[][][][][][]
[figure]

[]
Herrn
von Hoffmannswaldau
und andrer Deutſchen

auserleſene
und
bißher ungedruckte
Gedichte/

nebenſt
einer Vorrede
von der deutſchen Poeſie.

[figure]

Mit Churfl. Saͤchſ. Gn. Privilegio.
LEIPZIG/:
Bey J. Thomas Fritſch.1695.

[][]

An
Seine Excellentz
Den
Herrn von Buͤlau/
Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. zu

Sachſen-Coburg hoch-betrauten ge-
heimbden Rath und Hof-
Marſchall ꝛc. ꝛc.


Meinen gnaͤdigen Herrn.


[]

Hoch- und wohlgebohrner ꝛc.
Gnaͤdiger Herr.


NAchdem ich in meinem ver-
moͤgen ſo viel nicht habe/
als zu ausbildung meines
unterthaͤnigſten gemuͤths
von noͤthen iſt/ ſo habe ich es ſo lange
von andern entlehnet. Ich uͤberliefre
Ew. Excellentz ein buch/ welches
ſein weſen frembden/ ſein leben dem
verleger/ und mir nichts als die ord-
nung zu dancken hat/ in welcher Sie
es allhier fuͤr augen ſehen. Dennoch
uͤber-
[] uͤbergebe ich es als das meinige; nicht
weiln ich etliche gedichte dabey habe/
welche ich ohne dem Ew. Excellentz/
durchleſung unwuͤrdig achte: ſondern/
weiln ich alles zu dem ende geſammlet/
damit ich es Denenſelben als ein
zeugniß meiner allerinnigſten ergeben-
heit opffern moͤchte. Ew. Excellentz
koͤnnen dieſes geſchencke nicht wohl ver-
ſchmaͤhen; weiln Sie viel geringere
mit danck annehmen: Ich aber weiß
denen nach-kindern des Herrn von
Hoffmannswaldau und Lohenſtein
keinen beſſern vormund zu ſuchen/ als
Ew. Excellentz/ weiln Sie nicht al-
lein ſelbſt in der Poeſie ſehr wohl er-
fahren; ſondern auch allen ihren liebha-
bern mit einer beſondern neigung zu-
gethan ſind. Wenn ich mich nicht er-
innerte/ daß Ew. Excellentz allen
ſchmeicheleyen von natur gehaͤßig/ und
denenjenigen am meiſten gewogen waͤ-
a 3ren/
[] ren/ welche Sie am allerwenigſten
loben; ſo wuͤrde ich mich ohne zweif-
fel bemuͤhen/ Dero wohlthaten/ wel-
che Sie hauffen-weiſe uͤber mich aus-
geſchuͤttet/ hier auszuſtreichen: So
aber begnuͤge ich mich nur zuſagen/
daß ich lebens-lang fuͤr Dero hohes
wohlſeyn GOtt anruffen und mit dem
allereifrigſten reſpecte beharren werde


Ew. Excellentz


unterthaͤnigſt-gehorſamſter
knecht


B. N.


Vor-
[]

Vorrede.


ES giebet viel leute/ welche die
deutſche poeſie ſo hoch erheben/ als
ob ſie nach allen ſtuͤcken vollkom-
men waͤre; Hingegen hat es auch
andere/ welche ſie gantz erniedri-
gen/ und nichts geſchmacktes dar-
an finden/ als die reimen. Beyde ſind von ihren
vorurtheilen ſehr eingenommen. Denn wie ſich die
erſten um nichts bekuͤmmern/ als was auff ihrem
eignen miſte gewachſen: Alſo verachten die andern
alles/ was nicht ſeinen urſprung aus Franckreich
hat. Summa: Es gehet ihnen/ wie den kleider-
narren/ deren etliche alles alte/ die andern alles
neue fuͤr zierlich halten; ungeachtet ſie ſelbſt nicht
wiſſen/ was in einem oder dem andern gutes ſte-
cket. Wir duͤrffen uns mit unſrer Poeſie ſo klug
nicht duͤncken/ daß wir die auslaͤnder dagegen ver-
kleinern wolten. Denn wir haben noch einen groſ-
ſen berg vor uns/ und werden noch lange klettern
muͤſſen/ ehe wir auff den gipffel kommen/ auff wel-
chem von denen Griechen Homerus und Sopho-
a 4cles,
[]Vorrede.
cles, von denen Roͤmern Horatius und Maro ge-
ſeſſen. Mit den Hochzeit-Begraͤbniß- und Na-
mens-Gedichten/ damit ſich alle knaben in der ſchule
qvaͤlen/ iſt es fuͤrwahr nicht ausgerichtet. Es gehoͤ-
ret mehr zu einem dichter; und die vers-macher/
welche uns eine zeitlang her mit regeln uͤberſchuͤt-
tet/ moͤgen ſich ſo viel einbilden/ als ſie wollen/ ſo
haben doch die meiſten davon die Poeſie mehr ver-
ſtuͤmpelt/ als ausgebeſſert. Denn ihr gantzes ab-
ſehen iſt/ eine leichtſinnige ſchreib-art einzufuͤhren/
vermoͤge welcher man einen gantzen bogen voll verſe/
ohne ſonderliche bemuͤhung/ hinſchmieren moͤge.
Von ſcharffſinnigen bey-woͤrtern aber/ von klugen
erfindungen/ und von unterſcheidung der guten und
falſchen gedancken/ ſagen ſie nichts; Da doch die-
ſes die ſeele und die weſentliche theile eines rechtſchaf-
fenen gedichtes ſeyn. Daher entſpringen ſo viel
pfuſcher/ welche auff allen hochzeiten die Venus
einfuͤhren/ bey allen begraͤbniſſen den tod ausſchel-
ten; Und wenn es ja hoch kommt/ ihrer Phyllis
ein lied vom ſterben herſingen/ welches offt mehr
todt als der ſaͤnger/ und kaͤlter/ als ſeine gebietherin
ſelber iſt. Zwar haben ſie ihre entſchuldigung: Man
muͤſte aus der Poeſie kein handwerck machen/ und
die jugend bey zeiten zuruͤck halten/ damit ſie ſich
nicht zu ihrem ſchaden darinnen vertieffte. Allein/
wenn die guten leute fein ehrlich ſagten/ was zu ei-
nem Poeten erfordert wuͤrde/ und nur diejenigen
zum
[]Vorrede.
zum dichten ermahnten/ welche die natur dazu er-
kohren/ andere aber bloß einen verß recht urtheilen
und unterſcheiden lehrten/ ſo haͤtten ſie dieſer ent-
ſchuldigung nicht vonnoͤthen. Es ſind keine ſeltza-
mere thiere/ als Poeten: Denn ſie laſſen ſich/ wie
die paradieß-voͤgel/ alle tauſend jahre kaum einmahl
ſehen. Rom hatte bald acht hundert jahr geſtan-
den/ ehe es den beruͤhmten Virgilius erlebte; Und
es iſt faſt keine provintz/ welche uns nicht etliche
helden oder gelehrte gegeben; Aber der gantze kreyß
der welt ruͤhmt ſich kaum etlicher rechtſchaffenen
Poeten. Darum hat es ſo groſſe noth nicht/ als
man meynet; Denn es gehoͤrt gar viel dazu/ ehe
man ſich in der Poeſie vertieffen kan. Daß aber
viel junge leute damit die zeit verderben/ und die an-
dern guten kuͤnſte an die ſeite ſetzen/ ruͤhret von der
unerfahrenheit ihrer lehrer her/ welche ihnen einbil-
den/ man brauche zum dichten nichts/ als verße ma-
chen; da ſich doch alle wiſſenſchafften in einem Po-
eten/ nicht anders als in einem centro verſammlen
muͤſſen/ und derjenige nichts gutes ſchreiben kan/
welcher nicht alles/ was es ſchreibt/ mit augen ge-
ſehen/ mit ohren gehoͤret/ und an ſeiner eigenen per-
ſon erfahren hat. Die fuͤrnehmſten von den alten
Poeten lebten bey hofe/ und wurden durch oͤffteres
umgehen mit klugen leuten ſo ausgemuſtert/ daß ſie
an die ſchulfuͤchſereyen/ mit welchen wir das papier
anietzt beklecken/ nicht einſt gedachten. Sie hatten
a 5da-
[]Vorrede.
dabey ſehr wohl ſtudiert; ſie waren die lehrmeiſter
der guten ſitten/ und hatten von allem/ was uns
nur in den verſtand und in die ſinnen faͤllt/ eine
gruͤndliche kaͤnntniß und wiſſenſchafft. Zudem leb-
ten ſie zu einer zeit/ da man die galanten ſtudia ſehr
wohl verſtund/ da die Roͤmiſche waffen auffs hoͤch-
ſte ſtiegen/ und unter der gluͤckſeligen regierung
des Kaͤyſers Auguſtus ein ieder gelegenheit genug
fand/ ſich groß zu machen. Wenn ſie denn etwas
dichten wolten/ ſo thaten ſie es entweder zu ihrer
luſt/ oder fuͤr groſſe Herren/ oder bey ſeltzamen und
beſondern begebenheiten. Hernach uͤberlaſen ſie
dasjenige/ was ſie machten/ wohl zwantzig mahl/
und ſtrichen offt beßre verße aus/ weder ihre nach-
folger geſchrieben haben. Darum konten auch ih-
re gemaͤchte nicht anders als herrlich ſeyn; und iſt
kein wunder/ daß ſie bey allen ihren nachkommen
einen ſo unſterblichen preiß und ruhm erworben.
Hingegen lernen von uns die meiſten ihre klugheit
in der ſchule/ bekuͤmmern ſich mehr um worte als
gute ſachen/ und fangen ſchon an Poeten zu wer-
den/ ehe ſie noch einmahl wiſſen was verße ſeyn.
Wir leben uͤber dieſes in einem lande/ wo die kuͤnſte
wegen vieler herrſchafften zertheilet ſind/ wo man
mehr von einem glaſe wein/ als liedern haͤlt; Die
wenigſten die galanterie noch recht verſtehen/ und die
Cavaliers diejenige fuͤr ſchulfuͤchſe ſchelten/ welche
die Frantzoſen fuͤr beaux esprits erkennen. Wir
leben
[]Vorrede.
leben auch zugleich zu einer zeit/ da die Deutſchen
faſt nicht mehr Deutſche ſeyn; Da die auslaͤndi-
ſchen ſprachen den vorzug haben/ und es eben ſo
ſchimpfflich iſt/ deutſch zu reden/ als einen ſchwei-
tzeriſchen latz oder wamſt zu tragen. Hierzu kom-
met unſre eigne unachtſamkeit/ daß wir unſere feh-
ler gar zu geringe achten/ alles hinſudeln/ wie es
uns in die feder fleuſt/ und lieber zehen bogen ſchlim-
me verße/ weder ſechs zeilen gute machen; Und
denn ferner die thorheit derjenigen/ welche den lor-
beer-krantz um 10. thaler erkauffen/ und dadurch
den herrlichen namen eines Poeten/ welcher uͤber
drey oder vieren in der welt noch nicht gebuͤhrt/ vie-
len ehrlichen gemuͤthern vereckeln/ ungeachtet ſie
nichts davon haben/ als die muͤhe/ daß ſie bey unter-
zeichnung ihres namens etliche buchſtaben mehr/ als
andere/ ſchreiben. Und dieſes alles iſt urſache/
warum die Poeſie in Deutſchland nicht hoͤher ge-
ſtiegen. Allein/ ſo ſchlecht ſie iſt/ ſo iſt ſie doch noch
in ſolchem ſtande/ daß wir uns derſelben nicht gaͤntz-
lich ſchaͤmen duͤrffen; und handelt der gute Jeſuit
Bouhours ſehr thoͤricht/ wenn er uns unter die
Moſcowiter und Barbarn zehlet. Wenn man de-
nen frantzoͤſiſchen verßen den reim/ und den einhalt
ihrer lobgedichte die luͤgen benaͤhme/ ſo wuͤrden ſie
alle beyde ſehr kahl ausſehen. Denn die erſten ſind
ohne reimen nichts weniger als verße/ indem ſie al-
lenthalben den thon verletzen; Die andern aber ſo
ſchmei-
[]Vorrede.
ſchmeichelhafftig/ daß man mit ihrer ſchwachheit
muß mitleiden haben. Hingegen iſt die deutſche
Poeſie viel zaͤrtlicher/ und laͤſt nicht allein im ſcan-
di
ren denen ſyllben ihren natuͤrlichen klang/ ſon-
dern nimmt auch den accentum pronunciationis,
das iſt/ die emphaſin eines ieden wortes ſehr wohl
in acht/ und verdoppelt gleichſam allemahl daſelbſt/
wo die krafft der rede ſtecket/ den thon/ welches
weder die Lateiner noch Griechen gethan. Wir
wollen zum exempel den beruͤhmten/ und meines er-
achtens den nachdruͤcklichſten verß des Virgilius
nehmen:


Flectere ſi nequeo Sǔperos, Acheronta movebo.


Da ſtecket in denen beyden woͤrtern Superos und
Acheronta die emphaſis, und wuͤrde ohne zwei-
fel einer/ der es in prosa ſagte/ das wort Superos
lang und alſo ausſprechen:


Si Sūperos nequeo flectere, Acheronta movebo.


Inzwiſchen hat es der Poet kurtz geſetzt/ und unge-
achtet man im leſen dem thone helffen kan/ ſo klin-
get es doch nicht ſo natuͤrlich und ungezwungen/
als im deutſchen/ da ich ihn nicht allererſt ſuchen
darff/ und beyde der tonus ſcanſionis und pro-
nunciationis
genau zuſammen treffen. Z. e. Wenn
ein Deutſcher des Virgilii verß in proſa uͤberſetzen
ſolte/ wuͤrde er ſagen: Wenn mich der himmel
nicht
[]Vorrede.
nicht hoͤren will/ ſo mag die hoͤlle helffen. Dieſes
kan er nun mit eben dem nachdruck und ohne ver-
aͤnderung des thons im verſe folgender geſtalt ſagen:


Hoͤrt mich der himmel nicht/ ſo mag die hoͤlle rathen.


Was das ſchmeicheln belanget/ ſo ſind die Deut-
ſchen in entgegenhaltung der Frantzoſen noch uner-
fahren; und ungeachtet auch dieſe ſich entſchuldigen
koͤnten/ daß ſie andre ſachen mehr auffgeſetzt/ und
Corneille durch ſeine Tragœdien/ Scudery mit
ſeinem Alarich, Boileau mit ſeinen Satyren ſich
zum wenigſten ja ſo bekandt/ als andre mit ihren
unnoͤthigen lob-ſpruͤchen gemacht; ſo hat doch der
erſte die krafft der Griechen noch nicht erreicht;
der andere keinen ſonderlichen ruhm erworben/ und
der dritte das meiſte dem Juvenalis und Horatius
abgeborget. Zwar laͤſt man ihnen gantz gerne die ehre/
daß ſie im erfinden ſehr hurtig und in ausbildung
ihrer gedancken gantz artig ſeyn: allein ſo geſchwin-
de ihre erfindungen gebohren werden/ ſo bald neh-
men ſie auch wieder ein ende/ und muͤſſen die
Frantzoſen ſelbſt geſtehen/ daß ihre gemuͤths-art/
und man moͤchte faſt auch ſagen/ ihre ſprache/ zu
ausfuͤhrung eines vollkommenen helden-gedichtes
ſich nicht wohl ſchicket. Gleichwohl ſind nicht al-
lein ſie/ ſondern auch einige der unſrigen der feſten
meynung/ daß wir ihnen im dichten noch nicht das
waſſer reichen/ und ein Deutſcher ſo ſcharffſinnige
gedan-
[]Vorrede.
gedancken zufuͤhren nicht einmahl faͤhig ſey. Nun
koͤnte man ſolche leute zwar bald beſchimpffen/ wenn
man ihnen nur die gedichte der Jeſuiten oder ande-
rer gelehrter leute in latein fuͤrlegte; indem es doch
eines iſt/ ob man lateiniſch oder deutſch was gutes
ſchreibet: Allein wir wollen uns ſo weit hier nicht
bemuͤhen/ ſondern den beweißthum naͤher ſuchen/
und erſtlich zeigen/ wie weit die Poeſie bey uns
geſtiegen: hernach aber/ worinnen ſie noch zuver-
beſſern ſey. Der erſte/ welcher den deutſchen Poe-
ten die bahn gebrochen/ iſt Opitz geweſen. Ein
mann/ welcher ſo viel verſtand/ als feuer/ viel
ſprachen zu ſeinen dienſten/ und von allen wiſſen-
ſchafften eine gruͤndliche und ungemeine kaͤnntniß
gehabt. Ich will eben mit Buchner nicht ſagen/
daß er die Poeſie ſo hoch erhoben/ daß ihm alle die
andern nur folgen muͤſſen: Es iſt aber unſtreitig/
daß er darinnen mehr gethan/ als man meynet/ und
daß viel versmacher in Deutſchland leben/ welche
die kraͤffte dieſes Poeten noch nicht erkennet. Sein
lob-gedichte auff den koͤnig von Pohlen iſt unver-
beſſerlich/ und begreifft nebſt denen nachdruͤcklichen
bey-worten/ heroiſchen gleichniſſen und kurtz ge-
ſetzten redens-arten/ viel ſchoͤne gedancken. Ich
will zu ſeiner vertheidigung nur etliche ſetzen. p. 2.
lin.
5. ſagt er:


Du
[]Vorrede.
⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Du wuͤrdeſt koͤnig ſeyn/

Und waͤre nichts um dich/ als dein verdienſt allein

Du biſt von jugend auff dem lobe nachgegangen:

Es hoͤrt ſo keiner auff/ als du haſt angefangen.

Was ſonſt in langer zeit kein herr verrichten kan/

Das haſtu offtermahls auff einen tag gethan. ꝛc.

Item p. 6.


⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Gunſt will nicht ſeyn getrieben/

Ein herr der liebe ſucht/ der muß zum erſten lieben.

Und noch mehr p. 7.


Was kan ein ſolcher herr fuͤr kluge ſinnen haben/

Dem allzeit die vernunfft im becher liegt begraben/

Und auff dem glaſe ſchwimmt? Wer nichts fuͤr leut und land

Als wein vergoſſen hat/ der macht ſich zwar bekandt/

Doch nicht durch tapfferkeit: muß boͤſen menſchen trauen/

Die ihn/ und ſich/ und mich offt zuverkauffen ſchauen;

Iſt ſeiner diener knecht/ und trincket durch den wein

(Wie theuer waſſer doch!) viel tauſend thraͤnen ein.

Was koͤnte wohl ſchoͤner als dieſes geſaget wer-
den? Jedoch/ womit man nicht meyne/ daß er
hier allein zu hauſe ſey/ will ich noch etwas aus
ſeinem Veſuv anfuͤhren. p. 29. ſagt er:


⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   O daß doch alle gaben

Der guͤtigen natur ſo viel gebrechen haben!

So mißlich allerſeits und unvollkommen ſind!

Der erden beſte luſt verrauſchet als ein wind/

Und geht gefluͤgelt durch: das ungluͤck aber wachet/

Eh noch das gluͤcke ſchlaͤfft: Das thier/ ſo honig machet/

Iſt bey der ſuͤßigkeit nicht von dem ſtachel frey:

Wo eine roſe bluͤht/ ſteht auch ein dorn dabey. ꝛc.

Und in ſeinem Vielgutt p. 56. ſagt er:


Es iſt ein groͤſſer lob/ daß gute leute fragen/

Warum nicht/ als warum/ dir was wird auffgetragen ꝛc.

It. kurtz darauff:


Zwar koͤſtlich iſt es wohl/ ein theil der welt regieren/

Herr vieler herren ſeyn/ das ſchwerdt und ſcepter fuͤhren/

bBeſitzen
[]Vorrede.
Beſitzen gut und blut; doch iſt hier minder ruh

Als auff der wilden ſee/ die grimmig ab und zu

Mit ihren wellen jagt/ und nie vermag zu ſtehen.

In einen groſſen hof/ wo tauſend leute gehen

Zu ſuchen gnad und recht/ da ſchleichen auch hinein

Gefahr/ betrug und liſt. Es fuͤhrt der groſſe ſchein

Viel ſchatten hinter ſich. Die auff dem throne ſitzen

In voller herrlichkeit/ und alſo haͤuffig ſchwitzen/

Was meynſtu/ daß es ſey? Der ſommer thut es nicht/

Die ſonne kan nicht hin: Was aus der ſtirne bricht/

Iſt arbeit und beſchwer. So viel hier leute dienen/

Sind ihnen mehrentheils zu dienſte ſelbſt erſchienen:

Sie ehren nur die macht des fuͤrſten/ und nicht ihn/

Und wenn ſein gluͤcke faͤllt/ ſo gehn ſie auch dahin.

Endlich will man ein exempel einer ſatyriſche[n]
ſchreib-art haben/ ſo findet man ſolches p. 57.


Iſt ferner diß ſo gut/ ein ſtarckes lob erlangen/

Bekandt ſeyn weit und breit/ mit groſſen titel prangen/

Der kaum kan auff den brief der edlen ahnen zahl

Zerſtuͤmmelt und zerhackt um einen gantzen ſaal

Mit wappen und panier in ihrer ordnung weiſen?

Ich ehre deinen ſtand; Doch ſoll ich dich auch preiſen/

So lebe ritterlich/ und laß mich unverlacht/

Ob du gleich edel biſt gebohren/ ich gemacht.

Wenn ſchon ein gutes pferd aus Barbarey nicht kommen/

Wenn ſeine ſchlacht ſchon nicht von Napels iſt genommen/

Das ſonſt nur edel iſt/ und erſtlich trifft das ziel/

Es habe gleich ſein graß gefreſſen wo es will/

So kriegt es doch den preiß. Die bilder/ die hier ſtehen/

Von welcher wegen du pflegſt oben anzugehen/

Die ruffen auff dich zu/ und ſchauen/ was du thuſt.

Folg ihrer tugend nach/ haſtu zum lobe luſt.

Ich hoͤre auff dem geneigten leſer mit anfuͤhru[ng]
eines mehrern beſchwerlich zu ſeyn/ und ich haͤt[te]
auch dieſes wenige wohl weggelaſſen/ wenn ich [es]
nicht um derjenigen willen thaͤte/ welche meyne[n]
daß ſie lauter wunder-dinge im Boileau finden/ u[nd]
dennoch nicht wiſſen/ was in unſerm allererſte[n]
Poete[n]
[]Vorrede.
Poeten/ dem Opitz/ ſtecket. Es iſt keiner von den
alten frantzoͤſiſchen dichtern ſo gluͤcklich/ daß man
ihn heutiges tages mehr achten ſolte: aber gewiß/
ſo lange der welt-kreyß ſtehet/ und die deutſche ſpra-
che nur deutſch verbleibet/ wird wohl niemand die-
ſes/ was ich aus unſerm Opitz hier angezogen/ we-
der tadeln noch verbeſſern koͤnnen. Und wenn wir
uns alle bemuͤheten/ den weg zugehen/ den er ge-
gangen; das iſt: durch leſung der Griechen und
Roͤmer klug zu werden; ihre gedancken mit an-
muth anzubringen/ und endlich eigne aus unſrem
gehirne auszubruͤten/ ſo wuͤrden wir denen Fran-
tzoſen bald naͤher kommen/ und uͤber die ungleich-
heit unſrer und ihrer ſchrifften nicht mehr klagen
doͤrffen: maſſen ſie doch alles/ was ſie ſagen/ de-
nen alten entweder nachgeafft oder abgeſtohlen.
Nach Opitzen ſind Tſcherning/ Dach und Flem-
ming gefolget/ deren erſter ihm aber nicht beykom-
met: Der andere iſt unvergleichlich in geiſtlichen
liedern und ungemein gluͤcklich in uͤberſetzung der
pſalmen/ und iſt nur ſchade/ daß man ſeine ſachen
der welt nicht mehr bekandt gemacht: Den drit-
ten ziehet Herr Morhoff nicht allein Opitzen/ ſon-
dern auch faſt allen andern vor. Allein meines er-
achtens iſt er zwar ein guter Poet/ und behaͤlt noch
wohl heute den ruhm/ daß er unter ſeinen lands-
leuten am beſten geſungen; wenn ich ihn aber bey
die drey beruͤhmten maͤnner/ Gryphius, Hoff-
b 2manns-
[]Vorrede.
mannswaldau und Lohenſtein ſtelle/ ſo duͤrffte ich
faſt von ihm und ſeines gleichen das urthel faͤllen/
was man vor zeiten von denen helden des koͤnigs
Davids ſagte: Sie waren zwar groſſe helden/
aber ſie kamen nicht an die zahl der drey. Denn
dieſe haben nicht allein den Opitz weit gluͤcklicher
als Flemming gefolget; ſondern in gewiſſen ſtuͤcken
auch uͤbertroffen. Und zwar/ was den Herrn
Gryphius belanget/ ſo iſt unſtreitig/ daß ſeine ge-
lehrſamkeit unmaͤßlich/ ſein verſtand unvergleich-
lich/ und ſo wohl in erfindung als ausbildung der
dinge ſehr hurtig und ſchnell geweſen. Seine Tra-
gœdi
en ſind voller krafft/ alle bey-woͤrter wohl
ausgeſonnen/ und wenn ich die warheit ſagen ſoll/
ſo maͤnnlich/ nachdruͤcklich und donnernd/ daß es
ihm keiner von allen ſeinen nachfolgern hierinnen
gleich gethan. In bewegung und vorſtellung der
affecten hat er ebenfalls etwas ſonderliches. Ich
will deſſen nur ein exempel geben; p. 11. klaget die
verlaſſene wittib des ermordeten Leo Armenius
folgender geſtalt:


Du ſchwefel-lichte brunſt der donner-harten flammen/

Schlag loß/ ſchlag uͤber ſie/ ſchlag uͤber uns zuſammen!

Brich abgrund/ brich entzwey/ und ſchlucke/ kan es ſeyn/

Du klufft der ewigkeit/ uns und die moͤrder ein.

Wir irren/ nein nicht ſie! nur uns/ nur uns alleine/

Sie auch! doch fern von uns. Wer weinen kan/ der weine

Der augen qvell erſtarrt. Wie iſts? Wird unſer hertz

In harten ſtahl verkehrt? ruͤckt uns der grimme ſchmertz

Das fuͤhlen aus der bruſt? Wird unſer leib zur leichen?

Komm/ wo der wetter-ſtrahl das haupt nicht will erreichen/

Wofern
[]Vorrede.
Wofern die erde taub/ komm du gewuͤnſchter tod!

Du ende ſchwartzer angſt/ du port der wilden noth!

Wir ruffen den umſonſt/ der die betruͤbten meidet/

Und nur den geiſt anfaͤllt/ der keine drangſal leidet.

Kommt ihr/ ihr moͤrder/ kommt und kuͤhlt den heiſſen muth/

Die hell-entbrannte rach in dieſer adern blut. ꝛc.

So fehlet es ihm auch nicht an ſcharffſinnigen ge-
dancken und denen ſo genannten luſibus ingenii.
Pag.
400. im Stuart fuͤhret er den koͤnig alſo re-
dend ein:


Was aber klagt ihr an? Vor gieng ich wenig ein/

Itzt leider! nur zuviel/ und muß verdammet ſeyn.

Weil ich das ſchwerd entbloͤſt/ trug ich beſchimpffte bande/

Und nun ich frieden will/ laß ich den kopff zum pfande.

Habt ihr zum fuͤrſten mich und koͤnig nicht gekroͤnt?

Warum denn werd ich mehr als ſclaven itzt verhoͤhnt?

Ich koͤnte frau und kind in wolluſt bey mir wiſſen;

Itzt muß ich frau und kind und ruh und friede miſſen.

Mir ſchwur mein unterthan: itzt bin ich mehr denn knecht!

Gebt antwort! ſprecht frey aus! ſind eure ſachen recht? ꝛc.

Was man aber am meiſten an dieſem manne be-
wundern muß/ iſt/ daß er in luſtigen ſachen eben
ſo gluͤcklich geweſen iſt/ als in traurigen. Welches
ſein ſchwaͤrmender ſchaͤfer Horribilicribifax,
Dorn-roſe und andere wercke gnug bezeugen.


Der Herr von Hoffmannswaldau/ welcher ein
ſchuͤler des Opitzes geweſen/ hat ihm doch gantz ei-
nen andern weg/ als Opitz und Gryphius erweh-
let; indem er ſich ſehr an die Italiaͤner gehalten/
und die liebliche ſchreib-art/ welche nunmehr in
Schleſien herrſchet/ am erſten eingefuͤhret. Zwar
muß ich geſtehen/ daß ſein ſtylus zu Tragœdien
oder heroiſchen gedichten ſich nicht wohl ſchicken
b 3wuͤr-
[]Vorrede.
wuͤrde: allein er hat ſich auch an dergleichen dinge
niemahls gemacht; ſondern hat ſeine meiſte kunſt
in galanten und verliebten materien angewandt/
worinnen er ſich auch ſo ſinnreich erwieſen/ daß
man ihn billig fuͤr den deutſchen Ovidius preiſen
mag. Sein Paſtor fido iſt beſſer uͤberſetzt/ als der
Frantzoͤſiſche; ſeine grabſchrifften ſind voller geiſt;
die liebes-briefe/ auſſer etlichen harten metaphoren/
ſo er von den Welſchen behalten/ nicht zuverbeſſern;
und aus ſeinen begraͤbniß-gedichten kan man ſehen/
daß es ihm an ernſthafften und moraliſchen gedan-
cken auch nicht gemangelt: Seine liebes-lieder aber
haben ihm nicht allein uͤber alle deutſche/ ſondern
auch uͤber die meiſten auslaͤndiſchen Poeten den ſitz
erworben/ und ich glaube ſchwerlich/ daß ihm den-
ſelbigen auch ins kuͤnfftige iemand beſtreiten wird.


Wir wollen ihm aber laſſen/ und wenden uns
zu dem fuͤrtrefflichen Herrn v. Lohenſtein/ deſſen
nahme bereits ſo weit erſchollen/ daß er unſre aus-
blaſung nicht mehr vonnoͤthen hat. Alle ſeine ge-
dancken ſind ſcharffſinnig/ ſeine ausbildungen zier-
lich/ und wenn ich die wahrheit ſagen ſoll/ ſo fin-
det man in dieſem eintzigen faſt alles beyſammen/
was ſich in denen andern nur eintzeln zeiget. Denn
er hat nicht allein von Opitzen die heroiſche/ von
Gryphio die bewegliche/ und von Hoffmanns-
waldau die liebliche art angenommen; ſondern
auch viel neues hinzu gethan/ und abſonderlich in
ſen-
[]Vorrede.
ſententien/ gleichniſſen/ und hohen erfindungen
ſich hoͤchſt-gluͤcklich erwieſen. Seine Tragœdien
ſind von den beſten. Seine geiſtliche gedancken
voller krafft/ uñ ſeine begraͤbniß-gedichte unvergleich-
lich. In ſeinem Arminius aber hat er ſich als einen
rechten Poeten erwieſen/ und ſo viel artige/ kur-
tze und geiſt-volle dinge erſonnen/ daß wir uns nicht
ſchaͤmen duͤrffen/ dieſelbigen allen heutigen Fran-
tzoſen entgegen zuſetzen. Ich weiß wohl/ daß die
wenigſten ihnen die muͤhe nehmen/ dieſes herrliche
buch durchzuleſen. Darum werde ich hoffentlich
nicht unrecht thun/ wenn ich einige ſinn-gedichte
allhier zum exempel anfuͤhre/ um denenjenigen/
welche die Deutſchen ſo hoher gedancken unfaͤhig
achten/ dadurch die augen zu oͤffnen. Part. 1. p. 243.
hat er uͤber die Olympia/ welche zu bewahrung [i]h-
rer keuſchheit den Armeniſchen Koͤnig Artabaces
und ſich ſelbſt erſtach/ folgende gedancken:


Heb Rom Lucretien biß an das ſtern-geruͤſte!

Weil ſie in adern-brunn den kalten ſtahl geſteckt/

Nachdem ſie vom Tarqvin durch ehbruch war befleckt/

Hier dringt ein reiner dolch durch unbefleckte bruͤſte.

Lucretia ließ zu vorher die ſchnoͤden luͤſte.

Olympia hat nichts von geiler brunſt geſchmeckt/

Die ihren helden-arm zu ſtrenger rach ausſtreckt/

Ch/ als zum erſten mahl ſie Artabazes kuͤßte.

Lucretia verſchrenckt dem ſchaͤnder nur den thron;

Hier buͤßt der fuͤrſatz ein luſt/ ehre/ leben/ kron.

Die nachwelt wird geſtehn/ die beyder bild wird ſehen;

Gold/ ertzt und marmol ſey Olympien zu ſchlecht/

Lucretzen holtz zu gut; Lucretzen ſey nur recht/

Olympien zu viel durch ihren ſtich geſchehen.

b 4Uber
[]Vorrede.

Uber die vermaͤhlung Herrmanns und ſeiner Thus-
nelda
hat er part. 1. p. 1423. folgendes Sonnet:


Der helden geiſt iſt ſtahl/ ihr hertz aus diamant/

Wenn es mit maͤnnern kaͤmpfft; Alleine wachs bey frauen.

Denn adler lieben zwar nur adler/ pfaue pfauen;

Doch Alexandern zwingt der geilen Thais brand.

Die ſpindel Omphalens entweyht Alcidens hand.

Achilles/ wenn er liebt/ kriegt fuͤr den krieg ein grauen.

Anton ſtirbt als ein weib in einer Mohrin klauen/

Ja auch der goͤtter lieb’ iſt wahnwitz anverwandt.

Fuͤrſt Herrmann aber liebt mit groſſer tapfferkeit.

Denn er vermaͤhlet ihm Minerven mit Thusnelden/

Sie ihr den Hercules mit Deutſchlands groſſen helden.

Und zwiſchen beyden iſt kaum einig unterſcheid.

Man weiß nicht/ wer ſey Mars/ wenn ſie die waffen uͤben/

Nicht/ wer die liebe ſey/ wenn ſie einander lieben.

Bey dem begraͤbniſſe des Kaͤyſers Auguſtus hat er
unter andern ſinn-ſchrifften part. 2. p. 952. auch
dieſe:


Ihr feinde wißt ihr nicht/ mit wem ihr habt gekriegt?

Es iſt der erden Mars/ der Roͤmer Alexander/

Des groſſen Caͤſars ſohn. So einer als der ander

Hat den gebrauch an ſich: Er kommt/ er ſieht und ſiegt.

Item part. 2. p. 953.


Iſt friede gold/ ſo muß der freyheit edler ſchatz

Sein guͤldener als gold. Die traͤgt Auguſt euch an:

Rom aber weigert ſich zu geben raum und platz/

Weil es vergnuͤgter ihm gehorcht/ als frey ſeyn kan.

Item part. 2. p. 975.


Der mord-geiſt der ſtadt Rom ſtieg in den pful der hoͤllen/

Und nahm die Furien ihm zu gehuͤlffen an:

Kommt/ ſagt er/ helffet mir einſt den Auguſtus faͤllen;

Weil argliſt/ gifft und ſtahl ihn nicht verletzen kan.

Sie aber wolten nicht ſich deſſen unterfangen;

Was Furien zu arg/ hat Livia begangen.

Und
[]Vorrede.

Und part. 2. p. 1420. beſchreibet er die annehmlig-
keit der liebe ſolcher geſtalt:


Wenn ſo viel zucker waͤr/ als ſchnee/

Und ſo viel bienen/ als der fliegen;

Wenn alle berge Hyblens klee/

Und des Hymettus kraͤuter truͤgen/

Aus allen eichen trieff’ ein honig von Athen/

Und man auff doͤrnern nichts als feigen ſaͤhe ſtehn;

Wenn milch in allen ſtroͤhmen fließ’/

Und reben-ſafft aus allen qvellen;

Wenn alle ſchleen waͤren ſuͤß/

Im meere lauter nectar-wellen;

Wenn nur jaßminen-oel der wolcken naͤſſe waͤr/

Der monde nichts als thau von zimmet floͤßte her;

Wenn die geſtirne ſchwitzten ſafft/

Der Wuͤrtz und balſam uͤberſtiege/

Und dieſer ſuͤßigkeiten krafft/

In einen geiſt und kern gediege/

So wuͤrde dieſer doch bey liebe wermuth ſeyn:

Denn dieſe zuckert auch das bittre ſterben ein.

Dieſes ſind nur die geringſten ſeiner ſcharffſin-
nigen gedancken/ und wer ihm die zeit nehmen
will/ die geſchichte des Arminius durchzublaͤt-
tern/ wird deren wohl tauſend finden. Es iſt nur
ſchade/ daß dieſer ungemeine mann uͤber dem
ſchluſſe ſeines werckes ſterben muͤſſen/ und ſolches
nebſt ſeinen andern ſchrifften nicht noch einmahl uͤ-
berſehen koͤnnen. Denn was ihn etliche beſchuldi-
gen/ daß er an vielen oͤrtern zu hart/ oder auch gar zu
gelehrt geſchrieben/ wuͤrde ohne zweifel ſchon laͤngſt
geaͤndert ſeyn/ wenn ihm die zeit und geſchaͤffte an
ausputzung dieſer ſeiner geburten nicht ſtets gehin-
dert haͤtten. So aber hat man ſie dem leſer ſo lie-
b 5fern
[]Vorrede.
fern muͤſſen/ wie er ſie am erſten zur welt gebracht/
und muͤſſen dannenhero diejenigen/ welche ſie ſehen
ſie nicht als vollkommene kinder/ ſondern bloß als
erſtlinge oder unreiffe fruͤchte betrachten/ welche
vielleicht gantz anders ſchmecken wuͤrden/ wenn ſie
die ſonne ſeines verſtandes noch einmahl beſchienen
haͤtte.


Nach abgang dieſer dreyen beruͤhmten Maͤnner
haben ſich in Schleſien Herr Muͤhlpfort/ Herr v.
Aßig/ und die noch lebenden Herr v. Abſchatz/ und
Herr Gryphius bekandt gemacht/ und verdienen
abſonderlich die letzten/ daß man ſie unter die ſtuͤ-
tzen unſerer verfallenden Poeſie wohl zehlen darff.
Von auswaͤrtigen/ welche durch dichten einigen
ruhm erworben/ will ich meine gedancken dißmahl
verſchweigen; man moͤchte mich/ als einen Schle-
ſier fuͤr allzu partheyiſch halten. Jedoch werde ich
hoffentlich nicht ſuͤndigen/ wenn ich an ſtatt der an-
dern aller des ſel. Herrn Morhoffs und Herrn v.
Beſſer gedencke. Der erſte ſchreibt zwar ſo lieb-
lich nicht/ als gelehrt. Er hat aber ſehr wohl ver-
ſtanden/ was zu einem gedichte erfordert wird. Der
andere iſt in beyden ſehr gluͤcklich/ und hat nicht
allein einen ſcharffen geſchmack von guten gedan-
cken/ ſondern ſchreibet auch ſolche verße/ welche
ein iegliches ohr vergnuͤgen koͤnnen. Und nun ſol-
te man wohl meynen/ daß es um die deutſche Poe-
ſie ſehr wohl beſchaffen/ und wenig zu ihrer voll-
kom-
[]Vorrede.
kommenheit mehr uͤbrig waͤre: Allein/ wie ich
ſchon oben erinnert/ daß es dem Herrn Opitz noch
an zierligkeit/ dem Herrn v. Hoffmannswaldau
an ernſthafftigkeit/ dem Herrn v. Lohenſtein aber
an zeit gemangelt; alſo koͤnte ich leicht von allen
andern auch etwas zu ſagen finden/ wenn ich mich
nicht ſelbſt fuͤr ungeſchickt hielte/ von leuten/ wel-
che kluͤger ſind/ als ich/ mein urthel zu faͤllen. Es
wird vielleicht anderwaͤrts gelegenheit geben/ meine
gedancken hieruͤber auszulaſſen. Inzwiſchen waͤ-
ren wir gluͤcklich/ wenn ſich keine andere leute mehr
als ſolche/ wie ich anitzt beſchrieben/ im dichten uͤb-
ten. Die Poeſie wuͤrde bald hoͤher ſteigen/ und es
waͤre ein leichtes/ dasjenige/ was etwan noch ruͤck-
ſtaͤndig iſt/ nachzuhohlen. Aber ſo iſt das ſchnat-
tern der gaͤnſe ſo groß/ daß man die ſchwanen da-
vor kaum hoͤren kan; Denn ein ieder Schulmei-
ſter will nunmehr verße machen/ und ungeachtet
man ſolche arbeit von der gelehrten leicht unter-
ſcheiden kan/ ſo verfuͤhrt man doch dadurch junge
leute/ und verblendet ſie mit ſo vielen vorurtheilen/
daß ſie hernach lebenslang von der rechten Poeſie
keinen geſchmack bekommen. Jedoch waͤre mei-
nes erachtens noch ein mittel/ von dieſem irr- gan-
ge ſich auszuwickeln/ wenn man nur folgende re-
geln in acht nehme: Erſtlich unterſuche man ſich
ſelber/ ob dasjenige/ was uns zur Poeſie anreitzet/
ein natuͤrlicher trieb/ oder nur ein gemachtes ver-
langen
[]Vorrede.
langen ſey. Iſt das letzte/ ſo laſſe man doch nur
das dichten bleiben; Denn gar keine verße zu ma-
chen/ iſt ſchlechte ſchande/ ſchlimme aber zu ma-
chen/ iſt etwas naͤrriſches. Die hochzeiten und be-
graͤbniſſe wuͤrden doch wohl vollzogen werden/
wenn man gleich nicht allemahl dabey reimte;
und wolte man ja einen ſchatz anbinden/ ſo fin-
den ſich noch allezeit gute leute/ welche um etliche
groſchen ein lied/ oder ein verdorbenes Sonnet
auffſetzen. Verſpuͤret man aber von natur zum
dichten eine ſonderliche begierde und faͤhigkeit/ ſo
forſche man wieder/ wie weit ſie gehe/ und ob man
ein bloſſer verßmacher/ oder ein galanter dichter/
oder in der Poeſie groß zu werden gedencke. Das
erſte iſt am allergemeinſten: denn die meiſten be-
gnuͤgen ſich damit/ wenn ſie nur auff einen na-
mens-tag oder hochzeit etwas fingen/ oder ein lu-
ſtiges lied hinſchreiben koͤnnen; Und ſolche brau-
chen zu ihrer vollkommenheit ſchlechte muͤhe; wie-
wohl es beſſer waͤre/ wenn ſie gar zu hauſe blieben/
und zaͤrtliche ohren mit ihren gedichten nicht erſt
beſchwerten. Zu dem andern gehoͤren feurige und
auffgeweckte gemuͤther/ welche in der galanterie
ſehr wohl erfahren/ im erfinden kurtz/ in der
ausarbeitung hurtig/ und in allen ihren gedan-
cken ſeltzam ſeyn. Und ſolchen will ich rathen/ daß
ſie von den Lateinern den Ovidius, Martialis, Au-
ſonius,
und auffs hoͤchſte den Claudianus; von
denen
[]Vorrede.
denen Deutſchen den Hoffmannswaldau; von de-
nen Frantzoſen aber Boileau, les vers choiſis de
Bouhours,
und die im mereur galant begriffene
gedichte leſen: Daß ſie niemahls eher ſchreiben/ als
biß ſie ſich dazu geſchickt befinden/ keine ſtunde da-
mit verderben/ als welche ſie zu ihrer ergetzung
ausgeſetzt/ und endlich in allen dingen der maͤßig-
keit folgen. So kan es nicht anders ſeyn/ als daß
ſie die hochachtung der gantzen welt erwerben.
Die dritten muͤſſen nicht allein an natuͤrlichen ga-
ben viel reicher/ ſondern auch in erfindungen tieff-
ſinniger/ in der arbeit gedultiger/ und in der
ſchreib-art feſter und mehr poliret ſeyn. Sie muͤſ-
ſen uͤber dieſes entweder ſelbſt mittel/ oder doch
auskoͤmmlichen unterhalt/ und zum wenigſten bey
ihren amts-geſchaͤfften die freyheit haben/ daß ſie
drey oder vier ſtunden des tages verſchwenden
duͤrffen. Fuͤr allen dingen aber muͤſſen ſie viel ſpra-
chen verſtehen/ in allen wiſſenſchafften wohlge-
gruͤndet/ in der welt erfahren/ durch eigene zu-
faͤlle gewitziget/ ihrer affecten meiſter/ und in ur-
theilung anderer leute gebrechen vernuͤnfftig ſeyn.
Und alsdenn iſt es zeit/ daß ſie allgemach anfan-
gen Poeten zu werden/ welches aber ohne leſung
und unterſcheidung poetiſcher buͤcher nicht wohl ge-
ſchehen kan. Ich ſage/ ohne leſung und unterſchei-
dung: Denn man muß nicht alle durchgehends
leſen/ ſondern nur die beſten/ und zwar diejeni-
gen/
[]Vorrede.
gen/ welche uns zu ſtaͤrckung unſers verſtandes/ o-
der zu ausfuͤhrung unſerer materie am meiſten die-
nen. Wir koͤnnen aber die Poeten in zweyerley
ſorten/ nemlich in alte und neue/ und jene wieder
in Griechen und Roͤmer/ dieſe in auslaͤnder und
einheimiſche theilen. Unter denen Griechen hat in
heroiſchen gedichten den vorzug Homerus, in Tra-
goͤdien Sophocles, in Oden Pindarus und Ana-
creon.
Von den Roͤmern kan man in verliebten
ſachen den Ovidius, in Tragoͤdien den Seneca, in
Oden den Horatius, in lob-gedichten den Claudia-
nus,
in ſatyriſchen den Juvenalis und Perſius, in
helden- und ſchaͤfer-gedichten aber den unvergleich-
lichen Virgilius leſen. Die uͤbrigen haben entwe-
der viel falſche gedancken/ oder ſind doch ſo beſchaf-
fen/ daß man ſich ohne deren durchblaͤtterung wohl
behelffen kan. Von denen heutigen auslaͤndern
excelliren ſonderlich in geiſtlichen ſachen die Engel-
laͤnder; in ſcharffſinnigen/ in Oden und in ſchaͤ-
fer-gedichten die Welſchen; in ſatyriſchen die Hol-
laͤnder; in galanten aber/ in lob-gedichten und
ſchau-ſpielen die Frantzoſen. Die einheimiſchen
oder deutſchen Poeten lieſet man fuͤrnemlich wegen
des ſtyli. Weilen aber dieſer nach erforderung der
materien mancherley iſt/ ſo muß man auch hier ei-
nen unterſcheid machen/ und von Opitz und Flem-
ming die heroiſche; von Gryphius die bewegliche
und durchdringende; von Hoffmannswaldau die
lieb-
[]Vorrede.
liebliche/ galante und verliebte; von Lohenſtein die
ſcharffſinnige/ ſpruchreiche und gelehrte/ und alſo
von einem ieden eine beſondere ſchreib-art lernen/
und durch deren kuͤnſtliche vermiſchung diejenige zu
wege bringen/ welche die Lateiner den ſtylum
ſublimem
nennen. In Comoͤdien haben Herr
Gryphius und Herr Weiſe etwas gethan. Der
erſte giebet an luſtigkeit dem Moliere nichts nach/
hat aber mehr auff kurtzweil als durchziehung der
laſter geſehen. In dem andern iſt der ſtylus gut/
ungeachtet ſeine Comoͤdien/ wegen der vielen per-
ſonen/ ſo er dazu gebrauchen muͤſſen/ mit denen
regeln des Theatri nicht ſehr zuſammen ſtimmen.
Es iſt auch nicht zu hoffen/ daß wir viel beſſere er-
leben werden/ weiln es nicht der muͤhe lohnet Co-
moͤdien zu machen/ wo man nicht zum wenigſten
die freude hat/ ſie ſpielen zu ſehen. Von ſatyri-
ſchen dingen haben wir noch gar nichts auffzuwei-
ſen/ als was Herr Rachelius geſchrieben/ und Herr
Opitz hin und wieder in ſeinen gedichten mit einge-
ſtreuet. Aber es iſt nichts vollkommenes/ und es
waͤre zu wuͤnſchen/ daß ſich iemand faͤnde/ wel-
cher uns auch in dieſem ſtuͤcke befriedigen koͤnte.
Jedoch/ wir fallen zu weit/ und ſchwatzen von
dingen/ welche die allerwenigſten von uns von noͤ-
then haben. Denn unter tauſenden iſt kaum einer
ſo gluͤckſelig/ daß er ſich zur Poeſie rechtſchaffen
ſchickete; und ſo er es ja endlich iſt/ ſo gebricht es
ihm
[]Vorrede.
ihm doch entweder an gedult oder zeit/ oder am ge-
luͤcke in ſeiner befoͤrderung; und alſo am fuͤrnehm-
ſten/ welches zu einem dichter erfodert wird/ nem-
lich/ an einem froͤlichen gemuͤthe. Dannenhero
thun diejenigen am beſten/ welche die mittel-ſtraſſe
halten/ ſich bloß auff galante gedichte legen/ und
um die geheimniſſe der hohen Poeſie unbekuͤmmert
laſſen. Allein/ weil man auch hierzu/ wie ſchon
gemeldet/ ohne vorgaͤnger nicht wohl gelangen
kan; ſo hat man dahin geſonnen/ wie man ein
werck verfertigen moͤchte/ welches aus unſerer eige-
nen leute arbeit beſtuͤnde/ und den leſer/ wo nicht
in allen/ doch in den meiſten ſtuͤcken vergnuͤgen koͤn-
te. Und dieſes iſt die urſache/ warum man gegen-
waͤrtige gedichte zuſammen getragen/ und in einem
begriffe zeigen wollen/ was man in vielen unſerer
Landsleute bißher umſonſt geſucht. Es ſind nicht
ſachen/ welche man aus buͤchern gezogen; ſondern
die meiſten ſind entweder noch gar nicht/ oder doch
nur ſtuͤckweiſe geſehen worden. Hierunter fuͤhren
den vorzug die Hoffmannswaldauiſchen/ von wel-
chen ich wohl ſagen kan/ daß viel darunter ſind/
welche die vorhin gedruckten gedancken weit uͤber-
treffen. Neben dieſen erſcheinen etliche noch uͤbrige
gedichte vom Herrn von Lohenſtein/ und wird man
hoffentlich nicht uͤbel nehmen/ daß man abſonderlich
deſſen Venus hier eingeruͤcket. Sie hat einen ſol-
chen nachbar am Hoffmannswaldau/ daß ſie ſich ſei-
ner
[]Vorrede.
ner geſellſchafft nicht ſchaͤmen darff. Die andern/
welche ſo guͤtig geweſen/ und dieſes werck durch ihre
arbeit vergroͤſſern helffen/ wollen lieber unbekandt/
als genennet ſeyn; und zu dem ende hat man kei-
nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber
auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes
waͤre ich ſo ehrgeitzig nicht geweſen/ einige von meinen
gedichten mit beyzuſchlieſſen/ wenn diejenigen/ welche
man ausdruͤcklich hierum erſucht/ uns nicht gaͤntzlich
allen beytrag verſaget haͤtten. Denn ich kenne mei-
ne unvermoͤgenheit allzu wohl/ und bin dem Auto-
ri
der Diſſertation de Poëtis hujus ſeculi ſchlecht
verbunden/ daß er mich ſo gewaltig ausgeſtrichen;
mich fehler beſchuldiget/ derer ich nicht einmahl faͤ-
hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er
doch ohne zweiffel getadelt haͤtte/ wenn er die regeln
der hohen Poeſie verſtuͤnde. Allein es gehet nicht
allemahl wie man will; der herr verleger brauch-
te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu
gute halten/ daß ich ſie mit meinen einfaͤllen dißmahl
beſudelt. Sonſten habe ich mir die kuͤhnheit ge-
nommen/ ſo wohl in den Hoffmannswaldauiſchen ſa-
chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen-
ſtein/ dasjenige/ was unrecht geſchrieben war/ zu
verbeſſern; das ausgelaßne zu erſetzen/ und etliche
hohe gedancken/ ſo ſie vielleicht ihrer damahligen ju-
gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin-
gen. Ich zweiffle nicht/ daß ſie es weit gluͤcklicher
cver-
[]Vorrede.
verrichten wuͤrden/ wenn ſie noch ſelber lebten; In-
zwiſchen hoffe ich doch auch/ daß man ſich mit meiner
geringen bemuͤhung begnuͤgen werde. Solten et-
wan die lieder verſehen ſeyn/ und etliche/ ſo ich dem
Herrn v. Hoffmannswaldau gegeben/ einem andern
zuſtehen/ ſo wird ſich hoffentlich dieſes namens nie-
mand zu ſchaͤmen/ dieſer groſſe Mann aber auch kei-
nen ſchimpff davon haben/ weiln ich ihm keine zu-
geeignet/ welche nicht denen ſeinigen in allem gleich
geſchienen. Allzu freye gedancken habe ich in dieſes
werck nicht ruͤcken wollen; und dafern ſich ja einige
darinnen finden/ ſo ſind ſie wider meinen willen mit
eingeſchlichen. Endlich hoffet ſo wohl der verleger/
als ich/ daß dieſes buch nicht allein zu iedermanns
beluſtigung/ ſondern auch zu vieler erbauung dienen/
und manchem den unterſcheid zwiſchen der galanten
und pedantiſchen dicht-kunſt zeigen werde. Wird
es wohl auffgenommen/ ſo duͤrffte dieſer theil leicht
noch einen gebaͤhren/ in welchem man alles/ was in
dieſem verſehen worden/ ſich auff das aͤuſerſte zu erſe-
tzen bemuͤhen wird. So moͤchte man ſich auch wohl
bereden laſſen/ eheſtens der deutſchen Poeten ſcharff-
ſinnige gedancken nebſt einer deutſchen Mythologie
heraus zu geben. Inzwiſchen ergetze ſich der ge-
neigte Leſer an dieſem wenigen/ und
fahre wohl!


Regi-
[]

Regiſter derer in dieſem buche ent-
haltenen Gedichte.
An galanten Gedichten.


  • ACh edle Flavia C. H. V. H.  pag. 1
  • Aus meiner mutter mund C. H. V. H.   3
  • Bleßine/ laß mich doch C. H. V. H.   5
  • Cupido/ der dich mehr C. H. V. H.   8
  • Mein bildniß haſt du hier C. H. V. H.   9
  • Cupido faßte dich vergangen C. H. V. H.   10
  • Ich finde keinen rath C. H. V. H.   11
  • Iſt das nicht Flavia C. H. V. H.   11
  • Es dachte Leßbie C. H. V. H.   12
  • Ich eilte Leßbien C. H. V. H.   12
  • Es wird der bleiche tod C. H. V. H.   13
  • Wann dein rubienen-mund C. H. V. H.   13
  • Eilſt du denn/ Flavia C. H. V. H.   14
  • Was macht doch Flavia C. H. V. H.   14
  • Ein ſtern der tugenden C. H. V. H.   15
  • Nimm dieſen blumen-ſtrauß C. E.   15
  • Du reiſt dein bildniß nur C. E.   16
  • Dein auge ſolte mir C. E.   16
  • Die ſchoͤnheit/ welche dir C. E.   17
  • Du aͤnderſt nur umſonſt C. E.   17
  • Da deine wangen ſich C. E.   18
  • Aminthe/ weiſt du auch C. E.   18
  • Leht wohl! der himmel will C. E.   20
  • Du ſanfftes band/ das C. E.   21
  • So offt ich dich erſeh C. E.   21
  • Was ſucht ihr ſterblichen C. E.   22
  • Du glaͤntzendes cryſtall C. E.   23
  • Cupido hatte ſich C. E.   23
  • Als geſtern abend ich C. E.   25
  • Nein! ſchoͤnſte Phillis/ nein C. E.   26
  • Wann ich geſtorben bin E. G. R.   26
  • Es hat des kuͤnſtlers hand E. G. R.   26
  • Ich finde zwar ſehr viel B. N.   27
  • Ihr habet mich beſiegt B. N.   27
  • Ihr roſen Indiens B. N.   28
  • Laßt Berenicens haupt B. N.   28
  • So offt ich euch beſchau/ ihr angenehme haͤnde B. N.   29
  • Was fluchſt du/ Sylvia B. N.   29
  • Ach wirff doch einen blick B. N.   30
  • Du biſt ein plumper kerl B. N.   31
  • So offt ich euch beſchau/ ihr angenehmen plintzen B. N.   31
  • Schoͤner mund/ darff ich C. H. V. H.   33
  • Geſteh es nur/ mein kind   33
  • Nicht ſchaͤme dich/ du ſaubere Melinde   34
  • Albanie/ gebrauche [deiner Zeit] C. H. V. H.   35
  • Liſippe will der erden C. H. V. H.   36
  • An verliebten Gedichten.
    Mund! der die ſeelen C. H. V. H.  pag. 38
  • Will das geluͤcke denn C. H. V. H.   38
  • Ich qvaͤlte neulich mich C. H. V. H.   39
  • Kennt Flavia den arm C. H. V. H.   40
  • Geliebte Flavia/ du kenneſt C. H. V. H.   41
  • Ach! koͤnte doch mein geiſt C. H. V. H.   43
  • Arbine/ meine hand C. H. V. H.   45
  • Iſt diß nicht Flavia C. H. V. H.   47
  • Ein haar/ ſo kuͤhnlich trotz C. H. V. H.   49
  • Wenn ich mein truͤbes licht C. H. V. H.   49
  • Iſt meine Chloris kranck C. H. V. H.   50
  • Der arme Thyrſis lag B. N.   50
  • Ich habe/ Sylvia/ dich B. N.   54
  • Man klaget/ Flavia B. N.   54
  • Wie irret doch das rad B. N.   54
  • Ach koͤnte dir mein hertz B. N.   59
  • Auff/ ſchoͤnſte/ tauche dich B. N.   61
  • Wenn meine feder nicht B. N.   63
  • Dein edler namens-tag B. N.   65
  • Du haſt/ o Sylvia B. N.   65
  • Verzeihe mir allhier B. N.   66
  • Der weit-erſchollne tod B. N.   67
  • Komm ſanffter weſten-wind/ C. E.   69
  • Komm/ Chloris/ komm   70
  • Kennt Pſyche dieſe brunſt   72
  • Ihr augen fließt! beweint   81
  • An Sinn-Gedichten.
    Griſillens tochter kam C. E.   83
  • Mirtille ſtellte ſich C. E.   83
  • Die hoͤrner traͤgt der mann C. E.   84
  • Die karge Lucie hat C. E.   84
  • Ich bin durch ſchimpff und ernſt C. H. V. H.   84
  • Mich hat die Venus mehr/ als Jupiter C. H. V. H.   85
  • Hier liegt der wuͤterich C. H. V. H.   85
  • Hier liegt das groſſe haupt C. H. V. H.   85
  • Mich fuͤhrt die kluge welt C. H. V. H.   86
  • Man nahm mir meinen ſchmuck C. H. V. H.   86
  • Ich glaubt/ und weiß nicht wie C. H. V. H.   86
  • Du wuſteſt/ daß kein reich   87
  • Ich fuͤhrte haͤuſer auff   87
  • Es wundert mich nicht ſehr D. C. V. L.   87
  • Diß iſt das wunder-bild B. N.   88
  • Schaut/ buͤrger! dieſes iſt B. N.   88
  • Schreib/ ſprach die Poeſie B. N.   88
  • Ihr Deutſchen/ ſaget doch B. N.   89
  • Die welt verwundert ſich B. N.   89
  • Es ſah einſt ein ſoldat B. N.   89
  • Der ſtoltze Ludewig B. N.   90
  • Man ſpricht/ daß du ſo groß B. N.   91
  • Iſt das nicht wunderlich B. N.   91
  • Ein rechter Koͤnig flieht B. N.   91
  • Schau/ Deutſchland! wo du kanſt B. N.   92
  • Europa zanckte ſich/ und wolte B. N.   93
  • Zuͤrnt nicht/ ihr Gratien B. N.   93
  • An Hoch-zeit-Gedichten.
    Die ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder   94
  • Vergnuͤge deine raſt C. H. V. H.   99
  • Iſt lieben ſeuche/ peſt und gifft D. C. V. L.   107
  • Die ſchulen wiſſen noch B. N.   110
  • Das gruͤne feigen-blat/ das B. N.   113
  • Ich habe/ groſſer Mann B. N.   115
  • Was vor in Griechenland B. N.   118
  • An Begraͤbniß-Gedichten.
    So bricht der glantz der welt   119
  • O unerbittliches verhaͤngniß   121
  • So wie ein donnerkeil B. N.   123
  • Wie artig trifft der menſch B. N.   124
  • Als Franckreich ſeinen ſohn B. N.   125
  • Daß himmel und geſtirn B. N.   129
  • Wir arme ſterblichen B. N.   134
  • Mein Herr/ wenn durch die laſt B. N.   144
  • So offt ich bey mir ſelbſt B. N.   145
  • Die muntre Sylvia C. E.   147
  • Die mutter/ deren hertz E. G. R.   149
  • Der geiſt der Poeſie hat manches B. N.   150
  • Der zunder der natur B. N.   153
  • [N]achdem des gluͤckes ball B. N.   159
  • Der affe der natur B. N.   161
  • An vermiſchten Gedichten.
    Bey dieſen brennenden und ſchwuͤlen   167
  • Geitz und verſchwendung hat B. N.   173
  • Wenn eine wolcke glantz B. N.   179
  • [V]ertraͤgt dein kluges ohr C. K.   182
  • Dein fuͤrſt erklaͤrt dich heut   185
  • Paris hat dazumahl wohl B. N.   186
  • Mein freund/ ſein groſſer ruhm B. N.   187
  • Ich habe vielmahl ſchon B. N.   188
  • Der weißheit muſter-platz B. N.   190
  • Als neulich Laͤlia B. N.   195
  • Als unlaͤngſt Seladon B. N.   203
  • O himmel! fieng unlaͤngſt B. N.   207
  • Sie iſt ein rauten-zweig C. H. V. H.   208
  • Wir ſchwartzen wolcken wir C. H. V. H.   209
  • Rom ehre den Auguſt B. N.   212
  • In aller thiere heer E. G. R.   213
  • Entferne dich/ du eitles weſen C. H. V. H.   221
  • Ich bunte tulipan C. H. V. H.   223
  • Mein auge war ein plitz C. H. V. H.   226
  • Der Florentiner ſchloß C. H. V. H.   227
  • Such/ armer/ wie du wilt C. H. V. H.   227
  • Wenn wir die gantze welt C. H. V. H.   228
  • O Venus/ kroͤne mir D. C. V. L.   229
  • Itzt liebt die gantze welt D. C. V. L.   229
  • Nectar und zucker   273
  • Ein himmliſches gemuͤthe   284
  • Der menſch tritt nicht vor ſich   285
  • Was uͤberzieht mich vor ein wetter C. H. V. H.   286
  • Mich hat ein ſchwaches thier C. H. V. H.   288
  • Die kunſt iſt ohne macht   289
  • Was iſt diß thun/ ſo dein C. H. V. H.   289
  • Ihr/ die ihr ſchlacken-werck B. S.   290
  • Verſchmaͤhe/ kluger Mann B. N.   293
  • Laß/ groſſe Venus C. S. L.   295
  • Mein letzter abſchieds-brieff C. K.   297
  • Der himmel werde klar   299
  • An verliebten Arien.
    Iſt denn dein hertze gantz erfroren C. H. V. H.   301
  • Ich ſinge tauben ohren C. H. V. H.   302
  • O goͤttin/ der ich voller pflicht C. H. V. H.   303
  • Ihr bleichen buhler ſchwartzer zeit C. H. V. H.   304
  • Sylvia/ dein kaltes nein E. G. R.   307
  • Was wilt du/ Doris/ machen C. H. V. H.   308
  • Wie lange ſoll noch meine pein C. H. V. H.   309
  • Niemand weiß/ wie ſchwer mirs faͤllt C. H. V. H.   311
  • Mein Damon laß die reinen flammen H. M.   312
  • Ich brenne/ Sylvia B. N.   314
  • Wie lange wilſtu grauſam ſeyn B. N.   315
  • Sylvia iſt wohl gemacht B. N.   316
  • Schweig/ mein hertz B. N.   317
  • Ach was wird durch Amors hand B. N.   317
  • Ich weiß nicht/ ob ich euch B. N.   317
  • Sylvia/ dein ſuͤſſer mund B. N.   318
  • Amor/ wilſt du/ daß ich ſage B. N.   318
  • Du kennſt mein treues hertze C. H. V. H.   319
  • Aſterie/ ich bin gebunden H. M.   320
  • Fach/ Amaranthe/ deine ballen C. H. V. H.   321
  • Ach Flavia! du qvelle B. N.   324
  • Aurora deine erſten blicken C. H. V. H.   325
  • Wiſche die aͤchzenden thraͤnen   326
  • Laurette bleibſtu ewig ſtein C. H. V. H.   327
  • Als die Venus neulich ſaſſe C. H. V. H.   328
  • Ich kan mir nicht mehr widerſtreben C. H. V. H.   329
  • Ich ſehe dich zum erſten mahle E. N.   330
  • Erbarme dich/ du ſchoͤnheit E. N.   331
  • Macht kein funcke meiner flammen   332
  • Ich rede nur mit ſteinen C. H. V. H.   333
  • Ich ungluͤckſeliger! warum bin C. H. V. H.   334
  • Climene/ pruͤfe fleiſch B. N.   336
  • Ich bin verletzt C. H. V. H.   337
  • Soll Solimene meine glut C. H. V. H.   338
  • Geliebte Flavia/ mich brennen C. H. V. H.   339
  • Komm braune nacht   340
  • Parthenie/ du ſtrenge meiner ſeelen C. H. V. H.   341
  • Ach daß ich euch nicht meiden muͤſte   342
  • Flavia ſchaut meine thraͤnen C. H. V. H.   343
  • Falſche Doris deine thraͤnen C. H. V. H.   344
  • Was vor ein ſtrahl will   346
  • Clorinde/ kanſtu luſtig ſtehen C. H. V. H.   348
  • Ach zuͤrne nicht/ erlauchte Sylvia   349
  • Nun laͤngſt-gewuͤnſchte freuden-nacht   350
  • Ihr hellen moͤrderin C. H. V. H.   351
  • Es will die ungerathne zeit C. H. V. H.   353
  • Wo ſind die ſtunden C. H. V. H.   354
  • Flora deine roſen-wangen C. H. V. H.   355
  • Sclaven ſchlaffen in den danden   356
  • Was qvaͤlſtu mich Luci’gen   357
  • Sey tauſendmahl/ o ſchoͤnſtes kind   358
  • Dorinde ſoll ich denn verbrennen   359
  • Was denckt aus mir der himmel doch C. H. V. H.   360
  • Komm/ Philoroſe/ ſchau die nacht   361
  • H[ie]er muͤſſen friſche myrrthen ſtehen   362
  • Die freyheit leg ich dir C. H. V. H.   363
  • So ſoll der purpur deiner lippen C. H. V. H.   364
  • Mein hertze ſchmeltzt C. H. V. H.   365
  • Der himmel pflantzet mein geluͤcke C. H. V. H.   367
  • Armſeliger/ was hilfft dich doch C. H. V. H.   368
  • Zuͤrne nicht/ betruͤbtes hertze B. N.   369
  • Sind das nicht narren-poſſen B. N.   370
  • Ihr waffen gute nacht B. N.   372
  • Was denckt ihr doch B. N.   372
  • Dein augen-plitz/ preiß-wuͤrdigſte B. N.   373
  • Schoͤnſte der ſeelen B. N.   374
  • Wie naͤrriſch lebt ein kerl B. N.   376
  • Florinde/ ſoll ich dich erſuchen B. N.   377
  • Weinet ihr betruͤbten augen B. N.   379
  • An vermiſchten Arien.
    Roſen und violen C. H. V. H.   380
  • Der menſch tritt nicht vor ſich   381
  • Ihr muſen laufft zuſammen B. N.   382
  • Wer auff ſchwuͤre bauet C. H. V. H.   384
  • Mein hertze fleuch das gluͤcke B. N.   385
  • N[u]n des ſommers luſt-gewinn   386
  • Was frag ich denn darnach/ wenn du mich nicht   388
  • Weil meine kohlen voͤllig glut gefangen   388
  • Wohl dem der ſich vergnuͤget C. H. V. H.   390
  • Ich ſoll mich mit gewalt verlieben E. N.   391

Galante[[1]]
[figure]

Galante Gedichte.


An Flavien.

ACh edle Flavia! ich weiß nicht wo ich bin/

Ich ſchreib/ und weiß nicht was/ dein ſcheꝛtzen macht mir ſchmertzen/

Dein ſtern der freundlichkeit reiſt meine freyheit hin/

Du ſchickſt mir einen brieff/ und greiffſt mir nach den hertzen.

Ach ein vergebner brieff! du haſt es ja bey dir/

Und mir iſt nur davon ein kleiner reſt erlaubet;

Denn ſeine ſchalen ſind zwar/ wie es ſcheint/ bey mir/

Du aber haſt mir laͤngſt den kern davon geraubet.

Ich ſchreibe ſehr verwirrt: Denn wer ſo lebt/ wie ich/

Und ohne hertze ſchreibt/ dem taumeln geiſt und ſinnen.

Verdirbt mir dieſer brieff/ ſo ſchrey ich uͤber dich/

Was ſolt ich ohne hertz itzt wohl vollbringen koͤnnen?

Doch ſchreib ich/ wie ich kan/ als ſclave deiner hand;

Die fehler meiner ſchrifft ſind deine ſieges-zeichen.

Reicht Critons dienſtbarkeit dir hier kein beſſer pfand/

So denck/ ein ſchwacher kan nicht/ was er will/ erreichen;

Und rechte liebe will nicht reich verbraͤmet ſeyn/

Sie will nicht allemahl mit purpur ſich bedecken/

Sie ſtellt nicht ſelten ſich in ſchlechter kleidung ein/

Und meynt/ daß ſchminck und ſchmuck nicht zieren ſonder flecken.

Du aber/ Flavia/ gebrauchſt verſchwenderey/

Du thuſt mir deine gunſt durch einen brieff zuwiſſen/

Und daß ich auch davon noch mehr verſichert ſey/

So wilſt du bald darauff mein ſchlechtes haus begruͤſſen.

Ach freundin! das geluͤck und deſſen freuden-feſt

Speiſt die verliebten offt mit leeren fleiſch-paſteten/

Und ob es ſeinen wein gleich etwas ſchmecken laͤſt/

So fließt er mehrentheils nur unſre luſt zu toͤdten.

AEs
[2]Galante Gedichte.
Es druͤcket das geluͤck uns freundlich an die bruſt/

Und kratzet unvermerckt bey falſchen liebes-kuͤſſen/

Es zeigt uns ſein betrug den zucker reiner luſt/

Und raubt uns/ als ein feind/ die nahrungs-reichen biſſen.

Der krantz/ den ſeine hand auff unſre ſcheitel ſetzt

Iſt mehrentheils mit dorn und diſteln unterwunden.

Sein becher hat uns offt biß auff den tod verletzt:

Nicht ſelten hat man hier ein ſpinnen-gifft gefunden.

Ich ruͤhr in meiner noth nicht fremden unfall an/

Ich kenne das geluͤck und deſſen falſche waaren/

Und wie ſich deſſen luſt in liſt verſtellen kan.

Denn was ich hier beruͤhrt/ das hab ich auch erfahren:

Es ſtund mein treuer ſinn in ſteiffer zuverſicht/

In meinem hauſe dich/ als freundin/ zu umfangen;

Ach blumen ohne frucht! Ich armer fand dich nicht/

Du warſt zu meiner noth mir allzubald entgangen/

Dein helles auge war vor mich ein donnerſtrahl/

Als ich/ du weiſt ja wo/ dich unverhofft erblickte/

Kein pinſel kan allhier bezeichnen meine qvaal/

Die tauſend ſeuffzer dir nach deinen hertzen ſchickte.

Mein groͤßter kummer war zu bergen meine pein/

Mein blut ſtund ſchon geruͤſt/ verraͤtherey zu uͤben/

Doch muſt ich in der noth als eiß gefrohren ſeyn.

Wie uͤbel paart ſich doch behutſamkeit und lieben!

Wie der verdruß hernach mir meinen tiſch gedeckt/

Wie nichts als traurigkeit mir oben an geſeſſen/

Wie bitter mir hierauff das mittags-mahl geſchmeckt/

Das kanſt du/ liebſt du mich/ auch vor dich ſelbſt ermeſſen.

Es ſchloß der unmuth mir die heiſſe kaͤhle zu;

Mich haͤtte der verdruß auch endlich ſelbſt erſtecket/

Und laͤge wohl vielleicht itzt in der bleichen ruh/

Wann nicht mein hoffnungs-ſtern mich wieder auffgewecket.

Iſt eine wehmuth noch vor mich in dieſer welt/

So trockne/ Flavia/ mir meine naſſe wangen;

Du weiſt es/ daß mir doch kein ander tuch gefaͤllt/

Als das ich armer kan aus deiner hand erlangen.

Schau meine liebe nicht als wolluſt-ſproſſen an/

Die aus dem hertzen nichts als geile bluͤthe treiben/

Du weiſt es/ daß man auch vernuͤnfftig lieben kan/

Und lieb und tugend wohl geſchwiſter koͤnnen bleiben.

Ich ſchlieſſe meinen brieff/ doch meine hoffnung nicht/

Dich/ liebſte Flavia/ in kurtzer zeit zu ſchauen;

Und ſo der himmel uns nicht allen fuͤrſatz bricht/

So wollen wir ein haus von zucker-roſen bauen.

Doch
[3]Galante Gedichte.
Doch weil du roſe biſt/ ſo will ich biene ſeyn/

Die bienen moͤgen ſich in blaͤtter ja verſtecken;

Vielleicht faͤllt dir/ wie mir/ noch der gedancken ein/

Daß bienen zwar ein blat beruͤhren/ nicht beflecken.

Cupido an Berinne.

AUs meiner mutter mund iſt dieſer brieff gefloſſen/

So dich/ Berinne/ mehr als ihre tauben liebt/

Durch ihren ſegen iſt dein warmer ſchnee entſproſſen/

Dem iede ſchwanen-bruſt ſich gantz gefangen giebt.

Es iſt der mutter wort/ was ich dir uͤberſende/

Ich hab es nur aus luſt in dieſe reimen bracht.

Was nimmt nicht eine frau mit freuden in die haͤnde/

Was nach der Venus wunſch Cupido fertig macht.

Dir iſt nicht unbekandt/ was man die liebe nennet/

Es iſt vor deinen geiſt nicht eine fremde glut;

Du haſt viel angeſteckt/ und biſt auch ſelbſt entbrennet/

Und kenneſt/ was mein pfeil vor groſſe wunder thut;

Du weiſt/ daß menſchen ſich nicht recht entmenſchen koͤnnen/

Und die begierde ſie als alte kinder wiegt;

Ich weiß/ ſo gut als du/ den zunder deiner ſinnen/

Und daß nicht eiß und ſtahl dir um das hertze liegt.

Ich habe dir zunaͤchſt zwey ſchreiben weggeruͤcket/

So an den Criton du haſt zierlich auffgeſetzt;

Ich habe ſie aus pflicht der mutter zugeſchicket/

So ſie von groͤſſern werth als ihre perlen ſchaͤtzt.

Sie hat ſie alle zwey in einen ſchrein verſchloſſen/

Dahin der diamant nur will verwahret ſeyn.

Sie ſprach: Berinn’ iſt ſelbſt in dieſen brieff gefloſſen/

Und druckt ihr ebenbild den ſchoͤnen worten ein/

Ich weiß die edle glut nicht hoch genug zu preiſen/

Es ſteht das lieben dir ja gar zu zierlich an:

Und du/ Berinne/ kanſt in einem ſpiegel weiſen/

Wie gold und lieb allein im feuer dauren kan.

Dein unbefleckter mund verſchencket keine kuͤſſe/

Daran nicht trinckbar gold und lebens-nectar klebt/

Es iſt die ſuͤßigkeit vor ihnen ſelbſt nicht ſuͤſſe/

Weil mehr als honigſeim auff deinen lippen ſchwebt.

Die ſchnelle zauberey/ ſo du im munde fuͤhreſt/

Macht/ daß dich Criton mehr als ſeine ſeele liebt/

A 2Daß
[4]Galante Gedichte.
Daß er/ ſo bald du nur die lippen ihm beruͤhreſt

Sich ſelber ihm entzieht/ und dir ſich eigen giebt.

Der menſchen liebe wird von vieler art gefunden/

Doch deucht mich/ dieſe ſey viel mehr als andre werth/

Dieweil die tugend ſelbſt den brandzeug hat gebunden/

Und dieſe reine glut durch ihren ſchweffel nehrt.

Du weiſt/ als Criton dir den erſten kuß gegeben/

Daß dieſes keuſche wort aus ſeinen lippen brach:

Ich will allhier veracht/ und dort verdammet leben/

Rennt meines geiſtes trieb verbotnen luͤſten nach!

Ich fuͤhl in meiner bruſt die allerreinſten flammen/

Ich mercke mir genau den graͤntz-ſtein meiner luſt/

Es ſetzt der tugend hand diß endlich noch zuſammen:

Ein kuͤßgen auff den mund/ fuͤnff finger auff die bruſt.

Diß iſt die beſte luſt ſo nicht zu reichlich qvillet/

Und wo der abend nicht den tag zuſchanden macht.

Wer ſeinen hunger nicht mit voller koſt beſtillet/

Der wird der ſuͤßigkeit alleine werth geacht.

Ich will hinkuͤnfftig dich als meine ſchweſter lieben/

Mit der ein bruder ſtets vernuͤnfftig ſchertzen muß;

Ich will durch keinen trieb dein keuſches waſſer truͤben.

Und diß verſiegelt er durch einen heiſſen kuß.

Berinne bleib nunmehr auff deinen feſten ſinnen/

Und dencke: Dieſer freund iſt treuer flammen werth.

Die ſchweſter wird ja nicht den bruder haſſen koͤnnen/

So in verdeckter brunſt ſich in ſich ſelbſt verzehrt.

Laß dieſen tadel doch/ den man den frauen giebet/

Daß liſt und unbeſtand bey ſie zu hofe gehn/

Und keine nicht zu lang und allzu eiffrig liebet/

Laß boͤſe nachbarſchafft weit von den graͤntzen ſtehn.

Brenn’ und verzehr dich nicht in dieſen edlen flammen/

Laß keinen neben-zug verleiten deinen geiſt:

Kein ſuͤſſes ſaiten-werck ſtimmt ſo geſchickt zuſammen/

Als wann beſtaͤndigkeit die liebe ſchweſter heiſt.

Streu die vertraulichkeit/ den zucker reiner hertzen/

Vor deinen Criton nicht mit allzu karger hand;

Laß ſeinen kuͤhnen blick um deine liljen ſchertzen/

Es wird ein oͤle ſeyn fuͤr ſeinen liebes-brand.

Ein blick entfuͤhrt dir nichts/ und kan dich nicht verſengen/

Er ſteiget ohne liſt in deinen garten ein/

Und wird ſich ohne raub in deine blumen mengen/

Denn Criton will dir hold/ nicht aber ſchaͤdlich ſeyn.

Berinn’ ich will dir itzt nicht mehr geſetze geben.

Dein witz wird fuͤhrer ſeyn/ du kennſt die rechte bahn/

Du
[5]Galante Gedichte.
Du wirſt ja dieſen nicht auff dornen laſſen leben/

Der dich ſo ehrlich liebt/ und nicht verlaſſen kan.

So bald dich Criton wird das naͤchſte mahl begruͤſſen/

So floͤß in ſeinen mund ihm einen ſolchen kuß/

Vor dem der amber ſelbſt wird auff die ſeite muͤſſen/

Und alle ſuͤßigkeit zu wermuth werden muß.

Doch laß nicht deine gunſt wie die Cometen glaͤntzen/

So ſcheinen und vergehn in einer jahres zeit;

Die rechte liebe lebt entfernt von allen graͤntzen/

Sie folgt den goͤttern nach/ und ſieht die ewigkeit.

Die mutter will alsdenn dich auff den wegen fuͤhren/

Wo alle freudigkeit mit vollem munde lacht;

Sie wird dir deinen hals mit einem ſchmucke zieren/

So auch den diamant ſchlecht und veraͤchtlich macht.

Ich aber werde dich nun meine ſchweſter nennen/

Ein weib/ ſo treulich liebt/ iſt dieſes tituls werth/

Durch mich wird Criton dir das hertze gantz verbrennen/

Er ſoll dein weyrauch ſeyn/ ſey du ſein opffer-heerd.

Wohlmeynende gedancken uͤber den
geburts-tag der Bleßine.

BLeßine laß mich doch in dieſem brieffe ſchertzen/

Es ſcheint/ daß heute mir der himmel ſelber lacht;

Es qvillt/ ich weiß nicht was/ aus meinem engen hertzen/

Das alle ſchmertzen mir zu ſuͤſſen zucker macht.

Die Venus will mir ſelbſt die dicke dinte ruͤhren/

Cupido traͤget mir die weiſſen blaͤtter zu;

Jedoch was dieſes mahl ſoll meine feder fuͤhren/

Das kan nichts anders ſeyn/ als nur Bleßine du.

Du weiſt am beſten mir die geiſter zu erwecken/

Und legſt in ſand und eiß bebluͤmte gaͤrten an/

Du laͤſt mich nicht im ſchlamm der bleichen ſorgen ſtecken/

Und macheſt/ daß ich noch/ was luſt iſt/ ſchmecken kan.

Du kanſt aus naͤchten tag/ aus winter fruͤhling machen/

Aus deinen augen qvillt der zeug zum hurtig ſeyn.

Du lehrſt die traurigkeit und ſchwermuth ſelber lachen/

Und lockſt aus truͤber nacht den hellen ſonnenſchein.

Die jahre deiner gunſt ſind ohne marter-wochen/

Der ſchwartze ſonntag wird durch dich zum oſter-feſt.

A 3Es
[6]Galante Gedichte.
Es laͤſt dein paradeiß mich liebes-aͤpffel ſuchen/

Darbey die ſchlange ſich nicht leichtlich ſpuͤren laͤſt.

Bleßine/ weiſt du auch/ warum ich dieſes ſchreibe/

Warum dir meine fauſt itzt hundert reime ſchickt?

Du kennſt den ſchoͤnen mertz/ als aus der mutter leibe

Vor ſiebzehn jahren du die welt haſt angeblickt.

Da hat die Venus dich bald auff den arm geleget/

Und dich mit ihrer milch als mutter auch getraͤnckt;

Sie hat die lieblichkeit dir reichlich eingepraͤget/

Und ſelbſt ihr ebenbild auff deine bruſt gehenckt.

Sie hat mit roſen-blut die lippen dir beſpruͤtzet/

Und ihre zunge hat die deinige genetzt;

Sie hat dir alſobald das junge blut erhitzet/

Und warmen wunder-ſchnee in deine hand geſetzt.

Nach dieſem hat ſie dich den Gratien befohlen/

Die eine kuͤßte dich/ du weiſt es wohl auff was;

Cupido muſte dir zeug zu den windeln holen/

Der niemahls allzuweit von deiner wiege ſaß/

Er ſang dir: kindgen ſchlaff; dein mund iſt wie rubinen/

Dein baͤuchlein ſchwanen-weiß/ dein hals wie helffenbein/

Es wird die freyheit dir vor eine ſclavin dienen/

Wann um dein bruͤnnlein wird ein ſchoͤnes puͤſchgen ſeyn.

Schlaff ſanfft! Es muͤſſe dich kein harter ſchall erwecken/

Die mutter decket dich mit ihrem flore zu.

In deine lippen will ſie zucker-ſtengel ſtecken/

Die mehr als zucker ſind/ und lieblich ſeyn/ wie du.

Er lehrte bald darauff die glatten fuͤſſe ſchreiten/

Er macht’ aus ſeinem pfeil dir offt ein tummel-pferd/

Die Venus lacht’/ und ſprach: Wie kan diß dirnlein reiten?

Der himmel mache ſie des beſten reuters werth!

Sie ließ die tauben offt in deiner kammer bleiben/

Die weil ihr ſchnaͤblen dir fuͤrtrefflich wohl gefiel/

Du fragteſt: Was iſt diß? was ſie vor kurtzweil treiben?

O fuͤrwitz/ ſagte ſie/ es iſt ihr liebes-ſpiel.

Was ſoll ich endlich viel von deiner jugend ſagen?

Dich hat der himmel ſelbſt als tochter angelacht.

Und dich ohn unterlaß auff arm und ſchooß getragen/

Ja ſammt und ſeide dir zu bett und ſtuhl gemacht.

Und hat er etwan dich was ſauer angeblicket/

So hat er doppelt dich auch wieder bald geliebt/

Und aus dem nebel dir den ſchoͤnſten ſtrahl geſchicket/

So wie ein pinſel thut/ der neuen fuͤrniß giebt.

Bleßine/ darff ich dir mein hertze recht entſchlieſſen?

Du weiſt/ ich bin kein freund der ſchnoͤden heucheley;

So
[7]Galante Gedichte.
So ſag ich dir/ du ſitzt auff des geluͤckes kuͤſſen/

Und lebeſt noch zur zeit von ſcharffen dornen frey.

Die lebens-goͤttin ſpinnt vor dich gar feſte ſeide/

Die ſonne deiner luſt weiß nichts von untergehn.

Es kaufft die freudigkeit dir zeug zu einem kleide/

Und will als dienerin dir zu gebote ſtehn/

Sie reichet lachende dir ihre beſte ſchaale/

Sie ſchencket nectar dir biß an dem deckel ein/

Sie ſpeiſt verſchwenderiſch dich auff den bunten ſaale/

Und heiſſet hertzen dir gemeine biſſen ſeyn.

Bleßin’ ich ſchrey itzund/ ich fuͤhle deine biſſe/

Doch wo Bleßine beißt/ da richt ſie lachen an.

Beiß/ beiß Bleßine/ beiß/ dein beiſſen iſt ſo ſuͤſſe/

Daß ich vor lieblichkeit faſt nicht mehr leben kan.

Ich habe ſchon vorlaͤngſt mein hertze dir geſchencket/

Dein mund zerreiſt es zwar/ zermalmt es aber nicht.

Ach! freundin/ glaub es mir/ worauff dein geiſt gedencket/

Das hab ich allbereit als diener ausgericht.

Kuͤßt aber/ ſchoͤnſte/ dich vergnuͤgung und geluͤcke/

Druͤckt dieſes werthe paar dich freundlich an die bruſt/

So thu mir auch alſo/ du weiſt es/ deine blicke/

So mir dein auge ſchenckt/ ſind ſtrahlen meiner luſt.

Laß deiner lippen thau um meine lippen flieſſen/

Den thau/ der erſtlich mich/ wie leim den vogel/ fing.

Laß die vertraulichkeit die ſeele mir durchſuͤſſen/

Vertraulichkeit bleibt doch der liebe ſiegel-ring.

Mein auge kennſt du ja/ es iſt zwar nicht die ſonne/

Es ſey dir/ was du wilt/ nur ſey ihm nicht zu ſcharff.

Wilſt du mein himmel ſeyn/ ſo goͤnn ihm doch die wonne/

Daß es/ was himmliſch iſt/ auch recht beſtrahlen darff.

Itzt ſchließ ich dieſen brieff. Bleßine das geluͤcke

Das muͤſſe nimmermehr veraͤndern deinen fuß/

Die ſterne ſenden dir dergleichen freuden-blicke/

Vor den die traurigkeit zu aſche werden muß.

Es reihe mich und dich durch einen drat zuſammen/

Es ſtreu uns uͤberall vergnuͤgungs-koͤrner ein/

Und laſſe ungeſtoͤrt/ bey dieſen ſuͤſſen flammen/

Dein hauß mein paradieß/ dich meinen engel ſeyn.

A 4Auff
[8]Galante Gedichte.
Auff die abbildung des Cupido/
wie er die pfeile wetzte.

CUpido/ der dich mehr als ſeinen koͤcher liebt/

Will ſeinen ſchleiffer-zeug in deine kammer tragen/

Ich weiß/ daß er dir ſchon im geiſte kuͤſſe giebt/

Und dir manch ſchluͤpffrich wort wird in das ohre ſagen.

Er ſtellt ſich nackt und bloß fuͤr deinen augen ein/

Sein weiſſer attlaß iſt der ſchnee von bruſt und lenden;

Denn wahre liebe ſoll recht offenhertzig ſeyn/

Und unſre augen nicht durch ſchminck und ſchmuck verblenden.

Er lehrt dich/ wie man recht vertraulich lieben kan/

Wie heiſſe liebe ſich nicht leichtlich laͤſt verdecken/

Die paradieß-tracht ſteht ihm mehr als zierlich an/

Denn reiner liebe zeug iſt rein von ſtaub und flecken.

Beyneben troͤſtet mich die gute zuverſicht/

Er werde gegen dich auch meiner treu gedencken/

Und ſagen/ wie mir offt mein mattes hertze bricht/

Mein hertz/ das ſich allein will nach Ambretten lencken.

Ich weiß/ er wird nicht weit von deiner lager-ſtatt/

(Sein ſchleiffen wird dir ja nicht deine ruh verſtoͤren/)

Nach ſeiner kuͤhnen art/ bewegen ſtahl und rad/

Und was hier ferner folgt dich deutlich laſſen hoͤren.

Ambrette/ wo dein geiſt nicht meinen rath veracht/

So laß beſtaͤndigkeit und liebe ſich vermaͤhlen.

Wer auff veraͤnderung und neue funcken tracht/

Dem wird es nimmermehr an wermuths-koͤrnern fehlen.

Ich lobe/ was bißher dein treuer geiſt veruͤbt/

Ich will ein koſtbar oel in deine flammen gieſſen/

Wo deine ſeele nicht die neben-zuͤge liebt/

So will ich deine gunſt/ ſo gut ich kan/ verſuͤſſen.

Ich weiß/ wie redlich dir Cretin ſein hertze ſchenckt/

Wie willig ſich ſein geiſt nach deinem willem beuget/

Und wie er mehr auff dein als ſeine wohlfahrt denckt/

Ja wo es dir gefaͤllt/ zu ſeinem grabe ſteiget.

Ich hab ihn neulich noch mit wehmuth ange ſchaut/

Als du aus zeitvertreib von ihm dich weggeriſſen/

Wie er aus trauer-ſucht ihm hatt ein haus gebaut/

Und er in einſamkeit ſich dachte zu verſchlieſſen.

Die armen macht er ihm zum ſpiegel ſeiner noth/

Ambrett’/ Ambrette/ rieff er aus dem bleichen munde/

Dein
[9]Galante Gedichte.
Dein auſſenbleiben waͤr ihm herber als der tod/

Und deine wiederkunfft bezuckert ihm die ſtunde.

Es hat Cupido mir auch ferner zugeſagt

Ein mehres wegen mein bey ihr noch anzubringen/

Eh’ als er mich verließ/ ſo hat er mich gefragt

Wie tieff mein Auge doͤrfft in deine gegend dringen.

Ich hoffe/ weil er ſo beweglich bitten kan/

Er werd’/ Ambrette/ dich noch endlich wohl erweichen.

Ach freundin! hoͤr ihn doch mit offnen hertzen an/

Und laß mein freyes aug in berg und thaͤler ſtreichen/

Cupido mag itzund verſchleiffen tag und nacht/

Du wirſt ihm ja bey dir den engen raum vergoͤnnen/

Es hat der kleinſte gott die allergroͤſte macht/

Wer wird/ was ihm beliebt/ doch wohl verwehren koͤnnen?

Doch wenn er einmahl dich entbloͤſt im bette ſchaut/

Und an der zarten haut ſein ange kan ergetzen/

So ſchleifft er ferner nicht/ und ruffet uͤberlaut:

Ambrette ſoll allein hier ſtumpffe pfeile wetzen.

An Amaranthen/ uͤber ſein an ſie
geſchicktes bildniß.

MEin bildniß haſt du hier auff duͤnnes glaß geleget/

Es ſcheint/ daß zwiſchen menſch und glaß verwandniß ſey/

Denn die gebrechlichkeit iſt beyden eingepraͤget/

Sie ſeyn von dem verderb faſt keine ſtunde frey.

So bald ein glaß zerbricht/ kan auch ein menſch vergehen.

Das glaß zerbricht der menſch/ den menſchen Gottes hand;

Es koͤnnen beyde nicht die laͤnge recht beſtehen/

Ihr end und anfang iſt faſt nichts als aſch und ſand.

Zerbricht das glaß nicht gantz/ ſo kriegt es ſchnoͤde flecken/

Laufft von dem wetter an/ und wird ſehr ungeſtalt:

So will die kranckheit offt uns allen ſchein verdecken/

Und macht gemuͤth und leib verdrießlich/ ſchwach und kalt.

Zerfaͤllt das ſchoͤnſte glaß/ wer achtet deſſen ſtuͤcke?

Man ſtoͤßt es ſchaͤndlich hin/ als ſchlechten ziegel grauß:

Die menſchen ſparen nicht den menſchen ihre tuͤcke/

Man hat uns kaum verſcharrt/ ſo iſt die freundſchafft aus.

Ruhm/ nahme und geſtalt iſt allzubald verſchwunden/

Wenn man uns nach gebrauch das letzte hembde giebt.

Wo hat man dieſer zeit wohl einen freund gefunden/

So an das grab gedenckt/ und nach dem tode liebt.

A 5Hier
[10]Galante Gedichte.
Hier iſt das duͤnne glaß/ wilt du es bald zerbrechen/

So nehm ich es von dir vor keine feindſchafft an;

Denn Amaranthen weiß ich nicht zu widerſprechen/

Indem mich ihre hand in nichts verletzen kan.

Schertz-gedancken.

CUpido faßte dich vergangen zu geſichte/

Er nahm den beſten pfeil/ und griff den bogen an/

Ich ſchaute/ wie er ihn nach deinem hertzen richte/

Ich ſprach: Es iſt nunmehr um Flavien gethan.

Als aber dieſer ſchalck genugſam angeſchauet

Des angeſichtes glantz/ ſo heller iſt als tag/

Das haar/ wo ihm das gold ein bergwerck auffgebauet/

Und ſonnen-ſtrahlen ſelbſt mit ehren trotzen mag;

Die ſchoͤnen zauberin/ die fleiſchichten rubinen/

Die augen/ wo das vech ſich in den ſchnee geſetzt/

Die wangen/ welchen ſelbſt Aurora wuͤnſcht zu dienen/

Der hals/ der auch den ſchwan in ſeiner pracht verletzt/

Die bruͤſte/ ſo den witz in kurtzem koͤnnen blenden/

Die ſchultern/ ſo den ſtuhl der ſchoͤnheit angericht;

So fiel der bogen ihm aus den geſchwinden haͤnden/

Und ſprach: dergleichen pracht fuͤhrt auch die Venus nicht.

Er ſanck ihr auff den hals mit mehr als tauſend kuͤſſen/

Es konte nicht ſein mund von ihren lippen gehn/

Er ließ das ſuͤßte gifft auff ihre zunge flieſſen/

Und in der reinen flut die heiſſe glut entſtehn.

Er bließ ihr in den mund was buhlſchafft kan erregen/

Was Amber in ſich haͤlt/ und Biſem mit ſich fuͤhrt/

Was Paphos geben will/ und Cypern denckt zu hegen/

Was kalte geiſter regt/ und ſchlaffe ſenen ruͤhrt.

Er ſchwur bey ſeinem pfeil und ſeiner mutter bruͤſten/

Der ſchoͤnen Flavia zu goͤnnen ihre ruh;

Er ſagte: Werd’ ich mich mehr wider dieſe ruͤſten/

So ſchlage Jupiter mit blitz und donner zu!

So tadle mich nun nicht/ weil ich dir ſtets geſaget/

Daß deine kuͤſſe ſind mit anmuth angethan;

Das/ was mir itzt an dir am meiſten mißbehaget/

Iſt dieſes/ daß dein geiſt mich nicht recht lieben kan.

Son-
[11]Galante Gedichte.
Sonnet.
Er liebt vergebens.


ICh finde keinen rath/ die liebe waͤchſt alleine/

Und wenig neben mir/ es ſey denn meine noth/

Die brunſt beſtricket mich/ warum nicht auch der tod?

Friſt jene marck und fleiſch/ ſo freſſe der die beine.

Was aber hilfft mein wunſch/ was hilffts mich/ daß ich weine?

Der tod hoͤrt nicht vielmehr/ als ſonſt der liebes-gott/

Wo ſolte meine qvaal und meines lebens-ſpott

Nun beſſer ſeyn bedeckt/ als unter einem ſteine?

Und bin ich endlich todt/ vergraben und verſcharrt/

So ſchwatzt die grab-ſchrifft noch/ daß dieſer menſch genarrt/

Und ſagt: Hier liegt ein narr/ und laͤſt nicht wenig erben.

Ach! daß den ſchwartzen leib das erſte waſſer-bad/

So mir die mutter gab/ nicht bald erſaͤuffet hat/

So doͤrfft ich itzt allhier nicht wie ein narr verderben.

Sonnet.
Auff eine ſchlitten-fahrt.


ISt das nicht Flavia/ die ſich bey truͤber nacht

Laͤſt in der rauhen lufft und auff dem ſchlitten fuͤhren?

Will ſie den weiſſen ſchnee mit ihren roſen zieren?

Und wird zu winters-zeit der lentz herfuͤr gebracht?

Sie iſts/ ich kenne ſie aus ihrer augen pracht/

Die ſtrahlen laſſen ſich als neue ſterne ſpuͤren/

Und was mir ſtets mit recht zu loben will gebuͤhren/

Hat meine feder ſtumpff/ und mich itzt ſtumm gemacht.

Wird aber auch der ſchnee vor deinen augen flieſſen?

Den augen/ welchen geiſt und hertzen ſchmeltzen muͤſſen/

Fuͤr denen eiß zergeht/ und eiſen ſelbſt zerbricht?

Nein. Iſt der druͤſte ſchnee ſo lange liegen blieben/

Und hat den weiſſen glantz dein auge nicht vertrieben/

So ſchmeltzet es gewiß den ſchnee der ſtraſſe nicht.

Son-
[12]Galante Gedichte.
Sonnet.
Er ſchauet der Lesbie durch ein

loch zu.

ES dachte Lesbie ſie ſaͤſſe gantz allein/

Indem ſie wohl verwahrt die fenſter und die thuͤren;

Doch ließ ſich Sylvius den geilen fuͤrwitz fuͤhren/

Und ſchaute durch ein loch in ihr gemach hinein.

Auff ihrem lincken knie lag ihr das rechte bein/

Die hand war hoͤchſt bemuͤht/ den ſchuch ihr zuzuſchnuͤren/

Er ſchaute/ wie der moß zinnober weiß zu zieren/

Und wo Cupido will mit luſt gewieget ſeyn.

Es ruffte Sylvius: wie zierlich ſind die waden

Mit warmen ſchnee bedeckt/ mit helffenbein beladen!

Er ſahe ſelbſt den ort/ wo ſeine hoffnung ſtund.

Es lachte Sylvius/ ſie ſprach: du biſt verlohren/

Zum ſchmertzen biſt du dir/ und mir zur pein erkohren:

Denn deine hoffnung hat ja gar zu ſchlechten grund.

Sonnet.
Er iſt ein ungluͤcklicher wecker.


ICh eilte Lesbien aus kurtzweil zu erwecken/

Als gleich Aurorens glantz um ihr geſichte ſtund/

Die roſen kroͤnten ihr die wangen und den mund/

Durch weiſſes helffenbein ließ ſich der hals bedecken.

Ich wolte meine hand auff ihre bruͤſte ſtrecken/

Es that ein naſſer kuß ihr meine geilheit kund.

Es ruffte Lesbie: Iſt dein verſtand geſund/

So fuͤhre keine brunſt in meine keuſche hecken.

Ich war darob beſtuͤrtzt/ und fluchte dem geluͤcke/

Und fuhr den himmel an/ und ſeine reiche blicke.

Ich ſprach: Wo roſen ſtehn/ da muͤſſen dornen ſeyn.

Weil mich denn ihr befehl verjaget und vertrieben/

So hab ich dieſes wort in ihr gemach geſchrieben:

Auff morgenroͤthe folgt gar ſelten ſonnenſchein.

Son-
[13]Galante Gedichte.
Sonnet.
Vergaͤnglichkeit der ſchoͤnheit.


ES wird der bleiche tod mit ſeiner kalten hand

Dir endlich mit der zeit um deine bruͤſte ſtreichen/

Der liebliche corall der lippen wird verbleichen;

Der ſchultern warmer ſchnee wird werden kalter ſand/

Der augen ſuͤſſer blitz/ die kraͤffte deiner hand/

Fuͤr welchen ſolches faͤllt/ die werden zeitlich weichen/

Das haar/ das itzund kan des goldes glantz erreichen/

Tilgt endlich tag und jahr als ein gemeines band.

Der wohlgeſetzte fuß/ die lieblichen gebaͤrden/

Die werden theils zu ſtaub/ theils nichts und nichtig werden/

Denn opffert keiner mehr der gottheit deiner pracht.

Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen/

Dein hertze kan allein zu aller zeit beſtehen/

Dieweil es die natur aus diamant gemacht.

An Flavien/ als ſie etliche lieder von
der welt eitelkeit ſang.

WEnn dein rubinen mund die eitelkeit der erden/

Den glantz/ durch welchen hier ſo viel betrogen werden/

Geliebte Flavia/ uns vor die augen legt/

So weiß ich offtmahls nicht/ wofuͤr ich dich erkennen/

Ob ich dein weſen ſoll goͤtt- oder menſchlich nennen;

So hefftig wird mein geiſt durch deinen thon bewegt.

Mich duͤnckt/ die engel ſelbſt die fahren auff und nieder/

Und hoͤren gantz beſtuͤrtzt die angenehmen lieder.

Ihr nectar iſt/ was itzt aus deinen lippen faͤhrt.

Ich fuͤrchte gar gewiß/ ſie werden dich entfuͤhren/

Mit deiner lieblichkeit ihr reines chor zu zieren.

Denn deiner weiſen iſt kein irrdiſch ohre werth.

Als
[14]Galante Gedichte.
Als Flavia auff das land reiſete.

EIlſtu denn/ Flavia/ ſo ſchleunig auff das land?

Wilſtu zu dieſer zeit dich in die roſen ſetzen?

So huͤte dich doch auch/ daß deine ſchoͤne hand

Der roſen nachbarin/ die dornen/ nicht verletzen.

Die Flora/ die dich nicht genugſam ruͤhmen kan/

Wirfft ihre lieblichkeit zu deinen zarten fuͤſſen/

Sie legt mit eigner hand dir einen ſaͤſſel an/

Und wuͤnſchet nichts ſo ſehr als deinen mund zu kuͤſſen.

Sie ſpricht: Ich bin beſchaͤmt daß mein bebluͤmtes reich

Fuͤr deiner glieder pracht muß auff die ſeite weichen;

Die roſen werden hier von deinen lippen bleich/

Dir muß die lilie den weiſſen ſcepter reichen.

Ja ſelber der Jaſmin reucht nicht ſo gut wie du.

Der weiſſe Iſabell laͤſt ſich dein haar vertreiben/

Und iede blume rufft dir/ ſchoͤnſte blume/ zu:

Wir blumen/ wir vergehn/ du blume kanſt verbleiben.

Als Flavia einsmahls an einem
groben ſack arbeitete.

WAs macht doch Flavia mit ihrer weiſſen hand?

Bald hebet ſie ſie auff/ bald ſencket ſie ſie nieder.

Mich deucht/ ein grobes tuch/ ein nichtiges gewand

Bemuͤht den ſchoͤnen arm/ und plagt die zarten glieder.

Ach ſchoͤnſte Flavia/ ſo muß denn deinen muth

Ein ungeſtalter zwirn und ſchlechte leinwand binden?

Doch weil dein werther leib im ſacke buſſe thut/

So ſage mir doch auch den zufall deiner ſuͤnden.

Ich irre. Flavia will lebens-goͤttin ſeyn;

Der faden/ den ſie zeucht/ traͤgt tauſend maͤnner leben/

Doch fuͤhrt ſie ihn mit fleiß nicht allzu zart und klein/

Es moͤchte ſonſt zu viel allhier der leichen geben.

Grab-
[15]Galante Gedichte.
Grab-ſchrifft auff den leichen-ſtein
einer freundin.

EIn ſtern der tugenden/ die ſonne dieſer ſtadt/

Ein engel/ wenn man will den namen recht erwegen/

Ein licht/ ſo in der welt mit luſt geſchienen hat/

Muß ſich dem tode nun zu ſeinen fuͤſſen legen.

Mein leſer/ liß doch recht/ was ich dir kund gethan;

Ich habe viel geſagt/ noch aber mehr verſchwiegen;

Wo hier ſtern/ ſonne/ licht und engel wohnen kan/

So muß der himmel ja in dieſem grabe liegen.

Er ſendet Solimen blumen an ihrem
namens-tage.

NImm dieſen blumen-ſtrauß von meinen ſchlechten haͤnden/

Und ſchau in gnaden an/ du blume dieſer zeit/

Was himmel und natur und meine wenigkeit

Auff deinen namens-tag dir zum geſchencke ſenden.

Dein auge/ das noch mehr als ſonnen kan verblenden/

Schaut hier an farb und licht zwar manchen unterſcheid/

Doch nicht an meiner treu/ die ewig ſchon bereit

Nach dir/ als ſonne/ ſich/ wo du nur biſt/ zu wenden.

Ach! aber ſiehſtu nicht die gantz verliebte pracht/

Die dieſe blumen ſchier zu todten leichen macht?

Sie ſeynd ein ebenbild von meinem krancken hertzen/

Das durch dein abſeyn wird in ſolchen ſtand geſetzt;

O koͤnt ich ſeyn/ wie ſie/ durch deinen blick ergetzt/

Wie ploͤtzlich wuͤrden ſich verlieren meine ſchmertzen!

Sie
[16]Galante Gedichte.
Sie nimmt ihm ihr bildniß weg.

DU reiſt dein bildniß mir gewaltſam aus der hand/

Und wilſt mir dieſen ſchatz durchaus nicht laͤnger laſſen.

Was aber ſoll ich wohl hier vor gedancken faſſen?

Mißgoͤnnſtu etwan mir diß theure liebes-pfand?

Meynſt du vielleicht/ es ſey bey mir nicht angewandt?

Gewiß/ das erſte macht mich vor der zeit erblaſſen/

Dieweil du als ein feind wilt meine neigung haſſen/

Und dieſes letztre hat dein mund mir ſelbſt bekandt.

Doch du betriegſt dich ſehr. Wer eiffert mehr um dich?

Wer ſehnt ſich mehr nach dir? wer liebt auch mehr als ich?

Nimmſt du mir nun dein bild/ ſo muß ichs zwar verſchmertzen/

Allein/ ſo ſtoltz du biſt/ ſo glaube nur dabey/

Ich trotze deinen haß/ und ſag es ohne ſcheu:

Du reiſt mirs aus der hand/ nicht aber aus dem hertzen.

Die liebe ſteigt nicht uͤber ſich/
ſondern unter ſich.

DEin auge ſolte mir zum tempel neulich dienen/

Allein der groſſe brand that meiner ſeelen weh:

Drum zog ſie ſich hinab zu deiner wolluſt ſee/

Und kuͤhlte wieder ſich mit nectar und roſienen.

Sie tranck/ und ward beraͤuſcht aus deinen mund-rubinen/

Und taumelte von dar auff deiner bruͤſte ſchnee/

Die zweyen bergen gleich/ von wegen ihrer hoͤh/

Am gipffel etwas roth/ ſonſt gantz beeiſet ſchienen.

Doch/ weil hier kaͤlte war/ ſie aber nackt und bloß/

So kroch ſie endlich gar in deinen warmen ſchooß/

Da ward ihr allererſt ihr lager angezeiget.

Climene/ zuͤrne nicht. Sie folget der Natur/

Sie geht den reglen nach/ und haͤlt der liebe ſpur/

Die mehrmahls unter ſich/ nicht aber auffwaͤrts ſteiget.

An
[17]Galante Gedichte.
An die vollkommenheit ſeiner
Solime.

DIe ſchoͤnheit/ welche dir aus allen gliedern blickt/

Der hals/ dem helffenbein und alabaſter weichen/

Der mund/ vor welchen ſelbſt der purpur will erbleichen/

Die augen/ deren blitz faſt alle welt entzuͤckt/

Und deren keuſche glut die hertzen feſt verſtrickt/

Die ſtirne/ die den glantz der perlen kan erreichen/

Die wangen/ welchen nie kein ſilber zu vergleichen/

In denen lieb und huld ihr bildniß eingedruͤckt;

Die wohlgeſtalte laͤng/ das anmuths-volle weſen/

Die attlas-weiche hand/ die ſchnee zuſchanden macht/

Der haare koſtbarkeit/ und uͤber irrd’ſche pracht/

Und was du ſonſten mehr zu deinem ſchmuck erleſen/

Macht/ daß man dich verehrt vor andern weit und breit/

Ein fehler bleibt dir nur/ der iſt die grauſamkeit.

An Liſantens alamodiſche
baͤnder-koͤpffe

DU aͤnderſt nur umſonſt die bunten baͤnder-koͤpffe/

So lang dein alter kopff noch die veraͤndrung ſcheut.

Sag mir/ was hilfft dich doch dergleichen eitelkeit?

Was nuͤtzen deinem haar die diamanten knoͤpffe?

Was ſchmuͤcken deinen kopff die umgeflochtnen zoͤpffe?

Ach waͤrſt du doch vielmehr mit tugend angekleidt/

Und von dergleichen tand und aberwitz befreyt/

Der dich ſo feſt beſtrickt/ du thoͤrichtes geſchoͤpffe/

Leg ab den harten kopff/ und ſetz die ſanfftmuth drauff/

Wirff weg die heucheley/ und nimm die warheit auff;

Tauſch um den leichten ſinn vor ein beſtaͤndigs weſen/

Verlaß den ſtoltzen geiſt/ und nimm die demuth an;

Diß iſt der rechte kopff/ den liebt ein jederman.

O daß du ihm nicht laͤngſt zu deinem ſchmuck erleſen!

BAn
[18]Galante Gedichte.
An Solimen/ als ſie roth/ er hinge-
gen im geſichte bleich ward.

DA deine wangen ſich mit keuſchem purpur faͤrben/

So ſiehſt du mein geſicht in bleicher angſt verderben.

Nicht wundre/ ſchoͤnſte/ dich ob dieſem unterſcheidt/

Cupido hat ſein feur gantz ungleich ausgeſtreut/

Und/ wie ein ieder ſelbſt an unſrer farbe ſpuͤret/

Bey dir die wangen nur/ bey mir das hertz geruͤhret.

Aus dem frantzoͤſiſchen.
Er vergleichet ihren hund mit

der liebe.

AMinthe/ weiſt du auch wem Flander aͤhnlich iſt/

Und wem er kan verglichen werden?

Beſchaue die geſtalt/ betrachte die geberden/

Und zeige dann/ ob du im rathen gluͤcklich biſt.

Scheint dir die ſache ſchwer? Eroͤffne dein verlangen.

Ach ja/ du giebſt dich ſchon/

Da ſich das raͤtzel loͤſt/ beſieget und gefangen.

So wiſſe dann/ daß er dem gotte/ deſſen thron

Die groͤſten dieſer welt die ſtoltzen ſcepter reichen/

Und endlich/ kurtz geſagt/ der liebe ſey zu gleichen.

Der liebe? ſprichſt du/ nein/ das gleichniß wird nicht gluͤcken/

Wie will die liebe ſich zu meinem hunde ſchicken?

Ja/ ſchoͤnſte/ glaube nur/ es ſchickt ſich allzu wohl/

Ich ſage noch was mehr/ das dich befremden ſoll;

Die liebe und dein hund/ dein huͤndgen und die liebe

Sind/ wie man ſie auch kehrt/ ein kuchen und ein ey/

Und bleiben einerley/

Wenn auch die gantze welt mir hier zuwider ſchriebe.

Dein Flander lebt mit dir vertraulich und gemein/

Bald ſucht er deinen ſchooß/ bald liegt er dir in armen;

Wo
[19]Galante Gedichte.
Wo pflegt die liebe wohl ſonſt lieber zu erwarmen?

Muß eben dieſer ort nicht ihre ruhſtatt ſeyn?

Dein hund pflegt oͤffters ſich zum zorne zu bewegen/

Doch wie er grimm und neid

Auch auff die feinde ſpeyt/

So laͤſſet ſich auch leicht das wetter wieder legen.

Kennſt du die liebe nicht? Hier iſt ihr ebenbild/

Auch ſie faͤhrt ploͤtzlich auff/ wird zornig und erhitzet/

Doch weil der donner noch aus ihrem munde blitzet/

So wird ihr mildes hertz durch guͤte ſchon beſtillt.

Noch mehr: Womit dein hund kan ſeinen zierrath weiſen/

So wird er kuͤmmerlich von deiner hand ernehrt/

Und ich befuͤrchte ſehr/ daß er ſich gar verzehrt/

Wo man ihn kuͤnfftig nicht wird laſſen beſſer ſpeiſen.

Die liebe findt bey dir auch ſchlechten unterhalt/

Sie hat nicht/ was ſie nehrt/ noch was ihr wachsthum bringet/

Und wuͤrde ſie nicht noch von bloſſer hoffnung alt/

So haͤtte ſie der tod in der geburt umringet.

Du ſpielſt mit Flandern offt/ im ſpielen beiſt er dich:

Die liebe ſpielet auch. Doch weil ſie lacht und ſchertzet/

So thut ſie einen ſtich/

Der folgends lebenslang uns in der ſeelen ſchmertzet.

Und ſtrafft man Flandern wohl? man lacht/ wenn er gebiſſen/

So/ wenn uns Amor gleich das hertze ſelbſt zerriſſen/

So will man ihm doch wohl/ man ſieht ihn freundlich an/

Ob haͤtt uns ſeine luſt nichts uͤbels angethan.

Man ſucht den hunden bald die groͤſſe zu bemindern/

Und ſetzt den gliedern ſchon in mutter-leibe ziel.

Wie muͤhſam biſt du nicht/ die liebe zu verhindern/

Wann ſie ihr ſtilles feur in dir gebaͤhren will?

Waͤr unſer Flander groß/ ſo wuͤrdeſt du ihn haſſen/

Itzt aber liebſtu ihn. Warum? dieweil er klein.

Auch kleine liebe pflegt ertraͤglich noch zu ſeyn/

So bald ſie groͤſſer wird/ will man ſie fahren laſſen.

Wie aber? hoͤr ich nicht/ daß Flander ſich beklagt/

Er ſchreyt: Es iſt gethan/ hoͤr auff/ ich bin verlohren/

Ungluͤcklicher poet/ du haſt zuviel gewagt/

Daß du der liebe mich zum ebenbild erkohren/

Hoͤr auff/ ich bitte dich/ du ſtoͤrſt das gantze ſpiel.

Aminthe will durchaus nichts von der liebe wiſſen;

Solt ich ihr aͤhnlich ſeyn? Ach das verruͤckt mein ziel!

Sie wird mir/ glaub es nur/ fort alle gunſt verſchlieſſen.

Wie gluͤcklich ſchien mir nicht mein ſchlechter hunde-ſtand!

Ich konte freud und luſt vertraute ſchweſtern heiſſen/

B 2Wer
[20]Galante Gedichte.
Wer aber wird mich nun der groſſen noth entreiſſen/

Die deine feder mir hat auff den hals gebannt?

Werd ich mich auff dein wort dann beſſer nun befinden/

Wann mich Aminthens zorn wird heiſſen von ſich gehn/

Drum daß ich armer hund den goͤttern gleich geſehn?

Ach du begehſt an mir nur allzu groſſe ſuͤnden!

Ich bin in dieſer welt auff keinen ruhm verpicht/

Du kanſt dich/ wann du wilt/ an tauſend andre reiben/

Nur bitt ich/ ſchone mich/ ich mag der ehre nicht.

Laß goͤtter goͤtter ſeyn; ich will ein hund verbleiben.

Ach Flander! ſolte ſie ſo unbarmhertzig ſeyn/

Dich/ da du doch vor ſie dein vaterland verlaſſen/

Und ihr gefolget biſt/ ſo unverdient zu haſſen/

Um gantz geringe ſchuld? O nein/ du armer/ nein!

Aminthe thut es nicht/ ſie kan dich nicht betruͤben;

Nimm ſie nur wieder ein durch deine ſchmeicheley/

Reib dich an ihre bruſt/ ſey freundlich und getreu/

Sie will/ daß du ſie ſolt auff ſolche weiſe lieben.

Es iſt ſehr weit gefehlt/ daß ſie dich ſolte haſſen/

Weil du ein ebenbild der zarten liebe biſt;

Sie wird vielmehr durch dich ihr einen zutritt laſſen/

Dieweil die liebe dir in allem aͤhnlich iſt.

Auff einen beym ſpiel bekommenen
kuß an ihre lippen.

LEbt wohl! der himmel will/ ihr lippen/ daß ich ſcheide!

Ihr habt durch einen kuß das hertze mir entfuͤhrt/

In meinen wangen wird kein leben mehr geſpuͤrt/

Mein mund ſteht gantz erblaßt/ und weiſſer noch als kreide/

Die augen brechen mir/ ſie kennen keine freude/

Weil nichts als finſterniß in ihnen ſich gebiehrt;

Die ſeele wird durch angſt und bleiche pein geruͤhrt/

Und zeigt/ daß ich den tod in allen gliedern leide.

Sie ſtirbet/ ſie vergeht auff eures mundes pracht/

Sie liegt in letzter noth/ ſie rufft ſchon: Gute nacht!

Hilff/ Venus/ wo du kanſt/ doch ihre wahlſtatt ehren/

Laß um ihr ſuͤſſes grab ſtets friſche roſen bluͤhn.

Ach aber Solime! laß ſie doch nicht zu kuͤhn

Durch einen fremden kuß in ihrer liebe ſtoͤhren.

An
[21]Galante Gedichte.
An das ihr im ſpiel abgeloͤßte
knie-band.

1.
DU ſanffces band/ das meinen geiſt beſtrickt/

Und meine freyheit bindet/

Ich werde ſtets durch friſche glut entzuͤndet/

So offt mein aug auff deine ſchoͤnheit blickt.

Ich liebe dich/ nicht weil du ſeiden biſt/

Noch weil die kunſt des webers dich geſchlagen/

Nein. Sondern weil dein attlaß wuͤrdig iſt/

Daß Phillis ihn an ihrem knie getragen.

2.
Ich loͤßte dich/ da mir das gluͤcke rieff/

Von ihren zarten waden/

Die die natur mit warmen ſchnee beladen/

Ob ich ſchon ſelbſt in mein verderben lieff.

Ihr fuß ward frey/ und meine hand verſchraͤnckt/

Ja/ was noch mehr/ mein hertze ſelbſt gefangen.

Doch freut es ſich/ wenn es an dich gedenckt/

Und wuͤnſchet nur in deinem ſchmuck zu prangen.

3.
Ich halte dich dann hoͤher als demant/

Als perlen und rubinen.

Du muſt des nachts mir ſtatt des kuͤſſens dienen/

Des tages trag ich dich an meiner hand/

Im traume red ich eintzig nur von dir/

Und wach ich dann/ ſo biſt du mein ergoͤtzen;

Denn ohne dich und deiner Phillis zier

Kan ſonſten nichts mich in vergnuͤgung ſetzen.

An ihr armband.

SO offt ich dich erſeh/ du hoͤchſt begluͤcktes band/

So werd ich gegen dich mit eyfer angebrannt.

Ich haß’ und neide dich nicht deines ſchmuckes wegen/

Wormit du tauſenden an ſchoͤnheit uͤberlegen.

B 3Auch
[22]Galante Gedichte.
Auch nicht/ weil eine hand/ die kunſt und fleiß erhebt/

Aus feinem golde dich geſticket und gewebt/

Viel wen’ger/ weil du biſt mit ſammet unterſchlagen/

Und taͤglich/ als ein bild der freyheit/ wirſt getragen.

Nein. Sondern weil du haͤltſt den ſchoͤnen arm verdeckt/

An welchem Solime die liljen auffgeſteckt.

Und weil mir bloß durch dich das gluͤcke wird entriſſen/

Den ort/ den du beruͤhrſt/ nicht auch/ wie du/ zu kuͤſſen.

Ach dieſes ſtuͤrtzet mich in tieffſten kummer-ſtand!

Doch nein. Ich liebe dich/ du angenehmes band/

Die anmuth hat ihr bild dir ſelber eingegoſſen/

Du traͤgſt was himmliſches in deinem kreyß verſchloſſen/

Du traͤgſt den namen/ der ſchon in den ſternen ſchwebt/

Den Solime beſitzt/ ich aber werde lieben/

Und der mit haaren zwar hier in dein gold gewebt/

Mit flammen aber iſt in meine bruſt geſchrieben.

Als er ihr aus der hand wahrſagte/
und ſie ihm kurtz darauff die freundſchafft
auffkuͤndigte.

WAs ſucht ihr ſterblichen doch laͤnger zu ergruͤnden/

Ob elend oder luſt in euren haͤnden bluͤht?

Ich habe neulich mich noch allererſt bemuͤht

In Phillis perlen-hand mein gutes gluͤck zu finden.

Ich aͤrmſter ſang mir auch von tauſend ſuſſen blicken/

Und prophezeyte nichts als lauter ſonnenſchein.

Doch die erfuͤllung traff nicht mit der deutung ein:

Denn ſie erzuͤrnte ſich/ und zeigte mir den ruͤcken.

Betriegeriſche hand! die roſen uns verſpricht/

Und doch am Ende nichts als dornen uns gewaͤhret/

Was hab ich dir gethan/ daß du dich ſo verkehret?

Doch/ Phillis hand iſt gut/ ihr hertze taugt nur nicht.

An
[23]Galante Gedichte.
An ihren ſpiegel.

DU glaͤntzendes chryſtall/ du redner ohne mund/

Rathgeber/ deſſen treu und klugheit ſattſam kund/

Freund/ der durch warheit bloß die hertzen ihm verbindet/

Du zeuge ſonder liſt und falſche heucheley/

Bekenn/ ob irgend auch was angenehmers ſey/

Als Doriſettens pracht/ die mich ſo ſtarck entzuͤndet?

Ihr auge/ weiß ich/ iſt dir gar zu wohl bekandt/

Sie hat dir manchen blick in dein chryſtall geſandt:

Drum iſt dir ihre glut auch ſchwerlich unverholen.

Nicht wundre dich demnach/ wenn auch mein geiſt verletzt/

Wer kan/ wenn ſolcher blitz an unſre hertzen ſetzt/

Bey feur und flammen ſeyn als ausgeloͤſchte kohlen?

Jedoch ich brenne gern in dieſer ſtillen glut/

Ob ſchon ſich in ſich ſelbſt verzehrt mein heiſſes blut/

Moͤcht ihre wehmuth nur mich meiner noth entbinden;

Allein/ ihr hartes hertz/ das kein erbarmen traͤgt/

Wird durch mein heiſſes flehn und ſeuffzen nicht bewegt/

Und laͤſt ſich gegen mich ohn alle regung finden.

Ach ſpiegel/ ſtraffe du die ſtrenge grauſamkeit!

Und raͤche mich an ihr. Es iſt nun einmahl zeit/

Ihr hart und kaltes hertz in heiſſe glut zu ſetzen.

Wirff ihren glantz zuruͤck/ der durch die augen blitzt/

Und laß dieſelbe glut/ die mich und dich erhitzt/

Ihr aug und hertze ſelbſt durch eigne krafft verletzen.

An die Phillis.

CUpido hatte ſich aus kurtzweil fuͤrgenommen

Auff einen ſonntag juͤngſt zur Phillis hin zu kommen/

Er ſchlich auch unvermerckt in die geſellſchafft ein/

Als man noch emſig war/ durch lachen/ ſpiel und kuͤſſen

Den kurtzen reſt der zeit erfreulich zu genieſſen/

Und wolte bey der luſt ſelbſt koch und kellner ſeyn.

B 4Itzt
[24]Galante Gedichte.
Itzt ſah man allererſt/ wie ſich die hertzen regten/

So bald der kleine ſchalck in die verſammlung trat/

Wie man die Phillis hier um ihre liebe bat/

Die augen aber dort ſich gantz erhitzt bewegten/

Und wie dem einem blieb die zunge ſtille ſtehn/

Beym andern ſeuffzer ließ an ſtatt der worte gehn.

Man ſagt: Er haͤtte ſich den abend feſt verſchworen:

Es ſolte keiner nicht von liebe ſeyn befreyt;

Dem krocher in den mund durch kuͤß und ſuͤßigkeit/

Ein andrer fieng ihn auff mit auffgeſpitzten ohren;

Dem kam er in den fuß/ und jenem in die hand/

Und vielen ward er auch durchs auge nur bekandt.

So ward das ſtrenge feur der liebe nun gebohren/

Und machte/ daß mein hertz auch ſtille flammen fing;

Doch/ als man wiederum nun von einander gieng/

Schien es/ als haͤtte ſich Cupido gar verlohren/

Cupido/ welcher doch beym ſcheiden gerne bleibt/

Und ſonderlich zuletzt noch ſeine poſſen treibt.

So bald ich aber drauff nach hauſe wieder kommen/

Da fuͤhlt ich allererſt/ wie wider die natur

Mir ein erhitztes feur durch alle glieder fuhr/

Und daß ich unvermerckt den vogel mitgenommen.

Hier klagt ich/ doch zu ſpaͤt/ daß freude ſonder pein

So wenig als ein ſtern kan ohne flecken ſeyn.

Nun fuͤrcht ich/ Phillis/ ſehr/ er moͤchte beym ſtudieren/

(Man weiß doch allzuwohl/ was dieſer bube kan/)

Bald meinen federkiel von der gelehrten bahn/

Bald/ wie ein kind gewohnt/ die buͤcher mir entfuͤhren.

Und dieſes duͤrffte leicht nebſt andern urſach ſeyn/

Daß ich ihm ſtuͤndlich nur mit ruthen muͤſte draͤuen.

Drum muß ich endlich wohl ein ander mittel faſſen:

Denn Muſen ſchicken ſich zu keiner liebes-pein.

Was aber iſt hier rath? bey dir nahm ich ihn ein/

Bey dir will ich ihn auch nun wieder ſitzen laſſen/

Ich habe nichts wie du/ das ihn vergnuͤgen kan/

Denn goͤttern ſtehen doch nur ſchoͤne lager an.

Noch
[25]Galante Gedichte.
Noch an dieſelbe.

ALs geſtern abend ich bey meinen buͤchern ſaß/

Und beym ſtudieren auch faſt meiner ſelbſt vergaß/

Sah’ ich gantz unverhofft die liebe zu mir kommen.

Sie ſprang/ wie ſie gewohnt/ ſehr freudig in die thuͤr/

Und rieff: Auff! ſchicke dich/ die Phillis folget mir;

Die heute dich zu ſehn ihr guͤnſtig vorgenommen.

Ich fuͤhlte/ wie diß wort mir alle ſinnen band/

Und warff mit ungeſtuͤmm die buͤcher aus der hand/

Gleich als die Phillis drauff recht engliſch kam gegangen/

Von allen Gratien gefolget und begleit/

Nicht anders als der mond bey ſpaͤter abend-zeit/

Wenn man um ſeinen kreyß ſieht tauſend ſterne prangen.

Cupido ſah mich noch mit boͤſen augen an/

Weil ich vor kurtzem ihm den argen ſchimpff gethan/

Und ihn von mir hinweg zur Phillis fortgetrieben.

Er muſte dazumahl auch wider willen gehn.

Itzt aber blieb er mir zum poſſen ſtille ſtehn/

Und fieng zur ſeiten ſich mit ſchieſſen an zu uͤben.

Ja/ weil er ſonderlich den abend war bedacht/

Wie zeit und weile wuͤrd erfreulich zugebracht/

Ließ er zu mehrer luſt vermiſchte karten bringen/

Und ſuchte ſelber ihm voll eyfer und begier/

Als ein verſchmitzter ſchalck/ ein ſolches ſpiel herfuͤr/

Da ihm nothwendig muſt ein ieder ſtich gelingen.

Er ſpielte hertzen aus/ und als man ihm bekannt/

Fuͤhrt er der Phillis ſelbſt die perlen-weiſſe hand

So gluͤcklich/ daß ſie meins vor andern weggeſtochen.

Hier nahm ich allererſt die ſcheitrende gefahr/

Darinn er mich geſtuͤrtzt/ mit groͤſtem ſchaden wahr;

Und fand/ vor neulich/ ihn nur allzuwohl gerochen.

Itzt ſuch ich/ Phillis/ dich und deinen holden blick/

Ach goͤnne mir doch einſt ein angenehmer gluͤck/

Und reiß den ſtrick entzwey/ der meine freyheit bindet.

Ich thue/ ſchoͤnſte/ ja nichts wider die natur/

Und folge bloß hierinn der allgemeinen ſpur/

Denn wer will nicht dahin/ wo man ſein hertze findet.

B 5Sie
[26]Galante Gedichte.
Sie wuͤnſchte ihm gluͤck zum
neuen-jahre.

NEin! ſchoͤnſte Phillis/ nein! dein wunſch kan nicht beſtehn/

Du ſprichſt mir zwar von gluͤck und ſuͤſſem wohlergehn/

Heiſt aber diß ein gluͤck/ wann deine blicke toͤdten?

Dein hertze ſteckt voll haß und zorniger begier/

Gluͤck wird mir nur gewuͤnſcht/ und ungluͤck giebſt du mir.

Wo ſind die worte nun/ die mich zuvor erhoͤhten?

Ach nimm den wunſch zuruͤck/ und liebe mich dafuͤr!

Denn wem du guͤnſtig biſt/ der hat kein gluͤck von noͤthen.

Uber Herrn v. Hoffmannswaldau
Gedichte.

WEnn ich geſtorben bin/ ſo merckt den letzten willen/

Scharrt mich/ wie ihr mich findt/ in Hoffmanns ſchrifften ein/

Denn dadurch werdet ihr den eintzgen wunſch erfuͤllen:

Ich werde aufferweckt und nicht begraben ſeyn.

Vielleicht wirds ziemlich lang biß jener tag erſcheinet/

So bleibt mir dieſes buch der beſte zeitvertreib/

Der wird mir unrecht thun/ der meinen tod beweinet/

Wiſſt: Hoffmanns hoher geiſt beſeelt den kalten leib.

Sonnet.
uͤber Caliſtens bildniß.


ES hat des kuͤnſtlers hand allhier zu frey gethan/

Ich tadle ſeine kunſt/ und ſchelte ſein beginnen/

Ein menſch der kan ja nur auff etwas menſchlichs ſinnen/

Wie faͤnat die bloͤde fauſt bey einer goͤttin an?

Was
[27]Galante Gedichte.
Was Gott und die natur aus allen kraͤfften kan/

Das wird kein ſchlechtes blat mit weiß und roth gewinnen/

Sein vorſatz wird auch noch bey dieſer glut zerrinnen/

Denn wer das feuer ſcheut/ der trete nicht heran.

Der ſie aus wachs gemacht/ dem iſt die kunſt gelungen/

Daß er den hefft’gen reitz nur halb und halb gezwungen/

Sonſt muͤſt es vor ſich ſelbſt wenns aͤhnlich waͤr zergehn.

Die ſonne kan ſich nur in ſchlechtes waſſer mahlen/

Verlangt man einen riß von dieſer ſchoͤnheit ſtrahlen/

So muß ihr bild von glut in hertz und ſeelen ſtehn.

Uber die geſtalt der Sylvia.

ICh finde zwar ſehr viel/ die ſchoͤn und artig ſeyn;

Dann eine ruͤhret uns durch ihrer augen ſchein/

Die andre lacht und prangt mit lippen von corallen/

An vielen pflegen uns die haare zu gefallen/

Die hat ein kleines kinn/ und eine ſteiffe bruſt/

Die macht durch ihren gang uns zu der liebe luſt/

Die fuͤhrt/ ich weiß nicht was fuͤr anmuth in den lenden/

Und andre feſſeln uns mit ihren marmol-haͤnden;

Du aber/ Sylvia/ haſt alles diß allein:

Dann iedes glied an dir kan eine kette ſeyn.

Wie ſoll mich aͤrmſten dann nicht deine pracht entzuͤnden/

Die/ wann man ſie zertheilt/ kan ihrer ſieben binden?

Auff ihre augen.

IHr habet mich beſiegt/ ihr himmel-blauen augen/

Ihr ſollet auch allein

Nur meine freude ſeyn/

Wann andre blitz und tod aus braunen augen ſaugen/

Wann ſie das ſchwartze pech biß an den Pol erhoͤhn/

Und dennoch/ wann es brennt/ fuͤr ſchmertzen faſt vergehn/

So
[28]Galante Gedichte.
So ſeh ich nichts als luſt aus euren ſternen lachen/

Ihr ſeyd mir/ hab ich gleich

Nicht geld und groſſe ſachen/

Mein gantzes koͤnigreich.

Ja/ wenn ein ander ſich in ſchwartzen augen ſiehet/

Und meynet/ daß er ſchon im feur und hoͤlle ſteh/

So denck ich/ wann mein bild aus euren aͤpffeln bluͤhet/

Daß ich auff Erden mich in einem himmel ſeh.

O himmel! ſchuͤtze dann/ weil ſie allein nur taugen

Dein ebenbild zu ſeyn/ ſtets meiner liebſten augen.

Auff ihren mund.

IHr roſen Indiens/ weicht meiner liebſten munde/

Ihr balſam-blumen ruͤhmt mir euren honig nicht/

Eur glantz und eur geſchmack vergeht in einer ſtunde/

Ihr mund wird aber ſtets von neuem angericht.

Je mehr ich roſen ſchau/ ie ſchoͤnre ſeh ich bluͤhen;

Je mehr ich ihn gekuͤßt/ ie ſuͤſſer ſchmeckt der ſafft/

Sein purpur kan mein blut zwar aus den adern ziehen;

Ich aber gab ihm nur durch meine geiſter krafft:

Ach daß er Sylvia doch eher nicht verduͤrbe/

Als biß ich kuͤſſens ſatt auff ſeinen lippen ſtuͤrbe!

Auff ihre haare.

LAßt Berenicens haupt mit guͤldnen haaren prangen/

Schreib/ Conon/ wie du wilſt/ ſie in die ſternen ein.

Leug/ leug/ Callimachus/ daß wann der tag vergangen/

Sie dieſer Unter-welt ſtatt einer lampe ſeyn.

Eur ruhm iſt fabel-werck/ und waͤr es auch geſchehen/

Was wunder waͤr es denn ein rothes haar zu ſehen?

Schaut/ meine liebſte fuͤhrt kein feuer auff dem kopffe/

Dann dieſes ſteht allein nur ihren augen an;

Ihr haar iſt ſeid und flachs/ und ihrem lichten zopffe

Fehlt nichts/ als daß man ihn nicht recht beſchreiben kan.

W[er]
[29]Galante Gedichte.
Wer wolte ſich denn nun nicht willig laſſen binden/

Wann man die faͤſſel kan in ſolchen ſtricken finden?

Auff ihre haͤnde.

SO offt ich euch beſchau/ ihr angenehmen haͤnde/

So offinahls fuͤhl ich auch im hertzen neue braͤnde/

Und ſaug/ ich weiß nicht was fuͤr ſuͤſſe funcken ein.

Wie geht es aber zu? Ihr ſeyd von elffenbeine/

Die finger gleichen ſchnee und reinem marmolſteine/

Daß euer ſchnee zugleich kan glut und flammen ſpeyn.

Jedoch was frag ich erſt? Ich hab es ja empfunden/

Das feuer brennet noch in meinen tieffen wunden;

Wiewohl ich klag allhier euch meine wunden nicht.

Ihr habet recht gethan/ ich will es alſo haben/

Eur ſchnee/ der mich entzuͤndt/ kan mich auch wieder laben/

Und giebt mir/ ſterb ich ſchon/ auch noch im tode licht.

Durch euch allein kan ich die gantze welt beſiegen;

Dann kan ſich manche gleich an ihrer bruſt vergnuͤgen/

Hat Doris ihr geſicht mit kreid und kalck gebleicht/

Und Phillis einen mund/ den Venus ſelbſt geprieſen/

So bin und bleib ich doch im hertzen uͤberwieſen/

Daß keine Sylvien an ihren haͤnden gleicht.

An Sylvien.

WAs fluchſt du/ Sylvia/ wenn meine ſchwartze hand

Um deinen buſen ſpielet?

Sie war ſo weiß als du/ eh’ ſie der liebe brand/

Und deine macht gefuͤhlet.

Floͤßſtu das feuer nun in meine glieder ein/

So kan ja meine hand nicht ſchnee und marmol ſeyn.

Du
[30]Galante Gedichte.
Du ſprichſt: Sie hat hier nichts zu ſuchen und zu thun.

Gar recht; Es ſoll auch bleiben.

Sie ſuchet nichts als dich/ ſie wuͤnſchet bloß zu ruhn/

Und ihren ſchertz zu treiben.

Was urſach haſt du dann/ daß du dich ſo beklagſt?

Da du doch dieſe gunſt den floͤhen nicht verſagſt.

Ein anders.

1.
ACh! wirff doch einen blick auff deine ſilber-ballen/

Verſtockte Sylvia/

Sie ſind dem tode nah;

Die ſpitzen laſſen ſchon die roſen-bluͤthe fallen/

Die berge ziehn die ſtoltzen liljen ein/

Und werden bald ſo gleich wie deine wangen ſeyn.

2.
Wie/ ſind wir/ ſchreyen ſie/ dann darum nur erſchaffen/

Daß uns ein blinder groll

In kercker ſchlieſſen ſoll?

Cupido nennet uns ja ſeine liebes-waffen.

Was kommet dich dann fuͤr ein eyffer an/

Daß du/ o Sylvia! uns in den bann gethan?

3.
Ihr maͤnner helffet uns durch eure macht errteten!

Zerreißt das moͤrder-ſchloß/

Und macht uns wieder loß.

Wir lieben keinen zwang/ und leiden keine ketten/

Und Franckreichs mod’ und tolle kleider-pracht/

Mag ſeyn fuͤr wen ſie will/ nur nicht fuͤr uns gemacht.

4.
So klagen/ Sylvia/ die hart-bedraͤngten Kinder.

Ach hoͤre doch ihr ſchrey’n/

Und hilff ſie bald befrey’n/

Wo nicht/ ſo ſchneid ſie ab/ und wirff ſie vor die rinder.

Dann wann ſie nur im finſtern ſollen ruhn/

So kan dirs/ wann du willſt/ auch wohl ein ſchuptuch thun.

Madri-
[31]Galante Gedichte.
Madrigal
Aus dem frantzoͤſiſchen uͤberſetzet.


DU biſt ein plumper kerl/ recht naͤrriſch und verwegen/

Die klugheit mangelt dir/ die ſinnen ſind verkehrt.

Du weiſt ſonſt anders nichts als klagen zu erregen/

Und biſt der prelle mehr als meiner augen werth.

Diß waren ohngefehr unlaͤngſten meine namen/

Die Phillis/ mit verdruß aus deinem munde kamen.

Die gantze that/ warum der eyffer dich belieff/

War/ daß dir meine hand nach deinen bruͤſten griff.

Ach dieſes iſt zu viel fuͤr eine handvoll ſuͤnde.

Nun ſeh ich/ daß ich mich nicht ſo wie du befinde/

Du zuͤrnſt/ daß ich die hand nach deiner bruſt gefuͤhrt/

Ich ſchweige/ da du doch mein hertze ſelbſt geruͤhrt.

Schertz-gedichte an Leonoren/
uͤber die plintzen.

SO offt ich euch beſchau/ ihr angenehme plintzen/

So offt wird auch das hertz in meiner bruſt bewegt/

Dann unſer Friederich iſt auff den ſilber-muͤntzen

So deutlich nicht als wir in euren teig gepregt.

Eur erſter urſprung koͤmmt durch weitzen aus der erden/

Wer weiß nicht/ daß wir auch von dieſer mutter ſeyn?

Ihr muͤßt/ ſo bald ihr reiff/ in ſtroh gebunden werden/

Uns ſchleußt man augenblicks in feſte windeln ein.

Die bauren dreſchen euch/ uns aber die tyrannen/

Die in der ſchulen uns das hintertheil beſehn:

Dann was der hencker nicht durch bauren weiß zu bannen/

Muß dennoch in der welt durch einen fuchs geſchehn.

Das iſt der erſte tantz/ den uns die feinde ſpielen.

Wann euch der flegel nun den buckel abgeklofft/

So ſchicket man alsdann die koͤrner in die muͤhlen/

Und endlich wird das mehl in einen ſack geſtopfft.

So/
[32]Galante Gedichte.
So/ wann die Herren uns die huͤlſen abgetreten/

Und wir den Calepin biß auff den band verſtehn/

So ſehn wir allererſt auff Univerſitaͤten/

Daß weißheit und verſtand auch durch die muͤhle gehn.

Dann was wir vor gelernt/ wird alles umgekehret/

Man draͤnget die vernunfft in enge kaͤrcker ein/

Biß der gelehrte ſtein den groben reſt verzehret/

Und unſre reden kern/ die ſitten tugend ſeyn.

Dann ſtrotzt man wie ein ſack vor lauter phantaſeyen/

Man zeigt von auſſen ſchon/ was man verborgen traͤgt/

Und beyde dencken nicht/ indem wir uns erfreuen/

Was zeit und ſchickſal uns fuͤr martern aufferlegt.

Inzwiſchen fallet ihr den weibern in die haͤnde/

Die ruͤhren euch mit milch und weichen eyern ein:

Dann ſetzen ſie den teig auff kohlen und auff braͤnde/

Und laſſen ihn zur luſt mit zucker uͤberſtreun.

Wir aber muͤſſen uns bey hofe laſſen ſcheren/

Und werden durch die milch der hoffnung zubereit.

Die flammen ſind der gram/ durch den wir uns verzehren/

Der zucker aber iſt die ſuͤſſe dienſtbarkeit.

Und nunmehr fangen wir dem wetter an zu trauen/

Es ſcheint/ daß beyde nun ein neuer ſtern begluͤckt.

Doch eh die menſchen euch/ und wir die welt beſchauen/

So werdet ihr in bauch/ und wir ins grab geſchickt.

Dann euch verſchlinget man ſchonoͤffters bey dem tiegel/

Wir ſterben/ eh uns noch die ſonne recht beſtrahlt.

Und alſo ſehen wir uns wie in einem ſpiegel/

Ihr findet euch in uns/ wir uns in euch gemahlt.

Doch eines wird und ſoll mich biß im tod verdrieſſen/

Daß man euch in den leib/ uns in den ſand begraͤht/

Daß euch die jungfern gar in ihre bruſt verſchlieſſen/

Und unſer name kaum auff ihren lippen ſchwebt.

Fuͤrwahr/ ich wolte mich weit beſſer in ſie ſchicken/

(Ach daß ich aͤrmſter doch nicht eine plintze bin!)

Dann duͤrfft ich erſtlich nur biß in den magen ruͤcken/

So kaͤm ich mit der zeit auch wohl zum hertzen hin.

Was Haͤndel wolt ich da nicht Leonoren machen?

Jedoch ich irre mich. Der platz iſt ſchon beſetzt.

Hier muß ein Gelidor den roſenſtock bewachen/

Mich hat der himmel nur der dornen werth geſchaͤtzt.

Auff
[33]Galante Gedichte.
Auff den mund.

SChoͤner mund/ darff ich dich fragen/

Was bedeut dein purpur-ſchein?

Weil die augen Phoͤbus-wagen/

So muſt du Aurora ſeyn.

1.
GEſteh es nur mein kind/ und laͤchle nicht zu viel/

Gewiß/ du weiſeſt mir das erſte liebes-ſpiel;

Dann als dein ſuͤſſer mund ein wort von wuͤrffeln ſprach/

Da dacht ich allererſt den ſachen weiter nach.

2.
Er wuͤrffelt gar zu wohl mit ſeiner augen-paar/

Ich hoͤrt und wuſte nicht/ was das geredet war.

Indem ſo blickeſt du mich gar zu freundlich an/

Da dacht ich allererſt/ wie einer wuͤrffeln kan.

3.
Iſt diß die wuͤrffel-art/ wo mag das bretſpiel ſeyn?

Indem ſo fuͤhrteſt du mich bey der hand hinein.

Es lag mit flor bedeckt/ ich macht es ſanffte loß/

Und ſatzte mich damit auff deinen ſuͤſſen ſchooß.

4.
Ach das geliebte bret/ das mir gezeiget ward/

War doppelt/ rund und zart/ wie marmor weiß und hart/

Die augen gaben mir den rechten wuͤrffel-lauff/

Der mund den beſten ſtein/ den ſetzt ich kuͤſſend drauff.

5.
Wie wohl war mir darbey/ voraus mein liebgen dir/

Denn du/ du ſuchteſt ſelbſt die beſten ſpiel herfuͤr:

Dick dack und contra puff/ verkehren/ aus und ein/

Die ſolten unſre kurtz- und lange weile ſeyn.

6.
Indem ſo ruffeſtu: Ach ſtill! Ich hoͤre was!

Die frau/ frau mutter koͤmmt/ ſie ſieht/ ſie mercket das.

Ach wie entſetzt ich mich! Ach wie erſchrackeſt du!

Da deckten wir in eil das bretſpiel wieder zu.

C7. So
[34]Galante Gedichte.
7.
So war das ſpiel verſtoͤrt. Trag aber keinen groll/

Zeig mir die wuͤrffel nur/ im fall ich ſpielen ſoll.

Ihr maͤdgen lernet diß/ die ihr mich ſpielen ſeht/

Ich hab den beſten ſtein in meiner liebſten bret.

1.
NIcht ſchaͤme dich/ du ſaubere Melinde/

Daß deine zarte reinligkeit

Der feuchte mond verweiſt in eine binde/

Und dir den bunten einfluß draͤut.

Der groſſe belt hegt ebb’ und flut/

Was wunder/ wenns der menſch der kleine thut.

2.
Die roͤthligkeit bey deinen bunten ſachen

Hat niemahls deinen ſchooß verſehrt.

Wie muſcheln ſich durch purpur theuer machen/

So macht dein ſchnecken-blut dich werth.

Wer liebt dein dinten-meer wohl nicht/

Weil man daraus corallen zincken bricht.

3.
Nur einmahl bringt das gantze jahr uns nelcken/

Dein blumen-buſch bringts monatlich/

Dein roſen-ſtrauch mag nicht verwelcken/

Sein dorn der haͤlt bey dir nicht ſtich/

Denn was die ſanfften blaͤtter macht/

Das iſt ein thau von der johannis-nacht.

4.
Kanſt du gleich nicht die hurtgen lenden ruͤhren/

Lobt man dich doch im ſtille ſtehn/

Der augenblau wird leichtlich ſich verlieren/

Denn wirſt du ſeyn noch eins ſo ſchoͤn.

Man ſammlet/ ſpricht die gantze welt/

Viel beſſer frucht/ wenn ſtarcke bluͤte faͤllt.

5.
Laß mich darum doch keine faſten halten/

Ein koͤnig nimmt den ſchranck zwar ein/

Doch muß er fort/ wenn ſich die waſſer ſpalten/

Der geiſt muß ausgeſtoſſen ſeyn.

Ma[n]
[35]Galante Gedichte.
Man geht/ wie iedermann bekandt/

Durchs rothe meer in das gelobte land.


1.
ALbanie gebrauche deiner zeit/

Und laß den liebes-luͤſten freyen zuͤgel/

Wenn uns der ſchnee der jahre hat beſchneyt/

So ſchmeckt kein kuß/ der liebe wahres ſiegel/

Im gruͤnen maͤy gruͤnt nur der bunte klee.

Albanie.

2.
Albanie/ der ſchoͤnen augen licht/

Der leib/ und was auff den beliebten wangen/

Iſt nicht vor dich/ vor uns nur zugericht/

Die aͤpffel/ ſo auff deinen bruͤſten prangen/

Sind unſre luſt/ und ſuͤſſe anmuths-ſee.

Albanie.

3.
Albanie/ was qvaͤlen wir uns viel/

Und zuͤchtigen die nieren und die lenden?

Nur friſch gewagt das angenehme ſpiel/

Jedwedes glied iſt ja gemacht zum wenden/

Und wendet doch die ſonn ſich in die hoͤh.
Albanie.

4.
Albanie/ ſoll denn dein warmer ſchooß

So oͤd und wuͤſt/ und unbebauet liegen?

Im paradieß/ da gieng man nackt und bloß/

Und durffte frey die liebes-aͤcker pfluͤgen/

Welch menſchen-ſatz macht uns diß neue weh?

Albanie.

5.
Albanie/ wer kan die ſuͤßigkeit/

Der zwey vermiſchten geiſter recht entdecken?

Wenn lieb und luſt ein eſſen uns bereit/

Das wiederhohlt am beſten pflegt zu ſchmecken/

Wuͤnſcht nicht ein hertz/ daß es dabey vergeh?

Albanie.

C 26. Al-
[36]Galante Gedichte.
6.
Albanie/ weil noch der wolluſt-thau

Die glieder netzt/ und das gebluͤte ſpringet/

So laß doch zu/ daß auff der Venus-au

Ein bruͤnſtger geiſt dir kniend opffer bringet/

Daß er vor dir in voller andacht ſteh.

Albanie.

Seine geliebte wolte ins kloſter
gehen.

1.
LIſippe will der erden ſich entreiſſen/

Ihr edler geiſt geht zu der ruh/

Er eilt der reinen ſonnen zu/

Und will/ was himmliſch iſt/ zu kuͤſſen ſich befleiſſen/

Sie ſtoͤſt die erde hin/ und ſuchet allzu viel/

Weil ſie bey fleiſch und blut als engel leben will.

2.
Schau doch zuvor ein wenig noch zuruͤcke/

Entlauff dir doch nicht vor der zeit;

Der ſchoͤnen augen zaͤrtlichkeit

Vertraͤget nicht ſo bald die heiſſen ſonnen-blicke.

Du kanſt nicht Enoch ſeyn/ noch des Elias art/

Und ehe man verſtirbt/ wird keine himmelfahrt.

3.
Mit was hat doch die erde dich verletzet/

Du ſtuͤrmeſt wider fleiſch und blut/

Ich weiß nicht/ was Liſippe thut/

Die aller regung ſich verwegen widerſetzet.

Wer mit ſich ſelber kriegt/ und ſich zu ſchlagen tracht/

Vor dieſen hat der ſieg die krone nicht erdacht.

4. Du
[37]Galante Gedichte.
4.
Du biſt zu ſchwer/ der erden zu entfliehen/

Du kanſt noch kein geſtirne ſeyn.

Komm/ ſammle freudens-blumen ein/

Die dir als dienerin itzt ſelbſt entgegen ziehen.

Wer ungezwungen ihm das marterthum begehrt/

Iſt der erbarmung zwar/ doch keines ruhmes werth.

5.
Liſippe laß die praͤchtigen gedancken/

Kein menſch verengelt ſich doch nicht;

Vernimm was deine jugend ſpricht/

Und ſchreit itzt nicht ſo bald aus deinen freuden-ſchrancken/

Da tauſend lieblichkeit auff ſuͤſſe ſpiele denckt/

Und luſt-rubinen dir zu deinem ſchmucke ſchenckt.

6.
Geneuß doch noch der welt ambrirte fruͤchte/

Der himmel bleibt dir unverſagt.

Wer allzu kuͤhn zur ſonne jagt/

Den macht ein ſcharffer ſtrahl den heiſſen flug zunichte.

Menſch und auch engel hat uns zeitlich kund gethan/

Daß man im paradieß und himmel fallen kan.

C 3Ver-
[38]

Verliebte Gedichte.


Auff den mund.

MUnd! der die ſeelen kan durch luſt zuſammen hetzen/

Mund! der viel ſuͤſſer iſt als ſtarcker himmels-wein/

Mund! der du alakant des lebens ſchenckeſt ein/

Mund! den ich vorziehn muß der Inden reichen ſchaͤtzen/

Mund! deſſen balſam uns kan ſtaͤrcken und verletzen/

Mund! der vergnuͤgter bluͤht/ als aller roſen ſchein.

Mund! welchen kein rubin kan gleich und aͤhnlich ſeyn.

Mund! denn die Gratien mit ihren qvellen netzen;

Mund! Ach corallen-mund/ mein eintziges ergetzen!

Mund! laß mich einen kuß auff deinen purpur ſetzen.

An Flavien.

WIll das geluͤcke denn gantz meine feindin werden?

Stuͤrmt ſuͤd/ oſt/ nord und weſt?

Bin ich ein gauckel-ſpiel/ und leichter ball der erden/

Den Venus fallen laͤſt?

Will keine ſonne mehr mein ſchwartzes haupt beruͤhren?

Umhuͤllt mich nichts als nacht?

Will das verhaͤngniß mich an einer keite fuͤhren/

So mich verzweiffelt macht?

Orontes weiß faſt nicht was ferner ſey zu dencken/

Zuͤrnt Venus oder du?

Ach glaͤub es! Flavia/ mein leiden und dein kraͤncken

Kommt mir und dir nicht zu;

Was hab ich dir gethan/ daß du mich nicht wilſt kennen?

Wie heiſt du meine ſchuld?

Soll mein verbrechen ſich mit rechten namen nennen?

So rufft es: Lieb und huld/

Du
[39]Verliebte Gedichte.
Du laͤſt mein auge nicht zu deinen graͤntzen dringen/

Mein auge ſonder licht/

Du deckſt den ſchoͤnen mund mit deines ſchatten ſchwingen/

Und kennſt mich ferner nicht.

Das baſiliscken-gifft/ der rauch von allen drachen/

Der fledermaͤuſe blut/

Kan meiner Flavie nicht ſolchen eckel machen/

Als des Orontes hut.

Doch hab ich dich erzuͤrt/ ſo will ich treulich buͤſſen/

Es ſchweret hand und geiſt.

Wie ſolte nicht mein blut mit reichen ſtroͤhmen flieſſen/

Wenn du es ſpringen heiſt.

Solt ich/ o Flavia! zu deinen fuͤſſen ſterben/

So ſtuͤrb ich ohne ſpott;

Denn liebe/ ſo nicht kan die gegenlieb erwerben/

Iſt aͤrger als der tod.

An Floriden.

ICh qvaͤlte neulich mich in meinen krancken ſinnen/

Die augen ſtunden mir voll waſſer und voll glut/

Die zunge zwaͤngte ſich/ ihr klagen zu beginnen/

Doch war der athem nicht viel beſſer als der muth.

Den himmel ſchaut ich an/ von dem mein leiden kommen/

Und dann den reinen leib/ der mich zum ſclaven macht/

Und ob ich mir gleich viel zu ſagen fuͤrgenommen/

So ward es endlich doch in dieſe reime bracht:

Hier iſt ein reiner geiſt/ von reiner zucht entzuͤndet/

Dem weder ſchein noch ſchmuck hat eine brunſt erregt.

Der ſeine hoffnung bloß auff deine tugend gruͤndet/

Und ſeinen gantzen ſinn zu deinen fuͤſſen legt.

Ich weiß/ du liebeſt nicht von liebe viel zu hoͤren/

Weil thorheit ingemein der liebe richtſchnur iſt;

Doch glaube/ Florida/ ich will dich nicht bethoͤren/

So wenig als ich mir die thorheit auserkieſt.

Ich liebe keinen ſchmuck/ ich ehre keine ſeide/

Sie iſt der wuͤrmer werck/ und auch der wuͤrmer koſt/

Mein auge ſehnt ſich nicht ſo ſehr nach einem kleide/

Was gold und perlen ſind/ iſt mir genung bewuſt.

C 4Dein
[40]Verliebte Gedichte.
Dein reden ohne falſch hat meinen ſinn gebunden/

Dein ſchertzen ohne liſt legt mir die faͤſſel an;

Die reine lieblichkeit/ ſo ich bey dir gefunden/

Macht daß ich Florida nicht wohl verlaſſen kan.

Bedencke/ was du thuſt/ und dencke/ daß die flammen

So reine ſind wie du/ von der ſie kommen ſind;

Laß endlich blick und blick/ und kuß und kuß zuſammen/

Doch daß die keuſchheit ſtets ſich zum geferden find.

Ein kuß der iſt mein ziel/ und meines wunſches ende;

Mehr ſchreib ich itzo nicht/ mich rufft die ſuͤſſe ruh.

Immittelſt kuͤß ich dir die wollen-weiche haͤnde/

Und ſchlieſſe dieſen reim/ doch nicht die hoffnung zu.

An Flavien.

KEnnt Flavia den arm/ der ewig ketten traͤget/

Der niemahls frey will ſeyn/ der ewig dienſtbar bleibt?

So nimm den treuen brieff mit wehmuth beygeleget/

Und ſchau/ was Damon hier mit kranckem finger ſchreibt.

Es will die traurigkeit mir itzt die feder fuͤhren/

Es traͤgt die ungedult papier und dinte zu/

Und wirſt du keine luſt in dieſen reimen ſpuͤren/

So dencke Damon liebt ſo laulicht nicht wie du.

Ich liebe was mich haßt/ du haſſeſt was dich liebet/

Verzeihe/ Flavia/ wo ich allhier zu frey/

Wo das verhaͤngniß mir nicht geiſt und auge truͤbet/

So deucht mich/ daß der reim hier nicht zu tadeln ſey.

Mein troſt in dieſer noth/ und was mich kan erqvicken/

Iſt dieſes/ daß ich dir mit willen nichts gethan.

Der himmel reiſſe mich in hundert tauſend ſtuͤcken/

Dafern mich Flavia mit recht verklagen kan.

Ich weiß wohl/ daß ich dich nicht ſattſam kan verehren:

Doch was genieſſet nicht der ſonnen klares licht?

Ein armes opffer kan die goͤtter nicht verſehren/

Der wille wird erkannt/ raucht gleich der weyrauch nicht.

Und dieſe duͤrfftigkeit faͤllt itzt zu deinen fuͤſſen/

Ich bitte/ rechne nicht die unbekandte ſchuld.

Es ſcheint/ ich werde zwar nicht groſſe gunſt genieſſen/

Doch bleibt die tugend ſtets der tugend beſter ſold.

Genung/
[41]Verliebte Gedichte.
Genung/ die feder faͤllt aus meinen ſchwachen haͤnden/

Mich duͤncket/ Flavia zerreiſt itzt meinen brieff/

Und wird wohl keinen blick auff deſſen ſchreiber wenden/

Der auff ihr ſuͤſſes wort in ſein verderben lieff.

An Flavien.

GEliebte Flavia/ du kenneſt ja mein hertze/

Du kennſt es allzuwohl/ es ſteht in deiner hand.

Es waͤchſt das andre mahl Dianens weiſſe kertze/

Als du das hertz und mich dir ſelber haſt entwand.

Wird ein gefaͤllig wort auff dieſe blaͤtter flieſſen/

So ruͤhme deinen trieb/ nicht meinen geiſt und mich.

Ich werde ſonder zwang dir doch bekennen muͤſſen/

Die liebſte Flavia die ſchreibt hier mehr als ich.

Doch biſt du meiſterin von meinen treuen ſinnen/

So ſchaue dieſen brieff mit holden augen an/

Du wirſt die feder ja mit recht nicht tadeln koͤnnen/

Die ohne deinen zug kein wort mehr ſchreiben kan.

Ich hoff es werde mich die richtſucht nicht verdammen/

Vor der die tugend ſelbſt nicht unberuͤhrt kan ſtehn/

Es kennt der himmel ja die reinen freundſchaffts flammen/

Die auch an ſauberkeit den ſternen gleiche gehn.

Ach! liebſte Flavia/ die ſchrifft und die gedancken

Sind ja ein wunderwerck und kleinod dieſer welt;

Was ſpielen wir doch nicht in des gemuͤthes ſchrancken?

Was haben wir da nicht verwegen fuͤrgeſtellt?

Was uns verboten wird/ das kan man hier erfuͤllen/

Man lachet/ ſchertzt und kuͤßt/ thut was uns wolgefaͤllt.

Kein ſcharff geſetze ſtoͤhrt allhier den freyen willen/

Und nichts iſt ſtarck genug/ das uns zuruͤcke haͤlt.

Man mag die ſchoͤnſte bruſt hier ohne ſcheu beruͤhren/

Und ſchauen/ was man ſonſt nicht wohl befuͤhlen darff.

Man kan die heiſſe luſt biß auff den gipffel fuͤhren:

Dann den gedancken iſt der richter allzuſcharff.

Kein riegel haͤlt ſie auff/ es kan ſie nichts verdecken/

Wann ihre raͤder nur in ſcharffen triebe gehn;

Es kan kein zarter ort vor ihnen ſich verſtecken/

Kein zahn und nagel weiß hier recht zu widerſtehn.

C 5Zeit
[42]Verliebte Gedichte.
Zeit und gelegenheit weiß keinem nicht zu fehlen/

Hier bricht man roſen ab/ und fuͤhlt die dornen nicht.

Man kan was/ wo und wie nach ſeiner luſt erwehlen/

Man findt kein thor allhier ſo unſern fuͤrſatz bricht.

Die ſchrifften/ die man ſonſt verdolmetſcht durchs gemuͤthe/

Die ſtumme redens-art/ ſo aus der feder qvillt/

Hat eine ſolche krafft/ und iſt von ſolcher guͤte/

Daß offt ein ſchreiben mehr als ein geſpraͤche gillt.

Faͤllt gleich ein ſuͤſſer ſchall uns in die duͤnnen ohren/

So praͤgt die feder uns doch deſſen meynung ein.

Es hat des menſchen witz die littern ihm erkohren/

Daß ſie der ſterbligkeit geſchwaͤrtzte bothen ſeyn.

Sie lauffen uͤber berg und ſchwimmen uͤber fluͤſſe/

Sie ſtifften buhlerey/ und richten freundſchafft an:

Sie fuͤhren gut und geld/ ſie bringen gruß und kuͤſſe/

Und ſchwingen offtermahls der liebe ſieges-fahn.

Sie preſſen thraͤnen aus/ ſie regen unſre hertzen/

Sie blaſen feuer auff/ ſie ſtaͤrcken die gedult.

Sie ſagen reichlich zu/ ſie wiſſen wohl zu ſchertzen/

Und ein geſchmeider brieff zahlt offt die groͤſte ſchuld.

Schrifft und gedancken ſind der troſt entfernter ſeelen/

Damit beſtillen ſie die regung heiſſer pein/

Und was man vor der welt aus wohlſtand muß verhoͤlen/

Das kan im ſinn geſpielt/ im brieff geſchrieben ſeyn.

Geliebte Flavia/ in meinen angedencken

Schwebt itzt dein freundlich ſeyn/ dein anmuths uͤberſtuß;

Mich deucht du wilſt mich itzt mit roſen-thau beſchencken/

Vor dem die roſe bleicht/ und thau vertrocknen muß.

Mich daͤucht es ruͤhren mich der hellen augen flammen/

Und das geſchwinde gifft/ ſo aus rubinen faͤhrt.

Es ſchlaͤgt itzt uͤber mir die wolluſt-flut zuſammen/

So mir die hoͤllen-angſt ins paradiß verkehrt.

Ich ſchau auff warmen ſchnee die rothen beeren ſtehen/

Die ohne zucker auch dem zucker aͤhnlich ſeyn;

Es ſcheint du heiſſeſt mich auff tuber-roſen gehen/

Und machſt die ſchwartze nacht zum hellen ſonnenſchein.

Ich ſchlieſſe dieſen brieff/ der hin zu dir begehret/

Und der die haͤnde kuͤſt/ die ich nicht kuͤſſen kan.

Was mir verſaget iſt/ das wird ihm itzt gewaͤhret/

Es ſcheint/ als ſtoͤſſe mich ein kleiner eifer an.

Geſegnetes papier! du ſchwebeſt voll geluͤcke/

Lauff itzt an meine ſtatt in ſuͤſſen hafen ein:

Geneuß von wegen mein der ſuͤſſen liebes-blicke/

Vor der die ſonne ſelbſt ſcheint ohne krafft zu ſeyn.

Bezeuge
[43]Verliebte Gedichte.
Bezeuge Flavia/ daß ſchrifft und angedencken

Des treuen freundes dir nicht gantz zu wider ſey/

Und wilſt du ſeinen geiſt nicht unverſchuldet kraͤncken/

So denck itzund an ihn/ und ſchreib ihm auch darbey.

An Algerthen.

ACh! koͤnte doch mein geiſt durch meine feder flieſſen/

Wie gerne ſchluͤß er ſich in dieſe reimen ein/

Wie emſig wuͤrd’ er dir die ſuͤſſen lippen kuͤſſen/

Und einer biene gleich auff deinen roſen ſeyn.

Er wuͤrde zaͤrtlich ſich auff ihre blaͤtter legen/

Und durch den honig-thau bald truncken ſeyn gemacht.

Dein purpur wuͤrd’ in ihm dergleichen trieb erregen/

So nur das paradiß zu erſt hat angelacht.

Auff deinen bergen wuͤrd’ er rothe beeren ſuchen/

Wohin dringt endlich doch lieb und auch fuͤrwitz nicht?

(Ich muß aus ungedult auff das verhaͤngniß fluchen/

So unluſt ſtaͤhlern macht/ und luſt wie glaß zerbricht.)

So bleibt mein ſchwacher geiſt in ſeinen liebes-ſchrancken/

Und kommt/ wie dieſer brieff/ Algertha/ nicht zu dir/

Verſchluckt die hoffnungs-koſt/ und traͤnckt ſich in gedancken/

Was ich nicht melden kan/ verdolmerſcht das pappier:

Wer offtmahls wenig ſagt/ thut allzu viel zu wiſſen/

Nimm meiner liebe pfand/ die ſchlechte reimen/ an:

Du wirſt das leben mir ie mehr und mehr verſuͤſſen/

Wenn ich in deiner gunſt ſeyn und auch ſterben kan.

Du ſchickſt mir einen brieff/ geziert mit weiſſer ſeide/

Mit gold der zierlichkeit und perlen ausgeſchmuͤckt.

Und meiner der iſt ſchwartz und geht wie ich im leide/

Daraus die traurigkeit an allen orten blickt.

Algerthe/ wo ſoll ich doch endlich worte finden?

Ach! was gewaͤhr ich dir fuͤr deine freundlichkeit.

Es will mich deine fauſt mit ſolchen ſeilen binden/

Die nicht zernagen kan der ſcharffe zahn der zeit.

Du weiſt der ſeelen ſelbſt die faͤſſel anzulegen:

O ſuͤſſe dienſtbarkeit/ ſo nach der freyheit ſchmeckt!

Du kanſt mehr lieblichkeit durch deine hand erregen/

Als nicht in Indien das zucker-rohr verdeckt.

Wie
[44]Verliebte Gedichte.
Wie iſt dein ſchoͤner brieff doch mit zibet beſtrichen/

Und wie verſchwenderiſch iſt deiner worte pracht:

Ein iede ſylbe will nach moßk und ambra riechen/

So dich zur herrſcherin und mich zum ſclaven macht.

Doch zeucht vor andern mich dein redliches gemuͤthe/

So wie ein heller ſtern aus deinem brieffe dringt.

Es ruͤhret meinen geiſt und reget mein gebluͤthe/

Ich fuͤhle wie ſein ſtrahl die ſeele mir bezwingt.

Du zeigſt mir unverſtellt die reinen liebes-flammen/

Das feuer/ das durch dich auch mich zugleiche brennt.

Es reimt ſich in der welt doch nichts ſo wohl zuſammen/

Als wenn ſich eine brunſt der andern freundin nennt.

In dieſer wollen wir als Salamander leben/

Die tugend traͤgt uns ſtets ihr reines oͤle zu:

Es wird uns noch die welt das gute zeugniß geben/

Es liebe keiner nicht ſo rein als ich und du.

Und koͤnnen wir nicht ſtets der ſuͤſſen frucht genieſſen/

So ſchmeckt doch nichts ſo gut/ als wann mans ſelten ſchmeckt.

Der wein/ der maͤßig muß in unſre kehle flieſſen/

Hat in dem magen offt die groͤſte luſt erweckt.

Gefahr/ verbot und zwang brennt zunder zu der liebe/

Verſchloßne thuͤrme ſind die ſparren unſrer luſt/

Erzuͤrnte blicke ſeyn die ſchaͤrffſten buhlſchaffts-triebe.

Und die beſtraffung ſelbſt erhitzt uns geiſt und bruſt.

Der lange winter giebt dem lentz die beſte zierde/

Der ſchoͤnſte ſonnenſchein kommt aus der ſchwartzen nacht:

Verbotne frucht vermehrt dem menſchen die begierde/

Und folgen haben offt glaß zu rubin gemacht.

Wer ungeſtoͤhret liebt/ iſt mehr als halb geſtorben/

Wer taͤglich zucker kaͤut/ ſpuͤrt keine lieblichkeit.

Die ſpeiſen haben ſelbſt den beſten ruhm erworben/

Darauff der kluge koch ein ſcharff gewuͤrtze ſtreut.

Auff dornen ſchauet man die ſchoͤnſten roſen bluͤhen/

Der ſturm mehrt/ wie man glaubt/ den perlen ihren ſchein/

Und duͤrffte man ſich nicht darnach ſo weit bemuͤhen/

So wuͤrden ſie nicht mehr als grauß geſchaͤtzet ſeyn.

Man muß/ Algerthe/ ſich mit der vernunfft beſtillen/

Und dencken daß der durſt den krancken anmuth giebt/

Vergnuͤgung paart ſich nicht mit allzufreyem willen/

Der liebet ohne luſt/ der ungeſtoͤhret liebt.

In dieſer hoffnung will ich meine reime ſchlieſſen/

Es ſchaut mir itzt die nacht mit ſchwartzen augen zu.

Ich hoff/ ich will dich bald in einem traume kuͤſſen/

So nach dem himmel ſchmeckt/ und lieblich iſt wie du.

An
[45]Verliebte Gedichte.
An Arbinen.

ARbine/ meine hand geht itzund tieff im leide/

Sie hat gleich wie mein hertz die trauer angelegt/

Sie weiß von keinem ſchmuck/ und leidet keine ſeide;

Indem ſich nichts als angſt in ihren adern regt.

Du wirſt auch ihre ſchrifft nicht gar zu wohl erkennen/

Wem hertz und finger bebt/ der ſchreibt nicht allzu gut.

Es ſcheint/ ich ſoll nicht mehr in freuden-flammen brennen/

Ach! daß der himmel mir ſo groſſes unrecht thut.

Wo iſt die edle zeit/ wo ſeyn die ſuͤſſen ſtunden?

Genieß ich dann nicht mehr der heiſſen liebe pfand?

Ach die vertraulichkeit iſt allbereit verſchwunden:

Vor ſchmertzen faͤllet mir die feder aus der hand.

Ich zuͤrn itzt auff mich ſelbſt. Verwirrung der gedancken

Iſt meine morgen-koſt und auch mein abend-brod.

Es ſcheint/ daß uͤberall die freundſchaffts-pfeiler wancken/

Und meine freundin wird zur ſchmidin meiner noth.

Arbine liebſtu mich? Du ſagſts: Ich muß es glauben.

Durch naſſe zeugen will der ſchwur verſiegelt ſeyn.

Du liebſt und wilſt mich doch der liebe frucht berauben/

Und fuͤhrſt aus oͤden mich in duͤrre felder ein.

Du wirſt hinkuͤnfftig mir die augen noch verbinden/

Es paart ſich grauſamkeit und liebe nicht zu wohl/

Ich kan mich warlich nicht in deinen willen finden/

Du lehrſt mich denn zuvor/ wie ich dich lieben ſoll.

Mit was hat doch dein freund die haͤrtigkeit verſchuldet/

Daß ihn dein herber ſchluß mit ſolchen jammer traͤnckt?

Und mit vergeſſenheit und unluſt ihn beſoldet?

Ach wuͤrd’ ich doch zugleich itzt in ein grab geſenckt!

So laͤg ich in der ruh befreyt von allen plagen/

Es fielen mich nicht mehr die ungluͤcks-wellen an:

Ich weiß/ du wuͤrdeſt doch nach meinem tode ſagen:

Hier ruht ein werther freund/ dem ich zuviel gethan.

Ach! koͤnt ich ſeinen leib dem bleichen ſchnee entfuͤhren/

Er wuͤrde nicht wie er durch liebes durſt verzehrt:

Er ſolte nichts als milch erhitzter kuͤſſe ſpuͤren;

Denn ſeine goͤldne treu iſt ſolcher ſaͤffte werth.

Verzeihe freundin doch der freyen art zu ſchreiben:

Du ſchauſt allhier die frucht verwirrter ungedult/

Kan
[46]Verliebte Gedichte.
Kan witz und feder nicht in ihren angeln bleiben.

So tadle doch nicht mich/ es bleibet deine ſchuld/

Es ſpielt ich weiß nicht was/ tieff unter meiner ſtirne/

Der argwohn richtet mir ein diſtel-bette zu:

Es ſchwermet mir itzund betruͤbniß im gehirne/

Iſt kein erbarmen mehr? Arbine ſchlaͤffeſt du?

Konnt ich das alte jahr doch nur zuruͤcke ruffen/

Indem mir mund und hand ſo manche luſt gewaͤhrt.

Mich hieß die hoͤflichkeit canari-zucker hoffen

Der ſich/ ich weiß nicht wie/ itzund in wermuth kehrt.

Mich troͤſtet endlich noch ein ſuͤſſes angedencken/

Wie dein geneigter blick ſo freundlich mich empfieng:

Laß ihn doch dergeſtalt bald wieder auff mich lencken/

Wenn er als morgen-ſtern mir friſch entgegen gieng.

Diß alles kuͤtzelt mich empfindlich im gemuͤthe.

Mich daͤucht ich ſchmecke noch den ſuſſen liebes-moſt.

Und die erinnerung erſchuͤttert mein gebluͤte/

Und ruͤhret noch in mir die funcken meiner luſt.

Arbine/ ſetze doch das uhrwerck meiner ſinnen/

(Es geht ja wie du wilſt) in ſeinen alten ſtand.

Mein froͤlich ſeyn/ mein ſchlaff/ mein reden/ mein beginnen

Entſpruͤſſen nur durch dich als fruͤchte deiner hand.

Hab ich geſuͤndiget/ ſo will ich redlich buͤſſen/

Nur melde mir zuvor auch mein verbrechen an.

Ich werffe mich als knecht zu deinen werthen fuͤſſen/

Und zeige was ein menſch aus liebe leiden kan.

Ich mag mit heucheley nicht dieſe blaͤtter fuͤllen/

Daß weiß ich/ daß ich dich mit willen nicht verletzt:

Denn mein geſetze floß allein aus deinem willen/

Dein wincken hab ich ſtets fuͤr ein gebot geſchaͤtzt.

Soll ich verworffen ſeyn/ ſo muß ich es zwar leiden/

Ich reiſſe nicht den ſchluß des ſtrengen himmels ein.

Jedoch Arbine kan mich endlich nicht vermeiden

Denn ihre untreu wird noch meine rache ſeyn.

Ach! freundin nicht zu ſcharff/ bleib was du ſtets geweſen/

Geuß nicht den unluſt-ſturm auff mich zu haͤuffig aus;

Laß nach gewohnheit mich die freuden-roſen leſen/

Und zeige mir doch nicht vor perlen ziegel grauß.

Was wilt du deinen freund mit gall und wermuth traͤncken/

Der dich/ du weiſt es wohl/ mehr als ſich ſelber liebt?

Wie kanſt du einen knecht in kummer-ſand verſencken/

Der dir das hertze ſelbſt zu einem geiſſel giebt?

Laß die vertrauligkeit nicht in der bluͤte ſterben/

Die blum iſt traurens werth/ die ohne frucht vergeht:

Und
[47]Verliebte Gedichte.
Und laß bey meiner treu mich das geluͤck ererben/

Daß dein beſtaͤndig ſeyn an meiner ſeiten ſteht.

Mich daͤucht ich ſehe ſchon die ſchoͤnen augen blicke/

Wie deine freundlichkeit auff allen ſeiten lacht;

Und wie ſich wiederum das fluͤchtige geluͤcke/

So vormahls feindin war/ ſich mir zur freundin macht.

Der ungemeine thau der ſchwaͤtzigen rubinen

Benetzt mich allbereit mit ſeiner alten Art:

Ich bilde mir itzt ein/ mein luſt-ſtern ſey erſchienen/

Und meine wolluſt haͤlt itzt ihre himmelfahrt.

Doch dieſes alles ſind nur hole wunſch-paſteten/

Und ſchuͤſſeln mit der koſt von hoffnung angefuͤllt;

Diß alles rettet mich noch nicht aus meinen noͤthen/

Durch leere becher wird kein heiſſer durſt geſtillt.

Arbin’/ es muß dein eiß in flammen ſich verkehren:

Entſchleuß mir wiederum die ſchaͤtze deiner bruſt/

Laß deinen nebel ſich in ſonnenſchein verkehren/

Und ſpare doch nur nicht die tropffen ſuͤſſer luſt.

Sprich nur ein ſuͤſſes wort aus deinem ſchoͤnen munde/

Dein wincken macht bey mir den groͤſten feyertag:

Benenne mir doch bald die angenehme ſtunde/

Da ich dich wiederum vertraulich kuͤſſen mag.

Als Flavia wieder geſund worden.

ISt diß nicht Flavia? Ihr augen irret ihr?

Schau ich den ſchoͤnen glantz der ſonnen nicht fuͤr mir?

Der ſonnen/ die der tod mit ungemeinen flecken

Unlaͤngſt bemuͤhet war mir neidiſch zu verdecken?

Es iſt ja Flavia/ o angenehmer tag!

Da ich/ o ſonne dich/ als adler ſchauen mag/

Und meine liechter kan in deinen ſtrahlen weiden.

Verzeihe Flavia/ red’ ich zu unbeſcheiden.

Die freyheit leget mich mit kuͤnheits-fluͤgeln an/

Und fuͤhret mich zu dem/ was nicht vergehen kan/

Und mich zur aſche macht. Ich hoffe bey den ſuͤnden

(So lieben irrthum iſt) genade noch zu finden.

Wo freundſchafft fehler iſt/ ſo heiſt es ſchoͤne ſchuld/

Ja ſelbſt der himmel hat mit ſolcher noth gedult.

Wo
[48]Verliebte Gedichte.
Wo lauff ich aber hin? O freundin! meine ſinnen

Die klagen/ daß ſie ſich nicht gnugſam freuen koͤnnen.

Mein auge trauet ihm itzund faſt ſelber nicht/

Es zweiffelt/ ob der ſchein/ es zweiffelt ob das licht

Hier recht natuͤrlich ſey. Es fuͤrchtet/ daß die kertzen

Der tod hat angeſteckt/ zu mehren meine ſchmertzen:

Als rufft er mir zum hohn und mehrung meiner noth/

Was vor die liebe that/ das thut itzund der tod.

Nein! Nein! Hier iſt kein tod. Der reinen roͤthe prangen/

Das lebet hier ſo gut/ als auff Aurorens wangen:

Die roſen/ die itzund auff deinen lippen ſtehn/

Die waͤhren unverdeckt/ und konten nicht vergehn.

Der himmel dem du gleichſt/ der gibt dich ſchoͤner wieder/

Als er dich von uns riß; Ich ſchaue deine glieder

(Es kan kein irrthum ſeyn) umglaͤntzt mit ſolcher pracht/

Die mich heiſt knechtiſch ſeyn/ und dich zur goͤttin macht.

Geehrte Flavia! Sey lange ſo zu ſchauen!

Die freude woll auff dich ihr wohn- und luſt-hauß bauen/

Der jugend ſchoͤner lentz/ der ſchoͤnheit ſonnenſchein/

Der muͤſſe lange zeit dein treuer nachbar ſeyn.

Dein auge ſchaue nichts/ als nur geluͤcke bluͤhen/

Der ſeegen wolle dich/ als wolcken uͤberziehen;

Der ſchoͤnen bergen paar/ die ſchwanen weiſe bruſt

Sey ſtets ein libanon von cedern gruͤner luſt.

Bleib lange/ wie du biſt/ ein zierath dieſer erden;

Laß deiner haare gold gar langſam ſilber werden.

Laß langſam ſchnee und eiß auff deinen roſen ſeyn/

Es ſtoͤre ja kein froſt/ dein weiſſes elffenbein/

Und deinen ſchoͤnen geiſt/ der todte kan erwecken/

Den ſoll die ewigkeit mit ihren fluͤgeln decken.

Genugſam Flavia/ ein zufall ſtoͤſt mich an/

So mir die feder hemmt/ daß ich nicht ſchreiben kan

Doch laß ich dich allhier noch ſieben worte leſen:

Die kranckheit Flaviens iſt Damons tod geweſen.

Son-
[49]Verliebte Gedichte.
Sonnet.
Beſchreibung vollkommener

Schoͤnheit.

EIn haar ſo kuͤhnlich trotz der Berenice ſpricht.

Ein mund/ der roſen fuͤhrt und perlen in ſich heget.

Ein zuͤnglein/ ſo ein gifft vor tauſend hertzen traͤget.

Zwo bruͤſte/ wo rubin durch alabaſter bricht.

Ein hals/ der ſchwanen ſchnee weit weit zuruͤcke ſticht.

Zwey wangen/ wo die pracht der Flora ſich beweget.

Ein blick/ der blitze fuͤhrt und maͤnner niederleget.

Zwey arme/ derer krafft offt leuen hingericht.

Ein hertz/ aus welchem nichts als mein verderben qvillet.

Ein wort/ ſo himmliſch iſt/ und mich verdammen kan/

Zwey haͤnde/ derer grimm mich in den bann gethan/

Und durch ein ſuͤſſes gifft die ſeele ſelbſt umhuͤllet.

Ein zierrath/ wie es ſcheint/ im paradiß gemacht/

Hat mich um meinen witz und meine freyheit bracht.

Als Flavia ſich neben ihm einſt auff
dem lande befand.

WEnn ich mein truͤbes licht nach dieſem orte richte/

Da Flavia bey mir vor wenig tagen ſaß/

Als ich die lilien von ihrem angeſichte

Und roſen um das feld der zarten lippen laß;

So ſeuffz’ ich: ſchoͤner ort! du haſt zu viel verlohren!

Doch deine Flavia die findeſt du bey mir.

Ich fluchte/ daß ein weib mich zu der welt gebohren/

Wenn mir mein hertze ſie nicht zeigte fuͤr und fuͤr.

O wald! muß gleich dein blat noch vor dem winter weichen/

Das bild der Flavia ſteht hier doch unberuͤhrt.

DWird
[50]Verliebte Gedichte.
Wird gleich der bleiche tod mir um die ſchlaͤffe ſtreichen/

So weiß ich/ daß mein hertz ſie mit zu grabe fuͤhrt.

An Chloris.

ISt meine Chloris kranck/ ſo muß Orontes ſterben.

Was dir beſchwerlich iſt/ greifft mich nicht minder an/

Aus deinem ungemach qvillt endlich mein verderben/

Indem bey deiner pein ich nicht geſund ſeyn kan.

Soll ich/ o ſchoͤnes licht! dich nicht nach wunſche ſchauen?

Vernehm’ ich/ daß dein haupt mit ſchmertzen iſt gekraͤnckt/

So muß ich mir ein hauß von lauter dornen bauen/

Daran die traurigkeit ihr ſchwartzes zeichen hengt.

Ich will mich in den ſchooß der einſamkeit verſchlieſſen/

Und unmuth ſoll mein freund/ verdruß mein nachbar ſeyn/

Ich will in angſt vergehn/ in thraͤnen gantz zuflieſſen/

Ich ſuche finſterniß/ und keinen ſonnenſchein.

Doch ſchreibet Chloris mir: Mein haupt-weh iſt vergangen/

So zeigt der himmel mir den alten uͤberfluß/

Ich wuͤnſche dieſen tag nichts anders zu erlangen

Als meiner Chloris blick und ihren ſuͤſſen kuß.

Schaͤffer-Gedichte. Sylvia.

DEr arme Thyrſis lag nechſt unter einer eichen/

Bey qvellen/ die an glantz den hellen ſilber gleichen/

Und dachte lange Zeit dem herben ungemach

Und den verkehrungen in ſeiner liebe nach.

Doch endlich loͤßte ſich die ſtimme ſeiner zungen/

Und ſang/ daß berg und thal von dieſen worten klungen:

Ach ſtrenge Sylvia! Warum verachſt du mich?

Die ſonne brennt und wirfft die ſtrahlen unter ſich.

Lufft/ feld und erde brennt/ die kuͤhlen ſtroͤhme brennen

Von flammen/ die auch ſchon die jungen laͤmmer kennen:

Dein
[51]Verliebte Gedichte.
Dein Thyrſis aber fuͤhlt mehr/ weder alle pein/

Und du alleine nur wilſt ſchnee und kaͤlte ſeyn.

So bald ich neulich dich/ (du wirſt es noch wohl wiſſen)

Mit auffgeſchuͤrtztem rock und halb entbloͤſten fuͤſſen/

Als eine jaͤgerin/ durch wald und puͤſche ziehn/

Und jene hindin ſah fuͤr deinen waffen fliehn;

So dacht ich bey mir ſelbſt.: Was fliehftu fuͤr den wunden/

O hindin/ die du doch in ſolchen haͤnden funden?

Und gleich dem augenblick entbrannte blut und hertz/

Ich fuͤhlt/ ich weiß nicht was fuͤr einen ſeelen-ſchmertz:

Die mutter aber ſprach: es waͤre brunſt und liebe.

Was ſolt ich aͤrmſter thun/ daß ich verſchonet bliebe?

Ich riß den engen rock biß an den guͤrtel auff/

Ließ meine ſchaaffe ſtehn/ und ſprang in vollem lauff

Dir auff dem fuſſe nach: Allein du warffſt die haͤnde

Und deinen weiſſen ſchleyr (O allzuſtrenge haͤnde!)

O allzuharter ſchleyr!) vor mund und bruͤſte fuͤr/

Und floheſt aͤrger noch als wild und hirſch vor mir.

Drauff ſtund ich gantz erſtarrt/ gleich wie die matten tauben/

Wenn ihnen pfeil und plitz den ſuͤſſen buhlen rauben/

Und rieff wohl tauſendmahl dir deinen nahmen nach;

Gleich legte ſich der wind und wehte gantz gemach.

Du aber lieffſt mir noch/ indem ich rieff/ zum poſſen/

Und hatteſt ohr und hertz/ wie deine bruſt verſchloſſen.

Wer hilfft mir aͤrmſten nun in meiner ſchweren pein?

Ich lauffe huͤgel an/ ich ſteig ins thal hinein;

Doch thal und huͤgel hoͤrt mein weinen und mein klagen:

Ja Echo will mich gar mit wieder heulen plagen/

Und iſt zugleich betruͤbt. Jedoch ich wuͤnſch allein

Verliebt/ und auch allein bey mir betruͤbt zu ſeyn.

Sonſt moͤchte/ wenn allhier ſich falſch und wahr geſellten/

Die Nymphe meinen ſchmertz auch fuͤr erdichtet ſchelten.

Wiewol es iſt umſonſt mein weinen und mein ſchmertz;

Denn du/ o Nymphe! treibſt mit allen beyden ſchertz.

So ſehr verachtet mich nicht Phyllis und die Dore:

Dann Phyllis band mich nechſt mit einem haber-rohre/

Das ihr corallen-mund mit freuden offt gekuͤſt/

Und Dore hat mich gar erſt heute noch gegruͤſt.

Allein nicht Phyllis mund/ nicht Dorens purpur-wangen

Sind maͤchtig ſo wie du/ mein treues hertz zu fangen:

Der wald wird zeuge ſeyn/ die oder und der ſtrand/

Und jener erlen-baum/ auff deſſen rinden-wand

Ich unſre nahmen nechſt mit thraͤnen angeſchrieben.

Ich hab es ſelbſt geſehn/ wie ihre ſchrifft beklieben.

D 2Des
[52]Verliebte Gedichte.
Des abends ſtunden ſie noch weit und unvermengt:

Des morgens waren ſie wie ketten eingeſchrenckt.

Dreymahl hab ich mit luſt diß wunderwerck geleſen/

Und dreymahl bin ich faſt fuͤr kuͤſſen todt geweſen/

O kuͤſſe! die nach thau ⸗ ⸗   Was aber hilfft es mich?

Die namen ſind vermaͤhlt/ die leiber ſcheiden ſich.

Der helle Lucifer bringt ſchon den dritten morgen;

Und dennoch ſieht man mich nicht fuͤr die ſchaafe ſorgen.

Die ziegen haben noch kein friſches graß geſchmeckt:

Die jungen boͤcke nur die duͤrre bruſt geleckt:

Ich ſelber habe noch vom weine nichts genoſſen.

Kein ſtuͤcke brod geſehn/ kein auge zugeſchloſſen.

Denn ohne dich vergeht mich alle ſchaͤfer-luſt/

Und ohne dich iſt mir auch kein geſchmack bewuſt.

Doch goͤnnſtu einmahl uns nur einen ſuͤſſen morgen;

So will ich wiederum fuͤr meine ſchaafe ſorgen.

Die ziegen ſollen fort und in die weide gehn;

Die eyter voller milch/ die boͤcke truncken ſtehn:

Ich ſelber aber will den Bachus wieder gruͤſſen/

Nach friſchem brodte ſehn und neuer ruh genieſſen.

Und ſtuͤrbe gleich mein vieh/ mein vaͤterliches gut/

Und aller wieſen-wachs durch feur- und waſſers-flut/

So will ich/ wann ſie mich nur deiner nicht berauben/

Mich dennoch in der welt am allerreichſten glauben.

Wann der beperlte thau des morgens nieder faͤllt/

Und ſich das erſte licht der ſonnen eingeſtellt/

Schau ich den tropffen zu/ indem ſie ſich verbinden/

Ob ich dein bildniß kan in ihren farben finden.

Ich ſehe vielerley: Nichts aber iſt wie du.

Das gold ſchleuſt ſeinen glantz fuͤr deinen haaren zu.

Der reiff muß deiner haut/ der ſtirne liljen weichen/

Den wangen iſt nicht blut und friſche milch zu gleichen/

Der mund beſchaͤmt rubin/ die zaͤhne helffenbein/

Die augen Phoͤbus licht und aller ſterne ſchein.

Vom andern weiß ich nicht/ wie einem muß geſchehen;

Weil ich es/ ſchoͤnſte/ nur kan in gedancken ſehen.

Wenn denn Aurorens ſchooß die roſen auffgethan/

So ſchau ich ihre pracht mit ſteiffen augen an/

Und ſuche deinen mund in ihren purpur-ſtrahlen:

Doch bleib ich zweiffelhafft/ was ſchwerer ſey zu mahlen/

Du/ oder aber ſie. Ja/ wenn ich endlich dich

Im felde nirgends ſeh/ ſo uͤbereil ich mich/

Und denck: Iſt nun ihr geiſt im himmel gar geſtiegen?

Und kan ſie denn zugleich bey ſternen und bey ziegen/

Des
[53]Verliebte Gedichte.
Des abends Sylvia/ und fruͤh Aurora/ ſeyn?

So denck ich/ trifft es gleich nicht mit der warheit ein.

Ach Sylvia! du wirſt nicht ewig ſo verbleiben.

Der tod kan ſeine luſt mit blum und ſchoͤnheit treiben/

Und du moͤchſt endlich wohl im alter in dich gehn/

Ich aber weiß mir nicht die ſchmertzen auszuſtehn.

Schau! Bachus liebt den wein. Weil Bachus wein wird lieben/

Soll ſich dein Thyrſis auch in ſteten flammen uͤben.

Je mehr du fuͤr ihm weichſt/ ie weiter folgt er nach.

Denn dir zu g’ringe ſeyn/ iſt weder ſchimpff noch ſchmach.

Ja ſolte gleich die zeit den ſpiegel dir verderben/

Und dein geſichte ſo wie deine jahre ſterben/

So ſoll mir/ ſchoͤnſte/ doch noch deiner roſen ſchein/

Und deiner glieder ſchnee ſtets fuͤr den augen ſeyn.

Ach ſtoltze Sylvia! Laß deinen zorn ſich wenden/

Ich will dir/ wo du wilſt/ auch wohl geſchencke ſenden.

Nicht etwa die der wald und unſer garten traͤgt;

Nicht die das reiffe feld uns in die ſcheuren legt;

Nein: Sondern einen putz mit puder uͤberſchlagen/

Wie in der ſtadt itzund die buͤrger toͤchter tragen/

Und einen bunten korb/ den neulich erſt Serran

Mit groſſer kunſt gemacht/ Serran/ der kluge mann.

Der hirten groͤſte luſt und zierrath unſers landes/

Der alle buͤrger ſo an gaben des verſtandes

Gleich wie die nachtigal die raben uͤbertrifft;

Der mich zu erſt gelehrt/ wer dieſe welt geſtifft/

Woher ihr roher teig und ihre forme kommen;

Wie ſtaͤdte ſich gemehrt und wieder abgenommen;

Was ſonn und monde ſey/ und wie ihr licht die welt

Durch ſeinen ſteten lauff in der bewegung haͤlt:

Der ſag ich/ alles mir/ nur dieſes nicht gezeiget/

Wie man/ o Sylvia! dein ſteinern hertze beuget.

Doch wo du hierdurch auch nicht zubewegen biſt;

So weiß ich aͤrmſter nicht was weiter uͤbrig iſt/

Als daß ich meinen rumpff an dieſen eichbaum hencke.

Vielleicht liebſtu mich todt/ weil ich dich lebend kraͤncke.

Schreib aber auff mein grab nur noch zu guter nacht:

Allhier hat Sylvia den Thyrſis umgebracht.

D 3Als
[54]Verliebte Gedichte.
Als er ſie das erſte mahl kuͤßte.

ICh habe Sylvia/ dich einmahl nur gekuͤßt/

Und meynt’ ich wuͤrde mir mein kranckes hertze laben;

O! aber weit gefehlt! ich weiß nicht/ wo es iſt/

Und glaub/ es hat ſich gar in deinen mund begraben.

Dann meine krafft iſt hin: ich fuͤhle nichts als glut/

Und ſtuͤrbe/ wenn ich nicht aus liebe leben muͤſte.

Ach! wann ein eintzig kuß ſo groſſe wuͤrckung thut/

Wie ſolte mir geſchehn/ wann ich dich zehnmal kuͤßte?

An Flavien/ als ſie kranck war.

MAn klaget/ Flavia! daß ich dir weh gethan/

Und redet oͤffentlich/ du werdeſt bald verſcheiden/

Du ſelber zeigeſt es durch deine ſchwachheit an;

So dencke nun/ was ich muß in der ſeele leiden.

Ich komme/ liebes kind/ mir als ein teuffel fuͤr/

Und bin ſo mir als dir zu einem hencker worden.

Dann alle meine luſt beſtehet bloß in dir/

Und darum kan ich dich nicht ohne mich ermorden.

O himmel! wende doch die ſchulden von mir ab/

Hilff meiner Flavia/ und lege mich ins grab!

An Charatinen.

WIe irret doch das rad der menſchlichen gedancken!

Wir bilden offtermahls uns diß und jenes ein:

Jedoch wann ſchluß und rath kaum unterſchrieben ſeyn/

So faͤngt der leichte ſinn ſchon wieder an zu wancken.

Mein
[55]Verliebte Gedichte.
Mein kind/ ich will dich nicht mit ſitten lehren ſpeiſen;

Mein brieff war neulich kaum nach ⸗ ⸗   abgeſchickt/

Die augen waren erſt vom ſchlaffe zugedruͤckt/

Da reitzte mich die luſt ſchon wieder nachzureiſen.

Pfuy! ſprach ich! laͤſtu ſo die ſuͤſſe zeit verſchieſſen?

Strahlt deine ſonne dich mit todten blicken an?

Wer iſt/ der deinem thun hier grentzen ſetzen kan?

Und wer/ der deinen geiſt in faͤſſel denckt zuſchlieſſen?

Wilſtu die naſe nun erſt in die buͤcher ſtecken?

Ach allzuſchwache krafft vor deine liebes-pein!

Da muß kein todtes oel und fauler balſam ſeyn/

Wo ſich die funcken ſchon in lichte flammen ſtrecken.

Weg mit der phantaſey! weg mit den feder poſſen!

Ein maͤgdgen iſt weit mehr/ als alle buͤcher werth.

Der hat ſein gluͤcke ſchon in aſch und grauß verkehrt/

Der in das cabinet auch ſeel’ und geiſt verſchloſſen.

Mit dieſen ſprang ich auff/ fing alles anzuſchmeiſſen/

Riß zeddel und pappier in hundert ſtuͤck entzwey/

Und ſprach: die laſt iſt hin und Abimenin frey:

So muß ein tapffres hertz durch tauſend ſtricke reiſſen.

Ein blat/ ein kahles blat ſoll meine freyheit binden?

Ha/ (fuhr ich weiter fort) das ſtuͤnde ſchuͤlern an:

Ich habe laͤngſten ſchon dir/ liebſte/ dargethan/

Daß ich in dir allein will meinen kaͤrcker finden.

Der eifer mehrte ſich wie meine liebes-kohlen/

Gleich aber als ich noch die letzten worte ſprach/

Da trat des fuhrmanns knecht in unſer ſchlaff-gemach/

Um den verdienten lohn von neulich abzuholen.

Er ließ ſich unverhofft durch meine luſt bewegen/

Befohlen und geſchehn/ war alles nur ein wort:

Ich ſaß mit Thyrſis auff/ und fuhren beyde fort/

Um dir die liebes-ſchuld/ mein engel/ abzulegen.

Es ſchien der himmel ſelbſt beſtrahlte mein verreiſen/

Die winde lieſſen nichts als amber-luͤffte wehn/

Die wolcken muſten uns in tauſend roſen ſehn/

Und auge/ mund und hertz mit voller anmuth ſpeiſen.

Die pferde ſaͤumten nicht den leicht-beladnen wagen/

Die raͤder flohen ſchnell/ wie pfeile/ ſtrohm und plitz/

Die glieder fuͤhlten kaum den hart gebauten ſitz/

Und wurden wie ein ſtein durch dicke lufft getragen.

Und ſo weit muſte mich das blinde gluͤcke kuͤſſen.

Darauff nahm Sandau uns zur abend taffel ein:

Ach Sandau! daß du ſoltſt mein trauer-denckmahl ſeyn!

Ach Sandau/ daß du mich in dieſe noth geriſſen!

D 4War-
[56]Verliebte Gedichte.
Warum hab ich doch hier die liebe muͤſſen brechen?

Warum hat dich mein hertz mit thraͤnen angeſchaut?

Ach Sandau! haͤtt ich nicht auff deinen ſand gebaut/

So duͤrffte nicht der todt itzt meine ſuͤnde raͤchen.

Verzeihe liebſtes kind/ ich muß es nur bekennen/

Ein weib/ ein ſchwaches weib hat meinen krantz entfuͤhrt;

Doch wo dich noch ein ſtrahl der alten liebe ruͤhrt/

So laß nicht deinen zorn wie meine laſter brennen.

Nicht wundre/ ſchoͤnſte/ dich/ wie dieſes zugegangen:

Ich nahm von ihrer hand nur einen becher wein/

Der becher floͤßte mir den liebes-nectar ein/

Und ich ward wider art gantz unvermerckt gefangen.

Da ſah ich ihr geſicht/ als hundert ſonnen blitzen/

Sie ſchien mir etwas mehr als Venus ſelbſt zu ſeyn.

Und das verborgne gifft der ſtillen liebes-pein

Fieng an mit aller macht in meiner bruſt zu ſchwitzen.

Die tafel ward darauff mit tuͤchern uͤberzogen/

Hier trug man loͤffel-kraut und haſel-huͤner auff/

Und ſetzte vor begier die ſcharffen meſſer drauff.

Dort ward der ſuͤſſe wein aus glaͤſern eingeſogen.

Was uns der ſtarcke ſafft vor geiſter eingegoſſen/

Wie ſich die ſtille glut im buſen angeſteckt/

Was vor ein liebes-ſtrohm mir meine bruſt befleckt/

Und wie mein mattes hertz von flammen faſt zerfloſſen/

Iſt/ ſchoͤnſte/ diß pappier zu wenig abzureiſſen;

Genug/ der ſchlaff zerbrach den augen ihren ſchein/

Ein ieder ſcharrte ſich ins weiche lager ein;

Ich aber fieng allein fuͤr trauren an zu kreiſſen.

Amanda (ſo will ich die geile Venus nennen)

Lag dichte neben mir zur ſeiten mit der bruſt/

Mein ſeuffzen war ihr troſt/ und meine liebes-luſt

Schoß auch verborgne glut/ ihr feuer anzubrennen.

Ach daß ich/ ſagte ſie/ dein leiden koͤnte ſtillen/

Ach kuͤhlte meine brunſt auch/ liebſter/ deine pein/

So muͤſte dieſe bruſt itzt nicht verſchloſſen ſeyn.

Und dieſer duͤnne zeug nicht meinen leib umhuͤllen.

Ich netzte deinen mund mit hundert tauſend kuͤſſen/

Es wuͤrde nichts als luſt aus allen adern gehn/

Die lippen muͤſten dir in vollem amber ſtehn/

Und mein erhitzter ſchooß mit muſcateller flieſſen.

Nun aber kenn ich nicht die qvelle deiner wunden.

Es muß was hoͤhers ſeyn/ das deine freude bricht/

Dein kummer ſtammt aus mir und meiner anmuth nicht/

Sonſt waͤre ſchon der troſt fuͤr deine noth gefunden.

Mir
[57]Verliebte Gedichte.
Mir ward durch dieſes wort die ſeele faſt entriſſen/

Doch ſtieß ich/ wo mir recht/ noch dieſe ſeuffzer aus:

Bleibt/ ſchoͤnſte/ deine bruſt nur meiner wolluſt-haus/

So weiß mein ſonnen-licht von keinen finſterniſſen.

Was hruſt? verſetzte ſie/ das hertze ſteht dir offen/

Komm/ reiß den blumen-ſchatz nach deinen willen hin/

Komm/ kuͤſſe/ biß du ſatt/ ich aber krafftloß bin/

Und endlich beyde wir in liebe ſind erſoffen.

Drauff ließ das kuͤhne weib die feder-decke fliegen/

Und gab den geilen leib von allen ecken bloß/

Hier ſprang das leichte ſchloß von ihren bruͤſten loß/

Dort ſah ich noch was mehr in voller flamme liegen.

Das leichte marmol-ſpiel der apffel-runden ballen/

Der ſchnee-gehuͤrgte bauch/ der purpur-rothe mund/

Und was noch etwan ſonſt hier zu beruͤhren ſtund/

War leider! allzu ſtarck zu meiner ungluͤcks-fallen.

Ich aͤrmſter konte mir nicht laͤnger widerſtreben/

Ich warff mich in den ſchlamm der ſuͤnden-vollen luſt/

Ich druckte leib an leib/ und wieder bruſt an bruſt/

Und wuͤnſchte nichts als ſo mein leben auffzugeben.

Mein leben/ daß allein an meiner liebſten augen/

Mein leben/ daß allein an ihrem hertzen hieng/

Und daß/ wenn meiner bruſt der athem gleich entgieng/

Doch wieder konte ſafft aus ihren lippen ſaugen.

Ich lernte/ wie ſich fleiſch und fleiſch zuſammen ſchickte/

Und ſanck vor matter pein in den gewoͤlbten ſchooß/

Biß meine beſte krafft wie warme butter floß.

Und wie die ſeele gar aus meinen adern ruͤckte.

Gleich aber/ als wir noch der ſuͤſſen luſt genoſſen/

Kam und zerriß ihr mann die zucker-ſuͤſſe ruh/

Und ſchaute mit beſtuͤrtzt- und blaſſen augen zu/

Wie unſer leib und geiſt in einen klumpen floſſen.

Der eyfer ließ ihn nicht viel donner-worte machen/

Diß war ſein erſter gruß: Ha/ hure/ liegſtu hier!

Wacht denn ein ieder hund vor deiner kammer-thuͤr/

Und ſtoͤßt ſich ieder fels an deinen liebes-nachen?

Mit dieſem fieng er mir von ſchelmen an zu ſingen/

Da fuͤhlt ich/ wie der zorn mir gall auff galle goß;

Die glieder brannten an/ die klingen giengen loß/

Und ieder ſuchte nun den degen anzubringen.

Inzwiſchen weiß ich nicht/ ob es ſich ſchicken ſollen/

Daß ich durch einen ſprung zur erden nieder ſanck.

Da merckt ich/ daß der ſtahl durch meine ribben drang/

Und mir das warme blut kam aus der bruſt geqvollen.

D 5Wie/
[58]Verliebte Gedichte.
Wie/ wenn ein tieger-thier das leben ſieht entweichen

nach blut-beſpruͤtzter haut/ ſich doppelt ſtaͤrcker macht:

So ward mein eyfer auch in volle glut gebracht/

Und dachte mit gewalt den moͤrder abzureichen.

Ich ſchwang mit bloſſer fauſt mein eiſen hin und wieder;

Ach aber nur umſonſt! die adern wurden ſchwach/

Die ſeele ſelber floß durch meine purpur-bach;

Ich aber fiel erſtarrt auff meinen ruͤcken nieder.

Da ſucht ich aͤrmſter nun vergebens zu geneſen/

Nachdem die wunde mir das halbe leben nahm.

Doch als ich wieder heim/ und zu mir ſelber kam/

Iſt/ Charatine/ diß mein erſtes wort geweſen:

Ach Abimenin! ach! was haſt du doch verbrochen?

Wo bleibt die gruͤne treu/ wo der verliebte ſchwur/

Der neulich/ falſcher/ dir aus deinem munde fuhr/

Als Charatine dir das hertze zugeſprochen?

Geh hin/ und ruͤhme dich der ſuͤſſen liebes-wunden/

Geh/ ſage wie ihr thau die lippen dir gekuͤhlt/

Diß haſt du nur geſchmeckt/ und jenes nur gefuͤhlt;

Denn beydes iſt bereits auff einen tag verſchwunden.

Verraͤther/ trauſt du dich wohl ſelber anzuſchauen?

Muß ſo dein liebes-glaß in hundert ſtuͤcken gehn?

Wer wird hinfuͤro mehr auff deine freundſchafft ſehn/

Und auff den porcellan der glatten worte bauen?

Doch/ Abimenin halt! halt deinen geiſt zuruͤcke!

Bezaͤhme qvaal und pein mit zuͤgeln der gedult.

Offt iſt ein kleiner fall und hencker-werthe ſchuld

Zu der erwuͤnſchten gunſt die beſte gnaden-bruͤcke.

Geh/ wirff dein angeſicht zu ihren zarten fuͤſſen/

Und mache deinen fleck mit tauſend thraͤnen rein/

Laß ein beklemtes ach ſtat hundert worte ſeyn/

Und nichts als trauer ſaltz aus beyden augen ſchieſſen.

Das feur wird endlich doch die reine bruſt bewegen/

Die bruſt/ in welche ſich mein falſches hertze ſchloß/

Die bruſt/ aus der die luſt der keuſchen liebe floß/

Und die mir kett und band hat wiſſen anzulegen.

Was aber haſt du vor? was hoffſt du? ſprach ich wieder.

Auff zweiffel volle gunſt? Nein/ Abimenin/ nein.

Die ſonne tilget nicht die flecken deiner pein/

Und ſtuͤrtzt dich nur in grund des groͤſten kummers nieder.

Du wirſt vergeblich nur die thraͤnen hier vergieſſen/

Dein abgeſchicktes flehn iſt keiner ohren werth.

Wer ſelbſt den himmel ihm in hoͤllen hat verkehrt/

Muß auch mit etwas mehr als ſchlechtem waſſer buͤſſen.

Hier
[59]Verliebte Gedichte.
Hier riß die traurigkeit aus den geſetzten daͤmmen/

Ich ſtieß mit ungeſtuͤm den degen in die bruſt/

Und ſprach: Wo gleich itzund die ſchmertzen meiner luſt

Dich/ Charatine/ nicht mit wehmuth uͤberſchwemmen;

So ſolſtu doch die treu aus meinem blute leſen.

Mein engel/ zittre nicht. Itzt folgt das ende drauff:

Denn hier erwachten mir die muͤden augen auff/

Da war das gantze ſpiel ein bloſſer traum geweſen.

Im namen einer fraͤulein an
ihren hauptmann.

ACh koͤnte dir mein hertz wie meine dinte flieſſen!

Ach zoͤge dieſes blat auch meine ſeuffzer an!

So wuͤrde/ werther/ leicht dein mund bekennen muͤſſen/

Daß mich der himmel itzt nicht hoͤher ſtraffen kan.

Du wuͤrdeſt meinen brieff mit bleichen lippen netzen/

Die thraͤnen wuͤrden dir biß an die ſeele gehn/

Und endlich muͤſte mich doch dieſer troſt ergetzen:

Dein hauptmann wird dir bald vor deinen augen ſtehn.

Nun aber kan ich dir mein leiden nicht beſchreiben/

Die feder iſt zu klein fur meine traurigkeit;

Und was mir etwan noch ſoll meine geiſter treiben/

Hat ſchmertz und ungedult mit wermuth uͤberſtreut.

Ich ſchreib/ ich weiß nicht was; es irren hand und ſinnen/

Die ſylben halten nicht gewichte/ maß und ziel.

Der ſorgen ſchwartze nacht umnebelt mein beginnen/

Ich ſelber aber bin der liebe gauckel-ſpiel.

Ich weiß nicht/ ob ich dir die warheit darff bekennen/

Mein ſchatz/ dein ſtrenger ſchluß hat meine qvaal erregt:

Du ſchaffeſt/ daß mir nichts als trauer-kertzen brennen/

Du haſt mir unverhofft die martern angelegt.

Ein land/ ein weites land haͤlt deinen leib gebunden/

Du ſuchſt in fremder lufft bekroͤnte fruͤhlings-ruh/

Doch glaube/ haſtu dich mit roſen gleich uͤmwunden/

So weht dein freuden-wind mir doch die dornen zu.

Ich ſoll mich nur entfernt mit ſchatten-wercken ſpeiſen;

Wie aber reimt ſich doch verliebt und ferne ſeyn?

Wie
[60]Verliebte Gedichte.
Wie ſchickt ſich doch mein weh zu deinen anmuths-reiſen/

Und deine grauſamkeit zu meiner ſeelen-pein?

Die liebe laͤſt ſich leicht durch lange meilen daͤmpffen/

Ein friſcher amber-kuß ſticht tauſend alte weg.

Wo ſchoͤnheit und verſtand die ſchwache treu bekaͤmpffen/

Da pflaſtert leicht die luſt den ſuͤſſen liebes-ſteg.

Wir jungfern muͤſſen nur den kleider-moden gleichen/

Was heute praͤchtig ſcheint/ wird morgen ausgelacht;

So koͤnt ihr maͤnner uns auch ſanffte pflaumen ſtreichen/

Biß ihr den leichten mund wo beſſer angebracht.

Ihr ſpielet mit der luſt/ wie winde mit narciſſen.

Bald kommt ihr gantz entfernt mit complimenten an/

Bald wolt ihr uns die hand/ bald auch die ſchuͤrtze kuͤſſen/

Da doch der zehnde kaum die buhlen zehlen kan.

Itzt ſtuͤrmt ihr hertz und mund uns durch Syrenen lieder/

Und ſchließt uns unbedacht in liebes-faͤſſel ein/

Itzt zieht ihr wieder fort/ und endlich kommt ihr wieder;

Denn wolt ihr kaͤlter noch als Salamander ſeyn.

Doch/ liebſter/ tadle nicht mein allzu kuͤhnes ſchreiben.

Ich weiß zwar/ daß du mir mehr als gewogen biſt/

Die regel aber wird auch noch der nachwelt bleiben/

Daß furcht und eyfferſucht der liebe zunder iſt.

Die groͤßte glut beſteht in thraͤnen-vollen hertzen.

Wer ſonder eyffer liebt/ der liebt auch ohne treu;

Auch winde blaſen feur in die erſtorbne kertzen/

So macht ein kleiner ſtreit uns aller zweiffel frey.

Zwar ich gedencke noch der zucker-ſuͤſſen ſtunden/

Als ich die roſen dir von deinen lippen laß/

Als ſich die nelcken mir um meinen mund gewunden/

Und mir das gluͤcke ſelbſt zu meinen fuͤſſen ſaß.

Wo aber iſt der glantz der freuden hingeſchoſſen?

Wo bleibt der ſtille tag/ wo die beperlte zeit/

Da deine leffzen mir mit nectar-ſafft gefloſſen/

Und mich dein reiner kuß mit biſem eingeweyht?

Mein hauptmann pruͤfe ſelbſt die ſchmertzen meiner wunden/

Und dencke/ was vor angſt mir alle glieder ſchlug/

Als ſattel/ pferd und knecht zur reiſe fertig ſtunden/

Und dich der ſchnelle gaul aus meinen augen trug.

Ich dachte dazumahl vor thraͤnen faſt zu brechen/

Was aber dazumahl? Itzt lern ich erſt verſtehn/

Wie nacht und finſterniß die freuden-lichter ſchwaͤchen/

Und wie die lampen uns von winden untergehn.

Ach liebſter/ laß mich nicht in dieſer noth verſincken/

Steh auff/ und ſtelle dich in meinen armen ein!

Komm
[61]Verliebte Gedichte.
Komm/ weil die ſterne dir zur liebes-taffel wincken/

Und ſelbſt der himmel will zu deinen dienſten ſeyn.

Wer wunden heilen will muß keine zeit verſchertzen/

Ein allzu ſpaͤter rath ſchlaͤgt leider! wenig an/

Der lindert nicht die qvaal/ und mehret nur die ſchmertzen/

Der nicht den augenblick auff mittel dencken kan.

Mehr weiß ich nicht in eil hier worte beyzuſetzen/

Genung/ daß meine luſt in deinen haͤnden ſteht/

Daß mich dein wille kan betruͤben und ergetzen/

Und ewig mein magnet nach deinen norden geht.

Du kanſt wohl ſelber leicht aus deiner treu erdencken/

Daß uns in Daͤnnemarck noch keine roſen bluͤhn/

Daß ſich dein auge muß nach meinen augen lencken/

Und dein entfernter mund nach meinem munde ziehn.

Ich gruͤſſe ſchon den tag mit tauſend freuden-kuͤſſen/

Da mir mein engel wird an meiner ſeite ſtehn.

Da mir dein ſuͤſſer mund wird wieder nectar gieſſen/

Und nichts als malvaſier von deinen lippen gehn.

Ach hauptmann eile fort/ befluͤgle pferd und wagen/

Und goͤnne meiner luſt bald deinen ſonnenſchein!

Wo nicht/ ſo glaube nur/ daß ich durch dieſe plagen

Bald meiner lebens-zeit werd uͤberhoben ſeyn.

An Melinden/ auff ihren
namens-tag.

AUff/ ſchoͤnſte/ tauche dich in milch und roſen-blut!

Laß deinen mund-rubin erfriſchte ſtrahlen fangen/

Und ſtreich den truͤben ſchaum der herben thraͤnen-flut/

Und das vergiffte ſaltz/ von deinen purpur-wangen.

Der himmel ſtellet ſich zu deinen dienſten ein/

Die ſonne ſpielet ſelbſt um deine perlen-glieder.

Und was dir etwan noch kan kummer-dornen ſtreun.

Legt dieſer ſtille tag bey deinem bette nieder/

Du ſolſt (ich rede kurtz) dein namens-feſt begehn/

Drum auff/ und ruͤſte dich/ dein gluͤcke zu begruͤſſen!

Dein gluͤcke/ daß dich heißt auff lauter roſen ſtehn/

Und nichts als zucker laͤßt um deine lippen flieſſen.

Ich
[62]Verliebte Gedichte.
Ich weiß zwar allzu wohl/ daß deine trauer-ſee

Von groſſer hertzens-angſt die worte wird gebaͤhren:

Ach daß ich aͤrmſte doch noch dieſen tag begeh!

Daß doch die morgen mich nicht wie die nacht verzehren!

Wohin treibt wind und ſturm doch meinen liebes-kahn?

Iſt wohl ein aͤrmrer menſch auff erden noch zu finden/

Der komm/ und ſchaue mich und meine thraͤnen an/

So will ich gerne mich der ſorgen-laſt entbinden.

Ach aber liebes kind! die klagen ſind zu groß/

Wer ſich aus ungedult zum grabe will verdammen/

Wird endlich durch den tod zwar dieſer erden loß/

Stuͤrtzt aber leib und ſeel in tauſend hoͤllen-flammen.

Im gluͤcke luſtig ſeyn iſt warlich keine kunſt;

Ein kluger aber ſaugt auch nectar aus den qvitten/

Und folgt der ſonnen nach/ die durch den nebel-dunſt

Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.

Der liebe frucht entſpringt aus einer ſtunde nicht:

Erſt trincken wir das gifft aus porcellanen ſchalen/

Gehn wie die taumelden/ wenn unſer hertze bricht/

Und ſchaͤtzen ihren dampff vor lauter freuden-ſtrahlen.

Nach dieſem greifft der ſchmertz die glieder beſſer an/

Das ſchnelle gifft zerfleuſt in ſtroͤhme ſchwartzer ſorgen;

Und endlich/ wenn wir ſo die proben abgethan/

So bringt das ende nichts als ſuͤſſe fruͤhlings-morgen.

Ach liebſte! kanſtu nun dem himmel noch vertraun/

So trag das kummer-joch mit unverzagtem ruͤcken;

Denn die ihr gluͤcke nur auff Gottes felſen baun/

Die brechen angſt und noth wie ſchwaches rohr in ſtuͤcken.

Mein hertze leget ſich zu deinen fuͤſſen hin/

Ich ſchencke mich dir ſelbſt zum ſchemel deiner plagen/

Und ſchwehre/ wo ich dir nicht gar zuwider bin/

So ſolſtu nur ein loth/ ich aber centner tragen.

Mehr hab ich aͤrmſter nicht/ das weiſt du ſelber wohl/

Denn meine ſchaͤtze ſind nur wollen und entſchlieſſen/

Sonſt trieb ich deinen ruhm biß an den ſternen pol/

Und lieſſe nichts als gold aus meiner feder flieſſen.

Nun/ allerliebſtes kind! erkenne meine treu;

Was dieſer ſchrifft gebricht/ erſetzen meine flammen.

Springt gleich das gluͤcke nicht itzt meiner armuth bey/

So ſchlaͤgt die liebe doch in friſche glut zuſammen.

Du ſolt in kurtzer zeit mit andern augen ſeyn/

Wie dich dein treuer knecht wird ſuchen zu bedienen/

Wenn kummer/ ach und weh zu grabe werden gehn/

Und unſre freude wird in vollen knoſpen gruͤnen.

Der
[63]Verliebte Gedichte.
Der himmel ſchencke dir nur ferner ſeinen ſchein/

Und fuͤhre deinen fuß von dornen auff narciſſen!

Du aber ziehe ſelbſt den ſtrohm der thraͤnen ein/

Sonſt wird mein leben ſo wie deine luſt zerriſſen.

An Flavien.

WEnn meine feder nicht mit roſen-zucker qvillet/

Wenn eckel und verdruß aus allen zeilen ſteigt/

So dencke/ daß der ſchmertz mein ſchreiben itzt umhuͤllet/

Und dir die traurigkeit auff armen blaͤttern zeigt.

Zwey woͤrter: gute nacht! verruͤcken hand und ſinnen/

Die liebe macht nicht mehr mein hertze geiſter-voll/

Und alles/ was mir noch kan in die feder rinnen/

Iſt/ daß ich/ ſchoͤnſte/ dich nicht laͤnger ſprechen ſoll.

Ach wie betrieglich ſind doch hoffnung und gedancken!

Wie ſchwer verbinden ſich doch lieb und moͤgligkeit!

Was anfangs uns geluͤckt/ kan noch im ende wancken/

Und morgen donnert offt/ was heute ſonnen ſtreut.

Mein lieben war bißher ein paradieß geweſen/

Ein garten/ den ich offt verwundert angeſchaut/

Der mich ſo blumen ließ wie palmen-fruͤchte leſen/

wenn ihn dein freundlich ſeyn mit zucker uͤberthaut.

Die nelcken bluͤhten mir auff deinen zarten wangen/

Dein amber-voller mund trug purpurnen jaſmin/

Und machte/ daß ich offt mehr ſafft und krafft gefangen/

Als bienen honigſeim aus hyacinthen ziehn.

Der hals ſchwamm voller milch von reinen luſt-narciſſen/

Die bruͤſte fiengen an mit roſen auffzugehn/

Und wilſtu mein geluͤck in einer zeile wiſſen?

Dein auge/ Flavia/ war auch mein tauſendſchoͤn.

Diß alles hat der ſturm der zeiten mir entzogen/

Und wie der ſonnen-licht durch nebel unterdruͤckt/

Nachdem ein ander mich an anmuth uͤberwogen/

Und dein verliebtes hertz aus meiner hand geruͤckt.

Du fiengſt ihn ſelber an mit liljen zu beſchuͤtten/

Und halffeſt ihm mit luſt auff des geluͤckes ſchooß;

Doch alles konte noch bey weitem nicht verhuͤten/

Daß ich zuweilen auch nicht einen blick genoß.

Itzt
[64]Verliebte Gedichte.
Itzt aber muſt du gar aus meinen augen ſcheiden/

Wie ſoll mein paradieß nicht endlich untergehn!

Denn wenn du Pommern wilſt mit deinen roſen kleiden/

So werden kuͤnfftig hier nur ſcharffe dornen ſtehn.

Was werden? ich bin ſchon von aller luſt verlaſſen/

Denn himmel und gewalt reiſt ihren garten ein/

Und heißt den liebes-ſtock vor traurigkeit erblaſſen/

Mich aber ohne troſt/ und ohne blumen ſeyn.

Das ſuͤſſe loͤffelkraut/ das meinen geiſt getrieben/

Entzeucht mir ſeine krafft/ wie du dein angeſicht;

Und was mir endlich noch von allen uͤbrig blieben/

Iſt nur ein bluͤmichen/ das heiſt: Vergiß mein nicht.

Diß leg ich/ ſchoͤnſte/ dir zu deinen marmol-fuͤſſen/

Ach ſtrahl es/ wie du pflegſt/ mit holden augen an;

Weil diß mein leiden doch alleine wird verſuͤſſen/

Wenn deine liebe mich nur nicht vergeſſen kan.

Mehr fodert nicht mein hertz/ wohl aber meine flammen/

Die/ weil ich ſeuffzen kan/ nicht werden untergehn;

Denn ihre hitze ſchlaͤgt von weitem auch zuſammen/

Und ſucht/ was gluͤck und zeit itzt heiſſen ſtille ſtehn.

Ich brenne/ doch der mund muß wider willen ſchweigen;

Mein feur ſoll voller qvaal/ nicht aber redend ſeyn/

Sonſt wuͤrd ich dir den ſchmertz ſo wie mein hertze zeigen/

Und mehr als thraͤnen-ſaltz zu deinen fuͤſſen ſtreun.

Ach allerſchoͤnſtes kind/ erkenne mein gemuͤthe/

Und ſchau zuweilen mich noch in gedancken an!

Denn hab ich aͤrmſter nur die ſtrahlen deiner guͤte/

So weiß ich/ daß der tod mir wenig ſchaden kan.

Ich ſterbe mit gedult in meinen harten ſtricken/

Wenn deine flamme nur noch meinen geiſt bewegt;

Denn dieſes ſoll mich auch im tode noch erqvicken/

Daß mich die bloſſe treu zu meinem grabe traͤgt.

An
[65]Verliebte Gedichte.
An Sylvien auff ihren namens-tag.

DEin edler namens-tag zeigt heute ſeinen ſchein;

Mir aber meine pflicht/ dich wuͤrdig anzubinden:

Allein wo ſoll ich was bey meiner armuth finden/

Weil federn und pappier fuͤr dich zu wenig ſeyn?

Mein wollen iſt zwar groß/ doch mein vermoͤgen klein/

Drum laß mich/ was ich kan/ dir zum geſchencke winden:

Denn wer die liebe will auff gold und reimen gruͤnden/

Schleuſt nur viel prahlerey und wenig freundſchafft ein.

Ich biete dir mein hertz zum opffer ſelber an/

Mein hertze/ daß dich zwar nicht ſchoͤnſte binden kan;

Weil du es ſchon vorlaͤngſt mit ketten angebunden/

Legſt du es aber nur zu deinen fuͤſſen hin/

So glaube/ daß ich auch in ketten luſtig bin;

Weil es nach ſo viel angſt doch einen ruh-platz funden.

Uber ihre veraͤnderung.

DU haſt/ o Sylvia! mein treues hertz beſiegt/

Und lieſſeſt neulich ſelbſt mich deine neigung wiſſen:

Doch da das arme ding in deinen ketten liegt/

So jageſtu mich fort/ und ſtoͤſſeſt mich mit fuͤſſen.

Ach allzugrauſame! was qvaͤlſtu meine glieder?

Behalt dir die perſon/ gib mir das hertze wieder.

EAuff
[66]Verliebte Gedichte.
Auff ihren abſchied.

VErzeihe mir allhier/ mein widriges geſtirne/

Wofern ich mich zuſehr auff deinen lauff erzuͤrne/

Du haſt mir allzuviel auff einen tag gethan.

Mein leben reiſet fort/ und dennoch ſoll ich leben:

Du nimmeſt/ was du doch mir niemahls haſt gegeben/

Und legſt mir unverhoͤrt die groͤſte martern an.

War es dran nicht genug/ daß ich mit tauſend thraͤnen

Mich taͤglich/ doch umſonſt/ nach kuͤhlung muſte ſehnen?

Soll ich von Sylvien auch noch geſchieden ſeyn?

Ach armer Celadon! du haſt zu viel erfahren/

Doch dieſe ſtunde mehr/ als vor in zwantzig jahren.

Drum hoffe nur nicht erſt auff neuen ſonnen-ſchein;

Du wirſt/ du ſolſt/ du muſt auff dieſer auen ſterben:

Um/ wie es ſcheint/ den platz mit purpur anzufaͤrben/

Wo ehmahls Sylvia ſo ſchoͤne blumen laß.

Gedencke nur nicht mehr an die vergnuͤgten ſtunden;

Wie ſich ihr keuſcher arm um deinen halß gewunden/

Und wie ſie milch und brod aus deinen haͤnden aß.

Die luſt iſt ſchon vorbey. Itzt iſt der tod erſchienen.

Der tod/ ſo dir allein kan zur ergetzung dienen;

Nachdem die gantze welt dir ihren troſt verſagt.

Die zeit veraͤndert ſich offt anders als man meynet.

Heut hat dein treues hertz um Sylvien geweinet:

Wer weiß/ wer morgen ſchon auch wieder dich beklagt.

O himmel/ wald und thal/ und ihr begruͤnten auen/

Wo ich mich fruͤher offt ließ als Aurora ſchauen/

Nehmt/ wo ihr mich noch kennt/ die letzten ſeuffzer hin/

Und ſaget Sylvien/ wenn man mich hat begraben/

Und ſie ſich wieder wird an euren blumen laben/

Daß ich fuͤr ſie allein allhier geſtorben bin.

Uber
[67]Verliebte Gedichte.
Uber ihren vermeynten tod.

DEr weit-erſchollne tod der ſchoͤnen Sylvia/

Der nur der meynung nach/ nicht in der that geſchah/

Gieng ihrem Celadon ſo ungemein zu hertzen/

Daß er das feld verließ/ und voll entbrannter ſchmertzen

In eine wuͤſte lieff/ allwo er lange zeit

Fuͤr vielen ſeuffzern ſchwieg: bald aber weit und breit

(Nachdem ein thraͤnen-guß die erſte regung ſtillte)

Die ausgeſpannte Lufft mit dieſen klagen fuͤllte:

Betruͤbter Celadon/ was haſtu doch erlebt?

Ein liebes-faden ward mit weh und angſt gewebt/

Mit ſchmertzen wird er nun auch wieder abgeſchnitten.

Du haſt ſehr viel gehofft/ noch aber mehr erlitten.

Ein tag ſchloß deinen geiſt in ſchwere ketten ein:

Itzt heiſt ein andrer dich frey/ aber elend ſeyn.

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Mich duͤnckt/ ich kan den ort annoch im traume ſehn/

Wo unſer erſter blick/ wo unſer kuß geſchehn.

Hier hat das liebe kind mir blumen abgepfluͤcket;

Dort hab ich ihren mund mit ſuͤſſer milch erqvicket.

Hier ſang/ hier ſpielte ſie/ dort weinte ſie fuͤr leid/

Und kuͤßte/ da ſie ſchied/ mich voller traurigkeit.

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Die ſterne ſtrahlen ſehr/ noch ſchaͤrffer Cynthia;

Doch lange nicht ſo ſchoͤn/ als meine Sylvia.

Fuͤr ihrem munde muſt’ Aurora ſelbſt erbleichen;

Narciſſus durffte ſich nicht ihren wangen gleichen/

Ihr halß und ihre bruſt war ſchnee und elffenbein/

Ihr ſuͤſſes augen-licht ein ſteter ſonnen-ſchein.

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Wenn ich mein morgen-brod mit ſaltz und thraͤnen aß/

So fiel ſie neben mich in das bethaute gras/

Und ſang/ ob wolte ſie die gantze welt bewegen.

Die winde muſten ſich auff ihre ſeuffzer legen:

Die blitze ſtunden ſtill/ und Phoͤbus trat die bahn

So offt er ſie erſah/ mit vollen freuden an.

E 2O him-
[68]Verliebte Gedichte.
O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Ihr qvellen/ die ihr mich mit waſſer offt getraͤnckt/

Ihr wiſſt/ wie ſehr ich mich durch lieben abgekraͤnckt:

Doch wolt’ ich gerne noch mein gantzes gut hingeben/

Koͤnt’ ich bey Sylvien nur arm und elend leben.

Ich lieſſe hauß und Hoff und alle ſchaafe ſtehn/

Und wolte/ waͤr es noth/ nach brodte betteln gehn.

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Ach! (ſprach das arme kind beym ſcheiden fuͤr und fuͤr)

Mein liebſter Celadon/ das hertze ſagt es mir/

Du wirſt mich heute wohl zum letzten mahle ſehen.

So wie ſie mir geſagt/ ſo iſt es auch geſchehen.

Ein tag und eine nacht begraͤbet mich und ſie;

Sie todt und ohne ſchmertz/ mich lebend und voll muͤh

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Ihr Goͤtter/ ſaget nur/ liegt ſie in eurer ſchooß/

So bitt ich ſie vielleicht durch meine ſeuffzer loß:

Hat ſie der feuer-ſchlund der ſchwefel-lichten hoͤllen/

So loͤſch ich ihre glut mit meinen thraͤnen-qvellen:

Und hat ſie endlich gar Neptunus tieffes hauß/

So zehr’ ich ſeinen ſtrohm durch meine flammen aus.

O himmel/ erd’ und lufft/ erhoͤret meine lieder!

Schafft meine Sylvia/ ſchafft meine liebſte wieder.

Jedoch es iſt umſonſt/ betruͤbter Celadon!

Der himmel hoͤret nicht mehr deiner lippen thon:

Der wald erzittert zwar fuͤr deinen ſchweren klagen;

Doch will er/ was du fragſt/ nicht mehr zuruͤcke ſagen.

Feu’r/ waſſer/ erd und lufft befoͤrdern deinen tod/

Und ieder augenblick mehrt deine ſterbens-noth.

Was ſinnſtu weiter denn auff ungereimte lieder?

Du kommſt zu Sylvien/ doch ſie zu dir nicht wieder.

Als
[69]Verliebte Gedichte.
Als ſie bey truͤbem ſturm-wetter ihre
waͤſche bleichete.

KOmm ſanffter weſten wind/ und brich den kalten norden/

Der heute mit gewalt durch alle gaͤrten ſtreicht/

Und macht/ daß Solimen/ da ſie die waͤſche bleicht/

Die ſtrahlen ihrer luſt ſind zu gewoͤlcken worden.

Vertreibe dieſen feind durch ein gelindes wehen/

Beut alle Zephyren zu deinen dienſten auff/

Und hemme ſeiner macht den vorgeſetzten lauff/

Der ſelber der natur will ihren weg verdrehen.

Die erde lieget ſchon der Solime zun fuͤſſen/

Und beut ihr klee und graß zum gruͤnen bleich-platz an;

Sie thut ihr ſelbſt gewalt/ und ſchmuͤcket wie ſie kan

Ihr buntes ſommer-kleid mit tulpen und narciſſen.

Was ſaͤumſtu ſonne nun mit deinen heiſſen blicken?

Zerreiß der wolcken flor/ beſtrahle deine braut/

Die dir der himmel ſelbſt von anfang anvertraut/

Und zeig ihr laͤnger nicht den ſo verhaßten ruͤcken.

Sie hofft/ wie Solime/ mit ſehnlichem verlangen

Auff dich und deinen ſchein/ der beyden noch gebricht/

Drum oͤffne/ wie du pflegſt/ dein ſuͤſſes angeſicht/

Bevor der abend koͤmmt mit ſeiner nacht gegangen.

Denn tritt der mond hervor/ der koͤnig aller ſterne/

Der werffe ſeinen ſchein/ aus der gewoͤlbten hoͤh/

Auff den gebreiten zeug der ſchoͤnen Solime/

Und ſchaue/ daß kein dieb ihr was davon entferne.

Aurora laſſe nichts als naſſe perlen thauen!

Die thraͤnen die ſie ſonſt verliehrt um ihren freund/

Den ſie/ wie Solime den bruder/ itzt beweint/

Die muͤſſe man/ erwacht/ auff allen tuͤchern ſchauen.

Wind/ erde/ ſonn und mond/ Aurora/ hoͤrt mein flehen!

Nehmt euch der Solime und ihres zeuges an.

Schuͤtz’t und bewachet es/ ſo gut ein ieder kan/

Sonſt iſt es mehr um mich/ als ihre luſt/ geſchehen.

E 3Lie-
[70]Verliebte Gedichte.

Liebes-Geſpraͤch.


Scelaten.

KOmm Chloris! komm! wie bleibſtu bey den fluͤſſen?

Wie haſtu dir den ſchlechten ort erkieſt?

Ich ſchaue zwar/ daß ſtroͤhme ſich ergieſſen/

Doch ſchau ich nicht/ was fuͤr die Chloris iſt.

Komm! ſuche auch/ komm! ſuche glut und flammen/

Hier findeſt du was fuͤr die Chloris brennt.

Ich ſchwehre dir/ daß alles hier zuſammen

Fuͤr einen Gott den ſchoͤnen leib erkennt.

Chloris.

Weg Scelaten! ich liebe dieſes rauſchen/

So dieſer fluß mit ſeinen fluten macht.

Ich mag ihn nicht vor einen ſinn vertauſchen/

Der ſonſten nichts/ als mund und augen acht.

Ich bleibe hier befreyt von einem feuer/

So uns verzehrt und unſre ſinnen kraͤnckt;

Dein lieben iſt mir warlich allzutheuer/

Die freyheit wird ſo leichtlich nicht verſchenckt.

Scelaten.

Bleib ſchoͤner leib/ laß die gewoͤlbten bruͤſte

Und deinen mund beſtreichen lufft und wind.

Ach! bleibe nur in dieſer oͤden wuͤſte/

Wo laub und graß dir zu geſpielen ſind.

Laß deine bruſt bey ſtock und ſtein veralten/

Und druͤcke hier die klaren augen zu.

Laß deine bruſt wie eiß und ſchnee erkalten/

Wenn eiß und ſchnee nicht waͤrmer ſind als du.

Chloris.

Laß meinen mund und meine bruͤſte fahren/

Ich weiß es wohl/ daß beydes mit der zeit/

Und wohl vielleicht nach etlich wenig jahren

Wie laub und graß wird werden abgemeyt;

Diß alles ſoll die Chloris nicht bewegen

Zu folgen dem/ was der und jener will:

Du bringſt mich nicht von dieſen keuſchen ſtegen/

Ich habe mir geſetzt ein ander Ziel.

Scelaten.

Du ſolt mein ziel noch dieſe ſtunde wiſſen/

Und was mein ſinn vor einen zweck erkennt:

Ein
[71]Verliebte Gedichte.
Ein kuͤßgen muß ich dieſen tag genieſſen/

Zum zeichen/ daß mein treues hertze brennt.

Bleib hier/ bleib hier! itzt hab ich dich gefangen/

Reiß wie du wilſt/ du trennſt das hertze nicht.

Mein arm umzirckt der lenden ſchoͤnſtes prangen/

Und dieſer mund deckt deiner augen licht.

Chloris.

Du haſt den Leib/ doch warlich nicht die ſinnen/

Die bleiben ſtets auff ihrer alten bahn:

Drum aͤndre dich/ und aͤndre dein beginnen/

Dis was du denckſt/ iſt mir ein falſcher wahn.

Mein mund iſt weich/ mein hertz iſt ſtahl und eiſen;

Die ſtirne brennt/ die ſinnen nimmermehr.

Ich kan dir nicht ſo hohe gunſt beweiſen/

Du faͤngſt mich nicht/ und jagſtu noch ſo ſehr.

Scelaten.

Es muß mein mund der Chloris lippen kuͤſſen.

Die/ wie mich deucht/ von roſen traͤchtig ſind.

Laß deine brunſt auff meine zunge flieſſen/

Und liebe mich/ die keuſchheit iſt ein wind;

Ein gauckel-werck/ ſo alle Luſt verruͤcket/

Ein falſche dunſt/ die alles truͤbe macht.

Der liebet recht/ der fleiſchlich ſich erqvicket/

Und in dem ſchooß des gaͤlen buhlen lacht.

Chloris.

Ich lache zwar/ doch nur mit falſchem munde:

Der himmel wird der ſeelen zeuge ſeyn.

Was ſoll man thun? indem die boͤſe ſtunde

Uns endlich reiſt den edlen vorſatz ein.

Komm kuͤſſe mich/ ſo kuͤß ich denn dich wieder/

Was hilfft uns denn zu bleiben ſtock und ſtein?

Auff Scelaten/ der purpur meiner glieder

Soll dieſen tag zu deinen dienſten ſeyn.

Scelaten.

Du redeſt recht/ die brunſt erfuͤllt die hertzen/

Und zuͤndet uns die geilen glieder an;

Itzt endet ſich die hoffnung mit den ſchmertzen/

Der bleibe keuſch/ der nicht mehr lieben kan.

Ihr edles paar/ ihr alabaſter huͤgel/

Kommt fuͤllet mir die euch geweyhte hand!

Genung/ genung/ itzt fallen zaum und zuͤgel/

Die liebe ſucht ein edler unterpfand.

E 4Chloris
[72]Verliebte Gedichte.
Chloris.

Was ſchertzeſtu? Hier ſchaueſt du die bruͤſte/

Die Venus ihr zum zunder hat gemacht.

Hier findeſt du das paradieß der luͤſte/

Und was die brunſt zu ihrer wohnung macht.

Veruͤbe diß an mir/ was dir die zeit befiehlet/

Cupido fragt: iſt denn noch nichts gethan?

Der wind der itzt mit meinen haaren ſpielet/

Lockt dich und mich zu dieſer kurtzweil an.

Scelaten.

Komm! ſchoͤner leib/ vergoͤnne meinen armen

Die ſtellung dir zu weiſen/ wie man muß

In geiler luſt erliegen und erwarmen;

Denn dieſes iſt gewiß dein erſter kuß.

Gedult! gedult! laß durch ein ſuͤſſes kuͤſſen

Den honigſeim/ den Venus ſelbſt gemacht/

Doch unbeſchwert um deine lippen flieſſen/

Da wo die luſt mit hellen augen wacht.

Chloris.

Itzt liegen wir/ und ſeuffzen bey den lachen/

Und ſehnen uns nach einer ſanfften flut/

Das ende wird des leibes ohnmacht machen/

Itzt wehret noch die angelegte glut.

Halt an! halt an! wir muͤſſen nicht erliegen/

Es zieht die luſt noch bey uns aus und ein.

Doch trachten wir daß keiner in der wiegen

Der edlen that verraͤther moͤge ſeyn.

Luſt-geſpraͤch zweyer hertzlich-verlieb-
ten perſonen/ vorgeſtellet unter einem ſchaͤfer und
ſchaͤferin/ Thyrſis und Pſyche genannt.



Thyrſis.

KEnnt Pſyche dieſe brunſt/ und weiß mein treues lieben/

Warum wird Thyrſis dann zu keiner zeit vergnuͤgt?

Warum will man die luſt ihm weiter noch verſchieben?

Die luſt durch welche man der liebe brunſt beſiegt.

Denck Pſyche/ daß dir diß nicht wird zum ruhm gereichen/

Daß du verliebet machſt/ und ſteckeſt feuer an/

So du nicht loͤſchen wilſt. Laß dich mein kind erweichen!

Schenck mir die ſuͤſſe ſchooß/ die mich ergetzen kan.

Pſyche.
[73]Verliebte Gedichte.
Pſyche.

Mein Thyrſis deine brunſt iſt gar zu ſehr entzuͤndet/

Ich ſeh die flamme wohl/ und deiner liebe glut/

Und wie du nur auff mich dein hoffen haſt gegruͤndet/

Doch glaube mir/ du eilſt mit gar zu ſchnellen muth.

Geh in dich ſelbſt hinein/ und uͤberleg es eben/

Erndt auch der ackersmann wohl eh’r den weitzen ein?

Und pflegt der wintzer auch den wein wohl ehr zu heben/

Bevor ſie beyderſeits bemuͤht geweſen ſeyn?

Zwar weiß ich/ daß du mich/ mein Thyrſis ſtets geliebet/

Dein blick hat iederzeit mir deine gunſt gezeigt.

Dein geiſt hat ſich mit mir erfreut und auch betruͤbet/

Ich muͤſte ſteinern ſeyn/ waͤr ich dir nicht geneigt.

Ich ſag es noch nicht all; Ich bin dir zwar gewogen/

Doch hat dein edler ſinn mich auch verliebt gemacht.

Ich hab aus deinem mund die liebe ſelbſt geſogen/

Als Amor dich zu erſt mir zu geſichte bracht.

Diß alles reitzt mich zwar/ dein bitten zu vergnuͤgen/

Doch haͤlt mich anderſeits die furcht und hoffnung ab;

Der luͤſte blauer dunſt/ der ſoll mich nicht betriegen/

Weil ich die tugend mir zum zweck geſetzet hab.

Thyrſis.

Was hilfft michs/ daß dein mund ſo viel von lieben ſaget/

Ja daß er eitel treu und glauben mir verſpricht?

Wenn du/ ſo offt ich dich nur um ein ja gefraget/

Mir den beſcheid ertheilſt: Ich will und thu es nicht.

Die that die iſt gewiß zu ſchlimm ſie zu beſchoͤnen/

Auch kan der grauſamkeit ſo gar kein deckel ſeyn;

Was du hier ſuchſt von furcht und hoffnung zu erwehnen/

Es ſind gefaͤrbte wort/ und nichts als leerer ſchein.

Denn iſt dein geiſt mit mir in einigkeit verbunden/

So ſey in hoffen auch bey uns kein unterſcheid;

Nun hab ich in der that/ ihr weiber/ wahr befunden/

Daß ihr in worten ſo/ und ſo in hertzen ſeyd.

Ja/ wolteſt du dich nur recht in die liebe finden/

So wuͤrdeſt du alsdenn in keiner furcht mehr ſtehn.

Wer liebt/ der kan die furcht und hoffnung uͤberwinden/

Und mitten in gefahr mehr als zu ſicher gehn.

Wir wolten unſrer luſt in lieb und ruh genieſſen/

Es ſolte keiner nicht ein woͤrtgen ſagen nach;

Wer wuͤrde wohl von uns und unſrer liebe wiſſen/

Wenn wir alleine ſeyn bey jener ſtillen bach?

E 5Bey
[74]Verliebte Gedichte.
Bey jener ſtillen bach/ da unſre heerde weidet/

Und keinem/ auſſer uns/ zu huͤten iſt vergunt;

Da ſich das bunte feld von gruͤnen buͤſchen ſcheidet/

Wenn Tellus tritt hervor mit dem belaubten mund.

Wohlan! ſo reiche mir den nectar deiner bruͤſte/

Und ſchencke mir die luſt mit vollem maaſſe ein.

Laß dieſen ort/ da ich zum erſten mahl dich kuͤßte/

Auch itzo von genieß der liebe zeugen ſeyn.

Pſyche.

Halt ein/ man pfleget nicht die frucht ſofort zu brechen/

Zu der uns nur geluͤſt. Wenn eine geile hand

Die roſſen rauben will/ ſo pflegt der dorn zu ſtechen/

Darum wann Thyrſis liebt/ ſo lieb er mit verſtand.

Er leite ſeinen ſinn auff zuͤchtige gedancken/

Und trete freche luſt mit fuͤſſen unter ſich;

Er laſſe ſeinen ſchritt nicht von der tugend wancken/

Und kaͤmpffe ſeinen kampff im lieben ritterlich.

Wir ſind bey weiten nicht ſchon aller furcht entbunden/

Das gluͤck iſt ungewiß/ es fehlt noch viel daran.

Ob du/ mein Thyrſis/ gleich ein mittel haſt erfunden/

Daß unſre heimlichkeit kein menſch ergruͤnden kan.

Zwar iſt die rechte thuͤr zu unſerm vortheil offen/

Doch ſteht uns noch zur zeit nicht eben alles frey;

Was du bereits begehrt/ muſt du als kuͤnfftig hoffen/

Die luſt/ wenn ſie zu fruͤh/ gebaͤhret ſpaͤte reu.

Wir wollen unterdeß hieran vergnuͤget leben/

Was uns der ſtille ort und unſre zucht verguͤnnt.

Ich will dir mund und hertz/ und tauſend kuͤſſe geben/

Du ſolſt mein engel ſeyn/ mein ſchatz/ mein liebſtes kind.

Was uͤber dieſes iſt/ das halt ich feſt verſchloſſen/

Es iſt von glaß gemacht/ ruͤhrt mans/ ſo bricht es bald;

Nur wir ſind uͤbel dran/ ihr/ wenn ihr es genoſſen/

Geht eurer wege fort/ uns macht der kummer alt.

Denn ſchlaͤget uͤber uns angſt/ noth und furcht zuſammen/

Ein ieder lacht uns aus/ wir werden kinder-ſpott/

Es zeiget ieder ſtein von unſern geilen flammen/

Wir gehn mit ſchmach einher/ und ſind lebendig tod.

Drum wenn du mich mit ernſt und rechter treue meyneſt/

So ſchaue/ daß dein wunſch mir auch nicht ſchaͤdlich ſey/

Und biſt du in der that/ wie du von auſſen ſcheineſt/

So bin ich des gewiß/ und alles zweiffels frey.

Thyrſis.
[75]Verliebte Gedichts.
Thyrſis.

Wenn deinen klugen geiſt und hochbegabten ſinnen/

(Als welchen es an witz und tugend nicht gebricht)

Ich nicht ſchon laͤngſt erkannt von auſſen und von innen/

So wuͤrd ein hartes wort dir itzt ſeyn zugericht.

Ich wuͤrd ein gantzes lied von deiner falſchheit ſingen/

Und wie dein kaltes hertz mit mißtraun angefuͤllt/

Ach unbewegliche! mich ſuchet umzubringen/

Indem dein hartſeyn mich mit trauer-flor umhuͤllt.

Denn wuͤrd ich ungeſcheut dir unter augen ſagen:

Kanſt du mit deinem tod denn nicht zufrieden ſeyn?

Muſtu mich noch zuvor mit tauſend martern plagen?

Eh in dem grabe mich dein grimm geſencket ein.

Soll denn mein treues hertz und ungefaͤrbtes lieben/

Das die beſtaͤndigkeit als meiſterin regiert/

Durch deinen argwohns-wind ſtets werden umgetrieben/

Bevor du weder fleck noch fehl an mir verſpuͤrt?

Wohlan! ſo will ich gern mit meinem tod bezeugen/

Daß du/ o grauſame! mir weit zu viel gethan;

Doch ſoll ſich auch dein ruhm zugleich zur erden beugen/

Wenn man die urſach wird des todes ſehen an.

So wuͤrd ich ohngefehr dich angeredet haben/

Wenn mir nicht deine treu und neigung waͤre kund;

Nun aber ſeh ich mehr auff deiner klugheit gaben/

Und trau dem hertze zwar/ nicht aber deinem mund.

Dein hertze laͤſſet dich nicht argwohn auff mich tragen/

(wiewohl dein mund von nichts als furcht und zweiffel ſpricht)

Und was du pflegſt von uns und unſrer liſt zu ſagen/

Das/ wie ich ſicher weiß/ iſt nicht auff mich gericht.

Die liebe die mich hin zu deinen fuͤſſen leget/

Iſt nicht von geſtern her/ ich haſſe ſolchen brand/

Der ſich in unſrer bruſt von ohngefehr erreget/

Und alſofort verleſcht/ faſt eh wir ihn erkannt.

Zwar als ich deine zier und dich zum erſten ſahe/

Empfand ich alſofort von oben einen zug;

Es war was ſeltenes/ das damahls mir geſchahe/

Doch war bey weitem es zur liebe nicht genug.

Ich fieng nur nach der hand und mehlich an zu brennen/

Biß endlich mit der zeit mein feur zum ſtande kam.

Drum wird man kuͤnfftig auch mein lieben ewig nennen/

Weil es durch lange zeit recht wurtzeln an ſich nahm.

Ich kan dich nun nicht mehr/ als du beſorgſt/ verlaſſen;

Ich habe/ Pſyche/ dich mir zu gewiß erkieſt.

Ich
[76]Verliebte Gedichte.
Ich bin dir ewig hold/ ich kan dich nimmer haſſen/

Weil du mein auffenthalt und mein vergnuͤgen biſt/

Laß du nur einen blick auff meine ſcheitel ſchieſſen/

Und dencke: Thyrſis iſt es endlich noch wohl werth.

Man laß ihn/ was er laͤngſt ſo ſehnlich hofft/ genieſſen/

Die braut bleibt billig dem/ der treulich liebt/ beſchehrt.

Pſyche.

Iſts mit dir ſo bewandt/ und wilt du’s alſo haben?

Das haͤtt ich nicht gedacht! Nein/ Thyrſis iſt kein kind;

Er iſt bereit zu klug/ und hat zu freye gaben/

Dergleichen einer nur bey frommen kindern findt.

Er kan von ſeiner lieb ein hauffen worte machen/

Ich muß ihm endlich doch nur zu gefallen ſeyn/

Und glauben ſeinem mund/ und allen ſeinen ſachen.

Wie ſchleicht ſo unvermerckt die liebe bey mir ein?

Doch will ich dieſes noch hiermit voraus bedingen/

Daß er nur mir allein hinfort ergeben ſey/

Und ſich bemuͤh/ dahin die meinigen zu bringen/

Daß ſie mich ehelich ihm kuͤnfftig legen bey.

Thyrſis.

Mein thun iſt dein befehl/ dein wollen mein vergnuͤgen;

Ich ehre deinen ſpruch/ und deine treffligkeit.

Wer wolte ſich wohl nicht fuͤr einer goͤttin ſchmiegen/

Die ſo gar guͤtig ſich zu unſrer huͤlff erbeut?

Sagt mir/ ihr Najaden/ was hier vor goͤtter wohnen?

Ich ſeh ein goͤtter-bild/ und weiß nicht wie es heißt:

Es ſcheint/ es habe ſich/ mein lieben zu belohnen/

Die Venus ſelbſt verſteckt in Pſychens edlen geiſt.

Ich glaube/ dieſer ort und luſtige geſtaden/

Die ziehen gar vielleicht die goͤtter zu ſich her;

Pflegt ſich die Venus auch bißweilen hier zu baden?

Vielleicht iſt euer bach ihr lieber als das meer.

Ich bleibe noch darbey/ ich muß dich goͤttlich nennen/

Dein auge bildet mir die Juno ſelbſten vor.

Es moͤchte Jupiter vor deiner liebe brennen/

So hoch ſchwingt/ Pſyche/ ſich dein edler glantz empor.

Die wollen-weiche hand/ und deren zarte finger/

Die geben nichts nicht nach Minerven ihrer zier;

Der weiſſen bruͤſte paar/ die allerliebſten dinger/

Derſelben ſchoͤnheit geht weit Aphroditens fuͤr.

Dein wohlgeſetzter fuß/ und rund-gewoͤlbte waden/

Die zeigen einen ſchnee/ der unſre ſeel erqvickt/

Der-
[77]Verliebte Gedichte.
Dergleichen Thetis auch/ wenn ſie ſich pflegt zu baden/

bald aus der ſee erhebt/ bald wieder unterdruͤckt.

Wie gluͤcklich mag der ſeyn/ der deine ſchoͤnheit ſchauet?

Wie ſelig aber der ſo deine rechte kuͤßt?

Ja welcher ſeine luſt auff deinen bruͤſten bauet/

Da glaͤub ich/ daß gewiß derſelb halb goͤttlich iſt.

Ach ſolte ſich mein fuß mit deinen ſchenckeln paaren/

Und lieſſeſt du/ mein kind/ mich voͤllig zu dir ein!

Was meynſt du wuͤrde mir alsdenn wohl wiederfahren?

Ich wuͤrde gar vielleicht mehr als unſterblich ſeyn.

Pſyche.

Ich geh in einem meer/ das voll verwunderns/ unter/

Vor ſachen/ die ich nicht verſteh/ erſtarr ich recht;

Bald komm ich aus mir ſelbſt/ bald werd ich wieder munter/

Weil kein geborgtes lob mir meine ſinnen ſchwaͤcht.

Wie iſt es? ſucht dein mund mich etwan zu bethoͤren?

Weil er ein iedes wort mit ſchmeichel-farbe ziert.

Sag an/ was iſt es denn? ich muß es endlich hoͤren;

Denn wer zuvor nicht beicht/ der wird nicht abſolvirt.

Thyrſis.

Komm/ meine ſchoͤne/ komm! Hier unter dieſen fichten/

Das/ was ich ſagen will/ geht mich und dich nur an.

Pſyche.

Was wilt du da mit mir/ du loſer ſchalck/ verrichten?

Ich weiß nicht/ ob ich dir ſo leichtlich trauen kan.

Thyrſis.

Komm nur/ du wirſt es ja ſchon ſelbſt bey zeiten ſehen/

Und fuͤrchte dich vor nichts/ dieweil ich bey dir bin.

Pſyche.

Ja eben fuͤrcht ich mich vor dir mit dir zu gehen.

Doch mag es ſeyn gewagt. Ich folge deinem ſinn.

Thyrſis.

Mein/ ſetze dich zu mir hier unter dieſen eichen/

Wo uns die Flora ſelbſt ein buntes kuͤſſen ſchenckt.

Pſyche.

Was nimmſt du kuͤhner vor? was ſuchſt du zu erſchleichen?

Daß unter meinem rock ſich deine rechte ſenckt.

Thyr-
[78]Verliebte Gedichte.
Thyrſis.

Es kam von ungefehr/ und hat nichts zu bedeuten/

Hat doch ein braͤutgam diß der braut wohl eh’ gethan.

Pſyche.

Ich bin zu jung darzu/ drum lauff ich weg bey zeiten.

Nein/ freund! es geht bey mir dergleichen ding nicht an.

Thyrſis.

Fleuch nicht/ du moͤchteſt ſonſt die goͤtter zornig machen.

Es iſt Cupido ſelbſt und Venus mit im ſpiel.

Pſyche.

Die goͤtter kenn ich nicht/ ich muß nur ihrer lachen/

Die mutter und der ſohn die thun mir gleiche viel.

Thyrſis.

Wohlan! ſo lerne ſie anitzo denn erkennen.

Es lebt und liebt die welt allein durch ihre gunſt.

Pſyche.

Doch ſorg ich/ moͤchten ſie mich gantz und gar verbrennen/

Man ſagt/ ihr weſen ſey ein feur/ ihr arbeit brunſt.

Thyrſis.

Diß feuer zuͤndet an die angenehmen flammen/

Durch welche ſich bey uns ein neuer Phoͤnix zeigt.

Pſyche.

Laß mich/ wir kommen ſonſt noch wohl einmahl zuſammen/

Schau/ wie ſich allbereit der tag zum ende neigt.

Thyrſis.

Itzt gehet Phoͤbus hin/ der ſee ſich zu vermaͤhlen/

Die beſte buhler-zeit iſt/ wenn der tag gebricht.

Pſyche.

Du magſt nach deiner art die zeit und ſtunden zehlen/

Ich hab hier nichts zu thun/ von buhlen weiß ich nicht.

Thyrſis.

Das/ was du nicht verſtehſt/ kanſt du von mir itzt lernen.

(Verleihe Venus mir von oben deine krafft!)

Pſyche
[79]Verliebte Gedichte.
Pſyche.

Ihr goͤtter ſteht mir bey/ ach helfft ihr guͤldne ſternen!

Wo nicht/ ſo iſts geſchehn mit meiner jungferſchafft.

Thyrſis.

Nach deiner jungferſchafft wird Jupiter nichts fragen.

Aus jungfern hat er ſelbſt offt manche frau gemacht.

Pſyche.

Wenn Jupiter nicht hoͤrt/ will ichs den andern klagen:

Diana rette das/ was ich dir zugedacht.

Thyrſis.

Ach lerne dich/ mein kind/ nur in die weiſe ſchicken/

Dein ruffen iſt zu ſpaͤt/ die goͤttin hoͤrt dich nicht.

Pſyche.

Dieweil es mir denn nicht will wider dich geluͤcken/

Wohlan! ſo ſey mein ſinn zu deiner luſt gericht.

Thyrſis.

Ich gebe dir dafuͤr mein haus und hoff zu lohne/

Hilff nur/ daß unſre luſt anitzt vollkommen ſey.

Pſyche.

Mich deucht es iſt genung zu einem jungen ſohne.

Hoͤr auff! du legeſt mir zu groſſe ſchmertzen bey.

Thyrſis.

Die ſchmertzen toͤdten nicht/ ſie ſind zu uͤberwinden/

So offt man weiber macht/ ſo thuts den jungfern weh.

Pſyche.

Laß ab/ mein liebſter ſchatz/ dich gar zu tieff zu gruͤnden/

Auff daß mein leben nicht mit deiner luſt vergeh.

Thyrſis.

Verzieh/ es wird ſich itzt der ſuͤſſe thau ergieſſen/

Ich mercke/ wie die luſt zu meinen adern dringt.

Pſyche.

Und ich fuͤhl honigſeim in meinem buſen flieſſen/

Die wolluſt macht mich ſatt   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Thyr-
[80]Verliebte Gedichte.
Thyrſis.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Mich hat ſie ſchon umringt.

Ach ſchatz! ach! ach!   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Pſyche.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Mein kind! ach liebſter! ach mein leben!

Iſt das nicht zucker-luſt? ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Thyrſis.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ach ich bin gantz entzuͤckt!

Pſyche.

O ſuͤſſer lebens-thau! den mir mein ſchatz gegeben.

Thyrſis.

O ſuͤſſer lebens-qvell/ wie haſt du mich erqvickt!

Pſyche.

Es iſt mir meine bruſt vor wolluſt auffgeqvollen/

Die huͤgel huͤpffen mir vor freuden noch empor.

Thyrſis.

Mein gantzer leib der iſt von vieler brunſt zerſchwollen.

Nachdem mir deine gunſt geoͤffnet hat das thor.

Pſyche.

So haſt du Thyrſis doch noch uͤber mich geſieget/

Dieweil in meiner ſchooß dein ſieges-zeichen ſteckt.

Thyrſis.

Den ſieg hat dir vielmehr der himmel zugefuͤget/

Der mich fuͤr deine knie gefangen hingeſtreckt.

Pſyche.

Diana zuͤrne nicht/ daß ich mit Amors waffen/

Als andre krafft gebrach/ zu felde gangen bin.

Thyrſis.

Wenn gleich Diana zoͤrnt/ kan Venus doch verſchaffen/

Daß dir nicht ſchaͤdlich ſey ihr hart erboſter ſinn.

Pſyche.
[81]Verliebte Gedichte.
Pſyche.

Auff! auff! wir muͤſſen fort/ es rauſcht dort bey den baͤchen/

Wer weiß/ was jener baum fuͤr einen ſchleicher hegt?

Thyrſis.

Die fichten wollen ſich von unſrer luſt beſprechen/

Weil ſie der kuͤhle weſt durch ſeine macht bewegt.

Pſyche.

Ich muß nun wieder hin zu unſern ſchatten eilen/

Die Phillis rufft mich ſelbſt/ leb wohl/ o meine zier!

Thyrſis.

Dieweil du denn allhier nicht laͤnger kanſt verweilen/

So nimm vor dieſesmahl den letzten kuß von mir.

Pſyche.

Ich muß dem leibe nach dir itzt zwar abſchied geben/

Doch mein verliebter geiſt wird allzeit bey dir ſeyn.

Thyrſis.

Leb wohl/ und liebe wohl/ und leide wohl/ mein leben!

Und dencke: Treue lieb iſt nimmer ohne pein.

1.
IHr augen fließt! beweint den nahen tod/

Fließt/ weil noch eure thraͤnen waͤhren/

Und ſparet nicht in meiner letzten noth

Die letzten tropffen heiſſer zaͤhren.

Ihr augen fließt! das uͤber groſſe weh

Erfodert eine thraͤnen-ſee.

2.
Mein krancker geiſt/ der ſchmertzlich jenesmahl

Den grimmen liebes-pfeil empfunden/

Der ſtirbt anitzt in unerhoͤrter qvaal/

Erleget durch des todes-wunden.

Ihr augen fließt! das uͤbergroſſe weh

Erfodert eine thraͤnen-ſee.

F3. Eh
[82]Verliebte Gedichte.
3.
Eh’ dieſe glut mich gantz zu aſche macht/

Eh’ angſt und jammer mich ausſaugen;

Eh’ mich befaͤllt des groſſen todes nacht/

So weinet noch zuvor/ ihr augen.

Ihr augen fließt! das uͤber-groſſe weh

Erfodert eine thraͤnen-ſee.

4.
Doch muͤſſen es nicht ſchlechte thraͤnen ſeyn/

Die ihr/ ihr augen/ laſſet flieſſen;

Ihr muͤſſet euch in dieſer todes-pein

In einen ſtrohm von blut ergieſſen.

Ihr augen fließt! das uͤber-groſſe weh

Erfodert eine thraͤnen-ſee.

Sinn-
[83]

Sinn-Gedichte.


Auff Griſillen.

GRiſillens tochter kam zu ihren reiffen jahren/

Und wuͤnſchte hertzlich ſich mit einem mann zu paaren/

Die freundſchafft war alsbald auff guten rath bedacht.

Eilff ſchneider ſaſſen da zuſammen wie die ziegen/

Und wolten mit gewalt den ausſpruch ſo verfuͤgen/

Daß ihr ein ſchneider wuͤrd zum manne zugebracht.

Sie waren gantz verpicht auff ihren ernſten willen/

Und ſuchten mit gewalt das dutzend auszufuͤllen.

Nur einer fehlte noch/ das ſolt ein ſchneider ſeyn;

Allein es war umſonſt/ des himmels ſchluß ſprach: nein.

Als man das dutzend nun nicht konte voll bekommen/

Hat an des ſchneiders ſtatt man einen bock genommen.

*

An Mirtillen.

MIrtille ſtellte ſich/ als ob ſie nicht verſtanden/

Was ich ihr vorgeſagt von meinen liebes-banden.

Nun weiß ich wie es kommt/ daß ſie mich nicht verſteht:

Sie kennt die ſprache nicht/ die aus dem munde geht.

Wer mit ihr reden will/ der muß die ſitten brechen/

Und mit den haͤnden nur/ nicht mit den lippen ſprechen.

F 2Auff
[84]Sinn-Gedichte.
Auff einen Hahnrey.

DIe hoͤrner traͤgt der mann/ das weib verdienet ſie.

Das tragen bringt ihr luſt/ ihm lauter laſt und muͤh.

Sie fuͤhlt die hoͤrner wohl/ und wird dadurch erqvicket;

Er aber fuͤhlt ſie nicht/ und doch wird er gedruͤcket.

Allein ſo ſchwer ſie ſind/ wird doch bißher geglaubt/

Daß er ſie tragen muß als ſeines weibes haupt.

Auff Lucien.

DIe karge Lucie hat juͤngſt ein ſchwein geſchlacht/

Das ſie ein gantzes jahr von eignem koth ernehret;

Hiernaͤchſt hat ſie ein huhn von ſpeichel fett gemacht/

Das taͤglich ihr ein ey zur friſchen koſt gewaͤhret.

Offt nimmt ſie noch dazu von ihres ſchweines ſpeck;

Wer ſagt nun/ daß ſie nicht frißt ihren eignen dreck?

Und daß ſie nicht vor geitz ſich in ſich ſelbſt verzehret?

Grabſchrifft Henrici IV. Koͤnigs
in Franckreich.

ICh bin durch ſchimpff und ernſt zu meinem reiche kommen/

Ein unerhoͤrter mord hat mir es weggenommen.

Was halff mich/ was ich lied? was halff/ was ich gethan?

Nachdem ein meſſer mehr als eine meſſe kan.

Frie-
[85]Sinn-Gedichte.
Friederichs/ Koͤniges in
Boͤhmen.

MIch hat die Venus mehr als Jupiter gekennt/

Die flamme kommt von mir/ ſo noch in Deutſchland brennt.

Ach daß mein junger ſohn doch nicht erfahren haͤtte/

Daß hoͤher iſt ein thron/ als der gemahlin bette.

Des Hertzogs von Alba.

HIer liegt der wuͤterich/ ſo nichts von ruh gehoͤrt/

Biß ihn der bleiche tod ein neues wort gelehrt;

Er brach ihm ſeinen hals/ und ſprach: du muſt erbleichen/

Sonſt werd ich dir noch ſelbſt im wuͤrgen muͤſſen weichen.

General Wallenſteins.

HIer liegt das groſſe haupt/ ſo itzt wird ausgelacht;

Viel wiſſen mehr von mir/ als ich iemahls gedacht.

Doch wuſt ich/ daß ein ſtein nicht leicht ein ſtern kan werden/

Ein ſtein/ wie hoch er ſteigt/ faͤllt endlich zu der erden.

F 3Lipſii.
[86]Sinn-Gedichte.
Lipſii.

MIch fuͤhrt die kluge welt im hertzen/ mund und hand/

Zu Flandern ruht der leib/ den ruhm behaͤlt Braband.

Man lobte noch weit mehr die hoheit meiner ſinnen/

Wenn ich im alter nur zwey weiber laſſen koͤnnen.

*

Auff eine Nonne.

MAn nahm mir meinen ſchmuck/ und ließ mir fleiſch
und blut/

Man ſchnitt die haare weg/ und ließ mir meine glut.

Im beten hat mir ſtets der glaube ſehr behaget/

Weil er von aufferſtehn des fleiſches etwas ſaget.

Eines tadelhafftigen Moͤnchs.

ICh glaubt’/ und weiß nicht wie/ ich ſang/ und weiß nicht
was.

Mein teuffel war ein buch/ mein heiligthum ein glaß.

Mein tod die faſten-zeit/ die kirche meine hoͤlle.

Ich ruffe hier zu Gott/ wie vor in meiner zelle.

Grab-
[87]Sinn-Gedichte.
Grab-ſchrifft auff den Hertzog/ Jacob
von Monmouth/ welchen Koͤnig Jacobus II. von
Engelland am tage Jacobi enthaupten
laſſen.
Du wuſteſt/ daß kein reich zwey ſonnen leiden kan;

Doch ſpann dein aberwitz ein liederlich gewebe.

Drum ſetzt man dir ein beil mit dieſen worten an:

Stirb/ kleiner Jacob/ ſtirb/ auff daß der groſſe lebe!

Eines erſoffenen Maͤurers.
ICh fuͤhrte haͤuſer auff/ bewahrte ſarg und bein/

Die ſtaͤdte ſchloß ich auch in feſte mauern ein;

Doch kan ich meinen reſt in keine mauer faſſen/

Weil ich das rechte maaß zum grunde hinterlaſſen.

Sonnet an Mirabellen.

ES wundert mich nicht ſehr/ daß Golgerus Melinden

Bald Mirabelle taͤufft/ bald ein vergoͤttert kind;

Weil ihre zierden ja faſt mehr als goͤttlich ſind/

Die auch ſchon ſchimmernd ſtroh ſind maͤchtig zu entzuͤnden.

Der glieder haut gleicht ſich der weichſten bircken-rinden/

Der augen gold/ das faſt den agtſtein uͤberwindt/

Aus denen thraͤnen-ſaltz/ wie fette milch abrinnt/

Iſt gut/ daß Venus ihr daraus laͤßt fackeln winden.

Ihr haar/ der liebes-ſtrick/ iſt weiſſer als der ſchnee/

Die lippen doͤrffen nicht den blauſten veilgen weichen/

Kein mahler kan ſo gut das wang’ als ſie beſtreichen;

Den bruͤſten mangelt nichts als eine runde hoͤh/

Das rothe feuer ſtrahlt ihr ſichtbar aus den augen.

Warum denn ſolte ſie dem Golgerus nicht taugen?

F 4Uber
[88]Sinn-Gedichte.
Uber das kupffer-bild Sr. Excellentz/
des Herrn geheimden Raths von
Danckelmann.

DIß iſt das wunder-bild des theuren Danckelmann.

Hoff/ Muſen/ land und volck fieng einen wett-ſtreit an/

Und ieder ſehnte ſich nach ihm und ſeinen gaben.

Drum trat Apollo ſelbſt als richter auff/ und ſprach:

Es ſoll ihm Friederich dem leib und geiſte nach/

Die Muſen in der ſchrifft/ das volck im kpffer haben.

Ein anders.

SChaut/ buͤrger! dieſes iſt der treue Danckelmann.

Diß bild zeigt ſein geſicht und ſeine minen an;

Das wapen ſeine treu und unverdroßnes wachen.

Wer aber mahlet uns den wunder-groſſen geiſt?

Das kanſt du/ Friederich; dann du alleine weiſt/

Wie man der tugend ſoll ihr wahres bildniß machen.

Noch ein anders.

SChreib/ ſprach die Poeſi: Ja/ ſagt ich/ wo ich kan.

Schreib/ ſprach ſie/ dieſes nur: Der treue Danckelmann.

Auff
[89]Sinn-Gedichte.
Auff den Koͤnig in Franckreich/ als er
Straßburg wegnahm.

IHr deutſchen ſaget doch zu euren nachbarn nicht/

Daß Franckreichs Ludewig den frieden mit euch bricht/

Indem er Straßburg nimmt. Er ſpricht: Es iſt erlogen/

Ich hab euch nicht bekriegt/ ich hab euch nur betrogen.

Auff das verbuͤndniß des Koͤnigs in
Franckreich mit dem Tuͤrcken.

DIe welt verwundert ſich/ warum der Saracen

An Franckreich buͤndniß ſucht/ und Franckreich es beliebet:

Noch mehr/ das Ludewig ihm ſelber lehren giebet/

Wie er den Chriſten recht ſoll in die flancken gehn.

Verwundert euch nur nicht/ und lebet ohne ſorgen:

Ihr wißt/ daß Ludewig will eine ſonne ſeyn/

Die Tuͤrcken find der mond; druͤm trifft es billig ein:

Ein monde muß ſein licht ja von der ſonne borgen.

Auff das bildniß des Koͤnigs in Franck-
reich/ und die dabey brennende lampen.

ES ſah einſt ein ſoldat des koͤnigs bildniß an/

Auff dem die ſchmeichler ihn ſo hoch heraus geſtrichen.

Er merckt’ und ſchalt zugleich den thorheits-vollen wahn/

Daß Ludwig durch und durch der ſonne war verglichen.

F 5Und
[90]Sinn-Gedichte.
Und endlich ſah’ er auch der lampen hellen ſchein/

Die um die ſaͤule ſtehn: Ha! ſprach er/ voller lachen/

Wenn unſer koͤnig ja will eine ſonne ſeyn/

Was ſoll die ſonne denn bey den laternen machen?

Ein anders/ auff eben dieſelbe
bilder-ſaͤule.

DEr ſtoltze Ludewig zeigt hier/ wie er gekriegt/

Wie er die feinde bindt/ die er doch nie beſiegt/

Wie er den frieden giebt/ den er doch ſchlieſſen muͤſſen/

Wie er die eintracht ſucht/ die er doch ſtets zerriſſen;

Wie er ein land verſchenckt/ das ihm niemahls gebuͤhrt.

Das aber zeigt er nicht/ wie er die welt auffruͤhrt:

Wie er die kirche kraͤnckt/ die er doch ſoll beſchuͤtzen;

Wie er auff Pabſt und Rom laͤſt ſeinen donner plitzen:

Den allerbeſten freund uͤm cron und ſcepter bringt/

Auff katzen ſteuren legt/ ſein volck zu betteln zwingt/

Und fremde reiche ſucht/ die ſeines faſt verſchlingen:

Was muß den koͤnig doch zu dieſer thorheit bringen?

Ich glaub/ er laͤſt uns hier/ weil nicht die that geſchehn/

Und ihm die krafft gebricht/ nur ſeinen willen ſehn.

Ach aber armer held/ verſpare deinen willen!

Man laͤſt ſich heute nicht mit leeren wollen fuͤllen.

Dein leben iſt uns ſchon ſo gut als dir bekandt:

Drum meide nur den ſchein und allen falſchen tand;

Die nachwelt moͤchte ſonſt/ wenn ſie dein lob wird leſen/

Gedencken/ dieſes bild ſey Leopold geweſen.

Ob
[91]Sinn-Gedichte.
Ob Ludewig groͤſſer ſey als
Alexander.

MAn ſpricht/ daß du ſo groß als Alexander biſt/

Und manche meynen gar daß dieſer kleiner iſt.

Nun iſt es zwar gewiß. Ihr habet gleiche gaben/

Die ehrſucht trifft bey dir wie bey den Griechen ein;

Doch Alexander muß nothwendig groͤſſer ſeyn:

Denn jener hatte ſchon/ was du noch erſt wilſt haben.

Auff die geburt des Printzen
von Wallis.

ISt das nicht wunderlich! Printz Monmouth muſte ſterben/

Nun ſoll ein muͤller-kind den thron von England erben.

Wie ſtimmet doch der tauſch mit den geſetzen ein?

Doch Pater Peter iſt hier klug genug geweſen.

Er wolte/ daß das reich geſtohlen ſolte ſeyn:

Drum hat er einen dieb zum Printzen auserleſen.

Auff die befreyung Engellands.

EIn rechter koͤnig flieht/ eh man ihn noch verjagt/

Sein eidam hilfft ihm fort/ den er doch ſtets geplagt/

Armee und Flotte faͤllt/ bevor ſie wird geſchlagen;

Der nie das reich geſucht/ dem wird es angetragen.

Und
[92]Sinn-Gedichte.
Und dennoch fehlet es die rechten erben nicht.

Die kirche ſteht erloͤſt/ die freyheit auffgericht:

Und was man in Paris durch ſo viel hundert wochen

Mit klugheit uͤberlegt/ iſt nun wie glaß zerbrochen.

Mein leſer dencke nicht/ aus furcht der prahlerey/

Daß dieſe that ein werck von hundert jahren ſey:

Diß alles was man hier dich laͤſt beyſammen ſehen?

Iſt eine zeit/ ein jahr/ und einen tag geſchehen.

Auff den tod Friederich Wilhelms/
Churfuͤrſtens zu Brandenburg.

SChau Deutſchland! wo du kanſt fuͤr blut und thraͤnen ſehn

Es iſt um deinen ſohn und deine ruh geſchehn!

Denn Friedrich Wilhelm faͤllt und du mit ihm darnieder.

Beym kriege ward er jung/ beym kriege ſtirbt er wieder.

Damahls zu rechter zwar/ itzt zu verkehrter zeit:

Denn wer vermiſſet wohl nicht ſeine tapfferkeit?

Was dir in tauſenden kaum wieder wird gebohren/

Haſt du in einem hier auff einen tag verlohren.

Er hat am erſten uns die augen auffgethan/

Was/ wenn die noth anbricht/ ein deutſcher Churfuͤrſt kan.

Zwey reiche fiengen an fuͤr ſeiner macht zu wancken;

Zwey kronen haben ihm auch ihre ruh zu dancken;

Und zwey/ die alle welt zum morden auffgeweckt/

Hat er/ und zwar allein/ durch ſeinen muth erſchreckt.

Viel freunde haben ihn/ er ſelten ſie/ verlaſſen:

Die feinde konten ihn/ auch wenn er ſchlug/ nicht haſſen;

Es kennt ihn Africa/ und Stambol glaubte gar/

Daß er was mehrers waͤr/ als er doch wuͤrcklich war;

Ja Franckreich wolte ſich nicht eh zu felde wagen/

Als biß es dieſen held ſah tod zu grabe tragen.

Jedoch verzweiffle nicht/ geliebtes vaterland!

Sein geiſt hat ſich von dir nur darum abgewand/

Daß er/ wenn deine noth einſt wird am hoͤchſten ſteigen/

Sich wie Elins kan im ſohne doppelt zeigen.

Auff
[93]Sinn-Gedichte.
Auff die kroͤnung des Roͤmiſchen Koͤ-
nigs Joſephi.

EUropa zanckte ſich und wolte gerne wiſſen/

Wer in Germanien noch wuͤrde koͤnig ſeyn.

Der ſtoltze Ludewig war aͤuſſerſt drauff befliſſen/

Wie er das deutſche reich moͤcht aus einander ſtreun:

Druͤm ſpahrt’ er weder geld/ noch muͤh und ſchmeicheleyen/

Und both ſein eignes kind zu einem kaͤyſer an:

Wer/ ſprach er/ wird euch mehr/ als dieſer Printz erfreuen/

Der ſo wie ich/ die kunſt ſich zu vergroͤſſern kan?

Allein der himmel rieff: Behalte deine gaben/

Ich will ein Joſephs-Hertz und keinen Nero hal en.

Uber das kupffer-bild eines fuͤrneh-
men und gelehrten mannes.

ZUrnt nicht/ ihr Gratien/ daß dieſer mund die krafft/

Die euch allein gebuͤhrt/ ſo voͤllig eingeſogen.

Ihr Muſen zuͤrnet nicht/ daß alle wiſſenſchafft

Von euren bergen iſt in dieſen kopff geflogen.

Zuͤrnt aber/ wo ihr koͤnnt/ kunſt/ feder/ ſtahl und wiſſen/

Daß ihr diß alles hier nicht beſſer abgeriſſen.

Hoch-
[94]

Hochzeit-Gedichte.


Der verkleidete Cupido/ bey Hoch-
fuͤrſtl. Verloͤbniß ihrer Durchl. Eleonoren Erdmuth
Louyſen/ verwittbeter Brandenburgiſchen Marg-
graͤfin von Anſpach/ mit ſeiner Churfuͤrſtl. Durchl.
von Sachſen/ Johann Georgen dem
Vierdten.
DIe ſchoͤne Marggraͤfin/ die ieder alſo nennet/

Die auch die mißgunſt ſelbſt bey dieſem namen kennet/

Saß noch vor jener zeit in ihrem wittwen-flor/

Als ſie durch fruͤhen tod ihr eh-gemahl verlohr.

Sie lebte noch verwaͤiſt/ und dacht’ es auch zu bleiben:

Nichts konte den verluſt aus ihrem hertzen treiben/

Sie ſchloß in einſamkeit die perlen-glieder ein/

Und wolte/ wie ihr fuͤrſt/ ihr abgeſtorben ſeyn.

Die atlas-reine bruſt/ der purpur ihrer wangen/

Der augen lieblichkeit/ des rothen mundes prangen/

Das ſternen-gleiche haupt/ bewundert von der welt/

Lag/ ihrem wunſche nach/ verwarloſt und verſtellt/

Und ſolte keine gunſt ihr iemals mehr erwecken.

Wie aber konte ſie ſo hellen glantz verſtecken?

Ihr lieb-reitz war zu reich/ ihr tugend-ruff zu groß/

Und ihre ſchoͤnheit wuchs/ ie mehr ſie ſich verſchloß.

Sie weint/ und dannoch war nichts ſchoͤners anzuſchauen/

Als der bethraͤnte mund der wehmuths-vollen frauen.

Die ungebaͤrden ſelbſt/ von trauer ausgeſtreut/

Bewegten mehr an ihr/ als andrer freundlichkeit.

Kurtz: dieſe weinende gefiel bey ihrer leichen.

Sie war in ihrer nacht der tulpen zuvergleichen/

Die man die* wittbe nennt/ und die auch unbemuͤht

Weit uͤber allen ſchmuck gepflegter tulpen bluͤht.

O was
[95]Hochzeit-Gedichte.
O was erhub ſich da vor unerhoͤrtes ſehnen!

Was hertzen ſeuffzeten bey dieſer wittwen thraͤnen!

Gantz Deutſchland klagte ſich; Doch wer von liebe ſprach/

Vermehrte ſich und ihr des kummers ungemach.

Nur ein geruch davon ſchien ihr ein rechtes leiden:

Der ſchluß beſtand darauff/ die liebe zu vermeiden/

Und allen lockungen auff ewig zu entflieh’n/

Zog ſie/ zur ſicherheit/ zum Brennus nach Berlin.

Wer haͤtte ſie allhier auch nicht befreyt geſchaͤtzet?

Allein welch hertz entrinnt/ dem Venus nachgeſetzet?

Die Goͤttin/ die vorlaͤngſt in eyferſucht entbrandt/

Weil ſie der Fuͤrſtin ruhm ſo wohl gegruͤndet fand/

Rafft itzund wider ſie verſtand und witz zuſammen/

Und ſann voll ungedult auff unverhoffte flammen.

Sie wuſte/ daß zu uns/ wie ſie es auch vernahm/

Der Sachſen junger held der fuͤrſtin wegen kam:

Und wie er iederzeit ſie allen vorgezogen/

Sie ihm auch ihrer ſeits vor andern war gewogen;

Da dachte Venus nun bey der zuſammenkunfft/

Diß/ was nur freundſchafft hieß/ durch liſtige vernunfft

Verwechſelt in ein band der liebe zu verſtricken/

Und diß entwehnte hertz auffs neue zu beruͤcken.

Sie rieff den liebes-gott urploͤtzlich an den thron/

Und ſprach/ mit einem ernſt: mein ſehr geliebter fohn/

Du weiſt/ was ich und du an der Eleonoren/

Der ſchoͤnen Marggraͤfin fuͤr eine braut verlohren.

Man ſieht daß ſchon die welt ſie uͤber mich erkenn’/

Ihr frauen-zimmer gilt wie meine Gratien.

Johann George ſelbſt muß ſich in zweiffel graͤmen/

Und ſind wir dann zu ſchwach uns ſeiner anzunehmen?

Wie? Iſt es nicht genug/ daß ſie der Venus gleich?

Daß ſie mein antlitz traͤgt/ begehrt ſie auch mein reich?

Will ſie gar uͤber mich mit ihrer freyheit ſiegen?

O nein/ ſie oder ich muß heut darnieder liegen.

Dieweil ihr oͤffentlich nicht beyzukommen iſt/

So gelte dann mit recht betriegerey und liſt.

Geh’/ lege ſchnell von dir die ſilber-weiſſen fluͤgel;

Und nimm/ verdeckt zu ſeyn/ vor meinen zauber-ſpiegel/

Die aͤhnligkeit und tracht von ihrem printzen an/

Fuͤr den man ohne dem dich leicht erkennen kan.

Du weiſt/ daß ſie ihn offt auff ihren armen traͤget/

Daß ſie/ zu ihrem troſt/ ihn offt zu kuͤſſen pfleget.

Wenn nun ſie einſt vergnuͤgt von einem feſte faͤhrt/

So folge du ihr nach/ und zeige deinen werth.

Laß
[96]Hochzeit-Gedichte.
Laß/ wenn ſie dich/ fuͤr ihn/ wird in die arme ſchlieſſen/

Den unvermerckten gifft ihr in die adern flieſſen.

Vertilge/ wie du kanſt/ durch neu erregte glut/

Des todten fuͤrſtens bild/ der uns noch ſchaden thut.

Ich will darauff im traum den geiſt zugleich entzuͤnden/

Und die gedancken auch an unſern helden binden.

So daß/ wenn ſie erwacht/ ſie ihn zwar unmuths voll/

Doch/ was ſie immer thut/ vor augen finden ſoll.

Den printzen werd’ indeß ich auffzuhalten wiſſen.

Cupido/ hoͤchſt erfreut der fuͤrſtin mund zu kuͤſſen/

Ob gleich der ſtaͤrckſte gott/ ward innerlich erregt/

Und hatte kaum daheim die fluͤgel abgelegt/

Als er ſchon mit dem printz/ der knabe mit dem knaben/

Art/ weſen/ auch das haar fand uͤberein zu haben.

Er kleidete ſich nur und eilte nach dem ſaal/

Wo eben ſeinem gaſt ein reiches freuden-mahl/

Wie er zu thun gewohnt/ der groſſe Brennus machte/

Und wo auch unbeſorgt die fuͤrſtin ſchertz’t und lachte.

Es lieff der falſche printz/ indem der rechte ſchlieff/

(Diß war der Venus trug) als wenn er muͤßig lieff;

Doch hatte man ſo bald nicht dieſes feſt verlaſſen/

Als man ihn an dem rock ſah’ ſeine mutter faſſen.

Erſt kuͤſt er ihr die hand/ und deckte ſo den fund;

Sie/ die ſich nichts verſah’/ druckt ihn auch an den mund.

Sie nahm ihn auff die ſchooß/ nachdem ſie heimgekommen/

Eh’ aber er von ihr den abſchied noch genommen/

Bracht der vermeynte ſohn mit ſuͤſſer ſchmeicheley

Das ſchlau-verſteckte feur im letzten kuße bey.

Hilff himmel/ wie erſchrack die fuͤrſtin nach dem ſpiele!

Als ſie/ wie ſie denn zart von adern und gefuͤhle/

So fort den fremden trieb in ihrer bruſt geſpuͤhrt/

Der ſeit der erſten eh’ nicht deren hertz beruͤhrt.

Sie dachte bey ſich ſelbſt: Gewogen ſeyn und lieben

Iſt ja ein unterſcheid; wo bin ich dann geblieben?

Die regung/ die mich ſtoͤrt/ kommt nicht von freundſchafft her;

Es iſt ein liebes-zug/ und meiner traur zu ſchwer.

Hab ich mich wo verſeh’n? Hab ich mich wo vergeſſen?

Und dachte nicht an den/ der auff dem ſchooß geſeſſen.

Hingegen Venus liſt/ die alles diß gethan/

Und nun diß ſchwere werck gantz auszufuͤhren ſann/

Ließ einen tieffen ſchlaff/ in vollen ſtreit und wallen/

Auff dieſer fuͤrſtin bruſt und ihre ſorgen fallen.

Sie wieß ihr in dem traum/ ſo angenehm man mag/

Wie ihr verliebter fuͤrſt zu ihren fuͤſſen lag;

Wie
[97]Hochzeit-Gedichte.
Wie er vielmehr verlangt dem todten nachzuſterben/

Als nicht an ſeiner ſtatt ihr hertze zu erwerben.

Er bat/ und ob ſie gleich ihm wenig hoffnung gab/

Ließ er dennoch im traum nicht von dem bitten ab/

Biß Venus endlich ſelbſt/ ſie voͤllig zu verſuͤhnen/

In unſrer Churfuͤrſtin geſtalt und glantz erſchienen:

Die liebes-goͤttin kommt/ ſprach Venus alſobald/

In deiner freundin pracht und herrlichen geſtalt;

Theils/ daß ich nicht gewuſt was hoͤhers anzulegen/

Theils auch durch ihren mund dich leichter zu bewegen.

Gib den verwirrten geiſt/ o Fuͤrſtin/ doch zur ruh/

Und ſchreibe dieſen zug ja nicht den menſchen zu.

Du muſt/ was du empfindſt/ nur in den ſternen leſen/

Und der auff deiner ſchooß iſt nicht dein ſohn geweſen.

Weil du mit deiner traur ſo lange widerſtrebt/

Hat dir Cupido ſelbſt verkleidt diß netz gewebt.

Wem endlich wilſt du noch die beſten jahre ſparen?

Erwarteſt du zuruͤck die in das grab gefahren?

Die todten kuͤmmern ſich um unſre treue nicht/

Lenck auff die lebenden dein himmliſches geſicht.

Es hat ein groſſer Fuͤrſt mit ruhm um dich geworben/

Und der erſetzt zu wohl/ was dir iſt abgeſtorben.

Er iſt in dich verliebt/ er giebt dir hertz und Chur/

Die weißheit/ die ihn fuͤhrt/ haͤlt deiner tugend ſpuhr.

Und damit ſeine gunſt nie wiſſe zu erkalten/

Will ich ihm deinen werth ſtets vor die augen halten;

Dein anmuth wird erſt ſchoͤn/ und gleichet dem granat/

Der/ wenn er erſtlich reiff/ recht ſuͤſſe koͤrner hat.

Schienſt du ihm/ wie du warſt/ ſo ſchoͤn bey deinem leide/

Was wirſt du kuͤnfftig ſeyn bey der verjuͤngten freude?

Was man von andern wuͤnſcht/ iſt ſchon von dir bekandt;

Wie gluͤcklich dient dazu dein erſter eheſtand.

Dein Fuͤrſt darff nichts vorher auff gute hoffnung wagen;

Er ſieht/ was du vermagſt/ wie du dich wirſt betragen.

Dein eheliche treu erkennt er durch dein leid;

Die erben/ die du haſt/ ſtehn fuͤr die fruchtbarkeit.

Sein land wird ſich fuͤr dir als einer goͤttin neigen/

Wenn du ihm engel wirſt an deinen kindern zeigen.

Sein land hat insgemein mit ſeiner nachbarſchafft/

Gar ruͤhmlich mit der Marck vereinigt ſeine krafft.

Nun wird es Brandenburg auch darinn koͤnnen gleichen/

Daß es gar keinem darff mit ſeiner Fuͤrſtin weichen.

Charlottens aug’ und deins ſind wunder dieſer welt/

In welchen die natur ſich zweyfach vorgeſtellt.

GIhr
[98]Hochzeit-Gedichte.
Ihr beyde ſolt den glantz auch eurer haͤuſer ſtuͤtzen/

Und deren einigkeit als huͤlffs-goͤttinnen ſchuͤtzen.

Durch dich verbinden ſie ſich heute noch einmahl;

So billige den ſchluß/ und folge dieſer wahl.

Der himmel hat dich ſelbſt zu dieſem dienſt erſehen/

Du ehreſt ihn zu ſehr/ ihm noch zu widerſtehen.

Die Venus die verſchwand; und gleich auff friſcher that

Kam unſre Churfuͤrſtin/ und gab denſelben rath.

Die Fuͤrſtin nun erwacht/ als diß geſicht verſchwunden/

Erſtarrt und wuſte nicht/ wen ſie bey ſich gefunden.

Ob es die Churfuͤrſtin/ ob es die Venus war;

Das aber glaubte ſie von dieſem wunder-paar:

Daß Venus/ in der welt von uns geehrt zu werden/

Sich dieſer Fuͤrſtin gleich bemuͤhte zu geberden.

Sie dachte/ wenn mein hertz gleich keiner Venus glaubt/

So fuͤhl ich doch genug/ was mir iſt abgeraubt.

Was meine freundin ſelbſt/ die Venus unſrer zeiten/

Mir mehr/ als die im traum/ itzt ſuchet abzuſtreiten;

Von allen/ die ſich noch ſeit meiner traur gezeigt/

Hat keiner mich bißher/ als dieſer held/ gebeugt.

Ich ſchlage mich wohl ſtets mit widrigen gedancken;

Doch uͤberwiegt er ſchon/ und zwinget mich zu wancken.

Indeß warb auch der Held nach ſeinem eiffer fort:

Und Brennus weiſer ſpruch redt ihm zuletzt das wort.

Weil er aus allem kont des himmels ſchickung mercken/

Wolt er/ ſo ſchwer es hielt/ diß werck nunmehr beſtaͤrcken.

Er/ als des hauſes haupt/ der Fuͤrſtin beſter freund/

Von dem ſie laͤngſt gewiß/ daß er es wohl gemeynt/

Fand auch vor andern raum mit nachdruck zu beginnen/

Und fuͤr den werthen gaſt diß kleinod zu gewinnen.

Er wieß/ wie ſonder noth ſie laͤnger mit ſich rang.

Als aber ingeſamt man in dieſelbe drang/

Sah ſie in ihrem geiſt mit einem jammer-blicke

Noch eins auff ihre leich’ und todten-grufft zuruͤcke;

Muß ich gleich/ ſagte ſie/ ihr heiligen gebein/

Wie ihr es ſelbſten ſeht/ nun eines andern ſeyn/

So ſchwehr ich/ daß ich doch euch nie will gantz verſencken/

Mein hertze geb ich weg/ euch bleibt das angedencken.

Sie gab darauff ihr ja/ und das erweichte blut

Begleitete diß wort mit einer thraͤnen-flut.

Sie weint/ als wuͤrd ihr Printz ihr noch einmahl entriſſen/

Nun ſie von ſeiner eh’ zur andern ſchreiten muͤſſen.

D treue! doch nun dir Johann George treu!

Gluͤckſelig/ junger Held/ du ſiehſt/ daß ſie es ſey!

Es
[99]Hochzeit-Gedichte.
Es werden dir nun bald die vielvergoßne zaͤhren/

Wenn ſie dein arm umfaͤngt/ auch ſo viel luſt gebaͤhren.

Schertz-Geſpraͤche zwiſchen zween In-
dianern/ einem Zigeuner und einem Juden/
bey dem Drobiſch-Bieleriſchen
hochzeit-feſte.



Aria.


Amor.

1.
VErgnuͤge deine raſt/

Du angenehmer ſchmertz/

Denn deine ſuͤſſe laſt

Ermuͤdet geiſt und hertz.

2.
Wo blicke ſehnlich thun/

Und buhlen um die luſt/

Da mag das hertze ruh’n

In einer ſanfften bruſt.

3.
Denn wie ein lieber blick

In ſein vergnuͤgen ſpielt/

So kommt er nie zuruͤck/

Daß er nicht labſal fuͤhlt.

4.
Auch ſelbſt der himmel ſchickt

Der erden blicke zu/

Wodurch er ſie begluͤckt/

Und wuͤnſcht ihr ſanffte ruh.

5.
Drum wuͤnſche wer da kan/

Daß den verlobten zwey

Der himmel zugethan/

Und immer guͤnſtig ſey.

G 2Bachus.
[100]Hochzeit-Gedichte.
Bachus.

Ich habe deine macht/ mein Amor/ auch empfunden/

Eh’ Ariadne ſich mit meiner bruſt verbunden.

Hier iſt ihr ſchoͤner ſchmuck/ ihr ſternen kronen-glantz/

Den hab ich auffgeſetzt als einen goͤtter-krantz.

Das laub mag itzund ruhn/ womit ich mich ſonſt ſchmuͤcke/

Die Nymphe Staphyla hat heute nicht das gluͤcke/

Daß mich ihr gruͤn bekrantzt/ noch Ciſſus ſtarckes haar/

Das ich zum ephey mir gewiedmet gantz und gar.

Hier hab ich einen krantz von meiner himmels-wonne

Der liebſten meiner bruſt entlehnet/ dem die ſonne

Selbſt feuer mitgetheilt/ mit dieſem zieh’ ich ein/

Und wuͤnſch: Es moͤgen braut und braͤutgam gluͤcklich ſeyn.

Wo Hymenaͤus lacht/ und ſeine fahne ſchwencket/

Da ſchließ ich mich nicht aus/ ja wo man voll einſchencket/

Da lebt die beſte luſt; dann Amor und ſein ſpiel/

Auch Venus und ihr ſtern erreichen kaum das ziel/

Wenn meine freude ſchlaͤfft. Schmertz/ angſt und trauren ſincket/

Wo man mein reben-blut zu gantzen roͤmern trincket/

Juch/ evah! evoe! wo iſt ein ſchoͤnes glaß?

Schenckt es was voͤller ein/ ſchenckt ein das edle naß.

Das bring ich unſrer braut/ ſie nehm auch meine krone

Auff ihr bezircktes haupt/ von Venus guͤldnem ſohne;

Trau aber nicht zu viel/ es iſt ein loſes kind/

Daß ſie an krantzes ſtatt nicht gar ein haͤubgen find.

Amor

Das waͤre nicht gehext. Was iſt doch wohl ein haͤubgen?

Was macht es? nichts nicht mehr/ als aus der braut ein weibgen.

Ein weibgen? Aber halt/ was wird nun weiter draus/

Wenn man die ſuͤſſe luſt mit mulden badet aus?

Das weibgen wird ſodann zu einer lieben mutter/

Und endlich heiſt ſie gar des vaters unterfutter.

Ich ſchertze warlich nicht/ die gar zu liebe braut

Hat in vergangner nacht dem braͤutgam viel getraut/

Ihr beſtes kleinodgen das gab ſie zu probieren/

Ob ſich es ſchicken moͤcht ein vorgeſteck zu zieren;

Er aber ſagte nein/ mein kind/ es giebt das ding

Nichts mehr/ ſie glaͤub es nur/ als einen finger-ring.

Und alſo wolt er ihr dis kleinodgen verſetzen/

Indem verlohr ſichs gar; Nun ſtellt man ihm mit netzen

Und hauben wieder nach/ das iſt gewißlich viel;

Was man da fangen wird/ iſt lauter kinder-ſpiel.

Bachus.
[101]Hochzeit-Gedichte.
Bachus.

Wie/ Amor/ ſchertzeſt du? was hat die braut verlohren?

Ein kleinod? traͤumt dir denn?   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Amor.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ich habe ja geſchworen.

Nicht viel von traum erwehnt/ es iſt nur allzu wahr.

Bachus.

Iſt nicht dergleichen mehr?   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Amor.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Fuͤrwar es hat gefahr.

Bachus.

Herr buhler iſt verpflicht es wieder gut zu machen

Mit edelſteinen/ gold und andern raren ſachen

Hat er nur ſtets zu thun; Ja was der Orient

Von bunten glantz geſchmeid aus ſeiner ferne ſendt/

Das kennt er meiſterlich/ drum wag ich eine wette/

Daß er es leicht erſetzt; Und da ers auch nicht haͤtte/

So findt ſichs in der welt/ es hat es doch das land/

Das ſo gar wunderlich verguͤldet ſtrand und ſand.

Das reiche Indien. Wo ſeyd ihr mit-gefehrten/

Die wir von dort mit uns auff unſre farth begehrten?

Laßt eure ſchaͤtze ſehn/ iſt nicht dergleichen da/

Als unſre braut vermißt? Laſt ſchaun   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Amor.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ach ja/ ja/ ja!

Bachus.

Was habt ihr mitgebracht aus euren fernen grentzen?

O ſeh’ ich da nicht ſchmuck aus dieſem fache glaͤntzen!

1. Indianer.

Ich kan nicht gar zu deutſch/ verzeiht er mirs/ ihr Herr/

Daß ich nicht kan geredt/ der ſprach iſt gar zu ſchwer.

Ich hab ein braver ding/ ſchoͤn maͤdle zu bedienen

Zu vo-vo-vorgeſteck/ da iſt er von rubinen.

Ich hab ein ander noch; hier ſeht der langer ding/

Den ſteckt man in der haar/ iſt ein haar-nadel flinck/

G 3Mit
[102]Hochzeit-Gedichte.
Mit diamant verſetzt: Hier ſchoͤne Braccialetti

Vor damen/ ſehn der herr/ ich hab auch gar zu netti

Pendenti zu der ohr; hier hab ein ander ſack/

Der vor ſchoͤn jungfer dient/ wenn ſich vor hitze ſchwack/

Und will der arme kind ſich abfe-fechert haben/

Daran ein ſchoͤner ſtiel/ der hand-ſtiel kan ſie laben.

Der iſt von gut beſchlagt mit allerbeſter gold/

Seht lauter ſchoͤner ſtuͤck/ und kauffen welch ihr wollt.

Amor.

O weit gefehlt! was unſre braut verlohren/

Wird nicht gekaufft/ denn es wird mit gebohren.

Kein ſchatz bezahlts/ und waͤr er noch ſo groß;

Doch wer es hat/ der waͤr es gerne loß.

2. Indianer.

Ich bin der nicht verſucht von deutſcher ſprach zu ſachten.

Hier hab ich was mit uns aus meiner land getrachten;

Wie heiſſen das/ was ſich der jungfern butzen ſeyn/

Da kommen ſolcher kerl/ und machen lali drein/

Da ſtecken nein das ding?   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Jude.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Mein freund/ es heiſſen perlen.

Indianer.

Ja perl/ ick haben auch ſchoͤn ding vor pravi kerlen.

Wie heiſſen da das kerl? muß ſteck erſt finger nein;

Der iſt ein koͤſtlich ding.   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Jude.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ja koͤſtlich mag es ſeyn.

Es heißt auff deutſch ein ring.   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Indianer.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ein ring? Monſieur probier/

Wie da der ding wird ſtehn/ und ſeiner hand bezier.

Hier haben ick/ wie heiſt/ das mitten iſt geſpalt?

Wie heiſt das weiber-ding/ wenns weiber ſchon iſt alt?

Jude.

Ach perlen-mutter iſts.   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

India-
[103]Hochzeit-Gedichte.
Indianer.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ja mutter/ mutter ſagen

Wolt ick; ſeht wie der ding iſt erſtlick ſchoͤn beſchlagen

Mit ſchoͤner ſtein verſetzt/ ick ſchwern pour mein ſeel/

Daß keiner juvelier hat von ſo ſchoͤn juweel.

Amor.

Nichts uͤberall/ die raren koͤſtlichkeiten/

Wie edel ſie zu ſchaͤtzen/

Die moͤgen doch bey weiten

Den ſchaden nicht erſetzen.

Was unſre braut verlohren/

Wird nicht gekaufft/ denn es wird mit gebohren.

Bachus.

Es iſt ja ein jude hier.

Mauſchel ich gebiete dir/

Suche deinen kram zur hand/

Ob darbey dergleichen pfand.

Jude.

O lyaͤe! meine ſachen

Doͤrffen ſich hieher nicht machen;

Es ſind ja der juden mehr/

Die das ſpießgen brauchen ſehr.

Ich bin ja ein armer jude/

Wohn in einer ſchlechten bude.

Schau/ hier iſt der gantze praſt.

Bachus.

Nun ſo zeige/ was du haſt.

Jude.

Schaut/ das iſt mein/ es iſt mein gantzer plunder.

Hier bring ich alles dar/ wer weiß/ ob nicht darunter

Das/ was das liebe kind die nacht verlohren hat;

Wo nicht/ ey mein! ſo ſind mehr juden in der ſtadt/

Als ich/ ich armer tropff. Hier hab ich ein cryſtallen

Zu einem hoſen-knopff/ hier zwo verguͤldte ſchnallen;

Hier iſt ein alt kollet/ die ermel auch dazu/

Hier ein ſchmaragd/ doublet/ hier ſchnaͤllgen in die ſchuh.

Hier iſt ein gantz geſchehr von raren rauchen fleckgen/

Vors frauen-volck/ ſchau her/ hab ich hier ſeiffen-ſaͤckgen

G 4Von
[104]Hochzeit-Gedichte.
Von ſcharlach/ ſichre dich/ die ſaͤckgen ſind geweyht/

Womit ſie waſchen ſich/ daß man ſie nicht beſchreyt.

Hier hab ich auch zugleich huͤbſch eingefaßte ſchwaͤmgen/

Die ſind ſo zart und weich. Ich hab auch ſaubre kaͤmgen/

Und ſchmucke ſchergen/ die rund abgeſchliffen ſind/

Auch hole ſpiegel/ wie man hier dergleichen findt/

In welchen zu beſehn/ was unten und zur ſeiten/

Wie oͤffters muß geſchehn/ zumahl bey dicken leuten;

Und was dergleichen mehr in meinem handel iſt.

Mein! was iſts ungefehr/ was unſre braut vermißt?

Amor.

Jude/ du biſt gar geſchoſſen/

Was ſind das vor narrenpoſſen?

Was unſre braut verlohren/

Wird nicht gekaufft/ denn es wird neu gebohren;

Kein ſchatz bezahlts/ und waͤr er noch ſo groß/

Doch wer es hat/ der waͤr es gerne loß.

Bachus.

Was iſt es denn/ wenn es kein geld erreichet?

Ja/ wenn kein glantz und kleinod ſich ihm gleichet?

Und waͤr es gold/ vergnuͤgt es gelbes geld/

So ſolt es ſelbſt aus ſeiner guͤldnen welt

Der muntre greiff mit ſeinen krummen krahlen

Bald lieffern her/ und den verluſt bezahlen.

Vermag es nicht das reiche morgenland?

Es ſchickt uns ja den ſchoͤnſten diamant.

Ja ſolt es ſeyn das blut der edlen adern

Im Orient/ ich wolte ſelbſt drum hadern/

Und ſagen: Her den glaͤntzeſten rubin/

Sein feuer ſoll hinfort im golde gluͤh’n.

Der muſchel thau/ der reiffen perlen tropffen/

Die ſolten ſich in ihrer mutter pfropffen/

Damit der preiß gantz unvergleichlich waͤr/

Und ſolte ſie ſelbſt Doris geben her.

Dem Caucaſus wuͤrd es zumahl gefallen/

Begehrte man die helleſten cryſtallen/

Er gaͤbe ſie. Ja/ wenn mans haben wolt/

Heiſcht uns der Po elecktrans klares gold.

Dient eines nicht/ ſo ſolten ſich vereinen

Der gantze preiß von perlen/ gold und ſteinen/

Um gut zu thun/ was unſrer braut entrafft.

Was iſt es denn?   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Amor.
[105]Hochzeit-Gedichte.
Amor.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ach/ ach/ die jungferſchafft!

Bachus.

Alſobald komm her/ Zigeuner/

Du kanſt wiſſen/ und ſonſt keiner/

Wo ein ding hinkommen ſey/

Obs geſtohlen/ obs genommen/

Ob es werde wieder kommen/

Holla! ſag es/ rede frey.

Zigeuner.

Das kan ich als ein mann/ ich lobe meine proben/

Die proben werden mich und meine kunſt auch loben;

Was du von mir begehrt/ ſoll alſobald geſchehn/

Doch wolt ich nur zuvor das kaͤſtgen gerne ſehn/

Woraus der raub entwandt;   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Amor.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   Ey laß dirs doch vergehen/

Zigeuner wolſtu nicht das kaͤſtgen gerne ſehen?

Ich haͤtt’ es nicht gedacht/ o ſchwerlich wird was draus/

Es iſt ein heimlich fach/ man zeuchts nicht gerne raus.

Hoͤr aber/ wenn dirs dient/ es iſt noch eins darneben/

Ein kunſt-fach/ das man dir kan zubeſchauen geben.

Denn wenn du ſonſt probat in deiner ſach und kunſt/

So kanſt dus gleichwol ſehn/ ſonſt waͤr es [lauter] dunſt

Und eitle phantaſey   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗

Zigeuner.

⸗ ⸗   ⸗ ⸗   ⸗ ⸗   o trage keinen kummer/

Der diebſtahl wird noch kund im alten weiber-ſommer;

Itzt ſieht der ſchade groß und unvergleichlich aus/

Und/ wird gedenck an mich/ ein kinder-poſſen draus.

Mein braͤutle laß es gehn/ der dieb iſt dein bezwinger.

Wo du ihn haſchen wirſt/ kriegſtu gewiß 6. finger

An einer hand/ er geht nun mit der ſchwartzen kuh/

Die hat ein rauches maul/ und ſieht wie muh/ muh/ muh.

Amor.

Was ſchwatzeſtu deſpect von fingern und von haſchen/

Vertrittſtu noch den dieb/ wer hat ihn lernen naſehen?

Ja waͤr ich wie die braut/ dem diebe ſtellt ich doch/

Und wenn ich ihn erhaſcht/ er muͤſte mir ins loch.

G 5Da
[106]Hochzeit-Gedichte.
Da moͤcht er ſitzen/ biß er das/ was ich verlohren

Mir wieder machte gut/ das hieſſe denn geſch     

Die gar zu liebe braut kan wohl davor nicht ruh’n/

Dieb/ wenn ſie dich erhaſcht/ wie wirſt dus kriegen thun?

Zigeuner leugſtu nicht/ ſo will ich dich was fragen/

Was ſteht der braut wohl zu? das muſt du mir noch ſagen/

Und alsdann ſoll mein wunſch darauff ſeyn eingericht/

Tritt nur was naͤher her/ und ſchau ihr ins geſicht.

Zigeuner.

Itzt dacht ich eben dran/ ich will die hand beſchauen/

Die hand! Die hand ſieht aus/ als wie bey jungen frauen;

Das Venus-cingulum laͤſt einen durchſchnitt ſehn/

Bedeutet/ daß es ihr werd heut als geſtern gehn.

Und immer ſo fortan. Was zeigt geſicht und ſtirne?

Die braut vergleichet ſich/ die allzuſchoͤne dirne

Mit einem fruchtbarn baum/ ich ſeh es ihr wohl an;

Nun ein fataler tag Fabi-Sebaſtian

Heut im calender ſteht/ was kan man etwa ſchlieſſen?

Der ſafft tritt in den baum/ an aͤpffel/ pfirſchgen/ nuͤſſen/

Und anderm ſtamm-gewaͤchs; ich wuͤnſch ein fruchtbar jahr/

Man applicir es recht/ ſo iſt die deutung klar.

Wunſch.

Amor.

EDler baum biß an den ſturtzel/

Faſſe deine ſuͤſſe wurtzel/

Und erweiſe rare frucht.

Schoͤtgen ſind ein kinder-ſpielgen/

Nur die fruͤchte ſo mit ſtielgen

Die/ die werden vorgeſucht.

Schoͤner baum/ wo du gezwieſelt/

Solſtu/ da der ſafft nur krieſelt/

Seyn zum beſten eingepfropfft.

Wachſe/ bluͤhe mit gedeyen/

Deinen gaͤrtner zu erfreuen/

Daß er in die haͤnde klopfft.

Wachſe bald auch in die dicke/

Und breit als ein meiſter-ſtuͤcke

Deine ſchoͤnſten aͤſte weit!

Wenn der herbſt ins land wird kommen/

Denn ſoll werden abgenommen/

Was des himmels ſeegen beut.

Auff
[107]Hochzeit-Gedichte.
Auff das Albiniſche und Kamperiſche
hochzeit-feſt.

ISt lieben ſeuche/ peſt und gifft/

Das nattern toͤdten kan/ und ſcorpion entgeiſtert?

Das gelbe molchen uͤbertrifft?

Iſt lieben raſerey/ die die vernunfft bemeiſtert?

Ein nagend krebs/ der marck und bein friſt aus?

Ein wurm/ der aus den ſtauden edler jugend

Nicht nur den kern/ die wurtzel reißt der tugend?

Ein feuer/ das in aſche/ ſtaub und grauß

Volckreiche ſtaͤdte leg’t/ und laͤnder ſtuͤrtzt in grund/

Daß itzo wilde buchen ſtehen/

Und ſeegel-volle maſte gehen/

Wo weiland Troja war/ und vormals Tyrus ſtund?

So iſts! diß wuͤrckt der liebe brand.

Durch ſie flog Sodoma geſchwefelt in die luͤffte.

Und Loth/ der dort entronnen/ fand

Auff ſeiner tochter ſchooß mehr als Gomorrens kluͤffte.

Ja Samſon muß/ den Rom doch und Athen

Im Hercules zu einen Gotte machte/

Als Amphale ihn in ihr netze brachte/

Durch Deliden veraͤchtlich untergehn.

Als GOttes hertzens mann kaum Batſeben erſieh’t/

Und er auch aus der flut entglimmet/

Wird Davids harffe ſo verſtimmet/

Daß ſie fuͤr pſalmen ſpielt ein geiles buhler-lied.

Wer macht ihm nun nicht ſelbſt den ſchluß?

Daß wer den keuſchen geiſt GOtt rein und keuſch will ehren/

Der liebe goͤtzen abthun muß/

Und in der andachts-glut diß goͤldne kalb zerſtoͤren.

Der Weyrauch/ der in Venus tempel brennt/

Reucht GOtt nicht wohl/ die engel/ die uns dienen/

Entfernen ſich/ wie fuͤr dem rauche bienen.

Die opffer/ die auch Paphas heilig nennt/

Sind
[108]Hochzeit-Gedichte.
Sind zu Jeruſalem ein ſtinckend Gottesdienſt.

Ja die mit brunſt ſich unterſtehen

In GOttes heiligthum zu gehen/

Bekommen fluch zu lohn/ und ſtraffe zu gewinſt.

Wie iſt denn er/ vertrauter freund/

Der GOtte dienen muß und beym altare wachen/

Nicht auch der ſuͤſſen liebe feind?

Schickt ſichs/ ein prieſter ſeyn/ und gleichwohl hochzeit machen?

Ja ja! gar wol! was GOttes liebes kind/

Was die natur den ſeelen eingeſaͤmet/

Steh’t auch fuͤr GOtt im tempeln unbeſchaͤmet.

Es ſchickt ſich wohl daß prieſter vaͤter ſind/

Die lieb in keuſcher eh’ entweyht kein opffer nicht.

Das heiligthum wird nur beflecket/

Wenn geile brunſt im hertzen ſtecket:

Die GOttes ordnung ſtoͤr’t/ und eh’ und eydſchwur bricht.

Der ſchnoͤde mißbrauch boͤſer brunſt

Iſt unwerth/ daß er ſoll der liebe nahmen fuͤhren.

Der lufft-geſtirne falſcher dunſt

Macht nicht/ daß ſtern und ſonn’ ihr wahres licht verliehren.

Wenn jene fall’n zeraͤſchert in den grund/

So glaͤntzen die ins himmels guͤldnen zimmern.

Denn ſchwefel kan nicht wie die ſternen ſchimmern.

Verkehret doch der ſchlangen geifer-mund

In wermuth-bittres gifft geſunder kraͤuter ſafft/

Woraus die bienen honig ſaugen:

So kehrt der liebe tauben-augen

Der boßheit zauber-kunſt in baſilisken-krafft.

Der edlen roſe perlen-haupt

Wird/ ob die roͤthe ſich ſchon ihrem ſchnee vermaͤhlet/

Der reinen zierde nicht beraubt.

Die jungferſchafft hat ſie fuͤr ihren krantz erwehlet/

Bepurpert ſie gleich Cythereens blut.

Der keuſchheit bild/ die lilje ſelbſt/ empfindet

Den ſuͤſſen trieb/ der alle ſeelen bindet/

Den anmuths-reitz/ des liebens reine glut.

Und welche blume glaͤntzt/ die dieſer geiſt nicht ruͤhr?

Der thau zeigt ihre liebes-thraͤnen/

Und ihr geruch das ſuͤſſe ſehnen/

Die roͤthe bildet gar verliebte flammen fuͤr.

So
[109]Hochzeit-Gedichte.
So bleibet Abraham auch rein

Und GOttes bunds-genoß auch in der Sara bette.

Die kirche wuͤrde ſelbſt nicht ſeyn/

Wenn ſie die liebe nicht zu ihrer mutter haͤtte.

Die pflantzen die aus ihrem garten bluͤhn/

Die muͤſſen kirch’ und paradieß erfuͤllen.

Aus liebe ließ ſich GOtt ins fleiſch verhuͤllen/

Ja ſie vermaͤhlt die glaͤubigen und ihn.

Wo reine liebe glimmt/ zeucht GOttes Geiſt ſelbſt ein.

Des Heylands groſſe wunderwercke

Entwerffen ſelbſt des liebens ſtaͤrcke:

Indem zu Cana qvillt aus waſſer-kruͤgen wein.

Heiſt diß nun GOttes weinberg bau’n/

Wenn ein paar ſeelen ſich in reiner ehe lieben/

Aus der ſie ſtauden wachſen ſchau’n/

Die durch den glauben ſchon im himmel ſind beklieben/

Wenn ſie gleich noch der mutter ſchooß umfaßt:

So kan auch ihm nicht GOttes ſegen fehlen/

Nun er ihm eine ſeele will erwehlen/

Die tugend liebt/ und ſchnoͤde laſier haſſt.

Wo doppel-andacht mehr als einfach opffer kan/

Muß man von euch verlobten ſchlieſſen:

Eur ſeuffzen wird mehr wuͤrcken muͤſſen/

Nun nebſt der prieſterin der prieſter GOtt rufft an.

Der himmel weiſt ſich ſelbſt geneigt/

Und regnet freud und luſt auff die verknuͤpfften hertzen.

Denn wo ſich GOttes anblick zeig’t

Bekraͤntzet eitel heil die frohen hochzeit-kertzen.

Und ſeegen folgt den reiffen jahren nach.

Mich duͤnckt/ ich ſehe ſchon in einer wiegen

Die frucht der eh’ und GOttes gabe liegen;

Hingegen fleucht verdruͤßlich Ungemach.

Und wo hierinnen nicht mein feſtes urthel fehlt/

Hat/ ob wohl ehen hie auff erden

Vollzogen/ dort geſchloſſen werden/

Auch Martha dieſes mahl das beſte theil erwehlt.

Der
[110]Hochzeit-Gedichte.
Der vertheydigte Pythagoras.
Oder
Die bey der Riemann-Vicciſchen ver-
maͤhlung behauptete wanderung der
ſeelen.

DIe ſchulen wiſſen noch in ihrer ſitten-kunſt

Viel vom Pythagoras und ſeiner ſchrifft zu ſagen:

Er haͤtte nur der welt fuͤr flammen rauch und dunſt/

Fuͤr fruͤchte leeres ſtroh und ſchalen vorgetragen;

Als er durch phantaſey zum pfauen ſich gemacht/

Der erden aber gar die traͤume beygebracht:

Daß unſre leiber ſich im grabe zwar verzehren/

Die ſeelen aber ſtets in f[ris]che coͤrper kehren.

Doch wer das groſſe buch gelehrter welt geſehn/

Und weiß/ wie man das gold mit kupffer kan vermengen/

Was dem und jenem offt fuͤr unrecht iſt geſchehn;

Wie ſchlang und nattern auch an balſam-ſtauden haͤngen/

Wird lernen/ das vielleicht die dinte neuer zeit

Auch ſeiner lehren grund mit flecken uͤberſtreut;

Weil doch die wanderung der ſeelen auff der erden/

Uns nach gewiſſer art noch kan erwieſen werden.

Ich will vor dieſes mahl mit meiner einfalt nicht

Der pfuſchernden natur in ihre kammer ſteigen;

Wie ſie aus ſteinen drach-und tieger-thiere bricht/

Aus blumen voͤgel kan/ aus pflantzen laͤmmer zeugen:

Ich untergruͤble nicht die unerhoͤrte that/

Wie GOtt ein lebend weib in ſaltz verwandelt hat:

Denn ieder menſch fuͤhrt ſelbſt das uhrwerck in den haͤnden/

Das ſeine ſeele kan aus ihrem circkel wenden.

Die erſte wanderung/ die Adam vor ſich nahm/

Geſchah durch ſeinen fall/ in einen ſolchen pfauen:

Drum kont er/ da der HErr in garten wieder kam/

Auch mehr nicht ohne ſcham auff ſeine fuͤſſe ſchauen.

Wer weiß nicht/ wie ſein ſohn zum wolffe ſich gemacht/

Da ſein verdammter grimm den bruder umgebracht?

Und
[111]Hochzeit-Gedichte.
Und wie er endlich gar nach ausgefuͤhrtem morden/

Vor angſt und zittern iſt zu einem haſen worden?

Was dieſe vorgethan/ wird heute noch erfuͤllt.

Wir ſterben tauſendmal an ſitten und geberden.

Ja/ wenn aus Capua nur wolluſt-zucker qvill’t/

Muß ſelber Hannibal zu einen Nero werden.

Ein Alexander reiſt bey weibern und bey wein

Ein wunderwerck der welt durch feur und flammen ein:

Warum? dieweil ſein geiſt bey purpur und bey kronen/

Auch gleichwohl muſte noch in einem ſclaven wohnen.

Was gibt wohl mancher nicht vor blinde poſſen an/

Wenn Moden und Pariß ihm ſeinen kopff verrencken?

Denn was ein andrer offt im lande kauffen kan/

Hohlt er von Bruͤſſel her/ die jungfern zu beſchencken;

Ja ſolt es auch nicht mehr als Serviteur nur ſeyn/

So miſcht er dennoch ſtets von Franckreich etwas ein:

Was wunder iſt es dann? wenn alle kinder lachen/

Daß ſeine grillen ihn zu einen affen machen.

So aͤndert ſich der menſch durch hochmuth/ zorn und wein/

Was thut die liebe nicht/ die fuͤrſtin aller ſachen?

Wenn ſie/ wie Circens mund/ durch ihrer flammen ſchein/

Aus klugen narren kan/ aus narren kluge machen.

Ich ruffe Jupitern hier nicht zum zeugen an/

Den ſie in einen ſtier und ſchwan verwandeln kan:

Denn die verliebte welt wird wohl am beſten wiſſen/

Wer Simſon ſeinen geiſt und ihr das hertz entriſſen.

Der erſte funcken glut/ der in der bruſt entſpringt/

Heiſt auch die ſeele gleich aus ihrem lager ruͤcken.

Drum kan Antonius/ da ihn Auguſt umringt/

Vor groſſer liebes-brunſt nicht mehr den degen zuͤcken:

Denn weil Cleopatra ihm geiſt und ſeele nimmt/

Und ſeine tapfferkeit auff ihren lippen ſchwimmt/

So muß er endlich nur wie weiber auch verderben/

Und lieber durch ſich ſelbſt als vor dem feinde ſterben.

Diß alles aber iſt ſo wunderns-wuͤrdig nicht/

Als wenn ſie hochzeit laͤſt mit alten muͤttern machen.

Da wird das duͤrre maul in falten eingericht/

Die augen fangen gar mit purpur an zu lachen.

Und wenn der lippen ſchnee/ der ſtirne Hyacinth/

Und ihrer wangen pracht durch ſchmincke ſich verbindt/

So ſolten nach der zeit wohl tauſend blinde ſchwehren/

Daß ſich ein altes weib in jungfern kan verkehren.

Was
[112]Hochzeit-Gedichte.
Was ſie bey frauen thut/ iſt maͤnnern auch geſcheh’n/

Wenn ſie den grauen bart/ wie mutten ſich verſengen/

Mehr auff ein bißgen fleiſch als alle wolfahrt ſeh’n/

Und ihren lebens-reſt an junge maͤdgen haͤngen.

Ihr gantzes weſen ſtirbt. Die fuͤſſe kriegen krafft.

Die peltze werden fort/ die kruͤcken abgeſchafft;

Und keiner laͤſſet ſich Acteons fall erſchrecken/

Da doch die meiſten offt in ſeinem kummer ſtecken.

Dem grauen alter folgt die ſeele junger welt.

Wie wandert nicht der geiſt der kuͤhnen junggeſellen?

Und wie die jungfern nicht? wenn eigenſinn und geld

Ihr hertze/ wie das maul den elephant/ verſtellen.

Da ſoll ein Edelmann/ und hier ein Doctor ſeyn.

Die ſchoͤnheit nimmt ſie ſo wie Tyger kugeln ein;

Biß endlich fall und zeit den vorhang weggezogen/

Und auff den ſpiegel ſchreibt: Mein bild hat mich betrogen.

Diß thut die phantaſey. Doch reine liebes glut

Pflegt unſern ſeelen-ſtern weit anders zuverſetzen.

Denn vor die dienſte/ die ein frommer Jacob thut/

Muß Rahels ſuͤſſer mund mit kuͤſſen ihn ergetzen.

Man gibt das hertze zwar als einen ſclaven hin;

Doch zeigt das ende nichts als wucher und gewinn;

Wenn ſeele/ mund und bruſt in einen klummen flieſſen/

Und ihre wanderung in weichen federn ſchlieſſen.

Hochwerth geſchaͤtztes paar/ heut iſt das helle licht/

Das meinem urtheil kan den wahren anſtrich geben;

Indem eur treues hertz in friſche flammen bricht/

Und eure geiſter ſich aus ihrer wohnung heben.

Denn ſeine ſeele fleuſt in ihre marmol bruſt/

Sie laͤſt ihr vaterland/ und ſucht am kriege luſt/

Zu zeigen/ daß auch Mars zum engel an geberden/

Aus prieſter-wittben gar kan eine Pallas werden.

Die liebe hat fuͤrwahr was groſſes hier gethan/

Der himmel aber mehr; indem er ſie gebohren.

Drum glaubt: daß eur magnet ſich nicht verirren kan;

Weil er ihm ſelber GOtt zu ſeinem ſtern erkohren.

Die bunte tulipe/ der blumen groͤſte zier/

Bringt jaͤhrlich eine tracht von neuen farben fuͤr;

Eur fruͤhling aber wird in ſeinen garten ſchreiben:

Die liebe muß allein bey einer farbe bleiben.

So ſchickt die leiber nun auch den gedancken nach/

Und kuͤhlt die ſtrenge glut mit perlen und jaſminen.

Cupido putzet ſchon das theure ſchlaff-gemach/

Und will euch bey der luſt mit marcipan bedienen.

Womit
[113]Hochzeit-Gedichte.
Womit er ſelber nur mit augen moͤge ſeh’n/

Ob dem Pythagoras nicht unrecht iſt geſcheh’n;

Und ob es moͤglich ſey/ daß vor drey vierthel jahren

Eur leben koͤnne noch in einen coͤrper fahren.

Auff die Perlitz-Muͤhlendorffiſche
Hochzeit.

DAs gruͤne feigenblat/ das Adam vor ſich nahm/

War kaum mit ſchlechter kunſt um ſeinen leib gewunden/

Als Eva ſchon bey ſich in die gedancken kam:

Ey/ warum haben wir uns beyde doch verbunden?

Iſt Adam ſo wie ich an gliedern auch beſtellt/

So duͤrffen wir uns ja nicht vor einander ſchaͤmen?

Und fuͤhrt er ſonſten was/ das etwan mir gefaͤllt/

Warum will die natur mir mein geſchencke nehmen?

Sie haͤtte noch vielmehr der ſachen nachgedacht/

Was aber ließ ſie doch die kurtze zeit umfaſſen?

Weil gleich den augenblick das urtheil ward gebracht:

Sie ſolten beyderſeits das paradieß verlaſſen.

Nach dieſem ſchlug das feur zwar friſche flammen an/

Sie fand ſich aber noch zu zeiten ſehr betrogen;

Denn Adam war nunmehr mit peltzen angethan/

Und hatte leib und haut mit fellen uͤberzogen.

Wer war wohl aͤrmer nun als Eva dazumahl?

Sie miſchte ſpeiß und tranck mit kummer-reichen thraͤnen;

Ihr hertze war voll angſt/ die ſeele voller quaal/

Und muſte ſich umſonſt nach ihrer kuͤhlung ſehnen.

Doch weil ſie mittler zeit noch ſolche grillen fieng/

Und der gedancken ſchiff ließ hin und wieder fliegen/

Geſchach es ungefaͤhr/ daß ſie zu felde gieng/

Und ihren Adam fand im gruͤnen graſe liegen.

Sein leib war mehrentheils von kleidern unbedeckt/

Die glieder ſtreckten ſich/ wie ſilberne Coloſſen/

Nur diß/ was die natur zum zunder ausgeſteckt/

War noch zu mehrer luſt in rauches fell verſchloſſen.

HWie
[114]Hochzeit-Gedichte.
Wie/ wenn nach truͤber nacht der ſchwartze ſchatten weicht/

Wenn himmel/ wolck und lufft in reinem golde ſtrahlen/

Alsdenn der kuͤhle thau die felder uͤberſtreicht/

Und ſich die tulipen mit friſchem purpur mahlen.

So zog der Even hertz den freuden-balſam an;

Die adern ſtuͤrtzten ſich in geiſter-volle flammen/

Und was ihr ehermahls das groͤſte leid gethan/

Schlug itzt in einen dampff der groͤſten luſt zuſammen.

Sie fiel vor ſuſſer qvaal in den begruͤnten klee/

Die fuͤſſe ſuncken ihr bey ihren Adam nieder/

Und endlich druͤckte ſie des leibes zarten ſchnee/

Und ihre ſchwanen-bruſt an ſeine marmol-glieder.

Der ſtirne taffel-werck/ des halſes helffenbein/

Der lichte carmaſin der rothen mund-corallen/

Die alle dauchten ihr nur leerer ſchaum zu ſeyn/

Auff die ein heiſſer mund laͤßt ſeine kuͤſſe fallen.

Sie forſchte weiter nach/ und bloͤßte ſeinen ſchooß/

Ihr finger ruͤhrte ſich um ſeine weiche lenden;

Da war ſie voͤllig nun der alten ſorgen loß/

Und ſchaute den betrug in ihren liljen-haͤnden.

Ja/ ſprach ſie/ voller ſcham/ das hab ich wohl gedacht/

Daß Adam nicht umſonſt die blaͤtter vorgenommen;

Wer aber hat ihm nur den plunder angemacht/

Und wo iſt Adam doch zu dieſem ſchaden kommen?

Doch/ was bedenck ich mich? die bruſt iſt ja zu klein;

Vielleicht hat die natur mir meinen mann betrogen/

Und hat/ was ſonſten ſoll am buſen oben ſeyn/

Durch ihre wunder-kunſt biß unten hin gezogen.

Ich weiß nicht/ ob ſie gar zu laute worte ſprach;

Denn Adam fieng nun an vom ſchlaffe zu erwachen:

Doch als er endlich ſah/ was Even noch gebrach/

Da muſt er bey ſich ſelbſt der blinden einfalt lachen.

Er ſchloß ihr zartes haupt mit ſeinen armen ein/

Und netzte mund und hand mit hundert tauſend kuͤſſen/

Biß daß die ſtille krafft der unbekandten pein/

Ihm ließ das ſanffte gifft durch ſeine nieren flieſſen.

Da ſchaͤrfft er allererſt der Even den verſtand/

Sie laß aus ſeiner hand die ſuͤſſen zucker-beeren/

Und beyde wuͤnſchten nun/ daß diß verſuͤßte band/

Und dieſe ſtunden doch nur moͤchten ewig waͤhren.

Hierauff zerfloß ihr geiſt durch die zerſtreute welt/

Der ſtarcke dampff ergriff den gantzen kreyß der erden/

Und ſelbſt im himmel ward der feſte ſchluß gefaͤllt:

Es ſolten kuͤnfftig nun aus jungfern frauen werden.

Was
[115]Hochzeit-Gedichte.
Was wunder iſt es denn/ daß euch/ geehrtes paar/

Das anmuths-volle garn der liebes-luſt umſchloſſen?

Weil dieſe ſuͤſſe noth unuͤberwindlich war/

Und eur gefaͤngniß ſelbſt aus Adams ſchooß gefloſſen.

Was fleiſch iſt/ ſauget auch vom fleiſche ſeine krafft/

Und wer iſt der mir will mit worten widerſtreben?

Daß nicht/ weil Eva ſich am apffel hat vergafft/

Die engel oben nur/ und unten menſchen leben?

Ihr thut/ was die natur auff erden eingeſetzt/

Was ſelbſt der himmel hat in eure bruſt geſchrieben;

Was auch das Alterthum vor reine luſt geſchaͤtzt/

Und faſt vor aller welt iſt unverworffen blieben.

Drum kan der himmel euch auch nicht zuwider ſeyn.

Das gluͤcke wird euch ſtets in vollen ampeln brennen/

Und dieſer zeiten gifft wird durch der ſorgen pein/

So wenig eure luſt/ als die gemuͤther trennen;

Wo euer fuͤß hintritt/ da werden roſen ſtehn/

Doch ſolt ihr beyde nicht die ſcharffe dornen f[uͤ]hlen;

Sie ſoll als eine braut in balſam-ſtroͤhmen gehn/

Und er ſoll lebens-lang mit jungfer-aͤpffeln ſpielen.

Wo haͤtt’ ihr beſſer wohl eur leben angebracht?

Wie ſolt eur freuden-baum wohl andre fruͤchte tragen/

Als itzt/ da eure luſt in voller bluͤte lacht/

Und eure liebe muß in tauſend knoſpen ſchlagen?

Seyd eurem gluͤcke nur nicht ſelber hinderlich/

Und laßt den perlen-thau nicht in der lufft zerfliegen/

Denn freut euch beyderſeits/ wenn um Jacobi ſich

Ein junger Perlitz wird in ſeiner muſchel wiegen.

An Sr. Excellentz/
den Herrn geheimden Rath Stryck/

uͤber die vermaͤhlung ſeines Herrn Sohns/ mit
Tit. Jungf. Alexanderin.

ICh habe/ groſſer mann/ zehn jahre dich gekannt/

Und drey jahr dich gehoͤrt; gleichwohl iſt meine hand/

Die manchem ſtuͤmper offt ein ehren-lied geſchrieben/

Dir dein verdientes lob mit fleiſſe ſchuldig blieben.

H 2Mit
[116]Hochzeit-Gedichte.
Mit fleiſſe denckeſtu? Ja/ groſſer Stryck/ mit fleiß;

Denn du haſt alles zwar/ was man zu ruͤhmen weiß.

Die mutter hat dich nicht mit grober milch erzogen;

Die Muſen ſind dir mehr/ als du begehrſt/ gewogen/

Und gehn/ wohin du ziehſt/ mit vollem hauffen nach.

Dein thun iſt wohlbedacht/ und wie ein ſtiller bach/

Der kein geraͤuſche macht/ und doch mehr nutzen bringet/

Als mancher wilder ſtrohm/ der wall und tamm durchdringet.

Nechſt dieſem biſt du ſchoͤn und herrlich anzuſehn/

Und darffſt die worte nicht erſt in dem munde drehn/

Nicht auff die naͤgel ſchaun/ nicht mit dem halſe dehnen/

Und gantze tackte lang an einer ſylbe ſtehnen.

Denn deine wiſſenſchafft iſt lauter werck und that/

Und weiß nicht/ wie dem iſt/ der viel geleſen hat/

Der einen buͤcher-kram in ſeinem kopffe traͤget/

Und dennoch alle krafft mit ihnen niederleget.

Mit kurtzem: die natur hat/ da ſie dich gemacht/

Mehr auff ein wunderwerck als einen menſch gedacht;

Und hat/ was ſieben ſonſt beſonders haben ſollen/

Der welt in dir allein beyſammen zeigen wollen.

So wuͤrdig als du biſt/ ſo ſehr wirſt du geliebt/

Kein hoff iſt/ ſo dir nicht geneigte blicke giebt;

Die Koͤn’ge ſuchen dich auff mehr als hundert meilen.

Und lieſſe ſich dein leib/ wie dein verſtand/ zertheilen/

So wuͤrdeſt du bereits in halb Europa ſeyn.

Diß alles/ ſag ich/ ſchreibt dich zwar den ſternen ein/

Und iſt wohl ruͤhmens werth; Allein wie/ nach der lehre

Des weiſen Solons/ auch bey vollem gut und ehre

Kein menſch/ bevor er ſtirbt/ ſich gluͤcklich achten kan/

So war hingegen ich/ und ſtecke noch im wahn/

Daß ſich ein vater erſt kan einen vater nennen/

Wenn er ſich ſelbſt nicht mehr kan vor den kindern kennen.

Drum ſchien dein wohlſeyn mir voll kummer und gefahr/

So lange nicht dein ſohn in gleichem ſtande war.

Denn ob ich ſchon geſehn/ wie du ihn aufferzogen/

Wie er der weißheit milch zu Dantzig eingeſogen/

Zu Wittenberg vor fleiß und eyfer offt gebrannt/

Auff reiſen keinen blick unfruchtbar angewandt/

Und die geſundheit eh’/ als ſeine zeit verſchwendet;

Ja/ ob ich gleich geſehn/ wie er den lauff vollendet/

Sich auff die renne-bahn der lehrer ſchon geſtellt/

Und diß in Halle thut/ was dich in aller welt

Zu einem wunder macht; So fehlte ſeinem leben

Doch etwas/ ſo ihm leicht den garaus konte geben:

Ich
[117]Hochzeit-Gedichte.
Ich meyne eine frau. Nichts iſt ſo allgemein/

Als eine nacht vermaͤhlt/ und ſchon geqvaͤlet ſeyn.

Der auſſatz findet ſich auch an dem ſchoͤnſten leibe/

Und Socrates hat recht/ daß mancher nur beym weibe

Zwey gute tage hat: den einen/ da er freyt/

Den andern/ da er ſie mit erden uͤberſtreut.

Heut aber hat dich GOtt hierinnen auch erhoͤret;

Dein ſohn iſt wohl beweibt/ dein hauß iſt wohl vermehret/

Und nimmt ein ſolches kind zu ſeiner tochter an/

Das himmel und vernunfft nicht beſſer bilden kan/

Und man hier kuͤnfftig auch wird ohne namen kennen;

Denn wer ſie nennen will/ darff nur die ſchoͤnſte nennen.

Und nun begreiff ich erſt/ was mancher nicht bedenckt/

Warum dir die natur nur einen ſohn geſchenckt.

Sie wuſte dich ſo wohl in ſtuͤcke nicht zu faſſen/

Drum wolte ſie dich gantz und nicht geſtuͤmpelt laſſen.

O hocherhobner mann! dein lob-lied iſt zu ſchwer;

Wo naͤhm’ ich doch papier/ wo dint’ und federn her?

Die worte wuͤrden eh’/ als deine thaten fehlen;

So kan ich mich auch nicht in dieſen orden zehlen/

Der mit der ſchnellen poſt zum Muſen-berge reiſt/

Der verße/ wie ein brunn das waſſer/ von ſich geußt/

Und zehen bogen kunſt aus einem ermel ſchuͤttelt.

Die ſorgen haben mir die kraͤffte ſchon verruͤttelt;

Und ich empfinde zwar zum reimen einen ſinn/

Doch auch bey weitem nicht/ daß ich ein tichter bin.

Wiewohl du frageſt nichts nach tichtern und poeten;

Denn dein erleuchter ruhm hat keinen glantz von noͤthen.

Wer ſchreibt/ was du gethan/ und ſaget/ wer du biſt/

Hat ſo viel wahres ſchon/ daß er der kunſt vergiſt.

Drum laß ich andere bey dieſem feſte ſingen/

Und weil dein wohlſeyn doch nicht hoͤher iſt zu bringen/

So wuͤnſch ich/ wie vormahls Philippus hat gedacht/

Als man ihm einen tag vier gute poſten bracht:

Der himmel moͤge doch/ dafern er ja will plagen/

Auff dieſes gluͤcke nur mit kleinen ruthen ſchlagen.

H 3An
[118]Hochzeit-Gedichte.
An den Hn. Land-Rath von Wulffen/
uͤber die gluͤckliche vermaͤhlung mit dem
aͤlteſten Fraͤulein von Dan-
ckelmann.

WAs vor in Griechenland am Paris iſt geſchehn/

Das koͤnnen wir nunmehr bey deiner heyrath ſchauen;

Dann Juno heiſſet dich nach reichen Nymphen ſehn/

Und Venus locket dir mit hundert ſchoͤnen frauen.

Die Pallas aber traͤgt dir eine tochter an/

Die ſie durch ihren ſohn/ von Danckelmann/ gebohren.

Was thuſt du wertheſter? du fliehſt der erſten wahn/

Und haſt die dritte dir zur liebſten außerkohren.

Ach haͤtte Paris ſo/ wie du anitzt/ gedacht/

So waͤre Troja nicht in feur und blut vergangen!

Dann dein Exempel lehrt/ daß/ wer nach tugend tracht/

Auch ſtand und ſchoͤnheit kan mit ſeiner braut erlangen.


[119]

Begraͤbniß-Gedichte.


Auff das abſterben Seiner Durchl.
Georg Wilhelms/ Hertzogs zu Liegnitz/
Brieg und Wohlau.
1.
SO bricht der glantz der welt!

Die zeit kan auch den purpur bleichen;

Die reinſte ſonne muß zu bald den weſt erreichen:

Die ſaͤule reich an ertzt wird zeitlich hingefaͤllt.

Des himmels ſpruch iſt nicht zu widerſtehen/

Und wer iſt groß genug demſelben zu entgehen?

2.

Diß/ was man ewig ſchaͤtzt/

Das wird in kurtzer zeit begraben;

Wer weiß/ wo ihrer viel itzt ihre graͤber haben?

Die ſich lebendig ſelbſt den ſternen beygeſetzt.

Mich deucht/ wie die natur manch ding verlohren/

Daß die vergaͤnglichkeit zu trotzen ſich verſchwohren.

3.

Des Nimrods groſſes reich/

Da haupt und herrſchafft guͤlden waren/

Iſt/ wie von wenig flut der ſproͤde thon/ zerfahren/

Und ſeine macht iſt itzt den todten-knochen gleich.

Das feſte land/ der grund-ſtein der pallaͤſte/

Der ſchweren berge fuß ſteht ſelber nicht gar feſte.

4.

Von Artaxerxes Thron

Iſt ſchwerlich noch ein ſtein zu zeigen;

Wer weiß/ wo ringe ſich um ſchlechte finger beugen/

Aus derer golde vor beſtund die koͤnigs-kron.

Der moder hat den theuren zeug zerbiſſen/

Den meinen ahnen hat manch ſieger kuͤſſen muͤſſen.

H 45. Wie
[120]Begraͤbniß-Gedichte.
5.

Wie alles diß geht ein/

Wie gantze reiche ſich verſetzen/

Der reſt den ſtahl/ die zeit den marmol kan verletzen:

So muß geſchlecht und menſch dem tod’ auch zinßbar ſeyn.

Kein alterthum der haͤuſer und der wuͤrden/

Weiß fuͤrſten von der ſchuld des ſterbens zu entbuͤrden.

6.

Mein graues hauß verfaͤllt/

Das nun neun hundert jahr geſtanden/

Doch iſt GOtt lob! kein grauß von hohn und ſpott verhanden!

Weil ihn die welt zum theil/ theils GOtt in ehren haͤlt.

Es faͤllt durch muͤh; Jedoch wird niemand ſchlieſſen/

Daß ich durch meine ſchuld den grund haͤtt’ eingeriſſen.

7.

Des allerhoͤchſten hand/

So Cedern ſetzt und wieder faͤllet/

Und an Pyaſtus ſtamm zum gipffel mich geſtellet/

Die bricht mich ab/ und ſetzt mich in ein ander land;

Wer dieſer hand ſich muͤht zu widerſtreben/

Der liebt ſein ungeluͤck/ und haßt ſein eigen leben.

8.

Vorhin herrſcht’ ich mit luſt/

Itzt folg’ ich noch mit groͤſſern freuden.

Und muß ich gleich von ihr/ durchlauchte mutter/ ſcheiden/

So ſey ihr doch/ und auch/ frau ſchweſter/ ihr bewuſt:

Daß ich nur ſey voran dahin geſchritten/

Wo die vergnuͤgung uns wird ſtets zuſammen bitten.

9.

Hier lebt man gantz befreyt/

Von dem/ was zufall pflegt zu heiſſen.

Die ſteine/ ſo itzund in meinen haaren gleiſſen/

Sind reiner ſternen glantz/ und gold der ewigkeit.

Die leibwacht/ die mich hier beſtellt iſt zu bedienen/

Sind freunde ſonder falſch/ und heiſſen Seraphinen.

10.

Lebt all’ in guter ruh!

Wie ihr mir freund und treu im leben;

So ſeyd des kaͤyſers huld und GOttes ſchutz ergeben;

Diß bitt’ ich noch von euch: Schlieſt hinter mir nun zu/

Und lebt alſo den kurtzen reſt der erden/

Daß ihr/ wie ich/ gekroͤnt/ von GOtt bekraͤntzt moͤgt werden.

Die
[121]Begraͤbniß-Gedichte.
Die an dem begraͤbniß-tage/ ihres groſ-
ſen Friedrich Wilhelms/ wehklagende Durch-
lauchtigſte Dorothee.

OUnerbittliches verhaͤngniß meiner jahre!

Du ſtiffter meiner noth und dieſer todten-bahre!

Vollbringeſt du nunmehr den allerletzten neid;

Und was noch uͤbrig war an meiner traurigkeit?

Mein Friedrich Wilhelm ſtarb! du haſt ihn mir entriſſen;

War es dir nicht genug/ daß ichs erleben muͤſſen?

Haſt du/ ſein grab zu ſehn/ mich leider auch beſtimmt!

Das/ wie du lebendig/ mir ihn geſtorben nimmt.

Ach nein! ach nein! zu viel der klaͤglichen beſchwerde!

Zu viel/ daß zweymahl ich durch ihn zur wittben werde!

Durch ſeinen tod zuvor/ und nun durch dieſen ſtein;

Der ſeiner aſchen auch verbeut bey mir zu ſeyn!

In meiner finſterniß/ da ich bißher geſeſſen/

Da ohnmacht/ hertzeleid und angſt mich abgefreſſen/

War dieſes noch mein troſt/ bey meinem ungemach/

Daß es mir meinen todt auff dieſen tag verſprach.

Gluͤckſelig mein geſchick/ wenn du es vollenzogen!

Wenn meine hoffnung nicht mißguͤnſtig mich betrogen;

Die meinen welcken leib/ zu der verlangten nacht/

Zum ſchatten und geripp/ zur leiche nicht gemacht!

Ich muß mich in mir ſelbſt der traͤgen ſchwachheit ſchaͤmen/

Daß ich nicht ſtarck genug zu tode mich zu graͤmen/

Daß ich vor bloſſem ſchmertz nicht leicht erſterben kan;

Nach dem du ſolchen riß an meiner bruſt gethan.

Armſelge Dorothee! worzu biſt du erkohren?

Du weiſt/ was Brandenburg/ doch mehr was du verlohren;

Ein vaters gleicher ſohn erſetzt ihm den verluſt;

Nur dir ſtirbt gantz und gar was du deweinen muſt.

Ich klage nicht die macht/ die hoheit und das gluͤcke/

Daß alles laͤſt mein fuͤrſt mit Friedrich mir zuruͤcke.

Ich klage meinen herrn; nicht ſeinen fuͤrſten-ſaal;

Nicht das gekroͤnte haupt; nur bloß mein eh-gemahl.

Mein werthes eh-gemahl/ des treue mich erleſen;

Der auch ſo liebreich war/ als groß er iſt geweſen.

H 5Erwe-
[122]Begraͤbniß-Gedichte.
Erweget/ welch ein ſchatz des Friedrich Wilhelms hertz/

Und meſſet denn darnach der Dorotheen ſchmertz!

Ach ließ der himmel ihn nur eintzig wieder leben!

Und hatt’ er ſonſten nichts/ als ſeine gunſt zugeben/

Wie gluͤcklich wuͤrd’ ich ſeyn/ auch ſonder glantz und thron;

Bey ſeiner eintzigen geliebteſten perſon;

Ach haͤtt’ ich/ da er ja die welt verlaſſen wollen/

Fuͤr ihn; Iſt es zu viel? mit ihm erblaſſen ſollen!

So waͤr ich in der grufft auch ſeine folgerin;

Wie ich hier ungetrennt von ihm geweſen bin.

Allein der himmel ſpielt mit meinen heiſſen zehren/

Und will mir meinen wunſch nach keiner art gewaͤhren.

Es ſcheint er habe mich zu dieſer qvaal verſehn;

Wohlan! ſo will ich denn auch recht zu grabe gehn.

Ich will mich aus der welt mit dieſer leiche tragen:

Mein leben ſoll nichts ſeyn/ denn ein verlaͤngtes klagen:

Den vurpur werff ich heut zu ihm in deſſen grab;

Und ſterbe/ wie er ſtirbt/ der gantzen erden ab.

Mein zimmer will ich nun zum todes-tempel machen/

In welchem ihn und mich mein jammer ſoll bewachen.

Wo ſein entſeelter leib in meinen ſchmertzen lebt/

Und taͤglich meine pein mich neben ihn begraͤbt.

Hier ſoll mein kummer ihn und ſein gedaͤchtniß ehren;

Ich klage nicht um troſt von iemand zu begehren.

Mich troͤſtet: daß mein hertz ein ſtetes leiden friſt;

Und es dahin gedenckt/ wo mein verlangen iſt.

Ihr zeugen meiner eh/ ihr printzen und printzeſſen/

Auch euch muß ich nunmehr bey dieſem fall vergeſſen!

Geburts- und nahmens-tag/ der zu ergoͤtzen pflag/

Du biſt nun/ uͤmgekehrt/ mir ein begaͤngniß-tag.

Ich will/ ſo offt du kommſt/ nur tod und ſterben nennen;

Man ſoll aus meiner trau’r die reine treu erkennen:

Daß/ wie ich/ in der welt/ nur meinen held geliebt;

Mich auch/ bey dem verluſt/ nur ſein verluſt betruͤbt.

Nun/ leich/ und bahre faͤhrt/ ich werde nachgefuͤhret/

Ein koͤniglich gepraͤng wird um und um geſpuͤret/

So Friedrichs froͤmmigkeit dem groſſen vater weyht;

Welch denckmahl aber ſetzt ihm mein bethraͤntes leid?

Ihr heiligen gebein/ die ich allhier begrabe/

Ich ſchwehre: daß ich euch/ in meinem hertzen habe;

Wo nicht dem coͤrper nach/ dennoch nach meinem weh:

Ein lebendiges grab iſt eure Dorothee.

An
[123]Begraͤbniß-Gedichte.
An die hoch-adel. frau mutter/ Herrn
Abraham Siegmunds von Hohberg/ als derſelbe
in Franckfurt an der Oder nach einer ungluͤcklich-
empfangenen wunde ſeel. verſchied.


SO wie ein donner-keil durch hohle cedern faͤhrt/

Wenn der gepreßte knall den gruͤnen wald erſchuͤttert:

So hat des himmels krafft auch meinen geiſt verzehrt/

Da ſie/ betruͤbteſte/ vor ſeinem donner zittert.

Mein brieff ſoll voller troſt und voller zucker ſeyn;

Was aber ſoll mir doch die ſchwache feder ruͤhren/

Indem wir halb erſtarrt cypreſſen-zweige ſtreun/

Und ihren liebſten ſohn zum ſchwartzen grabe fuͤhren?

Ach allzulieber ſohn! ach allzuſchwartzes grab!

Wie bald kan gluͤck und zeit doch ſeinen wechſel finden!

Wie bald faͤllt doch die frucht der reiffen hoffnung ab/

Wenn unſer lebens-baum laͤſt ſeine pracht verſchwinden.

So unbeſtaͤndig iſt der groſſe Barmach nicht;

So weiß Suratta nicht das wetter zu verkehren;

Als wenn des himmels-ſchluß durch die gedancken bricht/

Und unſre Babel ſich wie ſchatten-werck verzehren.

Wer ruͤhmte/ ſeligſter/ nicht deiner jugend glantz/

Die wie ein feigen-baum vor bluͤte frucht getragen/

Als dir die tugend ſelbſt den gruͤnen lorbeer-krantz

Und ihren ehren-preiß uͤm deinen kopff geſchlagen?

Und dennoch ſchleuſt die grufft itzt deinen ſchimmer ein/

Der freunde luſt-ſtern muß mit deiner bruſt erbleichen;

Und dein entſeelter mund wird ſelber zeuge ſeyn/

Daß muth und jugend nur dem porcellane gleichen.

Des vaters edler ruhm/ der ahnen tapfferkeit/

Wird numehr allererſt auff erden ſich vermiſſen;

Nachdem der wunder-fall der kummer-vollen zeit/

Dich/ als ihr ebenbild/ der ſtoltzen welt entriſſen.

Doch dieſes nicht allein: das theure Schleſien/

Faͤngt auch an uͤber dich/ als ſeinen ſohn/ zu klagen/

Und ſchaut mit thraͤnen an/ daß hier die Najaden/

Und nicht ſein mutter-arm dich kan zu grabe tragen.

Zuletzt
[124]Begraͤbniß-Gedichte.
Zuletzt kommt Themis ſelbſt und denn die tapfferkeit:

Die bricht den feſten ſchild bey deiner grufft in ſtuͤcken/

Und jene hat den leib mit flor und boy beſtreut/

Und will dich noch als kind an ihre bruͤſte druͤcken.

Diß ſchreib ich aber nicht/ was deiner bruͤder weh

Vor liebes-ſeuffzer laͤſt nach deiner ſeele ſchieſſen;

Noch wie die mutter ſelbſt aus ihrer hertzens-ſee/

Das ſaltz der thraͤnen laͤſt als rundte perlen flieſſen.

Ein offtbeklagter todt verdoppelt nur die pein/

Und der muß grauſamer als raſende Cyrcaſſen/

Und unempfindlicher als wilde Mohren ſeyn/

Der nicht auff deinen ruhm ſoll friſche thraͤnen laſſen.

Welch nebel aber klebt doch meinen augen an?

Genug/ betruͤbteſte/ die thraͤnen ſind verſtrichen:

Ihr allerliebſter ſohn tritt auff des himmels-bahn/

Und iſt dem Ninive der erden ausgewichen.

Sein blut-beſpritzter leib macht nun in JEſu ſchooß

Die roſen-rothe bach zu reinen ſilber-qvellen:

Nachdem die ſeele ſich von allen ſuͤnden loß/

Vor GOttes augen kan in weiſſem atlas ſtellen.

Die engel waſchen ſelbſt der wunden ſcharlach ab/

Und lehren wie er ſoll dem hoͤchſten opffer bringen;

Er/ der zu guter nacht/ durch das bedeckte grab/

An ſeine freunde noch laͤſt dieſen troſt erklingen:

Adjeu! Ich lebe wohl; denn iſt gleich meine bruſt/

So wie der abend-glantz bepurpert untergangen:

So glaubt/ daß nach der zeit die ſonne meiner luſt

Auch wie der morgen wird in vollem golde prangen.

Auff eben denſelben.

WIe artig trifft der menſch doch mit den blumen ein/

Die heute praͤchtig ſtehn und morgen doch verſchwinden!

Da luſt und traurigkeit in ſtetem wechſel ſeyn/

Und ſich die farben nur auff kurtze zeit verbinden.

Was arbeit koſt es nicht/ eh man das duͤrre feld

Kan zu der nutzbarkeit der blumen tuͤchtig machen?

Was muͤhe ſteht es nicht/ eh wir die blinde welt

Und ihre phantaſey recht wiſſen auszulachen?

Und
[125]Begraͤbniß-Gedichte.
Und wenn die blumen nun in vollem purpur ſtehn/

Und hier die lilien/ dort ſilberne narciſſen/

Und da die tulipen mit ſaamen ſchwanger gehn/

So wird die gantze pracht durch wind und ſturm zerriſſen:

So wenn wir kaum den ſchaum der erden angeblickt/

Und erſt die balſam-krafft der buͤcher angerochen/

So wird uns durch den tod der kluge kopfft verruͤckt/

Und unſer leben ſo wie blumen abgebrochen.

Druͤm zieht ihr traurigen die muͤde thraͤnen ein/

Weil unſer weſen doch nicht eher kan beſtehen/

Als biß wir endlich auch wie duͤrre blaͤtter ſeyn/

Und unſre glieder ſo wie blumen untergehen.

Der todte tritt nunmehr in himmels-garten ein/

Und wie die blumen ſich verdoppeln in der erden;

So wird er/ weil er nicht kan irrdiſch fruchtbar ſeyn/

Im himmel allererſt zur vollen blume werden.

Die dreyfache gluͤcks- und ehren-krone/
bey dem ſeligen hintritt Frauen Catharina von der
Lith/ gebohrner Weſenfeldin.

ALs Franckreich ſeinen ſohn den Pohlen wieder nahm/
Und Heinrich durch die flucht zum zweyten throne kam/
Da warff er die vernunfft erſt auff der welt getuͤmmel/
Nahm Solons lehren an/ die er dem Croͤſus gab/
Und riß auff reinen grund drey goͤldne kronen ab/
Mit dieſer uͤberſchrifft: die dritte bleibt im himmel.

Betruͤbte! darff ich mich zu ruͤhmen unterſtehn/
Wie eure freundin ſchon den himmel hier geſehn/
Und unter dornen auch mit roſen ſich verbunden:
So lernet/ daß ihr geiſt von gleicher wuͤrde war/
Und darum eher nicht/ als auff der toden-bahr/
So wie der koͤnig hat die dritte krone funden.

Was jenem Pohlen war/ das war ihr jungfer-ſtand/
In dem ſie witz und krantz als feſten leim verband/
Und
[126]Begraͤbniß-Gedichte.
Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/
Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:
Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/
Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.

Doch dieſe krone brach die flamme der natur/
Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;
Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:
Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:
Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/
So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.

Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/
Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/
Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:
So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.
Und folgte dazumahl dem baume von Japan/
Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.

Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/
Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;
Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/
Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:
Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/
So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.

Was Artemiſia/ was Portia gethan/
Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/
Und Momorantia vor ihren printz erlitten;
Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;
Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/
So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.

Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/
Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/
Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.
Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/
Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/
Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.

Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/
So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;
Das
[127]Begraͤbniß-Gedichte.
Das licht gebrach ihr offt bey langen ſommer-tagen/
Dacht aber nur ihr geiſt an ſeine ſeelen-luſt/
So konte wind und ſturm auff ihre felſen-bruſt
So wenig als der plitz auff gruͤne lorbeern ſchlagen.

Sie wuſte/ daß um klee und gruͤnen roßmarin/
Auch gifftiger napel und coloqvinten bluͤhn/
Daß ſelbſt der balſam muß aus ſchnitt und wunden qvellen/
Und darum lachte ſie/ wenn wolck und donner brach/
Und ahnte der natur der klugen bienen nach/
Die auch den ſchierlings-ſafft in honigſeim verſtellen.

Das gluͤcke dieſer welt und ſeiner ehren-bahn/
Diß alles ſah ſie nur als runde kugeln an/
Da auff- und niedergang in einem circkel ſchweben/
Und lehrte: daß die luſt und dieſer erden ſchein/
Nichts/ als Sirenen-klang und falſche Circen ſeyn/
Da ſelbſt Ulyſſes nicht kan ohne ſorgen leben.

Und endlich gab ihr leib der erden gute nacht/
Und will auch in der grufft ohn alle ſeiden-pracht/
Wie Maximilian/ in bloſſer leinwand liegen.
Ob man nun gleich ihr grab mit golde nicht beſtreut/
So plitzt ihr kronen-gold doch in der ewigkeit/
Und zeigt/ daß niemand kan vor ſeinem tode ſiegen.

Daß er/ Hoch-Edler/ nun in thraͤnen-ſaltze ſchwimmt/
Daß in dem kinde noch die mutter-liebe glimmt/
Und ihre freunde faſt vor traurigkeit zerflieſſen/
Iſt freylich nicht zu viel; denn wo der ancker faͤllt/
Wo donner/ plitz und ſturm den ſtarcken maſt zerſchellt/
Da kan das muͤde ſchiff leicht in den abgrund ſchieſſen.

Hier ſteht ſein werthes haus/ und klaget ſeine frau/
Traͤgt gall und wermuth auff vor ſuͤſſen nectar-thau/
Und weiß ihn anders nicht/ als weinend/ zu bedienen;
Dort liegt ſein armer ſohn/ und zeigt mit thraͤnen an/
Daß er noch ohne ſie ſo wenig leben kan/
Als ein zitronen-baum mag ohne ſonne gruͤnen.

Und darum glaub ich leicht/ wie ſeine ſeele ſchwitzt/
Indem das wetter ihm durch alle glieder plitzt/
Und er ſein liebes-ſchiff ſo ploͤtzlich ſieht verderben;
Noch leichter glaub ich auch/ er wuͤrde voller pein/
Dafern ſein letzter wunſch nur koͤnte moͤglich ſeyn/
Wie Laodamia in ihrem ſchatten ſterben.

Was
[128]Begraͤbniß-Gedichte.
Was aber bringen uns die thraͤnen endlich ein?
Ein Chriſt muß in der glut wie Salamander ſeyn/
Und wie ein palmen-baum auch in der kaͤlte gruͤnen.
Nach ſonne folget plitz/ nach regen ſonnenſchein;
So ſtrahlt des himmels gunſt auch wieder nach der pein/
Und laͤſt die thraͤnen offt uns zum ergetzen dienen.

Es lebt die ſelige nun aller angſt befreyt/
Sie ſtrandet an den port der vollen ſicherheit/
Dem auch Marſilien und Syracuſa weichen;
Und JEſus fuͤhrt ſie ſelbſt mit dieſen worten ein:
Wer in Jeruſalem will kind und buͤrger ſeyn/
Muß in Egyptenland erſt thon und ziegel ſtreichen.

Geſetzt/ daß Suͤdland nun geſunder luͤffte ſey;
Es ſchaͤtze Perſien ſeyn Tebris fieber frey/
Es baue Waldemar ihm tauſend ſichre thaͤler:
So ſchaut ſie alles doch wie Sodoms-aͤpffel an/
Auff die der blaſſe todt diß urthel ſchreiben kan:
Von auſſen Carmaſin/ von innen dunſt und fehler.

Denn ihre burg iſt nun der thron der ewigkeit/
Den ſtets der engel hand mit roſen uͤberſtreut/
Und JEſus ſelber hat mit purpur uͤberzogen:
Da wird ihr frommer geiſt durch keine ſorgen matt/
Und gruͤnet nach der glut ſo wie ein liljen-blat/
Das wieder friſche krafft vom regen angeſogen.

Druͤm zieht/ betruͤbteſte/ die ſchwere thraͤnen ein/
Und dencket/ daß wir nichts als ſeiden-wuͤrmer ſeyn/
Die nach erzeugter frucht in voller arbeit ſterben:
Wohl dem/ der auff den todt ſchon vor dem tode denckt/
Und endlich/ wenn die zeit zwey kronen ihm verſchenckt/
Wie unſre Lithin kan die dritt’ im himmel erben.

Die
[129]Begraͤbniß-Gedichte.
Die Vollkommenheit einer fuͤrſt-
lichen ſeelen/

Dem Durchlauchtigſten Printzen/
Herrn Ernſt Leopold/ in der perſon ſeiner Durchl.
ſeligſt-verblichenen Herrn Vaters/ Herrn Rudolph
Friedrichs/ Erbens zu Norwegen/ Hertzogens
zu Schleßwig-Hollſtein ꝛc.
fuͤrgeſtellet.

DAß himmel und geſtirn der ſeelen urſprung ſey/
Daß durch vier ſterne ſie zur erden abwaͤrts flieſſen/
Und ſo viel ſtaffeln auch muß wieder auffwaͤrts ſchieſſen/
Schrieb ihr/ doch ohne grund/ ſchon laͤngſt Egypten bey.
Heut aber hat der bruch der kurtzen lebens-ſtunden/
Der deines vaters leib in grauß und aſche legt/
Zwar dir/ durchlauchſter Printz/ mit thraͤnen-ſaltz und wunden/
Mit purpur aber uns warhafftig eingepraͤgt:
Daß ſein entwichner geiſt vom himmel ſey entſprungen/
Und durch vier ſterne ſich hat ab- und auffgeſchwungen.

Denn wo wir anders nicht mit heyden-augen ſehn/
Wo wir den waſſer-geiſt am Hippon noch verdammen/
Nicht wie Parmenides die ſeel aus erd und flammen/
Und wie Lencippus nicht aus ſonnen-ſtaube drehn/
Wo man das groſſe licht des himmels und der erden/
Den unumſchraͤnckten GOtt vor ihren brunn erkennt;
Wo endlich die vernunfft nicht ſoll zur eule werden/
Und uns durch ihren ſtrahl von wilden thieren trennt/
Muß auch die blindheit ſelbſt aus ihrem zunder leſen/
Daß GOtt ſein erſter ſtern/ der andre witz geweſen.

Nechſt perlen wird durch blut der muſchel werth bezeugt;
Dem ſterne der vernunfft folgt die geburt in fuͤrſten;
Denn ob gleich ſclaven auch nach kronen-golde duͤrſten;
Juſtinus auff den thron aus hirten-lenden ſteigt;
JSo
[130]Begraͤbniß-Gedichte.
So bleibt doch ahn und blut der fuͤrſten probe-ſpiegel/
Aus dem die welt allein den purpur leſen kan.
Drum brach auch Rudolphs geiſt des poͤbels ſchloß und riegel/
Und zeigte durch den glantz des fuͤnfften Chriſtian/
Weil Nordens koͤnige mit ſeinem blute prangen/
Daß ihm der dritte ſtern im vater auffgegangen.

Doch weil ein ſchwacher leib auch fuͤrſten-blut erſtickt/
Nur eiſen wie magnet/ und ſpreu wie agtſtein liebet;
Der ſeelen fetten kern in enge ſchalen ſchiebet/
Ihr abgemeßnes ziel aus ſeinem circkel ruͤckt/
Und alſo ſtand und blut nur ſchau-cryſtallen gleichen/
An denen ieder fleck ſich doppelt groͤſſer macht/
Wo leib und glieder nicht der ſeelen dienſte reichen.
So war der himmel auch auff alle kunſt bedacht/
Biß daß er ihn zuletzt in vierdten ſtern gezogen/
Und ihm ein gleiches pfand am leibe zugewogen.

Und dieſes waren nun die ſterne der natur/
Durch die ſein hoher geiſt zur erden abgeſtiegen;
Wie fieng diß adler-kind nicht aber an zu fliegen/
Als er/ wie Hercules/ auch wieder auffwaͤrts fuhr?
Ein loͤw betrachtet ſchon bey der geburt die klauen;
Er baͤr ſtreicht ſeiner haut gleich ſchmuck und farben an:
So ließ dein vater auch ſchon in der wiege ſchauen/
Und hat/ durchlauchſter Printz/ in windeln dargethan/
Er wuͤrde mit der zeit ein Cyrus in geberden/
Im degen Hannibal/ in reden Caͤſar werden.

Was aug’ und hertz verſprach/ erfuͤllte mund und hand/
Der hoffnung ſuͤſſe frucht wuchs wie der ſchnee der glieder/
Indem ſein fruͤher trieb der jugend kinder-lieder/
So/ wie Amphion/ ſchon mit zucker-krafft verbandt.
Das iſt: Indem ſein geiſt/ ſo wie Auguſtens tugend/
Sich in den hellen ſtern der edlen ſanfftmuth ſchwang/
Durch ſtrahlen des geſichts/ wie Alexanders jugend
In die verſchloßne bruſt der feinde ſelber drang/
Und alſo wahr gemacht/ das freundlich ſeyn und ſingen
So leicht die menſchen kan als elephanten zwingen.

Das kind der tyranney/ die blinde furchtſamkeit/
Rieth den Domitian den garten auszuſpiegeln;
Dein vater durffte ſich vor keiner furcht verriegeln/
Weil ihn der knechte ſchooß mit federn uͤberſtreut/
Der
[131]Begraͤbniß-Gedichte.
Der unterthanen hertz ſein groͤßſter ſchatz geweſen/
Und wie dem Conſtantin die ſorgen unterſtuͤtzt;
Soldaten aber auch aus ſeiner gunſt geleſen;
Daß nicht Germanicus auch Titus ſo geplitzt/
Und printzen offtermahls wie koͤnigen der bienen/
Auch guͤt und honigſeim fuͤr ſcharffe ſtacheln dienen.

Auff ſanfftmuths-ſtrahlen folgt der ſtern der tapfferkeit/
In loͤwen-kindern muß kein haſen-hertze ſtecken.
Ein fuͤrſt ſetzt land und volck in faͤſſel ſchwerer ſchrecken/
Der wie Sardanapal des feindes eiſen ſcheut.
Wer weiß nicht/ hoher Printz/ was deines vaters degen
Bey Grav und Charleroy vor ſchulen abgelegt?
Wie er ſich bey Genef ließ keinen plitz bewegen/
Und durch der wunden blut der nach-welt eingepraͤgt/
Warum die wapen auch der Fuͤrſten ſeele ruͤhren/
Und Schleßwigs Hertzoge zwey ſtarcke loͤwen fuͤhren.

Pompejus warff zugleich den helden-muth in ſand/
Als ihm Pharſalien den ſtoltzen ſieg entriſſen.
Fuͤrſt Rudolph aber trat die ungedult mit fuͤſſen/
Wenn ihm das gluͤcke gleich der tugend fluͤgel band.
Hielt ungluͤck und gefahr vor grimme Crocodillen/
Die den verfolgenden offt aus den augen gehn;
Vor ſtuͤcke/ die umſonſt nur ſchwartze kugeln ſpielen/
Wenn Carl der fuͤnffte bleibt im lager ſtille ſtehn/
Und lehrt/ daß gluͤck und ſieg wie roſen unter hecken/
Und wie Caſtanien in ſcharffen ſchalen ſtecken.

Nechſt degen und piſtol verlangt Juſtinian/
Daß fuͤrſten auch der ſtern der wiſſenſchafft ſoll zieren/
Denn ohne kunſt und witz der erden ſcepter fuͤhren/
Macht Franckreichs achten Carl den Juden unterthan;
Hingegen gleicht ein fuͤrſt gefirnſten cedern taffeln/
Auff denen ieder ſtrich mit klaren farben hafft;
Beſteigt mit mehrer krafft der kronen ehren-ſtaffeln/
Und lernt/ wie Sylvius/ daß kunſt und wiſſenſchafft
In Poͤfel-ſilber nur/ vom adel gold-ertz fangen/
In fuͤrſten aber gar wie diamanten prangen.

Dein vater/ edler Printz/ war hoͤher nicht vergnuͤgt/
Als wenn ſein kluger geiſt der ſchrifften feld durchſtrichen/
Worinn der graue ruhm der grundgelehrten Griechen/
Der Roͤmer redens-art/ der Deutſchen wuͤrde liegt.
J 2Doch
[132]Begraͤbniß-Gedichte.
Doch weil der buͤcher kern gemuͤther zwar ergetzen/
Ihr ſtachel aber auch Alphonſe ſtuͤrtzen kan/
So wuſte ſein verſtand auch maaß und ziel zu ſetzen/
Sah’ purpur und pappier mit gleichenaug en an/
Und glaubte/ daß der kiel zwar beyden licht und leben/
Viel klecken aber nur kan ſchmutz und eckel geben.

Der auszug aller luſt/ die forſchende Chymie/
Wieß ihm durch ihre kunſt von kupffer gold zu trennen/
Er aber muͤhte ſich/ weit ſchaͤrffer zu erkennen/
Wie man der weißheit gold aus rechten [b]uͤchern zieh.
Drum war ſein hoher ſinn ein Argus voller augen/
Ein ſtern/ wo nutz und pracht zuſammen ſich gepaart/
Der andre klugheit ließ aus ſeinem glantze ſaugen/
Und dennoch taͤglich faſt an ſtrahlen groͤſſer ward/
Zu zeigen fuͤrſten-witz ſey wie die zimmet-rinden/
Da ſich auff iedem ſchnitt gleich friſche ſchalen finden.

Ruͤhmt nun den ſcharlach-baum ihr ſchuͤler der natur/
Weil farb und artzeney aus ſeinen beeren flieſſen/
Fuͤrſt Rudolph ließ die welt nichts weniger genieſſen/
Wenn huͤlff- und anmuths-ſafft aus ſeinem hertzen fuhr/
Das iſt: wenn ſeine krafft durch buͤcher und mit degen/
Durch rath und tapfferkeit/ durch witz und nutz bewaͤhrt/
Daß man ihn anders nicht ſoll als den Caͤſar praͤgen:
Dem eine hand ein buch/ die andre ſtahl und ſchwerdt/
Als pflantzen ſeines gluͤcks/ und ſeiner lorbeer-reiſer/
Mit dieſen worten hielt: Aus allen beyden Kaͤyſer.

Doch wie ein ſteuermann in tauſend ſorgen ſteht/
So lange der Compaß den nordſtern nicht gefunden:
So haͤlt ein kluger fuͤrſt auch gluͤck und macht gebunden/
So lange ſein magnet nicht nach dem himmel geht.
Denn ohne gottesfurcht gelehrte buͤcher lieben/
Schleußt der Chineſen witz in ſchwere ketten ein;
Und Caͤſar hat mit blut ins Capitol geſchrieben:
Daß ſchwerdt und wiſſenſchafft nur blinde ſchuͤtzen ſeyn/
Durch die vernunfft und gluͤck den circul leicht verlieren/
Wo ſie nicht dieſen ſtern zum mittel-puncte fuͤhren.

Wo aber/ hoher Printz/ nimmt meine feder krafft?
Hier deines vaters hertz nach wuͤrden auszudrucken?
Wie ſeiner augen maaß in allen helden-blicken
Hat an des himmels-gunſt wie feſter leim gehafft.
Ein
[133]Begraͤbniß-Gedichte.
Ein peſtgeſchwuͤre weicht vor ſchimmernden ſaphiren:
Sein noth- und gifft-ſaphier war GOtt und froͤmmigkeit/
Durch die er ſeinen geiſt wie David lernte fuͤhren/
Und zeigte: daß ein fuͤrſt erſt rechten purpur ſtreut/
Wenn der geſtaͤhlte muth der tapfferen Ottonen/
Und Luͤneburgs Auguſt in ſeiner ſeele wohnen.

Wiewohl wen faͤſſelt nicht der kaͤrcker dieſer welt?
Wer weiß nicht/ daß ſich hier nur gold und koth verbinden?
Ein drache laͤſt das gifft doch eher nicht verſchwinden/
Biß der beſchaͤumte leib vom donner niederfaͤllt:
So laͤufft der ſeelen krafft auch nur auff ſchnecken-fuͤſſen/
So lange fleiſch und blut den willen hemmen kan:
Drum muſte ſich ſein geiſt hier laͤnger nicht verſchlieſſen/
Und trat des leibes angſt mit ſteiffen augen an/
Biß endlich ihm der tod der ſuͤnden-gifft benommen/
Und er im himmel iſt zur vollen klarheit kommen.

Und alſo/ hoher Printz/ iſt deines vaters geiſt
Durch tugend und natur acht ſternen durchgeſtiegen;
Doch ſein gedaͤchtniß bleibt auch noch auff erden liegen/
Weil ſich ſein ebenbild in deinen augen weiſt.
Epaminondas fieng mit freuden an zu ſterben/
Weil ihm die feinde nur nicht ſeinen ſchild geraubt;
Dein vater aber wird den groſſen ruhm erwerben/
Daß er nechſt GOttes ſchild auch dieſes noch behaupt:
Daß/ da er hertzog iſt im hohen engel-orden/
Du auff der erden biſt zu ſeinem bilde worden.

Drum auff/ und ruͤſte dich/ zeug ſchmertz und thraͤnen ein!
Und fiedre deinen geiſt/ dem vater nachzufliegen.
Philippus kan auch noch in ſeinem tode ſiegen/
Weil er ſich kleiner ſieht als Alexandern ſeyn.
Der Schweden neundter Carl verdoppelt ruhm und leben/
Weil muth und tugend auch aus ſeinem Adolph plitzt:
Wo wird dein vater auch in aller augen ſchweben/
Weil ſeiner ſtrahlen gold auff deiner ſtirne ſitzt;
Die nach-welt aber wird aus deinen thaten leſen:
Daß nur ein unterſcheid im namen ſey geweſen.

J 3Fuge
[134]Begraͤbniß-Gedichte.
Fuge, tace, quieſce.
Oder
Gluͤcklicher Todes-kampff der ſeligen
Frauen von Meinders/ gebohrner von
Heydekampff.

WIr arme ſterblichen/ wir haben aug’ und licht/
Und dennoch fliegen wir wie mutten ins verderben.
Wir fuͤhlen/ wenn der tod uns das genicke bricht/
Nicht aber allemahl/ wann unſre ſeelen ſterben.
Wir riechen zwar das grab/ doch nicht die ſeuchen an;
Wir ſchmecken nur das gifft/ nicht aber ſeine lehren:
Ja/ da wir den Galen als einen gott verehren/
So wird dem Moſes offt das ohre zugethan:
Und alſo ſterben wir vor an verſtand und ſinnen/
Eh’ unſre lippen ſchnee/ die glieder eiß gewinnen.

Daher entſpringt die furcht des Dionyſius/
Wenn er ſein leben nicht will weib und kindern trauen;
Der irrthum/ daß Tiber die jahre Priamus/
Mecen ſich lieber arm/ als ſterbend/ wuͤnſcht zu ſchauen.
Daß Brutus wie ein baͤr nach fremden blute ſteigt/
Sich ſelbſten aber nicht zum tode kan entſchlieſſen.
Ein Xerxes thraͤnen laͤſt um ſeine voͤlcker flieſſen/
Weil ihre ſterblichkeit ihm etwan ſeine zeigt/
Und Maſſaniſſa ſich mit grimmigen Moloſſen/
Wie Nero ſeinen leib mit deutſcher macht umſchloſſen.

Ach aber/ thoͤrichte! was ſeyd ihr doch bemuͤht
Diß krancke lazareth auff erden rum zu tragen/
Das auſſen zwar die kunſt mit ſcharlach uͤberzieht/
Von innen aber gram und faule wuͤrmer nagen?
Es braucht nur einen tag/ uns in die truͤbe welt/
Und wieder aus der welt in himmel zu verſetzen.
Der kennet die natur mit allen ihren ſchaͤtzen/
Der nur ein eintzig jahr auff erden taffel haͤlt;
Und wer den untergang von Troja hat geleſen/
Der weiß auch was die pracht der gantzen welt geweſen.

Man
[135]Begraͤbniß-Gedichte.
Man falle wie man will/ durch pulver oder bley/
Man ſterbe mit Hoſtil von donner oder plitzen;
Man bring’ uns ſiedend ertzt und ſchweffel-ſuppen bey/
Und laß uns in der glut wie den Perillus ſchwitzen;
Rom ſinne neue qvaal/ Carthago martern aus/
Der ſtoltze Sylla mag auff ſeinen hencker pochen/
Die Japoneſen gifft und ſaure traͤncke kochen;
Es iſt doch alles eins ob dieſes knochen-haus/
Durch waſſer oder feur/ fruͤh oder ſpaͤt verdirbet/
Wenn unſre ſeele nur nicht mit dem leibe ſtirbet.

Hier aber wancket offt die nadel der vernunfft;
Es iſt nicht gleiche kunſt zu ſterben und zu leben.
Die Celten glaubten auch der ſeelen wiederkunfft/
Die ſie zuweilen doch fuͤr wein und gold gegeben.
Der kuͤhne Curtius ſpringt willig in das grab/
Die Decier mit luſt in ihrer feinde degen;
Saul will ſich lieber ſelbſt als ſeinen ſcepter legen;
Doch deren keiner nimmt an der erfahrung ab/
Daß/ wenn die ſuͤnde ruhm/ die natter kinder bringet/
Hier insgemein der leib/ und dort die ſeele ſpringet.

Diß hat vor Zeiten ſchon die kluge welt bedacht/
Wenn Plato Gott und menſch zuſammen lehrt verbinden.
Pythagoras die luſt zu wilden thieren macht/
Und Zeno ſich bemuͤht/ das hoͤchſte gut zu finden.
Die ſchrifft hat folgends ſie darinnen ausgeuͤbt;
Gott aber kan es uns mit dreyen worten lehren/
Wann er Arſenium laͤſt dieſe ſtimme hoͤren:
* Fleuch/ ſchweige ſtill und ruh! denn wer den himmel liebt/
Der muß die ſuͤnden fliehn/ im creutze ſtille ſchweigen/
Und eher/ als Gott winckt/ nicht in die grube ſteigen.

Ihr/ die ihr geld und gut vor eure goͤtter ſchaͤtzt/
Aus manna wermuth macht/ den honigſeim verbittert/
Die ordnung der natur aus ihren ſchrancken ſetzt/
Und wie ein pappel-ſtrauch vor iedem winde zittert;
J 4Die
[136]Begraͤbniß-Gedichte.
Die ihr mit lehren ſchertzt/ an worten zweiffel tragt/
Kommt und eroͤffnet hier die augen des verſtandes!
Diß todte frauen-bild/ diß muſter dieſes landes/
Das unſer hoff ſo ſehr als ihr gemahl beklagt/
Wird euch und eurer furcht am allerbeſten weiſen/
Wie man aus dieſer welt muß in den himmel reiſen.

Ihr erſter lebens-tag trat voller freuden ein/
Der fruͤhling miſchte ſelbſt die nelcken ihrer wangen;
Die glieder ſchienen klee/ die lippen thau zu ſeyn/
Von dem die bienen milch/ die ſchnecken perlen fangen.
Was Rahel an geſtalt/ an ſitten Eſther war/
Das zeigte hier der glantz von ihrem angeſichte/
Das wie der morgen-ſtern mit ſeinem fruͤhen lichte
Uns allen ſonnenſchein/ ihm aber ruhm gebahr.
Kurtz: Mund und hertze wieß/ gleich wie ihr ſtamm der erden/
Daß keine neſſel kan aus einer roſe werden.

Inzwiſchen kam der tod einſt bey gewoͤlckter nacht/
Als wie ein marderthier in ihr gemach gekrochen/
Als gleich diß engel-bild in einem traum gebracht/
Und ihrer augenlicht vom ſchlaffe war gebrochen;
Er ſah ſie lange zeit mit ſteiffen augen an/
Ha! ſprach er endlich drauff/ was thraͤnen werd ich kriegen/
Wenn dein erblaßter leib wird in dem grabe liegen?
Das ſeine ſchoͤnheit ſchon ſo vielen auffgethan;
Denn eltern wollen doch mit adlern eh’ verderben/
Als ihre kinder ſehn in ihrem ſchooſſe ſterben.

Doch nein! ich irre mich/ ich irre/ fuhr er fort/
Mein amt iſt nicht allein auff erden fleiſch zu freſſen.
Ein allzu fruͤher ſturm fuͤhrt manchen an den port/
Der ſonſten noch vielleicht hier wuͤrde Gott vergeſſen.
Bey heyden hab ich nichts als ihre leibes-krafft/
Bey Chriſten aber auch die ſeele zu beſtreiten;
Drum muß ein Abſolon vor in die hoͤlle gleiten/
Eh’ mein erhitzter zorn ihn von der erden rafft.
Auff/ mutter/ ruͤſte dich/ erſcheine deinem kinde!
Denn was der tod nicht kan/ vollfuͤhret doch die ſuͤnde.

Diß hatt er kaum geſagt/ ſo ließ die ſchlangen-brut/
Die tochter Lucifers/ die ſuͤnde/ ſich erblicken;
Ihr angeſicht war gifft/ die lippen drachen-blut/
Die armen ſchneidend ſtahl/ die fuͤſſe bettler-kruͤcken.
An
[137]Begraͤbniß-Gedichte.
An ihrem halſe hieng ein duͤnnes zauber-glaß/
Mit dieſer uͤberſchrifft: Durch luͤgen und betriegen.
Die bruſt war kaum zuſehn vor einem hauffen fliegen/
Der mit der groͤſten luſt von ihrem eyter fraß:
Von hinten folgten zwar der glaub und das gewiſſen;
Doch beyden waren auch die augen ausgeriſſen.

Hier haſt du/ liebſter ſohn/ ſprach dieſer hoͤllen-brand/
Die diener deines ſtaats/ die ſatan dir erkohren/
Nachdem er dich aus mir/ mich aber ſein verſtand/
Wie vormahls Jupiter Minerven/ hat gebohren.
Indem ſo jagte ſie die fliegen in die hoͤh/
Und ſieh! den augenblick ward eine zur Megeren/
Die andern kehrten ſich in raſende Chimeren/
So wie ihr gantzer kopff in eine feuer-ſee:
Viel aber ſah man auch an gliedern und geberden
Wie den Lycaon einſt zu thier und woͤlffen werden.

Erſchrick nicht/ bließ ſie drauff ihm in die ohren ein/
So ſind die laſter nur dem weſen nach gebildet:
Itzt aber ſolſtu ſehn/ wie dieſer zauber-ſchein
Sie wieder durch den glantz als engel uͤberguͤldet.
Hierauff verdrehte ſie den ſpiegel in der hand/
Und ſpritzte ſiebenmahl aus ihrem faulen rachen:
Gleich uͤberwurffen ſich die ungeheuren drachen/
Und traten ingeſamt wie kinder an die wand:
Die woͤlffe machten ſich zu angenehmen frauen/
Und in Megera war Meduſa ſelbſt zu ſchauen.

Aurora iſt ſo ſchoͤn bey fruͤhem morgen nicht/
Wenn ſie die tropffen noch von ihrem purpur ſchuͤttelt;
Nicht Ledens ſchwanen-kind/ wann es die ſchaalen bricht/
Und der verliebten welt witz und verſtand zerruͤttelt/
Als dieſe furie nach ihrem wechſel ſchien:
Die augen brandten ihr wie zwey erhitzte ſonnen/
Die glieder hatte ſelbſt narciſſen uͤberſponnen/
Die wangen faͤrbten ſich wie ſpaniſcher jaſmin/
Von unten aber war auff einer feuer-flammen
Die kurtze ſchrifft zuſehn: Luſt und verluſt beyſammen.

Gleichwohl kam ihre pracht nicht denen andern bey/
Die als 2. Gratien ihr gegenuͤber ſtunden:
Denn eine hatte gar mit rother liberey
Den thurm von Babylon auff ihren kopff gebunden/
J 5Aus
[138]Begraͤbniß-Gedichte.
Aus dem ein truͤber rauch mit dieſen worten fuhr:
Je weniger ich bin/ ie hoͤher will ich ſteigen.
Der zierrath ihrer bruſt/ war von corallen zweigen;
Denn dieſes kraut und wir ſind einerley natur;
Weil ſeine rancken bloß von kuͤhler lufft der erden/
Die durch den hochmuths-wind zu harten ſteinen werden.

Die andre uͤbertraff das gantze Morgenland/
Durch ihren kleider-ſchmuck an perlen und rubinen:
Die ſchuh bedeckte gold/ die ſtirne diamant/
Die haare muſte Rom mit puder ſelbſt bedienen;
Der mund ſtieß einen dampff von amber-kugeln aus/
Zur ſeiten aber ſtund ein tiſch von helffenbeine/
Und neben dem ein faß mit Syracuſer weine/
Die ſpeiſe ſelber war ein groſſes zucker-hauß/
Ein Indiſch vogel-neſt und eine Scarus-leber/
Mit dieſer uͤberſchrifft: Der ſeelen todten-graͤber.

Hier ſiehſtu (fing indem die ſuͤnde wieder an)
Drey frauen/ lieber ſohn/ die alle welt bethoͤren:
Die erſte zeiget ihr der wolluſt ſuͤſſe bahn;
Die andre iſt der geiſt der hoffart und der ehren;
Die dritte wohnet meiſt der reichen jugend bey/
Und laͤſt/ dem nahmen nach/ ſich die verſchwendung nennen:
Die kinder geben dir hingegen zu erkennen/
Daß iede miſſethat klein und veraͤchtlich ſey/
Biß hoͤlle/ furcht und tod das rechte bild gebaͤhren/
Und ihren muͤcken-kopff in elephanten kehren.

Diß ſagte ſie/ und flog/ als wie ein plitz davon/
Die kinder folgten ihr/ die frauen aber blieben/
Und einer ieden ward durch ihren duͤrren ſohn
Ein gantzer zeddel voll zu ſchaffen vorgeſchrieben.
Die erſte probe nahm die wolluſt uͤber ſich/
Allein ihr witz beſtund wie butter an der ſonne:
Denn unſre ſelige ſchlieff voller luſt und wonne;
Weil GOttes engel nicht von ihrer ſeiten wich/
Und alles/ was diß weib an traͤumen nur erdachte/
Wie warme lufft den ſchnee/ zu ſchaum und waſſer machte.

Der morgen zeigte kaum das lichte roſen-tuch/
So fieng das zauber-aß ſchon wieder an zu ſpuͤcken:
Denn bald verſuchte ſie durch ein verliebtes buch/
Bald durch ein nacktes bild die ſeele zu beruͤcken;
Bald
[139]Begraͤbniß-Gedichte.
Bald bließ der aͤrmſten ſie die falſche lehren ein:
Die jungfern waͤren ja von fleiſch und blut erſchaffen/
Die tugend aber nur ein blinder traum der pfaffen/
Die weder GOtt/ noch menſch/ noch engel wolten ſeyn.
Viel haͤtten ſich daran zu tode zwar geſchrieben;
Doch waͤr ihr hertze ſtets bey ſchoͤnen weibern blieben.

Diß pfiff der ſeligen die ſchlange taͤglich fuͤr.
Allein ihr guter geiſt rieff allemahl dagegen:
Fleuch Leonore! fleuch! denn wolluſt und begier/
Sind jaͤger/ die der welt verguͤldte ſtricke legen.
Von forne beut ihr mund zibet und zucker an/
Von hinten ſtechen ſie wie falſche ſcorpionen.
Die blumen ihrer luſt ſind weiſſe liljen-kronen/
Die wurtzel aber ſchmeckt wie bittrer majoran/
Die frucht wie honigſeim/ der nur den mund verfuͤhret/
Und doch im magen nichts als gall und gifft gebiehret.

Und alſo blieb ihr hertz von aller regung frey/
Biß gluͤck und himmel ſie an ihren Meinders bunden.
Inzwiſchen hatte ſich das kind der phantaſey/
Die hoffart/ in den platz der wolluſt eingefunden.
Ihr gantzes reden war: Ein feuer muͤſte licht/
Ein groſſer ſeine macht auch in geberden weiſen.
Die buͤrger haͤtte GOtt aus grobem bley und eiſen/
Des adels hohen geiſt von golde zugericht;
Druͤm wuͤſten jene ſich ſo wohl in krumme ruͤcken/
Und dieſe wie ein leu zum herrſchen nur zu ſchicken.

Hingegen wandte gleich ihr engel wieder ein:
Fleuch! Leonore fleuch! Denn ehre/ ſtand und adel
Sind ohne demut das/ was lampe ohne ſchein/
Granaten ohne kern/ Compaße ſonder nadel.
GOtt hat ihm Sions berg/ und keinen Apennin/
Den kleinen David nur/ nicht rieſen/ auserleſen/
Der allererſte menſch iſt ſtaub und koth geweſen/
Zur lehre: daß er ſtand und kronen ſolte fliehn;
Nachdem er aber GOtt und die vernunfft verlohren/
Hat er den adel zwar/ doch auch den tod gebohren.

Was hilfft es? fuhr er fort/ daß man die halbe welt
Mit Alexandern kan in ſeinem titul tragen?
Je naͤher man den geiſt zur ſonnen-kugel ſtellt/
Je weiter muß man ſich auch in den donner wagen.
Geluͤck
[140]Begraͤbniß-Gedichte.
Geluͤck und ehre ſind auff erden kinder-art:
Sie geben gerne viel und nehmen gerne wieder:
Der anfang ihrer luſt ſind halleluja-lieder;
Das amen aber iſt mit weh und ach gepaart:
Denn eh die wind ein rad/ wir eine hand/ umtreiben/
Kan GOtt auff ihre luſt ſchon Mene/ Tekel/ ſchreiben.

Nachdem der hoffart nun der bogen auch zerbrach/
Trat die verſchwendung auff/ den fehler zu erſetzen.
Was brauchſtu/ ſagte ſie/ der ſtoltzen ungemach/
Die wie die blaſen ſich am winde nur ergetzen?
Der iſt der groͤſte fuͤrſt/ der viel bezahlen kan.
Denn gold und reichthum ſind der ehren kaͤyſer-kronen/
Wo dieſe Goͤtter nicht in einem hauſe wohnen/
Da ſchreibt die gantze welt verachte tittel an.
Druͤm zeige/ wer du biſt/ im ſpeiſen und im kleiden:
Denn ſterne muß der glantz/ die menſchen ſilber ſcheiden;

So artig wiſſen uns die laſter ihren gifft
Gleichwie ein panther-thier den rachen zu verdecken;
GOtt aber und ſein geiſt beweiſen aus der ſchrifft/
Daß tod und ſchlangen auch in paradieſen ſtecken.
Zwar ſchaͤtze koͤnten ja wie feuer nutzbar ſeyn:
Nur aber/ wo ſie knecht/ nicht/ wo ſie herren wuͤrden.
Denn hirten ſchlieffen eh bey duͤrren ſchaͤfer-huͤrden/
Als ein verſchwendiſch hertz bey tauſend kronen ein.
Und wenn ſich Lazarus auff roſen lieſſe wiegen/
Saͤh man den reichen mann erſt unter dornen liegen.

Hier ſtrich die ſelige den dampff der eitelkeit/
So wie der morgen uns den ſchlummer aus den augen;
Was buhlt man (ſagte ſie) doch guͤtern dieſer zeit/
Wenn wir aus gelde gifft/ aus perlen armuth ſaugen?
Bezaubert durch den glantz/ ihr ſchaͤtze/ wen ihr wollt;
Speiſt den Empedocles mit ochſen von gewuͤrtzen;
Laſt einen Nero ſich in milch und balſam ſtuͤrtzen/
Es iſt doch bettelwerck um menſchen und um gold:
Denn beyde kommen nur von einem klumpen erden/
Und beyde muͤſſen auch zu ſtaub und aſchen werden.

Wie der Chameleon/ wenn er vor eyfer bebt/
Und durch den ſpeichel hat die ſchlangen uͤberwunden/
Alsdenn der augen licht zur ſonnen auffwaͤrts hebt/
Ob haͤtt er ſeine krafft in dieſer glut gefunden;
So
[141]Begraͤbniß-Gedichte.
So ſah ihr geiſt hierauff auch GOtt und himmel an/
Und ſprach: du feuer-brunn des ewigen verſtandes/
Du daͤmpffſt durch deinen ſirahl den nebel unſers brandes/
Und kanſt alleine thun/ was ich nur wollen kan.
O HErr/ erleuchte mich und lehre meine ſinnen
Diß eine: daß ſie dich und Chriſtum lieb gewinnen.

In dieſem ſtande nun fand der ergrimmte tod/
Bey ſeiner wiederkunfft das lager ihrer ſeelen;
Wie? ſchrie er/ weiß man hier von keiner hoͤllen-noth/
Und herrſcht der himmel noch in dieſer bettel-hoͤlen?
Verſchmitzte furien/ beweiſet eure that.
Was aber muͤh ich mich? mein wuͤten iſt vergebens.
Ein frommer tadelt ſtets den zucker dieſes lebens/
Der in dem hauſe ſelbſt noch keine myrrhen hat:
Doch duͤrfft ich einmahl nur am leibe ſie verſuchen/
Was gilts/ ſie ſolte GOtt in ſein geſichte fluchen.

GOtt (rieff der engel drauff) hat dieſes auch erlaubt.
Den augenblick verſchwand das feuer ihrer glieder;
Die nerven wurden matt und ihrer krafft beraubt/
Die fuͤſſe ſuncken ſo wie ſchwache blumen nieder.
Und alſo lag nunmehr diß wunderwerck der welt/
Als wie ein marmol-fels/ in den die donner ſchlagen:
Gleich wie ein ceder-baum/ der/ wenn er frucht getragen/
Des abends durch den ſtoß der winde niederfaͤllt.
Der tochter hatte ſie durch die geburt das leben/
Ihr ſelber unvermerckt den halben todt gegeben.

Wer weiß/ was fuͤr ein ſchatz in der geſundheit ſteckt/
Wer von der ungedult des Polemons geleſen/
Wie er lebendig ſich mit erde zugedeckt/
Womit er ſterbend nur von ſeiner gicht geneſen/
Wer glaubt/ was Heraclit/ was Chiron hat gethan/
Der kan ihm leicht ein bild von ihrem hertzen machen.
Es wanckte/ wie ein menſch auff einem engen nachen/
Den weder hand noch muͤh vom ſturme retten kan.
Bald ſeufftzte ſie zu GOtt/ bald ließ ſie was verſchreiben;
Doch beydes war umſonſt/ ſie muſte lahm verbleiben.

Und damit ſtellte ſich nun die verzweifflung ein/
Und bließ ihr nach und nach den kummer in die ohren:
Der himmel fragte nichts nach ihrer ſchweren pein/
Und haͤtte ſie vielleicht zur ſtraffe nur gebohren.
Den
[142]Begraͤbniß-Gedichte.
Denn GOtt erhoͤrte ja die ſeinen in der noth/
Er truge ſelber ſie wie kinder auff den haͤnden:
Das gute wuͤſt’ er zu-das uͤbel abzuwenden/
Und keiner fiele hier durch ſuͤnden in den todt/
Den nicht ſein ſtrenger zorn/ eh noch die that geſchehen/
Schon haͤtte laͤngſt vorher zur hoͤllen auserſehen.

Auff die verzweiffelung kam ſchmertz und ungedult/
Und ſprach: geſetzet auch/ daß dich der himmel liebet/
Daß du wie Hiob nicht die ruthen haſt verſchuldt/
Daß dir der glaube troſt/ das ende hoffnung giebet:
Wie aber wilſtu wohl die groſſe laſt beſtehn?
Dein elend kan vielleicht noch 50. jahre waͤhren:
Inzwiſchen muſt du dich gleich wie ein wurm verzehren/
Und taͤglich ſeuffzend auff- und weinend niedergehn.
Drum ſegne GOtt und ſtirb! denn ſolche ſchwulſt und beulen
Muß wie den kalten brand/ nur ſtahl und meſſer heilen.

So ſchwatzte fleiſch und blut; jedoch ihr treuer geiſt
Rieff allemahl zugleich: Schweig! liebe Leonore:
Denn wer im leben hier die ſtraſſe Sodoms reiſt/
Trifft ſelten/ wenn er ſtirbt/ den weg zu Salems thore.
Ein iedes element/ der himmel und die welt/
Sind ihrer ordnung nach mit der natur zu frieden.
Der blinde menſch allein will neue lehren ſchmieden/
Und tadelt/ was ihm GOtt zur regel fuͤrgeſtellt.
Bald iſt ihm ſonnenſchein/ bald ſchnee und wind zu wider/
Bald wirfft ihn ſeine pracht/ bald der verluſt danieder.

Ach aber! fuhr er fort/ ihr klagt/ und wiſſet nicht/
Verkehrte ſterblichen/ was eurer wohlfahrt dienet:
Die beſte ſalbe wird von ſchlangen zugericht/
Und keine rebe nutzt/ die ohne thraͤnen gruͤnet.
So muß ein frommer auch durch ſorgen und durch pein/
Wie roſtiges metall/ im feuer ſich verklaͤren:
Beym gluͤcke muß er nichts als zweiffel nur gebaͤhren/
Im creutze voller troſt und voller hoffnung ſeyn.
Denn einen Moſes kan nicht ſturm und welle ſchwaͤchen/
Ein Eli ſeinen halß auch auff dem ſtuhle brechen.

Durch dieſes ward ihr hertz ſo wie ein mandel-baum
Von thau und warmer lufft mit neuer krafft erfuͤllet:
Drum hielt ſie ſchmertz und leid vor einen bloſſen traum/
Der/ wenn die nacht vergeht/ auch allen kummer ſtillet;
Doch
[143]Begraͤbniß-Gedichte.
Doch als ſie 19. jahr nach ihrer ſeelen-ruh/
Nicht anders als ein weib in der geburt geſtehnet/
So gab der himmel ihr/ wornach ſie ſich geſehnet/
Und rieff ihr endlich auch den letzten willen zu.
Und damit legte ſie den ſchwachen coͤrper nieder/
Und ſang/ nach ſchwanen-art/ noch dieſe ſterbe-lieder:

Mein Meinders gute nacht! wir haben obgeſiegt.
Dein ungluͤck ſcheidet nun auff einmahl von der erden.
Durch mich ward ehermahls dein treues hertz vergnuͤgt/
Durch mich hat ſeine luſt auch muͤſſen wittbe werden.
Itzt bricht der ſuͤſſe todt die lange finſterniß/
Das licht iſt mir und dir auff einen tag erſchienen.
Du ſolt noch in der welt und ich im himmel gruͤnen:
Drum weine nicht/ mein ſchatz/ um dieſen liebes-riß.
Denck aber/ wenn du noch wirſt meinen nahmen leſen/
Daß ich zwar elend bin doch auch getreu geweſen.

So ſagte ſie/ und gab der erden gute nacht:
Ihr engel aber trug die ſeele nach dem himmel.
Denſelben augenblick ward alles zugemacht;
Das hauß erfuͤllte ſich mit einem traur-getuͤmmel;
Wie aber ſtellte ſich der blaſſe hoͤllen-geiſt?
Gleich wie ein tiegerthier/ dem man die jungen raubet;
Wie ein erzuͤrnter leu/ der in dem felde ſchnaubet/
Wann man den morgen-raub ihm aus den klauen reiſt.
Doch endlich gieng er auch/ wo geiſter hin gehoͤren/
Und ſchrieb nur an die wand noch dieſe ſittenlehren:

Ihr blinden ſterblichen/ laufft fuͤr dem tode nicht!
Ihr ſelber ſeyd der tod und moͤrder eurer ſeelen:
Ihr werdet/ weil ihr lebt/ nicht wann ihr ſterbt/ gericht:
Die ſuͤnden ſind die grufft/ und nicht die grabes-hoͤlen.
Drum ſterbet/ eh ihr ſterbt/ und lebet/ eh ihr lebt;
Denn todt und leben wird nach eurem abgemeſſen.
Der ſcheinet euch nur tod/ den ſchlang und wuͤrmer freſſen;
Der aber iſt ſchon tod/ den ſeine luſt begraͤbt.
Ich habe keinen theil an dieſer neuen leichen:
Ihr moͤcht ihr/ wir ihr wollt/ die letzte pflegung reichen.

Diß alles iſt geſchehn/ der coͤrper iſt verſenckt/
Und in die kalte grufft mit ehren beygeſetzet.
Wie kommts dann/ daß ihr euch bey ihrem gluͤcke kraͤnckt/
Betruͤbte/ die ſie doch bey ihrer qvaal ergetzet?
Soll
[144]Begraͤbniß-Gedichte.
Soll ſie noch laͤnger hier auff erden elend ſeyn?
Soll ſie noch einmahl ſich vom tode martern laſſen?
Ach! goͤnnet andern diß/ die GOtt und himmel haſſen/
Und ſtimmet itzt mit mir in dieſe lieder ein:
Wohl iedem/ welcher ſo wie Leonora fliehet/
Wie Leonora ſchweigt/ wie Leonora bluͤhet!

An Herrn D. Wegnern in Franckfurt
an der Oder/ als demſelben zwey wohlgerathene
ſoͤhne ſtarben.

MEin Herr/ wann durch die laſt/ der auffgelegten buͤrde

Sein hertze thraͤnen-ſaltz/ das ſaltz zu blute wuͤrde/

So koͤnte dieſes wohl ein zeugniß ſeiner pein/

Doch keine ſchilderey ſo groſſer ſchmertzen ſeyn.

Denn wem iſt nicht bekandt/ wie man um freunde trauret?

Wie lange der verluſt von einem kinde dauret?

Zwey aber auff einmahl/ ſcheint warlich allzuviel/

Wenn ſie des himmels ſchluß und ſein verborgnes ziel

Aus unſern augen reiſt: Noch mehr/ wann ihre gaben

Als wunderwercke ſich der welt gewieſen haben/

Und ſie ein vater ſchon auff erden ſo erhoͤht/

Daß ihrer jugend baum in vollen fruͤchten ſteht.

Doch ſein geſetztes hertz/ das die gedult regieret/

Wird durch den donnerſchlag des todes zwar geruͤhret/

Nicht aber unterdruͤckt; denn ſeine ſeele denckt/

Daß GOtt und himmel offt im giffte zucker ſchenckt.

Er hat mit ſaurer muͤh den einen lehren muͤſſen/

Wie auch ein tauber kan der reden deutung wiſſen.

Den andern hat er gar durch fleiß dahin gebracht/

Daß er ſich vor der zeit durch ſprachen groß gemacht.

Allein der hoͤchſte will die lehre ſelbſt vollenden/

Drum muͤſſen beyde ſich in ſeine ſchule wenden:

Er aber giebet ſich mit groſſen ruhme drein;

Weil hier auff erden doch nur lauter pfuſcher ſeyn.

An
[145]Begraͤbniß-Gedichte.
An den Herrn von Tſchirnhaus/
uͤber den dreyfachen todes-fall ſeiner Frauen
Gemahlin und zweyer
Kinder.


SO offt ich bey mir ſelbſt die ſchwere poſt bedencke/

Die der betruͤbte Job auff einen tag erhielt;

So offt erſtarren mir puls/ adern und gelencke/

Und ich empfinde faſt mehr als er ſelbſt gefuhlt.

Ein mann/ ein frommer mann/ dem GOtt das zeugniß giebet/

Daß er ſein lebenlang was ſchlecht und recht gethan;

Der boͤſes ſtets gehaßt/ und gutes ſtets geliebet/

Ward ohne ſeine ſchuld der aͤrmſte bettelmann.

Was ſag ich bettelmann? Ein vater ohne kinder/

Ein land-herr ohne vieh/ ein hauswirth ohne knecht;

Denn eine ſtunde nahm ihm ſoͤhne/ knecht und rinder/

In einer ſtunde war luſt/ ehr und gut geſchwaͤcht.

Und dennoch ließ er ſich das wetter nicht erſchuͤttern/

Und ſtund als wie ein fels/ den keine flucht bewegt/

Als wie ein eichen-baum/ den wenn die fichten zittern/

Doch weder wind noch ſturm im walde niederſchlaͤgt.

GOtt/ ſprach er/ hat es mir gegeben und genommen/

Des HErren name ſey gelobet und gepreiſt.

O unerſchrockner Job! wer iſt dir gleich gekommen?

Wer iſt/ der ſo viel hertz bey ſolchen ſchmertzen weißt?

Du biſt es/ o du licht und krone der gelehrten/

Mein Tſchirnhauß/ deſſen ruhm biß an die wolcken ſteigt/

Die ſchlaͤge/ die dem Job die ſuͤſſe luſt verſtoͤrten/

Sind heute noch einmahl der welt in dir gezeigt.

Denn einer kommt/ und ſagt/ daß deine liebſte ſtirbet/

Ein weib/ daß niemahls dich mit willen hat betruͤbt/

Und auch im grabe noch das theure lob erwirbet/

Daß ſie mehr ihren mann/ als ihren ſchmuck geliebt.

Weil dieſer annoch ſpricht/ ſo kommt die poſt geflogen/

Es ſey auch allbereit um deinen ſohn geſchehn/

Um deinen liebſten ſohn/ den du ſo aufferzogen/

Daß du dich ſo in ihm/ wie er in dir geſehn.

KJa
[146]Begraͤbniß-Gedichte.
Ja weil auch dieſer noch das wort im munde fuͤhret/

So meldt der dritte ſchon die herbe zeitung an/

Daß dir die todte frau ein todtes kind gebiehret/

Dem weder du noch ſie die pflegung reichen kan.

Wen ſchrecket nicht der plitz von dreyen ungewittern?

Welch ſchiffer weiß ihm wohl beym dritten ſturme rath?

Von dreyen minen muß der groͤßte thurm zerſplittern.

Was ſoll ein menſch nicht thun der fleiſch und adern hat?

Wer/ was die liebe ſey/ durch lieben ſelbſt erfahren/

Wird wiſſen/ wie ihr bruch durch marck und hertze bricht;

Denn menſchen koͤnnen ſich zwar leicht zuſammen paaren/

Das ſcheiden aber ſteht in ihren kraͤfften nicht.

Man liebt ein treues weib offt hoͤher/ als man glaubet/

Und fuͤhlt vor freuden nicht die flamme/ ſo uns brennt;

Doch wenn der blaſſe tod uns ihr geſichte raubet/

So ſieht man allererſt/ daß man die liebe kennt.

Denn will man haus und hoff und alle guͤter geben/

Man bietet ſelber ſich vor ſie zum opffer an/

Und wuͤnſcht/ ſie moͤchte nur noch eine ſtunde leben/

Ob wuͤrde die uns thun/ was nicht ein jahr gethan.

Was man um frauen fuͤhlt/ geſchiehet auch an kindern/

Auff die man ſeinen troſt und alle hoffnung ſetzt;

Man ſiehet lieber ſich als ihre zahl vermindern/

Und weinet/ daß man ſie nicht aber uns verletzt.

Was aber thut man nicht/ wann uns die kinder ſterben/

Bevor ſie die geburt zu rechten menſchen macht?

Denn alles/ was wir ſehn vor ſeiner zeit verderben/

Iſt mehrentheils von uns am meiſten groß geacht.

Wir hoffen/ was wir ſonſt kaum wuͤrden hoffen koͤnnen/

Drum kan auch in der welt kein haͤrter ſtoß geſchehn/

Als wenn die eltern ſich von kindern muͤſſen trennen/

Die ſie als kinder doch niemahlen angeſehn.

Diß ein’ iſt ſchon genug uns dreymahl zu begraben;

Wie aber ſoll ſich nicht ein armer vater muͤhn/

Den alle drey/ mein Herr/ wie dich betroffen haben/

Von dem auff einen tag kind/ ſohn und liebſte ziehn.

Jedoch dein feſter geiſt trotzt alle qvaal und ſchmertzen/

Du kuͤſſeſt mit gedult die ruthe/ die dich ſchlaͤgt/

Und nimmſt den groſſen fall zwar wie ein menſch zu hertzen/

Doch nur als einen dorn/ der endlich roſen traͤgt.

Was haſt du anders nun als Hiobs gluͤck zu hoffen?

Ihm brachte GOttes hand den ſegen doppelt ein:

So ſteht dir auch bereits der himmel wieder offen/

Wo deine thraͤnen nur nicht deine moͤrder ſeyn.

Die
[147]Begraͤbniß-Gedichte.
Die unter dem namen der Sylvia
verſtorbene und beklagte Jungfer
Schultzin.

DIe muntre Sylvia/ ein ſpiegel ſeltner tugend/

Ein auszug der natur/ und bildniß friſcher jugend/

Die noch vor kurtzer zeit in unſrer Nymphen ſchaar

Ein praͤchtiger begriff der ſchoͤnſten anmuth war.

Ach unſre Sylvia! die wir zu fruͤh vermiſſen/

Wird durch des todes arm ins kalte grab geriſſen/

Und die/ als ſonne/ ſich erſt auffzuklaͤren ſchien/

Muß ihrer ſtrahlen gold ſchon unter wolcken ziehn.

Sie ſtirbet: aber wie? im morgen ihrer jahre;

Ihr braut-bett wird verkehrt in eine todten-bahre/

Die krone wandelt ſich in einen leichen-krantz/

Das zimmer in den ſarg; der hochzeitliche glantz

In eine dunckle nacht; der ſchmuck in ſterbekittel/

Das frohe luſt-geſchrey in lauter klage-tittel;

Das lachen in ein ach/ das jauchzen in geheul/

Und bey gemeiner noth traͤgt iederman ſein theil.

Verworffener aprill! du anfang unſrer plage!

Dein erſter wird/ o leid! zum letzten ihrer tage;

Dein ſchein/ der ſonſten nichts denn unbeſtand verſpricht/

Scheint bloß nur wider uns und unſre luſt gericht.

Du biſt derſelben itzt ein frecher ſtoͤhrer worden/

Und wilt/ was uns ergetzt/ in Sylvien ermorden.

Du nimmſt den ſonntag noch dir zum gehuͤlffen ein/

Und dieſer muß zu nechſt beym ſchwartzen ſonntag ſeyn/

Der doch mit beſſerm recht ein ſchwartzer tag zu nennen;

Denn ieder kan ihn ja an ſeiner wuͤrckung kennen/

Er iſt es/ der uns itzt ein ſchwartzes leid gebiehrt/

Der unſern ſonnenſchein zum ſchwartzen grabe fuͤhrt.

Der durch ſein ſchwartzes bild uns allenthalben ſchrecket/

Und ſo viel klagende in ſchwartzen flohr verſtecket.

Man ſagt/ die ſonne ſelbſt hab ihr erblaßt geſicht

Denſelben tag verhuͤllt/ und ſey vor kummer nicht/

Da unſre ſonn entwich/ aus ihrer kammer kommen/

Und Flora/ da ſie hat die trauer-poſt vernommen/

K 2Daß
[148]Begraͤbniß-Gedichte.
Daß Sylvia verfaͤllt im fruͤhling ihrer zeit/

Und einer blumen gleich vom ſtocke wird gemeyht.

Hat ſie den gantzen tag die gaͤrten nicht beſchicket/

Und ihre kinder auch in der geburt erſticket/

Den Hyacinth hat man gantz einſam und verſtellt/

Als eine leiche ſtehn/ und ploͤtzlich abgefaͤllt/

Die veilgen aber ſich ſehr klaͤglich ſehen handeln/

Und drauff ihr blaues kleid in tunckeln boy verwandeln.

Die tulpen haben nicht des tages licht geſehn;

Diß/ und ein mehrers iſt um Sylvien geſchehn.

Die blumen wolten ſelbſt die blume dieſer zeiten

Durch ihren eignen tod zur ſtillen grufft begleiten;

Heut aber folgt die ſtadt mit ſeuffzer-reichem ach/

Und winſelnden gethoͤn der leiche ſelber nach:

Der leiche/ die ſo ſchoͤn als eine braut gezieret/

Und mit viel thraͤnen nun zum grabe wird gefuͤhret.

Es iſt die letzte pflicht/ die man der ſel’gen reicht/

Der ſchmertz iſt auch zu groß/ dem nichts gemeines gleicht;

Die wunden aber/ die der tod ſo tieff geſchlagen/

Kan man/ ſo ſehr man klagt/ doch nicht genung beklagen.

Ein menſch iſt nur ein menſch/ nicht aber ſtahl und ſtein/

Und kan bey ſolchen riß nicht ohne regung ſeyn.

Ja/ da der himmel weint/ da ſo viel augen weinen/

Wer wolto doch allein hier ohne thraͤnen ſcheinen?

So weine/ wer da kan/ itzt iſt es weinens-zeit;

Man klage/ was man will; wir klagen unſer leid.

Du aber/ ſeligſte/ biſt aus der angſt geriſſen/

Du legſt die krone ſchon zu deines braͤutgams fuͤſſen/

Der ſich mit dir als braut in ewigkeit vermaͤhlt/

Die hochzeit iſt bereit/ die gaͤſte ſind gezaͤhlt/

Die neben GOtt und dir die taffel ſollen zieren;

Die palmen/ die man dich ſieht in den haͤnden fuͤhren/

Sind zeichen/ daß du haſt den Sieg davon gebracht/

Da du am palmen-tag der welt gabſt gute nacht.

Zeucht Chriſtus bey uns ein zum creutz und bittern leiden/

So haͤltſt den einzug du mit jauchtzen und mit freuden

In ein Jeruſalem/ das GOttes hand erbaut/

Daſelbſten ſieheſtu/ was hier kein auge ſchaut.

Die engel tragen dir die zweige ſelbſt entgegen/

Dieſelbe vor den ſtuhl des lammes hinzulegen;

Der rock der heiligung/ der unſchuld reines kleid

Wird hier nicht auff den weg/ nein! auff dich ſelbſt gebreit;

Das Hoſianna wird von dir gantz rein geſprochen.

Wir aber leben hier noch in der marter-wochen/

Da
[149]Begraͤbniß-Gedichte.
Da kummer und verdruß die faſten uns beſtellt/

Biß letzt mit uns der tod den ſtillen freytag haͤlt.

Ihr/ die ihr dann verletzt/ verbindet eure wunden/

Weil doch die ſeligſte den port der ruhe funden.

Wer Chriſtum in der welt in ſeinem hertzen traͤgt/

Mit Chriſto/ ſo wie ſie wird in das grab gelegt/

Der muß mit Chriſto auch einſt wieder aufferſtehen.

Was iſt es/ daß uns nun durch dieſen riß geſchehen?

Denn da die ſeele lebt in Gottes hand verſetzt/

Ihr angedencken hier in unſre bruſt geetzt/

Die Tugend unverſehrt/ ihr nachruhm unverdorben/

So iſt ſie ja nicht todt; Ihr leib iſt nur geſtorben/

Der aber ſelber auch/ durch anſehn/ zierd und pracht/

In ihrer ſchweſter ſich noch unverweßlich gemacht.

Mutter-Thraͤnen
uͤber den Todes-fall eines wohlgera-

thenen Sohnes.

DIe mutter/ deren hertz des ſohnes tod geruͤhret/

Hat die betruͤbte hand auff ſeinen ſtein gefuͤhret/

Und graͤbt mit ſtiller angſt die ſchmertzen ſelber ein/

Die ihr ihn ſeel und geiſt ſtets reg und lebend ſeyn:

Hieher hat GOttes ſchluß daſſelbe kind geleget/

Das ſeine mutter noch in ihrem hertzen traͤget/

Sein alter nennt ihn kind/ die tugend einen mann/

Die tugend/ die ihn itzt zum engel machen kan/

Und in die zahl verſetzt/ die man nicht ſoll beklagen/

Weil man die ſeligen nicht kan zu grabe tragen/

Ein allzu langer ſchmertz vor todte narren iſt/

Und nur ein kluger will/ daß man ihn nicht vergiſt.

Ihr thraͤnen/ die ihr hier den alten jammer treibet/

Beweinet nicht den ſohn/ beweint der mutter noth/

Und ſprecht: Sein ſterben ſey auch endlich noch ihr tod.

Es ſchleußt ſich freud und luſt mit dieſes kindes augen/

Die in dem leben nicht/ im tode thraͤnen ſaugen;

K 3Denn
[150]Begraͤbniß-Gedichte.
Denn er hielt ein gebot/ und wieſe noch als kind/

Daß in dem vierdten auch die andern neune ſind.

Nun du ruhſt allzuwohl/ ich muß vor mich was ſchreiben/

Und nach gefaͤhrter angſt auff dieſem ſchluſſe bleiben:

O GOtt/ du reiſſeſt mir mein ander hertze hin/

Zu zeigen/ daß ich nur an dich gewieſen bin.

Der Eich-Baum
Bey dem Gutsmuthiſchen Begraͤb-

niſſe fuͤrgeſtellet/ An. 1690.

DEr geiſt der poeſie hat manches ſchon erdacht/

Wenn ſie der todten grab mit farben angeſtrichen/

Und bald aus ihrem thun granaten-frucht gemacht/

Bald wieder ihren ruhm mit lorbeern hat verglichen;

Heut aber faͤngt mein trieb was ungemeines an/

Indem ich einen mann/ der voller kern geweſen/

Der uns mehr nutz und frucht als palmen laſſen leſen/

Und wie ein balſam-baum ſich allen auffgethan/

Den edlen Gutsmuths nur mit einer bloſſen eichen/

Nach ſeinem tode will in dieſer ſchrifft vergleichen.

Doch denckt nicht/ ſterbliche/ daß meiner feder hier

So krafft als dinte wird zu beyder ruhme fehlen;

Athen zog eicheln ſchon dem beſten zucker fuͤr/

Und ließ/ wie Spanien/ zu ſpeiſen ſie erwehlen.

Die Roͤmer haben nur/ den helden ihrer ſtadt

Zu ehren/ einen krantz von eichen-laub erfunden/

Und Deutſchland war ſo ſehr an dieſes holtz gebunden/

Daß man mit anderm nichts vor dem geopffert hat.

Was kan der ſelige nun beſſerm auff der erden/

Als einer eichen noch zuletzt verglichen werden?

Sein erſter kinder-gang in der verwirrten welt/

Nahm witz und lehren ſchon von jungen eichen-zweigen;

Denn wie ihr zartes holtz ſich/ wie es uns gefaͤllt/

Von unſern haͤnden laͤſt nach ieder forme beugen:

So
[151]Begraͤbniß-Gedichte.
So fiel ſein hertze bald der eltern willen bey/

Und ließ wie Cimon ſich zur tugend auffwaͤrts richten/

Zu zeigen: daß ein baum nur reich an ſeinen fruͤchten/

Und eine mutter erſt vollkommen gluͤcklich ſey/

Wenn ſie um ihren ſchatz vor andern recht zu preiſen/

Nur/ wie Cornelia/ darff auff die kinder weiſen.

Mit zeit und jahren wuchs auch die erfahrenheit/

So wie ein eichen-baum von vielen ſturm und winden;

Denn wer die ſtirne nicht mit ſtaub und ſchweiß beſtreut/

Wird auch das guͤldne fließ der ehre ſelten finden.

Der kluͤgſte Hannibal muß durch gefahr erhoͤht/

Der groſſe Caͤſar vor in wellen elend werden.

Drum brach der ſelige durch ſorgen und beſchwerden/

Und glaubte: daß ein menſch nicht eher feſte ſteht/

Biß muͤh und kummer ihm/ mit dem wir uns beladen/

So wenig als das feur kan gruͤnen eichen ſchaden.

Diß alles uͤberwog der kern der ſuͤſſen frucht/

Die er biß in den tod vor keinem angebunden/

Und mancher offtermahls noch eh’ er ſie geſucht/

Wie eicheln ohngefehr in waͤldern hat gefunden.

Der fromme Scipio hat alle faſt beſchenckt/

Ageſilaus nichts als ſchuldner hinterlaſſen;

Er ſuchte iederman mit liebe zu umfaſſen/

Und hat mit Phocion den gringſten nicht gekraͤnckt/

Wohl aber vielen ſo/ wie eichen-baͤume bienen/

Zu ihrem auffenthalt und ſchutze muͤſſen dienen.

Nechſt liebe ſoll ein menſch auch klug im rathe ſeyn/

Nach art der wider gifft bewehrten eichen-rinden.

Denn klugheit muß die noth mit zucker uͤberſtreun;

Wie Aertzte/ wund und ſchmertz mit eichen-laub verbinden.

Der ruhm deß ſeligen iſt allen offenbar/

Und darff wie Cato ſich durch ſaͤulen nicht vermehren/

Weil bloß vernunfft und witz der marmol ſeiner ehren/

So wie der eichen-ſafft des miſtels wachsthum war;

Und unſer Leopold ihm ſelber neu gebohren/

Indem er ihn zum rath und ritter außerkohren.

Je hoͤher aber er an ſtand und wuͤrde ſtieg/

Je tieffer warff ſein hertz ſich wieder zu der erden;

Denn dieſes bleibt auch ſein/ wie Cyrus groͤſter ſieg/

Daß er im gluͤcke nicht hat koͤnnen ſtoͤltzer werden/

K 4Und
[152]Begraͤbniß-Gedichte.
Und alſo dißfalls auch wie eichen ſich bezeigt;

Die zwar ihr hohes haupt zum himmel auffwaͤrts ſtrecken/

An wurtzeln aber auch gleich tieff im grunde ſtecken/

Zur lehre: daß der ruhm ſchon von ſich ſelber ſteigt/

Und ein beſcheidner bloß mit nutz-erfuͤllten ſchalen/

Gleich wie ihr gipffel ſoll mit lauter fruͤchten pralen.

Die klugen zehlen ſonſt zu wundern der natur

Auch dieſes: daß ihr ſtamm kan keinen oͤlbaum leiden.

Wer weiß nicht/ wie ſein geiſt auff der geſetzten ſpur/

Das oele falſcher welt hat wiſſen zu vermeiden?

Wenn er auff erden ſchon den groſſen GOtt beſchaut/

Und durch des glaubens-krafft den ſuͤnden obgelegen?

Drum ward er lebenslang vom himmel auch mit ſegen/

Als wie ein eichen-baum mit honig uͤberthaut/

Und ließ die bloͤden offt aus ſeinen augen leſen:

Daß er bey ſorgen auch ſtets gutesmuths geweſen.

Itzt hat der blaſſe tod ſein urthel abgefaßt/

Und laͤßt das trauer-lied in unſern ohren ſchallen/

Was jener Spanier auff einen eichen-aſt

Zum ſinnenbilde ſchrieb: Nun iſt er auch gefallen.

Doch nur der meynung nach; denn kunſt und wiſſenſchafft/

Schnitzt form und bilder erſt aus umgefaͤllten eichen;

So kan auch unſer geiſt erſt GOttes bilde gleichen/

Wenn er ſich von der welt zum himmel auffgerafft;

Der leib muß aber ſo/ wie eicheln in der erden

Zum ſtamme/ mit der zeit zum menſchen wieder werden.

Was preßt/ betruͤbteſte/ denn eure ſeuffzer aus?

Ein baum/ der lange zeit mit ruhme frucht gegeben/

Und ſchon/ dem weſen nach/ im himmel wie ein haus

Von eichen-holtze/ faͤngt vom neuen an zu leben?

Fuͤrwar/ ſein gluͤcke braucht itzt eure klagen nicht;

Drum auff/ und ſtreicht das ſaltz der thraͤnen von den wangen!

Denn iſt euch allen gleich ein vater untergangen/

So glaubt/ daß dennoch auch ſein tod diß urtheil ſpricht:

Daß/ wer hier trauren will/ muß eichen-baͤumen gleichen/

Und mehr dem kummer nicht/ als dieſe plitzen weichen.

Der
[153]Begraͤbniß-Gedichte.
Der kern aller Prediger und
Chriſten/

Bey der Beerdigung Herrn D. Jo-

hann Acoluths/ in Breßlau fuͤrge-
ſtellet/ 1689.

DEr zunder der natur/ den Adam noch behielt/

Als klugheit und verſtand wie zucker war zerronnen/

Hat zwar in heyden auch ſo groſſes licht gewonnen/

Daß ſeiner flammen glut durch ſtumme bilder ſpielt:

Wenn Rom und Perſien unſterblich feuer ehret/

Aus dem die ewigkeit des groſſen GOttes plitzt:

Athen der weißheit brunn in der Minerva lehret;

Egypten Iſis bild mit hundert bruͤſten ſchnitzt/

Zu zeigen: Daß die krafft der geiſter-vollen erden/

Durch bruͤſte der natur muß unterhalten werden.

Doch menſch und klugheit muß wie grund-eiß untergehn;

Nachdem uns GOtt und ſchrifft zur ſonne ſelber dienen:

Drum laͤſt der groſſe fuͤrſt der ſchwartzen Abyßinen/

Ein edler ſinnenbild als alle Griechen ſehn:

Wenn ſeiner ſclaven hand ihm nach der Mohren ſitten/

Drey ſchaalen auff das gold der ſchweren tafel ſtellt;

Davon die erſtre obſt/ ſo wie ein creutz zerſchnitten/

Der andern umkreiß feur/ der dritten aſche haͤlt/

Und jene Chriſtus bild/ die andere der hoͤllen/

Die letzte tod und grufft ihm ſoll vor augen ſtellen.

Denn eben dieſes iſt des glaubens kern und ſafft/

So wie gebrandter tranck die krafft von zimmet-rinden.

Auff dieſe pfeiler muß ſich Chriſt und prieſter gruͤnden/

Der nicht am ſuͤnden-koth verdammter wolluſt hafft:

Und endlich dieſes iſt/ was noch bey ſeinem leben

Des nunmehr ſeligen erblaßter mund gelehrt:

Wenn er wie Memnons bild des morgens thon gegeben/

Die ſchulen wie der mond die pflantzen hat vermehrt/

Und allen kurtz geſagt: Calovius im leſen/

Im reden Muͤller iſt/ im ſchreiben Arndt geweſen.

K 5Der
[154]Begraͤbniß-Gedichte.
Der ſtaͤrckſte balſam iſt/ der von ſich ſelber waͤchſt;

Die beſten prieſter ſind/ die von ſich ſelber ſteigen:

Sein eyfer fieng ſich ſchon in wiegen an zuzeigen/

Und hat nach himmels-thau wie muſcheln bald gelechſt.

Die lehr-begierde wuchs mit den erlangten jahren/

Der klugheit bluͤte nahm mit allen ſtunden zu:

Je ſchaͤrffer aber offt die muͤden glieder waren/

Je ſeltner ließ ſein geiſt papier und buͤchern ruh:

So gar muß beyderſeits gelehrten und den bienen/

Auch muͤh und arbeit offt nur zur ergetzung dienen.

Des fleiſſes mißgeburt iſt trotz und ſchmeicheley.

Die pflegt die kluͤgſten auch wie pfauen auszukleiden:

Er aber ließ ſich bald durch frembden ruhm beſcheiden/

Daß keiner zugelehrt zu einem prieſter ſey.

Der ſprachen groſſer brunn/ der alten vaͤter ſchrifften/

Der ſecten unterſcheid/ der ſchwermer irrlichts-ſchein/

Und was die ſtaats-ſucht offt vor frieden denckt zu ſtifften/

Schrieb auch in ſeine bruſt mit diamanten ein:

Die muͤſten etwas mehr als Hobbes buͤrger wiſſen/

Die Chriſtum von der welt nicht dencken außzuſchlieſſen.

Wie nun die aloe der ſtauden koſtbarkeit/

In funffzig jahren erſt durch ihre blumen zeiget/

Und denn in einer nacht ihr ſtengel hoͤher ſteiget/

Als alle ſtauden ſonſt die gantze ſommer-zeit:

So keimte zwar ſein ruhm mit iedem augenblicke;

Denn ehre folgt der muͤh wie thuͤrmen ſchatten nach;

Die demuth aber hielt den ſtengel noch zuruͤcke/

Biß ſelbſt ein hoher rath der blumen riegel brach/

Und er auff eine zeit ein glied im doctor-orden/

Und ober-prieſter iſt im groſſen Breßlau worden.

Was aber muͤh ich mich doch mit der aloe

Den wachsthum dieſes haupts an kraͤfften zuvergleichen?

Was dort im tage bluͤht/ muß mit der nacht verſtreichen;

Hier ſchoß der blumen pracht faſt ſtuͤndlich in die hoͤh.

Der traurbaum Indiens ſcheint ſeiner zwar zu ſchonen/

Und ſchleuſt nur bey der nacht der bluͤte flocken auff:

Hier aber wuſte nichts als nutzbarkeit zu wohnen/

Kein froſt/ kein ſonnen-ſchweiß brach ſeiner arbeit lauff/

Dadurch er denn bezeugt: Daß prieſter lampen waͤren/

Die offt in anderm dienſt ihr oele ſelbſt verzehren.

Die
[155]Begraͤbniß-Gedichte.
Die krafft/ die nun zuletzt aus dieſen blumen ſchoß/

War/ daß er erſtlich GOtt recht wuſte vorzuſtellen/

Wenn ſein erhitzter mund mit milch und honig-qvellen/

So wie Chryſoſtomus mit goͤldnen ſtroͤhmen floß.

Denn einen groſſen krahm von grillen aus ſich ſchuͤtten/

Zeigt nur gelehrſamkeit nicht aber andacht an;

Und Chriſtus ſelber hat in dornen zwar gelitten;

Er aber Acoluth durch lehren dargethan:

Daß auch granaten-ſafft in purpur-rothen kronen/

Und Chriſtus ehre kan auff goͤldnen lippen wohnen.

Doch/ wie ein gaͤrtner nichts/ was ruhm verdient/ gethan.

Der alte baͤume ſtuͤtzt und krumme laͤſt veralten:

So iſt ein prieſter nichts/ der fromme nur erhalten/

Nicht aber auch zugleich die ſuͤnder ſtraffen kan.

Ambroſius hat ſchon zu ſeiner zeit erfahren/

Das raup und unflat auch in kaͤyſer-kronen ſteckt/

Daß fall und ſchoͤnheit ſich ſo wie geſchwiſter paaren/

Der ſonnen heiſſe glut auch kroͤt’ und molchen heckt:

Soll nun das ſtille gifft nicht geiſt und ſeele ſchwaͤchen/

So muß aus himmeln auch zuweilen donner brechen.

Ihr ſuͤnder/ die ſein mund mit furcht und troſt erfuͤllt/

Helfft meine feder hier durch euer zeugniß ſchuͤtzen:

Wie eurer wolluſt brunſt vor ſeines eyfers plitzen/

So wie ein elephant vor widdern ſich geſtillt:

Wie dieſer Nathan euch durch lehren von der hoͤllen/

Offt zaͤhmer als den ſtier der feigenbaum gemacht;

Und Archimedes eh zur ruh ſich konte ſtellen/

Da er der groſſen kunſt vergebens nachgedacht/

Wie man Egyptenland mit waſſer ſolte traͤncken/

Als dieſer/ wie er euch zum himmel moͤchte lencken.

Der Mohren letztes bild iſt endlich aſch und tod;

Der prieſter drittes ampt/ die lehre recht zuſterben.

An dieſem faden hengt errettung und verderben/

Durch diß faͤllt Caracall in angſt und hoͤllen-noth.

Wer aber weiß wohl nicht/ was Acoluth gelehret/

Wenn er die ſichre welt des todes uͤberwieß?

Der frommen helden-muth durch himmels-troſt vermehret/

Verzagten aber ſtets in hertz und ohren bließ:

Man muͤſte/ wolte man mit tod und teuffel kriegen/

Wie Conſtantinens heer/ im creutze Chriſtus ſiegen.

Und
[156]Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſo traff Acoluth mit ſeinen lehren ein:

Diß war die laͤuterung der Abyßiner ſchaalen:

Was aber nuͤtzet wohl mit engel zungen prahlen/

Wenn wir im hertzen doch nur Epicurer ſeyn?

Ein prieſter/ deſſen glantz wie diamanten plitzet/

Und dennoch ſchlechte ſpreu vor ſeine ſeele wehlt;

Dem auff dem munde milch und roſen-zucker ſitzet/

Im hertzen aber geiſt und lebens-oͤle fehlt;

Kan uns zur himmelfart ſo wenig ſchiff und nachen/

Als ohne mittelpunct gewoͤlbte circkel machen.

Den nachruhm/ den auch hier der ſelige verdient/

Gebraͤchen mir vielleicht zuſchreiben/ zeit und ſtunden:

So gar war mund und hertz an einen thon verbunden/

So gar hat bluͤt und frucht nach einer art gegruͤnt.

Er wuſt und glaubte feſt: Daß ſcharlach weiſſen haͤnden/

Und prieſtern froͤmmigkeit am allerſchoͤnſten ſteh;

Drum hub er ſtets zu GOtt als wie die ſonnen-wenden/

Den gipffel ſeines haupts mit freuden in die hoͤh/

Und hatte/ was ſein mund der kirchen ausgeleget/

In dreyen ſchalen auch der ſeelen eingepreget.

Die erſte ſchaale war ſein flammen-volles hertz/

In welchem Chriſtus creutz und ſeine dornen ſtunden.

In dieſem kuͤhlten ſich nun ſeine liebes-wunden/

So wie ein hirſch durch kraut der glieder gifft und ſchmertz.

Zwar Alexanders bild ward auch zu Rom getragen/

Und ſolte dem Auguſt ein pfand der ehren ſeyn:

Allein ſein hertz verwarff was Griech und Roͤmer ſagen/

Und bildte ſich weit mehr mit Chriſtus purpur ein/

Von deſſen hohen krafft/ wie ſterne von der ſonnen/

Die Goͤtter dieſer welt ſelbſt ihren glantz gewonnen.

Das gluͤcke/ das der menſch vor ſeinen abgott haͤlt;

Die ehre/ der wir ſonſt fußfaͤllig opffer reichen;

Diß alles pflegt er nur der mutte zuvergleichen/

Die durch der fluͤgel krafft in tod und flamme faͤllt;

Und ließ der zeiten ſturm ſein hertz ſo wenig ſchwaͤchen/

Als ſpiegel/ deren glantz nur ein geſichte zeigt/

So bald wir aber nur das tafel-glaß zerbrechen/

Mit gleicher wuͤrckungs-krafft aus iedem theile ſteigt;

So daß in ihm der ſpruch: Viel leiden und doch hoffen/

Wie beym Empedocles wahrhafftig eingetroffen.

Und
[157]Begraͤbniß-Gedichte.
Und warlich! dieſes iſt der ſeelen kieſelſtein/

Aus dem das helle feur des wahren glaubens ſpringet.

Denn wer in Canaan nach milch und honig ringet/

Muß in Egyptenland vor knecht und ſclave ſeyn.

Corall und perle waͤchſt im ſaltze tieffer wellen;

Die ſchoͤnſte roſe ſaugt aus neſſeln lebens-krafft/

Das beſte gummi kan nicht ohne winde qvellen;

So muß nun auch ein geiſt/ der an dem himmel hafft/

Wie zucker auff der glut/ wie blumen in der erden/

Und Athanaſius im creutze kraͤfftig werden.

Der himmels-liebe kind/ iſt die barmhertzigkeit;

Die ſchweſter der gedult den nechſten recht zu lieben;

Und wie Pythagoras ſich nur im ſchweigen uͤben/

Wenn neid und eifer gifft wie drachen auff uns ſpeyt.

Hier aber muͤſten mir die federn ſtroͤme gieſſen/

Und dennoch riß ich kaum recht unſern todten ab/

Wie er vor wermuths-ſafft ließ mußcateller flieſſen/

Der guͤtter zehnden theil den armen leuten gab;

Und doch ſo wenig iſt ein kind des elends-orden/

Als ſein vergnuͤgtes hertz zum Phariſeer worden.

Die andre ſchaale/ die der ſelige gefuͤhrt/

War ſein mit glut und feur erfuͤlletes gewiſſen:

Denn prieſtern wird ſo leicht von ſuͤnden/ als narciſſen

Und lilgen/ fleck und koth von fliegen angeſchmiert.

Drum hat er auch niemals vor engel ſich geprieſen/

Er fuͤhlte/ wie ein menſch/ auch angſt und ſeelen-pein/

Und hat der ſichern welt mit thraͤnen offt gewieſen:

Wer dorten nicht ein knecht der hoͤllen wolte ſeyn/

Der muͤſte hier durch reu vor GOttes zorn-gewittern/

So wie Caligula vor plitz und donner zittern.

Sein drittes ſinnen-bild war endlich aſch und grab/

Die ſchaale/ die ſie trug/ ſein feſtgeſetzter glaube.

Wie manchem Nero wird das hertze hier zu ſtaube!

Wie manchem Hannibal faͤllt ſchild und harniſch ab!

Er aber ließ uns offt aus ſeiner andacht lernen:

Daß ruͤhmlich leben nichts/ als taͤglich ſterben ſey.

Der todt/ der fuͤgte nur ſo wie cometen-ſternen/

Den frommen furcht und angſt/ nicht aber ſchaden bey;

Und koͤnte Chriſten ja ſo wenig bitter ſchmecken/

Als mandeln/ weil ſie nur in harten ſchalen ſtecken.

Und
[158]Begraͤbniß-Gedichte.
Und endlich hat er ſelbſt der erden abgedanckt/

Sein geiſt hat kett und ſtrick des todes durchgeriſſen/

Und legt die ſchalen nun zu ſeines GOttes fuͤſſen/

Mit denen hier der leib im leben hat geprangt:

Sein JEſus aber fuͤllt ſie alle voller ſonnen/

Mit dieſen worten an: Das licht der traurigkeit.

Der mund der engel/ die vor liebe faſt zerronnen/

Kuͤßt mit der loſung ihn: Der ſeelen liebes-ſtreit.

Der himmel aber ſelbſt rieff eh ſie ihn noch kuͤßten:

Diß iſt der rechte kern der prieſter und der Chriſten.

Ob gleich der himmel nun den groſſen geiſt verwahrt/

So muß Alphonſus ſtein doch ſeinem ruhme weichen/

Der auff der wagen ſich zwar allen konte gleichen/

Von erden aber ſo/ wie federn/ leichte ward.

Denn wo Martellus ſich kan groß und gluͤcklich ſchaͤtzen/

Weil er drey ſoͤhne laͤſt von gleicher tapfferkeit;

Muß man dem ſeligen ſein lob in marmol aͤtzen/

Weil ihn der kinder glantz auch in der grufft verneut/

Und er drey ſoͤhne laͤſt/ durch die er kan auff erden/

Wie Pfeiffer/ Lauterbach und Krafftheim ruchtbar werden.

Drum gebt/ betruͤbteſte/ des himmels donner nach!

Denn ſchmertz und ungluͤck wird durch thraͤnen nicht verbunden:

Der beſte balſam qvillt aus tieff-geritzten wunden/

Und morgen ſtreut offt gold/ was geſtern blumen brach.

Der iſt nur lobens werth/ der fromm und ſelig ſtirbet;

Der aber erſt ein Chriſt/ der ſeine ſchwachheit ſtaͤrckt/

Wie Amianthen-ſtein im feuer nicht verdirbet/

Als Cedern feſte ſteht/ von Mohren aber merckt:

Daß ieder/ der ihm nicht den himmel will verſchlagen/

Muß creutze/ feur nnd aſch’ in ſeinem hertzen tragen.

Die
[159]Begraͤbniß-Gedichte.
Die mit der himmliſchen verwechſelte
Welt-Muſic/

Bey beerdigung Frauen von Rehdi-

gern fuͤrgeſtellet 1689.

NAchdem des gluͤckes ball/ der liebe gauckel-ſpiel/

Princeßin Anna/ ward aus Engelland vertrieben/

Weil koͤnig Heinrich nicht ihr weſen konte lieben/

Und ſeiner alten haut ihr marmol mißgefiel;

Riß das betruͤbte kind den wechſel ihres orden/

Der ihr vor ſonnenſchein nun drachen-blicke gab/

Vor groſſer hertzens-angſt in einer lauten ab/

Mit dieſer uͤberſchrifft: Sie iſt zu thraͤnen worden.

Wer heute noch den thon der ſterbligkeit erreicht/

Wird wie taranteln auch leicht in den adern fuͤhlen/

Daß unſer gantzes thun nur ſuͤſſen ſaiten-ſpielen/

Und unſer gluͤcke ſich mit ſchwachen lauten gleicht.

Denn wenn die ſaiten offt am allerhellſten klingen/

So wird das gantze ſpiel durch einen bruch verruͤckt;

So/ wenn den ſterblichen der freuden anfang gluͤckt/

Muß offt das ende nichts als ſchwere thraͤnen bringen.

Wir fangen ſchon die luſt in kinder-roͤcken an/

Und wiſſen weder maaß noch grentzen auszuſetzen;

Wenn bald ein apffel uns/ bald zucker mehr ergetzen/

Als Affen honigſeim im hunger troͤſten kan.

Die erſte ſtimmung ſind die luſtigen geberden/

Daß lachen aber iſt das wahre ſaiten-ſpiel;

Doch wenn die mutter uns das gringſte nehmen will/

So ſieht man ſpiel und luſt zu ſaltz und thraͤnen werden.

Mit zeit und alter waͤchſt auch die ergetzligkeit/

Wie farben mit der frucht und ſchatten mit den zweigen/

Der laͤſt ſein hochmuths-lied biß an die wolcken ſteigen/

Ein ander wird durch gold- und ſilber-klang erfreut;

Doch/ weil man ohne tact daß beſte lied verderben/

Mit vielem klange nur das ohre ſchwaͤchen kan;

Was wunder iſt es denn/ daß aberwitz und wahn/

Nach unterbrochner luſt auch ſaure thraͤnen erben?

Die
[160]Begraͤbniß-Gedichte.
Die ſchoͤnſte ſtimmung iſt/ die nach der liebe klingt/

Was aber muß auch hier vor lange zeit verſchwinden/

Eh man den rechten thon der hertzen lernt ergruͤnden/

Und alle regungen in reine noten bringt?

Ja wenn auch mann und weib wie der magnet mit norden/

In ihrer liebe gleich/ und beyde ſtimmig ſeyn:

So ſtellt der blaſſe tod das gantze ſpielen ein/

Und ſchreibt auff ihre luſt: Sie iſt zu thraͤnen worden.

Mein Herr/ ſein liebſter ſchatz/ der auff der bahre liegt/

Und ſtets mit ſeiner bruſt ein gleicher thon geweſen/

Laͤſt hier die ſichre welt am allerbeſten leſen/

Was lieb und lauten-ſpiel vor harte bruͤche kriegt.

Ihr hertze wolte gleich mit neuer ſtimme flieſſen/

Und durch ein ſuͤſſes pfand ſein gluͤcke recht erhoͤhn/

So heiſt der himmel ſie im ſpielen ſtille ſtehn/

Und ihn ſein liebes-lied mit heiſſen thraͤnen ſchlieſſen.

Was floͤßt/ betruͤbter/ wohl mehr gall und wermuth ein?

Was aber kan uns auch mehr licht und anlaß geben/

Wie man auff erden ſchon zum himmel ſich erheben/

Und unſre ſeele ſoll der engel luſt-ſpiel ſeyn?

Denn was hier weltlich klingt/ muß wie die welt verderben;

Wer aber hertz und bruſt nach GOttes weſen ſtimmt/

Der kan/ wenn alles gleich in ſaltze faſt zerſchwimmt/

Bey ſeinem ſpielen doch noch ohne thraͤnen ſterben.

Und dieſes eben hat die ſelige bedacht;

Wenn ſie/ wie Memnons bild die ſtimme von der ſonnen/

Der freuden hellen thon von GOttes licht gewonnen/

Und ihm als nachtigall ein taͤglich opffer bracht:

Wenn ſie wie Auguſtin/ die augen ihr verbunden/

Die geile hinderniß der erden abgeſchafft/

Und aus der andacht offt mehr honig-reiche krafft/

Als ein verliebtes ohr aus harffen-klang empfunden.

Der abgeſagte feind der frommen unter-welt/

Floh ihren ſchwan-geſang wie crocodile floͤten

Den eyfer wuſte ſie mit ſchoͤner art zu toͤdten/

Der wolluſt fuͤſſer thon hat nie ihr hertz gefaͤllt.

Drum tritt ſie voller glantz nun in den himmels-orden/

Da ſie der engel hand mit neuer luſt erfreut/

Und auff daß bittre ſaltz der alten traurigkeit/

Die goͤldnen worte ſchreibt: Sie iſt zu zucker worden.

Iſts
[161]Begraͤbniß-Gedichte.
Iſts ſo/ betruͤbteſter/ ſo weint er ohne recht;

Denn kont’ ihr liebes-klang auff erden ihn ergetzen/

Wie kan ihr wechſel ihn denn itzt in trauren ſetzen/

Da GOtt nur ſeine luſt zu ihrem nutzen ſchwaͤcht?

Ein Chriſt muß ſchmertz und leid wie dornen lernen fuͤhlen/

Mehr auff der roſen werth als ihre ſtachel ſehn/

Und dencken/ daß kein weh denſelben kan geſchehn/

Die durch die thraͤnen ſich hier in den himmel ſpielen.

Auff das abſterben Herrn Ferdinands
von Mudrach/ Kaͤyſerl. Raths und Praͤſidis
in Breßlau/ 1690.

DEr affe der natur/ die ſchatten-volle nacht/

Fieng unlaͤngſt meinen geiſt mit traͤumen an zu wiegen/

Und hatte die vernunfft kaum aus dem zirckel bracht/

Als ich Budorgis ſah auff einem berge liegen.

Zu ihren fuͤſſen war ein krannich vorgeſtellt/

Der/ da er vor ſein heer noch voller ſorgen wachte/

Und alle durch ſein ſtehn im ſchlaffe ſicher machte/

Von pfeilen/ wie ein baum vom donner ward gefaͤllt;

Die andern flogen noch vor ſchrecken hin und wieder/

Mit dieſer uͤberſchrifft: Der beſte liegt darnieder.

Der grund des berges war mit wapen uͤberſtreut.

Auff dieſem zeigte ſich der adler voller klagen:

In ſeiner matten ſchooß lag die erfahrenheit/

Und hatte vor den tod viel buͤcher auffgeſchlagen;

Sein ſinn-gemaͤhlde war ein diamanten-ſtein/

Mit der bezeichnungs-ſchrifft: Die zierde von der ſonnen.

Vielleicht/ weil/ wie ſein glantz vom himmel kommt geronnen/

So witz und wiſſenſchafft des adels ausputz ſeyn/

Und perlen und beryll von muſcheln zwar entſprieſſen/

Die hoheit aber muß aus ihren ſtrahlen flieſſen.

LGleich
[162]Begraͤbniß-Gedichte.
Gleich uͤber hatte ſich die redligkeit geſetzt.

Ihr kopff war voller angſt/ wie bruͤche voller narben;

Zur rechten lag ein hertz aus helffenbein geetzt/

Auff dem diß urthel ſtund: Von gleicher art und farben.

Zur lincken aber war ein hermelin geſtellt/

Das/ wenn man ſeinen leib mit feur und koth umringet/

Viel lieber in die glut als in den unflat ſpringet/

Und dieſes denckmahl trug: Rein/ oder von der welt.

Zum ſchimpff uns/ die wir offt im hertzen voller flecken/

Wie ſchwartzes ſchwanen-fleiſch in weiſſen federn ſtecken.

Nicht weit von dieſer ab ſaß die gerechtigkeit/

Und hatte mit der hand ein ſpiegel-glaß umgriffen/

Auff deſſen rande ſtund: Aus aſche zubereit.

Und druͤber dieſe ſchrifft: Vor alle gleich geſchliffen.

Zur lehre: daß die pracht des richters aſch’ und ſpreu/

Sein leben/ wie der leib/ nur ſchwachem glaſe gleiche;

Der platz/ auff dem er ſitzt/ vor arme/ wie vor reiche/

Nicht anders/ als der thau vor alle blumen ſey/

Und ihm/ wofern er nicht nach geld und gunſt ſoll waͤhlen/

Egyptens meynung nach/ muß hand und auge fehlen.

Zwey ſchritte weiter war die gottesfurcht zu ſehn.

Ihr hals trug einen krantz von hyacinthen-ſteinen/

Die/ wie das wetter fugt/ auch ihre farben drehn/

Mit dieſer uͤberſchrifft: Der himmel will nicht ſcheinen.

Ihr antlitz aber ſah zwey ſonnen-blumen an/

Die voller liebes-luſt zur ſonnen-kugel brannten/

Zur ſeiten aber ſich vom monden abwaͤrts wandten/

Mit dieſer leuterung: Nur einem zugethan.

Zu zeigen: daß der menſch nur einen GOtt erkennen/

Und wie ein hyacinth ſoll nach dem himmel brennen.

Am ende ſaſſen drey mit tuͤchern uͤberdeckt/

Und hatten uͤber ſich den affen laſſen mahlen/

Der/ wenn der monde faͤllt/ ſich todt zur erde ſtreckt/

Mit dieſer neben-ſchrifft: Aus mangel deiner ſtrahlen.

Den allen fuͤgte ſich Timantes endlich bey/

Und ſann auff witz und kunſt ihr trauren abzuſchildern;

Doch merckt ich/ daß er nur/ nach vielen falſchen bildern/

Diß auff die decken ſchrieb: Der ſchmertzen conterfay.

So gar kan traurigkeit/ wie waſſer in der erden/

Wann ſie die liebe fuͤhrt/ zu groſſen ſtroͤhmen werden.

Indem
[163]Begraͤbniß-Gedichte.
Indem ich voller furcht diß alles noch beſah/

Kam der erblaßte tod in zirckel eingetreten.

Viel geiſter ſuchten ihn/ ſo wie in Africa

Die ziegen ihren GOtt/ den hundsſtern anzubeten.

Von dieſen gaben ſich mir ſonder alle muͤh/

Der Pyrrhus/ Atticus und Plato zu erkennen;

Die andern lieſſen ſich Anton und Caͤſar nennen;

Auff allen aber ſtund: Des todes opffer-vieh.

Und hinter ihnen war auff einem waſſer-ballen

Im ſchatten noch zu ſehn: So ſind wir auch gefallen.

Ach! dacht ich/ haͤlt denn nichts auff erden feſten lauff?

Als gleich der glaube kam vom himmel abgeſchoſſen.

Aus ſeinem haupte ſtund ein junger Phoͤnix auff/

Und druͤber dieſer troſt: Dem tode nur zum poſſen.

Am kleide war der berg Olympus abgemahlt/

Mit beygeſetzter ſchrifft: Mein gipffel hat gewonnen.

Vielleicht: Weil dieſer berg ſtets oben von der ſonnen/

Ein frommer ewiglich im himmel wird beſtrahlt/

Und ſich ein wahrer Chriſt durch glauben muß vom leiden/

Wie ſuͤſſe palmen-frucht von bittern wurtzeln ſcheiden.

Nicht weit von dieſem ſchwang die tugend ihren rock/

Und brach durch neuen glantz die duͤnſte meiner ſorgen.

Ihr ſinnen-bildniß war ein matter reben-ſtock/

Der wider ſchnee und froſt im miſte lag derborgen/

Und uͤber dem ein ball von pulver angezuͤndt/

Mit der bekandten ſchrifft: Ich leb im untergange.

Zur ſeiten aber ab war eine waſſer-ſchlange/

Der/ wo ſich gleich ein bruch an ihren haͤuptern findt/

Doch ſtets/ wenn eines faͤllt/ ein neues wird gebohren/

Mit dieſer uͤberſchrifft: Mit einem nicht verlohren.

Nach vieler pracht beſchloß diß ſchwartze todten-feſt

Die lieb’/ in einer tracht von friſchen Amaranthen.

In ihrem ſchilde ſtund ein brennender Asbeſt/

Mit dieſer neben-ſchrifft: Aus liebe zum verwandten.

Die bruſt ſchoß einen ſtrohm von oel und balſam-ſafft

Nach denen nur allein noch uͤbrigen betruͤbten/

Zum zeichen: daß der tod am grabe der verliebten/

So wenig als ein wurm an ceder-aͤſten hafft/

In wolcken aber ſchien/ wie eine feder ſchriebe:

Der welt unſterblich feur iſt glaube/ tugend/ liebe.

L 2Diß
[164]Begraͤbniß-Gedichte.
Diß meynt ich/ haͤtt ich nechſt im traume nur erblickt/

Heut aber bricht der tod das ſiegel meiner augen/

Da unſer Mudrach ſich vor ſeinem donner buͤckt/

Und alle thraͤnen-ſaltz aus ſeinem grabe ſaugen.

Denn wo Trajan den ruhm des beſten in der welt/

Nur wegen ſeines amts/ vor andern weggetragen;

Ein ſchiff denn ſteuerman am meiſten muß beklagen;

Schreibt billich iede ſtadt/ wenn haupt und waͤchter faͤllt/

Budorgis aber itzt in ihre trauer-lieder/

Was Rom vor dieſem ſprach: Der beſte liegt darnieder.

Zwar geb ich gerne nach/ daß dieſes Canons ruhm/

Bald ein Timotheus wird herrſchend uͤberwiegen;

Denn dieſes iſt und bleibt der klugen eigenthum/

Einander durch ihr licht wie ſternen obzuſiegen.

Allein ſein weſen war auch allen nicht gemein.

Denn da der Marius muß einem Sylla weichen/

Und ihm in ahnen nicht kan wie an thaten gleichen/

Goß ihm der adel glantz/ wie ſchnecken purpur ein/

Und riß ihn uͤber die/ die nach despoͤfels zuͤchen/

Wie regen insgemein nach ihrem dampffe riechen.

Des adels lebens-ſaltz iſt die erfahrenheit/

So wie granaten-frucht die nahrung ihrer kroͤnen;

Denn grob und edel ſeyn/ wird endlich mit der zeit

Ein haus/ in welchem nichts als leere tittel wohnen.

Er hoͤrte bald als kind/ der alten lehren an/

Und zeigte/ daß auch ſchon die balſam-bluͤte leben/

Ein junger zimmet-baum die beſte bluͤte geben/

Und fleiß und jugend offt am hoͤchſten ſteigen kan.

So ſpielet die natur/ daß auch gelehrte muͤſſen/

Wie guter myrrhen-ſafft nur von ſich ſelber flieſſen.

Doch diß war nur der wind/ der ſeine funcken bließ/

Und ſchien/ daß ihn der trieb Epaminondens ruͤhrte/

Der ſeinen Lyſis eh nicht wieder von ſich ließ/

Als biß er gleiche krafft an dem verſtande ſpuͤrte.

Drum hat er nur drey jahr mit hoͤren zugebracht/

Was Conrings groſſer witz vor lehren abgewogen;

Biß Boͤcklers hoher ruhm ihn weiter fortgezogen/

Und endlich auch in ihm die regel wahr gemacht:

Daß wer im labyrinth der buͤcher nicht will fehlen/

Ihm kluge Leute muß zur Ariadne waͤhlen.

Von
[165]Begraͤbniß-Gedichte.
Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt;

Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/

Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/

Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen.

Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/

Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/

Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/

Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt.

So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/

Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren.

Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/

Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen;

Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/

Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen.

Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/

Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/

Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/

Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/

Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/

Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden.

Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan?

Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/

Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/

Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann.

Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/

Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/

Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken;

Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/

Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/

Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben.

Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/

Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/

Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/

Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut;

So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/

Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/

Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/

Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/

Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/

So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben.

L 3Aus
[166]Begraͤbniß-Gedichte.
Aus dieſer mutter nun floß die gerechtigkeit/

Ein kind/ daß ihrer viel wie Galba niederdruͤcken/

Wenn ſie der purpur-rock auff ihrem alten ruͤcken/

Mehr als ein panterthier der jaͤger wein erfreut.

Hier war ein Phocion/ den dieſes nur betruͤbt:

Wie er vor iederman/ was recht iſt/ moͤge faͤllen:

Ein ſeltner Atticus/ der wie ein fiſch die wellen/

Die menſchen auff der welt hat alle gleich geliebt;

Und wenn ſein urthel ja die buͤrger ſtraffen muͤſſen/

Nur boͤſe/ wie ein ſtorch die ſchlangen hat zerriſſen.

Was aber ſaͤum ich noch der ſeelen angelſtern/

Das feur der gottesfurcht an ſeiner bruſt zu preiſen?

Das wie caſtaneen nur ihren reiffen kern/

So lauter volles licht der erden konte weiſen.

Ein ſtein ſteigt unterwaͤrts/ die flammen himmel an;

Er warff den ſchweren ſtein der ſuͤnden zu der erden/

Bemuͤhte ſich durch glut deß himmels freund zu werden/

Und hat wie Daniel offt betend dargethan:

Daß rechte gottesfurcht/ die allen fall ſoll meiden/

So wenig kaͤlte muß als gruͤne ſchoten leiden.

Was wunder iſt es denn/ daß er die krancke welt/

Auch nun dem leibe nach auff ewig hat vergeſſen?

Die nur mit nattern ſich ſo lange freundlich ſtellt/

Biß die die nachtigal/ ſie aber uns gefreſſen.

Der menſch wird nur allhier durch falſche luſt und pracht/

Gleich wie ein tieger-thier durch ſpiegel auffgehalten;

Doch wenn wir endlich nun bey geld und gut veralten/

Und wie Severus uns durch thaten groß gemacht/

Laͤſt uns der tod wie ihn nur dieſe grabſchrifft leſen:

Was hilfft es/ daß ich vor bin alles hier geweſen?

Doch denckt nicht/ ſterbliche/ daß er geſtorben ſey!

Denn ſeine ſeele traͤgt des glaubens ehren-kronen/

Und ſcheidet ihre luſt nur von der erden ſpreu/

Wie pomerantzen-frucht von ſchlechten waſſer-bohnen.

Die tugend wird ſein lob auch in des grabes-nacht/

Wie ſonnen ihren glantz beym untergange mehren/

Zu zeigen: daß der tod zum tempel unſrer ehren/

Wie regen zu der frucht/ den erſten anfang macht.

Budorgis aber hat mit dieſem nichts verlohren/

Weil ihr der [himmel] ſchon ein gleiches haupt erkohren.

Ihr
[167]Vermiſchte Gedichte.
Ihr ſeyd nur noch allein/ betruͤbte/ voller ſchmertz/

Wo ſeine liebe kan in euren augen ſterben.

Wie aber kan ſie wohl/ da ſein getreues hertz/

Will einen marmol-ſitz in eurer bruſt erwerben?

Drum denckt: der himmel kan betruͤben und erfreun/

Und ſeuffzer/ wie den plitz der regen-bogen trennen;

Denn weil der ſelige nun will in freuden brennen/

Wird ihm eur waſſer auch vielleicht zuwider ſeyn;

Nicht aber/ wenn die welt auff ſeinen leich-ſtem̃ ſchriebe:

Der grund der ſeligkeit/ iſt glaube/ tugend/ liebe.

Vermiſchte Gedichte.


Ruheſtatt der Liebe/
oder
Die Schooß der Geliebten.

BEy dieſen brennenden und ſchwuͤlen ſommer-tagen

Ließ Cloris ſich einmahl in ihren garten tragen/

Und ſuchte fuͤr den brand der ſonnen eine klufft/

Von kuͤhler witterung und ſchattenreicher lufft.

Sie ſetzte ſich erhitzt bey einem baume nieder/

Und ſtreckte bald darauff die perlen-volle glieder

In das noch friſche gras/ geruhiger zu ſeyn/

Und ſchlieff auch/ wie ſie lag/ halb von der ſeiten ein.

Ihr alabaſter leib war nur mit flor bekleidet/

Und weilen man den zwanck nicht bey der hitze leidet/

Ward ihre bloſſe bruſt im gruͤnen klee geſpuͤrt/

Die zur gemaͤchligkeit ſie eben auffgeſchnuͤrt.

Der ſanffte weſten-wind/ bereit ſie abzukuͤhlen/

Ließ ſeinen othem gleich auff dieſe wellen ſpielen/

L 4Und
[168]Vermiſchte Gedichte.
Und bließ mit ſtillem hauch bey ihrer ſuͤſſen ruh

Ihr aus der Floren hand die weichſten blumen zu.

Es wiegte gleichſam ſie ſein angenehmes weben;

Doch als er ſich bemuͤht den leichten rock zu heben/

Riß endlich unverſehns von der geſtreckten ſchooß

Der vorgeſchuͤrtze flor mit ſeinen guͤrtel loß.

Hilff himmel/ welcher ſchmuck! was ſuͤſſe wunderwercke/

Der ſchoͤnheit groͤſte pracht mit aller ihrer ſtaͤrcke/

Der liebe paradieß ward hier uns auffgedeckt/

So Cloris uns bißher zur ſicherheit verſteckt.

Das liebſte/ das man kennt/ und doch ſich ſcheut zu nennen/

Weil auch das bloſſe wort uns ſchon vermag zu brennen/

War hier inſonderheit gantz ungewoͤhnlich ſchoͤn/

Und ließ ſich auch/ vor ſtoltz/ hoch auffgebruͤſtet ſehn.

Es lag wie ein caſtell von marmor auffgefuͤhret/

In einem liljen-thal/ den ſeine gegend zieret/

Des eingang von rubin/ und gantze lager-ſtatt

Nichts als ein ſchatten-werck von myrthen um ſich hat.

Es ſah von forne zu (hier fehlt der beſte pinſel)

Als wie ein grotten-haus/ wie jene morgen-inſel/

Wo die gluͤckſeligkeit den tag zu erſt beſchaut/

Und wo die nachtigal in lauter roſen baut.

Die zwo von helffenbein ſo rund gewoͤlbten huͤffte

Verdeckten dieſen ſitz als ein paar gleiche kluͤffte/

Durch deren ſchutz kein ſturm auff das geſtade ſtreicht/

Und dieſes luſt-revier dem ſteten ſommer gleicht.

Kein apffel kan ſo friſch ſich an den ſtengel halten/

Kein purpur pfirſig iſt ſo ſanfft und zart geſpalten/

Kein kleiner raum der welt hat ſo viel uͤberfluß/

Als in der Cloris ſchooß der weiſſe nabel-ſchluß.

Die ſonne ſelbſt verliebt in ſo viel zierlichkeiten/

Vergaß/ dem anſehn nach/ im lauffe fortzuſchreiten/

Und drung ſich durch das laub/ mit huͤlffe von dem weſt.

Die vogel hielten es fur ein gebluͤmtes neſt.

Die brunnen wolten ſich durch dieſen garten winden/

Die blumen glaubten hier ihr blumen-feld zu finden/

Die Nymphen waren ſelbſt wie halb darein vernarrt/

Und Zephyr kuͤßt es kaum/ ſo fand er ſich erſtarrt.

Der treue Celadon/ dem ſie zuvor entwichen/

War ihr gantz unvermerckt von ferne nachgeſchlichen/

Und ward des ſchoͤnen blicks ſo zeitig nicht gewahr/

Als er zugleich empfand die ſchluͤpffrige gefahr.

Die liebe hieß ihn erſt zwar ſeine Cloris ehren;

Doch wolte ſie ihm auch/ als liebe/ nichts verwehren;

Und
[169]Vermiſchte Gedichte.
Und wie ſie uns entzuͤckt zu dem geliebten traͤgt/

Hat ſelbſt ſie ſeine hand an Cloris leib gelegt.

Er zuckt und bebete/ wie leichte feder-flocken/

So ſehr er es verlangt/ ſo war er doch erſchrocken.

Er tappte wie ein menſch bey dicker finſterniß/

Und wagte nicht die hand/ wohin ſie doch ſich riß.

Was halff ihm alle furcht vor dem geliebten weibe?

Die finger glitten aus auff dem polirten leibe/

Und rollten mit gewalt vor das gelobte land/

Das eine hole fauſt in allem uͤberſpannt.

Du armer Celadon/ wie wurdeſt du betrogen!

Du waͤreſt faſt von glut und flammen ausgeflogen/

Wo du der finger brand zu kuͤhlen hingeſetzt/

Und was du/ aus der form/ fuͤr einen ſpring geſchaͤtzt.

Du fuͤhlteſt zwar nur ſammt und lauter weiche ſeide/

Du hatteſt in der hand den brunqvell aller freude;

Wo die ergoͤtzligkeit von milch und honig rinnt;

Doch deſſen ſanffte flut mehr als der ſchwefel zuͤndt.

Es war der kleine brunn die funcken-reiche ſtelle/

Wo Ethna feuer holt: die wunder-volle qvelle/

Wo Hecklens flammen-fluß aus ſchnee-gebirgen qvillt/

Und der dem Celadon die adern angefuͤllt.

Er wuſte nicht was er vor hitze ſollt beginnen;

Er fieng wie weiches wachs vor ohnmacht an zurinnen/

Und haͤtt/ ich weiß nicht was/ vor raſerey vollbracht/

Wenn Cloris nicht davon zum ungluͤck auffgewacht.

Sie ſtieß/ noch voller ſchlaffs/ mit ihren beyden haͤnden/

Den frembd- und kuͤhnen gaſt/ von ihren weiſſen lenden/

Der ihre zarte ſchooß durchwuͤhlet und verheert/

Und ſprach/ als ſie ihn ſah: du biſt des ſtranges werth.

Hilff himmel! was iſt das? Haſt du den witz verlohren?

Iſt diß die ſtete treu die du mir zugeſchworen?

Haſt du der Cloris zorn ſo wenig denn geſcheut/

Daß du auch freventlich ihr heiligthum entweyht?

Daß du! welch eine that!     ſie konte nicht mehr ſprechen/

Und wolte ſich an ihm mit ihren thraͤnen raͤchen.

Sie ſprang mit ungeſtuͤm von ihrem lager auff/

Und eylt aus ſeinem arm/ durch einen ſtrengen lauff.

Alleine Celadon fiel gleich zu ihren fuͤſſen/

Und wuſte ſelbige ſo feſt an ſich zuſchlieſſen/

Daß ſie/ was ſie auch that/ bey ihm darnieder ſanck/

Und er ſie zum gehoͤr nach vielen klagen zwang.

Er lag/ ſie haltende/ vor den erzuͤrnten knien/

Und ſprach: Mein fehler wird zu groß von dir beſchrien.

L 5Ich
[170]Vermiſchte Gedichte.
Ich bitte durch den brand der meine ſeele plagt/

Durch jene demmerung die um dein auge tagt/

Durch deine tulpen-ſchooß/ durch deine nelcken-bruͤſte/

Durch die von beyden mir noch unbekandten luͤſte/

Durch deine ſchoͤne hand die mich itzt von ſich ſtoͤſt?

Was hab ich denn verwuͤrckt/ daß zephyr dich entbloͤßt?

Daß ich es mit beſchaut/ was deſſen hauch veruͤb[et]/

Daß ich es angeruͤhrt/ was erd und himmel liebet/

Was ſelbſt der Goͤtter mund begierig hat gekuͤſt/

Und was der inbegriff von deiner ſchoͤnheit iſt.

Es iſt ja deine ſchooß der auszug aller zierde/

Der enge ſammel-platz der ſchmeichlenden begierde/

Der rund/ wo die natur zuſammen hat gedraͤngt/

Was ſich nur reitzendes den gliedern eingemengt.

Hier iſt der kleine ſchatz der deinen reichthum zeiget/

Der lebendige thron der alle ſcepter beuget/

Der ſuͤſſe zauber-kreyß/ der unſern geiſt beſtrickt/

Und des beſchwehrungs-wort die felſen auch entzuͤckt.

Ach! Cloris/ wolteſt du/ daß ich gewichen waͤre!

Bedencke doch die ſchmach und deiner ſchoͤnheit ehre.

Ich haͤtte ja die macht der liebligkeit verhoͤhnt/

Wenn ich nicht deine ſchooß mit meiner hand gekroͤhnt.

Kan * Phrynens bloſſe bruſt des richters zunge laͤhmen/

Wie ſoll nicht deine ſchooß uns unſer hertze nehmen?

Wird man durch einen blick der ** Gorgonen z[um][ste]in/

Wer kan unauffgeloͤſt bey deiner allmacht ſeyn?

Wer ein gefuͤhle hat und hier doch nicht empfindet/

Wen der gedancke nur nicht alſobald entzuͤndet/

Wer dieſem ſchooß-altar zu opffern nicht begehrt/

Der iſt viel billiger des engen ſtranges wehrt.

O moͤchteſt du einmahl/ was wir die liebe nennen/

Mehr nach den wuͤrckungen/ als nach dem nahmen kennen!

Du wuͤrdeſt/ fuͤr den zorn/ mir willig zugeſtehn.

Man koͤnne ſonder raub hier nicht zuruͤcke gehn.

Die
[171]Vermiſchte Gedichte.
Die Cloris hatte noch bey allen dieſen klagen

Noch nicht/ vor ſcham und grimm/ die angen auffgeſchlagen;

Doch ſah ſie endlich ihn von einer ſeiten an/

Wodurch er neuen muth zu ihrer huld gewann.

Er ſuchte ſie darauff mit rechten weißheits-gruͤnden/

Und ſelbſt aus der natur/ zum beyfall zu verbinden:

Daß alles was nur lebt/ was nur die liebe zwingt/

Nothwendig zu der ſchooß/ als ſeiner ruhſtatt dringt.

Es hat ſelbſt die natur/ ſprach er/ dafuͤr geſtritten/

Nachdem ſie es geſetzt recht in des leibes-mitten;

Wo dieſer mittelpunct der kleinen wunder-welt

Auch den geheimen zug des punctes in ſich haͤlt.

Gleichwie ein iedes ding zu ſeinem circkel eilet/

Der ſtein nicht in der lufft zu lange ſich verweilet/

Das feuer ruͤſtig fleucht/ erlaſſen/ in die hoͤh’/

Und ieder fluß verlaͤufft in ſeine mittel-ſee:

So wird vielmehr zur ſchooß/ dem mittel-punct im lieben/

Was geiſt und othem hat durchdringend angetrieben.

So grimmig iſt kein baͤr/ hier haͤlt er keinen ſtich/

Ihn reiſt der kleine punct/ ſo wild er iſt/ zu ſich.

Das ſchuppen-vieh im meer/ was hilfft ſein ſchnelles ſchwimmen?

Es muß durch dieſen zug doch an einander klimmen;

Der vogel in der lufft iſt ſchichtern/ ſchlau und leicht/

Doch ſiehſt du wie ihn ſtets das weibgen nach ſich zeucht.

Vor allen aber hat der menſch den trieb empfangen/

Und unſere vernunfft vermehret das verlangen;

Die auch viel eyfriger nach dieſer heymat ſtrebt/

Und ſich nicht eh vergnuͤgt/ als biß man daran klebt.

Wie der magnet mit macht das eiſen an ſich ziehet/

Wie nach dem norden-pol die nadel ſchlaͤgt und ſiehet/

So iſt der liebſten ſchooß der nord und der magnet/

Wohin der gantze wunſch warhaffter menſchen geht.

Man ſagt: die Venus ſey/ ihr weſen zuverſtellen/

Nicht nach gemeiner art/ beſondern aus den wellen

In einer muſchel helm empfangen und gezeugt/

Wo ſie des meeres ſchaum gewieget und geſaͤugt.

Wer glaubet ſolches nicht/ der Venus thun erweget?

Weil aber eine ſchooß der muſchel bildniß traͤget/

Glaub ich/ daß Venus gar/ was ſie ans licht gebracht/

Hernach zu einer ſchooß der gantzen welt gemacht.

Daß/ als die herrſcherin ihr muſchel-ſchiff verlaſſen/

Sie/ aller menſchen hertz in dieſen ſchrein zufaſſen/

Die muſchel in die ſchooß der weiber eingeſchrenckt/

Und ſich nachgehends ſelbſt/ zur wohnung/ nachgeſenckt.

Wenn
[172]Vermiſchte Gedichte.
Wenn dieſem alſo iſt/ wie wir es glauben muͤſſen/

Kein wunder daß uns denn die ſchooß zu ſich geriſſen/

Wo alle reitzungen/ wo Venus und ihr kind/

Die liebe/ ja wir ſelbſt/ mit ihr gebohren ſind.

Kein wunder daß man wuͤnſcht in dieſer muſchel-wiegen/

Weil ſie darinnen wohnt/ der Venus beyzuliegen/

Daß man die liebe ſucht/ wo ihre lager-ſtatt/

Da/ wo diß kleine ſchild ihr hauß bezeichnet hat.

Die liebe will auch ſonſt ſich nirgends laſſen dienen/

In dieſer hoͤlen iſt ſie eintzig uns erſchienen/

Diß iſt der Goͤtter-hayn/ wo ſie ſich offenbahrt/

Und unſer hertz zugleich erforſchet/ pruͤfft und paart.

Weil die natur das hertz in uns verdecken wollen/

Wie haͤtten wir es doch iemahls erkennen ſollen/

Wofern die liebe nicht die ſchooß dazu erſehn/

Daß unſichtbare hertz durch wercke zu verſtehn?

So aber koͤnnen wir es hoͤchſterwuͤnſcht ergruͤnden/

Was nicht das auge ſieht/ laͤſt uns die ſchooß empfinden;

An ſtatt ſich nur zu ſehn/ ſo ſpuͤhrt man das gemuͤth/

Und ſiehet durch die that was nicht das auge ſieht.

Wenn denn ein treues paar in ſuͤſſer glut entglommen/

Und deren ſeelen nun zuſammen wollen kommen/

Beſcheiden ſie ſich nur an den beſtimmten ort/

Und dieſes ſchifflein ſetzt ſie uͤber an den port.

Da ſprechen ſie ſich denn/ da lernen ſie ſich fuͤhlen/

Da wiſſen ſie im fleiſch zu brennen und zu ſpielen/

Biß der verſteckte leim aus allen adern ſchaͤumt/

Und den vermiſchten geiſt gar aneinander leimt.

Ach Cloris/ die du ruͤhmſt/ du habeſt mich erwaͤhle[t]/

Woraus erkenn ich es/ wenn du mir das verheelet/

Was die natur uns ſelbſt zur ruheſtatt geſetzt/

Und wornach man allein der liebe warheit ſchaͤtzt?

Ein freund iſt nicht ein freund/ der uns was kan verhalten/

So lang er uns/ mit ſich/ nicht laͤſt nach willen ſchalten;

So lange hat gewiß die liebe nichts gethan/

Als ſie nicht alles gibt/ was ſie nur geben kan.

Du aber haſt mir gar den beſten theil entzogen/

Dein leib weiß nichts davon daß mir dein hertz gewogen/

Das hertze ſieht man nicht/ der leib muß zeuge ſeyn/

Wem glaub ich? du ſprichſt ja/ und deine ſchooß ſpricht nein.

Was hab ich zum voraus vor andern die dich kennen?

Liebſtu mich nicht genug/ mir diß/ von dir zu goͤnnen?

Ich bin im eigenthum ein unbekandter gaſt/

Und fuͤr wem ſpareſtu das liebſte das du haſt?

D
[173]Vermiſchte Gedichte.
Du wirſt doch dieſen ſchatz nicht fuͤr dich ſelbſt vergraben;

Wie/ oder ſoll es gar ein ander als ich haben?

Nein Cloris/ hoͤret mir dein hertze/ wie man ſpricht/

So wehre mir denn auch des hertzens eingang nicht.

Er fuhr voll eyffers auff/ um dieſes unrechts willen.

Doch Cloris wuſte bald ihn wieder zubeſtillen;

Sie zog/ nunmehr erweicht/ nach dem bezeugten haß/

Den ausgeſoͤhnten feind mitleidig in das graß.

Man meynt: daß weil er ſich/ beſcheiden uͤberwunden/

Der Cloris ſchooß geſehn/ und einmahl bloß gefunden/

Die Goͤtter ihn hieher auch wunderbar gebracht/

Sie endlich ſeiner treu beſtaͤndigkeit bedacht;

Sie endlich ihn getroͤſt nach ſeinen langen leyden/

So daß auch deſſen gluͤck die gegend wollen neiden;

Sie aber nach der zeit/ wenn ihnen was gefehlt/

Diß ſuͤſſe ſorgen-grab zur linderung gewaͤhlt.

Die gluͤckſelige zahl ſieben/
in
Seiner Excellentz dem Herrn geheim-
ten rath von Danckelmann fuͤrgeſtellet.

GEitz und verſchwendung hat der kuͤhnen welt entdeckt/

Wie man durch kuͤnſte ſoll den ſtein der Weiſen finden.

Witz aber und vernunfft ſind muͤhſam zuergruͤnden/

Was vor geheinmiß auch in einer ziffer ſteckt.

Warum ein hirten-kind auff kaͤyſer-throͤne ſteiget;

Ein kaͤyſer aber gar durch ſeine kinder faͤllt:

Gewalt und gluͤcke ſich in enckeln abwaͤrts neiget/

Ein fauler Commodus des vatern ruhm verſtellt/

Und uns die jahre maaß/ die zahlen grentzen ſetzen;

Wie tieff ein ieder ihm ſoll ſein gedaͤchtniß etzen.

Der geiſt Pythagoras/ der Griechenland regiert/

Egyptens Cabala/ die lehre der Druyden/

Zeugt/ daß der alten witz ſchon laͤngſten unterſchieden;

Was die und jene zahl vor hohe wuͤrckung fuͤhrt.

Die
[174]Vermiſchte Gedichte.
Die nach-welt aber hat auch in der ſchrifft gefunden/

Daß ihre meynung nicht ohn alle gruͤnde ſey:

Drum gruͤbelt Auguſtin in jahren und in ſtunden/

Und mißt die groͤſte krafft der ziffer ſieben bey;

Vielleicht/ weil vier und drey viel wunder in ſich ſchlieſſen/

Aus beyden aber nur kan eine ſieben flieſſen.

Und warlich/ alles trifft mit der erfahrung ein/

Denn wem iſt nicht bewuſt: daß GOttes ruh auff erden/

In ſieben tagen auch hieß alles ruhig werden?

Daß ſo viel tage noch in einer wochen ſeyn?

Daß Noah vor der flut von allen reinen thieren/

Nach einer ieden art/ in kaſten ſieben nahm?

Daß/ da die wellen ihn durch klippen konten fuͤhren/

Er doch auff Ararath in ſieben monden kam?

Womit er aber wind vom wetter moͤchte kriegen/

Nach ſieben tagen ſtets ließ eine taube fliegen?

Gewiß; hier faͤſſelt GOtt den irrdiſchen verſtand/

Mehr aber/ wann wir uns bemuͤhen zu erfahren:

Warum ein juͤdiſch knecht nach ſieben ſclaven jahren/

So wie ein ſchuldener/ die freyheit wieder fand?

Was Moſes vor ein bild im leuchter abgeriſſen/

Weil er mehr lampen nicht als ſieben hat gemacht?

Warum man ſiebenfach den Simſon binden muͤſſen?

Ein ſiebentaͤgig ſchaaff zum opffer ward gebracht?

Und endlich Jericho nicht eher ſolte fallen/

Als biß man ſiebenmahl ließ die poſaunen ſchallen?

Diß und ein mehrers iſt aus bloſſer ſchrifft bekandt:

Wie aber nimmet uns nicht die natur gefangen?

Der himmel ſelber muß mit ſieben lichtern prangen/

Die ſchon das heydenthum Planeten hat genannt.

Der ſchnelle lauff verſtellt in viermahl ſieben tagen

Dem monden ſiebenmahl ſein blaſſes angeſicht.

Kein menſch kan leicht die lufft der erden noch vertragen/

Der ſeiner mutter ſchloß vor ſieben monden bricht;

Ein ieder aber pflegt in allen ſieben jahren

Mit neuem alter auch was neues zuerfahren.

Die tieffe weſt-ſee wird in ſieben ſtunden klein;

In ſieben ſtunden muß ihr ufer wieder ſchwellen.

Der ſtrenge Nilus faͤllt aus ſeiner mutter-qvellen

In groſſen Ocean/ durch ſieben adern/ ein.

Die
[175]Vermiſchte Gedichte.
Die aͤrtzte ſetzen uns zum ſchlafe ſieben ſtunden.

Aus ſieben theilen muß der gantze menſch beſtehn.

Der ſchlimmſte zucker wird wie ſilber gut befunden/

Wenn man ihn ſiebenmahl laͤſt durch die flamme gehn.

Und Rom/ vor dem die welt den ſcepter ſolte beugen/

Muß ohne ſchickſal nicht aus ſieben bergen ſteigen.

Was die natur geliebt/ hat auch die kunſt gethan.

Denn weſſen hoher witz iſt maͤchtig zu ergruͤnden/

Warum wir in der welt nur ſieben ſtuͤcke [finden]/

Die man mit rechte noch vor wunder ſchelten kan?

Warum Jeruſalem muß fieben jahre zehlen/

Eh Salomo den bau des tempels auffgeſtellt?

Die ſchulen ſieben nur zu freyen kaͤnſten wehlen?

Ein ieder ſaͤnger ſich an ſieben noten haͤlt?

Und ſieben Araber in ſternen hoch erfahren/

Gleichwie in Griechenland nur ſieben Weiſen waren?

Schickt man das auge gar biß in den buͤrger-ſtand;

So oͤffnet ſich ein buch von hundert tauſend zeugen.

Denn muß Darius nicht durch ſieben Fuͤrſten ſteigen?

Sind ſieben koͤnige den Roͤmern nicht bekandt?

Die Tuͤrcken hatten vor nur ſieben groſſe Baſſen/

In ſieben thuͤrmen wird des kaͤyſers ſchatz bewacht;

Das kleine niederland/ das alle welt verlaſſen/

Hat zu der freyheit ſich durch ſieben ſtaͤnde bracht;

Und Deutſchlands vierdter Carl hat ſelber haben wollen/

Daß ſieben Fuͤrſten nur den Kaͤyſer waͤhlen ſollen.

So herrlich iſt der ruhm/ den dieſe zahl erlangt.

Wie aber macht ſie ſich dir ſelber nicht zum knechte/

Begluͤckter Danckelmann/ wann dein beruͤhmt geſchlechte/

So wie die Plejaden mit ſieben ſternen prangt?

Metellus/ der den muth der Griechen faſt vergraben/

Schwang/ da er ſterbend fiel/ erſt ſeine macht empor;

Weil er vier ſoͤhne ließ von ungemeinen gaben:

Hier aber ſtellet uns ein vater ſieben vor/

Da ieder wuͤrdig iſt ein wunderwerck der erden/

Wie Caͤſar und Auguſt/ das haupt der welt zu werden.

Ein eintzig ehren-tritt/ den das verhaͤngniß weiſt/

Iſt beſſer/ weder zehn mit blut-erlangte kronen.

So ſteckt in Fabiern und allen Scipionen/

Schon etwas von natur/ das ieden feind zerſchmeiſt:

Die
[176]Vermiſchte Gedichte.
Die Schweden pralen noch mit ihren Horn und Wrangeln:

Das ſtoltze Spanien ruͤhmt ſeinen Granvellan/

Und lehret: Wann uns witz und kluge raͤthe mangeln/

Daß ſie der himmel auch aus ſchmieden ſchnitzen kan.

Wie ſoll dein nahme nun nicht in der Marck erklingen/

Da ſieben bruͤder ſchon dem lande fruͤchte bringen?

Doch alle zuverſicht auff das verhaͤngniß baun/

Heiſt einen hohen thurm von karten-blaͤttern machen.

Wem gunſt und ſonnenſchein bey hofe ſollen lachen/

Muß auff ſich ſelber mehr/ als ſeine wohlfahrt/ traun.

Das gluͤcke kan uns zwar biß an die wolcken heben/

Doch/ wann die tugend vor die leiter angelegt:

Sonſt wuͤrden wir der welt ſo wenig nutzen geben/

Als perlen/ wenn der plitz in ihre muſchel ſchlaͤgt.

Drum muͤſſen einen rath auch ſieben ſtuͤcke zieren/

Die/ was das gluͤcke will/ zum rechten ende fuͤhren.

Vor allen dingen ſoll er klug und witzig ſeyn;

Die klugheit aber muß aus der erfahrung qvellen.

Denn wer die ſtaats-kunſt will auff bloſſe buͤcher ſtellen/

Bringt/ wie ein wilder baum/ nichts/ auſſer blumen ein.

Der Verulam wird noch wie C[i]cero geprieſen;

Doch beyde werden auch im herrſchen ausgelacht.

Hingegen hat Athen Themiſtocles erwieſen/

Und Momorantius in Franckreich wahr gemacht:

Daß uͤbung und natur mehr einen tag verrichten/

Als ein gelehrter kan in ſieben buͤchern dichten.

Erfahrner Danckelmann/ ob deine wiſſenſchafft/

Gleichwie der Ceder-thau nach honig-ſeime ſchmecket:

So fleuſt doch aus der art/ die deinen geiſt erwecket/

Erſt der gelehrſamkeit die rechte lebens-krafft.

Denn deine beſte ſchul iſt unſer hof geweſen/

Der wie ein feigenbaum nur lauter fruͤchte traͤgt.

In dieſem haſtu dir die lehren ausgeleſen:

Wie man durch einen winck das gantze land bewegt/

Und zwar dem himmel nicht/ doch ſtaaten weiß zu wehren/

Wann uns ihr ſonnenſchein Cometen will gebaͤhren.

Der klugheit phantaſey wird durch bedacht verricht.

Ein rath muß faulheit zwar/ doch auch die eile weiden/

Denn wie die aͤpffel nur gelinde waͤrme leiden;

So taugt ein anſchlag auch von groſſer hitze nicht.

B[e]
[177]Vermiſchte Gedichte.
Beſcheidner Danckelmann/ ſo gleich wird von der ſonnen/

Wann ſie in widder tritt/ nicht tag und nacht getheilt/

Als das geringſte werck/ das dein verſtand erſonnen/

Eh’ deine feder mit zum fuͤrſten-zimmer eilt/

Vielleicht/ weil miſpeln erſt auff ſtroh und harter erden/

Die ſchluͤſſe durch verzug am meiſten nutzbar werden.

Viel aber haben witz/ und brauchen auch bedacht/

Und dennoch werden ſie wie pflaumen offt betrogen/

Die/ wenn ihr gipffel gleich die bluͤte ſchon vollzogen/

Ein ſchwerer regen erſt zu mißgeburten macht.

Warum? dieweil ihr hertz voll irrſamer gedancken/

Wie Alcibiades voll gifft und galle ſteckt;

Die nadeln ihrer treu nach iedem ſterne wancken/

Der zucker nur den mund/ nicht ihre that bedeckt/

Die ja ſo wenig ſich mit ihres fuͤrſten gaͤngen/

Als falſcher balſam kan mit reiner milch vermengen.

Getreuer Danckelmann/ wenn aller glaube bricht/

Wird doch die liebe nicht in deiner bruſt erbleichen.

Die Venus ſoll nicht weit vom ſonnen-circkel weichen;

Du aber weicheſt gar von deiner ſonnen nicht.

Die that des Mutius/ Horatiens beginnen/

Hat das bedraͤngte Rom erſtaunend angeſehn:

Doch koͤnte deine treu was hefftigers erſinnen/

So wuͤrde dieſes auch vor deinen fuͤrſt geſchehn/

An dem du/ was vor ſturm auch immer vorgegangen/

Nicht anders als das lack/ am baume beer/ gehangen.

Allein mit dieſem iſt noch alles nicht gethan.

Ein rath muß auff der welt auch GOttes nicht vergeſſen.

Die kraͤffte nach der ſchnur des buͤrgerweſens meſſen/

Zeigt/ wie ein bienen-ſchwarm/ nur lauter ungluͤck an.

Du frommer Danckelmann/ dein hertze gleicht jeſminen/

Die auſſen purpur-roth/ von innen ſilber ſeyn.

Denn wenn ſein feuer ſoll von auſſen fuͤrſten dienen/

So ſtimmt es innerlich vor mit dem himmel ein;

Zur lehre/ daß kein gifft kan raut und land verletzen/

Wenn wir bey dieſes Gott/ bey jene ſalvey ſetzen.

Auff treu und gottesfurcht folgt die gerechtigkeit/

Das ruder/ daß den kahn der policey regieret;

Der oelbaum/ welcher zwar im ſtamme galle fuͤhret/

Und dennoch ſuͤſſe frucht von ſeinen zweigen ſtreut.

MGerech-
[178]Vermiſchte Gedichte.
Gerechter Danckelmann/ das blutige verbrechen/

Das unſer Friederich durch hohen ernſt geſtillt/

Wird bey der nach-welt noch von deinem ruhme ſprechen/

Weil ſein gedruckt verbot aus deiner feder qvillt/

Und numehr zorn und ſchwerdt/ die volck und ſtadt verzehren/

So wie der Venus blut in roſen ſich verkehren.

Jemehr die ſonne ſcheint/ ie haͤrter wird der koth/

Hingegen ſchmeltzt das wachs von den geringſten flammen.

Ein richter/ der nicht kan zu rechter zeit verdammen/

Tritt nur die froͤmmigkeit/ und keine laſter todt;

Allein dein eifer weiß gar wohl zu unterſcheiden/

Daß man nicht iedes pferd an harte zuͤgel legt/

Die ſchaafe ſelten laͤſt die ſtrenge peitſchen leiden/

Murenen aber nur mit linden ruthen ſchlaͤgt.

Und die gerechtigkeit zwar die gedruͤckten ſchuͤtzen/

Doch nicht/ wie Draco/ muß mit lauter donner plitzen.

Die lippen Hercules ſind heute noch beſchrien/

Daß ihrer ketten gold die menſchen konte binden:

Ein rath/ der liebe will im gantzen lande finden/

Muß auch durch freundlichkeit die buͤrger an ſich ziehn.

Holdſel’ger Danckelmann/ nichts wird dich mehr erheben/

Als daß du alles nur durch ſuͤſſe blicke lenckſt/

Den hohen ehre kanſt/ den armen hoffnung geben/

Den gleichen aber offt dein hertze ſelber ſchenckſt.

Denn iſt gleich freundlich ſeyn gemeiner als camillen/

So koͤnnen beyde doch die groͤſte ſchmertzen ſtillen.

Doch eines fehlet noch: Sein eigen meiſter ſeyn.

Denn wer im gluͤcke ſteigt/ muß in der hoffart fallen;

Wenn geitz und goͤtter-blut in Alexandern wallen/

So bricht ſein koͤnigs-ſtamm ihm auff der erden ein.

Vergnuͤgter Danckelmann/ die ſaͤulen deiner ehren

Sind/ wie die meiſten/ zwar nicht glaß und porcellan;

Doch/ wenn die roſen ſich in deinem hauſe mehren/

So ſieht dein hoher geiſt auch fremde dornen an/

Und glaubt/ daß die allein die meiſten perlen fangen/

Die/ wie ein ſchwaches kind/ vom gluͤcke nichts verlangen.

Wie ſieben ſtrahlen nun aus deiner tugend gehn/

So kanſt du ſiebenmahl auch ihre wuͤrckung ſchauen;

Denn ruhm und ehre ſucht den tempel ſchon zu bauen/

Da deine klugheit ſoll in vollem golde ſtehn.

Durch
[179]Vermiſchte Gedichte.
Durch die bedachtſamkeit muß mancher ſturm ſich legen/

Die treue macht/ daß dich der dritte Friedrich liebt;

Der brunn der gottesfurcht geußt lauter milch und ſegen/

Da die gerechtigkeit dem lande wachsthum giebt;

Die freundligkeit kan dir die halbe welt verbinden/

Vergnuͤgung aber gar dein gluͤck auff marmol gruͤnden.

So ſteh’ und wachſe denn/ du groſſer Danckelmann!

Der himmel oͤffne dir die ſchaalen ſeiner guͤte/

Und trenne/ wie der plitz/ was dein geſetzt gemuͤthe/

So/ wie der erden dunſt die lufft/ benebeln kan.

Er laſſe dieſes haus dem myrrhen-baume gleichen/

Dem wunde/ ſchnitt und ſturm bloß neuen ſafft erweckt;

Und wo der ahnen ziehl/ gleich wie in koͤnigreichen/

Auff ſieben hundert jahr nur ſeinen lauff erſtreckt;

So wuͤnſch ich dennoch/ daß nach ſieben hundert jahren

Erſt moͤge friſche krafft in deinen ſtamm-baum fahren.

An Sr. Excellentz/
Den Herrn geheimden Rath

von Fuchs.

WEnn eine wolcke glantz aus ſonnen-ſtrahlen zieht/

Die ſpreu den diamant/ die ulme reben liebet/

Geringer majoran bey kaͤyſerkronen bluͤht/

Ein hoher cederbaum auch pappeln ſchatten giebet;

So wundere dich nicht/ du wunder kluger welt/

Daß ſich mein finſterniß zu deinem lichte ſtellt/

Und ſeinen ſchimmer will aus deinen holden augen/

Wie muſcheln ihre krafft aus kuͤhlen morgen ſaugen.

Denn was auch die natur vor rieſen-wercke zeigt/

So kleben wir doch nur/ wie ſchnecken/ an der erden;

Wo unſre jugend nicht durch fiemde fluͤgel ſteigt/

Und uns ein Daͤdalus kan lehren kluͤger werden.

Drum muß ein junger menſch/ der in den fruͤhlings-ſchein

Des gluͤckes treten will/ wie balſam-baͤume ſeyn/

Und gleich wie dieſe bald ihm einen platz erwaͤhlen/

Da es ihm nimmer kan an licht und ſonne fehlen.

M 2Wie
[180]Vermiſchte Gedichte.
Wie aber ſolt’ ich wohl mein gluͤcke/ groſſer Rath/

Auff einen beſſern platz als deine klugheit gruͤnden?

Die Friedrichs hohen geiſt zur ſonne ſelber hat/

Und alſo keine noth an ſtrahlen darff empfinden.

Gantz Deutſchland weiß bereit/ was deine feder kan/

Die rechte ſchauen dich als einen Solon an/

Die Marck wird aber bald die wunder deiner gaben/

Wie Rom des Cato ruhm/ in ertz und marmol graben.

Denn was vor witz und kunſt im Janus nur erdacht/

Wann ihm das alterthum ließ zwey geſichter ſchnitzen/

Hat dein gelehrter kopff nunmehro wahr gemacht/

Wenn ſeiner augenlicht kan vor- und ruͤckwaͤrts plitzen.

Das iſt: Wenn ſein verſtand in das vergangne blickt/

Und als ein Hercules die ſorgen unterdruͤckt.

Was aber hie und da vor ſchaden will geſchehen/

Wie Campanella/ bald kan in gedancken ſehen.

Doch wo ein rechter rath dem zarten flachſe gleicht/

Der in der jugend ſchon ſo wie ſmaragden gruͤnet/

Mit himmels-farbe bluͤht/ von ſonnen-hitze bleicht/

Und endlich aller welt zu weiſſer leinwand dienet:

So geuſt ihm die natur zwar milch und klugheit ein/

Doch muß ſein abſehn auch dem himmel aͤhnlich ſeyn;

Und letzlich/ wie der flachs im ſchooße tieffer erden/

Durch hohe ſonnen reiff/ durch muͤhe nutzbar werden.

Hochwohlgebohrner Herr/ was dein verſtand gebiert/

Muß nach dem himmel bald wie ſuͤſſes manna ſchmecken;

Weil deine bluͤte Gott zur farbe ſelber fuͤhrt/

Und alle ſchluͤſſe ſich nach ſeinem willen ſtrecken.

Was wunder iſt es denn/ daß deine froͤmmigkeit

Dich/ wie den Scipio/ mit lorbeern uͤberſtreut?

Und offt der feinde liſt in wenig ſtund und tagen/

Gleich wie den Polyphem Ulyſſes blind geſchlagen.

Der bluͤte folgt die frucht/ dem himmel fuͤrſten-gunſt.

Dein rath mag/ was er will in ſeinem zimmer ſchlieſſen/

So haͤlt er alles doch vor dampff und nebel-dunſt/

Biß Friedrichs ſonnen es mit purpur uͤbergieſſen;

Vielleicht/ weil ieder ſtern ohn einen hoͤhern ſchein/

Ein ſtaatsmann ohne fuͤrſt nicht kan vollkommen ſeyn/

Und raͤthe zwar den witz von ihren mutter-gaben/

Den glantz/ wie perlen nur/ von fremden lichte haben.

Was
[181]Vermiſchte Gedichte.
Was GOtt und fuͤrſt beliebt/ befoͤrdert deine treu;

Wenn ſie die luͤffte bald/ wie Orpheus erfuͤllen/

Bald/ wie Pythagoras/ der tyger raſerey/

Bald plitz und donner kan/ wie Ganymedes/ ſtillen.

Ich meyne/ wenn dein mund der Preuſſen hertz bewegt/

Der feinde wuth und grimm wie traͤume widerlegt/

Und fremde buͤndniſſe/ die wider Deutſchland kaͤmpffen/

Wie ſaltz das waſſer kan in vollem kochen daͤmpffen.

Und ſo weiß deine kunſt das gantze Brennus-land

Mit nutzen/ wie der Nil Egypten/ zu befeuchten;

Wie aber/ iſt dein ruhm in Hamburg nicht bekandt?

Wie wird dein ehren-ſtern nicht in dem norden leuchten?

Denn zeugt ſchon der geruch von reben und von wein/

Ob ſie aus libanon und nicht von karbon ſeyn;

So wird man ewiglich auch wohl in Holſtein leſen:

Was deine thaten ſind/ wer der von Fuchs geweſen.

Doch meine feder ſchweigt. Denn dein geuͤbter geiſt

Iſt nur verwunderns werth/ nicht aber zu beſchreiben.

Der himmel/ der dir noch mit reinem zucker fleuſt/

Der laſſe deinen ruhm in vollem ſtrohme bleiben!

Er lege deiner zeit mehr roſen-luſt und ruh/

Als dem Timoleon vor dieſem gluͤcke zu/

Und laſſe deinen fuß bey hofe nicht erleben/

Daß auff- und niedergang in einem zirckel ſchweben.

Die ſonne Brandenburgs/ der groſſe Friederich/

Bekroͤne deine treu/ und mehre deinen ſegen!

Mir aber goͤnne nur/ daß mein gemuͤthe ſich

Durch dieſe blaͤtter darff zu deinen ſuͤſſen legen.

Denn wie ein maulbeerbaum am allerletzten bluͤht/

Am erſten aber auch zu reiffen ſich bemuͤht;

So kan ich/ wilſt du mich mit ſtrahlen nur ergetzen/

Auch meine blumen leicht durch treue frucht erſetzen.

M 3Auff
[182]Vermiſchte Gedichte.
Auff den Geburts-Tag
Sr. Hochfl. Durchl. Herrn Anthon

Ulrichs/ Hertzogen zu Braunſchweig
und Luͤneburg ꝛc.

VErtraͤgt dein kluges ohr auch ſchlechter ſaiten-klang/

Durchlauchtigſter Anthon/ du fuͤrſt der Caſtalinnen/

Um deſſen lagerſtatt das chor der Pierinnen

Bey zarter kindheit ſchon als ſeinen Pindus ſprang?

Vergleicht ſich deine burg der kaͤyſerin der wellen/

Die in der blauen ſchooß viel purpur-muſcheln hegt/

Mit perlen und corall den erden-kreyß verlegt/

Und dennoch nicht verſchmaͤht gemeine waſſer-qvellen?

Legt ſich ein funcken glut von dir auff meinen geiſt/

Der ihn der erden ab zu Titans-hoͤhen reiſt?

So werff ich dieſen tag das buch der rechten hin/

Ergreiffe laut’ und harff’/ und ſinn auff ſpiel und lieder;

Mir ſpringen allbereit vor freuden alle glieder/

Und eine feuer-ſee durchſtroͤhmet meinen ſinn.

Ich kuͤſſe tauſendmahl Aurorens purpur-wangen/

Die dieſe fackel dir zum erſten auffgeſteckt;

Ich mercke/ was die zeit vor heimligkeit entdeckt/

Da ich mit wein und obſt ſeh die Pomona prangen;

Weil du ein heil-geſtirn der erden ſolteſt ſeyn/

So muſte dieſe dich darein auch fuͤhren ein.

Der Welffen altes hauß/ daß nach ſo langer zeit

Der groͤſten reiche ziel und grentzen uͤberſpringet/

Das durch der eitelkeit geſtaͤhlte riegel dringet/

Und ſeiner vaͤter glantz von oſt biß weſten ſtreut/

Kroͤnt zwar dich/ ſeinen zweig/ ſchon mit viel lorbeer-zweigen;

Allein dein hoher geiſt/ der nur das firmament/

Der ſternen vaterland/ ſein rechtes ſtammhaus nennt/

Hat iederzeit geſucht die gipffel zu erſteigen/

Wo tugend der geburt den vortheil abgewinnt/

Vor fuͤrſten/ gleich wie du/ den ehren-purpur ſpinnt.

Der
[183]Vermiſchte Gedichte.
Der ahnen lichter ſchild bewegt der nefen blut/

Der vaͤter grauer ruhm erhitzt der kinder ſtirne;

Der ehren unruh geht in fuͤrſtlichem gehirne/

Auch ſchneller/ als ſie ſonſt in ſchlechten ſeelen thut.

Du haſt/ erlauchteſter/ dir von der erſten wiegen

Nur rieſen des gemuͤths/ und helden dieſer welt/

Der vaͤter ruͤhmlich thun zum muſter vorgeſtellt/

Und derer meiſtes theil in wettſtreit uͤberſtiegen.

Was wunder/ wenn die welt dich nun in marmol aͤtzt/

Und fuͤrſten-kindern ſelbſt zu einem beyſpiel ſetzt?

Der jahre fruͤhling hat Minerva ſich vermaͤhlt/

Die ließ dich/ ihren ſohn/ nichts als was fuͤrſtlich wiſſen/

Wie durch ein maͤchtig wort die hertzen auffzuſchlieſſen/

Und was die vorder-welt vor groſſe lichter zehlt.

Wie bloß der namens-ruhm von allen irrd’ſchen ſchaͤtzen/

Der fuͤrſten Capital und beſtes leib-gut ſey;

Wie man die wilde wut der regungen bedraͤu/

Die wider die vernunfft ſich ſtets zur wehre ſetzen.

Worinn der ſtaaten heil/ der voͤlcker ruh beſteh/

Warum ein reich hier auff/ dort eines untergeh.

Nun zeigt der reiffe herbſt den fortgang in der that/

Wie herrlich fuͤrſt Anthon im wiſſen zugenommen.

Wer iſt ke auff den ſtuhl der welt-beherrſcher kommen/

Der dieſem Salomo was vorzugeben hat?

Verzeihe/ weiſer Fuͤrſt/ da deiner hoheit ſtrahlen

Mein irrdiſch auge nicht hier recht erreichen kan.

Nur adler koͤnnen ſteiff die ſonne ſchauen an/

Und Alexandern darff kein ſchlechter pinſel mah[le]n.

Wie ſolte dieſer raum denn faſſen deinen geiſt/

Den nicht diß gantze rund in ſeine graͤntzen ſchleuſt?

Der degen und der kiel regieren volck und land/

An dieſen beyden haͤngt das kaͤyſerthum der erden;

Doch muͤſte tapfferkeit offt ſelber dienſtbar werden/

Wenn nicht der ſchlaue witz ihr reichte rath und hand.

Die klugheit iſts allein/ die ſonder ſtrahl und degen

Den fluͤgel-ſchnellen lauff der waffen hemmt und haͤlt/

Durch die ein kuͤhner Carl in Ludwigs netze faͤllt/

Ob jener dieſen ſchon an macht weit uͤberlegen.

So lang ihr ſchild noch ſteht/ ſinckt Troja nicht ins grab/

Und Socrates gewinnt ſelbſt dem geburts-ſtern ab.

M 4Diß
[184]Vermiſchte Gedichte.
Diß lichte ſternen-kind/ der engel wahre braut/

Der Gottheit heller ſtrahl/ die ſonne der gemuͤther/

Hebt ihrer ſtrahlen gold vor alle fuͤrſten-guͤter/

Die dir/ Erlaͤuchteſter/ der himmel hat vertraut.

Ihr auge reichet dir den ſchluͤſſel aller ſachen/

Kein ſchluß koͤmmt deinem bey/ der gleiche ſchaͤrffe fuͤhrt.

Wer kennet gruͤndlicher/ wie man ein land regiert/

Die kunſt/ wodurch ein fuͤrſt ſich muß zum fuͤrſten machen?

Ruͤhmt nicht mehr euren witz/ die ihr in China ſeyd/

Hie herrſcht ein deutſcher fuͤrſt/ der euch ein auge leiht.

Durch eitel ſtrenge wird kein thron nicht unterſtuͤtzt/

Ein gran der ſanfftmuth wuͤrckt mehr als ein centner draͤuen.

Es darff der buͤrger nicht dein holdes auge ſcheuen/

Dieweil die anmuth ſelbſt aus deſſen tempel plitzt.

Kein menſch geht ſonder troſt von deinem angeſichte/

So ſchwer ſein hertze noch iſt/ das er vor dich traͤgt.

Wer glaubt/ daß/ was das recht dem poͤbel aufferlegt/

Dein ungezwungner geiſt auch ſelbſt zu wercke richte?

O kronen-werthe that! nicht eingeſchraͤncket ſeyn/

Und ſelber willig ſich in ſchrancken ſchlieſſen ein.

Wenn es die landes-noth und ſorge leiden will/

Erfreut ſich dein gemuͤth in kluger leute ſchrifften/

Forſcht/ was von alters her die tapffern Deutſchen ſtifften/

Und ſchlaͤget ſelbſt die fauſt an Phoͤbus ſaiten-ſpiel.

Den fuͤrſten hohen trieb ſoll keine zeit verſchweigen/

Der nechſt ein neues haus der Muſen hat erweckt/

Wo Pallas einen tiſch von tauſend ſpeiſen deckt/

Die uͤber Ambroſin- und nectar-traͤncke ſteigen;

Wo kunſt/ geſchickligkeit/ und alles wiſſen bluͤht/

Warum der adel ſonſt in fremde laͤnder zieht.

Da nun die tugend nicht mag ungekroͤnet gehn/

Der lichte nach-ruff muß der tapffern thaten melden;

So wird/ Durchlauchtigſter/ im tempel groſſer helden.

Gewißlich oben an hinfort dein bildniß ſtehn.

Mich deucht/ ich ſehe ſchon es in der reihe glaͤntzen/

Wo Franckreichs kluges haupt/ der eilffte Ludwig/ lacht/

Wo Otto ſich der welt durch huld zum wunder macht/

Wo ſich Juſtinian deckt mit der Themis kraͤntzen.

Mit kurtzem: Wo Trajan/ der beſte kaͤyſer/ ſteht/

Der mit der froͤmmigkeit vor die erzehlten geht.

In-
[185]Vermiſchte Gedichte.
Indeſſen/ groſſer Fuͤrſt/ ſteh/ wachſe/ gruͤn und bluͤh

An ehre/ ſiegen/ macht und fuͤrſtlichem gedeyen.

Ach! daß der himmel doch/ der dich hat wollen leihen/

Nach langen jahren erſt ſein pfand zuruͤcke zieh!

Es muͤſſe ſich die gunſt von GOttes wunder-guͤte

Auff dieſen freuden-tag ſtets reicher gieſſen aus!

Es lebe fuͤrſt Anthon! Es bluͤh der ſeinen hauß!

Und alles/ was ſich ſchreibt von Welffiſchen gebluͤte!

Damit das deutſche reich erfuͤllt mit helden ſey/

Die ihm mit rath und that ſtets eifrigſt ſpringen bey.

An ſeine Excellentz
Den Hn. Eberhard von Danckelmann/

uͤber die ihr auffgetragene ober-præſidenten-
ſtelle/ ſo ſie nicht annehmen wolten.

DEin Fuͤrſt erklaͤrt dich heut zum ober-praͤſidenten/

Und thut was er vorlaͤngſt bey ſich beſchloſſen hat.

Die ſelbſt erheben es/ die es beneiden koͤnten/

Du aber widerſtrebſt und klagſt ob dieſer that.

Allein wie lange will ſich dein gehorſam ſchuͤtzen?

Nachdem du ſchon ſo offt dich deſſen haſt erwehrt.

Beſchweret dich denn mehr daß oben an zuſitzen/

Als dich die arbeit nicht mit ihrer laſt beſchwert?

Was neues gibt man dir? was haſtu mehr erhalten?

Du nimmſt ja nur den platz deſſelben amtes ein/

Das dich Europa ſieht vor langer zeit verwalten/

Und woran es dich laͤngſt glaubt in beſitz zu ſeyn.

Was fremde dir geweyht bey deiner ſchweren buͤrde/

Wilſtu daß Friedrich nun es dir entziehen ſoll?

Nein/ wer die buͤrde traͤgt/ traͤgt billich auch die wuͤrde/

Diß iſt ſein weiſſer ſpruch/ und dabey bleibt es wohl.

Die hoͤhe ſo dich ſchreckt/ die muſte dich erhoͤhen/

Und wird zu deinem amt mit nutzen zugethan;

Je hoͤher einer ſteht/ ie weiter kan er ſehen/

Je beſſer auch dein aug den ſtaat bewachen kan.

M 5Und
[186]Vermiſchte Gedichte.
Und wem vermeyneſt du hierinn zu widerſtreben?

Nicht dencke/ daß es bloß ein werck der menſchen ſey;

Der himmel/ wie du weiſt/ muß ehr und reichthum geben/

Der legt auch dir dein gluͤck durch Friedrichs guͤte bey.

Gewiß koͤnt itzt Schwerin/ nach ſeiner groſſen ſeelen/

Die dich erleuchtet hat/ aus ſeinem grabe gehn/

Er wuͤrde dich uns ſelbſt als ſeine zucht empfehlen/

Und ſagen daß dich GOtt an ſeiner ſtatt erſehn.

Auff ſeine hohe Excellentz
Den Herrn Graf von Guͤldenlew/

koͤniglichen ſtatthalter in Norwegen ꝛe. ꝛc. Als die-
ſelbe von ihrer reiſe aus Holland zuruͤcke
kamen.

PAris hat dazumahl wohl unſer ſtern regiert/

Als ſeine ritter-ſchul/ die von den vater-ſtrahlen

Des groſſen Richelieu noch ihre wuͤrde fuͤhrt/

Dem klugen Cardinal ließ einen garten mahlen/

Auff dem die ſonne war mit dieſer ſchrifft zuſehn:

Wenn du mich nur beſtrahlſt/ ſo bin ich allen ſchoͤn.

Denn dieſes eben iſt das bildniß unſrer jugend/

Die/ groſſer Guͤldenlew/ dich voller luſt empfaͤngt.

Der garten iſt ihr hertz/ die ſonne deine tugend/

Nach der ſie wie ein blat ſich nach dem winde lenckt;

Und billig: weilen GOtt das groſſe licht der erden/

Dich unſer koͤnig hieß zu unſrer ſonne werden.

Was dort Armandus war/ biſt du in Dennemarck/

Er iſt des fuͤrſten arm/ du ſeine krafft geweſen.

Dich uͤberzeugt die that/ und jenen noch der ſarg/

Daß man von beyder geiſt wird gleiche ſchrifften leſen:

Wo
[187]Vermiſchte Gedichte.
Wo anders dieſes nur nicht eine ſcheidung macht/

Daß er mehr boͤſes hat/ und du mehr guts erdacht.

Verſichert/ die natur hat alle kunſt vollzogen/

Als ihre krafft in dir die fancken ausgeſtreut:

Denn weder Phoͤbus glut am blauen himmels-bogen/

Noch auch das ſonnen-licht der ſtaats-erfahrenheit/

Koͤnt uns auff dieſer welt ein groͤſſer feuer zeigen/

Als da ſie beyderſeits biß in den Loͤwen ſteigen.

Ach ſo beſtrahle denn/ wie du vorhin gethan/

Bey deiner wiederkunfft die blumen deiner knechte!

GOtt aber der ſich nicht vom lichte ſcheiden kan/

Der wache ferner auch fuͤr dein erlaucht geſchlechte/

Und laſſe dein geluͤck/ ſo wie der ſonnen-ſchein/

In ſeinem lauffe gleich/ im weſen ewig ſeyn!

Diß ſaget unſer hertz/ was aber nicht der Norden/

Wo ſich dein hoher ruhm auff allen lippen zeigt?

Weil ihm der feinde blut durch dich zu roſen worden/

Und ſuͤſſe frucht gebuͤhrt. Doch meine feder ſchweigt.

Denn helden muß man nichts von ſchul-gemeinen dingen/

Und einem guͤlden lew nur guͤldne reime bringen.

An einen guten freund als er Doctor
ward.

MEin freund/ ſein groſſer ruhm braucht zwar kein fremdes

licht:

Denn ein geſchminckter Vers macht keinen Doctor nicht.

Jedoch der alte brauch/ der wohl nach uns wird bleiben/

Heiſt mich auff dieſen tag auch wider willen ſchreiben.

Was aber ſchreib ich doch? daß er ſo tag als nacht

Die buͤcher durchgeſucht/ den rechten nachgedacht/

Und nun mit ehren kan die doctor-krone tragen?

Nein! dieſes werden ihm viel 100. heute ſagen.

Und
[188]Vermiſchte Gedichte.
Und iſt ſchon/ ſchweig ich gleich/ der klugen welt bekandt.

Was iſt es endlich denn? diß/ daß ihn ſeine hand

Durch ihre feder zwar biß an die ſterne fuͤhret/

Doch lange nicht ſo ſehr/ als ſein gemuͤthe/ zieret.

An den Aſinius.

ICh habe vielmahl ſchon im hertzen nachgedacht/

Was doch die kluge welt auff dieſe thorheit bracht/

Daß da die ſchulen noch voll rechter leute leben/

Sie dir/ Aſinius/ den doctor-hut gegeben.

Du biſt kein weiſer nicht: denn ſonſten thaͤteſt du/

Diß andern/ was du wilſt/ daß man dir ſelber thu:

Du wuͤrdeſt deine frau nicht wie der teuffel plagen/

Und wie ein lumpenhund dich mit den maͤgden ſchlagen.

Du biſt kein weltmann nicht; dieweil du nicht verſtehſt/

Warum du deiner frau zur lincken ſeiten gehſt:

Das heiſt: du ſolſt dein weib nicht treiben/ ſondern fuͤhren/

Und ſie mit hoͤfligkeit/ nicht mit gewalt regieren.

Du biſt kein medicus/ ſonſt nehmſtu in der pein

Ein treibendes cliſtir vor deine wuͤrmer ein

So haſtu auch nicht viel in GOttes wort vergeſſen/

Sonſt wuͤrdeſtu dein thun nach dem gewiſſen meſſen.

Du biſt auch kein juriſt/ denn wer das recht erklaͤrt/

Der weiß wohl/ daß das weib nicht einen mann ernehrt/

Und daß/ wenn eine frau im hauſe ſoll befehlen/

Man ihr die kruͤge nicht muß aus der kammer ſtehlen.

Was teuffel biſtu denn? Ein narr/ der nichts gelernt/

Ein flegel/ der nur driſcht/ was andre eingeerndt.

Und gleichwol biſtu doch ein groſſer doctor worden?

O mein Aſinius/ man kommt nicht in den orden/

Wo man bey dieſer zeit nicht kuͤnſte mit ſich bringt/

Und wenn die kunſt gebricht/ von groſſer zahlung ſingt.

Wie geht es dann nun zu? das geld hat dich erhoben/

Das geld/ das dir wie koth offt in der hand verſtoben:

Das deines vaters fleiß mit groſſer muͤh gehegt/

Und du ſchon/ eh er ſtarb/ mit ſchanden angelegt.

Drum fiengſtu nach der zeit dich endlich anzugraͤmen/

Und dachſt/ ich muß mir nur ein liebes weibgen nehmen/

Di[e]
[189]Vermiſchte Gedichte.
Die/ weil ich armer ſchelm in buͤchern nichts gethan/

Und alles geld verzehrt/ mich noch erhalten kan.

Das gluͤcke war dir hold/ du wurdeſt angenommen/

Dein tittel hat ein weib/ nicht aber du bekommen:

Nun haſtu/ was du wilſt/ du lebſt/ wie dirs gefaͤllt/

Die frau ernehret dich/ ihr vater ſchafft dir geld;

Die braten muͤſſen dir faſt in die gurgel fliegen/

Du kanſt den gantzen tag im bette ſchnarchen liegen/

Und haſt kein truͤbſal/ als/ daß dieſe die dich fretzt/

Sich taͤglich/ wen du ſpeiſt/ mit dir zu tiſche ſetzt.

Das aber aͤrgert dich: Dann du biſt wie die raben/

Du ſchaffſt nichts in das hauß/ doch wilſtu freſſen haben.

Und was ein ander ſchafft/ daß ſoll fuͤr dich allein/

Und nicht/ als wenn du wilſt/ fuͤr deinen nechſten ſeyn.

Die frau ſoll/ wenn ſie dir den rachen voll laͤſt ſchuͤtten/

Dich dennoch/ ſchoͤner wirth/ um ieden groſchen bitten/

Und ſagen: Lieber mann/ ich weiß wohl/ daß das geld

Dir aus der taſchen nicht wie pregel-erbſen faͤllt:

Ich weiß/ daß du es ſchwer und ſauer muſt erwerben;

Allein erbarme dich/ laß meine ſtruͤmpffe faͤrben/

Und ſchicke meine ſchuh doch zu dem ſchuſter hin/

So ſeh ich/ daß ich noch dein liebes weibgen bin.

O grober eſelskopff! iſt das nicht zubeklagen/

Daß ein ſo ſchoͤnes weib muß deine narrheit tragen.

Du biſt mehr katz und aff/ als einem menſchen gleich/

Die lippen hengen dir/ die wangen werden bleich/

Das kinn iſt zugeſpitzt/ gleich wie die bauer huͤtte/

Die naſe kommt mir vor/ wie eine kramer-tuͤtte/

In welche man ein pfund roſinen ſchuͤtten kan:

Dein gang iſt abgeſchmackt/ und iedes wort zeigt an/

Daß du ein garſtig thier in deinem buſen traͤgeſt:

Und dannoch brummeſtu/ wenn du dich ſchlaffen legeſt;

Du brummeſt/ wenn du wachſt; du brummeſt wenn du ſtehſt;

Du brummeſt/ wenn du friſt; du brummeſt/ wenn du gehſt;

Und ſucheſt deiner frau ſtets tadel auszuſetzen/

Die dennoch alle welt/ nur dich nicht/ kan ergetzen;

Und die von hinten zu weit ſchoͤner laͤſt und ſcheint/

Als du/ wenn du dich gleich zu zieren haſt gemeynt/

Und in dem garten gehſt mit deinem degen ſtutzen.

Ach ſchade/ daß dir nicht der tod den bart ſoll putzen!

Ach ſchade/ daß dein weib ſo treu und ehrlich iſt/

Und daß du armer ſchelm nicht laͤngſt ein hahnrey biſt/

Wie artig wuͤrde dir doch das geweihe ſtehen?

Jedoch was laß ich dich hier deine thorheit ſehen?

Du
[190]Vermiſchte Gedichte.
Du bleibeſt/ wer du biſt/ und unſers nachbars hund

Wird ſeinen ruͤſſel eh in einen jungfer-mund/

Und ſein gekraußtes haar in ſeid’ und gold verkehren/

Eh dein erſtarrter kopff wird ſeinen wurm verzehren.

Was aber habt ihr doch ihr Muſen/ nur gedacht/

Als ihr ein ſolches thier zum doctor habt gemacht/

Ach hoͤrt doch einmahl auff der erden vorzuluͤgen;

Sonſt wird kein ehrlich kerl ein ſchoͤnes weib mehr kriegen.

Lob-Schrifft.
Uber den andern theil Arminius/ des

Herrn von Lohenſtein.

DEr weißheit muſter-platz/ das witzige Athen/

Ließ einſt Minervens ruhm im tempel auffzuſetzen/

Befehl an den Alcmen und Phidias ergehn:

Sie ſolten beyderſeits ihr bild in marmol aͤtzen.

Die arbeit ward vollbracht; Die urtheil lieffen ein.

Und endlich ward der preiß dem erſten zugeſprochen;

Weil iede linie weit ſchaͤrffer ausgeſtochen/

Die ſtellung aber ſchien von mehrer kunſt zu ſeyn:

Und menſchen insgemein mit maulwurffs-augen ſchauen/

Was ſie/ wie luchſen/ doch ſich zu ergruͤnden trauen.

Doch wie ein ſeiden-wurm in raupen ſich verkehrt;

So muſte ieder auch ein ander urtheil faͤllen;

Nachdem dem Phidias ſein bitten ward gewaͤhrt/

Und man die bilder ließ auff hohe ſaͤulen ſtellen.

Denn nunmehr machte ſich der fehler offenbar/

Und ließ die kluge welt aus allen gliedern leſen:

Daß des Alcmenens witz im maaſe blind geweſen/

Und Phidias ſein werck von graͤder theilung war.

So gar kan wiſſenſchafft/ wie ſilber von der erden/

Durch eil und unverſtand offt uͤberwogen werden.

Wer
[191]Vermiſchte Gedichte.
Wer der gelehrten welt in ihren tempel gehn

Und eine gleichung will mit bild und buͤchern machen/

Wird lernen/ daß wir noch/ nicht anders als Athen/

Durch fruͤhes urthel offt das beſte werck verlachen.

Denn wem iſt wohl der ſtreit der federn nicht bekandt;

Wer weiß nicht/ wie ſich weſp’ und honigſeim verbinden?

Die meiſten fliegen ſind bey marcipan zu finden;

Die ſchoͤnſte ſtirne wird von warmer lufft verbrannt;

So wird der beſten ſchrifft/ nachdem ſie nur gebohren/

Auch die verleumdung bald zum ſchatten auserkohren.

Der weiſe Plato ward vom ſchuͤler ſchon verlacht;

Der guͤldne Cicero vom Criſpus umgetrieben.

Polybius wird noch in ſchulen offt veracht;

Da keiner doch ſo treu von deutſchen hat geſchrieben.

Scioppius verwirfft den klugen Tacitus;

Weil er der laſter brunn im Nero nicht verſchwiegen:

Ja Strabo ſuchet ſchon im Metrodorus luͤgen/

Und hat an maͤngeln doch ſelbſt einen uͤberfluß.

So artig wiſſen wir durch urthel unſre flecken/

Wie parden ihre haut im laube zu verſtecken.

Ein eintzig kopff gebuͤhrt offt tauſendfachen ſtreit/

Gleichwie ein finſterniß im meere tauſend wellen.

Drum ſchilt Riccobonus der Roͤmer lieblichkeit/

Weil ihre federn nicht nach ſeiner zunge qvellen;

Und meynt/ daß Plinius viel worte nur geſchmiert/

Der Tacitus zu rauch/ und Flor zu kurtz geſchrieben;

Sveton und Spartian die ſprache ſchlecht getrieben/

Und endlich Marcellin zu harte reden fuͤhrt.

Als ob der ſonnen-licht die ſtrahlung von den ſternen/

Rom aber roͤmiſch noch von kinder ſolte lernen.

Der alten poſſen-ſpiel trifft auch die neue welt/

Nur daß perſon und platz im ſpiele ſich verkehren.

Des Cominaͤus ruhm/ den Gallien erhaͤlt/

Sucht Mejer/ wie der plitz die cedern zu verzehren

Sleidanus arbeit wird von vielen ſchlecht geſchaͤtzt/

Und hat/ wie Strada/ ſchon ihr urthel-recht erlitten.

Wie hatte den Thuan Baptiſta nicht verſchnitten?

Wie ward dem Lipſius die feder nicht gewetzt?

Und was will Cromer nicht vor fehler andern zeigen/

Die doch bey dutzenden aus ſeinen ſchrifften ſteigen?

Das
[192]Vermiſchte Gedichte.
Das macht die meiſten ſeyn vor groſſem eyfer blind/

Und fuͤhren gall und zorn im kopffe wie Sardellen:

Drum kan ihr urthel/ das von wermuth faſt zerrinnt/

Wie qvitten nicht zugleich mit muſcateller qvellen.

Den andern mangelt gar zuweilen der verſtand/

So wie den krebſen blut/ und wilden baͤumen feigen:

Ja wenn ihr geiſt ſich ſoll im alterthume zeigen/

So iſt den aͤrmſten offt das jota kaum bekandt;

Und dennoch ſoll ihr ruhm nach tauſend klugen Griechen/

Und ihre feder wie Cardanus athem riechen.

Doch rechte weißheit bleibt ſo wenig unterdruͤckt/

Als Pyrrhus edles hertz im feure kan verbrennen.

Denn ſterne werden doch durch glaß und kunſt erblickt;

Und purpur lernet man bey reinem purpur kennen:

So ſteigt der buͤcher glantz auch endlich himmel an/

Wenn ihre ſchrifften ſich auff hohe ſaͤulen ſtellen.

Das iſt: wenn witz und fleiß das urthel druͤber faͤllen/

Und der gelehrten ſpruch dem poͤfel dargethan:

Wie wenig den Bodin ein Sergius erreichen/

Und ſich Pallavicin kan einem Svavis gleichen.

Die arbeit Lohenſteins hat beydes ſchon erlebt/

Eh noch ihr weſen recht zu leben angefangen.

Denn vielen iſt der ruhm/ der ihren geiſt erhebt/

Nicht anders als der ſenff in naſen auffgegangen;

Viel haben ihren Moſch mit pfeffer uͤberſtreut/

Und nur wie Araber den balſam angerochen;

Biß recht und klugheit ihr die palmen zugeſprochen/

Und endlich wahr gemacht: daß eyferſucht und neid/

Wie duͤnſte/ durch die glut der ſonnen auff der erden/

Durch ſchrifften zwar erregt/ doch auch gebrochen werden.

Itzt tritt der andre theil in die gelehrte welt/

Sich an dem ehren-preiß des erſten zu ergetzen/

Und will den blumen-tantz/ den jener vorgeſtellt/

Durch einen wunder-ſtreit von baͤumen hier erſetzen.

Vielleicht zum zeugniſſe: daß roſen und jaſmin/

Doch am geruche noch dem myrrhen-ſaffte weichen/

Chineſer aͤpffel mehr als liljen anmuth reichen/

Und buͤcher insgemein mit groſſer arbeit bluͤhn;

Im ſchlieſſen aber ſo wie reiffende morellen/

Auch von ſich ſelber offt mit ſuͤſſem zucker qvellen.

Und
[193]Vermiſchte Gedichte.
Und warlich allzu recht. Denn dorten plitzt der krieg/

Und laͤßt das deutſche reich in flammen faſt zerflieſſen;

Hier ſchleußt Arminius den friedens-vollen ſieg/

Und hat das vaterland der Roͤmer macht entriſſen.

Das erſte haben ſchon die barbarn ausgedacht;

Hier aber werden viel die klugen lehren finden:

Daß/ wer den frieden will auff bloſſes eiſen gruͤnden/

Ihn wie oliven-ſafft in bley/ zunichte macht/

Und fuͤrſten ruͤhmlicher mit ſchlauen crocodilen/

Durch weichen und verſtand/ als ſcharffe waffen ſpielen.

Wo aber heb’ ich an/ den ungemeinen geiſt

Des edlen Lohenſteins nach wuͤrden auszudruͤcken?

Der/ was in andern man nur glieder-weiſe preiſt/

Hier voller wunder laͤßt aus einem buche blicken.

Denn auch gelehrte ſind mit ihrer phantaſey/

Wie affen offtermahls mit honig nicht zu fuͤllen;

Drum mißt Mirandula der grobheit tauſend grillen/

Und Anaxagoras dem monde berge bey

Er aber war bemuͤht/ wie bienen zu ergruͤnden/

Wie man viel blumen ſoll in einen teig verbinden.

Der menſchen erſtes licht iſt himmel und natur/

Wie ſchwefel-werck und ſaltz das leben dieſer erden.

Ein unvernuͤnfftig thier muß witzig durch die ſpur/

Die ſeele durch vernunfft zu einem engel werden.

Wer ſieht nicht/ was ſein fleiß vor proben abgelegt?

Wie er das kluge wachs der alten umgegoſſen/

Den geiſt des Socrates von neuem auffgeſchloſſen/

Den weiſen Seneca Thusnelden eingepraͤgt/

Und endlich durch ſein licht im ſchreiben mehr erwieſen/

Als man an dem Petrarch’ und Loredan geprieſen.

Die ſtaats-kunſt/ die nechſt Gott des ſcepters auge ſeyn/

Und fuͤrſten/ wie den leib der ſchatten ſoll bedecken/

Schleußt er weit luſtiger in liebes-zucker ein;

Als ſie Savedra weiß in bilder zu verſtecken.

Der tieffe Gracian legt ſeinem Ferdinand/

Wie eher ſich Auguſt/ vor ſeinem Hermann nieder.

Uns aber ſcheint der glantz der alten zeiten wieder;

Weil wir des letzten bild im Leopold erkannt/

Und uns ein Lohenſtein in alten finſterniſſen

Die ſonne dieſer zeit ſo artig abgeriſſen.

NDoch
[194]Vermiſchte Gedichte.
Doch ſtaats-gedancken ſind in fuͤrſten kinder-art/

Denn beyde pflegen ſich beym feuer zu verbrennen/

So lange nicht ihr witz ſich mit erfahrung paart/

Und ſie ihr ungeluͤck aus fremder angſt erkennen.

Drum laufft ſein eyffer auch in die vergangne welt/

Und forſcht/ woher der brunn der Deutſchen ſey entſprungen/

Wie weit der Marobod den degen hat geſchwungen/

Und das verhaͤngniß Rom die grentzen ausgeſtellt?

Doch ſo/ daß mehrentheils gleich wie in purpur-ſchnecken/

Die perlen neuer zeit in alten ſchalen ſtecken.

Diß ernſt-erfuͤllte werck miſcht ſein geuͤbter geiſt/

Wie koͤche koſtbar fleiſch mit ſuͤſſen mandel-kuchen/

Wenn er die eigenſchafft der dinge beſſer weiſt/

Als Schott- und Lemnius mit vieler arbeit ſuchen:

Bald auch den gottesdienſt der alten welt betracht/

Und ſeine fehler weiß im grunde vorzuſtellen/

Zu zeigen/ daß auch moſt den magen kan vergaͤllen;

Der beſte biſem offt wie knobloch eckel macht/

Und lehren/ wenn wir ſie zu viel und haͤuffig brauchen/

Wie falſcher weyrauch leicht ohn alle glut verrauchen.

Ich weiß nicht/ ob ich auch noch von der poeſie/

Der feder Lohenſteins ſoll ihren ruhm erheben?

Denn verße koſten ſo/ wie blumen/ groſſe muͤh/

Da beyde mit der zeit doch keine fruͤchte geben.

Und hat auff erden gleich ein Conſtantin regiert/

Der nur in ſeinen rath poeten auffgenommen;

So ſind doch hundert ſchon in ſeine ſtelle kommen/

Die dieſer koͤpffe gold mit flecken angeſchmiert/

Und eher gips und kalck/ und ſtumme marmol-goͤtzen/

Als einen Sannazar/ auff ihre ſchrancken ſetzen.

Diß aber weiß ich wohl/ daß dieſe kluge ſchrifft/

So wie Eraſmus werck aus krancker hand entſproſſen;

Wenn nun ein Plautus ihm noch ehren-mahle ſtifft/

Weil ihm bey muͤhlen offt das beſte ſpiel gefloſſen;

Ein Magius ſich ruͤhmt/ daß er eingroſſes buch/

Wie Campanella gar in faͤſſeln hat geſchrieben;

So fordert ja der geiſt/ der dieſen kiel getrieben/

Zur dinte ceder-ſafft/ zur taffel purpur-tuch;

Weil unſer Lohenſtein bey kranckheit und bey ſorgen

Ihm oͤffters auch die zeit zum ſchreiben muſte borgen.

Drum
[195]Vermiſchte Gedichte.
Drum ſplittert/ wie ihr wolt/ ihr richter kluger welt/

Und macht durch urthel euch zu groſſen buͤcher-rieſen/

Diß/ was eur unverſtand an dieſer ſchrifft vergaͤllt/

Hat/ eh’ ihr ſie geſehn/ ſchon der verſtand geprieſen.

Ein buch geht wie der meth nicht allen lieblich ein;

Weil viel wie kinder ſich am ſchatten auch ergetzen;

Die klugheit nur allein kan hohe ſeelen ſchaͤtzen;

Und die geheimniſſe noch unergruͤndet ſeyn/

Warum die roſen nur den bienen geiſt und leben/

Den kaͤfern aber nichts als tod und eckel geben.

Deradvocirende Cupido.

ALs neulich Laͤlia vor ihrem ſpiegel ſtund/

Und bald die augen ließ auff ihre marmol-ballen/

Bald auff der wangen pracht/ und ihren purpur-mund/

Bald wieder auff den ſchnee der rundten naſe fallen;

Da warff ſie voller zorn den ſpiegel aus der hand/

Und ſprach: Was helffen mich die roſen meiner wangen?

Was nutzt der rothe mund? was meiner augen brand?

Wenn mund und naſe nicht in gleicher zierde prangen.

Geh luͤgner/ bilde mir nur keine ſchoͤnheit ein/

Denn meine naſe macht/ daß ich mich muß betruͤben/

Weil heut ein frauenbild ſoll nach der mode ſeyn/

Und kaum der tauſende kan groſſe naſen lieben.

So klagte Laͤlia/ und ſanck vor groſſer qvaal

Auff einen lager-zeug von ſchwanen-federn nieder.

Indeſſen brach der zorn der augen hellen ſtrahl/

Der eyfer theilte ſich durch alle leibes-glieder/

Und endlich fieng der mund mit dieſen worten an:

So hoͤr ich aͤrmſter wohl/ wir ſollen alle buͤſſen/

Daß die natur zu viel an Laͤlien gethan/

Und ihr die naſe nicht nach frantzen-art geriſſen.

Ich habe laͤngſten ſchon der ſachen nachgedacht/

Warum die kuͤſſe ſich ſo ſparſam eingefunden/

So hat das lumpen ding/ die naſe/ bloß gemacht/

Daß mir bey maͤnnern auch iſt alle gunſt verſchwunden.

N 2Be-
[196]Vermiſchte Gedichte.
Beſchimpfftes naſenloch! wie reimt ſich nacht und ſchein?

Wie ſchickt ſich miſt und koth zu purpur und rubinen?

Und dennoch ſoll dein ſchlam der liebe zunder ſeyn/

Und Laͤlien ihr ruhm aus deinem rotze gruͤnen.

Er haͤtte noch weit mehr vor eyffer ausgeſpien/

Gleich aber fiengen auch die augen an zu plitzen/

Und ſprachen: Unſre glut ſoll eiſen an ſich ziehn/

Die ſonne ſelber muß vor unſren flammen ſchwitzen;

Und darum haben wir offt thraͤnend angeſehn/

Warum doch lieb und gunſt ſo ſelten auff uns blicket?

Warum die meiſten offt als ſtumme bilder gehn/

Und mancher flegel kaum das ſchmale huͤtgen ruͤcket.

Nun aber hat die zeit den knoten auffgeloͤſt;

Denn wie der ſonnen glantz/ wenn wind und wolcken ſteigen/

Die ſtrahlen nur umſonſt aus ſeinem zirckel ſtoͤſt/

Und auch bey voller glut kan keinen ſchimmer zeigen/

So brennet unſer feur auch nur vergebens an:

So lange Laͤlia der naſe will erlauben/

Daß ſie den freyen lauff uns unterbrechen kan/

Und unſrer ſonnen-glut mag licht und flamme rauben.

Wolt ihr nun dieſes nicht/ was unſre kraͤffte druͤckt/

Ihr glieder ingeſamt mit eurem ſchimpffe leiden/

So ſchafft/ daß Laͤlia bald nach dem artzte ſchickt/

Und ihr das dritte theil laͤſt von der naſe ſchneiden.

Ha poſſen! fielen hier die wangen ihnen ein/

Daß unſer fruͤhlings-feld ſoll vor der zeit erbleichen/

Daß thau und zucker nicht vor unſre roſen ſeyn/

Und uns die liebe nicht will ſanffte pflaumen ſtreichen/

Gibt eurem ſchmertze wohl/ ihr augen/ wenig nach;

Daß aber Laͤlia ſoll euren rath vollſtrecken/

Wird ihrer marmol-haut nur wieder fleck und ſchmach/

Uns aber allerſeits nur neuen ſchimpff erwecken;

Aus wunden/ ſchnitt und blut qvillt warlich ſchlechte cur;

Ein artzt iſt nicht genug hier mittel auszutheilen;

Denn groſſe naſen ſind ein fehler der natur/

Und laſſen ſich nicht ſo/ wie junge kaͤlber/ heilen.

Wohlan! verſetzte drauff die auffgeſchwellte bruſt/

So muß man gleichwohl auch ein mittel auserſinnen;

Denn daß mein zucker-eiß ſoll ohne brand und luſt/

Und dieſer perlen-ſchnee ohn alle glut zerrinnen/

Will mir und meiner haut noch keines weges ein.

Ein berg muß ſeine krafft aus thau und ſonne ſaugen/

Ein ſchoͤner garten muß ſtets voller haͤnde ſeyn/

Und aͤpffel/ die nur bluͤhn/ und nicht zu brechen taugen/

Sin[d]
[197]Vermiſchte Gedichte.
Sind keiner augen werth. Iſt nun mein liebes-feld

So/ wie ihr alle wißt/ mit bergen zu vergleichen/

Wo ſchwimmt der balſam-thau/ der ihre krafft erhaͤlt?

Wo laͤſt mein ſonnen-ſchein die ſuͤſſe ſtrahlen ſtreichen?

Sind meine fruͤchte reiff? wo bleibt die edle hand?

Die mir den zucker ſoll von meinen aͤpffeln leſen/

Und zeigen/ daß mein grund nicht ausgedorrter ſand/

Und meine ſpitzen nicht von ſtein und holtz geweſen?

Ich ſchwere bey der krafft/ die dieſer purpur fuͤhrt/

Und ſolt ich einen gleich aus Engeland verſchreiben/

Daß doch ein garten eh’ von haͤnden unberuͤhrt/

Als meine liebes-frucht ſoll ungebrochen bleiben.

Doch weil der ſchaden hier mich nicht alleine trifft/

So hab ich dieſes nur euch allen vorzutragen/

Daß unſer gantzer wunſch auff truͤbem ſande ſchifft/

Wo wir die naſe nicht beym Jupiter verklagen.

Ey! nicht beym Jupiter/ bey leibe/ ſprach der mund:

Verliebte koͤnnen nicht von liebes-fehlern richten;

Die liebe Jupiters iſt allenthalben kund/

Wie ſoll ſein blinder geiſt denn unſre haͤndel ſchlichten?

So ſoll Apollo denn hierinnen richter ſeyn/

Erwiederte die bruſt: denn klugheit/ recht und leben/

Diß alles trifft bey ihm in gleicher wagen ein/

Und wird nach ſeiner art den beſten ausſchlag geben.

Hier fielen ſie der bruſt mit vollen ſtimmen bey;

Wer aber/ fiengen bald die augen an zu fragen/

Tritt unter uns hervor/ der am beqvemſten ſey/

Die klage foͤrmiglich dem richter vorzutragen?

Ich/ ſprach der bleiche mund; denn weil mein corallin

Vor groſſer hitze faſt in ſtuͤcke will zerſpringen/

So werd ich deſto mehr mit reden mich bemuͤhn/

Und bey dem richter ſcharff auff friſche kuͤhlung dringen.

Es ſey drum/ huben drauff die wangen wieder an/

Vergiß nur aber nicht den ſchaden einzuſchlieſſen/

Den uns das plumpe loch der naſen angethan/

Und unſre liljen noch mit ihrem ſchimpffe buͤſſen.

Was unſrer ſonnen-glantz vor groſſe wunder ſchafft/

Das weiſt du ſelber wohl/ verſetzten hier die augen:

Denn ein verliebter geiſt muß ſeine lebens-krafft/

Und ſeiner flammen oel aus dieſen ampeln ſaugen.

Drum praͤge dir den punct vor allen dingen ein/

Daß wir nur todten plitz aus unſerm himmel ſchieſſen/

So lange die natur nicht Laͤlien befreyn/

Und ihr die naſe muß in andre formen gieſſen.

N 3Ha!
[198]Vermiſchte Gedichte.
Ha! ſprach die ſchoͤne bruſt/ haͤlt dieſes auch nicht platz/

So wird mein marmol-blick doch deine zunge ſchaͤrffen;

Denn wo diß paradieß/ wo dieſer garten-ſchatz

Die lebens-fruͤchte ſoll der faͤulung unterwerffen/

So moͤgt ihr auch nur bald nach eurem grabe gehn.

Denn was der ſtrenge plitz der muſchel-runden augen/

Was mund und wange heißt in tauſend flammen ſtehn/

Muß wieder perlen-milch aus dieſen aͤpffeln ſaugen.

Ich brauche/ ſprach der mund/ ſo vieler lehren nicht.

Schickt nur zum richter hin/ und laßt die naſe laden;

Denn red ich aͤrmſter nicht nach meiner ſchuld und pflicht/

So wird der ausgang mir am allermeiſten ſchaden.

Drauff ward den augenblick das ruder fortgeruͤckt/

Und das erzoͤrnte ſchiff in freye ſee getrieben;

Apollo nahm es an. Die naſe ward beſchickt/

Und eine tagefahrt zum klagen ausgeſchrieben.

Als nun der liebe tag nach vieler angſt erſchien/

Und ſchon Apollo war auff ſeinen thron geſtiegen/

Von dem hier diamant/ dort jaſpis und rubin

Auff das gefammte volck ließ tauſend blicke fliegen:

Als/ ſag’ ich/ ſich nunmehr die klaͤger eingeſtellt/

Kam endlich auch zuletzt die naſe vorgetreten/

Und hatt’ ihr/ weil ein weib im reden leicht verfaͤllt/

Der Venus kleinen ſohn zum beyſtand auserbeten.

Sein leib war dieſesmahl mit ſammet angelegt/

Die hand trug buch und ſehrifft vor koͤcher/ pfeil und bogen/

Auff jenes war das bild der mutter abgepraͤgt/

Und dieſes war zur pracht mit ſcharlach uͤberzogen.

Als dieſe auch geſchehn/ da trat der mund herfuͤr/

Und brachte voller zorn ſein eyfriges verlangen

Mit dieſen worten an: Gerechter fuͤrſt/ vor dir

Erſcheinen wir anitzt/ mund/ auge/ bruſt und wangen/

Und klagen ingeſammt: Was maſſen die natur/

Als die der Laͤlien die geiſter eingegoſſen/

Und milch und honigſeim in ihre lippen fuhr/

Zwar endlich ihren leib mit groſſer kunſt geſchloſſen;

Als aber nach der zeit die glieder ſich geſtreckt/

Hat ſich die naſe dort ie mehr und mehr erhoben/

Biß ſie der augen licht/ wie nebel/ uͤberdeckt/

Und wie ein fichten-baum in kurtzem auffgeſchoben.

Wann dann nun ſcheinbar iſt/ daß dieſe frevel-that

Uns allen bey der welt zum ſchimpffe muß gereichen/

In dem mein carmaſin ſich faſt verfinſtert hat/

Und meiner roſen-blut vor kummer will erbleichen;

Inde[m]
[199]Vermiſchte Gedichte.
Indem der augen plitz vergebens ſich bemuͤht

Durch ſtrahlen reiner gunſt ein treues hertz zu fangen;

Der purpur nur umſonſt auff beyden wangen bluͤht/

Und ſchon die bruͤſte ſelbſt mit leerem kocher prangen;

Indem wir/ kurtz geſagt/ der maͤnner luſt-ſpiel ſeyn/

Und tauſendfachen ſchimpff/ auch ſonder urſach/ leiden/

Wenn ſie nach ihrer art uns uͤberall beſchreyn/

Man koͤnte ſpeck und wurſt von unſrer naſe ſchneiden:

Als ſuchen wir bey dir/ Apollo/ ſchutz und rath/

Und bitten ingeſammt/ in rechten auszuſprechen/

Daß gleich den augenblick/ von wegen dieſer that/

Beklagte moͤge ſich der Laͤlien entbrechen/

Biß daß ihr die natur den fehler ausgewetzt/

Und das verwachſne fleiſch vom neuen umgegoſſen;

Sie aber uns/ wie recht/ den ſchaden hat erſetzt/

Der uns ſo lange zeit aus ihrer haut gefloſſen.

Cupido fieng hierauff mit dieſen worten an:

Vor dir/ Apollo/ iſt die naſe hier erſchienen/

Und dingt ihr alles aus/ was etwan kuͤnfftig kan

Ihr/ als beklagten/ noch zu ihrer nothdurfft dienen.

Nechſt dieſem hat ſie itzt mit mehrerm angehoͤrt/

Was maſſen gegentheil zu klagen ſich nicht ſchaͤmet/

Ob haͤtte ſich ihr fleiſch ſo freventlich gemehrt/

Daß es den augen ſelbſt den freyen lauff gelaͤhmet/

Den annoch rothen mund um ſeine roſen bracht/

Den wangen und der bruſt die liebes-krafft benommen/

Und endlich gar zuletzt durch ſeinen ſchimpff gemacht/

Daß ſie bey maͤnnern auch um ihre wohlfahrt kommen.

Nun ſtellt beklagte diß zu freyem urthel dar:

Ob groſſe naſen ſtets der augen glantz verruͤcken/

Indem ja wohlbekandt/ und allzu offenbar/

Daß jungfern mehrentheils nach groſſen naſen blicken?

Und herentgegen offt ſich mancher ſtuͤmper qvaͤlt/

Daß er in lieb und pein muß ohne kuͤhlung brennen/

Weil ſeinem kopffe bloß ein groͤſſer naͤßgen fehlt/

Und ihn die jungfern noch vor keinen mann erkennen.

So will ſie auch nicht erſt zu forſchen ſich bemuͤhn/

Ob nicht ein einig wort die lippen offt vergaͤllen/

Ein eyfrig wange kan aus ſonne regen ziehn/

Und ein erzuͤrnter blick den gantzen leib verſtellen.

Bringt aber dieſes nur entgegen-ſchuͤtzend ein/

Daß klaͤgere ſich bloß aus uͤbermuth beſchweren/

Daß ſie in keiner gunſt bey jung geſellen ſeyn/

Und ihre lebens-krafft durch ſtille glut verzehren.

N 4Im-
[200]Vermiſchte Gedichte.
Immaſſen ſich denn ſchon die zeugen eingeſtellt/

Die ehmahls Laͤlien den ruͤcken halten muͤſſen;

Wenn Polidorens mund zu ihrem ſich geſellt/

Und ſeine ſeele ließ in ihrem purpur flieſſen.

So iſt zum andern falſch und irrig angebracht:

Ob muͤſten gegentheil der maͤnner urtheil leiden/

Und wuͤrden oͤffentlich durch dieſen ſchimpff verlacht:

Man koͤnte ſpeck und wurſt von ihrer naſe ſchneiden.

Denn wie das gringſte wort nicht zu erweiſen ſteht.

So iſt ja drittens falſch/ und freventlich erſonnen/

Daß ſich die naſe mehr/ als rechtens iſt/ erhoͤht/

Und wider die natur zu groſſen platz gewonnen/

Indem ſie/ uneracht ſchon mercklich dargethan/

Daß alle klagen ſich auff ſchwache ſteltzen gruͤnden/

Auch noch durch dieſe ſchrifft mit ruhme zeugen kan/

Daß Venus ſelbſt an ihr kan keinen tadel finden.

Weil denn nun ſonnenklar aus obigen erhellt/

Daß mehrgedachtes theil/ mund/ auge/ bruſt und wangen/

Weil etwan Laͤlien der ſpiegel nicht gefaͤllt/

Aus bloſſem uͤbermuth zu rechten angefangen;

Und aber dieſer ſchimpff beklagter ehre kraͤnckt/

Und ieder kerl auff ſie das maul noch wuͤrde ruͤmpffen;

Hingegen die natur und alles recht gedenckt/

Daß keiner andre ſoll an ſeinen ehren ſchimpffen.

Als fleht/ Apollo/ ſie dich gantz gehorſamſt an/

Und bittet/ klaͤgere nicht laſſen abzutreten/

Biß daß ſie allerſeits den ſchaden gut gethan/

Und ihr hier oͤffentlich den frevel abgebeten.

Was aber gegentheil deßwegen wuͤrdig ſey/

Diß alles will ſie dir/ als richtern/ uͤberlaſſen/

Und ſtellet/ groſſer fuͤrſt/ es deinem willen frey/

Was du vor ſtraffen denckſt im urthel abzufaſſen.

Wir bleiben (warff der mund dagegen wieder ein)

Bey dem/ was wir bereits mit mehrerm vorgetragen/

Und wuͤrde wohl ſo ſchwer nicht zu behaupten ſeyn/

Daß groſſe naſen offt bey maͤnnern fehl geſchlagen;

Doch weil beklagte ſich auff bloſſes nein gelegt/

Und ihre maͤngel denckt mit worten auszuſchmieren/

So ſind wir/ was die ſtadt von ihr zu reden pflegt/

Auch allerſeits bereit durch zeugen auszufuͤhren.

Cuvido ſprach hierauff: Beklagte nimmt es an/

Und bittet ſelber/ nur die zeugen vorzulaſſen.

Gleich ward den augenblick ein rauchfaß auffgethan/

Vor deſſen reiner glut die ſterne ſelbſt erblaſſen.

Inzw[i-]
[201]Vermiſchte Gedichte.
Inzwiſchen ſtellten ſich zwey menſchen-ohren dar/

Apollo aber rieff: Ich ſchwere bey den flammen;

Macht heut’ ein zeuge nicht die wahrheit offenbahr/

Daß er ſich ſelber ſoll zu feur und glut verdammen.

Und hiemit fieng er an: Wem ſteht ihr ohren zu?

Der ſchoͤnen Laͤlie/ verſetzten ihm die ohren.

Was ſtoͤret/ ſprach er: denn der Laͤlien die ruh/

Und warum hat ihr mund der ſchoͤnheit glantz verlohren?

Streut etwan haß und neid vergaͤllte reden aus?

Ach nein! Begegneten ihm hier die ohren wieder:

Der Laͤlien ihr muth iſt wie ein lorbeer-ſtrauß;

Und legt die zweige nicht vor plitz und donner nieder.

So muß denn/ fuhr er fort/ ein leibes-mangel ſeyn/

Um den ſich Laͤlie muß ingeheim betruͤben?

Ach! fielen ihm hierauff die ohren wieder ein:

Welch unmenſch ſolte wohl nicht ihre glieder lieben?

Welch Momus hat iemahls hier fehler ausgeſetzt?

Und wer will der natur noch fuſcher ſtriche weiſen/

Wo ſelber Polidor die farben hochgeſchaͤtzt.

Und tauſend andre noch das meiſter-ſtuͤcke preiſen?

Und gleichwohl/ ſprach er/ ſoll die naſe nicht beſtehn[.]

Ha! widerſetzten ſie/ die leute ſind betrogen:

Weil neulich Laͤlia ſich ohngefaͤhr verſehn/

Und durch ein falſches glaß ihr ſelber vorgelogen.

So iſt ſie/ fragt er fort/ von allem tadel frey?

Von allem/ ſprachen ſie; und wer es nicht will glauben/

Und trifft/ daß Laͤlia deswegen traurig ſey/

Der mag uns/ wie er will/ auff tauſend foltern ſchrauben.

Drauff traten beyderſeits nach ſeinem wincken ab/

Und ward den augenblick der gegenpart befohlen/

Sie ſolte/ weil es noch weit mehr zurichten gab/

Zu beſſerm unterricht auch ihre zeugen hohlen;

Gleich aber brachte ſie Cupido ſchon gefuͤhrt/

Und war ein gruͤner ſtul und zinnern hand-gefaͤſſe.

Nun dachte iedermann/ er haͤtte ſich vexirt/

Und das ſein tummer kopff auff narren-balcken ſaͤſſe:

Als aber bald darauff Apollo ſie beſprach/

Und fragt: Ob beyderſeits die Laͤlie wohl kennten?

Da ließ ein ieder auch im lachen wieder nach/

Als ihm der gruͤne ſtuhl mit hundert complimenten

Dis zu der antwort gab: Ach! kennt ich dieſe nicht/

So waͤre nicht zur zeit mein pulſter eingedruͤcket;

Denn eben ſie hat mich ſo ſchaͤndlich zugericht/

Wenn ſie den Polidor durch kuͤſſen gantz entzuͤcket/

N 5Den
[202]Vermiſchte Gedichte.
Den rundgewoͤlbten mund in ſeinen mund geſteckt/

Der lippen ſuͤſſe milch wie kinder angeſogen/

Der wangen liebes-ſchnee wie zucker abgeleckt/

Und ſeinen ſchwachen geiſt dem hertzen nachgezogen.

Und kennt ich dieſe nicht/ fieng auch das handfaß an/

So waͤre nicht mein zinn ſo voller holer ballen;

Denn wenn ihr offters ſchon der ruͤcken weh gethan/

Und ſie vor kuͤſſen faſt in ohnmacht wollen fallen;

So hab ich aͤrmſtes denn die ſtuͤtze muͤſſen ſeyn.

Ach! wuͤrde mir ſo viel nur waſſer eingegoſſen/

Als taͤglich Laͤlien ambrirter liebes-wein

Von Polydoren iſt in ihren mund gefloſſen/

Hier traten ſie zuruͤck. Und/ ſprach Cupido drauff/

Nun ſieht man wo der grund der klagen iſt geblieben/

Doch weiſt beklagte noch auch dieſes zeugniß auff/

Daß ihr die Venus ſelbſt mit eigner hand geſchrieben.

Aus dieſem buche wird ein ieder aber ſehn/

Wie Laͤliens geſicht und Polidor ſich kuͤſſen/

Wie artig mund auff mund zuſammen buhlen ſtehn;

Indem die muter ſie hierinnen abgeriſſen.

Hier uͤbergab er nun dem richter ſchrifft und buch/

Wer aber war wohl mehr als Laͤlia geweſen?

Apollo loͤſte ſelbſt das rothe ſcharlach-tuch/

Und gab die edle ſchrifft/ wie folget/ abzuleſen:

Wir Venus zeugen hier mit unſrer eignen hand/

Daß wir die Laͤlie vor voͤllig ſchoͤn erkennen;

Und machen durch diß blat der gantzen welt bekandt/

Daß [k]einer/ der ſie ſchimpfft/ ſoll unſerm zorn entrennen.

Drauff ſah er in das buch/ auff Polidorens mund/

Und ſprach: wir ſolten wohl nun ſtraff und urthel haͤuffen:

Allein durch dieſes thut die liebes-goͤttin kund/

Daß ſich kein andrer ſoll an Laͤlien vergreiffen.

Nun aber kan ja nicht die ſtraffe ſo ergehn/

Daß nicht auch Laͤlia den ſchaden muͤſte buͤſſen:

Denn wo die glieder ſchon in blut und thraͤnen ſtehn/

Da kan das hertze nicht in muſcateller flieſſen.

Genug daß Venus ſelbſt die naſe ſchoͤn erkannt;

Und darum ſollen ſie der ſtraffe ſeyn entnommen/

Biß daß ihr Polidor aus Hol- und Engeland/

Wird wieder voller luſt zu ſeiner ſonne kommen.

Inzwiſchen ſoll hiemit euch feſt befohlen ſeyn/

Daß ieder kuͤnfftig wird dergleichen ſchimpff vermeiden;

Im fall er nicht von uns gerechte ſtraff und pein/

Und tauſend urthel will von Polidoren leiden.

Zuletz[t]
[203]Vermiſchte Gedichte.
Zuletzt bringt Laͤlien noch dieſe lehren heim:

Daß auch die kluͤgſten wohl in ihren augen fehlen/

Und kinder offtermahls vor butter honigſeim/

Die jungfern aber offt vor roſen dornen waͤhlen.

Uber die von Sr. Churfuͤrſtl. Durchl.
zu Brandenburg ꝛc. geſchuͤtzte
nachtigallen. *

ALs unlaͤngſt Seladon/ der arme Seladon/

Voll kummer/ angſt und ſchmertz/ die abgekraͤnckten
glieder

Im gruͤnen niederwarff/ und durch verwirrte lieder/

Und ſeinen ehermahls beliebten floͤten-thon/

Da wo die hirſche ſich an weiche linden ſtrecken/

Den halb-erſtorbnen geiſt bemuͤht war auffzuwecken;

Als/ ſag ich/ Seladon hier zwiſchen laub und graß/

Gleichwie ein matter wurm auff friſchen roſen ſaß/

Und bald vom frieden ſang/ bald von bekriegten ſtaaten/

Verfiel er endlich auch auff Friedrichs helden-thaten.

Das eingeworffne Bonn/ das wuͤſte Kaͤyſerswerth/

Die Ungariſche ſchlacht/ den ſchutz der Nieder-lande/

Belieff er alles zwar mit eyfrigem verſtande;

Doch mauren/ ſprach er/ hat ſchon Caͤſar umgekehrt:

Nachdem er aber ſich zur neuen bruͤcke machte/

Und an dem purpur-glantz des neundten Chur-huts dachte/

So rieff er: was man itzt beym kriege groſſes ſchaut/

Iſt/ daß uns Friederich fried/ ehr und reich erbaut.

Drauff
[204]Vermiſchte Gedichte.
Drauff kam er auff den ſchutz der holden nachtigallen/

Und ließ fuͤr freudigkeit die holen ſeuffzer fallen:

Iſts moͤglich/ groſſer held! daß dein bemuͤther geiſt/

Da Deutſchlands feinde dich an deinen grentzen kraͤncken/

Doch noch an voͤgel kan/ an ſchlechte voͤgel/ dencken?

Daß/ da der ſtoltze hahn zwar alles reitzt und beiſt/

Die kinder aber ſelbſt fuͤr hunger laͤſt verderben/

Dein adler fremden auch kan ruh und ſchutz erwerben?

Begluͤckte nachtigall! Hier ſtutzte Seladon:

Die lippen wurden eiß/ die wangen blaſſer thon;

Die reime wurffen ſich im munde hin und wieder/

Und kehrten ſich zuletzt in dieſe trauer-lieder.

Begluͤckte nachtigall: Wo biſtu hin geſtiegen?

Du ziehſt nun ohne ſcheu in Friedrichs gaͤrten ein;

Ich aͤrmſter aber muß auff koth’ und aſche liegen/

Da wir in allem doch einander aͤhnlich ſeyn.

Denn haſtu gleich Athen dein erſtes blut zu dancken:

Hat dich ein koͤnig * gleich auff dieſe welt erzeugt;

So weiſtu dennoch wohl auch ſonder alles zancken/

Daß der Poeten ſtamm vom Phoͤbus ſelber ſteigt.

Du wurdeſt wie ein ſchaaff vom wolffe fortgeriſſen;

Als dich der Thracier in ſeine klauen nahm:

Ich ward als wie ein ſchiff auff truͤber ſee verſchmiſſen/

Und wuſte dennoch nicht/ woher die welle kam.

Dir laͤhmte man mit ſtahl die gaͤnge deiner zungen/

Und hielt durch dieſen ſchnitt auch deine klagen ein/

Mein ſchmertz iſt niemahls recht aus meiner bruſt gedrungen;

So gar verſchwiegen heiſt mich das verhaͤngniß ſeyn.

Du
[205]Vermiſchte Gedichte.
Du wurdeſt endlich gar in fremde lufft getrieben/

Nahmſt einen feder-leib fuͤr frauen-kleider an/

Und haſt nichts/ was dir noch von menſchheit uͤbrig blieben/

Als daß dein ſuͤſſer mund die menſchen troͤſten kan.

Ach! wo hat mich die noth nicht endlich hingejaget?

Was hab ich aͤrmſter noch von kraͤfften/ witz und ſinn/

Als daß ich/ wann der gram mein kranckes hertze plaget/

Zuweilen andern noch mit reimen dienſtbar bin?

Und alſo gleichen wir uns an geburt und leben:

Wie ſind wir aber nicht einander ſonſt verwandt?

Das ſingen wird dir gleich von der natur gegeben:

Poeten iſt der reim von jugend auff bekandt.

Doch beyde muͤſſen ſich an guten meiſtern uͤben;

Drum hoͤreſt du den thon der klugen mutter an:

Ein dichter aber forſcht/ was Opitz hat geſchrieben/

Und was die vorder-welt in ſeiner kunſt gethan.

Du liebſt die einſamkeit in den belaubten puͤſchen/

Und ſingeſt lieblicher/ wann iedermann dich hoͤrt:

Poeten ſuchen ſich im gruͤnen zu erfriſchen/

Und ſterben/ wo die welt nicht ihre lieder ehrt.

Du brenneſt voller ruhm/ und miſcheſt dich im ſingen

Mit deines gleichen offt in einen wettſtreit ein:

Wir dencken ieder uns auff den Parnaß zu ſchwingen/

Und keiner will nunmehr im dichten letzter ſeyn.

Doch wenn der ſonnen-glut den himmel angezuͤndet/

So giebt dein luſt-geſang der erden gute nacht:

So/ wann ſich erſt bey uns der ſorgen hitze findet/

Wird keine zeile mehr rechtſchaffen angebracht.

Denn bey dem waſſer ſchreibt man ſelten gute reimen/

Der geiſt nimmt wie der leib/ bey qvaal und armuth ab:

Und wo die ſinnen nichts als labyrinthe traͤumen/

Faͤllt auch die Poeſie leicht an den bettelſtab.

So artig/ wie du ſingſt/ ſo groß iſt deine tugend/

Du bleibeſt gerne da/ wo man dir guts gethan:

Du kennſt im alter noch den pfleger deiner jugend/

Und ſtimmeſt ihm allein zu ehren lieder an.

Ach! was beſeuffzet doch mein brennendes verlangen/

Als daß mein Friederich mir ſeinen ſchutz entzeucht?

Der milde Friederich/ der/ da ich ausgegangen/

Auff hohen ſchulen mir das erſte brod gereicht.

Zwar eines haſt du noch: dein mund gefaͤllet allen/

Und wir gebaͤhren offt mit ſingen nur verdruß:

Doch unſre ſtimme wird auch auff die nach-welt ſchallen/

Da deine mit der zeit wie du vergehen muß.

So
[206]Vermiſchte Gedichte.
So gar genau hat uns natur und kunſt verbunden.

Wie kommts nun/ daß mich nicht auch dein geluͤcke trifft?

Daß/ da du deinen ſitz in Friedrichs auen funden/

Mein fauler hoffnungs-kahn auff ſchwerem ſande ſchifft?

Daß dich ein groſſer fuͤrſt aus ſeinem garten ſpeiſet/

Und mein verhaͤngniß mich in duͤrre wuͤſten treibt:

Dein Mund den Brennus-Stamm/ die zunge goͤtter preiſet;

Mein ſpiel-werck aber nur fuͤr arme ſchaͤfer bleibt.

O tochter Pandions! O ſuͤſſe Philomele!

Erbarme/ wo du kanſt/ dich meiner traurigkeit/

Und wirff nur einen blick auff meine dornen-hoͤle/

Wann dein geluͤcke dich mit roſen uͤberſtreut.

Ich aͤrgere mich nicht an deinen guten tagen;

Ich goͤnne gerne dir des hofes ſonnen-ſchein:

Es mag dich Friederich auff ſeinen haͤnden tragen/

Dein trincken nectar-ſafft/ die ſpeiſe zucker ſeyn:

Dann du haſt alles diß auff erden wohl verdienet.

Und wir erkennen es fuͤr einen himmels-ſchluß/

Daß/ weil dich Mavors kind * zu toͤdten ſich erkuͤhnet/

Ein neuer Marſen-ſohn dich wieder ſchuͤtzen muß.

Bitt aber/ ſchoͤnſte/ nur fuͤr mein betruͤbtes leben/

Und trag bey rechter zeit mich deinem Churfuͤrſt an:

Vielleicht will GOttes hand durch einen vogel geben/

Was weder witz noch kunſt durch muͤh erhalten kan.

Du darffſt nicht allererſt nach meinem kummer fragen:

Doch frage/ wo du wilſt/ nur baͤume/ gras und ſtein:

Die alle werden dir/ die alle werden ſagen/

Daß meine ſeuffzer nichts als ehr und tugend ſeyn:

Und daß ich darum mich in heiſſen thraͤnen bade;

Weil meine Poeſie mit ſchimpffe betteln geht/

Und iede wiſſenſchafft in Friederichs genade/

Sie aber noch allein in keinen dienſten ſteht.

Mein flehen iſt gerecht: ach aber auch vergebens!

Dann dein begluͤckter ſtand kennt meine ſeuffzer nicht:

Und der erinnert ſich gar ſelten fremdes lebens/

Der taͤglich ſo wie du bey hofe blumen bricht.

So klagte Seladon/ und legte mit verdruß

Die floͤte/ die er trug/ bey einer fichte nieder.

Was nutzen/ ſprach er drauff/ mir meine helden-lieder/

Wann ich wie grillen nur im winckel ſingen muß?

Ihr
[207]Vermiſchte Gedichte.
Ihr Muſen/ gute nach/ nehmt/ was ihr mir verliehen/

Und laſt mich in den wald zu wilden baͤren ziehen;

Dann Phoͤbus ſpielt in mir gantz unveraͤnderlich/

Und was ich denck und ſchreib/ iſt lauter Friederich:

Drum will ich lieber gar im kalten zembla ſterben/

Als meine feder nicht in ſeinem purpur faͤrben.

Uber die erlangte Chur-wuͤrde ſeiner
Churfuͤrſtl. Durchl. von Braunſchweig
und Luͤneburg.

Ohimmel! fieng unlaͤngſt das muͤde Deuſchland an/

Wie geht es doch nur zu? daß meiner kinder degen/

Dem vor das ſtoltze Rom die pforten auffgethan/

Itzt ſeine ſpitze muß mit ſchaden niederlegen?

Daß/ weil der kaͤyſer nur von ſieben ward erwaͤhlt/

Die ſtaͤtte ſich gemehrt/ die grentzen zugenommen?

Nachdem man aber auch den achten Churfuͤrſt zehlt/

An Schweden Pommern iſt/ an Franckreich Elſas kommen?

Nimmt dann die tapfferkeit in meinen helden ab?

War Friedrich Wilhelm nicht mehr/ weder ihrer ſieben?

Und iſt der groſſe geiſt/ den ich dem vater gab/

Nicht in dem ſohne noch der welt zuruͤcke blieben?

Ach ja! diß alles iſt/ wie man gewuͤnſcht/ geſchehn:

Allein der himmel ſpielt offt hinter larv’ und decke.

Wir haben dazumahl vor ſchmertzen nicht geſehn/

Das in der achten zahl nicht/ was in ſieben/ ſtecke.

Doch was beklag ich mich? In Leopoldens macht

Baut ihm Apollo ſelbſt ein kaͤyſerthum auff erden.

Acht Muſen hat er ſchon als Fuͤrſten angebracht/

Warum ſoll kuͤnfftig nun nicht auch der neundte werden?

Auff Gwelfiſcher Auguſt! Ich wende mich zu dir.

Du ſolſt die letzte noch zu dieſer wuͤrde ſchwingen.

Denn glaube/ lieber ſohn/ dein nahme ſagt es mir/

Uns Deutſchen wirſtu ruh/ aus Ungarn friede bringen.

Wohl
[208]Vermiſchte Gedichte.
Wohl uns! erklang hierauff die Moſel und der Rhein/

Nun weißheit kaͤyſer iſt und Muſen fuͤrſten ſeyn.

Ernſt Auguſt/ Churfuͤrſt in Braun-
ſweig und in Luͤneburg
Durch verſetzung der buchſtaben:
Glaub!
Uns Teutſchen wirſtu ru/ aus Un-

gern fride bringen.


Abbildung einer tugendhafften
wittib.

SIe iſt ein rauten-zweig/ an den kein gifft ſich leget/

Ein feld/ das ehren-preiß vor liebe-ſtoͤckel traͤget:

Ein keuſcher wunder-ſtrahl der ſonnen wahrer zucht/

Da die gelegenheit ſich zu verbergen ſucht.

Ein reines paradiß/ und engel auch daneben/

Das keine ſchlange laͤſt in ſeiner gegend ſchweben:

Ein ancker/ der nach thau des milden himmels ſchmeckt:

Ein gleiches ſpiegel-glaß/ daß nicht die welt befleckt:

Ein pfenning/ der nicht mehr als ein gepraͤge leidet:

Ein ſchaaff/ daß allzeit ſich in himmels-ſchluͤſſeln weidet;

Und deſſen keuſcher leib nur einen hirten kennt;

Ein weiſſes ehren-licht/ ſo GOtt zu dienſte brennt.

Ein geiſt/ der ſich mit nichts als einſamkeit vermaͤhlet:

Ein hertze von der zucht zu einem thron erwaͤhlet:

Der laſter ſterbe-hauß/ der tugend ſchloß und ſitz/

Daran der himmel ſchreibt: allhier wohnt nichts als witz.

Ein
[209]Vermiſchte Gedichte.
Ein bergwerck/ ſo nur gold der reinigkeit will leiden/

Und falſche rechnung heiſt von ſeinen grentzen ſcheiden.

Ein fluß/ der weder wind noch fremdes waſſer truͤbt/

Und GOtt/ von dem er kommt/ ſich wieder gantz ergiebt.

Ein etwas/ das faſt nichts der freyheit gleiche ſchaͤtzet/

Und keiner ſteine glantz vor dieſes kleinod ſetzet;

Ein haus/ in dem der geiſt von oben hofſtadt haͤlt/

Und alles dieſem wirth als magd zu fuſſe faͤllt.

Ein leit-ſtern zu der zucht/ ein ſturm vor boͤſe luͤſte/

Der tugend feſtes land/ der ſuͤnden eine wuͤſte.

Itzt ſchließ ich dieſes bild in keuſche reimen ein/

Es iſt ein heiligthum/ das nicht gekuͤßt will ſeyn.

Streit der ſchwartzen augen/ rothen
lippen/ und weiſſen bruͤſte.



Schwartze augen.

WIr ſchwartzen wolcken wir/ mit ſonnen angefuͤllet/

Wir ſchoͤnes finſterniß/ da Venus wache haͤlt;

Wir duncklen brunnen wir/ da plitz und feuer qvillet/

Wir ſind beſiegerin der freyheit dieſer welt.

Das eiß zerſchmeltzt fuͤr uns/ das eiſen muß uns weichen/

Die ſelſen geben nach/ es bricht der diamant;

Den purpur heiſſen wir durch unſre macht erbleichen/

Und manches hertz zerfleußt durch dieſen ſuͤſſen brand.

Rothe lippen.

Ihr augen thut gemach/ kan euer plitz entzuͤnden/

So denckt/ daß auch der mund voll glut und feuer ſteckt;

Das rothe/ was ſich will in dieſen lippen finden/

Iſt brand von reiner art mit roſen uͤberdeckt.

Der athem/ ſo itzund aus dieſem thale faͤhret/

Laufft jagens halber aus/ und rennet durch die welt.

Ich ſchwere/ daß er nicht von dar zuruͤcke kehret/

Biß daß er einen geiſt hat in das garn gefaͤllt.

OWeiſſe
[210]Vermiſchte Gedichte.
Weiſſe bruͤſte.

Wenn alles reden will/ wie koͤnnen wir denn ſchweigen?

Es will zwar nicht der ſchnee von unſern huͤgeln gehn;

Doch wollen flammen ſich auch auff den ſpitzen zeigen/

Die ruͤſtig tag und nacht in vollem brande ſtehn.

Wer einen leichten blick in dieſen zirckel ſchicket/

Der wird alsbald beſtrickt durch ſuͤſſe zauberey/

Das netze/ ſo mit luſt den leichten geiſt beſtricket/

Reiſt keine helden-hand und harter ſtahl entzwey.

Schwartze augen.

Ruͤhmt/ ſchweſtern/ was ihr wolt/ den ruhm von unſern flammen

Hat keine zeit verletzt/ kein winter abgethan;

Hier ſteht die lieblichkeit und auch die krafft beyſammen/

Und dencken auff ein band/ das hertzen fangen kan.

Die ſchluͤſſel hengen hier zu tauſend maͤnner hertzen/

Die liebe hat bey uns das zeughaus ihrer macht;

Cupido holet hier das feuer zu den kertzen;

Ja/ lieben haben wir auff dieſe welt gebracht.

Rothe lippen.

Ein wohlgeſchaͤrffter ſpruch von unſerm rothen throne

Thut und verrichtet mehr/ als euer ſtoltzes licht;

Was ſeyd ihr bey der nacht? Ich red es euch zu hohne/

Wann nicht die ſonne ſcheint/ ſo ſieht das auge nicht.

Wir aber herrſchen auch/ wenn Phoͤbus von uns weichet/

Ja/ wenn ihr ſternen-heer von wolcken wird bedeckt/

So hat manch kluges wort/ ſo durch die roſen ſtreichet/

Die loͤwen eingeſchlaͤfft und harte ſtein erweckt.

Weiſſe bruͤſte.

Wenn unſre kugeln nicht mit ſuͤſſem triebe ſchertzen/

Und dieſer weiſſe ſchild der maͤnner freyheit legt/

So ſtellt die Venus ja vergebens auff die hertzen/

Und ſelten wird ein brand durch unſre krafft erregt.

Das beben/ ſo man ſtets um unſre grentzen ſpuͤret/

Blaͤſt tauſend flammen auff/ und leget feuer an/

Ja dieſes/ was bey uns verborgen wird gefaͤhret/

Hat offtmahls mehr/ als das/ was ſich gezeigt/ gethan.

Schwar-
[211]Vermiſchte Gedichte.
Schwartze augen.

Wenn keine bruſt ſich zeigt/ wenn lippen ſchweigen muͤſſen/

So reden wir alsdenn durch unſern klaren ſchein/

Wir fuͤgen offtermahls durch einen blick zuwiſſen/

Daß adern/ blut und marck voll glut und flammen ſeyn.

Luſt/ hoffnung/ liebe/ zorn/ kan ieder in uns leſen/

Wir reden ohne wort/ und ſprechen ohne mund;

Diß/ was noch kommen ſoll/ und allezeit geweſen/

Diß macht das augen-lied durch kluge blicke kund.

Rothe lippen.

Der reinen lieblichkeit/ ſo unſer blut durchſtreichet/

Vergleichet ſich der tranck der goͤtter ſelber nicht;

Die roſen/ derer glantz kein purpur hat erreichet/

Sind als ein meiſterſtuͤck im himmel zugericht;

Der wunder ſtarcke ſafft/ der ſuͤſſe thau der ſeelen/

So um rubinen fleußt/ und hier auff perlen ſteht/

Gibt deutlich zu verſtehn/ daß in der augen hoͤlen/

Die reitzung oͤffters ſchlaͤfft/ hier niemahls untergeht.

Weiſſe bruͤſte.

Was euer ſtrahl bezwingt/ was eure wort verrichten/

Iſt uns genug bekandt/ iſt uns genug bewuſt.

Doch laſſen wir uns auch nicht gantz und gar vernichten/

Wir ſind/ bedenckt es wohl/ der garten aller luſt.

Die aͤpffel/ ſo allhier auff dieſem ſtocke ſchweben/

Sind ſuͤſſer noch als die/ ſo Abels mutter aß;

Ja beſſer/ weil ſie nicht verletzen an dem leben/

Und keine ſchlange nicht auff ihren blaͤttern ſaß.

Schwartze augen.

Je kleiner unſer reich/ ie groͤſſer unſre ſtaͤrcke/

Wir ſchrecken manche bruſt/ und ſtopffen manchen mund;

Die federn werden ſtumpff in ruͤhmung unſrer wercke/

Und manch verbrochnes wort thut unſre kraͤffte kund.

Das hertze klopfft fuͤr uns/ die glieder lernen zittern/

Und wer die wahre wort fuͤr nichts und nichtig haͤlt/

Demſelben ſoll der ſtrahl von unſerm plitz erſchuͤttern/

Zum zeugniß unſrer macht/ zur warnung dieſer welt.

O 2Rothe
[212]Vermiſchte Gedichte.
Rothe lippen.

Die ſeelen pflegen hier zuſammenkunfft zu haben/

Und ſpeiſen ſich mit luſt durch ſuͤſſen honigſeim:

Hier pflantzet die natur den reichthum ihrer gaben/

Und Venus kocht allhier den allerbeſten leim.

Ein tropffen recht gebraucht/ leimt geiſt und geiſt zuſammen;

Thut nun der leim zuſchlecht des mundes kraͤffte kund/

Und zeiget nicht genung die funcken meiner flammen/

So kuͤſſe man alsbald doch einen ſchoͤnen mund.

Weiſſe bruͤſte.

Diß/ was ihr itzt geruͤhmt/ das findt ihr hier begraben;

Des himmels rundes bild/ der roſen lieblichkeit/

Des fruͤhlings bunte luſt/ des ſommers ſuͤſſe gaben/

Die ſind mit reicher hand hier kraͤfftig eingeſtreut.

Der brand-befreyte ſchnee kan felſen ſelbſt entzuͤnden/

Und unſre blumen tilgt kein heiſſer ſonnenſchein;

Cupido wird ſich uns zu loben unterwinden/

Die feder wird ſein pfe[i]l/ wir werden blaͤtter ſeyn.

Auff den einzug tit. Herrn Abraham
von Stoſch in Groß-Tſchirnau.


ROm ehre den Auguſt mit tauſend wunder-bogen/

Pariß erhebe ſich durch ſeinen Ludewig;

Wir ſtreiten/ groſſer Stoſch mit beyden um den ſieg/

Nachdem du wiederum in Tſchirnau eingezogen.

Denn ihre pracht beſtund in marmol und porphir/

Hier aber opffern ſich die hertzen ſelber dir.

Ach ſtrahle/ wie du pflegſt/ auch mit geneigten augen

Diß liebes-volle pfand vor deinen fuͤſſen an!

Denn endlich bricht der ſtein wie muͤrber porcellan/

Aus buͤchern kan die zeit die dinte wieder ſaugen/

Und wo man vor den ruhm Pompejus ließ erhoͤh’n/

Da ſieht man heute nichts als truͤbes waſſer ſtehn;

Was
[213]Vermiſchte Gedichte.
Was aber pflicht und treu an ihre bruͤſte druͤcken/

Und ſelbſt die redlichkeit in harte taffeln praͤgt/

Steht feſte/ wenn der ſturm Coloſſen niederlegt/

Und Pyramiden ſich wie kleine pappeln buͤcken;

Kein waſſer/ keine zeit reißt ihre ſchrifften ein/

Weil ihre farben blut/ die dinte liebe ſeyn.

Schau/ Herr/ hier oͤffnen ſich die pforten unſrer ſeelen/

Hier liegt der buͤrger hertz/ auff dem dein name ſteht/

Liß ſelber/ wie es itzt vor freuden ſchwanger geht/

Weil ſich dein ſonnen-licht nicht laͤnger will verhoͤlen.

Liß/ wie die kinder ſich ſo wie die eltern freun/

Weil deine gegenwart nun ſoll beſtaͤndig ſeyn.

Liß endlich auch zuletzt/ was unſre ſeuffzer bitten/

Daß nemlich alles gluͤck dir zu der ſeiten ſtehn/

Der himmel deinen ſtam̃/ wie cedern moͤg erhoͤhn/

Und alſo deine ſtadt mit honig uͤberſchuͤtten;

Denn was ein ieder ihm hier ſelber wuͤnſchen ſoll/

Iſt dieſes kurtze lied: Es gehe Stoſchen wohl!

Uber die thorheit der menſchen/ aus
dem frantzoͤſiſchen des beruͤhmten poeten
Boileau.

IN aller thiere heer/ die in den luͤfften ſchweben/

In waſſer wohnhafft ſind/ und auff der erden leben/

Von Japan biß nach Rom/ von Peru biß Pariß/

Iſt wohl das naͤrrſchte thier der menſch/ und das gewiß.

Was? ſageſt du hierauff/ ein kriechend ungezieffer/

Ein rind/ das wiederkaͤut/ und was noch etwa tieffer/

Ein wurm/ der kaum halb lebt/ der bunt gemachte ſpecht/

Sind die von beſſerm geiſt/ als nicht der menſch? gantz recht.

Die rede wundert dich/ herr doctor/ und nicht wenig;

Der menſch iſt der natur erkohrnes haupt und koͤnig/

Feld/ wieſen/ holtz und thier ſind nur vor ihn gemacht/

Und er allein/ ſprichſt du/ iſt zur vernunfft gebracht.

Ja wohl der weißheit ſitz muß ſtets bey ihm beharren/

Doch davor halt ich ihn auch vor den groͤſten narren.

O 3Der
[214]Vermiſchte Gedichte.
Der vortrag dienet ſchon/ ſagſt du/ zur ſticheley/

Auff daß der gerne lacht/ damit beluſtigt ſey;

Allein beweiß es auch/ wie ſichs gebuͤhrt/ zu dienen/

Drum ſetz dich auff die banck/ ich bin vor dir erſchienen/

Lehr mich/ was klugheit ſey/ der ſeelen gleiche krafft/

Die kein verhaͤngniß ſchwaͤcht/ da keine neigung hafft.

Sie fuſt in ihren ſchluß mit viel gepaßtern ſchritten/

Als kaum ein rathhaus-bret vom doctor hat erlitten.

Nach dieſer gleichen krafft/ von der man klugheit bricht/

Hat iemand/ als der menſch/ ſich ſchlechter eingericht?

Die ameiß/ hoͤre doch! pflegt alle jahr zu lauffen/

Und bringt der Ceres ſchatz in magazin zu hauffen;

Wenn denn der ſcharffe nord die kaͤlte wiederbringt/

Und mit der nebel-netz die froͤligkeit bezwingt/

Steckt dieſes kluge thier in ſeinen dunckeln weſen/

Und zehrt des winters auff/ was ſommers eingeleſen.

Gantz recht/ der menſch allein iſt zum verſtand erkohren/

Doch darum halt ich ihn auch fuͤr den groͤſten thoren.

Man ſiehet es auch nicht aus unbeſtaͤndigkeit/

Im ſommer etwa faul/ voll fleiß zur winters-zeit/

Noch in der weiſſen flur dem harten jenner pochen/

Und wenn der widder koͤmmt verſcharret und verkrochen.

Allein der menſch haͤlt nicht in ſeinem naͤrrſchen lauff/

Er huͤpfft ohn unterlaß bald nunter/ bald herauff.

Sein hertz fuͤhrt tauſend angſt/ und kan ſich nicht entſcheiden/

Indem es auch nicht weiß/ was ſuchen ſey/ was meiden;

Das/ was er heute ſcheut/ wuͤnſcht er den andern tag.

Ich ſolte dieſe freyn/ der ich nicht hoͤrner mag;

Ich ſolte voll beſtand den groͤſten ſchimpff nicht achten/

Bey Buſſys heiligen mir einen platz zu pachten/

Gnug narren auſſer mir ſind in der leute mund;

So gabe ſich nur nechſt ein guter ſchlucker kund/

Der vierzehn tage drauff doch in der ſchlingen hienge/

Und in der guten ſchaar den ehren-tag begienge;

Wiewohl er gaͤntzlich meynt/ GOtt hab nur ihn bedacht/

Und ihm ein treues weib aus ſeiner ribbe bracht.

So ſieht ein menſchen-kind/ er geht zum ſchwartz-vom weiſſen/

Und was er fruͤh gebaut/ will er des nachts zerreiſſen/

Sich macht er uͤberlaſt/ dem anderen verdruß/

Und wechſelt wie die tracht den vorgefaßten ſchluß.

Es dreht ihn halbe lufft/ er faͤllt nur von beruͤhren/

Bald heute will er ſchwerdt/ bald morgen kutt anfuͤhren;

Indeſſen wiegt er ſich in eigner ſchmeicheley/

Und ſtellt ſich kraͤfftig vor/ was vor ein held er ſey.

Wie
[215]Vermiſchte Gedichte.
Wie er bey der natur als grund und pfeiler ſtehe/

Das zehnde himmels-rath ſich einig vor ihm drehe/

Von allen was nur lebt/ meynt er/ ich bin der mann/

Wer leugnets denn/ ſagſtu? Ich/ mein freund/ weil ich kan.

Hier unterſuch ich nicht/ wie ſich ein baͤr erweiſet/

Wie freundlich er uns thut/ wenn ihn der hunger reiſſet/

Er traͤgt vor buͤttel/ knecht und keinen hencker ſcheu.

Raubt auch ein wolff ſo ſehr/ als wie wir wilden leute?

Zieht er den wolff wohl ab/ und macht das fleiſch zur beute?

Kein krieger denckt auff krieg auch in der groͤſten wuth/

Und macht Hircanien zu einen taffel-gut.

Sieht man im holtze krieg von baͤren gegen baͤren?

Muß ſich der geyer auch vor ſeines gleichen wehren?

Hoͤrt man aus Africa daß ſich aus haß und groll

Ins loͤwens republic ein krieg entſpinnen ſoll?

Daß loͤwe gegen loͤw/ ein freund auff ſeines gleichen/

Auff des tyrannen wort ſich ſo voll grimm erzeigen?

Das allergrimmſte thier/ das die natur gebiert/

Traͤgt vor dem andern ſcheu/ wenn es ſein bildniß fuͤhrt;

Laͤſt bey ihm ſeine wuth und ſeine wildheit fahren/

Und kan ſich ohne zanck und ſtreit mit ihm gebahren.

Ob ſchon der adler-heer von einem felde iſt/

Citirt er andre wohl auff eine ſaͤchſche friſt?

Und wenn der fuchs dem huhn auch den proceß will machen/

Wird wohl der andre fuchs ein advocat der ſachen?

Wenn hat denn in der brunſt das unvergnuͤgte reh

Den ſchwachen hirſch verklagt/ daß er vor rechte ſteh?

Niemahl/ ſchlieſt hier daß recht/ den beyſchlaff anzuſagen/

Und laͤſt diß garſt’ge wort in ſeinem urtheil tragen.

Sie fordert kein termin/ ſie ſuppliciren nicht/

Und kennen weder rath/ noch amt/ noch hoffgericht;

Sie leben unter ſich in ruhigen vernehmen/

Die einfalt iſt ihr recht/ wovor ſie ſich nicht ſchaͤmen.

Der menſch/ der menſch allein/ der nur nach narrheit fragt/

Macht ehr und ruhm daraus/ daß er ſich ſelber plagt;

Diß war noch nicht genug/ daß er aus hoͤllſchen triebe/

Das lange eiſen ſchliff/ und den ſalpeter riebe.

Nein/ daß doch ja ſein thun der gantzen erde ſchadt/

Schmiert er ſo lange drauff biß er Pandecten hat/

Die uͤberſtrich er noch mit den erleuchten gloſſen/

Und warff das reine recht in ſeine narrenpoſſen.

Er fuͤhrte/ daß auch wir ja gut getroffen ſeyn/

Der zungen-dreſcher heer in unſern laͤndern ein.

O 4Ein
[216]Vermiſchte Gedichte.
Ein wenig glimpfflicher/ ſagſt du/ was nuͤtzt das ſchmaͤhlen?

Die menſchen irren zwar/ es kan ja wohl nicht fehlen/

Und haben wir das meer bald ſturm/ bald ebb und flut/

Doch macht auch alles diß ein eintzge tugend gut.

Iſt nicht ein menſch der mann/ der mit ſo kuͤhnen wiſſen

In einem zirckel-kreyß den himmel hat geriſſen/

Der durch die weite kunſt das/ was nur iſt/ enthaͤlt/

Der die natur erforſcht/ von ihr das urtheil faͤllt.

Die univerſitaͤt gilt nicht bey denen thieren/

Wo koͤnnen ſie mir wohl vier facultaͤten zieren?

Sind ſie im recht gelehrt und in der medicin?

Legt man ihn ſcharlach an/ deßgleichen hermelin?

Nein/ nein! das hat wohl nie bey ihn ein artzt geſtifftet/

Und durch die toͤdtungs-kunſt den gantzen wald vergifftet.

Nie hat ſich unter ihn ein doctor heiſch gemacht/

Und einen laͤpſchen ſchluß mit auff die banck gebracht.

Hier ſchweig ich/ ob der geiſt diß/ was er weiß auch wiſſe/

Ja ob er gar nichts weiß/ es ſind nur hinderniſſe.

Du rede nunmehr ſelbſt/ ob itzge zeit vergoͤnnt/

Daß man nach tugenden rechtſchaffne leute nennt?

Wilſtu was groſſes ſeyn/ ließ ſich ein vater hoͤren/

Und gab dem glatten ſohn nur nechſt die ſchoͤnen lehren:

Nimm mir den rechten ort/ laß alle buͤcher ſtehn/

Wenn zwantzig einen giebt/ was macht zweyhundert zehn.

Wie in Numidien ſich auch der loͤw entzieht/

Und nicht entdeckt zu ſeyn/ nach mord und raube flieht/

Das eingebildte haupt/ das ihm muß ſatzung lehren/

Was muß er/ als ihr herr/ nicht ſelbſt vor herren ehren.

Die ehrſucht/ lieb und geitz/ und was dem zorn gefaͤllt/

Iſt ſeines geiſtes ſtock/ der ihn gefangen haͤlt.

Kaum hat der ſchwere ſchlaff zu druͤcken angefangen/

Steh auff/ ſpricht ſchon der geitz/ biſtu noch nicht gegangen?

Ey laß mich doch. Steh auff! ein wenig bitteſt du/

Der tag ſperrt ſchon das thor/ dein laden iſt noch zu;

Was hinderts? hebe dich. Wilt du der letzte bleiben/

Das groſſe Meer der welt zum ende durchzutreiben/

Wo Japan porcellan und ambra zu uns ſchickt/

Und Goa ingwer graͤbt/ und pfeffer-koͤrner pflickt.

Ich hab ja gut genug/ das kan ich ſchon entbehren/

Man hat niemahl zu viel/ ſich deſſen zu gewehren/

Spar man kein laſter nicht/ kein meineyd halt uns ein/

Man ſtehe hunger aus/ das bette ſey ein ſtein/

Waͤr unſer ſchatz noch mehr als Galet auffgerieben/

Soll man ſelbſt diener ſeyn/ und keinen hausrath lieben.

Daß
[217]Vermiſchte Gedichte.
Daß man den weitzen ſpaart/ ſchmeckt uns wohl haber-brod/

Ein heller iſt zu viel auch vor die todes-noth.

Was nutzt denn nun der geitz? Weiſt du noch nicht die faͤlle?

Der erbe labt ſich ja zuletzt an deiner ſtelle;

Er legt die ſchaͤtze an/ die dir nichts nutze ſind/

Und putzt die gaſſen aus mit ſeinem hausgeſind.

Ey was! mach einmahl aus/ das ſchiff faͤngt an zu fliehen/

Und iſt das geld zu ſchwach den ſtarcken held zu ziehen;

So ſetzt der ehrgeitz an mit ſeiner gantzen brut:

Und eh er ſichs verſieht/ gebraucht er volle wuth.

Laͤſt ſich ihm halb verruckt in tauſend jammer dringen/

Und auff des Caͤſars pfand nach noth und aͤngſten zwingen:

Wenn er nun in dem ſturm das ehren-bette druͤckt/

So wird die naͤrrſche that der zeitung eingeflickt.

Sacht an! ſpricht einer drauff; hier kanſtu dich nur melden/

Das/ was du laſter nennſt/ iſt ja ein werck der helden:

War Alexander naͤrrſch/ wie deine meynung ſpricht?

Der ſchwindelſuͤchtge mann/ der Aſien vernicht?

Das unbeſonne thier/ das ſtets im blute wuͤhlte/

Als herre von der welt ſich doch zu enge fuͤhlte/

Er gieng voll raſerey als erb-printz aus dem land;

Worinne man ihm ſchon/ wie klug er ſey/ erkandt.

So lieff er thoͤricht fort/ und wolte goͤttern gleichen/

Und konte wie ein dieb kaum glut nicht heerd erreichen;

Wohin er ſich gekehrt/ hat er den krieg gebracht/

Und faſt die gantze welt mit narrheit voll gemacht.

O! wie waͤrs gut geweſt/ daß es bey ſeinem leben

In Macedonien doch haͤtt ein toll-hauß geben/

Wo ihn bey rechter zeit ein vormund eingeſperrt/

Und auff der freunde wort das wilde thier gekerrt.

Damit wir aber nicht hiedurch vom zwecke gehen/

Noch ieder neigung art/ wie Senaut thut/ beſehen/

Und ſchlieſſen dieſes werck in claſſen oder titl/

In verſen/ predigen und reimen durch capitl.

So laß mir Coͤffeteau und Schambre davon hoͤren/

Ich will den ſchoͤnſten ort an unſern menſchen lehren:

Er lebt nur/ ſaget man/ in einer feſten ſtadt/

Und zeigt was er vor thun/ und guten ſitten hat.

Er ſetzt ſich koͤnige/ und kan ſich fuͤrſten geben/

Pflegt nach der policey und nach dem recht zu leben;

Ja wohl/ doch ohne recht/ und ohne policey.

So recht/ du haſt die kunſt/ und was man nur muß wiſſen/

Was wird vor ehre/ gut und reichthum auff dich flieſſen!

O 5Ub
[218]Vermiſchte Gedichte.
Ub dich mein liebes kind in dieſer wiſſenſchafft/

Ein gutes rechen-buch hat mehr als Plato krafft.

Erfahre dir das land/ das die gewerbe nehret/

Wie viel dem koͤnige durchs jahr vom ſaltz gehoͤret;

Verhaͤrte geiſt und ſinn/ ſey barbar und Corſar/

Meineidig/ ungerecht/ verwegen/ ohne wahr.

Sey ja der großmuth nicht/ als wie ein kind befliſſen/

Geh/ meſte dich/ mein ſohn/ mit armer leute biſſen.

Beruͤcke/ wo du kanſt/ acciſe/ ſteuer/ ſchoß/

Mach dich durch grauſamkeit auff alle weiſe groß.

Du wirſt alsbalde ſehn/ wie Medici/ Poeten/

Juriſten/ Prediger/ Aſtronomi/ Propheten

Die helden runter thun/ und dich dafuͤr erhoͤhn;

Dein titul wird voran in allen buͤchern ſtehn.

Sie werden ſelbſten dir latein und griechiſch zeigen/

Daß du in ihrer kunſt den gipffel kanſt erſteigen;

Der reich’ iſt/ was er will/ in groͤſter tumheit klug/

Und hat im leeren kopff doch wiſſenſchafft genug/

Er hat geſchickligkeit/ erkaͤnntniß/ kuͤnſte/ lehre/

Erfahrung/ hertze/ blut/ krafft/ adel/ ahnen/ ehre.

Die groſſen lieben ihn/ die ſchoͤnen ſind ihm hold/

Denn die den kerl gleich haſt/ verehret doch ſein gold.

Geld kan der heßligkeit die groͤſte ſchmincke machen/

Was aber/ muß man nicht der armen klugheit lachen?

So lehrte ſeinem ſohn ein geld erfahrner mann/

Wie er auff leichter bahn zum reichthum kommen kan.

Und mancher findet ſie/ der nicht mehr kunſt getrieben/

Als: fuͤnff und vier macht neun/ und zwey davon bleibt ſieben

Herr Doctor geh’ nun hin/ und ſchwitz in heilger ſchrifft/

Zeig was ſich vor gefahr in dieſem meere trifft.

Durchbrich/ ſo viel du kanſt/ der bibel heilges ſchrecken/

Laß Luthern und Calvin in einen miſchmaſch ſtecken/

Entſcheide noch itzund der alten zanck und ſtreit/

Erklaͤr das juͤdenthum/ gelehrte dunckelheit.

Im alter laß diß werck in ſchwartzes leder binden/

Schreibs einem knicker zu/ ſo reich du ihn kanſt finden/

Der lobt die gute that/ der haͤlt ſich ritterlich/

Und zahlt dir deine muͤh/ mit: Ich bedancke mich.

Will nun dein geiſt ſtatt des nach beßrer ehre ſehen/

So laß catheder/ buch und hohe ſchule ſtehen/

Nimm ein gewerbe vor/ ſetz dich auff beſſern fuß/

Halt eine wechſel-banck/ ſey ein Notarius.

Glaub mit mir/ laß den ſtreit/ laß Scot und Thomas ſprechen/

Daß auch den doctor ſelbſt die groͤſten narren ſtechen.

Ein
[219]Vermiſchte Gedichte.
Ein doctor/ faͤngſtu an/ poete redt von euch/

Haͤlt eure Muſen ein/ der war zu grob der ſtreich.

Doch/ eh die zeit vergeht/ nicht laͤnger ſchertz zu fuͤhren/

Sagſt/ iſt der menſch nicht klug? daß wir den zweck beruͤhren;

Iſt nicht vernunfft ſein licht/ ſein ſtern/ wornach er faͤhrt/

Ja: doch/ was halff ſie ihm/ und wenn ſie ihm auch lehrt.

Wenn er den winden traut/ ſich drauff zu ſchiffe ſetzet/

An iede klippe ſtoͤſt/ und ſich daran verletzet.

Was hilfft es jenem dort/ wenn ſie ihm pflegt zu ſchreyn/

Schreib nicht mehr: laß dich doch von deiner wuth befreyn.

Da der vergebne rath ihn nur dahin kan treiben/

Daß er mit groͤßrer wuth muß lauter reime ſchreiben.

Wenn er die mißgeburt mit plerren her erzehlt/

Geht freund und nachbar durch/ damit er ſie nicht qvaͤlt.

Denn ſo der arge geiſt ihn ſo zu treiben pfleget/

Wird alles/ auch die magd/ zu ſchneller flucht beweget;

Dem eſel wenigſtens hat die natur gelehrt/

Daß er diß was er ſoll ohn allen ſtreit gewehrt.

Er pflegt den duͤſtern hals auch nicht zum thon zu zwingen/

Und mit der voͤgel chor dort um den krantz zu ſingen.

Es treibt ihn kein verſtand/ und weiß doch ſeine bahn/

Der menſch nur/ der voll licht/ ſicht nichts mit klugheit an;

Er thut mir/ was er will/ auch nicht bey rechten zeiten/

Und alles/ was er thut/ ſind ſchwach- und dunckelheiten.

Es iſt ihm alles recht/ und alles ein verdruß/

Und weiß nicht wenn man luſt/ und trauren hegen muß.

Er lebt in tag hinein/ liebt/ haſſet/ heilt/ verletzet/

Mehrt/ mindert/ ſucht/ flieht/ zehrt/ verwaltet und ergetzet/

Find man bey loͤw und baͤr/ wie ſichs bey ihm verhaͤlt/

Daß ſie der ſchwarm betruͤbt/ den ſie ſich vorgeſtellt;

Daß ſie bey dutzenden vor ſchwaͤchrer zahl erſchrecken/

Des rabens ſtein und fluch ihm koͤnne furcht erwecken.

Wenn hat wohl ie der menſch ein thier ſo naͤrrſch erblickt?

Wenn hats ihn angebett und ſich vor ihn gebuͤckt/

Als wie vor einen Gott der wind und jahres-zeiten/

Daß er ihm ſonnenſchein und regen ſoll bereiten?

Nein! aber hundert mahl ſieht es den klugen thorn

Vor ſeiner arbeit knien/ die er zum Gott erkohrn;

Wie ſich in Malabar die menſchen voller ſchrecken/

Vor eines affen bild/ und ſeinen altar ſtrecken:

Und wenn ums Nilus ſtrand das volck recht beten will/

Es glut und weyrauch nimmt/ und ehrt das Crocodill.

Wie ſagſt du/ ſo verhaſt/ mit crocodill und affen/

Was kan Egyptens Gott allhier vor nutzen ſchaffen?

Be-
[220]Vermiſchte Gedichte.
Beweiſt dein eitler ſchluß/ daß jenes menſchen kind/

Ja gar der doctor ſelbſt/ noch unter eſeln ſind?

Ein eſel! der ein ſpiel von allen was ſich reget/

Das allertummſte vieh/ das tauſend ſpott ertraͤget/

Und deſſen name nur die groͤſte ſchmaͤh-ſchrifft bringt/

Ja/ ja! was hat er denn/ das dich zu lachen zwingt?

Wir ſpotten uͤber ihn/ ach koͤnt er einmahl lallen/

Wie ihm doch unſer thun/ mein doctor/ mag gefallen/

Wenn ihm des himmels-ſchluß den menſchen zu erbaun/

Vernuͤnfftger worte brauch nur wolte anvertraun;

Daß er zu ſagen wuͤſt/ das was er itzt muß dencken/

Mein doctor/ in vertraun/ wie ſolt er uns nicht kraͤncken.

Wie ſchleuſt er doch bey ſich/ indem er in der ſtadt/

Auff den gedrangen marck den ſack zu tragen hat.

Und ſieht den menſchen da mit einem ſchlechten kleide/

Gruͤn/ gelbe/ jaͤmmerlich/ verguͤldt/ in ſammt und ſeide;

Was denckt er? wenn er ſieht/ daß dort ein Rabuliſt

Mit mantel und pappier/ wie er beladen iſt.

Wenn der Pedanten zunfft vor einen ſammten kragen/

Dem der Pedell verfolgt/ den hut in haͤnden tragen.

Wenn er gerichte ſieht/ daß man mit groſſer pracht

Dem auffgezognen dieb ein luͤfftig ende macht.

Dafern er ungefehr auffs rath-hauß ſolte kommen/

Und haͤtte da den ſchwall/ den zanck und ſtreit vernommen/

Wie einer dort verſetzt/ der andre appellirt/

Der dritte klagbar wird/ der vierdte proteſtirt.

Wenn er das volck betracht/ der advocatens menge/

Den richter/ frohn und knecht/ was denckt er im getraͤnge?

Ach haͤtte noch diß thier/ wie zu Eſopens zeit

Das gluͤcklich unmenſch iſt annoch beredſamkeit.

Denn weil es uͤberall/ die welt voll narren findet/

So ſagt es wohl gewiß/ da es kein neid entzuͤndet/

Und ſich mit diſteln labt bey auffgelegter muͤh/

Fuͤrwahr der menſch iſt nur als wie ein tummes vieh.

Ver-
[221]Vermiſchte Gedichte.
Vergaͤnglichkeit.

ENtferne dich du eitles weſen/

Dein ſchnoͤdes blendwerck treugt mich nicht/

Mein feſter ſinn hat ihm erleſen/

Das weder zeit noch wechſel bricht.

Dein falſches ſcheinen

In gluͤck und freud/

Kehrt bald in weinen

Der ſchnellen zeit

Vergaͤnglichkeit.

Wie blumen/ die des ſommers bluͤhen/

Und wenn der abend ſich einſtellt/

Sich zu der erden niederziehen/

So iſt das weſen dieſer welt.

Wohl! wer im leben/

Bey freud und leid/

Sich nicht ergeben

Der ſchnellen Zeit

Vergaͤngligkeit.

Wo ſind die theure Mauſoloen?

Wo der pallaͤſte goͤldne pracht?

Wo ſind Egypten deine hohen?

Die zeit hat ſtaub daraus gemacht.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Wen itzt das gluͤcke hochgeſtellet/

Den man gekuͤſſet fuͤß und hand/

Des ſtuhl wird alsbald umgefaͤllet/

Von dieſer zeit in unbeſtand.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Der ſchoͤnheit theure himmels-waare/

Der geſtern man als einen GOtt

Gebauet tempel und altare/

Wird heute motten/ aſch und koth.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Was
[222]Vermiſchte Gedichte.
Was hilfft der ſchatz/ der kaum zu zehlen?

Er mehret nur der ſorgen harm/

Ein boͤſer tag kan uns ihn ſtehlen/

So ſind wir gleich den bettlern arm.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Zwar guͤter/ muth und friſche glieder

Sind werthe gaben/ wer ſie hat;

Doch ſchlaͤgt ein unfall jene nieder/

Und dieſe macht ein windlein matt.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Die zeit reiſt kron und purpur abe/

Zeit iſt der dinge rauberin;

Die zeit traͤgt alle welt zu grabe/

Der zeit kan keine zeit entfliehn.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Iſt nichts beſtaͤndigs nun zu finden/

So nicht der zeiten zahn verzehrt/

Wer will ſein thun hier feſte gruͤnden/

Weil alles wie ein kleid verfaͤhrt.

Wohl! wer im leben ꝛc.

Fleuch nun du ſchatten gleiches weſen/

Dein ſchnoͤdes blendwerck treugt mich nicht.

Mein ſinn hat ihm vor dir erleſen/

Was weder zeit noch wechſel bricht.

Mein gantzes leben

Zu iederzeit/

Bleibt feſt ergeben/

In freud und leid/

Der ewigkeit.

Wet[t-]
[223]Vermiſchte Gedichte.

Wettſtreit der tulpen/ nelcke/ roſe/
lilie/ cypreß/ narciß und
hyacinth.



Tulipan.

ICh bunte tulipan/ an allen farben reich;

Der gaͤrten ſchoͤnſter ſchmuck/ das hoͤchſte meiſterſtuͤcke/

So die natur erdacht. Welch pinſel mahlt die blicke/

Die meiner blaͤtter rund/ dem plitz und flammen gleich/

So wunderlich dich zeugt/ itzt bin ich roth itzt bleich;

Fuͤr meinen kulmen geht das klaͤrſte gold zuruͤcke:

Kein purpur iſt ſo hoch/ den ich nicht unterdruͤcke/

So offt geaͤndert und geſtroͤhmet iſt kein teich;

Das heiter himmel blau und friſche winter-gruͤn/

Muß in den blaͤtter tracht durch ſuͤſſe wechſel ziehn.

Ihr andern blumen ſtarrt ob meinen lieblichkeiten/

Der rothen roſen farb der liljen weiſer ſchein/

Laͤſt mir das vorzugs recht/ und geht es willig ein/

Daß ich mich immer mag vor koͤnigin ausbreiten.

Nelcke.

Seht meinen purpur an/ ihr blumen/ wie er plitzt?

Ein koͤniglich gewand hat nicht die herrlichkeiten:

Zu dem/ ſo mag ich nicht bloß um die farbe ſtreiten.

Welch balſam reucht ſo ſchoͤn den Palaͤſtina ſchwitzt/

Als mein beliebt geruch/ kein zimmet-oele ſpritzt

So ſuͤſſen athem aus/ als wenn bey ſommers zeiten

Ich meine knopf entſchließ/ und tauſend lieblichkeiten

Den gaͤrten theile zu/ die Flora hegt und ſchuͤtzt.

Welch ambra kan die ſeel und geiſter ſo erqvicken?

Welch Araber zieht mich hier ſeinen ſaffran vor?

Zu dem/ ſo kan ich mich mit pracht vielfaͤltig ſchmuͤcken/

Auff ieden blaͤttern ſchwebt der farben gantzes chor.

So darff ich endlich auch mich gar unſterblich ruͤhren/

Weil meine ſchoͤnheit muß den winter-krantz bebluͤmen.

Roſe
[224]Vermiſchte Gedichte.
Roſe.

Beut iemand meinen ruhm itzt einen wettſtreit an/

Darff eine blume ſich wohl wider mich erheben?

Nein bunte tulipan; ich muß dir widerſtreben.

Ich/ als die koͤnigin in ieden garten plan.

Mein himmliſcher geruch/ was hat er nicht gethan?

Gibt er nicht ſterbenden ein friſch beſeeltes leben?

Ich muß dem jungfer-volck die ſchoͤnſten kraͤntze geben:

Die Goͤtter ſtreuen ſelbſt mit roſen ihre bahn.

Mein thron iſt gruͤner ſammt/ mein ſcepter iſt ein aſt/

Den hat der ſcharffe dorn in treue wacht gefaſt.

Die purpur-maͤntel ſind den rothen blaͤttern rein/

Und die ſmaragdne ſchooß haucht ſuͤſſe liebes-winde/

So ſteckt der krone gold in gelben zeſerlein/

Wer ſaget/ daß er wo dergleichen hochzeit finde?

Lilie.

Mir weiſſen lilie gebuͤhret kron und thron/

Mein ſilber das iſt weiß und rein von aller fchmincke/

Die roſen aͤhnlich ſieht/ die tulipan verſincke/

Und lege ſich ins grab/ das ſag ich dir zu hohn.

Man hat ſonſt weiter nichts als augen-luſt davon/

Wenn ich den perlen thau aus meinen kelche trincke/

So ſeht ihr blumen erſt in was vor zierd ich blincke/

Mir dient der weſten wind des lentzens liebſter ſohn/

Fuͤr geile hertzen iſt der roſe milch und blut.

Ich bin die keuſcheit blum und unbefleckt an zierde.

Ihr andern alle ſeyd beſchmutzet von begierde.

Und mag noch eine ſeyn die mir den einſpruch thut?

Weg roſ’ und tulipan/ weg nelck ich hab erreichet/

Daß keine blume ſich mit meiner wuͤrde gleichet.

Cypreß.

Der roſen lieblich blut/ der liljen ſilber-ſchein/

Der nelcken bunte zier waͤchſt nicht auff meinen zweigen/

Ich kan ſonſt weiter nichts als gruͤne bleichheit zeigen/

Und zu dem leichen ſchmuck nur eintzig dienlich ſeyn.

Doch wenn des winters froſt reiſt ſaam und buntwerck ein/

So ſieht ein wundernd aug aus meinen ſtengel ſteigen/

Verneute lebens-krafft. Mir bleibt ſolch wachsthum eigen/

Das ſonſt bey reiff und ſchnee den blumen ungemein.

Aus
[225]Vermiſchte Gedichte.
Aus zunder reiner lieb entſprang mein erſtes kraut/

Und eine ſtaud umſchloß den ſchoͤnen Cypariſſen/

Drauff ließ mein buhler thau und endlich thraͤnen flieſſen

Biß daß er ſolchen ſtrauch in ſolcher bl[uͤ]te ſchaut.

Und daß ich eingedenck des urſprungs ewig bliebe/

So trag ich einig nur zu graͤbern meine liebe.

Narciß.

Ein brunn hat mir den tod durch einen ſpiegel bracht.

Nein/ meine ſchoͤnheit iſt mein todten-graͤber worden:

Das auge muͤſt das hertz/ das hertz die ſeel ermorden.

Ich ſchoͤnſter von der welt/ bin jaͤmmerlich verſchmacht/

Als mein holdſelig bild ich bruͤnſtig angelacht/

Verflog mein weſten wind in einen ſchwartzen norden/

Nunmehr ich/ wie man ſieht/ verliebter blumen orden

Und meine ſeuffzer ſind zur ſuͤſſen ruh gemacht.

Wie ſchoͤn mein rother mund und mein geſicht geweſen/

Bezeugt der purpur-krantz/ der meine ſtengel ziert:

Man kan die jungferſchafft auff weiſſen blaͤttern leſen/

Und daß mein reiner geiſt nichts als ſich ſelbſt beruͤhrt.

Die braut war mein geſicht/ der braut-ſchmuck meine zierde/

Das weiche hochzeit-bett ein hertz voller begierde.

Hyacinth.

Der ſonnen liebſter ſohn/ holdſelig von geſtalt/

Und zarter jahre lentz iſt auff dem ſpiel geblieben:

Ein eintzig wurff zerſtieß das ewig treue lieben.

Ich ſchoͤne Hyacinth ward augenblicklich kalt.

Und ob mein liebſter zwar in heiſſer liebs-gewalt

Mich tauſendmal gekuͤſt/ und mund auff mund gerieben/

So muſte doch der geiſt hin in die lufft verſtieben.

Der Phoͤbus nahms in acht/ und aͤnderte mich bald.

Er ſprach: mein troſt und licht! du ſolt noch weiter ſchimmern/

Ich gebe dir ein kleid/ als wie mein himmel traͤgt/

Die hochverpflichte gunſt bleibt bey dir unbewegt.

Wachs/ edle blume/ wachs in Cloris holden zimmern!

Mein gnaden-auge ſoll dich unablaͤßlich ſehn/

Der weſt wird lebhafft warm um deine ſtengel wehn.

Roſe.

Welch irrlicht/ thoͤrichte! fuͤhrt euch auff dieſen wahn/

Daß ihr um vorder recht aus uͤbermuth wolt gleichen?

Es darff kein Paris euch den goͤldnen apffel reichen/

Denn alle welt beut mir ja kron und inful an.

PDie
[226]Vermiſchte Gedichte.
Die muſchel tochter raͤumt fuͤr meinen ſchnee den plan:

Des purpur ſchneckens blut muß meiner bluͤte weichen/

Und fuͤr den zaͤſerlein das ſchoͤnſte gold erbleichen.

Kein koͤſtlich balſam ie ſo lieblich riechen kan.

Durch mich wird der Galen noch nicht ſo groß geacht;

Die ewigkeit hat mich laͤngſt in ihr buch geſchrieben/

Weiln ieden monat ich verneue meine pracht.

Darein die Nymphen mit den Goͤttern ſich verlieben/

Zu dem/ ſo ſpricht auch euch noch die geburt den hohn/

Von Cypris kam der thron/ der ſcepter von Adon.

Grabſchrifft
Grafens Serini/ welcher/ dem vorge-

ben nach/ auff der jagt von einem wilden ſchwein
ſoll ſeyn getoͤdtet worden.

MEin auge war ein plitz/ mein arm ein donnerſchlag/

Mein ſaͤbel war bemuͤht/ den monden bleich zu faͤrben/

Aus meinem hertzen qvillt der Tuͤrcken ihr verderben/

Wenn um mein Tzacatur das feld voll leichen lag:

Das blut-vergieſſen war mein rother feyertag.

Doch ließ der himmel mich nicht das geluͤck erwerben;

Auff eines Baſſen bruſt/ mit blut beſpritzt/ zu ſterben.

Ach daß doch nicht Serin wie Simſon ſterben mag!

So muß der menſch ein ſpiel des ſternen-himmels bleiben/

Bald iſt er ſtern/ bald ſtein/ bald gold/ bald truͤber ſand/

Bald lockt/ bald druͤcket ihn des zufalls harte hand;

Ach koͤnt ich dieſen reim um meine grabſtaͤtt ſchreiben:

Der niemahls ſich gebuͤckt vor ſeines feindes fahn/

Den ſchlaͤgt des feindes feind ein wilder ſchweines zahn.

Grab-
[227]Vermiſchte Gedichte.
Grabſchrifft
Mariæ de Medices.

DEr Florentiner ſchloß gab mir die wiegen ein/

Und der Pariſer burg ließ meinen ruhm erheben/

Mein liebſter und ſein ruhm wird in den wolcken ſchweben/

Durch aller zeiten lauff mit des geſtirnes ſchein.

Zwey meiner eydame ſah’ ich gekroͤnet ſeyn/

Und meinen aͤltſten ſohn in den geſchichten leben/

In ſolcher wuͤrdigkeit (wer wird mir beyfall geben?)

Starb ich in ſchnoͤder flucht: Coͤlln wird mein grabeſtein.

Coͤlln aller ſtaͤdte licht/ ſo ſich in Deutſchland finden;

Steh’ ſtille/ wandersmann; wo iemand will ergruͤnden

Den traurigen verlauff der noth/ ſo mich beruͤhrt/

Der wiſſe/ daß das grab/ muß ein behaͤltniß werden/

Der Fuͤrſtin/ derer blut die gantze welt regiert/

Und endlich nicht beſaß auch einer hand voll erden.

Seneca Epiſt. 26.
Quid egeris, tunc apparebit, cum
animam ages.


SUch armer/ wie du wilt/ zu deinen thaten nacht/

Verſtelle ſinn und hertz/ den nechſten zu betruͤgen/

Der mund befleiße ſich uns lugend vorzuluͤgen/

So unter ſchimpff und koth der laſter ſchon verſchmacht;

Laß in der augen glantz die freundligkeiten ſpielen/

Im buſen wird doch gifft und rauch und unmuth wuͤhlen/

Wenn itzt die ſeele ſoll von ihrem leibe ziehn/

Und das gewiſſen wacht/ dein zeuge/ dein verraͤther/

Hilff GOtt/ was hoͤrt man da! du biſt ein uͤbelthaͤter!

Und muſt aus ſchreckens-angſt fuͤr GOttes urtheil fliehn.

Da koͤmmt der haͤnde werck und des gemuͤthes ſinnen

Ans licht/ es wird entdeckt dein heimliches beginnen;

P 2Nun
[228]Vermiſchte Gedichte.
Nun iſt der fuͤrhang weg/ hier ſteht das hertze bloß/

Das vor ſo luſtig war/ die ſchalckheit zu verhelen/

Die glieder zancken ſich mit ihrem gaſt der ſeelen/

Die itzt bekennen muß/ wo ſie will qvitt und loß

Von ihren ſuͤnden ſeyn: was haſtu nun veruͤbet?

Weil auch dein leben ſelbſt dir kein gut zeugniß giebet.

Ach menſch! gedencke nicht/ daß was verborgen bleibt/

Ein ſterblich aug und ohr iſt leichtlich zubethoͤren/

Der himmel ſchlummert nicht/ ſein ohr wird immer hoͤren

Auff deiner reden ziel: und was ſein griffel ſchreibt/

Leſch keine zeit nicht aus. Drum muͤh dich ſo zu leben/

Als wenn du taͤglich GOtt ſoltſt deine rechnung geben.

Unum diſcamus mori.

WEnn wir die gantze welt in unſern kopff gefaſt/

Des himmels lauff geſehn/ der erden ziel gemeſſen/

Bey fruͤhem morgen-licht/ und auch bey nacht geſeſſen/

Und alles durchgeſucht/ ſo kommt ein fremder gaſt/

Weiſt uns das ſtunden-glaß/ und ſpricht: Menſch lerne ſterben/

Wo du nicht ewig wilſt an leib und ſeel verderben.

Ach wunder-volle kunſt/ und unergruͤndtes werck!

Die weißheit/ ſo zuvor ein gantzes land geehret/

Wird da zum kinder-ſpiel. Was Plato hat gelehret/

Was Socrates geſagt/ und was der kuͤnſte berg

Von klugheit bey ſich hat/ das wird allhier zum thoren.

Wer nicht recht ſterben lernt/ iſt ewiglich verlohren.

Und weil ich denn gewiß/ daß iede ſtunde mich

Aus dieſem leben rufft/ daß tag und nacht bezeuget/

Wienach der arme menſch zu ſeinem grabe ſteiget;

So mach ich mich bereit/ und trachte bruͤnſtiglich

In dieſer hoͤchſten kunſt nur dieſes zu begreiffen/

Wie meine ſeele moͤg in tods-gedancken reifen.

Au[ff]
[229]Vermiſchte Gedichte.
Auff einen nahmens-tag.

OVenus kroͤne mir den zierrath deiner ſchaare/

Vergiß ja keine ſchminck/ uͤmzircke doch die haare

Der ſchoͤnſten Tharackin/ nimm diamanten-ſtein/

Und was noch koͤſtlicher als alles diß kan ſeyn.

Das leg’ ihr um das haupt. Vergiß auch nicht der ohren/

Laß deinen kleinen ſohn bald lauffen zu den mohren/

Und bringen perlen her/ die jenen gaͤntzlich gleich/

So die Cleopatra/ da ſie ihr ſchoͤnes reich

Zu zeigen emſig war/ in einer nacht verſchwendet;

Damit das ſchoͤne haupt/ dem wir ſo hoch verpfaͤndet/

Noch ſchoͤner moͤchte ſeyn/ und deſſen wunder-pracht

Zu zeigen/ wie ein ſtern/ der bey gewoͤlckter nacht

Den weiten himmel ziert; komm Flora/ binde kraͤntze/

Ihr Nymphen ſaͤumt euch nicht/ und heget neue taͤntze

Um eure koͤnigin. Bekennet auch dabey/

Daß ihr beruͤhmter leib der ſchatz der ſchoͤnheit ſey.

Ach koͤnt ich Paris ſey! ſolt ich ein urtheil faͤllen!

Wem doch mit wuͤrden ſey der apffel zuzuſtellen/

Den Venus uͤberkam; Ich nehme deine hand/

Ich geb’ ihr einen kuß/ und dieſes ſchoͤnheits-pfand.

Venus.

IZt liebt die gantze welt! des Titans glut wird maͤchtig

Die erde zu vermaͤhln/ der himmel machet traͤchtig

Mit regen ihren ſchooß/ das blumen gelbe jahr

Beſchwaͤngert ihren bauch/ der blumen ſommer-haar

Bekleidet allbereits die unbelaubten wipffel:

Des Demus kahlen kopff/ und die unwirthbarn gipffel/

Die hier der ſuͤd verſaͤngt/ und dort der ſchnee ableckt/

Hat ſchon der bunte lentz mit kraͤutern uͤberdeckt.

Ja ſelbſt die zeit wird braut/ die blumen-goͤttin ſchmuͤcket

Ihr ſelbſt das braut-gewand/ und ihre kunſt-hand ſtuͤcket

P 3Der
[230]Vermiſchte Gedichte.
Der Tellus gruͤnen rock mit friſchem roſen-ſchnee

Und weiſſen liljen aus. Hier waͤchſet fetter klee

Auff Heyblens marmor-bruſt; Dort buͤcken die narciſſen

Sich zu den tulpen hin/ einander recht zu kuͤſſen.

Hier ſchmeltzt das thraͤnen-ſaltz vom rauchen hyacinth/

Wo die cryſt[a]llen-bach aus hellen klippen rinnt/

Voll luſt ſein herbes leid darinnen zu beſpiegeln.

Indeſſen feuchtet dort mit den bethauten fluͤgeln

Der zucker-ſuͤſſe weſt die wieſe/ die faſt lechſt.

Das weiß-beperlte graß/ das in den thaͤlern waͤchſt/

Bekraͤntzt der ſternen-thau. Die waͤlder werden duͤſtern

Nun ſich der wurtzeln-ſafft den aͤſten will verſchwiſtern/

Das laute fluͤgel-volck/ das ſtumme waſſer-heer/

Ja ſelbſt der kluge menſch/ und was lufft/ erd’ und meer

Beſeeltes in ſich hat/ wird gleichſam jung und rege/

Gereitzet durch den geiſt der Goͤttin/ derer wege

Durch alle grentzen gehn/ die die natur geſetzt/

Ich meyne Venus dich: du werdeſt gleich geſchaͤtzt

Von andern/ die noch nicht dein feuer recht erkennet/

Die deine krafft nicht ruͤhrt/ noch deine flamme brennet/

So/ wie es ihnen duͤnckt. Verzeihe mir nur hier

Du Gnidus-koͤnigin/ daß ich diß ſchlechte dir/

Auff dein bekraͤntzt altar mit ungewaſchner lippe

Im glaͤſer-hellen qvell des pferde-beins Enippe

Zu opffern mich erkuͤhn. O milde geberin

Der viel beredſamkeit/ nimm diß mein deutſchen hin.

Gib/ daß ein lauter ſchwan von deinem es mir zeige/

Wie ich dich ſingen ſoll. Laß meine lorbeer-zweige

Bey deinen myrthen bluͤhn. Ich ſpanne nun hierauff

Die ſeegel in dein lob/ gib/ daß nach guten lauff

Die ſeuchte muſchel mag die ſtillen ufer leſen.

Bald erſtlich aber faͤllt/ durch wen du ſeyſt geneſen/

Ein eyfer kummer vor. Die meiſten ſind geſinnt/

Du ſeyeſt Jupiters und der Dianen kind.

Viel duͤrffen dir wohl gar dein vater ſtreitig machen/

Und ſagen/ daß du nur (wer will des wahns nicht lachen)

Cambyſens kinds kind ſeyſt. In warheit/ welcher glaubt

Solch aberglaͤubiſch ding/ dem iſt ſein neblicht haupt

Von wahnwitz angefuͤllt. Denn wer hat ie vernommen/

Daß von der tauben ſey ein ſtarcker adler kommen?

Kein bock hat noch wohl nicht ein pferd zur welt gebracht/

Kein kaͤfer einen ſtraus. Und aus der finſtern nacht

Entſpringt kein ſonnen-licht. Die meiſten aber ſagen/

Der himmel habe dich in ſeinen ſchooß getragen/

Al[s]
[231]Vermiſchte Gedichte.
Als dich der tag gezeugt. Zwar dieſe meynung ſcheint

Mir nicht ſo ungereimt/ weil ſie dich nicht verkleint/

Auch keines mangel zeugt. Daß du vom himmel kommen/

Und von den Goͤttern haſt dein weſend thun genommen/

Trifft mit der gottheit ein. So iſt auch weil die welt

Diß weit-umarmtes all wird durch den tag erhellt/

Dein weſen ſchon geweſt. Doch ſcheinet unter allen

Mir keine meynung mehr/ als derer/ zugefallen/

Die deinen ſtamm erzehln; Daß die geſchwellte flut

Des blau-geſaltznen ſchaums/ geſchwaͤngert durch das blut/

Des himmels ſaamen ſey/ als aus erzuͤrnten wuͤten/

Saturnus ſichel ihm das manns-glied abgeſchnitten/

So waͤr es durch die lufft gefallen in die ſee/

Und aus erregtem ſchaum ſey unſre Ziprie

Entſproſſen in der flut. Diß machet uns zu wiſſen/

Warum die Griechen erſt dich Aphrodite hieſſen.

Gewißlich/ ſaltz und ſchaum koͤmmt deiner eigenſchafft

Und wuͤrckung ziemlich bey. Wo wuͤrde krafft und ſafft

Die ſaͤuge mutter ſonſt vor ihre fruͤchte nehmen?

Wie wuͤrde pflantz und thier ſonſt ihre ſeele ſaͤmen/

Und was durch die geburt/ die ewigkeit der welt

Fuͤr ihrem untergang und letzten nichts erhaͤlt?

Wo wuͤrde frucht und brut/ und alles marck der erden

In der verſiegnen art gezeuget koͤnnen werden/

Bey mangel deiner glut? Ich ſchweige was von ihr

Du ſchoͤnes meer-ſchaums-kind/ die milde mutter dir

Noch ſonſt hat beygepflantz. Daß dieſes alles alle

Nicht ſtracks in einem nu in einem klumpen falle/

Haͤlt deine gutthat auff. Noch eines faͤllt mir bey:

Warum das ſaltz-glaß auch noch ſonſt dir aͤhnlich ſey.

Denn wie das gruͤne ſaltz bald an des monden glaͤntzen/

Bald gar ſich ſchwellt empor zu Ariadnens kraͤntzen/

Bald gar in abgrund faͤllt/ wenn bald der laue weſt/

Bald ſuͤd’ und nord darauff mit ſtarcken backen blaͤſt.

So gleicht auch dein beſtand den unbeſtaͤndgen wellen/

Die bald das liebes-ſchiff mit ſaurem ſturm anbellen/

Bald durch erwuͤnſchten wind in einen hafen fuͤhrn/

Um den manch fremder maſt muß jahr und tag verliehrn/

Und doch zu ſcheitern gehn. Ja unſer lieben lehret/

Daß Acidalie dem waſſer angehoͤret;

Denn lieben iſt nichts mehr/ als eine ſchifferey/

Das ſchiff iſt unſer hertz/ den ſeilen kommen bey

Die ſinn-verwirrungen. Das meer iſt unſer leben/

Die liebes-wellen ſind die angſt/ in der wir ſchweben/

P 4Die
[232]Vermiſchte Gedichte.
Die ſeegel/ wo hinein blaͤſt der begierden wind/

Iſt der gedancken tuch. Verlangen/ hoffnung/ ſind

Die ancker. Der magnet iſt ſchoͤnheit. Unſer ſtrudel

Sind Bathſeben. Der wein und uͤberfluß die rudel.

Der ſtern/ nach welchen man die ſteiffen ſeegel lenckt/

Iſt ein benelckter mund. Der port/ wohin man denckt/

Iſt eine ſchoͤne frau. Die ufer ſind die bruͤſte.

Die anfahrt iſt ein kuß. Der zielzweck/ ſuͤſſe luͤſte.

Wird aber hier umwoͤlckt/ durch blinder bruͤnſte rauch/

Die ſonne der vernunfft/ ſo folgt der ſchiffbruch auch/

Der ſeelen untergang/ und der verderb des leibes:

Denn beyde toͤdtet uns der luſtbrauch eines weibes.

Wer ſchneidet aber dir ſo ruhm als nahmen ab/

Wenn unvernunfft ſich ſtuͤrtzt? gewiß/ der hat ſein grab

Im leben ſchon erlangt. Der hat entzuͤndte ſinnen/

Wer nicht dein ſuͤſſes thun muß inniglich gewinnen/

Dem muß ſein kaltes hertz mit eiß umfangen ſeyn/

Dem deiner flammen plitz nicht dringt zur ſeelen ein.

Denn ſoll man/ weil der dorn die finger pflegt zu ſtechen/

Sich nicht der roſen haupt bemuͤhen abzubrechen?

Soll fenchel-kraut und klee zu pflantzen ſeyn verwehrt/

Weil ihren ſuͤſſen ſafft die ſchlang’ in gifft verkehrt?

Soll auch die wuͤſte ſee bald unbeſeegelt liegen?

Und ſoll das fluten-pferd nicht mehr die Thetis pfluͤgen/

Wenn einmahl well und wind auff ſeil und ſeegel bell’n.

Und ein zerſchmettert holtz durch eine klap zerſchell’n/

Offt durch des ſchiffers ſchuld/ der meiſtens geht verlohren/

Weil er kein vorſichts-wachs ihm ſtopffet fuͤr die ohren;

Wenn die Sirene pfeifft/ weil er nicht weiß/ wo ſtein

Und ſtrudel/ friſcher brunſt/ vermieden muͤſſen ſeyn.

Der/ wenn die laſter weh’n/ die ſeegel ſteiffer ſinnen

Nicht bald herunter faͤllt/ noch auch ſein ſchwach beginnen

Will anckern auff vernunfft. Wer in den dorn ſich ſticht/

Mit dem die kaͤyſerin der dornen ſich umflicht/

Mag ſeiner blindheit es/ und nicht den weichen blaͤttern

Der roſen rechnen zu. Wiewohl gleich als mit wettern

Der ſommer ſich vermiſcht/ gleich als ein myrrthen-ſtrauch

Zu wachſen nicht allein/ die ſonne/ ſondern auch

Des regens unmuth darff. So koͤnnen auch die ſaaten

Der gruͤnen liebe nicht ſtets an der ſonnen braten;

Es hegt/ nechſt dieſer/ auch ein fremder anmuths-kuß

Die pflantzen/ die ſie waͤrmt. Der wehmuth regen muß/

Aus den geſtirnen qvell’n/ in derer brunn die flamme

Zum erſten ſich entſpann/ und als die ſeelen-amme

Die
[233]Vermiſchte Gedichte.
Die liebes-flamme nehrn/ die wurtzeln auch benaͤßt

Mit buhler-thraͤnen ſeyn; der ſeuffzer kuͤhler weſt

Muß den halb duͤrren ſtock mit feuchtem hauch anwehen/

Wo man ihn ſuͤſſe frucht ſoll kuͤnfftig tragen ſehen.

Welch wahnwitz war es nun/ wenn um ein kurtzes weh/

Um einen ſauren biß man ſolte bald die ſee

Mehr als gewuͤnſchter luſt/ mehr als begehrter wonne/

Und was noch mehr entbehrn? auch laͤſt ſich nicht die ſonne

Zueignen fluch und ſchuld/ wenn boßheit haus und ſtadt

Steckt durch ein brenn-glaß an; der Venus garten hat

Ja wolffs-milch boͤſer luſt nebſt ihren liljen bluͤhen/

Wenn natter-zungen wolln den reinen ſafft ausziehen.

Sonſt aber klebt kein gifft den holden kraͤutern an/

Die mißbrauch/ haß und neid nicht fleckicht machen kan.

Diß und kein ander lob ſteht ſternen eingeſchrieben/

Und marmoln eingepraͤgt. Ja dein beliebtes lieben/

Dein weſen von kind auff/ die wercke deiner macht

Hat die Calliope ſelbſt zu pappier gebracht/

Und in das demant-buch der ewigkeit begraben/

Was du zu ruͤhmen werth/ wir auch zu wiſſen haben.

Die goͤtter ſind niemahls bemuͤhter um ein ding/

Als um dein ſchiff geweſt/ ſo bald der ſchaum auffgieng/

Stund Titan gantz beſchaͤmt/ und wolte mit den ſtrahlen

Nicht mehr die kalte ſchooß der matten erden mahlen;

Aurorens guͤldner ſtuhl ſchien auff der ſee zu ſtehn/

Die wellen fiengen an mit roſen auffzugehn/

Die ſonne ſchimmerte nur wie bey duͤſtern naͤchten

Der mond/ als wenn umher ſich duͤnne duͤnſte flechten;

man meynte/ daß die ſonn ein nebel/ daß das meer

Ein himmel/ und die lufft zur erden worden waͤr.

Ja ſelbſt die ſchoͤnheit ſchien itzt allererſt gebohren/

Weil himmel/ erd und meer fuͤr dir den glantz verlohren;

Du macheſt milch und ſchnee mit deinem halſe grau/

Der marmolſtein ward ſchwartz/ das helffenbein ward rau/

Fuͤr deiner glatten ſchooß; die blauen tuͤrckſe ſchienen

Fuͤr deinen adern weiß/ die roͤthe der rubienen

Bey deinen lippen fahl; der ſtirnen glantz gieng vor

Dem demant/ und die pracht des purpur-bluts verlohr

Die farbe. Ja/ fuͤr dir erblaßten die corallen/

Als ſie die wangen ſah’n; die leuchtenden cryſtallen/

Die ſternen wurden ſelbſt fuͤr deiner augen glantz/

Und deinen blincken blind. Aurorens roſen-krantz

Ward welck fuͤr deinem haar. Fuͤr deinem athem buͤßten

Die veilgen den geruch/ die liljen fuͤr den bruͤſten/

P 5Ge-
[234]Vermiſchte Gedichte.
Gepraͤng und ſchoͤnheit ein. Kurtz/ unſre Ziprie

War aller frauen frau; Der wolluſt-ſtroͤhme ſee/

Der augen augen-ſtern/ die ſonne der goͤttinnen/

Der wolluſt ziel und pfeil/ das muſchel-ſchiff/ worinnen

Das vordertheil corall/ das hintertheil rubin/

Der maſtbaum von ſmaragd/ das ſegel carmeſin/

Das faͤhnlein von damaſt/ das ſeil aus wurmgeſpinſte/

Das ruder aus ſaphir/ und alles ſonſt auffs minſte

gemacht aus perlen war. Der ſchnecken haͤußlein war

Die ſchooß/ zugleich in der die mutter dich gebahr.

Dein tempel/ dein altar/ dein wagen/ deine wiege/

Dein himmel/ deine burg/ dein ſchild und helm im kriege/

Dein bette/ ja dein thron/ dein ſpiegel/ dein gezelt/

Dein garten/ dein gemach/ ja deine gantze welt.

Auff diß dein ſchiff lein bließ der vater aller blumen/

Der Flora braͤutigam/ der zephyr aus Idumen/

Zibet und ambra aus; Neptun hub aus der ſee

Sein cryſtallines haupt verwundernd in die hoͤh/

Und ließ von ſeinem haar auff ſeiner waſſer auen

Corallen-zoͤpffe falln/ und perlen-tropffen thauen;

Schlug auch mit ſeiner hand den ſcepter auff das meer/

Daß alle Naͤjaden und goͤtter kamen her/

Die ſchiffahrt Zipriens nach wuͤrden zu beſtellen/

Palemon kam und ritt ein meer-ſchwein auff den wellen/

Dem er von tulipen und roſen ein gebiß

Hatt um das maul gelegt. Der krauſe Nereus ließ

Das ſchuppen-vieh heraus aus Amphitritens bette;

Und Triton zog hervor/ an einer langen kette/

Die muſchel fortzuziehn/ ein groſſes waſſer-heer/

Das er mit mooſe ſpeiſt/ und das das blaue meer

Mit friſchem ſaltze traͤnckt. Die Nymphen/ welche lieſſen

Dort den Euphrat/ den Niel/ und hier die Donau flieſſen/

Von denen eine dar gold/ cryſolithen-ſtein/

Und amethiſten laß/ und perlen faͤdmet ein;

Dort ab corallen brach/ verſtreueten mit hauffen

Ihr reichthum um dein ſchiff/ um deine gunſt zu kauffen/

Um diß ihr opffer-werck. Denn eben damahls war/

O meer gewuͤnſchter luſt! des meeres gold/ dein haar;

Sein demant dein geſicht/ ſein purpur deine wangen;

Dein laͤcheln ſeine perl; ſein gantzes reichthum prangen/

Daß auch die Thetis ſelbſt daruͤber ſchamroth ward.

Kurtz: deine trefflichkeit die war von ſolcher art:

Halb ſeel-loß/ halb erzuͤrnt/ daß ſie ſich uͤberhoffen/

Durch deine ſchoͤnheit ſah vielfaͤltig uͤbertroffen.

Ja
[235]Vermiſchte Gedichte.
Ja die beſtuͤrtzung brach mit ſeuffzen auch herfuͤr/

Als ſie die heyrath nun mit Jupitern und ihr

Zu waſſer werden ſah; wiewohl ſie es beſchoͤnet

Mit farben/ die der witz im fall der noth entlehnet/

Zum mantel eigner ſchmach/ als haͤtte ſie durchaus

Nicht wegen der geſtalt ſie in ſein ſternen-haus

Zu nehmen/ und nechſt dem auch in ſein purpur-bette/

Diespiter verſchmaͤht; nein/ ſondern Protheus haͤtte

Den Jupiter gewarnt/ die heyrath einzuſtelln/

Sonſt moͤcht’ ihr kuͤnfftig ſohn ihn von dem throne faͤlln.

Denn dieſes waͤre ſchon der Parcen rund entſchlieſſen.

Der vater wuͤrde ſelbſt der Thetis ſohne muͤſſen

An tugend unten ſtehn. Wer aber merckt den fund/

Und haͤlt nicht dieſen ranck fuͤr ausflucht ohne grund?

Es wolte zwar mit ihr ſich Jupiter vermaͤhlen/

Und ſie fuͤr ſeine frau/ fuͤr ſeine Juno zehlen/

Wo auff den hochzeit-tag ſonſt keine goͤttin ihr

An anmuth und geſtalt nicht wuͤrde gehen fuͤr.

Allein es hat es ſelbſt der goͤtter fuͤrſt bekennet/

Die liebe/ die zuvor in ſeiner bruſt gebrennet/

Diß feuer haͤtte ſich wie ſtaub und rauch verlohrn/

Nachdem die Paphie der ſchwangre ſchaum gebohrn.

Wie wenn Leucothoe mit den bebraͤunten fluͤgeln

Die ſonne deutet an/ auff duͤſtern blauen huͤgeln/

Der ſchimmernd-helle glantz der ſternen ſaate weicht/

Und Phoͤbens ſilber-ſchein an beyden horn’ erbleicht/

So bald ihr bruder koͤmmt; die ſingenden Sirenen

Verſtummeten fuͤr dir/ die allerſchoͤnſten ſchoͤnen

Parthenope/ die ſonſt viel fremde ſegel ſtuͤrtzt/

Und manchen durch ihr lied das leben gar verkuͤrtzt/

Der ihrer ſchoͤnheit traut/ die haͤtte ſelbſt faſt muͤſſen

Allhier zu grunde gehn/ und Scyllens klippen kuͤſſen/

Weil ſie durch deine huld bezaubert faſt entſchlieff/

Und ihrer ſelbſt vergaß. Als auch der Venus ſchiff

An Ziperns ufer kam/ empfieng die ſchooß der erden

Dich/ erdens-koͤnigin/ mit froͤlichen geberden.

Die Drias ließ den wald/ die Nais brunn und fluß/

Die Orcas ihren berg/ Silvanus ziegen fuß

Die gruͤnen puͤſche ſtehn; die glaͤſer-hellen fluͤſſe

Vergaſſen ihren lauff/ die waͤlder kriegten fuͤſſe/

Die felſen lernten gehn/ die berge lieffen dir/

Zu hoͤren deinen mund/ zu ſchauen deine zier/

Mehr/ als dem Orpheus zu/ weil ſie dein wuͤrcken ſteckte

Mit neuen ſinnen an/ die hohe ceder ſtreckte

Den
[236]Vermiſchte Gedichte.
Den langen halß hervor/ weil das gedraͤnge nicht

Sie ſich dir naͤhern ließ; das helle tage licht/

Die ſonne konte ſelbſt nicht dringen mit den flammen

Durch dieſes ſommer-hauß/ ſo dichte war zuſammen

Geflochten zweig und zweig/ wenn nicht der laue weſt/

Der mit den wipffeln ſpielt/ und durch die blaͤtter blaͤſt/

Wo einen aſt auffhub. Weil keiner morgenroͤthen/

Ja keiner ſonnen nicht/ kein tag nicht iſt von noͤthen/

Wo du/ o ſonne/ biſt/ du/ ohne dir der tag

Kein tag iſt/ ohne dir die ſonne ſelber mag

Kein licht geheiſſen ſeyn; du/ ohne derer hitze

Die flammen ſelber friern. Kein ſtern war hier nicht nuͤtze/

Weil tauſend blumen hier den ſternen giengen fuͤr.

Kein himmel that hier noth/ weil dieſes ortes zier

Mehr als ein himmel war/ fuͤr deſſen ſtern gebluͤmen

Der himmel ſchwerlich ſich darff einen himmel ruͤhmen.

Hier/ wo auff ſmirgeln man die morgenroͤthe fand/

Wo ein ſchoͤn milchern weg ſchnee-weiß von liljen ſtand/

Wo man ſah veilgen ſtehn/ bethaut mit perlen-kraͤntzen/

Wo fetter klee auffgieng/ wo ſich der ſand auffſchwellt/

Und von narciſſen ſchwamm/ da war das ſternen-feld

Der blumen-himmel recht. Wird oben hoch geprieſen

Die ſonne? ſo ſtand hier die ſonne gruͤner wieſen/

Die roſe; leuchtet dort des monden weiſſer kreyß?

Hier ſternte noch ſo ſchoͤn der tulipanen preiß.

Glaͤntzt Berenicens haar an den beſtirnten zimmern?

So ſehe man mit thau und bienen zucker ſchimmern

Der erden haar/ das graß. Hier war der gantzen welt

Begriff und meiſter-werck. Hier war das fruͤhlings-zelt

Der Cloris/ und das horn der reichſten amatheen;

Hier ſprungen qvelln empor/ und baͤder der Napeen;

Die ſchwanen ſtimmten hier mit einer nachtigall

Dir ein geburts-lied an. Es war hier uͤberall

Zugleiche lentz und herbſt; der wald trug bluͤt und fruͤchte;

Der tannen-baum trug oel/ das hertz der wilden fichte/

War ſuͤſſer bienen-ſafft; die fette kieffer ſtand

Mit pommerantzen ſchwer; das ſchilfftrug zuckerkand.

Der eich-wald himmel-brod/ die kletten-ſtraͤuche ſandeln/

Der ſchleedorn truge wein/ die haſel-ſtaude mandeln/

Die diſteln tauſendſchoͤn/ der neſſel-ſtrauch gebahr

Thal-liljen/ balſam-kraut; die wieſen wurden gar

Zu purpur und ſcharlach; die berge roßmarinen/

Ihr mooß zu majoran/ da durch der Ericinen

De[n]
[237]Vermiſchte Gedichte.
Den ehren-weg zu ziern; der ſand ward gold/ die bach

Zu milch und ſilber ſchaum/ diß alles folgte nach

Der Azidalien/ biß an die goldnen zinnen/

Wohin/ ſie auffzuziehn/ die himmels-pfoͤrtnerinnen/

Von dannen nahmen mit; denn kleideten ſie ſie

Mit blauen attlaß an/ biß uͤber ihre knie.

Ein purpur-rock hieng ihr biß uͤber huͤfft und nabel/

Auff dem/ mit perl und gold/ Neptunus dreyzacks gabel/

Die ſchluͤſſel des Averns/ und Jupiters ſein ſtab/

Die ieder Paphien gehorſamſt uͤbergab/

Mit nadeln war gemacht; das ſchwellende geruͤſte/

Und wunder-rundten baͤll der alabaſter-bruͤſte/

Fieln athmend auff und ab/ und gaben einen ſchein

Durch den gewirckten wind/ das braune haarſchloß ein

Ein ſtirn-band aus rubin/ die krauſen locken hiengen

Um ihrer ſchultern ſchnee. Mit ſolchen zierrath giengen

Sie in ſaphirnen ſaal; der groſſen goͤtter ſchaar/

Die in der himmels-burg damahls zugegen war/

Erhub ſich ingeſammt von den geſtirnten throͤnen/

Und ließ ſie alle leer der allerſchoͤnſten ſchoͤnen/

Biß daß Diespiter/ der ſie ſtracks lieb gewann/

Sie ſatzte neben ſich/ und fuͤr ſein kind nahm an.

Diß hieß ſich einen brand und um ſich freſſend feuer

Selbſt unters dach geſteckt; die wohlthat kam ſo theuer

Ihr als kein uͤbel an; denn als er einmahl ſich

In ſie faſt halb entzuͤckt; ich/ ſprach er/ ſchaͤtze dich/

Dich fuͤr mein liebſtes kind. Ich mag kein wort-gepraͤnge

Nicht machen; denn du haſt die liebe nach der laͤnge

Schon gegen dich verſpuͤrt; du traͤgſt den goͤtter-krantz/

Ich habe dich zu mir/ nebſt meines ſcepters glantz

Auff dieſen thron geſetzt. Ich bin dir ſo gewogen/

Daß ich der Juno dich faſt habe fuͤrgezogen.

Ich wolt auch/ fiele dir an mangel etwas fuͤr/

Dir keinen wunſch verſchmaͤhn; Verſichre dich zu mir

Unfehlbar alles guts. Fehlt dir/ du darffſt es ſagen/

Zu deinem anſehn was? Hier habe dieſen wagen

Vom vater dir geſchenckt/ aus demant und rubin/

Erkieſe was ihn ſolln fuͤr ſchoͤne thiere ziehn;

Ich habe nur fuͤr mich die adler ausgeleſen;

Des vaters thiere ſind ein drachen-zug geweſen/

Die pferde liebt Neptun/ die ochſen Delie/

Die tieger-thiere. Jan/ die leuen Ecbele.

Wilſtu fuͤr deinen leib ſchnee-weiſſe ſchwanen haben?

Schau/ ſie ſind dir gewaͤhrt. Wie ſoll ich dich begraben?

Die
[238]Vermiſchte Gedichte.
Die goͤtter ſetzt ich all auff einmahl unter dich/

Und gebe dir gewalt faſt ſelber uͤber mich.

Die Venus waͤre faſt fuͤr freuden gar zerſprungen/

Als ihr das letzte wort in ihrem ohr geklungen.

Ach vater! hub ſie dann mit ſuͤſſem laͤcheln an/

Wenn hat dein kind dir doch zu liebe was gethan?

Wie? ruͤhrt die groſſe huld/ ruͤhrt dieſes groſſe lieben

Vom vater-hertzen her? mein wunſch iſt nun beklieben/

Mein ſegen bluͤht und waͤchſt/ wenn ich mit ſchwanen darff

Durch die geſtirne fahrn. Nach ſolchen worten warff

Die ſchlaue zauberin die allerſuͤßſten blicke/

Die faͤſſel der vernunff/ die linden ſeelen-ſtricke/

Auff ihren vater hin/ alſo daß er nun gantz

Von ihr bezaubert ward: Sprach denn/ o hoͤchſter glantz

Der goͤtter! darff dein kind/ dein kind dich noch was bitten?

Wilſtu mich/ vater/ noch mit deiner gunſt beſchuͤtten/

Die ich fuͤr vorige dir zwar nicht dancken kan/

So leb ich deine magd. Darauff ſo fieng er an:

Mein kind/ du weiſt/ daß ich mit dir das hertze theile/

Du ſolſt es haben/ ja; wahr iſts/ die donner-keile

Begehr ich/ fuhr ſie fort/ und daß ich eine zeit

Darff mit den plitzen ſpieln. Mein kind/ zu weit/ zu weit

Gegangen/ fieng er an. Es laͤſt ſich einer frauen/

Die ſich nicht zaͤumen kan/ nicht bald ein reich vertrauen/

An meinem herrſchen liegt des groſſen himmels heil/

Der wohlſtand aller welt. Die ſpindel und ein keil/

Die nadel und ein ſchwerdt/ der ſcepter und ein rocken

Darff zweyerley verſtand. Wer weiß/ wie ich erſchrocken

Mit allen goͤttern bin/ als das bethoͤrte kind/

Der ſonnen/ an vernunfft/ und am verſtande blind

Auff Titans wagen ſtieg. Du magſt dich an ihm ſpiegeln;

Denn als ihm nicht bewuſt/ die hengſte mit den zuͤgeln

Zu hemmen/ ſchlugen ſie die mittel-ſchrancken aus/

Die waͤlder wurden brand/ die klippen ſchutt und grauß.

Die brunnen wurden glut/ der ſchnee ward funck und flammen/

Und haͤtt ich plitz und keil nicht ſelbſt gerafft zuſammen/

Und aus dem wagen ihn geſtuͤrtzet in die flut/

So waͤre laͤngſt das meer vergluͤmmen in der glut.

Der himmel waͤre rauch/ die ſternen waͤren aſche.

Diß ſag’ ich/ daß ich mich von allen reine waſche/

Wo dir/ indem du dich des plitzes unterfaͤngſt/

Ein unfall widerfaͤhrt. Hier iſt kein feurig hengſt/

Der ſich nicht zaͤumen laͤſt/ ſprach Venus zu dem fuͤrſten

Der goͤtter/ nein/ dein kind/ das kan nach ehren duͤrſten/

Nich[t]
[239]Vermiſchte Gedichte.
Nicht aber folgt/ daß ich nicht zu erleſchen bin.

Ich will die fluͤgel zwar des plitzes ſchicken hin/

Wie weit die ſonne kan die blauen huͤgel roͤthen;

Mein plitz ſoll aber wohl nicht eine ſeele toͤdten/

Die nicht den tod ſelbſt wuͤnſcht. Die wunden/ die mein pfeil

Soll ſchneiden in das hertz/ wird der verwundten heil/

Der krancken artzney ſeyn; du ſelber wirſt begehren/

Daß/ vater/ ich auff dich ſoll meine koͤcher leeren.

Mein plitz wird ohne noth/ mein donnern voller luſt/

Mein ſchmertzen wolluſt ſeyn; mein ziel iſt eine bruſt/

Nicht eines rieſen kopff. So ſey dirs denn verliehen/

Daß dir nach wunſch/ ſprach er/ der lichte plitz ſoll gluͤen/

Es mag dein zarter arm nun laſſen feuer ſchneyn/

Dein mund den donner ſturm. Hiermit raͤumt er ihr ein

Die ſchwartze wolcken-burg/ ſammt allen zorn-ſturms-waffen/

Durch die Enceladus geſchwiſter ſeine ſtraffen

Fuͤr ſeinen hochmuth kriegt. Die goͤttin aber trat

Diß neue donner-werck mit wohlbedachtem rath

Und ernſten eyfer an; denn bald ließ ſie die ſtrahlen

Des goͤttlichen geſichts/ die erden-kugel mahlen/

Und rieff den lauen weſt/ als ſie ihn durch die lufft

So ſanffte ſahe ſpieln ans Lielibenens klufft/

Nechſt ihr geſtirntes zelt; Geh/ rieff ſie/ heb die fluͤgel/

Du lentzens vater auff/ fleuch uͤber thal und huͤgel/

Fleuch/ fleuch/ und ſammle mir in deine purpur-ſchuͤrtz

Aus Nebatheen gold/ Pachaniens gewuͤrtz/

Hydaſpiſchen geruch/ aus Sapphar weyrauch-koͤrner/

Aus Hyblens kraͤuter bruſt/ von roſen ſchwere doͤrner/

Von allen graͤfern thau/ aus allen reben ſafft/

Den geiſt aus dem metall/ und aller kraͤuter krafft.

Der zephyr ſegelte durch die zertheilten luͤffte/

Nach Paphiens befehl/ und ſuchte berg und kruͤffte

Der holen erden durch; denn kehrt er ſeinen flug

Den himmel wieder zu. In ſeiner ſchuͤrtze trug

Er aller kraͤuter art; die naſſen federn troffen

Voll balſam und voll thaus. Ja er bracht uͤber hoffen

Mehr/ als ihr wunſch erſt war/ und ſie von anfang bat/

So viel/ als oſt und weſt/ und ſuͤd und nord kaum hat.

Die goͤttin aber zog aus dieſen ſachen allen

Ein koͤſtlich waſſer aus/ und ſchloß es in cryſtallen

Vermiſcht mit nectar ein. Ja/ ſie ließ ſelbſt dabey

Viel fremder kuͤnſte ſtehn/ und neue zauberey.

Nach dieſem ſplitterte ſie die geborgten keile

Mit eigner hand entzwey/ und ſchaͤrffte ſie/ wie pfeile.

Dar
[240]Vermiſchte Gedichte.
Darauff ſo waͤſſerte ſie in den neuen ſafft

Diß toͤdtliche geſchoß/ biß daß die linde krafft

Die keile gantz durchzog/ und den geſchaͤrfften ſtahle

Von des Piracmons fauſt in des Vulcanus ſaale

Die haͤrtigkeit benahm. Zu eben ſelber zeit

Ließ ſie den Mulciber/ wo Aethna feuer ſpeyt/

Aus gold und helffenbein ihr einen bogen ſchmiden/

Dabey der gute mann ſich muſte ſo ermuͤden/

Daß ihm der ſchweiß ausbrach/ weil des Tritonis ſchild

Dianens jaͤger-ſpieß/ durch den das ſchnelle wild

Buͤſt/ geiſt und leben ein/ ja ſelbſt des Aeols kette/

Der Ceres pflugſchaar auch und Famens feld-trompete

Gradivens ſtaͤhlern helm/ nicht ſo viel ſaure muͤh

Zu ſchmiden ihm gekoſt. Nach dieſem ruffte ſie

Ihr erſtgebohrnes kind/ den blinden liebes-ſchuͤtzen/

Der in der wiegen noch ſchon lernte pfeile ſpitzen/

Zu ſich in ihr gemach/ und hieß die ſchwanen ihn

Zur reiſe ſchuͤrren an/ und an den wagen ziehn/

An [d]em der boden gold/ der auch aus helffenbeine/

Der ſpiegel-glatter ſitz/ von alabaſter ſteine/

Die raͤder aus rubin/ die axt aus perlen-war’n/

Der kleine bogen-gott/ Cupido/ muſte fahr’n/

Und ſelber fuhrmann ſeyn; die bunten ſchwanen flogen

Aus der ſaphirnen burg/ der ſternbebluͤmten bogen/

Durch der beblauten lufft/ rings um bewoͤlcktes feld/

Gleich als der Titan auch das tuͤrckis-blaue zelt

Der himmels-burg durchmaß/ zwey glaͤntzende rubinen/

Und zwey Leucothoen/ zwey guͤldne ſonnen ſchienen

Am morgen auffzugehn; der Phoͤbus ſpielete

Mit ſeiner ſtrahlen-glut durch himmel/ erd und ſee/

Die Venus aber ſchlug mit lauter liebes-plitze/

Mit pfeilen ihrer brunſt auff ihrem demant ſitze

Durch himmel/ erd und meer. Wo Florens purpur-hand

Den garten des geſtirns/ und das beſtirnte land

Mit morgen-roſen bluͤmt. Wo Calpens felſen-beine

Die Amphitrit abwaͤſcht/ wenn mit dem purpur-ſcheine

Der Doris ſilber-ſchaum die abendroͤthe mahlt/

Wo in den heiſſen ſud der hundsſtern brennt und ſtrahlt.

Wo eiß das feld beharſcht/ und wo der Taurus wuͤtet/

Ward alles/ was da lebt/ mit pfeilen uͤberſchuͤttet/

Die unſre Zyprie von ihren bogen ſchoß/

Und durch den lichten plitz in ihre hertzen goß.

Die ſee der liebes-brunſt/ der brunn der ſuͤſſen flammen/

Den ſtrohm der ſuͤßigkeit/ das blut der lebens-ammen

D[er]
[241]Vermiſchte Gedichte.
Der menſchen ward voll glut/ die ſeele voller pein/

Die ſinnen voller angſt. Menſch/ und verliebet ſeyn/

War eines. Die vernunfft vermoͤchte nicht zu ſchlieſſen/

Aus was vor einem qvell die liebe muͤſſe flieſſen.

So hatte ſie dazu kein mittel vor der hand/

Damit ſie dieſer peſt die krancke ſeel’ entband.

Die menſchen marterten ſich mit ſo bittren wunden/

Viel ſuchten/ was ſie flohn/ und flohen/ was ſie funden.

Viel wuͤnſchten ihnen ſelbſt die kranckheit auff den halß/

Und liebten dieſes gifft auff erden uͤber alls.

Viel waren kranck und friſch/ und traͤumten/ wenn ſie wachten.

Viel waren lebend tod/ und weinten/ wenn ſie lachten.

Viel wuͤnſchten tag und nacht/ und wuſten doch nicht was:

Der ſchmertz hielt an als ſtahl/ die hoffnung brach wie glaß.

Hier fiel die ſcepter-hand in hertz aus nagend ſchrecken.

Der ließ den purpur fahrn/ und lieff in oͤde hecken/

Der warff den harniſch weg/ und kroch in weiber-rock/

Es ſpielte der vor ſchwerd mit einer ſchoͤnen tock.

Hier lieff ein fuͤrſten-kind und huͤtete der ſchaafe;

Dort ward verſtand und witz zu thorheit/ zorn und ſchlaafe.

Bald ward ein junges blut wie jener alte matt/

Der ſchon den einen fuß in Charons kahne hatt.

Bald ſtund ein junger menſch wie baͤume ſonder ſaͤffte;

Bald kriegt ein alter greiß der jugend farb und kraͤffte/’

Die ſchoͤnheit ſelber ward durch dieſes ding verſtellt/

So klaͤglich gieng es her auff der beſtuͤrtzten welt/

Als ſich kein artzt nicht fand. Viel meynten in gepuͤſchen

Und ſtiller einſamkeit der kranckheit zu entwiſchen.

Viel ſchlugen heerd und hoff in wilden klippen auff/

Viel auff der wuͤſten ſee. Umſonſt! geh/ fleuch und lauff.

Fleuch hin wo Amphitrit in eiß iſt angeſtrenget/

Wo Hyperions rad die reiffe ſaat abſenget.

Fleuch hin/ wo Delius aus Thetis ſchooß auffſteht/

Und von der ſternen burg zu golde wieder geht.

Vergebens! dieſer feind folgt mit geſchwinden rennen

Dir auff der ferſen nach. Du giebſt nur zu erkennen

Die faule ſucht/ die dich ausaͤdert/ reitzt und neckt/

Weil ihr vergiffter pfeil dir in der ſeite ſteckt.

Viel dachten dieſe peſt mit bittern truͤben thraͤnen/

Viel mit entaͤuſerung der ſpeiſen zu entwehnen;

Und als kein kraut nicht halff/ ſo ſuchten ſie den tod

Durch meſſer/ ſtrang und ſchwerd/ den jammerport der noth/

Den ſarg gewuͤnſchter pein. Man hieß das uͤbel lieben/

Und ward bey menſchen nicht diß weſen nur getrieben/

QEs
[242]Vermiſchte Gedichte.
Es fraß diß ſuͤſſe weh mehr/ als ein nagend wurm/

Ja als der krebs um ſich. Denn dieſer donner-ſturm

Der liebes-pfeile traff den Jupiter nicht minder/

Als Beerezinthien und ihre goͤtter-kinder.

Ja auch das ſtumme vieh/ das wild/ das gleich der pfeil

Dianens ſonſt nicht traff/ empfand den liebes-keil/

Was durch die lufft/ durch meer und ſtroͤhme pflegt zu ſchwimmen

Fieng voll von liebes-glut/ und hertzens-loh zu glimmen;

Die qvelle brannten ſelbſt/ die fluͤſſe wurden heiß/

Und diß/ was ſonſten gleich den brand zu leſchen weiß.

Denn als die Ziprie den thier-kreyß rings ummeſſen/

Sprach ſie/ wir muͤſſen auch der mutter nicht vergeſſen/

Und ihrer Najaden. Damit ſo ſaͤnckte ſie

Den wagen auff die ſee/ ſo durch kein holtz noch nie

Der Thyfis war bepfluͤgt/ den Colchos ſo geprieſen;

Des Zephyrs ſaͤuſſeln trieb durch die geſaltznen wieſen

Diß neue muſchel-ſchiff. Cupido ließ voran

Die ſchwanen ſchwimmen fort. Er ſelbſt war ſteuer-mann/

Sein goͤldner bogen war der ancker/ ſeine pfeile

Die ruͤder/ ſeine ſehn’ und ſtricke waren ſeile.

Zum ſeegel brauchete die ſchuͤrtze dieſes kind/

Und mit der flatterung der fluͤgel macht es wind.

Sie aber/ Ziprie/ die mutter aller zierden/

Die ſchoͤnheits-goͤttin ſchwang die fackel der begierden

Und ſchuͤttete den plitz/ den ſchwefel ihrer luſt/

Die flammen ihrer brunſt in Nereus kalte bruſt/

Und in ſein ſchuppen-vieh/ die lichten liebes-funcken/

Als ſtrahlen ihrer huld. Die gantze welt lag truncken

In liebe; hertz und ſchmertz war eines. Kein galen

Vermochte ſelber nicht der ſeuche zu entgehn.

Als nun die gantze welt in liebe lag gefangen/

Zog Azidalie mit groſſen ſieges-prangen

Den ſternen wieder zu/ und trat den lichten plitz

Dem vater wieder ab. Der gleichfalls einen ritz

In ſeine bruſt empfing. Hier/ ſpr[ach] ſie/ ſind die keile/

Du groſſer goͤtter-printz/ die du [nur] eine weile

Zu brauchen haſt vergoͤnt. Ich habe nun bereit

Mein goͤttlich amt verricht. Der dinge brunn/ die zeit

Wird von ſich ſelbſt hinfort ſchon meine flamme ſaͤmen.

Wie aber werd’ ich mich hingegen dir beqvemen?

Den zweck hab ich erlangt/ wenn/ ſagte ſie/ und fiel

Ihm zitternd um den halß/ wenn dir gefallen will/

Daß ich dein liebſtes kind/ die dir mit nichts kan dancken/

Dich einmahl kuͤſſen darff. Diß hieß der kindheit ſchrancken

Zu[m]
[243]Vermiſchte Gedichte.
Zum andernmahl verletzt. Dieweil noch dazumahl

Ein unerhoͤrtes ding in den ſmaragden ſaal

Das ſuͤſſe kuͤſſen war. Er ward ſo ſehr entzuͤcket/

Als ſie die lippen ihm auff ſeinen mund gedruͤcket/

Daß er diß neue ding fuͤr ein verzuckert gifft/

Und ein bezaubern hielt. Und recht/ ſein weſen trifft

Mit der beſchreibung ein. Wer weiß nicht/ daß durch kuͤſſen

Die liebes-flammen ſelbſt in hertz und nieren flieſſen?

Wer weiß nicht daß ein kuß mehr als ein feuer ſey/

Daß iedem gliede fuͤgt abſondre regung bey?

Ein kuß iſt honig-ſafft/ die ſaugenden rubinen

Der purpur-lippen ſind die roſen/ und die bienen/

Ein balſam/ der den mund begeiſtert und erfriſcht/

Daß ſeele/ blut und hertz ſich in einander miſcht.

Das kuͤſſen iſt ein thau/ den duͤrſtenden gewaͤchſen

Sind warme muͤnde gleich/ die ſtets nach kuͤſſen lechſen/

Und fuͤr begierde gluͤhn. Nun dieſes ſuͤſſe thun

Des kuͤſſens ließ/ wie vor/ den himmel nicht mehr ruhn:

Denn Jupiter nahm wahr/ daß er fuͤr ſeine wunden

Durch dieſes labſals haus ein pflaſter hatte funden.

Auch Juno hatt es ſchon der Venus abgelernt

Mit ſamt der Hecate. So weit der himmel ſternt/

Sah man nunmehro nichts als mund und haͤnde druͤcken

Die allerleichſte kunſt/ in die ſich auch zu ſchicken

Der ſchwan/ die taube weiß/ die in dem ſtern-gemach

Der Venus warten auff/ und die nicht laͤngſt hernach

In dieſen uͤbungen die menſchen unterwieſen/

Daß Venus uns durch ſie die ſuͤſſe kuß-artzney

Von anfang hat gelehrt; denn als ihr lieben zwey/

Du Venus und dein ſohn/ euch auff den guͤldnen wagen

Die bunten tauben lieſt auff dein geburts-feſt tragen/

So ſchnaͤbelten ſie ſich/ ſo artlich/ als ſie vor

Von ihrer frau geſehn/ weil ſie es Zypripor

Abſonderlich gelehrt. Diß neue kurtzweil-treiben

Nahm ſtracks ein ſchaͤfer wahr/ der ſich ſelbſt zu entleiben

Fuͤr lauter liebes-angſt bereit entſchloſſen war.

Wie kommts? dacht er bey ſich/ daß dieſes tauben paar

Itzt/ da doch menſch und vieh fuͤr hertzens-kummer raͤcheln

Und ſchier zu grabe gehn/ ſo mit einander laͤcheln/

Und alſo freundlich ſind? Diß wo ichs rathen kan/

Bedeutet etwas guts; itzt/ deucht mich/ faͤngt ſich an

Die laͤngſt-gewuͤnſchte zeit/ die aus dem dreyfuß-ſitze

Der Phoͤbus wahr geſagt: itzt wird ſich brand und hitze

Q 2In
[244]Vermiſchte Gedichte.
In lauen weſt verkehrn. Hinfort wird lieben luſt/

Ihr wermuth zucker-ſafft/ und die bethraͤnte bruſt

Ein qvell der freuden ſeyn. Hiermit ſchloß er die armen

Um ſeine Dorilis/ die gleichfalls mit erbarmen

Gepeinigt war zu ſehn. Und als er ſeinen mund

Auff ihren angedruckt/ ward er und ſie geſund.

O Nectar-ſuͤſſes kraut! O liebe wunderſalben!

Du Venus waffne dich nur immer meinet-halben/

Hier iſt ein flammend kuß/ der deine flammen leſcht/

Ein hauch/ der alſobald ein thraͤnend leid abwaͤſcht.

Der goͤtter heroldin/ die Fama/ ſtieg zu wagen/

Diß anmuths-reiche ding der erden anzutragen/

Ihr/ die ihr fuͤhlt/ ſprach ſie/ die bittre liebes-pein

Schlieſt nun die thraͤnen-bach in euren augen ein.

Der/ ſo euch wunden ſchlaͤgt/ verbindet auch die wunden/

Der kranckheit artzeney wird auch ihr qvell gefunden/

Eur uͤbel zeiget euch der wolfahrt uͤberfluß/

Die narbe rinnt voll luſt; das pflaſter iſt ein kuß.

Bey ſolcher botſchafft ward die liebe faſt zum himmel/

Das erſte klag-geſchrey zu einem luſt-getuͤmmel.

Und ob die ſeuche zwar zuvor war ſehr gemein/

Fieng doch ihr gegengifft gemeiner an zu ſeyn.

Die gruͤne Dryaden und andre halb-goͤttinnen/

So augenblicklich ſie derſelben wurden innen/

Verhoͤlten nicht/ wie vor/ ihr ſchmertzlich-brennend weh

Der ſchoͤnen Paphie. Die Nymphen-heilge ſee

Entbrannte voller glut: die felder ſtunden traͤchtig/

Und dieſer ſuͤſſe zeug war endlich alles maͤchtig

Auff erden anzuziehn. Die panther wurden zahm/

Wenn ihres gleichen nur fuͤr ihr geſichte kam.

Die ſchlangen ſahe man ſich in der ſonnen paaren/

Die gruͤne natter ließ ihr gifftig eyter fahren/

Verletzt durch liebes-gifft. Der wolff/ der baͤr empfand

Die marter dieſer luſt/ und ihren ſeelen-brand.

Dort gatteten ſich fiſch/ hier ſchnaͤbelten ſich tauben;

Die krummen ulmen ſelbſt umhalßten ſich mit trauben.

Ja was in feld und puſch und fluͤſſen ſtille lag/

Ward rege durch diß werck. Der tag/ der ſchoͤne tag

An welchem dazumahl auff dem demantnen wagen

Die ſchwanen dich zu uns aus Junons burg getragen/

An dem du deine macht/ und daß du goͤttin ſeyſt/

Der liebe ſtiffterin/ ausdruͤcklich haſt erweiſt/

Soll dreymahl heilig ſeyn. Weil opffer werden brennen/

Wird man mit hoͤchſter luſt das edle Paphos nennen/

Da[s]
[245]Vermiſchte Gedichte.
Das Paphos/ das zuerſt mit deiner erden-fahrt/

Mit deiner ſchoͤnheit blick und gunſt beſeeligt ward.

Das haupt war dir geziert mit einer perlen-krone/

Die der Diespiter auff ſeinem gottheits-throne

Dir ſelbſt hatt’ auffgeſetzt. Der haare band war loß/

Die armen auffgeſtreifft: Die bruͤſte lagen bloß.

Den engen leib umfieng ein gantz ſmaragdner guͤrtel/

Den das verhaͤngniß band/ das von der Clothe wuͤrtel

Gedrehte garn beſchloß; inwendig aber war

Liſt/ liebe/ zauberey/ betrug/ pein und gefahr/

Und lieblichkeit verſteckt/ die hertz und ſinnen ſtuͤrtzet.

Der purpur-mantel war dir etwas auffgeſchuͤrtzet/

Biß an das rechte knie/ die goldgeſtickten ſchuh/

Band von dem Jupiter ein braunes haar-band zu.

An guͤrtel war geknuͤpfft ein koͤcher voller pfeile/

Die ſchaͤrffer ſind als plitz/ hart wie die donner-keile.

Von deiner achſel hieng ein guͤldner bogen ab/

Ein ſchoͤpffer vieler angſt und mancher freuden-grab.

Diß war dein auffzug da/ als du auff erden kameſt/

Und von den ſterblichen die huldigung abnahmeſt.

Als aller hertzen ſchon dein heilig gunſt-altar/

Und ihrer augen licht dein ſchoͤnheits-ſpiegel war;

Die ſchoͤnheit/ die in dir den urſprung hat genommen/

Und auch alsbald in dir zum hoͤchſten gipffel kommen.

Die du in dir allein/ wenn du die welt verbannſt/

Den menſch zu nichte machſt/ noch voͤllig finden kanſt.

Der Pallas milchern halß/ des Phoͤbus augen-lieder

Matutens braunes haar/ der Juno marmol-glieder/

Der weiſen Delie verguͤldtes ſtern-gezelt/

Der Thetis ſilbern fuß/ der Flora blumen feld/

Der Phoͤbe glatter leib/ die zweige von corallen

Die lippen Helenens/ und ihrer bruͤſte ballen/

Der fruchtbar’n Danee bekandte freundligkeit/

Der Svada zucker-mund/ ſind deinen gaben weit

Noch nicht/ wie mondenſchein/ der ſonnen zu vergleichen/

Fuͤr deiner ſchoͤnheit muß die ſchoͤnheit ſelbſt verbleichen;

Und diß iſt ſonnen-klar. Seit nunmehr beygelegt

Der zanck/ den Eris ſchon beym Peleus hat erregt/

Und Hecubens ihr ſohn/ den ſelbſt auff Idens wieſen

Du/ Juno/ Pallas euch zum richter habt erkieſen/

Geurtheilt/ daß der preiß des guͤldnen apffels dir/

Als ſchoͤnſten in der welt/ und keiner ſonſt gebuͤhr.

Und billig kont er auch kein ander urtheil ſprechen/

Wiewol die Pallas ihn mit weißheit zu beſtechen/

Q 3Die
[246]Vermiſchte Gedichte.
Die Juno mit gewalt und reichthum hat verſucht/

Umſonſt. Wie ſehr ihn neid und ehrſucht hat verflucht;

Das urtheil blieb beliebt/ die ſoll die ſchoͤnſte leben/

Die Paris dieſen preiß wird zum geſchencke geben.

Nun haͤtt’ er ja in nichts nicht weißlicher gethan/

Als was ſein auge weiſt. Ich lache derer wahn/

Die ihn/ ich weiß nicht wie/ mit was fuͤr worten ſchmaͤhen/

Daß er nicht gold noch macht/ noch weißheit angeſehen.

Schau/ alberner verſtand! Hat ſie ihn nicht begabt

Mit dem/ was Troja nicht/ nicht Phrygien gehabt?

Was Sparta groß gemacht/ mit Helena/ dem wunder/

Um derentwegen bloß hernach des krieges-zunder

Die burg des Aſtarachs/ das alte koͤnigs-hauß/

Des groſſen Iliums/ in abgebrannten grauß

Und aſche hat verkehrt? Was kont er doch nicht ſchauen

An ſeiner Tintaris/ der fuͤrſtin aller frauen?

Gewißlich ſtimm’ ich hier auch Paris meynung bey:

Daß eine ſchoͤne frau ein halber himmel ſey.

Was iſt uns denn gedient mit Gangens perlen-ſande/

Mit Tagus goͤldnen ſchaum und mit dem hohen ſtande?

Man ſchleuſt den freyen ſinn zu ſteter hertzens-pein/

Zu armer ſeelen-qvaal in reiche kiſten ein.

Kein gold kan uns alsbald ein ſchoͤnes weib erwerben/

Die ſchoͤnheit aber geld. Der adel/ den wir erben/

Sucht endlich dieſen zweck/ und uͤbertritt ſein ziel/

Wenn er offt fuͤrs geſchlecht unedle ſchoͤnheit will.

Den purpur wirfft man weg. Denn liebe darff die ſeide/

Indem ſie nackend iſt/ zu keinem hoffarts-kleide.

Sobald ein koͤnig liebt/ wird ſeines ſcepters gold

Ein hoͤltzern hirten-ſtab. Die unverfaͤlſchte hold

Weiß von dem hochmuth nicht; Die gunſt von keinen pralen/

Der krone koſtbar ertz zerſchmiltzet fuͤr den ſirahlen

Der heiſſen ſeelen-brunſt/ die klugheit und die macht

Wird von der liebe nur bethoͤrt und ausgelacht.

Wir/ wenn wir von kind auff bey Pallas fahn vergrauen/

Und auff der weißheit grund nicht ſchlechte thuͤrme bauen/

So haben wir auff nichts/ als deſſen zweck gezielt/

Und wird das gantze thun auff ſonſten nichts geſpielt/

Als auff ein ſchoͤnes weib. Diß ſind der liebe wercke!

Diß iſt der weißheit danck/ diß iſt der ſchoͤnheit ſtaͤrcke/

Des feuers/ welches eis wie ſchwefel zuͤndet an/

Der kette/ die den ſinn/ als demant faͤſſeln kan/

Der ſonne/ deren ſtrahl durch alle glieder plitzet/

Des pfeiles/ welcher auch ein ſteinern hertz zerritzet.

De[r]
[247]Vermiſchte Gedichte.
Der blume/ die die tulp’ und roſe blaſſer macht.

Der ſuͤſſen zauberey/ die durch die ſeele kracht;

Der perle/ nach der ſich die Gottheit ſelbſt umſiehet/

Der wurtzel/ wo heraus die liebes-pflantze bluͤhet/

Die in den augen kaͤumt/ im athem ſich bewegt/

In der geſchwoͤllten ſchooß die ſuͤſſen fruͤchte traͤgt;

Die ihre liebes-ſaat auff warmen bruͤſten ſaͤmet/

Die Scythen menſchlich macht/ die wilden loͤwen zaͤhmet/

Die mord-luſt ſaͤnfftiget/ und heiſſen blut-durſt leſcht/

Die der erzuͤrnten rach all ihren grimm abwaͤſcht.

Die ſchwartze mitternacht/ als lichten tag erhellet/

Die kieſel ſchmeltzt wie wachs/ die ſtahl wie glaß zerſchellet.

Die ſtaͤdte baut und bricht/ die kronen traͤgt und ſchlaͤgt/

Und gantzer laͤnder brand durch einen blick erregt

Kan diß die ſchoͤnheit thun? was wuͤrde ſie erſt ſtifften/

Die ſchoͤnheits koͤnigin? entſpringt aus erden-gruͤfften

Dergleichen artlich ding/ was wird im himmel bluͤhn/

Wenn die vollkommenheit wird bey der ſchoͤnheit gluͤhn?

Brennt eiß und ſchnee ſo ſehr/ wie wuͤrde ſchwefel brennen/

Wo ſie der ſterblichkeit der menſchen zu erkennen

Verliehe noch einmahl ihr ſternend angeſicht?

Man ſolle ſich ſo leicht an Gorgons kopffe nicht

Zu einem ſteine ſeh’n/ als ſie mit ihren blicken

Uns wuͤrde/ wunders-voll/ und gantz erſtaunt verzuͤcken.

Wiewohl ſie nicht ſo ſtoltz und ſchaͤdlich/ wie ich meyn’/

Als die Diana dort/ im bade wuͤrde ſeyn/

Die des Acteons kopff (wiewohl ſie es beſchoͤnte

Mit des geſtrafften ſchuld) mit hirſchgeweyhen kroͤnte/

Daß kein geheimniß nicht von ihr wuͤrd’ offenbahrt/

Weil er vielleicht an ihr der maͤngel innen ward.

Nein Venus duͤrffte ſich wohl nackend laſſen ſehen/

Weil Momus ſchon vorlaͤngſt an ihr nichts koͤnnen ſchmaͤhen/

Als die gehoͤrnten ſchuh. Wiewohl ſein gifftig aug

Offt auch die ſchoͤnheit ſchmaͤht/ und ihm faſt nichts nicht taug.

Man kan aus dieſen nur der ſchoͤnheit ausbund ſchlieſſen/

Daß/ als Apelles dich ſo kuͤnſtlich abgeriſſen/

Den ſterblichen gebrach ſo kluge meiſter-hand/

Die ſich/ ſein halbes werck zu enden/ unterſtand.

Die Juno uͤberwieß ihr eigenes gewiſſen/

Daß ſie ſelbſt endlich hat mit theurem eyde muͤſſen

Beym Styx es reden aus/ daß unſre Venus ihr

An ſchoͤnheit/ an geſtalt/ an anmuth gehe fuͤr;

Ja allen in der welt. Wo nun die ſchoͤnheits-ſtrahlen

So uͤbergoͤttlich dich mit feuchten farben mahlen/

Q 4Daß
[248]Vermiſchte Gedichte.
Daß du der ſchoͤnheit ſtern der ſternen ſchoͤnheit biſt/

Wer weiß/ was noch in dir und deiner ſchoͤnheit iſt

Fuͤr innerlicher preiß? ſchoͤn ſeyn iſt eine gabe/

Die die natur uns ſchenckt/ daß man ein vorrecht habe

Fuͤr andern in der welt. Es iſt der ſinnen frau/

Der geiſter geiſt und herr. Der aͤuſerliche bau

Der glieder/ und der glantz/ des roͤthenden gebluͤtes

Gibt zeugniß von der glut und tugend des gemuͤthes/

Die in den hertzen brennt. So wenig als ein kreyß

Iſt ohne mittelpunct/ ſo wenig ſchnee und eiß

Kan ohne kaͤlte ſeyn/ die ſonne ſonder leuchten/

Der himmel ohne ſtern/ der regen ohne feuchten/

Diß feuer ohne brand/ der mittag ohne licht/

So wenig kan ein ſchoͤn- und wolgeſtalt geſicht

Auch ohne tugend bluͤh’n. Denn wer hal iemahls pflegen

In ſchalen aus ſmaragd geringen koth zu legen?

Man ſchleuſt die perl in gold/ den biſam in damaſt/

Den amber in ſaphyr. Kein marmolner pallaſt

Hegt einen Corydon. Kein Printz pflegt zu bewohnen

Ein rauchicht hirten-hauß. Man ſetzet gold und kronen

Den eulen ſelten auff. Wie ſolte die natur/

Die kluge mutter/ denn ſo unrecht ihre ſchnur

An Goͤttern meſſen aus/ die hurtigen gelencke

Der glieder artlichkeit ſind der gemuͤths-geſchencke

Bedeutungen an ihr. Hingegen ſpuͤrt man bald

Des hertzens niedrigkeit aus heßlicher geſtalt.

Zudem ſo iſt ſie auch nicht nur fuͤr ſich alleine

Die goͤttin/ ſo ſehr ſchoͤn. Kein menſch iſt der verneine/

Du qvell der freundlichkeit! daß du der wolluſt hauß/

Der brunn der ſchoͤnheit biſt. Du theileſt beydes aus.

Die ſtoltze Juno muß von deiner hand empfangen

Die perlen auff der bruſt/ die roſen auff den wangen/

Den purpur auff den mund. Du muſt den hals beziehn

Mit ſchnee/ das haar mit gold/ die lippen mit rubin/

Die ſchooß mit helffenbein. Noch mehrers: du kanſt ſtifften/

Daß friſche ſchoͤnheit waͤchſt aus harten ſtein und gruͤfften/

Daß ein Theſites offt/ ein hinckender Vulcan/

Ein ſchoͤn Achilles wird. Wer dencket nicht daran/

Der iemals deine gunſt und huld hat wahrgenommen/

Von wannen Phaon hat die ſchoͤnheit her bekommen/

Der alle ſterblichen/ ja goͤtter ſelber faſt

An ſchoͤnheit uͤbertraff. Wer weiß nicht daß du haſt

In alabaſter ihm ein balſam-oel verehret

An ſtatt des ſchiffer-lohns/ mit ſalben ihn gelehret

Die
[249]Vermiſchte Gedichte.
Die haut zu ſtreichen an/ davon ſein gantzer leib

Zu lauter ſchoͤnheit ward. In Lesbos wohnt kein weib/

Das nicht durch Phaons zier und anmuth angezuͤndet/

In ihren augen luſt/ im hertzen pein empfindet;

Und Sappho bevoraus wird raſende fuͤr brunſt/

Daß ſie ſich ſelbſt nicht kennt. Zwar manche lernt die kunſt/

Die ſchminck und mahlerey. Es borget glantz und ſchimmer

Annehmlicher geſtalt noch itzt das frauenzimmer/

Die haare biſamt ſtaub/ den athem zimmet ein/

Und blum und purpur muß der wangen farbe ſeyn.

Geklaͤrter morgen-thau den glantz der haut erheben/

Die Venus aber kan noch mehr als ſchoͤnheit geben/

Den kalten geußt ſie glut/ den friſchen pflantzt ſie pein/

Den krancken rege luſt/ den todten ſeelen ein.

Sie kan ſelbſt der natur geſtellte richtſchnur meiſtern/

Ein unbeſeeltes hertz/ ein marmol-bild begeiſtern.

Hier iſt Pigmalion/ der ihr es zeugniß giebt/

Der in ſein eigen werck ſich einmahl ſo verliebt/

Daß er durch tumme brunſt gezwungen ward zu wuͤten/

Durch wahnwitz angefriſcht die Gnidie zu bitten

Um ſo ein ſchoͤnes weib/ als ſein geſchnitztes bild/

Sein augen-abgott war; der wunſch ward ihm erfuͤllt/

Der marmol ward beſeelt durch Ericinens guͤte/

Der adern tuͤrckis ward erfuͤllet mit gebluͤte/

Es roͤthete ſich an der wangen helffenbein/

Der glieder eiß ward kalt/ und kurtz: der todte ſtein

Ward ein vernuͤnfftig menſch/ der kinder hat gezeuget/

Die mit der mutter-milch des Paphus mund geſaͤuget.

Lernt nun ihr ſterblichen/ und ſtimmt mir ieder bey/

Daß unſre Paphie der brunn der ſchoͤnheit ſey.

Die wurtzel ſuͤſſer luſt/ der ſtamm der meiſter-gaben/

Der qvell der regungen/ die feuer in ſich haben;

Das meer/ aus welchem rinnt der ſanfftmuth milder ſafft/

Der wahre lebend qvell/ der klugen wiſſenſchafft/

Das volck/ das die natur halb mann/ halb weib ließ werden/

Wo ſtets der Sirius den nackten kreyß der erden

Mit heiſſem durſte plagt; das volck hat die geburt

Des kuͤnfftigen geluͤcks nicht aus Orions gurt/

Den offtmahls wolck und dunſt und mißgeburten kleiden/

Nicht aus der geiſter-grufft/ nicht aus den eingeweiden.

Nein! nur durch einen aſt aus deinem unterricht

Verkuͤndigen gelernt/ was Amathea nicht

Durch des Apollo geiſt aus der Cremoner hecken/

Ja ſelbſt kaum Jupiter hat wiſſen zu entdecken/

Q 5Als
[250]Vermiſchte Gedichte.
Als bey Dodona noch ein eichbaum zum altar

Erkieſt ſtund/ und ſein geiſt durch tauben ſagte wahr.

Auch ſonſt ein Calehas mehr; Wiewohl es heute zwar

Wolln viel in zweiffel ziehn. Allein ihr wahn verſchwindet/

Wenn ſich der glaube ſelbſt uns in die haͤnde findet.

Trifft man auff dieſen tag wohl einen buhler an/

Der nicht ſein kunfftig gluͤck zur noth errathen kan?

Er kan aus dem geſicht/ aus den verliebten ſternen

Der braunen Flavia den kuͤnfftgen zuſtand lernen/

Wenn itzt ihr ſtrahlend plitz an ihren himmel ſteigt/

Und als der nord-ſtern ihm die fremden fahrten zeigt.

Wenn itzt an Dorilen die wangen-roſen lachen/

So weiß Damaͤtas ihm die rechnung ſchon zu machen/

Daß in dem myrrthen-puſch um die beſtimmte zeit

Sie ſeiner warten will. Gehts aber an das leid/

Und daß die mutter will/ ſie ſoll zu hauſe bleiben/

So weiß ſies an die ſtirn unſichtbarlich zu ſchreiben/

Es ſey ein hinderniß bey ihr gefallen ein/

Sie woll ein andermahl zu ſeinen dienſten ſeyn.

Roſellens purpur-mund/ auff dem er offt erwarmet/

Wenn er den nackten ſchnee der warmen bruſt umarmet/

Iſt ihm ein ſonnen-rad/ nachdem er ſein geſicht

Als ein beſeeltes bild der ſonnen-wende richt/

An der er muß fuͤr brunſt/ als die verſengte ſaaten

Des duͤrren Libyens/ an ſteten flammen braten;

Wenn die corallen-pracht den ſeuffzer-balſam ſchwitzt/

Und in der hertzen eiß verliebtes feuer ſpritzt.

O heilge Ziprie! wenn hier der himmel goͤnnte/

Daß man das groſſe buch der welt durchblaͤttern koͤnte/

Dem wuͤrd iedwedes blat fuͤr ſinn und augen ſtelln/

Der menſchen luſt und witz ſey deinen wohlthats-qvelln

Zu eignen einig zu? das ſuͤſſe ſpiel der ſaiten/

Die ſorgen toͤdterin/ der ſporn der froͤligkeiten/

Die linde zauberey/ die einen hurtig macht/

Der faul und ſchlaͤffrig iſt/ die einen/ welcher wacht/

In tieffen ſchlaff verſenckt; die thraͤnen kan zum lachen/

Die traurigkeit zur luſt/ den ſchmertz zum ſchertze machen/

Den zorn in ſanfftmuth kehrn/ die flucht in tapfferkeit/

Die kranckheit in gedult/ die lange lange zeit

In einen augenblick; die herrſcherin der ſinnen/

Die ſterbende beſeelt/ das wilde mißbeginnen

Der grimmen tyger zaͤhmt/ dem panther hertz und muth/

Das gifft den ſchlangen nimmt/ die ſeele/ marck und blut

Mit
[251]Vermiſchte Gedichte.
Mit flammen ſtecket an/ den monden und die fluͤſſe

Kan heiſſen ſtille ſtehn/ den tieffen eichen fuͤſſe/

Den felſen ohren giebt/ des abgrunds trauer-geiſt

Aus dem gemuͤthe jagt/ und einen ruͤckweg weiſt/

Ans tage-licht der welt/ aus der beſchwaͤrtzten hoͤllen/

Die edle freuden-kunſt/ die wetter/ wind und wellen

Durch ſanfften hall beherrſcht; der harffen heller klang/

Der lauten kuͤnſtlich ſpiel/ der floͤten kunſtgeſang/

Sind deiner ſinnen-werck/ und deine luſt-geſchencke/

Apollo muß es ſelbſt/ der meiſter kluger raͤncke/

Der liebe zugeſtehn; er habe zwar gemacht

Die leyer/ aber ſie ſey vor von ihr erdacht.

Pan/ den die pfeiffe ſo bey hirten macht geprieſen/

Ward von der liebes-brunſt zum erſten unterwieſen/

Wie ein gehoͤltes ſchilff zu einer feld-ſchalmey/

Ein ausgebortes holtz zur floͤte dienlich ſey.

Der harffen erſter brauch iſt Zipripors erfinden:

Denn als er einmahl nahm in Lemnos duͤſtren gruͤnden/

Der hammer dreyſchlag war/ die durch den hellen fall

Der ambos von ſich gab dreyfachen wiederſchall/

Bezog er fluͤchtig noch den bogen mit zwey ſehnen/

Und als er eine nach der andern auszudehnen

Fing mit den fingern an/ gebahr der unterſchied

Der dreyen ſaiten ihm ein neues ſchaͤffer-lied.

Cupido ſchwung alsbald fuͤr freuden ſeine fluͤgel

Der mutter-zimmer zu/ die fuͤr den guͤldnen ſpiegel

Ihr gleich mit helffenbein zurichtete das haar/

Das durch den weſt-wind ihr verwirret worden war.

Fuͤr freuden wuſt er faſt kein wort nicht fuͤrzubringen/

Das lachen war ſein gruß/ der eintritt tantz und ſpringen/

Sein gantzes reden war ſein neues ſaiten-ſpiel;

Die goͤttin (der diß werck nicht minder wohlgefiel/

Als der ſo ſchlaue witz/ der noch blut-jungen jahre)

Laß auff den eſtrich ſtracks der ausgeſtreuten haare

Verſtreutes ſilber auff/ und ſpannte ſolches aus

Auff ihres muſchel-ſchiffs beperltes ſchnecken-haus.

Darauff fieng ſie ſo ſchoͤn und lieblich an zu ſchlagen/

Daß Jupiter ſein ſchloß/ der Phoͤbus ſeinen wagen/

Diespiters gemahl und ſchweſter ihren ſtuhl/

Neptun ſein glaͤſern reich/ der Pluto ſeinen pfuhl/

Der Mars ſein zeughaus ließ/ und in die ſternen-bogen

Der dritten himmels-burg/ zu hoͤren/ kam gezogen/

Der laute neuen thon; Ihr anmuth-reiches ſpiel/

Daß der geſammten ſchaar ſo hertzlich wohlgefiel;

Daß
[252]Vermiſchte Gedichte.
Daß ſelbſt auch Jupiter/ der himmel und die ſternen

Sich muͤh’ten ihr die kunſt in ſpielen abzulernen/

Die lufft und echo nahm den ſuͤſſen wiederſchall

Am allerbeſten wahr. Von der die nachtigall

Die wald-Terpſichore/ der wieſen luſt-Sirene/

So meiſterlich begriff ihr luſtiges gethoͤne/

Daß der Silvanus ſelbſt ſein wald-horn/ und der Pan

Die floͤte war bemuͤht nach ihr zu ſtimmen an.

Ja biß auff dieſe zeit wird/ was in kluͤfften ſtecket/

Was wald und dach beſchleußt/ zur liebes-brunſt erwecket/

Durch ihr verliebtes lied. Trifft nun nicht artlich ein/

Daß ſaiten und geſang der Venus toͤchter ſeyn?

Nun ſaͤiten und geſang die liebe ſelbſt gebaͤhren/

Die ſaiten/ die als oel die liebes-ampel nehren/

Die als ein blaſebalg der liebe wunder-glut

Im hertzen fachen auff/ und das erfrorne blut

Mit waͤrme faͤchten an; Wißt auch/ die weißheits-traͤume

Sind nicht die mißgeburt der gruͤnen lorbeer-baͤume;

Es hat kein pferde-brunn/ kein hippocrenen-ſafft/

Kein ſterbender geſang der ſchwanen/ eine krafft

Zu floͤſſen in das haupt die ader und die gabe

Der edlen poeſie; daß aber lieben habe

Das lieder-tichten uns am erſten unterricht/

Darff beſſerem beweiß/ als die erfahrung/ nicht.

Legt der poeten ſinn zuſammen auff die wage/

Nicht einer iſt/ der nicht zum lieben liebe trage;

Dem Naſo pflantzt die brunſt die kunſt das tichten ein/

Wie ſoll die poeſie denn nicht die tochter ſeyn?

Soll ich den urſprung denn auch ihrer ſchweſter weiſen/

Der mahlerey; die offt anmuthiger zu ſpeiſen

Die laſſen augen weiß/ als kuͤhler thau das graß/

Als ſuͤſſe koſt den leib? der brunnen ſpiegel-glaß

Des lichten ſchattens hat den grund-riß zwar geleget/

Ein buhler aber hat den pinſel erſt beweget/

Der zum gedaͤchtniß ihr/ als er die liebſte ließ/

Nach ſeinem ſchatten ſich an eine wand abriß/

Biß Venus ſelbſt gelehrt faſt alles/ auſſers leben/

Durch farben miſchungen den ſtummen marmor geben/

Daß itzo ſolche kunſt/ als aͤffin der natur/

Die wuͤrckung des verſtands/ die gantzen ſinnen-uhr

Das alter/ die geſtalt/ die hitze des gebluͤtes/

Den ernſt/ die froͤmmigkeit/ die gaben des gemuͤthes/

Ja alles/ was man nur den menſchen ſchauet an/

Auff ſtahl/ auff pergamen/ auff marmol bilden kan.

Nur
[253]Vermiſchte Gedichte.
Nur deiner himmels-gunſt beliebte ſonnen-ſtrahlen/

Kan kein Praxiteles/ noch kein Apelles mahlen.

Thimantes mag mir auch nur ſeinen mantel leihn/

Daß ich/ o goͤttin/ kan in ſolchem huͤllen ein

Dein unbeſchreiblich lob der guͤte/ die fuͤr jahren/

Fuͤr tauſend erndten ſchon die vor-welt hat erfahren/

Die vor-welt/ welche ſchon/ o brunn der freundligkeit/

O wohlthats-ſtiffterin! zu des Saturnus-zeit

Aus deinen wuͤrckungen und deiner hold hat muͤſſen

Durch ſchluͤſſe der natur die gottheits-wuͤrde ſchlieſſen.

Laß Zypern zeuge ſeyn/ und Geidus heiligthum/

Die tempel Amatſus/ wie hoch dein ewig ruhm/

Der auff altaren wuchs. Wo Memnons mutter ſtrahlen

Begunten dieſes rund der erden zu bemahlen/

Ward allenthalben dir/ (wiewohl aus ſchuldes pflicht)

Zu deinem gottesdienſt ein tempel auffgericht.

Die Pythie ſelbſt hieß mit gruͤnend-friſchen myrrthen

Und roſen-doͤrnern dir die opffer-tiſch umguͤrten/

So offt dein tag anbrach; die erſte gabe war/

Die du dir wiedmen lieſt/ ein weiſſes tauben-paar/

Weil ihre reinigkeit/ und girrend lautes lachen

Dir ſonderlich gefiel. Weil Delius wird wachen

Bleibt Idalus der ruhm/ und des Atenors ſtadt/

Daß man manch tauſend paar dir da geſchlachtet hat.

Nachdem das wald-ſchwein auch den buhlen dir erbiſſen/

Hat eines jaͤhrlich dir geſchlachtet werden muͤſſen/

Weil deiner rache brunſt/ und deines eyfers glut/

Durch nichts zu leſchen war/ als durch das moͤrder-blut.

Geſetzt/ daß itzt/ wie weit der Niel die ufer kruͤmmet/

Der abgeſpuͤlte ſand voll heilger flammen glimmet/

Darauff der Iſis gans/ und noch ein kalb dazu

Zum denckmahl braten muß. Laß die geweyhte kuh

Des Jupiters gemahl/ den hund den hahn/ den geyer/

Dem Mavors heilig ſeyn/ und auff Lyaͤus feuer

Zwoͤlff boͤcke ſchlachten ab/ ſo weit die huͤgel ſind

Mit reben uͤberdeckt/ und was man ſonſt mehr find/

Damit manch volck die gunſt der goͤtter will erbitten/

Durch diß wird Paphie dein ruhm dir nicht beſchnitten.

Man macht aus allen dem alleine dieſen ſchluß:

Daß man dich deſto mehr fuͤr ihnen fuͤrchten muß.

So weiß auch Amathus und Paphus und Zythere/

Und Geidus nicht allein von deiner gottheit ehre/

Wo Cinthius erwacht/ wo er zu golde geht/

Sol kein altar nicht ſeyn/ wo nicht dein bildniß ſteht.

Wer
[254]Vermiſchte Gedichte.
Wer weiß von deinem grimm/ und den gerechten ſtraffen/

Von/ in dem maͤnner-blut/ gefaͤrbten weiber-waffen/

Der inſul Lemnos nicht? man nimmt das blut-bad noch

In warmer ſuͤnde wahr; denn als du dich ſo hoch

Und ſehr verletzt befandſt/ als die bethoͤrten frauen

Dir wolten kein altar/ und keinen tempel bauen;

Da brach dein ernſter grimm/ und ernſter eyffer loß/

Indem du gaͤntzlich ſie aus ihrer maͤnner ſchooß/

Und aus der eh’ verwarffſt/ als aus den Thracer huͤtten/

Von fremden haus und tiſch und bette war beſchritten/

Biß daß der weiber grimm hat auff beſtimmte nacht

Die maͤnner allzumahl erbaͤrmlich umgebracht.

Doch/ was verſchließ ich hier in dieſen engen ſchrancken

Der kleinen unter-welt die feurigen gedancken?

Verwirff/ o heiſſer geiſt/ den kaltgeſinnten wahn/

Und fluͤgel dich empor auff die geſtirnte bahn/

Wohin die goͤttin dich mit ihren flammen leitet/

Wenn itzt ihr braunes haar den hellen tag andeutet/

Der auch den matten leib mit friſcher ruh erneut/

Wenn itzt des Morpheus horn das feuchte ſchlaff-kraut ſtreut.

Fleuch hin/ vergeiſterter/ zu den ſaphirnen zimmern/

Wo aller goͤtter thron/ und tauſend fackeln ſchimmern/

Schau/ ob du Jupitern zugegen finden wirſt/

Den ſtets nach frauen-fleiſch mehr als nach nectar duͤrſt.

Wer weiß warum wir itzt Tharapne Cyrnus nennen?

Warum itzt baͤr und ſchwan bey den geſtirne brennen?

Wer wohl des Hercules und Dardans vater ſey?

Und ſtimmt nicht alſobald der alten meynung bey/

Daß der Diespiter der demant feſten ketten

Der liebe tragen muß/ kein fels/ kein ſchloß/ kein retten/

Kein auffſehn Danae/ kein keuſch ſeyn ſchuͤtzet dich/

Wenn ihn die liebe plagt/ und ſolt er zehnmahl ſich

In flieſſend gold verkehrn; Ja/ wenn was ſtaͤhlern waͤre/

Er druͤnge ſich hindurch; die fuͤrſtin zweyer meere/

Das maͤchtige Corinth ſchaut auff den thuͤrmen zu/

Wie freundlich Jupiter/ als kuckuck/ ſuͤſſe ruh/

Und mit gewuͤnſchter pein gewuͤnſchte luſt empfindet

In ſeiner ſchweſter ſchloß. Europens ſchoͤnheit zuͤndet

Ein feuer in ihm an/ daß auch im waſſer glimmt/

Wenn er in well und ſchaum mit ihr nach Gnoſos ſchwim̃t.

Er laͤſt ſich als ein ſchwan den ſchwachen adler jagen/

Aus Ledens ſchooß die frucht der liebe weg zu tragen/

Daß er Antiopens nach luſt genieſſen kan/

Nimmt er den ziegenrock und Faunus hoͤrner an.

Warum
[255]Vermiſchte Gedichte.
Warum ward Ganymed auff ſeines alters fluͤgeln

An goͤtter-tiſch geholt von Idens gruͤnen huͤgeln?

Diß kind ward nicht umſonſt von ihn ſo hoch geſchaͤtzt/

Daß Hebe ſelber ward/ ihm zugefalln/ entſetzt

Des treuen goͤtter-dienſts; der Semlen flammen machen/

Daß er zur flammen wird; ſo kan die liebe krachen.

Diß iſt der liebe ſtrahl/ die dem der plitz erregt/

Den ſcepter und den plitz aus ſeinen haͤnden ſchlaͤgt.

Diana ſteigt herab auff die gewoͤlckten luͤffte

Zu dem Endymion in Cadmus duͤſtre gruͤffte/

Der ihr der armen ſchnee um ihre bruͤſte ſchraͤnckt/

Biß Delius/ weil er fuͤr ſie die ochſen lenckt/

Sie in der anmuth ſtoͤhrt. Neptunus kalte wellen

Wolln faſt fuͤr ſolcher glut biß an den monden ſchwellen/

Faͤllt ihm Amymone bald Amphitrit auch ein.

Ja er will eh’ ein pferd/ eh’ auſſer waſſer ſeyn/

Eh’ er die Ceres laͤſt. Will Daphne ſich erwehren

Fuͤr des Apollo brunſt und feurigem begehren/

So hilfft ihr vater ſelbſt zu dem beſchmertzten ach/

Daß ihr ſchnee-weiſſer leib an Hellons ſilber-bach

Zu lorbeer-aͤſten wird. Cocythus wellen raſen/

Und woll’n den ſchwefel-rauch biß an die ſternen blaſen/

Weil Pluto gantz und gar mit ſeinem erbtheil nicht

Zufrieden ſtehen will; er draͤut der bruͤder licht/

Weil fuͤr der liebes-glut die nacht ihn nicht kan ſchirmen/

Des Sturnus waſſerburg ergrimmt es zu beſtuͤrmen/

Als Ephialtes thaͤt. Er giebt ſich auch nicht eh’

Zu der gewehnten ruh/ als die Proſerpine

Der mutter ward entfuͤhrt/ und ſie ſein hochzeit-bette/

Wie auch den ſtuhl beſteigt; Wenn Cynthie ſich haͤtte

Der keuſchheit hundertmahl gewiedmet und verſagt/

Sie kan den liebes-pfeil auff keiner wilden jagt

In keinen puſch entfliehn; ſo ſehr liegt in den ſinnen

Ihr Britomantes ihr; daß Syrinx kan entrinnen

Den gott Arcadiens/ wird ihr geſchlancker leib

Ein unbeſeeltes ſchilff. Kurtz: ein beliebtes weib

Bezwingt den himmel ſelbſt/ den zorn-ſturm ernſter rache/

Ja die geharnſchte welt; der Diomedes mache

Sich groͤſſer als er iſt/ mit ſeiner frechen that/

Daß er der Zyprie die hand verwundet hat.

Geſetzt/ es ſey was dran! er hat nach wenig jahren

An der Agialen der goͤttin rach erfahren/

Die flammen ihres grimms. Er muß ſein vaterland

Sehn hintern ruͤcken an/ ob Troja ſchon im brand

Und
[256]Vermiſchte Gedichte.
Und in der aſchen liegt. Die Juno mag ja wuͤten/

Und auff ihr Pergamus den heiſſen zorn ausſchuͤtten/

Die Cytheree baut aus den verbrannten grauß

Die ewige ſtadt Rom/ das haupt der welt/ daraus.

Fuͤr der die Juno ſelbſt auch nichts hat koͤnnen retten/

Daß ſie nicht ihre ſtadt haͤtt’ in den ſtaub getreten/

Daß itzo ſaate waͤchſt/ und fette laͤmmer gehn/

Wo vor Carthago ſtund. Heiſt diß im lichte ſtehn

Dem/ der zur ſonnen ſteigt? Wer ferner liebe traͤget

Zu wiſſen/ was fuͤr krafft der Venus geiſt erreget/

Der ſchau den zweykampff an/ und jenen groſſen tag/

Als der geharnſchte Mars zu ihren fuͤſſen lag/

Bezwungen ohne ſchwerdt. Als ſie die donner-keile

Den goͤtter-fuͤrſten nahm/ dem Einthius die pfeile/

Die ruthe dem Mercur/ dem Bachus ſeinen krantz/

Alciten ſeinen ſpieß/ der Hecate den glantz/

Die gabel dem Neptun. Ich muß denſelben loben/

Der/ goͤttin/ dich ſo hoch durch mahl-werck hat erhoben/

Als er dein bild aus gold und helffenbein geetzt/

Und auff dein ſternend haupt den welt-kreyß hat geſetzt.

Weil ruͤhmlich deine macht durch himmel/ erd und wellen

Biß in den abgrund dringt/ da Pluto mit der hoͤllen/

Ein ander mit der lufft/ Neptunus mit der ſee

Zufrieden leben muß. Man mahlt der haͤnde ſchnee

Geziert mit gold und mahn; des apffels gold-ball weiſet

Auff deiner ſchoͤnheit gold: das braune mahn-haupt preiſet

Dein wincken/ deine krafft/ die hertzen und verſtand/

Und ſinnen ſchlaͤffert ein; die allmach deiner hand

Iſt ferner ſonnen-klar aus dieſem nur zu ſchlieſſen/

Daß alle goͤtter faſt ihr dienſte leiſten muͤſſen.

Die Ceres ſchenckt dir koſt zur nahrung deiner glut/

Der wein-gott trauben-ſafft und mildes erden-blut/

Daß dieſe/ die verzagt ſeyn in den liebes-kriegen/

Erfriſcht und hertzhafft macht; denn kan ein ieder ſiegen/

Ob er ſich gleich zuvor nie tapffer hat erzeigt/

Wenn ihm der friſche trunck in kopff und ſtirne ſteigt.

Die erden-mahlerin/ die fruͤhlings-goͤttin ſtreichet

Das kraͤuter-reiche feld/ das ſich ſmaragden gleichet/

Mit tauſend farben an/ die ſich ſo ſelig ſchaͤtzt/

Daß Cyprens goͤttin ſich zur huͤterin geſetzt

Ins guͤldne ſchlaff-gemach/ weil der verliebten pein

Muß viel verſchwiegener/ als ſonſt ein diebſtahl ſeyn.

Die gold-goͤttinnen wolln kein lieber amt verwalten

Als Palopaphien zur freundin zu behalten/

Ihr
[257]Vermiſchte Gedichte.
Ihr kniend warten auff. Wie denn der zucker-ſafft

Des friſchen perlen-thaus nicht ſo beliebte krafft

Den duͤrſtgen kraͤutern giebt/ als wie wenn die geberden

Mit ſuͤſſer freundlichkeit durchaus bethauet werden;

Wenn itzt der liebes-plitz/ ſo aus den augen ſpielt/

Daß man in ſeel und hertz die ſchaͤrffſten pfeile fuͤhlt.

Will Roſelinde denn noch woͤrte bey geſellen/

Daß aus den lippen ihr die ſuͤſſen reden qvellen/

Und folget uͤber diß ein feuchter zucker-kuß/

So iſt kein kieſel nicht der ſie nicht lieben muß.

Ja eine glut wird ihm in marck und bein geſpielet/

Daß er die aſchen eh’ als vor die flamm gefuͤhlet/

Die hertz und augen friſt. Die augen aber ſind

Der mund/ durch dem in ihm der liebes-balſam rinnt/

Die ſchoͤnheits-ſonne ſpeiſt ſein hungriges geſichte

Der liebſten ſtrahlen ſind die nehrenden gerichte/

Ihr anblick ſchaͤrffet ihm ſein von der thraͤnen-flut

Um waͤſſert augen licht/ nichts minder/ als die glut

Des braunen ſonnen-rads/ den adlern es verklaͤret/

Wenn denn der liebſte ſo kein auge nicht verkehret/

Daß beydes als ein ſtein/ auff ihrer glieder ſchnee

Nun gantz entſeel’t erſtarr’t[;] ſo wall’t als in der ſee

Ein abgemergelt ſchiff/ als in den ſtuͤrmenden luͤfften

Ein vogel/ die vernunfft. Das hertze liegt mit kluͤfften

Des unmuths uͤberhaͤufft/ und lockt die augen ab

Von ſeinem jammer-zweck/ weil ihn ſein thraͤnen-grab

Scheint ihre ſchooß zu ſeyn; die bruͤſte ſeine bahre/

Der armen band ſein ſarg/ und ihre braune haare

Die ſtricke/ die ihm ſinn’ und ſeele faͤſſeln an.

Ja ihm beduͤnckt daß er von ferne ſchauen kan

Den ſchiffbruch erſter ruh/ wenn ihrer augen-ſonne

Durch ſeine ſeele ſticht/ biß daß die anmuths-wonne

Den hertzen dieſe gall alſo verzuckert macht/

Als waͤr’ es nectar-ſafft/ der zwar den mund anlacht/

Die hertzen aber ſterb’t/ biß daß die wangens-zierde

Der ſchlaͤffrigen vernunfft/ den nebel der begierde/

Fuͤr ihr geſichte zeucht/ daß ſie hernach ſo blind

In ihren urtheil iſt/ als nicht die augen ſind.

Hat denn die ſchoͤnheit ſo den armen gar beſtritten/

So iſt ſein wunſch der tod/ ſein weiſe-ſeyn iſt wuͤten/

Die lufft/ ſein othen-hohl’n iſt ſeuffzen/ ſeine ſprach

Iſt ſtumm ſeyn; ſeine luſt der unluſt ungemach.

Er ſieht der ſternen-luſt in ihren holden wincken

Will/ wuͤnſcht/ und muß in ſich aus ihren ſtrahlen trincken

RDie
[258]Vermiſchte Gedichte.
Die flamme/ die ihn friſt. Iſt endlich gantz und gar

Verzaubert gegen ſie. Denn decket er ihr zwar

Nicht ſeinen kummer auff/ verhoͤlet doch indeſſen

Denſelbigen nicht gantz. Lebt ſeiner ſelbſt vergeſſen/

Weil er an ſie nur denckt. Kriegt furchtſam in der ruh/

Goͤnn’t und mißgoͤnnt ihm ſelbſt. Kein wind ſoll nicht hinzu/

Kein weſt ſoll ſie nicht an- als ſeine ſeuffzer wehen.

Kein ſcheler ſtern ſoll nicht ſein liebes lieb anſehen/

Er moͤchte ſonſten auch verlieben ſich in ſie;

Er acht des himmels nicht/ und meynt die wohlfahrt bluͤh’

Ihm gruͤner hier als dort. Er ſchaͤtzet fuͤr ſein leben/

Den geiſt in ihrer ſchooß mit ſchmertzen auffzugeben.

Die angſt haͤlt er fuͤr troſt/ ihr abſeyn fuͤr den tod/

Ihr anblick iſt ſein tranck/ ihr kuß ſein himmel-brod.

Denn/ wenn ihm hitz und angſt vernunfft und ſinne ſtopffen/

Preſt jene kalten ſchweiß/ und dieſe thraͤnen tropffen

Den krancken augen aus/ biß dieſe/ die er liebt/

Ihm endlich dieſes noch zu ſeuffzen kraͤffte giebt:

Ich brenne/ brenn ich? nein! ich haͤtte dieſe braͤnde

Mit thraͤnen/ die ich hier vergieſſe ſonder ende/

Fuͤrlaͤngſt ſchon ausgeleſcht. Iſts marter/ das ich fuͤhl?

Ach! wie kans marter ſeyn/ was ich ſtets leiden will.

Iſts eine luſt? ja wohl! kan eine luſt verletzen?

Nein/ nein! noch diß/ noch das. So iſt diß thun zu ſchaͤtzen

Fuͤr eitle phantaſie und thorheit. Nein/ ach nein!

Ich haſſe ja mein weh/ wie kan es thorheit ſeyn?

Iſts lieben? Liebe wird ſich ſelber ja nicht haſſen.

Iſts haß? Haß wird uns wohl nicht ſo vereinigt laſſen.

Iſts hitze? freurt mich doch. Iſts kaͤlte? mir iſt heiß.

Ich weiß nicht/ was ich will/ ich will nicht/ was ich weiß!

Ich bin nach kranckheit kranck/ und will doch nicht erkrancken/

Was iſts denn/ das mich kraͤnckt? ſinds nichtige gedancken?

Ich denck ja allezeit nicht mehr zu dencken dran?

Ich fuͤhl’ es warheit ſeyn/ und iſt doch nur ein wahn.

Lieb’ ich aus zwang? wie kan ich mich denn ſelber zwingen?

Lieb ich freywilliglich/ was muß mich denn ſo dringen?

Die wunde fuͤhl’ ich zwar/ fuͤhl aber keinen pfeil;

Ich bin begarrnt/ beſtrickt/ allein kein band/ kein ſeil/

Kein netze ſchau’ ich nicht. Entſchlag dich dieſer ſchmertzen

Mein hertze! thoͤrichter! ich rede zu dem hertzen/

Und hab es eingebuͤſt. Ich leb’ in luſt und noth.

Leb ich? Ich ſterbe ja. Ich ſterb und bin nicht tod.

O urſprung meines tods! Mein leben/ Roſelinde!

Mein angſt-brunn und mein heil! nimm dieſe ſeuffzer-winde

Zu[m]
[259]Vermiſchte Gedichte.
Zum letzten opffer an. Ich liebe! denn erblaſt/

Erſtummt er und erſtirbt/ biß ſie des coͤrpers gaſt/

Den geiſt/ durch einen kuß/ durch wenig liebes-blicke

Dem todten wiedergiebt. Kommt denn das wiedergluͤcke

Des wegziehns/ ach! ſo zeucht ſein hertze/ ſeel und ſinn

Mit ihrer ſeelen weg/ ruht nicht/ wuͤnſcht auch nur hin;

Und ſolte well’ und meer ihn von der liebſten ſcheiden/

So muß er bey ihr ſeyn. Es will den tod eh’ leiden

Leander/ eh’ er ſich getrennt durch dieſe flut/

Soll von der Ero ſehn. Achillens helden-muth

Will nun zum weibe faſt um Colchas tochter werden:

Und Hercules verliehrt ſein halbes lob auff erden/

Nachdem er ſo gar viel auff ſchoͤne wangen baut/

Daß er die ſpindel nimmt/ und aus der loͤwen haut

In einen weibs-rock kreucht. Mars weiß hievon zu ſagen/

Wie er/ als er ſein heer/ und den geſtaͤhlten wagen

Aus ſeinem Thracien nach Pergamus gewand/

Sey in die warme ſchooß der Paphien entbrannt;

Der Paphien/ die ihr zu ſelber zeit gerade/

Wie er nach Troja kam/ in Xanthus lauen bade/

Den kalten ſchweiß wuſch ab/ als ſie ſich ſo erhitzt

In der gehaltnen ſchlacht. Kein plitz/ kein donner ritzt

Die klippen ſo entzwey/ wie ihre ſchoͤnheit flamme

Der geiſter donner-keil/ die angſt und ſchmertzens-amme/

Sein eiſern hertz durchdrang/ als er die goͤttin kaum

Mit einem ſtrahl erblickt. Denn ob der marmol-ſchaum

Zwar ſolche ſchoͤnheit war geſonnen zuverſtecken/

So ſchimmerte ſie doch/ als aus den duͤſtren hecken/

Ein irrlicht/ als ein ſtern/ durch die beſchwaͤrtzte nacht/

Wie brauner malvaſier aus glaſe-muſcheln lacht.

Ihr purpurn antlitz warff von ſich ſo grauſſe ſtrahlen/

Wie Titan/ wenn er fruͤh die ſee pflegt zu bemahlen.

Von ihren augen ward der kalte fluß zur glut/

Das ufer zu rubin/ ihr haar/ daß mit der flut

Sich ſchwimmend kraͤuſelte/ war gleichſam anzuſchauen

Wie gold/ das von ſich ließ beperltes ſilber thauen.

So offt der zucker-wind es zubekuͤſſen kam/

Die ſchnee-geballte milch/ des liebes-aͤpffel ſchwam

In der geſchaͤumten bach/ biß an die qvell-corallen/

Die runde ſchooß benahm den waͤßrigten cryſtallen

Den klaren perlen-glantz. Ihr mund thaͤt klaͤrlich dar/

Daß er die ſonne nun im waſſer-manne war;

Zu der der wilde Mars auch ſeinen ſtern zu ſetzen

Bereits verurſacht ward. Wer kan dergleichen netzen

R 2Ent-
[260]Vermiſchte Gedichte.
Entkommen? fieng er an. Ich geh’ es willig ein/

Und ſoll die liebes-glut hinfort im waſſer ſeyn.

So will ich willig ſelbſt in eine bach zerflieſſen/

Und mit dem Acis auch die fetten graͤſer kuͤſſen/

Als nachtbarn meiner luſt. Weg harniſch/ helm und ſchwerd!

Sie ſind nun ſperlingen zu neſtern unverwerth.

Ihr tauben moͤget wohl in meinem helme bruͤten/

Mein ſpieß mag immerfort von kindern ſeyn beritten/

Der lantzen hab’ ich ſatt/ ein ander nehme dich/

Ich liebe liebes-krieg. Hierauff begab er ſich

Zur Venus in das bad. Diß that das liebes-kaͤmpffen/

Das aller helden palm’ und ſieges-lob kan daͤmpffen/

Dort liegt der praler nun/ der ſich ſo hoch verließ

Auff ſeiner armen macht. Hier liegen ſchwerd und ſpieß

In wachs und bley zermalm’t. Die ſpinnen weben/ flechten

Sich um den roſtern ſchild. Hier giebt es mehr zu fechten/

Sein feind iſt eine frau/ die lieb iſt kraut und loth/

Die rede iſts geſchoß/ vergnuͤgung iſt ihr tod.

Ihr koͤcher/ die geſtalt/ der augen-thron/ der bogen/

Hier koͤmmt an ſtatt des pfeils ein liebes-blick geflogen.

Die lantze/ die man hier muß werffen/ iſt ein kuß/

Die lippen ſind der ſchild/ ihr kampff ein frieden-ſchluß.

Der krieg/ vertrauligkeit/ der ſtreit- und ſieges-wagen

Iſt der begierden flug. Der platz/ worauff ſie ſchlagen/

Iſt eine nackte ſchooß; der beyden bruͤſte berg

Gebraucht man zur paſtey. Ihr brennend feuer-werck

Iſt heiſſer ſeuffzen ach. Des lermens feld-trompette

Ein freundlich-laͤchelnd-mund. Das lager iſt ein bette/

Die wunden gehn ins fleiſch/ nicht aber durch die haut.

Das blut iſt thraͤnen-ſaltz/ das die verſchaͤmte braut

Die erſte nacht vergeuſt: Die ſchlacht iſt liebes-koſen/

Die ſieges-kraͤntze ſeynd nicht palmen/ ſondern roſen.

Die frucht/ um welche man das gantze treffen haͤlt/

Kommt nach neun monden erſt vollkommen auff die welt.

Hier iſt ein doppelt heer/ das miteinander krieget/

Der ſieger wird beſiegt/ und der beſiegte ſieget/

Biß endlich beydes heer wird ein vereinigt leib/

Das itzo ſtaͤrckſte theil/ das ſonſten ſchwaͤchſte weib

Kaͤmpfft als ein ſtoltzer loͤw/ die nicht beſtritten werden

Als durch die demut kan und freundlichen geberden/

Die dem bezwungenen ſich allererſt ergiebt/

Und ſonſten keinen nicht/ als der ſie nothdraͤngt/ liebt;

Wer wolte nun nicht hier behertzt zu felde liegen/

Wo Venus leib ſtandart und ihre fahnen fliegen?

W[o]
[261]Vermiſchte Gedichte.
Wo ſie ſelbſt hertzogin/ Cupido feldherr iſt/

Mars ein gemeiner knecht. Wo Jupiter ſich ruͤſt/

Und ein ſoldate wird. Wo uͤberfluß das laͤger/

Der wein das waſſer iſt/ und Bachus waffen-traͤger:

Wo Ceres uͤberall vollauff zur tafel traͤgt/

Wo alles/ was gleich ſonſt nicht krieg/ nicht feindſchafft hegt/

Was keine zwietracht liebt/ zu felde mitte lieget.

Des Neſtors zitternd arm/ Aeſtus gicht-hand krieget

In dieſen ſchlachten noch. Denn ob der liebes geiſt/

Die ſuͤſſe ſeelen-braut/ ſonſt zwar nur allermeiſt

Der jugend ſich vermaͤhlt/ ſo muß zu vielen mahlen

Des alters ſilber-haar dennoch der ſchoͤnheit ſtrahlen/

Der liebe donner fuͤhl’n. Ja/ wenn die flammen-ſee

Der brunſt einmahl entzuͤndt des kalten alters ſchnee/

Und anzuglimmen faͤngt in grauer haͤupter aſchen/

Kan nichts nicht als der tod die wilde brunſt abwaſchen/

Die ſchneller waͤchſt und laͤufft als eine feuers-glut

Die kuͤhnicht holtz ergreifft. Wenn gleich ein junges blut

Die liebe flammet an/ ſo kuͤhlt ſie auch die ſchmertzen.

Verwundet ſie die angſt/ ſo ſalbet ſie die hertzen

Mit hoffnungs-balſam an. Denn aber iſts gethan/

Kommt einem alten erſt der liebes-kuͤtzel an.

Er liebt diß/ was ihn haßt/ wuͤnſcht erſt nach tag und ſonnen/

Nun ſchon ſein jugend-lentz mit naͤchten iſt umſponnen.

Er irrt gleich als ein ſchiff/ das keinen hafen weiß/

Und weil ſein wunſch zwar gut/ ſein koͤnnen aber eiß/

Sein lieben ohnmacht iſt/ ſo kan er diß beſuͤſſen

Der liebſten nicht einmahl den zehnden theil genieſſen.

Und endlich laͤufft die luſt auff weh’/ die flamm’ aufrauch/

Der ſchertz auff hoͤrner aus. So hat ſie im gebrauch

Zu lohnen dieſe ab/ die/ weil die adern gluͤh’ten/

Weil marck in beinen glamm/ die erſten jahres-bluͤten

Zu opffern ſich erwehr’n auffs heiffe luſt-altar.

So nehmt ihr klugen denn dergleichen endſpruch wahr:

Die ſchoͤnheit ſey ein licht/ die liebe ſey ein ſchatten/

Wenn jene nicht mehr brennt/ ſo kommt uns die zu ſtatten

Bey keiner hitze nicht. Man kan nicht/ was man will/

Und will nicht was man kan. Diß iſt der liebe ſpiel.

Die alten neue glut/ den ſterbenden das leben/

Dem/ was beſeel’t nicht iſt/ kan geiſt und ſeele geben.

Lufft/ erde/ ſee und feur/ ja dieſe gantze welt

Wird durch der liebe geiſt begeiſtert und erhellt.

Gib achtung/ wenn die nacht ſo viel geſtirne mahlen/

Was meynſtu/ daß ſie ſind/ die feuer-lichten ſtrahlen?

R 3Was
[262]Vermiſchte Gedichte.
Was will ihr glimmen wohl? Bild es dir kuͤhnlich ein/

Daß ſie von liebes-glut alſo erhitzet ſeyn.

Schau an das blaue dach der ſchimmernden gewoͤlber:

Der himmel/ glaub’ es/ fuͤhlt die liebes-flammen ſelber/

Daß er die erde nur genuͤglich ſchauen kan/

So blickt er ſie die nacht mit tauſend augen an.

Es mangelt ihm auch nicht an reichen liebes-ſeegen/

Er ſchwaͤngert ihren bauch mit fruchtbar-reichen regen/

Davon ſie dann auch graß/ laub/ baͤume/ blumen-kraut/

Und ſonſt noch viel gebiert. Sie ſelbſt die gruͤne braut/

Die groſſe Tellus liebt den himmel gleichfalls wieder/

Der hole gruͤffte-ſchall/ das leben ihrer glieder

Sind zeichen ihrer gunſt/ und zeugen ihrer pein/

Ins gruͤne haar flicht ſie vielfaͤrbicht blum-werck ein.

Die ſchooß beperlet ſie mit gold und edelſteinen/

Dem liebſten deſto ſchoͤn- und holder zu erſcheinen/

Der/ daß er gleichfalls ihr nicht minder wol gefaͤllt/

Mit demant und rubin ſein tuͤrckis-blaues zelt/

Gleich als mit roſen/ ſtickt. Man ſpuͤret an gewaͤchſen/

Daß ſie die liebe ruͤhr’t. Die tannen-baͤume lechſen/

Die lange Ceder ſeuffzt. Meynſtu vergebens? nein!

Aus heiſſer liebes-brunſt/ die ſie ſo ſehr nimmt ein/

Die macht daß myrrthen ſich mit andern myrrthen kuͤſſen/

Daß jenen ulmen-baum die reben rings umſchlieſſen/

Daß eppig uͤberall ſich um die erlen flicht/

Und um die doͤrner ſchrenckt; und wenn ſie wer zerbricht/

So weinen ſie vor leid/ daß ſich ein theil entfernen

Von liebes-aͤſten ſoll. Die goͤldnen wieſen-ſternen/

Der erde gelbes haar/ die edlen blumen fuͤhl’n

Der liebe zauber-werck in ihren wurtzeln ſpiel’n/

Die perlen ihres thaus ſind bittre liebes-thraͤnen;

Der kraͤfftige geruch iſt ihr verliebtes ſehnen/

Und ihrer ſeuffzen hauch; der farbe purpur-blut

Auff ihren knoſpen iſt die lichte liebes-glut.

Die liebes-blume kan fuͤr liebe nicht verwelcken/

Ihr feuer faͤrbet an die ſcharlach-rothen nelcken/

Und macht die veilgen blaß. Das fluͤchtge lentzen-kind

Zuvor des Phoͤbus wunſch/ der ſchwartze Hyacinth

Iſt itzt/ und war auch vor von liebes-brunſt entzuͤndet/

Eh er zur blume ward. Dieweil man brunnen findet/

Brennt der narciſſen ſchnee vor lauter liebes-glut/

Verliebt ſo ſehr/ als vor/ wie die cryſtallne flut

Sein ſchoͤnheits-ſpiegel war. Daß ſich die ſonnen-wende

Stets zu der ſonnen kehrt. Diß thun die liebes-braͤnde/

Weil
[263]Vermiſchte Gedichte.
Weil ſie des Cynthius noch nicht vergeſſen kan/

Den ſie/ die Cynthie/ vor auch ſo ſtarr ſah an/

Weil ſie beym leben war. Der ſaffran liebt die winden;

Es buhlt der eichen-baum noch immer mit den linden/

So viel als Crocus ie die Smilax hatte lieb/

Und als Philemon noch mit ſeiner Bancis trieb

Der wolluſt ſuͤſſes thun. Ja ſelbſt die lorbeer-baͤume

Der Daphne mißgeburt/ die vor fuͤr dunſt und traͤume

Des Phoͤbus lieben hielt/ buhl’n itzo mit der nacht

Des ſchattens/ und das ſchilff der bloͤden Syrinx lacht

Der mutter keuſchheit aus. Adonis hatte lieben/

Weil er beym leben war/ noch nicht genung getrieben

Mit ſeiner Idalis. Sie hatt’ ihm dieſe pein/

Diß feuer alſo tieff in adern/ marck und bein/

Und in das hertz gedruckt/ daß aus der glieder aſchen

Der tod nicht hat gekoͤnnt die ſcharffen flammen waſchen;

Sein laues blut mag noch mit blumen ſchwanger ſtehn

Als folgern ſeiner brunſt. Betrachte nur wie ſchoͤn

Die garten-ſonnen dort/ die tulipanen bluͤhen/

Die roͤthe deutet an/ wie ſie fuͤr liebe gluͤhen/

Daß manche dort ihr haupt ſo auff die ſeite buͤckt/

Geſchicht vielleicht/ daß ſie was liebes wo erblickt.

Schau wie die lilje dort zu ſilber-klaren fluͤſſen

Die milchern wangen ſenckt! ſie will den buhler kuͤſſen/

Den lieben fluß/ der ſich durch manch umfelſtes thal/

Um ſie zu finden/ kruͤmmt. O heiſſer liebes-ſtrahl!

Der auch die kaͤlte warm/ das eiß kan brennend machen/

Daß brunnen/ qvell’ und bach in lichten flammen krachen;

In flammen/ die der brand der luͤſte zuͤndet an/

Die weder ſee/ noch ſchnee/ noch waſſer leſchenkan/

Als nur die liebe ſelbſt. Wer von verliebten fluͤſſen/

Wer von den ſeuffzern will der buhler brunnen wiſſen/

Der komm und ſchaue nur Alpheus flammen an/

Dem Arethuſens qvell auch nicht entlauffen kan/

Durch ihren thraͤnen-tod. Er kreucht durch berg und kluͤffte/

Durch das geſaltzne meer und durch die holen gruͤffte/

Biß in Trinacrien aus Elis gar ihr nach;

Wo er ſich denn mit ihr/ und ſeine brunſt und bach

Mit ihrem qvell vermiſcht. Was man in Biblis qvellen/

Mit angenehmen rauſch und zittern auff ſieht ſchwellen/

Das iſt der thraͤnen-bach/ die ihr auff dieſen tag

Die liebe noch preſt aus. Der Anos gleichfalls mag

Mit ſeiner ſtrengen flut nicht an der ſonnen rinnen/

Die ſilber-adern ziehn liebreitzend ihn von hinnen/

R 4Den
[264]Vermiſchte Gedichte.
Den kreucht er biß ins reich des reichen Pluto nach.

Und der Pactol vermiſcht die perlen ſeiner bach

Mit ſeines bodens-gold. Ja ſelbſt das marck der erden

Hat ſeele/ glut und geiſt zuneigender geberden/

Die ſteine/ das metall/ regt ein verborgner ſtrahl/

Der ziehende magnet kuͤſt den verliebten ſtahl.

Und daß das minſte ja nicht unverliebet bliebe/

So liebt die koͤnigin/ die liebe/ ſelbſt die liebe/

Die groſſe goͤttin dient dem ſelber/ deſſen frau

Und mutter ſie doch iſt. Dann ſolte wohl ein bau

Noch ſonſt was/ deſſen ſich der meiſter wolte ſchaͤmen/

Jemanden wolgefall’n? Wer wolte fruͤchte ſaͤmen/

Dafaͤr man eckel hat? Zwar als der goͤtter ſchaar

Einmal in Amathus bey ihr zu gaſte war/

Und ihr der nectar-ſafft ſtieg etwas in die ſtirne/

Gab ſie ſich/ zwar aus ſchertz (wie offt noch manche dirne)

Fuͤr eine jungfrau aus: doch als der vater ſie

Daruͤber ſchnell ſah’ an/ ſprach Juno/ die doch nie

Viel ſeide mit ihr ſpan/ ſie haͤtte ſich wohl muͤſſen

Mit waſſer aus dem qvell des Canathus begieſſen/

Durch deſſen krafft ſie ſelbſt die jungferſchafft vielmahl

Schon haͤtte wiederkriegt: wiewohl der liebe ſtrahl

Nicht dieſe/ die gleich liebt/ muß bald zur frauen machen/

Man kan diß feuer ja noch wohl ſo ſehr/ bewachen/

Daß es viel weiter nicht/ als biß zur lippe greifft

Wo ein benaͤßter kuß den gantzen leib erſaͤufft.

Allein/ ſie wird es ſelbſt im ernſt nicht widerſtreben/

Die ſonne wuͤrd’ uns ſonſt bald einen zeugen geben/

Die aller welt entdeckt/ wie zwiſchen ihrer ſchooß

Der matte krieges-gott/ von helm und harniſch bloß/

Von ihr gefangen lag/ und beyde von den netzen

Des krummen Mulcibers. Ein menſch kan ſie verletzen

Durch ihren eignen pfeil. Anchiſens lieben muß

Ihr liebes pflaſter ſeyn; der hohe Gargarus

Ihr richt-platz und ihr hauß/ das graß ihr hochzeit-bette;

Die hoͤl’ ihr ſchlaff-gemach. Aus was fuͤr ſaamen haͤtte

Sie ſo viel kinder her/ als aus der liebes-pein?

Die aller mutter iſt. Ich will hier nur allein

Zwar ihres kinds/ doch auch des peinigers gedencken/

Des kleinen Zipripors/ der ſie ſo bald zu kraͤncken

Als iemand fremdes pflegt/ auff den ſchon klage kam/

Als noch die mutter-milch ihm auff der zunge ſchwam/

Daß er bald Jupitern den donner-keil verſteckte/

Bald mit der Juno ſich und ihren pfauen nerkte/

Bal[d]
[265]Vermiſchte Gedichte.
Bald mit der Venus ſelbſt. Und ob die mutter zwar

Vielmahl das loſe kind zu ſtraffen willens war/

So wuſt es dennoch ſtets ihr artlich zu entkommen;

Nur einmahl/ als der dieb den guͤrtel ihr genommen/

Ließ ſie ihn eine frucht aus Lixus garten ſchaun/

Und fordert ihn zu ihr. Erſt wolt er wohl nicht traun/

Dennoch geluͤſtet ihn den guͤldnen ball zu kriegen/

Fieng’ alſo freundlich an die achſeln einzuſchmiegen/

Schwang ſich zu ihrer ſchooß ins blancke ſternen-haus/

Und breitete wie weit die regen fluͤgel aus/

Die durch und durch beſternt mit jungfern augen waren/

Gleich als ein pfauen-ſchwantz. Mit ſeinen guͤldnen haaren

Verwickelt er ſich ihr um ihren marmol-arm/

Sein leib war finger-nackt/ und doch nichts minder warm/

Von ſonn’ und hitze braun. Viel hertzen voller wunden

Hatt’ er ihm in ein tuch von ſcharrlach eingebunden/

Die ſein blutruͤnſtig pfeil/ der an der ſeite hieng/

So greulich zugericht. Allein/ alsbald empfieng

Die ſchlaue mutter ihn mit einer roſen ruthen/

Daß beyder backen ihm fieng haͤuffig an zu bluten/

Fuhr endlich ihm alſo mit rauen worten an:

Laß ſchau’n/ ob man mit nichts dich/ natter/ zaͤhmen kan.

Dich loſen geyers kopff/ dich ſtiffter vieler ſchmertzen/

Dich gifftgen ſeelen-wurm/ dich raͤuber zarter hertzen/

Dich moͤrder der vernunfft? du darffſt mir itzt nicht viel/

Du blindes huren-kind/ ſo will ich pflitz und kiel

Mit ſammt den bogen dir in tauſend ſtuͤcke ſchlagen/

Und dich/ ich weiß nicht ſelbſt wohin/ ins elend jagen;

Ins elend/ wo noch tag/ noch ſonne dich beſcheint/

Diß ſoll dein lohn itzt ſeyn/ nun alle welt dir feind/

Und auch der himmel iſt. Das kind der ſuſſen luͤſte

Fiel ihr um ihren hals/ und kuͤſt ihr ihre bruͤſte/

Entſchuldigte ſich auch; er waͤre nur ein kind/

Und voller unverſtand/ darzu ja auch noch blind.

Sie muͤſte nur ſein irrn ihm noch zu gute halten.

Ein kind/ ſprach ſie/ biſt du/ weil du nicht kanſt veralten!

Du und dein wuͤrcken iſt geweſen mit der zeit/

Dein herrſchen mit der welt. Auch iſt dirs gar nicht leid

Fuͤr deine ſchelmerey. Blind kanſt du dich ja nennen/

Du hundert-aͤugichter/ weil/ die vor liebe brennen/

Durch dich verblendet ſind. Wie wuͤrdeſt du ſo wohl

Soͤnſt treffen aller bruſt? dir dennoch aber ſoll

Es dißmahl ſeyn geſchenckt/ kanſtu mir buͤrgen ſetzen/

Und bey dem Styx mir ſchwehrn/ daß du mich zu verletzen

R 5Nicht
[266]Vermiſchte Gedichte.
Nicht mehr geſonnen ſeyſt? dein heiſch iſt meine luſt/

Sprach er/ und ſtieß hiermit ihr in die lincke bruſt

Den allerſchaͤrffſten pfeil/ der iemahls in ein hertze

Von ihm geſchoſſen war; das gifft zog mit dem ſchmertze

Durch adern/ fleiſch und blut/ und nahm die ſinnen ein;

Sie aber halb entſeelt von unverſehner pein

Zog das geſchliffne gold aus ihren warmen wunden/

Auff das/ mit diamant geſchrieben ward gefunden:

Ich brenn’/ ich brenn’ Adon! ihr auge nahm kaum wahr

Die ſchrifft/ als ihre brunſt in ihr ſchon luſt gebahr/

Zu finden ihren ſchatz. Bald ließ ſie ſich bekleiden

Mit waͤßrigtem tobin aus graſe-gruͤner ſeiden/

Wie ſonſt die Cynthie zur jagd iſt angethan.

Auff ihrer achſel hieng ein elephanten-zahn/

Ein bogen an der ſeit/ ein koͤcher an dem ruͤcken/

Ein mond an ihrer ſtirn. Von ihren anmuths-blicken

Ward die von ſonn’ und glut verſengte ſtraſſe gruͤn/

Daß der verdorrte dorn ſo ſcharff ward/ und ſo kuͤhn/

Den nackten marmol-fuß der Zyprie zu ritzen/

Biß er ſein purpur-blut ließ auff die roſe ſpritzen/

Von dem ihr milchern haupt verkehrt ward in corall/

Die blaͤtter in rubin; der unverhoffte fall

Vermochte dennoch nicht ihr ſuchen auffzuſchieben/

Sie gieng der ſpure nach/ die ihr ihr neues lieben

Und das verhaͤngniß wieß/ biß ſie im tieffen ſchlaff

Vergraben den Adon/ ihr hertzens-ziel antraff.

Sein bette war das gras/ ſein koͤcher war das kuͤſſen/

Sie aber/ als ſie ihm den perlen-ſchweiß begieſſen

Die roſen-wangen ſah’/ entſchloß ſie mit der hand

Ihm kuͤhnlich zuzuweh’n. Allein ihr ſeelen-brandt

Nahm durch diß wehen zu. Ihr anblick war der ſaamen

Von ihrer liebes-glut/ und ihrer ſeelen-hahmen

War ſeiner ſchoͤnheit ſtrahl/ fuͤr der die roſe bleich/

Die lilje ſchamroth ward. Ihr himmliſch koͤnigreich

War ſein benelckter mund; das irrſchiff ihres hertzen

Zog ſeil und ſegel auff nach ſeinen augen-kertzen/

Wie ein von well und ſturm bekriegter ſteuermann/

Der bruder Helenens zwey ſternen lachet an/

Als zeichen ſtiller ruh. Ihr ſpiegel meines lebens/

Ihr ſonnen meiner luſt! laſt/ ſprach ſie/ nicht vergebens

Mich wuͤnſchen einen blick. Mein licht/ mein freuden-tag

Erwachet mir mit euch. Ach daß der ſchlaff nur mag

Das blaſſe todten-kind/ das ſchatten-bild der hoͤllen/

In euren himmel zieh’n! Wie kan ſich bey geſellen

Den
[267]Vermiſchte Gedichte.
Den ſternen duͤſtrer rauch? doch muß es alſo ſeyn?

So preßt ihn mein geſicht in ſeine ſinnen ein.

Alsbald wieß Morpheus ihm in einem ſinnen-ſpiegel

Ihr himmel-ſchoͤnes bild. Sein hertze kriegte fluͤgel/

Und zog in derer bruſt/ die ihn im traume ſchon

Zu ihrer liebe zwang. Sein mund/ der augen-thron/

Sein lachend antlitz war der ziel-zweck ihrer augen/

Sie wuͤnſchte nur an ihm die roſen zu beſaugen

Des warmen lippen-pfads. Und weil ſie ihm das glaß

Des mundes anzuruͤhrn ſich furchte/ ward das graß

Nechſt ihm von ihr gekuͤßt. Bald ſenckte ſie ſich nieder

Zu kuͤſſen ſein rubin/ bald reu’te ſie es wieder/

Und flohe ſeinen mund/ gleich wie ein ſchaͤfer pflegt/

Dem eine natter ſich hat an die bach gelegt/

Aus der er trincken will. Biß daß der wunſch der luͤſte

Noch ihre furcht bezwang/ und ſie ſo ſehr ihn kuͤßte/

Daß ſchatten/ ſchlaff und traum auff einmahl ihn verließ/

Den itzt verwunderung mit vollem ſturm anſtieß/

Als er die goͤttin ſah. Du darffſt hier nicht erſchrecken/

Mein hertze/ fieng ſie an/ ich habe dich erwecken

Aus zwang aus noth gemuſt/ durch einen feuchten kuß/

Weil ich mir einen dorn getreten in den fuß.

Weil denn ſich gar von mir verlohren mein geſinde/

So iſt mein wunſch/ daß ihn mir deine hand verbinde/

Hier hab’ ich mir ein kraut/ das ich mir ſelbſt gepfropfft/

Weil es das bluten weiß zu ſtillen/ ausgerupfft.

Adonis war hierbey kein eiß/ kein holtz erfunden/

Er band mit ſanffter hand das kraut ihr auff die wunden/

Er/ deſſen hertze wund von ihrer wunde ward.

Ach! hat der boͤſe dorn/ ſprach er/ der wilden art/

Dreyfache Cynthie/ nicht gegen dir vergeſſen!

Was iſt diß fuͤr ein brunn/ wo der corall aus ſchnee/

Aus liljen purpur waͤchſt/ und die zinober-ſee/

Aus alabaſter qvillt? ein urſprung meiner ſchmertzen!

Ach/ ach/ was ſchneidet ſie in meinem krancken hertzen

Fuͤr tieffe wunden mir? Hat dieſes roſen-blut/

Hat dieſe marmol-haut die kraͤffte/ flamm und glut

Zu pflantzen in die bruſt? ich muß/ ich muß vergehen/

Und weiß es nicht von was. Ich muß es nur geſtehen/

O Delos koͤnigin/ dein ſternend angeſicht/

Iſt meiner augen-zweck/ und meiner ſeelen licht/

Die durch bezauberung aus dieſer bruſt gezogen;

Alsbald warff Paphie zahn/ koͤcher/ mond und bogen

Dianens
[268]Vermiſchte Gedichte.
Dianens von ſich weg. Ich liebe dich Adon/

Ich bin der ſchoͤnheit frau/ der liebe qvell und thron

Nicht eine jaͤgerin/ fieng ſie ſamt tauſend kuͤſſen

Und ſeuffzern zu ihm an die reden auszugieſſen/

Wo deine ſeele nur mich gleichfalls wieder liebt/

Werd ich und du geſund. Dein knecht/ dein ſclave giebt/

Fieng er halb thraͤnend an/ geiſt/ hertze/ ſeel und ſinnen/

Dir himmels-koͤnigin/ wo deiner gottheit zinnen

Nur unſre ſterblichkeit mit dieſem ehren kan/

Die dich alleine ſoll mit andacht beten an.

Nichts ſterblichs iſt an dir! denn deiner ſchoͤnheit ſchimmer

Gehoͤret/ fieng ſie an/ in die geſtirnten zimmer.

Du biſt mein ſchatz/ mein wunſch/ mein engel/ meine wonne/

Und mehr als mein halb ich/ mein himmel/ meine ſonne/

Und hoͤchſter augen-troſt. Das haupt/ den mund/ die bruͤſte/

Die augen/ meine ſchooß/ den himmel bittrer luͤſte/

Verpfaͤnd ich dir hiermit zum zeugniß/ daß ich dein/

Und du der meine biſt. Wunſch/ hertz und mund traff ein

Bey der verwechſelung ſo angenehmer worte;

Denn bald eroͤffnete ſie ihm die wolluſt-pforte.

Ja/ als ſie mund auff mund ihm ſenckte/ bruſt auff bruſt/

Genoſſe ſie die frucht der pein/ das ziel der luſt.

Sie hatten nun ſo viel den ſchnoͤden krieg getrieben/

Daß Venus zwar nicht ſatt/ doch muͤde war im lieben/

Als ihr der roſen-ſtrauch in ihr geſichte kam/

Auff dem noch ihres bluts halb lauer purpur ſchwam.

Du ſchoͤne roſe biſt/ fieng zu ihr an Dione/

Die blumen-kaͤyſerin/ die/ als auff einem throne/

Des ſtiles von ſmaragd ihr haupt den himmel zeigt/

Daß der geſtirne gunſt mit thau/ als milche ſaͤugt/

Die aus der erden-ſchooß als eine goͤttin bluͤhet/

Wenn itzt die ſonne ſie mit einem blick anſiehet/

Und ihre wurtzeln waͤrmt. Dein braͤutgam iſt der weſt/

Der nichts als biſam-wind auff dein gewaͤchſe blaͤſt.

Es kroͤnet deine pracht in allen nichts vergebens,

Der dinge mutter hat/ dir wolluſt meines lebens/

Bewaffnet deinen ſtock/ daß deiner ſchoͤnheit glantz

Den vorwitz was entflieh/ indem dein koͤnigs-krantz

Aus golde/ dein geruch von weyrauch/ deine blaͤtter

Aus ſchnee und ſcharlach ſind. Der plitz/ die donner-wetter

Solln kuͤnfftig weniger dich/ als die lorbeern ruͤhr’n/

Die goͤtter ſollen ſich mit deinem purpur zier’n.

Ich ſelber will hinfort mir deine knoſpen flechten

In mein gekraͤuſelt haar; gleich als bey duͤſtern naͤchten

De[s]
[269]Vermiſchte Gedichte.
Des weiſſen monden-kreyß den ſternen ſchimmert fuͤr/

So uͤberſternet auch der bunten graͤſer-zier

Der roſe ſilber-ſchein. Dich meiner ſchoͤnheit ſpiegel/

Und meines purpur-bluts/ dich perle feſter huͤgel/

Dich heller wieſen-ſtern/ dich edles fruͤhlings-kind/

Auff welcher ſuͤſſer ſafft/ wie Lontens zucker rinnt;

Dich auge des Aprils/ dich diamant der auen/

Kan ohne freude nicht die ſchoͤne ſonne ſchauen;

Das ſtern-gewoͤlbe ſelbſt geſtehet dieſes frey/

Daß zwar die ſonne wohl des himmels roſe ſey;

Du aber/ roſe ſelbſt/ das ſonnen-rad der erden/

Die morgen-roͤthe muß ſchon ſchamroth fuͤr dir werden/

Die ſcheele Juno wird dich in ihr ſchlaff-gemach

Zu pflantzen ſeyn bemuͤht. Der Thetis blaues dach

Bepurpurt ſich mit dir. Mit dir ſoll Cloris glaͤntzen/

Die Nymphen aber ſolln mit dir ihr haupt bekraͤntzen.

Ja keine/ keine frau ſoll ſeyn mein liebes-kind/

An der nicht wang und mund bebluͤmt mit roſen ſind.

Und daß diß lob/ womit die roſe wird geprieſen/

Ihr auch ſey ernſt geweſt/ hat ihre that erwieſen/

Indem ſie den Adon/ den urſprung ihrer pein/

und ihres hertzens-hertz/ als ihm das wilde ſchwein

Verkuͤrtzte lieb und geiſt/ ließ zu der roſe werden;

Auch wie du ſonſt noch mehr die flache ſchooß der erden

Mit blumen haſt geſchmuͤckt/ giebt Cloris ſelber zu/

Und weiß dir ſchoͤnen danck/ daß gleichfalls Venus du/

Der liljen mutter biſt. Denn ob zwar die poeten/

Die ſich was falſches offt zu dichten nicht erroͤthen/

Der liljen milch-geburt aus blinder heuchelniß

Der Juno ſchreiben zu/ ſo iſt es doch gewiß

Der warheit aͤhnlicher/ was einmahl in Idumen

Auff einer gaſterey die koͤnigin der blumen/

Die fruͤhlings-frau/ bekennt; Es traͤnckte Zyprie/

Sprach ſie/ einmahl ihr kind mit ihrer zucker-ſee/

Die aus den tuͤrckſen qvillt/ der warmen perlen-bruͤſte/

Da ſog der kleine dieb ſo geitzig/ gleich als muͤſte

Der adern trieffend qvell biß auff den ſeichten grund

Auff einmahl ſeyn verzehrt/ daß ſein bemilchter mund

Ihm endlich uͤberlieff/ und in die naͤchſten graͤſer

Ein theil der milch entfloß/ gleich als die biſam-glaͤſer

Voll Idumeer-ſaffts/ der laue weſt auff wald/

Auff wieſ’ und graß ausgoß/ der hauchte ſie alsbald

Mit zimmet-athem an. Der Thetis toͤchter lieſſen

Der muſcheln perlen-ſafft auff diß gewaͤchſe flieſſen/

Die
[270]Vermiſchte Gedichte.
Die lilje des geſtirns/ der naͤchte glantz und frau

That auff ihr ſilber-horn/ und feuchtet es mit thau.

Als es die ſonne nun auch waͤrmte durch ihr gluͤhen/

Da ſahe man heraus die erſten liljen bluͤhen/

Die Jupiter hernach ins ſtern-haus ſtreuen ließ/

Weil Zephyr doppelt ihr den ſuͤſſen geiſt zubließ.

Daß ja der himmel auch nichts minder als die erde

Um diß ihr gutthats-werck verpflichtet ewig werde/

Zu dancken ihrer hold/ die nicht ermangeln kan/

Wo ſie zugegen iſt. O blicke mich auch an!

Du hertzens-wenderin/ du aller wolluſt amme/

Du aller freuden-brunn/ mit deiner liebes-flamme/

Geneigter als bißher! Laß endlich Minds kind

Mir einmahl ſchlieſſen auff der unhold labyrinth!

Laß einen Perſeus mir aus den begierdens-ketten

Mein halb verzweiffelt hertz durch neue gunſt erretten/

Laß einmahl noch auff mich die ſtrahlen ſchieſſen her/

Die ſonne des geluͤcks/ die in mein thraͤnen-meer

Sich laͤngſt hat eingeſenckt. Ich will es gerne leiden/

Mein liebes-pfeil der mag mir hundert wunden ſchneiden/

Wo nur daſſelbige wird auch bebalſamt ſeyn

Mit treuer gegen-gunſt; das feuer und die pein/

Die aus der ſchwefel-klufft der gegen-liebe qvillet/

Iſt wie ein balſam-oel/ das alle ſchmertzen ſtillet.

Wenn aber/ die man liebt/ nicht gleichfalls wieder liebt/

Und nichts/ als ſchnee und eiß/ und haß zu dancke giebt/

So faͤngt die brunſt erſt recht mit funcken an zu ſpielen/

Daß weder kraut noch zeit die liebes-hitze kuͤhlen/

Ja auch der tod nicht kan/ wenn gleich der matte geiſt

In das Eliſer-feld aus ſeinem coͤrper reiſt.

Wie viel man in der welt ſonſt liebes hat beſeſſen/

Gold/ freund ſchafft/ ehrenſtand und tugend wird vergeſſen;

Die liebe ſtirbt nur nicht/ ob ſchon der ſchatten-fuß

Des Charons kahn betritt/ und uͤber Lethens fluß

In das geheime thal der trauer-felder ſcheidet/

Der alte liebes-pfeil/ das ſeelen-meſſer/ ſchneidet

Dort ſchmertzlicher/ als hier; die ungezaͤhmte luſt

Brennt der Paſiphoe noch immer in der bruſt.

Der Dido ſteckt das ſchwerdt noch immer in den bruͤſten/

Und Phoͤdra laͤſſet ſich des ſtieff-ſohns noch geluͤſten;

Driaminee fluch’t auff Neſſus blutig kleid/

Laodamiens geiſt bezuckert ihr das leid

Im ſchatten ihres manns/ und ſtirbet ohne ſterben;

Evadnens liebe kan kein holtz-ſtoß nicht verderben/

Sie
[271]Vermiſchte Gedichte.
Sie brennt das kalte kind/ wiewohl ſie nicht verbrennt/

Das feuer wird anitzt an Helenen erkennt.

Die lippen ſind ihr noch befeuchtet von den kuͤſſen/

Ihr holer athem iſt der ſeuffzer noch befliſſen/

Die ſtrahlen faͤrben noch die blaſſen wangen an/

Die waͤrmde bleibet noch dem ſchatten zugethan.

Das thraͤnen-oel muß noch die liebes-ampel nehren/

Das leben ſcheint ſich erſt in weinen zu verkehren.

Der ſchon verweßte leib/ die todten-aſche glimmt

In ihrem ſarge noch; das lieb[e]s-ambra ſchwimmt

Noch in der duͤrren maus/ in den verdorrten beinen/

Ja die geſammte ſchaar/ die Venus ie beſcheinen

Mit ihrer ſonnen ließ/ befindet ſich allhier/

Und traͤgt Perſephonen die hochzeit-fackeln fuͤr/

Der auch gleich auff der welt nur in der bruſt empfunden

Den ſtumpffen pfeil aus bley/ empfunden neue wunden

Beym duͤſtern Erebus. Es pflantzet neue pein

Der liebe guͤldner ſtrahl den leichten geiſtern ein/

Erſt nach der hoͤllen-fahrt. Wie? wird das halsabſtuͤrtzen

Von dem Leucathes denn die liebes-brunſt verkuͤrtzen/

Wenn die vergeſſungs-nacht das himmel-helle licht/

Sie nicht verfinſtern kan. Nein/ wahre liebe bricht

So leichtlich nicht/ als glaß. Es wurtzelt ſich das lieben/

Dafern ſein ſaamen iſt im hertzen recht beklieben/

Durch keinen fall bald aus. Kan weder eiß noch ſchnee/

Noch das gefrorne meer/ noch Lethens blaſſe ſee

Der liebe feuer ſtill’n/ viel minder wird das baden

In des Silenus bach der liebe brunſt entladen

Den angeflammten geiſt. Die ſchoͤne Venus webt

Kein ſchwaches ſpinnen-garn. Die matte ſeele klebt

Erſt an dem leim recht an/ wenn ſie ſich loßzudrehen

Am beſten iſt bemuͤht; der thorheit blindes ſehen/

Die durch ein rauten-blat zu waſſer machen will/

O goͤttin/ deine glut/ ſetzt ein zu enge ziel

Der unbegreiffligkeit; denn eulen die verblinden/

Wenn ſie das ſtrahlen-qvell der ſonne wolln ergruͤnden.

Wie kan die ſterbligkeit dich meiſtern durch ein blat/

Wenn ſie/ dich ſonne/ nicht zu ſchauen augen hat?

Heiſt dieſe kuͤhnheit nicht den himmel ſtuͤrmen wollen?

Da ſolche richter doch ſich billig ſpiegeln ſollen

An allen/ welche ſtets das rach-ſchwerdt hat erjagt/

Wenn ſie der goͤtter lob zu mindern ſich gewagt.

Hat an dem Marſyas Apollo das verbrechen/

Den vorwitz Niobens Latone koͤnnen raͤchen?

Hat
[272]Vermiſchte Gedichte.
Hat Salomonens-kopff den hoffarts-wahn gebuͤſt/

Und Tamiris die ſchuld Calliopen gemuͤßt

Mit ſeinen augen zahl’n. So wuͤrd es noch viel minder

Dergleichen frevelern ergehen was gelinder/

Dafern dein ſinn ſo ſehr zur rache truͤge luſt/

Und dir/ o koͤnigin/ nicht waͤre vorbewuſt.

Sie koͤnten aͤrger nicht den ſtoltzen frevel buͤſſen/

Als daß ſie deine gunſt dein zucker muͤſten miſſen/

Wenn ſie vom ferne ſchau’n mit ſcheelen augen an/

Wie mancher/ der die lieb/ der luſt gebrauchen kan.

O groſſe kaͤyſerin der ſtern-bebluͤmten zinnen/

Beherrſcherin der welt/ beſuͤſſerin der ſinnen/

Du ſorgen-toͤdterin/ du brunn der freundlichkeit/

Du mutter ſuͤſſer pein/ verkuͤrtzerin der zeit/

Gebaͤhrerin der luſt/ vermehrerin der dinge/

Vergib mir/ daß ich dir nur leere worte bringe/

So ſchlechtes ding/ das nicht den goͤttern zugehoͤrt/

Und dir/ die alle welt mit tauſend opffern ehrt.

Ja weil ein menſchlich fuß die hohen goͤtter-throͤne

Doch nicht beſteigen kan/ ſoll meine Philomene

Mein abgott/ meine luſt/ mein engel/ meine pein/

Mein leben/ meine qvaal/ und meine Venus ſeyn.

Dafern ich denn nun ihr/ als ſchoͤnſten auff der erde/

Mein hertze/ mein gantz ich zu eigen geben werde/

So nimm/ o Venus/ doch ſolch opffer an von mir/

Nicht anders/ als es ſelbſt gewiedmet waͤre dir.

So lang ich werd ihr knecht/ ſie meine goͤttin bleiben/

So lange mich zu ihr wird mein verhaͤngniß treiben/

So lang ihr ſchoͤn-ſeyn wird mein himmliſches altar/

Ihr mund mein lippen-zweck/ ihr gold durchmengtes haar

Mein ſeelen-netze ſeyn/ ihr leben meine wonne/

Ihr augen-licht mein tag/ ihr antlitz meine ſonne/

So lange wird dein preiß mein athem/ deine pein

Mein ſingen/ deine bruſt mein liebes-tempel ſeyn.

Die
[273]Vermiſchte Gedichte.
Die vortrefflichkeit der kuͤſſe.
1.

NEctar und zucker und ſafftiger zimmet/

Perlen-thau/ honig und Jupiters-ſafft/

Balſam/ der uͤber der kohlen-glut glimmet/

Aller gewaͤchſe verſammlete krafft/

Schmecket/ zu rechnen/ mehr bitter/ als ſuͤſſe/

Gegen den nectar der zuckernen kuͤſſe.

2.

Hieble wird gerne der blumichten bruͤſte/

Roſen/ narciſſen und liljen verſchmaͤhn/

Wird er die freuden-geſchwaͤngerte luͤſte

Zweyer ſich kuͤſſender ſeelen anſehn.

Da ſich ſtets honig-einſammlende bienen

Finden um ihre gekuͤßte rubinen.

3.

Marmol und kieſel und eiſerne wercke/

Diamant/ und unzerbruͤchlicher ſtein/

Staͤhlerne/ nach alabaſterne ſtaͤrcke/

Schlieſſen ſo feſte/ wie kuͤſſe/ nichts ein.

Kuͤſſe verknuͤpffen mit nehrenden flammen

Zwiſchen zwey lippen zwey hertzen zuſammen.

4.

Schaͤtzt ihr nicht kuͤſſende kuͤſſe fuͤr winde/

Welche nicht uͤber den lippen pfad gehn?

Meynet ihr/ muͤnde bekuͤſſen nur muͤnde?

Nimmermehr wirds euch die liebe geſtehn.

Wiſſet/ ihr eiß-kaltgeſinnete/ wiſſet!

Hier wird die kuͤſſende ſeele gekuͤſſet.

5.

Kuͤſſe bewurtzeln ſich ſchwerlich ſo ſeuchte/

Meynen die lippen/ daß kuͤſſen nur rauch;

Lippen und mund zwar empfinden das feuchte/

Den mit der waͤrme verſchwiſtertem hauch.

Aber die ſeele bekommet das beſte/

Von dem mit liebe beſeeleten weſte.

S6. Kuͤſſe
[274]Vermiſchte Gedichte.
6.

Kuͤſſe ſind ſchweigende reden der lippen/

Seuffzer der ſeelen und ſtrahlen der gunſt;

Welche von ihren corallenen klippen

Saͤmen ins hertze die qvelle der brunſt;

Derer gebraucht ſich der wuͤtende ſchuͤtze/

Daß er mit ihnen gemuͤther zerritze.

7.

O der unendlich-erqvickenden ſchmertzen/

Wenn man die kuͤſſe mit ſeuffzern vermengt!

Bald die lieb-aͤugelnden ſternen und kertzen

Auff die gekuͤſſeten roſen verſenckt/

Wenn ſich gemuͤthe/ gedancken und leben

Haben auff aͤuſerſte lippen begeben.

8.

Lachet ihr lippen/ ihr pfoͤrtner des lachens/

Schoͤpffer der worte/ du perlerner mund/

Schieß-platz der liebe/ des feurigen drachens/

Koͤcher der pfeile/ durch die man wird wund.

Hoͤle/ wo Zipripor wangen erroͤthet/

Hertzen uns ſtiehlet/ und ſeelen uns toͤdtet.

9.

Lippen die ſcharlach und roſen bedecken/

Welche der marmol der wangen umflicht/

Ruͤhret von purpurnem ſchaume der ſchnecken/

Euere goͤttliche lieblichkeit nicht?

Nein/ nein/ ihr habt euch in thraͤnen und aſchen/

Und in dem blute der buhler gewaſchen.

10.

Erſtlich zwar wolten die milchernen wangen

Geben an farbe/ dem munde nicht nach;

Aber ſeit purpur die milch hat umfangen/

Und das vor lauter- und ſchneerne dach

Ward von halbfarbichter roͤthe beſaͤmet/

Stehet die pralende hoffart beſchaͤmet.

11. Wo
[275]Vermiſchte Gedichte.
11.

Wo denn die blutige waͤrme der glieder

Selber der wagen der ſeelen ſoll ſeyn;

Auch ſie ſich nirgend nicht ſchoͤner laͤſt nieder/

Als in der lippen bebluͤmeten ſchein/

Kan man die ſeele gewiſſer nicht finden/

Als auff/ mit blute/ beſeeleten muͤnden.

12.

Pruͤfet man ferner der lippen ihr koſen/

Muß man gezwungen bekennen/ man ſchau

Saugende bienen/ und ſaͤugende roſen/

Winckende nelcken/ und traͤnckenden thau;

Die wohl mit thaue die lippen bekuͤſſen/

Aber nach anderen duͤrſten auch muͤſſen.

13.

Zwar in der augen geſtirntem geruͤſte

Wird die uns martrende liebe gezeugt.

In den bemilcheten liljen der bruͤſte

Wird ſie mit feuer und flammen geſaͤugt/

Biß ſie mit reiffender ſaate wird gelbe/

Zwiſchen der ſchooß-alabaſter gewoͤlbe.

14.

Aber man kan ſie mit keinerley koſen/

Als mit gepfropfeten fruͤchten erziehn/

Auff den/ mit ſeelen geſchwaͤngerten roſen/

Wo das begeiſterte kuͤſſen wird gruͤn.

Soll mit der zeit/ ſie mit feuer und plitzen/

Koͤnnen metallene hertzen zu ritzen.

15.

Denn wie wird koͤnnen die ſeele der ſeelen/

Die uns entſeelende liebe beſtehn?

Wird auff der lippen rubinenen hoͤlen

Ihr nicht die ſaͤugende nahrung auffgehn.

Denn auff den lippen entſtehen und ſtertzen/

Leben und ſterben/ die ſeelen und hertzen.

S 216. Hier
[276]Vermiſchte Gedichte.
16.

Hier find die ſeele den tod und das leben/

Auffgang und untergang/ wiegen und grab.

Hier wird die glut ihr zur ſpeiſe gegeben/

Und was ſie nehret/ das zehret ſie ab.

Gleichwie der Phoͤnix vom neuen auch lebet/

Wenn er ſich zwiſchen die flammen begraͤbet.

17.

Kuͤſſet demnach/ ihr gekuͤſſeten/ kuͤſſet/

Kuͤſſe mit kuͤſſen verwechſeln ſteht fein.

Glaubet/ ihr geber und nehmer/ man buͤſſet

Nicht an der kuͤſſenden waare hier ein.

Wuͤrde ſich wer/ als bevortheilt/ beſchweren/

Der wird dem nehmer ſie doppelt gewaͤhren.

18.

Seelen/ die ihr von zwey augen entzuͤndet/

Luſtige marter und marternde luſt/

Ja ein unſterbliches ſterben empfindet

In der entſeelt und beſeeleten bruſt/

Hier hilfft ein kuß/ ein erqvick-ſafft den herben/

Ein tod dem leben/ ein leben dem ſterben.

19.

Hier ſind die kuͤſſe das flammende kuͤhlen/

Ja die verwundete ſalbe der peſt/

Welche das hertze beſeelig’t/ das fuͤhlen

Mit uͤberzuckerten ſauſſeln anblaͤſt.

Kuͤſſen ſind hier/ die den todten das leben/

Daß er nur oͤffter erſterbe/ kan geben.

20.

Iſt/ Roſelinde/ nun auch dem beginnen/

Meine vergnuͤgung/ dein kummer/ mein ſchmertz?

Haben wir einerley willen und ſinnen?

Haben wir zwiſchen zwey bruͤſten ein hertz?

Faſſet mein hertze dein hertze/ du meines?

Ach! ach! wie ſeynd nicht die lippen auch eines?

21. Ach
[277]Vermiſchte Gedichte.
21.

Ach meiner augen augapffel und ſonne/

Ach meiner ſeelen beſeelender geiſt!

Qvellbrunn der freuden/ und wurtzel der wonne/

Die mein verhaͤngniß mich peinigen heiſt;

Laß dein rubin-glaß der lippen herſincken/

Daß ich daraus mir mein ſterben kan trincken.

22.

Blicket/ ihr ſternen in himmel der liebe/

Blicket ihr ſpiegel der augen mich an.

Lebende ſonnen durchſtrahlet das truͤbe/

Das euer abſeyn erregen mir kan.

Will ich doch willig im blutenden hertzen/

Euere plitzende pfeile verſchmertzen.

23.

Reiche den perlenen purpur im munde/

Zwiſchen vergeiſterten ſeuffzen mir dar.

Kuͤſſen verwundet und heilet die wunde/

Welche von kuͤſſen gereitzet erſt war.

Aber/ wenn wird man die wunde geloſen?

Kuͤſſen ſticht aͤrger/ als doͤrner an roſen.

24.

Ja/ wenn die lippen auff lippen ſich legen/

Wenn kuß und kuß mit ergetzligkeit ſchertzt/

Fuͤhlet die ſeele ſo feuriges regen/

Daß ſie faſt auſſer ſich ſelber weg ſtertzt.

Wenn ſie der ſeuffzer gefluͤgelter wagen

Hat auff die kuͤſſenden lippen getragen.

25.

Fuͤhlen die glieder denn ſolche geſchaͤffte/

Welche die ſeelen der ſeelen entziehn.

Bald die ergaͤntzen die mangelnden kraͤffte/

Faͤnget das marck an in adern zu gluͤh’n/

Und des gebluͤtes erregete flammen

Lauffen biß zwiſchen die lippen zuſammen.

S 326. Die
[278]Vermiſchte Gedichte.
26.

Die uͤberroͤtheten wangen erwarmen/

Schwimmend in roſen und ſchwanger mit luſt/

Und die verwechſelten armen umarmen

Achſel/ und neben dem halſe die bruſt;

Eben wie doͤrner die winden/ die reben

Ulmen/ und eppich die eichen umgeben.

27.

Zypripor aber/ mehr ſchmertzen zu ſchmieden/

Spielet indeſſen ins hertze ſich ein/

Zuͤndet ein feuer an/ thraͤnen zu ſieden/

Seuffzer zu kochen/ das oele der pein/

Welches der ſeelen halbglimmende kertze/

Nur noch erfriſcht mit erqvickendem ſchmertze.

28.

Unterdeß geht auff den kuͤſſenden muͤnden

Eine gewuͤnſchte verwechſelung fuͤr.

Liljenlieb giebet ſein hertz Roſelinden/

Und er empfaͤnget die ſeele von ihr/

Endlich mißgoͤnnens den lippen die augen/

Durſtig das honig der lippen zu ſaugen.

29.

Zwiſchen dergleichen beliebenden noͤthen

Macht ſich die ſterbende ſeele geſund/

Und die getoͤdteten hertzen ertoͤdten/

Und das verwundete machet uns wund.

Und das verletzete leben verletzet/

Und das ergetzete ſterben ergetzet.

30.

Nun ſo gib/ daß die begeiſterten lippen

Ich/ Roſelinde/ von deinen nicht zieh.

Laſſe der marmol-bruſt milcherne klippen

Locken vom munde kein kuͤſſen auff ſie.

Toͤdte die mißgunſt der blumichten wangen/

Welche ſo ſehnlich nach kuͤſſen verlangen.

31. Laſſet
[279]Vermiſchte Gedichte.
31.

Laßt es euch doch nicht geluͤſten ihr haͤnde!

Kuͤſſen geh’t eure gelencken nicht an.

Denn wie nicht werth iſt der liebenden baͤnde

Diß/ was hinwieder uns lieben nicht kan:

Alſo ſoll/ was uns nicht wieder kan kuͤſſen/

Auch nicht das ſeelige kuͤſſen genieſſen.

32.

Ja das uhraͤlteſte liebes-geſetze

Wiedmet den lippen das kuͤſſen/ und will/

Daß ſich die hand auff den bruͤſten ergetze/

Setzet die augen den wangen zum ziel.

Uber den lippen befiehl’t es zu leben/

Aber die ſchooß iſt zum ſarge gegeben.

33.

Huͤtt euch indeſſen ihr muͤnde fuͤr worten/

Fuͤhlet der reden lieb-koſenden weſt.

Schleuß/ Roſelinde/ die redenden pforten/

Daß ihr nicht etwa des kuͤſſens vergeſt.

Durch die mit worten verſtoͤhrete hertzen

Fuͤhlen die ſeelen unleidliche ſchmertzen.

34.

Toͤdte der zungen gewaͤſchiges ſchwaͤtzen/

Welche die lippen im kuͤſſen verſtoͤhrt.

Aber dafern ſie ſo kraͤfftig ergetzen/

Nur nicht hinfuͤro zu naſchen auffhoͤrt;

Glaub’ ich/ daß mich eine natter nur ſchrecket/

Welche die roſen der lippen verdecket.

35.

Haſt du denn zunge ſo ſehnlich verlangen

Einige worte der liebe zu fuͤhl’n?

Schaue wie freundlich die zuͤngelnde ſchlangen

Mit dem ſo ſchluͤpffrichten zungen-gifft ſpiel’n.

Eben ſo kanſtu mit zuͤnglenden kuͤſſen/

Zwiſchen den lippen ihr honig genieſſen.

S 436. Honig
[280]Vermiſchte Gedichte.
36.

Honig genieſſen/ ja honig verleihen/

Wie das beſilbernden perlen-thaus glaß

In den wohlriechenden naͤchten des maͤyen

Kraͤntzt und bezuckert das blumichte graß/

Alſo bezuckert das zuͤngelnde koſen

Kuͤſſender lippen benelckete roſen.

37.

Weil nun der gleichen beliebtes beſuͤſſen/

Lippen und zungen ſo balſamet ein/

Pflegen die zaͤhne mit linderen biſſen

Zungen und lippen behaͤglich zu ſeyn;

Hoffende von den liebreitzenden ſpielen

Lieblichen ſeegen und regen zu fuͤhlen.

38.

Weil denn die liebe mit ſuͤſſem vergaͤllen/

Zucker den zuckernen kuͤſſen verleihn!

Kan ſich die ſchlaue ſo meiſterlich ſtellen?

Kuͤſſen das muͤſſe zu wider ihr ſeyn.

Ja Roſelindens halb ſauere blicke

Stoſſen die kuͤſſenden lippen zuruͤcke.

39.

Aber allhier ſind nur kinder erſchrocken/

Denn ein erfahrener buhler weiß wohl:

Weigerung ſey ein liebreitzendes locken/

Daß er noch eifriger kuͤſſen ſie ſoll;

Weil die mit liebe bezauberte frauen

Gerne zum kuͤſſen gezwungen ſich ſchauen.

40.

Erſtlich zwar/ ehe das kuͤſſende kaͤmpffen

Ein unerfahrener Corydon wagt/

Laͤſt er ihm offt die begierden faſt daͤmpffen/

Weil ihm ſein eigener kleinmuth abſagt.

Dreymahl ſchlaͤgt ſie ſein beginnen ihm nieder/

Endlich bereut er ſein reuen erſt wieder.

41. Wagt
[281]Vermiſchte Gedichte.
41.

Wagt er es auch gleich nach zweiffelndem zagen/

Daß er ihr wieder ein kuͤßgen zuſtellt.

Ach/ ach/ ſo iſt zu dem furchtſamen wagen

Ein hol gebrochenes ſeuffzen geſtellt/

Gleichſam als niſteten zwiſchen den wangen

Kuͤſſender lippen verletzende ſchlangen.

42.

Schiene ſie gleich auch gar zornig zu werden/

Buhler-zorn iſt ein beliebender weſt/

Welcher das feuer der lauen geberden/

Welches ſchon halb war erloſchen/ auffblaͤſt/

Und die gewaͤſchigen liebes-gezaͤncke

Sind den vereinigten hertzens-luſt-raͤncke.

43.

Sencken ſich gleich auch die lippen vonſammen/

Ach es ruͤhrt nicht aus erſaͤttigung her;

Denn die mit ſchwefel gemehrete flammen

Faͤllt zu erſaͤttigen ſchwerlich ſo ſchwer/

Als den nach kuͤſſend-recht lechzenden willen

Wollen mit uͤbrigen kuͤſſen erfuͤllen.

44.

Nein/ nein/ mit dieſen auffhoͤren von kuͤſſen

Giebt man den lippen allein zu verſtehn/

Was mit ſo weniger lieblichkeit muͤſſen

Ihnen fuͤr kraͤfftige freuden entgehn/

Biß ſie mit deſto begierigerm hertzen

Wieder durch kuͤſſende wechſelung ſchertzen.

45.

Offtermahls ſind auch die durſtigen muͤnde

Von dem entgeiſternden kuͤſſen ſo ſchwach/

Daß ſie ſich durch die erſeuffzete winde/

Durch ein mit thraͤnen befeuchtetes ach

Muͤſſen nachlanger bemuͤhung erqvicken/

Ferner zum kuͤſſen ſich friſcher zu ſchicken.

S 546. Denn
[282]Vermiſchte Gedichte.
46.

Denn wie wenn einmahl der himmel die ſchnecken

Mit den bebiſamten ſilber-thau traͤnckt/

Sie ihm zum andernmahl duͤrſtiger lecken/

Wenn er noch einmahl auff kraͤuter ſich ſenckt:

Alſo vermehret von vielem genieſſen

Sich die geſchoͤpffte begierde zu kuͤſſen.

47.

Ja! wenn am beſten die lippen bedaͤchten/

Daß noch zum meiſten ein einiger kuß

Durch das mit nectar erfriſchte befeuchten/

Sie von dem duͤrſten erledigen muß/

Ach/ ach/ ſo ſeh’ ſie ſich eher verbrennet/

Eh’ ſie den kuß fuͤr ein feuer erkennet.

48.

Fuͤhlten es gleich auch die lodernden hertzen/

Kuͤſſen ſey eine verzehrende glut/

Eine vergifftung/ ein oele den ſchmertzen/

Eine mit flammen erſaͤuffende flut/

Wuͤrden ſie doch wohl im kuͤſſenden ſterben

Wollen verglimmen/ erſaͤuffen/ verderben.

49.

Denn es geluͤſtet die raͤchelnden ſeelen/

Wenn ſie die thraͤnenden lippen anſchaun/

Zwiſchen dergleichen zinobernen hoͤlen

Ihnen ein lebend begraͤbniß zu baun/

Meynende/ fuͤr dem nicht kuͤſſenden leben

Waͤre der kuͤſſende tod zu erheben.

50.

Sehnlicher tod! Roſelinde nun toͤdte?

Selige wunde! ach mache mich wund.

Lehre den/ mit der verſchwiſterten roͤthe/

Und den mit pfeilen gewaffneten mund;

Denn er iſt/ warlich/ ein koͤcher voll kuͤſſe/

Toͤdte/ verwunde mich. Beydes iſt ſuͤſſe.

Heil-
[283]Vermiſchte Gedichte.
51.

Heilſamer koͤcher/ gewuͤnſchete pfeile!

Flieget/ hie habt ihr mein hertze zum ziel/

Kraͤncket es doch/ daß die kranckheit es heile/

Treffet/ hier trifft/ wer gleich treffen nicht will;

Denn der begierde bezauberte ſchmertzen

Ziehen die kuͤſſende pfeile zum hertzen.

52.

Wie der magnet ſich nach norden hinkehret/

Wie ſich die flamme zur flammen-qvell glimmt.

Gleich wie der ſchwaade der erden zufaͤhret/

Wie das getraͤncke der duͤrſtige nimmt;

Alſo fuͤhl ihr hertz und lippen auch lechſen

Nach dem ambroſenen lippen-gewaͤchſen.

53.

Weigerſtu dich denn im glaſe des mundes

Mir zu gewaͤhren das kuͤſſende gifft?

Heiſchet doch diß das geſetze des bundes/

Welcher mit uns hat die lippen geſtifft;

Thu’s/ Roſelinde/ mein engel/ ich ſterbe.

Sterben iſt lieblich/ und loben iſt herbe.

54.

Thu’s/ Roſelinde/ mein kind/ aus erbarmen/

Mache mein ſchwindendes hertze geſund/

Labe mich matten/ beſchencke mich armen/

Traͤncke den faſt halb erduͤrſteten mund.

Kuͤſſe mich. Weiſtu? die kuͤſſe die haben

Kraͤffte zu heilen/ zu traͤncken/ zu laben.

55.

Kuͤſſe mich/ hertze mich/ liebſte/ von hertzen/

Treibe das friedſame kaͤmpffen fein ſcharff/

Goͤnne/ daß ich diß erqvickende ſchertzen

Allemahl zehnmahl vergelten dir darff.

Billig verwechſelt man ſuͤſſe fuͤr ſuͤſſe/

Zucker fuͤr zucker/ und kuͤſſe fuͤr kuͤſſe.

Wirſtu
[284]Vermiſchte Gedichte.
56.

Wirſtu diß alſo beſtaͤndig nur treiben/

Werden wir beyde beſeeliget ſeyn/

Du/ Roſelinde/ wirſt meine verbleiben/

Wie ich ingleichen auch bleiben muß dein.

Denn die verknuͤpffenden kuͤſſe ſind kertzen

Liebender ſeelen/ und kochender hertzen.

Ein himmliſches gemuͤthe.
EIn himmliſches gemuͤthe/ ſo geiſt und feuer haͤlt/

Und nicht nur dem gebluͤte zum diener iſt beſtellt/

Schaut des geluͤckes gaben/

Und alles/ was wir haben/

Mit halben augen an.

Es reißt der ſchoͤnheit glaͤntzen nicht ſeinen vorſatz ein/

Es kennt der liebe grentzen/ und weiß den falſchen ſchein

Dem weſen abzuziehen/

Und alles diß zu fliehen/

So uns verleiten kan.

Es lacht mit leeren haͤnden/ die unſchuld iſt ſein gold/

Gebrauch kan ihn nicht blenden/ die tugend iſt ſein ſold.

Immittelſt noth und ſchmertzen

Bleibt in den reinen hertzen

Die hoffnung unverwand.

Es liebt auff dieſer erden nichts mehr als geiſt und gott.

Es mag kein ketzer werden/ verehren ſtaub und koth/

Es trennen ſeine ſinnen/

Mit eiſernem beginnen

Der erden faules land.

Wenn alle felſen wancken/ ſo bleidt es unberuͤhrt/

Beſchloſſen in den ſchrancken/ der uns zum himmel fuͤhrt/

Und denckt/ wie dieſe ſachen/

So uns offt knechtiſch machen/

Verrauſchen mit der zeit.

Es
[285]Vermiſchte Gedichte.
Es traut ihm nicht zu bauen auff waſſer und auff ſand/

Will nicht der erden trauen/ und ſucht ein feſter land/

Worauff es hoffnung ſetzet/

Und was es recht ergetzet/

Iſt GOtt und ewigkeit.

DEr menſch tritt nicht vor ſich auff dieſes rund der welt/

Wer iſt es/ dem ſein mund alleine wohlgefaͤlt?

Wer ſpeiſet ſich mit ſeinen kuͤſſen?

Kein auge ſchaut ſich ſelber an/

Und aus geſellſchafft muß erſprieſſen/

Was uns die noth benimmt/ und freude geben kan.

Es hatte die natur den erſten frauen-mund/

So in dem paradieß vor GOtt und Adam ſtund/

Mit liebes-zieffern ſelbſt beſchrieben/

Man liebte vor dem apffel-biß.

Es ſcheinet/ daß den trieb zu lieben

GOtt mit dem athem bald in unſre naſen bließ.

Der ſuͤſſe wunder-zeug/ den man die regung heiſt/

Und ohne dem die welt aus ihren angeln reißt/

Und zeitlich wuͤrde wuͤſte ſtehen/

Zeigt fleiſch und blut die lebens-ſpur/

Und wer ihr trachtet zu entgehen/

Beſchimpfft die menſchlichkeit/ und ſtoͤhret die natur.

Wer in der einſamkeit luſt und behaͤltniß ſucht/

Sich zu verliehren wuͤnſcht/ als bluͤte in der frucht/

Und lebt/ als waͤr er ungebohren/

Der macht aus blute ſchnee und eiß/

Und hat ihm einen weg erkohren/

Den man erdulden muß/ doch nicht zu ruͤhmen weiß.

Den kroͤnet die natur/ die weißlich lebt/ und liebt/

Und dieſem/ was ihm gleicht/ bedachtſam ſich ergiebt.

Wir ſind nicht engel/ auch nicht ſteine/

Von fleiſch und regung nicht befreyt/

Wir leben nicht vor uns alleine/

Und unſer ehlich ſeyn ſchmeckt nach der ewigkeit.

Ver-
[286]Vermiſchte Gedichte.
Vergnuͤgung ſein ſelbſt/ die man bey
der verachtung ſchoͤpffen kan.

WAs uͤberzieht mich vor ein wetter?

Wo ſtuͤrmet alle mißgunſt her?

Ich bin ein ziel-zweck tauſend ſpoͤtter/

Mich uͤberſchwemmt ein tadel-meer.

Verleumdung ſpeyet auff mich gallen/

Und haucht mit ſchwefel-dunſt mich an;

Ich ſoll der gantzen welt mißfallen/

Ob keinen gleich ich was gethan.

Der eine tadelt das gebluͤte/

Dem iſt die herkunfft allzu klein;

Der findet was in dem gemuͤthe;

Dem ſeynd die minen zu gemein;

Dem taugt der leib nicht; dems geſichte;

Dem mangelt reichthum und ein ſtand/

Biß endlich auch an dem geruͤchte

Ein laſter-fleckmahl wird gebrannt.

Friſch auff/ mein muth/ bey dem gewitter!

Du kenneſt/ wo dein hafen ſey.

Wer an dir ſieht dergleichen ſplitter/

Iſt ſelbſt nicht von dem balcken frey.

Verachtung kan kein menſch entkommen/

Man ſtellt auch goͤttern fehler aus.

Wenn tugend du zum ſchutz genommen/

Behaupteſtu genug dein haus.

Bin ich kein hoher vom gebluͤte/

Bin ich doch auch der ſchlechſte nicht.

Der adel ſtecket im gemuͤthe/

Wer weiß ob mirs daran gebricht?

Die erſten ſeynd nur ſchlecht gebohren/

Und ſchwungen ſich durch kunſt empor.

Wenn tugend ich mein hertz geſchworen/

Was haͤlt man die geburt mir vor?

Hab
[287]Vermiſchte Gedichte.
Hab ich gleich itzund keinen tittel/

Wer weiß/ was ich noch werden kan?

Der hoͤchſte hat noch ſolche mittel/

Durch welche Joſeph ward ein mann.

Was ich nicht bin/ das kan ich hoffen/

Wenn ſchweiß mir auff den wangen wacht/

Der ehren-tempel iſt noch offen/

Und wird noch taͤglich auffgemacht.

Auch armuth macht mich unerſchrocken/

Wer ſich vergnuͤgt/ iſt allzu reich.

Speiſt mich der himmel nur mit brocken/

Sind ſie doch manna-koͤrnern gleich.

Nicht ieder kan in gold zerrinnen;

Gnug/ daß ich nicht darff betteln gehn.

Und laß ich keine ſeide ſpinnen/

Iſt unſchuld auch in wolle ſchoͤn.

Befinden ſpoͤtter an mir maͤngel/

Welch menſch kan ohne mangel ſeyn?

Es haben auch gefehlt die engel;

Und gold iſt nicht von ſchlacken rein.

Die ſonne ſelbſt hat ihre flecken;

Wie ſieht man denn auff mich ſo ſcharff?

Vielleicht werd ich ſie noch bedecken/

Wenn mißgunſt der verhuͤllung darff.

Verleumdet man zuletzt den namen;

Diß iſt ein pfeil/ der alle trifft.

Der teuffel miſcht ſtets guten ſaamen/

Die kroͤte ſaugt aus roſen gifft.

Ich bin nicht beſſer als die liljen;

Auff die ſchmiern kaͤfer unflat hin;

Kein koth kan ihren ſchnee nicht tilgen/

So bleib ich gleichfalls/ was ich bin.

Laß immer ſpoͤtter ſeyn befliſſen

Zu ſchwaͤrtzen meinen kleinen ruhm;

Die unſchuld/ und ein gut gewiſſen

Verbleiben doch mein eigenthum.

Mit Joſeph lach ich aller luͤgen/

Mich kraͤncket kein vergaͤllter ſpruch.

Wer unterliegt/ wird endlich ſiegen/

Wenn mißgunſt trifft ihr eigen fluch.

Mein
[288]Vermiſchte Gedichte.
Mein gluͤcke kan nicht immer ſchlaffen/

Ein Irus wird zuletzt erfreut/

Ein David bleibt nicht bey den ſchaafen;

Vielleicht veraͤndert mich die zeit.

Ich ſuche keine gunſt bey allen/

Was acht ich/ was man von mir haͤlt/

Kan ich den klugen nur gefallen/

Mißfall ich willig aller welt.

Rede der ſchreibe-feder.

MIch hat ein ſchwaches thier zwar zu der welt gebracht/

Doch kan ich thron und kron durch meine kunſt beſiegen/

Es wird des ſcepters ſtab zu meinen fuͤſſen liegen/

Wo ihn der kluge kiel durch ſich nicht ſchaͤtzbar macht.

Rom war bey aller welt durch mich ſo groß geacht/

Daß/ wenn ſich koͤnige und fuͤrſten muſten biegen/

So ſtieg ich uͤber diß. Den lorbeer-krantz von kriegen

Hat eintzig und allein vermehret meine pracht.

Der himmliſche Virgil ſaß in Auguſtus ſchooß/

Und Cicero hat offt durch reden Rom beweget.

Itzt wird Germanien noch tauſendmahl ſo groß/

Weil es den helden-muth auff freye kuͤnſte leget.

Manch hut/ der mich zwar traͤgt/ wird nur durch mich ver-

ſtellt/

Weil ſich nicht kunſt und witz zu ſeinem ſtrauß geſellt.

Ver-
[289]Vermiſchte Gedichte.
Verkehrtes ſonnet der ſchreibe-
feder.
DIe kunſt iſt ohne macht/ wo ſich nicht Mars geſellet/

Die feder hat den ſtahl offt bloß aus furcht verſtellet/

Und ob ſich itzt ein held auff freye kuͤnſte leget/

Doch ward Germanien noch 1000. mahl ſo groß/

Als ſeiner waffen-plitz das ſtoltze Rom beweget.

Es ſey/ daß ein Virgil ſaß in Auguſtus ſchooß/

So ſtand die majeſtaͤt nur auff der ſchwerdter pracht.

Diß kaͤyſers purpur ſtieg durch gluͤcke von den kriegen/

Offt muß beredſamkeit ſich vor dem fuͤrſten biegen/

Und ein ſchlecht feder-kiel wird nicht ſo groß geacht/

Als wenn ein tapffrer muth den feind zu nichte macht/

Vor dem ſein unterthan gebuͤcket muſte liegen/

Der harniſch und der ſtahl kan ja die welt beſiegen/

Durch diß hat Rom die welt zur dienſtbarkeit gebracht;

Gedancken uͤber die eitelkeit.
WAs iſt diß thun/ ſo dein gemuͤthe liebet?

Dem ſich die lieb’ ſo leichtlich uͤbergiebet?

Ein weiſſer koth/ der farb und masqve traͤgt/

Den ieder wind der eitelkeit bewegt.

Den mehr dein gold/ als deine bitte lencket/

Der ſinnen koth um andern koth verſchencket.

Die ſtirne/ ſo dein freuden-ſpiegel iſt/

Bleibt ſchluͤpffrig eiß; und ſo du das erkieſt/

So wird dein fuß mit deiner freyheit fallen.

Die ſtimme/ ſo du ſtuͤndlich hoͤr’ſt erſchallen/

Iſt dieſer gleich/ ſo die Syrene bringt/

Und toͤdten kan/ wie ſuͤſſe ſie auch klingt.

Die kuͤſſe/ ſo du von den lippen ſtiehleſt/

Die ſtehlen dich/ wie wenig du es fuͤhleſt;

TJa
[290]Vermiſchte Gedichte.
Ja lieb’ iſt wohl mehr knecht/ als frey zu ſeyn.

Der wangen pracht/ der klaren augen ſchein/

Wird itzt ein plitz/ der dich zu boden ſchlaͤget/

Und mehr als lod ins grab der wolluſt traͤget.

Wie ſehr dein mund die ſtoltze bruſt verehrt/

Und leichten ſchein mit leichten worten nehrt/

So wird dir doch noch die erfahrung ſagen:

Wie dieſe bruſt hat boͤſe brunſt getragen.

Und ſolcher ſchmuck/ wie ſchoͤne er auch ſteh’t/

Mit faulen hin zu ihrem grabe geht.

Drum richte leib und ſeele wieder auff/

Laß der vernunfft den vormahls freyen lauff;

Halt an das fleiſch/ erlaͤutere die ſinnen/

So wirſt du rein und weißlich leben koͤnnen.

Der gelehrte Adel.

IHr/ die ihr ſchlacken-werck vor reines ſilber wehlet/

Und ſchlechtes ſpiegel-glaß gleich diamanten ſchaͤtzt/

Euch meyn’ ich/ die ihr nur der ahnen menge zehlet/

Und ſelbſt als nulle ſcheint den nullen beygeſetzt/

Die ihr das goͤtzen-bild des kahlen Adels ehrt/

Ihr ſeyd/ verzeiht es mir/ recht ungemein bethoͤrt.

Was nuͤtzt der bunte kram geerbter ritter-fahnen/

Was dient der buͤffels-kopff der euer wapen ziert/

Was helffen helm und ſchild von laͤngſt verfaulten ahnen/

Und der polierte ſtahl/ den euer harniſch fuͤhrt

Von tauſend jahren her? Ein kluger macht den ſchluß:

Daß dieſer haus-rath noch den troͤdel fuͤllen muß.

Den Adel ſchelt’ ich nicht/ ich kenne ſeine guͤte;

Diß enge ſaal-athen zeigt manchen edelmann/

Der hoch-gebohren iſt von ankunfft und gebluͤte:

Und ſieht ein ſchoͤnes buch doch mit vergnuͤgen an.

Nein/ werden Adel bloß in fahn und ahnen ſucht/

Iſt ein verhaßtes bild der leeren ſodoms-frucht.

Geſetzt
[291]Vermiſchte Gedichte.
Geſetzt/ daß dein geſchlecht von alten helden ſtammet/

Der ruhm iſt eitelkeit/ und ein geborgtes gut:

Im fall die tugend dich als mißgeburt verdammet/

Und keine helden-that beweiſt das edle blut.

Viel hoͤher ſteigt dein werth/ wenn du Achilles biſt/

Ob ſchon/ der dich gezeugt/ Therſites ſelber iſt.

Der alten Adel wuchs auff keinen fremden zweigen/

Ihr auge merckte nicht entlehnten zierrath an/

Kont’ iemand ſich nicht ſelbſt durch tapffre thaten zeigen/

Durch tugend/ durch verſtand/ der war kein edelmann.

Nun aber hat das blat ſich/ leider! umgewand:

Indem ein eſel offt vor edel wird erkannt.

Der/ den der pfeffer reich/ der reichthum ſtoltz gemachet/

Kaufft in den Adel ſich vor tauſend thaler ein/

Und giebt den handel an: Indem der weiſe lachet/

Daß ſolch ein pfeffer-ſack will ſtrenger juncker ſeyn.

So kommt der offne helm auff kind und kindes kind/

Die ihrem vater gleich an witz und tugend ſind.

Aus ſolchem holtze nun wird ein Mercur geſchnitten/

Den der gemeine mann faſt wie den fuͤrſten ehrt:

Kommt aber an den hof ein ander freund geſchritten/

Der in das blaſſe reich der wiſſenſchafft gehoͤrt/

Und haͤlt um einen dienſt gantz tieff gebuͤcket an/

So fragt man ihn: Monſieur/ iſt er ein edelmann?

O ſpott! Heiſt diß allein aus edlen ſtamm entſproſſen/

Wenn man den mutter-heerd/ ſonſt aber nichts geſchaut/

Und vor das vaterland mehr wein als blut vergoſſen?

So ſteht der Adel wohl auff ſchlechten grund gebaut.

Doch hat ein fuͤrſt nur nicht von leim ein hertz gemacht/

So wird er nimmermehr auff dieſen wahn gebracht.

Er kennt/ was tugend ſey/ und ein gelehrtes wiſſen:

Wer dieſen Adel hat/ den zeucht er jenem vor/

Die mit der ahnen glantz ſich nur behelffen muͤſſen/

Und oͤffnet ihm zur burg der ehren thuͤr und thor.

Apollo ſchreibt ſein lob ans hohe ſternen-haus/

Und Fama ſtreut es hier mit tauſend zungen aus.

T 2Die
[292]Vermiſchte Gedichte.
Die Juno beut ihm dar den ſchluͤſſel zu den ſchaͤtzen/

Daran es gar zu offt dem ſtrengen juncker fehlt:

Minerva ſteht bereit den hut ihm auffzuſetzen/

Der von der niedrigkeit ihn weit entfernet zehlt:

Die liebes-goͤttin ſelbſt/ der ſchoͤnheit richterin/

Reicht dieſem werthen ſohn ihr liebſtes kleinod hin.

So ruͤhmt nun/ wie ihr wollt/ den Adel eurer ahnen/

Dir ihr ſonſt nichts beſitzt das ruͤhmens wuͤrdig iſt:

Trotzt immer auff den kram zerlappter krieges-fahnen/

Und pflantzt die unart fort auff euers vaters miſt.

Gelahrheit legt indeß ein ander ruͤſthauß an/

Das auch die richtſchnur ſelbſt mit nichten tadeln kan.

Ihr helm iſt die gedult bey emſigem ſtudieren/

Darauff ein gruͤner buſch von hoffnungs-federn ſteckt:

Erfahrung pfleget ſie an pantzers ſtatt zu fuͤhren/

Und demut iſt der ſchild/ der ihren leib bedeckt.

Die kluge wachſamkeit iſt ihr beruͤhmtes ſchwerd/

Und ein geſchicktes buch das beſte tummel-pferd.

Ihr wapen iſt ein feld/ halb weiß/ halb blau gemahlet/

Darinn Meduſen haupt und ſchlangen-haar erſcheint;

Weiß zeigt die unſchuld an/ ſo in dem wandel ſtrahlet/

Und alle thaten ſchmuͤckt: Blau daß mans treulich meynt.

Und der bekandte kopff/ ſo manchen feind erſchreckt/

Zielt auff die wunder-krafft/ die in den kuͤnſten ſteckt.

Der wahl-ſpruch/ den ſie ihr aus tauſenden erwehlet/

Gieng kurtze zeit zuvor durch Alexanders mund/

Eh’ ihn des himmels-ſchluß den todten zugezehlet/

Und als die treue ſchaar noch um ſein lager ſtund;

Er ſprach: Dem wuͤrdigſten verlaß ich meinen thron.

Dem wuͤrdigſten/ ſpricht ſie/ gehoͤrt mein ehren-lohn.

Zu dieſer hoheit kan kein kahler juncker kommen/

Der nie geſchaͤfftig iſt/ als wenn er haſen hetzt.

Du aber/ edler held/ biſt freundlich auffgenommen/

Und haſt den purpur-hut hoͤchſt-wuͤrdig auffgeſetzt.

Wer nun auff gleichen ſchlag ſich auffwaͤrts ſchwingen kan/

Macht durch den adlers-flug ſich ſelbſt zum edelmann.

Dem
[293]Vermiſchte Gedichte.
Dem dieſes nicht vergunt/ bewundert nur dein glaͤntzen;

Du biſt der ſonnen gleich/ die hat ihr eigen licht/

Der Adel/ den du fuͤhrſt/ hegt nicht ſo ſchlechte grentzen/

Dadurch der ſcharffe zahn des tollen neides bricht.

Diß iſt der ſchoͤne danck/ wohl-edler/ fuͤr den fleiß

Den die gelehrte zunfft nicht gnug zu ruͤhmen weiß.

Das auge Schleſiens/ der ſtaͤdte zier und krone/

Budorgis freuet ſich; es jauchzet Herren-ſtadt;

Saline ſchmeichelt dir als neuem ehren-ſohne;

Den ſie nur gar zu gern in ihren armen hat.

Ja was die feder itzt nicht fuͤglich melden kan/

Beut      ſelber dir mit beyden haͤnden an.

Indes da manche fauſt ſich hoͤchſt verbunden ſchaͤtzet/

Zu ſteigen in dein lob durch ein geſchicktes blat/

So wird ein kurtzer wunſch von mir hieher geſetzet/

Der wenig von der kunſt geuͤbter dichter hat:

Wohl-edler muſen-freund/ ſey himmel-ab begluͤckt;

So lange/ biß der artzt zum patienten ſchickt.

Auff den geburts-tag ſeiner Excellentz
des Herrn geheimbden Raths Stryke.

VErſchmaͤhe/ kluger mann/ die ſchlechten zeilen nicht/

Die freund und diener dir anitzt zum opffer bringen.

Wir ſuchen deinen ruhm in keinen reim zu zwingen:

Wir ſingen nicht allhier/ was Fama von dir ſpricht:

Nicht/ wie der Oder-ſtrand; nicht/ wie der Elbe grentzen/

O weltgeprieſnes licht/ von deinen ſtrahlen glaͤntzen.

Es iſt was altes ſchon/ daß/ wie ein ieder ſagt/

Drey hohe ſchulen ſich durch deinen fleiß erhoben:

Daß fuͤrſt und hoff dich liebt/ daß dich die frembden loben/

Und man dich weit und breit um recht und urthel plagt.

T 3Ein
[294]Vermiſchte Gedichte.
Ein ander ſchreibe viel von deinen ehren-kertzen:

Wir ſchencken dir allhier nichts/ als ergebne hertzen.

Ach auserleßner Stryk/ ſchau unſer opffer an!

Was koͤnten wir doch wohl geſchickters fuͤr dich finden?

Wir kommen/ wie du weiſt/ dich ſaͤmtlich anzubinden/

Und binden/ wie du ſiehſt/ mit lauter hertzen an.

Jedoch was binden wir? Die freyheit iſt verſchwunden:

Weil du ſie ſchon vorlaͤngſt mit ketten ſelbſt gebunden.

Dein angenehmer mund und deine freundlichkeit

Hat auch in dieſem uns das koͤnnen ſchon benommen.

Wir ſind itzt nicht mehr ſo/ wie wir nach Halle kommen:

Verſtand und hertze ſeyn veraͤndert und verneu’t.

Denn deiner lehren krafft erhebt uns von der erden;

Dein anblick aber macht/ daß wir zu ſclaven werden.

Was man dem Orpheus vor zeiten beygelegt/

Das thuſtu wuͤrcklich noch. Du ruͤhrſt die kalten ſinnen/

Die offtmahls haͤrter ſind als ſteine zugewinnen.

Wer dich nur einmahl hoͤrt/ der wird auch ſchon bewegt.

Wer dich zum freunde hat und doch nicht will entbrennen/

Der muß ein unmenſch ſeyn und keine regung kennen.

So nimm denn/ groſſer Stryk/ das kleinod unſrer bruſt.

Vor haſtu es geraubt/ itzt wollen wir es ſchencken.

Du darffſt nicht/ wie man pflegt/ auff eine loͤſung dencken:

Denn die gefangenſchafft erſetzet keine luſt.

Gib/ aber/ wo du wilſt/ fuͤr unſre treue lieder

Und den verlohrnen ſchatz/ uns nur dein hertze wieder.

Schwan-
[295]Vermiſchte Gedichte.
Schwangerer Jungfern Troſt-
Gedancken.

LAß/ groſſe Venus/ dir ja nicht zu wider ſeyn/

Daß wir fuͤr dein altar mit ſchweren fuſſe treten!

Wirff einen ſtrahl auff uns von deiner gottheit ſchein/

Die wir in demuth itzt dich kommen anzubeten:

Nimm unſern ehren-krantz zu einem opffer an/

Laß dieſes trauer-pfand an deinen waͤnden hangen/

Und ſo es ewig nicht erhalten werden kan/

So laß die aſche nur in deinem tempel prangen.

Es ruͤhme Pallas ſich mit ihrer jungferſchafft/

So mag auch Veſta ſich fuͤr allen maͤnnern wehren/

Diana fuͤhle nicht der ſtarcken liebe krafft;

Wir wollen insgeſammt zu deiner fahne ſchwehren.

Wir bitten jenen auch mit ihrem weſen trutz/

Und wollen uns die zunfft der ſchwangern jungfern nennen.

Nimſt du uns willig auff in deinen ſchirm und ſchutz/

So ſucht das volck umſonſt uns flecken anzubrennen.

Wir ſchaͤtzen den verluſt der jungferſchafft nicht groß/

Und fuͤhlen immer noch das angenehme jucken/

Als der beperlte thau in unſre muſchel floß/

Und die ſich oͤffnete denſelben einzuſchlucken.

Es war/ als haͤtte ſich uns Jupiter gezeigt/

Und wolte wiederum mit menſchen liebe pflegen;

Als haͤtte ſich zu uns der himmel ſelbſt geneigt/

Und wolte ſich hinfort auff unſerm ſchooß bewegen.

Die lenden huben ſich/ da uns die luſt empfieng/

Als wenn der gantze leib gen himmel fliegen wolte/

So daß die ſeele faſt uns mit zugleich entgieng/

Indem die jungferſchafft den abſchied nehmen ſolte.

Cupido hatte ſchon ein labſal zubereit/

Die geiſter wiederum vom ſchlaffe zuerwecken:

Er kam uns hoͤchſt-erwuͤnſcht zu eben rechter zeit/

Und ließ uns Ambroſin aus rothen ſchaalen lecken.

Drum achten wir nicht ſehr der ſpoͤtter groſſe zahl/

Und laſſen andere vor jungfern gerne lauffen/

Ja wolten ungeruͤhmt/ wo moͤglich/ tauſendmahl

Um einen ſchnoͤden krantz dergleichen wolluſt kauffen.

T 4Wir
[296]Vermiſchte Gedichte.
Wir fragen alle welt/ was iſt der jungfer-ſtand?

Was iſt die jungferſchafft? Ein buch/ ſo nicht zuleſen/

Ein ſchuͤler freyer kunſt/ ein bloſſer woͤrter-tand/

Ein kind der phantaſie/ ein weſen ohne weſen.

Es heget das gehirn und mehret dieſe zucht/

Ihr gantzes weſen ſtuͤtzt der pfeiler der gedancken/

Warum/ iſt unbekandt. Gewiß daß ohne frucht

Man der natur hierdurch will ſchmaͤlern ihre ſchrancken.

Doch wird durch dieſen wahn ein groſſer theil bethoͤrt/

Und abgeſchreckt von dem/ was die natur wohl goͤnnte/

Es wuͤrde gar um viel der menſchen zahl vermehrt/

Wenn iede ſonder ſchimpff nur mutter heiſſen koͤnte.

Es iſt die jungferſchafft/ wer ſie zu etwas macht/

Ein unvollkommner ſtand/ gleich ungefoͤrmter erden/

Der zur vollkommenheit nicht eher wird gebracht/

Als biß wir mit der zeit aus jungfern frauen werden.

Soll unſer ſchloß geſperrt und ſtets geſchloſſen ſeyn?

Warum heiſt die natur uns nach dem ſchluͤſſel fragen/

Und ſoll in unſer ertz der roſt ſich freſſen ein/

So muß auch ſelbiger von keiner faͤule ſagen.

Der allgemeine trieb/ der uns entbrennen heiſt/

Und nach dem maͤnner-volck zuſchauen uns verleitet/

Der iſt auch/ der das oel in unſre lampen geuſt/

Und das geſchmierte tocht ohn unſern fleiß bereitet.

Es iſt ein jungfer-leib/ ein ungepfluͤgtes land/

Drum kan es keine frucht in dieſem ſtande bringen.

Es ſtreut man ſaamen aus/ denn wird die ſaat erkannt/

Und noch zuvor verſucht der pflug das land zuzwingen.

Wer uͤber unſer thun den urthel-ſtab zerbricht/

Der kan auch nicht zugleich das kloſter-leben ſchelten/

Und wer den maͤnner-ſtand verdammt und uͤbel ſpricht/

Bey dem wird unſer thun ohn zweiffel muͤſſen gelten.

Doch wird uns diß vielleicht nur uͤbel ausgelegt/

Daß wir dem prieſter nicht/ wie braͤuchlich ruffen laſſen/

Daß wir kein gaſtgebot und keinen tantz gehegt/

Daß andre leute nicht von unſren guͤttern praſſen.

Wer aber hat den brauch zum erſten eingefuͤhrt/

Daß man den prieſter reich/ die gaͤſte froͤlich machet?

Nein/ nein/ es wird die zeit itzt nicht darnach verſpuͤrt/

Und wer nicht ſparen kan/ der darbt und wird verlachet.

Daß wir uns aber nicht was beſſer fuͤrgeſehn/

Wird unter allen uns am meiſten vorgeruͤcket.

Was hilffts/ man rede nur zum beſten/ weils geſchehn/

Der vogel iſt entwiſcht; die roſen ſind gepfluͤcket.

Wir
[297]Vermiſchte Gedichte.
Wir haben ſonderlich uns dieſen troſt erwehlt/

Daß keine darff noch mag von uns die erſte heiſſen.

Wer hat die groſſe zahl derjenigen gezehlt/

Die laͤngſt den krantz verſchertzt/ und doch als jungfern gleiſſen.

Was kaum der teuffel kan/ das weiß ein altes weib/

Den grund-riß der natur durch ſaͤffte zu verderben/

Sie ordnet baͤder an fuͤr den geſchwollnen leib/

Und heiſſet die geburt vor ihrer bildung ſterben.

Waͤr arge liſt und kunſt nicht in der welt bekandt/

So lieſſen ſich vielmehr in unſre rolle ſchreiben;

Und thaͤte nichts dabey des apotheckers hand/

Wo wuͤrden in der welt die jungfern endlich bleiben?

Die aber noch zur zeit als reine jungfern gehn/

Die haube doch verdient/ die geben ſich zufrieden/

Sie ſollen oben an in unſrer rolle ſtehn/

Wo nicht ein altes weib ein anders weiß zu ſchmieden.

Des Poͤfels urthel ſey an ſeinem ort geſtellt/

Wir duͤrffen gantz und gar uns nicht des urthels ſchaͤmen.

Das moͤgen dieſe thun/ die fuͤr den beyſchlaff geld/

Die zinſe vor die haut/ und ſchaͤndlich wucher nehmen.

Wir haben anders nicht/ als ehrlich nur geliebt/

Vielweniger den leib um ſchnoͤden ſold verdungen;

Wer uns vor huren ſchillt/ und boͤſe tittel giebt/

Dem ſey der teuffel-ſchaar auff ſeinen kopff geſungen.

Indeſſen kommen wir bald in die wochen ein/

Es mag uns/ wer da will/ das ſpiel vor uͤbel halten;

Wir wollen tauſendmahl viel lieber ammen ſeyn/

Als bey der jungferſchafft verſchrumpeln und veralten.

Abſchieds-brieff Herrn O. L. G. K.
an Fr. C. V. S.

MEin letzter abſchieds-brieff wirfft ſich zu deinen fuͤſſen/

Vergoͤnne ſeiner noth ein gnaͤdig angeſicht;

Mehr thraͤnen ſieheſt du als ſchwartze dinte flieſſen/

Das ſiegel iſt das blut/ ſo aus den wunden bricht.

T 5Ich
[298]Vermiſchte Gedichte.
Ich weiß nicht/ ob er dir erbarmniß wird erwecken/

Diß weiß ich/ daß ich es mehr als zu viel verdient/

Nicht zwar/ daß mich die furcht des todes ſolt erſchrecken/

Nein! diß betruͤbt mich nur/ daß lieb im hertzen gruͤnt.

Ach moͤcht ich dieſen troſt vor meinem ende hoͤren/

Die engliſche Charlott’ erbarmt ſich meiner noth/

So wolt ich alles blut aus meines armes roͤhren/

Mit freuden geben hin/ und kuͤſſen meinen tod.

Ich wolte mich vergnuͤgt in meinem jammer ſchaͤtzen/

Erlaubte man mir nur zu kuͤſſen deine hand/

Es wuͤrde ſich mein geiſt noch in der grufft ergetzen/

Erblickt ich nur von dir ein holdes gnaden-pfand.

So aber qvaͤl ich mich mit dieſen traur-gedancken:

Du biſt in todes-noth/ ſie aber weiß es nicht/

Sie lacht und ſpielt vielleicht/ du aͤrmſter muſt erkrancken/

Sie ſingt/ du aber biſt zum ſterben zugericht;

Zudem ſo wird der neid vielleicht mich ſelber qvaͤlen/

Wer weiß/ was man ihr noch nach meinem tode ſagt/

Man wird ihr diß und das von meinem thun erzehlen/

Weil ein vergaͤlltes maul nicht nach den todten fragt.

Diß eiſen/ gnaͤdige/ verdoppelt meine ſchmertzen/

Und macht/ daß man bey mir das blut nicht ſtillen kan/

Weil dieſes fieber wallt in dem geqvaͤlten hertzen/

Nimmt der zerſchoßne leib auch keine pflaſter an;

Doch muß ich auch geſtehn/ wenn meine noth am groͤſten/

Wenn die verzweifflung will aus allen Orten gehn/

So faͤngt beſtaͤndigkeit mich wieder an zu troͤſten/

Weil deine tugend mich niemahlen falſch geſehn.

Der allerhoͤchſte weiß/ der die gedancken kennet/

Vor dem mein kranckes hertz bald rechnung geben muß/

Daß ich vor dich allein in keuſcher glut gebrennet/

Und keinen augenblick bereuet dieſen ſchluß.

Ich bitt’/ erwege nur den anfang meiner liebe/

Mit was vor regung ich ſie dir zum erſten wieß/

Bedencke/ wie ſie mich aus ungemeinem triebe

Zu rettung deiner noth ins kalte waſſer riß.

Was hatt’ ich dazumahl vor hoͤllen-pein erlitten/

Als man mir eyde ſchwur von deinem kloſter-ſtand/

Als kranckheit/ lieb’ und furcht in mir ſo hefftig ſtritten/

Daß ich vor ſchmertzen mich warhafftig nicht gekannt.

Was ſeuffzer hab ich nicht zum himmel abgeſchicket/

Der andern ihren wunſch offt ohne bitten giebt/

Doch/ daß er mein gebet nicht gnaͤdig angeblicket/

Macht/ daß ich dich vielleicht mehr als ihn ſelbſt geliebt.

Ich
[299]Vermiſchte Gedichte.
Ich ſterbe/ doch vergnuͤgt/ weil er mir diß gewaͤhret/

Daß ich dich lebend nicht in fremder hand geſehn/

Nunmehro/ da der tod mir marck und bein verzehret/

Mag alles/ wie es GOtt und dir gefaͤllt/ geſchehn.

Du darffſt um meinen tod dich nicht zu tode graͤmen/

Mir ſchaffſt du keinen rath/ dir ſtoͤhrſt du deine ruh/

Man muß des Hoͤchſten macht in allen ſich beqvemen/

Diß bitt ich/ ſchick mir nur ein doſin thraͤnen zu.

Der himmel gebe dir die jahre/ ſo mir fehlen/

Er ſey auff deinen troſt und wahre ruh bedacht/

Er laſſe dich das gluͤck mit millionen zehlen/

Genung! das blut entgeht. Charlotte gute nacht.

An Sr. Churfl. Durchl. zu Sachſen/
als ſie bey antretung dero regierung den 24. Julii
an. 1694. zu Leipzig die erb-huldigung
annahmen.

DEr himmel werde klar/ und du/ gewoͤlckte lufft/

Laß dein beliebtes licht mit gold-gemengten ſtrahlen/

Den treu-geſinnten kreyß um dieſen ort bemahlen.

Doch was vor antwort ſchallt? und welche ſtimme rufft:

Die ſonne ſcheint beſchaͤmt auff euch begluͤckte grentzen/

Itzt will ein hoͤher licht in euren mauren glaͤntzen.

Erlauchter Goͤtter-Sohn/ ach ja! du haſt die bahn

Im frohen horizont der Linden-ſtadt genommen.

Die Muſen heiſſen dich viel tauſendmahl willkommen/

Denn ihnen bricht anitzt des gluͤckes morgen an.

Wie friedlich und vermehrt wird dieſe ſchaar ſich muͤhen/

O Friederich Auguſt/ in deiner gunſt zu bluͤhen.

Wir ſoͤhne Schleſiens/ die itzt in dieſer ſtadt

Der weißheit edle koſt gantz ungeſtoͤhrt genieſſen/

Crſcheinen hier gebuͤckt/ und legen zu den fuͤſſen/

Was treu und danckbarkeit uns vorgeſchrieben hat.

Er-
[300]Vermiſchte Gedichte.
Erlaube/ daß diß blat/ du beyſpiel groͤſter Helden/

Dieweil dein ruhm zu hoch/ darff dein geluͤcke melden.

Der Daͤnen Majeſtaͤt/ und dritter Friederich/

Der durch ſein koͤnigs-blut auch deinen purpur zieret/

Hat unter ſeiner zahl am gluͤcklichſten regieret:

In ſeinem ſterbens-jahr erblickte Sachſen dich.

Dem himmel/ groſſer Fuͤrſt/ gefiel hiemit zu deuten:

Er wolle ſein geluͤck auff dich/ als enckel/ leiten.

Wohlan! es wird ſchon wahr. Du kommſt auff einen thron/

Worauff du nicht zuvor in hoffnung biſt geſtiegen.

Nicht nur dein unterthan benennt dich ſein vergnuͤgen;

Gantz Deutſchland ſieht an dir auch ſeinen ſchutz-gott an.

Drum ſteht dir aller hertz wie thor’ und pforten offen/

Weil ſie mit dir zugleich des gluͤckes einzug hoffen.

Dein hoher name prangt von lauter fried und ruh/

Doch deine tapfferkeit zeigt ſchwerdter/ blut und leichen.

Das erſte wird dein ſchutz den unterthanen reichen/

Die andre wuͤrckung plitzt nur auff die feinde zu.

Du wirſt mit Simſons-krafft auch ihre helden zwingen/

Und friedens-honig noch aus ihrem aaſe bringen.

Uns duͤncket/ daß die kunſt den abriß ſchon gethan/

Wie dir die nach-welt wird ein ſolches denckmahl bauen:

Geharniſcht laͤſt ſie dich auff einem wagen ſchauen/

Die ehre ſpannt davor gezaͤhmte loͤwen an.

Die tugend aber ſchreibt: Auff ſolchen ehren-wagen

Wird Sachſens Hercules den ſternen zugetragen.

Sey gluͤcklich/ wie Auguſt/ der ſo geherrſchet hat/

Daß huldigung und ſarg ihm weit zertrennet ſtunden;

Er ſprach: Ich habe Rom nur ſchlecht erhaut gefunden;

Und laß im gegentheil itzt eine marmol-ſtadt.

Du findſt ein marmoln reich/ Auguſtus deutſcher erde/

Wir wuͤnſchen/ daß es noch durch dich zu golde werde!


[301]

Verliebte Arien.



ISt denn dein hertze gar erfroren?

Biſt du aus ſchnes und eiß gebohren?

Hoͤrſt du mein ſeuffzen nicht/

Und was mein unmuth ſpricht?

Soll ich dich goͤttin nennen?

So nim des himmels wehmuth an/

Der leichtlich ſich erbarmen kan/

Und uns nicht ewig laͤßt in hoffnungs-flammen brennen.

Des blutes-regung zu vermeiden/

Und gantz von fleiſch und blut zu ſcheiden/

Iſt nirgends ein gebot/

Es heiſſets auch nicht GOtt;

Sich ſelber zu verlaſſen

Iſt eine flucht/ ſo ſtraͤfflich iſt/

Und wer ihm ſolche bahn erkieſt/

Den muß die menſchlichkeit als einen unmenſch haſſen.

Du kanſt ja deiner nicht genieſſen/

Kein mund weiß ſelber ſich zu kuͤſſen/

Der ſchnee auff deiner bruſt

Bringt dir geringe luſt.

Die fleiſchichten Granaten

Seynd nicht allein vor dich erdacht/

Kein menſch iſt vor ſich ſelbſt gemacht;

Es weiß der kluͤgſte geiſt ihm hier nicht recht zu rathen.

Die roſe ſuchet ihr verderben/

Die auff dem ſtocke wuͤnſcht zu ſterben/

Und nur ihr gantz allein

Meynt angetraut zu ſeyn.

Willſtu dich ſelbſt begraben?

Wer ſich in ſich umſonſt verzehrt/

Iſt warlich ſeiner ſelbſt nicht werth/

Und muß der thorheit ſchild an ſeiner grabſtatt haben.

Be-
[302]Verliebte Arien.
Bezwinge weißlich dein gemuͤthe/

Und folge zeitlich dem gebluͤte/

Darein im paradieß

GOtt ſelber funcken bließ;

Wer kan ihm widerſtreben?

Schau ich dein helles antlitz an/

So fuͤhl ich was der himmel kan/

Und wuͤnſch auff deiner bruſt verparadießt zu leben.


ICh ſinge tauben ohren/

Dein ſchoͤnes antlitz kennt mich nicht/

Hab ich der freundſchafft ſuͤſſes licht/

Mein beſtes kleinod gantz verlohren?

Wird denn mein tag zu duͤſtrer nacht?

Soll ich mich lebendig begraben?

Und deiner augen ſchoͤne pracht/

So vormahls ſonne war/ itzt zu cometen haben?

Was ſind es doch fuͤr ſuͤnden/

Davor ich peinlich buͤſſen muß/

Und aller ſchmertzen uͤberfluß/

Als uͤbelthaͤter/ itzt empfinden?

Doch laß der uͤbelthaͤter recht

Mich/ eh’ ich ſterbe/ nur genieſſen!

Und mache/ daß dein armer knecht/

Was er verbrochen hat/ mag vor dem tode wiſſen.

Vor was hab ich zu buͤſſen?

Vor goͤttin hab ich dich erkennt/

Mein hertz als weyrauch dir gebrennt/

Und mich gelegt zu deinen fuͤſſen.

Strafft mich der himmel oder du?

Dir hab ich mich in mir verzehret!

Der himmel ſtuͤrmet auff mich zu/

Dieweil ich dir zu viel/ und ihm faſt nichts gewaͤhret.

Ach zuͤrne nicht/ Melinde/

So mir diß freche wort entfaͤhrt!

Ein ſuͤnder iſt erbarmens werth.

Du fuͤhleſt nicht/ was ich empfinde!

Nicht
[303]Verliebte Arien.
Nicht lache/ wenn dein ſclave faͤllt/

Du weiſt/ verwirret ſeyn/ und lieben

Hat allbereit die erſte welt

Mit ſchrifft/ die nicht verleſcht/ zuſam̃en eingeſchrieben.

Doch wilt du goͤttin heiſſen/

Zu der dich deine tugend macht?

So muſt du auch bey ſolcher pracht

Dich der erbarmung ſtets befleiſſen.

Reiß deinen kalten fuͤrwitz ein/

Und mache meine noth zum ſchertze/

Die hoͤlle lehret grauſam ſeyn/

Der himmel/ den du gleichſt/ vertraͤgt kein ſteinern hertze.


OGoͤttin/ der ich voller pflicht

Mein erſtes opffer angericht/

Verachte nicht die letzten flammen/

Und dencke noch an das altar/

Darauff mein kindiſch rauch-werck war/

So dich und mich verband zuſammen.

Ich weiß wohl/ daß die ſchnoͤde zeit/

Und meine groſſe niedrigkeit

Dein ohre von mir weggeriſſen/

Und daß kein zeugniß meiner pflicht/

So hand und ſeele zugericht/

Recht wuͤrdig iſt/ dich zu begruͤſſen.

Doch aber/ wilſtu goͤttin ſeyn?

So muß auch deiner ſtrahlen-ſchein

Ein kleines opffer nicht verhoͤhnen.

Der himmel liebt barmhertzigkeit/

Und alle goͤtter ſind erfreut/

Wenn unſre haͤnde ſie verſoͤhnen.

Drum thu auch deinen himmel auff/

Und laß der tauben ſeiten lauff

Mich und mein opffer nicht verzehren!

Die duͤrfftigkeit hemmt meine hand/

Und iſt dir doch zuvor bekandt/

Was dir mein armuth kan gewaͤhren.

Iſt
[304]Verliebte Arien.
Iſt gleich rauch-opffer/ brand und heerdt

Nicht deiner himmel-ſchoͤnheit werth/

So wird dich das doch nicht beflecken;

Und biſtu goͤttin/ ſo da liebt/

Da man ihr himmels-ehre giebt?

So laß mich deinen nectar ſchmecken.

So dich mein feuer lencken kan/

So ſchaue deſſen funcken an/

Und laß mich nicht ſo ſchmaͤhlig ſterben;

Doch/ ſoll es ja geſtorben ſeyn/

So laß mein leben ſamt der pein

Durch deiner augen-glut verderben.

Es komme leben oder tod/

Es komme wohlfahrt oder noth/

Ich nehm es an mit tauſend kuͤſſen/

Dein urtheil ſtaͤrcket meinen muth/

Ich bin bereit/ mein theures blut

Vor deinen fuͤſſen zu vergieſſen.


IHr bleichen buhler ſchwartzer zeit/

Die ihr die naͤchte zieret/

Und flammen voller lieblichkeit

Durch truͤbe wolcken fuͤhret/

Werfft einen ſtrahl

Von eurem ſaal/

Und ſchaut/ ob meine ſchmertzen

Sich gleichen euren kertzen.

Die gantze welt ſinckt itzt zur ruh/

Nur meine ſeuffzer wachen.

Die ſonne druͤckt ihr auge zu/

Mir meines auffzumachen.

Dort euer ſchein/

Hier meine pein/

Die geben zu verſtehen/

Daß ſie nicht ſchlaffen gehen.

Ihr
[305]Verliebte Arien.
Ihr fackeln ſeyd itzt hochgeſtellt/

Ich lieg im leid begraben:

Euch ruͤhmt der weite kreyß der welt/

Ich weiß kein lob zu haben.

Ihr kennt kein joch/

Mich druͤckt es noch/

Ihr koͤnnt die flammen zeigen/

Und ich muß ſie verſchweigen.

Nun Polydorus bleib allhier/

Und fechte mit gedancken.

Furcht und betruͤbniß zeigt ſich dir

In des gemuͤthes ſchrancken.

Diß/ was mein geiſt

Mich hoffen heiſt/

Vergleicht ſich euch ihr ſternen/

Es zeigt ſich nur von fernen.

Mein ſinn iſt wie ein gruͤnes land/

Da hoffnungs-bluͤten prangen/

Die doch des gluͤckes falſche hand

Laͤſt keine frucht erlangen.

Des geiſtes glut/

Der augen flut/

Der pein in meinem hertzen/

Iſt mehr als eurer kertzen.

Ich bin ein ſchiff der liebes-ſee/

Das wind und wetter plaget/

Dem ungluͤck/ hoffnung/ furcht und weh/

Durch maſt und ſeegel jaget.

Hier zeiget ſich

Kein port fuͤr mich/

Dieweil ich itzt muß meiden

Den leit-ſtern meiner freuden.

Ich weiß/ weil mich die noth bekriegt

An mehr als tauſend enden/

Daß Amaranthe ruhig liegt/

In Morpheus ſuͤſſen haͤnden.

Daß ihre bruſt

Nicht ohne luſt

Wird auff und nieder reiſen/

Da mich die thraͤnen ſpeiſen.

UIhr
[306]Verliebte Arien.
Ihr ſterne laſt das blaue dach/

Und ſencket euch hernieder/

Erfuͤll’t ihr kuͤhles ſchlaffgemach/

Erwecket ihre glieder!

Verſchweigt ihr nicht/

Wie meine pflicht

Mehr thraͤnen hier vergoſſen/

Als ſie der luſt genoſſen.

Zeigt ihr/ was Polydorus macht/

Der in dem feuer lebet/

Wie alle noth bey ihm erwacht/

Und ſchrecken um ihn ſchwebet.

Wie furcht und pein

Hier ſchweſtern ſeyn/

Und dieſes ihn betruͤbet/

Was er zu treu geliebet.

Rufft ihr in meinem namen zu:

Der Polydorus wachet/

Weil Amaranthe in der ruh

Der ſuͤſſen traͤume lachet.

Es ſcheint/ mein hertz

Laͤſt ſolchen ſchmertz

So reichlich hier entſprieſſen/

Weil thraͤnen mich begieſſen.

Doch glaube/ daß die rundte flut

Nicht ohne feuer qvillet.

Ich ſchwehre/ daß ſie geiſt und blut

Mit tauſend flammen fuͤllet.

Wer bey der nacht

Der traͤume lacht/

Soll dieſe ſtraff erkennen/

Er ſoll bey tage brennen.

E. G. R.
[307]Verliebte Arien.

SYlvia dein kaltes nein

Leſcht mein feuer/ meine flammen/

Denn du wilſt mich nur verdammen/

Daß ich ſoll geqvaͤlet ſeyn.

Qvaͤle ja die andern glieder/

Gib mir nur das hertze wieder.

Sylvia dein kaltes nein

Kan mir dieſen wunſch ertheilen.

Wilſt du grauſame nicht heilen/

So erreg’ auch keine pein;

Ohne troſt in zweiffel brennen/

Iſt ein ſteter tod zu nennen.

Sylvia dein kaltes nein

Will mir durch die ſeele gehen/

Darum muß ich dir geſtehen/

Es friert meine liebe ein/

Und bey deinen wanckelheiten/

Werd’ ich keine glut bereiten.

Sylvia dein kaltes nein/

Iſt denn diß dein troſt im lieben?

Und die redlichkeit betruͤben

Heiſt vielleicht dein liebes-ſchein;

Ach! die angebeten augen

Soll’n mir nur zur hoͤlle taugen.

Sylvia dein kaltes nein

Kan mir dennoch nicht verwehren

Nicht zu lieben/ zu verehren/

Gib nur hier ein ja-wort drein.

Doch bedencke meine ſchmertzen/

Geht dir denn mein nein zu hertzen?

Ja dein allzuwahres nein

Gibt den einſchlag/ ich ſoll fliehen/

Und mich dieſer angſt entziehen/

Denn dein hertze ſey ein ſtein;

Drum aus deinen kalten ketten

Will ich mich mit fliehen retten.

U 2C. H. V. H.
[308]Verliebte Arien.

WAs wiltu Doris machen/

Brich deinen ſtoltzen geiſt;

Diß was du ſchoͤnheit heiſt/

Sind blumen gleiche ſachen/

Die unbeſtaͤndig ſind/

Und fliehen wie der wind.

Es wird auff deinen wangen

Nicht ſteter fruͤhling ſeyn.

Es weicht der ſternen ſchein/

Als wie der blumen prangen.

Die zeit ſo alles bricht/

Schont auch des leibes nicht.

Was iſt der ſchoͤnheit glaͤntzen/

Als ein geſchwinder plitz?

Sein zubereiter ſitz

Beſteht in engen graͤntzen.

Kein fluß verrauſcht ſo bald/

Als ſchoͤnheit und geſtalt.

Was heute purpur traͤget/

Und alabaſter fuͤhrt:

Was ſich mit roſen ziert/

Wird morgen hingeleget/

Und ruhet ungeacht

In ſeiner todes nacht.

Nun Doris lerne kennen/

Was falſcher hochmuth ſey:

Bleib nicht alleine frey/

Laß deine jugend brennen/

Und laß der liebe glut

Durchwandern hertz und blut.

Gebrauche deine ſchaͤtze/

Weil blut und bluͤte ſiegt.

Wann dich die zeit betriegt/

So trennet auch das netze/

So vormahls um dich hieng/

Und manche ſeele fieng.

So
[309]Verliebte Arien.
So du dich ſelbſt kanſt lieben/

So nimm die warnung an/

Die ich dir itzt gethan.

Ich werde mich betruͤben/

So dieſe roſe ſtirbt/

Und ohne luſt verdirbt.


WIe lange ſoll noch meine pein/

Durch dich/ o grauſame Caliſte/

In der verzweifflungs oͤden wuͤſte

Ein abgematter pilgrim ſeyn?

Die zeit verlieret jahr um jahr/

Daß ich nach meinem tod wallfahrte/

Und auff die letztere gefahr/

Als bote/ den du ſchickſt/ auff deine botſchafft warte.

Zwar klag ichs nicht der hoͤhnſchen welt/

Ich kleide mich mit ſtillem kummer:

Doch glaube daß ein ieder ſchlummer

Mir deinen zorn fuͤr augen ſtellt.

Lacht gleich die lippe manches mahl/

Nur froͤlich vor der welt zuſcheinen;

Iſt doch das hertz ein trauer-ſaal/

Wo die gedancken mich als leiche ſchon beweinen.

Mein gantzes leben ſtreicht dahin

In meynung bald nicht mehr zu leben:

Und was mir einen troſt ſoll geben/

Spricht: daß ich noch mehr wuͤrdig bin.

Ich ſterbe taͤglich ohne todt/

Der kalte ſchweiß auff meinen wangen

Iſt zwar ein vorbot dieſer noth.

Nur daß den letzten ſtoß ich noch nicht kan empfangen.

Ich ſcheu mich fuͤr dem tode nicht/

Nur daurt es mich dich zu verlaſſen/

Und durch das traurige verblaſſen

Zu meiden deiner augen licht.

Mein leben lieb ich/ weil du lebſt/

Daß ich in ſolchem dich kan lieben/

Denn weil du meinen leib begraͤbſt/

Iſt weder luſt noch ſchertz der aſchen uͤberblieben.

U 3Caliſte
[310]Verliebte Arien.
Caliſte ſey nicht felß und ſtein/

Soll ich ein leben ſchon verderben?

Was mach ich/ wann ich werde ſterben?

Iſts nicht genug dann todt zu ſeyn?

Zweymahl zu ſterben iſt zu viel/

Und zwar dich ewig zu verlieren/

Ich fehl lebendig meinem ziel/

Und in dem tode kan ich gar dich nicht beruͤhren.

Haſtu ein hertz von fleiſch und blut/

So haſtu/ als ein menſch/ empfinden/

Du ſtraffſt zu hart ſo kleine ſuͤnden/

Da doch dein zorn was hoͤhers thut/

Der himmel der dir gnaͤdig iſt/

Heiſt dich nicht unbarmhertzig bleiben:

Und weil du ſelbſt ein ſuͤnder biſt/

Muß keinen uͤbermuth dein unmuth mit mir treiben.

Doch iſt mein tod bey dir gemacht/

Wohlan! ſo ſchick ich mich zum ende/

Und ſpreche/ daß Caliſtens haͤnde

Aus grauſamkeit mich umgebracht.

Der ich im leben war zu ſchlecht/

Die wuͤrdigt mich doch zu verderben;

Dann mir verbleibet nur das recht:

Durch ihre grauſamkeit unſchuldig hin zuſterben.

Caliſte noch ein eintzigs wort:

Man ſoll den ſterbenden gewaͤhren/

Was ſie zu guter letzt begehren:

Vollbring in deiner ſchooß den mord.

Dann weil ich einmahl ſterben ſoll/

Iſt dir es gleich/ wie ich verſcheide/

Und ob durch pein/ weh oder wohl/

Von ſchmertzen oder luſt ich dieſes urthel leide.

C. H. V. H.
[311]Verliebte Arien.

NIemand weiß wie ſchwer mirs faͤllt/

Flammen in der bruſt zu hegen;

Und ſie dennoch fuͤr der welt/

Nicht ans freye licht zu legen.

Feuer laͤſt ſich nicht verhelen;

Denn ſein glantz iſt allzuklar/

Und die glut verliebter ſeelen/

Macht ſich ſelber offenbar.

Hundert augen die von neid

Und von lauter argwohn brennen/

Sind auff mich zu ſehn bereit/

Ob ſie was vermercken koͤnnen.

Noch verberg ich meine ſchmertzen/

Daß man keine funcken ſieht/

Da die liebe doch im hertzen

Wie ein andrer Aethna gluͤht.

Dieſes iſt der liebe kunſt/

Amor ſuchet finſterniſſen/

Und von ſeiner ſtillen brunſt/

Muß der helle tag nichts wiſſen.

Venus bricht mit ihrem ſterne

Erſt bey dunckler nacht herein/

Daß die zarte jugend lerne

In der liebe heimlich ſeyn.

Drum gewehne dich mein muth/

Deine flammen zuverſchweigen;

Laß von der verborgnen glut

Weder mund noch auge zeugen.

Muſtu dich gleich etwas zwingen/

Iſt gleich die verſtellung ſchwer;

Aus den allerſchwerſten dingen

Kommt die groͤſte luſt offt her.

Perlen liegen eingeſchrenckt

In den harten muſchel-haͤuſern.

Wer auff friſche roſen denckt/

Sucht ſie in den dornen-reiſern.

U 4Honig
[312]Verliebte Arien.
Honig iſt nicht ohne bienen.

Wer in Canaan will ſtehn/

Muß erſt in Egypten dienen/

Und durch meer und wuͤſten gehn.

Vielleicht wird des himmels gunſt

Mir das gluͤck noch kuͤnfftig goͤnnen/

Daß die kohlen meiner brunſt

Offenbarlich brennen koͤnnen.

Itzo ſchreib ich meinem hertzen

Dieſen wahren denck-ſpruch ein:

Feuers-glut und liebes-ſchmertzen

Muͤſſen wohl bewahret ſeyn.


MEin Damon laß die reinen flammen/

Nicht laulicht und getheilet ſeyn.

Nichts beſſers ſchicket ſich zuſammen/

Als guter grund und gleicher ſchein.

Was iſt das lieben?

Ein ſpiel der zeit/

Wo man ſoll uͤben/

Bey noth und leyd/

Beſtaͤndigkeit.

Nicht zuͤrne/ daß ich ſo geſungen/

Ein hertze/ das von liebe qvill’t/

Wird leichtlich mit verdacht beſchwungen/

Und mit der bleichen furcht erfuͤll’t.

Bey leichten ſteinen

Liegt kein verdacht;

Bey ungemeinen

Wird tag und nacht

Mit fleiß gewacht.

Hielt’ Aethna nicht ſo lange feuer/

Es kenn’t ihn nicht die gantze welt,

Der ſaͤulen ſchoͤnes ungeheuer/

So Rom in ihrer ſchooß erhaͤlt/

Wird
[313]Verliebte Arien.
Wird itzt geehret/

Weil keine macht

Es hat zerſtoͤret/

Und deſſen pracht

Nicht umgebracht.

Mein Damon wilt du mich nicht hoͤren/

So ſchau auff ſaͤulen/ berg und ſtein/

Laß dich durch ihre wercke lehren/

Laß ſie die ſtummen meiſter ſeyn/

Blick/ wort und ſchertzen

Crbauet nicht/

Wenn unſern hertzen

Das gleiche licht/

Beſtand/ gebricht.

Die blumen werden zwar geprieſen/

Doch wuͤrd’ ihr name hoͤher gehn/

Wenn ſie in gaͤrten und auff wieſen

Dem winter koͤnten widerſtehn.

Glaß und cryſtallen

Ehrt iedes land/

Doch ziert vor allen

Der groſſen hand

Der diamant.

Der zierrath/ den die liebe traͤget/

Iſt treuer geiſt/ und gleicher ſinn/

Den purpur/ den ſie um ſich leget/

Sticht keine heiſſe ſonne hin.

Wer gleiche liebet

In freud und noth/

Und zeichen giebet

Biß in den tod/

Iſt faſt ein gott.

U 5An
[314]Verliebte Arien.
An Sylvien/ als ſie mit ihm
getantzet hatte.

ICh brenne/ Sylvia/ ach aber ohne ſchuld!

Denn du haſt mich entzuͤndet.

Jedennoch leid ich mit gedult

Den ſchaden/ den mein hertz empfindet.

Ich weiß es allzuwohl/ daß du es haſt gethan/

Doch klag ich/ ſchoͤnſte/ dich bey keinem richter an.

Ach ſtrenge Sylvia! wie koͤnt ich beſſer ſeyn?

Du ſucheſt mein verderben/

Der brandt nimmt meine glieder ein/

Und heiſt mich ſonder urſach ſterben;

Ich aber liebe dich/ und kuͤſſe noch das licht/

Das mir diß feuer hat ſo liſtig angericht.

Du weiſt es ſelber ja/ wie heimlich es geſchehn/

Wir waren ſtets beyſammen/

Und hatten uns ſchon offt geſehn/

Doch wuſt ich nichts von liebes-flammen.

Allein ſo bald du mich zum tantzen auffgefuͤhrt/

Haſtu mein kaltes hertz/ ich weiß nicht wie/ geruͤhrt.

Ich ſahe dich alsbald mit andern augen an/

Jedoch ie mehr ich ſahe/

Je mehr verſanck ich in den wahn/

Durch den mein ſuͤſſer fall geſchahe.

Iſt dir mein lieben nun/ ſo wie es ſcheint/ verdruß/

Warum verlangeſt du denn daß ich brennen muß?

Ein ieder in der welt glaͤubt/ daß es ſuͤnde ſey/

Ein haͤußgen anzuſtecken;

Ein haus kommt keinem menſchen bey;

Diß ſolte billig dich erſchrecken.

Und dennoch denckeſtu/ indem du mich verletzt/

Daß keine ſtraffe ſey auff deine that geſetzt.

Ach
[315]Verliebte Arien.
Ach oͤffne doch einmahl dein felſen-hartes hertz/

Und hoͤre meine klagen!

Ich leide zwar/ wie vor/ den ſchmertz/

Und will ihn mit zu grabe tragen;

Doch alle rechte ſind von dieſen lehren voll:

Daß der/ ſo andre brennt/ auch wieder brennen ſoll.

Uber ihre unempfindligkeit.

WIe lange wilſtu grauſam ſeyn/

Du goͤttin meines hertzen?

Dein plitz gebieret meine pein/

Du aber lachſt der ſchmertzen/

Und ſiehſt den henckern meiner ruh

Mit kaltgeſinnten ſchertz und ſtoltzen augen zu.

Ich bin/ wie Aethna/ feuer-heiß/

Und brenne voller flammen;

Doch deine bruſt bleibt ſchnee und eiß/

Und ſchmeltzet nicht vonſammen.

Ihr berg ſteckt tauſend ſeelen an;

Ich aber finde nichts/ das ihn entzuͤnden kan.

Den ſtahl muß endlich feur und glut/

Den marmol regen ſchwaͤchen/

Und warmes bock- und ziegen-blut

Soll diamanten brechen:

Allein ie mehr mein hertze ſich

Mit feur und thraͤnen ruͤſt/ ie mehr verhaͤrtſt du dich.

Was ſoll ich aͤrmſter denn nun thun?

Dich kan ich nicht bewegen;

Und gleichwohl kan ich auch nicht ruh’n/

Noch in das grab mich legen.

Selbſt hab ich weder krafft noch macht/

Und ſuch ich rath bey dir/ ſo werd ich ausgelacht.

Ach
[316]Verliebte Arien.
Ach Sylvia! bedencke doch

Das ende meiner plagen;

Ich trage mit gedult dein joch/

Und will mich nicht beklagen.

Laß aber nach der langen pein

Doch endlich auch einmahl nur meinen ruh-tag ſeyn.

Ein anders.

SYlvia iſt wohl gemacht.

Ihre glieder ſind wie ketten/

Und ich wolte ſicher wetten/

Daß von hundert Amouretten

Drey nicht ihre ſchoͤnheit haͤtten/

Noch ihr holdes angeſicht;

Nur ihr hertze tauget nicht.

Sylvia iſt angenehm.

Ihre lippen ſind corallen/

Ihrer bruͤſte zucker-ballen/

Und ihr honigſuͤſſes lallen

Gleicht den jungen nachtigallen/

Die die mutter abgericht;

Nur ihr hertze tauget nicht.

Sylvia iſt voller luſt.

Sie verbirget/ was ſie ſchmertzet/

Sie ergetzet/ wann ſie ſchertzet/

Sie bezaubert/ wann ſie hertzet/

Lachet/ wenn man ſie verſchwaͤrtzet/

Und hoͤrt alles/ was man ſpricht;

Nur ihr hertze tauget nicht.

Ach du ungezognes hertz!

Wann du denn allein mißfaͤlleſt/

Wann du ihren geiſt verſtelleſt/

Wann du ihren mund vergaͤlleſt/

Und mit trotze von dir prelleſt/

Was ſich dir und ihr verpflicht;

Warum aͤndert ſie ſich nicht?

Ein
[317]Verliebte Arien.
Ein anders.

SChweig/ mein hertz/ und laß es ſeyn;

Denn es iſt dir recht geſchehen/

Du wirſt eher ſtahl und ſtein/

Als Sylvetten liebend ſehen.

Bring es/ wie du willſt/ ſo nah/

So erlangt dein treues flehen

Doch niemahls ein ſuͤſſes ja.

Auff die liebe.

ACh! was wird durch Amors hand

Nicht auff erden ausgericht?

Man vergißt das vaterland/

Aber ſeine liebſte nicht.

Man verlaͤſſet hoff und hauß/

Man verſaͤumet freund und ſchmauß/

Aber ſeine liebſte nicht.

Auff ihre augen.

ICh weiß nicht/ ob ich euch noch einmahl werde ſehn/

Ihr wunder-vollen augen;

Dennoch werden meine wunden/

So ich ſtets von euch empfunden/

Und nicht mehr zu heilen taugen/

Ewig/ ewig offen ſtehn.

Auff
[318]Verliebte Arien.
Auff ihren mund.

SYlvia/ dein ſuͤſſer mund

Machet/ wenn verdruß und plagen

Tauſend andre niederſchlagen/

Mein verwundtes hertz geſund.

Ja/ daß ich nicht gantz verbrenne/

Daß ich mich nicht elend nenne/

Thut/ wenn ich es nur bekenne/

Sylvia/ dein ſuͤſſer mund.

Sylvia/ dein ſuͤſſer kuß

Kan mir mehr erqvickung geben/

Als die ulmen jungen reben/

Und Egypten Nilus-fluß;

Muß ich gleich zuweilen borgen/

So vertreibt doch alle morgen

Meinen gram und meine ſorgen/

Sylvia/ dein ſuͤſſer kuß.

Auff Roſetten.

AMor/ willſtu/ daß ich ſage/

Amor/ willſtu/ daß ich klage/

Was du mir zu viel gethan?

Du entzuͤndeſt meine liebe/

Und doch hilffſtu meinem diebe/

Und traͤgſt ihm Roſettgen an.

Jenem glaͤubt ſie/ wann er ſchertzet/

Mir verwirfft ſie/ was mich ſchmertzet;

Beydes iſt zu viel gethan.

Amor/ hilff ihm doch nicht ſtehlen/

Laß ſie/ wen ſie will/ erwehlen/

Beut ſie nur nicht ſelber an.

C. H. V. H.
[319]Verliebte Arien.

DU kennſt mein treues hertze/

Es lieget ja in deiner hand/

Als meiner liebe treues pfand/

So dich bedient im ernſt und ſchertze.

Kein garten bluͤht mir ohne dich/

Du ſchoͤne blume meiner ſinnen/

Wie ſolte doch mein auge ſich

Von dir entfernt ergetzen koͤnnen?

Kein amber will mir ſchmecken/

Wann du nicht kanſt gefaͤhrtin ſeyn.

Der morgenroͤthe purpur-ſchein

Verkehrt ſich mir in truͤbe decken/

Wenn deiner augen ſonnen-pracht

Die guͤldnen ſtrahlen mir entziehen/

Und dieſes/ was dich engliſch macht/

Von meiner ſeiten denckt zu fliehen.

Ich kuͤſſe noch die ſtunde/

Da ich den erſten liebes-kuß/

Aus keuſcher freundſchafft uͤberfluß/

Genoß aus deinem zucker-munde/

Das reine ſiegel/ ſo von dir

Auff meine lippen ward gedruͤcket/

Hat auch die ſeele ſelbſt aus mir

In ſuͤſſe bande hingeruͤcket.

Doch fuͤrcht ich das geluͤcke/

So nicht beſtaͤndig farbe haͤlt/

Und mir auff tauſend wege ſtellt/

Braucht gegen mich auch ſeine tuͤcke/

Mich daucht/ daß eine fremde hand

Um deine roſen ſich laͤßt ſpuͤren/

Und dich/ in einen andern ſtand

Aus meinen augen will entfuͤhren.

Mir aber muß belieben/

Was endlich dein belieben heiſt;

Es ſcheint/ daß mein verſtrickter geiſt

Nach deinem willen wird getrieben.

Dein
[320]Verliebte Arien.
Dein wohlſeyn pflantzt auch meine luſt/

Ich acht es uͤber alle ſchaͤtze

Ich tadle niemahls was du thuſt/

Dein willen bleibet mein geſetze.

Denn dir zu widerſtreben/

Waͤr eine hoͤllen-harte ſchuld/

Ich dencke nur/ daß ungedult

Uns wenig wieder weiß zu geben;

Mich ſtell ich dir gehorſam ein/

Was du begehrſt aus mir zu machen/

Doch kanſtu auff den roſen ſeyn/

So muß ich auff den dornen lachen.


ASterie/ ich bin gebunden/

Und zwar durch nichts als einen kuß/

Dein kuß der macht mir ſeelen-wunden/

So/ daß ich toͤdtlich krancken muß.

Ich werd entzuͤcket

Durch einen mund/

Und auch beruͤcket/

Daß von der ſtund

Ich nicht geſund.

Entdecke mir doch/ was das kuͤſſen

In ſeinen rechten urſprung ſey;

Wenn ſich die geiſter in ſich ſchlieſſen

Durch ſo verliebte zauberey/

Und ſich verſchrencken

In ſchneller eil;

Wer kan gedencken/

Was vor ein theil

Der kuͤſſe pfeil?

Dein mund der iſt mein wolluſt-keller/

Worinn ſich offt berauſcht die ſeel;

Ich achte nicht den muſcateller

Wann nur in der corallen-hoͤl

Die
[321]Verliebte Arien.
Die ſeele weidet

Nebſt deinem geiſt/

Der nicht eh’ ſcheidet

Und von mir reiſt/

Biß ich geſpeiſt.

Aſterie/ laß deine lippen/

Mir nur nicht harte felſen ſeyn;

Ein ſchiffer flieh’t ſonſt hohe klippen/

Bey dir lauff ich im hafen ein/

Dein kuß der bleibet

Mein luſt-magnet/

Zu dem mich treibet

Die treu/ ſo ſteht/

Und nicht vergeht.

Haſtu von mir was mehr empfunden/

Als den verſchrenckten lippen-rauch?

Hat lieb und kuß ein garn gewunden/

So ſchoͤner als der roſen-ſtrauch;

So magſtu glauben/

Daß ich kein ſchnee/

Und daß mit ſchrauben

Im hertzen ſteh

Aſterie.


FAch/ Amaranthe/ deine ballen

Mit friſchen ſeuffzern wieder auff;

Laß nicht die baͤlge niederfallen/

Floͤß thau von deinen lippen drauff:

Huͤll ihre flammen

In ſcharlach ein/

Zwing ſie zuſammen/

Biß ſie wie ſtein

Gebildet ſeyn.

XDie
[322]Verliebte Arien.
Die bruͤſte ſind der liebe zunder/

Von den die ſchoͤnheit nahrung nimmt.

Ein ſtamm und abgott aller wunder/

So bluͤht und frucht zugleich bekoͤmmt.

Des tempels kertzen

Sind ſo verdacht/

Daß kalten hertzen

Durch ihre pracht

Wird glut beybracht.

Der wangen bunte zauber-kuͤnſte/

Verliehrn die wuͤrckung bey der bruſt;

Die achſeln ſchimmern/ wie durch duͤnſte/

Und zehl’n mit ſtirn und kinn verluſt.

Die lippen welcken/

Der liebe licht;

Wenn ihren nelcken

Der bruͤſte pflicht/

Ein hauch gebricht.

Sagt/ ob was ſchoͤners wohl zu finden/

Als wo ſich milch und blut vermaͤhlt:

Wo ſich mit perl’n corall’n verbinden/

Wo luſt die holen ſeuffzer zehlt.

Cupidens kriege/

Sind ſonder luſt/

Wenn ſeine ſiege/

Der zarten bruſt

Nicht ſind bewuſt.

Ihr zucker-aͤpffel aller luͤſte/

Entbloͤſt den marmol/ den ihr hegt/

Weht flor und ſchleyer weg ihr bruͤſte/

Weiſt was der ſtrauch vor blumen traͤgt.

Was ſtets entdecket/

Iſt nur gemein;

Was ihr verſtecket/

Kan ohne ſchein

Und werth nicht ſeyn.

Ihr felſen jauchzet/ weil die liebe

An euch die goͤldne pfeile wetzt/

Den himmel macht kein nebel truͤbe/

An den zwey monden ſind geſetzt.

Lilg’
[323]Verliebte Arien.
Lilg’ und rubinen

Sind ſterne hier/

Doch ſtrahlt vor ihnen

Die ſonn’ an dir

Des krantzes zier.

Von blumen/ die die weſpe lecket/

Traͤgt keine biene honig ein/

Und was nach fremden kuͤſſen ſchmecket/

Kan kein altar der liebe ſeyn;

Der bruͤſte ſpiegel

Macht im geſicht/

Daß alle riegel

Der zucht durchbricht

Gar leicht zu nicht.

Du milch-brunn ſuͤſſer anmuths-triebe;

Berg/ der mit flammen um ſich ſchlaͤgt;

Du zauber-kreyß der grimmen liebe;

Sarg/ der des buhlers freyheit traͤgt;

Ihr purpur-lippen/

Und bruſt/ wohlan!

An euren klippen

Faͤhrt itzt mein kahn

Der wolluſt an.

Huͤll’ Amaranthe nur die ſchaͤtze

In wuͤrm-geſpinſte wieder ein/

Zeig ihnen der natur geſetze/

Daß nur ein pfleger koͤnne ſeyn.

Halt ſie verholen/

Biß ſie begehrt/

Der ihre kohlen

Durch ambra nehrt/

Und dich mit ehrt.

X 2An
[324]Verliebte Arien.
An Flavien.

ACh Flavia! du qvelle meiner ſchmertzen/

Was hat dir doch dein treuer knecht gethan?

Daß nicht dein ohr die ſeuffzer meines hertzen

Mehr/ wie vorhin/ gedultig leiden kan?

Und daß mein mund nach hundert tauſend kuͤſſen/

Doch endlich nun in thraͤnen muß zerflieſſen?

Ein ſclave/ der die jammer-vollen ketten

Nur mit gedult und tieffer demut traͤgt/

Kan endlich doch ſich durch die flucht erretten/

Wenn ihm die zeit die faͤſſel abgelegt:

Ach aber! ach! wo ſoll ich rettung finden?

Weil mich dein arm kan allenthalben binden.

Ich muß nur ſtehn und deine ſtraffe ſuchen/

Die/ ſchoͤnſte/ mir dein ſtrenges auge ſpricht:

Sonſt muͤſt ich offt dem himmel ſelber fluchen/

Wenn er den glantz durch truͤbe wolcken bricht.

Dein hertz iſt ja der himmel meiner freuden;

Drum will ich auch itzt ſeine donner leiden.

Ich bin bißher zu gluͤcklich faſt geweſen/

Ich habe dich mehr als zuviel gekuͤſt:

Wenn ich den ſchnee von deiner bruſt geleſen/

Und unſer mund wie thau zerfloſſen iſt:

Dieweil ich nun verbothne frucht genoſſen/

So wird mir auch mein paradieß verſchloſſen.

Wohlan denn! wenn ich nicht ſoll laͤnger leben/

O Flavia! ſo ſterb ich mit gedult.

Haſtu mich gleich mit thraͤnen itzt vergeben/

So geb ich dir doch/ ſchoͤnſte/ keine ſchuld.

Denn wer zu fruͤh will mit dem feuer ſpielen/

Muß endlich ſich mit ſolchem waſſer kuͤhlen.

Gedan-
[325]Verliebte Arien.
Gedancken bey auffgehender
morgen-roͤthe.

AUrora deine erſten blicken/

Der purpur triefft aus deiner hand/

Du ſuchſt durch dieſes reine pfand

Die welt und alles zu erqvicken/

Und machſt die bahn von gold und nectar voll/

Darauff dein Phoͤbus lauffen ſoll.

Ein iedes blat bey meinen fuͤſſen/

Ein ieder vogel uͤber mir/

Verehret dich und opffert dir;

Und giebet uns mit luſt zu wiſſen/

Wie itzt dein glantz und deiner wunder-pracht

Verjagt das leid und daͤmpfft die nacht.

Du heiſt den unmuth von uns ſcheiden/

Die blumen weinen dir vor luſt.

Du oͤffneſt deine bunte bruſt.

In wilden puͤſchen/ thal und heiden.

Nur die/ ſo dir faſt gleichen zierrath fuͤhrt/

Wird nicht durch deine pracht geruͤhrt.

Corinne laͤſt ſich nicht bewegen/

Du faͤll’ſt ihr wuͤten nicht dahin/

Sie weiß den kalten Tyger-ſinn/

Nicht abzuthun/ nicht weg zu legen.

Sie ſpeiſet mich mit angſt und [bleichem] leid/

Wie du die welt mit lieblichkeit.

Ihr harter geiſt weiß nicht zu biegen/

Ihr haß der geht nicht mehr zu ruh/

Er will ſtets munter ſeyn wie du/

Und gegen mich zu felde liegen;

Sie macht/ daß mir dein angenehmer ſchein

Den plitzen aͤhnlich duͤnckt zu ſeyn.

X 3Aurora
[326]Verliebte Arien.
Aurora brich doch dieſe ſinnen/

Und lege dieſen hohen muth!

So dir nur ſchimpff/ mir unrecht thut.

Komm/ tilge ferner ihr beginnen.

Legſtu mir nun dergleichen kleinod zu/

So werd’ ich wieder roth wie du.

Du muſt den kalten ſchnee vertreiben/

So unter warmen bergen iſt/

Und mich zu martern hat erkieſt/

Sonſt kan und weiß ich nicht zu bleiben.

Aurora wilſtu wie Corinne ſeyn?

Du lauffſt und laͤſt mich hier allein!

WIſche die aͤchzenden thraͤnen

Von den wangen ab/

Wilſtu dir ein grab

Durch die ſchwachen ſeuffzer baͤhnen?

Laß mich wiſſen/

Daß das kuͤſſen

Alle ſchaͤden kan verſuͤſſen.

Perlen gehoͤren den wellen/

Doch dein wangen-ſchnee

Soll dem bunten klee

In den wieſen ſich geſellen.

Laß uns uͤben

In den lieben/

Warum wilſtu dich betruͤben?

Trennet uns itzo das gluͤcke

Durch den harten ſchluß/

Daß ich ſcheiden muß.

Komm ich doch gewiß zuruͤcke:

Wenn die bienen

In dem gruͤnen

Fliegen/ will ich dich bedienen.

An
[327]Verliebte Arien.
An Lauretten.

LAurette bleibſtu ewig ſtein?

Soll forthin unverknuͤpffet ſeyn

Dein engliſch-ſeyn und dein erbarmen?

Komm/ komm/ und oͤffne deinen ſchooß

Und laß uns beyde nackt und bloß

Umgeben ſeyn mit geiſt und armen.

Laß mich auff deiner ſchwanen-bruſt

Die offt-verſagte liebes-luſt

Hier zwiſchen furcht und ſcham genieſſen.

Und laß mich tauſend tauſendmahl/

Nach deiner guͤldnen haare zahl/

Die geiſter-reichen lippen kuͤſſen.

Laß mich den ausbund deiner pracht/

Der ſammt und roſen nichtig macht/

Mit meiner ſchlechten haut bedecken;

Und wenn du deine lenden ruͤhrſt/

Und deinen ſchooß gen himmel fuͤhrſt/

Sich zucker-ſuͤſſe luſt erwecken.

Und ſolte durch die heiſſe brunſt/

Und deine hohe gegen-gunſt

Mir auch die ſeele gleich entflieſſen.

So iſt dein zarter leib die bahr/

Die ſeele wird drey viertel jahr

Dein himmels-rundter bauch umſchlieſſen.

Und wer alsdann nach meiner zeit

Zu lieben dich wird ſeyn bereit/

Und hoͤren wird/ wie ich geſtorben/

Wird ſagen: Wer alſo verdirbt/

Und in dem zarten ſchooße ſtirbt/

Hat einen fanfften tod erworben.

X 4Schertz-
[328]Verliebte Arien.
Schertz-Lied.

ALs die Venus neulich ſaſſe

In dem bade nackt und bloß/

Und Cupido aus der ſchooß/

Von dem liebes-zucker aſſe/

Zeigte ſie dem kleinen knaben

Alles/ was die frauen haben.

Marmol-huͤgel ſah er liegen/

Von begierden auffgebaut;

Sprach zur mutter uͤberlaut:

Wenn werd ich dergleichen kriegen/

Daß mich auch die ſchaͤferinnen/

Und die damenlieb gewinnen?

Venus lacht aus vollem munde

Uber ihren kleinen ſohn:

Denn ſie ſah und merckte ſchon/

Daß er was davon verſtunde/

Sprach: du haſt wohl andre ſachen/

Die verliebter koͤnnen machen.

Unterdeſſen ließ ſie ſpielen

Seine hand auff ihrer bruſt:

Denn ſie merckte/ daß er luſt

Hatte weiter nachzufuͤhlen/

Biß ihr endlich dieſer kleine

Kam an ihre zarte beine.

Als er ſich an ſie geſchmieget/

Sprach er: Liebes muͤtterlein/

Wer hat an das dicke bein

Euch die wunde zugefuͤget?

Muͤſt ihr weiber denn auff erden

Alle ſo verwundet werden?

Venus
[329]Verliebte Arien.
Venus konte nichts mehr ſagen/

Als: Du kleiner boͤſewicht/

Packe dich/ du ſolſt noch nicht

Nach dergleichen ſachen fragen.

Wunden/ die von liebes-pfeilen

Kommen/ die ſind nicht zu heilen.

An Caliſten.

ICh kan mir nicht mehr widerſtreben;

Die ſchoͤnheit floͤßt mir das geluͤſten ein.

Im Paradieß kan keiner leben/

Und ohne fall und fehl-griff ſeyn.

Dein Edens-platz/ mein kind Caliſte/

Zieht meine hand

Auff deinen kreyß der rundten bruͤſte/

Und meinen leib in dein gelobtes land.

Der lentz pflegt uns in herbſt zu leiten;

Das jahr laͤßt uns nach blumen fruͤchte ſehn:

Laß mich doch auch nach deinen zeiten

In deinen anmuths-garten gehn.

Mein fruͤhling iſt ein kuß geweſen/

Laß aus der ſchooß

Mich endlich reiffe fruͤchte leſen/

Wie in den ſtand der unſchuld nackt und bloß.

Du kanſt den leib mir nicht verſchlieſſen/

Von welchem du mir ſchon das hertz entdeckt.

Laß unſren geiſt zuſammen flieſſen/

Weil doch kein kuß ihm ſelber ſchmeckt.

Vergrabe mich in elffenbeine/

Voll fleiſch und blut;

Denn werd ich gleich darinn zum ſteine/

So weiß ich doch/ daß es mir ſanffte thut.

X 5Eroͤff-
[330]Verliebte Arien.
Eroͤffne mir das thor zum lande/

Wo zucker rinnt/ und wolluſt taffel haͤlt;

Laß meinen kahn am engen ſtrande

In deine neu-erfundne welt.

Du darffſt dich nicht/ Caliſte/ ſchaͤmen;

Das feigen-blat/

Das Eva fuͤr ſich muſte nehmen/

Zeigt und entdeckt nicht unſre lagerſtatt.

Beſtraffe mich mit keinem tadel/

Daß deinen ſchooß mein hertze lieb gewinnt;

Denn der magnet forſcht mit der nadel/

Biß er den mittel-punct ergruͤndt.

Ein ſchaͤfgen weidt in thal und auen/

Wo ſchatten iſt;

Mein hertze will das deine ſchauen;

Drum ſuch ich es/ da/ wo du offen biſt.


ICh ſehe dich zum erſten mahle/

Und muß das erſte mahl von dir entzuͤndet ſeyn.

Dein ſchwartzes auge ſchlug mit einem lichten ſtrahle

Das feuer in mein hertz hinein.

Ich fuͤhle ſchon die glut mir ins geſichte ſteigen/

Die flammen werden ſich gar bald in augen zeigen.

Was hab ich/ Celie/ verbrochen/

Daß du denſtarcken plitz auff mich zuerſt gericht?

Und welches iſt die ſchuld/ die du ſo hart gerochen?

Ich weiß von keiner ſuͤnde nicht.

Wie? ſoll die ſtraffe mir vielleicht darum geſchehen/

Daß dich/ du goͤtter-bild/ ein menſch hat angeſehen?

So muß ich durch den grimm verderben/

Wofern dein ſtrenger ſinn Dianen aͤhnlich iſt.

Actaͤon ſieht ſie bloß/ und muß deßwegen ſterben;

Doch weil du eine Venus biſt/

So dencke/ dieſe laͤſt mit feuer-heiſſen kuͤſſen/

Als ſie Adonis ſieht/ den blick und frevel buͤſſen.

Wer
[331]Verliebte Arien.
Wer boͤſe zauberey getrieben/

Dem wird das feuer ſonſt in rechten zuerkannt.

Ich weiß von ſolcher nichts. Ich wolte nur was lieben/

Und werde doch darum verbrannt.

Der richter/ welcher mich ſo grauſam will verdammen/

Schlaͤgt ſelbſt das feuer auff/ und traͤgt das holtz zuſammen.

Iſt ja dein eyffer nicht zu brechen/

Und wann die unſchuld muß vor goͤttern ſchuldig ſeyn/

Wohlan! ſo will ich nicht dir/ goͤttin/ widerſprechen;

Ich ſtelle mich zum urtheil ein/

Du wirſt/ wie Venus that/ das blut-gerichte hegen/

Ich will Adonis ſeyn/ und mich auffs feuer legen.


ERbarme dich/ du ſchoͤnheit dieſer welt/

Und nimm von mir die faͤſſel meiner ſeelen!

Wenn ſtahl und eiß die bruſt umſchloſſen haͤlt/

Durch ſclaverey mich auff den todt zu qvaͤlen/

So dencke doch/ der urſprung meiner noth

Iſt ſchon der tod.

Iſt ſchon der tod ein opffer deiner luſt/

Und ſoll mein hertz in heiſſer glut verbrennen;

So wollſt du nur die alabaſter-bruſt

Zu guter letzt mir zum altare goͤnnen.

Denn ein altar zum opffern muß ja ſeyn

Ein harter ſtein.

Ein harter ſtein wird durch die tropffen weich:

Mein auge laͤſt auch gantze ſtroͤhme rinnen;

Jedoch umſonſt. Wem biſt du endlich gleich?

Erweicht nur blut die diamanten ſinnen?

So kuͤhle dann darinnen deinen muth/

Hier iſt mein blut.

Hier
[332]Verliebte Arien.
Hier iſt mein blut/ das treu und liebe weyht/

Die mich zuerſt in ſclaverey geſtuͤrtzet.

Was brachte mich um meine guͤldne zeit?

Wer hat den weg der freyheit abgekuͤrtzet?

Der rauber war/ ach daß ichs ſagen muß!

Ein eintzger kuß.

Ein eintzger kuß legt mir die ketten an/

So kan mich auch ein kuß davon entbinden.

Wiewohl der wunſch iſt gantz umſonſt gethan/

Mein ſeuffzer ſoll in tauber lufft verſchwinden.

So muß mein hertz mit doppelt ſchwerer pein

Geſtraffet ſeyn.

Geſtraffet ſeyn/ und ohne miſſethat/

Wird auch kein gott vor recht und billig ſprechen.

Doch weiß ich nicht/ wer mich geſtraffet hat;

Vielleicht will ſich der himmel an mir raͤchen.

Das macht/ du warſt/ und mehr als er/ zugleich

Mein himmelreich.

Mein himmelreich wird mir zur hoͤllen-pein.

Ich ſoll und muß/ ich will auch nur verderben;

Die freyheit wird in meinem grabe ſeyn;

Drum will ich gern als ſclave grauſam ſterben.

Mein hertz giebt nur den ſeuffzer noch von ſich:

Erbarme dich!

An die Livia.
MAcht kein funcke meiner flammen/

Livia/ dir einen brand?

Tauſend ſchlagen offt zuſammen/

Keiner nimmt doch uͤberhand.

Du muſt kaͤlter mir zur pein

Als ein Salamander ſeyn.

Ich
[333]Verliebte Arien.
Ich gedachte/ daß das plitzen/

So aus deinen augen ſteigt/

Auch im hertzen muͤſte ſitzen/

Und aus hitze waͤr erzeugt;

So iſt es cometen-licht/

Deſſen ſtrahl nur froſt verſpricht.

Wenn mein brand denn nicht gewinnet/

Muß der naſſe zunder dran/

Der aus meinen augen rinnet/

Und verſuchen/ was er kan.

Wird doch glut durch flut erweckt/

Wenn das waſſer kalck anſteckt.

Ach! ſo werde durch mein weinen/

Livia/ von flammen reich;

Doch du muſt auch lieblich ſcheinen/

Sey der reinen ſonne gleich/

Die den thau/ den ſie gebracht/

Augenblicks zu aſche macht.

Dir ſey meine qvaal befohlen/

Leſche die entbrannte pein!

Deine glut ſoll meinen kohlen

Ein ſchnee-kaltes waſſer ſeyn.

Wo dein eiß noch laͤnger waͤhrt/

Bin ich bald in ſtaub verkehrt.

An Melinden.

ICh rede nur mit ſteinen.

Dein ſtoltzes ohre hoͤrt mich nicht/

Und deiner augen feurig licht

Will mir nur ewig grauſam ſcheinen.

Kan denn mein naſſes thraͤnen-meer

Nicht deines zornes glut abwaſchen?

So ſiehe/ wie ich mich verzehr!

Dein heiſſer augen-plitz verbrennet mich zu aſchen.

Was
[334]Verliebte Arien.
Was zwinget dich/ Melinde/

So grauſam gegen mir zu ſeyn?

Verdopple doch nicht meine pein/

Weil ich ohn dem genug empfinde;

Du ſtraffeſt mich ja gar zu ſehr.

Verdienet denn ein treues lieben

Bey dir ſchon kein erbarmniß mehr/

Wo haſt du/ ſchoͤnſte/ denn die feinde hingeſchrieben?

Was wilſt du ferner haben?

Begehrſt du doch mein blut zu lohn?

Denn meine ſeele haſt du ſchon/

So nimm es; du will ichs vergraben.

Wird hierdurch deine luſt geſtillt/

So will ich mich noch ſterbend freuen/

Und alſo mach ichs wie du wilt;

Doch wo du menſchlich biſt/ ſo wird mein tod dich reuen.

Er iſt ungluͤckſelig.

ICh ungluͤckſeliger! warum bin ich gebohren?

Soll ich ein gauckel-ſpiel der falſchen ſterne ſeyn?

Hat das verhaͤngniß denn zum balle mich erkohren?

Schau ich fuͤr ſonnen-licht plitz und cometen-ſchein?

Weiß ich von freuden nichts zu ſagen?

Macht mich der himmel nur zur wahlſtatt vieler plagen?

Ich muß mit kummer-brodt die matte ſeele ſpeiſen;

Das thraͤnen-waſſer iſt mein muſcateller-moſt.

Ich muß beſtaͤndiglich durch ſcharffe diſteln reiſen;

Die ſchmertzen ſind mein tranck/ das ungluͤck meine koſt.

Ich muß auff folter-baͤncke ſitzen/

Und auff den ſchweren ſtab des jammers mich nur ſtuͤtzen.

Mein leib iſt ein ſpital/ darinn der geiſt muß krancken;

Ich bin ein ebenbild der bleichen traurigkeit;

Ich
[335]Verliebte Arien.
Ich ſchlage mich mit nichts als ſorglichen gedancken/

Mit ach und weh verkuͤrtz ich meine lebens-zeit;

Ich werde jaͤmmerlich geqvaͤlet/

Weil dem gemuͤthe ruh/ dem blute kuͤhlung fehlet.

Wie vielmahl ſitz ich doch betaͤubt an allen ſinnen!

Fuͤr ſchmertzen ſeh ich offt mit offnen augen nicht.

Verſtand und witz iſt weg/ ich weiß nichts zu beginnen/

Biß daß ein ſeuffzer mir den dicken nebel bricht.

Und dennoch kan ich weder meinen ſachen/

Noch meiner thraͤnen lauffein troͤſtlich ende machen.

Ach daß ich einem nur mein leiden koͤnt entdecken!

Vielleicht wuͤrd dieſes noch ein pflaſter fuͤr mich ſeyn/

Und in den wunden mir was linderung erwecken.

Doch nein! es weiß kein freund mehr rath fuͤr meine pein;

Drum ſoll kein menſch von mir erfahren/

Was fuͤr gefehrten ſich des ungluͤcks mit mir paaren.

Ich will hinfuͤro nicht mit meinen faͤſſeln klingen.

Denn welcher ſclave ruͤhrt ohn ſchmertzen doch ſein joch?

Ein ſtummer ſeuffzer ſoll nur nach dem himmel dringen/

Vielleicht erbarmet der ſich meiner wunden noch.

Zum himmel ſollen meine zaͤhren

Sich ferner hin zwar ſtill/ doch unablaͤßig kehren.

Es kan doch nirgends hin ein waſſer freyer flieſſen/

Als an denſelben ort/ wovon es anfangs kam.

Der himmel martert mich; Drum darff die welt nicht wiſſen/

Was eigentlich mein leid und meines hertzens-gram.

Doch will mich iemand noch beklagen/

So ſchreib er auff mein grab: Hier ruht ein ziel der plagen.

B. N.
[336]Verliebte Arien.

CLimene/ pruͤfe fleiſch und blut/

Und ſtraffe meine liebes-glut/

Nicht nach der ſchwaͤche deiner flammen;

Mein feuer koͤmmt aus adams-ſchooß/

Darein der himmel ſelber floß;

Wie kan dein menſchlich hertz doch meine glut verdammen.

Du biſt/ wie Eva/ fleiſch und bein/

Drum kanſt du auch kein engel ſeyn/

Und auſſer menſchen dich verlieben/

Und das geſetze der natur/

Das mit dem athem in uns fuhr/

Hat auch in deine bruſt: Seyd fruchtbar; eingeſchrieben.

Wer ſich in ſtiller glut verbrennt/

Und menſchen-liebe ſuͤnde nennt/

Muß auch das paradieß verdammen;

Denn Evens weiſſe marmol-haut

War kaum aus knochen auffgebaut/

So fuͤhlte Adams-hertz ſchon ſuͤſſe liebes-flammen.

Climene/ drum bedencke dich/

Du kanſt hier ohne dornen-ſtich

Die ſchoͤnſten zucker-roſen brechen.

Ein menſch muß wie die aͤrtzte ſeyn/

Und eher nicht von todes-pein/

Als von der lebens-krafft der ſtarcken vele ſprechen.

Schau/ meine ſeele ſchmeltzt in mir/

Und alle glieder folgen dir/

Gleich wie die blumen ihrer ſonnen;

Biſt du mir nun mein ſonnen-ſchein/

So laß mich deine blume ſeyn/

Biß meine wurtzel grund in deinem ſchooß gewonnen.

C. H. V. H.
[337]Verliebte Arien.

ICh bin verletzt durch deinen augen-ſtrahl/

Der ſeinen plitz in meine bruſt getrieben/

Soll/ Lesbia! du urſprung dieſer qvaal/

Vergehen nicht mein hertze gantz im lieben/

So halte doch nur einen augenblick

den ſtrahl zuruͤck.

Wenn brennt die nacht der liebes-flam̃e nicht/

Als die zur glut dem menſchen iſt erkohren?

Ein gantzes meer leſcht nicht ihr ſchoͤneslicht/

In deſſen abgrund Venus ward gebohren/

In wellen ſchwamm diß ſchoͤne ungeheur/

Und bleibt ein feur.

Mein hertz beſteht aus wachs und nicht aus eiß/

Ich fuͤhl und ſeh/ wie deine augen plitzen/

Zweyfache glut iſt ſterblichen zu heiß/

Was wunder/ wenn zwo ſonnen mich erhitzen/

Die nur der himmel ſeiner ſchoͤnheit preiſt/

Und brennen heiſt.

Nicht dencke/ daß es bloſſe worte ſeyn/

Welch hertz kan wohl bey deiner glut erkalten?

Du weiſt/ ich bin kein engel und kein ſtein/

Ich muß des blutes regung laſſen walten/

Die GOtt dem menſchen ſchon im paradieß

Ins hertze bließ.

Drum zuͤrne nicht ob dieſen meinen brand/

Der ſich aus deiner augen glut entſponnen/

Es iſt/ mein kind/ ein werck von deiner hand/

Ach! dencke nach und ſtraffe deine ſonnen/

Aus welchen dieſes feur/ ſo in mir glimmt/

Den urſprung nimmt.

Ich liebe dann was deine krafft verſehrt/

Mein niedrig ſeyn kan deinen ruhm nicht tilgen/

Die ſonne bleibet doch in gleichem werth/

Mahlt gleich ihr gold ein kleeblat nebſt den lilgen/

Laß mich bey deinem warmen ſonnenſchein

Ein kleeblat ſeyn.

YC. H. V. H.
[338]Verliebte Arien.

SOll Solimene meine glut/

Die mir verſehret marck und blut/

Gantz ohne deine rettung brennen?

Du aͤſcherſt meine bruſt ja ein/

Mein hertze muß entzuͤndet ſeyn/

Und du wilſt keine flammen kennen.

Befrage ſelbſt das heiſſe licht/

Das aus den hellen augen bricht/

Was feuer es in mir erwecket.

Es ſchmeltzt der ſeelen hartes eiß/

Und machet Salamander heiß/

Und ich ſoll ſeyn unangeſtecket.

Dein auge hat mich ſo verfuͤhrt/

Mich hat dein plitz durchaus geruͤhrt/

Den ich nicht konte ſehen kommen/

Ich dachte wolcken anzuſehn/

Mit waſſer-qvellen umzugehn/

Und bin dadurch der ruh benommen.

Ich kan nicht wider den betrug/

Wer iſt bey ſolchen flammen klug?

Sie koͤnnen bienen nur vertreiben.

Der menſch/ der leichte feuer faͤngt/

Iſt wie die motte die ſich ſengt/

Und doch nicht kan vom feuer bleiben.

Verleugne nicht/ was du vollbracht/

Du haſt durch feur mich arm gemacht/

Wilſtu den mordbrand nicht bekennen?

So wiſſe doch/ daß alle welt

Dir das gerechte urthel faͤllt:

Wer andre brennt/ muß wieder brennen.

C. H. V. H.
[339]Verliebte Arien.

GEliebte Flavia/ mich brennen deine thraͤnen/

Das ſuͤſſe naß beflammet meinen Geiſt/

Dein heiſſer ſeuffzer macht mir jammer-reiches ſehnen/

So mich zu dir mit ſteiffen banden reiſt;

Wilſtu/ o Flavia/ daß Citron ſoll verderben/

So ſage nichts von deinem todt und ſterben.

Es iſt noch keine zeit im grabe zu verweſen/

Die jugend ſteht dir allzuzierlich an/

Du ſolt noch in der welt die zucker-roſen leſen/

Wo deine hand kein dorn verletzen kan/

Die wolluſt wird dir tranck aus ihrem becher ſchicken/

Und ſelber dich an ihre bruͤſte druͤcken.

Es ſoll dich noch zur zeit kein ſchwartzer boy umſchlieſſen/

Dein tugend-glantz iſt etwas beſſers werth/

Es wird der himmel dich als ſeine tochter kuͤſſen/

Der deinen mund zu ſeiner luſt begehrt/

Laß einen kleinen ſturm dich nicht zu ſehr bewegen/

Ein ſonnen-ſtrahl kan alles wieder legen.

Erhebe doch nunmehr die fluͤgel deiner ſinnen/

Und ſtoͤhre ſelbſt den trieb der ungedult/

Laß nicht die thraͤnen-bach um deine wangen rinnen/

Das ſchoͤne feld iſt frey von aller ſchuld/

Was wiltu unverdient es unter waſſer ſetzen/

Die tyranney iſt ſtraffens werth zu ſchaͤtzen.

Soll die verzweiffelung dir deine roſen bleichen/

So um den thau der ſuͤſſen lippen ſtehn?

Nichts als Jeſmin-geruch ſoll dieſen ort beſtreichen/

Kein purpur muß von deſſen grentzen gehn/

Um dieſe gegend muß ſich luſt und anmuth kuͤſſen/

Und lieblichkeit dir deine zeit verſuͤſſen.

Ach edle Flavia! leg’ angſt und kummer nieder/

Es ſpeiſe dich des gluͤckes uͤberfluß/

Zerreiß in freudigkeit die kalten trauer-lieder/

Durch die dein knecht als eiß erſtarren muß/

Wer ihm das hertze friſt/ und ſelbſt ſein fleiſch verzehret/

Der hat fuͤr ſich zu theure koſt begehret.

Y 2Komm
[340]Verliebte Arien.
KOmm braune nacht/ umhuͤlle mich mit ſchatten/

Und decke den mit deiner ſchwaͤrtze zu/

Der ungeſtoͤhrt ſich will mit ſonnen gatten/

Und im bezirck der engel ſuchet ruh/

Ja hilff mein ach/ eh du noch wirſt verſchwinden/

Mit linder hand von meiner ſeele binden.

Wie/ hoͤr’ ich nicht/ willkommen mein verlangen!

Schon im gemach mit leiſer ſtimme gehn?

Fuͤhl’ ich mich nicht mit lilien umfangen/

Und meinen fuß auff dieſen grentzen ſtehn/

Wo nur Celinde wird aus thraͤnen lachen/

Aus flammen eiß/ aus bette himmel machen.

So tilge nun/ o heldin! meine ſchmertzen/

Wirff mit dem flohr die leichte zagheit hin/

Laß meine hand mit deinem reichthum ſchertzen/

Und mich entzuͤckt das ſchoͤne thal beziehn/

Da ſich im thau die ſtummen luͤſte kuͤhlen/

Und tag und nacht mit ihren farben ſpielen.

Dein heiſſer mund beſeele mich mit kuͤſſen/

Hilff/ wenn ich ſoll an dieſer bruſt verſehrn/

Durch lindern/ biß die fluͤchtigen narciſſen

Mir ausgeſtreckt die ſtille freude mehrn/

Und moͤchteſt du ja deinen krantz verlieren/

Solln perlen doch die ſchoͤnen haare zieren.

Mein wort erſtirbt/ die ſeele will entweichen/

Ach laß ſie doch in enge himmel ein/

Laß ſchiff und maſt in deinen hafen ſchleichen/

Und deine hand mir ſelbſt ein leitſtern ſeyn/

Du ſolt alsbald die eingeladne gaben/

Nebſt voller pracht ſtatt der belohnung haben.

Par-
[341]Verliebte Arien.
PArthenie/ du ſtrenge meiner ſeelen/

Vor der mein hertz in faͤſſeln ſchmacht/

Wie lange ſoll mein truͤber geiſt ſich qvaͤlen/

Den du um ſeine freyheit bracht?

Wie lange ſoll ich mich betruͤben/

Verſchwiegen und mit ſchmertzen lieben?

Kan ja kein ach in deine ſeele dringen/

Das goͤttin dir dein ſclave ſchickt;

So hoͤre doch die ſchweren faͤſſel klingen/

Wovor der abgrund ſelbſt erſchrickt.

Wiltu den diamanten gleichen/

So kan dich nichts als blut erweichen.

So ſiehe denn hier blut und thraͤnen rinnen/

Das pfand ſo ich dir liefern kan/

Du wirſt es nicht von dir verſtoſſen koͤnnen/

Der himmel nimmt ſolch opffer an;

Drum wird ja auch vor deinen augen

Ein himmel-reines opffer taugen.

Es wird die welt dir ſuͤſſen weyrauch brennen/

Wenn du/ o ſchoͤnſtes goͤtter-kind/

Auff deinem thron dich laͤſt barmhertzig nennen/

Wenn man vor dir genade find/

So wird dein thun den engeln gleichen/

Und dein erbarmen ſie erweichen.

Verzeihe mir/ o goͤttin/ meiner ſeelen/

Daß ſich ein knecht ſo viel erkuͤhnt/

Und daß ein menſch/ mit hertzens angſt und qvaͤlen/

Um deine himmels ſchoͤnheit dient/

Du gleichſt mit deiner pracht der ſonnen/

Von der auch ſtaub den ſchein genommen.

Y 3Ach
[342]Verliebte Arien.
ACh daß ich euch nicht meiden muͤſte/

Ihr ſchaͤtze dieſer dritten welt/

Ihr ſchnee-gebuͤrgten engel-bruͤſte/

Von lufft und ſeuffzern auffgeſchwellt;

Mit eurer rundten lieblichkeit

Mag nichts durchaus verglichen werden/

Weil ihr des himmels und der erden/

Des groſſen rundtes bilder ſeyd.

Ihr die ihr beyde haͤnde fuͤllet/

Ihr ſeyd hier nicht wie anderwaͤrts

In tauſend tuͤchern eingehuͤllet/

Und qvaͤlt das aug/ und klemmt das hertz:

Ihr zeiget bloß und decket frey/

Durch lindes auff- und nieder-wallen/

Daß in euch weiſſen marmor-ballen

Blut/ feuer/ geiſt und leben ſey.

Auff euren huͤgeln ſchoͤne bruͤſte

Hat eine werthe mildigkeit

Den ſuͤſſen ſaamen aller luͤſte

Zu vollem wachsthum ausgeſtreut.

Hier iſt die ſuͤſſe frucht der welt/

Die nach dem paradieſe ſchmecket/

Darein der ſtarcke leim verſtecket/

Der alle welt zuſammen haͤlt.

Ach moͤchten nur die wuͤrffel fallen/

Daß ich nicht doͤrffte weiter gehn/

Und koͤnte ſtets euch zucker-ballen

In eurem milch-meer ſchwimmen ſehn/

Ich wolte gern durch manchen kuß/

Auff euch ihr ſchoͤnſten Liebs-altaͤren/

Die hoͤchſte billigkeit gewaͤhren/

Die man an euch verwundern muß.

Doch nein der himmel wills nicht leiden/

Mein ſchickſal reiſt mich vor euch hin;

Lebt wohl/ ich muß euch ewig meiden/

Wiewohl ich euer ſclave bin.

Was denn der mund nicht leiden kan/

Das nehmt ihr ſchoͤnſten engel-bruͤſte/

Ihr gegenwuͤrffe meiner luͤſte/

Von liebenden gedancken an.

C. H. V. H.
[343]Verliebte Arien.

FLavie ſchaut meine thraͤnen

Nur als waſſer-perlen an/

Und mein ſeuffzer-reiches ſehnen/

So ich doch nicht laſſen kan/

Zeigt mir/ daß betruͤgerey

Meiner treu belohnung ſey.

Doch kan ich mich nicht erwehren/

Zu verehren/ was mich haßt/

Und mich ſchmertzlich zu verzehren/

Unter einer ſchweren laſt;

Denn die liebe liebet pein/

Und heiſt galle zucker ſeyn.

Mir gefallen noch die narben/

Die mir hat das joch gedruͤckt/

Und durch tauſend falſche farben

Wird mein treuer ſinn beruͤckt.

Meiner faͤſſel heller klang/

Iſt mein beſter troſt-geſang.

Ich muß itzt zuruͤcke dienen/

Und der ſonnen edles licht/

So mir vormahls hat geſchienen/

Kennt itzund mein auge nicht/

Die mich ihren engel hieß/

Stoͤſt mich aus dem paradieß.

Flavie lacht meiner ſchmertzen/

Meine qvaal iſt ihre luſt;

Und das joch in meinem hertzen

Iſt ein kleinod ihrer bruſt.

Mein verderben iſt das ziel/

Und mein’ angſt ihr poſſen-ſpiel.

Flavie zu deinen fuͤſſen

Leg’ ich meine freyheit hin/

Und bin itzt in furcht befliſſen

Dir zu opffern geiſt und ſinn;

Doch was mir das hertze bricht/

Kennt itzund mein opffer nicht.

Y 4Die
[344]Verliebte Arien.
Die mir vormahls hat geſchworen/

Der werd’ ich itzt unbekandt/

Und ich ſinge tauben ohren/

Man verſchleuſt mir hertz und hand/

Was mein irrthum hat gethan/

Zert itzt ihre ſieges-fahn.

Flavie iſt das erbarmen

Nicht aus deiner bruſt verjagt/

Ach ſo reiche dem die armen/

Den ſonſt keine ſchuld verklagt/

Auſſer daß er in der welt

Dich allzeit vor goͤttlich haͤlt.


FAlſche Doris deine thraͤnen/

Dein verſtelltes angeſicht/

Deiner ſeuffzer aͤngſtigs ſehnen

Hemmet meinen vorſatz nicht/

Ich will deinen ſtrick zerreiſſen/

Und nicht mehr der deine heiſſen.

Reiche/ falſche luſt-Syrene/

Einem andern deinen mund/

Dein bezaubernd mund-gethoͤne

Fuͤhrt auff ungebaͤhnten grund/

Mein ſchiff ſoll auff deinen hoͤhen/

Nun nicht mehr zu ſcheitern gehen.

Weg du brandmahl meines lebens/

Falſche Doris weg mit dir/

Weine nicht/ es iſt vergebens/

Bringe ja kein klagen fuͤr/

Ich bin (war ich gleich gefangen)

Dennoch deiner macht entgangen.

Solt
[345]Verliebte Arien.
Solt ich dich wohl koͤnnen lieben/

Derer gruͤne jungfer-krantz

Laͤngſt/ ich weiß nicht wo/ geblieben?

Welcher mit entlehntem glantz/

Als ein irr-licht meiner ſeelen/

Fuͤhrt zu lauter laſter-hoͤlen.

Weg ihr meine knechtſchaffts-pfaͤnder/

Die ich nechſt von ihr empfing/

Brieffe/ kraͤntze/ haar und baͤnder/

Weg verfluchter zauber-ring/

Ihr habt allem ſclaven-leben

Nunmehr gute nacht gegeben.

Brennet wohl/ ihr liebes-ſchreiben/

Brennt zum zeichen meiner treu/

Ich bin (Doris mag es glaͤuben)

Nunmehr alles kummers frey/

Brennet brieffe/ band und haare/

Brenn verfluchte buhler-waare.

Eure aſche ſoll beſagen/

Daß die glut der beſten treu/

Die ich biß hieher getragen/

Aſch in meinem hertzen ſey/

Wo kein fuͤncklein iſt zufinden/

Das mich wieder moͤcht entzuͤnden.

Itzund trag ich unverholen/

Doris/ ich geſteh es dir/

Nichts denn lauter todte kohlen/

Und verleſchte braͤnd’ in mir/

Weil die falſchheit/ die mich ſchrecket/

Gleich die erſte flamm erſtecket.

Falſche Doris/ vor mein himmel/

Itzund nichts denn hoͤll und nacht/

Ich bin uͤber dem getuͤmmel

Deiner untreu auffgewacht;

Drum gedencke nicht mit luͤgen

Mich auffs neu im ſchlaff zu wiegen.

Y 5Suͤn-
[346]Verliebte Arien.
Suͤnden-ſchweſter/ zauber- dirne/

Falſche Doris/ nun adjeu/

Mich bringt deine glatte ſtirne

Nun nicht mehr in angſt und weh.

Welcher dir hinfort begegnet/

Sey verflucht/ ich bin geſegnet.

Der verſtoßne liebhaber.
WAs vor ein ſtrahl will meine ſeele faͤllen/

Will ſich der tag in duͤſtre nacht verſtellen?

Und ſoll mein ſonnenſchein

Mir ploͤtzlichen verſchloſſen ſeyn?

Will nun der lufft erblaſtes raſen

In meine ſchwache ſegel blaſen/

Hat alles ſich auff meinen fall vereint?

Der himmel iſt ja ſelbſt zu ſtuͤrtzen mich vermeynt/

Weil mir mißgunſt/ verleumdung/ neid/

Solch jammer und ſolch elend zubereit.

Kan iemand wohl ein ſchlimmer fallbret legen/

Die argliſt ſelbſt wird nichts verfluchters hegen/

Als diß/ was mir geſchehn/

Will man ein lebend beyſpiel ſehn/

Wie das/ was faſt am gipffel ſchwebet/

Durch ſchlechten wind geruͤhrt/ erbebet/

Daß ſich ein ſtrenger fall auch ſternen zugeſellt/

Und ein erhoͤhter berg in tieffe thaͤler faͤllt/

Daß liſt auch loͤwen ſtuͤrtzen kan/

Der ſehe mich und meinen kummer an.

Ich/ leider! bin empfindlicher geruͤhret/

Indem man mir Celindens gunſt entfuͤhret/

Die einig mich vergnuͤgt/

Und mir mein gantzes hertz beſiegt;

Celinden/ der mein gantzes leben/

Zu ſteten dienſten bleibt ergeben/

Ach daß ein falſcher wahn und ſchlechter argwohn ſta[tt]

Vor der bewehrten treu bey ihr gefunden hat/

Der ſie ſo gegen mich verſtellt/

Daß ſie mich ſtraff- und ungluͤcks-wuͤrdig haͤlt.

Die
[347]Verliebte Arien.
Die wangen/ wo die reiche anmuth ſpielte/

Wo ſich die glut an weiſſen roſen kuͤhlte/

Beſtrahlt ein ſtrenger plitz/

Der holde mund/ der ſchoͤnheit ſitz

Laͤſt rauhe donner-worte knallen/

Ich hoͤre ſchon mein urtheil fallen/

Florettens wanckelmuth hat hoͤll und tod verdient/

Weil er Celinden ſich zu lieben hat erkuͤhnt/

Ihr zornig auge zeiget frey/

Daß diß ihr ſchluß und ſteter wille ſey.

So ſpielt die welt/ ſo muß die unſchuld leiden/

Wenn luͤgen ſich in fremde farben kleiden/

Wenn haß und neid bemuͤht

Zu faͤllen/ was in zierde bluͤht/

Offt wenn man meynt die frucht zu brechen/

Fuͤhlt man die ſchaͤrffſten doͤrner ſtechen/

Ach daß der untergang doch allzu nahe ſteht

Dem/ ſo des gluͤckes gunſt ſo ploͤtzlichen erhoͤht!

Daß/ den der morgen angelacht/

Der abend offt in euſerſt elend bracht.

Ich ſehe nun/ wer ſich zu ſehre nahen

Der ſonnen will/ kriegt vor ſolch unterfahen

Nur ſchimpff und ſchaden weg;

Jedoch ein feſt-erlangter zweck/

Wird weit empfindlicher vermiſſet/

Als wo ſtracks anfangs eingebuͤſſet/

Wer ohne eifer diß in fremden haͤnden ſieht/

Wornach man iederzeit ſich hefftig hat bemuͤht/

Wenn dieſes keinen ſchmertz erregt/

Wird billig durch betrug in ſtaub gelegt.

Jedoch gedult/ die nebel muͤſſen brechen/

Verachtung muß man durch verachtung raͤchen/

Die falſchheit wird erſchreckt/

Und unſchuld wird entdeckt/

Celinde wird Floretto loben/

Und ſeine treue wird erhoben/

Wenn aber ihrem geiſt vor meiner ſeele graut/

So ſpuͤr ich/ daß vor ſtein ich nur auff ſand gebaut/

Und daß ihr hertz ſich ſpiegeln gleicht/

Wo iedes bild ſich doch nicht ſtetig zeigt.

C. H. V. H.
[348]Verliebte Arien.

CLorinde/ kanſt du luſtig ſtehen/

Wenn einer roſe ſchoͤnes haupt

Auff ihrem ſtocke muß vergehen/

Nicht etwan von der fauſt geraubt/

So ſie mit wuͤrden koͤnte tragen/

Sie legen auff die ſchoͤne bruſt/

Und mit erfriſchtem hertzen ſagen:

Hier iſt ein koͤnigreich voll luſt.

Nein/ nein/ du ſchauſt beſtuͤrtzt darnieder/

Laͤſt tieffe ſeuffzer von dir gehn/

Das kleinſte deiner zarten glieder

Muß in dem trauer-ſtande ſtehn;

Wie klagſtu uͤber ſolche ſachen/

Die man in allen gaͤrten bricht?

Laß dich daſſelbe traurig machen/

So dir ein uͤbel urtheil ſpricht.

Erkenne dich/ und lerne kennen/

Daß/ wo itzt blut und bluͤte ſiegt/

Wo allerhand begierden brennen/

Und eine faule wurtzel liegt/

Es werden deine zarte wangen

Nicht ſtetig roſen-ſtoͤcke ſeyn/

Bey ihnen faͤllt ſo wohl das prangen/

Als bey der roſe zier und ſchein.

Drum laß mich deine roſen brechen/

Weil hier noch ſtock und bluͤte neu/

Ach weine! werd ich ſelten ſprechen/

Das friſche gras giebt welckes heu.

Komm/ komm/ und folge meiner lehre/

Die Venus hat es auch gethan/

Und tauſend mehr/ was iſt die ehre?

Ein kluges nichts/ ein bloſſer wahn.

Arie
[349]Verliebte Arien.
Arie
Hertzogs Sylvius Friederick zur

Oelſe auff ſeine Gemahlin.
ACh zuͤrne nicht/ erlauchte Sylvia/

Daß dich ein mund/ der irrdiſch iſt/ will kuͤſſen/

Mein eigner trieb ſelbſt trieb mich nicht ſo nah/

Des himmels ſchluß legt mich zu deinen fuͤſſen/

Der mich verblend aus dem gewichte reiſt/

Und lieben heiſt.

Ich habe gnug dir dieſe noth verhoͤlt/

Wie aber kan das hertze laͤnger ſchweigen?

Was das geſicht in der geſtalt erzehlt/

Muß auch der mund mit blaſſen lippen zeigen/

Ach Sylvia! laß dir das muͤde flehn

Zu hertzen gehn.

Kan ich davor/ daß ich entzuͤndet bin?

Dein heiſſer blick hat dieſen brand erwecket;

Mit einem blick war auch mein hertze hin/

Wer weiß/ das feur in ſchnee und marmor ſtecket?

Ich hatte kaum ein aug auff dich gewand/

Und war entbrandt.

Ach Sylvia! erwege was es ſey/

Zu ſeiner luſt unſchuld’ge ſeelen brennen/

Ich war vorhin von dieſen zuͤgen frey/

Mit dir hab ich ſie erſtlich lernen kennen/

So haſſe denn nicht/ was du haſt gemacht/

Und auffgebracht.

Der himmel weiß von keiner haͤrtligkeit/

Er ſchlaͤgt zwar ein/ doch loͤſcht er auch mit regen/

Du biſt ihm gleich/ du ausbund dieſer zeit/

Laß dich doch auch zu gleicher luſt bewegen/

Die hoͤlle lehrt was wuͤtet und zerbricht/

Der himmel nicht.

Die
[350]Verliebte Arien.
Die ſonne ſelbſt miſcht ſich den thaͤlern ein/

Ihr weſen wird beruͤhmter auff der erden/

Die kohle giebt dem ſpiegel glantz und ſchein/

Durch mich kan nicht den werth gemindert werden/

Die ſeele/ die den irrdſchen coͤrper ſpeiſt/

Bleibt doch ein geiſt.

Zwar iſts zu viel ein bloſſer menſch zu ſeyn/

Und ſich an dem/ was goͤttlich iſt/ verlieben.

Ach aber ach! GOtt giebt das lieben ein/

Wer widerſteht den uͤberirrdſchen trieben/

Ein armer menſch hat nur von fleiſch ein hertz/

Und nicht von ertz.

Die liebe ſieht auch keine gleichheit an/

Sie miſchet greiß und perlen-ſchmuck zuſammen/

Die Emma kuͤſt hier ihren unterthan/

Ein ſclave brennt in koͤniglichen flammen;

Und Veneri iſt Adon nur ein knecht

Doch nicht zu ſchlecht.

Und weiſt du nicht/ wem du gewalt gethan?

Gib acht auff dem/ der dir wird ſeuffzer ſchicken/

Der iſts/ der dich unendlich ſiehet an/

Verzeihe doch den allzu kuͤhnen blicken/

Die ſonnen-blum dreht nach der ſonne ſich/

Ich nach dir mich.

NUn laͤngſt gewuͤnſchte freuden-nacht/

Als zeugen meiner liebe/

Verhuͤlle des geſtirnes pracht/

Mach alles ſchwartz und truͤbe/

Laß mir an ſtatt der guͤldnen ſterne ſeyn

Zwey unbefleckter augen ſchein.

Ich wuͤnſche nicht dein bleiches licht/

Kein nord-ſtern darff mich fuͤhren/

Kein glantz darff meinen augen nicht

Den weiten himmel zieren/

Die-
[351]Verliebte Arien.
Dieweil die glut/ die mich zuvor betruͤbt/

Mir itzt die beſte klarheit giebt.

Iſt das geſchwinde wunder-kind/

So uns die noth erreget/

Nach aller koͤpffe meynung blind/

So werd ich nichts beweget/

Daß ich auff dieſer unbekandten bahn

Nicht wie bey tage ſchauen kan.

Und iſt mein auge gleich bedeckt/

So ſchau ich doch im hertzen/

Daß mir die Venus auffgeſteckt

Viel flammen-reiche kertzen/

Durch welcher glantz itzt mein gemuͤth erkieſt/

Was lieben und genieſſen iſt.

Genug/ die nacht erzeiget ſich

Auff ihrem ſchwartzen throne/

Die Venus ſelbſt ermahnet mich

Mit ihrem kleinen ſohne

Zu ſuchen die/ ſo meine freyheit faͤllt/

Und meinen ſinn gefangen haͤlt.

Drum liebſte komm/ und ſey bereit/

Die ſtunden haben fluͤgel/

Der Phoͤbus iſt gewiß nicht weit/

Er ruͤhret ſeine zuͤgel/

Dieweil es ſich nicht allzuwohl gebuͤhrt/

Daß uns der tag nach bette fuͤhrt.


IHr hellen moͤrderinn/ ihr augen ſchlieſt euch zu/

Jedoch die ſchoͤnen bruͤſte/

Als zunder meiner luͤſte/

Genieſſen keine ruh/

Ihr auffgeblehter ſchnee rafft alle krafft zuſammen/

Und blaͤſt in meine flammen.

Es
[352]Verliebte Arien.
Es muß dein athem ja wohl glut und hitze ſeyn/

Denn was daraus erqvillet

Iſt auch mit brand erfuͤllet/

Der edlen flammen ſchein/

Bezeuget als rubin ſich auff der berge ſpitzen

Mich armen zu erhitzen.

Du ſchlaͤffſt in ſichrer ruh/ ich aber wach allhier/

Verwirret in den ſchrancken

Voll ſchluͤpffriger gedancken/

Ich ſchaue dich in mir/

Und ich bemuͤhe mich/ den unmuth zu verſuͤſſen/

Im geiſte dich zu kuͤſſen.

Ich fuͤhle/ wie mich hier des ambers lieblichkeit/

Den deine zunge giebet/

Wenn ſie am ſchaͤrffſten liebet/

Mit anmuth uͤberſtreut/

Und wuͤnſche/ daß dein geiſt auch in dem ſchlaffe ſpuͤre

Was ich im ſinne fuͤhre.

Es muͤß ein ſuͤſſer traum von liebes-ſchelmerey

Dir durch die adern dringen/

Und dich zu etwas zwingen/

So dir gantz fremde ſey/

So dich zu fruͤher zeit/ ſo bald du wirſt erwachen/

Auch ſchamroth koͤnne machen.

Der liebes-engel ſelbſt ſo neidiſch iſt wie du/

Der will ſich itzt bemuͤhen

Den fuͤrhang fuͤrzuziehen/

Von wegen deiner ruh/

Doch muſt du mit der zeit mir ungeſcheut entdecken/

Wie dir die traͤume ſchmecken.

C. H. V. H.
[353]Verliebte Arien.

ES will die ungerathne zeit/

Daß ich zwey lippen ſoll verlaſſen/

Da tugend/ lieb und freundlichkeit/

Als treue ſchweſtern ſich umfaſſen/

Wo ſchoͤne roſen ſtehn/

Die auch im winter nicht vergehn.

Ich kan faſt nicht von deiner hand

Den ſchwachen arm zuruͤcke ziehen/

Ich fuͤhle wie ein ſtrenges band

Sich mich zu faͤſſeln will bemuͤhen/

Die ohren klingen mir/

Getreuer Damon bleibe hier.

Ich kenne meine fehler wohl/

Ich muß die ſchuldigkeit vermeiden/

Ich weiß daß ich dir folgen ſoll/

Doch mein verhaͤngniß heiſt mich ſcheiden/

Mit einer ſolchen ſchuld

Hat auch die ungedult gedult.

Mein geiſt iſt dir genug bekandt/

Du weiſt ja meine treue ſinnen/

Haͤtt ich dich auff das gruͤne land/

Wie ich gewuͤnſcht/ begleiten koͤnnen/

So ſagt ich gar gewiß/

Es iſt dein feld mein paradiß.

Doch iſt gleich hand und fuß nicht frey/

So weiß mein geiſt kein band zu nennen/

Er reiſt der zeiten garn entzwey/

Und wuͤnſcht dir freudig nachzurennen;

Mein geiſt wird dir allein

Viel naͤher als der ſchatten ſeyn.

Der gipffel/ ſo ſich itzt bewegt/

Das rauſchen ſo dein ohre ſpuͤret/

Wird durch der ſeuffzer trieb erregt/

Die meine matte zunge fuͤhret/

Ich weiß/ daß iedes blat

Mit meiner noth erbarmniß hat.

ZDoch
[354]Verliebte Arien.
Doch ſchwebt erbarmniß auch um dich/

So brich nicht gaͤntzlich mein geluͤcke/

Und denck in meiner noth auff mich;

Gib mir ein halbes wort zuruͤcke/

Ein wort ſo mir beliebt/

Und wieder neue kraͤffte giebt.


WO ſind die ſtunden

Der ſuͤſſen zeit/

Da ich zuerſt empfunden/

Wie deine lieblichkeit

Mich dir verbunden?

Sie ſind verrauſcht/ es bleibet doch darbey/

Daß alle luſt vergaͤnglich ſey.

Das reine ſchertzen/

So mich ergetzt/

Und in dem tieffen hertzen

Sein merckmahl eingeſetzt/

Laͤſt mich in ſchmertzen/

Du haſt mir mehr als deutlich kund gethan/

Daß freundlichkeit nicht anckern kan.

Das angedencken

Der zucker-luſt/

Will mich in angſt verſencken.

Es will verdammte koſt

Uns zeitlich kraͤncken/

Was man geſchmeckt/ und nicht mehr ſchmecken ſoll/

Iſt freuden-leer und jammer-voll.

Empfangne kuͤſſe/

Ambrirter ſafft

Verbleibt nicht lange ſuͤſſe/

Und kommt von aller krafft;

Verrauſchte fluͤſſe

Erqvicken nicht was unſern geiſt erfreut/

Entſpringt aus gegenwaͤrtigkeit.

Ich
[355]Verliebte Arien.
Ich ſchwamm in freude/

Der liebe hand

Spann mir ein kleid von ſeide/

Das blat hat ſich gewand/

Ich geh’ im leide/

Ich wein’ itzund/ daß lieb und ſonnenſchein

Stets voller angſt und wolcken ſeyn.


FLora deine roſen-wangen/

Der beſeelten liljen-ſchaar/

Die auff allen gliedern prangen/

Und das gold-geflammte haar/

Sind die kraͤfften-reiche ſachen/

So mich dir zum ſclaven machen.

Was ein engel ſchoͤnes heget/

Hat die guͤnſtige natur

Dir faſt zweyfach beygeleget/

Aber diß beſeuffz’ ich nur/

Daß ſo ungemeine gaben

Grauſamkeit zur ſchweſter haben.

Deiner augen reine kertzen

Sind umſonſt nicht ſchwartz gemacht/

Sie betrauren tauſend hertzen/

Die ihr plitz hat umgebracht;

Und wer weiß wie lang es waͤhret/

Daß auch mich ihr ſtrahl verzehret.

Darum/ angenehme ſeele/

Spare doch der worte krafft/

Ach verſchleuß die purpur-hoͤle/

Denn ein blick hat gleiche macht/

Und wo blicke koͤnnen toͤdten/

Da ſind worte nicht von noͤthen.

Z 2Doch
[356]Verliebte Arien.
Doch ich laß es mir gefallen/

Ob mich deines mundes krafft/

Oder auch die feuer-ballen

Deiner augen hingerafft/

Wenn mich nur vor allen dingen/

Flora wuͤrdigt umzubringen.

SClaven ſchlaffen in den banden/

Nur ich liege ſonder ruh;

Meiner hoffnung ſchiff will ſtranden/

Und laͤufft wilden klippen zu/

Denn die flammen deiner liebe

Hegen in ſich lauter triebe:

Weil ihr weg will ſeyn

Nur ſtein/

Daß ich mit weh

Dich nur lieb’ Arcadie.

Koͤnt ich nur dein auge kuͤſſen/

Wuͤrd’ ich meiner bande loß/

Meine geiſter ſolten flieſſen

Dir erſterbend auff dem ſchooß;

Denn ſo wolt ich liljen pfluͤcken/

Und auff deine bruͤſte druͤcken/

Sagen ſonder leid/

erfreut/

Ihr weiſſer ſchnee

Gleicht dir nicht Arcadie.

Ich muß kuͤſſen in gedancken/

Ich muß lieben ſonder that;

Meiner ſinnen zirckel wancken/

Weil ich hoffe ſonder rath/

Ja mein leben wird verſchwinden/

Eh’ es die noch wird empfinden/

Die den todt mir bringt/

Und ſchwingt/

Daß ich vergeh

Verwund/ Arcadie.

Denn
[357]Verliebte Arien.
Denn die flammen ihrer augen/

Die mein hertz in brand gebracht/

Koͤnnen mir den geiſt ausſaugen/

Daß ich ſonder lebens macht

Muß verlodern in der flammen/

Die ſich legt um mich zuſammen/

Indem deine gunſt/

Die brunſt

Durch ihre ſee

Nicht abkuͤhlt/ Arcadie.

Deine purpur-rothe wangen/

Die ich doch nicht angeruͤhrt/

Haben meinen geiſt gefangen/

Die ihn ſclaviſch zugefuͤhrt;

Und die liljen deiner bruͤſte/

Deiner lippen ſuͤſſe luͤſte/

Machen durch den zwang

Mich kranck/

Daß ich vergeh/

Und dir ſterb’/ Arcadie.

WAs qvaͤlſtu mich Luci’gen in dem ſchlaffe/

Daß ich vor dir nicht ſicher ruhen kan?

Sind etwan mir die traͤume nur zur ſtraffe?

Dieweil ich dir nicht wachend gnug gethan?

Wie offte muß ich doch im ſchlaff empfinden

Was ich mich nie darff wachend unterwinden.

Ich ſchlieſſe kaum die matten augen-lieder/

So ſehe ich mein kind ſchon vor mir ſtehn/

Da deucht mir gleich als wenn wir hin und wieder/

Durch welt und feld verliebt ſpatzieren gehn;

Es kuͤhlen mich die ſuͤſſen phantaſeyen/

Daß ich mich muß im ſchlaffe recht erfreuen?

Da darff ich dich zu tauſend mahlen kuͤſſen/

Mir iſt vergoͤnnt die alabaſter bruſt/

Ich darff auch wohl im traum ein ſolches wiſſen/

So wachend mir noch gaͤntzlich unbewuſt/

Z 3Wenn
[358]Verliebte Arien.
Wenn aber ich bin wieder auffgewachet/

So wird die luſt mir erſt zur qvaal gemachet.

So muß ich denn des tages uͤber buͤſſen/

Was mich zuvor des nachtes hat erfreut/

Und weiß mein leid mir denn nicht zu verſuͤſſen/

Als wenn ſich einſt das liebe gluͤck erbeut/

Daß ich dir kan die ſuͤſſen traͤum erzehlen/

Und wie ich mich ſo ſehr um dich muß qvaͤlen.

Darun/ mein kind/ verſchone mich mit traͤumen/

Iſt deine gunſt mir ja wohl zugethan/

So werd ich nie die liebe zeit verſaͤumen/

Wie ich dich in der that bedienen kan/

Viel lieber will ich wachend einmahl kuͤſſen/

Als tauſend mahl die luſt im traum genieſſen.

SEy tauſendmahl/ o ſchoͤnſtes kind/ willkommen/

Luci’gen biſt dus oder biſt dus nicht?

Wo hat ſich denn mein gluͤcke hergenommen/

Daß mir dein licht bey ſtiller nacht anbricht/

Erwuͤnſchtes gluͤck ſoll ich denn mein vergnuͤgen

Noch heute/ ſchatz/ in deinen armen liegen?

Entweichet nun ihr muͤden liebes-ſorgen?

Ihr findet doch bey mir mehr keinen platz/

Vor ſehnt ich mich mit ſchmertzen nach dem morgen/

Itzt bringt die nacht mir meinen liebſten ſchatz/

Und laͤſt mir zum vergnuͤgten liebes-raube

Mein liebſtes maͤdgen/ meine turtel-taube.

Ach ſaͤume nicht/ mein kind/ mich zuvergnuͤgen/

Komm her du ausbund aller meiner luſt/

Laß mich vergnuͤgt in deinen armen liegen/

Und goͤnne mir die ſeiden-weiche bruſt/

Es ſtehet ſchon in deiner hand mein leben/

Was mir und dir vergnuͤgte luſt kan geben.

Nun fuͤhl ich recht das liebende verſuͤſſen/

Mein geiſt iſt auſſer mir/ ich weiß nicht wo/

Wie wird dir doch/ mein kind/ bey meinen kuͤſſen?

Wohl/ liebſtes kind/ es iſt mir eben ſo/

Ich
[359]Verliebte Arien.
Ich ſencke ſchon die matten augen-lieder/

Vergnuͤgt auff deine zarten bruͤſte nieder.

Wiltu mir nicht/ mein kind/ noch eins verſtatten/

Daß ich dich darff      ach kind wo biſtu hin/

Wo bleibt die nacht mit ihren dunckeln ſchatten/

Nun ſeh’ ich erſt daß ich betrogen bin/

Ein bloſſer traum der hat mich dir entzogen/

Und mich zugleich vergnuͤgt und auch betrogen.

DOrinde ſoll ich denn verbrennen/

Und gar zu aſchen ſeyn gemacht/

Ich muß dich endlich grauſam nennen/

Ob ſonſt dein weſen lieblich lacht;

Theils wilſtu ſchoͤnen roſen gleichen/

Theils auch den neſſeln ſelbſt nicht weichen.

Dein auge will magnetiſch heiſſen/

Dein ſinn iſt gar ein demant-ſtein/

Dein antlitz will vom feuer gleiſſen/

Dein hertze eyß und eiſen ſeyn/

Dein blick/ darff ich dich recht abmahlen/

Hegt was von baſilisken ſtrahlen.

Verzeihe/ wo ich was verbreche/

Denn ein verliebter irret leicht/

Wo ich zu harte worte ſpreche/

So hat ſie deine haͤrt gezeugt;

Erwege ſelbſt/ ob deine ſinnen

Durch einen ſeuffzer zu gewinnen.

Man ſchlaͤgt auff einem weichen kuͤſſen

Den haͤrtſten feuerſtein entzwey/

Die perle pfleget zu zerflieſſen/

Bringt man ihr ſcharffen eßig bey/

Und meiner thraͤnen heiſſer regen

Kan dich Dorinde nicht bewegen.

Dorinde habe denn erbarmen/

Und ſey nicht meine moͤrderinn/

Was qvaͤlt dein ſchoͤner grimm mich armen/

Der ich bereits ein ſchatten bin/

Z 4Ver-
[360]Verliebte Arien.
Verwandle doch dein eyß in flammen/

Und ſchlag mit meiner glut zuſammen.

Als goͤttin will ich dich verehren/

Nimm nur mein hertz zum weyrauch an/

Und laß das fuͤſſe wort mich hoͤren:

Das man gehaſte lieben kan/

So wirſtu recht der ſonne gleichen/

Die ſchwaͤrtzen kan und wieder bleichen.


WAs denckt aus mir der himmel doch zu machen?

Daß aller ſchmertz auff meinen ſcheitel faͤllt;

Daß ſtete qvaal und pein bey mir erwachen/

Bin ich allein ein ſuͤnder auff der welt?

Ein andrer ſpeiſt ſein hertz mit tauſend freuden/

Ich aͤrmſter aber muß beſtaͤndig leiden.

Ach Margaris! du fuͤrſtin meiner ſeelen/

Dein engliſch ſeyn hat meine ſeel entzuͤndt/

Ich muß die glut in meiner bruſt verhoͤlen/

Weil auch ein wort offt ſtrenges urthel find/

Mein reines hertze brennt von liebes-flammen/

Und mit gedult muß ich die glut verdammen.

Ein ſclave der in ſeinen ketten ſchmachtet/

Der tauben ohren ſeine ſeuffzer ſchickt/

Der ſtrang und pfahl vor ſeinen ſiegs-krantz achtet/

Iſt ja vielmehr als leyder! ich begluͤckt:

Denn er darff ſeine noth noch ſterbend zeigen/

Ich aber ach! muß meine pein verſchweigen.

Nun Margaris fiehſtu mich gleich nicht brennen/

Deckt ſchon die noth mein unberedter mund/

So ſoltu mich doch in der aſchen kennen;

Mein ſeuffzend hertz macht meine liebe kund/

Beſing ich ſtuͤndlich gleich nicht mein betruͤben/

So denck Adon kan leiden/ ſchweigen/ lieben.

Er
[361]Verliebte Arien.
Er ſtellt die welt dem irrthum zum geſetze/

Und dieſes iſts/ was mich beſtricket haͤlt/

Fuͤhrt mich nicht mein verhaͤngniß aus dem netze/

So/ daß die hoffnung gleich mit mir verfaͤllt/

So ſoll mein hertz doch glut und flammen hegen/

Biß man mich wird zu meinen vaͤtern legen.

KOmm/ Philiroſe/ ſchau die nacht/

Du julep halbverwundter hertzen/

Die zeit/ wo wir mit liebe ſchertzen/

Hat ſich nunmehr zu uns gemacht/

Das bleiche licht iſt uns erſchienen/

Will uns zur liebes-fackel dienen.

Entbloͤſſe jenes ſchoͤne feld/

Wo meine ſeel die wahlſtatt funden/

Und meine krafft wie ſchnee verſchwunden/

Als ſich dein blick/ der ſtarcke held/

So tauſend flammen mit ſich brachte/

Zugleich aus deinen augen machte.

Ach Philiroſe komm geſchwind/

Laß mich das paradieß beſteigen/

Den ort/ wo ſich die gaben zeigen/

Die weiſſer/ als narciſſen/ ſind/

Laß mich in den verliebten ſtellen/

Dir meine ſeele zugeſellen.

Hier iſt kein ſchrecken noch gefahr/

Entkleide deine bruſt und lenden.

Ich will die glut auff dieſen enden/

Was mir die erſte flamm gebahr/

Es ſoll mein mund auff deinem liegen/

Biß mich die ohnmacht wird beſiegen.

Z 5Und
[362]Verliebte Arien.
Und wenn ich nun beſieget bin/

Wenn die entſeelung mich gewonnen/

Und mir das leben gar entnommen/

So gib mir tauſend kuͤſſe hin;

Und ſolt ich neue krafft erwerben/

Will ich noch zehnmahl alſo ſterben.

HIer muͤſſen friſche myrrthen ſtehn/

Mein fuß ſoll itzt auff roſen gehn/

Das gluͤcke ſoll mir ſelber betten/

Denn die/ ſo meine ſeele liebt/

Und der mein hertze ſich ergiebt/

Bindt mich mit allzu ſchoͤnen ketten.

Sie zeigt die ſchaͤtze ihrer gunſt

In gleicher glut/ in gleicher brunſt/

Ihr blut entdecket die gedancken/

Hier leg ich meine freyheit hin/

Weil ich ihr liebs-gefangner bin/

Ihr wille ſey mein ziel in ſchrancken.

Der fruͤhling ihrer beſten zeit/

Voll anmuth/ voller lieblichkeit/

Gibt meinen geiſtern neues leben/

Ich ſeh’ auff ihren wangen-rund/

Und dem ſo ſchoͤnen zucker-mund

Die Gratien leibhafftig ſchweben.

Komm/ ſchoͤnſte/ meiner ſeelen licht/

Laß mich aus deinem angeſicht

Des hertzens wahre meynung leſen:

Ich weiß von deiner edlen treu/

Daß ihr nichts vorzuziehen ſey/

Noch iemahls etwas gleich geweſen.

Laß uns/ weil es der himmel ſchafft/

Und wir noch voller blut und ſafft/

Der liebe nectar-ſtrohm genieſſen;

De-
[363]Verliebte Arien.
Der bund/ der uns zuſammen fuͤgt/

Und beyder hertz und ſinn vergnuͤgt/

Beſiegelt ein empfindlich kuͤſſen.

Du biſt mein ſtern/ mein paradeiß/

Und was ich nicht zu nennen weiß/

Der kern und ausgang meiner ſeelen/

Es ſoll in dieſem leib und blut

Stets brennen meiner liebe glut/

Biß zu der finſtern grabes-hoͤlen.

Alleine hoͤr/ was Venus ſpricht/

Mein engel/ und mein augen-licht/

Sie will nicht bloß mit worten ſpielen;

Sie ladet uns zum wercken ein/

Und heißt uns da geſchaͤfftig ſeyn/

Die heiſſen flammen auszukuͤhlen.

DIe freyheit leg ich dir zu deinen fuͤſſen/

Und die vernunfft liegt auch dabey/

Damit nun alles deine ſey/

So wird mein gantzer leib dir kuͤnfftig dienen muͤſſen/

Denn wer ſo redlich liebt/ und auff dich denckt/ wie ich/

Behaͤlt gewißlich nichts zum eigenthum vor ſich.

Ich weiß/ Amanda/ dir ein mehres nicht zu geben/

Ich reiche dir ſo viel ich kan;

Nimm nur mein hertz geneiget an/

Das ohne deinem dienſt verſchworen hat zu leben/

Schleuß dieſes ſchlechte gut in dein behaͤltniß ein/

Und laß vertrauligkeit deſſelben ſiegel ſeyn.

Du wirſt mein ſanfftes joch mit reiner ſeide zieren/

Cs wird mich deine ſchoͤne hand/

Das attlaß weich- und weiſſe band

In den bebluͤmten kreyß der wolluſt-gaͤrten fuͤhren.

Mein geiſt ſchmeckt allbereit der blumen lieblichkeit/

Damit Amanda mir das ſchlechte haupt beſtreut.

Durch
[364]Verliebte Arien.
Durch deine hoͤffligkeit/ ſo mit dir iſt gebohren/

Und dich/ als ihre ſchweſter liebt/

Wird ja dein ſclave nicht betruͤbt/

Du haſt noch keinen freund zum marterthum erkohren.

Ich weiß/ du wirſt mich noch auff roſen heiſſen ſtehn/

Und meine ſonne mir nicht laſſen untergehn.

Wer wolte ſich durch dich nicht willig laſſen binden/

Das angenehme wunder-licht/

So aus den ſchoͤnen augen bricht/

Laͤſt nichts als morgenſchein und ſuͤſſe luſt empfinden.

Die ſeuffzer/ ſo allhier das hertze fahren laͤſt/

Hat nur der uͤberfluß der anmuth ausgepreßt.

Laß deinen treuen freund in dieſen banden ſterben/

Komm/ druͤcke mir die augen zu/

Nichts blendet mich ſo gut/ als du.

Und meine freyheit kan nicht groͤſſern ruhm erwerben/

Als wenn/ indem dein mund bey ihrer leiche lacht/

Dein lob ihr einen ſarg von ſammt und roſen macht.


SO ſoll der purpur deiner lippen

Itzt meiner freyheit bahre ſeyn?

Soll an den corallinen klippen

Mein maſt nur darum lauffen ein/

Daß er an ſtatt dem ſuͤſſen lande/

Auff deinem ſchoͤnen munde ſtrande?

Ja/ leider! es iſt gar kein wunder/

Wenn deiner augen ſternend licht/

Das von dem himmel ſeinen zunder/

Und ſonnen von der ſonnen bricht/

Sich will bey meinem morrſchen nachen

Zu einen ſchoͤnen irrlicht machen.

Jedoch
[365]Verliebte Arien.
Jedoch der ſchiffbruch wird verſuͤſſet/

Weil deines leibes marmor-meer/

Der muͤde maſt entzuͤckend gruͤſſet/

Und faͤhrt auff dieſen hin und her/

Biß endlich in dem zucker-ſchlunde

Die geiſter ſelbſten gehn zu grunde.

Nun wohl! diß urthel mag geſchehen/

Daß Venus meiner freyheit ſchatz

In dieſen ſtrudel moͤge drehen/

Wenn nur auff einen kleinen platz/

In deinem ſchooß durch vieles ſchwimmen/

Ich kan mit meinem ruder klimmen.

Da will/ ſo bald ich angelaͤndet/

Dir einen altar bauen auff/

Mein hertze ſoll dir ſeyn verpfaͤndet/

Und fettes opffer fuͤhren drauff;

Ich ſelbſt will einig mich befleiſſen/

Dich goͤtt- und prieſterin zu heiſſen.


MEin hertze ſchmeltzt in einer ſtummen glut/

Kein funcke ſoll aus meinen adern ſteigen/

Dem rauche ſelbſt verbeut man ſich zu zeigen/

Und ſchweigen meiſtert mein erhitztes blut.

Es heiſt mich die natur ein ſchoͤnes auge ſuchen/

Und das geſetze will auff meine regung fluchen.

Soll denn ein kuß/ ein unbefleckter ſchertz/

Ein ſuͤſſer blick ſuͤnd und verbrechung heiſſen?

Soll ich denn ſelber mich mir nun entreiſſen?

Der himmel kennt der menſchen ſinn und hertz.

Lieb iſt des himmels kind/ es wird ja unſre flammen/

Als dieberey und mord der himmel nicht verdammen.

Wer
[366]Verliebte Arien.
Wer iſt doch/ der ſich ſelbſt entmenſchen kan?

Wir wiſſen uns hier nirgends zu verklaͤren/

Des fleiſches kan das fleiſch ſich nicht erwehren/

Die menſchlichkeit kleht menſchen ſtuͤndlich an.

Die engel lieſſen ſich im himmel abwaͤrts treiben/

Wie ſollen menſchen doch auff erden engel bleiben?

Soll Sylvia von mir verſchloſſen ſeyn?

Verbotne frucht iſt mehr als doppelt ſuͤſſe;

Der neben-weg reitzt mehrmahls unſre fuͤſſe/

Die wolluſt waͤchſt auch aus gefahr und pein.

Diß iſt die ſuͤſſe nuß/ ſo ſchwer iſt auffzubrechen/

Die roſe wird geliebt/ ob gleich die doͤrner ſtechen.

Ach/ Sylvia! Ich weiß nicht/ wo ich bin!

Es ſoll kein menſch mein heiſſes uͤbel kennen/

Ich armer darff nicht meine kranckheit nennen/

Die richt-ſucht nimmt uns bluͤt und fruͤchte hin.

Getreue Sylvia/ hab ich genade funden/

So ſchau/ ach ſchaue doch! in meine tieffe wunden.

Du kenneſt ja die galle dieſer welt/

Wie iedermann des andern fehler zehlet/

Und fremden fall zum zeitvertreib erwehlet/

Und deſſen fleck vor ſeine ſchmincke haͤlt.

Du muſt nur dichtes garn zu meiner decken ſpinnen/

Dadurch die falſche welt nicht leicht wird ſehen koͤnnen.

Es ſoll alsdenn ein amber-reicher kuß/

Der ſich genetzt in moſchus und rubinen/

Vor julepp uns in dieſer hitze dienen.

Wo bleibſt du doch! O ſuͤſſer uͤberfluß?

Ich weiß die liebe wird zu lachen hier beginnen/

Indem zwey zungen nicht vor liebe reden koͤnnen.

C. H. V. H.
[367]Verliebte Arien.

DEr himmel pflantzet mein geluͤcke/

Er lacht mich freundlich an durch tauſend holde blicke/

Er macht aus winter fruͤhlings-zeit/

Er wirckt mir ſelber zeug zu einem feyer-kleide/

Ich bin von boy und flohr befreyt/

Und meine wolle wird zur ſeide.

Ich kan den port itzt recht erreichen/

Und darff nicht um das haupt der leeren hoffnung ſtreichen/

Mein ancker ſinckt in ſuͤſſe ruh/

Dein auge hat mir ſelbſt ein leit-ſtern werden muͤſſen/

Ja/ mein gelobtes land biſt du/

Laß mich das vorgebuͤrge kuͤſſen.

Schlag doch nicht mehr die augen nieder/

Iſt denn mein reiner ſchertz/ Roſette/ dir zu zuwider?

Ich bin dir ja nicht unbekandt/

Du kenneſt mein geſicht/ und auch mein treues hertze/

Drum glaube/ daß der liebe brand

Sich ſtaͤrcket zwiſchen freud und ſchertze.

Wilſt du dich der natur entreiſſen?

Diß kan die tugend ſelbſt nicht eine tugend heiſſen/

Das ſchoͤne blumwerck deiner bruſt

Iſt nicht vor dich allein auff dieſe welt gebohren/

Es hat es auch zu meiner luſt

Des himmels ausſpruch außerkohren.

Du muſt in dir nicht ſelbſt verweſen/

Laß mich um deinen mund die zucker-roſen leſen.

Durch einen unverwehrten kuß/

Laß doch den ſuͤſſen thau auff meine lippen rinnen/

Daß durch verliebten uͤberfluß

Die geiſter ſelbſt ſich kuͤſſen koͤnnen.

C. H. V. H.
[368]Verliebte Arien.

ARmſeliger/ was hilfft dich doch dein lieben?

Du liebeſt/ was nicht lieben kan/

Des himmels ſchluß hat dich itzt zwar getrieben/

Doch ruͤhrſt du was verbotnes an.

Die ſchoͤnheit/ die dein hertze ſucht/

Iſt des verbotnen baumes frucht.

Die hoffnung lud mich einſten zwar zu gaſte/

Der neid laͤſt aber mich nicht ein/

Die mißgunſt macht mir eine ſtete faſte/

In der viel marter-wochen ſeyn.

Mein paradieß iſt zugemacht/

Und wird von eyfferſucht bewacht.

Wer leſcht den durſt mir nun in dieſer wuͤſte?

Ich leide noth bey uͤberfluß.

Was nuͤtzt der auszug engels gleicher luͤſte/

Weil ſie kein mund genieſſen muß?

Das auge/ das vergnuͤgung hat/

Macht durchs geſicht kein hertze ſatt.

Ich kuͤſſe gnug/ und ſpiele in gedancken/

Gedancken aber ſpeiſen nicht.

Manch ſuͤſſer traum ſetzt mich in liebes-ſchrancken;

Was iſt ein traum beym tage-licht?

Diß blendwerck ſchwindet wie ein dunſt/

Und das ergetzen iſt umſunſt.

So muͤh ich mich mit irrwiſch und auch ſchatten/

Und der ichs klage/ lacht darzu;

Es ſchwaͤrmen kaum ums licht ſo viel der matten/

Als ſeuffzer ſtoͤhren meine ruh.

Ein ſtetes wuͤnſchen frißt mich ab/

Und nichts erhalten bringt das grab.

Stirb/ Lyſis/ ſtirb/ viel beſſer iſts geſtorben/

Als ohne Fillis gunſt gelebt;

Wer ſo verdirbt/ der iſt/ traun/ wohl verdorben/

Wenn ihn das gluͤcke ſo erhebt;

Vielleicht ruͤhrt Fillis tod mich an/

Als ſie im leben nicht gethan.

Auff
[369]Verliebte Arien.
Auff ihre eiferſucht.

ZUrne nicht/ betruͤbtes hertze!

Denn die lebens-volle kertze

Meine liebe brennet noch.

Phyllis mag die hoffnung haben;

Dein verſtand und deine gaben

Bleiben doch mein ſuſſes joch.

Iſt es moͤglich/ daß du weineſt?

Iſt es moͤglich/ daß du meyneſt/

Daß ich dich verlaſſen kan?

Ey ſo ſchaue doch von fernen/

Auch einmahl bey andern ſternen

Dich/ o ſonne/ ſelber an.

Dein erhobnes angeſichte

Machet allen glantz zu nichte/

Der die blinde welt bethoͤrt.

Phyllis ſelbſt muß mit betruͤben

Sich in deinen mund verlieben/

Wenn ſie deine lieder hoͤrt.

Alle junge ſchaͤferinnen/

Fliehen mit gedult von hinnen/

Wenn ſie dich/ o wunder/ ſehn.

Zephyr ſteigt aus ſeinen hoͤlen/

Deine bruͤſte zu beſeelen/

Und vom neuen auffzuwehn.

Venus wird von zorn entzuͤndet;

Weil ſie alles an dir findet/

Was ihr nur allein gebuͤhrt:

Wie ſolt’ ich denn ſchoͤnſte Nymphe/

Dir zu trotz und mir zum ſchimpffe

Haſſen/ was die goͤtter ruͤhrt?

Dencke ſelbſt/ ich bin getrieben.

Ich will/ ſoll/ und muß dich lieben.

A aNichts
[370]Verliebte Arien.
Nichts reiſt meinen fuͤrſatz ein.

Denn was du einmahl gebohren/

Muß/ geht alles gleich verlohren/

Dennoch unvergaͤnglich ſeyn.

Schertz-Lied.

SInd das nicht narren-poſſen?

Mein vater hat beſchloſſen/

Ich ſoll ein maͤgdgen freyn:

Was aber kan auff erden

Wohl voͤller von beſchwerden

Als junge maͤnner ſeyn.

Denn wie man ſeidne decken

Gar ſelten ohne flecken

Und ohne fehler find/

So iſt die kuh auch immer

Bey unſrem frauen-zimmer/

Auff einem auge blind.

Die ſchoͤne kehrt die feinde

Durch ſchwaͤger zwar in freunde;

Doch ſteht ſie mir nicht an:

Weil ich die tummen hoͤrner

So wenig/ als die doͤrner

Am kopffe leiden kan.

Die garſtigen/ die ſtincken/

Und pflegen offt zu hincken/

Ihr beſtes iſt das geld:

Inzwiſchen glaͤntzt die ſtirne

Wie eine faule birne/

Die von dem baume faͤllt.

Die
[371]Verliebte Arien.
Die klugen/ die befehlen/

Und wollen ſtets erwehlen/

Was man beginnen ſoll:

Die tumme bleibt geſchoſſen/

Und macht mit ihren poſſen

Das gantze zimmer voll.

Die reichen ſind nur prahler/

Und ſchlieſſen ihre thaler

In ſchwere kaſten ein:

Bey armen kans nicht fehlen/

Sie muͤſſen manches ſtehlen/

Und maͤnnern untreu ſeyn.

Die dicken ſeyn beſchwerlich/

Und zur geburt gefaͤhrlich:

Drum mag ich auch nicht dran.

Die armen waͤren beſſer/

Nur daß man ſolche freſſer

Nicht wohl ernehren kan.

Die fromme muß auff erden

Der maͤgde naͤrrin werden/

Und bringet nur beſchwer.

Die boͤſen ſind der teuffel/

Und kommen ohne zweiffel

Von ſeiner mutter her.

Doch haͤnget manchem weibe

Gleich nichts an ihrem leibe

Von dieſen fehlern an/

So hat ſie doch die tugend/

Daß ſie bey ihrer jugend

Nicht viel verſchweigen kan.

Drum wer die narren-plagen/

Bey ſeinen jungen tagen

Nicht bald erfahren will/

Der meide nur zwey ſachen/

Die alles traurig machen:

Ein weib und karten-ſpiel.

A a 2An
[372]Verliebte Arien.
An Baſimenen.

IHr waffen gute nacht! Es muß geſtorben ſeyn.

Mein leben hat ein ende/

Und wo ich mich hinwende/

Brennt nichts als ſchwefel herber pein.

Denn trotz und hoffart/ die den erſten menſch betrogen/

Hat meiner hoffnung auch ihr paradis entzogen.

Es muß geſtorben ſeyn. Mein hertze nur gedult/

Und fluche nicht der liebe;

Denn daß ich mich betruͤbe/

Iſt meine mehr als ihre ſchuld.

Sie hat mir korn geſtreut/ ich diſteln auffgeleſen;

Sie iſt mein ſonnenſchein/ ich mein Comet geweſen.

Mein hertze nur gedult! Denn mit dem tode kan

Auch deine ſuͤnde ſterben.

Den meiſten/ die verderben/

Klebt noch in graͤbern unflat an:

Dein urthel aber iſt nunmehr entzwey geriſſen/

Weil Baſimene nicht darff mein verbrechen wiſſen.

Du aber harter ſtein/ der dieſes zimmer deckt/

Dir bring ich meine klagen/

Dir will ich aͤrmſter ſagen/

Daß mich ihr plitz hat angeſteckt/

Und mein verſchwiegnes hertz zwar ſchlechten ruhm erwirbet/

Doch aber auch fuͤr nichts als Baſimenen ſtirbet.

Er liebt ohne hoffnung.

WAs denckt ihr doch/ ihr kuͤhnen ſinnen?

Ihr geht auff allzuhoher bahn;

Denn euer frevelndes beginnen

Will weiter/ als es ſteigen kan;

Weil ihr daſſelbe lieben wollet/

Was ihr doch nur anbeten ſollet.

Die
[373]Verliebte Arien.
Die gantze welt ſteht euch ja offen/

Und ſteckt nicht voll unmoͤglichkeit.

Warum liebt ihr denn ſonder hoffen/

Was euch die liebe doch verbeut.

Wo furcht und noth geſetze ſchreiben/

Muß lieb und luſt zuruͤcke bleiben.

Jedoch ich weiß nicht/ was ich ſage/

Ich will nicht/ was ich wollen ſoll.

Darum erwehl ich nur die plage/

Und ſuch im finſtern meinen pol;

Vielleicht kan mir der ſchmertz/ wie bienen

Die neſſeln/ noch zu honig dienen.

Hab ich nicht hoffnung das zu kriegen/

Was mich mit flammen uͤberſtreut;

So qvillet dennoch mein vergnuͤgen

Auch noch aus der unmoͤglichkeit:

Denn darff ich gleich die glut nicht nennen/

Will ich doch in gedancken brennen.

Und alſo lieb ich mein verderben/

Und heg ein feur in meiner bruſt/

Andem ich noch zuletzt muß ſterben.

Mein untergang iſt mir bewuſt:

Das macht: ich habe lieben wollen/

Was ich doch nur anbeten ſollen.

An Floretten.

DEin augen-plitz preiß-wuͤrdigſte Florette/

Hat auch mein hertz durch ſtille glut geruͤhrt.

Ich fuͤhle ſchon die ſchwere liebes-kette/

Die deine pracht um meine glieder fuͤhrt.

Dein weſen hat geſiegt/

Ich aber bin gefangen/

Und trage doch verlangen

Nach dem/ was mich und meine luſt bekriegt.

A a 3Ver-
[374]Verliebte Arien.
Verzeihe nur/ du tugend-volle ſeele/

Daß ſich mein hertz dir ſo vor augen ſtellt/

Und daß ich nicht nach meiner art verhoͤle/

Was meine bruſt ſonſt gar verborgen haͤlt;

Das leiden iſt zugroß/

Warum ich mich betruͤbe:

Drum reiß durch deine liebe

Mir meine laſt und faͤſſel loß.

Ich weiß es zwar; Du wirſt mir widerſprechen/

Und ſagen: Ach! es iſt nur ſchatten-ſpiel.

Wer ſich die welt mit worten laͤſt beſtechen/

Der faͤllt/ wenn er am beſten ſteigen will.

Ach! aber meine pein

Iſt anders weit beſchaffen/

Als mancher liebes-affen/

Die voller liſt und complimente ſeyn.

Mein liebes-feur beſteht nicht in dem munde/

Die falſchheit iſt mein aͤrgſter ſeelen-feind.

Ich liebe dich aus meines hertzens grunde/

Diß iſt genug. Biſtu nun wieder freund/

So ſolſtu eher ſehn

Das leben mich verdammen/

Als meine liebes-flammen

Vor mattigkeit und ohnmacht untergehn.

An Melinden.

SChoͤnſte der ſeelen/ ich muß es bekennen:

Daß mich dein augen-plitz endlich beſiegt/

Daß ich vor liebe wie feuer muß brennen;

Weil mir mein hertze ſelbſt wunden zufuͤgt;

Und wider mich kriegt.

Drum ſetze mir/ o meine zier!

Die ſchaalen der himmliſchen lebens-krafft fuͤr/

Und laß mir die morgen

Der traurigen ſorgen/

Die taͤglich in meinen gedancken entſtehn/

Mit roſen auffgehn.

Zwar
[375]Verliebte Arien.
Zwar ich betadle mein kuͤhnes verlangen;

Denn ich bin gegen dir freylich zu ſchwach:

Aber der purpur der lachenden wangen

Mehret mein winſeln und ſeuffzendes ach/

Und zieht mich dir nach.

Stuͤrtzt nun dein ſchertz mein treues hertz/

Wie flammen die mutten in toͤdtlichen ſchmertz;

Wie haſtu Melinde/

Denn was ich empfinde/

Und was mich noch taͤglich mit dornen verletzt/

So gringe geſchaͤtzt?

Schau/ wie ich armer in thraͤnen zerflieſſe/

Wie mir mein hertze vor trauren verſchmacht;

Weilen dein ſafftiger balſam der kuͤſſe/

Andern die lippen zu nectar-thau macht/

Mich aber veracht.

Doch ſchmertz und leid wird mit der zeit

Nicht anders als nebel durch ſonnen zerſtreut:

Drum hoff ich auff lachen

Auch mitten im krachen/

Wie laͤchzende muſcheln in waͤßriger grufft

Auff morgen und lufft.

Nun ach! mein engel/ du kanſt mich erretten;

Hoͤre doch endlich mein liebes-geſchrey!

Trenne die ſtricke/ zermalme die ketten/

Reiß die beſchwerlichen faͤſſel entzwey/

Und mache mich frey.

Du haſt geſiegt. Ich bin bekriegt.

Schau/ wie dir dein diener zum fuͤſſen hier liegt.

Ach laß dich des armen

Doch endlich erbarmen/

Und kuͤhle durch qvellen bezuckerter flut

Die traurige glut.

Wilſtu denn lebenslang eiſern verbleiben?

Iſt denn dein hertze von ſtahl oder ſtein?

Soll ich mich ewig zum ſclaven verſchreiben?

Oder ſoll dieſe verbitterte pein

Mein liebes-lohn ſeyn?

Ich liebe dich! du haſſeſt mich!

Doch deine gedancken verfinſteren ſich/

A a 4Und
[376]Verliebte Arien.
Und werden von fernen/

Noch endlich erlernen/

Daß du mich unſchuldig zum tode verdammt/

Da du mich entflammt.

Kanſtu dich aber nicht meiner erbarmen/

Wilſtu gleich aͤrger als tiegerthier ſeyn;

So reiſt dein grauſam-ſeyn dennoch mir armen/

Durch die mit ungluͤck erfuͤllete pein/

Das hertze nicht ein.

Ich bin getreu/ und ſchwere frey:

Daß niemand an liebe beſtaͤndiger ſey.

Du haſt mich betruͤbet/

Weil ich dich geliebet.

Ich aber muß/ weil ich dich/ ſchoͤnſte/ geſehn

In flammen vergehn.

Schertz-Lied.

WIe naͤrriſch lebt ein kerl doch in der welt/

Wenn er erſt in das garn der liebe faͤllt?

Wenn er den muth fuͤr einen griff verhandelt/

Und in den ſtricken des verderbens wandelt?

Bald ſitzt ihm der kragen am halſe nicht recht/

Bald iſt ihm die duͤnne Paruqve zu ſchlecht/

Bald zieht er den degen/ bald ſteckt er ihn ein;

Bald denckt er ein bauer/ bald koͤnig zu ſeyn.

Wie mancher tag und manche ſchoͤne nacht

Wird doch mit gram und ſorgen zugebracht?

Und wenn wir endlich nur zu lange harren/

So werden wir zu thoren und zu narren.

Denn gehn wir und geben dem gluͤcke die ſchuld/

Das gluͤcke ſpricht: Habe nur ferner gedult.

Gedultig ſeyn bringt uns in leiden und pein/

Biß daß wir ſo muͤrbe wie pflaumen-brey ſeyn.

Doch
[377]Verliebte Arien.
Doch geht es mit der zeit auch endlich an/

Daß man zur noth mit maͤdgen loͤffeln kan;

Ach Gott! mit was vor muͤh und ſchwerem lauffen

Muß man alsdenn ihm ſeine luſt erkauffen!

Da nimmt man/ ſo viel man bekommen nur kan/

Und leget den wechſel an ſpitzen-werck an;

Indeſſen ſitzt vater und mutter zu hauß/

Und zahlen das theure Collegium aus.

Wenn man nun ſo das geld hat angewandt/

So machen ſich denn mund und mund bekandt/

Und ſchlieſſen ſich vor heiſſen liebes-flammen/

Wie fetter leim und junges wachs zuſammen.

Denn macht man dem maͤdgen die bruͤſtgen erſt bloß/

Die bruͤſte verleiten uns endlich im ſchooß/

Im ſchopße waͤchſt unſer verderben durchs kind/

Denn ſtehn wir im      und ſcharren den grind.

Wohl dem! der ſo/ wie goldſchmids-junge denckt/

Und eher ſich nicht zu der liebe lenckt/

Als biß er nach vollbrachten jugend-jahren

Sich kan in ehren mit der liebſten paaren.

Ich habe die regel: Ich liebe nicht viel/

Und wenn ich gleich liebe/ ſo iſt es nur ſpiel/

Und iſt es im ernſte/ ſo bin ich vergnuͤgt/

Im fall ich nur freundſchafft und kuͤſſe gekriegt.

An Florinden.

FLorinde/ ſoll ich dich erſuchen/

Und hab ich nicht zu grob geſpielt/

So ſage doch nur/ ob dein fluchen

Auff freundſchafft oder feindſchafft zielt;

Sonſt muß ich fort/ ſonſt muß ich fliehn/

Und dir aus deinen augen ziehn.

A a 5Ein
[378]Verliebte Arien.
Ein griff wird dich ja nicht verdrieſſen/

Greifft man doch wohl den kaͤyſer an;

Du weiſt ja/ daß aus griff und kuͤſſen

Kein krancker leib entſtehen kan;

Denn was von auſſen nur geſchehn/

Laͤßt keine groſſe flecke ſehn.

Ein feigenbaum iſt auffgeſchoſſen/

Daß man ihn endlich brechen ſoll;

Ein apffel/ den kein mund genoſſen/

Schmeckt auch nicht in den augen wohl/

So qvillt aus uͤberdeckter bruſt/

Auch keine rechte liebes-luſt.

Drum laß den marmol deiner bruͤſte

Mir laͤnger nicht verſchloſſen ſeyn;

Nimm die begierden meiner luͤſte

Zu deinen engen pforten ein/

Und mache meine ſchwartze hand

Mit deiner weiſſen haut bekandt.

Ich werffe meine liebes-flammen

In deinen auffgeblehten ſchnee/

Streich du nur alle krafft zuſammen/

Und kuͤhle meines hertzens-weh/

So lieb ich dich/ ſo liebſt du mich/

So lieben wir uns inniglich.

Jedoch verzeihe mir/ Florinde/

Daß ich ſo frey mit dir geſchertzt/

Du fuͤhleſt nicht/ was ich empfinde/

Noch was mich in der ſeele ſchmertzt.

Du ſiehſt zwar meiner liebe wahn/

Nicht aber meine kranckheit an.

Was fleiſch iſt/ muß vom fleiſche leben/

Ich bin kein engel oder geiſt;

Drum wundre dich nicht/ daß mich eben

Ein trieb auff deine bruͤſte reißt/

Und dencke/ wer du auch ſchon biſt/

Daß nichts umſonſt gewachſen iſt.

An
[379]Verliebte Arien.
An Sylvien/ uͤber ihre
Veraͤnderung.

WEinet ihr betruͤbten augen!

Weil der mund nicht reden kan.

Sylvia ſpeyt voller wahn/

Da ich ihr doch nichts gethan/

Meines hertzens weyrauch an.

Weinet ihr betruͤbten augen!

Weinet/ ihr betruͤbten augen!

Schmertz und leiden iſt zu groß;

Denn der himmel/ deſſen ſchooß

Neulich mir mit zucker floß/

Laͤßt nun alle donner loß.

Weinet/ ihr betruͤbten augen!

Weinet/ ihr betruͤbten augen!

Und verhuͤllet euer licht;

Krieg und unruh wird geſchlicht/

Marmol/ ſtahl und eiſen bricht/

Aber meine ſchmertzen nicht.

Weinet/ ihr betruͤbten augen!

Weinet/ ihr betruͤbten augen!

Weinet aber nichts/ als blut/

Und bewegt den harten muth;

Denn was meine goͤltin thut/

Macht kein ſchlechtes waſſer gut.

Weinet/ ihr betruͤbten augen!


[380]

Vermiſchte Arien.


Lob des tabacks.
ROſen und violen

Moͤgen kinder hohlen/

Kinder dieſer zeit.

Diß/ was meinen ſinn erfreut/

Und in meinen haͤnden brennet/

Wird Taback genennet.

Biſem muß dir weichen/

Dir iſt nicht zu gleichen

Ambra und zibeth;

Wenn dein ſchoͤner rauch auffgeht/

Und dein edles feuer blicket/

So bin ich erqvicket.

Haben boͤſe zungen

Viel von dir geſungen/

Und dir beygewollt;

Dieſes iſt nicht deine ſchuld.

Bleibet doch/ der alles fuͤhret/

Niemahls unberuͤhret.

Diß ſoll mich nicht treiben/

Von dir weg zu bleiben/

Wenn der poͤbel ſagt/

Daß mir rauch und dampff behagt.

Er/ ſein geld und ſeine taſchen

Wird zu rauch und [aſchen].

Nun ſo will ich trincken/

Weil die ſternen blincken/

Und das groſſe licht

Durch die duͤſtren wolcken bricht;

Ja/ des Phoͤbus goͤldner wagen

Soll mein rauchwerck tragen.

Venus
[381]Vermiſchte Arien.
Venus wird nicht zuͤrnen/

Wenn auff ihre ſtirnen

Sich tabacks-rauch legt.

Ward ſie doch auch nicht bewegt/

Wenn Vulcan/ das ungeheuer/

Machte rauch und feuer.

Und vor andern allen

Wird der rauch gefallen

Dir/ o krieges-gott.

Drum hat es auch keine noth/

Wenn die ſachen/ ſo wir uͤben/

Nur die goͤtter lieben.

Nun/ ihr lieben bruͤder/

Thut/ was wein und lieder

Itzt hat angeſtimmt.

Schaut! wie meine pfeiffe glimmt/

Da doch meiner liebſten ſinnen

Nicht ſo brennen koͤnnen.

DEr menſch tritt nicht vor ſich auff dieſes rund der welt/

Wer iſt es/ dem ſein mund alleine wohlgefaͤllt?

Wer ſpeiſet ſich mit ſeinen kuͤſſen?

Kein auge ſchaut ſich ſelber an/

Und aus geſellſchafft muß erſprieſſen/

Was uns die noth benimmt/ und freude geben kan.

Es hatte die natur den erſten frauen mund/

So in dem paradies vor GOtt und Adam ſtund/

Mit liebes-ziffern ſelbſt beſchrieben/

Man liebte vor dem apffel-biß.

Es ſcheinet/ daß den trieb zu lieben

GOtt mit dem athem bald in unſre naſen bließ.

Der
[382]Vermiſchte Arien.
Der ſuͤſſe wunder-zeug/ den man die regung heiſt/

Und ohne dem die welt aus ihren angeln reiſt/

Und zeitlich wuͤrde wuͤſte ſtehen/

Zeigt fleiſch und blut die lebens-ſpur/

Und wer ihr trachtet zu entgehen/

Beſchimpfft die menſchlichkeit/ und ſtoͤhret die natur.

Wer in der einſamkeit luſt und behaͤltniß ſucht/

Sich zu verlieren wuͤnſcht/ als bluͤte in der frucht/

Und lebt/ als waͤr er neu gebohren/

Der macht aus blute ſchnee und eiß/

Und hat ihm einen weg erkohren/

Den man erdulten muß/ doch nicht zu ruͤhmen weiß.

Den kroͤnet die natur/ die weißlich lebt und liebt/

Und dieſem/ was ihm gleicht/ bedachtſam ſich ergiebt.

Wir ſind nicht engel/ auch nicht ſteine/

Von fleiſch und regung nicht befreyt/

Wir leben nicht vor uns alleine/

Und unſer ehlich ſeyn ſchmeckt nach der ewigkeit.

Auff Sr. Majeſt. den Roͤm. Koͤnig/
von denen zu Jena ſtudierenden
Schleſiern.
IHr Muſen/ laufft zuſammen!

Denn Joſeph lebet noch.

Mars ſpeyet rauch und flammen/

Und draͤuet uns das joch;

Wir aber ſind geſchuͤtzet/

Und lachen/ wenn er plitzet;

Denn Joſeph lebet noch.

Europa ſeufftzt und klaget/

Daß theure zeiten ſeyn;

Die nahrung wird benaget/

Die buͤrger gehen ein.

Jedoch/ wenn alle borgen/

So ſind wir ohne ſorgen:

Denn Joſeph lebet noch.

Wir
[383]Vermiſchte Arien.
Wir ſitzen an der Saale

Auff roſen/ und in ruh/

Und nehmen an dem ſtrahle

Der weißheit taͤglich zu.

Die duͤrren jahre fliehen/

Und unſre kuͤnſte bluͤhen;

Denn Joſeph lebet noch.

Ermuntert euch/ ihr armen/

Und trotzet feind und tod!

Der himmel zeigt erbarmen/

Und hoͤret eure noth;

Ihr ſollet nicht verderben/

Nicht durſt und hungers ſterben;

Denn Joſeph lebet noch.

Und du/ o Deutſchlands ſonne/

Begluͤckter Leopold/

Verdopple luſt und wonne;

Denn alles iſt dir hold.

Die ſieges-palmen gruͤnen/

Daß gluͤcke muß dir dienen/

Und Joſeph lebet noch.

Dein Joſeph/ deſſen jugend

Die alten offt entzuͤckt;

Dein Joſeph/ deſſen tugend

Das gantze land erqvickt;

Dein Joſeph/ unſre weide/

Dein Joſeph/ deine freude/

Dein Joſeph lebet noch.

Ach/ daß er ewig lebe!

Und herrſche ſo wie du!

Der GOtt des Vaters gebe

Ihm ſtaͤrcke/ heil und ruh!

Denn was bey noth und kriegen

Uns alle kan vergnuͤgen

Iſt: Joſeph lebet noch.

Wer
[384]Vermiſchte Arien.
WEr auff ſchwuͤre bauet/

Und auff worte trauet/

So die zeit zerbricht/

Dem geluͤckt es nicht;

Ja wird leichtlich nein/

Und ein falſcher ſchein

Reißt offt allen fuͤrſatz ein.

Zirckel der gedancken

Koͤnnen leichtlich wancken/

Und der liebe-ſchluß

Haͤlt nicht lange fuß.

Was die welt erfreut/

Nennt die leichte zeit

Wechſel der ergetzligkeit.

Allzu lange ſonne

Machet ſchlechte wonne/

Muſcateller muſt/

Ja die hoͤchſte luſt

Bringet dem verdruß/

Der mit uͤberfluß

Solches ſtets genieſſen muß.

Honig wird zu gallen/

Greul will dem gefallen

An der ſeite ſtehn/

Und zu nechſte gehn.

Mancher blume pracht/

Heut/ als gold geacht/

Wird in kurtzer zeit verlacht.

Wer nicht menſchen kennet

Meynt/ daß alles brennet/

Was da feuer rufft.

Ach/ der hertzen grufft!

Den die treu entweicht/

Die viel liſt durchſchleicht/

Hat kein maaß noch bley erreicht.

Dieſer
[385]Vermiſchte Arien.
Dieſer zeit gemuͤther

Fuͤhren falſche guͤter/

Weil der zeug der welt

Keine farbe haͤlt.

Trau nicht wort und hand!

Dencke nur/ kein pfand

Iſt genug vor unbeſtand.

Uber das fluͤchtige gluͤcke.

MEin hertze fleuch das gluͤcke/

Und laß ſein licht nicht deinen leit-ſtern ſeyn.

Ein engliſch auge fuͤhrt offt geiſt und drachen-blicke/

Der himmel ſelber miſcht in ſonne regen ein.

So kan ſein angeſicht auch lachen und doch plitzen/

Und huͤllt in roſen-pracht die ſchaͤrffſte dornen-ſpitzen.

Die alleraͤrgſte ſclaven

Wirfft offt ein ſturm an ſichres ufer an:

Das gluͤcke zeiget nur der hoffnung ſuͤſſen hafen;

Fleucht aber/ wenn ihr fuß am beſten anckern kan.

Denn luſt und freude ſind wie bunte regen-bogen/

Die/ eh man ſie erkennt/ ſchon wieder abgezogen.

Der zucker unſers lebens

Iſt nur ein ſchaum/ der gall und wermuth deckt.

Vernunfft und klugheit ſucht das gluͤcke ſelbſt vergebens;

Weil ſchlang und natter auch in paradieſen ſteckt.

Die groͤſte klugheit iſt der zeiten grimm verlachen/

Und wie ein bienen-wurm aus ſchierling honig machen.

In ſaltz und thraͤnen baden

Iſt ſichrer/ als auff ſammt und purpur gehn.

Denn wenn die plitze gleich den ceder-aͤſten ſchaden/

So laͤſt ihr donner doch geringe pappeln ſtehn.

So faͤllt ein reicher auch offt ſchimpfflich zu der erden/

Wenn arm und niedrige zu groſſen herren werden.

B bWas
[386]Vermiſchte Arien.
Was gluͤck und gunſt gebohren/

Schmeltzt mit der zeit wie ſchnee und kaltes eiß.

Der aber hat noch nicht der freuden port verlohren/

Der nur den trauer-wind recht zu gebrauchen weiß.

Denn gluͤck und ehre ſind nicht kinder einer ſtunden/

Und werden nur wie gold durch muͤh und ſchweiß gefunden.

Drum fleuch das falſche gluͤcke/

Und trau/ mein hertz/ auff ſeine ſonnen nicht;

Zeuch der begierden fuß von dieſer ſpiegel-bruͤcke/

Da gold und pfeiler ſo wie Porcellan zerbricht.

Vielleicht kan ſchmertz und leid/ die deinen geiſt noch binden/

Bald deiner ehren band auff feſten marmol gruͤnden.

NUn des ſommers luſt-gewinn

Gaͤntzlich hin;

Nun die gruͤnen Kraͤuter ſterben/

Und die blumen haupt und blat und den ſtock entfaͤrben/

So kan und ſoll doch deiner liebe ſchein/

Amoͤna/ ſtets mir meine ſonne ſeyn.

Dein bebluͤmtes angeſicht

Welcket nicht/

Deiner zarten wangen felder

Schlieſſen groͤſſre luſt in ſich/ als die ſchoͤnſten waͤlder/

Der purpur/ der aus deinen lippen bricht/

Vergleichet ſich der vollen roſen licht.

Von den huͤgeln deiner bruſt

Iſt bewuſt/

Daß darinnen liljen ſtecken/

Die ein feuer-volles hertz mit dem ſchnee bedecken.

Was den nareiſſen man vor pracht zu ſchreibt/

Iſt deiner haut und armen einverleibt.

Laſſe meinen geiſt darauff

Seinen lauff

Nach der kraͤuter artzney richten.

Lehre meinen unverſtand/ daß von deinen fruͤchten

Man
[387]Vermiſchte Arien.
Man auch im froſt was friſches ſammlen ein/

Und immer kan ein reicher ſchnitter ſeyn.

Wenn der weſt-wind deinen werth

Nicht verzehrt/

Wenn er deine berge ruͤhret/

Davon weder du noch er eintzig labſal ſpuͤret/

So goͤnne/ daß/ der ich es mehr verſteh/

Darinnen etwas frey ſpatzieren geh.

Dir iſt mehr als wohl bewuſt

Meine luſt/

Die ich zu den blumen habe.

Weil ſie nun der rauhe herbſt itzund traͤgt zu grabe/

So bleibeſt du mein koſtbar blumen-feld/

Das unter ſturm und eiß ſtets farbe haͤlt.

Fuͤhre mich wohin du wilt/

Engel-bild!

Bald in thaͤler/ bald auff hoͤhen;

Meine demut ſoll dir ſtets zu gebote ſtehen.

Der anmuth-lentz bluͤht uͤberall bey dir/

Und ieder ort giebt goͤldne aͤpffel mir.

Ich will eine biene ſeyn/

Die allein

Deinen honig ſich erwehlet/

Und mit keinem ſtachel nicht deine roſen qvaͤlet.

Nicht wehre meinem mund den zucker-ſafft/

Der dir nichts nimmt/ und mir vergnuͤgen ſchafft.

B b 2Was
[388]Vermiſchte Arien.
WAs frag’ ich denn darnach!

Wenn du mich nicht wilſt lieben?

Das kan mich nicht betruͤben/

Ich weiß/ was Daphnis ſprach:

Wird gleich der Chloris gunſt geringer/

Iſt doch die gantze welt voll ſolcher dinger.

Was frag’ ich denn darnach!

Ich bin ſo gut als du;

Du muſt es auch entbehren/

Was ich dir kan gewaͤhren/

Schleuß nur dein hertze zu!

Meins hat dich ſchon vorlaͤngſten ausgeiaget;

Wer weiß/ wem noch der ſchimpff am aͤrgſten plaget.

Ich bin ſo gut als du!

Ich ſpitz’ mich ſchon darauff/

Wie es dich wird gereuen.

Wie werd’ ich mich erfreuen/

Wenn dir huͤpfft keiner auff.

Wenn du muſt welcke riebgen ſchaben/

Und flederwiſch’ am marckte feil wirſt haben.

Ich ſpitz’ mich ſchon darauff.

WEil meine kohlen voͤllig glut gefangen/

So muͤſſen ſie die flammen laſſen ſehn/

Wo ſtein und eiſen zunder kan erlangen/

So muß daraus die ſchoͤnſte flamm entſtehn;

Das hellſte feuer brennt nicht ſo gut/

Als mein getreu/ doch friſches blut/

Mit furchtſamen/ doch ſteiffen muth.

Du
[389]Vermiſchte Arien.
Du biſt dir ja alleine nicht gebohren/

Der purpur ſo die roſen-lippen deckt/

Iſt doch fuͤr andre lippen auserkohren/

Weil keine pracht ſich ſonſt ſo weit erſtreckt;

Dein himmel hegt zwey ſonnen zwar/

Doch ſie verblenden gantz und gar/

Und ſcheinen mir nur zur gefahr.

Der ſchnee/ der um den halß und bruͤſte lieget/

Die berge/ derer ſpitzen feurig ſeyn.

Die haben mich mit ihrer macht beſieget/

Bedencke/ daß die nacht folg’ ſonnenſchein/

Der maͤy vergeht/ wie andre zeit;

Drum/ wenn die jugend luſt anbeut/

So brauch dich der in froͤlichkeit.

Ich uͤbergebe nun mein ſchiff den wellen;

Weil guter wind in meine ſeegel blaͤſt/

So will ich mich in deine hafen ſtellen/

Wo deine gunſt mich nur anlenden laͤſt/

Die hoffnung iſt mein ſee-compaß/

Wo die mich laͤſt/ ſo werd’ ich laß/

Und duͤrre wie das laub und graß.

Ja ſolte gleich mein leib den todt erdulten/

So ſoll mein geiſt um deinen mund-rubin

Zur wache ſtehn/ und zahlen ſeine ſchulden/

Und nimmermehr von dieſem poſten ziehn;

Ja ſelbſt mein ſtaub ſoll meine treu

Bezeugen und vermelden frey/

Wie das mein tod von liebe ſey.

B b 3Ver-
[390]Vermiſchte Arien.
Vergnuͤgung.

WOhl dem/ der ſich vergnuͤget/

Und freundlichkeit ſtets ſeine freundin nennt/

Der nach begierd’ und geitz nicht als an ketten lieget/

Den freunde wohlfahrt nicht als eine neſſel brennt:

Freud und vergnuͤgung kan den wermuth-ſafft verſuͤſſen/

Und traurigkeit verbleibt des todes ſchulter-kuͤſſen.

Nichts kan hier ewig waͤhren/

Der grauſe ſturm muß endlich doch vergehn;

Des unfalls faͤſſel will der zeiten roſt verzehren/

Die morgen-roͤthe ſelbſt will aus der nacht entſtehn/

Den ſtrauch/ darauff man itzt nur dornen kan verſpuͤren/

Wird bald ein roſen-knopff von hundert blaͤttern zieren.

Ein auffgeweckt gemuͤthe

Verzaget nicht/ wenn ſchwerer donner kracht/

Es anckert ſtets getroſt auff ſeines ſchoͤpffers guͤte/

Der mehrmahls haß zu luſt und gifft zu labſal macht:

Ein centner ungedult iſt kein ſo kraͤfftig ſtuͤcke/

Daß es vertreiben koͤnt’ ein qventgen ungeluͤcke.

Sein eigen hertze freſſen

Iſt eine koſt/ die fleiſch und witz verzehrt/

Der hat gantz GOttes macht und menſchen pflicht vergeſſen/

So ſich mit kummer-brod und thraͤnen-waſſer nehrt.

Ein leichter fliegen-fuß kan narren traurig machen/

Und ein erhabner geiſt wird auff den dornen lachen.

Der ſchoͤnheit edles prangen

Schaut eiferſucht wie ſchierlings blumen an/

Die ungezaͤhmte luſt/ was anders zu erlangen/

Macht/ daß der alte mann nichts recht genieſſen kan.

Wer ſich begierd’ und geitz laͤſt hertz und ſinne binden/

Der wird verdruß und angſt bey luſt und reichthum finden.

Ein
[391]Vermiſchte Arien.
Ein hertze voller freude

Heiſt ſcharffes ſaltz carnari-zucker ſeyn/

Sein waſſer wird zu wein/ ſein garn zu weiſſer ſeide/

Ein blaſſer monden-blick wird ihm zum ſonnen-ſchein.

Wer ſich vergnuͤgen kan/ ſchmeckt nichts als ambra-kuchen/

Und unvergaͤnglichkeit bringt lauter marter-wochen.

Was nutzen ſchaͤtz’ und guͤter?

Was hilfft uns doch viel ſchoͤnheit/ ehr und pracht?

Vergnuͤgung iſt allein der reichthum der gemuͤther/

Der bleibet ewig arm/ der ſtets nach mehrentracht.

Wem nicht durch unluſts-gifft des geiſtes kraͤffte ſchwinden/

Der wird ſein paradieß auch in der wuͤſten finden.

E. N.
ICh ſoll mich mit gewalt verlieben/

Mir iſt zur inclination

Ein artig maͤdgen vorgeſchrieben;

Wiewohl ich bleibe noch davon/

Weil ich das marck der beſten jahre

Vor mich und gute freunde ſpare.

Ich habe zwar nichts auszuſetzen/

Das maͤdgen iſt wohl liebens werth.

Und dieſen will ich gluͤcklich ſchaͤtzen/

Den ſie zum courtiſan begehrt.

Nur ich will mich des gluͤcks begeben/

Und in beliebter freyheit leben.

Sie weiß ſich propre auffzufuͤhren;

Manch frauen-zimmer laͤſt auch drum

Ein krummes maul zum poſſen ſpuͤren/

Doch das verdoppelt ihren ruhm.

Die armen ſuͤnder muͤſſen paſſen/

Und ihr das praͤ in allen laſſen.

Wem ſind die wunder-ſchoͤnen blicke

Und ihre minen nicht bekandt?

Es fehlt ihr nichts in keinem ſtuͤcke/

Was ſie nur hat/ das iſt galant.

Der
[392]Vermiſchte Arien.
Der wird erſt ſchoͤne ſachen wiſſen/

Der ſie mit appetit darff kuͤſſen.

Mir ſteht die thuͤr vor andern offen.

Doch weil mich vor die courtoiſie

Mein gluͤcke laͤſt was beſſers hoffen/

So geb ich mir auch keine muͤh/

Und habe den termin im lieben

Auff lange zeit noch abgeſchrieben.

Ich will bey guten freunden bleiben/

Die ſollen manchen lieben tag

Die lange zeit gewuͤnſcht vertreiben.

Und weil Coffee und auch toback

Die angenehme luſt vermehren/

Will ich die liebe noch verſchweren.

Wenn ja mein hertz an ſolchen dingen/

Sich endlich noch verplaͤmpern ſoll/

So laß ich mich durchaus nicht zwingen/

Gezwungne ſpeiſe ſchmeckt nicht wohl.

Ich muß die wahl und freyheit haben/

Wenn ich mich ſoll nach wunſche laben.

Und alſo laſt mich     

Mit einer inelination/

Sonſt geht mir alle luſt verlohren.

Deßwegen bleib ich auch davon/

Und mag mich nicht damit vermengen/

Noch vor der zeit die fluͤgel hengen.
[[393]][[394]][[395]][[396]]
Notes
*
In Franckreich hat man eine tulpe la Veuve die wittwe genannt/
welche die ſchoͤnſte von allen tulpen iſt.
*
Arſenio einem hofmanne des Kaͤyſers Honorii/ ward dieſe
ſtimme zugeruffen: Fuge, tace, qvieſce. Volaterr.
*
Dieſe Phryne ſtund zu Athen vor gerichte und ſolte verurtheilet wer-
den. Aber als ihr liſtiger advocat ihr den ſchleyer abgeriſſen/ und
ihre bloſſe bruſt den richtern ſehen laſſen/ wurden ſie von ihrer
ſchoͤnheit ſo eingenommen/ daß ſie das urtheil aͤnderten/ und die
beklagte loß ſprachen.
**
Diß waren drey ſchweſtern von ſo entzuͤckender ſchoͤnheit/ daß ſie
keiner ohne erſtaunen anſehen koͤnnen/ und die Poeten daher ge-
tichtet/ als wenn man gar uͤber deren anſchauen zu ſtein wor-
den.
*
Zu dieſem gedichte hat das ediet gelegenheit gegeben/ in welchem
Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. verboten/ keine nachtigallen auffzufan-
gen/ oder in gebauern zu halten.
Zielet auff die neu-erbaute bruͤcke in Berlin.
*
Die Poeten dichten/ daß die nachtigall eine tochter des Atheniſchen
koͤniges Pandions geweſen/ und Philomela geheiſſen habe. Ihre
ſchweſter ſey Progne geweſen/ und habe den Thraciſchen koͤnig
Tereus zum gemahl gehabt/ welcher ſich nachgehends in die Phi-
lomela verliebt/ ſolche entfuͤhrt/ geſchaͤndet/ und nach begang-
ner that durch abſchneidung der zungen verhindern wollen/
ſeine gewalthat auszuſchwatzen. Allein Philomela hat dennoch
ein mittel gefunden/ ihre ſchande zu offenbahren/ und weil ſich
Progne durch abſchlachtung ſeines ſohnes an dem Tereus
geraͤchet/ dieſer aber beyde ſchweſtern hierauff ermorden wollen/
ſoll ſich Philomela in eine nachtigall/ gleichwie ihre ſchweſter in
eine ſchwalbe/ verwandelt haben.
*
Tereus iſt nach der Poeten meynung des Martis ſohn geweſen.
Notes
*
Dieſes war des braͤutigams name.
*
Verſtehet ſeine 2. buͤcher: Maria Aſpricollis \& virgo
Hallenſis.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bp7m.0