[][][][][]
Beutelſchneider/
Oder
Neue/ warhaffte/ vnd eigentliche Beſchreibung
Der Diebs Hiſtorien.

Darinnen
Der Beutelſchneider/ Diebe
vnd Rauber Argliſtigkeit/ Verſchla-
genheit/ Boſſen/ Rencke vnd Tuͤcke/ auch was
ſie fuͤr wunderbarliche ſeltzame Diebsgriffe/ Pra-
cticken vnd Fuͤndlein erdacht/ gebraucht/ vnd ſonſten fuͤr
erſchreckliche Mordthaten in Franckreich ge-
ſtifftet vnd begangen haben.

In ſonderlichen waarhafften Hiſtorien vor
Augen geſtellet.
Mit ſonderbaren [nuͤtzlichen] Obſervationen/
Erjnnerungen vnd Warnungen der geſtalt zuge-
richtet/ daß ſich maͤnniglichen zu nothwendiger War-
nung vnd Lehr/ auch zu Ergoͤtzlichkeit vnd
Luſt zu leſen dienen.
Auß dem Frantzoͤſiſchen in die Hochteutſche Sprach uͤberſetzt.

[figure]

Erſtlich Gedruckt zu Franckfurt. /1627.

[][]

An den Leſer.


GVnſtiger lieber Le-
ſer/ es iſt ein groſſer vor-
theil dem jenigen/ der zu
Waſſer oder zu Land wil
eine Reiß vornehmen/ wann er die
Landtaffel wol verſtehet/ wann er
weiß/ wo dieſe oder jene Statt iſt ge-
legen/ oder wie gefaͤhrlich es iſt auff
djeſem oder jenem Weg/ dann jhm
der jenigen/ mit welchen er wil vmb-
gehen/ Humor/ Art/ Grillen: vnd
[Eigenſchafften] nicht bewuſt ſeyn Er
weiß auch nicht die Kunſt vnd Bu-
benſtuͤcke/ darinnen ein jegliche Na-
tion alle Tag ſich uͤbet vnd Meiſter
iſt/ ſo kan er durch ſolche ſeine Vn-
wiſſenheit gar leichtlich in groſſe ge-
fahr vnd vngemach gerathen.


Dieſes iſt nun die einige Vrſach
A ijgewe-
[]Vorꝛede.
geweſen/ welche mich bewogen/ dir
dieſes kleine Buͤchlein zu preſenti-
ren: Dann weil dieſe Geſellſchafft
heutiges Tages uͤber alle maſſen
groß iſt/ wie auch die argliſtige Ver-
ſchlagenheit/ die ſie zu ſtelen gebrau-
chen/ vnmenſchlich vnnd vnglaub-
lich: Als habe ich darvor gehalten/
jederman nuͤtzlich zu ſeyn/ wann ich
jhre Buben- vnnd Diebsſtuͤck oͤf-
fentlich an die Sonn lege/ auff daß
man ſich deſto beſſer vor jhnen moͤge
vorſehen.


Ein verſtaͤndiger Schiffmann
ſpannet ſeine Segel nit auff/ wann
er nur im geringſten ein ſchweres
Gewitter mercket kommen/ vnnd
wann er durch ein gefaͤhrliches ort
ſoll duꝛchfahren/ ſo bedencket er ſich
wol/ ob er nicht vielleicht da koͤnne
Schiffbruch leyden/ vnnd mit ſei-
nem Schiff anfahren.


Alſo
[]

Alſo iſt es gut/ daß man jre Bu-
benſtuͤck wiſſe/ jren Anſchlaͤgen vor-
komme/ vnnd das ſeinige moͤge be-
halten. Sihe/ lieber Leſer/ das iſt der
Nutz/ welchen du durch leſung die-
ſes Buchs kanſt haben: Dann da
wirſt du hoͤren vnd ſehen wunderſel-
tzame Practicken/ welche die Diebe
zu ſtelen gebrauchet haben/ welche
du vnter deſſen wolleſt leſen/ biß daß
wir das zweyte Theil dieſer Hiſtori-
en fertig machen/ vnd welches zwey-
te Theil wird ſeyn eine Continua-
tion dieſer Hiſtorien/ da du warlich
ſolche ſtreich wirſt leſen/ daß derglei-
chen nicht mehr iſt gehoͤret wor-
den. Hiemit Gott be-
fohlen.



[]

Verzeichnuß der Capitel
ſo in dieſem Buch begriffen.


  • Cap. I. Von dem erſchrecklichen Leben
    deß Capitainen Lycaon/ als deß Oberſten der
    Diebe von ſeinem Geſchlecht vnd Herkom-
    men/ vnnd wie er ſich in ſeiner Jugendt hat
    verhalten 1
  • II. Ferꝛnere Beſchreibung deß Lebens/
    deß Hauptmans Lycaon/ ſein boͤſes vorneh-
    men/ ſeine Argliſtigkeit/ Veꝛſchlagenheit vnd
    Kriegsliſte/ vnd was er ſonſten vor ſchreckli-
    che dinge begangen/ von der Zeit an/ da eꝛ ſich
    auff das Straſſenrauben hat begeben. 8
  • III. Lycaon wird von dem Vogt von Ro-
    ven verfolget/ begibt ſich in ſein Raubſchloß
    Machecoufti/ da er dann wird vmbringet
    vnd belagert/ vnd was er ferꝛners biß an ſein
    Todt gethan hat. 26
  • IV. Von dem Rougets vnnd Griſons/
    von jhren Sitten/ Ordnungen vnnd Argli-
    ſtigkeit/ deren ſie ſich gebrauchen/ jhre boͤſe
    Bubenſtuͤck ins Werck zu ſetzen. 40
  • V. Von dem Rauben vnd Morden deß
    Cheſnay/ als deß Oherſten der Rougets vnd
    Griſons: Was ſein Mitgeſell an vnter-
    ſchied-
    [] ſchiedlichen oͤrtern in Franckreich begangen:
    Wie er gefangen/ vnd ſeine fuͤrnembſte Ge-
    ſellen ſey hingerichtet worden. 59
  • VI. Von einem erſchrecklichen Mord vnd
    Raub zu Paris/ von Rochtaille begangen/
    vnd wie es endlich offenbar iſt worden. 82
  • VII. Von dem erſchrecklichen Leben deß
    Capitainen Carfour/ von ſeinem rauben vnd
    morden/ vnd wie er endlich iſt zur ſtraff gezo-
    gen worden. 96
  • VIII. Ferꝛnere Erzehlung deß erſchreck-
    lichen Lebens/ Handels vnnd Wandels deß
    Courfour/ als eines beruͤmbten Straſſen-
    raubers/ vnnd wie er endlich ſein Lohn hat
    empfangen. 111
  • IX. Hiſtorien von einem Gaſconier/ ei-
    nem beruͤmbten Rauber/ vnd was er nicht al-
    lein zu Paris/ ſondern auch an andern oͤrtern
    hat begangen. 130
  • X. Von den verdamblichen Thaten eines
    jungen Herꝛn von Guinne/ genannt Alidor.
    48
  • XI. Von den Bubenſtuͤcken eines Rau-
    bers/ genannt Fleur/ vn̄ wie er eine ſondeꝛliche
    Manier gebraucht/ die Leute zubeꝛauben 162
  • XII. Von den erſchrecklichen Vbeltha-
    ten/ eines Tyranniſchen Moͤrders/ genandt
    Franciſcus de la Biegne/ welcher hernacher
    zu Lion iſt hingerichtet worden. 178
  • XIII. Von den Argliſtigen ſtreichen vnd
    Bubenſtuͤcken der Filous/ vnd wie ſie einem
    jungen Lymoſin den Beutel mit dem Gelt
    erhaſchet haben. 196
  • XIV. Von dem rauben vnd ſtelen eines
    naſſen Zechbruders/ der Vniverſitet/ genant
    Poſtel/ vnd was er fuͤr verdamliche Thaten
    in ſeinem Leben begangen. 220
  • XV. Von der Rauberey deß Grillons/
    welcher eines Rahts in dem Parlement zu
    Rennes Schreiber iſt geweſen. 244
  • XVI. Hiſtorien von einem falſchen Muͤn-
    tzer/ vnd von ſeinem groſſen Betrug. 261
  • XVII. Von einem erſchrecklichen vnd
    wunderbarlichen Todtſchlag inn der Statt
    Paris begangen von Lachaſſine/ welcher
    hernacher auff dem Kirchhoff S. Jean iſt
    Geradbrechet worden. 279
  • XVIII. Von einem andern vnerhoͤrten
    Mord zu Paris/ inn der Gaſſen du Temple
    begangen/ von einen Ertzrauber/ genant Bo-
    rte/ vnd wie er endlich iſt eꝛdappet wordē. 299
  • XIX. Hiſtoria von den wunderbarlichen
    ſeltzamen ſtreichen/ vnd argliſtigkeit eines be-
    ruͤmbten vnnd wolbekandten Beutelſchnei-
    ders/ genannt Ambroſij la Forge.

[[1]]

1.
Beutelſchneider/
Das iſt/
Allgemeine Verzeichnuß
uͤber die Hiſtorien von
den Dieben.


Das I. Capitel.


Von dem erſchrecklichen Leben deß Ca-
pitainen Lycaon/ als deß Oberſten der
Dieben/ Von ſeinem Geſchlecht vnnd
Herkommen/ vnnd wie er ſich in ſeiner
Jugendt hat verhalten.


WAnn ein Menſch ein-
mal anfanget zu raſen/
vnd in Ver[z]weifflung zu
gerathen/ oder einmal fol-
get/ wo jn ſein blinde Be-
gierde hinreiſſen/ ſo laͤſt er
darnach den Zaum ſchieſ-
ſen ſeinen boͤſen vnoꝛden-
lichen boͤſen Affecten: Da kan man in der Welt
niemands uͤbermuͤtiger vnd aͤrger/ als einen ſol-
chen Menſchen/ ſehen: Dann ein ſelcher Menſch
trotzt als dann den Himmel/ er verſchmaͤhet Got-
tes Schickung vnnd Ordnung/ Er glaubet vnd
bildet jhm ein/ die Geſtirn am Himel muͤſſen jm
nach ſeinem Kopff gehen vnd operieren/ es dun-
cket jhn die Erde ſey nicht werth/ daß ſie jhn ſolte
tragen
[2]Beutelſchneider/ oder
tragen: Das groſſe Meer iſt jhm nicht breit gnug/
daß er allda ſich auffhalte: Er blaͤſet ſeine furcht
uͤber diejenige/ ſo ſich zu jhm nahen/ ſeine Wort
ſeyn Donnerſchlaͤge ſein anſehen Blitz/ ſeine Ge-
dancken haͤlt er fuͤr ſo viel vnwiderꝛuffliche Raht-
ſchlaͤge. Gleich wie vor dieſem vnd noch herti-
ges Tags die hartnaͤckige zu thun pflegen. Er bil-
det jhm ein/ die Berge ſollen ſich erſchuͤtten vnd
bewegen durch das bloſſe anſchawen ſeiner Au-
gen/ vnnd iſt ſo Ehrgeitzig daß er jhme einbildet/
die Baͤch vnd Waſſer ſollen vnnd muͤſſen ſich en-
tzwey theilen/ damit er nur hindurch gehen moͤge/
vnd koͤnne.


Ein ſolcher uͤbermuͤtiger Eyſenfreſſer/ iſt ge-
weſen der Hauptmann Lycaon/ welchen man mit
gutem Titel kan nennen/ den General vnd Ober-
ſten aller Diebe/ eben ſo wol/ als den Mercurium/
Dann Franckreich iſt niemal ſo ſehr geplaget/
noch ſo uͤbel bedranget worden/ als von eben die-
ſem Tyrannen/ gleichſamb alſo zu reden ſeyn muͤſ-
ſem Tyrannen: Dann es hat Franckreich die-
ſen/ ein Fußſchemel ſeines Tobens vnnd Vnfin-
nigkeit.


Es erzehlet Plutarchus/ daß der Weg nach
Athen vorzeiten ſo voller Dieb geweſen/ daß
man mit groſſer muͤh vnnd gefahr deßwegen da-
hin hat kommen koͤnnen: Vnter andern inn dem
Epidauriſchen Gebiet iſt einer geweſen/ genannt
Periphedes/ welcher das gantze Land bedranget/
außgepluͤndert/ vnnd beraubet hat/ ſo gar/ Daß
manchmals auch die Athe[n]ienſer ſeyn erdappet
worden/
[3]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
worden/ biß ſo lang daß endlich Theſeus jhn mit
ſeinem eygnen Kolben ſchlaffen geleget/ vnd ein
Siegzeichen daruͤber hat auffgerichtet Aber die-
weil Franckreich geſtanden/ ja von der Zeit an/ da
Franckreich ſich auß der Roͤmer Gehorſam auß-
gewircket/ vnd von ſich hat abgeſchuͤttelt das Her-
riſche Joch welches die Roͤmer uͤber dieſe Pro-
vintzen vnd Landſchafften hatten/ ſo glaub ich
nicht/ daß ein aͤrgerer/ ſchaͤdlicher Rauber ſey je-
mals gefunden worden/ als eben dieſer: Dann
wie ich euch wil ſehen laſſen in dem Muſter ſeines
Lebens/ ſo hat er allein mehr boͤſes vnd mehꝛ ſcha-
den in achtzehen oder zwantzig jahren gethan/ als
von allen andern Raubern in fuͤnff hundert jah-
ren wol iſt geſchehen.


Dieſer Bergſchrecker vnd Eyſenfreſſer wa-
re ein Breton/ buͤrtig auß der Inſel Narmon-
tier/ geboren von Adelichen Eltern/ aber er hat
gantz vnnd gar auß der Art geſchlagen/ vnd iſt
gantz abgewichen von dem alten Adel/ welchen
ſeine Vorfahren durch dapfferkeit vnnd ſchoͤne
Tugenden erlanget/ erhalten vnd fortgepflantzet
hatten.


Da er noch nicht zehen oder zwoͤlff Jahr hat-
te erreichet/ hat er ſchon in ſeinem Geſicht ſe-
hen laſſen/ die gewiſſe Merckzeichen ſeiner Hertz-
hafftigkeit/ welche er zu ſeiner zeit die Feinde
auff jhren Ruͤcken wuͤrde fuͤhlen laſſen: Dann
niemands dorffte ſich ſeinem Raſen vnd Toben
widerſetzen/ Er ſahe in ſeiner Jugend ſchon auß/
als wann er mit ſeinen Augen die jenigen/ welche
jhn
[4]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
jhn ſcheel anſahen/ wolte aufffreſſen/ alſo daß je-
derman ſagte: er were kein rechter Menſch/ ſon-
dern vil mehr ein Mißgeburt vnd Wunderthier/
welches die Hoͤll ſelber auß jhrem Abgrund auß-
geſpyen/ die weil er ſo viel geraubet vnd geſtolen/
daß er jhm endlich ſelber das Garn zu ſeinem
Strick hat geſponnen/ vnnd jhm ſelber verurſa-
chet die Straff/ mit welcher Gott endlich heim-
ſuchet alle ſolche Gottloſe Tyrannen/ wann er ſie
lang vnd doch vmbſonſt zur Buß hat vermah-
nen laſſen.


Seine Eltern als ehrliche Leut verwunderten
ſich ſelber uͤber die boͤſe zuneygung/ welche er ſchon
in ſeiner Jugend zu allem Vbel vnd Suͤnden
hatte: Dann wann er mit andern ſeins gleichen
Kindern vmbgienge/ ſo thaͤt er nichts anderſt als
ſie ſchlagen peinigen vnd martern: ja er rauffete
vnd ſchluge ſich ſtets mit jhnen/ ſonderlich aber
dorffte man jhn nicht allein laſſen/ wegen der boͤ-
ſen zuneygung/ ſo er zum ſtehlen hatte.


Vnder deſſen ſo gieng fuͤr der Krieg in Franck-
reich/ durch welchen auch gantz Franckreich mit
Rauben/ Mord vnd Todtſchlag wurde erfuͤllet/
vnd der Spanier/ welcher Henrico dem Groſſen/
als dem rechten Erben der Cron Franckreich/ et-
liche Laͤnder vnd Oerter/ welche doch dieſem vn-
ſterblichen Fuͤrſten rechtswegen zuſtunden/ diſpu-
tirte vnnd zu ſich ziehen wolte/ brachte ein groß
Kriegsvolck zuſammen/ alſo daß gantz Franck-
reich/ wegen dieſes erſchroͤcklichen Sturmwinds
deß Kriegs bebete vnd zitterte/ dann es ware das
Vnge-
[5]Beutelſchneider/ oder
Vngewitter ſo groß/ daß kein Ort in dieſem gan-
tzen Koͤnigreich ware zufinden/ da es nicht rauche-
te von dem erſchroͤcklichen Morden vnd Metzeln
der Feinde gegen vnd wider einander.


Lycaon/ der nun mehr groß wurde/ vnnd von
Natur ſo eigenſinnig ware/ daß er nicht leyden
kondte/ wann jhn ſeine Eltern vmb ſeines boͤſen
willen ernſtlich ſtrafften/ vnd nur bedraͤweten/
name jhm vor ſeine Eltern zuverlaſſen/ vnnd in
Krieg zu ziehen: Dann er bildete jhm eyn/ wann
er lenger bey dem Fewer in ſeines Vatters Hau-
ſe muͤſſig ſolte ſitzen/ wuͤrde er gar zu einem faulen
Schlingel werden/ vnd in ſeiner Jugend verder-
ben vnd verfaulen. Welches dan̄ an vnd vor ſich
ſelbſten ein loͤbliches Vornemen were geweſen/
wann er dahin hette geſehen/ daß er ſich im Krieg
dapffer gehalten/ vnd Ruhm vnnd Ehr erlanget
hette: ja hette ſich alſo verhalten/ daß er hernach
nicht ein ſolches ſchmaͤhliches End hette nemen
muͤſſen.


Aber dieſer hitzige vnruhige Kopff kondte nicht
lang ſtill ſitzen vnd ruhen/ er muſte etwas neues
anfangen/ dardurch er jhm ein ewiges Gedaͤcht-
nuß machte/ gleich wie auch zu ſeiner zeit der Ver-
brenner deß ſchoͤnen groſſen Tempels zu Epheſo
gethan hat/ welcher ſolchen Tempel/ als das ſchoͤ-
neſte Gebaͤu der Welt verbrennet/ vnd zu Aſchen
gemacht/ auff daß er jhm auch ein Gedaͤchtnuß
bey allen Nachkoͤmmlingen moͤchte machen.


Als er aber nun mehr auff ſeyn/ vnd ſein Vat-
terland verlaſſen wolte/ da ſpintiſiret er lang zeit
bey
[6]Beutelſchneider/ oder
bey ſich ſelbſten/ bey wein er ſich im Krjeg wolte
vnderſtellen/ doch endtlichen entſchloſſe er bey
ſich/ er wolte ſich ins Kriegslaͤger deß Hertzogen
Mercurij begeben/ da er dann fuͤr ein Soldaten
gedienet Vnd wie die Begird ſich ſehen zu laſſen/
allgemach ſein Gemuͤht hat auffgewecket/ alſo iſt
hernach kein treffen vorgangen/ kein Anſchlag
vorgenommen worden/ dabey er nicht allzeit ſich
hette finden laſſen: Er achte die groſſe Gefahꝛ we-
niger als nichts/ er wagte ſich mitten vnder die
Feinde/ Er ware allenthalbē vorn d[r]an/ er ſchlug
vnd toͤdtet alles/ was jhm nur furkame/ alſo daß
in weniger zeit er ſich in dem Kriegslaͤger ſo be-
ruͤhmt vnd bekandt machte/ daß man von nie-
mands mehr als von dem Lycaon redete/ ſein
Hertz vnd Gemuͤht ware vnuͤberwindlich/ vnnd
der ſchrecken/ welchen er bey ſemen Feinden mach-
te/ ware ſo groß daß/ wann ſie nur von ſeinem
Namen reden hoͤreten/ erſchracken ſie vnd beger-
ten viel mehr zu fliehen/ als jhm zubegegnen vnd
zu widerſtehen.


Nun dieſes Gluͤck/ welches ſo bald im anfang
jhm begegnet/ machte/ daß er bey den Vornemb-
ſten Oberſten im gantzen Kriegslaͤger ſehr be-
kandt wurde: Dieſelbige erlandten ſeinen vner-
ſchrocknen Heldenmuht/ ſie ſahen/ daß er ein ſehr
wol proportionirte Perſon ware/ daß er ein He-
roiſches anſehen hatte/ vnd die Waffen uͤber alle
maſſen wol fuͤhren kondte: Vnd dieweil er ſich al-
ſo erzeigte/ daß an Mannheit vnd Dapfferkeit er
allen ſeinen Vorfahren nichts nachgabe/ gaben
ſie
[7]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ſie jhm ein Compagnia Volcks zu/ da dann der
Außgang mit deren von jm gefaſten hoffnung ſo
wol uͤberein ſtimmere/ daß er in kurtzer zeit ſein
Namen weit außbreitet/ vnd ſich im gantzen Koͤ-
nigreich Franckreich beruͤmbt vnd erkandt mach-
te/ alſo daß ſeine Eltern hertzlich daruͤber erfrewet
wurden. Dann weil er ſich in ſeiner Jugend ſo
uͤbel angelaſſen hatte/ ſo hetten ſeine Eltern jhnen
nimmermehr traumen laſſen koͤnnen/ daß der-
mal eins jhr Sohn/ der Lycaon/ ſich ſo dapffer hal-
ten vnd ſolche Heldenthaten außrichten wuͤrde.
Hierauß aber koͤnnen wir ſehen vnd erkennen/
daß ein eintziger Actus kein habitum machet/ wie
Ariſtoteles darvon redet/ das iſt/ daß ein Schwalb
kein Sommer machet/ vnd daß es gar nicht alſo
folget: Der jenige hat ſich einmal wol gehaltē/ der-
halben ſo wirds auch allzeit alſo von jm geſchehē:
ſondern daß wir vns manchmal ſelber ſchaͤndlich
betriegen/ in dem/ daß wir von vielen ſachen nur
nach dem euſſerlichen anſehen vrtheilen: Dann
wer da hette den Lycaon zu Feld vnter dem Krigs-
volck ſehen ſollen/ wie er in ſeine Feinde hineyn hat
gefetzet/ gleich wie ein Adler auff ſeinen Raub/ O-
der hette wol nimmermehr gedencken/ oder jhm
traumen laſſen koͤnnen/ daß er dermal eins ſich
wuͤrde ſo uͤbel halten/ vnd daß er/ nach dem er ſol-
chen Ruhm vnd Ehr durch ſeine Mannliche tha-
ten erlanget/ dermal eins durch Vbelthaten ei-
nen ſolchen ſchaͤndlichen Geſtanck hinder ſich laſ-
ſen wuͤrde/ wie gleichwol hernacher von jhm iſt
geſchehen. Aber die Vnbeſtaͤndigkeit in der Welt
iſt
[8]Beutelſchneider/ oder
iſt ſo groß/ daß manchmals die jenige/ welch man
haͤlt fuͤr die beſte/ edleſte vnd fuͤrtrefflichſte/ ſeyn
die jenige/ welche am allermeiſten den Laſtern
ſeyn ergeben. Mancher/ der ſich im Kriegsweſen
als ein dapfferer vnd ſtreitbarer Scipio vnnd
Hannibal hat erzeiget/ wird hernacher offtmals
in Friedenszeiten/ viel laſſer/ faͤuler vnd verzagter
als eine naſſe Hennen. Ja da leßt mancher ſeinen
Heldenmuht vnd Hertzhafftigkeit/ darmit jhn die
Natur begabet vnd gezieret/ fallen/ vnd beſchleuſt
ſeine Heldenthaten mit einer verzweiffelten Vn-
ſinnigkeit: Laſt vns deſſen ein Exempel ſehen
an dem Lycaon ſelber/ weil wir ohne das ſeines
Lebens vnd Herkommens anfang ſchon vernom-
men haben.


Das II. Capitel.


Ferꝛnere Beſchreibung deß Lebens deß
Hauptmanns Lycaon/ ſein boͤſes Vor-
nemen/ ſeine Argliſtigkeit/ Verſchlagen-
heit vnd Kriegsliſte/ vnd was er ſon-
ſten vor ſchreckliche dinge begangen/
von der zeit an/ da er ſich auff das Straſ-
ſenrauben hat begeben.


ES hat Epictetus recht vnd wol ge-
ſagt: Der Krieg ſey einem Land vnd Koͤ-
nigreich gleich wie ein Fieber/ welches
allgemach abmattet/ die Kraͤffte ſchwechet vn̄ ni-
der-
[9]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
der ſchlaͤget: Dann was das Fieber fuͤr Wuͤr-
ckung hat in deß Menſchen Leib/ eben ſolche Wuͤr-
ckung bringt auch mit ſich der Krieg inn einem
Land vnd Koͤnigreich: Dann da iſt niemand der
nicht habe erfahren/ daß nach dem viertaͤglichen
Fieber ein gewiſſe boͤſe Feuchtigkeit in dem Men-
ſchen uͤbrig bleibet/ welche ſich hernacher auff ein
gewiſſes Glied thut ziehen/ vnd hoͤret alſo auff den
Leib zu plagen/ damit es ſolches Glied gar eynne-
me. Vnd alſo verhelt ſichs auch mit dem Krieg:
Wann der GOtt deß Kriegs gnugſamb hat me-
tzeln vnd allenthalben wuͤrgen laſſen/ hat auch ein
gantzes Koͤnigreich gnug mit dem Blut ſeiner
Einwohner gefaͤrbet/ ſo geſchichts endlich/ daß all
das uͤbrige Gifft deß Kriegs ſich an einen Ort
verſamblet/ vnnd ſich auff ein gewiſſes Ort thut
ziehen.


Wir haben deſſen ein Exempel geſehen an der
Perſon deß jenigen deſſen Leben wir jetzunder exa-
minieren: Dann die jenigen/ welche vermeinten/
der Friede wuͤrde alle Fewers deß Kriegs außge-
leſchet/ vnnd alle Empoͤrung gedempffet haben/
haben endlich erfahren/ daß der Scorpion kein
ſchaͤdlicher Gifft hat/ als eben den Gifft/ welchen
er im Schwantz verwahret/ vnnd daß man nim-
mermehr alles gutes von einem Menſchen kan
ſagen oder hoffen/ man habe dann ſein Ende vnd
Außgang geſehen vnd erlebet.


Lycaon der nun ein Soldat war worden/ vnd
fich auch im Laͤger deß Hertzogen von Mercoeur
zimlich bekandt gemacht/ vnd Ehr vnd Rhum er-
Blanget
[10]Beutelſchneider/ oder
langet hatte/ verhoffete/ es wuͤrde das Vngewit-
ter der Buͤrgerlichen kriegen allzeit wehren/ ja er
bildet jhm ein/ es koͤndte daran nicht mangeln o-
der fehlen/ ſo ferꝛn als nur die Vneinigkeit der
Frantzoſen vnnd Spanier newe Vnordnungen/
in dem Koͤnigreich erwecken vnd gebehren wuͤr-
de: Vnd was anlangt deß Lycaons General vnd
Oberſten/ welcher die Zeit ſeines Lebens dapffere
Leut ſehr hat geliebet/ ſo erzeigt er jhm allzeit alles
liebs vnnd gutes/ wegen ſeiner Mannheit vnnd
Dapfferkeit.


Aber wie der Himmel nit allzeit donnert vnd
zuͤrnet/ ſich an dem ſterblichen Menſchen zu re-
chen/ alſo hat der Außgang vnverhoffter weiſe be-
zeuget/ daß Gott ein Mitleyden hatte mit vns in
vnſerm groſſen Vngluͤck/ in dem daß er auff ein-
mal die Vngewitter/ ſo ſich auff vns zogē/ hat ver-
trieben: Welches dann Vrſach gegeben/ daß man
all dem Kriegsvolck abgedancket vnd Franckreich
wider zur Ruh kommen/ nach welcher man ſo
lang ſich hatt geſehnet.


Als nun Lycaon ſahe/ daß wegen deß gemach-
ten Friedens/ welcher die Wellen deß Vngewit-
ters ſo bald ſtillete/ er ſich nicht ferꝛners ins kuͤnff-
tig/ wie zuvor in wehrenden Krieg/ kondte nehren
vnd auffbringen/ vnnd daß alle ſeine gefaſte Hoff-
nung mit dem Kriegs Nebel verſchwunden wa-
re/ begabe er ſich auß Verzweifflung inn die Wil-
de/ Er lieſſe ſein vorigen dapfferen Heldenmuth
fallen/ auß Mangel der Mittel vnnd der Vbung
ließ er die Kriegskunſt gar bey ſich verroſten/ vnd
ſtreck-
[11]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ſtreckte ſein moͤrdliche Hand auß gegen allen bey
jhm voruͤber reiſſenden Leuten/ wurde alſo auß ei-
nem dafferen Theſeo ein vngehewrer ſchrecklicher
Sinnis vnd Straſſenrauber: Darbey wir dann
das ſehen vnd lehꝛen/ wie manchmals die dapffer-
ſte Gemuͤter ſich ſo ſchaͤndlich verendern. Dann
wann ſie einmal durch Laſter ſich beſitzen vnd ein-
nemen laſſen/ da vergeſſen ſie ihrer ſo gar daruͤber/
daß hernacher ſie keine ſchew mehr tragen die
ſchrecklichſte Suͤnde auff Erden zu begehen.


Aber wie nun Lycaon ſehr ſtarck/ vnd von jeder-
man gefoͤrchtet wurde: Als bekame er ſo bald ein
groſſen Anhang vnd Zulauff von allerley Volck/
ſo ſeiner Gattung ware/ welche jhr Gluͤck vnd Le-
ben ſo wol als er das ſeinige in die Schantz ſchlu-
gen: Vnter andern/ hiengen jm auch an zwen ſei-
ner Bruͤder: Vnd der Lycaon brachte zuſammen
in ſolcher Zeit den Schaum vnd die Grundſuppe
aller boͤſen Buben/ ſo man zu der zeit in hoch vnd
nider Bretagni/ in Poictou/ vnnd andern vmb-
liegenden Orten hette finden moͤgen/ alſo daß er
mehr als vierhundert Mann bey ſich hatte/ wel-
che alle einer Gattung waren/ vnd nichts anders/
als auff Stelen/ Rauben/ Todtſchlagen ſich bege-
ben wolten/ derowegen dann man jn wol den an-
den Romulum hette nennen koͤnnen/ welcher da
wolte ein new Republic vnd Regiment auffrich-
ten/ vnd allerley Zwitracht in den Provintzen deß
Koͤnigreichs Franckreichs ſein vnnd erwecken:
Aber er wagte ſich gar zu ſehr vnd zu weit/ ſeine
Anſchlege waren zu hoch/ vnd außzufuͤren gar zu
B ijſchwer:
[12]Beutelſchneider/ oder
ſchwer: Er ware wie der Icarus/ der ſich mehr
als zu viel auff ſeine Kraͤffte verlieſſe. Derhalben
ſo hat er auch endlich mit ſeinem ſchaden erfah-
ren/ daß es beſſer iſt in dem mittel Stande zu ver-
bleiben/ als gar zu hoch zufliegen/ vnd uͤber ſein
vermoͤgen etwas fuͤrzunemen. Man ſiehet heu-
tiges tages wenig Tamberlaner/ welche dieſes boͤ-
ſen vngearten Frantzoſen Sprichwort fuͤhren: de
Rien grande choſe,
Auß nichts etwas groſſes/
Vnd welche jhnen die Cron auff das Haupt geſe-
tzet haben: Wir ſeyn nicht mehr in der alten Roͤ-
mer oder Sabiner zeit/ daß wir durch offentliches
Rauben vnd Stelen vns groß machen koͤnnen:
Aber gleichwol ſo hatte Lycaon ein ſolchen ſtoltzen
vermeſſenen Geiſt/ daß er jhm ſolches alles alſo
einbildete: Es muͤſte ſein vornehmen fortgehen/
vnd ſolte er auch daruͤber zerberſten/ vnd vnderge-
hen. Derohalben ſo laſt vns nun ſehen/ was er
mit ſeinen Waghaͤlſen vnd Freybeutern wird
machen.


Als nun dieſer verzweiffelte boͤſe Menſch ſahe/
daß er ſo viel Leut bey ſich hatte/ welche alle mit jm
einen gleichen boͤſen Vorſchlag im Sinn hatten/
bedachte er ſich auff mittel vnd wege/ wie er der je-
nigen Fuͤrhaben ſo jhm ſchaden zufuͤgen koͤndten/
hindern moͤchte. Derhalben ehe daß er einen eint-
zigen Anſchlag ins Werck ſetzte/ bauet er jhm ei-
ne Veſtung in den Wald Machecou/ welches ein
veſter/ wuͤſter vnd von dem gemeinen Weg weit
abgelegner Ort iſt.


Es iſt mir all hie vnmoͤglich euch zu erzehlen/
wie
[13]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
wie fleiſſig er ware dieſen Ort veſt zu machen:
Seine Raubvoͤgel/ welche nicht allein jhn voꝛge-
ſetzet zu Rauben/ ſondern auch den Raub an ſol-
chen Ort zubewahren/ arbeiteten tag vnd nacht
an den Graͤben vnd gantzen Veſtung/ biß ſo lang
daß der Bau ſo weit wurde außgemacht/ daß
man in demſelbigen ein Anlauff außſtehen koͤnd-
te. Vnd als nun ſolches alles fertig vnd außge-
macht/ theilten ſie ſich hauffen weiß voneinander/
vnd fiengen an hin vnd wider zu ſtreiffen/ vn̄ von
dieſem boͤſen Omeyß hauffen theileten ſie ſich an
allen orten auß in dem gantzen Koͤnigreich: Es
wurde jederman daruͤber beſtuͤrtzet/ daß man
von tag zu tag von nichts anderſt redete/ als von
Morden/ Rauben vnd Stelen/ vnd kondte doch
niemandts wiſſen/ woher ſolche Suͤndflut von
Raubern her kaͤme/ vnd alſo in kurtzer zeit fuͤlleten
ſie jr Raubſchloß mit einer vnmenſchlichen groſ-
ſen Beute/ von allerley Wahr/ von Gelt vnd von
allen andern Sachen/ ſo ſie nur antraffen.


Das geſchrey bricht allenthalben darvon auß:
Man fraget nach/ wie es doch darmit beſchaffen
ſey/ wer doch ſolche vnerhoͤrte Morden vnd Rau-
ben anſtelle: Es wolte es bald niemandts recht
glauben/ wann er nicht in ſeiner eygnen Perſon
die Warheit ſolches Straſſenraubers hatte er-
fahren.


Es iſt allhie vnmoͤglich Stuͤckweiſe zuerzeh-
len das Rauben/ Morden/ Wuͤrgen/ metzeln/ wel-
ches dieſe verzweiffelte boͤſe Rotte in Poict on/
Saintonge/ Aulues/ in Normandy vnd Bretai-
B iijgne
[14]Beutelſchneider/ oder
gne hat begangen. Wann ſchon die Waſſerbaͤche
außbrechen/ oder Wolckenbruͤflen vom Himmel
fallen/ oder wann ſchon der Himmel ſelbſten ein-
fallen/ vnd auff die Fruͤchte der Erden/ ja auff
das wachſende Korn ſolte fallen/ ſo wuͤrdē ſie doch
ſolchen groſſen ſchaden nicht thun koͤnnen/ wie
dieſe Rotte gethan an allen orten/ da ſie nur hin
kamen: Es mangelt jhn an Wehr vnd Waffen
nicht/ ſich zuvertheidigen/ vnd andere Leute anzu-
greiffen: Dann weil ſie nicht allein von langer
hand hero vnnd auß dem Kriegsweſen wuſten/
wie man ſolte mit geſchicklichkeit ein Angrieff
thun/ ſondern ſie ſetzten auch in die Leut hinein
mit einem groſſen Toben vnnd Vnſinnigkeit/
machten ſie ſich dardurch vnuͤberwindlich/ nie-
mands kondte jhn widerſtehen: Vnd iſt das ein
wunderliches dinge/ daß ſie auff die hundeꝛt Meil
wegs in der runde allenthalben vmbher ſtreiffe-
ten: Bald giengen ſie wie Kauffleute/ bald wie
Trabanten oder Soldaten/ bald kleideten ſie ſich
wie die Edelleute/ ſie ſchoneten keines Menſchen
Leben: Wen ſie nur antraffen/ vnnd vermuhten
Gelt bey jhm zufinden/ der muſte jn herhalten vnd
ſein Leben laſſen.


Was aber inſonderheit Lycaon anlangēt/ ſo
waget er ſich nicht herauß/ er were dann mit ſei-
nen Leuten wol verſehen/ vnd wol beritten/ vnnd
das thet er deßwegen/ dieweil man jhm allenthal-
ben nachſtellete: Sonſten ware er bißweiln gar
freundlich: Dann er brachte nicht leichtlich vmb
die jenige/ ſo er beraubet. Doch muſte man jhm
auch
[15]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
auch nichts verhelen/ vnd verſchweigen/ ſonſten
ware man in gefahr nicht allein deß Beutels mit
dem Gelt/ ſondern auch deß Lebens ſelber.


Auff ein Zeit begabe ſich dieſer Lycaon gar al-
lein auß ſeinem Raubſchloß/ dieweil ſeine ande-
re Mitgeſellen waren außgegangen in der Be-
nachtbarten oͤrtern etwas zufiſchen vnd zu raubē/
vnd machte ſich auff die Landſtraß ſo nach Nan-
tes gehet: Verbarge ſich allein in einen dicken
Wald/ vnd blieb auff dem Bauch vngefehr eine
gantze ſtund ligen: Als er nun alſo im dickē Wald
lage vnd auffwaꝛtete/ kam daher gegangen ein gu-
ter Bauersmann/ welcher das anſehen hatte/ als
were er nicht ohne Gelt: Lycaon ſteht ſo bald auff/
geſellet ſich zu jhm/ vnd nach dem er von jhm ver-
ſtanden/ daß er wolte gen Nantes gehen/ wegen
Rechts ſachen/ welche jhm in kurtzer zeit zuge-
wachſen/ vnd zugefallen waren: ſagt er zu jm/ ach
du muſt dann Gelt bey dir haben: Dann die jeni-
gen/ zu welchen du wilt/ haben ein veſtes Gebluͤt/
ſie leben nur von ſolchen Rechtsſachen/ vnd muß
man jhn die Haͤnde wol ſchmieren wann ſie eine
Sache ſchleunig befoͤrdern ſollen. Der gute ehrli-
che Mann ſahe wol daß er uͤbel were ankommen/
vnd in eine boͤſe Geſellſchafft gerathen/ derohal-
ben entſchuldiget er ſich/ er habe kein Gelt: Man
ſehe es ihm auch an ſeinen Kleidern vnd Worten
an/ daß er kein Mann ſey/ der viel Gelt moͤge oder
koͤnne haben: Vnd wann er viel bey ſich habe/ ſo
ſeyn es acht oder zehen Schilling/ ſo vil daß er ein
Mittagmalzeit darfuͤr koͤnn halten.


B iiijWas
[16]Beutelſchneider/ oder

Was mich anlanget/ antwortete hierauff Ly-
caon/ ſo kan ich dich deſſen verſichern/ daß ich an
Gelt auch nit ſchwer trage/ aber ich habe ein ſol-
che Hoffnung zu GOtt/ daß wann wir von Her-
tzen mit einander beten/ ſo wird er vns gewißlich
Gelt beſchern.


Inn dieſem Geſprech wandern ſie alſo mitein-
ander fort/ aber Lycaon/ der ſich den Vogel nicht
wolte entfliegen/ noch die Beut entwiſchen laſſen/
fraget jhn noch einmal/ ob er dann gar kein ande-
re Muͤntz bey ſich trage/ als eben das Gelt darvon
er jm geſagt hette: Vnd als jm der gute Bawers-
mann hierauff antwortete: Wann er uͤber Feld
gehe/ ſo pflege er nicht bald Gelt bey ſich zu tragen/
dann das ſey nachmals Vrſach/ daß ein Menſch
gar vmb ſein Leben komme/ vnnd vmb deß Gelts
willen todt geſchlagen werde: Beſahl jhm Lycaon
zu beten/ vnd Gott anzuruffen/ dann er wuͤſte ge-
wiß/ daß der Himmel jhr Gebet erhoͤren wuͤrde.
Vnd hierauff zoge Lycaon ein kleines Handbuͤch-
lein auß ſeinem Hoſenſack/ vnd fiel auff ſeine Knie
nider zu beten: Befahle auch dem guten Mann/ er
ſolte dergleichen auch thun. Was geſchi cht? der
gute ehrliche Mann wuſte nicht/ was ſolche art zu
beten wuͤrde bedeuten vnnd mit ſich bringen: Er
konnte ſolches Geheimnuß nicht begreiffen/ vnnd
hette gewoͤllet/ daß er an einem andern Ort weit
von ſeinem Mitgeſellen were geweſen/ ſein Gebet
deſto beſſer zuverꝛichten: Dann durch die groſ-
ſe Forcht vnd Angſt/ welche er wegen ſeines Mit-
beters in ſeinem Hertzen hatte/ wurde er gantz vnd
gar
[17]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
gar verſtoͤret vnnd verhindert in ſeiner Andacht:
Gleichwol aber/ weil es alſo ſeyn muſte/ ſo faͤlt er
auch auff die Knie nider zubeten/ oder viel mehr
den Außgang ſolchen ſeiner ſeyten trawrigen
Spiels mit vngedult zu erwarten.


Als nun Lycaon drey oder vier Wort zwiſchen
ſeinen Zaͤhnen gemummelt hatte/ vnd ſich ſtellete
als hette er gar andaͤchtig gebetet/ fragte er dar-
auff den Bawersmann/ ob ihm noch nichts von
Gelt in ſeinem Seckel were kommen/ befahl jhm
auch/ er ſolte in ſeinem Hoſenſack ſehen/ ob nicht
vielleicht etlich Gelt ſchon ſey darein kommen.
Dann er wuſte gar wol/ daß der Himmel nicht
vndanckbar were gegen den jenigen/ welche an-
daͤchtig beteten? Der gute Mann antwortet/ er
finde vnd habe nichts/ darauff thut Lycaon ſein
Hand in ſeinen Beutel/ zeucht herauß ein Stuͤck
Gelts von fuͤnff Schillingen/ weiſet es dem Bau-
ersmann/ vnd ſpricht zu jhm/ das ding gehe nicht
recht zu/ er muͤſſe nicht von Hertzen beten vnnd
Gott anruffen/ derhalben ſoll er eins thun/ vnnd
noch einmal nider fallen vnnd deſto inbruͤnſtiger
beten: Dann er wuͤſte gar wol/ daß/ wann er ſei-
ne Augen recht gen Himmel auffhuͤbe/ ſo wuͤrde
vufehlbarlich Gelt kommen: Es zeucht auch Ly-
caon hierauff abermals zehen Schilling auß ſei-
nem Hoſenſack/ welche er durch ſein Gebet er-
langet zu habē vorgab Aber der gute Mann ſan-
de nimmer nichts in ſeinem Beutel/ vnd hatte er
mehr Andacht Gott zu bitten vnd anzuruffen/ dz
ſich zu der Zeit gar nichts in ſeinē Beutel moͤchte
finden
[18]Beutelſchneider/ oder
finden/ als zu bitten/ daß ſich etwas von Gelt da-
rinnen moͤchte finden. Endlich ſo faͤlt Lycaon zum
drittenmal auff die Knie nider zu beten/ vn̄ zeucht
nach ſeinem Gebett auß ſeinem Hoſenſack ein
Teſton oder Kopffſtuͤck/ vnd als er ſihet/ daß der
Bauersmann allzeit auff ſein eylff Augē bleibet/
er laugnet noch/ er habe nichts von Gelt in ſeinem
Beutel befunden/ ſo redet er jhn alſo an: Es muß
einmal der zweyen dingen eines ſeyn: Nemblich/
daß er entweder nicht recht einbruͤnſtig vnd ein-
ſtendig habe gebetet/ oder/ daß er jhm nicht wolte
ſagen/ was GOtt jhm auff ſein Gebett habe be-
ſcheret: Dann/ ſagte Lycaon zum Bauersmann/
wie kan es ſeyn/ daß Gott viel mehr mein/ als dein
Gebett ſolte erhoͤret haben/ dann was dich anlan-
get/ ſo haſtu von Hertzen gebetet/ wie es der augen-
ſchein ſelber hat gegeben/ derhalben ſo kan es nicht
anders ſeyn/ du muſt ſchrecklich viel Gelt haben:
Was aber mich anlanget/ ſo habe ich nur fuͤr die
lange weil gebetet/ vnd du ſiheſt gleichwol ſelber/
wie das Gelt vnvermerckter weiſe mir in meinen
Beutel iſt kommen/ derhalben ſo muß ich auff den
augenſchein gehen/ vnd als er dieſe Wort geredet/
faͤlt er uͤber den guten Bauersmann/ beſuchet ſei-
ne Hoſenſaͤck/ vnd findet bey jhm nicht mehr als
vier hundert Kronē an gutem Golt/ der Bauers-
mann wie leichtlich zudencken/ wird daruͤber ſehr
beſtuͤrtzet/ dann ſolte er vmb huͤlff ſchreyen ſo hette
er ſich in Leib vnd Lebens gefahr geſetzet: Er hette
gewertig ſeyn muͤſſen/ daß er gar vmbgebracht
were worden. Gleichwol aber ſo iſt es jhm beſſer
gangen/
[19]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
gangen/ als er ſelber gemeinet hatte: Dann Ly-
caon name nicht mehr als das halbe Theil deß
Gelts/ vnd gabe jhm die andere uͤbrige zwey hun-
dert Kronen wider mit dieſen worten: Was/ ſagt
er/ wilt du mich betriegen/ vnd mir nicht ein Theil
geben von dem jenigen/ das dir GOtt in meiner
Geſellſchafft hat beſchert? Iſt das der Bund/
den wir mit einander gemacht haben/ ehe wir zu
beten angefangen? Aber daß du nicht koͤnneſt ſa-
gen/ ich ſey ſo vndanckbar/ wie du/ ſihe da haſt du
fuͤnfftzehen Schilling/ welche ich dir gebe/ es iſt
das halbe Theil von dem/ das mir Gott hat gege-
ben/ damit du ja dich nicht uͤber mich zu beſchwe-
ren vnd zu beklagen habeſt/ dann das were die
groͤſte vnbillichkeit in der Welt/ wann ich dir das
halbe Theil deines durchs Gebet erlangten Gelts
ſolte abfordern vnd abnemen/ vnd wolte dir nicht
widerumb auch geben das halbe Theil meines
durch gleiches Mittel erlangten vnd bekomme-
nen Geltes: Vnd alſo wurde der gute Bauers-
mann mit ſeinem Gelt ohne Ceremonien erdap-
pet: Dann Lycaon ſtahle jhm die zwey hundert
Kronen ab ſchertzweiß/ durch kuꝛtzweil vnd fuͤr die
lange weil.


Als aber nun dieſer Straſſenrauber ein Tag
fuͤnff oder ſechs ſich von vnd mit dieſem geraub-
ten Gelt/ luſtig gemacht hatte/ fienge er an ande-
re Leute zu ſuchen nach den gelegenheiten/ ſo jhm
vorſielen. Dann ſo bald als an einem Ort ein
Jahrmarck ware/ dorffte man nicht gedencken/
daß er außbliebe/ ſondern er fande ſich wiewol
verklei
[20]Beutelſchneider/ oder
verkleidet/ auch an allen ſolchen orten/ da ſahe er
alles wol auß/ faſſet die Kauffleut wol in ſein Ge-
ſicht/ ſahe was ſie vor Wahren hatten/ gab ach-
tung/ was vnd wieviel Gelt ſie loͤſeten/ vnd wann
ſie darnach widerumb nach Hauß wolten ziehen/
pflegte er ſie bald an dieſer/ bald an einer andern
Wald ecke anzuſprengen. Als er aber mit vielen
ſeiner Raubvoͤgeln hin vnd wider ſtreiffete/ ka-
me er in erfahrung/ daß der Vogt vnnd Oberſte
von Roven mit einem groſſen hauffen Solda-
ten/ jhn verfolgete/ vnd in willens were den Wald
Morſemont/ darinnen er ſich deßmals anffhielte/
zu vmbgeben/ vnd ſich ſeiner Perſon maͤchtig zu-
machen vnd jhn zugreiffen/ derhalben ſo name er
Vrſach durch ſolches außgeſprengtes geſchrey
ſich deſto beſſer fuͤrzuſehen/ lieſſe ſein Raubvolck
zuſammen kommen/ verfuͤgt ſich mit denſelbigen
an ein ſolches Ort/ da er vermeinete ſicher zu ſein:
Vnd nach dem er den ſeinigen Ordinantz vnnd
Befelch gegeben/ was man thun vnd vornemen
ſolte/ ſchickte er auß ſolches Volck zu erkennen vnd
zubeſehen/ vnnd dieweil er ſein außgeſchickten
Kundſchaffern allein nicht wolte trawen/ kleidete
er ſich in Lein Tuch/ vnnd gieng wie ein ſchlechter
Bawersmann da her/ vnd nach dem er ſelber ſol-
ches Volck wol beſichtiget hatte/ auch ſahe daß ſie
miteinander zu ſchwach waren jhm zu widerſte-
hen/ ergrieff er ſeine Waffen/ mahnet ſein Volck
auff/ ſpricht jhnen ein Hertz ein/ vnnd zeucht den
Feinden ſelber entgegen/ welche er auch mit ſol-
chem Toben vnnd W[uͤ]ten angreiffet/ daß ſie ſo
bald
[21]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
bald gezwungen werden die Flucht an die Hand
zu nemen/ vnd jhr uͤbriges Hertz auff jhre Ferſen
vnd Fuͤſſe zu ſetzen: Ja er veꝛfolgte ſie ſo ſehꝛ daß er
nicht allein etliche vnder denſelbigen niderhauet/
ſondern auch ſieben gefangen bekommet/ hinweg
fuͤhret vnd nach dem er jhnen die Kleider vnd al-
les außgezogen/ laͤſt er ſie an Baum anbinden im
Wald/ da es am finſterſten ware.


Aber was thaͤte vnd fieng er an mit der ange-
bundenen Libereyen vnd Kleidern/ was fuͤr Vbel-
thaten richtete er ferꝛners damit auß?


Es erzehlet Polienus in Beſchreibung der
Kriegsliſten/ daß als die Perſer wider die Egy-
pter Krieg gefuͤhret/ haben ſie dieſe Kriegsliſt er-
dacht/ welche jhn dann gluͤcklich iſt außgeſchlagē:
Sie wuſten/ daß gantz Egypten gar Abgoͤttiſch
ware/ vnd gewaltig viel auff jhre/ wiewol falſche
Goͤtter hielten/ wo die Egyptier hin kamen/ vnd
jhre vermeinte Goͤtter Bilder ſahen/ da fielen ſie
nider auff die Erde vnnd beteten dieſelbige an.
Derhalben ſo lieſſen die Perſer auff jhre Schild/
Wehr vnd Waffen mahlen Katzen/ Hunde/ Cro-
codilen/ Fleder maͤuſe/ Zwibeln/ allerley Thierer/
Kreuter/ welche die Egyptier alle fuͤr Goͤtter hiel-
ten: Als nun der Tag zu fechten herbey kame/ vnd
die Egyptier die Bilder jhrer Goͤtter auff den
Waffen jhrer Feinden ſahen/ waren ſie ſo Aber-
glaubig/ daß ſie die Haͤnde in einander ſchlugen/
vnd wolten nicht wider die Perſer ſtreiten/ vnnd
wurden alſo von denſelbigen in ſtuͤcke zuhauen.


Ich weiß nicht ob Lycaon dieſe Kriegsliſt je-
mals
[22]Beutelſchneider/ oder
mals mag geleſen haben/ aber er hat gleichwol
eben das jenige practiciret/ nach dem er der auff-
gehenckten Soldaten Libereyen vnd Kleider hatte
bekommen: Dann er ſampt etlichen der ſeinigen
Raubvoͤgeln hat ſich in ſolche kandbar Kleider
verkleidet/ vnnd iſt deß Nachts gangen vor ein
Schloß/ welches nicht weit von dieſem Wald
liget/ hat ſich angenommen er ſuche die Straſ-
ſenrauber/ welche in ſolcher Nachbarſchafft vmb-
her ſtreifften: Hat auch begert vnd befohlen im
Namen deß Koͤnigs/ man ſoll jhm die Pforten
auff machen/ dann wie man jhm geſagt habe/ ſo
habe ſich Lycaon vnd ſeine Raubgeſellen/ darin̄en
ſalviret: Was geſchicht/ auff ſolchen Befelch oͤff-
net man jhm die Thor/ vnd kan niemands geden-
cken oder ſich eynbilden/ daß ein ſolches Meiney-
diges Schelmenſtuͤck darhinder ſtecke/ vnd dar-
durch geſuchet woͤlle werden.


Als nun Lycaon in das Schloß hinein kom-
met/ ſtellet er ſich als woͤlle er an allen orten vnd
ecken die Straſſenrauber ſuchen/ ſagt/ es muͤſſen
ſich die Raͤuber nohtwendig in Kiſten vnd Ka-
ſten verborgen haben/ derhalben ſo ſoll man jhm
ſo bald ohne auffhalten die Schluͤſſel zu Kiſten
vnd Kaſten bringen/ vnd als er nun ſahe/ daß er in
dem Schloß mit den ſeinigen am ſtaͤrckeſten wa-
re/ da fandt er an alles außzuſuchen/ nim̄t hinweg
was er bedarff/ Silber vnd guͤlden Geſchirꝛ/ vnd
das allerbeſte/ das er in Kiſten vnd Kaſten funde:
Vergaß auch nit mitzunemen alles das Gelt/ das
er fande/ ſo gar/ daß er durch dieſe Diebiſche Arg-
liſtig-
[23]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
liſtigkeit das Schloß in euſſerſtes verderben ſetzete:
Vnd als er nun ſolches außgerichtet/ kehret er wi-
derumb in ſeinen Wald zu ſeinen Geſellen/ daß er
ſie ſeiner Beut theilhafftig mache/ vnd auff der
Wahlſtatt leßt er den ſieben gefangenen Schuͤ-
tzen vnd Soldaten jhre Kleider wider anziehen/
vnd an die Baͤume vollends auffhencken/ welches
dann ein erſchroͤckliches vnd erbaͤrmliches Spe-
ctackel geweſen.


Es erzehlet Eſopus/ daß als auff ein Zeit
die Arcadiſchen Voͤlcker einen Eſel angetroffen/
der fich in eine Loͤwenhaut verkleidet hatte/ haben
ſie jhm ſolches ſtattlich Kleid abgezogen/ vnd mit
Bruͤgeln wol abgeſchmiret/ vnd hat alſo der Eſel
den Kleiderzinß auff ſeinem Rucken bezahlen
muͤſſen/ das were nun auch ein ſtattlicher ſtreich
geweſen/ wan̄ man in dem gedachten Schloß deß
Lycaons Diebiſches vornemen hette riechen koͤn-
nen: Ich glaube/ man hette jm auch wie dem Eſel
ablohnen koͤn̄en: Wann vorzeiten groſſe vorneme
Leitte einen Fehler begangē hatten/ ſo pflegten die
Alten jnen auff jre Roͤcke zu klopffen vnd zu ſchla-
gen/ als wann die Roͤcke an ſolchem begangenen
Fehler ſchuldig weren geweſen: Aber bey dieſem
groſſen Straſſenrauber hette man das gegentheil
practiciren koͤnnen: Man hette jhm die entlehnete
Kleider abnemen koͤnnen/ auff daß man jhm
Schultern vnnd Ruͤcke deſto beſſer hette reiben
vnd ſalben koͤnnen/ aber ſeine ſtunde ware noch
nicht kommen/ ſein Suͤndenmaß ware noch nicht
voll: Gott laͤſſet die Gottloſen leben/ er wartet vnd
gibt
[24]Beutelſchneider/ oder
gibt jhnen zeit/ ob ſie vielleicht ſich beſſern wolten/
aber gemeiniglich ſo mißbrauchen ſie die Zeit vnd
die Gnade Gottes.


Vnder deſſen kompt dieſes alles dem Herꝛen
dieſes Schloſſes gar wunderbarlich fuͤr. Er kan
nit anderſt gedencken/ als daß die Soldaten von
Ro ven/ vnder dem ſchein den ſie voꝛgeben den Ly-
caon bey jhm zu ſuchen/ jhm ſein Hauß gepluͤn-
dert/ vnd alle ſein Reichthumb vnd Vermoͤgen
geraubet haben Das geſchrey wird allenthalben
darvon außgebreitet: Er beklagte ſich bey dem
Parlament zu Rouen/ zeigt an/ daß die Schuͤ-
tzen vnd Soldaten alles gepluͤndert vnd abgeſto-
len haben/ vn̄ daß er mit allen den ſeinigen nichts
mehr als das Leben habe darvon bringen vnd ſal-
virn koͤnnen.


Was geſchicht? Man fraget den ſachen nach/
etliche Soldaten werden gefaͤnglich eingezogen/
als Straſſenrauber vnd Thaͤter ſolchs Raubs/
offentlich angeklaget/ ſie werden ſo ſchrecklich ge-
foldert/ daß groͤſſere Schmertzen zuvermeyden ſie
bekennen/ ſie haben gethan/ das jenige/ was jhnen
niemals im Traume ware fuͤrkommen: Es ward
auch einer vnter jhnen auffgehencket/ den andern
deſto mehr forcht vnd ſchrecken einzujagen.


Was hette nun einer jm wunde: barlicher eyn-
bilden koͤnnen? Iſt auch jemals eine Tragœdi beſ-
ſer [geſpielet] worden? Laͤſt es ſich nicht anſehen/ als
ob das gute Gluͤck ſelber ſolchem vngeheweren
Wunderthier vnd ſchaͤdlichen Mißgeburt in al-
lem ſeinem boͤſen Vornemen vnd Suͤnden bey-
ſtehe/
[25]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ſtehe/ vnd jhm uͤberhelffe? Was kan man weiters
thun? Er ſihet/ daß er Meiſter im Feld iſt/ jeder-
man foͤrchtet ſich vor jhm/ die Kauffleut doͤrffen
ſich nicht hinwagen/ wo er ſich ſehen laͤſſet: Er iſt
gleichſam/ wie der Kopff der Meduſæ/ welcher ſie
in Felſen verwandelt/ das iſt/ in ſeiner gegenwart
blieben ſie ſtill ſtehen/ ſie doͤrffen nit mucken oder
ſich regen/ Er nimpt jhn Gelt vnd Leben mitein-
ander. Was wird er aber ferꝛners thun? Wird er
dann auch den Mund mit den Zaͤnen ſaſſen: dann
er bildet jhm ein/ er habe nun die gantze Welt inn
Sack gejaget/ in forcht gebracht/ vnd wil nun die
ſiegreiche Reuterfahnen ſeiner Boßheit vnd Ty-
ranney an allen Ecken der Erden auffſtecken vnd
auffrichten. Aber er wird endlich erfahren/ daß der
Himmel ſelber ſich der Frommen ſachen annim-
met/ vnd ſtraffet die Suͤnde vnd Laſter/ wie ſie wol
verdienet haben. Laſt vns fortfahren vnnd ſehen/
wie er ſich ferꝛners in ſeinem Leben verhalten habe.


Das geſchrey von dem Rauben/ Stelen vnnd
Morden dieſes vnmenſchlichen Raubers war in
gantz Franckreich ſo groß/ je lenger je mehr/ daß
ſich niemandts mehr in das Feld dorffte wagen:
Anfaͤnglich forchteten ſich die Bawersleute jme
zubegegnen vnd auffzuſtoſſen/ vnd braucheten al-
lerley neben Wege/ damit ſie jhm ja nicht in ſein
Netz fallen moͤchten: Aber es war alles vmbſonſt
vnd verlohrne Arbeit: Dann er wuſte wol/ wie er
ſie erdappen ſolte/ derhalben man darfuͤr hielte/ er
muͤſte ein Zauberer ſeyn: Dann er erdappete Leu-
te/ wo ſie ſich auch hin lencketen vnnd hinkehrten/
Cvnd
[26]Beutelſchneider/ oder
vnd das gabe hernacher Vrſache/ daß die jenige/
ſo da in den benachbarten orten/ dahin er zu ſtreif-
fen pflegte/ wohneten/ ſich nicht mehr beſchwerten
hin vnd her zu wandeln/ ſondern was jr Gut vnd
Blut/ Leib vnnd Leben anlanget/ befahlen ſie ſich
der Gnade deß Himmels vnnd dem Gluͤck/ wan-
derten/ wo hin ſie ſolten vnd wolten/ vnd wurden
darauff beſſer tractiret von dem Lycaon/ als ſie
nimmermehr hetten hoffen koͤnnen: dann er frag-
te alles auß/ wie es mit jhnen ſtuͤnde/ vnnd wie es
mit jhnen gienge/ er bote jhnen ſeine Dienſt an/
er troͤſtete ſie in jhrem Truͤbſal vnnd Elend/ ja er
ſelber ſtreckte jhn auch Gelt vor/ aber mit dem be-
ding/ daß ſie jhm auff gewiſſe Zeit vnfehlbarli-
chen ſolten wider geben/ was er jnen gelehnet het-
te: Vnd alſo gewann er vielen Bawersleuten das
Hertz ab/ in ſolcher gegend/ daß ſie jhm hernacher
alles zu wiſſen theten/ was im Land hin vnd wider
fuͤrgienge.


Das III. Capitel.


Lycaon wird von dem Vogt von Roven
verfolget/ begibt ſich inn ſein Kaub-
ſchloß Machecouſti/ da er dann wird
vmbringet vnd belaͤgert/ vnnd was er
ferꝛners biß in ſein Todt gethan hat.


DEr Vogt zu Roven war ſehr/ wie
auch billich/ erzuͤrnet uͤber dieſen Rau-
ber/ wegen deß Schimpffs/ den er ſeinen
Sol-
[27]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Soldaten bewieſen hatte: Derhalben ſo name er
jhm fuͤr (vnnd ſolte es auch koſten/ was es wolle)
ſich an jhm zu rechen/ jhn heimlich außzuheben
vnnd jhm auff ſeinen Kopff zuvergelten/ alle das
Stelen/ Rauben vnd Morden/ welches er die gan-
tze Zeit ſeines Lebens begangen vnd getrieben het-
te. Was geſchicht aber? Lycaon er faͤhrt ſolches
von ſeinen Leuten/ vnd nach dem er all ſein Volck
in ſeine Veſtung Machecouſti/ da er ſeine Vor-
nembſte Wohnung hatte/ kommen laſſen/ machet
er ſich allein an den Ort/ da er vermeinte/ dz man
jhn wuͤrde kommen anzugreiffen: Vnd als er fuͤr
gewiß vernommen/ vnd erfahren den Tag vnd die
Stunde/ in welcher die Obrigkeit/ jhn zu uͤberfal-
len/ mit einem groſſen hauffen Volcks kommen
ſolte/ da kleidet er ſich wie ein Bawersmann/ legt
an einen langen Leinen Kittel/ ſetzet auff ein alten
garſtigen Hut/ nimpt ein vnanſehliches Rotes
Pferd ohne Sattel/ ohne Zaum/ leget auff das
Pferd einen alten Sack/ ſetzet ſich darauff/ vnnd
reitet alſo mit ſolcher Ruͤſtung dem Vogt von
Roven entgegen/ welcher als er ſeiner anſichtig
wird/ fraget er jhn/ wo er herkomme/ vnnd ob er
nichts geſehen habe? Er antwortet jm/ er hab gar
nichts geſehen/ doch ſo rede man ſtarck von den
Straſſenraubern/ vnnd vnter andern von einem
genannt Lycaon/ der gar ein boͤſer Bub ſeyn ſolle:
Die andern/ welche vmb jhn her waren/ fragten
jhn/ wo er hin wolte/ vnd als ſie von jhm verſtun-
den/ er wolte nach Roven ziehen/ allda Korn ein-
zukauffen/ lieſſen ſie jhn fort ziehen: Aber als er ein
E ijwenig
[28]Beutelſchneider/ oder
wenig weiter fort kame/ traffe er an ein hauffen
Schuͤtzen/ ſo dem Vogt von Roven nach folgten/
dieſelbige fragten jhn/ ob er mit dem Herꝛn Vogt
geredet hette: Vnnd als er ſagte/ ja/ ſagten ſie mit
harten worten zu jm/ paſſe, paſſe, fort/ fort: Hier-
auff hielte er hinder jhnen ein wenig ſtill nam die
zwo Piſtoln/ welch er vnter ſeinem langen Leinen
Kittel bey ſich verborgen fuͤhrete/ inn die Hand/
ſchoſſe ſie hinder ſich uͤber die Achſeln ab auff die
Schuͤtzen/ gleich wie man von den Parthern liſet/
daß ſie manchmals in jhrer Flucht/ vnd in dem ſie
hinder ſich uͤber die Achſeln mit jhren Pfeilen auff
die Feinde zugeſchoſſen/ ein gantzes Heer erleget
haben/ vnd geſchach auch/ daß ein jede Piſtol jhre
Wirckung thete: Dann er warff zween darmit
nider auff die Erden/ vnd ſagte hernach zu den an-
dern alſo: Ihr Herꝛn gedencket daran/ daß jr den
Lycaon habt angetroffen/ vnnd als er das geſagt
hatte/ da theilte ſein Rots Pferd die Lufft mit ſol-
cher geſchwindigkeit/ daß einen hette duncken moͤ-
gen/ der Teuffel fuͤhrete es hinweg. Die jenige/
mit welchen er geredet hatte/ ritten jhm maͤchtig
ſtarck vnd geſchwind nach/ vnd ob wol dem anſe-
hen nach der aller geringſte vnd ſchlimmeſte beſſer
als er der Lycaon beritten/ vnd mit ſeinem Pferd
verſehen war/ ſo thaͤten ſie doch alle nichts anderſt
mit jhrem reiten/ als daß ſie die Zeit verlohren:
Sie matteten vnd ritten jhre Pferd ab/ vnd kond-
ten jhn doch nicht erꝛeichen: Lycaon hatte nur ſein
kurtzweil mit jhnen/ ſo lang als ſie jm nach ritten:
Dann bald war er nah/ bald uͤber alle maſſen weit
von
[29]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
von jhnen/ bald ritte er neben auff der ſeiten/ bald
ware er mitten vnter jhnen: Vnd das triebe er ſo
lang an/ biß daß endlich die Nacht ein fiele/ vnd ſie
noͤtiget wider zu ruͤck zu reiten/ vnd hatten ſie alſo
von jhren nachrennen nichts anderſt als ein Ge-
ſpenſt vnnd einen vnnuͤtzigen verſchwindenden
Rauche.


Aber wie endlich die Suͤnde ſich ſelber ſtraffet/
vnnd gereicht zu ſpott vnd ſchaden deſſen/ der ſie
angefangen vnd getrieben hat: Alſo trug es ſich
zu/ daß als er auff ein Zeit in ſeinem Raubſchloß
ware/ lieſſe der Oberſte von Nantes auß den be-
nachbarten Staͤtten vnd Oertern viel Schuͤtzen
vnd Volcks zuſammen kommen/ der gaͤntzlichen
Meynung vnnd Hoffnung es wuͤrde Lycaon ihn
fuͤr ſolches mal nicht entwiſchen koͤnnen: Sie ver-
hielten ſich auch ſo weißlich vnd voꝛſichtiglich/ als
einer ſich hette einbilden koͤnnē: Dann als er auff
ein Zeit ſehr wenig Volck vmb ſich hatte/ erdappe-
ten ſie jhn/ welches jhm dann in ſeinem Gemuͤth
nicht ein geringe Angſt vnd Bangigkeit erweckte/
vnd war jm alſo nicht heimlich bey den Sachen:
Dann er ſahe wol die Gefahr/ darinnen er ſtacke/
aber kein Mittel ſich auß derſelbigen loß zu wir-
cken: Gleichwol aber ſo reſolvieret er ſich mit ſei-
nem Volck zu ſtreiten/ darzu er dann viel mehr
auß Verzweiffelung vnd Vnſinnigkeit/ als auß
wahrer Hertzhafftigkeit wurde beweget: Vnd nach
dem er den ſeinigen/ ſo bey jm waren/ befohlen ſich
zu ruͤſten vnd zu kempffen/ (wiewol ſeiner viel we-
niger als der andern/ ſo jhn angreiffen/ waren) da
C iijſetzte
[30]Beutelſchneider/ oder
ſetzte er mit ſolcher Furie/ mit ſolchem Toben vnd
Wuͤten in die Schuͤtzen hinein/ vnnd ſchlug mit
Fauſtrohren ſo ſtarck auff ſie zu/ daß auch die al-
ler hertzhafftigſten vor groſſer forcht zitterten Als
aber nun der erſte Sturm außgeſtanden war/
vnd Lycaon keine Hoffnung mehr hatte/ entſetzet
zu werden/ vmbgaben in die Schuͤtzē vnd Solda-
ten ſo ſehr/ daß er endlich im Streit gar mitten
vnter ſie geriethe vnnd von jhnen gefangen wur-
de: Darauff dann ſo bald ſein Volck ſich zerſtre-
wete/ vnd lieffe man jhnen nach/ ſie auch noch zu-
erdappen vnnd zu fangen: Was thut aber vnter
deſſen der gefangene Lycaon? Er [ſihet/ ]/ daß jhn
nicht mehr als zween Schuͤtzen oder Soldaten
gefangen halten/ derhalben ſo bedenck et er ſich/ wie
er doch vnter deſſen ſolche beyde Schuͤtzen moͤchte
uͤbern Doͤlpel werffen/ vnd ſich auß jren Haͤnden
loß machen: Wie macht er es aber? Er leſt mit al-
lem fleiß ſein Wiſchtuch fallen/ vnnd bitten den
jenigen/ welcher jhn bey der rechten Hand hielte/
er wolte jhm doch die Hand ein wenig gehen laſ-
ſen/ damit er ſein Wiſchtuch widerumb auffheben
koͤndte: Welches als es jhm erlaubet/ vnnd er der
Lycaon thate/ als wolte er ſich bucken/ zeucht er ein
Dolchen auß ſeinem Hoſenſack/ vnnd ſtoſſet jhn
dem Vogt/ der nah bey jhm ſtunde in Leib hinein.
Die Schuͤtzen ſo vnverhoffter weiſe ſolchen ſtich
ſahen geſchehen/ wolten jren Herꝛn/ der ſchon fal-
len wolte/ halten/ vnter deſſen wird Lycaon wider
frey/ wirfft ſich inn groſſer eyl auff derſelbigen
Pferde eines/ vnd ſcheuſt mit einem Karabiner/
ſo er
[31]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ſo er auff dem Pferd findet/ auff einen ſolcher
Schuͤtzen/ erleget jhn/ ſalviert ſich alſo/ vnnd ent-
wiſchet jhnen vor jhren Augen auß den Haͤnden.
Sein elteſter Bruder aber/ welcher mit dem uͤbri-
gen Volck geflohen war/ als er vernimpt/ daß ſein
Bruder Lycaon gefangen ware worden/ reſolvie-
ret ſich viel ehe im Streit zu ſterben/ als ſeinen
Bruder inn ſo euſſerſter Noth vnnd Gefahr zu-
verlaſſen: Derhalben ſo bringt er ſo viel Volck zu-
ſammen/ als in der eyl muͤglich ware/ vnd weil er
vermeinte/ ſein juͤngſter Bruder were noch vnter
den Feinden gefangen/ ſetzet er mit ſeinem Volck
mitten vnter ſie/ ſchwur vnd fluchte bey Himmel
vnnd Erden/ daß wann ſie ſeinen Bruder lenger
behalten wuͤrden/ ſolten ſie ihren Raub thewer be-
zahlen: Aber er bedachte nicht/ daß ſolches bravie-
ren vnd trutzen ſo viel fuͤncklein waren/ die Schuͤ-
tzen deſto mehr zuerzuͤrnen/ vnd in Harniſch zu ja-
gen/ welche nach dem ſie jhn gantz vmbgeben/ jhn
endlich fiengen/ feſt bunden vnd gen Nantes inn
Bretagnon fuͤhreten/ da er dann mit dreyen ſei-
ner Mitgeſellen lebendig iſt geradbrechet worden.
Nun dieſer Fang erſchreckte die andere Freybeu-
ter uͤber alle maſſen ſehr: Dann wiewol Lycaon
als der juͤngſte Bruder jhr Capitaine/ dieſer aber
[nur] jhr Leutenant ware/ jedoch hielten ſie viel von
ſeinem Rath vnd Anſchlaͤgen: Dann er war inn
ſeinen Anſchlaͤgen geſchwind vnnd Hertzhafft/
Blutgierig/ Tyranniſch/ welches dann an einem
ſo ſchaͤdlichen Straſſenrauber ſchoͤne Qualitaͤ-
ten vnd Tugenden ſeyn.


C iiijEr
[32]Beutelſchneider/ oder

Er lieſſe ſich ſelber nennen Souffle en l’oil:
Blaß mir ins Auge: Vmb dieſer vrſachen willen/
dieweil er alle die jenige Perſonen/ welche er mit
ſeinem Vortheil erhaſchete vnd erdappete/ zwan-
ge jhm in ſein Piſtol oder Fauſtrohr zu blaſen/ vnd
alſo brachte er ſie darnach jaͤmmerlichen vmb.


Der junge Lycaon wird vnter deſſen deßwegen
nicht kleinmuͤtig/ laͤſt jhm auch das Hertz nicht
entfallen (wann man anderſt auch kan ſagen/ daß
ſolche Leut ein Hertz haben) ſondern bringet ſein
zerſtrewtes Volck/ ſoviel als er kan/ widerumb zu-
ſammen/ begibet ſich in ſein Raubſchloß vnd faͤh-
ret fort zu leben/ wie vorhin geſchehen war/ Er be-
dencket nicht/ wie ſein Bruder ſo ein ſchmaͤhliches
Ende von der Welt hatte genommen/ daß er vor
den Augen deß gantzen Lands Adel/ ja mit groſſem
frolocken alles Volckes/ welches jm noch tauſend
mal mehr wuͤnſchete/ war ſo ſchaͤndlich vnnd
ſchmaͤhlich Geradbrechet worden. Ich koͤndte ein
gantzes vnd groſſes Buch ſchreiben von den Vbel-
thaten dieſes Tyrannen/ von ſeinem ſchrecklichen
Rauben vnd Stelen/ wo er nur iſt hinkommen:
Aber ich wil ein gutes Theil mit ſtillſchweigen uͤ-
bergehen/ auff daß ich euch nicht verdrißlich wer-
de mit erzehlung einerley Materien.


Auff ein Zeit begabe es ſich/ daß einer von deß
Lycaons Geſellſchafft/ welcher ſich zu weit hatte
hinauß begeben/ auff den Marck zu Ponthoiſe ge-
fangen wurde/ vnd als jhn zween Kauffmaͤnner/
welche er zu anderer Zeit beraubet hatte/ gar wol
kandten/ thete man jhm ſo bald ſein Recht/ vnnd
wurde
[33]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
wurde jhm das Vrtheil geſprochen/ daß er wegen
ſeiner begangenen Vbelthaten/ welche er auch
auff der Folter bekandt hatte/ ſolte geradbrechet
werden/ welches dann auch ſo bald darauff geſche-
hen. Nun truge es ſich aber zu/ daß der Hencker zu
Ponthoiſe in die nechſte Statt gienge/ allda auch
einen vmb ſeiner Miſſethat willen hinzurichten:
Als er nun auff dem Weg ware/ kam zu jhm Ly-
caon/ wie ein Kauffmann gekleidet/ vnd als ſie al-
ſo miteinander fortwanderten/ fragte Lycaon jhn
was doch fuͤr ein geſchrey zu Ponthoiſe were/ vnd
ob es nicht gefehrlich were/ fuͤr die Kauffleut/ jhre
Wahren in ſolche weit abgelegene oͤrter zufuͤhren/
der Henck er antwortet jhm/ daß es nun lang we-
re/ daß man von einem ſchaͤdlichen vnd beruͤhm-
ten Straſſenrauber/ genandt Lycaon redete/ wel-
cher bald gantz Franck reich pluͤnderte vnd hart be-
drangete: Aber es neme/ GOtt lob vnd danck/ die
Zahl ſeiner Mitgeſellen von Tag zu Tag/ je len-
ger je mehr ab/ vnd komme er alleweil von einem
welchen er vmb ſeines Raubens willen auff das
Rad habe geleget: Ha/ ha/ ſagt hierauff Lycaon/ ſo
biſt du dann der Hencker von Pontoiſe/ warlich
ich bin von grund meines Hertzens froh/ daß ich
dich/ hab angetroffen: Dann es hat mich auff der
gantzen Welt nach nichts mehr vnd ſehr verlan-
get als zu wiſſen/ was man doch von dem Gottlo-
ſen vnd ſchaͤndlichen Rauber ſaget.


Als ſie aber alſo miteinander fort wandern
vnd reden/ da kommen ſie in einen Wald/ vnd als
Lycaon nur ein wenig anfieng auff ſeiner Moͤrder
C vPfeiff
[34]Beutelſchneider/ oder
Pfeiff zu pfeiffen/ ſihe/ ſo waren ſo bald vmb vnd
bey jhm zehen oder zwoͤlff ſeiner Geſellen: Aber der
Hencker macht jhm noch im geringſten kein boͤſe
oder ſchwere Gedancken daruͤber/ dann ſie waren
alle ſchoͤn vnd wol gekleidet/ vnd hette jhm nim̄er-
mehr traumen laſſen koͤnnen/ daß er mitten vn-
der ſo viel Moͤrdern ſeyn ſolte/ ja daß er ſolte ſo
nah ſeyn bey dem jenigen/ von dem er alleweil re-
det; vnd welchen er ſo ſchroͤcklich außmachte.


Nun was geſchicht? Lycaon der machet/ daß der
Hencker alles wider von anfang erzehlet/ wie
nemblich alle weil er einen Straſſenrauber auff
das Rad hette geleget: Als er der Hencker aber in
ſeinem Gemuͤht vnd Rede eifferig vnnd zornig
wird uͤber ſolche vnd dergleichen Straſſenrauber
vnd ſpricht/ er wolle/ daß er die andern Straſſen-
rauber alle/ ſo hin vnd wider in gantz Franckreich
auff die Leute ſtreiffeten/ hette/ ſo wolte er jhnen
allen/ wie dem einen ſchon geſchehen/ auch thun/
da griffen auß dem hauffen die zween ſtaͤrckſten
jhm nach dem Halß vnd ſprachen/ weil zu allem
Vngluͤck ſie keine Gelegenheit koͤnnen haben/ jhn
ſelber zu Rad brechen/ ſo ſoll er doch auffs wenigſt
auffgehencket werden/ vnd das geſchihet auch auff
der Wahlſtatt ohne alle Vrtheil vnd Recht: Dan̄
ſie binden jhn mit einem ſtarcken Hoſenbendel an
die Eſte eines Baumes/ vnd laſſen jhn alſo da
ſterben.


Auff ein Zeit wolte Lycaon das Schloß de
Saincte Hermine
vnd Marevil uͤber fallen: Aber
der Herꝛ deß Schloſſes wurde deſſen jnnen/ vnd
ließ
[35]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ließ alle den Adel in den vmbligenden Oertern zu-
ſammen kommen jhm zu widerſtehen: Er ſtellete
auch zweyhundert Mann an den Weg/ da Lycaon
ſolte fuͤruͤberkommen: Vnder deſſen begabe es
ſich/ daß ein Bauersmann/ welcher mit ſeiner
Mußquet nicht wol vmbgehen kondte/ ein fuͤnck-
lein ließ auff die Pfann fallen/ darvon dann die
Mußquet von ſich ſelber loß gienge: Lycaon der
ſolchen Schuß hoͤret/ verwunderte ſich daruͤber/
vnd ſchickte ſo bald zween ſeines Volcks auß zu
ſehen/ was were/ vnd was vorgienge: Vnd nach
dem er erfahren hatte/ daß man jhm nachſtellete/
wiche er zu ruck: Als er aber ſahe/ daß man jhn ſo
ſtarck verfolgete/ vnd nicht weiter weichen kondte/
auch nicht mehr als dreyſſig Kuͤriſſer bey ſich hat-
te/ ſetzet er in das Volck hinein/ kaͤmpffet dapffer/
ſchlaͤget vnd erleget alle/ ſo jhm vorkommen: Als
er aber endlich ſihet/ daß die Bauersleute von al-
len orten zu lauffen/ nimpt er die Flucht vnd wer-
den fuͤnff oder ſechs ſeiner Geſellen gefangen/
welche zween Tag hernacher zu Beſſay auff das
Rad ſeyn geleget worden.


Vnd was ſoll ich mehr von dieſem Rauber ſa-
gen? Auff ein zeit fiengen ſie nicht weit darvon ei-
nen vornemen Herꝛn/ vnd nach dem ſie jhm die
Augen wol verbunden hatten/ fuͤhreten ſie jhn in
ihr Raubſchloß/ vnd zeigten jhm alle jhren Vor-
rath vnd Munition/ welche ſie ſo wol fuͤr die taͤgli-
che notdurfft vnd leben/ als Krieg zufuͤhren/ bey-
einander hatten/ ſampt einer Handmuͤhl vnnd
Backofen: Deßgleichen viel Mußqueten/ Buͤch-
ſen/
[36]Beutelſchneider/ oder
ſchen/ Langeſpieſſe/ Granaten/ Petarden/ Ketten/
drey kleine Feldſtuͤcklein vnd andere Kriegs In-
ſtrumenten/ ſo wol ſich zu vertheidigen/ als Krieg
zufuͤhren: Man lieſſe jhn auch ſehen/ wie ſolches
Ort ſo wol allenthalben fortificiret vnd beveſtiget
ware/ ſonderlich aber die tieffe Waſſergraben/
auffziehende Bruͤcke/ Bollwerck vnd dergleichen:
Endlich zeigte man jhm auch alles/ was in der
gantzen Veſtung denck wuͤrdigs zuſehen war/ dar-
uͤber er ſich dann nit gnugſam kondte verwun-
dern: Dann alles was er ſahe/ das vermeinet er
were ein Traum/ Spiegelfechten vnd Verblen-
dung: Vnd als er nun ſolches alles geſehen hatte/
fuͤhreten ſie jhn in ein groſſen Saal/ welcher vmb
vnd vmb behencket ware mit Spaniſchem Led-
der/ welches ſie kurtz zuvor auff dem Meer gerau-
bet hatten/ (dann jhre Rauberey erſtreckte ſich
eben ſo wol auff das Meer/ als ſie dieſelbige auff
der Erden uͤbeten) vnd als er nun im Saal ware
da richteten ſie jm ein ſtattliche Collation zu/ vnd
wurde jhm alles in Silbernen Schuͤſſeln vnd
Gefaͤſſen vorgeſetzet: Endlichen/ als ſie jhm nun
alles in jhrem Raubſchloß gezeiget hatten/ ver-
bunden ſie jhm ſeine Augen wider/ vnd fuͤhreten
ihn ohne einigen ſchaden an den Ort/ da ſie jn zu-
vor gefangen hatten/ doch ſetzte vnd hielte jhm Ly-
caon ein ſehr gute weil ſein Rohr an die Gurgel
vnd zwange jhn/ daß er jhm muſt bey ſtraff vnd
verluſt ſeines Lebens verheiſſen/ daß er in alle E-
wigkeit keinem Menſchen wolte ſagen alles das
jenige/ was jhm gezeiget were worden.


Aber
[37]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Aber endlich wurde doch das maß ſeiner Suͤn-
den voll/ Es ließ ſich an/ als wuͤrde er nicht weiter
vnd lenger alſo wuͤten vnd loben/ dieſer ſchreck-
liche Menſchenfreſſer hatte nun mehr ſeinen Lauff
vollendet: Franckreich kondte dieſes Wunder-
thier vnd ſchaͤdliche Mißgeburt nicht mehr dul-
den vnd ertragen: Dieſe Peſte kam auff das Hertz/
vnd kondte ſie nicht außſpeyen. Die Boßheit ſtol-
tziert zwar ein Zeit lang/ vnd wann der Menſch
einmal ein Bund gemacht hat/ mit ſeinen allge-
meinen Feinden/ der Suͤnden/ ſo hoͤret er nit auff
zu lauffen vnd zu raſen/ vnd ſolte er auch den A-
them daruͤber verlieren: Ja es hoͤret alsdann der
Menſch nicht auff zu ſuͤndigen/ biß daß er ſich
endlich ſelber mit Leib vnnd Seel in das euſſerſte
Verderben ſtuͤrtzet: Vnd alſo werden wir ſehen/
daß es dieſem Lycaon endlich auch iſt ergangen.
Dann auß ſeinen ſchroͤcklichen Vbelthaten hat
er endlich ſelber gemacht ein Spiel einer ſchroͤck-
lichen Leibsſtraff/ vnd ein Spectackel einer er-
baͤrmlichen Tragedien.


Gantz Bretagne vnd Nider Poictou dorffte
vnd kondte bald nichts mehr handlen wegen deß
Streiffens vnd Raubens dieſes Lycaons/ dero-
halbē entſchloſſen ſie endlich bey ſich ſolchs zu Hof
zu klagen vn̄ voꝛzubringen: Aber weil man gleich-
wol den Ort/ da man jhn moͤchte uͤberfallen vnd
erdappen/ nicht gewiß kondte wiſſen/ dieweil er ei-
nen ſpiritum familiarem vnd ſonderlichen Geiſt
bey ſich hatte/ vnd dieweil man auff einen Tag ihn
an vnterſchiedlichen Orten ſahe: Dann jetzt ſahe
man
[38]Beutelſchneider/ oder
man jhn zu Nantes/ bald bey Rennes/ zwo ſtunde
hernacher bey Rouen vnd Dieppe: Als wurde
Herꝛn Parabelle/ Amptman zu Niort/ wie auch
den Guaꝛniſonen vnd Beampten in den Benach-
barten oͤrtern befohlen/ ſie ſolten ſtracks Weges
nach dem Wald Machecouſti zuzihen/ doch ſo ſtill
vnd vorſichtig als ſie jmmer koͤndten: Vnd zu ſol-
chen verfuͤgten ſich ſehr viel andere/ den es nit be-
fohlen (nur zu ſehen/ was es allda fuͤr ein Auß-
gang gewinnen wuͤrde/ vnd wie man Lycaon wuͤr-
de fangen) alſo daß ohne die Oberſten/ deren acht-
zehen oder zwantzig mit jhren Soldaten waren/
vier tauſent Mann ſich bey einander funden/ wel-
che der jenige vom Adel/ welcher zuvor in der
Veſtung ſolcher Straſſenrauber geweſen ware/
ſtracks an ſolchen Ort fuͤhrete: Vnd als ſie nun
dahin kommen waren/ da pflantzt vnnd richtete
man vier Schlangen oder Geſchuͤtz wider die Ve-
ſtung/ man fieng an ſtarck hinein zu ſchieſſen/ vnd
wehret ſolches einen gantzen Tag: Lycaon wurde
uͤber alle maſſen ſehr daruͤber beſtuͤrtzet/ daß er in
ſolche euſſerſte vnvermeydliche Gefahr ware ge-
rahten: Dann da muſt deren zweyen dingen eins
ſeyn: Entweder daß er ſolte ein Außfall thun oder
wuͤrde muͤſſen in ſeiner Veſtung zerbeſten: Dann
die Apoſtem war nun mehr ſo groß worden/ daß
ſie einen Außgang ſuchte: Endlich aber da es mit
jhm auff das euſſerſte kommen/ vermahnet er ſei-
ne Soldaten/ deren auff die drey hundert beyein-
ander waren/ daß ſie mit jhm ein Außfall theten:
Dann er koͤndte jhm die rechnung leichtlichen ſel-
ber
[39]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ber machen/ daß in verbleibung ſeines Außfals
die groſſe menge Volcks jhm gewaltig zu ſetzen
wuͤrde: Was geſchicht? Sie ſeynd deſſen ſo bald
zufrieden auß Verzweifflung fallen ſie auß/ ohne
einige Ordnung/ aber ſie werden von allen ſeiten
ſo bald vmbringet: Sie kaͤmpffen vnd ſtreiten
dapffer: Aber wie ſie gleichwol auch mit keinen
Kindern/ ſondern mit dapffern Soldaten zu thun
hatten/ alſo haben dieſelbige jnen (nach dem dann
Lycaon vnd den ſeinen die erſte Hitz ware vergan-
gen) ſo ſtarck zugeſetzet/ daß endlich/ als Lycaon
vermeinte durch das Volck durch zu dringen/ vnd
die Flucht an die Hand zunemen/ er mit vielen
den ſeinen uͤberfallen/ gefangen vnd gen Saincte
iſt gefuͤhret worden/ da dann nach außgeſtande-
ner Folter vnd darauff geſchehener Bekandtnuß
vieler ſchroͤcklicher Vbelthaten jhm das Vrtheil
iſt geſprochen worden/ daß er ſolte lebendig ge-
radbrechet werden/ welches Vrtheil dann auch an
jhm iſt vollſtrecket worden.


Allhie iſt vnmoͤglich zuerzehlen/ wie alle Pro-
vintzen/ Laͤnder/ Staͤtt vnd Doͤrffer ſo froh ſeyn
worden/ daß dieſer Ertzſtraſſenrauber endlich ein-
mal iſt hingerichtet worden: Dann das kan man
wol ſagen/ daß man ſein lebenlang dergleichen
ſchaͤdliches Wunderthier nicht hatte geſehen. In
ſeinem Todt iſt er ſo ſtandhafftig geweſen/ daß je-
derman ſich daruͤber hat verwundern muͤſſen-
Vnd wiewol wegen ſeiner ſchaͤdlichen Rauberey
vnd erſchroͤcklichen Moͤrderey jederman jhm in
ſeinem Leben ware zu wider geweſen/ jedoch da
man
[40]Beutelſchneider/ oder
man geſehen wie er dem Todt vnter Augen gan-
gen/ vnd gehoͤret wie er ſo gewaltig hat geredet/
ehe er ſein Geiſt auffgeben/ hat jederman ein mit-
leiden mit jhm haben muͤſſen. Vnd da bey haben
wir nun diſes zu lernen/ daß es nicht gnug iſt wol
anfangen/ ſondern man muß auch wol enden
vnd ſchlieſſen: Dann/ wie jener Heydniſche Phi-
loſophus recht vnd wol geſagt hat: So iſt es beſſer
ſein gefuͤhrtes boͤſes Leben endlich mit einem gu-
ten Todt ſchlieſſen/ als erſtlich wie ein ehrlicher
Mann leben/ vnd daraach mit ſchimpff/ ſpott
vnd ewiget vnehr ſein Leben ſchlieſſen.


Das IV. Capitel.


Von den Rougets vnd Griſons/ von jren
Sitten/ Ordnungen vnd Argliſtigkeit/
deren ſie ſich gebrauchen jhre boͤſe Bu-
benſtuͤck ins Werck zu ſetzen.


ES kan ſich ein Menſch nit gnugſam
verwundern/ wann er betrachtet/ wie es
ſo ſeltzam in der Welt hergehet/ ja wann
er betrachtet den Vndergang der Regimenten/
den Anfang vnd erhoͤhung der vier Monarchien/
die Authoritet vnd das groſſe Anſehen/ welches zu
andern zeiten viel Republiquen vnd gemeine Nu-
tzen gehabt haben/ den Anfang der Koͤnigreiche/
die Ordnung/ durch welche ſolches alles ſo lange
Zeit fortgepflantzet vnd erhalten iſt worden.


Wer hette jemals geglaubet/ daß vier oder
fuͤnff
[41]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
fuͤnff verlauffene/ vertriebener Voͤgel/ ich weiß
nicht woher/ hetten die erſte Fundamenten deß
Roͤmiſchen Reichs legen koͤnnen/ vnd die ſtuͤck er
ſolches groſſen Regiments vnd Coloſſi zuſam-
men bringen/ welches gleichwol hernacher den
gantzen Erdboden vnter ſeinen Geh orſame ge-
bracht? Wer hette jhm jemals eynbilden koͤnnen/
daß ein geringer ſchlim̄er Kuͤhhirt/ wie der Tam-
berlan/ welcher jhm ſolchen groſſen Anhang von
Bettlern vnnd allerley boͤſen Buben machte/
das gantze Orientaliſche Reich vnter ſein Zwang
vnd Gehorſam hette bringen koͤnnen? Ja daß er
den groſſen Bajazetem/ welcher zuvor mit ſeinen
Waffen gantz Europam kondte erſchrecken vnnd
zittern machen/ ſo ſehr hette demuͤtigen vnd erni-
drigen ſollen? Gleichwol aber ſo ſehen wir durch
dieſe Exempel/ daß man nicht mehr als ein klei-
nes Fuͤncklein bedarff ein groſſes Fewer anzu-
zuͤnden/ vnd ein groſſe Fewersbrunſt anzurich-
ten/ ja daß man nicht mehr manchsmal als einen
einigen Mann bedarff/ ein gantzes Koͤnigreich
vmbzuſtuͤrtzen vnd in grund vnd boden zuverder-
ben. Das habt jhr ſehen vnd lernen koͤnnen/ in der
vorhergehenden Hiſtorien/ in welcher ich euch be-
ſchrieben das Leben deß Lycaons: Vnd daher koͤn-
net jhr auch ferꝛner ſchlieſſen/ wie daß/ wann man
ſolches faules Glied nicht abgeſchnitten hette/ ſol-
ches faule Fleiſch vnd ſchaͤdliches Geſchwer je
lenger je mehꝛ vmb ſich gefreſſen/ vnd alle oͤrter
diß Stands vnd Koͤnigreichs eingenom̄en hette.


Aber inn dieſem Capitel wil ich euch augen-
Dſchein-
[42]Beutelſchneider/ oder
ſcheinlich ſehen/ vnd mit Haͤnden greiffen laſſen:
Wie dieſes nicht ein geringes ſtuͤcklein iſt einer
Politiſchen Weißheit/ wann Regenten ſo bald
im Anlang eine Fewersbrunſt/ ſo da wil auffge-
hen/ erſticken vnd leſchen: Dann wan̄ man nicht
ſo bald gantz außgerottet hette die Wurtzel ſelder/
der Geſellſchafft der Griſon vnnd der Rongets/
welche ſchon die Fluͤgel in Wind wolte legen/ ſo
wuͤrden ohne zweiffel/ die Nebenſchoß ſich biß an
vns außgeſtrecket/ vnd gantz Franck reich einge-
nommen haben. Ehe wir aber weiter fortſchrei-
ten/ wil es von noͤthen ſeyn/ daß man dieſer boͤſen
Geſellſchafft anfang vnd vrſprung wiſſe: Der-
halben ſo woͤllen wir euch auch ſo bald deſſen be-
richten.


Die Rougets vnd Griſons waren junge ver-
wegene Leute/ welche ſich von vnterſchiedlichen
Orten zuſammen geſchlagen hatten: Vnd wie-
wol ſie anfaͤnglich ſich zum Kriegsweſen begaben/
ſo verachteten ſie doch endlichen ſolche Adeliche uͤ-
bung/ vnd namen ihn voꝛ die uͤbrige Zeit jhres Le-
bens zu zubringen mit Rauben vnd Stelen vmb
Paris herumber. Sie fiengen an gar ſtarck zu
werden von dem 1621. biß in das 1623. Jahr/
vnd vergienge vnter deſſen kein Tag/ da ſie nicht
Raub vnd Mord/ vnd dergleichen feindliche ne-
we boͤſe Vbelthaten begiengen/ vnd newe Buͤnd-
nus mit mehrern jhres gleichens auffrichteten:
Ihre Zuſam̄enkunfft ware in Paris/ in der Vor-
ſtatt Sainct Germain: Bißweilen ſahe man ſie
deß Tages ſpatziern gehen auff der newen Bruͤ-
cken/
[43]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
cken/ vnnd vmb das Lovure herumber/ oder auff
dem Palais: Aber das geſchahe gleichwol gar
langſam: Dann ſie machten es in dem fall wie die
Schnecken/ welche nicht leichtlich als zu ihrer be-
ſten gelegenheit auß der Schale kriechen: Diſe ne-
we Geſellſchafft legte nicht bald die Naſe an den
Wind/ als deß Nachts/ als welche iſt eine Mut-
ter der Schatten: vnd iſt viel bequemer Suͤnde
vnd Laſter zubegehen/ als das Liecht deß Tags/
welcher wie der Poet davon redet/ offenbaret die
heimlichſte vnnd verborgene Sachen/ ſo in der
Welt voꝛgehen moͤgen: Aber wie die Boßheit vnd
Vntugend nicht lange Zeit die Aeſt kan außſtre-
cken vnd waͤren: Alſo wurde man bald jnnen der
Diebiſchen vnd Rauberiſchen Argliſtigkeit/ deren
ſich die boͤſe Zunfft gebraucheten: Dann man
erwiſchet bißweiln jhrer etliche/ vnd ſatzte ſie her-
nach auff die Schiltwacht an der Eck der newen
Bruͤcken/ in der Herberg zum Mond/ zu dem en-
de/ hiemit jhren andern Mitgeſellen anzuzeigen/
daß wann ſie durch Rauben vnd Stelen den Gal-
gen ſucheten/ die Leitern ſchon fertig vnd ange-
ſtellet weren ſie auffzuhencken.


Der Oberſte vnter jhnen ließ ſich nennen Hers
von der Cheſean/ ein Blutgieriger vnd Tyranni-
ſcher Menſch/ welcher jhm nicht mehr Gewiſſen
machte ſeine moͤrderiſche Haͤnde in Menſchen
Blut/ als in Waſſer zu baden vnnd zu waſchen.
Alle die jenge/ welche ſich in jhre Geſellſchafft be-
geben wolten/ muſten ſich bey jhm angeben/ der
pflegte ſie darnach in eine Kammer einzuſchlieſ-
D ijſen/
[44]Beutelſchneider/ oder
ſen/ vnd zween gantzer Tage ohn geſſen vnd ohn
getruncken zu laſſen/ ja er zwange ſie auch/ daß ſie
drey gantzer Nacht mit bloſſem Haupt in der
freyen Lufft ligen muſten/ ſie alſo zu probirn/ ob
ſie ſich in ſeine Geſellſchafft ſchicken wuͤrden/ ja
ſie zu ſeines Handwercks arbeit zugewehnen. A-
ber ehe ich euch Stuͤckweiſe erklaͤre/ was ſie auff
dem freyen Feld getrieben/ iſt es nicht vnrahtſam
euch etwas zuerzehlen von dem/ das ſie in Paris
practiciret haben.


Auff ein Zeit/ auff den Abend im Winter vn-
gefehr vmb acht Vhren/ theilten ſich dieſe boͤſe
Buben in drey hauffen/ vnd verfuͤgten ſich auff
die newe Bruͤcken: Es ware aber ſchon gar dun-
ckel vnd kalt/ daß einer wol eines guten Naſenfu-
ders hette beduͤrffet: Dann der Nordwind gienge
ſo ſtarck/ vnd der Schnee floge vnder dem Him-
mel hin vnd wider mit ſolchen furien/ daß deßwe-
gen ſehr wenig Leute außgiengen/ vnd auff die
Gaſſen ſich machten.


Als ſie ſich nun alſo vertheilt hatten/ vnd etli-
che ſtunden vor der Samaritaier/ etliche vor dem
auß Ertz gegoſſenen groſſen Pferd/ welches auch
allda zu Paris auff der newen Bruͤcken ſtehet/ die
letzten aber auff der Auguſtiner Bruͤcken: Sihe
da kam daher ein Advocat von Roven/ welcher
auff einem guten ſchoͤnen Pferd faſſe/ vnd auch
wol gekleidet ware/ vnd wolte uͤber die Brucken
reiten: ware auch ſonderlich zu dem ende gen Pa-
ris kommen ſich allda zuverrathen/ vnd wegen der
groſſen Kaͤlt hatte er Naſe vnd Angeſicht in ſei-
nen Mantel verborgen.


Als
[45]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Als er aber auff die newe Brucken kommet/
auff der ſeiten der Gaſſen Dauphine/ ſihe/ da wird
er ſo bald von ſechs Raubern vmbringet/ deren
drey Roth/ vnd die andere drey Graw gekleidet
waren/ hatten aber alle hohe Federbuͤſch auff jh-
ren Huͤten/ dieſelbige befahlen jhm bey ſtraff ſei-
nes Lebens vom Pferde abzuſteigen/ ja ſie ſchwurn
vnd fluchten bey Himmel vnd Erden/ daß wann
er nur das geringſte Wort ſagen/ oder ſchreyen
wuͤrde/ ſo wolten ſie jhn entweder auff der Wahl-
ſtatt Todt ſchlagen/ oder in das Waſſer werffen:
Daruͤber dann dieſer Advocat uͤber alle maſſen
beſtuͤrtzet wurde: Er durffte ſie nicht recht anſe-
hen/ vnd die groſſe furcht ſampt der Kaͤlt/ ſo er all-
da muſte außſtehen/ gienge jhm durch alle ſeine
Glieder/ alſo/ daß er bald nicht mehr auff ſeinen
Fuͤſſen kondte ſtehen.


Cheſney/ welcher der Oberſte in ſolcher Geſell-
ſchafft ware/ ſetzet jhm die Piſtol auff die Bruſt/
vnd befihlet jhm den Seckel mit dem Gelt herfuͤr
zu ſuchen/ welches er dann auch ſo bald thut/ vnd
gibt jhnen alles was er hat/ damit er jhrer deſto
eher moͤge loß werden. Vnd als er hierauff den
Fuß in den Stegreiff wil ſetzen/ vnd wider auff
ſein Pferd ſteigen/ kommet ein anderer hinder jm
her/ gehet vnd thut als wann er lahm ſey: Sagte
zu jhm: Er muͤſſe jhm ſein Pferd lehnen/ damit
er wider nach Hauß moͤge kommen/ dann er koͤn-
ne nicht weiter zu Fuß gehen: Wiewol nun
dem Advocaten dieſes ſeltzam vorkame/ vnd ſehr
daruͤber beſtuͤrtzet wurde/ ſo muſte er doch die-
D iijſe Her-
[46]Beutelſchneider/ oder
ſe Herbe Pillule ohne ſawer ſehen einſchlucken.


Er laͤſt dieſe Diebsgeſellſchaft fahren/ vnnd
dencket/ er habe doch auff das allerwenigſte ſein
Leben ſalviret/ er habe ſich gleichwol noch auß ei-
ner groſſen Gefahr/ herauſſer gewickelt: Aber was
geſchicht? Als er ein wenig weiter fortgehet/ vnd
kompt vor das groſſe auß Ertz gegoſſene vnd all-
da auffgerichte Pferd/ da ſtoſſen jhm zween oder
drey andere Raubvoͤgel auff/ ſehen jhn wol vnter
dem Geſicht an/ vnd fragen jhn: Wo er her kom-
me/ vnd wo er hin woͤlle/ der Advocat erzehlet jh-
nen hierauff/ wie er da allernechſt von etlichē Die-
ben were beraubet worden/ vnd daß das Vngluͤck
den Abend jhn hart habe betroffen/ in dem/ daß er
ſolchen tyranniſchen vnd vnmenſchlichen Die-
ben vnter die Hoͤnde were kommen.


Als ſie nun ſolches angehoͤret hatten/ ſpricht
einer vnter dem Hauffen zu jm: Wie tyranniſch?
Seyd jhr noch ſo gehertzet/ daß jhr ſolche Wort
wider ſie doͤrfft außgieſſen/ ja eben jhr? Wer hat
euch ſo gehertzt gemacht/ daß jr vor ſolchem Pferd
doͤrfft ohne Hut abziehē voꝛuͤber gehen? Lernet vnd
ſehet/ daß jhr auff ein ander mal hoͤflicher als je-
tzunder ſeyet: Felt hierauff uͤber jhn/ nimpt jhm
ſeinen guten Biberhut/ vnd ein ſtattlichen De-
mant von dem Finger/ welcher jhn mehꝛ als zwey
hundert Kronen gekoſtet hatte.


Was ſoll nun Lucider machen? Dann alſo
wollen wir hinfuͤro dieſe Perſon nennen? Hette
er woͤllen zu ruͤck kehren/ ſo were er kommen de
Scylla in Charybid,
das iſt/ auß dem Regē in den
Bach
[47]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch,
Bach/ auß dem Rauch gar in das Fewer. So
wuſte er auch wol die Hiſtorien von dem Barba-
riſchen vnd tyranniſchen Caco: Derſelbige/ wie
Virgilius von jhm ſchreibet/ brauchete dieſe Liſt/
vnnd damit er ſeinen Diebſtahl deſto beſſer ver-
maͤntelte/ name er die geſtohlene Ochſen bey dem
Schwantz/ vnd zohe ſie alſo hinder ſich in ſeine
Diebs Hoͤle/ auff daß man deſto weniger die Fuß-
ſtapffen erlernen koͤndte: Alſo ſolte er wider hinge-
ben/ wo er herkommen/ das hieſſe ſeinen tritte ſa-
chen/ vnd jm ſelber ein groͤſſeres Vngluͤck/ als das
erſte/ machen.


Er faͤhret vnd gehet fort/ in Hoffnung/ er wer-
de nun mehr vor dem gefehrlichen Steinfelſen im
Meer fuͤruͤber kommen ſeyn: Aber er kan kaum
recht vor die Samaritaine kom̄en/ ſibe da kompt
jhm der dritte Diebshauffen/ welcher an ſolchem
Ort auff die Schildwacht geſtellet ware/ entge-
gen/ vnd fuͤhren zu jhm einen Menſchen der nicht
mehr als ſein Hembt an hatte: Welches dann ſo
ſolcher Zeit in der nacht/ vnd da es ſo kalt ware/
abſchewlich vnd erſchrecklich iſt zuſehen geweſen.


Mein Herꝛ/ ſaget zu jhm der Elteſte vnter jh-
rem hauffen/ ſehet da einen armen Jungen/ den
wir zu euch bringen: Erzeiget vnns doch dieſe
Freundſchafft vnd Gunſt/ vnd leyhet jhm ewern
Mantel: Dann fuͤr groſſer grimmer Kaͤlte/ die er
außſtehet/ kan er kaum auff ſeinen Fuͤſſen ſtehen/
oder einen tritt recht fort gehen.


Lucider ſihet ſich hierauff vmb/ ob es jhm nicht
moͤglich ſey außzureiſſen vnnd Ferſengelt zu ge-
D iiijben:
[48]Beutelſchneider/ oder
ben: Dan̄ er ſahe wol/ daß die Gunſt vnd Freund-
ſchafft/ welche dieſe Moͤrder bey jhm ſuchten/ lau-
ter zwang ware: Aber ſie halten ſich ſo nahe vmb
jhn her/ daß er nicht kan außreiſſen: Sie nemen
jhm hierauff ſein Mantel/ vnd ſagen noch/ ſie er-
zeigten jhm noch ein groſſe Gnad daß ſie jhm das
Leben nicht gar nemen. Ich weiß/ daß diſe Hiſto-
rien warhafftig iſt: Dann deß Lucidors Bruders
hat mir ſie ſelber erzehlet/ vnd hoch betheuret daß
ſolches alles mit ſeinem Bruder erzehlter maſſen
iſt vorgangen.


Dieſe ſchreckliche Diebsthat gab Vrſach/ daß
man von niemands anderſt redet/ als von den
Rougets vnd Griſons: Vnd wann man einen
ſahe/ der jhre Farbe an Kleidung truge/ meinte
ein jeglicher/ er were auch jhrer Gattung.


Vnmoͤglich iſt es Stuͤcksweiſſe allhie zu erzehlen
die Bubenſtuͤck/ welche ſie ſolchen Winter uͤber
auff dem Marck zu Sainct Germain begangen
haben: Dann ſie verkleideten vnd verſtelleten ſich
bald alle ſtund vnd augenblick: Bald giengen ſie
daher wie Kauffleute/ vnd lieſſen jhn die Wah-
ren von dem Marck in jhre Haͤuſer tragen: Bald
giengen ſie daher wie Bauersleute/ ſpieleten auff
den Jahrmaͤrckten mit den Leuten/ durch ſolches
Mittel die Beſchaffenheit jhrer Seckel zuerler-
nen: Bald hettet jr ſie ſelber vor Mahler von An-
torff verſehen/ dan̄ ſie giengen in die Laͤden hinein/
namen vor aller Menſchen Augen gemahlte Ta-
feln hinweg/ vnnd ſagte kein Menſch kein Wort
darwider. Machten es wie jener ehrliche Vogel/
welcher
[49]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
welcher wol ſo frech vnd vnverſchambt ware/ daß
er einem ehrlichen Herꝛen inn ſein Hauß gienge/
vnnd thete jhm fuͤr ſeinen Augen alle Teppich ab
in ſeinem Saal/ vnd truge ſie hinweg gleich als
wann er der Teppichmacher ſelber were.


Bald hettet jhr ſie vor vorneme dapffere Edel-
leut angeſehen: Dann ſie dorfften wol zu einem
Goldſchmid oder Jubilierer gehen/ vnd vmb einen
ſtattlichen Demant ſpieln/ mit ſolcher Condition
daß welcher inn drey wuͤrffen am meiſten Augen
mit den Wuͤrffeln wuͤrffe/ ſolte dem andern einen
ſolch[e]n ſtattlichen Demant bezahlen/ vnnd wann
ſie darnach ſolten bezahlen/ wie gieng es? Einer
name den Demant/ der andere fieng ein diſputa-
tion vnd gezaͤnck an/ vnnd alſo kam der Demant
auß einer Hand in die andere/ darauff dann off-
termals ein groſſe angeſtelte ſchlaͤgerey erfolgete/
aber mit groſſem Schaden vnd Verluſt deß jent-
gen/ dem der Demant zuſtunde.


Etliche Zeit hernacher/ wie Cheſnay ein ver-
ſchlagener argliſtiger Kopff ware/ alſo practiciret
er ein newes Bubenſtuͤck mit einem Laqueien in
dem Palais/ dann zu demſelbigen geſellete er ſich/
vnd als er von jhm verſtunden/ daß er bey einem
vornehmen reichen Buͤrger/ ſo vmb das Lovure
vnd Koͤnigliche Schloß herumber wohnete/ ge-
dienet hatte/ erforſchete er alles/ wie es inn ſolchem
Hauß ſtuͤnde/ wo man auß vnd ein ginge/ ſonder-
lich aber/ wo der Herꝛ im Hauß/ den ich vor dieſes
mal nicht wil nennen (dann es nicht von noͤthen
iſt/ daß ich jemandts allhie mit außgedrucktem
D vNamen
[50]Beutelſchneider/ oder
Namen nenne) ſein Gelt hinthaͤte: Vnnd als er
das alles von dem Laqueyen wol außgeforſchet
vnd verſtanden hatte/ da ſtellet er einen ſeiner Ge-
ſellſchafft an/ er ſoll ſo bald zu ſolchem Herꝛn/ (deſ-
ſen Hauſes Gelegenheit vnnd alles andere er wol
außgeſpehet hatte) gehen/ jhm ſeinen Dienſt an-
bieten vnd fragen/ ob er nicht eines Dieners vnnd
Laqueyen bedoͤrffte: Welches dann der abgefertig-
te ſo bald ins Werck ſetze[t]e/ vnnd wuſte ſich ſo
freundlich und hoͤfflich zuſtellen/ daß jhn derſelbi-
ge Herꝛ zu ſeinem Laqueyen ſo bald anname/ dann
er kondte nimmermehr gedencken/ daß ein ſolcher
Betrug darhinder ſtecke: Aber es macht es da ſol-
cher Herꝛ/ als wann ein Schaͤſerhund wolte ei-
nen buͤrger vnter den Woͤlffen ſuchen/ die Schaf
zuverwahren.


Nun dieſer vermeinte Laquei/ als er nun ein
Tag o[d]e[r] viertzehen bey ſeinem Herꝛn war gewe-
ſen/ nimpt die Hauptſchluͤſſel deß Hauſes/ drucket
ſie in einen Teig ab/ vnd gibt ſie dem Cheſnay/ wel-
cher ſo bald durch den Schloſſer jhme gleichfoͤr-
mige Schluͤſſel laͤſt machen: Vnd als ſolches ge-
ſchehen/ gibt er achtung auff die Zeit/ da der Hauß-
herꝛ mit ſeinem gantzen Haußgeſind ſpatzieren
faͤhret uͤber Feld auff ſein Feldgut/ welches nah
bey Pontoiſe liget: Vnnd weil man deß Nachts
beſſer als deß Tages ſolche Diebſtuͤck kan verꝛich-
ten/ gehet er ſampt den ſeinigen mit einer verbor-
genen Laternen in das Hauß/ vnnd ſanget an
Thuͤr vnd Thor/ Kiſten vnd Kaſten/ darinnen ſie
Gelt zu finden vermeinten/ auffzuſchlagen: Aber
wie
[51]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
wie dem allem/ ob der Herꝛ deſſen berichtet/ oder
jm ſonſt nichts guts moͤge getraumet haben/ oder
wie es ſonſt muſte mit dem Gelt zugangen ſeyn/
ſo finden ſie nichts als das ledige Neſt.


Derhalben ſo verfuͤgen ſie ſich in die nechſte
Kammer darbey/ vnd nach dem ſie eine groſſe Ki-
ſte/ welche man ſonſt muſte mit vier Schluͤſſeln
auffſchlieſſen/ auffgeſchlagen hatten/ finden ſie vil
Silbergeſchirꝛ/ vnd ſtehlen auff die fuͤnff hundert
Kronen werth darvon: Als ſie aber alleweil wider
der Thuͤr mit jhrem geſtohlenen Gut hinauß ge-
hen woͤllen/ ſihe da kompt der Haußherꝛ mit zween
Laqueyen/ ſchleuſt auff vnd gehet dem Hauß hin-
ein/ dann er war kranck wordē von einer ſchwach-
heit/ welche jhn alle zween Manat ankame.


Den Rougats kompt das gar wunderbarlich
fuͤr/ daß der Herꝛ zwar ſo ſpat vnd langſam/ aber
jhnen allzu fruͤh wider heimkommet/ vnnd wiſſen
nicht/ was ſie jmmeꝛmehr anfangen ſollen: Dann
der Thuͤr hinauß mit der geſtohlenen Beute zu-
lauffen das kondten ſie nicht thun: Ohne Beut
darvon zugehen/ das wolte jnen auch nicht ſchme-
cken: Derhalben ſo verbergen ſie ſich auf das aller-
geſchwindeſte vnnd beſte/ als ſie koͤnnen: Aber zu
allem Vngluͤck gerathen ſie in die Kammer/ wel-
che zwar weit von dem Ort/ da der Herꝛ lage/ ab-
gelegen ware/ aber gleichwol ſo lagen die Laqueyen
in ſolcher Kammer: Nun/ was ſollen ſie thun?
Sie koͤnnen fuͤr dißmal nit anders/ derhalben ſo
verbergen ſie ſich ſo gut als ſie koͤnnen/ etliche vn-
ter
[52]Beutelſchneider/ oder
der das Beth/ etliche hinder das Ruͤſtgezeug.


Der Haußherꝛ/ der von dieſem allem nichts
wuſte/ gehet zu Beth: Man hatte zwar ein geruͤm-
pel gehoͤret/ aber kein Menſch dachte dahin/ daß
Raͤuber vnd Dieb im Hauß ſeyn ſolten/ dann ſie
hatten das Hauß allenthalben wol verwahret vnd
zugeſchloſſen gefunden.


Als aber die Laqueyen auch inn jhr Kammer
kommen/ ſich niderlegen vnnd ſo bald darauff ent-
ſchlaffen/ ſihe da fangen die jenige/ welche ſich vn-
ter das Beth verborgen hatten/ allgemach an wi-
der auß der Schalen zu kriechen/ vnd gehen inn ei-
ne Kammer ſtracks darbey/ welche auff die Gaſſe
gienge: Vnd als ſie darinn ſeyn/ da binden ſie Tuͤ-
cher zuſammen/ vnd laſſen ſich alſo daran auß der
Kammer auff die Gaſſe: Cheſnay aber vnd einer
von der Geſellſchafft bleiben allein inn der Kam-
mer mit jhrer Beut/ damit ſie dieſelbige auch hin-
ab laſſen/ ehe ſie ſelber hernacher ſteigen.


Aber als ſie das geſtohlene Silbergeſchirꝛ alſo
anbinden vnd hinab laſſen woͤllen/ ſo wird der je-
nige/ ſo auch inn der Kammer bey dem Cheſnay
war gewahr/ daß er ſein Piſtol vnter der Laqueyen
Beth vergeſſen hat: Vnnd weil er auch ſo ein ge-
ringes nicht wil dahinden laſſen vnnd verlieren/
wie der Hundt Eſopt/ welcher da er im Waſſer
zwey ſtuͤck Fleiſch wolte haben/ gar keines darvon
hekame/ ſo begibt ſichs/ daß inn dem er das Rohr
wil angreiffen/ gehet es loß/ daruͤber erwachen die
Laqueyen/ ſpringen auß dem Bethe/ vnnd lauffen
zu jhren Wehren: Die zween Rauber/ damit ſie
auch
[53]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
auch nicht ergrieffen werden/ gewinnen das Fen-
ſter vnd das angemachte Seyl/ gleich wie die jeni-
ge/ welche auß dem Huͤltzern Pferd herauſſer ka-
men/ vnd die Statt Trojam pluͤnderten.


Cheſnay hencket ſich am erſten an das Seyl
vnd an die Tuͤcher/ welche er aneinander gebun-
den hatte/ vnd laͤſt ſich in ſolchen groſſen ſchrecken
allgemach dem Fenſter heraber: Aber als er nun
gerad mitten auff dem Weg an dem Seyl iſt/ ſi-
he da gehen die zuſammen gebundene Tuͤcher auff
vnd von einander/ vnd faͤlt alſo Cheſnay von dem
zweiten Stockwerck auff das Pflaſter: Vnd wie-
wol er uͤbel verletzet iſt/ ermuntert er ſich doch/
macht ſich darvon/ vnnd vermahnet ſeine Geſel-
len/ ſie ſollen ſich geſchwind auch auß den Fuͤſſen
machen.


Wie ein magere Katz thut Cheſnai darvon
gehen/


Begert auch nit einmal hinderſich da zu ſehen


Der andere aber wird gar beſtuͤrtzet vnd geaͤng-
ſtiget/ daß er mit dem Raub auff dem dritten
Stockwerck allein ſoll bliebn/ kan auch nicht hin-
ab ſteigen/ dieweil das Seylſchon mit Cheſnay
gebrochen war/ vnter deſſen ſo kommen die La-
queyen mit Spieſſen/ Hellbarden vnnd Wehren
in die Kammer: Der Haußherꝛ erwachet auch
daruͤber/ vn̄ wiewol er uͤber alle maſſen ſehr kranck
ware/ jedoch ſo macht er ſich inn ſolchen ſchrecken
auff/ ſtellt ſich zu wehre: dann er meinete/ ſein gan-
tzes Hauß wer voll Rauber.


Labor vocat ultimus omnes.


Sol-
[54]Beutelſchneider/ oder

Solcher ſchrecken erwecket die andern/ daß ſie
alle zuſammen kommen. Endlich aber als ſie ſe-
hen daß niemands als ein eintziger Menſch da iſt/
gehen ſie bey jhn/ vnnd nach dem ſie jhm Bauch
vnd Ruͤcken mit der Helbarten wol geſalbet hat-
ten/ ſchlieſſen ſie jhn in eine Kammer/ inn Mey-
nung/ jhn deß morgenden Tags der Obrigkeit zu
lieffern: Vnter deſſen aber/ da der Raͤuber ſihet/
daß er in ſolcher Angſt vnd Gefahr ſtecket/ nimbt
er jhm fuͤr/ er woͤlle zum Fenſter hinab ſpringen/
vnd nach dem er zwo oder drey Servetten/ vnd ſei-
ne Hoſenbendel zuſammen gebunden hatte/ laͤſt
er ſich allgemach dem Fenſter hinab: aber die Cor-
del bricht wider/ vnnd faͤlt ſo uͤbel auffs Pflaſter/
daß er jhm ſelber den halben Kopff ſpaltet.


In dem er aber ſo jaͤmmerlich auff der Gaſſen
liget/ ſo gehen die Nachtwaͤchter fuͤruͤber/ vnd hoͤ-
ren/ daß man jnen ſo ſehr nach ſchreyet: derhalben
ſo namen ſie diſen Dieb gefangen/ vnd fuͤnff oder
ſechs von jhnen/ den Wechtern/ lauffen den an-
dern nach/ welche ſchon auff der newen Bruͤcken
waren.


Als nun ſolches Cheſnay ſihet/ daß jm vnd ſei-
nen entrunnenen Geſellen ſo ſtarck wird nachge-
ſetzet/ halten ſie ſtill/ vnd ſtellen ſich zur Wehr wi-
der die jenige/ ſo ſie verfolgeten: Sie thun auch/
als wann ſie je zu auff die Schuͤtzen zu ſchieſſen
woͤllen: Aber wie es manchmals gehet/ daß der je-
nige/ der in ſeinem Gewiſſen ſich einer Vbelthat
ſchuldig weiß/ weniger Hertz vnnd Gemuͤth hat
widerſtand zu thun/ als die jenige/ welche mit ei-
nem
[55]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
nem guten Gewiſſen vnd guten grund jre Feinde
angreiffen: Alſo gehet es jhm allhie auch: Dero-
halben fangen ſie an zufliehen/ doch werden jhrer
zween darvon beym Kopff erdappet/ welche ſo bald
all jhre Bubenſtuͤck vnd Dieberey bekennen.


Man fuͤhret ſie hier auff auff das Chaſtelet/
vnd zween Tage hernacher werden ſie à la Greve
auffgehencket/ ſampt dem jenigen/ der ſich dem
Fenſter hinab geſtuͤrtzet hatte/ wie wir erzehlet ha-
ben. Dann wiewol derſelbige ein ſchweren Fall
gethan/ vnd ſich ſelber uͤbel verwundet hatt/ ſo hat
jhn doch ſolches nicht gehindert auff die Galgen-
leyter zu ſteigen vnd ſein Leben ſo ſchaͤndlich zu en-
den/ als uͤbel er daſſelbige angefangen hatte.


Als nun Che[ſ]nay ſahe/ daß man mit ſeinem
Spießgeſellen ſo uͤbel vmbgienge/ veraͤndert er ſo
bald ſein Herberg/ dieweil er vernommen hette/
daß man jhn auch ſchon bey der Obrigkeit ſolte
angeben/ vnnd nach allen ſeinen Farben beſchrie-
ben haben: Hielte ſich ein Zeit lang mit etlichen
ſeinen Geſellen inn der Newſtatt Sanct Mar-
ceau/ vnnd deß Nachts begabe er ſich dann in die
Vniverſitet allda auch zu fiſchen: Dann es ware
auch ſehr gemein/ daß man ſich an die Studenten
machte/ vnd das geſchahe gemeiniglich durch die
Rougets vnd Griſons.


Hier kan ich mit ſtillſchweigen nicht uͤberge-
hen die Argliſtigkeit/ die ſie bewieſen an einem
jungen Champaguer/ welcher nach Paris ware
kommen allda zu ſtudieren: Dann als ſie geſehen/
daß er gar einfaͤltig ware vnnd zimlich Gelt bey
ſich
[56]Beutelſchneider/ oder
ſich hatte/ welches jhm ſeine Eltern mitgegeben
hatten in der Vniverſitet ſich an einen Ort in die
Koſt zugeben/ oder eine Kammer zubeſtellen/ vnd
ſich ſelber darinnen zuverkoͤſtigen/ geſellen ſie ſich
zu jhm/ vnnd dieweil ſie ſo bald ſahen/ daß er gar
wol mit ſich vmbgehen lieſſe/ fuͤhrten ſie jn etliche
mal mit jhnen zu Tiſch/ vorgebend/ ſie ſeyen auch
ſeines ſtands/ vnd woͤllen auch allda ſtudieren. In
dem aber das geſchahe/ daß jn etliche alſo mit ſich
zu Tiſch fuͤhreten/ giengen die andern hin vnd ſta-
len jhm alles was ſie finden/ Kleider/ Leinen ge-
zeug/ Hembder/ Gelt vnd dergleichen/ vnd ſchloſ-
ſen ſolches alles in die nechſte Kammer/ darzu ſie
jhm einen Schluͤſſel gegeben hatten: Vnnd zwo
ſtunde hernach/ als ſie jhn das Colleginm de Na-
varꝛa gefuͤhre hatten/ ſchloſſen ſie mit einem fal-
ſchen Schluͤſſel dieſelbige Kammer auff/ vnd tru-
gen jhm alle ſeine Sachen hinweg. Vnd alſo mu-
ſte der gute Student mit ſeinem ſchaden lernen
die Regel deß Deſpauterij/ welcher alſo redet:
Multa regunt ternum, quibus haud eſt regula
certa:
Er lernete biß auff den Ablativum von ſol-
chen Geſellen decliniren.


Auff ein Zeit giengen dieſer Geſellen vier vn-
verſchaͤmbter weiſe in eines reichen Buͤrgershau-
ſe/ welcher von der Pfarꝛ Sanct Eſtienne ware/
vnd nach dem ſie die Zeit wol in achtung genom-
men hatten/ daß er gantz allein war/ begehren ſie
ſo bald mit jhme zu reden/ die Magd/ welche mei-
nete/ es weren vorneme vnd jrem Herꝛn bekandte
vom Adel/ laͤſt ſie ohne eintzige einrede zu jhrem
Her-
[57]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Herꝛen gehen: Sie gehen darauff in ſ[e]ine Kam-
mer/ erzeigten jhm eingans groſſe Reverentz/
ziehen jhn auff eine ſeiten/ als wann ſie jhm etwas
wolten ſagen/ daran viel gelegen were: Einer vn-
ter jhnen/ vnd zwar der anſehnlichſte kompt vnd
ſagt jhm in das Ohꝛ. Es koͤnne nicht anderſt ſeyn/
er muͤſſe jhm zwey hundert Kronen leyhen: Vnd
als hierauff der Haußherꝛ zu ruͤck wil weichen/
vnd vmb huͤlff ſchreyen/ ſtopffen die andere jhm
das Maul zu mit einer Servietten/ ſetzen jhm ein
Fauſtrohr an die Gurgel/ ſchweren vnd traͤwen
jhme/ wann er ſich nur im geringſten mucke oder
rege/ ſolle er deß Todts ſeyn: Soll derhalben ge-
dencken/ vnd jhm das begerte Gelt geben: Hier-
auff wegert ſich nun der Haußherꝛ im geringſten
nicht/ ſondern nimpt ein Sack in ſeiner Studter-
ſtuben/ gibt jhnen das begerte Gelt/ vnd ſaſſet ſie
wol in das Geſicht/ damit er ſie deſto beſſer erken-
nen moͤge: Als ſie nun auß ſeinem Hauß gehen/
folget er jhnen ſo bald nach/ machet ein Lermen
auff der Gaſſen/ vnd ſchreyet jhnen als Raubern
nach: Darauff laufft man jhnen nach vnd helt
ſie: Sie aber hergegen ſtellen ſich zur wehr/ ſchieſ-
ſen auff die Leut zu/ vnd dringen durch das Volck
durch/ alſo daß nicht mehꝛ auß jnen als ein eintzi-
ger wiꝛd gefangen/ welcher hernach das geloch fuͤr
ſeine Geſellen bezahlen muſte. Vnd was ſoll ich
euch doch weiters ſagen? Auff ein Zeit traffen ſie
an einen vom Adel/ welcher jhnen wol bekand wa-
re/ vnd weil ſie gar wol wuſten/ daß er viel Gelts
bey ſich hatte/ wegen einer ſchweren Rechtsferti-
Egung/
[58]Beutelſchneider/ oder
gung/ ſo er zu fuͤhren hatte/ fuͤhreten ſie jhn mit
ſich zum Nachteſſen heim: Vnd da er mit jhnen
heim kame/ ſtelleten ſie jhm ein gewiſſen Stuel
vnd machten/ daß er ſich darauff nider ſetzete/ da er
dann mit Hertzens luſt aſſe/ dann er gedachte nit/
daß ſie jhn in ein ſolches Vngluͤck/ wie hernacher
geſchahe/ bringen wuͤrden: Als er aber wider vom
Stuel auffſtehen wolte/ fiengen die Feddern deß
Vhrwercks in dem Stul an zu ſpielen/ vnd wurd
er in ſolchen Stul/ wie ein Fuchs im Garn gefan-
gen/ vnd muſte dieſen hungerigen Jaͤgern das be-
ſte/ was er bey ſich hatte/ geben. Wer alle dieſer boͤ-
ſen Buben Diebsſtuͤck vnnd Betrug erzehlen
wolte/ der thete nichts anderſt/ als daß er wolte
ſecundam Iliadem ſchreiben: Dan̄ da vergienge
kein Wochen/ da man nicht etwas newes von jh-
nen hoͤrete: Wann die Leut uͤber Tiſch oder ſon-
ſten zuſammen kamen/ ſo pflegte man bald von
nichts anderſt als von der Verſchlagenheit/ Boß-
heit vnd Betrug dieſer Diebe vnd Rauber zu re-
den: Aber der groſſe fleiß/ welchen man in Paris
anwendet/ die State von dieſer Peſt zu reinigen/
verurſachet/ daß ſie alle zu Paris auß den Neſtern
flogen/ vnd freye Lufft auff dem Felde ſucheten.


Die Geſetz vnnd gute ſcharpffe Ordnungen
ſeyn gleichſam wie ſtarcke Rachkolben/ mit wel-
chen man die Laſter vnd die jenige/ ſo denſelbigen
ergeben/ gar kan zu Tach darnider ſchlagen: Vnd
wann die Regenten dieſelbige gebuͤhrlich gebrau-
chen/ kan dardurch der Vntugenden vnd den La-
ſtern gewehret werden: Da findet man nit leicht-
lich
[59]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
lich einen/ der den Tugend Geſetzen wider zuſte-
hen ſich vnterfaͤnget: Es iſt waar/ der groſſe fleiß
welchen die Oberſten vnd Soldaten zu Paris an-
wendeten/ ſolchen Rotten vnd grawen Gottloſen
Hauffen außzurotten/ brachte ſo vil zu wegen/ daß
Paris ſolches Giffts bald erlediget wurde: Aber
gleichwol kondte man ſie nicht vom Land vertrei-
ben: Dann ſie theileten ſich allenthalben im Lan-
de auß: Wir haben nunmehr angehoͤret etliche
Diebſtuͤck/ welche dieſe boͤſe Rott in Paris began-
gen: Laſt vns nun auch vernemen/ was ſie/ nach
dem ſie Paris verlaſſen/ auff dem Land angeſtel-
let haben/ vnd was man vor Mittel hat gebrau-
chet/ ſie endlich außzurotten.


Das V. Capitel.


Von dem Rauben vnd Morden deß Che-
ſnay/ als deß Oberſten der Rougets vn̄
Griſons: Was ſein Mitgeſellen an
[vnterſchidlichen] oͤrtern in Franckreich
begangen: Wie er gefangen/ vnd ſeine
fuͤrnembſte Geſellen ſeyn hingerichtet
worden.


DEr Menſch nimbt ein verlohrne
Arbeit vor/ wann er ſich der vnertraͤg-
lichen Gewiſſens angſt wil entledigen/
durch abweichung von dem Ort/ da er ſeine heim-
liche Bubenſtuͤck hat begangen. Dann wir ſelber
verdammen vns jnnerlich in vnſern Hertzen: vn-
E ijſer
[60]Beutelſchneider/ oder
ſer Hertz vnd Gewiſſen iſt vnſer Richter vnd An-
klaͤger: Vnd wie ein gewiſſer Author redet: Sequi-
tur nemeſis à tergo:
die Straff Gottes folget der
Suͤnden auff dem Fuß nach.


Wann ein Menſch einmal eine ſchwere Suͤn-
de hat begangen/ ſo wiſchet das Gewiſſen hinder
jhm her/ naget vnd quelet jhn/ er mache auch was
er woͤlle: Wann er ſchon bald dieſes/ bald jenes
fuͤr die Hand nimmet/ deß Gewiſſensangſt dar-
uͤber zuvergeſſen/ ſo hilfft doch ſolches alles nichts:
Sondern/ wann das Gewiſſen einmal verwun-
det iſt/ ſo naget es den Menſchen ſtetig: Es ſtellet
vns das Gewiſſen alsdann vor die Augen die er-
ſchroͤcklichkeit vnſerer begangenen Suͤnden/ vnd
die Boßheit vnſer vorgenommenen Thaten/ al-
ſo/ daß wann ein Menſch ſich ſchon wolte in die
aller weit abgelegeneſte Wuͤſten Africam/ oder Ly-
bien verbergen/ oder wolte ſeine Tag in Felſen
vnd tieffen Loͤchern vnter der Erden zubringen/
ſo wuͤrde doch allzeit der Schatten deß Laſters/
das er begangen/ jhme nachfolgen/ jhn Tag vnd
Nacht in ſeinem Hertzen ſchrecken/ vnd ja endlich
zwingen/ daß er ſich wol ſelber inn ſeiner Feinde
Netze werffe/ vnd zu der Straff ſeiner Suͤnden
einſtelle.


Ihr habt in dem voꝛhergehenden Capitel ange-
hoͤret den Vrſprung vnd Herkommen der Rou-
gets vnd Griſons/ vnd wie von wenigen ſie ange-
fangen/ vnd ſo ſchroͤckliche Thaten begangen hat-
ben: In dieſem Capitel aber werdet jhr vernemen
was Cheſnay/ welche der Oberſte in jhrer Diebs-
geſell-
[61]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
geſellſchafft ware/ vnnd nach dem er von Paris
hinweg kommen/ an vnterſchiedlichen oͤrtern in
Franckreich hat begangen/ vnd wie er auch end-
lich ſeinen wolverdienten Lohn hat empfangen.


Cheſnay/ wie wir zuvor angehoͤret/ muſte ſich
von Paris hinweg machen: Derhalben name er
jhm vor im Land vmbher zu fahren: Doch blieb er
ein Zeitlang voꝛ Montauban/ ſo lang als die Be-
laͤgerung da werete: Aber weil es jm viel beſſer an-
ſtunde in der Rauberiſchen Freyheit zu leben/ in
welcher er von ſeinen jungen Tagen an ware er-
zogen worden/ verlieſſe er das Kriegsweſen wider
mit etlichen ſeinen Cammeraden/ Samblete von
ſeiner Geſellſchafft/ ſo viel als er kondte/ bey ein-
ander/ vnd fienge an mit denſelbigen hin vnd wi-
der/ vnd in den Benachbarten oͤrtern zu ſtreiffen
vnd zu rauben. Die vornembſte vnter ſeinen Ge-
ſellen hieſſen La Pointe, La Favetie vnd La Fon-
taine,
welche endlich auch mit jhm hingerichtet
wurden/ wie jhr hiernechſt bald werdet anhoͤren.


Der erſte Angriff/ den ſie thaͤten in Guienne/
geſchahe an zween vom Adel/ welche/ als ſie auß
dem Kriegslaͤger nach Hauß ziehen wolten/ von
jhnen an einer Waldecken wurden angegriffen/
vnd ermordet/ vnd namen darnach alles/ was ſie
bey jhnen funden.


Als aber nun Cheſnay von allen Orten vnd
Ecken ſeiner Geſellen gnugſam zuſammen ge-
bracht hatte/ vnd nun meinete/ daß wann er ſolche
vmb vnd bey ſich hette/ ſo koͤndte er durchreiſſen/
wo er auch hin kaͤme/ gabe er jhnen alle dieſe In-
E iijſtructi-
[62]Beutelſchneider/ oder
ſtruction vnd Regel/ die ſie vnfehlbarlich practici-
ren ſolten: Daß/ wann ſie entweder einen Kauff-
mann oder ſonſten eine vorneme Perſon/ bey wel-
cher ſie Gelt zu finden vermeineten/ antreffen/ ſo
ſolten ſie ein Geig oder Zitter nemen/ darauff
ſpielen/ machen daß derſelbige darnach muſte
dantzen/ vnd hernacher jhm den Beutel mit dem
Gelt nemen. Welche Gewonheit vnd Regel ſie
dann hernacher bey allen jrem Rauben vnd Ste-
len practicirten/ vnd in achtung namen: Dann
wann ſie von weitem einen vornemmen feinen
Mann ſahen daher kommen/ bey welchem ſie eine
gute Beut verhoffeten zu bekommen/ geſelleten ſie
ſich zu jhme/ lieſſen ſich in allerley freundliche di-
ſcurs mit jhm eyn/ vnd endlich name einer vnter
jhnen eine Geyge/ oder Eyther in die Hand/ vnd
fienge an zu ſpielen.


So bald als nun jhr Geſellſchafft auff der Cy-
ther oder Geygen zu ſpielen anfienge/ da ſtelleten
ſich die andere in die Ordnung fuͤr die lange weil/
ja zur kurtzweil mit einander zu dantzen/ vnd zo-
gen den jenigen/ welchen ſie berauben wolten/ ent-
weder mit guten worten/ oder mit gewalt mitten
vnter ſie/ daß er auch mit dantzen muſte/ welcher
manchmals wider ſeines Hertzen willen dantzte/
ja welcher nachmals lieber einen Curanten an
ſtatt eines Galliarden hette gedantzet/ das iſt wel-
cher lieber darvon hette lauffen/ als dantzen moͤ-
gen: Aber ſie gaben jhm allzeit ſo wol achtung auff
die Garn/ daß er nicht entfliehen kondte. Vnd
wann ſie darnach lang/ wie die Bacchanten/ her-
umber
[93[63]]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
umber gedantzet hatten/ zwangen ſie jhn/ daß er
muſte den Spielmann bezahlen/ vnd namen jhm
alles was ſie bey jhm funden.


Dieſes Stuͤcklein practicirten ſie an vnter-
ſchiedlichen Orten/ da ſie hinkamen/ vnd ſonder-
lich practicirten ſie es auff ein Zeit mit drey Kauff-
m[aͤ]nnern von Paris (deren Namen ich allhier
wil verſchweigen) dieſelbigen griffen ſie an in einē
Wald bey Orleans (darinnen ſie ſich lange Zeit
auffgehalten hatten) vnd zwangen die Kauffleu-
te/ daß ſie ſich uͤber jhrem ſchaden muſten luſtig
machen/ vnd noch Caprioln ſchneiden bey dem je-
nigen/ das jnen durch ſie ware abgeraubet wordē:


Aber/ wie die Vorſchlaͤge nicht allzeit gerathen/
wie wir begehren/ alſo gienge es dieſen Raubern
auch: Dann da begab es ſich auff ein Zeit/ daß ein
dapfferer Soldat/ genannt/ Eſpine/ ein groſſe vnd
anſehnliche Perſon/ vn̄ der ein verſuchter Kriegs-
mann ware/ jhnen entgegen kame/ in einem Thal
nahe bey Sergeaut an der Leire/ vnd als Cheſnay
deſſelbigen gewahr wurde/ vnd dem euſſerlichen
anſehen nach wol kondte ſchlieſſen daß er nicht al-
lein were/ vnd ohn fehlbarlich Gelt bey ſich haben
muſte/ ſtiege er von ſeinem Pferde/ winckte ſeinem
Geſellen/ er ſolte die Cyther in die Hand nemen/
vnd kamen jhm alſo entgegen/ vnd ſpielten vnd
dantzeten: Der Soldat/ welcher nicht wuſte/ wo-
hin das auffſpieln vnd dantzen angeſehen ware/
weichet zu ruͤck/ vnd wil ſich/ ehe er ein ſchritt fort-
ſchreitet/ zur Wehrſtellen: Aber Cheſnai vnd ſeine
Geſellen geben jhme ſolche gute vnd freundliche
E iiijWort/
[64]Beutelſchneider/ oder
Wort/ daß ſie jhm alle forcht vnd argwohn von
jhnen benemen/ alſo daß/ da ſie jhn nun nahe mit-
ten vnter ſich bekommen ſie darauff anfiengen zu
dantzen nach jhrer gewonheit. Aber der Soldat/
der im durchreiſen zu Orleans ſchon etwas von
ſolchem dantzen gehoͤret hatte/ kondte jhm ſchon
ſelbſt die Rechnung machen/ was auff ſolches
dantzen erfolgen wuͤrde/ Derhalben ſo nimmet
er ſich an/ als woͤlle er ſeinen Hoſenbendel auffbin-
den/ wiſchet jhn wider alle jhre auffſichtigkeit von
dem Dantz/ laufft Spornſtreichs zu deß Cheſnay
Pferd zu/ welches an einen Baum angebunden
ware/ ſteiget auff/ hawet mit ſeinem Degen deß
Pferds Zaum entzwer/ vnd reitet mit ſolcher vn-
geſtuͤmmigkeit durch jhren Dantz hindurch/ daß
daruͤber zween zu boden fallen/ vnd uͤbel an jhren
Backen beſchaͤdiget werden/ kehret darauff wider.
auff Orleans/ vnd zeiget der Obrigkeit allda an/
was jhm begegnet ware/ gibt auch Warzeichen
deß Orts/ an welchem man die Rauber erdappen
koͤndte/ Aber man kam aller zu langſam/ Dann da
Cheſnay ſahe/ daß jhm ſein dantzen uͤbel ware be-
kommen/ vnd er in ſeiner Hoffnung betrogen wa-
re/ machte er ſich ſo bald auß dem Staub/ kehret
wider inn die Herberge/ da ſeine Geſellen jhre
Pferd hingeſtellet hatten/ vnd zeucht darvon in
Picardie/ da er dann ſolches Dantzen auch ein
Zeit lang getrieben/ biß ſo lang/ daß die Leut ſol-
ches inn[e]n worden/ vnd ſo bald/ als ſie Cheſnay
mit ſeinem Anhang erſehen/ haben von weitem
ange-
[65]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
angefangen an ſtatt eines Galliarden/ einen Cou-
ranten zu dantzen/ vnnd ſich durch die Flucht zu
ſalviren


Es iſt auch wahr/ daß dieſer Cheſnai/ als er
nicht mehr als zween ſeiner Cameraden bey ſich
hatte/ auff ein Zeit angrieffe einen Kauffmann
von Beaurais welcher nach Paris wolte/ vnnd
brachte jhn vmb in der gegend bey Ponthoiſe/ vnd
name Pferd/ Wahr vnnd alles/ was er bey jhm
fande: Lieſſe he[r]nacher zween ſeiner Geſellen ſich
verkleiden die beraubte Wahr deſto beſſer vnnd
vnvermerckter zu Paris zuverkauffen: Als ſie
nun zu Paris ankommen waren/ vnnd Cheſnat
vnter deſſen auff den Roßmarck gienge/ deſſen
von jhm erſchlagenen Kauffmanns Pferd zu-
verkauffen/ da legten ſeine Geſellen jhren Kram
vnnd Wahr auß/ welches dann Vrſach war/ daß
ſie gegriffen wurden: Dann da man ſahe/ daß ſie
jhre vermeinte Wahr ſo Schand wolfeil gaben/
ſchloſſe jederman darauß/ es koͤndte nicht recht
darmit zugehen/ Es muͤſte ein Betrug darhinder
ſtecken/ wurden auch auff ſolchen Argwohn ge-
griffen/ vnd deßwegen zu rede geſtellet/ da ſie dann
auß trieb jhres boͤſen Gewiſſens ſo baldt alles be-
kandten.


Cheſnay/ der noch an einem andern Ort ſolte
ſterben/ komptwider vnnd wil in der Halle/ zu ſei-
nen Kauffleuten: Aber als er ſihet/ daß das Volck
ſo gewaltig zu laufft zu dem Ort/ da er zuvor ſeine
Geſellen gelaſſen hatte/ machte er jhm ſelber die
Rechnung/ es werde ſeine Geſellen antreffen/ vnd
E vwerde
[66]Beutelſchneider/ oder
werde man jhn vielleicht nach den Koͤpffen greif-
fen/ derhalben ſo machet er ſich ſo bald auff ſeine
Fuͤß/ vnnd nimpt die Flucht: Welches dann fuͤr
dißmal ſein groſſes Gluͤck war/ wann er ſonſten
auch hette vermeyden koͤnnen das Vngluͤck/ wel-
ches wegen ſeiner Vbelthaten jhm ſolte auff ſei-
nen Schaͤdel fallen: Dann nach dem ſeine beyde
Geſellen waren ſchrecklich gefoltert worden/ wur-
den ſie endlich lebendig geradbrechet.


Gleichwol aber ſo laͤſt er jhm ſolches alles kein
Warnung ſeyn/ die Straff ſeiner Geſellen wil
nichts bey jhm verfangen/ er faͤhret in ſeinem boͤ-
ſen verdamblichen Leben fort/ vnd bildet ihm ein:
Es ſey kein Donner mehr im Himel/ ſeine Suͤn-
de zu ſtraffen/ er ſihet/ daß er ſchon ſo mancher ge-
fahr iſt entrunnen/ ja daß er noch auß ſo man-
chem Labyrinth iſt kommen/ gleichwol aber ſo lieb-
koſet er jhm ſelber in ſeinem betrieglichen Gedan-
cken/ faͤhret fort in ſeinem boͤſen Leben/ vnnd bil-
det jhm ein/ es werde jhn auch niemandts wegen
ſeiner Vbelthaten ſawer anſehen/ oder anreden
koͤnnen.


Er bringet ſeine Geſellſchafft wider zuſam-
men/ begibt ſich ferꝛners in ſein voriges Leben/ ver-
fuͤget ſich hinauß auff das Feld/ vnnd als er drey
Buͤrger antrifft ſprengt er ſampt fuͤnff oder ſechs
ſeiner Spießgeſellen ſolche Buͤrger ſo hart an/
daß ſie nichts anderſt darauß ſchlieſſen koͤndten/
als daß es ſie Gelt/ Pferd vnd Leben koſten wuͤrde:
Zu dem anſehnlichſten vnter ſolchen dreyen Buͤr-
gern ſpricht Cheſngy/ das Pferd/ das er habe/ ſey
jhme
[67]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch
jhme innerhalb drey Tage geſtohlen worden: Vnd
daß er entweder jhm ſolches Pferd ſo bald muͤſte
wider geben/ oder wolte er jhm ein Degen inn ſei-
nen Leib hinein ſtoſſen/ daß er es jhm nicht ſolte
laͤugnen: La Fauerie, La Pointe \& La Fontaine
ſprenden die andere zween auch ſo vnverſchaͤmbt
an/ vnd woͤllen ſie uͤberꝛeden/ ſie haben jhr Pferde:
Alſo klagte auff ein Zeit beym Eſopo der Wolff
das Schaf an/ vnd beſchuldigte es/ es hette ſeiner
geſpottet: Alſo klagte auff ein Zeit der Fuchs ein
Huhn an/ vnnd ſagte es hette jhn geſcholten vnnd
geſchmaͤhet/ vnd alſo fallen gemeiniglich alle ſol-
che klagen auff die vnſchuldigen/ dieſelbige muͤſ-
ſen gemeiniglich die Pfan placken/ oder wie man
im Sprichwort redet/ das Geloch bezahlen. Die
gute Buͤrger ſehen/ daß ſie gefangen ſeyn/ wiſſen
nit/ was ſie thun oderreden ſollen/ ſteigen ab von
jhren Pferden/ vnd doͤrffen dieſen vnmenſchlichen
Woͤlffen nicht mit einem Wort widerſprechen:
Sie muͤſſen jhnen Gelt vnd Pferde laſſen/ vnnd
muͤſſen ſich noch darzu bedancken/ daß ſie jhnen
das Leben nicht gar genommen hatten. Dann der
Cheſnay war ein Blutgiriger tyranniſcher Men-
ſche/ vnnd achtet deß Menſchen Leben nicht mehr
als das Leben eines jungen Huͤnleins.


Es begabe ſich auff ein Zeit/ daß als ſeine Mit-
geſellen ſich auff ein Marck begeben hatten/ allda
mit fuͤnff Figuren einzukauffen/ er ſich auffs Feld
vnter deſſen begabe/ nahe bey der Statt Maas
ware gantz allein/ vnnd ritte in dem Feld vmbher
ſpatzieren: Vnd als der Abend herbey kame/ kam
er deß
[68]Beutelſchneider/ oder
er deß Abends in derſelbigen gegend in ein Wirts-
hauß/ allda uͤber Nacht zu ligen: Da kant [ih]n nun
niemand/ kondte auch niemands gedencken oder
jhm einbilden/ daß er ein ſolcher Gaſt ſeyn ſolte:
Dann er war wol gekleidet/ kame mit einem ſchoͤ-
nen Pferd daher geritten/ vnd fragte/ ob ſie jhn die
Nacht uͤber herbergen wolten/ vnnd etwas zu eſ-
ſen hetten: Darauff man ihm dann auffmachte/
vnd ließ jhm mit ſeinem Pferd in die Herberg ein-
ziehen.


Nun trug es ſich zu/ daß eben zu ſolcher Zeit
in ſolcher Herberg auch war der Oberſte/ oder der
Amptmann von Mans/ mit ſeinen Dienern vnd
Soldaten/ welcher mit ſeinen Dienern deß Tags
vmbher zoge im Felde eben dieſen Straſſenrau-
ber zuſuchen/ vnd dermal eins zu erdappen: Aber
weil keiner vnter jhnen war/ der den Cheſnay je-
mals weder hinden oder forn geſehen hatte/ ſo kon-
ten ſie auch jhn dißmal deſto weniger erkennen/ o-
der wiſſen/ wer er were.


Als nun Cheſnay in die Herberg kompt/ fragt
er den Wirt/ ob er keine frembde Gaͤſt mehr habe/
vnd ob niemand bey jhm in ſeiner Kammer wer-
de ſchlaffen/ der Wirth antwortet ihm vnd ſagt/ es
ſeyen drey oder vier vornehme Perſonen ſchon bey
jhm ankommen/ vnd dieſelbige werden bey jhm in
der Kammer ſchlaffen: Cheſnay/ der nicht wuſte/
was es fuͤr Leut ſeyn moͤchten/ laͤſt ſie fragen/ ob ſie
es leyden moͤchten/ daß er mit jnen zu Nacht eſſe.


Der Amptmann von Mans laͤſt im wider ſa-
gen: Es geſchehe jhm darmit ein groſſe Ehr/ vnd
moͤge
[69]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
moͤge zu jhm kommen: Vnnd als er der Thuͤr zu
jhnen hinein gehet/ ſtehen ſie alle vom Tiſch auff/
jhm Ehr vnd Freundſchafft zu erzeigen.


Cheſnay ſetzet ſich zu jhnen an Tiſch/ vnd erzeh-
let jhnen/ wie daß er auß dem Laͤger komme vnnd
daß er ſo ſtarck ſey fortgeritten/ daß jhme ſeine La-
queyen nicht haben nachfolgen koͤnnen/ vnd ſeyen
alſo im Nechſten Dorff geblieben.


Hierauff kommen ſie mit einander von einem
Geſpraͤch in das ander/ reden von dem/ das inn
Languedoc/ Vivarees vnnd Rochelle geſchehen
ware/ vnnd auß den wackern Geſpraͤchen/ welche
Cheſnay mit jhm hielt/ hette der Amptmann von
Mans nimmermehr abnehmen oder gedencken
koͤnnen/ daß er ſo nahe ſolte ſeyn bey dem jenigen/
welchen er ſo fleiſſig ſuchte: Dann er kondte ſich
uͤber alle maſſen wol ſtellen/ vnd verſahe jhn jeder-
man vor niemands anderſt/ als vor einen vorne-
men vom Adel.


Als ſie aber weiter inn das Geſpraͤch hinein
kommen/ vnd fragen/ was in den benachbarten oͤꝛ-
tern vorgehe/ da mercket Cheſnay/ daß er mitten
vnter den jenigen iſt welche jm nachſtelleten/ der-
halben ſtellete er ſich euſſerlich viel anderſt/ als jm
in ſeinen Hertzen zu muth ware: Felt auff andere
Geſpraͤch/ vnd verfluchet die Diebe inn Abgrund
der Hellen: Erzehlet jhnen auch darauff/ wie er
ſelber/ als er von Tholoſe außgezogen/ ſey durch
etliche boͤſe Buben beraubet worden/ welche jhm
all ſein Gelt abgenommen haben.


Der Amptmann/ welcher nit ſahe/ vnd merck-
te/
[70]Beutelſchneider/ oder
te/ warumb er ſolche Geſpraͤch hielte/ hoͤret jhm zu
vnd haͤlt dem euſſerlichen anſehen nach/ daß er die
Warheit rede: Vnd als nun die Abendsmahlzeit
gehalten/ vnnd ſie auch lang miteinander ge-
ſprachet/ vnnd geredet hatten/ von deß Koͤnigs
Kriegsvolck/ von der belaͤgerung Mantauban/
wie Rochelle were Bliquiret/ vnd von allen Or-
ten ſo hart belaͤgert worden/ von der Kriegsberei-
tung ſo man mache/ Krieg zu Waſſer vnd Meer
zu fuͤhren/ vnd von andern Sachen/ ſo zu ſolcher
Zeit vorgiengen/ gehet ein jeglicher ſchlaffen. La
Cheſnay lage auch in ſolcher Kammer/ darinnen
der Amptmann mit den ſeinigen ſchlieffe/ vnnd
dieweil er jm vorgenommen daß er ein kurtzweili-
gen Boſſen wolte anſtellen/ befihlet er dem Stall-
knecht/ er ſoll ſehen/ daß den Morgen vmb vier
Vhr ſein Pferd fertig vnd geſattelt ſey: Dann er
wolte gern vmb den Mittag zu Mans ſeyn.


Als nun der Tag anbricht/ ſtehet Cheſnay auff/
gehet zu dem Wirth vnd rechnet mit jhm/ fraget/
was den Abendt inn allem ſey verzehret worden:
Vnd als es jhm der Wirth ſagt/ zahlt er fuͤr ſich/
fuͤr den Amptmann vnd vor deſſelbigen Diener/
vnd als er jetzund wil zu Pferd ſitzen/ zeucht er den
Wirth ein wenig auff ein ſeiten/ ſagt jhm leiß inn
ein Ohr/ er ſoll dem Amptman von Mans vnnd
deſſelbigen Dienern anſagen: Daß ſie geſtern A-
bends mit dem Ebeſnai/ den ſie ſo fleiſſig geſuchet
hetten/ haben zu Nacht geſſen/ vnnd daß er auch
das Geloch fuͤr ſie bezahlet habe.


Zwo ſtunde hernacher ſtehet der Amptman
auff/
[71]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
auff/ vnd fraget/ ob der jenige vom Adel/ ſo geſtern
mit jhnen gezehret/ hinweg ſey: Man ſagt jhm
darauff/ daß er ſchon vmb vier Vhren ſey fortge-
ritten/ vnd nicht bezahlet habe: Sondern habe ge-
ſagt/ ſie werden ſein Geloch ſchon richtig machen
vnd bezahlen.


Der Amptmann/ als er ſolches hoͤret/ wird er
vngehalten daruͤber/ vnd verwundert ſich/ daß ein
ſolcher dapfferer vom Adel/ jhm ſolchen Boſſen
ſoll bewieſen haben/ vnd als der Wirth ſihet/ daß
erje laͤnger je vnwilliger daruͤber wird/ zeigt er
ihm an/ daß der jenige/ ſo mit jhnen zu Nacht ha-
be geſſen/ ſey der Cheſnay/ vnd daß er die Zech fuͤr
ſie alle hab bezahlet: Habe auch jhm befohlen/ er
ſolte ſolches dem Herꝛen Amptmann anzeigen:
Der Amptmann wird hierauff noch vnwilliger/
macht ſich vnnuͤtz uͤber den Wirth/ daß er jhm ſol-
ches nicht ſo bald habe angeſaget: Aber der Wirth
entſchuldiget ſich vnd ſpricht: Er habe nichts von
dem Rauben vnd ſtelen deß Cheſnay gewuſt/ ha-
be jhn auch fuͤr der Zeit ſein lebenlang mit Augen
nicht geſehen/ vnd daß er dem Herꝛn Amptmann
gantz ſchlecht vnd einfaͤltiglich habe erzehlet/ was
jhm ſolcher Gaſt anzuzeigen deß Morgens fruͤhe
habe befohlen.


Als nun der Amptmann vnd ſeine Diener ſa-
hen/ daß ſie alſo betrogen ſeyn worden/ mahnen ſie
die Bawren auff in allen vmbligenden Benach-
barten oͤrtern/ inn Hoffnung/ ſie woͤllen dieſen
Cheſnay noch erdappen: Aber ehe man anfienge
ihm nachzuſetzen/ hatte er ſich ſchoͤn ſalviret/ vnnd
ware
[72]Beutelſchneider/ oder
war ſchon auff die 10. Meilen wegs weit von jh-
nen/ vnd alſo entwiſchet er jhnen auß jhren Haͤn-
den/ da er doch zuvor gantz in jrer Gewalt war.


Aber Cheſnay bildet jhm vergeblich ein/ daß er
meinet/ er woͤlle deß Himmels Zorn wol entge-
hen/ das vergoſſene Blut ſo viler ehrlichen Kauff-
leute/ welche er ſo moͤrderiſcher weiſe hatte vmb
jhr Leben gebracht/ ſchreyet vmb Rach bey Gott:
Das geſchrey ſo vieler armen Weyſen/ welche er
Diebiſcher weiſe hat beraubet/ vnd vmb das jhri-
ge bracht/ zeucht jhm deß Himmels Zorn vnnd
Vngnad auff ſeinen Schaͤdel.


Wir leſen inn den Hiſtorien/ daß als anff ein
Zeit ein Fuͤrſt dem groſſen vnnd ſchweren Vnge-
witter/ das ſich auff jhn zoge/ wolte entgehen vnnd
ſich wider daſſelbe ſicher machen/ vnd verwahren/
hat er ein kleines Kind auff ſeine Achſeln geſetzt/
vnd jhm eingebildet/ er werde durch die Vnſchuld
ſolches Kindleins wider das Vngewitter wol
verwahret ſeyn: Aber wann Cheſnay/ nach ſo vie-
len begangenen Diebſtal vnnd Mordthaten die
Vnſchuld ſelber nicht auff ſeine Achſeln/ ſondern
gar in ſein Hertz geſetzet hette/ ſo hette er doch nit
vermeyden koͤnnen den Zorn vnnd Vngnade deſ-
ſen/ welchen er ſo groͤblich erzuͤrnet vnnd beleydi-
get hatte/ dann es war einem gantzen Land vnnd
Koͤnigreich daran gelegen/ daß er nach ſeinem
Verdienſt geſtraffet wuͤrde: Aber wie er mit ſeinen
Geſellen gefangen/ vnd endlich zur Straff ſey ge-
zogen worden/ das woͤllen wir bald anhoͤren.


Als
[73]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.

Als Cheſnay in der gegend Fontaine bleau/
vnd im Wald bey Orleans herumber ſtreiffete/
kam zu jhm La Fontaine, welcher einer ſeiner
Mitgeſellen ware/ vnd gab jm dieſen Vorſchlag:
Daß wann er begehret ein gute Beut zu erhaſchē/
ſolte er ſich gen Perche/ da ein groſſer Jahrmarck
gehalten werde/ begeben/ auch ſeiner Geſellē fuͤnff
oder ſechs mit ſich nemen/ vnd ſtracks auff Ver-
neuil zu ziehen/ dann das lige nah bey dem Marck
vnd ſey ein ſolcher Ort/ da man ſich auff ein noht-
fall auch verſtecken koͤndte.


Was geſchicht? der Vorſchlag iſt nicht ſo bald
gegeben? er wird auch ins Werck geſetzet: Dann
Cheſnay nimpt mit ſich La Faverit/ vnd zween
oder drey ſeiner Spießgeſellen/ vnd halten ſich
auff vngefehr ein Meyl von Verneuil/ gibt vor/
bey denen/ ſo fuͤruͤber zogen/ er muͤſte mit ſeinen
fuͤnff oder ſechs Geſellen ſich allda ein wenig auff-
halten/ einem vom Adel einen Beyſtand zu ley-
ſten/ welcher ſich an ſolchem Ort mit einem an-
dern wolte rauffen.


Vnter deſſen ſo zeucht La Fontaine/ der dieſes
alles angeſponnen hatte/ gen Perche/ beſucht den
Marck/ ſihet die Kauffleut/ vnd in dem er ſich ſtel-
let/ als wolte er hin vnd dar bey einem vnd dem
andern etwas kauffen/ ſihet er vnter deſſen auß/
welche am beſten ſtaffiret ſeyn/ vn̄ welche am met-
ſten Gelts loͤſen: Vnd als er geſehen daß ein ein-
tziger Kauffmann fuͤr tauſent oder zwoͤlffhundert
Pfund allerley Waar verkauffet hatte/ verfuͤget
er ſich an den Ort/ da Cheſnay mit den ſeinigen
Fauff-
[74]Beutelſchneider/ oder
auffwartete/ vnd ſagt jhm: Der Juncker were jetzt
auff dem Felde: Dann das ware jhꝛ Art zureden/
wann ſie ſich vnter einander die Loſung geben
wolten.


Darauff macht ſich Cheſnay mit ſeinem An-
hang ſo bald auf/ vn̄ verbergen ſich in eine Canin-
ges gruben/ welche ein halbe Meyl von Vernevil
liget/ allda außzu kundſchafften/ wann der Kauff-
mann werde voruͤber ziehen/ daß ſie jhm ſein Gelt
abnemen. Aber wie der gerechte GOtt endlich/
durch die Vbelthaten/ mit welchen wir die Ge-
ſtirn deß Himmels ſchaͤnden/ wirdt ſo erzoͤrnet/
daß/ wann er lange Zeit die Gottloſe zur Buſſe
beruffen/ ſie aber ſich nicht beſſern woͤllen/ er die
Gottloſen zur Straff zeucht/ alſo verhaͤnget er
auch allhie/ daß etliche Perſonē deß Cheſnay Rau-
beriſchen vornemens jnnen werden/ gehen zu der
Obrigkeit zu Vernevil/ zeigen derſelbigen an/ was
Cheſnay mit ſeinen Geſellen fuͤrhabe/ vnd wie er
auffwarte an ſolchem Ort/ den Kauffleuten das
Gelt abzunemen.


Hieruͤber wird ſo bald die gantze Statt auffruͤ-
riſch: Man ſchicket in die Herberg/ da ſie den ver-
gangenen Abend gelegen hatten/ etwas von jhnen
zu erfahren/ vnd ob man vielleicht deſto beſſer hin-
der ſie kommen moͤchte: Aber ſie erfuhren nichts
anderſt von dem Wirth/ als daß er darfuͤr hielte/
daß ſie Edelleute waͤren/ welche jhrer außſag nach
dahin kommen weren/ einem vom Adel/ ſo ſich
mit einem andern wolte balgen/ Beyſtand zu ley-
ſten.


Nun
[75]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Nun dieſes vorgeben lieſſe ſich wol hoͤren/ vnd
waren jhrer ſehr wenig/ die darauff ſie zuverfol-
gen begerten: Gleichwol/ wie es allzeit noch Leut
gibet/ welche mehr vnd weiter/ als andere/ ſehen/
vnnd welche mit mehrer klugheit einer Sachen
außſchlag erkennen: Alſo funden ſich zween oder
drey dapffere vnd verſuchte Maͤnner/ welche dar-
fuͤr hielten/ die jenige muͤſten Straſſenrauber
ſeyn/ dieweil man von keinem Zancken/ das vor-
gangen were/ vnd daß ſie gleichwol vorgeben het-
te/ nichts gehoͤret hette. Vnd were alſo jhr vorge-
bens vnd eingebildetes Rauſſen vnnd Balgen
nichts anderſt/ als ein Deckmantel/ jhre Raube-
rey darmit zu zudecken: So kam auch das uͤber
das darzu/ daß man ſie auff dem Jahrmarck hat-
te ſpatziern ſehen gehen/ vnd daß ſie alle Waaren
wol beſichtiget hetten: Derhalben ſo befande man
endlich daß ein heimliches Bubenſtuͤck darhinder
ſtecken muſte.


Auff dieſe angehoͤrte Muhtmaſſung ſahe man
fuͤr gut an/ ſie zu verfolgen/ vnd die Caninges-
gruben/ in welche man geſehen hatte/ daß ſie ſich
hinein begeben hatten/ wol durchzuſuchen.


Hierauff namen die vornembſten in der Statt
zwantzig oder dreyſſig wolgeruͤſtete Mann/ ſo wol
zu Pferd als zu Fuß/ mit ſich/ zogen auff die Can-
ninges gruben zu/ woͤllen dieſelbige gantz vnd gar
vmbgeben/ auff daß ſie das Neſt mit den Voͤgeln
deſto gewiſſer finden vnd außheben moͤgen.


Als aber ſolches Cheſnay vnd ſeine Spießge-
ſellen vermercken/ daß man ihnen nachſtelle/ ma-
F ijchen
[76]Beutelſchneider/ oder
chen ſie ſich auff vnd darvon/ auß ſolcher Kanin-
ges gruben/ werffen das Haſenpanier auff/ vnnd
verſtecken ſich/ drey Meylen von ſolchem Ort/ in
einem Wirtshauß/ da ſie dann meinen/ ſie ſeyen
nunmehr auſſer aller Gefahr/ vnd haben ſich ſehr
wol veꝛſtecket Aber als ſie ein wenig athem ſchoͤpf-
fen woͤllen/ vnd ſich herfuͤr thun/ da ſehen ſie/ daß
ſie gantz vmbringet ſeyn/ nicht allein von dem
Volck/ ſo von Vernevil ware kommen/ ſondern
auch von den Benachbarten Bauersleuten/ wel-
che durch ſolchen Rumor waren auffgewecket
worden/ vnd welche jhnen auff dem Fuß nachge-
ſolget waren.


Als ſie nun ſahen/ daß der Zulauff je lenger je
groͤſſer wird/ vnd daß das Volck ſehr auff ſie zu
dringet/ da ſeyn jhrer zween ſo geſchwind vnd hur-
tig vnd ſehen/ daß ſie noch darvon kommen: Die
andere vier aber/ welche noch da waren/ vnd ſich
zu Pferd ſetzen wolten/ wurden alſo vmbringet/
daß ſie jhre Pferd da muſten laſſen ſtehen/ vnd
ſpentiſiren/ wie ſie entrinnen vnd darvon kom-
men moͤchten: La Fane[ri]e vnd La Fontaine wa-
ren im Hof/ vnd wolten je zu Pferd ſitzen zu flie-
hen/ aber die Bauersleute/ welche mit Flegeln/
Gabeln/ Karſten vnd Bengeln kamen/ ſprachen
jnen alſo zu/ daß ſie ſich ohne ferꝛneren widerſtand
gefangen geben muſten.


Als nun Cheſnay ſihet/ daß ſeine zween Geſel-
len ſchon gefangen ſeyn genommen/ dencket er/ es
ſey nun nicht Zeit ſich lang zubedencken/ ſondern
muͤſte ſehen/ wie er ſich mitten durch das Volck
wage/
[77]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
wage/ oder wie man ſonſten das wuͤten vnd toben
deß Volcks moͤge ſtillen: Der Wirth aber im
Hauß/ welcher von dem Vrſprung dieſes Tu-
mults nichts wuſte/ iſt beſtuͤrtzet daruͤber: Dann
ſein Hauß war aller voll Leute/ Buͤrgern/ Bau-
ern/ Soldaten vnd von allerley Volck/ ſo der
Obrigkeit von Vernevil nachgefolget ware: Man
befiylet dem Wirth/ er ſolle die jenige Perſonen/
ſo in ſein Hauß kommen/ vnd ſich darinnen ver-
ſtecket haben/ herauſſer geben/ auff daß ſie der O-
brigkeit gelieffert/ vnd vmb jhrer Vbelthaten wil-
len geſtraffet werden: Aber der Wirth weiß nicht/
was er hierauff ſoll antworten: Er ſpricht/ Er
kenne ſie nicht/ er wiſſe nicht wer ſie ſeyen


Was thut aber vnter deſſen La Cheſnay? Als
er vnd ſein Mitgeſell La Pointe ſihet/ daß ſie im
Wirtshauß weder hinderſich oder vor ſich kom-
men koͤnnen/ da machen ſie mit Baͤncken/ Tiſchē/
Stuͤhlen vnd mit dem/ was ſie in aller eyl finden/
gleichſam ein Wagenburg vmb ſich her/ vnd ver-
ſchantzen ſich ſo wol/ daß es vnmoͤglich iſt/ daß ein
Menſch zu jhn koͤnne kommen: Dann die Stege
war aller voller Stuͤl/ Baͤnck/ Tiſche/ alſo daß nie-
mands der Stege hinauff kondte kommen: Nie-
mandts dorffte ſich vnterſtehen ſie anzugreiffen/
er wolte dann vorſetzlicher weiſe ſein Leben in die
ſchantze ſchlagen: Darauff ſchreyen ſie oben den
Fenſtern herauß/ man thue jhnen gewalt vnd vn-
recht/ daß man alſo mit jhnen vmbgehe: Dann ſie
ſeyen ehrliche vom Adel: Aber durch dieſe jhre
Wort laͤſt ſich das Volck im geringſten nicht be-
F iijwegen/
[78]Beutelſchneider/ oder
wegen/ ſondern ſie ſetzen jhnen je laͤnger je haͤrter
zu/ daß ſie endlich gar zur Wehr greiffen/ vnnd
oben herab auff die jenige/ ſo zu jhnen ſteigen woͤl-
len/ zuſchieſſen/ traffen aber niemands: Herge-
gen fiengen die/ ſo drunten warn/ auch an auff ſie
zu zu ſchieſſen ſo ſtarck/ daß ein vornemer vō Adel/
ſo nahe darbey wohnet/ vnd Bruſſe genant wurd/
ſolchen Tumult hoͤret/ vnd weil er nicht wuſte/
was ſolches ſchieſſen bedeutete/ oder woher es kaͤ-
me/ ſetzet er ſich zu Pferd/ nimpt zween oder drey
ſeiner Diener zu ſich/ vnd folget dem Tumult
nach wo jhn daͤuchte/ daß er ſeyn ſolte.


Als er nun an das Ort kompt/ da ſihet er da die
Obrigkeit von Vernevil/ fraget was die Vrſach
ſey/ daß ſie an ſolches Ort kommen ſeyen/ vnd als
er deſſen Vrſach vernommen/ macht er daß er
ſelbſt mit Cheſnay kompt zu reden Cheſnay/ als er
nun ſihet/ daß dieſer Bruſſe ſo ein wackerer vnd
dapfferer vom Adel iſt/ bittet er jhn/ er woͤlle jhm
doch glauben/ daß man jhm gewalt vnd vnrecht
thue/ daß man jhn alſo verfolge/ vnnd daß es vor
Gott vnd der Welt vnrecht ſey/ daß er Cheſnay
als ein ehrlicher vom Adel ſolchem vngeſtuͤm̄en
Poͤbel vnd gemeinem Volck ſol zu einem Opffer
dienen/ bittet jhn derwegen zum demuͤtigſten/ er
wolle doch ſolches vngeſtuͤm̄e auffruͤriſche Volck
ſtillen/ vnd ſie beyde/ auß den Haͤnden ſolcher wil-
den vnd raſenden Bauern erretten.


Der Herꝛ de La Bruſſe/ als er ſihet/ daß ſie wol
geruͤſtet ſeyn/ vnd ſo gewaltig reden koͤnnen/ kan
er jhm nicht einbilden/ daß ſie Straſſenrauber
ſeyn ſolten/ wie man ſie jhm gleichwol beſchrieben
[79]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
hatte: Derhalben nimpt er ſie in ſeinen Schutz
vnd Schirm auff/ vnd bittet den Oberſten von
Vernevil/ daß jhm erlaubet moͤge werden/ ſie in
ſein Loſament mit ſich zufuhren/ weiter Auffruhr
vnd vngelegenheit zuverhuͤten: Dann da koͤndte
man ſie doch ferꝛners examiniren/ vnd jhr ſchuld
oder vnſchuld erkennen.


Der Oberſte oder Richter iſt darmit zu frie-
den/ doch mit dem beding/ dz der Herꝛ de la Bruſ-
ſe ſchrifftlich wolte verfaſſen/ all das jenige/ was
vorgangen were/ vnd ſich auch mit eigener Hand
verſchreiben/ daß er ſolche nit allein in ſeine Ver-
wahrung nemen/ ſondern auff begehren ſolte wi-
der lieffern: Welches alles dann der Herꝛ de La
Bruſſe eingienge/ vnd alſo kehreten ſie alle mit-
einander widerumb nach Vernevil.


Hierauff wurden nun dieſe vier Straſſenrau-
ber in deß Herꝛen de La Bruſſe Loſament gefuͤh-
ret/ da ſie dann alle Liſt vnd Mittel erdachten/ wie
ſie auß deß Herꝛn de la Bruſſe Haͤnden ſich moͤch-
ten loß vnd ledig machen: Aber weil er nit allein
ein ſtarcken befelch bekommen hatte/ ſondern ſich
auch ſelber verbuͤrget/ ſie zu verwahren/ vnd auff
begehren an gebuͤrende Ort vnd Ende zu uͤberlief-
fern/ wann ſie wuͤrden begehret werden/ ließ er ſie
Tag vnd Nacht deſto beſſer verwahren/ daß ſie
nicht kondten darvon kommen/ erwartend vn-
ter deſſen der Zeit/ da ſie ſolten abgeholet werden.


Cheſnay/ der allerley Argliſtigkeit erdachte ſich
loß zu machen/ gabe ſich vnter deſſen/ wie auch zu-
vor geſchehen/ vor einen voꝛnemen vom Adel auß
vnd
[80]Beutelſchneider/ oder
vnd daß man jhm mit Grund der Warhelt nichts
als alles liebs vnd gutes wuͤrde nachſagen koͤn-
nen: Aber es ware doch alles vmbſonſt vnd ver-
lohren/ Dann als er wegen dieſer vier Rauber
examiniret wurde/ ſchriebe er dem Herꝛen de la
Bruſſe wider/ er hette ſie ſein lebenlang nit mehr/
als dißmals geſehen kennete ſie auch gantz vnnd
gar nicht/ Derhalben ſchriebe nach zween oder
drey Tagen der Herꝛ de la Bruſſe an die Obrig-
keit zu Vernevil/ vnd bate ſie/ daß ſie ſolche Ge-
ſellen bey jhm abholen wolte/ damit er ihrer ledig
wurde: Man lieſſe jhnen auch zu entbieten/ ſie ſol-
ten wol geruͤſtet kommen/ Dann ſie moͤchten viel-
leicht ein Anhang haben/ vnnd koͤndte geſchehen/
daß wann man ſie nicht wol verwahrte/ ſie wider
entwiſchen moͤchten: Hierauff ließ nun der Leute-
nant zwey hundert Mann mit jhrer Ruͤſtung zu-
ſammen kommen/ vnd holete die Straſſenrauber
von dem Ort/ da ſie waren/ ſie nach Vernevil zu-
fuͤhren/ damit jhnen jhr Recht widerſuͤhre.


La Cheſnay bliebe noch allzeit auff ſeiner vori-
gen Meinung/ warff auch mit troh Worten vmb
ſich/ daß er ſich an allen den jenigen/ ſo jm ſolchen
Schimpff vnd Spott bewieſen/ wolte rechen/ daß
ſie es dermal eins wol erfahren ſolten: Dann er
were einmal ein ehrlicher vom Adel/ vnd ſolte
man derhalben nicht alſo mit jm verfahren/ vnd
jhm ſolchen ſchimpff anthun.


Aber der gerechte Gott/ der den Daniel erweck-
te/ die zuͤchtige Suſannam zu erloͤſen von den
zween Meineydigen Alten Richtern/ welche ſie
vnſchul-
[81]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
vnſchuldiger weiſe wolten toͤdten laſſen/ erweckete
auch in ſolcher gegend vnterſchiedliche Perſonen/
welche kamen von vnterſchidlichen Orten/ vnnd
zeugeten wider dieſe vier Rauber/ alſo daß ſie jh-
res Raubens/ Steiens vnd Mordens gnugſamb
uͤberzeuget wurden/ vnnd man jetzoſie wolte hin-
richten laſſen: Aber als man alle weil wolt auff
ſeyn/ ſie hinzurichten/ fiel ein ſtreit vor zwiſchen
dem Oberſten vor Mortage/ vnnd zwiſchen dem
Amptmann von Paris: Aber es wurde ſolcher
ſtreit bald eroͤrtert vnd hingeleget/ vnd wurde das
Vrtheil uͤber ſolche Rauber alſo außgeſprochen/
daß ſie in einem bloſſen Hembd/ vnd mit einer Fa-
ckel in der Hand vor der groſſen Kirchen zu Ver-
nevil ſolten offentliche Buß thun/ vnnd darnach
darauff an jhrem Ort lebendig geradbrechet wer-
den: Welches Vrtheil dann ſo bald durch den
Hencker vollſtrecket worden.


La Pointe/ La Favere vnd La Fontaine bekand-
te offentlich/ vnnd mit rewendem Hertzen jhre V-
belthaten/ Mord/ Pluͤndern vnd Diebſtahl/ vnnd
als ſie ſchon auff dem Rad lagen/ warffen ſie dem
Cheſnay vor/ er waͤre ein Vrſach ſolches jhres
ſchmaͤhlichen vnnd ſchmertzlichen Todts/ er hette
ſie auß dem Kriegslaͤger abgefuͤhret vnnd betro-
gen/ ſich mit jhm auff Rauben/ Stelen vnd Mor-
den zubegeben. Aber er wolte gleichwol gantz vnnd
gar nichts offentlich bekennen: Vnnd darauß ſe-
hen vn̄ lernen wir nun/ wie die Gottloſen manch-
mals ſelber Garn zu einem ſtrick ſpinnen/ daß ſie
darmit gefangen vnd wol gar auffgehencket wer-
F vden:
[82]Beutelſchneider/ oder
den: Es heiſt hie wie der Prophet redet: Er hat ei-
ne Grube gegraben/ vnd außgefuͤhret/ vnd iſt inn
die Gruben gefallen/ die er gemacht hat. Sein
Vngluͤck wird auff ſeinen Kopff kommen/ vnnd
ſein frevel auff ſeinen Schaͤdel fallen.


Die jenige/ ſo von Vernevil ſeyn/ koͤnnen die
Warheit dieſer Hiſtorien ſelber bezeugen vnd be-
kraͤfftigen/ auch zeugnuß geben/ als die ſolches al-
les mit Augen geſehen/ daß alles das jenige/ was
ich geſchrieben vnnd erzehlet/ in der That alſo iſt
vorgangen.


Das VI. Capitel.


Von einem erſchroͤcklichen Mord vnnd
Raub zu Paris/ von Rochetaille be-
gangen/ vnd wie es endlich offenbar iſt
worden.


ES geſchicht offtermals/ daß der vn-
ſchuldige fuͤr den ſchuldigen muß bezah-
ten/ vnd daß der jenige/ der ſich die gantze
Zeit ſeines Lebens nicht anderſt als ein ehrlicher
redlicher Mann hat gehalten/ muß das Geloch
bezahlen fuͤr die jenige/ welche in jhrem gantzen Le-
ben nichts als Vbels gethan/ begangen vnnd alle
Tugenden verachtet haben.


Vnd fuͤrwar ſo iſt es ein erbaͤrmliches ding zu
ſehen/ daß ein Menſch ohne alle Vrſach vnd Fun-
dament/ auff ein bloſſen wahn ſoll zum Raub die-
nen/ dem gemeinen Poͤbel/ welcher ſo vieler vn-
terſchiedlichen meynung iſt/ als er Koͤpff hat/ ja
welcher
[83]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch
welcher von einer Sachen nur obenhin vrtheilet/
ohne recht gruͤndliche Erkandtnuß.


Wer da wil ein wenig mit ſeinen Augen inn
die alte Hiſtorien hinein ſehen/ der wird vnzehli-
che viel Exempel finden der jenigen/ welche nur
auff einen bloſſen Argwohn/ vnd da kein ſchein deß
boͤſen geweſen ſeyn verdammet worden/ vnnd iſt
ſolches alles geſchehen/ durch anſtifftung deß ge-
meinen Poͤbels/ welcher ſich vor ſeinem eigenen
ſchatte foͤrchtet/ vnnd von den Sachen/ wie der
Blinde von Farben redett.


Aber wir haben deſſen ſo ein denckwuͤrdiges E-
xempel in der Hiſtorien/ welche wir in dieſem Ca-
pitel abhandeln/ daß es gar nicht noͤtig iſt die alte
Chronicken auffzuſchlagen/ zu beweiſen das jeni-
ge/ was ich im eingang hab vorgebracht. Dann
jhr werdet es ſelbſten in nachfolgendem Diſcurs
vernemen/ daß kein Menſch auff der Welt iſt vn-
ſchuldiger als Periander geweſen/ vnnd iſt doch
gleichwol ſo gar uͤbel traetiret worden.


Ihr ſollet derhalben zum bericht wiſſen/ daß
nach dem zwiſchen dem vnuͤberwindlichſten Koͤ-
nig in Franckreich Henrico dem Vierdten/ vnnd
zwiſchen dem Hertzog von Savoyen ein Fried iſt
geſchloſſen worden/ da haben ſich zwen Landſtreif-
fer/ welche gar newlich auß dem Kriegslaͤger wa-
ren kommen/ vnd welche die Zeit jhres Lebens von
nichts anders/ als von Rauben vnd Stelen gele-
bet hatten/ begaben nach Paris/ als an einen ſol-
chen Ort/ der zu jhrem Diebshandwerck gar be-
quem ware/ vnd da ſie auch verhoffet jhr Rauben
vnd
[84]Beutelſchneider/ oder
vnd Stelen deſto beſſer zu treiben/ wegen der groſ-
ſen menge deß Volcks/ ſo alle Tag ſich an ſolchem
Ort findet.


Der vornembſte vnter dieſen Raubern hieſſe
Rochet aille/ ein Tyranniſcher vnd Barbariſcher
Menſch/ welcher ein verſchlagenen Kopff hatte
Vbelthaten zu erdencken vnd anzuſtellen: Dann
da vergieng kein Tag/ da er nicht ein Bubenſtuͤck
ins Werck ſetzte: Allhier wil ich fuͤr dieſes mal
nicht mehr als zwey oder drey ſeiner vornembſten
Bubenſtuͤck erzehlen/ auff daß jhr ſelbſt darauß
moͤchte erkennen/ was er fuͤr ein ehrlicher Vogel
ſey geweſen.


Als dieſer vnmenſchliche Tyrann ein Monat
lang inn allen Gaſſen zu Paris ware vmbher ge-
lauffen/ da hat er endlich erfahren/ daß ein junger
wackerer Mann ſich bey einem Becker in ſolchem
Quartier auffhielte/ vnd als er Rochetaille wuſte/
daß derſelbige nicht allein viel Gelt hatte/ ſondern
daß er auch in Rechtsſachen dienete/ vnd fuͤr die
Advocaten vnd Parteyen ſchriebe/ nimmet er jm
fur/ er mache es auch wie es woͤlle/ ja es koſte auch
was es woͤlle/ mit huͤlff ſeiner Raubgeſellen ſol-
chem jungen Mann das Liecht außzublaſen/ vnd
jhm alles das jenig/ was er inn ſo vielen Jahren/
da er ſich mit ſchreiben geuͤbet/ erworben/ abzune-
men vnd zu rauben.


Was thut er aber? Er kleidet ſich wie ein vor-
nemer vom Adel/ gehet zu dem jungen Mann oder
jungen Geſellen/ nimpt ſich an/ er ſey außtruͤck-
lich gen Paris kom̄en wegen einer ſchwern Recht-
ferti-
[85]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
fertigung/ ſo er am Parlament habe hangen/ vnd
gibt jhm etliche Sachen abzuſchreiben.


Der junge Mann/ genandt Johannes Proſt/
von ehrlichen Geſchlecht vnd herkommen iſt fro/
daß er Mittel vnd Gelegenheit bekompt etwas zu
thun vnd zuverdienen/ vnd verſpricht jhm nach
aller moͤglichkeit zu dienen: er ſchreibet das jenige/
was er empfangen/ ab/ vnd wil jm nicht einfallen
daß der jenige/ der jhm zu ſchreiben geben/ ſein Ge-
dancken mehr wirfft auff Gelt/ wo er es moͤge
haben/ als auff ſeine faͤlſchlich vorgegebene Recht-
fertiguug/ mit welcher er jhn alſo betroge.


Aber der Anſchlag iſt ſchon gemacht: Roche-
taille nimpt der Zeit wol in acht/ erfuhre daß der
Becker vnnd ſein Weib/ bey welchem Johannes
Proſt ſich auffhielte/ nicht daheim ſeyn/ vnd wie
er dieſen Meineydigen Vorſchlag jhm ſchon hat-
tt vorgenommen/ alſo gehet er ſtracks hinauff inn
die Kammer zu Johannes Proſt/ welcher gar
fleiſſig ware uͤber den Schreiben vnd Sachen/ ſo
Rochet aille jhm uͤbergeben hatte: Vnd eingangs
ſo gruͤſſen ſie ſich gar freundlich/ ſie ſetzen ſich ni-
der vnd fangen an von allerley Sachen zu reden/
Rochetaille/ der nit weiß/ was er doch fuͤr ein Vr-
ſach von Zaun ſoll reiſſen/ ſeinen Moͤrderiſchen
vnnd Diebiſchen Vorſchlag ins Werck zu ſetzen/
fraget den jungen Mann/ ob er die jenige ſachen/
ſo er jhm habe gegeben/ abgeſchrieben habe: Jean
Proſt antwortet jhm vnd ſpricht: Es ſey jhm vn-
muͤglich geweſen/ in ſolcher kurtzen zeit alles abzu-
ſchreiben vnd zuverfertigen: Hierauff fanget Ro-
cheta-
[86]Beutelſchneider/ oder
chetaille an zu fluchen vnnd zu ſchweren/ ſpricht:
wann er die Rechtfertigung ſolte verlieren/ ſo ſey
er allein Vrſach daran/ er woͤlle ſich an jhm erho-
len/ ſuchet vnd gibet alſo Vrſach/ daß ſie mit wor-
ten hart aneinander kommen: Endlich aber da er-
greifft Rochetaille Jean Proſt beym Halß/ ſetzet
jhm ſein Rohr an den Halß/ flucht vnnd ſchwert
bey Gott/ wann er jhm nicht ſo bald ſage vnd wei-
ſe/ wo er ſein Gelt habe/ ſo wolle er jhn ſo bald fuͤr
jhm erſchlagen: Dem jungen Mann bricht der
Angſtſchweiß hieruͤber auß/ wil anfangen vmb
huͤlff zu ſchreyen/ aber Rochetaille mit ſeinē Mo[r]d-
geſellen ſtopffet jhm ſo bald den Mund zu/ daß er
nit kan ſchreyen/ zeucht ſein Dolchen auß/ vnnd
ſtichet jhm zweymal ins Hertz hinein: Sein Mit-
geſell thut auch dergleichen/ vnd nach dem ſie jhn
erſchlagen/ werffen ſie jhn inn das heimliche Ge-
mach/ welches nah dabey ware: Darauff gehen ſie
wider in ſeine Kammer/ vnd ſchlagen ein Threſor
auff/ da er ſein Gelt pflegte hin zu thun/ vnnd ne-
men zwey hundert Kronen/ welche ſie an lauter
Piſtoleten in ein Sack funden: Vnd als ſie fertig
ſchleicheln ſie ſich heimlich widerumb auß dem
Hauß/ daß ſie kein Menſch ſihet/ gehen drauff hin/
machen ſich zu Paris luſtig von dem Raub/ den
ſie an gedachtem Ort gethan hatten/ vnnd bilden
jhnen ein/ es werde nimmermehr kein Hahn dar-
nach kraͤhen.


Vnter deſſen verlauffen ſich etliche Tage/ daß
man Jean Proſt nicht ſihet/ Man hoͤret vnnd er-
faͤhret nichts von jhm: Der Becker verwundert
ſich/
[87]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ſich/ wie das moͤge zugehen/ daß man jhn nicht ſe-
he: Er weiß nicht/ was er ſagen/ oder gedencken
ſoll/ dann er war es nicht gewohnet/ daß Jean
Proſt ſo lang auß ſeinem Hauß ſolte auß bleiben:
Er gehet etlichmal fuͤr ſeine Kammer/ zu ſehen ob
er kommen ſey/ aber er findet die Kammer allezeit
zu: Endlich ſo laufft er die Kammerthuͤr auff/ vnd
ſpuͤret ſo viel/ daß er muͤſſe todt geſchlagen ſeyn/
entweder etliches Gelts/ welches Rochetaille ver-
geſſen hatte/ vnnd dieweil er ſorge hatte/ er moͤchte
deß Todtſchlags halben angeklaget werden/ So
ſchleuſt er die Kammer zu/ wie ſie vorhin auch ge-
weſen war/ vnnd wartet/ was es doch fuͤr einen
Außgang mit ſolcher Tragedien werde gewinnen
Wie er nun in ſolchen Gedancken ſitzet/ kommen
Jean Proſts Mutter fraget/ wo jdr Sohn ſey
hingangen/ befraget ſich allenthalben/ mit wem er
doch habe pflegen vmbzugehen/ vnd weil ſie ſo gar
nichts von jhm kan erforſchen/ laͤft ſie endlich den
Schloſſer kommen/ vnnd die Kammer auffma-
chen/ vnd als nun ſolches geſchehen/ vnd ſie in die
Kammer hinein tritt/ da ſihet ſie ſo bald an dem
Blut/ welchs noch gantz geklebert/ vnd hin vn̄ wi-
der geſprenget ware/ wie dann auch an dem auff-
geſchlagenen vnd verderbten Threſor/ das vnfaͤhl-
barlich er muſte erſchlagen ſeyn worden inn der
Kammer.


Daruͤber iſt nun die Mutter betruͤbet/ vnnd
weiß vor groſſem Hertzenleyd nicht/ wo ſie ſich hin
ſoll wenden: Sie heulet vnd weinet/ ſie ſchlaͤgt die
Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen/ vnd weiß nit
was
[88]Beutelſchneider/ oder
was ſie thun ſoll: Man ſihet das Blut vnnd die
Fußſtapffen/ man ſihet/ daß das Threſor aller iſt
zerſchlagen: Alle anzeigung gaben es/ daß er muß
in der Kammer erſchlagen ſeyn worden: Aber den
Todten Coͤrper kan man nicht finden.


Die Mutter deß Erſchlagenen weiß nicht/ wen
ſie deßwegen ſoll an[k]lagen/ jedoch duncket ſie inn
all jrem Sinn/ daß der Becker vnd Haußherꝛ ſel-
ber den Todtſchlag muͤſſe begangen haben: Dann
man funde kein andere Warzeichen/ auſſerhalb
dem Hauß/ alle anzeigung/ die ſich finden/ lieſſen
ſich wol auff den Becker ziehen vnd außlegen.


Derhalben ſo thut die Mutter eines/ machet
ein Supplication/ gibt dieſelbige ein wider den
Becker/ vnd klagt jhn offentlich an/ deſſen an jrem
Sohn begangenen Todtſchlages: Es wird auch
der Becker darauff gefaͤnglich eingezogen/ vnnd
vor Gericht geſtellet/ vnd iſt niemands in Paris/
der jhn ſelber deß Todtſchlags halben nicht ver-
daͤchtig halte: Hinc prima mali labes, vnd daher
iſt jhm das erſte Vngluͤck entſtanden.


Vnter deſſen ſo gehet das geſchrey inn Paris
daß/ weil man den todten Coͤrper nicht koͤnne fin-
den/ ſo koͤnne es nicht anderſt ſeyn/ es muͤſſe der
Becker jhn in den Backoffen geworffen/ vnd zu
Aſchen verbrennet haben/ welches dann durch ſei-
ner eigenen Haußgenoſſen rede deſto mehr bekraͤff-
tiget wurde: Dann etliche Maͤgde ſagten/ ſie het-
ten etwas im Backoffen geſehen/ das hette wie
Hoſen außgeſehen/ vnd etwas hette auch wie eins
Menſchen beyn geſehen/ welches dann noch mehr
bekraͤff-
[89]Diebshiſtorien/ das I. Buch
bekraͤfftiget wurde durch die rede/ welche auff ſein
Befragung gefielen: Dann ſein leiblicher Sohn
ſagte/ daß er were in deß Erſchlagenen Kammer
gegangen/ vnd haͤtte etlichs Gelt entwendet/ wel-
ches er ſeinen Stiffbruͤdern geben haͤtte: Gleich-
wol aber ſo laugnete der Becker alles: Dann er
kondte jhm wol die Rechnung machen/ daß wan
er nur das geringſte beken̄ete/ ſo wuͤrde jederman
deſto mehr glauben/ was durch das gemeine ge-
ſchrey von jhm ware auß geſprenget worden/ vnd
alſo ergienge es auch: Dann die Muthmaſſung
ware ſo ſtarck auff den Becker/ daß man darvor
hielt/ es muͤſte der Becker ſolchen Mord ſelbſten
begangen haben/ oder muſte doch mit andern vn-
der der Decken gelegen/ vnd durch andere ſolchen
Mord habe anſtellen helffen.


Dann die Mutter/ welche den Becker deß
Todtſchlags halben verklaget/ vnd gefaͤnglich ließ
ein ziehen/ ſchloſſe alſo/ wen ſoll ich deß Todſchlags
meines Sons mehr anklagen/ als eben die jenige/
welche den Raub davon genommen haben: Ich
finde keine andere Anzeigung deß geſchehenen
Mords: Jederman ſagt/ der Mord koͤnne von
niemands frembdes ſeyn geſchehen/ ſondeꝛn allein
von jemands bekandtes auß vnd in dem Hauſe
ſelber: Vnd weil der Becker in deß Erſchlagenen
Kammer ſey gegangen/ habe etliches Gelt ent-
wendet/ hab die Kammer darauff wider zuge-
ſchloſſen/ vnd habe vnder deſſen ſolches alles der
Obrigkeit verſchwiegen/ ſo muͤſſe einmal der Be-
cker ſelber den Todtſchlag auch beganen haben/
Gvnd
[90]Beutelſchneider/ oder
vnd ſoll man jhn billich zu ernſter wolverdienter
Straffe ziehen.


Auff dieſe erzehlte Anklagung konte niemands
nichts grundliches antworten/ vnd die allerver-
ſtaͤndigſte wuſten nicht was ſie bey ſolcher Sache
gedencken oder ſagen ſolten: Der Becker ſelber
wuſte nicht/ was er darzu ſolte ſagen/ wiewol er
deſſen/ das man jhm auffleget/ gantz vnſchuldig
ware: Gleichwol aber/ weil er zu ſolcher ſchweren
Klage ſo gar ſtill ſchwiege/ ſchloſſe man darauß/ er
muͤſte den Mord begangen haben.


Was aber ſeine Nachbawern anlanget/ gaben
ſie alle jhm dieſes Zeugnuß/ daß er die gantze Zeit
vber in welcher er in jhrer Nachbarſchafft gewoh-
net haͤtte/ ſich nicht anderſt als ehrlich vnd wol
verhalten haͤtte/ alſo daß ſie jhm in geringſten
nichts boͤſes oder vnehrliches nachſagen koͤndten:
Hergegen aber ſo waren auff der andern ſeiten die
Muthmaſſung ſo ſtarck/ daß man nit anderſt dar-
vor hielte/ als daß er vnfehlbarlich den Mord muͤ-
ſte begangen haben: Welches dann die Mutter
beweget/ jhn deſto haͤrter bey dem Parlament an-
zuklagen/ wurde auch endlich gevrtheilet/ daß der
Becker auff die Folter gezogen/ vnd deßwegen
mit der Schaͤrpffe ſolte examiniret werden/ wel-
ches dann auch ſo bald geſchahe: Aber was den
Mord ſelber anlanget/ kondte man gleichwol auß
dieſem vnſchuldigen Becker nichts bringen: Vnd
muß ich allhie ſelber ſeinen betruͤbten vnd traw-
rigen Zuſtand beweinen: Dann er wurde alſo zer-
foltert/ daß er kein Glied mehr recht regen vnd be-
wegen.
[91]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
wegen kondte/ es wurde jhm ſein gantzer Leib alſo
zerꝛiſſen/ daß mich wunder nimmet/ daß er in ſol-
cher ſchrecklicher Marter ſein Geiſt nit hat auff-
geben: Dann er wurde vber alle maſſen ſchrecklich
zerfoltert/ daß kein vbelthaͤter mehr kan gemar-
tert werden/ vnd ließ ſich auch ſeine Sach ſo boͤß
anſehen/ daß niemand ſich dieſelbige zu vertheidi-
gen wolte vnderfangen: Das gemeine geſchrey
gienge/ er haͤtte ſolchen jungen Menſchen ermor-
det/ vnd haͤtte jhn in ſeinen Backoffen verbren-
net/ auff daß ja nimmermehr nichts von ſeinem
Leibe zu Tag kaͤme/ oder offenbar moͤchte werden.
Ja es waren etliche vnder dem gemeinen Mann
ſo erhitzet wider dieſen armen vnd vnſchuldigen
Becker/ daß ſie jhn angaben/ er haͤtte jhn von ſol-
chen Paſteten zu eſſen geben/ da ſie darvor hielten/
es muͤſte Menſchenfleiſch darinnen ſeyn geweſen/
ſo lieblich zu eſſen waͤren ſie geweſen. Vnd was
woͤllet jhr mehr/ Es lieſſe ſich anſehen/ als wann
man ein groſſes Opffer thun wuͤrde/ wann man
nur dieſen armen vnſchuldigen Becker dem to-
ben deß gemeinen Poͤbels vbergebe/ vnd jhn in
Greve offentlich lieſſe hinrichten Aber es hat jhn
doch Gott endlich von dieſer falſchen Anklag wel-
che der gemeine Mann von jhm geſchoͤpffet hatte/
erloͤſet/ vnd offentlich darmit bezeuget/ daß er iſt
ein Erꝛetter der Vnſchuldigen/ vnd ein rechter
Richter der Gottloſen vnd Boͤſen.


Wir leſen in den alten Hiſtorien/ daß als auff
ein Zeit Martianus deß Nachts ein todten Coͤr-
ver angroffen/ vnd denſelbigen auß Chriſtlicher
G ijlieb
[92]Beutelſchneider/ oder
lieb hat begraben woͤllen/ welches dann ēine ehrli-
che gewonheit iſt/ ſo vnter den Chriſten wird ge-
halten/ iſt er daruͤber gegriffen/ vnd auß einem boͤ-
ſen Argwohn fuͤr Gericht gefuͤhret/ zum Todt ver-
dammet/ vnnd ſo bald darauff hinauß zum Gal-
gen gefuͤhret worden. Es hat ſich aber auß ſon-
derlicher ſchickung GOttes zugetragen/ daß der
jenige/ ſo den Mord begangen/ eben inn ſolcher
ſtunde gefangen/ vnd weil er ſelber ſo bald ſolchen
Mord bekandt/ zum Todt verdammet/ hingerich-
tet vnd alſo Martianus iſt erꝛettet worden. Dar-
auß wir dann ſehen/ wie GOtt als ein gerechter
Richter/ endlichen die vnſchuldigen erꝛettet/ die
Gottloſen aber/ ſie verkriechen vnd verſtecken ſich
wie ſie woͤllen/ zu wolverdienter Straff thut zie-
hen: Wir woͤllen deſſen ein Exempel jetzunder inn
vnſerer Hiſtorien anhoͤren:


Vnter deſſen aber/ da der Becker/ von welchem
wir alleweil geredet haben/ in ſolcher Gefahr vnd
Aengſten ſitzet/ vnd man Stuͤl vnnd Baͤnck zu-
ſammen ſuchet/ wie man jhn/ deren wider jn an-
geſtelten Anklage uͤberzeugen moͤchte/ ſo helt ſich
Rochetaille vm̄ Fontaine-bleau herumber in dem
Wald/ da er dann allzeit mordete vnd beraubete
welche er antraffe/ dieweil er allda die beſte Gele-
genheit darzu hatte: Dann der Koͤnigliche Hoff
ware deß mals zu Fontaine-bleau/ vnd vnter dem
ſchein/ daß er ſich vor einen vom Adel außgabe/
pflegte er manchen vom Adel an ſolchem Ort zu-
berauben: Als er aber auff ein Zeit einen feinen
ehrlichen Mann auff dem Weg/ ſo von Melun
auff
[93]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
auff Fontaine-bleau gehet/ beraubet vnd todt ge-
ſchlagen hatte/ hat ſolches der Oberſte von Melun
erfahren/ vnnd weil man jhm dieſe Merckzeichen
an Rochetaille hatte gegeben/ daß er ſolte ein lan-
gen Knebelbart haben/ der jhm uͤber die Schulter
herab hienge/ hat er jhn ſo bald verfolget/ erdap-
pet/ gefangen genommen vnd nach Melun gefuͤh-
ret/ da er dann zum Strang iſt verurtheilet wor-
den: Vnd wiewol er von ſolchem Vrtheil gen
Hof Appellirte/ ſo iſt doch das vorige Vrteil be-
kraͤfftiget/ vnd uͤber jm vnd ſeinem Geſellen nach-
mals außgeſprochen worden/ dann ſie waren ſol-
ches Todtſchlags alle beyde ſchuldig.


Als man ſie aber zum Gericht hinauß fuͤhrete/
ſienge Rochetaille (darauß man billich dz gerech-
te Gericht Gottes ſoll erkennen) an gantz uͤberlaut
zu reden/ vnd ſagte/ er muͤſte ſelber bekennen/ daß
jhn GOtt billich vnnd recht alſo ſtraffete/ wegen
ſeiner vielfaltig begangenen Vbelthaten/ dann er
glaube nicht/ daß ein Menſch auff der Welt ſey/
der mehr Marter vnd Straff/ als er verdienet ha-
be: Dann er habe ja die Bluͤt ſeiner Jugendt vnd
ſeines beſten Alters zugebracht/ mit ſo viel Rau-
ben/ Stelen/ mit ſo viel Mord vnd Todtſchlag/
welche er nach einander erzehlete/ vnnd welche al-
le euch allhie zuerzehlen viel Zeit wuͤrde erfordern:
Vnter andern aber erzehlet er/ daß es jhn hoͤchlich
inn ſeinem Hertzen ſchmertzete/ daß man den ar-
men Pariander (das war der Becker/ von wel-
chem wir geredet haben) ſo uͤbel hette zerfoltert/ da
er doch deß Mords/ deſſen er were angeklaget wor-
G iijden/
[94]Beutelſchneider/ oder
den/ gantz vnſchuldig were: Dann er mit ſeinen
Geſellen/ allein hette den gedachten jungen Ge-
ſellen/ Jean Proſt vmbgebracht/ da der Be-
cker mit den ſeinigen ware in die Meß gegangen:
Vnd wann man nur im Hauß inn dem heimli-
chen Gemach ſuchet/ ſo wuͤrde man den todten
Coͤrper gewißlich finden.


Dieſe freywillige vnd offentliche Bekandtnuß
kam jederman gar wunderbarlich fuͤr/ ſondeꝛlich
aber der Mutter/ welche den Becker hefftig ange-
klaget hatte/ auch tag vnd Nacht dahin trachtete/
daß ſie es mit jhrer Anklag ſo weit bringen moͤch-
te/ daß es den Becker ſeinen Halß koſtete.


In dem aber nun/ auff geſchehene freywillige
Bekandnuß deß Rochetaille/ der Becker vnſchul-
dig erkandt/ frey vnd loß geſprochen/ vnnd wider-
umb auff freyen Fuß wird geſtellet/ durch eine be-
ſondere vngewohnliche Gnad/ welche jhm vom
Himmel ſelber ware kommen/ fienge er ein newe
Rechtfertigung mit der Mutter deß Jean Proſts
an/ helt an/ daß ſeine Widerſacherin jhm nicht al-
lein alle erlittene vnkoſten vnnd ſchaden erſtattet/
ſondern auch jhn an ſeiner Ehr/ welche ſie jhm
abſtehlen wollen/ widerum̄ gut mache/ bevorab da
er wegen deß jhm zugeſchribenen Mords/ der doch
jhm nimmermehr im Traum were vorkommen/
ſo ſchrecklich were zermartert vnnd zugerichtet
worden.


Herꝛ Robert wurde dem Becker zugegeben
ſeine Rechtfertigung zu fuͤhren: Herꝛ Arnauld
aber der Mutter/ vnd wurde dieſe Sach gewaltig
von
[95]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
von beyden theilen getrieben. Dann etliche wenig
Tage zuvor ware der Hertzog von Savoyen gen
Paris kom̄en/ den Frieden mit dem Koͤnig Hen-
rico dem Vierdten/ Gottſeliger Gedaͤchtnuß zu
ſchlieſſen/ welcher dann ſelbſten dieſer Rechtferti-
gung beywohnete: Herꝛ Robert thaͤte ſein beſtes/
vnd wuſte gewaltig hoch auff zumutzen/ daß man
mit dem Becker ſo uͤbel waͤre vmbgangen/ ja daß
man/ ohnangeſehen ſeine Vnſchulden jhn ſo
ſchrecklich zermartert vnd zerfoltert haͤtte: Deß-
wegen dann das Parlament/ billich die Verklaͤ-
gerinne ſolte ernſtlich anweiſen/ daß ſie jhm allen
erlittenen ſchaden erſtattete/ jhn widerumb an ſei-
nen Ehrn gut machte/ vnd einen offentlichen wi-
derruff thaͤte. Aber auff der andern ſeiten da brau-
chete ſich nicht weniger Herꝛ Arnauld. Der lieſſe
ſein Wolredenheit ſehen/ vnd fuͤhꝛet weitlaͤufftig
auß/ daß ein Mutter nicht vnrecht thaͤte alle Mit-
tel zugebrauchen/ darmit der jenige an jrem Sohn
den begangenen Mordernſtlich geſtraffet wuͤrde/
vnd daß gleichwol alle anzeigung vnd muthmaſ-
ſung ſo beſchaffen waͤren geweſen/ daß der Becker
billich darauff auff die Folter waͤre erkennet wor-
den: Endlich aber wurde beſchloſſen/ daß man die
beyden Partheyen ſolte von Hoff abweiſen/ ohne
eintzige Erſtattung der Vn[k]oſten/ eines gegen
dem andern.


Auß dieſem gantzen Diſcurs ſchließ ich nun:
Daß der Menſchen Vrtheil manchmals gar weit
fehlet/ aber endlich/ bald oder langſam/ ſo laͤſt Gott
der vnſchuldigen Sach an Tag kommen/ vnd vn-
G iiijterſchei-
[96]Beutelſchneider/ oder
terſcheidet den vnſchuldigen mit dem ſchuldigen:
Dann GOtt nimmet ſich endlich deß vnſchuldi-
gen Sachen an/ vnd weiß wol gelegenheit zu fin-
den die Gottloſen nach jhrem Verdienſt vnd boͤ-
ſen Arbeit zu ſtraffen vnd heimzuſuchen.


Das VII. Capitel.


Von dem erſchrecklichen Leben deß Ca-
pirains Carfour/ von ſeinem rauben
vnd morden/ vnnd wie er auch endlich
iſt zur Straff gezogen worden:


ES iſt ein wunderbarliches ding zu
hoͤren/ mit was fuͤr einem groſſen eyffer
alle Voͤlcker auff Erben den Diebſtahl zu
jederzeit geſtraffet/ vnnd was ſie auch fuͤr vnter-
ſchiedliche Marter vnd Straffen erdacht haben/
die Menſchen von ſolchem Laſter abzuhalten.
Gleichwol aber alle der Schimpff/ Spot vnnd
Schad/ welche alle die jenigen/ ſo ſich ſolchem La-
ſter ergeben/ darvon tragen/ ja alle die ſchreckliche
Marter ſo man zu jederzeit geordnet hat/ fuͤr die
jenige/ welche inn ſolchem Laſter ſolten ergriffen
werden/ koͤnnen nicht verhindern/ daß nicht ein
vnzehliche groſſe Zahl der Menſchen in dz ſchaͤnd-
liche Garn ſolches Laſters gerahten/ welches dann
auß dem vnerſaͤttlichen Geitz/ damit deß Menſchn
Hertz beſeſſen/ herfleuſſet/ durch welches allerhand
Stands Perſonen angetrieben/ jhren hoͤchſten
fleiß Gelt vnnd Reichthumb zuerlangen anwen-
den/
[97]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
den/ ob gleich ſolches mit recht oder vnrecht ge-
ſchehe/ wie beygeſetzte Figur außweiſet. Von ſol-
chem Geitz werden ſie nachmals zu andern/ vnd
gemeiniglich zum Stelen angereitzet.


[figure]

Derhalben ſo muß man darauß ſchlieſſen/ daß
der Menſch gantzſtockblind iſt in ſeinem eigenen
Vngluͤck: Dann fuͤr ſeinen Augen ſihet er die
Gꝛuben/ vnd gleichwol ſo hat er ſein luſt vnd wol-
gefullen daran/ daß er ſich ſelber daꝛinnen ſtuͤrtzet/
auß einer naͤrꝛiſchen vn̄ falſchen einbildung/ dar-
mit er jhm ſelbſten alſo ſchmeichlet. Wann wir
G vdie
[98]Beutelſchneider/ oder
die alte Hiſtorien ein wenig auffſchlagen/ vnnd
durch alle Nationes gehen woͤllen/ ſo werden wir
befinden/ daß kein Laſter mehr auff der Welt iſt/
wider welches man mehꝛ Straff vnd Marter ha-
be erfunden.


Actiſaves ein Koͤnig in Egypten/ nach dem
er nun Egypten vnder ſein Gewalt gebracht vnd
geſehen/ daß der Diebſtahl ſo gemein war/ hat er
diſes Geſetz gemacht/ dz allen den jenigen/ ſo eines
Diebſtahls wuͤrden uͤberwieſen weꝛden/ ſolten die
Naſen abgeſchnitten werden. Alſo daß die Zahl
der abgeſchnettenen Naſen von Tag zu Tag groͤſ-
ſer wurde: Vnd bawere er hernach ein Statt/ in
der wuͤſten genant Rinocera (welches ſo viel heiſt/
als abgeſchnittene Naſen) vnd kan man das in
warheit wol ſagen/ daß alle die Inwohner ſolcher
Statt eine ſonderliche Freyheit hatten/ keine
Brillen zutragen: Dann die Naſen waren jnen
alle abgeſchnitten worden.


Die Indianer hatten ein ſolches abſchewen
vordiſem Laſter/ daß ſie darvor hielten/ daß die ſich
zum Stelen begeben/ waͤre ein rechts Mittel die
gantze menſchliche Geſellſchafft auffzuloͤſen vnd
zuverſtoͤren. Derhalbē/ wann man den geringſten
Argwohn auff einen hatte/ daß er ſolte geſtohlen
haben/ wurde er getoͤdtet.


Damit die Lycier deß Diebsgeſindleins/ wel-
ches den Leuten das jhrige abſtehle/ deſto ehe vnd
mehr loß werden/ vnd die Dieberey vnder jhnen
verhuͤteten/ pflegten ſie diſe Straff zugebrauchen/
daß ſie alle die jenige/ ſo deß Laſters uͤberzeuget
wurden
[99]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
wurden/ auß freyen Leuten zu Sclaven vnd Leib-
eigenen Knechten machten/ welches dann bey den
Alten fuͤr keine geringe Straffe gehalten wurde.


Die Inwohner in Phrygien hielten ſo ſcharpff
uͤber jhren Geſetzen/ daß wann einer vnder jhnen
nur ein bloſſen Stecken/ oder ſonſten ein Inſtru-
ment/ deſſen man ſich gebrauchen k[oͤ]ndt/ geſtohlen
hatte/ ſo wurde er zum Todt verdammet.


Die Bactrianer/ wie Rauiſius bezeuget/ pfleg-
ten diſe Stꝛaffe zugebrauchen/ daß ſie den jenigen/
ſo eines Diebſtahls beſchuldiget vnd vberzeuget
ware/ ins Angeſicht hierein ſpeyten/ vnd jhnen
die Backen mit Speicheln bedencketen.


Die Locrenſer pflegten den jenigen/ ſo diſes
Laſters ſchuldig erfunden wurden/ die Augen gar
außzuſtechen: Drauß wir dan̄ ſehen/ wie ſcharpff
ſie uͤber jhꝛen Geſetzen gehalten haben. Dann als
deß Zaleuci (der doch ſelbſten ein Geſetzgeber wa-
re/) Sohn eines Diebſtals uͤber wieſen wurde/
wolte der Vatter/ ſein Sohn ſolte die Straff
außſtehen/ welche jhm ſo wol als andern Dieben
were geſetzet worden: Als aber das Volck ſehꝛ fuͤr
ſeinen Sohn bate/ daß ſeiner verſchonet moͤchte
werden/ er aber nicht gern wolte mit verſchonung
ſeines Sons andern boͤſe Exempel geben/ ergrief-
fe er diſes Mittel/ vnd lieſſe ein Aug jm ſelber/ das
ander aber ſeinem Sohn außſtechen/ auff daß er
nit allein dem Volck zugefallen were/ vnd es fei-
ner Vorbitt gewehret ſondern damit er auch auff
der andern ſetten den Geſetzen ein gnuͤgen thaͤte.


Als
[100]Beutelſchneider/ oder

Als auff ein Zeit Zenon ſeinen Knecht inn ei-
nem Diebſtahl hatte erdappet/ hat er/ ſolches ſein
Laſter zu ſtraffen/ jhn wol geiſſeln laſſen/ vnd als
der Knecht ſich noch wolte entſchuldigen/ vn̄ ſag-
te: Es were jhm angeboren/ daß er muͤſte ſtelen:
Antwortete er jhm darauff vnd ſagte: Wann jm
das Stelen angeboren were/ ſo muͤſte er jhm das
auch angeboren ſeyn laſſen/ daß er ſich deßwegen
wol muͤſte abſtriegeln laſſen.


Zu Rom/ was hat man nicht fuͤr Straffen er-
dacht wider die Diebe? Manlius hat er nicht ſei-
nen leiblichen Sohn enterbet/ vnd auß der Statt
Rom verban̄et/ dieweil er eines Diebsſtahl ware
bezuͤchtiget worden? Sertorius/ hat er nicht ein
gantze Compagny Kriegsknecht vmb jhrs Rau-
bens vnd Stelens willen hinrichten laſſen? Was
woͤllet jhr mehr?


Cato erzehlet/ daß man den Dieben auch die
zween Daumen hat abgehawen/ welches dann
fuͤrwar ein außbuͤndigs Mittel iſt geweſen/ der-
gleichen man nichts beſſers hette erfinden koͤn-
nen/ jhnen alſo das ſtelen zu wehren.


Der groſſe Tamberlan (welcher ſelber ein greu-
licher Rauber war/ wann je einer in der Welt iſt
geweſen) ließ auff ein Zeit mitten vnter ſeinem
Volck einem Soldaten den Bauch auffſchnei-
den/ dieweil er einem Weib ein wenig Milch ge-
ſtolen/ vnnd jhr dieſelbige nicht hatte bezahlen
woͤllen.


Heutiges Tags hatte man nicht auch ſchwere
Straffen geſetzet wider die Diebe vnnd Rauber/
welche
[101]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
welche man endlich an Monfaucon vnd an Gal-
gen ſchicket/ daß ſie allda deß Nachts bey dem
Mond der Schaaf huͤten? Oder welche man auch
auff das Rad leget/ daß ſie den vorvberꝛeiſſen-
den fuͤr Wegweiſſer dienen: Gleichwol aber ſo
iſt das ein ſchreckliches ding/ daß man der Leute
findet/ welche ſich ſolchem Laſter alſo ergeben/ daß
ſie ſelber hernacher nicht darvon ablaſſen koͤnnen/
wie ich euch dann wil ſehen laſſen in dieſer Hiſto-
rien/ von dem Carfour/ welcher auch Guillery/
(deſſen Leben wir in dem erſtē Capitel/ vnder dem
Namen Lycaon beſchrieben haben) der grewlich-
ſte Rauber in Franckreich iſt geweſen.


Man muß ſich nicht zu Todt verwundern vber
den Carfour/ wann man ſeine ſchreckliche Mord-
thaten hoͤret erzehlen/ ja wan man hoͤret die viele
vnnd erſchreckliche Moͤrd ſo er begangen/ ſo lang
als er in Franckreich hin vnd wider hat geſtreiffet:
Dann er ware eines Metzgers Sohn/ vnnd ware
gleichſam alſo zu reden/ in dem Blut/ vnd in dem
ſtetigen Metzlen von Jugendt auff erzogen wor-
den. Der Ort ſeiner Geburt hieſſe Montigey an
Armancon/ nah bey Saincte Raine in Bur-
gundt: Sein Vatter wolte jhn anfangs zum
Bawersweſen vnd Ackerwerck ziehen vnnd an-
halten/ daß er etwas ehrlichs moͤchte lernen/ ſich
dermals eins mit Gott vnd Ehrn zu nehrē: Aber
weil er eine ſonderliche innerliche Bewegung in
ſich ſpuͤrte/ welche jhn zu hohen dingen antriebe/
wolte jm ſolches Bawernweſen nicht ſchmacken/
vnd begab ſich darauff in das Kriegsweſen/ hiel-
te ſich
[102]Beutelſchneider/ oder
te ſich fleiſſig zu den vom Adel/ ſo im Lande her-
umber waꝛen/ alſo daß er in wenig Jaꝛn ſo dapffer
ſich im Krieg verhielte/ daß er fuͤr den Mannhaff-
teſten vnd dapfferſten Cavalier in gantzem Bur-
gund gehalten wurde: Dann er ware ein uͤber alle
maſſen guter Reuter/ vnd kondte ſich in alle Rit-
terliche Exercitien ſo wol ſchicken/ daß er deßwe-
gen bey vornehmen Herꝛn/ ſo inn ſolcher gegende
wohneten/ ſehr beruͤmbt vnd bekandt wurde: Vnd
ließ er ſich ſo dapffer an/ daß jederman vermeinte/
er wuͤrde ein groſſer dapfferer Held werden/ vnnd
ein ehrliches feines Leben fuͤhren.


Endlich aber/ als er die beſte Zeit ſeiner Jugend
im Kriegsweſen hette zugebracht/ vnd bald dieſe/
bald jene beſucht/ da bemuͤhe[t]en ſich die Edelleut
in ſolcher gegend/ daß jhme eine feine ehrliche E-
del Jungfrawe/ (welche deß Herꝛn de l’ autel,
ſo zu Bagane/ nah bey Auxenne wohnet/ vnnd
ein ehrlicher vom Adel ware/ Tochter ware) zur
Ehe wurde gegeben. Was nun dieſe Edel Jung-
fraw anlanget/ ſo hatte ſie zwar nicht viel vermoͤ-
gen/ aber ſie ware von der Natur mit allerley ſchoͤ-
nen Tugenden vnd Gaaben gezieret/ vnd verhof-
fet jederman daß in dieſer Ehe ſolche Kinder von
beyden/ als dapffern Eheleuten/ wuͤrden geboren
werden/ daß ſich jederman daruͤber zu frewen het.


Carfour hielte ſich auch im Anfang gar beſchei-
den vnd eingezogen: Er wurd von jederman hoch
gehalten/ erwarbe auch ein kleines uͤberauß ſchoͤ-
nes Haͤußlein/ nahe bey der Bruͤcken de Mailly/
da er ſich dann etliche Zeit auffhielte.


End-
[103]Diebshiſtorien/ das I. Buch.

Endlich brachte er durch ſeine Freunde ſo viel
zuwegen/ daß er an den Hoff deß Hertzogen auß
Lothringen kame/ vnnd wurde ein Kriegsmann
vnter dem Herꝛn von Roche born/ welcher ſeiner
Compagny Leutenant ware/ vnd welcher jhn lan-
ge Zeit gekennet hatte.


Vnnd von der Zeit fienge er an auß dem Ge-
ſchirꝛ zu ſchlagen/ vnd jhm ſelbſten ſein Vngluͤck
zu bawen: Dann als er bey ſolchem Kriegsweſen
jhm alle Freyheit name/ vnnd ſich nicht mehr be-
kuͤmmert/ wann er ſchon etwas uͤbels begangen
hatte/ fienge er an allenthalben zuſtreiffen/ vnnd
bildet jm ein/ es doͤrffte jhm niemand widerſtand
thun: Seine Geſellen hieſſen jhn nicht anderſt/
als den Boͤhmen: Dann er wuſte alle ſchlich vnd
gelegenheit zu Rauben: Es vergienge kein Tag/
da er nicht ein newe Liſt erdachte/ einem den Se-
ckel mit dem Gelt zu erhaſchen: Er ſchneutzet ſie
vmb das Gelt: Er betroge ſie durch ſeine Argli-
ſtigkeit/ vnnd wuſte ſein Perſon ſo wol zu ſpielen/
daß es vnmoͤglich ware jhm bey zu kommen.


Dieſes kame nun dem Herꝛn de la Rocheborn
zu Ohren/ daß nemblich Carfour ſo ein Muſter-
Aff war/ vnd weil er ſich foͤrchtete/ es moͤchte jhm
dergleichen tuͤck vnd ſtuͤck auch dermal eins von
Carfour widerfahren/ ließ er jhn zu ſich fordern
in ſein Schloß Rochetaille/ welches nah bey der
Statt Langres liget/ vnnd nach dem er jhme ſein
boͤſes verhalten ernſtlich verwieſen/ auch jhn ver-
mahnet/ hinfuͤro in einer andern Compagni vnd
Ge-
[104]Beutelſchneider/ oder
Geſellſchafft beſſer zu leben/ vnd ſie zuverhalten/
giebt er jhm ſeinen Abſchied vnd verbeut jm auch/
er ſolle ſich hinfuͤro in ſeiner Geſellſchafft nicht
mehr finden laſſen: Welches als er Carfour ver-
nimmet vnd ſihet/ daß er ſo ſchlecht ſoll abgeferti-
get werden/ ſchmertzet es jhn ſehr in ſeinem Her-
tzen/ vnd wird ſo toll vnnd raſend darvber/ daß er
zwoͤlff Landfaͤhrer vnd leichtfertige boͤſe Geſellen
an ſich hencket/ ſtreiffet in Lothringen hin vnd wi-
der/ biß an die Franckfurtter Pforten/ da er dann
viel Raub vnd Mord begienge.


Vnder andern ſo wird das von jhm erzehlet/
daß als er auff ein Zeit einen Kauffmann von
Paris/ (welcher von einem Marck kame/ welcher
in ſolcher gegend alle Jahr wird gehalten/ vnnd
ſehr beruͤmbt iſt) angetroffen/ kehret er ſo bald
vmb/ vnd ſaget vier ſeiner Geſellen/ ſie ſollen auff
die Lothringiſche Grentze in ein Wald/ den er jh-
nen genennet/ ſich ſo bald begeben/ vnd allda auff-
warten: Er aber nimbt die Poſt zu eben ſolcher
Zeit/ vnd kommet zu einen ſehr alten Einſiedler/
welcher in ſolchem Wald wohnete/ vnd bittet jhn
hefftig/ er woͤlle jhm doch jeiner Roͤcke einen ley-
hen: Der Einſiedler beſchweret ſich zwar daruͤber/
Endlich aber/ als jhn Carfour vberꝛedet hatte/ er
wolte ſeinen Rock zu nichts boͤſes brauchen/ ley-
het jhm der Einſtedler den Rock/ aber mit dem
beding/ daß er jhme ſolchen jnnerhalb zween Ta-
gen widerumb ſoll zuſtellen.


Hierauff verfuͤget er ſich zu ſeinen Geſellen an
den Ort/ da er ſie hinbeſcheiden hatte/ kleidet ſich
wie
[105]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
wie ein Einſidler/ vnd beſihlet jhnen ſie ſollen an
ſolchem Ort im Wald bleiben/ vnd zu ſeiner zeit
thun/ was er jhnen befehlen werde: Vnd diewell
er ſo beylaͤufftig die Zeit wuſte/ da der Kauffman̄
ſolte voruͤber reiten/ machte er ſich vorn an den
Weg/ vnd thut/ als wann er ein wenig woͤlle ru-
hen: Der Kauffmann/ als er auff jhn ſtoͤſt/ fraget
jhn/ wo hin er woͤlle/ dann er meinete/ es waͤre ein
guter einfaͤltiger Einſiedler: Carfour nimpt ſich
an/ er ſey gar muͤd von dem Weg/ den er gegan-
gen ſey/ vnd ſagt zu dem Kauffmann/ er komme
auß der nechſten Statt/ vnd habe ein Artzt geſu-
chet/ der ſolle kommen zu ſeinem Mitgeſellen/ der
hundert vnd funfftzehen Jahr alt ſey/ jetzt in Tods
noͤthen lige/ vnd glaube er nicht/ daß er jhn leben-
dig widerumb werde finden.


Der Kauffmann fraget hierauff weiters/ wie
das zugangen ſey/ daß der gute alte Einſidler/ der
doch von nichts anderſt als von Gemuͤſen/ Wur-
tzeln vnd Kraͤutern hab gelebet/ gleichwol zu ei-
nem ſolchen hohen Alter ſey kommen: Carfour/
der ſeine Luͤgen wuſte meiſterlich zu bemaͤnteln/
ſchneid dem Kauffman̄ wacker auff/ erzehlet jhm
nach der lenge/ wie er habe pflegen zu leben/ was er
fuͤr Speiſe gebraucht/ wie er ſich taͤglich habe ge-
uͤbet/ ja er ſpielet ſeine Perſon mit ſolcher veꝛſchla-
genheit/ daß der Kauffmann ein groſſes verlan-
gen bekommet den Einſiedler/ der zu ſolchem ho-
hen Alter ſolte kommen ſeyn/ zu ſehen.


Carfour iſt fro/ daß jhm ſem Boß ſo wol an-
gehet/ bittet ſelber den Kauffmann/ er woͤlle den
HAlten
[106]Beutelſchneider/ oder
Alten Einſiedler beſuchen/ bevorab/ dieweil ſeine
Clauß nit weit ja uͤber funfftzig ſchritt nicht von
dem Wege ſey abgelegen: Der Kauffmann fol-
get: Dann es wolte jhm nicht einfallen das Vn-
gluͤck/ welches jhm ſchon uͤber den Kopff hienge:
Als er aber zwantzig oder dreyſſig ſchritt in den
finſtern Wald hinein kom̄et/ da wird er ſo bald vō
vier oder fuͤnff Freybeutern vmbgeben/ welche
mit bloſſen Degen/ vnd mit einem Rohr an dem
Arm auff jhn zugehen vnd ſagen: Er ſolle jhnen
entweder Gelt oder Blut geben: Der Kauffman̄
wurde hieruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ vnd wil ſich hinder
den vermeinten Einſidler verbergen/ fraget jhn
wo doch der Weg zur Clauſen ſey/ dann er kondte
noch nicht glauben/ daß ſolches alles von dem je-
nigen/ der jhn fuͤhrete/ alſo ſolte angeſtellet ſeyn:
Was geſchicht? Als Carfour der vermeinte Ein-
ſidler ſihet/ daß der Kauffmann nun weit gnug
von dem gemeinen Weg iſt/ greifft er jhm ſelbſten
nach dem Kopff/ wirfft jhn heraber von ſeinem
Pferd/ welches er mit dem Zaum hatte foꝛtgefuͤh-
ret/ damit es jhn nicht kondte tretten: Vnd als
nun der Kauffmann auff der Erden liget/ ſetzet er
jhm ein Rohr an den Halß/ fluchet vnd ſchweret
bey Himmel vnd Erden/ daß/ wann er jhm nicht
ſo bald den Seckel mit all ſeinem Gelt gebe/ ſo
muͤſte er von ſeinen Haͤnden ſterben. Der Kauff-
mann hatte zu allem Gluͤck nicht mehr als fuͤnff-
tzig Kronen bey ſich/ doch ehe er von dem Marck
hinweg gezogen/ hatte er bekommen ein Wechſel-
brieff/ vnd ſolte das Gelt zu Paris empfangen:
Carfour
[107]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Carfour als er nun ſihet/ daß jhn ſeine Hoffnung
betrogen hatte (dann er hatte gehoffet/ er wuͤrde
auff das allerwenigſte/ zwey oder drey hundert
Kronen bey jm finden/) wird daruͤber ſo toll vnd
raſend/ daß er den Kauffmann vollens todt-
ſchlaͤget: Leſt hernacher durch einen ſeiner Geſel-
len den Einſidler Rock an ſeinen Ort einlief-
fern/ vnnd nach dem er das Pferd deß Kauff-
manns zu Nancy verkauffet/ begibet er ſich gen
Paris.


Als aber Carfour zu Paris den Wechſelbrieff/
welchen er bey dem erſchlagenen Kauffmann ge-
funden/ jhm wil bezahlen laſſen/ wirfft man ein
Argwohn auff jhn/ daß er dem anſehen nach ein
Straſſenrauber ſeyn muͤſſe: Man fragt jhn/ was
fuͤr Waaren er gelieffert habe/ vnd wie er dieſen
Wechſelbrief habe bekommen/ vnd als man ſihet/
daß er in ſeinen reden ſo vnbeſtaͤndig iſt/ nimpt
man jhn nach Mittag vmb zwey Vhr gefangen/
ſchleuſſet jhn in ein Kammer/ welche auff dem
dritten Stockwerck deß Hauſes ware/ in mey-
nung/ jhn den morgenden Tag der Obrigkeit in
jhre Haͤnde zu lieffern.


Als nun Carfour ſihet/ daß er alſo verſchloſſen
iſt/ es wachet jhm ſein Gewiſſen auff/ vnd predi-
get jhm/ daß wann er einmal der Obrigkeit in die
Haͤnde werde kommen/ ſo werde jhm gewißlich
ein ſolches Vrtheil geſpꝛochen werden/ daß er dar-
uͤber den Kopff werde einbuͤſſen: Da nimmet er
jhm vor/ er wolle viel lieber dem Fenſter hinauß
ſpringen/ wiewol es maͤchtig hoch vnd gefehrlich
H ijware/
[108]Beutelſchneider/ oder
ware/ vnd ſolte er auch daruͤber den Halß abſtuͤr-
tzen/ als daß er deß morgenden Tages wolte er-
warten/ vnd als er in ſolcher euſſerſten Leibes ge-
fahr ſitzet/ vnd dencket/ wie er die Sach angreiffen
ſolte/ folget er nach der Koͤnigin von Carthagine/
genandt Dido: Welche/ als ſie ſoviel Erden vnd
Land begehret hatte/ als ſie mit einer Ochſenhaut
vmbgeben kondte/ hat ſie die Ochſenhaut in kleine
lange Riemen zerſchnitten/ vnd alſo betrogen die
jenige/ welchen ſie zu betriegen vermeinten: Alſo
macht es nun Carfour auch: Er ſetzet ſich nider/
zerſchneidet in lange Bendel ſein Mantel vnnd
Hoſen/ knuͤpffet ein ſtuͤck an das andere/ bindet ſie
darnach an das Fenſter/ vnd laͤſt ſich alſo in ſei-
nem Wambs vnd Schlaffhoſen fein ſeuberlich
dem Fenſter hinab/ vnnd errettet alſo ſem Leben
von dem Todt/ welcher jhm ſchon zugeſprochen
ware: Aber es iſt doch alles vmb ſonſt vnd vergeb-
lich: Er thut nichts anders/ als daß er nur ſelber
ſeinen Strang nachzeucht/ vnd ein Galgenbuß
ſuchte/ dann endlich muß er doch herhalten: Ein
Menſch der ſein Leben mit rauben anfanget/ ja
welcher nur allein von Morden vnd Rauben le-
bet/ kan dem Rad oder Galgen doch endlich nicht
entlauffen.


Als nun deß Morgends die jenige/ ſo jhn ver-
meinet wol verſchloſſen vnd verwahret zu haben/
in die Kammer kamen/ vnd nichts als das Neſt
ohne den Vogel fanden/ wurden ſie ſehr vnwillig
daruͤber vnd traurig/ noch trauriger aber wur-
den ſie acht Tag hernacher/ als ſie erfuhren/ daß
der
[109]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
der Kauffmann todt ware/ vnd daß er auff der
Lothringiſchen Grentzen ware ermordet worden.


Als nun dieſes geſchehen/ begibet ſich Carfour
widerumb nach Hauß/ laͤſt ſich ſtattlich kleyden/
vnnd fanget ſich an wie ein vornemer vom Adel
zu halten: Verkleidet ſich/ thut eine Larven voꝛ/
vnd reitet alle Tag auff die Beute auß/ vnd brin-
get alle mal ſeinem Weib viel koͤſtliche Sachen
mit heim: Aber niemands vnter den Benachbar-
ten vom Adel pflegte mit jhm vmbzugehen: Dan̄
jederman wuſte gar wol/ daß er ſich zu einer ſehr
boͤſen Geſellſchaft hielte/ vnd daß es vnmoͤglich
were/ daß er ohne Rauben vnd Stelen in ſo kur-
tzer Zeit ſolte ſo reich/ ſtattlich vnd vornem ſeyn
worden: Welches dann Vrſach ware/ daß er hin-
fuͤhr allzeit bey ſich hatte ein hauffen Moͤrder vnd
Freybeuter/ welche er ſpeiſete vnd vnterhielte/ vnd
dieſelbige ſtreiffeten auff die zwantzig/ ja auff die
dreyſſig meylen Wegs vmbher/ durchſuchten alle
Staͤtte/ ſprengeten an die Kauffleute/ pluͤnderten
die Bauersleute/ ſo offt als ſie darzu gelegenheit
machen vnd haben kondten.


Nun begab es ſich/ daß vnter deſſen der Krieg
in Franckreich anfienge/ ſonderlich aber im Lande
Nivernois/ wegen etlicher Empoͤrungen/ ſo ſich
allda anſponnen: Darauff dann ſolches Vngluͤck
erfolgete/ daß es am beſten iſt/ wann man am al-
ler wenigſten daran gedencket/ wiewol der Roͤmi-
ſche Orator alſo redet: habet præteriti dolores
recordatio delectationem
: das iſt/ Es thut ei-
nem gleichſam wol/ wann man ſich erinnert/
H iijwas
[110]Beutelſchneider/ oder
was man fuͤr Vngluͤck vnd Schmertzen hat auß-
geſtanden.


Als nun Carfour ſahe/ daß ſolche wiewol be-
truͤbte Zeit/ eine gewuͤnſchte gelegenheit fuͤr jhn
war/ ſein Rauben vnd Stelen fortzuſetzen/ vnd
in truͤbem Waſſer zu fiſchen Machte er jhm ein
Anhang von boͤſen Buben/ vnd von dergleichen
henckermaͤſſigen Geſellen/ vnd fuͤhrete dieſelbigen
mit ſich heim in ſeine Wohnung/ in Hoffnung/ er
wolte im Krieg nicht allein ein vornemes Ampt
begehren/ ſondern auch gewißlich erlangen: Be-
gibet ſich hierauff zu der verſtorbenen Fuͤrſtin ſe-
ligen von Nivernois/ vnd erlanget ſo viel/ daß ſie
jhm vier hundert Piſtoleten auff die Hand gibet/
ein Compagni Carabiner zu werben/ welche er
auch ſo bald zuſam̄en brachte. Als er aber wolte
auff das Schloß Sanſoy gehen/ ein Beſatzung
dahinein zulegen/ befahle jhm Herꝛ de Collange/
welcher in der Provintz Nivernois General Leu-
tenant ware/ er ſolte ſich mit ſeiner Compagny
von dannen nach Nevers/ welches nah bey ſol-
chem Fuͤrſtenthumb liget/ begeben.


Carfour wird vngehalten/ daß er ſo ſtumpff
ſoll abziehen/ vnd daß man jhm den Ort/ den er
verhoffete zuhaben/ vnd den man jhme auch ver-
heiſſen hatte/ verſaget: Derhalben/ da er billich
hette deß Herꝛn von Collange Befelch nachkom-
men ſollen/ thete er eines vnd faͤngt an mit ſeiner
Geſellſchafft durch das Land zu ſtreiffen/ bedran-
get das arme Bauers volck/ brandſchaͤtzet vnd
Rantzioniret einen jeglichen nach ſeinem vermoͤ-
gen
[111]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch
gen vnd Reichthumb: Vnd darzu bedorffte er
kein Schreiber nicht/ dann er ſelber ware jhm
Schreiber gnug: Dan̄ ſo bald als er in ein Doꝛff
kame/ muſte man jhm das Schatzung Regi-
ſter bringen/ vnd brandſchatzet einen jeglichen
nach dem er ſahe/ daß er viel oder wenig vermoch-
te/ vnd alſo ward dieſer Straſſenrauber in kur-
tzer zeit mit deß gemeinen Landsſchaden ſehꝛ reich.


Das gantze Land Auxerrois kan deſſen/ das
ich allhie erzehle/ gnugſam Zeugnuß geben: Dan̄
es finden ſich darinnen noch viel vnterſchiedliche
Geſchlechter/ welche wegen ſeiner jhnen abge-
drungenen Rantzion vnd Schatzung biß an da-
to noch nit widerumb zu kraͤfften kom̄en koͤnnen.


Das VIII. Capitel.


Ferꝛnere Erzehlung deß erſchrecklichen
Lebens/ Handels vnd Wandels deß
Carfour/ als eines beruͤhmbren Straſ-
ſenraubers/ vnd wie er endlich ſeinen
Lohn hat empfangen.


SO lang als der Krieg in der Provintz
Nivernois/ wie auch in Champagnen
waͤrete/ wurde das gantze Land mit bren-
nen vnd morden erfuͤllet? Der Wuͤrger/ als der
Elteſte Sohn der Kriegsgoͤttin machte/ daß das
gantze Land von dem Blut der Ermordeten vnd
Todgeſchlagenen gleichſam gantz uͤberſchwem̄et.


Die Fuͤrſtin von Nivernois/ als ſie ſahe/ daß
ſie von deß Koͤnigs Kriegsvolck/ welches der
H iiijMar-
[112]Beutelſchneider/ oder
Marſchalck Herꝛ von Montigny fuͤhrete/ gantz
vnd gar vmbgeben vnd belagert ware/ ſchickte ſie
den Marggrafen von Gallerande/ als der es mit
jhr hielte/ in Champagnen zu dem Fuͤrſten von
Nevers/ jhm anzuzeigen alles das jenige/ was bey
jhnen voꝛgienge.


Dieſer Marggraff aber von Gallerande/ weil
er ſich foͤrchtete er moͤcht ſeinen Feinden vnd Wi-
derwaͤrtigen vnter die Haͤnde kommen/ bevorab
aber/ weil er durch das Land Auxerrois durchzie-
hen muſte/ lieſſe ſich durch den Capitain Carfour
mit zwantzig oder dreiſſig ſeiner Soldaten beglei-
ten/ vnd dachte/ weil er ſolches Geleit bey ſich het-
te/ ſo wuͤrde jhm deſto weniger eintzige vngelegen-
heit begegnen. Als aber Carfour nun vngefaͤhr
zwo Meylen mit jhm ware gegangen/ nimbt er
jhm fuͤr ein kleines Bubenſtuͤcklein anzuſtellen/
oder viel mehr ein rechtes Meineydiges Stuͤck-
lein zubegehen/ vnd greifft der erſte dem Marg-
graffen nach dem Kopff/ ſagt jhm/ daß weil er deß
Koͤnigs Diener ſey/ ſo woͤlle er jhn hiemit fuͤr ſei-
nen Gefangenen annemen/ vnd vnfehlbarlichen
dem Koͤnig in Franckreich uͤberlieffern.


Wie ſagt hierauff/ der Marggraffe/ wilt du al-
ſo mit mir vmbgehen? Ich ſchwere euch/ antwoꝛ-
tet hierauff Carfour/ daß jhr entweder mit mir
muͤſſet kommen/ oder ich ſchlage euch hie Todt/
vnnd alſo fuͤhrete dieſer ſchroͤckliche Tyrann den
Marggraffen von Gallerande in ſein Hauß vnd
Wohnung de Mailly/ vnd verwahrete jhn auch
ſo wol/ daß es dem Marggrafen vnmoͤglich ware
auß ſeinen Haͤnden zu entgehen.


Als
[113]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Als nun der Herꝛ von Collange/ vnd der gantze
Lands Adel/ welcher es mit den Fuͤrſten wider den
Koͤnig hielte/ ſolchen groſſen ſchimpff/ welches
Carfour dem Marggrafen von Gallerande hat-
te bewieſen/ erfuhren/ namen ſie auff die hundert
Reiſige zu ſich/ kamen fuͤr deß Carfour Schloſſe/
vnd wolten daſſelbige mit gewalt einnemen/ den
gebachten Marggrafen widerumb zu entledigen:
Welches/ als es Carfour ſahe/ lieſſe er ſich oben
auff der Mauren ſehen/ vnd ſagte jnen/ daß wann
ſie jhm nur die geringſte Gewalt anlegten/ ſo wol-
te er den jenigen/ ſo ſie begehrten/ todtſchlagen/
vnd jhnen denſelbigen hernacher uͤber die Mawer
herauß inn die Waſſergraͤben darwerffen: Wel-
ches tyranniſche vnnd vnverſchaͤmbte entbieten
dann ſie bewoge/ daß ſie mit jhm ein Aecord traf-
fen/ vnd jhm e[in] groſſe Summa Gelts fuͤr Ehrn-
gedachten Marggrafen zur Rantzon verſprechen
muſten: Es hielte auch Carfour den Marggra-
fen ſo lang fuͤr ſeinen Gefangenen/ biß daß er die
jhme von jnen verſprochene ſumma Gelts in ſei-
ne Haͤnde ſelber hatte empfangen.


Meinet jhr nun auch/ daß jemals ein groͤſſer
Meineyd von einem Menſchen ſey begangen wor-
den/ als eben allhier von Carfour iſt geſchehen?
Gleichwol aber ſo hat er hernacher ſolchen Mei-
neyd wol bezahlen vnd buͤſſen muͤſſen: Dann der
Marggraf von Gallerande ließ jhn peinlich an-
klagen/ vnd zum Strang vnnd Galgen verdam-
men: welches vrtheil dann auch/ ſo bald zu Villec
neufer le Roy Bildnußweiſe in abweſeu deß Car-
H vfours
[114]Beutelſchneider/ oder
fours vollnſtrecket wurde: Wiewol es viel beſſer
geweſen were/ daß Carfour ſelber perſoͤhnlich dar-
bey geweſen were: Dann ſo hette er nimmermehr
ſo viel Vbels begehen vnd Vngluͤck anſtellen koͤn-
nen/ wie er gleichwol von ſolcher Zeit an herna-
chtr inn Franckreich an vnterſchiedlichen Orten
gethan hat/ hette auch ſein Leben nicht mit ſo ei-
nem ſchmaͤhlichen oder auff das allerwenigſte nit
mit ſo einem erſchrecklichen Todte/ wie hernacher
geſchahe/ beſchlieſſen doͤrffen.


Als aber hernacher der Friede widerumb inn
Franckreich beſchloſſen vnd gemacht ware/ wurde
Carfour ſehr trawrig daruͤber: Dann er hatte der
Schiffknecht Natur an ſich/ welche ſagen/ es ſey
nicht beſſer als in truͤbem Waſſer fiſchen: Er wa-
re gleich den Salamandern vnd Piraliden/ wel-
che ſich nicht anderſt als im Fewer nehren vnnd
erhalten koͤnnen: vnd alſo wolte diſer hitzige Kopff
ſich auch nur allein mit Menſchenblut vnd Mor-
den nemen: Derohalben ſo ſchmertzet es jn in ſei-
nem Hertzen/ daß durch den gemachten Frieden
jhme alle Mittel/ ſein Rauben vnd Morden fort-
zuſetzen/ benommen wurden.


Daß er ſich widerumb ſolte nach Hauß gen
Mailly begeben/ das wolte ſich nicht fuͤr jhn ſchi-
cken: Dann er muſte ſich deſſen beſorgen/ daß der
Marggraff von Gallerande den groſſen jhm zu-
gefuͤgten ſchimpff an jhm wuͤrde rechen/ vnd dar-
auff dringen/ daß das ſchon wider jhn den Car-
four erhaltene/ bekraͤfftiget vnnd außgeſprochene
Vrtheil vollnſtrecket moͤchte werden: Solte er
dann
[115]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
dann auch ſo vmbher ſchweyffen/ vn̄ nichts thun/
das wolte ſich auch nicht fuͤr jhn ſchicken/ als wel-
cher gantz gewohnet ware/ von Diebſtahl vnd von
Raub zu leben. Derhalben ſo ſetzet er jhm den
Ertzrauber Guilleni fuͤr zu einem Exempel/ ſu-
che[t] vnd bringet von allen Orten vnnd enden zu
ſammen einen hauffen fauler Gottloſer verzweif-
felte Buben/ ſtreifft mit denſelbigen durchs gan-
tze Land/ mordet vnnd ſchlaͤget todt alles/ deſſen er
nur anſichtig wird/ ja alles/ was jhm begegnet:
Bißweilen fiele er in die Meyerhoͤff/ welche etwas
von dem gemeinen Weg/ wie auch Flecken vnnd
Doͤrffern abgelegen waren/ vnd ſagte zum Hoff-
mann: Er muͤſte jhm entweder jnnerhalb zweyen
tagen fuͤnfftzig Kronen verſchaffen/ oder muͤſte
todt geſchlagen werden/ vnnd wann er auch das
geringſte geſchrey darvon machte/ oder dz gering-
ſte Wort darvon ſagte/ ſo ſolte er jhm nicht entge-
hen/ es ſolte jhn ſein Halß vnd Leben koſten. Vnd
alſo ſchaͤtzte er die arme Bawersleute/ metzelte vnd
erwuͤrgete jaͤmmerlicher weiſe alle die jenigen/
welche jhm nicht ſo bald wolten geben/ was er von
jhnen begehrete.


Auff ein Zeit traff Carfour einen jm ſehr wol-
bekandten vom Adel an/ welcher auß der Provintz
Auxerꝛois/ vnd gar trawrig ware/ auch in ſchwe-
ren Gedancken daher gieng: Vnnd als jhn Car-
four fragte/ wohin er wolte/ antwortet er jhm vnd
ſagte: Zu allen Teuffeln: Wie ſagt hierauff Car-
four zu allen Teuffeln/ jhr gehet dann in die Hell/
dann die Teuffel ſeyn ja inn der Hellen/ warlich/
ſagt
[116]Beutelſchneider/ oder
ſagt hierauff der vom Adel/ ich kan das wol ſagen/
daß die Teuffel eben ſo wol auff Erden/ als in der
Hellen ſeyn. Dann ich hab nun in die vier Jahr
ein ſchwere Rechtfertigung fuͤhren muͤſſen/ vnnd
dieſelbige hat mich ſo viel gekoſtet/ daß ich bald al-
les das meinige daruͤber hab einbuͤſſen muͤſſen:
Alſo daß ich keine Hoffnung mehr/ als die ver-
zweifflung vor mir habe/ ja ich wolte mir gern ein
Meſſer in das Hertz hinein ſtoſſen/ wann mich die
forcht Gottes nit darvon abhielte: Dann ich hab
keine ruh in meinem Hertzen/ vnd lebe in ſtetiger
Trawrigkeit vnd Hertzfreſſen.


Carfour (welcher dieſem vom Adel an ſeinem
Geſicht anſahe/ daß er in ſeinem Hertzen gar be-
truͤbet ware) troͤſtet jhn/ vnd erinnert jhn/ in was
groſſer Ehr vnd Anſehen er bißher bey dem gan-
tzen Lands Adel waͤre geweſen/ bittet jhn er wolle ja
bey Leib ſolche Sachen vnnd Thaten/ welche jhm
hernacher zu ewigem Schimpff vnnd Spott ge-
reichen moͤchten/ nicht vornemen/ oder jm in ſinn
ſetzen: Erklaͤret ſich auch/ wann er jhm mit etwas
was das were/ dienen koͤndte/ ſo ſolte er wiſſen/ daß
er an jhm einen ſolchen Mann ſolte finden/ wel-
cher viel williger ſolte ſeyn jhm zu dienen/ als er
moͤchte ſeyn jhn vmb etwas anzuſprechen.


Der vom Adel dancket jhm hundert tauſent-
mal/ wegen ſeines guten erbietens/ vnd bittet jhn
er woͤlle jhm zwey hundert Kronen lehen/ mit der
Verheiſſung/ daß er jhm ſolches Gelt jnnerhalb
Monatszeit auffs allerlaͤngſte gewißlich wider
wolt
[117]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
wolt geben: Carfour/ der auch dem euſſerlichen
anſehen nach vrtheilete/ leyhet jhm das Gelt/ das
er begehret/ auff ſein bloſſes begehren vnd gethane
Verheiſſung/ der vom Adel/ welcher ſein Perſon
auch trefflich wol ſpieln kondte/ nimmet das Gelt/
gehet nach Auxerꝛa/ vnnd macht ſich auff Car-
feurs Seckel vnd Vnkoſten luſtig: Darnach ge-
het er von dannen zu dem Marggrafen von Gal-
leranda/ erzehlet jhm den vergangenen ſtreich/ vnd
wie er ſeinen Feind einmal erdappet/ vnnd uͤber
das Seyl geworffen hette: Zeiget jhm auch an/
daß wann er jhm nur hundert dapffere Maͤnner
vnd Soldaten wolte zugeben/ ſo wolte er jhm den
Carfour angeſeylet vnd angebunden lieffern/ vnd
ſolte jhm auch nicht entwiſchen koͤnnen.


Der Marggraf von Gallerande laͤſt jhm den
Anſchlag wol gefallen/ vnnd weil er nichts mehr
wuͤnſchete/ als daß das wider den Carfour außge-
ſprochene vnd Bildnußweiſe zu Ville neufre le
Roy an jm erfuͤllete Vrtheil endlich auch wuͤrck-
lichen an jhm vollnſtreckt wurde/ ſo nimpt er jhm
vor/ er woͤlle ſelber dem von Adel folgen/ vnd dar-
bey ſeyn: Vnd nach dem er zwantzig oder dreyſſig
ſeiner beſten vertraweſten Freunden zu ſich hatte
kommen laſſen/ machen ſie ſich auff den Weg/ zu
dem Ort/ da ſie verhoffeten den Rauber anzutref-
fen: Aber es geſchah mit jhrem groſſen Schimpff
vnd Schaden. Dann Carfour/ welcher zween
Tag zuvor durch ſeine außgeſchickte Kundſchaff-
ter jhren wider jhn angenommenen Anſchlag er-
fahren hatte/ name ſeiner wol inn acht/ ließ all
Volck
[118]Beutelſchneider/ oder
Volck vnnd Anhang zuſammen kommen/ vnnd
lauſtert auff ſie an einer Waldecken/ da es dann
ſo bald/ als ſie einander aneraffen/ an ein Schar-
muͤtzeln gienge/ vnd wurden etliche vom Adel dar-
uͤber ſehr verwundet: Aber die Herꝛen miſchten
ſich nicht drein: Vnd allhie muß man nicht fra-
gen/ ob auch der vom Adel von Carfour hernach
ſey angefochten worden: Dann Carfour gieng
auff ein Zeit vmb den Abend in ſein Hauß/ vnnd
ſtahle jhm alles das beſte/ was er nur in deſſelbigen
gantzen Hauß funde: Er ermordete zween oder
drey Bawren/ welche jhn nicht wolten dahinein
gehen laſſen: Name auch mit ſich ſtattliche Tape-
tzerey/ welche mehr als vierhundert Kronen werth
waren: vnd wann ſie denvom Adel auch in ſeinem
Hauß erdappet hetten/ ſo hette es jhn den Halß
gekoſtet: Dann Carfour kondie gantz vnd gar nit
verdaͤwen vnd verſchmertzen den groſſen ſchimpff
welchen er jhm hatte bewieſen/ fuͤr die groſſe gut-
that/ daß er jhm auff ſe in bloſſes Wort zwey hun-
dert Kronen geliehen/ vnd jm ſo freundlich zuge-
ſprochen hatte.


Auff ein andere Zeit/ als er inn Burgund hin
vnd wider ſtreiffete/ traffe er an einen vornemen
Herꝛn/ deſſen Namen ich allhie wil verſchweigen:
Vnd wiewol Carfour ſo bald ſolchem Herꝛn den
Beutel ſampt dem Gelt abforderte/ meinete er
doch/ er ſpottete nur ſeiner/ da er aber ſahe/ daß
ernſt darauß wolte werden/ vnd jhm ſo hart zuge-
ſetzet wurde/ verſprache er wolte jhm etliche Ren-
ten vnd Guͤlden/ ſo er auff dem Rathhauß zu Pa-
ris
[119]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
ris ſtehen hette/ uͤberweiſen/ welches dann Car-
four anname: Es muſte auch gedachter Herꝛ ſo
bald jhm durch einen Notarium Brieff auffrich-
ten laſſen/ vnd jhme in ſeine Haͤnde einlieffern.


Als aber der gedachte Herꝛ gen Paris zoge/
fich deßwegen bey dem Koͤnig zu beklagen/ erfuhre
ſolches Carfour auch/ zoge jhm nach gen Paris/
lauſterte auff jhn/ vnnd als er jhn in einer engen
Gaſſen erdappete/ richtete er jhn alſo zu/ daß er
bald darauff inn der Vorſtatt Sainet Germain
ſterben muſte.


Koͤndte auch ein Menſch jhm groͤſſere/ vnver-
ſchaͤmptere vnd ſchrecklichere Bubenſtuͤck einbil-
den? Gleichwol ſo iſt das Bubenſtuͤck/ welches er
kurtze hernach an einer Kutſchen voll Leute von
Nancy begienge/ nicht geringer: Dann/ wiewol
er nicht mehr als zween ſeiner Freybeuter bey ſich
hatte/ ſo folget er doch ſolcher Kutſchen nach/
ſchrye dem Kutſcher von weitem zu/ er ſolte ſtill
halten/ dann er hette jhm was zu ſagen.


Als aber der Kutſcher ſeinem Befelch nicht
nachkame/ ſondern ſeinen Weg fort fuhre/ lieffe
jhm Carfour mit ſeinen Geſellen nach/ vnd als er
bey die Kutſche kame/ gab er dem Kutſcher ein ſol-
chen ſtarcken ſtreich/ mit einem Rohr uͤber den
Kopff/ daß er zur Erden ſancke/ fiel darnach mit
ſeinen Geſellen uͤber die/ ſo inn der Kutſchen wa-
ren/ name jhnen alle Packet vnd Wahr/ ſo ſie bey
jhnen funden/ weil ſie jhnen das Gelt/ ſo ſie jhnen
zuvor abgefordert/ nicht hatten geben woͤllen/


Als er nun dieſes Diebsſtuͤck auch begangen
hatte/
[120]Beutelſchneider/ oder
hatte/ entwieche er auß ſolcher gegend/ vnd name
ſeinen Weg nach Poictuo/ damit er allda deſto
vnverhinderter ſtelen vnnd rauben koͤndte/ der al-
lererſte/ den er allda antraffe/ ware ein Junger ge-
ſell/ welcher es wegen eines ſtreits/ ſo er mit ſeinem
Vatter gehabt hatte/ darvon wolte ziehen: Vnnd
als er jhn gefraget hatte/ wo er hin wolte/ fiele er
uͤber jhn vnd beſuchte jhn: Vnnd weil er gar kein
Gelt bey jhm fande/ erkandte er ſelbſten/ daß es ein
junger Menſch were/ der ſein Gluͤck zu ſuchen
außziehen wolte: Derhalben ſo zohe er jhn auff ein
ſeiten/ vnd ſagte jhm/ daß wann er luſt hette mit
ſich zu nehren/ ſo wolte er jhn inn ſeine Geſell-
ſchafft auffnemen/ ſo koͤndt er auch ein ſolches Le-
ben fuͤhren/ vnd ſolte alles deß Gluͤcks vnnd Vn-
gluͤcks/ das ſie haben wuͤrden/ zugleich mit theil-
hafftig werden.


Die Verheiſſunge/ dieſes Mereurij vnnd Zau-
berers/ welcher wol ſonſten den Argum entſchlaͤf-
fen hette koͤnnen/ ja welcher auch kondte machen/
daß den allerwackerſten der Schlaff in die Augen
muſte kommen/ wuͤrcketen auch ſo viel bey dieſem
jungen Menſchen/ daß er jm ein ſolch ding vorne-
me/ welches er ſonſten nimmermehr hette vorne-
men woͤllen/ wann nicht die Hoͤnigſuͤſſe Wort
vnd Verheiſſung dieſes Raubers jhn gleichſamb
alſo zu reden/ darzu gezwungen hetten.


Hierauff wird nun dieſer junge Geſell inn die
Diebszunfft eingeſchrieben/ vnnd laͤſt ſich ſo bald
alſo an/ als hab er das Schamhuͤtlein gantz abge-
zogen/ vnd allen Chriſtlichen tugenden gute nacht
geſaget
[121]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
geſaget: Welches/ als es Carfour an jhm ſihet/
vnd ferꝛners ſpuͤret/ daß ſein Hertz zu allem boͤſen
vnd uͤbel iſt geneiget/ gibt er jhm Brot zu eſſen/
welches in deß erſten Kauffmanns Blut/ welchen
er darauff erſchluge/ geduncket ware: Welches
dann ein erſchroͤcklichs ding iſt zuhoͤren: Vnd faͤlt
mir hiebey eyn die Hiſtoriē von den vnbarmhertzt-
gen Mohrē/ welche/ wie Herodotus daꝛvon ſchrei-
bet/ die Kinder de Phanis ermordeten/ vnd wann
ſie ſtattliche Bancketen hielten/ braucheten ſie an
ſtatt deß Weins/ ſolcher armen vnſchuldigen er-
wuͤrgten Leut Blut/ welches ſie mit gutem bedach-
te trancken/ nicht anderſt/ als were es der beſte
Wein/ ja nicht anderſt/ als were es der Goͤtter
Tranck vnd Speiſe ſelber.


Von der zeit an/ daß dieſer junge Geſell Men-
ſchenblut alſo mit Brot eingefreſſen hatte/ wurde
er der vnbarmhertzigſte vnter dem gantzen hauf-
fen: Solte vnd wolte man einen angreiffen vnd
ſchlagen/ ſo ware er allezeit mit den erſten vnd
forderſten: Solte oder wolte man dann einem
an einer gefaͤhrlichen Waldecken oder ſonſten
auff den Dienſt warten/ ſo botte er ſich ſelber an/
als einer/ der das Mordhandwerck am beſten ver-
ſtande vnd koͤndte: Wie er dann auch in ſolchem
Handwerck wol ware vnterꝛichtet worden/ vnnd
hernacher auch die ſtraffe/ ſo er von Carfour ſel-
ber empfienge/ wol verdienet haͤtte.


Als aber dieſer junge hitzige Menſch/ etliche
Monat mit ſolchem verderblichen Exercitio vnd
Handwerck zugebracht hatte/ gedachte er ein we-
Jnig
[122]Beutelſchneider/ oder
nig hinder ſich vnd fuͤr ſich: Er erkandte ſelbſten
das groſſe Vngluͤck vnd verdam̄liches Leben/ da-
rinnen er ſich muhtwilliger weiſe geſtuͤrtzet/ vnnd
eingewickelt hatte/ vnd dieweil ſein Gewiſſen jhm
daruͤber auffwachet/ vnd jhm weder Tag oder
Nacht ruh lieſſe/ name er jm vor/ er wolte heimli-
cher vnd vnvermerckter weiſe/ ſich widerumb auß
ſolchem boͤſen leben begebē/ vnd Carfours Geſell-
ſchafft gute nacht geben: Es ſey nun aber dem al-
lem wie jhm woͤlle/ daß entweder Carfour ſolches
mag erfahren/ oder jhm in ſeinem Angeſicht an-
geſehen haben: Dann er ware nicht mehr ſo hitzig
vnd begierig auff die Beut/ wie er zuvor geweſen
ware: So warffe Carfour deßwegen ein Arg-
wohn auff jn/ gab jm wol achtung auff die Garn/
vnd als er auff ein Zeit jhn nicht vnter der Ge-
ſellſchafft vnd Diebszunfft funde/ gienge er jhm
nach/ erdappete jhn drey Meil wegs von dem ge-
dachten Ort/ ſchluge jhn todt/ name ſein Pferd/
ſein Kleider/ vnd alles was er an Gelt bey jm fan-
de: Kam darnach widerumb zu ſeinen Geſellen/
vnd ſchwur jhnen hoch vnd thewer/ daß der erſte/
der von jhm vnd ſeiner Geſellſchafft alſo ohn er-
laubnuß abſtehen wuͤrde/ ſolte daruͤber ſeinen
Halß vnd Kopff einbuͤſſen.


Von dannen an uͤber etlich Zeit/ begab er ſich
auff Paris/ vnd ſtreifft allda herumber/ gleich wie
die Mucken/ welche wann ſie wol vmbher geflo-
gen ſeyn endlich zum Liecht zu fliehen/ vnd ſich an
demſelbigen verbrennen: Vnd iſt da nicht auß-
zureden/ wie ſchrecklich er raubete/ vnd die arme
Bauersleut bedrangete.


Man
[123]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.

Man erzehiet von jhm/ daß als auff ein Zeit
der Blutrichter vernommen hatte/ daß er ſich in
dem Wald bey Fontaine-bleau ſolte auffhalten/
vnd darauff jhn auch ſucht vnd verfolgete/ da hat
Carfour (als welcher wuſt/ daß jhm auch ſonſten
einmal der Boß wol ware angangen) ſich als ein
Einſiedler verkleidet/ vnd iſt jhm hierauff auff
der Landſtraſſen entgegen gegangen.


Als nun die Schuͤtzen vnd Soldaten jhn an-
traffen vnd fragten (dann ſie jhn fuͤr ein Einſied-
ler verſahen) ob er nicht von dem Carfour hette
hoͤren ſagen/ vnd an welchem Ort in dem Wald
er ſich pflegte auffzuhalten/ da erzehlet er jhnen
ein langes vnd breites von jhm/ wie er ſo gar ein
boͤſer Bube vnd Rauber were/ wie er manchem
das Liecht außgeblaſen hette/ wie er bald ſelber in
ſeiner Clauſen nicht vor jm ſicher were/ dieweil er
gar manchmals bey jhm uͤber nacht lege: Sagte
auch/ daß eben ſolche ſtund vnd augenblick/ da er
mit jme rede/ er ohne allen zweiffel in ſeiner Clau-
ſen were/ vnd wann ſie jhm wolten folgen/ ſo wol-
te er ſie ſelber an ſolchen Ort fuͤhren.


Was geſchicht? Der Blutrichter meinet dem
allem ſey alſo/ vnd folget mit ſeinen Dienern die-
ſem vermeinten andaͤchtigen Einſiedler: Als ſie
aber zwey hundert ſchritt vngefehr in den dicken
vnd finſtern Wald hinein kommen/ da werden ſie
ſo bald von dreiſſig oder viertzig henckmaͤſſigen
Dieben vnd Schelmen vmbgeben/ welche ſie an-
ſprengen/ vnd mit aller macht auff ſie zu hauen/
ſtechen vnd ſchieſſen/ verlaſſen auch ſo bald jꝛ Neſt
J ijvnd
[124]Beutelſchneider/ oder
vnd begeben ſich an einen andern Ort/ auff daß
man ſie deſto weniger erdappen moͤchte: Dann
Carfour hielte das fuͤr eine gewiſſe Regel/ daß ſie
vnd ſeines gleichens nimmer mehr zweymal an
einem Ort ſolten uͤber Nacht ligen/ vnd ſich auff-
halten.


Vnter deſſen redete man in Paris von nichts
anderſt/ als von dem ſchroͤcklichen Morden/ vnd
Rauben deß Carfours: Dann da ware kein
Dieb/ kein Beutelſchneider/ kein Spitzbube/ kein
Landſtreicher/ kein Rauber in Paris/ der nicht
vnter deß Carfours Regiment gehoͤrete Dann er
gabe jhnen Geſetz vnd Ordnung/ Er herꝛſchete
uͤber ſie alle miteinander: Aber gleichwol kame er
nimmermehr in Paris/ er hette ſich dann verklei-
det vnd verſtellet: Dann er forchtete ſich ſo ſehꝛ/ er
moͤchte einmalen Greve (das iſt an den Ort/ da
man den Dieben vnd Moͤrdern jhr Recht thut)
vnverſehener weiſe kommen/ daß er nimmer-
mehr ruhe hette/ biß daß er auff dem freyen Feld
ware.


Endlich brach einmal das geſchrey auß/ daß er
zwar bey Melun ſolte erhaſchet ſeyn worden/ er
hette aber ſich durch ein ſonderliches Bubenſtuͤck
widerumb auß der Nachfolger vnd Haſcher haͤn-
de loß gewuͤrcket/ vnd hette ſich in das Land Ve-
rin begeben/ da er dann groſſen ſchaden mit ſei-
nem vmbher ſtreiffen den Innwohnern deſſelbi-
gen Orts zufuͤge: Aber das ware nit war: Dann
wann ſolche Vogelfaͤnger einmal ein Vogel ge-
fangen haben/ ſo laſſen ſie jhnen denſelbigen nicht
ſo
[125]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ſo bald entwiſchen: Doch iſt das gleichwol waar/
daß eben zu derſelbigen dieſer Ertzrauber Carfour
zu einer ehrlichen vnd vornemen Edelfrauen/ ſo
vmb Corbeil herumber wohnet gienge/ ſprache ſie
an vmb eine ſumma Gelts/ vnd gabe jhr zuverſte-
hen/ daß jhn die groſſe noht darzu triebe/ ſolches
von jr zubegehren/ verſprache jhr auch ſolche ſum-
men Gelts jnnerhalb viertzehen Tagen wider zu-
geben: Wiewol nun dieſes begehren der Edelfrau
anfangs gar frembd fuͤrkame/ jedoch/ wie ſie jhn
endlich erkandte/ wer er ware/ vnd ſich beforch-
ten muſte/ er wuͤrde jhr mehr ſchaden als alle jhre
Feinde zufuͤgen/ wann ſie jhn nicht etlicher maſ-
ſen ſeiner bitte gewehren wurde/ gab ſie jhm fuͤnff-
tzig Kronen/ welche er jhr auch zu der beſtimpten
vnd von jhm verſprochenen Zeit/ in eben ſolchen
Sorten vnd Muͤntze widerumb gabe vnnd zu-
ſtellete.


In ſolcher Zeit gieng vnter deſſen der Krieg
an mit den Auffruͤhrern in Franckreich/ vnd die-
weil Carfour wuſte/ daß kein beſſer Gelegenheit
fuͤr jhn ware/ als in ſolchem truͤben Waſſer zufi-
ſchen/ begab er ſich widerumb zu dem Kriegswe-
ſen/ vnter den verſtorbenen Conneſtable/ vnd wuꝛ-
de allda ein Soldat: Aber von Tag zu Tag wurde
vor Herꝛn de Luyne nichts mehr geklaget/ als daß
er vnter ſeinem Regiment den groͤſten Rauber
auff Erden ſolte haben/ nemblich den Carfour.
Aber der Herꝛ von Luyne wolt jhn nicht verſtoſ-
ſen oder außmuſtern/ wegen ſeines groſſen Ge-
muͤhts/ daß er an jhm verſpuͤrete/ verhoffete auch
J iijdaß
[126]Beutelſchneider/ oder
daß er ſich mit der Zeit wuͤrde beſſern/ von ſeinem
boͤſen Leben abſtehen/ vnd ein newes Leben anfan-
gen/ darinnen aber er ſehr betrogen wurde: Dann
nach dem er fuͤnff oder ſechs vornemme Herꝛen
von Hof hatte auffgeopffert/ machte er ſich auß
dem Staub darvon/ ehe es ein Menſch kondte
wiſſen.


Hierauff beſchlieſſen nun die Blutrichter/ daß
wann er mehr vmb Paris herumb werde ſtreif-
fen/ wollen ſie jhm nachſetzen vnd verfolgen/ biß
ſo lang/ daß ſie jhn erdappen/ vnd ſolte es auch ko-
ſten was es woͤlle: Sie namen auch zu vnter-
ſchiedlichen malen Volck zu ſich/ verfolgen vnd
ſuchen jhn allenthalben/ aber durch ſeine auß-
geſchickte Kundtſchaffer wurde er deſſen allezeit
adviſiret/ daß er ſich mit der Flucht ſalviret.


Endlich begibt er ſich mit einem Soldaten/ ge-
nand Chanevaſſon oder la Roche in Languedoc/
da er dann ſo viel Raub vnd Mord begienge/
daß er endlich gezwungen war/ ſich uͤber das Ge-
buͤrge zubegeben/ vnd in Savoyen zuziehen: Dan̄
in gantz Franckreich ware kein Ort mehꝛ/ da er
nicht geraubet vnd geſtolen hatte/ vnd da man jn
auch nicht kennete: Aber es iſt vmbſonſt/ du Rau-
ber vnd Moͤrder daß du auß Franckreich zeuchſt/
vnd vermeineſt alſo zu vermeyden den ſtreich der
Goͤttlichen Gerechtigkeit/ welcher dir ſchon uͤber
dem Kopff ſchwebet Es iſt vmb ſonſten daß du
dir einbildeſt/ du wolleſt den Himmel trotzen/ vnd
die Erd mit deinem Meineyd/ Vbelthaten/ Rau-
ben vnd Morden ſo muhtwilliger weiſe erfuͤllen.
Der
[127]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
Der jenige/ deſſen Namen du entheiligeſt/ vnd
deſſen heilige Gebott du verachteſt/ der wird wiſ-
ſen vnd machen koͤnnen/ daß du wider kehreſt an
den Ort deiner Geburt/ auff daß allda ein gu-
tes theil deiner Vbelthaten/ welche du begangen/
von dir gebuͤſſet werde: Gott hat Pfeil von Bley
gemacht/ vnd laͤſt ſich nicht ſo bald zur Straff vnd
Rach bewegen: Aber endlich ſo zwinget der Gott-
loſe den gerechten Gott/ daß er wider jhn außſtre-
cket den Arm ſeiner Goͤttlichen Gerechtigkeit/
weil er allzeit hat verachtet den Arm ſeiner barm-
hertzigkeit.


Carfour iſt ſehr wunderlich gefangen wor-
den: Dann wie ſein gantzes Leben war erſchreck-
lich wunderlich geweſen/ alſo lieſſe es ſich anſehen/
daß es von noͤthen were/ daß ein Wunder ſich zu-
truͤge in ſeinem Todt: Vnd fuͤrwar/ wer hette
jmmer glauben vnd gedencken koͤnnen/ daß weil
Carfour einmal auß Franckreich ware/ an einem
ſolchen Ort/ da er verhoffte ohne Anfechtung vnd
Verfolgung zu ſeyn/ daß er ſo vnverſehener weiſ-
ſe ſolte gefangen/ gen Diſſion/ als die Hauptſtatt
ſeines Lands gefuͤhret/ vnd hernacher allda hinge-
richtet werden/ vor den Augen deß meiſten theils
der jenigen/ mit welchen er manchsmal ſo Tyran-
niſch vnd Moͤrderiſch ware vmbgangen: Gleich
wie aber Carfour in allen vmbligenden Benach-
barten oͤrtern deß gantzen Koͤnigreichs von ſehr
vieln ehrlichen vornemen Leuten/ welche er hatte
dargeſetzet/ beraubet vnd beſtohlen/ vnnd welche
hernacher ſein Bildnuß an vnterſchiedliche oͤr-
J iiijter
[128]Beutelſchneider/ oder
ter vnd Laͤnder in Franckreich vnd Europa ver-
ſchicket hatten/ ware beſchrieben vnd kandbar dar-
durch gemacht woꝛden: Alſo begab es ſich auff ein
Zeit/ daß ein vornemer Rathsherꝛ von Chamber-
ry/ welcher ein vornemes Ampt allda verwaltete/
deß Carfours anſichtig wurde/ vnd nach dem er
jhn wol ins Geſicht gefaſſet/ auch ſein thun vnd
laſſen gnugſam außgekundſchafft hatte/ faͤllt es
jhm ein/ ja er ſihet es jhm am Angeſicht an/ daß er
ohn zweiffentlich der Carfour ſeyn muͤſſe/ von
welchem man ſo viel in Franckreich ſagte/ vnnd
als Carfour in der Hall deß gedachten Herꝛn von
Chamberry mit einem Edelmann/ (welcher auß
dem Lande Charollois ware/ vnd allda hin wegen
einer heimlichen verbottenen Ehe ware geflohen)
auff vnd ab ſpatzierte/ nimpt gedachter Herꝛ etli-
che Diener zu ſich/ leſt jhm nach dem Kopff greif-
fen vnd gefaͤnglich einziehen.


Das Parlement zu Diſion erfuhre dieſen
gluͤcklichen Fang vnd Einziehung deß Carfours/
vnd ſchrieben an gedachten Rahtsherꝛn/ daß er
jhnen ſolchen Vbelthaͤter wolte folgen laſſen vnd
uͤberſchicken: Welches dann auch geſchahe: Vnd
nach dem man jhn nicht allein peinlich anklagen/
ſondern auch alſo fragen laſſen/ vnd er darauff
alle Diebſtahl/ Mord vnd Rauberey/ welche er zu
Auxerres/ Vezelay vnd an vielen andern Or-
ten begangen/ bekandt hatte/ wurde jhm das
Vrtheil geſprochen/ daß er ſampt ſeinem Knecht
lebendig ſolte geradbrechet werden/ welches Vr-
theil dann Anno 1622, den zwoͤlfften Tag Octo-
bris/
[129]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
bris/ durch den Hencker an jhm vollnſtrecket wor-
den. Allhie iſt aber vnmoͤglich zu erzehlen/ mit
was groſſer ſtandhafftigkeit dieſer inn ſeinem Le-
ben geweſene vnbarmhertzige Tyrann iſt geſtor-
ben: Dann alle die jenige/ die ſeinen Todt vnnd
Marter geſehen/ bezeugen ſelber daß ſie jhr leben-
lang keinen Menſchen geſehen/ der ein ſolches
Hertz vnd Muth in ſeinem Todt gehabt habe/ das
wil ich allein ſagen: Daß wie erſchreckliche Vbel-
thaten in ſeinem Leben hat begangen/ alſo wirdt
man nicht bald von einem Menſchen hoͤren/ der
ſolche hertzliche Rew vnd Leyd uͤber ſein Suͤnde/
wie dieſer gehabt/ vnnd alſo Bußfertig ſein Leben
hab geendet.


Das IX. Capitel.


Hiſtoꝛien von einem Gaſconier/ einem be-
ruͤmbten Rauber/ vnd was er nicht al-
lein zu Paris/ ſondern auch an andern
oͤrtern hat begangen.


ES hat der Roͤmiſche Redner recht
vnd wol alſo geredet: Die Gerechtigkeit
ſey eine Koͤnigin aller Tugenden/ vnd ei-
ne Erhalterinne der Gemeinden: Dann wo die
Grundgeſetze eines Koͤnigreichs wol ſein gefaſ-
ſet/ ſie werden auch wuͤrcklich vnd fleiſſig gehand-
habet/ da findet ſich keine Vnordnung vnnd wuͤ-
ſtes weſen mehr: Da gruͤnet vnd bluͤhet alles/ wo
J vman
[130]Beutelſchneider/ oder
man jhn begehret/ wo man hin wil gehen/ da fin-
det man uͤber alle/ Fried/ Ruh vnnd Sicherheit/
ſonderlichen aber/ ſo viel die Diebe anlanget dann
die Gerechtigkeit vnd Obrigkeit ſein gleichſamb
die Geiſſel/ mit welchem ſie die Diebe mitten in jh-
rem vermeinten Diebsſieg darnider ſchlagen: Es
haben auch die Diebe keinen groͤſſern Feind/ als
ein Regenten/ der geſtreng uͤber die Gerechtigkeit
helt: Dann wann ſich derſelbige helt nach dem/
was jhn die Geſetze lehren/ ſo vertreibet er das
Diebsgeſind/ ja er zertritt ſie mit ſeinen Fuͤſſen/
als wie vnnuͤtze Rauppen/ welche nichts anders
thun/ als daß ſie den gemeinen Mann aufffreſſen
vnd verderben.


Es iſt zwar wahr vnd recht/ daß der Menſch in
allem ſeinem thun vnd vornehmen ſich ſoll erin-
nern/ daß er ein ſterblicher Menſch iſt/ vnd deßwe-
gen ſoll er guͤtig vnnd barm hertzig ſeyn gegen die
jenige/ ſo ſeines Geſchlechts ſein/ er ſoll der Men-
ſchen fehler/ entſchuldigen vnd decken helffen/ vnd
ſich freundlich vnnd guͤtig gegen jhnen erzeigen:
Aber was die Straff deß Diebſtahls anlanget/
da ſoll man die ſchaͤrpffe gebrauchen/ vnd ernſtlich
ſtraffen die jenigen/ welche ſolches Laſters ſtraff-
faͤllig erfunden werden.


Als auff ein Zeit Bias/ welcher einer auß den
ſiben Weiſen in Grichenland iſt geweſen/ jetz und
ein Vrtheil ſolte außſprechen uͤber einen armen
Suͤnder/ welcher Diebhahls vnnd Raubens hal-
ben angeklaget/ vnnd deſſelbigen auch gnugſamb
ware uͤberwieſen worden/ hat er angefangen zu
weinen
[131]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
weinen vnd zu klagen das groſſe Elend/ vnnd die
Vnbeſtaͤndigkeit deß Menſchens in ſeinem gan-
tzen Leben/ vnd wie ſo viel Vngemach vnnd Vn-
gluͤck dem Menſchen/ ſo lang als er lebet/ zu han-
den ſtoſſen Vnd als er von einem/ ſo darbey ſaſſe/
gefraget wurde/ warumb er doch ſo bitterlich wei-
net/ vnd ſolches mit leyden mit dem armen Suͤn-
der hette/ da es doch in ſeiner Gewalt ſtuͤnde/ ſol-
chem Vbelthaͤter ſein Leben zu erhalten/ ja daß es
eben ſo wol in ſeiner Gewalt ſtuͤnde/ den Vbelthaͤ-
ter ledig zu ſprechen/ als jn an Galgen zu ſchicken
hat er darauff ein ſolche antwort gegeben/ welche
an einem Richter ſehr Lobwuͤrdig iſt/ ja welche
werth/ daß man ſie mit guͤldenen Buchſtaben ſoll
auffſchreiben: Neceſſarium (ſagt er) quidem eſt
naturæ condolere, à lege autem \& juftitiæ Re-
gula diſcedere, magis pernicioſum,
das iſt/ auff
Teuſch ſo viel geſagt: Es iſt wol recht vnd billich/
daß man mit der Natur vnnd mit einem ſolchen
armen Suͤnder ein mitleyden hat/ aber von dem
Geſetz vnd von der Gerechtigkeit abzuweichen/ das
iſt vnrecht vnd ſchaͤdlich.


Dieſen ſchoͤnen Spruch hab ich allhie im vor-
uͤbergang einfuͤhren/ vnnd etlichen vnter Regen-
ten vnd Richtern vor die Augen legen woͤllen/ ich
ſage/ etlichen vnder Richtern vnd Regenten/ wel-
che jhnen nicht einbilden/ daß ein Parlament vnd
noch ein anders Gericht uͤber jhnen ſey: Ja wel-
che jhre Gewalt alſo mißbrauchen/ daß ſie jhre ei-
gene Wort fuͤr ſo viel Geſetze/ vnnd jhre Vrtheil
fuͤr vnwiderꝛuͤffliche Rahtſchluͤſſe halten: Sie laſ-
ſen ſich
[132]Beutelſchneider/ oder
ſen ſich von jhren boͤſen Affecten vnd Begierden
regiern vnd fuͤhren ſie thun manchmals ſehr viel
ding wider die Geſaͤtze vnd jhr eigenes Gewiſſen/
wie dann geſchehen iſt mit einer Perſon/ von wel-
cher wir inn dieſem Capitel reden woͤllen: Dann
wann man ſolche Perſon geſtraffet hette/ wie ſie
wol verdienet hatte/ ſo hette ſie nicht auß Gaſco-
nien gen Paris kommen/ vnnd ſo viel armer oder
doch ehrlicher Leute beſtohlen/ vnd berauben/ vnd
gar an Bettelſtab bringen koͤnnen. Wir woͤllen
dieſelbige Perſon Filander nennen/ damit wir ja
niemands aͤrgern moͤgen: Dann/ wie ich auch
zuvor hab angeruͤhret/ ſo iſt es nicht von noͤthen/
außdruͤcklich nenne die Namen der jenigen/ wel-
che durch jhre boͤſe vnnd meineidige Vbelthaten
die Reputation jhrer Voreltern verfinſtert/ vnnd
denſelbigen einen ſolchen ewigen Schandflecken
angehencket haben.


Daß ich euch nun etliche Bubenſtuͤck von die-
ſem Filandro erzehle/ ſo muͤſſet jhr mercken/ daß/
als er Gaſconien wegen ſeines allda getriebenen
Raubens vnnd Stelens verlaſſen muͤſſen/ hat er
geſehen/ daß er durch einen/ ich weiß nicht wen/
von ſeinen jhm auffgelegten Bubenſtuͤcken iſt ab-
ſolviret worden (ohnangeſehen der vnuͤerwerffli-
chen Zeugen vnd Zeugnuß/ ſo daruͤber waren ab-
gehoͤret worden) ſich widerumb in ſeinen vorigen
Stand zu ſetzen: Aber ſolches alles hat jhm gleich-
wol die forcht/ welche er ſtaͤtigs in ſeinem Hertzen
hatte/ daß er dermal eins/ wegen eines Raubs vnd
begangenen Mords/ ſo er an einem vornehmen
Herꝛn
[133]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Herꝛn in ſeinem Land begangen hatte/ moͤchte ge-
ſtrafft werden/ mit nichten benemen koͤnnen.


Er verlaͤſt aber gleichwol hier auff/ vnd auß der
Vrſachen ſein Vatterland/ vnnd wie es ſich off-
termals zutraͤget/ daß wir in die Netz vnnd Stri-
cke/ ſo wir andern ſtellen/ ſelber gerahten/ alſo iſt es
dieſem Filander auch gangen: Dann er wurde
auff der Kutſchen/ ſo nach Bordeaux gehet/ be-
raubet ſampt alln andern/ ſo deßmals in der Kut-
ſchen waren/ vnd wurde gar biß auff das Hembd
außgezogen/ alſo daß er gen Paris gantz elendig
vnd zerꝛiſſen/ vnnd wie ein vertriebener vnnd ver-
lauffener Bettler kame/ ja alſo/ daß man jhn wol
fuͤr ein Butzenmann hette gebrauchen koͤnnen/
die Voͤgel vnd die Tauben von einem Acker abzu-
ſcheichen/ oder wol in einem Spiel zu einem Nar-
ren: Gleichwol aber ſo prangete vnnd machte er
ſich breit vnd groß nach der gemeinen art der gaſ-
conter/ welche mit einem Pfenning in einer Fla-
ſchen ſolches klingeln anfangen/ als wann tau-
ſent Kronnen darinnen weren.


Erſtlich aber ſo wolte es jhm nicht allerdings
zu Paris gefallen/ dann wer zu Paris entweder
nicht Gelt oder gute Kundſchafft vnd Credit hat/
der kan ſich allda nicht lang auffhalten: Was ge-
ſchicht? Er trifft an einen Jungen Geſellen von
Bery/ welcher außtruͤcklich nach Paris ware
kommen ein Handwerck zulernen: Vnnd nach
dem er ein wenig mit jhm Kundſchafft gemacht
hatte durch einen falſchen Ring: welchen er jhm
verkauffet/ vnnd vorgeben hette/ es were ein ſtatt-
licher
[134]Beutelſchneider/ oder
licher Demant/ gehen ſie miteinander inn ein
Wirtshauß/ da ſie dann drey oder vier Tag eſ-
ſen/ trincken vnd ſich luſtig machen/ vn̄ zwar alles
auff den Ring: Aber weil Filander ſorg hette/
man moͤchte jhn endlich kennen lernen/ name er
ſich einmal an/ als wolte er ſeine notturfft thun/
vnd wiſchete darvon mit zwo Kronen/ welche jm
noch im Beutel waren uͤbrig blieben/ vnnd begab
ſich in der Gaſſen Sanct Denys zu einem ehrli-
chen Buͤrger/ der vor kurtzem eine Wirtſchafft
angefangen hatte.


Als er nun deß Abends vmb 9. Vhr dahinein
kame/ ließ er jhm ſein Abendeſſen geben/ gabe ſich
fuͤr einen vom Adel auß/ vnnd ſagte/ er kaͤme von
der lieben Frawen/ von Lieſſe/ dahin er dann zu
Fuß ein Wahlfahrt gethan hette: Der Haußherꝛ
ſagte. Daß er nicht im gebrauch hette einen eintzi-
gen Menſchen uͤber Nacht zu herbergen/ vnd daß
er auch keine Kammer hette jhn darinnen zule-
gen: Gleichwol aber weil es ſchon zimblich ſpat
war/ vnd Filander ſich ſo jaͤmmerlich ſtellte/ dach-
te der Haußherꝛ/ er thet ein Werck der Barmher-
tzigkeit/ wann er jn herbergte/ vnnd das jhn auch
noch am meiſten darzu bewegete/ war dieſes/ daß
er wol bezahlete/ wiewol er ſo zerꝛiſſen daher gien-
ge. Aber als das Gelt je laͤnger je duͤnner in ſei-
nem Seckel wolte werden/ bedachte er ſich/ wie er
doch ſeine Sach anſtellte/ daß er Gelt bekommen
moͤchte: Geſellete ſich hierauff zu einem Fuhr-
mann/ welcher inn dieſes Hauß garofft zu eſſen
vnnd zu trincken kame/ vnd dieſem Kauffmann
kondte
[135]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
kondte er ſo wol ſchwetzen vnnd uͤberꝛeden/ daß er
acht Kronen von jhm gelehnet bekame/ verhteſſe
jhm auch ſolche inn kurtzer Zeit wider zugeben:
Dann er gabe ſich fuͤr einen vornemen vom Adel
auß/ er ſtellete ſich auch alſo/ als wann kein beſ-
ſerer vom Adel/ als er/ were/ der ſich jhm koͤndte
vergleichen/ vnd ſo zerlumpt vnnd zerꝛiſſen als er
daher gienge/ ſo ſehr prangete er daher/ gabe fuͤr
in zween Tagen wuͤrde er ein Lad bekommen/ da-
rinnen er Seydene vnd Atlaſſe Kleider hette/ vnd
daß er inn Gaſconien ein ſchoͤnes feſtes Schloß
hette/ deſſen Saal vnd Gemach mit ſchoͤnen Taͤp-
pichen gezieret weren/ vnd haͤtte er auch uͤber alle
maſſen ſchoͤne Silbergeſchirꝛ: In Summa: Es
ware ein ander Cræſus/ ein ander Mydas/ wer es
hette glauben moͤgen/ kein Marggraf/ kein Frey-
herꝛ hatte einen ſolchen Anhang/ wie er/ vnd dar-
innen loge er nicht: Dann er hatte ein ſtattliche
Garniſon vnd Beſatzung in ſeinen Hoſen/ nemb-
lich von Floͤhen vnd Leuſen.


Als nun vnſer ehrliche Mann die acht Kronen
hat/ gehet er hin auff den Grempelmarck/ ſihet jm
ſchoͤne Kleider auß/ marckte darumb/ vnd zeucht
ſie auch ſo bald an: Vnnd wer jhn da hette ſehen
ſollen/ hette jhn ſelber fuͤr einen vom Adel angeſe-
hen/ vnd weil jhm nichts beſſer anſtuͤnde/ als daß
er die Kleider ohn Gelt außlegen moͤchte haben/
ſpricht er zu dem Diener im Hauß/ da er die Klei-
der gekauffet hatte/ er ſolte doch ſo bald mit jhm
in ſein Loſament gehen/ ſo wolle er jhm das Gelt
fuͤr die Kleider geben/ dann er hab nicht ſo viel bey
ſich:
[136]Beutelſchneider/ oder
ſich: Aber wie der Diener oder Junge ein vnge-
ſchickter Doͤlpel ware/ der nur die Haͤuſer anſahe/
vnnd der/ wie ein fauler Eſel auff der Gaſſen her-
nach zollete/ fuͤhrete jhn Filander inn eine Halle/
da viel Volcks jnnen ware/ drang mit aller Ge-
ſchwindigkeit durch das Volck hindurch/ vnd ließ
dieſen Lehrbuben hinder ſich/ machte ſich vnſicht-
bar fuͤr jhm/ vnnd kam mit ſeinem Kleid darvon/
als daß jhn dieſer Jung nicht mehr kondte finden/
vnd hette er jhn lang muͤſſen ſuchen/ wann er jhn
hette finden ſollen: Ja wann er ſchon deß Philo-
ſophi Diogenis Latern vnnd Leuchten hette ge-
habt/ ſo hette er jn doch nicht wider antreffen koͤn-
nen/ dann Filander machte ſich hurtig darvon.


Als er aber nun wider heim kompt inn ſein er-
ſtes Loſament/ ſagt er zum Wirth/ es ſey jhm ein
Kleid auß ſeiner Heymat vnnd Vatterlandt ge-
ſchicket worden: Vnnd wer jhn reden hoͤrete/ der
hette nimmermehr glaubn koͤnnen/ daß er ein ver-
triebener Bettler vnd Dieb ſeyn ſolte/ welcher ſich
zu Paris begerte auffzuhalten.


Als er nun/ wie geſagt/ ſolche ſtattliche Kleider
hat/ begibt er ſich gen Hoff/ menget ſich allenthal-
ben ein/ vnnd inn kurtz er Zeit/ macht er ſich ſo be-
kandt zu Hof/ daß er ſich fuͤr deß Koͤnigs Kam-
mer Junckern außgabe/ practicieret auch durch
ſeine Argliſtigkeit ſo viel/ daß er ſolche Ehr erlan-
gete/ vnnd darauff fienge er an zu Retzen vnnd zu
Spielen: Ein mal verlohre er/ einmal gewonne
er/ einmal ſtahl er/ das ander mal handelt er et-
was anders: Dergleichen geſchwinder verſchla-
gener
[137]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch
gener Kopff/ wie er/ ware keinem Menſchen je-
mals vorkommen: heut hatte er fuͤnfftzig Kronen/
morgen hat er gar nichts.


Vnd das allerwunderlichſte an jhm/ war die-
ſes/ daß er ſich ſo gleißneriſch kondte ſtellen/ daß
man jn fuͤr den alleꝛheiligſten Menſchen der Welt
hette verſehen: Dann er gieng fleiſſig vmb mit
den Geiſtlichen/ allzeit ſtellet er ſich/ als wann er
heimlich bey ſich ſelber betete/ vnnd da war kein
Kirch/ die er nicht beſuchte: Vnd daß ich euch ſa-
ge/ was er fuͤr eine Andacht in ſeinem Gebet ge-
habt habe/ ſo kan ich euch deſſen wol verſichern/
daß ſie in grund vnd boden nichts doͤchte/ dann er
gedachte an nichts anders/ als wie er den allerer-
ſten/ der jm an einer Gaſſenecken moͤchte auffſtoſ-
ſen/ beſtelen vnd berauben koͤndte.


Bißweiln kamen die jenige/ welchen er ſchul-
dig ware/ begerten jhr Gelt/ vnnd ſetzten jhm hart
zu/ aber er ſchickete ſie wider mit einer ſolchen vn-
verſchaͤmpten Manier nach Hauß/ daß ſie zum
zweytenmal nicht wider dorfften kommen: Was
vexiret jhr mich viel ſagt er/ vmb ewer Gelt: Mein
Gelt iſt noch nicht kommen/ oder muß mir auff
der Kurſchen geſtohlen ſeyn worden: Habt jhr
ſorge ich werde euch entlauffen/ oder darvon zie-
hen vnd nicht bezahlen: Begehret jhr es/ ich wil
euch fuͤr tauſent Kronen Pfand geben.


Alſo narꝛet vnd betroge er jederman mit ſeinē
Worten/ alſo daß er den Teuffel allzeit mit dem
Schwantz zoge/ vnd lebete zu Hoff/ wie ein groſſer
Herꝛ: Allenthalben machte er Kundtſchafft mit
Kjeni-
[138]Beutelſchneider/ oder
jenigen/ welche er wol ſein lebenlang nicht mehr
geſehen hatte/ vnnd die auch widerumb jhr leben-
lang nichts von jm gewuſt/ oder gehoͤret hatten.


Er pflegte auch ein anders Schelmengrieff-
lein zubrauchen/ die Kauffleut deſto beſſer zu er-
dappen/ vnd zu betriegen: Dann wann er ſahe o-
der wuſte/ daß ein vornehmer Herꝛ jhm wolte ein
Kleid machen laſſen/ vnd Zeug darzu außnemen/
kame er demſelbigen entgegen vnnd ſagte zu jhm/
er hette einen Kauffmann an der Hand/ welcher
die beſte Waar in Paris hette/ gebe auch beſſeren
kauff als alle andere. Wann nun der jenige/ den
er alſo anredete/ ſich mit der Naſe durch dieſen
Landbetrieger lieſſe fuͤhren/ gieng Filander mit
jhm in den erſten Laden den er antraffe/ gruͤſſet den
Kauffmann/ als wann er lange Zeit mit jhm we-
re vmbgangen/ vnd als wann er jhn auch gar wol
kennete: Mein Herꝛ/ ſagte er zu jhm: Es iſt nun
ein gute Zeit/ daß wir vnns vntereinander ken-
nen: Ich bitte euch jhr wollet mir zugefallen die-
ſen Herꝛn mit guter Waar verſehen: Dieſen
grieff brauchte er einmal oder zwey/ oder drey: Er
kam vnverſchaͤmpter weiß in einen Laden hinein
ohn Gelt/ vnd macht/ daß er von dem beſten Zeug
der im Laden ware/ gekleidet wurde: allein daher/
daß er vorgab/ er kennere den Herꝛn gar wol/ bey
welchem der Zeug außgenommen wurde. Aber
hernacher/ wann man hingienge/ wolte den Her-
ren ſuchen/ vnd das Gelt holen/ da wolt ſich kein
Menſch nicht finden laſſen: Aber den ſtreich/ den
ich euch jetzunder von jhm erzehlen wil/ iſt gar zu
ſchlim
[139]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ſchlim/ ja ſo ſchlim daß man es nicht aͤrger erden-
cken koͤndte. Dieſer Gaſconier/ ſo ſchlimmer Bett-
ler als er war/ ſo wol wuſte er ſich zu ſtellen vnd zu-
verhalten/ daß er endlich zu einem Leutenant ge-
ſetzet wurde uͤber den Zoll/ ſo inn einer gewiſſen
Provintz inn Franckreich einfaͤlt/ vnnd ſolches
Ampt verſahe er auch in die zwey oder drey Jahr:
Aber die jenige/ ſo den Zoll erlegen muſten/ nach
dem ſie jhn wol hatten kennen lernen/ brachten ſo
vil zuwegen/ daß er ſeines Ampts widerumb ent-
ſetzet wurde/ vnnd kondte auch nit mehr darzu ge-
langen So lang er aber an dem Ampt war/ war
er gar ein groſſer Herꝛ/ dann er hatte ſein Diener
vnd Laqueyen vmb ſich: Er war ein groſſer Herꝛ/
vnd bildet jhm ein/ es were bald keiner gut genug/
daß er jhm nur dienen ſolte: Er bezahlete ſeine
Schuldleut/ ſo lang als er Gelt hatte/ er eroberte
viel Gelts vnd Guts/ vnd ſtunden ſeine Sachen
gar wol/ wann er ſich nur nach alſo hette halten
koͤnnen/ daß er hette bleiben moͤgen/ aber/ wie ich
zu vor habe erzehlet/ ſo wurde er ſeines Ampts ent-
ſetzet durch die jenige/ welche eben ſo wol/ als er/
Hirn im Kopff hatten.


Laͤnger an ſolchem Ort zubleiben/ vnnd gar
nichts thun oder erwerben/ das wolte ſich gar nit
fuͤr Filandre ſchicken/ derhalben ſo zeucht er wi-
derumb gen Paris/ vnd begibt ſich widerumb auff
das vorige Handwerck/ kehret ein bey den jenigen/
bey welchem er ſich zuvor auffgehalten hatte/ fan-
get eine Rechtfertigung an wider die jenige/ ſo jn
vmb ſein Ampt bracht hatten/ aber es war alles
K ijvmb-
[140]Beutelſchneider/ oder
vmbſonſt vnd verlohren: Dann alles was er fuͤr-
bracht/ das war nit der importantz oder beſchaf-
fenheit/ daß er dardurch etwas hette erlangen moͤ-
gen: Er ſuchete zwar die Voͤgel/ aber ein anderer
hub vnter deſſen das Neſt auß: Geraͤth alſo wi-
derumb in ſeine vorige Armuth: Seine Laqueyen
vnd Diener/ die er zuvor vnterhalten hatte/ ver-
lieꝛen ſich pedetentim vnd fein allgemaͤchlich/ ſie
verlaſſen jhren Herꝛn/ als deſſen Adel (ich verſtehe
aber ſeine Kleider) ſich auch je laͤnger je mehr ver-
ſchlieſſe vnd verdrieſſe. Vnnd da er nun mehr kein
Gelt vnnd Huͤlff mehr wuſte/ fienge er an bey
naͤchtlicher weil die Leut anzugreiffen/ vnd ſie jh-
res Gelts zuentleichtern: Aber als er auff ein Zeit
ſolches ſein Handwerck wolte treiben/ vnnd ver-
geſſen hatte ſein Meiſterbrieff vnd Freyzettel auff
der newen Bruͤcken zuholen/ wurde er [ſchaͤndlich]
uͤbel empfangen/ vnd vom Schaͤdel biß auff ſeine
Fußſolen alſo zerſchlagen/ daß er es ſelber nicht
doͤrffte oder moͤchte laugnen: Dann er muſte
mehr Holtz auff ſeinem Leibe tragen/ als drey Eſel
ſeiner groͤſſe nimmermehr hetten tragen koͤnnen/
dann er ware zugerichtet/ daß er zu thun hat/ daß
er allgemach vnd mit guter weil widerumb kond-
te nach Hauß bißweiln ſchnappen/ bißweiln krie-
chen/ ſo außbuͤndig wol hatten ſie jm ſein Rucken/
vnnd gantzen Leib mit ſtarcker Waldſalben ge-
ſchmieret: Aber wie es die Wuͤrme machen/ daß
ſie ſich gleichſam alſo zu reden widerumb zuſam-
men knuͤpffen vnd wie es die Schlangen machen
daß wann ſie ſchon von einander gehauen/ daß ſie
die
[141]Diebshiſtorien/ das I. Buch
die zerhawene ſtuͤcker widerumb zuſammen vnnd
an einander fuͤgen: Alſo thete er auch/ biß daß er
endlich widerumb geheilet wurde: Vnnd als er
nun widerumb zu kraͤfften kommen/ vnterfienge
er ſich ein Procurator zu werden/ vn̄ Rechtshaͤn-
del zu fuͤhren/ funde ſich auch alle Tag in dem Pa-
lais bey allen Verhoͤrungen/ vnd kam ſo weit inn
kurtzer Zeit/ daß man bald von niemands an-
derſt mehr ſagte vnd hielte/ als von dieſem P[r]ocu-
rator.


Er wuſte in ſein Rechtsſachen/ die er fuͤhrete/
gewaltige vmbſchweiff zugebrauchen/ vnd ſolche
außflucht zu ſuchen/ daß einer jhm ſich dieſelbige
nimmermehr hette einbilden koͤnnen: Wann ſich
ein ander auff eine Rencke vnnd Practick en be-
dachte/ ſo hatte er ſie ſchon ins Werck geſetzet: Al-
le die Bawersleute/ ſo vmb Paris herumb woh-
neten/ kamen mit groſſen hauffen in ſein Hauß/
vnd begehreten/ daß er jhnen doch in jren Rechts-
haͤndeln/ huͤlffe. Vnd alſo kame er zu kraͤfften/ vnd
verſtunde ſich wol auff ſolchen Handel/ daß keiner
kondte erꝛahten/ woher er ſolches hatte. Vnd was
woͤllet jhr mehr? Manchmals gieng er inn der
Rentmeiſter Haͤuſer/ name ſich an/ als wann er
dieſe oder jene Commiſſion vnnd Befeich hette/
vnd durch jhn wurden viel bezahlt/ welche ſonſten
jhr lebenlang nicht waren bezahlet worden: Aber
darbey muſt jhr gleichwol das wol mercken/ daß er
ſeiner nicht vergaſſe: Dann wann er etwas auß-
theilet/ ſo gab er allzeit das e[r]ſte vnd beſte jhm ſel-
ber/ nach jenes naͤrꝛiſchen Meynung vnnd Auß-
K iijſpruch/
[142]Beutelſchneider/ oder
ſpruch/ welcher alſo geſagt: Eligentis melior con-
ditio,
der die Wahl hat/ kan ein ding allezeit beſ-
ſer/ als ein ander haben. Aber ich kan mich deß La-
chens nicht enthalten/ wann ich gedencke an den
grewlichen artigen ſtreich vnd boſſen/ den er auff
ein Zeit einem jungen vnbeſunnenen Geſellen/
welcher zu jhm ware kommen/ etliche Characteres
vnd Zaubereyſachen von ihm zu lernen: (Dann
er meinete nicht anderſt/ dann Filandre were ein
Zauberer) hat bewieſen: Dann als Filandre mer-
cket/ daß der junge Geſell jhn vor einen Zauberer
hielte/ ließ er jhn auff der Meynung/ vnnd fienge
an jhn Augenſcheinlich zu narꝛen: Sagte jhm/
daß in kurtzer Zeit alle Schwartzkuͤnſtler vnd Zau-
berer zu Paris/ von welcher Zahl er ſagte/ daß er
auch were/ wuͤrden zuſammen kommen in der ge-
gend bey Montmarte/ wuͤrdē auch allerley Kraͤu-
ter mit ſich bringen/ allerley Sachen vnd Salben
machen/ vnd an dere ding mehr/ vnd durch derſel-
bigen gemachten dinge mittel hetten ſie hernach
die Krafft/ daß ſie ſich in die Lufft erheben/ vnnd
darinnen fliegen koͤndten/ ja daß ſie zu groſſem
Reichthumb kaͤmen/ vnd vil andere wunderbarli-
che Sachen außrichten/ ja koͤndten auch dardurch
die Feldmaͤuſe ſchlaffend machen.


Dieſer junge Narꝛ glaubete das ding alle mit-
einander/ gibt jhm zehen Pifloleten auff die Hand
vnnd zuvorauß/ damit er ja ſolches alles moͤge ſe-
hen lernen vnd erfahren/ vnd damit er ſolche Co-
medien zuſehen Gelts halben deſto weniger abge-
halten werden moͤge/ verkauffet er ſeinen Mantel
vnd
[143]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
vnd Kleider/ vnd wird darauff ſo bloß vnd nack et
als deß Eſopi Vogel.


Vnter deſſen nimpt vnſer ehrliche Mann Fi-
landre das Gelt/ gehet in ein Wirthshauß/ vnd
macht ſich darvon luftig/ beffelt fuͤnff oder ſechs
Geſellen ſeiner Gattung/ welche auff ernannten
Tag ſich in der gegend Montmorte finden/ vnnd
als der jenige/ der die gantze Geſellſchafft muſte
frey halten vnd die Pfanne hernacher placken/ in
die Kammer kom̄en/ da fiengen ſie an Racketlein
vnd allerley Fewerwerck zu werffen/ lieſſen etliche
Geſchuͤtz loß gehen/ dardurch der junge albere Ge-
ſell ſo erſchreck et wurde/ daß er die Flucht name/
darauff ſie jhm nachfolgeten/ vnd jhn mit guten
Bruͤgeln ſo jaͤmmerlich vnnd ſo lang ſchmieſſen/
biß daß er widerumb auß jhrem Quartier kam.


Filandre/ welcher noch nicht an beſtimptem
Ort ware ankommen/ vnnd dieſen jungen albern
Menſchen mitten auff dem Weg antraffe/ vnnd
ſahe daß er ſo uͤbel zugerichtet war/ fraget jn war-
umb er ſo were gebutzet worden/ vnd als er gehoͤ-
ret/ wie alles were hergangen/ ſtraffet er jhn ernſt-
lich darumb/ warffe jhm fuͤr ſeine forchtſamkeit/
vnd ſagte zu jhm/ er muͤſte ſich nicht alſo foͤꝛchten/
vnd das am allermeiſten zuverwundern/ wiewol
er ſo uͤbel ware empfangen worden/ ſo hat er doch
im Sinn/ er wolte widerumb zuruͤck mit gehen/
wann Filandre jn nur hette dahin begleiten woͤl-
len: Da ich mich dann nicht gnugſam uͤber ſeine
Thorheit kan verwundern/ vn̄ kan nichts anderſt
von ſolchem Menſchen ſagen/ als daß er an ſtatt
K iiijeines
[144]Beutelſchneider/ oder
eines Kopffs nur ein Toͤpffen auff der Achſeln hat
ſtehen gehabt/ daß er geglaubet/ was jhm ſolcher
Landbetrieger harte geſaget/ der jhm das Maul
alſo voll gegeben/ vnd den Kopff ſo voll hatte ge-
plaudert: Aber das ware dieſes albern Menſchen
Vngluͤck/ daß er ſich ſo leichtlich lieſſe uͤberꝛeden:
Gleichwol aber/ da er endlich ſahe/ daß auf deß Fi-
landre groſſe verheiſſung nichts erfolgete/ ſo wol-
te er ſein Gelt widerumb von jm haben: Filandre
der nit wuſte/ wie er doch deß Narꝛen widerumb
ſolte quit werden/ oder wie er jhn ſolte befridigen/
fuͤhrete jhn endlich auff den Grempelmarckt/ vnd
kauffte jhm ein Mantel/ betroge den jenigen/ den
er kandte vnd uͤberꝛedete jhn/ er wolte jhn deß er-
ſten Tags bezahlen.


Vnter deſſen fuͤhrete er allzeit ſeine Rechtfer-
tigung wider die jenige/ welche jhn auß dem Sat-
tel gehoben/ vnd vmb ſeinen Dienſt gebracht hat-
ten/ er ſahe/ daß er allenthalben Gelt aufferoſſete/
wiewol er es nimmeꝛmehr begeꝛte wider zugeben/
ware jedeꝛman mit ſeinem gewaͤſch uͤbeꝛlaͤſtig/ biß
daß er endlich die Carthaͤuſer Muͤnch eben ſo wol
als andere betroge.


Dann nach dem er nun offtermals inn jhrem
Kloſter ware geweſen/ vnd hatte ſich als ein heili-
ger andaͤchtiger Chriſt darinnen ſehen laſſen/ uͤ-
berꝛedete er ſie endlich/ er wolte auch ein Muͤnch
werden/ Jedoch ſo gab er fuͤr Eh er den Muͤnchs-
habit anzoge/ vnd gar ins Kloſter hinein ſich bege-
be/ wolte er erſtlich gern ſeine angefangene Recht-
fertigung außfuͤhren/ welche auff die acht tauſent
Fran-
[145]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Francken antreffe: Dann wann er die Sach ge-
winne/ ſo koͤndt er damit alle ſeine Schuldleute
bezahlen/ vnd koͤndte auch noch etwas mit in das
Kloſter hinein bringen. Die gute Herꝛn vnd Pa-
tres/ welche dem euſſerlichen Augenſchein nach-
giengen/ fragten jn/ wo er her were/ wo er zur Her-
berg lege/ vnd als ſie ſolches erfuhren/ lieſſen ſie ſei-
nen Wirth zu jhnen kommen/ liehen dem Filan-
dre vier tauſent Pfund/ doch alſo/ daß ſein Wirt
Buͤrg fuͤr jn wurde/ welches er dann auch gern
thete. Dann er verhoffere Filandre wuͤrde ſeine
vorgegebene Rechtfertigung gewinnen/ vnnd
wuͤrde er alſo ſein Gelt mit groſſem nutzen wider-
umb empfangen koͤnnen/ oder doch auff das we-
nigſte der geleiſteren Buͤrgſchafft ohn allen ſcha-
den loß werden Aber es ſtunde nicht lang an/
daß ſich der Wirth muſte ſelber vercreutzigen vnd
verwundern/ dz ſein Gaſt Filandre ga[n]tz vnſicht-
bar war worden: Dann Filandre begab ſich von
dannen gen Orleans/ Saumur vnd andere Oer-
ter gab ſich auß vor ein Kauffmann/ handelte ein
Zeitlang vnd macht es wie viel andere/ welche an
hundert Schilling vier Pfund/ vnnd an vier
Pfund gar nicht gewinnen/ das iſt/ welche drey-
tzehen Schilling zum Gulden bringen. Endlich
name er jm fuͤr wider gen Paris zu kommen/ vnd
kauffete allerley Guͤlden/ vnnd Schuldbrieffe an
ſich mit der außgedruckten Condition daß er ſol-
che innerhalb ſechs Monat ſolte vnd auch wolte
richtig vnd vnverzuͤglich bezahlen/ oder ſolte der
Contract vnd Kauff gantz nichtig vnd vnkraͤfftig
ſeyn.


K vAls
[146]Beutelſchneider/ oder

Als er nun mit ſolchen Schuldbrieffen ſich
wol verſehen hatte/ kompt er wider gen Parts/ be-
ſuchte ſein alte bekanten/ vnd bringet ſo viel durch
ſeine Practicken zu wegen/ daß er ſich verheura-
thet an eine junge Wittib/ ſo in der Gaſſen S.
Anthome wohnet/ vnd bringet jhr zu an ſtatt ſei-
ner Guͤter ein groſſen hauffen vnd Sack voll ſol-
cher Papier/ nach dem Exempel der Normander
welche manchmals zwantzig oder dreyſſig Rechts-
haͤndel jhren Toͤchtern zur Morgengab geben/ vnd
meinen auch/ ſie haben den jenigen/ ſo jhre Toͤch-
ter zur Ehe nemen/ gewaltig vil mit gegeben: Aber
endlich wurde all ſein Betrug offenbar: Dann ei-
nen Monat hernacher/ da man an die in den ver-
meinten Schuldbrieffen gedachte oͤrter wolte vnd
ſolte gehen/ vnd die Renten einfordern/ er aber fuͤr
ſolcher Zeit ſich mehr als fuͤr den Hundstagen
forchtete/ machte er ſeinen Buͤndel/ gieng darvon
vnd verlieſſe ſein Weib vnd jhren Vatter/ welche
daruͤber ſo beſtuͤrtzet wurden/ als wann ſie auß den
Wolcken weren heraber gefallen: Dann ſie mei-
neten nicht anderſt/ als daß der Gaſconier ein vor-
nemer vnd ſehr reicher vom Adel were/ ſo ſtatt-
lich wuſte er ſich zu halten: Aber nach der Zeit hat
man keine Zeitung mehꝛ von jhm gehabt/ als daß
noch newlich man mir dieſe Perſon alſo ab-
mahlete vnd ſagte: Man haͤtte jhn am Galgen
ſehen hencken nah bey Lion/ vnd ſolches deßwegen/
dieweil er ſich haͤtte vnderſtanden eine Weibsper-
ſon zu Nothzuͤchtigen/ vnd alſo kan man wol ſa-
gen/ daß gemeiniglich das Ende pflegt zu ſeyn/ wie
zuvor
[147]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
zuvor der Anfang iſt geweſen/ vnd daß es alſo heiſ-
ſe: Qui venit ex nihilo, deſinit in nihilum: wer
auß nichts herkommet/ der endet ſich endlich auch
in ein nichts.


Das X. Capitel.


Von den verdamblichen Thaten eines jun-
gen Herꝛn von Guienne genannt Alidor.


DIe Tugend allein iſt der rechte Adel
deß Menſchen/ ja wie das Alter kompt
von der Jugend/ alſo kompt nach auß-
weiſung dieſer nachfolgender Figur/ der Adel von
der Tugendt. So bald als ein Menſch ſich den
Suͤnden ergibet/ vnd denſelbigen nachhen get/ kan
man das in Warheit von jhm ſagen/ daß er von
ſeinem erſten vnd hoͤchſten Adel abſchreytet: Dan̄
daß wir rund herauſſer ſagen/ was die Warheit
iſt/ ſo macht alle der Adel/ den wir von vnſern El-
tern vnd Voreltern haben/ ſo gar wenig vornem
vnd Edel/ daß es viel beſſer were/ gar keine Ehr
dem Nachkoͤm̄lingen zuerlangen/ als daß man
ſich wil bekleyden vnd zieren mit einem ſolchen
vermeinten Adel/ der nicht vnſer iſt/ vnd der nur
anders wo her iſt entlehnet: Dann da heiſſet es/
wie der Poet ſaget:

--- Nam quæ nam fecimus ipſi,

Vix ea noſtra, puto.


das iſt/ was wir nicht ſelbſten außgericht vnnd ge-
than haben/ das koͤnnen wir vns als das vnſerige
mit nichten zuſchreiben.


Hier-
[148]Beutelſchneider/ oder

Hierauß werden wir ſehen/ daß der jenige/ von
welchem wir in dieſem Capitel reden woͤllen/ auff
zweyfache weiß von ſeinem Adel iſt abgeſchritten:
Dann da er billich hette nachfolgen ſollen den

[figure]


davffern Thaten ſeiner Vorfahren/ vnnd in jhre
loͤbliche Fußſtapffen tretten/ hat er ſich allen La-
ſtern gantz vnd gar ergeben/ vnd hat gleichſam al-
len Tugenden ein groſſes Banckerott geſpielet.


Guien-
[149]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Guienne iſt das Ort/ da dieſer ſtoltze Alidor
gebohren wurde/ vnd kan man das wol ſagen/ daß
Guienne in jhm das groͤſte Wunderthier hat ge-
habt/ welches jemals in der gantzen Provintz mag
geweſen ſeyn: Dann wie jhr inn nachfolgendem
Diſcurs werdet vernemen/ ſo iſt kein Bubenſtuͤck/
kein Vbelthat in der Welt/ das er nicht begangen
habe.


Dieſer grewliche Cyclopus war von einem
ehꝛlichen voꝛnemen Geſchlecht/ wann er nur auch
hette der heilſamen Lehr vnnd Vermahnung ſei-
ner Eltern folgen woͤllen: Aber wie allzeit vnter
den guten Pflantzen vnd Baͤumen/ ſich auch ein
vngeſchlachter findet/ welcher auch wol die ander
Frucht zutragen verhindert/ alſo gabe dieſer Ali-
dor auch von ſeiner Kindtheit vnd Jugend an/
durch ſein boͤſes verhalten zuverſtehen/ daß er nie
viel guter Fruͤchte bringen/ vnd ſeinen Geſchlecht
vil mehr ſchaden/ ſchimpff vnd ſpott/ als Ehr vnd
Nutzen zuziehen wurde.


Er hatte viel Bruͤder vnd Schweſter/ alſo daß
hernacher das vermoͤgen ſeiner Eltern vnter vie-
le muſte außgetheilet werden/ wiewol dieſer gern
alles allein hette zu ſich gezogen: Als nun die El-
tern verſtorben waren/ wurde die hinderlaſſene
Erbſchafft vnter ſie außgetheilet: A[li]dor aber/ als
der Elteſte vnter den Kindern vnd Bruͤdern/ da
er ſahe/ daß ſo viel Guͤter/ die ſein Vatter zuvor
allein gehabt hatte/ alſo voneinander abgetheilet
wurden/ alſo daß er nit mehr als die andere dar-
von bekame/ wuͤnſchte alle Augenblick/ daß doch
ſeine
[150]Beutelſchneider/ oder
ſeine Bruͤder ſterben moͤchten: Aber als er ſich in
ſeiner hoffnung vnd wuͤnſchen betrogen ſahe/ na-
me er jhm vor ſich in den Krieg zubegeben/ auff
daß er durch die vber alle maſſen groſſe/ vnnd vor
Gott gleichwol gantz vnvera[n]wortlich Freyheit/
ſo die Soldaten im Krieg haben/ deſto leichtlicher
vnd ohne alle Ergernuß mit anderer Leut ſchaden
ſich bereichen moͤchte. Welchem ſeinem vorne-
mē er auch allzeit nachkame/ ſo lang als der Krieg
werte Aber ſo bald als der Krieg ein Loch bekame/
vnd dem Volck abgedancket wurde/ muſte ein jeg-
licher widervmb nach Hauß ziehen/ welches dann
Alidor auch thaͤt: Als er nun zu Hauß war/ ver-
gienge etliche Monat/ daß er im geringſtē nichts
thaͤte/ das ſeiner Ehr vnd Reputation were ver-
kleinerlich geweſen: Gleichwol aber weil er ein
ſtoltzes boͤſes vornemen in ſeinem Hertzen hatte
ſich hinfuͤro/ wie zuvor/ zu bereichen vnnd außzu-
bringen/ vnnd ſolte es jhm darvber gehen/ wie es
jmmer wolte/ ſo truge es ſich zu/ daß ein Frantzoͤ-
ſiſcher Edelmann/ ſo nicht mehr als einen Knecht
bey ſich hatte/ vnnd alle beyde wol beritten waren/
garſpatt nah bey ſeinem Loſament ankame/ als
er eben bey ſeinem Schloß auff vnnd ab ſpatziern
gienge. Als nun der Edel mann Alidor erfihet vnd
zu jhm kommet/ bittet er in freundlich/ er woͤlle
jhm doch den Weg zeigen: Alidor gibt jhm zur
antwort: Wann er weiter fort reiten wolte/ ſo
wuͤrde er ſo bald kein Herberg antreffen koͤnnen/
da er koͤndte vber Nacht bleiben/ vnnd daß er ſich
auch gar leichtlich in dem Wald/ dardurch ernoch
muſte
[151]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
muſte reiten/ ehe er ein Herberg antreffe/ koͤndte
verirꝛen: Bote jhm die Nachtherberg an/ vnd ba-
te jhn ſehr/ er ſolte uͤbeꝛ Nacht bey jhm bleiben: Der
Edelmann thut ſich etliche mal dienſtfreundlich
bedancken/ wegen deß freundlichen anerbietens/
jedoch aber/ als er ſihet/ daß es ſo ſpat iſt/ vnd Ali-
dor jhn ſo inſtaͤndig bittet/ er ſolte bey jhm uͤber
Nacht bleiben/ laͤſt er ſich weiſen: Hierauff fuͤhret
jhn der Alidor in ſein Schloß/ laͤſt deß Edelmans
beyde Pferd in Stall ziehen/ vnd fuͤhret jhn in ei-
ne Kammer/ biß vnter deſſen das Abendeſſen fer-
tig werde: Fangen an von allerley Sachen zu re-
den/ ſonderlich aber erzehlet der vom Adel/ wie er
ſich jetzund auff dem Weg begeben habe Italien/
Spanien vnd andere Laͤnder zubeſehen/ weil ohne
das in Franckreich ſo guter Fried vnd Ruhe ſey/
erzehlet jhm auch weitlaͤufftig/ was er ſchon vor
denckwuͤrdige Sachen geſehen habe: Vnd in dem
ſie alle miteinander reden/ wird vnter deſſen das
Abendeſſen angerichtet: Sie ſetzen ſich miteinan-
der zu Tiſch/ vnd haben freundliche gute Geſpraͤ-
che miteinander/ vnd Alidor brauchet alle Mittel
vnd Gelegenheit/ dieſen ſeinen newen Gaſt luſtig
zumachen: Es wird hernacher widerumb auffge-
hoben/ vnd der Edelman in ein Kammer gefuͤh-
ret/ darinnen zu ſchlaffen/ vnd zu ruhen/ vnnd ge-
het Aidor vnter deſſen mit den ſeinigen auch zu
Beth.


Als aber [nun] Alidor allein iſt/ ſihe/ da dencket
er/ wie er doch dieſen Gaſt moͤge berauben/ vnd als
er es uͤber vnd druͤber geworffen/ vn̄ bedacht hatte/
wie
[152]Beutelſchneider/ oder
wie er die Sache wolte vnd ſolte anfangen laͤſt er
ſo bald etliche ſeiner getreweſten Knecht (weiche
aber gleichwol viel weniger als er ſelber dachten/
ja nicht eines Haars beſſer/ als jhr Herꝛ/ war) zu
ſich kommen/ zeiget jhnen an/ daß er haͤtte erfah-
ren/ daß der Vatter dieſes Edelmanns/ wer ein
Vrſach geweſen an dem Todt ſeines Vatters/
welcher [auff] einer Reiß/ ſo er naher Paris haͤtte
thun woͤllen/ geſtorben were/ vnd daß deſſelbigen
Sohn/ welches dieſer von Adel were/ ſich haͤtte
vernemen laſſen vnd geruͤhmet/ er wolte es jhm/
nemblich/ dem Alidor auch nicht beſſer machen/
wie auch ſeinen Bruͤdern/ wann er nur dieſelbige
antreffen koͤndte: Alſo daß er jhm deßwegen vor-
genommen haͤtte/ weil er jhm ſelber ſo ſchoͤn ins
Garn wer gelauffen/ wolte er ſich ſeiner abthun/
jhn erwuͤrgen vnd jhm alſo vorkommen: Ver-
hieſſe auch ſolchen ſeinen Dieneꝛn vber viel andere
dinge eine groſſe ſummen Gelts/ wann ſie ſeinen
Vorſchlag ins Werck ſetzen wolten.


Die Diener meinten/ es ſey die pur lautere
Warheit/ was jhr Herꝛ jhnen geſagt hatte/ vnd
weil ſie von einer ſolchen groſſen ſummen Gelts
hoͤren/ welche er jhnen verheiſſen/ ſetzen ſie jhnen
vor/ ſie wollen den Edelmann deß morgens fruͤh
in ſeiner Kammer hinrichten: Einer ſoll ſich an-
nemen/ als wann er jhm ein Liecht woͤlle bringen/
der ſoll jhm darauff jhres Herꝛn wegen einen gu-
ten Morgen geben/ daß jhm das Hirn darvber
wackele/ welches ſie dann gar leich[t]lich ins Werck
gerichtet. Dann als ſie ſich mit Delchen vn̄ Roh-
ren
[153]Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
ren wol verwahret/ gehen ſie alle drey/ doch einer
nach dem andern in die Kammer/ vnnd als der
Edelmann jhnen einen guten Moꝛgen wil geben/
gaben ſie jhm einen Schuß durch den Kopff hin-
durch daß er ſo bald dahin faͤhret vnd ſtirbet.


Sein Knecht/ als er ſihet/ daß ſein Herꝛ todt
auff der Erden liget/ lauffet dem Fenſter zu/ vnd
wil hinab in den Hof ſpringen/ aber die zween an-
dere halten jhn/ vnd geben jhm auch ein Schuß/
daß er auch ſo bald darvon ſtirbet.


Als nun Alidor weiß/ daß der Mord iſt geſche-
hen/ leſt er ſie werffen in einen Graben/ welcher in
einem Wald nicht weit von ſeinem Garten wa-
re/ vnd leſt den Graben hernacher mit Erden wi-
der zu werffen: Vnd als nun etliche Tag vergan-
gen waren/ vnd niemands nichts von ſolchem be-
gangenen Mord wuſte oder redete/ ſchickte Alidor
einen ſeiner Diener/ welcher den Mord begangen
hatte/ in die nechſte Statt/ die beyde Pferd deß
hingerichten Edelman̄s zu verkauffen: Aber Gott
der deſſen begangenen Mord vngeſtraffet nicht
lange zeit wolte hingehen laſſen/ verhaͤnget vnd
ſchicket es/ daß eben ein Laquey/ (der von deß Er-
ſchlagenen Edelmanns Vatter ware außgeſchi-
cket worden) wegen etlicher Geſchaͤfften/ durch
dieſe Statt gehet/ auch zu allem Gluͤck eben in
das Wirthshauß kommet/ da die jenige/ welche die
Pferd fuͤhreten/ eingekehret waren.


Der Laquey kennet ſo bald die Pferd/ vnd ſihet/
daß ſie ſeines Junckern Pferd ſeyn: Jedoch nim̄t
er ſich im geringſten deſſen nicht an/ ſondern frage
Lwol
[154]Beutelſchneider/ oder
wol auß/ wem doch ſolche Pferd zuſtehen. Der
Wirth erzehlet jhm ſo viel/ als er darvon weiß/
vnd was er darvon hielte: Hierauff gehet der La-
quey zu der Obrigkeit deß Orts/ vnd zeiget an/ daß
das ſeines Junckers Sohn Pferde ſeyen/ zeiget
jhnen die Brieff ſeines Herꝛn/ vnd weiß nicht an-
derſt/ als daß die jenige/ die ſeine Pferd haben/ ſei-
nes Herꝛen Sohn auch muͤſſen todt geſchlagen
haben: Bittet derhalben die Obrigkeit/ ſie wollen
nit allein die Pferd veſt machen/ ſondern auch die
jenige/ ſo dazu gehoͤren/ gefaͤnglich einziehen/ auff
daß man deſto beſſer der Sachen grund erfahren
moͤge: Darauff wird einer auß den jenigen/ ſo die
Pferd dahin gefuͤhret hatten/ gefangen/ der ande-
re aber macht ſich auß dem Staub/ kompt wider
auff das Schloß zu ſeinem Herꝛn/ vnd zeigt jhm
ſolches alles an/ welcher ſo bald ſich in ſeinem
Schloß wol verwahret vnd verſchantzet/ in mey-
nung/ wann ſie jhn je fangen wolten/ ſo ſolte es ſie
gar theuer ankommen: Vnter deſſen aber wird der
jenige/ der gefangen war woꝛden/ examiniret/ vnd
weil man wol ſahe/ auß den vnterſchidlichen vnd
vnbeſtaͤndigen antworten/ welche er gabe/ daß er
deß Mords ſchuldig ſeyn muſte/ ſchickte man den
Oberſten hin Alidor gefangen zunemen: Als nun
der Oberſte hin kam/ vnd Alidor den beſcheid an-
zeiget/ daß er ſich ſolte gefangen geben/ gab er jhm
dieſe Antwort/ daß wann er nicht mit gutem wil-
len wolte von ſeinem Schloß abziehen/ ſo wolte er
jhn wol mit gewalt darvon bringen: Als aber der
Prevoſt an das Hauß mit aller Gewalt ſetzet/
ſchoſſe
[155]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
ſchoſſe Alidor mit den ſeinigen ſo ſtarck herauſſer
daß der Oberſte mit den ſeinigen in aller eyl mu-
ſte abziehen vnd ablaſſen: Endlich aber als ſolchs
alles deß Erſchlagenen Vatter/ von ſeinem La-
queyen erfuhre/ machte er ſich auff den Weg mit
vielem Volck/ in meynung ſich wegen ſeines er-
ſchlagenen Sohns/ an dem Alidor zu rechen:
Welches als es Alidor auch erfuhr/ ware er nicht
faul/ ſondern beveſtiget ſein Schloß je laͤnger je
mehr/ vnd name jhm auch vor/ er wolte ſich nicht
ehe auß dem Schloß/ ſein Leben zu ſalviren/ bege-
ben/ er hette dann jhrer etliche erleget/ vnnd mit
dem Werck ſeinen vnerſchrockenen Muht gegen
ſeinen Feinden bezeuget: Endlich kommet der
Herꝛ mit dem Oberſten/ mit vielen von Adel/ als
ſeinen guten Freunden/ vnd mit vielem anderem
Volck/ als jhren Vnterthanen fuͤr das Schloß
vnd Wohnung deß Alidors Man fanget an das
Schloß zu ſtuͤrmen/ vnd dapffer hinein zuſchieſ-
ſen/ aber nicht weniger geſchicht auch von denen/
ſo darinnen waren/ die wehreten ſich dapffer dar-
innen: Man lieff zwar zum zweitenmal Sturm/
aber man kondte doch noch nichts gewinnen: Als
aber Alidor ſah/ dz man auch zum drittenmal ſein
Schloß ſtuͤrmen wolte/ da dachte er wol/ er wuͤrde
ſich in die laͤnge nicht mehr auffhalten koͤnnen/
ſondern endlich gefangen werden/ berathſchlagete
ſich derhalben mit einem ſeinen getreueſtē Knech-
te/ daß er jhm ſeine Pferd ſolte fertig machen/ vnd
deß Abends bey die Pforten deß Gartens fuͤhren/
ob er alſo darvon kommen moͤchte: Hierauff ſackt
L ijvnd
[156]Beutelſchneider/ oder
vnd packte ſich Alidor/ nimpt all ſein Gold vnd
Silber/ vnd was er von Gelt hatte bey ſich/ macht
ſich deß Nachts darvon mit vier ſeiner Knechten/
welche wol beritten warē/ vnd das gienge ſo heim-
lich zu/ daß es weder die jenige/ ſo im Schloß/ noch
auch die jenigen/ ſo drauſſen vor dem Schloß wa-
ren gewahr wurden: Ritten hierauff Tag vnd
Nacht/ biß daß ſie endlich in einen ſtarcken finſte-
ren Wald kamen/ vnd ſich darinnen ſalvireten:
Vnd als ſie an ſolchem Ort waren/ vnd ſonſt
kein Mittel hatten/ ſich zu ernehren/ fiengen ſie an
widerumb ſchroͤcklichen zu rauben vnd zu mor-
den/ vnter andern aber kam jhnen auch in jhre
moͤrderiſche Haͤnde ein vornemer reicher Kauff-
mann/ welche/ als ſie jhn je zu ermorden wolten/
vnd vngefehr ſahe ein Hauffen Kraͤhen voruͤber
fliegen/ da er dann alſo anfienge zu ſchreyen vnd
zu ſagen: O jhr Kraͤhen/ ich ruffe euch zu Zeugen
an/ rechet mich an dieſen Moͤrdern/ welche mir
mein Leben allhie nemen.


Dieſe boͤſe Buben kondten vnd wolten nicht
darmit zu frieden ſeyn/ daß ſie alles/ was ſie bey
dieſem Kauffmann funden/ jhm abnamen/ ſon-
dern ſie ſchlugen jhn auch noch uͤber das ſo bald
todt. Etliche Tag aber hernach wurden jhrer zwen
in ein Flecken geſchickt/ allda etwas zu kauffen:
Als ſie aber in einer Herberg an demſelbigen Ort
einen Trunck miteinander theten/ ſihe/ da kame
geflogen ein hauffen Kraͤhen/ welche ſich auff die
ſpitzen deß Hauſes ſetzten/ vnd anfiengen zu krach-
tzen: Welches als es die beyden Moͤrder hoͤreten/
vnd
[157]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
vnd ſahen/ fiengen ſie miteinander an zu lachen/
vnd einer zu dem andern alſo zu ſagen: O/ ho/ Ge-
ſell/ ſihe da die Zeugen/ welche den Todt deß jeni-
gen/ den wir die Tag uͤber hingerichtet haben/ re-
chen ſollen.


Der Haußknecht hoͤrete dieſes Lachen vnnd
Geſpraͤch der zween Gaͤſte/ vnd zeigete es ſeinem
Herꝛn an/ welcher ſo bald hingienge zu der Obrig-
keit in dem Flecken/ vnd als er ſolches angezeiget/
ſchicket die Obrigkeit ſo bald jhre Diener hin/ wel-
che dieſe zween Geſellen grieffen vnnd gefangen
fuͤhreten. Vnd als man ſie hernacher examinirte/
vnd auff die Folter ein wenig ſpannete/ bekandten
ſie ſo viel/ daß ſie darauff zum Todt verurtheilet/
vnd ſo bald hingerichtet wurden. Man vermeine-
te zwar/ man wuͤrde die andere jhre Mitgeſellen
auch erdappen/ aber ſie hatten ſich ſo bald/ als ſie
ſolche Londen gerochen/ auß dem Staub ge-
macht.


Alidor begabe ſich hierauff in einen andern
Wald/ ſo nah bey Lion iſt/ da dann viel andere
Rauber vnd Moͤrder (weil ſie ſo viel von jhm ge-
hoͤret hatten) ſich zu jhm begaben/ vnd da erdach-
ten ſie tauſenterley Bubenſtuͤck/ wie ſie die vor-
uͤbergehende deſto fuͤglicher berauben moͤchten:
Vnter andern ware einer in jhrer Geſellſchafft/
ein junger Geſell vngefaͤhr zwantzig oder mehr
Jahr alt/ der pflegte ſich vor einem Stum̄en auß-
zu geben/ truge ein Gloͤcklein in der Hand/ vnd in
dem er ſich anname/ als zoͤge er von einem Ort
zum andern/ das Brot zu betteln/ ſahe er vnter
L iijdeſſen
[158]Beutelſchneider/ oder
deſſen alles auß/ wo Gelegenheit zu rauben vnd
zu ſtelen vorfiele/ vnd dienete alſo ſeinen Mordge-
ſellen zu einem Merckzeichen: Dan̄ auff dieſe wei-
ſe erfuhren ſie/ ob der jenigen/ ſo voruͤber reiſeten/
wenig oder viel weren/ vnd alſo begiengen ſie viel
Mord vnd Todtſchlaͤg. Gott aber ſtraffete auch
endlich ſolche ſchroͤckliche Vbelthaten. Dann der
Gottloſe vermeinte Stumm/ wurde endlich er-
haſchet vnd gefangen/ vnd lebendig geradbrechet
da er dann in ſeiner Marter/ da man jm die Bein
radbrechet/ wie ein grimmiger Ochs bruͤllete:
Aber die uͤbrige andere/ waren ſo verſtocket in jh-
ren Hertzen/ daß ſie durch deß vermeinten hinge-
richten Stummen ſchroͤcklich Marter wenig vr-
ſach namen ſich zu beſſern/ ſondern fuhren nichts
deſts weniger fort in jhrem Moͤrderiſchen vnnd
verdamblichen Leben.


Als auff ein Zeit Alidor uͤberzwerch durch ei-
nen Wald gienge/ traff er an einen Laqueyen/ ließ
ſich mit jhm in Geſpraͤch an/ vnnd erfuhre nicht
allein von jhm/ daß er im aller nechſten Schloß
daſelbſt herumb wohnete/ ſondern daß auch deß-
mals die Edelfrau deß Schloſſes daheim wa-
re/ vnd wenig Leute bey ſich hatte: Darauff name
er zwoͤlff oder dreyzehen ſeiner Raubgeſellen zu
Pferd mit ſich/ kame ins Schloß hinein/ vnd be-
gerete/ die Edelfrau ſolte doch ein wenig zu jhm
kommen/ dann er hette etwas mit jhr zu reden:
Als jhn nun die Edelfrau ſahe/ meinte ſie es were
ein vornemer Herꝛ oder Capitain/ hieſſe jhn will-
kom̄en ſeyn: Er aber name ſich an/ er hette jhren
Jun-
[159]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Junckern geſehen/ vnd wuͤrde bald kommen/ vnd
hielt ſie alſo mit Geſpraͤchen lange Zeit auff: Die
Edelfrau aber bittet jhn/ er woͤlle abſteigen/ in jh-
ren Saal gehen/ vnd ein wenig ruhen/ welches er
dann ſo bald thaͤte: Vnd als er mit zween ſeiner
Geſellen ware hinein gegangen/ winckete er ſei-
nem andern Geſellen ſie ſolten die Thuͤr deß Lo-
ſaments/ darinnen die Edelfrau mit einer jhrer
Tochter/ ſo vngefehr ſechtzehen oder ſiebenzehen
Jahr alt ware/ zu machen: Hierauff nohtzuͤchtig-
ten ſie Mutter vnd Tochter/ wie ſehꝛ ſie darvoꝛ ba-
ten/ vnd ſchroͤcklich zu ſchreyen anfiengē: Ja nach
ſolcher begangenen Schand zwangen ſie noch die
Mutter/ daß ſie jhnen alle jhr Haab/ Silberge-
ſchirꝛ vnd Gelt muſte zeigen/ welches alles ſie mit
ſich namen/ vnd nach dem ſie nicht allein ſolche
Schand mit Mutter vnd Tochter begangen/ ſon-
dern auch den Thuͤrhuͤter im Schloß tod geſchla-
gen hatten/ ſatzten ſie Mutter vnd Tochter hinder
ſich auff jhre Pferd/ fuͤhreten ſie hinweg in jhren
Wald/ da ſie ſich mit einander auffhielten/ vn̄ als
ſie alle mit einander/ vnd einer nach dem andern
jhre verdambliche Vnzucht mit Mutter vnnd
Tochter gnugſam getrieben hatten/ fuͤhreten jh-
rer drey oder vier ſie widerumb deß Nachts nah
bey jhr Schloß/ da man ſie dann alle beyde deß
Morgens Todt funde.


Als nun der Juncker deß Schloſſes/ ſolche
hertztraurige Zeitung von ſeinem lieben Weib
vnd Tochter erfuhre/ wurde er daruͤber ſo betruͤ-
bet/ daß man mein ete/ er wuͤrde vor Hertzenleyd
L iiiivnd
[160]Beutelſchneider/ oder
vnd Bekuͤmmernuß ſterben/ Doch raffete er ſich
widerumb auff/ name jhm ein Hertz/ vnd ſetzet jm
vor/ er wolte die zugefuͤgte Schand vnd Todt ſei-
nes Weibes vnd Tochter rechen/ vnd ſolte es auch
koſten/ Gut vnd Blut/ vnd was es jmmer mehr
wolte: Kehrete darauff wider nach Hauß/ verſetz-
te vnd verpfaͤndet das meiſte Theils ſeiner Guͤ-
ter/ vnd nach dem er ſich mit Vorꝛath wol verſe-
hen hatte/ begibet er ſich auff den Weg mit zwan-
tzig oder dreyſſig wol berittenen Perſonen/ vnd
nach dem er nach langem vmbfragen den Ort/ da
ſich ſolche Dieb vnd Schelmen hielten/ erfraget
vnd angetroffen/ laͤſt er jhn gantz vmbgeben/ vnd
uͤberfaͤllt ſie gantz vnverſehener vnd vnverhoffter
weiſe: Als nun ſolche Moͤrder ſehen/ daß ſie/ gleich-
ſam alſo zu reden/ dem Hencker ſchon vnter den
Haͤnden ſeyn/ da thun ſie eines/ doch viel mehr
auß Verzweiffelung als auß Dapfferkeit/ ruͤſten
vnd ſetzen ſich zu Pferd/ wagen ſich mitten vnter
ſie/ vn̄ nach dem ſie jhren Ort lang gnug verthei-
diget/ aber ferꝛners zu veꝛtheidigen zu ſchwach ſich
befinden/ ſalvirn ſich etliche mit der Flucht/ vnd
ſo gut als ſie koͤnnen/ was aber die uͤbrigen anlan-
get/ wurden jhre etliche auff der Wahlſtadt todt
geſchlagen/ etliche aber gefangen/ vnd hernacher
geradbrechet/ wie ſie dann wol verdienet hatten.


Etliche Zeit hernacher/ begibt ſich Alidor wider
vmb die Statt Paris herumber/ vnd als es auff
ein Zeit gar ſpat war/ vnd er mit ſeinen Geſellen
wolte eine Nachtherberge ſuchen/ trifft er an ein
ſchoͤne junge Burgersfrau/ welche widerumb
von
[161]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
von dem Feld/ da ſie ein Hauß hatte/ in die Statt
wolte gehen/ wandert mit derſelbigen fort/ vnnd
als er ſihet/ daß er gar allein bey jhr iſt/ vnd nie-
mands mehr weder vor jhnen gehet/ noch hinden
hernach folget/ auch uͤber das er nah bey Mont-
marte iſt/ vnterſtehet er ſich dieſelbige zu Noth-
zuͤchtigen/ vnd damit ſie ſeines Willens deſto
eher gelebe/ ſo ſetzet er jhr die Piſtol an die Gurgel:
Sie aber/ dieweil ſie ſihet/ daß ſie kein huͤlff nicht
kan haben/ ſtellet ſich/ als wann ſie ſeines Willens
wolle geleben/ doch bittet ſie jhn/ er woͤlle ſie doch
an einen heimlichen Ort fuͤhren/ auff daß ja nie-
mands darzu komme/ welches er dann thut/ ſteigt
ab von ſeinem Pferd/ vnd in dem er ſie bey den Ar-
men fuͤhret/ vnd ſich gar freundlich bey jhr ma-
chet/ kommen ſie vnter deſſen zu einer rieffen
Steingruben/ da man Stein b[r]ache: Da ſihet
die junge Frau jhren Vortheil auß/ vnnd als
er ſichs am wenigſten verſihet/ ſtoͤſſet ſie jhn in
die tieffe Steinkauten hinein/ daß er daruͤber
ein Bein bricht/ kan auch nit wider herauß kom-
men/ biß ſo lang/ daß die Obrigkeit/ welcher ſie es
darauff geklaget/ kommet/ jhn herauß zeucht/ vnd
nach dem er examiniret worden vnd alles be-
kandt/ jhn laͤſt zu wolverdienter Straff
lebendig Radbrechen vnd
hinrichten.


L vDas
[162]Beutelſchneider/ oder

Das XI. Capitel.


Von den Bubenſtuͤcken eines Raubers/
genannt la Fleur/ vnd wie er eine ſon-
derliche Manier gebraucht die Leute
zuberauben.


JEner Alte hat ſein lebenlang kein wa-
rer Wort geſagt/ als da er lehret: Die Be-
gierd zu haben/ vnd der Geitz ſey ein Vr-
ſprung vnd Wurtzel alles Vngluͤcks/ ſo inn der
Welt vorgehe: Dann wann wir bedencken alles
das Vngluͤck/ welches von dieſem Laſter/ als von
einer Wurtzel herkommet/ ja wann wir betrach-
ten die vnterſchiedlich Vngemach vnnd Vngele-
genheiten/ welche dieſe boͤſe Begierd ſelber in dem
Gemuͤth der Menſchen hat vervrſachet/ ſo wuͤrde
da keiner ſeyn/ der nicht ſelber wird bekennen vnnd
ſagen muͤſſen: Daß eben der Ehrgeitz vnnd Gelt-
geitz/ welcher vns beweget nach Reichthumb zu-
trachten/ vns eben dardurch in Vngluͤck ſtuͤrtzet/
vnd vnns durch ſein verblendung gantz Viehiſch
machet/ alſo daß wir darnach nicht widerumb zu-
recht kommen koͤnnen.


La Fleur/ du koͤndteſt noch wol ein Zeitlang
jetzunder das Leben/ das das koͤſtliche Ding in der
Welt iſt/ haben vnd dein Nam/ den du anfiengeſt
erſtlich ſo weit außzubreyten/ were nimmermehr
ſo ſchaͤndlich verdunckelt worden/ durch die boß-
heit deines Lebens/ wann du nicht an dieſem La-
ſter im Spital hetteſt kranck gelegen: Aber der
ſchaͤd-
[163]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ſchaͤdliche Durſt/ welchen du nach dieſem garſti-
gen Metall hatteſt/ vnd welcher die Leut inn der
Welt zu Narꝛen machet/ iſt Vrſach/ daß du dei-
nen boͤſen Begierden den Zaum ſchieſſen laſſen/
vnd daß du dich endlich ſelber in Schand vnnd
Vngluͤck haſt geſtuͤrtzet.


La Fleur war einer vnter den vornemſten Beu-
telſchneidern in Paris/ vnd kan bald nicht alles
erzehlet werden/ was er inn ſeinem gantzen Leben
fuͤr boͤſes hat außgerichtet/ vnd zwar ſolches alles
vnter dem ſchein der Gottſeligkeit vnnd Froͤm-
migkeit: Dann er wuſte ſich uͤber alle maſſen
freundlich/ vnnd hoͤfflich gegen jederman zuerzei-
gen: Allezeit fande man jhn in der Kirchen/ vnnd
ſahe jhn/ wiewol auß lauter Heucheley/ ſein Gebet
verꝛichten: Aber gemeiniglich/ wann man hette
meynen ſollen/ er were am andaͤchtigſten vnnd
gleichſamb vor Andacht entzucket/ machte er ſich
vnter die Weiber vnd fegte jhnen die Beutel: Ja
wil euch in dieſem Capitel nur etliche/ vnd zwar
zwey oder drey ſeiner vornembſten vnd beſten Bu-
benſtuͤck erzehlen: Dann auß denſelbigen werdet
jhr darnach ſelber ſehen koͤnnen/ was er vor ein er-
barer Geſell mag geweſen ſeyn.


Als er nun mehr die ſiebentzehen Jahr erꝛeichet
hatte/ begabe er ſich muthwilliger weiſe vnter ei-
nen hauffen Freybeuter/ welche ſich einmal in dem
Wald de Compiegne/ ein andermal in dem Wald
Senlis pflegten auffzuhalten/ vnnd trieben viel
Dieb vnd Mordſtuͤcke an ſolchen oͤrtern/ aber ich
wil euch jetzt nur ein Bubenſtuͤck vnnd zwar das
vornembſte erzehlen.


Als
[164]Beutelſchneider/ oder

Als dieſer La Fleur noch ein ſchoͤner Jung wa-
re/ vnd kein Bart hatte/ kleidet er ſich wie eine
Jungfrau/ vnd weil er gar wol wuſte/ daß ein ge-
wiſſer Kauffmann von Paris auß Niderland wi-
der war kommen/ auch nothwendig da voruͤber
reiſſen muſte (welches alles dann er von zween
Burgern von Compiegne gehoͤret hatte) begibt er
ſich mit ſeinen Mitgeſellen in ſolchen Wald/ in
Hoffnung gar bald eine gute Beut zu erwiſchen:
Warten auch in der gegend de Verbene zween
gantzer Tage auff den Raub: Vnd da nun der
Kauffmann daher kompt/ ſo ſetzet ſich la Fleur/ der
ſich ſchon wie ein Jungfrau verkleidet hatte/ auff
den Weg/ fanget an jaͤmmerlich zu heulen vnd
zu ſchreyen/ klaget bald Himmel vnd Erden an/
daß ſie gleichſam zu ſeinem Vngluͤck vnd Ver-
derben zuſammen geſchworen haben/ ſagt: Ihr
Bruder habe ſie verlaſſen/ vnd ſey von jhr hin-
weg gezogen/ vnd wiewol ſie jhn ſo hertzlich ange-
ruffen vnd gebetten habe/ habe er ſie doch nit mehr
hoͤren woͤllen.


Der Kauffmann/ der noch ein junger friſcher
Mann ware/ als er dieſer vermeinten Weibsper-
ſonen ſchoͤnheit anſihet/ vnd dencket/ das ſey ein
guts friſches Wildpret vor jhn/ ſteigt von ſeinem
Pferd heraber/ fragt was jhr mangel/ vnd was
ſie fuͤr eine Bekuͤmmernuß auff dem Hertzen
habe.


La Fleur/ (der ſich ſo wol als ein Weibsperſon
in Worten/ Wercken vnd Geberden wuſte zu-
ſtellen/ daß man im geringſten nichts anderſt hett
dencken
[165]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
dencken koͤnnen) erzehlet dem Kauffmann gantz
weitlaͤufftig/ all jhr Vngluͤck vnd Vngemach/
(doch daß er die Masque vnd Larve vom Ange-
ſicht nicht abthete) ſaget jhm/ ſie ſey von Paris/
vnd daß einer vom Adel (ſo ſie vor dreyen Tagen
habe in Picardien hinweg gefuͤhret/ ſeine Eltern
zubeſuchen) ſey von jhr hinweg gezogen/ vnd koͤn-
ne ſie nicht wiſſen noch erfahren/ wo er jmmer-
mehr ſey hin kommen: Derhalben ſo ſitze ſie nun
da/ beſchreye jhr Vngluͤck/ vnd beweine jhr Elend.


Der Kauffmann hoͤret dieſes Geſpraͤch an/
vnd bildet jhm nicht anderſt eyn/ als es muͤß alles
wahr ſeyn/ was die vermeinte Jungfrau jhm er-
zehlet: Setzet ſich gar zu jhr/ vnd fanget an einen
Appetit zubekommen.


La Fleur wegert ſich deſſen nicht zu ſehr/ doch
weiß er nach Art der Hofffrauen vnd Jungfrau-
en ſich gar fein zu klagen/ vnnd ſolche Geſpraͤch
mit jhm zutreiben/ daß er dardurch noch ein groͤſ-
ſere Liebe vnd Begierde in deß Kauffmanns Her-
tze erwecket.


Ach lieber Gott/ ſagte zu jhme dieſe Jungfrau
vnd Blindſchleiche: Mein Herꝛ/ was wollet jhꝛ
mir doch thun jhr werdet mir wehe thun ich bin
noch eine Jungfrau/ O lieber GOtt/ was wird
mein Vatter ſagen/ wann er das ſolte erfahren?
O wie bin ich doch ſo gar zu einer vngluͤckſeligen
Stunde außgegangen: Mein Herꝛ/ ich laß es euch
nicht/ daß jhr mich anruͤhret: Es iſt mir an mei-
ner Ehr mehr/ als an meinem Leben gelegen.


Als ſie aber nun diſes Geſpraͤch treiben/ ſihe da
kompt
[166]Beutelſchneider/ oder
kompt einer daher von Compiegne/ welcher auch
voruͤber wil reiſen/ ein wackerer friſcher Geſell/ der
ſonſten mehr in dergleichen truͤben Waſſer ſich
gebadet hatte: Vnd als er ſihet/ daß der Kauff-
mann ſo freundlich mit dieſer ſchoͤnen Jungfra-
wen vmbgehet/ dencket er/ er wollt ſein Theil auch
darvon haben: Als aber la Fleur jn ſihet/ ſo ſchreyt
er als eine vermeinte Jungfrau jaͤmmerlich/ daß
ſie ſo huͤlffloß ſey: Vnd wann der Himmel ſelber
ſich jhrer nicht anneme/ ſo ſey es vmb ſie ſchon ge-
ſchehen. Dieſe beyde aber ſprechen/ ſie ſolle doch zu
frieden ſeyn/ ſie woͤllen jhr ja kein leyd nicht zufuͤ-
gen/ ſchweigen ſie mit guten vnd freundlichen
worten/ vnd weil ſie gleichwol alle beyde gern woͤl-
len. jhr boͤſes vornemen erfuͤllen/ vnd mit jhꝛ ſol-
che Schand begehen/ fuͤhren ſie ſie vnter den Ar-
men/ vnd geleyten ſie alſo biß zum Eingang deß
Waldes.


Als nun la Fleur ſihet/ daß es Zeit iſt ſein
Spiel anzufangen/ ſagt er als eine vermeinte
Jungfrau alſo: Weil dann das Vngluͤck ſie alſo
habe getroffen/ daß ſie in dieſe vngelegenheit kom-
me/ ſo ſolten ſie doch ein wenig weiter mit jhr in
den Wald gehen/ auff daß es ja niemands moͤch-
te ſehen: Seufftzet vnd ſchreyet vnter deſſen hertz-
lich/ wuͤnſchet jhr tauſentmal den Todt/ vnd thut/
als wann ſie ſehr darumb bekuͤmmert ſey/ daß ſie
ſolche vngluͤckſelige Stunde zu jhrer Außfahre
habe angetroffen.


Der jenige von Compiegne/ welcher am hitzi-
[g]iſten vor der Stirn ware/ machte ſich am erſten
her-
[167]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
herbey: Der Kauffmann aber hatte nicht ſehꝛ vnd
mehr groſſen Luſten weiters in den dicken vnd fin-
ſteren Wald hinein zugehen/ dann es wolte jhm
nichts gutes ſchon traumen. Gleichwol aber wie
ſonſten ein Waſſerquelle die andere treibet vnd
fort ſtoͤſſet: Wie es auch ſonſten in der Welt her-
gehet/ daß der meiſte Theil der Menſchen ſich nach
Exempeln reguliret vnd regieret/ vnd dem boͤſen
nachhanget: Alſo folget der Kauffmann dem je-
nigen von Compiegne: Als ſie aber nun mitten in
einem finſtern Wald ſeyn vnd meynen/ ſie woͤllen
jetzund der Liebe pflegen/ vnd jr voꝛnemen erfuͤllē/
ſihe da zeucht la Fleur vnter ſeinem Rock ein Pi-
ſtol herfuͤr/ vnd erſcheuſt den Kauffmann auff der
ſtatt: Ja es iſt der Schuß noch nicht recht alſo zu
reden geſchehen ſihe ſo iſt der andere von Compie-
gne von vier groſſen Schelmen vmbgeben/ welche
mit Dolchen alſo auff jn zuſtechen/ daß er auch ſo
bald todt auff die Erden niderfaͤlt/ Hierauff fan-
gen ſie nun mit einander an die zween ermordete
zubeſuchen/ vnd bekommen bey jhnen ſampt den
zweyen Pferden auff die drey hundert Kronen.
Als ſie aber den Raub vnter ſich theilen woͤllen/
werden ſie vntereinander vneinig/ Dann weil la
Fleur die vornembſte Perſon in ſolcher Tragœ-
dien vnd Spiel war geweſen/ vnd verurſachet hat-
te/ daß die zween erſchlagene jhnen in die Haͤnde
kommen waren/ wolte er ein Pferd vnd hundert
Kronen darzu haben/ die andere aber wolten das
nicht eingehen/ kamen darauff mit woꝛten ſo hart
zuſam̄en/ daß endlich drey wider die andere zween
waren/
[168]Beutelſchneider/ oder
waren/ vnd fiengen ſich an zu rauffen vnnd zu
ſchlagen/ vnter dem Creutz Sainet Oien/ wel-
ches ein kleiner Flecken iſt/ vngefehr zwo Me[y]len
von Compiegne ligend: La Fleur/ welcher ein gu-
ter Fechter war/ ſticht den einen durch vnd durch/
vnd nach dem er den andern auch toͤdtlich ver-
wundet hatte/ ſetzet er ſich auff eines der geraube-
ten Pferde/ vnd begibet ſich allein nach Paris.


So bald als er nun nach Paris iſt kommen/ be-
gibet er ſich zu den Beutelſchneidern/ handelt vnd
wandelt mit jhnen/ beſihet jhre Geſetz vnd Poli-
cey/ vnd machet ſonderliche Commentarios vom
rauben vnd ſtelen/ kommet einer friſch zu Paris
an/ ſo geſellet er ſich zu jhm vnd ſihet/ daß er jhn
bey dem Seckel erhaſchet/ ja es vergehet kein Tag/
daß er nicht einen/ oder den andern redlich dar-
ſetzet.


Vnter vielen andern aber erzehlet man von
jhm/ gar ein artigen ſtreich: Dann als er auff ein
Zeit verſtanden hatte/ daß etliche junge Advoca-
ten wolten in dem Wirthshauß/ genandt zum
Fichtenapffel/ zu Mittag eſſen/ vnd ſich ein wenig
erluſtiren/ gehet er geſchwind von dem Palois
(welches iſt der Koͤnigliche Hof zu Pariß/ da ſich
die Advocaten finden) lauffet Spornſtreich zum
Wirthshauſe zu/ vnd bittet den Wirth/ er wolte
doch geſchwind ein gutes Mittagmahl fuͤr zehen
oder zwoͤlff Perſonen anſtellen/ welche ſo bald zu
jhm kommen werden/ vnd thut la Fleur als wann
er ſelber von den Advocaten ſey abgefertiget wor-
den/ die Mittagmalzeit vor ſie wol zubeſtellen.


Als
[169]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Als nun die Advocaten in das Wirthshauß
hinein kommen/ ſtellet ſich la Fleur/ als wann er
der Haußknecht ſey/ vnd wie der Wirth meinte
la Fleur gehoͤrete zu den Advocaten/ vnd were mit
jhnen bekandt/ weil er das Mittagmahl fuͤr ſie be-
ſtellet hatte? Alſo meineten hinwiderumb die Ad-
vocaten/ la Fleur were wol mit dem Wirth be-
kandt/ dieweil er jnen ſo fleiſſig auffwarte/ mit Eſ-
ſen aufftragen vnd einſchencken: Aber ſie kondten
auff beyden ſeyten nicht mercken oder ſchmecken/
was la Fleur im Schild fuͤhrete: Dan̄ als ſie ſich
nun zu Tiſch nider geſetzet hatten/ ſie aſſen/ tran-
cken vn̄ machten ſich luſtig/ da thut la Fleur eins/
ſuchet die beſte Taffete Maͤntel der Advocaten/
welche er in der eyle kondte außleſen vnd macht
ſich mit denſelbigen darvon: Als nun das Mit-
tagmahl bald g[e]endet ware/ mercket man/ daß es
nicht recht muſte zugehen/ oder etwas darhinder
ſtecken/ weil der vermeinte Haußknecht nit mehr
ſich ſehen lieſſe: Sie fragen/ wo jhre Maͤntel ſeyn/
wer ſie hinweg getragen habe? Aber da iſt nie-
mands der etwas darvon wil wiſſen. Die Leut im
Hauſe erſchrecken daruͤber/ wiſſen nicht was ſie
darzu ſagen ſollen. Doch da ſie ſehen/ daß der je-
nige/ ſo das Mittagmahl beſtellet hatte/ muͤſte die
Maͤntel hinweg genommen haben/ lauffet man
jhm nach/ ob man jn vielleicht noch an einem oder
dem andern Ort moͤge erdappen: Aber er ware
ſchon auff dem Grempelmarck/ vnnd wolte die
Maͤntel verkauffen/ auff daß er ſich hernacher
auch von ſolchem auß den Maͤnteln erloͤſeten Gelt
Mmoͤchte
[170]Beutelſchneider/ oder
moͤchte luſtig machen. Als [ſie] nun auff den Grem-
pelmarck kommen/ da erdappen ſie jhn inn dem
Hauß eines ſolchen Grempelkraͤmers/ welcher al-
lerley Kleyder verkauffte/ vnnd dergleichen Geſel-
len/ Rauber vnd Beutelſchneider bey ſich inn ſei-
nem Hauß pflegte auffzuhalten/ vnnd zu Herber-
gen. Als man jn aber nun wil auffs Chaſtelet vnd
in das Diebsgefaͤngnuß fuͤhren/ vnd ſolches ſeiner
Geſellen drey jnnen werden/ da kamen ſie jhnen
entgegen/ fiengen ein vnverſehene ſchlaͤgerey an/
thun als woͤllen ſie ſich vntereinander erſtechen/
vnd erhawen woͤllen/ darauff laufft das Volck zu-
ſammen: Seine Geſellen aber machen dardurch/
daß la Fleur/ den jenigen/ ſo jhn gefangen wolten
fuͤhren/ in ſolchem Tumult vnd Auffruhr auß den
Haͤnden entwiſchet/ vnd darvon kommet.


Als nun dieſes ſchwere Gewitter voruͤber wa-
re/ ſuchet la Fleur allerley Buͤrſchlein ſeiner Haar
vnd Natur zuſammen/ begibt ſich auß Paris gen
Sainct Clou/ vnd gehet in die erſte Herberg/ ſo er
antrifft/ vnd als er in die Heꝛberg hinein kommet/
begehret er/ man ſoll jhn doch inn eine Kammer
weiſen: Die Wirthin im Hauß/ welche meinet/ es
ſein ehrliche Leute/ weiſet ſie oben auff in eine Kam-
mer/ vnd als ſie ſehen/ daß die Wirthin im Hauß
gar allein iſt/ namen ſie jhnen vor/ ſie wollen die
Wirthin nothzuͤchtigen/ wollen es auch je zu inn
das Werck ſetzen/ aber der Wirth kommet daruͤber
widerumb heimb: Derhalben ſolches offentlich al-
ſo vorzunemen/ wolte ſich nicht ſchicken/ dieweil
ſie darnach ſich ſelber in groſſe Gefahr geſtuͤrtzet/
hetten
[171]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
hetten/ namen jhnen deßwegen fuͤr/ ſie woͤllen auff
eine andere vnd bequemere Zeit warten.


Vmb die Mitternacht/ da ſie wuſten/ daß jnen
die Finſternuß zu jhren Suͤnden am bequemlich-
ſten ware/ nimpt ſich einer vnter jhnen an/ als ſey
er gar gefaͤhrlich Kranck/ wecket hierauff den
Wirth vnd Wirthin im Hauß auff: Aber zu al-
lem Gluͤck oder Vngluͤck ſihet der Wirth/ da er
auß ſeinen Beth wil auffſtehen/ einen ſeiner Nach-
barn in ſeine Kammer/ wird daruͤber ſo eyfferig/
daß er jhm nachlauffet/ ob er jhn moͤge erdappen.
In dem aber der Wirth dem jenigen nachlauffet/
ſo begehn die andere jre Schand mit der Wirthin/
welche ſelber inn die Kammer/ da ſie lagen/ ohne
Liecht war kommen. Vnd kan man darauß ſehen/
daß an der Wirthin ſelber auch nicht viel guts iſt
geweſen. Als aber der Wirth wider heim kompt/
vnd ſein Weib nicht im Beth findet/ gehet er oben
auff ins Hauß/ vnd weil er wol mercket/ daß ſie in
der Kammer bey den Gaͤſten ſein muͤſſe/ wird er
ſo eyfferig daruͤber/ daß er ſie wil vmbbringen:
Darauff wird ſie aber hergegen ſo meineydig an
jhrem Mann/ daß ſie jhn durch einen auß dieſen
Raubern laͤſt todt ſchlagen/ vnd dencket/ ſie wolle
wol ſehen/ wie ſolches verduſchet moͤge werden.
Was thut aber vnter deſſen la Fleur? Er thut
nicht als wann er das Sviel verſtehe/ vnd weil er
wol wuſte/ daß Gelt im Wirthshauß ware/ ſetzet
er der Wirthin ein Piſtol an die Gurgel/ vnd ſa-
get zu jhr: Wann ſie jhm nicht ſo bald alle das
M ijGelt
[172]Beutelſchneider/ oder
Gelt/ ſo im Hauß were/ gebe/ ſo ſey es vmb jhr Le-
ben geſchehen? Wiewol nun anfaͤnglich die Wir-
thin ſich etwas wegern wolte/ ſo war es doch vmb
ſonſt/ dann von dem erſten ſtreich/ den er jhr gab/
fiel ſie ſelber zu Boden: Hierauff gibts ein groß
geſchrey im Hauß/ die Nachbarſchafft wirds ge-
wahr vnd macht ſich auff/ welches/ als es die Rau-
ber hoͤren/ woͤllen ſie ſich mit der Flucht ſalviren/
aber die Magd im Hauß verwahret Hauß/ Ste-
gen vnd alles ſo wol/ daß ſie nicht darauß kom-
men koͤnnen. Zu allem Vngluͤck aber waren alle
Fenſter mit Eyſſeren Gegittern/ ſo wol verwah-
ret/ daß ſie entweder im Hauß ſterben/ oder ſich ge-
fangen geben muͤſſen: Dann zu entfliehen/ ſahen
ſie kein Mittel vor jhren Augen.


In dem ſie aber in dem Hauß alſo vmbher ge-
hen/ vnd ſuchen wie vnd wo ſie doch hinauß moͤ-
gen kommen/ da werden ſie gewahr/ daß in einer
Kammer hinder dem Betth ein Fenſter iſt/ wel-
ches in Garten gienge/ vnd vor weniger Zeit war
zugemacht worden: Solches Fenſter lauffen ſie
mit Baͤncken auff/ nach dem Exempel der Roͤ-
mer/ welche mit gewiſſen Kriegs Inſtrumenten
die Mauren vmbworffen/ ſpringen dem Fenſter
hinauß/ vnd eylen ſich alſo/ daß jhꝛ zween darvon
kummen/ welche darnach das Waſſer erlangen/
vnd alſo vollends darvon ſchwimmen: Die an-
dern aber werden gegriffen/ gefangen gefuͤhret/
vnd viertzehen Tag hernach hingerichtet vor dem
Hauß/ darinnen ſie die Schand vnd Mord be-
gangen hatten.


Als
[173]Diebs Hiſtorien das I. Buch.

Als nun la Fleur ſihet/ daß er abermals dem
Vngluͤck iſt entgangen/ bildet er jhm eyn/ es ſey
kein Gewalt auff der gantzen Welt/ die jhn koͤnd-
te fangen/ ja er bildet jhm eyn/ die Geſtirn haben
ein wolgefallen an ſeinen Bubenſtuͤcken: Er fol-
get wo jhn der Weg hinfuͤhret/ endlich aber kompt
er deß Morgens vmb vier Vhren/ gantz naß/ in
ein kleine Fiſcherhuͤtten/ dann mit ſeinen Klei-
dern war er duꝛch das Waſſer hindurch geſchwū-
men. Aber was ſeinen Geſellen anlanget/ der ſich
zwar auch mit jhm ins Waſſer begeben hatte/ in
meynung durch zu ſchwimmen/ hatte das Gluͤck
nicht/ wie la Fleur/ ſondern muſte im Waſſer er-
ſauffen/ dieweil er ſich nicht am rechten end hatte
ins Waſſer hinein begeben.


Als nun la Fleur widerumb ein wenig zu ſich
ſelbeſt kom̄en vnd trocken ware worden/ begibt er
ſich widerumb gen Paris (dann das iſt der Rau-
ber vnd Diebe ordentliche Herberg/ daß wann ſie
lang hin vnd her geſtreiffet/ ſie endlichſich wider-
umb gen Paris begeben) vnd vnter tauſent Rau-
bern/ die ſich in Franckreich finden/ duncket ſie/ ſie
gehoͤren nicht zu jhrer Bruderſchafft/ wann ſie
nicht die Brieff zu Paris geholet/ oder auch ſon-
ſten jhre Waare en Greve außgeleget haben.


Etliche Tag verkleidet ſich la Fleur/ vnd gieng
nicht mehr als deß Nachts auß zuſtelen: Als er
aber wider neue Kundtſchafft mit etlichen andern
ſeines Handwercks gemacht hatte/ triebe er ſein
Diebshandwerck ſtaͤrcker als er zuvor jemals ge-
than hatte: Da war keiner in der gantzen Diebs-
M iijgeſell-
[174]Beutelſchneider/ oder
Geſellſchafft/ der jhn in argliſtigkeit hette uͤbertrof-
fen: Dann er erdachte allzeit newe grieff/ daß er
auch die aller verſchlageneſte uͤber den Doͤlpel
warffe/ ja es wurde manchmal einer von jhm er-
dappet/ der frey ſtillſchweigens darvon gienge/ wie
ein Hund/ der den Schwantz zwiſchen den Bey-
nen traͤget. Ich wuͤrde es gar zu lang machen/
wann ich wolte erzehlen alle vnterſchiedliche Bu-
benſtuͤck/ welche er in ſeinem gantzen Leben hat be-
gangen: Welches ich fuͤr dißmal gar mit ſtill-
ſchweigen wil uͤbergehen/ wil euch nur allein erzeh-
len/ wie er iſt gefangen vnnd hingerichtet worden/
welches dann eben ſo ſchrecklich/ als ſein Leben boͤß
iſt geweſen.


Der Krug gehet ſo lang zum Brunnen/ biß daß
er bricht/ ſagt man in dem Sprichwort: Vnnd
wann wir meynen/ wir ſitzen gar oben auff dem
Gluͤcksrad/ ſo laͤſt Gott das Rad herumber gehen/
daß wir heraber fallen/ von vnſerer faͤlſchlich ein-
gebildeten Hochheit/ vnnd darauff gerahten wir
manchmals in groſſes Vngluͤck/ daß wir daruͤber
ſo beſtuͤrtzet vnnd betruͤbet werden/ als wir zuvor
froͤlich vnnd luſtig geweſen/ da wir oben auff dem
Gluͤckrad geſeſſen haben. La Fleur war nun mehr
zu vnterſchiedlichen malen darvon kommen/ aber
endlich iſt er auch hangen blieben.


La Fleur kennete wol einen vornemen Buͤr-
ger von Rennes/ welcher fleiſſig zu Paris ware/
vnnd ſich bey einem Rentmeiſter inn der Gaſſen
Sainet Martin/ dieweil er ſein Blutsfreund vnd
Verwandter war/ auffzuhalten pflegte: Da dich-
tet
[175]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
tet vnd dencket nun la Fleur/ wie er doch die Sach
angreiffe/ vnnd anſtelle/ damit er heimlicher vnnd
vnvermerckter weiſe/ in deß Rentmeiſters Hauß/
welcher dazumal zu Fontaine-bleau/ da der gan-
tze Koͤnigliche Hof auch war/ ſich auffhielte/ kom-
men moͤcht: Was thut er? Er kandte ſolches vor-
nemen Buͤrgers Hand wol/ hatte auch derſelbigen
Copey vnd Abſchrifft/ welche jhm vngefaͤhr in die
Haͤnde ware kommen deßmals/ da er in der Ge-
gend Vaugirand deſſelbigen Buͤrgers Laqueyen
beraubet hatte. Darauff gehet er hin zu einem
Schreiber/ welcher auch nicht viel ſchatzes mag
werth ſeyn geweſen/ vnd uͤberꝛedet denſelbigen/ daß
er ſolche Schrifft artig nachmahlet/ vnd jm nach-
folgenden Brieff ſchreibet.


Mein Herꝛ/

es iſt mir von Hertzen le[y]/
daß ich wegen etlicher Geſchaͤfften/ ſo mir zu-
kommen/ euch nicht eher als inn viertzehen ta-
gen kan beſuchen vnd zu euch kommen. Ich
hette es mir vor ein groſſes Gluͤck gehalten/
wann ich ſelber euch den Brieff uͤberlieffern/
euch meine Dienſt preſentiren/ ja euch wuͤrck-
lich hette dienen koͤnnen/ wie dann wegen vie-
ler mir von euch erzeigten Gutthaten zu
thun ich mich ſchuldig vnd willig erkenne:
Ich will aber gleichwol nicht vnterlaſſen
ſolchen Fehler auffs eheſte widerumb zuver-
beſſern vnd dahin trachten/ daß jhr im Werck
M iiijſelber
[176]Beutelſchneider/ oder
ſelber ſolt ſpuͤren/ daß ich mich begehre danck-
bar gegen euch zuerzeigen. Vnter deſſen
ſchicke ich euch allhie ein groſſe Laden/ wel-
che ich bitte meinet wegen anzunemen/ vnnd
ſie wol zuverwahren/ wegen etlicher Schriff-
ten vnd Waaren/ ſo darinnen ſeynd: Dann
ůber alle mir erzeigte Wolthaten wil ich dieſe
nicht fůr die geringſte halten/ auch dannen-
her Vrſach nemen im Werck zu beweiſen/
das ich begere zu ſeyn vnd zu bleiben.


Mein Herꝛ
Ewer getreweſter vnd dienſt-
gefliſſener Diener.


Als nun dieſer Brieff geſchrieben vnd verſie-
gelt iſt/ nimbt la Fleur ein groſſe lange Lade/ vnnd
leget ſich ſelber darein/ doch alſo/ daß er ſie kan
[a]uffſchlieſſen/ wann er wil/ vnd laͤſt durch einen
Fuhrmann vnnd einen ſeiner Geſellen die Lade
ſam̄t ſich ſelber fuͤhren in deß Rentmeiſters Hau-
ſe/ welcher deßmals am Koͤniglichen Hof zu Fon-
taine-bleau ſich auffhielte/ wie wir zuvor angezei-
get haben.


Deß Rentmeiſters Fraw empfaͤnget vnd liſet
den Brieff/ befihlt/ man ſoll die Lade abladen/ vnd
in Hof ſetzen/ biß daß man ſie an ein ander Ort
koͤnne ſetzen: Nun war es eben vmb Johannes
Tag/ da das Volck zu Paris ſich erluſtiret/ vnnd
man
[177]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
man allerley Fewerwerck vnd Racketlein pfleget
zu werffen/ vnd war in ſolchem Hauß ein Laquey/
welcher/ weil er wolte en Greve gehen/ vnd allda
das Fewerwerck ſehen/ zuvor wolte im Hauß ſein
Rohr abſchieſſen/ vnnd widerumb friſch laden:
Was geſchicht? Als er wider die Erden ſcheuſt/
vnd nicht weiß/ daß das Rohr mit einer Bleyer-
nen Kugel iſt geladen/ zerſchmettert ſich die Ku-
gel vnd ſchmeiſt ein ſtuͤck von der Kugel durch die
dargeſtelt Lade hindurch/ vnd verletzet la Fleur/
der in der Laden verborgen lage/ an einem Bein/
welches er gleichwol mit aller gedult vnnd ſtill-
ſchweigen alſolitte vnd außſtunde.


Deß Abends aber wird der Laden vergeſſen/
vnd bleibt alſo im Hof ſtehen/ vnd als nun la
Fleur ſihet/ daß ſie in dem Hauſe alle zu Beth
ſeyn/ kreuchet er auß ſeinem Neſt herfuͤr/ wiewol
er ſo uͤbel an ſeinem Bein verletzet war/ vnd nach
dem er das Bein/ ſo gut als er kondte/ verbunden
hatte/ gehet er vnd wil ſeinen Geſellen die Thuͤr
deß Hauſes auffmachen. Aber zu allem Vngluͤck
waren alle Thuͤren im Hauß ſo wol verwahret/
daß man ſie nicht kondte auffthun/ außgenom-
men die Kuͤchenthuͤr/ dieſelbige kondte er noch
auffthun/ vnd namen ſie auß der Kuͤchen hinweg
etliches Zinn/ wie auch ein S[i]lbernes Handbe-
cken/ welches auß vergeſſenheit in der Kuͤchen wa-
re ligen blieben. Aber die groſſe Begierd die dieſe
Raubvoͤgel hatten/ dem Rentmeiſter uͤber ſeinen
Schatz vnd Geltkiſt zukommen/ bewegte ſie daß
ſie ſich noch weiter in das Hauß hinein wagten/
M vſchla-
[178]Beutelſchneider/ oder
ſchlagen hierauff die Thuͤr an der Stegen eyn/
vnd woͤllen vollends in deß Rentmeiſters Kam-
mer hinein: Vber ſolchem ſchlagen aber erwachen
die Laqueyen/ vnnd nimmet einer eine Hellbarte/
der ander ein Rohr/ vnd lauffen im Hauß oben
heruͤber/ vnd als ſie die Nachtdiebe ſehen/ ſchlagen
ſie ſo ſchꝛoͤcklich auff ſie zu/ daß die Diebe ſich nicht
lenger auffhalten koͤnnen/ ſondern wollen darvon
lauffen. Als ſie aber an die Thuͤr kommen/ da ge-
het zu allem Gluͤck die Nachtwacht voruͤber/ vnd
als ſie ſolches vorgehen ſahen/ greiffen ſie dieſen
Nachtdieben nach den Koͤpffen/ vnnd fuͤhren ſie
auff das Chaſtelet/ da ſie dann nach ſechs Tagen
zum Todt verdammet/ vnnd auffgehencket ſeyn
worden. Was aber anlanget la Fleur/ welcher
auff der Folter alles bekandt/ was er die Zeit ſei-
nes Lebens begangen hatte/ iſt er auff dem Platze
Maubert geradbrechet worden.


Das XII. Capitel.


Von den erſchroͤcklichen Vbeltharen eines
Tyranniſchen Moͤrders/ genandr Fran-
ciſcus de la Vigne/ welcher hernacher
zu Lion iſt hingerichtet worden.


IN erzehlung der vorhergehenden Hiſto-
rien habt jhr angehoͤret/ die groſſe Argli-
ſtigkeit/ welche la Fleur in ſeinem rauben
vnd morden hat gebrauchet/ vnd wie ſchroͤcklich
der Menſch in Suͤnde je lenger je mehr faͤlt/ wel-
cher
[179]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
cher einmal muhtwilliger weiſe allen Tugenden
hat abgeſaget: In dieſer Hiſtorien aber werdet jhr
hoͤren die groͤſte Bubenſtuͤck die ein Menſch je-
mals in der Welt jhm in ſeinen Sinn hat genom-
men: Es iſt zwar nicht ohn/ daß dieſe Hiſtorien ſich
nicht in newlichkeit/ ſondern vor etlichen Jahren
hat zugetragen: Aber die dinge/ ſo darinnen [v]o[r]-
fallen/ haben mich beweget/ ſolche hieher zu ſchrei-
ben/ vnd euch dieſelbige der laͤnge nach zuerzehlen/
wie ich dieſelbige von einem guten ehrlichen alten
Mann/ welche das meiſte Theil der Hiſtorien zu
ſeiner Zeit ſelber gehoͤret/ vnd mit ſeinen Augen
geſehen/ hab erzehlen hoͤren.


Ihr woͤllet demnach allhie zum Eingang mer-
cken/ daß als auff ein Zeit der Koͤnig zu Fontaine-
bleau ware/ da begibt es ſich/ daß ein junger Herꝛ/
ſo von den vornem̄ſten am Koͤniglichen Hof wa-
re/ von Paris außzeucht/ in meynung gen Fon-
taine bleau zu jhrer Koͤniglichen Majeſtaͤt zu zie-
hen: Als er aber auff dem Weg iſt/ vnd einem
Wild/ ſo er erſehen/ nachreitet/ kommet er ſo weit
von ſeinem Volck vnd Dienern/ daß/ in dem er
alſo uͤber vnd druͤber in dem Wald/ dem Wild
nach reitet/ er endlich ſihet/ daß er ſich gar hat ver-
jrꝛet/ vnd es vnverſehener weiſe gar nacht wirdt:
Derhalben ſihet er ſich allenthalben vmb/ wo er
doch moͤge ein Hauß oder Wohnung erſehen/ da
er deß Nachts uͤber im trockenen ſeyn moͤge: End-
lich erſihet er ein kleines Bauernhaͤußlein/ vnnd
reitet zu demſelbigen zu/ vnd als er nun zu dem
Bauersmann/ der darinnen wohnete/ kommet/
bittet
[180]Beutelſchneider/ oder
bittet er jhn/ er wolle jhn doch die Nacht herber-
gen/ welches jhm dann der Bauersmann zuſagt/
vnnd nimbt jhn auff in ſein kleines Haͤußlein/ in
welchem ſechs Menſchen waren/ als nemblich/ der
Bauersmann/ ſein Frau/ ſein elteſter Sohn/ [vn-
gefaͤhr]
von zwantzig Jahren/ ſeine Schnur/ ſo
gar neulich war verheurathet woꝛden/ ein Knecht/
der deß Viehs huͤtete/ ein ſtarcker/ vnd dem euſ-
ſerlichen anſehen nach/ ein verzweiffelter boͤſer
Menſch/ wie auch ein kleines Toͤchterlein.


Hierauff ſteige der junge vorneme Herꝛ von
ſeinem Pferd ab/ vnd gibt es dem Knecht/ bittet
jhn/ er ſoll es doch wol verſorgen. Darnach gehet
er in das Bauernhaͤußlein/ ſetzet ſich ſo lang bey
das Fewer/ biß daß man jhm etwas zu Nacht zu
eſſen gebe/ vnd dencket er am geringſten nicht/ daß
jhm an ſolchem Ort etwas uͤbels begegnen ſolte
oder werde. Die Leute aber im Hauß kennen jhn
nicht/ wiſſen auch nit/ wer er nur ſeyn moͤge/ doch/
weil ſie ſehen/ daß er ſo ſchoͤn vnd ſtattlich iſt ge-
kleidet/ ſo dencken ſie es muß ein reicher Mann
ſeyn/ vnd weil es jhnen einfaͤlt/ es werde gar eine
gute Beute vor ſie ſeyn/ ſo bereden ſie ſich mitein-
ander/ wie ſie doch die Sach angreiffen/ damit
ſie jhn todt ſchlagen/ vnd Kleider vnd alles an-
dere/ was er bey ſich haben werde/ bekommen
moͤgen.


Nach dem er nun zu Nacht geſſen hatte/ berei-
ten vnd decken ſie jhm ein Beth in der nechſten
Kammer/ welche gar ein ſchlechte/ ja ein ſolche
Thuͤr hatte/ die man gar leichtlich kondte auff-
lauf-
[181]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
lauffen: In dem aber die Tochter oder Schnur
im Hauſe/ welche gar kuͤrtzlich war verheurathet
worden/ im Hauß jhren Geſchaͤfften nach auff
vnd abgehet/ hoͤret ſie etwas von ſolchem jhrem
boͤſen vnd tyranniſchen Anſchlag/ vnd dieweil ſol-
cher junger Herꝛ/ ein ſchoͤne dapffere anſehnliche
Perſon ware/ dawert es ſie in jhrem Hertzen/ daß
er ſo ſchaͤndlich vmb ſein Leben ſoll kommen/ vnd
vnter deſſen/ daß der Vatter/ Sohn vnd Knecht
im Stall miteinander ſich bereden/ wie ſie ſolchem
jungen Herꝛn das Liecht außblaſen woͤllen/ zeucht
ſie jhn auff eine ſeyte/ vnd nach dem ſie jhn gebe-
ten/ er wolle doch bey ſich verſchwiegen behalten/
was ſie jhm heimlich wolte ſagen/ erzehlet ſie jhm
den gantzen boͤſen Anſchlag deß jenigen/ ſo ſie im
auff vnd abgehen vernommen hatte.


Der junge Herꝛ/ welcher dieſe warnung anna-
me vnd glaubte/ wurde daruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ vnd
hatte jhm ſchon vorgenommen/ er wolte darvon
lauffen/ vnd ſolte er auch daruͤber in der Finſter-
nuß den Halß abſtuͤrtzen? Aber endlich beſinnet er
ſich eines andern vnd beſſern/ vnd gedencket/ es
woͤlle ſich nicht gebuͤhren/ daß er ſein Leben alſo
wage/ vnd alſo eher vnd mehr den Gottloſen Leu-
ten in die Haͤnde gerathe/ welche in jhrem Hertzen
aller Gerechtigkeit/ vnd Freundlichkeit vergeſſen/
vnd jhnen vorgeſetzet hatten/ eine ſolche Perſon
zuerwuͤrgen/ welche ſo dapffer daher gienge/ wol
beritten war/ welche ſie ſo freundlich empfangen
hatten/ ja welche jhnen jhr lebenlang kein Leyd ge-
than hatte: Derhalben dencket er/ er woͤlle ſein
Hoff-
[182]Beutelſchneider/ oder
Hoffnung auff Gott allein ſetzen/ vnd im fall/ daß
er ſolte angetaſtet werden/ ſich lieber dapffer weh-
ren als die Flucht nemen/ vnd doch daruͤber noch
erſchlagen werden.


Derhalben ſo laͤſt er fich durch den Bauersman̄
in das kleine Kaͤmmerlein weiſen/ vnd nach dem
er die Thuͤr hinder ſich zugeſchlagen/ zeucht er ein
zimlich groſſe vnd ſtarcke Lade/ welche eben zu al-
lem Gluͤck in der Kammer ware/ fuͤr die Thuͤr/
ladet/ vnd ſpannet ſein Rohr/ legt ſein Degen zur
Hand/ wachet vnd wartet zuſehen/ was nach der
Haußtochter warnung erfolgen werde.


Als nun der Bauersmann meinet/ der junge
Herꝛ/ als welcher deß Tags vom Reiſen vnd Ja-
gen war ſehr muͤd worden/ wuͤrde nun mehr ein-
geſchlaffen ſeyn/ ſchleichet er allgemach fuͤr die
Thuͤr der Kammer/ taſtet vnd fuͤhlet/ vnd meinet/
er wolle die Kammer ohne alle muͤhe gar leichtlich
auffthun: Als jhm aber der Boß nicht wil ange-
hen/ ſo ruffet er dem Herꝛen in der Kammer zu/
vnd ſpricht/ er ſoll jhm doch die Kammer ein we-
nig auffthun/ dann er wolle in einer Laden/ ſo in
der Kammer ſtehen/ ein Decktuch holen/ daß er es
moͤchte uͤberdecken vnd gebrauchē. Der Herꝛ aber/
der noch gar wenig geſchlaffen haͤtte/ ſagt zu jhm
alſo/ du vnbeſcheidener Mann/ gehe jetzt wider-
umb hin/ ich ruhe/ vnd wil dir fuͤr diſes mal nicht
auffthun. Welches/ als es der Bauersmann hoͤ-
ret/ macht er ſich vnnuͤtz vor der Thuͤr/ fanget an
zu toben/ zu raſen vnd zu ſchreyen/ ſpricht: Man
wolle jhn in ſeinem eigenen Hauß bochen vnd tru-
tzen/
[183]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
tzen/ nimbt die Wehr in die Haͤnd/ vnd traͤwet dem
Herꝛen in der Kammer: Wann er nicht ſo bald
jhm woͤlle die Thuͤr auffthun/ vnnd ſich in ſeine
Gnade ergeben/ ſo woͤlle er die Thuͤr nicht allein
aufflauffen/ ſondern jhn auch gar todtſchlagen in
der Kammer. Hierauff kommet nun der Bauer
vnd Knecht fuͤr die Thuͤr/ vnd woͤllen ſie aufflauf-
fen/ vnter deſſen aber gehet der Sohn hin/ wil ein
Leiter anſchlagen/ vnd durch das Fenſter in die
Kammer zu dem Herꝛn ſteigen.


Als nun der junge Herꝛ inn ſolcher euſſerſten
Noth vnnd Gefahr iſt/ nimbt er ſein geſpannets
vnd verfertigtes Rohr in die Hand/ trucket loß/
vnd erſcheuſt durch die Kammerthuͤr den Bauern
auff der ſtatt: Ruͤcket hernacher in aller eyle die
Lade hinweg fuͤr der Thuͤr/ vnd richtet den Knecht
auch hin/ vnd als ſolches geſchehen/ laufft er dem
Sohn nach/ aber er macht ſich eylends auß dem
Staub vnd darvon. Aber das Spiel war deßwe-
gen noch nit auß/ dann das geſchrey deß Wirths/
vnd das vngewoͤhnliche geduͤmmel das im Hauß
vorgienge/ erweckete die benachbarte Hirten/ wel-
che alle mit jhren Wehren gelauffen kamen/ vmb-
ringeten das Hauß/ vnd wolten den Moͤrder ha-
ben: Der junge Herꝛ ſahe ſich wol fuͤr vor jhnen/
vnd litte ſich biß auff den Morgen: Vnd als er ſa-
he/ daß die auffruͤhriſche Rotte/ je laͤnger je ſtaͤr-
cker wurde/ ſagte er jhnen/ wer er were/ troete
auch/ er wolte ſie alle hencken laſſen/ wann ſie jhm
nicht die Hand in ſolcher ſein Noht bieten/ vnnd
jhn widerumb zu ruͤck begleiten wuͤrden: Vnnd
wann
[184]Beutelſchneider/ oder
wann ſie je jhm nicht glauben wolten/ ſo ſolten ſie
zur Obrigkeit in den nechſten Flecken oder Statt
gehen: Ja wann ſie auch nicht/ was er begehrete
eingehen wuͤrden/ ſo ſolten ſie gewißlich erfahren
daß jhr Vngluͤck vnd Verderben nicht lang ſolte
außbleiben.


Die Bauersleute/ als ſie nicht allein dieſe He-
roiſche Perſon ſahen/ ſondern auch hoͤren/ wie er
jhnen ſo gewaltig zuredet/ werden dardurch bewe-
get/ daß ſie es etwas wolfeiler/ als zuvor/ gaben.
Jedoch greiffen ſie jhm nach dem Kopff/ vnd ma-
chen ſich mit jhm auff den Weg/ jhn nach Melun
zu dem Oberſten allda zu fuͤhren. Hierzu kom-
men nun dieſes Herꝛn Diener/ welche jhn am vo-
rigen Tag verlohren hatten/ vnnd alle weil noch
ſuchen/ vnd als ſie ſahen/ daß jhꝛ Herꝛ als ein Ge-
fangener daher wirdt gefuͤhret/ werden ſie ſo er-
bittert daruͤber/ daß ſie die Bauren zu ſtuͤcken zer-
hauen wollen: Aber er wehrete jhnen/ daß ſie ſol-
ches nicht theten.


Als nun ſolches alles der Obrigkeit angezeiget
wurde/ wurden darauff deß Bauersmann Mit-
geſellen nach jhrem verdienſt geſtraffet/ außge-
nom̄en der Sohn/ der ſich ſo bald auß dem Staub
gemacht hatte/ derwegen er dann nicht kondte ſei-
nem Verdienſt nach geſtraffet werden: Das
Hauß dieſer Moͤrder wurde zu Aſchen verbren-
net/ die Tochter aber/ welche ſolches dem iungen
Herꝛn entdecket hatte/ wuꝛde reichlich begabet vnd
belohnet.


Weil aber der entlauffene Sohn deß ſo bald
erſchoſ-
[185]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
erſchoſſenen Bauersmanns nicht wol widerumb
dorffte nach Hauß kommen/ begab er ſich zu einem
ſeiner Freunde/ welcher fuͤnff oder ſechs Meylen
darvon wohnete/ vnd welcher von dem allen/ was
mit ſolchem vornemen jungen Herꝛn vorgangen
ware/ nichts gehoͤret oder vernommen hatte/ vnd
als auff ein Zeit ſein Vetter vnd Baß/ welche
eine Mannbare feine Tochter/ vnd ein kleines
Knaͤblein hatte/ auff den Marck gen Corbeil ge-
gangen waren/ vnd Er der entlauffene jhm ein-
bildete/ ſein Vetter muͤſte viel Gelt haben/ auch ſie
allein im Hauß waren/ ſetzet er an die Tochter/ vnd
erſchlaͤget ſie mit dem kleinen Knaben/ jrem Bruͤ-
derlein/ ſuchet darauff das gantze Hauß auß/ vnd
nach dem er in einem Beutel etliches Gelt fun-
den/ laufft er darvon/ vnd begibt ſich in den nech-
ſten Wald/ ſo darbey liget.


Deßgleichen/ als er etliche Zeit hernacher er-
fahren/ daß ſein vnd ſeines Vatters moͤrderiſcher
Anſchlag durch ſein Weib war entdecket worden/
wuſte er wol/ daß es nicht rahtſam noch ſicher
fuͤr jhn ſeyn wurde/ widerumb gen Hauß zu ſeinem
Weib zu ziehen/ vnd weil auch ſein junges Weib
nichts mehr von jhm hoͤren noch erfahren kondte/
wurde jhr nach etlichen Monat erlaubet/ ſich an-
derwerts/ vnd an wen ſie wolte/ zuverheyrathen:
Darauff begibt es ſich/ daß ein alter vnd zugleich
etwas wunderlicher vom Adel (als er vernom̄en/
daß er von dem jungen vornemen Herꝛn ſo ſtatt-
lich war begabet worden/ darumb daß ſie duꝛch jh-
re vermahnung jm das Leben erꝛettet hatte) ſie zur
NEhe
[186]Beutelſchneider/ oder
Ehe begerte/ welches jhm dann auch ſo bald wur-
de zugeſaget. Als aber ſolche junge Fraw ſahe/ daß
es jhr zwar beſſer als zuvor gienge/ aber jhr Jun-
cker ein wunderlicher vnd melancholiſcher Kopff
ware/ vergaſſe ſie daruͤber jhrer Ehr/ vnnd macht
ſich mit jederman gemein/ Vnzucht mit denſelbi-
gen zutreiben: Vnd als ſie nach etlicher Zeit heim-
lich gewahr wuͤrde/ daß jr erſter Ehemann la Vi-
gne ſolte wider ſeyn kommen/ vnnd ſich inn einem
nicht weit abgelegenen Ort auffhalten/ bekame ſie
ein Luſt jhn einmal widerumb zu ſehen/ practicir-
te auch ſo viel durch jhre Kammer Jungfraw/ daß
er heimlich zu jhr kame.


Nun ſtunde in dieſes Gottloſen verzweiffelten
Weibes Kammer eine Lade/ in welcher ſie jhre be-
ſte Sachen vnd Gelt verwahrete/ vnd eben in die-
ſe Lade verbarge ſich der Ehebrecheriſche Huren-
jaͤger/ wann er nicht anderſt außreiſſen/ oder dar-
von kommen kondte: Vnd dieſe Lade hatte an ei-
nem heimlichen verborgenen Ort ein Loch/ vnnd
alſo auch Lufft/ alſo daß manchmals la Vigne
ein gantzen Tag darinnen verborgen lage vnnd
bliebe.


Es begab ſich aber nach verlauffung etlicher
Zeit/ daß die Goͤttliche Gerechtigkeit anfienge die-
ſe Ehebrecherinnen durch eine groſſe vnd vnheilſa-
me Schwachheit zur Rechnung zu fordern/ vnnd
wie ſie von den Artzten gantz verlaſſen wurde/ al-
ſo wurde ſie mehr in jhrer Seel mit Troſt verlaſ-
ſen/ vnnd wegen jhrer ſchrecklichen begangenen
Suͤnden geaͤngſtiget/ vnnd als auff ein Zeit vmb
Mitter-
[187]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
Mitternacht jhr Ehemann/ der Edelmann zu jhr
wolte gehen/ vnnd la Vigne als der ſich deßmals
auch noch bey jhr hielte/ nicht wuſte/ wo er hinauß
ſolt/ verbarge ſich eylends widerumb inn ſolche La-
de/ vnd ſchloß ſie nach jhm hart zu/ das Weib aber
wurde noch mehr geaͤngſtiget/ fienge an vnd thaͤt
gleichſamb eine lange Predigt/ vnnd bate jhren
Herꝛn vnd Junckern/ er wolte jhr die Bitt/ ſo ſie
an jhn thun wolte/ nicht allein nicht abſchlagen/
ſondern auch mit einem Eyd bekraͤfftigen/ daß er
ſeine auff jhre gethane Bitt verheiſſung vnver-
bruͤchlich halten wolte: Die Bitte aber war dieſe:
Daß nemblich nach jhrem Todt er inn das Grab
neben ſie wolte ſtellen vnnd begraben laſſen/ eben
die Lade/ ſo in der Kammer ſtuͤnde/ vnd ſie jhm zei-
gete/ ſolte auch dieſelbige nicht beſichtigen vnnd
auffſchlieſſen/ noch auch zu laſſen/ daß ſie von je-
mandts auffgeſchloſſen oder beſichtiget wuͤrde:
Dann ſie habe darinnen ſolchen Haußrath vnnd
Dinge/ daß ſie nit wolte/ daß ein eintziger Menſch
auff Erden dieſelbige ſolte gebrauchen/ welches
dann jhr Ehemann vnd Juncker jhr ſteiff vnnd
feſt verhieſſe.


Der arme la Vigne als er inn der Laden ſolche
Geſpraͤch vnd ſolches trawriges Vrtheil anhoͤre-
te/ fienge an zu fluchen vnnd zuvermaledeyen/ die
tauſentliſtigkeit ſolcher Ehebrecherin/ ſeiner Mit-
geſellin/ welche vngefehr zwo ſtunde hernach ſtar-
be/ vnnd ohne Buß vnnd Bekandtnuß jhrer ſehr
ſchweren Suͤnden jhren Geiſt auffgabe/ vnd wolte
alſo mit ſich inn den Todt ziehen den jenigen/ wel-
N ijcher
[188]Beutelſchneider/ oder
cher jhr Geſell in jhrem Gottloſen verdam̄lichen
Leben ware geweſen.


Vnter deſſen aber waren etliche Haußgenoſ-
ſen/ man ſolte die Lade im Hauß laſſen/ oder wann
man ſie wolle mit begraben laſſen/ ſolte man ſie
auff das aller wenigſte auffthun vnd beſichtigen:
Aber der Juncker/ weil er es ſeinem Weib ſo ſteiff
vnd veſt verheiſſen/ wolte ſeine Verheiſſung auch
halten/ ließ auch nit zu/ daß die Lade von jemands
geoͤffnet wuͤrde: Vnd nach dem er ſein Weib hat-
te ehrlich begraben laſſen/ laͤſt er die Lade auch in
das Grab hinein ſetzen/ vnnd ein groſſen Stein
darauff legen/ doch wurde das Grab nicht gar zu-
gemauert/ dieweil es ſchon nacht war/ vnd ſolches
den folgenden Tag ſolte geſchehen.


Der arme la Vigne/ welcher in der Kirchen
hatte hoͤren ſingen/ machte jhm keine andere rech-
nung/ als daß er in ſolcher Laden ſterben muͤſte/
vnd in dem er ſich ſo herumber in der Laden warf-
fe/ mercket er/ daß fein Weib noch etliches Geldt
darinnen gelaſſen hatte: Aber er dachte weder an
Golt noch an Gelt/ ſondern bate Gott hertzlich/ er
wolte jhm doch mittel verſchaffen/ auß der Laden
herauſſer zu kommen/ auff daß er ſeinem Gewiſ-
ſen moͤchte ruh ſchaffen: Dann da bedachte er in
der Laden ſein Gewiſſen beſſer/ als er zuvor die
Zeit ſeines Lebens gethan hatte. Was geſchicht?
In dem la Vigne in der Laden in ſolchen Gedan-
cken liget/ begibt es ſich/ daß ein Juͤngling von
den Haußgenoſſen der Abgeſtorbenen/ welcher
verhoffet inn ſolcher mitbegrabenen Laden eine
gute
[189]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
gute Beute zu finden/ zwiſchen eylff vnnd zwoͤlff
Vhren deß Abends in die Kirche/ da das Grab
der Abgeſtorbenen/ ſampt der Laden ware/ kom-
met/ hebet mit ſeinen zw[e]en Geſellen/ ſo er in die
Kirch mit ſich genommen hatte/ den Stein auff/
fanget an die Lade auffzubrechen vnnd auffzuma-
chen. Vnd als ſie jetzund den Ladendeckel auffhe-
ben woͤllen/ da faſſet jhm la Vigne in ſolchem
wunderlichen Zuſtand ein Hertz/ ſtehet auff/ vnd
fanget ein ſolches geſchrey an/ auß der Laden in
der Kirchen/ daß die andern meynen/ es ſey der
leydige vnd lebendige Teuffel ſelber/ vnd lauffen
alle miteinander darvon/ vnd der Kirchen hin-
auß.


Als nun la Vigne widerumb zu ſich ſelber kom-
met/ zuͤndet er eine Fackel an/ beſuchet die Lade/ ſte-
cket bey ſich das Gelt/ ſo er darinnen findet/ ſchleuſt
die Lade widerumb zu/ legt den Stein auff das
Grab/ gehet der Kirchen hinauß/ vnd ſalviret ſich
durch die Gaͤrten/ ſo gut als er jmmer kan/ vnd ob
er ſich damals wider er[k]andt habe/ gebe ich euch
ſelber zu bedencken. Gleichwol aber/ als er ſihet/
daß er beſſer als er zuvor ſein lebenlang war gewe-
ſen ſtaffiret iſt/ vnd darbey be encket/ daß er an ſol-
chem Ort nicht lang werde ſicher ſeyn koͤnnen/ be-
gibt er ſich in die Gegend der Statt Lion/ trifft all-
da an einen ſehr reichen vnd mit dem Gubernato-
re von Lion wolbekandten Edelmann/ welchem er
fuͤr einen Knecht dienet.


Nun begabe es ſich/ daß ſein Herꝛ eine ehrliche
Jungfraue in ſolcher Gegend/ welche uͤber alle
N iijmaſſen
[190]Beutelſchneider/ oder
maſſen ſchoͤn/ aber doch geringes Stands ware/
lieb gewanne: Solches entdecket er ſeinem Knecht
vnd bittet jhn/ er woͤlle doch auff mittel vnnd wege
ſich bedencken/ wie er ſolcher Jungfrawen moͤge
maͤchtig werden/ vnnd ſolte es auch koſten/ was es
woͤlle: Aber es war alles vmbſonſt: Dann die
Jungfraw lieſſe jhr jhre Ehr ſo wol angelegen
ſeyn/ daß ſie ſolchem Edelmann alles miteinan-
der kurtz rund abſchluge: Welches als es der Edel-
mann ſahe/ vnd gleichwol mit ſeiner Lieb von jhr
nicht kondt ablaſſen/ auch dieſen Gottloſen Knecht/
welcher alles nach ſeinem willen vnd begeren the-
te/ bey ſich hatte/ ſihet er/ daß er auff ein Zeit bey
naͤchtlicher weyle inn der Tochter Vatters Hauß
kommet/ reiſſet ſie dem Vatter auß ſeinen Armen/
vnd wiewol ſie gar klaͤglich ſich verhielte/ ſetzet er
ſie auff ſein Pferd/ vnnd fuͤhret ſie an ein Ort auff
ſein Landgut/ da ſie dann von jhm genothzuͤchti-
get wurde.


Der arme betruͤbte Vatter macht ſich hierauff
in aller eyl auff den Weg nach Lion/ vnnd als der
Tag herbey kommet/ wartet er auff den Guber-
nator/ wann er widerumb werde auß der Meß
kommen/ vnd als er jhn ſihet/ thut er ſeine Klage
vnd bittet jhn/ er wolle jhme doch inn ſolcher Sa-
chen die Hand bieten: Der Gubernator entdecket
dem Vatter ſeinen Vorſchlag nicht/ doch ſchicket
er jhn widerumb nach Hauß/ vnnd verheiſt jhm/
er wolle ſchon den Sachen rath finden. Vnd ſo
bald als er hat zu Mittag geſſen/ ſetzet er ſich zu
Pferd/ vnd nimmet ſich an/ er woͤlle auff die Jagt
reiten:
[191]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
reiten: Zeugt auff deß Edelmanns Schloß zu/ vnd
helt ſich allda ein wenig auff/ an einem ſehr ſchoͤ-
nen vnd luſtigen Ort.


Der Edelmann als er gewahr wird/ daß der
Gubernator ſo nahe bey ſeinem Schloß ſeyn ſoll/
vnnd aber den Kopff ſo voll Lieb hat/ daß er nicht
meinet/ daß der Weingaͤrtner ſo gehertzt ſolt ſeyn
geweſen/ vnnd jhn wegen ſeiner Tochter bey dem
Gubernator verklaget haben/ nimmet die Tochter
vnd ſchleuſt ſie ein an einem Ort/ da nicht bald je-
mands pflegte hinzukommen. Gehet darauff hin
zu dem Gubernator/ heiſt jhn willkommen ſeyn/
beut jm ſein Schloß zur Herberg an/ welches dann
der Gubernator annimmet/ nimpt ſich an/ als
habe er ein ſonderlichen Wolgefallen an dem Ge-
baͤw ſolches ſchoͤnen Luſthauſes/ gehet durch das
gantze Schloß/ beſichtiget alle Ort vnnd Ende/
wie alles ſo ſchoͤn gemacht vnd gezieret iſt/ laͤſt jh-
me alle Kammern vnd Gemach auffſchlieſſen/ ſie
znbeſehen.


Endlich kommet er in ein langen vnd ſchoͤnen
Saal/ an deſſen ende ein verſchloſſene/ aber uͤber
alle maſſen ſchoͤn gemachte Pfort ware[:] Der Gu-
bernator nimmet ſich an/ als gefalle jhme das beſ-
ſer als das ander alle miteinander/ welches er
ſchon beſehen hatte/ ſagt zu dem Junckern mit la-
chendem Mund: Er halte darvor/ daß er darin-
nen ſeine beſte Sachen/ ſeinen Schatz/ ſeine Guͤl-
dene ringe vnd andere ſtattliche Sachen habe (Es
ſaſſe aber eben an ſolchem Ort die ſchoͤne Jung-
f[r]aw/ welche der Edelmann dem Bawersmann
N iiijent-
[192]Beutelſchneider/ oder
entfuͤhret hatte/ eingeſchloſſen vnnd gefangen)


Als aber der Edelmann nicht gern dran kame/
daß er ſolches Gemach oͤffnete/ dachte der Guber-
nator ſo bald bey ſich/ Es muͤſte eben an ſolchem
Ort ſeyn das jenige/ was er ſuchete: Bate derhal-
ben den Edelmann/ er ſolte jhm doch noch den ge-
fallen erzeigen/ vnnd jhm ſolches Gemach auff-
ſchlieſſen/ auff daß/ weil er ſonſten alles beſehen/ er
ſolches auch beſehen moͤchte: Der Edelmann ga-
be darauff vor/ einer auß ſeinen Dienern ſey gen
Lion gangen/ vnnd bab den Schluͤſſel zu ſolchem
Gemach auß vergeſſenheit mitgenommen: Weil
aber der Gubernator noch anhielte/ er ſolte doch
ſehen/ daß er ſolches Gemach auch beſehen moͤch-
te/ gehet er nah bey den Gubernator/ vnd nach dem
er jhm geſaget: Wann er es jhm nicht woͤlle vor
vngut halten vnd auffnemen/ wolte er es jhm wol
weiſen: Zeiget er jhm an/ daß er eben an dem Ort
ein Hur habe fitzen/ welche er nicht gern wolte/ daß
ſie von jederman geſehen wuͤrde: Vnd wann es
dem Herꝛen Gubernator beliebe ſie zu ſehen/ wolte
er ſie jhn weiſen. Der Gubernator antwortet:
ja/ ja/ gar gern/ dann das iſt eben das Kraut/ das
ich ſuche.


Der Edelman (welcher vermeinete/ das wuͤr-
de ſo fuͤr einen Boſſen hingehen/ dieweil bald der
meiſte Theil deß Adels in ſolchem Spital kranck
ligen/ vnd alſo zu hauſſen pflegen) ſchleuſt die Thuͤꝛ
auff/ Was geſchicht? Die arme Tochter welche
das Haar vmb den Kopff hatte hengen/ vnd gar
kleinmuͤtig außſahe/ als ſie den Gubernator erſi-
het/
[193]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
het/ thut ſie jhm ein Fußfall/ vnd bittet jhn/ er wol-
le jhr Recht ſchaffen/ wegen der Schand ſo jr von
dem Edelmann Gwaltthaͤtiger weiſe ſey zugefuͤ-
get worden.


Hierauff laͤſt der Guberbator ſo bald nach dem
Weingaͤrtner ſchicken/ ſtraffet den Edelmann
ernſtlich wegen ſeiner begangenen ſchweꝛen Suͤn-
de/ vnd ſchlaͤgt jhm zwey Mittel vor[/] das eine oder
das andere darauß zu erwehlen: Entweder daß er
den Kopff jhm zu wolverdienter Straff laſſe ab-
ſchlagen/ oder daß er die entfuͤhrete ehrliche Toch-
ter Heurathe vnd ehrlich mache. Der Edelmann/
als er ſihet/ daß er nunmehr iſt gefangen/ vnd kan
weder hinderſich noch vorſich kommen/ erklaͤret
ſich ſo bald/ daß er ſie wolle Ehelichen/ vnnd wird
jm von dem Gubernator geboten/ er ſoll ihr auch
zwey tauſent Kronen vor jhr Morgengaab ver-
machen vnd geben. Welches dann alles ſo bald in
gegenwart deß Gubernators/ ſeiner Diener vnd
deß Weingaͤrtners muß geſchehen. Die Tochter
wird ſchoͤn geſchmucket vnd gebutzet/ ſie werden ſo
bald zuſammen gegeben/ Er helt ſie [fuͤr] ſein eheli-
ches We[i]be/ hat ſie auch lieb vnd werth/ ſie verhelt
ſich auch alſo/ daß ſie inn der gantzen Nachbar-
ſchafft wird geehret vnd geliebet: Der Gubernator
aber iſt wegen ſeines gerechten vnd außgeſproche-
nen denckwuͤrdigen Vrtheils hochgelobet vnd ge-
ehret worden.


La Vigne/ welcher ſchon zum vierdten mal der
Straffe/ welche er vmb ſeiner Vbelthaten willen
wol verdienet hatte/ ware entgangē/ beſſert ſich im
N vgering-
[194]Beutelſchneider/ oder
geringſten nicht/ ſondern faͤhret inn ſeinem Gott-
loſen verdamblichen Leben je laͤnger je mehr fort:
Dann/ als auff ein Zeit ſein Herꝛ mit all ſeinem
Anhang gen Lion ware gezogen/ er aber allein im
Schloß bey ſeines Herꝛn Frawe/ deß Weingaͤrt-
ners Tochter/ vnd etlichen Kammer Jungfrawen
waren/ ſuchet er Mittel zu ſeiner Frawen zu kom-
men/ gibt jhr zuverſtehen/ wie daß ſie vor der Zeit
einmal inn ſeiner Gewalt ſey geweſen: Bittet ſie/
daß/ weil doch ohne das jhr Ehemann nicht da
ſey/ ſie ſeines Willens woͤlle geleben/ vnd jhn auch
einmal mit gutem Willen deß jenigen/ was er zu-
vor wol mit Gewalt von jhr haͤtte haben koͤnnen/
genieſſen laſſen.


Die Junge Fraw/ als ſie ſihet/ daß der loſe
Schelm ſie vmb jhr Ehr anſpricht/ ſtraffet ſie jhn
ernſtlich mit Worten/ traͤwet jm auch/ daß wann
er hinfort mehr dergleichen ding an ſie begehren
wuͤrde/ wolte ſie es jhrem Herꝛn anzeigen/ welcher
ſolche Bubenſtuͤck jhm vngeſtraffet nicht wuͤrde
hingehen laſſen: Nichts deſto weniger aber ſetzet
jhm der Boͤßwicht fuͤr/ er wolle ſein boͤſes vorne-
men erfuͤllen/ vnnd als er ſie einmal deß Morgens
inn einem von dem Schloß/ etwas abgelegenen
Garten/ da ſie vnter den Baͤumen in der Kuͤhle
ſpatzieren gienge/ antrifft/ bittet er ſie abermals/
ſie woͤlle ſeines Willens geleben/ vnnd als ſie jhm
auß den Haͤnden wil entgehen/ ergreiffet er ſie/ ſte-
cket jhr mit Gewalt ein Wiſchtuch in den Mund/
daß ſie nicht kan ſchreyen/ wirfft ſie auff die Erden
nider/ vnd begehet die Schand vnd Vnzucht mit
jhr/
[195]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
jhr/ vnd weil er ſelbſten jhm die rechnung leichtlich
kondte machen/ es wuͤrde jn die Fraw beydem Her-
ren deßwegen verklagen/ ſchlaͤget er ſie darauff
gar zu Todt/ vnd in ſolchem toben vnd raſen gehet
er widerumb inn das Schloß hinein/ ruffet einer
auß den zwoen Kammer Jungfrawen/ welche in
jhrer Frawen Kammer waren/ vnd ſchlaͤget die-
ſelbige auff der Stegen Tod/ vnd als die ander das
Geſchrey gehoͤret/ vnd auß der Kammer zu der an-
dern wil lauffen/ wird ſie auch ſo bald von dieſem
Moͤrder erſchlagen/ vnnd als ſolches ein Magd/
welche in der Kuͤchen war/ vnd jhr Kuͤchengezeug
ſaͤuberte/ hoͤrete vnnd dem Geſchrey nach wil lauf-
fen/ wird ſie gleicher maſſen/ wie die vorigen/ todt
geſchlagen. Vnd als dieſer raſende ſo viel Mord
gethan/ ſtecket er endlich das Schloß mit Fewer
an: In dem er aber wil darvon lauffen/ erdappen
jhn die Bawersleute/ nemen ihn gefangen/ vnnd
fuͤhren jhn in ein altes Gefaͤngnuß/ welches nah
an dem Schloß war/ da er dann alles bekandt/ was
er begangen hatte.


Die folgende Nacht macht ſich dieſer Boͤß-
wicht durch gar ein vngewoͤhnliches Mittel loß/
von allen angelegten Eyſen vnnd Feſſeln/ kompt
auß dem Gefaͤngnuß/ vnnd lauffet darvon/ wel-
ches als es der Edelmann erfaͤhret/ ſetzet er ſich zu
Pferd/ vnnd laͤſt jhn an allen Orten vnnd Ecken
ſuchen/ aber alles vmbſonſt: Dann laͤnger als inn
einem gantzen Monat hat man nicht wiſſen noch
erfahren koͤnnen/ wo er hin war kommen: End-
lich aber/ da jhn GOtt ſelber wolte zur Straff zie-
hen
[196]Beutelſchneider/ oder
hen/ ſchicket es Gott/ daß er von deß Weingaͤrt-
ners (dem die Tochter war zuvor durch den Edel-
mann enifuͤhret worden) Nachbaurn wurde er-
kandt vnd geſehen/ als er vmb den Abend vor ei-
nem vngefehr von deß Edelmans Schloß ein
Meyl wegs abgelegenen Dorff voruͤber gienge:
Welches dann der Nachbar ſo bald dem Wein-
gaͤrtner/ vnd der Weingaͤrtner dem Edelman zu-
wiſſen thete. Der Edelmann ſaumet ſich nicht/
ſondern name in der eyl ſeine Bawern vnnd Vn-
terthanen zu ſich/ folgten dem Boͤßwicht ſo ſtarck
vnd ſo lang nach/ biß daß ſie jhn endlich in einem
dicken vnd finſtern wald/ da er ſich vnter die Doͤr-
ner vnd Geſtreuch verſtecket hatte/ ergriffen: wur-
de darauff gen Lion gefuͤhret/ vnd nach dem er ſei-
ne Mord vnd Bubenſtuͤck alle bekandt/ wurde er
nach der Gewonheit ſolcher Zeit/ in heiſes ſieden-
tes Oel geworffen/ vmb der verdamblichen vnnd
ſchrecklichen Vbelthaten willen/ welche er inn ſei-
nem Leben getrieben vnd begangen hatte.


Das XIII. Capitel.


Von den Argliſtigen ſtreichen vnd Buben-
ſtuͤcken der Filous/ vnnd wie ſie einem
Jungen Limoſin den Beutel mit dem
Gelt erhaſchet haben.


LIſander pflegte zu ſagen: Man muͤſ-
ſe deß Fuchſes Schwantz daran haͤfften/
wann die Loͤwenhaut nicht weit gnug wolte
reichen/
[197]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
reichen/ das iſt/ wann man nit mit gewalt an ein
Ort koͤnne kom̄en/ muͤſſe man ſehen/ daß es durch
Liſt vnd Practicken geſchehe. Was nun Lyſander
geſagt vnd gelehret/ das hat vor jhme Vlyſſes mit
groſſem Nutzen vnd Vortheil in Einnemung der
Statt Troja practiciret: Dann er allein hat durch
ſeine Kriegsliſte vnnd Verſchlagenheit in einem
Monat zu wegen gebracht/ was das gantze/ groſſe
vnnd gewaltige Griechiſche Kriegsheer/ welches
von ſo vornemen vnd verſtaͤndigen Eapitainen
iſt gefuͤhret vnd regieret worden/ inn 10 gantzer
Jaren nit hat erlangen moͤgen: Dann er hat dieſe
ſtoltze vnd gewaltige Statt erobert/ vmbgeſtuͤr-
tzet/ alles mit dem Schwert darnider gehawen/
vnd hernacher die gantze Statt außpluͤndern laſ-
ſen: hat alſo durch ſeine Argliſtigkeit vnd kuͤnſtli-
che Kriegsliſte die Statt erobert/ welches hundert
tauſent Mann/ vnd tauſent Schiffe inn ſo vielen
Jahren nicht hatten thun koͤnnen.


Wer aber recht bey dem Liecht beſihet/ die groſ-
ſe Argliſtigkeit vnd Betrug der Diebe/ ſonderlich
aber der Filous/ vnd der Beutelſchneider/ der wird
ſelbſten bekennen muͤſſen/ daß ſie deß Lyſandri Lehr
fleiſſig vnd wuͤrcklich nachkommen/ vnnd daß viel
mehr die Fuchshaut/ als die Loͤwenklawen gebrau-
chen: Ich wil euch deſſen in dieſem Capitel gar ein
artige vnd luſtige Hiſtorien erzehlen: Vnd weiß
ich das/ daß jhr euch alle miteinander werdet ver-
wundern uͤber die Verſchlagenheit/ welche die
Herꝛen Beutelſchneider mit jhren kurtzen De-
gen pflegen zugebrauchen/ vnnd auch die aller wi-
tzigſte
[198]Beutelſchneider/ oder
tzigſte wiſſen dardurch/ vnnd damit zubetriegen.


Es iſt nun etliche Jahr/ daß in dieſer Statt
wohnete ein junger Limoſin/ welcher viel Reich-
thumb vnd vermoͤgen hatte: Aber er war ein rech-
ter karger Filtz/ ein Geitzhalß vnd vnfreundlicher
Tropffe: Man gieng zwar gern mit jm vmb/ aber
wer mit jhm einmal oder zwey ware vmbgangen/
vnnd geſehen hatte/ was er fuͤr ein wunderlicher
Gaſt ware/ der war fro/ daß er ſeiner widerumb le-
dig wurde. Als er aber auff ein Zeit mit zween oder
dreyen guten Zechbruͤdern angefangen hatte zu
ſpielen/ auch denſelbigen auff die fuͤnff vnd zwan-
tzig Piſtoleten hatte abgewonnen/ vnd war doch ſo
Hundskarg darbey/ daß er jhnen nicht eine ſchlech-
te Collation oder drey Vhr Brot wolte bezahlen/
(welches dann ein vnfreundliches grobes Bau-
ernſtuͤck von jhm ware) entſchloſſen ſie miteinan-
der/ ſie wolten jhm eines anſchmitzen/ daß jhm
ſein Bauerngeitz thewer genug ſolte ankommen.
Vnd darauff thut einer vnter den dreyen/ welcher
ein friſche gute Haut war/ eins/ gehet hin zu einem
Filou/ den er lange Zeit gekandt hatte/ zeiget vnnd
weiſet jhm den Limoſin vnd gibt jhm zuverſtehen/
daß/ wann er wolte darzu helffen/ ſo weren zwey-
hundert Kronen allda zu gewinnen.


Der Filou/ als er von ſolcher Beut hoͤret/ recket
er die Ohren auff/ vnd bildet jhm ein/ er habe den
Bern ſchon gefangen/ vnnd die Beut erhaſchet/
verſpricht dem guten Geſellen/ er woͤlle ſehen/ daß
er der Sachen rath finde/ zeiget es ſeinen Mitge-
ſellen an/ beſchreibet jhnen die Perſon/ ja als er auff
ein
[199]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
ein Zeit auß einem Laden/ in welchem er ſtets auß
vnd ein gienge/ herauſſer tratte/ zeigt er jhnen ſol-
chen Limoſin/ damit ſie jhn ja wol vor andern er-
kennen moͤchten.


Vnd allhie muß man nun nit fragen/ ob man
dieſem Limoſin auch nachgefolget ſey/ ob auch die
Filous alle jhre Gedancken darauff geſchlagen ha-
ben/ wie ſie doch dieſem Limoſin beykommen/ vnd
jhn einmal erdappen moͤchten: Aber er war ſo arg-
woͤhniſch/ vnnd getrawet ſo gar uͤbel/ daß ſie nicht
kondten zu ſtreich kommen.


Als er aber auff ein Zeit inn der Gaſſen Sainet
Jacques voruͤber gienge/ lieſſe ein Filou ein Pa-
cket mit allem fleiß auff die Erden fallen: Vnd inn
ſolchem Packet war ein Ring/ eine Guldene Ket-
te/ aber doch von falſchem Golt/ vnd ein Brieff/
welcher alſo lautet:


Hochgeachte liebe Fraw/

ich uͤberſchicke
euch allhie durch meinen Laqueyen den De-
mant/ ſo jhr von mir begehret habt/ vnd frewe
mich von Hertzen/ daß ich hierdurch Vr-
ſach bekomme/ euch angeneme vnd wolgefel-
lige Dienſt zuerzeigen: Ich wil mir es aber
noch fuͤr ein groͤſſer Gluͤck halten/ wann ich
im Werck ſelbſt kan erweiſen/ dz kein Heuch-
ley vnd Betrug iſt in dem allem/ das ich euch
habe verſprochen. Ich bitte die Goͤttlichkeit
deß Himmels ſelber/ daß ſie uͤber euch das al-
lerbe-
[200]Beutelſchneider/ oder
lerbeſte jhꝛe Wuͤrckung uͤber euch woͤlle auß-
gieſſen/ vnd euch/ mir allezeit die Ehr ewer
Liebe vnd Gunſt zuerhalten vnd zugenieſſen/
vnd mir verguͤnſtigen/ daß ich mich moͤge
nennen


Ewer vnterthaͤniger Diener
La Foſſe.


Der Limoſin thut das Packet auff/ ſihet die ver-
meinte Guldenekett vnd den Demant/ vnd nach
dem er den Brieff geleſen/ gehet er in die Berga-
mentgaſſen hinein: Es folget jhm aber auff dem
Fuß ein Filou/ der ſchreyet jhm laut nach: Ge-
mach/ Geſell/ jhr habt alleweil ein Packet auff der
Gaſſen auffgehoben: Es iſt billich/ daß ich das
halbe Theil darvon habe/ oder daß ich auff das we-
nigſte mit euch abtheile/ vnd etwas darvon be-
komme.


Als nun der Limoſin ſihet/ daß er erdappet
wird/ vnd andere ſolches auch geſehen haben/ den-
cket er in ſich ſelbſten/ ob nicht ein Betrug vnd
Bubenſtuck darhinder ſtecke: Dann man hatte
jhm mehr von dergleichen Bubenſtuͤcken geſaget:
Gehet derhalben in den nechſten Laden/ vnd ſaget
zu dem Filou/ es ſey ja billich/ daß er mit jhm thei-
le/ vnd den halben theil darvon bekomme/ weil er
haͤtte geſehen/ daß er ſolches auff der Gaſſen auff-
gehoben vnd gefunden hatte: Vnd nach dem er die
gefundene Waar außgeleget/ fraget er jhn ſelber/
welches vnter ſolchen beyden ſtuͤcken er begehre/
ob er woͤlle den Demant oder die Guͤldene ketten
haben?
[201]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
haben. Filou nimpt den Demant/ vnd ſaget/ er
laſſe jhm die Ketten/ dieweil ſie mehr als der
Demant werth ſey vnd wann er jhm fuͤr den De-
mant/ der dem anſehen nach mehr als zwey hun-
dert Kronen werth ſey/ dreyſſig Piſtoleten woͤlle
geben/ ſo woͤlle er jhm den auch laſſen.


Dem andern das Packet/ ſagt der Limoſin/
wem verkauffet jhr ewere Schaln/ wolt jhr mich
gar fuͤr einen Narꝛen halten/ ich weiß all eweren
Betrug vnd Argliſtigkeit gar wol/ ich will euch
ſonſt nichts geben/ ſondern weil ſichs alſo hat zu-
getragen/ daß jhr ſeyd darzu kommen/ da ich das
Packet gefunden vnd auffgehobē habe/ ſo gebe ich
euch die Wahl/ vnd moͤget jhr ſelber auß den bey-
den ſtuͤcken eines nemen/ welches jhr ſelber woͤllet/
vnd welches euch am beſten gefaͤlt/ ich hab ſonſt
kein Gelt/ das ich euch gebe.


Der Kauffmann merckte ſo bald/ daß das ein
Spitzbuͤbiſches ſtuͤcklein ware/ vnnd weil er ſorg
haͤtte/ man moͤchte durch ſolche Gelegenheit jhm
etwas auß dem Laden vnvermerckter weiſe hin-
weg ſtelen/ hieſſe er jedermann auß ſeinem Laden
gehen/ vnd jagete den Limoſin vnd ſeinen Geſellen
auch zugleich dem Laden hinauß/ vnd daran thaͤ-
te er gar wol: Dann es waren ſchon zween oder
drey Beutelſchneider in Laden durch ſolche Ge-
legenheit hinein kommen/ vnnd hatten ſchon ein
ſtuͤck Tuch zu jhrem Vortheil erſehen.


Als ſie nun miteinander darauß ſeyn/ nimpt
der Limoſin die Ketten/ vnd gibt ſeinem Geſellen
den Demant/ vnd muſte alſo der Filou voꝛ dieſes
Omal
[202]Beutelſchneider/ oder
mal mit ſpott vnd ſchimpff abziehen/ vnd mangel-
te jhm nichts mehr/ als daß Accurſius jhm das
Geſetz hette außgeleget: Quinque pedum: Dann
ich verſichere euch/ er hett den Brill wol auffſetzen
vnd tragen koͤnnen.


Wiewol nun jhm vor das erſte mal der ſtreich
nicht war angangen/ ſo waren ſie doch daruͤber
nicht vnluſtig oder vngedultig: Sondern ſie na-
men jhnen fuͤr/ ſie wolten den Limoſin deß dinges
gantz ſatt machen/ vnd ſolte es bald oder langſam
geſchehen: Deꝛhalben ſo ſteltē ſie andere an/ die al-
le Mittel vnd Weg ſuchten jhm ein ſtattlichs an-
zumachen/ vnnd jhn hinder das Liecht zufuͤhren:
[Sie] wuſten/ daß er ſich fleiſſig in der Gaſſen S.
Jacques lieſſe finden/ derhalben ſo warten ſie auff
ein Zeit auff jhn an der Ecken der Kirchen der
Mathuſeos/ vnd als ſie jhn von weitem ſa hen da-
her gehen/ gehet einer auß jhrer Geſellſchafft jhm
entgegen/ thut jhm ſeine Ehrerbietung/ gruͤſſet
jn gar freundlich/ als wann er jhn wol koͤnne/ vnd
ſpricht jhn an: Mein Herꝛ/ wie gehts/ wie ſtehet es
mit euch/ ſeyt jhr auch noch wol auff: Es iſt bald
zehen tauſent Jahr/ daß ich einmal euch gern geſe-
hen vnd bey euch were geweſen.


Mein Herꝛ/ jhr werdet mich fuͤr entſchuldiget
haben/ wann es euch beliebet/ antwortet der Limo-
ſin/ ich hab niemals die Ehr vnd Gluͤck gehabt/
euch zu kennen vnnd mit euch vmbzugehen/ viel-
leicht verſehet jhr mich fuͤr einen andern.


Heiſt jhr dann nicht Herꝛ la Roche/ ſagt der
Filou/ ſeyd jhr nicht von Compagne: Nein/ mein
Herꝛ/
[203]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Herꝛ/ ſagt der Limoſin/ ich heiſſe la Truffle/ vnnd
bin buͤreig von Limoge: Sihe/ da/ warlich/ ſagt
hierauff der andere/ ich bitt jhr wollet mir es nicht
fuͤr vngut halten/ ich hab euch fuͤr einē andern an-
geſehen: Es iſt wahr/ jhr ſeydt zuentſchuldigen:
Dann es iſt nun mehr ſechs Jahr/ daß ich jn nicht
habe geſehen/ aber er ſihet euch gar gleich inn allen
ſtuͤcken.


Hierauff nimpt einer von dem andern ſein Ab-
ſchied/ vnd gehen von einander: Der Limoſin ge-
het fort vnd gedencket ben ſich alſo: Sihe/ was be-
deut das/ daß der Menſch dich alſo hat angeredet/
wie dem/ wann er vielleicht einer were/ auß den
Spitzbuben vnd wolte dir eines anmachen. Iſt
dem alſo/ ſo wilt du dich ja ſo wol vorſehen/ daß dir
keiner ſoll beykommen/ vnnd dich betriegen koͤn-
nen: Vnd in dem er alſo in ſeinen Gedanckē fort-
gehet/ kommet er vnter deſſen zu Sainct Benoiſt:
Als er aber noch nicht recht darbey iſt kommen/ ſi-
he da kommet jm entgegen ein guter alter Mann/
gekleidet wie ein Kauffman/ der gruͤſſet in freund-
lich/ nennet jhn mit ſeinem Namen (welches jhm
dann der ander ſchon geſagt hatte) der Limoſin/
welcher dieſen alten ſein lebenlang nicht mehr ge-
ſehen hatte/ verwundert ſich erſtlich ſehr daruͤber/
gleichwol ſo dancket er jhm widerumb gar freund-
lich Hierauff ſanget der Alte an jhm zuerzehlen/
wie es nun mehr auff die zwantzig Jahr ſey/ daß er
ſeinen Vatter gekandt habe/ es habe ſein Vatter
jhme auch viel liebs vnd guts erzeiget/ alſo daß er
ſchuldig ſey/ ſich widerumb danckbar zuerzeigen/
O ijvnd
[204]Beutelſchneider/ oder
vnd wann er auch die Gelegenheit jhm vnnd den
ſeinigen zu dienen hette/ wolte er ſich gewißlich nit
ſparen/ ſondern ſich alſo erzeigen/ daß man im
Werck ſelber ſolte ſpuͤren/ daß einem danckbaren
Menſchen were liebs vnnd guts erzeiget worden:
Es daͤuchte jhn auch/ wann er den Sohn anſehe/
ſo ſehe er den Vatter ſelber/ wann er den Sohn
gruͤſſe/ ſo gruͤſſe er den Vatter ſelber/ vnd ernewere
die alte Freundſchafft.


Wie wol nun dieſe Butterſuͤſſe vnnd freundli-
che Wort auß einem falſchen argliſtigen Hertzen
herkommen/ jedoch ſo wuͤrck ten ſie ſo viel inn dem
Hertzen deß Limoſin/ daß er meinete es were alles
wahr/ was der Alte jhm der lenge nach erzehlet
hatte/ alſo daß ſie darauff inn ein ander Geſpraͤch
kamen/ vnd ſich beyeinander lang auffhielten/ biß
endlich der alte Mann (welcher ſich auff rauben
vnd ſtelen wol verſtunde/ vnnd ohne Voͤgel vnnd
Falcken wol jagen kondte) bey jhm ſoviel erhielte/
daß er mit jhm hingieng/ miteinander an einem
Ort zu Mittag eſſen: Aber als ſie kaum recht zu
Tiſch geſeſſen waren/ ſihe da kamen fuͤnff oder
ſechs daher/ giengen in die Kammer hinein/ vnd
nach dem ſie ein wenig Kundtſchafft mit dem
Alten gemacht hatten/ ſetzten ſie ſich auch an den
Tiſch/ vnnd fiengen miteinander an von allerley
Sachen zureden.


Der Limoſin/ der von Natur gar argwoͤh-
niſch vnd mißtrawig ware/ wuſte nicht/ was er
auß ſolchen Ceremonien ſolte vrtheilē/ vnd ſchlieſ-
ſen/ vnnd hatte groſſe ſorg/ es wuͤrde das Spiel
uͤber
[20[205]]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
uͤber ſeinen Beutel/ welcher deßmals den Bauch-
fluß hatte/ außgehen: Als ſie aber nun mehr bald
zu Mittag geſſen hatten/ ſihe da kommet der erſte
Filou/ welcher zuvor den Limoſin an der Gaſſen-
ecken angeſprochen hatte/ auch hinein/ vnd als der
Limoſin jhn erſihet/ da machet er jhm kein andere
Rechnung/ als daß er mitten vnter ſo viel Spitz-
buben vnd Beutelſchneidern ſitze/ dencket derhal-
ben/ er muͤſſe einmal mit machen/ vnd der Schan-
tzen ſo in acht nemen/ daß er auß dem Spiel ohne
ſchaden komme.


Er nimmet ſich aber euſſerlich deſſen alles
nichts an/ er machet ſich luſtig/ tꝛincket einem vnd
dem andern zu/ vnnd ſtellet ſich als ſteige jhm der
Wein ſchon in Kopff/ daruͤber dann die Filous
fro waren/ dann ſie bildeten jhnen ein/ das Wild
were jhn ſchon in das Garn gefallen.


Damit ſich aber der Limoſin deſto beſſer von
ſolcher boͤſen Geſellſchafft moͤge loß machen/
ſpricht er zu jhnen: Weil er noch niemals die Ehr
gehabt habe in jhrer Geſellſchafft zu ſein/ vnnd ſie
jhn auch zu Mittag zu Gaſt geladen haben/ ſo wol-
le er eines thun/ vnd wolle zwo Flaſchen deß beſten
Weins/ den man inn Paris finde/ fuͤllen laſſen:
Dann der Wein/ den ſie getruncken haben/ ſey
nicht vom beſten geweſen/ bittet/ es ſoll doch einer
auß der Geſellſchafft ſeinen Mantel nemen/ vnnd
mit jhm gehen: Dann nicht uͤber zween Stein-
wuͤrffe weit/ wuͤſte er an einem Ort außbuͤndigen
guten Wein/ vnnd weil doch ohne das der Tag
meiſtestheils ſey verderbet/ woͤllen ſie ſich vollends
O iijmitein-
[206]Beutelſchneider/ oder
miteinander luſtig machen. Darmit dann ein
jeglicher gar wol zu frieden iſt: Vnd damit er jh-
nen ja deſto mehr Hoffnung mache/ ſo thut er/ als
dutzele er ein wenig/ vnnd koͤnne die Thuͤr nicht
finden.


Nun hierauff gehen ſie fort/ vnnd gehn ſtracks
inn ein Wirthshauß/ welcher den Limoſin wol
kandte/ vnd nach dem er die Flaſchen fuͤllen laſſen/
ſagt er zu dem Filou/ er ſoll doch in dem Wirths-
hauß ſo lang warten/ biß daß er daheim Gelt ge-
holet habe: Dann er woͤlle die gantze Zech bezahlen/
vnd ſich den Tag einmal luſtig machen. Der Fi-
lou glaubet dem Limoſin/ aber als Limoſin wider
kommet/ muß er ſich verwundern/ daß er zween
ſtarcke Kerlen mit ſich bringet: Die fallen ſo bald
uͤber den Filou/ falben jhm ſeine Schuldern vnd
gantzen Leib/ mit ſtarcker Waldſalben/ ja ſie zer-
ſchmeiſſen jhn ſo jaͤmmerlich/ daß er ſo eben allge-
mach/ vnd mit guter weile widerumb in das ande-
re Wirtshauß zu ſeinen Geſellen kan kommen:
Vnd als er zu ſeinen Spießgeſellen/ vnnd zwar ſo
ſchamhafftig als ein Glock engieſſer kommet/ da
erzehlet er jhnen das groſſe Vngluͤck/ ſo jhm vn-
ter deſſen begegnet ware: Welche nicht anderſt
theten/ als wann ſie Toll vnd Raſend daruͤber wol-
ten werden.


Wie (ſagte der Alte/ welcher den Anfang am
Spiel gemacht hatte) ſoll vnns der ein ſolchen
ſchimpff bewieſen haben? Sollen wir dann nichts
mehr in vnſern Koͤpffen ſpentiſiren vnnd erden-
cken
[207]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch
cken koͤnnen/ ſoll ein ſolcher noch vnſerer Argliſtig-
keit ſpotten? Haben wir dann alle vnſere Kunſt
vnnd Argliſtigkeit/ deren wir vns an ſo manchem
Ort anderſtwo gebraucht haben/ außgegoſſen/ daß
wir nichts mehr erdencken moͤgen/ wie wir vnns
an einem ſolchen ſchlimmen Geſellen der vnſer in
das Angeſicht hinein ſpottet/ rechen vnd jhm das
Liecht außblaſen moͤgen? Ich wil einmal das nit
vngerochen laſſen: Dieſer mein Greiſer vnd weiſe
Kopff ſoll der nicht noch ſoviel erdencken koͤnnen/
wie man ſich an den Geſellen rechen vnnd jhn er-
dappen moͤge?


Nach dem ſie nun vntereinander jhr Leyd alſo
geklaget/ ſcheiden ſie auß den Wirtshauß vnnd
zwar ſo trawrig/ wie Schafhunden: Dann jhrer
zwen muſten die Maͤntel zum Pfand fuͤr das mit-
tagmal[z]eit laſſen/ vnd hette nicht viel gefehlet/ der
Commiſſarius hette ſie außgehaben/ vnd auff das
Chaſtelet geſangen gefuͤhret.


Etliche Zeit hernacher kommen ſie zu einem/
der deß Limoſin guter Freund ware/ vnnd welcher
jhn zum erſten mal von dem Limoſin geſagt/ vnnd
ſie gebetten hatte/ ſie ſolten jhm ein Tuͤck vnd Boſ-
ſen beweiſen: Dieſem klagten ſie/ daß ſie durch
alle jhre Argliſtigkeit jhm noch nichts hatten abge-
winnen koͤnnen: Gaben jhm auch den Rath/ er
ſolte den Limoſin einmal deß Abends zu Gaſt la-
den/ ſo wolten ſie dann auff jn warten/ vnd (wann
er ſich wider nach Hauß wolte begeben) Mantel/
Gelt vnd alles nemen/ welches dann der jenige
eingienge/ vnnd verhieſſe: Dann er bekuͤmmerte
O iiijſich
[208]Beutelſchneider/ oder
ſich nit daꝛumb/ was es auch koſten moͤchte/ wann
er nur einmal ſo viel kaͤndte zuwegen bringen/ daß
ſein Kerlen wol bezahlet wuͤrde: Aber der Anſchlag
wurde jhnen zum drittenmal zu Waſſer. Dann
da er alleweil wolte zur Abendmalzeit hingeben/
kame ſein Vetter zu jhm/ welcher all jhren boͤſen
Vorſchlag verhinderte: Aber hoͤret doch/ wie er
endlich iſt erdappet worden/ wiewol er ſich ſo fleiſ-
ſig hat vorgeſehen.


Auff ein Zeit erſahen zween Filou dieſen Limo-
ſin auff der Kauffmans Bruͤcken/ eben inn der
Zeit/ da er mit Leinwadt handelte/ vnnd auff die
fuͤnfftzig oder ſechtzig Cronen in dem Seckel hat-
te: (denn er pflegte es/ wie Bias/ zu machen vnnd
zu ſagen: Omnia mea mecum porto: Alles was
ich hab/ trag ich bey mir:) Darauff gaben ſie nun
gute achtung/ vnd als er auß dem Laden/ daꝛinnen
er etwas verꝛichtet hatte/ herauſſer gienge/ verfuͤg-
te ſich ein Filou/ welcher wie ein Teutſcher geklei-
det ware/ zu jhm vnd redet jhn auff boͤß Fꝛantzoͤſiſch
alſo an.


Monſieur/ ich nicht bin Frantzoß: Wann es
euch beliebete mir zeigen den Weg inn Vorſtatt
Sainct Germain/ ich geben wil euch eine Pi-
ſtolet.


Limoſin recket die Ohren auff/ hoͤret dem Ker-
len zu/ wie er redet vnd duͤncket jhn/ es ſey ein Be-
trug darhinder: Aber weil er es nicht fuͤr gewiß
kondte wiſſen/ ob es ein Filou von der Newen
Bruͤcken ſey/ dieweil er jhre gantze Geſellſchafft
nicht kandte oder geſehen hatte/ antwortet er jhme
alſo
[209]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
alſo: Mein Herꝛ/ ihr werdet mich entſchuldigen/
wann es euch beliebet/ dann ich bin allhie nicht da-
heim/ vnd gehet mein Weg nicht in die Vorſtate
Sainet Germain/ derhalben/ ſo bitte ich euch/ jhr
woͤllet mich entſchuldigen/ daß ich nicht mit euch
dahin kan gehen.


Als nun Filou ſich abermal inn ſeiner Hoff-
nung betrogen ſahe/ name er jhm vor/ er woͤlle das
Spiel gar bleiben laſſen: Es faͤlt jhm aber ſo bald
etwas anders ein/ vnnd ſpricht auff boͤß Frantzoͤ-
ſiſch/ wie zuvor auch/ alſo zu jhm: Monſieur/ O
jhr wacker Mann ſeyd/ ich gehn wolte zu Pferde
auff Brucken/ O groß Pferd groß Mann drauff/
O ſchoͤn ſtuͤck/ inn Teutſchland man ſagt darvon
viel/ wann mich jhr weiſet/ ich nicht vndanck bar
wil ſeyn


Der Limoſin/ welcher auff die newe Bruͤcken/
vnd von dannen in die Gaß Daulphine wolte ge-
hen/ da er dann etwas zuverꝛichten hatte/ gedachte
im geringſten nicht/ daß jm ein Vngluͤck/ welches
durch dieſes Mittel die Filous jm zurichteten/ ſol-
te oder koͤndt begegnen/ ſagt derhalben zu dem ver-
meinten Teutſchen/ daß weil er das groſſe Pferd
auff der Bruͤcken wolte ſehen/ ſolte er mit ihm
kommen/ dieweil es ohne das ſein Weg were/ vnd
koftete jhn nichts ſolches zuweiſen: Hierauff ge-
hen ſie nun miteinander zu der Brucken zu/ vnnd
reden vnter deſſen von allerley Sachen: [Bund]
kondte der Filou ſich ſo wol wie ein Teutſcher vnd
Frembder ſtellen/ wie er dann auch auff Teutſch
gekleydet daher gienge/ daß er Limoſin im gering-
O vſten
[210]Beutelſchneider/ oder
ſten nichts kondte mercken/ oder ein argwohn auff
jhn werffen: Ja hette auch nimmermehr glauben
koͤnnen/ daß jhm ein ſolcher Boß widerfahren ſol-
te/ wie gleichwoͤl hernacher darauff geſchahe.


Als ſie aber nun auff der Brucken ſeyn/ vor
dem Pferd ſtehen/ vnd daſſelbige anſehen/ da ſtre-
cket der vermeinte Teutſche ſein Arm auß/ leget
die Haͤnde zuhauff/ vnd macht verwunderung/
wie der Mahomet: Saget auch zu dem Limoſin
auff geradbrecht Frantzoͤſiſch alſo: Monſieur/ O
ſchoͤn ſtuͤck bey meiner Seel/ O jhr wacker Mann
ſeyd/ daß jhr mich hergefuͤhret/ ich danck ſage euch/
vnnd auff dieſe Wort faͤlt er jhn vmb den Halß/
vnd kuͤſſet jhn.


Dem Limoſin kompt dieſes Kuͤſſen fuͤr/ wie der
Katzen/ welche/ man jhr mit der Hand uͤber den
Schwantz ſtretchet vnd fehret/ jhn pflege zu ſtre-
cken: Nimpt derhalben mein guten Teutſchen
bey der Hand/ fuͤhret jhn zu der Pforten/ welche
an dem Gelender iſt/ ſo vmb ſolches Pferd iſt her-
vmber gemacht/ wil jhn weiſen/ was ſonderlich
an ſolchem Pferd iſt zuſehen/ die ſchoͤne F[i]guren/
ſo vnten daran ſtehen/ vnd was dergleichen denck-
wuͤrdiges mehr allda iſt zu ſehen/ das zeiget er jhm
durch einen groſſen Riß an ſolchem Gelender.


Als ſie nun alda ſtehen/ vnb ſolche wunderliche
ding b[e]ſehen/ bleiben auch ſo vnbeweglich/ als die
Goͤtzen ſtehen/ zubeſehen alles/ was da denck wuͤr-
dig zubeſehen ſich befindet/ ſihe da kommet ein an-
der Filou/ (ſo wie einer vom Adel gekleidet ware/)
auch
[211]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
auch daꝛzu/ ſtebet ſtill vnd fanget auch an ſich uͤber
ſolches ſchoͤnes ſtuͤck zuverwundern.


Warlich/ (ſagt dieſer Vogel) es iſt jmmermehr
ſchad/ daß das ſchoͤne Werck vnnd Gebaͤw nicht
außgemacht wird: Dan̄ das iſt eins von den ſchoͤ-
neſten Coloſſen/ ſo man wol in gantzem Europa
mag finden/ ja es iſt ein ſolche Coloß/ daß ſie allen
Bilder Coloſſen/ ſo inn der alten Statt Rom ge-
funden m[oͤ]gen werden/ wolkan vorgezogen wer-
den: Ich bitte euch/ ſehet doch/ wie ſie ein ſo ſchoͤnes
anſehen hat/ ſehet doch/ wie der Koͤnig ſo wol auff
dem Pferd ſitzet/ wie er ſo ein Heroiſches vnd Ma-
jeſtaͤtiſches anſehen hat/ wie er den Regementsſtab
in der Hand helt: Es habe es gegoſſen/ wer es auch
wol/ ſo muß er ein rechtſchaffener kuͤnſtlicher Mei-
ſter ſeyn geweſen.


Warlich/ mein Herꝛ/ ſagte hierauff der Teut-
ſche: Ihr wahr geſagt habt: Ich mein lebenlang
nit dergleichen geſehen/ vnd in dem er ſolche Wort
redet/ faͤlt er nider zur Erden gantz matt/ thut nit
anderſt/ als wann er in eine ſtarcke Ohnmacht we-
re gefallen/ (ich bitte euch/ bedencket doch dieſen
fund wol: Dann das iſt eine ſolche Verſchlagen-
heit vnd Argliſtigkeit/ daß einer inn ewigkeit nicht
aͤrger vnd wunderlicher hette erfinden vnd erden-
cken koͤnnen) Le Filou/ ſo nah bey jhm war/ als er
jhn auff die Erden ſihet fallen/ ſpricht er zu dem Li-
moſin: Mein Herꝛ/ ich weiß nicht/ was jhr allhie
gedencket zuthun/ aber ſehet euch gleichwol ein
wenig vmb nach ewerem Geſellen/ ſehet/ wie er da
liget vnd ſo kranck iſt/ es were gut/ daß jhr bedaͤch-
tet/
[212]Beutelſchneider/ oder
tet/ wo jhr jhn irgend inn ein Hauß moͤchtet brin-
gen.


Was mein Geſell/ ſagt der Limoſin/ ich ſage
euch das/ daß ich jhn nicht kenne: Ich hab in mein
Lebenlang nicht mehr/ als eben jetzunder geſehen:
Vnd als er dieſe Wort redete/ ſuchte er Vrſach
ſich darvon zu machen: Aber als Filou ſahe/ daß
jederman hinzu lieffe/ ſagte er zu dem Limoſin: Es
were ja eine groſſe ſchand/ daß man einen Fremb-
den Menſchen ſo gar ſolte in ſolcher groſſen noth
verlaſſen/ bate derwegen den Limoſin/ weil er doch
auch von der Geſellſchafft were/ er wolte jhn bey ei-
nem Arm nemen/ ſo wolte er ihn bey dem andern
nemen/ vnd alſo an ein gewiſſes Ort fuͤhren.


Niemals hat ſich ein Menſch beſſer als ein Tod-
ter halten vnd ſtellen koͤnnē/ als eben der vermein-
te Teutſche thete: Dann er wurde gantz bleich vn-
ter dem Angeſicht/ ſtellete ſich/ als wann er nicht
mehr athemen koͤndte/ ja mancher hette ein Eyd
geſchworen/ er were Todtkranck: Sie fuͤhren jhn
in die erſte Herberg/ die ſie in der Inſel du Palais
antreffen/ vnd ſo bald er inn das Wirtshauß ge-
bracht wird/ laͤſt man Wein geben jhn damit zu
laben/ vnd als er nun wider dem euſſerlichen anſe-
hen nach/ zu ſich ſelber kommet/ laͤſt er den Wirth
kommen vnd bittet jhn/ er wolle jhm ein Mittag-
mahl zurichten/ ſagt in ſeiner Sprache/ es haben
jhm die beyde Herꝛen viel guts erzeiget inn ſeiner
noth/ ſie ſeyen jhm beygeſprungen/ haben jhn da-
hinein gefuͤhret/ vnd wiſſe er nicht/ wie er es wider
gegen ſolchen Herꝛn verdienen koͤnne.


Der
[213]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch

Der ander Filou name ſich an/ als wolte er
hinweg gehen/ vnnd der Limoſin thete dergleichen
auch: Aber weil er dachte/ er wuͤrde den Tag eine
freye Malzeit haben/ lieſſe er jhm den Mantel nit
zerꝛeiſſen/ ſondern bliebe da Sie ſetzen ſich zu
Tiſch/ eſſen vnd trincken miteinander: Der Teut-
ſche/ als er nun ſeines vorigen Leyds vnd ſchwach-
heit ein wenig vergeſſen/ ſetzet an den Limoſin/
trincket jm zu: Der Limofin ſparet ſich auch nit/
trincket ohne Traͤchter vnd Seyl/ vnd macht ſich
zimlich luſtig/ vnd als ſie nunmehr zu Mittag geſ-
ſen/ fangen ſie mit einander an zu reden/ wie ſie ſo
wunderbarlicher weiß zuſammen ſeyn kommen:
Der Teutſche aber thut ſich gantz dienſtfreundlich
gegen den beyden Herꝛen bedancken/ ſonderlich a-
ber gegen dem Limoſin/ ſaget/ ſie moͤgen jhm das
wol glauben/ daß wann ſie gethan hetten/ ſo hette
er fuͤrwar ſterben muͤſſen.


Le Filou/ welcher ſich fuͤr einen Frantzoͤſiſchen
Edelman außgabe/ als er ſihet/ daß der Teutſche
jhnen ſo viel Ehr erzeiget/ zeucht er den Limoſin
auff eine ſeyten vnd ſaget zu jhm: Weil jhnen bey-
den der Frembde ſo viel Ehr hab erzeiget/ ſo wolte
es ſich auch gebuͤhren/ daß ſie jhm dergleichen
auch beweiſen/ vnnd wann er es zufrieden ſey/ ſo
wollen ſie beyde widerumb eine Collation bezah-
len/ oder woͤllen darumb ſpielen/ welcher vnter jh-
nen beyden ſie bezahlen ſolte/ nemblich der jenige/
welcher auff dreymal mit den Wuͤrffeln am we-
nigſten wuͤrde werffen. Der Limoſin iſt darmit
zu frieden/ vnd dencket an nichts boͤſes oder arges/
das
[214]Beutelſchneider/ oder
das jhm wider fahren koͤnde: Dann der Wein-
dampff ſtiege jhm ſchon etlicher maſſen in den
Kopff/ daß er nicht mehr/ ſo forchtſam/ als er ſon-
ſt en zu ſeyn pflegte/ ware.


Le Filou macht/ daß er in vier oder fuͤnff wuͤrf-
fen verlieret/ der Limoſin gewinnet die Collation
welches in dann ſehr erfrewet: Vnd haͤtte er nim-
mermehr geglaubet/ daß ſolche Geheimnuſſen/
wie hernacher geſchahe/ darauß erfolgen wuͤrde:
Als nun ſolches geſchehen/ ſagt der Teutſche zu
dem Limoſin: Mein Herꝛ/ ſpielet mit dem Herꝛn
da/ ich weiß/ jhr gewinnen werdet. Le Filou thaͤte/
als wann er gar kein luſten zu ſpielen haͤtte/ damit
er ſeinen Man̄ deſto mehr herauß locken/ vnd zum
ſpielen bringen moͤchte/ ſagte/ der Limoſin were
gar Gluͤckſelig im ſpielen: Gleichwol aber/ wann
es jhn beliebete in dreyen wuͤrffen mit Wuͤrffeln
vmb eine Kronen zu ſpielen/ wolte er mit jhm
ſpielen.


Der Limoſin/ wiewol er ſchon halb truncken
war/ hatte gleichwol noch ſo viel Verſtand bey ſich/
daß er ſagte: Es were ſeine gewonheit oder gele-
genheit nicht/ daß er es alſo ſolte mit ſpielen wa-
gen/ ſo haͤtte er auch vber das kein Gelt: Die Fi-
lous/ als ſie ſahen/ daß der Limoſin ſo gar nicht
ans ſpielen wolte kommen/ hatten ſorge/ ſie wuͤr-
den jhn nicht erdappen koͤnnen: Der halben ſagte
der Teutſche zu ſeinem Geſellen: Weil der Herꝛ
verſtehe der Limoſin nicht wolte ſpielen/ ſo ſolte er
mit jhm ein weil ſpielen: Vnd hierauff fangen ſie
an miteinander zu ſpielen/ der Limoſin aber ſahe zu
vnd
[215]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
vnnd vrtheilete/ welcher gewinnen oder verlieren
wuͤrde/ vnd als der Teutſche mit ſeiner Narꝛen-
weiß mehr als zehen Cronen gewunnen hatte/ the-
te er/ als wann er ſpielens muͤd were/ vnnd ſagt zu
dem Limoſin: Mein Seel/ du gut Frantzoß bift/
Spiele mein ſpiel wider Herꝛn da/ ich weiß wol/
du mich nicht betriegen wirſt.


Der Limoſin/ weil er jhm nichts boͤſes traumen
lieſſe/ vnnd ſahe/ daß er da nicht verlieren kondte/
fanget an wider den Filou zu ſpielen/ vnnd gewin-
nen jm uͤber die vorige zehen/ noch zwantzig Kro-
nen an Golt ab/ le Filou ſtellet ſich/ als wolle er
Himmel vnd Erden verfluchen/ wirfft die Wuͤrf-
ſel auff den Tiſch/ thut/ als wann er Toll vnd thoͤ-
richt wolle werden/ geberdet ſich/ als wann er dem
Gluͤck die Haar gar wolle außrupffen.


Diſes alles machte dem Limoſin ein Hertz vnd
Mut/ vnd weil er ſahe/ daß der Teutſche ſein Beu-
tel fuͤllet ohne ſpielen (dann der Limoſin ſpielete
vor jhn) ſagte er zu jm: Er ſolte jhn vmb das hal-
be theil mit ſpielen laſſen/ welches er jhm dann ſo
bald erlaubete/ doch mit dem beding/ daß er jhn
nicht ſolte betriegen. Hierauff fangen ſie beyde an
wider den Filou zu ſpielen/ vnnd ſetzet ein jeglicher
zehen Kronen ein/ wider den Filou. Im Anfang
verſpielete le Filou mit fleiß/ damit er darnach den
Limoſin deſto beſſer erdappen moͤchte/ aber allge-
mach wendete ſich das Spiel/ vnd verlohre ein jeg-
licher vnter jnen beyden in zehen oder zwoͤlff wuͤrf-
fen zehen Kronen: Der Teutſche fragt nichts dar-
nach/ vnd ſpricht dem Limoſin ein Hertz ein/ daß er
noch
[216]Beutelſchneider/ oder
noch zehen Kronen einſetzet/ welche Filou bald zu
ſich zohe/ vnd alſo war mein guter Limoſin ſchon
vmb zwantzig Cronen geſchneutzet/ vnd wolte von
dem Spiel hinweg gehen: Aber der Teutſche rede-
te jhm ein/ daß er muſte außſpielen: Sagt/ er muͤ-
ſte gedencken/ daß das Spiel ſich leichtlich koͤndte
wenden/ vnd daß er auch nicht allzeit gewinnen
koͤndte: Spieleten ſo lang mit jhm/ biß daß ſie jhm
auff das allerwenigſte/ fuͤnfftzig Kronen an Golt
auß dem Beuttl herauſſer gelocket hatten. Vnd
als der Teutſche nun ſihet/ daß nichts mehr an
dem Limeſin iſt zu gewinnen/ (dann er gantz feꝛtig
war) ſanget er an uͤber den Limoſin zu fluchen vnd
zu ſchweren/ ſaget/ er habe in vmb ſein Gelt bracht/
vnd jhm daſſelbige verſpielet. (Aber der vermein-
te Teutſch hatte mit fleiß verlohren/ damit ſie nur
dieſen Limoſin butzen moͤchten) ſpricht zu jhm/ du
verꝛaͤther Frantzoß/ du gemacht haſt/ daß ich mein
Gelt hab verſpielet: Ich gewonnen wolte haben
zwantzig Kronen/ aber ich hergegen fuͤnfftzig Kro-
nen verſpielet/ du mir warlich muſt zahlen/ oder
ich mich rechen vnd ſchmeiſſen wil.


Der Limoſin weiß nicht/ was er hierauff ſoll
ſagen/ beklaget ſein Vngluͤck/ vnnd fanget an ſich
mit dem Teutſchen zu zancken/ vnter deſſen aber/
als le Filou ſie gefraget/ ob ſie nicht lenger mit jhm
ſpielen wolten/ gewinnet er die Sregen vnnd wi-
ſchet darvon.


Dieſe beyde ſetzen ſich auff jhre groſſe Pferde
vnd fangen an mit Tellern vnnd Schuͤſſeln auff-
eingnder zu zuwerffen. Nun waren (auff deß Li-
moſin
[217]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch
moſin ſeyten zu allem Vngluͤck) eben in ſolcher
Kammer noch zween oder drey andere Filous/
welche an einem andern Tiſch zu Mittag aſſen/
vnd kein Wort darzu ſagten/ waren auch deßwe-
gen dahin kommen/ daß/ wann man jꝛervielleicht
bedoͤrffte/ ſie ſich gebrauchen lieſſen/ vnd dz Spiel
helffen außfuͤhren. Vnd als ſie ſehen/ daß der Li-
moſin dem vermeinten Teutſchen ſo hart zuſetzet/
ſtehen ſie vom Tiſch auff/ thun als wann ſie es auff
beyden ſeyten gut meynen/ vnd ſie von einander
ſcheiden woͤllen: Fallen aber uͤber den Limoſin/
zerſchlagen jhn jaͤm̄erlich mit groſſen Bruͤgeln/
jagen jhn auß der Kammer/ alſo daß der gute Li-
moſin in Leib vnd Lebens gefahr geraͤth/ als er
nun heraber kompt/ vnd auff der Gaſſen iſt/ gantz
Blaw vnd Schwartz geſchlagen/ ohne Hut vnd
Mantel/ fanget er ein groſſes geſchrey an/ bittet/
man wolle jhm wider die Rauber im Wirts hauß
zu huͤlff kommen.


Als nun die Filous ſehen/ daß jederman her-
bey lauffet/ dencken ſie/ das werde kein gut end ge-
winnen/ rechnen in aller eyl mit dem Wirth/ vnd
dringen durch das Volck hindurch: Aber ſo heim-
lich als ſie ſich verſchleichen/ vnd durch das Volck
hindurch dringen woͤllen/ ſo wol kennet ſie Limo-
ſin/ erſihet ſeinen Teutſchen/ erwiſchet in bey dem
Kopff/ vnd wirfft jhn zu boden nider/ das gibt
nun ein groſſes geſchrey/ jederman laufft herzu/
der Commiſſarius kompt darzu/ vnnd nimmet
zween gefangen: Der vermeinte Teutſch aber klaͤ-
get uͤber den Limoſin/ vnnd dieſer uͤber den Teut-
Pſchen/
[218]Beutelſchneider/ oder
ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beyde
ſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte)
welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel-
cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle
beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit
einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der
Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut
Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man
nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man
kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/
wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb
darvon lauffen.


Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd
der Himmel ſich der vnſchuldigen Sachen end-
lich wider die ſchuldige annimmet: Alſo begab es
ſich auff ein Zeit/ daß dieſe beyde Filous/ welche
den Limoſin alſo gebutzet hatten/ auff der newen
Bruͤcken zuſammen kamen/ vnnd beraubeten ei-
nen Kammerherꝛn in dem Hauß deß Herꝛn von
Nemours. Hierzu kame die Nachtwache/ namen
ſie gefangen/ vnd fuͤhreten ſie auff das Chaſtelet/
vnd als man jhnen daſelbſten die Wammeſer ab-
zoge/ ſahe man/ daß ſie gebrandtmahlet vnnd ge-
zeichnet waren/ vnd hatten das Koͤnigliche Merck
auff dem Rucken/ vnd kondten ſie wol ſagen/ daß
ſie als Blinde wider kommen waren: Dann die
Blinden deß Quinze Vingts tragen die Lilien
vorn/ ſie aber hatten ſie hinden auff dem Rucken:
Dieſes gabe nun Vrſach/ daß man ſie ſo bald inn
die Vorſtatt Sainct Henore ſchickete a la Chaiſ-
ne/ damit ſïe von dannen weiter auff die Galleren
ver-
[219]Diebshiſtorien/ das I. Buch
verſchicket worden: Vnd an ſolchem Ort ſeyn ſie
noch auff den heutigen Tag/ vnd ſchreiben in das
Meer jhr groſſes Vngluͤck/ mit einer Feder/ ſo
fuͤnfftzehen Schuh lang iſt/ Dinten vnd Streich
werden an jnen nicht geſparet/ wie billich: Dann
es gebuͤhret ſich in alle weg/ daß man ſie auch we-
gen jhrer gethanen Arbeit belohnet: Vnter deſ-
ſen aber ſo hat deꝛ gute Limoſin ſein Theil auch vor
ſein Gelt bekommen/ iſt wol außgelachet worden
von den jenigen/ ſo jhn kandten/ ſonderlich aber
von dem jenigen/ welcher das Spiel hatte anfan-
gen helffen: Derſelbige/ als ein vnverſtaͤndiger
vnbedachtſamer Menſch (wie dann gemeiniglich
junge Leut nicht bedencken/ was ſie thun oder re-
den (hatte ſich etliche Tag hernacher geruͤhmet/ er
hette den Boſſen angeſtellet/ vnd er were der erſte
Anfaͤnger ſolcher Tragædien geweſen.


Als nun ſolches der Limoſin erfaͤhret/ laͤſt er jn
als einen Straſſenrauber vnnd Beutelſchneider
anklagen/ vnnd wie ich zu vor habe angedeutet/ ſo
hatte er vor der Zeit das Handwerck auch getrie-
ben. Hierauff wird er nun auff das Chaſtelet ge-
fuͤhret/ aber ſeine Freunde bemuͤhen ſich ſo viel/
dz er widerumb loß gemacht wird/ ſonderlich aber
dieweil man nicht kondte beweiſen daß er jemals
entweder weit oder nah bey einer Rauberey gewe-
ſen were.


Auß dem allem aber/ was ich bißher hab erzeh-
let/ ſchlieſſe ich dieſes/ daß wir in einer ſolchen Zeit
leben/ da es wol von noͤthen iſt/ daß einer Luchs-
augen habe/ oder mit dem Argo hundertaugig ſey/
P ijja daß
[220]Beutelſch neider/ oder
ja daß einer nicht allein vorn/ ſondern auch hin-
den auff dem Ruͤcke Augen habe/ wie deß Luciani
Voͤlcker. Dann es gibet heutiges Tages der Leu-
te/ welche meiſterlich ſtelen/ vnnd dem Nechſten
den Beutel mit dem Gelt vnſichtbar machen
koͤnnen.


Das XIV. Capitel.


Von dem rauben vnd ſtelen eines naſſen
Zechbruders/ der Vniverſitet/ genannt
Poſtel/ vnnd was er fuͤr verdambliche
Thaten in ſeinem Leben begangen.


BIßweilen zwinget vnns die Noth zu
groſſem Vngluͤck/ vnd beweget vns/ daß
wir vns zu ſolchen dingen begeben/ vor
welchen wir ſonſten ein abſchewen habe/ vnd vns
ein Grewel ſeyn. Poſtel hette ſein lebenlang nicht
ſo viel uͤbels gethan/ wann jhn nicht die Noth/ o-
der ſoll ich viel mehr ſagen/ Die Naſcherey je len-
ger je mehr darzu hette bewogen/ vnnd in ſolches
Armut geſtuͤrtzet/ daß er kaum ſo viel hatte/ daß er
das Leben kondte erhalten/ wann er nicht ſtaͤhle/
wiewol er von einem ehrlichen vnd fuͤrnemen Ge-
ſchlecht ware.


Dieſer ſtudierte ein Zeitlang zu Paris/ wie er
dann deßwegen außdruͤcklich dahin ware verſchi-
cket worden: Nach dem aber er ſich in der Solda-
ten vnd andere nichtswuͤrdigē Leut/ welche nichts
zuverlieren haben/ Geſellſchafft begeben hatte:
Ver-
[221]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
verlohre er allgemach die Lieb vnnd Zuneigung/
welche er zu dem guten vnd zu der Tugendt hatte/
vnd ergabe ſich allen Suͤnden vnd Laſtern: Alles/
was jm ſeine Eltern fuͤr ſeine Koſt vnnd Noth-
durfft ſchicketen/ wurde ſo bald in zween oder drey
Tagen verthan vnd vernaſchet/ vnd darnach mu-
ſte er ſich der hoͤfflichkeit gebrauchen/ das iſt/ er
muſte ſtelen: Dann das iſt ein ſonderlich Art ei-
ner hoͤfflichkeit/ daß einer dem andern den Hut
abthut vnd abzeucht: Vnd kan man das wol ſa-
gen/ daß das die Beutelſchneider vnd jre Spieß-
geſellen ſey die allerhoͤfflichſte Leut auff der Welt/
dann ſie thun nicht allein einer dem andern den
Hut ab/ ſondern auch zugleich den Mantel.


Solches Handwerck triebe Poſtel ein Zeit-
lang: Deß Nachts gieng er auß/ ſtreiffet vmbher
in der gegend de Saincte Geneſcieve/ vnnd de la
Sorbonne/ Morgends kroche er widerumb in ſei-
ne Hoͤle/ wie ein Fuchs/ der auff der Huͤnerjagt iſt
geweſen/ vnd wie ein Wolff/ der deß Nachts auff
dem Feld vmbher iſt gelauffen: Dann deß Tages-
liecht iſt jhnen ſchaͤdlich/ hergegen aber ſo ſeyn die
Finſternuß vnd Schatten deß Nachts jhnen be-
quem/ vnd zu jhren boͤſen Sachen dienlich.


Der allererſte/ welcher durch dieſen newen an-
kommenden jungen Rauber erdappet wurde/ wa-
re eines Buchfuͤhrers (ſo auff dem Palots feyl
hat) Junge/ welcher etliche Buͤcher einem vorne-
men Herꝛn ſolte bringen: Weil er aber nicht zu
Hauß war/ muſte der Jung ſeine Buͤcher wider-
vmb mit ſich nach Hauß in die Gaß S. Jacques
P iijtragen/
[222]Beutelſchneider/ oder
tragen/ vnd das geſchach deß Abends vmb acht
Vhr/ mitten im Winter. Als jhn nun Poſtel an-
traff/ fragte er jn/ was er fuͤr Buͤcher truͤge/ vnnd
als der Junge ſie im zeiget/ marckete er mit jm/
als wolte er ſie jhm abkauffen/ fuͤhrete jhn in eine
Kammer/ welche er nah bey dem Collegio de S.
Barbe beſtanden hatte/ gab jhm eine falſche Pi-
ſtolete/ vnd ſagte er ſoll doch hingehen/ vnd ſie jm
wechſeln laſſen: Vnter deſſen aber ſchleuſt er ſei-
ne Kammer zu/ vnd als der ander jm die Piſtolet
widerbrachte/ ließ er ſich weder ſehen noch hoͤren:
Aber deß Morgens widerfuhr jm ein groſſes Vn-
gluͤck: Dann da er wil hingehen/ vnd einē Buch-
fuͤhrer die geraubte Buͤcher verkauffen/ kompt er
eben zu dem Buchfuͤhrer/ dem die Buͤcher zu-
ſtunden/ welcher jhm nach den Kopff griffe/ vnd
wann er nicht mit ſeinen Fuͤſſen ſo hurtig vnd ge-
ſchwind were geweſen/ vnnd hette die Hoffnung
ſeiner Beut nicht auff die geſchwindigkeit ſeiner
Fuͤſſe geſetzet/ ſo hette jhm das leichtlich begegnen
koͤnnen/ daß er auff dem Chaſtelet ein Biblioteck
hette auffrichten muͤſſen: Aber er wuſte die Gaſſen
ſo wol zu meſſen/ daß es vnmoͤglich war jhn zuer-
dappen.


Dieſes hette er jhm billich zur warnung die-
nen laſſen/ vnd deſto ehe vnd mehr von der boͤſen
Zuneigung/ ſo er zum ſtelen hatte/ abſtehen ſollen:
Aber er war gantz vnnd gar von ſolcher Suͤnden
eingenommen/ vnd hat ſich aller Boßheit ſchon
muthwilliger weiſe ergeben/ daß er nicht ablaſſen
kondte: Dann wann ein junger Menſch nur ein-
mal
[223]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
mal ſich von der Suͤnden leſt einnemen/ ſo iſt her-
nacher keine Boßheit die er nicht erdencke: Es iſt
auch kein Bubenſtuͤck daß er ſich nicht vnterſtehe
ins Werck zuſetzen vnd zubegehen.


Das ſahe man auch an dem Poſtel/ derſelbi-
ge/ weil er das erſte mal ſo uͤbel ware angelauffen/
hette/ wie geſagt/ billich dann enher Vrſach vom
ſtelen abzuſtehen nemen ſollen/ aber er thete viel
mehr das gegenſpiel/ dann/ nach dem er erfahren
hatte/ dz ein junger Gaſſenwirt/ welcher ſich auch
gar newlich verheurathet hatte/ in die Gaſſen S.
Jacques ware gezogen/ ſuchte er ſampt etlichen
Geſellen Vrſach vnnd Gelegenheit mit ſolchem
Wirt gute Kundſchafft zu machen: Waren auch
gar willkommen/ ſo offt ſie in ſolches Wirtshauß
kamen: Ja weil ſie ſo fleiſſig hinein kamen/ vnnd
bekandt wurden/ pflegte jn der Wirth offtermals
ein Zech zu borgen.


Als nun Poſtel ſahe/ daß der Wirth manch-
mals ſein Weib gar im Hauß allein lieſſe/ wurde
er gegen der Wirthin verliebet/ vnnd bildete ſich
ein/ durch ſeine freundliche vnd ſuͤſſe Wort/ wolte
er wol erlangen was von jr begehren wurde. Si-
het hierauff alle Gelegenheit auß/ vnnd als er wol
wuſte/ daß der junge Wirth auff ein Zeit bey ſei-
nen Freunden zu Nacht aſſe/ nimpt er einen ſei-
ner Kammeraden vnnd Spießgeſellen mit ſich/
vngefehr deß Abends vmb eylff Vhr/ klopffet an
an der Thuͤr/ welche jhm auch ſo bald wird auff-
gethan: Er fanget an mit ſeinem Geſellen zu trin-
cken/ vnnd wartet auff gelegenheit/ wie er zu der
P iiijWirthin
[224]Beutelſchneider/ oder
Wirthin allein moͤge kommen/ vnd ſein Vnzucht
mit jhr treiben: Dann die Wirthin war gar al-
lein vnd daheim blieben/ weil ſie nicht allerdings
wol auffware/ vnd dieweil ſich das Abendeſſen bey
jhres Manns Freunden gar lang inn die Nacht
verzogen.


Als ſie nun in Gedancken ſitzen/ vnd jetzund jr
boͤſes vornemen eꝛfuͤllen woͤllen/ ſihe da kompt der
Wirth der Thuͤr herein gegangen/ iſt ein wenig
luſtig: Dann bey ſeinen Freunden hatte er ein
zimlichen ſtarcken Trunck gethan/ vnd weil er nit
gedencket/ daß die Geſellen etwas boͤſes ſollen oder
werden vorhaben/ ſetzet er ſich bey ſie/ vnnd trin-
cket mit jhnen/ vnd gedachte ſie wuͤrden ſelber zu
rechter zeit wideꝛumb heimbgehen woͤllen Dann
das waꝛe nicht das erſte mal/ daß ſie bey jhm ge-
truncken hatten: Aber einer vnter jhnen ſtellet
ſich/ als ſey er gar truncken/ entſchlaͤffet an einer
Tiſchecken/ ſtellet ſich/ als hab er kein gewalt mehr
in Beinen/ ja thut als ein Mann/ der gantz voll
Wein iſt. Poſtel aber bittet den Wirth/ er wolle
jhn doch in ein Kammer weiſen/ daß ſie ſchlaffen
moͤgen gehen: Der Wirth beſchweret ſich deſſen
zwar erſtlich/ aber weil er jhn ein zeitlang gekandt
hatte/ fuͤhrt er jn oben im Hauß in eine Kammer/
vnd als er in die Kammer kommet/ ſo leget er ſich
ſo bald ſchlaffen.


Mitten in der Nacht zwiſchen ein vnd zwoͤlff
vhren/ als nun jedermann zu Beth iſt vnd ſchlaͤf-
fet/ gehen ſie beyde auß der Kam̄er oben hinuͤber/
vnd hat ein jeglicher ein kurtzes Fauſtrohr in der
Hand
[225]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
Hand/ vnd veꝛhoffen/ ſie weꝛden deß Wirts Kam-
mer offen finden/ aber wegen eines groſſen ſtuͤck
Eyſens koͤnnen ſie nicht zu der Kammer kommē:
Da ſtehen ſie nun lang beyeinander/ berathſchla-
gen ſich/ was ſie doch fuͤr einen Liſt anſtellen ſol-
len/ damit ſie zum Wirth/ oder Wirthin inn die
Kammer kommen: Endlich ſagt Poſtel zu ſeinem
Geſellen/ er ſoll widerumb hinauff inn die Kam-
mer ſchlaffen gehen/ vnd ſich ſtellen als koͤnne er
kaum athemen/ vnd als ſey er gar kranck/ welches
er dann ſo bald ehut: Poſtel aber klopffet vnnd po-
chet im Hauß/ vnd bittet den Wirth/ er wolle jm
doch Wein oder Eſſig fuͤr ſeinen krancken Geſel-
len geben.


Der Wirth ſpringt im ſchlaff auff/ vnd bringt
Eſſig fuͤr den krancken: Poſtel aber ſaget zu ihm/
es were beſſer/ wann er jhm von dem beſten Wein
auß ſeinem Keller braͤchte/ dann er wiſſe wol was
es fuͤr eine Gelegenheit mit ſeines Geſellen
Schwachheit habe? Darauff gehen ſie alle beyde
auß der Kammer heraber: Poſtel der ſchon ein
klein Fauſtrohr mit dreyen Kugeln vnd weiſſem
Pulffer geladen/ bey ſich hatte/ nimpt das Liecht
in die Hand/ in meynung mit dem Wirth in Kel-
ler zugehen/ vnd jhme zu leuchten: Vnnd als der
Wirt ſich bucket/ vnd den Wein zapffet/ gibt Po-
ſtel jm ein ſchuß durch die Schlaͤffe/ daß es durch
vnd durch gehet/ der Wirth faͤlt von ſolchē ſchuß
ſo bald zur Erden/ vnd faͤlt das Liecht auß: Poſtel
aber kan lenger als in einer viertel ſtund die Ste-
ge nicht finden: Doch endlich da er wider auff die
P vStege
[226]Beutelſchneider/ oder
Stege kommen/ zuͤndet er das Liecht wider an/ ge-
het hinauff zu ſeinem Geſellen/ vnd zeigt jhm an/
wie die ſachen ſtehen.


Die Wirthin ſihet den Poſtel/ meinet aber/ es
ſey jhr Mann/ vnd wil jhr nicht einfallen/ daß die
zween Gaͤſte ein ſolchen Mord an jrem Mann ſol-
len begangen haben: Sie gehen darauff heraber
auß jhrer Kammer/ vnd gehet Poſtel der erſte in
der Wirthin Schlafkammer/ vnd wil ſich bey die
Wirthin in das Beth legen: Die Wirthin/ als
welche nicht anderſt meinet/ dann es ſey jhr Eye-
mann/ ſpricht zu jhm/ er ſoll das Liecht außblaſen/
vnd laͤſt jhn auch darauff bey ſich in das Beth li-
gen. Als er aber ſich herumber wendet/ vnnd den
Vorhang wil vorziehen/ da ſihet ſie/ daß er kein
Bart hat: Fanget an zuſchreyen/ vnd jrem Mann
zu ruffen: Poſtels Geſell/ als er ſolches hoͤret/ kom-
met auch in die Kammer/ vnd fallen ſie beyde auff
ſie ſtopffen jhr das Maul mit Tuͤchern zu/ vnd be-
gehen jhre Schand vnd Vnzucht mit ihr/ vnd als
ſolches geſchehen/ gaben ſie jr ſechs ſtich mit Dol-
chen in Leib/ vnd erwuͤrgen ſie vollends inn dem
Beth.


Nun ware zu allem Vngluͤck die Magd im
Hauß nicht daheim: Dann ihre Fraw hatte jhr
erlaubet auff jhres Bruders Hochzeit/ der ſich zu
Sainct Denis verheurathet/ zu gehen/ vnnd die-
weil dieſe beyde Moͤrder gar allein im Hauß wa-
ren/ durchſuchen ſie vnd rauben alles/ was jhnen
dienlich iſt: Schlagen alle Kiſten vnd Kaſten im
Hauß auff/ ſuchen ſo lang/ biß daß ſie inn einer
auff-
[227]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro-
nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von
ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-
gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-
kauffen.


Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie
deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ ſchlieſſen
nicht allein alle Gemach im Hauß/ ſondern auch
die Thuͤr heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als
wann ſie kein Waſſer betruͤbet haben: Als nun deß
Morgends uͤber die Zeit/ vnnd wider die gewon-
heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeſchloſſen/ ver-
wundert ſich jederman daruͤber/ vnnd weiß man
nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel
Leut in diſes Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-
ſer junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein
nicht vermiſchete/ ſondern reinen vnverfaͤlſchten
Wein pflegte außzuſchencken: Welches dann bey
den Wirthen zu Paris gar ſelten geſchicht: Dann
auß einer Ohm machen ſie zwo/ vnd vermiſchen
den Wein ſo wol/ daß ſie jhn doch endlich den Leu-
ten fuͤr gut verkauffen.


Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten
Tag Hauß vnd Laden zugeſchloſſen bleibet/ ſagen
nichts/ laſſen jhnen auch nicht boͤſes traumen:
Da ſie aber ſahen/ daß den zweyten vnnd dritten
Tag noch alles zugeſchloſſen bleibet/ dencken ſie/
es muß kein recht Sach darbey ſeyn/ faͤllet jhnen
ein/ ob nicht vielleicht ein Todtſchlag eines oder
deß andern moͤge im Hauß ſein vorgangen: Laſ-
ſen ſolches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-
che ſo
[228]Beutelſchneider/ oder
che ſo bald kommen/ vnd als ſie die Thuͤren auff-
geſchlagen/ finden ſie das geronnen Blut der
Wirthin in dem Beth/ vn̄ an den Tuͤckern: Das
Geſchrey bricht ſo bald allenthalben auß inn der
Statt/ der Commiſſarius kompt auch darzu/ vnd
erkennet ſo bald/ daß da ein Todtſchlag muͤſſe ge-
ſchehen ſeyn: Jedeꝛman ſchleuſt ſo bald/ der Wirt/
weil er ſich nit ſehen laſſe/ muͤſſe ſein eigen Weib
vmbgebracht haben: Sagen/ es ſey den Tag oder
deß Abends/ da der Todtſchlag geſchehen ſey/ der
Wirt truncken heimkommen vnd weil der Wirt
ſelber ſich nicht mehꝛ finden vnd ſehen laſſe/ muſte
darauß folgen/ daß ſie beyde Eheleute ohn allen
zweiffel vneins ſeyn worden/ vnnd daß der Zorn
in Trunckenheit den Wirth werde alſo uͤbernom-
men haben/ daß er ſie werde Todt geſchlagen ha-
ben: Man laͤſt ſolches ſeinen nechſten Freunden
anzeigen/ welche uͤber ſolches Vngluͤck ſo beſtuͤr-
tzet werden/ daß ſie nicht wiſſen/ was ſie darzu ſa-
gen ſollen: Sie doͤrffen vnd koͤnnen jhn den Wirt
weder entſchuldigen noch anklagen/ gleichwol ge-
ben ſie jhm alle das Zeugnuß/ daß er ſich noch nie-
mals/ ſo viel als ſie wiſſen koͤnnen/ mit ſeinem
Weib habe gezancket/ er ſey auch die Zeit ſeines
Lebens nicht zanckiſch/ ſondern allzeit ſtill/ einge-
zogen vnd friedfertig geweſen.


In dem ſie aber auff beyden ſeyten alſo mitein-
ander reden/ wil der Commiſſarius den Todten-
leichnam auff dz Chaftelet fuͤhren laſſen: Ehe aber
das geſchaht/ bitten beyderſeyts Freunde/ er woͤl-
ſe doch zuvor das gantze Hauß wol durchſuchen/
vnd
[229]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
vnd beſehen/ welches dann ſo bald geſchicht: Vnd
als ſie in den Keller hinein kommen/ werden ſie ſo
beſtuͤrtzet/ daß ſie nicht wuſten/ was ſie ſagen oder
dencken ſollen: Dann da finden ſie den jungen
Werth auff der Erden todt liegen/ daruͤber erhebt
ſich ein heulen vnd zettergeſchrey von allen mit-
einander: Niemand kan wiſſen oder gedencken/
wie das moͤge zu ſein gangen/ wer ſolchen Mord
moͤge begangen haben: Man fraget zwar allent-
halben nach/ aber da kan man nichts gruͤndliches
darvon hoͤren oder vernemen.


Vnter deſſen aber/ ſo lang als das geraubte
Gelt vnnd Gut bey den zween Gottloſen Voͤgeln
wehret/ machen ſie ſich luſtig darvon/ ſie ſparen
nichts/ ſie eſſen vnd trincken/ ſie retzſchen vnd ſpie-
len/ huren vnd buben ohn vnterlaß/ wo ſie nur ge-
legenheit darzu finden koͤnnen: Aber ſolches jhr
Epicuriſches Leben wehrete nicht lang/ dann ſie
funden bey guter Zeit den Boden in jhren Beu-
teln. Aber als ſie nun mehr fertig waren/ bedach-
ten ſie ſich auff andere vnnd newe Mittel/ wie ſie
den Seckel widerumb ſpicken/ vnd jhr voriges Le-
ben fortſetzen moͤchten.


Poſtel hatte zu Paris einen Vettern wohnen/
welcher ein reicher Mann war/ vnd ſehr wol ſtun-
de: Weil nun dieſer gute ehrliche Mann nit wu-
ſte/ auch nicht wiſſen kondte/ daß ſein Vetter Po-
ſtel ſich ſo gar uͤbel hielte/ erzeigete er jm alles liebs
vnd guts/ vnd dorffte Poſtel bey jhm auß vnd ein-
gehen/ mit jhm eſſen vnd trincken/ wann er wolte.
Als nun Poſtel ſahe/ daß ſein Seckel lehr ware/
machet
[230]Beutelſchneider/ oder
machte er/ daß er den Schluͤſſel zu einer Laden/ in
welcher ſeine Baaß das meiſte theil jhres Gelts
hin zulegen pflegte/ bekame/ weil aber ſeine Baaß
meinte/ der Schluͤſſel zur Laden werꝛ verlohren/
wolte auch jhr nicht einfallen/ daß entweder je-
mands auß jhrem Geſinde/ oder jhr Vetter Po-
ſtel ſolte den Schluͤſſel hinweg genommen haben/
lieſſe ſie ihr ein andern vnd newen Schluͤſſel ma-
chen. Poſtel aber/ als er den Schluͤſſel hatte/ na-
me der Zeit wol in acht/ vnnd ſahe/ daß alle Son-
tag nach dem Mittageſſen ſein Vetter vn̄ Baaß/
wie auch jr Magd pflegten in die Kirche zu gehen/
vnnd laſſen niemands mehr im Hauß/ daſſelbige
zu verwahren/ als ein kleines Toͤchterlein/ welches
von jhrer Freundſchafft ware.


Als er nun auff ein Zeit gar wol wuſte/ daß
ſein Vetter vnd Baaß in die Kirchen gangen
waren/ gehet er in ſeines Vettern Hauß/ vnd als
er ſihet/ daß die Magd noch in der Kuͤchen auff-
waſchet/ vnd das gebrauchte Kuͤchengezeug rei-
niget vnd reibet/ ſo redet er der Magd zu/ ſie ſolle
ſich dapffer eylen vnd fertig machen/ auff daß ſie
nach ſeines Vettern beſelch vnd gewonheit in die
Kirche komme/ dann man habe ſchon in der Kir-
chen den Gottesdienſt angefangen: Die gute alte
Magd/ welche jhres Herꝛn Vettern nichts boͤſes
zutrawet/ glaubet alles/ was er ſagt/ eylet ſich vnd
gehet in die Kirchen/ vnd er Poſtel auch mit jhr/
laſſen niemands mehr als das kleine Toͤchterlein
im Hauß/ daſſelbige zuverwahren: Als ſie aber
miteinander in die Kirchen hinein kommen/ wi-
ſchet
[231]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ſchet Poſtel geſchwind widerum̄ der Kirchen hin-
auß/ vnd gehet darauff in ſeines Vettern Hauſe/
darein niemands mehr als das kleine Toͤchterlein
ware/ vnd als er anklopffet/ wird jhm/ als einem
Vettern/ vnnd im Hauß wol bekandten ſo bald
auffgethan: Gegen dem kleinen Toͤchterlein nim-
met ſich aber an/ er hab ſein Gebet/ vnd Geſang-
buch daheim vergeſſen/ vnd wolle ſeines Vettern
oder ſeiner Baalen Buͤcher eins holen/ vnd weil
er kein Buch in dem vnterſten Saal kan finden/
ſpricht er/ er wolle eins oben inn der Kammer ſu-
chen/ nimmet geſchwind eine Leyter/ ſo im Hoff
ſtunde/ ſteiget in ſeines Vettern Kammer vnnd
verꝛichtet/ was er jhm vorgenommen hatte. Er
thut die Lade auff mit dem geſtolnen Schluͤſſel/
findet vnd nimmet vnter andern ein Sack/ da-
rinnen nicht mehr als eben zwey hundert Kronen
waren/ vnd nach dem er alles ſein ordentlich wi-
derumb hingelegt/ vn̄ an ſein Ort geſtellet/ ſchleuſt
er wider zu/ gehet auß der Kammer/ ſpricht zu
dem kleinen Toͤchterlein in deß Vettern Hauſe/
er habe das Geſangbuch funden/ thut als wann
er ſein lebenlang nicht uͤber der Laden ſey geweſen/
vnd gehet mit dem geſtolen Gelt heim/ vnd gemiſ-
ſet es ſein Vetter vnd Baaß in etlicher Zeit nit/
daß jhn der Sack mit dem Gelt auß der Laden
ware geſtolen worden.


Vngefehr uͤber ſechs Wochen oder zween Mo-
nat hernach wil die Fraw Baaſe einmal uͤber jhr
Laden gehen/ ein wenig auffbutzen vnnd auffrau-
men/ aber ſo bald ſie auffſchleuſt/ ſihet ſie ein
Luͤck-
[232]Beutelſchneider/ oder
Luͤcklein/ vnd daß der Sack mit dem Gelt hinweg
iſt. Sie weiß nicht/ was ſie ſoll ſagen oder geden-
cken/ ſie erzehlet es jhrem Eheman̄/ der nicht weiß/
wen er deß Diebſtals ſoll zeihen/ doch faͤlt jm eyn/
daß ein armer junger Menſch ein zeitlang in ſei-
nem Hauß ſey auß vnnd eingangen/ werffen ein
Argwohn auff jhn/ daß er es ohne allen zweiffel
muͤſſe gethan haben.


Der junge Menſch/ ob er wol vor Gott vnd in
ſeinem Hertzen ſich deß Diebſtals vnſchuldig wu-
ſte/ vnnd nichts deſto weniger ſo betruͤbet/ daß er
nicht weiß was er jm mermehr ſoll anfangen/ vnd
wie er ſich gnugſam ſoll entſchuldigen: Thut ei-
nes aber/ vnd nimmet fleiſſig in acht alle die jeni-
gen/ welche bey gedachtem Herꝛn vnd Buͤrger zu
Paris auß vnnd eingehen/ erfaͤhret endlich/ von
deß Poſtel Spießgeſellen/ daß er Poſtel viel
ſpendiret vnd verthut/ ja ſo viel/ daß es vnmoͤglich
ſey/ daß es ſein Seckel ſoll vnnd koͤnne ertragen:
Zeiget ſolches ſeinem Vettern an/ welcher den
Sachen ferꝛners/ vnnd weit nachfraget/ daß er
endlich darhinder kommet vnd erfaͤhret/ daß dem
alſo ſey. Weil er aber ſeinen eigenen Vetter nicht
wil oder mag zu ſchanden machen/ verweiſet er
jhm ſolches ernſtlich/ laͤſt ſolches auch ſeinen Vat-
ter vnd Mutter wiſſen/ auff daß ſie den Sachen
vnd mehrer Schand bey Zeit vorkommen.


Der Vatter vnd die Mutter deß Poſtels kom-
men mit betruͤbtem Hertzen gen Paris/ ſeyn gar
vngehalten uͤber jhren boͤſen Gottloſen Sohn/
woͤllen jhn auch ſo zuͤchtigen laſſen/ daß er hinfuͤr
Vrſach
[233]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
vrſach habe deſto mehr ſich fuͤr dergleichen Suͤn-
den zu huͤten: Aber der Vetter/ (der nicht wenig
vnwillig war/ daß er alſo vmb ſein Gelt ſolte kom-
men) riethe gleichwol nicht darzu/ darmit wann
etwas anderſt ferꝛners darauß entſtehen ſolte/ jm
keine ſchuld moͤchte gegeben werden: Sondern
ſagte/ daß man jhn vielleicht beſſer mit vnd durch
guͤte/ als durch ſchaͤrpffe koͤndt widerumb zu recht
bringen: Aber es iſt gar ein ſchweres Werck/ ein
Menſchen von ſeiner alten boͤſen Geygen abge-
wehnen/ vnnd wie man im Sprichwort ſagt/ ei-
nen alten Hund bendig zumachen: Dann wie der
Poet ſaget:
Quo ſemel eſt imbuta recens, ſervabit odo-
rem Teſta diu.

das iſt/ Jung gewohnet/ Alt gethan: Vnnd kan
man auß einem Haffen den einmal angenomme-
nen geſchmack nit leichtlich wider bringē. Dann
alles was er verhieſſe/ das begehrte er nicht zu hal-
ten: Ja was er ſo hoch vnd thewer verſprache/ das
hielte er im geringſten nicht. Dann wie er einmal
in ſolchem verdamlichen Leben ware erſoffen/ alſo
kandte er nicht darvon ablaſſen/ vnd begabe ſich je
lenger je mehr wider alle ſeine Verheiſſung inn
leichtfertige Geſellſchafft vnd Bubenleben.


Etliche Monat gehen alſo dahin: Weil er aber
ſolches Leben ohne einen wolgeſpickten Beutel
nicht kondte fuͤhren/ namen jhrer drey oder vier
jhnen vor/ ſie wolten jhre Beutel fuͤllen/ vnd ſolte
es auch koſten/ was es jmmer wolte: Solchen jh-
ren verdamlichen Zweck zuerꝛeichen/ namen ſie
Qjhnen
[234]Beutelſchneider/ oder
jhnen vor/ ſie wolten Leut in einem gewiſſen Hau-
ſe/ das ſie darzu beſtanden hatten/ ſpeiſen vnd her-
bergen: Solches fiengen ſie auch an/ erzeigten ſich
gegen jederman freundlich/ willig vnd dienſthaff-
tig/ alſo daß viel Studenten ſo friſch ankommen
waren/ fro waren bey jhnen einzukehren/ vnd mit
jhnen vmbzugehen: Sie erzeigten den jenigen ſo
bey jhnen einkehreten/ allen guten Willen/ biß ſo
lang daß ſie erfahren/ welcher vnter jhnen Speck
in der Taſchen hatte. Vnd wann ſie das bey ei-
nem oder dē andern wuſten/ machtenſie/ daß ſie jn
all ein in ein Loſament brachten/ vnd wann ſie da-
hin waren kommen/ vnd die Gaͤſt hattē willkom-
men ſeyn heiſſen/ fiengen ſie an zu ſpielen biß ſo
lang/ daß die Malzeit fertig ware/ oder die Colla-
tion/ wie es nun die Zeit erforderte/ vnter deſſen
aber ſo lauſterte einer vnter jnen allzeit den Gaͤſtē
auff den Beutel/ wie ſie entweder den Beutel mit
dem Gelt/ oder auffs allerwenigſte etwas darvon
erhaſchen koͤndten.


Einer/ auß dieſer boͤſen Geſellſchafft/ ſo gar ar-
me Eltern hatte/ nach dem er ſich gantz vnd gar in
das verdamblich Epicuriſch Leben ergeben hatte/
vnd aber wegen deß gar geringen vermoͤgens ſol-
ches Leben nicht koͤndte fortfuͤhren/ name jhm vor
auß einem gantz Teuffliſchen Gemuͤth nachfol-
genden Mord begehen.


In der Statt Paris wohnete ein Haͤndſchuch-
macher/ ein feiner ehrlicher Mann/ ſo ein gantz
vnſtraͤffliches Leben fuͤhrete/ vnd welcher diſes boͤ-
ſen Bubens Vormuͤnder/ vnd gleichſam alſo zu
reden/
[235]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
reden/ ſein Vatter ware geweſen. Da nimmet im
nun dieſer boͤſe verzweiffelte Bub vor/ er woͤlle deß
Morgens fruͤ zu dieſem Haͤndſchuchmacher inn
ſein Hauß gehen/ in todſchlagen vnd darauff das
gantze Hauß pluͤndern vnd berauben/ welches er
auch ſo bald ins Werck hat geſetzet: Dann am
Morgen ſehr fruͤ/ gehet er hin zum Hauß dieſes
Haͤndſchuchmachers/ klopffet an der Thuͤr an/
vnd als jhm die Magd/ welche jhn wol kennete/
auffthut/ vnd ſie nichts boͤſes von jhm gedencket/
gehet er ſtracks zu dem Haͤndſchuchmacher in ſei-
ne Kammer/ vnd findet jhn noch in ſeinem Beth
ligen.


Der gute alte fraget jhn/ wie ſein gebrauch
hlelte/ woher vnd warumb er ſo fruͤh kaͤme/ wie es
im gienge/ vnd ob er auch fleiſſig in ſeinem ſtudie-
ren fortfuͤhre: Aber an ſtatt der antwort nimpt
der verzweiffelte Boͤßwicht ſeinen Dolchen/ ſticht
jhn wider alles bitten vnnd flehen/ dem Haͤnd-
ſchuchmacher in Leib hinein/ vnnd erwuͤrget jhn
in ſeinem Beth.


Die Magd/ welche jhm die Thuͤr auffgemacht
hatte/ war eine ehrliche junge Tochter genennet
Maria/ war dem Haͤndſchuchmacher verwandt/
vnd fuͤhret jhm ſeine gantze Haußhaltung/ hatte
ſich auch vor etlichen Tagen Ehelich verſprochen/
mit einem ehrlichen Geſellen/ ſo jhres Vetters
Handwerck ware. Als ſie nun ein Geſchrey in jh-
res Vettern Kammer hoͤret/ lauffet ſie der Kam-
mer zu/ wird aber auch von dem Boͤßwicht mire-
ben demſelbigen Dolchen/ damit der Haͤndſchuch-
O ijmacher
[236]Beutelſchneider/ oder
macher ſchon war hingerichtet worden/ erwuͤrget
Vnd als nun dieſe That geſchehen/ beſuchte er
das gantze Hauß durch vnd durch/ ſchleuſt vnnd
ſchlegt die Laden auff/ findet zwar etliche Silberne
Becher/ aber ſehr wenig Gelt/ vnd ſtecket/ was er
findet/ vnd mit ſich kan hinweg tragen bey ſich.


Damit er aber ſeine erſchreckliche vnd ver-
dambliche That deſto beſſer verdecken vnd verber-
gen moͤge/ ſo ſtecket er die Kammer mit Fewer an/
vnd hoffet/ es werden alſo mit vnd in der Fewers-
brunſt die beyde erſchlagene Coͤrper zu Aſchen ver-
brennen: Aber nach dem von den Nachbarn dem
Fewer gewaltig war gewehret worden/ gehen ſie
in das Hauß hinein/ zu ſehen/ wie es darinnen ſte-
het/ vnd finden/ daß die beyde Perſonen Meuchel-
moͤrderiſcher weiſe ſeyn erſchlagen worden: Was
aber den verzweiffelten Buben vnd Moͤrder an-
langet/ wird er daruͤber inn ſeinem Gewiſſen alſo
geaͤngſtiget/ vnd gleichſam alſo zu reden/ mit den
ſtricken ſeines boͤſen Gewiſſens alſo gebunden/ dz
es jhm vnmoͤglich iſt inn ſein Hauß zu kommen/
vnd weil die Nachbarn nicht allein vor der Zeit
geſehen hatten/ daß er bey ſolchem Haͤndſchuch-
macher war auß vnd ein gangen/ auch uͤber das
gantz beſtuͤrtzet allda vmbher gienge/ namen ſie jn
gefangen/ wiewol ſie nicht wuſten/ ob er den Moꝛd
begangen hette oder nicht: Als man jhn aber ge-
fangen genommen hatte/ fande man noch alles
bey jhm/ was er im Hauß geraubet hatte/ wurde
hierauff der Obrigkeit uͤberlieffert/ von welcher er
nach ſeiner peinlichen Außſag vnd Bekandtnuß
wegen
[237]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
wegen ſeines Diebſtals/ Mord vnd Brennens
wurde zum Strang vnd zum Fewer verdammet/
vnd ſolches Vrtheil wurde durch den Hencker en
Greve an jhm vollzogen/ den letzten Tag eben ſol-
ches Monats.


So bald als nun Poſtel vnd ſeine Geſellen er-
fahren hatten/ daß dieſer Boͤßwicht war gefaͤng-
lich eingezogen worden/ machen ſie ſich auß dem
Staub/ vnd auß Paris: Gleichwol aber ſo kondte
Poſtel nicht auß Pariß kommen/ er hette dann
noch zuvor ein klein Schelmēſtuͤck/ oder vil mehr
Diebſtuͤck begangen: Er hielte ſich gar fleiſſig inn
einem Wirtshauß in ſeiner Nachbarſchafft/ vnd
als er wolte auff ſeyn/ bate er denſelbigen Wirth
(welcher den Poſtel allzeit hoch/ vnd fuͤr ein ehrli-
chen Geſellen/ vnd von gutem Geſchlecht herkom-
mend (wie er dan̄ ſeiner Eltern halben auch war)
gehalten hatte) er wolte jhm doch ſein Pferd ein
Tag zween oder drey leihen/ dann er wolte ein we-
nig zu ſeinem Vatter reiſen/ vnd denſelbigen be-
ſuchen Der Wirt/ der/ wie geſagt/ jn allzeit hoch-
hielte/ dieweil er fleiſſig bey jhm geweſen/ vnd viel
bey jhm verzehꝛet hatte/ lehnet jm ſein Pferd ohne
einige Einred vnd Beſchweꝛung/ Poſtel zeucht
alſo mit dem Pferd auß Paris/ vnnd als er gen
Beauvais kommet/ verkauffet er das Pferd ei-
nem ehrlichen vornemen Kauffmann/ welcher
meinet/ er habe gar einen guten Kauff gethan:
Veꝛdauſchet es wider ſo bald gegen einem andeꝛn
Pferd/ welches jhm beſſer anſtuͤnde: Der jenige
aber/ mit welchem er das von Poſtel gekauffte
Q iijPferd
[238]Beutelſchneider/ oder
Pferd verdauſchet hatte/ kommet etliche Monat
hernacher gen Paꝛis/ vnd als er ſolches eingedau-
ſchete Pferd wideꝛumb allda wil verkauffen/ kompt
der Wirth/ der dem Poſtel das Pferd gelehnet
hatte/ darzu/ ſihet/ daß es ſein Pferd iſt/ daruͤber
dann der ander ſehr wird beſtuͤrtzet: Dann der
Wirt arꝛeſtiret das Pferd/ beweiſet es daß es ſein
Pferd iſt/ vnd muß alſo der ander ohne Pferd vnd
ohne Gelt widerumb zu Fuß nach Beauvois zie-
hen: Da dann der Kauffmann/ welcher das Pferd
ſelber von Poſtel gekauffet hatte/ dem andern ſei-
nen Schaden muſte kehren vnd gut thun.


Vnter deſſen hatte ſich Poſtel abermal auß
dem Staub darvon gemacht/ vnd nach Abbeville
begeben: Als er aber deß Abends gar ſpat/ gantz
allein/ ohne Wehr vnd Waffen/ zu einem Wald
kam/ hatte auch nicht ein Stecken inn der Hand/
mit dem er ſich hett wehren koͤnnen/ ſihe da ſtoſ-
ſen jm auff zween Moͤrder/ welche nach der Beut
hungerig waren/ vnd meineten/ ſie wuͤꝛden finden
was ſie ſo haͤfftig ſucheten/ da ſie Poſtel ſahen da-
her kommen: Poſtel/ der ſich ſo bald nicht erſchre-
cken lieſſe/ wiewol er auch nicht einen Stecken in
den Haͤnden hatte ſich zu wehren/ begehrete gantz
vnd gar nicht vmbzukehren/ ſondern wanderte
jmmer fort/ vnd als er gar an die Straſſenrauber
kam/ da ſagten ſie zu jhm Er ſolte vnnd muͤſte ih-
nen entweder Blut oder Gelt geben vnnd laſſen.
Dem Poſtel/ der ſonſten gewohnet war nicht zu-
geben/ ſondern zu nemen/ kame dieſe Sprach gar
wunderlich vor/ jedoch erſchrack er gantz vnd gar
nicht
[239]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
nicht daruͤber/ ſondern gab jhnen dieſe ſtumpffe
antwort/ vnd ſagte: Er hette nichts/ vnd in dem er
das ſaget/ ſo reiſſet er einen auß ſolchen beyden
Raubern das Wehr auß den Haͤnden/ gibt jhm
ein ſolchen ſtattlichen ſtꝛeich uͤber den Arm daß er
ſich nicht mehr kan wehren: Darauff macht ſich
Poſtel an den andern auch/ der weniger Hertz als
der vorige hatte/ redet jhm ſolche Wort mit dem
Degen zu/ daß er darauff die Flucht muß nemen
vnd entlauffen/ welchem Poſtel nachfolget ſo hart
daß er ſich endlich jhm muß ergeben. Vnd alſo er-
retteer ſich auß den Haͤnden dieſer beyden Straſ-
ſenrauber/ welche ohne allen zweiffel das Hand-
werck nicht ſo wol gelernet hatten/ als der jenige/
den ſie wolten uͤbeꝛfallen vnd berauben: nach dem
aber Poſtel wider kommet zu dem jenigen/ wel-
cher er am erſten hatte darnider geſchlagen/ auch
noch da lage/ ſtellet er ſich/ als woͤlle er jn vollends
erwuͤrgen/ wann er jhm nicht ſo bald den Seckel
mit all ſeinem Gelt gebe: Diſer entſchuldiget ſich/
er habe gar nichts bey ihm/ jedoch wann eꝛ [jh]n woͤl-
le auß dem Wald inn das nechſte Dor[ff] fuͤhren/
wolle er jhm allda zehen Kronen geben: Poſtel/
der nicht gedencket/ daß vielleicht ein Betrug dar-
hinder ſtecke/ folget jm/ [vnd nach] dem ſie duꝛch ein
Wald uͤberzwerch gangen/ kompt er mit dieſem
Dieb in eine Herberg/ da der Wirt ſelber ein Moͤr-
der war/ Straſſenrauber vnd Moͤrder heimlich in
ſeinem Hauß pflegte auffzuhalten.


Als Poſtel nun in die Herberg kam/ wurde er
freundlich empfangen/ vnd ſehr wol tractiret von
Q iiijdem
[240]Beutelſchneider/ oder
dem Wirth/ welcher ſagte/ er were deß Raubers/
welcher Poſteln dahin hatte gefuͤhret/ Fꝛeund vnd
nechſter Verwandter/ vnnd nach dem die Malzeit
auß war/ empfienge er ſeine jm verſprochene Kro-
nen: Vnd als Poſtel ſich hierauff zuerkennen gab/
wer er wer/ war er noch viel willkommener/ vnnd
angenemer/ vnnd erzeigten jhm noch mehr Ehr/
machten [auch] einen Bund miteinander/ er Po-
ſtel ſol[t]e bey jhnen bleiben/ vnd ſich in jhre Geſell-
ſchafft begeben/ ſo ſolte er allzeit wol tractiret vnd
vnder halten werden/ ſolte auch ſein gebuͤrendes
theil an allen jhren Beuten die ſie erdappen wuͤr-
den haben: Welches ſie dann auch alſo thaͤten/
wie ſie miteinander accordiret vnd abgeredet hat-
ten.


Etliche Tag nach dieſem getroffenen Accord
begab es ſich/ daß ein vornemmer von Adel auß
Picardien/) welcher ein ſolcher dapfferer Mann
war/ daß man ſeines gleichens weit vnd bꝛeit nicht
wuſte zu finden) nach dem er ſich ein zeitlang zu
Calais hatte auffgehalten/ widerumb auß Engel-
land kam/ vnnd weil er ſein Weg nach Amiens
vorgenom̄en/ durch Abbeville zoge/ da er ſich aber
nit wolte auffhalten/ gleichwol aber da er herna-
cher in den Wald kam/ vnd die Nacht jhn vnver-
hoffter weiſe uͤberfiele/ muſte er eben in dieſer Her-
berg/ deren wir jetzund gedacht/ einkehren.


Als er nun in die Herberg kam/ wieſe man jhn
in ein Kammer/ in welcher er auch mit Eſſen ſehr
wol tractieret wurde/ vnd als die Magd inn die
Kammer auch kam/ jhm ſein Beth zumachen/
fienge
[241]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
fienge ſie an zu weinen/ ſagte jhm heimlich vnnd
vertrawter weiſe/ wie er in ſo groſſer gefahr were:
Dann jhr Herꝛ/ der Wirt/ pflege ein kleine Schel-
len zu leuten/ vnd ſo bald als ſolche geleutet weꝛde/
kommen ein hauffen Moͤrder zuſammen: Dar-
auff neme ſich einer an/ als ſey er der Haußknecht/
gehet inn die Kammer/ darinnen die Gaͤſte ſeyn/
thut als wann er das Liecht woͤlle butzen/ thut es
aber mit gantzem fleiß gar auß: Vnnd wann das
geſchehen/ ſo gehē die andeꝛn moͤrder in die Kam-
mer/ uͤber fallen die Gaͤſte/ vnnd ſchlagen ſie jaͤm-
merlicher weiſe zu Todt/ alſo daß nicht bald einer
mit dem Leben darvon koͤnne kommen.


Der Capitain/ als er das von der Magd hoͤret/
dencket/ es ſey da zeit achtung auff ſich ſelber zuge-
ben/ laͤſt jhm durch die Magd ein Leuchte ſampt ei-
nem angezuͤndeten Liecht darinnen geben/ verſte-
cket ſolche Leucht vnter die Banck/ macht ſein
Wehr fertig/ vnnd wartet/ wann der Einfall ge-
ſchehen werde.


Als er ſich aber kaum recht wider an den Tiſch
hat geſetzt/ kompt ein Bawersmann der Thuͤr
hinein/ thut als wann er der Haußknecht ſey/ wil
das Liecht butzen/ vnd blaͤſt es gar auß: Hierauff
laͤſt der Capitain jm ſo bald durch ſeinen Diener
die Leucht mit dem Liecht herfuͤr bringen/ treibet
die Moͤrder zu ruͤck/ erſchlegt etliche/ andere aber
muͤſſen die Flucht nemen/ was aber den Wirth
anlanget/ erwiſchet er in bey ſeinem Halß/ nimpt
jhn gefangen/ vnd lieffert jhn der Obrigkeit in jre
Haͤnde.


Q vPoſtel
[242]Beutelſchneider/ oder

Poſtel wirfft das Haſenpanier auff/ vnd kom-
met wider gen Paris/ nimmet ſein Herberg bey
einem frembden Edelmann in der Newſtatt S.
Germain. Dieſer Edelmann hatte nun zimlich
Gelt bey ſich/ wie auch eine groſſe guldene Kette/
vnd viel koͤſtliche Ringe/ welche er gemeiniglich
antruge. Weil nun vnſer Schuler/ Poſtel/ auch
ein Diebs Appetit zu ſolchen Ringen vnnd Gelt
bekame/ practicirte er es/ daß der frembde vom A-
del auff ein Zeit mit jhm an den Wald de Vin-
cenne ſpatziern gieng/ vnd als ſie da mitten in den
Weingarten waren/ ſprengete er jhn an/ faͤlt vn-
verſehener weiß uͤber jhn/ hawet jhm zween Fin-
ger an der Hand ab/ gibt jhm mit ſeinem Dolch
zwen ſtick in den Ruͤcken/ vnd meinet alſo/ er ha-
be jhn gantz Todt geſchlagen: Nimpt darauff deß
frembden Edelmanns Gelt/ guͤldene Kette vnnd
die koͤſtliche Ringe: Vnnd kompt darmit wider-
vmb in die Statt: Der frembde Edelmann/ wel-
cher ſich in den Weingarten geſtellet/ als wann er
gar Todt wer/ richtet ſich wider auff/ vnd kreucht
ſo lang fort/ biß daß er inn eines Bawern Hauß
kommet/ der jhn auß Barmhertzigkeit auffnim-
met/ vnd mittel veꝛſchaffet/ daß er wideꝛumb wiꝛd
geheilet.


Von dannen wird der Edelmann nach dem er
geheilt worden/ widerumb gen Paris gefuͤhret/
da er dann den Prevoſt del’ Isle/ als deſſelbigen
Orts Obrigkeit/ laͤſt zu ſich kommen/ welchem er
alles erzehlet/ was jm mit ſolchem Poſtel war be-
genet/ beſchreibet jn auch den Poſtel nach allen
vmb-
[243]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
vmbſtaͤnden/ vnd mit allen Merck vnd Kennzei-
chen: Hierauff wird Poſtel in der gantzen Vni-
verſitet ſo fleiſſig geſuchet/ biß daß er endlich wird
erdappet/ da er jetzund auff dem Collegto der Ly-
fieux in die Graͤben wolte ſpringen. Man fuͤhret
jhn auff das Chaſtelet/ vnd als er da auff die Fol-
ter wird geſpannet/ bekennet er alle Bubenſtuͤck
vnd Moͤrd/ ſo er die Zeit ſeines Lebens begangen
hatte/ ſonderlich aber den Mord/ welchen er an
dem jungen Wirth vnd deſſelbigen Eheweib be-
gangen hatte/ daruͤber ſich dann jederman ver-
wunderte: Hierauff wurde nun jhm das Vrtheil
geſprochen/ daß er ſolte geradbrechet werden: Aber
wie das nun mag zugangen ſeyn/ daß er entweder
im Gefaͤngnuß ſelber mag Gifft eingenommen
vnd ſich ſelbſt alſo vmbbracht haben/ oder daß jm
ſonſten ein Zufall begegnet/ ſo ſtarb er ſechs ſtund
zuvor/ ehe man jn ſolte zum Gericht/ vnd zu ſeiner
Mar[t]er hinauß fuͤhren/ vnnd uͤberhube alſo dem
Hencker einer Muͤhe/ daß er jhm die Bein nicht
doͤrffte brechen: Es iſt bald niemands in Paris/
der diſe Hiſtorien nicht wiſſe/ dann ich hab nichts
erzehlet/ daß nicht jederman wiſſe/ vnd ſelber
auch mit ſeinem Mund bekraͤffti-
gen koͤnne.


Das
[244]Beutelſchneider/ oder

Das XV. Capitel.


Von der Rauberey deß Grillons/ welcher
eines Ratzts in dem Parlament zu Ren-
nes ſchreiber iſt geweſen.


ES iſt ein wunderliches ſeltzames din-
ge/ daß der Menſch in boͤſen dingen viel
fruchtbarer iſt/ als in den guten/ vnd daß
deß Menſchen Geiſt viel ſpitzfindiger iſt etwas boͤ-
ſes als etwas gutes zu erdencken: Es iſt nit mehr/
als ein Weg/ ſo zu der Tugend fuͤhret/ vnd derſel-
bige hat kleine Abwege/ iſt luſtig/ anmuͤtig/ vnnd
kan der Menſch auff ſolchem Tugendtweg/ viel
Troſt fuͤr ſeine Seele finden: Aber hergegen ſeyn
tauſent krummer Weg/ die zu dem Laſter vnd der
Suͤnde fuͤhren: Der Weg zur Tugend iſt ſchnur-
ſtracks/ vnnd haben die jenige/ ſo ſolchen Weg ge-
hen/ all Gluͤck/ Segen vnd Wolfahrt zugewar-
ten: Aber der Weg/ ſo zur Suͤnde vnd zu dem boͤ-
ſen fuͤhret/ iſt Krum/ Vneben vnd ſehr lang vnnd
weit: Gleichwol aber ſo gehet es alſo zu/ daß wann
einer auff den Tugenweg ſich begibet/ ſo ſeyn her-
gegen tauſent/ welche den Suͤndenweg gehen/ ha-
ben jhren ſonderlichen Luſten vnnd Wolgefallen
ſich in einen Labyrinth vnd Irꝛgarten/ darauß ſie
darnach ſelber nicht wider kommen koͤnnen/ zu be-
geben.


Sehet ein wenig zu ruck/ auff die alte Hiſto-
rien vnd [Exempel]/ ſo werdet jhr finden/ daß kein
Laſter iſt/ fuͤr welches man mehr Liſt vnd Betrug
habe
[245]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
habe erfunden/ als eben vor den Diebſtal: Da iſt
bald kein Jahr vergangen/ da man nicht ein newe
Diebsliſt habe außgebruͤtet vnd erdacht: Etliche
haben jr Diebiſches vornemen mit einem ſchoͤnen
ſchem verdecket/ vnd haben jhre eigene Nachbarn
beſtolen/ vnd jhnen Land vnnd Gut abgnommen:
Andere ſeyn wol offentlich kommen/ vnnd haben
dem Nechſten das ſeinige hinweg genommen/ ſo
haben ſich auch der jenigen Leut gefunden/ welche
andere haben vberreden woͤllen/ es ſey ein ſtuͤck der
Liebe/ wann man einem oder dem andern artig
oder kuͤnſtlich das ſeinige koͤnne abſtelen: vnd das
die Natur vns ſelber lehre vnd darzu anweiſe/
daß man die albere Leute/ ein wenig mitneme/ ſie
betriege auff daß ſie dardurch deſto verſtaͤndiger
vnd verſchlagener moͤgen werden: Vnd wann
wir auff die gegenwertige boͤſe Zeit darinnen wir
leben/ kommen/ was hat man nicht fuͤr Argliſtig-
keit/ Betrug/ Vortheil vnd Renck erdacht/ mit
der lincken vnd rechten Hand dem Nechſten nach
dem ſeinigen zugreiffen (ich rede allhier nicht al-
lein von Filous vnnd andern gemeinen Dieben/
ſondern auch von den jenigen/ welche dem euſſer-
lichen anſehen nach den Diebſtal ernſtlich ſollen
ſtraffen) dann heutiges Tags vnteꝛſtehet ein jegli-
cher ſeinen Freund vnd Nachbarn zubetriegen/
vnd jhm (wann er nur gelegenheit darzu kan ha-
ben) das beſte/ ſo er hat/ zunemen vnd zu ſtelen: ſo
viel Rechtfertigung/ ſo viel Gericht/ ſo vil Wider-
ſpruch/ Befeſtigung der Brieff vnd Inſtrumen-
ten/ falſche Vnterſchrifft vnnd Siegelung/ Be-
kraͤffti-
[246]Beutelſchneider/ oder
kraͤfftigung vnnd viel tauſend andere Mumme-
rey/ was iſt daß alles anders/ als ein recht Teuffli-
ſcher fund/ welchē man hat erdacht/ auff/ daß man
dem Nechſten vnder dem ſchein aller Gerechtig-
keit das ſeinige abſtele/ vnd den rechemeſſigen Be-
ſitzer auß ſeinem eigenen Erbgut ſtoſſe vnd treibt-
Heiſt das nicht gar am hellen Mittag rauben vnd
ſtelen/ vnnd vor aller Welt das jenige begehen/
was ein Beutelſchneider nimmermehr jm in ſei-
nem Sine zuthu nemen wuͤrde: Es gehet heutiges
Tags alſo her/ daß die jenige/ ſo am aller meiſten
ſtraffwuͤrdig ſeyn/ am wenigſten geſuchet vnd ge-
ſtraffet werden.


Wo iſt vnd bleibet [jetz un der] Eſopus/ der da
ſagte: Die Geſaͤtze/ welche die Diebe verdammen/
ſeyn an einer Eyſernketten angeſchloſſen/ vnnd
die jenige/ fuͤr welche ſie gemacht ſeyn/ lauffen ob-
ne vnderſchied/ ohne rew vnnd ſchew der Straffe
mitten vnder den Leuten: Iſt jemals ein Zeit ge-
weſen/ da dieſes deß Eſopi Wort wahr iſt gewe-
ſen/ ſo iſt es fuͤrwahr jtzunder: Dann jederman
hanget dem Boͤſen nach/ vnderſtehet ſich ſeines
gleichen zuverfuͤhren/ vnnd nur allein von dem
raube zu leben.


Aber ich komme vnvermerckter weiſe von mei-
nem vorigen Geſpraͤch/ vnd gerathe in ein ſolches
Geſpraͤch/ da es etwas gefaͤhrlich iſt/ viel darvon
zu reden: Dann da iſt gantz vnd gar kein zweiffel/
wer ſich wolte in Paris/ vnd in allē andern Staͤt-
ren vnd Orten deß gantzen Koͤnigreichs Franck-
reich vmbſehen/ der wird ſolcher Leut viel finden.
Aber
[247]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Aber ich hab einmal gelehrnet/ daß es nit gut iſt/
alle Warheit zu ſagen/ dann wer die Warheit gar
zu viel wil geygen/ dem wird nach der alten Fran-
cken Sprichtwoꝛt die Geygen auff dem Kopff ge-
meiniglich zerſchlagen: Alle ding hat ſein zeit/ laſt
vns in vnſerer Hiſtorien fortfahren/ auff einan-
dermal woͤllen wir ferꝛners darvon reden/ wann
wir beſſer gelegenheit bekommen werden.


Grillon war buͤrdig auß der gegend Angoules-
me/ vnd hielte ſich lange Zeit auff zu Rennes/ in
Bretaignen/ da er eines vornemen Raths am
Parlement in ſolcher Statt ſchreiber war: Er
lieſſe ſich im anfang ſehr wol an/ alſo daß jeder-
man dieſe Hoffnung von jhm ſchoͤpffete/ es wuͤr-
de dermal eines ein vornemmer nuͤtzlicher Mann
auß jm werden: Aber der Poet lehret vns/ Quo[d]
non bene Ripæ creditur:
Daß man dem Geſtad
eines flieſſenden Waſſer oder Sees nicht gar zu
wol ſoll vertrawen: Vnd ein ander Paet lehret
vns an einem andern Ort alſo: Nimium ne cre-
de colori:
Verlaſſe dich nicht zu viel auff die euſ-
ſerliche ſchoͤne Farbe: Vnd wiewol Seneca leh-
ret/ daß vnſere Wort vnd euſſerliche Werck vn-
fehlbare gewiſſe Zeugen ſeyn deſſen/ das wir im
Hertzen geſinnet ſeyn/ vnd meynen/ ſo iſt es doch
vnmoͤglich/ daß man auß dem euſſerlichen anſe-
hen allzeit von einem Menſchen recht vnd vnfehl-
barlich koͤnne vrtheilen: Dann da heiſſet es/ wie
Cicero recht vnd wol geſagt hat: Frons, vultus \&
oculi perſæpe mentiuntur,
die ſtirn/ Angeſicht
vnd Augen liegen vnd betriegen manchesmal:
Vnd
[248]Beutelſchneider/ oder
Vnd deſſen haben wir auch ein Exempel an dem
Grillon. Dann wer den Grillon anfaͤngliches
haͤtte ſehen koͤnnen oder ſollen/ der haͤtte jhn fuͤr
den allergetreweſten/ auffrichtigſten vnd einfaͤl-
tigſten Jungen in der Welt angeſehen vnnd ge-
halten: Dann er ſuchte nichts anders/ als ſeines
Herꝛn Nutzen/ er lieff vnd rennete vnd arbeitete
fuͤr ſeinen Herꝛen/ er war jhm in allen Sachen ſo
getrew/ daß ſein Herꝛ ſelber es jhm fuͤr ein groſſes
Laſter gehalten haͤtte/ nur allein ein wenig an ſei-
nes Dieners vnd Schreibers trew vnd auffrich-
tigkeit zu zweiffeln.


Wie es aber gemeiniglich pfleget herzugehen/
daß/ wann junge Leut in boͤſe Geſellſchafft gera-
then/ ſie dardurch verderben/ dieweil es heiſt: Infi-
cic omne pecus morbida ſola pecus:
Ein eintzi-
ges grindiges Schaff/ kan eine gantze Herd ver-
vnreinigen vnnd anſtecken: Alſo nach dem Gril-
lon in leichtfertige boͤſe Geſellſchafft kommen/ ge-
riethe er in das Bubenleben hinein/ da gienge kein
Tag/ da er nicht muſte ſauffen vnd ſpielen/ vnnd
vom ſauffen vnd ſpielen gienge er darnach an an-
dern vnehrliche oͤrter: Dann das iſt die gemeine
Landſtraſſe/ welche die jungen Spiel- vnd Sauff-
bruͤder gehen.


Wie aber nichts mehr iſt/ das den Beutel auß-
drucknet vnnd außleeret/ als das ſauffen/ ſpielen
vnd Lotterbuͤbiſche Leben: Alſo kam vnſer Kerles
in kurtzer Zeit/ mit dem jenigen Gelt/ ſo er die Zeit
vber bey ſeinem Herꝛn/ dem vornemen Rath hat-
te geſamblet vnd zuſammen geſparet/ zum ende
vnd
[249]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
vnd auff den boden: Alſo daß er ſein Sauff vnd
Spielleben/ doch viel mehr auß noth vnd Gelt
mangel/ als auß guten freyem Willen ein zeit-
lang vnderlieſſe.


Sein Herꝛ/ welcher von ſeinem boͤſen Leben
nichts wuſte/ hatte jhn wie zu vor/ alſo auch noch
werth vnd lieb/ gab jhm auch zu verſtehen/ daß
wan[n] er ins kuͤnfftige/ wie ſonſten bißher were
von jhm geſchehen/ trewlich wuͤrde dienen/ ſo wol-
te er ſelber auff Mittel vnd Weg bedacht ſeyn/ wie
er zu einem ſeinen ehrlichen Heurath kommen/
vnd gelangen moͤchte.


Grillon erklaͤret ſich hierauff/ er wolte jhm ohn
zweiffentlich/ wie zu vor geſchehen/ alſo auch ins
kuͤnfftig trewlich dienen/ Aber eben zu der Zeit/ da
er kein Speck mehr in der Daſchen haͤtte/ trug es
ſich zu/ daß der Gerichts Anſtande wurde auß ge-
ruffen/ welches dann Vrſach gab/ daß viel auß
dem Parlement ſich auff das Feld hinauß auff
jhre Luſthaͤuſer begaben/ ſich allda zu erluſtiren/
vnd Herbſt zu machen.


Der Rath begibet ſich nach ſeiner gewonheit
auch hinauß/ vnd weil er noch etliche Geſchaͤffte
in den Feyertagen an der Kammer zuverrichten
hatte/ laͤſt er ſeinen Schreiber daheim/ ſolches al-
les zuverrichten: Wann ich nun euch allhie ſolte
erzehlen/ was dieſer Schreiber in abweſen ſeines
Herꝛn fuͤr Bubenſtuͤck begangen/ muͤſte ich fuͤr-
wahr viel Zeit darzu haben/ vnd ein groſſes Buch
darvon ſchreiben: Dann er wuſte den Bauers-
leuten die Federn ſo wol auß zurupffen/ daß ſie
Rdar-
[250]Beutelſchneider/ oder
darnach nicht mehr fliegen kundten: Icarus/ dem
auff ein Zeit die von Wachs angemachte [Fluͤgel]
von der groſſen Sonnenhitz zeꝛſchmoltzen vnd ab-
fielen/ hette ſie nimmermehr beſſer braten koͤnnen:
Er uͤberꝛedete ſie/ ſein Herꝛ begerte dieſes vnnd je-
nes von jhnen/ vnd alſo ſchmierete man jhm die
Haͤnde/ hernacher aber bezahlet er ſie mit boſſen
vnd andern ſchwencken.


Alle Tag hatte er in ſeines Herꝛen Hauß Ge-
ſellſchaffe bey ſich: Da muſte der Keller ſtetig of-
fen ſtehen/ vnnd da koͤnnet jhr ſelber bey euch ver-
nuͤnfftig abnehmen/ wie ſeines Herꝛen Wein hat
herhalten muͤſſen/ vnd wie ſie verhuͤtet haben/ da-
mit ja der Wein den Faſſen die Boden nit auß-
ſtoſſe: Dann ſie fraſſen vnd ſoffen ſtets miteinan-
der/ vnd waren jre Ruͤſſel oder ſoll ich ſagen Maͤu-
ler/ ſo rot/ wie eine Herbſtſchuͤſſel/ darinnen man
Rothetrauben liſet: Man hette jhnen nimmer-
mehr mit der Rothen September Weinfarb jhr
Angeſicht ſo ſchoͤn vnd roth mahlen koͤnnen/ als
wie ſie jhn auß ſolches Herꝛn Keller ſchoͤne rothe
Backen ſoffen: Dann daß ich auch einmal die
Warheit frey recht heꝛauſſer ſage/ ſo iſt dz Schrei-
bergeſindlein gemeiniglich ſo durſtig/ wie die Er-
de/ wann es in langer Zeit nicht hat geregnet/ vnd
haben allzeit noch anderthalb Elen ledige Gedaͤr-
me einem Gaſt etwas zugefallen zu eſſen vnnd zu
trincken.


Von Morgen an biß auff den Abend thete er
nichts anders/ als freſſen vnd ſauffen/ entſchuldi-
get ſich aber/ daß er es nit were/ ſondern viel mehr
die
[251]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
die groſſe Hitz/ welche ſtets zu trincken forderte:
Der allererſte/ den er antraff/ muſte mit jm gehē/
vnd wann er jhm gab zu eſſen/ ſo gab er jhm auß
ſeines Herꝛn Keller zu trincken vnd doͤrfften kei-
ne ſonderliche Seyl dazu/ daß ſie ſolches alles inn
jhre Maͤgen hinab lieſſen/ dann ſie kondten auß-
buͤndig wol freſſen vnd ſauffen: Aber das Feſt we-
rete nicht lenger als viertzehen Tage: Dann weil
entweder dem Herꝛn etwas zuthun war fuͤrkom-
men/ oder jm ſonſten etwas mag eingefallen ſeyn/
ſo ließ er ſeinem Diener vnnd Schreiber entbie-
ten/ er ſoll das Hauß wol verwahren/ vnd hinauß
zu jhm auff ſein Luſthauß kommen.


Als nun der Diener ſeines Herꝛn befelch ver-
nommen/ wird er ſehr trawrig daruͤber/ gleichwol
aber ſo muſte er ſeines Herꝛn Befelch nachkom-
men/ ſeine Kegel einpacken/ vnd zu ſeinem Herꝛn
ziehen/ da er dann auff die viertzehen Tag verblie-
be: Aber weil vnter deſſen wider etwas newes war
vorgefallen/ ſchicket jhn ſein Herꝛ widerumb gen
Rennes: Als er aber dahin kam fienge er ſein vo-
riges boͤſes Leben wider an/ nicht allein mit freſ-
ſen vnd ſauffen/ ſondern auch mit ſpielen/ dann er
fienge ſo ſtarck an zu ſpielen mit ſeinen Spießge-
ſellen daß er all ſein voriges Gelt verlohre/ vnnd
daher kam darnach ſein Vngluͤck vnnd Verder-
ben. Dann weil er ſich nicht mehr/ wie zuvor/
kondte ſtattlich halten/ vergaſſe er ſeiner ſelbſten/
vnd gedachte nicht mehr an die Trewe/ welche er
ſeinem Herꝛn ſo hoch vnd tewer verſprochen hat-
te: Vnd dieweil er wuſte/ daß inn ſeines Herꝛen
R ijSchlaf-
[252]Beutelſchneider/ oder
Schlaffkammer die Fraw in einer ſtarcken wol-
verwarten Kiſten/ alle ihre beſte Sachen/ Armge-
ſchmeid koͤſtliche Ring vnd jhr Gelt hatte/ gehet
er in ſolche Kammer deß nachts/ nimpt ſeinen
Dolchen vnd macht mit demſelbigen das Schloß
mit gewalt auff/ vnd als die Lade auff iſt/ nimpt er
hundert Kronen/ vnd ein Roſe von koͤſtlichen
Demantē gemacht/ welches ein ſolches ſtuͤck wa-
re/ daß dergleichen nicht mehr war zufinden fan-
get an widerumb/ wie zuvor/ zu freſſen/ ſauffen
vnd zu ſpielen.


Nun muß man aber allhie meꝛcken/ daß als er
das Ladenſchloß mit ſeinem Dolchen abgebro-
chen hatte/ war die Spitz an ſeinem Dolchen ab-
gebrochen/ vnd im Holtzſtecken blieben/ welches
er aber nicht in acht genommen hatte: Gleichwol
aber iſt ſolche im Holtz vom Dolchē abgebrochene
vnd gebliebene Spitz Vrſach geweſen/ daß er ſei-
nes Diebſtals iſt bezuͤchtiget vnnd vberwieſen
worden/ wie wir hernacher anhoͤren werden.


Nach dem nun der Schreiber ſich etliche Tag
widerumb hatte luſtig gemacht/ laͤſt jm ſein Herꝛ
abermals entbieten/ er ſolle hinauß zu jhm kom-
men/ dann Martins Tag ſey vor der Thuͤr/ vnd
wolle er auch gern widerumb nach Hauß ziehen-
Der Schreiber/ als er jetzund wil auff ſeyn/ vnd
zu ſeinem Herꝛn ziehen/ bedencket ſich/ ob es nicht
rathſam ſey/ daß er etliche Schloß vnd Thuͤren
auffſchlage/ als wann Diebe im Hauß ſeyen ge-
weſen/ auff daß/ wann ſein Herꝛ wider heimkom-
me/ er deſto weniger die gedancken auff jhn werf-
fen/
[253]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
fen/ vnd jhn im verdacht moͤge haben: Thut eines
hierauff/ ſchlaͤgt das Schloß ab an ſeines Herꝛn
Schlaffkammer/ hebet die Thuͤr an der Stegen
auß/ wirfft ſie uͤber vnd uͤber/ verderbet auch das
Schloß an der groſſen Pforten im Hauß/ doch
macht er es alſo/ daß er noch nach jhm kan zu-
ſchlieſſen: Vnd als nun das alles geſchehen/ nim-
met er alle Schluͤſſel mit ſich/ vnd zeucht zu ſeinem
Herꝛen/ welcher nach zween Tagen widervmb in
die Statt kame: Aber als man fuͤr daß Hauß
kompt/ vnd wil auffſchlieſſen/ wil der Schluͤſſel
nicht mehr auffſchliſſen/ man laͤſt einen Schloſ-
ſer kommen/ der das Schloß abmacht/ vnd ſaget
zu dem Herꝛn/ es ſer nicht recht zugangen/ es muͤ-
ſte jemandts mit gewalt die Thuͤr auffgemacht
haben/ dann die Federn am Schloß ſeyen alle mit
einander zerbrochen.


Der Herꝛ im Hauß wil ſolches noch nit glau-
ben/ als er aber oben in das hauß kommet/ vnd
ſihet/ daß die Thuͤren außgehoben/ vnd die Thuͤr-
Angel auff der Erden ligen/ es iſt alles zerſchlagen
vnd verderbet/ wird er daruͤber ſo beſtuͤrtzet/ daß
er nicht weiß was er ſagen oder gedencken ſoll: Er
beſihet wie alles iſt verderbet/ er ſihet die Thuͤren
an/ endlich/ da er auch an ſeiner Haußfrauen La-
den kommet/ vnd dieſelbige beſihet/ findet er im
Holtz/ nah an dem Schloß/ die Spitzen eines
Dolchens/ mit welchem das Schloß war auffge-
brochen worden: Solche Dolchſpitzen nimmet er
ſtillſchweigend/ vnnd ſchleuſt ſie in ſein Studier-
ſtuͤblein: Laͤſt ſeine Nachbarn kommen/ vnd fraget
R iijſie
[254]Beutelſchneider/ oder
ſie/ ob ſie nichts gehoͤꝛet oder geſehen haben: Dann
das vnd das ſey in abweſen ſeiner in ſeinem Hauß
geſchehen vnd vorgangen: Die Nachbarn/ welche
von allen denen Sachen nichts wiſſen/ ſagen/ ſie
haben im gringſten nichts gemercket noch geſpuͤ-
ret: Sie haben auch weil er ſey außgeweſen/ n[ie]-
mands in ſeinem Hauß ſehen auß vnd ein gehen/
als ſeinen Schreiber/ vnnd deſſelbigen Mitge-
ſellen.


Der Schreiber/ als er daruͤber wird zu rede ge-
ſtelt vnd gefragt/ wer die jenigen ſeyn/ ſo er vnter
deſſen in dem Hauß hab auß vnnd ein gefuͤhret/
antwortet vnd ſpricht: Es ſeyen die vnnd die ge-
weſen/ nennet ſie mit Namen/ vnnd ſagt vnver-
ſchampter weiſe zu ſeinem Herꝛn: Er woͤlle ſelber/
fuͤr ſie gut ſeyn/ vnnd wann es ſich auch befinde/
daß er oder ſeine Geſellen/ ſo mit jhm vnter deſſen
inn das Hauß ſeyn kommen/ nur an etwas oder
dergleichen boͤſes gedacht haben/ ſo wolle er alle
die Marter/ ſo man jhm koͤndte aufflegen/ willig
vnd gern außſtehen.


Der Rath vnd Herꝛ im Hauß/ weiß nicht was
er dencken oder ſagen ſoll/ dann es war jhm ſein
Schreiber allzeit Trew geweſen/ vnd hatte jhn in
vielen wichtigen Sachen probieret/ alſo daß er
auch ſein lebenlang kein vntrew an jhm gemer-
cke[t] vnd geſpuͤret hatte: Weil aber er ſein Schrei-
ber im Hauß gantz allein hatte gelaſſen/ Es hat-
ten auch die Nachbarn im geringſten nichts ge-
hoͤret oder geſehen/ ſo waren die Muthmaſſung
gar ſtarck wider den Schreiber/ doch ließ man das
alſo
[255]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
alſo ſtillſchweigend hingehen/ vnd name ſich der
Herꝛ im geringſten deſſen nicht an/ gegen einem
odeꝛ dem andeꝛn/ ſahe auch/ daß es ſo ſtill gehalten
wurde/ als es jmmer ſeyn kondte.


Zween Monat verlauffen ſich vnter deſſen/
vnd meinet nun jederman/ Es werde kein Hahn
mehr nach ſolchen Diebſtal krehen: Gleichwol ſo
wurde der Schreiber allzeit fuͤr verdaͤchtig gehal-
ten/ vnd die jenige/ welche fleiſſig mit dem Schrei-
ber vmbgiengen/ gaben jhm ſelber bißweilen ein
ſtich/ der nicht blutete/ vnd werffen es jhm fuͤr: A-
ber er warffe das Beyel allzeit weit von ſich/ vnd
thete/ als wann es jhn nicht angienge: Vnter
deſſen aber ſo laͤſt der Rath vnd Haußherꝛ heim-
licher vnvermerckter weiſe nachfragen/ wie ſich
ſein Schreiber in ſeinem Leben/ handel vnd wan-
del habe verhalten/ vnd erfuhren ſo viel/ daß er ein
boͤſes Leben ein lange Zeit gefuͤhret hatte/ vnd daß
er inn ſeinem abweſen ſein Hauß nur zu einem
Spielhauß gemacht hatte/ als wann er Eigen-
thumbsherꝛ were geweſen/ aber ſo ſehr als man
nachforſchet/ kondte man gleichwol mit keinem
grund hinder den Schreiber kommen.


Hier muͤſſen wir aber mercken/ daß wie der
Schreiber mit ſeinem Dolchen die Lade hatte
auffgebrochen/ Alſo begab es ſich hernacher/ daß/
als einer ſeiner Mitgeſellen jhm anlage/ vnd jhn
vnablaͤßlich bate/ er ſolte jhm doch etwas ſchen-
cken/ er jhm eben ſolchen Dolchen verehrete: Die-
ſer aber/ als er ſahe/ daß dem Dolchen die Spitz
war abgebrochen/ gienge er zu einem Schwerdſe-
R iiijger
[256]Beutelſchneider/ oder
ger vnnd vertauſchet jhnen gegen einem andern
Dolch/ ſo eine beſſere Klinge als der ſeinige hatte/
vnnd gab dem Schwerdfeger eine Kronen auff/
vnnd dardurch wurde der Schreiber nicht allein
verꝛahten/ ſondern auch hernacher gefangen ge-
nommen/ vnnd darbey ſehen wir/ wie GOtt der
HErꝛ nicht allein ein Allmaͤchtiger/ ſondern auch
Allwiſſender Herꝛ iſt der offenbarē kan die heim-
lichkeit vnſerer Gewiſſen/ vnnd an Tag bringen/
was wir wol verdecket zu ſeyn vermeinen: Dann
der Rath/ welcher mit keinem grund hinder ſein
Schreiber wegen deſſen jhm geſchehenen Dieb-
ſtals kondte kommen/ ſchickete jhn ein Tag oder
acht uͤber Feld: Vnnd in dem nun der Schreiber
auß war/ ſchickte er zu allen Schwerdfegern/ ſo
zu Rennes waren/ vnd liſſe jhm alle die Dolchen/
ſo ſie hatten bringen/ auff daß er einen ſeinem be-
lieben nach/ wie er vorgab bey jhnen/ moͤchte auß
allen denſelbigen außwehlen vnd nemen.


Die Schwerdfeger brachten jhm alle die Dol-
chen/ ſo ſie in jren Werckſtaͤtten hatten/ vnd dach-
ten/ es wuͤrde vielleicht der Herꝛ etwan einem ſei-
ner Freunde einen verehren/ oder ſonſten an ein
Ort veꝛſchicken woͤllen Aber vnter allen den Dol-
chen/ die ſie jm brachten/ wolte jm keiner gefallen/
fraget derhalben/ ob nit einer vnter jnen ein Dolch
habe/ dem die Spitze ſey abgebrochen/ vnd als jm
hierauff etliche gebracht wurden/ er auch dieſelbi-
ge an die in ſeiner Laden gefundenen Spitzen hiel-
te/ ſahe er wol/ daß ſie nicht zuſammen gehoͤreten:
Endlich aber bracht jm ein guter alter Schwerd-
feger
[257]Diebshiſtorien/ das I. Buch
feger einen Dolchen dem die Spitze abgebrochen
ware/ vnd als er den Dolch vnnd ſeine gefundene
Spitz zuſammen hielt/ ſahe er/ daß es der Dolch
ſeyn muſte/ mit welchem ſein Lade war auffgebro-
chen worden.


Der Rath behelt den alten Schwerdfeger bey
ſich in ſeinem Hauß/ fraget jhn/ woher jm ſolcher
Dolch kommt/ vnd als er hoͤrete/ daß er jhn einem
ſolchen/ den er mit Namen nennete/ vnnd welcher
in der Statt ſchreiberey ware/ abgekauffet hatte/
laͤſt man ſo bald nach jhm ſchicken vnd jm ſagen/
daß er ein wenig in deß Rahtshaͤuſe ſoll kommen:
Welcher als er kommet/ vnd deß Dolches halben
zu rede wird geſetzet/ ſo bekennet er/ daß deß Raths
Schreiber jhm ſolchen gegeben/ vnnd darzu dieſe
Wort darbey geſagt hatte: Wann er ſein nutzen
ſo wol/ als er der Schreiber/ mit ſolchem Dolchen
koͤndt oder wuͤrde ſchaffen/ ſo wuͤrde das ein groſ-
ſes Gluͤck vor jhn ſein.


Als nun der Schreiber vnter deſſen wider
heimkommet/ ſo wird er auff dieſe Wort Exami-
niret vnd feſt gemacht/ vnd wiewol er alles laͤu-
gnete/ ſagte auch/ er hette ſolchen Dolchen ſein le-
benlang mit Augen nicht geſehen/ viel weniger
dem andern geſchencket/ jedoch wurde er auff dieſe
Muthmaſſung zur Folter erkandt/ da jhm dann
alſo wurde zugeſprochen/ daß er die That bekandt
vnd geſtunde: Sagt auch/ es hette jn kein Menſch
darzu gereitzet/ ſondern er ſelber hab ſolches Bu-
benſtuͤck allein erdacht vnd außgerichtet. Hierauf
wird nun erkandt/ daß er mit dem Strang vom
R vLeben
[258]Beutelſchneider/ oder
Leben zum Todt ſoll gerichtet werden. Es namen
ſich aber ſeine Freunde ſeiner an/ vnnd weil ſein
Herꝛ nicht allein im Parlament ſelber Raht vnd
Richter war/ ſondern er hatte auch viel Freunde
vnd Schwaͤger an ſolchem Ort/ bringen ſie es ſo
weit/ daß ſolches Vrtheil wird vmbgeſtoſſen/ vnd
er in das Gefaͤngnuß gen Paris wird verſchicket:
Da dann ſeine Freund ſeine Rechtfertigung fuͤh-
ren vnd beweiſen/ daß alles das jenige/ was er zu-
vor auff der Folter habe bekandt/ viel mehr die
groſſe ſchmertzen/ als die Warheit ſelber verurſa-
chet haben: Als ſie aber endlich ſehen/ daß das inn
dem Parlament vnd Rath zu Rennes gefaſtetes
Vrtheil zu Paris beſtaͤttiget vnd vollſtrecket ſolte
werden/ vnd daß ſie gar vnrechter vnd vnbillicher
weiß appelliret hatten/ namen ſie einen andern
Weg vor/ vnd ſolches alles auß Raht vnd Einge-
bung deß Schreibers/ jhres Vettern/ welcher uͤber
alle maſſen argliſtig vnd verſchlagen war.


Einer vnter jhnen/ als er Zeit vnnd Gelegen-
heit wol außgeſehen hatte/ kommet inn das Ge-
faͤngnuß/ fragt nach dem Schreiber/ nimmet ſich
an/ er woͤlle ein weil mit dem Schreiber ſprachen/
vnnd als die andern oben auſſ ſeyn/ die Stern zu
ſehen/ gibt er jhm ſeine Kleider/ vnd einen langen
groſſen Hut/ vnd ein Weinflaſch in die Hand:
Welches der Schreiber in eyl anzeucht annim̄et/
vnd gehet hinauß auß dem Gefaͤngnuß/ ſtellet ſich
als woͤlle er Wein holen: Begehrete aber nit wi-
der zukommen/ vnd als er in den Hoff du Palois
kommet/ wirfft er die Weinflaſche fuͤr alle Truffel
hinweg/
[259]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
hinweg/ thut ſolche ſpruͤng/ wie ein wilde Geiß/ ſo
auff dem Feld ſich luſtig machet: Was geſchicht
aber weiters? Als der andere/ welcher im Gefaͤng-
nuß war geblieben/ vnnd mit dem Schreiber die
Kleider verwechſelt hatte/ wil herauſſer gehen/
vnnd zum kleinen Thuͤrlein kommet/ da kommet
der Thorhuͤter darzu/ vnd als er ſeine Kleider ſi-
het/ ſpricht er zu jhm: Er ſoll ſtill ſtehen vnnd blei-
ben/ oder wolte er jhn in ein rechtes finſteres Neſt
ſtecken/ wann er nur einen Fuß noch fortſetzet:
Daͤruͤber wird der jenige/ ſo dem Schreiber auß-
geholffen/ beſtuͤrtzet/ fluchet vnd ſchweret/ er ſey der
Gefangene nicht ſelber/ ſondern habe nur den ge-
fangenen Schreiber beſuchen woͤllen: Aber als
man den Schreiber nicht finden kondte/ wurde er
an ſeine ſtatt gefangen geſetzet.


Vnter deſſen kommet Grillon darvon/ vnnd
wartet drauſſen/ biß daß der andere komme: Aber
da wil nicht niemands kommen/ dann er war ſo
wol veꝛwahret vnd eingeſchloſſen/ daß er nit kond-
te kommen/ vnnd empfienge nichts mehr als das
jenige/ was er wol verdienet hatte.


Als nun dieſer Meiſter Schreiber ſihet/ daß er
dem Tod iſt entwiſchet/ verfuͤget er ſich anders
wohin/ vnd fanget ein recht Teuffliſches Leben an/
handelt mit Menſchenfleiſch/ vnd liget Tag vnd
Nacht in den Hurenhaͤuſern/ da er dann die albe-
re vnd einfaͤltige betreugt vnnd beſtilet: Endlich
aber wird er durch den Commiſſarium außgeho-
ben/ vnd auff das Chaſtelet gefuͤhret/ weil er eine
junge Tochter in der Gaſſen S. Denis verfuͤh-
ret hatte.


Etli-
[260]Beutelſchnelder/ oder

Etliche Tag hernacher begibt ſich es/ daß/ da
man an nichts odeꝛ an nimands gedencket/ komt
der Kerckermeiſter der Geſaͤngnuß im Palois/
vnd wil den Kerckermeiſter auff dem Chaſtelet
beſuchen/ vnd als ſie etliche ſtunde beyeinandeꝛ ge-
ſeſſen hatten/ ſihet er von vngefehr auff dem Tiſch
ligen ein Regiſter der jenigen/ ſo wegen Schulden
vnd anderer Verbrechens halben allda gefangen
waren: Vnd als er vnter andern findet den Namē
deß Grillons/ fraget er den Kerckermeiſter/ wer
doch der Grillon ſey/ vnd warumb er gefangen ſi-
tze/ vnd als er nun außgefraget hatte/ wie er geklei-
det were/ was er fuͤr eine Statur hette/ vnd daß er
vor wenig Tagen dahinein gefangen ware ge-
bracht worden/ begehret er jn zu ſehen: Vnd als er
jn geſehen vnd gekandt/ zeiget er ſolches dem Par-
lament an/ nemlich daß es der Grillon ſey/ wel-
cher zuvor auß dem Gefaͤngnuß war kommen.


Das Parlement laͤſt jhn hier auff abholen/ auff
daß jhm ſein Recht widerfahre: Man ſetzet jn wi-
derumb in ſein voriges Gefaͤngnuß/ vnd als er da
ſeinen Freund antrifft/ wird er ſo toll vnd raſend
daruͤber/ daß er thet als woͤlle er jhn freſſen: Vnd
hetten ohne allen zweiffel dieſe beyde ſich vnterein-
ander todtgeſchlagen/ wann ſie die Mittel darzu
gehabt hetten: Aber ſie hatten weder Wehr noch
Waffen/ vnnd wurden von einander geſcheiden:
Etliche Tag aber hernach/ wurde deß Schreibers
Sachen vorgenommen/ Examinieret vnd erwo-
gen/ vnd als der Schreiber durch ſeine eigene Be-
kandtnuß deſſen in ſeines Herꝛn Hauß von jhm
geſche-
[261]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
geſchehenen Raubs vnd Diebſtals/ mehr als zu
viel/ uͤberzeuget wurde/ wurde jhm das Vrtheil
geſprochen/ daß er en Greve ſolte gehencket/ vnnd
hernacher zu Monfaucon am Galgen auff die
Schildwacht geſteller werden/ damit die voruͤber
reiſſende nicht zu nah am Galgen gehen/ vnnd
etwas von weitem erkennen lernen/ daß es biß-
weilen gut iſt/ zu dantzen vnd zuſpringen/ ſich zu
erluſtiren/ aber daß das gleichwol ein arm ding
iſt/ wann man den cinq. pas in deꝛ Lufft muß dan-
tzen: Vnd daß es beſſer iſt/ wann man der Katzen
Natur an ſich hat/ welche allzeit widerumb auff
die Fuͤſſe fallen/ man werffe ſie auch/ wie man
woͤlle.


Das XVI. Capitel.


Hiſtorien von einem Falſchen Muͤntzer/
vnd von ſeinem groſſen Betrug.


ES wird in der Griechen Anthologia
erzehlet/ daß auff ein Zeit/ einer/ ich weiß
nicht wek/ ſich hat nider vnd ſchlaffen ge-
le get/ vnten an eine Mawer/ welche ſchon ſo ſehr
war vntergraben/ daß/ wann nur der geringſte
Wind were gangen/ ſie darvon hette vmbfallen
moͤgen: Das hat nun ein anderer geſehen/ vnnd
dem jenigen/ ſo ſich darhinder hatte ſchlaffen ge-
leget/ zugeſprochen/ er ſoll eylends auffſtehen/ vnd
darvon lauffen/ ſonſten werde jhm die Mauer den
Kopff einſchlagen/ vnd vmb ſein Leben bringen.


Dieſer
[262]Beutelſchneider/ oder

Dieſer warnung hat nun der jenige gefolget/
vnd als er noch kein zehen ſchritt von der Maurn
iſt kommen/ hat ſich ein ſtarcker Wind erhoben/
der die Mawer vmbgewo[r]ffen/ alſo daß alles/
was von der Mawer iſt ergriffen worden/ ſo bald
vnter jhr iſt begraben worden.


Dieſer gute Geſell/ wer er nun mag gewe-
ſen ſeyn/ als er nun ſihet/ dz er einem ſolchen groſ-
ſen Vngluͤck iſt entgangen/ fengt er an/ legt ſeine
Haͤnde zuſammen/ hebt ſie auff gen Himmel/ vnd
dancket Gottes Vorſehung vnd Schickung/ daß
er einem ſo groſſen Vngluͤck war entgangen/
welches er nicht hette abwenden koͤnnen/ wann er
nicht von obenheraber wer deſſen erinnert wor-
den: Aber als er am andaͤchtigſten iſt inn ſeiner
Danckſagung/ hoͤret er eine Stimme/ die jm alſo
zuredet: Mein Freund du betreugſt dich ſelber/
wann du glaubeſt/ daß die Schickung GOttes
dich hat erꝛettet auß dem groſſen Vngluͤck/ wel-
ches dir uͤber dem Kopff ſchon hienge/ ſondern du
ſolt vil mehr das wiſſen/ daß du auß ſolchem Vn-
gluͤck biſt erꝛettet worden derwegen/ dieweil ſchon
in den Goͤttlichen Geſetzen vnd vnwiderꝛufflichē
Rathſchluͤſſen iſt beſchloſſen worden/ daß du ſol-
leſt gehencket werden/ vnd alſo iſt es deinethalben
nicht geſchehen/ daß du ſolchem Vngluͤck biſt ent-
gangen/ ſondern auff daß die Goͤttliche Rath-
ſchluͤſſe moͤgen warhafftig ſeyn vnd bleiben.


Dergleichen Hiſtorien haben wir jetzunder vor
vns in dieſem Capitel an dem Deſpreau: Wie-
wol derſelbige einmal iſt vom Galgen erloͤſet wor-
den/
[263]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
den/ (wie wir ſolches in dieſem Capitel anhoͤren
werden) ſo hat er ſich alſo gehalten/ daß er/ gleich-
wol an demſelbigen endlich ſein boͤſes Leben hat
geendet/ nicht anderſt/ als wann die zeit vnd ſtun-
de ſeiner Geburt jhm haͤtte propheceyet/ daß der-
mal eines der Henckerſtrang jhn ſolte vmb ſein
Leben bringen/ vnd jhm der Galgen angebohren
ware.


Dieſer Deſpreau war ein Normand/ der juͤng-
ſte Sohn von einem ehrlichen vnd vornemmen
Geſchlechte/ vnd war von ſeiner Jugend an in
der Statt Roven lange Zeit ein Laquey geweſen/
biß daß endlich ſein Herꝛ/ (der ſein Wolfahrt be-
dachte/ vnd damit er die vberige Zeit ſeines Lebens
moͤchte mit Ehren zubringen vnd außkommen)
das Schloſſerhandwerck lieſſe lernē: Aber er bliebe
nicht lang bey ſolchem Handweꝛck/ ſondern begab
ſich zu einem Alchymiſtē (welche wie die Philoſo-
pht ſie beſchreiben/ ſein animam verſuta vnd cre-
dula,
das iſt/ verſchlagene vnd baldglaubige Thie-
rer) vnd ſolcher Thierer gibt es in Normandien/
dann Normandien verſihet Paris mit ſolchen
Leuten/ wie auch ſonſten mit allerley Fiſchwerck.


Er war kaum acht Tag mit dieſem Alchimi-
ſten vmbgangen/ da bekam er ein ſolchen luſten zu
ſeiner Lehre/ daß er alles/ was er inn zehen oder
zwoͤlff Jahren jhm hatte ſawer laſſen werden/ vnd
zuſammen geſparet hatte/ widerumb ließ hinweg
blaſſen.


Man verhieſſe jhm/ daß durch Vermiſchung
der Metallen vnd andere vnterſchiedliche Natu-
ren
[264]Beutelſchneider/ oder
ren vnd Sachen ſie ohn zweiffentlich wurden fin-
den den Lipidem Philoſophicum oder den Philo-
ſophiſchen Goltſtein: Ja was woͤllet jhr mehr? Er
bildet ſich ein/ er wolte durch Krafft vnd Eigen-
ſchafft der Kraͤuter zu wegen bringen/ daß die
Waſſer ſolten zu ruͤck lauffen/ daß er den Mond
wolte vom Hummel heraber ziehen/ vnd Zukuͤnff-
tige ding verkuͤndigen/ vnnd viel tauſent andere
Narꝛenboſſen/ welche man jm in ſeinē Kopff ein-
ſchwetzete: Ja alle ſeine Schloſſe/ ſeine Schluͤſſel
waren nicht gnug den Vnkoſten zuertragen/ wel-
che er auff zerbrochene Toͤpff/ Alchimiſtiſche Oef-
fen vnd dergleichen Alchimiſtiſchen ſachen muſte
auffwenden/ alſo daß nach dem er ſich wie vil an-
dere/ durch ſolches verfluchte Handwerck gantz
vnnd gar hatte verderbet/ muſte er endlich ſein
Hauß/ welches er von ſeinem Vatter ererbet het-
te/ verkauffen/ die Schulden vnd V[n]koſten/ ſo
er auff die Alchimiſterey hatte gewendet/ zube-
zahlen.


Seine Freunde thaͤten das ihrige: Sie predig-
ten jhm gar manchmals von dem verderben/ das
bey ſolcher ſeiner Kunſt gewißlich erfolgen wurde.
Sie baten jn/ er ſolte ſich doch nicht in ſolchen La-
byrinth/ da ſo viel vornemer Leute/ vnd welche
tauſend mal reicher/ als er/ geweſen waren/ alle
jhre Schaͤtze/ Reichthumb vnd Vermoͤgen ein-
geſtecket vnd verthan hatten/ ſtecken: Denn wer
ſich in ſolches gefaͤhrliche weſen ſteckete/ der thaͤte
muthwilliger weiſe nichts anderſt/ als daß er ſich
ſelber auff den groſſen Weg zum Spital begebe:
Ja
[265]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
Ja daß ein jeglicher/ der ſich auff ſolche Sachen
woͤlle begeben/ beneben all ſeinem Gelt das er da-
hinein ſtecket/ jhm zugleich vnd ſo bald ſolte ma-
chen/ ein Stab in die Hand/ eine Schuͤſſel vnd ei-
nen Bettelſack/ das gebettelte Brod darinnen zu
thun/ wie Diogenes Cynicus: Dan̄ alle die jeni-
ge/ ſo ſich barein geſtecket/ vnd zuvor in Sammet
vnd Seyden ſeyn daher gangen/ ſeyn darnach wi-
der kommen mit eines armen Bettlerskleid/ vnd
ſeyn/ wie die Windmuͤhlen/ mit Leinentuch ge-
kleidet geweſen


Deſpreau hoͤret zwar ſolche Geſpraͤch/ vnnd
Vermahnung an/ aber er kan nicht darvon ablaſ-
ſen: Den jenigen/ ſo jhm riethen/ er ſolte darvon
abſtehen/ gab er diſe antwort: Es mangelte nicht
mehr als ein eintz[i]ge gluͤckſelige ſtunde wider reich
zu werden/ oder eine eintzige Zuſammenfuͤgung
der Geſtirn/ oder ein Oppoſition vnd Entgegen-
ſaͤtzung der Planeten/ ein gutes Temperament
auß den vier Qualiteten/ oder ſonſten eine gute
Compoſition/ ſo zu rechter Zeit gemacht wurde:
Wann das geſchehe/ ſo wuͤrde nicht allein er/ ſon-
dern alle ſeine Nachkoͤm̄linge/ die Zeit jres Lebens
reich gnug ſeyn: Muͤſte derhalben er noch ein Zeit
lang gedult haben: Vnd wann er auch ſchon ſolte
betrogen werden/ nun wolan/ ſo wer er nicht der
erſte noch der letzte: Es were das auch noch ein
guter Troſt im Elend vnd Vngluͤck/ wann man
ſeines Vngluͤcks Mitgeſell habe.


Als nun ſolches ſeine Freunde ſahen vnd hoͤre-
ten/ daß er jm gar nicht wolte rathen laſſen/ lieſſen
Sſie
[266]Beutelſchneider/ oder
ſie jhn ſo lang blaſen/ biß daß er ſelber ſatt moͤchte
werden: Aber es ſtunde nicht lang an/ deß er in ſei-
nem Seckel auff den Boden kame. Ward ſo vn-
gehalten vnd zornig vber die Alchimiſterey/ daß er
Toͤpffen/ Oeffen/ Alembic/ vnd andere darzu ge-
hoͤrige Juſtrumenten vnd Haußrath in ſtuͤcken
zerſchluge vnd dem Teuffel gar gabe: Vnnd weil
daruͤber er ſo nackend/ vnd bloß als deß Eſopi Vo-
gel wurde/ zoge er hinweg von Raven/ da er ſich
lenger zu ble[i]ben vor den Leuten ſelber ſchaͤmet/
vnd begabe ſich in die Geſellſchafft zweyen Gott-
loſer Buben/ welche wegen jhres raubens vnd ſte-
lens ſchon einmal auff die Galeen verdammet/
aber von jhren Eltern vnd Freunden widervmb
waren loß gekauffet worden: Diſe 3. boͤſe Buben
waren gleichſam wie Cerberus mit dreyen Koͤpf-
fen/ welche die vorvberrei[ſe]nde ſo ſtarck anbellen/
deß/ gleich wie der Kopff der Meduſæ in Stein
vnd Felſen alle die jenige/ ſo ſie anſahen/ verwand-
delte/ Alſo muſten die jenige/ welche ſie auch als
moͤrderiſche Hunde anbellen/ wie die Stoͤck vnd
Ploͤck ſtehen bleiben/ ja pflegtē ſie alſo durch jr an-
bellen zuerſchrecken/ daß ſie heiſſer darvber wur-
den/ vnd manchmals die Stimme gar darvber
vorlohꝛen: Gleichwol wie man ſchꝛeibet/ daß/ wan̄
die Woͤlffe der erſte einen Menſch ſehen/ ſie jm
die Stimme benemme/ derwegen man dann/ in
Lateiniſchem Sprichwo[r]t alſo pfleget zu reden
vnd zu ſagen: Lupi illum videre priores, daß iſt/
die Woͤlffe haben jhn am am erſten geſehen.


Dieſer dreyleibichte Gerion ſtreffete lange zeit
hin
[267]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
hin vnd wider in Normandien/ vnd von dannen
ſtrecketen ſie jhre Fluͤgel auß biß gen Paris/ da ſie
dann die Kauffleute/ ſo auff den Marck gen S:
Germain kamen/ vberfielen/ vn̄ hinder dem Char-
tꝛeux beraubeten/ ja ſie ſchlugen auff ein Zeit auch
einen gar Todt/ welcher war von Chriſtres/ ſo von
Paris vngefehr zehen oder zwoͤlff Meilen legete


Als aber dieſe Rauber vmbher flogen/ wie die
Sommervoͤgel/ welche an einem Ort nicht blei-
ben/ ſondern von einer Blum zu der andern flie-
hen/ vnd den Safft herauſſer ziehen: Alſo kamen
ſie endlich ſelber vnd verbrenneten ſich am Liecht
in der Statt Chaſtres/ da einer auß den Kauff-
leuten/ welchen ſie beraubet hatten/ vnnd welcher
die jenigen/ ſo ſie vor der Zeit erſchlagen hatten/
verwand ware/ ſie erkandte/ vnd ließ ſie gefangen
nemen vnd einzeihen.


Dieſe drey aber faſſen ein Hertz/ ſonderlich aber
Deſpreau/ ſagen/ ſie ſeyen vnſchuldig/ ſie wiſſen
auch nicht/ warumb man ſie anklage. Etliche auß
den Rathsherꝛn vnd Raͤthen deß Orts/ weil ſie
keinen andern beweiß/ als von dem Kauffmann
hoͤren/ ſeyn der meynung/ man ſolle ſie widerumb
ledig laſſen: Der Kauffmann aber verharrete in
ſeiner meynung/ klaget ſie an/ vnnd bringt es ſo
weit/ daß ſie alle drey auff die Folter geſpannet
werden: Deſpreau vnd der eine auß ſeinen Ge-
ſellen gedachten/ es wer hoch zeit [zu ſchweigen]/ vnd
wiewol ſie vbel zerfoltert wurden/ hielten ſie doch
reinen Mund: Aber der dritte/ welcher etwas
forchtſamer vnd vnleydlicher als ſie waren/ foͤꝛch-
S ijtete
[268]Beutelſchneider/ oder
tete ſich ſo ſehr fuͤr der Folter/ daß er alles bekand-
te/ vnd ſeine beyde Geſellen auch verriethe vnd
anklagte: Welche aber/ als ſie zu rede darvber ge-
ſtellet wurden/ alles laͤugneten/ ſagten auch/ ſie
weren niemals mit jm vmbgangē: Aber es waren
die Muthmaſſungen ſehr ſtarck wider ſie/ ſo klagte
der Kauffmann ſampt deß Erſchlagenen Wittib
ſie ſo hart an/ daß/ weil ohne das der eine viel von
ſich ſelber/ vnd von dem andern bekandt hatte/
man darvor hielte/ man haͤtte mehr als zu viel vr-
ſache ſie zum Todt zuverdammen/ vnd hinrichten
zulaſſen.


Es wurde auch darauff das Vrtheil auß ge-
ſprochen/ daß ſie drey auff einen Tag vnd an ei-
nen Galgen ſolten auffgehencket werden: Als ſie
aber hinauß gefuͤhret wurden/ vnd zum Galgen
kamen/ wurde der jenige/ welcher den Todtſchlag
bekandt hatte/ der erſte zum Galgen hinauff ge-
fuͤhret/ vnd als er ſahe/ daß ſeine Geſellen noch all-
zeit den Todtſchlag gelaͤugnet/ vnd reinen Mund
gehalten hatten/ war es jhm leid/ daß er ſo viel auß
der Schulen hatte außgeſchwaͤtzet: Dann er bil-
det jhm ein/ wann er nichts bekandt haͤtte/ vnd
haͤtte die Folter auch ſo ſtandhafftig wie ſeine Ge-
ſellen außgeſtanden/ ſo weren ſie nicht zum Todt
verdammet worden. Aber es war zu lang gewar-
tet/ ſolchem jhrem vngemach vorzukom̄en: Dann
das Vrtheil war ſchon geſprochen/ vnd ſolte nun
mehr vollnzogen werden.


Als er aber ſihet/ daß es nun mehr an dem iſt/
daß er ſeinen Geiſt ſoll auffgeben/ ruffet er dem
Richter
[269]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Richter vnd Stattſchreiber/ vnd ſaget jhnen/ daß
ſie alle drey deß Laſters/ deſſen man ſie beſchuldi-
get haͤtte/ vnſchuldig ſeyen/ vnd daß er zwar ſelber
die That vnd den Mord habe bekennet/ aber was
er gethan oder bekant habe/ das habe er viel mehr
geſagt auß forcht der Folter vnd vnaußſprechli-
chen groſſen ſchmertzen/ die er haͤtte ferꝛners auß-
ſtehen muͤſſen/ als daß er ſich oder ſeine Geſellen
ſchuldig wuͤſte/ vnd auff dieſe Wort rieffe er auch
Gott zum Zeugē an/ daß er vnſchuldig were/ vnd
vnverſchuldeter weiſe ſterben muͤſte: Deſpreau
vnd ſein Geſell/ welche vnden an der Galgenlei-
ter ſtunden waren froh/ da ſie dieſe Wort hoͤreten:
Aber es war gar zu langſam alſo zureden: Ja es
thete jhnen weh/ daß er nicht auch zuvor alſo gere-
det hatte: Nichts deſto weniger aber ſo faͤhꝛet man
mit dem/ ſo ſchon auff der Leyter war/ vnd ſeine
vnſchuld betewerte/ fort/ vnd lernet jhn in der Lufft
Capriolen machen/ vnd wann er haͤtte reden koͤn-
nen/ ſo iſt das gewiß/ er haͤtte geſagt: Daß Napel-
lus vnd Ciguei/ welche doch ſo vergiffte Kraͤuter
ſeyn/ daß/ wann ſie der Menſch nur anruͤhret/ er
darvon muß ſterben/ nicht ſo ſchaͤdlich ſey/ als der
Hanff: Dann man macht/ ich weiß nicht bald
was darauß/ ja ſolches ding/ daß/ wann es einem
ein viertheil ſtund vnter der Gurgel bleibet/ einem
der Athem darvber außgehet: So ſagt man auch/
daß die Diebe nicht bald Hanff in jhre Gaͤrten
pflantzen/ dieweil ſie ſich beſoꝛgen/ man moͤge ſtꝛick
darauſſer machen/ vnd laſſe ſi auffhencken mit
dem jenigen/ das ſie gepflantzethaben.


S iijVnder
[270]Beutelſchneider/ oder

Vnter deſſen aber wird Deſpreau auff die
Leyter hinauff gefuͤhret: Man fingt ſchon das
Salve/ vnd als er ſihet/ daß das Volck anfanget
zu murmeln/ fanget er an zu ſchreyen/ man thue
jhm vnrecht/ vn̄ wolte die jenigen/ ſo jn zum Todt
verurtheilet hetten/ vor Gottes Gericht jnnerhalb
dreyen Tagen fordern: Ihr Herꝛn ſagt er/ iſt das
nicht zuerbarmen/ daß jhr ein Menſchen woͤllet
ſterben laſſen/ der gantz vnſchuldig iſt/ vnd im mit
ſolcher vnbarmhertzigkeit gar inn verzweifflung
ſtuͤrtzen: Ihr habt es gehoͤret/ daß der jenige/ ſo al-
leweil iſt gehencket worden/ iſt vnſchuldiger weiſe
geſtorben: Er hat ſelbſt bekandt/ daß das jenige/
was man jhm zugeleget vnnd ſchuld geben/ gantz
falſch vnd erdacht iſt/ vnd was er bekandt/ das hat
er geſagt mehrer ſchmertzen auff der Folter zuver-
huͤten: Wollet jhr euch dann nicht vnſers Elends
erbarmen? Ihr ſehet/ daß wir allhie ſterben ſollen/
vnd haben es doch nicht verſchuldet/ wir ſeyn wil-
lig vnd beꝛeit vnſers handels vnd wandels halben
rechenſchafft zugeben/ vor dem Richtſtul der
Goͤttlichen Gerechtigkeit/ glaubet jhr auch wol/
daß wann wir ſchuldig weren/ wir vnſere arme
Seelen beſchweren wolten mit verlaͤugnung der
Laſter/ die man vns zu ſchreibet.


Dieſer gute Prediger brachte ſo viel zuwegen/
durch ſein Zauberiſche Wort/ vnnd durch ſeine
heuchliſche verweiſung/ daß das Volck je lenger je
mehr anfienge zu murmeln: Welches als es der
Oberſte Vogt ſahe/ befahle er dem Hencker/ er ſoll
mit jhm ein ende machen. Aber Deſpreau ſchlegt
die
[271]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
die Fuͤſſe vmb die Leyter herumb/ vnnd klemmet
ſich ſo hart an die Leyter/ daß dem Hencker vn-
moͤglich iſt jhn mit den Fuͤſſen von der Leyter ab-
zureiſſen: Darauff ſchreyet Deſpreau vmb huͤlffe
vmb Gottes willen: Iſt dann niemand vnteꝛ dem
gantzen hauffen/ der ſich meiner Vnſchuld wil an-
nemen/ vnd meinen Todt rechen an den vnbarm-
hertzigen Richtern/ die mich woͤllē hinrichten laſ-
ſen/ da ich es doch nicht verdienet habe?


Als er nun dieſe Wort redete/ da ware vnter
dem Volck ein heꝛtzhafftiges Weib/ welches mehr
Hertz vnnd Gemuͤth hatte/ als die Amazoniſche
Weiber/ welche jhnen pflegten die rechte Bruſt
abzuſchneiden/ auff daß ſie deſto beſſer vnd vnver-
hinderter wider jhre Feinde ſtreiten koͤndten Die-
ſelbige machte die jenige/ ſo zuſahen gantz auff-
ruͤhriſch/ alſo daß ſie gantz einhellig durch das
Volck hindurch drangen/ zur Leyter lieffen/ den
Henck er von der Leyter heraber warffen/ vnd De-
ſpreau vnd ſeinen Geſellen erretten/ welche die
Flucht namen/ vnnd ſich ſalvireten/ da ſie ſahen/
daß das Volck es mit jhnen hielte/ vnd die Hand
botte: Dann ſie hielten darvor/ es were die hoͤchſte
vnbilligkeit in der Welt/ daß man die vnſchuldi-
gen alſo hinrichten vnd ſterben laſſen ſolte.


Hierauff wird ſo bald die gantze Statt auff-
ruͤhriſch: Der Blutrichter wil ſolchen groſſen
muthwillen vnd vnverantwortliche Freyheit nit
vngeſtrafft hingehen laſſen Er mahnet den Auß-
ſchuß in der Statt auff/ die Vrſacher vnnd Red-
linsfuͤhrer ſolcher Auffruhr zuſuchen/ vnnd nach
dem
[272]Beutelſchneider/ oder
dem er wird berichtet/ daß ein eintziges Weibe die-
ſen Auffruhr hatte eꝛwecket/ laͤſt er ſie gefaͤnglich
einziehen/ vnd laͤſt ſie in ein ſolches finſteres dun-
ckels Loch werffen/ dz ſie weder Sonn oder Mond
kan beſcheinen/ wiewol die vornembſten inn der
gantzen Statt fuͤr ſie baten/ vnd nach acht Tagen
wird jhr das Vrtheil geſprochen/ daß ſie an ſtatt
der jenigen/ welche ſie durch jhren Tumult vom
Galgen hatte gleichſam alſo zu reden/ abgeriſſen/
ſolte auffgehencket werden.


Vber dieſem Vrtheil wird appellieret/ vnd ge-
ſchicht/ daß alles was wider Deſpreau vnd ſeine
Geſellen/ wie auch wider die Fraw/ war ein vnnd
vorgebracht worden/ gen Paris dem Parlement
wird uͤberſchicket/ vnd a la Tournelle alles wider-
umb wol erwogen vnd examiniret. Dieſe Hiſto-
rien iſt ſo friſch vnd new/ daß wer daran zweiffeln
wolte/ thete nichts anderſt/ als daß er vorſetzlicher
weiſe der Warheit wolte die Augen verkleiben vnd
verfinſtern.


Als nun das Parlament alle Acta geleſen/ wol
erwogen/ vnd befunden/ daß gantz vnverantwort-
licher weiſe das Weib ein ſolchen auffruhr erwe-
cket/ vnd die Execution mit den zweyen zum Todt
verurtheileten Raubern verhindert hatte/ bekraͤff-
tiget es ſelber/ das von dem Blutrichter außge-
ſprochene Vrtheil/ vnd befihlet/ daß man mit dem
Weib zur Exicution ſoll ſchꝛeiten/ es ſetze ſich auch
darwider wer da woͤlle: Vnd wird das Weib wi-
derumb gen Chaſtres geſchicket/ daß ſie nach dem
bekraͤfftigen Vrtheil ſoll hingerichtet werden.
Als
[273]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Als nun das zu Chaſtres offenbar wird/ verwun-
dert ſich jederman daruͤber: Dann jederman hat
gehoffet/ das Weib wurde jhr Sach a la Tour-
nelle zu Paris gewinnen.


Aber die jenige/ welche Nachteulen Augen ha-
ben/ koͤnnen nit ſehen die Rathſchluͤß deß groſſen
Rahts/ welche rechte ſcharpffe Luxaugen haben/
vnd welche den Gottloſen Vbelthaͤtern gar in jhr
Hertz hinein ſehen koͤnnen: Dann weil ſie augen-
ſcheinlich geſehen hatten/ daß Deſpreau vnd ſei-
ne Mitgeſellen rechtmaͤſſiger weiſe zum Todt wa-
ren verdam̄et woꝛden/ vnd daß das eintzige Weib
Vrſach war/ daß das rechtmaͤſſige Vrtheil nicht
an jhnen war vollnſtrecket worden/ haben ſie ſie
billich wider an jren Ort geſchicket/ damit ſie/ wie
ſie wol veꝛdienet hatten/ hingeꝛichtet wurden/ vnd
daß jederman moͤge ſehen/ daß ſie vnbillicher wei-
ſe appellieret hatte.


Als nun das Weib widerumb gen Chaſtres
war kommen/ da redete man von nichts anders/
Als von dem Tag/ da man ſie hinrichten wurde.
Nun iſt aber allzeit zu mercken/ daß dieſes Weib
eine uͤberauß ſchoͤne Tochter hatte/ welche auch
gen Paris war kommen/ jhrer Mutter Rechtfer-
tigung zu fuͤhren/ vnnd ſich zu bemuͤhen/ daß jhre
Mutter widerumb moͤchte loß vnd ledig werden:
Aber all jhr anbringen war ſo gar vnbillich/ vnnd
die Kuͤhnheit ſo ſie darbey gebrauchete/ ſo groß
daß ſie nichts kondte erlangen/ wiewol ſie fleiſſig
anhielte/ ſondern es wurde jhr all jhr begehren
kurtz rund abgeſchlagen: Vnd als ſie nun ſolches
S vſahe/
[274]Beutelſchneider/ oder
ſahe/ kehrete ſie wider vmb nach Chaſtres/ vnd hat-
te kein Hoffnung mehr/ als die Verzweifflung:
Dan̄ jre Mutter ſolte den nachfolgenden Sam̄s-
tag hingerichtet werden.


Was geſchicht aber hierauff ferꝛners? Die
Tochter weiß/ daß der Koͤnig nahe vmb die Statt
herumber iſt auff der Jagt: Derhalben ſo machet
ſie ſich Freytags ſehr fruͤ auff/ den Tag zuvor/ ehe
jhre Mutter ſolte hingerichtet werden/ vnd trifft
den Koͤnig vier Meylen von der Stadt an/ vnnd
als ſie jhn erſihet/ thut ſie jhm ein Fußfall/ bittet
vmb gnad vnd verzeyhung/ daß er doch der jent-
gen/ von welcher ſie das Leben hab empfangen/ das
Leben woͤlle ſchencken: Da verwundert ſich nun
jederman uͤber diſer Tochter vngewoͤnlichen hertz-
hafftigkeit/ vnd wie der Koͤnig ein Spiegel iſt der
Guͤte/ vnd ein Contrafaict der Barmhertzigkeit/
alſo/ nach dem er von jhrer Mutter Sachen ſich
gnugſam hatte berichten laſſen/ lobet er dieſer jun-
gen vnd ſchoͤnen Tochter hertzhafftigkeit/ vnd er-
theilet jhr Gnade voꝛ jhre Mutter. Der Blutrich-
ter zu Chaſtres/ weil er weiß vnd hoͤret/ daß die
Tochter hin zum Koͤnig iſt gegangen/ jhn fuͤr das
Leben der Mutter anzuruffen/ nimmet er jm vor/
er woͤlle deß Morgens fruͤh/ nemblich den Sam̄s-
tag/ die gedachte Frau hinrichten laſſen/ wider
die allgemeine Gewonheit in Franckreich: Dann
in Iialien richtet man die Vbelthaͤter deß Mor-
gens hin: Aber in Franckreich pflegt man ſie nach
Mittag hinzurichten: Welches/ als es die Tochter
erfaͤhret/ kommet ſie wider zu dem Koͤnig/ vnd
bittet
[275]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
bittet jhn/ er woͤlle doch einen ſeiner Leibtraban-
den oder Offieirer hin ſchicken damit die Execu-
tion mit jhrer Mutter verhindert werde: Dann
es ſey gewiß daß der Blutrichter ſie Morgens fruͤ
werde vnd woͤlle hinrichten laſſen. Weil nun der
Koͤnig nach ſeiner Vollkommenen engenen Ge-
walt vnd Macht diſer Tochter will gefallen erzei-
gen/ ſchicket er einen von ſeinen Capitainen hin/
deß Sambſtag ſehr fruh/ welcher das Weib ſchon
auff der Galgenleyter findet/ errettet jhr das Le-
ben/ weiſt dem Blutrichter die Gnade deß Koͤ-
nigs/ ſo er mit eygener Hand vnderſchrieben vnd
verſiegelt hatte.


Vnter deſſen aber/ da Deſpreau darvon kom-
met/ fuͤhrete er kein beſſer Leben als zuvor (dann
wie ich auch zuvor hab angeruͤhret/ ſo lieſſe es ſich
mit jhm anſehen/ als wann er von ſeiner Geburt
an zum Galgen were verordnet) ja die jenige/ wel-
che ſehr mit jhm ſeyn vmbgangen/ haben das ſel-
ber von jhm geſagt/ daß/ wan̄er jey in ein Wirts-
hauß oder ſonſten an einen Ort kom̄en/ er nichts
anders habe pflegen zuthun/ als an die Waͤnde/
welche gemeiniglich der Narꝛen Papier ſeyn/
Galgen vnd Raͤder zu mahlen/ als wolte er damit
zuverſtehen geben/ daß er zum Galgen vnd hen-
cken ſey geboren worden.


In dem aber das alles oben angeruͤhrte mit
dem Weib/ ſo jhm das Leben hatte errettet/ vor-
gienge begab er ſich gen Paris/ in die Gaſſen S.
Martin/ beſtunde allda eine Kammer/ vnd wur-
de/ ich weiß nicht von was fuͤr einem Geiſt getrie-
ben/
[276]Beutelſchneider/ oder
ben/ daß er ſein voriges Blaßhandwerck der Al-
chimiſterey widerumb anfienge: Vnd wie es ge-
meiniglich pfleget herzugehen/ daß die Alchimiſtē
endlich falſche Muͤntzer werden/ dieweil ſolche Leu-
te wol wiſſen/ wie ſie die Metallen ſchmeltzen/ ſchei-
den/ vntereinander miſchen/ die Spiritus/ Quin-
tam Eſſentiam/ vnd andere particulariteten dar-
auß ziehen vnnd bringen ſollen: Alſo fienge De-
ſpreau an dem Exempel Pifiſtrati welcher den La-
cedemoniern Bley vnd Zinſtuͤcker pflegte fuͤr gut
Golt zu geben/ nach zu folgen. Vnd nach dem er in
eben ſolcher Gaſſen einen Keller beſtanden vnnd
vorgeben/ er wolle allerley Faß darinnen ſtellen/
fienge er an zu ſchmitten/ die Metallen zu vermi-
ſchen/ die Carteſcij zubeſchneiden/ vnd auß denſel-
bigen andere newe zumachen/ welches er dann mit
ſolchem fleiß/ verſchlagenheit vnd betrug thaͤte/
daß man es nicht mercken kondte: Er verſteckete
ſein Muͤntzgezeug gemeiniglich in ein Faß/ darin-
nen er einen Hahn ſtecket/ den man mit einem
Schluͤſſel muſte auffſchlieſſen/ vnd wann er wol-
te arbeiten/ thaͤte er ſein Faß vnden auff dem Bo-
den auff/ thaͤte die Kellerloͤcher zu/ vnd fienge dar-
auff an zu arbeiten vnd zu Muͤntzen: Solches
Handwerck triebe er gar ein lange Zeit/ vnd fan-
de ſich doch nichts deſto weniger bey allen guten
Geſellſchafften/ die Beutel ſeiner Mitgeſellen zu
erhaſchen.


Wann er wolte ein Bubenſtuͤck anrichten/
gienge er deß Morgens fruͤh zu einem Kauff-
mann/ vnd bate/ man wolte jm doch ein gut ſtuͤck
Tuch
[277]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch
Tuch zeigen/ vnd in einer Hand hatte er fuͤnfftzig
oder ſechtzig Carteſcu in einem Wiſchtuch/ wel-
che gut waren: In der andern Hand hatte er eben
ſo viel/ aber welche alle falſch waren/ vnd wann er
vmb etwas gnugſam gemarcket hatte/ zehlet er
ſein Gelt auff deß Kauffmanns Laden/ thaͤte ſein
Wiſchtuch auff/ darinnen die gute Carteſcu wa-
ren/ vnnd wann die Rechnung gemacht war/ wi-
ckelt er alles miteinander wider in dz Wiſchtuch/
ſchickte den jungen/ ſo im Laden ware/ zu ſeinem
Herꝛn/ langete das ander Wiſchtuch/ ſo er vn-
ter dem Arm hatte/ herfuͤr auff den Tiſch: Der
Diener zehlete das Gelt/ vnd wann er ſahe/ daß es
recht gezehlet war/ vnd das Gelt nicht gar wol
vnd gnugſam anſahe/ (dann wie jhn dauchte/ ſo
hatten ſie es vorhin gnugſam miteinander beſe-
hen) wurde er alſo betrogen.


Auff ein Zeit brachte man dem Koͤnig ein ſol-
ches außbuͤndiges ſchoͤnes Rohr/ daß dergleichen
man ſonſten noch nie hatte geſehen: Dann man
kondte es ſiebenmal nach einander abſchieſſen/
vnd lude es auch mit ſieben Kugeln/ welches dan̄
ein wunderbarliches ding iſt: Deſpreau/ welcher
ſich anname/ als were er ein Schloſſer/ ſuchte vnd
fande auch gelegenheit dieſes Meiſterſtuͤck zu ſe-
hen/ vnd nach dem er es wol beſehen hatte/ brachte
er ſieben Tag hernacher eins dergleichen Rohr/
welches auch voꝛ dem Koͤnig abgeſchoſſen/ vn̄ von
dem gantzen Koͤniglichen Hof hochgehalten wur-
de/ vnd als etliche den Deſpreau wol angeſehen/
vnd ſein Rohr beſehen hatten/ ſagte einer zu dem
andern:
[278]Beutelſchneider/ oder
andern: Wann dieſer nicht ein falſcher Muͤntzer
iſt/ ſo ſoll es mich wunder nemen/ dann er hat das
anſehen darzu: Alſo triebe er nun dieſes Hand-
werck ein gute geraume Zeit zu Paris Vnter
vielen andern Bubenſtuͤcken aber/ ſo er began-
gen/ machte er kundtſchafft mit eines Rentmei-
ſters Diener/ welchen ich allhie mit Namen nicht
begere zunennen/ vnd nach dem er ein gewiſſen
accord mit jm gemacht hatte/ gab der Diener dem
Deſpreau von ſeines Herꝛn Gelt alſo/ daß er all-
zeit zehen Schilling zu gewinn auff einer Kronen
hatte/ darauff wird Deſpreau in kurtzer zeit zu einē
groſſen Herꝛn/ vn̄ bließ in ſeiner Alchimy mehr als
er ſein lebenlang gethan hatte/ biß daß er endlich
erdappet wurde/ da er bey einem Notario ein Ver-
ſchreibung ließ machen/ uͤber zwey hundert Kro-
nen/ ſo er wolte auff Renten legen: Dann da er
den Notarium ſolte bezahlen/ vnd kein anderes
als falſches Gelt bey ſich hatte/ gab er dem Nota-
rio etliche falſche Carteſcu/ daruͤber man jm dann
ſo bald nach dem Kopff grieff/ vnd als man jhn
beſuchte/ vnd noch fuͤnfftzig falſcher Carteſcu bey
jhm funde/ wurde er von dem Commiſſario ge-
fangen gefuͤhret. Darauff gehet man in ſein Lo-
ſament/ vnd nach dem man alles duꝛchſuchet hat-
te/ gehet man endlich in den Keller/ da er ſeine Sa-
chen pflegte zu verwahren/ vnnd findet allda ſein
Schmeltzoffen/ vnd andere dergleichen Werckge-
zeug/ vnd als er ſeiner Vbelthaten gnugſam uͤber-
zeuget war worden/ wird jhm das Vrtheil geſpro-
chen/ daß er an einen Galgen/ ſo zum Creutz du
Tiroir
[279]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
Tiroir auffgerichtet wurde/ ſolte auffgehencket
werden/ welches Vrtheil dann ſo bald an jm voll-
zogen wurde: Als er aber auff der Leyter ſtunde/
warffe man ein groſſen hauffen ſeiner falſchen vn̄
in ſtuͤck zerſchniten Carteſcu vnter das Volck
auß/ auff daß ja jederman den Betrug dieſes boͤ-
ſen Buben moͤchte wiſſen vnd erfahren: Er be-
kandte auch den Todtſchlag/ vmb welches willen
er hatte gemeinet/ er wurde zu Chaſtres jetzund
auffgehencket werden/ vnd gabe allen den jenigen/
ſo jhn ſterben ſahen/ zu erkennen/ daß wer anfan-
get in der Alchimiſterey zublaſen/ der thut nichts
anderſt/ als daß er ein Fewer auffblaͤſet/ darinnen
er endlich ſelber muß ſterben vnd verderben.


Das XVII. Capitel.


Von einem erſchrecklichen vnd wunderbar-
lichen Todtſchlag in der Stadt Paris be-
gangen von Lachaſſine/ welcher hernacher
auff dem Kirchhoff Sainet Jean iſt ge-
radbrechet worden.


BIßweilen iſt das groſſe Gluͤck vnnd der
Wolſtand/ darinnen wir vns finden ein
Vrſach vnſers Verderbens/ vnnd die
Ruh/ die wir haben/ iſt manchmals ein Vrſach
vnſerer Vnruh: Dann deß Menſchen Gemuͤth
vnd Hertz iſt vnbeſtaͤndig/ vnd hat ſein wolgefal-
len an der Abwechſelung: Es bleibet nimmer-
mehr beſtaͤndig/ wir weltzen vns ſelber auß einem
vnge-
[280]Beutelſchneider/ oder
vngemach in das andere: vnnd das ende vnſers
vermeinten Gluͤcks/ iſt ein anfang vnſers Vn.
gluͤcks: Wir koͤnnen deſſen eim Exempel ſehen an
dem Lachaſſine/ welcher viel ſchreckliche Vbeltha-
ten in ſeinem Leben hat begangen: Dann wann
jemals ein Menſch ſich hette wol halten/ vnd auff
den Weg der Tugend ſich begeben ſollen/ ſo hette
es diſer Lachaſſine billich thun ſollen/ dann es jm
wol gieng Aber wie zuvor iſt angeruͤhret worden:
Die zu gar gute Tag ſeyn Vrſach vnſers ver-
derbens/ vnd wann wir einmal wol ſitzen/ ſo kitzelt
vns die vnbeſtaͤndigkeit ſo ſehꝛ/ daß wir vns ver-
leyten vnd fuͤhren laſſen/ wohin vnſert blinde boͤſe
Affecten vnd begierden vns weiſen.


Lachaſſine wohnete in der Gegend der newen
Gaſſen Sainet Medric/ bey einem ſehr feinen
vnd ehrlichen Mann in der Statt/ genannt Herꝛ
Rambovillet/ welcher jn lieb vnd weꝛth hatte/ weil
er ſahe/ daß er ſo getrew vnd fleiſſig ware: Vnnd
fuͤrwahr es hette der Herꝛ Rambovillet nimmer-
mehr gedacht/ daß Lachaſſine ein ſolches Schel-
menftuͤck/ wie er gleichwol hernach gethan/ jhm
nur ſolt in ſeinen Sinn oder Gedancken kommen
laſſen: Dann wie jhr werdet vernemen/ ſo war er
gar ſtill vnd eingezogen/ freundlich mit Worten
vnd Geſpraͤchen/ ja es hette einer wol von jhm ſa-
gen moͤgen: Daß er were wie ein Contrefait der
Guͤte vnd Freundlichkeit: Aber man muß nicht
allzeit auff das euſſerliche anſehen gehen/ man ſoll
nicht allzeit vnnd allein von den Menſchen auß
dem euſſerlichen anſehen vrtheilen: Dann der
Men-
[281]Diebshiſtorien/ das I. Buch
Menſchen Geſicht iſt manchmals ein recht ver-
ftelte Larven/ mit welcher ſie jre Perſon im Spiel
ſpielen/ vnd die jenige/ ſo ſie allein euſſerlich anſe-
hen/ betriegen.


Nun war Lachaſſine bey geſagtem Herꝛen
Rambovillet Kammerdiener/ wie wir zuvor an-
gedeutet/ vnd hielte ſich fleiſſig zu einem/ genannt
Monſieur deß Caves/ ein ſehr frommer vnd wol-
verdienter Mann/ welcher fleiſſig mit jhm vmb-
gienge/ vnnd jhm alle ſeine heimlichſte Sachen
vertrawete/ dann er hette nimmermehr gedacht/
daß er durch verfuͤhrung deß leydigen Teuffels
ein ſolche That wie hernacher von jhm geſchahe/
begehen wuͤrde.


Es begab ſich aber auff ein Zeit/ daß jhn der
Teuffel gar ritte vnd fuͤhrete/ vnd dieweil er wu-
ſte/ daß der Herꝛ des Caves uͤber Feld war gan-
gen/ wil er in daſſelbige Hauß gehen/ als inn wel-
chem er wuſte/ daß viel Gelt vnd Edelgeſtein war
zu finden: Als er aber an die Thuͤr kommet/ trifft
er deſſelbigen Herꝛn des Caves Laqueyen an/ vnnd
da er von demſelbigen nachmals hoͤrete/ daß ſein
Herꝛ ſolte uͤber Feld ſein gangen ſpricht er zu jm/
er habe einen guten luſt mit jhm zu eſſen/ vnd ſich
den Tag uͤber mit jhm luſtig zu machen/ deſſen
dann der Laquey auch wol zu frieden iſt: Thut jm
die Thuͤr auff/ gehen alle beyde miteinander in die
Kuͤchen/ da jhm dann der Laquey ein ſtuͤck von ei-
ner Wildpret Paſteten zum anfang zu eſſen pre-
ſentiret.


Hierbey iſt aber zu mercken/ daß noch ein an-
Tderer
[282]Beutelſchneider/ oder
derer Schneider Jung war/ welcher inn ſolchem
Hauß wol bekandt war/ vnnd kenneten ſie beyde/
nemblich er vnd Lachaſſme ſich gar wol vnterein-
ander/ hatten auch manchmals/ nach dem ſich die
gelegenheit begeben hatte/ miteinander geſſen vnd
getruncken Als nun der Laquey ſolchen Schnei-
derjungen wil holen/ helt jhn Lachaſſine auff/ vnd
ſaget jhm/ er woͤlle den Tag einmal allein mit jm
eſſen vnnd ſich luſtig machen: Schicket auch den
Laqueyen hin zu einem Garkoch/ jhnen ein Du-
tzet Bratwuͤrſt zu holen: Vnnd wann er gewuſt
hette/ daß er ſeinen vorgenommenen Diebſtal
hette verꝛichten koͤnnen/ ehe dann der Laquey mit
den Bratwuͤrſten hette heimkommen koͤnnen/ ſo
hette ohn allen zweiffel er es ins Werck geſetzet/
vnd nicht ſolche ſchreckliche That/ wie wir herna-
cher anhoͤren werden/ an dem Laqueyen began-
gen: Aber weil er ſorg hatte/ es moͤchte jhm der La-
quey zu bald auff den Halß kommen/ ſchobe er ſein
Meineydiges vornemen auff/ biß auff eine andere
bequemere zeit vnd ſtunde.


Als aber nun der Laquey komet/ vnd die Brat-
wuͤrſte bringet/ ſagt Lachaſſine zu jm er ſolle ein
gut Fewer anmachen/ auff daß ſie die Bratwuͤrſt
braten koͤnnen: Der Laquey nimpt eine gute Wel-
le vnd zimlich viel Kolen/ vnd machet ein ſolches
Fewer/ daß man auch wol ein Ochſen darbey het-
te braten koͤnnen: Er zeucht etliche Kolen zuruͤck
(erlaubet mir es/ daß ich alle vmbſtaͤnde erzehle:
Dann es iſt nichts ſo gering/ das nicht wol dar-
bey ſey zubedencken) legt die Bratwuͤrſt auff den
Roſt.
[283]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Roſt. Lachaſſine aber weiß vnter deſſen nicht/ wie
er die Sach ſoll anſtellen/ es wird jhm inn ſeinem
Hertzen ſelber angſt vnd bang/ er hanget zwiſchen
forcht vnd verzweifflung/ vnnd bedencket ſich ein
gute zeit vnten im Hoff/ wie er doch ſein vorge-
nommenes Diebſtuͤck ins Weꝛck moͤge ſetzen/ vnd
weil der verdam̄te Geitz vnd die Begierd deß Gol-
tes jm die Augen gar auff einmal verblendet hat-
te/ gehet er wie ein vnſinniger vn̄ raſender hinein
in die Kuͤchen/ da der Laquey war/ vnd die Brat-
wuͤrſt briete/ nimpt einen groſſen Bruͤgel/ ſo bey
der Thuͤr ſtunde/ vnnd ſchlegt dem Laqueyen dar-
mit ſo ſtarck uͤber den Kopff/ dz er auff der Wahl-
ſtatt beym Fewer darnider ſincket/ vnd auch ſein
lebenlang kein Wort mehr redet.


Iſt das nun nicht ein erſchreckliche That/ wel-
che Lachaſſine jm hat vorgenommen[?] Billich ſoll
man beſchreyen vnnd beweinen dieſen armen La-
queyen/ weicher/ da er an nichts wenigers/ als an
ſolchen Todtſchlag hette gedenckē koͤnnen/ ſo jaͤm-
merlicher weiſſe iſt ermordet worden/ von dem [j]e-
nigen der euſſerlich ſich ſtellete/ als wann er ſein
beſter Freund wer/ ja der auch mit ſeinem Herꝛn
ſo wol bekandt war: Wie hette doch dieſer Laquey
jhm ſollen traumen laſſen/ daß Lachaſſine hette
ſollen mit einem ſolchē Mordſtuͤck ſchwanger ge-
hen? Aber das iſt nur ein eintziges ſtuͤck ſeiner an-
geſtelten vnd geſpielten Tragædien: Wir muͤſſen
das gantz Spiel ſehen vnd anhoͤren/ alles/ was er
hat auß gerichtet: Dann dieſe Hiſtorien iſt werth
dz man ſie wol erwege/ vnd der leng nach beſchrei-
T ijbe[:]
[284]Beutelſchneider/ oder
be: Dann das kan ich in Warheit wol ſagen/ daß
jnnerhalb hundert Jahren dergleichen ſchreckli-
che vnd vnerhoͤrte Thaten/ wie jhr hoͤren werdet/
in gantzem Paris nicht ſeyn vorgangen.


Als nun Lachaſſine dem Laqueyen ein ſolchen
ſtreich bey dem Fewer gegeben hatte/ daß er ſich
nit mehr kondte auffrichten oder widerumb auff-
ſtehen/ nimpt er die Fewerzangen oder Fewer-
klufft/ welche inn der Ecken an dem Schorſtein
ſtunde/ vnd ſtoſt den Laqueyen in das Fewer hin-
ein/ bedecket jhn auch mit Kolen/ biß auff den hal-
ben Leib dann es ſtacken nicht mehr als der Kopff
vnd die Arm im Fewer.


Da dieſes geſchehen (O es ſtehen mir die Haar
zu berge/ wann ich nur an dieſe Moͤrderiſche vnd
Barbariſch That gedenck: Dann wie mich dun-
cket/ hetten es die Canibales nicht aͤrger machen
koͤnnen) iſt Lachaſſine ſo verblendet vnd verfuͤhret
in ſeinem Geiſt/ daß er hingehet/ holet ein hauffen
Wellen/ wirfft ſie auff deß erſchlagenen Coͤrper/
vnd wil jhn zu Aſchen verbrennen/ auff daß ja ſein
Name vnd Gedaͤchtnuß zugleich mit dem Rauch
dem Schornſtein hinauß fliehe. Aber das Fett
welches von dieſem erſchlagenen Coͤrper triffet/
vnd auff die gluͤende Kolen faͤlt/ leſchet die Kolen
vnd das Fewer/ welches den todten Coͤrper zu A-
ſchen zuverbrennen/ angezuͤndet ware/ gantz vnd
gar auß: Lachaffine aber wil mit aller macht/ vnd
mit dem Blaßbalck das Fewer widerumb auff-
blaſen/ dann er bildete jhm ein/ es ſey kein beſſer
Mittel ſolchen Todtſchlag zubedecken vnnd zube-
maͤnteln/
[285]Diebs Hiſtorien/ das I Buch.
maͤnteln/ als wann er den erſchlagenen Coͤrper ſo
bald zu Aſchen verbrenne: Er nimpt den Blaß-
balck in die Hand/ blaͤſet von all ſeiner Macht/ ob
er koͤnne machen/ daß das Fewer recht brenne:
Aber je mehr er blaͤſet/ je weniger da[s] Fewer wil
brennen/ vnd als er endlich ſihet/ daß ſolcher ſein
boͤſer Vorſchlag jhm nicht wil angehen/ hat auch
ſorg/ er moͤchte daruͤber erdappet vnnd ergriffen
werden/ wird er ſo toll vnd raſend in ſeinem Sin̄/
daß er nit weiß/ was er ſoll anfangen: Die ſchreck-
lichkeit ſeines Laſters ſchwebet jhm vor ſeinen Au-
gen/ er ſihet/ den jaͤmmerlichen Spectaael/ das
Gewiſſen fanget an vnd wachet jm auff uͤber ſol-
chem ſeinem Mord: Er weiß bald nicht/ wo er ſich
ſoll hinauß wenden: Dann ſoll er den Laquey im
Feweꝛ ligen laſſen vnd daꝛvon gehen/ das deuchte
jn erſtlich/ es wuͤꝛde ſich nicht wol ſchicken: Dann
er wuſte gar wol/ daß jhn der Schneider/ von dem
wir zuvor geredet haben/ hatte ſehen in das Hauß
hinein gehen/ vnd daß er ohn zweiffentlich der O-
brigkeit ſolches anzeigen wurde: Derhalben ſo
hette er jhn gern ſelber zu Pulver vnnd Aſchen
verbrennet/ auff daß man ſein lebenlang weder
Stumpff oder Stiel von jhm hette ſehen vnd hoͤ-
ren moͤgen: Aber alle ſeine Arbeit/ all ſein blaſen
war verlohrne Arbeit/ dann die Fettigkeit trieffe-
te ſo ſtarck auß dem todten Coͤrper auff das Fewer
vnd Kolen/ daß es jhm vnmoͤglich war/ das Fewr
zuerhalten vnd zu machen/ daß es recht brennete.


Was thut er gleichwol aber? Es faͤlt jhm ein
an derer fund ein: Er nimpt die Fewerklufft vnd
T iijzeucht/
[286]Beutelſchneider/ oder
zeucht/ ſo gut als er kan/ den todten Leichnan auß
der Aſchen herauſſer/ halb geroͤſtet vnd halb ge-
braten: Vnnd als er jhn von dannen weiter wil
fortſchleppen/ vnd in das heimlich Gemach werf
fen/ faͤlt deß Laqueyen Kopff/ der ſchon halb gar
vnd gebraten war/ gar ab von dem Coͤtper: Wie-
wol nun Lachaſſine ſehr darvber erſchricket/ ſol-
ches ſchreckliches Specktakel zu ſehen: Dann auff
einer ſeiten ſahe er den todten Coͤrper/ auff der an-
dern ſeiten den halb gebratenē vnd geroͤſten Kopff
deſſelbigen liegen/ jedoch wil er jn vollends in das
heimliche Gemach werffen: Faſſet demnach mit
der Hand den Kopff an dem Ort da noch ein we-
nig Haar ware/ welche noch nicht gar von dem
Feuer abgeſenget woꝛden/ laufft oben auß/ vnd wil
jhn in das heimliche Gemach werffen. Aber was
geſchicht?


Wie das Gericht Gottes wunderbarlich iſt/ al-
ſo kommet jn ein ſolcher ſchrecken an/ es wird jm
ſo angſt vnd bang bey dem Kopff/ den er mit ſei-
ner Hand traͤget/ daß er fuͤr groſſer bangigkeit ſo
ſehr fangt an zu zittern/ daß er/ ſein boͤſes vorne-
men zu vollbꝛingen/ nicht zum heimlichē Gemach
kan kommen: Heꝛtz vnd Haͤnd zittern jhm ſo ſehr/
daß er den Kopff auff einem Gang laͤſt fallen/ vnd
bleibt er da ſtehen/ als wann er auch gantz ohn-
maͤchtig woͤlle werden/ ſo angſt vnd bang machte
jhm ſchon ſein eigenes boͤſes Gewiſſen: Dan̄ da
heiſt es alſo Sequitur Nemeſis à tergo Deus: die
Straff folget der Suͤnden ſo bald auff dem Fuß
nach: Er gehet wie ein verjrreter Menſch im
Hauß
[287]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
Hauß vmbher/ er kommet wider inn die Kuͤchen/
das Blut deß erſchlagenen Laqueyen erſchrecket
vnd naget jhn ſchon: Er wil jn nachmals in Feu-
er werffen vnnd ſehen/ ob er jhn zu Aſchen koͤnne
verbrennen/ aber als er jhn bey den Beinen wil
faſſen/ kan er jhn nicht tragen/ er laufft wider oben
auff ins Hauß/ die Forche vnd Bangigkeit ſo jn
wegen ſeines beg angenen Mords ankommet/ ver-
blendet jn gantz vnd gar/ vnd macht/ daß er ſelber
nicht mehr weiß/ wer er iſt/ oder was er jhm fuͤr
hat genommen: Endlich/ nach dem er lang im
Hauß vmbher gelauffen/ vnd ſich beſorgen muß/
er moͤchte noch inn dem Hauß ſelber uͤber ſeiner
Vbelthat ergriffen werden/ gehet er hinauff inn
deß Herꝛn des Caves Kammer/ ſchlaͤgt die Thuͤr
ſeines Conduͤrleins mit gewalt auff vnd hoffet/ er
werde allda Gelt finden: Welches er dann auch
gar wol hette finden koͤnnen/ wann er inn ſeinem
Hertzen vnd Gemuͤth nicht ſo gar wer beſtuͤrtzet
geweſen: Endlich abeꝛ nimbt er ein kleins Buͤchs-
lein/ darinnen etliche Demant vnnd Edelgeſteine
waren: Vnnd als er dieſen Schatz bey ſich geſte-
cket/ gehet er gantz ſchwabelhafftig vnd beſtuͤrtzet
dem Hauß hinauß/ ſchleuſt die Thuͤr hinder jhm
zu/ vnnd wird ſeiner auch kein Menſch gewahr:
Dann man hatte im Hauß im geꝛingſten kein ge-
ſchrey oder getuͤmmel gehoͤret: So hette auch kein
Menſch jhm eintzige gedancken gemacht/ daß ſol-
cher ſchreckliche Mord in ſolchem Hauß were be-
gangen worden/ ohne allein das/ daß jn die Nach-
barn wol koͤnneten/ vnnd hatten jhn zum offtern-
T iiijmal
[288]Beutelſchneider/ oder
mal in ſolchem Hauß auß vnd eingehen ſehen.


Es war vmb vier Vhꝛ nach Mittag/ da er auß
dem Hauß gieng/ vnd weil er nicht ſo bald wider-
vmb wolte in ſeines Herꝛn Hauß gehen/ gienge er
vor die Pforien ein wenig ſpatziren/ damit jm die
ſchwere Gedancken vergehen/ vnd er widerumb
ein wenig beſſer moͤchte zu ſich ſelber kommen:
Aber es war alles vmb ſonſt/ ſein Gewiſſen nagete
vnd plagete jhn gar zu ſehr: Er kondte kein ruh in
ſeinem Hertzen haben: Dan̄ wie Virgilius ſchrei-
bet/ ſo haben Tiſiphone vnd Alecto in jhren Haͤn-
den Geiſſel/ Raͤder/ Galgen/ Stricke zu ſtraffen
die jenigen/ welche ſich den Suͤnden gantz vnd gar
ergeben Er ſahe ſtarꝛ mit ſeinen Augen/ ſein Ge-
ſicht war nicht mehr/ wie zuvor/ alle ſeine Glieder
zitterten jhm/ vnd war er in einer ſolchen vnauß-
ſprechlich groſſen forcht/ daß er auch nit getraw-
te hinder ſich zu ſehen: So ſehr hatte er ſorg/ er
moͤchte jetzund angegriffen vn̄ gefangen werden/
dann es daͤuchte jhn alle ſtunde vnd augenblick/
der Blutrichter were jhm mit ſeinen Leuten auff
den Ferſſen/ vnd wolten jhn jetzund angreiffen.


In ſolche vnaußſprechliche groſſe forcht geraͤth
der jenige ſo/ vbels begehet/ dann ſein eigenes Ge-
wiſſen verraͤthet vnd ſoltert jhn/ ſein Gewiſſen
geuſt jhm tauſent kalte ſchrecken vnd forcht in die
Seele/ vnd ſtellet jhm allezeit fuͤr Augē die ſchreck-
lichkeit/ vnd den Grewel ſeiner Suͤnden/ in ſeiner
Seel kan er weder raſt noch ruh haben/ wann er
hoͤret ein Blaͤtlein rauſchen/ ſo duͤncket jn/ man
wolle jhn fangen/ vnd der Himmel woͤlle auff jhn
fallen
[289]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
fallen: Ein kieines Kind das jhn anſihet/ erſchre-
cket jhn/ er dorfft niemands gehertzt anſehen/ er
hat ſorg/ wann jhn jemands recht anſihet/ moͤchte
er erſchrecken/ roth werden/ vnnd jederman dar-
nach mercken/ daß er dieſes oder jenes uͤbel be-
gangen habe.


Die Fraw im Hauß/ welche ſo bald jhm anſi-
het/ daß er gantz verfuͤhret vnd beſtuͤrtzet iſt/ ſihet
jhn recht an vnter die Augen: Verwundert ſich/
daß er ſo gar trawrig vnd elendig wider ſeine alte
gewonheit außſihet: Vnnd dieweil ſie ſich ſo gar
nicht weder in ſeine Geberde/ noch in ſeine Wort
kan richten/ ſpricht ſie zu jhm/ er muß voll ſeyn/
vnd ſoll gedencken/ daß er jr hinfuͤr nicht mehr zu
Tiſch kaͤme/ auff ſolche weiſe: Dann die zwantzig
gantzer Jahr/ da er bey jhrem Herꝛn gedienet/ hat-
te ſie jhn nicht ſo beſtuͤrtzet/ noch in gedancken alſo
verfuͤhret geſehen: Ja die andere Diener alle im
Hauß meineten nicht anders/ dann er were gantz
naͤrꝛiſch vnnd vnſinnig worden: Dann ſie ſahen
wol/ daß er nicht zu viel Wein getruncken hatte.
Sein Herꝛ Rambovillet fraget jhn ſelber/ wo er
herkomme/ wo er zu Mittag geſſen/ oder deß Mor-
gends gefꝛuͤhftuͤcket hatte: Aber darauff gab er kei-
ne andere antwort/ als/ er wer nirgends/ vnd an
keinem andern Ort/ als in ſeinem Conduͤrlein ge-
weſen/ da wer er ein wenig entſchlaffen: Summa
ſie wuſten alle miteinander nicht/ was das bedeu-
tet/ daß Lachaſſine ſo wunderbarlich veraͤndert
ware: Dann ſonſten war er frewdig/ hurtig/ lu-
ſtig/ freundlich vnd geſpraͤchlich/ vnd wuſte allzeit
T vetwas
[290]Beutelſchneider/ oder
etwas vorzubringen/ daß man daruͤber lachen
muſte: Wer jhn nur anſahe/ der kondt ſelber ge-
dencken vnnd die rechnung machen/ es muͤſte ein
vnverſehenes groſſes Vngluͤck darhinder ſtecken/
aber man kondte nicht auff die Spur kommen/
vnd der Sachen grund erfahren.


Hierbey iſt abermals zu mercken/ daß in dem/
daß Lachaſſine nit allein wolte mit dem Laqueyen
in deß Herꝛen deß Caves Hauß die Bratwuͤrſte
braten/ ſondern auch in dem/ daß er/ den erſchlage-
nen Laqueyen zu Pulver vnnd Aſchen zuverbren-
nen/ hernacher ein groſſen hauffen Wellen ins
Fewer warffe/ vnd alſo ein groſſes Fewer machte/
ein Fuͤncklein ſich oben im Schornſtein anhen-
cket/ vnd drey oder vier ſtunde ja ſo lang gluͤmme-
te/ biß daß endlich der gantze Schornſtein/ welcher
voll Ruſſes/ vnd alſo in langer zeit nicht war gefe-
get woꝛden/ darvon angienge: Dieſes iſt zwar der
Hiſtorien nicht zu wider/ ſondern wol glaublich/
jedoch/ was mich anlanget/ halt ich gaͤntzlich dar-
vor/ daß ſolches von etwas hoͤhers iſt herkommen:
Vnd daß/ nach dem Lachaſſine auß dem Hauß iſt
hinauß gangē/ vnd hat den Laqueyen halb gebra-
ten im Fewer laſſen ligen/ es Gott der Herꝛ ſelber
geſchicket/ daß ſich das Fuͤncklein am Schorn-
ſtein gefangen/ vnd darauff der Schornſtein iſt
angangen/ auff daß durch ſolches Mittel der Tod-
ſchlag offenbaret/ vnd hernach auch ernſtlich ge-
ſtraffet moͤchte werden Ein anderer mag nun vr-
theilen/ wie er ſelber wil/ das iſt mein meynung/
das ſeyn daruͤber meine gedancken.


Das
[291]Diebs Hiſtorien/ das I, Buch

Das Volck/ als es das Fewer in deß Herꝛen
des Caves Schornſtein ſihet/ fanget an zu ſchreyē/
lauffet zuſammen/ daß man das Fewer leſche vnd
dampffe. Aber als ſie zu der Haußthuͤr kamen/ vn̄
in das Hauß woͤllen/ iſt kein Menſch da der da be-
gehret auffzumachen: Die Nachbarn wuſten
wol/ daß der Herꝛ mit ſeiner Haußhaltung war
uͤber Feld gezogen/ vnnd daß niemands mehr
daheim war geblieben/ als der Laquey/ daß er
das Hauß ſolte verwahren: Aber ſeyd Morgen
fruͤh hat man jhn nicht ſehen auß oder einge-
hen/ man hatte auch kein Thuͤr auffgeſehen:
Derhalben ſo hielten ettliche darfuͤr/ der Laquey
wuͤrde im Hauß darinnen ſeyn/ vnd hart ſchlaf-
fen/ ſagten/ man ſolte etwas ſtaͤrcker anklopf-
fin: Man klopffet auch an der Thuͤr mit Ham-
mern vnd mit Steinen/ aber der arme Tropff
kondte nicht antworten oder auffthun: Dann es
war jhm nicht allein ſeine Zunge gebraten/ ſon-
dern ſein Kopff lage hie vnd ſein Leib dort an ei-
nem andern Ort im Hauß.


Als nun im Hauß niemands ſich reget oder
antwortet/ ſagen etliche/ es werde vielleicht der La-
quey ein weil ſpatzieren ſeyn gegangen/ werde das
Fewer nicht wol verwahret haben/ wie manch-
mals dergleichen Fewersbrunſte durch fahrlaͤſſig-
keit der Dienſtboten entſtehen.


Vnder deſſen aber ſo wird das Fewer je lenger
je groͤſſer/ das Volck laufft zuſammen je lenger je
mehr/ vnd wil endlich die Haußthuͤr mit gewalt
aufflauffen/ alſo daß ſie ſolten zuſehen/ vnd das
Hauß
[292]Beutelſchneider/ oder
Hauß gantz abbren̄en laſſen welches auch ſo bald
geſchicht/ wiewol etliche Nachbarn nicht darin̄en
wolten willigen/ auch nicht zulaſſen/ daß ohne vn-
derſchid jederman hinein lieffe/ wegen deß ſchreck-
lichen ſtelens vnd raubens/ ſo bey dergleichen Feu-
ersbrunſten pflegen zu geſchehen.


Aber ſolches hilfft nichts/ man laufft mit groſ-
ſem hauffen hinein/ man thut die Schloͤſſer auff/
man macht Tag/ zu ſehen/ woher das Fewer ſey
kommen vnd entſtanden: Als man aber in die Kuͤ-
chen hinein kommet/ vnd ſihet den erbaͤrmlichen
Spiegel/ das jaͤmmerliche Spectackel/ ein halb
verbrandten todten Coͤrper/ ohn Kopff vnd Arm/
die Kolen von Fettigkeit vnd Blut von deſſen ar-
men Coͤrper da fangt jederman an zu ſeufftzen vn̄
zu klagen/ es weiß keiner/ was er darzu ſoll ſagen/
man ſihet ſich allenthalben vmb/ auff einer ſeiten
findet man die Bratwuͤrſte/ auff der anderen ſei-
ten den Roſt/ ein ſtuͤck von einer Wildprets Pa-
ſteten auff dem Tiſche/ etliche zerſchlagene Glaͤſer/
ein groſſen Bruͤgel an der Kuͤchenthuͤr: Vnd alle
die jenige/ welche den Todtſchlag betrachteten/
wurden ſo beſtuͤrtzet daruͤber/ als wan̄ ſie ein Don-
nerſchlag getroffen haͤtte: Sie ſeyn daruͤber ſo be-
ſtuͤrtzet/ daß ſie viel mehr den Steinernen vnbe-
weglichen Seulen/ als vernuͤnfftigen Creaturen
gleich ſeyn: Sie haben zwar ſo viel verſtanden/
daß ſie ſich alle uͤber ſolche ſchreckliche That ver-
wundern/ aber ſie koͤnnen nicht e[r]ſinnen noch
außdencken/ wer ſolchen Todtſchlag begangen
moͤge haben.


Man
[293]Diebs Hiſtorien das I. Buch.

Man laufft in dem Hauß auff vnd ab/ vnd fin-
det auff einem Gang deß Laquenen Kopff/ deß
Herꝛn des Caves Kammer/ vnd ſeine Laden ſe[y]n
alle zerbrochen vnd auffgeſchlagen: Darauff ſagt
nun jederman: Es koͤnne nicht anders ſeyn/ es
muͤſſen noch Diebe im Hauß ſeyn/ es ſey auch von
noͤthen daß man nachfrage/ wer doch ſolchen
ſchrecklichen Mord moͤge begangen haben.


In dem man aber am Fewer arbeitet vnd le-
ſchet/ daß es nicht weiter moͤge vmb ſich greiffen/
wie es dann den Nachbarn ſchon ein groſſen
ſchrecken angethan hatte/ lauffet jederman herzu/
als das geſchrey von ſolchem Todtſchlag offenbar
wird: Wer es ſihet/ der verwundert ſich uͤber ſolche
ſchreckliche vnd mehr als Barbariſche Thate/ viel
woͤllen oder koͤn̄en nicht glauben/ daß ein Menſch
vnter der Sonnen ſolch ſchreckliche Thaten zube-
gehen jhm ſolte haben vornemen koͤnnen.


Es wird dieſes ſo bald der Obrigkeit angezei-
get/ welche jhr Ampt thut/ laͤſt alle vmbſtaͤnde/ vnd
particulariteten wol außfragen/ beſihet das Hauß
ond todten Coͤrper: Fraget die Nachbarn/ wer der
jenige ſey/ ſo in ſolchem Hauß fleiſſig auß vnd ein-
gehe: Vnd als ſie ſagen/ es ſey ein Schneider/ der
nicht weit darvon wohne/ wird er ſo bald beym
Kopff ergriffen: Aber/ als er ſich erklaͤret/ daß er
der Thaͤter nicht ſey/ gibt auch deſſen vnfehlbarli-
che Merckzeichen/ fuͤhret man jhn nicht auff das
Chaſtelet/ biß daß man der Sachen beſſern grund
moͤge haben.


Was nu den Schneider ſelber anlanget/ hat er
nim-
[294]Beutelſchneider/ oder
nimmermehr gemeinet oder gedacht/ daß Lachaf-
fine ſolchen Mord ſolte begangen haben: Dann er
ſahe jhn taͤglich in ſolchem Hauß auß vnd einge-
hen: Vber das bedorffte er deß ſtelens nicht/ dann
ſeine Sachen ſtunden wol/ vnnd gieng jhm ſehr
wol: Gleichwol als die Obrigkeit dem Schneider
ſo hart zuſetzet/ ſpricht vnd bezeuget er/ er habe deß
Morgends zwiſchen neun vnd zehen Vhrn/ ein[e]n
in ſolches Hauß ſehen gehen/ der hieß Lachaſſine/
halte ſich an einem ſolchen Ort/ vnd bey ſolchem
Herꝛen auff: Habe auch geſehen/ daß der Laquey
Bratwuͤrſte habe geholet/ welches dann auch be-
kraͤfftiget wird/ durch den Garkoch/ welcher eben
ſolches auch ſagte.


Nun war es zimlich ſpat/ vnd zu ſolchem Herꝛn
Rambovillet ſolchen tag noch zugehen/ wer gar zu
weit geweſen: Derhalben wird es auff den mor-
genden Tag verſchoben/ in welcher Zeit vnter deſ-
ſen Lachaſſine wol ſich haͤtte auß dem Staub dar-
von machen koͤnnen/ wann nicht Gott ſelber/ als
ein gerechter Recher der Suͤnden vnd Vbeltha-
ten jhn haͤtte auffgehalten/ damit er nach der
ſcherpffe deß Geſetzes moͤchte geſtraffet werden/ vn̄
andern zu einem Exempel vnd Beſſerung dienen/
ſonderlich aber denen/ welche den Tugendweg ver-
laſſen/ vnd ſich auff den verdamblichen Suͤnden-
wege begeben.


Lachaſſine bildet jhm eyn deß Nachts/ als er in
ſeiner Kammer allein war/ daß weil jn niemands
haͤtte ein oder außgehen ſehen/ ſo wuͤrde nimmer-
mehr kein Menſch an jhn gedencken/ oder ein arg-
wohn
[295]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
wohn auff jhn werffen: Aber GOtt/ der biß auff
den grund vnſers Gewiſſens ſihet/ vnnd wie der
Prophet ſaget: Qui ſerutatur corda \& renes, der
Hertzen vnd Nieren pruͤffet/ der weiß wol/ wie vnd
wann er vnſere heimliche begangene Suͤnde ſoll
offenbaren/ vnd an das Liecht bringen.


Allhier iſt vnmoͤglich zuerzehlen/ die groſſe angſt
vnnd bangigkeit/ welche dieſer Moͤrder dieſelbige
Nacht/ als er hernacher in ſeine Schlaffkammer
allein kame (wie er ſolches hernacher ſelber hat be-
kandt) außſtunde: Dann da dauchte jhn/ er ſehe
die verbrandte Zunge vnd Haͤnde deß armen La-
queyen/ welchen er erſchlagen hatte/ die ſchrien
Rache uͤber jn/ vmb ſein Beth herumber/ welches
jhn dan̄ nicht wenig beſtuͤrtzet machte/ ja es wurde
jhm daruͤber ſo bange/ daß er nicht wuſte/ wo er
ſolte bleiben: Bald ſtunde er auß dem Beth auff/
bald legte er ſich wider nider/ ja hatte die gantze
Nacht weder raſt noch ruh: Als aber der Tag her-
bey wider kame/ vergiengen jm zwar ſolche ſchwe-
re Gedancken/ welche jhm deß Nachts im Traum
fuͤrkommen waren/ aber im geringſten nicht die
groſſe forcht/ welche er hatte/ wegen der Straff/
die jhm noch vmb ſeines Mords willen widerfah-
ren wurde.


Wiewol aber jnnerlich vnd in ſeinem Hertzen
jhm ſo angſt vnd bang iſt/ ſtellet er ſich doch euſſer-
lich viel anders/ folget ſeinem Herꝛn allenthalben/
wo er hin wil gehen/ nimpt ſich nicht an/ daß jhm
ſein Hertz ſo ſchrecklich klopffe/ angſt vnd bang
mache: Sein Herꝛ begibt ſich zur Kutſchen/ vnd
wil
[296]Beutelſchneider/ oder
wil wegen etlicher Geſchaͤfften an einen Ort fah-
ren/ Lachaſſine folget jhm nach: Aber als ſie mit-
ten auff der Gaſſen ſeyn/ kompt der Blutrichter
daher/ mit fuͤnff oder ſechs Schuͤtzen/ befihlet dem
Kutſcher er ſoll ſtill halten/ gehet zu dem Herꝛen
Rambevillet/ gruͤſſet jhn freundlich vnd bittet jn/
er wolle es jhm doch nicht fuͤr vngut auffnemen/
daß er ſein Kutſcher hab ſtill halten laſſen: Fra-
get jhn/ ob er nicht einen bey ſich habe/ der Lachaſſi-
ne hieſſe? Herꝛ Rambovillet wendet ſich vmb/ vnd
zeiget jhm den jenigen/ den er ſuchete: Welcher ſo
bald daruͤber verbleichet/ vn̄ hernacher widerumb
roth wird/ vnd gibt mit ſeinem Geſicht zuverſte-
hen/ wie jhm in ſeiner Seel vnd Hertzen were/ der
Herꝛ Ramborillet fraget/ warumb er nach ſeinem
Diener Lachaſſine frage? Darauff wird jhm ge-
antwortet/ daß den geſtrigen Tag ein ſchrecklicher
Todtſchlag in dem Hauß deß Herꝛen des Caves
ſey begangen worden/ vnd fall der Argwohn vnd
Muthmaſſung auff Lachaſſine/ daß er ſolches
Mords ſchuldig ſey/ als der denſelbigē Tag eintzig
vnd allein in ſolchem Hauſe ſey auß vnd einge-
gangen/ habe auch die Thuͤr hinder jhm ſelber zu-
geſchloſſen/ vnd ſey ſonſten den Tag kein Menſch
mehr in das Hauß kommen.


Als nun Lachaſſine ſo viel Schuͤtzen vmb ſich
ſihet/ vn̄ reden wil/ faͤlt er vmb im reden/ doch laͤu-
gnet er ſteiff vnd veſt/ er hab die That nicht began-
gen: Sein Herꝛ ſihet jhn an/ vnd als er ſihet/ daß
er ſo ſchranckelt/ ſagt er zu jhm/ er ſoll ſein Gewiſ-
ſen wol bedencken/ wann er ſich ſchuldig befinde:
Dann
[297]Diebs Hiſtorien das I. Buch.
Dann er wuͤrde der Obrigkeit nicht wehren koͤn-
nen daß ſie jhn Feſt machten/ vnd gefaͤnglich ein-
zoͤgen/ were er aber vnſchuldig/ ſo koͤndte er ſich all-
zeit noch vertheidigen/ vnd er wolte jhm hiermit
verheiſſen/ daß er jhm nach euſſerſten vermoͤgen
beyſtehen wol e. Aber er wirdt hierauff: Feſt ge-
macht vnd gefangen gefuͤhret.


Vnder deſſen aber kompt der Herꝛ des Caves
wider heim/ ſihet den ſchrecklichen Mord/ ſo vnder
deſſen in ſeinem Hauß war begangen worden vn̄
als er nachfraget/ hoͤret vnd erfaͤhret er/ daß La-
chaſſine ſolches ſoll gethan haben/ daruͤber er ſich
dann nicht gnugſam kan verwundern/ dann er
hatte jhn lenger als zehen gantzer Jahr gekandt/
daß er ſich wol verhalten hatte.


Er laͤſt jhn peinlich anklagen/ aber der ander
gehet allzeit den groſſen Weg von Rochelle gen
Nioꝛt/ vn̄ duꝛch ein hauffe ich weiß nicht was fuͤr
Leute vnderſtehet er ſich (wie das ſprichwort lau-
tet/ cornicum oculos configere, das iſt/ mehr
als die alte wiſſen vnd thun/ als wan̄ die alten gar
nichts gewuſt/ oder gar Narꝛen ſeyen geweſen)
die Richter zubetriegen/ vnd jhre ſpitzfindigkeit
abzulernen: Er wird Examiniret/ vnd wird jhm
der Schneider vor Augen geſtellet/ welcher auß[ſ]a-
get/ er habe jhn eben denſelbigen Tag in das Hauß
ſehen hinein gehen/ vnd er hab auch den Laqueyen
verhindert/ daß er nicht zu jhm ſey kommen vnd
jhn/ den Schneider/ nicht habe zum fruͤheſſen ge-
betten/ auff daß er allein ſein Bubenſtuck habe
deſto vnverhinderter verrichten koͤnnen: Aber La-
Vchaſſine
[298]Beutelſchneider/ oder
chaſſine laͤugnet jmmer fort/ vnd braucht all ſein
Verſtandt/ alles was jhm ward zugeſchrieben/ zu
widerlegen.


Der Herꝛ des Caves beſihet ſein Conduͤrlein
vnd Laden/ zu ſehen/ was jhm moͤge geſtolen ſeyn
worden: vnd findet endlich/ daß jm einkleines Laͤd-
lein voll Demant/ Ketten vnd andern Jubeln iſt
geſtolen worden[:] So bald gehet man darauff inn
die Schlaffkammer deß Lachaſſine bey dem Her-
ren Rambovillet/ vnnd findet auff deß Moͤrders
Tiſch das kleine Laͤdlein mit Demant/ vnd daß im
geringſten nichts auß dem Laͤdlein mangelt/ vnd
das war hernacher mehr als zu viel Beweißthum
wider jn: Es ſahe vnd erkandte darauß jederman/
daß er die That begangen hatte: Man ſpannet jn
hierauff auff die Folter/ aber/ als er die Folter noch
nicht recht geſchmackt hatte/ bekennet er alles/ wie
er den Laqueyen vmbgebracht hatte/ berewet vnd
beweinet ſeinen ſchweren Fall/ daß er ſich durch
den Teuffel ſo gar hatte verblenden vnnd verfuͤh-
ren laſſen: Dann biß auff ſolche Zeit/ hatte er ſich
allzeit/ ehrlich/ wol vnd vnſtraͤfflich verhalten/ es
war auch nicht ein eintziger Menſch/ mit dem er
jnnerhalb zwantzig Jahren war vmbgangen/ der
jhm das geringſte hette vorwerffen koͤnnen.


Endlich iſt jhm ſein Vrteil geſprochen/ vnd er
auff dem Kirchhoff Sainct Jean hingerichtet
worden/ in gegenwart eines vnzehlichen groſſen
Volcks/ welche von allen Orten dahin kommen
waren/ jhn zu ſehen: Er war ein ſehr ſchoͤner wol
proportionirter Menſch/ vngefehr viertzig Jahr
alt:
[299]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
alt: Viel verwunderten ſich/ als ſie jhn auff dem
Richtplatz ſahen/ dan̄ weil er ein ſolche ſchoͤne an-
ſehnliche Perſon war/ hette man nimmer meynen
oder gedencken ſollen/ daß er ein ſolche ſchreckliche
That hette begehen ſollen: In ſeinem Todt bezeu-
get er mit der That ſelbſten/ wie es jhm ſo hertzlich
leyd were/ daß er ein ſolche ſchrecklich That hatte
begangen/ vnd gab zuverſtehen/ daß der jenige/ der
Gott verlaͤſt/ vnd durch freventliche Suͤnde vnd
Laſter von jhm abweichet/ endlich in ſolches Vn-
gluͤck fallet/ welches jm zu ewigem ſchimpff/ ſpott
vnd ſchand gereichet vnd außſchlaͤgt.


Das XVIII. Capitel.


Von einem andern vnerhoͤrten Mord zu
Paris/ in der Gaſſen du Temple began-
gen/ von einem Ertzrauber/ genandt Bo-
ree/ vnd wie er endlich iſt erdappet worden.


INdem vorhergehenden Capitel habt
jr angehoͤret ein erſchreckliche Hiſtorien/
welche von lauter Menſchenblut/ gleich-
ſam zu reden/ iſt gefuͤllet vn̄ geſpicket geweſen: In
dieſem Capitel werdet jhr eine Hiſtorien verne-
men/ welche eben ſo ſchrecklich/ als die vorige iſt:
dann da werdet jhr hoͤren/ wie ein armer alter
Mann von ſeinem eigenen Knecht iſt erſchlagen
worden/ vnd hat man in etlicher Zeit nit darhin-
der kommen koͤnnen/ wer ſolchen Todtſchlag
V ijhatte
[300]Beutelſchneider/ oder
hatte begangen. Zwar was die vorige Hiſtorien
anlanget/ ſo iſt ſie viel jaͤmmerlicher vnd trawri-
ger/ auch vil friſcher vnd erſchrecklicher: Aber die-
ſe iſt nicht weniger/ als die vorige warhafftig ge-
ſchehen/ wiewol ſie nicht ſo new vnd friſch iſt: Die
jenige/ welche ſie geſeben vnd gehoͤret haa en/ vnd
welche noch bey der Pforten Sainet Maꝛtin woh-
nen/ koͤnnen einem gewiſſe Zeitung darvon ſagen
vnd erzehlen.


Ihr ſollet derhalben wiſſen/ daß nah bey dem
Ort du Temple vor etlichen Jahren wohnete ein
Buͤrger/ welcher zwar gar reich/ aber noch ledig
vnd vnverheurahtet/ doch ſchon eines zimlichen
Alters war/ welchen ich Merinthe wil nennen:
Derſelbige hat ſeine Jugendt zugebracht mit
Reiſen/ daß er die Land beſehen/ vnnd darbey ſich
auch luſtig gemacht hat/ vnd hatte einen Diener/
genandt Boree/ welcher/ wie ſolches dann einem
ehrlichen Diener anſtehet/ ſeinem Herꝛn trewlich
dienete/ vnd wie er ſich erſtlich ſo fleiſſig vnd trew-
lich erzeigete gegen ſeinem Herꝛn/ hette niemants
ſein lebenlang gedacht/ daß eꝛ ſolche Vbelthat/ wie
hernacher geſchahe/ im in ſeinen Sinn ſetzen vnd
vornemen wurde. Als er aber nun ſeinem Herꝛn
ein Zeitlang gedienet hat/ name er jm vor in den
Eheſtand zu tretten/ vn̄ ſich zuverheurathen/ wel-
ches dann ſeinem Herꝛn nicht zuwider war/ ſon-
dern viel mehr wol gefiele: Dann er ſein Herꝛ ſu-
chet ſeines Dieners wolfahrt ſelber/ vnd war jm
auch im anfang ſeiner Haußhaltung mit vnd in
vielen Sachen bedienlich.


Als
[301]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Als er nun verheurathet war/ gieng er nichts
deſto weniger in ſeines Herꝛn Hauß ein vnd auß/
kam offter mals mit ſeinem jungen Eheweib zu
ſeinem Herꝛn/ vnd beſuchte jhn inn allem guten:
Aber die Geſellſchafft vnd Gemeinſchafft/ welche
er mit einem hauffen leicht fertiger vnd Gottloſer
Voͤgel hatte vnd hielte/ machte/ dz er auch leicht-
fertig vnd Gottloß wurde/ ja verurſachte jhn/ daß
er es nicht beſſer als ſeine Geſellen machte/ das
iſt/ daß er ſich auch auff die boͤſe ſeite legte/ vnd zu
rauben vnd ſtelen anfienge.


Nun iſt allhie zumercken/ daß dieſer gute alte
Merinthe nicht verheurater/ ſondern noch ein al-
ter junger Geſell war/ wolte ſich auch nicht ver-
heurath en/ wiewol ſeine Freunde jhm ſtetigs deß-
wegen anlagen: Dann ſie hielten jhm fuͤr/ daß er
gleichſam wie ein Vieh lehete/ daß er keine Geſell-
ſchafft hette/ deren er ſich vertrawen kondte/ vnnd
daß er ſich ſelber beraubete der eꝛgetzlichkeit/ welche
man im Ehſtandt hat/ vnd die Natur ſelber vns
preſentiret vnd anleytet.


Aber auff alle dieſe Bedencken/ warffe vnd ſtel-
lete Merinthe jhnen vor das Vngluͤck vieler Ehe-
maͤnner/ welche bißweilen im Eheſtand nit Wei-
ber/ ſondern gar Teuffel antreffen vnd bekommen/
vnnd welches vmb jhrer ſchoͤnen Augen willen
vielem Elend vnnd Vngluͤck muͤſſen vnterwor f-
fen ſeyn: Ja er gab jhnen deſſen nicht allein viel/
ſondern auch zugleich friſche vnnd erſchreckliche
Exem pel/ alſo daß ſie/ die Freunde ſelbſten geſte-
hen muſſen/ daß manchmals auß dem Eheſtand
V iijgroſſes
[302]Beutelſchneider/ oder
groſſes Vngluͤck vnd Hertzenleid pfleget zuerfol-
gen/ wann man ſich nicht weiß recht darein zu-
ſchicken.


Vnd fuͤrwahr ſo ſehen wir alle Tag/ wie es in
dem Eheſtand hergehet/ daß ſich viel wegen deß
ſtaͤtigen zanckens von einander ſcheiden/ da gibts
allerley vnwillen/ trackeln vnd gezaͤnck/ welches
fuͤr wahr die eheliche Lieb/ ſo billich zwiſchen Man̄
vnd Weib ſeyn ſoll/ gantz vnd gar außlaͤſchet.


Wann einer darnach verheurathet iſt/ ſo muß
ſich einer darinn ergeben/ daß er dermals eins ſich
auch noch werde begeben muͤſſen/ in die Bruͤder-
ſchafft deren/ ſo jhrer Weiber Hurendeckel ſeyn/
welche Bruͤderſchafft denn in der Welt gar groß
iſt/ vnd ſich allenthalben außgebreitet hat: Ja daß
er allemal ſich muͤſſe buͤcken/ wann er eine Thuͤr
wil hinein gehen/ damit jhn ſeine Hoͤꝛneꝛ/ deꝛ Thuͤꝛ
hinein zugehen/ nicht verhindern/ vnd da gebe ich
es euch ſelber vernuͤnfftig zu bedencken/ was das
vor ein Luſt vnd Ergetzlichkeit ſeyn mag/ wann ei-
nem Mann/ wie dem Actæoni/ Hoͤrner auff dem
Kopff wachſen/ vnd er ſeines Weibs Hurndeckel
ſeyn ſoll: Wie man denn ſagt von denen zu Com-
piegne/ welche alle ſechs Monat Waͤgen voll Hoͤr-
ner zu ſchicken/ vnd iſt das gewiß/ daß ſie gantz
Chaſtelleraut zehen gantzer Jahr/ von heut an zu
rechnen/ mit Hoͤrnern verſehen koͤndten/ wan̄ ſie
ſchon alle Tag an tauſend Meſſer die Haͤffte ma-
chen ſolten.


Solche bedencken waren Vrſach/ daß Merin-
the ſich nicht wolte oder begerete zuverheurathen/
vnd
[303]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
vnd verachtete den guten Rath ſeiner Freunde:
Welche als ſie ſahen/ daß er ſo gar eigenſinnig
war/ vnd jnen nit wolte folgen/ jn auch verlieſſen
vnd ſich ein wenig zu jhm hielten: Vnter deſſen a-
ber ſo vnterlieſſe er nit ſich luſtig zumachen/ vnnd
hielte allzeit eine ſchoͤne Magd/ welcher er das hal-
be Theil ſeines Bethe liehe vnnd wann er her-
nach jhr das Baͤllichen hat auff geblaſen/ vnd das
Baͤuchlein gefuͤllet/ gab er jr zwey oder drey hun-
dert Kronen: Da kam dann ein armer einfaͤltiger
Tropff/ vnd kauffte Kuh vnd Kalb miteinander/
fragete auch nicht viel darnach/ wann ſchon ſeine
Schewer voll war fuͤr der Seezeit/ wann er nur
Gelt bekame/ ein kleines Kraͤmlein darmit anzu-
fangen.


Boree war auch auff dieſe weiſe genarꝛet wor-
den/ doch fragte er nichts darnach/ daß jhm ſein
Herꝛ den Weg gezeiget hatte/ weil er ſeines ſcha-
dens ergetzet wurde: Dann von ſeinem Herꝛn be-
kame er vier hundert Kronen zur Haußſtewer/ nit
allein wegen ſeiner trewen Dienſten/ ſo er ſeinem
Herꝛn lange zeit bewieſen hatte/ ſondern auch we-
gen ſeines Weibs/ welche deß Herꝛen Merinthe
Magd war geweſen.


Aber wie gemeiniglich bey ſolchem Gelt kein
Gluͤck oder Segen iſt/ vnd das Gut vnd Gelt/ ſo
von der lincken ſeiten herkommt/ nit auff die rech-
te ſeiten wil kommen: Alſo hatte Boree in kurtzer
Zeit alle ſolches Gelt/ mit einem hauffen Gottlo-
ſer leichtfertiger Voͤgel vnd Rauber/ durch die
Gurgel gejaget: Dann/ wie ich geſagt/ ſo lage er
V iiijTag
[304]Beutelſchneider/ oder
Tag vnd Nacht in den Wirtshaͤuſern/ retzte/ ſpie-
lete vnd ſoffe war koftfrey/ vnnd bezahlet fuͤr jeder-
man: Doch hielte er ſich gegen ſeinem Herꝛn gar
weißlich/ vnd weil Merinthe nicht anderſt wuſte
vnd meinete/ als daß er ſich wol in ſeiner Hauß-
haltung hielte/ ließ er jhn fleiſſig zu ſich kommen/
daß er entweder mit jm zu Mittag/ oder zu Nacht
muſte eſſen.


Nun trug es ſich zu/ daß ſein Herꝛ jm vnd ſein
Eheweib zum Nachteſſen geladen batte/ vnd als
jhm das angeſaget wurde/ ließ er ſein Weib da-
heim bleiben/ er aber gieng zu einem Schiffman/
der ſein Vetter war/ vnnd noch zu dreyen andern
leichtfertigen Geſellen/ welche ſich von nichts an-
ders/ als von morden vnd rauben nehreten/ zeige-
te jnen an/ daß er ein ſchoͤnes Neſt wuͤſte/ verhieſ-
ſe jnen auch/ er wolte zu wegen bringen/ daß ſie in
ſolches Hauß/ da gnug zu Beuten were/ ſolten
kommen. Dieſe erbare Geſellen folgen jm ſo bald
nach/ vnd gedenck en/ ſie woͤllen entwedeꝛ Fuͤß oder
Fluͤgel darvon bekommen: Es geſchahe aber mit-
ten in dem Winter/ da die Tage am allerkuͤrtze-
ſten ſeyn/ vnd wie ſie die Nacht vnd Finſternuß zu
jhrem Vortheil vnnd Wegweiſer gebraucheten/
alſo kamen ſie vmb ſieben Vhr/ deß Abends fuͤr
das Hauß/ vnd klopffeten an.


Die Magd im Hauß/ (welche Merinthe vn-
terbielte vnd ſehr ſchoͤn war) fragte ſie/ eh ſie jnen
auffthut/ wer ſie ſeyn/ vnnd als ſie Boree ſo bald
an der Stimme hoͤret vnd kennet/ thut ſie jhm die
Thuͤr auff/ aber ſo bald die Thuͤr iſt auffgethan/
kom-
[305]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
kommen zween auß jhrer Geſellſchafft vngeſtuͤm-
mer weiſe hinein/ greiffen der Magd nach dem
Kopff/ halten jhr Mund vnd Gurgel zu/ daß ſie
nicht reden oder ſchreyen kan: Boree aber nimpt
ſeinen Dolch vnd ſtoͤſſet jhn jhꝛ zwey oder dreymal
durch das Hertz hindurch/ daß ſie bald Todt vmb
vnd darnider faͤllt/ vnd gehet dieſes alles ſo ſtill-
ſchweigens zu/ daß Merinthe im geringſtē nichts
darvon mercket oder hoͤret/ dann er war oben auff
in einer Kammer.


Als nun dieſer ſtreich geſcheben/ gehen ſie oben
auff zu der Kammer zu darinnen Merinthe war/
gleich wie die hungerige Loͤwen auff den Raub
vnnd Beute: Boree aber gehet der erſte in die
Kammer hinein/ vnd laͤſt er vnder deſſen ſeine
Mordgeſellen fuͤr der Kammer/ welche auffwar-
ten/ biß er jhnen ein Zeichen gebe/ jhr moͤrderiſche
That zu vollbringen.


Merinthe/ welcher meinete/ Boree wer deßwe-
gen zu jhm kom̄en/ daß er mit jhm wolte zu Nacht
eſſen/ fraget in/ wo ſeine Frau bleibe/ dan̄ ſie pfleg-
te ſonſten auch mit zukom̄en: Boree nimmet ſich
an ſie ſey nicht allerdings wol auff/ derhalben ſo
hab er ſie nicht mit jhm moͤgen nemen/ damit ſie
ja nicht kraͤncker moͤchte werden: Weil nun das
Eſſen ſchon auff dem Tiſch ſtunde/ vnd Merinthe
zu Nacht eſſen wolte/ ruffet er ſeiner Magd daß ſie
jhnen Waſſer auffgieſſe/ die Haͤnde zu waſchen:
Da nimmet Boree der Zeit wol in acht/ vnd als
ſich Merinthe ein wenig herumber vnd von jhm
wendet/ nimpt Boree ſeinen Dolchen vnd ſtichet
V vdem
[306]Beutelſchneider/ oder
dem Merinthe mitten in den Halß hinden hinein/
daß von dem vielen Blut/ ſo herauſſer lauffet/
Merinthe nicht mehr kan reden/ verkehret aber die
Augen im Kopff/ als wann er uͤber ſolches Mein-
eydiges Bubenſtuͤck ſich woͤlle ſehr verwundern.


Die drey andere kommen vnd tretten darauff
auch ſo bald in die Kammer hinein/ vnd ſchlagen
auff Merinthe zu/ als wann ſie vnſinnig ſeyen:
Als nu Merinthe ſihet/ daß er von ſo vielen Moͤr-
dern vnnd Raubern in ſeinem eigenen Hauß iſt
vmbgeben/ weret er ſich ſo viel vnd lang als er kan/
erdappet Boree bey dem Arm/ vnd beiſſet jhm in
ſolcher angſt ſo hart in den Arm/ daß man auch
die Zeichen darnach daran ſihet: Aber alle ſein
beiſſen vnd wehren iſt vmbſonſt/ er kan nicht mehr
vmb huͤlff ſchreyen/ dann da war kein Hund oder
Menſch mehr im Hauß/ ſo lieffe jhm das Blut ſo
ſehr dem Mund herauſſer/ daß er kein Wort mehr
darvor kondte reden/ wurde alſo in ſeinem eygenen
Hauß jaͤmmerlich ermordet/ ehe dann ein eintzi-
ger Nachbar das geringſte darvon haͤtte hoͤren/ o-
der mercken koͤnnen.


Als nun ſolches auch geſchehen/ laͤſt es jm Bo-
ree ſehr wenig zu Hertzen gehen/ ſondern wiewol
jhm die Haͤnde noch gantz blutig waren/ von dem
geſchehenen Todtſchlag ſeines Herꝛn/ ſetzte er ſich
nichts deſto weniger zu Tiſch/ thaͤte/ als wolte er
Thieſtes oder Lycaons Bancket anftellē/ von wel-
chem wir leſen/ dz er den Goͤttern Menſchenfleiſch
zu eſſen hat vorgeſetzet: Vmb welcher vnmenſchli-
chen Tyranney willen er dann in einen Wolff iſt
vorwandelt worden.


Hier-
[307]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Hier auff fangen ſie an ſich luſtig zu machen/
gehen in den Keller vnd holen den beſten Wein/
ſeyn wol ſo gehertzet/ daß ſie hingehen vnd nemen
die Schluͤſſel von der Magd Guͤrtel/ welch in dem
eingange deß Hauß todt vnd erſchlagen lage/ vnd
als ſie die Schluͤſſel haben/ ſuchen ſie das beſte/
was ſie nur finden koͤn̄en/ zu eſſen vnd zu trincken.


Als ſie aber auch bey vnd vor ſolchem trauri-
gen Spectackel zu Nacht geſſen/ ſchlieſſen ſie alle
Gemach im Hauß auff/ gehen von einer Kam-
mer zu der andern/ von einem Cabinet zu dem an-
dern/ vnd nemen das allerbeſte/ das ſie finden/ als
da iſt/ gemuͤntztes Gelt Ring/ Silbergeſchirꝛ vnd
viel andere dinge/ die ſich in jhren Kram ſchicken.


Nach dem aber nun ſolches auch geſchehen/ vnd
ſie ire Beutel wol geſpicket/ vnd ſich wol verſehen
hatten/ ſchlieſſen ſie das uͤbrige als gute Haußhaͤl-
ter/ wider hin/ heben den Tiſch auff/ ſetzen uͤbrige
Speiß vnd Tranck an ihren gebuͤrenden Ort/ den
armen erſchlagenen alten Mann/ der ſchon aller
kalt war worden/ nemen jhrer vier/ der eine bey den
Fuͤſſen/ der andere bey dem Kopff/ ſchleppen jhn in
ſeine Schlaffkammer/ nemen auch noch die muͤh
uͤber ſich (welches ein wunderbarliches ding iſt)
daß ſie jhn fein außziehen/ ſetzen jhm eine Schlaff-
hauben auff/ vnd legen jhn in ſein Beth/ daß er all-
da den ewigen Schlaff moͤg ſchlaffen: Gehen hier-
auff fein ſeuberlich vnd ſtill in das Hauß heraber/
ſuchen die Magd/ ziehen ſie ſtaubnackend auß/ vnd
legen ſie neben Merinthum in ſein Betth: Ver-
wahren alle Thuͤren vnd Fenſter im Hauß/ vnd
weil
[308]Beutelſchneider/ oder
weil auch im Eingang deß Hauſes die Erde vnd
Stein ſehr mit Blut beſpruͤtzet waren/ nemen ſie
Waſſer/ waſchen allenthalben das Blut fein ſau-
ber auß vnd ab/ auff daß man ja deſto weniger an
einen ſolchen Mord gedencken moͤchte: Vnd als
ſolches alles geſchehen/ gehen ſie in aller ſtill vmb
die Mitternacht auß dem Hauß/ ſchlieſſen nach
jhnen die Thuͤr zu/ alſo daß es kein Menſch gewahꝛ
wird/ oder mercket.


Zween Tag gehen darauff hin/ daß kein Menſch
in ſolchem Hauß weder auß oder eingehet/ vnnd
zwar/ was die Nachbarn anlanget/ ſo achten ſie es
ſo hoch nicht im anfang: Dann Merinthe hatte
allzeit den brauch/ daß er ſeine Haußthuͤr zuge-
ſchloſſen hielte: Etliche auß den Nachbarn ſa-
gen/ er werde vielleicht widerumb eine newe friſche
Magd haben/ vnd ſich in dem Hauß mit jhr luſtig
machen: Etliche aber meynen/ er werde vielleicht
ein wenig ſeyn uͤber Feld gezogen/ friſche Lufft zu
ſchoͤpffen/ vnd ſich zu erluſtieren/ werde demnach
bald wider kommen/ ja ſeine Freunde achten ſol-
ches ſelber nicht hoch/ dieweil ſie ſeine Huͤner/ Ei-
genſchafft vnd gebrauch wol wuſten.


Vnter deſſen aber ſo machen ſich vnſere vier
Moͤrder luſtig mit vnd von dem jenigen/ das ſie
in deß ermordeten Hauß geraubet hatten: Es iſt
aber keiner uͤbeler ankommen/ als Boree/ welchen
der Merinthe alſo hatte in Arm gebiſſen/ daß man
die Zaͤhne noch ſahe auff dem Arm ſtehen: Dann
wie jhm die grewlichkeit ſeines Laſters Tag vnnd
Nacht vorkame/ vnd ſein Gewiſſen jhm kein ruh
ruh
[309]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
lieſſe/ ſondern ſtetigs von der Straff predigte: Al-
ſo war er an ſeinem Arm verletzet/ vnd war der ge-
dachte Biß gantz gefaͤhrlich: Dann als er dieſen
Biß dem Wundartzt zeigete/ ſagte jm der Wund-
artzt/ daß der Biß ſo gefaͤhrlich were/ daß er leicht-
lich darvon ſterben koͤndte: Es muͤſte ſolcher Biß
von einem vnſinnigen vnd raſenden Menſchen
ſeyn geſchehen/ vnd wann der Kaltebrand darzu
ſchluͤge/ wie ſolches gar leichtlich koͤndte geſche-
hen/ ſo wer es vmb ſein Leben geſchehen.


Boree/ damit er ſich ein wenig entſchuldige/
ſagt/ er ſey kommen an das Vfer S. Paul/ da er
ſonſten pflegte ſpatzieren zu gehen/ vnd ſey mit ei-
nem/ er wiſſe bald ſelber nicht wer/ in ein ſtreit ge-
rahten/ vnd mit demſelbigen von den Worten zu
den Streichen kommen/ vnd derſelbige hab jhn ſo
uͤbel in den Arm gebiſſen. Gleichwol aber ſo nim-
met jhn der Wundartzt an/ braucht allerley Re-
medien/ vnd heylet jhm den Biß/ vnnd verhuͤtet
auch/ daß der Brand nicht darzu ſchlaͤget. Vnd
als er nun etlicher maſſen wider geheylet iſt/ ne-
men ſich die vier Moͤrder an/ ſie wollen ein Wahl-
fahrt rhun/ nach vnſer lieben Frauen de Lieſſe/
auff daß vnder deſſen der Tumult vnnd das ge-
ſchrey/ welches uͤber ſolcher That entſtehen muſte/
voruͤber moͤchte rauſchen vnd vergehen: Dann ſie
wuſten gar wol/ daß uͤber vier oder fuͤnff Tag der
Todtſchlag wuͤrde offenbar werden/ vnnd haben
wir allhie jhre verzweiffelte Boßheit zuerkennen:
Dann da namen jhnen die ehrvergeſſene Voͤgel
ein Wahlfahrt fuͤr/ auff daß ſie dardurch allem
argwohn
[310]Beutelſchneider/ oder
argwohn vnd verdacht/ ſo auff ſie fallen moͤchte/
deſto beſſer ableinen vnd von ſich abwenden moͤ-
gen/ mit einem gantz heuchliſchen Geſicht ſtellen
ſie ſich/ als weren ſie die andaͤchtigſtē in der Welt/
damit ſie vermeyden die gerechte Straff/ welche
jhre Miſſethaten wol verdienet haben. Aber Gott/
der gar auff den grund vnſerer Gewiſſen kan ſe-
hen/ wird ſie wol wiſſen zu erdappen: Sie moͤgen
ſo lang vnd ſo weit lauffen/ als ſie woͤllen/ dann ſie
werden doch ſelber wider kommen muͤſſen/ vnnd
ſich zur ſtraffe anbieten.


Es waren ſchon ſechs Tag voruͤber/ daß man
noch nichts von dem begangenen Todtſchlag wu-
ſte: Aber nach verflieſſung ſolcher Zeit kamen deß
Merinthe Freunde/ vnd wolten jhn einmal beſu-
chen: Vnd als ſie ſich bey den Nachbarn befraget/
ob er vielleicht nicht wer uͤber Feld gezogen/ auch
von jhnen vernommen hatten/ daß ſie in etlichen
Tagen niemands haͤtten auß oder ein ſehen ge-
hen/ thun ſie eins vnd ſchlagen die Haußthuͤr mit
gewalt auff: So bald aber als ſie in das Hauß hin-
ein tretten/ ſehen ſie gerunnē Blut auff den Stei-
nen/ welches Boree vnd ſeine Mitgeſellen entwe-
der im auffwaſchen uͤberſehen/ oder vielleicht in
ſolcher eyl nicht hatten auffwaſchen koͤnnen: Hier-
uͤber bricht jhnen der kalte ſchweiß auß/ vnd ma-
chen ihnen die Gedancken/ ſie werden vielleicht in
dem Hauß jaͤmmerlicher weiſe ermordet vnd er-
ſchlagen ſeyn worden: Sie lauffen darauff im
gantzen Hauß vmbher/ vn̄ als ſie alle Fenſter auff-
machen/ ſehen ſie/ daß die Vorhaͤng vor allen
Bethen
[311]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Betthen ſeyn vorgezogen/ vnd daß ſich kein Hund
oder Menſch reget: Einer aber auß den Freunden/
als ſie das Blut im Eingang deß Hauſes ſehen/
ſaget zu den andern: Man werde vielleicht ein
Hun/ Taub oder etwz anders zur ſpeiſe geſchlach-
tet/ den Halß abgeſchnitten/ vnd alſo an ſolchem
Ort Blut vergoſſen haben/ vnnd werde ohn allen
zweiffel Merinthe noch in dem Beth bey ſeiner
Magd ligen vnd ſchlaffen: Was geſchicht? Man
gehet in deß Merinthe Schlaffkammer/ hebt den
Vorhang allgemach auff an einem Ort/ vnd als
ſie im erſten anblick den Kopff mit der Schlaff-
hauben erſehen/ meynen ſie nicht anderſt/ er ſchlaf-
fe noch: Aber das war ein ewiger ſchlaff/ ja ein
rechter eyſener ſchlaff/ wie der Poet darvon redet:
Olli dura quies oculos \& ferreus urget
Somn9, in æternam clauduntur lumina noctē.

das iſt auff Teutſch ſo viel geſagt:


Ein harter Schlaff fuͤrwar jhn da iſt kom-

men an/

Daß er nicht widrumb wil oder kan auffer-

ſtahn.

Dann der Todt hatte jhn ſo gar ſtarck eingenom-
men/ daß er nicht widrumb erwachen kondte.


Sie ſtehen eine zimliche Zeit fuͤr dem Beth/
vnd woͤllen warten/ ob er vielleicht ſelber erwachen
werde: Aber als ſie lang da ſtehen vnd warten/ vnd
ſeinen Athem nicht ſpuͤren oder mercken koͤnnen/
ziehen ſie den Vorhang deß Betths zu ruͤck/ vnd
ſehen ein gantzes verblichenes Angeſicht/ vnd als
ſie darauff das Beth gar auffbecken/ ſehen ſie/ daß
das
[312]Beutelſchneider/ oder
das Beth/ Leytuͤcher vnd alles voll Blut ſeyn/ ja
es gehet ein ſolcher vnertraͤglicher Geſtanck auß
dem Bethe/ daß ſie nicht mehr bleiben koͤnnen.


Als ſie nun das alles ſehen/ werden ſie ſo beſtuͤr-
tzet daruͤber/ daß ſie nicht wiſſen/ was ſie ſagen oder
gedencken ſollen/ ſie ſehen ſich vndereinander an/
vnd ſeyn ſo verfuhret daruͤber/ daß bald keiner mit
dem andern kan ein Wort reden/ die Nachbarn
erfahren es auch/ kommen in das Hauß hinein ge-
lauffen/ vnd als ſie ſolches jaͤmmerliche Specta-
ckel ſehen/ daß Merinthe vnd ſeine Magd in ei-
nem Beth ſo uͤbel zugerichtet bey einander ligen/
werden ſie uͤber ſolchem vnfall hertzlich betruͤbet/
koͤn̄en alle miteinander nichts anders gedencken/
als daß ſie beyde im Beth/ bey einander muͤſſen
uͤberfallen vnd todt geſchlagen ſeyn worden/ wel-
ches dann allen den jenigen/ welche ſolches jaͤm̄er-
liche Spectackel anſehen/ mehr forcht/ ſchrecken
vnd traurigkeit erwecket: Der Commiſſarius/ ſo in
ſolchem Quartier wohnet/ wird hierzu geruffen/
welcher/ als er den begangenen Todtſchlag an ſol-
chen Perſonen ſihet/ ſein Ampt thut/ forſchet fleiſ-
ſig nach/ wer in ſolchem Hauß habe pflegen auß
vnd ein zu geben/ vnd wie nan der gerechte GOtt
wil/ daß alle Vbelthaten endlich an Tag kommen:
Alſo erfuhre man ſo viel/ daß einer/ genandt Bo-
ree/ welcher vor der Zeit ſein Diener ſey geweſen/
fleiſſig vnd zu jeder zeit in ſolchem Hauß ſey auß
vnnd eingangen/ ſonderlich aber dieweil er noch
allzeit ſeinem Herꝛen ſeine geſchaͤfften habe ver-
richtet.


Auff
[313]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch

Auff dieſen kleinen argwohn gehet man in ſein
Hauß/ mit jm zu reden/ vnd die Sachen ferꝛners
zuerkuͤndigen Aber ſein Weib/ welches ſchon we-
gen deß geſchehenē Todtſchlags wiſſenſchafft hat-
te/ vnd vnterꝛichtet war/ wie ſie ſich auff alle nach-
frage verhalten ſolte/ ſaget jhnen: Es ſey nun len-
ger als acht Tage/ daß jr Mann hinweg gezogen/
vnnd ein Wallfahrt zu vnſer lieben Frawen de
Lieſſe habe vorgenommen: Welches dann bey et-
lichen ſo viel galte/ daß ſie nicht wuſten/ was ſie
darauff ſagen ſolten/ auch nicht vermeineten/ daß
Boree an ſolchem Todtſchlag ſolte ſchuldig ſeyn:
Aber die anderen/ welche der Sachen ein wenig
weiter nachdachten/ auch uͤber das erfahren hat-
ten/ wie Boree ein gute geraume Zeit/ ſo ein boͤſes
Leben gefuͤhret hat/ wie er mit niemands anderſt/
als mit heilloſen Leuten ware vmb gegangen/ vnd
wie er Tag vnd Nacht/ gefreſſen/ geſoffen/ geſpie-
let hatte/ hielten jn ſchuldig deß Todtſchlags/ vnd
entſchloſſen auch bey ſich/ jhn zuverfolgen.


Man ſchicket ihm Leut nach/ jhn zuergreiffen/
vnd auff das Chaſtelet zu fuͤhren/ vnd als ſie bey
Soiſſen jhn vnnd ſeine andern drey Geſellen er-
dappen/ binden ſie jn vnd ſeine Mitgeſellen Haͤn-
de vnd Fuͤſſe ſetzen ſie auff einen Karꝛen/ vnd fuͤh-
ren ſie nach Paris: Aber es findet ſich ſo gar keine
anzeigung oder argwohn bey jnen/ daß es ſich laͤſt
anſehen/ als haben ſie jr lebenlang die Haußthuͤr
ſolches Hauſes nicht geſehen/ vnd ſeyn alſo gantz
vn̄ gar vnſchuldig: Aber ſie ſtellen ſich ſo vnſchul-
dig als ſie woͤllen/ ſo koͤnnen ſie doch der Warheit
Xdie
[314]Beutelſchneider/ oder
die Augen nicht verkleiben/ noch die Richter deß
gegentheils uͤberreden: Dann ſie fiengen ſchon
ſelber an zu zittern vnd zu zagen.


Hierbey iſt aber zu mercken/ daß deß Boree
Mutter vor der Zeit einen auß den vornembſten
von dem Chaftelet hatte aufferzogen/ vnd war ſei-
ne Saͤugamme geweſen: Als ſie nun ſahe/ daß
man jhrem Sohn ſo gewaltig zuſetzt/ vnd an dem
ware/ daß er ſolte auff die Folter geſpannet werdē/
verfuͤgete ſie ſich zu jhm/ vnd bate jn/ er wolte doch
machen/ daß jhr Sohn auß dem Gefaͤngnuß ka-
me: Sie wolte Buͤrgſchafft vor jhn leiſten/ vnd jn
wider ſtellen/ wann es jhm belieben vnnd gefallen
wuͤrde.


Dieſer/ welcher nun ein ſehr vornemer Herꝛ/
vnd in groſſem anſehen war/ nimmet ſich deß Bo-
ree an/ gibt vor/ er ſey vnſchuldig/ vnd vertritt jhn
ſo weit/ daß er auff freyen Fuß wird geſtellet/ doch
daß ſolche Buͤrgſchafft wird geleiſtet/ daß man jn
wider wolte ſtellen/ wann es die noth vnd die O-
brigkeit werde erfordern.


Die drey andere aber bleiben vnter deſſen in
den finſtern Gefaͤngnuſſen/ vnd laͤugnen allzeit/
daß ſie an dieſer Mordthat ſchuldig ſeyn ſollen:
Aber Boree als er noch nicht recht auß dem Ge-
faͤngnuß war kommen/ lieffe er darvon/ vnd ſal-
viret ſich mit der Flucht: Verlieſſe Paris auß
angſt vnd trieb ſeines boͤſen Gewiſſens/ vnd be-
kuͤmmerte ſich wenig vmb den jenigen/ der die
Buͤrgſchafft vor jhn geleiſtet hatte/ nach dem er
[L]ufft bekommen/ vnd das Kuͤht hor troffen hatte.


Die-
[315]Diebshiſtorien/ das I. Buch.

Dieſe Flucht aber deß Boree verurſachete/ daß
deſto ehe vnd mehr ſeine Mitgeſellen hingerichtet
wurden. Dann als die Obrigkeit ſahe/ daß Boree
ſo bald nach ſeiner Gefaͤngnuß ſich hatte vnſicht-
bar gemacht/ kondten ſie ſelber darauß wol ſchlieſ-
ſen/ daß es keine rechte Sach mit jhm war/ vnd
daß er ohn zweiffentlich muſte an dem begange-
nen Mord ſchuldig ſeyn/ dieweil er ſich ſo bald
nach ſeiner Gefaͤngnuß auß der Statt Paris be-
geben hatte: Dann wann er gantz vnd gar were
vnſchuldig geweſen/ ſo haͤtte er ſich nicht doͤrffen
befoͤrchten/ daß man jhn widerumb wuͤrde gefan-
gen nemen/ oder der Obrigkeit vorſtellen.


Man ſpannet hierauff ſeine drey Geſellen auff
die Folter/ welche/ weil ſie die Schmertzen der Fol-
ter nicht außſtehen kondten/ ſo bald bekandten al-
les/ was ſie begangen/ vnd wie ſie den armen Me-
rinthum ſo jaͤmmerlicher weiſe ermordet hatten/
zeigten auch an die Zeit/ den Ort/ die Gelegenheit
vnd alle andere Vmbſtaͤnde/ wie wir ſolche zuvor
angezeiget vnd beſchrieben haben: Vnd als nun
dieſe Bekandtnuß von den dreyen war geſchehen/
vnd gnugſam bekraͤfftiget/ ſuchet man Boree an
allen Orten vnd Enden/ damit man jhn wider-
umb gefaͤnglichen einziehe: Man ſetzet auch dem
jenigen/ der die Buͤrgſchafft vor jhn geleiſtet hat-
te/ jhn wider zu ſtellen/ hart zu: Aber da war nie-
mands zu finden noch zuerfraͤgen/ der Vogel war
einmal entflogen/ vnnd haͤtte man ein groſſes
Garn muͤſſen außſpannen/ Boree darinnen zu
fangen: Gleichwol aber ſo muß er doch endlich im
X ijNetz
[316]Beutelſchneider/ oder
Netz hangen bleiben/ dann er kan den Zorn der
Gerechtigkeit GOttes nicht vermeyden/ als wel-
cher jhn vnd ſeinen Suͤnden auff dem Fuß nach
folgen.


Nichts deſto weniger aber faͤhret man mit den
andern dreyen fort/ vnd nach dem man ſie gnug-
ſam hat Examiniret/ wird jhnen das Vrtheil ge-
ſprochen/ daß ſie ſollen geradbrechet werden: Ei-
ner aber auß jhnen/ welcher ein Schiffmann wa-
re/ vnd ſein Gewiſſen hart vnd ſehr beſchweret be-
fande/ wegen ſehr vieler Mord vnd Todtſchlaͤge/
welche er in ſeinem Leben begangen hatte/ ſaget/ er
muͤſſenunmehr erkennen/ daß Gott ein gerechter
Gott ſey/ vnd daß er entweder bald oder langſam
die Suͤnde an den Menſchen pflege heimzuſu-
chen vnd zu ſtraffen: Dann was den gedachten
Mord anlanget/ ſo war er zwar darbey geweſen/
hatte aber keine Hand nicht angeleget: Nichts de-
ſto weniger/ hatte der Himmel/ als ein gerechter
Recher der Suͤnde dannenher Vrſach genom̄en/
jhnen wegen vieler anderer Suͤnden vnd Vbel-
thaten/ ſo er die Zeit ſeines Lebens begangen hat-
te/ zuſtraffen: Vnd fienge alſo an vnd thaͤte eine
lange groſſe Predigt von ſeinen Meineydigen boͤ-
ſen Stuͤcken vnd Vbelthaten/ ſagte er haͤtte ge-
meiniglich die jenigen/ welche er vmb den Abend
vnd in der Nacht antroffen/ jaͤmmerlich ermor-
det/ vnd hernacher in das waſſer geworffen: Vn-
der vielen andern ſtuͤcken nagete jhm nichts mehr
das Hertz/ vnd quelete jhn ſeine Gewiſſen/ als/ eben
dieſes/ daß er ein junge ſchoͤne Kam̄er Jungfraw/
bey
[317]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
bey welcher er dem euſſerlichen anſehen nach haͤtte
vermeinet viel Gelt zu finden/ haͤtte todtgeſchla-
gen/ vnd hernach nicht mehr bey jhr als zween
Schilling/ vnd etliche Pfenning gefunden/ vnd
als er nun ſolche Bekandtnuß gethan hatte/ fuͤh-
ret man ſie hin zum Gericht/ vnnd wurden wegen
jhrer Miſſethat willen vom Leben zum Todt ge-
richtet: Damit alle andere/ ſonderlich aber die jē-
nige/ welche dergleichen Suͤnde zubegehen jhnen
vornemen wollen/ ein Abſchrifft darvon nemen/
vnd ſich vor dergleichen vnd allen andern Suͤn-
den huͤten.


Vnder deſſen aber ſo ſtellet man dem Boree
Tag vnd Nacht nach/ all ſeine Guͤter werden con-
fiſciret/ ſein Weib vnd Kinder gerahten daruͤber
in groſſes Hertzen/ eyd/ vnd iſt da niemands/ der
nicht deß Boree Gedaͤchtnuß verfluche ſo gar
verhaſſet war er ben den jenigen/ ſo jhn kandten:
Wie es aber endlich vnmoͤglich iſt/ daß man Gott
im Himmel wolle entfliehen/ dann er iſt allenthal-
ben gegenwertig/ vnd erfuͤllet mit ſeiner Goͤttli-
chen Majeſtaͤt alles/ iſt er mehr als fuͤnfftzig Mey-
len von Paris gefangen/ an Haͤnden vnd Fuͤſſen
gebunden/ auff ein Pferd geſetzet/ vnd auff Paris
zu gefuͤhret worden/ auff daß er allda empfienge/
was ſeine Miſſethaten verdienet hatten.


Aber wie dem allem/ daß er entweder von wei-
tem ſein Vngluͤck ſelbſt hat vorgeſehen/ oder daß
jhm ſonſten ein Leibs vngelegenheit mag wider-
fahren ſeyn (wie man ſonſten der Exempel lieſet
vnd hoͤret/ daß vil nur vor groſſer Forcht der Pein
X iijſeyn
[318]Beutelſchneider/ oder
ſeyn geſtorben) ſo helt man darvor/ er babe jhm
ſelber mit Gifft vergeben/ auff dem Wege/ auff
daß er ja nicht die groſſe ſchand moͤchte erleben/
welche ſein Mordthat wol verdienet hatte/ er ſtarb
ehe er gen Paris kame/ daruͤber dann deß Merin-
the Freund ſehr trawrig wurden/ daß man nicht
von jm ſelber auch kondte anhoͤren/ alle vmbſtaͤnd
ſeines an jrem Vettern begangenen Todtſchlags/
vnd daß ſie nicht ſehen kondten/ daß er auch ſelber
ſein Leben/ wie die andere/ hette auff dem Rad ge-
endet: Er wurde aber Tod. auff das Ehaſtelet
gefuͤhret/ man ſprach jhm auch ſein Vrtheil/ als
wann er noch lebendig were geweſen: Mann fuͤh-
rete jhn fuͤr das Hauß/ darinnen er den Todt-
ſchlag begangen hatte: Vnnd von dannen wurde
er gefuͤhret/ auff dem Richtplatz/ vnd drey oder
vier Tage mit einem vnertreglichen Geſtanck auf
das Rad geleget: Dann es war ſchon lang/ daß er
war geſtorben.


Ein ſolches jaͤmmerliches Ende pflegen zu ne-
men alle die jenige/ welche jhren blinden vnd boͤ-
ſen Begierden nachfolgen/ vnd den Zaum ſchieſ-
ſen laſſen: Dann wann ſie endlich Himmel vnd
Erden mit jhren Bubenftuͤcken erfuͤllet haben/ ſo
muͤſſen ſie hernacher aller Welt zum Spectackel
dienen/ daß man jhre verdambliche Miſſethaten
verfluche/ vnd ſie auch ein verftuchte Gedaͤcht-
nuß wegen ihrer vielfaltigen begange-
nen Schelmenſtuͤcken hinder ſich
verlaſſen.


Das
[319]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.

Das XIX. Capitel.


Hiſtorien von den wunderbarlichen ſeltza-
men ſtreichen/ vnnd argliſtigkeit eines be-
ruͤmbten vnd wolbekanten Beutelſchnei-
ders/ genannt Ambroſij la Forge.


ES erzehlet Plinius/ daß Ariſtomenes
zu ſeiner Zeit einer auß den verſchlagene-
ſten vn̄ ſpitzfindigſten iſt geweſen/ ſo man
hette finden koͤnnen: Dann er warff jederman
uͤber das Seyl vnd kondte ſeinen Garn vnd Ne-
tzen keiner entzogen/ wann er jhm nur vorſetzete/
denſelbigen zufangen. Aber das war ein wunder-
lichs ſeltzames ding/ daß/ als man nach ſeinem
Todt ſein Leib oͤffnet/ ſein Hertz gantz voll Haar
war/ vnd gleichſam alſo zu reden/ wegen der Haar
wie ein Igel außſahe.


Wann nun nach dieſer Regel/ oder viel mehr
nach dieſem Exempel alle die jenige/ welche argli-
ſtig vnnd verſchlagen ſeyn/ ja welche tauſenterley
Liſt/ Betrug/ Renck vnnd Schwenck wiſſen den
Nechſten zubetriegen/ vn̄ zu uͤberdoͤlpeln/ auch ſol-
che haͤrichte Hertzen haben/ iſt das gewiß/ vn̄ darf
man im geringſten daran nit zweiffeln/ daß man
in der Diebsgeſellſchafft ſo viel harichte Hertzen
wol wird finden koͤnnen/ dz man ein dutzet Stau-
chen vor ſo viel Frawen zu Paris darauß wird
machen koͤnnen/ vnd wird man nach Maderfell
oder dergleichen koͤſtlichem Beltzwerck ſich nicht
bemuͤhen doͤrffen: Wie ſich dann auch der jenigen
X iiijviel
[320]Beutelſchneider/ oder
viel finden/ welche liber dem Vlyſſt als dem Achil-
le nachfolgen: Gehen lieber mit einer Larven als
mit auffgedeckter Stirnen: Dann ſie diſes fuͤr jre
Regel halten: Dolus an virtus, quis in hoſte re-
quirat,
das iſt/ Betrug oder Tugend/ wer wil das
an einem Feinde erfordern? In dieſem Capitel
wil ich euch deſſen ein Exempel hoͤren vnd ſehen
laſſen/ auff daß ich auch bey den erſchrecklichen
Todtſchlaͤgen/ welche jhr in den vorhergehenden
Capiteln habt geleſen/ eine frewdige Hiſtorien er-
zehle vnd einmenge.


La Forge wohnet ſonſt in der gegend Breteiul
in Picardien/ vnd gienge da kein luſtiger oder ar-
tiger ſtreich vnd boß fuͤr/ den er nicht außrichtete:
dann er hatte keine Kinder/ vnd wann er inn die
Lufft ſprunge/ kondte man wol von jm ſagen/ daß
all ſein Gut vnd Vermoͤgen auch in der Lufft wa-
re (wie ein anderer Bias) ich wil euch erſtlich er-
zehlen etliche ſtreiche/ die er in Picaꝛdie hat began-
gen/ vnd darnach wil ich kommen auff die jenige/
welche er zu Paris hat außgerichtet.


Auff ein Zeit gienge er deß Nachts auß Paris/
vnd begab ſich zu einem Hoffmann/ der nah bey
Caſtilon wohnet/ vnd ſtale demſelbigen vil junge
Huͤner/ vnd Indianiſche Hanen/ vnd von dieſem
gieng er zu einem Metzger/ welcher auch in ſolcheꝛ
gegend wohnete/ vnd betroge jhn auch vmb etli-
ches Fleiſch/ von diſem Metzger gieng er zu einem
ſeinem Nachbarn/ ſahe/ daß eꝛ demſelbigen in den
Keller kam/ ſtale jhm fuͤnff oder ſechs Kruͤg voll
Wein/ vnnd fienge an/ GOtt geſegne es euch/ zu
machen:
[321]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
machen: Den folgenden Morgen lude er alle ſol-
che ſeine Leut zu gaſt/ vnnd zwar/ wie angehoͤret/
auff jhren vnkoſten/ tractirete ſie auch ſo wol/ daß
ſich die Gaͤſt ſelber daruͤber verwundern muͤſſen:
dann ſie wiſſen wol/ daß er mit Gelt/ wie ein Krot
mit Federn war beladen.


Als ſie aber nun meiſtes theils zu Mittag geſ-
ſen vnnd jhren Hunger mit den guten Bißlein
zimlich geſtillet hatten fanget La Forge ſelber an/
erzehlt jn den gantzen verlauff/ ſagt er hab ſie zwar
zu gaſt geladen gefalle jhm auch hertzlich wol/ daß
es jn ſo wol hab geſchmack et/ dann ſie haben doch
nur von dem jrigen geſſen/ doch waꝛen zween oder
drey in der Geſellſchafft/ die uͤber ſolche vnbeſchei-
dene kuͤhnheit gar vngehaltē waꝛen/ giengen auch
mit groſſem vnwillen auß ſeinem Hauß hinweg:
Aber er hielt jhn widerpart/ vnd zeigete jn an/ daß
ſie vnrecht theten/ daß ſie deßwegen uͤber jhn wol-
ten vnluſtig vnd vnwillig ſeyn/ dann ſie hetten ja
das jhrige nicht beſſer anwenden/ vnnd in keiner
beſſern Geſellſchafft/ als ſchon geſchehen war/ ver-
zehren koͤnnen: Folget alſo nach dem Exempel je-
nes jungen Griechen/ welcher/ als er gewiſſe nach-
richtung hatte/ daß die jenigen in ſeineꝛ Statt die
Schlacht verlohren hatten/ kam er in die Statt/
lieffe durch alle Gaſſen vnd ſchr[y]e offentlich auß/
die Buͤrger der Statt hetten den Sieg wider jh-
re Feinde erhalten: Vnnd durch ſolches falſches
geſchrey macht er/ daß die gantze Statt drey gan-
tzer Tag luſtig vnd guter ding war. Endlich aber
da erfuhre man das Widerſpiel: vnd als gewiſſe
X vZei-
[322]Beutelſchneider/ oder
Zeitung auß dem Kriegslaͤger kamen/ daß ſie die
Buͤrger die Schlacht verlohren/ vnd gewaltig
eingebuͤſſet hatten/ wolte ein [j]eglicher vber den je-
nigen (welcher die falſche Zeitung außgeſchryen/
vnd ſie zur Frewde vor vrſachet hatte/ da er doch
viel mehr in ſolcher betruͤbten Zeit ſie haͤtte ver-
mahnen ſollen/ daß ſie trawern/ vnd die groſſe
Niderlag vnd Verluſt beweinen haͤtten ſollen)
fallen vnnd jhn wegen/ ſeiner außgeſprengten
Landluͤgen ſchlagen: Aber er gabe jhnen zur ant-
wort vnd ſagte: Sie haͤtten viel mehr Vrſach ſich
gegen jhm zubedancken/ als vber jhn zuklagen:
Dann er haͤtte jhre trawrigkeit in Frewde/ jhrer
Hertzen Schwermuth in eine offentliche gemeine
Frewde verwandelt.


Aber dieſes Lehrſtuͤck iſt nichts/ gegen dem/ das
la Forge hernacher hat außgerichtet: Dann er
war wol ſo vnverſchampt/ daß er ſich auch dorffte
an die allerſchoͤneſte Fraw im Dorff reiben/ vnd
jhr Vnehr vnd Vnzucht anmuthen/ vnd wiewol
ſie erſtlich auff ſein vnzimliches vn̄ ſuͤndliches be-
gehren keine gute Muͤntz wolt ſchlagen/ ſo erlan-
get er doch ſo viel endlich bey jhr durch ſeine Bitt
oder Boßheit/ daß/ weil er jhr zehen Kronen ver-
ſprach/ ſie ſeines Willens gelebete. Diſer la Forge
nun/ welcher kein Gelt hatte/ machet den Marck
mit dem Thier vmb zwo Piſtoleten/ vnd als ſol-
ches geſchehen/ gehet er hin zu dem Gloͤckner in
ſolcher Pfarꝛ/ vnd fraget jhn/ ob er niche vor zwo
Piſtoleten Muͤntz haͤtte/ vnd wann er es jhm in
ſein Loſament wolte bringen/ wolte er jhm zween
Schil-
[323]Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Schilling fuͤr den Auffwechſell vnd Gewinn ge-
ben/ auff jegliches Pfunde/ (welches alſo dreyſſig
Schilling waren/ welche dieſer vermeinet zuge-
winnen/) vnd wie er vermeinet/ er haͤtte ſchon ein
Fruͤhſtuͤck gewonnen/ alſo nimmet er fuͤnff Kro-
nen vnd folget la Forge nach: Welcher/ als er in
ſein Hauß kompt/ da er ſeine Spitzbuben hin hat-
te kommen laſſen/ laͤſt er das Gelt auff dem Tiſch
zehlen/ zeucht es zu ſich/ legt an ſtatt deß Gelts eine
Quittantz dar von fuͤnff Kronen/ vnd gehet dar-
von: Der Gloͤckner laufft jhm nach/ aber vmb
ſonft/ dann der ander wolte jhn uͤberreden/ daß er
jhm ſolches Gelt ſchuldig were/ vnd daß er ſchon
die Quittantz von jhm daruͤber hatte empfangen:
Summa/ ſie fangen daruͤber eine Rechtfertigung
an. Vnder deſſen/ da der Ehemann der Frauen/
mit welcher er den Marck gemacht hatte/ iſt dar-
auß uͤber Feld/ zahlet er jhr die fuͤnff Kronen/
vnd begehet mit jhr die Vnzucht/ nicht allein deß-
mals/ ſondern auch ſonſten mehr/ vnd zu vnder-
ſchiedlichen zeiten/ ohn einige verhindernuß vnd
eintrag: So gar leicht ſeyn die Weiber zuverfuͤh-
ren/ wann ſie einmal das Schamhuͤtlein abgezo-
gen haben.


Der Ehemann dieſer guten barmhertzigen
Gevatterinnen/ wuſte nichts von allen dieſen din-
gen: Gleichwol aber wuſte er nicht/ was doch das
bedeutete/ daß jhm die Hunde allzeit ſo nachbel-
len: Aber wann er die Augen beſſer haͤtte auff-
gethan/ haͤtte er geſehen/ daß er deß Acteons Ge-
ſtalt an ſich genommen hatte/ vnd daß die Hund
jhn
[324]Beutelſchneider/ oder
jhn fuͤr ein Hirſchen mit groſſen Hoͤrnern anſa-
hen: Aber daruͤber muß ſich niemands verwun-
dern: Dann wir leben in einer ſolchen Zeit/ daß
wann einer ein ehrlicher Mann ſeyn wil muß er
ſolche Hoͤrner tragen/ vnd bißweilen darbey ein
Hurendeckel ſeyn/ vnd der jenige/ der in diſe Bruͤ-
derſchafft nicht iſt eingeſchrieben/ iſt nicht werth/
daß er das Leben ſoll haben: Deſſen kan Zeug ſeyn/
der jenige/ welchen jederman nennet P.C. D. vnd
welcher in dieſer Statt ſo bekandt iſt.


La Forge/ welcher allzeit in ſeinem Kopff ein
newe Boßheit ſchmidete vnnd erfande/ nach dem
er ſich nun lange Zeit gebraucht/ vnd in geſagtem
Laſter geweltzet hatte/ nam jhm vor/ er wolte ei-
nem andern auch Platz machen: Aber es thaͤte jm
wehe/ daß er der Frauen ſchon das Gelt gegeben
hatte: Derhalben bedencket er ſich auff ein anders/
vnd newes Bubenſtuͤck/ wie er doch ſein Gelt wi-
derumb von der Frauen moͤge bekommen: Er
bittet ſie/ als ſeine Beyſchlaͤfferinne/ ſie woͤlle jhm
doch die fuͤnff Kronen wider geben/ dann er ſey
derſelbigen ſehr bedoͤrfftig. Er ſtellt ſich gar er-
baͤrmlich/ vnd ſagte/ die Richter wolten jhm die
Kleider gar außziehen/ oder ſeinen guten ſchoͤnen
Tuͤchernen Mantel/ welcher auff das wenigſte
fuͤnfftzehen oder ſechtzehen Kronen werth ware/
nemen: Derhalben ſo ſolte ſie jhm doch dieſen
gefallen erzeigen/ vnd jhm ſolches Gelt leyhen: Er
wolte jhr ſolchen ſeinen Mantel ſo lang zum
Pfand geben vnnd laſſen/ biß daß er jhr die fuͤnff
Kronen koͤndte widergeben.


Die
[325]Diebshiſtorien/ das I. Buch.

Die Frau/ welche nicht ſahe als durch ein Loch
am Sack/ vnd welcher Augen nicht ſcharpff ge-
nug waren den grund dieſes Betrugs zu erſehen/,
ſaget zu ihm: Er ſoll jhr den Mantel zum Pfand
bringen/ ſo wolte ſie jhm die begerte fuͤnff Kronen
darauff leyhen: Was geſchicht? Er bringet jhr den
Mantel/ vnd er bekompt darauff das Gelt/ nimpt
ſich auch gegen jhr an/ als wann er das nimmer-
mehr widerumb gegen jhr verdienen koͤndte: Es
vergehen aber vnder deſſen viertzehen Tage: Da
wird der Mann dieſer guten barmhertzigen Ge-
vatterinnen auff ein Hochzeit gebeten/ welche zwo
Meylen darvon gehalten wurde.


Als nun la Forge erfaͤhret/ daß den Sontag
nach ſolcher Hochzeit der Mann dieſer gedachten
Gevatterin̄e/ werde Braut vnd Braͤutigam/ vnd
ſeine nechſte Freunde zu gaſt haben/ dencket er bey
ſich ſelbſten/ das werde eine gute Gelegenheit fuͤr
jhn ſeyn/ ſeinen Mantel widerumb/ vnd zwar ohn
Gelt zubekommen.


Er nimmet der zeit wol in acht: Vnd als alle
Freunde/ ja die gantze Geſellſchafft uͤber Tiſch ſi-
tzet/ geht er vnverſchaͤmbter weiſe hinein/ da die
Gaͤſte ſitzen/ ſaget zu dem Man̄ dieſer guten Mut-
ter: Er wolle jhn freundlich gebeten haben/ daß er
jm ſeinen Mantel wolle wider geben/ welcher vor.
herꝛlichem guten Tuch/ vnd ſo vnd ſo gemacht ſey/
vnd daß ſolchen Mantel ſein Weib vngefaͤhr voꝛ
acht Tagen von jhm entlehnet habe/ als ſie auff
deſſen vnd deſſen Hochzeit haben ſollen gehen Der
Mann erſchricket daruͤber/ ſagt/ er wiſſe von de-
nen
[326]Beutelſchneider/ oder
nen dingen/ die er jm erzehle/ gantz vnd gar nichts
fraget ſein Weib/ was das ding ſey/ vnd ob dem
allem alſo ſey? Die Fraw wird gantz ſchamroth
hieruͤber/ vnd weil ſie ſihet/ daß la Forge mit dem
Bubenſtuͤck ſchwanger gehet/ daß er jhr Gelt vnd
Mantel wil hinweg nemen/ laͤugnet ſie ſteiff vnd
feſt/ ſpricht/ ſie habe ſeinen Mantel noch nie geſe-
hen. La Forge ſetzet ſich auff ein groſſes Pferd/
macht ſich gwaltig vnnuͤtz/ betewerts mit ſchreck-
lichem verſchweren/ daß das Weib ſeinen Mantel
habe: Sagt zu dem Haußherꝛn/ wann er ſich nur
ſo viel bemuͤhen wolle/ vnd uͤber ſeine Laden gehen/
ſo werde er jn gar gewißlich darinnen finden/ der
Haußherꝛ ſtehet auff vom Tiſch/ wird vnwillig
uͤber dieſen Rauber/ daß er alles ſo gewiß will wiſ-
ſen/ ſchleuſt die Laden auf/ vnd nach dem er darin-
nen geſuchet/ findet er den Mantel darinnen/ dar-
uͤber der ſtreit war/ gibt jhm auch den Mantel wi-
der in gegenwart ſeiner Frauen/ ſtꝛaffet vnd ſchilt
ſie/ daß ſie nicht hab wider geben woͤllen/ das jeni-
ge/ was der geſagten Perſonen gebuͤre Die Fraw
wuſte nit/ was ſie ſolte ſagen/ daß ihr ſolcher hohn
vnd ſchimpff widerfuhre: Dann die gantze Geſell-
ſchafft warff die Augen auff ſie/ als hette ſie jhm
den Mantel ſtelen woͤllen/ hielten ſie heimlich inn
jhren Hertzen vor eine Diebinne: Aber ſie wuſten
nicht den grund der ſachen. La Forge kehret wider
vmb/ iſt luſtig vnd froͤlich/ daß jm der Boß ſo wol
war angangen: Vnd von der Zeit an redete man
von niemands anders/ als von der Lift vnd Be-
trug dela Forge: Jederman flohe vnnd mitte jhn
als
[327]Diebshiſtorien/ das I. Buch.
als wie ein anſteckende Peſte/ welche alle Doͤrffer
in ſolcher gegend anſteckete/ vnd bezauberte jeder-
man durch ſein anſehen: vnd weil er nunmehr
ſchlechte gunſt vnd vertrauens allda hatte/ name
er ſeinen weg nach Paris zu/ da er dann nicht viel
ſonderlichs guts geſtifftet/ vnd ſich bald von dan-
nen widerumb machen muͤſſen.


Aber ich muß all hie euch zuerzehlen nicht ver-
geſſen/ was er vnder deſſen auff den Weg hat an-
geſtellet vnd außgerichtet: Nah bey Luſerche trifft
er an einen [j]ungen Studenten/ welcher nach Pa-
ris zoge/ ſeine Eltern ein mal zubeſuchen: Mit die-
ſem macht er kundſchafft/ haͤlt allerley Geſpraͤch
mit jhm/ vnd als ſie miteinander an eine Wald-
ecken kommen/ ſpricht er zu jhm: Er muͤſſe entwe-
der die Kleider mit jhm wechſeln/ oder muͤſſe das
Leben verlieren/ der junge Student/ weil er lieber
die Kleider/ als das Leben wil verlieren/ gibt jhm
ſeine gute Kleider. Vnd alſo kompt nun vnſer
Mann mit neuen Kleidern in Paris.


Er war noch kaum virtzehen Tag da/ hat er vil
gute kundſchafft mit den Spitzbuben/ wurde auch
von der Nachtwache/ in der Gaſſen Sainct An-
taine gefangen/ als er eben eine Leyter von ſtricken
an ein Fenſter gemacht hatte/ in ſolches Hauß
hinein zuſteigen/ in welchem Hauß deßmals nie-
mands mehr/ als eine eintzige Magd war: Vnd
wurde ewig auff die Galleen verdam̄et/ da er dann
noch jetzunder iſt/ vnd machet fuͤr die lange weil
Calender uͤber ſein gefuͤhrtes boͤſes Leben.


Vnd
[328]Beutelſchneider/ oder Diebshiſtor.

Vnd alſo/ haſt du Guͤnſtiger lieber Leſer/ ein
Theil von der Hiſtorien/ von den Dieben, von jh-
ren Bubenſtuͤcken/ welche du vnter deſſen wolleſt
leſen/ biß daß ich erſtes Tages dich laſſe ſehen ſol-
cher Hiſtorien Continuation/ vnnd ferꝛnere Be-
ſchreibung/ da ich dann auff die zwantzig argliſti-
ge vnd wunderliche ſtreich erzehle/ welche in
Franckreich von den Dieben nie-
mals ſeyn gehoͤret
worden.


ENDE.


[[329]][[330]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ vnd eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ vnd eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bphg.0