Gedancken uͤber etliche Maßqven in einer
Wirthſchafft 1682.
Diane.
WO hab’ ich mich verirꝛt? wo bin ich eingekehret?
Warum iſt dieſer Ort ſo herꝛlich ausgeruͤſtt?
Es ſcheinet/ wo ich bin/ daß auch mein Tempel iſt/
Weil hier ſo manches Volck als Goͤttin mich verehret.
Sultanin.
Man zittert nun nicht mehr vor Ketten und vor Banden/
Iſt in der Barbarey ein ſolches Bild vorhanden/
So wird dort mit der Zeit an Feſſeln Mangel ſeyn/
Denn wer nur ſehen darf ſtellt ſich zum Sclaven ein.
Sultan.
Kein Ottomanner Printz mit allen ſeinen Reichen/
Iſt mir an Tapfferkeit und Anſehn zu vergleichen.
Nur eins macht daß ich nicht unuͤberwindlich bin:
Die ungemeine Zier der holden Kaͤyſerin.
Schaͤffer.
Kom̃t laßt uns wieder gehn/ und zu den Schaafen kehren/
Die Liebe moͤchte ſonſt uns alle Ruh verſtoͤren.
Ey was vor ſchoͤnes Volck kriegt man allhier zu ſehn!
Die Unſchuld leidet Noht; kom̃t laßt uns wieder gehn.
Ziegeunerinnen.
Nehmt eure Hertzen wol in acht/
Die ihr diß lumpen Volck nicht kennet/
Das nur auf Mord und Raub durch Land und Staͤdte
rennet/
Sie haben viel ſchon in Gefahr gebracht.
Sie zeigen unſer Gluͤck und Ungluͤck richtig an/
Dieweil ihr Ja und Nein uns beydes ſchaffen kan.
Mohren.
Allein die heiſſe Gluht die in verliebten Hertzen
Entflam̃t/ hat unſre Haut ſo heßlich koͤnnen ſchwaͤrtzeñ/
Und das iſt wunderns werth in unſerm Moren-Land/
Wir beten das noch an/ was uns hat ſchwartz gebrant.
C 5Hauß-
[42]Hauß-Knecht.
Der Kuͤch und Keller weiß in gutem Stand zu halten/
Muß billig dieſes mahl des Haußknechts-Amt verwaltẽ/
Ihn lobt ein jeder Gaſt/ denn wo ſein Stab ſich ruͤhrt/
Es ſey Schertz oder Ernſt/ wird Uberfluß geſpuͤhrt.
Charlatan.
Ich bin auf dieſem Plan mit Theriack erſchienen/
Mit Balſam und Extract/ ich gebe guten Kauff;
Es komme wie es wil/ hoͤrt gleich mein Handel auf/
So kan - - - mir neues Geld verdienen.
Jude und zwo Juͤdinnen.
Ich bin auf Schacherey und auf Betrug bedacht/
Und manchen falſchen Stein hab ich ſchon angebracht.
Lacht nicht/ ihr die ihr ſeht zwey Weiber mit mir wan-
deln/
Wer Luſt zu kauffen hat/ kan eine von mir handeln.
Pickelhering.
Es moͤgen andre ſich verkleiden/
Mein Leib kan nicht Verſtellung leiden/
So wenig als mein treuer Sinn.
Drum zeig ich mich/ auch ſelbſt am Feſt der Freuden/
So wie ich von Natur beſchaffen bin.
Moſcowiterin.
Wer iſt der Wunder-Peltz behaͤngt mit hundert Schwaͤn-
tzen/
Die uns der Kuͤrſchner hohlt von Moſkau kalten Graͤntzẽ?
Man ſagt daß Pruͤgeln dort der Liebe Zeichen ſey/
Warum ſchlaͤgt ihr der Mann nicht Arm und Bein
entzwey?
Gaͤrtnerin
Die dieſes Gaͤrtner-Weib in ihrer Einfalt ſchauen/
Die glauben nicht zu ſehr dem frommen Angeſicht.
Den ſtillen Waſſern iſt am wenigſten zu trauen/
Wißt daß man viel von ihr und dem
* Apthecker
ſpricht.Als
[43]Als den Abend vorher am Buß-Tage
drey Maßqvirte Damen ſich bey Hofe
eingefunden.ALs geſtern unſre Stadt/ wie ehmahls Ninive/
Im Sack und Aſche lag/ und ihre Faſten hielte/
Geſchah’ es bey der Nacht/ daß zwiſchen Ach und Weh/
Das ſchon betruͤbte Volck ein neues Schrecken fuͤhlte.
Drey Maßqven lieſſen ſich in fremdem Zierrath ſehn/
Ich weiß nicht ob ſie uns vielleicht zum Troſt erſchienẽ.
Sie ſahen denen gleich/ die hin zum Paris gehn/
Durch ſeinen Richter-Spruch den Apffel zu verdienen.
Propheteten die ihr ſonſt die Geiſter pruͤfen koͤnnt/
Und ob es ſolche ſind die GOtt den HErren loben/
Ihr die ihr jedes Ding bey ſeinen Nahmen nennt
Sagt kamen dieſe drey von unten oder oben!
Danck-Schreiben.VErgoͤnnt mir Schoͤnſten/ daß ich mag
Durch dieſen Brieff die Haͤnde kuͤſſen/
Die geſtern einen gantzen Tag
Zu meinem Dienſt ſich regen muͤſſen;
Und daß ich meine Danckbarkeit/
Zu der ich euch verbunden lebe/
Bey dieſer fruͤhen Morgen-Zeit/
Gehorſamſt zu [erkennen] gebe.
Denn daß die liebe Dorilis
Vielleicht nicht meiner gantz vergeſſen/
Das hab’ ich keinem ſonſt gewiß
Als eurer Arbeit beyzumeſſen.
Ich ſehe noch in meinem Sinn
Die zarten Fingerchen ſpatziren/
Am dieſe/ der ich eigen bin/
Mit hundert Schleiffen auszuzieren.
So
[44]So lange wie ich reden kan/
Soll immer euer Lob erſchallen/
Weil ihr ſo manchen Stich gethan/
Mir armen Diener zu gefallen.
Mein Hertz das ſtellt ſich ſelber ein/
Mit dieſem wil ich euch begaben/
Wenn ihr nur wollt zu frieden ſeyn/
Ein ſchlechtes Macher-Lohn zu haben.
Es ſchien als woltet/ ſchoͤnſtes Paar/
Ihr beyde mit einander ſtreiten/
Wer/ was noch ſonder Ordnung war/
Am beſten koͤnte zubereiten.
Ihr habt zu eurem Ruhm und Preiß/
Mir etwas gutes ausgeleſen/
Jedoch iſt eure Muͤh und Fleiß
Mehr wehrt als mein Geſchenck geweſen.
Nur daß ihr ohne Fingerhut
Gefochten/ und den Daum verletzet/
Daß euer ſchoͤnes Purpur-Blut
Die eine Liljen-Hand verletzet.
Hat mir ſo weh’ als euch gethan/
Weil ich mir die Gedancken mache/
Daß dieſes Blut ſchreyt Himmel an/
Und fodert die verdiente Rache.
Verfluchte Nadel die du dich
So eines Frevels unternommen/
Ich wuͤnſche daß kein guter Stich
Mag mehr von deiner Spitze kommen/
Sonſt aber wuͤnſch ich zum Beſchluß/
Um mich nicht laͤnger zu verweilen/
Daß bald mein Demuths-voller Kuß/
Den boͤſen Daum mag wieder heilen.
Schrei-
[45]Schreiben eines Cammer-Maͤgdchens
an die Frl. von C.WEil ſich doch keine Magd darf in ihr Zimmer wagen/
Und ihre Blicke nicht auf ſchlechte Leute gehn/
So muß ich durch dis Blat mich uͤber ſie beklagen/
Nachdem mir ohne Schuld ſo groſſe Schmach ge-
[ſchehn];
Erinnert ſie ſich noch/ wie geſtern bey dem Tantze/
Ihr ungerechter Spruch mich aus der Reye ſtieß/
Ja aus der Cammer ſelbſt/ (als wenn ich ihrem Glantze
Ein Anſtoß wuͤrde ſeyn/) ins Elend wandern hieß.
Den Schwager welcher mich zu ſeinem Ungluͤck wehlte/
Den traf mit mir zugleich ihr hartes Donner-Wort/
Und weil mir ein Geſchlecht von ſechszehn Ahnen fehlte/
So muſte Coridon mit ſamt der Nymphe fort.
Ich glaube daß es nicht der Juno mehr verdroſſen/
Als Paris ihren Grimm durch ſeine Wahl erweckt;
Ich ſchwere/ daß vor Angſt ich wenig Ruh genoſſen/
Ihr zornig Angeſicht hat mich im Schlaff erſchreckt.
Die Hochzeit iſt wol recht mein Trauer-Feſt geworden/
Was andre froͤlich macht/ iſt Urſach meiner Pein/
Die Braut iſt eine Magd noch in geringerm Orden/
Doch wird ſie hoch geachtt/ ich muß verhoͤhnet ſeyn.
Die gantze Maͤgde-Zunfft wird meiner ſpoͤttiſch lachen/
Die Fama traͤgt es ſchon biß auf den Fiſch-Marckt hin/
Daß mein Verhaͤngniß mir den Schand-Fleck wollen
machen/
Und was ich vor ein Ball des falſchen Gluͤckes bin.
Ich kan mich/ Fraͤulein/ nicht an ihrem Hochmuth raͤchen/
Doch hoff ich daß es ihr ſoll nach Verdienſt ergehn/
Daß noch ein --- ihr wird den Starr-Kopff brechen/
Denn werd’ ich Freud und Luſt an meiner Feindin
ſehn.
Lob
[46]Lob des Tobacks.SOnn und Licht hat ſich verkrochen/
Und die Nacht iſt angebrochen/
Soll ich nun des Tages-Laſt/
Meine Sorgen und mein Graͤmen/
Auff das Lager mit mir nehmen?
Nein/ ich wil um meine Raſt
Zu befordern/ erſt die Pfeiffen
Mit Toback geſtopfft ergreiffen.
Unter allen ſeltnen Wahren/
Die man uns in vielen Jahren
Hat aus Indien gebracht/
Wird bey Jungen und bey Alten
Dieſes Kraut den Preiß behalten/
Weil es frohe Geiſter macht;
Ja biß ſich die Welt wird trennen/
Wird ſein ſtetes Opffer brennen.
Andrer Tand der Specereyen
Kan dem Leibe nicht gedeyen/
Und was iſt fuͤr Angſt und Noht/
Was fuͤr Kriegen und fuͤr Morden
Nach der Zeit verſpuͤret worden/
Da des Goldes theurer Koth
Selbſt in ihren eignen Haafen/
Macht die Koͤnige zu Sclaven?
Des Tobacks-Kraut guͤldne Blaͤtter
Sind bey manchem Ungluͤcks-Wetter
Ein beliebter Gegen-Gifft/
Wider Peſt und Leibes-Wunden/
Sind ſie ſchon bewerth gefunden/
Und wenn uns ein Kummer trifft/
Koͤnnen wir durch ſanfftes Hauchen/
Sie zu unſerm Labſal brauchen.
Daß
[47]Daß die Luſt und Pracht der Erden/
Und ich ſelbſt zu nichts muß werden/
Hat mich der Toback gelehrt/
Wenn ſein zarter Dampff ſich zeiget/
Der hoch in die Luͤffte ſteiget/
Und ſich bald in nichts verkehrt;
Daß nun ſolch ein Kraut entſproſſen/
Hat dem Satan ſehr verdroſſen.
Er kan ohne dem nicht leiden/
Wenn ein Menſch in ſtillen Freuden
In ihm ſelbſt vergnuͤget iſt.
Drum des Vaters eitler Grillen
Seinen Wunſch nicht zu erfuͤllen/
Schmauch ich als ein frommer Chriſt.
Er und alle Welt mag toben/
Ich wil den Toback doch loben.
Carolus Magnus.DIß iſt der Groſſe Carl/ Pepins des Kleinen Sohn/
Der/ weil ihm ward ſein Reich der Francken viel
zu enge/
Die Teutſchen uͤberwandt und ihrer Goͤtzen Menge/
Auch in Italien fand einen neuen Thron/
Da ihm Pabſt Leo gab die Kaͤyſerliche Cron.
Ludovicus Pius.Weil Ludwigs Mildigkeit die Kirchen wohl verpflegt/
Wird billig ihm das Lob des Frommen beygelegt/
Dem Vater folgt er nach in allen ſeinen Reichen/
Muß aber eh’ er ſtirbt/ noch ſeinen Kindern weichen.
Lotharius I.Ein Strich im Teutſchen Reich Auſtraſien genant/
Rom und Italien/ zuſamt der Kaͤyſers-Wuͤrde/
Ward mir nach hartem Streit zum Erbtheil zu erkant.
Der Purpur ward zuletzt mir eine ſolche Buͤrde/
Daß ich den Muͤnchs-Habit im Cloſter beſſer fand.
Ludo-[48]Ludovicus II.Italien/ das war mein Eigenthum/
Dabey ich auch den Kaͤyſers Titel fuͤhrte/
Durch Tapfferkeit/ die mancher Feind verſpuͤrte/
Und durch Verſtand erwarb ich groſſen Ruhm.
Carolus Calvus.Der Him̃el laͤßt ſich nicht durch langes Unrecht hoͤhnen/
Ich trat im Kaͤyſerthum dem aͤltern Bruder vor/
Und nahm das Welſche Reich/ biß ich von deſſen Soͤhnen
Geſchlagen und gejagt/ durch Gifft den Geiſt verlohr.
Otto M.Der Ungern wildes Volck/ die Boͤhmen/ Danen/ Wenden
Und Welſchen zittern ſchon/ wenn ſie in meinen Haͤnden
Das Schwerdt der Rache ſehn; die Satzung fuͤhr ich
ein:
Daß wer in Teutſchland herrſcht/ hinfort ſol Kaͤyſer
ſeyn.
Otto II.Ich fand im Teutſchen Reich/ und ſonſt viel Widerwillen/
Doch Gluͤck und Tapfferkeit die konten alles ſtillen/
Ich war den Frantzen Schreck/ und Saracenen Tod/
Allein der Griechen Krieg der brachte mich in Noht.
Otto III.Die Hoheit meines Reichs beſchuͤtzt ich durch die Waffen
Man machte mir zu Rom mit Aufruhr viel zu ſchaffen/
Ein Weib voll Zorn und Liſt/ die ſchickte mich ins Grab/
Als ſie mir Gifft und Tod durch Handſchuh uͤbergab.
Henricus Sanctus.Die Feinde muͤſſen ſich vor meiner Macht verkriechen;
Aus Welſchland trieb ich weg den gantzen Schwarm der
Griechen;
Die-
[49]Dieweil mein Ehgemahl ſtets Jungfrau bey mir bleibt/
Werd ich der Heiligen Regiſter einverleibt.
Conradus II. Salicus.Ich ſah vor meinem Gluͤck Gewalt und Liſt zerrinnen/
Mir konte weder Sclav noch Ungar abgewinnen.
Nachdem das Teutſche Volck zum Kaͤyſer mich ge-
macht/
Hab ich Burgundien ihm wieder zugebracht.
Henricus III.Der Ungern Ubermuht/ der gar zu hoch geſtiegen/
Muß doch der Majeſtaͤt des Reiches unterliegen/
Die ich zu meiner Zeit noch unverletzt behielt;
Ob gleich der Paͤbſte Trug auf ihren Fall gezielt.
Henricus IV.Nunmehr verfaͤllt das Reich in Auffruhr/ Mord und
Brand/
Und ob ich gleich mit Ruhm viel Gegen-Kaͤyſer daͤmpfe/
Und mehr als 60. mahl in Schlachten gluͤcklich kaͤmpfe/
Behaͤlt der Paͤbſte Bann doch endlich Oberhand.
Darauf mir wiederfaͤhrt/ was kaum die Nachwelt
glaubt:
Daß mir mein eigner Sohn/ die Cron und Ehre raubt.
Uber das Bildniß des Luxenburgs.Es ſoll dir Gluͤck und Sieg ſeyn immer zugeſellt/
Sprach Satan/ als ich ihm den krummen Rumpff ver-
ſchrieben/
Da Franckreich iſt erſchoͤpfft/ holt er mich aus der Welt/
So daß der ſchlaue Schelm mir nichts iſt ſchuldig
blieben/
Ach haͤtte nicht die Noht mein Vaterland gedruͤckt/
Und ich nur dieſen Punct in den Contract geruͤckt.
DUber
[50]Uber das Bildniß des Printzen von
Wallis.Ein Vater heißt mich Sohn/ die Schweſtern ſagen nein/
Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben/
So kan dann zwiſchen mir/ und die mir Tronen rauben/
Allein GOtt und die Zeit/ ſonſt niemand Richter ſeyn.
Die edle Freyheit bey dem Land-Leben.EIn Sinn der nur nach ſeinem Urſprung ſchmeckt/
Und ſich nicht in den Schlam̃ der Eitelkeit verſteckt/
Kan/ was der Poͤbel ſucht/ mit leichter Muͤh vergeſſen.
Dem Weiſen iſt ſein Vaterland die Welt/
Er bleibet unbewegt/ wenn alles bricht und faͤllt/
Und wil ſein Gluͤck nach nichts als ſeiner Freyheit meſſen.
Es kan ein ſolcher Mann ſich an ſich ſelbſt vergnuͤgen;
Hat ein gekroͤntes Haupt ihm etwan wohl gewollt/
Iſt ihm das Vatican um ſeiner Tugend hold/
Ja wil ein Fridrich ſelbſt nach ſeinem Urtheil kriegen/
So wird Er doch von Cron und Purpur nie bethoͤrt;
Kein Wechſel kommt/ der ſein Gemuͤhte ſtoͤhrt;
Drum wenn das Gluͤck ihm endlich kehrt den Ruͤcken/
Kan er mit eben dieſer Hand/
Die gantzer Laͤnder Zinß zur Pracht hat aufgewandt/
In Demuth und Gedult/ ihm ſelbſt die Hoſen flicken.
Sein Hoff wird ihm ein Hoff; ſein Acker ſeine Freude;
Ein finſtrer Dannen-Waͤld ſein Pomerantzen-Haus;
Der Heerde theilet er als denn die fette Weide/
Wie ſonſt dem Krieges-Heer/ mit treuer Sorgfalt aus/
Der Fuͤrwitz treibt ihn nicht viel neues mehr zu wiſſen/
Als was ſein Meyer bringt; Er kehrt ſich wenig dran
Wer dort in einer Schlacht zu Boden wird geſchmiſſen/
Wenn er in Sicherheit die Garben binden kan.
Iſt
[51]Iſt ihm nicht mehr vergoͤnnt zu kuͤſſen eine Docke/
Die ihre freche Stirn mit Thuͤrmen uͤberhaͤufft/
So thuts ihm ja ſo wohl/ wenn er nach einer greifft/
Mit ſchlecht-geflochtnem Haar und aufgeſchuͤrtztem
Rocke.
Wenn ihn zuweilen auch ein kleiner Kummer druͤckt/
Wird er nicht weniger entzuͤckt/
So bald der Dudel-Sack in ſeiner Schencke klinget/
Als wenn Bellerophon von ſeiner Liebe ſinget;
Und kan er nicht ein blanc mangé,
Noch auch Linguatolé
Auf ſeiner Taffel haben/
So wird er ſich an Gloms und an Pomocheln laben.
Nun edles Preuſſen du/ du kriegſt ſo einen Gaſt/
Den du gewiß zu lieben Urſach haſt.
Du biſt begluͤckt/ dieweil du Ihn gebohren/
Begluͤckter/ daß er dich zum Ruh-Platz hat erkohren/
Worin Er/ was ſein Geiſt an Schaͤtzen bey ſich traͤgt/
Als in der Mutter-Schooß/ verwahrlich niederlegt.
Das Land von Mancha mag ſich immerhin erheben/
Daß nach vollbrachtem Ritter-Spiel/
Kichote dort beſchloß den Reſt von ſeinem Leben;
Sein Ruhm gilt lange nicht ſo viel/
Als daß ein Curius nach groͤßren Helden-Thaten/
Zuletzt auf deinem Heerd wil ſeine Ruͤben braten.
Sprichſt du: was hilfft es mir ein Landes-Kind zu ehren/
Das von dem Hofe weicht/ wenn es mich ſchuͤtzen ſoll/
Und keinen Schoß kan von den Hufen kehren?
Ach Preuſſen denck: Perkun/ Protimpos und Kirkoll/
Die thaten auch bey jener heilgen Eichen
Vor dem nicht immer Wunder-Zeichen/
Da ſie dein Opffer-Holtz doch offt beruͤhret hat/
Dein Held vermag ſo viel als ſie mit Rath und That.
D 2Drum
[52]Drum ſchicke dich wie Er/ ins Gluͤck und in die Zeiten/
Und oͤffne Thor und Hertz/ den Einzug zu bereiten.
Die Welt laͤßt ihr Tadeln nicht.MErck auf/ ich bitte dich/ wies jenem Alten gieng/
Der/ um die Welt zu ſehn/ noch an zu wandern fieng/
Ein Eſel trug ihn fort/ ſein Sohn war ſein Gefaͤhrte.
Als nun der ſanffte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte/
Da rief ein Reiſender ihm unterwegens an:
Was hat euch immermehr das arme Kind gethan/
Daß ihrs laßt neben euch auf ſchwachen Fuͤſſen traben/
Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben.
Doch als er dergeſtalt die Liebe walten ließ/
Sah er daß man hernach mit Fingern auf ihn wieß.
Ihr koͤntet ja mit Recht/ hoͤrt er von andern Leuten/
Zum wenigſten zugleich mit eurem Buben reiten.
Er folgte dieſem Raht/ und als er weiter kam/
Erfuhr er daß man ihm auch dis fuͤr uͤbel nahm/
Es ſchry ein gantzer Marck: ihr thut dem Thiere Scha-
den/
Man pflegt nicht/ ſo wie ihr/ ſein Vieh zu uͤberladen.
Der Alte der noch nie die Welt ſo wohl gekant/
Der kehrte wiederum/ wie ers am beſten fand/
Und ſagte/ ſolt ich mich in alle Menſchen ſchicken/
So packten ſie mir gar den Eſel auf den Ruͤcken.
Der Tod des ungerechten Geitzhalſes.DEn Harpax/ welcher ſich zum reichen Mann gelogen/
Und ſelten einen Spruch im Richter-Amt gethan/
Den er nicht nach dem Werth der Gaben abgewogen/
Den griff vor kurtzer Zeit ein brennend Fieber an.
Die weil es aber fand gar wenig anzuzuͤnden/
Imdem der ſchnoͤde Geitz das meiſte weggezehrt/
Kroch es der Flam̃e gleich/ die auch bey ſtarcken Winden
Nur langſam durch den Sand verwachſner Aecker
faͤhrt.
Ver-
[53]Vermeyneſt du/ mein Freund/ daß dieſes ihm verdroſſen?
O nein! der weiſe Mann braucht die Gelegenheit;
Weil ihm kein Eſſen ſchmeckt/ iſt ſeinen Hauß-Genoſſen
Auch nur die halbe Koſt/ ein Krancken-Mahl bereit.
Er laͤßt ſie ingeſamt vor ſeinen Stuhl beſcheiden/
Und lehrt was M[aͤ]ßigkeit vor edlen Nutzen ſchafft;
Auch wie von Uberfluß ſein Magen muͤſſe leiden/
Der gleichwol in geheim den falſchen Klaͤger ſtrafft.
Die Knechte deren Hertz ſich noch nicht loß geriſſen
Von dem was Regung heißt/ die ſehnen ſich nach
Brodt/
Ihr Hunger der nichts wil von leeren Regeln wiſſen/
Wuͤnſcht bald dem krancken Wirth/ Geſundheit/ bald
den Tod/
Die Schwachheit mehret ſich; Doch Harpax wil nicht
ſterben/
Er denckt der Sache nach/ wie klaͤglich daß es ſey:
Eh’ als die Welt vergehn/ und andre laſſen erben;
Drum ſuchet er den Raht der Seinigen herbey.
Die wollen ſeine Gluth mit Kraut und Eßig brechen/
Er ſchlaͤgt es aber ab/ weil er die Koſten ſcheut/
Und fragt nach jemand ſonſt/ der bloß durch Seegen-
ſprechen/
Aus Freundſchafft/ ohne Geld/ und anders nichts/
befreyt
Der Anſchlag geht nicht an: man muß zum Artzte ſchicken/
Der kommt/ der Krancke ſpricht: Es fehlt mir an der
Ruh’/
Und wird mir ener Fleiß in dieſer Cur geluͤcken/
Sag’ ich zur Danckbarkeit euch meine Dienſte zu;
Ich kenne euren Streit/ und weiß vielleicht von allen
Mehr Nachricht als ihr ſelbſt und bildet euch nur ein/
Daß wider euch gewiß das Urtheil werde fallen/
So bald ein anderer als ich wird Richter ſeyn.
Der Artzt dem dieſes Wort durch Marck und Beine
dringet/
D 3Faͤllt
[54]Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/
Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung
ſpringet/
So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt.
Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-
ceſſen
Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt
Raht!
Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen
Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat.
Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/
Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten
labt;
Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/
Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen
ſchabt.
So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden;
Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/
Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu
ſchinden/
Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.
Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/
Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/
Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/
Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt?
Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/
Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/
Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten;
Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes
Hauß.
Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/
Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an;
Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/
Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.
Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/
Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/
Und
[55]Und ſchuͤttet ihm dem Sack voll heiliger Gedancken/
Mit Thraͤnen untermengt/ in ſeinen matten Schooß.
Er klagt: daß ſo ein Mann ſein theures Haupt ſoll neigen/
Der ſo viel Tugenden auf Erden ausgeuͤbt/
Und welcher noch vielleicht w [...]l im dem Tode zeigen/
Wie er ſo inniglich das Predigt-Amt geliebt.
Nein Herr Gevatter nein! ſchreyt Hapax ihm entgegen/
Sterb’ ich/ ſo werdet ihr nicht einen Groſchen ſehn/
Doch wenn ihr durchs Gebet den Him̃el koͤnt bewegen/
Daß ich nicht ſcheiden darf/ ſo moͤcht’ es anders gehn.
Herꝛ Velten ſtutzt/ und faͤngt den Stachel an [zuwetzen]/
Nachdem der Fuchs-Schwantz nichts beym Suͤnder
ausgerichtt/
Und rufſt: er ſolle doch ſein Unrecht hier erſetzen/
Wo nicht/ ſo ſey kein Platz vor ihm im Himmel nicht.
Er zehlt an Fingern her die falchen Eydes-Schwuͤre/
Womit er GOtt und Recht/ und andere verletzt/
Wie manchen/ der itz und ſich naͤhrt vor fremder Thuͤre/
Er aus dem Eigenthum des Seinigen geſetzt;
Wie lang’ er kuͤpffern Geld ſo haͤuffig laſſen regnen/
Als ſeines Fuͤrſten Gunſt zum Deckel ihm gedient.
Was wird Gevatter euch in jener Welt begegnen/
Wenn ihr euch nicht bekehrt/ und in der Zeit verſuͤhnt?
So warnt ſein treuer Mund/ ſo bald er nur geſpuͤhret/
Daß er kein Erbe nicht vor dißmahl werden ſoll/
Der Krancke dem er nie das Hertz ſo ſcharff geruͤhret/
Spricht mit gebrochner Stim̃/ ach ich erkenn’ es wol!
Giebt aber dieſesmahl des Hoͤchſten Wunder-Guͤte/
Auf wenig Jahre nur/ dem ſchwachen Leibe friſt/
So wil ich/ glaubt es mir/ aus Chriſtlichem Gemuͤthe
Ein Werck der Liebe thun/ das recht erbaulich iſt.
Denn/ denen ich vorhin das Ihrige genommen/
Die ſollen wiederum davon den zehnten Theil
Von mir/ wie ſichs gebuͤhrt/ um Zinß gelehnt bekom-
men/
Ach freuet euch mit mir/ daß mein Gewiſſen heil.
D 4Man
[56]Man ſiehet bald darauff Ihn mit dem Tode ringen/
Der gute Velten wird vom Beten abgeſchreckt;
Doch andre fahren fort mit Spruͤchen und mit ſingen/
Dadurch die Andacht wird der Sterbenden erweckt;
Als er nun ohngefehr von ſeinem Heyland hoͤret/
Der ſeine Schuld bezahlt/ die Handſchrifft ausgeloͤſt/
Da wird er ſo von Geitz und Phantaſey bethoͤret/
Daß er noch dieſe Wort aus ſeinem Rachen ſtoͤßt:
Was? meine Schuld bezahlt/ die Sache ſchwebt im
Rechte/
Ich werde nichts geſtehn/ wer weiß wer noch verliert!
Damit entfuhr der Geiſt dem loſen Mammons-Knechte/
Dem jeder nun das Grab mit einem Schelme ziert.
Letzte Pflicht der Freundſchafft/ dem ſeel.
Grafen Theodoro von Dona/ auf derje-
nigen Stelle abgeſtattet/ da derſelbe we-
nig Wochen zuvor im Sturm vor der
Stadt Ofen den toͤdtlichen Schuß
empfangen.1.LAß mein beklem̃tes Hertz der Regung nur den Zuͤgel/
Begeuß mit einer Fluth von Thraͤnen dieſen Huͤgel/
Weil ihn mein treuſter Freund mit ſeinem Blut
benetzt.
Auf dieſer Stelle ſanck der tapfre Dona nieder/
Hier war ſein Kampf und Fall/ hier ſtarꝛten ſeine Glieder/
Als ein verfluchtes Bley die theure Stirn verletzt/
Das/ eh der Sonnen Rad den andern Morgen brachte/
Ihn leyder! gar zu bald zu einer Leiche machte!
2.Ach lebte Theodor/ wie wolt ich mit Vergnuͤgen
Das ſtoltze Buda ſehn in ſeiner Aſche liegen!
Ich
[57]Ich wolte manchen Ort/ der bey der ſpaͤten Welt
Beruͤhmt verbleiben wird/ mit Luſt und Fleiß bemercken/
Dort wo der Feind verſucht die Seinige zuſtaͤrcken/
Doch wie ein ſchuͤchtern Wild in Tod und Stricke faͤllt;
Hier wo die Unſrige zuletzt die Stadt erſteigen/
Wenn er nur alles das mir ſelber koͤnte zeigen!
3.Jetz und betruͤben mich die umgewuͤhlte Mauren;
Nicht den verdienten Lohn des Mein-Eyds zu bedauren/
Den ſich der Himmel ſelbſt zu ſtraffen ausgeruͤſtt;
Es muͤſſe ferner noch der Hund dem Adler weichen!
Man jauchtzt mit gutem Recht bey dieſem Sieges-Zeichẽ
Ich weine/ weil es dem ein Sterb-Mahl worden iſt/
Den ich ſo ſehr geliebt/ und kan nicht ohne Grauen/
Bey dieſem groſſen Gluͤck/ mein groͤſtes Ungluͤck ſchauen.
4.Mich deucht/ daß er mir noch vor dem Geſichte ſchwebet/
Und daß ſein froher Geiſt den Coͤrper noch belebet/
Daß ihm die Redlichkeit noch aus den Augen ſieht;
Ich ſtelle mir noch vor die angenehme Stunden/
Die in vertrauter Luſt uns manches mahl verſchwunden/
Daß Anmuth und Verſtand auf ſeinen Lippen bluͤht/
Daß er noch wie vorhin/ mit dem/ was er beginnet/
Den Beyfall und die Gunſt von jedermann gewinnet.
5.Wohin erſt mancher kaum nach langem Schweiß ge-
diehen/
Das war ihm alles ſchon in erſter Milch verliehen/
Es ſchien als haͤtt er ſich auf anders nichts gelegt/
Als durch ſein hoͤfflich-ſeyn den Hoff allein zu zieren;
Doch wer ihn ſah das Volck in Stahl und Flam̃e fuͤhren/
Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt/
D 5Und
[58]Und wo er noch zuletzt die Lebens-Krafft verlohren/
Der meynte daß er bloß zu Waffen ſey gebohren.
6.Drum ließ der Brennen-Fuͤrſt/ dem er allein zu Ehren/
Nechſt GOtt verblichen iſt/ ſo tieffe Seuffer hoͤren;
Er und ſein gantzes Hauß begriffen den Verluſt/
Die ſie mit ihm gethan. Die hohen Anverwandten
Erſtaunten/ und die ihn als ihren Freund erkandten/
Was/ ach! was fuͤhlten die in ihrer treuen Bruſt!
Ja die ihn nur gekandt/ befeuchteten die Wangen/
Als wenn der Ihrigen ſelbſt jemand abgegangen.
7.Verhaͤngniß! ſtehet es allein in deinen Haͤnden/
Den Zeiger auf die Zahl des Todes hinzuwenden?
Und ſchaffeſt du was uns hierunten wiederfaͤhrt;
Wilſt du denn nicht gerecht in deiner Satzung heiſſen?
Wie lieſſeſt du ſobald den Held zu Boden ſchmeiſſen?
Er war fuͤr tauſenden ein graues Alter werth/
Wie biſt du ſo erzuͤrnt/ und forderſt von der Erden/
Daß dir das reineſte ſol auffgeopffert werden.
8.War die Vollkommenheit zwey gleichgeſinnter Bruͤder/
Das Kunſt-ſtuͤck der Natur/ nur dir allein zu wider?
Wie/ oder irr’ ich mich? ſchien dir es gar zu viel/
Der ſchon verderbten Zeit/ dis ſchoͤne Paar zu laſſen?
So muſte ja vorhin der tapffre Carl erblaſſen;
Ein wiederholtes Ach dient dir zum Freuden-Spiel.
Du reißt die Wunden auf/ uns ſchaͤrffer zu betruͤben/
Warum iſt Theodor uns nicht zum Troſt geblieben?
9. Doch
[59]9.Doch halt/ es moͤchte mich der Schmertz zu weit verlei-
ten/
Vernunfft iſt viel zu ſchwach und pfleget bald zu gleiten/
Wenn ſie durch kuͤhnen Trieb die Wolcken uͤberſteigt/
Und nach dem falſchen Maaß der irrigen Gedancken
Den Hoͤchſten meiſtern wil/ da in dem engen Schrancken/
Der uns beſchloſſen haͤllt/ ſich manches Wunder zeigt/
Um deſſen wahren Grund recht kuͤnſtlich auszuſpuͤhren/
Wir Zeit und offtermahls die Sinne ſelbſt verliehren.
10.Ich wil vielmehr den Schluß in ſtiller Furcht verehren/
Der nicht zu aͤndern ſteht/ und faſſen dieſe Lehren:
Reißt hier ein Augenblick ſo groſſes Hoffen ein/
Rafft GOtt ſo zeitig weg die edelſte Gemuͤther/
So muͤſſen dieſer Welt ſo hochgeprießne Guͤter/
Und unſer Thun fuͤr ihm ein ſchlechtes Weſen ſeyn;
Und iſt der letzte Stoß unmuͤglich zu vermeiden/
Warum betrauren wir die wohl und ruͤhmlich ſcheiden?
11.Viel haben Tod und Schmach zu einer Zeit erlitten/
Viel hat Verzweiffelung und Raſerey beſtritten.
Wie mancher giebt den Geiſt in ſchnoͤder Wolluſt auf;
Wie manchen der ſein Grab mit Lorbeer denckt zu
kroͤnen/
Muß was veraͤchtliches im Sterben noch verhoͤhnen?
Hier brach nichts ſchaͤndliches ſo einen ſchoͤnen Lauff.
So wie ein Wandel-Stern in Diamanten-Funcken
Von unſerm Scheitel weicht/ iſt Theodor geſuncken.
12. Die
[60]12.Die Grabſchrifft hat er ihm mit eignem Blut geſchrieben/
Ein Werck das ewig waͤhrt! Er iſt im Sturm geblieben/
Wo GOtt mit Mahomet um ſeinen Ruhm gekampfft;
Und endlich obgeſiegt/ im Beyſeyn vieler Helden/
Die in der halben Weit den fruͤhen Fall vermelden.
Der Neid beklaget ſelbſt/ daß ihn der Tod gedaͤmpfft;
Der Neid der insgemein den Stachel zu bebluͤmen/
Die Tugend in dem Sarg’ am liebſten pflegt zu ruͤhmen.
13.Genug mein Freund ich muß nunmehr von hinnen eilen/
Nim an zu guter letzt die ſchlechte Trauer-Zeilen/
Die wahrer Freundſchafft Pflicht an dieſem Ort ent-
warff.
Ich ſchwere bey dem Glantz mit dem du biſt umgeben/
Daß dein Gedaͤchtniß ſol in mir ſo lange leben
Und gleichſam heilig ſeyn/ biß daß ich folgen darff.
Ich ſetze das hinzu: Seit dem du mich verlaſſen/
Hab’ ich nur halbe Muͤh die Eitelkeit zu haſſen.
Von der Poeſie.AUf! ſaͤume nicht mein Sinn ein gutes Werck zu wa-
gen/
Und aller Tichterey auf ewig abzuſagen;
Gib weiter kein Gehoͤr/ wenn die Syrene ſingt/
Und ſuch ein ander Spiel/ das beſſern Nutzen bringt.
Wie? ſprichſt du/ ſoll ich ſchon ein Zeitvertreib verſchwe-
ren/
Dadurch ich bin gewohnt die Grillen abzukehren/
Das mir in Sicherheit bißher die Stunden kuͤrtzt/
An ſtatt daß mancher ſich aus Luſt in Unluſt ſtuͤrtzt/
Der/ weil ein ſchwartzer Punct im Wuͤrffeln aus geblie-
ben/
Zuletzt aus dem Beſitz der Guͤter wir getrieben.
Ich
[61]Ich thu mir ſchon Gewalt/ wenn ich viel Thorheit ſeh/
Die ich beſcheidentlich mit ſchweigen uͤbergeh;
Das aber ding’ ich aus/ nicht zu des Nechſten Schaden/
Nein; ſondern nur mein Hertz der Buͤrde zu entladen/
Daß ich durch einen Reim/ was ich den gantzen Tag/
Geduldig angemerckt/ mir ſelbſt vertrauen mag.
Deñ ſchenck’ ichs keinem nicht/ kein Ort iſt den ich ſchone/
Von ſchlechten Huͤtten an/ biß zu des Koͤnigs Throne.
Ein baͤrtiger Heyduck/ der wie ein Cherubim/
Die Streit-Axt in der Hand/ die Augen voller Grimm/
Der Außerwaͤhlten Sitz verſchleußt fuͤr meines gleichen/
Muß wie ein ſchuͤchtern Reh von ſeiner Wacht entwei-
chen/
Wenn mein gerechter Zorn erſt anzubrenne[n] faͤngt/
Und ſich biß in den Schooß des blinden Gluͤckes drengt/
Die Larve vom Geſicht des Laſters weg zu reiſſen;
Weh dem der thoͤricht iſt/ und dennoch klug wil heiſſen!
Denn wo ſein Name nur ſich in die Verſe ſchickt/
So wird er alſofort dem - - - - be[y]geruͤckt.
In meinem Schuͤler-ſtand/ auf den beſtaubten Baͤncken/
Hub ſich die Kurtzweil an; Solt’ ich auf [Spruͤche] denckẽ/
(Die man gezwungen lernt/ und laͤnger nicht bewahrt/
Als biß der kluge Sohn/ nach Papageyen Art/
Sie zu der Eltern Troſt/ dem Lehrer nachgeſprochen/)
So ward mir aller Fleiß durch Reimen unterbrochen/
Da mahlt’ ich ungeuͤbt in meiner Einfalt ab/
Wenn Meiſter und Geſell/ mir was zu lachen gab;
Biß nach und nach die Zeit den Vorhang weggeſchoben/
Und mir/ was ſcheltens werth/ hingegen was zu loben/
Was Hof und Kirch und Land/ und Stadt fuͤr Wunder
hegt/
Und was mir ſelber fehlt getreulich ausgelegt.
Das mach’ ich mir zu nutz/ und durch des Himmels Guͤte
Werd’ ich je mehr und mehr beſtaͤrckt/ daß ein Gemuͤthe/
Wenn es der Tyranney des Wahnes obgeſiegt/
Und ſeine Freyheit kennt/ gantz Peru uͤberwiegt;
Das
[62]Das iſts/ was offt mein Kiel ſchleußt in gebundnen Saͤ-
tzen;
Was mich nun dergeſtalt in Unſchuld kan ergaͤtzen/
Wozu mich die Natur - - - - halt ein verfuͤhrter
Sinn/
Drum eben ſtraff’ ich dich/ weil ich beſorget bin/
Es moͤchte/ was itzund/ noch leicht iſt zu verſtoͤren/
Sich endlich unvermerckt/ in die Natur verkehren;
Wo hat Juſtinian das ſtrenge Recht erdacht/
Durch welches ein Phantaſt wird Vogel-frey ge-
macht?
Und da ein weiſer Mann dis fuͤr was groſſes ſchaͤtzet/
Daß man noch keinen Zoll auf die Gedancken ſetzet/
Iſt wol der beſte Raht/ man ſeh’ und ſchweige ſtill/
Und ſtelle jedem frey/ zu ſchwermen wie er wil/
Indem es faſt ſo ſchwer die rohe Welt zu zwingen/
Als mancher Prieſterſchafft das Beicht-Geld abzubrin-
gen.
Ein Spiegel weiſet uns der Narben Heßlichkeit/
Doch wird er offtermahls deswegen angeſpeyt.
Du meynſt zwar/ was du ſchreibſt/ ſol nie das Licht er-
blicken/
Wie bald kan aber dis auch dir eins mißgeluͤcken?
Von deinem ſchoͤnen Zeug/ entdeck ich/ wie mich deucht/
Schon manch geheimes Blat/ das durch die Zechen
fleucht;
So wirſt du ein Poet/ wie ſehr du es verneineſt;
Wer weiß ob du nicht bald in offnem Druck erſcheineſt;
Vielleicht wird dein Gedicht/ des Muͤßigganges Frucht/
Noch bey der ſpaͤten Welt einmahl hervor geſucht/
Und zwar mit Juvenal in einem Pack gefunden/
Wenn man ihn ohngefehr in Leſchpapier gewunden.
Schreibt dir dein beſter Freund/ der deinen Raht begehrt/
So ſcheints/ als hielteſt du ihn keiner Antwort wehrt/
Bringt jemand ein Gewerb/ das auf dein Wohlerge-
hen/
Auf
[63]Auf Ehr und Vortheil zielt; du laͤßt ihn drauſſen ſte-
hen;
Triffſt du Geſellſchafft an die ein Geſpraͤch ergetzt/
Wo der Bekuͤmmertſte ſein Leid beyſeite ſetzt/
So runtzelſt du die Stirn in ſo viel hundert Falten/
Daß du offt fuͤr ein Bild des Cato wirſt gehalten/
Ein jeder wolte gern erfahren was dich quaͤlt;
Indeſſen ſchleichſt du fort/ weiſt ſelbſt kaum was dir
fehlt;
Dein Hauß wird zugeſperrt die Schloͤſſer abgeſpannet/
So wie’s ein Zaubrer macht/ wenn er die Geiſter bannet/
Und da die halbe Welt/ von aller Arbeit ruht/
Weckſt du den Nachbar auf/ den des Camines Glut
Und ſpaͤte Lampe ſchreckt/ die dich im Fenſter zeigen/
Als woltſt du Thurm und Dach aus Mond-Sucht uͤ-
berſteigen/
Warum? was ficht dich an? was iſts? was macht
dich toll?
Ein Wort; was fuͤr ein Wort? das hinten reimen ſol.
Verdammte Poeſie! mein Sinn/ laß dich bedeuten/
Eh ich dir Nieſe-Wurtz darff laſſen zubereiten;
Greiff erſt die Fehler an/ die du ſelbſt an dir ſiehſt/
Eh du der andern Thun/ durch deine Hechel ziehſt;
Doch ſolt ich hier die Muͤh/ dich zu erforſchen/ nehmen/
Wir muͤßten/ iſts nicht wahr? uns fuͤr einander
ſchaͤmen.
Kurtz: wer das Richter-Amt auf ſeinen Schultern
nimmt/
Der ſeh/ daß ſein Geſetz mit ſeinem Wandel ſtimmt.
Wird doch die Cantzel roht wenn ein erhitzter - - -
Der geilen Heerde ſchwatzt/ von Sodom Rach und
Feuer/
In Cloris Gegenwarth/ die noch verwichnen Tag
In dem verliebten Arm des treuen Hir[t]en lag.
Iſts muͤglich/ kan dir noch die Tichter-Kunſt gefallen?
Gib Achtung/ bitt ich dich/ wie unſre Lieder ſchallen/
Und
[64]Und was fuͤr eine Bruth/ man allenthalben heckt/
So weit ſich das Gebieth des Teutſchen Bodens ſtreckt.
Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen/
Wo ſieht man Hoffmanns Bruñ/ und Lohnſteins Stroͤh-
me flieſſen?
Und/ nehm ich Beſſern aus/ wem iſt wol mehr vergoͤnnt/
Daß er den wahren Quell der Hyppocrene kennt?
Wer itzt aus Pfuͤtzen trinckt/ tritt in Poeten Orden/
So daß der Helicon ein Blocksberg iſt geworden/
Auf welchem das Geheul des wilden Pans erthoͤnt/
Der ſeine Saͤnger-Zunfft mit Haſen-Pappeln kroͤnt.
Vor alters/ wo mir recht/ ward nie ein Held beſungen/
Wenn er nicht durch Verdienſt ſich in die Hoͤh geſchwun-
gen;
Und eine Redens-Art die goͤttlich ſolte ſeyn/
Die ward zu ſolcher Zeit den Sclaven nicht gemein.
Wo lebt itzt der Poet/ der dis Geheimniß ſchonet?
So bald er einen merckt/ der ihm die Arbeit lohnet/
Wird ſeinem Pegaſus der Sattel aufgelegt/
Der ein erkaufftes Lob biß an den Himmel traͤgt;
Den wir mit ſolcher Poſt ſo offt zum Zorne reitzen/
Und oͤffter noch vielleicht/ als ſich die Sterne ſchneutzen.
Daß groſſen theils die Welt in traͤger Luſt verdirbt/
Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt/
Iſt der Poeten Schuld: Der Weyrauch wird verſchwen-
det/
Und manchem Leib und Seel um die Gebuͤhr verpfaͤndet/
Daß die Unſterblichkeit ihm nimmer fehlen kan/
Der wie ein Erden Schwam ſich kaum hervor gethan/
Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet/
Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet/
Da er fuͤr jedes Loth/ das ihm an Tugend fehlt/
Ein Pfund des eitlen Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes
zehlt.
Man denckt und ſchreibt nicht mehr/ was ſich zur Sache
ſchicket/
Es
[65]Es wird nach der Vernunfft kein Einfall ausgedruͤcket;
Der Bogen iſt gefuͤllt/ eh man an ſie gedacht;
Was groß iſt/ das wird klein/ was klein iſt/ groß gemacht;
Da doch ein jeder weiß/ daß in den Schildereyen
Allein die Aehnlichkeit das Auge kan erfreuen/
Und eines Zwerges Bild die Artigkeit verliert/
Wenn er wird in Geſtalt des Rieſen aufgefuͤhrt.
Wir leſen ja mit Luſt Aeneas Abentheur/
Warum? ſtoͤßt ihm zur Hand ein grimmig Ungeheur/
So hat es ſein Virgil ſo gluͤcklich vorgeſtellt/
Daß uns/ ich weiß nicht wie/ ein Schroͤcken uͤberfaͤllt.
Und hoͤr’ ich Dido dort von Lieb und Undanck ſprechen/
So moͤcht ich ihren Hohn an den Trojanern raͤchen;
So kuͤnſtlich trifft itzund kein Tichter die Natur/
Sie iſt ihm viel zu ſchlecht/ er ſucht ihm neue Spuhr:
Geußt ſolche Thraͤnen aus die Lachens-wuͤrdig ſcheinen/
Und wenn er lachen wil/ ſo moͤchten andre weinen.
Ein Teutſcher iſt gelehrt wenn er ſein Teutſch verſteht/
Kein Wort koͤmmt fuͤr den Tag das nicht auf Steltzen
geht.
Faͤllt das geringſte vor in dieſen Krieges-Zeiten/
So duͤnckt mich hoͤr ich ſchon die Wetter-Klocke leuten/
Ein Flammen-ſchwangrer Dampff beſchwaͤrtzt das Lufft-
Revier/
Der Straal-beſchwaͤntzte Blitz bricht uͤberall herfuͤr/
Der grauſe Donner bruͤllt/ und ſpielt mit Schwefel-
Keilen;
Der Leſer wird betruͤbt/ beginnet fort zu eylen/
Biß er ins Truckne kom̃t/ weil doch ein Wolcken-Guß/
Auf ſolchen ſtarcken Knall/ nothwendig folgen muß/
Und laͤßt den armen Tropff der Welt zur Straffe reimen/
Wie ein Beſeßner pflegt in ſeiner Angſt zu ſcheumen/
Geht wo ein Schul-Regent in einem Flecken ab/
Mein GOtt! wie raſen nicht die Tichter um ſein Grab;
Der Tod wird ausgefiltzt/ daß er dem theuren Leben/
Nicht eine laͤngre Friſt/ als achtzig Jahr gegeben;
EDie
[66]Die Erde wird bewegt/ im Himmel Lerm gemacht/
Minerva wenn ſie gleich in ihrem Hertzen lacht/
Auch Phoͤbus und ſein Chor/ die muͤſſen wider Willen/
Sich traurig/ ohne Troſt/ in Flohr und Boy verhuͤllen.
Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn/
Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn;
Ein andrer von dem Pfeil des Liebens angeſchoſſen/
Eroͤffnet ſeinen Schmertz mit hundert Gauckel-Poſſen/
Daß man geſundern Witz bey jenem Taͤntzer ſpuͤhrt/
Den die Tarantula mit ihrem Stich beruͤhrt;
Was er von Kindheit an aus Buͤchern abgeſchrieben/
Das wird mit Muͤh und Zwang in einen Verß getrieben;
Die Seuffzer/ wie er meynet/ erweichen Kieſelſtein/
Die voll Gelehrſamkeit und wohl beleſen ſeyn.
Des Aetna Feuer-Klufft muß ſeiner Liebe gleichen/
Und aller Alpen Eyß/ der Liebſten Kaͤlte weichen/
Indeſſen aber wird das arme Kind bethoͤrt/
Und weiß nicht was ſie fuͤhlt/ wenn ſie dergleichen
hoͤrt;
Ja wenn ihr Coridon gebuͤckt vor ihren Fuͤſſen/
Der Klage Bitterkeit ein wenig zu verſuͤſſen/
Nichts anders als Zibeth und Ambra von ſich haucht/
Und ſie kein Biebergeil zum Gegenmittel braucht/
So mag des Moͤrders Hand was ihm von ſeinem Tich-
ten
Noch etwan uͤbrig bleibt/ auf ihre Grabſchrifft richten.
Die Kaͤyſer vonJul. Caeſarean biß aufAuguſtulum.A. C.
ERſt lehret Julius die Roͤmer dienſtbar ſeyn/
Biß ins verwirrte Reich Octavian tritt ein.
Tiberius nach ihm iſt voll von boͤſen Tuͤcken/
An dem Caligula iſt wenig zu erblicken
Als Grimm und Aberwitz. Der dumme Claudius
So gleichfals ein Tyrann/ erlebet den Verdruß/
Daß
[67]Daß ſein verhurtes Weib mit andern ſich vermaͤh-
let;
Wie wird der Chriſten-Schaar zu Nerons Zeit ge-
quaͤlet!
Der ſich durch Mutter-Mord/ durch angelegten
Brand
Und tauſend Grauſamkeit der Nachwelt macht be-
kandt.
Als Galba faͤllt durch Geitz/ wird Sylvius erkohren/
Der aus Verzweifelung/ nachdem die Schlacht ver-
lohren
Ihm ſelbſt ſein Moͤrder iſt. Vitellius verhaßt/
Weil er in Schlemmerey viel Gut und Blut ver-
praßt/
Wird wie ein Aaß geſchlept. Veſpaſianus Guͤte
Begluͤckt das Kaͤyſerthum/ in Titus ſein Gemuͤthe
Iſt alle Welt verliebt/ wiewol die heilge Stadt
Des Himmels ſchweren Zorn durch ihn empfunden
hat.
Ihm folgt Domitian ſein Bruder/ der am Blute
Der Buͤrger ſich ergoͤtzt/ der Chriſten andre Ruthe/
Biß endlich Nerva kommt/ gleich da die Zeit ver-
fließt
100
Der erſten hundert Jahr/ die er mit Ruhm be-
ſchließt.Trajan iſt zwar ein Held den ſelbſt das Gluͤcke
liebet/
Nur daß die Chriſten er/ zum dritten mahl be-
truͤbet/
Der Kaͤyſer Adrian ſchreckt ſie zum vierten mahl/
Und ſchlaͤgt das Juden-Volck in einer groſſen
Zahl.
Dem frommen Antonin gefaͤllt der edle Friede.
Sein Folger Antonin der Weiſe/ wird bald
muͤde
E 2Der
[68]Der Kirchen Feind zu ſeyn/ als durch des Betens
Krafft
Der Chriſten Legion ihm Sieg und Regen ſchafft.
Sein Sohn der Commodus ſtirbt wie ein Wuͤtrich
pfleget/
Kaum hat der Pertinax den Purpur angeleget/
Als ihn ſein eignes Heer erwuͤrget. Didius
Erkaufft das Kaͤyſerthum/ ſtirbt durch des Rathes
Schluß.
Septimius bezwingt die wider ihn ſich ruͤſten/
Es ſeuffzen unter ihm zum ſechſten mahl die Chriſtẽ.
200
Inzwiſchen hoͤren auf die zweyte hundert Jahr.
Des Caracalla Wuth bringt manchen in Gefahr/
Den Bruder ſelbſt und drauf Papinian ums Leben.
Macrin kan kaum ein Jahr dem Reich Geſetze geben/
Heliogabalus veruͤbt viel Ubelthat/
Der Alexander folgt zu ſehr der Mutter Rath/
Und wird von Maximin dem Thracier erſchlagen;
Um dieſen Chriſten Feind vom Throne zu verjagen/
Wird Gordian/ Balbin/ und Pupien ernennt/
Der juͤngſte Gordian bekommt das Regiment/
Ein Fuͤrſt der gutes Lob bey aller Welt erwirbet/
Und durch des Arabers Philippus Untreu ſtirbet.
Den auch die Rache trifft. Noch keiner war ſo ſchlim̃
Als Decius nach ihm/ vor deſſen Haß und Grimm
Die Kirche wieder bebt. Der Gallus theilt die Buͤrde
Des Reichs mit ſeinem Sohn/ und als hernach die
Wuͤrde
Faͤllt auf Valerian/ muß Gallien ſein Sohn
Auch ſein Gehuͤlffe ſeyn; die Chriſten leiden Hohn
Und Qvaal durch ſeinen Trieb/ zuletzt muß er den
Ruͤcken
Zu Dienſt dem ſtoltzen Fuß des [P]erſer Koͤnigs buͤckẽ.
Der tapfre Claudius regiert mit gutem Ruhm/
Aurelian beſchuͤtzt nach ihm das Kaͤyſerthum/
Und kan Zenobien das Helden-Weib beſiegen/
Es
[69]Es laͤßt ſich Tacitus an wenigem vergnuͤgen/
Der Probus macht durch Krieg viel Land ihm un-
terthan/
Der Carus nimt Carin und auch Numerian
Zu Mitregenten an. Die keinen Weyrauch ſchuͤtten
Auf Heidniſchen Altar/ die werden nicht gelitten
Vom Diocletian/ der in der Chriſtenheit
Den zehnten Jammer macht. Es herrſcht nach
ſeiner Zeit
Der Chlorus Conſtantin/ mit ihm wird gleich geehret
Maximian ein Hirt. Biß hieher hat gewehret
300
Das dritte hundert Jahr. Der wahren Lehre Licht/
Das nunmehr durch den Dunſt der Goͤtzen-Dienſte
bricht/
Beglaͤntzt den Kaͤyſers-Thron/ als die Tyrannen
weichen
Dem groſſen Conſtantin/ dem GOtt ein Creutz zum
Zeichen
Und Pfand des Sieges ſetzt. Von ihm wird erſt
getrennt
Die Roͤmiſche Gewalt/ es kriegt den Orient
Sein Sohn Conſtantius/ den Reſt die andern Bruͤ-
der
Conſtans und Conſtantin/ biß endlich alles wieder
Der ſchnoͤde Julian ein Heyde zu ſich rafft/
Der Chriſten arger Feind/ der noch zuletzt die Krafft
Des Galilaͤers fuͤhlt. Der Perſianer Waffen
Die machen Jovian dem Kaͤyſer viel zu ſchaffen.
Der Valentinian herrſcht wieder nicht allein/
Sein Bruder Valens muß ein Herr im Aufgang
ſeyn/
Und Gratian ſein Sohn wird von ihm ſelbſt gezieret
Mit Kaͤyſerlicher Macht/ als er den Geiſt verlieret/
Maßt auch ſein ander Sohn der Valentinian
Des Zepters ſich zugleich mit jenen beyden an.
Der Theodoſius vom Gratian geruffen
E 3Betritt
[70]Betritt nach deſſen Tod allein die hoͤchſte Stuffen
Des unzerrißnen Reichs/ das nach ihm keiner thut;
Den Soͤhnen theilet er ihr Erb- und Vater-Gut.
Conſtantinopel muß Arcadius behalten/
Honorius das Reich im Niedergang verwalten.
Hier endet abermahl der Zeiten ſchneller Lauf
400
Das vierte
[hundert] Jahr. Auf einmahl wachet
aufDie gantze Barbarey/ ein Heer von Gothen/
Wenden/
Und Hunnen/ uͤberſchwemmt die Welt an allen En-
den/
Die nie bezwungne Stadt bezwinget Alarich/
Den Valentinian beſchirmet ritterlich
Aetius/ und hemmt des Attila Beginnen/
Die Kaͤyſer nach der Zeit die koͤnnen nichts gewin[-]
nen.
Es waͤchſet hier und dar manch neues Reich her[-]
vor/
Durch Gensrichs Grauſamkeit kommt Rom um
ſeinen Flor/
Der letzte Kaͤyſer wird Auguſtulus geheiſſen/
Ein Kind/ daß die Gewalt ihm laͤßt aus Haͤndẽ reiſſẽ[.]
Von der Freyheit.ICh ſehe meinen Leib als ein Gewand verſchleiſſen/
Was aber in mir wohnt/ und Seele wird geheiſſen/
Empfindet einen Trieb/ der nach der Freyheit ſtrebt;
Doch eh’ ich ſie erlangt/ hab’ ich faſt ausgelebt.
Ich habe ſolchen Wunſch vielleicht bey mir geſpuͤhret/
So bald mein erſtes Blut und Othem ſich geruͤhret/
Wer weiß wie oft ich ſchon/ ich unvollkommne Frucht/
Den Fortgang zur Geburth mit Ungeſtuͤm geſucht?
Ob nicht mein freyer Geiſt/ ſich mit den bittern Zaͤhren/
Hernachmahls fuͤr den Zwang der Windeln wollen weh[-]
ren/
Und
[71]Und ob nicht dazumahl mein unvergnuͤgter Mund/
Wenn ihm der Ammen-Bruſt nicht bald zu Dienſte ſtund/
Ein gleiches Klage-Lied aus Ungedult geſungen/
Als mir bey reiff’rer Zeit der Kummer [abgedrungen]?
Das weiß ich: da ich erſt wie zu mir ſelber kam/
Und mich des Lehrers Fleiß in ſtrenger Aufſicht nahm/
Daß ich mich aus Verdruß gekruͤmmet und gewunden/
So offt als der Tyrann/ zu den geſetzten Stunden/
Durch ein verhaßtes Wort/ mich in dem Spiel geſtoͤhrt/
Und eh’ich Teutſch gekont/ was Roͤmiſches gelehrt.
Doch moͤcht ich nur itzund der Kindheit Luſt erfahren!
Der Unmuht nimmt nicht ab/ er waͤchſet mit den Jahren;
Was nuͤtzet der Verſtand/ als daß er mit Bedacht
Die Freyheit ſchaͤtzen lernt/ die Ketten ſchwerer macht?
Ein Baum wars/ nur ein Baum/ dran ſolche Fruͤchte
ſaſſen/
Die dort der erſte Menſch ſolt’ unbetaſtet laſſen;
Uns aber iſt noch mehr zu halten auferlegt/
Weil nun ein gantzer Wald ſo viel verbottnes traͤgt.
Wir hoͤren uͤberall Verfuͤhrungs-Schlangen pfeiffen;
Wir wollen hier und da nach fremden Aepffeln greiffen;
Wie waͤſſert uns der Mund! die Hand wird ausgeſtreckt;
Jedoch des Him̃els-Schluß/ der uns mit Flam̃en ſchreckt/
Der heißt ſo wol die Luſt/ indem wir wachen/ zaͤumen/
Als ſelber in dem Schlaaf nach dem Geſetze traͤumen.
Wol dem/ der ſeinen Siñ und Fleiſch darnach bequemt!
Denn wer zu offenbahr und gar zu ungezaͤhmt
In der Begierden Schlamm gewohnet iſt zu wuͤhlen/
Wird meiſtens in der Welt auch ſchon die Rache fuͤhlen;
Folgt ihm gleich Schwerdt und Mord nicht auf dem Fuſ-
[ſe] nach/
So waͤhrts doch kurtze Friſt/ biß daß in dem Gemach/
Das man zu Sommers-Zeit/ ſo wie im Winter heitzet/
Ihm ein verſchwiegner Artzt den alten Adam beitzet;
Da wird ſein Goͤtter-Brodt und Nectar-ſuͤſſes Naß/
Ein Zwieback und ein Tranck von lauem Saſſafraß.
E 4So
[72]So iſts: was unſerm Fleiſch am heftigſten behaget/
Hat/ wo nicht die Gewalt/ die Furcht doch unterſaget/
Und laͤßt Gewalt und Furcht noch irgend etwas frey/
So machen wir es ſelbſt zu einer Sclaverey.
Seitdem daß uns der Wahn die Augen hat verkleiſtert/
Und Hochmuth ſamt dem Geitz des Hertzens ſich bemei-
ſtert/
So giebt der tolle Menſch den frey-gebohrnen Sinn/
Sein allerbeſtes Pfand/ zum Goͤtzen-Opfer hin.
Wie meines Nachbars Sohn/ iſt ſchon ſo hoch geſtiegen/
Der kaum als Eigenthum drey Morgen koͤnnen pfluͤgen?
Spricht jener/ dem das Gluͤck mit gar zu milder Hand/
Ein halbes Fuͤrſtenthum zum Erbtheil zugewandt/
Und ich ſol unberuͤhmt in meinen Graͤntzen bleiben?
Nein! man ſol etwas mehr auf meinen Leich-Stein
ſchreiben!
Schafft Roß und Wagen an/ bringt Pantzer und Gewehr!
Bald wird ſein Haußgeſind ein kleines Krieges-Heer.
Zwar wirfft das Ehgemahl ſich zu des Ritters Fuͤſſen/
Sein unerzognes Kind laͤßt herbe Thraͤnen flieſſen/
Die Freunde rahten ab/ der Held wird faſt bewegt;
Doch weil er allbereit die Ruͤſtung angelegt/
Wird durch den tapffern Muth die Zaͤrtlichkeit beſtritten;
Er eylt/ laͤßt fuͤr den Zug auf allen Cantzeln bitten/
Begiebt ſich in das Joch/ ſteht allen Kummer aus/
Verſchmeltzt was Geldes werth/ verpfaͤndet Hof und
Hauß/
Und kom̃t denn abgedanckt und arm nach wenig Jahren/
In klaͤglichem Triumph als Kruͤppel heimgefahren.
Schaut dort den groſſen Mann/ fuͤr dem ſich alles buͤckt/
Der ſcheint nicht weniger in dem Gehirn verruͤckt.
Wer? jenes weiſes Haupt? der Ausbund des Verſtan-
des?
Ja eben jener Greiß/ der Abgott unſers Landes/
Auff deſſen Ja und Nein/ ſo manche Wohlfahrt ruht/
Durch deſſen Laͤnderey/ man Tagereiſen thut/
Auf
[73]Auf den der Reichthum ſchneyt/ in deſſen Zuñern blincket/
Womit ein Koͤnig pralt/ da man den Tagus trincket;
Der le[t] [...]te wolvergnuͤgt und aller Sorgen frey/
Haͤtt er nicht einen Feind an ſeiner Phantaſey/
Er koͤnte ſeinen Reſt der Tage gluͤcklich ſchlieſſen/
Und als ſein eigner Herr der guͤldnen Ruh genieſſen/
Dergleichen nicht einmahl Monarchen wiederfaͤhrt/
Ihm aber iſt der Hof/ ſein Kercker gar zu werth:
Und in des Fuͤrſten Gunſt noch hoͤher aufzuſteigen/
Wird ihm kein Tritt zu ſchwer/ kein widriges Bezeigen;
Damit er andern nur noch laͤnger ſchaden mag/
Wacht er bey ſtiller Nacht/ und rennt den gantzen Tag;
Die Brunnen die das Gold mit leichten Quellen geben/
Und dem zuletzt die Scham ſich ſelbſt zu uͤberleben/
Das iſts was dergeſtalt ihn in dem Schwindel haͤlt/
Daß er was Freyheit gilt faſt ins vergeſſen ſtellt.
Zwar ſehnt er ſich zum Schein/ die eitle Welt zu fliehen/
Doch die Gemaͤchlichkeit den Dienſten vorzuziehen/
Die er aus treuer Pflicht dem armen Nechſten ſchenckt/
Beduͤnckt ihm ſo ein Schluß/ der ſein Gewiſſen kraͤnckt;
Und wer es beſſer weiß/ kan kaum das Lachen zwingen/
Weñ einer/ der ſich laͤngſt verſtrickt in Satans Schlingen/
Mit ſolcher Heucheley von dem Gewiſſen ſpricht;
Genug! wer Weſpen ſtoͤhrt/ kriegt Beulen ins Geſicht.
Ein andrer legte nicht ſo bald den Griffel nieder/
Doch mir iſt alle Schrifft/ die Stacheln fuͤhrt/ zuwider.
Uberſetzung der fuͤnfften Satyre des
Boileau.DEr Adel iſt alsdenn kein bloſſer Dienſt zu nennen/
Wenn man aus ſolchem Blut/ das Helden zeugen
koͤnnen/
Entſprießt/ und nach dem Satz/ den ſtrenge Tu-
gend ſtifft/
Auch ſo der Ahnen Spuhr/ wie du/ mein Dan-
geau/ trifft.
E 5Nur
[74]Nur kraͤnckt mich/ wenn ein Thor/ der ſich in ſchnoͤden
Luͤſten
Pflegt eintzig und allein/ mit ſeinem Stand zu bruͤſten/
So unverſchaͤmte Pracht mit fremdẽ Schmucke treibt/
Und andrer Leute Lob auf ſeine Rechnung ſchreibt.
Sein tapfferes Geſchlecht mag durch beruͤhmte Sachen
Die aͤltſten Chronicken zu dicken Buͤchern machen;
Geſetzt: daß ein Capet/ der Franckreichs Scepter
fuͤhrt/
Der Ahnen Ritterſchild mit Lilgen ausgeziert;
Wozu ſol aber ihm der leere Vorraht dienen/
Wenn er von ſolchem Stam̃/ der ehmals groß geſchienen/
Der Welt nichts weiſen kan/ als ein verlegnes Blat/
An dem das Pergament der Wurm geſchonet hat?
Wenn er was goͤttliches an ſeiner Quelle ſpuͤhret/
Und doch in ſeinem Sinn zugleich iſt uͤberfuͤhret/
Daß man nichts groſſes mehr an ihm zu ſehen kriegt:
Als daß ein ſtoltzer Jeck in weicher Wolluſt liegt.
Doch ſcheint es/ wenn er ſich ſo uͤbermuͤthig blaͤhet/
Daß ſich nach ſeinem Winck des Himmels Axe drehet/
Und daß des Schoͤpffeꝛs Hand/ mit reiffem Vorbedacht/
Ihn aus viel beſſern Thon/ als mich hervor gebracht.
Was iſt es fuͤr ein Thier/ du Geiſt von hohen Gaben!
Das wir gemeiniglich am allerliebſten haben?
Iſts nicht ein muntres Pferd/ das Krafft und Feuer
blaͤßt/
Und keinen neben ſich das Ziel erreichen laͤßt?
Da offt ein Koppelgaul wird ohngefehr bezahlet/
Ob gleich manch ſchoͤnes Roß in ſeinem Stammbaum
prahlet/
Und traͤgt/ wenn er nicht taugt/ den Rentzel uͤber Land/
Wo man das Schindvieh nicht gar in die Karre ſpañt.
Wie aber wilſt denn du uns andre ſo bethoͤren/
Daß jederman an dir ſol was vergangnes ehren?
Mein Freund du irreſt dich/ und kenneſt nicht die Welt/
Wo ich nicht Tugend ſeh/ da ſeh’ ich keinen Held.
Getrauſt
[75]Getrauſt du dich dein Blut von Helden herzuleiten?
So zeig’ auch gleiche Gluth/ wie ſie zu ihren Zeiten/
Ein Hertz das Ehre ſucht/ und das die Laſter ſcheut/
Lebſt du wie ſichs gebuͤhrt? fleuchſt Ungerechtigkeit?
Kanſt den der dich beſtuͤrmt/ von deinen Mauren treiben?
Und biß zum Morgen-Thau im Harniſch ſtecken bleiben?
Alsdenn erkenn’ ich dich/ daß du recht edel biſt/
Weil man aus deinem Thun des Adels Probe liſt.
Alsdenn ſey dir vergoͤnnt/ die Ahnen zu erleſen
Aus denen welche ſelbſt Monarchen ſind geweſen/
Ins tauſende Gelied magſt du zuruͤcke gehn/
Die laͤngſt verſtrichne Zeit ſol dir zu Dienſte ſtehn.
Du kanſt der Helden Reih/ wenn dirs gefaͤllt durchwan-
dern/
Komm von Achilles her/ von Caͤſarn/ Alexandern.
Der Neid der ſtreut umſonſt dir einen Zweiffel ein/
Und biſt du nicht ihr Sohn/ ſo ſolteſt du es ſeyn.
Hingegen/ haſt du gleich Beweiß genug in Haͤnden/
Daß du von Grad zu Grad ſtammſt aus Alcidens Len-
den/
Schlaͤgſt aber aus der Art/ ſo legt der Eltern Grab
Am erſten wider dich ein ſchlimmes Zeugniß ab/
Und ihrer Wuͤrde Glantz/ den du beginnſt zu ſchwaͤchen/
Beleuchtet deſto mehr dein ſchaͤndliches Verbrechen/
Es hilfft nicht/ daß du dich mit ihren Namen deckſt/
Wenn du dich auf der Haut des Muͤßigganges
ſtreckſt.
Und wilſt du dergeſtalt der Ahnen Schutz gebrauchen?
So wird er wie ein Dampff und leichter noch verrauchen.
Du bleibſt ein bloͤder Held/ der ingeheim betreugt/
Ob er gleich oͤffentlich viel guͤldne Berge leugt.
Ein Falſcher der Verraht und lauter Meineyd bruͤtet/
Ein Thor/ doch ſo ein Thor/ der in dem Wahnwitz wuͤtet/
Und wenn man den Entwurff in zweyen Worten
faßt/
Von einem ſchoͤnen Baum ein abgefaulter Aſt.
Wird
[76]Wird meiner Muſen Zorn ſich auch zu ſehr ergieſſen?
Laͤßt ſie nicht ſchon zu viel vergaͤllte Worte flieſſen?
Sie geht vielleicht zu weit/ und kennt die Weiſe nicht/
Nach der man insgemein mit Stands-Perſonen
ſpricht.
Wolan ſo wil ich denn mit Glimpff nur dieſes fragen:
Iſts lange daß man hoͤrt von deinem Adel ſagen?
Schon gantzer tauſend Jahr. Uñ dein bekandtes Haus
Streckt ſeiner Ahnen Zahl/ auf zwey und dreyßig aus?
In Warheit das iſt viel/ zumahl da zu erweiſen/
Daß ihrer Titel Pracht faſt alle Schrifften preiſen/
Ihr Rame lebt/ und trutzt dem Schiffbruch rauher
Zeit/
Das alles iſt ſehr gut; doch wer ſchwert einen Eyd/
Daß binnen ſolcher Friſt/ der Muͤtter keuſches Lieben
Den Maͤnnern immer treu/ den Buhlern feind geblieben;
Daß nie ein kuͤhner Freund ſie gluͤcklich angelacht/
Und durch den Adel-Stand dir einen Strich gemacht.
Und daß ein reines Blut/ aus nicht geringerm Orden
Stets durch Lucretien dir zugefloͤſſet worden?
Verflucht ſey jener Tag an dem der eitle Tand
Zuerſt die Reinigkeit der Sitten weggebannt!
Als die noch zarte Welt lag gleichſam in der Wiegen/
Durfft einer ſich auf nichts als auf die Unſchuld triegen/
Das Volck das war vergnuͤgt und in Geſetzen gleich/
Verdienſt war Adels werth/ und galt ein Koͤnigreich.
Da fand man keinen Held/ der ſich auf Herkunfft ſtuͤtzte/
Und der nicht von ſich ſelbſt mit eignen Straalen blitzte/
Biß daß man mit der Zeit die Tugend ſo verließ/
Daß man ſie Buͤrgerlich/ das Laſter edel hieß.
Der neu-erwachſene Stand hielt andre bald fuͤr Scla-
ven/
Das Land ward uͤberſchwem̃t von [Herren] und von Gra-
fen/
Man hatte Tugend gnug/ wenn man ſich Titel gab/
Und wieß an ſtatt des Kerns die Welt mit Schaalen ab.
Bald
[77]Bald ward ein Wapen-Recht mit Regeln auserſonnen/
Das/ weil es im Gehirn der Schwaͤrmer angeſponnen/
Ihm eigne Woͤrter macht/ und unvernehmlich ſpricht/
Die Schilde bald bekroͤnt/ bald in vier Theile bricht.
Bald pfaͤhlt und gegenpfaͤhlt/ bald kerbet und verbindet/
Und was dergleichen mehr die Herolds-Kunſt erfindet.
Da ward nun die Vernunfft der Thorheit unterthan/
Die Ehre war beſchaͤmt/ denn keiner ſah ſie an.
Die Koſten nahmen zu/ man ließ Verſchwendung ſpuͤren/
Den Vorzug der Gebuhrt nach Wuͤrden auszufuͤhren/
Man baute Schloͤſſer auf/ und gab zum Unterſcheid/
Der Hoffbedienten Schaar ein bunt-gebraͤmtes Kleid.
Da muſte man viel Troß zum Anſehn bey ſich haben/
Und wer gar vornehm war/ der hielt ſich Edelknaben/
Als aber Geld und Gut des Adels bald verſchwandt/
Und er zum Unterhalt kein leichter Mittel fandt/
Ward er aus Duͤrfftigkeit in einer Kunſt geuͤbet/
Die allenthalben borgt/ und nichts nicht wieder giebet;
Kein Scherge war ſo frech/ der ſich an ihn vergriff/
Und wenn ein Glaͤubiger nach der Bezahlung lieff/
Ließ ihn ein ſolcher Herr fuͤr ſeiner Schwelle frieren/
Biß man ihn zum Beſchluß ſah’ in den Schuld-Thurm
fuͤhren/
Da er/ wiewohl zu ſpaͤt/ ſein Ungemach beklagt/
Wenn ihn des Richters Spruch von Hauß und Hoff
gejagt.
Diß gab Gelegenheit/ indem die Nohtdurfft fehlte/
Daß er aus Lumpen-Volck ein reiches Weib erwehlte/
Der Ahnen Alterthum das gab er in den Kauff/
Und half ſich aus dem Schimpff mit Schande wieder
auf.
Denn wo der Adel nicht den Schein vom Golde lehnet/
Und bloß ſein Alter liebt/ ſo bleibt er wol verhoͤnet/
Ein jeder haͤlt ihn werth ins Toll-Hauß einzugehn/
Und wer ihm anverwandt/ der wil es nicht geſtehn.
Iſt
[78]Iſt aber jemand reich/ nach dem wird alles fragen/
Ja haͤtt’ er in Pariß gleich Lieberey getragen/
Und wuͤſte ſelber nicht/ wie recht ſein Name ſey/
Ein Schmeichler ſteht ihm bald mit hundert Ahnen
bey/
Und wird ihn/ wer er iſt/ aus den Geſchichten lehren.
Auff! Dangeau den Verdienſt und Gluͤck fuͤr andern
ehren/
Der du des Hofes Meer ſo kluͤglich durchgeſpuͤrt/
Daß deine Tugend nie die Klippen hat beruͤhrt.
Dich hat des Koͤnigs Huld zu einem Stand geruffen/
Da du ihn taͤglich ſiehſt auf neuen Sieges-Stuffen;
Und wie was goͤttliches/ das ihm iſt eingepraͤgt/
Mehr als der Lilgen Glantz an ihm zu ſchimmern
pflegt.
Wie ers veraͤchtlich haͤlt/ wann andre Majeſtaͤten
Vor ihrer Uppigkeit im Purpur nicht erroͤhten/
Wie er die traͤge Luſt fuͤr eine Buͤrde ſchaͤtzt/
Dem wanckelbaren Gluͤck durch Klugheit Graͤntzen
ſetzt/
Und ihm ſein Wohlergehn mit eignen Haͤnden bauet/
So daß der Erden Creyß an ihm ein Muſter ſchauet/
Wie man ſol Koͤnig ſeyn; Auf! ſag ich/ ſey bemuͤht/
Wenn dein rechtſchaffner Muth/ den Ruhm zum
Zweck erſieht.
Wie du durch treuen Dienſt/ und tapfferes Beginnen/
Magſt deines Herren Hertz je mehr und mehr gewinnen/
Und zeig ihm: daß er heut noch Unterthanen find/
Die ſolches Koͤniges/ wie er iſt/ wuͤrdig ſind.
Aus der 17. Epiſtel des Horatii
1. Buchs.WEnn du den Morgen-Schlaaf nicht willig kanſt
verlaſſen/
Und ungedultig wirſt/ wenn ſich auf allen Straſſen/
Ein
[79]Ein groß Getuͤmmel regt/ ſo ſitze wo du biſt/
Und dencke daß man auch zu - - - - - - gluͤcklich iſt.
Vergnuͤgen iſt nicht nur an Geld und Gut gebunden;
Und der hat eben nicht das ſchlimſte Theil gefunden/
Ob gleich kein Zeiten-Buch von ſeinen Thaten ſchreibt/
Der in der Einſamkeit den ſtillen Wandel treibt.
Jedennoch wenn du dir/ und auch zugleich den Deinen
Wilſt mehr zu gute thun/ ſo muſt du da erſcheinen/
Wo man der Fuͤrſten Huld/ weil doch des Himmels-
Schluß/
Sie groß/ uns klein gemacht/ in Demuth ſuchen muß.
Koͤnt Ariſtippus Kraut und ſchlechte Koſt vertragen/
So wuͤrd’ er/ gleich als ich/ nicht viel nach Fuͤrſten fra-
gen/
Rief dort Diogenes; doch jener ſeumte nicht/
Und hatte dergeſtalt die Antwort eingerichtt:
Wenn ſich Diogenes bey Fuͤrſten duͤrffte weiſen/
So wuͤrd’ er etwas mehr als Zugemuͤſe ſpeiſen.
Mich duͤnckt er hatte recht; Denn/ ſprach er/ was ich
thu/
Schlaͤgt mir zum Vortheil aus. Dir ſieht der Poͤbel zu.
Ich opfre meinen Dienſt den Groſſen/ die hingegen
Mit mehr als ich bedarf/ mich mildiglich verpflegen/
Mein Tiſch/ mein Hauß und Stall/ iſt koſtbar aufge-
ſchickt/
Und du/ der mir vorhin/ mein Schmeicheln vorgeruͤckt/
Und glaubſt dir fehle nichts/ muſt derer Gnade leben/
Die aus Barmhertzigkeit dir ſchmahle Biſſen geben.
In allerley Geſtalt/ in was fuͤr einem Stand/
An was fuͤr einem Ort ſich Ariſtippus fandt/
Da war er ohne Zwang/ bereit ſich zu beqvemen/
Dem Gluͤcke nachzugehn/ und auch verlieb zu nehmen.
Doch wenn Diogenes/ wenn dieſes Affen-Bild/
Der ſeinen armen Stoltz in doppel-Tuch verhuͤllt/
In andre Lebens-Art ſich wuͤrdig ſolte fuͤgen/
So wuͤrde mich gewiß die Meynung ſehr betriegen.
Ein
[80]Ein Mann/ wie jener war/ bleibt allgemach beliebt/
Er borgt nicht fremden Glantz der ihm ein. Anſehn giebt;
Im Kittel wie in Sam̃t weiß er ſich aufzufuͤhren/
Der andre wil fuͤr Angſt in ſeinem Zeug verfrieren/
Und ſchreyt: mein alter Rock der wird mir beſſer ſtehn!
Gebt ihm den alten Rock/ und laßt den Narren gehn.
Ein unerſchrockner Held/ fuͤr den die Feinde beben/
Kan ſich durch ſein Verdienſt den Sternen gleich erheben/
Doch iſt/ nach ſeiner Art/ auch ein beruͤhmter Mann/
Der ihm ein hohes Haupt verbindlich machen kan.
Wenn hier der eine trifft/ ſind viel die neben ſchieſſen/
Du denckſt: ein weniges in Fried und Ruh genieſſen
Iſt ja ſo gut als ſtets in Furcht und Sorgen ſeyn.
Gar wol; doch raͤume mir hinwieder dieſes ein:
Daß der/ den weder Furcht noch Sorgen koͤnnen ſtoͤhren/
Und der das Ziel erlangt fuͤr jenem iſt zu ehren/
Der an ſich ſelbſt verzagt/ und nichts zur Sache thut/
So iſts/ wo Tugend nicht auf bloſſen Wahn beruht.
Nun hoͤre noch ein Wort/ weñ dich dein Fuͤrſt mag leiden/
So haſt du einerley hauptſaͤchlich zu vermeiden:
Sey nicht ſo ungeſtuͤm bey deiner Duͤrfftigkeit;
Wol dem der ſchweigen kan; erwarte deiner Zeit.
Ein anders iſt ſein Gluͤck beſcheidentlich zu bauen/
Ein anders aber iſt mit weitgeſpanten Klauen
Als auf den Raub zu gehn. Nim dieſen Spruch in acht.
Wie mancher meynet wol/ er hab es wol bedacht/
Wenn er/ als ohngefehr/ laͤßt ſolche Klagen fliegen:
Mein Gut traͤgt wenig ein/ kein Kaͤuffer iſt zu kriegen;
Die Mutter hat kein Brodt/ die Schweſter keinen Mann/
Weil ich nicht Unterhalt noch Brautſchatz geben kan.
Mein Freund/ man kennt die Kunſt/ du ſuchſt was zu er-
ſchleichen/
Doch wiſſe/ neben dir ſtehn andre deines gleichen/
Die warten hurtig auf/ und ſind ſo voller Liſt/
Daß wenn was fallen ſol man ihrer nicht vergißt.
Wenn nur die Raben nicht bey ihrem Aaſe ſchryen/
Sie
[81]Sie wuͤrden minder Zanck und Gaͤſte nach ſich ziehen.
Geſchichts daß ſich dein Herr mit einer Fahrt ergetzt/
Und dich zum Zeitvertreib an ſeiner Seite ſetzt;
So ſey wohl aufgereumt/ und ſcheine nicht verlegen
In Schloſſen und in Wind/ und in den ſchlimſten Wegen;
Schilt nicht als haͤtte dir ein Dieb mit frecher Hand
Den Kaſten aufgemacht/ das Reiſe-Geld entwandt;
Dis iſt der alte Streich verſchmitzter Buhlerinnen/
Die weinen oft um nichts um etwas zu gewinnen.
Hier iſt bald ein Rubin/ ein Armband dort geraubt/
Wo aber laͤuffts hinaus? daß ihnen keiner glaubt
Wenn ſonder allen Schertz die wahre Thraͤnen flieſſen.
Du kenneſt jenen Schalck/ der mit geſunden Fuͤſſen
Zuweilen niederfiel/ als waͤr er krumm und lahm/
Und jeden ſpoͤttlich hielt/ der ihn zu retten kahm;
Was aber war ſein Lohn? er brach eins ſeine Knochen/
Und kam in rechtem Ernſt/ als Kruͤppel hergekrochen.
Aus der zehnten Satyre des Juvenalis
vom 56. biß 77. Verß.WJe mancher/ den das Gluͤck mit Ehr und Macht
gekroͤnt/
Wird endlich von dem Neid zertreten und verhoͤnt?
Wie mancher/ den die Kunſt in blanckes Ertz gegoſſen/
Als fuͤhr er im Triumph mit ſeinen muntern Roſſen
Nach Romuls hohen Burg/ verfaͤllt im Augenblick/
Wenn man das ſtoltze Bild mit ausgedehntem Strick
Von ſeinen Pfeilern hohlt. Schau wie Geſpann und
Wagen/
Das gleichwohl nichts gethan/ in ſtuͤcken wird geſchla-
gen
Betrachte wie Sejan im Ofen ſchmeltzen muß/
Und wie/ (o Unbeſtand) durch einen neuen Guß
Des Kaͤyſers liebſter Freund/ den alle Welt geehret/
Sich in ein ſchlecht Geſchirr/ und Nacht-Gefaͤß verkeh-
ret!
FDoch
[82]Doch das erhitzte Volck ſucht mehr als diß Metall;
Sejan wird ſelbſt geſtuͤrtzt;man rufft mit frohem Schall:
Auf! laßt uns den Pallaſt mit Lorbeer-Aeſten zieren/
Und auf das Capitol ein Stier zum Opfer fuͤhren;
Weil nun die Rache kommt/ und den verfluchten Mann
Zu ſeiner Straffe ſchleppt! ſieh doch/ faͤngt einer an/
Sein tuͤckſches Angeſicht. Steht nicht/ was er betrieben/
Zuſamt der Todes-Art/ an ſeiner Stirn geſchrieben?
Ja/ ſpricht der andre drauf: ich wil es nur geſtehn/
Daß ich ihn allemahl mit Abſcheu angeſehn.
Darf ich mit allem dem nach ſein Verbrechen fragen?
Was hat er wider das/ was ſeine Klaͤger ſagen/
Und die ihn uͤberzeugt/ zur Ausflucht vorgewandt?
Ein mehres hoͤrt man nicht/ als daß mit eigner Hand
Der Kaͤyſer an den Raht/ vom Eyland der Capreen/
Von vielen Sachen ſchrieb/ aus welchen zu verſtehen/
Daß der/ ſo alles war/ nun ſeines Herren Huld/
Ich weiß nicht wie/ verſchertzt. Wolan ſo hat er
Schuld;
Das iſt mir ſchon genug. So laͤßt zu allen Zeiten/
Das blinde Roͤmer-Volck ſich von dem Gluͤcke leiten!
Wer das verlohren hat/ iſt auch bey ihm verhaßt/
Denn haͤtte nur Sejan den Vortheil abgepaßt/
Und eh durch kuͤhnen Mord den Kaͤyſer weggeſchoben/
So haͤtte ihn dieſes Volck an ſeine ſtatt erhoben.
DEin Diener hatte dir/ geſchickte Roͤmerin/
Den beſten Braͤutigam des Roͤmſchen Reichs ver-
ſprochen/
Es iſt vom Neuen Jahr/ daß ich ihn ſchuldig bin/
Doch der Erfuͤllungs-Tag war noch nicht angebrochẽ;
Heut aber ſtellt er ſich mit ſeiner Cronen ein/
Die er vorgeſteren/ als Roͤmer
* hat bekommen/
Und wuͤnſcht an deſſen ſtatt dir angenehm zu ſeyn/
Der bey der Withſchafft dich zur Roͤmerin genom̃en.
Der
[83]Der Roͤmer bey dem Spiel/ iſt wie du weiſt vermaͤhlt/
Der aber bleibet dein/ der itzund nach dir freyet/
Stuͤnd er dir auch nicht an/ ſcheint doch dis ungefehlt/
Daß er etwas aus Rom dir kuͤnfftig propheceyet.
Antwort.ALs jener Roͤmer mich zur Roͤmerin erwehlte/
Den ſeine Tapferkeit mehr als ſein Purpur
ſchmuͤckt/
Da dacht ich/ weil mir nichts an Ehr und Freude fehlte/
Ich waͤre dieſes Jahr vollkommen ſchon begluͤckt.
Drum laß ich wie im Traum das angenehme Schreiben/
Durch welches mir ein Printz/ den Cron und Zepter ziert/
Aus Ernſt/ und nicht im Spiel/ um ewig mein zu bleiben/
Und zwar von werther Hand/ ward geſtern zugefuͤhrt.
Ich hab ihn willig auf- und danckbar angenommen/
Und glaube daß mein Gluͤck nunmehr am hoͤchſten iſt
Was koͤnte ſonſt aus Rom fuͤr mich mehr gutes kom-
men?
Doch komme was da wil/ nur nicht der Antichriſt.
Auf den ſeeligen Tod des Autoris
erſter Gemahlin.1.SOl ich meine Doris miſſen?
Hat Sie mir der Tod entriſſen?
Oder bringt die Phantaſey
Mir vielleicht ein Schrecken bey?
Lebt Sie? Nein Sie iſt verſchwunden;
Meine Doris deckt ein Grab;
Schneid/ Verhaͤngniß meinen Stunden
Ungeſaͤumt den Faden ab!
F 22. Solt
[84]2.Solt’ ich dich noch uͤberleben/
Der ich mehr als mir ergeben/
Die ich in mein Hertz gedruͤckt;
Dich/ die du mich ſo begluͤckt/
Daß die Welt mit Cron und Reichen
Mich zu keinem Neid gebracht/
Weil ich ſie/ dir zu vergleichen/
Niemahls groß genug geacht?
3.Doris kanſt du mich betruͤben?
Wo iſt deine Treu geblieben/
Die an meiner Luſt und Graam
Immer gleichen Antheil nahm?
Du eylſt zur beſtirnten Straſſen/
Und haſt nun zum erſten mahl
Mich und unſern Bund verlaſſen;
Deine Wonne ſchafft mir Quaal!
4.Was fuͤr [Wellen] und fuͤr Flammen
Schlagen uͤber mich zuſammen!
Unausſprechlicher Verluſt/
Wie beklemmſt du meine Bruſt!
Und wie kom̃ts? da ich mich kraͤncke/
Werd ich gleichſam wie ergetzt/
Wenn ich nur an die gedencke/
Die mich in das Leid geſetzt.
5.Moͤchte mir ein Lied gelingen/
Sie nach Wuͤrden zu beſingen!
Doch ein untermengtes Ach
Macht mir Hand und Stimme ſchwach;
Worte werden mir zu Thraͤnen/
Und ſo muß ich mir allein/
In dem allergroͤßten Sehnen/
Der betruͤbte Zeuge ſeyn.
6. Ihr
[85]6.Ihr die ihr mit Schrifft und Tichten
Koͤnnt die Sterblichkeit vernichten/
Singt die Angſt die mich verzehrt/
Und der Doris ihren Werth;
Daß man ſie nach langen Jahren
Mag bedauren/ und auch mich;
Doch ihr koͤnnt die Arbeit ſpahren;
Wer kennt beydes ſo wie ich?
7.Ihrer edlen Seelen Gaben
Hielt ſie zwar nicht als vergraben;
Nein/ ſie waren Stadt und Land
Meiſtens/ mir doch mehr bekandt.
Manches Weib wird hoch geprieſen/
Das kaum ſo viel Tugend zehlt/
Als die Seligſte vor dieſen
Aus Beſcheidenheit verhehlt.
8.Daß ſie wol mit GOtt geſtanden/
Sieht man/ da ſie von den Banden
Dieſes Lebens wird befreyt;
Seht wie Sie der Tod bedraͤut/
Aber ſelbſt beginnt zu zittern!
Denn ſie zeigt ihm laͤchlend an/
Daß/ der die Natur erſchuͤttern/
Ihren Schlaaf kaum hindern kan.
9.In dem eiteln Welt-Gedrenge/
Ward ſie von der groſſen Menge/
Die man allenthalben ſpuͤhrt/
Der Verfuͤhrten nicht verfuͤhrt.
Riemahls hatte ſie erkohren
Einen Gifft der Zucker hieß/
Weil ihr etwas angebohren/
Das ſo fort die Probe wieß.
F 310. Doch
[86]10.Doch/ in Worten und in Wercken/
Ließ ſie einen Umgang mercken/
Der nicht fremdes Thun verhoͤnt/
Und das Seinige beſchoͤnt.
Was fuͤr kluge Tugend-Saͤtze
Macht indeſſen nicht ihr Mund/
Und fuͤr ungemeine Schaͤtze
Noch vielmehr ihr Wandel kund!
11.Guͤtig jederman begegnen/
Lieb und Wolthat laſſen regnen/
Das war Ihre beſte Kunſt;
Auch der hoͤchſten Haͤupter Gunſt/
Und ihr innerſtes Vertrauen/
Hat Sie nie zum Stoltz bewegt.
Wir/ und das worauf wir bauen/
Sprach Sie/ wird in Staub gelegt.
12.Durch verſtelletes Beginnen
Fremden Beyfall zu [gewinnen]/
War ein zu veraͤchtlich Spiel/
Das Ihr niemahls wolgefiel;
Und was hatte Sies vonnoͤthen?
Ihre Stirn die nie betrog/
Machte ſo den Neid erroͤthen/
Als Sie Hertzen an ſich zog.
13.Von der Anmuht ihrer Sitten
Fand ich mich ſchon laͤngſt beſtritten/
Doch in unſerm Eheſtand
Ward ich hefftiger entbrandt/
Weil ich ſo ein Hertz erleſen/
Das/ wenn Ungluͤck auf uns ſtieß/
Eben ſo ein ſanfftes Weſen/
Als im Gluͤcke ſpuͤren ließ.
14. Bey
[87]14.Bey der liebſten Kinder Leichen
Gab Sie kein verzagtes Zeichen/
Hof und Hauß vergieng in Gluth/
Aber nicht Ihr Helden-Muth;
Regung/ Sinn und Wunſch zubrechen
Nach des weiſen Schoͤpffers Raht/
Und mir troͤftlich zuzuſprechen/
Das war alles was Sie that.
15.Mit was lieblichem Bezeigen
Gab Sie ſich mir gantz zu eigen!
Und wie ſehr war Sie bemuͤht/
Biß Sie meine Neigung rieth;
Alles das hab ich verlohren!
Ach wie werd ich Traurens voll!
Hat mein Unſtern ſich verſchworen/
Daß ich ſterbend leben foll?
16.Seldſt das Pfand von unſerm Lieben/
Das von Sieben uͤbrig blieben/
Wenn ichs in der Unſchuld ſeh/
Machet mir ein neues Weh;
Weil ſein aufgeweckt Gebluͤte/
Seiner Mutter frohen Geiſt/
Und ſein unverfaͤlſcht Gemuͤthe/
Ihren wahren Abdruck weiſt.
17.Was mir ehmahls wolgefallen/
Schmeckt itzund nach lauter Gallen/
Und mich beugt der kleinſte Wind/
Weil er mich verlaſſen findt;
Mir erweckt das Schau-Geruͤſte
Groſſer Hoͤfe nur Verdruß/
Und mein Hauß ſcheint eine Wuͤſte/
Weil ich Doris ſuchen muß.
F 418 Ich
[88]18.Ich durch-irre Land und Seen/
In den Thaͤlern/ auf den Hoͤhen/
Wuͤnſch ich wider die Gewalt
Meines Schmertzens Aufenthalt.
Berg und Thal/ ſamt See und Laͤndern/
Koͤnnen auch zwar mein Geſicht/
Aber nicht mein Leid veraͤndern;
Denn ich finde Doris nicht.
19.Euch/ ihr Zeiten die verlauffen/
Koͤnt ich euch mit Blut erkauffen/
Die ich offt aus Unbedacht/
Ohne Doris zugebracht!
Sonne ſchenck mir dieſe Blicke!
Komm/ verdopple deinen Schritt!
Eilt ihr Zeiten/ eilt zuruͤcke!
Bringt mir aber Doris mit.
20.Aber nein! eilt nicht zuruͤcke/
Sonſt entfernen eure Blicke
Mir den laͤngſt begehrten Tod/
Und benehmen nicht die Noth;
Doch koͤnt ihr mir Doris weiſen/
Eilet fort! Nein haltet ſtill!
Ihr moͤgt warten/ ihr moͤgt reiſen;
Ich weiß ſelbſt nicht was ich wil.
21.Helffte meines matten Lebens
Doris! iſts denn gantz vergebens.
Daß ich klaͤglich um dich thu?
Kanſt du noch in deiner Ruh/
Die bethraͤnte Seuffzer hoͤren/
Ruͤhrt dich meiner Schickung Grimm?
Ach ſo laß dein Schlummern ſtoͤhren!
Sieh dich einmahl nach mir um!
22. Zei-
[89]22.Zeige dich mit den Geberden/
Die ſo manches mahl auf Erden
Mich von Sorgen loß gemacht;
Gib mir noch zu guter Nacht
Nur mit Wincken zu verſtehen/
Daß du meinen Jammer kennſt/
Wenns der Himmel ſo verſehen/
Daß du dich auf ewig trennſt.
23.Laß in der Geſtalt dich ſchauen/
Wie dich in Saphyrnen Auen
Eine Klarheit uͤberſtrahlt/
Die kein Gold noch Sonne mahlt;
Oder ſcheint der Engel Freude
Nicht durch grober Sinne Flohr/
Wohl! ſo ſtell in meinem Leyde
Dich auf andre Weiſe vor.
24.Duͤrfft ich kuͤſſend dich umfaſſen/
So/ wie ich dich ſah erblaſſen/
Wie der werthen Augen paar
Auf die letzt gebrochen war/
Und der Angſt-Schweiß deine Wangen
Als mit Perlen angefuͤllt!
Denn ſo waͤre mein Verlangen/
Solt ich meynen/ ſchon geſtillt.
25.Ja ob gleich die Traͤume triegen/
So wil ich mich doch vergnuͤgen/
Wenn du in der ſtillen Raſt
Meinen Wahn beſchattet haſt.
Iſt denn dieſes auch verboten/
Ey ſo ſteht die Hoffnung feſt/
Daß der finſtre Weg der Todten
Mich zu dir gelangen laͤßt.
F 526. Denn
[90]26.Denn wil ich nach langem Schmachten/
Dich in Sions Burg betrachten;
Brich erwuͤnſchter Tag herein!
Und mein ſterbliches Gebein/
Sol/ biß kuͤnfftig unſre Seelen
Wieder in die Coͤrper gehn/
Rechſt bey dir in einer Hoͤhlen/
Die Verweſung uͤberſtehn.
27.Wie geſchicht mir/ darf ich trauen!
O du angenehmes Grauen!
Hoͤr ich meine Doris nicht!
Die mit holder Stimme ſpricht:
Nur drey Worte darff ich ſagen:
Ich weiß daß du traurig biſt;
Folge mir; vergiß dein Klagen/
Weil dich Doris nicht vergißt.
Nach Abſterben des Autoris erſten
Gemahlin.ICh ſagte da mein Hertz mit Schmertz war angefuͤllt/
Ich bin/ erbarm es GOtt! des Hiobs Ebenbild/
Doch dacht ich/ Hiob darf ſich mehr als ich betruͤben/
Mir iſt mein halbes Guth/ ihm keines uͤbrig blieben.
Ja aller Kinder Tod beweint der krancke Mann/
Da ich doch einen Sohn geſund noch kuͤſſen kan/
Und nur in einem Stuͤck ſind wir uns zu vergleichen/
Daß er ſein Weib behaͤlt/ und meines muß verbleichen.
Von dem Hoff- und Stadt-
Leben.DU zweiffelſt wie ich ſeh/ mein Freund nicht mehr
daran/
Daß
[91]Daß nur allein der Hoff dich gluͤcklich machen kan.
Dein Schluß wird hochgeruͤhmt von allen Handwercks-
Leuten/
Die mit einander ſchon um deine Kundſchafft ſtreiten/
Weil ſo ein edler Trieb in deiner Seele brennt/
Der/ was dir GOtt beſchert/ dem armen Nechſten goͤnnt/
Und laͤnger nicht den Schatz/ den vormals deine Alten/
Aus Einfalt beygelegt/ der Welt wil vorenthalten.
Es wuͤnſcht die halbe Stadt den Eltern ſanffte Ruh/
Und rufft dem Erben Gluͤck und viel Vermoͤgen zu/
Der kein Bedencken traͤgt/ wenn er/ den Hoff zu zieren/
So vieler Jahre Frucht in einem ſol veriieren/
Und manches Kuͤnſtlers Hand durch ſein Erfinden uͤbt/
Das dem verlegnem Gold ein neues Anſehn giebt.
Verzeih mir/ daß ich offt durch freyes Widerſprechen/
Den Vorſatz/ den du hegſt/ geſucht zu unterbrechen/
Und daß dir/ werther Freund/ mein allzu kuͤhner Raht/
Die Ruhe des Gemuͤths bißher verzoͤgert hat.
Es iſt ſchon lange Zeit/ daß ich von denen Stuffen/
Die du betreten wilſt/ zuruͤcke bin geruffen/
Drum bild ich mir vielleicht den Welt-Lauff aͤrger ein/
Als wie er in der That nicht mag beſchaffen ſeyn.
Man hat indeſſen viel von Unbeſtand gehoͤret;
Vielleicht hat ſich das Gluͤck/ wie alles umgekehret/
Iſt nun der Tugend hold/ und keinem ungetreu/
Beſchaͤmt des Mahlers Hand und Tichters Phan-
taſey/
Die ihm zu ſtetem Hohn manch ſchaͤndlich Bild erfun-
den/
Ja ſelbſt mit finſterm Flohr die Augen zugebunden/
Und fuͤhrt uns Sterblichen dich zum Exempel an/
Daß es Verdienſte ſieht/ und auch belohnen kan.
Ich ſeh ſchon/ wie mich duͤnckt/ mit hertzlichem vergnuͤ-
gen/
Dich jungen - - - dem Gluͤck im Schooße liegen/
Wie manch entlegnes Land ſich freuet oder kraͤnckt/
Nach-
[92]Nachdem dein kluger Spruch die Waageſchale lenckt;
Und wie der bloſſe Schein/ mit gnaͤdigſtem Belieben/
Von ſeinem groſſen Staat dem Fuͤrſten uͤbrig blieben/
Der wie ein zartes Kind/ das an die Bruſt gewehnt/
Bey Tag und auch bey Nacht ſich aͤngſtlich nach dir ſehnt.
Wolan es muͤſſe nichts als Seegen auf dich ſchneyen/
Und die getroffne Wahl dich nimmermehr gereuen!
Sylvander dieſer Wunſch der iſt zwar wol gemeynt/
Und alles Danckens werth/ doch wilſt du/ wie es ſcheint/
Daß ich ſol einen Stich von deinem Schertz empfinden/
Und kanſt den kleinen Groll ſo leicht nicht uͤberwinden/
Daß ich fuͤr dieſes mahl nicht deiner Meynung bin/
Da doch ein jeder Kopff hat ſeinen eignen Sinn.
Doch mercke mit Gedult/ was mich dazu bewogen:
Vor dieſem waͤr ich gern den Waffen nachgezogen/
Wenn nur mein Vater nicht mir den Compas verruͤckt/
Nun bin ich gar zu alt zum Krieg/ und ungeſchickt
Der jenigen Befehl in Demuht anzuhoͤren/
Die offt des Himmels Zorn erhebt zu hohen Ehren.
Denn leyder! mancher bringt ein Faͤhnlein auf die Welt/
Wird auf der Ammen Arm als Hauptmann vorgeſtellt/
Und kriegt/ eh er verdient im Schilderhauß zu ſtehen/
Den Feind zum erſten mahl als Obriſter zu ſehen;
(Wiewol ein ſolcher Held/ der nur ſein theures Blut
Zum Aderlaſſen ſpart/ nicht groſſe Wunder thut/
Und wenn ihm nichts gefehlt/ als Mandeln und Muſca-
ten/
Wol eh’ aus Bloͤdigkeit hat Land und Stadt verrathen.)
Ja ſprichſt du: folge dem/ was jener Weiſe ſchreibt:
Wol dem der weit entfernt von fremden Haͤndeln bleibt!
Der nach der Alten Brauch mit ſeinen eignen Zuͤgen
Das vaͤterliche Feld bemuͤht iſt zu bepfluͤgen;
Den nicht der Wucher-Geiſt mit tauſend Sorgen ſchreckt/
Den nicht ins Harniſch jagt/ noch aus dem Schlaafe
weckt
Das
[93]Das greßliche Gethoͤn der lermenden Trompeten/
Der auf der wilden See nicht ſchwebt in Todesnoͤthen/
Der nichts zu rechten hat/ und der nicht mit Verdruß
Fuͤr groſſer Leute Thuͤr/ ihm Schutz erbitten muß.
Ich ſchelte keinen nicht/ dem ein ſo ſtilles Leben/
In ſolchem engen Raum kan ein Vergnuͤgen geben/
Und wuͤnſche daß vielmehr/ Thau/ Wind und Sonnen-
ſchein/
Und Regen/ allemahl ihm moͤgen dienſtbar ſeyn.
Man wird verhoffentlich mir wiederum vergoͤnnen/
Daß ich ſolch Luſt-Revier mag eine Wuͤſte nennen/
Wo ſich der Muͤßiggang/ dem fuͤr dem Menſchen graut/
Streckt zwiſchen traͤges Vieh auf eigner Beerenhaut/
Und wo wir unſer Pfund/ das wir vom Himmel haben/
Zuweilen Klaffter-tief in duͤrem Sand vergraben.
Ich glaube wer Vernunfft und Leibes-Kraͤffte fuͤhlt/
Thut wol/ wenn er ſo fort nach wahrem Lobe zielt/
Und laͤſſet dermahleins auf ſeinem Grab-Stein leſen:
Daß er der Welt genuͤtzt/ und ſie ihm hold geweſen.
So war das alte Rom zu ſeiner Zeit geſinnt/
Das hielt denjenigen nicht fuͤr ſein aͤchtes Kind/
Der in gemeiner Noht ſich faul zu ſeyn erkuͤhnte/
Und nicht mit Fauſt und Witz dem Vaterlande diente;
Da ſaß die Tugend recht auf ihrem Ehren-Thron/
Als die Gemaͤchlichkeit vor ſchwerer Arbeit-Lohn/
Und erſt ein Curius nach vielen Helden-Thaten/
Auf ſeinem Meyer-Hoff die Ruͤben durffte braten.
Hab ich die Welt geſehn/ um aus gedruckten Luͤgen
Zu ſchlieſſen: ob wir bald den Frieden werden kriegen/
Und unſer Krieges-Volck/ das man zu Huͤlffe fuͤhrt/
Vielleicht noch dieſes Jahr mein armes Dorff beruͤhrt?
Hat man zu anders nichts/ auf Schulen und auf Reiſen/
Mir manches Reiches Krafft und Schwaͤche laſſen wei-
ſen/
Als daß mein Unterthan von Tranck und Freude voll/
Das weiſe Regiment des Junckers ruͤhmen ſol?
Dient
[94]Dient mir das/ was ich weiß von Satzung und Gerich-
ten/
Zu nichts als nach der Kunſt der Bauren Streit zu
ſchlichten/
Zu rechnen was ein Feld mehr als das andre traͤgt/
Wie viel mir ohngefehr der Pachter unter ſchlaͤgt?
Und hab ich der Natur Geheimniß forſchen lernen
Von tiefſtem Abgrund an/ biß zu dem Lauff der Sternen/
Allein zu dieſen Zweck/ daß ich den rechten Tag/
Zum propffen und zur Saat im Monath treffen mag?
Wer nicht zu kleinem Guth ein groͤſſers wil erwerben/
Der muß von Gram und Schaam/ wo nicht von Hunger
ſterben;
Was ehmals einen Ruſt von groſſem Reichthum gab/
Wirft itzt nach unſer Art die Nothdurft ſelten ab.
Und ſolte denn nur das in meine Renthen flieſſen/
Was mir durch fremden Schweiß der Frohndienſt laͤßt
genieſſen/
Wie kan ich ſicher ſeyn/ daß nicht vielleicht noch heut/
Mich ploͤtzlich uͤberfaͤllt die bittre Duͤrfftigkeit.
Wie? wenn mein mattes Vieh von Gifft und Seuche
ſchwindet/
Wie? wenn man leeres Stroh in meine Garben bindet/
Wie? wenn durch ſchnelle Gluth das Meinige verfleucht/
Wie?weñ ein kuͤhner Feind durch unſre Graͤntzen ſtreicht.
WeñSchoß und Steuer-Geld wird hefftig eingetrieben?
Wenn endlich was von Hitz und Froſt iſt uͤbrig blieben/
Was Feuer/ Gifft und Feind/ an Vorrath hat verſchont/
Raubt jener Freunde Schwarm/ der in der Naͤhe wohnt/
Wenn das Verhaͤngniß wil/ daß ſie mein Hauß zu ehren/
Aus nachbarlicher Gunſt/ den kleinen Reſt verzehren?
Wo aber iſt der Ort der einen muntern Geiſt/
Geſchwinder als der Hoff in ſeinem Vortheil weiſt/
Und taͤglich Anlaß giebt/ bey ſo verſchiednen Faͤllen/
Was man begriffen hat/ ans volle Licht zu ſtellen?
Was fehlet einem wol der es ſo weit gebracht/
Daß
[95]Daß er in ſeiner Hoͤh der Mißgunſt Pfeil verachtt?
Wenn keiner neben ihm dem Fuͤrſten ſteht zur Seiten/
Den er mehr wie ein Freund/ als Diener darf be-
gleiten.
Er heißt des Fuͤrſten Arm der unſre Wolfarth ſtuͤtzt/
Sein Ohr das uns erhoͤrt/ ſein Auge das uns ſchuͤtzt/
Die Seele die ihn regt auf unſer Heyl zu ſinnen/
Sein Werckzeug das er braucht/ was groſſes zu begin-
nen.
Man ſchreibts dem Ungluͤck zu wenns etwan uͤbel ſteht/
Und ihm/ daß noch der Staat nicht gantz zu druͤmmern
geht/
Ihm danckt der Fuͤrſt allein/ daß er ſo wol geſorget/
Wenn der Soldate ficht/ und noch der Kauffmann bor-
get/
Iſt das nicht folgens werth? wenns einem ſo gelingt/
Daß aller Uberfluß durch Thuͤr und Fenſter dringt/
Und daß er ſein Geſchlecht in hohen Flor zu ſetzen/
Darff eines jeden Haupt nach eignem Willen ſchaͤtzen.
Er ſieht ſein praͤchtig Hauß wie das von Marmel
praalt/
Sein Bild wie das gepraͤgt aus hellem Golde ſtraalt.
Und gar den Leich-Sermon/ den man bey ſeinem Leben/
In Vorrath
- aufgeſetzt/
- drucken laͤßt/
an allen Waͤnden kle-
ben.Ein ſolcher der ſich ſchaut in ſo erwuͤnſchtem Stand/
Hat nicht ſein Vater-Gut vergeblich angewandt/
Und darf der andern Luſt/ in Warheit nicht beneiden/
Die ihr Geſicht an Korn/ an Schaaf und Kaͤlbern wey-
den.
Die Stunde der Geburt iſt zwar nicht allen gleich/
Dem glaͤntzt der Stern des Gluͤcks/und jenem ſcheint er
bleich/
Fuͤr einem der hinauf zum Gipfel iſt geklommen/
Sind tauſend welche kaum biß an die Helffte kom-
men.
Gluͤck-
[96]Gluͤckſeelig iſt der Menſch/ den ein begruͤntes Feld/
Von Hochmuth und vom Geitz entfernt beſchloſſen haͤlt.
Und welcher in ſich ſelbſt kan ein Vergnuͤgen finden/
Daß er nicht noͤthig hat an fremdes Gluͤck zu binden;
Der Fuͤrſten Gunſt zwar hoch/ doch Freyheit hoͤheꝛ ſchaͤtzt/
Und nicht des Poͤbels Wahn zu ſeinem Richter ſetzt.
Treibt das Verhaͤngniß mich zu einem groſſen Mann/
Der ſelten helffen wil/ und immer ſchaden kan/
Der mit ſo leichter Muͤh die herrlichſten Pallaͤſte/
Als Karten-Haͤuſer baut/ der taͤglich auf das beſte
Trutz ſeinem Fuͤrſten lebt/ in deſſen Zimmer blinckt
Damit ein Koͤnig pralt/ wo man den Tagus trinckt;
Der ſein Vermoͤgen ſchon nach Millionen ſchaͤtzet/
(Hat dieſen ſein Verdienſt in ſolchen Stand geſetzet?
O nein/ das Einmahl eins hat ihn empor gebracht/)
- - - -
Mein GOtt/ wie muß ich mich in Zeit und Stunden ſchi-
cken/
Eh mir es widerfaͤhrt/ ſein Antlitz zu erblicken/
Zum oͤfftern wil er nicht im Schlaffe ſeyn geſtoͤret/
Ooͤ man von weiten gleich ſein Bretſpiel klappen hoͤret/
Zuweilen eh wirs uns am wenigſten vermuthen/
Schwim̃t er als wie ein Fiſch durch der Clienten Fluthen/
Wol mir/ wann er alsdenn ſo lange ſich verweilt/
Daß mir ein kurtzes Nein zur Antwort wird ertheilt/
Dieweiln gemeiniglich es ihm alſo beliebt/
Daß er durchs Hinterhauß ſich in die Flucht begiebt.
- - - - -
Wo findet man den Hoff da Tugend wird geachtet?
Sie wird/ weil Heucheley der Fuͤrſten Ohr beſtritten/
In dem Gedrange kaum des Vorgemachs gelitten.
Ein aufgeſchnitnes Wams/ die Tracht der alten Zeit/
Scheint nicht ſo laͤcherlich als itzt die Redlichkeit/
Wer ihr ergeben iſt/ der folgt verbotne Lehren/
Wer Gold erbitten wil/ muß guͤldne Kaͤlber ehren/
Du muſt/ wenns noͤthig iſt bey einem wolzuſtehen/
Den
[97]Den andern beſten Freund vertraulich hintergehen/
Der Groſſen Heimlichkeit bemuͤhet ſeyn zu wiſſen/
Und dem der dich verletzt die Hand in Demuth kuͤſſen/
Wenn jemand wuͤrdiger als du der Ehren ſcheint/
So iſt es ſchon genug/ halt ihn fuͤr deinen Feind/
Wenn ein verſchlagnes Weib/ ſich miſcht in Haͤndel ein/
So opfre alles auf in ihrer Gunſt zu ſeyn/
Damit du magſt durch ſie des Mannes Hertz beſiegen/
Und von der Deltla des Simſons Locken kriegen/
Der noch nicht in das Buch der Heyrath eingeſchrieben/
Dann iſt zu ſeinem Gluͤck ein Pfortchen offen blieben/
Geh in Philemons Hauß/ da wirſt du treffen an/
Die mit was wichtiges dein Seufftzen lohnen kan/
Nur huͤte dich genau nach ihrem Thun zu fragen/
Der Vorwitz iſt ein Werck/ mit dem ſich Narren plagen/
Verachte mit Vernunfft den Wahn der dummen Welt/
Wird doch der Uberfluß im Horne vorgeſtelt/
Ja ſprichſt du: ihr Geſchlecht: Ach laß den Irꝛthum fah-
ren/
Sieh unſern Nachbar an in ſeinen alten Jahren/
Der/ wenn ihn offt die Laſt der bittern Armuth druͤckt/
Mit ritterlicher Hand ſein altes Strohdach flickt.
Was hilfft ſein Adelſtand/ wenn dich die Schuldner
mahnen/
Dann ſchuͤtzet dich kein Schild von allen ſechzehn Ah-
nen/
Und wilſt du deinen Sohn im Hohenſtifft zu ſehn/
Indeſſen weil du lebſt großmuͤthig betteln gehn?
Und wann die Worte dir nicht bald nach Wunſch gelin-
gen/
So wird doch dein Geſchenck/ durch Thuͤr und Schloͤſſer
dringen/
Dein vorgeſetztes Ziel iſt wol der Muͤhe wehrt/
Denn wenn erſt deine Fauſt in fremden Beutel faͤhrt/
Haſt du nichts noͤthig mehr zu ſtehn im feſten Gluͤcke/
Als nur ein Quentin Witz und Centner loſer Tuͤcke/
GWann
[98]Wann ich denn kalt und matt auf meine Ruh bedacht/
Iſt ſchon was neues da das mich verzweiffeln macht/
Ich finde mich umringt von einem Bettler-Hauffen/
Ich der ich moͤchte ſelbſt fuͤr fremden Thuͤren lauffen/
Die ſonder bahres Geld/ und wollen mit dem Nein
Das ich davon gebracht/ nicht abgewieſen ſeyn.
Kaum kan ich mich hernach aufs Ruhbett niederlegen/
Um den verwirꝛten Lauff des Gluͤckes zu erwegen/
So klofft ein Fremder an/ den ich ſonſt nie gekandt/
Und ſpricht: er ſey mit mir im ſechſten Grad verwandt/
Wil einen Dienſt durch mich als ſeinen Blutsfreund
kriegen/
Und im Proceß zugleich den Gegenpart beſiegen/
Legt auch darauf getroſt mehr Schrifften an den Tag/
Als mancher Cantzler kaum im Jahre leſen mag.
Schwuͤr ich gleich/ daß ich nicht in ſolchem Stern geboh-
ren/
Der mich zu andrer Schutz auf Erden hat erkohren/
Daß zwar der Wille gut/ doch mein Vermoͤgen ſchlecht/
So iſt die Antwort da/ er ſchertzt mit ſeinem Knecht.
In dem reitzt abermahl mich was zur Ungedult/
Ein Dieb ein Cramer pocht/ und macht mir eine Schuld/
Die ich/ wie ſelbſt ſein Buch und Quittung muß beſa-
gen/
Schon im verwichnen Herbſt ihm richtig abgetragen;
Mag ich ſo gut ich kan mich dieſer Gaͤſte frey/
So iſt doch lange nicht mein Ungemach vorbey/
Man ſieht ein ſichres Volck an Hoͤfen und in Staͤdten/
Das/ wie ums Tagelohn/ das Pflaſter pflegt zu treten/
Das/ weiln es Arbeit haßt/ und doch nicht ſtille ſitzt/
Aus Vorwitz in dem Schooß des Muͤßigganges
ſchwitzt.
Dergleichen Leute ſind die Diebe meiner Stunden/
Es iſt ihr hoͤfflich-ſeyn mit Ungeſtuͤm verbunden/
Da heißts/ wie geht es euch/ in euer Einſamkeit/
(Ich dencke zimlich wol/ wenn ihr nicht bey mir ſeyd)
Das
[99]Das Wetter nach dem Sturm hat ſich ſchon aufgeklaͤret/
Auch wuͤnſch ich haͤtt es doch biß in die Nacht gewaͤhret/
So druͤnget ihr vielleicht als nun bey Sonnenſchein/
Mit eurem Muͤckenſchwarm nicht in mein Zimmer ein.
Der eine wiederholt aus den gedruckten Luͤgen/
Wie ſtarck m[a]n wil die Macht des Solymans bekriegen/
Und weiſ’t als ein Prophet/ der nicht betriegen kan/
Verſailles zum Quartier dem Printz von Baden an.
Ein ander dem das Gluͤck nicht wil nach Wunſche lachen/
Draͤut wie er bald den Hof wil oͤd und wuͤſte machen/
Und ſchwert daß er zum Schimpf der Groſſen dieſer
Welt/
Den Abzug aus der Stadt nunmehro feſt geſtellt.
Der ſtreichet pralend aus wie viel in n [...]chſten Tagen/
Ihm reiche Tochter ſind zur Heyraht angetragen;
Und jener wie ſein Fuͤrſt ſich ſtuͤndlich nach ihm ſehnt/
Nicht anders als ein Kind das an die Bruſt gewehnt/
Jagd/ Karten/ Kleider/ Tantz/ und hundert andre Poſ-
ſen/
Sind aller Unterhalt biß daß die Zeit verfloſſen/
Die mir des Himmels Zorn zur Zuͤchtigung beſtimmt/
Und bis zu meinem Troſt/ ein jeder Abſchied nimmt.
Und wer kan jeden Weg/ wodurch der falſche Wahn/
Die tumme Sterblichen/ zur Knechtſchafft leiten kan/
Und alles Marter-Zeug/ das wir uns ſelber wehlen/
Zum Vorwurff der Natur/ ſo bald zuſammen zehlen?
Wann der geringſte Laͤrm im nechſtgelegnen Wald/
Um eine ſtille Trifft der bloͤden Schaafe ſchalt/
Und eins erſt ſchuͤttern wird/ beginnt ein gantzer Hauf-
fen/
Durch Blat Gebuͤſch und Strauch dem Fluͤchtling nach-
zulauffen;
Der Menſch/ das kluge Thier/ getraut ihm ſelber nicht/
Sein eigner Tacht verglimmt er folgt ein fremdes Licht/
Greifft ſelbſt kein Ruder an/ pflegt furchtſam fort zu wal-
len/
G 2Und
[100]Und lebet/ (ja noch mehr) ſtirbt andern zu gefallen.
Erfreue dich mein Sinn daß dir ein guter Geiſt/
Den unbekanten Schatz der edlen Freyheit weiſt;
Ich weiß du wirſt die Schnur/ ſey nur bemuͤhet/ finden/
Dich aus dem Labyrinth des Poͤbels loß zu winden.
Gebrauch den Lauff der Welt zu deinem Zeitvertreib/
Sieh doch das Poſſenſpiel/ wie dieſer ſich ein Weib/
Weiln jener ſo gemacht/ laͤßt aus der Fremde bringen/
Wie jener ſeinen Wanſt laͤßt in ein Schnuͤrleib zwingen/
Die Koſt/ die ihm ſonſt ſchmeckt/ nach andern Zungen
wuͤrtzt/
Und ſein bequemes Hauß/ ſo fort zu Boden ſtuͤrtzt/
Auf daß die gantze Stadt mag mit verwundern ſchauen/
Daß er dem Nachbar gleich auch kan Pallaͤſte bauen;
Verwirf den Richterſpruch/ den die Gewohnheit faͤllt/
Es iſt dir die Vernunfft umſonſt nicht zugeſellt.
Der Tod klopfft an die Thuͤr es wechſeln alle Sachen/
Und keiner kans doch nicht der Welt zu Dancke machen/
Der mich verwundet hat/ vom Jach-Zorn angetrieben/
An dem wird das Geſetz bald ſeinen Eyfer uͤben;
Wie aber geht es dem fuͤr ſo genoſſen aus/
Der nur mit Vorbedacht faͤllt in mein eigen Hauß/
Und da mit eitelm Tand/ den er mit Worten ſpickt/
Aus Freundſchafft einen Dolch biß in dem Hertzen druͤckt.
Du freyer Blumenberg und Schutzwehr meiner Luſt/
Bey dir iſt mir ja nichts von allem dem bewuſt/
Hier aber ſeh ich wol/ in Waͤllen und Paſteyen
Iſt keine Sicherheit fuͤr ſolchen Raſereyen/
Und der/ dem dieſer Zwang und Weiſe nicht gefaͤllt/
Wird als ein Wunderthier zum Schauſpiel aufgeſtelt/
Fort Kutſcher folge mir/ ich wil am letzten Garten/
Der in der Vorſtadt liegt/ zu Fuſſe deiner warten/
Hernach ſo ſol es friſch im vollen Trabe gehn/
Biß wir den ſpitzen Thurm in unſerm Dorffe ſehn.
Und ſolte mich auch dort die Raͤuber Schaar entdecken/
So wird mich Wald und Buſch fuͤr ihrem Wuth verſteckẽ.
Mein
[101]MEin lieber Bruder zuͤrne nicht/
Daß wann mir Zeit und Luſt gebricht/
Ich nicht an Schreiben dencke:
Du weiſt daß ich dein Diener bin/
Und unterdeſſen meinen Sinn
Auf dich nach Deſſau lencke.
Seit dem du weggereiſet biſt
Spricht man alhier ohne arge Liſt
Von vielen neuen Dingen
Davon ich nach der Meiſter Art/
Und zwar in Knittel-Verſchen zart/
Dir etwas vor wil ſingen.
Merckt Chriſten was der Teuffel thut/
Den - - - das gute Blut
Hat - - - todt geſtochen;
So gehts wann uns der Wein erhitzt/
Doch meint man der Gefangen ſitzt
Kan werden loß geſprochen.
Der - von - - Lobeſan
Kam hier vergangenen Sontag an/
Da er die Poſt gefahren
Von Dantzig an bis nach Bernau/
Und will ſich/ lieber Leſer ſchau/
Mit einer Witwe paaren.
So offt er den Magnet anſieht/
Der ihn ſo kraͤfftig an ſich zieht/
Macht er verliebte Minen/
Und ſingt in dulci Jubilo;
Sonſt haͤlt er ſich incognito
Und laͤßt ſich nicht bedienen.
G 3wel-
[102]- - - welcher manche Nacht
Mit der Baſſette zugebracht
Hat [Land] und Leut verlaſſen/
Und ward von der Trabanten Schaar
Nach Sachſen/ glaube mir fuͤrwahr/
Begleitet auf der Straſſen.
Des - - - ſeinem Secret-
Ario es nicht beſſer geht
In Zuͤchten und in Ehren/
So bald der Chur-Fuͤrſt ſprach ein Wort
Zog er in wenig Stunden fort
Warum/ die Zeit wirds lehren.
Der Cammer-Juncker - - zu letzt
Starb/ und ward zierlich beygeſetzt/
Dazu viel Volck gebeten
Der Tod von dieſem armen Hahn
Hat mancher Henne leid gethan
Die er noch ſolte treten.
Eins muß ich melden zum Beſchluß
Du findeſt einen ſchoͤnen Gruß
Alhier von meiner Frauen/
Die Fraͤulein - - - in Gebuͤhr
Verlanget ebenfals dich hier
Bald wieder anzuſchauen.
Datum Berlin den 12ten Tag
Des Monats da man Erndten mag/
Im Jahre da man ſchreibet
Tauſent Sechshundert Achtzig Acht.
Adjeu der ſey zum Schelm gemacht
Der nicht getreu verbleibet.
Der
[103]Der Hoff.EIn Schloß da Circe ſchertzt mit ihren Gauckel-Poſ-
ſen/
Ein Kercker da das Gluͤck die Sclaven haͤlt verſchloſſen/
Ein Dollhauß da man ſich durch manche Narren drengt/
Von denen einer ſingt/ der ander Grillen faͤngt/
Ein Kloſter da man ſieht die reichſte Bruͤder betteln/
Ein Gluͤckstopff welcher meiſt beſteht in leeren Zetteln/
Ein Marck da Wind und Rauch die beſten Wahren ſind/
Und wer ein Gauckel-Dieb/ das meiſte Geld gewinnt/
Ein angefuͤllt Spital/ in welches einzutreten/
Ein kranck er ſich bemuͤht den andern todt zu beten/
Hier iſt ein Faſtnachtſpiel da Tugend wird verhoͤnt/
Ob gleich das Laſter ſelbſt von ihr die Maßque lehnt.
Deñ ſchmeicheln heißt man hier ſich in die Zeit bequemen/
Verleumden/ ohn vermerckt der Schlangen Gifft beneh-
men/
Den Hochmuht/ Freund und Feind frey unter Augen
gehn/
Den Geitz/ mit Wolbedacht auf ſeine Wirthſchafft ſehn/
Die Pracht/ den Purpur nicht mit Niedrigkeit beflecken/
Und Falſchheit/ mit Verſtand des andern Siñ entdecken/
Eins wiſſe welcher denckt/ - - - - - zu handeln/
Muß mit Gefahr und Streit auf dieſer Straſſen wan-
deln/
Die uns in einem Tag mehr Ungeheuer zeigt.
Als uns der oͤde Strich in Africa gezeugt.
Bereitung zum Tode.MEin Morgen iſt vorbey/ die Kindheit meiner Tage/
Wie ich den hingebracht/ das weiß ich ſelber nicht;
Mein Mittag iſt vorbey/ der ohngefehr die Wage
Des kurtzen Lebens hielt. HErr geh nicht ins Gericht!
Ich kenne dein Geſetz/ und kenne meine Schuld!
Mein Abend kommt heran/ itzt ſolten Thraͤnen rinnen;
Doch
[104]Doch nim̃t mein boͤſer Trieb/ mein ſuͤndliches Beginnen/
Mit jedem Alter zu. Ach trage noch Gedult!
Laß mich nicht auf die letzt/ in ſolche Nacht verfallen/
Die mich auf ewiglich von deinen Augen ſtoͤßt!
Nein/ ſondern laß dein Hertz fuͤr einen Suͤnder wallen/
Den ſo ein theures Blut/ als wie dein Sohn erloͤßt
Mir haͤngt/ ich weiß es wol/ zu groſſe Schwachheit an;
Heut ſchreib’ ich etwas guts; doch dir iſt unverborgen/
- - - - ob zwiſchen heut und morgen/
Der Satan meinen Wunſch nicht anders lencken kan.
- - - - - - - - -
Indeſſen fuͤhl ich wol/ daß meine Kraͤffte ſchwinden;
Daß allbereit ein Tod in Sinn und Glieder wuͤhlt;
Ich ſeh die hoͤchſte Noht/ mit dir mich zu verbinden/
Da deine Sanfftmuht noch auf meine Rettung zielt.
Mich ſchreckt der ſchwere Fluch/ den deine Rache dreut/
Wenn ſich mein Fleiſch empoͤrt und deiner Liebe Stuf-
fen/
So gar veraͤchtlich haͤlt; HErr haſt du mich geruffen/
So reiß auch mit Gewalt mich aus der Eitelkeit.