[]
ANNVS CHRISTI, 1597.
Historische erzoͤhlung/
der fuͤrnembsten Geschichten vnd hand-/
lungen/ so in diesem 1597. Jahr/ vast in gan-
tzem Europa, denckwuͤrdig abgelauffen.
Durch Samuelem Dilbaum/ Bur-
gern zu Augspurg/ auff das trewlichest/ Monatsweiß
der gestalt beschriben/ daß jeder Monat vnder seinem eignem
Titul/ besonder Getruckt worden/ vnnd
außgangen ist.
[figure]
Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.

Relation,
Vnd Historische Erzehlung/ der denck-
wuͤrdigisten sachen/ so sich im nechst abgelauffnen
Januario dieses 1597. Jahrs/ hin vnd
wider verlauffen
hat.


DEn anfang solcher Hostorien wil ich
nemmen von den Geschichten/ so sich
inn sachen das Vngerisch Kriegß-
wesen betreffendt/ vnnd derselben
interessierten Landen zugetragen/
Hierauff ist zuvernemmen/ daß den
30. Tag deß Monats Decembris/Wallachi-
scher Abge-
sandter zu
Weissen-
burg in Si-
benbuͤrgen.

im verruckten 1596. Jahr/ der VValachische Michael
VVeyuoda
, zu Sibenbuͤrgischen Weissenburg einkom-
men/ welchem der Fuͤrst auß Sibenbuͤrgen/ etliche Her-
ren auff ein viertel meil wegs entgegen geschickt/ vnnd
stattlich einbeleitten lassen. Volgenden tags/ als denn
letsten Decembris/ haben ihre F. Gnaden/ ettliche
Herren zu Roß/ zu gedachtem VVeyuoda, denselben
anch Hoff zubegleiten/ gesandt/ welcher vor den fuͤr-
nembsten Herren/ auch in beysein des Paͤpstlichen Le-
gatens/ bey ihren F. G. zwo stund lang audienz ge-
habt. Am Newen Jahrs tag dieses 1597. Jahrs/ ist
mehr gedachter VVeyuoda, mit Jhren Fuͤrstl. G. in
die Kirchen/ zu der grossen Meß gangen/ bey dem Fruͤ-
mal geblieben/ vnd widerumb stattlich nach Hauß be-
gleitet worden. Den 3. Januarij haben Jhre Fuͤrstl.
G. offt gedachtem VVeyuoda sechs Silberne grosse
Becher/ ein Silberne Gallion vnd Handtbecken pre-
sentieren lassen. Dargegen er/ Jhren F. G. zwey gar
schoͤne herrliche Zobel Fuͤtter/ neben andern schoͤnen
A ijKleidern
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Kleidern von Gulden stucken/ verehrt. Den 5. Jen-
ners/ hat er VVeyuoda von jhren F. G. seinen Ab-
scheid genommen/ vnd also den sechsten fruͤ wider nach
der Wallachey auffgebrochen. Was aber diese beide
Herzen verricht/ oder mit einander beschlossen/ moͤcht
die zeit eroͤffnen.


Tuͤrckischer
Chiaus bey
dem Fuͤrsten
in Siben-
buͤrgen.
Gleich auff den newenjarßtag/ ist auch ein Tuͤrck-
ischer Chiaus zu Weissenburg in Sibenbuͤrgen ange-
langt/ welcher den 3. Jenners/ Jhren F. G. ein Cre-
dentz Schreiben vberandtwortet/ der hat den 4. diß
Monats/ bey dem Cantzler Audientz gehabt.


Fuͤrst in Si
benbuͤrgen
raißt nach
Prag.
Bald darauff haben sich Jhre F. G. mit etlichen
Herrn auff die Reiß nach Prag begeben/ vnd den Tuͤrckischen
Chiausen vnabgefertiget hinderlassen.
Damit man auch dem Erbfeindt/ desto zeitlicher
begegnen vnd abbruch thun moͤchte/ seind allenthal-
ben Land vnd Craißtaͤg angestelt worden/ vmb zube-
rahtschlagen/ mit was huͤlffen man der Roͤm. Kay.
May. wider den Erbfeindt begegnet werden koͤndte.
Landtag zu
Wienn.
Hierauff ist zu Wienn der Oesterreichische Landtag
auff den 6. Jenners angestellt/ vnd auff 14. dieser nach-
folgende Articul (wie die auß der Proposition kuͤrtzlich
verzeichnet worden) denselben Staͤnden fuͤrgetragen
worden.


I.Erstlichen begeren Jhre Kay. Mayestaͤt auff diß
1597. Jahr/ zur besatzung vnnd vnderhaltung der ordinari
Graͤnitzen/ oder doppelten Guͤlt/ 130. Tausendt
Gulden/ auff Weiß vnd Termin/ wie vor einem Jahr.
Darbey die Staͤndt bedencken woͤllen/ darmit die vnderige
Viertel/ vmb der Ab/ vnnd durchzug willen/ wo
nit gar doch ettlicher massen verschont/ vnd vbertragen
werden.


II.Zum andern/ das bey solcher Graͤnitz Bezahlung/
aller
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
aller vberiger vnkosten erspart/ die Vacanzen fleissig
beschriben/ der Graͤnitz zu gutem abgewendet/ vnnd
ordenlich Raitaußzuͤg vbergeben werden.

Zum dritten/ in den Stewrerbrieffen zu inserieren,III.
vnd jeden bey seinem gewissen zuermahnen/ die vnerleg-
te Guͤldten/ in das Guͤldthauß zubringen/ sonst wer-
den Jhre Maystaͤt die bereittung fuͤrnemmen/ vnd die
verschwignen Guͤldten einziehen lassen. Also sollen
auch die vnderthanen/ nicht hoͤher beschwerdt/ als die
bewilligung per se ist/ oder/ das/ so den Staͤnden auß
eignem Saͤckel gebuͤrt/ auff sie/ die vnderthanen nit
geschlagen werden.


Zum vierdten/ sollen die Restanten/ ohne weiternIIII.
Termin/ ihre Außstaͤnde richtig machen/ sich mit den
Verordneten vergleichen/ oder der Excution, gegen
jhren Personen/ dann kein verschonung/ zur vngelegenheit
der vngehorsamen weiter stat hat/ gewertig sein.


Zum fuͤnfften/ der Guͤldtpferdt/ von eim hundertIV.
Pfundt Gelt/ zureiten/ Tausent geruͤster Teutscher
Pferdt/ vnder 3. Rittmeister zutheilen.


Zum sechsten/ fuͤr den Persoͤnlichen Zuzug 500.VI.
Archibusierer Pferdt/ vnd fuͤr den 30. Mann/ 2000. gu-
ter Fußknecht/ vnder 4 Faͤndlein/ vnnd einem Ober-
Hauptman/ mit an vnnd Abzug zuversehen/ 8. gan-
tzer Monat lang im Feldt zuerhalten/ vnd solle mit den
Obristen Rittmeistern vnd beuelchs habern/ nach be-
schehener Namhafftmachung derselben/ anderst nit/ als
auff Jhrer Mayestaͤt/ disposition vnnd Bestallung be-
schlossen werden. Vnnd zu dieser Extraordinari vnder-
haltung/ sollen die Staͤnde/ auff jedes Guͤldtpferdt
100. Thaler vnd auff jedes Hauß 2. Gulden schlagen/
auch zu ettwas vbertragung der Haußgenossen/ die in-
leut zubelegen haben/ Keyserlichen Pfandtschaffter
A iijvnd
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
vnd Vrbens Vnderthanen/ embieten sich Jhre Maye-
staͤt inn gleiches mitleyden zuziehen/ neben dem seye
deroselben auch aller gnaͤdigist nit zuwider/ das die new
Nobilitierten im Landt/ nach jedes vermoͤgen/ inn ein
mitleiden genommen/ daßgleichen die andere inn/ vnnd
Außlaͤndische/ vnangeseßne Handelsleut auff jre ver-
moͤgen/ vnd in specie außgelichen Gelt/ gestewrt wer-
den. Wie nun solche Einbringung ins Werck zurich-
ten wirdt der Staͤndt gutachten begert.


VII.Zum sibenden/ sollen die grosse Besoldungen ab-
geschnitten/ die vnterhaltung eines Muster vnnd Zahl
Commissarij erspart/ vnd ein auffrechter Feldtherr ge-
halten/ die Bezahlung aber durch ein verordneten/ so
ohne das bestelt/ neben besserer vnnd gebuͤrlicher zoͤh-
rung/ vnd fuͤr vnkostens/ so lang die zahlung werth/
verricht werden.


VIII.Zum achten/ da Jhre Mayestaͤt selbst Persoͤnlich
zu Feldt zoͤge/ oder auff dem Fall einer Belaͤgerung/
Wienn/ Newstatt/ oder Altenburg/ versehen sich Jhre
Mayestaͤt vnd begeren nit allein den Persoͤnlichen zue-
zug/ sondern auch das Auffbott der Vnterthanen inn
gemein/ nach maß vnd jnhalt der Defension Ordnung/
welches Auffbot auch/ im fahl der Bawren vngebuͤrli-
chen Rebellionen, verstanden soll werden.


IX.Zum neundten/ Weilen nun ein General Obrister
bestelt/ sollen die andere Beuelch auch ersetzt/ vnnd die
Defension Ordnung inn allen Puncten/ zu Werck ge-
richt werden.


X.Zum zehenden/ Erbieten sich Jhr Mayestaͤt mit
Außlaͤndischen Kriegßwerbungen vnnd Musterplaͤ-
tzen diß Landt/ nach moͤchlichheit zuverschonen vnd be-
geren die Durchzuͤg/ ohn allen schaden zuverhuͤten/ zu
welchem ende/ die Staͤnd daugentliche Commissarien
Nam-
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
Namhafft machen/ vnd deren vnderhaltung gutwillig
vbersich nemmen sollen.


Zum eylfften/ begeren Jhr May. zu außbawungXI.
der Wienerischen Schotten Pastey/ ein sechs taͤgliche
Robat/ auff 6. Meil wegs herumben/ die nahende mit
der Handt/ die weiten mit Gelt/ vnnd dann auff Cani-
scha vnd Babotsch 10. Tausent Gulden/ vnd nach dem
benebens bey der Statt Wienn/ jenhalb der Schlag-
brucken/ zu mehrer Defension, ein Voͤstung zubawen/
hoͤchst von noͤthen/ Jhr Mayestaͤt aber hierzu kein ver-
lag/ auch keine andere mittel/ als ein gemeine Landts
Robat wissen/ begeren Jhr Mayestaͤt der Staͤnd gut-
achten/ vnd ein guten Anfang darinnen zumachen.


Zum zwoͤlfften/ sollen die Staͤnde im Getraidt/XII.
sonderlich im Habern/ ein solche leidenliche Satzung
machen/ vnd dasselbig auff versicherung/ vnd erschwing-
liche Termin/ theils ins Prouiandt Ampt/ dargeben/
vnd theils dem Christlichen Veldtlaͤger zufuͤhren/ das
vberig in die Staͤtt am Thonawstromb einschuͤtten/
damit das Laͤger/ vnd sonsten fuͤrsehung beschehe/ das
niemandt von Profosen vnd sonsten beschwerdt/ vnd
in gutem Schutz gehalten werden/ vnd solle Jhr Ma-
yestaͤt Commissarien in allen 4. Viertln abordnen/ vnd
mit denen/ so Getraid vnd Habern haben/ handlen/ vnd
billiche vnd leidenliche Conditiones fuͤrgeschlagen lassen.


Zum dreytzehenden/ sollen alle Buͤrgerliche vnndXIII.
andere Personen/ so bißhero dem Laͤger Prouiant zu-
gefuͤhrt/ vnd den Brodt schaden gelitten/ ermahnet
werden/ hinfuͤro Piscoten Brodt zu bachen/ vnd hinab
fuͤhren lassen.


Zum vierzehenden/ seind von vergangnen Land-
tagsXIIII. bewilligung die Raitungen/ wie auch ein Lysta
alter vnd newer Restanten/ begert worden.


Zum
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

XV.Zum fuͤnffzehenden/ beschicht wegen der Landtaf-
fel vnd Policey Ordnung anmahnung/ daß man die-
selben alsbald vbersehe/ vnd gen Hof zu weiterer Ent-
schliessung vbergeben woͤlle/ Jnmassen dann der Ni-
der Oesterreichischen Regierung/ die Landgerichts
Ordnung, alsbaldt auch fuͤrzunemmen anbeuohlen
worden.


XVI.Zum sechzehenden/ seind vier Staͤnde hieuori-
ge vnd jetzige grauamina, der Regierung vnd Cammer
vmb gutbeduncken zugestelt worden/ so baldt dieselben
einkommen/ wie dann bereit anmahnuug beschehen;
embieten sich Jhr Mayestaͤt darinnen gebuͤrliche erle-
digung fuͤrzunemmen.


XVII.Zum sibenzehenden/ wirt das erhoͤchte Wiennerisch
Schenckrecht abermals vrgiert, daß sich Jhr Mayestaͤt
der vbermaß nicht begeben/ oder von fuͤrgeschlag-
nen Rechten weichen koͤnden/ vnd begeren die Extract,
der Monatlichen ertragung/ zu vbergeben.


XVIII.Zum achtzehenden/ begeren Jhr Mayestat
der Staͤnd Raht vnd achten/ wie die angefangne Auffruhr
so wol jetzo/ als inkuͤnfftig/ abstillen/ wie den jenigen/
so billich beschwerdten/ abzuhelffen seye.


XIX.Zum neuntzehenden/ sollen die staͤndedahin bedacht
sein. Wie zum wenigsten ein FeldtSpital auff jhr Oe-
sterreichisches Kriegsvolck angericht/ vnnd denn ver-
wundten vnd geschaͤdigten Knechten huͤlff erzeigt wer-
de/ biß man ein vnd andern/ in die nechst gelegne Spi-
tal bringen koͤndte/ vnnd wirdt derselben jedtwederer
geren von seinem Monat Sold/ oder von jedem Gul-
den ein groschen oder 2. Kreutzer darzu geben/ nicht
zu wider sein.


XX.Schließlich ermahnet Jhr Mayestaͤt die Staͤnde/
daß sie als baldt zur Proposition greiffen/ sich aufferzehl-
te/ vn-
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
te/ vnterschiedliche begeren Barmhertzig erklaͤren/ vnd
offtes Schrifftwechßlen verhuͤten woͤllen/ weilen Jhr
Fuͤrstl. Durchl. Ertzhertzog Matthiaß auff den Vn-
garischen Landtag zuverraisen/ man auch sonsten zu
den Werbungen grosse zeit hat.


Was nun hierauff beschlossen/ vnd bewilliget wor-
den/ werden volgende Monat zuerkennen geben.


Den 4. diß Monats sein Jhre Koͤnigkl. WuͤrdenErtzhertzog Maximilian
kompt gen
Prag.

Ertzhertzog Maximilian zu Prag ankommen/ vnd von
der Kay. Mayestaͤt freundtlich empfangen worden/ die
werden sich diß Jahr/ wider fuͤr einen Obristen Feldt-
Herren in Vngern gebrauchen lassen.


Wie man aber/ fast vnter allen Nationen/ verweg-Ein Fran-
tzoß wil Wienn vber-
geben.

ne/ vnd jhrer Ehren vergeßne Leut findet/ welche vmb
des schnoͤden Gelts willen/ Doͤrffer/ Maͤrckt/ Schloͤsser
Staͤtt/ Landt vnd Leut verrahten/ vnd also das Chri-
stenblut dem Erbfeindt vbergeben vnd auff die Fleisch-
banck liffern doͤrffen/ also hat sich auch in der Statt
Wienn/ ein Frantzoß/ so ein guter Buͤchsenmeister ge-
weßt/ vnd wol mit dem Fewerwerck vmbgehn koͤndten/
gefunden/ welcher dem Tuͤrcken/ die Statt Wienn/ mit
Dieser Condition vbergeben woͤllen/ Naͤmblich daß der
Bassa von Raab/ mit 20. Tausent Mannen zu Nachts
kommen/ vnd sich in die Schottenaw legen solle/ so woͤ-
lle er Fewrwerck vom Rottenthurn/ biß zu dem Stu-
benthor strewen/ dardurch das Gebaͤuw/ vnnd alle Pa-
steyen eynfallen muͤssen/ darmit sie zu ebnem Fuß hineyn
lauffen moͤgen. Weil aber solcher Anschlag entdeckt/ ist
er gefaͤngklich eyngezogen/ vnd jhme den 7. diß/ der
Kopff zu Wienn hinweg geschlagen/ der Coͤrper herna-
cher an ein Spieß/ vnnd zwischen obermelten zweyen
Thoren/ auff die Pastey gesteckt worden.


Als auch die Boͤhaimische Staͤnd/ sich auff einen
Bgemei-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
gemeinen Landtag zu Prag versamblet/ seyndt jhnen
Boͤhaimi-
scher Land-
tag zu
Prag.
von der Kay. Mayestaͤt/ volgende Articul zubeden-
cken/ proponirt, vnnd erstlich begert worden/ daß die
Staͤnde der Cron Boͤhaimb 500. geruͤster Pferdt/ vnd
I.15000. Mann zu Fuß/ in Hungern abfertigen sollen.


IIDer ander Articul/ damit die Restanten zu abzah-
lung des Kriegßvolcks in Berckstaͤtten/ zu des Land-
tags beschluß/ vnverzogenlich eyngefordert sollen wer-
den.


III.Der dritte/ darmit die in Boͤhaimb/ wie vor eim
Jahr beschehen 16000. Mann zu Fuß/ vnd 2000. ge-
ruͤster Pferdt/ ohne abbruch der beruͤrten 500. Pferdt/
vnd 15000. Mann zu Fuß/ zum wenigsten 8. Monat
lang/ auff jhren kosten/ im Feldt halten woͤllen/ doch daß
die An vnd Abritt darein nit gerechnet werden.


IV.Der vierdt/ Jhr Mayestaͤt bewilligen/ daß die
Staͤnd jren eygnen Zahlmeister halten moͤgen/ welcher
nachmals Jr Mayestaͤt auch den Staͤnden/ von Eyn-
nam vnd außgab/ ordenliche Rechnung theten halten.


V.Der fuͤnfft/ daß die Staͤnde der Cron Boͤhaimb
mit den incorporierten Landen/ in berhatschlagung zie-
hen woͤllen/ wie im fall der noht/ einem vnd dem andern
gleichermassen/ auch dem Hertzog von Oesterreich/ huͤlff
laisten sollen.


VI.Der sechste/ daß die Staͤnd der Cron Boͤhaimb
die Abgesandten auß den incorporierten Landen/ damit
sie die bewilligte huͤlff/ zuerbawung der Graͤnitz Haͤuser
(welche von jhnen nit voͤlligklich erlegt worden) von
sich abfuͤhren/ vnd vber dasselbig noch eine groͤssere
huͤlff/ zu erbawung vnd beuoͤstigung Gran/ Comorra/
Cockern/ Waatzen/ die auff Schlesien aber Villegk/ S.
Andre/ Onat/ vnd Threserot/ dargeben woͤllen.


VII.Der siebend/ wegen durchzug des heyligen Roͤmi-
schen
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
schen Reichs Nider vnd Ober Sachsen/ auch des Fraͤnckischen
Kriegßvolcks/ daß dieselben/ laut des Regen-
spurgischen Reichstags vergleichung/ auff jedes Landes
Graͤnitz/ angenommen/ vnnd nachmalen biß in
Hungern beglaitet werden sollen.


Der achte: Demnach man ein zimliche anzahl derVIII.
Roß/ zur Arteleria bedoͤrffen wuͤrdet/ daß die Staͤnde
der Cron Boͤhaimb/ vnd auß den incorporierten Lan-
den/ ein gewisse Summa gelts/ zu vnterhaltung derselben/
darzu verordnen wolten.


Der neuͤndte/ daß die Staͤnde der Cron Boͤhaimb/IX.
vnd Abgesandte auß Maͤrhern/ der Schantzknecht hal-
ber/ so vergangnes Jahr meist theils/ ehe dann was fuͤr-
genommen worden/ entlauffen/ wie es mit denselben
gehalten werden solle/ Jhrer Mayestaͤt jhr gutbeduͤn-
cken geben woͤllen.


Der zehend/ daß die Staͤnd der Prouiandt/ vnndX.
Roßfuͤtterung halber/ ein gute Ordnung machen woͤl-
len/ darmit dergleichen maͤngel/ nit wie verschines Jar/
erscheinen vnd wo moͤglich/ dasselbig an den Thonaw-
stromb verordnen woͤllen. Da sie aber jhr Volck selbs
mit Prouiandt auffhalten/ woͤllen/ sie solches Jhr Ma-
yestaͤt gleichfals verstaͤndigen.


Der Herr von Colonitsch hat vnter diesen weilenHerr von
Colonitsch
fuͤhrt 700.
Pferdt.

etliche Archibusier Pferdt geworben/ deren in 700. zu-
sammen gebracht/ vmb solche wider den Erbfeindt auff
den Graͤnitzen zugebrauchen/ der hat solche vnter 7.
Fahnen/ auff sechserley manier bekleidt/ den 26. diß Mo-
nats/ wolgebutzt/ durch die Statt Wienn/ vnnd zum
andern mal/ fuͤr die Keyserlich Burg gefuͤhrt/ welche
zum andern mal/ wegen sie jhre Roͤck vmbgewandt/ als
wann es andere Reuter weren/ anzusehen gewesen/
die haben auff Altenburg vnnd Gran sollen eyn-
B ijgetheilt/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
getheilt/ aber hernacher wider die Auffruͤhrige Baw-
ren muͤssen gebraucht werden.


Vngewohn
liches Wet-
ter.
Auff diesen 26. Tag/ hat sich in der Statt Wienn/
morgens fruͤe/ vngefaͤhrlich vmb 6. Vhrn/ ein heller
himlitzer erzeigt/ darauff gestracks ein starcker Donner-
streich erfolgt/ folgendts hat es ein gute weil zuschneyen
angefangen.


Die Baw-
ren nem̃en
Besenbuyg
eyn.
Hierzwischen aber haben die Bawren/ in den Obern
zweyen Oesterreichischen Vierteln/ so den Kayserischen
Commissarten zu Krembß/ jre beschwerungen/ durch ei-
nen Außschuß zu 30. in 40. Personen/ hetten fuͤrbringen
sollen/ noch nit ruhe/ die seynd nicht allein nicht erschie-
nen/ sondern haben von newem/ in abwesen des Herren
von Hoyes Peesenbùy/ vnnd andere Schloͤsser mehr/
mit Gewalt eyngenommen/ vnd Besetzt.


Gleicherweiß wie die Roͤm. Kayr May. ꝛc. an jh-
rem Fleiß nichts erwinden lassen/ darmit dem Erbfeind
nohtwendiger abbruch geschehen moͤchte: Also haben
auch Jhre F. G. Hertzog Maximilian/ Pfaltzgraff am
Rhein/ Hertzog in Obern vnd Nidern Bayern/ neben
Jhren F. G. Herren Vattern/ in jhrem Landt auch/
wie es im fahl eynbrechender Tuͤrcken noht/ mit auff-
mahnung des 10. 20. vnd 30 Manns/ auch der Kriegß
Munition/ vnnd anderm gehalten werden solle/
gute Verordnung gethan/ vermoͤg gleich
folgenden jhres Fuͤrstlichen
Mandats.


Mandat
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.

Mandat der Fuͤrstl. Durchl. in Bay-
ren/ wie im Fall der noht/ der 10. 20. vnd 30. Mann/
gegen dem Erbfeindt dem Fuͤrcken außge-
woͤhlt werden solle.
Von Gottes Genaden Maximilian/ Pfaltz-
graff bey Rhein/ Hertzog in Obern vnd
Nidern Bayern.


VNsern Gruß zuvor lieber Getrewer/Bayerisch
Mandat.

Nachdem wir/ mit gnaͤdigstem wis-
sen vnd willen/ vnsers Gnaͤdigsten/
geliebsten Herren Vatters mit der
Verordneten gemeinen/ vnsern auch
lieben vnnd getrewen Landtschafft/
bey diesem gefaͤhrlichen fuͤrbrechen-
den Tuͤrckischen Kriegßwesen/ zu Schutz vnd beschir-
mung des geliebten Vatterlandts/ von einer durchge-
henden Landtsmusterung tractieren lassen/ vnnd de-
rentwegen/ zu solchem Werck/ was vnd so viel die Mu-
sterung der gemeinen Landts Vnterthanen betrifft/
etliche zu vnsern Commissarien verordnet/ vnnd aber
jetzt angedeute Commissarij/ in Befelch haben/ Wann
sie in ein Landtgericht gelangen/ vnd die Landtgerich-
tische Bawrschafft/ der Landtsvnterthanen Mustern/
daß sie als dann/ Krafft vnserer jhnen auffgetragnen
Commission/ jedem in demselben Landtgericht Seß-
hafften Hoffmarchs Herren/ oder weme zu Mustern ge-
buͤrt/ zuschreiben/ vnd das dero jeder seine gemusterte
Hoffmarchs Vnterthanen/ jhnen/ vnsern Commissa-
rien fuͤrstellen/ Erfordern vnd begeren auch die maͤngel
so sie an gemusterten vnnd fuͤr gestelten Hoffmarchs
Landtsvnterthanen befunden wuͤrden/ den Hofmarchs-
Herren zu wenden/ anbefehlen. So ist diesem allem
B iijnach/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nach/ vnser Beuelch/ will vnd maynung/ daß du die/ so
dir zu Mustern gebuͤhren/ alsbaldt musterest/ vnd auff
den 30. 10. 5. vnd dritten Mann/ nachfolgender ge-
Der dreis-
sigist Mañ.
stalt außwoͤhlest. Naͤmblich sollest du alle zeit dreissig
Mann fuͤr dich nemmen/ welcher ein dreissigster ge-
nannt wuͤrdet/ mit dem Verstandt/ wann allein dem
dreissigisten Mann im Landt auffgebotten wirdt/ daß
als dann derselbig allein zuerscheinen schuldig.


Der zehẽd.Wann nun also dieser Dreissiger/ von den fuͤrge-
nomnen dreissig Mannen abgezogen wuͤrdet/ so bleiben
noch 29. darauß sollen 2. erwoͤhlt/ vnd Zehner genannt
werden/ mit dem Verstandt/ daß wann ein Auffpott
geschicht/ des dreissigsten vnd zehenden Manns/ oder
welches eben ein Ding ist/ wann man den 10. Mann
aufffordert/ so sollen von den fuͤrgenommen dreissig
Mannen/ der dreissigst vnd die zween Zehner/ als in al-
lem jhre drey zuerscheinen schuldig seyn/ die vberigen
anheimbs bleiben.


Der fuͤnf-
fer.
Wann dann nun von den fuͤrgenommen dreissig
Mannen/ der dreissigste vnd die zween Zehner abgezo-
gen worden/ so bleiben noch 27. Mann/ auß denselben
sollen wider jhre drey erwoͤhlet werden/ so man nennet
die fuͤnffer/ mit dem verstandt/ Wann das Auffpott
auff den fuͤnfften Mann gehet/ daß der dreissiger/ die
zween zehener/ vnd diese drey fuͤnffer/ vnd also von 30.
Mannen 6. zuerscheinen schuldig seyn.


Der dritte.So man nun von den Anfangs fuͤrgenommen 30.
Mannen/ die 6. abzeucht/ bleiben noch 24. Auß diesen
24. Mannen/ sollen letzlich 4. erwoͤhlt werden/ so man
nennt die dreyer/ mit dem Verstandt/ wann man das
Auffpott auff den dritten Mann ergehen laßt/ alsdann
der dreissiger/ vnd die zween zehner/ die drey fuͤnffer vnd
die vier dreyer/ vnnd also in einer Summa/ von 30.
Mann
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
Mannen jhrer 10. erscheinen sollen. Auch hierinn/ so
viel sichs thun laͤßt/ die vermoͤglichsten außerwoͤhlt
werden.


Auff dem Fall aber ein Hoffmarchs Herr/ mehr
Vnterthanen als 30. oder darunder hette/ so sollen je-
des mals/ von 10. derselbigen/ jhrer 3. ein zehner/ fuͤnf-
fer/ vnd ein dritter/ vnd von den dreyen/ einer propor-
tionabiliter
außgewoͤhlt werden.


Was dann ferrner dieser aller außgewoͤhlten be-Von Woͤh-
ren/ wie die
außgetheilt
vnnd ange-
schlagen
werden sol-
len.

woͤhrung betrifft/ dieweil sich vielmalen bißhero bege-
ben/ daß die Vnterthanen/ auff die angesetzten Muste-
rungen allerley woͤhren fuͤr sich selbst/ wo sie dieselben
gefunden/ vnd zwar manchesmal/ auß vnverstandt/
gar thewr erkaufft/ vnd da sie hernach in die Musterung
solche Woͤhren gebracht/ jhnen dieselben als undaug-
lich wider abgeschafft/ vnnd nit passiert werden moͤgen.
Damit dann solches in jetzt kuͤnfftiger Musterung nit
gleicher gestalt beschehe/ vnd dardurch die arme Leut
das Gelt vergeblich außlegen/ beuehlen wir dir/ dem-
nach hiermit/ das du keinen Vnterthanen/ fuͤr sich selbst
einige Woͤhr/ von newem einkauffen lassest/ sondern du
selbst/ nach dauglichen Woͤhren/ so gut vnd nit alt ver-
legen Werck/ auch passieren moͤgen/ trachtest/ vnnd da
du dieselben anderer orten nit bekommen kanst/ daß du
dich bey vnserem/ vnd vnserer auch lieben vnd getrewen
Landtschafft gemeinen Zeughauß derowegen anmel-
dest/ sollen dir/ fuͤr den 30. vnd 10. Mann/ vnd herna-
cher auch fuͤr den fuͤnfften vnd dritten Mann daugent-
liche Ruͤstungen vnnd Woͤhren/ vmb nachfolgenden
Tax gegeben werden.


Als naͤmblich:


Ein
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
  • Ein gantzen Harnisch/ sampt den Plech Handschu-
    chen fuͤr   fl 7. k.
  • Ein halben Harnisch sonder Handschuch p   fl 5. k. 30.
  • Ein langen Spieß p   fl 1. k.
  • Ein Hellenparten p   fl 1. k.
  • Ein Schlachtschwert p   fl 4. k.
  • Ein bahr lange Blechhandschuch vmb   fl 1. k. 30.
  • Ein bahr kurtze Blechhandschuch p   fl 1. k. 15.
  • Ein Sturmhauben p   fl 1. k.
  • Ein Musqueten sampt der Flaͤschen vnnd Gabel vmb
      fl 4. k.
  • Ein einfachs Rhor/ sampt der Flaschen vnd Sturmb-
    huͦt   fl 3. k. 10.
  • Ein einfachs Rhor/ sampt der Flaschen/ ohne Sturmb-
    hauben   fl 2. k. 30.
  • Ein bahr Flaschen/ sampt den Schnieren p   fl k. 50.
  • Ein bahr Bantzer Ermel p   fl 5. k.
  • Armschinen/ sampt den Blechhandschuch p   fl 2. k. 30.

Damit du auch wissenschafft habest/ wie
vnd was gestalt/ die bewoͤhrung deinen Hof-
marchs Vnterthanen auffzuladen/ so solle
naͤmblich:


Auff ein Pfarrers Widenbawr/ Jtem ein Schwey/
Schaͤff/ Zehend/ Sedel oder Ambthoff/ nach gelegen-
heit jhrer Eynkommen/ vnd zugehoͤrungen/ vnnd daß
sich niemand der vbermaß billich zubeschweren ein gan-
tze Ruͤstung/ sampt einem Schlachtschwerdt/ oder gu-
ten Seitenwoͤhr.


Auff ein Hoff/ oder sonst einen wolvermoͤglichen/
ein langen Spieß/ vnd gute Seittenwoͤr.


Auff einen gemeinen Bawren/ ein Musceten/ mit
allerzugehoͤr.


Auff ein halben Bawren oder Hurber ein halben
Hacken/
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
Hagken/ mit aller zugehoͤr/ sampt der Schuͤtzenhauben
vnd Seittenwoͤhr.


Auff einen Lechner/ so der ein Viertel baw hat/ ein
halber Hagken/ mit aller zugehoͤr/ ausser der Schuͤtzen-
hauben/ einem so weniger vermoͤgens ist/ ein langen
Spieß/ sampt der Sturmhauben/ Blechhandschuch
vnd Seittenwoͤhr/ oder nach gelegenheit des vermoͤ-
gens/ die Sturmhauben oder Handschuch allein/ sampt
der Vber vnd Seittenwoͤhr.


Einem gemeinem Soldner/ so ein boͤß Soldhauß
hat/ oder nur ein Jnman ist/ ein langer Spieß/ oder
daugenliche Hellenparten/ vnd Seittenwoͤhr/ wuͤrdet
zugeeygnet/ vnd auffgeladen werden.


Jnmassen dann solches durchgehender weiß im
gantzen Landt/ bey allen Hoffmarchischen vnd Landt-
gerichtischen Vnterthanen zu geschechen verordnet/ mit
dieser Maß/ daß die Vnterthanen fuͤr jitzt/ vnd auffs
laͤngst in einem halben Jahr/ allein die Woͤhren vnd
Ruͤstungen fuͤr den 30. vnd 10. Mann zubezahlen/ auch
von jhnen eingebracht/ vnd gemeiner Landtschafft
Eynnemmer zugesandt werden solle.


Was aber die Ruͤstungen vnd Woͤhren des fuͤnff-
ten vnd dritten Manns betrifft/ sollen dieselben aller-
erst/ in einem Jahr/ nach der vberantwortung/ auff
zweyen gleichen Zielen erlegt/ vnd von den Vntertha-
nen eyngebracht weren.


Dieweil man auch fast/ in allen Obmanschafften/Ordnung
mit den
Heerwa-
gen.

ein Heerwagen zu halten/ vnd in denselben mancher
Vnterthan eins oder mehr Roß/ auff den Fall darin
zusetzen/ oder den Fuhrman allein/ einer oder mehr
sampt den Rossen zu halten schuldig/ So woͤllen wir/
welcher Vnterthan von einem gemeinen Hof oder Gut/
dergleichen dienstbarkeit/ daß er naͤmblich von Rossen
Coder
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
oder Knechten etwas zu dem Heerwagen zuhalten
schuldig/ auff sich hat/ daß derselb auff diß Gut/ darvon
solche Dienstbarkeit herruͤhrt/ mit keiner Ruͤstung oder
Woͤhr weiter nit belegt/ sonder allein/ damit er in seiner
gebuͤr zu dem Heerwagen/ wolgeruͤst erscheinen solle/
vermahnet werde. Es were dann/ daß dergleichen Vn-
terthanen/ so guten vermoͤgens/ vnd selbst ein Woͤhr/
eben von des Guts wegen/ darvon Er sonsten zu dem
Heerwagen/ die Dienstbarkeit auff sich hette/ anzunem-
men willig/ Solle jhme deßwegen desto besserer bescheid
gegeben/ vnd jhme die Woͤhr noch darzu zunemmen gar
nit abgeschlagen/ aber dargegen der Außwoͤhlung mit
schlechter Woͤhr/ befreyet seyn.


Wann du nun also von vnseren Commissarijs in das
Landtgericht beschrieben/ vnd erfordert wuͤrdest/ So
ist hiemit vnd jetzt als dann/ vnserer ernstlicher Befelch/
will vnd maynung/ daß du in eygner Person/ oder/ auff
den Fall ehehaffter verhindernuß/ durch deinen voll-
maͤchtigen Anwald/ mit deinen geruͤsten Pferden/ dar-
mit du auff vnser erfordern zuerscheinen schuldig/ vor
jhnen erscheinest/ vnnd deiner Hoffmarchs gemusterte
Vnterthanen/ jhnen fuͦrstellest.


Was als dann diß falls fuͤr Maͤngel/ auch wie die
wendung derselben furzunemmen/ wuͤrdestu von den
Commissarijs vernemmen/ vnd woͤllen wir hieruͤber/ daß
du dem jenigen/ was sie/ vnsere Commissarien in vn-
serm Namen/ vnd auß vnserm Beuelch/ wegen deiner
Vnterthonen/ wie dieselben bewoͤhrt seyn/ nit weniger/
wie solche Woͤhren verwahrlich auffbehalten/ vnnd ge-
saͤubert werden sollen/ dir anzeigen/ endtlich vnnd vn-
fehlbar nachkommest/ vnd darinnen nit versaͤumig er-
scheinest/ wolten wir dir zur Nachrichtung nit verhal-
ten/ vnd geschicht an dem vnser ernstlicher will vnd vn-
verlaͤssige maynung.


Es
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.

Es seynd wol diesen Monat in Ober vnd Nider Etliche
Straiff.

Vngern etliche Streiff zu beeden seitten fuͤrgangen/ da
bißweilen die vnsere/ bißweilen die Tuͤrcken ehr eynge-
legt/ vnd gute beuten bekommen haben/ weilen aber
nichts fuͤrtreffliches geschehen/ habe ich sie/ vmb kuͤrtze
willen/ hieher zu setzen vnterlassen.


Wie nun bißhero das fuͤrnaͤmbste/ So sich in Hun-
gern/ Oesterreich/ Beheim/ Bayrn/ vnd andern anrei-
nenden orten/ diesen Jenner zugetragen/ kuͤrtzlich er-
zehlet worden: Also solle auch jetzunder/ was sich der
zeit in Italia, Spania, in den Niderlanden auch Franck-
reich/ sonderlich zwischen der Koͤnigklichen Mayestaͤt
auß Spania/ deß Koͤnigs in Franckreich vnd der Staa-
den Kriegßvolck/ begeben/ neben andern mehr sachen
angezeigt werden.


Jtalianische Spanische Frantzoͤsi-
sche vnd Niderlaͤndische Sachen.


Es hat aber der Cardinal auß Oesterreich/ Ertz-Die Spa-
nische wer-
den bey
Tournhaut
geschlagen.

hertzog Albertus/ der Niderlanden Gubernator/ sein
Kriegßvolck nach Tournhaut/ so sieben Meil wegs von
Bredaw gelegen/ beschieden/ vnd sich daselbsten ver-
samblen lassen/ wie dann allbereit in 6000. zu Fuß
vnd 10. Cornaeten Reuter zu hauff gewesen/ neben die-
sem hat Er auch die Guarnisonen vnd Besatzungen zu
Camerich/ vnd andern mehr orten gestaͤrckt/ vnd mit
Prouiandt versehen. Wie aber Graff Moritz von
Nassaw/ deß Spanischen Volcks zu Tournhaut be-
richt empfangen/ ist er mit etlichem Kriegßvolck/ so er
auß allen Quartieren genommen/ auff 22. des Monats
Januarij/ gen Dort kommen/ vnd auff 23. diß/ von
Daar nach Gertraudtenberg geseglet/ dahin auch
C ijder
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
der Gouernator von Flissingen/ mit seinen Soldaten ge-
langt/ von dannen sie den 24. mit 6. Veldtstuͤcklen vnd
2. halben Carthaunen außgezogen/ vnter des hat der
Graff von Hohenloe/ auff dem Landt etliche Fahnen
Reutter/ auß allen Quartiren/ zusammen gebracht/ die
seynd also sametlich in 5000. starck zu Fuß/ vnd 1000.
zu Pferdt/ vngefahr ein halbe Meil wegs bey Tourn-
haut ankommen. Weil aber ermelte Soldaten zu Tourn-
haut/ von dem Cardinal berichtet vnd ermahnet wor-
den/ das Graff Moritz auff sie zuziehe/ derwegen sie
sich/ an ein sicherer ort begeben sollen/ vnd sie vielleicht
auch/ durch das Fewr/ so der Staaden Volck/ auch wi-
der Graff Moritzens befelch/ vmb sich zu trucknen vnd
zu waͤrmen auffgemacht/ des Feindts ankunfft gewahr
worden/ haben sie sich/ wegen sie mit Munition vnd
Victualien nit versehen geweßt/ mit gutheissen jhrer
Obristen/ als des Graffen von Baars vnd des Marg-
graffen de Beurbons, nach Graffendonckh/ so allerhand
zum widerstand besser ist zubegeben auffgemacht. Die
seynd aber von den Staadischen/ ehe sie es recht gewahr
worden/ in weitem Feldt/ auff der Thiler Heyden/ an-
griffen vnd geschlagen worden/ dermassen daß Jhrer
bey 1500. darunter viel guͤter/ alter/ vnnd erfahrner
Kriegßleut/ auff dem Platz gebliben/ der Rest in die
flucht getriben/ aber auß beuelch deß Graff Moritzen
ist in der flucht niemants vmbgebracht/ allein in 500.
vnder welchen auch des Sultzischen Regiments Obri-
ster Leutenampt/ vnd fast alle Beuelchsleut gefangen
worden/ dann selbiges/ wie auch des Monsor Laberlotta,
vnd daß Neapolitanische Regiment/ fast alle darauff
gangen. Jn disem Treffen hat Graff Moritz einen
Reuter: vnd sonst in 30. Fahnen/ etliche Stuck Feld Ge-
schuͤtz vnd 2. Monat Sold an gelt/ so man den Solda-
ten
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
ten hette geben sollen/ bekommen. Der Graff von Baars
so sich nit ergeben woͤllen ist geschossen/ hart verwundt/
vnd endtlich gestorben.


Nach dem der Koͤnig auß Spania etlich MillionArrestirte
Gelt in
Spania.

Goldts/ so mit der Juͤngsten Flotta auß India kommen/
vnd besondern Kauff: vnd Handelsleuten/ zustaͤndig
gewesen/ der vrsachen/ daß ermelte Handelsleut/ mit
Jhrer Mayestaͤt in verlauffnen Wechßlen vnd anderm
etwas zu grob gefahren vnd gar zu hoch vbernommen/
fuͤr sich behalten/ seynd darauß mancherley beschwerun-
gen vnder den Negocianten vnd viel fallimenta, ervolgt/
vnd ob gleichwol mehr gedachte Handelsleut/ bey Jrer
Meyestaͤt vmb Restitution starck angehalten vnd noch/
wil doch solches nit erfolgen/ sondern Jhr Maiestaͤt be-
geren/ von etlichen Jahren hero mit jhnen rechnung
zuhalten/ vnd was er jhnen nach gebuͤrlichem Interesse
herauß schuldig sein werde/ nit vorzuhalten. Also die
Kauffleut noch wenig trosts haben solch Gelt zu recu-
pariren
, behelffen sich deß wegen allein/ daß sie noch biß-
hero/ vom Hoff zu Bruͤssel/ zu vielmalen/ auff etliche
tag/ daß man sie nit molestiren darff/ prolongation erlaͤn-
gerung vnd Freyheit erlangt haben.


Sonsten ists es auff der See gantz vnsicher/ dann Vnsicher
auff der
See.

von allerley orten die Schiff angehalten/ beraubt/ und
genommen werden/ sonderlich aber than die von Thonn-
kirchen grossen schaden/ die viel Schiff angreiffen/ fan-
gen/ vnd pluͤndern/ wie sie dann anfangs diß Monats
Januarij ein Schiff reich beladen/ vnd mehrer theils
Antorffer Kauffleuten gehoͤrig/ so zu Amsterdam zu
Segel gangen/ vnd nach S. Lucar in Andolosia fahren
woͤllen/ angriffen/ 120. stuck guͤter darauß genommen/
folgendts das Schiff fahren lassen/ den Schiffer aber
(vnangesehen er freyen Paß von dem Cardinal gehabt/
C iijdaß
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
daß jhme in seiner Raiß/ von den Koͤnigischen niemand
verhinderlich sein solle) mit sich gefuͦhrt.


80. Schiff
werden wi-
der zu ruck
getrieben.
Diesen Monat seynd auß Holland vnd Seeland/
vber 80. Schiff/ so nach Spania gewoͤhlt/ abgeseglet/
vnnd biß vnter Engelland kommen/ aber Contrarij
Windts vnd vngewitters halben/ wider zu ruck/ zum
theil Mast vnd Segel loß/ getrieben worden.


Differentia
zwischen
Holland vñ
vnnd See-
laͤndischen wegen der
Licenten.
Weil sich die von Roterodam beschweren/ daß die
Guͤter von Ambsterdam/ nach Antorff (wie bißhero ge-
braͤuchlich gewesen) gelegt/ sondern woͤllen/ daß solche
auch bey jhnen zuvor verlicent werden sollen/ so seyndt
etliche Commissarij nach Roterodam abgefertiget wor-
den/ vmb obangeregte Quaestion vnnd begeren/ zube-
dencken/ zuberahtschlagen/ vnd solche Streit zwischen
Holland vnnd Seeland abzulegen/ was sie verricht
moͤchte in volgenden Monaten erzehlet werden.


Zwen Frey-
beuter zu
Antorff ge-
richt.
Den 29. diß/ seynd zu Antorff auff offnem platz
zween junge Freybeuter gerichtet/ die haben bey 200.
Mordt mit einander bekannt/ derowegen einem jeden
die Rechte Handt abgehawen/ vnd sie hernacher an ei-
ner Ketten in die hoͤhe gezogen/ vnter jhnen ein Fewer
auffgemacht/ vnd also ein weil besaͤngt/ als dann gar
herab in das Fewr gelassen/ biß jre Kuͤttel/ so von Lein-
wat/ vnd allenthalben mit Bech vberrennt geweßt/ sich
angezuͤndt haben/ dann widervmb in die hoͤhe brin-
nend gezogen/ endtlich gar in das Fewer gelassen/ vnd
darinnen lebendig/ ohne anhenckung Puluers oder er-
droßlung/ verbrennt worden.


Spanische
Naue zu
Marsilia
gefangen.
Zu ende dieses Monats/ ist ein Spanische Naue,
so zu Carthagina vnd Alicandia geladen/ vnd viel Baum-
woll obgehabt/ die nach Genoua gefuͤhrt worden sein
solte/ durch vngewitter in den Port zu Marsilia eynge-
lauffen/
[]so sich im Monat Jenner zugetragen.
lauffen/ welche die Marsilianer, sampt dem Volck so dar-
ob gewesen alsbald gefangen/ die Soldaten deren 4. in
500. geweßt an Ketten geschmidet/ das Geschuͤtz/ so
auch in guter anzahl/ neben den wahren/ zu Marsilia eyn-
gebracht.


Dieser zeit ist zwischen der Cron Franckreich/ vnd Anstand
zwischen
Sauoia vnd
Frãckreich.

dem Hertzogen von Sauoia, ein Anstand biß auff den
letzten Aprilis publiciert worden.


Der Bapst hat seinen Vettern Ioannem FranciscumDes bapsts
huͦlff wider
den Tuͤr-
cken.

Aldebrandinum, nach Prag zu der Roͤm. Kay. May.
abgefertiget/ vmb den zuberichten/ daß der Bapst vnd
gantze Congregation Jhrer Mayestaͤt. 6000. Soldaten
zu Fuß/ vnd 1000. Pferdt zu hilff/ wider den Erbfeind
bewilliget haben.


Den 14. diß Monats/ ist ein Tuͤrckischer Chiaus zuTuͤrckẽ be-
geren von
den Vene-
digern/ ein
Voͤstung
wider die
Vscocchen
zubawen.

Venedig selb achtet ankommen/ dessen begeren ware/
das die Herrschafft zu Venedig/ an ein bequemes ort ein
Fortezza bawen/ oder aber jhme solche zu bauwen ver-
guͤnnen woͤllen/ damit die Tuͤrcken/ vor der Vscocchen
eynfaͤll/ versichert sein moͤgen/ dann den Tuͤrckischen
Kauffleuten/ durch sie/ grosser schaden zugefuͤgt wer-
de.


Dargegen aber ist auch ein Ambassador von den
Vscocchis gen Venedig kommen/ vnd im Collegio er-
schinen/ mit entschuldigung/ daß sie allwegen mit den
Venedigern gute Freund geweßt/ vnd ob sie wolen et-
liche Jahr hero/ den Tuͤrckischen Vasellis, im Golfo scha-
den zugefuͤgt/ daß were von Rechts vnnd der Kriegß
billichheit wegen/ beschehen/ dann sie des Hauses Oe-
sterreich Vnterthanen seyen/ vnnd selbige Fuͤrsten fuͤr
jhre Lehenherren erkennen/ derowegen sie jhre Feind zu
molestieren befuͤgt. Also ist gedachtem Chiausen dazu-
mal kein endtlich Resolution ertheilt worden.


Die
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/

Die Patres von der Societet Iesu in Iaponia haben jh-
rem General zu Rom geschriben/ daß/ ob sie wol in den
selben Landen grosse Verfolgung außgestanden/ ha-
ben sie doch nit desto weniger grossen nutzen geschafft/
Demnach ein vberauß grosse anzahl derselbigen Voͤl-
cker vnd Heyden/ darunter viel grosser Herren/ zum
Christlichen Tauff vnd Glauben kommen/ seyen auch gu-
ter hoffnung es werde derselb Koͤnig/ so sie verfolgt/
selbst auch ein Christ werden.


Diß ist also/ auff das kuͤrtzest/ daß fuͤrnembste/ so
sich in disem Monat Januario/ Schrifftwirdiges (so
viel mir zukommen) zugetragen/ was sich ferr-
ner im Februario begeben/ solle
gleich hinnach volgen.

[]

FEBRVARIVS Anni 1597.
HistorischeRelatio, vnnd
Erzehlung der fuͤrnembsten Geschich-
ten/ so sich im abgelauffnem Hornung/ des 1597.
Jahrs/ Nach der Geburt Christi/ an mehr vnter-
schiedlichen orthen/ denckwirdigs begeben
vnd verlauffen haben:
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Historische Beschreibung der ver-
lauffnen sachen im Hornung/ deß
1597. Jahrs.


DJsen Monat hindurch seind die Oe-Wie die
Bawren in
jrem Auff-
stand sich
verhalten.

sterreichische Rebellische Bawren/ in
jrem auffruͤhrischen wesen noch starck
fortgefahren/ Dann die im Landt
ob der Ennß/ die Maͤrherische/ vnd
die im Wald/ allenthalben außge-
standen/ vnd zusammen geschworen/
auch einen Schneider Georg Bronner genannt von
Emerßdorff/ zu jhrem Obristen auffgeworffen/ sich in
drey theyl außgetheilt/ vnnd seindt von einem Schloß/
Marckt vnd Staͤttlin zu dem andern gezogen/ diesel-
ben eyngenommen/ gleichwol niemandt/ so jnen geschwo-
ren/ belaidiget/ Sie namen auch keines Pfennings
werth auß den Schloͤssern/ sondern beschrieben alles/
ja welcher vnter jnen/ eines halben Thalers werth ent-
pfrembdte/ der muste stracks gehenckt werden/ außge-
nommen was essende Speiß vnd Getranck anbelangen
thete/ das verzehrten sie/ wie sie dann auß einem Schloß
1400. Eimer Weins/ viel Muͦt Getraidt vnd Habern/
gezogen/ welches sie doch gleichfalls auffgezeichnet/ damit
sie/ im Fall einer vergleichung/ solches wider bezah-
len koͤndten. Sie besatzten auch alle Maͤrckt/ Schloͤs-
ser vnd Doͤrffer/ die sie mit gewalt eynnamen. Wann
auch ein Dorff zu jhnen geschworen/ haben sie dieselbi-
gen Vnterthanen befragt/ was sie ab jhrer Herrschafft
fuͤr beschwerden zu klagen/ welches sie alles von Wort
zu Wort beschrieben/ vmb hernacher gegen der Kay.
Mt: ꝛc. vnd der Fuͤrstl: Durchl: Ertzhertzog Matthia-
B ijsen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
sen/ Klagweiß fuͤrzubringen. Welcher fuͤrnembste be-
schwerden sein wie volgt:


I.
Der Baw-
ren be-
schwerden.
Erstlichen daß sie/ jhre Herren lange zeit hero/ in
allen stucken/ dermassen mit vberauß vnchristlichen Tri-
but vnud Robaten/ oder Scharwercken tribuliert/ daß
sie dem jhren nicht abwarten koͤnden/ also daß es zu er-
barmen.


II.Zum andern/ Wann sie drey Muͦt Haber/ Getreid/
drey Huͤner/ Kuͤhe/ Roß vnd dergleichen haben/ muͤssen
sie das eine Stuck allzeit der Herrschafft geben. Vnd
vber diß alles/ lege man jhnen offt Kriegßvolck auff den
Halß/ der gestalt seye jhnen vnmuͤglich/ solches laͤnger
zu gedulden.


III.Zum dritten begeren sie anderst nichts/ weder das
man sie bey jhrer Vorfahren/ vnd alten Gerechtigkeit/
Tribut vnd Tuͤrckenstewer (so sie willig begeren zu ge-
ben) wie vor 50. vnd 100. Jahren/ woͤlle bleiben lassen.


IV.Letztlich vnd in bewilligung dessen/ erbieten sie sich
im fall der nobt/ vnd der Feindt vberhandt nemmen sol-
te/ alle eynhellig wider den Tuͤrcken zuziehen/ auch alle
billiche Rendt vnd Guͤldten geben/ wie jhre Vorfahren/
doch mit dieser Condition, daß jhre Herren auch selbsten
Persoͤnlich zu Feldt mit ziehen.


Die Baw-
ren fragen
die Herren.
Sie haben sich aber an dem/ daß sie Schloͤsser/
Maͤrckt/ Doͤrffer eyngenommen/ nicht benuͤgen lassen/
sondern sich auch vnterstanden die Herrschafften anzu-
greiffen/ vnd in die Eysen zuschlagen/ Wie sie dann den
Herren Ludwig von Starnberg/ Jnnhabern der Burg-
graffschafft Steyer/ am heimraisen von Wienn/ wegen
er vor diesem in seiner Herrschafft/ zwen Rebellische
Bawren hinrichten lassen/ gefangen. Deßgleichen ha-
ben sie auch den Herren von Rogendorff/ der vrsachen
daß seine Vnterthanen/ etliche hefftige Klagen wi-
der
[]so sich im Monat Hornung zugetragen.
der jhn eyngefuͤhrt/ sampt dreyen Geistlichen/ gefaͤngk-
lich angenommen/ vnd in die Eysen geschlagen. Dero-
wegen der Herr von Colonitsch mit seinen Reuttern/
(so er in Vngern hette fuͤhren sollen) sampt etlichemReuter vnd
Commissa-
rij wider
die Bawrn
verordnet.

Fußvolck/ gegen dem Viertel St Mainhartsberg wi-
der sie verordnet/ auch auß Wienn/ neben zweyen Do-
ctorn/ etliche Commisarij abgefertiget worden/ ob doch
dieselbe in Guͤte widerumb zu recht gebracht werden
moͤchten. Gegen welchen die Bawren sich erbotten/ daDer Baw-
ren Erbie-
ten.

die Fuͤrstl. Durchl. Ertzhertzog Matthias/ Jn Na-
men der Kays. Mayestat sie versichern woͤlle/ daß sie all
frey sicher heimziehen/ vnnd bey jhren Guͤtern wohnen
moͤgen/ so woͤllen sie jhre beschwerden/ in ein Libel ver-
fassen/ der Kays. Mayestat die vberschicken/ vnd vmb
abhelffung derselben/ bescheidts erwarten/ mitler weil
die Woͤhren niderlegen/ vnd von einander ziehen. Dar-
auff Jhre Fuͤrstl. Durchl. jhnen solche Patenten/ doch
auff ratification vnd gut heissen jhrer Mayestaͤt zuge-
ben bewilliget.


Weilen aber vnter dessen der Landtschafft Kriegß-Die Baw-
ren fahren
in jrem we-
sen fort.

volck/ auff die Bawrn zugezogen/ seynd sie noch bey jren
Woͤhren verblieben/ vnd noch darzu Pesenbuͤg/ Spitz/
S. Peter in der Aw/ vnd andere Flecken eyngenom̃en.


Es haben aber obernannte Commissarij im Be-Der Com-
missarien
Beuelch.

uelch gehabt/ wo ferrne sie mit guͤte bey jnen nichts auß-
richten/ vnnd dieselbig nichts verfangen wolte/ solle
man jhrer nicht verschonen/ sondern mit der schaͤrpffe
verfahren/ Jnmassen dann der Herr von Colonitsch/
mit seinen 700. Pferden/ vnd Herr Maracksij/ als be-Anzug wi-
der die
Bawren.

stelter Obrister verschiener Tagen vnter dreyen Faͤnd-
len außgetheilt sampt etlichen Feldtstuͤcklein fortgezo-
gen/ zu denen auch die Guͤldtpferd/ vnd im fall der noth/
die 1200. Heyducken/ so die Landtschafft in Oesterreich/
A iijnach
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nach Vngern werben lassen/ stossen sollen (welche Hey-
ducken am herauff ziehen/ weilen sie sich gegen den ar-
men Leuten/ was vngebuͤrlichs verhalten/ geschlagen/
viel vmbgebracht/ vnd in die flucht getrieben worden.)


Die Baw-
ren ob dem
Wienner Wald nem-
men die Gleits pa-
tenten an.
Es haben aber hernacher die Bawren ob dem
Wiener Wald/ sich anderst bedacht/ die Gleitspatenten
angenommen/ vnd zu jhren Haͤusern gezogen/ vnd jhr
General Obrister sich darvon/ vnnd nach den Ober-
Ensichen Graͤnitzen begeben. Die Bawren aber jen-
halb der Thonaw/ seind widerumb von newem zusam-
men gelauffen. Darauff der Herr Colonitsch/ seine
Reutter/ dieser tages/ zu Stein/ vber die Thonaw se-
tzen lassen/ vnd ausser Krembß/ naͤchst Graffenegkh/ in
Scharmi-
tzel mit den
Bawren bey Gra-
uenegkh.
die Doͤrffer losiern woͤllen/ welches die Bawren zuver-
woͤhren mit Gewalt vnterstanden/ dahero es einen star-
cken Scharmitzel abgeben/ in welchem in die 500. Baw-
ren 14. Reutter/ vnd 48. Roß geblieben/ vnd weilen sich
Straß in
Brandt ge-
steckt.
viel Bawren im Dorff Straß genannt zu saluieren ver-
maint/ ist solches von den Knechten in Brandt gesteckt/
vnd alles/ was sich darinnen verkrochen/ sampt Weib
Beut so die
Reutter võ
den Baw-
ren be-
kommen.
vñd Kindern/ zu Aschen verbrandt worden. Jn die-
sem Dorff/ Scharmuͤtzel vnd Flucht/ haben die Reut-
ter/ einen ansehenlichen Raub/ so sich auff 100. tausendt
Gulden an bahrem Gelt/ ausser des Silber geschmeids
so auch auff 24. tausendt Gulden sich anbelauffen thut/
bekommen.


Ertzhertzog
Maximiliã
kompt zum
Fuͤrsten auß
Sibenbuͤr-
gen.
Als Ertzhertzog Maximilian/ den 14. diß Monats
Februarij von Prag widerumb verruckt/ haben Jhr
Koͤnigkl. Wirden/ den Fuͤrsten auß Sibenbuͤrgen zu
Boͤhemischen Brodt/ so 4. Meil von Prag/ angetrof-
fen vnd bey jhme sich einen Tag auffgehalten/ hochst
Sibenbuͤr-
ger kompt
gen Prag.
ermelter Fuͤrst aber/ ist den 17. diß/ zu Prag mit 40.
Gutschen wol ankommen/ vnnd stattlich empfangen
worden.


Den
[]so sich im Monat Hornung zugetragen.

Den 15. diß/ hat sich der Boͤhemische Landtag ge-Die Behei-
mische
Staͤnd/ be-
willgen Jhrer Ma-
yestaͤt vol-
gende huͤlf-
fen.

endet/ in welchem dieselbigen Staͤnd (ausser Schlesien
vnd Maͤrherren) die huͤlffen wie verschines Jahr/ vnnd
noch darzu 500. Pferdt vnd 1000. zu Fuß/ zu vnterhal-
ten beschlossen/ auch sonsten auff des Kriegßvolck wider
den Erbfeind/ wie auch zu befestigung vnnd anderer
notturfft/ der Graͤnitz Haͤuser/ volgende huͤlffen bewil-
liget haben.


Erstlichen ist Jhrer Mayestaͤt von einem jedenI.
Geistlicher vnd Weltlicher Obrigkeit angeseßnen Vn-
terthanen/ ein Schock Meichßner/ so ein jede Obrigkeit/
ohne Zuthan der Vnterthanen/ den halben theil auff
Georgi/ vnd den andern halben theil/ vmb Galli/ alles
diß Jahr/ darzu legen/ bewilliget worden.


Die Prager vnnd andere Keyserliche vnd Koͤnig-II.
kliche Staͤtt in Boͤhaim/ haben an stat dieser Contri-
bution bahr/ 31500. Schock Meichßner/ den halben
theil vmb Georgij/ vnnd den andern halben theil vmb
Galli/ alles diß Jahr zuerlegen bewilliget.


Vnnd wer etwan keine angeseßne Vnterthanen/III.
von denen die obberuͤrte Contribution zureichen gebuͤr-
te/ nit hette/ sondern nur Gelt auff Interesse, der solle all-
wegen von jedem 1000. Schock groschen/ so viel sich derer/
vber seine selbs eygne Schulden befinden/ sechs Schock
groschen/ doch vnterschiedlich obberuͤrter massen/ vnnd
auch auff die gemelte zween Termin contribuieren.


Ferrner ist diese bewilligung beschehen/ daß ein je-IV.
der Jhrer Mayestaͤt/ so wol auch aller anderer Staͤnd/
angesaͤßner Vnterthan/ keiner außgenommen/ ein
Schock 12. Groschen Meichßner/ auff drey Termin/ zu
24. groschen Meichßner/ als den ersten vmb Laurenti/
den andern vmb Wenceslai/ vnd den dritten zu Weyhenachten/
reichen vnd geben solle.


Jtem
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

V.Jtem ein jeder Maister vnter den Schaͤffern/ soll
ein Schock Meichßnisch/ auff obgeschribne Termin rai-
chen.


VI.Jtem die Freysaͤssen vnnd Freye Richter zu 6. Schock
Meichßner. Die Pfarrer vnd Geistliche/ so wol die jeni-
ge Personen/ so etwan eynkommen zu den Pfarren ha-
ben/ wann gleich auff einer Pfarr etwan kein Pfarrer
were/ doch die Collectores, zu 3. Schock Meichßner/ auff
die vorbemelte Termin entrichten. Da auch etwan ein
Jnwohner dieses Koͤnigreichs Behaim/ nur ein blossen
Meyerhoff/ vnd darneben kein Vnterthan hette/ vnnd
die andere huͤlffen nit leisten thete/ der jeder soll von solchem
Hof/ so wol als die Freysaͤssen 6. Schock Meichß-
ner/ auff die beruͤhrte Termin geben.


VII.Die angeseßne Burger/ in allen Prager/ vnd an-
dern Keyserlichen/ so wol der Koͤnigen zu Behaimb
Staͤtten/ auch auff allen Geistlichen Gruͤnden/ soll ein
jeder von seinem Hauß/ zu 48. Groschen Meichßnisch/
auff gedachte 3. Termin geben/ vnd darmit solche Con-
tribution
, desto richtiger gereicht werde/ sollen alle Haͤuser/
in einer jeden Statt/ von newem abgezehlt werden.


VIII.So viel die andere Contribution von Vischen/ Weinen/
vnnd allerley suͤssem Getranck/ vnnd Viech/ auch
Brantwein/ nit weniger von den Juͤden/ was ein jeder
vom Haupt geben soll/ anbelangt/ die soll durch einen
jedtwedern/ vermoͤg des juͤngsten Landtags/ der den
Mitwoch nach Reminisccre, des verwichnen Sechs vnd
Neuͤntzigisten Jahrs/ beschlossen worden/ ohne abgang
auch also gereicht werden.


IX.Jtem von einem jeden Herd oder Fewer/ darbey
der Rauchfang vber das Tach hinauß gehet/ soll in allen
Staͤtten/ Vorstaͤtten/ Schloͤssern/ Kloͤstern/ Si-
tzen/ so wol auch der Geistlichen Personen Lehenleut/
Frey-
[]so sich im Monat Hornung zugetragen.
Freysaͤssen vnd Frey Richter/ Wohnungen/ ein jeder 29.
Groschen Meichßner auff 2. Termin/ als vmb Geor-
gi 13. vnd Galli gleichfals 16. Groschen Meichßner rei-
chen. Vnd so ferr etwan einer betretten wuͤrde/ der sich
dißfals vntrewlich verhielte/ derselb solle diese Contri-
bution vierfaͤltig zugeben schuldig seyn/ vnnd noch der-
wegen gestrafft werden.


Was fuͤr ein Anlag auff alle anheimische Kauff:X.
vnd Hoffhandelsleut/ auch andere Gewerbsfuͤhrer/ jh-
re offne Laͤden habende oder nicht/ so wol auch alle
Handwercksleut (doch ausser Fleischhacker) gleich-
fals auch auff die Juden/ welche ebner massen in vielen
vnterschiedlichen sachen/ jhre Gewerb vnd Nahrungen
fuͤhren/ gemacht werden solte/ daß soll durch die/ von jh-
rer Mayestaͤt/ so wol den Staͤnden/ hierzu fuͤrgenomne
Personen/ erst angeordnet werden.


Jtem bey einer jeden Kirchen/ in Staͤtten/ Staͤt-XI.
lein vnd Doͤrffern/ soll ein absonderlichs Truͤhlein ver-
schafft/ vnd gehalten werden/ darvon ein jeder Herr/
vnd in Staͤtten der Primist einer/ vnd der Pfarrer den
andern Schluͤssel haben/ vnnd die Leut alle Sontag/
nach jhrem vermoͤgen/ auch huͤlffen darein thun sollen/
vnd was alda einkompt, soll solches auff das gemein
Spital/ bey den Prager Staͤtten/ zu vnterhaltung der
armen Leut darinnen/ gewendet werden.


Die Juden in Prag/ auch alle ander StaͤtteXII.
des Koͤnigreichs Behaimb/ sollen ausser der anderen
Contribution/ so in dem naͤchsten Landtag bewilliget
worden/ noch von einem jeden Hauß/ daß sie halten 44.
Schock Meichßner/ als jedens Termins/ wann die an-
der Contribution von den Haͤusern in Staͤtten gefaͤllt/
zu einem Schock 26. Groschen Meichßner reichen vnd
geben. Vnd seynd zu der abzehlung der beruͤrten Ju-
Bden
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
den Haͤuser allhie/ vnnd in andern Staͤtten/ ahson-
derliche Personen/ vnnd auff dem Landt ein jede Ob-
rigkeit von Herren vnnd Ritterstandt/ verordnet werd-
en.


XIII.So viel alle diese bewilligte Hilffen in allem auß-
tragen/ so wol nach der abzehlung des Kriegßvolcks/
vnd anderer Landtsschulden/ sich befunden/ die sollen
Jhrer Mayestaͤt auch voͤllig/ entricht werden. Vnnd
Jhrer Mayestaͤt wirdt heimgestellt/ das Kriegßvolck/
welches derselbige gevoͤllig/ darauff Wuͤrten zulassen/
vnd die befoͤrstung etlicher Graͤnitz Haͤuser in Hungern/
mit denselben zuthun/ so wol die Artelerey vnnd andere
Kriegß notturfft darvon zuuerschaffen/ allein die
Staͤnd Commissarij/ sollen aller dieser Bezahlung gegenwertig
seyn/ vnd nachmals jhnen den Staͤnden/
nohtwendige Relation derenwegen than. Doch begeren
die Staͤnde/ daß zu dieser Kriegß Expedition, so
wol auff die Graͤnitzhaͤuser zu Obristen/ Rittmeistern/
Hauptleuten/ vnnd andern Befelchshabern/ geborne
Behaimb/ oder auß derer/ zu diesem Koͤnigreich ge-
hoͤrende/ Laͤnder/ buͤrtige Personen darzu daugent-
lich/ vor andern gefuͤrdert vnnd gebraucht werden
moͤchten.


XIV.Die alte Restantzen sollen vnsaͤumblich eynge-
bracht vnd gleichfals zu bezahlung des Kriegßvolcks/
gewendet werden.


XV.Was die Hauß vnd Biergelter belanget/ das wuͤr-
det bey juͤngstem Landtags beschluß/ der den Mitwoch
nach Reminiscere, des naͤchst abgelauffnen 96. Jahrs
beschehen/ gelassen/ vnnd solle demselben also auch nach
gelebt werden.


XVI.Welche alle obgeschriebne hilffen voͤllig/ vnd ohne
abgang/ auff die obberuͤrte bestimpte Termin entricht
sollen
[]so sich im Monat Hornung zugetragen.
sollen werden. Vnd ob etwan auch/ da Gott vor sey/
jemandts waran einen schaden nemmen moͤchte/ solle
dasselb niemand darwider nit schutzen/ noch entschuldi-
gen. Soͤndern so ferrn jemandts darmit saͤumig erschie-
ne/ dem sollen sich die Craiß Eynnemmer/ in sein Gut
mit Recht eynfuͤhren/ vnd an aller Fahrnuß/ so viel zuverkauffen
macht haben/ als die hinderstellige Contri-
bution/ vnd auffgelauffner schaden vnd vnkosten auß-
tragen theten. Da aber die erholung dessen von der
Fahrenden Haab/ nit beschehen koͤndte/ sollen sie ein
theil desselben Guts/ eintweders verkauffen/ oder ver-
pfenden/ vnd durch diß Mittel/ solche Huͤlffen eynbrin-
gen. Jm fall auch die Craiß Eynnemmer/ hierinnen
fahrlaͤssig vermaͤrckt wurden/ derowegen so soll zu jhnen/
vnd jhren Guͤtern gesehen werden. Ebner massen da
sich einer vntrewlich hierinnen verhielte/ vnnd dasselb/
was er rechtmaͤssig zu geben schuldig/ voͤllig nit abfuͤh-
ren thete/ der ist schuldig solche Contribution doppelt
zu erlegen/ vnnd die Craiß Eynnemmer sollen dieselbe
auch also eynbringen vnd abfordern.


Niderlaͤndische Sachen.


NVn ist auch zubesehen/ was sich diesen Monat in an-Anlehẽ dem
Cardinal Alberto in
den Nider-
landen ge-
than.

dern Landen denckwirdiges begeben habe/ vnd fuͤrs
erst zu mercken/ daß der Cardinal Albertns von Oester-
reich/ weilen jhme kein Gelt oder Prousion auß Spania,
dieser zeit noch/ (wegen oben im Jenner angedeuter
zwispalt mit den Kauffleuten) zugemacht werden koͤn-
den/ haben vnter dessen Jhre Fuͤrstl. Durchl. bey etli-
chen Staͤtten/ wie auch bey Particular Personen/ vmb
Anlehen/ das Kriegßvolck darmit zu vnterhalten/ vnnd
abzustillen/ angesucht/ welchem die Statt Antorff 150.
Tausent/ die Statt Gent vnd Ruͤssel 240. Tausent/ die
B ijStat
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Flotta auß
Holland
vnd See-
land.
Statt Bruͤssel 60. tausent Gulden/ deßgleichen auch
der Principe Doria 50 tausent Cronen/ geliehen haben.


Sonst hat sich in Niderlanden diesen Monat
nichts besonders zugetragen/ weder daß Holland vnnd
Seeland 280. Schiff/ auff mehr vnterschiedliche Ort/
vnd also in langen Zeiten/ kein so grosse Flotta außge-
lauffen.


Graffen
von Villart
Hochzeit.
Auß Franckreich hat man diesen Monat auch
nichts besonders vernommen/ weder das der Graff
de Vilart, sich zu der Schwester oder schoͤnen Gabriol-
(so in Franckreich wol bekannt) verheyrat/ vnnd zu
Hable de Grace die Hochzeit gehalten/ bey welcher auch
der Koͤnig selbigen Koͤnigreichs/ in Person sich befun-
Englisch
Kriegß-
volck kom̃t
in Norman-
dia
an.
den/ welchem in 5000. Soldaten auß Engelland zu-
gesandt/ vnd selbige Zeit in Normandia ankommen seyn/
vnd hat das Frantzoͤsische Kriegßvolck/ zum offterma-
len mit straiffen/ in Arthoys eynfall/ vnnd grossen scha-
den gethan.


Ein Galliõ
von Duca
de Guysa
in
Prouinz genom̃en.
Zu dem ist ein Gallion, so auß Spania/ nach Geno-
ua
abgefahren/ durch vngewitter/ in den Hauen Diff,
in Prouinz eingelauffen/ welchen des Duca de Guysa
Kriegßvolck genommen/ vnnd in 300. tausent Cronen
an Goldt/ viel Silber/ vnd Spanische Herren gefun-
den haben/ die Soldaten seynd auff die Galleen gesetzt/
vnd das Schiffvolck gefangen worden.


Tuͤrckische Sachen.


Ordnung
vnd Besol-
dung des Jtaliani-
schẽ Kriegß
volck in Vn-
gern ge-
worben.
AUß Jtalia vernimbt man/ daß nach dem die Baͤpst-
liche Heyligkeit/ der Roͤm. Kay. May. 8000.
Soldaten zu Fuß/ vnd 2000. Pferdt wider den Erb-
feindt den Tuͤrcken zuschicken/ vnd zu Vnterhalten be-
williget/ haben die solche anordnung gethan/ daß ein
Haupt-
[]so sich im Monat Hornung zugetragen.
Hauptmann sein Volck/ so er annemmen vnnd werben
werde/ mit ehestem nach Wienn/ vnd die Soldaten/ so
bald sie Gelt empfangen/ ohne verzug/ auff Oesterreich
sich zubegeben/ verpflicht sein/ vnd sollen vnter ein Faͤn-
lein 200. gerechnet/ einem Haupmann des Monat 40.
einem Fendrich 20. einem Leuͤttenampt 12. dem Feldt-
waibel neuͤndthalbe/ dem Trummenschlager vnnd
Pfeiffer sibendthalbe/ den Hauptmanns Leibjungen
6. einem Schuͤtzen vierdthalbe/ einem Musquatierer
auch Spießjungen 6. Cronen/ zur Besoldung gegeben
werden.


Von diesem so sich in der Tuͤrckey verlauffen/ ha-Ciccala
Bassa
wirdt
Relegiert.

be ich dieses nit vnterlassen woͤllen/ hieher zusetzen: das
naͤmblich der Vezier Ciccala, dem Tuͤrckischen Keyser/
durch Schrifften gerahten/ Er seiner Mutter/ in sa-
chen den Krieg betreffend/ nit aller dings volgen/ vnd
jhres Rahts geleben solle/ dardurch die Sultanin einen
solchen Neid auff jhne Ciccala geworffen/ daß sie bey jh-
rem Sohn/ so viel zu wegen gebracht/ daß er Ciccala auff
die Persianische Graͤnitzen Relegiert worden.


Es hat auch der Sultanus ernstlich außruffen las-Tuͤrckisch
Mandat.

sen/ daß alle die/ so von dem Ottomanischen Hoff Be-
soldung haben/ sich verfaßt halten sollen/ vmb jhne
naͤchstkuͤnfftigen Fruͤling/ auff Vngern herauß zube-
glaitten/ bey Leibs vnd Lebens gefahr/ da einer oder
mehr vngehorsamlich außbleiben wuͤrde.


Selbige zeit ist ein Persianischer Ambassador, mitPersiani-
scher Am-
bassador
kompt mit
herrlichen
Præsenten
gen Con-
stantinopel.

volgendem Pompa zu Constantinopel eynkommen:
Erstlichen seynd vor jhm her 100. Lackeyen oder Tra-
banten/ in langen Seiden Kleidern/ mit Goldt gestickt/
gangen/ denen er zu Pferdt/ mit einem Rock vnd Bund
gefolget/ welches alles von Goldt vnnd Edlen gesteinen
geschinen/ auff jhne seind geritten 300. Persianische
B iijvom
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
vom Adel/ herrlich angethan/ der ist vom Vezier Bassa
gar stattlich empfangen/ biß zu deß groß Tuͤrcken Pal-
last begleitet/ vnd vom Sultano mit grossen Frewden em-
pfangen worden. Als er nun seine Werbung/ mit einer
schoͤnen Oration gethan/ hat er jhme/ in Namen seines
Koͤnigs/ ein Feldtgezelt/ von Kaͤrmesin Sammet/ mit
dignem Goldt gezieret/ vnnd acht Veldtdecken bedeckt/
neben 8. gar schoͤnen Teppichen/ mit vnaußsprechlichem
Reichthumb geschmuͤckt/ praesentiert/ hernach er in sein
Losament gezogen/ vnnd selbigen gantzen Tag statt-
liche Pancket gehalten/ den andern Tag aber hat er sich
zu der Sultanin verfuͤgt/ vnd derselben gleichfals Reiche
Praesent verehet.


Der Engli-
schen Koͤ-
nigin Præsent.
So hat auch die Koͤnigin von Engellandt/ durch
jhren Ambassadorn, dem Groß Tuͤrcken/ zwo gar schoͤ-
ne guldene Vhren/ die eine gleich einer Galleen/
so alle stund schlegt/ die ander mit bewoͤg
nuß aller Himlischen Planeten/
verehren lassen.

[][][]

MARTIVS Anni 1597. Jahrs.
Beschreibung derẽ Ge-
schichten/ so sich in dem Monat Mer-
tzen des 1597. Jahrs/ in Tuͤrckey Bulgarey/ Si-
benbuͤrgen/ Ober vnd Nider Hungern/ in Oester-
reich/ Behaimb vnd Polln/ Wie auch in den Niderlan-
den/ Franckreich/ Engelland/ Jtalia/ Spania/ vnd
sonsten auff dem Meer/ auch anderen ort-
ten gedenckwirdiges zuge-
tragen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Beschreibung deß Jenigen/ so sich in
diesem Monat Martio/ deß 1597. Jars/ denck-
wirdiges hin vnd wider verlauffen.


AVß Constantinopoli hat man diesenTuͤrckey be-
treffend.

Monat vernommen/ daß der Tuͤrcki-
sche Keyser/ in selbiger Statt/ offnen
Krieg wider die Roͤm: Kay. Ma: ꝛc.
habe Publicieren lassen/ auch der Cic-
cala Bassa (von dessen Relegation in
vorgehnden Monaten meldung be-
schehen) wider erfordert/ vnd an sein vorige Stell/ we-
gen er die Sultanin mit etlichen Praesenten gemiltert/
geordnet worden seye/ vnd daß die Pestilentz vnd thew-
rung selbiger orten/ noch starck grassiert haben/ vnd man
Kriegßvolck auffzubringen/ in starcker handlung gestan-
den/ wie dann auß NatoIia, Cayro, Soria, vnnd Asia, viel
Junges Kriegßvolck zu Constantinopoli sich erzeigt.
Deßgleichen wurden auch 40. Galleen geruͤst/ damit der
Arcipelagus, neben andern vmbligenden anstoͤssen/ vor
der Christen einfall verhuͤtet werden moͤchten. Eben-
maͤssig hat man auß Messina von 30. diß Monats ver-
nommen/ das der Groß Tuͤrck in dem Ottomanischen Ge-
buet/ alle Manspersonen/ von 20. biß in 40. Jaren man-
diert/ vnd ernstlich befohlen/ sich zum Krieg gefaßt zuma-
chen/ wie er dann deßhalben in alle seine Gebiet/ in kur-
tzen tagen/ in die 80. Curier abgefertiget hat/ damit man
sich mit allerley Kriegßruͤstungen/ vnd andern notwen-
digen sachen versehe.


Demnach in vorgehendem Monat deß Fuͤrsten auß Fuͤrst auß
Sibenbuͤr-
gen zu Rit-
ter geschla-
gen.

Sibenbuͤrgen ankunfft zu Prag/ vermeldet/ also kan ich
auch nit vnterlassen/ dieses hie einzufuͤhren/ das nemlich
die Roͤm. Kay. May. hoͤchst ermelten Fuͤrsten den 5. tag
deß Monats Martij/ daselbsten/ zu Ritter geschlagen.
A ijNach-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Vnnd das
Guldin
Fluͤß em-
pfangen.
Nachmalen jhren F. G. auch in der Reichs hoff-
stuben (die mit Tapetzerey gar herrlich/ Schoͤn vnnd
Koͤstlich zugericht gewesen) das Guldin Fluͤß/ welches
der Sibenbuͤrgische Cantzler vorhergetragen/ ertheilt/
vnd dann nach angehoͤrter Meß/ ein statliches Pancket
bey welchem sich der Baͤbstliche/ wie zugleich auch der
Spanische Legat befunden/ gehalten haben.


Huͤlff dem
Sibenbuͤr-
ger zuge-
sagt.
Vnd weilen jhr F. G. auß Sibenbuͤrgen/ hilff an
Gelt vnnd Volck wider den Erbfeind den Tuͤrcken be-
gert/ haben Jhr Mayst. dero 6000. Man zu Roß vnd
Fuß/ welche zu guter zeit auff seinen Graͤnitzen sein sol-
len bewilliget. Die Gelt huͤlff aber/ weil man auch et-
was an die Wallachische/ vnnd Bulgarische Botschaff-
ten (so dißmal auch zu Prag gewesen) wenden muͤssen/
abgeschlagen worden/ bald darauff als den 7. diß/ seind
Jhre F. G. widerumb von daar/ nach Sibenbuͤrgen
verraißt.


Fuͤrst in Si
benbuͤrgen
kom̃t heim
Den 19. diß/ ist mehr ernanter Fuͤrst/ widerumb in
seinem Land vnd zu Weissenburg gluͤcklich ankommen/
vnd gleich darauff den 20. diß/ der Bulgarischen Bot-
Bulgari-
sche Bot-
schafft.
schafft/ so seiner ankunfft daselbsten erwartet/ audientz
geben. Deren begeren ware/ daß Jhre F. G. dieselbigen
Voͤlcker vnter jren Schutz zu nemmen/ vnbeschwert sein
wolten/ dann jnen laͤnger vnter dem Tuͤrckischen Joch
zubleiben/ vnmoͤglich/ mit dem fernern embieten/ das
sie bey jhme auch Leib/ Gut vnd Blut zu setzen woͤllen.


Jn diesem Monat seind die Heyducken von Lippa/
Hallagk eingenom-fuͤr Hallagk gestraifft/ vnd weilen sich anfangs derselbe
wenig erzeigt/ seind die Tuͤrcken vast all herauß gefallen/
auff die vnsere getroffen/ welche aber den Feind in die
flucht geschlagen/ denselben biß an das Castell gejagt/
vnd als sie solches im schroͤcken/ so bald nit eroͤffnen moͤ-
gen/ haben sie/ weil die vnsere jhnen so nahent auff dem
hals
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
hals gewesen/ von dem selben abweichen muͤssen/ dero-
wegen bemelte Heyducken/ selbiges Castel/ wider in deß
Sibenbuͤrgers hand gebracht.


Neben dem ist in angeregtem streiff/ der Flecken
Tschanat, in welchem Tuͤrcken vnd Hungern geweßt/Tschanat
erobert.

in Grund verderbt/ vnd das Castell von den vnsern be-
setzt worden. Vnd haben die Heyducken ein ansehenli-
che Beut von schoͤnen Kleidern/ Kriegßruͤstungen vnd
Tapetzereyen erobert/ von welcher Beut jhren F. G.
ansehenliche sachen/ von Silbergschmeid vnd Tapetzer-
eyen zugebracht worden.


Sonst haben sich diesen Monat in Ober vnd Ni-
der Vngern etliche Straiff/ beedes von den vnsern vnd400. Tar-
tarn hawen
24. Frey-
Trabanten
vor Calo
nider.

Tuͤrcken zugetragen/ auß welchen die fuͤrnembste/ daß
400. Tartarn auff Solnock gezogen/ welche 24. vnserer
Frey Trabanten von Calo angetroffen/ die sie all nider
gehawen. Darauff sich die Erlawer Tuͤrcken bey 300.
auch sehen lassen/ welche aber von den vnsern vor O-
noth/ deren nit mehr dann 50. zu Pferd/ vnnd souil zu
Fuß gewesen/ in die Flucht geschlagen/ vnnd wider nach
Erlaw getrieben worden.


Die Tuͤrcken zu Ofen haben ein Brugken gegenDer Bassa
von Ofen
betreffend.

Peest geschlagen/ die jhre Galleen zerwerffen platte
Schiff darauß machen/ vnnd selbige all auff Ofen kom-
men lassen.


Man hat zu Preßburg/ auß eingezognen kundt-
schafften venommen/ das der Bassa von Ofen/ offent-
lich zu Wienn in Welschen Kleidern/ sich fuͤr einen Graf-
fen außgebend/ geweßt/ vnd die Statt nach seinem ge-
fallen besichtiget habe/ derowegen man durch die Rahts
diener/ in allen Haͤusern/ in der Statt Wienn/ vmb sa-
gen lassen/ daß die Jnwohner in kuͤnfftig mehrere vnd
bessere achtung auff die frembde Personen geben sollen.


A iijDer
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Ende deß
Vngarischẽ
Laudtags.
Der Vngerische Lantag zu Breßburg/ von wel-
chem im vorgehenden Monat meldung beschehen/ ist
den 9. diß geendet/ vnd von den 10. Porten/ drey Hus-
saͤr zu Pferd/ vnd drey zu Fuß 6. Monat lang zu vnter-
halten/ bewilliget worden/ welches auff 10000. man an-
lauffen moͤchte/ mehrers hat man nicht wol bewilligen
koͤnden/ dieweil das Land von dem Kriegßvolck/ wel-
ches sehr vbel hauset/ hart verderbt worden.


Die Baw-
ren auß der
Herrschafft
Litschaw.
Weilen die Bawren in der Herrschafft Litschaw
vernommen/ daß die andere Bawren bey Krembs vnd
Graffenegg/ wie im vorgehenden Monat angezeigt/
geschlagen vnd zertrennt/ haben sie angefangen die sa-
chen etwas ernstlichers zuerwegen/ vnd sich dahin ent-
schlossen/ das sie die Woͤhren von sich legen/ genad bege-
ren/ vnd fuͤrohin in gehorsam leben woͤllen/ wie sie dann
als bald gethan/ vnd solchem vnuerzogenlich nachzu-
kommen/ folgenden Reuerß vber sich selbs/ vnnd jhre
nachkomne gegeben.


Reuerß der auffruͤhrischen Baw-
ren zu Litschaw.


WJr N. alle vnd jede der Herrschafft Litschaw ge-
hoͤrige Dorffschafften/ bekennen sampt vnd son-
ders fuͤr vns selbsten/ vnd an statt der Gemein.
Demnach wider Gott/ sein Goͤttliche Ordnung/ vnd
vnsere gethane Eydtspflichten/ wider den Wolge-
bornen Herren/ Herren Wenceslaum Maracksy von
Nassaw/ Freyherren von vnd zu Litschaw/ Roͤm. Kay.
Mayst. KriegßRaht/ vnnd bestelten Obristen deß
Defension wesens in Oesterreich vnter der Ennß/
vnsern gnedigen vnnd Frey eygenthumblichen
Herren
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
Herren/ vnd Grundts Obrigkeit/ wir vns durch anwei-
sung des leidigen Teuffels/ vn verfuͤhrung boͤser Leut/
auß eygnem Trutz vnd Mutwillen/ mit Auffruhr vnnd
vngehorsam/ auch nachtrachtung wolgedachts vnsers
gnedigen Herrens Leibs vnd Lebens/ ohne alle/ einige
fuͤrhabende rechtmaͤssige vrsach/ leider/ anweisen vnnd
verfuͤhren lassen/ also das jhre Gnaden mit straffung
Leibs vnd Lebens/ gegen vns/ vnsern Weibern/ Kin-
dern vnnd Guͤtern/ nach vngnaden/ mit der Sraff deß
Rechtens zu procedieren vnd verfahren zu lassen gnug-
same vrsach/ auch fueg vnd macht haben. Welches al-
les aber vns/ von Grund vnsers Hertzen trewlich leid/
bitten hieruͤber mehr wolernantẽ vnsern gnedigen Her-
ren gantz vnterthenig/ durch Gottes willen/ vnsers vn-
christlichen hohens verbrechens halb/ vmb gnedig er-
barmung vnd verzeyhung/ Geloben/ zusagen vnd ver-
sprechen auch/ das wir hinforter wider jhre Gnaden/
derselben Erben vnd nachkommen/ nimmer mehr auff-
ruͤhrig werden/ noch im wenigsten andern darzu vrsach
geben/ vil weniger vns durch jemand anders auffbrin-
gen lassen/ oder den Rebellen zuziehen/ Sondern jhren
G. dero Erben vnnd nachkommen/ oder nachgesetzten
Beuelchshabern/ allen getrewen schuldigen gehorsam
willig leisten/ die Raͤdelfuͤhrer/ die vns zu diesen vn-
christlichen sachen bewegt/ keines wegs nit verhalten/
sondern bey verlierung vnsers Leibs vnnd Lebens/ als
bald namhafft machen/ auch die vns/ vmb vorgedachts
vnsers hohen vnchristlichen vngehorsams abrichtung
auffgelegte/ Straff/ gehorsamllch leiden vnnd dulden
woͤllen/ wie wir dann solches alles fuͤr vns selbs/ vnd die
Gemein/ mit vnsern auffgereckten Fingern vnd hernach
gesetztem Eyd/ bestaͤttiget haben.


Wir
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Wir schwoͤren hierauff zu der heyligen Dreyfaltig-
keit/ Gott Vatter/ Sohn/ vud heiligẽ Geist/ einen Eyd/
das wir alles/ was vns hie fuͤrgehalten ist worden/ steht
voͤst/ vnd vnwiderruͦfflich halten woͤllen/ so war Gott/
vnd sein heyliges Euangelium vns helffe. Deß zu wah-
rer vrkund vnd ewiger gedaͤchtnuß/ haben wir die Ersame/
Fuͤrsichtige/ vnnd Weise Herren Burgermeister/
Richter vnd Raht der Statt Litschaw/ (welche nit mit
vns in vnsere Teufflische verbuͤndtnuß/ ob wir Sie wol
offt ersucht/ eingehen woͤllen) durch absoͤnderliche Bittzedel/
mit fleiß erbetteu/ das sie jhr vnd gemeiner Statt
grossen Jnsigel/ doch jhnen/ vnnd jhren nachkommen
ohne schaden/ hiefuͤr getruckt. Geschehen im Schloß
Litschaw/ den 25. tag des Monats Martij im 1597. Jar.


Bawren
Hauptman
gefangen.
Als auch etliche Raͤdelfuͤhrer/ vnter welchen der
Bawren Hauptmann (bey welchen 7000. Thaler ge-
funden) sampt jhren Veldobristen gefangen worden/ ist
ein grosse forcht vnter sie kommen/ derowegen sie sich an-
erbotten/ jhren alten Obristen/ so ein Schneider/ dem
Herren Maracksy/ als Obristen vber das Defension we-
sen zu vberantworten/ vnd der newen geordneten Com-
mission
stats zuthan.


Anderer
Anderer
auffstand.
Vnangesehen aber das sich etliche Bawren ergeben
vnd zum Creutz gekrochen/ seind doch die vberigen noch
nit gestillet gewesen/ dann sie sich vnter dem Obristen
Andreas Krembser von Debersberg/ vmb den Marckt
Pulcka (welchen sie zu etlichen malen/ aber vergeblich/
auffgefordert) in 25000. starck sehen lassen/ zu welchen
noch mehr ander Doͤrffer getretten/ willens auff etliche
Reutter/ so sich damalen vmb Kirchberg erzeigten zu-
treffen.


Nit weniger haben sich die Bawren am Remberg/
vnd derselben Reuier herumber/ widerumb zusammen ge-
rottet/
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
rottet/ vnnd das Kloster Lillenfeld mit gewalt einge-Lillenfeld
von den
Bawren
eingenom-
men.

nommen/ dasselbig besetzt/ vnd ob sie wol dem Conuent
nichts leides/ haben sie doch sonsten im Kloster grossen
schaden gethan/ in 1500. aimer Weins/ etliche viel Cent-
ner Schmaltz/ vnd anderen Vorraht gefunden. Vol-
gends das Geschuͤtz von Lillenfeld/ vnd andern orten/
mit gefuͤhrt/ fuͤr S. Poͤldten kommen/ dasselbig auff-
gefordet/ vnd Moͤlck zubelaͤgern vorhabens gewesen/
wie es jhnen aber vor Poͤldten ergangen/ wird in vol-
gendem Monat weitlaͤuffig angezeigt werden.


Dieser zeit hat man sich in Polln vmb ein Bundt-Buͤndtnuß
in Polln wil
nit fort
gehn.

nuß/ zwischen der Roͤm. Kay. Mayst. demselben Koͤnig/
vnd Fuͤrsten in Sibenbuͤrgen/ zu stabulieren vnd anzu-
stellen hart bemuͤhet/ aber noch der zeit in keinen Effe-
ctum
bringen koͤnden. Nicht destoweniger hat man ver-
nommen/ daß desselben Koͤnigreichs Staͤnde/ beuorab
der Adel vnd Ritterschafft/ in offentlicher versamblung/
dem GroßCantzler beuohlen/ das er mit seinem albereitGroßCantz
ler solle den
Tartarn dẽ
Paß ver-
woͤhren.

habenden Kriegßvolck/ welches sich vber die 30000. zu
Roß vnd Fuß anlauffen thaͤte/ sich nach Podolien ver-
fuͤgen/ vmb in derselben Land Graͤnigen/ der Tuͤrcken
vnd Tartarn herauß kunfft/ zuverwoͤren/ vnd den Paß
deren orten zuverlegen. Aber wie man nacher vernom-
men sind doch etlich Tausent Tartern durch kommen/
dann der GroßCantzler/ vermoͤg seiner entschuldigung/
zu schwach gewesen/ vnd die Tartarn mit gewalt durchge-
brochen haben.


Sonsten ist zu Warschaw/ in Polln/ ein LandtagLandtag
zu War-
schaw.

in diesem Monat/ angefangen vnnd gehalten worden.


BNider/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Niderlaͤndische Sachen.


IN diesem Monat herumb/ hat sich in den Nider-
landen nichts sonders begeben/ weder das zu Ar-
nem in Holland/ ein Landtag gehalten worden/
bey welchem sich auch Graff Moritz befunden/ vnd die
Staaden sich zu vorhabendem Krieg starck geruͤst/ auch
allen jhren Capitanien beuelch gethan haben/ sich mit
allem jhrem Volck fertig zuhalten.


Deßgleichen wird auff deß Cardinals di Austria seit-
ten auch nit gefeyret/ wie dann/ Marggraff Eduardus
Fortunatus von Baden/ zu Coͤlln Reuter vnd Knecht/
insonderheit aber etliche Wallonen/ so das vorige Jahr
in Vngern gewesen/ angenommen/ der ist volgents mit
seiner Gemahel nach Bruͤssel verraißt/ vnnd daselbsten
sein angenommen Volck/ dem Conte Tacomo vbergeben.


Weilen auch die von Bergk/ mit rauben vnd pluͤn-
dern ohne einigen Respect, forth fahren/ also haben die
Herren zu Coͤlln/ jhre Macht verstercken/ vnnd die Por-
Spanier
werden von
Steinwick wider ab-
getriben.
ten besser versehen lassen. Auch seind die Spanische/ den
26. diß/ morgen zwischen 2. vnd 3 vhrn in 1200. starck/ fuͤr
Stainwick/ vnd da das Wasser am seuchtesten/ durch den
Graben kommen/ ein Seil an die Pallasada gebunden/
dieselb vmbzogen/ vnd in 500. starck auff den Graben kom-
men/ ein Burger aber in der Statt/ so das Zan wehe/ oder
andern schmertzen gehabt/ vnd deßwegen nit schlaffen koͤn-
den/ hat solches gehoͤrt/ welcher alsbald lermen geruffen/
darauff die Burger vñ Soldaten die Spanier angefal-
len/ sie mit gewalt dermassen abtriben/ das jhrer in 200.
Tod gebliben/ zwen Capitanien vnd ein Leutenampt ge-
fangen/ der Rest aber mit flucht Saluiert worden.


Demnach auch diese zeithero in Franckreich/ sonder-
lich aber in Picardia die Pestis sehr grassieret, dz sie allein in
der Statt Amiens, so die Hauptstatt in Picardie, bey 22000
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
Menschẽ weg genom̃en/ auch der Koͤnig in Franckreich/Eroberung
Amiens

in selbige Statt/ alle Kriegß Munition/ zu fuͤrhabendem
seinem Veldzug/ fuͤhren lassen/ also hat der hochge-
born F. vnd Herr/ H. Albertus/ Cardinal/ vnd Ertzh. zu
Oesterreich/ gute achtung darauffgeben/ vnnd richtige
kundtschafft gehen lassen/ sonderlich weilen er gewißt/
daß diese Statt/ wegen habender Priuilegien/ keine Sol-
daten in Guarnison haben/ vnnd allein die Burger die
Wacht versehen muͤssen. So hat er dem Sig. Herrando di
Port Carrera
, Gouernatorn zu Dourlens/ befelch gethan/
sein heyl an mehr gedachttr Statt zuversuchen. Selbi-
gem befelch nachzukommen/ ist gedachter Gouernator/ dẽ
u. diß/ in der Nacht/ mit 1600. Soldaten zu Fuß/ vñ 200.
Pferden/ so er auß allen vmbligenden Guarnisonen ge-
nommen/ auffgebrochen/ vnd in der stille so weit gezogen/
dz er zu morgens bey fruͤer Tagzeit/ besagtes Volck/ nechst
an die Statt gebracht/ da er 500. in die Kirchen S. Mag-
dalena/ nach darbey/ versteckt/ ein Wagen mit Hew laden
lassen 12. Beuelchshaber in Bawren Kleidern darzu ver-
ordnet/ vnd ein Capitany oben/ der jhnen das loß geben
solte/ darauff gesetzt. Als nun das Thor morgens/ vmb
8. vhren geoͤffnet/ die Burger aber/ so die Tagwacht than
solten/ jhre Rohr vnd Spieß jetz auffgehenckt hetten/ kom-
men ermelte 12. Soldaten jeder einen Sack tragende vn-
ter das Thor/ werffen die als ob sie da rasten wolten nider/
in dem ist auch der Wagen verhanden/ als diser auch vnter
das Thor kommen/ hat er still gehalten/ darauff die 12. Sol-
daten/ nach gegebnem loß/ die Wacht als bald niderge-
stochen/ die versteckte 500. Knecht sampt dem gantzen
hauffen der Statt zugeeylet/ also mitten in die Statt/
vnd auff den platz kommen/ vnnd ein solch geschrey ge-
macht/ als wann jhrer vil Tausent weren/ vnnd ob wol-
len die Burgerschafft theils zu Woͤhr kommen/ haben
sie doch keinen gnugsamen Widerstand than moͤgen/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
derowegen sie sich/ so viel jmmer moͤglich/ zum andern
Thor/ vnd vber die Mawren auß/ mit verlassung Weib
vnnd Kind begeben/ wie auch der Gouernator alda/
Mons. di. S. Paul, sich nach Abbauille saluiert, dardurch
der Gouernator von Dourlens/ der Statt maͤchtig wor-
den/ welche er den Soldaten zu Pluͤndern/ vnd zu Ran-
tzionieren frey geben/ in welcher Sie/ (dann es ein grosse
vnd Reiche Statt/) grossen Reichthumb bekommen/ da-
hero sie auch freyen Paß/ biß auff Paris/ so vber 12. Meil
nit daruon ligt/ zu straiffen haben.


Jn bemelter Statt haben die Spanische/ vil stuck
Grob geschuͤtz/ neben anderer Munition vnnd Kriegß-
ruͤstung/ so der Koͤnig dahin versamblen lassen/ wie auch
auff 6000. Pferd/ auff 3. Monat lang/ Habern/ vber die
500. Waͤgen mit Woͤhren/ vnnd allerley zu einem Veld-
zug gehoͤrende sachen/ sampt viel Thunnen Puluers ge-
funden.


Nach eroberung mehr angedeuter Statt/ hat der
Cardinal Albertus/ noch 3000. Pferd zur Guarnison
hinein gelegt/ welche mit straiffen grossen schaden gethan/
vnd deren orten herumb/ vast alles Viech auß den
Doͤrffern hinwegk/ vnd nach Amiens getriben.


Koͤnig auß
Franckreich
thut fuͤrse-
hung vmb
Amiens wi-
der zuero-
bern.
Wie nun dem Koͤnig in Franckreich solche Zeitung
mit Amiens zukommen/ hat er als bald alle seine Gouer-
natores/ mit jren Kriegßhoͤren in Picardia zu erscheinen/
erfordert/ auch den Mons. de Niuers, sampt dem Duca di
Bullion
, nach Luͤtzenburg verordnet/ vmb derselben or-
ten achtung zugeben/ vnnd dem New geworbnen Spa-
nischen Kriegßvolck/ den Paß an der Mosel zusperen.


Die Fran-
tzosen kom-
men fuͤr
Ardres.
Es haben aber die Frantzosen gleichfals etliche
Kampffstuck auff fuͤrneme Staͤtt versucht/ vnd sonderlich
auff Verstand mit etlichem Kriegßvolck fuͤr Ardres
kommen/ da dessen aber die Soldaten darinnen gewahr
worden
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
wordẽ/ seind sie herausser gefallẽ/ jedoch von dẽ Frantzo-
sen/ weilen sie einen hinterhalt gehabt/ dermassen vber-
maͤchtiget worden/ daß jhrer viel vmbkommen/ nit wenig
gefangen/ vnd die Reutterey sehr zerstrewet worden/ weil
dann solcher der Frantzosen fuͤrschlag nit fortgang ge-
habt/ haben sie von der Statt wider abweichen muͤssen.


Gleichsfals haben die Frantzosen/ auff 23. diß vn-
ter dem Mons. di S. Paul, die Statt Dourlens zubekom-Versuchũg
auff Dour-
lens.

men vermaint/ vnd 2. Pedart angehenckt/ welches aber
auch nit gluͤcken woͤllen/ dann sie mit verlust 30. in 40.
jhrer Soldaten/ wider abgeschlagen worden.


So hat auch der Duca di Bullion, nicht Weit vonBullion
Fortificiert
ein zerstoͤr-
te Vuͤstung.

Charlamondt/ ein groß Dorff an der Mosel ligende/ ein-
genommen/ da ein alte zerstoͤrte Voͤstung gewesen/ wel-
che er widerumb Fortificieren vnnd auffbawen lassen/
vmb den Paß auff Namur, vnd in Henegaw zuhaben.


Ebenmaͤssig ist ner Koͤnig in Franckreich/ auff 26.Koͤnig in
Franckreich
thut ein ver
suchen auff
Arras.

diß/ mit 4000. Soldaten zu Fuß/ vnd etlichen Geschwa-
dern Reuttern/ fuͤr Arras kommen/ in mainung selbige
Statt vnuersehens zu vberfallen/ vnd einzunemmen/
wie er dann bereit 2. Porten innen gehabt/ aber von den
Burgern/ vnter dem Conte di Bugnay, widerumb mit
verlust der seinigen in 200. zu ruck getriben worden.


Auch hat ermelter Koͤnig sein Volck zu Corbie ver-Die Paͤß
vm̃ Amiens
werdẽ ver-
legt.

samblen/ vnnd die Paͤß vmb Amiens dermassen verlegen
lassen/ daß niemandt leichtlich ohne sondere gefahr/ we-
der auß noch ein kommen kan/ dann was die Frantzo-
sen angetroffen/ ist alles nidergehawen/ wie sie dann 2.
Connoia, so auß vnd ein gewoͤlt/ nidergelegt haben.


Bald nach eroberung Amiens, als den 16. Tag diß Mohelin
die Voͤstung
wird vom
Gouerna-
tor ver-
kaufft.

Monats/ hat der Nauarische Gouernator/ auff dem
Voͤsten vnd hohen Castel Mohelin/ dem Cardinal Al-
berto/ selbige Voͤstung/ vmb 12000. Cronen verkaufft/
B iijvnd
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
vnd daruon abgezogen/ von welchem Castell der Statt
Ardres/ wie auch S. Thomas/ viel vberlasts gesche-
hen/ aber jetzo ist den Spanischen das selbige gantze
Land herumb frey.


Duca di
Mercurio
trifft mit
Franckreich
ein An-
stand.
Sonsten hat sich in Franckreich nichts sonderlichs
begeben/ dann daß sich der Duca di Mercurio in Bretagna,
auff starckes anhalten seiner Schwester/ jedoch mit star-
cken Conditionen, mit den Koͤnig in Franckreich/ einen
Anstand fuͤr 3. Monat getroffen/ darein aber der Go-
uernator von Blauet Don Iohan de Aquilla nit Consen-
tieren oder bewilligen woͤllen.


Engelland betreffend.


AVß Engelland hat man diesen Monat auch nichts
besonders gehabt/ weder daß man mit Præparation
selbiger Armada starck fort fahre/ vnd hatte dieselb Koͤ-
nigin offentlich außruffen lassen/ das sich bey Leibstraff
niemand auß dem Land/ ohne jhr vorwissen vnd bewil-
ligung/ begeben solle.


Italianische vnd Spanische
Sachen.


Erdtbidem
zu Rom.
DEn 5. Tag diß Monats zu Nacht vmb 4. vh-
ren/ hat sich zu Rom/ vnnd sonderlich auff dem
Platz/ das Erdtrich sehr erzittert/ auch in den
Haͤusern ein solches krachen gehoͤrt worden/ das man
vermaint/ gantz Rom werde durch solchen Erdtbidem
vntergehen/ welches einen grossen schrecken verur-
sacht.


Ob woll in Neapoli vor diesem viel Kriegßvolck ge-
worbẽ/ so ist doch disen Monat/ der Marchese de Treuiso,
vmb
[]so sich im Monat Martio zugetragen.
vmb noch 12000. Soldaten zu werben/ daselbsten anJn Neapo-
li Kriegß-
volck ge-
worben.

kommen/ wie dann in diesem Monat 20. Faͤndlein
Knecht/ nach Genoua vnd die Niderland zu passieren/
imbarchiert vnd auffgesetzt worden.


Deßgleichen wurden in Sicilia viel Soldaten ge-Præparatiõ
in Sicilia.

worben/ viel Munition zugericht/ vnnd mit Biscotten
zubachen grosse fuͤrsehung gethan/ wie gleichsfalls in
Spania/ an mehr orthen/ grosse præparation zu Wasser
vnd Land/ mit Kriegßvolck vnd andern sachen obhan-
den wart.


Es haben auch selbige Mayst. vier Herren depu-Deputierte mit den
Kauffleu-
tẽ zu hand-
len.

tiert, die mit den Kauffleuten/ von des Koͤnigs wegen
die Rechnung vnd Buͤcher Schaldieren/ jhnen auch ein
Mandat fuͤrlegen sollẽ/ mit beuelch sie sich mit ehestem/
was sie auff solches gesinnet Resoluieren/ vnd also
nach jnhalt deß verstandnen Mandats/
mit jhnen accordieren
sollen.

[][]

Aprilis Anni 1597.
Kurtze Beschreibung der
fuͤrnem̃sten Haͤndel/ so sich in dem Aprilen/
Jm jar nach Christi geburt 1597. in Bulgaria/ Ober
vnd Nider Vngern/ Oesterreich/ Boͤhaimb/ Schlesien/
vnd anderer orten/ Wie auch in den Niderlanden/
Franckreich/ Jtalia/ Spania/ ꝛc.
Schrifftwirdigs zuge-
tragen.
  Durch Samuelem Dilbaum Burgern in Augspurg/
auff das einfaͤltigest zusamen gebracht.
 

[figure]

  Gedruckt in des F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhard Straub/ Jm Jahr/ 1597.


[][]

Beschreibung dessen/ so sich in dem Mo-
nat Aprillis deß 1597. Jars zugetragen.


WJe man auß etlichen schreiben vernom-Bulgari-
sche Bott-
schafft an
Sibenbuͤr-
gen.

men/ haben die Bulgarj/ vmb diesen Mo-
nat/ ein Bottschafft zu dem Fuͤrsten in
Sibenbuͤrgen abgeferttiget/ mit dem be-
geren/ daß jhre F. G. Sie vnder dero
schutz nemmen/ vnd sie wider die Tuͤrcki-
sche Tyranney/ vnder welcher jhnen laͤn-
ger zubleiben vnmoͤglich/ verthaͤdigen/ so woͤllen sie auch
das jhrige thun/ Leib/ Gut/ vnnd Blut daran setzen/ vnd
Ritterlich Streitten.


Ober vnd Nider Vngern betreffendt.


Ausser etlich wenig Straiff/ hat sich in Vngern diesenDie von Ca-
schaw tref-
fen 53. Tuͤr-
cken an.

Monat nichts besonders begeben/ Wie dann der Herr Ro-
tay Ferentz/ auß Caschaw/ mit etlichen zu Roß vnnd Fuß/
sampt. 22. Teutschen außgezogen/ vnd den 21. diß 53. Tuͤr-
cken angetroffen/ von welchen sie 39. gefangen 14. Koͤpff/
vnd 2. Fahnen anheimbs gebracht.


Gleichfalls seind die Christliche Kriegsleut zu Setschin/Ein Tarta-
risch Laͤger
vnder Ofen
vberfallen.

Palanckha/ vnd daselbsten herumber außgezogen/ in mey-
nung den anziehenden Tartarn auffzuwartten/ als sie aber
vnder wegen vernommen/ daß ermelte Tartern vnd Tuͤr-
cken etlich meil vnder Ofen jhr Laͤger geschlagen/ seind sie
darauff zugezogen/ welche sie abendts in der ruhe/ vñ ohne
Waacht/ in jhren Gezelten angriffen/ sie geschlagen/ vnnd
nach in zwo stund lang gewehrtem Scharmuͤtzel. (Dañ
die Tartern sich starck gewehret.) Den Sieg erhalten (dann
die Tuͤrcken vnnd Tartern weichen/ vnnd alles verlassen
muͤssen.) Vil gefangner Christen vnder welchen in die 70.
A ijKinder
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Kinder gewesen/ erlediget/ vil Tuͤrcken vnnd Tartern er-
schlagen/ die erlangte Beuth/ von Gelt/ Silbergeschmeid/
schoͤnen Pferden/ vnd Kindern zu Schiff auff die Thonaw
gesetzt/ vnd zu Vyuar wol eingebracht.


170. Heydu-
cken erlegen
1000. Tuͤr-
cken.
Vmb diese zeit/ seind 170. Heyducken/ auff einem straiff
gewesen/ die sich ein zeitlang in einer Insul Bomset genant.
2. meil vnder Ofen auffgehalten/ zu welchen der Bassa von
Ofen/ als sie jhme verkundtschafft worden/ 1000. Tuͤrcken
auff Tscheuggen abgeordnet/ welche zu vnderschiedlichen
orten vbergesetzt/ die vnsere vmbringt/ mit jnen getroffen/
vnnd so hart zugesetzt/ daß sie weichen muͤssen/ jedoch die
flucht auff einen engen Paß genommen/ sich wider gewen-
det/ vnd dermassen etlich stund lang mit jnen gescharmuͤtzelt/
daß der Feindt eines hinderhalts besorgt/ sich derowegen
in die flucht/ vnd nach den Tscheucken begeben/ deren 2. so
vol eingelauffen daß sie gesuncken/ zu grund gangen/ vnnd
alles Volck darob ersoffen/ was nit ertruncken habẽ sie son-
sten niedergehawen/ Seind also die Tuͤrckische Bind/ so ob
der Thonaw hinab gerunnen/ als wie die Gaͤnß anzusehen
gewesen. Die vnsere seind zu Gran/ den 25. Aprilis/ gluͤck-
lich wider ankommen/ deren nit mehr als 8. dahinden ge-
blieben/ vnd 10. geschediget worden.


Oesterreich betreffend.


Kloster Ga-
mnig einge-
nommen.
Nach dem die rebellische Oesterreichische Bawren/ das
Kloster Lillenfeldt/ wie im vorgehenden Monat vermeldt/
eingenommen/ haben sie noch ein anders Kloster Gamnig
genannt/ begwaͤltiget/ vnd grossen schaden gethan.


Bawren be
laͤgern S.
Poͤldten.
Nicht weniger hatten die Bawren in dem Vierttel Mam-
harts Berg noch nit ruh/ dann deren in 15000. starck/ fuͤr
die Statt S. Poͤldten/ vnder jhrem Obersten/ so ein
Schulmeister zu Newhofen gewesen/ an dem Heyligen
Karfreytag/ kommen/ vnd weillen die Thor gespoͤrt (dañ/
man
[]So sich im Monat April zugetragen
man sich jhrer besorgt/ vnd gute Wacht gehalten worden.)
Haben sie selbigen tag anders nichts fuͤrgenommen/ we (đ)der
daß sie denselbigen Abendt/ wie auch am Sambstag dar-
nach sehr fruͤhe/ begert/ die Burgerschafft solle sich zu jhnen
begeben/ dann sie handlen weder wider die Key. Maiest.
noch jhr F. D. Ertzhertzog Matthiasen/ sondern begerten
allein der Goͤttlichen Gerechtigkeit/ vnnd den armen be-
drengten Mann zu fuͤhren/ man solle sie auff trawen vnnd
Glauben einlassen/ sie wolten jhr Gelt zehren/ vnnd nie-
mandt kein leid thun/ welchen aber kein anderer bescheid
ervolget/ weder daß die stimmen der Burgerschafft nicht
gleich/ Vnnd man noch ein zusammenkunfft halten werde/
welches/ vmb sie ein zeitlang auffzuhalten/ biß so lang die
Wehren auff die Mawren gebracht/ die Burgerschafft ge-
mustert/ vnd jhnen entsatzung zukommen moͤchte/ angese-
hen war. Darauff sie abgezogen/ sich auff die Straß/ so
auff Moͤlck geht/ gelegt/ vnd die Wachten vmb die Statt
starck besetzt. Jedoch schickten sie selbigen Abendt wider-
umb drey Gesandte/ welche mit voriger antwort abge-
wisen worden: Darauff die Bawren repliciert/ vnd denen
in der Statt sagen lassen/ sie sollen Weib vnd Kinder flechnẽ/
so woͤllen sie jaͤmmerlich mit jhnen hausen/ dann die Statt
jhnen nur ein fruͤhe stuck seye. Darauff jhnen geantwortet
worden/ was sie nit vnderlassen koͤnnen/ sollen sie nur bald
fuͤrnemmen/ dann wann sie suchen/ werden sie gewiß findẽ.
Volgende nacht/ vngefehr vmb 2. Vhren/ ist Graff Hein-Heinrich
Mattheis
võ Thurn
trifft auff
die Baw-
ren.

rich Mattheis vom Thurn/ mit 2. Corneten Reitter/ an der
Bawren Wacht/ vnd gar in jhr Laͤger kommen. 28. nieder
geschossen vnd gehawen/ die gelegenheit der Bawren aber
ware jhme vnbekannt/ derowegen er wider zuruck gezogen.
Gleichfals haben die Bawren selbige nacht noch/ jhren ab-
zug genommen. Weillen aber die in der Statt das grosse
schiessen vnd schreyen gehort/ haben sie Morgens fruͤhe 12.
Pferdt/ vmb der Bawren gelegenheit zubesichtigen/ hin-
A iijauß
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
geschickt/ als sie den abzug befunden/ solliches in der
Statt zu wissen gemacht/ welche als bald hinauß vnd drey
Waͤgen mit eiserin Rohren/ etliche wenig Spieß/ vnd Hel-
lenparten/ sampt 7. Bawren in die Statt gebracht.


Zu diser zeit als die Bawren vmb S. Poͤldten gelegen/
Die Burger
zu Wihelms
burg/ fangẽ
der Bawren
Obrister/ vñ
Beuelchs-
leut.
haben die Burgersleut zu Wilhelmsburg/ vnd Heinfelden
gesehen/ daß jhre sachen in die harr kein gut end nemmen
wuͤrdẽ/ derowegen sie mit den andern Bawren practiciert/
daß sie redlich zusammen setzen/ den Obristen/ sampt den
Haubtleuten/ vnnd Beuelichshaber einziehen/ vnnd der
Obrigkeit vberantworten wolten/ verhoffen also durch diß
mittel/ bey jhrer Maiest. wider zu Gnaden zukommen/ bey
hauß zu bleiben/ vnnd fuͤrter in ruh zu leben. Wie nun der
Obriste in den Marckt sampt den seinigen angelanget/ wur-
den sie als bald mit Losamentern/ vnd einem fruͤhestuck ver-
sehen/ Darneben aber die Gassen verstellt/ der Obriste an
der Buchenstuben angegriffen/ als er sich aber (wie er dañ
ein Baumstarcker Mann) hat wehren woͤllen/ ist er mit
zweyen Kuglen erschossen vnd jaͤmmerlich zerhawen wordẽ/
der gleichen der Profoß mit 4. Rennkuglen auff ein mal
durchschossen/ hart geschlagen/ vnd fuͤr todt neben den an-
dern gelegt worden. Der Obriste aber/ so ein Schulmeister
gewesen/ da er diß gesehen/ hat sich mit seinem eignen messer
erstochen. Die vberige all/ so meisttheilß Raͤdelfuͤhrer seind
eingezogen/ vnnd im verhafft behalten worden. Hierauff
ist der Herr von Lillenfeldt/ Richter zu Wilhelmsburg/ auff
der post gen S Poͤldten kommen/ den Herrn von Greiß
Herr Greiß
zum Wald
handlet mit
den Bawrẽ.
zum Wald/ vmb einen Nachbarlichen beystandt angeruffen/
welcher in eil 30. Pferd zusammen gebracht, hinauß geritten/
den Bawren durch ermelten Richter anzeigen lassen/ Sie
sollen ein Außschuß machen/ vnd denselben auff das freye
Feldt hinauß schicken/ dann er jhnen was anzuzeigen. Die
als bald 20. Mañ hinauß geschickt/ denen der ermelte Herr
Greiß angezeigt: Es seye jhme ein trewlichs leid/ daß sie/
als
[]So sich im Monat April zugetragen.
als einfaͤltige Leut/ also verfuͤhrt worden/ Dardurch sie nit
allein in die straff Gottes gefallen/ sondern auch wider die
Roͤm. Key. Maiest. vnd jhr F. Durchl. so wol auch wider
jre/ jhnen von Gott fuͤrgesetzten Obrigkeiten/ hoch straff-
maͤssig handlen/ welches sie nimer mehr verantwortẽ koͤntẽ/
sondern letstlich mit grossem jammer vnd not mit der Haut be-
zalen muͤssen. Jedoch were jhnen noch zuhelffen/ batte sie der-
wegen/ sie solten sich als bald nach Hauß begeben/ die weh-
ren von sich legen/ jhrer Obrigkeit den vorigen schuldigen ge-
horsam leisten/ vnd die gefangne/ weil diß ein offner Marckt
seye/ herauß geben/ So woͤlle er jhnen versprechen/ daß kei-
nem kein leid widerfahren/ sondern es soll jhnen (die Raͤdel-
fuͤhrer auß genommen) alles verzigen werden. Dessen der
Außschuß als bald zufriden/ namen mehr ernanten Herren
mit sich inn den Marckt zu den andern Bawren/ deren in
3000. ohne was sonsten vmb den Marckt/ so alles voll gestandẽ
gewesen/ Als der hinein kommen/ haben die Bawren (auff
der Burger Raht.) Die Spieß mit den spitzen in die Erden
gesteckt/ vnnd die Wehren all abgelassen/ darauff ist jhnen
obgemelte meynung samptlich fuͤrgehalten worden/ Darein
sie als bald bewilliget/ vnnd mit auffgereckten Haͤnden ge-
schworen/ in ewigen zeiten nichts sollichs mehr zu vnder-
stehn/ sich als bald nach Hauß zubegeben/ vnd jren Obrig-
keiten gehorsam zuleisten. Auff diß seind als bald 29. Raͤ-
delfuͤhrer vberantwortet/ Die vberige aber dort inn ver-
wahrung gebliben. Weillen sich aber der Profoß/ welchen
sie todt geschaͤtzt/ angfangen wider zurhuͤren/ vnnd vmb
Gottes willen zu trincken begert/ hat meniglich geschryen/
man soll jhn auffhencken/ welches als bald geschehen.


Bald darnach hat der pfleger zu Boͤsenbuy/ der BawrẽDer pfleger
zu Boͤsenbuy
bringt auch
etliche Raͤdel
fuͤhrer zu der
Hand.

Obristen der Bronner genannt/ so ein Schneider/ den
Fendrich (welcher doch nachmals außgerissen.) Den Furier
des Bronners Sohn/ so ein Trommenschlager/ vnnd biß-
weillen des Vatters stell vertretten/ Wie auch Hansen
A iiijSchawfer
[]Beschreibung der fuͤrnembsten
Schawfer Wachtmeister/ zurhand gebracht/ vnd durch den
Profosen verwahren lassen.


Der Obriste
Machgrab-
ner gefangẽ.
Sonsten haben andere Bawren/ einen Obristen Mach-
grabner genant/ so ein Binder/ der einen besondern hauffen
zu Bechlern/ vnd Vlmerfelden hatte/ auffgeworffen/ wel-
chen sie aber bald auch/ sampt andern/ darunder auch die so
Lillenfeldt gepluͤndert/ gewesen/ in der Obrigkeit handen
gelifert. Ist also durch dises mittel solche vnruh gestillet/
abgelegt/ vnd zu ruh gebracht worden.


Weinhawer
pluͤndern zu
Wien ein
Scillen mit
Wein.
Vber die Bawren/ haben sich noch etliche Weinhawer/
neben etlichen Handtwercksleuten empoͤrt/ welche den 12.
diß Monats/ zu Wien vor der Statt/ bey dem Rotenthor/
ein Scillen mit Wein dem Herrn Maracksy/ so Obrister
wieder die Bawren gewesen/ gepluͤndert/ den Wein in
Schaͤffern/ vnd Haͤfen daruon getragen/ vnnd den Fassen
die Boͤden außgeschlagen/ die seind aber bald/ als sie ein
ernst gesehen/ (dann man 200. Pferdt/ vnd 260. Schuͤtzen
auß Wien auff sie außgeschickt.) Von einander gezogen/ deren
aber im Gericht zu Baden drey/ zu Gumpelskirchen/ 3.
Vnd zu Moͤdling einer auffgehenckt/ auch sonsten inn 30.
nach Wien gefangen gebracht worden.


Ein Capita-
ny pluͤndert
etliche schiff
bey Wien.
Volgenden 15. tag/ hat sich ein Capitany/ mit seinem
zugeschlagnen Gesindlein/ etliche Schiff am Wasser bey
Wien/ bei hellem tag preiß zumachen/ vnd zupluͤndern vn-
derstanden/ zu welchem die Guardia der Statt Wien hin-
auß gefallen/ deren theils gefangen/ da als bald/ noch selbi-
gen tag/ ein Galgen am Wasser auffgericht/ 4. daran ge-
henckt/ vnd volgenden tag widerumb 4. Gericht worden.


Abbrechung
(đ)der vorstatt zu
Wien wirdt
eingestellt.
Weil die Kundtschafften biß anhero gangen/ daß der
Tuͤrckische Keyser in eygner Person auff Wien kommen/
vnd selbige Statt Belaͤgern werde/ ist man zu Wien in be-
rahtschlagung gestanden/ die Vorstatt daselbsten/ Haͤuser
vnd Gaͤrten/ vom Newenthor/ biß zum Stubenthor/ auff
200. Klaffter vom Graben herauß/ abzubrechen. Weillen
aber
[]Haͤndel im Monat April zugetragen.
aber die Statt darwider repliciert/ vnnd gebetten/ solches
biß auff gewiseren Grund ein zustellen/ mit fuͤrwendung/
daß solches vnder dem gemeynen Mann/ einen schrecken
verursachen/ vnnd dem Feindt ein groß Hertz vnd starcken
muth machen wurde/ ist solliches noch eingestellt worden.
Die jnwohner zu Zaͤng fallen offtmals auß/ vnd thunZaͤnger be-
rauben etli-
che Galleen
nach Vene-
dig fahren-
de.

den Tuͤrckischen Schiffen auff dem Meer grossen schaden/
die haben bald im anfang diß Monats/ etliche Galleen so
nach Venedig fahren woͤllen angriffen/ gepluͤndert/ in die
250. Personen/ so darob gewesen/ nider gehawen vnnd er-
schossen/ hernacher in das Meer geworffen/ die Guͤter aber/
deren nit wenig gewesen bekommen/ vnd mit verlust jhrer
eylff Personen/ zu Hauß gebracht. Derowegen die Vene-
diger vervrsacht worden/ einen General Proueditor vber
das Meer zuordnen/ vmb dergleichen einfaͤll zu verwoͤhren.


Schlesingische vnd Behaimische
handlungen.


Anfangs diß Monatas/ ist auch ein Landtag zu Preß-Landtag in
Schlesien.

law/ in der Schlesien gehalten/ vnd von der Key. Maiest.
volgende Articul begert worden.


1. Erstlich daß selbige Staͤnde/ so vil Volcks zu Roß/ als
vor eynem jar/ zu Fuß aber ein mehrers/ vnd sonderlich an
statt der Teutschen Knecht. 5. oder 6000. Vngerische
Trabanten/ auff. 8. Monat lang/ die mit dem ende des
Monats Aprilis in esse sein/ vnderhalten sollen.


2. Die noch Restierende stewr anlagen/ so wol die alten
stewren/ zu vnderhaltung der Graͤntzen/ auff. 2. jar zube-
willigen.


3. Ein Summa Gelts zu vnderhaltung Villegk/
Sendro/ vnnd andere Haͤuser/ auch zu bewoͤhrung des ar-
men Kriegsvolcks. 10. tausent Thaler.


B4. Den
[]Beschreibung der fuͤrnembsten/

4. Den durchzug der ober vnd nider Saͤchsischen Reut-
terey/ ein anzal starcke Roß vnd Waͤgen zu Arteleria/ vnd
andern Kriegs expeditionen im Feldt zuhalten/ oder ein
ersprießliche Summa Gelts/ auff dergleichen notturfft zu
geben. Anordnung thun/ daß die gute Muͦntz im Land er-
halten/ vnd die boͤse nit eingelassen werde.


5. Wegen des Fuͤrstenthumbs Sachsen vnd Regendorff
daß sie gleiche burd vnd stewr erlegen sollen/ dessen werden
sie die Fuͤrsten ehist resoluieren.


6 Die Biergelter/ weillen jhr Maj/ ꝛc. jhre Camergut-
ter verpfaͤnden vnd verkauffen muͤssen in dieser gefahr/ wi-
der auff drey jar jhre anlagen bewilligen.


7. Die einbringung der Stewr Restanten/ mit ernst auff
eynziehung der Schulden Guͤter zutrachten.


8. Schließlich zu berathschlagen/ weillen die Hauptve-
stung Erlaw/ durch verhengknuß Gottes verloren wie dem
Feind mit gantzer Macht begegnet vnd widerstand gethon/
ein andere Hauptvestung belaͤgert/ vnnd mit Gottes hilff
erobert/ oder sonst in ander weg/ der empfangne schaden vñ
verlust recupariert vnd eyngebracht werden moͤge.


Marggraff
võ Burgaw
FeldMar-
schalch.
In dem vorstehenden Krieg wider den Tuͤrcken/ ist Carl/
Marggraff von Burgaw/ von der Keys. Mayest/ ꝛc. zum
Veldmarschalck/ vnd der von Schwartzenburg (weilen den
kundtschafften nach der Tuͤrck diß jar Wien Belaͤgern solle.)
Herr von
Schwartzẽ-
berg Gouer-
nator zu
Wienn.
zum Gubernator derselbigen Statt verordnet worden vnd
haben die Reichsfuͤrsten vnnd Staͤnde/ nachvolgendes
Kriegsvolck fuͤr diß jar in Vngern zu senden bewilliget.


  • Als Ober Sachsen   1000. Pferdt
  • Nider Sachsen   1000. Pferdt.
  • Der Fraͤnckisch Kreiß   1000. Pferdt.
  • Die drey Craiß der Reichs Ritterschafft   900. Pferdt.
  • Schlesien   1500 Pferdt.
  • Vnd   500. zu Fuß.
  • Marggraffschafft Merhern   1000. Pferdt.
  • Vnd   2000. zu Fuß.
  • Dennmarckt   500. Pferdt.
  • Elsaß   300. Pferdt.
  • Behaimb zu Fuß Wallonen   6000.
  • Corazier   500.
  • Archibusier   500.
  • Westphalische Archibusier   500.
  • Der Schwaͤbisch Craiß zu Fuß   4000.
  • Der Bairisch Craiß zu Fuß   3000.
  • Ober vnd nider Vngern zu Roß vnd Fuß   20000.
  • Nider vnd ober Ens zu Roß vnd Fuß   6000.
  • Die Baͤbstlich Heiligkeit zu Fuß   8000.
  • Wetzische zu Fuß   1500.
  • Don Dopes   100.
  • Summa 59800.

Etliche andere haben Gelt hilffen bewilliget.


  • Als der Ober Reinlaͤndisch Craiß   fl 120000.
  • Ober vnd Nider Laußnitz   fl 60000.
  • Graffschafft Tirol   fl 100000.
  • Summa 280000.

Vber daß Schwaͤbische Regiment so 4000. starck/ seindHaupleut
vñ Fendrich
deß Schwaͤ-
bischẽ Craiß.

Obriste/ Haubtleut vnd Fendrich/ dise nachuolgende.


Htrr Johann Friderich/ Freyherr zu Moͤrspurg/ vnnd
Befurt Obrister.


Hanns Caspar Holtzapffel/ von Holtzberg/ sein Fendrich
Joachim Berchtold von Roth Haubtman.


Christoffel Loͤchle von Memmingen/ sein Fendrich.


Caspar Hueber von Augspurg Hauptman/ vnd Qua-
tiermeister.


Wolff Bernhart Mair von Vlm/ sein Fendrich.


Julius Welser von Augspurg/ Hauptman.


Hañs Jacob Hartzer von vnder Salenstein/ sein Fend-
rich.


B ijClaus
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/

Claus Jacob Boͤcklin von Boͤcklins aw/ Haubtman.


Laurentz Haug von Marggraffschafft Baden/ sein
Fendrich.


Wolff Walther von Faullacher/ zu Imetingen Haubt-
man.


N. Mader von Memmingen/ sein Fendrich.


Paris Friderich Haubtman.


Hanns Niclaus Escher von Winnnigen/ sein Fendrich.


Burckhart Laiman von vnd zu Libanaw/ Haubtman.


Egolph Staͤbenhaber von Mem̃ingen/ sein Fendrich.


Sebastian Hoͤschlin von Tuͤbingen/ Hauptman.


Georg Pillinger von Schorndorff/ sein Fendrich.


Niderlaͤndische sachen betreffend.


Diesen Monat herumb/ hat sich in den Niderlanden be-
36 Freybeu-
ter gefangẽ.
sonders nichts verlauffen/ weder das sich etliches Land-
volck zusamen gethan/ vnd auff die Freybeuter so ein zeit-
hero vmb Coͤln nit kleinen schaden gethan achtung gegebẽ/
deren sie in 36 gefangen vnd vmbgebracht/ wie sie dann fer-
ner auff dergleichen gesellen gutte achtung geben/ vnnd sie
eintziger weiß auffklauben werden.


Der Staadẽ
straiff in das
Stifft Coͤln.
So ist auch der Staaden volck mit 500 Pferden/ vnd et-
lichen zu Fuß im Stifft Coͤlln geweßt/ welche bey 100 Baw-
ren/ so auff geistlichen Guͤttern gewohnet/ wie auch etliche
Pferd/ sampt zweyen geistlichen personen/ hinweck gefuͤrt
haben.


Vnd hat Margraff Eduardus Fortunatus von Baden/
Margraff
von Baden
nim̃t Kriegs
volck an.
in vnnd vmb Coͤlln/ fuͤr den Cardinal de Austria/ etliches
Kriegsvolck geworben/ vnd selbiges nachmaln dem Conte
Tacomo
zu Bruͤssel vbergeben.


Weillen auch der Cardinal von Oesterreich vergangnes
Jar/ die Statt vnnd Voͤstung Hulst in Flandern einge-
nommen/ vnnd nachmalen das darein gelegte Volck/ zu
vil ma-
[]So sich im Monat April zugetragen.
vil malen auß gefallen/ vnd grossen schaden daselbsten her-Staadẽ ma
chẽ ein woͤhr
zu Schaff-
tingen gegẽ
denen zu
Hulst.

umb gethan/ also seind in 3000 von den Staadischen gen
Safftingen kommen/ daselbsten ein Forte gemacht/ vmb
denen von Hulst/ das außfallen zuverwoͤren.


In diesem Monat ist ein Abgesandter von dem Koͤnig
auß Franckreich/ bey den Staadeu in Holland gewesen/
welcher in versambletem Raht ein lange Oration gethan/Frantzoͤsisch
er gesandter
bey den Sta
den.

mit starcker außfuͤrung/ wie vil seinem Koͤnig an wider er-
oberung der Statt Amiens gelegen/ derowegen fuͤrderlichẽ
Soccorso begert/ dermainung/ sie alles volck ausser dessen/
so zubewarung der Guarnisonen von noͤtten/ hinein schickẽ
solten/ welchem diese antwort eruolgt: Sie nit gesinnet/ sich
an volck zuemploͤßen/ jedoch/ Sie nit allein versprochne hilff
laisten/ sondern noch ein Stattliche Prouision/ von Proui-
andt/ Monition/ vnd Gelt/ darmit Jhr Mayt. zufriden sein
solle/ senden woͤllen. Dessen der Ambassador zufriden/ sei-
nen abschid genommen/ vnd widerumb nach Franckreich
passiert.


Wie nun kein partey der andern schonen thut/ also habenDem Gouer
nator von
Lier seine
Kleinoter
genommen.

diser tagen die von Bergen auff dem Sorm/ dem Gouer-
nator von Lier/ seine beste kleinoter welche er mit 17 Spa-
nier auff Autorff/ vmb Gelt darauff zuentlehnen/ gesandt/
abgenommen/ die Spanier theils vmbgebracht/ vnd theils
gefangen.


Ebenmaͤssig hat der Staaden volck/ die Graͤffin vonGraͤffin von
Parlamont
gefangen.

Parlomont/ so vil Kleinoter bey sich gehabt/ mit etlichen
vom Adel gefangen vnd hinweg gefuͤrt.


Vnd wirdt so wol auff der Spanischen/ als Staadischen
seiten/ hin vnd wider zum vorstehnden Krieg PræparationPreparatiõ
zum Krieg.

gemacht/ wie dann der Spanische Obriste de Laberlota/ mit
8000 Mannen/ nach Flandern gezogen.


Dargegen die Hollaͤnder jhr volck auch in ordine haben/
welche einen anschlag auff Hertzogenbusch gehabt/ der jh-Anschlag vff
Hertzogen-
busch mit ge-
rathen.

nen aber mißlungen.


B iijFranck-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Hendel/

Franckreich betreffend.


Der Duca de Bullion, von dem Koͤnig in Franckreich/
Der Cardi-
nal nimbt
dem Duca
de Bullion
ein Castel so
er Fortiuicie
ren woͤllen
ab.
mit etlichem volck/ nach dem Land von Luͤtzenburg ge-
sandt/ hat sich vnderstanden/ ein altes zerschlaipfftes Ca-
stel/ so nit weit von Carlomont/ an der Mosel ligend Reuin
genant/ tag vnd nacht zu Fortiuicieren/ vnd albereit etliche
hundert Soldaten hinein gelegt/ als aber der Cardinal Al-
bertus sollich sein vorhaben vernom̃en/ hat er den Maestro
del Campo
, Don Luis de Lasco, mit 4000 Mann/ solliches
zuverwoͤhren/ dahin abgeferttiget/ als der selb mit seinem
Volck vnd etlichen stucken Geschuͤtz/ deren orten angelangt/
den platz vnnd Fortiuication naͤchtlicher weil erkundiget/
hat er den 3 Aprilis in aller fruͤ/ ein Muͤlin nechst darbey/
so die Frantzosen starck verwacht/ vberfallen/ erobert/ vnd
alles was darinnen erwuͤrgt/ volgens die Vestung etlich-
mal mit sturmb angelauffen/ vnnd die Frantzosen dermas-
sen getrungen/ daß sie in ein Kirchen nechst darbey/ weichẽ
muͤssen/ mit welchen sie etliche stund gescharmitzelt/ vnd so
muͤd gemacht/ daß sie sich letstlich auff freyen abzug ergebẽ
woͤllen. Der Gouernator aber/ als den vortheil innha-
bend/ hat darein nit bewilligen woͤllen/ sondern die Kirchẽ
mit gewalt eingenommen/ vnd in die 600 personen dariñen
nider gestochen/ allein den Gouernatorn/ vnnd zwen vom
Adel zur Ranzion fuͤr sich behalten.


Da den Frantzosen jhr vorhaben angangen/ vnd sie mit
dieser Beuoͤstigung zu end kommen weren/ hetten sie den
paß nach dem Land Luͤtzenburg vnnd Graffschafft Na-
mur sicher haben/ auch mit den Hollaͤndern/ ihres gefal-
lens zusammen stossen vnnd das gantze Land durchstraif-
fen koͤnden.


Hieruor in diesem Monat ist angezeigt/ wie die Staa-
den
[]So sich im Monat April zugetragen.
jhrer Mayst. hilff mit Gelt/ Volck vnnd ProuiandtLioner Kauf
leut hilff dẽ
Koͤnig ge-
than.

versprochen. Ebenmaͤssig haben auch die Lionische Han-
delsleut ein gewise anzal Schweitzer zu vnderhalten bewil-
liget/ vnd noch ein Summa Gelts/ 7000 andere Schwei-
tzer darmit anzunemmen/ jhme zugemacht.


Wie dann auch die fuͤrnembste Staͤtt in FranckreichHilffen der
Staͤtt in
Franckreich.

jhme vmb Amiens zubelaͤgern hilff mit Gelt vnnd Volck
versprochen haben.


Sonst hatte der Koͤnig die Statt Amiens dermassen
beschlossen/ das nichts weder auß noch ein kommen moͤgen/Amiens võ Koͤnig be-
schlossen ge-
halten.

vnd thatte sich je laͤnger je mehr daruor staͤrcken/ vnnd ob-
wollen die Spanische etliche mal auß der Statt zukom̃en/
sich vnderstanden/ seind sie doch allweg geschlagen/ vnnd
wider hinein getriben/ wie gleichsfals/ etliche so hinein ge-
woͤlt erlegt/ vnnd jhnen was sie mit gefuͤhrt/ genommen
worden.


Weillen auch der Cardinal von Oesterreich/ sich aller
ortten/ vmb Amiens zuentsetzen/ gefaßt machet/ thut derKoͤnig in
Franckreich
macht etliche
Forte vmb
Amiens.

Koͤnig in Franckreich auch nit feyren/ dann er dieser zeit
zwischen Arras vnd Dourlens/ deßgleichen zwischẽ Dour-
lens vnnd Amiens/ etliche voͤste woͤhren/ vnnd theils gar
nachent bey der Statt gemacht. Er laßt auch die weeg
der Paͤß vnd Graͤben auffgraben/ das weder Kaͤrren noch
Waͤgen sollen durch kommen koͤnden.


Sonsten wirdt der Anstand zwischen dem Koͤnig außAnstand
zwischen
Franckreich
vnd Sauoia
geht zu ende

Franckreich vnnd Hertzogen von Sauoia/ auff den letsten
diß Monats sich enden/ vnd ob man wol verhoffen woͤllen
solicher prolongiert vnnd erlaͤngert/ ist doch zubesorgen/
weillen der Hertzog von Sauoia/ den Spaniern den Paß
durch sein Land nit sperren wil/ er stecken bleiben werde.


B iiijWie
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Wie dañ nit allein der Mons: Ladighera/ als deß Koͤ-
nigs in Franckreich Obrister/ sonder auch der hochernante
Hertzog beider seits zu dem Krieg sich ruͤsten/ vmb volck
sich bewerben/ vnd ernanter Ladighera/ auff die Spanier/
darmit sie nit mit grosser macht in die Niderland kom̃en/
gutte achtung haben solle.


Sonsten seind in disem Monat etliche straiff vnnd an-
griff mit gewalt vnd durch Practica/ zu Land vnd Wasser
Die in Bla-
net nemmen
ein Forte ein
fuͤrgenommen worden/ wie dann die zu Blanet/ nachent
Morlais in Bretagna ein Starckes Forta eingenommen/
darauß sie den Nauarrischen mit straiffen grossen schaden
zufuͤgen. Nit weniger haben die Frantzosen in Arthoys
S. Paul von
den Frantzo
sen eingenõ-men.
gestraifft/ vil Flecken vnd Doͤrffer/ wie auch S. Paul ein-
genommen vnd geplindert/ vnd ob wolen vil Landvolck/
mit jhren besten sachen/ in selbige Statt/ sich gegen zuhaltẽ
vermainendt/ kom̃en/ seind sie doch geschlagen/ vnd jhnen
alles das jhrige genommen worden.


Ernante Frantzosen habẽ auch einen anschlag auff Ar-
ras gemacht/ vñ naͤchtlicher weil ein Statt thor mit Fewr-
Anschlag vff
Arras.
werck zersprengt/ weil aber solches auch den Schußgatter
fallen machen/ haben sie ohne begerte verrichtung/ wider
abziehen muͤssen.


Ebnmaͤssig haben die von Thonnkirchen fuͤnff Schiff
Toñkircher
nem̃en drey
Schiff.
auß Canaria/ vnnd drey von Bourdeaux kommende ge-
nommen.


Die von Ca-
lais nem̃en
etliche Eng-
lische vnnd
Hollaͤndi-
sche Schiff.
Deßgleichen haben die Spanische Kriegsschiff von Ca-
lais/ nit weit von Bologna/ fuͤnff Englische vnd Hollaͤn-
dische Schiff/ mit Zucker/ Wein vnd Saltz geladen/ ange-
troffen/ mit den selben Compatiert vnd gescharmitzelt/ die
erobert/ gute beut/ auch grosse Ranzon von den gefangnen
bekommen.


Marsilia-
ner halten.
Entgegen seind fuͤnff Schiff mit Getraid im Porta zu
Marsilia von Ponenti kommende/ daruon 4 nach Liuorno/
vnd eines nach Genoua fahren sollen/ von den Marsilian-
ern auff-
[]So sich im Monat April zugetragen.
ern auffgehalten/ vnd abgeladen worden.


Nit weniger haben die Spanier einen verstand auff
Abbeuille gehabt/ vnd den 8 diß Monats/ den halben theilSpanier võ
Abbeuille
abgetriben.

dieser Statt in ihren gewalt gebracht/ seind aber wider-
umb daruon abgeschlagen/ vnnd vnuerrichter sachen zu
weichen gedrungen worden.


Vmb diese zeit seind viel heimliche practica vnnd ver-Verraͤtherey
in Franck
reich ent-
deckt.

raͤthereyen/ auff etliche fuͤrneme Staͤtt in Franckreich/ als
Paris/ Rouan/ Reyms/ Poistiers ꝛc. entdeckt vnnd derowegen
zu Paris/ wie auch an andern orten/ vil hoches vnd
niderstands personen eingezogen/ vnd etliche daruon Ju-
sticiert worden.


Engellaͤndische Sachen.


Auß Engelland hat man diesen Monat besondersThewrung
in Engel-
land.

nichts vernommen/ weder das so grosse theurung an Korn
vnnd Getraid im selben Koͤnigreich erscheine/ daß etliche
leuͤt auff dem land hungers sterben/ vnd man an der MeerEnglische
scharmitzlen
mit 30 Spa-
nischẽ Schif
fen.

Armada starck zuruͤste. Es ist auch der ruͦff gangen/ daß
die Englische in Biseaia 30 Spanische Schiff angetroffen
mit den selben gescharmitzlet/ zwelffe daruon gefangen/
vnd den rest in die flucht gebracht haben.


Italianische vnd Spanische
Sachen.


In Italia ist auch nichts sonderlichs fuͤrgangen/ wederHaubtleut
vber das
Spanisch
Kriegs
volck.

das zu Rom 40 Capitany oder Hauptleut/ welche die 8000
Italianische Soldaten/ nach Vngern fuͤhren/ vnd allweg
200 in ein Faͤnlein richten sollen/ benant/ vnnd vber solche
4 Obriste/ als der Sig. Mario, Farnese del Monte, Flaminio
Delphino
, vnd Varonaco de Rhodi, verordnet worden.


CDen 16
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Den 16 diß Monats ist der Hertzog von Luͤtzenburg/
als ein Legat von dem Koͤnig auß Franckreich zu Rom
mit grossem Pracht vnd Solennitaͤt eingezogen/ welcher gar
Frantzoͤsi-
scher Ambas
sador
kompt
statlich gen
Rom.
stattlich empfangen/ vnd mit grosser herligkeit/ biß in sein
Palatium beglaitet worden/ welcher mit sehr schoͤnen figurn
deß Babsts/ vnnd seines Koͤnigs Wappen/ herkommen/
Schlachten/ vnnd Ritterliche Thaten/ gemalet/ darunder
ein Loͤw mit auffgerecktem Kopff/ gegen einem gifftigen
Hanen/ auff jhne/ mit Feuͤrflammen fliegende/ auff welchen
2 lauffende Pferd einen Wagen ziehend/ gesehen worden/
mit dieser vberschrifft: Ego pro patria nihil.


Volgenden Donnerstag/ welches der 17 gewesen/ ist vor-
gedachter Ambassador, neben 300 wolgebutzter vnd leich-
ter Pferdt/ zwischen dem Ertzbischoff di Ambone vnd Bi-
schoff di S. Croce, sampt anderẽ 15 Prælaten, zum Consistorio
Frantzoͤsi-
scher Ambas
sador
kompt
in das
Con-
sistorium
.
beglaittet worden/ daselbsten sich der Babst/ in Koͤnigkli-
chem Saal/ in gegenwart sacri Collegi, der Venedischen
vnnd Sauoischen Ambassadorn/ neben andern Principa-
len sehen lassen/ da ist von einem statlichen Frantzoͤsischen
Edelman/ ein herrliche lange Lateinische Oration verlesen
worden/ deß inhalt anfaͤngklich war/ wegen der Catho-
lischen Religion, das nit allein sein Koͤnig, sonder vast das
gantze Franckreich/ zu solchem Heiligen Glauben gebracht
worden/ vnd das sein Koͤnig sich dem Roͤmischen Stuͦl be-
fehlen thue/ nachmalen hat gedachter Ambassador 3 tag
an einander herrliche Pancket gehalten.


Fortuna bey
Malo in Spa
nia
.
Den 11 diß/ ist bey Malo in Spania, ein grosse Meer For-
tuna geweßt/ durch welche 4 Galleen sich gesenckt/ 4 ge-
scheuttert/ vnd ein Nauilla mit Oel beladen gar zu grund
gangen/ jedoch ist alles volck ausser 4 personen/ daruon
kommnen.


Man
[]So sich im Monat April zugetragen.

Man hatte in diesem Monat Schreiben auß Spania/
daß ein fuͤrnemer Capitani, Sig. Biscaglino genant/ mit 22Biscaglino
Scharmi-
tzelt mit 30
Englischen
Schiffen.

wolgeruͤster Spanischen Nauen, den 30 Englischen Schif-
fen/ so in Biscaia gelegen/ entgegen gefahren/ jedoch nach
langem scharmitzlen/ mit grossem verlust/ widerunb von
den Englischen weichen muͤssen. Diß ist also das fuͤrnem-
ste/ so sich durch die Land hin vnd wider/ in dem
Aprillen verlauffen/ die Geschichten im
Meyen sollen taͤglich her-
nach volgen.

[][]

MAIVS Anni 1597.
Historische erzehlung
etlicher fuͤrnemer Geschichten/ so in dem
Mayen deß 1597. Jars/ in Tuͤrckey/ Wallachey/ Si-
benbuͤrgen/ Ober vnd Nider Hungern/ Ostrrreich/ in
den Niderlanden/ Franckreich/ Engelland/ Jtalia/
Spania vnnd andern orthen/ zu Was-
ser vnd Land/ denckwirdig
abgelauffen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Gedenckwirdige sachen/ so sich im
Mayen und wider verlauffen
1597.


Die Tuͤrckey vnd Constantinopel belangende.


OB wollen in der Statt Constantino-Vrsachen
warumb der
Sultanus
diß Jar nit
herauß kom
me.

pel/ der gruͤene Fahnen/ welcher ein
Zeichen/ das der Tuͤrckische Keyser in
Person zu Feldt ziehen werde/ außge-
steckt worden/ so will man doch in ge-
mein/ seinem personlichen Außzug/
keinen glauben geben/ in bedenckung
der grossen Thewrung/ so derselben orthen vberhand
genommen/ sonderlich an Brodt vnd Fleisch/ welche
niemand/ als die grosse Herren bekommen moͤgen/ da-
hero dann der Groß Tuͤrck gedrungen worden/ auch
wider sein Gesatz/ etliche Ort vnd Laden auffzurichten/
in welchen man/ zu stewr dem gemeinen Mann/ solche
sachen verkauffen moͤge. Zu diesem seye auch die Infe-
ction
vnter Leuten vnd dem Viech dermassen eyngeris-
sen/ das sehr viel Roß vnd Camel gestorben/ vnd also/ zu
solchem grossen Feldzug/ derselben mangel erscheinen
wurde. Zum dritten moͤchte seinen Personlichen her-
auß Zug auch diß verhindern/ das der Persianer/ an die
Portam zu Constantinopel geschickt/ vnd bey dem Groß
Tuͤrcken/ vmb restituierung oder wider einraumung et-
licher jhme abgenomner Voͤstungen/ vermoͤg der ver-
sprochnen Capitulationen vnd Vertrags Articulen/ an-
halten lassen. Weilen dann bißhero solches noch nit er-
folgt/ seye zubesorgen/ es widerumb einen Krieg zwi-
schen beeden Potantaten abgeben moͤchte/ dahero es
dem Tuͤrcken nit zuthun sein werde/ sich in Person von
Hauß zubegeben.


A ijDie
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Die Wallachey vnd Moldaw
betreffende.


2000. Janit
scharen von
den Walla-
chen ge-
schlagen.
DEn zwoͤlfften diß Monats/ hat man zu Prag/ ge-
wisse Zeitung gehabt/ daß der Tuͤrckische Keyser
drey hauffen Janitscharn/ jeden 2000. starck/ auff die
Graͤnitzen der Sibenbuͤrgen/ Wallachey vnd Moldaw/
vmb dieselbige Paͤß zuuerwahren/ außgesandt habe/
Als aber der erste hauffen derselben enden angelangt/
haben sich die Wallachen vnd Moldawer/ sampt den
Sibenbuͤrgern zusammen gethon/ denselbigen hauffen
angriffen/ vnd dermassen gedempt/ das jhrer also zu-
rechnen kein Bain daruon kommen seye.


Jn Sibenbuͤrgen/ vnd Ober
Ungern verlauffne sachen.


Sibenbuͤr-
gischer
Landtag.
DEr Fuͤrst in Sibenbuͤrgen/ hat vmb diese zeit einen
Landtag gehalten/ in welchem Jhren F. G. zu vor-
stehendem Tuͤrcken Krieg/ von jeder Porten/ vier Gul-
den bewilliget worden.


Herren von
Tieffenbachs
Sig wider
den Tuͤr-
cken.
Als anfangs dieses Monats/ der Beeglerbeeg Græ-
ciae
, mit dem Bassa von Offen/ Prouiant nach Erlaw
geschickt/ vnd selbige mit 5000. Mann beglaiten liessen/
wurde solches dem Herren von Tieffenbach verkundt-
schafft/ derowegen er/ in mainung die Paͤß zuuerlegen/
mit 3000. Mannen jhnen entgegen gezogen. Der
Bassa von Offen aber solches vermerckend/ hat ei-
nen vortrab mit diesem Befelch verordnet/ daß sie mit
den vnsern treffen/ vnd dann die flucht auff jhne Bassa
zunemmen sollen/ so woͤlle er alsdann/ so die vnsere dem
Raub zu lauffen/ sie mit hellen hauffen vbereylen. Der
von Tieffenbach aber/ als ein verstaͤndiger vnd fuͤrsich-
tiger Herr/ liesse den seinen bey hencken verbieten/ daß
nie
[]so sich im Monat May zugetragen.
niemand zur Beut greiffen solte biß das Feld gantz er-
halten were/ darauff er/ vmb den Feindt das Hertz zu
nemmen/ zween Janitscharn/ so Christen worden be-
scheren liessen/ die er auff den Feind/ mit dem Befelch
schicket/ daß sie jhm zuuerstehn geben solten/ daß der
vnsern vber zehn tausent beysamen weren. Ob nun
wol der Feindt auff solche Kundtschafft wider zu ruck
weichen woͤllen/ so seynd doch dievnsere/ jhme mit vn-
versehenem grawsamen geschrey gleich auff den Halß
kommen/ jhne vberfallen/ vnd in 3000. Tuͤrcken nider
gehawet/ bey 100. gefangen 75. Waͤgen mit Prouiant
neben andern mehr sachen bekommen/ vnd den Rest in
die flucht getrieben. Von den gefangnen Tuͤrcken/ wie
dann solches auch von andern mehr orthen bestettiget
worden/ haben sie vernommen/ das in gantz TuͤrckeyThewrung
vnd Ster-
bend in
Tuͤrckey.

grosser Sterbend vnd Thewrung seye/ vnd alles/ doch
nit wol zubekommen/ vmb dryfach Gelt bezahlt werden
muͤsse.


Nider Hungerische geschicht.


DEr Verwalter zu Canisa, Peter Christoff/ hat sichVerwalter
zu Canischa
verbrennt etliche
Kaͤtzische
Doͤrffer.

den 8. diß/ mit seinem vndergebnen Kriegßvolck/
wie auch anderen Graͤnitzern/ bey 718. zu Roß vnd Fuß
starck/ auff die Kaͤtzische Doͤrffer/ neben den Platten-
see (welche mehrmahlen huldigen woͤllen) zwischen
Botendar vnd Lackh, begeben/ doch so still dahin nicht
kommen koͤnden/ daß der Feindt jhrer nit wahr genom-
men/ vnd sie abzutreiben vnterstanden. Weilen er aber
gewißt/ daß der Beeg abwesend/ haben sie derselben
Doͤrffer 7. vnd biß in 150. Haͤuser abgebrandt/ achtze-
hen Personen/ so sich zur Woͤhr gestellt nider gthawet
63. gefangen/ vnd in 1400. Haubt Viechs bekommen/
vnd nach 5. Tagen zu Canisa wider angelangt.


A iijSo
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Gomorrer
vberfallen
Viduar.
So haben sich auch die Gomorrer vnd Viuarer, in
183. zusammen gethan/ vnd den 14. diß Monats/ Viduar
8. Meil vnder Offen ligend/ vberfallen/ viel Tuͤrcken
nidergehawet/ 20. lebendig gefangen/ das Fewer dar-
ein gesteckt/ vnd ein grosse Beut von Rossen/ vnd ande-
rem erhalten.


Raber Tuͤr-
ckẽ/ verhoͤ-
ren 16.
Doͤrffer.
Dargegen haben die Papper vnd Raber Tuͤrcken/
sampt etlichen Tartarn/ vmb diese Zeit vber die Raab-
nitz gesetzt/ vnd in der Spanschafft Sala, gegen Cani-
scha/ bey 16. Doͤrffer verwuͤßt/ in 2000. Seelen/ vnnd
5000. stuck Viechs hinweg gefuͤhrt.


Thotis von
den Christẽ
eingenom-
men.
Vnlang darnach/ haben sich der Herr Balffy/ Go-
uernator zu Gran/ der Herr von Bernstein/ vnnd der
Oberhauptman Betz/ einer timpressa auff Dotis ent-
schlossen/ derowegen der Herr von Bernstein/ zu sol-
chem fuͤrhaben/ ein New erfunden Justrument/ so man
einen Pedart nennt (welches von Schrauffwerck vnnd
Ringen gemacht/ der gestalt/ da es in ein Thor ge-
schraufft/ leichtlich solchs zersprengen vnd eroͤffnen kan)
zurichten lassen/ Als nun solches fertig/ haben sie sich zu
Almos in einem Orden Dorff/ versamblet/ vnd daselb-
sten/ Regenwetters halben/ zween Tag verharren muͤs-
sen/ da sie die Wachten dermassen so gewahrsamlich an-
gestellt/ daß sie nit verkundtschafft worden/ Wie nun al-
les Volck/ Hungarische/ Teutsche Wallonen/ vnd auch
der Herr Betz mit seinen 450. Knechten beysamen ge-
wesen/ vnd sie jhr gelegenheit ersehen/ seynd sie den 22.
diß/ in der Nacht/ vmb 1. Vhr in solcher Ordnung auff
gebrochen/ das erstlich drey von des Herren Balffy
Leuten/ so der Tuͤrckischen Spraach wolkuͤndig gewe-
sen/ vor an zu Pferdt geritten/ auff solche ist vor ernan-
ter Pedart, auff einem darzu gemachten Wagen gefuͤhrt/
auff welchen allein deß Herren von Bernsteins Leut
achtung
[]so sich im Monat May zugetragen.
achtung geben/ diesem seynd 20. Spanier vnnd Wallo-
nen gefolget/ welche die Brucken vnd Laitern/ zu dem
Pedart gehoͤrig getragen/ denen nach seynd 500. Grane-
risch vnd Hnngarisch außerlesens Fußvolck/ vnd dann
des Haubtman Betzen Leut/ mit kurtzen Woͤhren kom-
men/ die Muscatierer hat man anfangs nit doͤrffen mit
gehen lassen/ auff das die brinnende Lundten/ nit vom
Feind gesehen wurden. Nach diesen seynd widerumb
300. Hungarische Knecht mit Laitern gangen/ der vr-
sachen: so die Tuͤrcken vnter dem Thor grossen wider-
stand than wurden/ man die Voͤstung auff dem andern
Ort vbersteigen koͤnde/ welchen die Teutsche vnd Wel-
sche Muscatierer/ auch Schuͤtzen gefolget. Des Her-
ren Betzen Schuͤtzen hat man in der Halt gelassen/ vnd
die Hussarn vberal auff die Wacht geordnet/ damit hin-
derwarts kein vnfall begegnen moͤchte. Als nun die drey
erste Pferdt/ zu der Voͤstung kommen/ vnd von der Wacht/
wer sie seyen? Gefragt worden/ haben sie geantwort/ sie
seyen von Rab/ kommen von Offen/ vnd fuͤhren Proui-
ant/ welche der Acoth Aga, dem Salomon Bassa gen Rab
gekaufft/ wolten alda ein wenig außrasten. Darauff jh-
nen die Wacht angezeigt/ daß sie nicht hinweg ziehen sol-
ten/ biß sie morgens denn Beegen angesprochen hetten/
das sie zuthan versprachen/ mit dem fuͤrgeben/ wie sie
ohne das Schreiben an jhn hetten/ vnter diesem Ge-
spraͤch/ ist der Herr von Bernstein/ mit der Patena oder
Pedart, den seine Leut fort geschoben/ auff die Brucken
kommen/ da die Wacht solches gesehen/ fragt sie/ was
sie mit dem Wagen auff der Brucken machten/ weilen sie
das Thor gespoͤrt sehen? Da ward geantwortet: Sie het-
ten sorg getragen/ die Heyducken jhnen die Prouiant
vberfallen moͤchten/ derowegen jhn auff die Brucken ge-
schoben. In dem setzt der Herr von Bernstein den Pedart
an/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
an/ laßt jhm Feuwer geben/ welches also gluͤcklich an-
gangen/ das es die Auffziech Brucken/ vnnd die Thor
darhinder zerschmettert vnd zerbrochen hat/ da als bald
die 20. Spanische vnd Wallonen/ mit dem Brugkwerck
da gewesen/ solches von stundan in das Werck gericht/
darauff der Herr von Bernstein Personlich/ vnd die so
den Pedart beglaittet/ vnd die Laitern getragen/ als-
bald in die Voͤstung kommen/ wie gleichfalls auch der
Herr Betz vnnd die Hungarische Knecht/ sampt den
Teutschen mit den kurtzen Woͤhren/ dem Herren Betzen
gehoͤrende. Auff der andern seitten seynd die Heydug-
gen auff den Laitern hinauff kommen/ ist also das
Schloß in vnser Hand gebracht/ was nun von Tuͤr-
cken nit nider gehawet oder gefangen worden/ ist in den
Thurn/ vnd jnwendig in das Schloß hinauff gewichen
vnnd sich zur Woͤhr gestellt. Jhre zehen seynd in den
Teuͤch herab gesprungen/ deren einer der Rucken gebro-
chen/ vier seynd von den Hussaͤren gefangen worden/ vñ
haben sich die vberige fuͤnff in dem Gerhoͤrich verkro-
chen. Weilen auch die/ so sich in den Thurn vnd jnwen-
dig in das Schloß saluiert, sich nit ergeben woͤllen/ hat
Herr Balffy an vier orthen Laitern anlainen/ vnd das
Geschuͤtz auff der Pastey auff sie richten lassen/ also auch
des gantzen Schlosses/ mit stuͤrmender Hand maͤchtig
worden/ vnd ist der Beeg, sampt seinem Weib vnd Kin-
dern gefangen vnnd sonst alles Weib/ Kinder/ Roß/
Viech/ Haab vnnd Gut/ das Geschuͤtz/ vnnd in 300.
Centner Puluers/ in der Christen Handt kommen/ diese
Voͤstung ist hernacher mit deß Herren Betzen Volck/
vnnd noch anderm mehr/ biß auff 2. Faͤnlen Knecht/
auch 25. Hussaͤrischen Pferden besetzt/ vnd von Gomor-
ra
auß Prouiendiert worden.


Oester-
[]so sich im Monat May zugetragen.

Oesterreichische Geschicht.


DEr Don Ioan Francesco Aldobrandino, General vberAldobran-
dinus
kom̃t
zu Wienn
an.

das Baͤpstliche vnnd Jtalianische/ wider den Erb-
feind/ geworbne Kriegßvolck/ ist den 17. Tag dieses
Monats in einem Feychelbraunen Feldtzeichen gen
Wienn kommen/ alda er/ biß auff die ankunfft seines
vndergebnen Kriegßvolcks/ gewartet hat.


Vmb den 20. diß/ ist bey Moͤdling in OesterreichErschroͤck-
lich Wetter
bey Moͤd-
ling.

ein erschroͤcklich Wetter abgangen/ welches so viel stein
geworffen/ daß sie in den Graͤben eines Knie tieff gele-
gen/ das hat selbiger enden den Wein im Gebuͤrg nit al-
lein erschlagen sondern auch die Stoͤck/ vnnd gemeine
Erd zerrissen/ vnd herab in die ebne gefuͤhrt/ dardurch
die nidere Weingaͤrten also angeschuͤtt/ daß man die
Stoͤck an etlichen orten nur ein wenig gesehen/ auch et-
liches gemaͤwr eyngeworffen/ vnd viel Keller mit Was-
ser eyngefuͤllt. Vnd ob wollen solch Wetter nit weit ge-
wehret/ wirdt doch der schaden/ so es gethan/ auff 200.
tausent Gulden geschaͤtzet.


Jn diesem Monat ist ein Mandat zu Wienn ge-Mandat
zu Wienn
in Religiõs
sachen.

truckt/ vnd einem jeden Burger daselbsten zu Hauß ge-
tragen worden/ deß jnhalts:


Auff sonderbare der Fuͤrstl. Durchl. Matthiasen/
Ertzhertzogs zu Oesterreich/ ꝛc. vnsers Gnaͤdigisten
Herren/ gnaͤdigiste vnd ernstliche verordnung/ erjnne-
ren Burgermeister vnnd Raht der Statt Wienn/ alle
vnd jede Burger/ Jnwohner/ vnd Haußgesind daselb-
sten/ zu forderst aber die feyrende Leut/ in vnnd ausser
der Statt niemand außgeschlossen/ vnnd woͤllen: das
sie sich deß außlauffens/ Reittens vnnd Fahrens/ gen
Entzerßdorff/ Faͤsendorff/ Radaum/ vnd Hoham/ oder
Bandere
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
andere dergleichen ort/ zu den Sectischen/ verfuͤhri-
schen Predigern/ an Son. Feyr. vnd andern taͤgen/ also
auch daß Eheeinsegnens vnnd zusammen gebens/
auch Kinder tauffens/ aller orten/ bey straff an Leib
vnd Gut/ auch hinweg nemmung vnnd verlust Waͤgen
vnd Roß/ hinfort/ vor offt verbotner massen gantzlich
enthalten. Das will man/ zur nachrichtung vnd letzter
warnung/ auch ernstlicher vnnd vnablaͤßlicher straff/
darmit niemand sich der vnwissenheit zuentschuldigen
habe/ hiemit meniglich angedeutet/ vnd angesagt ha-
ben. Actum Wienn den 29. May. Anno 1597.


Niderlaͤndische Handlungen.


200. Stadi-
sche werden
vmb Neuß
geschlagen.
DJesen Monat hat sich in den Niderlanden nichts
besonders verlauffen/ weder was sich mit straiffen
vnd rauben begeben/ wie dann vmb den 5. diß Monats/
200. Stadischer Pferdt/ sampt etlichem Fußvolck vn-
derhalb Neuß gelegen/ welche mit den Leuten daselbsten
sehr vbel gehauset/ dann sie jhnen alles abgenommen
vnd also grosse Beut von Pferden vnd anderem zu we-
gen gebracht. Da aber die von Berck/ Wachtendonck/
vnd andern orten/ solches vermerckt/ haben sie sich zusammen
gethan/ die Stadischen angriffen/ sie geschla-
gen/ vnd die Beut jhnen abgenommen/ daruͤber zu bee-
den seitten in die 50. Tod geblieben.


Spanische
pluͤnderen
2. Schiff.
Deßgleichen haben die Spanische von Alpell vn-
derhalb Wesel/ ein Hollaͤndisch Schiff/ wie auch die von
Berck eines/ so mit Oel/ Spanischem Wein/ vnd andern
Wahren beladen gewesen/ gepluͤndert/ vnd alles dar-
auß gefuͤhrt.


Zwey New
gebawte
Schiff zu
Coͤln.
Zu Coͤln haben die Spanische zwey newe Schiff
bawen lassen/ welche ein Spanischer Außleger mit gro-
bem Tuch/ hoͤltzerm vnd anderm gezeug beladen/ den
21. diß/
[]so sich im Monat May zugetragen.
21. diß/ von Coͤln/ nach Caqmillo Schantz gefuͤhrt/ da-
selbsten ein anderer Außlaͤger/ so wol Puluer/ Ladste-
cken/ vnd Zuͤndstrick mit gefuͤhrt/ seiner gewartet/ fol-
gends alles nach Moͤhrs gebracht/ vnd haben sich son-
sten in den Gelderischen Staͤtten/ hin vnnd wider viel
Spanische versamblet.


Vmb den 7. diß Monats/ seynd 2. CornetenScharmuͤ-
tzel bey Her
tzogẽbusch.

Stadischer Reutter/ von Bredaw vnd Bergen auff
dem Sorm/ auff einem straiff gewesen/ bey Hertzogen-
busch etliche Spanische angetroffen/ mit denen geschla-
gen/ also das zu beeden seitten in die 100. geblieben vnd
viel gefangen worden.


Ebenmaͤssig seind vmb den 20. diß 2000. zu Fuß/Stadische/
so Contri-
bution
ho-
len woͤllen/
werden ab-
getriben.

vnd etliche Stadische Pferd/ vmb Lier gewesen/ vnnd
forter nach Loͤuen gezogen/ vmb daselbsten etliche Baw-
ren zur Contribution zuzwingen/ weilen sich aber die
Bawren zur Woͤhr gestellt/ vnnd Sturmb geschlagen/
seynd jhnen die vmbligende Guarnisonen zu huͤlff kom-
men vnd also die Stadische ohne Contribution wider ab-
getriben worden. Jedoch haben sie 12. Bawren Haͤuser
abgebrandt/ viel Bawren gefangen/ vnnd nach Bre-
daw gefuͤhrt.


Franckreichische sachen.


DJesen Monat hat der Koͤnig auß Franckreich/ dieAmiens be-
schlossen
gehalten.

Statt Amiens in Piccardia noch beschlossen gehal-
ten/ vnd sich je mehr vnd mehr daruor gestaͤrckt/ auch sei-
nen Adel/ vmb auff den 15. diß Monats im Feldt zu sein/
auffgemahnet/ vmb welche zeit Jhr Mayst. willens ge-
wesen sich eygner Person fuͤr Amiens zubegeben. Vñ ob
wollen (đ)derGouernator zu Amiens, vm̃ diese zeit an dẽ Cardi-
nal de Austria
, noch 1000. Mann zu Fuß begert/ hat jhme
B ijdoch
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
doch ermelte huͤlff nit moͤgen zugebracht werden/ weilen
sich die Spanische/ gegen den Frantzosen/ zu schwach
befunden/ dann sie ein kleinen weg von jhrem Laͤger
Schantzen auffgeworffen/ die mit starcken Wachten der-
massen fuͤrsehen/ das ohne sondern Gewalt/ was hineyn
zubringen sehr gefaͤhrlich gewesen. Vnnd obwolen die
in Amiens mit Prouiant zimblich versehen/ hat jhnen
doch schon zu dieser zeit/ an Hew vnd Stro mangel er-
scheinen woͤllen. Derowegen sie auch/ vmb desto laͤnger
mit den Victualien zuraichen/ etliche Burger außge-
schafft.


Koͤnig zu
Franckreich
kompt gen
Corbie mit
Volck vnnd
Geschuͤtz.
Der Koͤnig ist dieser zeit/ mit 4000. Mann/ vnd
50. stuck Geschuͤtz/ solche fuͤr Amiens zustellen zu Corbie
ankommen/ der hat seine Reutter/ wegen der Futte-
rung/ auff andere Ort beschrieben. Weilen dann Jhr
Mayestaͤt willens gewesen/ ermelte Statt mit gantzer
Macht zubelaͤgeren/ haben jhme die fuͤrnembste Staͤtt
in Franckreich huͤlff mit Gelt vnd Volck darzu verspro-
chen/ wie dann das Parlament zu Paris, jhme zu diesem
Intent 4000. Mann zugeschickt.


Duca de
Bullion
,
nimbt in
Land zu
Luͤtzẽburg
Iuoys ein.
Der Duca de Bullion, wie im Monat Aprilis ange-
zeigt/ so mit einem hauffen Kriegßvolck zu Roß vnnd
Fuß/ in das Land zu Luͤtzenburg kommen/ hat das
Staͤttlein Iuoys, zwo Meil von Luͤtzenburg liegend/
eingenommen/ verwuͤstet/ gepluͤndert/ in 12000. stuck
Viechs/ vnd viel Leut/ vmb sie zu rantzionieren/ hin-
weg gefuͤhrt/ vnd obwol der Cardinal de Austria 5000.
Mann dahin/ vmb sie wider auß dem Land zuuertreiben
gesandt/ haben sie doch/ noch der zeit/ nichts verrich-
ten koͤnden.


Guardi von
Camerich
geschlagen.
Es haben sich die Guarnisonen zu Camerich, Chapelle
vñ Chattelat vnterstanden einen außfall zuthan/ vñ einen
hauffen Frãtzosen zu vberrumplẽ/ die seynd aber geschla-
gen/
[]so sich im Monat May zugetragen.
gen/ bey 150. Pferdt/ sampt vielem Fußvolck/ auff den
Platz gelegt worden.


Wegen der entdeckten verraͤhterey in Paris, vnndGuberna-
tor von
Neuf Castel
gericht.

gantzem Franckreich/ wie in vorgehendem Monat ge-
meldet/ ist auch der Gubernator von Neuf Castell, vmb
er Dieppo vbergeben woͤllen/ auffgehenckt vnd viel ge-
heime sachen bey jhme gefunden/ deßgleichen viel anse-
henlicher Personen/ als Kriegßhaͤubter/ Præsidenten
vnd Raͤth/ gleicher vrsachen halber hingerichtet wor-
den. Auch haben sie in 600. Personen auß selbiger Statt/
so vmb solche verraͤhterey wissenschafft gehabt/ absen-
tiert.


Zwischen dem Duca di Mercurio in Britania, vnndAnstand
zwischen
Britania vñ
Frãckreich.

dem Koͤnig in Franckreich/ ist ein Anstand auff drey
Monat gemacht gewesen/ welcher sich den letzten Apri-
lis
geendet/ derowegen dann ein newer auff 6. Monat
lang beschlossen worden. Aber zwischen der CronKrieg zwi-
schẽ Franck
reich vnnd
sauoia.

Franckreich vnd dem Hertzoge von Sauoia, deren Frids
zeit sich auch geendet/ hat kein friedes Anstand mehr er-
folgen woͤllen/ weilen sie sich in etlichen Puncten nit ver-
gleichen moͤgen/ sonderlich aber in diesem: daß ermelter
Hertzog/ den Spanischen den Paß durch sein Land ver-
waigern solle. Derowegen sich dann der Monsor Ladighera,
wider Sauoiam, starck ruͤsten thete/ welchem der Colo-
nel Alphonsus Corsus
auch zu huͤlff zoge. Weilen aber
der Sauoische Ambassador, so einen Anstand zu tractie-
ren
nach Paris gesandt ware/ wider vnuerrichter sachen
herauß kame/ vnd ermelter Hertzog einen anderen vom
Adel zu dem Koͤnig abgefertiget hette/ in hoffnung fuͤr
etliche Monat einen Frieden zuerlangen/ wuͤrde hier-
zwischen auff beede Partheyen/ suspensio armorum, oder
ein Anstand auff drey wochen angestelt/ welcher sich
auff 21. diß geendet. Darumben zu beeden theil wider
B iijzu
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
zu den Woͤhren gegriffen/ vnd beyder Macht gestaͤrckt
worden. Wie dann der Ladighera zu ende diß Monats
schon in 6000. zu Fuß vnd 500. Pferdt beysamen/ vnd
der Alphonsus Corsus in Languedocqua auch Kriegß-
volck versamblet gehabt. Dargegen sich auch der Her-
tzog starck ruͤsten thete welcher die Guarnison zu Cambray
noch mit 1500. Soldaten staͤrcket/ dahin er auch den
Marti nengo, sampt anderen Capitanien, vmb sein
Kriegßvolck daselbsten zuversamblen senden thete/ der
ware auch 3000. Schweitzer/ vnd etliches Kriegßvolck
auß Meyland gewaͤrtig.


Engelland betreffend.


Engelland
laßt die
Schiff Ar-
restieren.
WEil ich biß anhero angedeutet/ was sich diesen Mo-
nat in den Niderlanden vnd Franckreich begeben/
so will auch die notturfft erforderen etwas von Engel-
land zumelden. Dieselb Koͤnigin/ als sie vernommen
daß der Koͤnig in Spania 120. Niderlaͤndische Schiff
Arrestieren lassen/ thette sie gleicherweiß alle Schiff/ nit
allein bey Londra, sondern auch durch gantz Engelland/
in Arrest nemmen/ die sie doch bald widerumb relaxieren
liesse/ wie gleichfalls auch in Spania geschehen.


Engellaͤn-
derin ar-
miert
allent
halben.
Weil sie auch besorgen muste/ die Spanisch Armada,
so alla Corogna in Gallicia, in 200. Segel starck beysamen
sein solte/ moͤchte taͤglich in Jnland oder Engelland eyn-
fallen/ machte sie sich auch/ mit einer staͤrckeren Armada,
weder das vorige Jahr beschehen gefast/ vnd liesse son-
sten an allen Forten oder Voͤstungen starck armieren, die
Besatzungen auff der See aͤndern/ staͤrcken/ vnd jhrem
Landtvolck gebieten/ sich mit der Woͤhr gefaßt zuhal-
ten.


Darneben thete sie auch dem Koͤnig in Franck-
reich
[]so sich im Monat May zugetragen.
auff sein ansuchen/ hilff erzeigen/ dann sie jhme inEngelland
schickt volck
nach Frãck-
reich.

6000. Englischer Soldaten zu hilff schicket.


Italianische Geschicht.


ANfangs diß Monats/ haben sich zu Rom/ ein grosseBuben zu
Rohm zie-
hen gegen-
einander.

anzahl Buben/ mit Drumblen/ Pfeiffen/ Woͤhren/
Dolchen/ vnd fliegenden Faͤnlen zusammen gerottet in
zween hauffen getheilt/ deren einer ist durch die gassen
Iuliam, der ander auff den platz Nicosia gezogen/ vnd geruffen:
Viue Francia. Letzlichen haben sich etliche der
Spanischen faction erzeigt/ wider die anderen ge-
zogen/ vnd geschryen: Viue Spania, die aber von der Frantzoͤsi-
schen Parthey vbel tractiert/ vnd abgefertiget worden
sein.


Zu Venedig hat man vor kurtzen tagen ein herrli-Naue Syl-
uestra

che Naue, so Syluestra genannt/ vnd mit allerley Kauff-
mans wahren/ auch einer grossen summa Gelts/ in 200.
tausent Zeckini werth geladen worden/ welche zu Vene-
dig abgeseglet/ vnnd in Seruiam fahren woͤllen/ die ist
von 22. Barbarischen Fusten/ nit weit von S. Maura,
gefangen/ vnd darob in 30. Personen vmbgebracht
worden. Weilen dann viel Venediger bey ermelter Na-
ue interessiert
. hat die Herrschafft zu Venedig/ jhrer
Burgerschafft zu gutem/ vnd ob sie zu dem jhrigen wi-
der kommen moͤchten/ den 10. diß Monats May/ of-
fentlich außruffen lassen/ das alle die jenige/ so bey dieser
Naue interessiert, jhre Namen/ sampt dem verlust auffge-
zeichnet vbergeben/ vnd einen auß jhnen erwoͤhlen sol-
len/ den man nach Constantinopel abfertigen moͤchte/
vmb bey dem Groß Tuͤrcken anzuhalten/ ob jhnen solch
Gut vnd Gelt/ durch die Tuͤrckische Fusten genommen
widerumb geliffert wurde/ darbey die Herrschafft jhr
B iiijbestes
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
bestes zuthan sich auch anerbotten: Als nun dieser ab-
gesandte an die Porten zu Constantiniopli kommen/ vnd
in gehabter Audienz, den Sultanum des verlauffs/ mit
der genomnen Naue Syluestra berichtet/ hat er dem Obri-
sten Vezier anbefohlen/ daß er vnuerzogenlich Currier
an alle Gouernatorn der Porten des Meers/ außsen-
den solle/ damit alle Barbarische Fusten angehalten/
vnd die genomne wahren restituiert wurden.


Venedischer
proueditor
bekompt 3.
Barbari-
sche Fusten.
Mitler weil hat der Proueditor, des Venedischen
Golpho/ drey Fusten gegen Corfu gefangen/ so die Na-
ue Syluestra
beraubt/ in welchen er 70. tausent GoldCro-
nen/ vnd etliche Ballen Seiden wahren widerumb be-
kommen/ die Tuͤrckische Corsari aber alle darob vmbge-
bracht.


Einzug der
Hertzogin
Grimana
zu Venedig.
Die New Hertzogin zu Venedig/ Grimana, ist mit
solchem Pomp vnd Herrligkeit daselbsten eingezogen/
das nit gnugsam daruon kan geschrieben werden/ habs
allhie nur ein wenig andeuten woͤllen. Dieser Eynzug
vnd Herrligkeit/ hat sich Montags den 5. May ange-
fangen/ vnd biß auff den Mitwoch gewehret. Vnnd
obwollen vnseglich viel Personen gantz zierlich mit eyn-
gezogen/ vnnd alles in herrlicher Ordnung volbracht
worden/ seynd doch insonderheit in 500. Weibs vnd Adelspersonen/
so alle gleich in weiß/ mit Goldt/ Berlen
vnnd edlem Gestein gezieret/ lustig zusehen gewesen.
Des andern Tags hat der Baͤbstliche Legat/ in S.
Marx Kirchen/ Meß gehalten/ darbey sich der Hertzog/
sampt seiner Gemahel/ vnd Edle Frawen/ so wol auch
die Venedische Herrschafft befunden. Nach vollendung
derselben/ ist durch einen Baͤpstlichen/ nach Venedig ab-
gefertigten Caͤmerling/ ein benedicierte Rosa, dem ge-
melten Legaten gereicht worden/ welcher sie hernach
der Hertzogin/ mit hoͤchster andacht præsentiert, die sie
knyend
[]so sich im Monat May zugetragen.
knyend mit grosser Reuerentz vnd Dancksagung ange-
nommen. Darauff der Hertzog sampt aller Herrschafft
sich in das pallatium verfuͤgt/ vnnd ein herrliches Pan-
cket/ bey welchem sich auch der groß Raht befunden/ ge-
halten. Folgendts hat man auff dem Meer/ von den
Engellaͤndern vnd auff dem Canal/ von anderen Na-
tionen/ allerley lustige sachen/ vnd Ritterliche Kampff-
spiel gesehen.


Den 31. Diß/ ist das Jtalianische/ nach VngerenItalianisch
Kriegß-
volck zeucht
auß Rohm.

geworbne Kriegßvolck/ deren 8000. zu Fuß gewesen/
auß der Statt Rohm gezogen/ vnnd nach Hungern
passiert.


Spanien belangende.


EJn Spanischer Capitanij, Biscaglino genannt/ einBiscaglino
Schar-
muͤtzelt mit
den Engli-
schen.

fuͤrnemer vnd erfahrner Kriegßmann/ ist mit 22.
wolgeruͤsten Spanischen Nauen, dreissig Englischen
Schiffen/ so in Biscaia gelegen/ entgegen gefahren/ wil-
lens mit jhnen zutreffen/ wie dann geschehen/ doch hat
er nach langem Scharmitzlen/ vnd grossem verlust/ wi-
derumb von den Englischen weichen muͤssen.


Diesen Monat haben 6. Englische Nauen, einEnglische
nemmen S.
Martha eyn.

Insul in Spania S. Martha genannt/ nahent Sardegna ge-
legen eingenommen/ vnd zubeuoͤstigen angefangen.


Zu Bourgos in Spania, hat ein Kue/ zwo Mensch-Ein Kuhe
wirfft
menschliche
Creaturn.

liche Creaturn/ Naͤmblich ein Manns vnnd Weibs-
bild/ mit allen derselben Gliedern/ lebendig auff die
Welt gebracht.


[][]

IVNIVS des 1597. Jahrs
Kurtze Beschreibung
deß jenigen/ so in dem Monat Junio/
des 1597. Jars/ in Sibenbuͤrgen/ Ober vnnd Nider
Hungern/ Oesterreich/ Behaimb/ Polln/ Nider-
land/ Engelland/ Franckreich/ Jtalia/ Spa-
nia/ vnd Cypern/ denckwirdiges
abgelauffen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Denckwirdige Sachen/ so sich im Mo-
nat Junio/ deß 1597. Jahrs/ an vnterschiedlichen
orthen verlauffen.


Sibenbuͤrgische Sachen.


DER Fuͤrst auß Sibenbuͤrgen hat inGuberna-
tor zu Lip-
pa gefan-
gen.

diesem Monat/ den Gouernatoren
zu Lippa Zelosdij Janutsch/ wegen
er bey jren Fuͤrstl. G. angeben wor-
den/ sampt er den Tuͤrcken Lippam
habe vbergeben woͤllen/ gefaͤngklich
eynziehen lassen/ welcher aber herna-
cher/ vmb er vnschuldig erfunden/ der gefaͤngknuß
entlediget/ vnd auff freyen Fuß gestellet/ an sein Stell
aber der Barbell Georg zum Gouornatorn in Lippa/
verordnet worden.


Ober Hungern belangend.


VAst zu ende diß Monats/ seynd bey 250. Freybeu-Die War-
deiner vber-
fallen Ton-
schrot.

ter auß Groß Wardein/ auff einen Straiff auß-
gezogen/ den Marckt Tonschrot vberfallen/ mit
Fewer angesteckt/ vnd endtlich auch des Castells maͤch-
tig worden/ darinnen sie den mehrern theil der Tuͤrcken
nider gehawet/ den Rest/ sampt Weib vnd Kindern ge-
fangen/ vnd viel Viechs hinweg getrieben/ denen gleich
wol der Beeg von Solnock auffgewartet/ vnd fast den
gantzen Tag mit jhnen gescharmuͤtzlet/ etliches weniges
Viech abgenommen/ sie aber seind mit dem vberigen
vnd guter Beut/ zu Groß Wardein wider angelangt.


A ijEben-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Die von Ca-
lo schlagen
200. Tuͤr-
cken.
Ebenmaͤssig haben die von Calo/ mit etlichen deß
Herren Botskay Trabanten 116. starck/ bey Iula 200.
Tuͤrcken angetroffen/ welche sie geschlagen 75. lebendi-
ge Tuͤrcken/ vnter welchen 2. Aga/ 26. Koͤpff/ vnnd 3.
Fahnen mit zu Hauß gebracht. Von welcher Beut/ sie
dem Herren von Teuffenbach einen lebendigen Tuͤr-
cken/ vnd 2. Fahnen præsentiert haben.


Nider Vngarische geschicht.


Kriegß-
volck kompt
in Vngern
an.
OB wollen aller orthen viel Kriegßvolck zu Roß
vnd Fuß angenommen/ vnnd in Bestallung ge-
wesen/ so ist doch der Anzug etwas langsam fort
gangen/ wie dann in disem Monat erst/ etliches Volck
in Vngern zuerscheinen angefangen/ dann den 12. diß
Monats/ seynd erst 2000. Wallonen zu Preßburg/ vnd
sonsten 7. Faͤnlen Knecht/ wie auch das Schwebische
Regiment in 4000. starck/ den 28. diß/ zu Wienn an-
kommen/ denen die 3000. Knecht/ deß Bayrischen Craiß
bald gefolget.


Tartarn
schwemmen
vber die
Thonaw.
Vmb den 10. Tag diß Monats/ seynd zwischen
Comorra vnd Gran/ hey der Nacht/ etliche Tartarn
vber die Thonaw kommen/ welche denen von Viuar
vnd Gran in 400. Roß auff dem Graß hinweg ge-
fuͤhrt/ wider vbergeschwembt/ vnnd also den Hussaͤrn
grossen schaden zugefuͤhrt haben.


Die vnsere
vberfallen
ein Tuͤr-
ckisch Laͤ-
ger.
Sonsten ist in Nider Hungern nichts besonders
ergangen/ allein das etliche Straiff geschehen/ wie dañ
vmb den 20. diß/ die von Viuar, Setschin, vnd Palancka,
in 500. zu Pferdt/ vnd 225. zu Fuß/ vmb jhr Heyl zu-
versuchen/ weit vnter Ofen gestraifft/ da sie vnuerhofft
auff ein Laͤger/ so bey Betkitt/ von Raͤtzen/ Tuͤrcken/
vnd Tartarn geschlagen/ deren/ jhrem erachten nach/
bey
[]so sich im Monat Junio zugetragen.
bey 1000. gewesen/ gestossen/ die sie alsbald vngewahr-
net im Laͤger angriffen/ mit jnen einen starcken Schar-
muͤtzel gehalten/ also das im Laͤger mehr als 60. Tuͤr-
cken gebliben/ die vberige seynd in die Flucht geschlagen/
das Laͤger jhnen abgedrungen/ vnnd ein ansehenliche
Beut/ von allerley Tuͤrckischen vnnd Tartarischen sa-
chen/ als Scharlach/ Kleyder/ Roß/ Bargelt/ vnd in
die 1000. Haupt Viechs daruon gebracht worden.


In dem sie aber mit der Beut fort ziehen/ trifft
erstlich der Peeg von Satkat auff sie (dann sie allbereit
von den fluͤchtigen verkundtschafft gewesen) greifft sie
an/ hat doch nach langem Scharmuͤtzlen/ mit schaden
drr seinigen weichen/ vnd seinen Rennfahnen dahinden
lassen muͤssen.


Volgendts als sie weiter geruckt/ trifft auch etli-
ches deß Bassa von Ofen Volck auff sie/ mit welchen sie
so lang Scharmuͤtzlen/ biß sie weder Kuglen/ noch Pul-
uer mehr gehabt/ weilen aber die Nacht eyngefallen/ ha-
ben sie desto sicherer fort ziehen koͤndten/ doch haben jh-
nen die Tuͤrcken/ in 500. stuck Viechs wider abgedrun-
gen/ mit dem vberigen/ vnd verlust 16. Personen/ seynd
sie wider zu Hauß kommen.


Gleicher gestalt/ seynd die Freybeuter von Comor-Die Vor-
stat zu
Stulweis-
senburg ab-
gebrandt.

ra/ in 200. starck/ auff Weissenburg gezogen/ alda die
Vorstatt abgebrandt vnnd gepluͤndert 2500. Schaaf/
90. Ochsen vnnd Kuͤhe/ auch etliche mit gutem Raub/
wolbeladne Roß allher gebracht/ aber weilen die Tuͤr-
cken all in das Schloß geflohen/ deren keinen gefangen.


Oesterreich betreffend.


EJn Griech/ so zu Comorra befelch gehabt/ vnd inEin Griech
entkompt
auß der ge
faͤngknus.

verdacht kommen/ als ob er mit Verraͤtherey vmb
gienge/ ist zu Wienn eyngezogen/ als er sich aber
B iijdurch
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
durch geschwindigkeit/ auff den 8. Tag diß Monats/
auß der Gefaͤncknuß entlediget/ vnd die flucht in die Au-
gustiner Kirchen genommen/ ist er durch dem Profossen
von dem Altar gerissen/ vnd wider in das Gefaͤncknuß
geworffen worden.


Mandat zu
Wienn pub-
liciert
.
Zu abstellung allerley vnrhu/ so bey naͤchtlicher
weil in der Statt Wienn zugetragen/ ist alles vnnuͤtz
Gesindle/ auß selbiger Statt geschafft/ vnd bey Leibs
vnd hoher Straff/ alles gefecht/ raufffen/ balgen/ Man-
tel abziehen/ ꝛc. abgeschafft vnd verbotten worden/ wei-
len aber den 8. Junij/ demselben Verbott zu wider/ ein
vnrhu naͤchtlicher zeit erregt/ einer geschaͤdiget/ jhme ein
Mantel genommen/ vnnd aber einer auß denselben er-
griffen worden/ hat jhne der Graff von Schwartzen-
berg/ als Gubernator der Statt Wienn/ auff dem
Platz/ der Graben genannt/ auffhencken/ vnd den gan-
tzen Tag daselbsten hangen lassen.


Behaimb beruͤhrend.


Ertzhertzog
Matthias
empfacht
das Gulden
Fluͤß.
ERtzhertzog Matthias von Osterreich/ vnd Ertz-
hertzog Ferdinand von Graͤtz/ haben zu Prag das
guldin flluͤß/ so jhnen von dem Koͤnig Philippo
auß Spania herausser geschickt worden/ den 19. diß Mo-
nats/ mit grosser Solennitet empfangen.


Hertzog
Johañ von
Sachsen
empfacht
Lehen.
Jn diesem Monat hat auch Hertzog Johann von
Sachsen/ Administrator der Chur Sachsen die Voit-
laͤndische Lehen in Prag empfangen.


Polln betreffend.


Polnische
Buͤntnuß
hat kein
fortgang.
DEmnach der Cardinal Gactanus, als ein Baͤpst-
licher Legat/ ein zeitlang in Polln sich auffge-
halten/ vnnd hoch bemuͤhet/ ob er zwischen der
Cron
[]so sich im Monat Junio zugetragen.
Cron Polln/ der Roͤm. Kay. Mayst. dem Fuͤrsten in
Sibenbuͤrgen/ vnd andern Christlichen Potentaten/ ein
Bindtnuß wider den Erbfeind den Tuͤrcken schliessen
vnd abhandlen koͤndte/ vnd aber solches ins Werck zu-
richten nit vermoͤcht/ hat er seinen Weg widerumben in
Italiam, nach Rohm genommen/ alda er vngefaͤhrlich
den 10. diß widerumb ankommen/ vnd dem Bapst sei-
nes verrichtens/ so viel Relation gethan/ daß/ ob er wol
kein Bindtnuß tractieren moͤgen/ hab er doch so viel auß-
gericht/ das die Cron Polln/ dem Tuͤrcken fuͤrohin kein
hilff erzeigen woͤlle.


Niderlaͤndische Sachen.


JN den Niderlanden ist disen Monat nichts son-Admirante
di Arragona

kompt im
Niderland
an.

derlichs fuͤr gangen/ allein ist den 13. diß zu Coͤlln
ein Spanischer Gesandter/ Herr Admirante di
Arragona
, mit 4. Mauleßlen 4. Cameln/ vnnd in 80.
Pferd ankommen/ welcher gar herrlich empfangen/ vnd
von beeden Graffen vom Berg/ auch Herren Ferrando
Lupo
, den 19. diß/ von hie auß/ nach Bruͤssel zu dem
Cardinal di Austria, mit vngefahr 1500. Mann zu Roß
vnd Fuß beglaitet/ da er von dem Hofgesind gar statt-
lich empfangen/ vnd einbeglaittet worden.


Den 16. diß Monats in der Nacht/ ist durch ver-Brunst zu
Ambster-
dam.

wahrlosung eines Becken/ zu Ambsterdam in Holland/
ein grosse Brunst außkommen/ durch welche in der Woͤr-
ner strassen 28. Haͤuser abgebrunnen/ vnnd an Kauff-
mans Guͤtern grosser schaden geschehen.


Engellaͤndische Geschicht.


IRrland hat sich ein zeithero gar Rebellisch vnndVnrhu in
Jrrland ge-
stillt.

Auffruͤhrisch erzeigt/ vnd da schon etwan solche
dissensio gestillet/ hat es doch nit lang bestand ge-
iiijhabt/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
habt/ dann sich jmmerzu etliche Auffruͤhrische befun-
den/ so gar/ daß man auch Spanischer huͤlff besorgt
gehabt/ biß endtlich der Coronell Norvvitz, von der
Koͤnigin in Engelland nach Jrrland mit Kriegßvolck
gesandt/ durch welchen alle vnrhu gestillet/ vnd deß fuͤr-
nembsten Rebellen Kopff/ vmb den eyngang diß Mo-
nats gen Londra gebracht/ vnd auff die Burg daselbsten
gesterckt worden. Nach solcher verrichtung/ ist gedach-
ter Norvvitz, widerumb von der Koͤnigin nach Engel-
land beruffen vmb jhre mit etlichem Kriegßvolck nach
Franckreich/ demselben Koͤnig zum Beystand abzufer-
tigen.


Englisch
Armada.
Gemelte Koͤnigin/ hat so ein gewaltige Meer Ar-
mada
zugericht/ dergleichen in Engelland so starck nie
armiert worden/ vber welche der Graff von Esse/ General
(welches ein verstaͤndiger vnd erfahrner Kriegßmann/
der voriges Jahr Chales in Andolosia eingenommen)
vnd der VVillart Hanvvardt, ViceAdmiral gewesen/ so
mit 16000. außerleßner Soldaten auch mit Victualien
vnd Munition trefflich wol versehen/ mit welcher ein
grosse Anzahl fuͤrnemmer Herren abzufahren begert.
Diese Armada ware in 90. Kriegßschiff starck/ vnder
welchen 16. Koͤnigkliche Schiff dermassen geruͤstet/
das deren eines besser/ mit Geschuͤtz vnnd anderer not-
turfft/ als sonsten drey versehen vnnd staffiert gewesen.
Zu dieser haben noch 25. Schiff mit 2000. Soldaten
besetzet/ so die Holl: vnd Seelaͤnder außgeruͤstet stossen
sollen.


Franckreichische Handlungen.


JN diesem Monar ist die Statt Amiens in Pic-
Amiens be-
laͤgert.
cardia von dem Koͤnig in Franckreich hart belaͤ-
gert gewesen/ darinnen sie aber an Getraid vnd
Wein
[]so sich im Monat Junio zugetragen.
Wein dieser zeit noch keinen mangel gehabt/ gleichwol
an Saltz/ Fleisch/ Holtz / ꝛc. gebrechen allbereit erschei-
nen woͤllen. Es haben aber die Frantzosen einen ver-Ein practic
auͤff Amiens
mißlingt.

stand auff selbige Statt gehabt/ der gestalt/ das ein
Hauptman darinnen/ mit etlichem Volck auß der Statt
einen außfall gethan/ in mainung die Flucht wider in
die Statt zunemmen/ vnd also den Koͤnigischen/ wel-
che jhme hetten nachfolgen sollen/ ein Thor der Statt
vns raumen woͤllen/ als er sich aber zu weit hinauß ge-
lassen/ ist er von den Koͤnigischen vnversehens erschos-
sen worden/ vnd also dieser Anschlag zu ruck gangen.


Jn diesem Monat hat sich ein newe VerraͤthereyGran Prior
handelt ver-
raͤhterisch.

in Franckreich entdeckt/ dann der Gran Prior di Auuer-
gnia
(so ein Bastart des letzt abgestorbnen Koͤnigs
Caroli/ vnd des Conestable Tochter Mann ist/ welcher
sich im Laͤger vor Amiens bey dem Herren von Biron
befunden) hat den Spaniern 5. der fuͤrnembsten Staͤtt
in Auuergnia vbergeben woͤllen/ wie dann seine Leut/
so solches volziehen sollen/ daselbsten gefaͤngklich eyn-
gezogen/ vnd der Visconte de Tauanes gefaͤngklich nach
Paris gefuͤhrt worden.


Er Gran Prior aber/ so sich absentiert, hat nicht
moͤgen erdapt werden/ dann er sich mit dem Duca di Mer-
curio
verglichen/ sich jhme vnterthaͤnig gemacht/ vnd
ist mit vielen vom Adel nach Bretagna gewichen.


Ob wollen zwischen Franckreich vnd Sauoia, in ei-Sauoia ruͤst
sich zum
Krieg.

nem Anstand auff 6. Monat lang tractiert worden/
vnd deßwegen ein Sauoischer Edelman/ (dessen in
vorgehendem Monat gedacht) nach Paris gesandt
worden/ weilen er aber/ ohne einige verrichtung fridens
halber/ wider zu ruck kommen/ hat gedachter Fuͤrst sich
entschlossen/ fuͤrsehung zuthon/ vnd den Krieg mit ernst
zufuͤhren/ dero wegen er vmb Cambray ein ansehenliches
Kriegß-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Kriegßvolck versamblet vnd zusammen gebracht. Nit
weniger hat der Monsor Ladighera, des Koͤnigs auß
Franckreich Obrister wider Sauoia in 8000. Mann/ bey
Granoble im Delphinat gesamblet.


Italiam anlangend.


Erschroͤck-
lich Wetter
zu Venedig.
DEn 18. diß Monats/ ist zu Venedig ein er-
schrdckliches Wetter/ mit Blitz/ Donner/ Re-
gen vnd Wind geweßt/ welches viel Schiff vnd
Volck verletzt/ vnd einem Erdbidem nit vngleich gese-
hen hat.


Spanischer Verlauff.


Spanisch
Armada
GLeicher weiß/ wie die Englisch Armada, von de-
ro kuͤrtz hievor meldung geschehen/ auff das herr-
lichest staffiert vnd außgeruͤst worden/ also hat
auch der Koͤnig in Spania/ ein starcke Armada außge-
ruͤst/ so sich dieser zeit Alla Corogna befunden/ vnter wel-
che gleichwol die infection dermassen eingerissen/ daß
sie/ wie man besorgt/ diß Jahr schwerlich außlauffen
werden.


Zyprische Sachen.


Chiauen
nemmen
Famagusta
ein.
ZV dieser zeit seind etliche Nauen auß Soria, im Ve-
nedischen Golpho, mit diesen Zeittungen eynkom-
men: das naͤmblich etliche Chiauen, so sich auff 6.
Tuͤrckischen Galleen befunden/ mit etlichen zu Famagu-
sta in Cypern
, einen Verstand gehabt/ der gestalt: daß
sie zur Woͤhr vnd Waffen griffen/ vnnd dem Castell da-
selbsten/ mit grossem geschrey/ zugeeylet/ als solches die
Tuͤrcken gesehen/ haben sie vermaint/ sie seyen von der
Christen
[]so sich im Monat Junio zugetragen.
Christen Galleen/ so im selbigen Porto ankom̃en/ fluͤch-
tig entrunnen/ derowegen/ solche zu saluieren, jhnen die
Thor deß Castells geoͤffnet/ so bald sie aber hinein kom-
men/ haben sie die Tuͤrcken darinn vmbgebracht/ das
Geschuͤtz vernaglet/ das beste genommen/ vnd gestracks
nach den Galleen gefuͤhrt/ die Statt also gepluͤndert/
vnd was sie von Tuͤrcken angetroffen/ nider gehawet/
von Wahren vnnd Gelt ein reiche Beut bekommen.
Nach solchem verlauff haben die gefangne Christen/
das Castell nach notturfft versehen/ vnd ein grosse an-
zal Barchen eyngelassen/ die begeren biß auff den letzten
Mann gegen zu halten/ derowegen sie in Siciliam, zu
demselben ViceRe ein Galliota, vmb einen Soccorso oder
Beystand Supplicierende/ abgefertiget/ in erwegung/
daß dieselb Jnsul/ weilen wenig Tuͤrcken darinnen/ vnd
so wol die Griechen/ als Christen der Tuͤrckischen Ty-
ranney muͤd/ jetzo leichtlich moͤchte bezwungen/ vnd in
des Koͤnigs auß Spania gewalt/ dem sie sich zu vnter-
geben vrbuͤtig/ moͤchte gebracht werden/ darauff sich die
Chiauen mit den Griechen verglichen/ vnnd thun den
Tuͤrcken hin vnd wider grossen schaden.


Diß ist also auff das kuͤrstest/ was sich in dem Ju-
nio/ dieses 1597. Jahrs begeben/ angedeutet/ was nun
ferrner in einem vnd dem anderen ablauffen moͤch-
te/ hat man in stracks volgendem Ju-
lio zuuernemmen.

[][]

IVLIVS Anni 1597. Jahrs
Kurtze anzeigung der
etlicher fuͤrnembsten Geschichten/ so in
dem Monat Julio/ des 1597. Jahrs/ zu Constanti-
nopel/ in Sibenbuͤrgen/ Ober vnd Nider Hungern/
Oesterreich/ ꝛc. Behaimb in den Niderlanden/ Franck-
reich/ Engelland/ Jtalia/ Spania/ vnd
Aphrica/ sich zugetragen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Etliche fuͤrneme Geschicht/ so in dem
Monat Julio/ deß 1597. Jahrs
begeben.


Tuͤrckey belangend.


ES hat der Fuͤrst in Sibenbuͤrgen/
wie gleichfals auch der Weyda auß
der Walachey/ Gesandte nach Con-Sibenbuͤr-
gische Ge-
sandte ha-
ben beym Tuͤrcken
audientz

stantinopel abgefertiget/ als nu sol-
che an der Porta daselbsten angelan-
get/ hat jhnen der Tuͤrckische Key-
ser/ wider seinen Gebrauch/ vnuer-
zogenlich Audientz geben/ welchs ein anzeigen/ daß er
Sultaunus, zu einem Frieden geneigt were.


Sibenbuͤrgen betreffend.


IN dem Monat Januario ist angezeigt/ daß einSibenbuͤr-
gischer Ge-
sandter/
kompt von
Constanti-
nopel wider
an.

Tuͤrckischer Chiaus, bey dem Fuͤrsten auß Si-
benbuͤrgen gewesen/ mit welchem er einen seiner
Hofdiener/ nach Constantinopoli abgefertiget habe/
derselbig ist den 16. diß Monats Julij/ in Sibenbuͤr-
gischen Weissenburg/ sampt zweyen Chiausen, wider-
vmb ankommen/ welchen hoͤchstgedachter Fuͤrst drey
stund lang audienz ertheilt. Vnnd deß Edelmans/
Martin Diaco genannt/ Relation vnnd anzeigen nach/
ist jhme von dem Tuͤrckischen Keyser grosse Ehr be-
wisen/ vnd reiche verehrungen gegeben/ auch noch herr-
lichere versprochen worden/ da er zwischen Jhr Mayst.
vnd dem Sibenbuͤrger/ einen Friden richten koͤndte.


Die von Groß Wardein/ seind auff einem Straiff
auß-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Beeg von
Jula ge-
fangen.
auß geweßt/ haben den Beegen von Jula angetroffen/
mit demselben gescharmuͤtzelt das Feld erhalten/ vnnd
jhne Beegen selbst/ sampt etlichen fuͤrnemmen Tuͤr-
cken/ gefangen/ die sie neben 27. Koͤpffen/ vnd etlichen
schoͤnen Rossen/ gluͤcklich anheimbs gebracht.


Ober Vngern beruͤhrend.


Tuͤrckẽ bey
Erlaw ge-
schlagen.
DEr Herr von Tieffenbach/ als Feldtobrister in
Ober Hungern/ hat den 5. Tag diß Monats/
von Teutscher vnd Hungarischer Reutterey/
auch einer anzahl zu Fuß/ einen hauffen in 1500. starck
auff Erlaw/ vmb jhr Heyl zuversuchen/ außgeschickt.
Weilen sie aber gegen den Tuͤrcken in derselben Voͤ-
stung verkundschafft worden/ hat sich der Feind auß der
Voͤstung/ ob 2000. starck mit etlichen Feldstuͤcklen be-
geben/ vnd der vnsern zuerwarten/ an ein Berglin ge-
legt.


Als nun die vnsere dahin kommen/ vnd jhre Hald-
ten geschlagen/ hat der Feindt seinen Vortrab jhnen
entgegen geschickt/ welche von den vnsern dermassen ab-
gefertiget worden/ daß sie 34. Tuͤrcken vnd 20. Koͤpff/
neben etlichen Rossen bekommen/ als aber der Vortrab
die Flucht auff den hinderhalt genommen/ die vnsere
vnter jhr Geschuͤtz zulocken vermainend/ haben die vn-
sere/ auff sie zuvor auch kundschafft gehabt/ nit weiter
nach gesetzt/ entgegen der Feind sich auch nit auß seinem
Vorthel begeben woͤllen/ derowegen die vnsere/ mit jh-
rer Beut gemach heim gezogen. Am haimraisen aber/
seind sie auff die Wahlstatt bey Erlaw/ da voriges Jahr
das Treffen geschehen/ zugezogen/ da sie viel Todter
Cameel/ auch viel Hund die gleichsam erwildet/ gefun-
den.


Dem-
[]so sich im Monat Julio zugetragen.

Demnach vber 200. Waͤgen mit Prouiandt außTieffẽbachs
fuͤrsorg.

Bosen/ mit 200. Tuͤrcken zu Roß/ vnnd 300. Janit-
scharn/ von Ofen auß beglaittet/ auff Solnock kom-
men/ vnd bey jedem Wagen drey Martelosen gewesen/
auch ein sag außkommen/ daß die Tartarn/ durch
Polln herauß/ jren weeg nemmen woͤllen/ hat der Herr
von Tieffenbach/ sein Kriegßvolck an der Graͤnitzen
verschafft/ die Paͤß vnnd Waͤld allenthalben verwah-
ren vnd verhawen lassen/ auch das Landvolck auffge-
mahnet/ wie dann auch der Herr von Tieffenbach selbs/
mit seinem wenigen bey sich habendem Kriegßvolck fort
gezogen/ vmb den herauß kommenden Tartarn den
Paß zuverlegen.


Jn Nider Hungern verlauffne
Sachen.


WEilen dieser zeit noch kein New geworben
Kriegßvolck in Nider Hungern gewesen/ hat
man auch von denselbigen orten nichts beson-
ders vernemmen koͤnden/ weder das sich etliche Straiff
in diesem Monat begeben/ wie dann Herr Balffy/ sei-Balffy
Volck
straifft auff
Weissen-
burg.

ner Leut/ sampt denen von Commorra/ vmb was zu-
versuchen/ etliche außgeschickt welche Naͤchtlicher weil
auff Stul Weissenburg kommen/ vnnd die Statt dar-
vor Inhoiuan, in welcher die Tuͤrcken jhr Prouiandt ge-
habt/ vnd sonsten zu vberwintern gepflegt einbekom-
men/ die Tuͤrcken dariñen alle nidergehawet/ die Statt
gepluͤndert/ vnd angezuͤndt/ darauß sie dann ein schoͤ-
ne Beut/ vnd in die 4000. Schaaf/ ein anzahl Ochsen
vnd Kuͤe/ auch vber 100. Roß darvon gebracht/ vnnd
gluͤcklich wider heimb kommen.


A iijDeß-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Nadasti
Leut schla-
gen 200.
Tuͤrcken.
Deßgleichen hat der Herr Nadasti/ diesen Monat/
seine Hussaͤr auff einen Straiff geschickt/ welche bey
Pappa 200. Tuͤrcken angetroffen/ mit denselben ge-
schlagen/ vnd in die 37. nidergehawet/ drey so hart ver-
wundt gefangen.


Teya nem-
men die Graner vñ
Comorrer
ein.
Ebenmaͤssig seind die von Gran vnnd Comorra/
385. starck/ vnter Ofen gezogen/ haben vnter wegen
100. Heyducken von Sendre angetroffen/ sich zu jhnen
geschlagen/ vnd also fortgezogen. Als sie aber vernom-
men/ daß der Beeg von Teya außgeweßt/ seind sie gen
Teya/ so ein fuͤrnemme Statt 25. Meil vnter Ofen ge-
legen/ kommen/ die Statt vnversehens vberfallen/ vnd
ohne sondern widerstand bekommen/ vber 400. Tuͤr-
cken nidergehawet/ ein gute Beut/ sonderlich 1100.
Ochsen vnd Kuͤe 400. Roß/ vnd 39. Waͤgen mit aller-
ley Guͤtern beladen/ darvon gebracht/ die Statt in
Brand gesteckt/ vñ gluͤcklich zu Hauß wider angelangt.


Die Chri-
sten bekom-
men bey
Weyla 500.
Waͤgen mit
Guͤter.
Nit weniger seind die Christen auff der Graͤnitz/
vmb den 20. diß/ zimblich starck 20. Meil vnter Ofen
gezogen/ vnd fuͤr den Marckt Meyla kommen/ alda
in 500. Waͤgen mit Guͤtern beladen/ darbey auch etli-
che Tuͤrcken/ so sie gen Ofen beglaitten sollen/ange-
troffen/ welche von den Christen nider gehawet/ die
Waͤgen neben 1000. stuck Viechs/ vnd eines fuͤrnem-
men Aga Weib vnnd Kinder/ neben einer stattlichen
Beut/ dergleichen in vielen Jahren nicht gerahten/ zu
Hauß gebracht.


Die Quar-
tier im Feld
laͤger auß-
getheilt.
Weilen man auch willens, das Feldtlaͤger/ in wel-
chem sich vnser Kriegßvolck versamblen solle/ vnter
Preßburg/ wie es vor einem Jahr gewesen/ zuhalten/
hat man bald anfangs diß Monats/ die Quartier in
demselben Laͤger bestelt/ vnnd außgetheilt/ darein auch
alsbald die 4000. Schwaͤbische Knecht/ eins theils
Wallonen vnd anders Volck gezogen.


Den
[]so sich im Monat Julio zugetragen.

Den 9. diß Monats Julij/ seind 4. Faͤnlen Bay-Versamb-
lung deß
Kriegß-
volcks im
Laͤger.

rischer Soldaten/ nach Vngern raisend in Wienn/ fol-
genden 19. wider etliche Wallonen zu Preßburg vnnd
vmb diese zeit auch der Marggraff Carle von Burgaw/
als Jhrer Koͤnigk. W. Leutenampt im Laͤger ankom-
men/ Khre Koͤnigk. Wird. aber/ seind mit dero Hoffah-
nen/ den 26. diß auß Wienn verraißt/ vnnd den 28. im
Laͤger bey Altenburg auch angelangt/ denen Herr
Marggraff Carle von Burgaw/ mit der Landtschafft
vnter der Ennß/ Ober Saͤchsischen/ Wallonischen/ vnd
Altenburgischen Reuttern/ bey 4000. Pferden/ fuͤr Al-
tenburg hinauß entgegen gezogen. Jm Laͤger ist das
Schwaͤbische/ Bayrische/ Wallonische/ Oesterreichische
vnd Hungerische Fußvolck/ in guter Ordnung gestan-
den/ vnd zu Jhrer Koͤnigk. Wird. ankunfft/ gantz zier-
lich geschossen.


Als aber die vnsere/ zwo Meil vnterhalb desselbenRaberTuͤr-
cken stuͤrmẽ
ein Block-
hauß/ zie-
hen mit
schaden wi-
der ab.

Laͤgers/ ein new Block: vnd Wachthauß erbawet/ seind
dieselbige Nacht/ bey 200. Tuͤrcken von Raab/ auff das-
selbige herauff kommen/ solches auff zu geben begert/
vnd jhnen widerige antwort erfolgt/ haben sie Sturm-
laittern angeworffen/ die darinn gelegne Heyducken
aber/ deren nur 19. gewesen/ sich starck gegen dem Feind
mit schiessen vnd anderer gegenwoͤhr gesetzt/ vnd gleich
im ersten anlauff/ der Tuͤrcken Obristen/ sampt noch 13.
zu boden gelegt/ darauff die Tuͤrcken wider abgezogen/
viel Buͤchsen/ Saͤbel vnd anders/ so die vnsere am Mor-
gen gefunden/ hinderlassen/ darauff diß Blockhauß
noch mit 100. Musquatierern besetzt/ vnd jedem Heydu-
cken/ wegen sie sich so redlich gehalten/ ein Monat Sold
geschenckt worden.


Volgenden 30. Julij/ ist der Herr Ioan FrancescoAldobran-
dinus
kom̃t
ins Laͤger.

Aldobrandino, mit seinen 8000. Jtalianischen Soldaten/
im
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
im Laͤger/ vnd den 31. der obriste Schiffmeister/ sampt
dem Obristen vber die Galleen/ auch angelangt.


Tuͤrckẽ ver-
samblẽ sich.
Vmb diese zeit haben sich auch die Tuͤrcken ange-
fangen bey Paͤst vnd Ofen zuversamblen/ wie dann der
Bassa auß Bossen/ Karman genannt/ mit 5000. Mañ
bey Paͤst/ einer Gaia Bassa, vnd etliche Janitscharn bey
Ofen ankommen/ deßgleichen seind 50. Tuͤrckische
Schiff mit Prouiandt bey Griechischen Weissenburg
angelangt.


Oesterreichische Geschicht.


Hof Tra-
bantẽ wer-
dẽ gekleidt.
DJe Koͤnigkl. Wird. Ertzhertzog Maximilian
Feldt Obrister/ haben den 6. diß 50. Traban-
ten/ vnd 50. Musquatierer/ in jhr Hof Liberey
bekleidet/ vnd darmit angefangen in Wienn gen Hof
zu gehen.


Hoffahnen
gemustert.
Den 15. diß/ haben Jhre Koͤnigkl. Wird. dero
Hoffahnen/ in 400. starck/ gemustert/ den hat gefuͤhrt
der Herr Gall/ als Hofmarschalck/ vnd ist Herr Georg
Hueber Fendrich gewesen.


Geschuͤtz
auff das
Wasser ge-
laden
Volgendts den 17. diß hat man in Wienn 40.
Mawrbrecherin/ vnd 60. Feldtstuͤcklein zu Wasser ge-
laden.


Schantz-
graͤber vnd
Zeugmei-
ster nach
Vngern.
Den 20. diß/ seind 500. Schantzgraͤber/ vnnd
180. Handlanger/ so einen besondern Fahnen/ darinnen
ein stuck Geschuͤtz gemacht gewesen/ gehabt/ vnnd jeder
ein Holtzhacken auff der Achsel getragen/ welche zum
Geschuͤtz verordnet gewesen auch auß Wienn fort ge-
ruckt. Denen der Obriste Zeugmeister/ mit der Artele-
ria
, so auff 30. Schiff geladen/ den 29. diß/ nachge-
folget.


Beheimi
[]so sich im Monat Julio zugetragen.

Beheimischer Verlauff.


DEn 17. diß/ seind zwen Armenier, als Vatter vndPersiani-
sche Bot-
schafft
kompt gen
Prag.

Sohn (der aͤlter Iacomo Guilfar, auß der Haupt-
statt in Armenia) zu Prag ankommen/ haben Credentz
schreiben vom Koͤnig auß Persia/ auch vom Simon
Cam
, vnd Georgianer Fuͤrsten/ deßgleichen von seinem
Brudern Alexandro Cam, an die Roͤm. Kay. May. mit
gebracht/ mit ferrnerem anzeigen/ wie das jetzt benan-
te Fuͤrsten/ zum Krieg wider den Tuͤrcken hoch begirig/
vnd bereit darzu verfaßt seyen/ warten allein auff gele-
genheit/ derohalben sie außtruckenlichen beuelch haben/
hoͤchst gedachten Roͤmischen Keyser/ von dieser Fuͤrsten
wegen/ zuermahnen/ daß er/ die erwuͤnschte gelegenheit
nit fuͤruͤber gehn lasse/ sondern den angefangnen Krieg
wider den Tuͤrcken Consinuieren vnnd volziehen woͤlle/
mit vertroͤstung/ wo ferrn der Tuͤrckische Keyser her-
auß ziehe/ so werden die Persianer, Georgianer vnd Arme-
nier
, seinen Landen biß auff Constantinopoli starck zu-
setzen. Dann zwischen jhme/ dem Tuͤrcken/ vnnd Persia-
ner
, kein Friden (wie etwan außkommen sein moͤchte)
beschlossen seye/ koͤnde auch keiner eruolgen/ biß so lang
jhme Persianern, die fuͤrnembste Staͤtt/ jhme vom Tuͤr-
cken abgenommen/ wider eingeraumbt werden/ darmit
es sich aber noch lang stossen werde. Dann obwollen
der Persianer, ein statliche Botschafft zum Tuͤrckischen
Keyser/ mit etlichen Verehrungen geschickt/ seye es
doch allein beschehen/ vmb achtung zu geben/ wie deß
Tuͤrcken sachen beschaffen/ ob er Persoͤnlich herauß wer-
de/ vnd mit was Voͤlckern/ die Graͤnitzen gegen jhme
bestellt/ ob viel Volcks im Landt daselbsten herumb/
vnd wie er gegen jhme gesinnet.


BErmel-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Tuͤrckische
Botschafft
beym Simõ
Cam
Ermelter Don Iacomo zeigt ferrner an/ als er bey
dem Simon Cam geweßt/ sey ein fuͤrneme Tuͤrckische
Botschafft/ bey demselben Fuͤrsten/ mit etlichen Vereh-
rungen/ ankommen/ darunter sich auch ein Chiaus be-
funden/ der jhne Iacomo gekandt/ wie nun der Fuͦrst
solches erfahren/ habe er bemelten Chiausen, mit list/
vmbbringgen lassen.


Priester Jo
hañs Bot-
schafft bey
dem Per-
sianer.
So seye/ wie er bey dem Persianer gewesen/ vom
Priester Johann/ ein stattliche Botschafft/ mit etlichen
Verehrungen/ als Elephanten/ Rinoceroten, vnd an-
deren seltzamen sachen/ daselbsten ankommen/ vnnd im
Namen jhres Herren/ gedachten Persianer, allen huͤlff-
lichen Beystand anerbotten.


Persianer
Koͤnig ein
verstaͤndi-
ger Herr.
Es solle auch dieser Persianisch Koͤnig/ dieses ab-
gesandten fuͤrgeben nach/ ein Herr von 26. Jaren/ aber
hohes Verstandts vnnd fuͤrsichtigkeit sein/ der offter-
malen/ vnbekanter weiß/ seine fuͤrnembste Staͤtt besu-
che vnd erforsche/ wie seine nachgesetzte Gubernatores
vnd Regenten/ darinnen regieren/ da er dann was vn-
gleiches vnd vnrechts von jhnen erfahre/ so straffe er
sie an Leib vnd Gut/ in massen er vnlangst/ etliche auff-
hencken lassen. Seye auch gar demuͤtig/ gebe jederman
Reichen vnd Armen/ gute audientz.


Fraͤnckische
Reutter
durch Prag
passiert.
Vmb den 25. diß/ seind 1000. Fraͤnckischer Reut-
ter/ meist theils vom Adel/ zu Prag durch das Schloß
passiert/ vnd forter nach Hungern
gezogen.


Nider-
[]so sich im Monat Julio zugetragen.

Niderlaͤndische Zeittungen.


WEilen des Hertzogen von Lotringen Sohne Lotringer
seind dem
Cardinal
verdacht.

Monsor de Pont, mit des Koͤnigs in Franckreich
Schwester sich verheyrat/ hat der Cardinal di
Austria
, dem Lotringischen Kriegßvolck nit mehr ver-
trawen woͤllen/ derowegen er demselben abgedanckt/
vnd ohne Gelt passieren lassen/ auch etliche verdaͤchtige
Personen/ vnter welchen auch des Hertzogen von Lot-
tringen Secretarius oder Agent/ gefaͤngklich einzie-
hen lassen.


Demnach der Koͤnig in Franckreich/ der zeit sichCardinal
ruͤstet sich
auch zum
Krieg.

vmb Amiens je laͤnger je mehr stercket/ thate auch der
Cardinal di Austria sich zum Veld ruͤsten/ vnnd liesse sein
Kriegßvolck zwischen Arthoys, vnd Henegaw versamb-
len/ daruͤber der Hertzog von Arschot zum Obristen
verordnet worden/ vnnd geschahe auch in Flanderen
grosse beraitschafft zum Krieg.


Vmb den 20. diß Monats/ hat man zu Bruͤssel/Ein Fraw
wird leben-
dig vergra-
ben.

ein frawen/ von 40. Jahren/ so lange zeit/ wegen der
Religion gefangen gelegen/ vnd in jhrer mainung ver-
harret/ lebendig vnter den Galgen begraben.


Die von Bedaw/ haben die Compagnia Reutter/Reuter von
Loͤuẽ wer-
den ge-
schlagen.

so in Loͤuen gelegen/ geschlagen/ etliche vmbgebracht/
viel gefangen/ vnd ein gute Beut von Pferden bekom-
men. So haben die von Guͤlch 20. Spanischer Frey-
beuter/ so ein zeitlang daselbsten herumb gestraifft/ be-
kommen/ etlich darvon vmbgebracht/ vnd vier gerich-
tet.


Franckreichische Historien.


NAch dem etliche Coelestiner Muͤnch in Amiens, mit
vorwissen des Bischoffs daselbsten/ mit dem Koͤnig
B ijvon
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Der Cœle-
stiner

Muͤnch ver
stand mit Frãckreich.
von Franckreich Correspendentz gehalten/ der gestalt
daß sie auß dem Cœlestiner Kloster/ in einem Keller ge-
gen der Statt Mawren/ an einem Wahl/ ein Mina oder
gruben gemacht/ vnd so weit gebracht/ das noch in drey-
en oder vier tagen/ sich der Frantzoß durch solch loch/ der
Statt hette Maͤchtig machen moͤgen/ vnnd aber der
Gubernator in Amiens solches erinnert worden/ hat
er alsbald 14. derselben Muͤnch gefangen/ vnnd et-
lich 100. von der Religion/ auß der Statt geschafft/ der
Bischoff aber hat sich neben anderen Conspiranten dar-
von gemacht.


Engellaͤn-
der kom̃en
bey den Koͤ-
nigen.
Bald anfangs des Monats seind 6000. Engli-
scher Soldaten im Laͤger vor Amiens ankommen/ vnd
ist dieselbige Statt zubeschiessen angefangen/ vnnd biß
an den Stattgraben geschantzt worden.


Außfal auß
Amiens.
Dargegen die Spanische auch nit gefeyret/ dann
sie zu etlichen malen auß/ vnd in der Frantzosen Laͤger
gefallen/ zimlichen schaden gethan/ jedoch mit verlust
widerumb hinein weichen muͤssen. Da beeder seits biß
in 1000. Mann/ darunter etliche Capitany, gebliben.


Staͤrcke
des Koͤnigs
in Franck-
reich.
Es hat aber der Koͤnig von Franckreich dieser zeit
bey 20. tausent Mann zu Fuß/ vnd 3000. Pferdt/ vor
Amiens beysamen gehabt/ vnd 42. stuck groß Geschuͤtz
darfuͤr gebracht/ auch etliche Forte auffwerffen/ vnnd
das Geschuͤtz darauff stellen lassen/ vmb die Statt/ in
welcher dazumal bereit mangel an Fleisch/ Saltz vnnd
Holtz erscheinen woͤllen/ darvon zubeschiessen.


Die in A-
miens
rich-
ten Hagel-
geschoß vn-
ter die Frã-
tzosen.
Vmb das ende diß Monats/ als die Frantzosen
auff Amiens einen Sturm anlauffen woͤllen/ vnnd
aber die in der Statt in erfahrung gebracht/ an welchem
Ort sie anlauffen wurden/ haben sie auff ein Raͤuelin/
S. Johann genannt/ gegen demselben Ort/ ein groß
stuck Geschuͤtz mit kleinen Kugeln/ vnd Naͤglen gela-
den/
[]so sich im Monat Julio zugetragen.
den/ gestellet/ dasselbig vnter die Frantzosen/ als sie an-
gelauffen/ abgehen lassen/ also daß sie zum andern mal/
mit verlust in 1000. der jrigen/ abweichen muͤssen.
Nicht desto weniger aber haben die Frantzosen/ in sel-Frantzosen
schiessen ge-
waltig in
die Statt
Amiens.

bige Statt zu schiessen starck fort gesetzt/ also daß sie
die Brustwoͤhren/ Thurn vnd anders hinweg geschos-
sen/ vnd sich niemand mehr auff den Mawren hat doͤrf-
fen blicken lassen.


Den 28. diß/ seind bey dem Koͤnig von Franck-Etliche Her
tzogen kom-
mẽ bey dem
Koͤnig an.

reich vor Amiens ankommen/ die Hertzoge von Mayne,
Espernon, Ne mours, vnd Manderscheid.


Weilen die Baͤpstlich Heyligkeit/ wie auch andereDrey De-
putierte võ
Koͤnig/ so
im Frieden
handlen sollen.

Potentaten/ sich ein zeit hero hoch bemuͤhet/ vmb einen
Frieden zwischen Spania vnd Franckreich abzuhand-
len/ So hat der koͤnig in Franckreich/ zu demselbigen
intent, drey fuͤrnemmer Herren/ als naͤmblich den Her-
ren Bellicure, Villeroy, vnd de Sanzij auff die Frontier
in Piccardiam
gesandt/ daselbsten hin auch der Cardi-
nal/ drey seiner Herren verordnen solle/ wie dann in fol-
gendem Monat geschehen/ vnd angezeigt wirdet/ wel-
che in einem Frieden haben tractieren sollen.


Dem Visconte de Tauanes, welcher mit dem GranVisconte de
Tauanes

enthauptet.

Prior, Gubernatore in Auuergnia (wie in vorgehendem
Monat gemeldet/ in vbergebung etlicher Staͤtt in Au-
uergnia
, in gleicher Conspiration gewesen/ da er dann
auch gefangen/ vnd nach Paris gefuͤhrt worden/ hat
der Koͤnig von Franckreich/ das Haupt abschlagen
lassen.


Zu ende diß Monats/ hat ein Staadisch Kriegß-Staadisch
Schiff vor
Calais ge-
fangen.

Schiff/ einem Schiff von Calais nachgejagt/ welches
aber auff dem Grundt sitzen bliben/ derowegen die von
Calais solches gefangen/ die Soldaten vber das Port
außgeworffen/ vnd in 30. stuck Geschuͤtz bekommen.


C iijDen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Den Krieg mit Sauoia betreffend.


Scharmuͤ-
tzel zwischẽ
Martinen-
go
vnd La-
dighera
.
ZWischen dem Conte Marhnengo, vnd Monsor Ladi-
ghera
, ist im Delphinat ein Scharmuͤtzel fuͤrgan-
gen/ in welchem viel ansehenlicher Frantzosen vmb-
kommen/ volgendts hat ermelter Ladighera, S. Iohan de Mariana eingenommen.


Jtalianisch
Kriegß-
volck pas-
siert vnuer-
hindert nach den
Niderlan-
den.
Ob wolen auch der Monsor Ladighera, dem Jta-
lianischen Krigßvolck, so nach den Niderlanden ziehen
sollen/ den Paß des Piemonts zuverlegen/ sich vnter-
standen/ hat er doch solches nit verwoͤhren koͤnden/ dañ
deren in 2000. sampt 13. Mauleseln mit Gelt beladen/
durch passiert/ die vberige/ deren noch in 5000. haben
dem Hertzog von Sauoia/ denselben gantzen Monat
zu dienen/ versprochen/ vmb dem Ladighera (welcher be-
reit etliche voͤste Ort vnd Staͤttlen) als wie gleich ge-
melt/ S. Iohan di Mariano Aquebella, das Staͤttlin vnd
Schloß/ naͤchst darbey/ am Wasser Litzer, ein Forte,
darinnen er bey 400. vmbgebracht/ eingenommen) wi-
derstand zuthan. Derowegen dann ermelter Hertzog/
auff der einen seitten/ auff zwo Meil nahent dem Ladi-
ghera
, vnd die andere Spanier auff der andern seitten/
jhme zugezogen.


Conestable
di Castiglia

schick dem
Sauoier
hilff.
Dieweil auch der Monsor Ladighera, dem Hertzo-
ge von Sauoia/ mit Krieg starck zusetzet/ hat jhme ne-
ben andern huͤlffen/ der Conestable di Castiglia, den Si-
gnor Don Pietro di Mendozza
, mit 1300. Spaniern zu
Ladighera
nimbt S.
Michaelem.
hilff geschickt. Der Monsor Ladighera aber hat sich/ vmb
den 18. diß/ noch im Land Mariano befunden/ welcher
auch die Fortezza S. Michael eingenommen.


Als dieser zeit fuͤnff Florentinische Galleen/ vnnd
2. Nauen, bey Castell Edict ankommen/ vnd die Guar-
dia
[]so sich im Monat Julio zugetragen.
dia
darinnen zu Victualieren vnd aber der Hertzog vonZwispalt
zwischen
Florentz vñ
den Marsi-
lianern
.

Guysa, vnd die Prouincialer gespuͤrt/ daß der Hertzog
von Florentz/ solches Schloß fuͤr sich zu halten ver-
maint/ haben sie ob 40. grosse vnd kleine Schiff armiert/
vmb die Florentinische zuvertreiben. Doch ist bald her-
nacher zwischen diesen beeden Partheyen ein Anstand/
das kein theil dem andern mehr schaden zufuͤgen solle/
gemacht worden. Dann Jhr Mayst. solche differenz
abzulegen vorhabens.


Engellaͤndischer Verlauff:


DJe Englisch Armada, von welcher hievor mel-Englisch
Armada
fehrt ab.

dung geschehen/ hat sich etliche Tag in diesem
Monat/ sampt den Hollaͤndischen Schiffen/ so
zu jhnen gestossen/ zu Doueren gehalten/ auff daugli-
chen Wind wartende/ welcher den 13. diß/ mit gutem
Wind abgeseglet/ vnd hernacher von etlichen auß Spa-
nia kommenden Schiffen/ in der Spanischen See/ ge-
sehen worden. Nach außlauffung dieser Armada, ha-
ben sich 40. Schiff darvon abgesuͤndert/ welche jhren
weg nach den Terzeras genommen/ willens der India-
nischen Orientalischen Flotta auff den dienst zuwarten.


Jtalianische Historien.


UMb den fuͤnfften diß Monats/ ist Pater CarighaSibenbuͤr-
gers Beicht
vatter kom̃t
gen Rohm.

Jesuiter/ des Fuͤrsten in Sibenbuͤrgen Beicht-
vatter/ zu Rohm ankommen/ welcher von dem
Bapst/ von seines Fuͤrsten wegen/ huͤlff/ vmb Conti-
nuierung
des Tuͤrckischen Kriegß/ begert/ dem hat der
Bapst versprochen/ im fall der Groß Tuͤrck sein Macht
C iiijin
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
in Sibenbuͤrgen wenden wurde/ solle jhren Fuͤrstl. G.
der Ioan Francesco Aldobrandino, mit seinem in Hun-
gern habendem Kriegßvolck/ mit huͤlff erscheinen/ vn-
ter dessen woͤlle er auch/ jhren Fuͤrstl. G. zu helffen/
mit Gelt nit saͤumig sein.


JubelJar
publiciert.
Den 6. Tag des Monats Julij/ hat der Bapst
das Jubilaeum zu halten offentlich publiciert, vnd allen
Beichtvaͤttern/ jeden Christen/ von seinen Suͤnden zu
absoluieren, Gewalt geben/ jedoch sollen sie Mitwochs/
Freytags/ vnd Sambstags wochenlichen Fasten/ vnd
Gott anruffen/ daß er seinen gerechten Zorn gegen vns
abwenden/ des Tuͤrcken Tyranney stewren/ zwischen
Christlichen Potentaten Fried vnd einigkeit verleyhen/
auch alle Ketzereyen außrotten woͤlle. Solche Jndul-
gentz ist alleuthalben außgesandt worden.


Cardinal
Paleoto

stirbt.
Denn 22. Julij/ ist der Cardinal Paleoto zu Rom
Todts verschieden/ der hat in seinem Testament ver-
schafft/ das sein Leichnamb in die Kirchen gen Bologna
gefuͤhrt/ in einer seiner Capellen begraben/ der halbe
theil seiner Guͤter selbiger Kirchen/ vnd der ander hal-
be theil seinen zweyen Baasen gegeben/ auch 2000. Cro-
nen vnter seine Diener außgetheilt werden sollen.


Mantua
raißt nach
Vngern.
Den 26. Julij ist der Hertzog von Mantua, mit
vielen vom Adel nach Wienn/ vnnd forter in Hungern
passiert.


Spanische Sachen.


Malteser
fangen etli-
che Tuͤrcki-
sche Schiff.
DJe Malteser Galleen/ haben 2. Tuͤrckische Gal-
lioni
, vnd 9. kleiner Schiff/ mit weisser Lein-
wat/ Tapetzerey/ vnnd anderen Wahren bela-
den/ in allem auff 100. Tausent Cronen werth/ er-
wischt/
[]so sich im Monat Julio zugetragen.
wischt/ welches sie zu Malta/ sampt 220. Chiauen, Ju-
den/ Tuͤrcken/ vnd Moren eingebracht.


Jn Portugal vnd Spania/ haben sich/ dieser zeit/Schiff
wi-
der die En-
glischen.

vmb der Englsichen Armada widerstaud zuthun 70.
Nauen in guter Ordnung befunden.


Dieser zeit hat der Amurath Reiss, so ein fuͤrtreff-Amurath
Reiss
.

licher MeerRauber/ in Mari Corsico etliche Barchen
gefangen/ vnd sonsten auff dem Meer hin vnnd wider
grossen schaden gethan.


Geschicht in Morenland.


ES ist gleichwol (wie in nechst verlauffnem Mo-Morenkoͤ-
nigs
Kriegßruͤ-
stung.

nat angezeigt worden) ein geschrey außkommen/
daß der Koͤnig Faͤtz/ sich wider Spania starck ruͤ-
ste/ vnd in Aphricam begeben habe/ vmb etliche Ort in
Gibilterra zubelaͤgeren/ deren vrsachen dann der Don
Pietro di Toledo
, mit 36. Galleen gegen jhme außge-
lauffen. Weilen er aber vernommen das gedachter Koͤ-
nig weder Ceuta noch andere Ort belaͤgert/ sondern al-
lein auff etliche seiner Rebellen zustraiffen fuͤr-
genommen/ hat er mit seinen Gal-
leen wider zu ruck ge-
seglet.

[][]

AVGVSTVS Anni 1597. Jahrs.
Kurtze Beschreibung
etlicher fuͤrnemmer Sachen/ so in dem
Augstmonat des 1597. Jars/ in der Tuͤrckey/ Siben-
buͤrgen/ Ober vnd Nider Hungern/ Oesterreich/
Niderland/ Franckreich/ Engelland/ Jtalia/
vnd Spania/ denckwirdig
abgelauffen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Erzehlung der denckwirdigen Sachen/
die sich im Augstmonat deß 1597. Jahrs/ hin
vnd wider verlauffen.


Zeitungen auß Tuͤrckey.


AVß der Tuͤrckey/ hat man diesen Mo-Klage der
Tuͤrckischen
Kauffleut.

nat nichts besonders vernommen/ we-
der daß die Tuͤrckische Kauffleut/ bey
dem Sultano grosse klag gefuͤhrt/ we-
gen jhnen die Maltesische/ wie gleich-
fals auch die Florentinische Galleen/
ein zeithero, mit beraubung jhrer Vasellen, grossen scha-
den zugefuͤgt. Darumben sich aber der Groß Tuͤrck
nit hoch bekuͤmmert/ sondern thut sich fast taͤglich ein
Meil wegs von Constantinopel/ auff einem seiner Lust-
haͤuser mit der Sultanin vnd seinem Frawenzimmer er-
lustigen. Als er aber endtlich vernommen/ daß der Koͤ-
nig auß Persia, der Georgianer, vnnd andere Fuͤrsten/Sultanus
præpariert

sich wider
den Persia-
ner.

bey dem Roͤmischen Keyser/ vmb Buͤndtnuß mit jhme
zumachen/ jhre Gesandten gehabt/ hat er alsbald aller-
ley bereitschafft zum Krieg/ wider dieselbige Fuͤrsten/
zurichten lassen.


Als auch jhme/ Sultano, kundtschafft kommen, daßSultanus
schickt dem
Mehemet
mehr
Kriegß-
volck.

die Christen starck zu Feldt gezogen/ hat er seinem Ge-
neral Obristen/ dem Mehemet Bassa, den er vor diesem/
mit einer anzahl Kriegßvolck nach Hungern abge-
sandt gehabt/ der Janitscharn Aga, mit mehrerem
Kriegßvolck hinnach vnd zu huͤlff geschickt/ vnnd thate
man sich auch/ wegen der Ciccala Bassa, sich zu dem Per-
A ijsianer
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
geschlagen haben solte/ allerley zu Constantino-
pel besorgen.


Historien auß Sibenbuͤrgen.


Olay Beeg
wird gefan-
gen.
DEn andern Tag des Monats haben die Si-
benbuͤrgische/ den Olay Beeg, welcher verschi-
nes Jar/ im Tuͤrckischen Veldtlaͤger Obrister
Quartier Meister gewesen/ vnd dem Tuͤrcken gerah-
ten/ daß er sich vmb Erlaw annemmen solle/ gefaͤnck-
lich zu Sibenbuͤrgischen Weissenburg eingebracht/ wel-
cher ein erfahrner anschlaͤgiger Kriegßmann/ vnd von
Jula/ nach Solnock vnd Erlaw/ vmb das Kriegßvolck
zubezahlen/ mit etlichen vnd viertzig wolgeruͤster Per-
sonen/ verraisen woͤllen/ den sie vor Groß Wardein vn-
gefahr auff einem Straiff erwischt/ mit 37. andern Tuͤr-
cken gefangen/ die vberige nider gehawet/ vnnd bey ge-
meltem Beegen dreissig tausent Thaler bar Gelt/ neben
anderen koͤstlichen sachen gefunden.


Ober Vngerische Geschicht.


Tieffenbach
bereit Paͤß
vnd Waͤld.
AVff das außkomne geschrey/ daß die Tartarn in
grosser anzahl/ auff Ober Hungern herauß kommen
sollen/ hat der Herr von Tieffenbach/ die Paͤß vnnd
Waͤld alle selbst durchritten/ vnd auffs New dermassen
verhawen lassen/ daß man nur mit einem Wagen/ vnnd
Tieffenbach
wird vom
gwalt Got-
tes beruͤrt.
einem Roß beschwerlich durchkommen kan. Ermelten
Herren von Tieffenbach/ hat folgendts den 25. diß/ der
gwalt Gottes beruͤrt/ also daß er zween Tag sprachloß
gelegen/ vnd sehr gefaͤhrlich mit jhme gestanden ist/ de-
rowegen sein Kriegßvolck/ vnd die Spanschafften/ auff
die vmbligende Voͤstungen gelegt/ vnd Kriegßsachen
anders nichts fuͤrgenommen worden.


Die
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.

Die Hussaͤrn von Onoch, seind auff 20. diß aber-Die von O-
noch
straif-
fen.

malen auff einem Straiff geweßt/ vnd etliche Tuͤrcken
von Erlaw angetroffen/ in die flucht geschlagen 20. le-
bendig/ vnd 16. Koͤpff/ sampt vielen Rossen/ vnd gros-
sem Gut zu ruck gebracht.


Sachen Nider Vngern betreffend.


NAch dem sich das Christliche Kriegßvolck/ im Laͤ-Vnser Laͤ-
ger ruckt
auff Pappa.

ger vnter Altenburg versamlet/ ist auch der Herr
von Eggenberg den 1. diß Monats/ mit dem Geschuͤtz
vnd Arteleria zu Wasser ankommen/ an welchem ort sie
biß auff den 9. diß/ verbliben/ an welchem Tag sie in
24. Tausent zu Roß vnd Fuß starck auffgebrochen/ auff
Raab zugezogen/ vnnd an die Rabnitz kommen/ dar-
uͤber sie fuͤr das Geschuͤtz/ schwere Waͤgen wie auch fuͤr
die Reutter vnd Fußvolck Brucken geschlagen/ sein al-
so den 11. diß an die Raab kommen/ daruͤber sie auch fuͤr
die Munition vnd Fußvolck (dann die Reutter durch
das Wasser passieren koͤnden) ein Brucken gemacht.
Als aber Jhre Koͤnigkl. Wirden Herren Nadasti/ den200. Janit-
scharn wer-
den bey
Pappa ge-
schlagen.

Herren von Colonitsch neben andern/ von demselben
ort/ nach Pappa/ ob sie was antreffen moͤchtẽ/ dieselbig
Nacht außgeschickt/ haben sie auff 200. Papparische
Janitscharen getroffen/ sie angesprengt/ bey 80. nider
gehawet/ vnd den Rest gefangen. Wie nun vnser Volck
den 12. diß auffgebrochen/ vnd das Laͤger/ vngefahr 2.
Meil von Pappa/ bey einem verbraͤndten vnnd Oeden
Doͤrfflein/ Moritz Heid genannt/ geschlagen/ vnd Jhr
Koͤnigkl. Wird. jetzo zu jhrem Quartier kommen/ fin-
den sie vor dero Gezelt 2. Aga, in die 40. gefangner Ja-
nitscharn/ vnd etliche Koͤpff/ so jetzt ermelte Herren bey
Pappa gefangen gehabt.


A iijDen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Die Chri-
sten kom̃en
fuͤr Pappa.
Den 13. diß/ seind sie fuͤr Pappa geruckt/ vnd den
14. die Voͤstung so nahent vmblaͤgert/ daß die Tuͤrcken
das Laͤger mit schiessen erraichen koͤnden/ wie sie dann
dieselbige Nacht vnd den 15. gegen dem Tag/ ein star-
ckes schiessen verbracht/ vnd vnter den vnsern zimlichen
schaden gethan. Jedoch haben die Christen selbige
Nacht ein Schantz auffgeworffen/ vnnd der Herr
von Eggenberg drey grosse stuck Geschuͤtz darein ver-
ordnet/ mit welchen man am morgen fruͤe angefan-
gen hineyn zuschiessen/ biß folgende Nacht noch mehr
stuck in die Schantz gefuͤhrt worden.


Als aber kundtschafften eynkommen/ daß der
Feind ermelte Voͤstung zuentsetzen willens/ hat man
den 16. vnd 17. dato/ auß der Schantz mit 18. stu-
cken starck geschossen/ Auch die Wallonen/ Schwaͤbi-
sche vnnd Bayrische Knecht/ gar an den Zaun vnnd
Herr Roß-
wurmb vnd
der von
Moͤrspurg
werden ge-
schossen.
Pollwerck hinzu geschantzt/ auch die Herren Roß-
wurmb/ vnnd der von Moͤrspurg/ jeder mit einem
Faͤnlein Knecht anlauffen lassen/ aber nichts frucht-
barlichs außgericht/ sondern beede Herren geschossen
worden (jedoch der Herr Roßwurmb etwas gefaͤhrli-
chers weder der von Moͤrspurg wie der dann auch
vber etlich tag hernacher gestorben) vnnd auch viel
Knecht geblieben.


Statt Pap-
pa erobert.
Den 18. hat man gegen Abend wider hefftig ge-
schossen wie auch den 19. vor Mittag. Nach Mittag
aber haben die Frantzosen gegen dem Obern Poll-
werck/ die Schwaben vnd Bayr aber bey dem Teuch
Rundel angelauffen/ bey einer guten stund gestuͤr-
met/ vnnd die Statt/ vnangesehen sich die Tuͤrcken
starck gewoͤhret/ erobert darauff die Tuͤrcken alsbald
der
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.
der Voͤstung zugeeylet vnnd weilen sie alles in das
Schloß geflehnet/ hat man anders nichts/ als Viech
vnd Roß in der Statt bekommen.


Den folgenden Morgen haben die Tuͤrcken imSchloß
Pappa wird
auffgehen.

Schloß angefangen zu parlamentieren, vnd mit jhren
Guͤtern abzuziehen begert/ weil man dann verstan-
den/ das in 400. gefangner Christen in der Voͤstung
sein sollen/ ist jhnen der Abzug mit jhren Woͤhren/ vmb
die gefangne Christen desto ehe bey dem Leben zuer-
halten/ bewilliget worden. Darauff hat man drey
fuͤrnemmer Tuͤrcken herauß/ vnd drey von den vnsern
zu Geisel hinein gegeben. Vnter dieser tractation aber/
haben die Wallonen bey der Muͤl eingerissen/ die Voͤ-
stung vberstigen/ vnd angefangen zu pluͤndern/ dero-
wegen man des Hauptman Eders/ vnd drey Oester-
reichische Faͤnlein hinein in die Voͤstung geordnet. Ge-
gen dem Abend aber haben die Tuͤrcken mit Gewalt
auß der Voͤstung angefangen zu dringen/ die von den
Wallonen besucht/ vnd als sie Gelt bey jhnen gefun-
den/ sein dieselbigen herauß dringende Tuͤrcken na-
ckend außgezogen/ vnnd im grimmen nider gehawen
worden. Der Bassa, sampt dem vberrest/ deren nit
mehr als noch 160. gewesen/ ist nachmalen herauß ge-
fuͤhrt vnd durch den von Colonitsch beglaittet/ vnnd
hierdurch viel Christen/ meisten theils Bawren/ Wei-
ber vnd Knaben erlediget worden.


Vngefahr ein stund darnach/ vmb 5. Vhrn/ als derEin Puluer
im Schloß
geht an.

Herr von HoffKirchen/ mit den Oesterreichischen Faͤn-
lein hineyn gezogen/ vnd Jre Koͤnigkl. Wird. Ertzher-
tzog Maximilian/ FeldtObrister/ am zu ruck Reutten zu
nechst
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nechst neben dem Schloß sein/ geht ein Puluer im
Schloß an/ vnd zersprengt den fuͤrnembsten Theil des
Schlosses/ dardurch auch in 200. vnserer Soldaten/
vnd viel gefangner Christen vmbkommen/ vnter welchen
auch der Herr von HoffKirchen beschaͤdiget worden.
Da aber der von Colonitsch/ mit den Tuͤrcken kaum v-
ber die hoͤchin bey Pappa hinauff gewest/ vnd den Rauch
gesehen/ hat er die Tuͤrcken zu ruck wider in das Laͤger
gebracht/ dann er sie im verdacht gehabt/ als wan sie
das Fewer/ vor jhrem Außzug/ zugericht hetten/ die
seind aber doch hernacher den 24. diß ledig gelassen/ vnd
von den Colonitsischen Reuttern/ auff ein Meil wegs
gegen Wesprin zu/ biß an den Wald begleittet worden.
Jst also diese Voͤstung gleichwol zersprengt/ vnnd mit
vnserm nit geringen schaden/ wider in der Christen hand
kommen. Nach eynnemung dieser Voͤstung/ seind die
Christen wider auffwartz gezogen/ vnnd 2. Meil vnter
Altenburg sich gelaͤgert.


Raab wird
prouian-
tiert.
Jn diesem Monat seind die Tuͤrcken mit 400. Pro-
uiandt Waͤgen auff Raab/ vmb selbige Voͤstung zu pro-
uiantieren gezogen/ denen auffgehabte Kundtschafft/
der Herr Balffy mit seinem Volck fuͤrwarten sollen/ wie
er dann bereit bey Thotis vber die Brucken gezogen.
Die Tuͤrcken aber solches vermerckend/ haben sie sich
zum andern mal wider gewendet/ doch endtlich durch
einen andern weg als naͤmblich S. Martins Berg/ bey
der Nacht/ durch vnd zu Raab einkommen. Als aber
ermelte Waͤgen zu ruck gefahren/ haben die Comorrer
zwischen Raab vnd Weissenburg/ zu Roß vnd Fuß auff
sie gestossen/ jhnen bey 350. Ochssen auß den Waͤgen ge-
nommen/ etliche Tuͤrcken nider/ vnnd dem Beegen von
Fuͤnff Kirchen Nasen vnd Maul hinweg gehawen.


Den 11. diß Monats in der nacht/ haben die Tuͤr-
cken
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.
vnter Gran fuͤnff Haldten bestellt/ vñ gegen TagsVerstockte
Tuͤrcken
schlagen die
Graneri-
sche Kriegß
leut.

mit etlichen sich vor der Christen Laͤger bey Gran se-
hen lassen/ vnd jhnen zugeschryen/ sie hetten jhren Ob-
risten Hauptman (welcher seiner geschaͤfft halben auß
gewesen/ dessen die Tuͤrcken kundtschafft werden ge-
habt haben) gefangen/ die Christen aber fuͤr ein schand
achtende/ da sie jhren Hauptman nicht ledigen solten/
seind hinauß vnter die Tuͤrcken gefallen/ welche so lang
geflohen/ biß sie die Christen in jhre Haldten gebracht/
auß welchen der Feind herfuͤr gedrungen/ die vnsere
vmbringt/ vnnd bey 40. Teutscher vnd Hungarischer
Kriegßleut vmbgebracht.


Auß dem Laͤger bey Gran seind 44. FreybeuterGraneri-
sche Frey-
beuter straif
fen vnter Ofen.

zu Fuß/ vnter Ofen gezogen/ die haben 80. Janitscharn
angetroffen/ dieselben erlegt 10. lebendig dem Herren
Balffy ins Laͤger gebracht/ den Rest ausser 20. so ent-
trunneu/ nidergehawet.


Oesterreich betreffend.


DEß Herren von Berensteins Regiment/ so ein wol-Berenstei-
nisch Regi-
ment kom̃t
an.

geruͤstes ansehenliches Volck/ ist vmb 21. diß/ zu
Wienn durch/ vnd auff dem Wasser nach dem Laͤger
fort passiert. So hat auch der Sterbend in der StattSterbend
zuͤ Wienn.

Wienn vnd selbiger orthen herumb angefangen zu gras-
sieren
.

Niderlaͤndische Sachen.


ANfangs dieses Monats/ hat der Herr Cardinal deCardinal
verruckt võ
Bruͤssel/
nach Frãck-
reich.

Austria, sein Kriegßvolck/ theils nach Arthoys vnd
Henegaw vnd theils nach Flandren zuziehen verord-
net/ diesem seind auch 3000. Jtalianer/ im Landt zu
BLuͤtzen-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Luͤtzenburg ankommen/ die sich auff Arras gewendet.
Der Cardinal aber ist in Person/ den 21. diß/ mit theils
seinem Kriegßvolck von Bruͤssel/ nach den Franckrei-
chischen Graͤnitzen/ vmb Amiens zuentsetzen verruckt/
welcher sich zu Douay/ vmb sein Kriegßvolck daselbsten
herumb zuversamblen/ ein zeit lang auffgehalten/ vmb
zu sehen/ ob auch Amiens zuentsetzen sein werde/ wei-
len sich die Frantzosen/ so hart darvor verschantzt ge-
habt.


Graff Mo-
ritz zeucht
zu Feldt.
Die Hollaͤnder haben dieser zeit grosse præparation
zum Krieg gemacht/ viel Schiffbrugken vnnd kleine
Tscheuggen verfertiget/ darvmben Graff Moritz von
Nassaw/ mit grossem Volck vom Haag verruckt/ vnd
mit in 300. Schifflein/ vnd 100. Stuck Geschuͤtz zwi-
schen Dort vnd Newmoͤgen angelangt/ volgendts fuͤr
Alpen kommen/ da sie die Thor offen gefunden/ dann
sich selbige Burger mit jhren besten sachen auff Bergk
Graff Mo-
ritz Belaͤ-
gert Berck
am Rhein.
begeben/ darauff Graff Moritz/ mit 100. Faͤhnlein
Knechten vnd 3000. Proniers, fuͤr Berck kommen/ die-
selb Statt berennt/ beschossen/ gar vnter die Statt ge-
Die in
Berck stel-
len sich zur
Gegen-
woͤhr.
ruckt/ vnd sich hart verschantzt. Es seind gleichwol die
in der Statt anfangs stracks herauß gefallen/ doch mit
verlust etlicher der jrigen wider hineyn gewichen/ aber
am Morgen fruͤe angefangen herauß zuschiessen/ vnnd
weil gleich 84. stuck Geschuͤtz bey jhnen arriuiert vnnd
ankommen/ haben sie solche durch jhren Außlaͤger hin-
ein in die Statt gebracht.


Spanische
nach Berck
ziehend
werden ge-
schlagen.
Als auch den 8. Augusti 130. Spanier auß Frieß-
land gezogen/ in Berck zukommen vermainende/ haben
die Staadische jhnen nachgesetzt/ vnnd bey Duißburg
jren Leutenampt in ein Buscada getrieben/ etliche er-
schossen/ vñ den Leutenampt/ sampt andern 13. gefangẽ.


Den 10. diß/ als Sontags zu Abend/ seind die in
der
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.
der Statt/ mit 130. Personen widerumb in der Staa-Die Ber-
cker fallen
auß.

den Laͤger gefallen/ haben des Graff Wilhelms von
Nassaw Leutenampt hart verwundt/ vnd gefangen in
die Statt geschlaipfft/ aber doch in die 40. Personen
von den jrigen dahinden gelassen.


Bald daranff seind 120. Schiff den StaadischenBergk auch
zu Wasser
belaͤgert.

vor Bergks ankommen/ derowegen sie zu Wasser vnnd
Land belaͤgert/ vnd von den Staadischen ob vnd vn-
terhalb/ Brugken vber den Rhein geschlagen worden.


Demnach aber die Staadische vor Berck/ dasBergk gibt
sich den
Staaden.

Zollhauß nider geschossen/ vnnd das Raͤuelin am Zoll-
hauß mit stuͤrmender Hand erobert/ auch zwischen der
Tessel vnd Rheinporten/ in Pressa oder Loch geschos-
sen/ also haben sich die darinnen an Graff Moritzen er-
geben/ welche den 21. diß zwischen 10. vnd 12. vhrn/ mit
fliegenden Fahnen Sack vnnd Pack darauß/ vnnd die
Staadische darinn gezogen. Jedoch haben sie die Haͤu-
pter vnnd Befelchshaber dahinden lassen muͤssen/ die
Statt ist nachmalen mit 6. Faͤhnlein Knechten vnnd
3. Banden Reutter besetzt worden. Jn derselben haben
die Staadische 62. stuck Geschuͤtz/ fuͤr 1500. Mann Ruͤ-
stungen/ etlich Thunnen Puluers/ vnnd gnugsame
Victualia gefunden.


Nach eroberung Bergk haben die in CamilloCamilli
Schantz
verlassen.

Schantz dieselbig auch verlassen/ auß welcher die Sta-
den 3. stuck Geschuͤtz geholt haben.


Gleich den 21. Tag diß/ wie die von Berck außge-Moͤhrs be-
laͤgert.

zogen/ haben die Staadische Moͤhers auch berennen
vnd aufffordern lassen vorgendts hart belaͤgert. Die
darinnen aber haben sich als Rittersleut erzeigt vnnd
dapffer herauß geschossen.


Sonsten seind zu vnd vmb Goͤlln 800. Reutter fuͤr
B ijHun-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
800. Reuter
nach Vn-
gern.
Hungern geworben/ welche den 9. diß/ auffgebrochen/
vber Rhein gezogen/ vnd sich nach Hungeren begeben.
Die Hollaͤnder haben vor 2. Jahren 4. Schiff/
einen anderen weg/ weder die Belugesser gebrauchen
nach den Indien auß geschickt/ deren seind 3. (dann sie
das vierdte wegen jhren viel Volcks gestorben/ dann sie
von 260. Personen nit mehr als 80. wider gebracht/
dahinden lassen muͤssen) daselbsten/ so einen grossen v-
berfluß von Specerey/ als Pfeffer/ Muscatnuß/ Naͤ-
gel/ Mastix/ vnd andere wahren/ wie auch etlich Jndia-
ner mitbringen ankommen/ welche zu Goa 600. Meil
weiter/ als die Portugesser zu fahren pflegen/ gewesen.


Franckreich belangend.


ES ist bißhero etliche mal von einem friden zwi-
schen Spania vnd Franckreich gemeldet worden/
diesen nun in tractation vnd handlung zuziehen/
seind von dem Cardinal drey Herren/ als Graff Peter
Der Cardi-
nal schickt
drey Ge-
sandten vm̃
Frieden zu
tractiern.
Ernnst von Manßfeld/ der Praesident Richardot, vnd
Ioan. Baptista de Taxis, nach Camerich gesandt wor-
den der vrsachen hat auch der Koͤnig in Franckreich/
drey Herren deren namen in vorgehendem Julio ge-
meldet/ nach S. Quintini abgesandt.


Die Frantzosen haben einen straiff biß auff Arras
Frantzosen
straiffen
auff Arras.
gethan/ viel Viechs vnd Volcks hinweg gefuͤhrt/ vnd
als die Spanische jhnen solches abzujagen vermaint/
seind sie von den Frantzosen geschlagen worden.


Amiens.
wirdt hart
beschossen.
Weilen der Koͤnig in Franckreich/ seinen Lehen-
leuten/ in 15000. starck fuͤr Amiens zukommen/ auffge-
botten/ das Geschuͤtz verstaͤrckt/ vnd den 9. diß/ mit vi-
len Carthaunen die Statt zubeschiessen angefangen/
vnd in 6. Tag lang Continuiert, in massen daß er die
Maw-
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.
Mawren der Erden gleich gemacht/ haben sich auch
die in der Statt Tag vnd Nacht bearbeitet/ vmb einen
halben Mon/ vnd allerley gegenwoͤhr zumachen.


Ob wolen auch etliche Spanische einen StraiffSpanische
straiffen
auff s.
Quintin.

auff S. Quintin gethan/ in mainung einen Raub zu
holen/ seind sie doch von dem Duca de Langueuille zer-
strewet/ biß an die Porten zu Chatelet verfolgt/ vil ver-
wundt/ vnd auch dem Platz gelassen.


Die Spanische haben ein intelligentiam auff VillaSpanier
vor Villa
Franca ge-
schlagen.

Franca in Champagnien gehabt/ der hoffnung solches
ort zubekommen/ welches ein fuͤrnemes voͤstes Staͤtt-
lin/ mit vier Pollwercken vmbgeben/ die seind aber mit
grossem schaden zu ruck getriben/ vnd in 10. fuͤrnemer
Personen von jhnen gefangen worden.


Der Cardinal von Oesterreich/ so der zeit zu Do-Spanische
werden vn-
ferr von
Amiens ge-
schlagen.

uay
, nahent bey der Frantzosen Laͤger ankom̃en/ hat den
29. Augusti/ den Don Gaston, des Graff Peter Ernnsts
von Manßfeld Obristen Leutenampt/ vnd den Colo-
nell Laborlotten/ mit in 1000. Pferden/ sampt einem
guten theil Fußvolck/ nach Amiens fortgeschickt/ die-
selbig Statt/ vnd die gelegenheit darvmb/ zubesichti-
gen vnnd zubesehen/ wie sie die soccorrieren moͤchten.
Als sie aber auff 2. Meil hinzu kommen/ vnd die Fran-
tzosen jhrer gewahr worden/ haben sie sich/ mit 200.
Raisigen Pferden/ vnd 100. Hagkenschuͤtzen zu Pferd/
auffgemacht/ die Spanier vmbzogen/ sie in die flucht
gebracht/ vnnd biß nach Dourlens gejagt/ in 300. zu
Platz gelegt/ vnd in 50. gefangen.


Vnangesehen/ das zwischen den Marsilianern vndEin Voͤstung
gegen Mar-
silia
gebau-
wet.

Florentinern/ wegen des Castells Edict ein Anstand ge-
macht/ so geschehen doch taͤglich vnter jhnen Schar-
muͤtzel/ vnd thut der Ioan de Medices in der Jnsul Ca-
naria
, ein schoͤne Voͤstung wider die Marsilianer bawen.


B iijDer
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Scharmuͤ-
tzel zwischẽ
Sauoia vñ
dem Ladighera.
Der Frantzoͤsische Obriste Ladighera, hat diesen
Monat in Sauoia grossen schaden gethan/ das Stat-
lin Aquabella eingenommen/ vnnd mit dem Hertzoge
von Sauoia zum andern mal gescharmuͤtzelt/ dazu bee-
den seitten in 2500. Personen vmbkommen/ vnnd wei-
len sich der vor Sauoia staͤrcker/ als der Ladighera im
Sauoia
zeucht in
Delphinat.
Feld befunden/ hat er sich vber ein Wasser ins Delphi-
nat
begeben dem Ladighera aber seind von Lion 600.
Mann zu Fuß/ vnd 200. zu Roß zugesandt worden/
vnd ist jhme auch von allem orthen huͤlff zukommen.
Ladighera
nimbt zwo
Voͤstungen
vnd schlegt
die Sauoi-
sche.
Volgendts seind von dem Ladighera die zwo Voͤstungen
Rochetta vnd Rarbonirts eingenommen/ auch 300.
Sauoische Soldaten/ vnnd 150. Pferd erlegt vnnd ge-
fangen worden.


Engellaͤndischer Verlauff.


Englisch
Armada
kompt in
Engeiland
an/ vnnd
laufft wi-
der auß.
DJe Englisch Armada, von welcher vor diesem mel-
dung geschehen/ hat auff der See grosses vngewit-
ter außgestanden/ dardurch sie zertrennt/ deren theils
zu Plumoyen in Engelland wider ankommen/ theils
aber zu Feroul in Priscaia gesehen worden: Jedoch ist
dieselbig zu ende des Monats/ in 80. Schiff starck/ bey
einem Estrenod, wieder außgelauffen.


Polnischer
Gesandter
in Engel-
land.
Dieser zeit ist ein Polnischer Gesandter in Engel-
land angelangt/ der begert von derselben Koͤnigin/
freyer Schifffaart von Ostland nach Spania/ Zum
andern Restitution, deren Guͤter/ so nach Spania fah-
rend/ genommen worden/ vnd zum dritten gleiche Pri-
uilegia/ deren sich die HanßStaͤtt in Engelland pfle-
gen zugebrauchen/ was er diß orts verricht/
hat man hernacher zuuer-
nemmen.

Italia-
[]so sich im Monat Augusto zugetragen.

Jtalianische Sachen.


DER Capitany des Venedischen Golpho/ hat 2.Der Vene-
disch proue-
ditor
faͤngt
zwo Tuͤrcki
sche Gal-
leen.

Tuͤrckische Galleen/ so vmb Raub wider außge-
lauffen/ gefangen/ die Tuͤrcken darob nider gehawet/
viel gefangner Christen erlediget/ vnd vermaindt noch
eine/ welche mit Gelt vnnd anderen Koͤstlichen sachen
von der Naue Syluestra (von welcher vor diesem mel-
dung geschehen) herruͤhrend/ beladen geweßt/ zube-
kommen/ weilen sie sich aber dapffer gewoͤhrt/ ist sie zu
grundt gangen.


Spanien belangend.


DER Koͤnig in Spania/ hat dieser zeit/ mit seinenPartida mit
den Nego-
cianten
vnd
dem Koͤnig
in Spania.

particular Hof tractanten ein newe Partida beschlos-
sen/ vmb 600. tausent Cronen in den Niderlanden zu-
erlegen. Dargegen Jhr Mayestaͤt jhnen das Eynkom-
men/ von einen orth Lociate genannt/ vnnd andern
Renten/ so zwischen jetzigem vnd kuͤnfftigem Jahr jh-
me verfallen/ assignirt vnd verschrieben.


Dieser zeit hat man auß Spania vernommen derSpanische
Kriegß-
macht.

Conte de Fuentes, welcher/ an stat des Adalantado, zum
General Obristen/ zu Wasser vnd Land/ erklaͤrt wor-
den/ so nach Chio passiert habe vnter jhme 36. tausent
Soldaten zu Fuß/ 2500. zu Roß/ auch 16000. Mann
auff 80. Schiffen zu Corogna, dann thue es sich der
Principe Doria, mit 50. Galeen/ darob 10. tausent Mañ/
sich in stretto di Gibilterra erzeigen/ das also die Spa-
nisch Macht/ in 64000. Mann starck/ sich
erstrecken thut.

[][]

SEPTEMBER Anni 1597.
Kurtzer begriff deß je-
nigen/ so sich in dem Monat Septem-
bris des 1597. Jahrs in Sibenbuͤrgen/ Ober vnd
Nider Vngern/ Crabaten/ Windischem Land/ in Oe-
sterreich/ Behaimb/ in den Niderlanden/ Franck-
reich/ Spania/ vnd Jtalia denckwir-
diges zugetragen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Erzehlung der Fuͤrnembsten haͤndel/
so sich in dem September/ deß 1597. Jahrs/
hin vnd wider verlauffen.


Sibenbuͤrgische handlungen.


ALs den 13. diß/ der Fuͤrst in Siben-Sibenbuͤr-
gisch Kriegs-
volck.

buͤrgen/ bey Muͤlbach, einem Saͤ-
chsischen Staͤttlin/ ein Meil wegs von
Sibenbuͤrgischen Weissenburg gele-
gen/ seine Gezelt auffgeschlagen/ vnd
das Veldtgeschuͤtz/ welchem jhrer
Fuͤrstl. Durchl. Guardia, Blaw vnd Rot bekleidet/
nachgefolget/ hinauß fuͤhren lassen/ hat sich sein Kriegs-
volck daselbsten/ biß auff den 27. Septembris versamb-
let/ an welchem tag sie daselbsten auffgebrochen vnd mit
hellem hauffen hinab/ auff Lippam/ gezogen/ daruͤber
Stephanus Iosua Sibenbuͤrgischer Cantzler Veldtobri-
ster gewesen/ dann Jhre Fuͤrstl. Durchl nit persoͤnlich zu
Veldt gezogen/ zu welchem der Cornij Caspar/ obrister
zu Groß Wardein/ mit denselben Spanschafften/ vnd
Schlesischen Reuttern/ so derselben enden ein zeitlang
gelegen/ auch gestossen/ vnd also in 20. Tausendt starck
zusammen kommen.


Ermeltem Sibenbuͤrgischen Cantzlern/ ist zu en-Ferdinand
von Sama-
ria wird le-
dig.

de diß Monats schreiben zukommen/ das der redliche
Kriegsheld/ Ferdinand von Samaria/ so zu Vesprin
Obrister gewesen/ vnd in einnemung selbiger Voͤstung/
von dem Tuͤrcken gefangen worden/ wie auch der jun-
ge Kinßky/ vnd andere Hungarische Herrren/ zu Griechischen
Weissenburg auß der gefaͤncknuß entkommen/
vnd ohne schatzung ledig worden seyen.


A ijOber
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Ober Vngarische Sachen.


IN Ober Vngern hat sich diesen Monat nichts
Scharmi-
tzel bey Er-
law.
sonders zugetragen/ weder daß die vnsere/ auff 4.
Septembris/ fuͤr Erlaw in 800. starck kommen vnnd
Lermen gemacht/ darauff die Tuͤrcken in 2000. herauß
gefallen/ vnd mit den vnsern/ von Morgens 6. Vhrn
an/ biß auff 2. nach Mittag gescharmitzelt/ da dann et-
liche der vnsern aber viel Tuͤrcken erlegt deren 8. leben-
dig/ sampt einem Fahnen zu ruck gebracht worden.


Nider Vngarische geschicht.


NAch eroberung Pappa/ wie in dem vorgehenden
Pappa wi-
derumb er-
bawet
Monat angezeigt/ ist dieselb Voͤstung an den zer-
schossnen orten/ von den vnsern wider starck erbawet/
vnd mit 2000. Kriegsknechten besetzt worden/ auch
Roßwurm̃
stirbt.
der Herr Roßwurmb/ so in der Belaͤgerung Pappa
geschossen worden mit Tod abgangen.


In diesem Monat haben sich auch etliche straiff in
Nider Vngern begeben/ wie dann Herr Balffy/ zwo
Balffy
schickt zwo
Rotten auß.
Rotten außgeschickt/ eine auff 2. Meil vnder Ofen/ so
auff 6. diß bey Graan wider angelangt/ 2. lebendige
Tuͤrcken/ vnd 200. Ochsen Kuͤhe/ vnd Roß mit ge-
bracht/ die ander ist auff ein Tuͤrckisches Laͤger gezo-
gen/ so viel Tuͤrcken nider gehawet/ 23. Lebendig/
sampt 57. Pferden darvon gebracht. Dargegen aber
Etliche der
vnsern/ von
den Tuͤrckẽ
nider ge-
hawet.
seind auch 8. deß Balffy Hussaͤrn bey Ofen/ etliche Co-
morrer zu Stul Weissenburg/ auch etlicher derer/ so
vor Raab gelegen/ vnd nach Comorra vmb Prouiand
fahren woͤllen/ von den Tuͤrcken geschlagen/ vnd nider
gehawet worden.


Forcht im
Tuͤrckischen
Laͤger bey
Ofen.
Auff den 12. diß/ hat man von einem gefangnen/ vnd
nur mit etlichen brieffen auß Ofen entsprungnen Chri-
sten vernommen/ das im Tuͤrckischen Laͤger bey Ofen
grosse
[]so sich im Monat September zugetragen.
grosse forcht seye/ dermassen das kurtz verruckter Ta-
gen/ ein solcher schrecken in jhr Laͤger/ bey der Nacht
kommen/ daß sie anderst nit vermaint/ weder die Chri-
sten vberfallen sie/ derowegen ein solche Rumor vnder
jhnen entstanden/ daß sie sich in ein flucht begeben/ vnd
in die 7000. der Brucken/ theils aber der Thonaw/
mit grossem tumult vnd geschrey/ zugelauffen.


Jhre Koͤnigkl. Wird. Ertzhertzog Maximilian/Balffysch
Volck trifft
den Mal-
kutsch Aga
an.

haben auff 21. diß/ vom Herren Balffy schreiben em-
pfangen/ in welchem er anzeigt/ wie er vor etlichen ta-
gen/ vmb die Pruiandt vnd Volck/ so nach Raab kom-
men sollen/ zuverhindern ein theil seines Volcks außge-
schickt/ die haben erstlich auff den Malkutsch Aga, der
die Janitscharn herauff gen Raab fuͤhren sollen/ ge-
troffen/ demselben alsbald sein Roß abgenommen/ vnd
die Janitscharn in die flucht gebracht/ also daß sie sich
vber die Tbonaw retirieren muͤssen.


Nachuolgendts ist dasselbig Balffysche Volck wei-Balffy
Volck trifft
auff ein Tar
tarisch Laͤ-
ger bey
Peest.

ter geruckt/ vnd auff der Tartar vnd Tuͤrcken Laͤger
bey Peest Kommen/ die sie bey naͤchtlicher weil angriffen/
vnd ob jhrer wol nit wenig gewesen haben sie doch/ mit
Gottes hilff dasselbig gantze Laͤger geschlagen/ viel
Pferdt/ Gezelt/ vnd ein herrliche Beuth bekommen/
auch ein grosse anzahl gefangner Wallonen/ Jtalianer/
Teutschen vnd Vngern erlediget.


Nach dem die Koͤnigkl. Wird. Ertzhertzog Ma-Auffbruch
im Laͤger
bey Alten-
burg.

ximilian mit dem Laͤger/ so zwischen Raab vnd Alten-
burg gewesen den 7. diß auffgebrochen/ haben sie jhr
Nachtlaͤger naͤchst an der Raabnitz geschlagen/ den 8.
Ritt/ hernach vber die Raabnitz kommen/ vnd dasselbi-
ge mal jr Nachtlaͤger/ gegen dem Weissenburger Thor
zwischen beeden Wassern gehalten. Den 9. diß/ haben
die vnsere vber die Raab gesetzt/ vnd nit weit vnder der
Voͤstung/ an der Thonaw/ sich nider gelassen/ an dem
A iijende/
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Vnser Kriegs-
volck kompt
fuͤr Raab.
ende/ wie die Voͤstng zuvor/ von dem Sinan Bassa Belaͤ-
gert worden/ mit dem Hof Quartier aber/ ist man et-
was naͤhner hinzu geruckt/ vnd sich hinder einen Buͤ-
hel nidergelassen. Als aber vnser Kriegsvolck selbige
Voͤstung berennt/ vnd vmbzogen/ hat der Feind dapf-
Hertzog
von Man-
tua kompt
in gefahr.
fer herauß geschossen/ vnd zimlichen schaden gethan/
vnd als sich der Hertzog von Mantua, mit 20. Pferden/
etwas zu nahent hinzu gelassen/ were er leichtlich von
den Tuͤrcken gefangen worden/ da jhme nicht der Herr
von Colonitsch/ mit etlichen der seinen zu hilff kommen/
Wie dann seiner Edeleut einer alsbald erschossen/ ein
Haubtman an dem Halß/ mit einem Saͤbel hart ver-
letzt/ einem ein Armb abgehawen/ ein Colonitischer
Reuter gefangen/ vnd seinem Trommeter einen/ die
Trommet von dem Maul hinweg geschossen worden.


Raaber ma-
chen in der
Statt ein
hohẽ Berg.
So bald nun die Tuͤrcken der Belaͤgerung wahr
genommen/ haben sie inwendig starck angefangen zu-
bawen/ wie sie dann gegen dem Weissenburger Thor/
in einer Nacht/ einen Berg so hoͤcher als kein Pastey/
auffgefuͤhrt/ vnd Geschuͤtz darauff gebracht/ dargegen
haben Jhre Koͤnigkl. Wird. auch nit gefeyret, sondern
Vnser Laͤ-
ger wirdt
verschantzt.
das Laͤger starck verschantzen/ Katzen bawen/ Lauff-
graͤben machen/ Schiffbrucken zurichten/ vnd andere
verordnung than lassen.


Bassa von
Raab Hof-
meister ge-
fangen.
Kurtz zuvor/ ehe die vnsere/ so nahent fur Raab
kommen/ hat der Bassa zu Raab/ seinen Hofmeister/ mit
brieffen an den Bassa zu Ofen gesandt/ vnd jn ernstlich er-
mahnet/ daß er/ ohne verzug/ jhme Prouiandt/ Mu-
nition/ vnd Volck zuschicken woͤlle/ sonsten wiste er die
Voͤstung in die laͤng nit zuerhalten/ derselbige Hofmei-
ster aber/ ist von des Herren Nadasti Leutten gefangen/
vnd das Gelaidt/ so er mit gehabt/ in 200. starck geschla-
gen/ vnd die Brieff angezeigts inhalten/ verlesen wordẽ:
Es haben auch die vnsere/ vmb den Tuͤrcken den
Paß
[]so sich im Monat Septembris zugetragen.
Paß auff Raab zubenemmen/ S. Martinsberg eyn-S. Mar-
tins Berg
eingenom-
men.

genommen.


Weilen auch in das Laͤger kundtschafft kommen/
daß der Feind in 1500. starck/ mit etlichen 100. PruiantMarggraff
Carle von
Burgaw
fuͤhltẽ ein
gruben.

Waͤgen/ vmb die in Raab zubringen/ in der naͤhne ver-
handen/ seind Jhre Koͤnigkl. Wird. mit dem Herren
VeldMarschalck/ Marggraffen Carle von Burgaw/
den 19. diß/ hinauß geritten/ vnd die Paͤß besichtiget
aber am zu ruck Reitten/ ist Herr Marschalck/ in des
Sinan Bassa geweßtem Laͤger/ mit seinem Pferdt/ in ein
gruben/ so verwachsen vnd zuvor ein Brunnen gewe-
seu/ gefallen/ daruͤber das Roß den Halß gebrochen/
vnd Tod geblieben/ Er aber ist mit grosser muͤhe/ an
einem Schenckel verloͤtzt/ vnd sich gantz vbel auff befin-
dend/ herauß gezogen/ vnd in das Laͤger gefuͤhrt wor-
den.


Vnd demnach Jhre Koͤnigkl. Wird. gaͤntzlichDer von
Bernstein
in den Ra-
berischen
Paß gelegt.

vorhabens/ vnd im Werck gewesen/ die Voͤstung Raab
von allen orten zu sperren/ haben sie den Herren von
Berstein (so vor wenig tagen im Laͤger ankommen)
mit seinem Volck an den Raaberischen Paß gelegt/ vnd
jhme 4. Falckenoͤtlen zu geben. Als bald nun ermel-
ter von Bernstein/ auff 19. diß, an den Paß kommen/
seind die Tuͤrcken zu Roß vnd Fuß herauß gefallen/
vnnd als sich damalen der Herr Ludwig von Buch-Herr Lud-
wig von
Buchheimb wirdt nider
gehawen.

heimb zu weit von den vnsern gelassen/ ist er von den
Tuͤrcken vmbringt/ vnd nider gehawen worden/ wie
dann auch etliche Reutter/ so jhn entsetzen woͤllen scha-
den gelitten/ vnd bey 10. Pferden verlohren/ vber daß
haben auch die Tuͤrcken starck in das Bernsteinisch
Laͤger/ vnd sonderlich auff sein Gezelt zugeschossen/ in
welchem einer von Kinßky/ so vor 3. Tagen auff derKinßky
wirdt er-
schossen.

Post dahin kommen/ in den Kopff geschossen worden/
dauon er alsbald gestorben.


Gedach-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Gedachtem Herren von Bernstein/ so sich nach
der Voͤstung gegen dem Wiener Thor verschantzt/
seind noch 500. Pferdt/ vnd 200. Hussaͤrn/ wie auch et-
liche stuck Geschuͤtz zugeordnet worden.


Wie aber der Herr von Bernstein ein vnuerdroß-
ner Kriegßman gewesen/ also hat er nicht allein an die
Vorstatt/ sondern auch naͤhner zu der Voͤstung ge-
schantzt/ als er aber den letzten diß Monats mit 200.
Personen/ biß an den Graben hinzu geruckt/ vmb ab-
zusehen/ wie er der Voͤstung vnd Porten beykommen
moͤchte/ vnd die Tuͤrcken mit grossen schiessen hefftig
Herr von
Bernstein
wirdt er-
schossen.
auff jhne zugedrungen/ ist jhme sein Haubt von dem
Leib hinweg geschossen worden/ vnd neben jhme viel
andere vmbkommen.


Die Tuͤr-
cken bege-
ben sich nit
auß jhrem
Vorthel.
In wehrender Belaͤgerung haben die Tuͤrcken
mit den vnsern etlich mal gescharmitzelt/ sich auch zu
mehrmalen zu Roß vnd Fuß sehen lassen/ aber nie auß
jhrem Vorthel begeben woͤllen.


Prouiandt
vnd Muni-
tion/ so in
Raab noch
verhanden.
So ist auch ein Bribegg von Raab zu den vnsern
entsprungen/ der hat angezeigt/ daß in Raab von Pro-
uiandt/ nit mehr/ als bey 550. Ochsen vnd Kuͤhe/ 1000.
Schaff 2500. Metzen Gersten vnd die Biscoten/ so die
vnsere vor dreyen Jahren darinnen gelassen/ noch bey
samen/ auch von Vlock vber 3000. guter woͤhrhaffter
Mann nit seyen. Auch haben sie noch in 2000. Cent-
ner Puluers/ vnd alles Geschuͤtz/ so die vnsere darinnen
verlassen/ allein haben sie 2. grosse Stuck/ so beschaͤdi-
get gewesen/ vmbgossen.


1500. Tuͤr-
cken fuͤr
Watzen.
In diesem Monat seind die Tuͤrcken in 15000.
starck fuͤr Watzen kommen/ als sie aber der vnsern Ge-
genwoͤhr vermerckt/ seind sie nur 5. stund daselbsten ge-
bliben/ sich widerumb zertrennt/ vnd abgezogen.


Crabatischer verlauff.


DEn 8. Tag Septembris/ hat das Steyrische
Kriegs
[]so sich im Monat September zugetragen.
Kriegßvolck/ in Crabaten ligend/ den Tuͤrckischen Fle-Steyrisch
Kriegß-
volck/ be-
rauben den
Flecken
Statina.

cken Statina beraubt/ in den Brand gesteckt/ 20. Tuͤr-
cken gefangen/ vnd 200. Haubt grosses Viechs bekom-
men/ als aber die vberige Tuͤrcken sich/ sampt Haab
vnd Gut/ in das Schloß begeben/ vnd sich mit schiessen
vnd steinwerffen darauß gewoͤhrt/ ist von den vnsern
Fewer darein geworffen dardurch sich das darinn ligen-
de Puluer angezuͤndt/ vnnd ein grosses Fewer vervr-
sacht/ vnd ob wollen der Tuͤrcken Weiber vnd Kinder
mit weinenden Augen gebeten/ sie sich auffgeben woͤl-
len/ hat sie doch solches nit erweichen koͤnden/ dann sie
sich lieber von dem Thurn herab/ so 3. Zimmer hoch ge-
wesen/ stuͤrtzen/ weder in der Christen hand kommen
woͤllen/ wie dann in 400. Personen/ sampt einem anse-
henlichen Gut im Fewer verdorben/ da auch einem/ der
eine Armb verbrunnen/ hat er mit dem andern Stein
geworffen/ vnd sich biß in den Tod ritterlich gewoͤhret.


Nach solcher verrichtung/ haben sie auch VVero-VVerouiza
in Crabaten
von den
Christen be-
laͤgert.

uiza
berennt/ Belaͤgert/ vnd zimlich hinzu geschantzt/
weilen sie aber kundtschafft gehabt/ daß der Serdar, jh-
nen etlich tausent Tuͤrcken zuentsatzung schicken woͤlle/
auch selbiges Ort zimblich Voͤst/ vnd sie mit den weni-
gen kleinen Veldtstuͤcklen/ so sie bey sich (dann sie kein
groß Geschuͤtz gehabt) nichts zuuerichten gewißt/ seind
sie daruor wider abgezogen/ vnnd mit erst angezeigter
verrichtung/ vergnuͤgt gewesen.


Windische geschicht.


NAch dem etliche Wallachen/ vnder dem TuͤrckenWallachen
werden auß
dem Tuͤrcki-
schen Joch
erlediget.

Woͤhrhafft/ desselben Joch nit mehr erdulden moͤ-
gen/ haben sie dem Herren Hanns Sigmund von Hoͤr-
merstein/ solches zuwissen gemacht/ welcher einen straiff
auff selbige Ort fuͤrgenommen/ vnnd ernanter Walla-
Bchen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
in 1000. sampt Weid vnd Kind/ vnd also in 1700.
Seelen erlediget/ vnd sampt jhrem Haab vnd Gut/ mit
viel tausent stuck Viechs herauß beglaittet/ vnnd auff
die Windische Graͤnitz gluͤcklich gebracht. Ernante
Wallachen aber/ haben vor jhrem Außzug/ jhre eygne
Haͤuser/ Staͤdel/ Getraid vnd anders selbs in Brand
gesteckt/ auch dieselb gantz gegent auff etlich Meil wegs
verhoͤrgt.


Oesterreichische sachen.


Der 30.
Mañ auff-
gemahnet.
DAmit die Belaͤgerung Raab/ desto beharrlicher
moͤchte erhalten werden/ hat man dero zu hilff im
Oesterreich/ den 30. Mann auffgemahnet/ vnd seind zu
Wienn/ viel tausent Saͤck/ deren jeder einer Elen lang
zugerichtet worden/ so in das Laͤger gebracht/ mit Er-
den eyngefuͤlt/ vnd die Graͤben mit geschwoͤlt haben
werden sollen.


Behaimische Vnruh.


Auffruhr
zu Prag.
DEn 3. Septembris/ seind 800. Wallonische Reut-
ter/ so ansehenliche dapffere Leut/ mit grossem ge-
schrey vnd strengem schiessen/ zu Prag/ (nach Vngern
raisende.) eyngeritten/ als sie aber mit solchem/ als sie
aber mit solchem hochmut in die Newstatt kommen/
haben sich die Beyheimb gegen jhnen gesetzt/ vnd also
einen harten Scharmuͤtzel abgeben/ welcher durch ein
starckes Keyserlich pro clama gestillet worden. Vnnd
nach dem sie ohne Gelt nit fort gewoͤlt ist jhnen den 5.
diß/ ein Monat Sold gegeben worden/ darauff sie fol-
genden Tag fort ziehen woͤllen/ den Abend aber zuuor
that sich zwischen etlichen Beheimen in der Newstatt/
vnd etlichen wenigen Wallonen/ vmb geringer vrsach
wegen/ ein grosser wilder Lermen zugetragen/ vnd wei-
len
[]so sich im Monat September zugetragen.
len die andere Wallonen/ jrer geschaͤfft halber hin vnd
wider in der Statt gewesen/ haben sie so bald nit zusa-
men noch zu jren Rossen vnd Losamenten kom̃en moͤ-
gen. Vnder dessen seind die Beheimb wie die vnbesinten/
allenthalben mit Buͤchsen/ eysern Flegeln/ vnd allerley
der jrigen Woͤhren/ in grosser anzal/ vnd etlich tausent
starck zusamen gelauffen/ vnd damit der Tumult vnd
zulauff deß gemeinen Poͤfels desto groͤsser wuͤrde/ haben
sie auff dem Rhathauß/ vnd sonsten an allen orten in
der Newstat/ Sturmb geschlagen/ vnd geschryen: schlagt
die Hund zu Tod. Der Wallonen aber seind in der eyl/
vngefahr bey 50. Pferdt zusammen kommen/ die sich zur
Woͤhr gestellt/ von welchen gleichwol wenig vmbkom̃en/
der abwesenden aber/ so sich hinwartz in jre Losament be-
gebn woͤllen/ vnd an dem handel vnschuldig gewesen/
seind etlich vnd 20. darunder gleichwol ansehenliche vom
Adel/ Fendrich vnd Beuelchsleut/ wie auch 2. schwange-
re Weiber/ so beede Knaben getragen/ auch vil Buben/
auff der gassen erschlagen/ vnd sonsten viel verwundt
vnd geschaͤdiget/ vber das seind etliche zun Fenstern auß-
geworffen der todten biß auffs Hemmat außgezogen/
beraubt/ vnd zum theil/ also todten/ jaͤm̃erlich zerhawt
worden. Bey dem es aber nit gebliben/ sondern haben
jnen noch auß jren Losamenten jhre Roß Ruͤstungen/
vnd Woͤhren genommen. Wie dann am Morgen den 6.
diß/ jhre Ritmeister solches gen Hof berichtet/ vnd ver-
meldet/ daß sie vber die 100. Roß gemangelt/ vnnd da-
mit die Keyserlich Mayst. in der Nacht vmb 10. vh-
ren/ vmb abstillung dieser Auffruhr/ hin vnd wider zu
den Hauptleuten/ vnd andern geschickt/ vnd jhnen bey
Leibstraff/ solche Auffruhr zustillen/ vnd die todten zu-
begraben/ gebotten hette/ doͤrffte wol ein General auff-
lauff darauß erfolgt sein. Ab welchem Lermẽ Jre May-
staͤt ein grosses Mißfallen getragen/ dañ wie man dar-
B ijfuͤr
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
fuͤr helt/ seind in 50. Wallonen gebliben/ dann mañ
hernacher/ noch etliche todter hin vnd wider in den Se-
creten Kellern vnd Eyßgruben gefunden. Ermelten
6. diß/ seind etliche Wallonen fortgezogen/ die jenige
aber so verwundt/ vnd welchen das jrig genom̃en noch
laͤnger daselbsten verharret/ der Beheimb seind nit vber
drey vmbkommen/ vnnd etlich wenig beschaͤdiget wor-
den.


Niderlaͤndische handlungen.


Fuͤrsten von
Dusseldorff
stirbt.
DEn dritten diß Monats/ ist die Fuͤrstin von Dus-
seldorff/ so gefaͤnglich enthalten worden/ mit Tod
abgangen/ welche am Abend frisch vnnd gesund/ am
Morgen aber Tod am Betth gefunden worden/ dann
der Sterbend selbiger orten hart eingerissen/ also daß
jhrer viel im Tag vnd Nacht gesund vnd Todt sein.


Moͤhrs võ
Graff Mo-
ritzen einge-
nommen.
Jn vorgehenden Monat ist angezeigt/ daß Graff
Moritz/ welcher sich sehr gestaͤrckt/ Moͤhrs belaͤgert/
vnd starcken widerstand gefunden/ jedoch haben die
darinn ligende Spanier/ auff 3. diß/ mit dem Graff
Moritzen accordiert, vnnd sich der gestalt verglichen/
daß sie der Graͤuin von Moͤhrs/ das Staͤttlin vnnd
Schloß Moͤhrs restituieren vnnd einraumen woͤllen/
dargegen man sie mit jhren Woͤhren/ vnd Pagagien ab-
ziehen lassen solle.


Nach eroberung Moͤhrs/ seind die Staadische/
zwischen Orschaw vnd Wesel vber Rhein/ vnnd auff
Groll belaͤ-
gert.
Groll gezogen/ da sie dann den 12. ankommen/ diesel-
big Statt belaͤgert/ vnd darmit jnen nit leichtlich hilff
zukommen moͤchte/ ist der Rheinstromb/ mit den Auß-
laͤgern dermassen verlegt worden/ das kein Schiff
leichtlich hette vberkommen moͤgen.


Wie aber die Staadische auff 12. diß/ auff Groll/
in
[]so sich im Monat September zugetragen.
in welcher Statt 13. Faͤnlein Knecht/ vnd 3. Compagnia
Reutter gelegen/ zugezogen/ haben sich die Reuter in
ein Kirchen versteckt/ welche vnder die ankommende
Hollaͤnder vnuersehens herauß gefallen/ vnd deren in
100. vmbgebracht/ doch endtlich die flucht widerumb in
die Statt genommen/ vnd vnder die Staadische/ so
sich nahent vnder die Statt gelaͤgert/ dapffer herauß
geschossen/ vnnd grossen Schaden gethon. Nachdem
aber das Geschuͤtz dafuͤr gestelt/ vnd selbiger Voͤstung
mit schiessen hart zugesetzt worden/ haben die Spanier
andere 4. ort verlassen/ vnd sich nach Groll begeben/
damit sie desto besser gegen halten koͤnden/ als aber die
Hollaͤnder mit schiessen so starck angehalten/ wie dann
7. Haͤuser durch das Fewer werffen abgebrandt wor-
den/ haben sie sich endtlich mit accordo an Graff Mo-
ritzen ergeben/ vnd seind auff 28. diß/ zwischen 1. vnnd
2. Vhrn/ der Graff von Stier/ vnd der Capitany Bodl-Groll von
den Staa-
den erobert.

berg mit 12. Faͤnlein Fußvolck/ in 1700. starck/ vnnd 3.
Fahnen Reutter/ mit Sack vnd Pack/ auch fliegenden
Faͤnlein außgezogen/ vnnd darbey die 3. vmbligende
Staͤtt/ als Otmarsen, Bone vnd Enscheid/ den Staa-
den auch vberlifert worden.


Nach dem Graff Moritz die Statt Groll in seinenBeuort be-
laͤgert.

gewalt gebracht/ ist er forter auff Beuort gezogen 6.
stuck Geschuͤtz auff das Moras gestellt/ vnd der Graͤ-
uin von Anhalt aufferlegt/ weilen sie etliches Gelt auff
Beuort habe/ daß sie die Spanier/ inner 8. tagen außzie-
hen mache.


Franckreichische geschicht.


NAch dem der Cardinal di Austria, auff den Frantzoͤ-Des Cardi-
nals Volck
wirdt wi-
der von A-
miens
ge-
schlagen.

sischen frontieren, vmb Amiens zuentsetzen/ ange-
gelangt/ vnd sein Kriegßvolck zu Douay versamblet
gehabt/ hat er von Darr auß/ den Don Gaston Spinola,
B iijdes
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
deß Graffen von Manßfeld Obristen Leutenampt/
sampt dem Coronel Laberlota, vnd andern Hauptleut-
ten/ vmb der Frantzosen Laͤger/ auch die gelegenheit
vmb Amiens zubesichtigen/ mit vngefahr 1000. Pferd-
ten/ vnd einem guten theil Fußvolck außgesandt. Als
sie aber auff 2. Meil hinzu kommen/ vnd die Frantzo-
sen solches vermerckt/ haben sie sich/ mit in 200. Pfer-
den vnd 100. Haggenschuͤtzen auffgemacht/ jhnen hin-
der einem Berg fuͤrgebogen/ in die flucht geschlagen/
in 700. auff der Wahlstat gelassen 50. gefangen/ vnd
den Rest biß an Dourlens vnd Boloyne verfolgt.


Amiens
hart Belaͤ-
gert vnd be-
schossen.
Was nun die Statt Amiens betreffen thut/ ist die-
selbig in diesem Monat/ hart Belaͤgert/ beschossen/ ge-
stuͤrmet/ vnd ein guter theil der Voͤstung eingenom-
men worden/ in welchem stuͤrmen der Gouernator zu A-
miens Don Ernando de Pont Carrera
, einen Schuß em-
pfangen darvon er gestorben/ vnd sein stell mit einem
Jtalianer ersetzt worden.


Cardinal
Albertus

ruckt an die
Soine, nach
der Fran-
Frantzosen
Laͤger.
Weilen dann der Cardinal Albertus di Austria ge-
sehen/ das solche Statt in eusserster extremitaͤt vnnd ge-
fahr/ ist er auff 15. diß/ mit 20. tausent Mann/ zu Roß
vnd Fuß/ sampt vielem Geschuͤtz/ in guter Schlacht-
ordnung/ nit vber ein halbe viertel Meil wegs/ von deß
Koͤnigs Laͤger kommen/ vnd am Wasser Soine gehal-
ten/ vermainende mit 2. Schiffbrucken/ so sie gemacht/
daruͤber zusetzen/ wie dann der Monsor Laberlotta, mit
etlich tausendt Mannen zu Fuß/ vber die Soine gesetzt/
Laberlotta
nimbt S.
Magdalena
ein.
vnd nach der Frantzosen Laͤger gezogen/ das Castel S.
Magdalena, nechst bey Amiens, eingenommen/ vnd al-
le darin ligende Soldaten/ vmbgebracht. Ihr Mayst.
aber der Koͤnig/ hat als bald auff der andern seitten/
da sein Laͤger gewesen/ etlich Reutter vnd Schweitzer/
wie auch 40. stuck groß Geschuͤtz/ verordnet/ welche dem
Feind die vberfahrt verwoͤhrt/ vnd gemelte Schiffbru-
cken
[]so sich im Monat September zugetragen.
zerrissen/ auch mit dem Laberlotta geschlagen ha-Den Spa-
nischen die
Vberfabrt
verwoͤhrt.

ben/ da zu beyden seitten viel Volcks geblieben/ vnd er
Laberlotta hart verwundt, wider auß dem dem Castel
S
. Magdalena getrieben worden.


Weillen dann hoͤchst ernanter Cardinal/ zu seinem
vorhaben nit gelangen moͤgen/ hat er sich wider in die
Schlachtordnung rediriert.


Ob wolen aber der Koͤnig/ selbigen Tag die StattDer Koͤnig
setzt dem
Cardinal
nach.

Amiens, von einem Pollwerck so er eingenommen/ be-
schiessen woͤllen/ hat er doch selbiges Kriegßvolck wol
besetzt hinderlassen/ vnd mit dem vberigen hauffen vñ
obstehendem grossen Geschuͤtz/ dem Cardinal auff drey
Meil wegs nachgesetzt/ vermainende/ jhne zu einer
Schlacht zu raitzen/ der hat sich aber auß seinem Vor-
thel/ nit begeben woͤllen/ sondern Naͤchtlicher weil in
stille/ widerumb zu ruck/ nach Atrecht, fort gezogen.


Weilen dann die in Amiens kein hoffnung der Ent-Die in A-
miens
ver-
gleichen sich
mit dem
Koͤnig

satzung mehr gehabt/ haben sie volgenden Tag zu par-
lamentieren
begert/ mit welchen jhr Mayestaͤt sich dahin
verglichen/ daß/ wo ferrne sie/ biß auff den 25. Tag diß
Monats/ nit socorriert, vnd auffs wenigest/ mit 2000.
Mannen nit entsetzt werden/ sie als dann mit fliegen-
den Fahnen/ Woͤhr vnnd Waffen/ doch ohne gluͤende
Lunthen oder Zindstrick/ auch ohne einige plinderung
der Jnnwohner/ abziehen sollen/ welches dann also er-
folgt/ dann sie vermoͤg des Contracts, den 20. diß ge-
troffen/ auff den 25. mit jhrem Obristen/ dem Marg-
graffen von Montenegro 600. Pferden 2000. Mannen
zu fuß/ ohne die Krancken/ so auch in 300. gewesen/ wie
auch mit jhren Woͤhren/ Waffen/ Haab vnd Gut/ so sie
auff 60. Waͤgen geladen vnd auff ein Million Goldts
werth geschaͤtzet gewaͤßt/ vnd zweyen Veldtstuͤcklen/ so
der Printz von Parma/ vor diesem daselbsten gelassen/
mit zugeschlagnen Fahnen/ vnd außgeloͤschten Lun-
B iiijthen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
then abgezogen/ vnd ist die vberige Munition dem Koͤ-
nig vberlifert/ die seind/ auß Beuelch Jhrer Mayestaͤt/
biß auff die Niderlaͤndische Frontier beglaitet worden.
Darauff der Koͤnig mit 1000. Pferden/ sich in die Statt
begeben/ aber auff den abend wider darauß gezogen/ al-
lein den Monsor de Vico, mit 3. Fahnen Reuttern/ vnd
20. Fahnen Fußvolck/ zur Guarnison, darinnen gelas-
sen.


Hertzog võ
Sauoia
kompt ins
Delphinat.
Den Krieg zwischen dem Hertzoge von Sauoia/
vnd den Ladighera betreffend/ hat ernanter Hertzog/
mit seinem Laͤger/ in 12000. starck in das Delphinat
kommen woͤllen/ der Ladighera aber/ hat sich vnder-
standen/ jme die Paͤß zuuerlegen/ der hat auch ein star-
ckes treffen mit jhme gethon/ in welchem zu beyden thei-
len in 2000. Mann geblieben. Jedoch hat hoͤchst er-
nanter von Sauio/ vber das Wasser Lizera gesetzt/ vnd
in das Delphinat, biß nahent auff Granoblo, kommen/
da er das Land zu beeden seitten hart verdoͤrbt/ derglei-
chen thete auch der Monsor Ladighera in Sauoia/ wel-
cher dem Hertzoge 300. Schweitzer/ die er bey naͤcht-
licher weil vberfallen/ erschlug.


In 1400.
Piemonteser
von dem
Landtvolck
erschlagen.
Die Hertzogin von Sauoia ber/ hat vnder des
auch nit gefeyret/ dann sie in 4000. Mann im Piemont
versamblet/ solche herauß in das Thal Tragela gesandt/
dasselbig zu vberfallen vnd hen Paß in das Delphinat
zusperren/ jedoch hat sich dasselbig Landvolck auffge-
macht/ vnd der Piemonteser bey 1400. erschlagen.


Ladighera
zertrennt 9.
Fahnẽ Sa-
uoischer
Reutter.
Sonsten hat der Monsor Ladighera, dem Hertzo-
ge von Sauoia 9. Fahnen Reutter zertrennt/ darvon
250. auff dem Platz gebliben/ vnd in 70. Personen/ dar-
under auch der Obriste ber die Reutterey/ Don Saluies,
gefangen worden. Weilen auch der Hertzog von Sa-
uoia im Delphinat nichts verrichten koͤnden/ hat er sich
widerumb nach Montmilano begeben/ da es wenig ge-
faͤhlt/
[]so sich im Monat Septembris zugetragen.
faͤhlt/ Er sampt seinem Gemahel so auch bey jhme/ im
Laͤger gewesen/ von dem Gegenpart were gefangen
worden.


Sonsten hat der Coronel Alphonsus Corsus in Lan-
guedocqua
, auff die Frontier Statt Perpignano, wel-
ches die eusserste von Spania/ vnd von grosser impor-
tantia
ist/ nechst Narbonen gelegen einen Anschlag ge-
habt/ welcher aber mißlungen/ derwegen er wider zu
ruck ziehen muͤssen vnd anders nichts verricht/ weder
daß er etliche Doͤrffer/ daselben herumb verbrandt/ vnd
viel Viechs darvon gefuͤhrt.


Spanische sachen.


VMb diese zeit/ ist der Principe Doria, mit 19. Schif-Kriegs
Præparation
in Spania.

fen/ in Spania angelangt/ da man sonsten auch mit
zuruͤstung der Meer Armada starck fort gefahren/ auch
alle Haͤuen starck fortificiert worden/ wie dann auch zu
Cales Males in Andolosia starcke Præparationes vnd zu-
ruͤstungen geschehen/ damit sie vor den Englischen Ar-
mada
moͤchten gesichert sein.


Jn disem Monat/ seind 5. grosse Schiff/ auß den5. Schiff
auß Jndia
kommen zu
Lisabona
an.

Occidentalischen Jndien mit Specerey vnd Edlem ge-
stein/ auff 6. Million Goldtreich/ beladen/ zu Lisabona
ankommen/ daselbsten ist auch die Englische Flotta fuͤr-
uͤber geseglet/ vnd nach den Tarzeras sich gewendet.


Jtaliam betreffend.


DEr Virginis Orsino, so ein fuͤrnemer Auffruͤhrer/Don Virgi-
nio Orsino
.
wirdt er-
schossen.

hat sich mit etlichen Banditen, nach Ancona bege-
ben/ dem Cardinal Aldobrandino aber zuuerstehn ge-
ben/ wie er sich nur an seinen Feinden rechen/ sonsten
niemand schaͤdlich sein woͤlle/ der ist nahent Ascoli, von
deß
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
des Pabsts Kriegsvolck/ welches jhme alle Paͤß ver-
legt/ erschossen/ vnd sonst 3. Banditen gefangen worden.
Sein Kopff ist zu Asoly, an gewohnlichem ort der Iu-
sticia
, an einer stangen/ mit dieser Vberschrifft Virginio
Orsino della Montana
Auffruͤhrer wider die heilige Kir-
chen/ auffgericht worden. Von dessen wegen der Pabst/
ermeltem Kriegßvolck 3000. Cronen verehren lassen/
volgendts hat man sich auch vnderstanden/ seine Die-
ner zuuerfolgen/ so sich hin vnd wider zertheilt/ deren
seind bereit vil vmbkommen/ vnd in 34. vnder welchen
auch sein Secretarius gefangen worden.


Zu ende diß Monats/ seind 800. Visiocchi, vmb
die Reuier Sabenico, außgelauffen/ vnd daselbsten her-
umb grossen schaden gethon/ vil Volcks vmbgebracht/
vnd einem Edelman/ grewlicher weiß/ das Hertz
auß dem Leib gerissen/ deßgleichen haben sie
auch ein Gallera Pisano genannt
angehalten/ vnd gefangen.

[]

OCTOBER Anni 1597.
Historischer kurtzer be-
griff der fuͤrnembsten denckwirdigisten
sachen/ so sich in dem Monat Octobris/ des 1597.
Jahrs hin vnd wider in der Tuͤrckey/ Sibenbuͤrgen/
Nider Vngern/ Oesterreich/ in den Niderlanden/
Franckreich/ Engelland/ Spania
vnd Jtalia zugetragen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Kurtze erzehlung deren handlungen/ so
sich im October deß 1597. Jahrs/ hin vnd
wider zugetragen.


Tuͤrckey belangend.


Dje Tuͤrckische Armada, so diß JarTuͤrckisch
Armada
kompt gen
Constanti-
nopel.

auff dem Meer gewesen/ vor wel-
cher man sich besorgt/ sie in Siciliam
eynfall than moͤchte/ hat grosse For-
tun
vnd vngewitter außgestanden/
auch viel Marinarios oder Schiff-
volck verlohren/ so durch mancher-
ley Contagion hinweg genommen worden/ deßwegen
sie mit grossem verlust widerumb nach Constantinopo-
lin
passiert. Daselbsten hat der Tuͤrckische Keyser/
vmb ersetzung deß mangels an Fleisch einen newen ZolNewer Zoll
in Tuͤrckey.

auffgericht/ vnd in allen Wahren auffs hundert ein
Ducaten geschlagen.


Sibenbuͤrgische geschicht.


WJe im vorgehendem Monat angezeigt/ daßFallagk vnd
Tschanat
eyngenom-
men.

das Sibenbuͤrgische Kriegßvolck bey Lippa zu-
sammen kommen/ also hat sich dasselbig ge-
theilt/ vnd ist der Obriste zu Lippa/ Barbel Georg/
mit 5000. Mann/ vnd 10. stuck Geschuͤtz/ den 11. Octobris
fuͤr Tschanat kommen/ vnnd der Herr Cantzler
eben denselbigen Tag fuͤr Themeswar geruckt/ vnnd
weilen der Feind die Voͤstung Fallagk/ so nur 2. kleiner
Meil von Lippa/ auff der vnsern ankunfft verlassen/
haben die vnsere solche Castell eyngenommen vnnd be-
A ijsetzt-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
setzt. Als aber der Obriste auff Tschanat zugezogen/
vnnd die Tuͤrcken in selbiger Voͤstung dessen erinnert
worden/ haben sie sich fluͤchtig darauß begeben/ vnd
die Voͤstung verlassen/ weilen dann nit wenig daran ge-
legen/ ist solche von den vnseren auch eyngenommen
vnd besetzt worden. Nachmalen haben sie zu dem
Themeswar
Belaͤgert.
Herren Cantzler gestossen/ vnd den 16. diß/ Themes-
war angefangen zu belaͤgern.


Nider Vngarische handlungen.


Drey Schif
mit Schaͤtz-
koͤrben von
den Tuͤrcken
hinweg ge-
fuͤhrt.
NAch dem der VeldtObriste/ Ertzhertzog Maximi-
lian vor Raab ligende/ nach vermoͤgen fuͤrsehung
zuthan/ sich vast bemuͤhet/ hat er auch viel Schantz-
koͤrb vnd Baͤusch vmb die Graͤben darmit zufuͤllen/ zu-
richten lassen/ Wie dann derselben 3. Schiff vol/ auff
das Bernsteinische Laͤger/ den 1. diß Monats Octo-
bris gefuͤhrt worden vnd kommen sollen/ dieselbige ha-
ben die Tuͤrcken mit geschwindigkeit vberkommen/
3000. Kley-
der in das
Laͤger ge-
fuͤhrt.
vnd daruon gefuͤhrt. Nicht weniger hat er auch 3000.
Kleider fuͤr das Kriegsvolk auß Wienn/ nach Raab
fuͤhren lassen/ auff das sie/ da das Winter Laͤger da ge-
halten wurde/ versehen weren.


Tuͤrckẽ fal-
len auß
Raab.
Jn wehrender Belaͤgerung/ seind die Tuͤrcken
zum offtermalen herauß gefallen/ vnd der vnsern viel
gefangen/ hineyn in die Voͤstung gefuͤhrt/ von welchen
sie vnsers Laͤgers gelegenheit wol auß kundtschafften
koͤnden/ vnd ob sie wol viel malen herauß gefallen/
haben doch die vnsere/ den mehrem theil/ den kuͤrtzern
gezogen.


Serdar kom̃t
bey Weis-
senburg an.
Als aber vnder denen weillen/ denen von Raab
kundtschafft kommen/ daß der Serdar Saturzij Mehemet
Bassa
, als General Kriegsobrister/ ein Meil weg von
Stul Weissenburg/ mit seiner gantzen Macht/ so in
40000.
[]so sich im Monat October zugetragen.
40000. starck gewesen/ angelangt/ haben sie sich etwas
mutiger/ zu mehrmalen/ ausser der Voͤstung sehen las-
sen/ vnd dapffer herauß geschossen.


Hierzwischen kompt ein geschrey vnd kundtschafft
in der Christen Laͤger/ wie ernanter Serdar, auff jhr Laͤ-
ger/ mit 180. tausent starck zuziehen/ des vorhabensDie Chri-
sten ziehen
vor Raab
ab.

mit jnen zuschlagen/ als nun die Christen in bedenckung
genommen/ daß sie an diesem ort/ von dem Feindt/ hinden
vnd vornen angegriffen vnd vberfallen wurden moͤch-
ten/ darzu sich als die nit vber 20000. starck/ zu einer
solchen Belaͤgerung/ vnd dem Feindt zu gleich zu be-
gegnen viel zu schwach befunden/ hat sie fuͤr rahtsam
angesehen/ das Laͤger zuueraͤnderen/ derowegen ha-
ben sie das Laͤger vor Raab auffgehebt/ solches in
Brand gesteckt/ hinuͤber in die grosse Schuͤtt gezogen/
vnd jhren weg nach Comorra/ vmb dem Feindt zube-
gegnen/ genommen. Wie dann Jhre Koͤnigkl. Wird.
sampt dero Camer vnd KriegsRaͤhten/ auff 5. diß da-
selbsten angelangt/ welchem das gantze Laͤger auff 6.
diß gefolget.


Alsbald aber die vnsere auß dem Laͤger kommen/
seind die Tuͤrcken herauß gefallen/ vnnd die krancke
Knecht hin vnd wider nidergehawet/ sonderlich aberTuͤrcken
hawen die
krancke
Knecht ni-
der.

seind 3. Schiff mit Welschem Volck/ so die Heyducken
nach Comorra hetten fuͤhren sollen/ vnd aber auff des
Feindts ankunfft rennen lassen/ vnd daruon gelauffen
alle auffgearbeitet worden. Darauff der Feind alsbald
vnser Schantz eyngenommen vnd sich vnderstanden
vnser Schiffbrucken daruon zubringen/ welches jhme
aber nit angangen.


Den 8. diß Monats/ hat der Feindt sein LaͤgerDie Tuͤr-
cken belaͤ-
gern Tho-
ris.

ein halbe Meil von Thotis/ auff dem Berg/ wie es
Sinan Bassa gehabt/ geschlagen/ vnd dieselb Voͤstung
A iijmit
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
mit 6. Stucken angefangen zubeschiessen.


Christlich
Laͤger vn-
der Comor-
ra.
So seind die vnsere ein Meil wegs vnder Comor-
ra/ vber der Thonaw auff dem Newhaͤußler Land ge-
stracks gegen dem Feind vber gelegen/ die haben ange-
fangen ein Schiffbrucken vber die Thonaw zuschlagen/
vmb daruͤber zuziehen/ vnd Thotis zuentsetzen/
die seind aber zu spat darmit fertig worden.


Die Chri-
sten verlas-
sen Thotis.
Ob nun aber der redliche Haubtman Christoff
Weyda/ so dazumal im Thotis gelegen/ sich mit seinen
250. Knechten/ Ritterlich vnd starck/ biß auff den 10.
diß gewoͤhret/ So hat doch der Feindt mit hefftigem
schiessen dermassen angehalten vnd sie geaͤngstiget/ daß
sich keiner auff den Woͤhren hat doͤrffen blicken lassen/
vnd darauff/ den 12. von fruͤe/ biß auff den Abend/
gestuͤrmet/ aber doch durch der vnsern gegenwoͤhr ab-
getriben worden. Entzwischen haben die Tuͤrcken an
zweyen orten vndergraben/ vnd mit Puluer zu vnder-
setzen angefangen/ auch als es spat worden/ der einen
Pastey Fewr geben, daß die Truͤmmer auff die ander
geflogen/ dardurch der vnsern viel geschaͤdiget vnd ver-
brandt worden.


Ob nun wollen ermelter Haubtman/ nit zu wei-
chen bedacht gewesen/ sondern Leib vnd Blut daran
zu setzen/ Jedoch als jhme von dem Kriegsvolck zu ge-
muͤht gefuͤhrt/ daß solche Voͤstung aller zersprengt/ vnd
mit so wenigem Volck/ nit zuerhalten/ dessen in 26.
stuͤrmen (in welchen auch in die 1000. Tuͤrgen geblie-
ben) meister theil beschaͤdiget worden vnnd vmbkom-
men/ darzu/ wann der Feind/ am andern ort/ da er auch
vnder graben/ Fewer geben/ werde er zu ebnem Fuß
hinein lauffen koͤnden/ darauff hat der Haubtman jh-
rer erinnerung statt gethan/ vnd sich den 12. diß/ in der
Nacht/ sampt dem restierenden Kriegsvolck/ an einem
heimblichen ort/ hinden bey einer Muͤl/ in der stille/ bey
gros
[]so sich im Monat October zugetragen.
grossem Regenwetter/ nach dem Teuch hinauß bege-
ben/ seind also in der finstern Nacht/ biß an den Tho-
nawstrom kommen. Also daß der Feindt jhres auß-
weichens nit gewahr worden/ sondern noch 3. stund hin-
ein geschossen/ die angesetzte Mina oder gruben ange-
zuͤndt/ vnd die ander Pastey auch zersprengt vnd vol-
gendts erst hinein kommen/ da sie niemand lebendiger
mehr/ das Geschuͤtz auch alles zertruͤmmert/ vnd kein
Puluer gefunden haben.


Als nun die Tuͤrcken Thotis widerumb in jhrenDie Tuͤr-
cken ziehen
von Thotis
abwartz.

gewalt gebracht/ haben sie selbiges ort besetzt/ vnd den
20. diß/ darvon auffgebrochen/ vnd sich abwartz bege-
ben/ darauff die vnsere (auff den andern Land/ sich
nach Graan verfuͤgt/ in maynung dem Feindt/ da er
Graan Belaͤgern wurde/ daselbsten zubegegnen/ wie
dann der Serdar Graan zubelaͤgeru willens gewesen/Die Chri-
sten ziehen
auff Gran.

Weillen aber seine Kriegsleut darzu nit willig/ solches
wider rahten/ vnd darfuͤr gebetten/ weilen es zimlich
spat im Jahr/ vnd kalt wetter/ hat er seinen abzug ge-
nommen/ den Bassa auß Caramania, mit dem grossen
Geschuͤtz/ voran geschickt/ welchem das gantze Laͤger
auff Ofen nachgefolgt.


Als nun der Feindt auff Ofen gezogen/ seindt dieDie Chri-
sten rucken
auff Waa-
tzen.

vnsere auff Waatzen geruckt/ vnd ein halbe Meil ober-
halb derselben Voͤstung/ das Laͤger/ bey einem Dorff
VVerozij denant/ geschlagen/ vnd weilen sie Kundt-
schafft gehabt/ daß der Tuͤrck vber die Thonaw ge-
setzt/ willens vnser Laͤger zuvberfallen/ seind die vn-
sere mit dem gantzen Laͤger fuͤr die Schantzen gezogen/
vnd des Feindts in guter Schlachtordnung erwartet/
der ist aber selbige Nacht nit kommen/ allein haben et-
lich wenig Tartarn Waatzen auffgefordert.


Oester-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten [Haͤndel]/

Oesterreich beruͤhrend.


Pestis gras-
siert
in Oe-
sterreich.
WJe diesen Herbst herumber die Pestilentz/ an mehr
orthen/ als vmb Coͤlln an dem Rhein/ auff den
Frantzoͤsischen Frontirten/ in Spania/ vnd mehr orten
grassiert, also hat sie auch zu Wienn/ vnd daselbsten he-
rumb in Oesterreich dermassen eyngerissen/ das allein in
bemelter Statt/ des tags in 25. Personen daran ge-
storben/ wie dann auch die Vngerisch Kranckheit in
der Christen Laͤger/ vil Jtalianer/ Wallonen/ Frantzo-
sen/ vnd Teutsche hinweg genommen.


Vier der
Bauwren
Paͤdelfuͤh-
rer gericht.
Den 27. tag diß Monats/ seind zu Wienn 4. Raͤ-
delfuͤhrer/ von Juͤngster Bawren Auffruhr/ als naͤmb-
lich der Binder Machgrabner genannt/ vnnd der
Schneider/ sampt zweyen Beuelchshabern/ auff einem
hohen Wagen/ auff die fuͤrnembste Plaͤtz herumb ge-
fuͤhrt/ volgendts auff dem Hof ein Bine auffgemacht/
die drey auff solcher gekoͤpfft/ der Binder lebendig/ vnd
der Schneider todter geviertheilt/ auch die theil auff die
Landtstrassen gehenckt worden. Die vbrige verhaffte
Rebellen/ werden eins theils in jhren gerichten Justi-
ciert vnnd hingericht/ etliche in dem Stattgraben zu
Wienn zuarbeiten/ Condemniert vnd verurtheilt.


Niderlaͤndische sachen.


Beuort von
den Staa-
den erobert.
JN nechst abgewichnem Monat ist angezeigt/ wie
die Hollaͤnder/ nach eroberung Grroll/ die Statt
Beuort belaͤgert/ die haben sie auff 9. diß/ mit gewalt
vnd stuͤrmender hand erobert/ darauff die Soldaten
all in das Castell gewichen vnd weilen sie sich bald auff
Gnad vnd Vngnad ergeben/ ist jhnen/ dem mehrerm
theil/ das Leben geschenckt/ deren etlich mit Ranzio-
nierung
abgezogen/ etlich aber seind gefaͤngklich enthal-
ten worden.


Vnlang
[]so sich im Monat Octobris zugetragen.

Vnlang darnach ist das gantze Staͤttlin/ biß auffBeuort ab-
gebruñen.

8. Haͤuser abgebrandt worden/ vnbewißt/ wie solche
Brunst auffkommen/ allein daß etliche vermutten/
der Feindt habe/ ehe er in das Castel gewichen/ hin vnd
wider der Statt brinnende Lunthen gelegt.


Nach eroberung Beuort, haben sich die in Olden-Oldensill
ergibt sich
den Staa-
den.

sill/ deren nur ein Faͤndlin Knecht gewesen/ auff 23. diß/
auch an Graff Moritzen/ mit Accorde ergeben/ welche
mit fliegendem Faͤnlein/ vnd allen jhren Pagagien auß-
gezogen/ vnd weilen die von Otmarsen selbiges OrtGraff Mo-
ritz kompt
fuͤr Lingen.

auch verlassen/ seind die Staadische mit 10. Stuck ge-
schuͤtz fuͤr Lingen geruckt/ darinnen 900. wolgeruͤster
Mann gelegen.


Den 23. diß Monats/ ist zu Ambsterdam/ in derBrunst zu
Ambster-
dam.

newen Statt/ in einem kleinen Haͤußlein/ darinnen
man Termentin gebrandt/ vnd Firniß gemacht/ ein
Brunst außkommen/ in welcher vber die 30. Haͤuser/
vnder welchen auch ein Packhauß/ so voller Moscabi-
tischer Wahren gewesen/ abgebrandt worden/ vnnd
wirdt allein der schaden/ so im Backhauß geschehen
auff 12000. Pfundt Vlemisch geschaͤtzt.


Franckreichische geschicht.


DJesen Monat hat des Ladigherae Reutterey/ inTreffen zwi
schen Sauoia
vnd dem
Ladighera.

dem Delphinat, bey Naͤchtlicher weil/ abermalen
ein Regiment Sauoischer Knecht vberfallen/ vnd den
groͤsten theil daruon erschlagen/ Auch ist sonst ein tref-
fen mit dem Hertzoge von Sauoia vnd dem Monsor
Ladighera
fuͤrgangen/ in welchem der Hertzog den kuͤr-
tzern gezogen/ so viel Volcks/ vnd sonderlich vil vom Adel
verlohren/ also das er auß dem Veldt gewichen/ vnd
hat die Voͤstung/ so er im Delphinat, bey Granoble ge-
bawet/ mit 1000. Soldaten besetzt.


BNach
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Nach dem die Statt Amiens, widerumb in des
Koͤnigs auß Spania gewalt gebracht/ hat sich dassel-
big Kriegsvolck getheilt/ deren etliches vnder dem Du-
Frantzosen
schlagen 800.
Spanische
Pferdt vnd
2000. zu
Fuß.
ca di Biron, nach Dourlens vmb selbige Vestung zube-
laͤgern/ gezogen/ etliches aber hat in Arthoys gestraifft/
vnd darinen grossen schaden gethan/ vnd als 800. Spa-
nische Pferdt/ vnd 2000. zu Fuß/ Korn vnnd Puluer
nach Dourlens fuͤhren woͤllen/ seind solche von den Fran-
tzosen geschlagen/ vnd die Pruiandt jhnen abgenom-
men worden.


Spanische
nemmen
Monthuͤll
ein.
Ebenmaͤssig seindt etliche Spanische Soldaten
fuͤr Monthuͤll, so ein Vorschantz auff Calais, auß wel-
chem die Frantzosen biß anhero grossen schaden ge-
than/ gezogen/ vnd nach dem sie in 400. schuͤß darauff
gethon/ dieselbig Voͤstung eingenommen/ dann sich die
15. darinn ligende Frantzoͤsische Soldaten/ laͤnger nit
erhalten koͤnden.


Die von
Calais fan-
gẽ ein Hol-
laͤndisch
Schiff.
Anfangs diß Monats/ haben die von Calais ein
Hollaͤndisch Schiff/ auß Presilia kommende angehal-
ten. Dargegen die von Ostende, ein Conuoia, so nach
Brugk in Flandern gewoͤhlt geschlagen/ vnd den Go-
Gouernator
von Don-
kirchen ge-
fangen.
uernator von Donkirchen gefangen.


Nach dem nun der Cardinal vor Amiens abgezo-
Cardinals
Volck in
Guarniso-
nen
gelegt.
gen/ hat er sein Volck hin vnd wider in Guarnisonen ge-
legt/ dessen sich aber viel Staͤtt/ als Arras, Douay vnd
andere gewaigert/ so keine Soldaten einnemmen woͤl-
len/ vnd ist hoͤchst ermelter Cardinal zu Atrich Kranck
worden/ jedoch hat er sich mit jhme bald gebessert.


Die Soldaten so vor Dourlens gelegen/ seind mit
1000. Pferdten/ bey welchen sich auch der Koͤnig in Per-
son befunden/ vnd etlichem grobem Geschuͤtz/ fuͤr Arras
Arras be-
schossen.
Dourlens
beschlossen.
kommen/ etliche Schuͤß auff vnd durch die Statt ge-
than/ viel Volcks gefangen/ vnd mit hinweg gefuͤhrt/
nachmalen widerumb fuͤr Dourlens gezogen/ dieselb
Statt
[]so sich im Monat October zugetragen.
Statt berennt/ vnd in mainung solche auß zu hungern/
dermassen beschlossen/ das nichts weder auß noch ein-
kommen kan.


Engelland betreffend.


ZV ende des Monats/ ist ein Denmaͤrckischer Ge-Denmaͤr-
ckischer Ge-
sandter in
Engelland.

sandter bey der Koͤnigin in Engelland gewesen/
welcher begert: Erstlich die alte verbindtnuß zuver-
newren/ vnnd freye Schiffart vber Engelland nach
Spania. Dem ist von der Koͤnigin zur antwort wor-
den: Sie begere die Bindtnuß nit zuveraͤnderen/ wei-
len aber der Koͤnig in Spania/ sich vnderstehe/ jhr
Leib/ Leben vnd Land abzunemmen/ woͤlle es sich ge-
buͤren/ jhme nach vermoͤgen widerstand zuthan/ Sie
woͤlle auch die Schiff mit Kauffmans Guͤtern/ ausser
deren so Wahren auffhaben/ darmit spania moͤchte
gestaͤrckt werden/ wolpassieren lassen.


Spanien belangendt.


ANfangs diß Monats/ seind 4. Schiff/ auß den Oc-Vier Schiff
auß Jndia
kommen zu
Lisabona
an.

cidentalischen Jndijs/ mit Kauffmanschafft bela-
den/ in dem Porto zu Lisabona angelangt. Auch ha-
ben 30. Englische Nauen, drey Meil von Lisabona an
Land gesetzt/ aber bald widerumb/ nach dem sie gute30. Engli-
sche Schiff
setzen bey
Lisabona an
Land.

Beut/ vnd etliche gefangne Seelen bekommen/ jhren
Weg weiter genommen.


Italianische sachen.


ANfangs diß Monats seind jhrer 7. darunder auchZu Bologna
7. wegen
falscher
Muͤntz ge-
fangen.

ein Cauallier Malteser Ordens/ wegen gefaͤlschter
ijMuͤntz
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Muͤntz zu Bologna gefaͤncklich eyngezogen/ weilen bey
gedachtem Canallier in 20. tausent Cronen falsch Gelt
gefunden/ deßhalben jhnen all jhr Haab vnd Gut con-
fisciert
worden.


Vergangnen Monat ist gesagt worden/ daß die
Vscocchi, vmb Sabenico, grossen schaden gethon/ den-
selben hat die Reutterey von Sabenico nach gesetzt/ jhrer
Acht Koͤpff
der Vscoc-
chen
gen
Venedig
gebracht.
etlich ergriffen/ die vmbgebracht/ von welchem den 5.
diß Monats 8. Koͤpff/ an gewoͤhnlichem ort deß Ban-
dostenis
, auff S. Marx Platz zu Venedig gebracht
worden.


Hertzog
von Ferra-
ra stirbt.
Den 26. Octobris zu Abend ist der Hertzog von
Ferrara/ auß dieser Welt in Gott seliglich verschieden/
der hat noch bey seinem Leben (als viel er than kon-
den) seinem Vettern dem Don Cæsare de Este alles hin-
derlassen vnd vbergeben/ welcher sich als bald/ gantz
herrlich/ in dem Fuͤrstlichen Pallatio sehen/ vnd
jhme alles Volck hat schwoͤren
lassen.

[]

NOVEMBER Anni 1597.
Sum̃arischer Bericht
deß jenigen/ so sich in dem Monat No-
uembris/ in dem 1597. Jahr/ in Sibenbuͤrgen/
Vngern/ Oesterreich/ in den Niderlanden/ Franck-
reich/ Engelland vnd Jtalia/ denckwir-
dig begeben.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jahr/ 1597.


[][]

Kurtze anzeigung dieser Geschichten/ so
sich in dem Monat Nouembris/ deß 1597.
Jahrs/ denckwirdig zugetragen.


Sibenbuͤrgische Geschicht.


DEr Sibenbuͤrgische Cantzler/ so da-Themeswar
hart beschos
sen.

malen vor Themeswar gelegen/ hat nit allein die Pasteyen erobert/ son-
dern auch die Mawren am Haubt
Castell sehr zerbrochen/ auch etlich
Waͤhl vnnd Katzen auffgeworffen/
von welchen er die Statt Creutz-
weiß/ mit dem grossen Geschuͤtz/ starck beschossen/ also
das gute hoffnung gewesen solche Voͤstung zuerobe-
ren/ wo nit/ in wehrender Belaͤgerung/ solche groß vn-
gewitter eyngefallen/ daß es vast 14. tag aneinanderVngewit-
ter vor The-
meswar.

geregnet/ dahero das Wasser Themis/ zweymal der-
massen angelauffen/ daß man im Laͤger das Wasser
auß den Graͤben hat fuͤhren muͤssen.


Als die Voͤstung Themeswar angehoͤrter massenDer Fuͤrst
in Siben-
buͤrgen jagt
den Tuͤrckẽ
nach.

Belaͤgert/ haben sich die Tuͤrcken von Solnock/ Er-
law/ Jula/ vnd andern orten zusamen geschlagen/ vnd
sich vnderstanden die Voͤstung zu entsetzen/ da aber des-
sen Jhr Fuͤrstl Durchl. erinnert/ haben sie Persoͤnlich
mit in 10. tausent Mann/ dem Feind am fluͤß Wintzer
fuͤrgewartet/ vnd den 4. Nouembris/ auff denselben
starck gesetzt/ der Tuͤrcken vil auff der Wahlstat gelas-
sen/ vnd sie zu weichen gedrungen. Als aber der Har-
mant Bassa
so ein fuͤrnemer Kriegßman/ vnnd grosser
Feind der Christenheit ist mit wenig Personen sich in
das Gebuͤrg fluͤchtig verschlagen/ hat jhme hoͤchst er-
melter Fuͤrst/ mit vilen vom Adel/ etlich Tag lang starck
A ijnach-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
nachgesetzt/ aber nit antreffen koͤnden vnder dessen hat
Themeswar
gestuͤrmet.
der Herr Cantzler das Haubt Castel/ in welchem der ge-
fangnen Außsag nach/ ein sehr grosse Reichthumb sein
solle/ starck beschossen/ vnd den 12. diß Monats starck/
aber doch ohne verrichten vergeblich gestuͤrmet.


Die Belaͤ-
gerung vor
Themeswar
auffgehebt.
Weilen man auch auff 25. diß/ diese Voͤstung aber-
malen vergeblich gestuͤrmet/ vnd man auß widerwer-
tigkeit des Wetters/ sich nit mehr erhalten/ auch wegen
des grossen Kots/ niemand im Laͤger mehr weder gehn
noch reutten koͤnden/ ist man auff 26. diß/ widerumb
darvor ab/ vnd jeder nach Hauß gezogen/ auch das Ge-
schuͤtz vnd andere sachen alles darvon gebracht/ aber di-
ses Ort also verdoͤrbt vsd zerschossen hinderlassen/ das
kaum der schatten von voriger Voͤstung verbliben.


2. Chiausen
bey dem Si-
benbuͤrger.
Zu Sibenbuͤrgischen Weissenburg sein bey jhren
Fuͤrstl. Durchl. zwen Chiausen, einer vom Groß Tuͤr-
cken/ der ander von Groß Tartar Hann angelangt/
welche beede den 28. diß Monats audientz gehabt/ jhr
anbringen/ wirdt in folgendem Monat etwas ange-
deutet werden.


Nider Vngern betreffend.


Tuͤrck Be-
laͤgert Wa-
tzen.
DEn 2. tag Nouembris/ seind die Tuͤrcken mit gan-
tzer Macht/ in 40. tausent zu Roß vnd Fuß starck/
vnder Watzen ankommen/ darauff Jhr Koͤnigk. Wird.
mit allem jhrem Kriegßvolck in 15000. starck/ fuͤr jr Laͤ-
ger hinauß gezogen/ vnd in voͤlliger Schlachtordnung/
wie auch folgenden Tag des Feindts erwartet/ welcher
sich aber auß seinem Vorthel nicht lassen woͤlen/ jedoch
selbige Nacht naͤhner fuͤr Watzen geruckt/ vnd das Ge-
schuͤtz hinzu gebracht. Darauff die/ so in selbiger Voͤ-
stung gelegen/ nach anweisung Jhre Koͤn. W. jhre sa-
chen/ so wol auch das Geschuͤtz/ so sie in der Voͤstung
gehabt/ zu Wasser sehr auffwartz in der Christen Laͤger
gebracht/
[]so sich im Monat Novembris zugetragen.
gebracht/ vnd beruͤhrts Hauß aller mit Fewer ange-
steckt/ hinderlassen/ doch ist solche Voͤstung nach der
Tuͤrcken Abzug/ von den Christen wider eyngenom-
men/ erbawet vnd Besetzt worden.


Sonsten ist zwischen den Tuͤrcken vnd ChristenScharmuͤ-
tzel mit den
Tuͤrcken.

besonders nichts/ weder etliche Scharmuͤtzel fuͤrgan-
gen/Wie dann der Feindt/ den 4. diß Monats/ sich in
30000. starck erzeigt/ Lermen gemacht/ vnd in voller
Schlachtordnung gegen vnd auff die vnsere gezogen.
Also haben sich auch Jhre Koͤnigikl. Wird. mit jhrem
Kriegßvolck in guter Ordnung befunden. Als aber der
Feind sich geben dem Gebuͤrg geneigt/ vnd den Christen
den Berg/ wie auch etliche Schantzen/ so sie ausser jres
Laͤgers zu jhrem Vorthel/ biß in 4000. starck Besetzt/
abzudringen sich vnderstanden/ ist jhme solches durch
starcken widerstand verwoͤhret/ vnd mit verlust vielen
der seinigen wider abgetriben worden.


Volgendts als der Feind den 5. diß/ ahermalen inEin ander
treffen mit
dẽ Tuͤrcken.

voller Schlachtordnung auffgezogen/ vnd an dreyen
orten sich ebner massen nur gegen der hoͤhin haltend hat
sehen lassen/ haben etliche Fahnen vnserer Reutter vnd
Hußaͤr auff den Feind getroffen/ in jhn gesetzt/ vnd wi-
derumb/ mit verlust dreissig ansehenlicher Tuͤrcken/
welches die Roß/ Roß geraͤht/ verguldte Saͤbel vnnd
Stecher zuerkennen geben/ zu ruck getrieben. Jn sol-
chen zweyen treffen/ seind der Tuͤrcken in 800. der vn-
sern aber vber 100. nit Tod geblieben.


Vnder angezeigten wehrenden treffen/ seind dieScharmuͤ-
tzel zu
Schiff.

Tuͤrcken mit 20. Tscheuggen/ vnd 2. Galleen herauff
kommen/ mit vnsern 17. Tscheuggen gescharmuͤtzelt/
als jnen aber von den vnsern ein Tscheuggen zu Grund
geschossen/ seind sie mit Rest wider abgewichen.


Den 6. diß/ hat sich der Feind wol auch sehen las-Die Tuͤrckẽ
seind still.

sen/ aber still gewesen/ den 7. ist er/ weil truͤb vnd dun-
A iijckel
[] ckel Wetter gewesen/ nicht erschinen/ jedoch selbigen A-
bend etwas naͤhner auff Watzen geruckt.


Tuͤrckisch
Laͤger auff-
gehebt.
Den 8. hat der Feind wider Lermen gemacht ist
aber nichts fort gangen/ vnnd hat in derselben Nacht
der Feind sein Laͤger auffgehebt vnd abgezogen.


Serdar
schickt Ge-
sandte zu
Maximi-
liano.
Den selbigen Abend hat der Serdar, fuͤr seine Ge-
sandten/ so er zu jhrer Koͤnigk. Wird. abgefertiget/ gleit
begert, welche auff 9. diß/ deren 7. fuͤrnemer Tuͤrcken
gewesen/ zwischen Watzen/ vnd vnsern Schantzen an-
gelangt, vmb Sprach zuhalten/ zu welchen Jhr Koͤn.
Wird. den Herren Marschalch/ Herren Balffy/ auch
andere Teutsche vnd Vngarische Herren hinauß ge-
sandt/ darauff der Feind sein gantzes Laͤger ausser ei-
nes hauffen/ so ermeldte Gesandten beglaitet/ auff Peest
ziehen lassen. Gemeldte Gesandten haben zuuerstehn
geben/ daß der Sardar/ vom Groß Tuͤrcken/ einen fri-
den zubeschliessen/ voͤlligen Gewalt habe/ da jhnen aber
etliche Conditiones, so in allweg eines friedens bewilli-
get werden muͤssen/ entdeckt worden/ haben sie fuͤr den
Serdar, auff etliche Tag bedacht begert/ so jhnen bewil-
liget worden.


Christen
Laͤger auff-
gehebt.
Demnach aber der Feind gehoͤrter massen/ sich in
kein Veldtschlacht mit den vnsern eynlassen woͤllen/ son-
dern mit seinem Laͤger auffgebrochen vnnd nach Ofen
gezogen/ So haben auch Jhre Koͤn. Wird. jre auffge-
worffne Schantzen wider einreissen/ die Voͤstung Wa-
tzen (dann der Feind sich ferrner nichts darumb ange-
nommen fortificieren, vnd mit aller notturfft versehen
lassen/ darauff mit dem gantzen Heer auff Gran bege-
ben/ in das alte Quartier gelegt/ vnnd sich den 11. diß
Monats zum Abzug geruͤstet.


Zwen ge-
fangene
Tuͤrcken.
Bald darauff haben die Freybeuter/ vnder Peest,
in einer Insul/ zwen Tuͤrcken gefangen/ vnnd die fuͤr
Jhre Koͤnigl. Wird: gebracht/ die haben angezeigt/
der
[]so sich im Monat November zugetragen.
der Serdar lige noch vmb Ofen/ habe seine Schiffbruͤ-
cken gegen vns vnd abwartz zum theil abwerffen las-
sen/ vnnd habe von dem Tuͤrckischen Keyser im Be-
uelch/ auß dem Veldt zuziehen.


Wie nun vnser Kriegsvolck abgedanckt/ vnd be-Voͤlliger
Abzug der
Christen.

zahlt worden/ ist man gantz vnd gar auß dem Feldt ge-
zogen. Die jenige aber/ die ferrner Dienen woͤllen/ vnd
vnder deß Ertzhertzogthumb Oesterreich Besoldung
gewesen/ hat man hin vnnd wider auff die Graͤnitzen
gelegt.


Vber das haben Jhre Koͤnigkl. Wird. 1000.Etlichs
Kriegs-
volck wider
in Bestal-
lung ge-
nommen.

Wallonen zu Fuß/ zu Comorra/ vmb alda zu vberwint-
tern/ eynlegen lassen/ welche so vbel darinnen gehau-
set/ daß die Ritter:=schaft vnd Burgerschafft/ vmb mehrere
vnrhw zuvermeiden/ willens gewesen von dannen zu-
verrucken. Zu dem ist auch der Don Lopo mit 100. Kuͤ-
riser/ 8. Compagnien Wallonen zu Roß 1000. Frantzo-
sen/ vnd Herr Oberhauptman Betz/ mit 2000. zu Fuß/
von Jhrer Koͤnigk. W. auß Beuelch der Keys. Mayst.
in Bestallung angenommen/ vnnd an vnderschiedliche
Ort/ auff die Graͤnitzen zu vberwinttern gelegt wor-
den.


Bald darnach haben die Kriegsleut von Comor-Den Weis-
senburgern
wirdt jhr
Viech ge-
nommen.

ra/ wie auch die Hußaͤrn von Pappa bey Stul Weissen-
burg zusamen gestossen/ vnd den Weissenburgern jhr
Viech/ bey 900. stuck abgenommen 20. Tuͤrcken nider-
gehawet/ vnnd 13. gefangen/ vnnd solche zu ruck ge-
bracht.


Rab ist fuͤr diesen Winter mit 8000. Mann besetzt/Tuͤrckische
Graͤnitzhaͤu
ser Besetzt
vnnd Pro-
uiandiert
.

vnd sampt andern Graͤnitzhaͤusern/ wie auch Thotis
nach notturfft Prouiantiert vnd versehen worden.


Oester-
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Oesterreich belangendt.


Ertzhertzog
Matthias
ruͤst sich auff
den Reichs-
tag.
WEilen in Regenspurg/ ein allgemeine Reichsver-
samblung/ auff 1. Decembris außgeschrieben wor-
den/ vnd die Roͤm: Kay: May: ꝛc. auß erheblichen vr-
sachen/ bey derselben/ selbs eygner Person nit erscheinen
koͤnden/ haben sie Jrer Maystaͤt Bruͤderen/ den Ertz-
hertzog Matthiam zu Oesterreich an jhr stell/ selbigem
bey zu wohnen/ verordnet/ der ist anfangs diß Monats
zu Wienn vmb sich auff dem Reichstag zuruͤsten/ vnnd
volgendts den 26. diß zu Prag angelangt.


Niderlaͤndische sachen.


Graff Mo-
ritz Belaͤ-
gert Lingen
vnnd ero-
berts.
DEmnach Graff Moritz von Nassaw/ alle Ort in
Frießland/ vnder der Staaden gewalt gebracht/
hat er sich auch mit seinem Kriegsvolck nach Lingen
begeben/ vnd dasselbig Belaͤgert in welchem ort Graff
Fridrich vom Berg Obrister gewesen/ der hat sich nach
vermoͤgen zu defendieren vnderstanden/ sich Ritterlich
gewoͤhret/ starck herauß geschossen/ vnd grossen scha-
den in des Graff Moritzen Laͤger gethon/ als aber
Graff Moritz/ solche Statt/ mit 30. stucken Geschuͤtz
starck beschossen/ hat er bald die Brustwoͤhren abge-
schossen/ vnd sich eines Pollwercks/ wie auch der Was-
ser Muͤlin maͤchtig gemacht/ vnd nach dem er noch 14.
stuck Geschuͤtz darfuͤr gebracht/ auch mit 4000. Baw-
ren vndergraben lassen/ haben sich die darinnen auff 12.
diß/ an jhne ergeben/ die seind mit Sack vnd Pack/ auch
17. Waͤgen/ sampt allen jren Capitaͤnien vnd Beuelchs-
habern/ außgezogen/ vnd durch 6. Corneten Staadi-
scher Reutter/ biß in das Stifft Muͤnster/ vnd forter
vber den Rhein beglaittet worden. Hat also ermelter
Graff Moritz inner 3. Monaten/ ein grosse Victoriam
erhalten/ dann diese Prouinz den Staaden/ monatlich
vber
[]so sich im Monat November zugetragen.
vber 100. Tausent Gulden einkommens tregt/ derowe-
gen die Staadische Außlaͤger/ so in Coͤlln gelegen/ Feu-
werwerck angericht/ triumphiert/ vnd wegen erlang-
tes Siegs Victori geschossen/ volgendts nach Berck ab-
gefahren/ vnnd ist das Hollaͤndisch Kriegsvolck in
Guarnisonen gelegt worden.


Als der Cardinal Alberrus di Austria, widerumb außCardinal
kompt wi-
der gen
Bruͤssel.

Franckreich gezogen/ vnd sein Kriegsvolck nach Bruck
in Flandern sich begeben/ ist er zu Bruͤssel wider an-
kommen/ vnd mit grossen ehren empfangen worden.


Weilen aber die Staͤnd in Flandern bey jhmeFlanderen
helt an O-
stende
zube-
laͤgern.

starck angehalten/ daß er Ostende Belaͤgern solle/ dar-
zu sie jme 400. Tausent fl. in dreyen Terminen/ als
naͤmblich den ersten dritten Theil/ wann ers Belaͤge-
re/ den andern/ wann das Geschuͤtz darfuͤr gestellet/
vnd den dritten/ so ers erobere/ zuerlegen anerbotten.
Solche Belaͤgerung nun in das Werck zurichten/ hat
er allerley Præparationes machen/ das Geschuͤtz auß
Antorff fuͤhren/ auch etliche Schiff mit Stein/ von der
Schluͤß vnd Donkirchen/ vmb den Hauen darmit zu-
stopffen/ daselbsten hin kommen lassen/ vnd ware sonst
alles Volck/ ausser der Reutterey/ so in Guarnisonen ge-
legt/ im Anzug. Diß aber ist dahero desto ehe fuͤrge-Cardinal
hat ein ver-
stand auff
Ostende.

nommen worden/ weilen der Cardinal auff Estende ei-
nen verstand gehabt/ der doch zu ruck gangen/ dann die
Verraͤhterey sich entdeckt vnd die Verraͤther/ so nicht
entlauffen/ gefangen/ vnnd nach dem Haag gefuͤhrt
worden.


Ob wolen die von Gent dem Herren Cardi-Belaͤgerũg
Ostende
wirdt eyn-
gestelt.

nal 50000. fl. zugestellt/ mit vertroͤstung/ da er
Ostende Belaͤgeren werde/ woͤllen sie jhme sein Kriegs-
Bvolck
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
volck 4. Monat lang vnderhalten/ hat er doch dieser
zeit der Belaͤgerung noch keinen anfang gemacht/ son-
dern dieselbig/ weilen es zu spat im Jahr/ auch groß
Regenwetter angefallen/ fuͤr dißmal eingestellt/ mit
versprechen/ solche mit ehestem fuͤrzunemmen.


Die vor O-
stende
wer-
dẽ ersaͤufft.
Als aber eins theils des Cardinals Kriegßvolck
sich vnderstanden/ die Teuch von den Taͤmmen abzu-
brechen/ vnd die Steinschiff in den Hauen daselbsten
zu sencken vnd znuerstopffen/ haben die darinnen einen
Teuch durchstochen/ vnd dem mehrerntheil/ als naͤmb-
lich 60. Personen ertrenckt/ nicht desto weniger haben
die in Ostende etliche Voͤstungen auffgeworffen/ vnnd
auff Pinassen noch viel Volcks vnd Munition hinein ge-
bracht.


Anschlag
auff Ber-
gen.
Ein theil des Cardinals Kriegsvolck/ hat sich vn-
derstanden/ auff 12. diß/ Bergen auff dem Soñ in Bra-
bandt/ bey der Nacht eynzunemmen/ weilen aber die
Laittern vnd Schiffbrucken/ so sie darzu gebrauchen
wollen zu kurtz/ ist solcher anschlag vergeblich gewesen.


Graff Mo-
ritz kompt
gen Haag.
Als Graff Moritz von Nassaw/ nach erobertem
Frießland/ zum Haag wider ankommen/ hat er mit
schmertzen befunden/ das sein Schwester/ mit des Don
Antonij di Portugall
Schmeisch/ auß anstifftung etlicher
Geistlicher Ehelich verlobt/ dessen er gantz vbel zu frie-
den gewesen/ vnd solchen Heyrat nit gestatten woͤllen.


Franckreich belangend.


Frids hãd-
lung zu S.
Quintin.
JN diesem Monat/ seind des Cardinals di Austria
Gesandten/ zu S. Quintin ankommen/ dahin auch
der Mons. Silleroy Monsor Bellieuce vnd der Baͤpstli-
che Legat sich verfuͤgen sollen vmb einen Anstand zwi-
schen Spania vnd Franckreich/ auff 3. Jahr lang ab-
zuhandlen vnd zubeschliessen.


Ermelten
[]so sich im Monat November zugetragen.

Ermelten Monat/ hat der Monsor Ladighera, mitJtalianer
werdẽ vom
Ladighera.
geschlagen.

seinem Kriegßvolck/ im Delphinat, von 800. Jtalia-
nern/ so auß dem Meylaͤndischen Gebuͤet heruͤber ge-
zogen/ biß in 500. erschlagen.


Vnd ist die Hertzogin von Sauoia/ auff 15. diß/Hertzogin
von Sauoia
stirbt.

an einem Kind Todts verschiden/ welche als der Herr
Ladighera jhr Conuoy geschlagen/ vnd sie besorgt/ ge-
fangen werden moͤchte/ also erschrocken/ daß sie die
Kindesnoht vberfallen/ vnd daruͤber gestorben.


Vmb diese zeit haben nicht allein die Frantzosen inBawren
Auffstand
wider die
Spanier.

Arthoys vnd Henegaw/ mit Rauben vnnd Brennen
grossen schaden gethan vnd viel armer leut gemacht/
sondern auch die Spanische/ so zu Pruͤssel vnd Beliu ge-
legen/ jhre eygne Doͤrffer/ beraubt gepluͤndert/ vnd jh-
nen grossen schaden zugefuͤgt/ derowegen sich in 8000.
Bawren derselben enden/ sampt etlichen Soldaten zu-
samen rotiert/ vmb selbige Spanier zuschlagen/ vnnd
auß dem Land zuuerjagen/ weilen aber die Spanier
dessen verstaͤndiget worden/ ist der mehrer theil entrun-
nen/ allein der jenigen so zu Beliu gelegen/ vñ das Rhat-
hauß innen gehalten/ seind in 250. erschlagen/ vnd viel
gefangen worden.


Den 27. diß Monats/ haben die Spanische ver-Spanische
Conuoy ge-
schlagen.

maint/ mit einer starcken Conuoia, von Atricht in Dour-
lens
, Victualia, Munition, vnd Gelt/ vmb die Guarniso-
nen
zubezahlen/ zubringen/ Die seind aber von den
Frantzosen geschlagen/ viel auff den Platz gelegt/
vnnd ein gute Beuth erobert worden. Volgendts
seind ermeldte Frantzosen/ mit einem straiff in Arthoys
kommen/ viel Flecken Beraubt/ vnd verbrandt/ jnson-
derheit aber die Freyheyt Vien gepluͤndert/ vnd obwo-
len etliche Spanische Pferdt/ sich jnen widersetzt/ seind
B ijsie
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
sie doch vast all wie auch der Capitany Soria, erschlagen
worden.


Engellaͤndtscher verlauff.


Englische
Armada.
bringt drey
jndianische
Schiff.
Die Englisch Armada, ist Contrari Windts/ vngewit-
ters vnd mangels halber an Prouiant, zu Plumeyen
in Engelland wider angelangt/ vnnd 3. Schiff von der
Jndianischen Flotta, so mit allerley Specerey/ Haͤuten/
Jmber/ Berlen/ Edlem gestein/ Cremesin/ salsapariglia,
an Gold vñ Silber/ biß in 600. Tausent Cronen werht
Spanische
Armada.
beladen gewesen/ mit gebracht. Es hat sich auch die
Spanische Armada in diesem Monat/ vnder Engelland
sehen lassen/ die ist aber per tormenta wider zu ruck ge-
triben/ vnd nach Feroul gelauffen.


Spanischer begriff.


Vier Seelẽ-
dische schiff
gefangen.
AVff der Spanischen See/ hat der Adalantado di
Castiglia
4 Seelaͤndische Schiff/ so nach S. Lucas
gewoͤlt/ genommen/ die nach Maria port gefuͤhrt/ preiß
gemacht/ das Boets volck/ auff die Gallen gesetzt.


Accordo
mit dẽ Hoff
tractanten.
Den 15. diß/ ist auß Madril geschriben worden/ der
Koͤnig habe das Decret der vergleichung mit den Hof-
tractanten publicieren lassen/ vnnd dahine verglichen/
daß Jhr May. von den schulden so vnder wehrender
tractation deß Accordo gemacht/ in Spania 10. vnd inn
den Niderlanden 6. per cento zu geben bewilliget/ dar-
auff ein newe partida von 8. Million/ die 5. in den Nider-
landen/ vnd 3. in Spania/ vnd alle Monat 750. tausent
Cronen zuerlegen/ beschlossen.


Jtalianische handlungen.


WJe der Papst deß Hertzogen von Ferrara Todt
(von dem in abgewichnem Monat meldung ge-
schehen) vernommen/ hat er alsbald die Herren von
der
[]so sich im Monat Novembris zugetragen.
der Camer zu sich beruffen/ vnnd alle Buͤcher/ zu derPapsts vor
haben wegẽ
Ferrara.

inuestitur Ferrara dienlich/ herfuͤr suechen lassen/ vnd vol-
genden tag ein Congregation aller Cardinaͤl gehalten/
in welcher er dem sacro Collegio zuverstehen geben/ daß
er auff Ableiben deß Hertzogen von Ferrara bedacht sein/
gegen allen den jenigen niemandt außgeschlossen/ so
sich in disem handel dem Apostolischen Stuel entgegen
setzen/ mit Geistlichen vnd Weltlichen Waffen zu proce-
dieren/ vmb sollich Hertzogthumb dem Apostolischen
Stuel zuerhalten. Darauff ist beschlossen worden/ sich
mit aller macht wider den Don Cæsare zu waffnen/ wie
dann alsbald 9. Obriste erwoͤhlt/ vnnd jhnen Gelt ge-
geben worden/ vmb Reutter vnd Fueßvolck anzunem-
men/ vnd ist der Cardinal Aldobrandino zum GeneralCardinal Al
dobrandino

veld obrister

Veldobristen/ der Duca de Gaetano, zum Obristen vber
das Fuͤßvolck/ der Signor Marco Colonna zum Obristen
vber die Reytterey/ vnd der Mario Farnese General vber
die Arteleria erclaͤrt vnd verordnet worden.


Den Papst hierinnen moͤglichen beystand zu thon/Beystãd dẽ
Papst ver-
sprochen.

haben sich neben andern grossen Potentaten, auch der
groß Hertzog von Florentz/ die Hertzoge von Parma
vnd Vrbino/ gutwillig anerbotten. Wie gleichfals et-
liche Staͤtt jhme ein namhaffte Summam Gelts zu
disem Krieg darzu schiessen bewilliget.


Zum andern seind als bald Monitoria wider dennMonitoria
wider den
Don Cæsar-
re
.

Don Cæsaro außgesandt worden/ deß inhalts/ daß er in-
nerhalb 15. tagen/ bey Straff deß Banns/ Maledictionis,
Rebellionis, Criminis læsæ Maiestatis, von der posses
diser Statt vnd Lands Ferrara, freywillig weichen/ vnd
solche der Apostolischen Camer einhaͤndigen welle.


Zum dem hat der Papst zwen Stattlicher vomVm̃ Kriegs
ruͤstũg nach
Genoua ge-
sandt.

Adel/ nach Genoua abgefertiget/ vmb daselbsten aller-
ley Kriegs ruͤstungen einzukauffen vnd nach Bologna
zulifern. Der Hertzog von Ferrara, hat disem DonDeß Her-
tzogs von

B iijCæsare
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Ferrara ver
lassenschaft
Cæsare de Esto, 13. Million gemuͤtztes gelt zwen Zain
vhr altes vngemuͤntztes/ auch sonsten ettliche Zelten
Golds/ vnd an alten Guldinen Medeyen/ ob 90 tausent
Cronen/ vber alles anders Edelgestein vnd Koͤstliche
sachen/ auch im zeughauß fuͤr 22. tausent man zu Fuͤß/
vnd 5000. zu Pferdt ruͤstungen/ woͤhr vnd waffen 66.
grosse stuck/ samp 82 Veldschlangen/ vnnd anderm Ge-
schuͤtz/ neben den 12. Guldinen Aposteln/ hinderlassen.


Don Cæsare
Kriegsruͤ-
stung.
Ermelter Don Cæsare, hat alsbald 4000. zu Fueß/
uuch 1000. Pferdt/ in der Statt Ferrara gelegt/ das Ge-
schuͤtz auff die Mawren gefuͤhrt/ die Statt fortificiert,
vnd auff 5. Meil wegs von der Statt/ alle Haͤuser ni-
derreissen lassen/ darmit sich das Paͤpstliche Volck nit
Losieren/ vnd er mit dem grossen Geschuͤtz hinauß rei-
chen moͤge: Nit weniger hat er die Statt mit Getreid
Schweitzer
dem von Fe
rara
zu hilff
vnd Prouiandt wol versehen lassen/ Dem haben auch
10000. Schweitzer/ welchen der Verstorbne Hertzog
2. Jahr lang halbe Besoldung geben/ zukommen sol-
len/ so ist aber den 4000. von dem Gouernator zu Mey-
land/ der Paß verlegt worden/ die 6000. seind durch ei-
nen andern weg herauß kommen.


12. tag pro-
longatiõ
er-
erlangt.
Es haben Jhme auch ettliche Grauen Huͤlff
von Volck zugeschickt: Vnder dessen hat bey dem Papst
er Don Cæsare de Este vm̃ prolongation der zeit im Moni-
torio
begriffen anlangen lassen/ vnd noch 12 Tag erhaltẽ


Aldobrandi
no
kompt
zu Faenza
an.
Wie nun der Cardinal Aldobrandino zu Faenza ahn-
khommen/ haben sich alsbald alle Hauptleut selbiger
Prouintz/ mit allen Soldaten/ so in der Marcha gelegen
bey jme befunden/ die seind als bald gegen deß Don Cæ-
sare
Graͤnitzen verordnet worden.


Deß Don
Cæsaris
fuͤr-
schlag.
Weilen dann der Hertzog von Ferrara/ vor seinem
Ableiben/ den Don C̃sare ermahnet/ das er keinen vn-
kosten ansehen oder ersparen woͤlle/ damit er das Her-
tzogthumb mit lieb bekommen/ vnnd inn ruhe besitzen
moͤchte/
[]so sich im Monat November zugetragen.
moͤchte/ so hat ermelter Don Cæsare fuͤr die inuestitur
Ferrara
, dem Papst 8. Million Gold vnnd Silber vnnd
dann 40. Tausent Cronen jaͤhrlichen Tributs offeriert
darzu aber der Papst nit gehoͤr geben woͤllen.


Nach dem deß Papsts Obriste biß in die 23. Tau-deß Papsts
Kriegsvolk
zeucht auß
Rom.

sent zu Fuͤß/ vnd 3000. Pferdt zusamen gebracht/ ist
solliches Kriegsvolck den 23. vnnd 26. Nouembris, zu
Roß vnd Fuͤß/ zum theil nach Ferrara auffgebrochen/
vnd den 28. diß 4. grosse Suck Geschuͤtz/ auß dem
Castell erhebt/ vnd auff die Tyber ge-
laden werden.

[][]

DECEMBER Anni 1597.
Kurtzer Begriff deren
geschichten/ so in dem Monat Decem-
bris/ deß 1597. Jahrs/ in Tuͤrckey/ Sibenbuͤr-
gen/ Ober vnd Nider Vngern/ in den Niderlaͤn-
dischen Prouincien, Franckreich/ Spania
vnnd Jtalia/ denckwirdig
abgelauffen.
  Trewlich vnd auff das kuͤrtzest verfaßt
vnd zusammen geschrieben/ Durch Samuelem
Dilbaum Burgern in Augspurg.
 

[figure]

  Getruckt in deß F. Gottshaus Sanct
Gallen Reichshoff Rorschach am Bodensee/
bey Leonhart Straub/ Jm Jar/ 1597.


[][]

Eigentlicher bericht deren handlungen/
so sich in dem Monat Decembris/ deß 1597.
Jahrs/ denckwirdig zugetragen.


Tuͤrckey beruͤhrendt.


JN diesem Monat hat man vonSultani Per-
soͤnlicher
herauß zug.

Constantinopoli vernommen/ Sul-
tanus
seye mit der verrichtung in
Vngern nicht zufrieden/ vnnd vor-
habens kuͤnfftiges Jar/ sich in Per-
son herauß zubegeben vnnd grosse
Victory zuerlangen. Der habe demTuͤrck
schickt dem
Koͤnig von
Franckreich
Præsent.

Koͤnig von Franckreich/ wegen die
Capitulationes zwischen jrer Mayst.
vnd dem Groß Tuͤrcken zuernewern/ herrlich Præsent
geschickt/ darunder fuͤrnaͤmblich 30. schoͤner Roß/ vnd
ein gar koͤstliche Cron von edlem Gestein versetzt.


Sibenbuͤrgische Geschicht.


DEr Fuͤrst in Sibenbuͤrgen/ hat den 13. DecembrisTuͤrckischer
vnd Tarta-
rischer
Chiaus ab-
gefertiget.

den Tuͤrckischen Chiausen, wie auch den Tartari-
schen Caputzi, von denen vorgemeldt/ mit wider ant-
wort abgefertiget/ vnd mit jhnen einen fuͤrnemen Secre-
tarium
gesandt/ jhre Werbung solle anderst nichts ge-
wesen sein/ weder daß sie mehr ermelten Fuͤrsten haben
bewegen woͤllen/ Er ein mittler zwischen dem Roͤmi-
schen vnd jhrem Keyser sein solle/ darmit die alte Capi-
tulation
ernewert/ vnd im alten stand erhalten wurde.


Ober Vngarn betreffend.


DEß Beegen von Solnock Dolmetsch/ vnd seinZwen fuͤr-
neme Tuͤr-
ckẽ gefangẽ.

Schreiber/ so zwen ansehenliche Tuͤrcken/ in
A ijMaͤrdern
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
Maͤrdern vñ Luͤxur Schauben/ so deß Morgens frue/
vmb Spacierens willen/ vber die Pruggen herauß ge-
ritten/ seind von ettlichen Hußaͤren von Calo vor der
Pruggen gefangen/ vnd sampt zweyen Hauptrossen/
vnd ettlichen Klaͤppern zu Calo eingebracht worden/
die vberige/ so bey jhnen gewesen seind entrunnen.


26. Proui-
andt Waͤgẽ
den Erlaw-
ern genom-
men.
Die Graͤnitzer gegen ober Vngern/ haben in die-
sem Monat denn Erlawer Tuͤrggen 26. Waͤgen mit
Prouiant abgenommen/ jhrer vil erlegt/ auch 2. grosse
Fahnen/ vnd vil gefangne/ darunder der Honor Aga, so
ein Hochberuͤmbter Tuͤrck/ anheimbs gebracht.


Nider Vngerischer verlauff.


Zwen Chri-
stenhauffen halten ein-
andern fuͤr
Tuͤrggen.
ANfangs dises Monats/ hat der Obriste Leuten-
ampt zu Comora, ettliche zu Roß nach Stuelweis-
senburg/ vmb jhr Heil zuversuechen geschickt/ welche
einen andern hauffen der vnsern zu Fuͤß/ bey der Nacht
angetroffen/ als nun die zu Roß vermeint/ die zu Fueß
seyen Tuͤrggen/ vnnd die zu Fueß/ die Reittenden fuͤr
Tuͤrggen gehalten/ haben sie also vnbekanter weiß ein
Scharmuͤtzl mit einander gehabt/ das deren zu Roß 2.
zu Fuß ettlich vnd 32. Pferdt auff dem Platz geblieben/
auch vil geschaͤdiget worden/ darauff sie zu beider seits/
als ob sie feind von einander geschiden/ biß sie endtlich
dessen von den Bawren verstaͤndiget worden.


400. Proui-
ant Waͤgen
den Raaber
Tuͤrggẽ ab-
genommen.
Zu ende diß Monats/ seind die Frantzosen vnnd
Wallonen/ so in Vngern vber Wintern außgezogen/
vnd der Prouiant/ welche in Raab hat sollen gebracht
werden/ fuͤrgewartet/ die haben 40. wolgeladner Waͤgen
angetroffen/ das Conuoij geschlagen/ vnd die 400.
Prouiant Waͤgen darvon gebracht.


40. Papper
Hußarer ni
der gehawẽ
Den Pappern aber/ seind auch vmb diese zeit 40.
jhrer Hußarer von dem Feind nidergehawet vnnd ge-
fangen worden.


Vmb
[]so sich im Monat December zugetragen.

Vmb denn 15. diß Monats/ haben die RaaberDen Como-
rern wirdt
das Viech
hinweg ge-
fuͤhrt.

Tuͤrggen/ den Comorren, jhr Viech/ so auff der Weid
vnd bey 120. stuck meistes Khue gewesen/ am Morgen
als man noch zur Kirchen gewesen/ in grossem Regen
wetter/ vber die Thonaw geschwembt/ vnd nach Raab
getriben.


Gleich deß andern Tags darauff/ haben 20 Co-Comorrer
Kriegen 24
Schwein.

morrer
Heyduggen/ zwen lebendige Tuͤrggen 4. Raͤ-
tzen vnd 24. Schwein zu Comorra eingebracht.


Reichssachen belangende.


JNn diesem Monat/ hat der Reichstag zu Regen-Reichstag
zu Regen-
spurg.

spurg seinen anfang genommen/ dann Jhre F. D.
Ertzhertzog Matthias zu Osterreich/ in Namen der
Kay. May. den 14 Decembris/ nur mit 6. Pferden/
Morgens inn allerfrue auff der Post vnuersehens zu
Regenspurg einkommen/ welchem sein Hoffgesindt den
andern Tag geuolget/ vnd ist die proposition oder fuͤr-
trag Sambstags den 20. diß/ solemniter geschehen/ so
vast dises inhalts/ Naͤmblichen daß man gleich an jetzo
die zwo noch hinderstelligen/ deß acht vnd neuntzigsten
Jahrs anlangen/ abzurichten begert/ benebens noch
fuͤr 5. Jahr zu 15. Monaten zu contribuieren auch das
Reich/ jedes Jahr/ alwegen auff letsten Junij/ mit
12000. Mann zu Fueß/ vnd 4000. Pferden/ zu anzug
verfaßt sein sollen.


Weilen in dem Roͤmischen Reich/ ein KeyserlichMandat wi-
der die En-
gellaͤnder.

Mandat/ wider die Englische vmb jhre Monopolia, im
Reich abzuschaffen/ publiciert, auch hin vnd wider inn
den Staͤtten angeschlagen worden/ also hat dieselbig
Nation von Stadden da sie sich lang auffgehalten/
mit jhren Guͤttern vnnd Schiffen weichen muͤssen die
A iijnun
[]so sich im Monat December zugetragen.
nun fuͤr ein zeitlang/ jhr residenz zu Mittelburg haben
werden/ weilen dann was vngelegenheit darauß ent-
stehen moͤchte/ hat die Koͤnigin in Engelland/ jhre Ge-
sandten zu der Kay. May. vnd nach Regenspurg auff
den Reichstag/ abgefertiget/ ob dise sach in Guͤtte
vertragen und verglichen werden moͤchte.


Niderlaͤndische geschicht.


Cardinal zũ
Herren der
Niderlandt
Erklaͤrt.
NAch dem die Staadische auß dem Veld vnnd Jhr
Kriegsvolck in die Guarnisonen hin vnd wider auß
getheilt/ sonderlich aber in Berck/ Moͤhrs/ vnnd Alpen
starcke Guarnisonen gelegt/ hat der Herr Cardinal gleich
maͤssig gethan/ bey welchem auff 3. diß/ ein Curier auß
Spania/ zu Bruͤssel erschinen/ so ein Patent, von dem
Koͤnig vnnd Jungen Prinzen vnderschriben/ mit ge-
bracht/ in welchem der Cardinal Albertus/ Ertzhertzog
zu Oesterreich/ nit allein fuͤr einen Herren der 17. Nider-
laͤndischen prouincien declariert, sondern auch der Heu-
rat zwischen jhme/ vnd der Infanti di Spania, mit Paͤpst.
Heil. vnd Kay. May. bewilligung/ confirmiert wor-
den/ mit fehrnerm zusagen/ das jhr May. der Koͤnig
in Spania/ jhme gelt vnd Volck zuordnen woͤlle. Sol-
che Koͤnigkliche Credentz Schreiben/ sein den Nider-
laͤndischen Staͤnden/ so es noch mich jme vnd Spania
halte vmb jhr meinung daruͤber zuuernemmen durch
einen Deputierten insinuiert, vnd der Gemein zu Bruͤssel
offentlich verlesen/ darauff mit grossem Frolocken frew-
denfewr gehalten worden/ vnnd sollen die Staͤnd in
Brabant mit guttem contentament respondiert haben.


Verraͤther
mit Ostende
geviertheilt
Jn abgelauffnem Monat Nouembris/ ist ange-
zeigt/ das ettliche Verraͤhter/ so Ostende vbergeben
woͤllen/ nach dem Haag gefuͤhrt/ von denen seind zwen
Geuiertheilt/ vnd einer Enthauptet worden.


Der
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/

Der Hewrat zwischen deß Don Antonij Di Portu-Heurat
zwischen dẽ
Dõ Antonis
vnd Graff
Moritzen
Schwester.

gal
Sohn/ vnd deß Graff Moritzen Schwester/ wie in
vorigem Monat beruͤhrt worden/ bleibt noch also doch
mit der condition/ das der Graͤuin/ was jhr von rechts
wegen in disen Landen Gebuͤrt/ an barem Gelt gege-
ben/ vnd alsdan mit jhrem Gemahel/ auß dem Landt
geschafft werden sollen: Diehaben sich zum Haag/ inn
deß Admirals von Egmund behausung/ in beysein viler
Herren/ doch in abwesen Graff Moritzen/ einsegnen
lassen/ vnnd darauff/ als fluͤchtig nach Wesel begeben/
dem geben die Herren Staaden zu Jaͤrlicher Vnder-
haltung 8000. vnnd Graff Moritz seiner Schwester/
4000. fl.


Vmb Coͤlln/ ist es diesen gantzen Monat der Frey-Freybeuter
vmb Coͤlln.

beuter halben gantz vnsicher gewesen/ dann aller Ohr-
ten Geraubt vnd Gestolen worden/ wie dann bey Rees
newlich ein Schiffman von Emerich/ so nit zu fahren
woͤllen erschossen/ ettliche Karren von Mechlen kom-
mende auffgehawen/ vnd zwen mit Zucker fassen vnnd
andern Wahren beladen/ gar hinweg gefuͤhrt worden.
Obwollen die von Henegaw/ dem Herren Cardi-Hegenaw
den 100. pf.
verwilliget

nal den Hundertsten Pfenning vom Wein vnd andern
sachen zugeben versprochen/ haben doch die von Arthoys
nit darein bewilligen woͤllen/ Ja wol auch/ als man et-
tliche Guarnisonen, in S. Thomas zubringen/ vermeint
die Porten zugeschlagen vnd solche nit einlassen woͤlen.


Franckreichischer begriff.


JN dieser zeit hat der Koͤnig in Franckreich mitEinrit deß
Koͤnigs zu
Paris.

grosser Herrligkeit/ Pracht vnnd Triumph/ vnnd
sonderlichem Frolocken deß gemeinen Manns wegen
eroberung Amiens, seinen Eynrit in Paris gehalten.


Die von Donkirchen haben jnnerhalb dreyen wo-Raub deren
von Donkir
chen.

chen in die 9. Schiff mit Kauffmans Guͤtern beladen/
auff
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
auff der See genom̃en/ deßgleichen habẽ die von Calais
eines von Lisabona kommende/ so Zucker/ Specerey
Ein Schiff
geht zu
Grund.
vnd vil Volcks obgehabt/ einzubringen sich vnderstan-
den/ welches aber derselben enden/ erbaͤrmlich zu grund
gangen/ vnd alles so darauff gewesen ersoffen.


Kriegs
Præparatiõ.
Vnangesehen daß man dieser zeit/ in einem friden
zwischen Spania vnd Franckreich starck gehandlet/ so
hat sich doch nicht allein der Koͤnig in Franckreich/ auff
den Frontieren gestaͤrckt/ sondern auch die Staaden in
den Niderlanden/ mit Volck zu Roß vnnd Fuß sich ge-
faßt gemacht/ welchen allein der Frießlaͤnder 5000.
Mann zu Fuß/ vnd 1000. zu Pferdt/ zu vnderhalten
sich anerbotten/ das also zu einem Friden noch schlechte
hoffnung/ vnd sonderlich weilen der Koͤnig in Franck-
reich gar zuviel begeren thut.


Sauoisch
Volck ge-
schlagen.
Der Hertzog von Sauoia/ so sich diesen Monat
zu Montmilano befunden/ hat dahin auß dem Meylaͤn-
dischen Gebuͤet 4000. Mann mit 3. stuck Geschuͤtz woͤl-
len kommen lassen. Als aber derselben erster Vorzug/
vngefahr 1500. Mann starck/ vber das Gebuͤrg passiert/
seind sie von des Herren Ladighera Volck/ deren gleich-
wol vber 800. Mann nit geweßt/ vberfallen/ bey 800. er-
schlagen/ vnd die fuͤrnembste/ darunder auch der Go-
uernator
vor Susa, gefangen worden. Vnd weilen sie so
viel gefangener gehabt/ haben sie dem Rest/ so noch in
300. Mann gewesen/ nicht nachfolgen koͤnden/ die seind
also wider zu ruck in das Piemont kommen.


Spanischer verlauff.


Spanischer
Gallion
geht zu
Grund.
DJe Spanisch Armada, so sich/ wie in vorigem
Monat gesagt/ vnder Engelland sehen lassen/ ist
auff den Spanischen Graͤnitzen wider angelangt/ vnd
durch vngewitter/ so sie zwischen Biscaia vnnd Lisabona
außgestanden/ ein grosser Gallion/ darob 500. Mann/
zu Grund gangen.


Italia-
[]so sich im Monat Decembris zugetragen.

Jtalianische handlungen.


JM anfang dieses Monats hat der Papst mit allenBann wi-
der Don Cæ-
sare
.

Cardinaͤlen/ vnd andern dem Apostolischen Stuel
verpflicht/ drey vnderschidliche Congregationes gehal-
ten/ was gestalt/ wider den Don Cæsare da Este, ein Sen-
tenz
, wegen des Hertzogthumbs Ferrara, publiciert wer-
den solle. Darauff man bald entschlossen gewesen/ solch
Vrthel in Original zuuerfassen/ welches dañ so scharpff
gestellet worden/ dergleichen von keinem Pabst nie ge-
schehen.


Es ist aber solcher Sentenz des Banns/ wider den
Don Cæsare, den 9. diß/ zu Rom offentlich angeschla-
gen/ darinnen er Condemniert worden/ nicht allein die
Restitution Ferrara dem Apostolischen Stul/ sondern
auch den Vnkosten/ so Jhr Heyligk. von zeit deß ver-
storbnen Hertzogs auffgewendet/ vnd auch disen/ so fer-
ner aufflauffen moͤchte/ außzurichten vnd zubezahlen.


Disen Bann wider den Don Cæsare, vnnd seine
Adhærenten, hat der Cardinal Borreto, den 22. Decem-
bris/ in sacro Collegio verlesen/ in welchem er Don Cæsa-
re
nit allein/ sondern auch alle die jenige/ so jhme auff
einigen weg beystand laisten Condemniert werden. Da-
rauff der Bapst auff die Erden geknyet/ die Kertzen so
er in haͤnden gehabt nider geworffen/ vnd den Don Cæ-
sare
mit allen seinen Adhærenten, malediciert.


Darneben hat sich der Bapst mit gelt zu solchemHertzog võ
Florentz
thut gute
fuͤrsehung.

Krieg gefast gemacht/ vnd der Groß Hertzog von To-
scano
alle seine Paͤß/ mit Kriegsvolck bestaͤrckt/ auch
seinem Adel auff die Roͤmische Frontier gute achtung
zu geben/ ernstlich beuohlen.


Es ist aber in der Statt Ferrara nit jederman auffPaͤpstliche
Schilt zu
Ferrara an
geschlagen.

deß Don Cæsare seitten gewesen/ dann bey Naͤchtlicher
weil/ seind allenthalben in der Statt/ deß Bapsts Wap-
Bpen
[]Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
pen vnd Schilt auffgehaͤngt/ vnnd darzu geschrieben/
worden: Hic est vere Dominus noster, Die seind doch
Morgen auß beuelch deß Don Cæsare, wider abgerissen
worden.


Aufwiglũg
in Ferrara.
Zu dem/ hat sich in Ferrara vnder dem gemeinen
ein vnrhue erhaͤbt/ das aber der Hetzog derselben an-
faͤnger einziehen vnd Straffen woͤllen/ haben sich seine
freundte empoͤrt/ jhn Saluiert, vnnd derselben in 1000.
auß bemelter Statt/ vnd nach Romagna zu deß Papsts
Volck gezogen.


Don Cæsare
publiciert

Krig wider
den Papst.
Es hat auch der Don Cæsare, weilen er zu keinem
Accordo kommen moͤgen/ den 2. diß Monats offnen
Krieg wider den Papst publicieren, vvnd darauff sein
Volck/ als naͤmblich 10000. Mann zu Fneß/ vnd 3000.
zu Pferdt muͤßten lassen/ vnd jhnen ein stattliche Ora-
tion
daß sie bey jhme Leib vnd Leben lassen woͤllen/ fuͤr-
gehalten/ vnd zu seiner/ Leibs Guardia 50. stattlicher
vom Adel jhn das Geluͤbt genommen/ die Pasteyen
mit den Schweytzern vnd andern Soldaten wol besetzt/
auch auff die frontier, gegen Bologna, da sich dann deß
Papst Kriegsvolck auch versamblet gehabt/ einen Ca-
pitany
mit 3000. Soldaten gelegt.


Don Cæsare
erfordert sei
nen Adel vñ
Gemein.
Vber das/ hat er Cæsare auff den 15. Tag diß Mo-
nats/ Sontags nach der Meß/ in seinem Risen Saal/
denen vom Adel/ vnd der Gemein fuͤrhalten lassen/ ob
er wol durch ettliche Gesandte/ alle mittel versuecht/
ob er sich mit dem Papst vergleichen moͤchte/ so woͤlle
doch solliches wenig erschiessen/ deßwegen er verursacht
das Hertzogthumb mit gewalt zuerhalten/ vnd weilen
sie jhne zum Hertzogen erwoͤhlt/ gekroͤnt vnd angenom
men/ sollen sie bey Jhme bestaͤndig verharren/ daß
woͤll er auch thon: Darauff menigklich gescheyen/ viua
viua Don Cæsare
, vnd haben jhme von newem Leib vnd
Leben/ Guet vnd Bluet/ bey jhme zulassen/ vnnd Ge-
horsam zuleisten Geschworen.


Etli-
[]so sich im Monat December zugetragen.

Etliche Juden aber haben auß beruͤhrter StattJn vnflech-
nen gelt auß
Ferrara.

Ferrara mit 150. tausent Vngarischen Ducaten/ vnnd
vielem Edlem gestein/ nach venedig ziehen woͤllen. Die
seind aber vnderwegs zu Loreno, von demselben Pro-
tectore
, angegriffen/ vnd jhnen aller Schatz abgenom-
men worden.


Ein Niderlaͤndischer Maler/ hat sich PilgramsFerrara Ab-
contrafet.

gestalt/ in die Statt Ferrara, gethan/ dieselbig auffs al-
ler fleisigest in stille Abcontrafet/ vnd hernacher selbi-
ges Contrafet dem Bapst Praesentiert/ welcher jne dar-
gegen/ in erwegung außgestandner gefahr/ mit 600.
Cronen begabet.


Als nun der Cardinal Aldobrandino sein Kriegß-Wes sich
des Aldo-
brandini

Krigßvolck
verhalten
soll.

volck zusamen gebracht/ so man auff 30000. Mann ge-
schaͤtzet/ vnd gleich im Anzug gewesen/ hat er seinem
Kriegsvolck ernstlich gebotten. Erstlich in jetziger hey-
liger Zeit zu Communcieren. Zum andern/ daß sie sich
bey Leibs vnd Lebens straff/ im Fall man eine oder mehr
Staͤtt dem Don Cæsare aberhalten wurde/ deß Kirchen
raubens enthalten. Zum dritten/ daß sie koͤnnen Ge-
walt uͤben/ Zum vierdten/ sich in kein Spital oder prie-
sterliche Wohnung einzulosieren/ vnd zum fuͤnfften/ sich
wider die Kriegßhaͤupter nicht auffzulainen/ son-
dern jhrem Eyd vnd beuelch fuͤr gehaltner
massen nachkommen sollen.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. ANNVS CHRISTI, 1597. ANNVS CHRISTI, 1597. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpzn.0