtlich zuſammen geſuchten Diſtinctionibus
dieſen Unterſcheid zu bedecken/ und Lutherum
auf dieſen Theil zu zwingen/ dergeſtalt/ daß ein
unpartheyiſcher Leſer/ der nur die Logicam ver-
ſtehet/ und die Regulas interpretandi wohl inne
hat/ gar leichte dieſe Unzulaͤngligkeit und dieſen
Zwang begreiffen kan.


3. Damit man aber nicht meine/ als wolte
ich hiermit der Reformirten Parthey vor andern
ſchmeicheln/ ſo glaub ich doch/ daß man gar of-
fen-
[494]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
fenbar beweiſen koͤnne/ wie auf denen Evange-
liſchen
Univerſitæten von beyderley Religion
insgemein/
(und ohne Reflexion, was etwa ein
und anderer Warheit-liebender Mann von bey-
den Theilen wegen dieſes Verfalls allbereit an-
gemercket/) in der Sitten-Lehre ſolchePrinci-
pia
denen Studirenden beygebracht werden/
durch welche in denen Hertzen derſelben/ wo nicht
ein grobes doch ein ſubtilesPabſtthum von
der Zulaͤngligkeit der natuͤrlichen Kraͤffte zu
einem tugendhafften Leben zu gelangen/

einwurtzele/ welches der natuͤrliche und ſcharff-
ſinnige Hochmuth derer Spitzfindigen hernach
zu nichts anders gebrauchet/ als daß er ſich und
ſeine Lehren mit vielen ausgekuͤnſtelten Erklaͤh-
rungen zu beſchoͤnen/ hingegentheil aber andere
zu verketzern und zu verdammen ſuchet. Daher
kommts/ daß man zwar allenthalben wider den
Spinoſiſmum, Stoiciſmum und Pelagianiſmum
ſchreibet/ und diſputiret/ und einander weidlich
verketzert/ auch aus einer Muͤcken in anderen
Meinungen einen Elephanten machet/ aber ſelbſt
des Balckens in dem eigenen Auge nicht gewahr
wird.


4. Damit nun ein jeder deutlich begreiffen
moͤge/ daß ich denen Academiſchen Lehren nicht
unrecht thue/ ſo behaupte ich meinen Satz fol-
gender Geſtalt: Man treibet auf Univerſitæten
die Sitten-Lehre/ entweder nach Carteſii oder
der
[495]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
der Ariſtoteliſchen Lehr-Art. Wo Carteſius
herrſchet/ da haͤlt man ſein Buch von denen Ge-
muͤths-Neigungen in groſſem Werth/ und rich-
tet die Lehr-Saͤtze nach demſelben ein. Nun leh-
ret aber Carteſius folgendes: Er unterſuchet„
erſtlich/ (d) woher es doch komme/ daß unſere„
Seele nicht allemal vermoͤgend ſey/ ſich die Ge-„
muͤths-Neigung nach ihrem Gefallen zu erwe-„
cken/ oder zu tilgen/ und geſtehet/ daß ſie zwar„
geſchickt ſey/ geringe Bewegungen zu uͤberwin-„
den/ aber nicht ſolche/ bey welchen das Gemuͤ-„
the nebſt dem Gebluͤte und denen Geiſtigkeiten„
ſehr ſtarck und gewaltſam rege gemacht wor-„
den/ bis dieſe ſtarcke Bewegung ſich geſtillet„
habe. Jedoch ſetzt er darzu/ daß der Wille„
aufs hoͤchſte Zeit wehrender dieſer Bewegung„
verrichten koͤnne/ daß er in ihre Wuͤrckungen„
nicht einwillige/ und die meiſten von denen Be-„
wegungen des Leibes/ zu welchen die Ge-„
muͤths-Neigung den Leib antreibet/ hindern„
koͤnne. Z. E. wenn der Zorn verurſache/ daß„
die Hand zum Schlagen aufgehoben werde/ ſo„
koͤnne der Wille ordentlich dieſelbe zuruͤcke hal-„
ten: Wenn die Furcht unſere Fuͤſſe die Flucht„
zu nehmen antreibe/ ſo koͤnne der Wille dieſel-„
be bewegen/ daß ſie ſtille ſtehen/ u. ſ. w. An-„
derswo (e) ſagt er: Daß alle tumultuirende„
Bewegungen/ die anders woher entſtuͤnden/„
unſe-
[496]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„
nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„
damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„
durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„
mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„
ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„
ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„
zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„
ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„
wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„
nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„
laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„
gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„
Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„
gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„
lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„
ſtarcken Bewegungen der Affecten niemalen„
vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„
Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar„
behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„
nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„
eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten„
erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu di-„
rigir
en. Und zu Ende des Tractats (g) giebt
Carteſius eine General-Regel wider den Exceß
aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„
eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„
pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„
das
[497]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
dasjenige/ was alsdann der Einbildung vor-„
komme/ auf nichts anders/ als den Betrug„
der Seelen ziele/ und daß zur ſelbigen Zeit alle„
Urſachen/ die den Menſchen reitzen/ ſtaͤrcker/„
diejenigen aber/ die ihn abhalten/ ſchwaͤcher„
ſcheinen/ als ſie wuͤrcklich ſind. Deßhal-„
ben muͤſte der Menſch alsdann ſein Urtheil alle-„
zeit ſuſpendiren/ und ſeine Gedancken woanders„
hin lencken/ bis die Zeit und Ruhe die Bewe-„
gung im Gebluͤthe geſtillet habe. Und dieſes„
koͤnte ein jeder thun/ der nur auf ſein Thun und„
Laſſen Achtung zu geben gewohnet ſey/ daß„
nemlich/ wenn er z. e. von Furcht eingenommen„
werde/ er ſich bemuͤhe/ ſeine Gedancken von„
Betrachtung der Gefahr wegzuwenden/ und„
die Urſachen zu erwegen/ weshalben mehr Si-„
cherheit und Ehre von dem Widerſtand/ als„
von der Flucht zu gewarten ſey. Hingegen/„
wenn ein Menſch empfinde/ daß er von Rach-„
gier und Zorn angetrieben werde/ auf diejeni-„
gen/ die ihn ſchaden wollen/ blindlings loßzu-„
gehen/ muͤſte er gedencken/ daß es eine Thor-„
heit ſey/ ſich ſelbſten zu verderben/ da er doch„
ſich ohne Schande retten koͤnte/ und daß es„
beſſer ſey/ bey ungleichen Kraͤfften ehrlicher„
Weiſe zu weichen/ oder ſich zu ergeben/ als wie„
eine Beſtie in einen gewiſſen Tod hinein zu ren-„
nen u. ſ. w.


5. Was die Ariſtoteliſche Lehre aber be-
trifft/ ſo iſt ja bekant/ was in allen Ariſtoteli-
J iſchen
[498]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ſchen Sitten-Lehren von der doppelten Frey-
heit des Menſchlichen Willens in Beſtrei-
tung der
Affecten/(de libertate Contradictio-
nis \& contrarietatis,)
von ihnen vorgegeben und
gelehret wird/ daß durch dieſe Freyheit der
Menſch von denen unvernuͤnfftigen Thieren
hauptſaͤchlich entſchieden werde: Daß in dieſer
Freyheit ſich alle Imputation gruͤnde/ krafft
welcher man einen Menſchen vor den Urheber
ſeines Thun und Laſſens halte/ und ihn deswe-
gen nach Gelegenheit lobe oder ſtraffe: Daß in
dem Proceß des Menſchen Thun und Laſſens
der Wille gleichſam auf einem Throne ſitze/ und
nachdem ihn die ſinnliche Begierde zum Boͤſen
angetrieben/ die Vernunfft hingegen ihn davon
abgehalten/ allemahl aus freyer Willkuͤhr ſich
zum Guten oder Boͤſen determinire. Und was
dergleichen Lehren mehr ſeyn moͤgen/ die/ ob-
wohl nicht mit Worten doch in der That eben
dasjenige ſagen/ was wir zuvorher aus dem
Carteſio angefuͤhret/ wodurch dann ein Menſch
ſchnur ſtracks/ er mag es nun geſtehen wollen
oder nicht/ zum Stoiciſmo, und Pelagianiſmo
verleitet wird. Jch weiß ja wohl/ daß man ins-
gemein dieſe Schande zu dedecken ſich unter den
Mantel der Diſtinction unter Philoſophiſchen
und geiſtlichen Tugenden zu verbergen ſuchet/
dergeſtalt/ daß man in jenen zwar den Menſchen
einen freyen Willen zulaͤſſet/ in dieſen aber das
natuͤrliche Unvermoͤgen bekennet. Aber zu ge-
ſchwei-
[499]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
ſchweigen/ daß dieſe Diſtinction mit denen oben
angefuͤhrten Worten aus des Lutheri Buch klar
ſtreitet/ in dem Lutherus dem Menſchen auch in
dem aͤuſſerlichen und geringen Philoſophiſchen
Thun und Laſſen keinen freyen Willen einraͤu-
met; ſo wird man gar bald gewahr werden/ daß
dieſe guten Leute insgeſamt in der Application
ihrer Diſtinction auf die vorkommende Exem-
pel dergeſtalt uneinig ſind/ und ihre Bloͤſſe je-
derman zeigen/ daß ſie den rechten Unterſcheid
unter dem Philoſophiſchen und geiſtlichen
Thun/ oder unter Natur und Gnade/ (als
worinne der Grund wahrer Weisheit beſtehet/)
nicht verſtehen/ und daß entweder die Dinge/
die ſie fuͤr Philoſophiſche Tugenden ausgeben/
auch nach der Vernunfft eines unpartheyiſchen
Heyden begriffen werden koͤnnen/ daß ſie nichts
weniger als Tugenden ſind/ indem wir ſchon
oben (h) aus der Vernunfft-Lehre gewieſen ha-
ben/ daß kein einiger Menſch nach ſeiner Natur
tugendhafft ſey/ und daß nur eine eintzige Tu-
gend ſeyn muͤſſe/ auch derjenige/ der nicht al-
lenthalben nach der vernuͤnfftigen Richtſchnur
derſelben lebe/ ſich nicht tugendhafft nennen
koͤnne; Oder wohl gar/ daß dasjenige/ was
ſie vor geiſtliche Tugenden ausgeben/ nicht
einmahl nach der unvartheyiſchen Vernunfft vor
Tugend und vernuͤnfftig/ ſondern fuͤr eine Heuch-
leriſche Mixtur des Ehr- und Geld-Geitzes/ oder
J i 2wenn
[500]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
wenn es hoch koͤmmt/ fuͤr eine Miſchung des Ehr-
Geitzes und Wohlluſt muͤſſe gehalten werden/
wie ſolches aus Gegeneinanderhaltung deſſen/
was wir oben (i) von dieſen beyden Miſchun-
gen gelehret haben/ kan dargethan werden.


6. Dieweil aber unſere Intention nicht iſt/
uns in Widerlegung irriger Lehren aufzuhalten/
ſondern die Ungruͤnde ſo wohl der Carteſiani-
ſchen als Ariſtoteliſchen Lehr-Art einen jeden/
der die Demonſtrationes unſerer bisherigen Leh-
ren deutlich eingenommen hat/ von ſich ſelbſt in
die Augen leichten wird/ alſo wollen wir nur im
gegenwaͤrtigen Hauptſtuͤck unſere Meinung aus
denenſelben deutlich und gegruͤndet herleiten/ und
Summariſch behaupten/ daß zwar das natuͤr-
liche Vermoͤgen e
ines Menſchen ſeine Be-
gierden zu daͤmpffen/ ſehr ſchlecht und ge-
ringe/ auch viel zu unzulaͤnglich ſey/ den
Menſchen aus ſeiner Unruhe heraus zu reiſ-
ſen/
und zur wahren Gluͤckſeligkeit der Gemuͤths-
Ruhe und vernuͤnfftigen Liebe zu bringen/ aber
daß doch nichts deſtoweniger die vernuͤnfftigen
Lehr-Saͤtze von der Daͤmpffung der Ge-
muͤths-Neigungen des vorigen Hauptſtuͤcks
nicht gantz und gar muͤſte aus
den Augen ge-
ſetzet werden.


7. Was das erſte betrifft/ ſo wird ein jeder
Menſch bey ſich befinden/ daß/ ſo leichte und rai-
ſonable
ihm die Lehr-Saͤtze des vorigen Capitels
vor-
[501]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
vorkommen/ wenn er andern ihre Fehler cor-
rigir
en und ihnen Rath geben ſoll/ ſo zweiffel-
hafft oder ſchwer ſie ihm vorkommen
werden/ wenn er ſolche ſoll auf ſich ſelb-
ſten
appliciren. Was hilfft es einen Pa-
tienten/ wenn er gleich fuͤhlet/ daß er ſehr kranck
iſt/ wenn er gleich begreifft/ daß die Artzney wi-
der ſeine Kranckheit dienlich iſt/ wenn er dabey
einen Eckel fuͤr derſelbigen hat/ oder wenn ſeine
Kranckheit ſo ſtarck iſt/ daß ſie die Artzney nicht
bey ihm leidet/ ſondern ihn zwinget/ ſie wieder
von ſich zu brechen? Zu geſchweigen/ daß es
noch ſchlimmer iſt/ wenn er zwar die Medicin
wohl verſtehet/ aber ſich durchaus beredet/ er
ſey nicht der Patient/ ſondern er ſey geſund/ und
der Medicus, der ihn curiren wolle/ ſey kranck.
Denn es werden ja insgemein ſolche Patienten
fuͤr die gefaͤhrlichſten gehalten/ die ihre Kranck-
heit nicht fuͤhlen. Nun haben wir aber im vorigen
Cap. (k) geſagt/ daß ein Menſch/ der ſeine Begier-
den daͤmpffen wolte/ einen Vorſatz ſich zu beſſern/
und eine rechtſchaffene attention mitbringen
muͤſte/ und daß ihm dieſe kein Menſch geben
koͤnne.
Wer wil ihm aber dieſe attention und
Vorſatz geben/ wenn ihm kein anderer Menſch
dieſelbe geben kan/ und wie wil er dannenhero ſich
anſchicken/ die herrſchende Paſſion zu daͤmpffen/
und ſie aufzuſuchen/ wie wir im vorigen Haupt-
ſtuͤck (l) zufoͤrderſt præſupponirt haben? Er ſelbſt
J i 3iſt
[502]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
iſt ja unmoͤglich geſchickt hierzu/ indem es ſehr
ſchwer hergehen wird/ daß er fuͤr ſich erkenne/ daß
ein boͤſer Affect ſeine herrſchende Paſſion ſey/ oder
daß das/ was ihn beherrſchet/ durchgehends
boͤſe ſey. Denn wir ja oben (m) weitlaͤufftig ge-
wieſen/ daß bey den Menſchen der Verſtand
nicht den Willen/ ſondern der Wille den Ver-
ſtand regiere.
Und weil demnach dasjenige/
was in ſeinem Willen herrſchet/ boͤſe iſt/ und
aber den Verſtand einnim̃t/ daß derſelbe ſolches
vor gut haͤlt/ wie wil der Verſtand die Kraͤffte
kriegen/ dieſes ſein herrſchendes Weſen anzu-
feinden/ und fuͤr ſchlimm zu halten? Wo wil er
attention hernehmen/ daſſelbe auszuſpuͤren?
Es iſt nicht genung/ daß man ihn aus dem vori-
gen Capitel (n)convinciret/ wie er durch boͤſe
Gewohnheit ſeine Natur noch ſchlimmer ge-
machet/
wenn ſeine herrſchende Begierde/ die
nichts anders als ſein Wille ſelbſt iſt/ eben/ weil
ſie ihn beherrſchet/ ihn hindert/ daß er nimmer-
mehr dieſes ſein boͤſes Weſen in dem Grund
fuͤr ſo boͤſe halten wird/
als es andere anſe-
hen. Alles was wir lieben/ das halten wir fuͤr
gut/ wenn wir gleich zuweilen nach der Abkuͤh-
lung unſerer Begierden deſſen Heßligkeit erken-
nen. Denn es verſchwindet dieſe Erkaͤntnuͤß
bald wieder/ wenn die Begierde durch innerli-
che oder aͤuſſerliche Reitzungen wieder zu herr-
ſchen anfaͤngt. Denn da muß die vorige Erkaͤnt-
nuͤß
[503]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
nuͤß ſo lange als die Begierde tobet/ vor thoͤricht/
und die gegenwaͤrtige/ ſo von dem boͤſen Affect
dirigir
et wird/ vor klug und weiſe gehalten wer-
den. Und alſo iſt alles vergebens/ was wir im
vorigen Hauptſtuͤck (o) weitlaͤufftig von der
Ausforſchung der herrſchendenPaſſion, fuͤr
Lehr-Saͤtze gegeben haben/ indem der Menſch
ſelten/ oder niemahlen geſchickt ſeyn wird/ ſelbi-
ge zu practiciren/ zumahl wir ſelbſt oben (p) ge-
ſtanden haben/ daß in Unterſuchung des herr-
ſchenden Affects derſelbe uns leichtlich hinterge-
hen werde/ und ſtehet alſo dahin/ ob die Regel
von der gewoͤhnlichen Beluſtigung unſerer Ge-
dancken (q) ihm zu ſeinem Vorhaben viel helffen
werde.


8. Gehet es aber ſo ſchwer mit der bloſſen
Erkaͤntnuͤs im Verſtande zu/ den herrſchenden
Affect zu unterſuchen/ wie wil es erſt mit der
Attaquedeſſelben ſelbſt werden/ und wie wil
ein Menſch/ der von ſeinen Begierden beherr-
ſchet wird/ vermoͤgend ſeyn/ ſich eines ſolchen zu
unterfangen? Wie wil er die Regeln/ die wir
wider die Vorurtheile der Nachahmung
und Uberlegung gegeben haben/
(r) recht-
ſchaffen ins Werck ſetzen? Muß er nicht allemal
gewaͤrtig ſeyn/ daß er denenſelben nicht weiter
Statt geben werde/ als/ ſo ferne dieſelbigen
nur andere Menſchen/ aber ihn nicht ſelbſt an-
J i 4ge-
[504]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
gehen? Oder muß er ſich nicht befahren/ dafer-
ne er ja dieſelbigen gute Betrachtungen auch auf
ſich appliciren moͤchte/ daß dennoch ſolches nicht
weiter geſchehen werde/ als ſo ferne dieſelbe nur
ſeine geringeren Begierden/ nicht aber die herr-
ſchenden angehen/ und daß ſich dieſe allemahl
unter den Deckmantel einer Schein-Tugend
verkriechen werde?


9. Geſetzt aber/ daß auch dieſes angehen
moͤchte/ ſo iſt es doch nur alles noch eine Vorbe-
reitung der Beſtreitung des herrſchenden Affects,
und gehet auch noch dem Verſtand mehr als dem
Willen an. Wenn es zum Werck ſelbſt koͤmmt/
und wenn er nach Anleitung der obigen Lehr-
Saͤtze/ (s) der herrſchenden Begierde durch
Meidung boͤſer Geſellſchafft
und anderer
Gelegenheit die Nahrung entziehen/ und
durch Befleißigung gut
er Geſellſchafft und
Ubung tugendhaffter Thaten die vernuͤnff-
tige Liebe erheben ſoll;
Wie wil es da wer-
den? Wille muß durch Wille beſtritten werden/
und wenn wir tugendhafft werden wollen/ muß
ein guter Wille den boͤſen Willen beſtreiten. Wo
wil er aber den guten Willen hernehmen/ in-
dem er noch in dem Stande iſt/ daß er den herr-
ſchenden boͤſen Willen fuͤr was Gutes haͤlt/ und
da der gute Wille von dem boͤſen annoch ge-
feſſelt gehalten wird? Wie wil er boͤſe Geſell-
ſchafft und die Reitzungen ſeines herrſchenden
Af-
[405]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
Affectsfliehen/ da er noch mit dem Hertzen an
derſelben Geſellſchafft und an denenſelben
Reitzungen haͤngt?
Wir haben zwar oben (t)
gelehret/ daß auch ein geringerAffect durch
ein Objectſo ſtarck koͤnne gereitzet werden/
daß er/ ſo lange die Reitzung dauret/ den gerin-
gen Affect ſtarck anfeure/ und wir nach ſelbigen
unſere Thaten einrichten. Aber auch dieſes
wird der Daͤmpffung des herrſchenden Affects
wenig ſchaden. Denn wo wollen wir tugend-
haffte Leute
finden/ die das kleine Fuͤnckgen
der vernuͤnfftigen Liebe/ das bey uns iſt/ ſtarck
anfeuren ſolten/ da wir oben (u) gelehret haben/
daß kein Menſch auf der Welt recht tugend-
haft
ſey? ja wie wollen wir tugendhafte Leute fin-
den/ wenn ſelbige gleich in der Welt wehren/ in-
dem wir ſie nicht kennen koͤnnen/ weil wir ihnen
ſo ungleich ſind? Wir werden ſie in dieſem Zu-
ſtande fuͤr Thoren und Narren halten/ weil
ſie ſo gar weit von unſern Begierden entfernet
ſeyn muͤſſen. Wir werden ſie vor Verfuͤhrer
und Betruͤger
halten muͤſſen/ und wenn es hoch
kommt/ werden wir diejenigen/ die unſermAf-
fect
ſehr nahe kommen/ an Statt unſerer vo-
rigen Geſellſchafft erkieſen/ indem es natuͤrlich
und gewiß iſt/ daß wir das Lieben/ was uns
gleich koͤmmt/ und das Haſſen/ was von unſe-
Begierden entfernet iſt. Alſo wird es dahinaus
lauffen/ daß wir dieſe vor tugendhafft halten
J i 5wer-
[506]Das 14. H. von der Unzulaͤngligkeit
werden/ bey denen der uns beherrſchendeAf-
fect
zwar auch die Oberhand hat/ aber dieſel-
ben ſolchen nicht in ſo aͤuſſerlich grobe Thaten/
vielleicht wegen einer andern Mixtur ausbrechen
laſſen. Oder wenn es hoch kommt/ werden wir
auf ſolche Geſellſchafft fallen/ bey denen unſer
anderer laſterhaffter
Affect die Oberhand
hat/ und unſer Oberſter die andere Stelle ver-
tritt.


10. Ja wie wollen wir vermoͤgend ſeyn/
durch Ubung tugendhaffter Thaten die
vernuͤnfftige Liebe zu erheben/
da wir noch
nicht tugendhafft ſind/ ſondern von denen La-
ſtern beherrſchet werden/ und durch ſolche Tha-
ten erſt tugendhafft werden/ und den herrſchen-
den Affect dadurch beſtreiten wollen. Dieſes
heiſſet ja die Pferde hinter den Wagen geſpan-
net. Wer wolte den Rath eines Medici fuͤr ver-
nuͤnfftig und practicabel halten/ wenn er einem
Patienten/ der an dem Podagra ſtarck laborire-
te/ rathen wolte/ er ſolte immer allmaͤhlig ſich
uͤben/ daß er auf ſeine Fuͤſſe trete/ und in der
Stuben herum gehe/ oder der einem Krancken/
der einen ſehr verderbten Magen haͤtte/ riethe/
er ſolte noch bey herrſchender Kranckheit ſich im-
mer nach und nach angewehnen/ z. e. ein gut
Stuͤcke Rindfleiſch oder rohen Schincken zu
eſſen? Wuͤrde er nicht dadurch uͤbel aͤrger ma-
chen/ und alle gute Cur verderben?


11. Dan-
[507]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.

11. Dannenhero wuͤrde ein Menſch/ der
nach der Vernunfft ſeine herrſchende Begierde
daͤmpffen wolte/ nicht weiter kommen koͤnnen/
als daß er dann und wann etwan die Gele-
genheit/ die herrſchende Begierde auszu-
uͤben/ meidete/ und zuweilen eine Gelegenheit
etliche Thaten/ die der
ſelben entgegen geſe-
tzet weꝛden/ auszuuͤbẽ ſuchte.
Aber zu geſchwei-
gen/ daß auch dieſes ihn offte truͤgen wuͤrde/ indem
wir oben (x) gelehret/ daß ein Menſch ſich ſelbſt
die Gelegenheit nach ſeinem Gefallen nicht ver-
ſchaffen koͤnne/ ſondern daß wir oͤffters in Gele-
genheiten fallen/ die wir nicht ſuchen/ und die-
jenigen/ ſo wir ſuchen/ nicht finden/ ſo wuͤrde
doch alles aufs hoͤchſte dahinaus lauffen/ daß ein
Menſch ſeinen herrſchenden boͤſen Affect und
deſſelben Thun und Laſſen/ durch Anfeurung
des andern oder dritten laſterhafften
Af-
fects,
ein wenig milderte/ und z. e. den Neid
ſeines Geld-Geitzes durch die Weichhertzig-
keit
ſeiner Wohlluſt/ oder die unvernuͤnfftige
Unverſchamheit des Geld-Geitzes/ durch die
ſpitzfuͤndige Erbarkeit des Ehr-Geitzes/ oder
die Grauſamkeit des Ehr-Geitzes/ durch die
Furcht der Wohlluſt/ oder die Unverſcham-
heit
der Wohlluſt/ durch die Ehrgeitzige Furcht
der
Schande/ oder endlich die Thaten beyde
der Wohlluſt und des Ehr-Geitzes durch die miß-
traui-
[508]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
trauiſche Furcht des Geld-Geitzes mildern/ oder
auf eine Zeit lang verbergen.


12. Was wuͤrde nun dieſes aber einem Men-
ſchen/ der die Tugend ſuchte/ helffen? indem
er hierdurch nichts anders zu wege bringet/ als
daß er von einem Laſter in das andere fiele.

Oder wenn es hoch kaͤme/ wuͤrde aus aller Phi-
loſophi
ſchen Beſſerung und Applicirung ver-
nuͤnfftiger Kunſt-Regeln nichts anders als eine
Heucheley entſtehen/
und er mit aller ſeiner
Muͤhe ſich nicht mehr als aufs hoͤchſte eine
Schein-Tugend
zu wege bringen. Denn
wir haben oben (y) deutlich gezeiget/ daß die
ſtarcken Mixturen des Ehr-Geitzes und der Wol-
luſt/ oder des Ehr- und Geld-Geitzes/ ſolche
Schein-Tugenden und Heucheley zu wege
bringen.


13. Wiewohl auch unſere obige Lehren uns
dieſes nicht einmahl beſtaͤndig hoffen laſſen/
indem wir gezeiget haben/ (z) daß die Reitzung
einer geringeren Paſſion nicht laͤnger daure/ als
ſo lange das Object, ſo ſolche anfeuret/ gegen-
waͤrtig ſey/ und daß alsdann/ wenn dieſes Ob-
ject
nicht mehr gegenwaͤrtig iſt/ die ſonſt herr-
ſchende Paſſion widerum unſer Hertz/ Sinn und
Gedancken regiere. Ja/ ob ſchon unſere herr-
ſchende Paſſion nicht allemahl ſich Gelegenheit
ſchaffen moͤchte/ ihre unendliche Begierde nach
Wunſch zu ſaͤttigen/
ſo weiſen doch gleichfalls
obige
[569]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
obige Lehren/ (aa) daß es ihr niemahlen oder gar
ſelten an Gelegenheit ermangeln werde/ ſich
zu ſtaͤrcken/
und in der Herrſchafft ſo wohl uͤber
die vernuͤnfftige Liebe/ als uͤber die geringern la-
ſterhafften Gemuͤths-Neigungen zu erhalten.


14. Weil nun ſo wenig Hoffnung da iſt/
daß ein Menſch die Regeln der Artzney wider die
unvernuͤnfftige Liebe ſich appliciren/ oder recht-
ſchaffene lectiones, die Laſter zu beſtreiten/ er-
lernen/ und ſich darinnen uͤben koͤnne/ ſo folget
daraus fuͤr ſich ſelbſt/ daß er nimmer in einem
Stand ſeyn werde/ die Regeln der vernuͤnff-
tigen Kunſt auszuuͤben/ die wir oben
(bb)
gegeben haben/ wie ein Menſch nach ge-
brauchter Artzney und geuͤbten
Lectionibus,
ſich bemuͤhen und pruͤfen ſolle/ ob er ſeinen
vorigen Reitzungen Widerſtand zu thun
vermoͤgend ſey.
Denn wie wil derjenige fech-
ten/ der ſich ſo ungeſchickt erkennet/ daß er keine
Lection erlernen kan? Und wie wil derjenige
ſich wagen/ das zu thun/ was geſunde Leute
thun/ der von Geburt an eine gantz verderbte
Leibes-Conſtitution gehabt/ die ihn verhindert
die Artzney zu gebrauchen? Zudem haben wir
dabey erwehnet/ daß ein Menſch im Gebrauch
dieſer Pruͤfung ſich wohl in acht nehmen muͤſſe/
daß er ſich an ſehr ſtarcke Reitzungen nicht wage/
ſondern nur an ſolche/ die nicht viel ſtaͤrcker ſind
als ſein Vermoͤgen: Wie etwan einer/ der con-
tra
[510]Das 15. H. von der Unznlaͤngligkeit
tra fechten wil/ ſich nicht alſobald an einen macht/
der der Staͤrckſte auf dem Boden iſt/ ſondern
an einen/ der ihm faſt gleich iſt/ und ein Patien-
te nicht ſo fort bey verſpuͤreten Kraͤfften/ ſtarcke
Arbeit verrichtet/ ſondern erſt z. e. mit ſpatziren
gehen ſich an die Lufft macht. Wo wil aber ein
Menſch in der Probe ſeiner Kraͤffte dasObject
nach ſeinen Gefallen waͤhlen koͤnnen/ da wir
gelehret/ (cc) daß er ſich die Gelegenheit nicht
machen koͤnne/ wie er wolle/ und daß er augen-
blicklich auf unzehlige Art und Weiſe mit Rei-
tzungen ſeines Affects umgeben ſey? (dd) Und
alſo wird er ſich niemahlen getroͤſten koͤnnen zu
uͤberwinden/ ſondern allemahl unten liegen. Ja
wenn er ſchon etwan durch irritirung ſeines an-
dern Affects den herrſchenden eine Zeitlang im
Zaum gehalten haͤtte/ wird er ſich doch vernuͤnff-
tiger Weiſe befahren muͤſſen/ daß bey erfolgter
Probe oder bey der ſonſt wider ſeinen Willen ſich
ihm præſentirenden Gelegenheit/ er noch ſtaͤr-
cker an daſſelbige Object, daran er ſich pruͤfen
wil/ hangen und in deſſelben Feſſel gerathen
werde/ eben deshalben/ weil ſeine Begierde
bisher angehalten worden. Alle Begierden
ſind gleichſam ein Hunger und Durſt der
Seelen.
Je mehr man aber ſeinen Hunger und
Durſt anhaͤlt/ je mehr faͤllet er hernach die Spei-
ſe und Tranck an/ und je weniger kan er ſich her-
nach darinnen maͤßigen. Es weiſen es die taͤg-
lichen
[495]der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
lichen Exempel/ daß eben deshalben naͤrriſch
verliebte Leute manchmahl miteinander brechen/
weil die Enthaltung auf eine Zeitlang ihre Be-
gierden deſto bruͤnſtiger macht. Und alſo iſt es
hoͤchſt falſch und ein handgreifflicher Jrrthum/
wenn Carteſius lehret: daß dieſes eineGene-
ral-
Regel wider alle Gemuͤths-Neigungen
ſey/ daß ein Menſch bey Empfindung der-
ſelben ſein Urtheil
ſuſpendiren/ und die That
bis zur Zeit der Ruhe aufſchieben ſolle/
in-
gleichen/ daß nach der gemeinen Lehre der
Wille des Menſchen ſeinem Weſen nach/ indif-
ferent
ſey zum Guten und Boͤſen/ und er einen
freyen Willen habe. (ee)


15. Nunmehr aber iſt gar leicht zu zeigen/
wie die herrſchende Paſſion den Menſchen hinde-
re/ daß er die auf jedePaſſioninſonderheit
applicirte Regeln des vorigen Hauptſtuͤcks
nicht ausuͤben koͤnne.
Wenn die Wohlluſt
bey ihm herrſchet/ (ff) wird dieſelbe ihn ſtets an-
treiben/ daß er die Nuͤchternheit und Keuſchheit/
wo nicht fuͤr Laſter/ doch fuͤr Narrheit halte/ und
die empfundene Suͤßigkeit und Luſt wird ihn hin-
dern/ das Boͤſe der Wohlluſt nie gruͤndlich zu
erwegen. Ja/ er wird eben deshalben die Ver-
drießligkeit die mit Empfindung der Wohlluſt
ohnmittelbar vergeſellſchafftet iſt/ nicht vor Ver-
drießligkeit halten/ ſondern ſich bereden/ es ſey
ein
[512]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-
rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte
Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er
wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine
thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-
hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder
aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-
ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-
bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder
in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine
Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige
denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-
te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-
dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/
wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-
ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger
und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt
geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er
iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-
liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und
wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-
fangen.


16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird
ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-
keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/
und
[513]der vern. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpffen.
und die ſchaͤdlichen Wuͤrckungen der Ehr-Sucht
nicht erkennen/ oder durch ſeine Scharffſinnig-
keit und Liſt dieſelben zu vermeiden/ ſich bereden
wird. Wohlluͤſtige und Geldgeitzige Leute kan
er nicht leiden/ und ohne Geſellſchafft anderer
Ehrgeitziger zu ſeyn iſt ihm ohnmoͤglich/ ja er
wuͤrde lieber/ ich weiß nicht was/ thun/ als den
Hof meiden. Und wenn er ſchon geringen und
unvermoͤgenden Menſchen dienen ſolte/ wuͤrde
doch ſein Ehr-Geitz in deren Ruhm ſein Vergnuͤ-
gen ſuchen.


17. Endlich dem Geld Geitzigen(hh) wird
ſein ohne dem ſchlechtes judicium nicht einmahl
zulaſſen/ daß er ſich fuͤr Geldgeitzig halte/ wie
dann kein Laſter die eigene Erkaͤntnuͤß mehr hin-
dert/ als der Geitz/ da die Wohlluſt fein unver-
ſchaͤmt ihr Thun und Laſſen geſtehet/ der Ehr-
Geitz aber gar dieſelbe vor Tugend ausgiebet.
Und wenn er ja deſſen beredet werden ſolte/ wird
ihn doch ſein temperament noch mehr hindern/
die Eitelkeit des Reichthums und die Vergnuͤg-
ſamkeit bey wenigem/ die Verdrießligkeit der
Geitzigen/ und ihr elendes Ende zu behertzigen.
Er hat zwar auch an der Geſellſchafft geitziger
Leute keinen Gefallen/ und ſucht lieber Wohl-
luͤſtige und Ehr-Geitzige; Aber er kan die Geſell-
ſchafft der Geitzigen nicht miſſen/ weil die am
meiſten ſchachern/ und wenn er ſich dem Gewer-
be entziehen wolte/ wuͤrde es eben ſo viel ſeyn/
K kals
[514]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
als wenn ein Fiſch auſſer dem Waſſer leben wol-
te. Freygebige Thaten zu uͤben/ wuͤrde eben ſo
viel ſeyn/ als ihn zu foltern/ und Dienſte zu lei-
ſten/ wovon er keine Vergeltung zu hoffen hat/
wuͤrde eben ſeyn/ als wenn ein contracter Mann
aufgerichts gehen wolte.


18. So unzulaͤnglich aber als die vernuͤnff-
tige Kunſt auch iſt/ ſo muß man doch dieſelbi-
ge nicht gaͤntzlich verachten/ und aus denen
Augen
ſetzen. Denn es weiſet die taͤgliche Er-
fahrung/ daß der noch bey einem jeden Menſchen
verhandene Funcken der vernuͤnfftigen Liebe
denſelben offt und taͤglich erinnert/ und ihn we-
gen ſeines Thun und Laſſens beſtrafft. Und
ob wohl ein Menſch nicht vermoͤgend iſt/ die herr-
ſchende Begierde zu daͤmpffen/ auch gar ſelten
capabel iſt/ der ſtarcken Reitzung Widerſtand
zu thun/
daß ſie nicht in aͤuſſerliches Thun und
Laſſen heraus brechen ſolte/ wenn ihn nicht die
Furcht einer andern laſterhafften Paſſion zuruͤcke
haͤlt/ ſo iſt er dennoch vermoͤgend/ aus freyem
Willen immer mehr Boͤſes zu thun/
und
durch muthwillige Suchung der Gelegenheit/
und freywillige Neigung zu denen Thaten/
die ſeinen Affect noch mehr ſtaͤrcken/ denſelben
mehr zu reitzen/ und alſo ſchlimmer zu werden;
Jngleichen/ daß/ wann er ſchon offte vorher ſie-
het/ daß er was thun werde/ das ihm hernach
ſelbſt leid iſt/ und daß er wohl manchmahl Ge-
legenheit zu verfallen meiden koͤnte/ wenn er ſich
der-
[515]der vernuͤnfft. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpff.
derſelben in Zeiten/ und da ſeine Paſſion noch
nicht ſo ſehr gereitzet worden/ enthielte/ er den-
noch oͤffters ohne ſtarcken Antrieb ſichreſol-
vir
et/ wider dieſe vernuͤnfftige Begreiffung zu
thun; Daß er/ wenn ihm GOtt Gelegenheit
entziehet/ nach ſeinen herrſchenden Begierden
zu thun/ und oͤffters durch ſeine Goͤttliche Gna-
de und Vorſorge den geringen Funcken der ver-
nuͤnfftigen Liebe anfeuret/ die herrſchende Paſ-
ſion
mit gutem Succeſs zu beſtreiten/ er entwe-
der zornig druͤber wird/ und dieſes ſein von Gott
ihm zugeſchicktes Gluͤcke fuͤr ein Ungluͤcke haͤlt/
und die Wege der Goͤttlichen Vorſehung/ die
doch nach der obigen Lehre/ (ii) von vielen Hey-
den erkennet/ und aus gantz vernuͤnfftigen Ur-
ſachen demonſtriret worden/ nicht betrachtet/
ſondern derſelben widerſtehet/ oder ſie denen
Kraͤfften ſeines gantz verderbten Willens zuſchrei-
bet u. ſ. w.


19. Wie ihm nun dieſes alles zu erkennen
giebet/ daß er fuͤr ſich ſelbſt zwar nicht vermoͤ-
gend ſey/ beſſer zu werden/ als er von Jugend
auf geweſen; Aber doch/ daß er durch muth-
willige Unachtſamkeit und freyen Willen ſchlim-
mer worden/
als er in ſeiner Jugend geweſen/
und alſo auch vermoͤgend ſey/ dieſe muthwilli-
ge und freywillige Widerſtrebung zu un-
terlaſſen/
und nicht ferner/ ſo zu reden/ gleich-
ſam Sporen-ſtreichs in noch ein groͤſſeres Un-
K k 2gluͤck
[516]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
gluͤck hinein zu rennen; Alſo wird er doch die
Sitten-Lehre darzu gebrauchen koͤnnen/ daß er
erkennet/ wie er hierdurch zu ſolcher Erkaͤntnuͤß
kommen/ und alſo noch liederlicher als vorher/
und noch muthwilliger ſeyn wuͤrde/ wenn er nun-
mehro noch ferner in dieſer ſeiner erkanten Un-
achtſamkeit und Boßheit/ derer er convinciret
worden/ fortfahren wuͤrde. Ein Krancker/ dem
alle Medici ſein Leben abſagen/ und daß er es
etwan uͤber drey Jahr nicht treiben koͤnte/ wenn
er ſich diæt halte/ daferne er es aber nicht thue/
ihm ſein Prognoſticon kaum auf einen Monat
ſetzen/ wird doch thoͤricht handeln/ wenn er in
ſeine Natur hinein ſtuͤrmen/ und keine gute Diæt
brauchen wolte/ und ein anderer Patiente/ dem
ein Fieber ſo feſte eingewurtzelt waͤre/ daß er ſich
Zeit ſeines Lebens mit ſchleppen muͤſte/ wuͤrde
doch unvernuͤnfftig ſeyn/ wenn er die Recepte
nicht gebrauchen wolte/ durch die ihm ein Medi-
cus
verſpraͤche/ entweder die taͤglichen Paroxy-
ſmos
zu verwandeln/ daß ſie uͤber den andern
oder dritten Tag erſt kaͤmen/ oder doch zum we-
nigſten dererſelben Hefftigkeit zu mindern.


20. Solcher Geſtalt aber wird eine andre
ſchaͤdliche und gefaͤhrliche Meinung gemie-
den/
die alle fundamenta imputationis facto-
rum,
und alle Gerechtigkeit derer Straffen auf-
hebet/ und behaupten wil/ daß der Menſch al-
les/ was er thue/ aus einer unw
iedertreib-
lichen Nothwendigkeit verrichte/
und ihm
ſchlech-
[517]vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
ſchlechter Dings unmoͤglich ſey/ anders zu thun/
daraus dann entweder hernach ein fatum Stoi-
cum,
oder doch ein ſchrecklicher Conceptvon
GOttes Weſen/
als ob ſelbiges tyranniſch
oder unvermoͤgend ſey/ formiret wird/ der den
naͤchſten Weg zur Atheiſterey bahnet. Denn
nach denen bisherigen Demonſtrationen ſiehet
man gantz offenbar/ daß denen Menſchen/ wegen
ihres freyen Muthwillens/ ihr Thun und Laſſen
gar wohlimputiret werden/ und ſie deshal-
ben beſtraffet werden koͤnnen/ und daß die von
denen Geſetzen ihnen geſetzte Straffen ihnen eine
Furcht einjagen/ durch deren Betrachtung ih-
nen/ wo nicht der Wille/ doch die Gelegenheit
zuweilen benommen wird/ nach ihren herrſchen-
den Paſſionen zu thun/ wie etwan ein Medicus
einen ungezogenen Patienten/ der alles ſchaͤdli-
ches eſſen und trincken wil/ oͤffters durch eine er-
regte Furcht der Gefahr oder Todes von dieſen
ſeinen boͤſen Begierden abhaͤlt. Wiewohl of-
fenbar/ daß durch dieſe Furcht kein Menſche
fromm oder tugendhafft gemacht wird/
ſon-
dern im Grunde boͤſe bleibet/ und daß alle dieſe
Furcht nicht zulaͤnglich iſt/ wenn ein Menſch ver-
leitet wird/ und ſich beredet/ er wolle ſein Thun
heimlich machen/ oder es werde der Richter ihn
nicht ſtraffen: Daß alſo auch die Straff-Ge-
ſetze
und aller Zwang nichts mehr als Heuchler
zu machen geſchickt ſeyn. Es waͤre zwar auch
hierbey von denen Menſchlichen Straff-Ge-
K k 3ſetzen
[518]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ſetzen und derer Ausuͤbung viel zu erinnern/
indem auch dieſer Theil der Jurisprudenz von
der Fuſſolen bis auf das Haupt verdorben iſt;
Aber weil dieſes mehr zu einer andern Diſciplin
als zur Sitten-Lehre gehoͤret/ als wollen wir
uns dabey nicht aufhalten.


21. Doch kan ich den gemeinen Jrrthum
der Sitten-Lehre/
wie ſolche uͤberal getrieben
wird/ unerinnert nicht laſſen; Daß nemlich auch
die geſunde Vernunfft/ und die obigen Demon-
ſtrationes
weiſen/ daß zwar dem Menſchen ſein
Thun und Laſſen zur Straffe koͤnne imputiret
werden; Aber daß er gantz und gar nicht ein
Lob verdienen koͤnne/ wenn er etwas Gutes
thue.
Denn (1.) thut er nach ſeiner Natur
nichts Gutes/ ſondern lauter Boͤſes/ nur daß
ein Boͤſes nicht ſo ſchaͤdlich ſcheinet als das an-
dere. (2.) Wenn er ſeinen Willen alſo gebraucht/
daß er ſeinem Muthwillen nicht folget/ und nicht
ſo gar ſchlimm iſt/ als er wohl ſeyn koͤnte/ da-
durch verdienet er ſo wenig Lob/ als ein Dieb/
der nur hundert Thaler geſtohlen/ da er tau-
fend zu ſtehlen Gelegenheit gehabt. (kk) So
verdienet auch (3.) der Wohlluͤſtige kein Lob/
wenn er nicht ſo Ehrgeitzig iſt als der Ehrgeitzige/
noch der Ehr-Geitzige/ wenn er nicht ſo Geld-
geitzig iſt als der Geld-Geitzige/ noch der Geld-
Geitzige/ wenn er nicht ſo wohlluͤſtig iſt als der
Wohl-
[519]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
Wohlluͤſtige; Weil keiner von dieſen aus Will-
kuͤhr ſo iſt/ ſondern nach dem Trieb ſeiner herr-
ſchenden Paſſion. (4.) Wenn durch die Goͤtt-
liche Vorſehung ein Menſch gehindert worden/
daß er die Gelegenheit nicht gefunden zu ſuͤndi-
gen/ die er wohl geſucht/ iſt wiederum kein
Grund da/ warum man ihn loben/ und nicht
vielmehr GOTT preiſen wolte. (5.) Haͤtte er
gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge-
than/ ſo haͤtte er doch noch lange nicht alles ge-
than/ was ihm auch die Vernunfft ſagt/ daß er
zu thun ſchuldig ſey. Wer wolte nun aber ſa-
gen/ daß ein boͤſer Schuldner ein Lob verdiene/
der etwan den tauſenden Theil ſeiner Schuld ab-
zutragen anfaͤngt. (6.) So nutzet auch das
Menſchliche Lob zu nichts anders/ als die Leute
hoffaͤrtig zu machen/ und ihren Ehr-Geitz zu ſtaͤr-
cken/ oder ihre Wohlluſt und Geld-Geitz durch
die Anfeurung ihres Ehr-Geitzes zu verhindern/
daß ſie nicht allemahl ſo ſtarck ausbrechen. Dieſe
Anmerckung aber iſt ſo viel mehr noͤthig/ weil
diejenigen/ die auf hohen und niedern Schulen/
oder auch auf einer heiligen Catheder dieſelbe
einſchaͤrffen ſolten/ die gegenſeitige ſchaͤdliche
Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen/
und weil man in einem Seculo lebet/ da alles/
abſonderlich aber die Schulen/ mit mehr als
Heydniſchen ſchmeichleriſchen Panegyricis an-
gefuͤllet ſeyn/ und da ſich Evangeliſche Theolo-
gi,
ja gantze Miniſteria nicht ſchaͤmen/ in oͤffent-
K k 4lichen
[520]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh-
re/ damit man doch einen erbaren Heyden con-
vincir
en koͤnte/ gottloß und Anti-Chriſtiſch ſey.


22. Wann nun alſo der Menſch/ der ſein
Elend/ darinnen er ſteckt/ gewahr worden/ und
auch erkennet/ daß er unvermoͤgend ſey/ die Mit-
tel des vorigen Hauptſtuͤcks zu practiciren/ fleiſ-
ſig auf ſich Achtung giebet/ und ſich huͤtet/ nicht
ſo in Tag/ wie vorhin geſchehen/ hinein zu ren-
nen/ auch manchmahl/ wenn er verſucht/ ob er
es nicht weiter bringen koͤnne/ ſeines Elendes und
Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrcklich
convinciret wird; So kan man leicht gedencken/
daß er daran wenig Freude haben werde/ ſon-
dern nothwendig betruͤbt werden muͤſſe/ und
daß die Philoſophie oder die Sitten-Lehre
ihn nicht troͤſten koͤnne.
Aber dieſes iſt de-
ſto beſſer/ zu erweiſen/ daß man die Lehr-Saͤtze
des vorigen Hauptſtuͤcks nicht veraͤchtlich halten
muͤſſe/ eben weil ſie uns zwar zeigen/ wie die
Menſchlichen Affecten gedaͤmpfft werden ſolten/
aber zugleich auch dahin fuͤhren/ daß ſie durch
unſer natuͤrlich Vermoͤgen nicht gedaͤmpfft wer-
den koͤnnen/ ſondern daß wir dieſes Vermoͤgen
und den Troſt auf unſer Betruͤbnuͤs von einer
hoͤhern und heiligern Wiſſenſchafft erwarten
muͤſten. Und dieſes iſt nun auch unter andern
ein Kennzeichen mit/ daß unſere Sitten-
Lehre die rechte
Probe aushalte. Alle wah-
re
Philoſophie ſoll nichts anders ſeyn/ als daß
ſie
[521]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
ſie den Menſchen gleichſam mit der Hand zur
wahren
Theologieleite/ und das Licht der
Natur iſt gleichſam wie ein Wachs-Licht/ das
ein in einem finſtern Keller verſperrter Menſch
(der ſich in der Finſternuͤß felbſt ſehr verirret/)
hat/ ſich damit an eine ſtarcke verriegelte Thuͤre
zu leiten/ durch die das Tages-Licht/ wiewohl
ſehr dunckel/ durchſcheinet/ und das er hernach
nicht mehr braucht/ ſondern von ſich wirfft/ wenn
er durch die Gnade des Thuͤrhuͤters an das Ta-
ges-Licht gelanget iſt: Wo demnach die Sit-
ten-Lehre aufhoͤret/
da ſuppliret die Goͤttli-
che Weisheit
dero Defect und Mangel. Die
Sitten-Lehre gehet nicht weiter/ als daß ſie
den Stand der Beſtialitaͤt dem Menſchen zu er-
kennen giebt/ und ihn von dar zu dem Stand der
Menſchheit
leitet. Wie er aber von der Menſch-
heit und bloſſen Vernunfft ab- und zum wahren
Chriſtenthum geleitet werden ſolle/ das zeiget
die Heilige Schrifft/ und darzu hilfft ihm die
Goͤttliche Gnade.


23. Zum wenigſten wird doch dieſe Sitten-
Lehre
auch in dieſem Hauptſtuͤcke ſo beſchaffen
ſeyn/ daß ſie auch den jungen Leuten nuͤtze/
und zwar um ſo viel deſto mehr/ weil ſie nicht
weiter gehet/ als das Elend und das Unver-
moͤgen des Menſchen zu erkennen zu geben.

Je juͤnger die Leute ſind/ je weniger Præjudicia
haben ſie/ und je weniger Reitzungen und Practi-
cir
ungen ihrer boͤſen natuͤrlichen Neigung ha-
K k 5ben
[522]Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ben ſie erfahren/ und je weniger iſt dieſelbe ein-
gewurtzelt/ da es hingegen durch die boͤſe Ge-
wohnheit noch ſchwerer wird/ je aͤlter man iſt/
ſein Elend/ geſchweige dann/ das natuͤrliche Un-
vermoͤgen zu begreiffen. Je juͤnger man iſt/ je
ſchwerer gehet man hernach von der ſich ſelbſt ge-
laſſenen Vernunfft ab/ und je unſchmackhaff-
ter wird einem die in der Schrifft verborgene
Goͤttliche Weisheit.


24. Aber waͤre es denn nicht beſſer/ daß
man die Kinder von Jugend auf unmittel-
bar an die Heilige Schrifft in Einfalt wieſe/

und ohne weitlaͤufftiges und ſubtiles raiſoniren
in aller Kuͤrtze die bisherigen Lehren daſelbſt ih-
nen zeigete und einſchaͤrffte? Ja freylich. Aber
das geſchiehet leider nicht/ ſondern das uͤberall
unter denen Chriſten/ auch unter denen Evan-
geliſchen/ herrſchende Heydenthum ſteckt in dem
Haupt-Jrthum/ als wenn die Heilige Schrifft
nicht
Philoſophiſche/ ſondernTheologiſche
Dinge
tractirete/ gleich als ob zweyerley unter-
ſchiedene Weisheiten waͤren/ oder gleich als
wenn die Erkaͤntnuͤß der Creaturen uns nicht auch
nach dem Fall zu der Erkaͤntnuͤß des Schoͤpffers
leiten ſolte/ andre handgreiffliche Abſurditæten
zu geſchweigen. Solcher Geſtalt aber wird die
zarte Jugend auf Heydniſche Scribenten gefuͤh-
ret/ und alſo auch auf Heydniſche Weiſe von
GOtt abgefuͤhret/ bis etwa GOtt ſich uͤber die-
ſen und jenen erbarmet/ und ihn aus dem Elend
aus
[523]der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
aus Gnaden heraus ziehet. Derowegen iſt
auch dieſe meine Ethic nicht fuͤr die zarte Ju-
gend/
ſondern fuͤr die Erwachſene/ theils Ver-
fuͤhrte/
theils Verfuͤhrer geſchrieben. Fuͤr
jene/ daß ſie in ſich gehen/ und fuͤr denen gemei-
nen ſchaͤdlichen Lehren ſich huͤten; Fuͤr dieſe/
daß/ wenn ſie aus Unwiſſenheit bishero geſuͤn-
diget haben/ ſie dieſe ihre Unwiſſenheit beſſern/
und GOtt die Ehre geben/ ihr Elend zu erkennen/
wie ich denn hierbey ſelbſt GOtt die Ehre gebe/
und bekenne/ daß ich fuͤr weniger Zeit/ da
ich ſchon eine gute Zeit an dieſem andern Theil zu
arbeiten angefangen hatte/ in dem Vorurtheile
noch geſteckt/ daß ich mich die gemeine nichts be-
deutende Diſtinction unter Philoſophiſchen und
Theologiſchen Tugenden verleiten laſſen/ und
das natuͤrliche Unvermoͤgen auch in Philoſophi-
ſchen Tugenden nicht geſehen/ ſondern gemei-
net/ wunder wie weit es ein Menſch darinnen
bringen koͤnte; Weshalben ich auch meinen da-
mahligen Auditoribus dieſen Jrrthum beyge-
bracht/ und ihnen zwar einen Entwurff von dem
vorhergehenden Hauptſtuͤck gegeben/ aber die
Demonſtrationes des gegenwaͤrtigen/ als mir
ſelbſt noch unwiſſend/ unterlaſſen/ weshalben
ich um Vergebung bitte/ auch hoffe. Wil man
aber die gemeinen Jrrthuͤmer nicht erkennen/ ſon-
dern mit Heydniſchen und mehr als Papiſtiſchen
Sitten-Lehren und Ruͤhmung der Kraͤffte des
freyen Willens/ der ordentlichen Selbſt-Liebe/
der
[524]Beſchluß.
der gemaͤßigten Trachtung nach Ehre/ Geld und
Freude/ noch ferner fortfahren: So hat doch
gegenwaͤrtige Sitten-Lehre/ durch Verley-
hung Goͤttlicher Gnade/ auch dieſen Nutzen/
daß ſie geſchrieben iſt zu einem Zeugnuͤß uͤber ſol-
che Leute.



Beſchluß.


Jnnhalt.
Nutzen und Gebrauch gegenwaͤrtiger Sitten-Lehre. n. 1.
Ubereinſtimmung der vornehmſten Lehren derſelben
mit der Heiligen Schrifft/ nemlich daß die Liebe
das hoͤchſte Gut ſey/ daß alle andere Tugenden/ ab-
ſonderlich aber die vier Haupt-Tugenden der Alten
dahin gebracht werden koͤnnen. n. 2. Daß Wohl-
luſt/ Ehr-Geitz und Geld-Geitz die allgemeinen drey
Haupt-Laſter ſeyn. n. 3. Daß der Menſch nicht
vermoͤgend ſey/ ſich ſelbſt gluͤckſelig zu machen; Daß
auch in der Erkaͤntnuͤß dieſes Unvermoͤgens eine
Gnade GOttes ſey. Nothwendige Anmerckung
von denen Graͤntzen der Natur und Gnade. n. 4.
Connexion
der Philoſophiſchen Sitten-Lehre mit
der Sitten-Lehre Chriſti. Begriff von denen acht
Seligkeiten aus Chriſti Berg-Predigt. Buſſe.
Glaube. Liebe. Drey Wege der Reinigung/ Er-
leuchtung und Vereinigung. Die Daͤmpffung der
drey Haupt-Laſter/ Erlangung anderer ihnen entge-
gen geſetzter Tugenden/ und Erhebung der ver-
nuͤnfftigen Liebe zur Liebe GOttes. Odium Theo-
logi-
[525]Beſchluß.
logicum das ſchaͤdlichſte Gifft. n. 5. Es iſt nur ei-
ne Gluͤckſeligkeit des Menſchen/ die hier in dieſem
Leben anfangen muß. Die wahre Bekehrung auf
dem Tod-Bette iſt gefaͤhrlich/ und mit wenig Ex-
empeln beſtaͤrckt. Der Schaͤcher am Creutz iſt ver-
muthlich ſo gar gottloſe nicht geweſen. Man lieſet
eher von ſeinem guten Wercke/ als von ſeinem Gleu-
bens-Bekaͤntnuͤß. Jrrthum/ daß das Philoſophi-
ſche und Theologiſche hoͤchſte Gut dem Weſen nach
entſchieden ſey. n. 6. GOtt/ Chriſtus und der H.
Geiſt ſind Urſacher der Menſchlichen Gluͤckſeligkeit.
Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ Weisheit zuſam̃en und kei-
nes ohne dem andern machen den Menſchen ſelig.
Vortheil dieſer Lehre bey deren ſo lange gedaureten
Streit: Ob der Glaube oder die Liebe mit ihren
Wercken ſelig mache. Eitelkeit derer/ ſo hieruͤber
ſtreiten. n. 7. Vortheil dieſer Sitten-Lehre/ in
Beurtheilen der Streit-Frage von der Vollkommen-
heit in dieſem Leben/ in Erkaͤntnuͤß der unterſchie-
denen Wege der Buſſe und Bekehrung/ des aͤuſſer-
lichen Anſehens der Bekehrten/ der unterſchiedenen
Verſuchungen/ und des unterſchiedenen Raths fuͤr
die Angefochtenen/ ingleichen derer vielfaͤltigen
Secten. n. 8. Vortheil dieſer Sitten-Lehre in der
Phyſic. Fehler Lutheri in einer Gloſſe uͤber das
Buch der Weisheit. n. 9. Vortheil dieſer Sitten-
Lehre in der wahren Politic und Lehre von dem De-
coro,
Jrriges Urtheil der Apologie der A. C. vom
Ariſtotele. n. 10. Warum der Autor auf etliche
Zeit die Feder niederlegen/ und kuͤnfftig einen Sele-
ctum Auditorum
machen werde. n. 11.


1. Es
[526]Beſchluß.

1.


ES wird Zweiffels ohne ihrer vielen wun-
derlich vorkommen/ wenn ſie in meiner
Sitten-Lehre viel Lehren finden werden/
die vielleicht allen andern Sitten-Lehren contra-
dicir
en/ oder doch zum wenigſten dem Grunde
nach von der
Lehr-Art der andern Sitten-
Lehren ſehr entfernet ſind.
Gleichwie aber
ich vor meine Perſon ſie verſichern kan/ daß ich
dieſes nicht aus Ehr-Gierde gethan/ auch mir
deßwegen keine Ehre zuſchreibe/ oder ſelbige ſu-
che/ indem ich aus Uberzeugung ſo ſchreiben muͤſ-
ſen/ wie mich die Goͤttliche Warheit der Heili-
gen Schrifft einfaͤltig geleitet; Alſo werden auch
ſie meine Sitten-Lehre gegen GOttes Wort
halten/
und dadurch Gelegenheit nehmen/
deutlich zu erkennen/ wie die allgemeine Heyd-
niſche
Lehr-Art von GOttes Wort abfuͤh-
re/
und ſo wenig mit ſelbigem als die Finſternuͤß
mit dem Lichte koͤnne vermiſchet werden/ auch
die Heilige Schrifft in allen vierFacultæten
hoͤher halten/ als leider
jetzo geſchiehet.
Solten ſie auch uͤber Verhoffen befinden/ daß
ich in dieſer meiner Sitten-Lehre etwas gelehret
haͤtte/ das mit GOttes heiligem Worte nicht
uͤbereinkaͤme/ ſo wollen ſie ſolches kuͤhnlich ver-
werffen.
Denn ich bin ein Menſch/ und die
noch taͤgliche Enderung und Ausbeſſerung mei-
ner Meinungen weiſet mir ja wohl/ daß meine
Leh-
[527]Beſchluß.
Lehren nicht infallibel ſeyn/ und daß man dieſel-
bigen niemand aufdringen muͤſte/ (QVIA)
weil ſie mit GOttes Wort uͤbereinkommen/ ſon-
dern nur dieſelben zu dulden oder anzunehmen
ſeyn/ (QVATENUS) ſo ferne ſie mit GOttes
Wort uͤbereinſtimmen. Und wie das vorige
Capitel weiſet: daß meine Sitten-Lehre haupt-
ſaͤchlich vor die Verfuͤhrte geſchrieben ſey; Alſo
werden diejenigen/ die ſchon einen lebendigen
Geſchmack am Wort GOttes finden/ und mit
einer lebendigen Erkaͤntnuͤß deſſelben begabet
ſind/ wohl thun/ wenn ſie dieſe meine Sitten-
Lehre nicht leſen; Denn ſie werden ſo wenig
Geſchmack daran finden/ als ein Erwachſener/
wenn er in einer Banck eingeſperret gehen ſolte/
darinnen man Kinder gehen lernet: Die vorhin
Verfuͤhrten aber/ und abſonderlich meine bishe-
rigen Auditores, muͤſſen ebenfalls nach der Er-
kaͤntnuͤß der hierinnen demonſtrirten Warhei-
ten/ dieſes mein Buch wegſchmeiſſen/ und
ſich einig und alleine an GOttes Wort halten:
Wie etwan ein Krancker die Kruͤcken/ durch die
er ſich das Gehen angewehnet/ hernach weg-
wirfft. Denn alle meine Lehre gehet nicht wei-
ter/ als die Gelahrten und Studirenden zu uͤber-
zeugen/
wie alles voll Miſt und Unflat in der
uͤberall herrſchenden Gelahrheit ſey/ und wie
dieſer weggeſchafft werden ſolle. Wie er
aber weggeſchafft werden koͤnne/ und wie was
Gutes an deſſen Statt angeſchafft werden
muͤſſe/
[528]Beſchluß.
muͤſſe/ das zeiget eine hoͤhere Schule/ darinnen
ich nicht Profeſſor, ſondern in ultima claſſe nur
Auditor bin.


2. Jch hoffe aber doch/ daß der Grund die-
ſer meiner Sitten-
Lehre mit der Heiligen
Schrifft uͤbereinkommen/
und nichts anders/
wiewohl nicht ſo vollkoͤmmlich/ lehren ſolle/ als
die Heil. Schrifft mit klaren Worten thut. Daß
die
Liebe das hoͤchſte Gut ſey/ iſt auch aus der
Schrifft offenbahr/ welche nicht alleine ſagt/ daß
GOtt die Liebe ſelber ſey/ ſondern auch ſo wohl
im Alten als Neuen Teſtament/ gewaltig ein-
ſchaͤrfft/ daß das Gebot der Liebe GOttes und
des Naͤchſten der Mittel-Punct ſey/ daran das
gantze Geſetz und die Propheten hangen. Und
warum nicht auch das Evangelium? Nachdem
Chriſtus dieſes einige Gebot ſeinen Juͤngern zu
guter letzt gelaſſen/ daß ſie ſich untereinander lie-
ben ſollen/ und ſein lieber Juͤnger in ſeinem
Send-Schreiben dieſes letzte Gebot auf das lieb-
reichſte treibet/ und die Verknuͤpffung der Liebe
GOttes und des Naͤchſten augenſcheinlich wei-
ſet. So weiſet auch die Schrifft/ daß in jenem
Leben zwar Glaube und Hoffnung/ als nur Mit-
tel-Tugenden aufhoͤren/ aber die Liebe alleine/
als das Centrum, bleiben ſolle. Es waͤre ja
auch leichte zu beweiſen/ daß die im erſten Theil
angefuͤhrte Tugenden/ die wir zur gemeinen
und abſonderlichen Liebe/ ingleichen zu denen
Pflichten des Menſchen gegen ſich ſelbſt erfor-
dert/
[529]Beſchluß.
dert/ wie nicht weniger diejenigen/ derer wir in
der Tabelle des andern Theils/ da wir die ver-
nuͤnfftige Liebe gegen die drey Haupt-Laſter ge-
halten/ Erwehnung gethan/ auch alleſamt in
der Heil. Schrifft
inculciret wuͤrden/ wenn
jemand daran zweiffelte; Aber es iſt genung/
daß wir jetzo nur Paulum anfuͤhren/ der in der
ſchoͤnen Lob-Rede/ die er der Liebe gehalten/ wei-
ſet/ daß alle Tugenden/ ſie moͤgen ſo viel ſeyn
als ſie wollen/ aus der Liebe als aus ihrem Cen-
tro
heraus ſtrahlen. Und wie man etwan in ei-
nem Circul die aus dem Centro gehende Strah-
len/ wegen ihrer groſſen Vielfaͤltigkeit nicht zeh-
len kan/ ſondern billig einem jeden frey gelaſſen
werden muß/ in wie viel Theile er den Circel ein-
theilen wolle/ ob durch den Diameter nur in zwey/
oder durch das Creutz in vier/ oder auch nach de-
nen Umſtaͤnden in drey/ fuͤnff und mehr Theile;
Alſo weiſet die Schrifft in Erzehlung derer aus
der Liebe herflieſſenden Tugenden/ die bald ſo/
bald anders erzehlet werden/ daß man ſich an
keine gewiſſe Anzahl binden/ und alſo nicht ſtrei-
ten muͤſſe/ ob nach der alten Philoſophen Mei-
nung fuͤr Ariſtotele vier Haupt-Tugenden/ oder
nach Ariſtotele eilffe/ oder nach vielen derer beu-
tigen Scribenten eine andere Zahl/ und ob es
dieſe oder jene ſeyn? Wiewohl ich zweiffle/ ob
die Ariſtotelici einen ſo deutlichen Spruch aus
Heil. Schrifft fuͤr ihre Tugenden finden duͤrff-
ten/ als fuͤr die vier Haupt-Tugenden der Al-
L lten/
[530]Beſchluß.
ten/ (die wir auch in der erſten Tabelle des an-
dern Theils mit unſern hypotheſibus conciliiret
haben/) aus des Salomo Schrifften angefuͤhret
werden kan/ wenn er von der Weisheit ſpricht:
Hat jemand Gerechtigkeit lieb? Jhre Ar-
beit iſt eitel Tugend. Denn ſie lehret Zucht/
Klugheit/ Gerechtigkeit und Staͤrcke/
welche das allernuͤtzeſte ſind im Menſchen-
Leben.


3. Zu dem Erkaͤntnuͤß der drey Haupt-
Laſter
hat mich gebracht die Betrachtung der
alten Lehre von denen ſieben Haupt-Laſtern/ die
man noch im Pabſtthum unter dem Wort SA-
LIGIA
dem Gedaͤchtnuͤß eingepraͤget/ und die
Gegeneinanderhaltung derſelben gegen den
Spruch Johannis/ da er alles/ was in der
Welt und nicht vom Vater
iſt/ zu den drey
Claſſen bringet/ Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt
und hoffaͤrtiges
Leben. Und je mehr ich die-
ſer Sachen in Demuth und in der Furcht des
HErrn nachgedacht/ je mehr hab ich dererſelben
Deutligkeit in Gegeneinanderhaltung mit dem
Fall und der Natur der Menſchen nach demſel-
ben nach allen Geſchichten/ begriffen/ und ſehe
noch taͤglich mehr Warheiten/ die mit dieſer
ſchoͤn connectiren/ und in vielen Stuͤcken ein
groſſes Licht geben. Jch habe anderswo in le-
ctionibus privatis
uͤber die Kirchen-Hiſtorie ge-
wieſen/ daß in der Beſchreibung des Falls
Evaͤ und ihres Geſpraͤchs mit der Schlan-

ge
[531]Beſchluß.
ge gar deutlich enthalten ſey/ wie durch die drey
Haupt-Laſter das Ebenbild GOttes zer-
nichtet/
ingleichen wie unter demJabal, Jubal
und Thubalkain,dieſe drey Haupt-Laſterin
formam artis
gebracht/ und dadurch unzehlige
Unordnung und Abweichung von GOtt in das
gemeine Weſen eingefuͤhret worden/ u. ſ. w.


4. Zu dem Erkaͤntnuͤs des natuͤrlichen
Unvermoͤgens und Unzulaͤngligkeit der
Menſchlichen Kraͤffte
haben mich endlich ſo
viel klare Spruͤche/ die faſt in allen Buͤchern
Heil. Schrifft ſtehen/ und die faſt in allen Pre-
digten hergeſaget werden/ durch GOttes Gna-
de gebracht/ und gewieſen/ wie die mir noch im-
mer anklebende gemeine Lehre unſerer Leute
von dem freyen Willen des Menſchen
u. ſ. w.
damit nicht beſtehen koͤnne. Wil es jemanden
noch nicht in Kopff/ der nehme nur das Buch
der Weisheit
in Demuth fuͤr ſich/ oder dencke
dem eintzigen Spruch: Die Furcht des HErrn
iſt der Weisheit Anfang:
Jn der Furcht des
HErrn/ und nicht in der Furcht der Menſchen/
nach/ ſo wird er bald befinden/ in was Jrrthuͤ-
mern noch die gantze Welt ſtecke. Und ob wohl die
Demonſtrationes meiner Sitten-Lehre verhof-
fentlich ſo beſchaffen ſeyn werden/ daß ſie auch
einen Heyden oder Irregenitum, er ſey nun un-
ter was fuͤr einer Secte er wolle/ convinciren
koͤnnen/
indem dieſelbige aus denen Principiis
der allgemeinen und auch denen Heyden in das
L l 2Her-
[532]Beſchluß.
Hertze gepflantzten Vernunfft gegruͤndet ſind; So
wuͤrden doch die beyden letzten Capitel zeigen/ daß
es gar leicht ſey/ nach der bloſſen und ſich ſelbſt
gelaſſenen Vernuufft
zuletzt in die groͤſten und
ſchaͤdlichſten Jrrthuͤmer zu fallen/ und daß dan-
nenhero auch dieſes zu erkennen/ und ſich dafuͤr
zu huͤten/ nicht bloſſe Natur/ ſondern eine
Gnade von GOtt ſey/ wie denn Salomo gar
deutlich lehret/ daß/ ob er gleich ein Kind guter
Art geweſen/ und eine feine Seele bekommen/
(welches gar leichte verſtanden werden mag aus
dem/ was wir oben von Miſchung der Wohl-
luſt und des Ehr-Geitzes geſagt/) und ob er
gleich hierbey wohl erzogen worden/ und zu ei-
nem unbefleckten Leibe erwachſen/ habe er doch
erfahren/ daß er nicht anders koͤnnen zuͤchtig
ſeyn/ es gaͤbe es ihm dann GOtt/ und da
ſ-
ſelbige ſey auch eine groſſe (und nicht natuͤrli-
che) Klugheit geweſen/ zu erkennen/ weß
ſolche Gnade iſt/
derowegen habe ich anders-
wo meine Bekaͤntnuͤß gethan/ daß in Erkaͤnt-
nuͤß des Unvermoͤgens natuͤrlicher Kraͤffte/
die erſte Beruͤhrung Goͤttlicher Gnade und
de
s Lichts der Natur beſtehe. Und alſo/
wenn geſagt worden/ daß/ wo die Sitten-
Lehre aufhoͤre/ allda dieTheologieanfange/
ſo muß ſolches nicht alſo verſtanden werden/ als
wie die Graͤntzen zweyerSolidenaneinander
liegenden/
nicht aber miteinander vereinigten
Coͤrper/ ſondern wie die Graͤntzen zweyer Fluͤſ-
ſe/
[533]Beſchluß.
ſe/ derer unterſchiedenes Waſſer man auch dem
Geſichte nach bey ihren Graͤntzen erkennet/ ob ſie
ſchon in attactu und der Beruͤhrung der Geſtalt
miteinander vereinigt ſind/ daß man bey denen
Graͤntzen/ die man doch ſiehet/ ſo zu ſagen/ nicht
einen Tropffen heraus nehmen kan/ darinnen
nicht beyde Fluͤſſe concurrirten.


5. Wie aber nunmehro die Goͤttliche
Gnade die
Defectusder Sitten-Lehreſuppli-
re/ bin ich zu lehren untuͤchtig/ weil ich davon
noch nicht allenthalben eine lebendige Erkaͤntnuͤß
in voͤlliger Krafft habe/ hoffe aber doch/ es ſolle
dieſelbe/ ob ſie ſchon noch ſehr ſchwach iſt/ dennoch
nicht gar todt ſeyn. Und damit jederman erken-
nen und pruͤfen moͤge/ was daran ſey/ und ob er
mich nach denen Laͤſterungen meiner Feinde als
einen Atheiſten oder Ketzer zu meiden/ oder einen
die Wahrheit mit Eyffer ſuchenden Menſchen
anzuſehen habe/ wil ich dißfalls mein Symbo-
lum fidei
aufrichtig ſagen. Selbiges aber hat
kein Menſch/ auch nicht ein Prophet oder Apo-
ſtel gemacht/ ſondern der mehr iſt als alle Pro-
pheten und Apoſtel/ nemlich unſer Heyland/ der
deshalben in die Welt kommen iſt/ daß er die
Menſchen von allem Ubel erloͤſen/ und zu dem
hoͤchſten Gut/ (deſſen Erlangung keine Sitten-
Lehre geben kan/) bringen moͤge. Es iſt ſolches
enthalten in der Berg-Predigt/ und in denen
acht Seligkeiten/ damit der Heyland ſeine
Berg-Predigt anhebet. Darinnen habe ich die
L l 3gantze
[534]Beſchluß.
gantze Chriſtliche Sitten-Lehre gefunden/
und begreiffe ſie alſo: Seelig ſind erſtlich/ die
ihr geiſtliches Armuth und Unvermoͤgen/ ſich
zu helffen/ erkennen/ denn hier faͤngt/ als ich
jetzo erwehnet/ die Gnade an/ wo es die durch ſie
beruͤhrte Natur laͤſſet. Und das bedeutet/ das
geſagt wird/ daß das Himmelreich ihr ſey/
welches die Natur nicht erlangen kan. Seelig
ſind/ die uͤber dieſer Erkaͤntnuͤß betruͤbet wer-
den/ und nicht alleine Leide tragen uͤber die
Thorheit/ die ſie getrieben/ ſondern auch uͤber
das Unvermoͤgen/ daß ſie noch niemanden ſe-
hen/ zu dem ſie ein Vertrauen haͤtten/ der ihnen
helffen koͤnte oder wolte; Aber doch dabey mit
Cornelio anfangen GOtt zu fuͤrchten/ Allmoſen
zu geben u. ſ. w. Denn GOtt wil ſie in dieſer ihrer
Betruͤbnuͤß nicht verlaſſen/ ſondern ſie troͤ-
ſten. Selig
ſind die bey ihrer Betruͤbnuͤs im
Geiſt ſtille ſeyn/ und nicht weiter fortfahren zu
verſuchen/ ſich ſelbſt zu helffen/ ſondern mit Cor-
nelio
beten/ und in Gedult der Gnade GOttes
erwarten. Dieſe drey Grade gehoͤrenzur Buſſe/
und begreiffen zugleich in ſich viam purgativam.
Denn bey Erweckung der geiſtlichen Armuth
greifft GOtt zugleich in ihr Hertz/ und reiniget
ſolches von dem Geld-Geitz/ daß ſie Guͤter be-
ſitzen/ als haͤtten ſie keine. Bey Entſtehung der
Betruͤbnuͤß und des Leidetragens reiniget GOtt
ihr Hertz von der Wohlluſt/ und giebt ihnen
an Statt der vorigen ſaͤuiſchen und unruhigen
Luſt
[535]Beſchluß.
Luſt mit ſeinem Tꝛoſte einẽ Vorſchmack der ruhigẽ
und reinen Freude in dem HErrn. Bey Erweckung
der Sanfftmuth greifft GOtt ins Hertz/ und rei-
niget uns von dem zornigen Hoffart. Er giebet
ihnen dabey zu erkennen/ daß die Hoffart untuͤch-
tig ſey/ das Erdreich zu beſitzen/ das iſt/ die
Hertzen der Menſchen in der Welt zu gewinnen/
und daß alleine die Sanfftmuth ſolches vermoͤge/
daß keine Gewalt/ keine bittere oder hoͤniſche
Worte die Hertzen der Menſchen ruͤhre/ ſondern
daß Liebe/ Sanffimuth und Gedult ſolches thun
muͤſſen. Wenn nun ſolcher Geſtalt der Menſch
im Stand der Buſſe geſtanden/ wird ſein Hertz
zum Glauben angefeuret/ daß er mit einer feſten
Zuverſicht bey dem vierten Grad der Seligkeit
duͤrſtet und hungert
nicht nach guten Tagen/
ſondern daß er in Chriſto die Gerechtigkeit und
die Fruͤchte derſelben erlangen moͤge/ und iſt ver-
fichert/ daß diefer ſein Durſt geſaͤttiget werden
ſoll. Denn GOtt pflantzet nach vorher gegan-
gener Reinigung und Ausrottung des Unkrauts/
den Garten der Gerechtigkeit/ oder Liebe in ſei-
nem Hertzen. An ſtatt des Geld-Geitzes giebt
er ihnen die Barmhertzigkeit/ und erwecket in
ihren Hertzen noch ſtaͤrckere Verſicherung der
taͤglich geſchmeckten Goͤttlichen Barmher-
tzigkeit.
An ſtatt der Wohlluſt giebt er ihnen
ein reines Hertz/ in welchem ſie den unſichtba-
ren GOtt/ der ein unſichtbares reineſtes Licht
iſt/ auf eine geiſtliche Weiſe mit den Augen ih-
L l 4res
[536]Beſchluß.
res Hertzens ſchauen. An ſtatt des gewaltſa-
men Ehr-Geitzes giebt Er ihnen uͤberſchwenckli-
che Krafft der wahren Gemuͤths-Ruhe und Frie-
dens/
daß ſie nicht alleine dieſelbe in ihren Hertzen
durch die Beywohnung GOttes reichlich empfin-
den/ ſondern auch von Friede reden/ zum Frieden
reden/ andere nebẽ ſich dulten/ u. Friede machen/
wo ſie nur koͤnnen/ und alſo von allen Fried-Lie-
benden GOttes Kinder genennet werden/ in-
dem GOtt ein GOtt des Friedens iſt/ der den
Kriegen ſteuret in aller Welt/ der Bogen zu-
bricht/ Spieſſe zuſchlaͤgt/ und Wagen mit Feuer
verbrennet. Jn der vierten Seligkeit verſtehe
ich die Verknuͤpffung des Wegs der Reini-
gung mit dem Wege der Erleuchtung/
viæ
purgationis cum via illuminationis,
oder die
Aufſteigung von dieſen zu jenen/ und in denen
drey folgenden Seligkeiten die drey Gradus
des Wegs der Erleuchtung.
Die letzte
Seligkeit ſtellet entweder den Weg/ der Ver-
einigung/
oder die hoͤchſte Staffel der Gluͤckſe-
ligkeit/ die in dieſer Welt erlanget werden kan/
oder/ (da man durch die Vereinigung diejenige/
ſo im kuͤnfftigen Leben ſeyn wird/ verſtehet) die
Aufſteigung zu derſelben
und die Verknuͤpf-
fung des Weges der Erleuchtung mit dem
Wege der Vereinigung/
vor. Ein vollkom-
mener Chriſt/ der durch den Geiſt GOttes an-
getrieben iſt/ allerhand ſchoͤne Fruͤchte der Liebe
zu zeugen/ und ſein Licht leuchten zu laſſen/ der-
ſelbe
[537]Beſchluß.
ſelbe kan der Welt nicht verborgen bleiben. Denn
ob ſchon ſein ſtiller ſanfftmuͤthiger Wandel jeder-
man/ auch ſeinen Feinden/ Gutes thut/ ſo leuch-
tet doch ſein Thun und Laſſen der Welt ſo ſtarck
in die Augen/ daß/ wenn er auch ſchon ſtille
ſchwiege/ doch ſein Exempel ihre Boßheit jeder-
man fuͤr Augen legete/ nicht anders/ als wie/
wenn z. e. ein liederlicher und ein modeſter jun-
ger Menſch in einer Geſellſchafft ſeyn/ auch kleine
Kinder die Liederligkeit des Erſten/ durch die Mo-
deſtie
des Andern von ſich ſelbſt zu unterſcheiden
und zu beurtheilen wiſſen. Und wie dannenhe-
ro ein ſolcher liederlicher Menſch einen modeſten
nicht leicht um ſich leiden kan/ ſondern geſchwind
eine Urſache vom Zaune bricht/ und Haͤndel
mit ihm anfaͤngt/ alſo kan auch die Welt keinen
Friede mit Frommen haben/ und je mehr ſie in
der Weisheit/ Glauben und Liebe wachſen/ je
mehr feindet ſie dieſelbe an/ und dieſe Feindſchafft
iſt toͤdtlich/ weil ſie auf Ehre/ Gut und Blut/
Leib und Leben gehet/ und wegen des hoͤchſten
Guts von dem hoͤchſten Ubel angefangen wird/
auch der Urſprung dieſer Feindſchafft/ die viel giff-
ger iſt als alle Politiſche Feindſchafften/ und de-
nenſelben deſtomehr entgegen zu ſetzen, odium
Theologicum,
von denen vornehmſten Werck-
Zeugen des Satans und der Welt/ denen fal-
ſchen Propheten und Theologis genennet wird.
Dieſe Feindſchafft nun und diequinteſſenz
gleichſam aller Boßheit/ mit Gedult/ De-
L l 5muth
[538]Beſchluß.
muth und Sanfftmuth zu ertragen/ und mit
dem Heyland bereit zu ſeyn/ auch fuͤr die Gottlo-
ſen und fuͤr die Feinde das Leben zu laſſen/ dazu
gehoͤret der groͤſte Grad der gluͤckſeligen Ru-
he/
der ein Menſch in dieſer Welt theilhafftig wer-
den kan/ denn die noch ſchwach ſeyn/ ruffen bil-
lig aus: Ab odio Theologico libera nos Domi-
ne.
Dieſer ſtarcke Grad aber beſtehet darinnen/
daß die Goͤttl. Gnade den Funcken vernuͤnffti-
ger Liebe
ſo ſtarck angefeuret/ und zur Goͤttli-
chen Liebe gemacht/ daß er nicht nur uͤber die
ſonſt herrſchenden ſuͤndlichen Gemuͤths-Neigun-
gen erhaben wird/ und ſie zu beherrſchen an-
faͤngt/ ſondern auch/ daß er durch die Gnade
GOttes dieſelben dergeſtalt entkraͤfftet/ und
durch taͤgliche Creutzigung ſeiner Luͤſte und Be-
gierden dergeſtalt vollkommen worden/ daß er
den ihm in dieſem Leben zwar noch beywohnenden
Saamen der Suͤnde dennoch/ weil ihn die
Gnade GOttes gefangen haͤlt/ bey nahe nicht
fuͤhlet/ wie etwan ein unwiedergebohrner/ roher
und im hoͤchſten Grad boͤſer Menſch/ den ihm
beywohnenden Funcken der vernuͤnfftigen Liebe
eine Zeit lang faſt nicht empfindet. Und alſo/ da
der innerliche Feind gedaͤmpffet iſt/ ſind die aͤuſ-
ſerlichen Feinde unvermoͤgend ihm Schaden zu
thun. Die Beraubung der Guͤter und die Lan-
des-Verjagung thut ihm nichts/ denn ſein Geld-
Geitz
liegt zu Boden/ und er iſt mit der Armuth
ſeines Heilandes gewaffnet: Die Beſchim-
pfung
[539]Beſchluß.
pfung/ die man ihm anthut/ wenn man ihn ſei-
ner Ehren beraubet/ degradiret/ ſeine Buͤcher
confiſciret/ verbrennet/ ihn als einen Ketzer aus-
ruffet/ u. ſ. w. thut ihm nichts/ denn ſein Ehr-
Geitz
liegt zu Boden/ und er iſt mit der Sanfft-
muth und Demuth ſeines Heylandes gewaffnet;
Ja/ endlich die Thraͤnen ſeines Weibes/ das
Heulen ſeiner Kinder/ die Pein/ die man ſeinem
Leibe durch boͤſes Gefaͤngnuͤß/ Marter und Tod
anthut/ ruͤhret ihn nicht/ denn ſeine Wohlluſt
liegt zu Boden/ und er iſt gewaffnet mit Friede
und Freude im Heiligen Geiſt/ u. ſ. w. Was
hat aber nun dieſer hoͤchſter Grad vor Privilegia
fuͤr denen andern? Keinen. Denn das Him-
melreich iſt ihr/
dieſes iſt die Verheiſſung ſo
wohl des erſten als des letzten Grads/ damit kei-
ner einen Vorzug vor den andern prætendiren/
und alſo die geiſtliche Hoffarth als das ſchaͤd-
lichſte Gifft vermeiden ſolle u. ſ. w.


6. Sehet/ dieſes iſt meine Erkaͤntnuͤß und
Bekaͤntnuͤß von der Chriſtlichen Sitten-Lehre
und denen acht Seligkeiten. Und wie aus die-
ſem allen erhellet/ daß/ ob zwar acht Seligkei-
ten hier gezehlet werden/ doch nur wuͤrcklich
und in der
That eine Seligkeit ſey: Die nur
etwa ihre unterſchiedene Grade/ nicht aber
weſentlich voneinander unterſchiedene Arten ha-
be; Alſo glaube ich auch/ daß nur eine Selig-
keit des Menſchen ſey/ die in dieſer Welt an-
gefangen und nach die
ſem vollendet werden
muͤſſe.
[540]Beſchluß.
muͤſſe. Wer die wahre Gluͤckſeligkeit und kei-
nen von den acht Graden derſelben in dieſer Welt
lebendig ſchmeckt/ der wird ſich warhafftig der
ewigen Seligkeit nach dieſem Leben nicht zu ge-
troͤſten haben. Wie der Baum faͤllet/ ſo
wird er liegen.
Wenn die Seligen den Er-
denkreiß beſitzen
ſollen/ wenn ſie Friede ma-
chen ſollen/ wenn ſie Verfolgung leiden
ſollen/ ſo muß die Seligkeit in dieſem Leben an-
fangen/ denn in jenem werden die Menſchen nicht
herrſchen/ noch zancken/ noch einander verfol-
gen. Derowegen wenn einer die Zeit ſeines Le-
bens durch/ (wie es bey denen Meiſten in allen
Staͤnden auch bey unſern Evangeliſchen Chri-
ſtenthum hergehet/) nach ſeiner Wohlluſt/ Ehr-
und Geld-Geitz offenbahr liederlich/ grauſam/
und rauberiſch/ oder nach denen unterſchiedenen
Mixturen dieſer Paſſionen/ ſcheinheilig/ oder
nach der Welt erbar und tugendhafft gelebet/ ſo
glaub ich/ daß es (mehrentheils) zu ſpaͤte ſey/
wenn er auf ſeinem Lager wil an die ewige Gluͤck-
ſeligkeit gedencken: Jch glaube/ daß er ſeinen
ungluͤckſeligen Stand/ darinnen er gelebet/ in
und nach ſeinem Tode continuiren werde: wenn
er ſchon noch ſo viel Geld zu Kirchen und Schu-
len vermacht/ noch ſo viel beten und ſingen laͤſt/
mit noch ſo vieler Widerholung bekennet/ daß
er ſeinen HErrn JEſum im Hertzen hat/ mit noch
ſo groſſem Lobe von denen Cantzeln und in denen
Leichen-Predigten geruͤhmet wird/ daß er ſelig
geſtorben/ er beichtete mit eben den Worten
bey
[541]Beſchluß.
bey den herrſchenden Begierden in ſeinem Leben/
und ruͤhmte ſich bey ſeinem Leben/ auch wenn er
ſeinen Begierden folge leiſtete/ daß er ſei-
nen Heyland im Hertzen haͤtte. Er muß ja
wohl auff ſeinen Todt-Bette ſo ſagen/ denn ſonſt
wuͤrde man ihm harte zureden oder er muͤſte ſich
eines Eſels Begraͤbniß beſorgen. Man findet
in der Heil. Schrifft nur ein einig Exempel ei-
nes Menſchen der ſich am Creutz bekehret.

Und dazu werden uns die Umſtaͤnde ſeines Zu-
ſtandes ſo deutlich nicht geſagt. Wer weiß ob
er denn in ſeinem Leben ſo gar gottloß gewe-
ſen?
Die Chriſtliche Sitten-Lehre richtet den
Menſchen nicht nach der weltlichen Rechts-Ge-
lahrheit. Ein arm einfaͤltig Menſch/ das durch
Beredung ſich hat ſchwaͤngern laſſen/ iſt offters
nicht im tauſenden Grad ſo verhurt als manche
vornehme Dame/ die ein Ehebrecheriſch oder ver-
hurt Leben lange Jahr gefuͤhrt hat/ ob ſchon jene
eine Hure heiſſet und Kirchen-Buſſe thun muß/
dieſe aber mit groſſen Titeln beleget wird und
wohl in der Kirche einen ſehr vornehmen Sitz
hat. Ein armer Soldat/ den man zum Kriege
gezwungen hat/ und der hernach durch Noth
oder boͤſe Geſellſchafft iſt verleitet worden auff
der Straſſe zu rauben/ iſt wohl nicht in tauſen-
den Grad ſo laſterhafft als mancher vornehmer
Mann/ der bey dieſen Zeiten mit Muͤntz-Par-
tierereyen ſich groß/ anſehnlich/ und reich machet:
Ob gleich jener als ein Schelm auff dem Rade
ſtirbt/
[542]Beſchluß.
ſtirbt/ dieſer aber pro Patre Patriæ in ſeinem Leben
ausgeruffen und nach ſeinem Tode mit Leich-
Predigten/ Parentationen, Carminibus, Ehren-
Gedaͤchtnißen und ſo weiter geehret wird. Dar-
zu wird insgemein vergeſſen bey dem Exempel
des Schaͤchers zu ſagen/ daß die Liebe zuerſt
ſich bey ihm in aͤußerlichem Thun blicken
laſſen/ ehe er ſein Glaubens-Bekaͤntniß ge-
ſagt/
in dem er den andern freundlich geſtrafft
und ſeine Suͤnde fuͤr Augen geſtellet/ welches
eines von den groͤſten Liebes-Wercken iſt. Jch
glaube hierbey/ daß die gemeine Meinung/ (die
durchgehends in den Hertzen der heutigen Chri-
ſten ihnen was gar anders vorſagt/ ob ſie ſchon
vielleicht nicht in Worten damit ausbrechen) da-
her mit entſtehe/ daß man das hoͤchſte Gut als
ein
Genus oder ein Ding das vielerley weſent-
lich-unterſchiedene Arten unter ſich begreifft in
der gemeinen Lehr-Art anſiehet/ und hernach
vorgiebt/ es ſey das hoͤchſte Philoſophiſche
Gut/ von der hoͤchſten Theologiſchen Gluͤck-
ſeligkeit gantz dem Weſen nach unterſchieden/
und eine abſonderliche Art der wahren Gluͤckſe-
ligkeit/ zum wenigſten nichts boͤſes Daraus
denn gar leichtlich folget/ daß der Menſch/ weil
er ſiehet/ daß die Lehrer ſelbſt ſo leben/ als ob bey
dem wahren Gut die Ehrgierde/ Geldgierde und
Wolluſt in gemaͤßigten Grad beſtehen koͤnte/ hin-
gegen aber ihm vorgeſagt wird/ daß das Theo-
logiſche und ewige Gut von der Verleugnung
ſein
[543]Beſchluß.
ſein ſelbſt anfange/ dahin gefuͤhret wird/ daß er
nicht vor noͤthig haͤlt ſich umb das ewige Gut
hier in dieſem Leben zu bekuͤmmern/ ſondern ver-
meinet/ es ſey am beſten/ wenn er ſein nach ſei-
nen natuͤrlichen Begierden hier lebe/ nach dieſen
Leben werde es ſich mit der andern Gluͤckſeligkeit
auch ſchon finden/ und wie er dieſes zeitliche Le-
ben mit dem kuͤnfftigen verwechſele/ alſo werde
er auch dieſe zeitliche Philoſophiſche Gluͤckſelig-
keit mit der Theolog. und ewigen verwechſeln.


7. Weil ich einmahl darauff kommen mei-
ne Confeſſion zu thun/ wil ich ferner fortfahren/
und bekenne/ daß ich glaube/ daß Gott alleine
der Uhrheber und der Anfaͤnger und Vol-
lender dieſer hoͤchſten Gluͤckſeligkeit ſey/
und
daß der Menſch hierzu nichts als nur Hinder-
niß und Widerſtand/ und etwa wenns hoch
koͤmmt/ Unterlaſſung dieſes Widerſtands
contribuire. Jch glaube dannenhero/ daß der
Menſch ſeelig werden muͤſſe mit Furcht und
Zittern/
weil GOTT nach ſeinem Wolge-
fallen in ihm wirckt beyde das Wollen und das
vollbringen. Jch glaube daß der Heyland des-
halben in die Welt kommen/ alle Menſchen/
die es von Jhm verlangen/ ſeelig zu machen.
Jch glaube daß Gottes Heiliger Geiſt/ der Geiſt
der Weißheit und der Erkaͤntniß/ das Hauchen
der Goͤttlichen Krafft/ und der Strahl der Herr-
ligkeit des Allmaͤchtigen/ den Menſchen gebe die
Weißheit durch die ſie ſelig werden. Wenn mich
jemand
[544]Beſchluß.
jemand fragen wolte/ was ich dann glaubte/ ob
der Menſch durch den Glauben oder durch die
Liebe ſeelig werde? wuͤrde ich ihn bitten er ſolle
mich mit dieſer Frage verſchonem. Wenn ich
weiß daß mich die Sonne erwaͤrmet/ iſt es eine
unnoͤthige Frage zu forſchen ob es das Licht oder
die Bewegung thue/ ob gleich eine Meinung von
beyden vielleicht der Warheit naͤher kommen
koͤnne. Nicht alles was Warheit iſt/ iſt auch
nuͤtzlich. Und wie wenn ich mit Salomo ant-
wortete: daß die Weißheit ſeelig mache?
Weißheit/ Glaube und Liebe muͤſſen beyſam-
men ſeyn. Paulus ſagt/ man werde ſeelig
durch den Glauben/ Jacobus durch die Wer-
cke/
Salomo durch die Weißheit. Keiner
widerſpricht den andern. Denn Paulus erfor-
dert einen Glauben der durch die Liebe thaͤtig
iſt/ und verwirfft die Liebe nicht/ oder ſetzt ſelbige
dem Glauben entgegen/ ſondern die aͤußerlichen
Heuchelwercke der ſuͤndlichen Begierde. Ja-
cobus
erfordert Liebeswercke die aus dem
Glauben kommen und ſchleuſt den Glauben
nicht aus/ ſondern erfodert die Liebeswercke als
eine Probe des todten und lebendigen Glaubens.
Salomon erfordert keine Weißheit die dem
Glauben oder der Liebe entgegen geſetzt waͤre/ in-
dem er ſagt daß ſie einig ſey und thue doch al-
les/ daß ſie alles verneue/ und doch bleibe
was ſie iſt:
Eben die Weißheit von der Jaco-
bus ſagt/ daß ſie ſey/ keuſch/ friedſam/ gelinde/
voller
[545]Beſchluß.
voller Barmhertzigkeit/ da hingegen die na-
tuͤrliche Weißheit ſey Jrrdiſch (nach dem Geld-
geitz) Menſchlich
(nach der Wolluſt) und
Teuffeliſch (nach dem Ehrgeitz.) Man kan
ja wol und ſoll auch von denen Dingen/ die in
der Schrifft zu weilen als unterſchieden vorge-
ſtellet werden/ ſich unterſchiedene concepte ma-
chen; Aber man muß nicht Dinge von einander
ſondern/ die nicht von einander zu ſondern ſind/
[o]der meinen/ daß dieſe unterſchiedene concepte
[auff alle] Fragen muͤſten appliciret werden/ und
daß [d]aran die Seligkeit haͤnge. Mir duͤnckt/
wenn man bey Anfange des Streits/ an ſtatt daß
man geſtritten haͤtte: ob der Glaube oder die
Liebe ſeelig machte? einander gezeiget haͤtte/ daß
man auf einer Seite die wahren Liebes Wer-
cke/
auf der andern aber den lebendigen und
durch die Liebe thaͤtigen Glauben haͤtte/ oder da
es hier und da gemangelt/ ein ander fein beyder-
ſeits auf das innerſte gefuͤhret/ und auf das
[R]eich Gottes in uns/ ſo wuͤrde es vielleicht
beſſer ſtehen. Wie wenn nun einer heute auff-
ſtuͤnde und machte die dritte Parthey? Wie
wenn er ſagte/ die Hoffnung machte ſeelig.
Was wuͤrde da fuͤr ein neu Lermen werden.
Meine Sitten-Lehre ſagt mir: Glaube/ Liebe/
Hoffnung
machen ſeelig/ auch die Weißheit.
Wo eines mangelt/ da iſt das andre auch nicht.
Und alſo habe ich ein großcompendium, daß
ich die vielen groſſen Buͤcher und Streit-Fragen/
M mdie
[546]Beſchluß.
die von Anfang der Reformation hieruͤber ge-
macht worden nicht leſen darff/ ſo wenig als ich
leſen wuͤrde/ wenn hundert volumina uͤber der
quæſtion geſchrieben waͤren: ob die Bewegung
oder das Licht der Sonnen waͤrmete? oder ob
das Licht der Sonnen die Urſache der Bewe-
gung/ oder die Bewegung die Urſache des Lichts
ſey? Jch wuͤrde mich in Einfalt des Lichts
und der Waͤrme der Sonnen brauchen/ und
andre in deſſen etwan bey einen Camin-Feuer
und Wachs-Licht daruͤber diſputiren laſſen.
Ein hungeriger Wandersmann ißt im Gaſthofe
die Speiſe/ die ihm vorgeſetzt iſt/ und ſaͤttiget
ſich damit/ und laͤſt indeſſen Philoſophos von
unterſchiedenen Secten diſputiren/ ob der Ge-
ſchmack in der Speiſe oder in der Zunge ſtecke?


8. Jch finde auch bey meiner Sitten-Lehre ein
groſſes Compendium uͤber die heutige ſchwere
Streit-Frage/ von der vollkommenheit in
dieſer Welt.
Wer die ſubordination der
von mir demonſtrirten Sitten-Lehre wohl in-
nen hat/ und meine Paraphraſin der acht von
Chriſto recommendirten Seligkeiten begreifft/
wird leichtlich und deutlich erkennen/ daß die/ ſo
wider die Vollkommenheit ſtreiten/ in ihrer Lehre
und Leben nichts als Ehr- und Geld-Geitzige auch
Wolluͤſtige Schein-Tugenden inculciren/ und
als Blinde der Blinden Leiter ſind. Er wird
erkennen/ daß die von Chriſto erfoderten
und auch in dieſem
Leben verſprochene Grade
der
[547]Beſchluß.
der Vollkommenheit bey wenig zu finden
ſeyn/
weil ſo wenig/ von denen falſchen Lehrern
verfuͤhrt/ und von eigenen Luͤſten gereitzet/ dar-
nach ſtreben. Er wird erkennen/ daß die Voll-
kommenheit der Chriſten darinnen beſtehe/

daß durch den in uns wirckenden Geiſt Chriſti/
der Funcke vernuͤnfftiger Liebe in die Hoͤhe uͤber
die drey Laſterhafften Affecten gehoben werde/
und dieſelben immer mehr und mehr unterdruͤcke/
und beherrſche/ aber weil ſie von unſerm
Weſen ſelbſt herruͤhren ſo lange wir mit dem Lei-
be dieſes Todes umbgeben ſind/ nicht gantz aus-
rotte/ ſondern nur ihre herrſchende Krafft beneh-
me/ bis endlich dermahleins in einem andern Le-
ben/ Glaube Liebe und Hoffnung durch die wir
hier kaͤmpffen/ auffhoͤren/ und auch der Saame
aller boͤſen Begierden mit Entnehmung des
Fleiſches und Gebung eines verklaͤhrten Leibes
weggenommen/ und alſo die Liebe alleine uͤbrig
bleiben wird. Ja er wird durch Gottes Gnade
noch mehr ſehen: Wie unterſchieden nem-
lich Gottes Wege ſind in ordentlicher Be-
kehrung der Menſchen/ nach Unterſcheid ih-
rer unterſch
iedenentemperamenten/ und wie
nach der Bekehrung auch unterſchiedenes
aͤußerliches Anſehen
der Glaͤubigen iſt/ und
wie ſich immer einer mehr fuͤr dieſer Verſu-
chung/
ein ander fuͤr jener zu huͤten hat. Wel-
ches er dann theils darzu brauchen wird/ daß er in
andre nicht ſo fort ein Mißtrauen fetze/ wenn
M m 2gleich
[548]Beſchluß.
gleich GOtt mit denſelben nicht mit der Art/ wie
er ihn angreifft/ verfaͤhrt/ ſondern ihn als ſeinen
Bruder dulden lerne/ und die unterſchiedene Ga-
ben Gottes und den unterſchiedenen Nutzen/ da-
zu GOtt ſeine Wercke gebraucht/ in demuth be-
wundere und GOtt daruͤber preiſe; Jngleichen
daß er in Rathgebung derer Angefochtenen
oder die die Warheit ſuchen/ nicht ſo wohl auf
ſein/ ſondern auf ihr temperament ſehe/ und
ſeine Anſchlaͤge darnach einrichte. Er wird fer-
ner durch die Gnade Gottes ſehen/ wie die viel-
faͤltigen Streitigkeiten und
Secten die heut
zu Tage ſeyn/ (und wenn ihrer noch mehr waͤ-
ren) mit leichter Muͤhe/ (und nicht anders als ein
in einem rundfoͤrmig gebauten Garten in cen-
tro
deſſelben ſtehender/ alle die in denen aus
der peripherie in das centrum ſich kehrenden
ſehr vielen alléen gehende Leute/ mit leichten
herumb drehen ſehen kan) koͤnnen begriffen
und was gutes an ihnen ſey/ auch woran es
ihnen mangele/ erkant werden/ ob ſchon denen
in denen Secten ſelbſt ſtehenden ſolches blut-
ſauer wird/ wenn ſie einander verſtehen wollen.
Wie etwa denen in den alléen gehenden
Menſchen/ die nicht ins centrum, ſon-
dern durch unterſchiedene kuͤnſtliche Jrrgaͤnge
zuſammen wollen. Er wird ſehen daß es thoͤ-
richt gehandelt ſey/ wenn er dieſe arme Leute
nicht dulden oder aus ſeinen centro weichen
wolte und ſich in ihr Katz-gebalge einlaſſen. Er
wird
[549]Beſchluß.
wird doch dabey lernen die Kunſt Pauli allen al-
lerley zu werden/
daß er viel gewinne.


9. Er wird auch in der natuͤrlichen Wiſſen-
ſchafft
ein groſſes Licht kriegen/ und wenn er
ſich kennen und das gute erhalten wird/ wird es
ihm nicht fehlen/ aus dieſer Wiſſenſchafft der
kleinen Welt/ auch in die groſſe zu ſehen/ und/
wie es Salomo ruͤhmet/ zu lernen/ wie die
We
lt gemacht ſey/ und die Kraͤffte der Ele-
mente; der Zeit
Anfang Ende und Mittel/
wie der Tag ab- und zunimt/ wie die Zeit
des Jahrs ſich aͤndert/ und wie das Jahr
herumb laͤufft/ wie die Sterne ſtehen/ die
Art der zahmen und der wilden Thiere/
wie der Wind ſo ſtuͤrmet/ und was die

Leute im Sinn haben/ mancherley Art
der Pflantze
n und Krafft der Wurtzeln/
ja alles was heimlich und verborgen
iſt.
Er wird gar deutlich begreiffen/ worinnen
es unſer lieber Lutherus verſehen hat/ wenn
er zu dieſen Worten des Salomo anmerckt:
daß alle Welt dieſe Dinge des mehrern
Theils kenne/ aber daß allein die Glaͤubigen
wiſſen daß ſie GOttes
Creatur/ und durchs
Wort und GOttes Weisheit geſchaffen
ſind.


10. Er wird noch mehr erkennen/ wie er
durch die Chriſtliche Sitten-Lehre den Haupt-
M m 3Schluͤſ-
[550]Beſchluß.
Schluͤſſel zu der wahrenPolitic erlanget/ und
das wohl mercken/ was Salomon ſagt: Daß
die Weisheit lehre/ was die Leute im Sinn
haben.
Dieſes iſt der Grund der Politic, da-
hin ſich alle Geſetze/ ja alle Regalia richten muͤſ-
ſen/ daraus ein jeder Menſch den Grund nim̃t/
ſeinen Nutzen zu befoͤrdern/ und ſeinen Schaden
zu verhuͤten. Dieſes iſt eine Koͤnigliche Wiſ-
ſenſchafft/
wohl zu regieren/ und die tuͤchtigen
Perſonen von den untuͤchtigen/ die treuen Die-
ner von den Schmeichlern zu entſcheiden. Dieſe
Wiſſenſchafft zeiget den Menſchen/ wie er ſich
ſelbſt in ſonſt
indifferenten Dingen und aͤuſ-
ſerlicher Erbarkeit kluͤglich verhalten ſolle.

Er wird erkennen/ daß es falſch ſey/ wenn die
Apologieder AugſpurgiſchenConfeſſion ſagt/
daß vom aͤuſſerlichen erbaren Leben nicht
leicht jemand beſſer ſchreiben werde/ als

Ariſtoteles, und wird es vielmehr mit Luthero
halten/ daß das Buch Ethicorum Ariſtotelis
(ja alle Heydniſche Ethicken und Politicken) aͤr-
ger ſeyn als keine Buͤcher/ weil ſie ſtracks der
Gnade GOttes und Chriſtlichen Tugenden ent-
gegen ſind.


11. Jedoch werde ich wohl ſchwerlich con-
tinuir
en/ ferner in Schrifften dißfalls etwas
weiter heraus zu geben. Zum wenigſten werde
ich etliche Jahr meine Feder aus vielen Ur-
ſachen
[551]Beſchluß.
ſachen niederlegen. Unter denen iſt auch dieſe:
Man muß die Perlen nicht fuͤr die Saͤu werffen.
Wer Warheit aufrichtig ſucht/ der hat in die-
ſem Theil der Sitten-Lehre ſchon den Schluͤſſel
weiter fortzugehen/ und durch dieſe Saͤtze das-
jenige ſelbſt zu finden/ was ich etwan ſchreiben
oder ſagen wuͤrde. Wer aber die Warheit nicht
aufrichtig ſucht/ ſondern nur aus Curioſitæt,
oder andere Leute tadeln zu lernen/ ſeinen Ver-
ſtand zu ſchaͤrffen/ aber nicht ſeinen Willen zu
beſſern/ meine Buͤcher oder Information ſucht/
dem ſchadet nur alles mehr/ als daß es ihm nu-
tzet/ weil alle Erkaͤntnuͤß der Warheit durch die
Boßheit oder Eitelkeit ſeines Hertzens nur zu
Giffte gemacht wird/ und alſo wird mich auch
niemand verdencken/ daß ich kuͤnfftig einenSe-
lectum Auditorum
machen/ und von denen/ die
was rechts lernen wollen/ gewiſſe Poſtulata und
Proben/ ob ſie ſolches nicht unwuͤrdig ſeyn/ er-
fordern werde/ davon anderswo mit mehrern.
Endlich die Feinde der Warheit und Laͤſterer
derſelben haben ja ſchon an meinen bisherigen
Schrifften auf etliche Jahr genung zu verdauen/
und die Koͤpffe daran braun und blau zu zerlauf-
fen. Nichts deſtoweniger wollen ſich dieStudi-
renden nicht einbilden/ daß ich mit meinen Po-
ſtulatis
und Proben ihnen oder ihrem Beutel
die Sache ſchwer und ſauer machen/ und meine
Schultern der Bereitwilligkeit ihnen zu dienen
ent-
[552]Beſchluß.
entziehen wolle. Jch werde mich durch GOttes
Gnade befleißigen/ meine Lectiones alſo einzu-
theilen/ daß ein jeder nach ſeinem Zuſtande mit
Liebe und Sanfftmuth zur Warheit gelocket/
und nicht abgeſchrecket werden ſoll. Jndeſſen
ſey dem Vater und Brunnquell aller Weisheit
Lob/ Preiß und Ehre/ von Ewigkeit
zu Ewigkeit.


Angefangen den 12. Junii 1693.


Geendiget den 11. May 1696.



[][][][]
Notes
a)
lib. 1. Rhetoric.
b)
Cicero Tuſc. qv. l. 4. c. 5. p. m.
1087. Peripatetici ad placandos a nimos multa
afferunt, ſpinas partiendi \& definiendi præter-
mittunt.
c)
Hornejus Ethic. l. 2. c. 6. p. 2. 11. 216.
d)
Vid. Pa-
trem tab. 9. Philoſopo. Pract. conf. annot. 43.
e)
Pater Tab. 4. annot. 20. \& tab. 9. an. 44. Conf.
Hornejus d. l.
f)
Hornejus p. 212. 214. ex Ariſto-
tele II. Rhet. 1.
g)
Pater Tab. 9.
h)
Ariſt. II. Ethic. c. 5.
i)
Seneca de Ira paſſim.
l)
Horn. p. 223. ſq. putat
regulam valere ſaltem de ſummis generibus, non
de mixtis.
m)
Fluit hæc aſſertio ex dictis n. 8.
Conf. Horn. p. 222. \& Ariſtotelicos paſſim.
n)
de
quibus vide n. 8.
o)
l. 1. de anima, c. 1.
p)
l. 2.
ad Nicom. c. 5.
q)
Vid. Patris Phyſicam cap. 48. qv. 107. ſq.
r)
I. 2.
qv. 23. c. 4.
s)
Cicero lib. 4. Tuſcul. qv. c. 6. usque ad c. 15.
t)
In
ſcriptis ſuis paſſim maximè in libris de Ira. Conf.
Epiſt. 75. 85. \& 116.
u)
Manuduct. ad Philoſ.
Stoic. p. 278. ſqq.
x)
in tractatu cujus titilus:
l’ Homme ſans paſſions p. 79. ſqq.
y)
Diog. Laërt.
l. 7. in vitâ Zenonis p. m. 249. Cicero IV. Tuſcul. 6.
z)
Seneca de Ira lib. 2. c. 2. 3. 4.
a)
perturbationem animi.
b)
inter diſpoſitionem
\& habitum. vid. de Proceſſu iſto Senecam Epiſt
75. p. m. 301.
c)
Seneca l. 1. de im c. 16.
d)
Seneca lib. 2. de ira c. 12. \& epiſt. 85. p. m. 336. ſq.
e)
Seneca lib. 1. de Ira c. 16.
f)
Seneca lib. 1. de Ira
cap. 3.
g)
Vid. Cicer. \& Laërt. dd. ll.
h)
Gaſſendus in Philoſ. Epicur. Syntag. f. m. 404.
i)
Gaſſendus d. l. fol. 404. 410. 411.
l)
Bernier dans
l’ Abrege de la Phil. de Gaſſendi Tom. VII. p. 487.
m)
Id. ibid. p. 488.
n)
Id. p. 488. 489.
o)
Id. p. 491. ſq.
p)
Gaſſen-
dus in Synt. p. 404.
q)
Id. ibid. c. 20. p. 413.
r)
Bernier T. VII. p. 495.
s)
Bernier d. l. p. 496. usque ad p. 500.
t)
Bernier p. 500. ſqq.
u)
Bernier p. 504. ſqq.
x)
Cartes de Paſſion. Part.
1. art. 2. 3. 4.
y)
Cartes. art. 17.
z)
Id. art. 19.
a)
Id. art. 20.
b)
Id. art. 21.
c)
art. 22.
d)
art. 23.
e)
art. 24.
f)
art. 25.
g)
art. 26.
h)
art. 27.
i)
art. 28.
l)
art. 29.
m)
art. 30. usque ad art. 39.
n)
art. 40.
Conf. Part. 2. art. 52.
o)
Art. 45. 46.
p)
Art. 50.
q)
eod. art. 50.
r)
vid. art. 69.
s)
art. 53. 54. 55.
t)
art. 56.
u)
art. 57. 58. 59. 60.
x)
art. 61. [usꝗ] ad 67.
y)
vid. ſuprà §. 30. ex art. 17.
19. item §. 31. ex art. 29.
z)
vide ſuprà §. 30.
ex art. 17.
a)
vide Einleitung zur Vernunfft-Lehre cap. 3.
num. 67. 68.
a)
vid. cap. 2. n. 15. p. 47.
b)
vid. cap. 2. §, 15.
p. 48.
c)
ibid.
d)
ibid.
e)
ibid.
f)
cap. 2, n. 31. f. 62.
g]
cap. 2. n. 30. 31.
h]
ſuprà cap. 2. n. 30. 31.
i]
d. n. 30. p. 59.
l]
c. 3. n. 60.
m]
vide ſuprà c. 2. n. 30. p. 59. ſq.
n]
c. 2. n. 36. 37. p. 65.
o]
d. c. 2. n. 38.
p]
d. n. 38.
q]
vid. cap. 2. 31. 38.
r]
cap. 1. n 25. ſq.
s]
vid. cap. 1. n. 40.
t]
vid. Einlei-
tung zur Sittenlehre cap. 1.
u]
cap. 2. §. 10.
x]
d. c. 2. n. 14. ab init. p. 45.
y]
d. c. 2. n. 18.
z]
d. c. 2. n. 27. 28.
a]
h. cap. n. 12. ſq.
b]
c. 1. n. 42. 47.
c]
h. cap. n. 4.
d]
c. 3. n. 32.
e]
c. 3. n. 27.
f]
c. 2. n. 24.
g]
n. 3. ſeq.
h]
n. 12. ſeqq.
i]
n. 30. ſeq.
l]
n. 35. ſeq.
m]
n. 54. ſeq.
n]
n. 47. ſeq.
o]
n. 50. ſeq.
p]
n. 68. ſeq.
q]
n. 63. ſeq.
a)
Vid. cap. 2. n. 36. ſeq.
b)
ibid. n. 27. ſeq.
c)
ibid. n. 18.
d)
ibid. n. 13. 14.
e)
cap. præced. n. ult.
f)
n. 2.
g)
part. I. c. 4. n. 7.
h)
ſuprà cap. 1. n. 38.
i)
part. 1. c. 1. n. 122.
l]
cap. præced. n. 39.
m]
de Civ. Dei XIV. 7.
n]
de
la Mothe le Vayer Tom. 6. p.
224.
o]
cap. præced. n. 27.
p]
c. præced. n. 37. ſeq.
q)
ibid. n. 18.
r)
ibid. n. 14.
s)
n. 56.
t)
n. 25. 30.
u)
Carteſ. part. 2. de paſſ. anim. art. 53.
x)
vid. n. 20. hujus capitis.
y)
d. art. 53.
z)
n. 25. \& 30.
a)
art. 54. d. part. 2.
b]
art. 55. part. 2.
a)
cap. præced. n. 4.
b)
vide cap. 2. n. 19. ſeqq.
c)
IV. Tuſcul. 6.
d)
ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq.
e)
conf. c. 2. n. 14.
f)
Lib. 1. de irâ.
g)
de ira DEI.
h)
cap. præced.
n. 8. ſeqq.
i)
vid. cap. 3. n. 30. ſeq. item n. 37. ſeq. \& cap.
4. n.
7.
l)
cap. 3. n. 68. ſeq.
m)
Conf. tamen dictæ cap. 3. n. 64.
n)
part. I. c. 6.
o)
cap. 3. n. 37. ſeqq.
p)
cap. 4. n. 41.
a]
Cap. 2. n.II.15. 16. 23. 33.
b)
part. 1. c. 1. n. 6.
c)
d. c. 1. n. 52. 53. 54.
d)
cap. 3. n. 3. ſeq. n. 12. ſeq.
e)
d. c. 3. n. 47.
ſeqq.
f)
d. c. 3. n. 63. 68.
g)
c. 1. n. 42. ſeq.
h)
vid. part. 1. c. 1. n. 114. 118.
i)
part. 1. c. 2. n.
71.
l)
Conf. part. 1. c. 7. n 4. 14.
a)
c. 4. n. 64. ſeqq. \& cap. 5. n. 104. ſeqq.
b)
cap.
5. n.
11.
a)
P. 1. c. 3. n. 28. 30.
b)
P. 1. c. 1. n. 40.
c)
P. 1. c. 8. n. 27. ſeqq.
a)
vid. c. 1. §. 34. \& 38.
(a)
cap. 5. §. 11. und cap. 7. §. 3.
(b)
c. 10. §. 12.
(c)
cap. 9. §. 7. 8. c. 10. §. 5. ſeq.
(d)
P. 1. c. 6. §. 82. ſeq.
(e)
cap. 10. §. 28.
(f)
cap. 8. §. 5.
(a)
Einleitung zur Sittenlehre. cap. 8. §. 6. ſeq.
(a)
Beſiehe das 8. H. des erſten Theils n. 4.
(a)
c. 6. n. 30. n. 32. ſeq.
(b)
c. 10. §. 39.
(c)
c. 2. §. 19. \& 40. Lactant. de Irâ Dei c. 17. p.
m. 809. Senec. de Ira Lib. 1. Pater Phil. Pract.
Tab. 4. \& 9. ibique annot. 20. \& 44.
(d)
Lactant. d. l.
(e)
cap. 2. n. 9.
(f)
Pater. d. Tab. 4. \& 9. \& ibi annot. 20. \& 44.
(g)
cap. 4. n. 5. \& 6.
(h)
Ita carnes facit lanio, ſed tamen non
eſt carnifex.
(i)
Eph. 5. v. 26.
(k)
Pſalm. 4.
(a)
De irâ Dei cap. 17.
(b)
Senec. de ira lib. 1. c. 12.
(c)
ibid. c. 14. ſeqq.
(a)
de Paſſion. Part. 3. art. 182. conf. §. 49.
(a)
vide c. 2. §. 40. p. 67.
(b)
Carteſ. de paſſ. Part. 3. art. 183.
(c)
Henr. Morus Enchir. Eth. l. 1. c. 11. f. m. 35.
(d)
Part. 1. c. 6, n. 19. ſeqq.
(e)
Seneca de ira lib. 2. in fine.
(a)
cap. 6. n. 8.
(b)
conf. d. c. 6. n. 11. \& 12.
(c)
cap. 12. §. 43. 44.
(d)
cap. 1.
(e)
cap. 1. n. 41. ſeq.
(a)
p. m. 68. Edit. Schmidianæ in 8tav. 1664.
(b)
p. 82. 83.
(c)
[pag.] 84.
(d)
De Paſſ. part. 1. Art. 45. \& 46.
(e)
d. l.
part. 2. Art.
148.
(f)
part, 1. Art. 15.
(g)
part. 3. Art. 211.
(h)
c. 12. n. 38. ſeq.
(i)
c. 12. n. 3. ſeq. u. 6. ſeq.
(k)
n. 10. \& 29. in ſine.
(l)
n. 3. 4. \& ſeqq.
(m)
c. 1. n. 26. ſeq.
(n)
n. 7.
(o)
n. 8. \& ſeqq.
(p)
cap. præced. n. 14.
(q)
ibid.
n. 15.
(r)
cap. præced. n. 17. \& ſeqq.
(s)
cap. præced. n. 20. 21.
(t)
c. 12. n. 19.
(u)
c. 12. n. 38. ſeqq.
(x)
c. 12. n. 24. ſeq.
(y)
c. 12. n. 3. ſeq. n. 6. ſeq.
(z)
c. 12. n. 19.
(aa)
c. 12. n. 58. 59.
(bb)
c. 14. n. 22. ſeq.
(cc)
c. 12. n. 24.
(dd)
c. 12. 58. 59.
(ee)
conf. ſuprà §. 4. 5.
(ff)
conf. cap. præced.
n. 26.
(gg)
conſ. c. præced. n. 27.
(hh)
conf. c. præced. n. 28.
(ii)
cap. 12. n. 27. \& n. 50. ſeq.
(kk)
Conf. Henr. Morus in Schol. ad lib. 3. c. 1,
Sect. 2. Enchir. Ethic.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Von Der Artzeney Wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß Sein Selbst. Von Der Artzeney Wider die unvernünfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüß Sein Selbst. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bq4f.0