Jrrthumb zuerkennen/ vielen
Hochgelaͤhrten vnbekandt/ vnd doch
allen Menſchen nothwendig
zu wiſſen.
Bißmarck/ Jn verlegung Joachimi Kruſicken.
Jm Jahr 1613.
Der guͤldene Griff.
Alle ding ohne Jrrthumb zu erkennen/
vielen Hochgelaͤhrten vnbekandt/ vnd doch
allen Menſchen nothwendig zuwiſſen.
Alle Ding ſind ewig vnd auch zeitlich.
‘Alle Ding kan Chriſtus in vns lehren/ ſo fern wir vns
auch jhm mit Raum ergeben.
Apocalipſis 5. Cap.’ ()
VNd Jch ſahe in der rechten Hand/ deſſen/
der auff dem Stul ſaß ein Buch geſchrie-
ben/ inwendig vnd außwendig verſie-
gelt/ mit ſieben Siegeln/ vnd ich ſahe ei-
nen ſtarcken Engel predigen/ mit heller Stim/ wer iſt
wůrdig dieſes Buch auffzuthun/ vnd zu brechen ſeine
Sigel/ Vnd niemand im Himmel noch auff Erden/
noch vnter der Erden kundt das Buch auffthun/ noch
darein ſehen/ vnd ich weinet ſehr/ daß niemand wuͤr-
dig erfunden ward/ das Buch auffzuthun noch zu
leſen/ noch darinnen zu ſehen/ Aber einer vnter den
Elteſten ſprach zu mir/ Weine nicht/ es hat vberwun-
den der Loͤw/ der da iſt vom Geſchlecht Juda/ Chri-
ſtus/ Gott/ das Wort/ welchs iſt das Reich Gottes
in vns/ der vom Stammen Davids/ auffzuthun das
Buch vnd zu brechen ſeine ſieben Siegel.
Der
[]
Der guͤldene Griff/
Alle ding ohne Jrthumb zu
erkennen/ vielen Hochgelarten vnbekand/
vnd doch allen Menſchen zu wiſſen
nothwendig.
JN dem Namen vnſers [HErꝛn] JEſu Chriſti/
ſchreib ich dis Buͤchlein/ darinnen auch die Ein-
feltigen ſo weit im Verſtandt gebracht koͤnnen
werden/ daß ſie vberwinden vnd treiben koͤnnen/ viel
Hochgelehrte/ Doctores vnd Weltgelehrte vberzei-
gen/ daß viel Hochgelehrte in Blindheit ſitzen in al-
len dreyen Faculteten/ So kompt nun her vñ ſchawet
die Werck des HErꝛn. Hoͤret ſchnel vnd redet lang-
ſam/ lernet zuvor/ darnach vrtheilet/ dempffet den
Geiſt nicht/ pruͤffet aber vnd ſehet/ was er rede/ vnd
ſehet mit ewern eignen Augen/ vnd nicht mit anderer
Leut Augen/ kompt doch vnd hoͤꝛet mit ewren eignen
Ohren/ vnd gleubet nicht was andere gehoͤrt haben/
kompt vnnd ſchmecket mit ewren eignen Zungen/ ſo
werdet jhr verſtendig/ klug vnd weiſe werden/ vñ aus
allem Jrꝛthumb vnd Finſternis erledigt/ dañ hinfort
ſolt jhr nicht auff gut Vertrawen gleuben/ was ande-
re ſagen/ ſondern ſelbſt ſehen/ das Warheit Warheit
ſey. Jhr werdet ſelber zeugen/ vnd niemands mehr zu
gefallen gleuben/ es iſt zeit die Warheit nicht lenger
zu ver-
[] zu verhalten/ ſondern offentlich zu ſchreiben vnd zu re-
den/ vnd ſolche Warheit iſt in euch/ Gott im Himmel
werdet jhr dancken/ daß jr durch mich/ einen ſo gerin-
gen Werckzeug ſeyd gefuͤhret vnd gebracht worden/
eben zu dem/ das euch allen zum nothwendigſten iſt/
welches das hoͤchſte iſt/ vnd welches auch in euch iſt/
jhr alle habt nichts davon gewuſt/ vnd habt euch ſel-
ber nicht erkennet/ Sich ſelber nicht kennen/ vnd auch
Gott nicht/ iſt die hoͤchſte Blindheit vnd Finſternis/
ſich aber ſelbſt vnd Gott erkennen/ treibet aus alle Fin-
ſternis vnd macht der Menſchen Gewiſſen/ daß jhn
kein anderer verfuͤhren kan/ die jnen aber ſelber nicht
woͤllen ſo guͤnſtig ſeyn/ daß ſie lernen moͤchten/ wie ſol
dann jhnen dis Buͤchlein guͤnſtig ſeyn/ die da ſagen/
was ſolteſtu mich lehren/ oder was kanſtu/ daß ich
erſt von dir lernen ſol/ Antwort/ Nichts newes kan ich
dich leren/ ſondern nur das jenige das in dir iſt/ daß
du in dir tregeſt/ aber doch nicht gewuſt haſt/ welchs
dich verwundern muſt/ Sagſtu was darff ich deines
Berichts/ ich mag deines guͤldenen Griffs nicht bran-
chen/ Jch verſtehe zuvor alle ding beſſer/ Antwort/ Ver-
ſteheſtu alles zuvor/ ſo liß dis Buͤchlein/ ſo wird es ge-
wißlich mit deinem Verſtand vberein kom̃en/ koͤmpts
aber mit dir nicht vberein/ ſo iſt der Verſtand nicht in
dir/ ſo biſtu blind vnd muſt bekennen dein Vnwiſſen-
heit als deñ wird dir geholffen/ Sagſtu aber du ſeyeſt
nicht blind/ ſondern ſeheſt/ ſo mag dir nimmermehr
geholffen werden/ denn dis Buͤchlein wird zum Ge-
richt fuͤr gelegt vnd gegeben/ auff das die da blind vnd
vnwiſſent/ ſehend vnnd verſtendig werden/ die aber
ſehend vnd wiſſent ſind/ entweder in der Wiſſenheit
A iijbeſtetigt
[] beſtetiget werden/ oder blind vnd vnwiſſent werden
vnd bleiben/ hie vnd dort in Ewigkeit/ Johan. Cap. 9
Wohl lieber Menſch/ dis Buͤchlein ſol die Vnwiſſen-
den ſehend vnd verſtendig machen/ die es aber ſehen
vnd wiſſen/ ſollen blind vñ vnwiſſent bleiben in Ewig-
keit/ nicht das die Erkentnis aus dem Gegenwurff ge-
nommen werde/ (welches wider mein ſchreiben were)
ſondern zum Gericht iſt es geſchrieben vnd gegeben/
als die da ſich blind vnd vnwiſſend erkennen/ aus dem
Jrꝛthumb erꝛettet werden/ die aber ſich fuͤr wiſſent vñ
ſehend erkennen/ vnd ſind es doch nicht/ die muͤſſen in
der Finſternis bleiben hie vnd dort/ Derhalben lieber
Leſer/ vrtheile mit Beſcheidenheit/ verwirff dis
Buͤchlein nicht/ ſo wirſtu auch nicht verwirfflich vber-
zeiget/ dann wer dis Buͤchlein verwirfft/ der zeiget
ſich ſelber/ das er ſey ein Luͤgner/ vnd ein
Feind der Warheit blei-
ben woͤlle.
Das
[]Der guͤldene Griff.
Das erſte Capitel.
Daß die Betrachtung der ewigen Gott-
heit/ vnd der 6. Tagwercken/ auch die Erkentnis
ſeiner ſelbs/ gros Nutz bringe.
WEr da offt betracht den ewigen GOtt/ wie er
anfenglich durch ſein Wort vnd Geiſt ſeines Munds al-
le ding geſchaffen hat/ aus nichts etwas/ Als die Engel
kom̃en aus nichts/ dann durchs Wort Gottes/ auff das folgen die
5. Tagwercke der Schoͤpffung/ wie durch die ſcheidungen/ alle ding
ſind herfuͤr kom̃en an das Liecht/ Gott beſitzt alle ding in jm ſelber/
alſo ſchuff er auch die Engel/ daß ſie alles in jnen ſelber haben/ aus
den kom̃en herfuͤr die 4. Elementa vnd Aſtra, aus den Elementen
vnd Aſtris kom̃en herfuͤr die Corpora, aus dẽ Corporibus wach-
ſen herfuͤr die Fruͤchten/ wer das betracht (ſag ich) das alles das aus
nichts worden ſey/ durchs Wort aus dem Verborgnen in das We-
ſen alle ding aus dem vnſichtbarn in das ſichtbare kom̃en ſey/ aus
dem Geiſtlichen in das Leibliche vnd Coͤrperliche/ vnd bleib eins in
dem andern/ Als der leibliche ſichtbare Baum/ bleibet im vuſicht-
barn geiſtlichen Baum/ alſo flieſſen alle euſſere ding von dem in-
nern heraus/ vnd nichts von auſſen hinnein/ Siehe an wo koͤmpt
der Baum her/ warlich aus den Aſtris des vnſichtbaren Samens/
wo koͤmpt die Birn her/ aus dem Baum/ wo koͤmpt der Schnee vñ
Hagel her/ Regen/ Nebel/ nit aus den jrdiſchen Duͤnſten/ wie Ari-
ſtotel ſagt/ ſondern aus den vnſichtigen Aſtris der Sternen/ die das
vnſichtbare ſichtbar machen/ Nun/ wo koͤmpt der Menſch her? aus
dem limbo terrę, das iſt aus dem Erden Klotz/ der da iſt die gantze
Welt/ vnſichtbar lag Adam in der Welt/ vnd ward leiblich/ war-
aus einer iſt/ daſſelb hat vnd begert er auch in jhm/ die Birn iſt aus
dem
[]Der guͤldene Griff.
dem Baum/ der Kern aus der Birn/ darumb kan aus dem Kern
wiederumb eine Birn wachſen/ ſampt mehr andern Birnen/ vnd
gehet alles von innen heraus/ aus dem vnſichtigen in das ſichtige/
aus allen Geſchoͤpffen iſt Adam gezogen/ vnd alle Geſchoͤpff ligen
in jm/ aus dem Firmament oder Geſtirn iſt ſein Geiſt/ vnd daher
hat Adam alle ſeine Kunſt/ Handwerck/ Sprachen vnd alle thuͤri-
ſche Weißheit in jhm/ deñ was im Firmament iſt/ das iſt auch im
Menſchen/ vber das hat der Menſch die ewige Seel/ durch das ein-
blaſen von Gott/ ſampt dem H. Geiſt/ derhalben ligt auch die ewi-
ge himliſche Weißheit in jhm/ daraus geſchloſſen wird/ das alle
Erkentnis Goͤttlicher ding/ nit aus den Buͤchern genom̃en werde/
ſondern aus dem Menſchen ſelbſt herflieſſe/ in den Buchſtaben/
Derhalben wer offt betrachtete die ewige Gottheit vnd die Werck/
auch ſich ſelber/ lernet kennen der erlangt vollkommene Weißheit/
vnd ſein ſtudieren koͤmpt jhn leicht an/ was ein anderer in 30. Jah-
ren nicht lernen kan/ das kan ein ſolcher in 3. Jahren lernen/ ohn al-
len Jrꝛthumb/ O wuͤſten die Hohenſchulen vnd Weltgelehrten
dieſen Griff vnd kurtzen Grund/ ſie wuͤrden nicht mit muͤh vnd ar-
beit jhre Weißheit aus den Buͤchern zu leſen verhoffen/ vnd ſich
ſelbſten neben andern in ſolche ſchwere Finſternis vnd Jrꝛthumb
vor Gott anfuͤhren. Oewiger Gott vnd Schoͤpffer/ die Werck
deiner Hende bezeugen gnugſam/ daß alle ding aus dem vnſicht-
baren in das ſichtbare kommen/ aus dem geiſtlichen in das leibliche
Coͤrperliche vnd weltliche/ da alle ding heraus flieſſen in das ſicht-
bare/ Alſo iſt der Buchſtab kommen aus dem inwendigen Geiſt/
Adam aus der Welt/ die Erkendtnis oder Verſtandt aus dem A-
dam/ denn der Menſch iſt vor allen Buͤchern/ die Buͤcher ſind aus
dem Menſchen/ O HErꝛ erleuchte/ erleuchte mich wieder/ du wa-
res Liecht/ daß ich nun dich vnd mich erkenne/ ſo wird mir eroͤffnet
die Erkentnis aller Ding/ Amen.
[]Der guͤldene Griff.
Das ander Capitel.
Von der ewigen Gottheit vnd jhren Wer-
cken nichts wiſſen/ vnd ſich ſelber nicht kennen/ iſt ein
Vrſach aller Verfuͤhrung vnd Finſterniß.
DIe fleiſige Betrachtung der Wercken Gottes
vnd Erkaͤntniß ſeiner ſelbſt/ fuͤhret zu Gott vnd machet
das Aug klar vnd hell/ bezeuget auch daß der Verſtandt
oder die Erkaͤntniß von jnnen heraus flieſſe/ ſo mag ein ſolcher
von keinen andern verfuͤhret werden/ denn er hat das Vrtheil vnd
Erkendtnuß in jhme ſelber/ wer aber den Vhrſprung der Werck
Gottes nicht bedenckt/ vnd ſich ſelber auch nit wil lernen kennen/
was er ſey/ woher er komme/ was er in jhm trage/ der muß noth-
wendig fallen/ in mancherley Jrꝛthumb vnd Blindheit/ vnd auch
noch darzu von den Menſchen vnd falſchen Buͤchern/ verfuͤhret
vnd betrogen werden/ es ſey gleich wahr oder erlogen/ man ver-
meynet die Erkaͤntniß flieſſe her vom Gegenwurff/ das iſt/ von den
Weltgelehrten/ darfuͤr gehalten/ als moͤgen die Buͤcher den Ver-
ſtand in die Menſchen tragen/ Als moͤge der Menſch jm den Ver-
ſtandt aus dem Buche leſen/ vnd wollen nicht ſehen/ daß alle Er-
kaͤntniß nicht aus den Buͤchern/ ſondern von jnnen aus dem Mẽ-
ſchen heraus muͤſſe flieſſen/ ſie reden wieder ſich ſelber/ in dem daß
ſie ſagen/ Jch nimb den Verſtand aus dem Buch/ vnd ſie richten
vnd verſtehen es nicht/ Keme aber der Verſtand aus den Buͤchern/
ſo wuͤrden ſie auch den Verſtand daraus bekommen/ aber nein/
Jſt der Verſtand nicht zuvor im Menſchen/ er wird jn aus dem
Buch nicht nehmen/ Alle ding kommen von jnnen heraus/ vnd nit
von auſſen hinein/ denn warlich/ ſol ich ſehen/ ſo muß das Aug im
BKopff
[]Der guͤldene Griff.
Kopff ſehen/ het ich kein Aug im Kopff/ ſo koͤnt ich nicht ſehen/ ſol
ich hoͤren/ ſo muß das Gehoͤr in mir ſeyn/ were ich taub/ ſo koͤndt
ich nicht hoͤren/ Man ſage was man wolle/ ſol ich riechen/ ſo muß
der Geruch in mir ſeyn/ wann der Geſchmack in mir nicht iſt/ ſo
kan ich nichts ſchmecken/ wil ich wiſſen was in dem Buch ſtehet/
ſo muß der Verſtand vor in mir eroͤffnet ſeyn/ were der Verſtandt
nicht in mir/ ſo koͤnt ich das Buch nicht verſtehn/ Sol aber das
Buch den Verſtand in dem Menſchen tragen/ das iſt/ ſol die Er-
kentnis aus dem Gegenwurff genom̃en werden/ ſo muͤſte folgen/
das 100 Leſer einen einigen/ vngeſpaltenen Verſtand heraus neh-
men werden/ Aber nein/ wir erfahren das Wiederſpiel mit vnſerm
Schaden/ vnnd muͤſſen bekennen/ daß der Verſtand von jnnen
heraus flieſſe vnd nicht von dem Buch/ von auſſen hinein in den
Menſchen getragen werde/ So mancher Kopff/ ſo mancher Ver-
ſtand/ ſo mancher Leſer/ ſo mancher ſiñ/ wird zu vnd in die Schrifft
gebracht/ Die heilige Schrifft iſt ein Gegenwurff/ ſolte nuhn die
Schrifft den Verſtand in den Menſchen tragen oder wuͤrcken/ ſo
muͤſten alle Leſer nur ein einigen Verſtand daraus bekommen/ vñ
nicht alſo geſpalten vnd zwietrechtig in dem Verſtand werden/ Es
ſprechen die Weltgelerten ſelber/ ſo ſie einen vnverſtendigen Men-
ſchen ſehen/ caret judicio \& intellectu, das iſt/ dieſer Menſch iſt
mit keinem judicio oder Verſtand begabt/ er kan von keiner Sa-
chẽ richten vnd vrtheilen/ damit ſie bezeugen/ daß der Verſtand zu-
vor muß im Menſchen ſeyn/ ſol er anders recht richten/ vnd von
den dingen vrtheilen/ vnd ob ſie gleich ſolches reden/ ſo erkennen ſie
doch weder Gott noch ſich ſelber/ darumb bleiben Lehrmeiſter vnd
Schuͤler beyde blind/ vnnd fallen beyde in ein groſſe Finſternis/
dann einer glaͤubet dem andern/ auff gut vertrawen vnd bereden/
wiſſen gar nichts vom jnnern Zeugnis/ kein groͤſſere Verfuͤhrung
kan nicht ſeyn/ denn ſich ſelber nicht kennen/ vom inwendigen
grund nicht wiſſen.
Ach
[]Der guͤldene Griff.
Ach HErꝛ mein Gott/ erwecke mich zu ſchawen vnd zu beden-
cken/ die Werck deiner Haͤnde/ ſo werde ich erkennen/ daß alle ding
O HErꝛ allein von dir von jnnen heraus flieſſen/ in das außwen-
dige/ vnd nicht vom außwendigen hinein/ in das inwendige/ auch
das alle Weißheit vnd Erkendtnis in mir verborgen liege/ die ich
nicht darff von auſſen hinein/ als vom Gegenwurff tragen/ ſon-
dern daß dein Erkentnis/ aus dem Erkenner/ in das erkandte/ alles
aus dir herflieſſe/ Amen.
Das dritte Capitel.
Daß zwey Ding gehoͤren zum ſehen vnd
vrtheilen/ Nemblich das Aug der Gegenwurff.
DAß wir mit vnſern leiblichen Augen ein Ding
ſehen vnd erkennen wollen/ ſo ſind drey Stuͤck darzu von
noͤten/ Das erſte iſt der Werckzeug oder das Jnſtrument/
als das Aug ſelbſt/ Das ander ſtuͤck iſt das objectum oder Ge-
genwurff/ als der Thurm oder der Baum/ der da geſehen wird/
Zum dritten durchſichtige Lufft oder gebuͤhrliche weite/ zwiſchen
dem Auge vnd dem Gegenwurff/ dann ſo die Lufft finſter vnd
dick wird/ kan ich den Thurm oder Baum nicht ſehen/ Auch ſo ich
mein Aug zu hette/ vnd lege an dem Thurm oder Baum/ alſo das
kein mittel oder ſpacium zwiſchen dem Aug vnd dem Gegenwurff
bliebe/ ſo koͤndte ich auch nicht ſehen/ darumb muß es ein liechter
Lufft ſeyn/ vnd bedarff das Aug ein euſſerlich Mittel oder Liecht/
den Gegenwurff zuſehen/ Was ich vom Aug ſag/ das verſtehe
auch vom Gehoͤr/ daß ich den ſchall hoͤre/ durch die Mittel Lufft/
ſind auch drey ding/ Alſo auch vom Geruch/ das iſt aber alles
geredt von dem natuͤrlichen viehiſchem Aug/ wie auch andere
B ijThiere/
[]Der guͤldene Griff.
Thier/ mit vns zugleich haben vnd beduͤrffen/ Aber ſo weit der
Menſch vber das Vieh iſt/ ſo weit hat er auch ein beſſere art zuſe-
hen/ mit dem inwendigen auch/ darumb wollen wir auch das euſ-
ſere Aug fahren laſſen/ vnd vom rechten Aug handlen/ auff dieſe
weiſe/ Sol ich einen ſehen oder verſtehen/ gehoͤren nicht 3. Stuͤck
darzu/ wie im viehiſchen ſinnlichen Aug/ ſondern nur zwey/ als
das jnnere Aug vnd der Gegenwurff/ Als das Buch/ ſol ichs wiſ-
ſen oder erkennen/ was in dem Buche ſtehet/ ſo muß der Verſtand
in mir ſeyn/ aus dem Buch kan ich den Verſtand nit nehmen/ Sol
ich ſehen/ ſo muß das Aug in mir ſeyn/ were ich blind/ ſo koͤndt ich
nicht ſehen/ Alſo auch/ het ich kein Judicium oder Verſtand in
mir ſo koͤnt ich nit vrtheilen noch wiſſen was in dem Buch were/
das jnnere Aug des Hertzens oder der Seelen/ bedarff keines euſ-
ſerlichen Liechts oder Lufft/ Es hat ſein eigen Aug vnd Liecht in jm
ſelber/ dann wer mein Aug finſter/ ſo koͤnt ich nicht ſehen/ Matth.
16. Cap. Wiewohl der Einfeltige vnd Vngeuͤbte mir fuͤrwerffen
vnd ſagen koͤndte/ Sol ich das leſen/ ſo muß ich ja ein euſſerlich
Liecht haben/ Sonne oder Kertzen/ ſonſten koͤnt ich den Buchſta-
ben nicht ſehen/ darumb gehoͤren drey Stuͤck darzu vnd nit zwey/
Antwort/ Ja/ So du mit deinen leiblichen Augen den Buchſta-
ben ſehen wilt/ ſo muſtu drey Stuͤck haben/ das Auge/ das Liecht
vnd das Buch/ Aber ich rede nicht von einem ſolchen ſehen wie
Kuͤhe vnd Kelber/ den Schein anſehen/ ſondern vom Verſtand im
jnnern Ang/ daß das Buch verſtehet/ ohne das euſſerliche Liecht/
Dann leſen vnd nicht verſtehen/ were nicht geleſen/ legere \& non
intelligere eſt negligere, ſprechen die Weltgelehrten/ darumb
hat das jnnere Aug das Liecht bey jhm/ vnd iſt ſelber das Liecht/
Marci 6. Cap. vnd gehoͤrn nur zwey ding zum ſehen vnd vrtheilen/
Nemblich das Aug vnd der Gegenwurff/ der fihet/ vnd das da ge-
ſehen wird. Ach. HErꝛ Gott der du vns gelerter machſt/ dann alles
Vieh
[]Der guͤldene Griff.
Vieh auff Erden/ vnd weiſer als die Voͤgel/ vnd lehreſt vns Men-
ſchen/ alles was wir wiſſen/ Job: 35. Cap. vnd leſſeſt Buͤcher
ſchreiben vmb vnſer Schwachheit willen/ daß wir dardurch erjn-
nert/ ermahnet vnd vberzeuget werden ſollen/ Erleuchte das Aug
in mir/ daß ich ſehe/ Eroͤffne den Verſtand in mir/ daß ich verſtehe/
vnd ſcherffe das Vrtheil in mir/ daß ich recht pruͤffe alle Ding/
So werde ich nicht das jnnere Zeugniß deines Himliſchen Liechts
verleugnen/ mit den Schrifftgelerten/ ſondern bekennen mit den
Frommen/ daß der Verſtand nicht von auſſen/ ſondern allein von
dir O HErꝛ/ vnd nicht aus den Buͤchern zu vns komme/ Son-
dern von jnnen heraus/ dem rechten Brunguell/ deiner Goͤttli-
chen Gnade flieſſe.
Das viexdte Capitel.
Von dem Aug vnd dem Gegenwurff/
was ſie ſind/ vnd wie mannichfalt.
DIEweil zum Vrtheil vnd Erkaͤntniß von noͤ-
ten ſeyn 2. Ding/ als das Auge oder Werckzeug vnd das
objectum oder Gegenwurff/ muß zum erſten wohl ver-
ſtanden werden/ was ich das Aug nennen werde/ vnnd wie man-
nigfalt es ſey/ vnd was objectum oder Gegenwurff heiſſe/ vnd
vnd wie mannigfalt es ſey/ daß wir vom euſſern auch anfahen/
So iſt das Aug ein Werckzeug/ damit vnd dadurch der Menſch
ein Ding ſiehet/ welches auch ein euſſerlich Liecht bedarfft/ aber
ſolch ſehen geht nur auff das viehiſche vnnd vnedleſte Theil des
Menſchens/ Derhalben vom Werckzeug oder Jnſtrument zu re-
B iijden/
[]Der guͤldene Griff.
den/ ſo muß der Menſch nach dreyen Kraͤfften getheilet werden/
dann im Menſchen wird gefunden eine dreyfache Begreiff-
ligkeit/ als Erſtlich Sinnliche. 2. die Vernuͤnfftige. 3. vnd die
gruͤndliche Begreiffligkeit/ So ſich die Seel heraus zu den Sin-
nen kehret/ vnnd wircket mit durch die Sinnen/ ſo erkendt ſie ein
Ding offt viehiſcher Art/ vnd begreifft offt ein Ding/ wie ein an-
der Vieh/ ſo ſie aber kehret zu der Vernunfft vnd Kuͤnſten/ Hand-
wercken oder Sprachen/ ſo lernet vnd begreiffet ſie ein Ding wie
ein Menſch/ ſie braucht das Vernuͤnfftige Aug/ So ſich aber
die Seel kehret in das jnnerſte Theil/ in den Verſtand oder Ge-
muͤthe/ ſo ſiehet vnd erkennet ſie ein Ding auff geiſtliche weiß.
Endlich im Menſchen mag geſucht werden/ ein dreyfaches
Aug/ das vnterſte vnd vnedleſte Aug iſt/ Senſualis das ſinnliche
Aug/ darzu mag auch gerechnet werden Imaginatio, da man al-
lein ſiehet/ hoͤret/ greiffet/ riechet liebliche ding/ Das mittel Aug
rationalis, ſo ſich der Menſch vber Sinnligkeit erhebet/ vnnd
braucht der Vernunfft/ in dem er eins ausſchlieſſen kan/ Das
dritte vnd hoͤchſte Aug iſt/ Intellectualis oder mentualis, da der
Menſch auff Engeliſche weiß den Gegenwurff anſiehet vnnd er-
kennet/ das objectum oder Gegenwurff iſt daß das Ding des
da geſehen vnd erkent wird/ Als mit den Augen ſehe Jch an das
Hauß/ oder der Mond am Himmel/ da iſt das Hauß oder Mond
der Gegenwurff der Augen/ mit der Vernunfft erkenne vnd ſiehe
Jch an die Kunſt Dialecticam, Arithmeticam, vnd andere
Kuͤnſt vnd Handwerck/ alſo ſind die Kuͤnſt ein Gegenwurff dem
vernuͤnfftigen Aug/ dann durch die Vernunfft begreiff ich ſolche
Ding/ mit dem Verſtand des Gemuͤths/ ſiehe ich an die Engel
vnd den ewigen GOTT/ Alſo iſt Gottvnd die Engel
ein Gegenwurff/ des gemuͤthlichen Auges/ vnd alles was man
anſiehet/
[]Der guͤldene Griff.
anſiehet/ hoͤret/ vrtheilet/ erkennet vnd verſtehet/ das heiſt ein Ge-
genwurff/ Als Biblia iſt ein Gegenwurff dem der ſie lieſet/ verſte-
het oder anſiehet/ Es iſt aber ein zwiefacher Gegenwurff/ (denn
es ſind zwey Weſen/ Gott vnd die Creatur) ein begreifflicher/
endlicher vnd beſchließlicher Gegenwurff/ als da iſt die Creatur
es ſey ſichtig oder vnſichtig/ denn alles was GOTT erſchaffen
hat/ mag der Verſtand begreiffen/ Der ander Gegenwurff iſt vn-
endlich/ vnmeßlich vnd vnbegreifflich/ Als Gott/ der da nicht
mag begriffen werden/ durch Menſchlichen Verſtand/ allein von
ferne wird er erkandt/ denn gleich wie vnſer ſinnliches Auge/ das
weite/ daß der Menſch anſiehet/ aber nicht vberſehen vnd begreif-
fen kan/ Alſo iſt dem inwendigen Auge/ der vnbegreiff-
liche/ vnauſsmesliche vnd vnendliche GOTT. Derhal-
ben das ſehen/ das hoͤren/ das verſtehen das erkennen/ das begreif-
fen/ das vrtheilen meyne ich hie/ das Aug iſt im Menſchen/ | das
aber durch des Menſchen Aug geſehen/ gehoͤrt/ ergrieffen/ verſtan-
den/ geurtheilet vnd erkent wird/ das nennet man objectum oder
Gegenwurff/ Es ſey nun endlich/ als Creatur/ oder vnendlich/ vn-
beſchließlich als der ewige GOtt.
O ewiger Gott vnd HErꝛ aller Guͤte/ du haſt den Menſchen
mit ſolchem Liecht begabet/ daß er anſehen ſol deine Creatur/ als
einen Gegenwurff/ daß da endlich vnd begreifflich iſt/ vnd daß der
Menſch ſolle gefuͤhret werden/ dardurch zu dir/ als dem vnauß-
meßlichem Gegenwurff/ auff daß er an dir erſettiget werde/ vnd
nicht in der endlichen Creatur verharꝛe/ Ziehe mich lieber Va-
ter/ ſo komme ich zum Sohn/ zu dir in das ewige
Leben/ Amen/ Amen.
[]Der guͤldene Griff.
Das fuͤnffte Capitel.
Daß im Menſchen ſey zweyerley Weiß-
heit/ Eine natuͤrliche zum ſterblichen Leben/ vnd ein
vbernatuͤrliche zum ewigen Leben/ vnd das eine die an-
dere weit vbertrifft.
DIeweil alle ding ſo von GOTT dem ewigen
Brunnen gefloſſen ſind/ erkaͤndt werden/ entweder aus
dem Liecht der Natur durch fleiſſiges nachforſchen/ oder
durchs Liecht der Gnaden/ in einem ſtillen Sabbath/ da man nit
wuͤrcket/ ſondern leidet/ da ſich Gott ſelber erkent/ durch ſich ſelber/
ſo ſetzet man billich eine zwiefache Philoſophiam/ als eine natuͤr-
liche durchs Liecht der Natur/ vnd ein vbernatuͤrliche durchs Liecht
des Glaubens vnd Geiſtes in Chriſto/ die natuͤrliche Sophia oder
Weißheit begreifft die Werck der Natur/ Nemblich den gantzen
Adam/ vor vnd nach dem Fall/ vnd die gantze Schoͤpffung/ Die
vbernatuͤrliche Sophia aber begreifft den gantzen Chriſtum nach
beyden Staͤnden/ als den Schoͤpffer der newen Creatur vom Him-
mel/ alſo macht man Sophiam naturalem, das iſt/ natuͤrliche
Weißheit/ von Gott vnd ſeinem Geſchoͤpff/ neben Philoſophi-
am \& Sophiam ſuper naturalem, das iſt vber natuͤrliche weiß-
heit/ von Adam vnd von Chriſto/ vom alten vnd newen Menſchẽ/
vom Buchſtaben vnd Geiſt moͤcht man heiſſen Theologiam die
vbernatuͤrliche Weißheit oder Theologia lehret vns erkennen/
was Adam vnd Chriſtus ſey/ in vns ſelber vnd auſſer vns wird be-
griffen in den Schrifften vnd Propheten vnd den Apoſteln/ dienet
zum ewigen vnd himliſchen Leben/ Aber die natuͤrliche Weißheit
vnd Philophia, lernet erkennen die gantze Natur/ des ſichtbaren
vnd
[]Der guͤldene Griff.
vnd vnſichtbaren Liechts/ dienet auff das kurtze ſichtige Leben/ vnd
hoͤret auff mit der Welt/ vnd obwohl die Theologia erlkleret die
Natur vnd Gnad des jrꝛdiſchen Adams vnd des Himliſchen/ vnd
die Philoſophia alle natuͤrliche Geſchoͤpff ergruͤndet/ ſo ſollen
doch dieſe beyde nicht von einander geſcheiden ſeyn/ auch gantz vnd
gar nit mit einander vermiſcht werden/ ſondern beyde mit einan-
der mit Beſcheidenheit geuͤbt/ gefuͤhrt vnd erkent werden/ Es gibt
eins dem andern die Hand/ vnd ſo ſie recht ordentlich mit einan-
der ohne Vermengung gefuͤhret werden/ ſo erkent man alle Ge-
heimnuß der natuͤrlichen vnd vbernatuͤrlichen Ding/ dann diß iſt
ein ſchlechter Theologus welcher nur nach der Schrifft den euſ-
ſerlichen Chriſtum vnd Adam/ wie die Hiſtori lautet/ ohne Krafft
vnd Leben/ Wuͤrckung vnd Geiſt/ im himliſchen vnd jnnern we-
ſen bekent/ Solle er aber ohne Jrꝛgang vnd Finſterniß/ die Natur
vnd Gnad den Adam vnd Chriſtum recht erkennen vnd erkleren/
nach Apoſtoliſchem vnd Prophetiſchem grund/ ſo muß er durch
den heiligen Geiſt von oben herab gelehret werden die Natur vnd
Ordnung der Geſchoͤpff erkennen/ woraus/ warumb vnd worzu
der Menſch vnd die Weltgemacht vnd geordnet ſey/ das heiſſet
Philoſophia naturalis, eine natuͤrliche Weißheit/ vnd wird be-
grieffen/ vnd kuͤrtzlich im Moſe erzehlt im Buch der Schoͤpffung/
darumb ſol ein Theologus den Adam vnd die Natur erkennen/
ſo muß er die gantze Welt kennen/ vnd alle Geſchoͤpff/ Als dann
mag er ſagen daß der Menſch ſey ein kleine Welt/ aus dem limbo
geſchaffen/ jegliches wiſſen vnd verſtehen/ gehoͤrt zu einem natuͤr-
lichen Philoſopho, Alſo/ was iſt das fuͤr ein Philoſophus der
ſich vnterſtehet die Geſchoͤpff Gottes oder die Natur außzulegen/
ohne Chriſto/ wer nicht mit Weißheit wandelt/ das iſt/ der nicht
mit Chriſto handelt vnd wandelt/ der muß fehl vnd jrꝛgehen in ſei-
nem Vorhaben/ Chriſtus iſt die Weißheit Gottes/ ein Anfang
Cvnd
[]Der guͤldene Griff.
vnd End aller Creaturen/ wil einer die Natur ergruͤnden/ vnd
philoſophirn/ ohne Jrꝛgang/ ſo muß er in Christo anfangen/
vnd in Jhm vollenden/ ſonſt iſt ſein philoſophirn nichts werth/
All vnſer ſtudiren muß aus Christo gehen/ vnd zu dem eini-
gen Christo weiſen vnd vollenden/ wer in dieſem nichts finden
wird/ der wandelt in Finſternis/ mit allen ſeinen Sophiſtiſchen
Schuelkuͤnſten vnd Menſchlichen Studijs, vnd wird jhn endlich
rewen/ daß er in dieſer Welt gelebet hat. Darumb ſo jhr die
Philoſophia vnd Theologia eine gabe Gottes/ beyde von
GOtt/ doch eine auff dieſe Zeit/ die andere zur Ewigkeit fuͤhrend/
vnd wer Philoſophiam alſo in die Natur fuͤhrt/ daß er zu Chri-
sto komme/ vnd Thelogiam alſo in der Gnaden braucht/ daß er
Christvm kenne/ vnd in jhme wandele/ der wird Liechtes/
Luſtes vnd Frewd in dieſer Zeit genug haben/ begert auch endlich
in Frewden zu ſterben.
Ach ewiger Gott gros Luſt/ Frewd vnd Ergetzung findet man
in deinen Geſchoͤpffen/ ſie ſind eitel Wunderwercke/ aber vnend-
liche Ergetzung findet man in deiner ewigen Weißheit/ wie ein
Troͤpfflein Waſſers gegen dem weiten Meer/ alſo iſt die jrꝛdiſche
Weißheit gegen der himliſchen/ ſind beyde von dir/ vnd ſind in
vns. Ach HERR laß mich in der jrꝛdiſchen Weißheit nicht
verharren/ Sondern das ich moͤge das zeitliche hinder mir
laſſen/ vnd allein dem ewigen/ das in dir deinem
lieben Sohn Jesv Christo
iſt/ folgen moͤge/ Amen.
Amen.
Das
[]Der guͤldene Griff.
Das ſechſte Capitel.
Daßman nothwendigſehen muß ein zwi-
fache Erkentniß/ als eine Natuͤrliche/ Wirckliche zu
dieſem Leben/ vnd eine Vbernatuͤrliche/ Leidenliche Erkent-
niß zu dem ewigen Leben.
DIeweil im Menſchen eine dreyfache Begreiff-
ligkeit gefunden wird/ als nach den Sinnen/ ein ſinnliche
Erkentnis/ vnd nach der Vernunff eine vernuͤnfftige Er-
kentnis/ vnd nach dem Verſtand/ eine verſtendige Erkentnis/ vnd
ſolche dreyfaltige Erkendtnis ſich helt mehrer theils leidenlich/ ſo
muß man ein zwiefaches Aug oder Erkentnis zugeben/ als nemlich
eine natuͤrliche Erkentnis durch eigne Kreffte vñ Geſchwindigkeit/
daß ſich der Menſch wircklich helt/ mit ſpeculirn, fantaſirn, be-
trachten vñ erforſchen/ vnd ein vbernatuͤrliche erkentnis oder weiß-
heit/ da der Menſch nichts im gegenwurff wirckt/ ſondern vielmehꝛ
in leidenlicher weiß/ ſeiner Erkentnis erwartet vnd empfahet/ von
dem vnbegreifflichen Gegenwurff/ von Gott ſelbſt/ der ſich in dem
leidenlichem Auge ergeuſt/ vnd alſo wircket der Menſch nichts in
dieſer Erkentnis/ er ſtehet ſtill in allen ſeinen Gedancken/ vnd iſt
gleichſam todt. Auge/ Begreiffligkeit vnd Erkentnis wird alhie fuͤr
ein ding genom̃en/ dañ mit dem Aug ſiehet man/ vnd erkent etwas/
vnd wie man mit den leiblichen vnd ſinlichen Augen ſiehet/ das ob-
jectum oder gegenwurff/ alſo mit den inwendigen geiſtlichẽ Auge/
ſieht vnd erkent man die objecta oder Gegenwurff/ vnd diß Aug
des inwendigen Menſchens ſol an beyden Liechtern der Natur vnd
gnaden verſtandẽ/ geuͤbt vnd gebraucht werden/ darum̃ vñ dieweil
man mit einem folchẽ inwendigen Auge alle ding erfehrt/ ſihet vnd
ergreifft/ ſo bleibt dz Aug oder begreiffligkeit vñ erkentnis ein ding/
welchs doch (wie geſagt) auff zwifache weiß muß gebraucht werdẽ/
C ijals
[]Der guͤldene Griff.
als natuͤrlicher wuͤrcklicher weiß/ zur Philoſophiam in dieſes Le-
ben/ vnd vbernatuͤrlicher leidenlicher weiß zur Theologia in das
himliſche Leben/ denn es iſt zweyerley Weißheit/ aus dem Adam
vnd durch den Adam/ natuͤrlich/ zeitlich/ vnd aus Chriſtum vnd
durch Chriſtum/ vber natuͤrlich vnd ewig/ Es ſeyn auch zweyerley
Liecht/ das Liecht der Natur/ auff das zeitliche Leben/ vnd das
Liecht der Gnaden vnd des Glaubens/ auff das ewige Leben/ alſo
ſind auch 2. Adam in der Welt/ ein jrꝛdiſcher mit der Natur ſich-
tig/ vnd ein vnſichtbarer vnd himliſcher/ mit der Gnaden/ als
Chriſtus/ Es iſt auch ein zwiefacher Glaub/ als der natuͤrliche an-
geborne Glaub/ aus dem allmechtigen Schoͤpffer/ in allen Men-
ſchen/ vnd der Glaub der Gnaden/ oder des Geiſtes aus Chriſto.
Welcher den Menſchen ewig ſelig macht/ So der natuͤrliche mit
dem ſterblichen Leben hingehet/ Es ſind auch 2. Gegenwurff/ als
ein begreifflicher vnnd endlicher Gegenwurff/ wie dann alle Ge-
ſchoͤpff ſind/ vnter dem Menſchlichen Verſtand/ es ſey im Him-
mel oder in der Hell oder in den Elementen/ vnd ein vnbegreiffli-
ther/ vnausſprechlicher Gegenwurff/ als Gott/ welcher in einem
Liecht wohnet/ darzu niemand kommen kan/ vnnd welchen kein
Menſch geſehen/ noch ſehen kan/ in Ewigkeit. Timoth. 6. cap.
Aus dieſem allen wird erzwungen/ daß man ſicht eine natuͤrliche
Erkentnis/ die ſich wuͤrcklich helt zu der Natur/ vnd ein vbernatuͤr-
liche Erkentnis/ die ſich leidenlich halte/ zur Gnaden vnter Gott/
den Gott vnd ſein Wort bleibet vnerforſchlich vnd vnbegreifflich/
das iſt/ vnſere vnendliche Seeligkeit/ Dieſem vnergreifflichen
vnerforſchlichem GOtt ſey Lob vnd Preiß von
nuhn an diß in Ewigkeit/
Amen.
[]Der guͤldene Griff.
Das ſiebende Capitel.
Vom Vnterſcheid der dreyfachen Erkaͤnt-
nuͤß oder Begreiffligkeit in dem natuͤrlichen Auge/
vnd wie eine die andere in ſich begreiffe vnd
vbertreffe.
NAtuͤrliche Erkaͤndmuͤß oder Begreiffligkeit
wird vollbracht oculo carnis, das iſt/ durch die Sinnen/
vnd oculo rationis, das iſt/ durch die Vernunfft/ vnd
oculo mentis das iſt/ durch den Verſtand/ Wir wollen aber
weiter beſehen den Vnterſcheid des dreyfachen natuͤrlichen Auges/
vnd wie eins das ander in ſich ſchliſſe vnd weit vbertreffe/ daraus
zuverſtehen ſeyn wird/ daß alle natuͤrliche Erkentnis ſich auch muß
nach art des Gegenwurffs/ dann nicht von Gegenwurff/ ſondern
vom Aug flieſſet das ſehen vnd erkennen. Jſt nun der Seher vnd
Erkenner ſcharffſinnig vnd rechtſchaffen/ ſein vnd dargegen das
fleiſchliche Aug iſt zwiefach euſſerlich/ als die 5. Sinnen/ mit ſehen
riechen/ hoͤren/ ſchmecken/ greiffen jnnerlich als Imaginatio, da
man ohne die euſſern Sinne/ im abweſen ſicht ein ding mit inwen-
digem Auge der Imagination, ohne das euſſerliche Liecht/ auch in
der finſtern Nacht/ Als ich ſehe vor mir ſtehen ein Schloß/ vnd ge-
he darvon etliche Meilen/ dannoch ſehe ich daſſelbe Schloß/ als
ſtuͤnde es vor mir/ nicht mit den Augen/ ſondern mit der Imagina-
tion, dieweil aber Imaginatio vber leibliche ding nicht ſeyn mag/
ſondern allein in den objecten oder Gegenwurff geuͤbet wird/
Da mag man ſie wohl rechnen zu oculo carnis, das iſt/ zu dem
fleiſchlichem ſinnlichem Auge/ dann im jnnern Weſen iſt Imagi-
natio an ſtatt aller 5. Sinnen/ vnd beſchleuſt auch alle 5. Sinnen
C iijin ſich/
[]Der guͤldene Griff.
in ſich/ ſie ſiehet/ hoͤret/ riecht/ ſchmeckt vnd greifft in jr ſelber/ ohne
euſſerlichs Liechtes oder Lufftes/ vnd zwar viel ſchneller als alle 5.
Sinnen/ Sie iſt der Syderiſche Geiſt/ vnd hat das Liecht in jhr
ſelber/ vnter den euſſern Sinnen/ iſt auch einer ſchneller vnd edler
dann der ander/ Viſus, das ſehen/ aus dem Geſicht/ ſchnell in ei-
nem Augenblick/ vnd ſiehet biß an das Frmament hinauff/ dahin
mag kein andere euſſere Sinne reichen. Auditus das Gehoͤr/ vber-
trifft den Geruch oder das riechen/ dann ich kan weiter ein ding
hoͤren als riechen/ dann ſo ein ding weit von mir iſt/ ſo kan ichs mit
dem Geruch nicht empfinden. Olfactus vbertrifft den Guſtum,
das iſt der Geſchmack/ denn ich kan ein ding wohl riechen/ aber
nicht von fernen ſchmecken/ als der Guſtus vbertrifft den Tactum,
das iſt das Greiffen/ dann ich kan ein ding durch den Geſchmack
empfinden/ ohne leibliches beruͤhren/ doch nicht weit von mir/ aber
ein ding kan ich nicht fuͤhlen oder greiffen/ ich beruͤhre es dann mit
meinem Leib/ darumb iſt der Tactus oder das fuͤhlen außgetheilt/
durch den gantzen Leib in alle Glieder/ vnd iſt im gantzen Leib al-
lenthalben/ aber das Schmecken hat ſein ſonder Ort am Leib/ jn-
nerlich die Zung oder Gaumen/ vnnd das riechen hat ſein ſonder-
lich ort am Leib/ nemblich die Naßloͤcher/ dann mit der Hand kan
ich nicht riechen/ das hoͤren hat auch ſein beſonder ort am Leib/ als
die Ohren/ dann mit den Haͤnden kan ich nicht hoͤren. Das Ge-
ſicht durch die Augen iſt das ſchnelleſte vnter den euſſern Sinnen/
auch in einem Augenblick/ wie der Plitz von Himmel/ alſo auch
vom Aug ſehen/ aber dieſe euſſere 5. Sinnen/ werden nicht allein
von der Imagination vbertroffen/ ſondern auch mit einander alle
begriffen vnd verbringen jhre Werck mit groſſer Geſchwindigkeit/
als die da Geiſtlich iſt/ vnd alles in jhr hat/ treget/ Sie ſiehet die
Dinge/ da kein Sinn hinkommen/ ſie kan vber etliche hundert ja
tauſent Meilen ſehen/ hoͤren/ begreiffen/ wircken/ ſie bedarff kein
euſſerlich
[]Der guͤldene Griff.
euſſerlich leiblich Werckzeug zu jhren handeln/ Dieſe Imagina-
tio iſt der Syderiſche Geiſt/ ſie iſt das Geſtirn im Menſchen/ ſie
iſt alle Sternen vnd wircket auch dem Firmament gleich/ davon
lieſe Theophraſtum was er ſchreibet. Von der Imagination
nun/ wie troͤſtlich die Imaginarion iſt/ die alle Wirckung in jhr
volbringet/ es ſey nahe oder fern/ dennoch iſt oculus rationis, das
Aug der Vernunfft oder der Menſch/ durch die Vernunfft ſiehet
vnd erkennet/ die ding/ welche der Imagination vnmuͤglich ſeyn
zu erkennen/ Aber die Vernunfft ſihet daß die Welt an keinem
Ort ſtehe vnd doch nicht falle/ das vermag die Imaginatio nicht
zu ſehen/ ſie kan ſich in vnleibliche ding nicht richten/ ſie gehet mit
Leibes Formen vnd Figuren vmb/ die Vernunfft iſt viel hoͤher vnd
aber hoͤher/ vnd inwendiger iſt oculus mentis ſeu intellectus,
das Aug des Gemuͤths vnd Verſtandes/ Wie die nachfolgende
Figur anzeiget.
Das eine iſt das jnnerſte vnd das hoͤchſte Aug/ durch das A
verzeichnet.
Das ander iſt das mittelſte durch das B verzeichnet.
Das dritte iſt das euſſerſte vnd vnterſte/ auch das oberſte durch
das D verzeichnet.
Je inwen-
[]Der guͤldene Griff.
Je jnwendiger/ je geiſtlicher vnd edler/ je außwendiger je groͤber
vnd ſchwerer/ dieſe Figur bezeuget auch daß das Aug oder die Er-
kentnis im Menſchen ſey/ vnd von jnnen heraus komme/ vnd das
der Gegenwurff auſſerhalb dem Menſchen ſey.
O ewiger Gott du Brunn vnd Quell aller Wiſſenheit vnd
Erkent-
[]Der guͤldene Griff.
Erkentnis/ du begabeſt mich mit einem dreyfachen Aug/ als mit
den Sinnen dem Viehe gleich/ mit der Vernunfft als einen Men-
ſchen/ mit dem Verſtand als einen Engel. Ach HErꝛ laß mich
brauchen das jnnerſte Aug/ ſo muß ich bekennen/ daß alle Wiſ-
ſenſchafft in mir ſey/ vnd von jnnen heraus flieſſe/ vnd nicht vom
Gegenwurff koͤnne hinein getragen werden.
Das achte Capitel.
Daß das obriſte jñerſie Aug allezeit wir-
cken kan/ ohne huͤlff des vnterſten/ Aber das vnterſte
kan nichts ſchaffen ohne das obriſte Aug.
DAs Auge der Sinnen oder des Liechts iſt das
vnterſte/ wird beſchloſſen vnd begriffen von der Imagina-
tion, vnd dieweil Imagination inwendig iſt/ ſo iſt ſie
auch edler vnd wuͤrdiger/ als die euſſerlichen Sinne/ dann je inn-
wendiger je gewaltiger/ vnd je außwendiger je ſchwecher vnd vn-
achtſamer/ Die Vernunfft/ das iſt das mittel Aug/ beſchleuſt Ima-
gination, vnd dieweil ſie inwendigen iſt/ ſo iſt ſie auch viel hoͤher
vnnd mechtiger/ in jhrer Wirckung oder Begreiffligkeit vber die
Vernunfft/ iſt noch oculus intellectualis oder mentis das
hoͤchſte vnd inwendigſte/ darumb iſt es auch das ſcherffſte vnd ge-
ſchwindeſte in ſeiner Begreiffligkeit/ denn gleich wie euſſere ſicht-
bare ding/ mit den Augen geſehen werden/ in einem augenblick/
alſo auch mit dem jnnerſten Aug/ werden die vnſichtbaren geiſtli-
chen Ding geſehen/ mit einem augenblick/ wer alle euſſere Sinne
ſampt der Imagination kan ſtill halten/ vnd ſich hinein kehren/ in
den inwendigſten Grund der Seelen/ in ſtiller Gelaſſenheit/ auff
DGott
[]Der guͤldene Griff.
GOtt warten in jhme ſelber/ vnd in ein vergeſſen kommen/ ſeiner
ſelber/ vnd aller ding/ der wird in ſeinem Verſtand von GOtt er-
leuchtet/ vnd das heiſt von Gott lernen/ vom Vater hoͤren/
dem Zug des Vaters raum geben/ ſolches mag ein jeder in jhme
ſelbſt erfahren/ das obriſte inwendigſte Aug kan wohl ſeine Krafft
zubringen ohne alle huͤlff vnd gegenwertigkeit der vnterſten Au-
gen/ aber das vnterſte mag nichts ſchaffen/ ohne Huͤlff vnd Liecht
des Obriſten Auges/ darauff merck allhier dieſe Regel/ Quicquid
poteſt poten tia inferior hoc idem poteſt potentia ſuperior
\& multè excellentior, ſed non contra, das iſt/ Was da ver-
mag die vntere Begreiffligkeit/ daſſelbe vermag die obere Begreiff-
ligkeit/ viel in einem hoͤhern grad/ aber nicht das gegentheil/ dann
das obere Aug vermag viel/ das dem andern vnmuͤglich iſt zuthun.
Item merck dieſe Regel/ Unitas omnis eſt in ſua alteritate ut
lux in tenebris: Et omnis alteritas eſtin ſua unitate ut te-
nebræ in luce, das iſt/ die Einigkeit als das jnnerſte Aug/ iſt dem
gezweitem als dem vnterſten Aug gleich wie ein Liecht in der Fin-
ſternis/ als der Verſtand iſt die Einigkeit gegen der Vernunfft/ die
Vernunfft iſt das Gezweite gegen dem Verſtand/ vnd iſt der Ver-
ſtand in der Vernunfft/ wie ein Liecht in eim Schatten oder Fin-
ſternis/ alſo iſt die Vernunfft die Einigkeit gegen der Imagina-
tion, Imaginatio iſt der Schatten oder Bildtnis der Vernunfft/
vnd dieſe einige Vernunfft leuchtet in die Imaginatio, widerumb
in die Vernunfft wie ein Schatten in das Liecht Item die Imagi-
natio iſt die Einigkeit gegen den euſſern 5. Sinnen gerechnet/ vnd
iſt ein Liecht gegen ſie/ die euſſern Sinnen ſind ein Schatten vnd
Finſternis gegen der Imagination.
Dieſe
[]Der guͤldene Griff.
Liechtes
Einigkeit.
Alteritas,
Finſternis
Das gegẽ-
wertige od̕
Schatten.
Dieſe Figur zeiget an/ wie das hinab ſcheinet in das vnterſte
Aug ſein Finſterniß/ ſeine Finſterniß oder Schatten/ wirff in das
oberſte Aug als in ſein Liecht/ das euſſerſte vnterſte wirckt nichts
ohne das Liecht des obriſten/ aber das oberſte kan wohl vor ſich
wircken/ ohne Huͤlff des vnterſten im Abſterben des Menſchen
fallen dahin die euſſern Sinne/ das Fuͤhlen/ Hoͤren/ Riechen/
Greiffen/ Schmecken/ darnach die Imagination vnd Gedancken/
darnach die Vernunfft/ vnd bleibet allein das ewige verſamlet/
im inwendigſten Geiſt/ es wird offtmahls das mitle Aug/ als
die Vernunfft/ ertrencket/ durch das vielfeltig imaginiren, vnd
alſo wird offtmahls das oberſte Aug erſeufft vnd ertrenckt/ durch
ſtrenge Wirckung der Vernunfft/ auch wird der Geiſt Gottes die
Erleuchtung in vns ertrenckt vnd verhindert/ durch vnſern Ver-
ſtand/ ſo er ſich wircklich helt/ ſo das obere wirckt/ ſo muſt das vn-
terſte ſtilſtehen vnd leiden/ als ſol die Imaginatio jr werck volbrin-
gen/ cabaliſtica magia, ſo muͤſſen euſſere ſinne ſtillſtehen/ was die
D ijImagina-
[]Der guͤldene Griff.
Imaginatio nicht durch die 5. Sinne außgetheilt ſeyn/ ſie muͤſſen
zuſammen geſamlet werden/ alſo muß das vnterſte ſtill ſtehen/ ſol
das oberſte wircken. Jtem/ das mittel Auge/ als die Vernunfft/ ſol
ſie ihr Wirckung volbringen/ ſo muß ſie nicht durch das vnterſte
Aug gehindert werden/ als durch fremb de Formen vnd Einbildun-
gen/ alſo ſol das oberſte Aug als der Verſtand ein vnſichtiges ding
erkennen vnd ſehen/ ſo muß die Vernunfft ſtillſtehen/ ſol das ober-
ſte Aug etleuchtet werden/ ſo muß es nicht wircken/ nichts ſehen/
nichts wiſſen/ es muß am Sabbath ruhen/ inwendig auff GOtt
warten/ das iſt/ Sol GOtt als der wahre Leuchter vnd Liecht in
vns lehren vnd wircken/ ſo muß der Verſtand innehalten vnd lei-
den/ Ach wer ſo ſelig were/ daſs er ſich gewehnete zu ſi-
tzen vnd Gott ſtilhielte/ wie David ſaget/ Jch wil hoͤren was
der HErꝛ in mir reden wird/ Er duͤrffte fuͤr Kunſt vnd Weißheit
nicht ſorgen/ er lernete alle ding ohne muͤh vnd arbeit/ aber es iſt
den natuͤrlichen Menſchen ſchweer/ daß er ſol ſterben/ vnnd nicht
allezeit wircken/ mit fantaſiren, diſcuriren, imaginiren, ſehen/
hoͤren/ Wir lernen auch allhie/ ob gleich das oberſte Aug ſo hoch
vnd edel iſt/ daß es ohne Huͤlff der vntern wircken koͤnnen/ ſo kan es
doch von den vnterſten auffgehalten vnd verhindert werden/ Dar-
umb leſen wir von jenem Philoſopho/ daß er jhme ließ die Augen
außſtechen/ auff daß ſein inwendiges Aug nicht moͤchte von der
inwendigen Warheit auffgehalten werden.
| 1. Verſtand/ Gemuͤth. | Mens ſeu Intellectus Jſt Engliſch/ Geiſtlich Goͤttlich/ von wegen des Geiſtes Gottes. | das hoͤchſte inwendigſte. |
2. Ver-
[]Der guͤldene Griff.
| 2. Vernunfft. | Ratio iſt Menſchlich vnd Engliſch/ von we- gen des einleuchteten Verſtands. | das innere mittel. |
| 3. Imaginatio Sehen/ hoͤren/ rie- chẽ/ ſchmecken/ fuͤhlen. | iſt Viehiſch vñ Menſch- liſch/ von wegen der ein- getheilten Vernunfft. | das vnterſte euſſerſte. |
Aus dieſem ſollen einfeltige Leut lernen/ andere Leut nicht zu
richten/ aus jhren eigenen Verſtand vnd Vermoͤgen/ ob ſie ſchon
ein ding nicht bald in jhren Kopff koͤnnen bringen/ daß darumb
andere Leut auch ſo grob weren wie ſie/ es folget nicht daraus/ die-
ſer iſt ein groſſer Doctor vnd Theologus, vnd hat noch nicht das
erſte Capitel Geneſis verſtanden/ darumb muͤſſen andere Leut
auch nichts verſtehen/ als die Imaginatio kan nichts begreiffen/
wie die Welt in nichts ſtehet/ vnd nicht falle/ die Vernunfft aber
ſicht Vrſachen genug/ warumb die Welt in nichts ſtehe vnd nicht
falle/ wolte nun das vntere Aug als die Imagination ſagen/ Jch
verſtehe es nicht/ derhalben wirds ratio oder mens auch nicht ver-
ſtehen/ Derhalben wird Vernunfft auch ſo toͤlpiſch ſeyn als ich
bin/ Nein trawen/ ſolches folget nicht/ daß einer aus eignen blin-
den Verſtand vnnd Vngeſchickligkeit/ andere auch jhme gleich
ſchetzen vnd vrtheilen/ Als du moͤgſt ſagen/ Jch hette ein groben
Verſtand/ Jch kan dein ſchreiben vnd predigen nicht faſſen/ dar-
umb ſind andere Leut auch alſo wie ich bin/ Sondern ſage alſo/
Jch hab ein Eſelskopff/ vnd verſtehe es nit/ andere haben geſchickte
Menſchenkoͤpff die werdens verſtehen/ ex tua propria cœcitate
\& ignorantia noli judicare, ſeu non æſtimare, alios eriam
cœcos \& ignorantes, wiſſe daß du deinẽ Verſtand nicht erhoben
D iijhaſt/
[]Der guͤldene Griff.
haſt/ durch bequemliche vbung/ ſonder liget wie ein ander viehiſch
Menſch/ im Staub der Erden begraben/ Ein jedes objectum
iſt einem jeden wie er ſelber iſt/ die Erkentnis koͤmpt aus dem Aug/
vnd nicht aus dem Gegenwurff/ darnach einer ein ding ſiehet vnd
vhrtheilet/ darnach iſt es jhme wie ſein Aug iſt/ alſo iſt ſein Erkent-
nis/ Exempel/ Den Phariſeern iſt Chriſtus ein Teuffel/ den Ho-
henſchulen iſt ein Gottsgelehrter Prediger ein Schwermer/ den
Apoſteln aber iſt Chriſtus ein Sohn des lebendigen Gottes/ vnd
kein Teuffel noch Verfuͤhrer/ den Sophiſtiſchen Theologis oder
Literanten iſt die Biblia ein Gifft vnd Verfuͤhrung der Glaͤu-
bigen/ aber ſie iſt ein angenehm lieblich Zeugnis.
Ach ewiger Gott/ einen jeglichen Menſchen haſtu Licchts
vnd Aug genug eingethan/ allein aber viel wollen ſich ſelber nicht
kennen/ auch dem nicht glaͤuben/ der ſie zur Warheit fuͤhren wil.
O HERR/ mehre vns den Glauben/ daß wir dich in der War-
heit erkennen moͤgen/ Amen.
Das neunde Capitel.
Das alle natuͤrliche Erkentnis nicht her-
flieſſe vom Gegenwurff/ ſondern vom Aug ſelber/
vnd worzu ſolche Betrachtung nuͤtz ſey.
DIeweil in der natuͤrlichen Erkentnis ſeyn muͤſ-
ſen zwey ding/ als das objectum oder Gegenwurff/ der
ſol erkent vnd geſehen werden vom Auge/ vnnd das Aug
oder der Erkenner/ der dz objectum ſiehet vnd erkent/ ſo halt gegen
einander videntem \& viſibile: cognoſcentem \& cognoſci-
bile: judicantem \& judicabile: apprehendentem vnd ap-
prehenſibile: vnnd erforſche ob die Erkentnis herkomme vom
objecto in das Aug/ oder ob das Vrtheil vnd die Erkentnis flieſſe
vom Aug in das objectum.
[]Der guͤldene Griff.
Adprehendens
Der Erſeher.
Der Erkenner.
Der Vrtheiler.
Adprehenſibile
Das da geſehen wird.
Das da erkandt wird.
Das da geurtheilet wird[.]
Item erforſche ob ſich das Auge oder der Erkenner in ſeiner
Erkendtniß wircklich oder leidenlich halte/ dasiſt/ Ob der Ge-
genwurff etwas wirckt in das Aug/ vnd alſo die Erkendtnis ein-
geiſſet/ vnnd von aus in den Menſchen trage/ oder ob das Aug
wircke/ vnd ſein Erkentnis neme/ von dem das da ſol erkent werden/
das iſt/ Ob das Geſicht oder Vrtheil in das objectum wircke/
oder
[]Der guͤldene Griff.
oder ob das Vrtheil oder Geſicht durchs euſſere objectum einge-
tragen werde/ ſolches iſt nothwendig zu wiſſen/ vnd zu erforſchen/
auff daß viel Jrꝛthumbs entdeckt/ vnd die nachfolgenden ding deſto
leichter verſtanden werden/ So nun einer darfuͤr helt/ daß alle na-
tuͤrliche Erkentnis herflieſſen aus dem Gegenwurff in das Aug/
ſo muß er nothwendig zugeben/ daß von einem einigen Gegen-
wurff/ eine gleichfoͤrmige vngeſpaltene Erkentnis komme in alle
Augen/ ſo dieſen Gegenwurff vor ſich haben/ aber wir erfahren
das Wiederſpiel/ daß vom Auge flieſſe die Erkentnis in das ob-
jectum oder Gegenwurff/ denn nach art vnd eigenſchafft der Au-
gen wird vollbracht das ſehen oder erkennen/ in einem einigen Ge-
genwurff/ daß einer alſo vrtheilet/ der ander anderſt/ Tenn daß
von einem einigen Gegenwurff/ ſo manchfaltige opiniones vnd
judicia oder Vrtheil gefallen/ iſt nicht des Gegenwurffs ſchuld/
ſondern deren/ ſo es anſehen/ mit vielfeltigen Augen/ ſol nuhn die
Erkentnis herkom̃en/ vnd vom Gegenwurff in die Augen getragen
vnd gewirckt werden von auſſen zu/ ſo wuͤrden alle Ding ein vn-
geſpaltene Erkentnis davon haben/ dieweil ein einiger Gegen-
wurff zu erkennen vor den Augen ſtuͤnde/ Exempel/ es iſt eine Farb
an der Wand/ darvor ſtehen 3. oder 4. Menſchen/ der eine ſagt/ ſie
ſey graw/ der ander ſagt/ ſie ſey blaw/ der dritte ſagt/ ſie ſey vermi-
ſchet aus gruͤn vnd blaw/ Nun da bleibt ja der Gegenwurff einig/
Solte er nun die Erkentnis in die Augen hinnein wircken/ ſo muͤ-
ſten die Leut gleichfoͤrmige Erkentnis von der Farb haben. Item
Es ſitzen etliche in einer Stuben/ vnd hoͤren zu vnter dem Volck/
ſie lachẽ/ der Glockenzeiger iſt auch ein einiger Klang der Glocken/
vnd wird doch vngleich gehoͤrt von vielen/ daraus geſchloſſen wird/
daß die natuͤrliche Erkentnis nicht vom Gegenwurff herkomme/
ſondern vom Auge oder Erkenner ſelber/ vnnd daß ſich ſolche Er-
kentnis gleich wircklicher weiß halte/ vnd nicht leidenlich/ das iſt/
Sol
[]Der guͤldene Griff.
Sol das Aug ſehen/ ſo muß es ſein Wirckung vollſtrecken/ in den
Gegenwurff/ denn das erkennen vnd vrtheilen vber ein ding ſte-
het im Erkenner vnd judicare, vnd nicht in dem objecto, welches
ſich erkennen vnd vrtheilen laſſen muß/ Sprichſtu aber/ Eja/ es
muß gleich wohl die Erkendtnis nicht allein kommen vom Aug
von innen heraus aus dem Menſchen/ ſondern beydes vom Auge
vnd objecto zugleich/ dañ were kein objectum da ſo wuͤrde auch
kein Erkentnis geſchehen/ als/ were das Buch als ein objectum.
nicht geſchrieben/ ſo koͤndt ichs nicht leſen vnd erkennen/ darauff
antworte nochmals alſo: Ja es iſt war/ were die Farb nicht da/ ſo
koͤnt ich ſie nicht ſehen/ aber doch gibt mir die Farb das Geſicht
nicht/ es iſt zuvor in mir/ were das Buch nicht/ ſo koͤndt ichs nicht
leſen noch erkennen/ das iſt die kunſt zu leſen vnd zu erkennen/ Jſt
zuvor in mir/ dann das Buch gibt mir die Erkentnis nicht/ kein
objectum kan ſich ſelber leſen/ ſehen oder erkennen/ ſondern es
muß von dem Leſenden geleſen/ von dem Sehenden geſehen/ vnd
von dem Verſtendigen verſtanden werden/ Alſo fleuſt es alles von
jnnen heraus/ vnd nicht aus dem Buch hinein/ hetteſtu den Ver-
ſtand nicht in dir/ du koͤndteſt nichts verſtehen/ daraus wird ge-
ſchloſſen/ daß die natuͤrliche Erkentnis herkomme/ aus demerken-
nen/ vnd nicht aus dem Gegenwurff/ alſo bleibet judicium in
judicante, intellectus in intelligente, viſio in vidente. Dar-
aus folget vnwiederſprechlich/ Zum erſten/ daß aus dem Auge die
Erkentnis kompt vnd nicht aus dem Gegenwurff. Zum andern/
daß das objectum oder Gegenwurff nichts wircke noch eintrage
in das Aug. Zum dritten/ daß ſich das Vrtheil oder Erkentnis
endere vnd ſpalte nach art vnd Geſchickligkeit der vielfeltigen Au-
gen/ vnd nicht nach art vnd Eigenſchafft des objecti, Sonſten
muͤſte von einem objecto in alle Augen ein gleichfoͤrmiges Vrtel
Egefallen/
[]Der guͤldene Griff.
gefallen. Zum vierdten/ daß ſich das natuͤrliche Auge in ſeiner Er-
kentnis allezeit wircklich halte vnd nicht leideniich/ nam cogni-
tio perficitur â cognoſcente, \& non â cognito, das iſt/ Die
Erkentnis gibet in dem erkennen/ vnd nicht in dem Bekandten
Judicium eſt in judicante, \& non in judicando. Zum funff-
ten/ daß alle Erkendtnis der Warheit vnd Weißheit zuvor im
Menſchen liege/ vnd nicht vom objecto, von auſſen zu/ eingetra-
gen werde. Zum ſechſten/ daß alle nuͤtzliche Buͤcher geſchrieben
werden/ nur zum Zeugnis/ zur Kundſchafft vnd memorial der
Einfeltigen/ inen die Erkentnis zu erwecken/ erjnnern/ ermuntern/
ermahnen/ zu vberzeigen vnd zu vberweiſen. Zum ſiebenden/ daß
allen blinden verkehrten Augen/ die allernuͤtzlichſten Buͤcher nur
ein Gifft vnd Ergernis ſind/ gleich wie Christvs den
Phariſeern war/ vnd den falſchen Theologis die heilige Schrifft
iſt. Zum achten/ daß man muß das Vrtheil oder Liecht in jhm
ſelber haben/ von Gott gelehret/ vnd nicht vom geſchriebenen
Buchſtaben holen/ denn der Schatten wirckt kein weſen/ er gibt
nur Zeugnis/ fuͤhret nur ein zum inwendigen Grunde/ ſo fern
der Buchſtabe nach dem Geiſt oder jnnern Verſtandt gebrau-
chet wirdt.
Ach HERR GOtt dein Wort haſtu in meinem Mund
des inwendigen Menſchens gepflantzet/ vnd auch darzu zum
Zeugnis in die Buchſtaben verborgen/ Regiere du mich durch dein
Liecht/ ſo werde ich ohne Anſtoß die Buͤcher leſen/ zum Bewehr/
vnd Zeugnis vnd Kundſchafft/ vnd bekenn daß aller Ver-
ſtand von jnnen heraus komme/ vnd nicht von
auſſen hinein getragen werde/
Amen.
[]Der guͤldene Griff.
Das zehende Capitel.
Wie alle natuͤrliche Erkentnis ſich endere
oder manichfaltiger mache/ aus art der Augen/ vnd
nicht aus art des Gegenwurffs/ daraus abermals geſchloſſen
wird/ daß die Erkentnis herkomme von dem
Auge ſelber/ vnd nicht vom Ge-
genwurff.
AVS den vorgehenden Capitel iſt genugſam er-
wieſen/ wie ein Aug im Menſchen hoͤher vnd edler ſey/ dann
das andere/ vnd wie eins das ander vbertrifft/ in der ſcherffe
vnd Wirdigkeit/ auch in der Geſchwindigkeit/ darumb ſolle dar-
aus billich geſchloſſen werden/ das ſehen/ erkennen/ nicht vom Ge-
genwurff/ ſondern vom Auge ſelber herkomme vnd flieſſe/ das iſt/
Alles natuͤrlich erkennen vnd ſehen komme vnd vollbracht werde/
von dem Erkenner ſebſt/ vnd nicht vom objecto vnd Gegenwurff/
alſo iſt das Aug ein lauter klar Geſicht/ ſo wird die Erkentnis rein
vnd lauter/ klar/ geurtheilet ſeyn/ Jſt aber das Aug ſtumpff vnd
dunckel/ ſo wird auch das ſehen falſch vnd dunckel ſeyn/ in aller na-
tuͤrlichen Erkentnis muͤſſen 2. ding ſeyn/ Erſtlich der Erkenner/
als das Aug/ darnach das objectum oder Gegenwurff/ der da ſol
geſehen vnd erkent werden/ ohne dieſe zwey/ wird kein ſehen oder er-
kennen vollbꝛacht/ es ſey gleich im ſichtbaꝛn oder vnſichtbarn Liecht
der Natur/ oder auch in dem vbernatuͤrlichẽ Liecht der gnaden/ wie-
wol alhie ein Einꝛede moͤcht gebraucht weꝛden/ von dem einfeltigen
Ariſtoteliſchẽ Philoſopho der Hohenſchulen/ der auch mich tadeln
E ijkoͤndte
[]Der guͤldene Griff.
koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤren
ſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum,
vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch
nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/
welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die
Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß
ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit
der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/
Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/
ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit-
tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh
vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/
vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt-
liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t
vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das
euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen in ſuperficiè objecti liegen
muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-
gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger
Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem
jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her-
aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/
Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom
Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das
ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-
genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des
objecti oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches
Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen
Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein
gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich
ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al-
lerſcherffſten
[]Der guͤldene Griff.
lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver-
nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch
fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es
zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi-
bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter.
Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au-
genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fuͤhlet vnd erkennet
ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem
andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als
Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-
genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem
Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er-
kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex-
empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen
worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt Imaginatio, die da ſonſt leibliche vnd
vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor-
auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/
auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht-
lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber-
mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff
komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein
gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.
Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-
lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ alſo ſiehet vnd vrtheilet er
darmit/ Nun ſind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom
Aug außflieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff
von auſſen eingetragen werden
darff.
[]Der guͤldene Griff.
Das eilffte Capitel.
Das der Menſch das Aug ſelber ſey dar-
durch alle ſichtige vnd vnſichtige Gegenwuͤrff ge-
ſehen vnd erkandt werden.
WIe wilich aber die Einfeltigen vberreden/ daß
ſie mir gleuben/ wie der Menſch ſey das Auge ſelbeſt/ ſo
ich doch ſinnlicher weiß ſagen muß/ daß Aug iſt nicht der
Menſch/ ſondern der iſt der Menſch der durch das Aug ſiehet/ das
Ohr iſt nicht der Menſch/ ſondern der iſt der Menſch der dardurch
vnd mit dem Ohr hoͤret/ vnd die Zung iſt nicht der Menſch/ ſon-
dern der iſt der Menſch/ der da mit der Zungen rodet/ die Hand
oder der Fuß machen noch nicht den Menſchen/ ſondern der re-
det in dem Menſchen/ vnd macht den Menſchen/ der die Haͤnd
vnd Fuͤß brauchen kan/ aber eben hiemit wil ich guugſam erwieſen
haben/ daß nicht das Werckzeug fuͤr den Menſchen ſol geachtet
werden/ als das euſſere Aug/ ſondern der jnnerliche vnd vnſicht-
bare/ der da weiß zu gebrauchen des euſſern Auges des Liechtes/
daſſelbige ſey der rechte Menſch/ Diẽweil aber nhun dieſer vn-
ſichtbare/ jnnerliche rechte Menſch alle Ding erkennet vnnd be-
greiffet/ entweder durch die Sinn oder durch die Vernunfft/ oder
durch den Verſtandt/ Dieweil aber Vernunfft/ Verſtandt
nichts anders iſt/ als der Geiſt des Menſchen/ oder der vnſicht-
bare Menſch/ So folget ja daß der Menſch ſey/ damit vnd dar-
durch alle ſichtbare vnd vnſichtbare objecta oder Gegenwuͤrff er-
ſehen vnd erkennet werden/ Gleich wie ein Engel/ iſt alles das ſel-
ber/ was er kan vnd hat/ natuͤrlicher weiß zu reden/ (ſonſt vberna-
tuͤrlicher iſt GOTT alles im Engel) alſo iſt der Menſch auch
alles
[]Der guͤldene Griff.
alles ſelber/ was er kan/ vnd was ſein Kunſt/ Wiſſen vnd Vermoͤ-
gen iſt/ Sein Geiſt/ vnnd dieſer Geiſt iſt der Menſch ſelber im
ſterblichen Leib/ ſo nun dieſer Geiſt abgeſchieden iſt im Todt/ ſo
bleibet der Leib ein Cadaver fuͤr die Wuͤrme/ darumb iſt der
Menſch nicht der Leib/ ſondern der Geiſt der Jnwohner im Leib/
der iſt der Menſch ſelber/ nach Abſcheidung des Geiſtes/ wird
der Leib nimmer gebrauchet/ als ein Schmidt/ der ein Art ſchmi-
det/ hat ſein Kunſt nicht in den Henden oder Fuͤſſen/ (wie wohl
er Haͤnd vnd Fuͤſſe darzu brauchet) ſondern im Geiſt liget die
Kunſt vnd Wiſſenſchafft des Schmids/ der iſt nun der Schmidt
ſelber/ aus welchem allein die Kunſt getrieben vnnd gebrauchet
wird/ vnnd nimmet den euſſern Leib nur zum Werckzeug/ denn
der euſſere Leib vermag ohne den jnnern gar nichts/ Ein Stein-
metz hat in ſeiner Imagination oder Gedancken/ ein Bild zu-
hawen in einem Stein/ Jſt nicht aus dem euſſern Leib/ ſondern
aus dem inwendigen Menſchen/ derſelbige iſt der Steinmetz
vnd Mahler/ nemblich der Geiſt des Menſchens/ vnnd iſt der
Menſch ſelber/ darumb haben wir geſaget vnnd beſchloſſen/ Der
Menſch iſt das Aug ſelber/ dardurch vnd darmit alle ſichtige vnd
vnd vnſichtige/ natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche ding erkant/ erſehen
vnd erforſcht werden/ vnd das von dieſen Auge die Erkendtnis vnd
Vrtheil herflieſſe/ in den Gegenwurff/ vnd nicht das Wiederſpiel/
wenn man ſpricht/ die Imaginatio wolte gern wiſſen vñ verſtehen
den Ort der Welt/ oder wo die Engel woneten/ vnd vermag ſolches
nicht/ So iſt eben ſo viel geredt/ der Monſch durch ſeine Imagina-
tion der nicht weiter kan als imaginiren, der wolte gern ſolche
ding ſehen vnnd erkennen/ ein ſolcher Menſch/ der nicht weiter
koͤmpt/ dencket es ſey auſſerhalb der Welt ein ſchoͤner Ort oder
Gemach/ darinnen die Engel wohnen vnd auff Stuͤlen ſitzen/ odeꝛ
imaginirt jhm einen duͤnnen Lufft auſſerhalb der Welt/ oder ein
euſſerlich
[]Der guͤldene Griff.
euſſerlich Liecht der Sonnen/ darinnen Gott wohnet mit den En-
geln/ aber das Aug des Verſtands oder des Gemuͤths ſiehet/ daß
ſolches eine Grobheit ſey vnd groſſe Vnvollenkommenheit/ daß
GOtt oder die Engel etwas euſſerlichs ſolten beduͤrffen/ darumb
wirfft der oberſte Verſtand hinweg alle grobe Vnvolkommenheit/
vnd findet daß das weder ohne huͤlff noch auſſerhalb der Welt ſey/
vnd das weder Gott noch die Engel eines leiblichen Stuels
beduͤrffen/ auch nichts außwendiges beduͤrffen/ ſondern das ſie
weder hie noch dort ſeyn/ vnd ſind doch in jhnen ſelbſt ſchwebendt/
gleich wie Gott/ der Leib muß an einem Ort ſeyn/ hie oder da/ aber
der Geiſt bedarff keines Orts/ als die Seele bleibet/ der Leib fau-
let/ dieſen euſſern Leib helt der Menſch fuͤr den gantzen Menſchen/
ſo er doch nur ein Haus oder Werckzeug iſt des vnſichtbarẽ Men-
ſchens vnd Werckmeiſters. Alſo auch wenn Gott ſpricht/ Produ-
cat terra herbas \& arbores, die Erde bringe herfuͤr Kraut/ Gras
vnd Baͤum/ damit kan der einfeldige Theologus der da kein Phi-
loſophus iſt/ das ſichtige Corpus thue ſolches/ ſo es doch der vn-
ſichtige Geiſt aus der Erden heraus bringet/ welches das Element
iſt das wir ſehen iſt nur das corpus, vnnd nicht das/ das herfuͤr
bringet/ wiewohl ſolches das vnſichtige Element thut/ durch die
Erden/ darumb meynet der Einfeltige die Erde thue ſolches/ der
Menſch redet aus dem Mund/ nicht das corpus oder die Zung/
ſondern der Geiſt thut es/ das Fleiſch an jhm ſelber iſt nichts/ aber
mit ſolcher Vermiſchung vnd Einigung/ daß das Corpus alle
ding vermahnet werde/ ſo es doch nur ein Werckzeug iſt/ des jn-
nern Geiſtes/ vnd dieſer Geiſt iſt der Menſch/ vnd das Leben des
Leibs/ vnd Leben vnd Geiſt/ erkennen ſehen vnd wircken alle
ding/ ſind aber eins vnd zwey/ das iſt/ Leben vnd
Geiſtvngeſchieden.
[]Der guͤldene Griff.
Das zwoͤlffte Capitel.
Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er-
kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal-
te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach-
tung diene.
DIe natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der
Menſch durch eigene Krefft vnd Vermoͤgen/ ein obje-
ctum vor ſich nimpt vnd erforſcht/ vnd ergruͤndt deſſelben
Eigenſchafft/ Natur vnd Wirckung/ es ſey nun im ſichtbarn oder
vnſichtbarn Leib der Natur/ dieſe Erkentnis moͤchte auch heiſſen
ein euſſerliche Erkentnis/ verſtehe nicht das vom objecto erſt das
Vrtheil oder Er[k]ennen/ von auſſen zu in den Verſtand getragen
werde/ ſondern daß an dem Gegenwurff/ ſolch inwendig Erkent-
nis durch groſſen fleiß vnd nachſuchen/ erweckt vnd erfunden wer-
de/ deñ es iſt biß anher gnugſam erwieſen/ daß der Gegenwurff nit
wircket in dem Erkenner/ als daß er ſolt geben dem Menſchen/ das
Vrtheil vnd Erkentnis/ ſondern daß es vom Menſchen flieſſe in
den Gegenwurff ſelber/ daß aber gleichwol der Menſch durch euſ-
ſerliche objecta oder Gegenwuͤrff erwecket wird zu der Erkentnis/
leſt ſich anſehn als helt ſich die natuͤrliche Erkentnis leidenlich/ vnd
nicht wircklich/ ſo ſol doch darauff geſehen werden/ daß alle mahl
die cognition vnd das judicium ſtehe nicht bey dem objecto,
ſondern in vnd bey dem Menſchen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/
was vor jhm ligt/ darumb obwohl die Ekentnis des Menſchen
vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ ſo koͤmpt ſie doch
nicht leidenlicher weiß hinein in den Menſchen/ ſondern flieſſet
gleich wircklicher weiß in das ſubjectum, nach Art vnd Geſchick-
Fkeit
[]Der guͤldene Griff.
keit des Auges/ ſie werde nuhn erweckt vnd erjnnert vom Gegen-
wurff/ wie ſie wolle/ ſo heiſſet ſie doch eine natuͤrliche Erkentnis/
Erſtlich daß es die Natur des Menſchens ſelbs fuͤr ſich nimpt/
vnd das Vrtheil im Menſchen/ ſo da redet vber das objectum,
vnd darnach gegen der vbernatuͤrlichen Erkentnis durch Gnade/
die ſich muß leidenlich halten/ vnnd nicht wircklich/ die vberna-
tuͤrliche Eckendtnis iſt nicht aus Vermoͤgen der Natur/ ſondern
die Gnade wircket/ da der Menſch mit ſeiner Vernunfft vnnd
Weißheit in ein Stillſchweigen koͤmpt/ da ſich GOTT ſelber
in das Aug leidenlich ergeuſſet/ da der Menſch nur wartet vnd
empfehet/ vnd GOtt gibet vnd wircket/ Jn Summa/ der gleich
das objectum wircket in das Aug/ vnd das Aug nicht in das ob-
jectum wircket/ wie in der natuͤrlichen Erkendtnis geſchicht/ in
der natuͤrlichen euſſerlichen Erkendtnis ſtehet das Vrtheil/ in vnd
bey dem Menſchen das objectum/ Aber in der vbernatuͤrlichen
Erkentnis ſtehet das Vrtheil in vnd bey dem objecto oder Ge-
genwurff/ welcher iſt Gott oder ſein Wort/ ob gleich ſolche
vbernatuͤrliche Erkentnis vom objecto koͤmpt/ ſo koͤmpt ſie doch
nicht von auſſen hinein/ denn GOtt Geiſt vnd Wort iſt in vns/
vnd alſo flieſſet die Erkendtnis von innen heraus/ vnd nit von auſ-
ſen hinein/ auff daß die Buchſtabiſchen Theologi nicht ſagen
duͤrffen/ es komme vom Buchſtaben hinein/ auff daß ſie nur das
innere (das iſt Chriſtum das Wort des Lebens/ ſo ſeine Woh-
nung in den Glaͤubigen Hertzen hat) verleugnen/ hindanſetzen/
wie die Buchſtabiſchẽ Pharifeer/ der Juͤden/ zu denen Chriſtus
ſaget/ Jch kenne euch/ daß die Goͤttliche Lieb nicht in euch iſt/ habt
auch Gottes Wort nicht in ewrem Hertzen wohnen/ dar-
an doch alles gelegen iſt/ Item, du haſt Wort des ewigen Lebens/
nicht des Buchſtabens/ ſaget der Apoſtel Petrus/ Die deutſche
Theologia ſaget im erſten Capitel/ das vollkommene vnbegreiff-
liche
[]Der guͤldene Griff.
liche Gut/ mag nicht eher kommen vnd erkandt werden/ Es ſey
dann daß da auffhoͤre das Stuͤckwerck/ vnnd Creatur mit aller
jhrer Wirckung/ Kunſt vnd Geſchwindigkeit muß ſtillſtehen/
vnd zu nichte werden an jhr ſelber/ als dann kompt das vollkom-
mene/ als dann wird erkand das vnbegreiffliche objectum, nemb-
lich GOTT/ ja viel mehr Gott ſiehet ſelber durch ſich ſel-
ber/ vnd erkennet ſich ſelber in vns vnd wir in jhme/ Dieweil nun
Creatur muß vntergehen/ vnnd ſich ſtillhalten/ zu ſolchem vber-
natuͤrlichen Erkendtnis/ ſo mag ſie billich heiſſen/ eine leidenliche
Erkentnis/ gleich wie die natuͤrliche eine wirckliche heiſſet/ dieweil
daſelbſten die Natur jhr Vermoͤgen/ Krafft/ Sinnligkeit/ Ver-
ſtandt/ vnd alle Wirckligktit auff die Prob vnnd Practica fuͤh-
ret/ aus dieſem allem wird geſchloſſen/ Erſtlich eine ſolche Lehr/
daß in der natuͤrlichen Erkendtnis kein Einigkeit zu finden noch
zu ſuchen ſey/ ob wohl ein einiger Gegenwurff vorhanden iſt/
dann aus Art vnd Geſchickligkeit der Augen/ fleuſſet das man-
nigfaltige vnd vielkoͤpffige Vrtheil der Menſchen. Zum andern/
daß in der vbernatuͤrlichen Erkentnis allezeit Einigkeit zu war-
ten vnnd zu finden ſey vnter allen/ dieweil alle Augen ſich nicht
wircklich/ ſondern leidenlich halten/ vnnd dieweil GOTT der
einige Gegenwurff/ ſich in Einigkeit ergeuſſet/ daher finden ſich
bey vnnd in allen Glaͤubigen ein Concordantz/ ein Glauben/
ein Tauff/ ein GOtt/ ein Geiſt/ ein Hertz/ ein Lauff/
Aber bey den natuͤrlichen ſind Rotten/ Secten/ Ketzereyen vnd ei-
tel Spaltungen. Exempel/ Die Bibel iſt ein vnbegreifflicher Ge-
genwurff oder Objectum aller natuͤrlichen Theologen/ ſol nun
in der natuͤrlichen Erkendtnis der Verſtandt vom Gegenwurff
herflieſſen/ (wie vermeynet wird) vnnd nicht von Auge ſelber/
ſo muͤſte gewiß die Biblia oder der vngeſpaltene Gegenwurff/
allen Theologen ein gleichfoͤrmige Außlegung oder vngeſpaltene
F ijErkentnis
[]Der guͤldene Griff.
Erkentnis bringen/ ſo wir doch das wiederſpiel erfahren mit groſ-
ſen Schmertzen/ Nemblich daß nicht vom Gegenwurff (das iſt
aus der Bibel) ſondern vom Auge ſelber/ das iſt/ aus dem leſen der
Menſchen die Erkentnis flieſſe/ dieweil ein jeder Leſer erkennet vnd
vrtheilet/ nach dem er ein Aug iſt vnd hat/ aber es gehoͤret zu der
Bibel nicht homo animalis nicht der natuͤrliche Menſch/
dann er vernimmet nicht Gottes Wort/ oder deren ding
die des Geiſtes ſind/ (der Verſtand iſt jhme wohl das vernehmen)
aber es bleibet jhm verſchloſſen/ darinnen wuͤhlet er wie ein Saw
in einem Rubacker/ vnd mit den Phariſeern als ein Blinder Blin-
denleiter/ die da in der Schrifft forſchen/ vnd vermeynen das Leben
darinnen zu finden/ vnd die Schrifft iſt die da von dem Leben zeu-
get/ aber zu Chriſto wollen ſie nicht/ (dem Wort des Lebens)
kommen/ das ſie das Leben haben moͤchten/ ſondern alleine zu jrem
Idololatra, dem ſie Goͤttliche Krafft vnd Wirckung zueignen/
vermeynen das Leben zu haben/ vnd mit den Juden zu finden/ die-
weil ſie jhrem natuͤrlichen Menſchen nicht wollen Vrlaub geben/
vnd mit verleugnung ſich ſelbſt jhm die vbernatuͤrliche/ leidenliche
Erkentnis ergeben wollen/ Durch dieſes Exempel ſolten alle Ho-
heſchulen mit Schaden gewitziget ſeyn worden/ vnd die heilige
Biblia/ die als den einigen objectum nicht mit dem natuͤrlichen
Menſchen/ der ein Feind Gottes iſt vnd bleibet/ annehmen/ leſen
vnd außlegen/ dargegen der gleubigen vnd newgebornen Theolo-
gi vnd Kinder Gottes/ die wiſſen/ daß die vbernatuͤrliche Erkent-
nis/ nicht herfleuſt von dem Auge/ ſondern vom objecto, als von
Gott ſelber/ durchs Auge/ Darumb bitten ſie dieſes vom Vater
alles im Geiſt vnd in der Warheit/ da wird jhr Aug leidenlicher
weiſe GOtt gelaſſen vnd ergeben/ von oben herab erleuchtet/ vnd
das Liecht nicht vom Buchſtaben/ ſondern vom Geiſt der in jnen
iſt/ alſo koͤmpt dieſe natuͤrliche Erkentnis auch von jnnen heraus/
daruͤber
[]Der guͤldene Griff.
daruͤber was ſie ſehen in der heiligen Schrifft iſt jhnen ein ange-
nehm Zeugnis/ vnd koͤmpt mit dem Hertzen vberein/ der Verſtand
iſt in jhnen vnd auch in der Biblia/ vnd alſo wiſſen ſie die heilige
Schrifft zugebrauchen/ dieſelbigen alle ſind vnnd bleiben einig
in dem Verſtande/ bey jhnen iſt ein Glaub/ ein Geiſt/ ein Chri-
ſtus/ ein Tauff/ da iſt kein Spaltung im heiligen Glauben/ da iſt
auch kein Antichriſt vnter jhnen/ (wiewohl ſie vnter dem Anti-
chriſt wohnen muͤſſen) dieweil ſie alle eins ſind vnter dem einigen
Chriſto/ durch den Geiſt zuſammen gebunden/ darumb/ wie in der
natuͤrlichen Erkentnis das Vrtheil koͤmpt vom Auge ſelber/ wirck-
licher weiſe/ vnd creatuͤrlich in das objectum, vnd geuͤbet vielfel-
tige judicia vnd Spaltung/ alſo in der vbernatuͤrlichen Erkendt-
nis/ koͤmpt das Vrtheil auch her von dem Auge ſelber/ durch die
Erleuchtung des Worts Gottes/ des H. Geiſtes/ auch von jnnen
herauß/ aber nicht wircklich/ ſondern leidenlich/ nicht creatuͤrlich/
ſondern goͤttlich/ Alſo bleibet die einige Warheit vngeſpalten/ bey
allen rechtgleubigen Chriſten/ dieweil ſie ſich den einigen Geiſt
vnter geben.
Das dreyzehende Capitel.
Das in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis
Gott ſey/ als das Auge ſelber im Menſchen/ als auch
ſein Werckzeug/ daraus lauter Einigkeitfolget
im Himmel.
DIeweil die natuͤrliche Erkentnis mag genent
werden eine creatuͤrliche Erkentnis/ darumb daß es die
Creatnr durch eigne Kraͤffte/ Vermoͤgens/ Nachfor-
F iijſchung
[]Der guͤldene Griff.
ſchung vnd Fleiſſes/ erwecke vnd jhr macht von euſſern Gegen-
wurff/ vnnd ſol darumb ein euſſerliche Erkentnis genennet ſeyn/
nicht daß es den Gegenwurff von auſſen hinein trage/ wie die fal-
ſchen Literaliſche Theologi ſagen/ auff den Hohenſchulen/ vnd
auff der Cantzel/ daß der Buchſtabe der Schrifft jhr muͤndlich
Wort Gottes/ daß die Goͤttliche Erkendtnis von auſſen
hinein geuſſet. Item, Der Buchſtabe ſey eine Wagen/ darauff
Gottes Wort hinein ins Hertz fahre vnd gefuͤhret werde/
ſondern darumb/ daß ſolche creatuͤrliche Erkendtnis/ von dem
außwendigen objecto eine Erjnnerung nehme/ davon gleich ſel-
ber vermeynet/ von auſſen zu/ hinein zutragen/ Ja war iſt es/ alle
objecta ſo da Creatur vor ſich nimpt/ fuͤr ſich ſelber vnd erkennet
ſie/ die ſie nicht inwendig im Menſchen (außgenommen GOtt
ſein Wort) das inwendig im Menſchen iſt/ Sondern alle Ge-
genwuͤrff/ von welchen die Erkentnis vnd Vrtheil beweget vnd
erwecket wird/ welche Erkẽndtnis oder Vrtheil zuvor im Men-
ſchen ſeyn/ vnnd nicht erſt vom euſſern objecto muß hinein kom-
men/ aber die natuͤrliche Erkendtnis/ die mag wohl heiſſen/ die
Goͤttliche Erkendtnis/ denn ſie koͤmpt nicht von auſſen hinein/
Sondern von oben herab aus GOTT/ vnnd Einleuchtung
des Heiligen Geiſtes/ oben da das objectum ſchon darrinnen
iſt/ im inwendigen Grund der Seelen vnd Hertzens/ nemblich da
GOtt das Wort/ ſeinen Sitz vnd Wohnung hat/ da Wille/
Geiſt vnd Geſetz/ wie Chriſtus bezeugt Luc. 17. Cap. Das Reich
Gottes in vns iſt/ vnd die deutſche Theologi 1. Cap. Gott iſt ein
vnbegreifflich objectum, auſſer allen Creaturen/ vnd doch in al-
len/ vnd nemblich alle durch ſein Wort/ Geſetz vnd Geiſt/ dar-
vmb Gott von auſſen zu/ vergebens hie oder da geſucht wird/ wie
der Antichriſt das Reich GOttes an gewiſſe Perſonen/ Voͤlcker/
Orter/ Geberden vnd Ceremonien/ vnd andere jrꝛdiſche vergeng-
liche
[]Der guͤldene Griff.
liche vnd euſſere ding bindet/ es iſt vmbſonſt/ daß wir wolten die
ſeligmachende Erkentnis/ darinnen allein/ wie Chriſtus ſaget/
Das ewige Leben ſtehet von auſſen zu/ vnnd auſſer Chriſto dem
Wort des Lebens/ ſo in vns iſt/ ſuchen/ Jn den Creaturen wird
Gott nicht funden/ weder geſehen noch erkant/ in Ewigkeit/ denn
allein in ſeinem Bildnis/ Wort/ das aus GOtt im Menſchen/
menſchliche geſtalt angenommen/ als der Sohn des Vaters ſelbſt
in vns lebet/ dieweil er ſich in den Creaturen finden laſſen/ vns ſelig
vnd gerecht zu machen/ ſondern allein durch das Liecht des Glau-
bens/ erkennen vnd ſehen zu laſſen/ Allein daß allhie in der ſelig-
machenden Erkentnis/ dieweil die vbernatuͤrlich der Menſch das
Auge ſelber nicht ſey/ ſondern laß GOTT ſelber das Aug vnd
Liecht in deinem Hertzen ſeyn/ in mitte vnd durch den Menſchen/
denn ſein Angeſicht hat allein den hellen Schein vnnd Liecht ins
ewige Leben/ welches abeꝛ nit mit wirckender/ ſondern allein leiden-
licher weiß in vns geſchicht/ das Aug oder der Menſch das GOtt
erkennen wil/ muß nicht wircken/ ſondern todt ſeyn/ biß Chriſtus
der Erleuchter der Blinden vnd Eroͤffner der Augen vnd der Men-
ſchen Hertzen in jhn koͤmpt/ alſo im Sabbath feyren vnnd ſtill-
halten/ muß ſich GOtt ergeben/ im Gehorſam des Glaubens/
auff GOTT/ warten in jhm ſelber/ vnd nicht von auſſen hie oder
da/ mit den Gedancken wircklicher weiß hin vnnd her lauffen/
durch die Creaturen/ ſolches feyren oder Sabbath halten/ iſt nicht
wenigers als in Todt gehen vnd ſterben/ ja in die Hell geworffen
werden/ vnd gantz in Vnglauben ergriffen ſeyn/ droben iſt bewie-
ſen worden/ daß in der natuͤrlichen Erkendtnis der Menſch das
Auge ſelber ſey/ aber allhier in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis
iſt der Menſch nicht ſelber die Erkendtnis oder das Aug/ ſondern
GOTT iſt ſelber das Auge vnd Liecht im Menſchen/ vnd durch
den Menſchen/ wie dann dem Geiſt der Gnaden zugehoͤrt/ vnd
dem
[]Der guͤldene Griff.
dem Glauben ſolle anderſt GOTT in jhme wircken/ ſo muß der
Menſch ſtillſtehen/ im Geiſt ſeyn vnd Sabbath halten/ auff Gott
warten/ ſol der Artz den Krancken heilen vnd geſund machen/ ſo
muß er jhme auch ergeben ſeyn/ vnd im Gehorſam ſtillhalten/
dann der wahre Glaub aus dem Geiſt/ das iſt die Wiedergeburt/
die leſt den Menſchen nicht ſein ſelbſt bleiben/ ſondern er muß das
ſeyn vnd bleiben an den er gleubet/ aus dem er wiedergebohren iſt/
alſo daß der Menſch nicht mehr lebe/ ſondern nur Chriſtus in jm/
das objectum welches der Menſch erkennen wil/ das iſt GOtt
vnd ſein Wort Chriſtus in vns/ von dieſem objecto einfleiſſet die
Erkantnis in das Aug des Hertzens/ ſo bald er ſich helt leidenli-
cher weiß/ alſo daß ſich GOtt ſelber erkent/ vnd durch ſich ſelber/
denn die newe Creatur oder Kind Gottes/ iſt nicht ſeyn ſelbſt eder
jhr ſelber/ ſondern Gottes/ darumb ſiehet vnd erkennet ſich GOtt
ſelber/ in ſeiner Geburt vnd Bildnis jhn/ mit vnd durch den Men-
ſchen/ als durch ſein gehorſam Kind vnd Werckzeug/ vnd eben hie-
mit/ daß Gott wil ſelber ſeyn das Auge/ Liecht vnd Erkendtnis im
Menſchen/ als der da ſiehet vnſere hoͤchſte Ruh vnd Seligkeit des
ewigen Lebens. Es mag wohl die Vnerfamen verwundern/ daß
in der natuͤrlichen Erkentnis der Menſch ſelber das Aug iſt/ dar-
durch alle ding im Himmel vnd Erden/ vnd in der Hellen erforſcht
werden/ aber das iſt noch viel wunderbarlicher/ daß Gott das ob-
jectum, das Aug vnd Liecht im Menſchen ſelber ſeyn wil/ wer aber
Chriſtum kent/ der darff ſich gar nit verwundern/ denn er ſihet wol
aus Gott vnd in Gott daß die hoͤchſte Seligkeit damit gemeynet
werde/ vnſere Augen ſind Gottes Augen/ ſie ſehen was Gott wil/
vnd nicht wie wir wollen/ vnſer Verſtand vnd Vernunfft ſol Got-
tes ſeyn/ vnd ſollen verſtehen imaginirter Gedancken/ was Gott
wil vnd nicht was wir wollen/ vnd wie der Leib/ als Zungen/ Oh-
ren/ Hend vnd Fuͤß ein Werckzeug ſind in aller natuͤrlichen Be-
wegung
[]Der guͤldene Griff.
wegung des jñern Geiſtes/ Alſo ſol auch vnſer inwendiger Menſch
mit allen ſeinen oberſten vnd innerſten Krefften ein Werckzeug
Gottes ſeyn/ dann wie der leibliche Leib mit ſeinen Gliedern nich-
tes thun mag ohne die Seel/ alſo ſol auch vnſere Seel nichts thun
ohne den Willen Gottes/ ſolches alles verbringt der ware Glaub
Chriſtus in vns/ Wer nun dieſes Capitel von der leidenlicher Er-
kentnis Gottes/ vnd wie GOtt woͤlle das Aug vnd Liecht in vns
ſeyn/ noch nicht verſtehet/ der hat Chriſtum noch nicht erkent/ vnd
weiß nit was Glaub iſt/ wer es aber verſtehet/ der kennet Chriſtum
im Glauben/ vnd bleibet in der Einigkeit der H Chriſtlichen Kir-
chen/ die da iſt ein Einſamlung aller Glaͤubigen in den Frieden
Chriſti vnd vnzertrenlicher Einigkeit in Ewigkeit/ Amen.
Das vierzehende Capitel.
Daß vnter frommen Fried vnd Einigkeit
ſey/ von wegen des einigen Willen GOttes/ den ſie
tragen im Himmel vnd auff Erden.
GLeich wie in natuͤrlicher Erkentnis/ von einem
einigen Objecto eine wiederwertige vnnd zwieſpaͤltige
Meynung entſpringt vnter den Menſchen/ vnd koͤnnen
nicht Einigkeit oder Friede haben/ wie offenbahr iſt/ in der Hellen
vnd auff Erden/ in der Menſchen Kirchen/ aus Vrſach/ daß ſich
das Auge/ Liecht oder Erkentnis helt/ wircklich/ vnd das darzu ein
jedes Aug/ ſo vielfeltiger weiſe vnterſchieden iſt/ die Erkentnis wird
genommen aus dem Buchſtaben/ durch der Menſchen Kraͤffte
was kluͤglen vnd verſtands/ Daher ein ſolches diſputiren vnd
Zanck vnter den Theologis/ Gelehrten/ gleich wie in der natuͤrli-
Gchen
[]Der guͤldene Griff.
chen Erkentnis (ſage ich) Vneinigkeit iſt vber die maß/ alſo auch
eben im Gegentheil/ als/ in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis
eine liebliche Einigkeit gehalten/ von wegen des/ daß ſich alle Au-
gen muͤſſen leidenlich vnnd nicht wircklich halten/ vnd das obje-
ctum welches einig iſt/ ſich ſelber in alle ſolche gelaſſene Augen er-
geuſſet/ daher iſt im Himmel Friede/ vnd auff Erden Friede vnd
Einigkeit vnter den Gleubigen/ dieweil ſie leben in dem einigen
Willen Gottes/ Es moͤchte aber einer gedencken alſo/ daß
ich ſehe in den heiligen Glauben/ oder in die vbernatuͤrliche Er-
kentnis des einigen objecti, ſich auff das einige ergieſſe/ in alle
leidenliche Augen/ darumb wird auch ein Aug ſo viel Liechts von
Gott haben als das ander/ vnd wird alſo im Himmel keines mehr
leuchten als das ander/ ſondern es wird alles gleich ſeyn. Antwort/
Was das ewige Leben/ Einigkeit vnnd Frieden anlanget/ das iſt
wohl alles gleich/ Aber nicht was anlanget die Erleuchtung/
den haben Seraphin vnd Cherubim mehr als die Poteſtates, vnd
die Poteſtates mehr als die vnterſten Engel/ vnd alſo findet es ſich
auch auff Erden/ bey den Glaͤubigen/ daß einer mehr Liechtes
habe als der ander/ vnnd iſt doch kein Vneiningkeit noch Spal-
tung vnter jhnen/ die Gnade des Glaubens oder Liechtes/ ſind
ander groͤſſer oder kleiner/ das machet keine Zertrennung/ Sol-
cher Vngleicheit aber iſt das einige Objectum/ nemblich GOtt
kein Vrſach/ ſondern wir Menſchen ſind deſſen ein Vrſach/ in
dem daß wir vns GOtt nicht gleich ergeben wollen/ mit gelaſſen
Hertzen/ darumb nach der maß der Gelaſſenheit oder Glaubens
wird em pfangen des Liechtes von dem ewigen objecto, die Woh-
nung im Him̃el ſind außgetheilet/ einem jeden/ nach dem er ſich im
Glauben Gott gelaſſen vnd ergeben hat/ Christvs ſagt:
Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnung. Johan. 14. Cap.
Gibſtu dich GOtt gantz vnd gar von jnnen vnd auſſen/ ſo gibet
er ſich
[]Der guͤldene Griff.
er ſich dir auch wiederumb gantz vnd gar/ von ſolcher Ergebung
vnd Gelaſſenheit lieſe die Predigten des hocherlenchteten Predi-
gers Johannis Tauleri, Die Sonne iſt ein vnpartheyſches
Liecht/ leuchtet allen zu gleich/ den boͤſen vnd guten/ Alſo auc[h]
GOTT/ er iſt die Liebe vnd das Liecht ſelber/ liebet auch ſei[n]e
Feinde/ vnd iſt bereit jederman zu erleuchten/ Ja/ ſein Wort/ ſ[e]in
Liecht/ ſein Geiſt/ Chriſtus Geſetz/ leuchtet ſchon in die Finſte[r]nis
Johan. 1. Luc. 17. cap. vnd koͤmpt vns weit zuvor mit ſeinẽ Li[e]cht/
weren wir nur gleubig vnnd gelaſſener Hertzen/ willig iſt es ſchon
da bereit zu geben/ wenn wir nur auch willig mit gelaſſen [H]ertzen
weren zu empfahen vnd zu nehmen. Ein Speyſpiel ſolt jhr hoͤ-
ren/ Es iſt in einer Stuben ein Fenſter/ dreyerley Glas/ [e]in Gelb
dickes/ ein Schwartz finders/ vnd ein Weis lauters/ auff dieſe 3.
zugleich ſcheinet die Sonne/ ohn anſehen der Geſchick[l]igkeit/ daß
aber das Schwartze finſter bleibet/ vnd nicht erleuch tet wird/ vnd
das Gelbe nicht ſo viel empfahet als das weiſſe/ da hat die vnpar-
theyſche Sonne kein ſchuld dran/ das Glas iſt [a]n jhm ſelber ein
Hindernis/ durch ſeine eigene Vngeſchickligkeit/ Alſo gehet es
auch zu mit den vnvernuͤnfftigen Creaturen/ welche ſich vngleich
Gott ergibt/ vnd gelaſſen ſtehet/ dann der Geiſt/ der in ſinnlicher/
viehiſcher weiß vergraben liget/ bey den Menſchen/ weiß nichts
vom Reich Gottes oder vom goͤttlichen Liecht in der Finſternis/
vnd welcher ſonſt ſeine Gedancken auffhelt/ mit eigener Klugheit
vnd Wirckligkeit/ der befindet auch wenig von GOTT in jme
ſelber/ welcher alle ſeine Vernunfft vnnd Verſtandt einſamlet/
in den inwendigſten Grund/ in ſtiller Gelaſſenheit ſeines Her-
tzens/ ſeiner Seelen/ vnd wartet auff GOTT/ der wird erfah-
ren vnd bekennen/ daß da war ſey/ was ich hie ſchreibe/ vom in-
wendigen Grund vnd Zeugnis des Geiſtes. Das Reich Got-
tes iſt inwendig in vns ſpricht Chriſtus. Es folgen aus dieſem
G ijallein
[]Der guͤldene Griff.
allein auch ſolche Lehren/ Erſtlich/ daß ſich die natuͤrliche Erkent-
[n]is nicht wircklich ſondern leidenlich/ gegen ſeinem Gegenwurff
[ha]lte. Zum 2. daß der Gegenwurff ſein Liecht gleich außgeuſt/
w[ie] die Sonne jhren Schein/ auff alle Augen. Zum 3. daß die
V[n]gleich heit des Liechts nicht vom Gegenwurff/ ſondern von vn-
fern licher vngeſchickter Darbietung oder vngleicher Zubereitung/
veru[r]ſachet wird. Zum 4. daß der guͤtige Gott kein Vrſach ſey der
menſ[h]hlichen Blindheit/ ſondern durch ſein Vnglauben. Zum 5.
daß gl[e]ichwohl Fried vnd Einigkeit vnter den Gleubigen bleibe in
ſolcher vngleichen Erleuchtung. Zum 6. daß es darumb vber na-
tuͤrliche Erkentnis heiſſe/ daß ſolches objectum weder mit Sin-
nen/ Ve[r]nunfft/ Imagination noch Verſtand mag erꝛeicht oder
begriffen [w]erden/ ſondern ſey vber alle natuͤrliche Kreffte vnd Ver-
moͤgen. Z[um] 7. daß der Glaub ein Werck vnd Gab des H. Gei-
ſtes ſey/ in den gelaſſen Hertzen/ ſo ſich allein in Gott ergeben/ vnd
nicht in oder bey den Creaturen zuerlangen. Zum 8. daß alle na-
tuͤrliche Erkentnis oder Weißheit zuvor in vns verborgen liegen/
dann goͤttliche Erkendtnis mag nicht von auſſen hinein getragen
werden (wie die Literanten lehren) ſie muß von jnnen herauß
quellen/ aus dem goͤttlichen Brunnen des Lebens/ vom Vater des
Liechts Zum 9. daß die Schrifft kein Weſen wircke im Menſchen/
ſondern ſey nutz zur Ermahnung/ Warnung zur Lehre Erwe-
ckung des Schatzes des jnnern lebendigen Wortes GOttes/ wel-
ches Gott durch ſeinen lieben Sohn Chriſtum in vns geleget hat.
Zum 10 daß der Glaub nicht ſein ſelbſt ſey/ ſondern ein gnedige
Gab vnd Geſchenck Gottes/ auff daß GOtt bleibe alles in allem
ſeinen Außerwehlten vnd Kindern/ ſo er jhme durch die erſte
Geburt von Gott ſeinem Himliſchen Vater
erworben/ vnd von newen wiederge-
bohren hat.
[]Der guͤldene Griff.
Das funffzehende Capitel.
Das dreyerley Weißheit oder Erkentnis
in Menſchen komme/ durch die Geburt von jnnen/
vnd nicht durch die Geburt den Schatten
von auſſen.
ALLes was der Menſch iſt vnd ſeyn ſoll in dieſer
Zeit vnd dort in jenem Leben/ daſſelbig iſt vnd hat er nicht
von auſſen zu/ ſondern in jhme ſelber/ Nun iſt die Weißheit oder
Erkentnis das beſte vnd edleſte am Menſchen/ ſolches koͤmpt aus
dem Menſchen von innen heraus vnd nicht von auſſen hinein/ Es
ſey dann ſach daß man vermeynen wolt/ die euſſern Gegenwuͤrff
vermoͤgen ein jegliche Erkentnis in den Menſchen zu tragen/ ſo es
doch nur ein Erweckung durch dieſelb/ was deꝛ Menſch iſt vnd ſeyn
ſol/ von Natur vnd Gnaden/ das muß er in jhme haben vnd beſi-
tzen/ vnd nicht von auſſen zu ſuchen/ wie aber ſolches im Menſchen
ſey vnd hinnein komme/ muß geſchehen durch die Geburt vnd Em-
pfengnis/ Es hat ein jeder Chriſt ein zwiefache empfengnis oder
Geburt/ die erſte Geburt koͤmpt aus dem Samen/ der Samen iſt
limbus terræ, das iſt die groſſe Welt mit jhren Geſchoͤpffen/ dar-
aus war der Adam/ das iſt/ Menſchen gemacht/ vnnd wie alle aus
Adam/ alſo iſt Adam in vns vnd alle ſeine Natur/ Art vnd Eigen-
ſchafft/ in dieſem Samen/ oder natuͤrlichen Menſchen/ liget ver-
borgen alle natuͤrliche Weißheit in dieſem ſterblichen Leben/ vnd
alles was Kunſt vnd Weißheit beruͤhrt/ das ligt in dieſer natuͤrli-
chen Geburt/ aus dem Erdenklotz/ Die andere Geburt geſchicht
aus dem Samen/ nemblich aus dem Weibesſamen/ welcher iſt
das Spiraculum der Geiſt/ der Geiſt GOttes/ das Wort Got-
G iijtes/
[]Der guͤldene Griff.
tes/ oder Chriſtus in vns durch den Glauben wonhafftig/ in die-
ſem Samen oder andern Geburt vom Himmel/ liget der gantze
Christvs/ mit allen himliſchen vnd ewigen Guͤtern/ das
iſt/ das Reich Gottes gantz vollkommen/ aber nicht offen baret in
vns/ Es muß erwartet/ erkennet/ gefunden/ ergriffen/ gefuͤhlet vnd
geſchmecket werden/ inwendig in vns/ im innern Grund der See-
len/ Dieſe zwiefache Geburt begreifft die natuͤrliche/ vergengliche/
vnd auch die vbernatuͤrliche himliſche Weißheit/ vnd aus dieſen
zweyen Geburten muß es an vns kommen/ Es ſaget die Schrifft/
Daß der Menſch in Mitte des Garten geſetzet/ das verſtehe der
Menſch in das geſetz/ daraus er gemacht iſt/ dieſe groſſe Werck
vnd alle Geſchoͤpff iſt der euſſere Garten/ aus dieſem euſſern Gar-
ten iſt der Menſch geſchaffen/ vnd begreifft in jhme alle Geſchoͤpff
mit der gantzen Welt/ darumb er auch Microcoſmus genennet
wird/ das iſt/ die kleine Welt/ vnd wie er daraus geſchaffen iſt/ nach
ſeinem zeitlichen ſterblichen Theil/ alſo iſt er in Mitten hinein ge-
ſetzt/ vnd iſt ein Centrum, das iſt/ ein Mittelpunct aller Creatu-
ren/ Weiter iſt der Menſch auch gemacht aus ſpiraculo vitæ mit
einer ewigen Seel/ ſampt dem goͤttlichen Geiſt aus dem Munde
Gottes/ vnd wie der Geiſt genommen iſt aus GOtt/ aus dem in-
nern Garten/ alſo muß er auch in GOtt leben/ vnnd auſſerhalb
Gott mag er weder ſehen noch hoͤren/ weder leben noch ſterben/ Er
mag GOtt ſeines Erhaltens keinen Augenblick nicht entrathen/
alſo hat der Menſch die Welt vnd alle Geſchoͤpff in jme/ vnd wird
von der Welt begriffen/ mag auſſerhalb der Welt nicht ſeyn/
gleich wie er Gott im jhm hat/ durch das ſpiraculum oder Ein-
blaſen/ vnd wird von Gott vmbgrieffen vnd beſchloſſen/ vnd mag
auſſerhalb Gott weder Leben noch weben. Actorum 17. Cap.
Dieweil nun dieſe zween Garten im Menſchen/ der euſſere/ als
die Welt vnd alle Geſchoͤpff/ vnd der innere Garten/ als Gottes
Geiſt/
[]Der guͤldene Griff.
Geiſt/ das Leben in vns/ ſo wird vnwiederſprechlich beſchloſſen/
das auch beyderley Entkentnis vnnd Weißheit im Menſchen ſey
verborgen/ doch eine gehet auff das zeitliche vñ vergengliche Leben/
die andere auff das vntoͤdtliche Leben/ vnd ſie beyde nit von auſſen-
zu in den Menſchen eingetragen werden/ ſondern aus dem Men-
ſchen kom̃en von innen heraus/ iſt auch offenbar aus dem Liecht der
Natur vnd Gnaden/ Von wem ſind die Buͤcher geſchrieben? von
niemands anders als dem Menſchen/ Von wannen wechſt der
Baum? aus dem Samen/ gleich wie in einẽ Kirſchkern ein groſſer
Baum ligt/ ſo muß Wurtzel/ ſamen/ Eſte/ Zweig/ bletter vnd viel
hundert Kirſchen darin verborgen ligen/ vnd niemand gleubt es/
oder wirds gewar/ man werffe dañ dieſen Kern in die Erden/ daß er
zum wachſen geſeet wird/ alſo liget im Menſchẽ Samen/ der kaum
einer Erbiß gros iſt/ alle jnnerliche vnd euſſerliche Gliedmaſſen des
Leibes/ darzu alle natuͤrliche Weißheit zum ſterblichen Leben in
dem Syderiſchen Geiſt/ vnd weñ er nun zum vernuͤnfftigen Men-
ſchen gewachſen/ ſo weiß er nichts davon/ er werde dann darzu er-
innert vnd erweckt/ Alſo iſt das Reich Gottes durch die Widerge-
burt oder Glauben in vns/ aber niemand weis/ er werde dann dar-
zu erwecket vnd ermahnet/ Es moͤchte aber der Einfeltige ſagen/
Were es alles in mir/ vnd doͤrfft nichts von auſſen zu mir hinein
kommen/ warumb ſchreibet man deñ ſo viel Buͤcher/ vnd muß ſich
vben in Handwercken vnd Kuͤnſten/ oder iſt das Reich GOttes/
Geſetz vnd Wort Gottes in mir/ warumb wird es dañ mit Buch-
ſtaben geſchrieben vnd geprediget? Antwort Eben darumb ler-
net man Handwerck vnd Kuͤnſte/ daß die Weißheit vnd Er-
kendtnis zuvor in vns iſt/ vnnd eben darumb ſchreibet man gute
Buͤcher/ daß das einfeltige in dir ermundert/ erwecket/ erjnnert
vnd vberzeuget wird/ des natuͤrlichen angebohrnen Erbtheils in
dir/ auch eben darumb iſt das Geſetz in die Steinern Taffeln
gebildet/
[]Der guͤldene Griff.
gebildet/ daß es zuvor in vnſern Hertzen war/ gleich wie auch eben
das Wort iſt Fleiſch worden/ vnd iſt Chriſtus leiblich kommen/
daß ſein Geiſt in vns war/ vnd nun auch theilhafftig muͤſſe in vns
ſeyn/ durch die Newgeburt/ vnd eben darumb prediget man euſſer-
lich das Wort Gottes oder des Glaubens/ welches doch zuvor in
vns/ Rom. 10. Deuter. 30. Auff daß wir des innern Grundes vnd
Schatzes moͤgen gewar werden/ vnd Chriſtum gantz annehmen/
auch nach ſeinem Fleiſch vnd Blut/ darinnen die newe Creatur
vom Himmel ſtehet/ Es wird alles vergebens vnnd vmb ſonſt ge-
ſchrieben/ gelehrt vnd geprediget/ wenn es nicht zuvor alles in vns
iſt/ Es ſaget der Theophraſtus Paracelſus in ſeinem Buͤchlein
von den Fundament der Weißheit alſo/ Die Weißheit iſt gnug
bey allen Menſchen/ dann ſie haben alle Weißheit/ vnd kan keiner
ſprechen/ er habe mehr dann der ander/ dann als wenig ein Menſch
ein Gliedmaß von Gott geſchaffen hat/ als der ander/ als wenig
iſt er auch der Weißheit beraubt/ dann wie der Keyſer/ alſo auch
der Baur/ wie Chriſtus alſo auch der Menſch/ darumb wiſſet ſo
alſo der Leib ein ding in allem/ vnd niemand iſt in demſelben arm
oder reich/ ſondern alle gleich/ daß keiner kan ſprechen/ er ſey am
Leib mehr gegliedet als der ander/ Alſo kan auch keiner in der weiß-
heit ſprechen/ Er ſey der Weißheit beraubt/ vnd einfeltig vnd elen-
diglich begabt/ Jſt alles nichts/ ſondern das iſts/ daß dieſe durch
Faulheit nicht wollen zur Weißheit erwecket werden/ vnd das an-
geborne Erbtheil nicht ſuchen/ Jſt es nicht alſo/ wenn man in einer
Gemein zuſammen koͤmpt/ ſo kan niemand nichts/ vnd alle Men-
ſchen ſind einfeltig/ biß etwan an einen/ der aufftrit vnd gibt einen
Rath vnd Wegweiſung/ wie man den Sachen thun ſolle/ vnd ſo
er das den Bauren hat fuͤrgelegt/ ſo ſagen ſie dann alle mit einan-
der/ Bey Gott/ er iſt recht daran/ vnd iſt alſo wie er ſagt/ So nun
dieſer guter Raht vnd Anweiſung/ nicht ſo wohl in dir/ als in jhm
geweſen
[]Der guͤldene Griff.
geweſen wer/ wie hetteſtu jhme dann/ ſampt den andern koͤnnen
Kundſchafft geben/ daß dieſer Raht gut wer/ vnd er recht dran wer/
du bezeugeſt daß er recht dran iſt/ mit dir ſelbſt/ darumb haſtu die-
ſelben Witz ſo wol in dir als er/ du aber haſt dich darauff nie erjn-
nert/ ermahnet/ oder darauff gedacht/ jetzt biſtu ein Zeuge deiner
ſelbſt in dieſem Erbe/ daß du haſt/ das iſt die Weißheit/ alſo wegt
Theophraſtus. Hat vns nun GOtt die Menſchliche Weißheit
oder natuͤrliche Erkentnis mitgetheilet/ aus dem euſſern Garten/
wieviel mehr hat er vns mitgetheilet ſeine Weißheit aus dem in-
nern Garten/ das iſt/ aus jhm ſelbſt/ darumb nehmen die Chriſt-
gleubigen Chriſtum an/ als den warhafftigen Zeugen Gottes/ die
Phariſeer aber vnd alle verzweiffelte an GOtt/ heiſſen Chriſtum
vnnd die ſeinen einen Teuffel/ in dem ſie den Schatz des innern
Worts/ die himliſche Weißheit in jhnen nicht wiſſen zu finden/
vnd dieſelbige durch der Schlangen Weißheit/ in euſſerlichen/
ſichtigen Creatuͤrlichen dingen/ oder des Buchſtabiſchen Worts/
vermeynen auſſerhalb Chriſto die himliſche Weißheit zu finden
vnd zu erlangen.
Das ſechzehende Capitel.
Daß die Buͤcher kein Weſen im Menſchen
machen noch wircken/ ſondern nur zum Bewehr/
Kundſchafft vnd Zeugnis gebraucht ſollen
werden.
WIewol dieſes Capitel nur von wegen der Buͤ-
cher moͤchte geachtet werden/ als gehoͤrt es nit hieheꝛ/ doch
Hmuß
[]Der guͤldene Griff.
muß man darvon etwas melden/ auff daß dardurch erwieſen wer-
de/ wie die Erkentnis nicht aus den Buͤchern/ als von dem obje-
cto in das Auge des Erkenners flieſſe/ ſondern viel mehr vom Aug
oder Erkenner/ in das objectum, es wird gemeynet vnd dafuͤrge-
halten/ daß die Buͤcher oder Schrifft des Buchſtaben/ die Er-
kentnis hinein wircke/ vnnd den Leſer von auſſen zu/ das Vrtheil
vnd Erkentnis vom Buch in den Menſchen eingetragen werde/
welches doch nicht iſt/ denn alles was da außwendig in die guten
vnd nuͤtzlichen Buͤcher geſchrieben iſt/ iſt zuvor in vns/ vnd ſo wir
es hoͤren oder leſen/ ſo muß trawen die Erkentnis oder judicium
in vns ſeyn vber das Buch/ das Buch iſt auſſer vns/ vnnd kan ſich
ſelber nicht leſen/ es kan auch nicht reden/ der Buchſtab iſt auſſer
vns/ aber der Verſtand des Buchſtabens iſt in vns/ in vns iſt die
Erkentnis vnd das Vrtheil/ vnd nicht im Buch/ erwecket vnd er-
mahnet werden wir wohl dardurch/ auff daß wir kommen zum
innern Schatz zur Weißheit/ Es folget aber drumb nicht daß
die Erkendtnis oder Weißheit von auſſen zu hinein durch den
Buchſtaͤben getragen werde/ dann were dem alſo/ ſo wuͤrden alle
Leſer aus dem Buch Verſtand bekommen/ vnd nicht ſagen duͤrf-
fen/ Jch verſtehe es nicht/ oder ich weis es nicht außzulegen/ gleich
wie ein Accidens nicht kan wircken die Subſtantiam, vnnd ein
Schatten nicht kan machen das Weſen ſelbſt/ Alſo mag kein
Buch oder Schrifft das inwendige im Menſchen weſen oder wir-
cken/ das iſt der Verſtand oder die verborgene Weißheit/ vnter
dem Buchſtaben/ wie ein Spiegel an der Wand/ der weiſet wohl
vnd wie wir geſtalt ſeyn/ Er macht aber vns nicht alſo/ vnd ob ei-
nem gleich ein Kunſt auff ein Buch geſchrieben iſt/ daß er darvon
leſen kan/ ſo iſt er noch nicht der Kuͤnſtler/ Er muß ſich vben/ vnd
die auch dieſelbige Kunſt lernen/ die jhm auffgeſchrieben iſt/ die
auch im innern iſt verborgen/ Alſo ſind auch alle Buͤcher vnd
Schrifften/
[]Der guͤldene Griff.
Schrifften/ die dann nur weiſen/ was vnd wie wir ſind/ vnd wie
wir etwan ſeyn ſollen/ aber keiner kan ſich from oder geſchickt leſen/
darumb ſind alle Buͤcher nur zum Bewehr vnd Zeugnis/ zur Er-
munterung/ Erjnnerung/ Auffweckung/ Kundſchafft/ ob wir
alſo ſeyn oder nicht/ da Adam im Paradieß war/ bedurfft er kei-
ner Schrifft oder Buͤcher/ noch des geſchriebenen Geſetzes/ gleich
wie auch die Engel im Himmel/ vnd die Vnmuͤndigen auff Er-
den/ keiner Buͤcher beduͤrffen/ aber nach dem Fall in die Suͤnde/
wie er vnd ſeine Nachkommen/ weltlich/ leiblich/ euſſerlich/ fleiſch-
liſch vnd jrꝛdiſch geſinnet wurden/ da wurde das Geſetz geſchrie-
ben/ vnd wurden die Ceremonien vnd Buͤcher geſchrieben/ von we-
gen der Einleitung zu dem innern Menſchen/ zum rechten inwen-
digen Buch des Lebens ſeines Hertzens/ daraus alle Buͤcher ge-
ſchrieben ſind/ darumb alle Ceremonien/ Schrifften vnd Geſe-
tzen ſind gegeben zum Memorial, Zeugnis/ Erweckung vnd An-
weiſung in dem innern Grund/ in die Warheit/ weren wir noch
im innern Menſchen/ vnd lebten noch im Geiſt/ wir beduͤrfften
auff dieſen Tag keiner Buͤcher/ gleich wie die Propheten keiner
Buͤcher beduͤrfftig waren/ denn was die Einfeltigen außwendig
leſen oder hoͤreten/ durch die muͤndliche Stim̃/ daſſelbig leſen vnd
hoͤrten ſie im inwendigen Buch jhres Hertzens/ darumb was von
den Propheten geſchrieben iſt/ iſt nur von wegen vnſerer Blind-
heit vnd Schwachheit geſchehen/ vnd zum Bewehr/ Zeugnis
vnd Kundſchafft/ alles das/ das in vns war/ oder auch zum Me-
morial, denn ſo offt ſich einer mit ernſt vom euſſern entſchleget
vnd einkehret zu GOTT/ in jhme ſelber/ ſo findet er Liechtes vnd
Erkentnis genugſam/ Er weiß mehr als alle Buͤcher/ dieweil aber
nicht allezeit innerliche Menſchen geſunden werden/ als die Pro-
pheten waren/ ſo werden vns etliche ding auffgeſchrieben in Buch-
ſtaben/ vns ſelber zum Memorial, vnd fuͤr andere Erweckung/
H ijauch
[]Der guͤldene Griff.
auch andere Wiederſprecher zu vberzeigen/ auff daß ſie auch zum
jnnern Grund vnd rechten Buch jhres Hertzens moͤchten gebracht
werden/ aber viel bleiben herauſſen kleben am Schatten vnd an der
Schalen/ begehren nicht weiter hinein zum Weſen vnd Buch des
Lebens jhrer Hertzen/ darinnen allein der Kern im Geiſt vnd in der
Warheit/ Gott iſt zu finden vnd geſucht werden wil.
Das ſtebenzehende Capitel.
Vom zwiefachen Menſchen oder Vrtheil
der Schrifft/ vom euſſern vnd jnnern
Menſchen.
DIe Schrifft vnd alle Vrthel haben zwey An-
ſehen/ Eins wie ein ding von Gott iſt/ vnd eins wie es vor
den Menſchen ſcheinet vnnd genennet wird/ Jetzt wie es
jnnerlich im Geiſt vnd jnnern Weſen vor Gott/ jetzt wie im euſ-
ſern vor den Menſchen heiſſe/ Da heiſt Salomon alle Weltweiſe
Narꝛen/ dann alſo ſind ſie vor Gott/ Paulus nent eben die Geſel-
len/ Narꝛen vnd Weiſe/ 1. Cor. 12. 13. wie ſie vor der Welt weiſe ſind
genent/ vnd ſich auch alſo duͤncken vnnd dafuͤr halten laſſen/ alſo
ſind ſie nicht wieder einander/ ob gleich der eine weiß/ der ander ein
das/ ſie Narꝛen ſchilt/ der eine nennet ſie wie ſie vor Gott ſind/ der
ander wie ſie vor der Weld ſind/ Theophraſtus ſagt/ Gott brau-
chet nichts/ So ſpricht Mercurius Gott wircket/ vbet vnd brau-
chet alle ding/ dieſe ſind nicht wieder einander/ dann einer redet von
Gott/ wie er iſt abſolutè/ fuͤr ſich ſelbſt verſtanden/ da iſt er war-
lich wircklich affectloß/ der ander redet von Gott gegen den Crea-
turen gehalten/ der alles in allem wircket/ vnd mag vnd kan ſich
auch
[]Der guͤldene Griff.
auch keine Creatur ohne GOtt regieren/ Alſo ſaget die Schrifft/
Ein Chriſt kan nicht ſterben noch ſuͤndigen/ iſt beydes war/ vnd
auch erlogen/ darnach man ſiehet vnd auch vrtheilet/ Das erſte iſt
war nach dem innern Menſchen vnd Geiſt/ das ander iſt war nach
dem euſſern Menſchen vnd Fleiſch/ Es ſtreiten offt zwey wieder
einander/ vnd haben beyde recht/ vnnd ſind alſo ſtreitig einig vnd
eins/ Die Schrifft iſt hell vnd klar/ vnd iſt GOttes Wort/ die
Schrifft iſt dunckel vnd finſter/ ja gar ein Gifft vnd Todt/ Item,
Der Menſch hat keinen Willen nach dem Fall/ vnd der Menſch
hat einen freyen Willen nach dem Fall/ iſt beydes war vnd erlogen/
Das erſte iſt war vnd auch erlogen/ was iſt es daß der Menſch kei-
nen freyen Willen hat/ ſich zubekehren aus eignen Krefften/ non
eſt volentis neq́; currẽtis, Es ſtehet nicht im Willen oder Wer-
cken des Menſchen/ daß er ſich kund bekehren/ wenn er wolte/ erlo-
gen iſt das/ daß der Menſch nicht ſolte einen freyen Willen haben/
zur vorhergehenden Gnaden Gottes/ Ja oder Nein/ zuſagen ſich
zu laſſen oder zu wiederſtreben/ darnach hat der Menſch einen freyẽ
Willen/ iſt auch war vnnd erlogen/ dann der Will muß da ſeyn
leidenlicher weiß/ Gottes Willen zu tragen vnd zu leiden/ wieder
den Willen zwinget Gott keinen Menſchen/ erlogen aber iſt es/
wenn der Menſch einen freyen Willen haben ſolte/ ſich durch eigne
Kreffte zu bekehren/ darumb kan nichts geredt noch geſagt werden/
daß es nicht ein zwiefach Vrtheil habe/ daraus dann ſo widerwer-
dige Vrtheil entſpringen/ Eins nach dem Geiſt vnd GOTT/
das ander nach dem Fleiſch vnd Menſchen/ darumb kan man von
einem ding abſolutè nicht recht reden/ auch nicht vnrecht/ dann
wie man davon redt/ alſo iſt es/ vnd darnach wie man es anſicht
vnd vrtheilet/ darumb man keinen in der Rede fangen ſol/ darnach
man ein ding anſiehet vnd vrtheilet/ daꝛnach iſt es recht odeꝛ falſch/
vnd iſt zu ſtumpff geredt von allen dingen/ wie man auff eines weg
H iijweiſe/
[]Der guͤldene Griff.
weiſe/ da man abſolutè redt oder reden mag/ von wegẽ der zweyen
Anſehen/ ſo alle ding haben/ eins nach der Menſchen Augen/ das
ander nach Gottes Augen vnd Vrtheil/ eins vor Vberſetzung vnd
Wiedergeburt/ darumb iſtes zu kurtz wenn man darauff bochen
wolt Noch mehr Exempel/ Wenn man ſprech der Menſch iſt ac-
cidentaliter verderbt/ die Suͤnde iſt accidens, vnd der Menſch
iſt weſentlich verderbt/ vnd die Suͤnd iſt ein Subſtantz/ iſt beydes
war vnd erlogen/ der Menſch iſt zufelliger weiß verderbt/ die
Suͤnd iſt ein accidens/ ſo man die ſol betrachten/ wie aus dem
Willen die Suͤnd entſpringet/ vnd alle Suͤnd ſey nur im Wil-
len/ vnnd ohn den Willen kan keine Suͤnde geſchehen/ da iſt die
Suͤnde ein accidens vnd Zufall/ dann die Seel bleibet Seel/ vnd
der Will iſt nur bruͤchig worden/ vnd der Seelen iſt nichts verlo-
ren/ wann man aber ſiehet auff die Fruͤchte der Suͤnden/ daß der
Leib verderbet iſt/ da iſt es nicht war/ da iſt die Suͤnde kein acci-
dens, ſondern ein Subſtantz, denn ſubſtantialiter iſt der Menſch
verderbet/ den gantzen Leib hat der Menſch verlohren durch die
Suͤnde/ vnnd da iſt auch die Renaſcentia ſubſtantialiter vnd
leiblich/ dann einen newen himliſchen Leib bekoͤmpt der Menſch
aus Chriſto/ Alſo iſt die Suͤnde ein Subſtantz, iſt auch war vnd
erlogen/ war iſt es/ ſo man die Wirckung oder Frucht der Suͤnden
betrachtet/ wie die Subſtantz des Leibes gar hin weg muß/ vnd die
Wuͤrmer freſſen jhn/ da iſt die Verderbung kein accidens, ſon-
dern ein weſentliche Verenderung/ aber erlogen iſt es/ ſo man die
Wurtzel der Suͤnden anſiehet/ an den Willen/ da iſt die Suͤnde
ein accidens vnd kein Subſtantz, denn weder der Will noch die
Seel hat auffgehoͤrt/ zu ſeyn an jhrer Subſtantz, der Leib iſt nur
bruͤchig/ vnd nicht die Seel verlohrn/ vnd alſo iſt die Wiederge-
burt vnd Vernewerung auch nur ein accidentz, dann ein newes
Hertz muß ſeyn/ der Wille wird nur nach der Geſchickligkeit vol-
bracht/
[]Der guͤldene Griff.
bracht/ vnd Gott ſchafft kein newe Seel/ wie er ein newen himli-
ſchen Leib ſchafft/ wer nuhn nach der newen himliſchen Geburt
wandelt/ iſt ein innerlicher Menſch/ dann der euſſere wird teglich
gedempfft/ wer aber nach der alten Geburt lebt/ der iſt ein euſſerli-
cher Menſch/ denn der innerliche wird durchs Fleiſch gedempfft/
Laſſet vns Chriſtum in vns leben/ durch ſeinen Geiſt herꝛſchen
vnd regieren/ daß das Leben vnd Weſen in Gott vnd mit GOtt
iſt/ von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen.
Das achtzehende Capitel.
Von wannen man pfleget das Vrtheil zu
ſuchen vnd zu nehmen.
WEr ein ding nicht weis oder verſtehet (das iſt/
Wer den Verſtand oder das nicht in jhme ſelber hat) der
muß gleuben was andere ſagen/ reden vnd ſchreiben/ vnd
muß darauff bawen. Exempel/ Es iſt eine Stadt/ die hat im Ge-
fengnis einen Vbelthaͤter/ ſie weiß nicht was zu thun ſey/ Sie leſt
eine Frage abgehen/ etwan an einen Schoͤpffenſtuel/ oder an eine
Hoheſchuel vnd Univerſitet, vnd fraget die Rechtsgelehrten/ die
geben alsdann antwort aus jrem Juſtiniano, man ſol den Vbel-
thaͤter koͤpffen/ die Stadt bawet auff dieſe Antwort/ koͤpffet den
Vbelthaͤter/ vnd leſt es die Juriſten verantworten/ weren wir aber
Chriſten/ ſo koͤndten wir ſelber ſehen/ mit vnſern eigenen Augen/
was zu thun were/ vnd duͤrfften nicht auff die Antwort vnd Rath-
ſchlaͤg Juſtiniani, Bartholi vnd Baldi (die vorlengſt geſtorben/
warten vnd gaffen/ Sihe/ alſo gehet es zu mit den Gelehrten/
ſie
[]Der guͤldene Griff.
ſie fragen andere vber dieſen vnd jenen Artickel/ vnd wie ſie von den
Menſchen bericht werden/ alſo glaͤuben vnd thun ſie. Nun ob
ſchon das rechte warhafftige gruͤndliche Vrtel vber alle Gegen-
wuͤrff von innen heraus aus dem Auge flieſſen muß (denn nach
dem das Aug iſt/ alſo nach dem wird auch das Vrtel volbracht)
So ſind doch etliche die ſolches nicht wiſſen oder erkennen wollen/
darumb vermeynen ſie jhr Vrtheil zu holen vnd zu ſchoͤpffen/ ent-
weder auff anderer Leut gut bereden vnd anſehen/ oder auff den
bloſſen Buchſtaben/ der Schrifft zu erhalten/ vnd haben aber alle
die jenigen/ ſo jhren Glauben auff Menſchen ſetzen/ vnnd nicht
auff das jnnerliche befinden/ im Geiſt/ die gedencken jhr Vrtel zu
holen vnd zu machen aus dem anſehen vnd authoritet jhrer fuͤr-
geſetzten Lehrer/ vnd ſprechen/ darumb daß dieſer Mann alſo ge-
ſchrieben vnd gegleubet hat/ darumb wil ich auch alſo mit jhme
glaͤuben vnd halten/ Er koͤnne nicht jrren/ vnd dieweil nun ein je-
der aus Liebe der Præceptoren erwehlet einen Scribenten/ vnd
jhme ſelber aus ſolchem Anſehen auff gut bereden einen Glauben
fuͤr dichtet/ darans folgt/ daß der Glaub in ſo viel Secten zutrent
ſey (wiewohl der rechte Glaub nur einig iſt vnd bleibt) Die andern
woͤllen nicht alſo am Menſchen hangen/ ſondern gedencken jr Vr-
tel zu nehmen/ aus der Schꝛifft des Buchſtabens/ darumb daß er
alſo/ vnd alſo/ klingt/ darumb wollen ſie alſo gleuben/ von jhrem
vorgenommenen Artickel/ vnd wer anders helt/ der ſey ein Ketzer/
vnd ſie koͤnnen doch ſelbſt nimmermehr mit einander vberein kom-
men/ alle ſo am Buchſtaben hangen/ dann er iſt ein Beydẽhaͤnder/
vnd ein jeder kan jn brauchen vor ſich/ wie er wil/ daher auch ſo viel
Secten vnd Spaltungen ſind entſtanden/ Die dritten wollen nie-
mands zugefallen gleuben/ ſchoͤpffen jr Vrtel nicht aus dem Tod-
ten Buchſtaben/ ſondern aus dem Glauben des Geiſt/ durch das
jnnerliche lebendige befinden im Hertzen/ dieſe bleibẽ vnbeweglich/
dann
[]Der guͤldene Griff.
dann ſie/ ſind Felſer jhr Hauß iſt nicht gegruͤndet auff den Sand/
ſondern auff Chriſtum Jeſum/ auff das Wort des Lebens/ daß ſie
auch in dem lebendigen Buch jres Hertzens habẽ/ durch den Finger
Gottes eingeſchrieben/ vnd das ſind die Chriſten/ zu denen geſagt
iſt/ Pruͤffet die Geiſter ob ſie von Gott ſind/ wer den Geiſt Chri-
ſti nicht hat/ der iſt nicht ſeyn. 1. Theſolo. 5. Rom. 8. 1. Corin. 13.
Ach GOtt du wahres Liecht/ du leuchteſt nicht
allein in mir von innen/ ſondern du gibſt mir auch ein
feſtes Prophetiſches Wort/ daß ich darauff achtung
gebe/ als ein Liecht/ welches daſcheinet in einem dun-
ckeln Ort/ biß der Tag anbreche/ vnd der Morgen-
ſtern auffgehet in meinem Hertzen 2. Petri 1. O HErr
laß dein Liecht herfuͤr brechen aus dem finſtern Ort/
ſo wird mein Hertz vnd Seel erleuchtet/ durch dein
Wort in mir/ daß ich die Warheit ſehe/ fuͤhle vnd
ſchmecke in meinem Hertzen/ wie lieblich/ ſuͤß vnd
freundlich Herr du ſeyeſt/ ſo werde ich niemands
zu gefallen gleuben/ oder mein Vrtheil aus anderer
Leut Anſehen ſchoͤpffen/ Jch auch die Schrifft nicht
felſchlich fuͤrgeben/ andere zuverfuͤhren/ ſondern die-
ſelbige zum Zeugnis annehmen/ vnd allein nach
deinem Geiſt vben vnd gebrauchen/
AMEN.
Das
[]Der guͤldene Griff.
Das neunzehende Capitel.
Daß jhme keiner ſol ſein Vrtheil nehmen
oder machen/ auff anderer Leut gut bereden oder an-
ſehen/ es werde von auſſen hinein getragen/ wieder das
Liecht der Natur.
DAs Vrtheil dardurch man ſiehet vnd erken-
net/ was recht oder falſch ſey/ vnd keinem vnrecht thut/ Jſt
nichts anders/ als der ware ſeligmachende Glaub/ oder
Chriſtus in vns durch den Glauben Coloſſ. 1. 2. Corin. 13. Rom. 8
Dieweil aber der rechte Glaub das Hertz vernewert vnd erleuch-
tet/ ſo iſt es warlich ein lebendiges Empfinden/ fuͤhlen/ ſehen/ hoͤ-
ren/ greiffen vnd ſchmecken/ kan darauff ſterben/ vnd iſt kein Tod-
ter/ erdichter Wahn/ wie der Buchſtaͤbler Toder/ erdichter Schrifft
oder Wahnglaub/ ſo ſie aus dem Todenbuchſtaben ſchoͤpffen/
daraus folget/ daß alle die jenigen/ ſo jren Glauben auff Buͤcher/
Toden Buchſtaben/ anſehen der Lehrer vnd Perſohnen/ der Men-
ſchen ſtellen vnd bawen/ ohne alles jnnerliches Befinden vnd Er-
fahrung in Geiſt/ keinen Glauben haben/ auch kein recht Vrtheil/
dann wie iſt es muͤglich/ daß ich mit eines andern Auge ſehen/ mit
eines andern Ohr hoͤren/ mit eines andern Zunge reden ſolte/ ko-
ſten oder ſchmecken/ der Glaub iſt ein weſentlich empfinden/ auch
ein Gehoͤr im Menſchen/ derhalben er nicht geſchoͤpfft mag wer-
den/ auff gut bereden der Menſchen/ oder anſehen der Scribenten/
da alle die jenigen/ ſo dieſen auſſerhalb des Geiſtes in jhnen durch
den Buchſtaben/ von andern ins Hertz den Leuten eingetragen/
vnd gleubig machen wollen/ jhre Thorheit iſt offenbahr an Tag
gegeben/ daß ſie ſelber noch keinen Glauben haben/ oder vor Gott
recht
[]Der guͤldene Griff.
recht gleubig worden ſind/ denn ob gleich dein Præceptor, Do-
ctor oder Scribent, recht gegleubet oder geſchrieben hette/ ſo hilfft
es dich drumb nichts/ wo du es nicht ſelber in deinem Hertzen em-
pfindeſt vnd ſchmeckeſt/ es gilt nicht auff gut beredens glaͤuben/ Es
iſt auch nicht genug/ ſprechen/ dieſer iſt ein ſolcher Mann geweſen/
Er hat den H. Geiſt gehabt/ er kan nicht jrꝛen/ Lieber beweis es
vor/ ob es war ſey/ es wuͤrde dich noch ſaur ankommen/ vnd ſchwer
werden zuverantworten vnd zu beweiſen/ was iſt Chephas? wer
iſt Apollo? wer iſt Paulus? ſpricht der Apoſtel/ wer iſt dieſer oder
jener? Menſchen ſind ſie/ Gott/ Gott/ Gott iſt es allein/ der den
Glauben wircket vnd Vrtheil gibt/ zu pruͤfen alle Geiſter vnd
Schrifften.
Ach ewiger Gott vnd Schoͤpffer/ du haſt allen Menſchen
zugleich gegeben das Aug vnd Ohr/ Zungen des Geiſtes/ daß ſie
ſehen/ hoͤren vnd reden/ ſollen die Warheit vnd keinem auff gut
bereden glaͤuben ſollen/ aber viel laſſen jhnen mutwillig aus ſchre-
cken/ vnd aus furcht vnnd gunſt der Menſchen/ die Ohren ver-
ſtopffen/ viel laſſen jhnen die Zungen des innerlichen Menſchens/
mit Menſchlichem Geiffer vnd Koth beflecken vnd beſudeln/ daß
ſie weder hoͤren/ ſehen noch ſchmecken koͤnnen/ Ach Herre
GOtt du einiges warhafftiges Liecht/ erleuchte in mir das Aug
meines Hertzens/ Ach GOtt du einige ewige Weißheit/ du einige
Verſtendnis vnd Erkentnis/ eroͤffne mein Ohr. Ach O HErꝛe
GOtt du hoͤchſte Reinigkeit/ waſche ab mein Zung des innern
Menſchen/ von aller Vnreinigkeit vnd Befleckung/ ſo werde ich
hoͤren vnd ſehen vnd ſchmecken/ mit den Propheten vnd dem
gleubigen Abraham den Tag vnd die Krafft in mir/
vnd keinem Menſchen zu gefallen
gleuben duͤrffen/
Amen.
[]Der guͤldene Griff.
Das zwantzigſte Capitel.
Daß man das Vrtheil vnd alle Gegen-
wuͤrff zu erkennen aus dem Buchſtaben der
Schrifft nicht nehmen koͤnne.
WER ſein Vrtheil nimpt aus dem Buchſtaben
der Schrifft/ vnd nicht aus dem H. Geiſt/ der bawet ſei-
nen Glauben auff den Sand/ vnd muß vngewiß bleiben
in allen Stuͤcken/ das rechte Vrtel (wie geſagt) iſt der Glaub/ vnd
der Glaub iſt das wahre Erkentnis in Chriſto/ vnd ſolche Erkent-
nis iſt das Vrtheil/ vnd der Beruff fein zu vnterſcheiden/ was
falſch vnd recht iſt/ wo nun das Vrtheil oder der Glaub ſolte ge-
nommen werden/ aus dem Buchſtaben der Schrifft/ ſo muͤſſe die
Erkentnis flieſſen aus dem Gegenwurff der Schrifft/ vnd Chri-
ſtus das Wort des Lebens in vns Todt vnd vnkrefftig im H. Geiſt/
die Warheit vns nicht lernen oder wircken koͤnnen/ vnnd das Er-
kentnis Gottes/ darinnen allein das ewige Leben ſtehet/
Johan. 17. flieſſen aus dem Gegenwurff (der Creatur des Todten
Buchſtabens/ O Thorheit vnd Blindheit/ ſolcher falſchen Lehrer
vnd Hirten) welches vnmuͤglich iſt/ auch wieder alle Schrifft vnd
Propheten/ wie im naehfolgenden Capitel ſol erwieſen werden/
Die Schrifft ohne Geiſt geleſen/ iſt eine Beidenhenderin/ es kan
ſie ein jeder brauchen vnd fuͤhren/ wie er wil/ weil ſie eine Creatur
vnd der Nitelkeit (wie alle andere ding vnterworffen iſt) wieder ſei-
nem Feind vnd Wiederpart gebrauchen/ dañ ein jede Sect kan jrer
Wiederparthey mit gewapneter Schrifft begegnen/ vnd ſprechen/
Sehet euch fuͤr/ vor den falſchen Propheten/ vnd falſchen Lehrern/
Alſo dargegen ſpricht die andere Sect/ Sehet euch fuͤr/ vor den
falſchen
[]Der guͤldene Griff.
alſchen Propheten/ vnd ſind vielleicht aus einem Teuffel/ durch
ſeines Geiſtes Trieb/ noch koͤnnen ſie Schrifft wieder einander
fuͤhren/ auch er ſich ſelbſt der Teuffel in ein Engel des Liechts ver-
ſtellen vnd verkleiden/ mit dem Mantel der Schrifft bedecken/ dañ
er ein tauſent Kuͤnſtler/ wie auch deßgleichen zwo Huren in einem
Hauſe/ da ein jede wil gerecht ſeyn/ vnd iſt an beyden nichts guts/
Chriſtus ſagt wieder die Phariſeer/ Jhr ſeyd vnter des Teuffels/
vnd ſeyd aus dem Teuffel/ Die Juͤden ſagen auch hinwieder/ Nu
erkennen wir daß du den Teuffel haſt/ Alſo ſpricht auch eine Sect
wieder die ander/ Quid Chriſtus cum Belial, was hat Chriſtus
mit dem Belial zuſchaffen/ vnnd fuͤhret ein jede Schrifft fuͤr ſich
wieder ſeinen Gegenpart/ wer nun vrtheilen oder pruͤfen wil/ wer
recht oder falſch ſey/ der muß ein Aug haben/ er muß das Liecht des
Glaubens haben/ Es ſehen 2. gegen einander/ einer ſpricht ſie wer-
den euch haſſen/ verfolgen/ verketzern vnd verdammen/ vmb mei-
nes Namens willen/ Der ander kan auch ſolche Schrifft vnd Re-
den fuͤhren/ vnnd ein jede Part meynt die Schrifft gehe ſie allein
an/ ſie ſey gleich ſo falſch als ſie jmmer wolle/ dann der erſte Ketzer
kan ſich mit der Schrifft flicken vnd decken/ wie Adam mit den
Feigenblettern/ darumb wird keiner richten noch vrtheilen/ was
recht oder falſch ſey/ er habe dann den Geiſt Chriſti/ das rechte Vr-
theil in jhm/ dann nicht aus dem Spiegel ſiehet ſich ein Krancker
geſund/ ſondern aus der Artzeney/ welche Chriſtus das Wort des
Lebens iſt/ auch der rechte warhafftige Spiegel/ Liecht vnd Wie-
derglantz/ ja das Ebenbild vnd Weſen ſeines Vaters/ darinnen
man das ewige Leben erſiehet/ daß er ſelber iſt/ durch ſeinen Geiſt
vnd Krafft in vns/ Die Schrifft iſt ein euſſerlicher Spiegel/ ſie zei-
get dir an wie du ſeyeſt/ ſchoͤn oder grewlich/ kranck oder geſund/
ſie macht dich aber nicht alſo/ kan dir auch dein Kranckheit vnd
Schmertzen weder ſtillen noch heilen/ ſie weiſet dich zu jhrem
J iijHErꝛn
[]Der guͤldene Griff.
HErꝛn vnd Meiſter Chriſto/ denſelben Artzt/ der allein heilen vnd
die Krancken geſund machen kan/ darum̃ kanſtu den Glauben vnd
das Vrtheil nicht aus dem Buchſtaben der Schrifft nehmen/ ſon-
dern vom Worte oder Geiſt muſtu jhn ſuchen oder gewarten.
Ach O HErꝛe Gott du wahres Liecht/ du haſt mir deinen
Geiſt geben zum Leben/ daß ich darinnen wandlen ſol/ als in einem
Liecht/ du haſt mir auch die Schrifft gegeben zu einem Zeugnis
des Liechts in mir/ daß ich wiederumb einkehren ſol zum innern
Menſchen/ daraus ich durch vngehorſam war gelauffen/ wircke
den waren Glauben/ durch deinen H. Geiſt in mir/ ſo wird der
Tag anbrechen/ vnd der helle Morgenſtern auffgehen in meinem
Hertzen/ als denn werde ich ein Vrtheil vnd Zeugnis des Geiſtes
beweiſen/ in aller Beſtendigkeit vnd Lauterkeit meines Hertzens/
ohn allen Jrꝛthumb. Den Brauch vnd Zeugnis der Schrifft zur
Warheit deinem Preiß/ Lob vnd Ehr allein fuͤhren/ Amen.
Das ein vnd zwantzigſte Capitel.
Daß die Erkentnis nicht aus dem Bekan-
ten/ als aus dem Gegenwurff/ ſondern aus
dem Erkenner ſelbſt herflieſſe.
SOlich ein ding ſehen/ ſo muß ich ein Aug im
Kopff haben/ ſo ich blind bin/ ſo kan ich nicht ſehen/ ſol ich
hoͤren/ ſo muß das Gehoͤr im Kopffe ſeyn/ dann ſo ich
taub were/ ſo koͤndt ich nicht hoͤren/ ſol ich ſchmecken vnd die Gu-
ſtus vnterſcheiden/ ſo muß ſolches alles in mir ſeyn/ wo nicht/ ſo
moͤchte ichs nicht befinden/ was kalt oder war/ ſuͤß oder ſaur wer/
daraus
[]Der guͤldene Griff.
daraus wird erwieſen/ vnwiederſprechlich/ daß die Erkentnis aus
dem objecto nicht herflieſſe/ ſondern aus dem/ der es anſiehet vnd
erkennet/ das iſt das Auge vnd nicht aus dem Gegenwurff/ cogni-
tio kennet aus dem cognoſcente, vnd nicht aus den cognoſci-
bile objecto, Judicium muß kommen aus dem judicante ſein/
vnd nicht aus dem ſubjecto judicando. Es iſt zweyerley judi-
cans vnd judicandum, das eine iſt activum, das ander iſt paſſi-
vum, das iſt/ leidenlich.
Solte aber das Vrtheil vnd die Erkentnis von dem objecto
gehen/ vnd nicht vom Auge ſelber/ ſo muͤſte nothwendig folgen/
das 10. Ertheiler oder Seher/ von einem einigen objecto oder Ge-
genwurff/ ein gleichfoͤrmiges Vrtheil vnd Erkentnis empfingen/
daß doch nicht iſt/ dann ſo offt ein Aug/ ſo offt ein ſonderlich Vr-
theil vnd Erkentnis/ von dẽ einigen objecto felt/ ſo mancher Kopff
ſo manch Vrtheil/ ſo mancher Leſer/ ſo mancher Sinn/ welches nit
geſchehe/ ſo die Erkentnis oder das Vrtheil vom objecto herkom̃e/
in das Aug/ nach dem nu ein jeder ein Aug hat/ nach demſelben ſie-
het vnd erkennet er. Jſt das Aug recht Liecht in dir/ ſo wird die Er-
kentnis vnd Vrtheil auch liecht vnd ohne Jrꝛthumb ſeyn/ Jſt aber
dein Aug ein Schalck vnd finſter/ ſo wird auch dein Erkendtnis
falſch vnd finſter ſeyn/ daher geſchloſſen wird/ daß alle Erkentnis
aus dem Auge in das objectum gehn muß/ ſolches bezeugen das
Liecht der Natur/ deñ Gott hat alle ding aus dem verborgnen her-
fuͤr geruffen an das Liecht/ aus dem geiſtlichen vnſichtbahren/ in
das leibliche vnd ſichtbare/ daher alle ſichtbare ding durch den vn-
ſichtbaren Geiſt muͤſſen vnd ſollen erſehen vnd erkennet werden.
Ach O HERR Gott/ du vnſichtbarer verborgener
Schoͤpffer/ der du alle ding erſieheſt in dir ſelber von innen/ ehe ſie
herfuͤr kommen/ der du auch die Engel alſo geſchaffen haſt/ daß
ſie alle ding/ wie du von innen ſehen/ in jhnen ſelber/ du biſt
das
[]Der guͤldene Griff.
das ſehen vnd erkennen/ vnd das Vrtheil in einem jeden/ du haſt
alle Ding aus dem vnſichtbarn in das ſichtbare beruffen/ zum
greifflichen Gegenwurff.
Ach erleuchte vnſere Hertzen/ daß wir doch nicht verneinen das
Auge deines himliſchen Liechtes/ daß du vns gegeben haſt/ dich zu-
erſehen vnd zu erkennen/ ſo werden wir muͤſſen ſagen/ wie alle Er-
kentnis O HERR allein/ von dir herflieſſe/ aus dem Auge in den
Gegenwurff/ auch als in dich/ das einige/ ewige/ himliſche Liecht/
durch welches wir von dir erleuchtet werden in die Ewigkeit zu
ſchawen/ auch alles daher zu vrtheilen/ dich zu erkennen/ nicht aus
dem objecto der Creatur oder Geſchoͤpff hinein getragen/ ſon-
dern aus dem judicante, vnd alſo werden wir aus vielen Jrꝛthu-
men erloͤſet vnd erꝛettet werden/ Amen.
Das zwey vnd zwantzigſte Capitel.
Daß der Gegenwurff nicht das Vrtheil
oder Erkentnis hinein von auſſen in den Erkenner/
wird bewieſen mit der Schrifft.
ES ſagt Chriſtus nicht vergebens Matthei 6.
cap. Jſt dein Auge Liecht/ ſo wird dein gantzer Leib liecht
ſeyn/ vnd dargegen iſt dein Aug dunckel/ ſo wird auch dein
gantzer Leib finſter ſeyn/ Wil ſo viel ſagen/ ſo dein Hertz im Glau-
ben erleuchtet iſt/ ſo haſtu gut Schrifft leſen/ dann ſie koͤmpt mit
deinem Hertzen vberein/ vnnd alle deine Außlegung flieſſen aus
dem Geiſt/ aus dem rechten Aug vnd Brunquellen des Lebens/
dargegen biſtu vngleubig/ ſo iſt dein Aug finſter/ alle deine Außle-
gung
[]Der guͤldene Griff.
gung iſt falſch/ es gehet nur aus dem Buchſtaben/ vnd wirſt dich
vnd andere neben dir verfuͤhren/ in die ewige Finſternis/ Es ſagen
etliche/ die Schrifft ſey hell vnd klar/ vnd wollen damit ſchlieſſen/
man muͤſſe den Glauben vnd die Erkentnis Chriſti auch daraus
nehmen/ ſie ſagen aber nit wem ſie hell vnd klar ſey/ nemblich den
Reingleubigen vnd Gottsgelehrten Hertzen/ den Vngleubigen
aber iſt ſie dunckel vnd finſter/ jhnen bleibet ſie verborgen vnd ver-
decket/ Darumb nach dem du dein Aug zu der Schrifft bringeſt/
nach demſelben ſieheſtu ſie an/ (wie zum oͤfftern mahl erwieſen)
Setzeſtu blawe Brillen auff/ ſo ſcheinen dir alle objecta blaw/
Setzeſtu rothe Brillen auff/ ſo erſcheinen dir alle objecta roth/
haſtu keinen Verſtand durch den Geiſt/ ſo ſcheinet dir die Schrifft
geſpalten vnd wieder einander/ vnd iſt doch einig im Geiſt. Dar-
umb wiltu die Schrifft mit Nutz vnd Frucht gebrauchen/ ſo muß
das Erkentnis vnd Vrtheil vor in dir ſeyn/ vnd aus deinem Auge
des Geiſtes flieſſen/ vnd nichts von dem Gegenwurff hinein kom-
men. Nim̃ ein Exempel/ Die Biblia iſt ein einiger vnbegreifflicher
Gegenwurff (wie bißher ſo offt erwieſen/ So ſeyn hundert Leſer
vorhanden/ vnnd nimpt ein jeder daraus nach ſeinem Kopff vnd
Verſtand/ Jch ſage/ ein jeder aus ſeinem Kopff/ das iſt/ ein jeder
aus ſeinem Auge/ vnd nicht aus ſeinem Gegenwurff/ ſolte nun
vom Gegenwurff das Vrtel oder Erkentnis herkommen/ vnd nit
aus dem erleuchtenden Auge des Hertzens/ vnd Liecht des H. Gei-
ſtes/ ſo wuͤrden gewißlich alle hundert Leſer/ einen gleichfoͤrmigen/
vngeſpaltenen Verſtandt aller Artickel aus dem einigen objecto
vnd Gegenwurff empfahen vnd bekommen/ das doch nicht iſt/ ſon-
dern es gehet vielmehr/ wie vor augen iſt/ Quot homines tot
ſenſus, ſo viel Menſchen/ ſo viel Koͤpff/ darumb ſind wir mit vn-
ſerm einigen ſchaden vberwieſen/ daß die Erkentnis vnd Vrtheil
ſtehe in dem Erkenner/ oder Judicante, vnd nicht in dem objecto,
KSihe/
[]Der guͤldene Griff.
Sihe alſo geht es auch zu mit allen denen/ die ſich durch den Buch-
ſtaben fuͤr Ketzermeiſter auffwerffen/ dieweil ſie ein blind Aug ha-
ben/ vnd manglen des groſſen Zeugnis/ verleugnen das Goͤttliche
Aug vnd Liecht in jhnen ſelber/ daß nach art des Auges/ welches
finſter vnd ſchwartz iſt/ Chriſtum vnd alle ſeine Nachfolger/ fuͤr
den Teuffel vnd Verfuͤhrer anſehen/ vnd vrtheilen.
Ach O Herre Gott/ du haſt vns allen im Anfang ein
reines lauteres/ helles Auge geſchaffen/ in dem du vns von deinem
Geiſt haſt geben/ auff daß wir nit nach dem Fleiſch euſſerlich/ ſon-
dern nach dem innerlichen Menſchen wandlen ſollen/ dieweil wir
aber außgewichen vnd euſſerliche Welt Menſchen worden ſeyn/
vnd des innern Schatzes alſo vergeſſen/ haſtu vns auch eben das/ ſo
in vns war/ verborgen in die Schrifft ſchreiben laſſen/ zum Zeug-
nis/ Warnung vnd Lehr/ Ach brich herfuͤr in vns du wares Liecht/
eroͤffne vns den Verſtand/ durch deinen Geiſt/ der die Schrifft ge-
dichtet vnd geſchrieben hat/ ſo werden wir nicht mit dem Anti-
chriſto aus dem Buchſtaben/ als aus dem objecto das Vrtheil
vergebens ſuchen/ ſondern in deinẽ Liecht das Liecht ſehen/ innerlich
mit groſſer Luſt vnd Frewden vnſerer Hertzen/ vnd die H. Schrifft
ein tewr Geſchenck vnd Gab zur Zeugnis annehmen/ vnd ſeliglich
gebrauchen/ nach deinem Hertzen/ Sinn vnd Willen/ Amen.
Das drey vnd zwantzigſte Capitel.
Daß der Glaub allein das rechte Vrtheil
vnd Erkentnis ſey/ vnd die Beruffung
des Geiſtes.
GLeich wie der ſeligmachende Glaub iſt/ der mit
ſich bringet alle Tugenden/ vnd alles was man gutes
nennen
[]Der guͤldene Griff.
nennen ſol/ alſo iſt er auch die Maß oder Richtſchnur vnd Win-
ckelmas/ der Maßſtab vnd Richtſcheid/ damit man das himliſche
Jeruſalem abreiſt/ mit jren Jnwohnern/ Laß dich nicht wundern/
daß ich ſag/ der Glaub ſey alle ding/ als/ er iſt das Vrtheil/ dar-
durch alle Secten vnd Partheyen erkent werden vnd geurtheilet/
Er iſt das Aug/ dardurch alle Geiſter geſehen vnd gepruͤfet wer-
den/ wer des Glaubens hat/ der hat Chriſtum/ vnnd alle ding in
Chriſto/ wer dieſen Glauben hat/ des Grund iſt vnbeweglich/ ſein
Hauß iſt nit auff den Sand gebawet/ ſondern auff einen Felſen/
dann dieweil der Glaub nicht ein Menſchlich Werck iſt/ ſondern
ein werck vnd ein Liecht Gottes/ vnd Geſchenck/ ſo wirckt Gott al-
les gutes in den gelaſſen Hertzen der Menſchen/ dann GOtt gibt
ſich ſelbſt jnen ins Hertz/ durch den Glauben/ daß er im Menſchen
wohne/ vnd das heiſt Chriſtus in vns warhafftig verſetzt den Men-
ſchen aus der Natur in die Gnaden/ vernewert/ reiniget/ heiliget
vnd erleuchtet/ daß er ein newe Creatur wird durch Chriſtum ge-
ſchaffen/ zu guten Wercken/ daß der Menſch nicht ſeyn ſelber ſey/
ſondern Gottes/ ein jeder Glaͤubiger iſt jhme ſelber entnommen
vnd Gott gelaſſen vnd ergeben/ da erkennet ſich GOtt ſelber im
Menſchen/ aus ſolcher Erkendtnis koͤmpt das Vrtheil vber alle
Gegenwuͤrff/ da wird die Schrifft angenom̃en zum Zeugnis/ daß
ſie mit dem Hertzen vber einkoͤmpt/ denn ein ſolcher darff nicht deſ-
ſen er wieder ſein Hertz gleubt/ der beredt ſich nur ſelber/ er ſey gleu-
big/ vnd iſt doch nichts/ es manglet nur doch am Zeugnis des Gei-
ſtes/ daher kan er auch keine Sect oder Parthey pruͤfen vnd vrthei-
len/ deñ er hat den Geiſt Chriſti nit/ Rom. 8. Darum̃ pruͤfe zuvor
ein jeder ſich ſelbſt ob er gleubig ſey/ ob Chriſtus in im wone/ 2 Cor.
13. Wer dieſen nit hat dem manglets an der Richtſchnur vñ Richt-
ſcheid/ die Geiſter zu pruͤfen vnd zu erkeñèn/ die objecta zu leſen/ die
Schrifft zu leſen vnd vnterſcheiden die Warheit von den Luͤgen/
K ijdargegen
[]Der guͤldene Griff.
dargegen wer dieſen hat/ der hat das Auge zu ſehen alle Gegen-
wuͤrff/ mit einem lieblichen Vnterſcheid/ der hat auch die Richt-
ſchnur/ abzutheilen/ die Luͤgen von der Warheit/ denn wer da wil
wiſſen/ was falſch oder krumb ſey/ der muß zuvor erkennen/ was
gerad vnd war ſey/ vnd diß alles thut der Glaub/ aus welchem das
Vrtheil gehet/ vber alle Gegenwuͤrff ohne Jrꝛthumb.
Ach Gott/ du ewige Warheit/ du haſſeſt die Luͤgen/ Ach
Gott du ewiges Leben/ du vberwindeſt den Todt/ Ach GOtt
du wahres Liecht/ du vertreibeſt die Finſternis/ erwecke durch dei-
nen Geiſt in mir/ den ſeligmachenden Glauben/ ſo werde ich er-
leuchtet in meinem Auge des Hertzens/ zu ſehen vnd zu vnterſchei-
den/ das Falſche vnd das Vnrechte zu meiden/ die Finſternis des
Todes zu erkennen in der Warheit aller Geiſter/ ob ſie ſind von
dir oder nicht/ Amen.
Das vier vnd zwantzigſte Capitel.
Daß man die Pruͤffung nicht ſuchenſolle
noch finden kan/ in den euſſern Buͤchern der Men-
ſchen/ ſondern im geiſtlichen Buch des Hertzen von innen/
vnd die heilige Schrifft darumb zum Zeugnis
nehmen.
EHe ich zum Anfang des waren Glaubens kom-
men/ vnd auch noch mit andern/ nicht GOtt/ ſondern der
menge der Menſchen zu gefallen gleubete/ war ich offt ſehr
bekuͤmmert/ vmb dieſen vnd jenen Artickel/ Jch hette auch gern ge-
wuſt/
[]Der guͤldene Griff.
wuſt/ worauff ich bawen ſolte/ ich nam vor mich viel Scribenten
Buͤcher/ vnd laß dieſelben/ aber mir geſchach kein genuͤgen/ Mein
Hertz war jmmer vngewiß/ Sihe/ Jch kundt weder Grund noch
Warheit finden/ Jch ſahe an/ vnd bedachte vnſere klaͤgliche vnd
erbaͤrmliche Finſternis/ das Schwancken/ Tappen vnd Feelgreif-
fen der Menſchen/ ſo viel Secten vnd Glauben/ fand ich vnter
denen allein/ die da jres Grundes vnd Dinges wolten gewis ſeyn/
vnd Schutz aus der H. Schrifft zu haben vermeynten/ Jch ſage
an wie ein jrꝛiges vnnd verwirꝛendes Ding vnſer Babiloniſcher
Thurm were/ ſo man vom Glauben redete/ ſo wolte der ander
Werck haben/ So man von Fruͤchten fragete/ ſo wolten jene einen
erdichten Glauben haben. Der dritte ſaget/ die Sacrament weren
nothwendig zum Glauben oder zur Seeligkeit. Der vierdte gab
vor/ man muͤſte den Glauben erſt holen aus den Sacramenten.
Der 5. hielt es dafuͤr/ der Glaube muͤſte vor den Sacramenten da
ſeyn/ ſonſt weren ſie weder krefftig noch nuͤtz. Der 6. ſprach/ Allein
der ware Glaub an Jeſum Chriſtum/ macht gerecht vnd ſelig vnd
ſonſt nichts. Es heiſſe wie es wolle/ daruͤber war er ein Schwer-
mer vnd Sacramentirer geſcholten/ Da ſahe ich wie einer den an-
dern vor Weltlicher Obrigkeit angabe/ vnd jhn carcerirte, ver-
jagte/ von wegen der Erbſuͤnde/ des freyen Willens/ der Perſon
Chriſti/ vnd war ein ſolches Tappen/ Fehlgreiffens vnnd Schar-
muͤtzelns vmb den Himmel/ vnd wolte doch niemand hinein/ wie
auch noch geſchicht/ jetziges Jahr 1578. auch noch dieſe Zeit 92.
vnd wil noch kein Ende nehmen/ Wie ich nun alſo vngewiß war/
vnd hart bekuͤmmert/ vnd mit einem junigen/ inbruͤnſtigen Her-
tzen zu GOtt ruffte/ vnd ſchry vnd ſprach/ Ach GOTT vnd
Warheit dir ſey es geklaget/ wie wandien wir ſo elendiglich im
Finſternis/ es iſt doch gleich/ als habe man die Blinden aneinander
gehetzt/ in der Fiuſternis mit einander zu kempffen vnd zu fechten/
K iijJch
$$$$$
[]Der guͤldene Griff.
da einer eben ſo bald ſeinen beſten Freund trifft vnd ſchleht/ als
ſeinen Feind/ Laß mir leuchten dein Liecht/ O HERR/ auff daß
Jch neben andern/ aus dieſem Wuſt der Finſternis erꝛettet wer-
de/ Wie ich alſo ſchlieff vnd betet zu dem HErꝛn/ wiederfuhr mir
Gnad von oben herab/ dann mir ward ein Aug gezeiget/ welches
mich erfrewete/ vnd mein Hertz erleuchtete/ daß ich alle Ding ſehen
vnd vrtheilen kundt/ viel klaͤrer vnd lauterer/ weder daß mich aller
Lehrer/ mit jhren Buͤchern in der gantzen Welt lernen kundten/
denn daraus waren alle Buͤcher geſchrieben/ von Anfang der
Welt/ vnd diß Buch iſt in mir vnd in allen Menſchen/ in Groſſen
vnd Kleinen/ in Jungen vnd Alten/ in Gelehrten vnd Vngelehr-
ten/ aber gar wenig/ ja freylich gar wenig koͤnnen daſſelbige leſen/
Ja viel derſelben Wolgelehrten/ duͤrfften daſſelbige in jhnen ver-
neinen vnd verleugnen/ kleben alſo am Todtenbuchſtaben/ der da
auſſer jhnen iſt/ vnd verlaſſen das Buch des Lebens/ daß doch mit
den Finger Gottes eingeſchrieben iſt/ in aller Menſchen
Hertzen/ Jch aber/ O HERR/ dancke dir/ du Krafft meines Le-
bens/ vnd du Liecht meines Verſtands vnd Hertzens/ Daß du
mich gelehrter macheſt/ als alle meine Lehrer vnd Buchſchreiber/
der du mir das rechte Buch zeigeſt in meinem Hertzen/ dardurch
ich die heilige Schrifft leſen kan/ die mir gegeben iſt zum Zeugnis/
dann ich ſiehe ſie an nach dem Weſen vnnd Geiſt/ der in mir iſt/
vnd nicht nach dem Schatten/ vnd Todenbuchſtaben der auſſer
mir iſt/ Kehre mich/ mich hinein zu dir/ in mich ſelber/ ſo werde ich
befinden vnd bekennen/ daß der einige Glaub ſey die Richt-
ſchnur/ vnd der Brieff/ der zu leſen ſey vnd zu
vrtheilen alle Secten vnd
Geiſter/ ⁊c.
[]Der guͤldene Griff.
Das fuͤnff vnd zwantzigſte Capitel.
Daß dieſes Buch ſey GOttes Wort oder
Reich vnd Weißheit in allen Menſchen vnd habe
mancherley Namen.
Was es fuͤr ein trefflicher Schatz ſey dieſes Buch
haben vnd wiſſen/ auch erkennen/ findeſtu im 7. vnd 8.
Cap. Sapientiæ, Nun iſt ſolch Buch nicht allein in mir/
ſondern in allen Menſchen/ keinen außgenommen/ denn wenn diß
Buch nit were/ ſo moͤcht kein Menſch leben/ in der gantzen Welt/
Es iſt das Leben aller Menſchen/ vnd iſt das Liecht der Menſchen/
welchs ſie erleuchtet in der Finſternis/ es iſt Gottes Wort/ dañ wie
durchs Wort oder durch die Weißheit alle Menſchen ſind geſchaf-
fen/ alſo muͤſſen auch noch alle Menſchen im Wort vnd durchs
Wort erhalten werden vñ leben/ das Wort iſt die Weißheit Got-
tes im Menſchen/ es iſt die Bildniß GOttes im Menſchen/ es iſt
der Geiſt oder Finger GOTtes in Menſchen/ es iſt der Same
Gottes/ das Geſetz Gottes/ Christvse GOttes
Reich/ es iſt das Weib des Lebens in vns/ ſolches kan Johan. am
1. Cap. erwieſen werden/ daß Gottes Wort/ Geiſt/ Liecht/ Sa-
me/ Sohn/ ein ding ſey/ GOtt iſt das Wort/ vnd das Wort iſt
das Leben des Menſchen/ vnd erleuchtet alle Menſchen/ ſo in dieſe
Welt kommen/ Alles was von GOtt wird geſaget/ daß iſt er ſel-
ber/ vnd iſt von ſeinem Weſen vngeſcheiden/ als GOtt iſt ſelber
der Wille/ vnd der Wille GOttes iſt das vnwandelbare Geſetz
Gottes im Menſchen/ mit Gottes Finger ins Hertz geſchrieben/
daraus folget/ daß Gottes Geſetz/ Gottes Wort/ Gottes Wil-
le/ Gottes Same/ GOttes Bildnis/ Chriſt/ Geiſt/ Finger vnd
Gottes Reich ein ding ſey/ vnd ſey in allen Menſchen/ darumb
wo das
[]Der guͤldene Griff.
wo das Geſetz GOttes iſt/ da iſt auch ſein Wille/ Wort/ Reich/
wie geſagt iſt zu den Vngleubigen Phariſeern/ Das Reich Got-
tes iſt inwendig in euch/ Solches ſage ich derenthalben/ die da ſpre-
chen/ Gottes Geſetz iſt wohl in allen Menſchen/ aber nicht
GOTtes Wort oder Reich/ ob es aber wohl in allen Menſchen
iſt/ in Guten vnd Boͤſen/ in Gelehrten vnd Vngelchrten/ vnd alle
das Leben davon haben/ dennoch woͤllen es die Menſchen weder
kennen noch ſehen/ Johan. cap. 1. \& 14. Tazu aber helffen jhnen nit
wenig/ die falſchen Lehrer vnd Schrifftgelerten/ die ſolches Buch
nicht leſen koͤnnen/ die es verleugnen/ vnd die Warheit durch jhre
Vngerechtigkeit auffhalten/ Rom. 1. Cap. Solche ſetzen jhren
Glauben auff Menſchen/ vnd nehmen an mit hitziger affectio-
nirter vnd biſſiger Beſchirmung/ was andere gegleubet vnd ge-
ſchrieben haben/ ob ſie es gleich durch den Geiſt weder geſehen noch
empfunden haben/ daher koͤmpt es/ daß ſie vom Glauben reden/
als wie der Blinde von der Farb. Derhalben Ojhr Menſchen/
denen die Seeligkeit zu Hertzen gehet/ mercket auff vnd leſet was
ich ſchreibe/ jhr werdet bekennen/ daß ich euch die Warheit ſchreib/
Vrſach/ jhr habet den Geiſt Christj in euch wohnende/
Rom. 8. cap. Darumb muͤſſet jhr mit mir Kundſchafft geben/
daß ich aus dem Buch/ Wort vnd Geiſt ſchreibe/ der in mir vnd in
euch iſt/ denn es iſt ein Geiſt/ vnd iſt in allen. Sap. 11. Cap. Jn den
Frommen iſt er gepreiſet/ in den Gottloſen iſt er geleſtert vnnd ge-
ſchendet.
Ach Herr Gott vnd Vater/ du biſt ſelbſt das Wort
vnd der Geiſt in mir/ das iſt/ aus dir/ gehet aus das Wort/ der
Geiſt/ das Liecht vnd Leben/ du biſt in mir vnd in allen Menſchen/
du wolteſt gern daß alle Menſchen erleuchtet wuͤrden/ ſo in dieſe
Welt kommen/ aber gar wenig wollen ſich dir gelaſſen vnterge-
ben/ gehe auff in mir du heller Morgenſtern/ vnnd laß den Tag
herfuͤr
[]Der guͤldene Griff.
herfuͤr brechen/ ſo werde ich die Menſchen vberzeugen/ wie wir alle
das Buch zugleich in vns haben/ ſchaffe nur/ daß wir es recht leſen
vnd verſtehen moͤgen/ Amen.
Das ſechs vnd zwantzigſte Capitel.
Warumb das innere Buch oder Wort
ſichtbar vnd euſſerlich worden/ vnd ſolches auff
dreyerley weg.
DIß Buch oder Wort ligt verborgen im Her-
tzen/ es ligt verborgen im Buchſtaben/ vnd iſt auch ver-
bergen im Fleiſch/ es wird offenbar/ vnd dem Menſchen
fuͤr die Augen vnd Ohren geſtellet/ auff dreyerley weg/ Erſtlich
durch die Steinere Taffel/ da die gantze Summa der Schrifft ein-
gefaſſet wird in die Buchſtaben. Zum andern/ wird es geoffenbaret
in Fleiſch/ denn das Wort ward Fleiſch/ denn das Leben iſt er-
ſchienen vnd leiblich worden. Zum z. wird es offenbahret durch
das Predigampt in der gantzen Welt/ Gottes Wort wird offen-
bart vnd ſichtbar ſcriptione in tabulis in carnatione, durch die
Menſchwerdung. Zum dritten predicatione durch das Ampt
des Geiſtes/ alles dieſes koͤmpt vom vnſichtbaren/ geiſtlichen/ in
das euſſerliche ſichtbare vnd leibliche/ von innen heraus/ vnd were
es nicht in vns/ das Wort vnd Leben/ es were nicht in die Buch-
ſtaben gefaſſet worden/ were das Wort des Lebens nicht in vns
leiblich erſchienen/ durch Annehmung menſchlicher Natur/ were
des Lebens Wort nicht in vns/ es duͤrffte nicht gepredigt werden/
Ja were es nicht in vns/ niemands wuͤrde durch die Stim̃ des Va-
Lters
[]Der guͤldene Griff.
ters zu Chriſto gezogen werden/ vnd niemand keme zu Chriſto/ es
koͤndte auch kein Schrifft von den Menſchen geleſen werden/ noch
verſtanden were es nicht in vns/ vmb ſonſt wuͤrde es gepredi-
get/ man muͤſte predigen biß an den Juͤngſten Tag/ noch koͤndte
es nicht hinein geprediget werden/ darumb wird es gepredigt/ daß
es in vns iſt/ darumb wird es von den Glaͤubigen angenommen/
daß es jmmer in jhnen iſt/ darumb werden die Vngleubigen vnd
Wiederſprecher gerichtet vnd verdampt/ daß es in jhnen iſt/ were
es nicht in jhnen/ ſie koͤnten nicht verdampt oder gerichtet werden/
weren wir im Paradeiß blieben/ ſo hetten wir keiner Schrifft vnd
euſſerliche Prediger beduͤrfft/ wie noch jetzund die Vnmuͤndigen/
dieſes ding nicht beduͤrffen/ vnnd ſind doch die allergeſchickteſten
zum Reich Gottes/ dieweil wir aber aus dem Paradies getrieben
ſind/ vnd euſſere Welt Menſchen worden ſind/ darzu verloren den
Leib vnd heiligen Geiſt/ ſo iſt von noͤthen/ daß wir newgebohren
werden aus Chriſto/ denn einen newen himliſchen Leib muͤſſen wir
haben/ mit Chriſto aus dem heiligen Geiſt/ der alte gehoͤrt den
Wuͤrmen zur Speis/ darumb von wegen vnſerer Blindheit vnd
Schwachheit iſt das innere Wort/ in die Schrifft gefaſſet/ vnnd
wegen des Leibs vom Himmel iſt das Wort Fleiſch worden/ dar-
innen das ewige Leben gefunden wird/ vnd daß ſolche newe Ge-
burt/ durch Chriſtum der gantzen Welt verkuͤndiget wird/ muß es
offentlich geprediget werden/ dieweil nun das innere Wort euſſer-
lich vnd ſichtbar worden iſt/ ſo folget/ daß der Geiſt oder Verſtand
in vns/ vnd der Buchſtab auſſer vns iſt/ allein Chriſtus/ Gott vnd
vnd Menſch die gantze Perſon/ die da in der Schrifft vnd Predi-
gen fuͤrgehalten wird/ iſt in den Gleubigen auch mit ſeinem Fleiſch
vnd Blut/ daher er auch ſolches befohlen zu eſſen/ zu ſeiner Ge-
dechtnis.
Ach HErꝛe Gott vnd Vater/ du haſt vns ja eingeſchrie-
ben
[]Der guͤldene Griff.
ben mit deinem Finger/ in das Buch des Lebens/ daß wir es nicht
von auſſen zu ſuchen duͤrffen/ auff dem Pappier/ in dem Fleiſch
oder in der Menſchen Buchſtaͤbler Mund/ doch dieweil die Men-
ſchen das Buch nicht leſen koͤnnen/ vnd auch beduͤrfftig weren/ des
newen Leibs vom Himmel/ So leſtu es ſichtbar vor vnſern Augen
vnd Ohren/ in der Schrifft/ im Fleiſch/ in Predigen erwecken.
Aber du OHERR/ erleuchte vns von innen/ ſo werden wir nit
hangen vnd kleben an dem Buchſtaben/ oder euſſerlichen Creatu-
ren/ vnd Chriſtum auff Erden hie vnd da/ (wie der Antichriſt leh-
ret) nicht ſuchen/ ſondern im innern Jeruſalem/ das droben iſt/ vnd
vns mit jhme vereinigen/ als newe Creaturen/ das ſichtbare ge-
brauchen/ biß wir endlich dich Vater im Sohn/ in ewiger Frewd
vnd Wonne anſchawen/ mit den vnmuͤndigen außerwehlten Kin-
dern Gottes/ welches iſt das Buch des Lebens in vns/ Amen.
Das ſieben vnd zwantzigſte Capitel.
Daß die kurtze geringe Schuldt Luſt der
Welt/ den ewigen vnendlichen Schatz verhin-
dert vnd auffhelt.
DAS Aug ſiehet leibliche ding an/ vnd wird
dardurch beluͤſtiget/ Aber das inwendige Aug ſiehet
Gott an im Sabbath/ vnnd wird zum hoͤchſten
erfrewet/ Gleich wie aber der kleine Finger/ ſo er vor das Auge
geleget wird/ oder gehalten/ verhindert/ daß man eine Stadt
oder Berg nicht ſehen kan/ Alſo auch verhindert eine kurtze
Schnoͤde Luſt der Welt/ den Ewigen vnendtlichen Schatz
L ijder
[]Der guͤldene Griff.
der Newengeburt/ die da ſuͤſſer dann Honig vnd Honigſaum/
Ach moͤchten wir vergleichen/ die Suͤſſigkeit aller Welt/ nur mit
einem Kraͤfftlin Goͤttlicher Suͤſſigkeit/ wir wuͤrden bekennen/
daß aller Welt Frewd/ Luſt vnd Ergetzligkeit/ die hoͤchſte Trawrig-
keit/ Hertzenleid vnd Vnluſt vor Gott were/ befinden wir ſolches
hie nit in der zeit/ ſo muß es dort in jener Welt/ mit ewigem Jam-
mer vnd Schmertzen erfahren vnd bekennet werden/ da ſolche ſa-
gen werden/ Jch habe mein gutes dart empfangen/ nun werde ich
gepeiniget/ Ach kunten wir vergleichen/ die zeitliche kurtze Frewde/
vnd die ewige vnendliche Qual/ es wuͤrde vns gewißlich in den
Sabbath treiben/ von dem Luſt vnd Suͤnden des Fleiſches abzie-
hen/ daß wir auff Gott hoffeten/ vnd warten lerneten/ zum ewigen
inwendigen Schatz vnd Luſt vnſer Seelen kommen/ dann nie-
mand koͤmpt darzu/ dann durch die Gelaſſenheit vnd Gehorſam
des glaubens oder Sabbats im ſchweigẽ ſtill ſeyn/ Eſa. 30 Dreyer-
ley grobe Hinderniſſen werden gefunden/ die das ewige groſſe Gut
verhindern vñ auffhalten/ Erſtlich iſt es der hauff aller Gelehrten/
die da an Kunſt/ Sprachen vñ Geſchwindigkeit/ jren Luſt vnd Er-
getzligkeit ſuchen/ mit leſen/ ſchreiben/ diſputiren/ Poeterey/ Can-
torey/ ſie koͤnten nicht leben/ ſo ſie nicht ſolten darinnen jhr Para-
dieß ſuchen/ vnter allen Weltgelehrten wird kaum einer gefunden/
der jhm ein einige Stund nehme/ Sabbath zu halten/ am Son-
tag Goͤttliche ding betrachten/ im ſilentio ſacro, weit ſind ſie
vom Reich Gottes mit jhren Buͤchern/ Schrifften vnd Studi-
ren/ vnd alſo außgefuͤllet mit Kuͤnſten/ daß Gott nicht raum hat/
einer Nadelſpitzen gros in jhren Platz zu wircken.
Der ander Hauff der ſich vom Sabbath auffhelt/ iſt der ge-
meine Mann/ durch ſeine Handarbeit/ Handwercker nemen jnen
nicht ſo viel weil/ daß ſie am Sontag koͤnten GOttes Wort hoͤ-
ren/ vnd bedechten/ daß ſie GOtt feyreten oder Sabbath hielten/
ſondern
[]Der guͤldene Griff.
ſondern entweder ſie bringen den Sabbath zu mit zeitlicher Sorg
oder Arbeit/ oder durch vnnuͤtz Geſchwetz/ ſpatzieren gehen/ vnnuͤ-
tzer ding/ ergoͤtzung fleiſchlichẽ Luſtes/ offt mit vbrigem Eſſen/ Fuͤl-
lerey vnd was ſie ſonſt mehr Boͤſes thun/ jhrer Arbeit halben/ am
Wercktag nemen ſie fuͤr daſſelb zuvolbringen am Sontag/ Gott
hat beſohlen 6. Tage zu arbeiten/ am ſiebenden ſolten wir mit dem
Leib auffhoͤren/ vnd vnſer Hertz in den inwendigen Sabbath keh-
ren vnd richten/ O wie ein gering Kurtzweil vnd Luſt/ erſehen wir
an/ vnd verſeumen den vnendlichen ewigen Schatz.
Der dritte Hauff der ſich ſelbſt hindert vnnd auffhelt vom
Sabbath/ darinnen man muß erlangen den vnendlichen ewigen
Schatz/ ſind alle die/ ſo in fleiſches Luͤſten leben/ als freſſen/ ſauf-
fen/ ſpielen/ tantzen/ bulen/ ſingen vnd ſpringen/ Geſellſchafften
halten/ offt die gantze oder halbe Wochen/ am Sontag am aller-
meiſten/ O wie ein kurtzer kleiner Luſt verhindert vns die ewige/
lange/ vnendliche/ ewige Frewde des Himmels/ der Sabbath iſt
von noͤthen/ vnd hat GOtt den eben darumb eingeſetzet/ daß wir
vns mit Goͤttlichen Sachen bekuͤmmern ſollen/ mit hoͤren/ leſen/
beten/ betrachten/ vnd endlich in einer ſtill auff GOTT warten/
dann GOtt wil ſelbſt den ſiebenden Tag vor vns arbeiten/ daß
wir nicht deſto aͤrmer/ ſondern beyde an zeitlichen vnd ewigen deſto
reichlicher Segnen/ vnd reicher werden ſollen. Wer das nicht
betrachtet vnd thut/ Er ſey gelehrt oder vngelehrt/ der koͤmpt
nicht zum Reich Gottes in die ewige
Frewd vnd Seligkeit/
Amen.
Das
[]Der guͤldene Griff.
Das acht vnd zwantzigſte Capitel.
Daß man hie in dieſer Zeit vnd nicht erſt
dort im Himmel/ von GOTT muͤſſe geleh-
ret werden.
ES ſind auffgeſtanden die BuchſtaͤbiſchenThe-
ologi vnd Rabinen/ Lehrer vnd Prediger/ die da den Geiſt
gedempffet haben/ daß ſie nur bey jhrem Luſt vnd Creatuͤr-
lichen Wirckung/ vnd nicht im Sabbath vor Gott ſelber duͤrffen
abſterben/ Chriſtum luͤgen geſtrafft/ als citire er die Propheten
nicht recht/ da er ſagt/ Johan. 6. Cap. Es ſtehet geſchrieben in den
Propheten/ Sie werden alle von GOtt gelehret ſeyn/ wer es nun
hoͤret vom Vater vnd lernet es/ der koͤmpt zu mir/ So verſtehen ſie
dieſe Rede/ von der zukuͤnfftigen Welt/ wollen es ſparen ad æter-
nam Academiam, vermeynen es werden im Him̃el hohe Schu-
len ſeyn/ da man ſie oben an ſetzen wird/ wie allhier fuͤr Profeſſo-
res vnd Rabinos, halten wird/ in Summa, ſie beſtetigen/ man ſol
Gottes Wort nicht von lernen oder hoͤren/ ſondern von jhnen/ als
Goͤttern/ oder an Gottes ſtat/ von den Menſchen erhaben/ hoͤren
vnd lernen ſol/ heben auff die Salbung von allen Menſchen vnd
Chriſti. (vnd ſprechen gantz ſpoͤtlich/ man ſol hinder den Ofen ſi-
tzen/ vnd warten/ biß der Geiſt komme/ vnd in die Ohren blaſe)
Davon Johan. 1. vnd 2. geſchrieben ſtehet. Daß aber Chriſtus
ſampt den Propheten von dieſer zeit reden/ vnd nit von jene. Welt/
iſt klar vnd offenbar worden/ aus dieſen langen Capiteln/ dann
erſtlich iſt es gewiß/ daß man aus der Biblia den Verſtand nicht
nehme oder leſe/ ſie iſt auch darumb nicht geſchrieben/ ſondern fuͤr
dieſe/ ſo den Verſtand vorhin in jhnen ſelber haben/ die Wieder-
ſprecher zu vberzeugen/ Zum andern iſt auch war/ daß kein natuͤr-
licher
[]Der guͤldene Griff.
licher Menſch (wie an jhnen offenbahr) den Verſtand aus jhme
ſelber haben kan/ da man wircklicher weiſe moͤchte den Glauben
jhm ſelber leſen/ Es iſt alles vmbſonſt/ wie bißhero erwieſen/ Zum
dritten muß nothwendig zugelaſſen vnd geſetzt werden/ ein vber-
natuͤrliche leidenliche Erkentnis der Warheit/ da der Menſch
ſchweigen vnd ſtill ſtehen muß/ da der Verſtand durchs beten muß
erlanget werden/ wie ſie ſelbſt bekennen/ man muͤſſe Gott vmb den
Verſtand bitten/ daß er vns denſelbigen eroͤffnen wolle/ zu ſehen
was in der Schrifft ſtehe/ Bitten aber heiſt im Geiſt vnd in der
Warheit auff Gott warten/ vom Vater hoͤren/ vom H. Geiſt ler-
nen/ wie die vbernatuͤrliche Erkentnis erfordert/ kan mans nicht
lernen aus natuͤrlichen Krefften/ auch nicht aus den Buͤchſtaben
der Schrifften/ Wolan/ ſo muß man zu ruͤck einkehren/ vnd den
Vhrſprung ſuchen/ daraus die Schrifft gefloſſen iſt/ nemblich
vom Geiſt/ muͤſſen wir es hoͤren vnd lernen/ in einem ſtillen Sab-
bath/ zur Ruhe vnd zum Sabbath ſind wir erſchaffen/ die Ruhe
iſt die Ewigkeit/ die bleibet vnd nicht vergehet/ aber die zeit hoͤret
ſchnel auff vnd vergehet. Ach GOtt/ Ach Herre GOtt/
was thun wir Menſchen doch? die Ruhe haben wir verlaſſen/ vnd
vns geworffen in die zeitliche Vnruhe/ daß wir koͤnnen behalten/
vnd auch bey vns bleibe/ ohn ende/ das verlaſſen wir/ vnd das nicht
bleiben kan/ von vns benom̃en/ bald auffhoͤren muß/ vnd koͤnnens
nicht behalten/ daß begehren wir zu beſitzen/ als alle zeitliche ding/
darinnen man nichts beſtendiges kan lernen oder finden/ vnd da
ein ding zu finden wer/ das verlaſſen wir/ nemblich die Ruhe vnd
die Ewigkeit/ vnd in dem nichts nicht zu behalten iſt/ als wirckli-
che zeit/ dem jagen wir nach vnd verſchwinden damit. Ach Gott/
wenn oder wie ſollen wir von ſolcher zeitlicher Vnruhe kom̃en
in den ſtillen Sabbath/ da alle ding ewig moͤgen
beſeſſen werden/ Amen.
Beſchlus
[]
Beſchlus an den Leſer.
DAs ich mit ſo viel Worten/ ſo viel Capitel hab
angefuͤlt/ ſo viel Wort hab geſchrieben von
einerley Materi/ iſt darum̃ beſchehen/ ob man
doch einmahl die Wiederſprecher vberzeugen koͤndte/
So da leugnen die innere Zeugnis des Geiſtes/ oder
die Salbung in vns allen/ 1. Johan. 2. Cap. daran
doch aller Grund gelegen iſt/ vnd ob wir doch einmal
wolten klug werden/ Menſchliche Lehr zuverlaſſen/
GOtt vnd Chriſto allein die Ehre geben/ im gehor-
ſam des Glaubens/ jhm vnterthenig werden vnd blei-
ben/ auff daß wir vns nit alſo erbermlich wiegen vnd
wegen laſſen/ von einem jeden Wind der Lehre. Dar-
vmb guͤnſtiger Leſer/ hab keinen verdruß/ daß einerley
ding mit ſo viel Worten iſt fuͤrgeben/ widerholet vnd
offt gemelt worden/ es iſt noth halben geſchehen/ vns
alle mit einander/ zum innerſten Zeugnis zufuͤhren/
daß wir bekennen muͤſſen/ wie das Vrtheil oder die
Erkentnis nicht von auſſen zu in den Menſchen kom-
me/ aus den Buͤchern oder Menſchlichen Kunſt/ als
aus den Gegenwuͤrffen/ Sondern von innen heraus
komme/ wie dann beyde Liechter genungſam bezeu-
gen/ daß es alles von innen heranß kom̃e/ vnd nichts
von
[]von auſſen hinein. Durchließ dis Buͤchlein zum oͤff-
termal/ vnd bitte Gott vmb den Verſtand/ ſo kanſtu
mit wenig Worten alle Sophiſtiſche Weltgeleh[r]te
Theologen vnd Doctores eintreiben vnd vberwin-
den/ allen Hohen Schulen mit ſpoͤttlicher Wehr be-
gegnen/ vnd wie der kleine David den groſſen Go-
liath ſchlagen vnd zuſchanden machen/ denn diß iſt
einmahl war/ was fuͤr der Welt hoch iſt/ ſol bald nie-
drig genug werden/ vnd was gering vnd verſchmecht
iſt/ ſol bald erhaben vnd geehret werden/ Amen.
Geſchrieben im Jahr 1578. den 12. Julij
zu Zſchopan in Meiſſen/
Per
Valentinum VVigeliumgeweſenen
Pfarꝛer daſelbſten.
Regiſter[]
Appendix A Regiſter diß Buͤchleins.
- 1.
Das die Betrachtung der ewigen Gottheit vnd
der 6 Tagewercken/ auch die Erkentnis ſeiner ſelbſt/
groſſen Nutz bringe. - 2.
Von der ewigen Gottheit vnd jren Wercken nichts
wiſſen/ vnd ſich ſelber nicht kennen/ iſt ein Vrſach aller
Verſtuͤrmung vnd Finſternis. - 3.
Das zwey ding gehoͤren zum ſehen oder zum vr-
theilen/ nemblich das Aug vnd der Gegenwurff. - 4.
Vom Auge vnd Gegenwurff/ was ſie ſind vnd wie
mannichfaltig ſie ſind. - 5.
Das im Wenſchen ſey zweyerley Weißheit/ eine
natuͤrliche zum ſterblichen Leben/ vnd eine vbernatuͤr-
liche leidenliche zum ewigen Leben. - 6.
Das man nothwendig ſehen mus eine zwiefache
Erkentnis/ als ein natuͤrliche wirckliche zu dieſem Le-
ben/
[]ben/ vnd eine vbernatuͤrliche leidenliche Erkentnis zu
dem ewigen Leben. - 7.
Vom Vnterſcheid der dreyfachen Erkentnis oder
Begreiffligkeit in dem natuͤrlichen Auge/ vnd wie eine
die andere in ſich begreiffe vnd vbertreffe. - 8.
Daß das obriſte innerſte Aug allzeit wircken kan/
ohne huͤlff des vnterſten/ aber das vnterſte euſſere
Aug/ kan nichts wircken ohne das innerſte. - 9.
Das alle natuͤrliche Erkentnis nicht herflieſſe vom
Gegenwurff/ ſondern vom Auge ſelber/ vnd worzu
ſolche Betrachtung nuͤtz ſey. - 10.
Wie alle natuͤrliche Erkentnis ſich endere oder ma-
nigfaltige/ aus art der Augen/ vnd nicht aus des Ge-
genwurffs/ daraus abermal geſchloſſen wird/ das die
Erkentnis herkom̃e vom Auge ſelber/ vnd nicht vom
Gegenwurff. - 11.
Daß das Aug der Menſch ſelber ſey/ dardurch alle
ſichtbare vnd vnſichtbare ding oder Gegenwuͤrff ge-
ſehen vnd erkennet werden. - 12.
Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Erkendtnis
heiſſe/ vnd das ſie ſich alzeit leidenlich halte/ jene aber
wircklich/ vnd worzu ſolche Betrachtung diene.
M ijDas[] - 13.
Das in der vbernatuͤrlichen innerlichen Erkentnis
GOTT das Auge ſelber ſey im Menſchen/ als durch
ſein Werckzeug/ daraus lauter Einigkeit folget im
Himmel. - 14.
Das vnter den frommen Gottesgelehrten Fried
vnd Einigkeit ſey/ von wegen des einigen Willens
Gottes/ den ſie tragen im Himmel vnd Erden. - 15.
Das beyderley Weißheit vnd Erkentnis im Men-
ſchen kommen/ durch die Geburt von innen/ vnd nicht
durch den Schatten. - 16.
Das die Buͤcher kein Weſen im Menſchen machen
noch wircken/ ſondern nur zum Bewere/ Kundſchafft
Memorial oder Zeugnis geſchrieben vnd gebraucht
werden ſollen. - 17.
Von zwiefachen Anſehen oder Vrthel der Schrifft
vom euſſern vnd innern Menſchen. - 18.
Von wannen her man |pfleget oas Vrtheil zu ſu-
chen vnd zu nehmen. - 19.
Das jhm keiner ſol ſein Vrtheil nehmen oder ma-
chen/ auff anderer Leut gut bereden oder anſehen/ es
werde
[]werde von auſſen hinnein getragen/ vnd wieder das
Liecht der Natur. - 20.
Daß das Vrtheil aller Gegenwurff zu erkennen/
aus dem Buchſtaben der Schrifft nicht mag genom-
men werden. - 21.
Das die Erkentnis nicht aus dem Bekandten als
aus dem Gegenwurff/ ſondern aus dem Erkenner
ſelbſt herflieſſe vnd komme. - 22.
Das der Gegenwurff nicht das Vrtheil oder die
Erkentnis von auſſen zu hinein trage in den Erken-
ner/ wird bewieſen mit der heiligen Schrifft. - 23.
Das der Glaub allein das rechte Vrtheil ſey/ auch
die Erkentnis Gottes vnd Pruͤffung der Geiſter. - 24.
Das man die Pruͤffung der Geiſter nicht ſuchen
ſol noch finden koͤnne/ in euſſerlichen Buͤchern der
Menſchen/ ſondern im geiſtlichen Buch des Hertzens
von innen/ vnd die heilige Schrifft zum Zeugnis dar-
vber nehmen. - 25.
Das dis Buch ſey GOTTES Wort/ Reich oder
Weißheit in allen Menſchen/ vnd habe mancherley
Namen.
M iijWarumb[] - 26.
Warumb das innere Wort oder Buch/ ſey ſicht-
bar vnd euſſerlich worden/ vnd ſolches auff dreyerley
Wege. - 27.
Das die kurtze geringe ſchnoͤde Luſt der Welt/ den
ewigen vnendlichen Schatz verhindere vnnd auff-
halte. - 28.
Das man hie in zeit vnd nicht erſt droben im Him-
mel muͤſſe von Gott gelehret werden.
[][][][][][]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen/ vielen Hochgelährten vnbekandt/ vnd doch allen Menschen nothwendig zu wissen. Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen/ vielen Hochgelährten vnbekandt/ vnd doch allen Menschen nothwendig zu wissen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpvt.0