Noſce te ipſum.
Erkenne dich ſel-
ber O Menſch:
Heiſſet
ASTROLOGIA THEO-
LOGIZATA,
Auff den Andern Theil des Menſchen die
Seel nemblichen/ ſo auß dem firmament formie-
ret/ gefůhret vnnd ge-
ſtellet
Johan Knuber/Anno 1618.
[][]
Vorrede inn das Ander Buch [...]
das heiſſet ASTROLOGIA THEO-
LOGIZATA.
JHm Erſten Buche iſt gehandelt
worden/ von dem Grunde der wah-
ren THEOLOGIAE, gehoͤret
auff den Erſten Oberſten theil des
Menſchen/ nemblich auffden Geiſt/
der da iſt das Spiraculum Vitæ, auß
dem Munde Gottes gangen/ der da alleine iſt der
Theologus. Vnd dieweil der Menſche auß Got-
te iſt/ So hat er Gott in jhme/ vnd muß aus Got-
te lernen daß/ das er iſt/ vnd durch ſein Studie-
ren muß er eben das werden/ das er ſindiert vnnd
lehrnet/ Nemlich/ Gott/ oder ein Kind Gottes/
ein Erbe Gottes/ vnd Mit Erbe Chriſti.
Nun folget das Ander Theil des Menſchen/
das da iſt die Seele/ die da auch einen ſonderli-
chen Limum hat/ darauß ſie gemacht iſt/ nemlich/
aus dem Firmament iſt vnſere Seele gemacht/ der
Phœnix der in Fewer Lebet/ vnd iſt ein Fewer/ Jſt
der Syderiſche Leib aus dem Zodiaco, auß dem
Geſtirne/ ſampt allen Kuͤnſten/ Sprachen/ Facul-
teten/ Handwercken/ Staͤnden/ Emptern/ Han-
dierung vnnd Gewerben vnter der Sonnnen/ Da
muß der Menſch abermahl ſich ſelber lernen/ vnd
durch ſein lernen werden daß/ das er lernet/ das
A ijſein
[]Vorrede.
ſein Leib gantz werde. Gleich wie Adam dieſen
Leib gantz machete durch den Suͤſſen Biß in Apf-
fel: Zuvor in ſeiner vnſchuldt Lebete er Engeliſch/
wuſte nichts von der Aſtronomia, darinnen alle
Handwercke/ Kuͤnſte/ vnnd Sprachen verbor-
genlagen. Aber nach dem fal ward er vnnd ſeine
nachkommen geworffen vnder des Geſtirne/ vnd
muſte fuͤhlen vnd erfahren die harten ſtreiche des
Zodiaci, vnd die ſchwere Laſtaller Planeten. So
ſollen wir nun lernen vnd ſtudieren die Aſtronomi-
am, ſo lernen wir eben daß/ das wir ſeind/ vnd ma-
chen vnſern Syderiſchen Leib gantz/ durch das
ſtudieren vnnd lernen. Denn wenn wir das Er-
kennen vnd lernen/ daraus wir ſind/ ſo lernen wir
vns ſelbſten/ vnd erkennen vns ſelbſt. Denn das
Geſtirn iſt gantz in vns/ vnd gantz auſſer vns. Ein
mal bleibet wahr/ daraus der Menſch gemacht
vnd gewachſen iſt/ daſſelbe hat er in ſich/ vnnd iſt
in daſſelbige geſetzet/ vnd lebet in der Welt. Der
Syderiſche Geiſt iſt/ wie geſagt/ aus dem Geſtir-
ne/ vnd hat das gantze Firmament in ſich/ vnd das
Firment vnd Lufft iſt ſein Leben/ vnnd ſein Geiſt
lebet darinnen. Gleich wie der Sichtbare Leib
in den Leiblichen Elementen weſen vnnd wohnen
muß. Nach der heiligen Schrifft iſt keine Notwen-
digere noch nuͤtziichere Scientia, als Aſtronomia.
Denn ſie giebet ein guten theil das [...], vnd
zeiget an den rechten vnd falſchen Theologum, die
rechte vnd falſche Kirche/ vnd iſt ein Partickel der
Theologiæ. Dieweil nun alle Menſchen/ auch die
Renati, jhre Handierung vnd Gewerbe/ Kuͤnſte/
Sprachen
[]Vorrede.
Sprachen vnnd Faculteten von dem Geſtirne ne-
men muͤſſen/ vnd ſollen doch alle jhre handierung/
Staͤnde vnnd Empter gefuͤhret werden/ durchs
gantze Leben nach dem willen Gottes/ vnnd nicht
darwider/ So wird diß Buch geheiſſen Aſtrolo-
gia Theologizata, Darumb das wir alle vergengli-
che dinge/ zeitliche Guͤter vnd Gaben/ handtierun-
gen/ Empter vnd Staͤnde fuͤhren vnd gebrauchen
ſollen nach der Theologia, das iſt nach Gott vnnd
dem Worte/ das ins Fleiſch kommen iſt/ der da
iſt der wahre [...] der da iſt Gott vnd Menſch/
Jeſus Chriſtus/ der gecreutzigte HERRE/ der
Baum des Lebens mitten in dem Garten dieſer
Welt.
Der Falſche Theologus verwirffet Aſtronomiam,
machet ſie verdechtig/ auff das man nicht ſolle
gleuben/ ſeine Luͤgen vñ Falſchheit koͤnne dar durch
offenbaret werdẽ: Wie dann dieſe Kunſt der Aſtro-
nomy alles kan offenbaren/ was im Natuͤrlichen
Menſchen verborgen liegt.
Der vngevbte Aſtrologus verachtet Theologiam,
vermeinet Er koͤnne ohne ſie/ dz iſt ohne das Creutz
wol ſtudieren/ recht leben/ vñ ſelig werden/ iſt auch
falſch vnd vnrecht. Dieſe zwo faculteten muͤſſen
bey einander ſein/ wie Gnade vnd Natur/ wie
Chriſtus vnd Adam: Vnd Aſtrologia muß durch
Chriſtum geſtudieret/ gefuͤhret/ gebrauchet wer-
den in allen Staͤnden/ Emptern/ Faculteten/ Kuͤn-
ſten/ Sprachen/ in allen Handwercken/ Handie-
rungen vnd Gewerben anff Erden. Den ſolche
dinge ſeind Fruͤchte des Geſtirns/ wachſendem
A iijdenn
[]Vorrede.
denn Menſchen aus dem Firmament, g [...]eich wie das
Korn aus der Erden/ der Wein aus dem Holtze/
etc. Fuͤr den ſichtbarẽ Leib. Es hat fuͤr 1000. Jaren
Johannes Gerſon Cancellarius zu Pariß auch ein
Buͤchlein geſchrieben/ vnd es geheiſſen Aſtrologi-
am Theologizatam, das magſtu leſen/ vnd mit die-
ſen meinen Conferiren. Es wird aber weit anders
ſein als dieſes. Meine Aſtrologia Theologizata iſt/
das alle Kuͤnſte/ Handwercke/ Faculteten/ Scien-
tiæ, Handtierungen/ Staͤnde/ Empter/ Gewer-
be der Menſchen/ ſo alle dem Thier Kreiß vnter-
worffen/ vnd auß den Planeten vnd Sternen kom-
men/ ſollen gelernet/ geſtudieret/ gefuͤhret vnd ge-
brauchet werden/ nach der Theologia, nach dem
Baum des Lebens mitten im Garten/ vnnd nicht
nach dem verbotenen Baume. Vnd das kein Ge-
ſtirn in Himmel komme/ Es muͤſſe alles hie abge-
leget werden/ durch Chriſtum/ durchs Creutz. Vnd
das einem Chriſten zugelaſſen ſey/ 6. Tag nach
dem Geſtirne zu wircken vnd zuhandlen/ Aber am
Siebenden Tage ſolle er alle Sternen von ſich
thun/ vnd abſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bremen/
welchs geſchehen kan/ ſo er im Sabbath ruhet
von allen ſeinen wercken oder gedancken. Vnd das
jm ein jeder Chriſte ſolle vnd muͤſſe eine Newe Na-
tivitet machen/ vnd die alte Geburt von ſich thun/
vermoͤge der heiligen Schrifft/ die da ſaget/ Zie-
het den Newen Menſchen an/ der nach GOtt ge-
ſchaffen iſt/ in heiligkeit vnd Gerechtigkeit/ vnnd
ziehet auß den alten Menſchen der durchluͤſte ſich
verderbet.
Diß iſt nun meine Aſtrologia Theologizata, die da
[]Vorrede.
angehen wird/ Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herren/
Ritter/ Graffen/ Freyherrẽ/ Edelẽ/ Vnedele/ Kauff
leuthe/ Buͤrger/ Bawern/ Gelehrtevñ vngelehrte/
deßgleichen auch Babſt/ Biſchoff/ Cardinal/ Præ-
latẽ/ Doctores/ Meiſter/ Prædicanten/ Moͤnche/
Nonnẽ/ Begeinen/ Pfaffen/ vnd kein Menſche/ der
auff dieſer Erdẽ lebet/ iſt außgeſchleſſen/ von dieſer
meiner Aſtrologia Theologizata. Ein jeder muß es
fuͤr ſich ſtudieren vñ lernẽ/ vbẽ vñ gebrauchen/ wil
er anders kommen fuͤr das Angeſichte Gottes in dz
Ewige Leben. Dañ ein ſolches nuͤtzliches fuͤr gebẽ/
ſo rund vnd kurtz/ iſt noch auff dieſe Welt kaum
kommen/ nach der H. ſchrifft. Es zeiget das [...]
[...], das iſt/ Erkenne dich ſelber/ vnd fuͤhret den
Menſchen zu ſich ſelber/ das er ſiehet/ was Theolo-
gia vnd Aſtrologia ſey/ nicht allein ab extra am Fir-
mament/ vnd ab extra an Chriſto Jeſu dem gecreu-
tzigten HErren/ ſondern wie es in einẽ jeden Men-
ſchen muͤſſe ſein/ vnd gevbet werden. Dann war-
lich/ wie nach der H. ſchrifft kein hoͤhere/ nuͤtzliche-
re/ nohtwendigere ſcientia funden kan werden/ als
Aſtronomia, So iſt auch kein hoͤhersnoch notwen-
digers ding in der Welt/ als Aſtrologia Theologiza-
ta. Wer ſich ſelber lieb hat/ vnd jm ſelber guts goͤn-
net/ vnnd begeret Selig zu werden/ der wird diß
Buch mit frewden leſen vnd annehmen. Dannes
wird jhn zum rechten verſtande der Theologiæ wei-
ſen vnd fuͤhren/ das er kan rechnen lernen/ die zahl
des Thiers/ Apoc. 13. vnd kan ſich huͤten fuͤr der Hu-
ren Babylon. Wer jhm aber ſelber nichts guts
goͤnnet/ jhm ſelber feind iſt/ wird es verachten zur
ſeinem ſchaden vnd ewigen verdamnuͤs.
Das
Das Erſte Capitel.
Vom Anfang/ Vrſprung vnd Wurtzel
Aſtrologiæ Theologizatæ, vnd warumb ſie
beyde můſſen beyſammen ſeyn.
ES moͤchten ſich dieLiteratiin ho-
hen Schulen wundern/ warumb ich ein
ſolches ſeltzames Buch ſchriebe/ nemlich/
Aſtrologiam Theologizatam, vnd ſon-
derlich die Blinden Theologi, ſo Aſtro-
nomiam vnnd Aſtrologiam verwerffen/
als eine vnnuͤtze Kunſt. Wie dann hingegen etliche Aſtro-
nomi nicht viel halten von der Theologia, vermeinen/ ſie
moͤgen wol Aſtronomiam ſtudieren ohne Theologia: Aber
das ſol nicht ſein/ Sie muͤſſen beyde beyſammen ſein/ Eine
[...]acultet erkleret die andere.
So ſchreib ich nun nichts Newes/ ſondern daß/ ſo
Gott ſelber mit ſeinem Finger geſchrieben hat im Anfang/
vnd hat ſie zuſammen geſetz in den Menſchen. Dann die-
weil der Menſche das in ſich hat/ darauß er gemacht iſt/ vnd
iſt es ſelber/ vnd derhalben nichts anders zu ſtudieren vnd zu
lernen hat/ dann eben das/ das er in jhme hat/ vnd muß es
ſelber werden/ das er volkommen werde: So hat er ſeine
ANIMAM auß dem Firmament/ die da nicht allein ein
Leben des Leibes iſt/ vnd wohnet im Leibe/ Sondern ſie iſt
auch das gantze Firmament: Daß iſt/ Aus dem Firmament
kommen auff den Menſchen alle Handwercke/ Kůnſte/
Sprachen/ Faculteten/ Staͤnde/ Handtirunge/ Gewer-
be: Daß ſeind alles Sternen.
So iſt er ja auch auß Gotte geſchaffen vnd geboren/
vnd
[2]Das Ander Buͤchlein.
vnd hat den GEJST von Gotte/ das Wort iſt in jh-
me/ Chriſtus/ darumb hat er die gantze Theologiam in
ſich.
So nun Gott dieſe Zwene Geiſte zuſammen geſetzt
hat/ vnnd ein jeder hat ſein wohnung/ die Seele wohnet im
Leibe: Der Geiſt wonet in der Seelen: Warumb wolten
wir nicht Aſtrologiam Theologizatam ſchreiben vnnd
ſtudieren? Aſtrologia giebet alle Weißheit zum Jrrdiſchen
Leben/ ſampt allen Handwercken/ Kuͤnſten vnnd Spra-
chen/ die ſollen gefuͤhret vnd geubet werden durch die Theo-
logiam, Creutz/ durch Chriſtum/ der noch im Menſchen iſt.
Dann ob wir alle ding kenneten in der Welt/ vnnd kenneten
Theologiam, hoc eſt, I. C. nicht/ ſo weren wir verloren
vnd verdampt mit vnſerer Aſtrologia. Darumb ſollen
wir beydes zuſammen ſtudieren/ nicht alleine mit den Lite-
ratis am obern Firmament/ den Lauff vnd gang der Pla-
neten durch den Zodiacum: ſondern die Aſtronomiam in
vus Menſchen. Gleich wie nicht allein die Euſſere. Perſon
Chriſti nach der Hiſtoria zuerkennen iſt/ Sondern wie er in
vns muͤſſe ſein per Inhabitationem. Dann vnſer ſtudie-
ren vnd lehrnen giebt Vnionẽ Eſſentialem, das der lehrner
vnd das gelehrnete ein ding werde/ davon die hohen Schu-
len wenig wiſſen/ noch begeren zuwiſſen. Vnd ob die Men-
ſchen ſo faul weren/ das ſie nicht wolten das Geſtirne anſe-
hen oder lehrnen/ weder Euſſerliches noch Jnnerliches/ ſo
eroͤffnets ſich ſelbſt in vns/ in dem/ das wir Erwecket wer-
den zu Kuͤnſten/ zu Handwercken/ zu gewerben/ etc. Wel-
ches nichts anders iſt/ als das Regierende oder lauffende
Geſtirne in vns. Alſo im Sabbath/ offenbahret ſich Gott
in vns/ machet vns gelehrt/ machet Propheten/ Apoſteln/
Betc.
[3]Erkenne dich ſelber/
etc. alleine das der Menſche ſelber achtung gebe auff ſich
ſelber/ vnd den Schulmeiſter in jhme nicht hindere noch ver-
ſchlaffe.
Das Ander Capitel.
Das wir durch die Gewerbe vnd Art der
Planeten/ vberzeuget werden/ wie dieA-
ſtrologia in vns ſein muͤſſe.
DEr Erſte Menſch Adam ward gemacht auß dem
Limo Terræ, das iſt/ auß Himmel vnnd Erden.
Dieweil er nun alles das in ſich hatte/ daraus er
gemacht war/ ſo war auch das gantze Firmament in jhme/
ſampt allen Sternen/ Planeten vnd Heuſern der Himli-
ſchen Figuren. Auß dieſem Menſchen ſeind wir alle gebo-
ren. Darumb haben wir eben das auch in vns/ das es war.
Denn es kompt in vns per Ens Seminis. Vnd ob gleich kein
kein Planet am Himmel were/ weder Sonn noch Mond
noch Zodiacus: dannoch blieben alle Planeten in vns/ alle
Signa cœleſtia vnd andere Sternen.
Auß dieſem flieſen 3. Nůtzliche Lehren: Erſtlich/ das
der Menſche gantz ein ding ſey mit dem Obern Firmament,
wie die Roͤthe im Weine/ vnd die weiſſe auff dem Schnee.
Zum Andern/ das vns das Obere Firmament nicht
noͤtige/ noch zwinge/ Es iſt nur ein Præludium, ein vor-
ſpiel/ ein Spiegel/ durch welchen der Aſtrologus ein Na-
tůrlichen Menſchen ſehen/ vnnd Erkennen kan/ mit ſei-
nem lauff Wandel/ Form, Leben/ Handel/ Handierung/
vnd Ende. Gleich wie ſonſten ein Lebendiger Mann ab-
gemahlet wird auff ein Tuch/ vnd ſeine geſtalt erſehen wird:
Alſo
[4]Das Ander Buͤchlein.
Alſo werden wir Menſchen/ ſo wir nach der Natur leben/
vnnd nicht vben wollen Aſtrologiam Theologizatam,
erkant auß dem obern Firmament, als durch einen Spie-
gel.
Zum Dritten folget daraus/ das wir gewalt haben zu
herrſchen vber vnſern parentem, vnd vermoͤgen vns eine
Newe Nativitet zu machen durch den Glaubenim Sab-
bath/ da iſt/ wir koͤnnen von vns werffen alle Sternen/ vnd
alle Aſcendenten von vns ſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bre-
men/ vnd koͤnnen vns die beſte Nativitet machen vnnd er-
wehlen. Dann eine ſolche macht vnnd gewalt hat der
Menſche/ das er der groſſen Creatur entweichen kan/ das
ſie jhn nicht mehr kenne/ vnd kein Aſtronomus jhme hin-
fort eine Nativitet ſtellen kan/ vnd etwas kuͤnfftiges Præ-
diciren. Den durch den Glauben iſt er nicht mehr ein Kind
des Himmels oder Firmament, Sondern ein Kind Got-
tes.
Hieran haben gejrret/ beydes die Aſtrologi vnnd
Theologi, Das ſie haben důrffen den gantzen Menſchen
vnter des Geſtirne ſetzen/ oder wol Aſtrologiam gantz ver-
nichten/ haben nicht bedacht/ das Anima hominis aus dem
Zodiaco ſey.
Darumb ein Natuͤrlicher Menſche dem Firmament
vnterworffen ſein muͤſſe/ haben auch nicht betrachtet/
Das ein Chriſte durch den Glauben/ Gewalt vnnd Macht
habe/ auch befehl/ alle Sternen von ſich zuſchuͤtteln vnd
zuthun/ das iſt/ Aſtrologiam Theologizatam zuvben.
Als: Es lege ein Stein/ darauff die Sonne Schine/ vnd
ich nehme denſelben Stein/ vnd legte jhn in ein Waſſer/ ſo
koͤnte die Sonne nicht weitter darauff ſcheinen.
B ijAlſo/
[5]Erkenne dich ſelber/
Alſo/ lege deine ⊙ ſinnen/ das iſt imaginationem
ins Waſſer/ das iſt/ in das Mentem, So wird deine Ima-
gination verdecket/ Daß das Firmamet nicht darauff
ſcheinen kan/ das iſt/ das Geſtirne kan dich nicht letzen noch
toͤdten. Darumb iſt Chriſtus oder der Sabbath die beſte
Artzney/ darinnen wir vns erledigen koͤnnen von dem ſchwe-
rẽ Joch Zodiaci, vnd von der groſſen Buͤrden der Planeten/
welches die Alten wol gewuſt. Darumb ſie Enochianam
vitam geuͤbet/ vnd jhr Leben auff etliehe 100. Jahr erlen-
gert haben. Darumb darff niemand zweiffeln/ Daß das
gantze Firmament in vns ſey/ Ob wir gleich nicht Aſtro-
nomiam alle zu gleich ſtudieren koͤnnen: So iſt doch vnſer [...]
Anima ſelbſt fuͤr ſich ein gnungſame Aſtrologia, als Sa-
turnus giebet: Ackerleuthe/ Buͤttner/ Steinmetzen/ Zim-
merleute/ Eſeltreiber/ Gaͤrtner/ Bader/ Fiſcher/ Toͤpf-
fer/ Ziegelſtreicher/ Weber/ Dreſcher/ Stielmacher/
Olſchleger/ Steckenknechte/ Karttenmahler/ Weinbren-
ner/ Futterſchneider/ Sattler/ Seiler/ Schloͤſſer/ Korn-
meyer/ Holtzhawer/ Miſtlader/ Todtengraͤber/ Kuͤhirt-
ten/ Sewtreyber/ Moͤrder vnnd Diebe/ Fuhrleute/ Ker-
ner/ falſche Můntzer/ Hencker/ falſche Richter/ Sawer-
ſehende/ Magere vnd Duͤrre/ heßliche Menſchen/ freſſig
vnd geitzig/ Hinckende/ Tieffaugige/ Krencklich außſehen-
de/ Ertzhawer/ Schatzgraͤber/ Kolbrenner/ Steinbre-
cher/ Teichgraͤber/ Tyriackskraͤmer/ Wurtzelgraͤber/
Zauberer/ Schuhflicker/ Haderluͤmper/ Schleiffer/
Trummelſehleger/ Herpaucker/ Sackpfeiffer/ Scher-
ganten/ Buͤttel/ Hundſchleger/ etc. Er hat zwey Heuſer/
als Steibock vnd Waſſerman Taglich vnd Naͤchtlich. Al-
le dieſe handtierungen vnd gewerde/ Ehrliche vnd Vnehr-
liche/ gute vnd boͤſe/ hat der Menſche auff Erden erfun-
den
[6]Das Ander Buͤchlein.
den vnd herfůr bracht/ aus art vnd Natur Saturni: Dar-
umb iſt Saturnus im Menſchen.
Das Dritte Capitel.
Vom Jove vnd Marte/ das Sie auch
im Menſchen ſand/ zeygen jhre Handie-
rungen vnd gewerbe ſelbſten an.
DEr Iupiter mit ſeinen zweyen Haͤuſern taͤglich vñ
Naͤchtlich/ das iſt/ Fiſch vnd Schůtze giebet ſol-
che Stende/ Empter vnd gewerbe/ als da ſein
Prieſter/ Chorherren/ Proͤbſte/ Epte/ Capplane/ ſchrei-
ber/ Studenten/ Magiſtri/ Hochgelehrte/ verſtendige/
Lindtmuͤtige/ bißweilen lůgenhafftig mitte/ Jachzor-
nig: Prælaten Doctores/ Thumbherren/ Pfarherren/
Einſiedler/ Beginen/ Hofrichter/ Juriſten/ Biſchoffe/
Prædicanten/ lehrer/ Edelleute.
Mars mit ſeinen zweyen Heuſern alß Scorpion vnnd
Widder taͤglich vnd Naͤchtlich/ hat vnder jhm ſolche Staͤn-
de/ Empter vnnd Gewerbe/ als Potentaten/ Graffen/
Freyherrn/ Ritter/ Prælaten/ Geiſtliche vnd Weltliche/
Heuptleuthe im Kriege/ Rittmeiſter/ Wildſchuͤtzen/
Schutzmeiſter/ Bůchſenmeiſter Huffſchmiede/ Waffen-
ſchmiede/ Schwertfeger/ Meſſerſchmiede/ Spießma-
cher/ Pantzermacher/ Sporer/ Lanios, Fleiſcher/ Ham-
merſchmiede/ Goldſchmiede/ Alchimiſten/ Schmeltzer/
Segeſchmiede/ Schiefferdecker/ Hechelmacher/ Seſ-
ſelmacher/ Stoͤcker/ Ofenheitzer/ Holtztraͤger/ Verraͤ-
ther/ Rauber/ Moͤrder/ Schantzgraͤber/ Mordbrenner/
Seerauber/ Betrieger/ Hencker/ Schinder/ Todengraͤ-
B iijber/
[7]Erkenne dich ſelber/
ber/ Medicos, Chirurgos, Balneatores, Steinſchnei-
der/ Zornige/ Grimmige/ Zenckiſche/ Auffruͤhriſche
Menſchen/ Haderhafftige/ vnruhige Koͤpffe/ vngeduͤl-
tige/ Rachgirige.
Auch gehoͤren vnter den Martem, die Hunde/ Woͤlf-
fe/ Tiger/ Geyer/ Trachen. Alle ſolche dinge werden
gefunden im Menſchen/ vnnd auff der Erden. So muß
folgen/ Das ſie auch in Geſtirne ſind/ Vrſache/ das die
Seele des Menſchen auß dem Firmament gemachet iſt/
vnd in jhr daß Firmament hat vnd treget/ mit aller ſeiner
Art Krafft vnd Wirckung: Ja ſie iſt ſelber das Firmament
vnd alle Sternen/ Sonſt wuͤrde nimmermehr auff Erden/
vnter den Menſchen ſolch Ampt/ Standt vnd Gewerbe
gefunden.
Auß den Gewerben vnnd fůrhaben der Menſchen in
der Welt/ koͤnnen die Einfeltigen vberzeuget werden/ das
ſie gehoͤren vnter die Planeten des Himmels: Gleich wie
die Aſtronomi auß dem Geſtirne erkennen die Subjecta der
Planeten. Wiewol die Infantes vnter keinem Aſcenden-
te geboren werden/ den ſie Leben nicht im willen noch in der
vernunfft/ wie ſie den auch kein handtierung noch gewerbe
koͤnnen vben.
Wann ſie aber erwachſen/ vnnd zum gebrauch der
vernunfft vnd des willens kommen/ So fangen ſie an/
Aſcendenten zunehmen/ Wie ſie wollen/ das iſt/ Ein
jeder Menſch nimpt jhm fuͤhr ein Vitæ genus, einen
Standt/ ein Ampt/ ein Handwerck/ eine Kunſt/ oder fa-
cultet, zu dem Er luſt hat/ das er zutreiben gedencket/ wel-
ches alles Sternnen vnd Aſcendenten ſeind/ auß dem Jn-
nern Firmament des Menſchens/ vnd wenn er nun daſſel-
bige fůr die Hand nimpt/ dar mit vmb gehet/ es treibet/ ſich
darinnen
[8]Das Ander Buͤchlein.
darin vbet/ demſelben nachſinnet/ vnd nach ſetzet/ ſo leufft der-
ſelbige Aſcendens oder Himmel mit allem ſeinen anhan-
gendem Geſtirn/ vnnd Jnclinirt jhn auff ſein Ende. Do
iſt nun alſo balde die Verſuchung des Sathans/ ob ers wol-
le nach Gottes willen/ oder nach des Sathans luſt hinauß
fuͤhren. Den auff zweyerley wege gehet des Menſchen
Handierung an vnnd auß/ entweder zum Guten oder zum
Boͤſen. Alſo wachſen dem Menſchen ſeine Kuͤnſte/
Handwercke/ Faculteten auß dem Geſtirne/ gleich wie
dem Sichtbaren Leibe des Brot wechſet auß dem Strohe/
vnnd der Wein auß dem Holtze/ zur Noturfft/ nicht zur
luſt/ drumb ſol ers recht gebrauchen/ ſonſt friſſet er den Todt
daran. Weleher Menſche viel fuͤrnimmet/ vnnd viel
Newe dinge aufehet in ſeinem Leben/ der vberlaͤdet ſich
mit viel Aſcendenten, welche alle ſchwere Buͤrden ſeind
auß dem Zodiaco vnd Planeten/ vnnd kan der ſelbigen ehe
nicht ledig werden/ er komme dann zu Chriſto/ vnd trette in
den Sabbath. Da wird er die groſſe laſt/ vnnd ſchwere
Buͤrde von ſich werffen/ vnnd den Himmel gebieten ler-
nen.
Chriſtus ſaget/ Matth. am 11. kommet her zu mir/
vnd lernet von mir/ die jhr Muͤhſelig vnd beladen ſeid/ Jch
wil euch erquicken/ Hie findet jhr Ruhe fuͤr ewre Seelen.
Den meine Bůrde iſt leicht/ vnnd mein Joch iſt geringe/
Als wolte er ſprechen/ Jhr ſeydt Sternen Kinder/ vnnd
habet muͤhe vnd Arbeit vnter dem Zodiaco, kommet nur zu
mir in den Sabbath/ ſo werdet jhr ruhe finden/ Kin-
der Gottes werden/ vnd gantz erlediget von dem
ſchweren Joch des vnruhigen Firma-
ments.
[9]Erkenne dich ſelber/
Das Vierdte Capitel.
Das die Sonne/ Venus/ Mercurius/
vnd Luna/ im Menſchen ſeyen/ Zeigen jre handtie-
rungen vnd Gewerbe ſelbſt an/
alß:
DJe Sonne hat vnter ſich ſchoͤne/ Erbare/ Per-
ſonen/ gantz koͤſtlich angethan/ Hertzogen/ Fuͤr-
ſien/ Graffen/ Edelleute/ Hochgelehrte/ Juri-
ſten/ Cancellarios, Raͤthe/ Amptleute zu Hofe/ Geſetz-
geber/ Junge Edle Knaben/ Befehlshaber/ Hofeleuthe
bey Koͤnigen/ Fuͤrſten/ Herren/ Hohe Amptleuthe/ Key-
ſer/ Koͤnige/ Herren/ Ritter/ Turnirer/ Stecher/ Fech-
ter/ Kaͤmpher/ Ringer/ Springer/ Alle Ehre/ groſſen
Name/ Tittel vnd wirdigkeit/ das iſt/ Vniverſa aularum
Majeſtas, Magnificentia, Gloria, Splendor \& excel-
lentia.
Die Venus hat vnter ſich/ Naͤtterinnen/ Spinne-
rinnen/ Seidenſticker/ Wircker/ Haubenſtricker/ Alte
Copplerinne/ Zufuͤhrerin/ Apotecker/ Zecher/ Spieler/
Tautzer/ Freudenmahler/ Geſellſchafften/ Gaſtereyen/
Freſſer/ Seuffer/ Hurer/ Ehebrecher/ Schwetzer/ alle
Muſicos vnd Muſicalia Inſtrumenta vnd Cantores, Com
poniſten, alle Inſtrumentiſten, tàm Vocales quàm In-
ſtrumentalis Muſicos, auff Orgeln/ Geigen/ Pfeiffen/
Harffen/ Cytharen/ Symphoneyen/ Faule Muͤſſiggen-
ger/ Bulſchafften/ Hoffart/ Koͤſtliche Edulia nach der
Keelen/ vnd herrliche getrencke.
Der Mercurius hat vnter jhm alle Kuͤnſte vnd Scien-
tias, alle Faculteten/ als da ſeind Grammatici, Dialecti-
ei, Rhetores, Oratores, Arithmetici, Muſici, quo ad
ſci-
[10]Das Ander Buͤchleln.
ſcientiam, Geometri, Mathematici, vnnd alle Inſtru-
menta Mathematum, als Sphæra, Globus terrenus \&.
Cœleſtis, Medici, Theologi auß dem Geſtirn geboren/
Iuriſperiti: Jtem Maͤhler/ Reiſſer/ Außſtecher/ Edel-
ſtein Schneider/ Poltrer/ Buchdrucker/ Tiſcher oder
Poſſirer/ Buchſtabengieſſer/ Coſmographi, Geogra-
phi, Harffeniſten/ Seytenſpieler/ Organiſten/ alle Kir-
chengeſenge/ Componiſten/ auff der Nabalia ſingen/ Vo-
gelgeſenge/ vnnd der Syrenen, Doctores in Matheſi/
alle Phyſici vnnd Philoſophi, Baͤbſtliche Heyligkeit/
Cardinaͤl/ Biſchoffe/ Weych Biſchoffe/ Thumb-
proͤbſte/ Canonicos, Epte/ Můnche/ Pfaffen/ Cor-
tiſanen, Linguiſten/ Prodiger/ Magiſter/ Diaconi,
Beichtvaͤter/ Pfarherren/ Seelverſoͤner/ alle außleger
der heiligen Schrifft/ alle Secten in der Religion/ Scharff-
ſinnige/ Hochgelehrte Leuthe/ in allen Kůnſten vnd in der
Schrifft/ durch alle Sprachen. Jtem Luͤgener/ Trieger/
Kuͤnſtliches Schwatzen/ Predigen mit luſt aus dem alten
Menſchen/ Cauſidici, Zungendreſcher/ qui agunt cau-
ſas forenſes, Rabulæ, ſcribæ, Poëtæ, Mercatores,
præceptores Inventutis, Inventores artium, Siegel-
graͤber/ Formſchneider/ Buchdrucker/ Aſtrologi, Aſtro-
nomi, Divinator es ex aſtris, ex Volatu avium, alle
Superſtitiones vnd Zaubereyen/ als Characteres tragen/
Jm Spiegel/ Nagel/ Brillen ſehen/ zu gewiſſen Stun-
den Wurtzel graben/ Kreuter brechen/ Geiſter ruffen/
Schlangen beſchweren/ Bilder machen/ Zauberen/ Hun-
de beſchweren/ das ſie nicht bellen/ Viſiones haben mit
Knaben/ Alrawen vnderm Galgen graben. Die gantze
Alchimeij mit Ofen/ vnnd Jnſtrumenten/ alle falſche
CBerg-
[11]Erkenne dich ſelber/
Bergleute/ vnnd betriegerey durch Bergwerck/ vnnd All-
chimiſten.
Luna hat vnter ſich die Muͤller/ Becker/ Jaͤger/
Nachtwechter/ weſcher/ Bleycher/ Schiffleute/ Wan-
dersleuthe/ Toͤpffer/ Pflaſterer oder Kroͤtenſetzer/ Tuch-
macher/ Walcker/ Ferber/ Floͤſſer/ Arbeiter oder Tag-
loͤhner/ Hacken/ Roden/ Reuten/ Graͤber/ Fiſcher. Stil-
le/ Schlechte/ Einfeltige/ Forchtſame/ vnbeſtendige/
wanckelmůtige leute/ Kurtzes Lebens/ Arme Kremer/
Hoͤcken/ Jtzt Reich Jtzt Arm/ baldt Kranck baldt
ſtarck/ vngerhorſame/ vnbendige Leute/ Niemands vnter-
thaͤnige/ Vntuͤchtig/ Neidiſch/ widerſpenſtig/ Tieffſin-
nig/ eines boͤſen Todes ſterbende/ Weitſchweiffige/ vnru-
hige gedancken/ Warhafftig/ Auffrichtig/ trawet wenig/
gleuben balde/ Weber/ Poſthotten/ zu Roß/ zu Fuß/
Landfahrer/ vmbleuffer Cogitabundi, Vagabundi,
Newer Maͤhrtreger/ groſſe Reyſen zu Waſſer vnnd zu
Lande.
Dieweil wir nun ſehen/ das alle ſolche dinge durch
die Menſchen erfunden/ geuͤbet vnnd volbracht werden/
vnd der Menſche auß dem Geſtirne herkompt/ vnnd eben
daſſelbe in jhm hat/ darauß er gemacht iſt/ So muß fol-
gen/ daß der Menſche ſolche dinge auß dem Geſtirneten
Leibe lerne vbe vnnd volbringe. Sol ſich derwegen ein
jeder Pruͤfen vnnd wol erkennen/ in welche Sphæram oder
Planeten er falle/ auff daß er durch Theologiam
bey Leibes Leben in dem Sabbath lerne abſchůt-
teln die ſchwere Laſt des Zodiaci vnd
aller Planeten.
[12]Das Ander Buͤchlein.
Das Fuͤnffte Capitel.
Das der Menſche mit ſeinem Wande/
vnd Leben/ Anfang vnd Ende/ thun vnnd laſſen/
im Firmament liege/ wie ein Kind in Mutter
Leibe.
DJe Aſtronomi, wann ſie den Menſchen Figuram
Cœli Erigiren/ nach der Geburts ſtunde/ das iſt/
wenn ſie einem ein Nativitet ſtellen/ ſo theilen ſie
den gantzen Himmel in 12. Heuſer/ vnnd ſchreiben mit die
Jnnern Gliedmaſſen alleine zu einem jeden Planeten/ ſon-
dern auch die Euſſern Membra des Leibes den obgemelten
12. Haͤuſern.
- Dem Erſten Hauſe geben ſie zu das Haupt mit dem An-
- Dem 2. den Halß vnd die Gurgel. (geſicht.
- Dem 3. die Achſeln/ Arm vnd Hende.
- Dem 4. die Bruſt vnd Lunge vnd Diaphragma.
- Dem 5. den Magen/ die Leber/ das Hertz/ die Seit-
ten vnd den Ruͤcken. - Dem 6. den vntern Bauch uſq; ad pudenda, die Ge-
derme. - Dem 7. die theil vom Nabel an biß an die Arſchbackẽ.
- Dem 8. die Blaſe/ Percken vnd Geburts Glieder/
vnd die kalte Piſſe. - Dem 9. die helffte der hůfften/ mit einem Arſchbacken.
- Dem 10. die vntern hůfften vnd die Knye.
- Dem 11. die Schienbeyne biß auff die Knoden oder
- Dem 12. Die Fůſſe. (Knorren.
Lieget alſo der gantze Menſche mit ſeinen Gliedern/
Staͤnden/ handtierungen vnd gewerben in den 12. Heuſern
des Himmels/ wie auß den 2. Verzeichneten Figuren er-
ſehen wird.
C ij1. ♈. hat
[13]Erkenne dich ſelber/
- 1. ♈. hat
- Das Haupt.
- Die Augen/ vnnd das
- gantze Angeſichte.
- 2. ♉. hat
- Den Halß.
- Die Gurgel.
- Den Nacken.
- 3. ♊. hat
- Die Achſeln/
- Die Arm/
- Die Hends.
- 4. ♋. hat
- Die Bruſt.
- Die Lunge.
- Die Mammas.
- 5. ♌. hat
- Das Hertz.
- Den Magen.
- Die Seitten.
- Diaphragma.
- 6. ♍. hat
- Den Bauch.
- Das Eingeweide.
- 7. ♎. hat
- Die Nie-
ren. - Den Na-
bel. - Die Len-
den.
- Die Nie-
- 8. ♏. hat
- Die Glie-
der der ge-
burt. - Veſicam.
- Anum.
- Die Glie-
- 9. ♐. hat
- Die huͤff-
ten vnnd
einẽ Arſch-
backe.
- Die huͤff-
- 10. ♑. hat
- Die Knie/
- Die vnter
huͤfften.
- 11. ♒. hat
- Die ſchin-
bein uſq;
ad Ta-
los.
- Die ſchin-
- 12. ♓. hat
- Die Fuͤſ-
ſe.
- Die Fuͤſ-
Deßgleichen herrſchen die Planeten auch vber die in-
nern Glieder des Menſchen/ alß:
☽ hat
[14]Das Ander Buͤchlern.
- ☽ Hat Cerebrum, das Gehirn.
- ☉ Hat Cor, das Hertz.
- ☿ Pulmonem die Lunge.
- ♄ Lien das Miltz.
- ♃ Iecur die Leber.
- ♂ Fel die Galle.
- ♀ Pudenda die Schaam. Seu Renes.
Das Sechſte Capitel.
Daß das Geſtirn ſey die Weißheit/ das
Liecht der Natur/ ein Baum mitten im Gartten
dieſer Welt/ vnnd wie alle Menſchen den Todt dar-
von Eſſen?
NAch dem wir nun gelernet/ vnd gleich nut Augen
geſehen haben/ Das der Menſch liege in der Ma-
trice Majoris Mundi, wie ein Kind in ſeiner Mut-
ter Leibe/ den ſein Leib oder Leben iſt aus den 7. Guberna-
toribus Mundi, vnd auß allen Sternen: Jm Hertzen iſt/
der Sitz vnnd wohnung des Spiritus Syderei, gehet in die
andern 6. Hauptglieder/ von dannen in den gantzen Leib/
hebet vnd treget den Leib/ vnd alle Actiones vnd bewegun-
gen/ etc. Seind gleich 7. Geiſter/ Kreffte/ vnnd iſt doch
ein Geiſt/ eine Anima parvi Mundi: gleich im firmament
die Anima Mundi in der Sonne an Mechtigſten iſt vnd ge-
het von jhr in Saturnum, in Iovem, in Martem, Venerem,
Mercurium, Lunam, vnd in alle Sextil, durch die gan-
tze Welt.
Seind auch 7. Planeten/ 7. Gubernatores, 7. Gei-
ſter Gottes/ vnd iſt nur ein Geiſt/ Eine Anima Mundi
Magni, dardurch alles was vnter dem Zodiaco iſt/ empfind-
C iijlichs
[15]Erkenne dich ſelber/
lichs vnd vnempfindlichs ſein Leben vnnd ſeinen Todt em-
pfenet. Die Sonne iſt ein Brun des Lichts vnd Lebens
aller vergenglichen Creaturen/ Sie exteuchtet alles Ge-
ſtirne vber ſich/ vnter ſich/ Tag vnnd Nacht. Alſo iſt das
Geſtirne oder Spiritus Sydereus im Menſchen/ vivi-
ficirt, bewegt/ erleuchtet den gantzen Menſchen juner-
lich vnd Euſſerlich.
So iſt nun der Firmament oder Geſtirne/ der vnſicht-
bare Menſche mit ſeiner Weißheit/ vorſichtigkeit/ klug-
heit/ vnd iſt das Liecht der Natur/ die Sonne im Men-
ſchen oder Imagination. Jſt ſolches alles aus dem Fir-
mament, mit ſeinen Kůnſten/ Handwercken vnnd Spra-
chen/ etc. Nicht alleine ſeine Jnnerlichen/ ſondern auch
ſeine Euſſerlichen Glieder gehoren vnter das Geſtirn/
wie droben auß der Figur geſehen haſt.
Ob gleich das Corpus Phyſicum, als das Hauß
auß Lufft vnnd Fewer iſt/ ſo regieret doch das Firmament
vber das Corpus. Vñ ob gleich vnſer Anima, die da den Leib
hebet/ treget/ auß dem Firmament iſt/ ſo hat ſie doch zu-
gebieten deme/ darauß ſie iſt: Sie hat vernunfft vnd Sin-
nen/ Das Firmament hat keine vernunfft noch Sinnen/
den vnſer Anima iſt das Quintum Eſſe oder Extract, dar-
umb hat ſie groͤſſere Gewalt/ kan dem Himmel gebieten/
vnnd alle Sternen von ſich thun/ durch das Creutz Sab-
bath/ Glauben/ Liebe/ etc.
Sprichſtu: Quod quis non habet, non poteſt da-
re: Firmamentum, Sonne Mond/ etc. Hat nicht Sin-
nen noch vernunfft/ Darumb kan homo Sin vnnd ver-
nunfft vom Geſtirn nicht haben.
Antwort: Du ſieheſt/ das die Gottheit/ der Ewige
Gott/ vnbeweglich iſt/ abſolutè zu reden/ der wird doch
in/
[16]Das Ander Buͤchlein.
in/ mit vnnd durch den Menſchen Empfindlich/ Sinlich/
beweglich/ mit Affecten begabet/ als ein Leiblicher Vater/
als ein Leiblicher Jrrdiſcher Sohn/ als ein Leiblicher heili-
ger Geiſt/ vnnd bleibet doch in ſeiner Ewigen Gottheit/
Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/ ſine diſcrimine ohne
bewegung/ iſt Ewige ruhe/ darzu Chriſtus vnnd wir alle
mit jhme begeren zukommen vnd einzugehen.
Alſo giebt vns das Geſtirne durch ſein Spiraculum
vitæ, das Leben/ die Animam, Sinne/ vernunfft/ Spe-
culieren/ Jmaginiren/ Gedencken/ vnd bleibet ohne Sin-
ne vnd vernunfft. Wann das Geſtirn ein Menſche wird/
wie es dann worden iſt ein vnſichtbar Menſch/ Somuß es
alſo ſein/ gleich wie die Erden vnnd das Meer/ die vntere
Sphæra worden iſt Corpus Phyſicum, ein Hauß oder wo-
nung Animæ: Sie treget jhre Huͤtten vnd Tabernacu-
lum immer mit ſich/ wo ſie hingehet/ Solte nicht dieſe
Welt ein Adam werden/ ein Menſche/ daraus alle Men-
ſchen geboren ſein? Jſt doch die Weißheit eine Jungfraw
worden/ die Himliſche Eva/ ex latere viri, darumb heiſ-
ſet ſie Iſcha, Virago, eine Goͤttin. Jſt doch das Wort
Fleiſch worden/ Gott iſt ein Menſche worden (das wol mehr
iſt als das vorgengliche) Heiſſet Jeſus Chriſtus/ auß wel-
chem hernach alle Chriſten můſſen geboren werden. Wann
das geborne bleibet in deme/ darauß es geboren iſt/ (wiewol
es die noth erfordert) Vnnd Wandelt darinnen/ So hat es
ſein heyl vnd wolfart/ wo es aber ſich darauß ruͤcket vñ fellet/
ſo iſts ſein vntergang vnd verderbnuß.
Alß wir ſeind auß Gotte geboren/ GOTT muß
in vns ſein/ Vnnd wir in jhme bleiben/ vnnd bleiben
Ewig. Wir ſeind auß dem Geſtirne geboren/ Dar-
umb muß das Geſtirn in vns bleiben/ vnnd wir in jhme/
vnd
[17]Erkenne dich ſelber/
vnd wenn wir recht Wandeln im Geſtirne/ ſo bleiben vnnd
leben wir lange/ den das Leben ſtirbet nicht/ wir moͤgen Le-
ben 500. 900. Jahr/ Ja biß an das Ende der Welt/ wie
dann ſolches die Exempel der Alten bezeugen. Dieweil wir
aber gefallen ſeind/ haben geſſen vom verbottenen Baum/
vnd erkennen vns ſelber nicht/ wollen nicht erwachen in der
Weißheit/ ſo iſts vns vnglaublich auch vnmuͤglich/ wir habẽ
den Apffel geſſen mit Adam/ darum̃ muͤſſen wir ſterbẽ zeitlich.
Kehren wir vns nicht zum Holtze des Lebens/ zu I.C. Creutz
So ſterben wir auch des ewigen Todes/ das iſt/ wir wer-
den verdampt/ das iſt/ wir werden mit Lucifer auß dem
Himmel geſtoſſen in die Helle/ gleich wie Adam aus dem
Garten in dieſe Welt/ wiewol er doch noch, darinnen bliebe
im Garten/ vnd wir auch noch im Himmel/ das iſt/ in Got-
te bleiben/ Allein das dem vngehorſamen vnd boͤſen alles ver-
kehret wird in ein Jammerthal vnd Hellen Pein/ das liecht
in Finſiernuß/ etc.
Das Siebende Capitel.
Das der Menſch vom Geſtirne neme
Gutes vnd Boͤſes/ gleich wie auch Leben vnd
Todt: Vnd vom Baum mitten im Garten
was er ſey.
DJe Schrifft ſaget/ Gott der HERR Pflantzete
mancherley Beume mit ſchoͤnen Fruͤchten/ vnd den
Baum des Lebens mitten in den Garten. Setzet
darneben vnd darzu den Baum der Erkentnis des guten vnd
Boͤſen/ vnd ſprach: Von allerley Baͤumen moͤget jhr Eſ-
ſen: alleine vom Baume mitten im Garten ſolt jhr nicht
Eſſen/
[18]Das Ander Buͤchlein.
Eſſen/ auff das jhr nicht ſterbet. Jſt ſo viel geſaget: Der
Menſche iſt vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht vnnd einfeltig ge-
ſchaffen/ vnd mitten in den Garten geſetzet/ Sol alſo blei-
ben/ das iſt: Er ſol nicht erfahren in jhme gutes vnd boͤſes/
Er ſol GOtt alles in jhm laſſen wiſſen/ wircken/ thun/ etc.
Vnd ſich deß nicht annehmen/ das GOtt in jhme iſt/ thut.
Wie ein Birnen Baum Birnen bringet/ vnd ſich derſelben
nicht annimmet/ weiß nichts drůmb/ růhmet ſich gar nicht/
vnd wie die Kuhe milch giebet/ nimmet ſich der Milch nicht
an/ ruͤhmet ſich der Milch nicht/ weiß nichts drumb. Alſo
ſol der Menſche ohne annemen Gott laſſen Gott ſein/ wiſ-
ſen/ wollen/ thun/ laſſen/ etc. So iſt vndbleibet es vnſchůl-
dig/ ſchlecht/ iſt der Baum des Lebens in GOtt vnnd mit
Gott/ Ja GOtt iſt ſelber der Baum des Lebens in dem
Menſchen/ er iſt in Chriſto/ vnnd ein Chriſte. Darumb
iſt der Menſch der Baum mitten im Garten. Bleibet er
im Erſten vrſprunge/ wie Chriſtus vnnd Maria/ ſo jſſet er
nicht vom Baume der Erkentniß des guten vnd boͤſen. Sie
alleine ſeind außgenommen. Aber wir mit Adam haben geſ-
ſen/ vnnd Eſſen alle tage/ ſo lange wir des Siebenden Ta-
ges wahrnemen/ vnd in den Sabbath tretten.
Die Goͤttliche Weißheit hat den Menſchen gemacht
auß dem Limo, vnd der Limus iſt der Menſche/ vnnd iſt
mitten in das Geſetz/ darauß er iſt/ vnd hat alle Erkentniß/
Kuͤnſte/ Handwercke auß dem Geſtirne/ vnnd iſt ſelber das
Geſtirne. Alſo iſt das Geſtirn der Baum mitten im Gar-
ten/ das iſt/ Der Menſche iſt der Baum mitten im Gar-
ten/ hatte die freye wahlin GOttes willen zubleiben/ alle
dinge nach Gottes willen zugebrauchen/ oder daraus zuwei-
chen/ vnnd alle dinge/ nach ſeinem willen zugebrauchen
mit annemligkeit/ Das iſt/ Er mag alles frey mit Gott be-
Dſitzen
[19]Erkenne dich ſelber/
ſitzen vnd haben/ oder mag alle ding zu eigen nehmen vnnd
brauchen/ als were es nicht frey/ ſondern ſein Eigen. Sol-
ches hat er gethan durch liſt vnd Rath der Schlangen/ die da
ſpricht in allen Menſchen: Warumb ſoltet jhr nicht davon
Eſſen? Warumb ſoltet jhr auß allen Geſchoͤpffen der Weiß-
heit nicht ein Eigenthumb machen/ vnnd daſſelbe nehmen/
nach ewrem gefallen gebrauchen/ Jſts doch darumb da/
hats doch Gott darumb geſchaffen. Ja Gott Weiß/ ſo
jhrs als ein eigenthumb zu ewrem luſt gebrauchet/ das jhr
werdet Goͤtter ſein/ vnd wiſſen was gut vnd boͤſe ſey. Der
Menſch ſahe/ das der Baum luſtig vnd gut war/ dieweil
er klug machete/ vnnd auß darvon. Jſſet darvon/ lernet
gutes vnnd boͤß kennen/ das iſt/ Er macht ſich ſelber zu ei-
nem GOtte/ weiß ſo viel als Gott/ dieweil er nicht in der
Mitte bleibet/ lencket ſich ohne Nothzwang zur Rechten/
wird ein Dieb/ vnnd zur Lincken/ wird ein Moͤrder/ wie
dann alle/ ſo vor Chriſto herkommen/ Diebe vnnd Moͤrder
ſeind. Johan. 10. GOTT iſt die rechte Hand/ der Men-
ſche iſt die Lincke Hand/ die ſol nicht wiſſen/ was die Rech-
te thue/ daß iſt/ der Menſche ſol nicht Eſſen von dem Bau-
me mitten in Garten/ er muß ſonſt ſterben. Die Rechte
Hand ſol alles ſein/ alles machen vnd thun durch die lincke/
durch Creatur/ durch den Menſchen: Vnnd der Menſche
ſol ſich deß ſo wenig annehmen/ als ſo er nicht weh-
re.
Der Menſche nimpt vnd empfehet vom Geſtirne/
daraus er iſt/ vnd das er ſelbſt iſt/ zwey dinge: Das gu-
te vnd Boͤſe/ das gute vnd Leben/ Das Boͤſe vnnd Todt:
Als Erſtlich: Wird jhm ein geblaſen von dem Spiratore
Vitarum, hoc eſt, Anima Mundi, Das ſterbliche Le-
ben/
[20]Das Ander Buͤchlein.
ben/ Vnd darmit alle Handwercke/ Kůnſte/ Sprachen/
Wiſſenſchaffen/ Faculteten/ Handierungen/ Gewerbe/
Ampt/ Standt/ Beruff/ vnnd das iſt Gut: (Den alles
was Gott durch ſeine Weißheit machete/ das iſt gut/ das
war ſehr gut:) Nicht das der Menſche ohne willen vnnd
vernunfft/ ſolches bald koͤndte/ Sondern durch willen vnd
vernunfft muß ers in jhm Erwecken/ Wircken/ Lehrnen
vnd erfahren/ wie dann auch Adam durchs Apffel Eſſen ſol-
ches lernete vnd erfuͤhre.
Die Schlange die da liſtiger war/ den alle Thier auff
Erden/ das iſt/ Liecht der Natur verfůhrete den Adam:
Ja der Menſche der das liecht der Natur vnd Geſtirn ſelbſt
iſt/ der betreuget ſich ſelbſt/ verfuͤhret ſich ſelbſt. Die In-
fantes haben auch Vitam, vnnd alle andere dinge in jhnen
verborgen: Aber dieweil ſie noch nicht im willen vnnd ver-
nunfft Wandeln/ koͤnnen ſie nichts/ Es wil vernunfft/
willen/ Liſt/ begeren haben/ ſo die Aſcendenten herfůr
kommen ſollen/ So der Baum Fruͤchte tragen ſol. Das
iſt vom guten geredt/ das alles GOttes iſt vnd ſein ſol/ in
vnd mit dem Menſchen.
Daß Ander das Homo vom Geſtirn empfehet vnnd
nimmet/ iſt daß Boͤſe vnd der Todt: Den ſo der Menſche
erwechſet zu ſeiner vernunfft/ willen/ luſt/ Begeren/ So
lernet er Handwercke/ Kuͤnſte/ Sprachen/ nimmet fuͤhr
die gewerbe der 7. Planeten/ begiebet ſich in Empter/
Staͤnde/ etc. Hat etwas fůr auff Erden/ kan doch nicht ſtille
ſitzẽ/ Sein Himmel vnd geſtirne leuffet fůr vnd fuͤr. Solcher
Kůnſten nimmet er ſieh an/ machet ſie jm zum eigenthumb/
das frey ſein ſolte/ ſetzet ſeine luſt/ frewde darein/ macht jhm
einem Troſt hoffnung daraus/ liebet es mher den dem geber/
D ijerhe-
[21]Erkenne dich ſelber/
erhebet ſich in ſolchen Gaben Gottes/ alß het ers nicht em-
pfangen/ vergiſſet ſeines Schoͤpffers/ machet ſich Gotte
gleich. Daß iſt nun Boͤſe/ das bringet afflictionem, E-
lend/ Pein/ vnd den Todt. Den ſolcher Diebſtal iſt jhm
eine ſchwere Bůrde/ machet ſich zum Diener vnd Knechte
des Geſtirns/ Solte daruͤber ein Herre bleiben: Das gute
Geſtirne mit ſeinen Gaben/ das GOttes iſt/ iſt jhm Boͤſe
worden. Wie auch das gute Geſetze Gottes dem Sůn-
der ein Todt vnnd Verdamnuß wird. Der Himmel wird
jhm zur Hellen/ das Leben wird jhm zum Tode/ denn alſo
muß es gehen/ wenn wir Eſſen vom verbottenen Baume/
vbertretten GOttes gebot/ bleiben nicht in der Mitte/ do
wir muͤſſen geſirafft werden mit vnſerer eigenen luſt vnnd
willen/ das doch nicht vnſeriſt/ den wir haben vns nicht ſel-
ber gemacht/ auch nicht dahin geſetzet das wir koͤnten oder
ſolten vnſer eigen ſein/ wie Gott ſein ſelbſt eygen iſt vnd blei-
bet in Ewigkeit.
Das Achte Capitel.
Das der Menſch durch/ in/ vnnd mit
dem Geſtirne drey ding vbe/ vnd thue
auff Erden:
WJewol Creutz/ I. C. der Baum des Lebens iſt
mitten im Garten/ ſo iſt er doch nicht ohne Crea-
tur/ ohne den Menſchen/ Sondern in/ mit/
vnd durch den Menſchen/ vnd der Menſche ſol es zu/ mit
vnd durch Chriſtum bleiben/ So bleibet er Ewig/ Selig
vnd vnbetaſtet vom Zodiaco oder Geſtirne: So iſt er doch
auch der Baum des wiſſens gutes vnd boͤſes/ doch nicht oh-
ne den Menſchen. Wiewol du gedencken moͤchteſt/ wie
kan
[22]Das Ander Buͤchlein.
kan Chriſtus der ver bottene Baum ſein/ wie kan das Gute
boͤſe ſein/ wie kan die Gerechtigkeit Suͤnde ſein/ etc? Der
Menſche muß ja der verboten Baum ſein? Darauff iſt mei-
ne Antwort: Chriſtus iſts vnd bleibets/ aber nicht getrennet/
ſondern geeyniget/ das iſt α vnd ω Ewigkeit vnd zeit/ Crea-
tur vnnd GOtt muͤſſen zuſammen genommen werde/ der
Menſche iſts nicht ohne Gott/ vnnd GOtt nicht ohne den
Menſchen/ beyde allzeit mit einander/ keins ohne das ander/
Sol anders ein gantzes volkommenes wiſſen da ſein der
Goͤttlichen dingen.
Wirſtu die Zahl des Thiers in Apocalypſi lernen
rechnen/ vnnd die Zahl ſeines Namens/ ſo findeſtu es auch
alſo das I. C. das Thier ſey vnd bleibe in/ mit vnnd durch
den Menſchen/ vnnd er ſey es gar/ Er ſey die Stadt/ das
Weib/ die Hure Babylon: Der Trache/ der falſche Pro-
phet: Der Anfang vnd Ende iſt mit einander.
Nun wird doch nur der Drache vnnd die Hure Baby-
lon/ vnnd der falſche Prophet/ in den Fewrigen Pfuel ge-
worffen/ vnd nicht I. C. der diß alles iſt/ thut vnnd wircket/
der da iſt aller dinge anfang/ aller dingen Mittel/ vnnd aller
dinge Ende. Das Thier war/ Jſt nicht/ vnd iſt doch. Dar-
umb iſt hie der Sinn/ da Weißheit zu gehoͤret. Alſo helt
ſichs mit dem Baum des Lebens mitten im Garten/ der
nicht verdorret noch verwelcket. Aber der Baum des Erkent-
nus des guten vnd boͤſen (homo) verdorret/ wird abgeha-
wen/ vnd ins Fewer geworffen.
Drey dinge verbringet vnd thut der Menſche in/ mit
vnd durchs Geſtirne. Erſtlich/ thut es alle ſein Ampt/
Handtirung/ gewerbe dardurch: Sein lehrnen/ ſein
Studieren volbringet er dadurch/ vnd das iſt gut. Zum
andern/ wann er nun machet auß GOttes gaben in ſeinem
D iijHertzen
[23]Erkenne dich ſelber/
Hertzen einen Abgott/ treibet darmit Abgoͤtterey/ Hure-
rey/ Ehebruch/ Leſterung/ Mord/ Falſchzeugnuß/ das
iſt Boͤſe/ vnd das iſt die Geiſtliche Babylon/ die Jeſabel
mit dem Guͤldenen Becher voll grewels/ daraus alle Men-
ſchen trincken/ So nicht geſchrieben ſeind in das Buch des
Lebens/ vnd das iſt Boͤſe?
Zum Dritten aus dieſer Jnnerlichen Hurerey Ehe-
bruch/ fellet der Menſche herauß in die Leiblichen ſichtba-
ren wercke/ oder Laſter/ vnnd das iſt Erger/ vnnd heiſt Er-
gernuß. Den man Ergert den Nechſten/ Jung vnd Alt/
mit Bildern/ Fluchen/ Leſtern/ Schweren/ Morden/
Stelen/ Liegen/ Freſſen/ Sauffen/ Vnzucht/ Kriegen/
Toͤdten/ etc. Das koͤmmet alles auß dem Geſtirne: Nicht
das das gute Geſtirne ſolches thue am Firmament, ſondern
der Menſche ſo boͤſe iſt/ iſt von Gott abgefallen/ der nimpt
das Geſtirn zu ſeiner Boßheit/ vnd volbringet ſolch Erger-
nis. Alſo muß des gantze Geſtirn boͤſe ſein/ in/ mit vnd
durch den Menſchen/ Gleich wie auch das Thier/ Apo-
calypſ. am 13. Cap. muß ſein der Drache/ die Jeſabel/
die Hure Babylon/ der falſche Prophet. Alſo muß der
gute GOtt boͤſe ſein/ in/ mit vnd durch Creatur ohn ſein
ſchuld. Dann Creatur mag ſich nit Regen/ noch etwas ge-
dencken/ auſſerhalb dem/ der da iſt α vnnd ω der da iſt alles in
allen. Doch ſey der gelobet in Ewigkeit/ der alles iſt/
alles machet/ alles wircket/ im guten vnnd boͤſen/ vnnd
das allein auff den das Vrthel fellet/ der GOtt nicht wil
laſſen GOtt ſein/ ſondern wil ſich erheben vber GOtt/
Nimbt ſich alles an/ was Gottes iſt: So muß er dann mit
ſchaden erfahren/ die großmechtige Krafft/ die gewalt deß/
der alle dinge ſein wil/ vnnd iſts vnnd bleibet in Ewig-
keit.
Dieſe
[24]Das Ander Buͤchlein.
Dieſe Einigen ſollen wir kennen lernen/ jhn fůrch-
ten/ jhn lieben/ in jhme Wandeln: So bleiben wir geſchrie-
ben im Buche des Lebens/ vnnd entrinnen dem Trachen/
dem falſchen Propheten/ vnnd der Huren Babylon: Das
iſt/ wir Entrinnen vns ſelbſten/ vnd werden erloͤſet vom v-
bel/ das iſt/ von vns Selber.
Es iſt aber eine treffliche Betriegerey mit der Huren
Babylon/ die Secten ſchiebens jmmer eine auff die ander/
vnd ſein es doch ſelber. Gleich wie der Luther den Apoca-
lypſin außleget vom Bapſte/ vnd der Babſt widerumb vom
Luther. Aber hie ſehe ein jeder auff ſich ſelber./ vnnd bete/
Erloͤſe vns von vbel. Den wir betriegen vns ſelbſt/ trincken
aus dem Becher/ vnnd wirds kaum der Tauſente gewahr.
Gedencken jmmer/ wir ſeind es nicht/ wir ſitzen GOtt im
Schoß. Ja es iſt wol war/ wir ſeind in Gott/ wir ſeind
alle begrieffen vnd beſchloſſen von dem Thier/ deſſen Zahl
iſt 666. Wir haben alle vnſer Leben vnd Krafft vom jme/ in
jm/ er hebet vnd treget vns/ wir ſitzen auff dem Thiere/ dz da
hat 7. Haͤupter vnnd 10. Hoͤrner/ vnd beten es an/ vnnd
beten den Drachen an/ vnd wollens nicht recht erkennen
noch Buſſe thun/ etc.
Die Hure Babylon iſt die aller aͤrgeſte Hurerey in der
gantzen Welt/ da der Menſche jhm ſchatz/ Troſt/ huͤlffe
machet an der Creatur/ mit derſelben Huret vnd bulet/ hat
alle ſeine luſt vnnd frewde daran/ do er mit handelt vnnd
Wandelt/ Keuffet/ das iſt/ beſitzet als ein gekaufftes gut/
machet ein Eigenthumb darauß/ wird ein Ehbrecher/ leſ-
ſet ſeinen Breutgam fahren/ gehet zu einem andern/ Das
iſt/ zur Creatur/ hat die lieber als Jeſum Chriſtum/ das
Thier/ das jn treget/ darinnen er das Leben vnd Athem hat.
Sol-
[25]Erkenne dich ſelber/
Solche Geiſtliche vnnd Jnnerliche Hurerey iſt auch
Abgoͤtterey/ die nur alleine Gott ſiehet/ vnd kein Menſche/
biß es her auß in die Ergernus koͤmmet/ ſo ſiehets der Men-
ſche. Dieſe Hurerey iſt auch die Leſterung/ Darumb
ſtehet an der Stirne geſchrieben/ die Namen der Leſterung.
Sie iſt auch Diebſtal/ falſch gezeugnus/ Mordt/ Todt-
ſchlag/ das gantze geſetz Jnnerlich vbertretten. Dieſer Hu-
ren iſt ſchwerlich zu helffen/ wann ſolches nicht erkant wird/
noch berewet/ ſondern inwendig bleibet vnnd verſtummet.
Da folget das vrtheil darauff/ die Ewige verdamnuß/ obs
gleich den Neheſten nicht ergern kan/ dann nur derdampten/
der es ſelber iſt. Dann es iſt Geiſtlich: So kommen doch
auch auß etlichen die Ergernuß/ das iſt/ die Euſſerliche la-
ſter/ als Sterben/ Toͤdten/ Sauffen/ Freſſen/ fluchen/
etc.
Da geſchicht die Ergernuß/ nemlich Corporaliter, das
auch die Newen Menſchen ſehen koͤnnen/ wo die Hure Ba-
bylon wohne: Nirgents den vberall/ durch die gantze Welt
vber alle Voͤlcker/ Heyden vnd Sprachen/ ſitzet auff groſ-
ſen Waſſerman/ auff 7. Bergen/ in der groſſen Welt/
die da ein Heupt iſt vber alles/ das iſt/ in der Anima parvi
Mundi. Die vnſichtige Stadt iſt die Hure Babylon/
das Weib Jeſabel. GOtt helffe/ das wir ſie kennen
lernen/ vnd von jhr außgehen moͤgen/ vnnd das
Newe Jeruſalem bleiben/ die Heilige
Stadt auß dem Himmel/
Amen.
[26]Das Ander Buͤchlein.
Das Neunde Capitel.
Wie das Thier ſeyn koͤnne die Hure
Babylon/ ſo es doch iſt vnnd bleibet aller
Dingen anfang/ Mittel vnnd
Ende.
WJr leſen Geneſ. am 11. Wol auff/ laſſet vns eine
Stadt vnd Thurn bawen/ deſſen Spitze reichet
biß an den Himmel/ vnnd vns einen Namen ma-
chen/ etc. Die zu Babylon wolten jhnen machen eine Ewi-
ge/ loͤbliche Gedechtnuß/ vnnd dardurch einen Namen Er-
langen/ fuͤr aller Welt gerůhmet vnnd gepreiſet ſein/ Sie
wolten Goͤtter ſein/ das ſie nicht duͤrfften beten/ dein Name
werde geheyliget/ gepreiſet/ Sondern vnſer Name wer-
de großmechtig vnd geruͤhmet auff Erden. Sie ſuchten jhre
Eigene Ehre/ Tittel/ Namen/ als Menſchen Kinder
pflegen. Zum Andern/ Baweten ſie auch darůmb/ das
ſie Goͤtter wůrden auff Erden/ groß vnd Mechtig/ an Ge-
walt/ herrſchafft/ Koͤnigreichen/ vber alle Landt/ vnnd
Voͤlcker Herren were/ Alſo weren ſie auch GOtte gleich/
der da iſt ein mechtiger HErre vber alle Creaturen. Zum
Dritten/ Das ſie frewde/ luſt/ Troſt vnnd ſchutz hetten an
jhrer groſſen Feſten Stadt/ duͤrfften ſich fuͤr niemandt
fuͤrchten/ duͤrfften weder GOtt noch den Menſchen in die
Hende ſehen. Solche Luſt/ Frewde/ Hoffnung/ Troſt
auff die Creatur war in jhrem Hertzen/ die Hurerey/ der
der Ehbruch. Dann ſie fallen von Gott abe zur Creatur.
GOtt war nicht jhr Troſt/ Frewde/ Huͤlffe/ Hoffnung/
Sondern nur die Creatur/ Hoffeten auff ſich ſelber/ wol-
ten jhnen ſelbſt helffen/ Jhr ſelbſt GOtt ſein auff Erden/
Ewie
[27]Erkenne dich ſelber/
wie Gott fuͤr ſich im Himmel Gott iſt. Darumb ſingen
ſie eben das an/ leiblich/ was in jhren Hertzen verborgen la-
ge.
Durch dieſe Hurerey ſeynd gebawet alle Schloͤſſer/
Feſtungen/ vnd Staͤdte/ Nemlichen auß Menſchlichem
Gutduͤncken/ Klugheit/ Weißheit/ da iſt die Anima Mun-
di nicht alleine zu Menſchen worden/ Sondern auch zu
Haͤuſern/ Doͤrffern/ Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/
Reichen auff Erden/ vnd Herrſchet vnd wohnet eben in jh-
ren Subjecten, das iſt/ in allen Menſchen/ ſo nicht geſchrie-
ben ſeind im Buch des Lebens/ vnnd in allen Doͤrffern/
Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/ Reichen. Darumb ſaget
der Geiſt in der Schrifft: Sie ſaſſe auff vielen Waſſern/
das iſt/ auff Voͤlckern/ Heyden vnd Sprachen/ in der gan-
tzen Welt. Das iſt/ Gottes Weißheit/ Gottes Wort/
das da Fleiſch wird/ machet alle dinge/ dann der Menſch/
der da ſelbſt eine Creatur der Weißheit iſt/ (vnd die Weiß-
heit das Liecht der Natur in jhm hat vnnd bey ſich tregt)
nimbt die Weißheit/ nimpt krafft/ Athem/ Weſen/ Le-
ben von jhr/ das iſt/ vom Thier/ vnnd Bawet Babylon/
Rom/ Conſtantinopel/ etc. Nimpt Handwercke/ Kůn-
ſte/ Sprachen/ Faeulteten/ von GOtt durchs Geſtirne/
vnd machet jhm einen Thurn/ Feſtung/ Hoffnung/ Troſt/
zuflucht in allen noͤthen/ beſitzt alle ding mit Eigenthumb/
ſtilts Gott abe/ Huret mit der Creatur/ hat luſt/ Frewde/
Ergetzung daran/ vnd meinet es wolle es alſo ewig behal-
ten vnd beſitzen/ das doch nicht muͤglich iſt Denn die zeit vnd
der Todt nimpts alles wider weg/ vnd mag doch weder auſ-
ſer Gott ſein/ noch bleiben. Jn Gott vnd von Gott muß
das Babyloniſche Gebewe begrieffen vnnd beſchloſſen blei-
hen. Gott iſt aller dingen weſen vnd Leben.
Die
[28]Das Ander Buͤchlein.
Die Gottheit bleibet die 4. Thiere/ das iſt alle dinge.
Die vernuͤnfftige Creatur ſiehet/ das es ein ſeliges weſen ſey
vmb Gott/ darumb gewinnet ſie luſt darvon zu Eſſen/ das
iſt/ ſich deß anzumaſſen/ was Gottes iſt. Nun iſt aber al-
les Gottes/ vnd wer ſich der Creatur anmaſſet/ vnd eigen-
thumb daraus machet/ der maſſet ſich Goͤttlicher Ehr vnnd
gewalt an: Wil auch Gott ſein/ vnd iſt doch nicht mehr als
ein Gott: Wann ſich Homo ſein ſelbſt anmaſſet/ ſich ſelbſt
ſuchet/ findet/ liebet/ ſo wil er ſein wie Gott/ vnd wird ein
Dieb.
Mit ſolchem Diebſtal wird ein Hurer/ Ehbrecher/
hat ſolche frewde vnd luſt an der Creatur/ an Kunſt/ weiß-
heit/ Verſtand/ Geſchickligkeit in Sprachen Faculteten/
Handwercken/ an ſchoͤne das Leibes/ an Weibern/ Fraw-
en/ Jungfrawen/ Kindern/ Kleidern/ Speiß/ Tranck/
Spielen/ Kurtzweilen/ etc. Golt/ Silber/ Edelſteinen/
Acker/ Vieh/ Hauß Hoff/ etc. Vnd was mehr zum Jr-
diſchen gut vnd ſchatze gehoͤret.) Das er dafuͤr des rechten
GOttes vergieſſet/ leſſet alle furcht auß dem Hertzen/
Machet ſich ſelber zu Gotte/ vnnd hat einen Schatz an der
Creatur/ der jhm mehr gilt als Gott ſelber: Vnd vermag
doch ſolches ohne Gottes Krafft vnnd gewalt nicht zu thun.
Vnd dieweil Gott aller dinge weſen iſt/ So iſt er auch ein
weſen des Trachen/ vnnd der Huren Babylon (das iſt
des Menſchen/ der ſich zu einem ſolchen Trachen vnnd
zur ſolchen Huren machet/ durch die Averſionem à
proprietate Imaginis, quia ipſemet DEU Seſſe ni-
titur \& conatur.) Die da im Hertzen des Men-
ſchen ſiehet/ Herrſchet/ Regieret Alſo Heimlich/
E ijdas
[29]Erkenne dich ſelber/
das ſie niemand ſiehet oder kennet/ als der/ der da hat Au-
gen wie Fewerflammen/ vnnd ſein Angeſicht leuchtet wie
die Sonne/ vnd ein Schwerd gehet auß ſeinem Munde/
vnd regieret die Voͤlcker mit der Eyſern Ruthen/ der ſiehet
ſie: Vnd er iſts alles ſelber/ doch nicht ohne Creatur. Der
Boëtius ſehreibet vom Summo Bono, das iſt/ von Gotte/
das er ſey das Ende vnnd Seligkeit der Menſchen/ ſetzet
fuͤnff Bona particularia, dieda flieſſen vom Summo Bo-
no, als ein Schatten. Als GOtt iſt Vnitas vnd weſen/
die Quinque particularia ſeind Schatten. Nun ſuchet der
Menſche Gott in dem Stuͤckwercke/ kan jhn aber nicht er-
greiffen/ mit ſeinem Lauffen vnnd Rennen. Dann wie
mag Alteritas, das iſt/ Creatur/ begreiffen Vnitatem,
das iſt/ den Ewige Gott: Doch leſſet ſich Creatur beduͤn-
cken/ Sie moͤge zum Ende kommen/ das iſt/ ſo ſie im ſchat-
ten bleibet/ eins nach dem andern ſiehet/ (wie du im Buͤch-
lein de vira beata weiter leſen kan.) Aber es iſt vnmuͤglich/
daß das Finitum ſolte begreiffen der das Infinitum, der zeit
begreiffen ſolle die Ewigkeit.
Theologia lehret vns/ wie wir ſollen zum rechten En-
de kommen. Wie nun bey dem Boëtio das Summum Bo-
num ein weſen vnd begrieff iſt Omnium bonorum parti-
cularium: So iſts auch hier: Das Thier iſt die Huren
Babylon ſelber/ vnd iſts geweſen/ vnd iſts nicht/ wie wol es
doch iſt/ Hie bleibet der Sinn/ da Weißheit zu gehoͤren
wil. Die Weißheit/ die alle dinge machet/ thut vnd wir-
cket/ muß ſich ſelbſt Eroͤffnen: Es iſt dem Menſchen nicht
muͤglich zuverſtehen/ Es ſey dann/ das GOtt Weißheit
gebe/ daß iſt/ Furcht wircke im Hertzen/ Dann die Furcht
Gottes iſt der Weißheit Anfang/ wie die Schrifft bezeu-
get.
Ohne
[30]Das Ander Buͤchlein.
Ohne daß muß ſich des der Menſch verwundern ſein
Lebenlang/ vnd ſich vmbſonſt Peinigen/ wie das die Hure
Babylon ſey ſelber das Thier/ vnd die Weißheit im Him-
mel/ das iſt Geiſtliche Suͤnde/ vnnd auch auff Erden/ das
iſt/ Leibliche Laſter vnd Ergernuß.
Das Zehende Capitel.
Das der Menſch in dieſen Garten ge-
ſetzt ſey/ dem Geſtirne zugebieten/ vnd nicht
der Himmel Koͤnigen/ das iſt/ ANIMAE
Mundi zudienen.
QB gleich das Thier iſt alle dinge/ vnnd muͤſſen alle
dinge geſchehen durch den willen Gottes/ auß
Noth: Gott thut vnnd machet was er wil/
wer wil jhm darein Reden?
So geſchehen doch alle dinge Contingenter, iſt bey-
des wahr. Alle dinge geſchehen Neceſſariò, auß Not-
wendigkeit: Vnnd: Alle dinge geſchehen Contingenter,
das iſt durch des Menſchen freye Wahl.
Wiltu ſehen/ das die beyde Reden war ſein/ ſo muſt
du Anfang vnd Ende/ Zeit vnd Ewigkeit/ Gott vnd Crea-
tur zuſammen nehmen/ So wird ein gantzes daraus/
wie dann MENS alle dinge Einiget/ da GOtt gantz wird
in der Creatur/ vnd Creatur gantz wird in Gott.
Do machet Gott waß er wil/ Er verdammet welchen
er wil/ Er thut keinem vnrecht. Ob er gleich einen zwin-
get vnd noͤtiget/ das er anbete das Thier vnnd ſein Bilde/
vnd hernach in die verdamnuß werffe: Den andern aber be-
hůte fůr der Huren Babylon/ zu ſich in den Himmel neh-
E iijme/
[31]Erkenne dich ſelber/
me/ So thut er doch keinem vnrecht/ vnnd niemands darff
jhm darein reden. Es thuts auch kein Renatus, alleine die
boͤſen/ vngehorſamen ſprechen/ warumb thuſtu mir
alſo/ oder alſo: denen er dann Antwortet/ auff dieſe weiſe:
Weiſſeſtu nicht das ein Toͤpffer macht habe/ aus einem
klumpen Thon zu machen ein Faß der Ehren/ ein Trinck-
gefeß/ vnd ein Faß der vnehren/ zum Außgang des Bauchs
gehoͤrig? So du nun meine groſſe Stereke vund Gewalt
kenneſt/ vnd wiſſen muſt: Wie das du mich nicht fuͤrchteſt
als einen gewaltigen Gott? Vnd auß ſolcher Furcht wůr-
deſtu mich lieben alſo ſehre/ daß du meinet halben die Helle ſo
viel achten wuͤrdeſt/ als den Himmel/ das iſt/ auß der
Furcht vnnd liebe kegen mir/ wůrdeſtu dich nicht frewen/
wenn ich dich ſeligte/ vnd wuͤrdeſt dich nicht betrůben/ ſo
ich dich verdammete. Darumb bleibe ich gerecht/ Jch
thue mit dir was ich wolle/ vnd du bleibeſt ſchuldig daran/ vñ
macheſt dich ſchuldig der Ewigen verdamnuß/ in deme du
nicht fuͤrchteſt/ mich nicht liebeſt.
Derhalben ſehen alle Frommen/ das GOtt billich
Wircke/ thue/ mache/ mit dem Menſchen/ was er wolle/
vnd thue recht vnd wol/ vnd memand darff jhm darein Re-
den. Kegen wem/ oder bey welchem Richter wil man Gott
verklagen? (muß ſich nicht alles fuͤr jhm fuͤrchten/ entſe-
tzen/ erſchrecken/ Zittern vnnd erbeben?) ſprechen: Was
macheſtu mit mir? Bleibet derwegen dieſe Rede war:
Alle dinge geſchchen Neceſſariò wie GOtt wil: Vnd alle
dinge geſchehen Contingenter, das iſt/ auß vngenoͤtigtem
willen/ iſt auch war/ vnd ſolches nach Goͤttlicher Menta-
liſcher Erkentnis.
Aber nach Menſchlicher Vernuͤnfftiger Erkentnuß/
da
[32]Das Ander Buͤchlein.
da man ſcheidet den Anfang vnd Ende/ vnd betrachtet nicht
das Thier/ mit ſeiner Rechnung/ Sondern auff einer
ſeiten den Ewigen vnwandelbaren Gott/ vnd auff der andern
ſeiten die vnwandelhafftige zeitliche Creatur/ So geſche-
hen alle dinge Contingenter, das iſt/ durch freye Wahl/
vngenoͤtiget/ iſt der Menſche boͤſe/ Betet an die Hure Ba-
dylon/ darumb wird er auch billich verdammet. GOtt
zwinget jhn nicht/ das er ſol boͤſe ſein.
Nun in dieſem verſtande rede ich hier/ das die Men-
ſchen ſolten verſtehen/ etc. Der Menſch iſt geſetzt in dieſen
Garten/ das er ſolle dem Geſtirne gebieten/ daſſelbe von
ſich thun/ vnd nicht dem Geſtirne als ein Knecht zu dienen/
Das: gleich wie GOtt den Menſchen nicht noͤtiget oder
zwinget zu Suͤndigen/ erleſſet jhm den freyen willen/ Boͤ-
ſe zu werden oder gut zubleiben in Gotte/ etc. Alſo zwin-
get oder noͤtiget das Geſtirne auch nicht den Menſchen/ das
er Sůndigen muͤſte/ das er muſte der Thier anbeten/ das
er muſte ſich ſelbeſt fuͤr einen Gott halten:
Die groſſe Creatur zwinget den Menſchen nicht mit
Gewalt/ Er hat die freye wahl/ GOTT oder dem
Mammon zu dienen/ zu lieben vnnd zu haſſen/ welchen er
wil: Ja es iſt vnmuͤglich den Menſchen/ ſie beyde zugleich
lieben oder beyde zugleich haſſen/ oder jhnen beyden zugleich
dienen.
Darumb ſtehet er in der Mitten/ Er mag ſieh keh-
ren/ lencken/ wenden/ ergeben/ zu welchem er wil/ vnnd
nach demſelben hat er ſeine Belonung. Ja ſolte das Ge-
ſtirne den Menſchen noͤtigen/ zwingen/ zum guten vnd boͤ-
ſen/ wie die falſchen Aſtrologi vnnd Theologi fuͤr geben:
So were der Menſche nicht in die Mitten geſetzet:
Hette
[33]Erkenne dich ſelber/
Hette keinen freyen willen/ vnd Gott hette jhm nicht Ge-
bot noch gewalt gegeben als einem Weyſen vber das Ge-
ſtirn zuherſchen/ Das iſt/ Gott hette vns nicht den Baum
des Lebens mitten in den Garten gepflantzet/ Er hette vns
Chriſtum ſeinen Sohn nicht geſand/ noch jhn fuͤr vns ſter-
ben laſſen. Wir ſind ja darzu getaufft das wir Chriſten
ſein ſollen zu herrſchen vber das Geſtirne/ vnd demſelben zu-
gebieten. So iſt der Menſche mehr den das gantze Fir-
mament, Vnd warumb ſolte ein Chriſte oder auch ein Na-
turalis dem Firmament oder auch allen Sternen nicht ge-
bieten koͤnnen oder ſollen? Jſt es doch nur ein Spiegel/
præludium, fuͤrlauff aller Menſchlichen Handierungen/
Leben vnd weſen/ wie ein gemaltes Bilde an der Wand/ o-
der ein Spiegel nicht zwinget den Lebendigen Mann der da-
rein ſiehet: Alſo wenig mag auch das Geſtirne den Men-
ſchen noͤtigen/ zwingen zuſtelen/ Kriegen/ Freſſen/ Sauf-
fen/ Spielen oder andere Buͤberey zutreiben. Der Men-
ſche thut alles mit vernunfft vnd freyen willen/ was das Ge-
ſtirne vorſpielet.
Diß Buch Aſtrologia Theologizata wird darumb
geſchrieben/ das bewieſen werden ſoll: Wie der Menſche
aus dem Geſtirne ſey/ vnd doch vber das Geſtirne herrſche:
Wie dem Menſchen alle Kůnſte/ Handwercke/ Spra-
chen/ Faculteten/ exceptâ Theologiâ \& Iuſtitiâ, Han-
dierung/ gewerbe/ Empter/ Staͤnde/ etc. Wachſen/ wie
dem Leibe das Brodt aus der Erden/ der Wein auß dem
Reben/ vnd doch alle ſolche gewerbe fahren laſſen můſſe nach
der Theologi, nach dem Creutz Baume des Lebens mitten
im Garten.
Der das [...] vnd andere meine Informatori-
os Libellos verachtet/ der Glaubet mir nicht/ das der
Menſch
[34]Das Ander Buͤchlein.
Menſch koͤnne vnnd ſolle dem Geſtirn gebieten/ bleibet ein
Kind des Geſtirns/ ein Diener der Animæ Mundi, die da
hat 7. Haͤupter vnd 10. Hoͤrnar/ doch nicht ohne Gott: fra-
get nichts nach der Theologia, die da weit vber das Firma-
ment iſt: Wird alſo verdampt in ſeinem vnglauben.
Aber der ſich ſelber kennet/ weiß vnnd ſiehet wol/ das
Gott gebotten habe/ wie wir ſollen herrſchen vber das Ge-
ſtirne/ vnnd das Geſtirne nicht vber vns. Dann er kennet
das Obere vnd auch das jnnere Geſtirne wol/ das man das
Euſſere ſolle zu frieden laſſen/ vnd alleine das jnnere Geſtir-
ne im Menſchen vnter ſich bringen/ nit Regieren laſſen/ alle
Tage/ durch den Sabbath die * von ſich ſchuͤtteln/ wie ein
Eſel die Bremen/ vnd ein Ziege die Muͤcken. Wie ſolche
aber geſchehen ſol/ folget im andern Capitel hernach/ nem-
lich/ da die Aſtrologia muß Theologizirt werden/ das iſt/
da alle Wercke auß dem Geſtirne muͤſſen durch den Baum
des Lebens/ der da iſt das Thier I. C. gefuͤhret vnnd voll-
bracht werden.
Das Elffte Capitel.
Wie der Menſche den Himmel des Sa-
turni mit allen ſeinen Sternen von ſich
thun moͤge vnd vberwinden/ etc.
DEr Saturnus mit ſeiner Sphæra giebet vns das
Bley auß dem Waſſer/ Antimonium \&c, ma-
chet vns zu Ackerleuten/ Zimmerleuten/ vnd brin-
get vns andere handierungen vnd Gewerbe auff Erden. Jſt
ein guter Planet/ wie alle andere/ denn Gott hat alles wol
gemacht. Wir Menſchen aber/ die wir in der vernunfft
Fvnd
[35]Erkenne dich ſelber/
vnd willen Leben/ nemen vns boͤſe Aſcendenten daraus/
Als/ wir ſeind Geldſamler/ wucherer/ Geitzige/ etc. Das
ſeind nun * in vns/ die muͤſſen wir abſchůttein/ von vns
thun durch Chriſtum/ im Glauben/ im Sabbath/ wollen
wir anders Selig werden. Boͤſes vnd gutes nemẽ wir von vñ
auß dem Geſtirne/ wie die Epſfel von Baͤumen. Was da gut
iſt/ daß ſollen wir vben vñ brauchen/ nach der Theologia:
Was da Boͤſe iſt/ ſollen wir von vns thun durch den Sab-
bath/ dann wir vermoͤgen von vns zuthun die Boͤſe Nativi-
tet, vnd vns eine andere/ Ja beſſere zumachen/ das iſt/ wir
moͤgen das gantze Firmament von vns thuen/ vnnd jhme
entweichen/ das er vns nicht mehr kenne/ nicht mehr treffe/
letze/ Regiere.
Daß auch kein Aſtronomi vnſer Leben vnd that erra-
then mag. Den wir ſeind nicht mehr Sternen Kinder/
ſondern Gottes Kinder. Chriſtus iſt vnſer Firmament
vnd Geſtirne/ in dem wir Wandeln ſollen.
So ſoltu nun wiſſen/ das wir GOtte die ☉ ☽. ♄.
an ſeinem Firmament ſollen ſtehen laſſen/ wir vermoͤgens
nicht hinweg zu nehmen/ Es muß bleiben biß in den letzten
Tag.
Aber vnſer Geſtirn vnd Firmament, das vns Kren-
cket/ Toͤdtet/ auch verdammen wil/ ſollen wir bey geſun-
den Leben von vns werffen/ vnd abſchuͤtteln alle Sternen/
alle Aſcendenten. Alß/ du biſt ein Ackerman/ Seeman/
Zimmerman/ Jetzt ſteheſtu vnter der Sphæra Saturni. Nun
iſts gewiß/ kein Ackerman noch Zimmerman koͤmmet in
Himmel/ Erſtlich darumb/ das im Himmel kein Pflug/ noch
Acker/ noch Art/ noch Sege/ noch Holtz ſey/ etc. Darumb blei
bet alles ſolches vnter dem Zodiaco, vnd vergehet auch dar-
mitte.
Zum
[36]Das Ander Buͤchlein.
Zum Andern/ auch darumb kommet kein Ackerman
noch Zim̃erman in Himmel/ den er iſt ein Kind der Sternen/
vnd ein Alte Creatur/ So doch nur ein Chriſte/ ein Newe
Creatur in Himmel koͤmmet. Nichts jrdiſches kommet
in Himmel/ wird ſelig: Darumb koͤmmet kein Bawer/
kein Zimmerman etc. in Himmel/ nur ein Chriſte. Sprich-
ſtu zu mir/ was iſt das fuͤr ein Aſtrologia Theologizata?
Solte ein Ackerman/ ein Zimmerman/ etc. nicht ein Chri-
ſte ſein/ nicht in Himmel kommen/ Solte man nicht Ar-
beiten? Da geb ich dir auß der Theologia dieſe Antwort:
Sechs Tage magſtu Ackern/ Zimmern/ etc. Aber am ſie-
benden Tage ſtehe darvon ab/ ruhe von allen deinen wer-
cken vnd gedancken/ vnd komme in ein vergeſſen aller dingen
vnnd deiner ſelbſten/ So wirſtu ein Kind GOttes/ vnnd
gedenckeſt gar nicht an deinen Ackerbaw/ an deine Zimmer-
kunſt/ oder wiſſenſchafft/ So wenig als du noch nicht ge-
boren wareſt. Den das iſt der Sabbath/ den Gott gebeut
vnd haben wil von allen Menſchen/ vnd nicht wie die Welt
meinet/ 6. Tage Arbeiten/ vnd am 7. Tage in die Kir-
chen gehen/ darnach zur Zeche/ etc. Daß were ſo groſſe
hindernuß/ als andere Arbeit. Wann du aber recht Sab-
bath halten kanſt/ So hat dich GOtt ſelber gelehret/ das
auch das beſte handwerck/ das beſte Ampt in der Welt muſ-
ſe (Fuͤr geringe/ ja fuͤr nichts geſchetzet werden in deinem
Hertzen) abgeſchuͤttelt vnd ab geleget werden/ vnnd gantz
vnnd gar entlernet/ vnnd vergeſſen durch den Sabbath.
Solches bezeuget nit alleine der Sabbath/ ſondern auch die
Todtſtůnde/ da du ſterben ſolſt/ vnd von der Welt abſchei-
den: Do troͤſtet dich dein Ackerbawe nichts/ du frageſt nichts
F ijdar-
[37]Erkenne dich ſelber/
darnach/ vnd ob man dir viel ſagen wolte vom pflůgen/ A-
ckern/ Seen/ (Pferden/ Ochſen) Haußbawen/ etc. So
wer es dir beſchwerlich/ vnnd eine Pein zuhoͤren/ wůrff eſt
es doch ſelber von dir/ vnnd bekenneteſt/ das ſolche handie-
rung nicht weiter diene/ als fůr den Leib/ fuͤr den Bauch/
etc. Den freſſen die Wuͤrmer/ vnnd die * bleiben hinder
dir.
Siehet nun dein Hertz/ Troſt/ Luſt vnd frewde allein
auff dem Ackerbaw/ vnnd haſt kein Erkentnuß des Ewigen
gutes/ auch kein verlangen nach dem Ewigen Leben/ etc.
So wehe dir/ du biſt der Elendeſte Menſch/ vnnd wird dich
gerewen/ nagen vnd beiſſen/ das du ein Ackerman/ ein Zim-
merman/ etc. Geweſen biſt in dieſer Welt. Darumb iſt
notwendig allen Menſchen/ den Sabbath zuhalten/ nach
inhalt der heiligen Schrifft/ auff das wir bey geſundem Le-
ben lernen ablegen vnd abſchelen von vns alle vergengliche
dinge/ vnd ſo vns Gott nach dem Sabbath lenger vergoͤn-
net das Leben/ So gebrauchen wir vnſer Handierung in
der Furcht Gottes/ Suchen keinen Troſt noch Schatz da-
rin/ ſondern vben vnd brauchen alle dinge als frembdlinge/
als wenn wir jtzt davon muͤſſen. Siehe/ das iſt Aſtrolo-
gia Theologizata, die da bey ſammen ſein muͤſſen in dieſer
zeit/ vnd Theologia Regieret alles was wir thun. Denn
ſie gehet mit vns in Himmel/ So alle Planeten mit jhren
Gewerben hinder vns bleiben.
Alle andere Gewerbe/ Handierung/ vnd Empter des
Saturni ſollen alſo gefuͤhret werden/ wie jetzt geſaget/
Nemlich/ nach dem Sabbath/ gebet oder Creutz/ Das iſt
Theologia. Vrſach/ wo der Menſch des Sabbath ver-
giſſet/ fellet er in die Geiſtliche Hurerey/ das iſt/ Hat vnnd
gewinnet luſt/ Frewde/ Troſt/ ſchutz/ huͤlffe an ſeiner han-
die-
[38]Das Ander Buͤchlein.
dierung/ Ampt/ etc. Sein Hertze wird jhm beſeſſen mit der
Creatur/ iſt ſein Mammon/ helt ſie fuͤr GOtt/ vertroͤſtet
ſich mehr auff ſeine Handierung/ als auff Gottes Wort/
machet jhm einen Schatz daraus/ das er in ſeinen noͤthen
moͤge zuflucht haben. Der Bawer zu ſeinem Acker/ Kor-
ne/ getreydig/ der Zimmerman auff ſeine Zimmerarbeit:
Alſo darff er Gott nicht in die Hende ſehen/ darff nicht Be-
ten: Vnſer teglich Brodt gieb vns heute/ wil ſich ſelbſt
verſorgen/ jhm ſelbſt helffen. Das iſt die Hure Babylon/
die vns truncken machet mit jhrem Grewel der Hurerey/
vnd iſt vnter 1000. Ackerleuten/ Saturniſten, nicht Einer
der es mercken wil. Sprichſtu auß eingeben der Schlangen/
Ey ſolte ich nicht fleiſſig/ mit luſt. Ackern/ Zimmern/ etc.
Hats doch GOtt gebotten/ das man Arbeiten ſolt? Ant-
wort: Sechs Tage ſoltu Ackern/ Zimmern/ Aber am
Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ vnnd dich bereiten
laſſen zum Himmeliſchen Leben/ vnd ablegen alle Sternen/
das du bey Leibes Leben entfliehen lerneſt der Huren Baby-
lon/ die da in deinem Hertzen ſitzet vnd Regieret.
Das Zwoͤlffte Capitel.
Das kein Bergman/ ſo wenig als ein
Geitziger/ in den Himmel komme/ Son-
dern nur ein Chriſte.
DEr Ertzknappe/ der in den Bergen Ertz Hewet/ vnd
Geitziger gehoͤrẽ beyde vnter den Saturnum, das iſt/
die Menſchen empfahen nicht alleine das gute/ als
das Gewerbe/ Sondern auch das boͤſe/ als die Laſter von dem
Planetẽ/ nit dz die Planetẽ ſolches noͤtigẽ zuthun/ ſondern nur
F iijWeiſen
[39]Erkenne dich ſelber/
weiſen vnd vorſpielen. Den der Menſch iſt vber alle Pla-
neten/ nunpt jhme Aſcendenten nach ſeinem luſt vnd willen.
Ein jung Kind iſt das alles frey/ den es lebet nicht im Wil-
len noch in der vernunfft.
Derhalben ob es gleich den gantzen Himmel in ſich
hat/ wie wir Alten mit allen Sternen/ doch hattes keine Aſ-
cendenten, das iſt kein gewerbe/ keinen willen/ keine ge-
dancken/ luſt/ Sinnen noch verſtand darauff/ kein Ampt/
Handierung/ laſter/ etc. ſtehet in der vnſchuldt (die wiſſen-
ſchafft vnnd verſtand auff ſolche dinge iſt in jhme noch ſtille/
verborgen/ nicht in wircklicher vbung/ den ſie reget ſich
nicht ehr/ Es ſey dann/ daß das Kind ſeine zeit erreichet/ das
es den brauch der Welt anſehen/ betrachten/ vnd eins vom
andern vnterſcheiden kan/ Als den gehen die Aſcendenten
allgemacht von Tag zu Tag herfůr/ durch die Ratiocini-
renden gedancken/ mancherley luͤſte vnd anreitzunge von in-
nen vnd von auſſen/ Je lenger je mehr gehet das Geſtirn
herfuͤr/ die Aſcendenten, Sie ſind nun Saturniſch/ oder
Veneriſch/ oder Mercurialiſch/ etc. Oder wie ſie wollen)
Vnd Sabbath/ Chriſtus bleibet jhnen jhr Aſcendent, das
iſt/ Sie ſind in der Welt/ als weren ſie nicht darinne/ ſehen
alle ding an/ als ſehen ſie nichts/ hoͤren alles/ als hoͤreten ſie
nichts/ da iſt kein verſtand/ vernunfft/ wille/ eins vom an-
dern zu vnterſcheiden/ eins fůrs andere zuerwehlen/ Eins
zu lieben/ das ander zuhaſſen/ Eins zu loben das ander
zu ſchelten/ wie in vns Alten ſolche dinge mit gewalt in
ſchwang gehen/ Welches die Falſchen Theologi Chriſto
nicht gleuben/ vñ ſetzet doch Chriſtus ſie vns zum fůrbilde/ dz
wir vns ſollen vnd muͤſſen vmbwenden/ vnd werden wie ein
Kind/ ſonſt moͤgen wir nicht in Himmel kommen vnd Se-
lig werden.
So
[40]Das Ander Buͤchlein.
So behalte nun gar wol: Nur die Kinder oder Chri-
ſten kommen in Himmel/ vnnd nicht der Ertzhawer oder der
Geitzige (Armer leuth ſchinder/ Wucherer/ Betrieger)
Verwundert dich das? So weiſſeſtu noch nicht woraus vnd
worzu du geſchaffen ſeyeſt/ das iſt/ du wilt nicht kennen A-
ſtrologiam Theologizatam. Warumb kompt dann nun
kein Bergman in Himmel? Erſtlich darumb/ das im Him-
mel kein Ertz noch Berg (noch einig Metal) zuſuchen noch
zu finden/ nur auff der Welt/ da Erde vnd Waſſer iſt/ do
Wechſet das Ertz/ etc.
Zum Andern/ das Natur oder das Jrdiſche nicht den
Himmel beſitzen mag/ kein Stern Kind kommet in Him-
mel/ nur ein Kind GOttes/ ein Chriſte. Sprichſtu zu
mir aus vnverſtande? Solte oder koͤnte denn ein Ertzknap-
pe nicht ein Chriſte ſein? Antwort/ Ja/ ein Ertzknappe
kan wol Ertzhawen vnnd ein Chriſte ſein/ aber ſolches nicht
nicht mit ſich in Himmel bringen. Dann welcher ſeine
Handierung vnd Gewerbe mit ſich nehmen wolte/ der ke-
me in die vnruhe/ in die Finſterniß/ vnd hette keine Ruhe in
jener Welt/ wie ſolches der Sabbath bezeuget vnnd erfor-
dert/ Das du Sechs Tage magſt Ertz hawen/ aber am
Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ das iſt/ von dei-
nem thun ablaſſen/ dich vben an Gottes Wort/ vnd endlich
in ein ſtilles ſchweigen kommen aller deiner gedancken/ Betẽ/
das den nichts anders iſt/ als wolteſtu in den Todt gehen/
auff das du abſchůttelſt deine wiſſenſchafft des Ertzhawens.
Solches muſte offt thun bey Leibes Leben/ vnd ja nit ſparen
biß in die Todtſtunde/ den es moͤchte dir im Hertzen eine laſt
hangen bleiben/ damit du dich plagen muͤſteſt in jener Welt in
der Finſternuß/ wie vielen geſehicht/ das ſie mit jhren beſten
Handie-
[41]Erkenne dich ſelber/
Handierungen vnnd Gewerben můſſen gepeiniget werden:
Als Buͤcher ſchreiben iſt gut/ dennoch/ ſo ſie mit luſt da-
rauff ſterben/ werden ſie damit geplaget/ vnnd Schreiben
dort Buͤcher. Wiewol es kein Weltgelehrter Chriſto
gleubet/ weiſen das Volck nicht in den Sabbath/ laſſen ſie
Sechs Tage Arbeiten/ am Siebenden Tage aus gewon-
heit eine Predigt hoͤren/ darnach zur Zechen gehen/ zum wol
Leben/ das heiſſet aber nicht Sal bath halten/ da findet Gott
keinen Raum in deinem Hertzen. Derhalben du Ertzman/
wiltu in Himmel kommen/ ſo lege ab aus deinem Hertzen
was du vom Geſtirne genommen haſt: Durch 6. Tage ver-
richte dein Ertzhawen trewlich vnd fleiſſig (werde nicht zum
Diebe an dem Ertze) mit einem guten Gewiſſen: Am Sie-
benden Tage wirff von dir nicht alleine deine Handarbeit
(inſtrumenta foſſoria) Sondern auch alle Bergliſt vnnd
gedancken/ ſo machet dich GOtt zu einem Kinde/ das du
bereyt ſeyeſt in Himmel zukommen/ als ein Chriſte/ vnnd
nicht als ein Ehrtzhawer/ Schmeltzer/ Můntzer/ etc. Bi-
ſtu ein Geldſamler/ ein Geitziger/ ſo felleſtu in die Sphæ-
ram Saturni, biſt Saturni Kind/ kanſt in Himmel nicht
kommen/ du biſt ein Abgoͤtterer/ ein Hurer/ der duhaſt luſt
vnd frewde an deinem Schatz/ Mammon/ haſt verlohren
den Himliſchen Vater/ darumb kanſtu nicht beten/ Vater
vnſer/ etc. Du biſt ein Leſterer/ den du kanſt nicht ſagen mit
warheit: Dein Nahme ſey heilig/ auch nicht beten/ dein
Reich komme/ noch mit warheit ſprechen/ dein wille geſche-
he/ auch nicht beten/ vnſer teglich Brodt/ etc. Den du haſt
dich ſelber verſorget/ haſt vorrath geſchaffet/ auff das du
weder Gott noch dem Menſchen duͤrffeſt in die hende ſe-
hen. Dein Mammon iſt dein Gott/ darumb mit dem Mau-
le dieneſtu GOTT im Himmel/ mit dem Hertzen
dieneſtu
[42]Das Ander Buͤchlein.
dieneſtu der Huren Babylon/ (der Creatur) den groͤſſere
liebe/ Luſt/ Frewde/ Ergetzung vnd gefallen haſtu an der
wahre des Goldes/ des Silbers/ etc. Als an GOtt deinen
Schoͤpffer. Du biſt ein Dieb vnd Moͤrder/ in dieſer Hu-
rerey/ du Jſſeſt von dem verbottenen Baum den Todt/ vnd
meineſt du Eſſeſt das Leben. Wann in der Nacht alles
Gold Ploͤtzlich geſtolen wird (Wie leichtlich geſchicht) da
wird dein Diebſtal vnd Moͤrderey offenbar/ das du es Gott
habeſt ab geſtolen/ vnnd dir zu Eigen gemacht/ luſt/ frewde
daran gehabt/ vnnd dich darmit ermordet/ zum Ewigen
Todt. Darumb hebeſtu an zu trawren/ zu Weynen/ vnd
groſſen ſchmertzẽ zu haben/ daß alle deine luſt/ Troſt/ Frew-
de/ Schutz/ hoffnung dahin iſt/ vnd ſprichſt: O weh der
groſſen Stadt Babylon/ wie ſchnel iſt ſie dahin/ Sie iſt eine
Behauſung der Teuffeln/ vnd aller vnreinen Vogeln/ etc.
Das iſt/ in deinem Hertzen hatteſtu dir einen ſolchen ſtarcken
Thurn gebawet/ dein Luſt/ Frewde darauff geſetzet/ vnd
ward der in einer Nacht alles genommen/ da fiele ein die
Stadt Babylon. Derhalben kan kein Geitziger in Him-
mel kommen (noch kein einiger Menſch/ der Geld vnd gut/
das zeitliche/ mit luſt vnnd liebe hat vnd beſitzet/ in ſolcher
zuverſicht dnd geſtalt/ das er ſich darauff vertroͤſtet/ verleſ-
ſet/ darauff trotzet/ bawet/ etc. Vnd ſeines Hertzen luſt/
Frewd vnd Ergetzung darein ſetzet) Dann der Geitz iſt ein
Mammon/ vnd im Himmel iſt nur ein GOtt/ vnnd nicht
zwene Goͤtter.
Sprichſtu: Sol ich den in dieſem Leben gar nicht vor-
rath ſamlen/ nichts hinlegen/ nichts auffheben/ was Gott
beſcheret? Antwort/ du hoͤreſt wol/ das die Warheit ſaget/
dein Gewiſſen bezeuget es auch (mit ſampt der Schrifft)
Das kein Geitziger in Himmel kommen moͤge. Auffheben
Gmagſtu
[43]Erkenne dich ſelber/
magſtu zwar die gabẽ Gottes/ nicht verſchlem̃en/ nicht ver-
ſauffen/ ſondern zur teglichen Noturfft fuͤr dich vnd die Ar-
men: Doch hůte dich fůr Reichthumb vnd vorrath. Denn
kein vorrath leſſet Beten: Vnſer teglich Brot gieb vns heu-
te/ Es iſt doch Mammon/ folge meinem Rathe: Sechs
tage magſtu auffheben die Gaben GOttes/ des Goldes/
des Silbers/ ohne Troſt vnnd Hoffnung auff daſſelbige:
Aber am Siebenden tage halte Sabbath/ vnd giebe dich in
das tieffe Silentium, das du gantz ledig ſteheſt aller gedan-
cken: So wird dich Gott erleuchten/ das du ſelber bekennen
muͤſſeſt/ das Reichthumb ſehr gefehrlich ſeye/ vnnd das beſ-
ſer ſey in Armut ſterben/ als in Reichthumb lang Lebendig
bleiben. Du darffeſt nicht exempla der Alten her bringen/
die da Reich geweſen ſind/ vnnd deinen Geitz beſchirmen:
GOtt ſiehet dein Hertze/ ob du jhn meineſt/ oder den Mam-
mon. Die Alten ſo ſie geitzig geweſen weren (vnd hetten al-
ſo mit den Jrrdiſchen Gůtern gehuͤret/ Abgoͤtterey getrie-
ben/ wie du) So wůrden ſie das jhre auch můſſen verant-
worten: Siehe du auff dich/ das die Hure Babylon bey dir
nicht wohne/ Sondern bey Leibes Leben auß deinem Her-
tzen gejaget werde/ welches geſchicht durch den Sabbath
Creutz/ gebete/ oder Sterben mit Chriſto/ darzu wir dann
alle ſeind geſchaffen vnd Erloͤſet.
Das Dreyzehende Capitel.
Wie der Himmel Jovis mit allen
ſeinen Sternen oberwunden vnnd von
vns muͤſſe geworffen wer-
den.
DEr Planet Iupiter hat auch einen ſonderlichen
Kreyß/ Himmel oder Sphæram, mit ſehr viel
Ster-
[44]Das Ander Buͤchlein.
Sternen/ giebet vns das Zien/ den Weißmat aus
dem Waſſer/ vnd ſehr viel Empter Staͤnde/ Handierun-
gen vnd Gewerbe/ die wir Menſchen auff Erden zur Er-
haltung vnſers kurtzen Lebens haben muͤſſen. Giebt auch
Hoffart/ Ehebruch/ das iſt/ der Menſche nimpt durch
ſeine vernunfft vnd willen aus dem Iove, Empter/ Staͤn-
de/ Gewerbe/ etc. Die er alle muß von ſich legen/ als ein
Alte Geburt/ (muß wider zum Kinde werden) vnnd muß
jhme machen eine Newe geburt an dem Sabbath. Der
Standt des Adels in der Welt vnnd der Standt der Geiſt-
ligkeit iſt vnterworffen dem Iovi. Die Kinder aber ſo nicht
im willen vnnd vernunfft Leben/ (dieſe Aſtrologia iſt nur
geſchrieben fuͤr die Adultos, das iſt die Erwachſenen/ die da
liegen im Erkentnuß des guten vnd boͤſen/ die vom verbot-
tenen Baum Freſſen/ einer mehr als der ander/ die in wirck-
licher vbung des willens vnd der vernunfft Leben/ die da in
Empter/ vnd Handierung geſchefftig) Nehmen auch nichts
vom Iove, duͤrffen auch nichts hinlegen nach von ſich thun
(quod non eſt aſſumptum, non eſt deponen dum: quod
non eſt comeſtum, non eſt evomendum) wie wir Alten
thun muͤſſen. Die Pſeudo Theologi \& Pſeudo Aſtrot-
ginomi machen den Kindern eine Nativitet aus dem Ge-
ſtirne/ vnd ſie haben gar keine Aſcendenten (der wille vnd
vernunfft ruhet noch in jhnen/ beweget ſie noch nicht/ trei-
bet ſie noch nicht) ſie ſeind Einfeltig/ ſchlecht/ recht/ vn-
ſchůldig/ in Chriſto bleiben ſie. Darumb muͤſſen wir (alten)
vns vmbkehren/ vnd werden wie ſoche Kinder/ das iſt/ wir
muͤſſen Sabbath halten/ vnd eine Newe Nativitet machen/
durch den Glauben/ die Alte hinwerffen/ das iſt/ wir můſ-
ſen Aſtrologiam Theologizatam vbẽ bey Leibsleben/ ſonſt
G ijmuͤſten
[45]Erkenne dich ſelber/
můſten wir alle verdampt werden/ mit vnſern Staͤnden/
Emptern/ Handierungen vnd Gewerben (nemlich/ vmb
der vrſachen willen: Das wir nur vns ſelber darinnen ſuchen
vnnd meynen/ vns Anbeten/ Ehren/ Lieben/ der
Creatur vertrawen/ vnd nicht Gotte/ vnſere Freud vnnd
laſt daran haben/ vnd nicht an Gotte.) Als kein Babſt noch
Pfarrher kompt im Himmel: Erſtlich darumb/ das dort im
Him̃el vnd auch hie auff Erden im Reich Gottes ſolche Leu-
te nicht ſtadt haben/ nur Apoſteln oder Chriſten/ die da ſeind
wie die Kinder/ ſeind im Reich Gottes/ vnnd werden ſelig.
Gott bedarff keiner Pfarherren noch Baͤbſte im Himmel/
es bleibet ein Gott/ ein HErr/ ein Haͤupt/ ein Hirt.
Zum Andern/ auch darumb/ das des Babſtes vnnd
Pfarrherren Standt auß dem Geſtirne Kompt/ aus dem
♃/ ♓/ ♐. Aus den 10. vnd 9. Hauſe des Himmels/ als
ein alte Creatur. Nichts jrdiſches kommet in Himmel.
Die dritte bezeugung/ das weder Pabſt noch Pfarherr in
Himmel kan kommen/ iſt der Sabbath/ der allen Menſchen
zuhalten gebotten iſt. Wann nun der Sabbath recht ge-
halten wird/ ſo muſte Pabſt vnd Pfarrher ſo niedrig vnnd
demůtig werden/ wie ein Kind/ Matth. 18. vnnd vergeſſen
aller deiner herrligkeit vnd wůrden/ auch deines Standes/
vnd ſo viel von dir ſelber halten vnd wiſſen/ als ein Kind das
noch nicht geboren iſt. Nemlich/ du wirſt verſtendiget/
durch die Erleuchtung Gottes/ das alleine Chriſtus alles
ſey/ vnd ſetze keinen Stadthalter/ ob er gleich Apoſteln ſe-
tzet/ (Apoſtel vnd Babſt oder Pfarherr/ ſeind weit geſchie-
den) ſo bleibet er doch jmmer Herr vnnd Meiſter. Vnnd
welcher wolte eines andern Herr/ Haͤupt vnd Meiſter ſein/
der muͤſte aller Menſchen Knecht vnd Diener ſein/ Matth.
am. 18.
Sol-
[46]Das Ander Buͤchlein.
Solches vnd anders lehrneſin in deinem geſunden Le-
ben/ im Sabbath halten. Gleubeſtu es noch nicht/ So
giebſtu zeugnuß/ das du jmmer wolleſt Pabſt vnd Pfarrherr
bleiben/ vnd das du dein Lebenlang den Sabbath nie gehal-
ten habeſt.
Darumb bezeuget letzlich die Todes ſtunde/ da du allen
deiner heyligkeit vnd wuͤrde muß vergeſſen/ (entſetzet wirſt/
es wird ja alles von dir genommen/ vnnd dein Biſthumb
empfehet ein ander nolis velis:) Es Troͤſtet dich gar nichts
auff dieſer Erden/ du wirſt außgezogen vnd gantz Degradi-
ret/ vnd helt eſt ſo viel von ſolchem Stande/ als ein Kind/
das drey Jahr Alt iſt/ Das iſt gar nichts. Stirbeſtu aber
(in vngelaſſenheit) mit Luſt vnnd frewden in der heyligkeit
vnd wůrden/ So wiſſe/ das dich das Geſtirne nieder druͤcke
vnd ziehe in den Abgrund der Hellen/ vnnd muſt gepeiniget
werden biß an Juͤngſten Tag. Derhalben wiltu Babſt/
du Pfarrherr in Himmel kommen/ ſo muſtu ein Chriſt vnd
Kind ſein/ vnd muſt nicht ein Babſt oder Pfarrherr bleiben
du muſt glat vmbgekehret/ vnnd gantz vnd gar außgezogen
werden.
Daß ſey geſagt/ wie durch den Sabbath ſolle vnnd
muͤſſe der Himmel Iovis vberwunden/ vnnd gar hinweg
geworffen werden/ das iſt/ wie ein alt Kleid: Alſo verſtehe
auch mit dem gantzen (hellen hauffen) Geiſtlichen Stande
aller Orden in der Welt: als Cardinel/ Chorherren/ Bi-
ſchoffe/ Thumbherrn/ Prieſter/ Prælaten/ Apte/ Muͤn-
the/ Pfaffen/ Auguſtiner/ Barfuͤſſer/ etc. Das iſt alles
vmb gekehrt/ vnd vmbgewendet wie ein Kind: Sonſt fehret
alles der Hellen zu.
Der Adelſtand gehoͤrt auch zum Iovi, der muß ab-
gethan werden/ ſonſt iſt keine Seligkeit zugewarten. Kein
G iijEdelman/
[47]Erkenne dich ſelber/
Edelman/ kein Juncker/ Panierher/ etc. kommet in Him-
mel/ den ſein Standt iſt auß dem (Toͤdtlichen) Adel/ der
da vom Geſtirn gewachſen iſt. Hie auff Erden haben die E-
delleute vnnd Freyherren ſonderliche Stuͤle in der Kirchen
(Jch meine in der Steinkirchẽ) Sonderliche Begrebnuſſe/
neben jhnen viel Privilegia (Wappen) fuͤr andern Men-
ſchen. Aber in jener Welt iſt ein Sewhirte (ſo hoch geadels
als der hoͤchſte vom Adel in dieſer Welt) Bettler vnd Edel-
man/ emer wie der ander. So iſt nun das die erſte vrſache/
darumb kein Edelman in den Himmel kommet/ nemlich man
darff jhrer nicht/ GOtt wil nur Kinder oder Chriſten im
Himmel haben/ nicht Edelleute. Die andere vrſache iſt/
das die Alte Geburt aus den Sternen muß vergehen/ vnnd
auffhoͤren mit der Welt. Den die Edelleute werden
nicht durch den glauben/ ſondern von jhren Eltern geboren.
Vnd ob ſie gleich tugent vnnd Ritterliche Thaten hetten
zum Adel bracht/ ſo muß doch alles abgeleget werden. Die
drittevrſache/ das im Sabbath ſolches bezeuget wird. Den
halte nur ein Edelman recht den Sabbath/ Feyre von allen
ſeinen gedancken/ von jhm ſelber/ das iſt/ er Bete nur im
Geiſte/ welches iſt mit Chriſto Sterben/ ſo wird er ſehen
vnd bekennen/ daß nichts vom Adel zu halten ſey/ das auch
keiner ſey in Himmel kommen/ Sondern nur Kinder oder
Chriſten. Aber ſolche Herren vnd Edelleuthe haltẽ mit jh-
ren Pfaffen den Sabbath gantz wider Chriſtum. Sechs
Tage ſehen ſie (invigalant) auff jhre Narung/ vnd am 7.
hoͤren ſie eine Predigt vnnd hernach/ mit e. a. zur Zeche/
zum Spiel/ etc.
Wie iſts muͤglich/ das die Leuthe ſollen Chriſtum ver-
ſtehen/ ſein Creutz/ ſein leyden/ etc. wie ſolten ſolche leute
den Sabbath halten? Letzlich/ koͤmpt der Todt/ vnd nim-
met
[48]Das Ander Buͤchlein.
met hin alle dinge/ da troͤſtet dich nicht deine Geburt von A-
delichem Stande/ Stamme/ noch dein Ehrlicher Wan-
del nach dem Geſtirne/ es muß alles abe/ (geleſchet/ auß-
gereſchet) oder mitgenommen werden in jene Welt/ in die
Finſternuß/ in die verdamnuß. Jn der Hellen findet man
alle Orden/ Geiſtliche/ Weltliche/ Stende/ Empter/
etc. Aber im Himmel (der gleichen) gar nichts.
Das Vierzehende Capitel.
Das kein Doctor/ Magiſter/ noch Ju-
riſt in Himmel komme/ ſo wenig alß
ein Ehebrecher:
WJr Menſchen (ſonderlich die Gelehrten/ vnd die
da jhr handierung in Schulen haben) Erfrewen
vnd belůſtigen vns an Ehre/ Titeln/ Nahmen/
Digniteten/ Graden/ Laſſen vns machen zu Doctoribus,
Magiſtris, Iuriſten, etc. Aber wir ſolten Chriſto gleuben/
Matth. 28. Nolite vocari Rabbi, Einer iſt ewer Meyſter/
Chriſtus. Nolite Vocari patres, ein er iſt ewer Vater/ Gott
im Himmel. Wir machen vns Beichtvaͤter auff Erden/ vñ
wollen darmit im Himmel kommen. Aber ſo wenig als ein
Hurer vnd Ehebrecher das Himmeireich beſitzen kan/ noch
viel winiger ein Weltgelehrter mit ſeinem Gradu, den er jm
hat auff Heydniſche weiſe geben laſſen/ in den hohen Schu-
len. Ob gleich Chriſtus ſpricht/ die Hurer/ vnd Ehebrecher
werdẽ ehe im Himmel kommen/ als jhr frommen Phariſeer/
Jſts nicht ſeine meinung/ dz ein Hurer vnd Ehebrecher Se-
lig werde/ ſondern das er muͤſſe vnd ſolle ablegen den gifftigen
vnreinen Aſcendenten ſich vmbwenden vnd werden wie ein
Kind/ ſo koͤmmet kein Hurer noch Ehebrecher hinein/ Aber
wol ein Chriſte oder Kind.
Nun
[49]Erkenne dich ſelber/
Nun warumb kommet ein Doctor/ Magiſter/ Juriſt/
Medicus/ etc. Nicht in Himmel? Erſtlich darumb/ das
man in dem Himmel nicht duͤrffe ſachen fuͤhren/ noch zan-
cken/ vmb das zeitliche/ auch nicht heylen/ den es ſind keine
Krancken im Himmel/ Man darff nicht Autores leſen/
Profitiren. Zum Andern/ auch darumb/ das die alte Ge-
burt/ aus dem Geſtirne vergehen muß/ vnd kan Natur den
Himmel nicht beſitzen. Zum Dritten bezeugets der Sab-
bath/ den alle Menſchen auff der Welt haben muͤſſen/ wer
den helt/ vnd von ſich ſelber koͤmpt/ der wird von Gott ge-
lehrt/ das er ſiehet wie alle Tittel/ Namen/ Ehre/ Gra-
dus, ein Toͤdtlich vergenglich ding ſeynd/ vnnd das man ſo
viel davon můſſe halten als ein Kind weiß/ vnnd helt von 3.
Jahren/ das iſt/ gar nichts.
Sprichſtu/ Es iſt ja ein fein ding/ das man die fleiſſi-
gen Gelehrten Ornieret mit Gradibus (Titulis) Zum
zeugnuß jhres fleiſſes/ darauff Antwort ich dir/ das ſolches
alles nur Welt ſeye/ vnd eine Narheit fuͤr Gott (Ja eine
Luciferiſche Hoffart) Die Chriſtum nicht kennen/ die thun
es uur. Doch haſtu 6. Tage luſt geſuchet an Weltllchen
Gradibus, Titulis: So bete am Siebenden Tage/ das
iſt/ halte den rechtẽ Sabbath/ ſo wir ſtu hernach ſelber ſolche
* von dir ſchuͤtteln/ vnnd ſolche alte Geburt von dir thun/
die Newe anziehen. Wiltu noch dir ſelber folgen/ vnd die
luſt behalten/ ſo kompt der Todt/ vnd nimpt alles hinweg/
das dich das geringſte nicht Troͤſten moͤge: Ja du wirſt
nichts mehr darvon hoͤren koͤnnen. Bleibeſtu beſeſſen mit
ſolchem Gradu (vnd wereſts gerne lenger/ ſo es ſein koͤnte/
es beiſſet vnd ſchmertzet dich/ das du es laſſen ſolt/ wolteſt
lieber darbey bleiben/ vnd darinnen fortfahren/ Scheideſt
mit vnwillen darvon) vnnd ſtirbeſt/ So fuͤhret er dich in die
Fin-
[50]Das Ander Buͤchlein.
Finſternuß/ vnd wirſt dardurch gepeiniget biß an Jůngſten
tag. Derhalben jhr gelehrten/ jhr Juriſten/ jhr Medi-
ci, \&c. glaubet Chriſto/ vnd der gantzen heiligen Schrifft/
das man bey geſunden Leben ſolle vnd muͤſſen abthun alle
Sternen/ die alte Geburt/ vnd den Newen Stern/ den
Morgenſtern/ fuͤr den Newen Aſcendenten nehmen. Da-
zu iſt ein jeder Menſche ſtarck genung dem Himmel zu wi-
derſtehen/ denſelben zuvberwinden/ durch den Glauben
(per exercitium Sabbathi/ pias preces, pœnitentiam,
\&c. per timorem Domini) der groſſen Creatur zuentwei-
chen/ vnnd Chriſtum Jeſum den Newen Menſchen anzu-
ziehen/ welchen wir in vnſere Tauffe ſchon angezogen ha-
ben/ allein das wir erwachen vnd Aſtrologiam Theologi-
zatam vben/ darzu wir alle geſchaffen vnd erloͤſet ſeind.
Ehbruch/ Hurerey/ iſt ein Aſcendens oder ſtern/
welchen der Menſche durch ſeinen willen vnd vernunfft jhm
ſelber nimpt/ Das Geſtirn noͤtiget keinen darzu/ Jſt nur
ein Spiegel/ Præludium oder vorſpiel/ des Menſchlichen
fuͤrhabens. Nun koͤmpt kein Hurer/ Ehbrecher/ in Him-
mel/ es ſey David oder Salomon: GOtt fraget nach kei-
nem nicht/ wer einer ſey. Derhalben wil jemandin Him-
mel kommen/ ſo muß er Sabbath halten/ das iſt/ Sterben
in Chriſto (den Suͤnden Abſterben/ Eſt Apoſtolica Phra-
ſis) darinnen dann das rechte Beichten/ vnd Abſolviren ge-
ſchicht. Jn dieſem Sabbath wird das Geſtirne abgeſchuͤt-
telt/ hingeworffen/ als die alte Geburt aus dem */ vnnd
wird angezogen die New geburt/ das iſt der Menſche kan
durch den Glauben an Chriſtum jhme eine gute Newe Na-
tivitet machen/ vnnd ſich verſetzen aus dem Jrrdiſchen
(Garten) Geſtirne zum Ewigen vnd Himliſchen: Sonſt
were der Glaube nicht recht. Den der Glaube/ der nur ſo
Hgroß
[51]Erkenne dich ſelber/
groß iſt als ein Senffkorn/ vermag den Baum außzureiſ-
ſen/ vnd an einen andern ort zuverpflantzen. Der Men-
ſche iſt der Baum in das Erdreich der Alten Geburt ge-
pfropffet/ wird außgehaben durch den Glauben/ vnd in das
Newe Erdreich Chriſtum Jeſum verſetzet/ kanſtu das nicht/
ſo weiſtu nicht/ was Aſtrologia Thologizata ſey/ vnd haſt
noch dein Lebenlang keinen rechten Sabbath gehalten/ der
doch allen Menſchen in der gantzen Welt notwendig iſt/ ja
ſie ſeind alle darzu geordnet vnd darzu geſchaffen.
Das Funffzehende Capitel.
Wie der Himmel Martis mit allen
ſeinen Sternen/ muͤſſen vberwunden vnd
hingeleget werden.
DEr Planet Mars giebet vns das Eyſen/ Stahl
auß dem Waſſer/ giebet vns handierung/ gewer-
be/ Staͤnde/ Empter/ als Hauptleuthe/ man-
cherley/ Schinder/ Jtem Hencker/ Moͤrder/ Reuber/
Fleiſchhawer/ etc. Das iſt/ der Menſche nimpts jhme
ſelber nach ſinem willen/ der Himmel zwinget keinen darzu/
Er iſt ein vorgeher/ vorſpieler/ ein Spiegel (ein vortra-
ber/ ein vortantzer/ vorſpringer) daran alle Menſchliche
thaten geſchrieben ſtehen. Daraus wir aber mal verſtehen
ſollen/ das die Kinder Gottes ſeind/ vnnd nicht deß Ge-
ſtirns/ Soll jhnen auch keine Nativitet gemacht werden/
Es ſey dann vmb des Jrrdiſchen fuͤrhabens willen/ das der
Menſche/ ſo er wachſen/ deſto geſchicklicher nach dem liecht
der Natur ſeine handierung treiben koͤnne. Sonſt haben
die Kinder keine Aſcendentẽ, Den ſie haben keine vernunfft
noch
[52]Das Ander Buͤchlein.
noch willen (darinne ſich die Aſcendenten bewegen vnnd
herfuͤr gehen/ durch die gedanckẽ) das iſt/ Sie Leben nicht
im willen/ darumb ſeind ſie dem Geſtirne nicht vnterworf-
fen. Dann hero durffen ſie auch nicht Aſtrologiam Theo-
logizatam vben/ das iſt/ Sie liegen vorhin im Sabbath
gar ſtill vnd frey von allen vnruhigen gedancken vnnd Sor-
gen/ Sie ſpintieſiren/ Jmaginiren/ Speculiren/ Me-
ditiren/ Jnquiriren/ Scrutiren/ Diſcerniren/ Deſideri-
ren/ Eligiren etc. Nichts/ Es iſt jhnen alles wie nichts da
were: Sie ſeind Chriſti des Erloͤſers/ vnd ſtehen im Sab-
bath/ duͤrffen keine Muͤhe die Sternen ab zuſchuͤttelen.
Den die Erbſuͤnde in Adam iſt durch den Todt Chriſti hin-
weg genommen/ haben auch darzu keinen Beruff/ Han-
dierung/ Standt/ Ampt in der Welt.
Vnd alſo muͤſſen wir auch werden wie die Kinder/ das
iſt (wie wir waren in vnſerer Kindheit/ da wir in Wiegen
lagen/ vnd von deren dingen keinem wuͤſten) das iſt Ob die
Kinder gleich ſterben/ ſo iſt jhnen die Sůnde hinweg ge-
nommen.
Der falſche Theologus wil durchs Waſſerteuffen
die Erbſuͤnde abwaſchen/ verſtehen nicht Chriſtum/ war-
umb man Taͤuffe/ vnd die ſo vor der Waſſertauffe ſterben/
wil der Pſeudo Theologus verdammen/ oder durch den
Glauben der Eltern ſelig machen. Alſo můſten der vngleu-
bigen Kinder verdampt ſein/ die da keinen Glauben hetten.
Aber nein/ Alle Kinder ſeind vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/
vnd geſchiekt zum Himmel durch Chriſtum/ da iſt kein ver-
dienſt (noch Reſpectus) der Eltern noch der Kinder. Ein jeder
muß Selig werden durch ſeinen Eigenen Glauben/ wie auch
ein jeder verdampt wird ſein durch den vnglaubẽ. Alle Kinder
gleubẽ durch die jnnere Tauffe/ bleibẽ vnſer Muſter/ vorbildt
H ijSie
[53]Erkenne dich ſelber/
ſie ſeind auch keinem Aſcendenten vnterworffen/ ſie ſeind
Chriſti des HERREN/ der fůr alle Feinde geſtorben/ viel
mehr fuͤr die vnſchuͤldigen Kinder. Darumb du blinder Theo-
loge, lerne beſſer verſtehen/ was Erbſuͤnde/ Tauffe/ etc.
ſey/ halt Sabbath/ gehe mit Chriſto in den Todt/ (Vnnd
werde ein Kind) ſo wirſtu diß vnnd anders ſo wol verſtehen
vnd ſehen/ als ich.
Ein Kriegß Hauptman kommet nicht in Himmel:
Vrſach/ Jm Himmel iſt nicht Meum vnd Tuum: Es iſt
alles gemein/ man darff nicht Kriegen. Zum Andern/
auch darumb/ das er ein * Kind iſt/ ein Alte Creatur/
die dahinein nicht gehoͤret. Zum Dritten/ So er Sab-
bath helt/ vnd in ein vergeſſen kommet aller dinge: Siehet er
wol/ das der gantze Himmel Martis (das gantze Krieges-
weſen) muͤſſe abgelegt werden/ vnd in der Todts ſtunde wird
jhm ſeine ſtercke noch peritia belli nichts helffen/ noch troͤ-
ſten/ noch retten/ Er muß ſich wider vmbkehren/ vnd wer-
den wie ein Kind/ ſo kompt er als ein Kind GOttes oder
Chriſte in Himmel/ vnd nicht wie ein Kriegs Heuptman.
Derhalben ſehe ein jeder auff ſeine Seele/ er ſey ein Haupt-
man oder Kriegsman/ das er nicht in ſeiner Handierung vnd
gewerbe erſchlagen werde/ fonſt muß er hinauß in Jene
Welt/ mit ſeinen gezeuge vnd Kriegs Růſtung/ vnd wird
keine ruhe findẽ in der Finſternuß/ den ſeine Wercke folgen jh-
me nach. Du moͤchteſt gedencken/ ſo viel 1000. Men-
ſchen ſein im Kriege erſchlagen worden/ ſolten ſie alle ver-
dampt ſein? Auch im Alten Teſtament vnter Moſe/ Jo-
ſua/ David? etc. Antwort/ Es ſey im Alten oder im New-
en Teſtament/ So iſts gewiß/ das kein Standt noch Han-
dierung der Planeten in Himmel komme/ Es iſt die Alte
Creatur.
Darumb
[54]Das Ander Buͤchlein.
Darumb die da erſchlagen werden/ in der alten Ge-
burt/ in der Planeten Gewerbe/ fahren dahin/ dahin ſie
gehoͤren. Den kein Todtſchleger noch Moͤrder kompt in
Himmel/ wie dann in den Kriegßleuffen nichts anders iſt/
als Morden/ Rauben/ Stelen/ Toͤdten. Wer da wil
ſicher ſein/ der ziehe nicht in Krieg/ laß die Jenigen Krie-
gen/ die da Chriſtum Jeſum nie erkant haben/ die jhr Le-
benlang der Sabbath nit gehalten haben/ die jhr Lebenlang
kein rechtes Gebeth zu Gott gethan haben/ vnnd bleibe du
daheime (Die da luſt dar zu haben/ die das vnruhige Geſtirn
darzu treibet/ auff hoffnung/ eine Jrrdiſche Beute zuerja-
gen/ die der Moͤrderiſchen Rachirigkeit nach hengen/ vnd
ſich ſelbſt zu ſolchen Sachen Jncliniren:)
Warumb Krieget die Welt? Nemlich/ vmb das mei-
ne/ vnd vmb das deine: Vnd das iſt je wider Chriſtum. Et-
liche duͤrffen wol Krieg fuͤhren von wegen des Glaubens/
des Evangelij/ etc. Vnd haben doch deren keines jhr Leben-
lang gehabt (Kriegen vmb daß/ daß ſie nicht haben) vnnd
das ſie durch das Kriegen/ nimmermehr moͤgen er Kriegen
oder erlangen.
Wiltu Kriegen ſo frage zuvor Gott vmb Rath/ das
iſt/ halte Sabbath/ wie im Alten Teſtament geſchach. Nim-
mermehr wird dich GOtt heiſſen Krieg fuͤhren. Laß ſich
die verdampten (Mammon Knechte/ qui terrena ſa-
piunt) mit ein ander reuffen/ erwuͤrgen: Sie gehoͤren Je-
ſum Chriſtum nicht an auff keiner Partey. Fleuch du dar-
von (Achte des zeitliche Jrrdiſche gut nicht werd/ das du
wolteſt ein Fuß fortſetzen/ oder ein Finger anlegen/ darumb
zuſtreitten) wie Chriſtus befiehlet/ auff die Berge/ vnd thue
ſolches nicht im Winter/ oder am Sabbath/ den du koͤnteſt
H iijnicht
[55]Erkenne dich ſelber/
nicht entrinnen/ du wuͤrdeſt mit erſchlagen. Jſt das nicht
ein Teuffelifch ding/ das zwo Partheyen zuſammen zie-
hen/ zwene Fuͤrſten/ das iſt das ergſte vnd verfluchteſte fuͤr
den Augen Gottes vnd aller ſeiner heiligen im Himmel vnd
auff Erden: Zwene Potentaten/ die ſich Chriſtlich nennen/
wollen Chriſten ſein/ Evangeliſch: Jede Parthey iſt ſo vn-
verſchembt/ Nimmet mit ſich ein Feldprediger/ der jhnen
Prediget/ vnd darzu das Sacrament reichet.
Wie iſt das doch Ewig muͤglich/ das man etwas ge-
rechtes ſolte Predigen? Chriſtum den gecreutzigten koͤnnen
ſie ja nicht Predigen/ den derſelbe lehret ſanfftmut/ gedult/
nicht Toͤdten/ Rauben/ Morden/ Rechten/ Fechten/
Zancken vmb das zeitliche. Den wer vmb das zeitliche
rechtet/ Fichtet/ Krieget/ der verleuret auch das Ewige.
Wie koͤnnen ſie dann das Sacrament nehmen/ den
Leib vnd das Blut Chriſti zur Gedechtnus: Vnnd wenn
gleich Bellum Iuſtißimum were/ ſo koͤnte doch Iuſta pars
den nechſten (mit nichten) nicht bekriegen/ Toͤdten. Ja
ſprichſtu: Sol ſich ein Koͤnig/ Fůrſte nicht wehre/ Er ke-
me vmb Landt vnd Leuthe? Reſponſio. Frag Erſtlich Gott
vmb Rath/ ob man vmb landt vnd leute ſolle Kriegen/ vnd
Todtſchlagen. Nimpt dir jemands mit rechte deinen Man-
tel/ So gieb jhm auch den Rock/ ehe du rechten wolleſt.
Jſt Rechten verbotten allen Chriſten/ viel mehr das
Kriegen/ Toͤdten. Das iſt kein wunder/ das Vnchriſt-
liche Heyden vnd Koͤnige mit ein ander Kriegen/ Rauben/
Morden/ Brennen/ etc. Denn ſie haben nichts mehr als
das Jrrdiſche/ welches ſie ſchnelle verlieren muͤſſen/ vnd jhr
Leben darzu.
Aber die da wollen Chriſtliche Fuͤrſten ſein/ thun es
nicht
[56]Das Ander Buͤchlein.
nicht/ laſſen jhnen nehmen Doͤrffer/ Schloͤſſer/ Staͤdt/
Laͤnder/ Daß Ewige kan jhnen nicht genommen werden.
Der Luther ſol ein groſſer Theologus ſein/ ſchreibet/
Es ſey recht vnd wol gethan/ Kriegen wider den Tuͤrcken/
vrſache: Er nimpt vns Weib vnd Kind/ alle Guͤter vnnd
Gotts Wort: Jch ſage/ Nein/ Es ſey vnrecht/ wieder
den Tůrcken Kriegen. Ließ Eraſmum vom Proverbio:
Dulce bellum in expertis: Vnd mein Buͤchlein/ de cauſa
\& Origine Bellorum: Vnd lieſe ſolches im Geiſte Chriſti/
So wirſtu bekennen muͤſſen/ das keine Chriſten niemahls
auff Erden haben gekrieget/ nur die verdampten. Dann
die Schaffe/ die da ſein vnter dem Lamb/ Ziehen nicht in
Krieg/ nur die Woͤlffe/ Hunde/ Beren/ Loͤwen/ ſo als ver-
dampte nit ins Reich Gottes gehoͤren. Es iſt leider dahin kom-
men/ das nicht alleine die Weltlichen/ ſondern auch die
Geiſtlichen die Kriege billichen/ vnd die Welt meinet/ ſie
koͤnne ohne Kriegen nicht ſelig werden: Aber wann ſie I. C.
den gecreutzigten HErren recht erkenneten/ So wuͤrden ſie
verſtehen/ das kein Krieg recht ſey in der Welt: Sondern
wollen wir ja Kriegen/ So weiſet vns der Apoſtel zum E-
pheſ. 6. Die Harniſch Kammer/ vnnd die Feinde/ mit de-
nen wir Kriegen ſollen. Die Maulchriſten duͤrffen ſich
gar nichts beſchirmen mit Abraham/ Moiſe/ Joſua/ Ge-
deone/ etc.
Es ſeind alles Goͤttliche Kriege geweſen (So dar-
gegen die jtzigen Kriege auß dem Teuffel ſeind/ vnnd mit
nichten aus Gott) die Gott ſelbſt gefuͤhret hat/ vnnd ſolche
Kriege werden zu ſeiner zeit wider kommen. Do mag-
ſtu auch einen Krießman geben/ wann dichs
Gott heiſſet.
[57]Erkenne dich ſelber/
Das Sechzehende Capitel.
Das die Potentaten/ Fuͤrſten/ etc. So
Schloͤſſer vnd Staͤdte befeſtigen/ mit aller
Kriegs Ruͤſtung/ nicht im Himmel
kommen.
DJe Prædieanten in der Welt/ ſo Jeſum Chri-
ſtum den gecreutzigten falſch Predigen/ haben alle
herrſchafften vnd Potentaten verzeubert/ verfin-
ſtert/ vnd betrogen/ das ſie ohne Glauben vnd liebe Wan-
deln in der Welt/ vnnd vermeinen/ Kriegen ſey durch-
auß recht/ Toͤdten/ Morden ſey recht/ darumb Bawen ſie
jhnen Schloͤſſer/ befeſtigen jhre Staͤdte/ ſchaffen jhnen
vorrath von Kriegsruͤſtungen/ Als Schwerd/ Klingen/
Harniſch/ Helleparten/ Spieß/ Hacken/ Buͤchſen/ Car-
taunen/ Schlangen/ Maurbrecher/ Racketen/ Falco-
neten/ Doppelhacken/ Kugeln/ Groß/ klein/ von Bley/
Eyſen/ Stein/ etc. Gleich als were kein Gott im Himmel/
der ſie beſchirmen koͤnte (Wenn ſie ſich gleich auff jhn ver-
lieſſen) Sie muͤſſen ſich aller dinge ſelber verſorgen/ ma-
chen ſich zu Goͤttern/ das iſt/ Sie ſetzẽ jre huͤlffe auff macht/
Stercke/ gewalt der Creatur/ auff das ſie ſich nicht fuͤrch-
ten duͤrffen/ weder fuͤr den Menſchen noch fuͤr Gott: Wie-
wol ſie mit dem Maule Singen/ Ein Feſte Burg iſt vnſer
Gott/ etc. Nehmen ſie vns den Leib/ etc. Das Reich Gottes
muß vns bleiben. Solches ſingen ſie mit dẽ Maule/ aber mit
dem Hertzen beten ſie an die Creatur/ verlaſſen ſich auff
Kriegs Ruͤſtung/ auff Feſtungen/ auff Gtaͤdte/ Schloͤſſer/
Polwerck/ etc. Solches alles vrſachen die Prædicanten/
die
[58]Das Ander Buͤchlein.
die da ſagen/ Krieg ſey recht/ den im Alten Teſtament ha-
ben ſie auch gekrieget: Mit gewalt dem Feinde widerſtand
thun ſey Recht/ den vnter Moſeſey es auch alſo geweſen.
Rechten/ Fechten vmb das zeitliche/ ſey Recht/ den die Juͤden
habens auch gethan. Machen keinen vnterſcheid zwiſchen
dem Alten vnd Newen Teſtament/ mengens ohne verſtand
in ein ander. Die Fuͤrſten vnnd Potentaten beruhen auff
ſolchen lůgen/ beſchirmen auch wol den Glauben mit dem
Schwerde/ den ſie doch nicht haben/ nicht weniger als jhr
zeitliche guͤter. Nun ſol deren keines geſchehen: Man ſol
weder den Glauben noch Doͤrffer/ Schloͤſſer/ Staͤdt be-
ſchirmen mit gewalt/ der Glaube bedarffs nicht/ Es kan
jhn dir keiner nehmen/ den das Reich GOttes muß dir blei-
ben. Das zeitliche iſt vorhin nicht dein/ Es iſt geliehen
Gut/ du muſt es doch hinder dir laſſen. Fůreſtu Krieg dar-
umb/ ſo verleureſtu das zeitliche Leben/ vnd auch das Ewi-
ge darzu. Dann warlich/ Jch ſage: Dieweil ſich ein Fuͤr-
ſte/ ein Potentat verſichert mit Feſtungen vnd Kriegsrů-
ſtungen/ So iſt er truncken vom grewelder Huren Baby-
lon/ dann ſein ſchutz/ Troſt/ Huͤlffe/ ſetzet er nicht (mit
dem Koͤnige David) auff Gott/ ſondern auff die Creatur/
iſt ein Abgoͤtter/ verleugnet den Glauben an Gott/ vnd ſo
er daruͤber ſtirbet/ ſo wird er geworffen in den Fewrigen
Pfuel/ der mit Schweffel brennet. Hette er auff der Welt
Sabbath gehalten/ ſo wuͤrde er alle ſolche Sterniſche huͤlf-
fe von ſich geworffen haben/ vnd ein Kind GOttes gewor-
den ſein. Do hette er erkennet/ das nicht der geringſte * in
Himmel keme/ ſondern nur die Kinder (vnd die Chriſten/ die
ſich vmb gekehret haben/ vnd ſeind worden wie die Kinder)
Die da nichts achten ſolcher Aſcendenten. Den es iſt
den Fuͤrſten/ den Potentaten/ eben ſo wol der Sab-
Jbath
[59]Erkeime dich ſelber/
bath geboten/ vnnd Chriſtus fuͤr geſtellet/ als den vn-
terthanen/ vnd ſie muͤſſen ſich eben ſo wol vmb wenden/ vnd
werden wie die Kinder/ als andere leuthe. Die Kinder ver-
laſſen ſich weder auff Schloß/ Schwerd/ Spieß noch Ge-
ſchuͤtz/ wiſſen nichts davon (Wie man Staͤdte/ Feſtun-
gen/ etc. Bawen/ Bollwerck graben vnd machen ſollen/
wie ſoll Schwerdt vnd Spieſſe Regieren/ wie man ſchieſ-
ſen/ Schlachtordnung anſtellen/ Lermen ſchlagen/ Stuͤr-
men/ Scharmůtzeln/ Rauben/ Plůndern/ Stelen/ Ne-
men/ Hawen/ Stechen/ Schlagen/ Toͤdten/ Morden)
haben weder luſt noch Troſt an ſolchen dingen/ vnd werden
Selig.
Siehe/ eben alſo můſſen die Potentaten Fůrſten
vnd Herren alle auch thun (ein jeder in ſonderheit) mit jh-
ren Feſtungen/ Schloͤſſern/ Kriegs Ruͤſtungen/ gar kei-
ne zuverſicht/ Troſt/ Schatz/ Hoffnung darauff haben
(vnd legen) das iſt/ Sie muͤſſen alles bey Lebes Leben von
ſich thun/ vnd nicht behalten zum Vorrath. Den es we-
re die Hure Babylon angebetet. Daß deme alſo ſey/
wird der Außgang ſelber geben/ wenn ſie bekriege/ gewon-
nen/ verbrandt ſein von Feinden/ werden ſie Schreyen/
O wehe wehe der groſſen Stadt Babylon/ wie ſchnell iſt
ſie dahin/ iſt ſo viel/ wir haben vns einen Troſt/ vnnd hůlf-
fe geſtellet/ auff die vnnd die Feſtunge/ auff ſolche Kriegs-
Ruͤſtung/ vnd hat nichts geholffen.
Nun iſt hin vnſere hoffnung vnnd Troſt. Der Part
aber/ der gewonnen hat/ iſt 2. mahl vnſeliger/ den er hat ſei-
nen Nechſten vberzogen/ hat Sieg erlanget/ iſt fro daruͤ-
ber/ muß es mit groſſem Schmertzen auch entlich verlieren/
do er nicht gedacht hat.
Der-
[60]Das Ander Buͤchlein.
Derhalben jhr Fůrſten vnd Potentaten Gleubet nicht
Ewren Prædieanten/ die euch abefůhren von Gotte/ vñ brin-
gen euch vnter die Hure Babylon: Jhr muͤſſet doch end-
lich all Ewren ſchutz vnd Troſt mit Jammer vnd ſchmertzen
verlieren/ es ſiehe lang oder kurtz an.
Ein einrede der Schlangen.
Jch bin ein Fuͤſte/ habe Land vnnd Leute/ ich muß ſie
mit Kriege vertedigen/ mit Gewalt beſchirmen/ ſo ein an-
der kommet vnnd wil mir mein Land nehmen. Antwort/
Kanſtu es ohne Krieg beſchirmen/ ſo thue es/ wo nicht/
Laß dein Fuͤrſtenthumb fahren/ vntergieb dich einem an-
dern/ verzeihe dich deiner gewalt/ ſo verhůtteſtu viel
Mordt/ Todtſchlag/ vnd wirſt ein Chriſte/ ein Kind Got-
tes. Kommet doch ſonſt (ohne daß) kein Fuͤrſt im Him-
mel/ muſtu doch endtlich Land vnd Leuthe verlaſſen/ vnnd
nacket darvon/ Beſſer in Chriſto gelaſſen/ den mit gewalt
gekrieget/ gewonnen/ verthediget/ behalten vnnd zum
Teuffel gefahren. Du biſt ein Keyſer/ du ſolt das Roͤ-
miſche Reich beſchirmen/ Es kommet der Tuͤrcke/ wil dich
bekriegen: Kanſtu ohne Krieg ſolchs thun/ ſo thue es: Kan-
ſtu nicht/ ſo giebe Tribut (Laß jhms zeitliche nimb das Ewi-
ge dafůr/ iſt ein guter Tauſch/ laß dich den Tuͤr-
cken vom Jrrdiſchen zum Himliſchen treiben/
oder gib dich vnter jhm/ Laß dein Keyſerthumb fahren/
Es iſt nur Welt vnnd vergenglich ding. Wil er aber dich
von deinem Glauben dringen/ So darffſtu jhm dennoch
nicht mit Gewalt widerſtehen/ Er kan dir den Glauben oder
das Wort Gottes nicht nemen.
J ijDieweil
[61]Erkenne dich ſelber/
Dieweil auch ſonſt kein Keyſer (ohne das) in Him-
melkompt/ ſondern ein Chriſte/ ſo leg es hin in frieden: du
muß es doch ſonſten laſſen. Beſſer in Chriſto gelaſſen/ ohne
Mord vnd ohne Todtſchlag/ denn mit gewalt gekrieget vnd
geſieget (noch ein zeitliches beſeſſen) vnd darnach znm Teuf-
fel gefahren. Aber leyder/ Gott erbarms/ ſolche Erkent-
nuß iſt noch weit von den Hertzen der Potentaten. Was
wůrde es muͤhe koſten/ Menſchlicher weiſe darvon zu reden/
Ehe man einen Potentaten dahin brechte/ das er ſo demůtig
wuͤrde/ vnnd alle ſeine Majeſtet/ Recht/ etc. So geringe
vnnd fuͤr nichts achten koͤndte: Gott gebe das es geſchehe:)
Das Siebenzehende Capitel.
Das kein Fuͤrſt oder Koͤnig/ etc. in
den Himmel komme/ Sondern ein Kind
oder Chriſte.
BJſtu ein Fuͤrſte/ vnd haſt Land vnd Leute zu regie-
ren/ So gehoͤreſtu vnter die Sonne/ die da iſt ein gu-
ter Planet/ die vns giebet das Gold aus dem Waſ-
ſer/ vnd andere Handierung vnd Gewerbe. Sonderliche
ſolche Perſonen die da ſeind in der Koͤnige Haͤuſer/ an den
Fuͤrſtenhoͤfen/ Als Juriſten/ Cancellarij vnd andere Au-
lici vnnd Hoffleuthe. Der Menſche der im Willen vnd
vernunfft lebet/ nimbt jhm ſelber die Aſcendenten, Aber
die Kinder/ ob ſie wol auch wie die Alten/ das gantze Fir-
mament in ſich haben: Dannoch ſeind ſie ſolchen Aſcen-
dentibus auß der Sonnen nicht vnterworffen/ dieweil ſie
im willen vnnd vernunfft noch nicht Leben. Sie fragen
nichts nach Weltlicher Ehre/ groſſen Titel/ Nahmen/
(herr-
[62]Das Ander Buͤchlein.
(herrſchafft/ hoch Leben/ Hoffarth/ hofe zucht) auch
nicht noch Fuͤrſten/ oder Fuͤrſten Raͤthen/ duͤrffen derwe-
gen das Geſtirne nicht abſchuͤtteln/ wie wir Alten/ im Sab-
bath. Dann ſie Leben allzeit im Sabbath/ das iſt in Chri-
ſto/ oder im willen Gottes/ vnnd alſo muͤſſen alle Keyſer/
Koͤnige/ Fůrſten/ Potentaten/ vnd Herrſchafften/ werden
wie die Kinder vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/ vnnd einfel-
tig.
Bleibet derhalben ewig war/ es komme Menſchlicher
vernunfft fuͤr ſo ſeltzam als es wolle/ das kein Fůrſt in Him-
melkomme. Erſtlich/ iſt das die vrſache/ das im Himmel
alle Obrigkeiten vnd herrſchafften auffgehaben ſeind/ vnnd
iſt nicht mehr dann eine Obrigkeit/ Nemblich GOtt/ alles
in allem. Dann das ſiehet man durch die vernunfft (Jch
geſchweige aus der heiligen Schrifft) So ein land auff Er-
den geweſen/ vnd hette 50. Fuͤrſten gehabt/ So wuͤrd es ei-
ne jrrung geben im Himmel/ So ſie alle 50. wolten Fuͤrſten
bleiben/ dann Gott kan es nich leyden. Zum Andern auch
darumb/ das ein Fuͤrſten Ampt vnd Stand auß der Alten
Geburt kompt/ ſie werden Fuͤrſten geboren/ vnd ſind Kin-
der der Sonnen/ des Firmaments. Nun koͤmmet weder
Stern noch alte Geburt in Himmel/ nur ein Newe Crea-
tur/ nur ein Chriſte/ nur ein Kind GOttes. Derhalben
moͤge alle herrſchafften vnd Potentaten hie auff Erden/ in
der zeit/ fleiſſig auffſehen/ das ſie alle Sternen/ das iſt/ die
Alte Geburt von ſich legen lernen/ vnnd die Newe geburt
Chriſtum Jeſum anziehen. Die Dritte vrſache/ das kein
Fůrſte in Himmel kommet/ findet ſich aus dem Sabbath/
welchen hohe vnd niedrige halten můſſen. Sprichſtu: Jſts
ein ſolch ſchwer ding/ das kein herrſchafft noch Obrigkeit
im Himmel kompt/ wer wil den ein Fůrſte ſein? Oder war-
J iijumb
[63]Erkenne dich ſelber/
vmb zeuget den die Schrifft/ dz die Obrigkeit auß Gott ſey/
vnd ein Ordnung GOttes? Reſponſio. Sechs Tage
magſtu ein Fůrſte ſein/ aber am Siebenden gedencke des
Sabbaths/ das du jhn halteſt. Nicht wie die verdampten/
die an einem Sontag von jhrem Pfaffen eine Predigt hoͤ-
ren mit den Ohren/ Ja wol alle Tage Morgens/ auß
einem Goͤttlichen Schein/ vnd darnach die andern ſtunden
mit Jagen/ Pancketiren/ Freſſen/ Sauffen/ Spielen/
Huren/ etc. Zubringen/ das iſt fůrwar kein Sabbath/ ſon-
dern ein Fuͤrſtenleben/ (à Chriſti veſtigiis quàm longiſ-
ſima, remotißima, alienißima, \&c. Vita) Jch ſage/
Du ſolt Sabbath halten/ wie jhn Gott ſelbſt gebotten hat/
Nemlich Sechs Tage magſtu ein Fuͤrſte ſein/ Aber am
Siebenden Tage (So wirds baldt mit dir anders werden/
dein Hertz im Leibe wird ſich vmbkehren/ vnd alles was dir
zuvor ein luſt/ Frewd/ vnnd Paradeiß were geweſen/ das
wůrde dir jtzt ſein ein Qual/ Marter/ Pein/ Helle) Sol-
leſt du dich mit Ernſt vmb Gottes Wort bekuͤmmern/ daſſel-
bige leſen/ vnd ſo tieff bedencken/ daß du Endlich in ein ver-
geſſen aller dingen kemeſt/ vnnd fuͤrnemlich deiner ſelbſten
welches da iſt/ Beten/ im Geiſt vnnd in der warheit/ oder
mit Chriſto Sterben/ den das Rechte Beten iſt nichts
anders dann Sterben/ vnd das iſt der Sabbath/ wel-
chen dir dein Hoff Prædieant vielleicht dein Lebenlang nicht
gewieſen noch Fuͤrgehalten hat.
Wann du nun wider zu dir ſelber kommen biſt/ ſo be-
findeſtu die Warheit/ das der Todt Chriſti in dir die Newo
Geburt wircke/ vnnd dir eine Newe Nativitet mache:
Die Alte aber ſampt allem geſtirne von dir weg thue/
So
[64]Das Ander Buͤchlein.
So wir ſtu ein Chriſte oder Kind GOTTES/ vnnd
wirſt bereitet in den Himmel zugehen/ nicht wie ein Fuͤrſte/
Sondern als eine Newe Creatur (Die viel anders auß-
ſiehet als ein Fuͤrſten Perſon) du ſolt die Zeit deines Le-
bens alle Sabbath/ Tage halten/ ſo wird dir gantz leichte
werden deine gewalt/ Herrſchafft/ Tittel/ Namen (herr-
ligkeit) Fůrſtenthumb williglich hinzu legen/ vnnd wirſt
ſterhen wie ein Kind oder Chriſte/ vnnd wird dir nicht ſcha-
den/ das du auff Erden ein Fuͤrſte geweſen biſt.
Zum Vierden wird das alles auch erkant aus der To-
desſtunde/ als wenn du liegſt in denn letzten zuͤgen/ vnd biſt
ein Chriſte worden/ ſo erfrewet dich gar nichts vom zeitli-
cher Ehre/ gewalt oder Nahmen/ auch dein Fuͤrſtenthumb
kan dich nicht Erretten/ du helteſt ſo viel darvon als da du
ein Kind wareſt in Mutterleibe/ vnnd noch nicht geboren
wareſt.
Das Achtzehende Capitel.
Das keines Koͤniges oder Fuͤrſten
Rath/ Cancellarius oder Aulieus in Him-
mel komme/ allein ein Newe Crea-
tur.
BJſtu eines groſſen Koͤniges oder Fuͤrſten Rath/ ein
Secretarius oder Cantzler/ ſo fellet dein Standt
vnnd Ampt vnter die Sonne in das Zehende Hauß
des Him̃els. Da du ein Kind wareſt vnter deinen vnmůndi-
gen Jaren/ do du noch nicht im willẽ vnd vernunfft Lebeteſt/
da hatteſtu keine beluſtigung an ſolchen Aſcendenten, eines
Fuͤrſtẽ oder Koͤniges Raht zu ſein/ du bliebeſt in der vnſchuld
(es
[65]Erkenne dich ſelber/
(es war dir/ als were gar mit e. a. kein Fuͤrſt noch Koͤnig/
noch Rath noch Cantzler in der Welt/ von deren dinge wu-
ſteſtu keinen) lieſſeſt dich nicht Regieren die Sonne mit jh-
ren Aſcendentibus. War derwegen vnnoͤtig/ durch den
Sabbath den Himmel oder die Alte geburt aus der Erden
hinzulegen/ Du wareſt ein Chriſte/ eine Newe Creatur
durch den Glauben/ in einfalt vnnd vnſchuld wie Chriſtus
ſelber/ der da ſpricht: Laſſet die Kindlein zu mir kommen/
dann ſolcher iſt das Reich GOttes/ die laſſen ſich nicht Re-
gieren von Planeten oder Sternen/ ſie ſeind den Aſcenden-
tibus nichts vnterworffen/ dieweil ſie in der vernunfft vnnd
willen nicht leben/ ſondern ſie haben eine Newe Nativitet,
aus dem Ewigen Himmel durch den Glauben: Drumb
werden ſie auch darzu getaufft. Nun weil geſaget/ da du
wareſt ein ſolch Kind/ da ſtandeſtu in der Newen Geburt/
in dem Newen Sterne der da iſt Chriſtus Jeſus. Aber nach
dem du alt wordeſt/ nameſt du dir durch vernunfft/ vnd wil-
len die Aſcendenten, nach Ehren zu ſtreben/ (do du anſa-
heſt vnd betrachteſt das hoffleben vnnd lieſſeſt dir daſſelbe ge-
fallen/ als ein gut ding/ als einen ſchoͤnen Baum darvon es
luſtig zu Eſſen were) Dir einen Namen zumachen/ fuͤr an-
dern hoch zuſitzen/ eines Fuͤrſten oder Koͤniges Rath zu wer-
den/ das iſt dieſelbe auffſteigenden Gedancken in deinem
Hertzen waren domals den Sonneriſchen Aſcendenten, die
jmmer von Tag zu Tag krefftiger wůrden/ weitter vnd weit-
ter in dir Wircketen/ das du je mehr vnd mehr fortſchritteſt in
ſolcher luſt/ wuͤntſch vnnd deſiderio, biß du entlich darzu
Erfordert wuͤrdeſt vnd dahinkameſt.
Alle deine gedancken nun/ alle dein Tichten vnd Trach-
ten/ Sorgen/ Sinnen/ Speculiren/ Meditiren auff ſol-
che ſachen/ alle deine Wort vnnd Wercke/ die du hierzu ge-
braucht
[66]Das Ander Buͤchlein.
braucht haſt/ etc. Das iſt der Solariſcht lauff geweſen/ in
dir/ in deinem inwendigen Himmel/ der hat ſich alſo her-
umb geweltzet/ dich beweget/ gefuͤhret/ getrieben/ dem biſtu
nachgangen/ biß du ſo weit kommen biſt/ als du jtzt ſteheſt/
etc. Vnd was du noch thuſt in ſolchem Ampt vnd ſtande/ iſt
alles der lauff des Solariſchen Geſtirns in dir/ das iſt/ in der
kleinen Welt. Das duͤncket dich nun ein ſchoͤner Baum
ſein/ daran haſtu nun ein groſſen gefallen/ duͤncket dich gut
ſein/ das du in ſolchen Ehren ſchwebeſt/ beſitzeſt ſolch Ampt
mit luſt vnd wolgefallen deiner ſelber/ Es iſt dein Troſt/ dein
luſt/ dein Frewde/ dein Heyl/ dein Paradiß/ dein Eden/
dein Thron/ dein Stuel/ dein zuverſicht/ dein Thurn/
dein Gott/ vnd alles. Vnd iſt dieſes alles ſo ſtarck vnnd
gewaltig in dir/ in deinem Sinne/ Das es groſſe muͤhe ko-
ſtet dir zubenemen/ So du davon Entſetzet wirſt/ da gieb-
ſtu mit ſchmertzen zuverſtehen/ waß dein Gott geweſen iſt.
Nun wiſſe/ das kein Hoffman/ weder Raht noch Cantzler
in Himmel kommen. Vrſache iſt/ Erſtlich/ ſolch Ampt
vnd Standt iſt aus dem Geſtirne/ vnd pfleget zu verdaͤmpffẽ
die Newgeburt/ die noch verborgen liegt. Zum Andern
iſt kein Koͤnig oder Fůrſte im Himmel/ der da Raͤthe vnnd
Cantzler beduͤrffe. Auß welchem allem wir ſehen ſolten/
das ſolche Empter vnd Staͤnde der Fuͤrſten vnnd jhrer Raͤ-
the nur auff das Jrrdiſche kurtze Leben gehoͤren/ vnnd mit
nichten in den Himmel. Sprichſtu: Solte den die ſache al-
ſo ſtehen mit den Herrſchafften vnd jhren Dienern/ das ſie
nicht in Himmel kommen oder Selig werden/ wer wolte
den ein Iuriſt zu Hofe ſein/ ein Cantzler/ ein Secretarius?
Antwort. Sechs Tage magſtu Cantzler vnnd Hoffman
ſein/ Aber am Siebenden ſoltu feyren/ vnnd ruhe halten/
dich mit dem Goͤttlichen Wort bekuͤmmern/ vnnd deines
Ampts vnd Stands gantz vnd gar vergeſſen/ alſo ſehr/ als
Kob
[67]Erkenne dich ſelber/
ob das du deren dinge keines hetteſt. Dann ſo du nicht
Sabbath helteſt bey geſunden Leben/ vnnd ſolche Sterne
abſchuͤttelſt von dir/ ſo wird dein Hertz beſeſſen macheſt dir
einen troſt vñ hoffnung/ Ja einen Gott aus deinem Stande/
frageſt nach Chriſto gar nichts/ vnnd ſtuͤrbeſt drůber/ So
fuͤhreſtu in die verdamnuß/ vnnd deine Wercke folgeten dir
nach/ welche dir nicht eine Luſt/ wie in dieſer Welt/ ſon-
dern eine helle vnnd Marter ſein werden.
Derhalben/ das kein Cantzler noch Hoffman in Him-
mel komme/ wird genungſam bezeuget durch den Sab-
bath/ welchen GOtt allen Menſchen geboten hat/ Nicht
einen ſolchen Sabbath/ Do man durch 6. Tage viel muͤhe
vnnd Arbeit/ vnd mancherley zeitliche Sorge tragen muß/
ohne alle betrachtung Goͤttliches Worts/ vnnd am Sie-
benden Tage das Hertze noch viel mehr verhindert/ in dem
man zuſammen kommet/ Friſſet/ Seuffet/ Spielet vnd
ander Kurtzweil treibet/ do man je lenger je mehr verfin-
ſtert/ auß ſeinem Stand vnd Ampte einen Mammon (I-
dolum oder) Ab Gott machet/ Sondern Sabbath hal-
ten/ heiſſet vnd iſt Sein Hertz in die ruhe begeben (von al-
len Ampts gedancken/ zeitlichen Sorgen feyren/ die Aſcen-
denten hindern/ dempffen/ zu ruͤckhalten/ vnd nach dem Si-
lentio ſterben) Aſtrologiam Theologizatam vben/ alle
werck vnnd fuͤrhaben deß Geſtirnes von ſich werffen/ gar
nicht mehr dran gedencken/ Sondern fleiſſig betrachten/
das alle ſolche dinge muͤſſen verlaſſen werden/ vnnd auß dem
Hertzen geworffen/ vnd dafůr das Newe Aſtrum, nemlich
Jeſum Chriſtum anziehen/ als die Newe Nativitet aus
Gott ſelber.
Wann
[68]Das Ander Buͤchlein.
Wann dieſelbe herrſchet/ ſo mag man durch Sechs
Tage ein Secretarius vnd Cantzler ſein/ in einen guten ge-
wiſſen/ doch alſo das man allemahl den Siebenden Tag
feyre. Zum Letzten/ das kein Hoffman in Himmel kom-
me/ ſondern nur ein Kind oder Chriſte/ wird vns allen be-
wieſen in der Todesſtunde/ wann wir ſollen auß dieſer Welt
ſcheiden/ ſo muͤſſen wir alle Weltliche Ehre/ Ampt/ vnnd
Standt fuͤr Dreck vnnd Kotachten. Denn es fehret mit
dem Alten Menſchen hinweg/ der daſtirbet/ vnnd Troͤſtet
vnd erfrewet vns nichts auff dieſer Erden/ als die Gnade
Gottes/ oder die Newe Geburt. Darumb ſehe ein jeder
darauff/ Das er in ſeinem Hertzen weder Cantzler noch
Hoffman bleibe/ ſondern Sterbe wie ein Kind vnnd Chri-
ſte/ etc.
Das Neunzehende Capitel.
Das kein Hoff Prediger/ ſo wenig als
ein Feld Prediger in Himmel kom-
me/ etc.
BJſtu ein Prædicant an des Koͤniges oder Keyſers
Hoffe/ oder biſtu ein Feld Prediger im Kriege/ ſo
gehoͤre ſtu vnter die Sonne/ auch vnter Martem in
das Zehende vnnd Neunde Hauß des Himmels. Gott
hat dich nicht geſand/ biſt auch nicht von GOtt gelehret/
ſondern von Menſchen auffgeworffen als ein Stern Kind/
kanſt derwegen nicht in Himmel kommen/ dann kein Alte
Creatur kommet in Himmel. Zum Andern auch darumb/
das deine Herrſchafft/ ſo wenig als Kriegen/ in Ewigen
Reich geſunden wird.
K ijDann
[69]Erkenne dich ſelber/
Dann gleich wie man im Himmel nicht Krieget/ den
es iſt kein Potentat darinnen/ noch Grafe/ noch Feldtheupt-
man/ darumb darff man deiner nicht mehr/ du haſt dein
Ampt auff Erden außgerichtet/ vnd deinen Lohn (deine be-
ſoldung darumb) empfangen. Sprichſtu: Sol man den
nicht den herrſchafften Predigen/ Es ſey zu Hauſe oder zu
Felde? Antwort: Sechs Tage magſtu eine Hoff Prediger
ſein/ Aber am Siebenden ſoltu Sabbath halten/ das iſt
mit deinem Herren nicht Pancketieren/ nicht Freſſen/
Sauffen/ Spielen/ oder an einem Sontage/ wie ſonſt in
der Wochen/ eine kalte Menſchliche Predigt thun/ ſon-
dern in der Furcht GOTTes dich ſencken in das Creutz
Chriſti/ mit jhme ruhen/ Wie er im Grabe geruchet
hat/ Vnnd alſo darinnen Aſtrologia Theologi-
zatam vben. Den Gleube mir fuͤr war/ dein Mund-
Werck vnd Lehren iſt Apologia, dein Geſtirnter Leib/ als
die Alte Creatur/ die Predigt nur. Darumb iſt von noͤ-
ten/ das du deine Aſtrologiſche Lehre durch das Creutz Chri-
ſti Toͤdeſt/ Dempffeſt vnd hinweg legeſt. Jn ſolcher ruhe
vnnd Sabbath/ wann du ſie offt vbeſt/ wird dir gezeyget
werden/ das du ſein muͤſſeſt wie ein Kind/ vnnd ſo viel von
ſolchem Standt vnnd Hoffeleben halteſt/ als da du noch
nicht geboren wareſt. Letzlich ſo du offtmals in deinem Le-
ben des Siebenden Tages warnimmeſt/ vnd den Sabbath
Feyreſt/ ſo wird dich die Todtſtunde vberzeugen/ das dich
weder Ampt noch Hofeſtandt Troͤſten moͤge/ du muſt alles
hinder dir laſſen/ vnnd nichts von allen dieſen dingen wiſſen.
Darumb kan kein Hoff Prediger in Himmel kommen/ ſon-
dern nur ein Kind oder Chriſte.
Aber du Feldt Prediger/ wie wilt du beſtehen/ man kan
zu dir nicht ſagen/ Sechs Tage ſoltu Felt Prediger ſein/
vnd am Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ Den dein
[70]Das Ander Buͤchlein.
Standt iſt gantz wider Chriſtum/ wider die Heilige Kir-
che/ vnd Catholiſchen Glauben. Chriſtus iſt ein Friede-
Fůrſt/ kommet mit keiner gewalt/ Er Krieget vnd Sieget
nicht mit langen Spieſſen/ iſt ſanfftmuͤttig/ Friedefertig/
Demuͤtig/ hat auch ſeine Diener niemals außgeſandt mit
Leiblichen Waffen/ Staͤdte vnnd Laͤnder zubekriegen/
vnd dem Evangelio vnterthaͤnig zumachen. Hat auch
nicht befohlen jemals den Heiligen Glauben mit Kriegs-
Volcke oder Schwerte zuverteydigen/ viel weniger vmb
das zeitliche zu Fechten vnd zu Rechten/ Sondern viel mehr
befohlen/ das in ſeinem Reiche auff Erden/ dz iſt in der Hei-
ligen Catholiſchen Kirchen/ ſich die ſeinen ſollen vnter ein-
ander lieben/ nicht haſſen/ Toͤdten/ bekriegen/ etc. Dan-
noch darffeſtu aufftretten/ vnd dem gantzen Kriegsheer wol-
len das Evangelium Predigen/ die Moͤrder vnd Todtſchle-
ger/ ſo in jhren Thaten Sterben/ darffſtu wollen Beicht
hoͤren/ vnd jhnen das Sacrament geben/ heiſſen niederkni-
en vnd beten/ vnd darauff friſch hinan gehen/ vnd den Men-
ſchen Ermorden. Wie kan doch das můglich ſein/ das
Chriſtus/ der den Frieden der Welt bringet/ ſolte wider ſich
ſelbſten ſein? Den der Feind/ den du alſo nenneſt/ ſolte dein
Bruder ſein/ hat eben ſo wol Chriſtum vnd ſein Evangeli-
um/ wie du haſt vnd fůrgiebeſt/ vnd ſollet alſo Erbaͤrmlich
wider einander angehetzet werden (vnnd ſo erſchrecklich auff
einander erbittert/ einander vberfallen mit grim vnnd voller
Rachgirigkeit) vnter dem Schein des Goͤttlichen Nah-
mens. Fůr wahr/ jhr gebet beyde zuerkennen/ das jhr ins
Reich Chriſti gar nicht gehoͤret/ wie ſollet jhr den hinein
kommen? Vnd ob gleich vnter euch offtmals (etliche) mit
dem Leben darvon kommen/ dannoch haltet jhr keinen Sab-
bath/ Jhr koͤnnet von GOtte nicht berichtet werden/ das
K iijEwer
[71]Erkenne dich ſelber/
Ewer Standt vnd Ampt nicht allein aus dem Geſtirne ſey/
Sondern auch aus dem leydigen Teuffel. Jſt derohalben
vnmůglich/ das jhr die Alte Sterniſche Geburt durch
Theologiam hinleget/ vnd deine Newe Geburt euch ma-
chet (welche jhr zwar in der Tauffe empfangen) Sondern
jhr ſterbet/ als verfuͤhrer vnnd falſche Lehrer mit Ewren
verdampten Kriegen. Durch euch iſt die gantze Welt al-
ſo verzeubert/ das ſie Gleubet man koͤnne nicht Selig wer-
den/ dann durchs Kriegen. Nimmermehr moͤchten die
herrſchafften in der Welt in ſolche Blindheit gerathen ſein/
das ſie fuͤrnehmen/ den Glauben mit dem Schwerdt zuver-
fechten/ oder vmb ein Dorff oder Schloß Krieg zufůhren/
wann jhr falſche außleger der Schrifft nicht zu Hofe vnd zu
Felde ein vrſache wehret.
Das Zwanzigſte Capitel.
Das kein Eheman noch Ehefraw/ ſo we-
nig als ein Hurer vnnd Ehbrecher in
Himmel komme.
DEr Ehſtand iſt ein Sacrament vnter den Sieben/
von GOtt ſelbſt angefangen in dem Paradeiß/
vnd durch Chriſtum den Sohne/ Approbieret vnd
beſtettiget/ das er ſol ein Reyner/ Keuſcher Standt ſein.
Dieweil aber der Menſche ſo Vihiſch Lebet/ ſo gehoͤret er
vnter den Planeten Veneris ſampt vielen ſeinen Sternen/
auch in das fůnffte vnnd Siebende Hauß des Himmels.
Das gnungſam neben der heiligen Schrifft zeugnuß giebet/
wie kein Ehman noch Ehfraw in den Himmel komme/ eben
ſo
[72]Das Ander Buͤchlein.
ſo wenig als Ehebrecher vnnd Hurer. Dann wie koͤnten
ſie hinein kommen/ dieweil es eine Frucht vnnd Handierung
des Geſtirns iſt/ vnd iſt Jrrdiſch/ nach Adams Fleiſch vnd
Blute: Sintemahl kein Alte Geburt in Himmel kommet/
ſondern nur die Newe/ etc. Die Sadduceer die da halten/
es ſey keine Aufferſtehung/ verſuchten Chriſtum/ Matth.
22. Wie es doch ſein muͤſte im Himmel/ So ein Weib Sie-
ben Maͤnner gehabt hette auff Erden/ oder ſo ein Mann
drey Weiber gehabt hette/ welcher Mann ſie dann im
Himmel behalten wůrde? Da gab er jhnen zur Antwort/
das in jener Welt weder Eheman noch Ehefraw ſein wuͤrde/
wie hie auff Erden geweſen iſt/ Sondern wir werden alle
ſein/ wie die Engel GOttes/ man wird weder Mannen
noch Weiben/ Es iſt ein ſterblich/ Vihiſch ding/ Es iſt
die Alte Creatur vnter das Firmament gehoͤrig/ muß mit
der zeit vnd Tode gar hin genommen werden/ vnd wird nie-
mands an ſolch Jrrdiſch ding im Himmel gedencken moͤ-
gen: Aber wol in der Hellen/ die da bey Leibs Leben/ durch
den verordenten Sabbath das Conjugium terrenum nicht
haben hingeleget.
Sprichſtu/ wer kan den ſelig werden. Reſponſio.
Sechs Tage magſtu ein Ehefraw oder Eheman bleiben/
das iſt/ dich darfuͤr erkennen vnnd halten: Aber am Sie-
benden Tage ſoltu Sabbath halten/ vnnd dieſe Aſtrolo-
giam, Das iſt/ ſolchen ſtand auß dem Geſtirne durch die
Theologiam oder Creutze von dir legen/ vnnd ſo viel von
dem Conjugio wiſſen/ Als ein Kind/ das drey Jahr alt
iſt.
Jn
[73]Erkenne dich ſelber/
Jn ſolchem erkenneſtu/ das dir alle dinge geliehen ſein/
vnd muͤſſen endlich gar gelaſſen vnnd verlohren werden/ als
ein zeitlich/ Sterblich ding. Darumb ſieheſtu ſelber wol/
das weder Eheman noch Ehefraw in Himmel komme/
ſondern nur ein Kind vnd Chriſte.
Letzlich im Tode/ ſo du bey Leibes Leben Aſtrologi-
am Theologizatam nie geůbet/ noch in dem Sabbath ge-
ſtanden biſt/ kommet der Todt/ lehret dich eben das/ was
Chriſtus den Sadduceern zur Antwort gab/ das dich weder
Mann noch Weib troͤſten koͤnne/ du muſt alles hinder dir
laſſen/ vnd in Chriſto Sterben. So nun dem alſo/ das in
dem Heiligen Ehſtande/ den Gott ſelber geordnet vnd ein-
geſetzet hat/ ein ſolche ſcheidung ſein muß: Wo muͤſſen die
dann hinkommen/ Geiſtliche vnd Weltliche/ Hohe vnnd
Niedrige/ welche neben jhren Ehfrawen auch Kebß Wei-
ber/ Koͤchin/ vnd Huren gehalten haben? Jſt gut zugeden-
cken: Den ſolche haben zumahl nicht den Sabbath halten
koͤnnen. Dann jhnen nicht gebotten war/ Sechs Tage
viehiſch zu Leben/ vnd darnach am 7. Tage Feyren.
DasXXI.Capitel.
Das mein Vater/ Mutter/ Bruder/
Schweſter/ Weib/ Kindt/ in Himmel nicht
kommen/ noch in ſolcher Freundſchafft ſelig
werden/ ſondern nur ein Kind vnnd
Chriſte.
DEr Planet Venus ſampt dem 7. vnnd 5. Hauſe
begreifft vnter ſich alle Blutfreundſchafft/ als
Vater/ Mutter/ Bruder/ Schweſter/ Weib/
Kinder/
[74]Das Ander Buͤchlein.
Kinder/ etc. (Vnd alles was zu einem gantzen Geſchlecht
gezehlet vnnd gerechnet wird/ einen gantzen Stam/ ein
gantz Hauß/ famalia) das iſt der Standt/ der der Veneri
zugeſchrieben wird. Sie giebet vns das Kupffer vnnd
Victril aus dem Waſſer/ vnd alle Veneriſche Handtierung
vnd Gewerbe. Jſt ein guter Planet/ giebt nichts den gu-
tes vnd nuͤtzliches (Jn jhm iſt die Virtus multiplicativa o-
mnium viventium Creaturarum in hoc mundo, die Vir-
tus Seminalis, die Krafft zugebehren/ den Sahmen zu-
machen ſeines gleichen zu zeugen/ vnd alles was zur Geburt
vnd Generation vnius ex alio gehoͤret/ vnd iſt auch ſelber
ein Ordnung Gottes/ So ſie in rechter maß gehalten wird/
bleibet gut/ So aber die Maß vberſchritten wird/ ſo iſts boͤ-
ſe) Aber der Menſche der in der vernunfft vnd willen lebet/
nimmet jhm darauß die Aſcendenten, brauchet derſelben
vbel/ das auch viel ſchand vnd Laſter daraus in die Welt er-
wachſen.
Daraus wir ſehen ſolten/ wie das Geſtirne vns keinen
gewalt anlege/ noͤtige/ ſo wenig als der gute Gott vns zu
Suͤndigen noͤtiget oder zwinget. Der Menſch nimmet
gutes vnnd boͤſes/ nuͤtzlichs vnd Schedlichs auß dem Ge-
ſtirne (das iſt das/ das er auß dem geſtirne hat/ vnnd nim-
met/ das brauchet er entweder zum guten oder zum boͤſen/
wol oder vbel) vnnd wenn er Suͤndiget oder vnrecht han-
delt/ ſo wil ers dem Planeten zuſchreiben/ der Planet hab
jhn darzu getrieben/ etc. Vnd iſt doch nicht alſo/ Der Menſch
iſt die vrſache/ wird billich verdammet/ das geſtirn koͤmpt
nicht in Himmel/ auch nicht in die Helle/ man wircke gleich
dardurch gutes oder boͤſes. Alſo der Standt der Elter/ der
Bruͤder/ Geſchwieſter/ Soͤhne/ Toͤchter iſt gut/ doch
koͤm met deren keines in Himmel. Vrſachet iſt erſtlich/ das
Lſie
[75]Erkenne dich ſelber/
ſie alle ſeind die Alte Creatur/ auß dem Jrrdiſchen Limbo,
die da mit dem Geſtirne den Himmel nicht kan beſitzen. Stir-
bet alles abe mit der Zeit/ der Todt nimpt alle [Blutfreund-
ſchafft] hinweg/ vnd giebt weder Vater noch Mutter/ noch
Bruder noch Schweſter/ weder Sohn noch Tochter. Die-
ſe dinge kennet das Reich Gottes gar nicht/ es iſt Vihiſch
Toͤdtlich ding.
Jn der Aufferſtehung wird man nicht ſehen auff Va-
ter/ Mutter/ Bruder/ Schweſter/ wo ſie bleiben/ man
wird nur ſehen die Newe Creatur auß Gott dem Vater/
auß Chriſto Jeſu dem Bruder/ aus der Himliſchen Eva/
da wir allzu mahl Kinder Gottes ſein/ Erben Gottes/ vnd
Mit Erben Jeſu Chriſti. Jſt derwegen von noͤten/ die-
weil wir hie auff Erden Leben/ alle dieſer dingen zuvergeſ-
ſen/ Sie znverlaſſen/ vnnd der Newen geburt war zuneh-
men.
Leſſet ſich aber Vater/ Mutter/ Bruder/ Schwe-
ſter/ Sohn/ Tochter auff halten/ vnd treget mehr lieb
vnnd luſt an den ſeinen/ der iſt Chriſti nicht werd/ kan ſein
Juͤnger nicht ſein. Sprichſtu/ ſol man den ſich vmb di[e]
ſeinen nicht bekuͤmmern/ ſie gar verlaſſen/ jhrer nichts ach-
ten/ warumb ſeind ſie dann da? Reſponſio, Sechs Tage
magſtu Sie achten/ als fuͤr Jrrdiſche Blutfreunde/ Aber
am Siebenden Tage vbe dich in der Aſtrologia Theologi-
zata, das iſt/ So du Sabbath heltteſt/ ſo muſtu ablegen
auß deinem hertzen das Geſtirne/ vnd keine luſt/ Troſt/ lie-
be/ Hoffnung auff ſie ſetzen/ nur auff Jeſum Chriſtum/
der da ſaget/ Luc. 14. Wer mir folgen wil/ vnd haſſet nicht
ſeinen Vater/ Mutter/ etc. Der kan mein Juͤnger nicht
ſein.
Letz-
[76]Das Ander Buͤchlein.
Letzlich/ ſo du in dem Sabbath bey zeit deines Lebens
offtmals ſolche Geſtirne abgeleget haſt/ dz iſt die luſt/ Frew-
de/ liebe der Menſchen/ So iſts dir in der Todesſtunde
gantz leichte/ ohn alle Finſternuß auß dieſer Welt zu gehen
in das Paradeiß. Die aber bey Leibes Leben niemahls
Sabbath gehalten haben/ die muͤſſen Vater/ Mutter/
Weib/ Kind/ Sohn/ Tochter/ etc. Mit groſſen Schmer-
tzen fahren laſſen/ vnnd darzu in die Finſternuß gehen/ do
keine ruhe ſein wird.
Da eins malhs Chriſtus im Hauſe Predigte/ vnnd
ſeine Stiff Bruͤder/ die Soͤhne vnnd Toͤchter Joſephs
drauſſen ſtunden/ vnnd jhm angeſagt ward/ deine Bruͤder
ſind drauſſen: Gab er zur Antwort/ vnnd reckete die Hand
vber das Volck vnd ſprach: Wer mein Wort lieb hat/ hoͤ-
ret vnd helt/ der iſt mein Bruder/ mein Vater/ Mutter/
vnd Schweſter. Do bezeuget er/ das alle Menſchen aus
dem Worte Gottes gebohren/ einen Vater vnnd Mutter
im Himmel haben/ vnd muͤſſen das Jrrdiſche gantz vergeſ-
ſen vñ verlaſſen vnd beten/ Vater vnſer im Himmel/ nit auff
Erden/ vnd keinen Menſchen Vater nennen. Denn in Chri-
ſto gilt weder Vater noch Mutter/ weder Grieche noch
Juͤde/ weder Weib noch Mann/ ſondern nur eine Newe
Creatur/ wie geſaget wird: Siehe da/ ich mache alles
New/ das Alte iſt vergangen.
Jſt ſo viel gered: Wir ſollens vns die Freunde oder
Geburt auß dem Firmament gar nichts laſſen hinderen
noch auffhalten Zum Reich GOttes. Darumb ſollen
wir bey Leibes Leben durch [den] Sabbath in der That erfa-
ren/ wie kein Standt/ es ſeyn Ehleute/ es ſey Vater/
Mutter/ etc. in den Himmel kommen/ ſondern nur das/ das
L ijauß
[77]Erkenne dich ſelber/
auß dem Himmel ſteiget/ als die Newe Creatur/ die da vom
Himmel iſt/ nemlich Jeſus Chriſtus/ Gott vnd Menſche/
vnd alle Renati in/ mit vnd durch jhn/ die da auff Erden nicht
das jrrdiſche Gebluͤte/ ſondern Chriſti Blut vnd Friſch herr-
ſchen laſſen. Wir ſtehen nicht auff mit dem Alten Leib
(in dem der Sexus iſt) welchen wir von Vater vnd Mutter
haben/ ſondern mit dem Himliſchen Leibe/ welchen wir aus
Chriſto haben vom Himmel/ darumb wird man nicht fra-
gen in jener Welt nach Vater/ Mutter/ Bruder/
Schweſter/ Es were den in der Hellen/ So wir in der lie-
be der Jrrdiſchen Freundſchafft hin geſtorben weren/ dafuͤr
vns Gott behuͤten vnd bewahren wollen/ Amen.
Das XXII. Capitel.
Das kein Jnſtrumentiſt noch Muſicus
in Himmel kommen koͤnne.
BJſtu ein Muſicus, ein Lauteniſt/ Organiſt/ Sen-
ger/ etc. Es ſey in der Kirchen oder in den Freuden-
mahlen/ So felleſtu in die Sphæram Iovis, Jn das
Fuͤnffte Hauß der Freuden vnd wolluͤſten/ do biſt du ein Sohn
Iovis, ein Kind des Geſtirns/ vnd haſt in dir verborgen die
Kindſchafft auß Gotte: Das hilfft dich aber nicht/ dieweil
das Firmament in dir herrſchet/ du kommeſt mit alle deinen
Jnſtrummenten/ Geſengen/ wie gut ſie auch jmmer ſeind/
nicht in Himmel: Ob gleich David ſpricht/ Lobet GOtt
mit Paucken/ Harffen/ Cymbeln/ etc. So hilfft dichs
nicht/ der Prophet redet auff die Newe Geburt/ auff das
Newe Lied der 144000. Do kein Menſch noch Geiſt jhre
ſtimme hoͤret/ allein Gott in Silentio ſelbeſt. Von ſolcher
Muſica redet David/ vnnd nicht von der Muſica oder Jn-
ſtrumen-
[78]Das Ander Buͤchlein.
ſtrumenten der Alten/ Geburt/ die wir nehmen auß dem
Geſtirne. Derhalben kanſtu in Himmel darmitte nicht
kommen/ du biſt die Alte Creatur/ deren nicht muͤglich iſt
das Newe lied zu lernen/ du tretteſt den in den Sabbath/ vnd
vbeteſt Aſtrologiam Theologizatam.
Sprichſtu/ Sol man den gar nichts lernen/ auff Or-
geln/ Jnſtrumenten/ Lauten/ Geigen/ Harffen/ Pfeif-
fen/ vnd Gott loben in Kirchen/ vnd auch zur Ehren ge-
brauchen in den Hochzeiten/ Frewdenmahlen/ Geſel-
ſchafften/ Taͤntzen/ Zechen/ etc. Antwort. Wir wiſſen/
das ſolche dinge den Ewigen Gott gar nicht loben moͤgen/
als ein Inventum humanum auß dem Geſtirne/ (mit ei-
nem zeitlichen gedaͤne) dann es iſt Sinnlich/ Vihiſch/
Menſchlich ding (dienet nur dem Alten Menſchen zur luſt
vnd Fleiſchlichen Ergetzung) mag zu dem Ewigen wahren
GOtt nicht reichen. Auch gehoͤret in der warheit ſolch
Menſchlich geprenge/ ſolches Pfeiffen/ Orgeln/ Figu-
riren in die Kirche nicht/ Ja in die Stein Kirchen gehoͤren
ſie/ da der Menſche mehr luſt an hat als an der Muſica, die
Chriſtus am Creutz gebrauchet/ Eli, Eli Lama Azaba-
thani. Es iſt bey den Propheten vnd Apoſteln gar nicht
im gebrauch geweſen (das ſie hetten zuvor laſſen her Pfeif-
fen/ Singen vnd Quintiren ehe ſie geprediget) Jch ſage/
das ſolches Pfeiffen/ Singen/ Orgeln/ Quintiren nur
den Alten Menſchen mache eine froͤliche Stunde/ auff das
des Evangelij/ das iſt des Leidens/ Sterbens/ der Tauffe/
das heilige Nachtmals/ vergeſſen werde. Ob du ſprechen
wolteſt/ hat doch Maria/ Moſe Schweſter/ ſampt den
Weibern/ Gott gelobet mit Paucken/ etc. Das wird dich
nicht beſchirmen/ ſie waren ein Volck des Alten Teſta-
ments/ vnnd muſten Euſſerliche Ritus vnd Ceremonias
L iijvben
[79]Erkenne dich ſelber/
vben/ es gehet dich nichts an. Du muſt die Harffen Da-
vids haben/ die Newen Paucken/ Cimbeln/ Pfeiffen/
etc. Wiltu fuͤr Gott beſtehen/ wiltu jhn Loben vnnd Prei-
ſen. Doch es ſey dem wie jhm wolle/ dieweil in dieſer zeit
die Alte vnnd Newe Creatur beyſamen ſein muͤſſen: So
magſtu 6. Tage Singen/ vnd Pfeiffen/ Paucken/ Gei-
gen/ es ſey in der Stein Kirchen/ oder Hochzeit. Aber
am Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ das iſt alle die-
ſe dinge von dir legen/ aller luſt/ Frewd vnd ergetzung ver-
geſſen/ vnd ſo viel darvon wiſſen vnnd halten/ als do du in
Mutter Leibe noch nicht geboren wareſt: So ſchadet dir
nichts/ das du dich die 6. Tage dardurch ernehren muſt.
Denn der Sabbath oder Aſtrologia Theologizata, ma-
chet dich zum Kinde Gottes/ vnd ſchuͤttelſt von dir abe daß
ſuͤſſe vnd liebliche Geſtirne der Veneris.
Wo du aber dein Lebenlang/ deine luſt/ Frewde/ dar-
auff ſetzeſt/ ſo muſtu in der Todesſtunde ſolches mit ſchmer-
tzen verlieren/ den keine Muſica noch Jnſtrument mag dich
geluͤſten (noch mit dir fahren in jene Welt) Alleine der ge-
ſang Chriſti am Creutz mein Gott/ Mein Gott/ warumb
haſtu mich verlaſſen: Dieſen Geſang lerneſtu am Sabbath.
Wo nicht/ ſo folgen dir deine Inſtrumenta Muſicalia nach/
vnd wirſt damit gepeiniget biß an den Juͤngſten Tag. So
nu ſolche Jnſtrumenta den Menſchen abhalten von dem
rechten Sabbath/ So gedencke/ das auch alle frewden-
mahle/ Geſelſchafft/ Zechen/ Spiegelen/ Tantzen vnd
andere Ergetzungen (ich geſchweige der ander Veneriſchen
laſter) das ſie gantz den Menſchen verfinſtern/ vertief-
fen in der Boßheit/ vnnd in Ewige verdamniß
werffen.
Das
[80]Das Ander Buͤchlein.
Das Drey vnd zwanzigſte Capitel.
Das die Aſtronomi/ Medici/ Phyſici/
Philoſophi/ nochMagiſtri Artium \&
Linguarum nicht in Himmel kom-
men:
DEr Planet Mercurius hat vnter ſich alle Gelehrte
leuthe/ Geiſtliche vnd Weltliche/ giebet vns das
vnvolkommene Metal auß dem Waſſer/ iſt Queck-
ſilber/ vnd auch andere handierungen vnd Gewerbe. Ein
Menſche der ſich den Mercurium Regieren leſſet/ wird ein
Aſtronomus, Medicus, Philoſophus, Artiſta, Spra-
chen lehrer/ vnd hat offtmals eine ſolche luſt vnd Frewde an
ſeiner Gelehrtheit/ an Kuͤnſten/ Sprachen/ Faculteten/ das
er ſeines Gottes vnd ſeines Erloͤſers daruͤber vergiſſet/ ſu-
chet ſeine Ehre/ Tittel/ Nahmen darinnen/ wird Doctor
vnd Magiſter fuͤr den Menſchen/ machet eine Abgoͤtterey
daraus/ verleſſet ſich auff ſeine weißheit/ mehr als auff
Gott ſelbſt/ Oder dienet Gott im Himmel mit dem Mau-
le/ vnd ſeinen Kunſten/ Sprachen/ etc. Mit dem Hertzen
ſpricht er frey/ Jch habe nun ſo viel gelehrnet das ich mich
wol verſorgen vnd Ernehren wil: Gedencket nicht/ das es
eine Hurerey ſey/ eine Abgoͤtterey/ ein Diebſtal/ beluͤſtiges
ſich vnd erfrewet ſich in ſolchen ſchoͤnen Blumen/ Treffent-
lich mit dem Cicerone, der da ſpricht: Non poſſem vi-
vere, niſi in Literis Viverem. Jch wolte mir das Leben
nicht wuͤntſchen/ ſo ich nicht ſolte Philoſophiren/ Studie-
ren Kuͤnſte/ Sprachen/ Faculteten.
Das
[81]Erkenne dich ſelber/
Das iſt der ſchoͤne luſtige Apffel/ darvon alle hohe
Schulen/ Geiſtlche vnd Weltliche den bittern Todt Eſ-
ſen/ ſie ſuchen das Leben darinnen/ vnd jhnen kommet dar-
fuͤr der zeitliche vnnd Ewige Todt. Den jhr Geſtirnter
Leib/ der ſolches alles ſelber iſt/ bewircket ſich Tag vnnd
Nacht/ vnd verkuͤrtzet ſein Leben dardurch. Den viel wiſ-
ſen/ macht viel gremens/ vnd iſt eine ſchwere/ harte Buͤr-
de des Zodiaci, die den Menſchen das Leben abſchneidet:
So darkegen Ruhe vnd Sabbath das Leben erlengert/ wie
wir ſehen an den Leuthen der Erſten Welt/ das ſie etliche
Hundert Jahr jhr Leben erlengert haben. Dann ſie wa-
ren ſolcher groſſen/ ſchweren laſt/ vnd Buͤrden des Geſtirns
nicht ſo ſehr vnterworffen als wir. Hie fahen nun an die
Weltgelerthen/ ſonderlich die Theologi, aus jhrer Fin-
ſternuß zu diſputiren/ wie das muͤglich ſey/ das ein Men-
ſchen im Sabbath ſolle ſein Leben erlengern vnd durch viel
ſtudieren ſein Leben abkuͤrtzen? Aber dieweil ſie ſo vnmuͤſſig
ſeind mit jhrem Philoſophiren/ kan ich bey jhnen nichts aus-
richten/ ich laſſe ſie das Leben ſuchen durch viel Kuͤnſte vnd
ſprachen.
Nun were es nicht zuthun vmb das zeitliche Leben/
ſie verſchertzen auch darmit das ewige Leben/ dann kein ſol-
cher kan in Himmel kommen: Vrſache/ Er hat luſt/ vnnd
liebe/ Frewde dem Geſtirne nachzufolgen/ bleibet in der
Alten Geburt/ bekuͤmmert ſich gar nichts vmb die Newe/
Er iſt ſo hart beſeſſen durch ſeine Wiſſenheit/ kunſt/ Spra-
chen/ etc. Das es jhm vnmuͤglich bleibet/ vmb zuwenden
vnd werden wie ein Kind. Es iſt jhm eine Narheit/ das er
ſol fallen von ſeiner Phyſica, Aſtronomia, Philoſophia,
Sprachen/ Kuͤnſten/ etc. Vnnd jhr vergeſſen/ gedencket/
warumb hette ich ſie dann mit ſolcher muͤhe gelernet. Denn
ich
[82]Das Ander Buͤchlein.
ich nehme es bey mir abe/ fuͤr 20. Jahren/ Do ich nur ein
wenig von Faculteten vnd ſprachen gelehrnet hatte/ da mu-
ſte ich daruͤber Weinen/ do ich ſie vergeſſen vnd laſſen ſolte/
Es jammerte mich etliche Tage/ das ich ſolche groſſe luſt
vnd liebe vnd Frewde zu den Kuͤnſten vnnd Sprachen gantz
hinlegen ſolte/ vnd muſte doch ſein/ ſolte ich Aſtrologiam
Theologizatam vben/ vnd zum wahren grunde der heili-
gen Schrifft kommen. Mancher hat nur ſeine Dialecti-
cam vnd Rhetoricam ſo lieb/ das er daruͤber ſtirbet. Sprich
ſtu/ Ey waruͤmb hat den Gott ſolche Kuͤnſte vnnd ſprachen
geſchaffen/ wann wir ſie nicht lernen vnnd wiſſen ſolten?
Seind ſie doch mittel vnd Inſtrumenta, das man die heilige
Schrifft dardurch recht ſtudiere/ Lehre/ Predige/ außlege/
etc. Antwort. Ob es mittel ſind zur heiligen Schrifft/ iſt
mir jtzt in dieſem Capitel zu lange dir zur Antworten: Jch
koͤnte durch Kuͤnſte vnd Sprachen nicht die geringſte War-
heit in Theologia erkennen.
Auff dein andere einrede ſag ich/ Sechs Tage magſtu
Sprachen/ Kuͤnſte/ Faculteten/ Studieren/ lernen/ Leh-
ren/ Profitiren/ auch die heilige Schrifft Predigen: Aber
am Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ das iſt/ Du
ſolt das Geſtirne/ das iſt/ Kuͤnſte/ Sprachen/ Faculteten/
die auß dem Geſtirne ſeind/ in das Creutze Jeſu Chriſti
werffen (Todten/ begraben) der da iſt der wahre Theolo-
gus. Thuſtu das mit gantzen Ernſt/ So heſtu in einem
Jahre 52. Wochen oder Sabbath Tage/ vnnd die andern
Tage zu ſtudieren genung: Do wirſtu erkennen muͤſſen/ das
der Sabbath mehr Erkentnuß bringe in allen dingen/ als al-
le wercktage. Vnnd das vnſer wiſſenſchafft muͤſſe in eine
vergeſſenheit gebracht werden durchs Creutze/ vnd alle Ge-
ſtirne muͤſſen abgelegt werden/ ſo wir wollen eingehen in das
MReich
[83]Erkenne dich ſelber/
Reich Gottes: Das nicht die geringſte luſt noch frewde vn-
ſers wiſſens bey vns bleibe/ So werden wir New geboren/
verliehren das Geſtirne gemachſam (entlernen wider
alles) legen die Alte Geburt abe/ vnd ziehen an den Newen
Menſchen Jeſum Chriſtum/ der lehret vns alle dinge ohne
muͤhe vnd arbeit/ vnnd giebt vns darzur das ewige Leben.
Er ſaget nicht vmbſonſt/ Matth. am 11: Kommet her zu
mir alle die jhr muͤhſelig vnd beladen ſeind/ Jch wil euch Er-
quicken/ Lernet von mir/ wie freundlich vnnd ſanfftmuͤtig
ich bin/ hie findet jhr Ruhe fuͤr ewre Seelen: Mein Joch
iſt leichte/ vnnd mein Buͤrde iſt gering. Das iſt/ O jhr
Menſchen die jr mit muͤh vnd Arbeit/ Kuͤnſte vnd ſprachen
aus dem Geſtirne Lernet/ vnd euch ſo ſehr plaget vnnd ab-
muͤdet/ mit Studieren/ Philoſophiren/ der Himmel machts
auch ſawer/ habet keine ruhe/ kommet zu mir in meine Ru-
he/ in den Sabbath/ Ruhet in mir/ ſo werdet jhr entledi-
get der harte ſchweren Buͤrden des Firmaments/ das Ge-
ſtirn wird von euch abfallen/ wie die Bletter von den Baͤu-
men im Herbſt/ vnnd werdet in meinem Sabbath Kinder
Gottes gebohren/ Newe Creaturen/ vnnd das Alte nicht
mehr vber euch laſſen herrſchen.
So verwerffe ich nun hie keinen gelehrthen/ ſein Stu-
dieren in Kuͤnſten vnd Sprachen/ Faculteten/ etc. Er mag
ſie alle lehrnen in den 6. Tagen. Alleine ich fuͤhre ſie als
meine Bruͤder/ zum Siebenden Tage/ das ſie alle jhr fuͤr-
haben in das Creutz Chriſti ſchlieſſen/ So wird jhnen ge-
holffen/ vnd werden nicht als alte Creaturen in
Himmel kommen/ vnd ewig Selig werdẽ/
ſondern als Newe/ etc.
Das
[84]Das Ander Buͤchlein.
Das Vier vnd zwanzigſte Capitel.
Das der Pabſt/ Cardinaͤl/ Biſchoffe/
Prædicanten/ Schullmeiſter/ nicht
Himmel kommen.
WEnn ich ſage/ ſolche Leuthe kommen nicht in Him-
mel/ ſo ſag ich ſo viel/ kein Standt noch Ampt/
noch Gewerbe wird in Himmel gefunden/ vnnd
die Perſonen/ ſo in jhrem Geſtirne Sterben/ koͤnnen nicht
Selig werden/ Es ſey dann/ das ſie bey Leibes Leben im
Sabbath alle Geſtirne haben lehrnen abſchuͤttein/ vnd ſeind
durch Chriſtum worden als Kinder/ die da Gottes Wort
vnd die Krafft des Himmelreichs nicht verſtehen/ die ma-
chen aus jhrem Stande/ Ampt vnnd beruff eine Heyligkeit
(einen Stuel vnd Hoffart) eine wuͤrde/ einen verdienſt/ als
gelte einer mehr als der ander/ wollen gleich darmit in Him-
mel kommen/ wie die Welt gelerthen mit jhren Kuͤnſten.
Aber du ſolt mir gleuben/ das der Babſt nicht in Himmel
komme/ der Cardinal/ Biſchoff/ Prædicant/ auch nicht:
Jtem kein Profeſſor noch Schulmeiſter. Vrſach/ I.
Jm Himmel darff man keinen Pabſt/ Es ſeind jhr etliche
hundert geweſen in der Roͤmiſchen Kirchen/ es muͤſſen viel
Paͤbſte ſein/ viel Cardinel/ Biſchoffe/ Prædicanten/ wel-
cher ſolte dann vnter jhnen Regieren/ oder auff einem Stul
ſitzen? Warlich keiner nicht/ man darff auch keines Prædi-
cantens noch Schulmeiſters/ dann es ſeind weder zuhoͤrer
noch Schuͤler im Himmel/ Gott wirds alles allein ſein/ 1.
Cor. 15. vnd wir alle vnter jhme Kinder GOttes/ ohn alle
Orden/ Standt/ Ampt/ etc.
M ijII. Solche
[85]Erkenne dich ſelber/
II. Solche dinge ſeind alle auß dem Himmel Mercu-
rij gewachſen/ aus dem 9. Hauſe der Religion/ vnd aus
dem 10. der Herrſchafft vber die Kirchen vnd Schulen:
Seind alles Stern Kinder/ vnd die Alte Creatur/ vnnd iſt
vnmuͤglich/ daß das Fleiſch vnd Blut ſolte den Himmel be-
ſitzen/ Es habe auff Erden geſchienen wie es woͤlle/ ſo nim-
met der Todt alles hinweg/ vnnd bleibet alleine die Newe
Creatur. Wil nun der Babſt in Himmel kommen/ ſo
mus er nicht hinein kommen als ein Babſt. Alſo Eardinal/
Biſchoff/ Prædicant/ nicht als ſie auff Erden jhr Ampt
gefuͤhret/ ſondern als ein Kind/ als ein Chriſte. Solche
Staͤnde zwar vnd Empter ſeind von GOtte geordnet auff
Erden/ aber der Menſche der ſie fuͤhret/ der wirfft ſich gar
zu ſehr vnter das Geſtirne/ wil alles ſelber ſein/ koͤnnen vnd
wiſſen/ verdammet ſich darmitte. Darumb hat vns Gott
ſo hart den Sabbath gebotten/ vnd ſonſten nichts mehr. Alle
Gebot ſeind ſonſten verbotsweiſe geſetzet: Du ſolt nicht an-
dere Goͤtter haben/ Du ſolt nicht ſchweren/ Du ſolt nicht
Toͤdten/ Ebrechen/ etc. Aber den Sabbath hat er geboten:
Du ſolt den Feyrtag Heiligen: Als wolt er ſprechen/ alle
werck die du thuſt durch 6. tage fuͤr der widergeburt ſind Suͤn-
de/ Aber am Siebenden Tage wirſtu Erloͤſet von der Buͤr-
den vnd Muͤhe der Suͤnden. Sprichſtu/ es iſt ja warlich
notwendig/ das Babſt/ Cardinel/ Biſchoffe/ Prædican-
ten/ Schulmeiſter ſein/ wie wolte die Welt beſtehen? Reſ-
ponſio. Die Staͤnde vnnd Empter gelten nur hie in der
zeit vnter dem Zodiaco, Aber in jener Welt iſt alles auff-
gehaben/ Zu dem/ magſtu Sechs tage ein Babſt ſein/ ein
Biſchoff/ Prædicant/ Schulmeiſter/ etc. Aber am Sie-
benden Tage ſtehe des dinges muͤſſig/ gehe in die Ruhe des
HErren/ das iſt Bete zu GOtte im Geiſte/ in Silentio
cœleſti,
[86]Das Ander Buͤchlein.
cœleſti, Darvon weder du noch andere Menſchen wiſſen/
ſo kommeſtu in ein vergeſſen aller dinge vnnd deiner ſelbſten/
wirſt ein Kind vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/ Cinfeltig/ vnnd
frageſt ſo viel nach deiner Heyligkeit/ wuͤrde/ Ampt/ ſtan-
de/ Beruff/ als da du noch nicht wareſt geboren. Do
wird warlich Aſtrologia Theologizata geuͤbet/ das iſt/ du
ſchuͤttelſt das Geſtirne von dir/ wie ein Eſel die Bremen/
vnd wirſt hernach die Sechs Tage/ dein Ampt/ Beruff/
Standt fuͤhren nach der Theologia/ das iſt/ nach dem
Baume mitten im Garten/ der da iſt das Creutz Jeſu Chri-
ſti/ vnd wirſt endlich durch den Todt hinfahren in die ruhe/
vnd dir gar nichts ſchaden/ das du auff der Welt Babſt/
Biſchoff/ Schulmeiſter/ etc. geweſen biſt.
Das Fuͤnff vnd zwanzigſte Capitel.
Das kein Muͤnch/ Ordensſtand noch
Magus in Himmel komme.
DEr Menſche ſo nach dem Geſtirne lebet/ das iſt/
nach der Alten geburt/ vnnd nicht in der Neweu
Creatur wandelt: Der verſucht viel in der Welt/
das er moͤchte Selig werden/ vnd iſt doch vnmuͤglich/ Als
Moͤnche vnd Nonnen/ Jtem alle Ordensleuthe ſuchen nur
ſich ſelbſt: Aus Eigener Andacht wird dieſer em Moͤnch/
vnd Gott hats nicht befohlen: Der ander Trit in den Bene-
dicter Orden/ Creutztreger/ Jeſubiter/ Johanniter/ vnd
iſt mir nicht muͤglich die Orden jtzt zuerzehlen. Suche ſie ſel-
ber in der Chronica Sebaſtiani Franckens angezeigt Alſo
ſeind auch viel begierig der Magia, dir doch die guͤte vnnd
Weißheitiſt: Aber es koͤmmet der Moͤnch/ Ordensman/ Ma-
M iijgus,
[87]Erkenne dich ſelber/
gus, ſo wenig in dem Himmel/ als der Zeuberer/ Schwartz-
Kuͤnſtler.
Vrſache/ es iſt alles ein gewechſe aus dem Geſtirne/
aus dem Mercurio, auß dem 9. vnd Dritten Hauſe/ wel-
che Alte geburt in den Himmel nicht kan kommen. Zum
Andern/ iſt nicht mehr im Reiche Gottes/ als ein Einiger
Standt/ das iſt/ der Chriſten Standt/ do findet man we-
der Ordensleuthe noch Moͤnche/ noch Nonnen/ noch Be-
geynen/ Jſt nur ein Menſchliche Melancholey durch huͤlf-
fe des Sathans erdacht.
Sprichſtu/ Sol man den ſich gar nicht alleine abſon-
dern/ von der Welt in ein Kloſter/ oder in einen Wald lauf-
fen/ Sol man den gar nicht Magiam lehrnen/ haben ſich
doch viel fromme Vaͤter abgeſondert? Antwort. Ob es
gleich etliche eine zeitlang gethan haben/ So iſts doch ge-
ſchehen aus wichtigen vrſachen/ das es Gott ſie geheiſſen
habe/ vnd ſeind auch offtmahls ſehr fromme leuthe in Kloͤ-
ſtern vnnd Waͤlden geweſen. Aber darauß folget nicht/
das wir jhnen flugs ſolten nachfolgen/ es jhnen nach thun/
Gott heiß es vns dann auch: Das doch nicht geſchehen wird.
Wir haben ein Muſter vnd fuͤrbilde an dem Sohne Got-
tes/ dem ſollen wir alleine nach folgen/ vnd weder Abraham
noch Johanni dem Teuffer. Jn der Welt ſollen wir bleiben/
das Creutz auff vns nehmen vnnd Chriſto nachtragen/ vnd
ja nicht einen ſonderlichen Orden an vns nehmen (Außſin-
nen) mit Kleydung/ Sitten/ Geberden/ Speiſen/ noch
in Kloͤſter oder Waͤlde lauffen: Es iſt alles wider den hei-
ligen Glauben. Stirbeſtu darinnen/ vnnd haſt ſolches ge-
ſtirne im Sabbath nicht abgeworffen/ ſo fehreſtu bey der
warheit in Abgrund der Hellen. Denn Warlich/ ſo der
Ehſtand/
[88]Das Ander Buͤchlein.
Ehſtandt/ Mannes vnnd Weibes nicht in Himmel kom-
met/ der doch ein Myſterium iſt/ wie wolten denn ſolche ver-
fluchte Orden vnd Staͤnde im Himmel kommen? Merck/
Sechs Tage magſtu ein Moͤnch/ Nonne/ Ordensmann
ſein/ dieweil du vnwiſſend darinnen gefangen biſt/ vnnd am
Siebenden Tage halt ſtille von deinem Standt/ So wir-
ſtu erfahren/ das kein Moͤnch (der Sabbath wird dich wey-
ſer vnd verſtendiger machen/ als alle Hochgelehrten in der
Schulen dich machen koͤnnen) noch Ordenßman moͤge
Selig werden/ ſondern nur ein Kind Gottes. Ein Chri-
ſte koͤmmet in Himmel/ vnd kein Moͤnch noch Pfaffe.
Magia iſt auch auß dem Firmament/ den Sie wird
gevbet durch den Geſtirnten Leib/ vnnd der da Chriſtum
nicht kennet/ machet eine Zauberey daraus/ Machet ſich
zu GOtte/ wie Iamnes vnd Mambres thet: Jtem Simon
Magus, Cynops, Elimas, \&c. Biſtu nun ein Magus
(denn es iſt Weißheit/ Kunſt/ drumb gehoͤret ſie vnter
Mercuriũ) ſo gehoͤreſtu vnter den Mercurium in das Neun-
de Hauß/ Du biſt ein Kind des Geſtirns/ ein alte Creatur/
ſucheſt luſt an deiner Kunſt. Sechs Tage magſtu ſein ein
Magus, vnd am Siebenden Tage halte Sabbath/ das iſt/
komme in ein vergeſſen aller dinge/ vnd wende dich vmb/ vnd
werde wie ein Kind/ das thue offte/ ſo wird der Mercurius
von dir fallen/ vnnd wirſt deine Magiam in das Creutze
Chriſti ſtuͤrtzen/ vnd wollen wiſſen/ wie/ wenn vnnd zu wel-
cher zeit du die 6. Tage duͤrffeſt gebrauchen. Letzlich/
wirſtu Sterben/ nicht wie ein Magus, ſondern
als ein Chriſte/ vnnd Kind
Gottes.
Das
[89]Erkenne dich ſelber/
Das Sechs vnd Zwanziſte Capitel.
Warumb kein Alchtmiſta koͤnne in
Himmel kommen vnd Selig
werden.
ALCHIMIA iſt auch ein Luſtiger ſchoͤne Apffel/
daran Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herren/ Grafen/ Edle/
vnedle/ Buͤrger/ Bawren/ Kauffleuthe/ auch
Prædicanten/ den Todt freſſen vnd verdampt werden. Sie
eine Kunſt/ vnd Frucht aus dem Geſtirne Martis vnd Mer-
curij. Der Alte Menſch hat alle ſeine luſt vnd freude daran/
Machet jhm einen Schatz/ Troſt/ Ja einen Gott darauß.
Jm Suchen hat er keine ruhe: Wann er etwas findet/
wird ſein Hertz gantz gefangen vnd beſeſſen. Wann ers
ſol im Tode verlieren/ do hebet ſich Angſt vnd Noth an/ mit
ſchmertzen muß er dieſen Gott fahren laſſen. Sprichſtu/ ſol
man den Gottes Werck in der Natur nicht erforſchen/ vñ aus
den Medallen dieeigenſchafften ſelbſt erfahren/ warumb hat
den Gott ſolches geſchaffen/ Vnd dz Liecht darzu verliehen?
Reſponſio, Sechs Tage magſtu ſuchen/ vnd ein Allchi-
miſta ſein: Aber am Siebenden Tage halte Sabbath/ ſtehe
ab von allem deinem Suchen/ Sencke dich tieff in Chriſtum
in ſein heilig Creutz/ in ſeinen Todt/ wie du dann darzu ge-
taufft wuͤrdeſt/ Solches thue mit fleiß alle Sabbath Tage/
So wird dich Gott lehren/ das zwar dieſe Kunſt ſey eine
gabe Gottes/ wem ſie Gott eroͤffnet/ Aber man ſolle der-
ſelbigen alſo gebrauchen/ das man ſie nicht hoͤher achte/ als
dem Geber ſelbſten/ ſondern alles im HErren beſitzen/
kein Troſt noch ſchatz daraus machen. Ja man muͤſſe ſich
fuͤr den Menſchen gar nicht damit mercken laſſen/ wer ſie
hat
[90]Das Ander Buͤchlein.
hat vnd kan/ auch mit furchten nur die bloſſe noturfft davon
nehmen/ ſich vnnd die Seinen zuernehren vnnd den Armen
zu helffen. Wer alſo darmit handelt/ deme goͤnnet
ſie G O T T gar wol/ kan ſie auch in der To-
desſtunde gar leichtlich von ſich legen/ als hette er ſie
nicht gehabt oder erkant/ Vnd wenn er hinſtirbet/ ſchadets
jhm gar nichts/ das er auff Erden ſey ein Allchimiſta ge-
weſen. Aber waß thut die gantze Welt mit ſolchen/ als
Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herren/ Edel/ Vnedel? Sie ſuchen
mit ſolchem Ernſt/ das ſie darfuͤr Chriſti vergeſſen/ des
gebotenen Sabbaths. Sonderlich helffen darzu die vmb-
leuffer/ Landbetrieger/ wollen andere Reich machen/ blei-
ben ſelbſt Bettler.
Warumb ſuchen alle Staͤnde in der Welt in der All-
chimia/ als alleine/ das ſie gerne finden wolten Sonn vnnd
Mond/ das ſie mehr hetten fuͤr andern (ſo es ſolte gemein
ſein/ es were ein ſolch ding/ Daß das aller ergeſte vbel da-
raus entſtehen wuͤrde/ dergleichen nie in der Welt were er-
hoͤret worden) mehr den jhnen not wehre/ das ſie vorrath
hetten (jhnen ein gut/ wolluſtig/ Reiches Leben verſchaf-
fen) vnnd niemandts duͤrfften gehorſam ſein/ ſondern weren
durfftloß wie Gott/ duͤrfften recht beten: Vnſer teglich
Brot/ etc. koͤnten jhnen ſelbſt helffen (du wuͤrdeſt wunder
ſẽhen vnd hoͤren/ vnd wunder erfahren/ was fuͤr ſachen dar-
aus entſtehen wuͤrden/ wann nur 2. oder 3. Fuͤrſten es vber-
kemen/ vnter denen/ das es mit ſo embſiger Begierde ſu-
chen/ vnd nachforſchen) Jhr ſelbſt Gott ſein. Darumb
ſprechen ſie: Ach daß ich doch etwas koͤnte finden vnd haben/
das ich niemands duͤrffte in die Hende ſehen/ noch dienen/
nicht Arbeiten/ noch gehorſam ſein/ Das iſt ſo viel geredt:
Ach Gott/ giech mit Reich thumb (Die Armut/ das Creutz/
Ndie
[91]Erkenne dich ſelber/
die widerwertigkeit/ die Demuth/ das ich andern muß vn-
terthan ſein/ vnd nicht meines willens Leben kan/ das iſt mir
ſo ein ſchwere Bein) Vorrath/ das ich nicht duͤrffte ein
Chriſte werden/ jhme das Creutz nachtragen/ in Armuth
vnd Elende/ etc. Darumb iſt GOtt ſo guͤtig/ das er jhnen
gar nichts giebet/ Ja er nimpt jhnen auch das durch die All-
chimey/ das ſie zuvor hatten. Dann Grafen vnd Kauff-
leute haben ſich offte zu Betlern Laboriret. Solches thut
Gott darumb/ Ob ſie wolten ſeinen Sohn Chriſtum an-
nehmen/ vnd in jhme Wandelen/ (Thun ſie das nicht in
der Armut/ etc. Nimmermehr theten ſie es/ ſo ſie den La-
pidem hetten) Etliche betreuget der Teuffel alſo: O wenn
ich nur ein Particular hette/ (ich begere nicht viel) als dann
wolte ich fieiſſig Gottes Wort Studieren: Welches ein
offentliche Luͤgen iſt. Dann ſo wir in Armut den Armen
Chriſtum nichts achten/ was wolten wir nach jhme fragen
im Reichthumb? Die Allchimey iſt ein Goͤttliche Kunſt:
Weme ſie Gott nicht ſelber offenbaret/ denn wil ich gewar-
net haben/ er laſſe in der zeit Darvon. Dann er hat nichts
dann ſchaden daraus/ vnnd die gewiſſe verdamnuß. Den
entweder/ er findet etwas/ oder findet gar nichts. Findet er
etwas/ dann den vnter 1000. nicht einem gereht/ ſo iſt er
ein gefangener Knecht/ ſtehet in gefahr kegen andern/ die
jhm nachſtehen/ fangen jhn/ muß ſich den gewaltigen zum
Knecht geben.
Helt ers heimlich/ ſo iſt er doch von ſich ſelbſt gefan-
gen. Dann es iſt ſeyn Mammon/ ſein Troſt/ ſein Ab-
gott/ welcher im Tode jhm doch nicht helffen kan: Findet
er aber nichts/ wie den allen geſchicht/ So muß er ſich den-
noch Tag vnd Nacht Peinigen/ biß in den Leiblichen Todt:
Vnd
[92]Das Ander Buͤchlein.
Vnd wenn er von hinnen ſcheiden ſol/ iſt er nicht paratus
zum Tode/ hat des Sabbaths nie gedacht/ ſonſt hette jhn
Gott langeſt von ſolcher Buͤrden vnd Laſt des Zodiaci Er-
loͤſet/ muß alſo mit ſchmertzen davon/ vnd fahren in die Fin-
ſternuß/ vnd darmit geplaget werden/ biß an den Juͤngſten
Tag.
Darumb kommet kein Allchimiſta in Himmel/ Er ſey
Koͤnig/ Fuͤrſt/ Graffe/ Ritter/ Edel/ Vnedel/ Buͤrger/
Bawer/ Kauffman oder Landtbetrieger/ ſondern nur ein
Chriſte/ oder Kind Gottes kompt in Himmel vnnd wird
Selig.
Das Sieben vnd zwanzigſte Capitel.
Das kein Schiffman/ Bottenleuffer/
Jaͤger/ in Himmel koͤnne kom-
men etc.
DEr Mond iſt ein Planet ſolcher Leuthen/ giebet
vns das Metall/ Silber aus dem Waſſer/ vnnd
mancherley Handierungen/ Stende/ vnnd Ge-
werbe auff Erden/ die da gehoͤren in das Neunde vnd Drit-
te Hauß von wegen das hin vnd her Reyſens/ hat auch an-
dere Heuſer mehr. Denn die Muͤller/ Fiſcher/ Waͤl-
cker/ Toͤpffer/ etc. gehoͤren jhm auch zu. Das aber kein
Schiff man in den Himmel komme/ noch Bottenleuffer
noch Jaͤger/ ſiehet ein jeder wol ſelbeſt.
Er ſtlich/ das im Himmel kein Waſſer noch Meer
ſey/ dar auff man duͤrffe fahren/ auch keine Stadt noch Landt
da man Botten hin ſenden: Auch kein Haſe noch Thier/
das man Jagen duͤrffe: Alſo gehets zu mit den Muͤllern/
Fiſchern/ Toͤpffern/ Tuchmachern/ Walckern/ etc.
N ijZum
[93]Erkenne dich ſelber/
Zum Andern/ auch darumb nicht/ das ſie alle auß dem
Geſtirne Luna kommen/ vnd Alte Creaturen ſeind. Wie
nun der Mond im Himmel nicht iſt/ alſo auch alle ſeine
Kinder vnd gewerbe nicht.
Zum Dritten/ bezeugets der Sabbath/ welchen alle
Menſchen auff Erden notwendig halten ſollen/ in welchem
der Menſche in ein ſolches vergeſſen muß gebracht werden/
das er gleich wie in Kind/ nicht mehr wiſſe noch begere von
ſolchen Jrrdiſchen dingen.
Darumb iſt dem Newen Menſchen befohlen/ dieweil
er durch Sechs Tage ſich nehren muß/ ſeine Nahrung ge-
winnen/ durch den Geſtirnten Leib/ das er doch am Sie-
benden Tage darvon ruhe/ auffhoͤre/ vnd abſtehe/ ſich
nicht gar zu Todekrencke. Quod caret alterna require
durabile non eſt. Der Mond leuſfet trefflich ſchnelle/
vnd treibet den Menſchen fuͤr vnd fuͤr zum Ende/ ſtehet nie
ſtille. Alſo leuffet im Menſchen das Geſtirne Tag vnnd
Nacht/ ſtehet nie nicht ſtille. Ob gleich der Leib ſchlefft/
dennoch leufft der Geiſt fuͤr vnd fuͤr/ verzehret ſich ſelber
durch ſein lauffen/ vnd ruhet nicht ehe/ er habe dann ſeinen
verordenten lauff vollbracht/ das iſt/ im Tode. Wenn
des Menſchen Periodus, Das iſt/ Geſtirne außgelauffen
iſt/ ſo iſt er Todt/ wircket nichts mehr/ gedencket nichts
mehr.
Das wir nun nicht fuͤr der zeit vns zu Tode lauffen
vmb der Narung oder Kunſt willen/ hat der Guͤtige vnnd
getrewe Gott vns geboten/ den Siebenden Tag zu feyren/
Sabbath zuhalten/ das wir ſeinen willen kennen lerneten/
vnnd ſein Gebot oder Geſetze befuͤnden in vnſerer Seelen/
welches Geſetze/ krafft vnd Leben iſt/ vnd kein Todt. Den
wer ſich recht zum Sabbath ſchicket/ der lernet alle dinge/
ohne
[94]Das Ander Buͤchlein.
ohne Muͤhe vnd Arbeit/ vnd wird Newe/ bekompt ein New-
es Leben/ wie Eſai. 40. geſaget wird: Die auffd en Her-
ren warten/ bekommen Newekrafft/ vnnd fliehen auff wie
die Adler.
Die Alten fuͤr der Suͤndflut/ vnd auch etliche hernach
haben die krafft des gebots GOttes fleiſſig wahr genom-
men/ gebrauchet/ Sechs Tage gearbeitet/ vnnd am Sie-
benden Tage geruhet in Gotte/ von allen jhren Wercken/
welches die jtzige Welt nicht wiſſen wil/ verachtet GOttes
Wort. Sechs Tage Arbeyten ſie/ Am Siebenden Ta-
ge hoͤren ſie eine falſche Predigt/ darnach den gantzen Tag
zum Freſſen/ ſauffen/ ſchieſſen/ Spielen/ Ergetzung des
Leibes/ da hat Gott in jhnen nicht ſo viel Raums/ als ei-
nes Nadelkneuffels groß. Wie ſollen ſie dann den willen
Gottes wiſſen/ vnd das Geſtirne von ſich abthun/ die Alte
Geburt laſſen ſtille ſtehen/ vnd die New Geburt herfuͤrkom-
men laſſen.
Es iſt nichts auff Erden ſo notwendig dem Menſchen/
als der heilige Sabbath: Eſſen vnd Trincken iſt nicht ſo not/
als der Sabbath. O wehe den Prædicaten/ die da gar nichts
darvon bericht geben/ ſeynd ſelber wider den im Leben/ wel-
chen ſie mit dem Maule Predigen. Wann ſie vnd jhre zu-
hoͤrer Sterben ſollen/ fordern ſie einen Prieſter zu ſich/ der
ſie Beicht hoͤre/ Abſolviere/ mit dem Sacrament troͤſte/
auch aus der Schrifft Spruͤche erzehle/ vnnd eben damit
wird manch gutes Hertze/ vnd Einfeltiger Menſche gehin-
dert an ſeiner Seligkeit/ das er nicht koͤnne in die Ruhe kom-
men. Die Elenden Predicanten ſagen: Beim Bettſtol-
len muß man den Glauben lernen/ vnd nicht im Sabbath/
das iſt/ ſollen wir zum Seligmachenden Glauben kommen/
ſo muͤſſen wir den Sterbenden leuthen zuſehen/ die da in der
N iijAngſt
[95]Erkenne dich ſelber/
Angſt ſchreyen vnd verzagen wollen/ die muß man dann tro-
ſten. Wenn ſolche Buben vnter dem Creutz Chriſti geſtan-
den weren/ Sie hetten duͤrffen ſagen/ der Sohn GOttes
were verzweiffelt an Gotte/ Aber was ſol man ſagen von
ſolchen Prædieanten/ ſie ſeind ein vrſache/ das mehr dann die
halbe Welt muß verdampt bleiben. Weren ſie nicht da/
manch gut Menſch wuͤrde ſich zu Gott kehrẽ in dẽ Sabbath/
vnd ſich lehren laſſen/ vnd wurden erkennen/ das diß Buch
Aſtrologia Theologizata, das aller nuͤtzlichſte vnnd not-
wendigſte Buch ſey nach der heiligen Biblia.
Das Acht vnd Zwanziſte Capitel.
Das die Aſtrologia/ Theologizata durch
die Apoſtoliſche Schrifft beſtettiget
werde?
ALſo ſchreibet der Apoſtel: Leget den Alten Menſchen
abe/ vnnd ziehet an den Newen Menſchen in Chriſto
Jeſu/ das iſt Schuͤttelt von euch durch den Glauben
an Chriſto alle Alcendenten, vnd trettet in denn Newen
Himmel/ welchen vns Chriſtus durch ſein Blut vergieſſen/
durch ſeinen Todt/ durch ſeine Aufferſtehung vnnd Him-
melfahrt geſchaffen vnd erworben hat.
Was ich hie rede in Magia, daſſelbe redet der Apo-
ſtel in Theologia, vnd iſt alles ein ding: Omnis Verus Ma-
gus eſt Theologus, \& omnis Verus Theologus Ma-
gus eſt: Es iſt nicht Teuffeley/ Zeuberey/ wie die Ver-
dampten Schrifftgelehrten ſagen/ Nein/ es iſt GOttes
Weißheit/ die da iſt Chriſtus Jeſus GOtt vnnd Men-
ſche.
Epheſ. 4. So ſag ich nun/ vnd zeuge in dem HErren/
das
[96]Das Ander Buͤchlein.
das jhr nicht mehr Wandelt/ wie die andern Heyden Wan-
deln/ in der Eytelkeit jhres ſinnes/ welcher verſtand verfin-
ſter iſt/ vnd ſind entfrembdet vom dem Leben/ das auß Gott
iſt/ durch die vnwiſſenheit/ ſo in jhnen iſt/ durch die Blind-
heit jhres Hertzens/ welche ruchloß ſind/ vnnd er geben ſich
der vnzucht/ vnd treiben allerley vnreinigkeit/ ſampt dem
Geitz. Jhr aber habt Chriſtum nicht alſo gelehrnet/ ſo jhr
anders von jhm gehoͤret habt/ vnd in jhm gelehret ſeid/ wie
in Jeſu ein rechtſchaffen weſen iſt. So leget nun von euch
abe/ nach dem vorigen Wandel den Alten Menſchen/ der
durch luͤſte in Jrrthumb ſich verderbet/ Ernewert euch aber
im Geiſt ewres gemuͤths/ vnd ziehet den Newen Menſchen
an/ der nach Gott geſchaffen iſt in rechtſchaffener Gerech-
tigkeit vnd heiligkeit.
Darumb leget die Luͤgen ab/ vnnd redet die Warheit
ein jeglicher mit ſeinem Nechſten/ Sintemahl wir vnter-
einander Glieder ſind. Zurnet vnd Suͤndiget nicht: Laſſet
die Sonne nicht vber ewrem Zorn vntergehen: Gebet auch
nicht raum dem Leſterer. Wer geſtolen hat/ der ſtele
nicht mehr/ Sondern Arbeite/ vnd ſchaffe mit den Henden
etwas gutes/ auff das er habe zugeben dem duͤrfftigen.
Laſſet kein faul geſchwetz aus ewrem Munde gehen/ ſondern
was nuͤtzlich zur beſſerung iſt/ da es noht thut/ das es hold-
ſelig ſey zu hoͤren Vnd betruͤbet nicht den Heiligen Geiſt/
GOttes/ damit jhr verſiegelt ſeid auff den Tag der Erloͤ-
ſung. Alle Bitterkeit vnd Grim vnd Zorn vnnd geſchrey/
vnd Leſterung ſey ferne von euch/ ſampt aller Boßheit/ ſeid
aber vnter einander freundlich/ Hertzlich/ vnd vergebet einer
dem andern/ gleich wie GOtt euch vergeben hat in Chri-
ſto.
Epheſ.
[97]Erkenne dich ſelber/
Epheſ. 5. So ſeyd nun Gottes Nachfolger/ als die
lieben Kinder/ vnd Wandelt in der liebe/ gleich wie Chri-
ſtus vns hat geliebet/ vnnd ſich ſelbſt dargegeben fuͤr vns/
zur gabe vnd Opffer/ Gott zu einem ſuͤſſen geruch. Hu-
rerey aber vnnd alle vnreinigkeit oder Geitz/ laſſet nicht von
euch geſungen werden/ wie den Heiligen zuſtehet/ auch
ſchandbare Wort vnd Narrentheidung/ oder Schertz/ wel-
che euch nicht ziemen/ Sondern viel mehr danckſagung/
Denn das ſolt jhr wiſſen/ das kein Hurer oder vnreiner/ o-
der Geitziger/ welcher iſt ein Goͤtzendiener/ Erbe hat an
dem Reich Chriſti vnd Gottes. Laſſet euch niemand ver-
fuͤhren mit vergeblichen Worten/ den vmb dieſer willen
kompt der Zorn Gottes vber die Kinder des vnglaubẽs. Dar
umb ſeyd nicht jhre Mitgenoſſen/ den jhr waret Weyland
Finſternuß/ nun aber ſeyd jhr ein Liecht in dem HErren/
Wandelt wie die Kinder des Liechtes.
Die Frucht des Geiſtes iſt allerley guͤtigkeit vnd gerech-
tigkeit/ vnd warheit/ vnnd pruͤffet was da ſey wolgefellig
dem HErren/ vnnd hat nicht gemeinſchafft mit den vn-
fruchtbaren wercken der Finſternus/ ſtraffet ſie aber viel
mehr. Den was heimlich von jhnen geſchieht/ das iſt auch
ſchendlich zuſagen/ Das alles aber wird Offenbar/ wenns
vom Liecht geſtraffet wird. Den alles was Offenbar
wird/ das iſt Liecht/ darumb ſpricht er/ wach auff der du
ſchleffeſt/ vnd ſtehe auff von den Todten/ ſo wird dich Chri-
ſtus erleuchten. So ſehet nun zu/ wie jhr fuͤrſichtiglich
Wandelt/ nicht als die vnweiſen/ ſondern als die Wei-
ſen/ etc.
Do beſchreibet der Apoſtel den Alten Menſchen mit dem
gantzen Firmament/ der ſich vnter den Zodiacum mutwil-
lig wirffet/ welchen man ſolle außziehen/ das iſt alle Aſcen-
den-
[98]Das Ander Buͤchlein.
denten abbrechen/ vnd jhn den Newen Himmel/ den New-
en Menſchen anziehen/ darinnen die Renaſcentia oder New-
geburt gefunden wird. Dermaſſen ſchreibet er auch Co-
loſ. 3. Das der Alte Menſch mit allen ſeinen Sternen des
gantzen Firmaments abzulegen ſey/ vnnd der Newe Men-
ſche muͤſſe angezogen werden. Seid jhr nun mit Chriſto
Aufferſtanden/ ſo ſuchet was droben iſt/ da Chriſtus iſt/ ſi-
tzend zu der rechten Gottes. Trachtet nach dem das dro-
ber iſt/ nicht nach dem das auff Erden iſt. Denn jhr ſeid ge-
ſtorben/ vnd ewer Leben iſt verborgen mit Chriſto in Gott.
Wenn aber Chriſtus/ ewer Leben/ ſich offenbaren wird/
den werdet jr auch offenbar werden mit jm in der herrligkeit.
So Toͤdtet nun ewre Glieder die auff Erden ſind/ Hure-
rey/ vnreinigkeit/ Schendliche Brunſt/ boͤſe luſt vnd denn
Geitz/ (welcher iſt Abgoͤtterey) vmb welcher willen kompt
der Zorn Gottes vber die Kinder des vnglaubens/ in wel-
chen auch jhr Weyland gewandelt habt/ da jhr drinnen Le-
betet. Nun aber leget alles von euch ab/ den Zorn/ Grim/
boßheit/ Leſterung/ ſchandbare Wort aus ewrem Mun-
de. Lieget nicht vnter einander/ ziehet den Alten Men-
ſchen mit ſeinen wercken auß/ vnd ziehet den Newen an/ der
da vernewert wird zu der Erkentnuß/ nach dem Ebenbilde
deß/ der jhn geſchaffen hat: Da nicht iſt Grieche/ Juͤde/
Beſchneidung/ Vorhaut/ Vngriche/ Schyta, Knecht/
Freyer/ Sondern alles vnd in allen/ Chriſtus. So zie-
het nun an/ als die außerwehlte Gottes/ heilige vnd gelieb-
te/ Hertzliches Erbarmen/ Freundligkeit/ Demuth/
ſanfftmuht/ Gedult/ vnd vertraget einer den andern/ vnd
vergebet euch vnter einander/ So jemand klage hat wieder
den andern/ gleich wie Chriſtus euch vergeben hat/ alſo auch
jhr.
ODa
[99]Erkenne dich ſelber/
Do ſehen wir/ das der Glaube moͤge ablegen das gan-
tze Firmament/ die 12. Haͤuſer des Himmels/ denn Alten
Menſchen/ der ſich fuͤhren vnd Regieren ließ durch das Ge-
ſtirne/ vnd koͤnne anziehen/ als einen Rock/ Chriſtum Je-
ſum/ das Ewige Firmament/ die Ewige Himmeliſche
Sonne/ die da iſt der Himmel oder Aſcendent aller gleu-
bigen in der gantze Welt: Jn welchem ſie alle Eins ſeind/
duͤrffen in keiner Stein Kirchen dem Pfaffen Beichten/
Den daſſelbige Beichten vnd Abſolviren in der Maur Kir-
che gehoͤret nur auff denn Alten Menſchen/ das iſt/ auff
die verdampten.
Sondern ſie Beichten mit dem Propheten David dem
HErren/ der ſie Regieret/ Chriſto Jeſu/ der ſie Abſolvi-
ret/ Reiniget/ Heiliget/ Er iſt jhr Himmel/ jhr fuͤhrer/
jhr Leyter. Sie Beychten vnter dem Himmel in jhrem
Tabernaculo fuͤr ſeinem Heiligen Fußſchemel. Dann
vnſer Wandel iſt im Himmel: Siehet was droben iſt/ vnnd
nicht was auff Erden iſt. Jm Himmel/ ſagt der Apoſtel/
nicht im Zodiaco, in Planeten/ Aſcendeten, in der Alten
Geburt/ in der Stein Kirchen/ Sondern im Newen Him-
mel/ in Chriſto/ in Ewren Hertzen/ etc. Das heiſt vnnd iſt
Tranſplantatio, das ſich der Menſche durch den Glauben
gantz leichtlich koͤnne verſetzen auß Adam in Chriſtum. Nicht
das Adam hinweg komme/ ſondern das Adam nicht herr-
ſehe/ Sondern der Newe Menſche herrſchet C Hriſtus.
Kan ſich der Magus von einem boͤſen Planeten entſetzen/
vnd einen guten an ſich nehmen/ So ſol er auch die Alte Ge-
burt von ſich thun/ vnd in die Newe Geburt tretten. Er ſol
ſich zum Newen Menſchen machen/ zum Sohne Gottes/
vnd kan ſein wie Chriſtus/ (ein Kind des aller hoͤchſten) den
gleich wie er gewandelt hat/ alſo wir auch in dieſer Welt.
Auß
[100]Das Ander Buͤchlein.
Auß dieſem Newen Himmel kan er longam vitam
erlangen/ das iſt æternam vitam, gleich wie der Magus
kan aus dem Saturno vitam longam ziehen/ wenn er ſei-
nen Curſum exerciret: Alſo wer Chriſti Vitam Lebet/
Chriſti Curſum vbet/ wird verwandelt eben in daſſelbige/
vnnd wird ein Chriſte. Alſo wer ſeinen Wandel fuͤhret
nach dem Firmament/ vnnd kennet ſein Firmament/ ſei-
nen Himmel/ der lernet auß demſelbigen/ das er ein Ma-
gus wird/ das iſt/ er lernet das/ daß er iſt. Den wir koͤnnen
nichts mehr lernen/ denn das/ das wir in vns haben/ oder
was wir ſelber ſein. Wir peinigen vns offt mit Buͤchern/
woltens daraus leſen oder begeren/ ein ander ſol mich das
lehren. Jſt gleich/ als ſo ich hoͤrloß/ oder ſturm were/ vnnd
ein ander Menſche ſolte mich hoͤrend oder redend machen.
Wie der Menſche aber von Natur vnnd Geburt/ das hoͤ-
ren/ ſehen/ Richen/ Greiffen hat/ vnnd muß es auch in
jhm ſelber lernen/ Alſo iſt er auch zur Magia geboren/ zum
Natuͤrlichen Glauben/ das er alle dinge vermoͤgen ſolle/
das er in der Engliſchen Weißheit Wandeln ſolle.
Darumb wie ſich keiner wundert/ das vnſer Himmel
den Leib auff denn Fuͤſſen hin vnd her treget: Alſo ſol ſich
auch keiner wundern/ das vnſer Himmel oder Imagination
alle ding vermag/ ſo wir nur gedencken auff der Welt. Den
wir ſind darzu gebohren/ wie Chriſtus ſaget/ Ego in hoc
natus ſum, alſo wir auch. Vnnd ein jeder Magus kan
ſagen/ es iſt mir angeboren/ Jch bin darzu gebohren/
wie dann jener ſprach/ Es iſt mir angeboren/ Das ich
ſolche dinge thun kan: Wem es nicht angeboren iſt/ das iſt/
O ijwer
[101]Erkenne dich ſelber/
wer nicht darzu geboren iſt/ der kan es nicht: quaſi diceret:
Were es nicht von Natur in mir/ wie auch in allen/ Nim-
mermehr vermoͤchte ein Menſche zu ſein ein Magus, ein
Gabaliſt/ Dann ſo wir in der Newen Geburt zu Kindern
Gottes geboren ſeind/ das groͤſſer iſt: viel mehr ſind wir ge-
boren zu Kindern der Weißheit. Es lieget alles an dem
Erkennen/ Wer ſich ſelber erkennet/ Woraus er gemacht
ſey vnd warzu/ der muß ſagen/ das vns Menſchen Magia
ſo natuͤrlich angebohren ſey/ als Riechen/ ſchmecken/ fuͤh-
len/ Reden/ etc.
Den es iſt ja zwiefache weißheit in allen Menſchen/
als die Himliſche Ewige/ auß Gotte/ vnnd den Engeln:
Vnd die Jrrdiſche zeitliche aus der Natur. Darvon liß
weiter das Buͤchlein Theophraſti Paracelſis: De funda-
mento Sapientiæ \& Artium. Du moͤchteſt hie ſprechen
alſo: Die Buͤcher lehren dich nichts/ Tragen nicht hinein/
etc. Vnd Weiſeſt mich dennoch auff Buͤcher. Reſponſio,
Ob gleich die Lehrer vnd Buͤch er keine Kunſt in Menſchen
tragen noch eingieſſen/ ſo ſeind ſie doch Ermanunge zu de-
me/ das in vns iſt. Jch rede aber von dem rechten Buche.
Vnd darumb ſollen wir gute Buͤcher lieb habẽ/ das in jhnen
nichts anders geſchrieben iſt/ den das/ das in vns iſt/ vnnd
das wir ſelber ſein/ vnd ſein ſollen vnd muͤſſen: Nemlich/
gute Buͤcher vnd Lehrer fuͤhren vns zu deme/ das wir ſel-
ber ſein/ nach der zweifachen Geburt/ vnd beſchreiben daß/
daraus der Menſche iſt/ vnd warzu der Menſche geſchaf-
fen ſey/ vnd in dieſe Welt geſetzet/ vnnd das der Menſche
eben das ſein ſolle/ was er lernet. Der Menſche lernet ſich
ſelber erkennen/ vnd alſo Erkennet er Gott vnd alle ding in
ihme. Wer ſich ſelber erkennet vnd GOtt/ der darff fuͤr
keine
[102]Das Ander Buͤchlein.
kein Kunſt ſorgen/ Es iſt alles in jhm vberfluͤſſig (vnd eben
die Erkentniß iſt Gottes vnd vnſer ſelbſt/ iſt die aller hoͤch-
ſie/ groͤſte/ vnd fuͤrnembſte Kunſt:
Das Neun vnd Zwanzigſte Capitel.
Was fuͤr groſſer nutz komme zu deme/
der dieAſtrologiam Theologizatam
fleiſſig vbet.
ERſtlich lehrnen wir darauß/ das der Menſche auß
dem Limo terræ genommen vnd gemachet ſey. Als
ſein Leib iſt aus der Erden vnnd Waſſer/ als ein
Hauß der Seelen/ vnd die Seele auß Lufft vnnd Fewer/
das iſt aus dem Geſtirne/ iſt ein Hauß vnnd Wonung deß
Geiſtes/ der Geiſt gehet auß dem Munde Gottes.
II. Das der Menſch eben das in ſich habe vnd trage/
daraus er gemacht iſt/ vnnd in demſelbigen bleiben muͤſſe.
Darumb iſt der Limus terræ gantz in jhme: Alſo das gantze
Firmament iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer dem
Menſchen Gott iſt gantz im Menſchen/ vnnd gantz auſſer
dem Menſchen.
III. Das der Menſchen Handtierungen/ gewerbe/
Ampt/ Standt/ Beruff/ Jtem Handwercke/ Kuͤnſte/
Sprachen auß dem Geſtirne kommen/ vnd wachſen/ wie
dem Leibe das Brodt wechſet auß dem Strohe/ vnnd der
Wein wechſet auß dem Holtze.
IV. Das die 12. Hauſer des Himmels ſampt dem 7.
Planeten/ alle ſolche dinge gnugſam bewehren vnnd vber-
zeugen/ vnd daß das Firmament ſey nicht alleine eine Wur-
O iijtzel
[103]Erkenne dich ſelber/
tzel vnnd grund/ Sondern viel mehr ein præludium, Spie-
gel/ vorleuffe/ alles deß/ was der Menſche thun vnd laſ-
ſen werde.
V. Das der Euſſere Himmel mit ſeinen Sternen vns
nicht zwinge/ noͤtige: Denn er iſt ein Spiegel vnd Fuͤrbil-
de. Aber der innere Himmel ſampt den Planeten/ fuͤh-
ret/ treget/ treibet/ den Menſchen auch zum boͤſen/ ſo der
Menſche durch die Weißheit vber den Himmel nicht ein
HErr bleibet.
VI. Das die Weißheit/ der Glaube/ Theologia, o-
der Gottes Wort/ ſolle vnd muͤſſe die Aſtrologiam, das
iſt alle wercke deß Geſtirns Regiren/ vnd fuͤhren/ auch ent-
lich im Tode oder Sabbath alle Sternen vnnd Aſcen-
denten ablegen vnnd abſchuͤtteln/ wie ein Eſel die Bre-
men.
VII. Das keinem Chriſten gebuͤret nach dem Firma-
ment oder Stern Geiſte zu Leben/ den es were Heydniſch/
(Thieriſch) Den gleich wie Chriſtus der Erſtgeborne/ vn-
ter dem Geſtirne nicht geboren iſt/ Alſo alle Renati in Chri-
ſto ſeind vber das Firmament vnnd Regieren das Geſtir-
ne.
VIII. Das die Infantes oder Kinder nicht vnter die
boͤſen Aſcendenten gehoͤren/ noch Kinder des Geſtirns
ſeind/ ſondern Kinder GOttes (Sie werden aller erſt zu
Kindern der Welt vnnd des Geſtirns/ ſo ſie zum Brauch
des willens vnnd der vernunfft kommen) Ob ſie gleich das
gantze Firmament ſampt allen Sternen in ſich haben/ ſo
wol als die Adulti. Die Lehre von der Waſſertauffe vnd
Erbſuͤnde wird gruͤndlich verſtanden. Gleich wie die Adul-
ti, ſo durch die vernunfft vnnd willen die Aſcendenten ha-
ben laſſen auffſteigẽ: koͤnnen durch den Glauben alle Ster-
nen
[104]Das Ander Buͤchlein.
nen von ſich thuen vnd gebieten/ Daß das Firmament vber
ſie nicht herrſche. Noch viel mehr die Infantes ſeind frey
vom Geſtirne/ die da Gottes vnd Chriſti ſeind/ der da ſaget:
Laſſet die Kindlein zu mir kommen/ vnd wehret jhnen nicht/
dann ſolcher iſt das Reich Gottes/ das iſt/ Sie haben eine
Newe Nativitet auß Gott/ die Alte auß dem Geſtirne ſcha-
det nichts.
IX. Das Adam vnd die Sternen nicht hingenommen
werden auß dem Menſchen/ ſondern/ ſie herrſchen nicht:
Chriſtus auch nicht/ Sie bleiben beyſammen biß in denn
Todt: Es ſchadet dir nichts/ das Adam in dir ſey/ oder
das Firmament/ laß jhn nur in dir nicht herrſehen: Es hilfft
dich nichts/ das Chriſtus in dir ſey/ vnd du in jhme Lebeſt/
wann du nicht auch in jhme Wandelſt/ Galat. am 6. Ca-
pitel.
X. Das ein Menſch jhm moͤge eine gute Nativitet
machen/ die boͤſe hinlegen: O wie viel ſeind der Menſchẽ/ die
jnen laſſen Erigiren Figuram Cœli, eine Nativitet machen/
laſſen Directiones, profectiones ſuchen vnd forſchen/ wie
es jhnen gehen ſolle/ finden boͤſe Eventus, Accidentia,
Was geben ſie wol darumb/ das ſie eine gute Nativitet het-
ten zu gluͤcke/ zu langen Leben/ zur geſundheit/ zum Reich-
thumb? Kommet her/ ſpricht Chriſtus/ lernet von mir/
hie findet jhr Ruhe fuͤr ewre Selen. Wollet jhr ewer Le-
ben zubringen/ vnter dem Thier Kreyſſe/ nach dem Lauf-
fe der Planeten/ ſo muͤſſet jhr hartte ſtreiche erleyden vnd er-
dulden/ vnd viel Elendes: Kommet her/ lernet von mir ei-
ne gute Nativitet machen/ das jhr alle Stern von euch ab-
ſchuͤttelt/ vnd in guter ruhe Lebet.
XI. Das
[105]Erkenne dich ſelber/
XI. Das Adam mit ſeiner Natur/ Eigenſchafft/ vn-
ter dem Thier Kreiſſe Wandele/ durch die Alte Geburt im
vnglauben/ Vnnd das Jeſus Chriſtus mit ſeiner Art/ we-
ſen vnd Eigenſchafft vber dem Firmament/ in den Obern
Waſſern/ das iſt/ im Himmel Wandele/ als die Newe ge-
burt.
XII. Das ein groſſer vnterſcheid ſey zwiſchen der Aſtro-
nomia vnd Theologia, vnd doch beyde beyſamen ſein muͤſ-
ſen. Theologia vera iſt Chriſtus Jeſus/ Gott vnd Men-
ſche: Aſtrologia vera iſt Adam vnter dem Zodiaco Jrr-
diſch/ vnd darneben Himliſch/ wie Chriſtus Menſchlich/
vnd doch darneben Goͤttlich.
XIII. Das eine Zwifache Geburt beyſamen ſey/ die
Alte auß dem Limo terræ, vnd iſt doch etwas hoͤher/ als der
Limus terræ: Darnach die Newe Geburt aus dem Limo
Cœlorum, das iſt/ aus Chriſto/ dem Weibes Samen/
welche Herrſchen ſol vber die Alte Geburt.
XIV. Das kein hoͤhere/ notwendigere Kunſt ſey in der
Welt/ nach der Theologia, als Aſtronomia. Den
durch ſie kennen wir den Falſchen vnnd rechten Theolo-
gum: Denn dextrum vnnd Siniſtrum Magum, Das iſt
den Zeuberer: Den Geiſt GOTTES/ vnnd den
Geiſt der Welt.
XV. Das Theologia vnnd Aſtrologia gebehre den
rechten Magum, Philoſophum, Medicum, etc. Eroͤff-
nen auch andere Facultates, auch Kuͤnſte/ Handwercke/
Sprachen/ Empter/ Staͤnde/ Orden/ Handierung/
Gewerbe aller Menſchen/ ſie ſeind weß ſtandes/ Wirdens
vnd weſens ſie wollen.
XVI. Das die Welt ein Adam worden ſey/ vnnd iſt
doch
[106]Das Ander Buͤchlein.
doch die Welt blieben/ auff das dieſe beyde vereiniget/ alle
dinge wircketen in der zeiten: Gleich wie GOtt iſt Menſch
worden/ vnd iſt Gott blieben vnverwandelt/ auff das die-
ſe beyde vereiniget/ alle dinge eroͤffneten in Himmel vnd Er-
den.
XVII. Das die Aſtrologi die Nativiteten machen ſollen
nur auff den halben Menſchen/ vnnd nicht auff den rechten
Ewigen/ der aus Gotte iſt.
XVIII. Das nur der ſterbliehe Menſche vnter dem Ge-
ſtirne Wandele: der Ewige aber hab ein New Geſtirne/ das
iſt I. C. der Baum mitten im Garten.
XIX. Das jhme der Menſche aus einer boͤſen Nativitet/
die beſte ſolle vnd koͤnne machen.
XX. Das die Verechter dieſer Aſtrologiæ Thdologi-
zatæ nicht alleine die heilige Schrifft verwerffen/ Sondern
auch Gott haſſen/ der ſie zum vernuͤnfftigen Menſchen ge-
ſchaffen hat.
Das Dreyſſigſte Capitel.
Wie ſich ein Menſche auß der Alten in
die Newe Geburt verſetzen/ vnd Tranſplanti-
ren muͤſſe/ vnd jhm eine gute Nativitet
machen.
ES ſaget Chriſtus von Krafft des Glaubens/ vnd
ſpricht alſo: So jhr Glauben habet als ein Senff-
korn gros/ vnd ſaget zu dieſem Berge: Hebe dich
auff vnd wirff dich ins Meer/ vnnd zweiffelt nicht in ewren
Hertzen/ ſo wird es geſchehen. Wann ſolche Wort ein
Menſch geret hette/ ſo wer jhm ſchwer zu gleuben: Dieweil
es aber die hoͤchſte Warheit ſelber ſpricht/ So iſt gar nichts
Pdaran
[107]Erkenne dich ſelber/
daran zu zweiffeln. Der Menſche iſt der ſchwere Berg
nach ſeiner Alten Geburt/ der wird gar leichtlich auffgeha-
ben/ durch den Sabbath/ oder in dem Sabbath/ vnd wird
geſtuͤrtzet in das tieffe Meer/ das da iſt die vnaußforſchliche
Barmhertzigkeit Gottes in Chriſto.
Der Menſche iſt der Baum nach der Alten Geburt.
Jn dem Sabbath wird er außgeriſſen vnd verſetzt/ aus
Adam in CHriſtum/ aus dem Alten Acker in den New-
en.
Alſo ſol vnd kan ſich der Menſche aus dem Geſtirne
verſetzen in das Ewige Geſtirne/ welches iſt Chriſtus/ das
iſt/ er kan jhm eine Newe Nativitet machen/ alleine durch
Beten/ vnd Sabbath halten/ wann er ein Meſſiges nuͤch-
ternes Leben fuͤret/ wachet vnd Betet.
Als du wereſt ein geitziger/ Zorniger Menſche/ ein
Luͤgener/ ein Dieb/ Jtzt felleſtu in die Sphæram Saturni
vnd Martis Nicht das dich die Planeten am Himmel zu ſol-
chen Laſtern noͤtigen/ treiben oder zwingen: Sondern du er-
hebeſt einen ſolchen Aſcendenten oder Geiſt in dir/ der dich
wil zum Schwerdte oder Galgen bringen. Solche Aſcen-
dentes ſeind die Sternen aus der Alten Geburt/ aus der
Alten Erden. Sie ſind das Helliſche Geſtirne/ die Aſcen-
denten der Hellen/ Die dich zur Verdamnuß fuͤhren wol-
len. Wirſtu nun ſolche Alte Geburt oder Sterne des Gei-
tzes/ des Zorns/ der Luͤgen/ des Diebſtals/ nicht von dir
legen/ oder abeſchuͤtteln/ bey Leibes Leben/ ſo Stirbeſtu
eines hoͤſen Todes/ vnd fehreſt in die Ewige Verdamnuß.
Derhalbẽ ſchicke dich alſo darzu/ halt dich nuͤchtern vnd meſ-
ſig/ das du wachen vnd Beten koͤnneſt. Dann Chriſtus
ſpricht: Solche Teuffel (NB. die boͤſen Aſcendenten
werden
[108]Das Ander Buͤchlein.
werden Teuffel genennet) moͤgen nicht außgetrieben wer-
den/ als durch faſten vnnd Beten.
Solches Beten iſt nicht ein Maulplappern/ ſondern
ein Sabbath/ da du dich ſetzeſt in ein Schweigen/ vnnd ru-
heſt von allen deinen Wereken/ vnnd gedancken/ vnnd koͤm-
meſt ſo ſehr von dir ſelber/ vnd von allen Geſtirne/ als ſol-
teſtu jtzt in denn Todt gehen/ vnd aus der Welt ſcheyden:
Das/ wenn du wider zu dir ſelber kommeſt/ nicht wiſſeſt wie
dir geweſen ſey/ oder wo du geweſen ſeyeſt. Den du haſt
weſen/ Ort/ vnd zeit verloren vnd vergeſſen gehabt. Doch
befindeſtu/ das dir vber wol geweſen ſey/ vnd wuͤntſcheſt/
das du Ewig da hetteſt bleiben ſollen. Auß dieſen Todte vñ
Sabbath bekommeſtu eine Newe Krafft/ das du anfeheſt
zu haſſen denn Geitz/ zu meiden den Zorn/ zu fliehen die Luͤ-
gen vnd Diebſtal. Solches alles hat Gott ſelber gewircket.
Denn der Menſche moͤcht jhm ſelber nicht das geringſte ma-
chen oder geben/ ob er gleich Predigt hoͤrte biß an Juͤng-
ſten Tag.
Allein Beten im Geiſte vnnd in der Warheit/ vnnd
Sabbath halten/ das thut es. Wenn gleich der Menſche
alle Wercke thete/ vnd ſich zu Tode Marterte/ ſo koͤndte
er nicht Newe werden/ noch ſich von den Suͤnden entledi-
gen: Alleine der Glaube an Chriſto/ das iſt/ die gnade/ Brin-
get ſolche guͤter/ wie Paulus ſaget/ Epheſ. 2. Aus Gna-
den ſeid jhr ſelig/ etc. Wie wir auch ſingen/ Es mags nie-
mand Ererben/ noch Erwerben/ etc. Vom Sterben/ das
iſt von der Alten Geburt/ vom Geſtirn/ von Aſcendenten,
die vns in zeitlichen vnnd Ewigen Todt werffen/ wenn wir
nicht an die Newe Geburt tretten. Wiewol das Beten im
Geiſte/ das iſt Sabbath halten/ auch ein ſterben vnnd
Todt iſt.
P ijDen
[109]Erkenne dich ſelber/
Den Sabbath halten nach dem befehl GOttes/ iſt
nicht weniger als in den Todt gehen: Aber es iſt ein Suͤſ-
ſes vnd Seliges ſterben/ Sabbath halten/ wie dieſer Verß
lautet:
In te Chriſte mori, quàm feliciſsima mors eſt.
Dann alſo muß ein Todt den andern vertreiben. Den im
Tode Chriſti finden wir das Ewige Leben/ wie die Schrifft
zeuget: Ein Todt den andern Fraß/ ſo iſt ein ſpot auß dem
Todt worden.
Wann du nun etlich mahl denn Sabbath mit Ernſt
heltteſt/ ſo entweicheſtuder groſſen Creatur/ vnnd das boͤſe
Geſtirn wird von dir abgeſchuͤttelt/ wie die Bremen von einẽ
Eſel/ vnnd dein Hertze wird gar verendert: Auß einem gei-
tzigen/ Zornigen/ wird ein ſanffter/ milder Menſche: Auß
einem luͤgener vnd Diebe/ wird ein Warhafftiger/ from-
mer vnd trewer Menſche. Das heiſſet vnd iſt den Berg
auffheben vnd ins Meer werffen (Berg vnd Meer iſt bey-
de in vns) das iſt/ den Baum außreiſſen auß dem Acker A-
dami, vnd verſetzen in denn Newen Acker Chriſtum (Jſt
alles in vns) vnnd iſt eine Newe Nativitet machen: Al-
ſo das vns die aller ergeſte Alte geburt nichts kan ſchaden
thun.
O wie viel Menſchen ſeind/ die jhnen laſſen Figu-
ram Cœli Erigiren/ das iſt/ eine Nativitet machen/ nach
dem Geſtirne/ forſchen durch Directiones vnnd Profe-
ctiones, wie vnnd wann vngluͤck kommen ſol/ das ſie dem-
ſelbigen entfliehen moͤchten (oder ſich Præſerviren) hetten
gerne eine gute Nativitet zum langen Leben/ zur geſund-
heit/ zu Reichthumb/ zu Ehren/ zu groſſem Gluͤck. Aber
im
[110]Das Ander Buͤchlein.
im Geſtirne wird nichts ſtandhafftiges gefunden. Was der
Himmel eine zeit giebet/ das nimpt er die ander zeit wider.
Darumb ſpricht Chriſtus/ Matth. am 11. Capitel/ Kom-
met her zu mir/ etc. q. d. Was ſuchet jhr Menſchen in der
Alten Geburt aus dem Geſtirne. Der Zodiacus
ſampt den Planeten iſt eine ſchwere laſt vnd Buͤrde/ vnnd
Ewer Leben koͤmmet euch Blut ſawer an/ ſo jhrs nach dem
Geſtirne richtet. Kommet zu mir in meinen Sabbath/
ins Creutz/ in meinen Todt/ ſo werdet jhr entlediget/
der hatten ſtreyche der Zodiaci, findet ruhet fuͤr
Ewre Seelen/ vnd bekommet darzu
das Ewige Leben.
Beſchluß.
WJewol es alſo Leichte iſt/ in den Sabbath
zu gehen (denn es bedarff keiner muͤhe noch
gedancken) dennoch iſt das denen vnmuͤ-
glich/ Erſtlich die da Leben in Weltlichen Luͤſten/
Jtem die ſich vertieffen in Sorgen der Narung/
vnnd in Leiblicher Arbeit. Wiewol ſie an einem
Sontage eine Predigt hoͤren/ (Gott weiß wie ſie
hoͤren) vnd halten ſolches fuͤr den Feyertag. So
hindern ſie ſich doch am Sontage eben ſo wol ſehr/
als an Werckeltagen. Denn ſie betrachten Got-
tes Wort nicht/ ſie treiben vnnuͤtz Geſchwetze/
gehen zur Zeche/ zum Bter/ etc. (Zum Wein)
P iijkoͤnnen
[112[111]] koͤnnen alſo des Sabbaths nicht gedencken/ viel
weniger hinein tretten/ Auch die Gelehrten ſein ſo
hitzig in jhren Studijs/ haben ſolche luſt an Kuͤn-
ſten vnnd Sprachen/ das ſie nicht alleine in der
Wochen/ Sondern auch am Sontage keine ſtun-
de haben/ noch nemen/ noch wuͤntſchen in die ru-
he des HErren zugehen. Wollen alles mit Phan-
taſiren/ Speculieren außrichten: So doch Gott
nichts geboten hat allen Menſchen/ als denn Eini-
gen Sabbath.
Daruͤmb iſts nicht wunder/ das ſo wenig
Menſchen vom Geſtirn entlediget werden: Sie
ſterben faſt alle als Kinder der Sternen/
vnnd nicht wie Kinder Got-
tes.
L. D.
ENDE.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpb6.0