[][][][][]
Der
Europæiſche Helicon,
Oder
Muſen-Berg/

Das iſt
Kurtze und deutliche Anweiſung
Zu der
Deutſchen
Dicht-Kunſt/

Da ein Liebhabendes Gemuͤ-
the ſolcher Wiſſenſchafft
angefuͤhret wird/
Innerhalb wenigen Wochen
Ein zierliches deutſches Ge-
dichte zu machen/



Alten Stettin: /
Gedruckt bey G. Dahlen/ Koͤnigl. Reg. Buchdr.1704.

[][]

An den Freundlichen Leſer.


GEneigter Freund/ daß ſich oͤffters
Zwerge auf hohen Bergen/ Zaun-
Koͤnige in Luͤfften/ und armſeelige
Menſchen in der Welt præſentiren/
iſt nicht Wunders-wuͤrdig/ ſintemahl
der Schauplatz der Erden/ allerhand Sachen
auffuͤhret. Es waͤchſt auf einem Garten-Bete/
ſo wohl ein hoher Kaͤyſer-Cronen-Stengel/ als ei-
ne niedertraͤchtige Viol-Blume. Die wilde See
verbannet deswegen nicht einen fruchtbaren He-
ring/ weil groſſe Meer-Kaͤlber und Wall-[Fiſche]
in ihr ſchertzen. Ein kluger Darius nim̃t offt ſo
lieb die armſeelig[- doch] treumeinend-gegebne Ga-
be an/ als eine von groſſer Phariſeer-Hand uͤber-
reichte Heuchel-Jubele, die den Wehrt zum Grun-
de und Zeuge-Mutter/ den Betrug aber zum Vor-
hange hat. Ich eigne deiner Gunſt/ geliebter Le-
ſer/ nebſt meinen dir gewiedmeten Dienſten
dieſen Europæiſchen Helicon zu/ davon ich vor
ohngefehr 20 Jahren/ als ich den Academiſchen
Muſen diente/ meinen Zuhoͤrern damahls zu Lie-
be einen kurtzen Auszug hievon in dem Europæi-
ſchen Parnaſſo heraus gab. Wie aber ein Fluß
durch weiteres Lauffen im̃er heller und klaͤrer wird/
ſo hab ich auch nachdem mir das Gluͤck/ einige des
unvergleichlichen Hoffmanswaldaus und Caſpa-
)( 2ri
[]Vorrede.
ri Obſervationes und Regeln in der Poeſie zu-
geworffen/ es vor Suͤnde gehalten/ ſolche in eine
Cymbriſche Nacht zu verſtecken/ und allein vor
mein Wiſſen zubehalten/ wie ins gemein einige
die Art an ſich haben/ daß ſie ihre Kunſt wie die
Egyptiſche See-Blume ihre Blaͤtter fuͤr andern
Sternẽ/ auſſer der mit ihr vertrauten Sonnen zu-
ſammen huͤllen und unter das Waſſer verſtecken/
daß ſie niemand ſehe/ oder wie die Roͤmer den Altar
ihres Raths Gottes Cenſus unter die Erde ver-
bergen. Andere gleichen der Art desjenigen Meer-
Fiſches/ welcher/ umb nicht gefangen zu werden/
das Waſſer mit einer von ſich gelaſſenen Farbe
ſchwaͤrtzt. Alſo dieſe ihre Lehre mit Fleiß verdun-
ckeln/ daß ſie Niemand verſtehe/ welche Weißheit
dem Pech-Feuer gleiche kommt/ welches mehr
Rauch als Licht hat/ und mehr ſchwaͤrtzet als er-
leuchtet. Noch einige kom̃en gleich den Spani-
ſchen Feigen-Baͤumen/ die zwar mit großen Blaͤt-
tern prangen/ und ein Anſehen machen/ aber ei-
ne kleine Frucht tragen/ und die haben eben ſo viel
Geruch und Krafft/ als die Kayſer-Krone/ ſie zeigen
wohl Anfangs einen groſſen Wallfiſch-Kopff/ en-
den ſich aber mit dem kleinen Schwantze/ das iſt/ ha-
ben ſchlechten Nachdruck oder verſchwinden gar
wie Waſſerblaſen von Seyffe; Ihre Worte ſind
lauter Ducaten und Piſtoletten/ aber ſie beſtehen in
ſchlechten Manavedis. Ich hingegen habe das
Mit-
[]Vorrede.
Mittel erwehlt und der Natur gefolgt/ die gerne
re Geſchoͤpffe ans Tagelicht bringt/ und wie A-
pelles
ſeine Bilder vor aller Augen ſtellet/ indem/ da
Lycurgus die Balſam-Kraͤmer aus Sparta verwieſen/
ich allen Anſtrich der Falſchheit und Heucheley laͤngſt
verdammt/ und davor meinem Nechſten auffrichtig zu
dienen/ mich verpflichtet; Daher hoff ich/ ſo du mein
Freund und der Poeſi Liebhaber biſt/ es werde dir mei-
ne Unmuſſe zu deiner beliebigen Muſſe und kurtzen Wei-
le dienen.


Der am Nil 3. Ellen hoch wachſende Pappier-Baum/
moͤchte wohl ein rechter Gold- und Koͤniglicher Wirth-
ſchafft-Baum heiſſen/ ſo dem Indianiſchen Wunder-
Baume Magnei in Neu Gallizien nichts nach giebet/ der
reicht aus ſeinen Blumen den Menſchen und Bildern-
Kraͤntze/ die Wurtzel zierliche Geſchirre/ das Holtz
Schiffe/ die Rinde Segel/ Decken/ Teppichte/ Klei-
der und Seide/ die Blaͤtter Schreib-Pappier/ und die-
ſer Baum verdienet/ daß er dem Apollo und Muſen ge-
wiedmet wurde. Dieſer Helicon bleibt Niemand andern
als den Muſen zugeeignet/ und wird gleich den Hiſpa-
ni
ſchen Mandelbaume/ mehr Fruͤchte als Blaͤtter be-
gierigen Freunden zeigen/ und da ſie gleich auf dieſen
Berg zu ſteigen/ Schweiß und Muͤhe zu Weg-Weiſern
antreffen/ ſo finden ſie doch wie Hercules oben die Ehre
zum Lohne/ als die Erndte aller Bemuͤhung. Macht
daß in dem Heiligthum des Clariſchen Apollo das aus
ſeiner Hoͤle getrunckene Waſſer/ auch die ungelehrten
Prieſter ſo geſchickt/ daß ſie in gebundner Rede aufs zier-
lichſte weiſſagen/ ſo wird dieſer Poetiſche Muſen-Berg
)( 3es
[]Vorrede-
es noch viel eher thun/ und wie der Stein Synochites al-
le Geiſter und was nur kan erſonnen werden/ in Verſſe
ſich zuſtellẽ/ zwingen/ ſo daß wie der Arciniſche See/ ein
Spiegel Dianæ hieß/ dieſes Buch ein Spiegel der Luſt
koͤnte geneñet werden/ weilen die Dicht-Kunſt nicht an-
ders als einen luſtigen Kopf erfodert/ auch daher gedich-
tet worden/ die Goͤttin der Weißheit ſey nicht von einem
Weibe/ ſondern aus dem Gehirne des Jupiters erzeigt/
als der von keiner Melancholey wuſte; Sondern von
groſſen uñ vergnuͤgten oder froͤlichẽ Sachen. Waͤchſt in
Ariana ein feuerrothes Kraut/ welches das Oel anzuͤn-
det/ dafern es abgebrochen/ weñ die Soñ im Leuen iſt/ ſo
ſag ich/ daß Begierdẽ wohl ein Feuer ſind/ Luſt aber alles
anzuͤndet/ doch dieſe Poetiſche Anweiſungen werden
Ariadnens-Faden/ Collimachi-Ampel gleichen/ ſo ihren
Nachfolgern den richtigſten Weg zeigen/ und das Ge-
muͤthe anzuͤnden/ wem nur nicht die Muͤhe zu wider
iſt/ wie den Haaſen Ithaca, den Woͤlffen der Berg O-
lympus,
den Hirſchen Africa, der wird hier ein Univer-
ſale
antreffen/ und mehx Vergnuͤgung in der Poeſie, als
in allen Reichen der Welt finden.


Zwar recht ſeltſam muß es laſſen/ daß man in Aſia ei-
nen gewiſſen Berg genoͤthigt ſey tantzend zu uͤberſteigẽ/
ſo man nicht vom Fieber wolle befallen werden. Ich wol-
te aber glauben/ wer ſich der Poeſie ergebe/ daß der nur
ſpielende alle Berge des Verdruſſes/ alle Huͤgel der Be-
ſchwerden uͤberſteige/ weswegen die Araber in Numi-
dien
ſo begierig ſind auf die Dicht-Kunſt/ daß ein jeder
unter ihnen ſeine Liebe/ Jagt/ Krieg- und andere Tha-
ten ſehr artig in Reimen zu beſchreiben bemuͤht iſt/ weil
ſie
[]Vorrede.
ſie davor halten/ daß darin die groͤſte Kunſt/ Weiß-
heit und Geſchickligkeit beſtehe. So du demnach wehr-
ther Goͤnner
/ nicht gleich ſeyn wirſt/ dem Bilde der Pel-
lenenſi
ſchen Diana, die ihr Geſichte von jederman ab-
wandte/ oder den ſaurẽ Holtzaͤpffeln/ die mehr den Mund
zuſammen ziehen/ als ſaͤttigen/ ſo verſichre ich/ es ſoll dei-
nen Appetit dieſer Helicon beſſer contentiren/ als die
Peruaniſchen Goldgebuͤrge geitzigen Augen: Wie mich
dann das Vergnuͤgen albereit erfreuet/ daß der Author
des wohl informirten Poetens und andere/ ſich ſo wohl
meines Palm-Baumes/ Madrigallen und anderer Sa-
chen von meiner Arbeit zu Muſtern und Exempeln be-
dient haben/ damit ſie ihre Buͤcher/ wie die Sybariter ihre
Schuͤſſeln mit Blumen beſtreueten.


Und weil ich mit Gottes-Huͤlffe es ſo gluͤcklich albe-
reit practicirt, daß einige Liebhaber nach dieſen præce-
ptis
in einem Monate dahin ſind gebracht worden/ daß
ſie ein Carmen zu ſchreibengeſchickt ſich haben erwie-
ſen/ ſo verſichre nachmahls jeden/ der ſich dieſes Muſen-
Berges wird bedienen/ daß er ein gleiches Antheil da-
von haben ſoll. Ich begehre keinen Ruhm noch Danck
davor/ als geneigter Leſer deine Gunſt. Solte aber
ein und anderm ſein Tantaliſcher Durſt bey dieſer Qvel-
le nicht geſtillt werden/ daß er daruͤber nach Art der Af-
fen die Zaͤhne blecket/ und mit Bileams Laſt-Traͤger hoͤ-
niſch zu Reden anfaͤngt/ der glaube das mir ſein Thun
weniger ſchadet/ als der Nelcken der Geiffer der Schne-
cken/ und werde dadurch nicht gleich werden den Satyri-
cis,
die ſich nicht zaͤmen koͤnnen/ ſondern wann man ſie
ins Waſſer wirfft/ zu Froͤſchen werden/ wirfft man ſie in
die
[]Vorrede.
die Lufft/ ſo werden ſie zu Voͤgel/ und laſſen ihnen Tag
und Nacht das Maul nicht ſtopffen/ vielmehr beſcheid
ich mich/ daß auch wohl ein Kayſer muß vertragen/ daß
ſich eine Schmeiß-Fliege auf ſein Conterfait ſetzt/ umb
des Jupiters Bildniß/ aber ſelbſt die Spinnen ihr Ge-
webe ziehen/ Roß-kaͤffer hingegen vor Syriſchen Roſen/
Horniſſen vor Ambra und Natabeiſchen Rauch-Wer-
cke/ ſtinckende Boͤcke vor Moſch eine Abſcheu tragen/ ſon-
dern davor/ wie die garſtige Raben und Geyer/ ſich an
ſtinckenden Aeſern mehr erqvicken/ als an ſtaͤrckendem
Quitten-Brodte/ und wie einig ungezaͤmte ſchwangere
Frauen fuͤr Ziebeth Eckel/ nach Bibergeil Begier haben/
und nach blutigen Fleiſch luͤſtern/ ſage alſo: facilius
eſt reprehendere quam imitari,
und mit Hieronymo in
Præf. Esdr. \& Nehem. fol. 9. Tom. 4. judicare tantum
de aliis, \& ipſe nihil facere noverunt.
Uber diß/ man
muß die Schlangen ziſchen/ die Hunde bellen/ die Stoͤr-
che klappern laſſen/ deñ ſie haben ſonſt nichts gelernet.
Daher bleibe es bey Auſonii Ausſpruch: wem dieſes
nicht gefaͤllig iſt/ der leſe es nicht/ oder wenn er es ge-
leſen/ ſo vergeſſe er es wieder/ oder ſo er es nicht vergeſ-
ſen moͤchte/ ſo verzeihe er uns. Du aber geneigter
Leſer/ wilſtu anders eines ſanfften Urthei-
les dich auch getroͤſten/ ſo richte
alſo/ wie du ſelbſt wilſt ge-
richtet werden.



Erſte
[1]

Erſter Theil
Deutſcher Dicht-Kunſt/
Von der THEORI.


CAP. I.
Von dem Alter der Dichterey.


1.


UNter andern Wiſſenſchafften/ welche
das Alter zum Grunde/ die Annehmlig-
keit zur Zeige-Mutter/ die Vergnuͤgung
zum Zeit-Vertreib/ Gelehrſamkeit zur
Auffwartung und Bewirthung/ den
Nutzen aber zur Unterhaltung hat/ iſt vornehmlich
die begeiſterte Reim-Kunſt.


2. Wenn man durch alle Secula gehet/ ſo wird die
folgende Zeit als der beſte Lehrmeiſter verſtrichner
Sachen/ bezeigen/ daß die Dichterey (ob gleich nicht
allewege in einerley reinlicher Zierligkeit und Voll-
kommenheit) doch allezeit fleißig ſey getrieben wor-
den/ denn wie ein Strohm durch weites Flieſſen de-
ſto reiner wird/ und ein Inſtrument durch [...] Ge-
A
[2] brauch deſto lieblicher klinget; Alſo iſt auch dieſe
Kunſt durch die Fortpflantzung je mehr und mehr ge-
laͤutert worden/ daß ſie itzund unter den Wiſſenſchaff-
ten diß iſt/ was das Siebengeſtirne unter den Ster-
nen.


3. Die Fabeln und Gedichte waren nichts an-
ders/ als der Mantel der Alten/ worein ſie ihre Sa-
chen wickelten/ und wer etwas verborgnes wolte vor-
ſtellen/ der that es in Verſſen/ in welchen die War-
heit verborgen lag/ wie Socrates im Bronne. Und
gleich wie eine vergoldte Pille die Bitterkeit verdeckt/
alſo verdeckte man den Nachdruck ſeiner Rede/ mit
dieſer Art zu ſchreiben/ wie Georgius Sabinus redet.
Weilen keine andere Kunſt die Freyheit liebet und
hat/ ſo ihr dieſe nimmt; Ja ich halte davor/ ſpricht
Natalis Comes L. 9. Mytholog. c. 18. p. 863. daß man
keinen leichtern Weg hat finden koͤnnen/ die Jugend
zur Philoſophie anzufuͤhren/ als hiedurch. Sie heiſt
der Spiegel/ ſo den Menſchen im geiſt- und weltlichen
Leben alles vorſtellet/ was ihnen zur Sitten- und
Tugend-Lehre/ ja ſelbſt zur Gottesfurcht von noͤhten
kan ſeyn. Mayfart. Mellific. Orat. P. 1. pag. 623. 625.
Dietricus Antiquit. Bibl. pag.
33. 34. und die Poeten
ſind die erſten Vaͤter der Weißheit/ Heinſ. III. eleg. 3.


4. Die Vorwelt/ welche die Dichterey ver-privi-
legi
ren wolte/ ſchrieb durch Horatii Feder de arte
Poetica v.
9. alſo von ihr


‘‒‒ ‒‒ Pictoribus atque Poetis
Quidlibet audendi ſemper fuit æqua Poteſtas.
()

Den Mahlern muß es hin und den Poeten gehen/

Wenn ſie was mehrers ſich vor andern unterſtehen.

Dar-
[3]

Darunter gleichſam Dietericus dieſes ſchreibet:

pin-
gere, fingereque pro nutu quodvis licebat.
()

Dem Mahler und Poet iſt immer zugelaſſen

Sich mancher Kuͤhnheit nach im Bilden anzumaſ-

ſen.

Und ſchreibt Horatius weiter gar ſchoͤn nach ſeiner
Art davon:


Ut Pictura, poeſis eſt, quæ ſi propius ſtes,
Te capiet magis, \& quædam ſi longius obſtes.
Hæc amat obſcurum, volet hæc ſub luce videri
Judicis argutum quæ non formidat acumen:
Hæc placuit ſemel, hæc decies repetita placebit.
()

Conf. Langii florileg. p. 569. b. Von Homero hat man
gedichtet/ es fielen aus ſeinem Munde die ſchoͤnſten
Blumen und Gewuͤrtze/ welche ſo wol die Philoſophi
als auch Juriſten/ Aertzte/ Mahler/ Poeten und an-
dere in ihre Koͤrbe ſamleten. Mayfart. l. c. p. 617. Es
kan aber dieſe Erzehlung dergleichen Erklaͤrung ge-
ben: Daß an der Dicht-Kunſt haupt-viel gelegen ſey/
ſo/ daß alle Diſciplinen daraus ihre Erudition muͤſ-
ſen ſaugen/ als die Muſen ihr Labſal aus den Caſti-
liſchen Bronnen/ und die Bienen ihren Honig von
Hybla. Maro in Ætna beſchreibet die Poetiſche Frey-
heit gar artlich alſo:


Mentiti vates ſtygias undasque canesque
Norunt Bella Deum, norunt abſcondita nobis
Conjugia \& falſa quoties ſub imagine peccent
Taurus in Europen, in Lædam candidus ales,
Juppiter in Danaæ prætioſus fluxerit imber
Debita Carminibus Libertas iſta.
()

A 2Conf.
[4]

Conf. Diedricus Antiq. Bibl. p. 741. Es giebt aber
Ulricus Molitor de Pythonic. Mul. p. 45. den Poeten
eine herrliche Recommendation: Poetæ ſchreibt er/
certe rejiciendi non ſunt, nam cælius Lactantius ait:
Poetas Hiſtorias ſcripſisſe, ſed ſub occulto figmento
velasſe.
Und Bodinus L. 6. Dæmon. p. 343. ſagt: Me-
tamorphoſis Ovidii Res veras confundit cum fabu-
loſis. Conf. Thomaſius Disſert. de transformat. Ho-
minum in Bruta §. 4. Harsdoͤrffer Poet.
Trichter P.
3. p.
36.


5. Marcellinns Lib. 5. und Strabo L. 5. Geograph.
ſchreiben: Es waͤren dreyerley Leute/ die man in hoͤch-
ſten Ehren hielt: Bardi, Vates und Druiden. Die
Bardi welche Sachſen und die Lombardey bewohn-
ten/ ſo hernach von Carolo M. ſind bekehrt worden/ die
ſungen ihre Lob-Gedichte/ und waren Poeten/ welche
Nonius, Nobilitatis cantores und Diodorus Sicu-
lus, Poetas Melodiarum
nennet L. 16. Conf. Caſpari
von Lohenſteins Arminius P. 1. L. 7. p. 970. Von die-
ſen entſtanden hernach mit der Zeit die Meiſter Saͤn-
ger. Miſander Del. Bibl. V. T. Ao. 1693. p. 630. Wa-
genſeil Tract.
von Meiſter Saͤngern. Die Vates opf-
ferten und betrachteten als Naturkuͤndiger aller
Dinge Eigenſchafften. Faber Lexic. Lat. pag. 327.
Die Druiden pflegten uͤber die natuͤrl. Wiſſenſchafft/
auch als Staats-Raͤhte von guten Sitten zu unter-
richten/ vid. Lucianus l. 1. Bell. civil. Polydor. Virgil.
Barclagus in Argen. Dapper Deſc. Aſiæ pag. 55. Ca-
ſpari l. c. Scharffius Diſput. de Gallorum Druidis.
Carl Ortlob Disſ. de variis germaniæ Poeſeos ætati-

bus.
[5]bus. M. Albrecht Chriſtian Roth deutſche Poeſis, \&c.
Und kurtz zu ſagen/ ſo waren die Poeten/ der Alten
Naturkuͤndiger/ Sitten-Lehrer und Muſici, als auch
Geiſtliche und Oracula, vid. G. Joh. Voſſius de arte
Poetica c. 3. n. 11. Harsdörffer
Poetiſcher Trichter/ P.
I. pag.
1.


6. Zoroaſter, Eumulphus, Muſeus, Orpheus, Ho-
merus, Plato, Johannes Grammaticus
und andere/
vornemlich Griechen/ ſind die erſten Anherren dieſer
Kunſt geweſen; daß man alſo wol ſagen kan: Die
Dichter waren eher als die Redner und Geſchicht-
Schreiber. Welchem Lactantius ſelbſt und Strabo
L. 1. Geograph,
nebſt Barlæo Beyfall geben: Und die
Poeterey war nach der Alten munduͤblichem Sprich-
wort/ die erſte Philoſophie, nach Platonis Ausſpru-
che aber/ τὸ ὃλον. Daher ſie in den Griechiſchen
Staͤdten zu erſt die Knaben in der Dichterey unter-
weiſen lieſſen/ daß ſie theils Sittſamkeit lehreten/
theils auch deſto groͤſſere Luſt zum Studieren ſchoͤpff-
ten. Und hielten die Heyden die Poeten vor Pro-
pheten/ wie die Schrifft weiſet/ Actor. 17, 28. Tit. 1, 12.
1. Cor. 15, 33. Scharff. Problemata Poetica.
Daß auch
Plutarchus von ihr ſchreibt: Ut Mandragora juxta
vites naſcens, vinum reddit lenius, ita Philoſophiæ
Ratio admota poeticæ, moderatiorem efficit ejus
cognitionem. Lang. florileg. pag.
571. und anderswo
braucht er dieſe Worte: Ut qui ſubito è ſummis Te-
nebris in Lucem educitur, magnopere perturbatur,
niſi paulatim Lumini asſveverit: ſic in Poetis præ-
legendis, philoſophorum opiniones inſpergendæ a-

A 3nimis
[6]nimis puerorum, ne poſtea ad tam diverſas doctri-
næ Rationes perturbentur.


7. Wie Livius und Cicero anfuͤhren/ hat man al-
les vordeſſen in gebundner Rede heraus gegeben/ da-
mit es koͤnte abgeſungen werden/ als per ſtylum re-
citativum.
Und ſo wir das Zeit-Maaß von Adam
anziehen/ ſo will Polydorus Virgilius L. 1. cap. 14. de
Rer. Inv.
Daß die Reim-Kunſt dem Adam waͤre von
GOtt nebſt andern Wiſſenſchafften mit ſeinem Leben
eingeblaſen worden/ welcher ſie dem Seth/ und der
folgends ſeinen Nachkommen beygebracht haͤtte. Ja-
cobus Capellus
hergegen Hiſtor. Sacr. \& Exot. ad An.
M.
129. ſchaͤtzt den Lamech vor den erſten Erfinder der
Poeterey p. 232. a. vid. Hilliger Diſput. de Lamecho
Theſ.
12. Hernach als Moſes durch das rohte Meer
das Volck gluͤcklich gefuͤhrt/ habe der GOtt zu Eh-
ren in Verſſen ſein Danck-Opffer gebracht/ wie Jo-
ſephus L. 2. Antiq. Jud.
berichtet. Welchem David
weiter mit ſeiner oda Theorica, oda Practica,
Pſalm-Liedern/ Pſalmen/ Joſephus l. c. L. 2. c. 10. Sa-
lomon Geſner
in Pſal. Ged. Stiefler Hiſtorien-Schatz
p. 1421. 1422. Aſſaph mit ſeinen Liedern/ 1. Chron. 25.
Salomon mit ſeinem Cantico Canticorum und 3005
Liedern/ 1. Reg. 4. und andere mehr gefolget/ Giral-
dus Hiſt. Poet. Meiſnerus de Leg. pag. 8. Kupffender
diſput. de Laude Poeſeos.
Viel iſts/ daß der H. Geiſt
ſelbſt den Poeten den ſchoͤnen Titul/ der weiſen Dich-
ter beyleget/ 1. Reg. 4, 31. dergleichen Ethan, Heman,
Galerha
und Darida geweſen. Einige zwar halten
davor/ die aͤlteſten Gedichte waͤren von den muͤßigen
Schaͤf-
[7] Schaͤffern und Hirten wie Scal. 1. poët. c. 4. ſchreibt:
Paulini in Lauro Poetar. Ma,: als auch Wintzern zur
Zeit der Wein-Erndte gemacht worden/ und ſolches
trachten ſie zu erweiſen aus dem Jeremia cap. 48, 33.
Conf. Harsdörffer
Poet. Trichter P. I. p. 2. Dem ſey
aber wie ihm wolle/ ſo haben ſie doch ihren Urſprung
aus dem Alterthum/ und iſt eher glaublich/ daß dieſe
es von den Alt-Vaͤtern moͤgen erlernt haben/ als
ſie hoͤrten damit GOtt zu loben. Diß iſt ſehr viel/
daß die ſonſt unflaͤtigen Juden uͤberaus ſehr die Poe-
ſin Metricam
lieben/ vid. Pfeiffer. Dubiis Vexatis p.
546.


8. Was Homerus der zur Zeit des Koͤnigs Asſæ
lebte/ und alſo noch vor Elia, vor Erfindungen ge-
habt/ und ſich durch ſeine Dicht-Kunſt zu einem Ad-
ler unter den Gelehrten gemacht/ erhellet daraus/ daß
ſieben Staͤdte darum geſtritten/ welche ihn gebohren/
wie A. Gellius ſchreibt:


Septem Urbes certant de ſtirpe inſignis Homeri
Smyrna, Rhodus, Colophon, Salamin, Chios, Ar-

gos, Athenæ.


Claudius Belurgerius ein Frantzoß und Profesſor zu
Paris/ begieng gar die Thorheit/ daß er ſich aus Lie-
be zu Homeri Gedichten/ auf den Weg machte/ die-
ſes beruͤhmten Poetens Vaterland zu ſehen/ traff a-
ber unterwegens eher den Tod/ als Homeri Geburts-
Stadt an. vid. Joh. Bisſel. Jll. Ruin. Dec. III. p. 684.
Ernſt Confect-
Taffel P. 2. p. 21. Von den Griechen
wurde ſolche Kunſt in dem erſten Seculo durch Livi-
um, Andronicum
und Paccuvium zu den Roͤmern
A 4bracht/
[8] bracht/ biß ſie nach und nach ſolche Mæcenates und
Auguſtos erweckte/ die ſie befoͤderten/ und endlich Se-
culo X, XII.
und XIII. ſo hoch ſtieg/ daß man es die
goldne Zeit der Poeten nennete.


9. Hievon hat mit der deutſchen Dicht-Kunſt ih-
ren Wachsthum genommen/ die aus den artlichen
und lieblichen Redens-Arten der Griechen/ gleich
wie nuͤtzliche Bienen ihren Honig geſogen/ und iſt
vornehmlich darinnen mit ewig gezierten Cronen
vorangegangen der Erlauchte Bober-Schwan Mar-
tinus Opitzius,
von Buntzel buͤrtig/ welchen nachge-
folget Buchner/ Flemming/ Tſcherning/ Riſt/ Schot-
telius,
Harsdoͤrffer/ Dach/ Neumarck/ Mitternacht/
Zæſius, und die unvergleichlichen Lichter Schleſiens/
Hoffmanswaldau/ Caſpari von Lohenſtein/ Gryphius,
Muͤhlpfort/ Ziegler/ Weiß/ Neukirch und andere
mehr/ durch die unſre deutſche Poeſie auff den Gipf-
fel der hoͤchſten Vollkommenheit gelanget/ vid. Rei-
neccius de Dignit. Hiſt. 52. fol. Hoffmanswaldau in
Præfat.
der Helden-Briefe/ Harsdörffer P. 4. der Ge-
ſpraͤch- Spiele/ Neumeiſter Disſert. de Poetis Ger-
manicis, Filitzius Disſert. de Poetis.


CAP. II.
Von der Annehmlichkeit der Dicht-
Kunſt.


1.


DAs Gemuͤthe des Menſchen nennet dasjenige
annehmlich/ was/ wo nicht allen/ doch einem un-
ter
[9] ter den fuͤnff Sinnen eine Ergoͤtzung machet. Ge-
wiß/ ſo nicht ein einaͤugichter Polyphemus allhie ſein
Wort ſoll zum Urtheils-Spruche ſtellen/ ſo wird man
ſonſt ſagen/ daß die Poeterey unſere Ohren/ unſere
Augen und unſere Gemuͤhter mit angenehmer Er-
quickung uͤberziehe/ und heiſt von ihr was Eraſmus
ſchreibet: Ex omnium Diſciplinarum Deliciis ac me-
dullis condita Placenta, atque è lectiſſimis quibus-
dam floſculis compoſitum mellificium, Poeſis eſt.

Desgleichen Philippus Melanchthon: Flos \& The-
ſaurus Eruditionis, Magiſtra vitæ \& formatrix Lin-
guarum, Poeſis.


2. Wer unter annehmlichen Blumen wandelt/
der wird durch ihren Geruch und bundte Farben mit
Freuden begeiſtert/ und wenn das Gemuͤht zwiſchen
den Gratien und Muſen wandeln kan/ ſo muß es war-
lich neue Anmuht ſchoͤpffen; Weswegen Pindarus die
Muſen beſchreibt/ ſie waͤren von Silber/ anzudeuten/
daß die Kunſt der Poeterey nicht aus dem Staube
oder Deucalions Steinen ſtamme/ ſondern die aller-
koͤſtlichſte und ſchoͤnſte unter allen andern ſey. Bar-
tholi
begnuͤgſame Armuht p. 7. c. 1. Wie denn Opitz
gar zierlich geredet: Die gantze Poeterey beſtehe im
Nachaͤffen der Natur; weiln die Dichterey einen
Berg vorſtellet mit tauſend Kraͤutern/ einen Garten
mit unbeſchreiblichen Blumen/ ein Mahlwerck daran
die Kunſt zu ſpuͤren/ und in Summa/ alle Luſt/ die
ihm das Gemuͤhte nur einbilden mag/ und iſt wol
wahr/ was Plutarchus ſagt: Quemadmodum in iis-
dem paſcuis Apis florem ſequitur, capra fruticem,

A 5ſus
[10]ſus radicem, quadrupedia fructum, ſic in poetis alius
aliud quærit, hic Hiſtoriam, ille Sermonis Ornamen-
ta, ille probationes, ille præcepta vivendi.
Daß
dannenhero Ovidius von ihr ſingt Lib. Amor 3. 11.
c. F.


Exit in immenſum fœcunda Licentia vatum
Obligat hiſtorica nec ſua verba fide.
()

Und Buchnerus von Poeten:


Poetæ eſt repræſentare Rem licet recedat a Regula. ()

3. Die Dicht-Kunſt fuͤhrt auf den Parnasſum, da
wir nicht duͤrffen aus der Stelle gehen. Sie weiſet
uns die guͤldne Berge/ die Schatz-Kammern Indi-
ens/ da wir keinen Schacht betreten. Sie bringt uns
in die gluͤckliche Inſuln/ in das gelobte Land/ wo Ho-
nig und Milch flieſt/ da wir nicht duͤrffen aus der
Stuben ſchreiten. Sie ſtellet uns den Kaſten Noaͤ
und das alte Eiß von der Suͤndfluht vor/ als wann
es noch vor unſern Augen ſchwimme. Sie weiß
Methuſalems Zeit ſo zu erneuren/ als wenn ſein
Stunden-Glaß itzt erſt anfinge zu lauffen/ und wie
weit wir mit unſerm Verſtande reichen/ mit unſern
Sinnen begreiffen/ daß weiß ſie alles lebendig und
vollkommen vorzuſtellen. Wie dann der beruͤhmte
Barlæus in ſeinen Poemat. P. 2. gar ſchoͤn ſchreibt:
Nemo propius ad Deos accedit, nemo cum iis fa-
miliarius agit, nemo indolem divinam magis refert
quam Poeta. Joves, Mercurios nobiſcum loqui fa-
cimus in Poeſi, quod nec Juris Conſulto, nec Medi-
co, nec Philoſopho, concesſum. Non minus ubique
ſumus quam ſuperi, \& licet habitemus in Terris in

inter-
[11]intermundiis Epicuri, cum libet ſcribimus. Solus
poſt Deos Miracula facit Poeta, mortuis vitam red-
dit, \& immortalitate donat Achillem. Cæſis viſum
dat \&c. probosq́; ſuperlativis donat-nec abeſt a Mi-
raculo, grandem cæli Machinam in Epigrammatis
punctum contrahere, \& numeroſos Exercitus claſ-
ſesque Terras omnes \& Inſulas paucis pagellis com-
plecti, \&c.
Wuſte Orpheus ſeine Proſerpinam aus
der Hoͤlle mit ſeiner Harffe zu bringen/ ſo weiß die
Dichterey durch ihren lieblichen Thon einen verir-
ten melancholiſchen Saul wiederum auffzurichten.


4. Einige deriviren das Wort Poeterey/ von
ϖοίεω, ich mache/ arbeite/ formire, baue auf/ dichte/
ahme nach/ ꝛc. Alſo daß ein Poet der ſey/ welcher
ſtets arbeite/ nachſinne/ und occupat in der Muͤhe
ſich erweiſe. Garzon will/ es komme her von ϖοιηϑὴς,
welches ſo viel heiſt/ als eine ſchoͤne Rede. Aber
kurtz zu faſſen/ ſo ſtammt es her von ϖοιητὴς, wel-
ches ſo viel anzeiget/ als ein Poet ſey ein ſtattlicher
Macher oder Kunſt-Wuͤrcker/ der ſeine Rede geſchick-
lich ausarbeite/ ziere/ in gute Ordnung ſtelle/ ſein
Vornehmen recht wol ausfuͤhre/ dem Original natu-
rel
nachahme/ fingere enim ſeu effingere eſt imitari,
nempe Rem illam, cujus imago \& ſimilitudo fingi-
tur, \& qui imitatur, effingit quippiam
()
ſchreibt Buch-
lerus in Inſtitut. Poet. p. 2. Conf. Paſor. Lexico Græ-
co pag.
592.


5. Die Poeſie iſt gleichſam das Confect aller Wiſ-
ſchafften/ ſo unſere Sinnen vergnuͤget; Und wie das
Latein der Zucker iſt/ ſo keine Suppen verdirbt/ ſon-
dern
[12] dern zu allen Staͤnden dienlich kan appliciret wer-
den/ wie der angenehme Franciſci in ſeinem Sitten-
Spiegel p. 108. redet/ eben noch viel weniger verdirbt
ein gutes Carmen eine zierliche Schrifft und Rede.
Maſſen allerhand Abwechſelungen in der Poeſie auf
das Schau-Theatrum werden geſtellt/ e. g. bald Waͤl-
der/ bald Staͤdte/ bald Menſchen und Vieh/ bald Tod-
te/ bald Lebendige/ bald Steine/ bald Fluͤſſe/ bald Wie-
ſen/ doch alle zuſammen/ als haͤtten ſie ein Leben/ den
Geiſt auff den Lippen/ und die Worte auff der Zun-
ge/ ſo gar daß uns hernach die wohlgezierten Lehr-
Saͤtze und Verſſe gefallen/ die ungeſchickten und
Saalbaderiſchen Reime aber nebſt einem Erbarmen
ein ſtilles Lachen auspreſſen; Und ſoll eben der Grie-
chiſche Poet Anacreon ſich der Reine beflieſſen ha-
ben/ weil er darinnen die groͤſte Annehmlichkeit ge-
funden/ wie Herr Barth im 31. Adverſ. c. 7. gedenckt.


CAP. III.
Von dem Nutz der Poeſie.


1.


ALle Kuͤnſte/ ſo nicht einen Nutzen ſollen mit ſich
fuͤhren/ heiſſen billich Schand-Flecke/ Zeit-Ver-
derber/ Brunnen ohne Waſſer/ und verdienen mehr
geflohen als geſucht und geliebt zu werden/ allein
unſre edle Poeſie erzeigt einen dreyfachen Nutzen.
Als da iſt ſie nuͤtzlich (1) wegen Gottes/ (2) wegen
unſers Nechſtens/ und (3) wegen unſer ſelbſten/ V.
Borrichius in Disſ. de Poetis.


2. Ho-
[13]

2. Horatius hat den Nutz der Poeten in zweyen
Zeilen abgefaſſt/ Lib. de arte Poet. v. 333.


Aut prodesſe volunt aut delectare Poetæ,
Aut ſimul \& jucunda \& idonea dicere vitæ.
()

Durch wohl vergunten Schertz und nuͤtze Lebens-

Lehren/

Kan ihm ein Dichter hier ſein Lob und Ruhm ver-

mehren.

Desgleichen auch Ovidius 3. de arte amandi. Alſo
daß ſie nicht allein wie eine Nachtigall mit ihrem
Geſange die Ohren ergoͤtzen/ ſondern auch den Zweck
und Abſehen richten/ heilſamlich durch beſcheidene
Moralia und Sententien zu unterweiſen/ und erbauen.
Und wie des Apollo Leyer einen Stein an dem ſie
gehangen/ ſoll haben ſingend gemacht/ alſo dieſe
Frembde Gemuͤhter. Lohenſteins Arminius P. 1. p.
450.


2. Nuͤtzlich iſt alſo dieſe Wiſſenſchafft/ (1) wegen
Gottes/ als wodurch die Ehre Gottes ſehr kan aus-
gebreitet werden/ wie ſolches Opitz/ Riſt/ Heermann
und andere mehr gethan. Kayſer Ludwig/ der Gott-
ſelige genannt/ wolte dieſen Nutzen im Wercke wei-
ſen/ indem er aus Liebe zu der Poeſi die Bibel in Rei-
me bringen ließ/ wie das Regiſter Teſtium Veritatis
p.
1035. ſolches bezeiget. Und Otfridus Wisſembur-
genſis,
wie eben l. c. pag. 934. zu finden iſt/ ließ ein
Theil des Evangelien Buches in deutſche Verſſe ſe-
tzen/ um ſeine Devotion gegen GOtt zu conteſtiren.
Herr Heerman von Koͤben ruͤhmt ſie alſo:


Car-
[14]Carmina perrumpunt animos oratio cælum,
Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.
()

4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten
nuͤtzlich/ iſt cap. I. §. 3. erwieſen/ denn unter einer an-
dern Geſtalt oder Perſon kan ich demſelben ſeine ei-
gene Laſter unter Augen ſtellen/ daß er die Applica-
tion
auff ſich machen muß/ und das Boͤſe zu meiden
Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfriſch
ich gleichſam dadurch ſeine ſchwache und betruͤbte
Geiſter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit
neuer Freude belebt wird; und weiſe ſeine Curioſitaͤt
daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachſin-
nen/ ſondern auch das zu lernen was ihm vielleicht
bißher unbekandt iſt geweſen.


5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn-
ſchen (3) auff unſern eignen Nutzen auch gerichtet
zu ſehen/ ſo ſteht es auch mit dieſer Kunſt/ die ſchaͤrfft
ſelbſt unſern Verſtand/ weiſet das Judicium/ lehret
allerhand Sententien, Geſchichte/ nachſinnliche Re-
den/ welche man mit gutem Verſtande auch koͤnne
auſſer derſelben anwenden; Daß daher Camerarius
bewogen worden/ diß von ihr zu ſchreiben: De Car-
minis exercitio exiſtimandum eſt neminem posſe
ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in ſtu-
diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc
genere diligenter \& ipſe ſit verſatus. Hæc autem
illa Muſica, eſtque Harmonia Artium \& doctrina
Literarum pulcherrima, conſenſionem \& ſuaviſſi-
mum concentum facit. Atque tum definitus ani-
morum ſe domum oſtendit, cum hac vi ſuſcitata \&

his
[15]his veluti Machinis fuerit erecta.
Und ob ſchon die
Pecora Campi und Terræ Filii wann ſie etwas gerin-
ges nennen wollen/ wie zu dem Erasmo Reterodamo
ſagen: Es iſt ein Poet/ i. e. ein elender Menſch/ ꝛc.
So heiſt es doch: ignoto nulla cupido, wer die Suͤſ-
ſigkeit des Honigs nicht geſchmeckt/ der kan wol ſa-
gen er ſey bitter/ ob ſchon die innre Krafft ein an-
ders gibt. Einer Sau ſind mehr Eicheln als Muſca-
ten anſtaͤndig/ und dem Pabſt Adriano VI. dem Ertz-
Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter P. Jovius,
den er deswegen zum Biſchof machte/ weil er keinen
Verß weiß zu ſchreiben/ als ein gelehrter Kopff/
Ernſt Confect-Taffel P. 1. p. 259. Haud ſcio an de
Literis omnibus actum ſit, ubi poeticæ faſtidiri cæ-
perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor.
Nec video pergit conſervari posſe quicquid illud
eſt elegantiæ, quod hoc ſeculo floruit, niſi exercen-
do ſtylo carmen juventus meditetur:


Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,
Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.
()

Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die-
terici A.
4. Daher Manutius in Præfat. Poem. Hie-
ron Faletſi p.
581. den Poeten diß herrliche Elogium,
aus Liebe zu ihnen/ zulegt: Divini ſunt Homines Poe-
tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi.
Poe-
ten ſind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wuͤrdig
halten ſoll/ Ernſt. l. c. pag. 259. Eben ſo redet der
Mund der Roͤm. Wohlredenheit Cicero pro Archia:
quare ſuo jure noſter ille Ennius Sanctos appellat
Poetas, quod quaſi eorum aliquo dono atque mu-

nere
[16]nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur
ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-
la unquam Barbaries violavit,
Welches Ovidius
mit dem Zuſatz confirmiren will:


Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,
Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.
()

Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe
Weiſe zu recommendiren trachtet:


‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn
und Geiſt
Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.


6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie
einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere
fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-
te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-
ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten Hiſtoricum
abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und
der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter P.
3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht
ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.
Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer
jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-
neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-
ſtube/ bald redet ſie von der Jurisprudentz, Medicin
\&c.
Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-
decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;
bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/
bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein Sce-
leton
[17]leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.
p.
692. und da wird ſo wohl ein gutes Judicium, als
auch anſtaͤndige Worte und ordentliche Beſchreibung
erfordert/ alſo/ daß man anders einen Staats-Mann/
anders einẽ Schaͤffer vorſtelle und redend einfuͤhre/ da-
mit man nicht wie der unvergleichliche Daniel Caſpa-
ri
von Lohenſtein ſtringirt wuͤrde/ welchen Gott-
hard Heidegger
in ſeiner Mythoſcopia Romantica
p.
87-94 deswegen durchziehet/ daß er in ſeinem
Arminio oder deutſchen Tacito, nicht ein gutes Judi-
cium
erwieſen/ weil Schaͤffer und Koͤnige darin-
nen einerley Stylum fuͤhrten.


7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er-
kennen/ daß die deutſche Sprache deſto reinlicher
und zierlicher erhalten werde. Und iſt gewiß/ wer
einen guten deutſchen Vers ſchreibet/ der wird auch in
der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verſtoſ-
ſen/ noch Mangel an zierlich- und auserleſenen Wor-
ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der
Stylus poeticus gantz und gar von der Redner-Art
unterſchieden bleibe/ jedoch ſo macht ſie ein Geſchicke
nicht allein zu allerhand klugen Inventionen/ als
auch holdſeeligen Worten und Ephitetis, ſo gar daß
man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-
meiner Art kan reden. Mayfart. l. c. P. 2. p. 688.
Und wird der phœnix unter den Poeten und Gelehr-
ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit ſeinem
Exempel verſiegeln/ Gonf. deſſen Helden-Brieffe. Ta-
citus
vom Lob der Deutſchen/ abſonderlich iſt merckens-
Bwehrt
[18] wehrt/ was der beruͤhmte Juriſt Thomas Sagittarius in
Epiſtolica Inſtitutione pag.
349. die Dicht-Kunſt
zu recommandiren/ ſo uͤberaus nette ſchreibt: Legendi
\& prælegendi ſunt Oratores \& Poetæ. Ex Orato-
ribus Nervos, ex Poetis Leporem \& velut Orationis
veneres petere poterimus \& depromere. Nec enim
male ſui Seculi Poetarum facile Princeps Stigelius
Eleg. L. 1. Eleg. 1. Canit.


Servit enim rerum Dominæ conjuncta Poeſis,
Hinc etenim Ornatum quem gerit illa, petit.
Vos penes \& nervi regnant \& pondera rerum,
Accedit noſtra rebus ab arte Nitor.
()

Sic nempe Oratoria \& Poeſis, utraque facultas præ-
ſtantiſſima, mutuas ſibi dant operas, \& vix cre-
diderim Oratorem extitiße mediocrem, qui non ad
Poetarum viridaria ſe receperit, indeque floſculos
ad ſuum mellificium Oratorium velut Apis comper-
tarit \& congesſerit, licet hodie apud perqvam mul-
tos Poeñs admodum male audiat \& ferme pro me-
retrice ubique habeatur.
Wie dann der ſeelige Lu-
therus zu ſeiner Zeit ſehr klaget uͤber den Mangel deut-
ſcher Poeten. Thom. VII. Wittenberg. fol. 368


8 Ferner iſt auch ihr Nutzen darinn zufinden/
daß man gute Patronos, maͤchtige Foͤrderer/ geneig-
te Goͤnner und Freunde ihm erwerben kan: Da liebt
Cræſus Pindarum, Polycrates den Anacreon, Ly-
ſander Antilochum, Veſpaſianus Basſum, Caracalla
Oppianum, Mecænas Horatium, Auguſtus Virgi-
lium, Archelaus Euripidem, Publius Scipio Luci-
bium, M. Cato Major Ennium. Priſcus Martia-

lem
[19]lem, Lycurgus Æſchylum, Gratianus Auſonium,
Mesſela Tibullum \&c.
Indem Horatii Worte wahr
werden:


Carmine Dii ſuperi placantur, Carmine Manes. ()
Eiu wohl gemacht Gedicht wen ſolt es nicht be-

wegen/

Er macht die Erde weich/ und bringt vom Himmel

Segen.

9 Wer weiß auch nicht/ wie die Edle Poeſie ihre Lieb-
haber der Nach-Welt recommendire, daß wenn ihr
Leib ſchon modert/ doch ihr Nahme und Ruhm in
Schrifften gruͤnet. Olearius gedenckt/ daß die Per-
ſer die Poeten vor allen Voͤlckern der Welt am mei-
ſten geehrt haͤtten/ daher ſie auch Horatius nennt
gravesque Perſæ. In Sina probiren ſie einen/ ob
er gelehrt ſey aus der Dicht-Kunſt/ und wer ein
oͤffentlich Ehren-Ampt begehrt/ der muß erſt aus der
Poeſie examinirt werden. V. Franciſci Indian: Sit-
ten-Spiegel pag. 1277. Wohl ſprach Epicurus: Es
gehoͤre ein kluger Menſch dazu/ wenn etwa von der
Poeſie ſolte geſagt werden/ Gasſend. de vit \& mor.
Epic. Lib. 8. c. 8. pag. 158 Weisſ. Polit.
Redner p.
543. Horatius L. 8. Od. 8. ſtr.
28. macht gleichſam
durch dieſe Grabſchrifft alle Poeten unſterblich:


Dignum laude virum Muſa vetat mori,
Cælo Muſa beat.
()

Was ihm ein Mañ von Lob auf Erden kan erwerben/

Laͤſt der Poeteu-Kunſt zu keiner Zeit verderben.

Wie nun ein guter Nachklang nach dem Tode das
ſchoͤnſte Geleute macht/ alſo trauret auch vor der Ver-
B 2weſung
[20] weſung nichts beſſer als ein durch Gelehrſamkeit er-
langter Lorbeerkrantz. Als der unvergleichliche Poet
Pindarus in ſeiner Schule auff dem Schooß eines von
ihm ſehr geliebten Knabens eingeſchlaffen/ und ſo
ſanffte verſchieden/ daß es Niemand gemerckt/ daß
ſein Leben vergangen waͤre/ ſo ſetzt Valerius M. 9.
12. extr.
2. daruͤber dieſe Anmerckung: Es ſey durch
ſonderbare Guͤte der Goͤtter/ der liebliche Poeſie
ein ſo ſanfftes Ende gewiedmet. Homeri und Vir-
gilii
Tod beklagte gautz Griechenland/ und Alexan-
der M.
bekandte einsmahls/ ihm koͤnte kein froͤlicher
Bote mit einer guten und ſuͤſſen Zeitung kommen/
als welcher ſagte/ Homerus waͤre von den Todten
wieder erſtanden. Scipio Africanus befahl auff ſein
Grab das Poeten Ennii Ehren-Saͤule/ die er bey Le-
ben mit ſich in allen Kriegen herumb gefuͤhret/ zuſetzen/
damit dieſes beruͤhmten Manns Gedaͤchtniß/ ſo wohl
bey den Todten/ als Lebenden in Ehren durch ſeinen
Tod kaͤme und ſtetig bliebe. Cicer. Orat. pro Ar-
chia. Valer. L. M. 8. c. 15. petr. Mexiam. Sylv.
Hiſt. P. 3. pag.
45. Alſo befahlen Arcadius und Ho-
norius
dem Poeten Claudio Claudiano auffdem Mar-
ckte Trajani eine herrliche Ehren-Saule auffzu-
richten/ damit ſein Ruhm nicht mit dem Staube
verweſte/ Conf. Raviſii Textoris officina pag. 317.
Chemnitz Fxam. Concil. Trid. P. 4. 15. a.
Das iſt
eben/ was Horatius L. de arte Poet. v. 372, ſagt:


‘-- -- Mediocribus esſe Poëtis.
Non Dii, non Homines, non concesſere columnæ:
()

Wer
[21]
Wer von Poeterey gedenckt Ruhm zuerjagen/

Der muß durch Muͤh und Fleiß die klugen Sin-

nen wagen.

Rom und Griechenland ſchreibt der beruͤhmte Schwan
Schleſiens/ Caſpari von Lohenſtein in ſeinem Armi-
nio P. 1. Præfat.
iſt nie groͤſſer und beruͤhmter gewe-
ſen/ als da die Poeſis auch bey Buͤrgemeiſtern und an-
dern groſſen zu Hauſe war/ als aber ihr Fall er-
folgte/ ſo war auch der Staͤdte Ungluͤck vor der
Thuͤr/ und obgleich nicht eben mit Abſterben der
Poeten eine Stadt zu Grunde gegangen/ ſo hat
man doch zum wenigſten allemahl erfahren/ daß ſo
bald aus einem Orte/ die darinnen zum hoͤchſten geſtie-
gene Dichter-Kunſt ſich verlohren/ dieſelbe auch in
kurtzem ein gantz anders und verſtelltes Geſichte be-
kommen.


10. Wie hoch die Dicht-Kunſt ihre Liebhaber
ſetze und verſorge/ iſt aus den taͤglichen Exempeln
zur Gnuͤge zu erkennen. Hiarnes iſt in Dennemarck
allein deswegen zum Koͤnigreich kommen/ weil er
dem vorigen Koͤnige Frotho zu Ehren ein Grab-Ge-
dichte gemacht/ daß vor allen andern den Preiß er-
halten/ und daneben den Zunahmen Skald, womit die
Alten ihre Poeten nennten/ welche Skalden oder
Runen hieſſen. Saxo Grammaticus L. 6. Hiſt. Da-
niæ pag. 96 Stepan. in not. ad præfat. ejusdem
Grammatici, Lohenſtein Arminius P. 2. pag. 1632.
\& annotationum in fine pag. 51. Paullini
Poeti-
ſche Erſtling andere Abtheilung pag. 105. und Phri-
nichus
ward umb eines eintzigen Gedichtes wegen von
B 3den
[22] den Athenienſern zum Feld-Oberſten gemacht/ Ste-
phan. in not. ad hunc Saxon. l. c. Paulini
Zeitver-
kuͤrtzende erbauliche Luſt P. 1. pag. 178. Alexander
M.
hielt Homeri Verſſe ſo wehrt/ daß er ſelbige in
einem guͤldnen Kaͤſtchen neben ſeinem Degen unter
ſein Haupt-Kuͤſſen legte/ nnd darauf ſeine Ruhe ſuch-
te/ (gleich wie Arceſilaus Pitaneus in ſeinem Buſen/
damit er ſolche/ ehe er Schlaffen gienge/ koͤnte durch-
leſen/ und daraus auch im Traume ſuͤſſe Gedancken
genieſſen/ weswegen er gar Homeri Buch ſeinen
lieben Buhlen nennte) ja da Thebe uͤbergieng/ be-
fahl Alexander, der Poeten Freund/ bey Leib und
Lebens-Straffe des Hauſes Pindari zu ſchonen/ Curt.
in ſuppl. Mexiami ſylva Hiſt. Part. 3. pag. 44. Al-
phonſus
der aͤltere Hertzog in Calabria, als er der
Stadt Salmo anſichtig wahr/ und hoͤrte/ daß es Ovidii
Vaterland ſey/ neigte ſich gegen ſie/ und danckte
GQTT wegen des Ortes/ darinnen ein ſo vortreff-
licher Poet gebohren worden/ Richter axiom. Po-
lit.
87. Kayſer Domitianus machte den Poeten Sili-
um Halicum
3. mahl in Rom zum Buͤrgemeiſter.
Mexiam. l. c. pag. 45. und Auguſtus den Cornelium
Gallum
zum Land-Pfleger/ weil er ein guter Poet
war/ Mexiam. l. c. pag. 47. 48. Wann Virgilius
auf dem Schau-Platze ſeine Gedichte wolte herſagen/
ſo ſtund das Roͤm. Volck vor ihm/ als einem Kay-
ſer auf/ wann der redet/ und der Kaͤyſer Auguſtus
feyrete gar deſſen Geburts-Tag/ welcher den 15.
Wein-Monats-tag einfaͤllt/ an welchem er 67. Jahr
vor Chriſti Geburt gebohren war/ jaͤhrlichen mit
ſon-
[23] ſonderbahren Ceremonien. Die Kayſerin aber/ als
Auguſti Gemahlin/ hielt ihn gleichfals ſo wehrt/ daß
ſie ihm vor 21. Verſſe 5000. Ducaten auszahlen ließ
Macrobius ſat. L. 2. c. 4. Ernſt Confect-Taffel/ P. 1.
pag 258. Pet. Mexiam. l. c. pag.
45. Ja auch bas
Unthier Nero hat doch hierin den Nach-Ruhm er-
halten/ daß er ein groſſer Freund der Poeten gewe-
ſen/ Sveton. Tacitus 14. annal. 2. Und Caracal-
la
ließ den Poeten Oppiano vor jeden Vers einen
Ducaten zahlen/ Leonius de Var. Hiſt. L. 3. c. 1.
Veſpaſianus
aber dem Salejo Basſo auff einmahl
12500. Philippi Thaler/ Paulini l. c. P. 1. pag. 177.
So iſt auch unverſchwiegen/ daß Hiero, ein Koͤnig zu
Syracuſa, dem Archimelo vor 18. Verſſe 6000. Schef-
fel Weitzen gereicht/ Leonicus l. c. L. 2. c. 94. \&
L. 3. c.
1. Ernſt Confect-Taffel P. 2. pag. 749. Des-
gleichen der Landvogt Taherus in Choroſana vor 3.
Verſſe einem Poten dreymahl hundert tauſend Cro-
nen/ Elmacinus L. 2. c. 8. pag. 186. Ernſt Bilder-
hauß Part. 3. pag. 255. Die Athenienſer gaben dem
Chærilo vor jeden Verß/ in welchen er der Griechen
Sieg wieder den Koͤnig Xerxes beſchrieben ſingulos
aureos ſtateres. Conf. Schævii Mytholog. pag.
52.
Und als ein Poet dem Syriſchen Koͤnige Narſo ein
zierlich doch mit viel Fuchs-Schwaͤntzen geſchick tes
Carmen uͤberreichte/ hat er ihm 1000 Ducaten in
einer ſilbernen Schuͤſſel davor præſentirt, Elmacie
L 2. c. 8. fol.
281. Dergleichen Gluͤck hatte auch der
Poet Actius Sincerus, ſonſt Jac. Sannazarius genandt/
ein Neapolitaniſcher Edelmann/ welcher das Lob der
B 4Welt
[24] Weltberuͤhmten Stadt Venedig in ein kurtzes/ von
6. Zeilen beſtehendes Epigramma verfaſte/ dage-
gen ihm vor jeden Verß 100. Ducaten ausgezahlt
worden. Lanſius Conſult. Contr. Gall. pag. 255.
Was Owenus von ſeinen Verſſen vor Genuß ge-
habt/ davon weiß der Schatz-Kaſten in Engelland zu-
zeigen. Diß iſt noch denckwuͤrdig von unſerm glor-
wuͤrdigſten Kayſer Leopoldo, als dieſer nach ſeiner
Kroͤnung wieder zuruͤck nacher Wien kehrete/ bewill-
kommte ihm ein armer Student mit dieſem Diſticho:


Si virtute Leo fueris, ſi Polde odore.
Sic Leo ſic Poldus, ſic Leopoldus eris.
()

Hatte Ihro Maj. ein dermaſſen groſſes Vergnuͤgen
daran/ daß er dem Poeten befahl/ ſo viel als Buch-
ſtaben darinn waren/ ſo viel Guͤlden zu geben. Daß
hieß recht Gold und Silber erjagt/ wie die Indianer
aus den Ameis-Hauffen. Monatlich unterreden
Ao. 1691. pag. 321. Wer wolte nu den Nutzer
der Poeſie nicht erkennen. Solte gleich itzund ein
redlicher Poet nicht ſo viel Ophiriſches Gold als
Salomons Schiff kriegen/ ſondern ſtatt deſſen meiſt
das aurum platonicum, welches fluͤchtig und unſicht-
bar iſt/ und weder die Beutel noch die Haͤnde fuͤllt/
da die rechten Tempora dura ſind/ und man muß
das Eurici Cordi Klage fuͤhren L. 2. Epig. 28. Ernſt
Bilderhauß P. 2. pag. 824.


Nunc ſibi nulla Canens deportat munera Phoe-
bus,
Sunt Muſæ mulæ, noſtraque Fama fames.
()

Auch ein und anderer Miſt-Fincke mehr ein Raben-
Geſang
[25] Geſang/ als ein wohlgeſetztes Carmen gefaͤlt/ ſo fin-
den ſich gleichwohl noch ſolche Wohl-Thaͤter und
Liebhaber/ wie der Kayſer Juſtinianus war/ der die
phraſes und dicta Homedi als Oracula anzog/ Strabo
L. 13. Geograph.
und die Kunſt zu æſtimiren wiſ-
ſen.


11 Und geſetzt/ wenn auch kein ander Nutzen dar-
aus entſtuͤnde/ als ein geweihtes Lorbeer-Blatt/ wel-
ches Kayſer Fridricus II. dem erſten Poeten Cel-
tes hat in einem Krantze gereicht/ dergleichen Krantz
der Kayſer Otto I. ſchon umb daß Jahr 965/ und
alſo laͤngſt vorher unter der Regierung Pabſt Leo-
nis VIII.
zu Maintz den Meiſter-Saͤngern hat Guͤl-
ben/ nebſt groſſen Privilegiis verehrt/ etc. So waͤre
doch dieſes auch genung/ daß man gewuͤrdigt wuͤr-
de aus Kayſerlicher Gnade einen Lorbeer-Krantz zu-
tragen/ (welcher von den Capitoliniſchen Spielen ſoll
herſtammen/ Roſin. L. V. ant. Rom. c. 18. pag. 751)
Da hingegen Midas ſich mit Eſels-Eronen muß be-
gnuͤgen laſſen. Wie denn Pamphylus, Virgilius,
Horatius, Seneca
und andere es mit ihren auffge-
ſetzten Lorbeer-Kraͤntzen beſtaͤtigen/ daß nichts beſ-
ſer ihren Fleiß und Haupt/ als dieſe koͤnten Zieren/
Mayfart.. Mellific. Orat. Part. 1. pag. 628. Und daß
kein ſchoͤner Titul ihnen koͤnte gegeben werden/ als
wenn ſie auch der That nach/ wie ſie Heinſius und
Cicero Orat. pro Archia nennt/ waͤren Homines Di-
vini \& immortalitate digniſſimi, Mayfart. l. c. pag.
617 618, Paulini l. c. Part. 1. pag.
620. Oder wie
ſie Strozius und Ennius nennen/ Nobiles, Sacri,
B 5imo
[26]imo Sancti, Mayf. l. c. P. 2. pag. 688. Part. 1. p. 621
Nach latonis Aus-Spruch aber/ Goͤtter-Soͤhne/
L. 11. de Rep. welche weyland gleichen Rang mit
ben Feld-Oberſten hatten/ Taubman in Culic. p. 78.
Conf. Heinſius L. III. eleg. 3. Adam. Theod. Siber. Vol.
1. Orat. 1. Paulini l. c. Part 1. p.
610. In derer Geſell-
ſchafft ſich auch zubegeben die groͤſten Haͤupter nicht
geſcheuet/ als der Kayſer Auguſtus, Nero, Aurelius,
Mecænas, Maro, Carolus, M. Ludovicus Pius.
Und da
findet ſich noch/ daß ein Fuͤrſtlich- oder Koͤnigliches
Zimmer eines Poeten eroͤffnetes Eſcurial ein guͤn-
ſtiges Auge ſein ſolt/ ein liebreiches Hertz ſein Ver-
ehrer/ eine milde Hand ſein Wohlthaͤter/ und eine
hohe Bibliotheca ſeine Wohnung/ die erlangte Wiſ-
ſenſchafft aber ſein irrdiſches Paradieß und hoͤchſtes
Kleinod iſt.


12 Gegen dergleichen Nutzen ſind alle Diener des
reichen Mogols arm/ und aller Reichthum und Ehre
der gantzen Welt iſt dargegen vor nichts zu achten/
weil animus contentus Poetæ, maximas poſſidet
divitias,
und mit Bia, Omnia ſecum portat, weiß alſo
nicht/ ob Iſidorus zu loben daß er L. III. de S. B. c.
13. Die Chriſten von Leſung der Poeten gantz abmah-
nen will.


CAP. IV.
Von der Dicht-Kunſt und dazu ge-
hoͤrigen Sachen.


1.


DIe Dicht-Kunſt iſt eine Wiſſenſchafft die Worte
in gute Ordnung und Reime und die gemeine
Rede
[27] Rede in eine gebundene Zierlichkeit zuſtellē/ da man die
Unreinigkeit vermeiden/ was uͤberfluͤſſig iſt an Wort/
und Sylben weg laſſen/ den Mangel durch Zuſetzung
ergaͤntzen/ den Schluß mit einer lieblichen Uberein-
ſtimmung enden muß.


2 Es werden zu dieſer Wiſſenſchafft dreyerley er-
fodert (1) φύσις die Natur (2) μάϑησις die Un-
terweiſung (3) ἄσκησις die Ubung.


3 Horatius ſtelt die Frage auff/ ob zu einem Ge-
dichte mehr die Kunſt/ als Natur contribuire, und
beantwortet es mit dieſen Worten/ L. de arte Poet.
v.
485.


Natura fieret laudabile carmen an arte.
Quæſitum eſt: Ego nec ſtudium ſine divite vena
Nec rude quod proſit video ingenium alterius ſic
Altera poſcit opem res \& conjurat amice.
()

Wiewohl nun die natuͤrliche Neigung vornehmlich
vorangeſetzt wird/ ſo werden doch die andern 2. Thei-
le davon nicht abgeſondert/ und wo die Unterwei-
ſung und Ubung Geſchwiſter werden/ da wird die
Kunſt zu einem Leib-Gedinge. Conf. Buchleri Inſti-
tut. Poet. pag. 1. Cicero pro Archia,
ſcheinet zwar
allein der Natur den Ausſchlag zugebeu/ wann er
alſo ſchreibt: a ſummis hominibus eruditiſſimisque
accepimus, cætera ſtudia \& doctrina \& præceptis
\& arte conſtare, Poetam ipſa natura valere \& men-
tis viribus excitari, \& quaſi divino quodam Spiri-
tu afflari.
Allein/ obgleich nicht zu leugnen/ daß
die Natur eine Meiſterin iſt den feurigen Geiſt an-
zubrenneu/ ſo iſt doch auch das gewiß/ daß die Kunſt
das
[28] das Oel reichet/ welches den Geiſt helle macht und
anflammet. Harsdoͤrff: Poet. Trichter/ Poet. Inſt.
Poet. c. 1. Poet. Giſ. L. 2. c. 3. Hubmeyer Diſp. 1. il-
luſtr. Philoſ.
21.


4. Gewiß iſts/ wo nicht gute Naturalia ſind/ da
flieſſen harte und gezwungene Verſſe/ maſſen es da-
bey bleibt/ non tam fieri quam naſci Poetas; Je-
doch darff deswegen keiner abſtehen/ weilen die Kunſt
an viel tauſenden die Stelle der Natur vertreten hat/
wann ſie die ſtete Ubung zur Geſpielen erwehlet/
denn ein guter Grund nimmt auch ein gutes Bau-
Werck an/ und eine angenommene treue Unterwei-
ſung macht/ wann der eigne Fleiß dazu kommt/ in
allewege geſchickte Leute. Der unvergleichliche
Caſpari hat mehr durch Fleiß und Ubung ausgerich-
tet und erlanget/ als andere durch Austheilung der
Natur/ die Kunſt muß ohn diß alles vollkommen
machen/ was die Natur anfaͤnget/ und aus einem
Klotze kan ja wohl ein kuͤnſtlicher Bildſchnitzer ent-
weder einen Mercurium oder Vulcanum ſchneiden.
Wer durch fleiſſiges Leſen anderer Poeten Safft
ausſaͤuget/ und ihnen nachahmet/ der kan den Man-
gel der Natur/ wo nicht vollkommen/ doch meiſten-
theils erſetzen. Conf. M. Filitzii Disſert. de Poetis
pag. ult.
Und iſt nach dem Urtheil Hn. Bergmanns
in ſeinem Ærario Poetico, ein Poet zwar im Anfang
nur einer Bienen gleich/ ſo wird er doch hernach ein
Seiden-Wurm/ und endlich gleich dem Baͤren der
ſeine Jungen lecket.


5. Nicht genug iſt es reimen/ daher brauche
man
[29] man keiner nothwendigen Proſodie, wie einige Saal-
bader den Wahn haben/ die mit ihren krancken Verſ-
ſen vor Poeten wollen paſſiren/ und zun Reimen
lauffen/ wie der Eſel zur Leyer/ damit ſie nur moͤch-
ten ihre Lumpen-Gedichte fuͤr Caſtaliſche oder He-
liconi
ſche Offenbahrungen ausgeben. Aber als Af-
fen-Menſchen ſind/ ob ſie den Menſchen viel nachthun/
und eine Glaß-Scheibe ein Spiegel wird/ ob ſie ſchon
helle/ ſo wenig wird auch ein ſolcher vor einen ap-
probir
ten Poeten angenommen/ ſondern nur wie
Maͤuſe-Koth unterm Pfeffer/ und Zitverſaamen
unter Pulvern. Hat doch ein Eſel auch ein Maul nebſt
Zaͤhnen/ und ſchreiet Ija/ gleichwohl erkennet ihn
Niemand vor einen Orator, noch eine Sau mit ei-
nem langen Riſſel vor einen Indianiſchen Muſcaten-
Leſer. Die ohne Gedichte Reime machen/ ſind nicht
Poeten/ ſondern verſificatores, Reimhencker/ wie ſie
Hr. Opitz/ Tſcherning und andere nennen. Vid. Ho-
ratius L. 1. ſect. 4. Quintil. L. 10. c. l. Gerh. Joh.
Vosſius L. 1. c. 2. §. 2. de arte Poetica.
Welche
klugen Leuten zum Gelaͤchter dienen/ als die da wiſ-
ſen/ quid diſtentæra lupinis. Weitzen und Unkraut
muß beyſammen geduldet werden/ daß man wiſſe/
was gut oder boͤſe ſey/ alſo muͤſſen auch boͤſe Wort-
Schinder ſeyn/ damit man die guten unterſcheiden
und erkennen lerne. Daher iſt der Jeſuit Jacob Balde
in ſeinen Gedichten de vanitate Mundi, nebſt ſei-
nen Spieß-Geſellen und Jeſuiter/ Barthol. Chriſte-
lio
im luſtigen Sterb-Jahr/ wie auch der Kayſer-
liche Prediger und Baarfuͤſſer/ Abraham a S. Clara
mit
[30] mit ihren Verſſen als 3. Poetiſche Faſtnacht-Bruͤder
auff dem Parnasſo den Podagriſchen und denen ſo
nicht lachen koͤnnen/ zu recommendiren/ weil dieſe
noch eher vor Scharwentzel/ als Pritſch-Meiſter/ von
den verſtaͤndigen wuͤrden angeſehen werden. Vid.
Morhoff
Unterricht von der deutſchen Poeſie. Neu-
meiſter ſpecimen de Poetis Germanicis p. 9. 10. 22.
23. Man moͤchte aber von ſolchen Caſtrirten Poeten/
die der Kunſt Gewalt thun/ ſagen/ was Lutherus
zu einem/ der ſich ruͤhmte/ er koͤnne eine Predigt von
Zaune brechen/ ſprach/ ich glaub es wohl/ aber man
hoͤrts auch ziemlich praſſeln. Wer ohne Regeln
ſchreibt/ quicquid in buccam venit, der iſt aus der
Stamm-Linie der Meiſter-Saͤnger/ die Knittel-Rei-
me machen/ wie der ehrbare Schuſter/ Meiſter Hans
Sachs/ der einē groſſen Folianten zuſam̃en geſchmiert.
Ein anders iſt ein Indianiſcher ſchoͤner Colubri, ein
anders ein ſchleſiſch tzwiſchernder Sperling/ alſo
auch ein anders ein edler Poet/ ein anders ein Reim-
Peiniger/ wie ſie der beruͤhmte Tſcherning nennt in
ſeiner Einleitung zur Poeſie/ pag. 135 und gelten
wohl noͤthig Plutarchi Worte: quidam amethyſtum
adhibent in compotationibus adverſus ebrietatem,
multo magis in audiendis Poetis præcepta ſunt ad-
hibenda, ne quod inficiant animum. Plin. L, 37. c. 9.
Lang. florileg. pag. 570. b.


6 Der Hochbcruͤhmte D. Joan Conrad Amman,
hat vor einigen Jahren ein Buch heraus gegeben/
genennt/ ſurdus loquens, ſeu Methodus, qua, qui
[ſ]urdus natus eſt, loqui diſcere posſit,
darinn er ſich
ver-
[31] verheiſcht/ taube redend zu machen/ wie er ſolches gluͤck-
lich zu Harlem practiciret. V. Monatl. unterred. A.
1693 pag.
37. Ich wolte noch richtiger verſichern/
wann von jugend auff Kinder zur Reim-Endung/ und
welche Worte ſich auff einander ſchicken/ angewieſen
wuͤrden/ ſo ſolten wir/ wann hernach mit zunehmen-
den Jahren die voͤllige Unterweiſung und das judi-
cium
dazu kaͤme/ ſolche Poeten haben/ welche recht
gewachſen waͤren. Doch hier gilt abſonderlich/ was
der gelehrte Scaliger Lib. 7. pag. 916. ſagt: judicio
aurium exquiſito opus eſt, perpaucis autem aure[s]
poeticæ datæ ſunt;
und kan die Luſt dazu einen ſehn
antreiben/ wie den Ovidium, welcher Lib. 4. Triſt. 10,
von ſich ſchreibt.


At mihi jam puero cœleſtia ſacra placebant,
Inque ſuum furtim muſa trahebat opus.
()

7. Was etliche denen Poeten angedichtet/ als
waͤre ihre gantze Wiſſenſchafft eine Unſinnigkeit/ ama-
bilique luderent inſania,
wie Horatius Od. 4. l. 3.
redet/ daß ſie tanquam ex tripode verborgene ra-
ptus
empfingen/ wie Petrus Molinæus Lib. de Vale
c. 9. pag.
167. gedenckt/ indem einige Hirten/ wa[s]
ſie bey einer Hoͤle erſchienen/ wie raſend waͤren wor-
den/ und angefangene Verſſe zu reden. V. Petrus Pe-
titus in Disſert. de furore Poetico, pag. 23. Mayer,
Disſert. de ſtudiorum mutatione pag. 16. Pompona-
tius Lib. de Incant. pag.
124. Auch die Oracula
Verßweis/ theils durch Bilder/ theils durch die Goͤtzen-
Prieſter/ theils durch Weiber geredet/ Cicero L.
12. de divinat.
Das hat Plato ſchon laͤngſt wieder-
legt
[32] legt/ wann er ſpricht: Nullum posſe esſe Poetam ſi-
ne afflatu divino,
und Ovidus hiemit:


Eſt Deus in nobis agitante caleſcimus illo
Impetus [h]ic ſacræ ſemina Mentis habet.
()

Der Trieb in unſrer Bruſt iſt GOTT und deſ-

ſen Guͤte/

Der ruͤhret unſern Geiſt/ entzuͤndet das Ge-

muͤthe.

Desgleichen Cicero pro Arch. Valet natura ipſa
Poeta, \& viribus mentis excitatur, \& quaſi divi-
no quodam ſpiritu afflatur.
Und ſo iſt wie in allen
Sachen GQTT auch der edlen Poeſie Werck-Mei-
ſter und Director, wenn man ihn mit eyffrigen Seuff-
tzern umb Beyſtand erſuchet.


8 Der jenige/ welcher Luſt zur Poeſie hat/ muß
weder ein rauher Saturnus/ noch ſauerſehender
Cato, nach Melancholiſcher Mopſus, noch unbeſtaͤn-
diger Wetter-Hahn/ das iſt/ fluͤchtiger Mercurius
ſeyn/ ſondern eines auffgeraͤumten Gemuͤthes/ froͤli-
chen Geiſtes/ ſcharffer Sinnen/ herrlichen Judicii
und guteu Naturels. Daß er habe (1) eine keuſche
Feder/ die nach Catulli Regel ſich richte:


Caſtum decet esſe pium Poetam
Ipſum, verſiculos nihil necesſe eſt
Qui tum denique habent ſalem \& leporem
Si ſunt molliculi \& parum pudici.
()

und Mantuani Ausſpruch in achtnehmen/ Lib. VII. ſylv.


Vita decet ſacros \& pagina caſta Poetas
Caſtris enim vatum Spiritus atque ſacer.
()

Damit er nicht/ wie Ovidius und andere geile Poeten/
an-
[33] andere beflecke und aͤrgere/ ihm aber ſelbſt ein boͤ-
ſes Gewiſſen mache/ und die Lands-Verweiſung/ wel-
che die Spartaner dem unflaͤtigen Poeten zuerkandten/
oder andre Straffe zum recompans ſeiner Arbeit be-
kommen/ l. c. Plato de Rep. L. X. Paulini l. c. Part. 1.
pag. 612. Dietricus Antiquit. Bibl. pag.
34.


(2) Ein Chriſtliches Hertz ſo GOttes-Furcht zum
Fundament ſetzet/ und nicht wieder GOTT und ſein
Gewiſſen ſchreibet. Daher Georgius Fabricius
hoͤchlich zn ruͤhmen iſt/ der/ eh er ſein Gedichte her-
auß gegeben/ ſolche vorher fleiſſig hat gereinigt/
durch Ausſtoſſung aller Reden/ ſo boͤſe und verdaͤchtig
koͤnten ſeyn/ Dietricus l. c. welches auch Virgilius
im Willens war zu thun/ wann ihm nicht der Tod
das Ziel und gute Meinung haͤtte verrickt; Wie
Donatus von ihm zeiget. Buchler. Inſtit. Poet. p. 28.
Welches/ ſo es der ſonſt ſinnreiche Barlæus gethan
haͤtte/ gewiß nicht dergleichen pudiasmum wuͤrde
begangen haben/ das er dem Juden Menasſe Ben
Iſrael
die herrliche Seeligkeit auff gut Atheiſtiſch
I. 11. Poem. pag. 466. auff dergleichen Art haͤtte
zugeſchrieben.


Cunctorum eſt coluisſe Deum non unius ævi,
Non populi unius credimus, esſe pium,
Si ſapimus diverſa, Deo vivamus amici
Doctaque mens precio conſtet ubique ſuo.
Hæc fidei vox ſumma meæ eſt: hæc crede Manasſe,
Sic ego Chriſtiades, ſic eris Abramides.
()

Davor er aber vom Vedelio billich ſtringirt worden/
V. Monatlich. Untterredung Ao. 1695. p. 333.


C(3) Ein.
[34]

(3) Ein redliches Auge ſo ſeinem Nechſten nicht
mit Strahlen ritze/ und ſeinen guten Leimund toͤdte;
Noch mit Baſilißken-Blicken ihm anſchaue/ umb ſein
gantzes Leben durch zuziehen/ ſondern vielmehr ſei-
ne Laſter mit verbundenen Augen/ und leutſeeligen
Minen betrachte/ damit alſo allenthalben Fried und
Ruhe gruͤne.


9. Sonſt bleibt Stille und Einſamkeit das Ge-
haͤge eines Poeten/ denn die Dicht-Kunſt wil vor
andern Kuͤnſten locum ſegregatum, und ruhige Stil-
le haben/ wie Ovidius ſagt:


Carmina ſecesſum ſcribentis \& otia qværunt. ()

Fabius ruͤhmt eben deswegen den Demoſthenem,
daß er ſich in einen Hayn oder dicken Wald verbor-
gen/ darmit ſeine Augen dem Gemuͤthe nichts an-
ders vorſtellen koͤnten/ als was er ſuchte/ nemlich
die lieblichſte Lucubrirung. Und contribuiren ſchoͤ-
ne Waͤlder/ angenehme Gaͤrte/ liebliche Fluͤſſe/ lu-
ſtige Gegenden ſehr viel/ ſo wohl zu der Invention,
als Elaboration eines Gedichts. Zeit und Stun-
de aber ſo den Muſen gefallen/ ſind der Morgen und
die ſtille Nacht. Buchler. l. c. pag. 24.


10. Die Materie eines Verſſes/ ſind gegenwaͤrtige
Geſchichte und Begebenheiten/ und denn die auser-
leſenſten Woͤrter/ die man in gute Ordnung ſetzt/
und jedes nach dem Ziel-Maaß der Poeten abthei-
let. Und wie ich mit einem Worte eine gantze Ge-
ſchichte kan anzeigen/ ſo iſt auch wohl zu obſervi-
ren/ daß man nicht der Zeit vergeſſe/ und in ihrer
Warheit und Chronologie irre/ wie Virgilius den
Æneas
[35]Æneas mit dem Dido zuſammen ſetzt/ da doch die-
ſer letztere hundert Jahr zuvor geweſen.


11. Damit aber ein jedes Reim-Gedichte/ in gu-
ter Ordnung ſtehe/ als werden erfordert die reinen
Reim-Schluͤſſe/ in welche dasjenige/ was man ab-
faſſen wil/ gebracht wird.


12 Nicht jedes Wort giebt wohl einen Reim/ noch
jede Rede einen guten Verß/ denn wir ſind nicht alle
Archipoetæ, wie Camillus Quernus. Conf. Joh. Bisſel
Illuſtr. Ruin. dec. III. P. 2. pag.
675. Ernſt Confect-
Taffel P. 2. pag. 526. oder Naſones, derer Worte
ſich in lauter Verſſe/ wie die Indianiſche Blaͤtter in
Enten und Voͤgel verwandeln/ nach Ovidii Ausſpruch:


Quicquid conabor, dicere Verſius erat. ()
Mir will ein jedes Wort zu einem Verſſe werden.

Sondern man muß die Leſe und Ausleſe beſſer unter
den Worten pflegen/ als der Jubilirer unter den Per-
len und Fiſch-Augen/ und der Wintzer unter den Trau-
ben/ alſo/ daß die tuͤchtigſten nur genommen/ die uͤbri-
gen ausgeſondert werden/ als unechte Kinder.


13 Die Reim-Schluͤſſe/ weil man ſie nach Belie-
ben verlaͤngern oder verkuͤrtzen kan/ geben hernach un-
terſchiedene Arten der Gedichte/ nachdem einen ſein
Sinn traͤgt/ ein Genus durchzufuͤhren.


14 Derjenige/ ſo Verſſe will machen/ muß von gu-
ter Invention und Judicio ſeyn/ daß er nicht wie
M. Carl Seyfart in ſeinem Poetiſchen Gluͤcks-Topf-
fe/ GOTT den HErrn einen Bettel-Vogt ſchaͤnd-
licher Weiſe nenne. pag. 407. Da er ſchreibt


E 2Biſt
[36]
Biſt du Bettler gleich veracht/ pflegeſt allen anzu-

ſtincken/

Der getreue Bettel-Vogt/ ſelber GOtt/ dir ſchon

wird wincken/

In den rechten Armen Hoff.

So hat auch der ſonſt uͤberaus gelehrte Zeſius ſich alzu
hoch verſtiegen/ daß er eine Feuer-Mauer/ eine Dach-
Naſe/ den Pabſt den groſſen Zeuge-Vater/ einen
Mantel/ einen Wind-Fang/ eine Musquete/ einen
Schieß-Pruͤgel/ ein Piſtole ein Sattel- oder Reuth-
Puffert. Einen Lieutnant einen Platz-Halter nennt.
Neumeiſter ſpecim. de Poetis Germ. p. 120. welches
aber der beruͤhmte D. Ziegler in ſeinen Madrigalen
p. 3. ſehr artlich verlacht/ und beſtrafft.


15 Noch eines iſt hauptnoͤthig/ nemlich/ die Ju-
gend uͤben in deutſchen Verſſen/ wie im Lateinſchen
anzugewehnen/ daß ſie verſetzte Verſſe in ordinem
bringen/ und dann auch per variationem ein Genus
in das andere transponiren/ als aus kurtze lange/ aus
Jambiſchen Trochaiſche und dergleichen machen/ das
iſt ein modus, ſpielende einem die Kunſt-Griffe zu
zeigen.


CAP. V.
Von der Schreib-Art in der
Poeſie.


1.


Pythagoras ſagt wohl: non omnia omnibus pan-
denda,
man muͤſſe nicht jederman alles eroͤffnen/
Diog. Laertius in Pythag. Aber ein treuer Lehrer
bedenckt
[37] bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine
Schuͤler ihm kan durch gute Unterweiſung gleich
machen. Und da gehoͤrt zu der Zierlichkeit der Poe-
ſie auch die Ortographi, und reine Schreib-Art/
daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchſtaben ſetze/
wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen
Schreiber/ aufhalten.


Reg. 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils
in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ iſt
moͤglich zufliehen/ damit die Ortographi nicht ver-
kehrt werde/ e. g. ich ſchreibe/ kommt/ und nicht mit
einem B kombt/ welches ein Uberfluß. Alſo auch
Hand/ und nicht erſt mit dem T Handt/ Waare [/]
Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geſchicht
ader der meiſte Zuſatz durch die Buchſtaben A. B. C.
D. H. N.
und T. welche wohl zumercken. Daß et-
liche C. H. ausſtoſſen wollen/ aus den Woͤrtern/ die
mit einem S anfahen/ e. g. Schlagen/ Schreiben/
Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/
das iſt thoͤrichte Kluͤgeley und unfolgbahr. Daß aber
das C vor dem K koͤnne weggeworffen werden/ e. g.
Werck/ Krancker/ daß ich ſchriebe/ Werck/ iſt unver-
antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.


Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-
rede des Wortes verderbe/ und einen andern Senſum
erzwinge/ als ſind die Buchſtaben wohl zubetrachten/
daß ſie nicht verwechſelt werden/ e. g. Kamm/ pe-
cten,
und Kampff/ pugna. iſt/ eſt. ißt/ edit. Denn
hiedurch wuͤrde die Reimung verunreinigt.


Reg. 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg-
C 3gelaſ-
[38] gelaſſen werden/ daher der Thon wohl in acht zuneh-
men iſt/ ob er mehr Buchſtaben erfodere/ zumahlen
die Endung und der Nach-Klang ſolches bald anzei-
get/ denn da ſchreib ich Stimm/ Mann/ weißt/ nicht
Stirn/ Man/ weiſt/


Reg. 4. Die Worte/ ſo ihren Urſprung aus an-
dern Woͤrtern bringen/ muͤſſen gleichfals wohl be-
trachtet werden/ damit man[/] nicht vor ein ſchlecht
e ein æ ſchreibe/ e. g. nicht aͤnde oder aͤndern/
ſondern Ende und aͤndern. Da ich den Grund Ori-
ginal
und Stamm-Buchſtabe/ woher es kommt/
muß behalten/ wegen guter Unterſcheidung. So iſt
es auch bewandt mit den Woͤrtern/ die in der Mit-
ten einen Vocalem oder æ haben/ Nachlaͤßigkeit/ daß
ich nicht ein ſchlecht e davorſetze. So bleibt auch
das D unaͤnderlich/ und kan in kein T verwandelt
werden.


Reg. 5. U und V wechſeln ſich nicht/ daß ich
ſchreibe/ Vnd/ Unter/ keines weges/ ſondern und
mit dem U und Vater mit dem V.


Reg. 6. In der deutſchen Poeſi verkehren ſich in
den Nominibus Propriis nach Belieben die Vocales
in ſchlechte Diphtongos, wenn der Thon verhanden/ e.
g.
ich kan ſchreiben Mecenas, Eneas, Egypten, Et-
na,
oder nach dem Lateiniſchen/ Mæcenas, Æneas,
Ægypten, Ætna,
denn weil ich deutſch ſchreibe/
kan ich auch die deutſche Freyheit brauchen.


Reg. 7. Wie auch die Lateiner/ wann ſie ein grie-
chiſch Wort annehmen/ ſolches mit Lateiniſchen
Buchſtaben ſchreibeu/ ſo koͤnnen es auch die Deut-
ſchen
[39] ſchen mit den Lateiniſchen Worten machen/ daß ſie
ſolch deutſch ſetzen/ e. g. Darius/ Chriſtoph/ und
diß heiſt weder ein Schand-Fleck noch Unverſtand/
ſondern deutſche Zierlichkeit/ und Billigkeit. vid.
Harsdoͤrffer in ſpecim. Philol. Germ. disqu. 10. §. 7.
Reg.
8. Das einige gleichfals fuͤr p h ein ff ſetzen/
e. g. vor Daphne, Daffne, iſt eine Willkuͤhr der
Poeten/ und Freyheit deutſcher Sprachen/ weil es
die Lateiner eben ſo mit den griechiſchen Worten
machen.


CAP. VI.
Von der Woͤrter Beſchaffenheit
zur Poeſie.


1.


OHne Woͤrter kan kein Verß beſtehen/ dieſe ſind
ſein Leben und Zierath/ wie Georgius Sabinus
redet/ die Realia ſeine Kleider und Decken/ ein gu-
tes Judicium, ſo mit einer klugen Invention einen
ſchoͤnen Nachdruck machet/ die Seele und hoͤchſtes
Kleinod. Vid. Buchleri Inſtit. Poetica p. 25.


2 Zu denen Verſſen werden auſſerleſen die zierlich-
ſte/ reineſte/ hochdeutſche Worte/ indem nicht jede/
wie ſie mir im Mund kommen/ ſie ſeyn lang oder kurtz/
koͤnnen geſetzt werden/ ſondern man muß einen Se-
lectum
darunter machen/ und ſolche allein appliciren/
die das Genus, ſo ich vor mir habe/ erfodert. Denn
hartlautende Worte/ oder die ſich nicht zur Materie
ſchicken/ verſtellen mehr/ als ſie zieren.


C 4Reg.
[40]

Reg. 1. Die Reinlichkeit der Rede muß genau
in acht genommen werden/ daß ich nicht ſage han vor
haben/ lahn vor laſſen/ ſchlan vor ſchlagen/ dir fuͤr
dich/ mich vor mir/ ſich vor ihm. Ich habe dage-
weſen/ vor bin da geweſen/ vid. Tſcherning Sprach-
Kunſt der Poeſie p. 31. 37,


Reg. 2. Eben alſo muß man ſich unbekanter
Woͤrter/ und ſo viel als moͤglich enteuſſern/ ſolche
iu Verſſe zu miſchen/ e. g. Zauche/ ſtertzen haͤmiſch/
gaͤmlich etc. Welches verba abſoleta ſind. vid. Buch-
nerus
in der Einleitung zur Poeſie. Tſcherning. l. c.
pag.
44.


Reg. 3. Frembde Sprachen unter das deutſche
zuſetzen/ macht einen Miſch-Maſch/ dahero muß
man frembde Worte/ und einen andern Diale-
ctum
gar noͤthig fliehen/ daß man nicht damit den
Verß vollfuͤlle/ e. g. Mortification, Railon \&c. Je-
doch kan ich frembde Woͤrter anwenden/ wenn ſie


(1) Bey uns ſind eingefuͤhrt/ und Landuͤblich ge-
macht/ oder das Buͤrger-Recht erlangt haben/ alſo
daß ſie einem jeden bekandt ſind/ e. g. Printz/ Regi-
ment/ Element/ Teſtament/ Sacrament/ Acten/
Staat/ Trompet/ Pandelier/ Banqvet/ Mußqvet.
V. Harsdoͤrffer Poet. Trichter Part. 3. pag. 12


(2) Wann es ſind Kunſt-Woͤrter oder Termini
Technici, e. g. Muſic. Optic.


(3) Nomina Propria der Laͤnder/ Staͤdte/ Voͤl-
cker/ Inſulen/ Thuͤrmer/ Haͤuſer/ Berge/ Baͤu-
me/ Kraͤuter/ Fruͤchte/ Blumen/ Thiere/ Voͤ-
gel/ Fiſche/ Steine/ Menſchen/ etc. Die ich nicht
ſo
[41] ſo wohl im Deutſchen kan geben/ als mit ihrem Tauf-
und Mutter-Nahme/ e. g. Apoſtel. Evangelium,
Plato, Italiener,
Boͤhmen. Nil. Myrambolanen/ Co-
cos Thiroſol. Viol. Pagode. Colubri. Manucodial.
Delphin. Ametiſt. Ammiant. Atheiſt.
Wobey aber
diß zu obſerviren/ daß man ihren Caſum nicht durch
declinire, denn ich ſage nicht: der Veneris ihr Pfeil/
des Jovis ſein Geſchoß etc. ſondern es heiſt: Der
Venus ſcharffer Pfeil/ des Jupiters Geſchoß/ wel-
ches/ nicht wie im Lateiniſchen/ eine Unart iſt. Hars-
doͤrffer l. c. pag. 13


(4) Eine gantze Beſchreibung einer Sachen ma-
chen ſollen/ da ich denn derſelbe Nahmen nehme/ e.
g.
wann ich von der Handelſchafft rede/ ſo brauch ich
ihre Terminos, Franco, Conto, Fallut, Falliment.
\&c.
Alſo von der Muſic: Lento, præſto, allegro,
piano.
Vom Kriege: Salvegvardie, Compagnie,
Armee,
und ſo hat Hr. Riſt das Tantzen wohl be-
ſchrieben:


Der tantzet ein Ballet/ der lehret die Pavanen/
Der ſpringt den Galliard/ der die Venetianen/
Der macht ein Pasſametz, und der die Florentin,
Der huͤpft ein Pergameſc, und der die Paganin.


(5) Wenn ich frembde Wahren/ Speiſen/ Trach-
ten/ Spiele/ Ceremonien wil beſchreiben/ ſo nehm
ich auch ihre erſte Lands-Benennung an/ e. g. Ge-
nueſer-Confect, Confect
von Tivoli, Marcipan,
Fontange, Tulband, Thalar, Chanche
-Spiel \&c.


(6) Wann man es nicht kan im Deutſchen deutlich
genung geben/ da kan ein frembdes Wort ſolches ex-
primi
ren und emphaticè vorſtellen. Kan ich aber
C 5eine
[42] eine Sache in meiner Mutter-Sprach zierlicher vor-
ſtellen/ als erſt mit fremden Federn/ ſo iſt der
Ruhm meine Conf. cap. 4. §. 15.


(7) Wann ich zum Spaß einen Auslaͤnder in ſei-
ner Mutter-Sprache wil einfuͤhren/ wie ſolches O-
pitz gethan/ wann er einen Frantzoſen alſo vorſtellt:


Nehmt an die Courteſie, und die Devotion,
Die euch ein Chevalier Madonna thut erzei-
gen/
Ein Handvoll von Favor petirt er nur zum Lohn/
Und bleibet euer Knecht/ und Serviteur gantz
eigen.


Conf. Sacer. Erinnerung zur deutſchen Verſſe. p. 44.


(8) Wann dann auf ſolche Art und Weiſe frem-
de Woͤrter koͤnnen gebraucht werden/ ſo muß man
ſich doch inacht nehmen/ daß nicht einiger Verdruß
bey den uͤberhaͤufften fremden Woͤrtern entſtehe/
oder ſolche Worte in unſerm Text eingemiſcht werden/
welche ſich nicht ſchicken/ und den Leſer unverſtaͤn-
dig und verwirret machen.


Reg. 4. In was vor Lands-Art einer iſt/ in
derſelben ſoll er auch billich ſchreiben/ und nicht die
Sprachen untereinander mengen/ e. gr. Main vor
mein/ nach das Reich ſtreben/ vor/ nach dem Reich
ſtreben/ wie es die ſchleſiſche Mund-Art giebet.
Knacken vor Knochen. Schnacken/ vor Reden. Te-
fen vor Warten/ und ſolche Worte/ die in gemeiner
Rede ſelbſt/ nicht wohl klingen/ auf daß nicht aus
vielen Sprachen ein Miſch-Maſch/ und aus unter
einander gemengten ungewoͤhnlichen Worten eine
Miß
[43] Miß-Geburth werde. Denn gilt die Muͤntze nur
in dem Lande/ wo ſie geſchlagen/ am meiſten/ alſo
auch eines jeden Landes-Redens-Art daſelbſt/ wo ſie
zu Hauſe.


Reg. 5. Der Deutlichkeit in der Rede muß ſich
ein Poet am allermeiſten befleiſſigen/ als auch/ daß
die Verſſe flieſſen/ und nicht gezwungen ſind/ daher
iſt zu vermeiden:


(1) Die Zweiffelhaffte Rede/ ſo die Griechen ἀμ-
φιβολίαν nennen/ welche man auf zweyerley Art
deuten kan/ v. g. das Wild das Weib zerreiſt. Da
man nicht weiß/ ob das Weib das Wild/ oder das
Wild das Weib zerreiſſet.


(2.) Der Woͤrter Verkehruug und Unordnung/
von den Griechen ἀναϛροφὴ [...] genannt/ v. g. obſchon
die Feder wegwarff/ vor/ ob er die Feder ſchon weg-
warff. (α) alſo muß man nicht das ſubjectum hinten
ſetzen/ oder (β) das Prædicatum auf was anders ſparen/
ſondern dieſe beyde muͤſſen im Verß meiſt voran ſte-
heu; Der Zuſatz hergegen des ſubjecti mag nach
Belieben vor oder hinter das Prædicatum geſetzt wer-
den. Alſo ſag ich: GOTT iſt das beſte Heyl in die-
ſer Sterblichkeit/ oder auch: GOtt iſt in dieſer Welt
daß allerbeſte Heyl. (ν) Wo ich Fragen und figur-
liche Reden fuͤhre/ da kan das Prædicatum zuweilen
vor das Subjectum geſetzt werden/ v. g. Was macht
die tolle Welt? nicht aber ſage ich: die tolle Welt was
macht? Es gibt aber die gemeine Redens-Art hie-
rinn den beſten Hoffmeiſter ab/ und wer ſeines Ge-
hoͤres und Sinnen nur maͤchtig iſt/ wird dieſem fok-
gen.


(3) Das
[44]

(3) Das nichts uͤbriges geſagt werde/ welches
ein Pleonaſmus heiſſet/ v. g. ein dummer Menſch/
ſo nicht war klug/ it. ein harter Fels/ ſo ſteinern war.


(4) Daß die Rede keine Solæciſmos habe/ und man
nicht den Singularem pro Plurali, oder Pluralem pro
Singulari,
und einen Caſum oder Genus vor das an-
dere ſetze/ v. g.


Er ziert die Stuben aus mit tauſend Buͤcher/ vor/

Buͤchern/

Der maͤchtiger GOTT/ vor/ maͤchtige GOTT/

Er gab ihm ein Muth/ vor einen Muth.

Vulcanus bleibet doch der groſſe Hoͤrner-Trager/

vor Traͤger.

Eben ſo muß ich auch nicht die Perſonas verborum ver-
wechſeln/ abſonderlich in dem verbo ſeyn und ſind
oder ſeynd/ welches doch ſo wenig obſervirt wird/
und oͤffters mehr die Reimung/ als die Reinlichkeit
der Worte wird in acht genommen/ v. g. Wo En-
gel Huͤter ſeyn/ da es heiſſen ſoll/ wo Engel Huͤ-
ter ſind. Conf. Tſcherning l. c. p. 49. Sacer Erinnerung
deutſcher Poeterey §. 40. pag. 36. alſo muß die Re-
de recht den Grammaticis zu ſtehen/ und nicht wie-
der die gebraͤuchliche Mund-Art/ geſtelt ſeyn. Ich
ſage zu pflegen haben/ und nicht haben zu pflegen.


Reg. 6. Nach Beſchaffenheit der Sachen ſoll
man billig ſeine Reden einrichten/ ſo/ daß man
von harten Dingen hart/ von weichen lieblich/ von
traurigen traurig rede/ Opitz und Gryphius ex-
primi
ren ſolches ſehr wohl in Beſchreibung des Krie-
ges/ da ſie brauchen die Worte: die donnernde Car-
thaunen/ hergegen wann ſie was lieblich wollen vor-
ſtellen/
[45] ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ-
ſe Mund/ da alsbald die Epitheta ihrem Subſtantivo
oder wovon ſie Reden einen Ausſpruch geben. vid.
Scaliger. l. 4. Proſodiæ c. 47. Opitz Proſod. c. 6.
Schottelius.
in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunſt.


Reg. 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/
ſo muß ich auch hoͤherer Worte und Sachen gebrau-
chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur
mit einfaͤltigen Worten duͤrffen begruͤßt werden/ da-
mit ſie nicht uͤber ihren Verſtand ſteigen/ weil auch
hier Apollo Wort gilt: Ne ſutor ultra crepidam.
Gellius l. 13. c. 20. Conf. ſup. c.
3. §. 6. In Be-
ſingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/
wird die Bild-Kunſt oder Hiſtoriſche Vergleichungs-
Kunſt gebraucht/ alſo/ daß ich ihn nenne/ einen Han-
nibal, Scipio, Alexander,
einen Orator, Demoſthe-
nem, Ciceronem,
einen geiſtlichen Auguſtinum
Chryſoſtomum.
Harsdoͤrffer. Poet. Trichter. P. 3. p. 14.


Reg. 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt
bin/ ſchreibe/ ſo iſt es zierlicher ein Stuͤck des Præ-
dicats
vor das Subjectum zuſetzen/ umb meine De-
muͤthigung und Submisſion darmit zu zeigen v. g.


Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob
ich gleich ſonſt in gemein-uͤblicher Rede ſage/ daß
mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begruͤſt/ ſo hebt doch
alhier die Veneneration die Regeln auf.


Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen ſeiner
Emphaſi vor das Subſtantivum geſetzt/ e. g. der blaue
Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der ſcharf-
fe Degen/ und nicht der Degen ſcharffe. Es waͤ-
re denn
[46] re denn/ daß es zwiſchen 2. Suſtantiva in der Mit-
ten eingeſchloſſen wuͤrde/ e. g. des Himmels blau-
es Feld/ die Blumen-reiche Matten. etc. Tſcherning
l. c. p. 106. Sacer. l. c. p. 43, §. 45.


Reg. 10. Lauter ein ſylbige Woͤrter in einem Verß
znbringen/ und alſo durch lauter Flick-Woͤrter einen
Verß bereiten/ verſtellet mehr/ als es zieret. Es
ſind aber Flick-Woͤrter: wohl/ ſchon/ jetzt/ fein/ hier/
ſo/ eben/ dann/ wenn/ thun/ nun/ gar/ wohl/
lobeſan/ davon [/] Herꝛ Schillenus in dem Sprach-
Verderber/ wie auch in ſeinem Gegner des Eh-
ren-Krantzes teutſcher Sprache viel zeiget. Tſcher-
ning Sprach-Kunſt der Poeſie pag. 95. Sacer l. c.
pag. 34. §. 37. \&c. Bauſanias in Becl. f.
105. und Lo-
henſtein in ſeinem Arminio P. 1. p. 450. meldet/ daß
viel Nachtigalen umb das Grab Orphei niſten ſollen/
welche aber weit lieblicher ſingten/ als die uͤbrigen/
die anderswo im Lande heckten. Ob Orpheus
durch ſeine Aſche die Lieblichkeit des Geſanges bele-
be/ ſtell ich jetzt dahin/ aber das iſt gewiß/ daß die-
jenigen/ welche ſich bey der Gelehrten Schrifften
auff halten/ in welchen ſie/ oder vielmehr ihr hoch-
begabter Geiſt gleichſam begraben iſt/ unvermerckter
Weiſe ihrer Wohlredenheit behaͤglichſt nachahmen/
und ſtat der Flickſaͤtze die Phraſiologiam puram
mehr gewohnen/ als erlernen/ anzuwenden. Hars-
doͤrffer l. c. p. 27. Tſcherning l, c. p. 99. Buchler.
inſtituta Poet. p.
50.


Reg. 11. Sehr uͤbel ſtehets/ die Woͤrter/ wel-
che kurtz vorher geweſen/ (im Fall es nicht per Ex-
cla-
[47]clamationem, Interrogationem, Negationem \&c.
geſchicht e. g. auf auf. Nein nein etc.) auffs neue zu
wiederholen/ e. g.


Es wird das Vaterland geruͤhrt durch dieſe Poſt/

Es wird vom Schmertz gekraͤnckt den ſchweren

Abſchied klagen/

Und wird -- -- --

Wo das Wort wird einen Uberfluß und Verdruß
machet.


Reg. 12 Die zuſammen geſetzte Woͤrter/ vor-
nemlich/ wo Præpoſitiones ſind/ und dergleichen/ koͤn-
nen ſich nicht wohl in einem Reime wechſeln/ e. g.
Ich ſage wohl/ der Wiederſchein/ Wiederſchall/
nicht aber Scheinwieder/ Schallwieder. Hiebey
iſt auch zu mercken/ daß man die præfixa An/ ab/ be/
ein/ er/ ent/ veit/ zer. Nicht hinter das verbum ſetze/
wo es nicht der Gebrauch der Rede zulaͤſt/ ſonſt wird
man darmit dem Verß-Henckern/ und mit dem Pritſch-
meiſtern in eine Zunfft treten. vid. Schottelius in der
Sprach-Kunſt. pag, 447. Tſcherning l. c. p. 147. Ich
darff nicht Reimen ſchneiden ab/ vor/ Abſchneiden/
Reiſſen ein/ Bauen auf/ vor/ Einreiſſen/ Aufbauen/
welches der deutſchen Dicht-Kunſt einen ſo groſſen
Schand-Fleck macht/ aber ſo wenig wird obſervirt.
In etlich-zuſammen geſetzten Subſtantivis geht ſol-
cher Wechſel noch leichter an/ wann nur darzwiſchen
andere Woͤrter geſetzt werden: Alſo ſagt Opitz:
die Drommel in dem Rohr/ vor Rohr-Drommel.
Der Raͤuber auff der Straſſen/ vor Straſſen-
Raͤuber.


Nota
[48]

Nota (1) Wenn die Verba ſich von ihren præ-
fixis
wollen trennen/ wegen des Reimes/ ſo muͤſſen
nothwendig zwiſchen beyde/ andere Woͤrter geſetzt
werden/ e. g. Reiß deinen ſteiffen Vorſatz ein/ nicht
aber ſag ich/ einreiß deinen Vorſatz etc. denn die
uͤbliche Lands- und Redens-Art laͤſt es nicht zu.
Es trennen ſich aber die Verba und præfixa (α) wann
ich was Frageweiſe vorbringe e. g. Was fangen wir
nun an? Alwo das Wort anfangen durch die Frage
wird geloͤſet und getrennet. (β) Impræſenti: Erſtim̃t
ein Lob-Lied an. (ν) im Imperfecto: Er nahm die
Botſchafft an. (δ) im Imperativo: Fuͤll dieſe
Flaſchen ein. Da allemahl andere Woͤrter dar-
zwiſchen kommen/ die das Compoſitum zierlich von
ſeinem præfixo loͤſen. Nicht aber kan ich in andern
Temporibus ſagen: Eh er das Wort fing an/ die
Zeitung wohl er nehmen an/ diß hat er nechſt ge-
ſchrieben auf/ wenn man den Kram wird legen ein/
ſo kommt es dann zum Kehren aus/ vor Auskehren/
einlegen.


Nota (2) Wo 2 Zeit-Woͤrter oder præfixa zu-
ſammen kommen/ da wird es zu einer Zierlichkeit/
wann eines davon hinten geſetzt wird/ e. g. Der
HErr hat mein Gebeth genommen auf und an. Der
Athem gehet ein und aus.


Nota (3) Zuweilen wird das Præfixum auch
durch ein ander Wort von ſeinem Compoſito ge-
ruͤckt/ und zwar gar annehmlich/ e. g. hoͤr/ was
ich dir itzt vor wil tragen/ ſtat/ wil tragen vor/
eh du im Tempel ein wirſt gehen. Der kein Au-
ge nicht zu kan machen/ vor gehen/ nie machen zu. etc.


Reg.
[49]

Reg. 13 Ein uͤberaus ſchaͤndliche Unart iſt es/
wann in einem Verß 3. oder 4. Woͤrter nach einan-
der folgen/ welche alle mit einerley Buchſtaben an-
fahen/ e. g. der dieſen Dienſt dir thaͤt/ da 4. D. nach
einander folgen. vid. Tſcherning Schreib- und Sprach-
Kunſt der Poeſie/ pag. 69. Flemming. lib. 3. Sylv.
p.
134. Wo aber die Particulæ exclamandi, interrogan-
di
hinter einander ſtehen/ da geben ſie eine Lieblichkeit/
und ſind verprivilegirt/ e. g. Nein/ nein nicht die Ge-
muͤther. Ach Himmel/ ach/ wir ſind/ wir ſind/ wir
ſind verlohren/ wie Hoffmanswaldau dergleichen
Exempel pag. 76 in ſeinen Helden-Brieffe: Was/
wo/ wie und bey wem etc. Desgleichen Caſpari in
ſeiner Cleopatra: Ach aber ach vergebens etc. fuͤhren.


Reg. 14 Befleißigen ſoll man ſich ebenfals/
daß man den Anfang der Verſſe nicht mit einerley
Buchſtaben mache/ weilen allemahl die 4te Zeile/
wann ſie mit einerley Buchſtaben anfaͤngt/ verwerff-
lich iſt/ es waͤre denn/ (1) daß eine Frage oder Ant-
wort durch ein Carmen anfuͤhrt/ wie Hoffmanswal-
dau in ſeinen vermiſchten Gedichten pag. 29. ein
Exempel giebet. Oder (2) was lebendig beſchrieben
wuͤrde/ wie eben dieſer ſolches weiſet. Oder (3) ei-
ne repetition gleicher Materie ſich finde/ wie Caſpa-
ri in ſeines Arminii dritten Buche/ Part. 1. pag. 318.
Es alſo brauchet:


Wenn Zeno nicht mehr wird ſeyn Polemons ſein
Sohn/
Wirſtu Armeniens gekroͤnte Fuͤrſtin werden.
Wenn du verlaſſen wirſt den vaͤterlichen Thron/
Wird Zeno dich befreyn viel aͤngſtiger Beſchwerden/
DWenn
[50] Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/
Wird er ein Koͤnigs-Sohn und ſelbſt auch Koͤnig
ſeyn.
Conf. Sacer. I. c. pag. 29. §. 33.


Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/
wann in einem Verſſe die letzte Sylbe eines Wortes
mit des nachfolgenden Anfange gleich iſt/ e. g. moͤ-
ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier
iſt entweder in dem erſten Worte die Eliſion von noͤ-
then/ oder ſolche Syrten ſind auffs moͤglichſte zu mei-
den; Jedoch in den monoſyllabis geht ſolches an/
e. g. Er erloͤſet etc. Conf. infra Cap. 9. Reg. 9.


Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind
auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Verſ-
ſen/ daß ſie nicht zu offt hinter einander kommen/ maſ-
ſen ſie ſonſt den Verß unlieblich machen/ e. g.


Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru-

hen gehſt.

Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem
eintzeln Worte zum Anfange des Verſſes ſich ſchlieſ-
ſen/ e. g.


Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/
Conf. Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.
Tſcherning l. c. p. 141. Sacer. l. c. p. 42. §. 44. Wo aber der
vollkom̃ne Verſtand in erſtẽ Verß nicht zu bringen/ und
noch das Verbum emphaticum in andern Verß kom̃t/
ſo ſetze man nur andere Woͤrter dazu/ die den Sen-
ſum dilati
ren/ ſo geht es wohl an/ wie ſolches Ca-
ſpari und andere brauchen/ e. g.


Da unſre Seele ſich/ mit 1000 Cherubinen/

Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt.

Fer-
[51]

Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-
Worte einen neuen Senſum anfahen/ e. g.


Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/

Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.

vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 641. Am
zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen Senſum nicht
in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach
dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt
meinen Periodum ſchlieſſe/ e. g.


Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel

ſchwaͤrtze

Faͤllt alle Klarheit ein.

CAP. VII.
Von der Qvantitaͤt oder Wort-
Zeit.


1.


DIe Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-
le/ da ich mein Wort probire nach dem Diale-
cto,
ob es kurtz oder lang ſey.


2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die
Qvantitaͤt in Verſſen muß obſerviret werden/ eben
alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-
ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder
lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-
fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-
ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.


Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/
D 2welche
[52] welche lang und kurtz nach Befindung der Sache
kan gebraucht werden/ e. g. Ergetzlichkeit/ alwo die
andere Sylbe Lang iſt/ die 1. und dritte hingegen
Kurtz/ doch hat die letztere die Qvantitaͤt und das
Erwarten/ was ihr die hinzugeſetzte Sylben werden
vor eine Krafft und Thon geben.


Reg. 2. Die meiſten einſylbige Woͤrter nehmen
die mittlere Qvantitaͤt an/ das iſt/ ſind lang und kurtz
nach Erforderung des Verſſes/ e. g.


Arm iſt mein Thun und Leben/

Arm iſt mein Thun und mein Leben.

Doch ſind die meiſten lang/ und werden kaum davon
ausgenommen: Als und Es/ wie auch die Woͤrter:
der/ die/ das/ wenn ſie Geſchlechts und nicht Weiſe-
Woͤrter ſind/ da ſie kurtz bleiben. Hingegen ſind zu
obſerviren (1) die einſylbigen Woͤrter/ ſo doppelte
Vocales haben/ als Meer/ Schaaf/ oder nebſt dem
einen Vocali ein H. e. g. Hahn/ Lohn mehr etc. und
dann ſind ſie lang (2) die Woͤrter/ ſo aus 2. Sylben
in eine ſind gebracht oder contrahirt worden/ die-
ſe ſind gleichfals lang/ e. g. geh’t/ vermach’t etc.
(3) Die Andeutungs-Woͤrter v. g. Ich/ du/ wir/
ihr/ ſie und dergleichen/ dieſe werden lieber kurtz als
lang geſetzt/ weil die kuͤrtzere Qvantitaͤt ihnen gleich-
ſam nachruffet.


Reg. 3. Zuſammen geſetzte oder verdoppelte 2.
ſylbige Woͤrter/ fuͤhren ihre laͤngere Wort-Zeit ent-
weder in der erſten oder letzten Sylbe/ e. g. Ankunfft
etc. doch am meiſten die zuſammen geſetzten Subſtan-
va
mit ihren particulis, forne/ e. g. Vormund/ Un-
menſch/ Abfall. Die jenigen aber/ welche die præ-
fixa
[53]fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit
hin/ her/ dar/ die haben ſolchen Vorſatz kurtz/ e. g.
Begier/ Gebrauch/ Verſtand/ hieruͤber.


Reg. 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens
einen Dactylum machen/ haben ihre Qvantitaͤt in der
erſten lang/ in der andern kurtz/ e. g. Lieblicher/ Freund-
licher etc. Etliche zwar die da ſcheinen die Wort-Zeit
in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/
Kunſt-Goͤttin etc. die muͤſſen doch den mittlern Thon in
einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgeſetzten Syl-
be/ jedoch behalten ihrer ſehr viel noch die Qvantitaͤt
in der Mitten/ e. g. Obliegen/ Ertzkoͤnig/ Land-Graffe/
Stadthalter. Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Proſodiæ.


Reg. 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent-
weder 2. Jambos, als Gerechtigkeit etc. oder 2. Tro-
chæos,
als Eingeweide.


Reg. 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge-
lehrte Zeſius in ſeinem Helicon pag. 26. nennt/ die
werden ohne Unterſcheid/ nach Beſchaffenheit des
Verſſes lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-
ſtu hierin/ itzund/ demnach.


Reg. 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da
kan das Wort gar ſelten im Verſſen gebraucht wer-
den/ e. g. Ober-Erb-Koͤnig/ es waͤre dann in Da-
cty
liſch- und Anapæſtiſchen.


Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die
letzte Sylbe verſchnitten wird/ haben den Thon als-
dann am Ende/ als: Galathæ \&c. doch etliche fuͤhren
ſolchen forn/ als Opitz Moritz etc. Alwo man auf
den Gebrauch ſehen muß.


D 3Cap.
[54]

CAP. VIII.
Von den Bey-Woͤrtern oder
Zuſatz.


1.


BEy-Woͤrter muͤſſen ſolche Copulativa ſeyn/ wel-
che der Sachen eine Farbe/ anſtreichen/ und
dieſe ſind nicht allein den Poeten erlaubet/ ſondern
auch von der guͤnſtigen Lehr-Meiſterin/ der Natur
anbefohlen/ umb die Sachen dadurch deſto vollkom̃-
ner und lebhaffter vorzuſtellen. Auch muͤſſen ſol-
che cum judicio nach Beſchaffenheit der Sachen an-
gehefftet werden.


2. Ein fuͤgliches Zuſatz-Wort/ giebt dem Verſſe
eine ſonderbahre Zierde/ alſo legt Hoffmanswaldau
zn gelegner Materie der Suͤnde das Epitheton zu:
Die ſchoͤne Suͤnde. vid. Helden-Brieffe pag. 137. Ze-
ſius
dem Schnee/ der heilige Schnee/ pag. 202. ſei-
nes Helicons/ Caſpari dem Glaße das Wort ſchwir-
rend in ſeiner Cleopatra vſ. 299. Die Gruͤffte nennt
er/ die moſichten Gruͤffte/ und Opitz die Carthaunen/
die donnernde etc. Allein das iſt nur nach Gelegen-
heit der Materie und Invention cum grano ſalis zu
appliciren/ nicht aber auff jedem Marckte aufzufuͤh-
ren/ denn es geht den Worten/ nach Sforzæ Pallavicini
Urtheil/ wie den Menſchen/ die ihre Ehre oder Schan-
de erlangen von denjenigen Perſonen/ mit welchen ſie
ſich gemein machen. vid. Harsdoͤrffer Poet. Trichter
Part. 3. pag. 20. Epithetis utendum non tanquam
cibis
[55]cibis, ſed veluti condimentis, id eſt, non ad ſatieta-
tem, ſed ad gratiam. Gratiam autem amittit quic-
quid immodicum eſt aut intempeſtivum. Eſt au-
tem acri judicio opus, accommodata rei ſint Epithe-
ta,
ſchreibt Scaliger. l. 6. c. 4. de re poet.


Reg. 1. Bey-Woͤrter geben vornemlich ab/ die
Adjectiva und Subſtantiva, welche die Geſtalt der
Adjectivorum annehmen/ e. g. der ſtille Schlaff/
der Schlaff der Traumbringer/ der Eiſen-harte
Schmertz; Da dann zu mercken/ daß das Nomen
verbale
Bringer/ zuletzt muß geſetzt werden/ in et-
lich wenigen ſteht es Fornen/ als Treiber/ Auf-
treiber/ Stoͤren-Fried. Singe-Schule.


Reg. 2. Die ſchoͤnſten Epitheta werden aus den
Griechen und Lateinern geſogen/ und wer ſolche am
fuͤglichſten kan angewehren/ der iſt der Kluͤgſte; Da-
her Steſichorus vor den anmuthigſten Poeten iſt ge-
halten worden/ weil er die Bey-Worte hat ordent-
lich anwenden koͤnnen/ und iſt in dieſem Fall/ Hoff-
manswaldau/ Caſpari, Neukirch, und Gryphius
gluͤcklich. Poetica eſt quædam muſicæ ſpecies, \&
ſicut Muſicis in cantu, ita Poetis in Carmine elabo-
randum atque enitendum eſt, ut omni ſono per-
mulceant. Sab.


Reg. 3. Die Bey-Woͤrter werden offt gantz
widrigen Sachen zugelegt/ e. g. der weiche Fels/ der
ſchoͤne Tod. Alſo wird offt dasjenige was den Per-
ſonen zukommt/ andern Sachen zugeſchrieben/ e. g.
Die ſtoltzen Wellen/ das wilde Ufer/ etc. Oder auch
D 4den
[56] den Affecten e. g. der grimmige Haß/ der erhitzte oder
erboſte Zorn/ die entzuͤndte Liebe. etc.


Reg. 4. Poeten iſt verguͤnſtigt/ nach der Grie-
ſchen Gebrauch zuweilen 2. Bey-Woͤrter nach einan-
der zuſetzen/ wann eine Sache wohl ad vivum ſoll
vorgeſtelt werden/ e. g. Das wunder-ſchoͤne Kind/
der Zucker-ſuͤſſe Mund etc. Doch muß man nicht
uͤber die Graͤntzen ſchreiten/ und zuviel Epitheta ſe-
tzen/ wie die Italiener/ die gantze Verſſe davon ſtel-
len/ e. g. daß wunder-ſchoͤne-liebe Venus-Kind/ etc.
Denn ſolches mehr einen Eckel/ als Zierde giebet/
nachdem der Uberfluß in allen Sachen auch das
beſte verderbet/ maſſen auch ſtete Artzeneyen ſelbſt
zum Giffte und Ungeſundheit oder Kranckheit werden.


Reg. 5. Die Præpoſitiones, wann ſie vor die Ver-
ba
oder Subſtantiva geſetzt werden/ geben eine lieb-
liche Anmuth/ e. g. Erheurathen/ Abhandeln/ un-
vervortheilt etc. Und man kan offters einen beſſern
Verſtand damit geben/ als mit viel andern Worten.


Reg. 6. Wann 2. Subſtantiva zuſammen geſetzt
werden/ alsdann muß daſſelbige/ welches in obli-
quo Caſu
ſtehet/ zu erſt ſtehen/ e. g. Wolluſt-Schloͤſ-
ſer/ Anmuths-Huͤtten/ Freuden-Himmel. Eben
ſo geht es auch an mit den Compofitis, welche aus
Adverbiis und Subſtantivis formirt werden/ als Nim-
mer-Wirth/ denn das Wort/ welches den Nachdruck ſoll
machen/ muß auch voran ſtehen/ ſtat eines Adjectivi.


Reg. 7. 2. Adjectiva und Subſtantiva, wann
ſie zuſammen geſetzt werden/ verbindet man mit 2.
Mittelſtrichen/ (-) welche man Hyphen nennet.


Reg.
[57]

Reg. 8 Bey-Worte/ ſo theils die Nothwendig-
keit/ theils die Zierde erfodert/ machen eine Sache/
davon man redet/ deſto deutlicher und klaͤhrer/ e. g. die
ſchwartze Schwalbe/ das gruͤne Graß etc. und muß
ſich ein Poet befleiſſigẽ alles durch ordentliche Epitheta
vorzuſtellen/ nicht aber Worte zur Unzeit ſetzen/ e. g.
Dein warmer Mund weiß meine Gluth zu kuͤhlen/ da
das Bey Wort warm hier nicht recht angewendet
iſt/ weil die Waͤrmde nicht kuͤhlt etc. Denn das
ſind Repugnantia, alſo muß man auch die Zeit/ darin
man ſchreibt/ betrachten/ e. g. im Lentzen ſag ich
nicht: Das wuͤſte/ rauhe Feld/ und hergegen im Win-
ter kan ich auch nicht ſagen: Das Anumths-ſchwang-
re Feld. Weswegen Homerus vom Strabo hoͤchſt ge-
ruͤhmt wird/ daß er allen Sachen ſein gehoͤriges Epi-
theton
gegeben/ und zwar alſo/ das es auch warhaff-
tig geweſen.


Reg. 9. Aus einem Adjectivo und Subſtanti-
vo
kan leicht ein Phraſis erwachſen/ das geſchicht
alſo: erſtlich ſetz ich das Grund-Wort/ nach welchem
ſich der Articul richtet/ wozu gefuͤgt wird ein anſtaͤn-
diges Epitheton und Subſtantivum, wie Hr. Schottel. l.
2. th. 5. obſ.
5. ſolches weiſet. e. g. Mein Haupt-Wort
ſey Bild/ vor welches ich noch ein Subſtantivum ſe-
tze/ nemlich Anmuth/ und vor beyde ein Adjectum,
ſchoͤnes/ oder holdes/ und dann der Articul/ ſo heiſt
es: Ein holdes Anmuths-Bild/ oder/ der Anmuth
holdes Bild/ darzu fuͤg ich ein Verbum e. g. vergnuͤgt/
erfreut/ erqvickt/ und ſo wird es alſo lauten: Der
Anmuth holdes Bild vergnuͤgt das Augen-Licht. Und
D 5auf
[58] auf der gleichen Art kan man gar leicht zur phraſio-
logi
kommen.


Reg. 10. Die Peryphraſes muͤſſen wohl be-
daͤchtig gebraucht werden/ e. g. vor Menſch/ ſag ich/
der Buͤrger dieſer Welt/ vor Artzt; Du podalir der
Stadt/ Hygeens groſſer Ruhm/ den Hippocras, Galen
und Avicenna kuͤſſen. it. des Æculapii Sohn etc. vor
Virgilius; der Dichter edler Fuͤrſt den Mantua ge-
zeigt/ Parthenope begraben/ vor Juriſt. der Themis
edler Sohn/ vor Buͤrgermeiſter/ du Palinur der Stadt
ſo Hafft und Ruder haͤlt/ vor Grab/ der Wuͤrmer
Arſenal-vor Teich/ des Schuppen/ Heeres Schloß:
vor Vernunfft: Das Moly der Vernunfft. Vor
Zanck/ der Zanckſucht Labyrinth, vor Sadelbanm/
der mehr Geſtanck in ſich als Zibeth Kugeln fuͤhrt. etc


Reg. 11. Eines Poeten vornehmſtes Kunſt-
Stuͤck iſt/ daß er zum oͤfftern feine/ Lehrreiche Sen-
tenti
en/ Gleichniſſe/ Hiſtorien/ Geſchichte mit ein-
miſche/ denn ein Poet ſoll Nutzen und Ergetzen nach
Horatii Urtheil l. de arte Poet. v. 333. \& prodesſe
velunt \& delectare Poetæ, aut ſimul \& jucunda \&
idonea dicere vitæ:


Der Dichter Abſehn geht auf Nutzen und Vergnuͤ-

gen/

In Nuͤſſen muß der Kern/ in Verſſen dieſes liegen.

und l. 2. ep. 1. v. 126. ſinget er alſo:


Os tenerum pueri balbumque Poeta figurat,
Torquet ab abſcenis jam nunc ſermonibus aurem,
Mox etiam pectus præceptis format amicis.
Aſperiatis \& invidiæ Corrector \& iræ.

Rectæ
[59]Rectæ facta refert orientia tempora notis
Inſtruit exemplis; inopem ſolatur \& ægrum.


Was thut nicht ein Poet/ er pflegt mit ſchoͤnen

Lehren/

Und der Exempel Zier Geſchicklichkeit zu mehren.

Es muͤſſen aber die Exempel und Gleichniſſe nicht mit
den Haaren herzu gezogen werden/ und in die Rede
genoͤthigt ſeyn/ wie ein groſſer Bauren-Fuß in ei-
nen kleinen Jungfer-Schuch. Noch allzu uͤberfluͤſ-
ſig auf einmahl ausgeſtreuet worden/ wie deswegen
etliche den beredten Senecam beſchuldigen/ daß er zu-
viel dieſes Biſams ſeinen Sendſchreiben eingeſtreuet/
welcher allzuſtarcke Geruch des Leſers Gemuͤth viel-
mehr ſchwaͤche/ als ſtaͤrcke/ Harsdoͤrffer Poet.
Trichter Part. 3. pag. 32. Es iſt aber hierzu vor al-
len andern zu recommendiren der unvergleiche Ca-
ſpari von Lohenſtein/ der in allen ſeinen Schrifften/
mehr Sententien, als Worte redet.


Reg. 12. Abſonderlich ſoll ein Chriſtl. Poet
ſo viel als ihm moͤglich iſt/ ſich befleiſſigen die heydni-
ſche Goͤtter und ihre Nahmen zu vermeiden/ es ſey
denn/ daß entweder (1) die Materie oder (2) die
Perſon/ an die ich ſchreibe/ oder (3) die Zeit und
Umbſtaͤnde mich dazu anfuͤhrten/ ſonſt ſind ſie quo
ad Notitiam,
daß man von ihnen Wiſſenſchafft habe/
beſſer/ als quo ad Applicationem, daß man ſie citire/
wie Hoffmanswaldau in der Vorrede ſeiner Helden-
Brieffe/ und Zeſius in ſeinem deutſchen Helicon,
Grypius
in ſeinen Gedichten pag. 636, Dietricus in
Antiquit. Bibl. Prolegom. pag.
34. davon handeln.
Und
[60] Und unterandern auch der alte Kirchen-Lehrer/ Hie-
ronymus,
dawider iſt: abſit ut de ore Chriſtiano
fonet Jupiter Omnipotens, audiatur me hercule \&c.

Harsdoͤrffer Poet. Trichter. Part. 2. p. 40. de dea-
ſtris gentilium alias vid. Schævius \& Naratalis Co-
mes in Mythologia.


CAP. IX.
Von der Eliſion oder Ausſtoſſung
einiger Sylben und
Buchſtaben.


1.


NIcht alle Sylben machen ein Wort/ und-nicht
alle Buchſtaben eine Sylbe/ beyde aber wer-
den nicht immer behalten/ wie ſie zuſammen geſetzt
ſind/ ſondern allein die/ welche am dienſtlichſt und
zierlichſten ſind.


2. Allemahl muß man hierbey auff den gemeinen
Gebrauch der Rede ſehen/ und nicht der Kunſt zu
wider/ die Worte gezwungen zuſammen ziehen und
den Verß unangenehm machen.


Reg. 1. Ausgeſtoſſen wird zuweilen einer von
den 3. vocalibus, a, e, und i, wann ſie einen Uber-
fluß im Reime machen.


Reg. 2. Das A wird im Verß/ wann es im
Anfange A ſoll ſtehen/ ausgeſtoſſen/ ſo ein R darauf
folgt/ vornemlich in den Particulis, die ſich mit einem
B anfangen/ e. g. drumb/ druͤber/ drunten/ droben/
dran/
[61] dran/ drauf/ ſtat/ drumb/ daruͤber/ drauf. etc. Tſcher-
ning Sprach-Kunſt der Poeſie pag. 127. Sacer Nuͤtzl.
Erinnerung wegen deutſcher Poeſie. pag. 10.


Reg. 3. Das A wird am Ende auch weggelaſ-
ſen/ wenn es in Nominibus Propriis kommt/ als Ga-
lathe
vor Galathea, nachdem ſolches der Verß erfo-
dert.


Reg. 4. Kein Vocalis nimmt mehrere Obſer-
vationes
an/ als das E, weggeworffen muß es nicht
werden/ wo es nothwendig ſtehen ſoll/ und hiezu muß
es auch nicht geſetzt werden/ wo es nicht hingehoͤret;
Welches am fuͤgligſten aus der gemeinen Redens-
Art abzunehmen iſt. Im Anfang des Verſſes wird
es wie das A. ausgeſtoſſen/ dafern ein G. vorher ge-
het/ und ein L. N. oder R. folget. e. g. Glied/ Gluͤ-
cke/ Gnade/ Grade/ vor Gluͤcke/ Gnade/ vor Gra-
de. etc. Allein bey andern conſonantibus gehet es
nicht an/ daß ich ſagen wolte/ Gſtanck/ Gſchenck/
Gbracht/ vor Geſtanck/ Geſchenck/ gebracht. vid.
Tſcherning l. c. pag. 116. Weilen der Gebrauch
ſoche Woͤrter nicht laͤſt verſtimmeln. Uberdiß kan
forne im Anfange eines Wortes das E. nicht ausge-
ſtoſſen werden/ e. g. ’s brennt vor es brennt. Tſcher-
ning l. c. pag. 113.


R. 5. In der Mitten wird das E. ſicher aus-
gelaſſen/ abſonderlich in den zuſam̃en geſetzten Subſtan-
tivis,
als Eh’mann/ Weih’rauch/ Sinnbild. Des-
gleichen in den Adjectivis und Superlativis, wann
noch mehr E. zuſammen kommen/ und St. und N da-
rauf folgen/ e. g. liebſter/ ſchoͤnſter/ guͤldner/ wie
denn
[62] denn auch in den Verbis, wo ſt und t folget/ hinge-
geu B. L. oder H vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/
Wandelſt/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da
muß es uͤbergangen werden/ ſonſt henckert man nur
die Worte.


Reg. 6. Das E. muß zwiſchen 2. T T. oder T.
und ſt nicht weggeworffen werden/ wo es anders den
Verß nicht ſoll hart lautend machen/ e. g. Ich ſage/
gewettet/ aber nicht gewett’t/ geſtifft’t/ zerrit’t/ al-
ſo auch tretet/ und nicht tret’t/ desgleichen ſolteſt/
nicht aber ſolt’ſt/ hatt’ſt/ richt’ſt/ vid. Tſcherning
l. c. p. 119. 120. Sacer. von der deutſchen Poeterey.
pag. 11.


Reg. 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf ches endi-
gen/ koͤnnen das E weglaſſen/ ob es gleich etwas
harte lautet/ e. g. des Gehorſams/ Grimms/
ſolchs/ etc. So iſt es doch in Uſu, hergegen/ wo ſch in
der letzten Sylbe ſich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-
nen ſtrengen Zwang an/ e. g. ich kan nicht ſagen
Fleiſch/ Rauſch/ ſondern Fleiſches/ Rauſches/ Pau-
ſches.


Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und
der Anfang eines andern von einem Vocali, machet/
daß das erſte E. ausgelaſſen wird/ wie Hoffmanswal-
dau ſingt: Erweg’ eh’ als du mich zu kuͤhn und thoͤ-
richt nenneſt etc. Alwo an ſtat des E. das ſignum Eli
ſionis
(’) geſetzt wird; und da kan ich nicht ſagen: er-
wege ehe als du etc. Weil Concurſus vocalium iſt/
die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das
E. ſtehen:


(1) In
[63]

(1) In den Nominibus Propriius der Menſchen/
Thiere/ Voͤgel/ Fiſche/ Staͤdte/ Baͤume/ Fruͤchte/
Fluͤſſe/ Steine/ Berge/ als: Calliſthe auſſer dir.


(2) In den Einſylbigen Woͤrtern als See/ ſie/ e. g.
dein Halß. iſt gleich dem Schnee/ als Wolle ſind die
Haͤnde.


(3) Wann auf das E. am Ende ein H. folget/ als-
denn mag das E nach Belieben ſtehen bleiben/ oder weg-
geworffen werden/ e. g. die Liebe haͤlt beſtand/ etc.


(4) Wenn ich was natuͤrlich wil vorſtellen/ als-
denn bleibt es auch ſtehen/ e. g. Es ſperrten ſich
mit Macht der Kluͤffte Gruͤnde auf. Alwo die von
einander klaffende Rede/ meine Meinung Empha-
tiſch muß vorſtellen.


Reg. 9, Wenn ein Verß mit einem Vocali an-
faͤht/ oder auch mit einem H. da doch der vorhergehen-
de ſich mit einem E. geendet/ ſo kan man nach Be-
ſchaffenheit des Verſſes das E. behalten/ oder weg-
laſſen/ und wird dieſes nicht groß obſervirt/ e. g.


Des Lebens Mittel-Punckt iſt die bewegte Liebe/

An der die Anmuth henckt.

Reg. 10 Wenn das E. einen Conſonantem nach
ſich hat/ wird es nicht weggeworffen/ e. g. Ich bleibe
dir getreu. etc. Und nicht per Eliſionem: Ich bleib
dir ſtets getreu.


Wo aber 2 Sylben zweyer Woͤrter zuſammen kom-
men/ ſo einander gleich ſind/ ſo kan es in der erſten
weggelaſſen werden/ e. g. Lieb’ Beſtaͤndigkeit/ lang’
geborget. vid. ſupra c. 6. Reg. 15. Sacer. l. c. pag. 13.


Reg.
[64]

Reg. 11. Wenn ein B. und D. vorher gehet/ und
ein T. folget ſo kan das E. welches zwiſchen dieſen bey-
den Conſonantibus ſtehet/ weggelaſſen werden/ oder
nach Belieben ſtehen bleiben/ e.g. ſchwebt und ſchwebet/
befreundt und befreundet.


Reg. 12. Das E. ſoll nicht uͤberfluͤſſig den Wor-
ten angehenckt werden/ e. g. Der Venus Sohne/ Him-
mels-Helde/ wellet; vor Sohn Himmel/ Held/ Welt
etc. Alſo auch ſag ich nicht/ GOtte/ Menſche/ Schul-
de/ Hande/ Rechte Wohle/ etc. Sondern/ GOtt
Menſch/ Schuld/ Hand/ Recht/ Wohl/ etc. Indem/
wo das E. vorhin nicht geſtanden/ da kan ich es auch
hernach nicht hinſetzen/ jedoch bleibet es in etlichen
nach Belieben ſtehen/ e. g. Daß ich ſage/ Sonne/
Gluͤcke/ als auch Sonn/ und Gluͤck. Doch iſt wohl
zu obſerviren/ daß ich in der Mitten des Wortes nicht
nach meinem Belieben das e einzwinge/ umb mehr
Sylben zumachen/ e. g. Goͤttelich/ Menſchelich/ Heye-
lig etc. Tſcherning l. c. pag. 109.


Reg. 13. Wie aber das E. keinem Worte kan ange-
flickt werden/ ſo kan man ſolches auch gegentheils
nicht auslaſſen/ wo es nicht die Ausſprache und die
geſetzte Regeln ausſtoſſen/ e. g. ich ſage: geſchlagen/
Vater/ aufgenom̃en/ einen etc. nicht aber/ geſchlag’n
Vat’r/ auffgenommn/ ein’ etc. Doch/ wo es in gemei-
ner ungebundner Rede außgelaſſen wird/ ſo kan ichs
auch in Verſſen thun/ e. g. ich ſage/ bethoͤrt und
auch bethoͤret/ verſtimmt und auch verſtimmet. Sa-
cer.
Erinnerung deutſcher Poeterey p. 11.


Reg. 14 Wie ich das E am Ende des Wortes
nicht
[65] nicht ohne Noth ſoll wegwerffen/ wenn ein Conſo-
nans
drauf folgt/ in dem ſolches mitten im Verſſe
kommt/ ſo hergegen kan ich es am Ende des Verſſes
gar ſicher weg laſſen/ es folge ein Vocalis oder Con-
ſonans
darauf/ oder nicht. Sacer. l. c. p. 14.


Reg. 15. Das J wird nur in etlichen Diminu-
tivis,
als Liebchen etc. und Adjectivis, wo das G.
vorherſtehet/ als Heil’ger Geiſt/ ausgelaſſen/ in den
meiſten aber behalten/ als lediger/ bauriſcher/ davor
aber kan ich nicht ſagen/ erluſtgen/ ledger/ ſterblcher/
hieß’ge/ uͤblchs/ artlchs. Tſcherning l. c. pag. 130. Sacer.
l. c. pag.
14.


Reg. 16. Wenn ein Wort ſich mit einem Jod
anfaͤhet/ als Jeruſalem/ und das vorhergehende ſich
mit E geendiget hat/ ſo darff das E nicht elidirt wer-
den/ weil das Jod/ wie ein Conſonans, gebraucht wird/
e. g. das liebe Jericho/ das ſchoͤne Jeruſalem. Uber
diß iſt dieſes noch ein Nomen Proprium Urbis, ſo der
vorhergehenden Sylbe eine Sicherheit und Schutz
machet.


Reg. 17. Gantze Sylben werden in etlichen Woͤr-
tern ausgelaſſen/ e. g. maſſen vor immaſſen; Brauch
vor Gebrauch. Hingegen ſtehet mir nicht frey fre-
ventlicher Weiſe/ gantze Sylben oder Buchſtaben aus-
zulaſſen/ es ſey forne/ in der Mitten/ oder am En-
de/ vornemlich (1) die Literas radicales, oder Stam-
Buchſtaben/ ſondern die muͤſſen allezeit bleiben/ e. g.
ich kan nicht ſagen/ han/ than/ vor haben/ gethan.
(2) Noch vielweniger gantze Woͤrter/ die den Sen-
Eſum
[66]ſum machen ſollen/ e. g. Gemaͤſſen rechter Laͤnge/ etc.
welches ſoll ſeyn/ mit rechter Laͤnge.


Reg. 18 Wenn 2. Adjectiva zuſammen geſetzt
werden durch ein Hyphen, ſo kan die letzte Sylbe in
dem erſten abgeſchnitten werden/ e. g. Braun-ſchwar-
tze Haare: Wẽiß-rothes Angeſicht. Desgleichen
geht es auch an/ mit etlichen Subſtantivis, e.g. wann
Brud- und Schweſter-Sohn ꝛc. Und iſt in den No-
minibus Propriis
gar offt vergoͤnnt/ die letzte Sylbe
wegzuwerffen. Daß ich ſage Homer, vor Homerus,
weil jenes beſſer Deutſch/ als diß iſt.


Reg. 19 In den Subſtantivis, die auff ein S.
ausgehen/ mag man die letzte Sylbe wegwerffen/
wo es der Verß erfodert/ und der Gebrauch zulaͤſt/ als:


Die Anmuth dieſes Volcks/ vor Voͤlcker.

Reg. 20. Zuweilen kan man 2. Woͤrter in eine
Sylbe contrahiren/ e. g. tes/ aufs/ am/ zum/ durchs
hats/ vor/ zudem/ andem/ auf das/ durch das/
hat es etc. nicht aber lan/ han/ wie in der 17. Reg.
geſagt und c. 6. r. 1. Tſcherning l. c. pag. 114.


Reg. 21. Das ES wird offt in den Neutris aus-
gelaſſen/ alſo/ daß ich ſage/ wer ein rein Hertze hat/
vor reines Hertze. Ewig-bluͤhend Lob/ vor bluͤhendes
Sacer. pag. 15. §. 19.


Reg. 22. In einem Verſſe ſollen nicht uͤber 2.
Eliſiones kommen/ es ſey denn/ daß man was lieb-
liches oder hartes wolte damit andeuten; Sonſt
verſtellen ſie den Verß. Buchler. inſtitut Poet. p. 50.


CAP. X
[67]

CAPUT X.
Von dem Abſchnitte.


1.


EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile
getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen ge-
nere
ſtammet/ allwo die Mitte des Verſſes der Ab-
ſchnitt genennet wird.


Reg. 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der
Mitte des Verſſes/ da man ein wenig pauſiret durch
Zuruͤckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ alſo
zierlich zertrennet/ e. g.


Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit.
Da der Abſchnitt eine liebliche Anmuth bey ſeinem
Stillſtande giebet; Wiewohl man den Abſchnitt
alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze
Meinung in einem Verß bringen wil/ als:


Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa-

cher Menſch.

Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/
weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzuſtellen/
ſonſt iſt es dem Thone nach ſehr unlieblich.


Reg. 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab-
ſchnitt zu finden/ hingegen in den langen muß ſolcher
gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.
und 13. Sylbig-Jambiſchen iſt er nach der 6. Syl-
be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-
ten/ zuweilen auch nach der Sechſten. als:


Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen.

E 2hin-
[68]
hingegen/

Des Schoͤpfers weiſen Spruch kan Niemand wi-

derſtehn.

Reg. 3. Wohl zu obſerviren iſt/ daß ich den Ab-
ſchnit nicht mitten in einem Worte mache e. g,


GOtt wird von uns gelie bet und gepreiſet etc.

da es heiſſen ſoll/

Gott wird von uns geliebt und auch gepreiſet.

Worinnen auch Herr Zeſius verſtoſſen/ wann er ge-
ſchrieben:


Die Schu ſind brauner Sammt ſehr artig ausge-

ſticket.

Und mit Galaunen ein/ gefaſſet und geſchmuͤcket.

Und ob zwar Herꝛ Schottel in ſeiner Verß-Kunſt Ze-
ſium
trachtet zu entſchuldigen/ ſo gilt doch mehr Hr.
Buchners Urtheil/ das alſo lautet: cum Cæſius ſcribe-
ret:
und mit Galaunen eingefaſſet/ ꝛc. Verſificatorem
quidem, non Poetam egit.
Tſcherning l. c. Sacer. l. c. p. 20


Reg. 4. Das Adjectivum kan nicht vor dem
Abſchnitt und das Subſtantivum hinter demſelben
ſtehen/ wann die Reinligkeit der deutſchen Dicht-
Kunſt ſoll obſervirt werden e. g. zum Zeichen ſuͤſſeſter
| Vergnuͤgung nim die Hand/ ſondern das Subſtan-
tivum
muß mit dem Adjectivo beyſammen bleiben.


Reg. 5. In den 14 und 15. Sylbig-Jambiſch
oder Trochaiſchen Reimen/ iſt der Abſchnitt ordentlich
in der Mitten zu finden/ daß iſt nach der 8 Sylbe/ als:


Das wandelbahre Monden-Gluͤck | verwechſelt

Zeit und Stand/

In ſolchen aber wird vor die groͤſte Zierlichkeit gehal-
ten
[69] ten/ wenn darinnen koͤnnen 2. Abſchnitte gemacht
werden/ als nach der 4. und 8. Sylbe e. g.


Verſtrichner Glantz/ gebleichte Pracht/ verweis-

tes Heiligthum.

Reg. 6. Die 8. und 9. Sylbicht Trochaici ha-
ben eigentlich keinen Abſchnitt/ doch wollen einige
es vor beſſer halten/ ihnen eine nach der dritten Syl-
be zu geben/ als:


Heller Tag/ deſſen ſilber Schein/ etc.

Den 11. Sylbigẽ wird er nach der 6. Sylbe zugelegt e. g.


Aus der Tugend ſteiget | unſer Ehren Glantz.

Reg. 7. Die Dactyliſch- und Anapæſtiſche Verſ-
ſe/ haben wegen ihres ſchnellen Lauffes/ keinen Ab-
ſchnitt. Wie es aber mit dem Abſchnitt der Saphi-
ſchen Verſſe beſchaffen ſey/ davon ſoll im andern
Theil gewieſen werden.


Reg. 8. In Alexandriniſchen Verſſen iſt zu ver-
huͤten/ daß nicht der Abſchnitt mit ſolchen einſyllbi-
gen Worten auffhoͤre/ welches ein neues Comma an-
faͤhet/ oder nach dem Abſchnitt eines einſylbichtens/
da das vorige Comma uͤbrig gelaſſen/ als:


Wer hier die Ewigkeit | ſucht muß noch eh’ vergehn

Als er ſie noch findt/ und | vor ſolcher mag beſtehn.

Da in beyden Verſſen der Abſchnitt nicht recht zu fin-
den iſt.


CAP. XI.
Von der Reimung.


1.


AUs zuſammen geſetzten Sylben werden Worte/
E 3und
[70] und aus ausgeklaubten Worten Reime/ ꝛc. Reime
aber ſind das Band/ wodurch die reineſten nnd tuͤch-
tigſten Worte zuſammen gebunden/ und gezogen wer-
den.


Reg. 1. Die Reime werden in Maͤnnlich- und
Weibliche eingetheilet. Maͤnnliche ſind/ welche ſtei-
gen oder eine Sylbe und gekuͤrtzten Woͤrter Abſchnitt
haben/ e. g. Macht/ Pracht/ Eitelkeit/ Streit/ etc.
Weibliche ſind/ welche fallende heiſſen/ und in 2/ 4/ 6/
Sylben beſtehen/ da das E. gleichſam der Anzeiger
der Weiblichen Verſſe iſt/ e. g. Leben/ Schweben/
Streiten/ Ewigkeiten. Die Welſchen nennen die
Maͤnnlichen: Rima tronca oder Verſi Zoppi, das iſt/
huͤpffende/ und gebrauchen davor meiſtens die Weib-
lichen: Ein Exempel eines Maͤnnlichen iſt:


Die Tugend laͤſt ihr Gold | nicht in dem Stau-

be ſtehn/

Ein Weiblicher hergegen iſt:


Laß Hoffnung und Geduld | in deiner Seele woh-

nen.

Reg. 2. Die Reimen ſollen entweder dem Buch-
ſtaben nach/ gleich ſeyn/ als Liebe/ Diebe/ Hecht/
Recht/ oder dem Ausſprechen nach/ als Brodt/
Noth/ Tod. Wiewohl Zeſius ſolches in ſeinem Heli-
con pag.
49. nicht wohl wil zulaſſen/ daß man GOtt
und Geboth ſolte Reimen/ doch finde ich keine erheb-
liche Urſache/ warumb ſolches nicht ſolte angehen/
ſintemahl der Reim ſich ordentlich fuͤget. Alſo kan
ich wohl in Maͤnnlichen reimen/ D und T Leid/ Zeit/
Zierd’/ fuͤhrt/ Feind/ vermeint. Und beruffe mich
auf
[71] auf den beruͤhmten Hoffmanswaldau/ Caſpari von Lo-
henſtein/ und andere vornehme Maͤnner/ die ſolches
gebrauchet.


Reg. 3. Damit ein Wort nicht harter klinge/
als das andere/ ſo muß man ſolche Reim-Endun-
gen brauchen/ die ſo wohl im Reden als Schreiben
uͤbereinkommen/ e. g. Ich kan nicht fuͤglich nach
Schleſiſcher Mund Art Reimen: (Doch wohl nach
Meißniſcher) ehren und beſcheren/ lehren und ge-
wehren/ hoͤren und verkehren/ ſtehen/ und ſehen/ Hoͤl-
le und Seele. Alwo das erſte E. wie ein griechiſch E.
das andere/ wie ein Y ausgeſprochen wird. So iſt
es auch mit dem Maͤnnnlichen Naß und Glaaß. In
welchen allen aber die uͤbliche Lands-Art in acht
zunehmen iſt/ denn wie dieſe ſich endet in der Elocu-
tion,
und Pronunciation, ſo kan man reimen. Tſcher-
ning. l. c. pag. 76.


Reg. 4. Der Reim iſt falſch/ wenn in einem Verſ-
ſe das letzte Wort einen doppelten Conſonantem
hat/ und das ander einen einfachen/ als harren und
verwahren/ ſchlemmen und nehmen/ raſen und gaſſen/
in Maͤnnlichen kan es angehen/ e. g. Geiſt und gereißt/
ob gleich Zeſius auch ſolches in ſeinem Helicon ver-
wirfft/ pag. 108. So zeigen doch andere ein anders-
Tſcherning. l. c. pag. 79. Opitz in ſeiner Poeterey
pag. 65. Buchnerus.


Reg. 5. Zu vermeiden iſt/ daß man nicht weich-
und hartlautende Woͤrter vermiſche/ vornehmlich/
wann D. und T. in Weiblichen vorkom̃en/ e. g. Ich
kan nicht Reimen/ weidet und leitet/ ſelten und mel-
E 4den/
[72] den/ reiten und ſchneiden/ Helden und gelten/
Poeten und Reden. In Maͤnnlichen geht es an/
e. g. Leid/ Zeit/ Hand/ bekannt/ obgleich Zeſius da-
wider iſt/ l. c. pag. 95. 107. So hat doch Hoffmans-
waldau Leid und Ewigkeit gereimet/ wie auch Caſpa-
ri. Doch muß man nicht abſoleta brauchen/ e. g.
han/ ſtahn/ vor haben/ ſtehen/ etc. Conf. Sacer. l. c.
p.
10. Das man Teer und der/ desgleiches P. und B.
Paar und Bahr nicht koͤnnen reimen/ wie erſtbe-
nennter Zeſius wil/ iſt meines Erachtens nicht zu ob-
ſervi
ren/ ſintemahl es noch beſſer klingt/ als/ wann
ſie in der Endung ſollen zuſammen Reimen/ e. g.
Trap. und Stab. Wapen und haben/ oder das G. und
K. gern/ Kern/ welches er gereimt wil wiſſen. Ca-
ſpari reimt: Denckt und ſprengt/ ich hencke aber
Taubmanni admonition hier an: Poeta caveat, ne ni-
mis plus imitationi ſerviat, aut pro virtutibus vi-
tia amuletur.


Reg. 6. Etliche Reim-Woͤrter befinden ſich ge-
mein/ das iſt/ werden auff zweyerley Weiſe ausge-
ſprochen/ e. g. Garten/ bald/ nach/ an/ etc. Da kan
ich reimen Garten und Karten/ auch Gartten und
Wartten/ nachdem es die Land-Art und der Reim
zulaͤſt.


Reg. 7. Die letzten Sylben ſo wohl in Maͤnn-
lichen als Weiblichen Verſſen muͤſſen nicht gleich-lau-
tende Buchſtaben haben e. g. Geben und ergeben/
bergen und verbergen ſchencken und beſchencken/ ob
ſie gleich einen andern Senſum und Signification in
ſich
[73] ſich haben/ ſo machen ſie doch keinen rechten Reim/
denn ſie haben einerley Buchſtaben/ e. g.


Die Anmuth iſt im Lieben/

Drum muß man ſich verlieben/

vid. Harsdoͤrffer Poet. Trichter/ Part. 3. pag. 77.
Tſcherning l. c. pag. 87. Mayfart. in Proſodia Ger-
man. pag.
327.


Reg. 8. Die 3. und 4. Sylbigten Woͤrter muͤſ-
ſen nicht zu offt/ abſonderlich zu letzt in der Reimung
gebraucht werden/ e. g. Barmhertzigkeit/ auf wel-
ches man nicht darf Ewigkeit/ Beſtaͤndigkeit oder der-
gleichen 4. ſylbigtes Wort/ ſondern vielmehr ein mo-
noſyllabum
Reimen/ e. g. Lieblichkeit und Zeit/
Streit/ und Herrlichkeit/ Tſcherning l. c. cap. 102.
doch heiſt es wohl: quandoque bonus dormitat, Ho-
merus.
Auch das ſchoͤnſte Geſicht iſt oͤffters nicht
ohn einen Fleck/ und dem beſten Poeten faͤllt zuweilen
ein Wort aus der Feder/ das er nicht gewolt; Aber es
heiſt/ wie Band. ſchreibt: illuſtribus ingeniis conce-
dendum eſt, ut interdum hallucinentur.


Reg. 9. Die Diminutiva ſind beſſer in chen/ als
in lein zu endigen/ als Kindchen vor Kindelein/ Ge-
betchen vor Gebetlein/ weil diß letztere den Verß
gar zu kindiſch/ und der deutſchen Sprache nach un-
zierlich macht.


Reg. 10. Es ſteht nicht wohl/ die erſt gebrauch-
ten Reim-Woͤrter bald wieder zu repetiren/ und zu
gebrauchen. Tſcherning l. c. p. 146. e. g.


Wer GOttes Guͤte kennet/
Und ihn als Vater nennet/
Der meidet Suͤnd und Schand/
E 5In
[74] In ſeinem Thun und Stand/
Damit ihn dort nicht brennet/
Was man die Hoͤlle nennet. ꝛc.


Reg. 11. Der Weibliche Verß kan mit keinem
einſylbigten Worte gemacht werden/ obgleich die
Zahl der Sylben eintrifft/ e. g. in den Jambiſch 5.
Sylbigten:


Was ſchmertzet leid ich. Da es heiſt.

Was ſchmertzt ich leide.

Allein in den Maͤnnlichen geht es ordentlich an/ als:


Der Erden ſchwangres Feld. Tſcherning. l. c. p. 91.

Reg. 12. In Weib- und Maͤnnlichen Verſſen
koͤnnen nicht zuſammen reimen H. Ch. und G. e. g.
Tagen und Sachen/ Augen und brauchen/ leihet und
neiget/ Steigen und Leichen/ Smaragd und Macht/
ſteigt und kreicht/ Tag und nach/ ſchweig und Reich.
Noch weniger G. und Jod. Neigen und Liebereyen.
Desgleichen G. und K. vid. Reg. 5. Denn hier gilt
Sacers Ausſpruch: Wann ich Verſſe wil ſchreiben/ ſo
muß ich auch nicht ohne Reimung ſchreiben/ ſon-
dern mich der Poeten Ordnung gleich ſtellen. Anti-
genidas
ſprach wohl: Mihi Cano \& Muſis. Aber
er ſang nicht wider die Kunſt/ welches alle zu ob-
ſervi
ren haben/ die die edle Dicht-Kunſt lieben/
daß ſie nicht daraus einen Schand-Fleck machen. Wie
der Saalbader Hans Sachs in dem Liede/ warum
betruͤbſtu dich mein Hertz/ ferner reimet:


Weil du mein GOTT und Vater biſt/
Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht
Du Vaͤterliches Hertz.
Ich
[75] Ich bin ein armer Erden-Kloß
Auf Erden weiß ich keinen Troſt.


Reg. 13. Daß Æ laͤſt ſich gar wohl mit einem
ſchlechte E. aber nicht mit dem bloſſen A. reimen/ e. g.
Haͤnde und Ende/ nicht aber Hand und End. So iſt
es auch mit dem OE. e. g. Hoͤh und geh/ nicht aber
hort und wehrt. Desgleichen ui/ und i/ Suͤnden und
finden/ doch nicht i/ und u/ e. g. Hund und Wind Al-
ſo kan ich auch reimen au/ en/ ei/ u/ ai/ Freyen/ May-
en/ neuen/ Liebereyen etc.


Reg. 14 Die bey dem Opitz, Gryphio, Hoff-
manswaldau/ Caſpari/ Muͤhlphort etc. ſonder-
bahre Reime/ als Hoffen und Ruffen/ ſinnen koͤn-
nen/ goͤnnen nennen/ ſuchen Wochen/ kommt nim̃t/
iſt kieſt/ Koſt Luſt/ hin ihn/ ſieht gebiet/ GOTT
Tod etc. Sind mit Schleſiſcher Mund-Art zu ent-
ſchuldigen/ und gehen in andern Laͤndern/ als rein
nicht an. So wollen etliche nach ihrer Land-Art rei-
men: Weltz und Felß/ Ganß Crantz/ Bad Saat/
welches doch bey andern ein Tadel bleibet/ und keine
Freyheit iſt. Tſcherning l. c. p. 80. 85.


Reg. 15. Kein Wort laͤſt ſich in Verß zwingen/
alſo/ daß ich einen Trochaum in der einen Sylbe/ und
in der andern einen Jambum ſetzte.


Reg. 16. Der Durchſchnitt des Verſſes muß
ſich nicht mit dem Ende des gantzen Reimes reimen/
ſonſt wird eine gedoppelte Reimung/ e. g.


Da wann die finſtre Nacht des Tages Endſchafft

macht/

Und ſtille Einſamkeit die Buhler nur auslacht.

Oder
[76]

Oder:


Laß bey der Noth den Hoffnungs-Ancker ſeyn/

Vielleicht bricht ein der helle Sonnen-Schein.

Oder


= = = ſo ſteht das Gluͤck.

Auf Eiß und glatten Schrauben/ eh man ſich umb-

gedreht/

So hat uns Zeit und Wind das Vortheil weg ge-

geweht/

Denn kommt man gar zu ſpaͤt.

Solche Verſſe werden Leoniniſche genannt/ und ver-
ſtellen mehr/ als ſie Belieben machen ſolten. Die
Deutſchen heiſſen ſie Knittel-Verſſe. Den Latei-
nern ſtehen ſolche Klapper-Reime eben nicht an/ und
hat Ovidius nur zum Spaß Faſt. 3. ſolche gebraucht:


Quærebant Flavos per nemus omne favos. ()

Und in Orat. Ulisſis:


Si Trojæ fatis, aliquid reſtare putatis. ()

Buchler. inſtitut. Poet. pag. 49. Tſcherning. l. c. pag.
139. Sacer. l. c. p.
36. §. 29. 30.


Nota (1) In Liedern kan ich wohl in der Mitten rei-
men/ aber doch nicht den Abſchnitt und das Ende/ e. g.


Was Liebe truͤbe macht/ was Hertzen ſchafft vor

Schmertzen/

Kan Kuß und Lippen-Gruß verſchertzen in dem

Mertzen.

Solches iſt nun nicht eine ungeſtalte Unarth/ ſondern
giebt in den Liedern/ und vornemlich in den Dattel-
Reimen die hoͤchſte Anmuth/ wann ſolche Zwiſchen-
Reimen in der Mittende vorkommen.


(2) Wo-
[77]

(2) Wo im Abſchnitt einerley Worte mit ſondrem
Nachdruck wiederholet werden/ e. g.


Die edle Poeſie iſt nur der Weiſen Koſt/

Die ſtille Poeſie iſt ſuͤſſer als der Moſt.

Reg. 17. Man muß die Reim-Woͤrter mit dem
folgenden Verſſe nicht zertheilen und vermengen/
wie der beruͤhmte Weiſius in ſeiner Poeten-Zunfft
zum Spaß dergleichen Exempel giebet:


Wie eine Wand/ die keinen Eck-
ſtein hat zu dieſer Friſt/
alſo mein Hertz geplaget iſt.


M. Erdmann Neumeiſter in ſeinem Curieuſen ſpeci-
mine
von deutſchen Poeten fuͤhrt. pag. 81. einen an/
der alſo gereimet:


Man lebt noch einſt ſo lang bey einer from̃en Frau/
Wer eine boͤſe kriegt/ der pfleget bald zu grau-
en/ Und ſtirbet auch gar bald.


Desgleichen:


= = = Du warſt ein frommer Mann/
Doch biſt jetzunder todt/ daß du nicht helffen kan-
ſt und Niemand ſtoͤhr ihn = = =


Eben auf den Schlag kommt der Jeſuit Balde in Car-
mine de vanitate Mundi, pag.
36


Faul Fleiſch ſtinckt/ o Domini,
Zum Exempel iſt der Tri-
malcio,

Wo er ſtund/ gieng oder ſaß/
Schrey des Neben Menſchen Naß/
Mordio.


Conf. Sacer. l. c. pag. 21. §. 27.


Reg. 18 Damit man bald Reim-Woͤrter moͤch-
te
[78] te haben/ als darff man nur durch die 5. Vocales A. E.
I. O. U.
ihm ein Buch von ein paar Bogen machen/
denn auf einen von dieſen 5. Vocalen muͤſſen ſich
nothwendig alle Worte gruͤnden/ e. g. ich wil auf Pran-
gen reimen/ dar iſt das Stamm- und Reim-Wort An-
gen/ das gehoͤrt in das A. hierauf geh ich das A. B. C.
durch/ und verſuche dem todten unbrauchbaren 2.
ſylbigten Worte Angen vorzuſetzen. (1) Conſonan-
tes \& Literas, e. g.
Im B. C. D. E. find ich kein
brauchbar Wort/ daß da hieſſe: bangen/ dangen/ ſon-
dern im F. H. L. S. W. Z. find ich fangen/ hangen/ lan-
gen/ Stangen/ Spangen/ Sangen/ Zwangen/ Zan-
gen (2) Compoſita und gantze Sylben/ e. g. ge-
fangen/ behangen/ gelangen/ verlangen/ gegan-
gen. (3) Præfixa, e. g. aufgehangen wohlbehangen/
hingegangen. (4) fremde Woͤrter und Nahmen der
Staͤdte/ Menſchen/ Fluͤſſe/ Sachen etc. Und ſo werd
ich bald ein volkom̃nes Reim-Buch haben/ daß mir kein
Wort fehlen ſoll/ woraus mir letzlich das anſtaͤndig-
ſte Wort/ ſo ſich zu meiner Reim-Endung ſchickt/ ei-
nen Verß von ſich ſelbſt geben wird/ und dieſes geht
mit allen Worten an. Conf. Harsdoͤrffer Poet-Trichter.
Part. 3. pag. 76. 84. Moller. Einleitung zur deutſchen
Reim-Kunſt. pag. 89.


CAP. XII.
Von Erfindung und Eintheilung/ wo-
von wir ſchreiben wollen.


1.


Ohne Erfindung kan kein Verß gemacht werden/
dieſe muß erſtlich dem Gemuͤthe Anlaß geben/ was
man ſchreiben ſolle.


Reg. 1.
[79]

Reg. 1. Die Erfindung nach Opitzens Aus-
ſpruch/ iſt eine ſinnreiche Faſſung aller Sachen/ die
wir uns einbilden koͤnnen/ ſo wohl derer/ die ein Le-
ben haben/ als die todt ſind ꝛc. welche ein Poet
ihm aufzufuͤhren vornimmt; Und hat keine Kunſt die
Freyheit/ welche der Dicht-Kunſt zukommt/ als der
Todte zu Lebendigen kan binden/ jene lebendig und ve-
dend machen/ dieſe in Engel oder Nachtigalen ver-
wandeln; Steinen und Baͤumen/ Lippen und Zun-
gen anbilden ꝛc. Daß ſie bald aus der Lufft ins Meer/
aus dem Himmel in die Hoͤlle ſteiget/ und ihrer [...]n-
vention
viel tauſend andere Sachen geſchickt einmi-
ſchet/ daß man ein Compoſitum und Convolut vieler
Annehmlichkeiten alsdann beyſammen antrifft/ als
den Honig im Bienſtocke/ und das Vergnuͤgen an
des Platox Tiſche.


Reg. 2. Die Erfindung/ wo ſie ſolle hergenom-
men werden/ wie ſie auch muͤſſe beſchaffen ſeyn/ da-
von wollen die Anweiſer der Poeſie gar wenig A[n]lei-
tung geben/ weil es heiſt: Hic Rhodus, hic ſalta;
Weil ſo wohl ein Nodus Gordius, als auch eine Miß-
gunſt darbey anzutreffen iſt. Inzwiſchen wird mir
doch vergoͤnnt ſeyn/ meine eigene Einfaͤlle davon her-
zuſetzen. Wobey ich doch einem jeden ſeine freye
Wahl laſſe. Die Erfindung geſchicht alſo/ daß ich
alle Umſtaͤnde betrachte/ als: (1) Die Beſchaffenheit
der Zeit/ ob ſelbige froͤlich oder Traurig/ gut oder boͤ-
ſe/ Winter oder Sommer ſey/ (2) Den Ort/ wovon
und wohin ich ſchreibe. (3) Die Gelegenheit oder
Urſachen/ ſo es erwecket. (4) Die Perſonen an die
man
[80] man ſchreibet/ ob ſolche hoch oder niedrig/ ihre Fata.
(5) Die zufaͤlligen Umbſtaͤnde als Gluͤck/ Ungluͤck/
Tugend/ Laſter/ Geſundheit/ Kranckheit/ Leben/
und Tod. (6) Die Nahmens-Bedeutung/ als auch
Buchſtaben-Wechſel (7) Das Alter oder Jahre/ Mo-
nate etc. Welche Sachen alle/ wenn ſie erwogen
werden/ viel contribuiren zur Invention. Wie ſol-
ches mein ſehr wehrter alter Hertzens-Freund und
Goͤnner Herꝛ M. Peisker in ſeinen Poetiſchen Tabel-
len/ Tab. 4. 6. 7. ſattſam anweiſet. Mayfart. in der
deutſchen Rede-Kunſt/ desgleichen Vosſius. Nota:
zu weilen giebt eine Blume/ ein Geſang/ ein Wort/
ein Stein/ Fluß/ Baum/ Geſchichte/ Gram/ Bli-
cke/ ꝛc. die beſte Erfindung/ bey welchen ich die
Natur und Nutzen erwege/ ſolche applicire, und ein
zierliches Votum anhencke.


Reg. 3. Nach Betrachtung aller Umſtaͤnde/
ſetz ich ein gewiſſes Thema oder Titul/ von was ich
nemlich ſchreiben wil/ e. g. von Adel/ da ich erſtlich
aus andern Scriptoribus Realia colligire, wer deſ-
ſen Urheber/ wie er bey andern Voͤlckern æſtimiret;
was er nuͤtze ꝛc. Da die Pathologi und Loci Topici ſehr
dienlich etc. Dabey zieh ich ſo wohl Exempel, Hiſtori-
en/ Gleichniſſe/ als zierl Sententien an/ und die fleiſ-
ſige Leſung geſchickter Poeten wird einem bald ihre
Fund-Grube zeigen/ wie man ihnen muͤſſe das Mei-
ſterſtuͤcke ablernen/ durch Analyſirung und Diſponi-
rung ihrer Gedichte/ und da gleich der theure Chri-
ſtian Hoffmann in ſeinem Freud und Leid denen Red-
nern vornehmlich die Bahn zeiget/ wo ſie ihre In-
vention
[81]vention ſollen hernehmen/ ſo wird gewiß ein Poet
darinnen gleichfals ſeine Anweiſung finden koͤnnen/
wie er ſein Werck gluͤcklich ausfuͤhren ſolle. Indem
es doch wahr bleibet/ was der beruͤhmte Rector zu Mer-
ſeburg
in ſeinen Oratoriſchen Fragen p. 328 §. 250.
M. Joh. Hübner,
mit dieſen Worten abfaſſet: Die ge-
bundene und ungebundene Reden/ haben einerley In-
vention,
und auch einerley Diſpoſition, ſo daß die-
ſes nichts anders iſt/ als jenes Parodie, die theils
communis, theils artificialis heiſſet.


Reg. 4. Wenn das Thema erſonnen iſt/ ſo wird
gar leicht ein Genus der Verſſe erwehlet/ ob Dacty-
liſch-Jambiſche/ oder andere es ſeyn ſollen/ und aus
dieſen/ was vor ein Carmen/ ob eine Elegi, ein Son-
net/ Madrigal, Sextinne und dergleichen.


Reg. 5. Der Anfang oder Exordium, ſo mein
Thema vom Adel iſt/ kan gemacht werden von dem
Tugend-Lohne/ wie dieſe ihre Liebhaber ziere und a-
dele: Oder von der Ruhe/ Glantz und Zierde menſch-
lichen Lebens/ von Hohen gebohren ſeyn; Hierauf folgt
die Deduction und Tractirung, desgleichen Cauſa
primaria,
warumb man eben diß Werck vor ſich genom-
men; Wobey ich per Argumenta ab honeſto, decoro,
utili, jucundo, exemplo, necesſario, bono,
oder à
contrario
fortfahre/ und daran die Application, und
dann mit einem kurtzen voto das final ſetze. Es iſt
aber Herꝛ portmann ſehr zu recommandiren/ welcher
ſehr wohl zu der Diſpoſition Anweiſung giebt/ in ſei-
nem Tractat von der Poeſie p. 105.


Reg. 6, Die Unverſtaͤndigen meinen die groͤſte
FZier-
[82] Zierlichkeit erwieſen zu haben/ wann das halbe Car-
men zu einem Wunſche und faſt gantzem Gebethe
wird/ da doch die Zierlichkeit nicht in der Groͤſſe/
ſondern Schoͤnheit/ und die groͤſte Kunſt in wenig
Verſſen beſteht/ daß ich darein mein Votum kan ein-
faſſen/ nach des Horatii Ausſpruch de arte Poet. vſ. 335


Eſto brevis, ut cito dicta
Percipiant animi dociles teneantque fideles,
Omne ſuper vacuum pleno de pectore manat.
()

Und letzlich mit einer gelehrten Sententz das gantze
Carmen ſchlieſſe.


Reg. 7. Zu mercken iſt es auch/ daß man nicht
einerley Invention und Rede behalte/ ſondern bey
vornehmen Perſonen muß ich hoͤhere Redens-Arten/
bey Gelehrten ſcharffſinnigere als bey Geringen und
Einfaͤltigen fuͤhren/ die nur gemein und verſtaͤndlich
duͤrffen ſeyn/ und ich mich hierinn nach eines jeden
Verſtande richte. Bey groſſen Patronen kan ich Goͤt-
ter/ Sonnen/ Helden/ Koͤnige ꝛc. fuͤhren; Bey Ein-
faͤltigen Hirten-Geſpraͤche/ und ſolche Reden/ die ih-
rem Stande und Verſtande gemaͤß ſind.


Reg. 8. Weil aber bey der Menge der Poeten gleich-
wohl ein Selectus zu machen iſt/ damit man nicht durch
viele ſich auffhalte/ oder confundire; So wolte ich
rathen/ daß man ihm nur 1. oder 2. gute erwehle/ die
nach ſeinem Appetit und Gemuͤthe ſind/ und dieſelben
fleiſſig leſe/ imitire und dabey bleibe. Die allerbe-
ſten ſind die edlen Schleſier/ Hoffmanswaldau in Hel-
den-Verſſen/ der giebt ſchoͤne Phraſes, nnd iſt ſehr
lieblich in der Invention und Worten/ dabey aber zu
be-
[83] beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-
re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch
billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft
machen/ ſo Scaliger dem Virgilio ſchriebe:


Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,
O Cygne, O Philomela, O ver,
Mel merum Athenæ,
O Monſtrum vitio carens!
()

Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52


Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia,
Hiſtori
en und Sententien, daß faſt jede Zeile von ſol-
chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.
Inventiones, Gryphius traͤgt durchdringende Wor-
te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine Exem-
pel
und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichſte
Sententien und zierlichſte Phraſiologi. Wolte man
noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo
waͤre Owenus und Martialis gut zu der Invention der
Grabſchrifften/ wie auch Barlæus und die Italiaͤner/
die rare Inventiones und Diſpoſitiones reichen. Und
ſo muß man nach Senecæ Anweiſung/ wie die Bie-
nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die Phraſes in
gewiſſe Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-
ches eintragen. Buchlerus inſtitut. Poet. pag. 18.
Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung
giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114.
welchen noch uͤbertrifft M. Mich. Bergmann in ſei-
nem Æ[t]ario Poetico. Buchner Anweiſung zur deut-
ſchen Poeſie. Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-
F 2terricht
[84] terricht von der deutſchen Poeſie. Weiß Curioͤſe Ge-
dancken von deutſchen Verſſen. Rohts vollſtaͤndige
deutſche Poeſie. M. Joh. Scriver Bericht von der
deutſchen Reim-Kunſt. Ludwigs deutſche poeſie. D.
Schelwigs Anweiſungs zur deutſchen Dicht-Kunſt.
Gottfr. Wilhelm Sacer nuͤtzliche Erinnerung wegen
der deutſchen Poeterey. Wagenſeils Præcepta Poe-
tica.
Neumeiſters ſpecimen de Poetis Germanicis
hujus ſeculi præcipuis.


Reg. 9 Wiewohl ich hiedurch hoffentlich einen
deutlichen Weg-Weiſer werde abgegeben haben/ und
ein verſtaͤndiger leicht/ aus ſo ſattſamer Anweiſung/
die Fund-Grube wird antreffen/ woraus er ſeine In-
vention
und Diſpoſition richtig kan nehmen; So
wil ich doch zum Uberfluß vor diejenigen/ derer Sin-
nen noch mit einer etwas ſtarcken Haut uͤberzogen ſind/
noch etliche Muſter der leichteſten Erfindungen und
Eintheilungen anhencken/ ſo das Haupt-Weſen in
einem Spiegel zeigen/ daran der/ welcher darbey
bleibt/ unmoͤglich Mangel und Unrecht leiden ſoll/
ſondern eine darauf folgende gute Ausfuͤhrung wird
ſein Meiſterſtuͤcke hervorbringen. Die Elaboration
wil ich dahero hier ſparen/ nachdem ſolche in dem drit-
ten Theile ſich ſelbſt wird ausweiſen/ auch kuͤnfftig
in meinem Poetiſchen Blumen-Garten mehr Exem-
pel
ſich werden angeben. Jetzo damit wir uno in-
tuitu
die Kunſt faſſen/ wil ich: I.Ein CarmenGe-
nethliacum
ſetzen/ da ich einem zu deſſen Nahmens-
Tage gratulire. Es entſpringt aber ſolches aus der
groͤſten
[85] groͤſten Freude/ die in ein Votum ſich verwandelt und
dazu giebt mir Gelegenheit.


1. Nomen, wie der Freund heiſt. 2. Ætas, ſeine
Jahre. 3. Patria ſein Vaterland. 4. Parentes, Majo-
res, Conſangvinei,
die Ahnen/ und ſein Geſchlecht.
5. Educatio deſſen Auferziehung. 6. Natura, inge-
nium, Mores,
ſeine Conſtitution. 7. Vita, wie er
lebt. 8. Officium, ſein Ampt. 9. Res geſtæ, ſeine
Thaten. 10. Bona Corporis, animi, fortunæ, ſeine
Guͤter. 11. Fama, ſein Ruhm 12. Fortuna, bona \&
adverſa,
ſein Gluͤck. 13. Tempus, was vor Zeit es
iſt. 14. Locus, was vor ein Ort. 15. Amicitia, was
er vor Freundſchafft hegt. ꝛc.


Hier kan nun unmoͤglich eine Materie zur In-
vention
abgehen/ dann ob ich gleich nicht diß alles
in ein Carmen auf einmahl faſſe/ ſo wird mir doch
ohnfehlbahr eines davon den Dienſt leiſten und aus-
helffen/ e. g. Einer heiſt Johannes/ das iſt ſo viel/
als Gnadenreich/ Holdreich/ Gotthold/ und bedeu-
tet ſo viel/ als GOttes Gnad und Barmhertzigkeit/
und aus dieſem Nahmen faß ich mein Thema ab/
von GOTTes Hold oder Gnade/ daruͤber man ſich
billich freuet; ſolches auszufuͤhren/ brauch ich dazu
(α) Argumentum Ætiologicum. e. g. GOttes Gna-
de und Hold hat es gemacht/ daß dieſer holde Tag
erſchienen. Dabey folgt Amplificatio à Contrario,
viel andern iſt der Tag traurig und ungluͤcklich auf-
gegangen/ oder haben ihn nicht erlebt/ addantur
Exempla, ſimilia.
(β) Argumentum ſyllogyſticum,
wer ſich aber kan freuen GOttes und deſſen Hold/ dem
F 3muß
[86] muß man billig gratuliren. Cauſa, daß dazu erſcheint
die groͤſte Urſache. Ab utili proficuo, bono, amoeno,
jucundo, læto, necesſario \&c. Debitum meum,

daher gratulir ich ihm wegen der von GOTT erhal-
tenen Hold. Denn da ſind Canſæ ſubordinatæ, weil
dieſer Tag ihm erſchienen/ darinn ich ſein Gluͤck
bluͤhen ſehe/ Gottos Vorſoge uͤber ihm ſchwebt und
ich ihm verbunden bin meine Schuld wegen unſer
Freundſchafft abzuſtatten/ abſonderlich/ weil ſeine
mir erwieſene Wolthaten dazu antreiben.


Und dann folgt


Votum, daß 1. ihn GOtt ferner in ſeiner Hold er-
halten wolle. 2. ſein Leben mit Freud und Troſt croͤnen.
3. Seine Jahre vermehren. 4. Seinen Segen ihm
mittheilen. 5. In ſeinem Amt ihn ſtaͤrcken. 6. Ihn
vor Ungluͤck bewahren wolle/ und dann folgt Epilogus
oder Concluſio, daß ſein Leben GOtt allezeit einen
Johannes oder holdreichen-Tag ſeyn laſſe.


2. Werd ich erſucht ein Neujahrs Carmen zuver-
fertigen/ welches in der Affinitaͤt mit dem vorigen
ſteht/ und nichts anders in ſich begreifft/ als eine
Gluͤckwuͤnſchung des Zeit-Wechſels/ dabey betrachtet
wird: Tempus 1. Præteritum, was uns GOtt darin-
nen vor Gnade erwieſen/ 2. Præſens, daß wir eine
neue Zeit erlebt. 3. Futurum, die man zu GOttes
ehren ſoll anwenden/ und kuͤnfftig froͤm̃er leben. Da
iſt die Invention von der Zeit/ das Thema die erfreu-
te Neujahrs Zeit/ da kommt:


(α) Argumentum Ætiologicum: ein neues Jahr
macht neue Freude. Cauſa, denn das alte vergeht/
und
[87] und mit demſelben alles alte Weh/ Ubel/ Ungluͤck
und Leid.


(β) Argumentum ſyllogiſticum, wer geſund und
gluͤcklich hat erlebt die Zeit der Freuden/ verdient die
Gluͤckwuͤnſchung/ Causa, weil lauter Freude bluͤhet/
und andern der Tod oder Unfall ſolche Freuden-Zeit
verſagt. Ubi Exempla per Amplificationem ad-
dantur.


Debitum, Daß ich meine Schuld hiedurch abtra-
ge/ und zu Freuden Freude/ wie zu Honig Honig ſetze.


Causa, indem GOtt ihn dieſe Zeit erleben laſſen/
die vergangene aber in guten Wohlſeyn erhalten.


Votum 1. Daß ihn GOTT nicht allein diß Jahr
laſſe gluͤcklich anfangen/ ſondern auch mitteln und
endigen.


2. Ihn in gutem Wohl-Stande erhalten.


3. Kuͤnfftig mehrere froͤliche Neujahrs-Wechſel
ſtatt ungluͤcklicher Marter-Wochen erſchemẽ moͤgen.


3. Nachdem es aber bey der itzigen feurigen Welt
nicht an Fuſchsſchwaͤntzen fehlet/ und man denen
Singern ein Epinition oder Sieges-Carmen zu eh-
ren verfertiget/ ſo iſt zuwiſſen/ daß dieſes nichts anders
iſt/ als eine Freudens-Begruͤſſung und Bewilkom̃ung.
Es wird aber ſolches hergenommen à Laude Victoris,
welcher wird beſchrieben:


  • A pietate in Patriam, prudentia, fortitudine, feli-
    citate \& victoria.
    Wobey conſiderit wird:
    Hoſtium ferocitas, crudelitas, multitudo, mi-
    næ ſed profligatio.

Woraus entſtehet/ 1. Communis Lætitia. 2. Deo ob-
F 4lata
[88]lata gratiarum actio 3. Victori congratulatio Votum-
que ulterioris Benedictionis \& vitæ prolongatio-
nis.
Davon ſind itzund alle Buchladen voll.


4 Findet ſich es auch/ daß man Abreiſenden nichts
mehr kan mit geben/ als einen Wunſch/ da man ſie
mit heiſſen Seuffzern begleitet. Dabey aber auch
unſer Angedencken ſelbſten recommendiret/ und diß
wird Carmen Propempticum genennet/ darinn man
wegen des Abſchiedes ſeinen [durchdringendẽ] Schmertz
und Trauren ihm vorſtellet/ doch zugleich promitti-
ret/ die alte Freundſchafft weder zuvergeſſen/ noch
durch Entlegenheit des Ortes ſich trennen zu laſſen.
Hiebey iſt vonnoͤthen zu betrachten:


1. Tempus, dabey man zugleich den Winden und
Luͤfften unſern Freund befiehlt/ daß ſie ihn fuͤhren/ da
mit ihn weder Hitze noch Froſt oder Ungluͤck ruͤhre.


2. Locns, a quo, per quem ad quem er reiſet.


3. Comitatum, wer mit ihm zieht.


4. Officium, was er bedient. ꝛc.


5. Votum, daß GOtt ſelbſt mit ihm aus- und
eingehe/ und deſſen Reiſe benedeyen wolle.
Bey der Zuruͤckkunfft und Bewillkommung aber ei-
nes Freundes/ ſo man Epibaterion nennet/ pflegt
man 1. GOtt zu dancken/ der ihn behuͤtet. 2. ihn zu
gratuliren zu ſeiner Ruͤckkunfft und Geſundheit. 3.
ſeinen Angehoͤrigen und der Stadt Gluͤck zu wuͤn-
ſchen. 4. Uns zu erfreuen.


5. Weil aber nichts gemeiners vorkommet/ als ein
Epithalamion, wie auch ein Leichen Carmen/ alſo will
ich
[89] ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car-
men iſt/ welches betrachtet/ Braut und Braͤutigam/
ihren Nahmen/ ihren ſtatum, ihr Verlangen/ ihr
Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Luſt und Freude ꝛc. Wo-
bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunſch wird uͤber-
reichet. e. g. Der Braͤutigam heiſt Kretſchmer, die
Braut Beckern, da hab ich die Invention von Brauen
und Backen; Das Thema iſt: das vereinigte Ba-
cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.
Die Diſpoſition geſchicht per Chriam Heroicam, gleich
und gleich geſellt ſich gerne. Theſis contra Pontifi-
cios cælibatum commendantes. Antitheſis, Legem
Dei conſiderans, item legem naturæ, ubi Animalia
ductum naturæ ſeqvuntur. Exemplum, Sponſus \&
Sponſa,
die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-
en und Backen beyſammen haben/ ubi deſcripto à
Dotibns; forma externa, amore, amplificatio ab
utilitate, neceſſitate
des Backens und Brauens.


Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein
Gedeyen wolle geben/ damit ſie viel gutes Brauen/ als
darumb ſie ſich anderswo beyde werden vertragen.


6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des
Todten und ſein Lob/ als auch den Troſt an die Hin-
terbliebenen/ und da kan ich conſideriren: Perſonam
defuncti, ſexum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem-
pus, vitam, Propinquos, morbi \& mortis occaſio-
nem \&c. e. g.
Ich nehme die Invention von des Ver-
ſtorbenen wohlgefuͤhrten Leben/ woraus das Thema
gleich in die Feder fleiſt/ nemlich: Der gute Le-
bens-Lauff.
Theſis, das Leben iſt Elend/ Leib-
F 5lich-
[90] lich- und geiſtlicher-Weiſe/ und dabey gebrechlich.
Ubi Ætilogia oſtendit: Morborum Copiam, miſe-
riæ magnitudinem, fortunæ inconſtantiam, vitæ
imbecilltatem \& mortis certitudinem, caſuum va-
rietatem, ut \& Satanæ potentiam, peccatorum per-
turbationem, mundi malitiam, carnis noſtræ tru-
culentiam


Hypotheſis, wohl/ wer ſeinen Lebens-Lauff hier
wohl ſchlieſſet.


Cauſa, Weil nichts beſſers zu hoffen.


Ætiologia, denn dadurch 1. entgeht er allem Ubel. 2.
kommt deſto eher zu GOtt 3. Wird der ewigen Freu-
de theilhafftig. Ubi Similia \& Exempla amplificatio-
nem augent:
ein Arbeiter/ Reiſender/ Kriegsman
kommt zur Ruh auff die Arbeit. Methuſalem, Henoch,
Elias, \&c.
werden ſo erloͤſet.


Applicatio addatur, quæ defuncti vitam repræ-
ſentat, ubi Ætilogia 1. Tempus præteritum,
wie viel
Thraͤnen-Wochen ihm hier worden. 2. Tempus præ-
ſens,
wie wohl ſein Leben ſich itzt verwechſelt 3. Tem-
pus futurum,
wie lang ſolches waͤhren wuͤrde.


Ubi concluſio, 1. per Votum, daß dem Verſtor-
benen Gluͤck zu wuͤnſchen:


2. Per Conſolationem, die Hinterbliebenen zu troͤ-
ſten/ \& quidem per Ætiologiam, wegen des Ver-
ſtorbnen Wohlſtande


ihrer kuͤnfftigen Nachfolge/

GOttes heiligen guten Willen/

des Todten leben-bleibenden guten Nachruhms/

und daß man mit Thraͤnen keinen erweckt.

Epilo-
[91]

Epilogus fit Emphatice per ſententiam vel Hiſtoriam.


Sein itzig Leben wird mehr keine Zeit zerſtuͤcken/

Nachdem des Hoͤchſtẽ Gunſt ihn Ewig wil anblicken

Oder:

Ein ewig Leben bleibt numehr ſein Leib-Gedinge/

Oder:

Wer ſeelig ſtirbt wie Er/ der lebt in Ewigkeit.


Der ander Theil
Von der PRAXI


CAPUT I.
Von den Generibus der Verſſe.


1.


Alle Wiſſenſchafften wann ſie vollkommen ſeyn
ſollen/ ſo muͤſſen ſie zu der Praxi oder Aus-
uͤbung gelangen/ denn dieſe muß die Wiſſen-
ſchafft adeln und habilitiren/ ſonſt bliebe man im̃er
ein Schuͤler/ und koͤnte niemahls emergiren.


2. Es iſt nicht genung die Theori innen haben und
wiſſen/ wie ein Carmen muͤſſe beſchaffen ſeyn/ ſon-
dern ich muß mich auch bemuͤhen/ ſo geſchickt zu wer-
den/ dergleichen Carmina zu verfertigen.


3. In der deutſchen Dicht-Kunſt kom̃en vornem-
lich 3. Genera vor/ das Jambicum, Trochaicum und
Dactylicum, aus welchen letzteren das Anapæſticum
enſtehet/ und zu weilen (aber gar ſelten) findet man
das Saphicum.


4. Jambiſche Verſſe werden mehr zu ernſthaff-
ten Sachen als Schertz- und Luſt-Spielen gebraucht/
weil
[92] weil ſie ihrer Helden-Art nach/ gravitaͤtiſch ſind. Tro-
chai
ſche ſchicken ſich mehr zu allerhand Liedern und
lieblichen Geſaͤngen/ als gravitaͤtiſchen Sachen. Da-
ctyli
ſch- und Anapæſtiſche dienen wegen ihrer ſprin-
genden Art am beſten zu Kling-Gedichten und luſti-
gen Liedern. Die Sapphiſche aber werden meiſtens
zu traurigen Sachen abgeſungen.


5. Zuweilen fallen die Poeten in ihrem Carmine
aus einem Genere in das ander/ und ſetzen vermiſchte
Verſſe darzwiſchen/ vornemlich/ wann ein ſonder-
licher Caſus ſich ereignet Als unter Alexandriniſche
und Elegien miſchen ſie in der Mitten kurtze Jambi-
ſche oder Verß Communs und dergleichen/ welches ei-
ne Emphatiſche Zierlichkeit macht: Sacer. l. c. pag. 30
§. 34. Und eben ſo wird zu weilen der Anfang und
Ende eines Gedichtes geſetzt/ da einige pedes oder
Sylben ausgelaſſen werden/ an derer ſtatt die Stri-
che — — geſetzt kommen/ abſonderlich in exprimi-
rung groſſen Traurens.


CAP. II.
Von Jambiſchen Verſſen.


Reg. 1.


Jambiſche Verſſe/ welche Zeſius ſteigende/ Hars-
doͤrffer kurtzlange nennt/ und Archilochus zur
Zeit der Erbauung Roms zu erſt ſoll hervor gebracht
haben/ wie Quintilianus, Vellejus, Horatius anfuͤh-
ren/ ſind/ wo die erſte Sylbe in der Scanſion kurtz/
die andere aber lang iſt. Dieſe ſind nicht einerley
Art/
[93] Art/ ſondern ſteigen von 2. Sylben biß 13. auch zu
weilen biß 16. hinauff. Hivon iſt folgende Scala.


v—
v—v
v—v—
v—v—v
v—v—v—
v—v—v—v
v—v—v—v—
v—v—v—v—v
v—v—v—v—v—
v—v—v—v—v—v
v—v—v—v—v—v—
v—v—v—v—v—v—v

die Zeit
vergehet
in Nichtigkeit
eh mans verſtehet/
wohl dem/ der ſie recht braucht
und zehlet alle Stunden.

Harsdoͤrffer l. c. P. 1. p. 57.

Reg. 2. Die gebraͤuchlichſten ſind die 6. ſylbich-
ten/ welche die Griechen Euripidiſche; die 7. ſylbich-
ten oder Anacreontiſche/ von dem Griechiſchen Dich-
ter Anacreon; wie den auch die 10. 11. 12. und 13
ſylbichten.


Reg. 3. Sonſt werden die Jambiſche Verſſe in
3. Clasſen eingetheilt/ als in kleine/ gemeine und
lange oder Alexandriniſche. (1.) Die kleinen ſind/ wel-
che von 2. Sylben biß auf 9. lauffen/ an dieſen wird
kein Abſchnitt geſpuͤhret/ und koͤnnen nach Belieben
verſchrenckt werden. (2) Die gemeinen ſind/ ſo die
Frantzoſen Verß Commun nennen/ und die Wel-
ſchen Verſi intieri oder perfetti, das iſt/ vollkommne/
welche
[94] welche nicht mehr als 10. und 11 Sylben haben/
und da iſt der Abſchnitt in der 4. Sylbe/ e. g.


Das Leben ſinckt/ der friſche Geiſt erblaſt.


Jedoch findet man auch offt den Abſchnitt in der 6.
Sylbe e. g.


Was iſt die leichte Welt? nichts als ein Fallen.


(3) Die groſſen oder Alexandriniſche/ ſo von 12. und
13 Sylben ſind/ haben ordentlich den Abſchnitt in
der 6. Sylbe/ e. g.


Das Gluͤcke kehrt ſichumb wie ein geſchlagner Ball.


Reg. 4. Auf wie vielerley Art die Alexandrini-
ſchen Verſſe verſchrenckt werden/ eben alſo auch die
andern/ und kan man den Wechſel am beſten aus
beruͤhmter Poeten Verſſen erkennen.


Reg. 5. Die Jambiſchen Verſſe werden gar
annehmlich zu Oden und Liedern angewendet/ wobey
doch diß zu mercken/ daß wie viel eine Strophe, und
auch wie lange Verſſe ſie gehabt/ deßgleichen wie
ſie verſchrenckt werden/ alſo muͤſſen auch die andern
ſeyn. Und die 11 ſylbigten werden zu dem Sonnet-
ten und Kling-Gedichten am meiſten gebraucht.


CAP. III.
Von den Trochaiſchen Verſſen.


Reg. 1.


TRochaiſche Verſſe werden ſonſten lang kur-
tze oder fallende genannt/ ſind nichts anders/
als umbgekehrte Jambi, wo die erſte Sylbe lang/
die andere kurtz iſt. Zur Helden-Art dienen ſolche
Verſſe nicht/ aber wohl zu Liedern und Trauer-
Spielen.


Reg. 2.
[95]

Reg. 2. Die Trochaiſchen Verſſe haben ſo viel
Arten/ als die Jambiſchen/ und ſteigen von 2. biß 15
(gar ſelten auf 16.) Sylben/ jedoch findet man ſol-
che zuweilen/ hievon iſt dieſe Trepffe.


v
—v—
—v—v
—v—v—
—v—v—v
—v—v—v—
—v—v—v—v
—v—v—v—v—
—v—v—v—v—v
—v—v—v—v—v—
—v—v—v—v—v—v
—v—v—v—v—v—v—
—v—v—v—v—v—v—v
—v—v—v—v—v—v—v

Tugend
Bringet Reid/
Doch/ o Jugend/
Solſtu allezeit
Sie in Ehren halten/
Denn ſie ſchauet deine Noth/
Ziert die Jugend uñ die Alten/
Sie kan dringen durch Gefahr
(und Tod ꝛc.

Harsdoͤrffer. l. c. P. 1. p. 52.

Reg. 3. Dieſe werden in 3. Theile abgetheilet/
nemlich (α) in Alte; welche nicht uͤber 8. Sylben ha-
ben/ ſolche leiden keinen Abſchnitt/ als:


Wem die Tugend Roſen bluͤhen/

Kan den Honig an ſich ziehen.

(β) In Mittlere/ ſo von 11. Sylben beſtehen/ dieſe
haben den Abſchnitt in der 6. Sylbe/ als:


Bleibt denn nichts als Schmertzen meines Lebens

Troſt?

(γ) in
[96]

(γ) In lange/ welche biß 14. und 15 Sylben ſtei-
gen/ und den Abſchnitt nach der 8. Sylbe annehmen/ e. g.


Gar nichts kan den Paß-Brief tragen/ daß es ewig

bleiben ſoll.

Reg. 4. Die zierlichſten Verſſe unter den Tro-
chai
ſchen ſind die 7. 8. 9. 10. 13. 14. und 15. ſylbich-
ten.


Reg. 5. Der 15. ſylbichten ſind zweyerley/ die
eine Art hat den Abſchnitt nach der 7. Die andere
nach der 8. Sylbe. Die jenigen nun/ die den Ab-
ſchnitt nach der 7. haben/ bekommen ihn auff maͤn-
liche Weiſe/ am Ende aber gehen ſie Weiblich aus/ e. g.


Ach o herber Seelen-Schmertz/ meine Liebe die

erblaſſet/

Diejenigen hingegen/ die ihn nach der 8. Sylbe haben/
bekommen ſolchen auf Weibliche Art/ und gehen am
Ende bes Verſſes maͤnnlich aus/ e. g.


Sterben und gebohren werden iſt/ der Wechſel

dieſer Welt.

Reg. 6. Die 13. Sylbigen haben den Abſchnitt
gleich den 11. ſylbigen auff der 6. Sylbe/ wie oben
gemeldet/ als:


Unſer gantzes Leben iſt ein langer Sterbens-Zug.

CAP. IV.
Von den Dactyliſchen Verſſen.


Reg. 1.


DActyliſche ſonſt rollende/ Palmen/ oder Dat-
tel-Verſſe/ auch lang-gekurtzte genannt/ ha-
ben die erſte Sylbe lang/ die 2. nachfolgende kurtz/
dieſe
[97] dieſe ſind zuerſt vom Herꝛn Auguſto Buchnero recht
excolirt worden. Sie leiden keinen Abſchnitt/ weil
ſie ſtets fort ſpringen/ ſind etwas ſchwer zu machen/
weil wenig Dactyliſche Worte in unſerer Sprache zu
finden/ e. g. Liebliche/ Friedliche/ goldene/ Tugenden.


Reg. 2. Solche werden am meiſten gebraucht/
eine Freude Emphatiſch zu beſchreiben/ indem die
Verſſe gleichſam wie zu Spruͤnge gehen.


Reg. 3. Die Rede muß in dieſen Verſſen durch
ungezwungne Worte auff einander folgen/ ſintemahl
darinnen die groͤſte Annehmlichkeit beſtehet/ als:
Freudige Stunden ergetzen die Jugend.


Reg. 4. Die 1. ſylbigen Woͤrter/ welche ihre Qvan-
titaͤt oder Wort-Zeit frey gebrauchen/ werden zwar in
den Dactyliſchen auch angenom̃en/ doch muß man das
Ohren-Maaß daruͤber zu Rathe ziehen/ wie etwan ſol-
che koͤnnen gebraucht werden/ und ob ſie wohl klingen.
Am beſten werden ſie angewendet/ wenn zu 2. ſylbich-
ten/ die erſte Sylbe des nachgehenden vielſylbichten
Wortes genommen wird/ oder/ wann zwiſchen 2. ſyl-
bichte Woͤrter/ einſylbichte geſetzet werden/ als:
Tugend die kroͤnet den Wandel und Leben.


Reg. 5. Die Dactyliſchen Verſſe ſteigen von 3.
biß 11. ja auch biß 14. und 16. Sylben hinauf/
doch kommen die letzten 4. gar ſelten vor/ wie hievon
folgende Trepffe zuſehen:


G—vv E-
[98]

vv
—vv—
—vv—v
—vv—vv
—vv—vv—
—vv—vv—v
—vv—vv—vv
—vv—vv—vv—
—vv—vv—vv—v

Ewigkeit/ Sicherheit.
Brechet herfuͤr/ ſinget mit mir.
Ruͤhmliche Thaten/ muͤſſen gerathen ꝛc.

Harsdoͤrffer. l. c. Poet. 1. pag. 60.

Reg. 6. Die gebraͤuchlichſten darunter ſind die
5. ſylbichten/ ſonſt die Adoniſchen/ von dem Koͤnig-
lichen Fuͤrſten in Cypern Adon in Griechiſcher Spra-
che zu erſt gemacht; Desgleichen die 7. und 8. ſylbich-
ten oder Archilochiſche/ von einem Lacedæmoniſchen
Dichter alſo genennet/ welcher zur Zeit Tullii Ho-
ſtilii
gelebt. Und dann die 10. Sylbigen/ Alckman-
ni
ſcher Verſſe genennt/ von einem Sardiſchen Dichter/
welcher ſie zu erſt in Doriſcher Sprache hervor bracht/
wie auch diejenigen ſo von 11. Sylben ſind/ welche
die Lateiner die Hipalliſche nennen.


Reg. 7. Die Verſſe/ ſo aus 3. 6. und 9. Sylben
beſtehen/ weil ſie jederzeit ſcheinen/ als wenn ihr
Senſus nicht vollkommen ſey/ und gleichſam hinten
wie eine Wort-Zerſchneidung leiden/ ſo werden ſie
gar ſelten gebraucht/ es waͤre dann/ daß ſie unterge-
mengt wuͤrden.


Reg. 8. Was ſonſten in andern Verſſen ein La-
ſter heiſſet/ wann ſich die Worte in der Mitten rei-
men/
[99] men/ das wird in den Dactyliſchē zu einer Anmuth/ e. g.
Kuͤſſen laͤſt flieſſen den Nectar der Liebe.
vid. Part. 1. cap. 11. Reg. 16. Und iſt diß hierinnen
die ſchoͤnſte Zierlichkeit/ wenn man viel ὁμοωτελευτα
oder gleichlautende Worte zuſammen ſetzet/ wo aber
der Verß einen Noth-Zwang und gebrochnen Sen-
ſum
ſoll leiden/ ſo iſt es am beſten die Dactyliſchen
Reime/ ohne ſolche Reim-Woͤrter von der Hand hin
zu ſchreiben/ e. g.
Jauchzen ermuntert die traurigen Sinnen.


CAP. V.
Von den Anapäſtiſchen Verſſen.


Reg. 1.


ANapäſtiſche Verſſe oder gegen-rollende geneñt/
ſind diejenigen/ welche die erſten 2. Sylben kurtz/
die dritte aber lang haben/ und dieſe leiden ebenfals
keinen Abſchnitt.


Reg. 2. Dieſe ſind demjenigen/ welchem die
Dactyliſche bekandt/ gantz nicht ſchwer/ ſintemahl
unter dieſen kein ander Unterſcheid/ als daß ich ih-
nen eine lange Sylbe/ oder 2. kurtze voran ſetze/ e. g.
wenn man aus dem letzt angezognen Dactyliſchen
Verſſe einen Anapæſtum machen wil/ ſo ſetzt man
nur einen Articul voran/ ſo wird es ſeyn/ alſo:


Das Jauchtzen ermuntert die traurigen Sinnen.
Und alſo beſtehet die gantze Kunſt darinnen/ daß ich
G 2den
[100] den Dactyliſchen Verſſen nur einſylbige Woͤrter oder
particulas \&c. vorſetze/ ſo werden ſie beſſer/ als der
Seiden-Wurm/ in einem Molcken-Dieb/ ſich in
Anapäſtiſche verwandeln. Ihre Scala iſt dieſe:


v—vv
v—vv—
v—vv—v
v—vv—vv
v—vv—vv—
v—vv—vv—v
v—vv—vv—vv
v—vv—vv—vv—
v—vv—vv—vv—v

Ach ſchauet doch/
es kommen geſchwind
die froͤlichen Zeiten. ꝛc.

Harsdoͤrffer Poet-Tricht. P. 1. p. 62

Reg. 3. Wie lang die Dactyliſchen ſind/ ſo lang
ſind auch die Anapæſtiſchen/ nur daß ſie eine Vor-
Sylbe mehr haben/ daher ſie biß auf 12. gemeinig-
lich/ zuweilen auch druͤber lauffen/ nemlich biß 16.


Reg. 4. Die 5. 6. 8. 11. und 12. ſylbichten
Verſſe in dieſem Genere, ſind am gebraͤuchlichſten/
und aus dieſen nachmahlen die 6. 11. und 12. ſylbich-
ten.


Reg. 5. Die Zierlichkeit dieſer Verſſe beſteht
darinnen/ daß ich/ wie in den Dactyliſchen viel Reim-
Woͤrter (wo es ſeyn kan) in einen Verß ſetze/ e. g.


Wir koͤnnen die Sinnen durch Schreiben aus-

treiben/

Durch Sitzen und Schwitzen die Sorgen auf-

reiben.

Reg.
[101]

Reg. 6. Die Anapæſtiſchen und Dactyliſchen
Verſſe ſind nur zu gebrauchen/ zu Beſchreibung luſti-
ger Haͤndel/ in verliebten Liedern/ Hochzeit-Gedich-
ten/ Lob-Gedichten/ Reim-Liedern/ Freuden-Be-
zeugungen/ da einen Luſt und Liebe vor Freuden feu-
rig macht; keines Weges aber bey traurigen Erzeh-
lungen/ Lehr-Gedichten und dergleichen.


CAP. VI.
Von den Saphiſchen Verſſen.


Reg. 1.


DAs Saphiſche Genus, ſo von Sapho der Lesbi-
ſchen Lieder-Dichterin kommt/ die ſie in ihre
Leyer oder Cyther ſoll geſungen haben/ und zur Zeit
Alcæi und Steſichori gelebt/ 2. beruͤhmter Poeten/
iſt nicht ſo ſehr im Brauch/ als die vorhergehenden/
die Urſach iſt/ weil es im Leſen nicht allzu anmuthig
klingt/ daher auch Opitz und Ronſards meinet/ es
waͤre am beqvemſten in der Muſic abzuſingen. Uber-
diß iſt es auch nicht eines jeden Arbeit/ ſondern er-
fodert einen rechten Meiſter/ weil es etwas ſchwer.


Reg. 2. Die Schwerigkeit der Saphiſchen Verſ-
ſe entſtehet daher/ weil ſolche unterſchiedene fremb-
de pedes einnehmen/ und ſehr variren/ e. g. bald iſt
der Anfang mit 2. Trochæis —v—v einem halben
Spondæo — hinter welchem der Abſchnitt mit ei-
nem Dactylo —v v und 2. Trochæis folget —v—v
nachfolgender Art:
G 3—v
[102]v—v— —vv— v—v
—v—v— —vv— v — v
—v—v— —vv— v — v

v v— v


Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/

Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/

Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-

ſtreit/

Jaͤmrich beſchneit.

Nota: hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem Genere
jederzeit nach 3. langen Verſſen/ ein halb gebroch-
ner/ ſo man einen Adoniſchen Reim-Band nennt/
folgt/ weil die heydniſchen Weiber/ wie Campanel-
la in Ration. Philoſ. pag.
235. berichtet/ ihren Ado-
nis
damit beweinten/ und auf die vorhergehende
Verſſe den Anfang ſtatt eines Echo oder Antwort/
gaben.


Reg. 3. Oder es beſtehen die erſten 2. pedes
aus Trochaicis, (zuweilen iſt auch/ der ander pes ein
Spondæus) wobey der Abſchnitt folgt/ hernach kom̃t
ein Dactylus nebſt 2. Trochæis, wie folgendes Sche-
ma
weiſet:


— ‒
v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v

— —
vv—v


Suͤſſer
[103]
Suͤſſer JESU/ wertheſte Himmels-Sonne/

Deine Zukunfft ſchenckt uns Lebens-Wonne/

Unſre Hertzen ſollen dein Tempel werden/

Allhier auff Erden.

Reg. 4. Offters faͤngt ſich auch der Anfang mit
einem Dactylo an/ welchem 4. Trochæi nachfolgen/
und da iſt der Abſchnitt nach dem erſten Trochæo, e. g.


vv—v—v—v—v
—vv—v—v—v—v
—vv—v—v—v—v

— ‒
v v—v

wie dieſes Schema ſolches
zeiget.


Kraͤfftige Roſen geben Anmuths-Winde/

Staͤrcken/ erqvicken Krancke gar geſchwinde/

Julep und Ambra klebt auff ihren Farben/

Zwiſchen den Narben.

Nota: Zumercken iſts/ daß der letzte Halb-Verß/ ſo
wir den Adoniſchen genennt/ allemahl aus einem
Dactylo und Trochæo oder Spondæo beſtehet.


Reg. 5. Diß Genus iſt am fuͤglichſten zugebrau-
chen etwas klagendes oder bewegliches vorzuſtellen/
e. g. ein Trauren/ die Haͤrte des Winters/ Paſſions-
Oden ꝛc. denn es gleichſam/ wie aus einem trau-
rigen Thone/ gehet.


Ende des andern Theils.


G 4Der
[104]

Der dritte Theil.
Von EXEMPELN


CAP. I.
Von den Arten der Verſſe.


1.


WIe viel Sorten in den Carminibus zu fin-
den ſind/ iſt nicht endeckt zu beſchreiben/ und
wer alle Species davon wolte vorbringen/
der wuͤrde ſolcher mehr als 100. finden.


2. Die Exempel, wie ſie eine Sache am beſten
erklaͤren/ ſo ſind auch diejenigen/ die am uͤblichſten
ſind/ anzunehmen/ welche wir auch hier wollen
anziehen/ und eine Confect-Taffel vor die Muſen zu-
bereiten.


3. Die unterſchiedenen Arten hat Herꝛ Paſchaſius,
desgleichen Herꝛ M. Peisker, und viel andere mehr
herrlich gewieſen/ welchen wir alhier nachfolgen wol-
len/ in Vorſtellung dergleichen Arten/ die nicht an
allen Waͤnden zu leſen ſind/ hergegen was allgemein
iſt/ ſoll mit dem flieſſenden Waſſer bey uns vorbey
rinnen/ maſſen wir den Nutzen und Beſtes/ nicht
aber den Uberfluß ſuchen.


CAP. II.
Die 1. Art oder Alexandriniſche Verſſe.


Reg. 1.


ALexandriniſche oder Helden-Verſſe genannt/ wel-
che
[105] che die Griechen und Lateiner Heroiſche nennen/ we-
gen ihrer Materie, oder wie Demetrius wil/ wegen ihrer
Majeſtaͤt/ welche denen Helden zukommen ſolten/ als
ein Eigenthum. Buchler. inſtitut. poet. pag. 31. Die-
ſe haben entweder ihre Benennung/ von dem erſten
Erfinder/ ſo ein Italiaͤner ſoll geweſen ſeyn/ oder
von der Stadt Alexandria, in Welſchland oder
weil des Alexandri M. Thaten mit ſolchen Verſſen
beſchrieben ſind.


Reg. 2. Die Alexandriniſche Verſſe beſtehen von
12. und 13. Sylben/ und fuͤhren den Abſchnitt
nach der 6. Sylbe. Werden aber getheilt in Weiblich-
und Maͤnnliche/ die Maͤnnliche ſind die 12. die Weib-
liche ſo 13. Sylben haben.


Reg. 3. Jede Strophe dieſer Art beſteht in 4.
Zeilen und 2. Reim-Endungen/ alſo daß der erſte und
andere und der 3. und vierdte wieder ſich reimen.


Reg. 4. Zur Zierde der Alexandriniſchen Verſ-
ſe dient/ daß man im Fortfahren nicht mit dem En-
de der Strophe die gantze Rede zugleich ſchlieſſe/ ſon-
dern ſo vielmehr an die folgende hencke/ gleich als
ſolche Ketten-Reime die auff einander folgen/ und
nicht doͤrffen getrennt werden. Sie lieben daß Ge-
nus Jambicum.


Ein Exempel dieſer Art iſt diß zu eines
Stamm-Buchs
Titul.
IHr Sonnen derer Gunſt mein ſchlechtes Blatt beſtrahlet/

Die ihr verſchmehten Wehrt mit Anmuhs-Blicken zahlet/

Stellt eurer Augen-Stern nur zum Compasſe vor/

Und neigt dem Bittenden ein Gnaden-Reiches Ohr.

G 5Mein
[106]
Mein Demuth-Seufftzen geht nicht nach den Cræſus-Schaͤ-

Woran ein Midas-Geiſt wil ſein Gemuͤth ergetzen/ (tzen/

Der Goͤnner Nahmen iſt mein groͤſter Ehren-Ruhm/

Ihr Denck-Spruch Him̃els-Luſt/ und irrdiſch Heyligthum.

Drumb wolle dero Blick auch meine Thaͤler ruͤhren/

Die Gunſt-gefuͤllte Hand darauf ihr Denckmahl fuͤhren/

So wird das Gluͤcke mir der beſte Titul ſeyn/

Mein gantzer Lebens-Lauff ſtehn voller Sonnen-Schein.

Die 2. Art/ Schrenck-Reime/
Wechſel-Art oder
Elegiacum.


Reg. 1.


DIe Wechſel-Art iſt/ wenn der Reim-Schluß des
erſten Verſſes ſich mit dem dritten/ der andere
aber ſich mit dem vierdten reimet/ wie alſo der Hoff-
manswaldau ſeine Helden-Brieffe geſtellet. Sie wer-
den auch Elegien genennt/ weil ſie nach dem Latei-
ni
ſchen Genere Elegiaco gemacht zu ſeyn ſcheinen/
wie Ovidius, Propitius, Tibullus, Sannazar, Loti-
chius, Hoſchius,
und im deutſchen Muͤhlphort/
Caſpari, Gryphius, Hallmann und andere ſolcher ſich
gebrauchet.


Reg. 2. Es koͤnnen die Verſſe in langen und
kurtzen Reimen beſtehen/ doch mehrentheils umb
beſſerer Zierlichkeit wegen/ werden ſie in langen
Alexandriniſchen von 12. und 13. Sylben geſetzet/
daher ſie nichts anders zuſeyn ſcheinen als verſchrenck-
te Alexandriniſchen Verſſe.


Reg. 3. In den Elegien hat man meiſtens pe-
ripatheti
ſche Sachen/ die ſo wohl traurig koͤnnen ſeyn/
als auch verliebte Buhler-Brieffe/ klagen uͤber die
Liebe/
[107] Liebe/ Wuͤnſchung nach dem Tode/ Erzehlung ſeines
Lebens/ Beſchreibung einer Sache ad vivum,
Neujahrs-Wuͤnſche/ Hochzeit-Gedichte/ Gratulatoria
und was dergleichen mehr.


Reg. 4. In dieſer Art iſt der Verſſe groͤſte An-
muth/ wann ſie mit ſchoͤnen Sententien, Exempeln
Gleichniſſen und Hiſtorien ausgeſchmuͤckt/ welche kurtz
und acuminös muͤſſen adhibirt werden. Wobey die
Exclamationes, Apoſtrophæ, Proſopopæiæ und der-
gleichen ſehr wohl kommen. Buchleri inſtitut. Poet.
pag.
72.


Reg. 5. Mir iſt hierinnen zwar vergoͤnnt/ ent-
weder mit Maͤnnlichen oder Weiblichen Reimen an-
zufahen/ jedoch wil die Zierlichkeit es gleichſam an-
weiſen/ daß man vornehmlich mit Weiblichen Verſ-
ſen ſeinen Anfang mache/ und das Genus Jambicum
nehme.


Ein Exempel giebt uns ein Leichen-Carmen auf einen
Medicum:


Huͤlfft mehr kein Perlen-Tranck? nicht kraͤfftige As-

phalten,

Kein Nard uñ Cedern-Oel/ der Macis friſche Krafft?

Kan dich o Podalir! kein Balſam hier erhalten?

Wie? reichet Memphis nicht den Socratiner-Safft?

Soll die erfahrne Kunſt im Grabe ſelbſt verweſen?

Ach daß der Artzt auch muß des Todes-Beute ſeyn!

So iſts/ der Blinde kan ſein Recipe nicht leſen/

Er greifft der Freyheit ſelbſt in dero Rechten ein

Doch
[108]
Doch mag kein Chymiſch-Brand/ dich itzund mehr er-

wecken/

So wird dem theurer Ruhm bey uns verewigt ſtehn/

Und wann GOTT wird der Welt des Lebens-Fahn

ausſtecken/

Solſtu nach Phoenix-Art aus deiner Aſchen gehn.

Die dritte Art.
gemeine Verße.


Reg. 1.


DIeſe nennen die Frantzoſen Verß Communs,
die Welſchen aber Verß intieri oder perfetti,
i. e.
vollkommene/ werden genennt die 10. und 11.
Sylbigen/ haben den Abſchnitt in der 4. auch zu
weilen in der 6. Sylbe vid. ſupra P. 2. C. 2. Reg. 3.


Reg. 2 Die gemeinen Verſſe werden am meiſten
zu Gluͤckwuͤnſchungen und zu Freuden-Zuruffungen
angewendet/ wie ich dergleichen Epinicium bey
Einweihung der neu renovirten Catheder Lutheri in
Wittenberg/ ſo Ihro Magnificentz Herꝛ D. Joh. Frid.
Mayer/ mein ewig zu ehrender Vater/ den GOTT
mit viel Segen croͤne/ anſtellte Ao 1685. den 23
April. unter eines andern Nahmen alſo ſetzte/ in Jam-
bi
ſchen Verſſen.


Auf kluge Welt/ betrachte Zeit und Glantz/

Den Tugend ſelbſt durch Anſtrich machet gantz/

Die Sonne zeigt die reinen Silber-Flammen/

Weil Ehren-Lob miſcht Preiß und Ruhm zuſam̃en.

Was
[109]
Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/

So Alterthum bißhero ſehr verletzt/

Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/

Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/

Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/

Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/

Biß Thabor ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/

Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/

Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/

Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/

So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/

Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken.

Die vierdte Art.
Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.


(α) Vierzeilige.

Reg. 1.


DIe 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen Qva-
trains
oder Quatrini genennt werden/ von den
Deutſchen aber Vierlinge/ Siñ-Gedichte/ Vier-Verſ-
ſichte/ oder Epigrammata; Die haben die Reimung
alſo: daß der erſte und vierdte/ der ander und drit-
te Verß zuſammen ſich endigen/ oder auch wie die
gemeine Art; Dieſe leiden nicht mehr/ als 4.
Verſſe/ darumb ſie auch davon den Nahmen haben.


Reg. 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel-
den-Verſſen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-
meinen von 10. und 11. Sylben geſetzt. Jedoch kan
man
[110] man nach Opitzens Anweiſung/ lauter Maͤnnliche/
oder Weibliche ſetzen. Und ſie verſchrencken wie man
wil. Zum Exempel ſoll folgende Grab-Srabſchrifft
auf einen ungereimten Poeten ſeyn/ in genere Jam-
bico:


Es klingt gar ungereimt bey kurtzen Sylben ſterben/

Und den Poeten-Geiſt dem Tode ſelbſten leih’n/

Doch daß ich auch zugleich ein rechter Verß muß

ſeyn/

So wil ſein Dactylus die Grabſchrifft mir erwerben.


Nota: zumercken iſt/ in den Grab-Schrifften/ daß
dieſelbigen 1. Nervos und 2. kurtz ſind/ denn je kurtzer
und Nachſinnlicher ſie ſind/ je zierlicher ſie ſtehen.
Conf Owenus. Buchler. Theſ. Poet. p. 100. Martialis,
Hoffmannswaldau/ Hallmann.


(β) Sechs-zeilige Reime.

Reg. 3. Dieſe werden Sechslinge/ Sechs-Zei-
lige genennt/ und ſind den Vierlingen in allen gleich/
in Sylben und der Verſchrenckung/ nur daß noch 2.
Verſſe/ als der 5. und 6. dazukommen/ welche letzte-
re beyde fich zuſam̃en reimen/ ſolches mit einem Exem-
pel
zu beleichten/ ſoll uns ein Raͤtzel auf einem Floh
geben:


Vom Fleiſch gebohren ſeyn/ und von dem Fleiſche leben/

Heiſt mich was Fleiſchlich auch mit Frauen-Volck

umbgehn/

Kein Jude bin ich nicht/ die Vorhaut bleibt mir ſtehn/

Doch muß mein ſuͤſſes Fleiſch in der Gefahr ſtets

ſchweben/

Der
[111]
Der feſte Troſt bleibt noch: ihr Jungfern merckt auf

Erden/

Ich bin von eurem Fleiſch/ und kan nicht Aſche werden.

Nota: Die Raͤtzel/ die nichts anders ſind/ als ein gar
dunckles Gleichniß/ welche man zu errathen aufgiebt/
erfodern einen ſcharffſinnigen Kopff/ weil man/ was
ich ſonſt in einem Carmine weitlaͤufftig kan ausfuͤh-
ren/ hier muß kurtz und nachdencklich zuſammen faſ-
ſen. vid. Harsdoͤrffer Poet-Trichter/ P. 2. p. 65. P. 3.
pag. 298. Barlæus Poem. latin. P. 2. pag.
541.


Reg. 4 Es iſt noch eine Art der Sechslinge/ wo
der 1. und 2. der 3. und 6. und der 7. und 5. ſich reimen.


(γ) Acht-Zeilige Reime.

Reg. 5. Achtlinge ſind/ wo 8. Verſſe ſtehen in
einer Strophe/ es reimen ſich aber darinnen/ der 1.
3. und 5. Verß Weiblich/ auf der andern Sei-
ten aber der 2. 4. und 6. Maͤñlich/ hingegen moͤgen die
2. uͤbergebliebnen/ als der 7. und 8. auch nach Belie-
ben ſich Weiblich endigen/ ſolche werden Huictamen ge-
nannt e. g. die unbeſtaͤndige Welt wird uns ſolches
zeigen.


Wie ſpielt das Schickſahl doch mit unſerm zarten Leben/

Da nichts als Unbeſtand heiſt Gluͤckes-Ewigkeit/

Wir muͤſſen zwiſchen Furcht und dem Vermuthen ſchweben/

Ob nicht ein Hagel-Sturm den Donner auff uns ſtreut.

Der Morgen ſo da ſoll die Anmuths-Blicke geben/

Wird auf den Abend offt des Traurens Affter-Zeit/

Und was wir erſt gekuͤſt/ wil Molch und Schlange

werden/

Wer kennet alſo nicht den, Unbeſtand der Erden.

Reg. 6.
[112]

Reg. 6. Es giebt uͤber dieſe Arten/ noch eine
von 10. Verſſen die Pruſiliſche genannt/ alwo ſich
der 1. 4. 5. 8. und 9. auf der andern Seiten der 2.
3. 6. 7. und 10. Verß reimen. Dieſe werden von
einigen unter die kurtze Soñetten gezehlet. Ein Exem-
pel
mag uns geben das Symbolum: Deus Juvabit.


So war/ o Seeliger/ dein ſtetes Angedencken/

Wenn du im Leben dich offt muͤd und matt geſchwitzt/

Wenn dich des Creutzes Dorn faſt mehr als wund geritzt/

Und dich ein Unfals-Kelch mit Wermuth wolte traͤncken/

So ſprachſtu doch: getroſt/ GOtt wird zum beſten lencken/

Du haſt dir propheceit; dein Wunſch hat dir genuͤtzt/

Und dich dahin verſetzt/ wo keine Noth mehr blitzt/

Wo du verlachen kanſt/ Creutz/ Unfall/ Tod und Kraͤncken/

Der GOTT/ in welchen du dich gaͤntzlich magſt verſencken/

Hat nun dein Wort erfuͤllt und ſterbend dich geſtuͤtzt/

Reg. 7. Es verſchrencken einige die 10. Zeili-
ge auf folgende Art/ daß der erſte und 4/ ferner der 2.
und 3/ folgends der 5. und 6. wie in den 6lingen und
dann der 7bende und 10/ letzlich der 8te. und 9te ſich
reimen/ item der 1. und 6. Weiblich/ der 3. und 4.
Maͤnnlich/ der 2. und 5. Weiblich/ der 7. und 10.
Maͤnnlich der 8. und 9. Weiblich kommen.


Reg. 8. Noch eine Art iſt uͤbrig von 12. Verſ-
ſen/ ſo man auch Sechſtinnen nennet/ da iſt der 1.
mit dem 12. Weibl. der 2. mit dem 11. Maͤnnl. der
3. mit dem 10. Weibl. der 4. mit dem 9. Maͤnnl. der
5. mit. dem 8. Weibl. und der 6. und 7. Maͤnnl.


Die Fuͤnffte Art.
Kling-Gedichte oder Sonnetten.


Reg. 1. Kling-Gedichte/ welches die Niederlaͤnder
Klinck-
[113] Klinck-Dight/ und die Frantzoſen Sonnet nennen/
beſtehen aus 14. Zeilen/ unter welchen ſich der 1. 4. 5.
und 8 (es ſeyn/ Maͤnnliche oder Weibliche) auf der
andern Reim-Endung der 2. 3. 6. und 7. Verß rei-
men/ die letzten 6. aber ſind frey/ und moͤgen ſich
ſchrencken/ wie ſie wollen/ jedoch ſind nach Opitzes/
Flemmings/ Harsdoͤrffers/ Riſtens ꝛc. Anweiſung
dieſe am gebraͤulichſten/ welche ſich alſo reimen/ daß
der 9. und 10. desgleichen der 11. und 14. der 12.
und 13. ſich gegen einander endigen/ wiewohl man
daran nicht gebunden iſt.


Reg. 2. Vonnoͤthen iſt es nicht/ daß allezeit
mit dem 8. Verß der Reim-Senſus ausgehet/ ſondern
er kan biß zum Ende des Gedichtes hinaus gefuͤhret
werden/ weil diß Gedichte doch nur eine Strophe
machet.


Reg. 3. Mann mag zu den Sonnetten ein Ge-
nus
erwehlen/ welches man wil/ als zu luſtigen Sa-
chen das Dactyliſche/ zu gravitätiſchen das Jambi-
ſche/ und ſo weiter.


Reg. 4. Die groͤſte Zierlichkeit in Sonnetten iſt/
wenn man ein doppeltes Wort/ ſo unterſchiedne ſi-
gnification
hat/ durchfuͤhret/ wie ſolches Hanmann
in ſeiner Anmerckung zur deutſchen Poeſi, pag. 280.
desgleichen Hallmann in ſeinen Begraͤbniß-Gedich-
ten/ pag. 83. gar artlich weiſet. Daher ich bin be-
wogen eben dergleichen Exempel zu verſuchen/ aus
den Worten Fall und Fallen in Jambiſchen Verſſen.


Sonnet.
DIß Leben iſt ein Fall/ wo nichts als Fallen wachet/

HWo
[114]
Wo ohne Zufall nie dem Menſchen Gluͤck zufaͤllt/

Sein Fall und Fallen iſt die Muͤntze dieſer Welt/

Die/ wann ſie niederfaͤllt/ noch in dem Fallen krachet/

Und bey dem Fallen ſelbſt den Fall-Tritt offt belachet.

Doch hat von ſeinem Fall ein Fallungs-Lied geſtelt/

Des Fallens ſchwacher Menſch/ der hier den Fall

behaͤlt/

Biß GOtt ſein Fallnie einſt zu einem Unfall machet.

Wir Fallen und im Fall faͤllt uns ein Zufall zu/

Doch kommt auf dieſen Fall des Fallens ſtille Ruh/

Wann uns der Todes-Fall auffuͤhrt GOTT zu ge-

fallen:

So faͤllt denn in dem Fall all’ unſer Fallen hin/

Vor Fallen faͤllt uns zu des Himmels Luſt-Gewinn/

Alsdann verfaͤllt der Fall/ wenn wir im Hafen wallen.

Reg. 5. Die Spanier haben eine Art Sonnetten/
die zwar die Zahl der 14. Verſſe behalten/ aber keine
Reim-Art haben/ wodurch doch ein Verß von der
gemeinen Redens-Art unterſchieden wird/ und
doch iſt dieſen mehr Kunſt/ als Lieblichkeit/ wie der-
gleichen Gryphius in ſeinen Gedichten pag. 866, hat
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 1. pag. 80. und ſol-
che werden die ungereimte Sonnetten genennt. Da-
ruͤber ich folgendes Exempel ſetze:


Es lautet ungereimt/ das Lieben und das Sterben/

Weil Braut und Leiche ſich nicht in ein Bette

ſchickt:

Der Tag und finſtre Nacht ſtehn wie im Gegen-

ſchein/

Gleich
[115]
Gleichwohl verſchwiſtern ſich die Venus und die Parcen.

Der groͤſte Buhler iſt auf dieſer weiten Erden/

Der allgemeine Tod/ ihm ſteht nicht eine Braut/

Vielmehr ein jeder Menſch/ als ſeine Liebſte an/

Und uns ſoll deſſen Brunſt vollkommentlich behagen/

Obſchon der Eckel offt/ den gantzen Leib belaufft/

Ja jede Sylbe gar nach Wuſt und Schim̃el reicht/

Wie aber ſich die Welt nicht zu dem Himmel reymet,

So kan kein Erden-Klump in GOTTes Haͤnden

ruhn/

Der nicht zur Aſchen wird/ und geht durch Mor-

tis-Reich/

Dann wil des Hoͤchſten Hand den Braut-Crantz ihn

aufſetzen.

Reg. 6. Es giebt auch eine Art/ wo ſich der 1
3. 5. 7. und hinwieder der 2. 4. 6. 8. reimen/ und end-
lich der 9. und 10./ ferner der 11. und 12./ und letz-
lich der 13. und 14. dergleichen Gryphius I. c. p. 860.
861. hat. Andere reimen auch nach gemeiner Art
mit dem 1. 4. 5. 8. dann mit dem 2. 3. 6. 7. welchen
eine andere Reimung der 9. und 10. macht/ und dañ
wieder eine andere/ der 11. und 14/ letzlich auch eine
andere/ der 12. und 13. welche man ſelber kan pro-
bi
ren. Conf. M. David. Trommers Sonnetchen.


Die Sechſte Art.
von
Madrigalen.


Reg. 1.


EIne Madrigalle ſo von den Italiaͤnern herſtam-
met iſt ein kurtzes nettes/ und ſcharffſinnige-
H 2Ge/
[116] Gedichte/ da man mit der Rede worauf man im An-
fange zielet/ allgemach biß zu einem lehrhafften En-
de gehet/ welches mit einer nachdencklichen Sententz,
die den Leſer ferner nach zuſinnen/ was im Gemuͤthe
hinterlaͤſt/ wird geſchloſſen. Von ſolchen haben voll-
kommne Anweiſung gethan/ Herꝛ D. Caſpar Ziegler,
von Madrigallen. Joh. Gottfr. Olearius in Erſtlingen
Geiſtl. Lieder und Madrigallen. Stockmann von Ma-
drigall
en. Henrich Bredelos Madrigallen M. Adam
Bretſchneider Madrigallen.


Reg. 2. Ob gleich ein Madrigall (1) in den Zei-
len/ und (2) Fuͤſſen wie auch (3) in der Reimſchren-
ckung groſſe Freyheit hat/ jedennoch iſt in acht zu neh-
men/ daß der kleineſte Madrigall nicht weniger als
5/ und der laͤngſte nicht mehr als 15. oder 16. Zeilen
habe/ und aus lauter Jambis beſtehe. Die gemein-
ſten ſind/ welche aus 7. 8. 9. 10. oder 11. Verſſen
ſind.


Reg. 3. Die Reime moͤgen nach Belieben ge-
ſchrenckt werden/ jedoch ohne Zwang/ weilen vornem-
lich in dieſer Art die Verſſe ordentlich flieſſen muͤſſen/
dabey koͤnnen 2. oder 3. Zeilen in den langen Madri-
gallen/ wegen der Fuͤglichkeit ungereimt bleiben.


Reg. 4. Die Verſſe doͤrffen nicht gleich lang
ſeyn/ ſondern es ſteht bey des Poeten Willkuͤhr/ welchen
er kurtz oder lang ſetzen wolle. Doch koͤnnen die kurtzen
6. 7. biß 8. Sylbig ſeyn/ die laͤngſten aber ſollen nicht
uͤber 11. Sylben haben/ es ſey dann/ daß man den
Verß umb eines beſſern Nachdrucks/ und wegen ei-
ner richtigern Conſtruction halben/ frey lauffen lieſſe/
wie
[117] wie ſolches Hallmann in ſeinen Todten-Gedichten ge-
than pag. 119. Denn weil diß ein freyes Carmen iſt/
ſo wil es auch frey lauffen.


Ein Exempel eines kurtzen Jambiſchen
Madrigalle ſoll dieſes ſeyn:
ISt deine Bruſt von Fleiſch und Bein/

Wie kanſt du doch ſo harte ſeyn/

Und Ætnens Wunder an dich nehmen?

Das Hertz iſt kalt/

Der Mund iſt feuer roth/

In Augen traͤgſtu Gluth/ das Leben und den Tod/

Von Jahren biſtu jung von Wunderthaten alt/

O ſchoͤnſte grauſame Geſtalt!

Reg. 5. Die Madrigallen ſind nach Anweiſung
Herꝛn D. Zieglers am geſchickteſten in die Muſic zu
ſetzen/ wie ſolches Herꝛ Kruͤger zu Dreßden ſehr wohl
hat practicirt.


EinExempeleiner großẽ Madrigall ſey folgende
Leich-Gedichte.

MEin Pilgramm eile nicht/

Laß dich die blaſſe Todten lehren/

Daß deine ſchnelle Flucht zerbricht/

Wann nur ein Stein wird deinen Fuß verſehren/

Wie mir dergleichen wiederfaͤhrt:

Ich ſchlieſſe nun den Reſt der Jahre/

Wie meine Leibes-Lichter zu/

Mein Wohnhauß heiſt die ſchwartze Todten-Bahre/

Der Tod der Port der Ruh.

H 3D
[118]
Die Seele geht zu GOTT hinauff/

Was ſchadet mir doch wohl?

Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/

Worauf man dieſes etzen ſoll:

Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/

Wann gleich der Geiſt entweicht/

Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/

Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht.

Die Siebende Art.
Sextinne.


Reg. 1.


SExtinne iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in
einer jeden Strophe 6. Verſſe ſind/ welche ſich
aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-
ſchluß ein Nachklang/ ſo aus 3. Verſſen beſtehet/ und
ſo wohl nach dem Abſchnitte als Ende/ ein Wort von
den 6. Stamm-Woͤrtern/ ſo in der Sextinne ſind ge-
braucht worden/ muß haben/ daß alſo alle 6. Stam̃-
Woͤrter wieder in den 3. Verſſen zuſammen
kommen. Die Spanier haben ſie ſehr in Brauch/ von
denen ſie auch den Nahmen erhalten/ ob ſie gleich we-
der Anmuth noch Troſt geben/ noch zu Erzehlung oder
Bewegung des Gemuͤthes dienlich ſind/ und billich be-
nennt werden Verſos Sueltos.


Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin
der erſten Strophe muͤſſen in allen folgenden behal-
ten werden/ doch alſo/ daß der Inhalt des Verſſes
verſchrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort
aber/
[119] aber/ ſo in der erſten Strophe zum Anfang geſetzt ward/
wird hernach der andere Verß/ und der letzte der erſte/
dann folgen die andern vom Anfang in ihrer Ordnung/
biß alle 6. Woͤrter herum ſind; Welche forne am Verſ-
ſe mit einer Ziffer bezeichnet ſtehen/ damit keiner uͤber-
gangen wurde/ weil man ſie nicht kan an Reime/
ſondern allein an der Ziffer erkennen. Wie der-
gleichen Sonnetten Catharina Regina Freyin von
Greiffenberg herauſſer gegeben und Herꝛ Haneman
in ſeinen Anmerckungen uͤber die deutſche Proſodi p.
207. davon handelt.


Reg. 3. Jedes Band in der Sextinne muß ſich
mit einer volkomnen Meinung ſchlieſſen; Es ſind
aber 3. Verſſe Maͤnnlich und 3. Weiblich.


Reg. 4. Die Sextinnen/ ſo leicht ſie von auſſen
ſcheinen/ weil ſie ſich gar nicht reimen/ ſo ſchwer ſind
ſie doch an ſich ſelbſt/ und wer nicht gluͤcklich iſt in
Erfindungen allerhand Materien/ der laſſe ſie bleiben/
denn ſie erfodern mehr Fleiß und Arbeit/ als ein Rei-
mendes Gedichte.


Reg. 5. Es giebt eben dergleichen Quartinnen/
ſo aus 4. Verſſen beſtehen/ und 4. Strophen nebſt
einem Anhang machen; Sie ſind den Sextinnen gar
gleich; Nur daß ſie 2. Verß weniger haben/ wie
ſolche Harsdoͤrffer in ſeinem Poet-Trichter Part. 1.
pag.
42. zeiget.


Reg. 6. Zu den Sextinnen/ als auch Quartin-
nen/ ſchicken ſich am beſten Jambi, denn die Trochai-
ſchen lauffen zu geſchwinde/ doch wer gluͤcklich in der
Invention iſt/ der mag auch darinn ſeine Kunſt er-
H 4wei-
[120] weiſen. Inzwiſchen ſteht es in eines jeden Belie-
ben/ ob er kurtze oder lange Verſſe wolle nehmen. Ich
wil inzwiſchen hier ein Exempel ſetzen einer Sextinne,
ſo auf eine Hochzeit koͤnte gebraucht werden/ von dem
Liebes-Kuſſe.


1. Der Zucker/ den die Welt vor ihre Freunde traͤgt/
2. Damit der Wermuth wird der Jam̃er-Pein verſuͤſſet/
3. Heiſt ein erhitzter Kuß/ den ſuͤſſe Liebe giebet/
4. So in dem Paradieß aus GOttes Lippen fleuſt/
5. Als er dem erſten Menſch die Eva hat vertrauet/
6. Und Regung mit Begier in ſeine Seele blaͤſt.


6. Die heiſſe Kuͤtzelung/ ſo GOtt der ihn in blaͤſt/
1. Und die manch Cronen-Haupt jetzt bey dem Scep-
ter traͤgt/
2. Iſt Perlen-Julep gleich/ ſo Sorgen-Weh verſuͤſſet/
3. Beym Labyrinth der Noth die beſte Troͤſtung giebet/
4. Weil nie ein gleicher Wein von Engels-Nectar fließt/
5. Das iſt das Eigenthum/ ſo Menſchen bleibt ver-
trauet.


5. Das Wild/ dem Wald/ Feld/ Thal und Berge ſind
vertrauet/
6 (Wodurch manch ſanffter Wind ſein kuͤles Echo blaͤſt)
1 Dem Erde/ Kraut und Graß zu ſeiner Nahrung traͤgt/
2. Hat nur ein kuͤhler Qvell/ ſo ſeine Flucht verſuͤſſet;
3. Der leichten Vogel-Schaar GOtt Lufft und Kuͤh-
lung giebet/
4. Allein mehr hat der Menſch dem Kuß auf Kuͤſſe fließt
4. Kein
[121] 4. Kein ſuͤſſer Honigs-Strohm/ ſo auſſer Eden fließt/
5. Ja nicht die Lieblichkeit/ ſo Hyblen iſt vertrauet/
5. Viel weniger die Krafft/ ſo Ambra von ſich blaͤſt/
1. Was vor ein Jubel-Jahr ſonſt andre Wolluſt traͤgt/
2 Uñ alle Schweffel-Noth mit Freuden-Heyl verſuͤſſet/
3. Gleicht holden Kuͤſſen nicht die heiſſe Liebe giebet.


3. Ich weiß verknuͤpfftes Paar/ daß man nur Beyfall
giebet/
4. Daß recht ein groſſes Meer der Him̃els-Luͤſte fließt/
5. Wenn eines Prieſters Hand 2. Hertzen hat vertrauet/
6. Und GOtt ſein Segens-Wort vom Wollen dazu
blaͤſt/
1. Da ſtatt der Einſamkeit man Hochzeit-Fackeln traͤget
2. Die Furcht-Pechſchwartze Nacht mit Cypris-Troſt
verſuͤſſet.


2. Drumb wuͤnſchet auch mein Mund/ daß GOtt die
Eh verſuͤſſet/
3. Uñ lauter Segens-Heyl zu einem Brautſchatz giebet/
4. Daß Anmuths-Lieblichkeit auch auf ihr Hertze flieſt/
5. Die Lieb und Friedens-Ruh mit ihnen ſich vertrauet/
6. Ja daß kein Norden-Wind in ihre Roſen blaͤſt/
1. Damit man bald diß ſeh/ wie Kuͤſſen Fruͤchte traͤgt.


Anhang.

So wer die Kuͤſſe traͤgt/ dem wird daß Weh verſuͤſſet/
Auf ſeine Seele fließt/ was Himmels-Freude giebet/
Was Wonne von ſich blaͤſt/ wann Hertz mit Hertz ver-
trauet.


H 5Die
[122]

Die Achte Art.
Schilder-Reime.


Reg. 1.


Schilder-Reime ſind/ wenn in einer jeden Stro-
phe ein Verß iſt/ welcher ſich mit keinem andern
reimet/ und wird daher ein Schilder-Reim genennet/
weil er gleichſam̃ allein ſchildern/ das iſt/ ohne Rei-
mung bleiben muß. Dergleichen Arten kommen gar
ſehr in Oden vor. Wie diß Exempel einer Ode auf
Pfingſten weiſet.


1.
Die Adacht rufft/ HErr fuͤlle meine Sinnen/

Laß mich diß Feſt in heiſſer Brunſt beginnen/

Gieß in das Hertz dein ſuͤſſes Gnaden Oel/

Blas in mir auff der Liebe Feuer-Flammen/

So miſch ich Gluth und Zunder hier zuſammen.

2.
Das Tacht bin ich/ ſo nur von dir anbrennet/

Und ſonſt kein Licht vor ſeinen Urſprung kennet/

Der Stern der Welt iſt mir die Finſternuͤß/

Durch deinen Geiſt kan ich am Tage wandeln/

Beym Ungluͤcks-Sturm einerndten Zucker-Mandeln.

3.
Drumb Himmels-Gunſt mein Hertze ſteht bereitet/

Daß es dein Lob mit Opffers-Pflicht ausbreitet/

Allein ſo iſt die eigne Krafft nichts wehrt/

Der Weyrauch kommt von deines Geiſtes Gaben/

Den laß mich auch zum Pfingſt-Geſchencke haben.

4. Durch
[123]
4.
Durch ſeinen Mund ſoll Mund und Hertze glimmen/

Ich werde dir ein heilig Lied anſtimmen/

Das Engeln ſelbſt nicht ſoll ein Eckel ſeyn/

Die Andacht ſoll mir in die Glieder ſteigen/

Und ihren Schein im Wercke ſelbſten zeigen.

5.
Drauff ſinck ich hin vor deiner GOttheit Fuͤſſen/
Und bin bereit derſelben Tritt zu kuͤſſen/

Du biſt mein GOTT/ ich dein Verehrungs-Knecht/
Ja wann durch Gluth die Welt einſt wird vergehen/

So ſoll von dir mein Andachts-Glantz entſtehen.

Die Neundte Art.
Irr-Gedichte.


Reg. 1.


EIn Irr-Gedichte iſt/ darinnen die Reimung irrig
lauffet/ und kein gewiſſe Maaß in den Fuͤſſen/ noch
in der Ordnung haͤlt.


Reg. 2. Bey etlichen wird es ein Bachiſches
Gedichte genennet/ oder Dithyrambiſches/ weil die
alten dergleichen dem Goͤtzen Bachus, welchen ſie
Dithyrambus hießen/ zu Ehren geſungen haben/ auch
allerhand Verſſe/ lang und kurtze untereinander ge-
ſetzt werden; Die Spanier nennen ſolche Enſalada,
i. e.
Salat/ weilen allerhand Reime unter einander
gemengt werden/ als in des Koͤnigs von Spanien Sa-
lat,
mit unterſtreuten koͤſtlichen Edelgeſteine/ womit
er
[124] er ſeine Gemahlin bewirthete. Franciſci letzte Re-
chenſchafft pag. 246.


Reg. 3. Bey den Italiaͤnern ſind ſolche Irr-Ge-
dichte gar ſehr im Brauch/ und iſt der Paſtor Fidus
welchen Herꝛ Hoffmanswaldau/ wie auch Herꝛ Aß-
mann von Abſchatz in unſre deutſche Mutter-Spra-
che uͤberſetzet/ nichts anders als ein ſolches Irr-Ge-
dichte/ ſo doch dem Urtheil des Augenſcheines nach/
nicht allzuleichte zu machen/ wie ſolches Herꝛ von Hoff-
manswaldau in der Vorrede bezeuget.


Reg. 4. In den Irr-Gedichten werden Jam-
bi
ſch-Trochaiſch-Dactyliſch und andere genera ver-
ſetzet und zuſammen gereimet. Ich bin bedacht ge-
weſen diß Irr-Gedichte zu einem Muſter vorzuſtellen:


Wie faͤllt der Menſchen-Schluß dahin/

Der diß und das vor ſeinen Ab-Gott haͤlt/

Auf Spiegel-Glaß ſetzt ſeinen Fuß/

Sucht in der Fluth ſein wahres Gluͤck/

In Roſen ſeine Suͤſſigkeit/

Derer Pracht verwelcken muß/

Und mit unſrem Siñen-Schluſſe wie ein Aſchen-Berg

verfaͤllt.

Wie morſches Eys bey Sonnen-Schein/

So derſelben heller Blick/

Dieſe Schale wil beziehn/

Alsdenn ſchwindet Eys und Zeit/

Und geht gantz auf einmahl ein.

Darumb muß Verſtandes Rath/

Nebſt der Ariadnen Faden/

Dieſen
[125]
Dieſen Irr-Lichts Bau regieren/

Mit der Klugheit angethan/

Brennende Lampen ſtets umb ſich herfuͤhren/

So uns leiten aus dem Schaden/

Zu dem hohen Himmels-Plan/

Wo die reine GOttes-Liebe/ keinen Irrungs-Ma-

ckel hat.

Die Zehnte Art.
Wiederkehrende Verſſe oder

Carmen recurrens.


Reg. 1.


EIn Wieder-Kehr iſt wenn die Verſſe durch und
durch/ von einerley Reim-Woͤrtern ſind/ alſo/
daß das gantze Gedichte nur eine Reimung iſt/ e. g.
Leben ꝛc. Und was ſich mehr von Worten darauf
reimen.


Reg. 2. Diß Carmen kehrt von dem letzten
Reim-Worte zuruͤcke/ und ſteiget wieder in die Hoͤhe/
nach der Ordnung wie die Reim-Woͤrter herunter ge-
gangen/ alſo/ daß eben ſo viel Reim-Zeilen in dem
Ruͤcklauffe oder Wieder-Kehr des Gedichtes ſeyn
muͤſſen/ als geweſen in dem Ablauffe der erſten Reim-
Woͤrter.


Nota Weil dieſe Art gleichſam wie einen Eckel und
Verdruß/ wegen einer Endigung mit ſich fuͤhret/
als wird ſie auch gar ſelten angewendet. Zum Ex-
empel
iſt folgendes erſonnen.


Was iſt auf dieſer Welt die leichte Liebes-Brunſt/

Nichts
[126]
Nichts als ein Heichel-Schaum/ ein Wind und bloſſer

Dunſt/

Ein angeſtrichner Glantz von Xeixis falſcher Kunſt/

Ein recht Sirenen-Bild/ woran die Todes-Gunſt/

Die armen Menſchen zeucht vergebens und umbſunſt/

Biß ſich der Lebens-Glantz verzehret gar umbſunſt/

Und letztlich kaum erlangt die Aſchen ſtatt der Gunſt/

So wird aus Liebe dann der Falſchheit letzte Kunſt/

Die den Betrug umbfaſt mit ſeinem Nebel-Dunſt/

Und wie die Motte ſich verzehrt bey Feuers-Brunſt.

Die Eilffte Art.
Form-Reime oder
Acroſticha,
Chronoſticha.


Reg. 1.


EIn Form-Reim iſt/ in welchem die erſten Buch-
ſtaben der Verſſe/ wenn ſie zuſammen geſetzt
werden/ ein ſonderlich Wort oder Nahmen mahlen.
Dieſe Form-Reime werden auff dreyerley Arten ge-
macht (α) Wenn der erſte Buchſtabe einer jeden Zei-
le von Oben biß Unten wieder zuſammen geſetzt wird.
e. g. der H. Nahme JESUS.


In mein Hertze ſoll kein GOtt/ als mein ſuͤſſer JE-

SUS kommen/

Er hat mich zu ſeinem Kind in dem Tauff-Stein

angenommen/

Seine Liebe heiſt mein Liecht/ die mich leitet allezeit/

Und wird einſten meine Seel in das Schloß des Him-

mels fuͤhren/

So vor dieſe laͤngſt beſtellt/ die den Glauben laſſen

ſpuͤhren.

No-
[127]

Nota In dieſer Art kan ein gantzer Nahme einer
Perſon durchgefuͤhrt/ und daraus bey einem Neu-Jahr
oder Nahmens-Tage eine gratulation gemacht wer-
den.


(β) Wann die erſten Buchſtaben aller Woͤrter/ ſo
in den Verſſen auf einander folgen/ zuſammen ge-
leſen werden e. g. in dem Worte JESUS:


Ich Erqvicke Sinn Und Seele.


Nota: dieſe Art kan im deutſchen nicht ſo gluͤcklich
gegeben werden/ als im Lateinſchen,


(γ) Wann der foͤrderſte Buchſtabe einer jeden Stro-
phe wird zuſammen genommen/ da dann der Nah-
me heraus kommt/ wie aus dem Liede/ Helfft mir Got-
tes Guͤte preiſen/ forne heraus kommt HELENA.
Alſo wollen wir die Probe und Exempel hier gleich-
fals mit dem Nahmen JESUS machen/ in ei-
ner Buß-Ode.


1.
Jch ſteh unter deinem Creutz/ Ach mein JESU gantz
verlaſſen.

Der Verdamnuͤß ſchwere Pein/ will mich Suͤnden-
Kind uͤmfaſſen/

Satan blaͤſet in mir auf

Der Verzweifflung Hoͤllen-Lauff/

JESU/ rette meine Seele/

Aus der Angſt und Jammer-Hoͤle.

2. Ein
[128]
2.
Ein beruͤhrter Liebes-Blick/ der beſtrahle doch mein
Hertze/

Welches recht ein Ætna iſt/ ſo da glimmet auch beym
Schmertze/

Ach mein Hoffnung wehrtes Heyl/

Gieb mir nur dein Blut zu theil/
JESU! JESU mein Verlaugen/

Laß mich deine Gunſt umbfangen.

3.
Sieh hier ſinck’ ich vor dir hin/ mit Maria dich zu
kuͤſſen/

Laſſe Thraͤnen-volle Reu aus den blaſſen Augen
flieſſen/

Nim/ O GOTT/ diß Opffer an/

So mein Hertz noch geben kan/

Und laß nur ein Troͤpfflein Guͤte/

Ruͤhren mein beklemmt Gemuͤthe.

4.
Unſchuld ſag ich decket nicht/ noch Verleugnung
mich befreyet/

HERR/ du kenneſt alles Thun/ auch wie es mich
ſchmertzlich reuet/

Daß ich deine Liebes-Gunſt/
Hab bezahlt mit Suͤnden Dunſt/

Ach erbarme dich doch wieder/

Uber die zerkniſchten Glieder.

5. Sprich
[129]
5.
Sprich ich habe deine Schuld/ liebſtes Kind nunmehr
gebuͤſſet/

Durch mein Blut des Vatern Zorn und den ſchweren
Fluch verſuͤſſet/

Du ſolſt leben/ ſteh nur auf/

Geh den wahren Chriſten-Lauff/

Ach ſo/ JESU/ meine Sonne/

Schmeck ich Troſt und Himmels-Wonne.

Nota: Dieſe dritte Art kommt gar offte vor/ ſo wohl
wenn man Begraͤbniß-Carmina/ als Freuden-Oden
machet und dergleichen/ wie auch Nahmens- und
Bind-Brieffe.


Reg. 2. Zu den Acroſtichis gehoͤren auch die
Chronoſticha oder Chronodiſticha, Eteoſticha, Zahl-
Verſſe/ da der Roͤmer Zinß- und Gewicht-Zahl aus
den Buchſtaben wird gezogen/ e. g. I dedeutet 1. V, U,
gilt 5. X gilt 10. L wird vor 50. gerechnet/ wie das
C vor 100. das D vor 500. und das M vor 1000
e. g. die Jahr-Zahl 1703 kommt aus denn Worten he-
raus:


GOtt kan hIer In boͤſen SaChen/

eIn gar frohes EnDe MaChen.

MDCCIII.


oder:


So HeYL hIer fehLt/ ſo koMt Der HoͤChſte her

Weil aber ſolcher Exempel alle Buͤcher voll/ als wol-
Jlen
[130] len wir uns nicht dabey auffhalten. Alſo brachte Taub-
mannus
aus dem Worte Cleſel heraus: Hundert und
50. Eſel; oder ſchrieb ſie mit einem eintzigen Worte.


Die Zwoͤlffte Art.
ein
Cubus.


Reg. 1.


DEnen Herꝛen Arithmeticis iſt nicht unbekandt
der Numerus Cubicus, als auch die Setzung ei-
ner gewiſſen Zahl/ welche gleich vor ſich numerirt,
als auch uͤber das Creutz/ heraus kom̃t e.g.

[figure]

diß
kommt allenthaiben 12. heraus/ ich mag es un-
terwerts oder Zeilen gleiche leſen. Allein de-
nen Liebhabern der Poeſie, iſt ein Cubus ein Car-
men Labyrintheum, welches in einen Irr-Garten
fuͤhret/ und Lincks und Rechts/ Oben und Unten/ uͤber-
zwerch/ in die Breite und Laͤnge geleſen wird. Es
beſtehet aber das gantze Kunſt-Stuͤck in dem aller
mitlerſten Buchſtaben/ welcher groß geſetzt ſteht/
von dem gehen hernach alle Adern in die andern Linien
ab/ wie ſolches hier diß Exempel am deutlichſten kan
zeigen/ da wir die Worte nehmen wollen GOTT
iſt mein Troſt. Alwo in der mitten G. den An-
fang zu leſen machet/ und mehr als 40. mahl koͤnnen
geleſen werden.


Dergleichen Cubum hat Herr Kleſel zum Jauer in
ſeinen ſuͤſſen JESUS Andachten. ☞


Reg. 2. Der Cubus kan auf einen Nahmens-Tag
oder andern Ehren-Bedienung gebraucht werden/ und
und
[]

Grund-TABELL,
Worinnen
DerPhantaſiezu allerhand ordentlichen und grůndlichen Gedancken/ getreulich an die
Hand gegangen wird.

Selbige aber bemuͤhet ſich um eine drey-fache Betrachtung und erfordert eine


Natuͤrliche Betrachtung der
  • Ober-Welt: und zwar darinnen
    • deß Himmels
    • der Sternen

    als da ſeyn die
    • Fix-Sterne
    • Cometen u. ſ. w.

    nebſt ihren
    • Geſtaldten
    • Wuͤrckungen
  • Mittel-Welt: worinn ſich præſentiret
    • die Lufft
    • die in der Lufft erſcheinende Coͤrper

    dieſe ſeyn Theils
    • einen Schein eines wuͤrcklichen Coͤrpers
    • ein wuͤrckliches Coͤrperliches Weſen
    habende
  • Unter-Welt: da beſchauet man die
    • Elementariſche
    • Unter einander gemengte
    Coͤrper.
    welche letzere ſich miſchen
    • einiger maſſen. z. E. Rauch: Dunſt:
    • voͤlliger maſſen

    • als da ſeyn
      • Mineraliſche
      • Metalliſche
      • Stein.
      Coͤrper.
      lebende/ dahin ſich ziehen laſſen die
      • wachſende und ſich inerlich bewegende z. E.
        • Pflantzen
        • Blumen
        • Kraͤuter
        • Baͤume u. ſ. m.
      • Empfindende Coͤrper entweder
        • Geringere
        • Edlere

        die ſich auſhalten
        • in der Lufft
        • auf der Erden
        • in dem Waſſer.
      • Vernuͤnfftige Menſchen.
Kunſt-Betrachtung: da man zu ſehen hat auf die
  • Gemeine Kuͤnſten z. E.
    • Vogelfang.
    • Jaͤgerey.
    • Fiſcherey.
    • Ackerbau.
    • Gartenbau.
    • Schifferey/ u. ſ. f.
  • Handwercker die ſich theilen in
    • Nidere da man umgehet mit
      • Holtz und Stein.
      • Leder.
      • Eiſen/ Kupffer u. d. g.

      Hoͤhere da man umgehet mit
      • koſtbarem Holtz und Edelſteinen/
      • Gold/ Silber/ u. ſ. f.
  • Kauffmannſchafften: da man ſihet auf
    • Maaß.
    • Gewicht.

    der
    • truckenen
    • naſſen
    Waaren.
  • Freye Kuͤnſten: wo das Gemuͤth zu thun hat in
    • Mathemathiſchen Studiis, z. E.
      • Rechenkunſt.
      • Sternkunſt.
      • Muſic, u. d. g.
    • Schul-Studiis, z. E.
      • Grammatic.
      • Logic.
      • Red-Kunſt.
      • Poëſie.
  • Academiſche Kuͤnſten/ die ſich vertieſſen in
    • Philoſophiſchen
    • Theologiſchen
    • Juriſtiſchen
    • Mediciniſchen
    Sachen.
gemeinen Lebens-Betrachtung die ſich umſihet in
  • Menſchlichen Sachen/ wo man nachforſchet nach deß
    Menſchen
    • Neigungen
    • obligende Pflichten
    • Vernichtungen/ dieſe ſeyn entweder
      • Tugendhafft.
        • euſſerlich.
        • innerlich.
      • Laſterhafft.
    • Widerwaͤrtigkeit und dieſe alſo daß ſie
      • vor ſich ſelbſten
      • wegen anderer
      entſtehen.
    • Abſichten und ſeyn zwar dieſelbe entweder.
      • Schelt-
      • Lob-
      wuͤrdig.
  • Politiſche Sachen die begegnen
    • im Privat-Stand.
    • in Geſellſchafften entweder in

    • Kleinen: z. E. Eheleuthe/ Hauß-Vatter/ u. ſ. f.
    • Groſſen z. Republique da man betrachtet

    • der Obern Rechten.
    • der Untern Pflichten.

    • im Krieg.
    • im Frieden.
  • Haͤußliche Sachen/ da man ſchauet wie man ſie muͤſſe
    • anordnen
    • verwalten da man acht hat auf die
      • Menſchen
        • in dem Hauß.
        • auſſer dem Hauß.
      • Thiere
      • Sachen die da dienen
        • zum taͤglichen Brauch oder nicht
        • zum Gewinſt.
      • Zufaͤlle/ und ſeynd ſolche
        • Gluͤcklich.
        • Ungluͤcklich.
[][]

Auf eine andere Art kan eben derCubusgemacht
werden.


Noch ein Exempel ſoll uns geben der Freuden-Schall:
Der Koͤnig lebe wohl.

[][131] und kan ich ſolchen nach Gefallen groß oder klein ma-
chen. Man kan einen Nahmen in einen Cubum ſetzen/
wie aber diß angeht mit den Buchſtaben/ ſo kan ich ſtatt
jedes Buchſtabens gantze Worte ſetzen/ und alſo gan-
tze Verſſe in einem Cubum bringen.


Die Dreyzehende Art.
Letter-Wechſel oder
Anagramma.


Reg. 1.


EIn Letter-Wechſel oder Anagramma iſt/ wann
die Buchſtaben in ein/ oder mehr Woͤrter geſetzt
werden/ welche in der Ordnung vorher einen Nah-
men machten/ alſo daß durch ſolche Umbſetzung der
Buchſtaben/ ein gantz ander Wort und Senſus ent-
ſtehet/ e. g. Erde/ Rede/ Leben/ Nebel/ Noth/ Thon/
Keuterling/ ein gut Kerl/ Schiff/ Fiſch/ Winter/ in
trew/ Uhr/ Ruh/ ꝛc. Frid. David Stender hat von
deutſchẽ Letter-Wechſel ein gantz Buch geſchrieben/ her-
gegen Lateiniſche hat heraus gegeben Petrus Diete-
ricus, Samuel Hermann. D. Chriſtoph. Pelargus. Ma-
ſenius, Nicol. Reüſnerus. Gulielmus. Blancius. Joh.
Wolkius. Huldr. Buchnerus. Herm. Kirchnerus.
Caſp, Cunradi. Matthæus. Rupingerus. \&c.


Reg. 2. Von ſonderlicher Kunſt iſt es/ wann
der Letter-Wechſel einen gantzen Verß machen kan.


Reg. 3. Man muß nicht nach Belieben einen
Buchſtaben auslaſſen/ oder hinzuſetzen/ doch kan man
unterweilen ſich der zugelaßnen Freyheit gebrauchen/
und gleich geltende Buchſtaben an die Stelle der
andern ſetzen. e. g. vor ein K ein C oder vor das
J 2C ein
[132]C ein K, alſo auch vor das D ein T, vor Qw, Kw, vor
Cs, Ks, desgleichen ein X, alſo vor ein doppelt II, ein Y,
und vor ein Y ein doppelt I. Das H aber/ weil es nur ein
Hauch iſt/ mag es ſtehen oder weg gehen. Vor ein
CH kan ein K, vor ein W ein doppelt V, oder wo ein
doppelt V ein W geſetzt werden.


Reg. 4. Die Verdoppelung der Conſonanten
als M M, N N, FF iſt/ auf den Nothfall mit guͤltig.
Doch muß man ſolche Freyheit nur in Caſu neceſſi-
tatis
brauchen/ ſonſt aber ſo viel als moͤglich verhuͤten.


Reg. 5. Damit man ſolchen Letter-Wechſel de-
ſto leichter heraus bringe/ ſo iſt am beſten/ die Buch-
ſtaben auff kleine Zettel zu ſchreiben/ und ſo lange
zu verwechſeln/ biß eine ordentliche Rede und Wort
heraus kommt. Conf. Harsdoͤrffer Poet-Trichter.
Part. 1. pag. 18.


Reg. 6. Wohl in acht zu nehmen iſt/ daß man
zuſehe/ einen verſtaͤndigen Senſum heraus zu brin-
gen/ der nicht gezwungen ſey. Das Exempel giebt
uns der Nahme Daniel von Helmreich/ wo per
Anagramma
heraus kom̃t: In Leid kam Ruhe Lohn.
Woruͤberfolgende Verſſe erwachſen.


Der Morgen folgt auf die Betruͤbte Nacht/

Beym Strudel ſteht der Hafen ſichrer Wonne/

So kommt im Leid der wahren Ruhe Sonne/

Gleich als ein Sold den Zeit und Himmel macht.

So wil auch ihn im Leid die Ruhe lohnen/

Dieweil GOtt giebt dem Frommen Sieges-Cronen.

Die
[133]

Die Dreyzehndte Art.
Bilder-Reime.


Reg. 1.


BIlder-Reime/ ſo die Frantzoſen Accolade nennen/
welche recht die Mahlerey der Poeten kan heiſſen
ſind diejenigen/ welche der Natur nachgehen/ und
eine Sache gleichſam lebendig/ oder wie ſie beſchaf-
fen iſt/ vorſtellen.


Reg. 2. Unter die Bilder-Reime werdengerech-
net ein Hertze/ Ey/ Creutz/ Becher/ Blumkrug/ Koͤr-
be/ Spiegel/ Stern/ Roſe/ Tulipan, Narcisſe,
Baum/ Pyramide, Apffel/ Leichen-Bahre und der-
gleichen/ welche Sachen alle durch die Verſſe alſo
muͤſſen abgemahlt werden/ daß ſie eben dasjenige
præſentiren, was man wil haben/ welches alles aber
zierlich er kan geſchrieben als gedruckt werdẽ/ vid. Hars-
doͤrffer Poet-Trichter Part. 3. p. 101. von Bildereyen.
M. Theodor. Kornfelds ſelbſt lehrende neue Poeſie,
darinn er Pyramiden/ Creutze/ Becher/ weiſet
Ein Exempel ſoll uns geben ein Palmbaum auff den
Nahmen Friedrich/ welchen ich Ihro magnificentz Hn.
D. Mayern Ao. 1685 den 5. Martii zu Ehren ge-
pflantzt hatte in Wittenberg.


J 3Im
[134]
Im

Mertzen/

Da ſchmertzen

Des Winters vergehn/

Da liebliche Schuaten/

Aus gruͤnenden Palmen entſtehn/

Und Lorbeern ſich zeigen in Thaten;

Will Echo die Goͤnner mit Anmuth beſtreun/

Die Nahmen derſelben in Rinden einſchreiben/

So keiner Verweſung je unterthan ſeyn/

So ſoll auch heut Friedrichs Glantz bleibẽ/

Geaͤtzet/

Geſetzet/

In Woñe/

Der Soñe/

In Blicke/

VõGluͤcke/

Viel Zeitẽ/

Ohn ſtreitẽ.

In gruͤnende Palmen die niemahls verweſen/

Daß unſere Nach-Welt den Nahmen ſoll leſen:

Des Mayers ſein Nach-Ruhm iſt ewig geneſen/

Alſo koͤnte ein Ey zu einem Neujahrs-Wunſch gemacht werdẽ:


Ich

Sende

Ohn Ende/

Ohn Anfang u. Mittel

Und praͤchtige Tittel

Ein wuͤnſchendes Schreiben dir/

So dieſen Neu-Jaͤhrigen Zeiten

Wil jauchtzen u. Freude bereiten.

Gott wolle mit Gluͤckes-zier

Umbgeben dein Leben

Wie Epheu die Rebẽ/

Das Luſt-heyl/

Sey de in

Theil.

Wer
[135]

Wer Verlangen haͤtte ein Hertz zu Zeugung ſeiner Liebe und
Freundſchafft zu præſentiren/ der koͤnte es alſo vorſtellen:


Treue Hertzen/

Sind gleich den Kertzen/

Die auch in der duͤſtern Nacht/

Leuchten/ brennen in der Pracht/

Die kein Wind je kan austilgen/

Kein Gifft/ Flecken/ Brand und Lilgen/

Eben ſo geliebter Geiſt/

Den jetzt meine Clio preiſt/

Nimm zum Unterpfand

einẽ wuͤnſchungs-band/

Daß GOTT Segen/

Moͤge legen/

Ohne ſchmeꝛtz

Auf dein

Hertz.

Weil nicht an allen Waͤnden dergleichen Bilder-Reime zu
leſen ſind/ als wil ich den curieuſen Gemuͤtern zu Liebe
noch ein neues Exempel einer Pyramide herſetzen/ welche von
unten nauf/ oder umgekehrt muͤſſen geleſen werden.


hier.

Ewig

Mit zier

Aufgeſetzt/

Bleibt eingeetzt

Das alten Jahren/

Was langes Leben kieſt/

Dieweil die Zeit laͤſt erben/

Der Tugend feſt gewurtzelt iſt/

Doch kan der Ruhm hier nim̃er ſterben/

Weil Zeit und Untergang diß fluͤchtig macht;

Man muß zuletzt doch nur Schutt anſchauen/

Araben fuͤhren auf Colosſen groß an Pracht/

Es mag Egypten ihm viel hohe Pharos bauen/

J 4Eine
[136]

Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art-
lich auf ein Begraͤbniß alſo gemacht werden:


Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/

Es liegt der Tugend-glantz und Zier/

Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/

Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/

Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus:

Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/

Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/

Biß einſten Sand und Grauß/

Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket

Da wird der Tod/

Und ſein Geboth/

Wie Eyß zergehn/

Er aber ſtehn/

Gleich Phænix Bruth/

In friſchem Muth/

Itzt bleibt der Ruhm/

Sein Eigen-Thum/

Die Funffzehnde Art.
Ketten-Reime.


Reg. 1.


KEtten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß
ſich eben mit dem Worte/ auff welches ſich der
vorhergehende geendet hat/ anfaͤhet/ oder (2) wenn
die Endung des Verſſes ſich mit dem Anfange des
folgenden reimet/ e. g. nach der erſten Art:


Venus deine ſtarcke Macht/

Macht das Hertz und Lippe Lacht/

Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/

Sorgen muß man biß zum Morgen/

Morgen aber iſt die Noth/

Noth und Seufftzen unſer Brodt.

Die
[137]

Die andere Art wird alſo gemacht/ als zu einem
Paten-Zettel:


JEſus ſoll der Morgen-ſtern liebſter Pate ſtetig bleibẽ/

Treiben laß dich nicht von dem/ der in Himmel dich

kan ſchreiben/

Reiben Feinde ſich an dich/ O dein JEſus iſt dein

Kleid/

Leid/ und Suͤnde deckt er zu/ der ſey deine See-

ligkeit.

Nata: Ketten Reime laſſen ſich gut anwenden eine
Freundſchafft oder 2. verliebte zu beſchreiben/ die Ket-
ten gleich an einander hangen.


Reg. 2. In den Ketten-Reimen hat man die Frey-
heit/ daß/ wenn das erſte Wort des andern Verſſes/
welches ſich mit dem End-Worte des erſten reimet/
nicht kan wegen Haͤrtigkeit/ oder Ungeſchicklichkeit
geſetzt werden/ man ſolches halbiren kan/ als wenn
ein Verß ausgehet auf Leid/ kan ich den andern Verß
mit einem Zuſatz anſtehen/ als: heute leid’ ich ꝛc.


Die Sechszehnde Art.
Wieder-Schall oder Echo.


Reg. 1.


EIn Echo iſt der Wieder-Schall oder Antwort/ ſo
auf vorhergehende Verſſe folget; alſo/ das keine En-
derung der Buchſtabẽ/ oder des Thones vermerckt wird.


Reg. 2. Das Echo iſt Dreyerley (1) ein reines/ als:


Was folget doch auf allzuſchweres Leiden?

Echo. Leiden.

J 4(2.) Ein
[138]

(2) Ein unreines oder reimendes iſt dieſes:


Was macht die Liebe doch in einem jungen Hertzen?

Echo. Schmertzen/

Beyde Arten hat Hoffmanswaldau in ſeinem Paſtor
Fidus,
in der 4ten Abhandlung/ 8. Auftritte ange-
bracht.


(3) Ein reineres ſo aus dem Reim-Worte wieder-
ſchallet und ſtammet. e. g.


Wo hoͤrt man Fromme Loben/

Echo. Oben.

Reg. 3. Kein Echo iſt/ wenn ich ſetze: Ohren
und hoͤren it. Schatz/ und was ſchads/ Schmatz und
Mahtz ꝛc. aber wohl: Sinn und hinn/ Bluͤthe und Wuͤ-
te/ die koͤnnen in dem Echo gelitten werden/ wie
ſolches die reine Reimung wil haben.


Reg. 4. Woher das Wort Echo komme/ davon
beſiehe Ovidii Methamorphoſin L. 3. Fab. V. Opitz
Fruͤhlings-Gedichte/ pag. 227. Zeſii Helicon P. 2. p.
90. Buchlers Inſtit. Poet. pag. 122. Fabr. Lexicon.
pag.
802. Zu mercken aber iſts/ daß nicht nothwen-
dig auf alle Verſſe ein Echo zu machen ſey/ ſondern
wo es ſich am beqvemſten ſchicket. Ein Exempel
beyder Art iſt dieſes:


Freundlichſte Seele bemercke mein Klagen/

E. dein Sagen/

Welches ſich taͤglich und ſtuͤndlich vermehrt/

E. Ich hab es erhoͤrt/

Hoͤrets dein Ohre/ was werd ich verſehrt/

E. Geehrt.

Ehre
[139]
Ehre die Hertzen und Geiſter wil plagen/

E. Ohn Klagen.

Wilſtu mich toͤdten durch grauſames ſeyn?

E. Nein.

Wohlan/ ſo fuͤhr das Erbarmen herein/

E. herein.

Sprich doch getreuer Myrtillus erwache/

E. wache.

Laß nur der Finſterniß ſorgenden Plan/

E. Wahn.

Gehe der Hoffnung bebluͤmete Bahn/

E. an.

Siehe ſo folg ich der rahtenden Sache/

E. welches ich mache.

Freylich macht dieſes dein troͤſtender Mund/

E. kund.

Kuͤndig iſt jetzo der liebenden Bund.

E. Bund.

Nota: Der Schleſiſche Cicero/ Daniel Caſpari von
Lohenſtein/ hat an das geſpraͤchiche Echo ein ſehr
rares Raͤtzel gemacht/ darinnen die letzten Worte
des Reimes einen verborgnen Verſtand geben/ wo-
runter zugleich der Wahl-ſpruch: Bedencke das
Ende/
der Schluͤſſel iſt/ daß man nicht das Leben
ſondern die letzten Worte erwegen ſolle/ es lautet aber
alſo:


Du holde Nymphe, merckſt am beſten/ was ich wil.

Dein halb gebrochner Thon aus deiner Grufft im

Garten/

Beſchaͤm̃t
[140]
Beſchaͤm̃t die Nachtigall: mein Mund wird dir auf-

warten/

Wenn du Gehoͤre giebſt. Nur dencke nicht: ſchweig

ſtill.

Komm liebliches Echo und nimm/

Von mir an/ was ich

Von Liedern zu opffern vor dich/

Aus Freundſchafft beſtimm.

Du ſchweigſt biß alles ſchweigt/ biß ungefaͤhr umb

acht.

Die Unruh wird zur Ruh/ der muntre Tag zur Nacht.

Narcisſus fehlt dir zwar. Sag aber doch: kanſtu/

Ohn ihn nicht gluͤcklich ſeyn? Begieb dich nur in Ruh!

Statt ſeiner lieb ich dich. So wirſt du ja im Lieben/

Auch [umb] die Wette ſtets mit Sentien dich uͤben.

Wahl-Spruch/
Bedencke das Ende.

allwo die letzten Worte alſo muͤſſen geleſen werden:
Ich wil im Garten auffwarten/ ſchweig ſtill und nim̃/
was ich vor dich beſtimm: umb 8. zur Nacht kanſtu
in Ruh/ im Lieben dich uͤben. Arminius P. 2. p. 1542


Die Siebenzehnde Art.
Von den
Cabelnvornemlich
der
Cabala ſimplici.


Reg. 1.


EIne Cabel oder Programma iſt eine neue Zier-
lichkeit/ da man nach der Arithmetica das A.
B. C. ſetzt/ und nach demſelbigen einem Nahmen/
Sen-
[][]Dieſe Tabelle gehoͤret zu pag. 141. ſub ſign.
TABULA PROGRAMMATUM.


[141]Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-
terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt Cabala ſimplex und Com-
munis. e. g.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14
A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z.


Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-
rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner So-
ta
weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer Ca-
bala
im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger
in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden vid.
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel-
chem im vorigen Seculo nachgefolget iſt/ M. Joh.
Henning
in Quedlenburg, der nicht allein die ein-
fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-
derbahren Tractaͤtchen/ ſo er Cabalologiam nennt/ vom
trefflich gewieſen/ desgleichen Paſchaſius in Poeſi arti-
ficiali,
und andere mehr/ derer Schediaſma wir hier
in einer Tabel wollen beyfuͤgen. ⊙


Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/
denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un-
ſerm Nahmen und ſententz heraus kommt/ daß ſie
concordirten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen
it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder
dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig
in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht
computiren/ ſondern haͤtt in der Calculation gefeh-
let/
[142] let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade,
Dyade, Triade;
Oder: addita Monade, Dyade, Tri-
ade, it. Mutato n. in r. b. in c. \&c.


Reg. 4. Der Schluͤſſel dieſer Paragrammatum
iſt leicht zu finden/ wer nur ein wenig das Schema
anſiehet. A. bedeutet 1. ſetzt man 2. dazu/ ſo macht
es 3. daß iſt B; zu 3. ſetz ich 3. ſo wird 6. welches iſt
C. zu 6. ſetz 4. ſo wird 10./ und das iſt D. zu 10.
5. ſo wird 15. zu 15. 6. und ſo ferner/ alſo daß ihm ei-
ner leicht die Tabell ſelber kan machen.


Reg. 5. Unſere Cabala ſimplex oder einfache al-
hier aber iſt zweyerley/ die Reine und Unreine. Die
Reine iſt/ wenn man ohne Zuſetzung eines Buchſta-
bens ordentlich eine ſolche Zahl/ wie man haben wil/
herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen
darff. Die Unreine iſt/ wenn man entweder was zu-
ſetzt oder wegwirfft.


Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor-
ſtellen wollen.


12. 58 180. 131.


M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero-
153. 108. 15. 11 3.
ſtaadienſis Sileſius P. L. C.
671.


Mit Gegenhaltung der Worte Auguſtini:


63. 41 128. 52. 26. 24. 76.


Inter Brachia Salvatoris JESU mei, \& vivere
24 52. 61. 39 22. 19. 44.
\& mori cupio, ut in eo maneam.
671.


Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind:


So
[143]
So Donnre Hagel Blitz/ auf meine Scheitel zu/

Mich ſoll doch keine Noth von JESU Seiten

trennen/

Mein wahres Glaubens-Schiff ſoll an diß Ufer

rennen/

Und zwiſchen Ungeſtuͤmm hier ſuchen ſeine Ruh.

Wil eine Taube ſich in holer Klufft verſtecken/

Mich ſoll der Purpur-Rock der Unſchuld JEſu deckẽ/

Ich ſehe hoͤchſt vergnuͤgt den Spiegel offen ſtehn/

Der mir die Seeligkeit und wahres Leben zeiget/

Mein Heyland/ bleibe doch nur deinẽ Knechtgeneiget/

So wil mit reiner Reu zu deinem Hertzen gehn/

Verſtoſſe nicht diß Bild/ ſo deine Treu erworben/

Als du das Leben ſelbſt/ vor Todte biſt geſtorben.

So lange noch mein Geiſt in dieſen Adern ſchlaͤgt/

Des Leibes-Auge kan des Tages-Licht anſchauen/

Sollſtu der Grundſtein ſeyn/ worauff ich feſt wil

bauen/

Der Seelen Hoffnungs-Bau/ den auch kein Sturm

bewegt;

Und wann mein Lebens-Tacht kein Naͤhrungs-Oel

wird haben/

Soll deine Seele mich in ihren Schoß begraben.

Die Achtzehnte Art.
Von
Parodien,Nach-Oden oder
Gegen-Gedichten.


Reg. 1.


EIne Parodie, ſonſt Gegen-Gedichte genannt/ iſt/
wann ich eines Gedichtes Meinung auf andere
Sachen
[144] Sachen applicire, als wenn man die weltlichen Er-
findungen mutatis mutandis ins Geiſtliche ſetzt/ und
ſind ſolche bey denen alten Griechiſchen und Lateini-
ſchen Poeten uͤblich geweſen/ weilen ſie eine liebliche
Anmuth durch dergleichen Metamorphoſin vorgeſtellt.


Reg. 2. Die Parodien ſind zweyerley Naturales und
Artificiales, eine Parodia Naturalis iſt/ da ich faſt alle
Worte behalte/ und nur auff andere Perſonen appli-
cire.
Eine Parodia artificialis iſt/ da ich mich be-
muͤhe. 1. Den Verſtand des Carminis wohl zn inter-
preti
ren. 2. Die Connexion zu obſerviren/ 3. wohl
zu appliciren.


Reg. 3. Es wird zu den Parodien ein ſcharff- und
ſubtiles Nachſinnen erfodert/ und gehoͤrt mehr Ver-
ſtand dazu/ eines andern Gedichte recht nach zu pa-
rodi
ren/ als ſeine eigne Invention aus dem Kopffe
aufzuſetzen.


Reg. 4. Herꝛ M, Chriſtian Portmann in dem
Anhang ſeiner Bibliotheca Poetica, die er Ao. 1702.
heraus gegeben/ weißt gar artlich/ wie man alle Car-
mina
koͤnne imitiren/ und nach parodiren/ ja auch die
Herꝛen Novitianten im Predigen ihnen die parodien
im Predigen und Orationen koͤnten zu Nutz machen/
e. g. ein ſterbender Vater ſegnet ſeine Kinder ein/ und
befihlt ihnen die 3. Regeln. (α) GOTT fuͤrchten/
(β) was rechtes lernen/ (γ) gut Haußhalten/ ſolche
Invention koͤnte von einem Præceptor nach parodirt
werden/ daß er den Studioſis, ſo auff die Academie
gehen wollen/ beym Seegens-Wuͤnſchen/ die 3. Re-
geln mit giebt. Oder eine Mutter/ die ihre Tochter
ausgiebt/
[145] ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte
GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;
eben auff den Schlag koͤnte es gebraucht werden/ bey
Inſtallirung eines Verwalters oder Rentmeiſters;
und dieſes iſt kein Plagium, ob gleich ein und andere
Strophe behalten wird/ ſondern vielmehr ein Mei-
ſterſtuͤcke. Es ſolten aber die Parodien am meiſten
getrieben werden/ weil ſie zu der Kunſt den Weg am
beſten bahnen/ doch ſolten ſie von liederlichen Liedern
auff Geiſtl. Oden gerichtet ſeyn.


Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Muͤller
in ſeiner Creutz- und Leidens-Schule uͤber die Worte
des Weltl. Liedes:


Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc.

Wornach er alſo parodiret.

Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich.

Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in ſeinem Poe-
tiſchen Klee-Blatt aus dem Opitz auch geſetzt. Conf.
M. Joh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis
Parodiæ.
Wir wollen ein Exempel einer Parodie ma-
chen/ aus der Grabſchrifft ſo Hallman in ſeinen an-
gehenckten Todten-Gedichten ſeiner Leich-Reden aus
dem Italiaͤniſchen p. 122. ſetzt/ uͤber eine ſchoͤne Frau:
Hier ruht ein ſchoͤnes Weib. Ihr Buhler die ihr ſie/
Mit Thraͤnen auff der Welt bedienet ſpat und fruͤh/


Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/

Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa-

Parodie. ſchen.

Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/

Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet.

KSeyd
[146]
Seyd ferner unbemuͤht; ihr koͤnnt das junge Blut/

Zur Seelen bringen nicht mit eurer Thraͤnen-Fluth

So folgt eine Geiſtliche Parodie auf JEſu Tod:

So ruht des Hoͤchſten Leib/ ihr Frommen die ihr hie/

Mit Thraͤnen noch beweint die Unſchuld ſpat und

fruͤh/

Ach ſeyd doch auch bemuͤth jetzt zwiſchen Tod und

Aſchen/

Den reinen JEſus-Leib zu ſalben und zu waſchen.

Die Neunzehnte Art.
Zwiſchen-Reime.


Reg. 1.


ZWiſchen-Reime ſind/ wenn ſich der Verß nicht al-
lein hinten/ ſondern auch in der Mitten reimet/
bey dem Abſchnitte/ und werden ſolche abſonderlich
ſehr zu den Oden angewendet/ ſonſt ſind ſie vor Un-
zierlich zu halten/ daher ſtatt eines Exempels fol-
gende Ode iſt:


1.
Wer nur beſtaͤndig liebt durch alle Wechſel-Zeiten/

Wañ Liebe gleich betruͤbt/ und wil manch Weh bereitẽ/

Kriegt endlich zu den Lohne/

Der Liebe Sieges-Crone.

2.
Auf Kaͤmpffen folget Ruh/ und auf Gedult Geluͤcke/

In einem kurtzen Nu/ ſieht man wol Sonnen-Blicke/

Die Liebe wil ergetzen/

Die den Beſtand hoch ſchaͤtzen.

Es
[147]
3.
Es ſtillt die Wermuths-Luſt/ das Seufftzen ſuͤſſe Freude/

Und die Verlangens-Bruſt/ der Liebſten Augen-Weide/

Daraus kan unſer Leben/

Die Labſals-Kraͤffte heben.

4.
Die Probe die muß ſeyn bey allen wehrten Sachen/

Nur reinen Himmels-Schein/ wil man zur Sonnen

machen/

Und ein durchpruͤfft Gemuͤthe

Umbſchließt die Liebes-Guͤthe.

5.
Wil gleich ein Wechſel-Glantz/ die Geiſter uͤberziehen/

Und vor den Lorbeer-Krantz/ nur Dornen laſſen bluͤhen;

Ich wil doch nicht vom Schrancken

Der gruͤnen Hoffnung wancken.

6.
Eh noch das Abend-Licht/ die Mondes-Wandlung

zeiget/

Kan Venus Angeſicht mir hoͤchlich ſeyn geneiget/

Weil treuen Liebes-Hertzen/

Man aufſteckt reine Kertzen.

7.
Drumb ſoll mein ſuͤſſer Geiſt nicht von dem Vorſatz

gehen/

Wie es die Liebe heiſt/ beſtaͤndig treu zu ſtehen/

Die ſuͤſſe Liebes-Gaben/

Nach Hoffnung uns erſt laben.

K 2Die
[148]

Die Zwantzigſte Art.
von Oden.


Reg. 1.


ODen ſind Lieder/ Geſaͤnge und Gedichte derer
Ordnung und Verſchrenckung in eines jeden Be-
lieben ſtehet/ doch gleichwohl ſoll man bey den gebraͤuch-
lichſten Arten beruͤhmter Poeten bleiben.


Reg. 2. In den Oden mag man bald Jambiſch-
bald Trochaiſche unter einander ſetzen/ doch bleibt man
am liebſten bey einer Gattung/ wil man luſtige Verſſe
machen/ ſo kan man am fuͤglichſten zu den Jambiſchen
Anapäpſtiſche/ zu den Trochaiſchen Dactyliſche ſetzen.
Nimmt man aber nur einerley Verſſe/ ſo werden ſie
Monocolon genennet/ ſind es 2. Genera, als Hexa-
metri
und Pentametri, ſo heiſſen ſie Dicolon. Wer-
den 3. Genera erwehlt/ ſo heiſſet man ſie Tricolon,
bey 4. Generibus aber Tetracolon, Conf. Buchleri In-
ſtitut. Poet. pag.
79.


Reg. 3. Es koͤnnen die Reimſchluͤſſe und Zeilen
einer Strophe aus 4.—10. biß mehren beſtehen/
und lang und kurtze Verſſe/ wo viel/ oder wenig pedes
ſind/ unter einander verſetzt werden ꝛc. Auch ſo viel
Strophen haben/ als es nur beliebig iſt zu machen/
es muß aber eine vollkommne Meinung in jede Stro-
phe gebracht werden.


Nota: Ein Dichter ſoll vornehmlich ſeine Arbeit
dahin anſtellen/ daß er GOTT zu Ehren dichte/ wie
ſolches abſonderlich die Oden erfodern.


Ein Exempel ſoll uns dieſe Gemuͤhts-Aufmunte-
rung geben.


1. Was
[149]
1.
Was wilſt du dich/ mein Hertze/ ſelbſt verzehren?

Mit Schwermuths-Bley dein eigner Hencker ſeyn/

Und vor der Zeit dir baun den Leichen-Stein/

Ein friſcher Tag kan friſchen Troſt gewehren/

Die Nacht ſo uns mit Sorgen-Ach einwiegt/

Iſt/ wann die Sonn aufgeht/ durch Him̃els-Luſt beſiegt.

2.
GOTT der mein Troſt/ und als ein Vater ſorget/

Iſt in dem Weh der Hafen ſichrer Ruh/

Der wird ſein Kind mit Gnaden decken zu/

Wenn alles Leid die Ungluͤcks-Pfeile borget;

Dem ſtell ich heim/ was uͤber mich beſtimmt/

Ich weiß/ daß er ſich doch ſtets meiner Noth annim̃t.

3.
Ein graͤßlich Traum/ kan nicht die Sinnen ſchrecken/

Noch Angſt beziehn mein GOTT-ergebnes Hertz.

Ein Hoffnungs-Blick beſtillet allen Schmertz/

Der wil erfreut mit Wonne mich bedecken/

Gedult die bleibt mein reines Eigenthum/

Und GOttes Wunder-Schutz der ſichre Chriſten-Ruhm

4.
Darum mein Geiſt ſtreich alle Hertzens-Schlaͤge/

Den Schwermuths-Gramm aus deinen Adern aus/

So nicht mehr gilt/ als fauler Ziegel-Grauß/

GOTT traͤget ſchon vor dich die Vater-Pflege;

Das Ende wird darauf begluͤcket ſeyn/

Weñ auf den rauhen Sturm folgt heller Soñen-ſchein.

Die Ein und Zwanzigſte Art.
Ringel-Reime/ und Ringel-Oden.


Reg. 1.


RIngel-Reime werdẽ von den Frantzoſen Rondeau
genennt; Solche beſtehen aus 15. Verſſen/ al-
wo der 1. 2. 5. 6. 10. 11. und 14. auf der einen Sei-
K 3ten/
[150] ten/ auf der andern aber/ der 3. 4. 7. 8. 9. 12. 13. und
15. ſich reimen.


Reg. 2. Nach dem 8. Verß/ desgleichen nach
den letzten wird der Abſchnitt des 1. Verſſes geſetzt/
damit es ſich alſo ende/ wie es angefangen war.


Reg. 3. Das Wort/ mit welchen ich einmahl ge-
reimet/ daß darff ich darinnen nicht noch einmahl neh-
men/ ob es gleich eine andere Signification haͤtte/ dañ
ſolches ſo wohl hier/ als in den Sonnetten ein Feh-
ler heiſſet. Weil ſolche Art ſelten vorkommt/ wollen
wir ſolche ſtatt eines Exempels, in einem Begraͤbniß-
Gedichte weiſen:


DerPortiſt wohl erreicht/ itzt ſtill ich mein Verlangen

Nachdem ich JESUM kan im Himmels-Saal umbfangen/

Wo alle Jammer-Noth der Erden von mir weicht/

Da kaum der Lebeñs-Geiſt aus ſeinem Kercker kreicht/

Ich kan in Sicherheik im Gluͤckes-Hafen prangen/

Und fuͤrchten keinen Sturm/ ſo knicket Maſt und Stangen/

Mein GOTT iſt mein Compaß/ ſo mich jetzt zu ſich zeucht/

Sein Wollen mein Gebot/ das alle Satzung bleicht/

DerPortiſt wohl erreicht.

Drumb wiſcht die Augen-Fluth von euren blaſſen Wangen/

Die Naͤſſe brauch ich nicht/ nun ich zu GOTT gegangen/

Macht Aſch und Grabſtaͤtt nicht mit Augen-Waſſer feucht/

Vielmehr mit Tugend-Gold euch in der Welt anſtreicht/

So werdet ihr nebſt mir einſt tragen Kaͤyſer-Spangen/

DerPortiſt wohl erreicht.

Reg. 4. Die 2. Art der Ringel-Reime iſt/ die
auch Gegen-Reime koͤnnen heiſſen/ wann das erſte
und letzte Wort im Verſſe/ und der Abſchnitt des
erſten und andern Verſſes ſich reimen/ ſolche Art
iſt nur vor Courieuſe Gemuͤhter/ weilen es den Einfaͤll-
tigen
[151] tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu
machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-
dicht geben:


Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/

Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/

Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/

Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.

Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/

Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.

Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/

Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.

Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/
wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;
Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-
te man ſie den Veraͤchtern der Poeſie billich zur Pro-
be aufgeben. Uns ſoll ein Exempel abgeben/ die
Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.


Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/

Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/

Mich wird doch kein Ort noch Leid

Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.

Hertzen/ die ein treuer Leib/

Hat in ſeinen Schooß vergraben/

Haben Liebe fruͤh und ſpatt.

Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-
mahl die Strophe mit dem erſten Hemiſtichio endet/
i. e. wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt
geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-
phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir
frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/
oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.


K 4Reg. 7
[152]

Reg. 7. Ringel-Oden werden ſie genannt/ weil
das Reim-Gedichte gleichſam im runden Creyſſe und
Ringel herum laufft/ biß es wieder ſeinen Anfang
antrifft. Man hat dergleichen Ringel-Oden von 2.
4. 6. 13. auch mehr Zeilen/ vid. Zeſius im Helicon.
Part. 2. pag.
41.


Reg. 8. Dergleichen Ringel-Oden werden am
fuͤglichſten zu Freundſchafft-Verſicherungen angewen-
det/ ſonſten mag man dazu vor ein Genus nehmen/
was einen beliebet/ wie zur Anweiſung dieß Exempel
iſt/ von Abſcheidung eines guten Freundes.


1.
Fahr wol geliebrer Frennd! diß ſeuftzet noch mein Hertze/

Ein treu-gemeinter Wunſch ſey deine Reiſe Kertze/

Der Sonne goldner Schein erleuchte deine Bruſt/

Des Hoͤchſten Gnaden-Glantz/ der geh dir auf mit Luſt.

Fahr woll geliebter Freund!

2.
(ſcheidẽ/

Fahr woll geliebter Freund! wil uns die Flucht zwar

So wird doch unſre Treu gar keine Trennung leiden/

Die Freundſchafft hebet nicht der Meilen Vielheit auf/

Es bleibet im Gemuͤth der friſche Lebens-Lauff.

Fahr woll geliebter Freund!

3.
Fahr woll geliebter Freund! Ich wil in den Gedancken/

Zu keiner/ keiner Zeit von deiner Seiten wancken/

So lange noch das Bluth in meinen Adern rinnt/

Wird die verknuͤpffte Gunſt/ nichts anders ſeyn geſiñt.

Fahr woll geliebter Freund!

4.
Fahr woll geliebter Freund! laß fremddẽ Ort und Sittẽ

Nicht unſern alten Bund durch Heuchel-Schein zerritten;

Leb
[153]
Leb wohl/ mein ander Ich! GOTT ſegne deine Bahn/

Und bringe dich erfreut in Gluͤckes-Hafen an.

Fahr woll geliebter Freund!

Dergleichen Exempel werden mehr zu finden ſeyn/ in
meiner Morgen- und Abend-Perle/ p. 170. 173. 180. 196
it.
in meinen beſungenen H. Chriſt-Feſten/ pag. 11. 38
52. 54. Es geht aber auch an/ daß eine Ode mit 2. Verſ-
ſen anfange/ und auch allemahl mit eben denſelben
ſchlieſſe; oder ich varire nur in den Strophen mit
den erſten Worten/ e. g. heb ich den Anfang der erſten
Strophe und das Ende: Fahr wo geliebter Freund/
ſo kan ich in der andern Strophe ſetzen: Fahr wol ge-
treue Freund/
in der dritten/ fahr wohl geſchied-
ner Freund
ꝛc. Und ſo weiter.


Reg. 9. Noch eine Art der Ringel-Oden iſt/ ſo von
andern Wiederkehrende genennt werden/ dieſe moͤgen
alle Weiblich ſeyn/ und beſtehen gemeiniglich aus 8.
Verſſen/ wozu man eine kurtze Gattung nim̃t. Es
ſchlieſſen ſich aber in jedem Reim-Schluſſe/ jederzeit
die erſten und letzten Reime/ als die gleichen Ausgang
haben/ hernach wird aus dem erſten Reim-Schluſſe
die Reimung von den erſten 2. Verſſen an/ zu den fol-
genden Reimſchluͤſſen nach der Ordnung zum Anfang
und Ende gleich-foͤrmig wiederholet/ biß endlich in
dem letzten die Reim-Endungen wieder/ wie ſie in dem
erſten Satze geſtanden/ zuſammen in ihrer Ordnung
kommen. Tſcherning l. c. pag. 136. Weil derglei-
chen Exempel ſelten vorkommen/ als wollen wir hier
unſeres ſetzen:


K 5Auf
[154]
Auf wehrte Bruͤder/

Singt frohe Lieder/

Denn GOTTES Guͤthe/

Ruͤhrt das Gemuͤthe/

Der wil uns geben/

Ein neues Leben.

Drumb ſinget Lieder/

Ihr frohen Bruͤder.

WEr GOTTES Guͤthe/

Traͤgt im Gemuͤthe/

Der weiß zu ſagen/

Vom Troſt-Behagen/

Und redt im Leiden/

Von Himmels-Freuden/

Die im Gemuͤthe/

Zeigt GOTTES-Guͤthe/

WIll uns GOTT geben/

Ein ruhig Leben/

Wer mag mit Klagen/

Sich ſelber plagen/

Ja ſich mit Zehren/

Nur ſtets beſchweren/

Da uns diß Leben/

Zum Heyl gegeben.

Drum ſtimmt die Lieder/

Ihr wehrten Bruͤder/

Lobt GOTTES Guͤte/

Mit dem Gemuͤthe/

Muͤth euch zu geben/

GOTT/ Lob im Leben/

Biß ihr ſingt Lieder/

Als Himmels-Bruͤder/

Die Zwey und zwantzigſte Art.
Pindariſche-Ode.


Reg. 1.


EIne Pindariſche Ode/ welche von dem ſinnreichen
Pindaro den Nahmen erhalten/ weil ſie ihm am
gebraͤuchlichſten geweſen/ iſt ein Gedicht/ ſo (1) aus
einem Satze/ welchen die Griechen ςροϕὴ nennen/ (2)
Gegenſatze oder ἀντιςροφὴ, (3) Nachſatze oder ἐπωδος
beſtehet. Quintilianus legt ſolcher eine Gravitaͤt/
und Horatius eine unmoͤgliche Nach-Ahmung zu/ und
ſoll Pindaro dieſe Kunſt und Lieblichkeit aufzuſetzen/
zugefloſſen ſeyn/ weil er ſtatt Milch mit Honig waͤ-
re getraͤnckt worden. Ælianus L. 12. Var. c. 45.


Reg. 3. Es ward dieſe Pindariſche Ode von den
Heyden den Goͤttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-
ren Opffern abgeſungen/ wann ſie umb den Altar ei-
nen
[155] nen Reyen-Tantz hielten/ da ſie erſtlich ſich auf die lin-
cke Seite wendeten/ welches ſie nennten ςροϕὴν, con-
verſionem,
hernach auf die ſechſte Seiten ſprungen/
und das hieß ἀντιςροϕὴν, Reverſionem, den Geſang
aber an ſich ſelbſt nennten ſie Oden und Antoden; und
letzlich blieben ſie in der Mittende ſtehen/ da ſie gleich-
ſam wie vor den Goͤttern ruheten/ und was noch uͤbrig
war abſungen/ und diß war der ἐπωδὸς. Wie ſie
nun durch dieſen Tantz zur Lincken und Rechten/ des
Himmels Lauff/ vorbilden wolten/ alſo haben ſie durch
den Epodon, der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied
ſtehend angehoͤrt. Harsdoͤrffer. l. c. P. 2. pag. 74. Buch-
ler. Inſtit. Poet. pag.
78.


Reg. 3. Es ſtehet hierinnen frey/ ſo viel Verſſe
lang oder kurtze/ Maͤnnlich- oder Weibliche unter ein-
ander zuſetzen/ des gleichen ein Genus zu erwehlen/ was
vor eines beliebig iſt; Opitz hat eine Pindariſche Ode
in ſeiner deutſchen Proſodie p. 86. Da der erſte Satz
16. Verſſe hat; Doch ſind die gebraͤuchlichſten von 10
und 12. Verſſen.


Reg. 4. Allemahl muß der Gegenſatz dem Satze
gleichſeyn/ und eben das Genus, ſolche Verſſe und glei-
che Geſtalt haben; Auch wie die erſte Strophe gewe-
ſen/ ſo muß auch hernach die andere und dritte ſeyn;
Jedoch bin ich nicht verbunden nothwendig 3. Strophẽ
zu machen/ maſſen man ſolcher auch findet/ die nur 2.
Strophen haben; Allein diß ſteht mir zu zu obſerviren/
daß wie der ἐποδὸς in der erſten Strophe geweſen iſt/
der gantz und gar andere Verſſe und Genus kan an-
nehmen/ als die ςροϕὴ und άντιςροϕὴ haben gehabt/
(welche
[156] (welche beyde immer einander gleiche bleiben) ſo muß
auch hernach eben derſelbe/ eben ſolche in der andern
Strophe haben/ und ſo ferner.


Ein Exempel von 2. Strophen ſoll uns geben die
Bewillkom̃ung der weitberuͤhmten Stadt Wittenberg/
bey Einziehung Sr. Chur-Fuͤrſtl. Durchl. von Sachſen.


1. Satz.
O Himmel ſchmuͤcke dich/

Mit deinen Purpur-Strahlen!

Den Erden-Creyß zu mahlen/

Weil Sonnen zeigen ſich;

Blaß glimmende Flammen/

Von Weyrauch zuſammen/

Der Sonnen unſrer Zeit die Opffer-Pflicht zu geben/

Mit hochbelobtem Gold die Strahlen zu erheben/

Die kein Apelles je hier beſſer faͤrben kan/

Weil GOTT und die Natur die Kunſt an ihr gethan.

So baue treue Stadt die Ehren-Pforten auf/

Dem Vater in dem Land/ ruͤhm ſeinen Fuͤrſten-Lauff.

1. Gegen-Satz.
Begluͤcktes Zion ſprich:

Mein David ſey willkommen/

Der Ihm hat vorgenommen/

Durch Gunſt zu gruͤſſen mich.

Nimm niedrige Blicke/

Von Ehren-Geſchicke/

Als ſolche Pfaͤnder an/ wodurch die Unterthanen/

Der liebe Blumen-Steg/ zum Fuͤrſten-Stuhle bahnen.

Dein gruͤner Rauten-Strauch/ umbſchlieſſe Cron und Haupt/

So Himmels-Segen hat mit Anmuths-Heyl belaubt/

Sprich Vater unſer Hertz ſoll dir ein Ætna ſeyn/

Der Mund ein Opffer-Tiſch; ſo gehe bey uns ein!

1. Nach-Satz.
Die Riegel ſind geloͤſt/ der Pforten Stahl zerſprengt/

Und Schwanen reiner Treu die ſtehen auf der Wache/

Daß
[157]
Daß auf den Weiſſen-Berg kein Laſter-Rab ſich mache/

Hingegen aller Sinn auf Echo Sylben denckt.

Dort zeiget das Gluͤcke/

Die freundlichſten Blicke/

Hier bauet die Ehre/

Saphirene Choͤre/

Den Hector unſrer Zeit mit Freuden-Wohl zugruͤſſen/

Dort laͤſt ein Tullius die goldne Worte flieſſen.

2. Satz.
Hier iſt kein Babylon/

So hohe Graͤber bauet/

Die Cronen blaß anſchauet/

Und zeiget Tod und Hohn.

Ein liebliches Leben/

Wo Engel ſtets ſchweben/

Wo Pallas Fahne ſtehn ſtatt der Bellona Schrecken/

So Muſen dir auch jetzt als dem Apollo ſtecken/

Iſt hier der Eigenthum/ das wahre Buͤrger-Recht/

Der Braut-Schatz dieſer Stadt/ ein allgemein Geſchlecht/

Die Lorbeern reichet dir der Fama Sieges-Hand/

Und unſer Mund der macht/ das Lebe wohl bekandt.

2. Gegen-Satz.
Leb wohl! O Landes-Glantz/

Du Crone der Gemeine/

Dem Gluͤcke ſtets erſcheine/

Es winde dir den Crantz/
Von praͤchtigen Roſen/

Nicht eitlen Zeitloſen/

Der immer gruͤne Strauch der GOtt-geweihten Sachſen/

Der muͤſſe Cedern gleich/ biß zu dem Himmel wachſen.

So wird ein Unterthan in Wonne koͤnnen ſtehn/

Und unter deſſen Zweig in Ruh und Schatten gehn.

Der Adler deckt als dann recht ſeine Jungen zu/

Daß ſie auch bey Gefahr ſind in den Port der Ruh.

2. Nach-Satz.
So lebe denn beſternt der Fuͤrſten Conterfey/

Du Sonne dieſes Reichs/ und Schutz-GOtt/ den wir ehren.

Mit Circkel-rundem Heyl/ daß keine Hand kan ſtoͤhren/

Kein
[158]
Kein Wirbel der Gefahr ſtreu dir nicht Schweffel bey.

Ein Himmliſcher Segen/

Der muͤſſe ſich legen/

Zu deinem Beginnen/

Und Fuͤrſtlichen Sinnen/

So wird der Unterthan diß Echo ſtets erthoͤnen/

Der Sachſen Strauch und Schwerdt wird GOttes-

Guͤthe croͤnen.

Die Drey und zwantzigſte Art.
Frag-Reime.


Reg. 1.


FRag-Reime ſind/ wo die gantze Gedicht-Kunſt
in Fragen und Antwort beſtehet/ das iſt/ wo man
auf eine kurtze Frage/ auch bald die Antwort ſtellet.


Reg. 2 Je oͤffters die Frage kan angebracht wer-
den/ je zierlicher und beſſer es iſt. Sonſten kan auch
ein gantz Gedichte nur beym Anfange eine Frage ſetzen/
und hernach durch und durch lauter Antwort und Er-
klaͤrung/ wie Hoffmanswaldau p. 29. 30. ſeiner vermiſch-
ten Gedichte/ ſolches hat. Ein Exempel der erſten Art
ſey dieſes:


Was iſt des Menſchen-Gluͤck? Ein runder Spieler-Ball/

Was iſt ſein Zuſtand doch? Ein ſteter Nieder-Fall/

Was iſt ſein Element? Viel Ungluͤck wenig Freude.

Und was bekommt er letzt? Ein Leichen-Tuch zum Kleide.

Die Vier und zwantzigſte Art.
Ruͤcklinge oder Krebs Reime/ Tritt-Reime.


Reg. 1.


Ruͤcklinge/ welche man billig koͤnte Oracels Verſ-
ſe nennen/ weil ſie einen [d]oppelten Verſtand mit
ſich fuͤhren/ ſind diejenigen/ welche/ wie ſie einmahl
geſetzt
[159] geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und
einen gar andern Senſum geben.


Reg. 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich
die gantze Worte unverwan delt zuruͤck leſe/ die andere/
da ich die Sylben oder Buchſtabẽ ruͤcklings nehme. Der-
gleichen findet man bey den Lateinern unterſchiedliche.


Signa te ſigna, temere me tangis \& angis,

Roma tibi ſubito motibus ibit amor.

it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto

it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas.

it. Serum teget Mures.

Den Worten nach iſt diß Exempel.

Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo.

Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.

Scandere te fecit quam decus egregium.

wurde auf dem Pabſt Pium II. gemacht.

Oder:

Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu.

Da auch ein ander Senſus heraus kommt. Allein bey
den Deutſchen iſt ſolche Art/ wie ein Phœnix, der nur
alle 100. Jahr erſcheinet. Jedoch meine Meinung
deſto beſſer zu exprimiren/ mag diß Exempel nach der ei-
nẽ Art ſeyn: Strahlt gleich hier das Gluͤck ohne Leid/ ꝛc.


Welches zuruͤck geleſen alſo lautet:

Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt.

Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg:

Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den
Buchſtaben nach zuruͤck geleſen heiſſet: Nebel. Die
heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/
Sie ꝛc. und eben ſo werden gantze Verſſe geleſſen; wer
muͤſſige
[160] muͤſſige Stunden hat/ kan ſich hierinnen exerciren.
vid. Moͤllers Einleitung zur deutſchen Reim-Kunſt/
pag. 93. Und werden hieher gezogen die Anagrammata.


Reg. 3. Zu den Ruͤcklings-Reimen/ ſind auch
zu rechnen die Tritt-Reime/ welche gleichſam die
unter ſich befindende Worten auf den Kopf treten/ und
ihren Senſum mit ſolchen theilen/ oder ſich darauf
beziehen/ es werden aber die Subjecta im erſten/ und
die prædicata im andern Verß geſetzt/ e. g.

Thier | Erde | Menſch und was mir iſt.

Zeigt | naͤhret | brauchet Trug und Liſt.


Wer ein Gefallen daran hat/ kan ſich hierin exerciren,
mich dauchten ſie bloß eine Klauberey zu ſeyn/ aber
von ſchlechten Nutzen und Lieblichkeit/ weil manches
darinnen gezwungen kommen muß


Die Fuͤnff und zwantzigſte Art.
Von
Inſcriptionen oder Uberſchrifften.


Reg. 1.


EIne Uberſchrifft wird genennt/ wann in einem
ſinnreichen Spruch/ Sententz, Nahmen/ Haͤu-
ſer/ Gaͤrte/ Muͤntzen und dergleichen zu der Inven-
tion
und Materie meines Gedichtes ſetze/ und hernach
darauff meine Verſſe einrichte/ wie ſolches Flemming
in ſeinen Gedichten pag. 269. weiſet/ und gleichfals
oben in Anagrammatibus iſt gewieſen.


Reg. 2. Uberſchrifften muͤſſen was nachdenckliches
und zierliches in ſich fuͤhren/ ſonſt erzeugen ſie auch
ungeſtalte Verſſe/ wie die harten Crocodiles Eyer/
ungeſchickte Crocodile. Dabey ſteht noch dieſe Frey-
heit
[161] heit ein Genus zu erwehlen/ was einem beliebig iſt.
Ein Exempel koͤnte in ein Stam̃-Buch eines Studioſi
Theol.
dienen die Sententz Ambroſii Epiſt. 60. Sobri-
am à Turbis gravitatem, Severam vitam, ſingulare
pondus dignitas ſibi vendicat Sacerdotalis.
Wo-
rauf dieſe Verſſe gerichtet ſind:


Der Laſter-Mackel muß nicht am Geſpinſte kleben/

An dem die Einfalt ihr des Wandels Muſter ſucht;

So muͤſſen Lehrer ſelbſt nicht fuͤhren falſches Leben/

Weil ſie den Hoͤrenden ſind eine Spiegel-Zucht.

Ihr Leben muß in Gluth der reinen Tugend brennen/

Und zeigen/ daß ſie recht des Schuͤlers Richtſch nur ſeyn/

So wird der Himmel ſie auch mit dem Nahmen nennen:

Des Lehrers Leben iſt/ des Hoͤrers Soñen-ſchein.

Die Sechs und zwantzigſte Art.
Endſchallende Reime und Oden.


Reg. 1.


EIn endſchallender Reim iſt/ welcher entweder zu Ende
des Verſſes/ oder jedes Reimſchluſſes/ endſchallend
wird/ und ſolches geſchicht entweder ein/ 2. oder 3. mahl.
Ein Exempel ſoll uns geben eine Paſſions-Ode/ auf den Char-
Freytag von Chriſti Grabe.


1.
Mein Geiſt ſinckt hier bey dieſer Grab-Staͤt nieder/

Und ſucht/ O JESU/ Ruh in deiner Wunden-Schrein/

Verſchmaͤhe nicht die halbgebrochnen Lieder/

Dein Finſtres Grab ſoll mir ein Troͤſtungs-Him̃el ſeyn/

Darein ich flieh bey allen meinen Jammer/

Zur ſtillen Nacht und Schlaffes-Kammer/

Der Marter-Tag iſt nun zun Ende bracht.

Ruh ſanfft mein Licht zu 1000. guter Nacht.

Guter-Nacht.

2.
Die Sonne muß im ſchwartzen Flore ſtehen/

LWeil
[162]
Weil deinen Augen-Stern der dunckle Schatten deckt/

Die Freude wil im tieffen Leide gehen/

Nachdem den Lebens-Fuͤrſt/ Pein/ Tod und Sterben

Der Vorhang reißt/ die harten Felſen ſpringen/ (ſtreckt.

Und wollen dir das Grab-Lied ſingen/

Selbſt Engel ſind nebſt Menſchen drauff bedacht/

Ruh ſanfft mein Licht zu 1000. guter Nacht/

Guter Nacht.

3.
Ein kalter Stall war vormahls deine Wiegen/

Und jetzt ſchließt deinen Leib ein fremdes Grabmahl ein/

Im Garten wil die Sarons-Roſe liegen/

Daß mir mein Oſter-Tag moͤg gruͤn und froͤlich ſeyn/

Und wann die Noth mich wird zu Grabe tragen/

Mir GOTTES Troſt den Leib-Spruch ſagen:

GOTT hat dein Grab zum Paradieß gemacht/

Ruh ſanfft mein Licht/ zu 1000. guter Nacht/

Guter Nacht.

4.
Hier iſts gut ſeyn/ hier wil ich mich vergnuͤgen/

Wo du mein Braͤutigam mir eine Huͤtt erbaut.

Du ſolſt in mir/ ich dir zur Seiten liegen/

Der Troſt iſt Him̃elreich/ wañ dich mein Auge ſchaut.

Ihr/ die ihr Welt und Wolluſt-Schloͤſſer liebet/

Glaubt/ daß der Schein das Hertz betruͤbet/

GOTT aber hat Heyl/ Ruh und Fried gebracht.

Ruh ſanfft mein Licht/ zu 1000. guter Nacht/

Guter Nacht.

5
Johannes mag an deiner Bruſt erwarmen/

Mein ſuͤſſes Lager ſoll die offne Seite ſeyn/

Hier wil ich dich in Einſamkeit umbarmen/

Und ſchlieſſen Seel und Geiſt in dieſen Schrancken ein/

Mein Wunſch der fließt aus gar getrenen Sinnen/

Bey deinem Grabe zu zerrinnen/

Und ſeyn der Ruh und Himmels wehrt geacht.

Ruh ſanfft mein Licht/ zu 1000. guter Nacht/

Guter Nacht.

6. Ver-
[163]
6.
Verſchmaͤhe nicht/ O JESU/ diß Beginnen/

Daß ich/ dieweil du ſchlaͤffſt/ die Wache halten mag/

Das Glaubens-Oel ſoll durch die Seufftzer rinnen/

Und leuchten/ daß die Nacht ſey wie ein Jubel-Tag/

Ich wil diß Wort auf deinen Leich-Stein aͤtzen.

Hier wil ſich GOTT zur Ruhe ſetzen/

Der mit dem Licht zum Leben auferwacht/

Ruh ſanfft mein Licht/ zu 1000. guter Nacht.
Guter Nacht.

7.
Nun wil ich Angſt und Suͤnden Noth verſcharren/

In dieſes tieffe Grab/ als in mein Schutz-Gemach/

Der Glaube ſoll des Troſt-Verſprechens harren/

Dein holer Seiten-Ritz ſey mir mein Schirm und

Vergoͤnne nur mich bey dir ein zu huͤllen/ (Dach/

Ins Leichen-Tuch/ die Seel zuſtillen/

Die Crone folgt auf dieſe Sieges-Schlacht/

Ruh ſanfft mein Licht/ zu 1000. guter Nacht/

Guter Nacht.

Dergleichen Oden ſind noch mehr zu leſen in meinen
beſungenen Heil. Chriſt-Feſten. p. 61. Desgleichen
in meinem wuͤrdigen Communicanten/ und zwar deſ-
ſen Liedern p. 12. Wie auch meiner Morgen und Abend-
Perle/ p. 170. wohin ich den guͤnſtigen Leſer erweiſen wil.


Reg. 2. Die andere Art/ endſchallender Reime/
in der Mitten/ geſchicht auf dieſe Art/ daß alle Verſ-
ſe ſo Pentametri ſind/ zuſammen ſich reimen/ zuwei-
len auch die Hexametri; ein Exempel der erſten Art
zu geben/ werden ſolches dieſe 2. Strophen weiſen:


1.
Der Himmel iſt voll Guͤte/

Und GOTT voll Liebes-Treu/

Er leget dem Gemuͤthe/

Vergnuͤguns-Schaͤtze bey/

L 2Und
[164]
Und wil ein Cronen-Leben/

Im Paradieß uns geben/

Da wir vom Elend frey.

2.
Ach laß es bald geſchehen/

Das ich in dieſen Reih/

Dich JESu moͤge ſehen/

Wo keine Heucheley/

Noch Dunſt der argen Luͤſte/

Baut eine Jammer-Wuͤſte.

Diß bitt ich/ mir verleih.

Reg 3. Die dritte Art endſchallender Oden iſt/ da
das Ende der erſten Strophe mit dem Ende der andern
ſich reimet/ und dann die 3te und 4te Strophe wieder/
uñ ſo weiter. Ein Exempel ſoll uns gebẽ dieſe Buß-Ode:


1.
Auf Suͤnden-Kind/ gieb Rechnung deinem GOTT/

Stell deinen Schein vor deſſen Angeſichte/

Betrachte ſelbſt die ſchwere Seelen-Noth/

Und was drauf folgt/ des Hoͤchſten Zorn-Gerichte/

Eh dich der letzte Donner richt.

2.
Haſtu bißher der Welt-Luſt manchen Blick/

Nebſt deinem Hertz/ zum Ehpfand uͤbergeben/

So uͤberleg/ was vor ein Hoͤllen-Strick

Dir einſten wird umbſchlingen Seel und Leben/

Wo GOTTES-Grimm dein Urtheil ſpricht.

3.
Wie wilſtu dar vor ſeinem Thron beſtehn/

Wo man nicht kan den groſſen Richter beugen/

Gerechtigkeit wird dir entgegen gehn/

Und deine That dich ſelber uͤberzeugen/

Was du bey Leben haſt vollbracht.

4.
O Ewigkeit! Ach Ewig Ewigkeit!

Wie lang iſt doch dein ungeendtes Weſen/

Da
[165]
Da Blitz und Gluth in ſteter Marter-Zeit/

Den Suͤndern wird zur Straffe ſeyn erleſen/

Im Reich wo Weh und Donnerkracht.

5.
Ach Seele! fleuch weil es noch heute heiſt.

Durch Buß und Reu in deines JESU Wunden/

Eb dich der Tod vor GOTTES Richt-Stuhl reißt/

Weil ſeine Gnad noch offen dieſe Stunden/

Sprich: HErr verzeih mein Miſſethun.

6.
So wirſtu drauf anhoͤren dieſes Wort:

Komm liebſtes Kind/ tritt her zu meiner Rechten/

Dein Heyland hat bereitet dieſen Ort/

Du ſolſt hier ſeyn bey den erwehlten Knechten/

Und nach der Buß im Himmel ruhn.

Reg. 4. Diejenigen Woͤrter/ welche den Reim
endſchallen machen ſollen/ muͤſſen eine deutliche Mei-
nung haben/ und keine Verſtuͤmmelung des Ver-
ſtandes und der Worte fuͤhren/ desgleichen/ ſo muͤſ-
ſen ſich auch ſolche dahin ordentlich ſchicken/ und nicht
gezwungen ſeyn.


Reg. 5. Die endſchallende Reime/ wie ſolches
die gegebne Exempel beſtettigen/ werden meiſtens
in Oden gebraucht/ weil ſie gleichſam/ wie ein Echo
geben. Es iſt aber außer den obigen 3. Arten noch die
4te/ wo ſich auf die letzte doppelt die Endungen rei-
men. Solches wird folgende Ode erklaͤren.


1.
Welt Ade! gehab dich wohl;

Weil mir GOTT ſelbſt werden ſoll/

Mich ſtinckt an dein Heuchel-Leben/

2.
Leben/ kleben.

Himmels-Heyl iſt mein Gewinn/

Wo nur ſpielt der Seraphin/

L 3Wo
[166]
Wo der Geiſt den Schoͤpffer ehret.

Ehret/ hoͤret.

3.
Da wil ich in ſuͤſſer Luſt/

Liegen feſt an JESU Bruſt/

Woraus fließt der Seelen Freude/

4.
Freude/ Weide.

Nun mein GOTT hier kommt dein Kind/

Dem die Welt iſt Rauch und Wind/

Doch dein Glantz bleibt meine Sonne/

5.
Sonne/ Wonne.

Vater nim mich auf und an/

Du biſt mir die Roſen-Bahn;

Schlaff ich hier dort wil ich wachen/

6.
Wachen/ Lachen.

Drumb Ade du Eitelkeit/

Mein Tod iſt die Lebens-Zeit/

Wo der Schmertz ſich von mir wendet/

Wendet/ endet/

Die Sieben und zwantzigſte Art.
Haupt-Oden/ Forn und Anfangs-Reime.


Reg. 1.


HAupt-Oden ſind/ welche den erſten Verß und An-
fang jeder Strophe gleichſam als ihr Haupt mit
einerley Worten machen/ und nicht nachlaſſen/ da-
mit anzufangen/ biß ſie alle ihre Meinung exprimi-
ret. Der Troſt eines Sterbenden ſoll uns hier zum
Exempel dienen/ wo die Ode forne eine Haupt-Ode/
und im Beſchluß auch eine endſchallende Ode iſt:


Ach JESU! der matten Seelen Ruh!

Mein Geiſt wil nun von hinnen ſcheiden/

Und dieſe Suͤnden-Welt verlaſſen/

Mit hoͤchſten Haſſen/

Mein Seufftzen aͤchtzt nach Chriſti Freuden/

Was
[167]
Was kan ich mir wohl mehr erwerben/

Als durch diß Sterben/

Den Himmel erben.

2.
Ach JESU! der matten Seelen-Ruh!

Schau/ wie ich hier die Myrrhen ſchmecke/

Des Ungluͤcks-Sturm/ wil mich verſchmeiſſen/

Und faſt zerreiſſen/

Doch/ JESUS iſt mein Schild und Decke/

Was kan ich mir wohl mehr erwerben/
Als durch diß Sterben/

Den Himmel erben.

3.
Ach JESU! der matten Seelen-Ruh!

Der Athem wil nunmehr verſchwinden/

Er hat ſich meiner Bruſt entzogen/

Und iſt geflogen/

Weg ſchnoͤder Schaum verfluchter Suͤnden/

Was kan ich mir wohl mehr erwerben/

Als durch diß Sterben/

Den Himmel erben.

4.
Ach JESU! der matten Seelen-Ruh/

Nim meinen Geiſt in deine Haͤnde.

Das Leben iſt mir abgewichen/

Und faſt erblichen/

Ach JESU ſey mein Troſt am Ende/

Was kan ich mir wohl mehr erwerben/

Als durch diß Sterben/

Den Himmel erben.

5.
Ach JESU! der matten Seelen-Ruh!

Jetzt werd ich loß von allen Leiden/

Der Kranckheits-Feſſel muß zerſpalten/

Und nicht mehr halten;

Ade ich muß von hinnen ſcheiden!

L 4Was
[168]
Was kan ich mir wohl mehr erwerben/

Als durch diß Sterben/

Den Himmel erben.

Biß hieher haben wir ſolche Arten aufgefuͤhret/ die vielen be-
kandt ſeyn koͤnnen/ nunmehr aber ſoll was neueres fol-
gen/ und zwar


Die Acht und zwantzigſte Art.
Ein
Cento,


Reg. 1.


QB ich der erſte moͤge ſeyn/ in deutſcher Sprache
anzuweiſen/ wie ein Cento ſolle gemacht werden/
daruͤber wil ich jetzo nicht Nach-Frage halten. Im
Lateiniſchen iſt dieſe Art wohl bekandt/ und hat man
Probæ Falconiæ Virgilii-Centones. Henrici Mento-
nii Virgilii-Centones \&c.
Und ſo koͤnte man auch aus
dem Ovidio machen Ovidio-Centonem bey Gluͤckwuͤn-
ſchung zu einer Buͤrger-meiſter-Wuͤrde auf dieſe Weiſe:


Tr. 4, El. 5. O Mihi dilectos inter pars prima ſodales,
vſ. 1. Unica fortunis ara reperta meis.
Tr. 2. El. 1. Te celebrant alii, quanto decet ore, tuasq;
vſ. 73. Ingenio laudes uberiore canunt.
Tr. 2. El. 1. Sic tibi quẽ ſemper factis animoq; mereris,
vſ. 159. Reddatur gratæ debitus urbis honor.
Faſt. 61 Augeat imperium noſtri ducis, augeat annos,
p. 20. 23. Efficiatq; ratas utraq; diva preces. (get.
pag. 5. Jamq; novi præeunt faſces nova purpura ful-
Et nova conſpicuum pondera ſentit ebur.
Tr. 3. El. 4. Vive tibi quantumq; potes præluſtria vita,
v. 5. El c. 5. Hæc ſunt à primis proxima vota meis.
El. 9. v. ult.
()

Sind
[169]

Sind wir nun in unſrer Mutter-Sprache ſo gluͤcklich
geweſen/ daß wir den Griechen und Lateinern alle ih-
re Arten haben ablernen koͤnnen/ und ihnen nachah-
men/ warumb ſolten wir ihnen nicht auch hierinnen
nachfolgen/ wann wir nur die praxin erwehlen.


Reg. 2. Es iſt aber ein Cento nichts anders/ als
eine gemeine Verß-Leſe/ da ich anderer Arbeit in Gar-
ben binde/ und zu einem volkomnen Gedichte mache/
alſo/ daß ich bald aus dieſem ein Diſtichon oder Stro-
phe/ bald aus jenen eine andere/ doch eben eines eintzi-
gen Authoris nehme/ nichts weder an Sylben noch
Verſſen aͤndere/ ſondern ſolche ſo ordentlich an einan-
der fuge/ als haͤtt ich ſie ſelber gemacht/ und es damit
ſo weit bringe/ daß ſie meinen Senſum exprimiren;
Daher keine andere Arbeit darinnen von noͤthen iſt/
als die Colligirung und in gute Ordnung verſetzung/
und find ich/ daß der Herꝛ von Bircken aus dem Opitz
ſolchen Cento gemacht/ ſo Herꝛ Wangenſeil in ſeiner
deutſchen Reim-Kunſt anfuͤhrt/ und Ludwig in ſei-
ner deutſchen Poet. pag. 279.


Reg. 3. Zu einem Cento muß nicht mehr/ als
ein Author ſeine Arbeit und Verſſe lehnen/ da allemahl
die Stelle/ woher ſie genommen/ am Rande gezeich-
net wird/ damit es nicht vor ein plagium gehalten
werde. Eben ſo wird auch der Titul von dem Autho-
re,
deſſen Verſſe man ſich bedienet/ gemacht/ e. g.
wann ich aus dem Horatio Verß nehme/ ſo heiſt es Ho-
ratio-Cento,
und eben ſo wird es auch im deutſchen
heiſſen. Ein Exempel ſoll uns Hoffmanswaldau mit
L 5ſei-
[170] ſeinen Brieffen kuͤrtzlich geben/ wer ſich exer ciren wil/
kan ſolche ausfuͤhren. Der Titel iſt:


Hoffmanswaldau-Cento.
p. 62. Ein Brieff aus frembder Lufft uñ von bekandten Haͤudẽ/

Begruͤßt und kuͤſſet dich/ ſo gut er beydes kan.

Es heiſt die gruͤne Treu mich dieſes uͤberſenden/

Ich weiß/ du nim̃ſt es auch mit ſolchen Haͤnden an.

p. 34. Ich bin gantz ungewohnt die Feder recht zu fuͤhren/

Ich kenne noch den Marckt der ſchoͤnen Worte nicht/

Es weiß kein runder Spruch mein Schreibẽ noch zu zierẽ/

Weil mir der Anfang auch des Schreibens faſt ge-

p. 100. Ich lebe nur in dir und bin mir abgeſtorben/
(bricht/

Ich bin dem Monde gleich/ der ohne Sonn erblaßt/

Biſtu zu weit von mir ſo bin ich auch verdorben/

Wie leb ich ohne dich/ weil du mein Hertze haſt/

p. 91. Ein Trieb von Ungedult/ ein unbekandter Schmertzen/

Den ich nicht neñen kan/ entfuͤhrt mich ſelber mir/

Mein Geiſt beweinet mich/ und wuͤnſcht mit mir zu

ſchertzen/

Wann ich entſchlaffen bin/ ſo ſprachet er von dir/

p. 11. Itzt ſchmeck ich albereit/ die hochgewuͤnſchten Stunden/

Ach Sonne ſaͤume nicht/ und ende deinen Lauff/

Du weiſt ja wie mir iſt/ du haſt es auch empfunden/

Mein Brieflein ſchließ ich zu/ und meine Kam̃er auf. ꝛc.

Reg. 4. Ein Cento und Parodi werden von ein-
ander unterſchieden. Der Cento wird aus dem gan-
tzen Wercke ausgeleſen und zuſammen getragen/ mit
eben den Worten/ wie ſie der erſte Author gemacht.
Die Parodie aber beſtehet in Verwechſelung der Wor-
te und des Verſtandes/ beſiehe die 17. Art.


Die Neun und zwantzigſte Art.
HeteroſisundMetaphraſis.


Reg. 1.


HEteroſis iſt/ wenn ein Metrum in das andere ver-
wandelt
[171] wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros
aus Saphiſchen/ Jambiſch- oder Trochaiſche/ und ſo wei-
ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch
die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei-
ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-
ckel mache/ alſo hat Herꝛ M. Peisker in ſeinen Tabulis
Poet. Tab. V. Horatii
Verſſe Ode 4. L. 4. Fortes cre-
antur fortibus ac bonis,
ſo wohl in ein Hexametrum
als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus
atque bonis fortesque bonique creantur.
Alſo wol-
len wir ein Exempel einer Heteroſis weiſen aus Herꝛ
Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. p. 16.


Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/

Doch Beginnen/

Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/

Es verzehret nur die Hertzen/

Nicht/ mit Schmertzen/

Und iſt aͤrger als der Tod.

Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai-
ſchen Verſſen/ Jambiſch-Alexandriniſche gemacht werden:


Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/

Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/

Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/

Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/

Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und

Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/

Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in
eine andere Sprache geſetzt wird/ e. g. Catonis dictum:
Rebus in adverſis animum ſubmittere noli.
Das hat
Hr. Opitz alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer Metaphraſi gemacht


Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.

Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.

Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-
ſchatz
[172] ſchatz den Paſtor Fidus aus den Frantzoͤſiſchen ins
deutſche uͤberſetzt und Halman 100. Italiaͤniſche Grab-
ſchrifften/ in unſre Mutter Sprache/ daß alſo gar un-
noͤthig ein Exempel weitlaͤufftig herzuſetzen.


Reg. 3. Die Metaphraſis wird von der Hetero-
ſi
unterſchieden/ weil die Metaphraſis eine Sprache
transmutiret/ die Heteroſis aber/ das Genus Car-
minis.
Und diß wahr ſo wohl bey den Rednern/ als
auch Poeten vor dem ſehr im Brauch. Peisker l. c.
Tab.
5. Es wird aber vornehmlich der Metaphraſi an
die Seite geſetzt werden/ die Paraphraſis, das iſt die
freyere und weitlaͤufftigere Beſchreibung und Dila-
tirung,
als auch die Exergaſia und expolitio, da wohl
aus einem Verſſe 2. und 4. koͤnnen gemachtwerden.


Die Dreyſſigſte Art.
EclogenundSylven.


Reg. 1.


Eclogen ſind Hirten-Lieder/ reden von Schaͤfferey-
en/ Waͤldern/ Wieſen/ Fiſchereyen/ Feldern/ Vie-
zucht/ und pflegen das/ wovon ſie reden/ e. g. von Lie-
be/ Hochzeiten ꝛc. auff einfaͤltige Art der Hirten vor-
zubringen/ daher man ſo viel Hirten-Geſpraͤche hat:
im Lateiniſchen ſind bekandt/ Calphurnii Siculi Eclogæ,
Camerarii Eclogæ, Camerii Eclogæ, Stobæi, Auſonii,
Wannucii, Perſi, Ecl. vid. Buchl. Inſtit. Poet. p.
66. Sie
werden auch Bucolica, genennt/ wie ſolche Virgilius,
Mantuanus, Muncerus, Olympius
heraus gegeben/
und ſoll Steſichorus der erſte ſeyn/ ſo ſolche Eclogen
erfunden. Jetzo werden ſie nicht ſehr gebraucht/ es
waͤre
[173] waͤre denn zum Spaſſe/ e. g. daß man ein Bauren- oder
Hirten-Geſpraͤche einfuͤhrte/ wie dergleichen Exempel
viel im Drucke ſind/ daß ich des Papieres zu ſchonen
nicht erſt dergleichen Carmen darff herſetzen.


Reg. 2. Sylven ſind Gedichte/ die einem Wal-
de gleich ſind/ darinnen vielerley Art Baͤume zu fin-
den/ und unterſchiedliche Gattungen annehmen. Sie
begreiffen Geiſt- und Weltliche Sachen/ als Epitha-
lamia
auf Hochzeiten/ Genethliaca Geburthen/
Onomaſtica Nahmens-Wuͤnſche/ Propemptica Gluͤck-
wuͤnſchungen zur Reiſe/ Epibateria Bewillkommun-
gen von der Reiſe/ Epinicia Bewillkommungen als
Sieger aus dem Kriege/ Gratulatoria nach uͤberſtand-
ner Kranckheit ꝛc. und hat Statius, Joan Antonius
Flam, Fridericus Morellus,/ Taubmann, Barlæus,

dergleichen Sylven heraus gegeben.


Die Ein und Dreyſſigſte Art.
Satyren.


Reg. 1.


VOr alters wurden die Hirten-Spiele alſo genandt/
von ihren Heydniſchen Satyren/ Faunen und Wald-
Goͤttern/ die ſie verehrten; jetzt aber ſind dieſe Satyren
in Stachel-Gedichte verwandelt worden. Harsdoͤrffer
l. c. P. 2. pag. 99. Es haben aber die heutigen Saty-
ren/ dafern ſie nicht die Limites uͤberſchreiten/ und
geduldet werden koͤnnen/ 2. Sachen an ſich (α) die Leh-
re oder Anweiſung zu guten Sittten. (β) hoͤffliche
Worte und Schertz-Reden/ ſind aber an ſich nichts an-
ders/ als Straff-Gedichte.


Reg. 2. Ihr vornehmſtes Abſehen iſt/ von Laſtern
abzu-
[174] abzumahnen/ daher ſie auch Niemandes ſchonen/ wie
Horatius, Juvenalis, Perſius, Terentius gethan. vid.
Caſaubonus de Satyrica Poeſ. in fine. L. 2. c. ult.
Es muͤſ-
ſen aber die Satyren nicht (wie es leyder heut zu Ta-
ge geſchicht) zu Pasqvillen werden/ welche die Leu-
te an Ehren angreiffen. Deñ dadurch ſetzen ſie die Poe-
terey in Schimpff/ ſich aber in Gefahr.


Reg. 3. Harsdoͤrffer wil zwar/ man ſolle die Saty-
ren nicht dulden; Allein man thu daß Boͤſe weg/ und
behalte daß Gute/ ſo werden auch dieſe nicht zu ver-
werffen ſeyn. Strafft man doch wohl Ubelthaͤter/ wa-
rumb nicht auch die Laſter/ und wann die Satyren zu
einer Artzney angewendet werden/ warumb ſolten ſie
gar verwerfflich ſeyn/ ſchreibt Buchlerus. l. c. p. 39.


Reg. 4. Die Satyren muͤſſen ingeniös, verſchlagen/
ſchertzhafft und kurtz ſeyn; Wozu ein guter Kopff wird
erfodert/ und eine nervoſe Invention. Dazu aber mag
ein Genus der Verſſe genommen werden/ nach Belie-
ben. Verfertigte Satyren liegen am Tage von Jſaaco
Caſaubono, Petronio Arbiter, Nicolao Romano,
Lipſio, Barclajo \&c.
und hat Herꝛ Hoffmanswal dau
ein ſolch Satyriſch Gedichte auff einen gemeinen Schul-
man p. 31. vermiſchter Gedichte geſchrieben.


Die Zwey und dreyſſigſte Art.
Hymnioder Geſaͤnge.


Reg. 1.


Hymni waren Lob-Geſaͤnge der Alten/ die ſie ihren
Goͤttern zu Ehren/ als Jupiter, Bacho, Venus,
Diana \&c.
abſungen. Davor Chriſten ſolches dem
Drey-
[175] Dreyeinigen GOTT numehr thun. Wie Pruden-
tius, Marc. Hieron. Vida, Scaliger, Georg Fabricius,
Eobanus Hesſ. Montanus, Muretus, Vitalis Syne-
ſius
ſolche auffgeſetzet. Die anjetzo nichts anders ſind/
als die geiſtlichen Oden. Davon eben die XIX. Art.


Die Drey und dreyſſigſte Art.
Comœdien undTragœdien.


Reg. 1.


EIne Comedie iſt ein Dramatiſches Gedicht und
Freuden-Spiel/ darinn der Inhalt und Ende
froͤlich iſt/ und zu einer Nach-Folge wegen eines tu-
gendhafften Lebens und Thuns vorgeſtellet wird. Sie
beſteht aber in ſchlechten Weſen und Perſonen/ handelt
von Luſt und Freude/ Buhlſchafften/ Panqueten/
Freundſchafften/ ꝛc. Es wil aber Opitz, man ſolle ho-
he Potentaten nicht in Comœdien einfuͤhren/ ſon-
dern allein privat Perſonen. V. Scaliger und Ripa de
Comœdiis.
Harsdoͤrffer Poet-Trichter P. 2. pag. 78. 80.
92. Buchler. l. c.


Reg. 2. Eine Tragœdia, iſt ein Trauer-Spiel/ ab-
handelnd groſſer Herren/ Fuͤrſten und Potentaten oder
Helden-Geſchichte/ und Lebens-Lauff/ darin das Ende
mit dem groͤſten Jam̃er/ Klagen und Tode ſich zeiget.


Reg. 3. Comœdien und Tragœdien ſind in der Ein-
theilung gleiche/ deñ beyde erfodern 5. Stuͤcke. 1. Pro-
logum
oder Vorredner/ welcher den gantzen Inhalt
kuͤrtzlich erzehlt/ und umb Gedult zum Sehen und Hoͤ-
ren bittet. 2. Die Actus oder Aufzuͤge. 3. Darauf kom-
men allemahl 5. Scenen oder Abhandlungen/ zuweilen
auch
[176] auch mehr/ auſſer in Hirten-Spielen/ da ihrer n[u]r 3.
ſeyn ſollen/ 4. nach jedem Actu und deſſen Scenen, folgt
das Chor/ Reigen oder Muſic/ da ein Lied abgeſungen
wird/ diß Lied ſoll die Lehren/ welche aus vorhergehen-
der Geſchichte/ Actu und Scenen gezogen worden/ in
etl. Reimſetzen/ als Satz und Nach-Satz vorſtellen/ und
dan gehoͤrt dazu 5. Epilogus oder der Schluß.


Reg. 4. Comœdien und Tragœdien werden durch 5. Stuͤck
unterſchieden 1. Materia 2. Perſonis, 3. Dictione 4. Affectibus 5.
Exitu, e. g.
1. in Comœdien ſind geringe Sachen und thoͤrich-
te Liebes-Haͤndel/ ſo da ermahnen die Sittſamkeit/ der Untu-
gend vorzuziehen. Hergegen in Tragœdien ſind hohe Sachen/
und die Lehr- und Denck-Spruͤche heiſſen gleichſam des Trau-
er-Spieles Grund-Saͤulen. 2. Die Perſonen in Comœdien
ſind geringe und Buͤrgerlich/ aber in Tragœdien Hoch-Fuͤrſtl.
und Koͤniglich/ daher auch Scaliger das Trauer-Spiel nennt/
die Schule der Koͤnige. 3. Die Reden in Comœdien ſind ge-
mein und verliebt/ in Tragœdien werden ſie ausgeleſen/
und ſind ſcharff/ nachſinnlich und gravirätiſch. 4. In Co-
mœdi
en ſind die Affecten ἲϑη ſittſam und ſtille/ in Tragœdien
πάϑη oder ernſtlich. 5. Der Ausgang in Comœdien iſt froͤlich/
obſchon deſſen Anfang etwas verwirret oder traurig ge-
weſen/ aber in Tragædien bleibt der Ausgang allemahl
Traurig. vid. Ftiſchlini Comœdiæ. Daniel Caſpari von Lo-
henſtein Tragœdien \&c. Hallmans Comœdien.


Und weil unſer Leben nichts anders alseine Tragœ-
die
iſt/ darin man auf- und abſteiget/ und ſich præſenti-
ret. Alſo mach ich auch hiermit dieſes Europæiſchen Par-
nasſi
vergnuͤgtes Ende. Ergetze dich geliebter Freund/ da-
rauf/ wie die Bienen auf ihrem Hyblea, und bediene dich
meiner Muͤhe/ zu deiner Ruh und Beſten. Mein guter
Wille und Meinung wird doch aufs wenigſte hieraus zu
ſehen ſeyn/ dir zu dienen/ dabey ich nichts mehr wuͤn-
ſche/ als daß du mit einem vergnuͤgten Beha-
gen wolleſt machen ein gutes
Ende.

[[177]][[178]][[179]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg/ Das ist Kurtze und deutliche Anweisung Zu der Deutschen Dicht-Kunst/ Da ein Liebhabendes Gemüthe solcher Wissenschafft angeführet wird/ Innerhalb wenigen Wochen Ein zierliches deutsches Gedichte zu machen. Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg/ Das ist Kurtze und deutliche Anweisung Zu der Deutschen Dicht-Kunst/ Da ein Liebhabendes Gemüthe solcher Wissenschafft angeführet wird/ Innerhalb wenigen Wochen Ein zierliches deutsches Gedichte zu machen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpj4.0